KITCHEN MAG#4

Page 1

KITCHEN STORY

Mag #4



Inhalt HERBSTTISCH

3

SPÄTSOMMERTISCH

9

Rezepte mit herrlichem Saisongemüse

Under the appletree

GESCHICHTEN AUS UNSERER KÜCHE Rezepte für Freunde und Familie

MOUNTAIN KITCHEN MEET-UP

21 29

Über Brot, 8 Foodies und die atemberaubende Natur

KITCHEN STORY Das sind wir

33

Seite 2



autumn

soulfood Seite 4


Pastinakensuppe mit Pilzen, NĂźssen & Granatapfel

S. 8


Rote Beete Quiche S. 8

mit Karotten & Pflaumen

Seite 6


Schoko-SoufflĂŠ mit dunkler Erdnussbutter

S. 8


ROTE BEETE QUICHE Zutaten

PASTINAKENSUPPE Zutaten

3 Stück Pastinaken 1 Stück rote Beete 1 rote Zwiebel 1EL Haselnüsse 1TL Zitronengras Öl, 100g Maronen Schuss Rotwein 500ml Wasser Salz, Pfeffer 4 Stück braune Champignons 2 Stück Kräuterseitlinge 1EL Granatapfelkerne Frischer Thymian

Zubereitung

Pastinaken und rote Beete schälen und in grobe Stücke schneiden, Zwiebel schälen und fein hacken. Haselnusskerne mit dem Griff des Messers leicht zerdrücken. Zitronengras schälen und sehr fein hacken. In einem Topf zuerst Zwiebel, Haselnüsse und Zitronengras in Öl anbraten. Das Gemüse und die Maronen hinzufügen und gut anschwitzen, sodass das Gemüse etwas Farbe bekommt. Mit einem Schuss Rotwein ablöschen, und anschließend mit Wasser aufgießen. Etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, danach fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Champignons und Kräuterseitlinge in Scheiben schneiden und in Öl in einer Pfanne anbraten. Die feine Pastinakensuppe mit den gebratenen Pilzen, Granatapfelkernen und frischen Thymian anrichten.

1 Bogen Blätterteig 250g Topfen 250g Sauerrahm 150g Fetakäse Salz, Pfeffer frisch gehackte Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Thymian, 2 Eier 4 Stück rote und weiße kleine Zwiebel 2 Stück rote Beete 2 Stück Pflaumen 4 Stück Baby Karotten 1 Handvoll rote Beete Blätter 2 EL Olivenöl

Zubereitung

ERDNUSSBUTTER SOUFFLÉ

Das Backrohr auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kuchenform mit Backpa- Zutaten 50g weiße Schokolade pier auslegen. Den Blätterteig in die Form 50g Erdnussbutter hineinlegen und am Rand grob hochdrücken. 80g Zartbitterschokolade (70%) 75g Butter Für die Füllung alle Zutaten bis auf die Eier 30g Mehl verrühren. Mit Salz und Pfeffer und den fein gehackten Kräutern abschmecken. Eier unter- 3 Stück Eier, 75g Zucker rühren und bei Seite stellen. + Butter und Mehl zum einfetten und Für das Topping, die Zwiebeln und die rote bestäuben + Schokoladenspäne + gehackte Beete schälen und in feine Scheiben schneiden. Haselnüsse und Erdnüsse zum dekorieren Pflaumen halbieren, vom Kern lösen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Die Babyka- Zubereitung rotten längs halbieren. Weiße Schokolade in einer Schüssel über dem Die Füllung in die mit dem Blätterteig vorbereitete Form geben und verstreichen. Das Gemüse auf der Füllung verteilen. Die Hälfte der rote Beete Blätter für später noch bei Seite geben. Die Quiche die ersten 10 Minuten der Backzeit am Boden des Backofens stellen. Weitere 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene ausbacken, bis der Rand eine leichte Bräune hat. Aus dem Rohr nehmen und etwas auskühlen lassen. Mit den restlichen frischen rote Beete Blättern bestreuen und mit Olivenöl beträufeln.

Wasserbad zum schmelzen bringen. Die flüssige weiße Schokolade mit der Erdnussbutter gut verrühren, Im Kühlschrank abkühlen lassen.

Das Backrohr auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die Formen einfetten, mit Mehl ausstäuben. Dunkle Schokolade über dem Wasserbad zum schmelzen bringen. Die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Über die geschmolzene dunkle Schokolade gießen und verrühren. Aus der gekühlten Erdnuss-Schokolade Mischung fünf Kugeln formen und je eine Kugel in die Form geben. Für den Soufflé Teig die Eier mit dem Zucker schaumig und hell aufschlagen. Die dunkle Schokoladen-Buttermasse in die Eiermasse einrühren. Das Mehl leicht unter die Masse ziehen. In die Formen füllen und die Erdnusskugeln dabei gut bedecken. Die Formen sollten zu zwei Drittel mit der Schokoladenmasse gefüllt sein. Auf mittlerer Schiene 12-15 Minuten backen. Die Soufflés aus dem Backrohr nehmen und kurz bei Zimmertemperatur auskühlen lassen.

Seite 8


under the Fotos Carolina Auer

Die Natur ist unsere größte Inspirationsquelle. Gemütlichkeit im Freien mit lieben Menschen an einem schönen Tisch mit gutem Essen. Vor kurzem, an einem herrlichen Herbsttag, luden wir Freunde und Familie zu einem Dinner im Grünen ein. Unter den alten Obstbäumen, an einer schön angerichteten Tafel genossen wir die letzen warmen Sonnenstrahlen. Gemeinsames Essen verbindet die Menschen, uns geht es um`s Gesamtkonzept, es geht um das Gesellschaftliche. Solche besonderen Momente entstehen oft nur an einem Tisch mit verschiedenen Charakteren. In all diesen Bereichen kommt die Liebe zum Detail zum Vorschein, das Kochen, das Arrangieren und die Fotografie verbindet sehr viel. Aus ganzer Überzeugung und mit voller Leidenschaft geben wir uns solch schönen Projekten hin.

Seite 9

Rezept & Food Styling


appletree

Carina Grissemann

Styling & Flowers Marina Krimbacher



Seite 12


Herbstsalat mit Kohlsprossen & Granatapfel

S. 15


vollkorn Pizza mit Birnen, Pilzen und Parmesan

S. 16

Seite 14


HERBSTSALAT MIT KOHLSPROSSEN Zutaten Zubereitung

Wildkräutersalat 1 Granatapfel 1 Becher Kohlsprossen Sprossenmix wie Mungobohnen & Radieschensprossen, 5EL Joghurt 3EL Essig, 2EL Olivenöl 1TL Senf, 1TL Ahornsirup Salz & Pfeffer frische Petersilie

Den Granatapfel entkernen, dazu vierteln, so lassen sich die Kerne leichter rausnehmen. Bei den frischen Kohlsprossen den Stiel entfernen, und für ca. 10 Minuten in kochendes Wasser geben. Sie sollten weich aber noch kompakt sein, kurz auskühlen lassen. Danach die Kohlsprossen vierteln und zur Seite stellen. Für die Dressing alle Zutaten miteinander vermischen und gut abschmecken. Den Salat in einer flachen Schüssel oder auf einem großen Teller anrichten. Die Kohlsprossen und Granatapfelkerne darüber streuen. Mit den verschiedenen Sprossen dekorieren und das Dressing verteilen.


SCHOKOLADEN TARTE Zutaten

250g Zartbitterkuvertüre 300g Sahne getrocknete Früchte, Nüsse Quinoa Pops & brauner Zucker 160g Mehl 50g Zucker 1 Eigelb 1 Prise Salz 3-4 EL dunkler Kakao 100g kalte Butter

VOLLKORNPIZZA Zutaten

250g Sauerrahm 10 Stück braune Champignons 3 Stück Birnen 5 Stück Jungzwiebel Parmesan Serrano Schinken getrocknete Cranberries 21g frische Hefe 250ml warmes Wasser 200g Weizenmehl 300g Roggenmehl 3EL Olivenöl 4EL getrocknete zermahlene Kräuter 1EL zermahlene Gewürze 1TL Salz 1 Prise Knoblauch gemahlen

Zubereitung

Die Hefe in warmen Wasser auflösen. Die beiden Mehle sowie alle anderen Zutaten miteinander vermengen. Die Wasser-Hefe Mischung dazu geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Wenn der Teig noch kleben sollte, etwas Mehl hinzugeben. Wenn er zu trocken ist, etwas warmes Wasser dazu.

Zubereitung

Mehl, Zucker, Salz und Kakao vermischen, das Eigelb dazurühren und danach die Butter hinzugeben. Mit den Händen den Teig gut verkneten, zu einer Kugel formen und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank geben. Für die Füllung, zunächst Schokolade grob hacken. Die Sahne in einem Topf erhitzen und bevor diese zum Kochen beginnt, vom Herd nehmen und die Schokolade einrühren. So lange verrühren, bis Sahne und Schokolade eine Masse ergeben. Die Ganache vollständig auskühlen lassen. Das Backrohr auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Tarteform ausbuttern und mit Mehl ausstäuben. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche 3mm dick ausrollen. In die Tarteform legen und leicht andrücken. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Der Teig sollte vorher blind gebacken werden, dafür Backpapier auf den Teig legen, Hülsenfrüchte darauf legen, und für 15 Minuten backen. Danach das Backpapier entfernen, und für weitere 10-15 Minuten backen. Der Boden sollte vollständig abgekühlt sein, erst dann die Ganache in die Form füllen. Für ca. 4 Stunden im Kühlschrank kühlen, besser noch über Nacht kühlen lassen. Vor dem Servieren darf der Kuchen noch verziert werden.

Den Teig nun an einem warmen Ort für eine halbe Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Das Backrohr auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. In der Zwischenzeit kann der Belag vorbereitet werden, dazu die Birnen in ganz dünne Scheiben schneiden. Pilze putzen und vierteln oder in feine Scheiben schneiden. Jungzwiebel mit Grün, waschen und ebenso klein schneiden. Den Parmesan grob raspeln. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und mit dem Nudelholz die Größe des Backblechs ausrollen. Backblech mit Backpapier vorbereiten und den Teig daraufziehen. Mit Sauerrahm gut bestreichen, und alle Zutaten darauf verteilen. Den geraspelten Parmesan zum Schluss darüber streuen. Auf mittlerer Schiene etwa 25 Minuten lang backen.

Seite 16


dunkle Schokoladen S. 16

Tarte


Seite 18



Seite 20


Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiĂ&#x;, ob sie wieder kommen! - Oscar Wilde

Seite 21



Nusskuchen mit Schokolade


Galette mit Steinobst & Mandeln

Seite 24


Flammkuchen Zutaten für 4 Stück Flammkuchen 10g frische Hefe 3EL warmes Wasser 250g Weizenmehl 100ml Buttermilch 3 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung

Belegt wird mit Ricotta, frischen Mangold-Blättern, Erbsenschoten, Radieschen und Jungzwiebel in dünnen Scheiben, Schnittlauchblüten, gehackten Haselnüssen und gehobelten Parmesan.

Zuerst die Hefe zerbröckeln und mit 3 Esslöffel warmen Wasser auflösen. In einer Rührschüssel, die restlichen Zutaten vermengen, die aufgelöste Hefe dazugeben und alles gut verkneten bis ein glatter Teig entsteht. (mit einer Küchenmaschine gehts natürlich schneller, ist aber auch mit den Händen möglich) Den Teig zu einer Kugel formen, in der Schüssel abgedeckt mit einem Küchentuch ca. 2-3 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Das Backrohr auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig nochmals kurz durchkneten und in 4 Teile teilen. Die Teile einzeln auf einem Backpapier dünn ausrollen und nach ein paar Minuten noch einmal kurz nachrollen. Den Teig mit Ricotta bestreichen und vorerst nur für 5 Minuten in das Backrohr geben. Nach den 5 Minuten den Flammkuchen aus dem Rohr nehmen und mit frischem Mangold, Erbsenschoten, Radieschen, Jungzwiebel, Schnittlauchblüten, gehackten Haselnüssen und Parmesan belegen und noch für etwa drei Minuten fertig backen. Den Flammkuchen noch ofenwarm servieren und genießen.


Seite 26


Vollkorn Toast mit Spinatblätter & Avocado

Zutaten

1 Ei 1-2 Scheiben Vollkorntoast 1 reife Avocado eine Handvoll frische Spinatblätter Salz und Pfeffer Fetakäse Sprossen & Kresse sowie verschiedene Add`ons wie Käse, Bacon, Lachs,… deiner Wahl

Zubereitung

In einem Topf, Wasser mit einem Schuss Essig zum kochen bringen. Das Ei in eine Tasse schlagen. Wenn das Wasser zum kochen beginnt, mit einem Schneebesen solange im Kreis rühren bis ein Strudel entsteht. Das Ei sofort mit einer Bewegung ins Wasser kippen und die Temperatur reduzieren. Das Eiweiß umhüllt den Dotter und zerreißt somit nicht. (Natürlich braucht dieser Schritt ein bisschen Übung, aber nach ein paar Versuchen klappt es ganz gut.) Nach 3 Minuten ist das Ei fertig und kann mithilfe eines Löffels aus dem Wasser genommen werden. Avocado halbieren, und in feine Streifen schneiden. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Den Vollkorntoast toasten und noch warm mit Fetakäse bestreichen und mit den Spinatblättern belegen. Avocado und das pochierte Ei darauf setzen. Mit Sprossen und frischer Kresse garnieren. Natürlich kannst du deinen Toast auch mit Käse, Bacon oder anderen Toppings, ganz nach deinen Vorlieben verfeinern.

Seite 27



“Übernimm das Tempo der Natur, Geduld ist ihr Geheimnis” Mountain Kitchen Meet Up auf der Kalchkendl Alm in Rauris bei Roswitha Huber Was für eine Ehre so unglaublich liebe Menschen kennen lernen zu dürfen, und mit ihnen Zeit verbringen zu können. Wir kochten gemeinsam, machten Lagerfeuer, gingen Wandern, genossen die Ruhe (Internet Empfang gab es nur bedingt, und war nur an wenigen Stellen möglich-sehr entschleunigend!). Die Kalchkendl Alm im Raurisertal war für 3 Tage unsere Heimat und wir genossen den Duft der frisch gemähten Wiesen, hörten die Wasserfälle in der Ferne und spürten die Ruhe des Tales. Die Bergwelt rund um uns lies unser Herz mit jedem Moment höher schlagen. Beim gemeinsamen Kochen von unseren Lieblingsrezepten, tauschten wir uns über verschiedene Gewürze, Vorlieben, Ernährungsstile aus und machten es uns an der gedeckten Tafel unter dem Sternenhimmel gemütlich. Fast kitschig, aber so wunderschön. Unsere Gerichte wie Ofenkürbis, Salat, Buchweizen-Bowl, Schwammerlgulasch, Flammkuchen und Topfenknödel mit Marillenröster ließen wir uns schmecken und kamen zum Entschluss, dass das Einfache doch am Besten ist. DANKE Doris, Eva, Melina, Verena, Nadine & Jörg für die schönen Tage mit euch.

Seite 29


Mountain Kitchen Meet-up Über atemberaubende Natur, Brot, Berge & den Rauriser Urwald

Wenn einem in der Früh der unverkennbare Duft von frisch gebackenem Brot weckt, dann spürt man das man am richtigen Platz ist. Beim Brotbackkurs von Roswitha Huber lernten wir wie man einen Sauerteig ansetzt, Salzstangerl richtig macht und wie einfach es eigentlich ist, Butter zu machen. Das Wandern im Rauriser Urwald, in der unverfälschten Natur, mit dem hohen Farn, Waldheidelbeeren so weit das Auge reichte, und der Duft von Moos und feuchtem Waldboden machten unser gemütliches Meet Up unvergesslich.


Seite 31



welcome to our story

Wir lieben Essen und mögen es bunt. Diese Verbindung für die Ewigkeit festzuhalten ist unsere Leidenschaft. Ein harmonisches Zusammenspiel von Liebe zum Detail, Perfektionismus und Begeisterung für Neues vereint uns zu einem Team. Wir sind davon überzeugt, dass Kochen keiner großen Kunst bedarf – es ist viel mehr der Augenblick und ein damit verbundenes Gefühl, welchem wir uns bei der Arbeit mit Lebensmittel hingeben. Einfach, frisch und ehrlich – das ist die Philosophie die wir leben!

Seite 33

Es ist uns wichtig Rezepte in der Zubereitung einfach zuhalten. Ebenso achten wir auf den Einsatz von frischen und nachhaltigen Produkten. Essen soll glücklich machen und einem guttun. Und genau aus diesem Grund lieben wir unsere Arbeit. Gemeinsam essen verbindet, ermöglicht uns eine kleine Auszeit, es entstehen Bekanntschaften oder gar Freundschaften. Selten hat etwas eine größere soziale Verbindungskraft und schafft unvergessliche Momente und Gefühle. All die schönen Aspekte des Kochens, spiegeln sich in unserer Arbeit wieder.


DAS sind wir - Kitchen Story! Carolina & Carina

carolina carina FOTOGRAFIE

Eine strahlende, kreative Seele, die das Abenteuer und die Natur liebt - so würde ich mich beschreiben. Ich liebe den Geschmack von Waldbeeren, den Duft des Waldbodens und das Gefühl lebendig zu sein. Genau das spiegelt sich auch in meiner Fotografie wieder - Natürlichkeit. Ob ich mein absolutes soulfood - Schokoladen-Gateau- oder einen schön gedeckten Sommertisch unter einem Apfelbaum fotografiere, spielt für mich keine große Rolle. Es ist die Liebe zum Detail, sowie das Festhalten eines Moments und dem einhergehenden Gefühl, die meinen Beruf zu meiner Leidenschaft machen.

REZEPT & FOODSTYLING

Der Duft der beim Verarbeiten von Lebensmitteln entsteht hat mich immer schon fasziniert. In meinen jungen Jahren, habe ich oft Stunden in der Küche verbracht. Heute kann ich sagen, das mich die Liebe zu gutem Essen und frischen Produkten bereits in meiner Kindheit geprägt haben. Mit der Natur als Inspirationsquelle entstehen die besten Ideen für neue Kreationen. Als Foodstylistin kann ich mich der Liebe zum Detail bedingungslos hingeben, und es als meine größte Leidenschaft bezeichnen.


Visit

www.kitchenstory.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.