2 minute read
I Was soll bewertet werden? Der Gemeinsame Bewertungsraster
Die neun Themenfelder von CAF benennen die wesentlichen Aspekte, die bei einer Organisationsanalyse berücksichtigt werden müssen.
Common Assessment Framework 2020
CAF definiert fünf „Befähiger“, welche öffentlichen Verwaltungen einen Handlungsrahmen vorgeben, um Spitzenleistungen zu erzielen: • Allen voran steht die „Führung (1)“, welche der Organisation die strategische
Richtung vorgibt und die entsprechenden organisatorischen Grundlagen schafft. • Eine gute Führung setzt dabei Instrumente der „Strategie und Planung (2)“ sowie des „Personalmanagements (3)“ ein, kooperiert mit „PartnerInnen und bewirtschaftet „Ressourcen (4)“ wie Budget, Wissen und IT nachhaltig. • Auf diesen Grundlagen definiert und dokumentiert die Organisation die internen „Prozesse (5)“ und entwickelt diese permanent weiter.
Wenn die Organisation ihre Befähiger gut aufgestellt hat, wird sie auch exzellente Ergebnisse für ihre BürgerInnen, KundInnen und MitarbeiterInnen erzielen, ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden und herausragende Leistungen erzielen. CAF definiert vier Ergebniskriterien, anhand derer jede Organisation die (Aus-)Wirkungen ihrer Leistungen messen kann. Im Rahmen des Selbstbewertungsprozesses sollten die Ursache-Wirkung-Beziehungen zwischen Befähigern (Ursache) und Ergebnissen (Wirkung) berücksichtigt werden. Dabei sollte die Organisation immer die Konsistenz zwischen den Ergebnissen und den „Belegen“ prüfen, die auf Seiten der Befähiger zu den jeweiligen Kriterien erhoben wurden.
An dieser Stelle seien einige Beispiele für diese Verbindung aufgeführt: • Ergebnisse für KundInnen/BürgerInnen, z. B. Wie zufrieden sind die BürgerInnen mit der Arbeit der Organisation (Ministerium, Gemeinde, Schule etc.)? Wie steht es um die telefonische Erreichbarkeit? Welche Öffnungszeiten sind für Bürgerzentren vorgesehen?
In % Ergebnisse beim Personal, z. B. Wie zufrieden sind die MitarbeiterInnen mit ihrer Arbeit in der Organisation? Wie steht es um die Leistung der MitarbeiterInnen? An welchen Schulungen nehmen sie teil? Ergebnisse im Bereich soziale Verantwortung, z. B. Wie groß ist der Anteil von recyceltem Papier? Wie viele Initiativen zu Transparenz/Open Data werden unterstützt? Leistungskennzahlen, z. B. Welche Ergebnisse und Auswirkungen hat die Arbeit der Organisation erzielt oder bewirkt (ÖPNV, Polizei, Umweltschutz, Sozialdienste, Qualität von Gesetzen usw.)?
B E F Ä H I G E R
STRATEGIE & PLANUNG
PARTNERSCHAFTEN & RESSOURCEN FÜHRUNG
PROZESSE
E R G E B N I S S E
KUNDINNEN, BÜRGERINNEN BEZOGENE PROZESSE ERGEBNISSE SOZIALER VERANTWORTUNG
WICHTIGSTE LEISTUNGSERGEBNISSE
PERSONAL
Planen
MITARBEITERINNEN BEZOGENE ERGEBNISSE
Weiterentwickeln Umsetzen
Überprüfen L E R N E N U N D V E R B E S S E R N G R U N D S Ä T Z E D E R E X Z E L L E N Z
Abbildung 3: „Common Assessment Framework 2020“ (Quelle: KDZ)