Kind+Kegel Winterausgabe DRESDEN

Page 1

Über 50 Fotomotive ILLUSIONS aufAUSSTELLUNG 1.000 m2 www.illusionswelt.de WINTER 2022-23 MAGAZIN FÜR FAMILIEN IN DRESDEN SÄCHSISCHE SCHWEIZ OBERLAUSITZ OSTERZGEBIRGE Leuchtender Advent Magische Lichterwelten in ganz Sachsen Grüner Lernort So geht Klimaschule im Freistaat

EDITORIAL

Liebe Kind+Kegel Leserinnen und Leser!

Die Redaktion hat wieder alles zusammengetragen, was es für Familien in Sachsen in diesem Winter zu erleben gibt. Wir empfehlen besonders, einen Besuch beim 25. Dresdner Weihnachts-Circus einzuplanen.

Unsere große Aktion „Zu Fuß und mit Öffis in Schule & Kita“ haben wir zum wiederholten Male erfolgreich abgeschlossen. Ihr habt unzählige Autokilometer gespart und seid stattdessen gelaufen, mit den Öffis oder dem Fahrrad gefahren. Die glücklichen Preisträger findet ihr im Heft. Danke an alle Teilnehmer und die Spender der tollen Preise! Da das Klima den Kindern und Familie am Herzen liegt, haben wir eine Schule besucht, die bereits als Klimaschule aktiv ist. Nachahmer sind herzlich willkommen. Aber lest selbst, wie es ist auf eine der ersten Klimaschulen Sachsens zu gehen und was auch Eltern und Kinder selbst beitragen können.

Eine besondere Empfehlung sind auch die für alle Menschen offenen Angebote des Bistums Dresden-Meißen, wie die konfessionsoffenen Lebenswendefeiern für die ganze Familie. Aber lest selbst!

Schaut unbedingt online unter www.kindundkegel.de nach und wichtelt mit uns. Wir haben für euch einen Adventskalender gepackt. 24 prall gefüllte Türchen mit kleinen und großen Geschenken für die ganze Familie.

Kommt gesund über die Adventszeit!

Mit winterlich hoffnungsvollen Grüßen Birgit Steigert und das Team von Kind+Kegel

3

SpielplatzTEST

SPIELPLATZ

Hartigstraße 13, Dresden-Pieschen

Lage: Der kleine Spielplatz auf der Hartigstraße liegt im Wohngebiet zwischen Leipziger Straße und Gehestraße. Unweit zu erreichen sind der Schulcampus Pieschen und der Spielplatz Gehestraße sowie die belebte Leipziger Straße mit ihren Haltestellen der Straßenbahnlinie 4 und 9.

Spielspaß: Ein großer Sandkasten mit frei verfügbaren Spielförmchen lädt besonders kleine Besucher ein. Die größeren Kinder können auf der großen und mit vielen Möglichkeiten ausgestatteten Kletterstrecke aus Seilen und Holz ihre Koordination und Kraft testen. Außerdem ist der Spielplatz mit zwei Schaukeln ausgestattet. Der Spielplatz bietet Spielvergnügen für Kinder zwischen 0 und 8 Jahren.

Sauberkeit & Sicherheit: Der Spielplatz ist komplett eingezäunt und bietet daher Sicherheit vor der angren zenden Hartigstraße für kleine Flitzer. Der Spielplatz ist sauber und bietet auf zwei großen Sitzbänken viel Platz zum Schwatzen und Ausruhen. Eine Grünfläche wurde mit neuen Bäumen bepflanzt. (kh)

Naturschutz-Tierpark Görlitz e. V. Zittauer Straße 43, 02826 Görlitz www.zoo-goerlitz.de

Winterwunderland im NaturschutzTierpark Görlitz-Zgorzelec!

Hier wird nicht geschlafen Zumindest nicht mehr als sonst. Denn die meisten Tiere des Görlitzer Zoos gehören europäischen und asiatischen Arten an. Daher sind sie für unser kaltes Winterwetter bestens gewappnet und verzichten auf einen ausgiebigen Winter schlaf. Trampeltiere, Yaks, Manule, Steinböcke und SikaHirsche zeigen sich in einem wunderbar dichten Winter fell. Bei den Roten Pandas ist der Winter sogar die beson ders aktive Paarungszeit. Chinasittiche, die farbenfrohen Temminck-Tragopane, Ohrfasane, Häherlinge und Schnee eulen sind ebenfalls in Kaltregionen zu Hause und auch bei niedrigen Temperaturen aktiv. Die quirligen Felsenhörnchen flitzen mit prall gefüllten Hamsterbacken durch die begeh bare Volliere.

Empfindlichere Arten wie Haustiere, Kängurus und Affen leben in Stallungen, die für Besucher begehbar oder mit großen Panoramascheiben versehen sind.

© www.zoo-goerlitz.de

Auf einen Spaziergang durch die Tierwelt

Im Winter ist der Görlitzer Tierpark ein Geheimtipp. Fernab des Saisontrubels erlebt ihr die Stille der Natur und Zootiere hautnah. Die weitläufige Parkanlage ist ideal für eine Auszeit vom Alltag. Über 120 Spiele und Themenspielplätze sorgen für Unterhaltung. Wärmende Getränke und Mahlzeiten aus regionaler und ökologischer Produktion bietet der Imbiss „Futterkiste“.

Sächsisches Ausflugsziel des Jahres 2022

Der Görlitzer Tierpark ist über die Region hinaus bekannt für seine Familienfreundlichkeit und die Qualität der Tier haltung. Dafür wurde er dieses Jahr als sächsisches Aus flugsziel des Jahres mit dem familienausflug.info-Award ausgezeichnet.

KALEIDOSKOP
4

Dresdens neue OutdoorAttraktion

In Dresden Gorbitz ist ein Skate-, Streetsportund Begegnungspark entstanden

Übrigens: Wir haben den Funfaktor der neuen Ablage für euch be reits getestet. Unser Kinderreporter Julius hat den neuen Skate-, Street sport- und Begegnungspark besucht und gleich mal ein paar Runden gedreht. Wie er’s fand erfahrt ihr am 2.12.22 in der Drehscheibe bei Sachsen Fernsehen.

Die EWG hatte die jungen Gorbitzer und Dresdner im Blick, als sie die Modernisierung der Anlage ins Auge fasste. Den Anstoß für die Neugestaltung des Areals gaben vom Skaten begeisterte Gorbitzer Jugendliche, die im „Treberhilfe e.V.“ organisiert sind. Sie standen im regelmäßigen Kontakt mit der EWG und hatten den Wunsch, das Vandalismus- und Müllproblem auf der alten Skatefläche zu lösen.

Gorbitz hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte. Am Omsewitzer Ring ist ein neuer Streetsport- und Begegnungspark entstanden. Dort könnt ihr Skaten, mit dem BMX-Rad rumcruisen, Fußball oder Basketball spielen, euch mit Freunden treffen oder einfach nur abhängen. Bauherr ist die Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft (EWG).

Die ganze Anlage wurde als „Flow-Park“ gebaut. Das heißt, dass die Fläche aus vielen Freiformelementen besteht und verschiedene „fließende“ Fahrwege anbietet. Außerdem überschneiden sich die Flä chen für Sportarten wie Fußball oder Basketball. Sie wurden ohne Zäune oder Abgrenzung gebaut und ermöglichen vielfältige Begegnungen. Damit be kommt das Areal einen einzigartigen Charakter und ist ein Highlight für die stark vernetzte und reisefreu dige Skateszene im In- und Ausland.

5 STADTGESPRÄCH
© TONI KRETSCHMER
In Dresden daheim, bei uns Zuhause.
www.ewg-dresden.de

Mehr als von A nach B

Kinder erleben ihren Schulweg als Erfahrungsund Erlebnisort – wenn sie ihn selbständig bewältigen!

„Bei Bewegung denken viele Kinder zuerst an Spiele und Sport, weniger ans zu Fuß zur Schule gehen.“ Für ihre Doktorarbeit begleitete Juliane Schicketanz unter anderem 14 Eltern-Kind-Paare auf ihrem Schulweg. Juliane Schicketanz ist Geo grafin mit Schwerpunkt auf Stadtgeografie und beschäftigt sich im Rahmen ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig UFZ mit Schulwegen. Diese hat sie besonders unter dem Aspekt von Bewegung und Gesundheit unter die Lupe genommen. Sie fand heraus: Auffällig viele Eltern äußerten Sorgen bezüg lich des Verkehrs. Natürlich beeinflusst nicht nur die elterli che Sorge, sondern auch die Distanz zur Schule, ob Kinder begleitet werden oder allein und mit anderen Kindern ge hen dürfen. Besonders bei privaten Grundschulen sind die Schulwege teilweise so weit, dass diese weder zu Fuß noch mit dem Fahrrad bewältigt werden können. Bei den staat lichen Grundschulen gibt es Schuleinzugsgebiete. Diese haben auch zum Ziel, dass Schulen gut zu Fuß erreicht wer den können – theoretisch. Besonders am Stadtrand können Schulwege auch mal die ‚zumutbare‘ Entfernung von 1,52 km Schulweg überschreiten.

„Kinder hingegen erleben ihre Schulwege als Erfahrungsund Erlebnisort,“ hat Juliane Schicktanz beobachtet. Zur Schule zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren, ist nicht nur von A nach B kommen. Kinder erschließen sich den Weg zur Schule auf ihre eigene, phantasievolle Weise: so werden Bäume am Wegesrand beklettert, im Winter sind gefrorene Pfützen und kleine Bäche ein lustiger Zwischen stopp oder Abkürzungen werden zu Geheimwegen. Beson ders Kinder in ‚Laufgruppen‘ – also sich den Schulweg mit anderen Kindern teilen – verbinden den Weg zu Schule mit Kommunikation, Spaß und Freund:innen.

Laufgruppen eignen sich gut zum Einüben: Sie können anfangs von sich abwechselnden Elternteilen begleitet werden. Es erfüllt Kinder mit Stolz, wenn sie die Möglichkeit haben, den Schulweg selbst zu entdecken und zu gestal ten. Sie fühlen sich selbständig. Der Aspekt der täglichen Bewegung fällt dabei quasi nebenbei mit ab. „Dabei haben aber auch Kinder Ideen, was auf den Straßen und in der Stadt verbessert werden muss. Viel zu kurze Ampelphasen zum Beispiel oder zugestellte Fußwege machen den Weg zur Schule manchmal gefährlich. Fußgän gerinseln würden helfen, so manche stark befahrene Straße für Kinder sicherer zu machen. Bei Kreuzungsbereichen ohne Ampel und Zebrastreifen wünschen sich nicht nur Eltern eine Regulierung – zum Beispiel auch durch mehr Präsenz von Ordnungsamt oder Schulweghelfern,“ so Juliane Schicketanz.

Klarere Regeln an Kreuzungen mit rechtsabbiegenden Au tos (mit oder ohne Grünen Pfeil) würden für mehr Sicherheit und Orientierung für Autofahrer:innen und Fußgänger:innen sorgen. „Kinder sind einfach schwerer zu sehen an Kreu zungen. Und die Unklarheit führt für das Kind manchmal zu einem frustrierenden Erlebnis. Sie bleiben dann einfach stehen. Kinder denken dann aber auch häufig in diesem Ge rechtigkeitsempfinden nach dem Motto: ich hab‘ doch grün, deswegen muss ich doch gehen dürfen.“

Eltern mahnen Jahr für Jahr die Verkehrssituation vor den Schulen an: stauende Autos, enge Straßen und Sackgassen vor vielen Schulen sind nicht für den ‚Hol- und Bring‘- Ver kehr gemacht. In solchen beengten Verkehrsverhältnissen ist fahrender und parkender Verkehr eine gefährliche Situa tion für Kinder. Städteplanung sollte also mehr sein als ‚nur‘ für ausreichend Spielplätze und Sportanlagen zu sorgen. (kh)

©
MOBILITÄT 7
LeslieAnnstock.adobe.com
Juliane Schicketanz

Sprachen öffnen Türen

ist, unterstützen die Klassen- und Fachlehrer:innen sowie speziell ausge bildete Sprachlehrer:innen weiterhin die Entwicklung der Muttersprache. Vor allem die Klassenstärke mit durch schnittlich 18 Schülern und Schüle rinnen ermöglicht eine individuelle Förderung, so dass alle in ihrer Sprach entwicklung bestmöglich unterstützt werden. Ab Klasse 1 wird Deutsch als Muttersprache bzw. Deutsch als Fremdsprache unterrichtet, so dass zum Zeitpunkt des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Klassen der DIS die Schüler:innen in der Zweisprachigkeit bereits gut gefestigt sind. Ab der Klasse 6 wird die Fremd sprache Spanisch eingeführt, die für einige Kinder schon die vierte Sprache sein kann. Wenn ein Kind mit wenigen oder gar keinen Englischkenntnissen an der DIS anfängt, hilft ein spezielles Englisch-Förderprogramm den Bil dungserfolg zu sichern.

An der Dresden International School (DIS) mit 400 Schülern und Schülerin nen aus über 50 Nationen hört man jeden Tag den Klang vieler Sprachen, u.a. Japanisch, Spanisch, Englisch und Deutsch. Das ist wunderbar und eine große Bereicherung, denn mehrspra chig aufzuwachsen ist ein Gewinn! Aber ist im Zeitalter von Google und sofortiger maschineller Übersetzung das Erlernen von Sprachen nicht eine unnötige, unproduktive Tätigkeit? „Nein, denn wir müssen uns tiefer mit der

Sprachproduktion, der Fähigkeit seine Gedanken in Worte zu fassen und zu artikulieren, auseinandersetzen und auf die Vorteile der Mehrsprachigkeit für das Gehirn und für die Gesellschaft schau en“, sagt Carla Marschall, Schuldirektorin der DIS. „In den letzten zwanzig Jahren hat die Forschung bewiesen, dass Zweiund Mehrsprachigkeit die Konzentration, Aufmerksamkeit und die Fähigkeiten, die das menschliche Denken und Han deln steuern, verbessern. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben wird einfacher.“, erklärt Carla Marschall. Die internationale Ganztagsschule mit den Klassen 1 bis 12 sieht angesichts der Sprachenvielfalt in Europa und der Welt die Förderung der sprachli chen Fähigkeiten und Kompetenzen als eine ihrer zentralen Aufgaben an. Das gemeinsame Lernen und Arbeiten wird so gestaltet, dass Mehrsprachig keit als Normalität gelebt wird. Auch wenn die Unterrichtssprache Englisch

„Ich stelle immer wieder fest, dass die Mehrsprachigkeit nicht nur positiven Einfluss auf die kognitive Entwicklung, sondern auch auf die Kommunikation und den interkulturellen Austausch hat. Sie kann die Fähigkeit zur Perspektiven übernahme fördern und Empathie auf bauen, was zu einer stärkeren sozialen Kompetenz und zu mehr Toleranz führt.“, sagt die Schulleiterin.

Alle Interessierten, die mehr über das Thema Mehrsprachigkeit und den Spra cherwerb bei Kindern erfahren möchten, sind zu einer Online-Veranstaltung der Schule mit Expertin Prof. Dr. Rosemarie Tracy am Dienstag, 13. Dezember 2022 um 19:00 Uhr eingeladen. Prof. Dr. Tracy ist eine erfahrene Sprachwissenschaft lerin und u.a. auch Autorin des Buches „Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall“.

ONLINEVERANSTALTUNG

(IN DEUTSCH)

„Mehrsprachig aufwachsen“ mit Prof. Dr. Rosemarie Tracy 13. Dezember 2022, 19:00 Uhr

ANMELDUNG UNTER: www.dresden-is.de

8
BILDUNG
Fotos: © BLEND3 Frank Graetz
die Dresden International School ist die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten eine zentrale Aufgabe
Für
Schulleiterin Carla Marschall

Semper Oberschule – for earth!

Wie eine Schule zum umweltfreundlichen Lernort werden kann

Die Semper Oberschule Dresden gehört seit Mai 2021 zu einer der nunmehr 29 Kli maschulen in Sachsen. Die kleine, aber feine Oberschule im Herzen der Dresdner Neu stadt hat sich auf ihre Fahnen geschrieben das Klimabewusstsein ihrer ca. 250 Schüler:innen zu schärfen und das künftige Schulleben kli magerechter zu gestalten. Neben der Schüler schaft sind an der Schule in freier Trägerschaft 30 Lehrkräfte, zwei Erzieher/ Sozialarbeiter, eine Praxisberaterin und Servicepersonal aktiv beteiligt, sich in vielfältiger Weise im Schulalltag für den Klimaschutz einzusetzen. Kind+Kegel saß mit Betei ligten aus Lehrer-, Schüler- und Elternschaft zusammen und sprach über die konkrete Umsetzung der Idee „Klimaschule“ und die Zukunftspläne an der Semper Oberschule.

WIE KAMEN SIE AUF DIE IDEE KLIMASCHULE ZU WERDEN? Hartmut von Skrbensky (Fachlehrer für Gemeinschaftskun de, Wirtschaft, Technik, Haushalt/ Soziales): Das war im Jahr 2020, noch vor der Pandemie. Ich fragte beim Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) nach, welche aktuellen Aus schreibungen und Fördermöglichkeiten es gibt. Das Konzept Klimaschule habe ich sofort als passend für unsere Schule empfunden. Schnell haben wir Kontakt zum Christian Weise Gymnasium Zittau aufgenommen, das zu dem Zeitpunkt schon Klimaschule war.

Elke Fiedler (Schulleiterin und Fachlehre rin für Kunst): Die Zittauer haben uns das Konzept Klimaschule vorgestellt und wir waren gleich Feuer und Flamme. Ich war überrascht, wie einfach es sein sollte, Klima schule zu werden. Wir hatten schon vor unse rer Bewerbung Ideen für einen nachhaltigeren Lebensstil im Schulalltag umgesetzt, bspw. Mülltrennungsanlagen auf jeder Etage. Das war ein schöner Anfang.

WIE WAR DER WEG VON DER IDEE ZUR BEWERBUNG? GAB ES HÜRDEN? Hartmut von Skrbensky: Während des ersten Lockdowns wollten wir die Idee konkretisieren und ich startete eine Befragung unserer Schüler:innen, was sie sich vorstellen könnten, an unserer Schule für den Klimaschutz zu tun. Das Thema stieß bei der Schülerschaft auf großes Interesse und rege Beteiligung. Ich bekam 160 Rückmeldungen mit kon kreten Vorschlägen. Von Heizkosten sparen über Insekten hotels, Bienenstöcke und Hochbeete anlegen haben die Schüler:innen nur so vor Ideen gesprudelt. Das war nützlich für unsere Bewerbung, denn möglichst alle Bereiche des schulischen Wirkens sollen vom Gedanken des Klimaschut zes durchdrungen werden. Die Idee, Klimaschule werden zu wollen, wurde auf der Schulkonferenz von allen Beteiligten beschlossen. >>>

9 BILDUNG
WIR WOLLEN HELFEN, DAMIT UNSERE ERDE ERHALTEN BLEIBT.
© zera93 -
Fotolia Tragen die Idee „Klimaschule“: Hana Skarda-Theis, Elke Fiedler, Hartmut von Skrbensky, Hannes Leuteritz (v.l.n.r.)

Wir haben dann eine Projektskizze verfasst, die wir zusam men mit dem Beschluss der Schulkonferenz beim Sächsi schen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Die Hürden waren niedrig, das Bewerbungs prozedere unbürokratisch. Wir sind schnell in die nächste Runde gekommen, haben ein Klimaschulteam gegründet und einen detaillierten Klimaschulplan entworfen. Den Titel „Klimaschule“ dürfen wir nun insgesamt fünf Jahre führen. Wir erhalten pro Jahr eine fixe Summe von 1000 € und sind berechtigt für unsere geplanten Maßnahmen zusätzlich vari able finanzielle Mittel zu beantragen.

WELCHE

PROJEKTE KONNTEN SIE BISHER UMSETZEN, UM DIE SCHÜLER:INNEN FÜR EINEN NACHHALTIGEREN, KLIMAFREUNDLICHEREN LEBENSSTIL ZU SENSIBILISIEREN?

Hannes Leuteritz (16 Jahre, Leiter der Arbeitsgruppe Klima schule): Da ist einiges passiert. Bspw. haben wir uns an der Regiowoche Sachsen 2022 beteiligt.

Mit der Titelverleihung „Klimaschule“ bekam die Semper Oberschule ein umfangreiches Set an Experimentierkästen, die den Praxisanteil im Unterricht unterstützen.

WIE WIRD DER KLIMASCHUTZGEDANKE AUCH IN DEN ALLTAG DER KINDER GETRAGEN?

Zukun f t gest

Hana Skarda-Theis (Vor sitzende des Schulförder vereins und Mutter einer Schülerin der 8. Klasse): Ich empfinde es als ein gutes Zusammenspiel zwischen Schule und zu Hause. Die meisten Kinder kommen aus Elternhäusern, wo Klima schutz ohnehin groß geschrieben wird. Viele Kinder sind bereits sehr achtsam, trennen Müll richtig, versuchen, Ener gie einzusparen, bspw. machen sie Licht nur dort an, wo es gebraucht wird, kommen mit dem Fahrrad, öffentlichen Ver kehrsmittel oder zu Fuß zur Schule. Vorallem jüngere Kinder sind da sehr offen und wissbegierig, wollen helfen, damit unsere Erde erhalten bleibt.

WELCHE ZUKUNFTSVISIONEN HABEN SIE

FÜR IHRE SCHULE?

Elke Fiedler: Unsere Schule befindet sich in alten, ehrwürdi gen Gemäuern. Energietechnisch gibt es hier großen Sanie rungsbedarf. Wir planen, uns mit dem Schulträger zusam menzusetzen und jedes Klassenzimmer zu prüfen, ob es Einsparmöglichkeiten bei der Wahl der richtigen Leuchtmit tel, Heizkörper und Fensterabdichtungen gibt.

Hartmut von Skrbensky: Unsere große Vision ist, irgend wann über eine Klimaküche zu verfügen, um Speisen nach haltig zubereiten zu können. Hier wollen wir in Zukunft die Zusammenarbeit mit der Technischen Universität noch wei ter ausbauen

Nachhaltige Pflanzenzucht: Klimaanpassung durch Pflanzung.

Klimaschule werden

Unter dem Motto „Iss, was hier wächst!“ haben wir die Her kunft unserer Nahrungsmittel mal genauer unter die Lupe genommen, sind gemeinsam einkaufen gegangen, haben Preise verglichen und versucht, uns so regional wie möglich zu ernähren. Das war gar nicht so einfach. Die Klima-AG hat sich zum Ziel gesetzt, die Außenanlagen zu begrünen und sich von einer Fachkraft zum Thema Solarmodulinstallation im Außenbereich beraten zu lassen. Wir beteiligen uns an Baumpflanzaktionen, haben im Sommer Unterricht in unse rem grünen Klassenzimmer auf dem Schulhof, bauen Nist kästen, bepflanzen unsere eigenen Hochbeete. Außerdem haben wir unser Energieeinsparpotential für Heizung, Licht, Warmwasserverbrauch etc. mal näher beleuchtet. Jetzt ha ben wir Bewegungsmelder angebracht, die uns dabei helfen, Strom zu sparen. Als nächstes steht eine Altpapiersammlung zusammen mit der Nachbarschaft der Schule an.

ICH FINDE ES BEMERKENSWERT, WIE SIE VERSUCHEN, DIE SCHÜLER:INNEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ ZU BEGEISTERN. WAS WÜRDEN SIE ANDEREN POTENTIELLEN KLIMASCHULEN MIT AUF DEN WEG GEBEN?

Wir sind Klimaschule in Sachsen

Nachhaltige Pflanzenzucht: Klimaanpassung durch gezieltePflanzung.

Hana Skarda-Theis: Wichtig ist das Engagement von allen Beteiligten. Vieles stellen wir ehrenamtlich auf die Beine. Aber nur gemeinsam macht das auch Spaß. Wir tauschen uns regelmäßig mit Vertretern anderer Klimaschulen aus. Und wir überlegen, wie unsere Ideen von jedem Einzelnen mitgetragen werden. Da braucht es in Zukunft auch Anreiz systeme bspw. die Klasse mit dem geringsten CO2-Abdruck wird ausgezeichnet.

Wir sind

Zukun f t gestalten , Klimaschule werden

Klimaschule in Sachsen

Diese Veröffentlichung wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Gemeinschaftserlebnis Ernte – an Klimaschulen in Sachsen leben Schü lerschaft und Lehrkräfte täglich Klimaschutz und ein demokratisches Miteinander.

www.semper-schulen.de/ semperoberschule-dresden.de www.klimaschulen.sachsen.de #klimaschuleinsachsen

Hier finden Sie Unterstützung – fachlich, finanziell und in der Umsetzung: www.klimaschulen.sachsen.de #klimaschuleinsachsen

Hier finden Sie Unterstützung – fachlich, finanziell und in der Umsetzung: www.klimaschulen.sachsen.de #klimaschuleinsachsen

BILDUNG 10
��
Steuermitteln auf
Haushaltes.
Diese Veröffentlichung wird mitfinanziert mit
Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen

Was brauchst Du?

Mit Suchenden unterwegs sein heißt, ihre Fragen ernst nehmen. Dieser Satz bietet vielleicht eine ganz treffende Me taphorik für die Arbeit von Claudia Leide und ihrer Kollegin. Claudia Leide arbeitet für die Katholische Kirche in der Re gion Sachsen und füllt dort den Fachbereich Partnerschaft, Familie, Lebensformen buchstäblich mit Leben. Gemeinsam mit Daniela Pscheida-Überreiter, die den Fachbereich Kinder und Jugend leitet, hatte sie Kind+Kegel zum Austausch ein geladen. Schon länger wollten wir mehr über die Arbeit des Bistums Dresden Meißen erfahren. Wir lernten warmherzige, engagierte Frauen kennen, die ganz nah am Menschen sind. Und wir wurden neugierig auf Projekte gemacht, die Eltern und Kindern, unabhängig von Glauben und religiöser Zuge hörigkeit, offenstehen. „Menschen brauchen Kraftquellen und Inspiration. Zu jeder Zeit und in jeder Lebenssituation. Wir bieten Räume an, in denen Menschen genau das für sich finden können, sagt Claudia Leide. Dass es dabei nicht um Lobbyarbeit für Kirche geht, macht sie deutlich: "Wir sehen unsere Aufgabe im Dienst an den konkreten Menschen und Familien. Unsere verschiedenen Formate für Paare, Kinder, Jugendliche und Familien fragen: "Was brauchst Du? Was braucht ihr als Familie? Unsere Angebote können helfen, Familie zu stärken oder die einzelne Persönlichkeit. Wenn Menschen z. B. spirituelle Fragen haben, dann legen wir im Austausch natürlich unsere Erfahrungen als Anregung mit dazu. Da gibt es ja einen spirituellen Schatz bei uns. Aber Vereinnahmungen jeder Art kann ich selbst nicht ausstehen."

Damit deutet sie auch auf Veränderungsprozesse in der Kir che hin: zunehmend wird deutlich, dass Spiritualität nicht aus der Welt abheben meint, sondern am wirklichen Leben dran bleiben. Was es braucht, um diese Tiefenerdung zu entde cken, ist Innehalten: Die kürzeste Definition von Religion ist einfach und meint "Unterbrechung". Dann wird es spannend!

Mit den Lebenswendefeiern als Alternative zu Konfirmati on und Jugendweihe bietet das Bistum Jugendlichen eine Möglichkeit, das Erwachsenwerden zu „feiern“ und den Familien Raum, einen besonderen Moment angemessen zu begehen. Allen, die Stärkung, Schutz und Segen wünschen, stehen auch die Segensfeiern für Schwangere und Neugeborene offen. Die Termine werden online veröffentlicht. (as)

Ein charmantes ANGEBOT FÜR PAARE, die sich ein Innehalten gönnen wollen, ist das Projekt „7 Wochen gut gewürzt“. Paare erhalten während der gesamten Fastenzeit kostenlos digitale oder analoge Postkarten mit Impulsen für Be ziehung und Miteinander. Mit Tipps und Anregungen für Gespräche, genussvolle Momente oder gemeinsame Aktivitä ten. Alle Infos und Anmeldung unter www.7wochengutgewuerzt.de Übrigens: das gibt es zur gleichen Zeit auch als AKTION FÜR FAMILIEN: www.elternbriefe.de/7wochen

Eine ganz leichtfüßige Art, um die Bin dung zu stärken, finden FAMILIEN unter www.familienweg.de. Alles was dazu benötigt wird, ist ein Smartphone und Internetzugang. Sechs Stationen laden dazu ein, die eigene Familie entspannt und aktiv zu erleben. Probiert es einfach aus! Und wer gerne die Kommunikation als Paar stärken will: EPL ist ein effektiver Weg dazu!

ELTERN MIT OFFENEN ERZIEHUNGS FRAGEN finden Unterstützung mit der Kees-erziehen-App. Die kostenlose App basiert auf sieben Einheiten. Jede Einheit bietet Ideen für den Erziehungs alltag. Interaktive Elemente laden Eltern ein, das Familienleben in den Blick zu nehmen. Videos und Fotos skizzieren „kesse“ Lösungswege für alltägliche Konflikte.

www.bistum-dresden-meissen.de/ mitten-im-leben/partnerschaft-ehe-familie www.junges-bistum-ddmei.de

KALEIDOSKOP
Die Katholische Kirche in Sachsen hört ALLEN zu, die Fragen ans Leben haben und macht Angebote, die ganz nah am Menschen sind
Daniela Pscheida-Überreiter und Claudia Leide
11

Papeterie Knauer Der SchultaschenSpezialist

Perfekt ausgestattet für den neuen Lebensabschnitt

Bei der Wahl der richtigen Schultasche für zukünftige Abc-Schützen oder auch bereits routinierte Schüler, vertrauen Eltern seit nunmehr 28 Jahren auf die fach liche Kompetenz und das vielfältige und hochwertige Angebot der Papeterie in Freital.

Das moderne Fachgeschäft liegt nur zehn Minuten von der Dresdner Innen stadt entfernt und gilt als DER Schul ausstatter für Dresden und Umgebung. Denn engagiert schreibt sich die Pape terie die Worte „Mit uns macht Schule Spaß!“ nicht nur als Werbeslogan auf die Fahne – sondern lebt diesen Gedanken in der täglichen Arbeit.

Das Papeterie-Team investiert hinge bungsvoll in die individuelle und per sönliche Beratung – inklusive RanzenTests und optimaler Anpassung der erwählten Schultasche an den zukünf tigen Träger: Daher ist eine Terminver einbarung vorab, ebenso wie die Suche nach dem perfekten Begleiter für die Schule – zusammen mit Kind – emp fehlenswert. Denn auch bei der riesigen Auswahl an Marken im Bereich Schulta schen und Schulrucksäcke, der besten Produktqualität und vielseitigen Desig nauswahl, garantiert erst die Anprobe, dass die Schultasche optimal zum Schulkind passt und dessen Rücken schont. Bis maximal eine Stunde dauert

die Beratung, bei der Sohnemann und Töchterchen aus einem Lagerbestand von bis zu 300 Schulranzen-Motiven re nommierter Marken wie Mc Neill, Scout, Step by Step, Ergobag, DerDieDas, School Mood und Lässig die Wahl für ihren ersten Schulranzen treffen. Zudem überzeugen dazu coole Schulrucksäcke der Marken Coocazoo, Fjallraven, Satch, Deuter oder Vaudé Heranwachsende im Teenageralter, die auch so manche besorgte Eltern wieder erleichtert aufat men lassen.

Besorgt brauchen Sie ebenso nicht zu sein, sollten Sie etwas für einen sch maleren Geldbeutel suchen. Nicht nur im Saisonschlussverkauf, sondern zu jederzeit bietet die Papeterie reduzier te Modelle aller führender Marken an. Diese sind keineswegs altmodisch oder in einem schlechten Zustand, sondern stammen aus den Vorjahres-Kollekti onen. Gemeinsam mit Ihnen als Eltern, wird das Team also für jedes Kind das gewünschte Motiv auf dem passenden Modell, finden können.

Denn auch hier lassen sich die unterschiedlichen Ansprüche an eine Schultasche in Sachen Langlebigkeit, Rückenfreundlichkeit und Design wun derbar miteinander vereinen – Service garantien inklusive. Sollte einmal eine aufwendigere Reparatur an der Schulta sche nötig sein, bietet die Papeterie für die Reparaturzeit Leih-Schulranzen bzw. -Schulrucksäcke an.

Das und noch vieles mehr – wie etwa Füllhalter, Schreibhefte, Malkästen, Trinkflaschen, Schultüten und Co. –, gibt es rund um das Thema Schule und Schuleinführung in der Papeterie in Freital.

Sollte Ihr Interesse geweckt wurden sein, besuchen Sie die Papeterie gern auf Ihrer Webseite: www.schulranzen dresden.de, um weitere Eindrücke zu erhalten sowie das Team noch besser kennenzulernen. Ebenso können Sie Einsicht in das Gesamtangebot erhalten und das Kontaktformular nutzen, um noch die ein oder andere offene Frage zu stellen.

PAPETERIE ANNETT KNAUER

Dresdner Str. 235/237 01705 Freital / Sachsen info@papeterie-schulranzen.de

Termine für eine individuelle Schul ranzen-Beratung vereinbaren Sie am einfachsten telefo nisch 0351 645062 oder direkt über den Online-Terminkalender!

12

Warm durch den Winter

Gute Winter- und Hausschuhe für Kinder am besten im Fachgeschäft kaufen

Wetten, das habt ihr nicht gewusst? Bei Kälte zwei Paar Socken in die Schuhe zu ziehen, macht den Fuß nicht wärmer, son dern kühlt ihn sogar aus. Der Grund: Mit zwei Paar Socken können die Füße nicht atmen und schwitzen viel schneller. Somit wird die Socke feucht und der Fuß kalt.

„Wir haben Funktionssocken der Firma FAL KE im Angebot, die aus einem speziellen Mischgewebe bestehen“, erklärt die Ex pertin Nicole Thum von boys&girls. „Die se geben ein gutes Fußklima und halten schön warm.“ Am besten kombiniert man die Strümpfe mit wärmenden Leggins. „Ne ben dem großen Sockenangebot, gibt uns bei uns auch Strumpfhosen, Leggins und Stopper socken von Sterntaler, Ewers und FALKE. Natürlich werden Kunden im Fachgeschäft auch zum richtigen Winterschuh beraten. „In unseren Filialen gibt es ein großes Angebot hochwertiger Schuhe für die nasskalte Jahreszeit. Schuhe von Ecco, Lowa, Primigi, Ricosta, Superfit und wei teren tollen Marken sind zuverlässige Be gleiter für kalte Tage.“ Worauf die Verkäu fer neben der Passform auch besonders achten: Wie sitzt der Stiefel im Verhältnis zum Bein des Kindes? Ist er zu hoch, engt das ein. Ist er zu niedrig, wird es kalt.

Besonders im Winter verbringen Kindergarten- und Krippenkinder sehr viel Zeit in ihren Hausschu hen. Deswegen lohnt es sich auch hier, ge nauer hinzuschauen. Dass Hausschuhe eine biegsame Sohle haben sollten, wis sen die meisten. Was viele nicht wissen, ist, dass sie sich auch nach unten biegen lassen sollten. „Nur dann ist die Sohle flexibel genug, um dem normalen Be wegungsablauf beim Spielen gerecht zu werden“, erklärt Nicole Thum. „Denn anders als draußen, spielen Kinder drinnen vorwiegend kniend.“ Die beste Sohle haben die Hausschuhe von Living Kitzbühel. Sie sind aus Kautschuk, stabil und flexibel. Die Schurwolle trägt zu einem gesun den Fußklima bei. Auch die Hausschuhe mit Lederfußbett von Froddo und Super Fit erfüllen die Kriterien eines guten Haus schuhs. „Wichtig ist natürlich auch, dass der Schuh gut sitzt“, so die Fachfrau. Und noch ein Tipp zum Schluss: „Daheim lau fen alle Füße am besten ohne Hausschuh, damit sich die Füße einmal am Tag ganz frei fühlen können. Falls die Füße daheim in Socken wegrutschen, empfehlen wir die Stop persocken von der Firma FALKE mit Merinowolle.“

DIESE UND WEITERE PRODUKTE FINDEN SIE IN DEN FILIALEN:

• Johann-Paul-Thilmann-Str. 1–3, 01219 Dresden (Leubnitz Treff)

• Heidestraße 3, 01127 Dresden (Alte Mälzerei)

Öffnungszeiten: Mo – Sa 10 bis 18 Uhr

© Coloures-picFotoliacom 13
www.boysandgirls-dresden.de

BLAU MACHEN

Neue fotografische Workshops in den Technischen Sammlungen

Die Technischen Sammlungen Dresden vereinen Science Center und Technikmuseum im Indust riedenkmal Ernemannbau, dem 100-jährigen Wahrzeichen europäischer Fototechnologie. Seit Juli 2022 ist die ehemalige Foto- und Filmka merafabrik wieder ein Ort lebendiger Fotokultur.

In verschiedenen Workshops rund um das Thema Fotografie wer den analoge Fototechniken und ihre naturwissenschaftlichen wie technischen Grundlagen hautnah erlebbar gemacht. Schulgruppen, Familien sowie junge und erwach sene Einzelbesucher:innen haben die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung, mit klein- und großfor matigen Kameras eigene Fotos zu schießen und sie im hauseigenen Fotolabor zu entwickeln. Raum für Kreativität, eigene Kompositionen und fotochemische Experimente bieten außerdem Workshops zu Fo togramm, Chemiegramm sowie dem fotografischen Edeldruckverfahren Cyanotypie. www.tsd.de

Eaf Sachsen liest...

„Das Mädchen in unserem Badezimmer“

Die Jugendliche Amra ist keine Unbekannte in den Veröffent lichungen von Henrik Hitzbleck und Kerstin Wacker. In dem dritten Buch des Berliner Duos geht es um ein Thema, das gerne übersehen wird: Junge Frauen, die erst wohnungslos sind, dann obdachlos werden.

Auf Einladung der Mutter nutzt die 17-jährige Coco, obdach los, die Möglichkeit, bei Amras Familie zu duschen und ihre Wäsche zu waschen. Bei der 14-jährigen stößt die selbstlose Aktion der Mutter auf wenig Gegenliebe. Erst als sie mit ihrer Freundin Louise Cocos Tagebuch findet und liest, versteht sie mehr und mehr, dass Obdachlosigkeit und auf der Straße zu leben, viele Gründe haben kann. Gerade junge Frauen wie Coco sehen sich auch mit Bedrohungssituationen wie sexueller Ausbeutung und Gewalt konfrontiert.

Motiviert durch die Tagebuchlektüre suchen Amra und Lou ise nach der 17-jährigen Coco in ganz Berlin, sie wollen das Tagebuch zurückgeben. Im Laufe der Geschichte bekom men die Jugendlichen einen Eindruck davon, warum es so weit kommen konnte und was es bedeutet, obdachlos zu sein: Wo gibt es Hilfsangebote? Wer bietet Essen und eine Möglichkeit zum Waschen? Wo findet sich ein Schlafplatz? Die Geschichte um Coco spielt in Berlin, lässt sich aber auf jedes andere Bundesland oder jede andere Stadt übertra gen. Im Kern wird klar: Jugendliche werden durch multiple und komplexe Problemlagen, Traumata, psychische Prob leme und familiäre Schicksalsschläge daran gehindert, an ihrer Situation etwas zu ändern. Beratungseinrichtungen in Sachsen weisen auch darauf hin, dass fehlende Vertrauens personen und Einsamkeit weitere Hinderungsgründe sind.

BUCHTIPP
14 BILDUNG

Zurück zur Geschichte um Coco: Ein schwieriges Thema wird aus der Perspektive von zwei Mädchen aus gut situiertem Hause beschrieben. Genau diese Perspektive ist aber der Schlüssel zum Umdenken, denn die beiden Jugendlichen werden ohne pädagogischen Zeigefinger durch die Story geleitet. Sie begeben sich an die Orte, an denen Coco war, sprechen mit einem Streetworker, Mitarbeitenden der Bahn hofsmission, mit einer Beamtin vom Landeskriminalamt. Am Ende von “Das Mädchen in unserem Badezimmer” finden sich diese beiden Gespräche als Interview für die Schulzei tung, geführt von Amra und Louise, wieder.

Für Jugendliche und die gesamte Familie ist “Das Mädchen in unserem Badezimmer” unterhaltsam und authentisch zugleich. Obdachlosigkeit kann viele Gründe haben. Hinter jedem Menschen steht ein Schicksal, das individuell be trachtet werden muss.

Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen e.V. (www.eaf-sachsen.de) verlost zwei Exemplare des spannenden, sehr aufwendig und kreativ gestalteten Buches. Bitte eine Mail senden an: familienfragen@eaf-sachsen.de (Die ersten beiden Mailabsender bekommen jeweils ein Exemplar).

Hardcover, Schwarz-Weiß-Illustrationen: 272 Seiten, 21 x 14,3 x 3 cm ISBN Print: 978-3-00-071776-5 € 14,80 (D) E-Book: ISBN eBook: 978-3-00-073261-4 € 9,99 Text + Illustrationen: Henrik Hitzbleck + Kerstin Wacker Technische Sammlungen Dresden Junghansstraße 1 – 3 01277 Dresden 0351-488 72 72 EINFACH BLAU MACHEN .....MIT CYANOTYPIE ENTDECKE DIE NEUEN ANGEBOTE ZUR FOTOGRAFIE: WIE BEGANN DIE FOTOGRAFIE CAMERA OBSCURA SELFIE OHNE HANDY? SCHATTENSPIEL MIT FOTOGRAMMEN MEHR INFORMATIONEN AUF WWW.TSD.DE

Alleinerziehend in Sachsen

Freizeit zusammen gestalten

Samstage, Feiertage und Bildungsurlaub können Sie mit uns in Gesellschaft verbringen und eine Auszeit vom Alltag nehmen. Je nach Thema können die Kinder mitmachen oder werden von uns beaufsichtigt.

Durchatmen vor Weihnachten 17.12.2022, von 10:00 - ca. 15:00 Uhr Durchatmen nach Weihnachten 28.12.2022, von 15:00 - ca. 19:00 Uhr

Aktivwoche für Alleinerziehende mit Kinder bis 6 Jahren 19.03. - 24.03.2023 im Kurort Johnsdorf

Ins Gespräch kommen

Das ist die Gelegenheit für Sie, bequem von Zuhause aus Informationen zu erhalten und Fragen zu stellen - direkt, individuell und schnell. Gut eine Stunde lang stehen unsere Expertinnen online via Zoom zu folgenden Themen Rede und Antwort:

Alleinerziehend & Weihnachten 16.12.2022 - 10:00 Uhr

Gute Vorsätze für 2023: Was bringt das? 19.01.2023 - 20:00 Uhr

Wege durch die Pubertät 23.02.2023 - 20:00 Uhr

In unserem Treff für Alleinerziehende & Co. in Dresden knüpfen Sie Kontakte und finden Möglichkeiten, die bei den Herausforderungen des Familienlebens helfen. Ihre Kids sind einfach dabei oder werden parallel betreut.

Für Sie geöffnet:

Die, Do: 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr Mi: 9:30 - 11:00 Uhr Fr: 10:00 - 13:00 Uhr Sa: 14:00 - 17:00 Uhr

Information

Anmeldung unter www.frauenfoerderwerk.de | 0351 2026919

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Mit dem Frauenförderwerk e.V. die eigenen Kräfte stärken
Miteinander Neues wagen Treff für Alleinerziehende & Co.
BegegnungsKaffee samstags
FrühstücksTreff mittwochs
In unseren neuen Räumlichkeiten am "Nürnberger Ei" (Nürnberger Str. 28b in 01187 Dresden) finden Sie: Verständnis | Begegnung | Gemeinschaft Beteiligung | Beratung | Unterstützung
14:00 - 17:00 Uhr
9:30 - 11:00 Uhr
und

Wir befinden uns im Jahr 2022 – ein Jahr mit so vielen Sondereinflüssen und einer gefühlten Lawine an schlechten Nachrichten. Es herrscht Krieg in der Ukraine, die Energie- und Gaspreise sind stark gestiegen, Lieferketten funk tionieren nicht mehr, der Wochenein kauf wird wöchentlich ein wenig teurer und Begriffe wie Inflation und Rezession hört man sehr häufig. Sicher nicht die ideale Zeit, um sich etwas aufzubauen und anzusparen.

Und doch besteht er bei vielen Familien, der Traum von den eigenen vier Wän den. Trifft dieser Wunsch nun auf die Im mobilie, die man gern kaufen möchte, so erfolgt bald darauf die Ernüchterung, wenn man sich mit der Finanzierung beschäftigt, denn die Zinsen sind stark gestiegen. „Waren kürzlich noch Zinsen von 1,..% möglich, so liegt der Markt mittlerweile durchaus bei über 4 % Sollzins p.a. Dies entspricht in etwa dem Zinsmarkt im Jahr 2014. Zu diesem Zeit punkt kostete allerdings eine Immobilie im Regelfall auch um einiges weniger als derzeit“, erklärt Bianka Barth. Die Expertin berät bei Finanzierungsan fragen, egal ob Ratenkredit, Baufinan zierung oder Gewerbefinanzierung.

Was heißt dies für die Finanzierung? Bianka Barth rechnet vor: „3 % mehr Zins auf z.B. 100 000 Euro Darlehenssumme bedeutet eine um 250 EUR höhere mo natliche Rate. Bei vielen Familien wird dadurch schlicht das monatliche Budget gesprengt.“ Was also tun?

„Viele Familien wissen gar nicht, wie viel Immobilie mit den eigenen Mit teln möglich wäre“, weiß Bianka Barth und rät deshalb, sich früh beraten zu lassen, auch wenn noch keine Immobilie gefunden ist. „Budgetberatungen sind bei Finanzierungsmaklern und Kreditins tituten im Regelfall kostenfrei. Informiert und vorbereitet sucht es sich besser nach der Traumwohnung oder dem Traumhaus. Familien bekommen wert volle Hinweise, wie man seine Chancen für die spätere Finanzierung erhöhen kann. Oft konnte ich Ängste nehmen und erklären, dass man sich die Zinsen für einen langen Zeitraum sichern kann, mit welcher Rate man ungefähr rechnen muss, wie viel Eigenkapital man mitbringen sollte und welche Alternativen es gibt, wenn diese Summe nicht verfügbar ist.“

Die Zeit, bis ein Objekt gefunden ist, können Familien dann nutzen, um bestehende Ratenkredite vielleicht noch zu optimieren oder etwas zu sätzlich anzusparen und so vielleicht bessere Konditionen von der Bank zu bekommen. „Auch Bausparverträge sind aktuell sehr nachgefragt, denn es gibt noch Bauspartarife zu alten Konditionen mit 1,.. % oder 2,..% Darlehenszins. Ist noch keine Immobilie gefunden, kann ein Bausparvertrag ein guter Weg sein, sich solch einen Darlehenszinssatz zu sichern. Solch ein Vertrag kann in eine spätere Baufinanzierung gut einge arbeitet werden.“ Immobilienbesitzer können sich damit die Restschuld in einigen Jahren bei Zinsablauf absichern. Ein Bausparvertrag macht auch für eine spätere Hausmodernisierung Sinn.

Aktuell ist der Bedarf nach Moderni sierungen und Sanierungen sehr hoch. Gerade im energetischen Bereich findet ein Umdenken statt. Solaranlagen und moderne Heizungssysteme sind derzeit im Fokus. Diverse Banken haben für sol che Vorhaben Modernisierungskredite (ohne Grundschuld, teilweise auch ohne Rechnungsnachweise) im Angebot. Hier heißt es nach genehmigter Finanzierung aber Geduld mitbringen. Die Lieferzeiten für neue Heizungen liegen teilweise bei vielen Monaten. „Frühzeitige Beratun gen lohnen somit auch hier“, resümiert Bianka Barth.

17 WOHNEN
Die eigene Immobilie –der Traum vieler Familien! BEI DER FINANZIERUNG GIBT ES VIELE LOHNENSWERTE BERATUNGSANGEBOTE Ihr Ansprechpartner rund um das Thema „Baufinanzierung“ im Raum Leipzig/Halle: BIANKA BARTH, Dipl.Betriebswirtin (BA) Immobilienfinanziererin (IHK) Trufanowstraße 13-15, 04105 Leipzig Tel.: 0341 686500000 Mobil: 0173 3598835 bianka.barth@finanzpartner-leipzig.de www.finanzpartner-leipzig.de © by-photoistockphoto.com

Oh, du Heimische

Advent in der Musterhausausstellung UNGER-Park Dresden

Der erste Advent steht vor der Tür und somit ist auch die Planung für kommende Weihnachten zum Greifen nah. Macht dieses Fest zu einem ganz besonderen für euch und eure Sprösslinge!

Das etwas andere Weihnachten Meist für die Kleinsten der Familie verboten, an Weihnachten erlaubt: ein Filmmarathon mit allen Klassikern rund um die schönste Zeit des Jahres. Wenn der letzte Film geschaut wurde und der Magen knurrt, heißt es: ab an den Grill! Wintergrillen wird immer beliebter und an Weihnachten eine echte Alternative zu Wiener, Kartoffelsalat und Co. Seid ihr sozial engagierte Menschen und wollt diese Werte weitergeben, bietet sich

ein gemeinsamer Besuch der örtlichen Vereine in der Vorweihnachtszeit an. Ob Tierschutz- oder Sportverein – kleine Aufmerksamkeiten sind hier gerne gesehen.

Wohnglück an Weihnachten Beschenkt euch selbst an Weihnachten mit dem ersten Schritt Richtung Eigen heim: ein Besuch der 15 Lebens(t)räume der Musterhausausstellung UNGERPark Dresden/Ottendorf-Okrilla, im

Gewerbepark, Zur Kuhbrücke 11 (An den Schindertannen), 01458 OttendorfOkrilla – direkt an der A4, Ausfahrt Ottendorf-Okrilla.

ÖFFNUNGSZEITEN

Mittwoch bis Sonntag 11–18 Uhr Eintritt frei!

Alle Informationen auch im Internet unter www.unger-park.de

Die Musterhausausstellung der neuen Generation

15 Musterhäuser im UNGER-Park Dresden für Familien und alle, die es werden wollen

WOHNEN

Inspiriert durch Neugierde.

Die neue BLÅVINGAD Kollektion bringt Kindern das Leben unter und über der Meeresoberfläche spielerisch näher und macht sie aufmerksam auf die schützenswerte Vielfalt, die dort ihr Zuhause hat. Deshalb sind auch die meisten Produkte dieser Serie aus Plastik hergestellt, das in Wasserstraßen, an Küstenlinien und an Stränden gesammelt und anschließend recycelt wurde.

% recycelt). 50×50 cm. 905.283.75

5 Neu BLÅVINGAD Stofftier 14.99/St. Orca. 100 % Polyester (100 % recycelt). 60 cm lang. 605.221.10

6 Neu BLÅVINGAD Stofftier 7.99/St. Schildkröte. 100 % Polyester (100 % recycelt). 44 cm lang. 505.221.01

7 Neu BLÅVINGAD Angelspiel 12.99 Empfohlen ab 3 Jahren. 105.265.06 8 Neu BLÅVINGAD Beutel 7.99 100 % Polyester (100 % recycelt). Ø 41 cm, 42 cm hoch. 105.283.79

Alle Preise gültig bei IKEA Dresden, solange der Vorrat reicht.

IKEA – Niederlassung Dresden, Peschelstraße 25, 01139 Dresden

Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest du unter IKEA.de/Dresden Deine Vertragspartnerin ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.

© Inter IKEA Systems B.V. 2022 1 BLÅVINGAD Bettwäsche-Set 14.99/2-tlg. Neu 3 5
1 Neu BLÅVINGAD Bettwäsche-Set 14.99/2-tlg. 80 % Baumwolle/20 % Viskose. 140×200/80×80 cm. 405.210.84 2 Neu BLÅVINGAD Stofftier 24.99/St. Blauwal. 100 % Polyester (100 % recycelt). 100 cm lang. 005.221.13 3 Neu BLÅVINGAD Stofftier 12.99/St. Oktopus. 100 % Polyester (100 % recycelt). 50 cm lang. 205.221.07 4 Neu BLÅVINGAD Kissenbezug 7.99 100 % Polyester (100
Inspiriert durchs Leben. BLÅVINGAD Stofftier. Blauwal 24. 99 /St. Neu 2 7 4 6 8 BLÅVINGAD Beutel 7.99 Neu
EINTRITT FREI! Western-Eisenbahn zum Mitfahren! Täglich ab 10 Uhr geöffnet Bis 30.12.2022 Sachsens größte Weihnachtswunderwelt!
SCHLOSS & PARK PILLNITZ 17. NOVEMBER 2022 – 15. JANUAR 2023 christmas-garden.de CHRISTMAS GARDEN DRESDEN BLEIBEN SIE GESUND! Unser Hygienekonzept finden Sie auf christmas-garden.de Eine Marke der Eine Veranstaltung von WEIHNACHTSZEIT Der große Kind+Kegel Online-Adventskalender © Ashrafstock.adobe.com Mit 24 grandiosen Überraschungen für unsere Leser:innen: Wellness. Theater, Shows, wunderbare Sachpreise, Geschenkideen und viele weitere Schätzchen. Jetzt auf www.kindundkegel.de

Familienweihnachtszeit

Weihnachtszeit ist Spielzeugzeit. In der aktuellen Sonderausstellung „Teddy auf Schloss Burgk“ machen unzählige Plüschbären das Schloss in Freital unsi cher. Sie sausen auf Skiern und Schlitten den Rodelberg hinab, haben es sich beim Kaffeeklatsch bequem gemacht und sind mit dem Mondmobil unter wegs. Für Groß und Klein gibt es bis zum 8. Januar 2023 viel zu entdecken: historische Bären, neue Bären und einen mit Originalen „dekorierten“ Exkurs zur Geschichte des Teddys.

Natürlich leuchten im Museum und auf dem Schlosshof wieder Schwibbögen, Pyramiden drehen sich, Bergmann und Engel stehen unterm geschmückten Weihnachtsbaum. Auch die Eisenbahn wird nicht fehlen. Am 11. Dezember 2022 hält Bärendoktor Lutz Reike von 12 bis 16 Uhr exklusiv eine Sprechstunde ab. Je nach Krankheitsbild werden Patien ten entweder gleich vor Ort geheilt oder werden im „Krankenhaus“ behandelt.

Für Kreativspaß sorgt das Pflaumentoffel-Basteln am Nikolaustag. Am 6. Dezem ber 2022 sind alle Kinder ab 14 Uhr eingeladen, die kleinen Glücksbringer zu bauen. Nikolaus schaut auch vorbei und steckt in alle mitgebrachten, geputzten und auf der Schlosstreppe bereitgestellten Schuhe eine kleine Überraschung. Kosten: Eintritt Kinder 3 Euro plus 1 Euro Material. Um Voranmeldung wird gebeten.

Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk Altburgk 61, 01705 Freital Telefon: 0351 6491562 museum@freital.de; www.freital.de/museum

WEIHNACHTSZEIT 17. & 18.12.2022 | ab 8 Jahren Infos und Tickets: Besucherzentrum, Hauptstraße 25, 01097 Dresden | www.societaetstheater.de 7.-11.12.2022 | ab 6 Jahren Figurentheater Wilde und Vogel (Leipzig) DER HOBBIT oder DORTHIN UND WIEDER ZURÜCK (nach J.R.R. Tolkien) theater schall&rauch (Dresden) OX UND ESEL Eine Art Krippenspiel von Norbert Ebel
Villa Wigman Bautzner Str. 107, 01099 Dresden © Lutz Reike

Weihnachtsstress?

Atmen und Tee trinken!

Wir sind mittendrin, im Weihnachtsstress: Geschenke überle gen, einkaufen, verpacken… schnell sind wir eher genervt als voller sinnlicher Vorfreude. Wenn es euch zu viel wird, dann probiert mal Folgendes: 4 Takte einatmen, 7 Takte Luft anhal ten und 8 Takte ausatmen. Ihr werdet merken, wie gut solche Auszeiten tun können. Apropos Auszeit – von uns noch ein toller Immunbooster für die kalte Jahreszeit: Ihr nehmt: 1 Hand voll frische Cranberries, 1 daumengroßes Stück Ing wer (in Scheiben geschnitten), 2-3 Nelken und 1 Zimtstange in einem Topf mit Wasser auffüllen, zum Kochen bringen und dann auf niedriger Hitze für 15-20 Minuten köcheln lassen. Für Kinder könnt ihr den Tee mit Apfelsaft vermengen. Diese Tipps werden auch präsen tiert von Vivehier.

Schwerelos, das Achterbahnrestaurant

GESCHENKETIPP

Im Kugelhaus am Hauptbahnhof befindet sich das Schwerelos, Dresdens abgefahrenes Restaurant. Inmitten einer Kuppel aus Glas fahren Speisen und Getränke über ein futuristisches Schienensystem zum Gast. Bestellt wird über die digitale Karte. Das beeindruckende Ambiente im Schwerelos über rascht mit vielen liebevollen Akzenten. Erlebt es selbst!

VERLOSUNG!

Wir verlosen 2 x 2 Mini-Vip-Erlebnispaket (Teilnahmebedingungen im Impressum) Kennwort: Schwerelos Einsendeschluss: 15.12.2022

AUSFLUGSTIPP

Nikolausmanufaktur

4.12.22, 11 – 17 Uhr, Barockschloss Rammenau

Das Barockschloss Rammenau lädt zum kleinen Weih nachtsmarkt im warmen Meierhof der Schlossanlage ein. Traditionelles Oberlausitzer Handwerk, Manufakturen und Designer bieten Textilien, Gefilztes, Keramik, Schmuck, regionale Leckereien u.v.m. Für Kinder gibt es Ponyreiten, Alpaka-Führungen im Park, Greifvögel zum Bestaunen und viele Bastelangebote. 14 Uhr ist das traditionelle Rammen auer Adventssingen und 16 Uhr kommt der Nikolaus. Die gemütliche Kaffeestube, Gewürzweinpunsch und leckere Speisen sorgen für das leibliche Wohl. www.barockschloss-rammenau.com

23 WEIHNACHTSZEIT
© Schlösserland Sachsen

AUSFLUGS-

TIPP

Die gestohlene Weihnachtsgans Auguste

LUMAGICA Lichtenwalde

Magische Lichterwelt im Schlosspark inkl. Erlebnisausstellung STERNTALER 25. November 2022 bis 8. Januar 2023 täglich ab 16 Uhr

Erlebt die Tradition des Lustwandelns im Schloss & Park Lichtenwalde nun auch im Winter – wenn leuchtende Fabelwesen, historische Lichtgestalten ebenso wie eine bunte Schar an Waldtieren in den Park Einzug halten. https://die-sehenswerten-drei.de/lumagica

WEIHNACHTSZEIT
Auszeit für Eltern Familienmomente Weitere Infos unter www.dresdenforfriends.de Foto@Adobe-Stock Nr.: 270765377 Die 2-zu-1 Vorteilskarte a2x genießen, 1x zahlen aüber 250 Angebote aalle Angebote mehrfach nutzbar Dresden zum halben Preis erleben aZoo Dresden aOskarshausen aComödie Dresden aZum Schwan tjg. theater junge generation 0351 . 3 20 42 777 tjg-dresden.de tjg.-Countdown Verbringen Sie die letzten Minuten des Jahres mit den letzten Schafen! Im Anschluss an die Vorstellung wird gemeinsam im Saal der Countdown bis Mitternacht heruntergezählt. Um 00:00 Uhr
Sie dann mit Ihrer Familie, Freund*innen und mit den
auf ein gutes neues Jahr anstoßen – ein Getränk ist
Eintrittspreis enthalten. Silvester im tjg.! 11:00 Uhr und 16:00 Uhr Rosi in der Geisterbahn nach dem Bilderbuch von Philip Waechter Puppentheater Kleine Bühne 4+ 18:00 Uhr
nach
Erzählung
Wolf
Zapfe
6+
Uhr Das letzte Schaf UA nach einer wahren Geschichte von Ulrich Hub
Studiobühne 8+
können
Schauspielern
im
der
„Die Weihnachtsgans Auguste“ von Friedrich
in einer Fassung von Nils
Schauspiel Große Bühne
23:00
Schauspiel

DER DRESDNER WEIHNACHTS-CIRCUS IST

WIEDER DA

Die

Alle Jahre wieder ist Dresdner WeihnachtsCircus. Denn dieser gehört zu Dresden wie der Striezelmarkt und er errichtet wiede rum seine eindrucksvolle und prächtige Zeltstadt für 48 Vorstellungen bereits zum 25. Mal vom 15. Dezember 2022 bis zum 6. Januar 2023 in altbewährter Tradition auf dem Volksfestplatz an der Pieschener Alle gegenüber dem Ostragehege. Nach der verordneten Zwangspause aus den vergan genen zwei Jahren wird der Circus wieder spielen und sein Publikum aufs Neue begeistern und das bei gleich gebliebenen Preisen!

„Wir begeistern unser Publikum nicht nur mit dem größten JubiläumsCircus-Event des Jahres.“, sagt Direktor Mario Müller-Milano. „Das ist nicht nur unser Anspruch, sondern eine Tradition und ein Versprechen gegenüber unseren Gästen. Dazu präsentieren wir Künstler und Artisten der Weltklasse sowie liebevolle Tierdarbietungen in Europas größter Zeltstadt zum 25. Dresdner Weihnachts-Circus.“

Die Veranstalter wollen es im wahrsten Sinne des Wortes in diesem Jahr richtig krachen lassen und versprechen ein weihnachtliches Gesamter lebnis mit einer komplett neuen Show. Die Inszenierungen sind moder ner geworden, sollen aber gleichzeitig wichtige Werte der traditionellen Zirkuskunst bewahren.

Viele Bereiche der Zeltstadt wurden vollkommen neu aufgestellt und weiter optimiert, sodass nicht nur die Show zu überzeugen vermag, son dern das Gesamterlebnis der einmaligen Zeltstadt stets in bester Erin nerung bleiben soll. Die Pforten in die Zeltstadt öffnen sich immer schon zwei Stunden vor der Show. Hier kann man sich fallen und verzaubern lassen von einer besonderen Atmosphäre der sinnlichen Genüsse und sächsischer Kulinarik. Auch die Show selbst soll in diesem Jahr anders sein und zum Jubiläum mit Altbewährtem und vielem Neuen aus der Zirkus- und Show-Welt aufwarten. Tickets unter: www.dwc.de

Ein Highlight zur neuen Show darf schon verraten werden: Mit Clown Totti Alexis, der Dresdner Wurzeln hat, wird ein ganz besonderer Publikumslieb ling in die Manege zurückkehren und mit seiner Familie unterhaltsam und komödiantisch in seine Welt entführen.

Tickets gibt es bei „ticketmaster“ oder dem „SZ-Ticketservice“. Zusätzlich kann man auch direkt vor Ort, täglich von 10-19 Uhr, Tickets erwerben oder in allen bekannten Vorverkaufsstellen in der näheren Umgebung. Am schnellsten geht es über www.dwc.de oder über die Hotline unter 0180/3302330.

25
Manegen-Show am Elbufer verspricht formidable Live-Unterhaltung für die ganze
Familie
© SHEHTER PHOTO
12223 Clown Totti Alexis mit seiner Familie 122223 Equibrilistik mit
aus den USA 1222223
Daniela Arata
© Graficriverstock.adobe.com
Alexandro Jostmann aus Italien mit seinen Pudeldamen

Dieses Jahr schenken wir uns nichts

Auch wenn man sich das so ausmacht, mit leeren Händen möchte man bei der Familie oder Freuden trotzdem nicht zum Fest kommen. Warum also nicht etwas Nachhaltiges mitbringen? Das Bienenwachstuch ist eine wunderbare und wiederverwendbare Alternative zu Aluminium- und Frischhalte folien, Plastik- und Papier verpackungen. Die „Toff & Zürpel“ – Manufaktur in Dresden stellt eine schöne Vorwerk Podemus-Variante her.

Die Sandartisten live erleben!

In der HerderHalle Pirna präsentieren die Sandartisten am 29. Dezember 2022, 16 Uhr, das Weihnachtsmärchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – film reif in Sand gemalt und liebevoll begleitet von einer Erzählerstimme. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Mit der Live-Kreation von faszinierenden Bildern lässt die Künstlerin das Publikum für einen Moment im Zusammenspiel von Licht und Schatten versinken. 20 Uhr gibt es eine zweite Live-Sandmalerei-Show speziell für Erwachsene. pirna.de/tickets

VERLOSUNG!

Wir verlosen den Eintritt für zwei Erwachsene und zwei Kinder (Vorstellung 16 Uhr). (Teilnahmebedingungen im Impressum) Kennwort: Sand. Einsendeschluss: 21.12.2022.

Lege Rhythmus unter den Weihnachtsbaum!

Durch die Vereinigung der Tanzschule Lax, des Tanzsportzentrums und der Breaking School ist mit der Tanzschule L33 eine der mo dernsten Tanzschulen in Dresden entstanden. Im Paartanz liegt der Fokus in den Gesellschaftstänzen für Jugendliche und Erwachsene. Dort kannst du mit deinem Partner die Standart- und Lateintänze lernen. Im Solotanz stehen Hip Hop und Breakdance auf dem Plan. In diesen Kursen kannst du als Anfänger oder schon als Fortgeschrit tener in verschiedenen Altersgruppen starten. Schaut online unter tanzschule-l33.de nach Gutscheinen und verschenkt in diesem Jahr einen Solo- oder Paartanzkurs!

VERLOSUNG!

Tanz. Einsendeschluss: 15.12.2022.

GESCHENKETIPPS 26
Wir verlosen 1 Jugendtanzkurs für eine Person, 1 x 2 Monate kostenfreies Training im Breakdance, 1 x 2 Monate kostenfreies Training im Hip Hop (Kinder, Jugendliche, Erwachsene). (Teilnahmebedingungen im Impressum)
Kennwort:
© Roman Chazov/Shutterstock
30%
dem Coupon erhaltet ihr nur im Dezember das VORWERK PODEMUS Bienenwachstuch für nur 9,99 € (statt 14,99 €).
Coupon ausschneiden, in einem der VORWERK
an der Kasse beim Kauf eines Bienenwachstuchs abgeben und sparen!
RABATT-COUPON Mit
Einfach
PODEMUS-Biomärkte

Wenn die Idee zur Geschichte wird

Die Leipzigerin Lena schreibt und illustriert Geschichten rund um die Themen Familie, Freundschaft, Fantasie und alles, was kleine und große Menschen sonst noch so bewegt. Die Geschichten für Kinder ab 3 Jahren sind kurz und alltagsnah. In den Illustrationen gibt es viele kleine Überraschungen zu entdecken.

Damit sie möglichst viele Leser:innen damit erreicht, verschickt Lena die Storys per Post. Zum eigenstän digen Lesen sind die Geschichten für Erstleser:innen geeignet, für Jüngere zum Vorlesen und gemeinsam einordnen. Für das Brief-Abo gibt es unterschiedliche Preismodelle.

Die Geschichten werden 1x pro Monat nachhaltig auf Recyclingpapier gedruckt und machen sich dann mit Klima-Ausgleich auf ihren Weg in die Briefkästen.

Die Geschichten können auf lenas-geschichten.de/shop bestellt werden.

VERLOSUNG!

Wir verlosen ein Paket mit drei Gute-NachtGeschichten per Post (eine Geschichte pro Monat) für Kinder ab 5 Jahren. (Teilnahmebedin gungen im Impressum) Kennwort: Geschichten. Einsendeschluss: 15.12.2022.

Mit Virtual-Reality in die Geschichte Dresdens eintauchen

Bei TimeRide Dresden wird der Traum vom Zeitreisen endlich wahr. Eine Virtual-Reality-Kutschfahrt und neu gestaltete Erlebnisräume lassen das barocke Elbflorenz in seiner ganzen Pracht wiederauferstehen. Familien werden bei der virtuellen Zeitreise im Taschenbergpalais zu Ehrengästen der prächtigen Prinzenhochzeit anno 1719 und tauchen dank vieler Spezialeffekte mitten in die rauschenden Festlichkeiten ein. Der besondere Tipp: Die Stadtrundgänge mit TimeRide GO! Dank mobiler VR-Brillen lässt sich an Ort und Stelle die heutige Realität mit der Vergan genheit vergleichen. Zeitreise-Gutscheine von TimeRide gibt es an der Tageskasse und unter www.timeride.de/gutscheine

VERLOSUNG!

Wir verlosen 1 Familienticket für TimeRide Dresden. (Teilnahmebedingungen im Impressum) Kennwort: Zeitreise. Einsendeschluss: 15.12.2022.

GESCHENKETIPPS © Tierneystock.adobe.com 27

Ein letzter großer Meister seiner Zunft

und in seinen Bann zieht. Die Zuschauer fühlen sich aufs Köstlichste unterhalten, wenn Fifine aus schwindelerregender Höhe mit 10-fach Salto in einen winzig kleinen Pool springt. Staunen auch, wenn er Feuer spukt oder Fabelwesen präsentiert.

Heute schwelgen wir ein wenig im Ver gangenen. Sommer 2022: Sowas hatten wir noch nie gesehen. Geschweige denn vermutet, dass es so etwas noch gibt. Für das Abschlussfest unserer Summer Feeling Tour in Schneeberg war es uns gelungen, einen einzigartigen Künstler zu engagieren. Mit Gilbert The Charlatan alias Gilbert Jakubczyk konnten wir un seren Gästen einen Meister der Gaukelei präsentieren, der mit seiner einzigarti gen Show das Publikum und uns von Kind+Kegel hinriss.

*Saltimbanque Gilbert hat die ganze Welt bereist. Traf Weltstars wie Audrey Hepburn und Bud Spencer, war bei „Wetten, dass…“ und Zeuge historischer Ereignisse, die die Kleinkunstszene, aus gehend von Frankreich, in der ganzen Welt prägte. Als ich Jung war, konnten wir Straßenkünstler noch fast überall frei

auftreten. Heute ist das nirgendwo mehr möglich. Ohne Genehmigungen und langfristige Verträge läuft nichts mehr. Wir arbeiten aber frei und spontan. Das lässt diese Kunstform aussterben,“ sagt der 70-jährige.

Gilbert Jakubczyk, geboren in Belgien, ist seit seinem 13. Lebensjahr auf den Straßen der Welt zu Hause. Der Straßen künstler hat seine Rollen als Automa tenmensch, als Feuerspucker oder als Dompteur seiner Fifine, der Star seines Flohzirkus, von der Pike auf gelernt. Auf der Straße. Der charismatische Gauk ler, der von sich selbst als „ehrlichem Scharlatan“ spricht, agiert mit jeder Menge Komik und Aha-Effekten – ohne modernen Hokuspokus und Knalleffekt, à la Ehlich-Brothers. Was er zeigt, ist klassische, ganz bezaubernde Klein kunst, die das Publikum schnell einfängt

Ein Leben auf Rädern: Gilbert zählt sich zum fahrenden Volk. Viele Wochen im Jahr ist er mit seinem selbst umgebau ten 814er Mercedes, in dem er lebt, schläft und arbeitet unterwegs. Vor wenigen Jahren ist er allerdings in Gotha sesshaft geworden – der Liebe wegen. Nebenbei ist er Chronist seiner Zeit und der Straßenkunst. Gilbert pflegt ein ein zigartiges Archiv, dass die Gaukelei vor der Vergessenheit bewahren soll. Aktuell ist Gilbert auf Weihnachtsmärk ten in Köln und Dortmund zu erleben. Alle weiteren Termine findet ihr unter www.saltimbanque.de. Den Kontakt für Buchungsanfragen findet ihr ebenfalls auf der Website.

bedeutet „Salto über eine Bank“ oder eben „Gaukler“.

28 KALEIDOSKOP
*Saltimbanque
Gaukler Gilbert ist Scharlatan, Automatenmensch, Dompteur und Lebenskünstler

Eisstockschießen – ein cooles Winterevent für Familien

Im WinterElbeGarten am Blauen Wunder dürfen sich Fans des frostigen Vergnügens wieder gegenseitig herausfordern

„Mama, das hat richtig Laune gemacht!“ Wer hätte das gedacht? Eisstockschie ßen in Familie? Noch dazu an einem lauen November-Abend? Der Elbegar ten hatte Kind+Kegel eingeladen, den Wintersport im Biergarten, direkt am Blauen Wunder, mit Kindern zu testen. Mit einer ganzen Meute im Schlepptau ging es los und schnell hieß es: Mann schaftswettbewerb! „Kinder gegen Er wachsene“. Das Ergebnis gleich vorweg: Die Kinder haben gewonnen. Denn Dank der leichteren Kinder-Eisstöcke, gelang es schon den 5-jährigen Spielern das Geschoss ziemlich präzise und butter weich über die Bahn zu schieben. Na gut, die Kinder sind auch Weltmeister im Vordrängeln und Eisstockklauen. Aber sie hatten einfach einen riesen Gaudi und deswegen haben die Erwachsenen so Einiges durchgehen lassen. Schrub bern musste auf der wetterfesten Kunst stoffbahn übrigens keiner, also ging es hintereinander weg. Die Knirpse waren kaum zu halten beim „Lattelschiessen“

auf der Eisstockbahn. Es ging darum, mit dem Eisstock bewegliche Platten zu treffen. Natürlich die mit der höchs ten Punktzahl. Super easy für die Kids.

Zum Schluss gab es leckeren Glühwein am Feuer. Das milderte die Niederlage für die Erwachsenen. Die Sieger feierten unterdessen mit Punsch und Kräbbel chen. Für unsere ganze Mannschaft war es eine komplett neue Erfahrung und ein riesen Spaß. Also, liebe Kind+Kegel Familien, denkt beim Eisstockschießen im Elbegarten nicht nur an die nächste Firmenweihnachtsfeier, sondern auch an den Nachwuchs! Das wunderbare Ambiente am Blauen Wunder macht die Sache rund.

Di, Mi 15 bis 20 Uhr; Do, Fr 15 bis 22 Uhr; Sa, So 11 bis 20 Uhr Weitere Termine auf Anfrage PREISE Bis 31.12.2022: pro Bahn/Stunde 79 Euro 1.1.2023-5.3.2023: pro Bahn/Stunde 65 Euro Um rechtzeitige Reservierung wird gebeten. Bitte kommt 15 Minuten vor Beginn der Spielzeit für die Einweisung! BUCHUNG: eisstockbahn-dresden.de AKTION: 10 % auf alle Leistungen im Restaurant ElbeGarten bei Buchung der Eisstockbahn (ab 1.1.2023 bis 28.2.2023)

29 KALEIDOSKOP
EISSTOCKBAHN
ÖFFNUNG DER
NACH VORANMELDUNG
Ab auchsofort als Gutschein buchbar.

© MHM/ David Brandt

Museumsfloh FLOHrian

lädt Familien ins Militärhistorische Museum ein

FLOHrian freut sich über Kinder, die mit ihm durch die Ausstellung hüpfen. An der Kasse erhaltet ihr seine Quizhefte, die euch durch die Ausstel lung führen. In den Weihnachtsferien bietet das Museum täglich Familienführungen mit FLOHri an an. Erfahrt, was es für Menschen bedeutet, wenn Krieg ist. Baut oder zeichnet ein eigenes Ausstellungs stück und stellt es im Museum aus. Für die Größeren gibt es eine Führung über Jugendliche im Nationalsozialismus, die zeigt, welche Auswirkungen Diktatur und Krieg auf das Leben der jungen Menschen hatten.

Wer Fragen hat oder etwas gezeigt bekommen möchte, wendet sich an die Live Speaker. Diese findet ihr täglich in der Ausstellung.

Oskarshausen im Winter –lohnt sich garantiert!

Familienführung in den Ferien täglich um 11 Uhr

Führung für Jugendliche am 27.12. um 12 Uhr

Bau dein Ausstellungsstück in den Ferien täglich

Öffnungszeiten:

► Familienticket 7 EUR

► bis 18 Jahre freier Eintritt ► alle Angebote sind kostenfrei www.mhmbw.de/ bildung

Ein paar Runden drehen im Cookie Karussell und der Lolly-schleuder in der Naschfabrik, im Außenbe reich die zahlreichen Attraktionen nutzen oder die Abendstimmung beim Wald-Lichterrundgang mit einem Punsch oder Glühwein an der Feuerschale genießen… das alles geht im Winter bei Oskar. Zum Aufwärmen kann man im großen In nenbereich nicht nur durch die Regale schlendern, während die Kids sich auf Trampolin, Klettergerüst und Co. austoben, sondern auch gemeinsam als Familie kreativ tätig werden: Räucherkerzen kneten, Kerzen ziehen, Lebkuchen verzie ren, mit Pappmaché basteln und Keramik bemalen sind die Lieblingsangebote der Kreativwerkstatt.

DIE ILLUSIONSWELT BEGEISTERT MIT NEUEN MOTIVEN Über den Dächern Dresdens tänzeln, der Star eines Maga zin-Covers sein, durchs Weltall schweben, mit einem Dra chen kämpfen oder vom Hai gehascht werden. Diese und viele weitere Skurrilitäten lassen sich hautnah erleben und per eigener Handykamera festhalten. Hier tauchen Besucher jeden Alters in eine magische Tier- und Landschaftswelt ein, erleben besonderes Körpergefühl in schrägen und verzerr ten Räumen und begeben sich in ein immersives 4D Erlebnis durch verschiedene Kunstepochen. Auch regionale Motive aus Dresden, dem Elbland und der Sächsischen Schweiz finden sich in der 1.000 m2 großen Ausstellung wieder.

Neu: Vergünstigte Schulklassenangebote sind auf Anfrage möglich – event@oskarshausen.de Tipp: Oskars Wertgutscheine mit Betrag nach Wahl als Geschenk – für Oskarshausen und die Illusionswelt! Öffnungszeiten & Preise: siehe www.oskarshausen.de Schon ab 6,90 € p.P. / Tickets auch online erhältlich!

30 KALEIDOSKOP
©
Montag 10 – 21 Uhr, ab 18 Uhr Eintritt frei Dienstag - Sonntag 10 – 18 Uhr Schließtage: Mittwoch sowie am 24.-26.12., 31.12.-6.1. Weber ◾
MHM/
Live Speaker tgl. 15 – 17 Uhr, am Wochenende und in den Ferien zusätzlich 11 – 14 Uhr
Neue Illusionswelt und noch mehr Winterangebote in Oskarshausen
MADE BY DAS EVENT FÜR KINDER- UND JUGENDREISEN & FAMILIENFREIZEIT www.kindundkegel.de Besucht uns auf: VERANSTALTER: Medienkulturhaus e. V. | Wortgewand GmbH 11.3.2023 BallsportARENA in Dresden SAVE THE DATE! © 7razerstock.adobe.com

Die Welt aktiv entdecken

Mit Rawakas erlebt ihr Natur pur – Komfort und Ruhe kommen dabei nicht zu kurz

Wie alles begann bei Rawakas? Natür lich war es die Leidenschaft fürs Reisen. Schon Anfang der 90er startete Sven Uschner mit geführten Outdoor- und Trekkingtouren durch. „Wir wollten damals einfach den Spaß an Aktivität teilen. Natürlich kann man auch allein losziehen. Aber es gibt so viele tolle Sachsen, die, wenn man sie gemein sam macht, unheimlich viel Spaß brin gen. Wenn man sich gegenseitig hilft, ist auch die Logistik viel einfacher,“ sagt der Unternehmer für Gruppenreisen. Mit Kanutouren in Schweden und Finn land fing alles an – für Erwachsene, weil die Touren sehr anspruchsvoll waren. „Trotzdem kam uns genau auf so einer Tour, bei der fünf Männer, acht Bote umsetzen mussten, die Idee, solche Erfahrungen nicht nur Hartgesottenen zugänglich zu machen. So gestalteten wir die Angebote familientauglicher.“

Mit Erfolg. Inzwischen ist Rawakas ein Reiseunternehmen, das Trips für Fa milien rund um den Globus organisiert – immer steht die Aktivität im Fokus –

Kanu, Wandern, Radfahren. „Dabei ver lieren wir die Ruhe und Erholung nicht aus dem Blick. Das wird für unsere Kun den auch immer wichtiger. Die harten Kerle, mit denen wir 14 Tage straff durch die Wildnis marschieren, nur mit dem Allernötigsten ausgestattet, sterben langsam aus.“ Sven Urschner bedauert ein wenig, dass so immer weniger sei ner Kunden die echte Naturerfahrung machen. Ohne Zeit- und Termindruck, eins mit der Natur, den Elementen aus gesetzt. „Vor 20 Jahren war das noch anders“, sagt der 52-jährige, der bei den ganz anspruchsvollen Touren oft immer noch der Jüngste ist. Aber Rawakas geht mit der Zeit und bietet Familien und aktiven Gruppen Reisen mit allem gewünschten Komfort und genügend Zeit für individuelle Entdeckungen und Pausen an. 24 Stunden mit dabei sind immer Profis.

Das heißt ausgebildete Guides, die ihr Handwerk als Reiseleiter verstehen. „Das unterscheidet uns von anderen Anbietern. Wenn nicht ich selbst dabei bin, vertraue ich meinen Fachfrauen und -männern hundertprozentig. Sie kennen die Reiserouten und -bedin gungen ganz genau. Jede Tour loten wir vorher genau aus.“ Früher war der erfahrene Reiseleiter bis zu 45 Wochen im Jahr unterwegs. Inzwischen ist der Familienvater immerhin noch 20 Wo chen auf Achse – ein stressiger Spagat, den er aber gerne macht.

Wie in vielen Branchen, so hat Coro na auch bei den Aktivreisen Spuren hinterlassen. „Die Kunden sind viel viel vorsichtiger geworden und buchen sehr spät. Da hilft auch die Geldzurück garantie wenig,“ sagt Uschner. Was den Reisemarkt noch verändert hat? „Ganz klar die Preise. Lange Flugreisen sind teuer geworden. Die Leute träumen von Übersee, bleiben aber in Europa.“

So liegt der Schwerpunkt von Rawakas auf Familien- und Wanderreisen auf Korsika, in Schweden und in Deutsch land. (as)

32 AKTIV UNTERWEGS
© anatoliy_glebstock.adobe.com

Schweden – Familienreise mit Kanu und Rad in Smaland  29.07.2023 - 10.08.2023

Reisegrundpreis: 1.130,00 € Kinder (5 bis 12 Jahre): 960,00 €

 08.08.2023 - 20.08.2023

Reisegrundpreis: 1.130,00 € Kinder (5 bis 12 Jahre): 960,00 €

Schweden – Värmland - ElternKind-Reise mit Kanu & Floß  13.07.2023 - 26.07.2023

Reisegrundpreis: 1.220,00 € Kinder (7 bis 12 Jahre): 1.070,00 €

 21.08.2023 - 03.09.2023

Reisegrundpreis: 1.220,00 € Kinder (7 bis 12 Jahre): 1.070,00 €

Norwegen

– Winterferien im

Skigebiet Gålå  27.01.2023 - 05.02.2023

Fähre TravemündeMalmö/Oslo - Kiel: 1.075,00 €

 27.01.2023 - 05.02.2023 Fähre Kiel-Oslo / Oslo - Kiel: 1.095,00 € Kinder (5 - 12 Jahre): 995,00 €

 28.01.2023 - 04.02.2023 individuelle Flug An und Abreise Oslo: 995,00 €

 28.01.2023 - 05.02.2023

Flug Anreise/ Fähre OsloKiel: 1.045,00 € Kinder (5 - 12 Jahre): 995,00 €

Deutschland – Familienreise im

Naturpark Zittauer Gebirge multiaktiv

 27.05.2023 - 03.06.2023

 03.06.2023 - 10.06.2023

 24.06.2023 - 01.07.2023

 01.07.2023 - 08.07.2023

 08.07.2023 - 15.07.2023

 15.07.2023 - 22.07.2023

 22.07.2023 - 29.07.2023

 19.08.2023 - 26.08.2023

 30.09.2023 - 07.10.2023

 07.10.2023 - 14.10.2023

Reisegrundpreis: 469,00 € Kinder (5 bis 14 Jahre): 359,00 €

33 AKTIV UNTERWEGS
Ausgewählte Familienreisen 2023 Erholung am Störmthaler See! Appartements Dünenhäuser Comfort Abenteuerspielplatz Hafenhäuser 4* Hotel „Casa Marina“ Wohnmobilplatz LAGOVIDA - Das Ferienresort am Störmthaler See Hafenstraße 1 ~ 04463 Großpösna ~ Tel.: 03 42 06 - 77 50 E-Mail: info@lagovida.de ~ www.lagovida.de

Langeweile Fehlanzeige!

Feriencamps und Jugendbegegnungen der Jugendherbergen in Sachsen

Ferienzeit und keine Lust auf Langeweile? Dann seid ihr bei den Feriencamps und Jugendbegegnungen der Jugendherbergen in Sachsen genau richtig! Hier erlebt ihr ganz viel Action, lernt viele neue Freunde kennen und kommt mit einem ganzen Rucksack voller Erlebnisse nach Hause zurück. Die Jugendherbergen in Sachsen bieten euch Camps zu unterschiedlichen Themen und Altersgruppen an. Rund herum ums Themenprogramm gibt es natürlich jede Menge Spiele und Zeit zum Austoben und Chillen. Alle Camps sind inklusive Vollverpflegung und Betreuung durch geschultes Personal.

Kinderfreizeiten 8-12 Jahre Camps speziell für die jüngeren Kinder – egal ob Kletterchampion, Wasserratte oder Naturliebhaber – hier ist für Jeden etwas dabei. Gemeinsam werden eure Fähigkeiten gefestigt und bei lustigen Gruppenspielen ist Spaß garantiert.

AKTIV UNTERWEGS 34
Fotos: © DJH-Landesverband Sachsen e. V.

Reisen für Jugendliche 13-17 Jahre

Ihr möchtet kreativ sein und etwas mit eigenen Händen erschaffen? Ihr habt Lust auf ein Outdoor-Abenteuer oder tanzt für euer Leben gern? In den Feriencamps findet ihr genau das. Ihr möchtet außerdem eure Fremdsprachenkenntnisse festigen und ausbauen? Bei den Jugendbegegnungen in Sachsen verbringt ihr eine aufregende und erlebnisreiche Zeit mit der tschechischen oder slowakischen Partnergruppe.

Jugendbegegnung im Ausland

Die Jugendherbergen in Sachsen bieten auch zwei Jugendbegegnungen im Aus land an. Hier verbringt ihr mit der internationalen Partnergruppe eine aufregende Zeit in Sachsen und Japan oder Frankreich. Bei diesen pädagogisch begleiteten Gruppenreisen taucht ihr ein in die jeweils andere Kultur und lernt Land und Leute authentisch kennen.

AKTIV UNTERWEGS
Alle Infos und Angebote unter: ferienlager.jugendherberge.de MULDENTAL-ENTDECKERTOUR DEUTSCH – TSCHECHISCHE JUGENDBEGEGNUNG Verbringt gemeinsam mit der tschechischen Partnergruppe eine aufregende Zeit in Sachsen. 6 Ü/VP + 1 Ü/HP, Erlebnisbad RIFF, Ausflug nach Leipzig (Zoo oder Belantis) oder Dresden, Wanderung durch den Colditzer Forst, Workshops, Sportspiele, Abschlussfest, ganztägige Betreuung uvm. JUGENDHERBERGE: Bad Lausick TERMINE: 09.07.–16.07.2023, 06.08.–12.08.2023, 07.10.–14.10.2023 PREISE PRO PERSON: ab 339 € �� Elldus Resort GmbH | Familotel Erzgebirge Werner-Seelenbinder-Straße 46 | 09484 Kurort Oberwiesenthal www.elldus.de

Winterliche Familienauszeit in den Spreewelten Lübbenau

Tierische Erlebnisse, gediegene Übernachtungen, entspannte Saunagänge und einmaliges Badevergnügen zum Selbstgenießen oder Verschenken

Badespaß mit echten Pinguinen Mit tollkühnen Pinguinen um die Wet te schwimmen? Toben in einem echten Plantsch- und Wasserspielparadies?

Bei wohlig warmen Temperaturen sau nieren? Und einfach eine schöne Aus zeit mit der Familie genießen? Das geht in den Spreewelten Lübbenau! Auch in der kälteren Jahreszeit gibt es hier einiges zu entdecken.

Plantschen, Rutschen & Toben für Groß & Klein

Eine Familienauszeit in den Spreewelten ist einfach unver gleichbar und insbesondere die pinguinverliebte Badewelt bietet neben dem Schwimmen mit den Humboldt-Pinguinen noch viele weitere Highlights wie beispielsweise das action geladene Wellenbecken, das 360° Thermalbecken mit Spree waldpanorama, die weltweit ersten Entertainment-Rutschen der Welt oder das angenehm temperierte Kleinkindbecken mit tollen Wasserspielgeräten. Aber auch im Trockenen wird der Spielspaß großgeschrieben – mit dem abwechslungsrei chen Trockenspielplatz.

Faszinierend: Spreewelten of Lights

In diesem Licht hat man die Bade- und Saunawelt der Spree welten noch nicht erlebt. Noch bis zum 08. Januar 2023 wird

das beliebte Pinguinbad mit Einbruch der Dämmerung in ein einzigartiges GesamtLichtkunstwerk verwandelt und in Kombi nation mit entspannter Musik auf beson dere Art und Weise illuminiert. Und das Beste? Das Miterleben dieses Kunstpro jektes ist bereits im Eintritt der Spreewel ten enthalten.

Urig & modern bei den Pinguinen übernachten

Seit 2019 lädt auch das angrenzende urig-moderne Spree welten Hotel zum Übernachten und Verweilen ein. Hier haben Urlauber die vielseitige Wahl aus verschiedenen Zimmerty pen: Ob gemütliche Apartments mit pinguinverliebten Dop pelstockbetten für die Kids, einzigartige Pinguinapartments für passionierte Frackträger-Fans, geräumige Ferienwohnun gen oder die exklusive Gutsherrensuite. Allesamt garantieren eine unvergessliche Auszeit vom Alltag.

Vom Weihnachtsmann empfohlen:

Der Spreewelten Wertgutschein Weihnachten steht vor der Tür! Und somit auch die allseits be liebte Frage „Was schenken wir dieses Jahr unseren Lieben?“. Wie wäre es mit einer Auszeit für die gesamte Familie? Dann ist der Spreewelten Wertgutschein genau das Richtige! Alle Wertgutscheine sind flexibel einsetzbar – egal ob für den Ein tritt, Shopeinkäufe, Wellnessanwendungen, Hotelübernach tungen oder Gastronomie. Einfach unter www.spreewelten.de bestellen und ausdrucken.

36 AUSZEIT
SPREEWELTEN PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL Fantastische Lichtkunst kombiniert mit Musik von Jörn Hanitzsch
26.11.22 - 8.01.23
Spreewelten | Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau www.spreewelten.de Alle anderen Angebote der Spreewelten, rund um Pinguine und Sauna sind selbstverständlich weiter nutzbar!
SPREEWELTEN In der Bade- & Saunawelt! Täglich mit Einsetzen der Dämmerung. Im Eintritt inklusive.

Volle Action oder totale Entspannung?

Egal ob sportliche Betätigung in der Schwimmhalle, dem großen Fitnessbereich, auf der überdach ten Eisbahn im Winter bzw. dem Tennis- und Beachvolleyballplatz im Sommer, auf der Bowlingbahn, entspannen in der vielfältigen Saunalandschaft oder genießen im Restaurant – unter dem Mot to „FreizeitERLEBEN“ schafft das „Hains“ etwas ganz Besonderes. Das findet man seit jeher unter nur einem Dach, was die Einrichtung in der Region einmalig macht. Wer seinen Lieben eine sportlicherholsame Überraschung gönnen möchte, dem empfehlen wir eine Geldwertkarte. Einfach Wunschbe trag aufladen lassen. Die Wertkarten könne in fast allen Bereichen einge löst werden. www.hains.de

Günstig und nachhaltig

Die Milchwerk Sonderpostenmärkte

Lebensmittel zu teils besonders günstigen Preisen bekommt ihr in den Filialen von Milchwerk. Der Lebensmittelhändler bezieht u.a. Produkte aus Überproduktion, mit Verpackungs fehlern oder geringem Mindesthaltbarkeitsdatum. Das be wahrt Lebensmittel davor, dass diese weggeworfen werden müssen, noch bevor sie überhaupt beim Verbraucher landen. Das Sortiment reicht von Milch- und Molkereiprodukten über Fleisch- und Wurstwaren bis hin zu Tiefkühlprodukten, Süßig keiten und Getränken. Standorte: Dresden Löbtau, Nieder sedlitz, Zschertnitz und Freiberg. www.milchwerk.de

KALEIDOSKOP
Im Hains Freizeitzentrum in Freital ist beides zu finden

present perfect

Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen aktuelle Werke von in Deutschland lebenden Künstler:innen

In der Ausstellung present perfect präsentiert das Museum Gunzenhauser rund 50 Werke von in Deutschland lebenden Künstler:innen. Die Schau ist vom 13.11.22 – 12.02.23 zu sehen und zeigt neben Malerei und Plastik auch In stallationen, Fotografien und Videos. In ihrer thematischen und künstlerischen Vielfalt bietet die Ausstellung einen spannungsvollen Einblick in die zeitge nössische Kunst und in aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zu den Themen Migration und Identität. Es geht aber auch um Geschlecht und Diversität, die Repräsentation von Körper, aber auch Macht und Autorität. „Die junge bildende Kunst ist endgültig international geworden, schöpft aus vielfäl tigen ethnischen, weltanschaulichen, religiösen und ästhetischen Quellen, die so global sind wie die Lebenswege und Denkhorizonte vieler Künstlerinnen und Künstler“, so Claudia Roth MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien.

WORKSHOP

FÜR SCHULKLASSEN, KINDER UND JUGENDLICHE:

Anmeldungen unter kunstbus@stadt-chemnitz.de oder T +49 (0)371 488 4427 Familienführungen: 3. 12. 22 / 7.12.22 / 4.2.23, jeweils 11 Uhr

KINDER UND FAMILIEN IN DEN KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ

Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den größten kommunalen Kunst sammlungen in Deutschland. Unter ihrem Dach stehen die Kunstsamm lungen am Theaterplatz mit dem Carlfriedrich Claus-Archiv, das Museum Gunzenhauser, das Schloßbergmuseum mit der Burg Rabenstein und das Henry van de Velde Museum. Die Kunstsammlungen wurden für ihren Einsatz für Bildung und Vermittlung mehrfach ausgezeichnet.

Ferienprogramme

Für Hortgruppen und Familien gibt es in den Herbst-, Winter- und Sommerferien Angebote mit Rundgän gen und kreativem Arbeiten.

Familienführungen

Einmal im Quartal ist die ganze Familie in die Kunstsammlungen am Theaterplatz oder ins Museum Gunzenhauser eingeladen, bei Führungen Kunstwerke zu entdecken und selbst kreativ zu werden.

Kindergeburtstag

Geburtstagskinder machen eine Entdeckungstour durch die Kunstsammlungen am Theaterplatz, das Muse um Gunzenhauser oder das Schloßbergmuseum. Natürlich entstehen auch selbst gestaltete Kunstwerke.

Familien-Hefte für Entdecker:innen Durch spannende Rätsel und Aufgaben wer den dem Kind die aktuellen Werke von Karl Schmidt-Rottluff in der Ausstellung in den Kunstsammlungen am Theaterplatz nahe ge bracht. Altersempfehlung: 7-13 Jahre

KONTAKT UND ANMELDUNG: info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de www.kunstsammlungen-chemnitz.de

39 KALEIDOSKOP
BUSSARAPORN THONGCHAI, MY SON BORN IN GERMANY, 2017 CAMILLA STEINUM, TURN ELSWHERE, 2017
Foto: © Silke Briel
TAMINA AMADYAR, PRESENT PERFECT, 2016

Wrocław (Breslau) –Eine Entdeckung

Altstadt unter anderem vorbei am Gro ßen Ring, dem Universitätshauptgebäu de und der Dominsel. In jedem Fall eine tolle Möglichkeit, um einen guten ersten Eindruck von Wroclaw zu erhalten. Wer Glück hat, der kehrt im Rahmen der Führung sogar in einem urigen Wirts haus ein. Auch das sollte man einmal gesehen haben.

Wer auf der Suche nach einem Städte trip im näheren Ausland ist, der sollte Wrocław unbedingt mit in die engere Auswahl einbeziehen. Die viertgrößte Stadt Polens ist nicht nur reich an Stu denten (aktuell sind es um die 130.000), sondern begeistert auch mit einer Viel zahl von Sehenswürdigkeiten. Wer zum ersten Mal da ist, erkundet die Stadt am besten im Rahmen einer „Free-WalkingTour“. Das Prinzip dahinter ist ganz einfach: Einheimische bieten kostenlose Stadtführungen in deutscher Sprache an, im Anschluss an die Touren bedankt man sich mit einem Trinkgeld, dessen Höhe aber nicht vorgegeben wird. In gut zweieinhalb Stunden führt der Spaziergang durch die Breslauer

Egal, ob bei einem geführten Rundgang oder einem Spaziergang auf eigene Faust: An den Zwergen der Stadt kommt garantiert niemand vorbei. Die putzi gen Kerlchen sind wahrscheinlich die Touristenattraktion und Jahr für Jahr wird die Zwergenfamilie größer. Was im Jahr 2001 mit einem Projekt von Kunststudenten begonnen hat, hat sich mittlerweile zu einem richtigen Hype entwickelt. Auch Kinder, die ansonsten vielleicht eher Sightseeing-Muffel sind, werden an den Zwergen ihre Freu de haben. Bei einem Bummel durch Wrocław können die kleinsten Bewoh ner der Stadt (mittlerweile sind es über 600 Stück) sogar mit einer App getrackt werden.

Auch wenn Wrocław das ganze Jahr über eine Reise wert ist, lohnt sich ein Besuch zur Weihnachtszeit beson ders. Nicht nur bei uns in Deutschland sind dann die Weihnachtsmärkte hell erleuchtet, auch in Polen kann man sich dem Duft von Glühwein und anderen Leckereien nur schwer entziehen. Eine klare Empfehlung verdient sich hier üb rigens der einheimische Glühwein, der mit einem kleinen Schuss Rum verfei nert wird.

Der Weihnachtsmarkt befindet sich direkt am Wrocławer Ring und kommt wirklich märchenhaft daher. Dafür sorgt ein riesiger Märchenwald, in dem Klassi

40 KALEIDOSKOP
© Fotos: Tommy Michel

ker wie Hänsel und Gretel oder Pinoc chio bestaunt werden können. Richtig romantisch wird es bei einem Besuch am Abend, wenn eine beleuchtete Holzypyramide für eine ganz besondere Weihnachtsstimmung sorgt.

Wer nun Lust auf eine Reise nach Nie derschlesien bekommen haben sollte, der muss dafür nicht einmal in das eige ne Auto steigen. Die Länderbahn bietet mit dem „Dresden-Wrocław-Spezial“ eine preisgünstige Alternative, bei der für verhältnismäßig kleines Geld die Hinund Rückfahrt möglich ist. (tm)

WINTERLICH. WUNDERVOLL. WROCŁ AW.

Dresden-WrocławSpezial-Ticket ab 40 € mit dem trilex hin und zurück

Eine der schönsten Städte Polens ist auch zur Winterzeit jede trilex -Reise wert. Das gilt besonders für den Advent und die ganz besonderen Wochen nach dem Jahreswechsel.

Tickets gibt es im Zug oder bei unseren Agenturen!

KALEIDOSKOP
Stand: Dezember 2022
WERT: IM ZUG NACH POLEN www.trilex.de
JEDE REISE

Vorsorge jetzt

einfach digital planen

Was kann die neue AOK PLUS-App AOK NAVIDA?

Bei unseren Kindern nehmen wir Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig wahr. Unsere eigene Vorsorge schie ben wir oft auf die lange Bank. Dabei muss Vorsorge nicht kompliziert sein. Für alle AOK PLUS-Kunden gibt es jetzt eine App, die Vorsorge leichter macht. „Regelmäßige Vorsorge hilft dabei, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Alles im Blick zu haben, ist im Alltag nicht immer leicht. Mit der AOK PLUSApp AOK NAVIDA und dem Vorsorge kompass lässt sich individuelle Vorsorge jetzt gut planen“, sagt Stephan Schnei der Produktverantwortlicher der AOK PLUS.

Und so geht’s: Mittels Alter und Ge schlecht bietet der Vorsorgekompass individuelle passende Untersuchungen an und erstellt einen persönlichen Vorsorgeplan. Dieser enthält neben der Fälligkeit der Untersuchung weitere Infos zur Vorsorgeleistung. Über die an geschlossene Arztsuche kann gleich ein Facharzttermin vereinbart werden.

AOK NAVIDA kann noch mehr, weiß Ste phan Schneider: „Neben dem Vorsorge kompass bietet die App weitere Funktio nen rund um deine Gesundheit. Die App steht allen AOK PLUS Versicherten in den App-Stores von Google und Apple kostenfrei zur Verfügung.“

42 RATGEBER
stock.adobe.com
© MandicJovan -

Wintermahlzeit für Meise & Co

Winterzeit ist die Zeit, in der Wildvögel weniger Nahrung in der Natur finden. Ein Vogelhaus im Garten kann dabei helfen, sie mit dem richtigen Futter zu versor gen und so die kalte Jahreszeit besser zu überstehen. Es sollte möglichst an windund schneegeschützter Stelle, umgeben von Bäumen oder anderen natürlichen Zufluchtsorten stehen. Körnerfresser wie Fink und Sperling bevorzugen mit ihren kräftigen Schnäbeln Sonnenblu menkerne, Erdnüsse, Bucheckern, Hirse, Nussstücke, Hanfsamen u.a. Meise, Rot kehlchen, Amsel und Star sind Weich

futterfresser. Sie mögen Haferflocken, Kleie und Fett-Körner-Mischungen z. B. Meisenknödel. Amseln fressen auch gern mal getrocknete Beeren z.B. Sulta ninen. Von Küchenabfällen, Gesalzenem und Brotresten als Vogelfutter ist gene rell abzuraten. Empfehlenswert sind Sa menmischungen, die für alle Vogelarten, Vogelhäuschen oder Bodenfutterstelle geeignet sind (z. B. Streufutter Plus von Landpartie). (gw)

HAMMERSCHMIDT www.dd-ergo.de Tel. 0351 / 889 33 10

Wachsen unsere Kinder zu behütet auf?

Die Wochen unserer Kinder sind manch mal sehr vollgepackt. Da bleibt oft we nig Zeit für freies Spielen und Treffen mit Freunden. Manchmal verhindert die Angst der Eltern, dass ihren Kindern etwas zustoßen könnte, Begegnungen außer halb des eigenen Wohnraumes. Trotz der gefühlten Gefahren, die in unserer modernen Welt lauern, stellt sich die Frage, ob unsere Kinder nicht zu behütet aufwachsen. In meiner Praxis beobachte ich, dass durch die veränderte Freizeit gestaltung die Freiräume für Spielen und

Ängste

JAQUELINE WEISS www.jaquelineweiss.de Tel. 0160 / 6104245

Oft treten Eltern an mich heran, deren Kinder verschiedene Ängste haben: Trennungs- und Schulängste, auch die Scheu vor Menschenansammlungen. Warum ist das so? Wenn Leben im Mut terleib entsteht, wird der Embryo und später das Baby von Schutzreflexen begleitet. Das ist zum einen der FurchtLähmungs-Reflex und nachfolgend der Moro-Reflex. Später, ca. ab dem 4. Lebensmonat, sollten beide im Kampfoder Fluchtmuster integriert sein. In Stress-Situationen können beide wieder ausgelöst werden. Was bedeutet das? Wie es der Name sagt, kann es bei Ak

Treffen mit Freunden immer mehr verloren gehen. Das freie Erleben in der Natur ohne Aufsicht bietet wunderbare Mög lichkeiten wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln, z.B. wenn man sich in der Gruppe verabreden oder selbständig Lösungen für Konflikte suchen muss. Gefahren und Grenzerfahrungen, denen sich unsere Kinder dabei auch ausset zen können, z.B. beim auf-dem-BaumKlettern, sind Lernerfahrungen, welche auch ihre positive Seite haben. Sie können Kinder selbstsicherer machen und ihr Selbstvertrauen fördern. (gw)

tivierung des Furcht-Lähmungsreflexes zur Erstarrung und Handlungsunfähig keit in Stress- und Schrecksituationen kommen. Eine unbewusste Vermei dungsstrategie führt zu Trennungs- und Schulängsten und emotionaler Starre. Ein Symptom kann die Unfähigkeit sein, Augenkontakt herzustellen bzw. auf recht zu erhalten. Bei der Auslösung des Mororeflexes. werden die Stresshormo ne Adrenalin und Kortisol ausgeschüttet. Die dauerhafte Beibehaltung kann zu Angstgefühlen und Phobien führen - be gleitet von einem geringen Selbstwert gefühl. Durch sanfte Übungen können diese Reaktionen beruhigt werden.

43 RATGEBER
PEGGY

Ein Besuch in der Schaulust

Wie läuft ein Termin in der Schaulust-Optik eigentlich ab? Wir begleiten die 7-jährige Emilia und ihre Mutter Rebecca

Irgendwann gab Emilia im Gespräch mit ihrer Mutter zu, dass sie das Geschriebene an der Tafel nicht so scharf sehen konnte. Nach einer Untersuchung bei der Augenärztin, die ein Rezept mit Brillenwerten mitgegeben hatte, vereinbart Mutter Re becca einen Termin bei der Schaulust Optik für die Beratung „Schaulust Komplett Kids“. Angekommen auf der Hauptstraße in Dres den, werden die beiden fröhlich in Emp fang genommen. Den Termin haben sie mit Augenoptikerin Kristin, die Emilia gleich einen Kakao anbietet. Die 7-jährige darf damit dann direkt in die Entdeckerhöhle verschwinden – ein Bereich nur für Kinder, der zum Spielen einlädt. Rebecca unter hält sich in der Zwischenzeit bei einer Tasse Cappuccino mit Kristin über Emilias Sehge wohnheiten: Ist sie viel draußen unterwegs, treibt sie Sport im Freien oder in der Halle? Liest sie Bücher oder ist sie öfter am Bildschirm? Tragen noch weitere Familienmitglieder Brillen? All das sind wichtige Fragen für die Augenexpertinnen. Nach den Fragen zu Emilias Sehgewohnheiten werden mit einem hochmodernen Gerät für Kinderaugen verschiedene Werte von ihren Augen gemessen.

Die Daten vom Arzt, die Schaulust-Werte und die Sehge wohnheiten ergeben am Ende das Gesamtbild: Kristin kann anhand dieser Informationen eine Prognose abgeben, wie Emilias Augen sich voraussichtlich entwickeln werden. Wenn das Mädchen möchte, darf sie jetzt wieder toben.

Vereinbart gern einen Termin in der Schaulust und erfahrt noch viel mehr über Brillen für Kinder.

Dann kommt der spannendste Teil: Emilia darf sich Brillen aussuchen. Die SchaulustExpertinnen empfehlen immer mindestens zwei Brillen, zum Beispiel eine für den All tag und eine für die sportlichen Aktivitäten. Man kann die Kinderbrillen bequem im mo natlichen Brillen-Abo kaufen. Falls eine der Brillen mal im Ranzen ein paar Kratzer be kommt und zum Service muss, kann Emilia trotzdem weiterhin mit der zweiten Brille gut und gesund sehen. Und das ist wichtig, denn bei Kindern, bis etwa zum 16. Lebensjahr, können die Optiker:innen mit den richtigen Gläsern aktiv etwas gegen ein Ansteigen der Kurzsichtigkeit tun.

Nach ungefähr zehn Tagen holen Mutter Rebecca und Emilia die neuen Brillen ab. Emilia ist danach noch häufiger in der Schaulust zu Besuch: In Folgeterminen wird geschaut, dass die Brillen richtig sitzen und wie die Werte sich entwickeln.

Gutes und gesundes Sehen für

unsere kleinen Kund:innen

Eine Brille kann etwas Wunderschönes sein. Nämlich dann, wenn man sie sich selbst ausgesucht hat. Das möchten wir auch unseren kleinen Kund:innen ermöglichen und bieten daher ein großes Sortiment an Kinderbrillen. Und mit den richtigen Gläsern können wir sogar die wachsende Kurzsichtigkeit eindämmen!

Jetzt Termin buchen: www.schaulust-dresden.de

RATGEBER
© Stephan Floss

Sobald wir Eltern werden, stellen wir uns die Frage, wie wir unser Kind begleiten wollen. Wollen wir unser Kind tragen? Wollen wir unser Kind bei uns schlafen lassen? Wann wollen wir es trösten? Und wie wollen wir auf Schwierigkeiten reagieren?

Eltern zu sein, ist herausfordernder und komplexer als sich die Meisten von uns vorher vorgestellt haben. Zudem kommt häufig der Wunsch, Vieles anders als die eigenen Eltern zu machen. Seit circa 10 Jahren ist Attachment Parenting, aus dem Englischen mit bindungsorientierte Elternschaft zu übersetzen, immer mehr ins öffentliche Bewusstsein gerutscht. Dafür haben unzählige Bücher, Blogs und Pod casts gesorgt. Allen voran, Pionierinnen und Expertinnen auf diesem Familiengebiet wie Nora Imlau, Susanne Mierau, Danielle Graf und Katja Seide vom Blog „Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten“.

Inzwischen können Eltern in fast jeder Stadt und jedem Landkreis bedürfnis- und bindungsorientierte Kurse und Beratungen in Anspruch nehmen. Doch was bedeutet es nun eigentlich sein Kind mit dem Fokus auf Bindung (Attachment) aufwachsen zu lassen? Als Familienberaterin mit genau diesem Schwerpunkt in Dresden, möchte ich hier einen kurzen Einblick in die Grundpfeiler und die Denkweise dieser Haltung geben.

Vertrauen – Gleichwertigkeit – Kommunikation

Diese drei Grundpfeiler habe ich über viele Jahre mit meinen eigenen drei Kindern sowie in der Arbeit mit unzähligen Fa milien herausgearbeitet. In erster Linie bedeutet Attachment Parenting, dass auf die Bindung zwischen Eltern und Kind großen Wert gelegt wird. Ab der ersten Lebensminute wird darauf geachtet, dass Bindung positiv gefördert wird. Bonding, Tragen, achtsames Füttern (Stillen oder Flasche), gemeinsames Schlafen, viel Nähe und Hautkontakt sowie ein zeitnahes Reagieren auf die Zeichen des Babys bilden vor allem im ersten Lebensjahr das Fundament. Aber auch darüber hinaus ist durch die Forschung in den Sozialwis senschaften und der Medizin immer mehr deutlich gewor den, dass Kinder zur optimalen körperlichen und mentalen Gesundheit eine starke und verlässliche Bindung zu ihren Eltern brauchen. Nach der Babyzeit geht es also weiter und Eltern fördern heutzutage bewusst und aktiv auf vielerlei Wegen die Bindung zu ihren Kindern.

Konkret bedeutet dies im Alltag, den Blick auf Kinder zu ver ändern. Anstatt Verhalten und Defizite anzumahnen („Hör auf herumzuschreien“ oder „Iss gefälligst ordentlich“) schauen bindungsorientierte Eltern auf die Ursachen, also den Grund für dieses Verhalten, und sprechen darüber, handeln aus.

In meiner Beratung ist Wut ein häufiges Thema, welches sich durch alle Altersgruppen zieht und oft auch Wut bei den Eltern auslöst. Mit Blick auf die Ursachen von Wut geht es dann also nicht darum, dass das Kind einfach aufhört, funktioniert und sich anpasst (zum Beispiel mittels Strafe und Belohnung), sondern herauszufinden WARUM das Kind dieses Verhalten zeigt. Dafür brauchen wir Vertrauen in unser Kind, in dem wir kindliches Verhalten ernst nehmen, es braucht Kommunikation und die Grundannahme, dass Kinder genauso viel wert sind wie Erwachsene.

Für bindungsorientierte Elternschaft brauchen wir Eltern also Offenheit für Erklärungen und Wissen um kindliche Entwick lung sowie Mut zur Selbstreflexion. Denn wenn wir als Eltern beispielsweise alles durch schreien lösen, dann wird unser Kind dieses Verhalten nachahmen. Und wenn wir wissen, dass ein Kind mit 3 Jahren noch keinen Perspektivwech sel kann, dann werden wir nicht denken, dass das Kind mit Absicht seinen Bruder gebissen hat und werden den Konflikt ganz anders klären. Bindung entsteht durch Sich-Verbinden. Und dafür brauchen wir einen Ansatz der Verbindung durch Verstehen ermög licht.

45 RATGEBER
© Gordon Johnson –Pixabay
Mehr Input und Beratung zu diesem Thema findet ihr bei mir: Herzensbande Anne Siedentopf www.herzensban.de 0176-63702877 kontakt@herzensban.de oder auf Facebook und Instagram Attachment Parenting WIE GEHT ERZIEHUNG HEUTZUTAGE?

RAN AN DIE BÜRSTE!

Kalli und Karla IN

DER ZAHNPUTZSCHULE

Zweimal täglich die Zahnbüste schnappen, kräftig Zahnpaste drauf, oben, unten, hinten vorne, ausspucken. Fertig! Oder? „Ganz so einfach ist es nicht. Richtiges Zähneputzen ist nicht so leicht!“ erklärt Andrea Göbbels unseren bei den neugierigen Kinderreportern. „Und das fängt schon beim ersten Milchzahn an“, weiß die erfahrene Zahnärztin. Sobald der erste Milchzahn sichtbar wird, heißt es, die Zahnpflege 2x täglich morgens und abends zu einem festen Ritual zu machen. „Dazu braucht es anfangs nur eine sehr weiche, angefeuchtete Babyzahnbürste. Zähneputzen ist Teamwork mit Mama oder Papa und muss täglich trainiert werden.“ Bis weit ins Schulalter ist darum das Nachputzen der Zähnchen durch die Eltern erforderlich. Ganz wichtig: ein Kindermund braucht eine Kinderzahnbürste, die alle 2-3 Monate durch eine neue ersetzt werden muss.

„Manchmal ist eine gute Portion Motivation notwendig, denn Zähne putzen ist auch unter Protest nicht zu umgehen.“ Eine Zahnputzuhr, ein lustiges Zahnputzlied oder auch ganz viel Lob können helfen. Und vielleicht dürfen Kinder auch mal die Zähne von Mama oder Papa putzen?

Weiche Zahnbürsten sind ideal, weil sie das empfindliche Zahnfleisch um die Zähnchen herum nicht verletzen. Ein rutschfester Griff hilft den Kinder händen, die Bürste leicht zu greifen.

Mit dem 6. Lebensjahr ist es Zeit für den Besuch der Zahnputzschule in einer Zahnarztpraxis. Am besten bringen die Kinder ihre eigene Zahn bürste mit, so können sie gemein sam mit der Prophylaxemitarbeiterin die richtige Zahnputztechnik trai nieren. „Mit etwas Farbe wird zuerst versteckter Zahnbelag sichtbar ge macht. Dann wird das Zähneputzen nach der KAI- Methode geübt: erst

die Kauflächen, danach die Außen flächen, zuletzt die Innenflächen. Sind die Zähnchen sauber gebürs tet, werden sie zuletzt mit einem Fluoridgel eingepinselt“, lernen Kalli & Karla von Andrea Göbbels.

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. M. u. A. Göbbels (seit 2005) Zentrum für Sanfte Zahnmedizin (seit 2021) Fischerstraße 4, 02977 Hoyerswerda Tel.: 03571 404147 und 03571 426865 www.zahnarztpraxis-goebbels.de
46 KALLI UND KARLA
Illustrationen © Robert Reinhold

für dich da

AOK PLUS. Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. Stand: November 2022 Aus Liebe zur Gesundheit Immer
Mit der AOK NAVIDA-App
Jetzt App laden

BILDUNG

Familienferienstätte St. Ursula (Sächsische Schweiz) Familienbildung, Ferienlager, Oma-OpaEnkelfreizeit u.v.m. www.ferien-naundorf.de

FRANZÖSISCH FÜR KINDER/ NACHHILFE

Institut français Dresden  0351/ 482 18 91 dresden.institutfrancais.de

FREIZEIT

Kindercafé, Spielplatz u. Kompetenzzentrum Louisenstr. 54, DD-Neustadt  0351/ 418 86 38 10 info@mutzelhaus.de www.mutzelhaus.de, Facebook

Dresdner Tastenschule

Erich-Ponto-Str. 19, 01097 Dresden  0173/ 371 42 05 www.tastenschule.de

MUSIKSCHULE ZEBRA Dornblüthstr. 18, 01277 Dresden  0351/ 21760111 www.musikschule-zebra.de

GESUNDHEIT

Zwickauer Straße 156 01187 Dresden-Plauen hallo@diynfotostudio.de www.diynfoto.de

LERNZENTRUM LEINAU

Individuelle Nachhilfe & Lerntherapie z. B. bei LRS, Konzentrationstraining und ADHS Tolkewitzer-Str. 8, 01277 Dresden  0151 / 56307704 www.Lernzentrum-Leinau.de

RabenWeisheit

NaturErleben - NaturAbenteuerUmweltbildung Tim Blaube, Natur- und Diplom-Sozialpädagoge  0157 / 772 345 82 www.rabenweisheit.de

The Kids English Company

Krieschendorfer Str. 21, 01326 Dresden  0351/ 26 66 97 61 www.kidsco-dd.de

„Dein Stoffladen“

Inh. Bettina Braun Königsbrücker Landstraße 57 01109 Dresden  01520 / 5422224 huzelfritz@gmx.de www.huzelfritz.de

Johannstädter Kulturtreff e. V. Elisenstraße 35, 01307 Dresden  0351 / 447 28 23 www.johannstaedterkulturtreff.de

„Made by you“ Keramik-Mal-Café www.madebyyou-dresden.de Neustadt: Förstereistr. 46, 01099 DD  0351/ 646 51 81 Striesen: Schandauer Str. 69, 1277 DD  0351/ 42 48 73 90

SRH OBERSCHULE DRESDEN

Urnenstraße 22, 01257 Dresden www.srh-oberschule.de SRH MONTESSORI-GRUND

SCHULE DRESDEN Pirnaer Landstr. 191, 01257 Dresden www.srh-grundschule.de

Jugend-Öko-Haus, Großer Garten Hauptallee 12, 01219 Dresden  0351/ 459 41 42 www.jugend-öko-haus.de

FESTE FEIERN

saXorent Hüpfburgvermietung

Zuckerwatte, Popcorn, Slush... Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden  0351/ 311 07 86 www.saxorent.de

Besucherbergwerk

Marie Louise Stolln Siedlung 1, 01819 Berggießhübel  035023 / 529 80 www.marie-louise-stolln.de

Frauengeburtstag.de

Claudia Rochow

Wittenberger Straße 99 01277 Dresden 0172 - 3455995

Frauengeburtstag.de

Perlaffaire – Schmuck basteln Prießnitzstr. 60, 01099 Dresden  0351/ 426 94 44 www.perlaffaire.de

THEATERSCHULE

,

PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE UND LINKSHÄNDERBERATUNG Peggy Hammerschmidt Borsbergstr. 7, 01309 Dresden  0351/ 889 33 10, www.dd-ergo.de

PRAXIS WIELOBINSKI 2 x in DD für Sie da!  0351/ 427 71 66 oder 32 15 23 39 www.praxis-wielobinski.de

PHYSIOTHERAPIE SCHWANDT Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Pilates 01257 Dresden, Bismarckstr. 9  0351/ 20 57 69 23

KURSE/ WEITERBILDUNG

DRK KREISVERBAND DRESDEN E.V. Aus- und Fortbildung Klingerstraße 20, 01139 Dresden  0351/ 850 02 35 www.drk-kurs.de

Bautzner Landstr. 36, 01324 Dresden info@jaquelineweiss.de www.jaquelineweiss.de  0160 / 6104245

KINDERAUSSTATTUNG

SCHWANGERSCHAFT &

BABY

Bärensteiner Str. 16, 01277 DD  0351/ 31 44 669 www.pegasus-theaterschule.de Schauspiel – Tanz – Gesang Für alle Altersgruppen

Soziokulturelles Zentrum Kurse, Veranstaltungen, Ferienangebote u.v.m. Meußlitzer Str. 83 01259 Dresden  0351 / 20 11 906

kultur@putjatinhaus.de www.putjatinhaus.de

Sport & Tanzstudio Dresden

www.sport tanz-dresden.de

Kurse ab 4 Jahre in Niedersedlitz

Saydaer Str. 6 / 1.OG 01257 Dresden Tel. 0351/32314722

d�N kel

, , , ,

•-- Borsbergstr. 23, 01309 Dresden  0351 / 65692810 https://kinderoptik-dunkel.de

BAUCHGEFÜHL –SCHWANGER KLEIDET Wallstraße 15, 01067 Dresden  0351/ 323 00 54 www.schwangerkleidet.de

kinderoptik

optometrie & kontaktlinsen•

Praxis für Ergo- u. Lerntherapie DOREEN CZURSIDEL Bergstr. 2, 01069 Dresden  0351/ 47 94 60 76 www.czursidel-ergotherapie.de

boys & girls Kinderschuhe DRESDEN

Riesenauswahl auf 225 m2 in unserer Filiale: Johannes-Paul-Thilman-Str. 1–3, 01067 Dresden, direkt an der B172 Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–18 Uhr

Riesenauswahl auf 550 m2 in unserer Filiale: Heidestraße 3, 01127 Dresden, Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–18 Uhr

Inhaber: Familie Thum www.boysandgirls-dresden.de

Kaitzer Str. 109 | 01187 Dresden Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr www.babysundcafe.de Jetzt auch auf Facebook!

PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE GEITHNER Dürerstr. 49, 01307 Dresden  0351/ 312 11 59 www.dresden-ergotherapie.de

APOTHEKE LEUBEN Zamenhofstr. 65, 01257 Dresden  0351 / 203 16 40 www.familienapo.de

Aesculap-Apotheke Rudolf-Renner-Str. 35, 01159 Dresden  0351/ 422 46 27 www.aesculap-apotheke-dresden.de Ginkgo-Apotheke Schweriner Str. 50 a, 01067 Dresden  0351/ 210 96 13 www.ginkgo-apotheke-dresden.de Linden Apotheke Dresden Königsbrücker Str. 52, 01099 Dresden linden-apotheke-dresden@t-online.de  +  0351/ 804 54 26

St. Pauli-Apotheke Tannenstr. 17, 01097 Dresden  0351/ 804 44 81 www.stpauli-apotheke.de Logopädische Praxis Wehner  0351/ 811 27 64, Dresden-Trachau  035204/ 39 23 93, Klipphausen www.logopaedie-wehner.de

Osteopathie M. Richter Für Kinder + Erwachsene Dürerstraße 99, 01307 Dresden  0162 / 1848882 www.osteopathie-in-dresden.de

Thomas Kantusch Merseburger Str. 2, 01309 Dresden  0351/ 258 27 77 www.osteopathie.de

DEINE SPEZIALISTEN FÜR KINDERSITZE

Meißner Str. 49 c, 01445 Radebeul  0351/ 26702782 www.Zwergperten-Radebeul.de

Beratung & Kurse

für eure entspannte Beikostzeit & Harmonie am Familientisch

Dresden, Freital und Umgebung www.mamas-ernaehrungscoach.de jennifer.michel@ mamas-ernaehrungscoach.de  01522/9484636

Marko Paul Borsbergstr. 20 b, 01309 Dresden  0351 / 65695231 www.minilinis.de, info@minilinis.de Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 09.30-12.30 Uhr

SPIELWAREN

BOYS & GIRLS Kinderschuhe Meißen riesige Auswahl // Gr. 17-43 Fleischergasse 6, 01662 Meißen  03521 / 488 99 88 Inhaberin: Ina Günther Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

DER BUNTE LADEN A&V von Kinderbekleidung und... Bürgerstr. 20, 01127 Dresden  0351/ 795 48 88 www.derbunteladen-dresden.de

Der kleine Sonnenkäfer Secondhand für Kinder in Dresden Wittenberger Str. 53, 01309 Dresden  0351/ 314 09 15

SPORT

48 FAMILIENADRESSEN
YOGA
Striesen,
Anja
Krabbel-/Babygruppe Hebammenpraxis Dresden-Plauen  0172 / 375 50 66 binder.madlen@web.de ANJALI
DRESDEN Yoga in Blasewitz,
Niedersedlitz
Wiedemann
0151 / 56 00 86 84 www.anjali-yoga.weebly.com
Holzspielwarenladen Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden  0351/ 311 07 88 www.holzspielwaren-dresden.de
 0172/ 8709094 www.buggyfit.de

Reiterhof Schönfeld

Ponyspiel+Longe für Kinder ab 3 J. Reiterferien für Kinder ab 8 J. Schönfelder Hochland, Stadtrand DD www.reiterhof-schoenfeld.de

Reitschule Dresden Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

AEROBIC & TANZWERKSTATT Dresden e. V.

Turnen – Eislauf – Sportartenmix Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

Schwimmen, Schwimmen lernen Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

UNTERWEGS

Familienferienstätte St. Ursula (Sächsische Schweiz) Wohnen, Wandern und Tagen im Elbsandsteingebirge  035020 / 756-100 www.ferien-naundorf.de

Kleine Viecherei Appartementanlage Usedom

Ideal für Familien, Naturfreunde und Radfahrer. Mod., gemütl. 3-RaumFeWos, Kinderausst., gr. Spielplatz, Tierwiese, Sauna uvm.  038379 / 20180  038379 / 20181 www.kleine-viecherei.de

• Ganztagsschule für die Klassen 1 bis 12 und Vorschulklassen

• Internationales Lehrprogramm in englischer Sprache

• Umfassende Förderprogramme, wie bspw. individuelle Lern- und Sprachförderung

• Weltweit anerkannter Schulabschluss IB-Diplom auch als Abitur anerkannt

TAG DER OFFENEN TÜR

Dienstag, 7. Februar 2023 9:30 —11:30 Uhr und 13:00 —16:30 Uhr

Jahre deutsche Geschichte in 10 Minuten

2000

Start der „ Deutschland-Zeitreise “ bei TimeRide Dresden

Zur Weihnachtszeit bietet TimeRide eine neue virtuelle Zeitreise als Pop-Up-Konzept an. Vom 1. bis zum 23.12.22 können Gäste die „Deutschland-Zeit reise“ antreten: Das Virtual-Reality-Erleb nis führt auf einer ra santen virtuellen Reise zu Meilensteinen der deutschen Geschichte von den Römern am Limes bis hin zum Fall der Berliner Mauer. In kompakten 10 Minuten verdichtet TimeRide über 2000 Jahre deutsche Historie. Die Gäste tauchen dabei mit Vir tual Reality hautnah in die historischen Szenen ein und werden selbst zu Zeitzeug:innen von Wendepunkten der Geschichte Deutschlands. Schlaglichtartig werden so Szenen aus Dresden und vielen weiteren deutschen Städten beleuchtet. www.timeride.de/dresden

• Schüler*innen und Lehrer*innen in Aktion erleben • Schulcampus erkunden • Individuelle Gesprächsmöglichkeiten

Mehr erfahren über: • Internationales Lehrprogramm (International Baccalaureate)

• Schulalltag

• Aufnahmeprozess

Der Sportverein für Babys, Kinder und Erwachsene  0172 / 365 41 43 www.atw-dresden.de MOVE FORWARD.

Weitere Info unter www.dresden-is.de

Dresden International School | Schulcampus Annenstr. 9, 01067 Dresden info@dresden-is.de, www.dresden-is.de

5x
2x Freital
ELTERN-KIND-KARATE DRESDEN Striesen und Johannstadt  0351/ 274 80 30 www.renbukan.de Yoga & Pilateskurse mit Baby und für Schwangere www.julia-frindt.com KAMPFSPORT für Kinder
Dresden
GIVE BACK. INSPIRE.

IMPRESSUM

Kind+Kegel

MAGAZIN FÜR FAMILIEN 155. Ausgabe, 20. Jahrgang

Herausgeber Wortgewand GmbH Schandauer Straße 64, 01277 Dresden Telefon 0351 / 31 540 541, Fax 0351 / 31 540 549 www.kindundkegel.de, redaktion@kindundkegel.de HRB 25654 | Amtsgericht Dresden Sitz Dresden

Geschäftsführung: Birgit Steigert

Chefredaktion: Birgit Steigert V.i.S.d.P.

Redaktion: Adina Schütze (as)

Freie Mitarbeit: Kathleen Hänel (kh), Tommy Michel (tm), Anne Siedentopf (ansie), Gloria Wintermann (gw)

Anzeigenbetreuung und Familienadressen: Cornelia Harms, Annett Mitschke

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 08.06.2022

Marketing und Vertrieb: Cornelia Harms, Annett Mitschke

Grafik und Layout: Michael Weidler, www.medienpalais.de

Fotos: Namentlich nicht aufgeführte Fotos wurden von den Anbietern zur Verfügung gestellt. Titelbild: Oskarshausen GmbH

Urheberrechte: Der Inhalt sowie die Struktur der Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Medien verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Jede darüber hinaus gehende Vervielfältigung sowie die kommer zielle Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung der Wortgewand GmbH. Keine Haftung für unver langt eingesandte Manuskripte, Fotos usw.

Druck: siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing, Fulfillment & Lettershop mbH

Vertrieb: Elbtal Logistik GmbH

Die Frühjahrs-Ausgabe 2023 von Kind+Kegel erscheint am 2.3.2023, Druckunterlagenschluss: 6.2.2023

Veranstaltungskalender: Tragen Sie bitte Ihre Veranstaltungen und Flohmarkttipps unter kindundkegel.de/veranstaltung-eintragen. html ein. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Termine, die bis zum 14.2.2023 eintreffen, können unverbindlich für den Print-Kalender berücksichtigt werden.

Kleinanzeigen: redaktion@kindundkegel.de online, ohne Terminschluss.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN VERLOSUNG

Immer da, wo der Button VERLOSUNG erscheint, gibt’s tolle Sachen zu gewinnen. Viel Glück! Schreibt uns einfach unter Angabe eurer E-Mail-Adresse, Postadresse und Telefonnummer an Redaktion Kind+Kegel, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden oder per Mail an verlosung@kindundkegel.de. (Unsere Datenschutzrichtlinien laut DSGVO findet ihr auf unserer Homepage.)

Achtung: Einsendeschluss ist am jeweiligen Tag 12 Uhr! Die Gewinne müssen abgeholt werden!

Folgt uns auf: kindundkegel kindundkegelfamilienmagazin

KALEIDOSKOP 50
kunstsammlungen-chemnitz.de Emeka Ogboh, aus der Serie Sufferhead Original (Baden Baden), 2017, Fine Art Print, 75 x 50 cm © Emeka Ogboh Neuerwerbungen der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland presentperfect 13. 11. 2022 — 12. 2. 2023 Museum Gunzenhauser Kind+Kegel Goes TV
© vectorfusionartstock.adobe.com
JEDEN 1. FREITAG IM MONAT: Die Kind+Kegel Kinder- und Familiennachrichten mit News, Tipps und Events aus ganz Sachen. Für euch in der Drehscheibe Dresden, Leipzig, Chemnitz und Vogtland.
JETZT
Unser neues TV-Format im Advent. sachsen-media.de Ab 25. November jeden Freitag um 20:45 Uhr. SACHSEN auch im Web auf sachsen-fernsehen.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.