Kitzbühel am Prüfstein
„Don Giovanni“
Derbysieg für Adler
Der Landesrechnungshof nimmt die Gebarungen der Stadt Kitzbühel unter Seite 5 die Lupe.
Mithilfe von Texten, Musik, Bildern und Figuren wird die Oper „Don Giovanni“ in Seite 27 Reith zum Leben erweckt.
Einen souveränen Derbysieg feierten die Kitzbüheler Adler gegen Zell am See in Seite 74 der AHL-Eishockey-Liga.
KITZBÜHELER
Jahrgang 68 • Nr. 43 • Fr., 27. Oktober 2017 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30
Audi-Vertrag wurde nicht abgesegnet Grundsatzbeschluss für eine Automobilherstellerpartnerschaft wurde gefasst.
Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
„ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT“
lautete das Motto des heurigen Landjugendtages in Reith. Mit 1.500 Mitgliedern ist die Landjugend/Jungbauernschaft eine der größten Jugendorganisationen im Bezirk Kitzbühel. Mehr dazu auf Seite 16. Foto: Klausner
Winter STARTRABATT
2017 Fr. 27 . 10 . Sa. 28. 10 . Mo. 30 . 10. Di. 31 . 10.
*
WWW.KITZSPORT.AT KITZSPORT ZENTRALE: Jochberger Str. 7, Kitzbühel, Tel. 05356/62504-11 FILIALE SPORT PEPI: Hahnenkammstr., Kitzbühel, Tel. 05356/62504-40 ÖFFNUNGSZEITEN: Fr., Sa. und Mo., Di. durchgehend 8:30–18:15 Uhr
2
Ausgabe 43
Aktuell 3
27. Oktober 2017
Vorerst wurde der Automobilpartnerschaftsvertrag seitens der Stadt Kitzbühel noch nicht unterzeichnet. Der Stadtrat beschäftigt sich neuerlich mit dem Thema. Nach der neuerlichen Vorlage im Gemeinderat könnte Kitzbühel zum „home of Audi“ werden.
Vertrag mit Audi wurde zurückgestellt – der Grundsatzbeschluss dafür fiel positiv aus
„Home of Audi“ in Warteschleife Vorerst kommt es zu keinem Vertragsabschluss zwischen der Stadt Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus für eine Automobilpartnerschaft. Mit dem vorgelegten Vertragswerk zeigte sich der Gemeinderat nicht einverstanden. Grundsätzlich spricht man sich aber nicht gegen eine solche Partnerschaft über Kitzbühel Tourismus aus, jedoch sollen die Vertragspunkte überarbeitet werden.
Kitzbühel | Der Vertrag mit Mercedes sorgte schon für etliche Diskussionen in der Stadt und im Rathaus. Nach dem Auslaufen dieser Partnerschaft machte sich Kitzbühel Tourismus auf die Suche nach einem neuen Partner. Mit dem Ingolstädter Automobilhersteller wurde dieser auch gefunden. Über Kitzbühel Tourismus wird auch der Vertrag mit der Stadtgemeinde Kitzbühel unterzeichnet, der die zur Verfügungstellung von öffentlichen Flächen regelt. Neben den Fahnen an der Ortseinfahrt von Kitzbühel im Bereich Pfarrauparkplatz darf auch drei Mal im Jahr ein Werbebanner in der Innenstadt für je zwei Wochen für eventbezogene Kommunikation an-
gebracht werden. Des weiteren werden 5 x 6 Meter große Flächen beim Rathaus für je zwei Wochen im Sommer und Winter sowie auf einem Parkplatz für zwei Monate im Sommer und Winter für einen Container zur Verfügung gestellt. In der Innenstadt darf der Autohersteller drei Autos für Werbezwecke präsentieren, dies gilt für die Dauer von zwei Wochen und zwei Mal im Jahr. Im Bereich des Sportparks wird an der Außenfläche ein großflächiges Plakat angebracht, zudem gibt es Fahnen am Parkplatz und eine Bewerbung bei der Einfahrt. Dies erfolgt ganzjährig mit der Ausnahme der Tenniswoche. Und auch 20 Parkplätze werden temporär, ausgenommen ist die Kurzparkzone, zur Verfügung gestellt. Dies ist ein Teil des Vertrages.
Kitzbühel wird so zum Messestand Klare Worte fand Manfred Filzer (Liste UK): „Für mich persönlich finde ich es absolut nicht gut, dass Kitzbühel zum Messestand von Audi wird. Ich glaube Kitzbühel wird schon massiv verkauft und verkauft nun auch seine Identität, wenn bei den Ortseinfahrten anstelle der Gams die Audifahnen hängen. Ich frage jeden einzelnen,
ob das wirklich in unserem Sinne ist, dass wir uns so massiv verkaufen.“
Bewertung der Flächen erforderlich FPÖ-Gemeinderat Alexander Gamper ist der vorliegende Vertrag zu schwammig. Zudem fehlt ihm die Definition des Marktwertes der Flächen und er zählte einige Werbefläche auf, die deutlich höher abgegolten werden. 100.000 Euro für die Stadt und 80.000 Euro für den Sportpark sind für Gamper zu wenig und er übt auch Kritik an Kitzbühel Tourismus, die für eine Werbeaktion am München Flughafen 240.000 Euro für eine Bannerwerbung ausgab. Gamper stellte den Antrag für die Erstellung eines Kriterienkataloges im Stadtrat mit Einbezug der Ausschüsse Tourismus, Stadtentwicklung, Ortsbild und städtische Medien.
Mehr innerstädtischer Verkehr? SPÖ-Gemeinderätin Margit Luxner störte sich vor allem an den Containern: „Werden die Probe- und Promotionfahrten dann beim Kirchberger Tor gestartet? Wenn ja, holen wir uns zusätzlichen Verkehr in die Stadt!“ Bürgermeister Winkler versicherte hierzu, dass diese
außerhalb der Stadt stattfinden werden. Verwunderung gab es beim Vizebürgermeister Walter Zimmermann, denn in der Stadtratssitzung gab es bereits Punkte im Vertrag, die für Bedenken sorgten. Der Wunsch von Stadträtin Ellen Sieberer, dass Kitzbühel Tourismus im Gemeinderat präsentiert, was sie von dieser Partnerschaft erwarten und erhalten, erhielt Zuspruch von Gamper und Filzer.
Grundsatzfrage und Neubearbeitung Bürgermeister Klaus Winkler stellte am Ende der Diskussion den Antrag für einen Grundsatzbeschluss, ob sich Kitzbühel für eine solche Partnerschaft über Kitzbühel Tourismus ausspricht. Dieser Antrag wurde mit 13 Ja- und vier Gegenstimmen sowie zwei Enthaltungen angenommen. Mit 18 Ja-Stimmen wurde der Antrag für eine neuerliche Überarbeitung im Stadtrat angenommen. „Uns läuft nichts davon. Es ist wichtig, dass so eine weitreichende Vereinbarung gut vorbereitet wird. Gründlichkeit geht vor Eile“, kommentierte Josef Burger, AR-Vorsitzender Kitzbühel Tourismus, den Gemeinderatsbeschluss. Elisabeth M. Pöll
4
Aktuell
Ausgabe 43
Stadtgemeinde Kitzbühel lud zur jährlichen Gemeindeversammlung in den Saal der LMS
Sorgenkinder: Wohnen & Verkehr Bei der Gemeindeversammlung präsentierte Bürgermeister Klaus Winkler die Leistungen der Stadtgemeinde. In der anschließenden Diskussion herrschten die Themen Wohnen und Verkehr vor.
Kitzbühel | Das Interesse an der Gemeindeversammlung in Kitzbühel war sehr gering. Gerade mal 40 Menschen fanden den Weg in den Saal der Landesmusikschule. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Gemeinderäte präsentierte Bürgermeister Klaus Winkler die „Leistungsshow“ der Stadtgemeinde. Die Wohnbauoffensive wird in Kitzbühel erfolgreich fortgesetzt. Neue Wohnungen in den Siedlungen Badhaus, Burgstall und Einfang sind teils fertig oder kurz vor der Fertigstellung. „Seit Beginn der Wohnungsoffensive im Jahr 2009 konnten 374 Wohneinheiten in Wohnungen, Reihenhäusern und Häusern geschaffen werden“, erzählt Winkler. Auch für die Sicherung der Stadt wurde gemeinsam mit der Wildbach- und Lawinenverbauung einiges unternommen. Die Verbauung am Walsenbach ist kurz vor der Fertigstellung, die Auffangbecken wurden geräumt und die Achenmauer saniert. Auch das Sicherheitsnetz in Staudach wurde errichtet.
Das Interesse für die Gemeindeversammlung hielt sich in Grenzen. In der Gesprächsrunde dominierten die Themen Wohnen und Verkehr. Foto: Pöll
Ein Großprojekt ist auch die Neugestaltung der Jochberger Straße. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Parkmöglichkeiten neu zu gestalten. Im Zuge der Bauarbeiten werden auch die Leitungen für Wasser, Kanal, etc. erneuert. In Sachen Umfahrung werden derzeit seitens des Landes Tirol Machbarkeitsüberlegungen durchgeführt, da das bahnnahe Bauen eine extreme technische Herausforderung darstellt. Die Stadt Kitzbühel wird in den nächsten ein bis zwei Jahren die Gespräche mit den Anrainern führen.
Zwei Projekte für den Verkehr
Die Herausforderungen in der Zukunft
In Kitzbühel stehen zwei Straßenprojekte an. Zum einen ist dies der geplante Kreisverkehr in der Langau und zum anderen die Neugestaltung der Jochberger Straße. In der Langau laufen die Verhandlungen mit dem Grundbesitzer. Mit einer Parallelstraße sowie einem Kreisverkehr soll hier die Sicherheit verbessert werden. Wie Bürgermeister Winkler mitteilte, hofft man auf eine Umsetzung im kommenden Jahr.
Neben dem Erweiterungsbau des Reha-Zentrums wird sich auch am Gesundheitszentrum was tun. Aufgrund des schlechten Zustandes des Daches besteht die Überlegung, im Zuge der Dachsanierung auch Räumlichkeiten für „Betreutes Wohnen“ sowie Mitarbeiterzimmer zu schaffen. Zudem stehen Sanierungen und auch Neugestaltungen beim Bauamt, dem Stadtarchiv und dem Vereinsheim an. Überlegungen werden auch für die
Überdachung des BH-Hofes gemacht und das Probelokal der Stadtmusik in der Volksschule soll erweitert werden.
Wird der Lutzenberg verbaut? Vor fünf Jahren, als das Areal am Lutzenberg nach einem Windschaden gerodet wurde, versprach Bürgermeister Winkler noch, dass es zu keiner Verbauung in diesem Bereich kommt. Doch jetzt häufen sich wieder die Gerüchte um ein mögliches Projekt. Daher nutzte eine Nachbarin die Gemeindeversammlung, um Winkler direkt zu fragen. „Gibt es eine Anfrage, den Wald in Bauland umzuwidmen?“, wollte Loisi Bernhard wissen. Eines konnte Klaus Winkler der besorgten Bürgerin gleich versichern: „Es wird kein Spekulationsobjekt!“ Der Kitzbüheler Bürgermeister erklärte dazu auch, dass sollte es überhaupt zu einem Projekt kommen, dieses für Einheimische sein sollte. „Kitzbühel lebt von den Einheimischen. Es ist noch nichts geplant, aber es gibt Überlegungen, denn wir müssen auch auf unsere Familien schauen. Als Widmungsraum wird es nur für Einheimische
verfolgt“, sagte Winkler.
Kommt ein neues Tennisstadion? „Welche Pläne hat die Stadt Kitzbühel mit dem Tennisstadion. Was ist da geplant, wie hoch sind die Kosten und wie ist die Finanzierung“, wollte Peter Obernauer wissen. Dazu nahm Vizebürgermeister Gerhard Eilenberger als Sportreferent der Stadt Stellung. Seitens des Turnierveranstalters, der das Stadion gerne für einige Jahre übernehmen möchte, gibt es ein Projekt. Bei diesen Plänen würde die straßenseitige Tribüne abgesenkt und ein Veranstaltungssaal gebaut werden sowie weitere Renovierungsarbeiten vorgenommen werden. „Vor zwei Jahren wurden während des Tennisturniers mit Bund und Land bereits Gespräche geführt. Der Status ist aber, dass nicht fertig verhandelt wurde und seitdem das Projekt nicht wirklich weiterverfolgt wird“, erzählt Eilenberger. Zudem werde das Tennisstadion aber jährlich Adaptionen und Renovierungen unterzogen, wodurch es derzeit gut benutzbar ist. Elisabeth M. Pöll
Aktuell 5
27. Oktober 2017
Landesrechnungshof nimmt die Finanzgebarungen der Stadt Kitzbühel unter die Lupe
Prüfung der Stadt Kitzbühel Seit Montag wird die Stadt Kitzbühel durch den Landesrechnungshof geprüft. Für diese Maßnahme gibt es aber keinen politischen Hintergrund, die komplexen Gebarungen der Stadt sind der Grund.
Kitzbühel | Besuch aus der Landeshauptstadt verweilt derzeit in Rathaus. Seit Montag prüft der Landesrechnungshof die Stadtgemeinde Kitzbühel. Bei dieser Gebarungskontrolle, die circa einen Monat dauern wird, geht es um die Überprüfung der Verwendung von öffentlichen Mitteln in Hinblick auf die ziffernmäßige Richtigkeit, Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Bei dieser Prüfung gibt es aber keinen Zusammenhang mit dem FPÖ-Antrag in der
Circa einen Monat lang wird die Prüfung der Stadt Kitzbühel durch den Landesrechnungshof dauern. Foto: Pöll
Tiroler Landesregierung vom Februar 2016, wo eine derartige Gebarungskontrolle gefordert wurde. Der Antrag wurde übrigens abgelehnt.
Vom Landesrechnungshof, der 2003 als Nachfolger des Landeskontrollamtes installiert wurde und ein weisungsfreies Organ ist, werden Gemeinden
bis 10.000 Einwohner geprüft. Nach den Gemeinden Reutte, Jenbach, Neustift und Brixlegg ist nun Kitzbühel an der Reihe. Die Gamsstadt ist vor allem durch seine Komplexität mit den Gesellschaften, den Anteilen an der Bergbahn AG, die Stiftungen und auch die Stadtsparkasse für den Landesrechnungshof interessant. Bürgermeister Klaus Winkler nimmt die Prüfung gelassen und unterstellt auch keine politische Motivationen. „Die Prüfung ist ein Routinevorgang. In Kitzbühel ist alles transparent und wir haben auch nichts zu verbergen. Ich sehe das Ganze sogar positiv, denn wenn alles angeschaut wird, haben wir es schwarz auf weiß auf der Hand“, sagt Winkler. Die letzte Prüfung der Stadt Kitzbühel erfolgte durch das Landeskontrollamt im Jahr 1997. Elisabeth M. Pöll
Vom 6. bis 10. November ist die Hornkreuzung aufgrund von Bauarbeiten erschwert passierbar
Baustelle an der Hornkreuzung Wegen Bauarbeiten wird Anfang November die Hornkreuzung nur erschwert passierbar sein. Für den Zeitraum zwischen 6. und 10. November werden Umleitungen eingerichtet.
Kitzbühel | Der Kunstharzverguss der beiden Fahrbahnübergänge der Hornbrücke auf der B161 Pass-Thurn-Straße muss erneuert werden. Grund dafür ist die grenzwertige Griffigkeit, vor allem bei Nässe. Die Arbeiten werden vom 6. bis 10. November durchgeführt. In diesem Zeitraum wird der Verkehr umgeleitet. Von Jochberg kommend erfolgt die Umleitung über die Lade- bzw. Bahnhofstraße. Linksabbiegen in den Gries ist während der Bauarbeiten nicht möglich. In der Gegenrichtung, von
Der Projektplan für die Baustelle an der Horn-Kreuzung.
St. Johann kommend, wird die Richtungsfahrbahn beibehalten, aber auch hier ist ein Linksabbiegen (Richung Horn) nicht
möglich. Die Zufahrt zum Gries ist möglich. Die Haltestelle „Gesundheitszentrum“ wird in dieser
Zeit nicht angefahren, der Einstieg erfolgt über die Haltestelle „Hornweg“. Elisabeth M. Pöll
6
Aktuell
Ausgabe 43
Freitag MAX: 14° MIN: 4°
Samstag MAX: 11° MIN: 7°
Sonntag
MAX: 7° MIN: 3°
Der Schießstand in Kirchdorf ist der einzige im Bezirk, der auch über einen Jagdstand verfügt. Am Freitag ist es zunächst teils noch freundlich. Speziell in der zweiten Hälfte des Tages machen sich die Ausläufer einer Kaltfront bemerkbar und es wird anfälliger für Schauer. Am Wochenende muss man sich im Bergland auf tief winterliche Bedingungen mit Schnee einstellen. Kalt, windig.
Die Wetterlage ist am Wochenende teils mit ungünstigeren Witterungsreizen verbunden. Wetterfühlige und sensible Menschen klagen fallweise über Kopf- und Gliederschmerzen. Achten Sie möglichst auf eine gesunde Ernährung und viel Bewegung, um so das Immunsystem zu stärken.
Allgemeine Wetterlage: Nach einer Phase der Erwärmung macht sich zum Wochenende erneut polare Kaltluft auf den Weg zu uns. Zwischen einem kräftigen Hoch bei Irland und einem Tief im Osten weht mit nördlichen Winden sehr kühle Luft heran. Detailprognose: Freitag: Das teils sonnige und milde Herbstwetter dauert zunächst noch an. Später am Tag muss mit einem Wetterumschwung gerechnet werden. Samstag: Mit starkem Nordwestwind stauen sich feuchtkalte Luftmassen bei unseren Bergen an. Zaghafte Auflockerungen während des Tages. Sonntag: Die Temperaturen gehen auf Talfahrt. Schnee kommt weit herunter. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Foto: Klausner
Bezirksjägermeister lädt zum Hubertus-Schießen nach Kirchdorf ein
Schießstand wieder geöffnet Nach dem Abschluss der notwendigen Umbauarbeiten konnte jetzt der Schießbetrieb wieder aufgenommen werden.
Kirchdorf | Nach monatelangem Hin und Her haben die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes endlich wieder die Möglichkeit, ihre Schießkünste ordentlich zu trainieren. Seit einigen Wochen ist nach umfangreichen Umbau- und Modernisierungsarbeiten der Schießstand in Kirchdorf-Weng wieder in Betrieb. Die Probleme rund um den Schießstand sind alles andere als neu. Vor allem einem Anrainer ist die Einrichtung ein massiver Dorn im Auge. Schon seit Jahren häufen sich die Anzeigen durch den Nachbarn, immer wieder musste die Polizei anrücken. Einmal musste, wie berichtet, sogar eine alljährliche Prüfung der Jungjäger unterbrochen werden. Das Gebäude selbst wurde bereits Ende der 1970er-Jahre von den Kirchdorfer Schützen auf einer Liegenschaft der Gemeinde errichtet. Im Rahmen des Baus wurden damals mit finanzieller Beteiligung der Jäger
auch zwei Jäger-Stände errichtet, die vom Jagdverband angepachtet sind. Nachdem sich die Beschwerden des vor einigen Jahren zugezogenen Anrainers immer mehr verschärften, entschloss sich der Jagdverband den Stand zu adpatieren, u.a. wurden Schallschutzeinrichtungen installiert. Abgewickelt wurde das Ganze aber nur mittels einer Bauanzeige. Wie sich aber nach einer Klage des Anrainers herausstellte, war das nicht genug – es hätte von vornherein eine Bauverhandlung geben müssen.
Betrieb eingestellt Im heurigen Frühling eskalierte die Situation vollends. Bezirksjägermeister Martin Antretter blieb nichts anderes übrig, als bis zur Klärung des Sachverhalts schweren Herzens den Schießbetrieb einzustellen und damit auch das alljährliche Bezirksschießen der Jägerschaft abzusagen. Im Juli ging dann die notwendige Bauverhandlung über die Bühne. Ein neuer Baubescheid wurde ausgestellt, der Schießbetrieb wieder erlaubt. Doch der Zustand hielt wieder nur kurz an – nur wenige Tage nach Aus-
stellung des Baubescheides hagelte es bereits wieder Anzeigen wegen schwerer Körperverletzung. Überdies wurden gegen Kirchdorfs Amtsleiter Christopher Innerkofler sowie Bürgermeister Gerhard Obermüller Dienstaufsichtsbeschwerden eingebracht. Die gesamte Sachlage konnte aber bereits aufgeklärt werden.
Rechtsmittel eingebracht Inzwischen wurde eine weitere Bauverhandlung durchgeführt und die vorgeschriebenen Umbauten und Modernisierungen auch alle abgeschlossen. Zwar wurde vom Anrainer wieder ein Rechtsmittel eingelegt, allerdings konnte trotzdem der Schießbetrieb aufgenommen werden, freuen sich die Jäger. „Wir haben uns jetzt entschlossen als Ersatz für das Bezirksschießen ein Hubertus-Schießen abzuhalten“, informiert BJM Martin Antretter. Der Bewerb für die Jägerinnen und Jäger findet am Samstag, 28. Oktober, von 8.30 Uhr bis 16 Uhr statt. Die Preisverteilung geht anschließend ab 18 Uhr über die Bühne. Margret Klausner
Aktuell 7
27. Oktober 2017
Mit einer gemeinsamen Liste treten die Feriendörfer bei der Wahl von Kitzbühel Tourismus an
Die Feriendörfer stärken Die Kitzbüheler Feriendörfer treten bei der Tourismuswahl am 20. November wieder mit einer gemeinsamen Liste an. Eines der Hauptanliegen der Liste ist die Stärkung und Positionierung der Feriendörfer.
Kitzbühel | In der Stimmgruppe 3 treten die Kitzbüheler Feriendörfer mit einer gemeinsamen Liste bei den Wahlen des Tourismusverbandes Kitzbühel an. Angeführt wird die Liste vom Jochberger Vizebürgermeister August Bachler (TirolApart). Die weiteren Kandidaten sind Jürgen Stelzhammer (Hallerwirt Aurach), Anton Hager (Tischlermeister Reith), Josef Hechenberger (Pension Ederhof Jochberg) und Andrea Pletzer Gasser (Wildpark Aurach).
Tourismus Wahlen Primär geht es der Liste darum, die Feriendörfer im Aufsichtsrat von Kitzbühel Tourismus gut vertreten zu wissen. „Eine Stärkung der Positionierung der Feriendörfer liegt uns am Herzen“, erzählt August Bachler, der sich auch für die Beibehaltung der Ortsausschüsse einsetzen will. „Es wird in den Ausschüssen sehr gute Arbeit geleistet und die Orte können
Jürgen Stelzhammer (Hallerwirt Aurach), Andrea Pletzer Gasser (Wildpark Aurach), Josef Hechenberger (Pension Ederhof Jochberg), August Bachler (TirolApart, Vizebürgermeister Jochberg) und Anton Hager (Tischlermeister Reith) treten für die Liste der Feriendörfer bei den Wahlen des Tourismusverbandes Kitzbühel an.
sie auch eigenständig vorantreiben“, argumentiert Bachler, der auch betont, dass die Zusammenarbeit mit der bisherigen Führung von Kitzbühel Tourismus sehr gut verlaufen ist.
Vertretung für die Dorf-Interessen Neben der Positionierung der Feriendörfer sieht die Liste ihre Aufgabe auch darin, die Interessen der Dörfer Aurach, Jochberg und Reith zu vertreten, aber auch deren Kernthemen Gehör zu verschaffen. Speziell
die Themen Familien, Wandern und Natur sowie die lebendige Tradition oder die Thematik des Wassers will man in den drei Orten aufgreifen. Ein Anliegen ist auch der Ausbau der Radwege und die Erweiterung und der Ausbau der Südberge. Zudem ist eine Verbesserung der Beschilderung der Infrastruktur für Urlaubsgäste und Einheimische eine Aufgabe für die Zukunft. In der Obmann-Frage gibt sich die Liste der Feriendörfer neutral. Elisabeth M. Pöll
Mit KitzSki um Skilängen voraus!
Winterstart Hahnenkamm-Walde 26.10. Skibetrieb am Resterkogel seit 14.10.17
SCHON UM Kinder EUR 10.- | Jugendliche EUR 17.-
Außerdem Zwei Zertifikate angepeilt Kitzbühel | Die Stadt Kitzbühel hat bereits das Zertifikat als familienfreundliche Gemeinde seit 2015. Nun gilt es dieses zu rezertifizieren. Zudem will man in Kitzbühel auch das Zertifikat als kinderfreundliche Gemeinde erhalten. Dabei sehten die Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund. Für diese beiden Auszeichnungen müssen innerhalb von drei Jahren drei Maßnahmen gesetzt werden. „Ich nenne jetzt bewusst nur drei Maßnahmen, aber mein Wunsch ist, dass wir mehr realisieren“, sagte GR Andrea Watzl, Familienreferentin der Stadt Kitzbühel, in der Gemeinderatssitzung am Montag. Der Kitzbüheler Gemeinderat sprach sich einstimmig für die beiden Zertifikate aus. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe des Kitzbüheler Anzeigers.
8
Aktuell
Vermerkt Neuwahlen bei Kitz Tourismus
Ausgabe 43
Neue Listen wollen TVB Kitzbühel in die Zukunft führen
Sechs Listen für ein Ziel
Am 20. November findet die Vollversammlung von Kitzbühel Tourismus statt und in diesem Zuge werden auch die Neuwahlen des Aufsichtsrates abgehalten.
Kitzbühel | Am Montag, 20. November, findet um 18 Uhr im K3 KitzKongress die Vollversammlung von Kitzbühel Tourismus statt. Nach den Berichten des Vorstandes, der Geschäftsführung und des Vorsitzenden des Aufsichtsrates sowie der Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates werden die Neuwahlen des Aufsichtsrates abgehalten. Bei der Neuwahl werden aus jeder der drei Stimmgruppen vier Mitglieder des Aufsichtsrates – also insgesamt zwölf Aufsichtsräte gewählt. In diesem Gremium werden dann der Obmann/-frau und seine Stellvertreter/-innen sowie der/ die Aufsichtsratsvorsitze/r und Stellvertreter/in gewählt. Mitglieder des Aufsichtsrates, die die Wahl zu einem Mitglied des Vorstandes angenommen haben, scheiden als Mitglieder des Aufsichtsrates aus. An ihrer Stelle werden die nächstgereihten Listenmitglieder in den Aufsichtsrat einberufen.
Wählen eine Woche vor Versammlung möglich Mit dem neuen Tourismusgesetz und dem Wegfallen der Vollmachten, wurden auch zusätzliche Möglichkeiten für die Stimmabgabe geschaffen. Das Wahlrecht für die Wahl des Aufsichtsrates ist in der Vollversammlung (Montag, 20. November, 18 Uhr) oder während des Zeitraums von einer Woche vor dem Tag der Vollversammlung (13. November) im Hauptbüro des Tourismusverbandes zu dessen Öffnungszeiten auszuüben. Am 20. November ist die Stimmabgabe im Hauptbüro bis 12 Uhr möglich.
Nehmen das Ruder gemeinsam in die Hand: v.r. Sebastian Witzmann, Mike Mayr-Reisch, Alexandria Gieringer-Fabi, Michael Hönigmann, Guido Hinterseer, Herbert Günther.
Der Tourismusverband Kitzbühel wählt am 20. November einen neuen Aufsichtsrat. Erstmals wollen 33 Unternehmer aus Kitzbühel und seinen Feriendörfern ihre Kräfte im Tourismusverband bündeln und kandidieren mit sechs neuen Listen.
Kitzbühel | Auf die neue Führung warten große Herausforderungen. Die Region hat sich in der Vergangenheit einen hervorragenden Ruf als alpine Top-Destination erarbeitet. Nun müssen die Weichen für die Zukunftsaufgaben einer erfolgreichen Tourismuspolitik gestellt werden. „In der Vergangenheit haben wir in Kitzbühel vieles richtig gemacht. Nun ist es an der Zeit, sich mit vereinten Kräften einer gemeinsamen Zukunftsstrategie zu widmen. Großes Potenzial sehen wir im Bereich der Produktentwicklung“, so Sebastian Witzmann, Seebichl Hotel und Restaurant.
Ein neues Miteinander Ziel der Listen ist es, Antworten auf die geänderten Marktbedingungen im Tourismus zu finden. So soll von der steigenden Zahl der Tagestouristen möglichst die gesamte Destination profitieren. Es braucht nachhaltige Konzepte, um Verweildauer
und Umsatz pro Kopf zu steigern. Mit der wachsenden Mobilität des Gastes muss auch das Angebot der gesamten Region stärker vernetzt werden. „Damit dies gelingen kann, darf der Dialog nicht an den Verbandsgrenzen enden. Tourismusbetriebe, Verbände und Gewerbetreibende müssen an Bord geholt werden. Ich denke hier an unpolitische ‚Kitzbüheler Gespräche‘, die alle Interessensgruppen an einen Tisch brin-
Tourismus Wahlen gen“, erklärt Mike Mayr-Reisch, Sporthotel Reisch. Die lokale Bevölkerung soll ein stärkeres Gehör finden, um Kitzbühel als Lebenswelt der Einheimischen und als touristischen Wirtschaftsstandort optimal zu positionieren. Ist der Wir-Gedanke wieder im Vordergrund, entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten – Kitzbühels engagierte Unternehmer, Einheimische und Gäste.
Bestehende Ressourcen nutzen „Entscheidend in den nächsten Jahren wird sein, dass wir konsequent nach einem abgestimmten Plan handeln. Wir
werden ganz klar den Fokus unserer Arbeit auf die Zukunft setzen, was heute ist, ist morgen bereits Geschichte. Neue Produkte und neue Urlaubskompetenz nach Kitzbühel zu bringen und dabei die bestehenden Ressourcen nutzen das ist die Aufgabe der nächsten Jahre,“ erklärt Sebastian Witzmann.
Sport als die wichtigste touristische Säule Für Herbert Günther, Veranstalter des Generali Open ATP-Tennisturniers, ist der Sport die wichtigste Säule für den Kitzbüheler Tourismus. „Diese Kernkompetenz muss sich in der Stadt umfangreicher manifestieren als nur auf der Veranstaltungsschiene, wo man schon heute in vielen Sportarten auf höchstem Niveau agiert. Das Sport- und Infrastrukturangebot muss den lokalen und internationalen Nachwuchs erreichen, egal ob Breiten- oder Spitzensport, und dafür müssen die infrastrukturellen, logistischen und ideologischen Voraussetzungen geschaffen werden“, sagt Günther. Die kandidierenden Listen werden von Mike Mayr-Reisch (Obmannkandidat), Sebastian Witzmann, Herbert Günther, Guido Hinterseer, Michael Hönigmann, und Alexandria Gieringer-Fabi angeführt.
9
27. Oktober 2017
www.neueheimattirol.at
Übergabe Wohnanlage
Jochberg, Siedlungsweg In Jochberg, Siedlungsweg 6, errichtete die NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit 12 Mietwohnungen samt Carports. Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen beträgt laut vorläufigem Energieausweis 12,1 kWh/m²a. Mit der feierlichen termingerechten Übergabe wünschen wir den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern alles Gute für die Zukunft. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Land Tirol für die Bereit– stellung der Wohnbauförderungsmittel. Weiters bedanken wir uns bei der Gemeinde Jochberg für die jahrelange und gute Zusammenarbeit, bei den Planern und ausführenden Firmen für die hervorragende Arbeit und bei den neuen Bewohnern für das entgegengebrachte Vertrauen. Bauausführende Firmen: Architekt: Architektengruppe P3 ZT-GmbH, St. Johann in Tirol Bau meister: Ing. Hans Bodner Bau GmbH & Co KG, Kufstein Aufzug: Schindler GmbH, Innsbruck Bauphysik: Fiby ZT-GmbH, Innsbruck Bodenbelag: Schatz Objekt GmbH, Wolfsberg Elektro: Exenberger GmbH, Kitzbühel Estrich: Dengg & Tasser GmbH, Mayrhofen Fenster: Josef Wick & Söhne GmbH & Co KG, Linz Fliesen: Troyer GmbH, Innsbruck Heizung: Anton Pletzer GmbH, Hopfgarten im Brixental Maler: Göls Beschichtung GmbH, Kufstein Planung Elektro: HELP GmbH, Wörgl Planung Haustechnik: Alpsolar Klimadesign OG, Innsbruck Schlosser: Nocker Metallbau GmbH, Steinach am Brenner Spengler: Hermann Dagn GmbH, Kössen Statik: Ingenieurbüro plan TEC, Kitzbühel Trockenbau: Hoch-Tief-Bau Imst GmbH, Imst Türen: Johann Huter und Söhne, Innsbruck Zimmerer: Lindner Holzbau GmbH, Westendorf
Hier lässt‘s sich wohnen: 2-Zimmer-Wohnung in dieser Wohnanlage mit 51,96 m² mit Balkon, Carport und Abstellraum im EG Nettomiete pro Monat: € 254,– (je Nutz-m2 € 4,89) Betriebs-, Heiz-, Warmwasserkosten und Steuern: € 167,– (je Nutz-m2 € 3,21) Bruttomiete pro Monat: € 421,– (je Nutz-m2 € 8,10) Derzeit baut die NHT in Eben, Elmen, Fliess, Imst, Innsbruck, Jochberg, Kufstein, Langkampfen, Mayrhofen, Natters, Sistrans, St. Anton, St. Johann i.T, Telfs, Zams und Zell am Ziller.
Finanzierung: Raiffeisen Bausparkasse
einfach Zuhause
Wir suchen laufend Grundstücke in Tirol zum Kauf (auch im Baurecht). Wir garantieren rasche, seriöse und kompetente Projektentwicklung – dies seit über 75 Jahren. Kontaktaufnahme telefonisch unter 0512/3330 oder per E-Mail: nhtirol@nht.co.at
10 Aktuell
Ausgabe 43
Dr. Med. Univ. Beate Obermoser eröffnet eine neue innovative Wahlarztpraxis in Kitzbühel
Drei Ärztinnen unter einem Dach entschieden“, erklärt die Ärztin. Um den Patienten möglichst bequeme Öffnungszeiten und ein breites Angebot zu bieten, bekommt sie Unterstützung von Dr. Med. Univ. Barbara Hruby und Dr. Med. Univ. Inge Haselsteiner.
Zusätzliche Angebote der Praxis
Dr. Inge Haselsteiner, Dr. Beate Obermoser und Dr. Barbara Hruby (v. li.) bieten ein breites ärztliches Angebot. Bürgermeister Klaus Winkler (li.) und Dr. Michael Koprowski schauten bei der Praxis-Eröffnung vorbei. Foto: Monitzer
Wo vormals Dr. Michael Koprowoski ordinierte, bietet die Stadtpraxis Kitzbühel nun ein umfangreiches ärztliches Angebot.
Kitzbühel | Es ist ein Haus mit (Gesundheits-)Geschichte, in dem nach einer kurzen Re-
novierungsphase Dr. Med. Univ. Beate Obermoser ihre neue Wahlarztpraxis für Allgemeinmedizin eröffnet. Entworfen von Lois Welzenbacher im Jahre 1930 diente das Haus in der Franz Reisch Straße Dr. Friedrich Plahl, später seinem Sohn Dr. Georg Plahl sowie
zuletzt Dr. Michael Koprowski als Praxis. Dr. Obermoser setzt diese Tradition mit der Stadtpraxis Kitzbühel nun fort. Kassenvertrag bietet sie jedoch keinen mehr an. „Aus familiären und strukturellen Gründen habe ich mich für eine Wahlarztpraxis
Neben allen gängigen Leistungen einer Hausarztpraxis, werden auch psychosomatische Sprechstunden, Schmerztherapie, Orthomolekulare Medizin, Akupunktur, Narkosefreigaben, Mesotherapie, präoperative Untersuchungen und viele mehr angeboten. „Durch die Ärztepartnerschaft ist es uns möglich eine bestmögliche Versorgung sowie ein breites Spektrum anzubieten“, veranschaulicht Obermoser. Die Stadtpraxis Kitzbühel hat Montag, Dienstag, Donnerstag von 7.30 bis 11.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 11.30 Uhr und 16 bis 18 Uhr geöffnet. Individuelle Terminvereinbarungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.stadtpraxis-kitzbuehel.at. Johanna Monitzer
Lenker nach Absturz eingeklemmt Bei einem Arbeitsunfall wurde ein 55-Jähriger in der Fahrerkabine seines Baggers eingeklemmt und verletzt.
Kitzbühel | Ein 55-jähriger Österreicher aus dem Bezirk Kitzbühel füllte am 20. Oktober auf einer Baustelle in Kítzbühel mit einem Kleinbagger Kies in einen Krankübel. Dabei stürzte der 7,5 Tonnen schwere Bagger aus noch unbekannter Ursache um und klemmte den Arbeiter in der Führerkabine ein. Nachdem der Bagger mit der Seilwinde des schweren
Rüstfahrzeuges der Stadtfeuerwehr Kitzbühel gesichert wurde, konnte das Kabinendach mit der Bergeschere abgeschnitten und so ein Zugang zum Verunfallten geschaffen werden. Nach der ersten medizinischen Versorgung durch den Notarzt des C 4 wurde anschließend der verletzte Fahrer aus seiner misslichen Lage befreit und anschließend mit dem Notarzthubschrauber nach St. Johann geflogen. Der sich noch im Tank des Baggers befindliche Diesel konnte von der Feuerwehr entfernt werden und somit war der Einsatz beendet.
Nachdem der Kran umkippte, war der 55-jährige Lenker in der Fahrzeugkabine eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Foto: FF Kitzbühel
Raiffeisen-Spartage vom 27. bis 31. Oktober 2017
Aurach 31.10.
Glitzer-Tattoos, Getränke & Knabbereien
Brixen 27. – 31.10. 27.10. 31.10.
Kaffee und Kuchen ab 14.00 Uhr Kinderschminken und Kasperltheater ab 11.00 Uhr Brodakrapfenessen
Going 31.10.
Fieberbrunn 31.10. Hochfilzen 31.10. Hopfgarten 27.10. 31.10. Itter 30. - 31.10. 30.10. Jochberg 31.10. Kirchberg 31.10.
heimische Spezialitäten der Goinger Bäuerinnen Kinderprogramm ab 13.30 Uhr Asphaltstockschießen, „Sei kreativ“ - Halloween-Lebkuchen verzieren, Sparschweine bemalen... ab 10.00 Uhr Zaubertricks zum Staunen und Lachen mit Markus Gimbel, frischer Leberkäse mit Gebäck & Getränke ab 10.00 Uhr Hüpfburg (bei Schönwetter), kalte Platten & Getränke ab 14.00 Uhr Ponyreiten (bei Schönwetter) Festzelt vor der Bank mit Buffet der Hopfgartner Bäuerinnen, Brezen, Bier, Kaffee & Kuchen ab 13.00 Uhr Sumsi live, Kinderschminken, Bummelzug Kaffee & Kuchen ab 14.00 Uhr Sumsi live und Kinderschminken ab 10.00 Uhr Hüpfburg (bei Schönwetter), Kinderschminken und Glitzer-Tattoos, ganztags Kaffee & Kuchen, Getränke & Knabbereien, nachmittags Popcorn & Zuckerwatte ab 10.00 Uhr Pferdekutschenfahren durch Kirchberg und „Bastle dir dein eigenes Windrad für stürmische Herbsttage“, Speck & Käse vom Kirchberger Bauernladen
Kirchdorf – Erpfendorf 31.10. Weltspartags-Café (Erpfendorf nur vormittags), ab 14.00 Uhr Sumsi-Werkstatt mit Window-Colours in Kirchdorf Kitzbühel 31.10. Kössen 31.10. Reith 31.10.
ab 9.00 Uhr Ponyreiten sowie Kinderschminken (Raiffeisen Haus) und Bastelstation (Vorderstadt), regionale Köstlichkeiten der Kitzbüheler Bäuerinnen ab 8.00 Uhr Weißwurst, Bier und Brezen, ab 13.00 Uhr Hüpfburg, 14.30 Uhr Zaubershow mit Clown Pedro ab 14.00 Uhr „Raiffeisen-Fotobox“, Fest für unsere Kunden mit Würstl, Laugenbrezen & Getränken
Oberndorf 31.10.
ganztags Schmankerl vom Bauernladl & Getränke
St. Johann 31.10.
ab 10.00 Uhr Spiel und Spaß mit „Clown Leonardo“,Würstlparty mit Gebäck & Getränken
St. Ulrich 27.10. 30.10. 31.10.
ab 14.00 Uhr Sumsi-Nachmittag 14.00 Uhr Kinderkino im KUSP Weltsparjause
Waidring 27.10. 30.10. 31.10.
10.00 Uhr und 14.00 Uhr Kinder-Kino ab 14.00 Uhr Sumsi-Nachmittag Kaffee und Kuchen
Westendorf 31.10.
Kinderschminken, Kasperltheater (10.30 und 14.15 Uhr), Jausenbuffet (vormittags), Kaffee und Kuchen (nachmittags)
Die Raiffeisenbanken im Bezirk Kitzbühel freuen sich auf Ihren Besuch!
12 Aktuell
Blaulicht Alpinunfall in Waidring Waidring | Bei einer Klettertour im Bereich des Neuen Waidringer Weges rutschte ein 55-jähriger erfahrener Alpinist am 20. Oktober aus und stürzte ca. fünf bis sieben Meter in das Seil. Der Mann wurde dabei am Arm verletzt, weil sich das Kletterseil während des Sturzes um seinen Arm gewickelt hatte. Der Mann wurde von seinem Kletterkollegen passiv bis zum Wandfuß abgeseilt. Mit dem Notarzthubschrauber und der Bergrettung Waidring wurden die Bergsteiger geborgen. Der Verletzte wurde daraufhin in die Klinik Innsbruck gebracht.
Verkehrsunfall in Kössen Kössen | Am 18. Oktober gegen 16.30 Uhr übersah ein 66-jähriger deutscher Motorradfahrer im Ortszentrum von Kössen einen vor ihm fahrenden Pkw, dessen Lenker, ein 45-jähriger Einheimischer, nach links abbiegen wollte. Trotz Vollbremsung kam es zur Kollision zwischen dem Auto und dem Motorrad, worauf der Motorradfahrer stürzte und dabei unbestimmten Grades verletzt wurde. Er wurde mit dem NAH in das BKH Kufstein eingeliefert.
Paragleitunfall in Westendorf Westendorf | Zu hohes Tempo beim Landeanflug wurde für einen 22-jährigen Österreicher aus dem Bezirk Kufstein am 19. Oktober zum Verhängnis. Er versuchte noch ein Flugmanöver mit seinem Gleitschirm durchzuführen, wurde dadurch aber nach oben katapultiert und stürzte anschließend zu Boden. Dabei zog er sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Nach der Erstversorgung wurde er mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen.
Ausgabe 43
Die Polizei konnte noch keinen Verdächtigen ausforschen
Vandalenakt bei FPÖ Stadtchef Unbekannte schrieben „Nazi“ auf die Haustür von FPÖ Stadtparteiobmann Alexander Gamper und hinterließen im Briefkasten ein paar „Andenken“.
Kitzbühel | Letzte Woche, am Dienstagabend, klingelte es an der Haustüre von FPÖ Stadtparteiobmann Alexander Gamper. „Meine Frau hat gerade unser Kind schlafen gelegt. Ich selber war nicht zuhause“, schildert Gamper. Die unbekannten Besucher hatten die Haustür mit „Nazi“ beschmiert und hinterließen im Briefkasten ein paar „Andenken“. Um was es sich bei den hinterlassenen Dingen handelt, darf Gamper nicht sagen. „Es handelt sich hierbei um laufende Ermittlungen“, erklärt er. Der Schock sitzt bei ihm und seiner Familie tief. „Wenn jemand mit meiner politischen Arbeit nicht einverstanden ist, so kann man mich auch jederzeit zu einem Gespräch kontaktieren. Hier wurde eindeutig eine Linie überschritten“, so der FPÖ Stadtchef. Besonders die Beschimpfung als „Nazi“ verärgert ihn. „Ich kann damit leben, wenn man zu mir sagt, ich sei ein Trottel oder ein Idiot. Ich bin aber ganz sicher kein Nazi. Ich glaube auch nicht, dass mich derjenige, der das geschrieben hat, kennt, denn sonst würde er so etwas nicht behaupten“, sagt Gamper. Der FPÖ Stadtchef wird auf Platz drei bei den kommenden Landtagswahlen kandidieren. Ob der Vandalenakt von politischen Gegnern kommt, kann er nicht abschätzen. „Ich habe überhaupt keinen Verdacht und möchte auch niemanden verdächtigen“, so Gamper.
Bei Wiederbetätigung drohen hohe Strafen Die Polizei konnte bislang noch keine Täter ausforschen. „Die Erhebungen sind noch am Laufen“, informiert Bezirkspolizeikommandant Martin Reisenzein. Bei sogenannten
Unbekannte hinterließen FPÖ Stadtparteiobmann Alexander Gamper eine unmissverständliche Nachricht auf seiner Haustüre. Foto: Gamper
„Schmieraktionen“ handelt es sich um Sachbeschädigung mit einem Strafrahmen bis zu sechs Monaten. „Sollte eine Wiederbetätigung im Raum stehen, so kommt auch das Verbotsgesetz zur Anwendung. Hier gibt es hohe Strafdrohungen und zwar bis zu zehn Jahre“, veranschaulicht Reisenzein. Anzeigen von Parteifunktionären gibt es bei der Polizei selten, wie Bezirkspolizeikommandant Reisenzein berichtet. „Wir können natürlich nur anzeigen, was uns gemeldet wird. In letzter Zeit hatten wir den Fall mit den gestohlenen FPÖ Plakaten in St. Johann (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete) und diesen aktuellen Fall. Was aber z.B. in den sozialen Medien usw. passiert, ist uns vielfach nicht bekannt und wird auch meist nicht angezeigt“, erklärt Reisenzein.
Gibt es auch Vorfälle bei anderen Parteien? Die Grünen müssen immer wieder mit Anfeindungen zu Recht kommen. „Es kommt immer wieder vor, dass Wahlplakate beschmiert werden.
Es gibt auch Meldungen von Gemeinderäten, dass sie beschimpft oder per Mail beleidigt werden“, schildert Bezirkssprecher Helmut Deutinger.
Beschmierte Wahlplakate Beschmierte Wahlplakate und Ähnliches kennt auch die ÖVP. „Die politische Stimmung ist schon aufgeheizt. Die Achtung vor politischer Arbeit ist nicht mehr so groß. Auch unsere Mandatare bekommen ab und an ein untergriffiges Mail oder Ähnliches – es handelt sich dabei jedoch um Einzelfälle. Wir polarisieren aber auch nicht so stark, wie die FPÖ“, sagt Bezirksparteiobmann Peter Seiwald. Die Bezirks-SPÖ hat im Gegensatz dazu mit Vandalenakten oder Ähnlichem nicht zu kämpfen. „Bei uns gab es so etwas noch nie. Auch wurden bei uns noch nie Wahlplakate beschmiert. Ich spreche mich ganz klar gegen solche Aktionen aus, das gehört sich nicht. Hier wurde ganz deutlich eine Grenze überschritten“, verdeutlicht SPÖ Bezirksparteivorsitzender Siegfried Luxner. Johanna Monitzer
13
27. Oktober 2017
T V B WA H L 20 17
U N S E R A N G E BOT AN KITZBÜHE L SECHS LISTEN GEMEINSAM UND ENTSCHLOSSEN FÜR KITZBÜHEL
μ
MASTERPLAN KITZBÜHEL
μ
© Kitzbühel Tourismus
Gemeinsam eine zeitgemäße Zukunftsstrategie für Kitzbühel erarbeiten
KITZBÜHELER GESPRÄCHE Regelmäßig gemeinsam diskutieren und das kreative Potenzial Kitzbühels nutzen: alle Kitzbüheler sind willkommen
STIMMGRUPPE 1
STIMMGRUPPE 2
STIMMGRUPPE 3
Liste Michael Hönigmann Hotel Schwarzer Adler Franz Gredler Eurotours GmbH Christian Hofer Hotel Kaiserhof Helmut Eder Helmut Eder Mode Kaspar Frauenschuh – Frauenschuh Bekleidungs GmbH
Liste Mike Mayr Reisch Sporthotel Reisch Alexander Etz Sport Etz Ernst Hinterseer Skischule Rote Teufel Bernd Knollseisen Landhotel Vordergrub Alexander Bartenstein Hotel Jägerwirt Michael Sinnesberger Engelhaus Johann Stöckl Jimmys
Liste Guido Hinterseer Pension Hinterseer Michael Nagele Gössl Trachtenmoden Sebastian Obermoser Berg- und Skiführer Markus Christ Werbeagentur
Liste Sebastian Witzmann Hotel Seebichl Wolfgang Loock Q Hotels Siegfried Maier Hotel Schweizerhof Walter Hopfner Wellnesshotel Bichlhof
Liste Alexandria Gieringer-Fabi König Ronald S´Kitz Gastronomie KG Theo Muntigl Resmun GmbH Gieringer Stefan Carsten Schulze Schulze Lebensräume Thomas Nagele Reiseandenken Thomas Nagele
Liste Herbert Günther Architekt und Veranstalter Generali Open ATP Tennisturnier Markus Noichl Element 3 Sport Noichl Dr. Christian Harisch Harisch Beteiligungs und Beratung GmbH Lois Stern Axel Naglich Architekt David Kreiner Berg- und Skiführer Raimund Stanger Zweirad Handel und Werkstätte
Gemeinsam stehen wir für Veränderung! Erneuern wir Kitzbühel gemeinsam! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Wahl.
Wahlmöglichkeiten: Bei der Vollversammlung am 20. November um 18 Uhr im K3 KitzKongress oder ab Montag, den 13. November im Büro von Kitzbühel Tourismus: Mo.-Fr. 8:30 - 18 Uhr , Sa.+So. 9 - 16 Uhr, am Montag den 20. November 8:30 - 12 Uhr
14 Aktuell
Ausgabe 43
Wohlfühlen ist das wichtigste im Tageszentrum Kitzbühel das seinen 20. Geburtstag feierte
20 Jahre Tageszentrum wird der Besuch auch vom Land Tirol unterstützt, bis zu 70 Prozent sind möglich.
Das Tageszentrum feierte vergangene Woche sein 20-jähriges Bestehen. Mit dieser Betreuungseinrichtung leistete Kitzbühel wiedereinmal Pionierarbeit.
Kitzbühel | Am 1. Oktober 1997 öffnete das Tageszentrum zum ersten Mal seine Pforten. Zwei Damen waren damals die ersten Klienten dieser Einrichtung. Mittlerweile werden in der Einrichtung beim Altenwohnheim Kitzbühel 32 Personen betreut. Neben dem körperlichen Training werden auch die geistigen Zellen fit gehalten. Aber auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz: Neben Spielen wird auch musiziert und viel gesungen. Die Schaffung des Tageszentrums war aber kein leichter Weg, wie sich Kitzbühels Ehrenringträgerin Gertraud Rief erinnert. Damals, vor 20 Jahren, war sie die Obfrau des Sozial- und Gesundheitssprengels, eine Einrichtung die auch 1997 ziemlich neu war. Die Idee für das Tageszentrum kam von Käthe
Kitzbüheler Pionierarbeit Die Stadt Kitzbühel leistete mit der Installierung des Tageszentrums Pionierarbeit. Während sich die Einrichtung in der Gamsstadt bereits etabliert hatte, wurden in Tirol die ersten Wünsche nach derartigen Einrichtungen geäußert. Elisabeth M. Pöll
Leiterin Margit Luxner (Mitte) mit zwei ihrer Klienten.
Nagiller, die sich für eine Betreuung von älteren Mensch außerhalb eines Heimes aussprach. Als Gemeinderätin und sozial engagierter Mensch schaffte es Gertraud Rief das Tageszentrum in Kitzbühel einzurichten und mit dem Altenwohnheim „unter einen Hut“ zu bringen. Finanziell konnte sie dabei auf den damaligen Landesrat Herbert Prock bauen, der ihr eine Unterstützung von 800.000
Foto: Überall
Schilling sicherte. Die Leitung des Tageszentrums übernahm 1997 Gerda Hohenbalken. Im Jahr 2008 übernahm Margit Luxner die Leitung. „Wir haben hier nicht nur Klienten aus Kitzbühel. Auch aus Nachbargemeinden kommen Menschen zu uns“, erzählt Luxner. Die Klienten können dabei zwischen einem und fünf Tage in der Woche in das Tageszentrum kommen. Je nach Einkommen
Gertraud Rief setzte sich für die Gründung des Tageszentrums ein.
Der langgehegte Wunsch nach einem Lift könnte in absehbarer Zeit realisiert werden
Ein Lift für den Gesundheitshügel Schon lange wird er gefordert, der Lift für den Gesundheitshügel. Bei der Gemeindeversammlung rief Gertraud Rief diesen wieder ins Gedächtnis und bekam eine aussichtsreiche Antwort.
Kitzbühel | Für viele ist der Anstieg zum „Gesundheitshügel“ ein fast unüberwindbares Hindernis. Schon oft wurde über einen möglichen Lift diskutiert, der den Bewohnern des Altenwohnheims oder des Reha-Zentrums den Weg erleichtern soll. Diese Thematik brachte Gertraud Rief bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung wieder
in Erinnerung und betonte die Notwendigkeit. „Technisch ist die Umsetzung leicht möglich, und wenn sich die Grundbesitzer weigern, sollte man das öffentliche Interesse in den Vordergrund stellen und über eine Enteignung nachdenken“, sagte Rief. Bei der Notwendigkeit stimmte Bürgermeister Klaus Winkler Gertraud Rief zu und er konnte mitteilen, dass bereits die Trasse für den Lift bekannt sei. „Wir sind in Gesprächen mit dem Grundeigentümer. Dieser hat aber noch erbrechtliche Sachen zu erledigen und sobald das über die Bühne ist, können wir den Lift projektieren“. E. M. Pöll
Eine lang geforderte Infrastruktur könnte bald realisiert werden: der Lift auf den Kitzbüheler Gesundheitshügel. Foto: Pöll
Aktuell 15
27. Oktober 2017
Jubiläumsaktion: 5 Jahre Garantie, bis zu € 5.000,- Vorteilsbonus & € 500,- Geburtstagsprämie
Erfolgsgeschichte: 5 Jahre Hyundai Sparer Mit 1992 startete das vielfältige Sortiment der Marke Hyundai in Österreich und positionierte sich als preislich sehr interessanter Qualitätsautobauer.
St. Johann | Die koreanische Marke legte damit in Österreich die Premiumlatte in diesem Preissegment sehr hoch. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen und Neuerungen im Bereich Antrieb und Design konnte Hyundai auch den wirtschaftlich denkenden
Kunden überzeugen.
Auto Sparer - ein starker Hyundai Partner Auto Sparer – seit 2012 Hyundai Partner in St. Johann – startete mit der mittlerweile sehr beliebten Marke im Bezirk. Das sehr schön ausgeführte Autohaus an der Salzburger Straße wurde von Grund auf darauf optimiert, dem Kunden neben großzügigen Ausstellungsflächen auch einen überaus perfekten Service zu bieten. Die luftig helle Architektur des Autohauses unterstreicht die „Mo-
dern Premium“ Strategie von Hyundai. Auto Sparer, ein Traditionsbetrieb in St. Johann, steht für bereits mehr als 80 Jahre Erfahrung mit Mobilität. Das Autohaus repräsentiert die transparente, ehrliche und faire Kommunikation mit dem Kunden, die wie gewohnt auch konsequent in den anderen Niederlassungen verfolgt wird. Die Entscheidung für Hyundai rundet das Sparer Markensortiment ab und ermöglicht auch hier den Weg in alternative Antriebstechnologie, z.B. mit Strom.
Genau diese Qualitätskriterien seitens Sparer und die von Hyundai angebotene wirtschaftliche Fahrzeugpalette überzeugen die Kunden. Um die Feierlaune noch mehr zu heben, bietet Hyundai Sparer exklusiv zum 5-Jahresjubiläum neben den 5 Jahren kilometerunabhängiger Garantie und den bis zu € 5.000,- Vorteilsbonus auch eine € 500,- Geburtstagsprämie für alle Hyundai Neuwagen! Diese Aktion gilt bis Jahresende. Alles in allem eine sehr gute Wahl – Hyundai bei Sparer. PR
Sie fahren ihn. Sie definieren ihn. Bei Leasing schon ab *
€ 16.990,-
Der neue KONA ist einfach unverwechselbar. Was nicht nur an seinen inneren Werten wie dem neuen Audiosystem mit 7-Zoll-Farb-Touchscreen inkl. Android Auto™ und Apple CarPlay™ liegt, sondern auch an den vielen Farben, die Ihr Leben bunter machen. Entdecken Sie jetzt den neuen Lifestyle SUV auf www.hyundai.at/KONA A&H Sparer GmbH Niederhofen 14a 6380 St. Johann in Tirol * Preis beinhaltet € 1.000,- Vorteilsbonus und € 1.000,- Finanzierungsbonus. Finanzierungsbonus gilt bei Leasing über die Denzel Leasing GmbH: Kaufpreis € 16.990,-, monatliche Rate € 169,90. 60 Monate Laufzeit, Anzahlung € 3.398,-, Restwert € 5.876,23, 15.000 km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr € 149,51, Bearbeitungsgebühr € 169,90, Bereitstellungsgebühr € 169,90, Bonitätsprüfungsgebühr € 90,-, effektiver Jahreszins 5,93%, Sollzinsen variabel 4,30%, Gesamtleasingbetrag € 13.931,80, Gesamtbetrag € 19.827,75. Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. Aktion gültig solange der Vorrat reicht bzw. bis auf Widerruf. Aktionspreis bei allen teilnehmenden Hyundai-Partnern. Preis beinhaltet Hersteller- und Händlerbeteiligung. Symbolabbildungen. Satz- und Druckfehler vorbehalten. CO2: 117 - 153 g/km, Verbrauch: 5,2 - 6,7 l Benzin/100 km.
16 Aktuell
Ausgabe 43
Die Vergabe der Leistungsfahne war einer der Höhepunkte des Landjugendtages – heuer wurde die Ortsgruppe Itter erstmals zur aktivsten Ortsgruppe gekürt, den zweiten Platz errang die Ortsgruppe Hopfgarten, über den dritten Platz freuten sich die Vertreter aus Kirchdorf/Erpfendorf. Fotos: Klausner
Mit rund 1.500 Mitgliedern ist die Landjugend eine der größten Jugendorganisationen im Bezirk
Itterer LJ hatte die Nase vorn Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ stand vergangenen Samstag der Landjugendtag in Reith.
Reith | Ganz im Zeichen der Jungbauernschaft/Landjugend stand am Samstag die Gemeinde Reith – nach einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche zogen die Teilnehmer in das Kulturhaus in Reith. Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ hatte der Bezirksausschuss u.a. ein Theaterstück vorbereitet, in dessen Zentrum eine Bauernfamilie im Wandel der Zeit gezeigt wurde. Mit besonderer Spannung wurde die Übergabe der Leistungsfahne erwartet, mit der
jedes Jahr die aktivste Ortsgruppe gekürt wird. Der Jubel war grenzenlos, als Obmann Andreas Hölzl und Ortsleiterin Lisa Fuchs die Fahne für die Itterer in Empfang nehmen durften. Den zweiten Platz in der Wertung errang Hopfgarten, den dritten Platz Kirchdorf/ Erpfendorf. Überdies wurden verdiente Funktionäre vor den Vorhang geholt: Das silberne Ehrenzeichen erhielten Markus Wartlsteiner (Hopfgarten), Hannes Hetzenauer (Brixen), Monika Foidl (Going), Anna Dick (Kirchberg), Nina Dander (Kitzbühel) und Ulrike Schroll (Oberndorf). Margret Klausner
LAbg. Edenhauser , Bgm. Jöchl und LRin Palfrader mit den Schauspielern.
Zahlreiche langjährige Funktionärinnen und Funktionäre wurden geehrt.
Die Landjugend-Funktionäre marschierten feierlich durch Reith.
WIRTSCHAFT Große Bildungsmesse in der Handelsakademie Kitzbühel zeigte mögliche Perspektiven auf
So schaut (vielleicht) die Zukunft aus Ein Maturaprojekt ermöglichte den Schülerinnen und Schülern der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Kitzbühel den Blick in ihre mögliche Karriere und Zukunft nach der Ausbildung.
Kitzbühel | Regionale Unternehmen, Institute und Fachhochschulen stellten auf der Berufsund Studieninformationsmesse am letzten Mittwoch ihre Jobs, Ausbildungen und Studiengänge vor. Sechs Stunden lang konnten sich die Schülerinnen und Schüler über die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten der Unternehmen informieren. Das Ziel war es, Möglichkeiten nach der Ausbildung aufzuzeigen und ihnen vor allem die Scheu davor zu nehmen, aktiv auf Unternehmen zuzugehen. „Der erste direkte Kontakt mit den Vertretern der Unternehmen auf dieser Messe ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern viel leichter, sich für ein Praktikum oder Ähnliches zu bewerben, da sie die entsprechenden Ansprechpartner bereits persönlich kennen“, so Bildungsberater Fried-
Das Organsiationsteam mit (v.r.): Mag. Fritz Hellmayr, Lea Batljan, Stefani Dimitrić, Milica Jablanovic und Chiara Eichberger. Fotos: Lorenz Huter, JuRed
rich Hellmayr.
Heimische Unternehmen bauen auf die HAK/HAS Viele der Firmen waren bereits seit der ersten Messe vor vier Jahren dabei und haben auch Schülerinnen und Schüler für
ihr Unternehmen begeistern können. Der Tourismusverband Kitzbühel beschäftigt, wie auch die meisten anderen Unternehmen, mehrere HAKund HAS-Absolventen. Fünf der leitenden Führungskräfte der Sparkasse haben ebenfalls eine erfolgreiche HAK-Laufbahn hinter sich. Es sei also nicht unbedingt ein Studienabschluss nötig, um eine höhere Position im Unternehmen erreichen zu können, so der einhellige Tenor der Wirtschaftspartner. Durch solche Messen erreiche man Schülerinnen und Schüler direkter und deutlich besser, als mit herkömmlichen Methoden, wie zum Beispiel die Platzierung eines Zeitungsinserates.
Eingangstor Praktikum
Die Fachhochschule Kufstein war ebenfalls mit einem Infostand vertreten.
Das Interesse der Schülerinnen und Schüler wird vor allem durch die zahlreichen Praktikumsangebote geweckt. Schließ-
lich stellt die Absolvierung einer vorgegebenen Anzahl an verpflichtenden Praktikumsstunden einen fixen Bestandteil der Ausbildung an der Handelsakademie und an der Handelsschule dar.
Fokus auf IT-Sektor Zum ersten Mal war auch das MCI Innsbruck – neben der Fachhochschule Kufstein – auf der Berufs- und Studieninformationsmesse vertreten. Besonders im Vordergrund stand hier der Studiengang „Management, Communication & IT“, der vor allem die Schüler der Handelsakademie für Digital Business ansprechen sollte. Da im nächsten Schuljahr der erste Jahrgang der IT-HAK seinen Abschluss machen wird, waren diese Bildungseinrichtungen sehr daran interessiert, besonders die angebotenen IT-Studiengänge vorzustellen. CO, PS/JuRed
18 Wirtschaft
Ausgabe 43
Große Abschlussgala der „Tyrol Skills“: Bezirk Kitzbühel zählt mit 57 Preisträgern wieder zu den
Die besten Lehrlinge des Bezirkes
Elf Landessieger und eine zweifache Landessiegerin erhielten bei der feierlichen Gala in Kitzbühel ihre Trophäen.
Der rote Teppich wurde vergangene Woche für die erfolgreichsten Lehrlinge des Bezirkes ausgerollt: Bei den diesjährigen „TyrolSkills“ Lehrlingswettbewerben konnte der Bezirk stolze 57 Preisträger verbuchen.
Kitzbühel | „Ihr seid die Stars, euch gehört die Bühne“, lobte Wirtschaftskammer-Obmann Klaus Lackner bei seinen Begrüßungsworten. In Zeiten, in denen der Facharbeitermangel in fast allen Branchen beklagt wird, dürfe dennoch nicht vergessen werden, dass „die Lehre bei unserer Jugend nach wie vor hoch im Kurs steht“, so Lackner. Fast die Hälfte aller Absolventen entscheidet sich aktuell für diesen Weg. Insgesamt werden derzeit im Bezirk Kitzbühel 1.037 Lehrlinge in 437 Betrieben ausgebildet. 80 verschiedene Lehrberufe stehen zur Wahl. Die meisten entscheiden sich für eine Karriere im Gewerbe-Bereich, gefolgt von Handel und Tourismus. Ein wesentlicher Vorteil der dualen Ausbildung ist die Sicherung von Arbeitsplätzen für die Jugend. Das betonten
sowohl Lackner als auch Josef Pöll, der stellvertretend für die vielen ausbildenden Unternehmer die Vorteile der Lehre klar herausstrich. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt in Österreich derzeit 8,5 Prozent. Europaweit eine vergleichsweise geringe Zahl. Dennoch: Über 60.000 Jugendliche haben bundesweit keinen Job. Daher dürfe man sich nicht ausruhen, sondern muss die Lehre weiter attraktiver machen – etwa durch Angebote wie „Lehre mit Matura“ oder durch eine zeitgemäße Aufbereitung der Lehrbilder. „Wir haben dem digitalen Wandel Rechnung getragen, u.a. mit dem Lehrberuf ‚E-Commerce-Kaufmann‘“, präzisierte der Wirtschaftskammer-Obmann. „Gerade im Bezirk Kitzbühel sind wir auf die Lehre angewiesen“, formulierte es zudem Bezirkshauptmann Michael Berger in seinen Grußworten. Ihre besten Botschafter sind die erfolgreichen Lehrlinge, die im Anschluss feierlich gewürdigt wurden.
Doppelte Landessiegerin, elf Landessieger Julia Feiersinger, Malerin und
Beschichtungstechnikerin – Schwerpunkt Historische Maltechnik im 3. Lehrjahr bei Rainer Höck, Hopfgarten, krönte sich heuer zur zweifachen Landessiegerin. Erfolgreich waren auch die Landessieger: Stefanie Fraunberger, Blumenbinderin und -händlerin (Floristin), 3. Lehrjahr, (Josef Pöll, Brixen); Christian Gründhammer, Metalltechnik, Stahlbautechnik, 3. Lehrjahr (Metallbau Huber, Kössen); Lukas Harasser, Metalltechnik, Stahlbautechnik, 3. Lehrjahr (Veitsch-Radex, Hochfilzen); Tamara Hirschbichler, Spenglerin, 3. Lehrjahr (Mösenlechner, Kitzbühel); Philipp Kolar, Installations- und Gebäudetechnik, Gas- und Sanitärtechnik, 2. Lehrjahr, (Josef Dersch Installationen, Fieberbrunn); Natalie Lintner, Malerin und Beschichtungstechnikerin – Schwerpunkt Historische Maltechnik, 2. Lehrjahr (Rainer Höck, Hopfgarten); Mathias Monitzer, Metalltechnik, Schmiedetechnik, 3. Lehrjahr (Siegfried Monitzer, Kitzbühel); Maria Nöckler, Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, 3. Lehrjahr (Günther Obermoser, Kitzbühel); Sophia Schipflinger, Bekleidungsge-
Fotos: Galehr
staltung, Damenbekleidung, 2. Lehrjahr, (Sportalm Kitzbühel); Fabian Schneider, Platten- und Fliesenleger, 2. Lehrjahr (Norbert Schneider, St. Johann); Patrick Wörgötter, Labortechnik, Chemie, 2. Lehrjahr (Gebro Pharma, Fieberbrunn).
Zwölf zweite Plätze Den zweiten Platz errangen Andreas Ellmauer, Tischlereitechnik, Schwerpunkt Produktion, 4. Lehrjahr (Trixl, Fieberbrunn); Josef Erharter, Maler und Beschichtungstechniker – Schwerpunkt historische Maltechnik, 2. Lehrjahr (Fred‘s Malerei, Erpfendorf); Jakob Goßner, Zimmerei, 3. Lehrjahr (Holzbau Lindner, Westendorf); Veronika Gugglberger, Blumenbinderin und- händlerin (Floristin), 3. Lehrjahr, (Josef Pöll, Brixen); Johannes Harasser, Land- und Baumaschinentechnik, Schwerpunkt Landmaschinen, 2. Lehrjahr (Robert Fleckl, Fieberbrunn); Lisa Harasser, Bekleidungsgestaltung, Herrenbekleidung, 1. Lehrjahr (Franz Prader, Kitzbühel); Daniela Moser, Malerin und Beschichtungstechnikerin Schwerpunkt Dekormaltechnik, 2. Lehrjahr (Freds Malerei
Wirtschaft 19
27. Oktober 2017
wurden ausgezeichnet Erpfendorf); Andreas Schwabl Land- und Baumaschinentechnik, Schwerpunkt Landmaschinen, 2. Lehrjahr (Gasteiger Landtechnik, Reith); Katharina Schwaiger, Bekleidungsgestaltung, Herrenbekleidung, 3. Lehrjahr (Franz Prader, Kitzbühel); Alois Schweiger, Metalltechnik – Schmiedetechnik, 3. Lehrjahr, (Kunstschmiede Unterrainer, Brixen); Marina Steinberger, Bekleidungsgestaltung, Damenbekleidung, 3. Lehrjahr, (Sportalm Kitzbühel); Tobias Stuefer, Maler und Beschichtungstechniker Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen, 3. Lehrjahr, (Rudolf Raubinger, Kössen).
Acht dritte Plätze Einen dritten Platz holten sich Lukas Ehrensberger, Metalltechnik, Schmiedetechnik, 3. Lehrjahr (Heinz Sohler, Kitzbühel); Fabian Fohringer, Tischlerei, 2. Lehrjahr, (Tischlerei Decker, Itter); Eva Höllwarth, Bekleidungsgestaltung, Herrenbekleidung, 2. Lehrjahr (Franz Prader, Kitzbühel); Gregory Hüttenberger, Tischlerei, 3. Lehrjahr, (Tischlerei Decker Itter); Mi-
chael Jöbstl, Tischlereitechnik – Schwerpunkt Produktion, 4. Lehrjahr (Tischlerei Decker, Itter); Niklas Kröll, Zimmerei, 2. Lehrjahr, (Josef Foidl, Fieberbrunn); Elisabeth Templeton, Bekleidungsgestaltung, Damenbekleidung, 2. Lehrjahr (Sportalm Kitzbühel); Christine Wallner, Tapeziererin, Dekorateurin, 3. Lehrjahr (Wallner Raumausstattung, Brixen).
25 Goldene Leistungsabzeichen Das Goldene Leistungsabzeichen erreichten David Aschaber, Metall- und Maschinenbautechnik, 2. Lehrjahr (Fritz Egger GmbH & Co. OG, St. Johann); Mikail Aslan, Kraftfahrzeugtechnik und Personenkraftwagentechnik, 3. Lehrjahr (Niedermoser, Hopfgarten); Linda Becker, Tischlereitechnik – Schwerpunkt Planung, 4. Lehrjahr (AAP Werbeprodukte, Going); Notburga Gianmoena, Konditorin (Zuckerbäckerin), 3. Lehrjahr (Andreas Wuchta, Kirchberg); Josef Hauser, Tischlerei, 2. Lehrjahr (Heereslogistikzentrum, St. Johann); Al-
Lehrmeister Rainer Höck mit Julia Feiersinger, der zweifachen Landesmeisterin.
exandra Hetzenauer, Konditorin (Zuckerbäckerin), 3. Lehrjahr (Lorenzoni Kirchberg); Simon Höck, Koch, 2. Lehrjahr, (Lindner Christine, Oberndorf); Tobias Hoggenmüller, Zimmereitechnik, 3. Lehrjahr (Manfred Feller, Itter); Fabian Karl, Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, 3. Lehrjahr (Richard Prethaler, Kitzbühel); Vanessa Koch, Bürokauffrau, 3. Lehrjahr (Fritz Egger GmbH & Co. OG, St. Johann); Johannes Landmann, Zimmerei, 3. Lehrjahr (Josef Foidl, Fieberbrunn); Maximilian Moser, Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, 3. Lehrjahr (Elektro Moser, Kirchberg); Nicolas Pfeiffer, Zimmerei, 2. Lehrjahr (Holzbau Oberleitner, Waidring); Elisa Riedmann, Konditorin (Zuckerbäckerin), 3. Lehrjahr (Lorenzoni Kirchberg); Ronnie Salvenmoser, Zimmereitechnik, 3. Lehrjahr (DI FH Alois Mitterer, Going); Florian Schreder, Zimmerei, 2. Lehrjahr (Herbert Exenberger, Kössen); Sandra Schreder, Bürokauffrau, 3. Lehrjahr Fritz Egger GmbH & Co. OG, St. Johann); Sabrina Schwentner, 3. Lehrjahr, Bürokauffrau (Stanglwirt, Going); Michael Simon Soder, Installations- und Gebäudetechnik, Gas- und Sanitärtechnik, 2. Lehrjahr (Energietechnik, St. Ulrich); Nikki Steger, Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, 3. Lehrjahr (Thomas Kraußnig, St. Johann); Sabrina Steiner, Gastronomiefachfrau, 2. Lehrjahr, (Anna Maria Foidl, St. Johann); Daniel Strasser, Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, 3. Lehrjahr, (Top Technik Elektroinstallationen, Hopfgarten); Tanja Treffer, Einzelhandel, Schwerpunkt Textilhandel, 3. Lehrjahr (Pircher Moden, Westendorf); Marcel Weiss, Maurer, 2. Lehrjahr, (Ing. Andreas Müller Bau, St. Johann) und Fabian Widmoser, Einzelhandel, Schwerpunkt Sportartikelhandel, 3. Lehrjahr (Kitzsport, Kitzbühel). Elisabeth Galehr
Die Bank vor Ort
Foto: defrancesco
Abräumern in Sachen kompetenter Dualausbildung im Land
mit Angelika Rantscher Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann
RaiffeisenSpartage vom 27. – 31.10.2017 Der Oktober lädt bei den Weltspartagen zum Sparen ein. Besonders für die Kleinen ist es ein tolles Erlebnis, das fleißig Ersparte in die Bank zu bringen und für ihr Engagement belohnt zu werden. Das Sumsi Sparen mit der Sumsi Card bietet eine moderne Sparform mit attraktiver Verzinsung für alle Kinder von 0 – 10 Jahren. Mit dem Mobile Banking haben die Eltern den ersparten Betrag immer im Blick. Auf Wunsch sparen Eltern, Großeltern, Paten und Freunde bequem mittels Dauerauftrag oder Überweisung für das Kind mit.
Mit Sumsi Sparen Wünsche erfüllen Alle Sumsi Card Inhaber sind herzlich zum monatlichen Sumsi Sparen eingeladen, wo immer wieder tolle Überraschungen auf unsere Kleinen warten. Mit jeder Einzahlung wächst das Guthaben auf der Sumsi Card und die fleißigen Sumsi-Sparer kommen ihren Wünschen Schritt für Schritt näher.
Mein Tipp: Jetzt Sumsi Card für Ihr Kind eröffnen, von den attraktiven Zinsen profitieren und bei den Spartagen ein tolles Geschenk abholen! Wenn‘s um die Region geht, ist nur eine Bank meine Bank. Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann 6370 Kitzbühel, Achenweg 16 Tel.: +43 (0)5356/6960 E-Mail: raiffeisen@rrb.at www.raiffeisen-kitzbuehel.at
20 Wirtschaft
Ausgabe 43
Wege in eine innovative Zukunft wurden beim zweiten KCC-Businessforum in Reith aufgezeigt
Anpacken und nach vorne schauen Die mittlerweile zweite Auflage des KCC-Businessforums brachte Vordenker, Unternehmer und Impulsgeber zusammen und hielt ein spannendes Portfolio an Vorträgen bereit.
Reith | Wir leben in Zeiten eines tiefgreifenden Umbruchs – der digitalen Revolution. Wer sich dem Wandel stellt, sollte gut gerüstet sein. Nachhaltige Innovationen helfen dabei, eine positive Zukunft zu gestalten. Beim zweiten KCC-Businessforum wurden Schwerpunkte auf die Nachhaltigkeit und Regionalität im Umfeld von Mobilitätswandel, Migration und Veränderungen in der EU, dem Welthandel und den Gesellschaften anhand konkreter Projekte gelegt. Einige Schlaglichter darauf, was kommt bzw. was schon heute möglich ist, warfen die hochkarätigen Referenten des diesjährigen Businessforums. Zukunftsforscher Matthias Horx eröffnete den Reigen mit seinem Vortrag „Weltkrisen? Krisenwelt?“ über die Zukunft der Konflikte und wie aus der Bedrohung dennoch immer wieder neuer Wohlstand entstehen
KCC-Gründer und Businessforum-Gastgeber Richard Hauser (r.) begrüßte den Referenten Jürgen Bodenseer (Mi.) und den Prokuristen der Tirol Werbung, Florian Phleps. Foto: Galehr
kann. Die „Mobilität der Zukunft“ skizzierte Bernd Stegmann (Director Brand and Marketing Strategy Mercedes-Benz Cars).
Wellenbrecher im Arbeitsfluss
KCC-Businessforum-Gastgeber Jürgen Popp (l.) u. Matthias Horx. Foto: QYINT
Wie man den typischen „Zeitfressern“ im Arbeitsalltag entgehen kann, brachte Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Bodenseer humorvoll auf den Punkt. „Wir haben viele Rituale in den Unternehmen – z.B. die berühmten Meetings. Ich habe das Gefühl, da passen die Leute zu Anfang noch so halbwegs auf, aber am Schluss fragt man sich schon: Was hat das jetzt gebracht?“ Mühselige Evaluierungen zerstören den Arbeitsfluss und behindern den „Flow“, jenen ruhig-konzentrierten Arbeitsfluss, der hohe Effizienz garantiert. „Es gibt auch einen Prüfungs-Overkill und der ist da“, kommentierte Bodenseer
die oftmals kritisierte Bürokratisierung des Unternehmertums. Bodenseer plädierte dafür, die Mitarbeiter zu bestärken, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Viele würden sich aufgrund des hohen Leistungsdrucks und des rein monetären Denkens nicht trauen, ihr Potenzial auszuschöpfen und eigene Innovationen vorzuschlagen.
Jungunternehmen stellten sich vor Bei einem Vernetzungstreffen für Unternehmer liegt es nahe, auch Start-ups und Gründer einzuladen. Vier innovative Jung-Unternehmer präsentierten sich und ihre Produkte im Rahmen des Forums: Say-Yacht (Carbon-Boote), das Biotechnologie-Unternehmen InfanDx, RuckTuk (E-Mobility-Konzepte) und „Mobile-Pocket“ (digitale Kundenbindung). Investitionen im Niedrigbis Nullzins-Milieu wurden
anschließend ebenso beleuchtet wie die „Craft-Beer-Bewegung“. Leistung und Gesundheit brauchen zuvor qualitative Regeneration: ein entsprechendes Konzept präsentierte Franz Mühlbauer zum Abschluss der Veranstaltung im Kitzbühel Country Club.
Vernetzung ist der Leitgedanke Das KCC-Businessforum wird von Jürgen Popp und Richard Hauser organisiert. Im Vordergrund steht die Vernetzung der Teilnehmer. Das Zusammen-Bringen ist generell ein Leitgedanke des KCC, wie Richard Hauser erläutert. Er verweist auf die vielen Partnerclubs in aller Welt. Vor diesem Hintergrund sind die vielen (Mitglieder-)Veranstaltungen ein probates Mittel, wertvolle Impulse zu geben und einen Mehrwert zu erzeugen. Elisabeth Galehr
Wirtschaft 21
27. Oktober 2017
TVB-Region St. Johann schloss Positionierungsprozess mit Werbelinie ab
Glück bedeutet „mein Yapadu“ Der Tourismusverband der Region St. Johann in Tirol durchlief in den letzten eineinhalb Jahren einen neuen Positionierungsprozess. Vollendet wurde das Projekt – wie berichtet – mit einer neuen Werbelinie.
St. Johann | Was vor eineinhalb Jahren mit dem Auftrag zur Positionierung begann, wurde nunmehr im Rahmen einer öffentlichen Präsentation mit einer neuen Werbelinie finalisiert. So lautet das Resümee des Prozesses, den der Tourismusverband der Region St. Johann in Tirol absolviert hat. „Wir haben unseren inhaltlichen Rahmen abgesteckt und dies mit einer frischen und eigenständigen neuen Werbesprache und Werbebotschaft versehen“, zeigt sich Josef Grander, Obmann des Tourismusverbandes, stolz über das Ergebnis. In mehreren Workshops mit Mitgliedern, aber auch im Rahmen des Aufsichtsrates und Vorstandes, wurde rund um das Thema „Glück“, gemeinsam mit dem Marken- und Strategieexperten Tom Jank, die völlig neue Kommunikationslinie für die Region erarbeitet. Der vorausgehende Positionierungsprozess hatte ergeben, dass die Region über eine Vielzahl an attraktiven Angeboten
Stolz auf den neuen Claim der Region: v.l. Tom Jank, TVB-GF Gernot Riedel, Raphaela Stotter, Josef Grander. Foto: Eppensteiner
verfügt, die Stärke der Region letztlich in einem breiten Angebot und somit in Vielfalt zu sehen ist. „Schon während des Prozesses wurde uns klar, dass wir nicht über den einen zentralen Wettbewerbsvorteil verfügen, sondern unsere Region eigentlich vor allem mit der Lage (mittendrin), einer gewissen Unaufgeregtheit, eben der Vielfalt, aber auch einer gewissen Urbanität inmitten herrlicher Natur punktet“, erläutert Gernot Riedel, Geschäftsführer des Tourismusverbandes, den Werdegang. Aus all diesen Ergebnissen formulierte sich der zentrale Wert des Urlaubserlebnisses – nämlich Glück. Daraus entstand der neue Marken-claim: Mein Yapadu „Wir
meinen Glück, wir sagen Yapadu“, bringt Aufsichtsratsvorsitzender Günther Huber die neue Werbebotschaft auf den Punkt. Diese Botschaft wird nunmehr auf allen Ebenen – von Internet bis Print und Radio sowie auf den sozialen Channels umgesetzt - vor allem aber auch für Vermieter nutzbar sein. „Das Thema Glück kann von allen Vermietern der gesamten Region erlebbar gemacht werden, auf allen Ebenen“, so Riedel. Für alle Partner in der Region wurde „Mein Yapadu“ in einer Glücksfibel, zum handlichen Nachlesen, veröffentlicht. Diese Fibel ist erhältlich im Tourismusverband oder wird auch gerne zugeschickt. St. Johann | Die Porsche Geschäftsführung lud wie jedes Jahr das PTS St. Johann zur Betriebsbesichtigung ein. „Die Förderung und Unterstützung von jungen Lehrkräften wird in unserem Betrieb großgeschrieben. Umso mehr freut es mich, dass wir jedes Jahr so viele Schüler für unseren Betrieb und zur Lehre begeistern können“, so Betriebsleiter Gerhard Müllauer. Das Team von Porsche St. Johann wünscht den Schülern der PTS-St. Johann viel Erfolg bei der richtiP.R. gen Berufswahl.
Schnell noch Polstermöbel in der Aktion
-20 % aussuchen und mit der Familie zu Weihnachten genießen! KA International Kitzbühel Ehrenbachgasse 2 / Jochbergerstrasse 6370 Kitzbühel
22 Wirtschaft
Kurz notiert Noch keine Einigung St. Jakob, St. Ulrich | Noch keine Einigung gibt es zwischen der Bergbahn Pillersee und dem möglichen Investor, der Unternehmensgruppe Pletzer. „Ich hoffe, dass wir in den nächsten Monaten zu einem Endergebnis kommen werden“, erklärte Bergbahn-GF Harald Günther im Zuge der Vollversammlung des Tourismusverbandes letzte Woche. Wie berichtet hat die heimische Unternehmensgruppe, die sich in den Geschäftsfeldern Immobilien, Tourismus und Industrie einen Namen gemacht hat, Interesse an der Bergbahn signalisiert. Derzeit führt die Besitzerfamilie Günther die Bergbahn. Für notwendige Investitionen fehlt das Geld.
Große Investitionen stehen im Raum Pletzer würde laut Angaben der Familie Günther rund 15 Millionen Euro in das Skigebiet investieren. Neue Lifte und ein Ausbau der Beschneiung sowie eine neues Hotel am Liftparkplatz stehen im Raum. Die Pletzer Gruppe möchte sich solange die Verhandlungen laufen, nicht dazu äußern. Für Verwundern sorgte deshalb zuletzt eine Präsentation möglicher Pläne von Thomas Wörgötter im Rahmen der Gemeindeversammlung in St. Jakob (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete). Bei einem Einstieg der Unternehmensgruppe könnten auch die Gemeinden sowie der Tourismusverband zur Kasse gebeten werden. Auch hier gibt es bereits Gespräche über mögliche finanzielle Zuschüsse. Im Raum steht eine Erhöhung der Kurtaxe für die Gemeinden St. Jakob und St. Ulrich. Wie auch in Fieberbrunn könnten die höheren Einnahmen aus der Aufenthaltsabgabe zweckgebunden für Investitionen in die Infrastruktur an die Bergbahn fließen. jomo
Ausgabe 43
TVB Pillerseetal will nun Weichen für einen neue Zukunft stellen
Neue Marschroute ausgerufen Nachdem die Verbandssanierung abgeschlossen wurde, will der Tourismusverband eine Entwicklungs- und Innovationsphase einläuten.
Pilerseetal | „Innovation und Investition“ lautet die neue Marschroute des Tourismusverbandes Pillerseetal. „Der Verband hat in den letzten Jahren sehr gut gewirtschaftet und steht auf einem soliden Fundament. Große Infrastrukturprojekte, die von touristischer Bedeutung sind, gehören mit zu den Herausforderungen der Zukunft, wenngleich die Balance zwischen Infrastruktur und Marketing sowie den damit verbundenen Budgetmitteln in einem ausgewogenen Verhältnis stehen müssen“, sagt Geschäftsführer Armin Kuen. Wie berichtet stehen derzeit das Projekt „Natur-Arena-Pillersee“, eine mögliche finanzielle Unterstützung der Bergbahn Pillersee bei Übernahme durch die Pletzer Gruppe und vieles mehr beim Tourismusverband zur Diskussion.
Aus zwei mach eins: Neues einheitliches Logo Nach dem erfolgreichen Zusammenschluss die Bergbahn Fieberbrunn mit Saalbach ist ein Aufwind im Pillerseetal zu spüren. Wobei die unterschiedlichen Angebote nicht immer einfach zu vermarkten sind. „Wir fokussieren uns auch ganz klar auf Marketing. Marketing ist eines der wichtigsten Werkzeuge“, so Kuen. Als ein erster Schritt wurde ein neues Logo entwickelt. „Zuvor geisterten zwei Logos in der Region herum. Nun haben wir ein einheitliches Logo, wo alle Ortschaften genannt werden“, veranschaulicht Kuen. Auch die Drucksorten wurden vereinheitlicht. Unter dem bewährten Motto „Bühne frei“ wurde eine neue Bildsprache entwickelt, die Lust auf die Na-
Unter dem bewährten Motto „Bühne frei“ erarbeitete der TVB Pillerseetal eine neue Marketingstrategie. Foto: TVB
turschönheiten des Pillerseetals machen soll.
Ein Magazin stellt die Region vor Ab kommenden Sommer wird im Pillerseetal ein eigenes Regionsmagazin aufgelegt. „Es handelt sich dabei aber um kein klassisches Gästemagazin mit Hotelinfos, sondern um ein Magazin, das vor allem die Menschen und ihr Wirken in der Region ins Schaufenster stellt“, erklärt der Geschäftsführer. Das Magzain startet mit einer Auflage von 13.000 Stück in Deutsch und in Englisch.
Elektronische Gästekarte ab 2018 Am 1. Mai 2018 feiert die neue elektronische Gästekarte ihre Premiere. In Zusammenarbeit mit der Kitzbüheler Alpen Marketing Gmbh (KAM) wurde eine Gästekarte im Scheckkartenformat kreiert, mit der u.a. die Bahn und vielleicht in Zukunft auch alle Busse kostenlos genutzt werden können. „Die Verhandlungen mit den Verkehrsbetrieben werden derzeit
geführt“, informiert Kuen. Das Angebot der Gästekarte soll zusehends ausgebaut werden. „Der Gast soll bequem mit der Karte diverse Leistungen nutzen können. Ein weiteres Zukunftsszenario wird dann die Gästekarte am Handy sein“, so Kuen.
TVB setzt auf drei Marketing-Säulen Das Marketing des TVB Pillerseetals stützt sich auf drei Säulen. Neben der Marketingtätigkeit, die der Verband selbst vornimmt, ist der TVB auch Teil der KAM, die über ein Jahresbudget von 900.000 Euro verfügt. „Die KAM versteht sich in Zukunft als Entwicklungsagentur, die innovative und regionsweite Leitprodukte entwickelt“, erklärt Kuen. Als dritte Säule hat sich der TVB der Marketing Kooperation des Skicircuses Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn angeschlossen, die über ein jährliches Gesamtmarketingbudget von 2,9 Millionen Euro verfügt. Johanna Monitzer
Wirtschaft 23
27. Oktober 2017
Neun langjährige Mitarbeiter bringen es auf insgesamt 363 stolze Jahre im Unternehmen
Sparkasse ehrte treue Mitarbeiter Der Dank an langjährige Mitarbeiter hat Tradition in der Sparkasse Kitzbühel.
diplome des österreichischen Sparkassenverbandes.
Kitzbühel | So wurden heuer neun Mitarbeiter geehrt. Die Zahlen sind beeindruckend: Gemeinsam bringen sie es auf 363 Jahre im Unternehmen. „Langjährige, treue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden eine wichtige Konstante in all unseren Abteilungen. Sie sichern den verlässlichen Wissenstransfer zwischen Jung und Alt, verfügen über hohe soziale Kompetenz, Souveränität, Disziplin und fundierte Erfahrung. Dieser Generationen-Mix fördert Entwicklung und Innovation
Wirtschaftskammer-Obmann Klaus Lackner übergab Ehrendiplome der Wirtschaftskammer als Anerkennung für die jahrzehntelangen Leistungen im Unternehmen. Die Auszeichnung für das 40-jährige Dienstjubiläum erhielten VDir. Franz Stöckl, Diana Unterpertinger, Hildeborg Krismer, Roland Mattevi, Andreas Schipflinger, Prok. Hans-Peter Schöpfer und Hubert Wetzinger. Eva Lintner wurde für 38 Dienstjahre geehrt und in den beruflichen Ruhestand verabschiedet.
40-jährige Dienstjubiläen
Dank und Anerkennung für die Geehrten sprachen Sparkasse Kitzbühel-Vorstandsvorsitzender Manfred Krimbacher (r.), Vorstandskollege Franz Stöckl (2.v.r.) und WK-Obmann Klaus Lackner (l.) aus. Foto: Sparkasse/Hetzenauer
und ist eine wichtige Grundlage für unseren weiteren Erfolg“ betonte Vorstandsvorsit-
zender Manfred Krimbacher in seiner Laudatio und überreichte den Jubilaren Ehren-
Das Unternehmen wurde kürzlich geehrt, „mit der Zeit gehen“ ist das wichtigste Credo
90 Jahre Hagleitner in Kirchberg Auf eine stolze Firmentradition kann das Unternehmen Hagleitner zurückblicken. Herausforderungen prägten die Geschichte.
Kirchberg | Das Kirchberger Traditionsunternehmen Hagleitner wurde wie berichtet zum 90-jährigen Firmenbestehen von Landeshauptmann Günther Platter geehrt. „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“ – unter dieser Überschrift kann man die Geschichte der Firma
Hagleitner am besten beschreiben. In den 1970ern verbaute der Vorreiter in Energietechnik eine der ersten Wärmepumpen Österreichs; in den 1990ern die ersten Sonnenkollektoren. Heute ist der Betrieb ein Allrounder für Bad, Heizung und Energiesysteme. Andrä Hagleitner gründete 1927 eine Schlosserei in Kirchberg in Tirol. Ende der 20iger Jahre musste diese, von der Weltwirtschaftskrise gefordert, neue Wege gehen. Die Firma
spezialisierte sich auf Eisenwaren und Fahrräder. 1939 wurde das Gewerbe noch um Gas und Wasserinstallation und Automechanik ergänzt. Andrä Hagleitner, der Sohn, übernahm 1960 das Unternehmen und wieder zeigte er sich, wenige Jahre später während der Ölkrise, flexibel. Er produzierte eine der ersten Wärmepumpen in Österreich. Diese Technologie legte den Grundstein als Anbieter für innovative und umweltfreundliche Heiz- und Kühlsysteme.
DI (FH) Andreas Hagleitner, der Nächste in der Geschichte des Unternehmens, importierte 1990 Sonnenkollektoren von Kalifornien nach Österreich. „Die Ehrenurkunde vom Land Tirol gebührt eigentlich meinem Großvater, dem Firmengründer, Andrä Hagleitner,“ erklärt Unternehmer Andreas Hagleitner und hofft, dass dessen Sohn Andreas jun. das Familienunternehmen einmal zum magischen 100-jährigen Bestehen führen wird.
24-Stunden-Betreuung Wie kann eine Betreuung rund um die Uhr funktionieren, und welche finanziellen Unterstützungen und Hilfsmittel sind bei der Pflege zu Hause möglich? Details erfahren Sie von der AK Expertin beim nächsten Infoabend im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Pflege von Angehörigen“ von AK Tirol und Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental.
Do. 9. November, 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13 Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com
BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL
24 Wirtschaft
Ausgabe 43
Meilenstein oder noch mehr Sand im Getriebe?
Kostenlos und einfach in der Aufstellung: der Messestand light. Foto: TVB
Messestand für Vermieter Wilder Kaiser | Ein eigenständiger Messeauftritt stellt Vermieter meist vor große Herausforderungen: Die Miete oder gar der Kauf eines eigenen Standkonzeptes ist mit sehr hohen Kosten verbunden, was Vermieter meist daran hindert, selbst bei Messen präsent zu sein. Diesem Phänomen möchten die Touristiker am Wilden Kaiser entgegenwirken. Das neue Vermieter-Messekonzept ist ein kostenloser Service des TVB Wilder Kaiser. Auf Anfrage kann sich jeder Mitgliedsbetrieb den Messestand ausleihen. Dabei bedarf es keiner Einschulung, denn der Aufund Abbau des Standes, der auf 9m2, 12m2 und 18m2 eingesetzt werden kann, ist einfach und selbsterklärend. Zudem liegen den jeweiligen Taschen Schritt-für-Schritt-Anleitungen bei. Ein besonderes Highlight stellt die große Curved Zipper Wall dar, die mit Winter- oder Sommermotiven bestückt und mit LED-Lampen beleuchtet werden kann. Darüber hinaus bietet der Stand zwei kleine Zipper Walls, welche zur Illustration der Regions-Kernthemen dienen. Auf der Seite finden natürlich auch individuelle Rollups Platz. „Wir konnten erneut ein einmaliges Angebot für unsere Vermieter schaffen und sind überzeugt davon, dass der Messestand ‚light‘ ab sofort viel im Einsatz sein wird“, so die Messeverantwortliche Tanja Riegler.
Kitzbühel | Wir hoffen jetzt auf eine Regierung die für uns alle arbeitet und sich zügig den im Wahlkampf propagierten Themen sachlich widmet. Der erreichte Wohlstand soll abgesichert werden und sich am besten noch viel weiter in der Bevölkerung ausbreiten. Die Konjunkturdaten zeigen nach einigen Jahren wieder deutlich nach oben. Bessere Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt, vor allem eine vernünftige Senkung der Lohnnebenkosten, das wäre doch endlich was! Die Angleichung von Arbeitern und Angestellten zum Beispiel, damit könnte - vernünftig ausgeführt - ein Meilenstein gesetzt werden. Zuletzt wurden leider Anforderungen wie flexible Arbeitszeit oder die Gleichstellung für alle Arbeitnehmer zum politischen Schlagabtausch genutzt und eher zum Sand im Getriebe der politischen Mühlen. Nicht gut für die Wirtschaft. Schaffen wir endlich Veränderung? Ich würde sagen unser Leidensdruck sollte dafür reichen. Die Angleichung von Arbeitern und Angestellten sehe ich persönlich als längst fällig in der Arbeitswelt von heute. Die damit verbundene Wertung ist verstaubt und passt nicht mehr in unsere Gesellschaft. Die bisherige Definition für den Angestellten spricht von kaufmänni-
Monika Kober, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Die Angleichung von Arbeitern und Angestellten sehe ich persönlich als längst fällig in der Arbeitswelt von heute. Die damit verbundene Wertung ist verstaubt und passt nicht mehr in unsere Gesellschaft.“
schen Diensten, Kanzleitätigkeit und „höheren“ nicht kaufmännischen Tätigkeiten. Was immer höhere Dienste sind, die Gefahr, die Arbeiter auf niedrigere Dienste zu reduzieren, liegt nahe. Dabei haben sich auch mit zunehmender Digitalisierung und anderen Faktoren viele neue, unterschiedliche Berufsbilder entwickelt, die nicht einmal mehr im An-
satz in diese bisherige Kategorisierung passen. Auch für die Lehre wünschen wir uns ein besseres Image, vielleicht helfen uns unter anderem auch neue Begriffe. Jeder Berufsfahrer hat Verantwortung, Menschen die unsere Lebensmittel verarbeiten haben Verantwortung, der Elektriker der Installateur trägt Verantwortung, dazu passt jedenfalls keine Bezeichnung mit höheren oder niedrigeren Diensten. Mehr als 450 Kollektivverträge werden in Österreich von den Sozialpartnern jährlich verhandelt, das zeigt wie vielschichtig und differenziert das Regelwerk ist. Zu viele der letzten Gesetze und Verordnungen und späteren Änderungen oder Aufhebungen haben die Bürokratie und Komplexität nur noch weiter vorangetrieben und damit die Lohnnebenkosten und die Verwaltung in die Höhe getrieben statt gesenkt. Es braucht den gesetzlichen Rahmen und die bestehenden Interessensvertretungen, um die Themen umfassend zu beleuchten, zu diskutieren und letztlich Bedingungen herzustellen, die der Wirtschaft dienen und auch lebbar sind. Hoffentlich finden wir rasch eine politische Aufstellung, in der eine Weiterentwicklung im Sinne der Arbeitnehmer und Unternehmer mit Weitblick angegangen wird. Kirchberg | Nun ist der da, der neue, kompakte SUV von Skoda. Letzten Freitag und Samstag präsentierte Helmut Burger (re.) und Markus Schwaiger (Mi., li. Serviceberater Johannes Fischer) den neuen Karoq, das jüngste Modell aus der Skoda Familie. Nicht nur sein ansprechendes Äußere, vorallem seine inneren Werte, mit ganz vielen Extras, die Wirtschaftlichkeit und der Preis überzeugen. Erleben Sie den Karoq jetzt persönlich bei Skoda Burger in Kirchberg und überzeugen Sie sich selbst. Preis ab 25.790 Euro. P.R.
Wirtschaft 25
27. Oktober 2017
NATURSTEIN
QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at
Angesagt Simon Taxacher und Martin Kinast (r.) schaffen gemeinsam das „Unmögliche“: 5 Hauben !
Foto: marketing deluxe
Gault & Millau 2018 erschienen: Kirchberger ist österreichweit Spitze
Taxacher erneut der Koch-Primus In Sachen gehobener Kulinarik ist Tirol – und hier vor allem der Bezirk Kitzbühel – österreichweit ganz vorne dabei: das zeigt sich im aktuellen „Gault & Millau“.
Kirchberg, Bezirk | Gault&Millau publizierte kürzlich den neuen Gourmet-Guide für 2018. Von den Testern des wichtigsten Restaurantführers in Österreich erhielt der Kirchberger Simon Taxacher mit seinem Restaurant Simon Taxacher wieder vier Hauben und 19 Punkte und somit neuerlich die höchste in Österreich vergebene Bewertung. Er gehört damit weiterhin zum elitären Kreis von nur fünf Köchen des Landes, die mit vier Hauben dekoriert sind. Eine Haube gab es außerdem erstmals für das Bistro-Restaurant Rosengarten im Relais & Châteaux Rosengarten. Unter der Patronanz von Simon Taxacher hat der erst 24-jährige Küchenchef Martin Kinast hier eine Haube erkocht. Damit sind in Kirchberg in den Kitzbüheler Alpen fünf Hauben unter einem Dach vereint im luxuriösen Lifestyle-Hotel von Simon Taxacher und Sandra Kobald, das seit wenigen Tagen als 5-Sterne-Hotel katego-
risiert ist. 24 Jahre jung und bereits Hauben-Koch: Der gebürtige Oberösterreicher Martin Kinast hat für das Bistro-Restaurant Rosengarten in Simon Taxachers Relais & Châteaux Rosengarten in Kirchberg eine Haube erkocht. Das ist natürlich der bisherige Karrierehöhepunkt für den sympathischen Oberösterreicher, der seit Dezember 2016 als Küchenchef im Bistro-Restaurant Rosengarten verantwortlich ist. Mit modern interpretierter österreichischer Küche hat er sich nicht nur erfolgreich in die kulinarischen Herzen der Kirchberger, Brixentaler und internationalen Gäste im Rosengarten gekocht, sondern auch die strengen Tester von Gault&Millau begeistert. „Schafzüngerl vom Westendorfer Schwarz-Nasenschaf “, „Gebratene Blunz’n“, „Beuscherl“ oder „Wiener Schnitzel vom Tiroler Landschwein“ – mit von Bodenständigkeit geprägter, regionaler Küche ist es Martin Kinast gelungen, eine Haube zu erkochen. Nach der Lehrausbildung im Gasthof „beim Böckhiasl“ zog es Kinast ins Ausland. Nach Zermatt, Edinburgh und Isny im Allgäu hieß die nächste Station Kirchberg in Tirol – die
Vier-Hauben-Küche im Restaurant Simon Taxacher. Ein Jahr später legte Simon Taxacher unter seiner Patronanz die Verantwortung des Bistros in die Hände von Martin Kinast.
134 Hauben für Tiroler Restaurants Tirol hat nach Wien mit 134 Stück die meisten Hauben erkocht. Damit verbesserte sich das Bundesland im Vergleich zum Vorjahr von Platz vier auf Platz 2. Im Bezirk zählen „Die Gebrüder Winkler im Auwirt“ (Aurach), Bistro-Restaurant Rosengarten (Kirchberg), „Die Sportalm „(Kirchberg) und der Neuwirt (Kitzbühel) zu den neuen Haubenlokalen.
Steuersprechtag und Seminar Kitzbühel | Zum Steuersprechtag bzw. dem WIFI-Seminar „Steuertipps zum Jahresende“ lädt die Wirtschaftskammer am Dienstag, 7. November, ein. Unternehmer haben die Möglichkeit, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr einen persönlichen Termin mit Thomas Karner, Steuerexperte der Wirtschaftskammer Tirol, zu vereinbaren. Anmeldung zum Steuersprechtag bitte nur telefonisch unter Tel. 05 90905 - 3210. Der Sprechtag ist für Kammermitglieder kostenlos. Weitere praktische Steuertipps können sich Interessierte beim anschließenden WIFI-Seminar um 18 Uhr holen. Die Teilnehmer erhalten Informationen, wie sie ihre Gewinnsituation noch beeinflussen können, um damit in weiterer Folge Steuern zu sparen. Das Seminar endet um 20 Uhr. Anmeldung zum Kurs über das WIFI.
Neuer „Hüttenguide“ Darüber hinaus hat Gault&Millau Österreich den neuen „Hüttenguide für Tirol“ herausgebracht. 70 Hütten wurden von den Testern genau unter die Lupe genommen. Die Angerer Alm in St. Johann zählt zu den allerbesten Hütten des Landes und wurde unter die fünf „besten Almhütten für Gourmets“ gewählt. „Wir freuen uns wirklich sehr! Das ist eine wunderbare Anerkennung für unser Family-Business“, so Annemarie Foidl.
Sprechtag der SVA Kitzbühel | Der nächste SVA-Sprechtag für Unternehmer ist am Freitag, 3. November, von 9 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Kitzbühel. An diesen kostenlosen Sprechtagen werden sämtliche Auskünfte über Versicherungs-, Krankenkassen- und Pensionsangelegenheiten erteilt sowie Anträge aufgenommen. Anmeldung: Tel. 050808-9870.
26 Wirtschaft
Ausgabe 43
Weltmeister Armin Taxer (Mitte): Innungs-Lehrlingswart Anton Reiter aus Reith, WK-Direktorin Evelyn Geiger-Anker, WK-Vizepräsidentin Barbara M. Thaler, Innungsmeisterin Veronika Opbacher, Spartengeschäftsführer Ludwig Kössler und WK-Vizepräsidentin Martina Entner (v.l.). Foto: Die Fotografen
Armin Taxer holte in Abu Dhabi bei der diesjährigen Berufsweltmeisterschaft einen Titel
Heimische Erfolge bei World Skills Armin Taxer holt bei den „World Skills“ in Abu Dhabi den Sieg in der Disziplin Sanitär- und Heizungstechnik.
Abu Dhabi | Vom 14. bis zum 19. Oktober fanden wieder die Berufsweltmeisterschaften statt.
Austragungsort für die World Skills 2017 war heuer zum ersten Mal Abu Dhabi. Über 1.200 Teilnehmer aus 77 Nationen gingen an den Start, darunter 40 junge Fachkräfte aus Österreich, die auch heuer wieder beeindruckende Leistungen lieferten: Vier Gold-, drei Silber- und
vier Bronzemedaillen sowie 16 Medaillon for Excellence konnten die heimischen Teilnehmer erkämpfen. Bei den Wettbewerben konnten sich auch die Tiroler Nachwuchskräfte beweisen. Armin Taxer (Auer Haustechnik & Wellness GmbH) trat in der Disziplin Sanitär- und Hei-
zungstechnik an und holte eine Goldmedaille nach Tirol. Auch Zimmerer Michael Mühlmann (Holzbau Andreas Lusser) stellte sein Können eindrucksvoll unter Beweis und gewann ein Medaillon for Excellence. Der Innungs-Lehrlingswart, Anton Reiter aus Reith, gratulierte.
Erstes Handwerksforum für Bezirke Kitzbühel und Kufstein wurde in Rattenberg abgehalten
„Reden wir über das Handwerk!“ „Gestaltung und Berufung“ – unter diesem Thema stand das 1. Handwerksforum von Netzwerk Handwerk für die Bezirke Kitzbühel und Kufstein, das kürzlich in Rattenberg abgehalten wurde.
Rattenberg, Bezirk | „Reden wir über das Handwerk!“ – erfrischend unkompliziert war der Zugang zum 1. Handwerksforum Kitzbühel-Kufstein. Eine Fachtagung, bei der nicht nur die Referate der Experten vom Podium, sondern vor allem auch das direkte Gespräch, der zwanglose Austausch und die Diskussion zwischen Handwerkern, interessierten Besuchern und Fachleuten im Mittelpunkt standen. Nach einem engagierten Plädoyer für das Handwerk
und die Ausbildung im Handwerk durch Netzwerk-Handwerk-Obmann Rainer Höck und einer Vorstellung der Plattform durch Projektleiterin Andrea Achrainer standen vier Impulsreferate auf dem Programm: Kilian Stauss von der Fachhochschule Rosenheim sprach sich für einen erweiterten Designbegriff im Handwerk aus und beleuchtete das Spannungsfeld zwischen Design, Handwerk und Industrie. Architekt Klaus Metzler vom Werkraum Bregenzerwald stellte die neue Werkraumschule Bregenzerwald vor, einen neuen Schultyp, der eine praktische Erweiterung der Handelsschule (Bezau) um eine handwerkliche Ausbildung darstellt. „Kreative Nachwuchsförderung: Schon mit Kindern und Jugendlichen beginnen“ lautete
Innovation und Ausbildung standen im Fokus.
der Appell von Barbara Kern vom Handwerkhaus Salzkammergut. Ebenfalls die Frage der Ausbildung rückte Josef Ganner, der ehemalige Direktor der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam, in den Mittelpunkt: „Spätberufene Lehr-
Foto: Ritsch
linge: Neue Fachkräfte für das Handwerk“. Der zweite Teil des Abends gehörte erfolgreichen Projekten aus ganz Österreich sowie der anschließenden, eingehenden Diskussion mit den zahlreichen Anwesenden.
KULTUR & SZENE Vortrag: „Von der Eiszeit...“ Kitzbühel | Werner Hengl hält am Freitag, 27. Oktober, um 19 Uhr im Museum Kitzbühel einen Vortrag unter dem Titel „Von der Eiszeit zum Kunstschnee“. In diesem ersten Teil der Vortragsreihe geht es um Eiszeitjäger sowie die ersten Bauern im Land.
Felix, Birgit, Martin und Alexandra Metzger freuen sich mit Bürgermeister Stefan Jöchl (re.) auf die Aufführung der Hörspielbilder „Don Giovanni oder die letzten Tage des Wüstlings“ am 3. November in Reith. Foto: Monitzer
„Don Giovanni“ in Hörspielbildern am 3. November in Reith
Die letzten Tage des Wüstlings Mithilfe von Texten, Musik, Bildern und dieses Mal auch Figuren wird „Don Giovanni“ am 3. November im Kulturhaus in Reith zum Leben erweckt.
Reith | Zum dritten Mal entführt die Künstlerfamilie Metzger in Reith in die Welt der klassischen Musik. In diesem Jahr hat sich Martin Metzger an das Libretto von Lorenzo Da Ponte, zu dem Wolfgang Amadeus Mozart die berühmte Oper „Don Giovanni oder der bestrafte Wüstling“ komponierte, herangewagt.
Ein Meisterwerk der Operngeschichte Das Meisterwerk bildet einen Höhepunkt im Opernschaffen Mozarts. Den Mittelpunkt bildet die faszinierende und skrupellose Gestalt des Frauenverführers aus Sevilla. Er versucht Donna Anna, die Tochter des Komturs, zu verführen und tötet ihren Vater. Donna Elvira, die er verlassen hat, schwankt zwischen Liebe und Hass. Don Giovanni verkörpert eine Naturgewalt ohne Empfinden für Moral und Verantwortung. Sein Lebensziel ist es, dasjenige weib-
liche Wesen zu erobern, in das er momentan verliebt ist. „Wir erzählen die Geschichte aus der Sicht des Dieners, Leporello, der über Don Giovannis eigentlich armseliges Leben als Schwerenöter berichtet“, erklärt Martin Metzger. Rund ein Jahr lang dauerten die Vorbereitungsarbeiten für die Aufführung. Zu eigens gemalten Szenenbildern sowie Figuren erweckt Schauspieler Leopold Dallinger (bekannt u. a. vom Kitzbüheler Sommertheater) Leporello durch seine Stimme zum Leben. Dazu sind Musikstücke aus der Oper von Felix Metzger am Klavier sowie Robert Jöchl an der Posaune zu hören.
Mode aus dem 17. Jahrhundert Die Kostüme entwarf und nähte Birgit Metzger. Zudem wird es eine kleine Modeausstellung von Kleidern aus dem 17. Jahrhundert geben. „Mode wiederholt sich immer wieder, was damals modern war – so wie die Ärmel der Kleider, ist auch heute wieder modern“, veranschaulicht Birgit Metzger. Bei der anschließenden Vernissage werden auch noch
Kunstwerke von Martin Metzger gezeigt, die im Stück nicht vorkommen.
Eine eigene Inszenierung für Kinder Unterstützung erhält die Künstlerfamilie für ihr ambitioniertes Projekt von der Gemeinde Reith. „Uns gefällt vor allem die Gesamtheit der Veranstaltung. Hier kann man klassische Musik auf eine ganz spezielle Weise erleben und auch den Kindern wird Kultur vermittelt“, so Bürgermeister Stefan Jöchl. Für die Kinder arrangierte die Künstlerfamilie am 27. Oktober um 10 Uhr eine eigene Aufführung im Pfarrsaal. Kindgerecht wird die Geschichte rund um Don Giovanni mithilfe von Handpuppen erzählt.
Karten reservieren Am Freitag, 3. November, geht die „große“ Inszenierung von „Don Giovanni oder die letzten Tage eines Wüstlings“ um 20 Uhr im Kulturhaus in Reith in Szene. Kartenreservierungen im Gemeindeamt Reith. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Johanna Monitzer
Kirchenkonzert MK Kirchdorf St. Johann | Die Bundesmusikkapelle Kirchdorf lädt am Sonntag, 29. Oktober, um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche zum Hl. Stephan in Kirchdorf zum Kirchenkonzert ein. Kapellmeister Roman Salvenmoser hat ein stimmungsvolles Programm zusammengestellt. Musikalische Gäste sind die Bläserkids unter der Leitung von Roman Rosenauer. Der Eintritt ist frei – für wärmende Getränke ist natürlich auch gesorgt.
Judith W. Taschler liest St. Johann | Am Dienstag, 31. Oktober, liest die in Innsbruck lebende Autorin Judith W. Taschler aus ihrem Roman „David“ in den Räumlichkeiten der Tyrolia in St. Johann. Anspruchsvoll, raffiniert und psychologisch dicht schreibt die Bestseller-Autorin über Familienbeziehungen, Identität, Adoption und die großen Wendepunkte im Leben. Jan genießt sein Leben in vollen Zügen, hat aber Angst vor der Liebe. Mit achtzehn verliert er seine Mutter bei einem Autounfall, wenig später erhält er einen Brief, durch den sein bisheriges Leben auf den Kopf gestellt wird... Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
28 Kultur & Szene
Ausgabe 43
Der in Hopfgarten geborene Bürgermeister Michael Unterguggenberger schrieb Geschichte
„Der Geldmacher“ wird gedreht
Die Hauptdarsteller Aaron Friesz, Verena Altenberger, Karl Markovics mit Johannes Köck (Cine Tirol, v.li.).
Seit Mitte Oktober wird das ORF/BR/ARTE-Drama „Der Geldmacher“ aus der Feder von Thomas Reider unter der Regie von Urs Egger in Tirol realisiert.
Bezirk | Michael Unterguggenberger, der in Hopfgarten geboren wurde, wird 1932 per Los zum Bürgermeister von Wörgl
bestimmt. Wie so viele Gemeinden steht Wörgl vor dem Bankrott. Die Politik weiß längst keinen Ausweg aus der Krise mehr. Sparen, lautet das Rezept, das die Krise aber immer weiter vertieft. Arbeitslosigkeit greift um sich – und mit der Arbeitslosigkeit auch der Faschismus. Mit Unterstützung seiner Frau Rosa beschließt Untergug-
Foto: Cine Tirol
genberger aber, die ihm zugedachte Rolle als Lückenbüßer abzulegen und etwas Neues zu versuchen. Er beginnt Geld zu drucken.
Karl Marcovics spielt Unterguggenberger An der Seite des Hauptdarstellers Karl Markovics sind Verena Altenberger (bekannt aus
„Die beste aller Welten“), Aaron Friesz, Lisa Marie Trojer, Gerhard Liebmann, Harald Windisch und Andreas Lust zu sehen. „Wir freuen uns sehr über die Dreharbeiten für diese Filmproduktion in Tirol, die sich durch den hohen Tirol-Bezug in Form der wahren Geschichte des Schwundgelds in Wörgl in den 30er Jahren auszeichnet. Die kluge und mutige Initiative des damaligen Bürgermeisters Michael Unterguggenberger hat großes, internationales Interesse ausgelöst, das Thema ist jedoch auch heute topaktuell – aus diesem Grund sind wir sicher, dass der Film von vielen Menschen neugierig gesehen werden wird“, erklärt Cine Tirol Leiter Johannes Köck. „Der Geldmacher“ ist eine Koproduktion von epo-film Wien, Film-Line München und FreibeuterFilm Wien mit dem ORF, dem Bayerischen Rundfunk, ARTE, SRF Schweiz und Rai Bozen und wird mit Unterstützung von Cine Tirol hergestellt.
Angesagt Neue CD: „De Drei aus Tirol“ Fieberbrunn | Petra Hauser, Michael Rainer und Stefan Wieser („De Drei aus Tirol“) präsentieren am Freitag, 3. November, um 20 Uhr ihren neuen Tonträger „Nix als pure Gaudi“ im Gasthof Winkelmoos in Fieberbrunn. Der Titel der CD spiegelt wieder, dass es den drei Musikanten vorwiegend um den Spaß und die Gaudi geht und so ein jeder Auftritt immer lustig und unterhaltsam ist. Bei der Präsentation bekommen „De Drei“ musikalische Unterstützung aus Niederösterreich „Ötscherland Buam“ und aus Fieberbrunn „Die Erbkogler“. Reservierungen und weitere Informationen unter www.dedrei.at.
Salzburg, Kitzbühel | Am Samstag ging eine der Vorrunden des österreichischen Live-Act Bandwettbewerbs „Planet Festival Tour 2018“ über die Bühne. Sechs Bands im Rock-Popgenre waren zu einem musikalischen Kräftemessen zusammengekommen. Die Rockband „Journey To Io“ der Landesmusikschule Kitzbühel, unter der Leitung von FL Christian Haller konnte Jury und Publikum gleichermaßen begeistern und erreichten Platz zwei. Somit ist die Band für eines der fünf Playoffs im Frühjahr 2018 in Wien qualifiziert. Das große Finale steigt dann am Samstag, 12. Mai 2018 im „Wiener Gasometer“. Wer sich von den Livequalitäten von „Journey To Io“ überzeugen möchte, hat bereits am Dienstag, den 31. Oktober, im Eldorado in Kitzbühel die Gelegenheit dazu. Foto: Hannes Brecher
Kultur & Szene 29
27. Oktober 2017
Die Lesung von Autorin Irene Prugger im Metzgerhaus begeisterte
Angesagt
„Almgeschichten“ faszinierten
Kunst in der Schule
Großen Anklang fand der von der Bibliothek Kirchdorf gemeinsam mit dem Kultur- und Heimatpflegeverein durchgeführte Lese-Abend im Metzgerhaus in Kirchdorf.
Kirchdorf | Im Rahmen der „Österreich-liest-Woche“ gab es in der Kaisergemeinde anstatt Krimis mehrere Almgeschichten von der bekannten Tiroler Autorin Irene Prugger zu hören. Darin gibt sie Einblicke in den echten Alltag auf den Tiroler und Vorarlberger Almen. In einfühlsamen Interviews lässt sie auch Menschen zu Wort kommen, die eine besondere Verbindung zum Almleben haben. Mit ihren heiter-besinnlichen Texten konnte sie die zahlreichen Besucher begeistern und oft auch zum Lachen bringen. Dank der musikalischen Umrahmung von Hubert Girstmair und Josef Seiwald sowie der guten Bewirtung durch das Kulturverein Team war es eine überaus
St. Johann | KIDS – Kunst in die Schule ist eine Wanderausstellung, die sich aus Werken der Artothek des Bundes, v.a. Tirols, zusammensetzt. So wird SchülerInnen ermöglicht, zeitgenössische Kunst an ihrer Schule zu betrachten und darüber zu reflektieren. Die Ausstellung wird am 7. November um 8.30 Uhr am BG/BORG St. Johann eröffnet. Durch die Ausstellung führt Robert Gander. Die bekannte Tiroler Autorin Irene Prugger las im Metzgerhaus aus ihren drei Büchern über Almgeschichten. Foto: Nadine Haslauer
gelungene Kulturveranstaltung.
Autorin zeigte sich begeistert Begeistert zeigte sich auch die Autorin Irene Prugger: „Manchmal passt bei einem Lese-Abend einfach alles: das stimmungsvolle Ambiente, die Herzlichkeit der Gastgeber, die schwungvolle musikalische Umrahmung, das aufmerksame, interessierte und
humorvolle Publikum. Diese Veranstaltung im schönen alten Metzgerhaus von Kirchdorf war so ein feiner Abend. Ich habe es sehr genossen, dort zu Gast zu sein, meine Almgeschichten erzählen zu dürfen und anschließend noch in der gemütlichen Stube mit all den netten Menschen zusammenzusitzen und zu plaudern.“ gs
Außerdem
Die Gruppe „Sayari Llagta“ gastiert am 4. November um 20 Uhr im Saal der LMS Kitzbühel. Foto: Veranstalter
Musik aus Peru & Südamerika Kitzbühel | Musik voller Temperament und Lebenskraft, mitreißende Rhythmen, Lieder, die die Schönheit eines gan-
zen Kontinents beschreiben: So bunt und vielfältig erwartet man Musik aus Südamerika! Vor fast 30 Jahren hat die Gruppe „Sayari Llaqta“ diese lebensfrohe Musik aus den Anden zu uns gebracht. Ins-
piriert durch den Besuch eines ihrer Gründungsmitglieder, das jetzt erstmals die weite Reise wagte, ist ein neues, abwechslungsreiches Programm aus alten sowie modern bearbeiteten Stücken entstanden, das am 4. November um 20 Uhr im Saal der LMS Kitzbühel präsentiert wird. Unterhaltung ist garantiert, Mittanzen ist erlaubt! Eintritt: Freiwillige Spenden. Veranstalter: Uschi Krabichler und Verein Baustein-Peru.
Kitzbühel
Poetry Slam in der Tyrolia St. Johann | Am Donnerstag, 2. November, um 19 Uhr, serviert Anna-Lena Obermoser beim Poetry Slam Pathos und Ehrlichkeit in der Tyrolia in St. Johann.
Offenes Singen in der Weitau St. Johann | Der Tiroler Volksmusikverein veranstaltet am Freitag, 27. Oktober, um 20 Uhr, in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau (Burschenschule) für alle Freunde von Volksliedern ein Offenes Singen. Wer mit Tiroler und bayrischen Sängerinnen und Sängern bekannte Lieder singen und neue Lieder kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen. Jede Veranstaltung ist ein für sich abgeschlossenes Treffen ohne weitere Verpflichtungen. Diesmal leitet Hofrat Maria Luise Koch, die schon mehrere Singabende gestaltet hat, das Beisammensein.
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
30 Kultur & Szene
Angesagt Kino Monoplexx St. Johann | Am Donnerstag, 2. November, zeigt das Kino Monoplexx den Film „Erfülltes Leben – wenn die Schale überfließt“ in der Alten Gerberei. Ein Dokumentarfilm mit Bruder David Steindl-Rast und Menschen, die uns zum Weg „Achtsam und dankbar leben“ ermutigen: Achtsam und dankbar leben ist eine lebenslange Reise, kein Bestimmungsort. Es ist die Reise, trotz Schwellen- und Grenzsituationen am Weg, das Vertrauen in das Leben zu bewahren. In dem von Hans Fuchs und Brigitte Kwizda-Gredler gestalteten Film laden Menschen unterschiedlichen Alters, mit und ohne Religionszugehörigkeit, in ihre Lebensräume ein und teilen die Gedanken ihres Herzens. Beginn ist um 20 Uhr. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.
Festliche Musik zu Allerheiligen Kitzbühel | Zu Allerheiligen am Mittwoch, 1. November, wird zur festlichen Kirchenmusik in die Pfarrkirche Kitzbühel geladen. Festmesse um 10 Uhr mit „Missa brevis in C”, „Orgelsolomesse” KV 259 v. W. A. Mozart und Deutsches Proprium Allerheiligen v. Gustav Biener. Ausführende: Chor und Orchester der Stadtpfarrkirche, Orgel: Katharina Königsfeld, Leitung: Andreas Feller.
Kulturherbst Hochfilzen Hochfilzen | Den Abschluss des Kulturherbstes Hochfilzen bildet ein Leonard Cohen-Abend mit dem Gitarristen Christian Kölbl & Musikerinnen sowie ein After-Konzert mit den „Steam Radios“ (ab ca. 22 Uhr) am 4. November im Kulturhaus Hochfilzen.
Ausgabe 43
Irische Klänge am 23. November im Kaisersaal in St. Johann
„22nd Irish Christmas Festival“ Auf Initiative von KitzKultur gibt es am 23. November wieder ein Veranstaltungshighlight in St. Johann. In Kooperation mit paagira events werden beim „22nd Irish Christmas Festival“ namhafte Irische Künstler präsentiert.
St. Johann | Die Alan Kelly Gang (IE), Connla (IE) und Special Guest-Dancer Liam Scanlon kommen am 23. November in den Kaisersaal nach St. Johann. Der Piano-Akkordeonist Alan Kelly zählt zu den wichtigsten Musikern der jungen irischen Szene der letzten 25 Jahre und wird von Fachpresse und Fans als interessantester Musiker auf seinem Instrument bezeichnet. In verschiedenen Formationen tourt er mit seinem ureigenen irischen Musik-Stil seit über zwei Jahrzehnten rund um den Globus, die aktuelle Alan Kelly Gang
Der Vorverkauf für das „22nd Guiness Irish Christmas Festival“ am 23. November in St. Johann hat schon begonnen. Foto: Weltenklang
ist vermutlich sein bestes Ensemble bislang. Mit Connla ist ein weiteres umjubeltes junges Ensemble am Start, das derzeit völlig am Puls der Zeit arbeitet. Der Sean Nos-Tänzer Liam Scanlon wird die Wurzeln des irischen Steptanzes
auf die Bühne bringen.
Tickets im Vorverkauf Tickets gibt es im Kaisersaal St. Johann bei ÖTicket unter www. oeticket.com mit Print@Home-Service. Infos unter www. kitzkultur.at.
„Wine & Dine“ am Samstag, 4. November, im Casino Kitzbühel
Spanischer Abend im Cuisino Weinbegleitung aus dem Hause Ribera del Duero, La Rioja und Roda sowie beste musikalische Unterhaltung mit Rico Sanchez um nur 84 Euro inklusive 20 Euro in Begrüßungsjetons. Menü ohne Jetons um nur 66 Euro. Die ausgesuchte Weinbegleitung stammt aus dem Hause Morandell.
Musik von Rico Sanchez zum edlen Menü
„Wine & Dine“ entführt am 4. November nach Spanien. Rico Sanchez wird den Abend im Casino Kitzbühel musikalisch umrahmen. Foto: Bimbo Fotos
Eine kulinarische Reise quer durch die iberische Halbinsel erwartet Sie am 4. November im Cuisino Kitzbühel.
Kitzbühel | Spanischer Abend
im neuen Cuisino Restaurant! Eine kulinarische Reise quer durch die iberische Halbinsel erwartet Sie am 4. November im Cuisino Kitzbühel.Genießen Sie ein 4-gängiges spanisches Menü mit exklusiver
Rico Sanchez und Band spielten bei fast allen großen Europäischen Musikfestivals wie dem Donauinselfest und stand mit Musikgrößen wie Jürgen Drews, Sidney Youngblood und sogar Hansi Hinterseer auf der Bühne. Um Tischreservierung unter der Nummer: 05356 62300 15500 wird gebeten. P.R.
Kultur & Szene 31
27. Oktober 2017
Angesagt
Es wird wieder geschlemmt am Steuerberg.
Am 31. Oktober findet der „Feischtag-Hoangascht“ statt.
„FeischtagHoangascht“ Kitzbühel | Die Kitzbüheler Feischtagmusig veranstaltet heuer wieder am 31. Oktober im Café Praxmair den alljährlichen und fast schon zur Tradition gewordenen „Feischtag-Hoangascht“. Heuer mit
Foto: Veranstalter
dabei sind die „6er Musig“ aus Südtirol und der „Schwaizer Zwoagsang“. Durch das bunte Programm führt Andreas Feller. Eine Veranstaltung für die Freunde der echten Volksmusik. Beginn ist um 20 Uhr. Kartenvorverkauf bei der Raiffeisenbank Kitzbühel. Keine Abendkassa.
Das System von unten aufrollen...
Hans Söllner- Solo Hans Söllner gastiert am Samstag, 28. Oktober, im Kaisersaal in St. Johann.
St. Johann | Einem kontrollsüchtigen Staat hält Hans Söllner
Hans Söllner kommt am 28. Oktober nach St. Johann. Foto: Veranstalter
den Spiegel vor, zeigt dessen Unmenschlichkeit und entlarvt seine Tricks und Lügen. Er lässt nicht locker, gibt nicht nach. Ruft zum Ungehorsam und Misstrauen gegenüber dem Machtwahn dieses Staates auf – appelliert an den Mut und den Humor der Menschen. Er schafft es in charmanter und absolut eigenwilliger Manier, die Menschen in ihren Herzen zu berühren und sie spüren zu lassen, dass er Respekt vor dem Leben und seiner Vielfalt hat. Das macht seine Konzerte zu beeindruckenden Ereignissen, keines gleicht dem anderen. Junge wie Alte kommen, machen die Konzerte voll. Beiden ruft er ehrlich zu: „Und i bin saufroh, dass eich alle gibt.“ Beginn ist um 20 Uhr im Kaisersaal St. Johann (Einlass ab 19 Uhr). Vorverkauf bei www.oeticket.com, in allen Raiffeisen Banken, sowie print@home Tickets auf www. fg-events.at. P.R.
Vom 26. Oktober bis 5. November durchgehend geöffnet!
Alois, Jürgen und Martina freuen sich auf Euch! Unser Partner:
SFK Gastronomie GmbH und Co KG Bichlachweg 78, A-6370 Kitzbühel Um Tischreservierung wird gebeten unter: info@steuerberg.com Tel. 00435356 64887
32 Kultur & Szene Freitag, 27. Oktober St. Johann | „Räuchern mit heimischen Kräutern & Harzen“ Vortrag von Räuchermeister „Fleckn Wost“ um 19 Uhr in der Tyrolia. St. Johann | Offenes Singen in der LLA Weitau um 20 Uhr. Kitzbühel | Von der Eiszeit zum Kunstschnee – unsere Geschichte im Wandel der Zeit: Vortrag von Werner Hengl um 19 Uhr im Museum Kitzbühel.
Samstag, 28. Oktober St. Johann | Hans Söllner gastiert um 20 Uhr im Kaisersaal in St. Johann. Kirchberg | Tarantino Experience ab 21 Uhr live im arenaSaal. St. Johann | Von 10 bis 12 Uhr Mädchenfrühstück im Jugendzentrum beim Koasastadion.
Sonntag, 29. Oktober Jochberg | Kulturtage Jochberg: Kirchgang der Vereine 9.45 Uhr, Gedenken beim Kriegerdenkmal, gemütlicher Ausklang im Kultursaal. Kirchdorf | Kirchenkonzert der BMK Kirchdorf um 18.30 Uhr
Ausgabe 43
in der Pfarrkirche zum Hl. Stephan. Musikalische Gäste: Kirchdorfer Bläserkids.
Dienstag, 31. Oktober St. Johann | Großer Charity-Lauf der Polytechnischen Schule in St. Johann zugunsten des Hilfsprojektes „Zukunft für Tshumbe“ ab 10 Uhr beim Nothegger-Parkplatz. Kitzbühel | „Feischtag Hoangascht“ der „Kitzbüheler Feischtagmusig“ um 20 Uhr im Café Praxmair. Mit dabei sind die „6er Musig“ aus Südtirol und der „Schwaiger Zwoagsang“. St. Johann | Die in Innsbruck lebende Autorin Judith W. Taschler liest um 19 Uhr aus ihrem Roman „David“ in den Räumlichkeiten der Tyrolia in St. Johann. St. Johann | 20 Uhr Konzert in der Alten Gerberei: „eXtracello eXtended feat. Peter Herbert“. Weitere Infos: www.muku.at.
Donnerstag, 2. November
Reservierungen unter www. muku.at oder Tel. 05352/61284. Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf unterhält alle Theaterfreunde mit der lustigen ländlichen Komödie „Der Diplombauernhof “ um 20 Uhr im Dorfsaal. St. Johann | Um 19 Uhr serviert Anna-Lena Obermoser beim Poetry Slam Pathos und Ehrlichkeit in der Tyrolia Buchhandlung. Der Eintritt ist frei. St. Johann | AK-Infoabend: Ab 19 Uhr referieren im Kaisersaal Manuela Baum-Tamerl und Anita Mair (Lichtblicke, Demenzhilfe Tirol) zu „Diagnose Demenz“. Anmeldungen in der AK Kitzbühel unter Tel. 0800/225522-3252 oder per E-Mail an kitzbuehel@ak-tirol.com.
Freitag, 3. November Reith | Um 20 Uhr geht die „große“ Inszenierung von „Don Giovanni oder die letzten Tage eines Wüstlings“ mit
Hilfe von Texten, Musik, und Bildern im Kulturhaus in Szene. Fieberbrunn | „De Drei aus Tirol“ präsentieren um 20 Uhr ihre neue CD im Gasthof Winkelmoos.
Samstag, 4. November Hochfilzen | Den Abschluss des Kulturherbstes 2017 bildet ab 20.15 Uhr der Leonard Cohen-Abend mit dem Gitarristen Christian Kölbl & Musikerinnen sowie ein After-Konzert mit den „Steam Radios“ (ab ca. 22 Uhr) im Kulturhaus Hochfilzen. Kitzbühel| Musik aus Peru und ganz Südamerika im Festsaal der Landesmusikschule (NMS Kitzbühel). Beginn: 20 Uhr, Eintritt: Freiwillige Spenden. Fieberbrunn | Das Frühstücks-Treffen ist ein Ort der Begegnung, um über Lebensund Glaubensfragen ins Gespräch zu kommen und findet um 8.30 Uhr im Festsaal statt. Anmeldung bis 2. November unter Tel. 0650/8123710.
St. Johann | Das Kino Monoplex in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Dokumentarfilm „Erfülltes Leben – wenn die Schale überfließt“. Infos und
Kino 27. Oktober bis 2. November Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662
17.45, 20.15 Uhr. Mittwoch, 1.11., und Donnerstag, 2.11.: 15.30, 18, 20.30 Uhr. O.A.
Cars 3 – Evolution 3D: Samstag, 28.10., und Sonntag, 29.10.: 15.45 Uhr. Armie Hammer, Owen Wilson, Bonnie Hunt. Jugendfrei.
My Little Pony: Freitag, 27.10.: 15.45 Uhr. Montag, 30.10.: 17.30 Uhr. Mittwoch, 1.11., und Donnerstag, 2.11.: 15.45 Uhr. Ab 6 Jahren.
Es: Freitag, 27.10., und Samstag, 28.10.: 18.15 Uhr. Sonntag, 29.10., und Mittwoch, 1.11.: 20.45 Uhr. Donnerstag, 2.11.: 18.15 Uhr. Bill Skarsgard, Jaeden Lieberher, Jeremy Ray Taylor. Ab 16 Jahren.
Der Schneemann: Freitag, 27.10., und Samstag, 28.10.: 20.45 Uhr. Sonntag, 29.10.: 18.15 Uhr. Montag, 30.10.: 20 Uhr. Mittwoch, 1.11.: 18.15 Uhr. Donnerstag, 2.11.: 20.45 Uhr. Michael Fassbender, Rebecca Ferguson, Charlotte Gainsbourg. Ab 14 Jahren.
Fack Ju Göhte 3: Freitag, 27.10., bis Sonntag, 29.10: 15.30, 18, 20.30 Uhr. Montag, 30.10.:
Dienstag Ruhetag
Fieberbrunn | Beim allseits beliebten Flohmarkt der Rot-KreuzOrtsstelle Pillerseetal galt es wieder, sich durch das vielseitige Warenangebot durchzustöbern, zu feilschen und zu „handeln“. Schließlich wechselten viele Gustostückerln, Bücher und Kindersachen den Besitzer. Mit Kaffee, Kuchen, Jause und Getränken wurde für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Das Rote Kreuz Pillerseetal bedankt sich bei den Spendern der Flohmarktartikel, den zahlreichen Besuchern und Käufern und bei den fleißigen Helfern. Der Erlös kommt Anschaffungen der Foto: RK/ah Ortsstelle zugute.
Kultur & Szene 33
27. Oktober 2017
Die Künstler Gilde Kitzbühel eröffnete ihre Ausstellung in Igls.
Foto: Künstler Gilde
Die Künstler Gilde Kitzbühel eröffnete ihre erste Ausstellung im Raum Innsbruck
Künstler Gilde stellt in Igls aus Die Künstler Gilde Kitzbühel zeigt bis Ende Oktober einen Querschnitt ihres Schaffens in der Talstation der Patscherkofelbahn.
Igls | Die Kulturstadträtin der Stadt Innsbruck, Patrizia Moser, eröffnete vor Kurzem die Ausstellung der Künstler Gilde
Kitzbühel und freute sich nicht nur über die zahlreichen Besucher der Vernissage, sondern auch, dass die Vereinigung das erste Mal in Innsbruck ihre Werke präsentiert. Sie betonte in Ihrer Eröffnungsansprache, dass Sie schon jetzt auf eine Wiederholung hoffe. Die Werke wurden so ausge-
wählt, dass neben realistischen, auch abstrakte Motive in dieser Schau zu sehen sind. „Die Auswahl war offensichtlich erfolgreich, da unmittelbar bei der Vernissage die ersten Bilder verkauft wurden“, freut sich auch Oberdekan Kurt Pfeiffer über den Erfolg. Dem Motto der Künstler
eXtracello eXtendet gastieren am 31. Oktober in der Alten Gerberei
eXtracello eXtendet feat. Herbert Experimentierfreudig: eXtracello eXtendet feat. Peter Herbert am 31. Oktober in der Alten Gerberei in St. Johann.
St. Johann | Experimentierfreudig loten die vier Cellistinnen die Grenzen ihres Instrumentes aus, dem – von der zartschmelzenden Kantilene über Noises aller Art bis zum groovigen Rockbass – Möglichkeiten wie kaum einem anderen Instrument offen stehen. So spannt sich der Programmbogen von der Renaissance über die Klassik bis hin zu Jazz und Impro, Pop und Rock. Mit dem hochkarätigen Saitenkollegen Peter Herbert als Gast groovt das Ensemble wohl noch um einige Ecken mehr… Das Konzert von eXtracello
extracello eXtendet feat. Peter Herbert am 31. Oktober in der Alten Gerberei in St. Johann. Foto: Eric
eXtendet feat. Peter Herbert findet am Dienstag, 31. Oktober, um 20 Uhr statt.
Mehr Informationen und Reservierungen unter www. muku.at.
Gilde „Wir bringen Kunst dorthin wo (viele) Menschen sind!“ wurde mit der Ausstellungs-Location Rechnung getragen, denn in der Talstation der Patscherkofelbahn ist immer starker Andrang, sodass man sich um Besucher der Ausstellung nicht allzu sehr bemühen muss.
Angesagt Liessmann und Köhlmeier St. Johann | Immer wieder stoßen wir im Leben auf grundsätzliche Fragen und suchen in der Literatur und in der Philosophie nach Antworten. Michael Köhlmeier ist ein großer Erzähler und Konrad Paul Liessmann ein brillanter Philosoph. Am Dienstag, 7. November sind die beiden in der Alten Gerberei in St. Johann zu Gast und lesen aus ihrem Buch „Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam?“. Beginn ist um 19.30 Uhr. Mehr Informationen unter www.literaturverein.at.
Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www. kitzanzeiger.at Karten!
AUS DEN GEMEINDEN Evangelikale Freikirche Montag, 30. Oktober: 19 Uhr Gemeindebibelkreis St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 5. November: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 6. November: 19 Uhr Gebet in St. Johann, Almdorf 23. Dienstag, 7. November: 20 Uhr Offener Frauenkreis St. Johann. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Biofaires Frühstück Kirchdorf | „Gemeinsam gemütlich frühstücken und dabei erfahren, welche Lebensmittel auf den Tisch kommen.“ Das kann man am Samstag, 11. November, um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Kirchdorf. In Zusammenarbeit mit Bio Austria Tirol bietet die Erwachsenenschule Kirchdorf dieses Bildungs- und Genussangebot mit Matthias Gossner aus Westendorf an. Das „Biofaire Frühstück“ kostet 12 Euro pro Person, alle Interessierten aus der gesamten Region sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldungen und Informationen bei der ES Kirchdorf unter 0664/1750984.
Drei regionale Kaufmannschaften starteten ein großes Sozialprojekt
„Brixentaler für Brixentaler“ Sehr schnell kann es gehen und schon gerät ein geordnetes Leben aus den Fugen: Gesundheitliche oder wirtschaftliche Probleme, Arbeitslosigkeit, Schicksalsschläge. In solchen Notfällen ist schnelle und unbürokratische Hilfe gefragt. „Brixentaler für Brixentaler“ will diese Hilfe leisten.
Brixental | Mit der neuen Initiative „Brixentaler für Brixentaler“, ins Leben gerufen von den drei Kaufmannschaften in Brixen, Kirchberg und Westendorf, wurde der Grundstein für ein sozialmotiviertes Projekt gelegt, bei dem genau diese schnelle Hilfe im Mittelpunkt steht. Gemeinsam mit der einheimischen Bevölkerung und den örtlichen Wirtschaftstreibenden möchte man in Not geratenen Personen und Familien in der Region als Soforthilfe mit Brixentaler Münzen und Scheinen finanziell unter die Arme greifen.
Jeder Cent für Familien in der Region Das Ziel von „Brixentaler für Brixentaler” ist es, nicht nur einmalige Großspenden, sondern auch punktuelle Kleinbeträge für Menschen und Fami-
Mit der Trauer leben lernen Kirchberg | Katholisches Bildungswerk: Gesprächsabend mit Marianne Kronthaler am Samstag, 28. Oktober, um 20 Uhr im Pfarrsaal zum Thema „Zeit für Trauer. Wie kann ich besser mit Tod und Trauer leben lernen.“
Dosenwerfen für den guten Zweck.
1.000 Euro konnten kürzlich an die Brixentaler „Tafel“ übergeben werden.
lien bereitzustellen, die schnelle Hilfe benötigen. Die ersten 1.000 Euro wurden bereits in Form von Brixentaler Münzen der „Tafel Brixental” übergeben. Bedürftige, einheimische Familien, die über die Tafel betreut werden, erhalten auf diesem Wege eine kleine finanzielle Unterstützung.
Unterstützer herzlich willkommen Um kontinuierliche Hilfe leisten zu können, bedarf es regelmäßiger Aktivitäten von Seiten der Kaufmannschaften und die Unterstützung aus der Bevölkerung. So wurde beispielsweise im Rahmen des traditionellen Kirchtagsmarktes in Kirchberg ein Dosenwurf-Stand eröffnet, bei dem großartige 276,50 Euro eingeworfen wurden. „Jede Spende, ob klein oder groß, kann dazu beitragen, dass regional und rasch geholfen werden kann”, so Sabrina Schweiger von der Kaufmannschaft Kirchberg, die ihren Appell auch an Firmen richtet: „Gerade vor Weihnachten stellen sich viele Unternehmen die Frage, in welche Kundengeschenke sie investieren sollen. Mit ‚Brixentaler für Brixentaler‘ eröffnet sich eine neue Möglichkeit, regional Gutes zu tun.
Einfach, schnell und direkt.”
Spendenkonto für Brixentaler „Brixentaler für Brixentaler” wurde von den Kaufmannschaften Brixen, Westendorf und Kirchberg ins Leben gerufen, um in Not geratene Menschen in Form von Brixentaler Münzen und Scheinen zu helfen. Dazu wurde das Spendenkonto AT62 2050 5000 0147 4485 bei der Sparkasse Kitzbühel eingerichtet und von den Kaufmannschaften mit einem Startkapital von 1.500 Euro befüllt.
Regionalität heißt Solidarität Nach der Einführung des „Brixentaler“ als regionales Zahlungsmittel vor sieben Jahren, dem Brixentaler Infoblatt, das monatlich 6.500 Haushalte über Produkte, Aktionen und Leistungen der Mitgliedsbetriebe informiert, und der Brixentaler Homepage, die Hilfestellung bei der Arbeits- und Geschäftsflächensuche bietet, setzt die Brixentaler-Gemeinschaft nun ein Zeichen des sozialen Engagements in der Region. Regionalität beschränkt sich eben nicht nur auf die Wirtschaft und die Arbeitswelt, sondern auch auf Solidarität.
Aus den Gemeinden 35
27. Oktober 2017
Zum Welternährungstag gingen die Bäuerinnen in die Volksschulen
Landwirtschaft zum Angreifen
ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882
Die Tiroler Bäuerinnen bringen Landwirtschaft in die Schulen. Das tun sie das ganze Jahr über, wobei der Aktionstag rund um den Welternährungstag einen Fixpunkt darstellt. Bundesweit durchgeführt, steht dieser heuer unter dem Motto: „Unser Essen: Bäuerinnen wissen, wo es herkommt!“
Bezirk | „Dass Kinder einen Bezug zur Landwirtschaft haben und über die Produktion von Lebensmitteln Bescheid wissen, ist auch im ländlichen Raum schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr. Daher ist es wichtig, dass wir Landwirtschaft zum Angreifen an die Schulen bringen“, erklärt Landesbäuerin Resi Schiffmann den Gedanken
konnten schmecken, riechen, fühlen – kurzum die Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben und dabei lernen, was hinter verschiedenen Lebensmitteln steckt. „Wir haben in den letzten zwei Jahrzehnten viele Erfahrungen in den unterschiedlichsten Projekten an Schulen sammeln können. Dabei hat sich vor allem eines bewährt: Wir Bäuerinnen vermitteln den Kindern Alltags- und Ernährungswissen auf einfache und authentische Weise und wollen zum Selbermachen und Ausprobieren ermutigen. Das ist eine tolle Ergänzung zum bestehenden Unterricht und wird von den Lehrpersonen sehr geschätzt“, so Landesbäuerin Resi Schiffmann abschließend.
Unterstützt von den Bäuerinnen konnten die Kinder viel Wissenswertes rund um Tiroler Lebensmittel erfahren. Foto: LK Tirol
hinter dem Aktionstag.
Erfolgskonzept mit Praxisbezug Diese Woche waren 220 Bäuerinnen an 195 Schulen im ganzen Land unterwegs. Insgesamt
konnten 405 erste Klassen besucht und damit 7.415 Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Dabei stand die Praxis in der von den Bäuerinnen gestalteten Schulstunde an oberster Stelle: Die Kinder
50 Jahre Stempel Dinger in St. Johann
Wir feiern Jubiläum! Feiern Sie mit uns! Am Freitag, 2. November mit einem Glas Prosecco und den ganzen November lang mit tollen Aktionen!
St. Johann| Im Jahr 1967 begann Helmut Dinger im Alter von 30 mit der Stempelherstellung. Als gelernter Typograph hatte er ein umfassendes Wissen und ein gutes Gefühl für Schriften entwickelt und so eine gute Basis für sein Geschäft gelegt. 1969 erfolgte die Eröffnung eines kleinen Schreibwarenladen um seine Kunden künftig umfassend mit Zubehör für Büro und Verwaltung bedienen zu können. Heute finden die Kunden in der ehemaligen Skiwerkstatt Stempel für jedes Einsatzgebiet: Multicolor-Mehrfarbstempel, Selbstfärber wie den trodat Professional oder den trodat Printy sowohl als Text- als auch als Da-
tumstempel, um nur einige zu nennen. Daneben bietet er eine große Auswahl an Schreibgeräten und Schulbedarf. Als besonderen Service können Kunden auch eine Komplettzusammenstellung anhand der aktuellen Schullisten ordern. Kunden finden hier außerdem Geschenkartikel, Papeterie, Kinderbücher, Kerzen und vieles mehr.
Feiern Sie mit uns! Besuchen Sie uns am Freitag, 2. November und stoßen Sie mit uns mit einem Glas Prosecco auf unser Jubiläum an.
Kontakt & Öffnungszeiten Stempel DINGER GmbH & Co. KG Fieberbrunner Straße 18 St. Johann in Tirol Tel. 05352/62425 Fax DW 14 E-Mail info@dingerdruck.com Mo bis Fr von 8 – 12 & 14 – 18 Uhr sowie Sa von 9- 12 Uhr. P.R.
m o v n o i t Ak bis . v o N . 2 017 2 . z e D 2.
S
50
Jahre er l-Ding Stempe
-10 % -15 % -25 % -30% -50%
h
ppenrat
Co ARF undtronen) D E B O R a BÜ Druckerp ommen (ausgen
Essig GÖLLES uchtes ausges rensortiment a tt Lederw 500 Bla Karton 2 R E I tis PAP KOPIER ecyclingset gra rton 1 R
bei 2 Ka
EL Art STEteMmP pel aller auf S
GmbH &CoKG
St. Johann in Tirol Fieberbrunner Straße 18 Telefon 0 53 52 / 624 25
36 Aus den Gemeinden
Ausgabe 43
Die NHT schafft mit zwölf Mietwohnungen neuen Wohnraum in Jochberg
Neue Heimat übergibt Wohnungen ten Bauabschnitte.“ Die Architektengruppe P3 aus St. Johann zeichnet für die Umsetzung verantwortlich. Die neue Wohnanlage ist als Passivhausanlage konzipiert. Alle Wohnungen sind barrierefrei und verfügen über Fußbodenheizung und Komfortlüftung. Die Wohnungen werden über das gemeinsame Stiegenhaus erschlossen und verfügen je nach Geschoßlage über Terrassen, Balkone und Gartenflächen.
Die Nachfrage nach leistbarem Wohnraum ist groß. In Jochberg sind weitere 21 Wohnungen geplant.
Jochberg | Die Neue Heimat Tirol (NHT) errichtete in Jochberg am Areal der ehemaligen Südtiroler Siedlung eine neue Wohnanlage mit insgesamt zwölf Mietwohnungen. Das Investitionsvolumen beträgt 1,8 Mio. Euro. Nach knapp 14 Monaten Bauzeit wurden die neuen Wohnungen an die künftigen Bewohner feierlich übergeben.
NHT setzt auf Passivhausqualität
tet NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner. Bürgermeister Günther Resch ergänzt: „Die neuen Wohnungen überzeugen durch höchsten Wohnkomfort und niedrige Betriebskosten. Die Wohnanlage
fügt sich gut in das bestehende Dorfbild ein. Auch sind wir froh, dass zusätzliche Mietwohnungen entstehen. Die Nachfrage nach leistbarem Wohnraum ist bei uns sehr groß. Wir freuen uns daher schon auf die nächs-
Es gibt keine Tiefgarage, sondern 14 überdachte Autoabstellplätze sowie weitere sieben Besucherparklätze. Im Nordosten des Grundstücks wurde ein frei zugänglicher Kinderspielplatz angelegt. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine zentrale Heizungsanlage, die als „Naturkraftheizwerk“ mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgeführt wurde. Zusätzlich wurde am Dach eine Photovoltaikanlage errichtet.
vember: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Allerheiligen, 1. November: Dr. Rupert Ernst, Fieberbrunn, Tel. 05354/56079. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Allerheiligen, 1. November: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von
9-10.30, 17-18 Uhr. Allerheiligen, 1. November: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Eugen Endstrasser, Westendorf, Tel. 05334/30032. Notdienst von 9-11 Uhr. Allerheiligen, 1. November: Dr. med. dent. Marc Oliver Laggner, Oberndorf, Tel. 05356/63064. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 29. Oktober: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 30. Oktober, bis Sonntag, 5. November: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207.
St. Johann: Samstag, 28. Oktober, bis Freitag, 3. November: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.
33 neue Wohnungen bis 2022 „Wir erneuern derzeit in ganz Tirol die alten Südtiroler Siedlungen. Im Bezirk Kitzbühel laufen neben Jochberg derzeit weitere Projekte in St. Johann und Kitzbühel. Am Areal in Jochberg sind in den nächsten Jahren noch zwei weitere Bauabschnitte mit insgesamt 21 neuen und leistbaren Wohnungen geplant“, berich-
Feierliche Wohnungsübergabe in Jochberg: Christine Bachmaier freut sich gemeinsam mit NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner und Bürgermeister Günther Resch (li.) über das neue Zuhause. Foto: NHT/Vandory
Ärztedienst Samstag, 28. Oktober, Sonntag, 29. Oktober, Mittwoch, 1. November. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Allerheiligen, 1. November: Dr. Clemens Gasser, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Kerstin Gasser-Puck, Brixen, Tel. 05334/8181. Notdienst von 1012 Uhr. Allerheiligen, 1. November: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr. Allerheiligen, 1. No-
Auto der Woche 37
27. Oktober 2017
KB-FUX 1
Innovativ, sparsam, sportlich & modern, ein Auto für alle Fälle. Jetzt testen beim Autohaus Fuchs
Der neue Peugeot 308 Ab € 20.100,- gelingt der Einstieg in den neuen Peugeot 308. Schnittige und gestreckte Linien sorgen für ein dynamischeres Auftreten des neuen Peugeot 308 und 308 SW.
Itter |Das Fahrzeug enthält ab sofort eine umfangreiche Ausstattung mit neuen Assistenzsystemen für erhöhten Fahrkomfort. Peugeot führt die Erfolgsgeschichte des Peugeot 308 fort und hat die Modellreihe 2017 überarbeitet. Mit schnittigen Linien verstärkt der neue Peugeot 308 äußerlich sein dynami-
sches Auftreten. Ausdrucksstark setzt sich der überarbeitete 308 mit einer horizontal ausgerichteten und das Löwenemblem betonenden Frontpartie in Szene. Die Motorhaube wiederum fällt mit ihren gestreckten Linien und einer markanten LED-Signatur ins Auge. Dabei harmoniert sie perfekt mit der in die Breite gezogenen Frontpartie. Das Peugeot i-Cockpit® ist serienmäßig schon ab der Ausstattung Access im Peugeot 308 integriert und sorgt mit seinem kompakten Lenkrad, hoch platzierten Hauptinstrumenten und dem großen Touchscreen mit ka-
pazitiver Technologie und vernetztem 3D-Navigationssystem für komfortables und genussvolles Fahren.
Preis ab € 20.100,Das Preisband der sechs Ausstattungsniveaus – Access – Active – Allure – GT Line – GT – GTi – unterstreicht die Vielfalt, die mit dem neuen Peugeot 308 und 308 SW angeboten wird. So ist der Peugeot 308 1.2 PureTech 110 S&S als Limousine mit 110 PS-Benziner im ersten Niveau Access bereits ab € 20.100,- zu haben. Für den neuen Peugeot 308
DER NEUE PEUGEOT 308 AUGMENTED TECHNOLOGY
MIT GRIP CONTROL® JETZT BIS ZU € 5.500,– UMSTIEGSPRÄMIE* FÜR BENZIN UND DIESEL . PROFITIEREN SIE VOM EINTAUSCHWERT DES ALTEN FAHRZEUGES. * Aktion gültig für den Peugeot 308 (ausgenommen Access) bei Eintausch von 01. 10. – 30.11. und Zulassung bis 31.12. 2017 bei allen teilnehmenden Händlern für Fahrzeuge jeglicher Marken mit den Motorenklassen EURO 1 – EURO 4, Benzin oder Diesel, und beinhaltet eine Händlerbeteiligung. Bei Leasing über die PSA BANK gibt es alternativ 4 Winterräder gratis ODER € 1.500,– brutto PSA BANK-Bonus zusätzlich zur Umstiegsprämie von bis zu € 5.000,–. Das einzutauschende Fahrzeug muss sich mind. 6 Monate im Besitz des Fahrzeugeigentümers befinden. Nicht mit anderen Aktionen kumulierbar. Inkl. NoVA, MwSt. Ausgenommen sind alle Access Versionen und das Abpreismodell Peugeot 108 sowie der Peugeot iOn, Peugeot 4008, die Business Line Modelle 308 und 508 und Nutzfahrzeuge. Keine Barablöse möglich. PSA BANK ist ein Service der PSA BANK Österreich, Niederlassung der PSA BANK Deutschland GmbH. Gesamtverbr.: 4,7 l /100 km, CO2-Emission: 109 g / km. Symbolfoto. Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich.
stehen je nach Ausstattungsniveau bzw. optional sämtliche Assistenzsysteme, wie sie im neuen SUV Peugeot 3008 anzutreffen sind, zur Verfügung. Notbremsassistent und Kollisionswarnung, Aktiver Spurassistent, Fahraufmerksamkeitsassistent, Fernlichtassistent, Erkennung von Verkehrsschildern und Geschwindigkeitsempfehlung, Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopp-Funktion (Automatikgetriebe) oder mit Funktionsfähigkeit ab 30 km/h (Schaltgetriebe), Toter-Winkel-Assistent, Visiopark 1 und Park Assist.
6305 Itter • 05335/2191-0 www.autofuchs.at MIT PARTNERN im Bezirk Kitzbühel & Kufstein: Auto Aicher Kössen 05375/6249 Auto Winkler Waidring 05353/5307 Autohaus Obholzer Kirchdorf 05352/63166 Autohaus Alpachtal Reith im Alpbachtal 05337/63708 Autoforum Kufstein 05372/64260 Autohaus Schlitters Schlitters im Zillertal 05288/87150
38 Familienseite
Ausgabe 43
Madlen
Daniel James
Paula
Geboren: 11. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.306 g, 50 cm Eltern: Sabine & Alexander Obwaller Wohnort: St. Johann
Geboren: 12. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.780 g, 52 cn Eltern: Sandra & Reinhard Schnitzhofer Geschwister: Melanie, Anna Wohnort: Schneizlreuth, BRD
Geboren: 13. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 4.360 g, 52 cm Eltern: Jasmin Heß & Gerhard Gschnaller Geschwister: Fabian James Wohnort: St. Johann
Geboren: 13. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.045 g, 50 cm Eltern: Veronika & Mario Fersterer Wohnort: Saalfelden
Thomas Maximilian
Christoph
Fridolin
Kilian
Geboren: 13. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.160 g, 51 cm Eltern: Martina Schwaiger & Andreas Indrist Geschwister: Lucas, Florian Wohnort: Maria Alm
Geboren: 13. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 4.180 g, 52 cm Eltern: Sarah & Josef Hetzenauer Wohnort: Kirchberg
Geboren: 15. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.000 g, 50 cm Eltern: Hanna Rieser & Stefan Tilg Geschwister: Marie-Louise Wohnort: Westendorf
Geboren: 15. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.278 g, 51 cm Eltern: Maria Schlechter & Thomas Schwabl Wohnort: Kössen
„Vater sein heute“ & „Kindergeld und Co.“
Kursangebot im EKIZ Matteo Johannes
Carolina
Geboren: 15. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.490 g, 54 cm Eltern: Lisa Edenhauser & Edin Bopp Geschwister: Emilio Wohnort: Söll
Geboren: 17. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.038 g, 52 cm Eltern: Elisabeth & Alexander Sötz Wohnort: Kössen
Mutter-ElternBeratung
Information in eigener Sache
St. Johann, Kirchdorf | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet eine kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der KAPA Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag im Monat im Hort der KAPA Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf statt. Eine Ärztin und eine Hebamme sind für euch da.
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at.
Kitzbühel | Das Eltern-Kind-Zentrum des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg informiert über die kommenden Vorträge.
Vater sein heute Ist Vater sein heute anders als früher? Am Donnerstag, 9. November, ab 19.30 Uhr findet zu diesem Thema im Eltern-Kind-Zentrum ein Vortragsabend speziell für Väter statt. Mit welchen Herausforderungen sind Väter heute konfrontiert? Haben sich die Rollenbilder geändert? Wie vereinbare ich meine Arbeit mit den Bedürfnissen der Familie? Was sind meine persönlichen Vorstellungen Vater zu sein? Der Vortragende Christoph Bjerler, Psychologe und Vater, wird diese Fragen näher behandeln und im Rahmen eines Erfahrungsaustausches wird der
Bezug zur Praxis hergestellt.
Alles übers Kindergeld und Co. Am Dienstag, 14. November, um 19 Uhr informiert im Eltern-Kind-Zentrum Dipl. Sozialarbeiterin Susanne Leitner-Demuth fachkundig zu den wichtigsten Themen rund um die Geburt. Aktuell geht es um Fragen zu Kindergeld, Karenz, Behördenwege etc. Anmeldungen im EKiZ, Tel. 05356/75280560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at. Jetzt beginnen wieder neue Kurse und Gruppen. Bei vielen Angeboten ist die Teilnehmerzahl bereits erreicht, bei einigen fehlen aber noch ein paar Teilnehmer um starten zu können. Also bitte gleich in die Homepage schauen, sich informieren und Kontakt aufnehmen: www. sozialsprengel-kaj.at / Kind & Familie/Eltern-Kind Zentrum.
Fotos: www.babyclick.at
Luis
Aus den Gemeinden 39
27. Oktober 2017
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 27. Okt. 2017
27. k O tober 2017
Herbst trifft Käse
Beim Schörgerer veredeln Kürbis vom heimischen Hüttschader Bio-Prinzn und Kernöl von der Verwandtschaft aus der Südsteiermark die handgeschöpften Rohmilch-Spezialitäten zu harmonischen Gaumenfreuden. Käse-Aktionen, Produktverkostung und spannendes Schätzspiel runden das Foto: OM Thema ab.
Ort der Begegnung für Frauen und Männer aller Alters- und Berufsschichten
Frühstückstreffen in Fieberbrunn Fieberbrunn | Das FrühstücksTreffen ist ein Ort der Begegnung, um über Lebens- und Glaubensfragen ins Gespräch zu kommen. Am Samstag, 4. November, findet es um 8.30 Uhr im Festsaal Fieberbrunn statt. Auch Männer sind dieses Mal dazu eingeladen. Margit Eichhorn spricht zum Thema: „No-
body is perfect“. Für 11 Euro werden Ihnen neben dem Fachvortrag ein gutes Frühstück in netter Atmosphäre, ansprechende Musik und eventuelle Kinderbetreuung (bis 10 Jahre) geboten. Die Verantwortlichen gehören verschiedenen christlichen Kirchen an. Frauen sowie Männer aus allen Alters- und Be-
Weihnachtsaktion der Katholischen Frauen
rufsschichten sind dazu herzlich eingeladen. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich durch Anmeldung bis spätestens 2. November. Telefon: 0650/8123710 oder 0664/1655096; E-Mail: ff.fieberbrunn@gmail.com.
Fieberbrunn | Zum kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden) lädt das Rote Kreuz Pillerseetal ein. Beginn ist am 14. November, die Kurszeiten sind am 14., 16., 21. und 23. November jeweils von 19 bis 23 Uhr in der RotKreuz-Stelle Fieberbrunn. Anmeldung unter: 05356/6910-15.
Hongart-Kegeln der Südtiroler Kitzbühel | Der Verein der Südtiroler in Kitzbühel lädt am Mittwoch, 8. November, zum Hongart-Kegeln in den Sportpark ein. Beginn ist um 14.30 Uhr. Die Preisverteilung findet anschließend im Restaurant statt. Die Vereinsleitung hofft auf rege Teilnahme.
Volkswagen
um
EUR 28,70
Kitzbühel | Die Katholischen Frauen der Pfarre Kitzbühel möchten auch heuer mit dem Sozialhilfeverein ORA International eine Aktion für Kinder in Ostungarn, Bulgarien, Rumänien, Albanien und der Ukraine unterstützen.
ermin Jetzt T ren! a b in vere
Die Frauenbewegung bittet: Füllen Sie einen Schuhkarton mit neuwertigen Dingen, wie Malsachen, Kuscheltieren, Spielsachen, Süßigkeiten, Kleidung, Hygieneartikeln, usw. (sowohl für Mädchen als auch für Buben passend). Die Pakete sollen einem Kind vermitteln: „Ich denke an dich und möchte dir zu Weihnachten eine Freude bereiten!“ Die Pakete schüttelfest und in
Kostenloser Erste-Hilfe-Kurs
Räderwechsel
Ein Paket für Kinder
ORA International Weihnachtsaktion 2017
Kurz notiert
Weihnachtspapier verpacken.
Abgabe ab 2. November Die Pakete können dann bis 7. Dezember jeden Donnerstag (2., 9., 16., 23., 30. November und 7. Dezember) von 14 bis 17 Uhr im Kolpinghaus bei den Katholischen Frauen abgegeben werden. Aufgrund der hohen Transportkosten wird gebeten, 2 Euro pro Paket zu spenden. Wer nicht selbst ein Paket machen möchte, kann auch gerne nur den Inhalt abgeben. Es wird auch dringend um Geldspenden für den Kauf von Familienpaketen (35 Euro) gebeten, wobei auch kleinere Beträge dankend angenommen werden. Die Katholische Frauenbewegung und das Team Kolpinghaus danken herzlich für die Mithilfe.
Langer Räderwechsel-Samstag am 04.11.2017: Von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr haben wir für Sie geöffnet. Wir freuen uns über Ihre Terminanfrage. Volkswagen empfiehlt Reifen von
6380 St. Johann in Tirol Birkenstraße 18 Telefon +43 5352 64838 6925 E-Mail: termine.723@porsche.co.at www.porschestjohann.at Preis in Euro inkl. MwSt. exkl. evtl. zusätzlich notwendiger Materialien. Gültig bis 29.12.2017. Erhältlich in allen teilnehmenden Volkswagen Service-Betrieben. Kraftstoffverbrauch Tiguan Allspace: 4,9–6,5 l/100 km. CO2-Emission: 129–170 g/km.
40 Aus den Gemeinden
Angesagt JUZ: Mädchenfrühstück St. Johann | Am Samstag, 28. Oktober, findet von 10 bis 12 Uhr das nächste Mädchenfrühstück im Jugendzentrum St. Johann statt. Das so genannte „Mötzn-Treffen“ bietet Mädchen zwischen zwölf und 17 Jahren die Möglichkeit, sich ungezwungen beim Frühstück zu unterhalten, über verschiedene Themen auszutauschen und neue Aktivitäten zu planen. Die Treffen finden immer am Ende des Monats statt und sind kostenlos. Neben dem regelmäßigen Frühstück sind im Rahmen des Treffens auch Workshops und Ausflüge in Vorbereitung. Betreut wird das Treffen diesmal von Nadja Franze. Bei Interesse einfach vorbeikommen: Jugendzentrum St. Johann, Salzburgerstraße 17b beim Koasastadion, Tel. 05352/6900490, E-Mail: juz@ st.johann.tirol.
Ausgabe 43
Das Montessori Haus startet mit einer neuen Eltern-Kind-Gruppe
Lernen wir uns kennen St. Johann | Das Montessori Haus betreibt seit über 20 Jahren eine Schule, einen Kindergarten, eine Kinderkrippe und einen Hort. Die hauseigene Küche versorgt die Kinder und die Mitarbeiter mit Jause und Mittagessen aus frischen und biologischen Zutaten. Fast 100 Kinder im Alter von 1 bis 16 Jahren werden nach den Grundsätzen der Montessori Pädagogik betreut. Wichtig sind dabei: Selbstständigkeit des Kindes, der respektvolle Umgang miteinander und das Lernen aus eigener Motivation, mit klaren, wohlüberlegten Regeln und Grenzen,
die Sicherheit geben.
Offene Eltern-KindGruppe Die Eltern-Kind-Gruppe für Kinder im Alter von 9 Monate bis 2 Jahre startet wieder am Dienstag, 14. November, bis Dienstag, 19. Dezember. Jeden Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr können die Kinder in Begleitung ihrer Eltern andere Kinder erleben, sich mit verschiedenen Montessori Materialien vertraut machen, bei den Finger- und Bewegungsspielen mitmachen oder einfach nur dabei sein. Der Erwachsene ist dabei
nur stiller Beobachter. Eine gesunde und gemeinsame Jause für die Kinder rundet das Treffen ab. Die Eltern-Kind-Gruppe wird von einer geschulten Montessori-Pädagogin geleitet und als offene Gruppe geführt. Kosten pro Kind und Treffen inkl. Jause 7 Euro. Um kurze Voranmeldung im Büro telefonisch oder per E-Mail wird bei jedem Besuch gebeten.
Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür mit weihnachtlichem Programm am Samstag, 2. Dezember, von 14 bis 18 Uhr.
Großübung von acht Feuerwehren beim Eggerwerk
Brand im Hackschnitzelwerk
Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Saison-Abschluss-Wandertag auf der Tennalm am Dienstag, 7. November. Gemütliche Wanderung mit Start beim Gemeindeamt zum Wanderziel, alternativ ist auch die Auffahrt mit Pkw/Taxi möglich. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr beim Gemeindeamt. 17. bis 10. November Seniorenmesse in Innsbruck. Interessenten sollten sich früh genug wegen Karten beim Obmann melden.
ÖZIV Tirol Stammtisch Kitzbühel | Stammtischrunde des ÖZIV Tirol, (Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen), Bezirksverein Kitzbühel am Freitag, 3. November, um 15 Uhr im Huberbräustüberl, Kitzbühel.
Die Übung mit den acht Feuerwehren und dem geschulten Personal der Firma Egger verlief bestens.
Bei der kürzlich von der Feuerwehr St. Johann organisierten Abschnittsübung unter der Leitung von Abschnittskommandant Ernst Stöckl wurde von den acht anwesenden Feuerwehren mit 26 Fahrzeugen und 177 Mann eine Großübung beim Eggerwerk durchgeführt.
St. Johann | Beteiligt waren die Feuerwehren St. Johann, Oberndorf, Going, Kirchdorf, Erpfendorf, Kössen, Schwendt und Bichlach.
Übungsannahme war ein Brand im Hackschnitzelwerk, eine komplizierte Höhenrettung aus über 30 Metern Höhe, Verletztenbergungen aus verrauchten Keller- und Gebäudeteilen, Verletzte unter Holzstämmen und Eingeklemmte in Förderanlagen. Alle Übungen wurden unter Atemschutz durchgeführt. Ebenso geübt wurde die Wasserförderung mit sieben Tragkraftspritzen von der Kitzbühler Ache bis zur Einspeisung im Eggerwerk, wobei auch der
Foto: FF St. Johann
werkseigene Teleskoplöscher zum ersten Mal erfolgreich ausprobiert wurde. Die Übung und vor allem die Zusammenarbeit mit so vielen Feuerwehren und dem geschulten Personal der Firma Egger funktionierte bestens, was auch in den Ansprachen von Bezirkskommandant Karl Meusburger und Werksleiter Albert Berktold gewürdigt wurde. Die Feuerwehren bedanken sich bei der Firma Egger für die Übung und die perfekte Verpflegung.
Aus den Gemeinden 41
27. Oktober 2017
Angesagt Flohmarkt des TSZ Kitzbühel Kitzbühel | Am Freitag, 10. November, zwischen 10 und 17 Uhr findet im Altenwohnheim Kitzbühel der Flohmarkt des Tagesseniorenzentrums Kitzbühel statt. Von den Besuchern des Tagesseniorenzentrums werden verschiedenste Artikel des alltäglichen Gebrauchs zum Verkauf angeboten. Der Erlös des Verkaufes kommt dem Tagesseniorenzentrum zu Gute.
Seniorenbund Wanderung Jetzt im Tischlerwirt: Das traditionelle Martini Gansl Essen
Jetzt „Martinigansl“ Zeit Der Martinstag ist von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter auch das Martinsgansessen. Das Tischlerwirtteam lädt dazu herzlich ein und serviert zu diesem Anlaß feine Martinigansl.
Reith | Neues aus dem Tischlerwirt ist ebenso Tradition wie die Bräuche rund um den Martinstag. Ein Erklärungsversuch für dieses Brauchtum geht davon aus, dass in Zeiten des Lehnwesens eine am Martinstag fällige Lehnplicht, also eine Abgabe namens Martinsschoß, der Ursprung war. Da diese häufig aus einer Gans bestand, bildete sich die Bezeichnung Martinsgans heraus, und weil der Martinstag traditionell mit einer Kir-
mes oder einem Tanzmusikabend gefeiert wurde, bot es sich an, die Gans zum Festessen zu machen und an diesem Abend festlich zu verspeisen.
Weinkeller. Das Serviceteam Stefan Graf und Maximilian Bischl steht mit Rat und Tat zur Seite und empfiehlt stets die passenden Weine.
Martinigansl jetzt beim Tischlerwirt
Noch bis 19. November geöffnet
Auch der Tischlerwirt schließt sich dieser Tradition an und serviert zum Martinstag ein Martinigansl. In Österreich wird das Martinigansl mit Rotkraut und Semmelknödel serviert. Feinschmecker lieben den leicht herben Geschmack des Gänsefleisches, der ein wenig an Wild erinnert. Das Tischlerwirtteam verwöhnt seine Gäste im November mit Schmankerl vom Gans´l. Abgerundet wird das kulinarische Fest mit passenden Weinen aus dem gut sortierten
Jetzt sind Sie dran! Reservieren Sie noch heute Ihren Tisch und freuen sich auf ein feines Martinigansl beim Tischlerwirt.
Restaurant Tischlerwirt 6370 Reith bei Kitzbühel Tel. 0664/250 69 30 info@tischlerwirt.tirol www.tischlerwirt.tirol Mittwoch Ruhetag Öffnungszeiten: Mo. - So. 13 bis 22 Uhr
Kitzbühel | Die Wanderung am Dienstag, 31. Oktober, beginnt bei der Talstation der Fleckalmbahn und endet im Zentrum von Kirchberg. Die Wandergruppe lädt zum Mitgehen alle wanderfrohen Senioren herzlich ein. Die Anreise erfolgt mit dem Aschauer Postbus, der um 12.15 Uhr am Bahnhof Kitzbühel startet. Zusteiggelegenheit ist in der Griesgasse (12.20 Uhr), in der Hammerschmiedstraße (12.22 Uhr) und in Sinwell (12.29 Uhr). Gewandert wird bei jeder Witterung.
Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 28. Oktober, findet folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel statt: 16:30 Uhr und 19:00 Uhr: „Wer eignet sich die Menschheit zu regieren?“ Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
42 Gottesdienste
Ausgabe 43
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Nacht der 1.000 Lichter Kitzbühel | Am Abend des 31. Oktober erstrahlen in den Pfarren wieder tausende Lichter und sie laden ein, in eine besondere Atmosphäre einzutauchen. Auch die Pfarre Kitzbühel ist Teil davon: Von 18 bis 21 Uhr wird die Nacht der 1.000 Lichter in der Katharinenkirche gefeiert. Beginn ist um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Lichtergebet. Im Anschluss laden Stationen, Texte und meditative Musik (Harfen, Chor „Stimmig“) zum Verweilen und zum Ruhigwerden ein.
Allerheiligen Kitzbühel | Am Mittwoch, 1. November, am Fest der Heiligen, gedenken wir unserer lieben Verstorbenen. Den Festgottesdienst mit Chor feiern wir um 10 Uhr in der Pfarrkirche. Um 13.30 Uhr findet eine Andacht in der Pfarrkirche statt, um 14 Uhr folgt eine kurze Ansprache vor der Liebfrauenkirche, und anschließend werden die Gräber gesegnet. An Allerseelen, 2. November, feiern wir um 19 Uhr eine hl. Messe in der Pfarrkirche.
Änderung Gottesdienstzeit Kitzbühel | Auf Wunsch vieler Pfarrangehöriger wird zeitgleich mit Umstellung auf die Winterzeit auch der Beginn der Vorabendmesse geändert. Somit wird ab Samstag, 4. November, die Vorabendmesse in der Pfarrkirche wieder um 17 Uhr gefeiert.
Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 29. Oktober: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev.
Christuskirche (neben der Hornbahn). Dienstag, 31. Oktober: Um 17 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst mit Abendmahl und Empfang in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn). Mittwoch, 1. November: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheims Kitzbühel.
Franziskaner Kloster Sonntag, 29. Oktober: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 30. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 31. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 1. November – Allerheiligen: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. Nach der 9 Uhr Messe Gang zu den Kapuzinergräbern. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. Anni u. Sepp Wimmer. Donnerstag, 2. November – Allerseelen: 8 Uhr hl. Messe f. Christian u. Erna Feiersinger. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 3. November: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. arme Priesterseelen. Samstag, 4. November: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 5. November: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. Marisa Neuner. Beginn der Winterzeit: Ab 29. Oktober wird die Sonntagabendmesse von 19 Uhr auf 18 Uhr vorverlegt.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 28. Oktober: 19 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel. Sonntag, 29. Oktober: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Peter u. Aloisia Schipflinger u. Geschwister, Sr. Liliosa, Irmgard u. Norbert Schörkhuber, Josef Hechenberger u. Ang., Johann Krismer,Agnes Daxer u. Ang., Peter Unterberger u. Ang.
Dienstag, 31. Oktober: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim. 18 bis 21 Uhr Katharinenkirche Nacht der 1000 Lichter. Mittwoch, 1. November – Allerheiligen: 10 Uhr Festmesse mit Chor im Ged. an Peter, Anna u. Georg Hechenberger, Alois u. Leni Mühlberger, Maria Kaufmann, Anna u. Wolfgang Thaler, Lisi Hechenberger, Josef u. Margarethe Oberhauser, Karl Wimmer, Gerda Roten u. Albert Rittler. 13.30 Uhr Andacht für alle Verstorbenen in der Pfarrkirche. 14 Uhr Ansprache vor der Liebfrauenkirche, anschließend Gräbersegnung. Donnerstag, 2. November, – Allerseelen: 19 Uhr Pfarrkirche hl. Messe im Ged. an Maria Lidl, Anna u. Anton Pichler, Tante Agnes u. Enkelin Annemarie, Dominikus Widmoser. Freitag, 3. November: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe Messe im Ged. an Hubert Sandbichler, Frieda u. Josef Profanter, alle Verst. vom Verein der Südtiroler. Samstag, 4. November: 17 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Martha u. Peter Hauser, Johann Markl, Judith Wunderer, Fam. Koidl „Schwaiglern“ u. Ang. Sonntag, 5. November: 10 Uhr hl. Messe für die Gefallenen und Opfer der Kriege mit Stadtmusik im Ged. an Juliana u. Franz Bachlechner, u. Hilda Moser, Barbara Wagstätter u. Josef Oberleitner, Johann Lindebner, Agnes Oberhauser, Fam. Franziska, Franz u. Karl Gosch. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Walli u. Michi Weiser, Maria Luxner u. Georg Hechenberger.
Aurach Sonntag, 29. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe für Jakob Hagsteiner. Mittwoch, 1. November, Allerheiligen: 9 Uhr hl. Messe zu Ehren aller Heiligen. Wir beten für Maria Gandler mit Einschluss Alois und Johann Gandler, für Franz Hutzinger und für Ma-
ria Döttlinger. Anschl. Andacht zum Fest und Gräbersegnung. Donnerstag, 2. November, Allerseelen: 8.30 Uhr hl. Messe besonders für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres. Freitag, 3. November: 14 Uhr Seniorennachmittag. Sonntag, 5. November: 8.30 Uhr hl. Messe und Kirchgang der Kameradschaft. Wir beten für Anton Koidl und für Jakob Hechenberger. Das Ewige Licht brennt f. Martin und Anna Rieser.
Jochberg Sonntag, 29. Oktober: 10 Uhr Patrozinium zum Hl. Wolfgang und Vereinskirchgang. Wir beten für Ried Gänsmüller, für Lisi und Franz Hechenberger (Vorderreith), für Theresia Hechenberger, für Kurt Antonczyk und für alle verstorbenen Kameraden und alle vermissten und gefallenen Jochberger. Mittwoch, 1. November, Allerheiligen: 13.30 Uhr hl. Messe zu Ehren aller Heiligen. Wir beten für Anna und Andreas Hechenberger (Ruppen) und verst. Angeh., anschl. Andacht zum Fest und Gräbersegnung. Donnerstag, 2. November, Allerseelen: 19 Uhr hl. Messe besonders für die Verstorbenen d. verg. Jahres. Wir beten für Barbara Aufschnaiter mit Einschluss Georg Aufschnaiter und Schwester Moidei. Freitag, 3. November: 19 Uhr hl. Messe. 19.30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung. Sonntag, 5. November: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Theresia Pletzer. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Alois Hechenberger und Angehörige (Martenhof).
Reith Sonntag, 29. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe für Rosa Gandler, f. Wetti Knoll. Dienstag, 31. Oktober: 18 bis 21 Uhr Katharinen-Kirche Kitzbühel Nacht der 1000 Lichter. Mittwoch, 1. November – Allerhei-
Gottesdienste 43
27. Oktober 2017
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN ligen: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe, Gräbersegnung und Gedenken beim Kriegerdenkmal für Johann Hagleitner und Tochter Traudi, für Hansi Pöll jun., für Hans Pöll sen., für Yvette Ribbert, für Sebastian und Kuni Schwaighofer, für Josef Niederacher, für Georg und Hilda Zierl mit Einschluss aller Verstorbenen von Ötz, für Friedmann Raffler. Donnerstag, 2. November – Allerseelen: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe mit Gräbersegnung für Christine Weidmayr und alle Verstorbenen von Lindental, für Anna Dödlinger. Sonntag, 5. November: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe für Ottilie und Paul Moser mit Einschluss Josef Beran, Josef Daxenbichler. Im Anschluss an den Gottesdienst: Kirchplatzl.
Kirchberg Sonntag, 29. Oktober: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef Salfenauer, f. Anna und Josef Hacksteiner, f. Klaudia Renner, f. Martha Nöckler, f. Wetti Holzastner-Pletzer, f. Elisabeth Lechner. 11.15 Uhr: Taufe Samuel Höller. Montag, 30. Oktober: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Jakob Streif, f. Rosa Hofmann. Mittwoch, 1. November – Allerheiligen: 13.30 Uhr Festgottesdienst (Die MK Kirchberg spielt das „Requiem“ von Julius Fucik) f. Sebastian und Maria Lechner, f. a. Verst. v. Maierl, f. Ulrich Aufschnaiter, f. Johann u. Maria Steiner, f. Martin u. Barbara Krimbacher, f. Max u. Johann Necker, f. Martha Nöckler, f. Hermann Egger. Um ca. 14.30 Uhr Friedhofsgang u. Gräbersegnung. Der Kameradschaftsbund bittet bei den Eingängen um eine Spende für das Schwarze Kreuz. Donnerstag, 2. November – Allerseelen: 19 Uhr Requiem für alle Verstorbenen der Pfarre, f. a. Verst. v. Röhrmoos u. f. Margarethe Horr, f. a. Verst. v. Obertann u. Unternstätt, f. die ar-
men Seelen, f. Karl Schießl u. a. Verst. d. Fam., f. Gabi Bernold, f. Christl u. Willi Hartmann, f. Gidi Erber, f. Magdalena Eder u. Anna Hain, f. Andreas Aufschnaiter u. a. Verst. v. Petern. Freitag, 3. November: 9 Uhr hl. Messe f. Jakob Streif, f. Simon Schroll. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. 19 Uhr Anbetungsstunde anl. des Herz-Jesu-Freitages. Samstag, 4. November: Vorabendmesse f. Jakob Daxer, f. Christian Krimbacher u. a. Verst. v. Haring, f. Eltern u. Brüder der Fam. Walder, f. Sepp Papp, f. Martin Enn. Sonntag, 5. November: 10 Uhr Pfarrgottesdienst (musikal. mitgest. v. Chor) f. Christine Widemayr u. f. Schwester Anna, f. Winfried Mader, f. Maria Kals u. Maria Gutensohn, f. Barbara Holzastner, f. Balbina Gredler, f. Margit Wurzrainer, f. Katharina Niedermühlbichler. Anschließend Gefallenenehrung (mit MK Aschau). Wir gedenken beim Kriegerdenkmal der Gefallenen beider Weltkriege. Das Ewige Licht brennt f. Sebastian Beihammer u. a. Verst. v. Holzstätt, f. Josef Hetzenauer, Möselgasse, f. Wolfgang Zimmermann, f. Christine Wiedmayr und Schwester Anna, f. Sebastian Hochkogler.
Aschau Sonntag, 29. Oktober: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Josef und Karolina Bachler, f. Paula Gründhammer. Dienstag, 31. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe. Mittwoch, 1. November – Allerheiligen: 10 Uhr Gottesdienst zum Fest Allerheiligen f. Maria Schroll, Hirschl, u. a. verst. Angehörigen d. Familie, f. Karolina und Josef Bachler, Schnapplberg. Anschl. Friedhofsgang und Gräbersegnung. Donnerstag, 2. November – Allerseelen: 10 Uhr Allerseelengottesdienst, Friedhofsgang und Gräbersegnung f. a. Verst. d. Fam. Moser u. Aschaber.
Sonntag, 5. Novvember : 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Franz Schurl, f. Irmgard Schroll, f. Eltern Maria u. Johann Walder mit Einschl. d. Brüder Josef, Johann und Jakob. Das Ewige Licht brennt f. alle Verst. d. Familie Moser u. Aschaber.
St. Johann Sonntag, 29. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Andreas und Christine Obermoser u. Magdalena, Balbina Wechselberger u. Annemarie Hechenberger, f. Rosmarie Staffner. 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 30. Oktober: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. Georg Friedrich u. Tochter Martina. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 31. Oktober: 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Josef u. Maria Seibl, f. Christine Rettinger und alle verstorbenen Angehörigen. Mittwoch, 1. November – Allerheiligen: 8.30 Uhr Singmesse f. Barbara Seiwald u. alle armen Seelen. 10 Uhr Pfarrgottesdienst. 13.30 Uhr Seelenrosenkranz, Gedenken am Kriegerdenkmal, Gräbersegnung am Kirchenfriedhof u. Antoniusfriedhof. 14 Uhr Seelenrosenkranz im Neuen Friedhof anschließend Gräbersegnung. St. Nikolaus/ Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Donnerstag, 2. November – Allerseelen: 8.30 Uhr Requiem, anschl. Friedhofumgang im Kirchenfriedhof, Antoniusfriedhof, dann im Neuen Friedhof. Freitag, 3. November: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Margit Rass, f. Simon Hauser, f. Helmi Oberachner, f. Renate Krassnigg. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 4. November: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 5. November: 8.30 Uhr
Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Alois Steinwender. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Sonntag, 29. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für Franz Höck. Dienstag, 31. Oktober: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim für alle Verstorbenen des Pflegeheimes im vergangenen Jahr. Mittwoch, 1. November, Allerheiligen: 8.30 Uhr Festgottesdienst, hl. Messe für Jakob Papp mit Einschluss seiner Geschwister. Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. 13 Uhr: Rosenkranz, Totengedenken und Gräbersegnung. Donnerstag, 2. November, Allerseelen: 8.30 Uhr Seelengottesdienst f. alle Verst. d. Pfarre, hl. Messe für Gatten und Vater Horst Golker, Vater Josef Hechenberger, Gattin Rosa. Musikalische Gestaltung: 4-Gesang, anschl. Gräbersegnung. Samstag, 4. November: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse: Hubertusmesse der Jägerschaft Oberndorf. Sonntag, 5. November: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe f. Gatten und Vater Franz Brandstätter und alle armen Seelen, f. Eltern Günther und Verena Hopfensperger, Gatten und Vater Josef Mariacher. Anschl. Gefallenenehrung beim Kriegerdenkmal. Musikal. Gestaltung: Bundesmusikkapelle. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und für Josef und Anna Foidl und deren Eltern und Geschwister.
Außerdem Nacht der 1.000 Lichter Waidring | Lichterweg mit Stationen bei der Nacht der 1000 Lichter am 31. Oktober ab 19 Uhr in der Pfarrkirche Waidring.
44 Aus den Gemeinden
Ausgabe 43
Die Pfarre Itter feierte mit Altbischof Alois Kothgasser die Einweihung
Altarraum erstrahlt in neuem Glanz ständig erschließt, wird durch die Oberflächenbehandlung des Materials verstärkt. Sie soll impulsiv und spannend sein und den Suchenden aufnehmen. Enden soll diese in Geborgenheit: Gott ist Wesen – Gott ist das Wesentliche“, führte Architektin Katharina Staffner ihre Gedanken aus.
Ein großer Festtag wurde kürzlich in der kleinen Gemeinde Itter begangen. Der neu gestaltete Altarraum wurde von Alterzbischof Alois Kothgasser eingeweiht.
Itter | Unter dem Thema „Das Wesentliche suchen ... Gott finden“ gestaltete die junge Kirchberger Architektin Katharina Staffner vom Architektenteam P3 in St. Johann den neuen Altarraum in der Pfarrkirche St. Josef in Itter. „Nach monatelanger Auseinandersetzung mit der Altarraumgestaltung, einer ausführlichen Planungsphase, vielen Gesprächen und Diskussionen, zur Meinungsbildung und schließlich der Umsetzung, freuen wir uns heute sehr über diesen besonderen Festtag und vor allem über ein sehr gelungenes Ergebnis“, ist sich der Pfarrgemeinderat Itter einig. Pfarrgemeinderatsobmann Hans Astner und Pfarrkichenratsobmann Thomas Kahn ergänzen: „Der Altarraum unserer wunderbaren Pfarrkirche erstrahlt in neuem Glanz. Die Verbindung aus Leichtigkeit in der Gestaltung und massiver Basis der Materialien und Farben regt zum Nachdenken an und lässt Gedanken und Interpretationen freien Lauf. Darüber freuen wir uns sehr und bedanken uns bei allen, die zur Umsetzung dieses Projektes beigetragen haben!“
Kurz notiert 100 Jahre Fatima Kössen | Katholisches Bildungswerk: „100 Jahre Fatima. Eine aktuelle Botschaft für uns“, Vortrag und Gespräch mit Pater Richard Pühringer am Montag, 30. Oktober, um 20 Uhr im Pfarrsaal.
Würdige Feier mit Alterzbischof Alois Kothgasser
Der neu gestaltete Altarraum strahlt Leichtigkeit und zugleich Halt aus. Foto: Thomas Kahn
Den Anstoß zur Umsetzung der Altarraum-Neugestaltung gab der gebürtige Itterer Pfarrer Anton Fuchs, der in seinem Ruhestand wesentlich zum aktiven Pfarrleben in seiner Heimatgemeinde beiträgt. „Du hast durch deine Ideengebung und die finanzielle Unterstützung dieses Projekt ermöglicht. Deine Verbundenheit zur Pfarre Itter freut uns sehr und wir sagen ein großes Vergelt´s Gott für deine Großzügigkeit“, dankte Pfarrer Sebastian Kitzbichler dem großen Gönner. Neu gestaltet wurde der Volksaltar und der Ambo sowie dazupassend die Sedilien und der Osterkerzenständer. Neu ange-
schafft wurde ebenfalls ein Evangeliar sowie eine Taufschale, beides war in der Pfarrkirche Itter bisher nicht vorhanden. Alle Bestandteile orientieren sich an einem zentralen Gestaltungselement, der Fibonacci-Spirale. Als wesentliches Material wurde massives Messing in besonderer und würdiger Veredelung gewählt. „Die Grundform soll dazu einladen, auch zum Wesentlichen und nicht Sichtbaren vorzudringen und sich darauf einzulassen. Das Angebot zur Suche nach dem Wesentlichen, das sich – wie meist und auch wie bei vielen Menschen in Verbindung mit Gott – nicht auf den ersten Blick und nicht voll-
Für die Weihe freute sich die Feiergemeinschaft über die würdige Gestaltung durch Alterzbischof Alois Kothgasser. Er vermittelte die Bedeutung und Wertigkeit des Altares sowie der gesamten Pfarrkirche. Umrahmt wurde der Festgottesdienst vom Einzug mit der Musikkapelle, einem Klarinetten-Trio und dem Festgesang des Itterer Kirchenchores. Auch zahlreiche weitere Ehrengäste fanden sich zum Mitfeiern ein, unter ihnen Bürgermeister Josef Kahn, Landesrätin Dr. Beate Palfrader, Finanzkammerdirektor Josef Lidicky, Stefan Enzinger vom Bauamt der Diözese und Liturgiereferent Michael Max. Die Pfarre Itter dankt allen Unterstützern und Gönnern, den Mitgestaltenden, den ausführenden Firmen und allen, die in unterschiedlichster Form zum Gelingen des Projektes sowie der Gestaltung des Festtages beigetragen haben ganz herzlich.
Tiroler Berglandwirtschaft – einfach unverzichtbar
59. Bezirksbäuerinnentag Waidring | Die Bezirkslandwirtschaftskammer Kitzbühel lädt am Sonntag, 5. November, zum Bezirksbäuerinnentag 2017 im KuHotel Rilano in Waidring alle Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum herzlich ein. Festprogramm: 9 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche
Waidring. 10.45 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Bezirksbäuerin Helga Brunschmid. Grußworte, Festreferat von Hannes Royer, Verein Land schafft Leben „Landwirtschaft & Gesellschaft als starke Partner“. Zeitkritischer Beitrag aus dem Gebiet Piller-
see. Umrahmt wird der Festtag von der Kindergruppe „Die Zoigl“. 13.15 Uhr gemeinsames Mittagessen und gemütlicher Ausklang. Verbindliche Anmeldung bei der jeweiligen Ortsbäuerin bis Dienstag, 31. Oktober, 16 Uhr.
LAND & LEUTE Schulrat Dr. phil. Karl Anibas (Kitzbühel) im 91. Lebensjahr verstorben
Wirtschaftsgeschichte erforscht für erhielt er das Doktorat der Philosophie.
Ein Pflichtschullehrer legte ein wichtiges Kapitel der lokalen Geschichte frei.
Kitzbühel | Ein Mann der Öffentlichkeit war der umfassend ausgebildete Lehrer in seiner langen Dienstzeit nie gewesen, in den letzten Jahren hat er sich völlig zurückgezogen. Die Ausbildung zum Pflichtschullehrer hatte der 1927 in Schwaz geborene Karl Anibas während der Kriegszeit unterbrechen müssen.
Kriegsheimkehrer mit 18 Jahren Mit 18 Jahren kehrte der ausgebildete Fallschirmspringer auf die Schulbank zurück. 1948 begann er als Volksschullehrer in Aurach, wechselte aber bald nach Kitzbühel. Dort errichtete er mit der Gattin Thusnelda, geb. Stainer, unter großem Einsatz in der Schattbergsiedlung ein Eigenheim für die Familie. Im Jahr 1959 wurde er an die Sondererziehungsschule Holzham (Westendorf) versetzt, die damals dreiklassig wurde. Der letzte berufliche Aufgabenbereich war ab 1965 die Hauptschule I in St. Johann an der Seite von „Kriegsfliegerkollegen“ Hans Windbichler.
Zum Schulrat ernannt Karl Anibas legte für jede Pflichtschulart die Lehramtsprüfung
Verfachbücher durchgearbeitet
Der Lehrer Karl Anibas beendete seine Studien als Dr. phil. Foto: Werner Nessizius
ab. Der Vorschlag für seine Ernennung zum Schulrat im Jahr 1984 wurde so begründet: Die Dienstleistung ist überdurchschnittlich, die pädagogische Qualifikation hervorstechend, er baue die Unterrichtsstunden methodisch ausgezeichnet auf und beeindrucke durch sein Vorbild und sein hohes Allgemein- und Fachwissen. Während der letzten Jahre als Hauptschullehrer hatte Anibas ein ungewöhnliches Ziel. Er inskribierte an der Universität Innsbruck mit den Fächern Latein und Deutsch. Bald nach dem Übertritt in den Ruhestand legte er die Dissertation „Gewerbetopographie der Stadt und des Landgerichts Kitzbühel (außer der Hofmark Pillersee) zwischen 1700 und 1870“ vor. Da-
Die Arbeit behandelt einen wichtigen Abschnitt der Wirtschaftsgeschichte, gekennzeichnet durch die Blüte des Bergbaues und der damit verbundenen Handwerks- und Handelsberufe, bis hin zum Abstieg des lange dominierenden Zunftwesens und der vorübergehenden wirtschaftlichen Verarmung von Stadt und Gericht. Die Dissertation erforderte einen ungeheuren wissenschaftlichen Einsatz. Zusammen mit der Gattin arbeitete er sich ein und durchforschte rund 130.000 Seiten Verfachbücher in den Archiven in Kitzbühel und Innsbruck. Es war eine Genugtuung, dass der St. Johann betreffende Teil der Arbeit über Gewerbe, Handwerk und Handel in der frühen Neuzeit im Gemeindebuch (1990) abgedruckt wurde. Die Pensionistenzeit nützte Anibas für penibel vorbereitete lange Reisen. Der Geographielehrer erlebte nun die Regionen, die er früher so eindrucksvoll geschildert hatte. Als das Reisen zu mühsam wurde, zog er sich völlig zurück. Als gebildeter, nobler Herr und engagierter Lehrer wird er in Erinnerung bleiben. H.W.
Gipfelstürmer Sektion Wilder Kaiser Wilder Kaiser | Am Sonntag, 5. November, wandert die Jugendgruppe vom Parkplatz Hinterberg (Gasteig) durch die Teufelsgasse auf den Pro-
stkogel. Auf der Prostalm werden Würstel gekocht und zum Trinken gibt es natürlich auch etwas.
AV-Jugend Gutes Schuhwerk und warme Kleidung sind sicher von Vorteil. Bei schlechtem Wetter
weicht die Gruppe, wie letztes Mal, in die Boulder Halle zum „kraxeln“ aus. Treffpunkt: Sonntag, 5. November, um 10.30 Uhr beim AV Parkplatz (Koasa Boulder). Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Rückkehr ca. um 15.30 Uhr. Ganz nach Lust und Laune der Teilnehmer.
Pillerseer Wanderfreunde Kirchdorf | Die Pillerseer Wanderfreunde laden am Sonntag, 29. Oktober, zur nächsten Tour im Bereich Jovenalm - Aschingeralm/Durchholzen ein. Die Wanderzeit beträgt ca. vier Stunden. Streckenlänge: 9,6 km, Anforderung mittel. Treffpunkt ist beim Sparmarkt Erpfendorf, die Abfahrt erfolgt um 8 Uhr. Für die Mitfahrmöglichkeit wird die Anmeldung bei Obmann Christian Seeber, Tel. 0664/3455490, bis 27. Oktober erbeten.
Trauer braucht Raum und Zeit Aurach | Katholisches Bildungswerk Aurach-Jochberg: Vortrag und Gespräch mit Edith Trentini, Hospiz- und Trauerbegleiterin aus Zell am See am Dienstag, 7. November, um 19.30 Uhr im Pfarrhof Aurach. Trauer ist ein zutiefst menschliches Gefühl bei schwerem Verlust. Es kann uns sehr irritieren und mitunter völlig aus der Bahn werfen. Ob wir selbst betroffen sind oder Menschen in unserem Umfeld – wir sind herausgefordert, uns der Trauer zu stellen und sie zu verstehen. Je mehr wir über den Trauerprozess wissen, desto besser können wir damit umgehen.
Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 2. November, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 3. November, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/Weitau, abgehalten.
46 Land & Leute
Veranstaltungen des LFI Bezirk | Das Ländliche Fortbildungsinstitut Tirol lädt zu Kursen und Veranstaltungen:
Rund um die Fütterung von Pferden St. Johann | Seminar am Samstag, 4. November, von 9 bis 12.30 Uhr in der LLA Weitau mit folgenden Inhalten: Grundlagen des Verdauungssystems bei Pferden; Übersicht Futtermittel und deren Qualitätsbeurteilung; Zusammenhang: Fütterung – gesundheitliche Störungen; Berechnung des individuellen Bedarfs von Pferden; Beurteilung aktuelle Fütterung und Optimierungsmöglichkeiten; rechtliche Grundinformation für Einstellbetriebe. Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 059292-2305 oder 2307 bis 30. Oktober.
Rechtsfragen für Perdehalter St. Johann | In einem Vortrag am Freitag, 10. November, von 19.30 bis 21.30 Uhr in der LLA Weitau geht es um Wissenswertes rund um die rechtlichen Voraussetzungen der Haltung von Einstellerpferden. Weiters werden die Themen Fütterung, Pferdehaltung und Einzäunung mit deren rechtlichen Rahmenbedingungen seitens des Einstellers oder des Anbieters behandelt. Notwendige Inhalte der Einstellverträge runden die Veranstaltung ab. Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 059292-2305 oder 2307 bis 6. November.
LQB-Unternehmerinnenstammtisch Kitzbühel | „Mutig über den Tellerrand“ – unter diesem Motto steht der Unternehmerinnenstammtisch am Freitag, 3. November, von 8.30 bis 12 Uhr am Hof Wald am See bei Familie Schlechter-Kitzbichler. Eingeladen sind alle Frauen, die die Landwirtschaft gerne mitgestalten wollen. Anmeldung: LFI Kitzbühel oder LFI Kundenervice, Tel. 059292-2305 oder 2307, 0592921111 bis 30. Oktober.
Ausgabe 43
Schüler laufen für Tshumbe
Brixntoiarisch uichigspitzt
Die Schüler der PTS St. Johann laufen für den guten Zweck: Der Startschuss für das große Charity-Rennen fällt am Dienstag, 31. Oktober, um 10 Uhr.
von Herbert Jordan
Was is mit mein Lisei? Was is eppa grad mit mein Lisei passiascht, daß si si, daß si si go nimma rüascht? Wann i raugitz bein Gattal und wischpi bein Zau‘ kimbs nimma wia früahra aussa as schau‘. Was is eppa grad mit mein Lisei passiascht, daß si si go nimma rüascht? Mit was hun i s‘ Lisei eppa dakeit, daß sie ma etz go koan Acht nimma geit? Zwegn den, daß i a Boisei zu da Tresl bi gonga, braucht sie ja a nit glei bes sei‘ u-zfonga. Zwegns dö paar Wochn, dö acht oda nei‘ brauchat‘s ja nit a so z‘sei‘! Muaß i ihr etzand schon extrig schö‘ toa, wei s‘ gor a so gstiascht is, dös Dianei dös kloa! Was ‘s is mit mein Lisei? Heit hun i ‘s dafragg; da Hochfilza-Peda von Bärn hat ma‘s gsagg: g‘heiridt hat s‘ göstan. An Lärchbama-Klaus. Etz fürcht i bald selm: mit mein‘ Lisei is‘s aus! raugitz = quietschen, wischpi = pfeife, dakeit = beleidigt, etzad = jetzt
Aus dem Buch gliabb‘, glacht und ‘tracht. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
St. Johann | Die Schule will ihrem bereits mehrfach veranstalteten Crosslauf eine neue Note verleihen und diesen durch eine soziale Komponente erweitern. Ziel war es, einerseits die Motivation der Schüler für diesen bewegungsorientierten Tag zu steigern und andererseits ein Bewusstsein für die ungleichen Lebensbedingungen auf diesem Planeten zu schaffen, sowie auch Wege aufzuzeigen, diese zu bekämpfen. Der Lauf findet auf einer 650 Meter langen Strecke im Ortsgebiet von St. Johann, beginnend beim Nothegger-Parkplatz. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt. Zuseher sind herzlich willkommen. Im Anschluss an den Lauf findet die Siegerehrung statt. Es winkt ein Preis für die laufstärksten Schüler und jene, die am meisten Sponsorgeld lukrieren. Das erlaufene Geld wird dann für das Hilfsprojekt „Zukunft für Tshumbe“ (www.zukunft-fuer-tshumbe.or.at) der St. Johannerin Manuela Erber verwendet, die in der Demokratischen Republik Kongo Entwicklungshilfe leistet.
Kitzbühel | Der Internationale Skiverband zeichnete Peter Obernauer für seine langjährige Tätigkeit als Technischer Delegierter aus. 1992 legte Obernauer die Prüfung als TD ab und wurde aufgrund seiner Fachkenntnisse bei zahlreichen Wettkämpfen eingesetzt. So blickt er auf 20 Weltcup-Einsätze zurück. Dreimal war er TD beim Weltcup-Finale Alpin und einmal Snowboard. Besonders gerne erinnert er sich an seine Zeit als Jurymitglied bei den olympischen Winterspielen in Vancouver (CAN) 2010. Für seine Leistungen wurde Peter Obernauer nun in Zürich von der FIS geehrt. Foto: KSC/BT
K i t z b ü h e l
T o u r i s m u s
W a h l
2 0 1 7
Unseren erfolgreichen Weg gemeinsam für Kitzbühel und seine Feriendörfer mit Herzblut und Engagement fortsetzen STIMMGRUPPE I
STIMMGRUPPE II
STIMMGRUPPE III
Liste Dr. Josef Burger Bergbahn AG Kitzbühel
Liste Manfred Hofer Element3 – Skischule in Kitzbühel
Signe Reisch Reisch und Reisch KG
Josef Brandstätter Hotel Ehrenbachhöhe
Liste Alexander Höfinger Sportanlagenbau Höfinger Solutions
Katrin Schlechter Kitzsport
Wolfgang Tomschy Restaurant Hochkitzbühel
Henning Reichel Kempinski Jochberg
Raimund Sulzenbacher Idealbau
Margarete Klingler Goldschmiede-Kunst Gold-Kitz
Michael Bachler Sparkasse Kitzbühel
Arno Lindenberger Bodenseer & Partner Installationen
Stefan Schwabegger Elefallo e. U.
Burkhard Erich Wolter Grand Tyrolia
Hubert Vorderegger HV Bau
Georg Dewald Dewalds Weinladen
Nikolaus Kramheller Raetia Technologies GmbH
© Ga ms-L ogo-D esign : Alfo ns W alde 1933 / VBK Wien
Michael Resch Skirent Michael Liste August Bachler TirolApart Jürgen Stelzhammer Hallerwirt Aurach Anton Hager Tischlermeister Reith Josef Hechenberger Pension Ederhof Jochberg Andrea Pletzer Gasser Wildpark Aurach
Dr. Josef Burger
Signe Reisch
Manfred Hofer
Alexander Höfinger
August Bachler
Die Möglichkeit zur Wahl besteht bei der Vollversammlung am 20. Nov. 2017 um 18:00 Uhr im K3 KitzKongress oder von Mo. 13.11. bis Mo. 20.11.2017 im Hauptbüro des Tourismusverbandes. Mo. 13.11. bis Fr. 17.11. von 08:30 bis 18:00 Uhr, Sa. 18.11. und So. 19.11. von 09:00 bis 16:00 Uhr, Mo. 20.11. von 08:30 bis 12:00 Uhr.
48 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 43
Sportverein Erpfendorf dankte seinem großen Gönner
Ehrenmitglied Martin Unterrainer Serviceclubs
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
Erpfendorf | Eine besondere Ehrung fand bei der Siegerehrung des Biathlon-Sommercups im Lärchenhof-Areal statt. SV Erpfendorf-Obmann Hans-Peter Krepper überreichte im Namen seines Vorstandsteams eine Ehrenurkunde an den großen Gönner Martin Unterrainer. Damit wurde der 75-jährige Lärchenhof-Inhaber zum Ehrenmitglied des 1978 gegründeten und 350 Mitglieder zählenden Sportvereins Erpfendorf ernannt. Besonders gedankt wurde ihm für seine große Hilfe bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2013 sowie für den Bau des modernen Langlauf- und Biathlonzentrums am Lärchenhof. Dort führte das Team vom
Das neue Ehrenmitglied Martin Unterrainer und Dr. Ulrike Kuppelwieser freuten sich über Gratulationen von Bgm. Gerhard Obermüller und vom SV Erpfendorf-Vorstandsteam Foto: Schwaiger
SV Erpfendorf bereits Tiroler und Österreichische Schüler-
meisterschaften sowie AustriaCups erfolgreich durch. gs
25, 40, 50, 55 oder 60 Jahre gemeinsam durch das Leben KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander
20 Ehe-Jubelpaare dankten Gott
Tel. 0676/82563355
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
20 Ehepaare aus Kirchdorf, Erpfendorf und Gasteig freuten sich mit Pfarrer Georg Gerstmayr, Bgm. Gerhard Obermüller und Ausschuss-Obmann Christian Bucher über ein stimmungsvolles Jubelfest. Foto: Schwaiger
Kirchdorf | Ihr vor Gott gegebenes Treuegelöbnis erneuerten zwanzig Ehepaare bei einem stimmungsvollen Jubelfest in der Pfarrkirche St. Stefan. Der Ausschuss für Ehe und Familie hatte dazu alle Paare aus der Kaisergemeinde eingeladen, die heuer auf 25, 40, 50, 55 oder für Barbara und Alois Huber sogar 60 gemein-
same Ehejahre zurückblicken können. Gemeinsam mit vielen Verwandten und Freunden erlebten sie einen von Pfarrer Georg Gerstmayr würdevoll gestalteten Dankgottesdienst, den der Familienchor Kirchdorf/Erpfendorf musikalisch umrahmte. Die Jubelpaare freuten sich über die kunstvoll gestalteten Kerzen
und bedankten sich herzlich bei Ausschussobmann Christian Bucher und seinen Helferinnen. Aber auch die Gemeinde und Raiffeisenbank Kirchdorf leisteten ihren Beitrag zu diesem netten Fest, das man vor dem Gotteshaus bei einer Agape mit Glühmost, Punsch und Brot gemütlich ausklingen ließ. gs
Kitzbüheler
Heimatblätter
Schriftleitung: Hans Wirtenberger
Nr. 4/2017 (210) 27. Jahrgang
Ein ungewöhnlicher Wettkampf heimischer Bergsteiger am Regalpturm im Wilden Kaiser
Die vermasselte Jubiläumstour Münchener Bergsteiger entdeckten vor 1900 die Kaiserberge, machten spektakuläre Erstbesteigungen, aber langfristig behaupteten sich die einheimischen Kletterer.
Von Hans Wirtenberger Es gibt nur zwei Gipfel im Wilden Kaiser, auf denen sämtliche Besucher in Büchern registriert werden, die Kapuze am Kopftörlgrat und am Regalpturm. Der Regalpturm (2.227 m) im Gratverlauf zwischen Regalpspitze und Hochgrubachspitzen ist ein schroffwandiger, schlanker Turm und eine der kühnsten Felsgestalten im Ostkaiser. Seine Besteigung ist auf den Führen über die Südwestseite und die Nordostkante sehr schwierig, während die Nordwand, die Ostwand und der Hansjörg-Riss noch höhere Anforderungen stellen. Die Westwand ist als schöne Abseilfahrt beliebt. So beschreibt Fritz Schmitt, Buchautor und Bergsteiger im Wilden Kaiser, im Kleinen Kaiserführer, 16. Auflage(!) im Jahr 1977 den Regalpturm.
Münchener Bergsteiger dominieren Der Regalpturm wurde 1901 erstmals von Georg Leuchs im Alleingang bestiegen. Damals war das Kaisergebirge das Reich des Akademischen Alpenvereins München. Die „Akademiker“ haben von 1893 bis 1902 insgesamt 1800 Gipfelbesteigungen ausgeführt, eine für die damalige Zeit recht ansehnliche Zahl, und von etwa 70 neuen Anstiegen, die in den zehn Jah-
Der Regalpturm im Gratverlauf zwischen Regalpspitze und Hochgrubachspitzen. Fotos (2) aus Schmitt, Das Buch vom Wilden Kaiser (Auflage 1982)
ren gefunden wurden, gehen vier Fünftel auf ihre Rechnung. Leuchs verdanken wir Aufzeichnungen auch aus der alpinistischen Frühzeit: Im Jahr 1880 kannte man im ganzen Kaiser etwa 20 verschiedene Gipfelanstiege, zehn Jahre später waren es 50, zur Jahrhundertwende bereits mehr als 100, wieder zehn Jahre später 170 und bei Kriegsausbruch 1914 annähernd 200, wobei zahllose Varianten nicht gerechnet wurden. Nicht einmal der schreckliche Krieg konnte die Kletterei ganz unterbinden. Leuchs selbst veröffentlichte in der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins seine Zahlen im Jahr 1917. Schmitt gab die Zahl der Fels-
wege mit etwa 500 an, heute rechnet man mit etwa 2.000 Tourenvarianten. Georg und Kurt Leuchs rückten dem „Kaiser“ geologisch und erschließend scharf zu Leibe. Georg Leuchs machte es sich zur Aufgabe, sämtliche Gipfel zu ersteigen und die neuen Wege kennen zu lernen. So baute er systematisch das Fundament für sein Führerwerk auf. Er gilt als der zielstrebige Erschließer und Führerautor nach 1900. Er brachte es auf 50 Erstbesteigungen. Eine davon war der Regalpturm. In der ersten Blütezeit der 1925 von den „Extremen“ aus Kitzbühel um Otto Zimmeter gegründeten Edelweißgilde ver-
zeichneten Hansjörg Schlechter und Zimmeter die Erstersteigung der Ostwand des Regalpturms (1927). Im folgenden Jahr durchkletterten Michael Ober, Hansjörg Schlechter und Much Wieser die Ostwand der Fleischbank – es war die insgesamt 200. Tour durch diese Wand. Much Wieser führte im Jahr 1942 im Alter von 54 Jahren mit der Tochter Fini seine 100. Besteigung der Regalpwand durch.
Direktor schwänzte die Schule Much Wieser gelang mit dem Rechtsanwalt Dr. Zimmeter auch die 100. Begehung auf dem Regalpturm. Als diese anstand, trafen die Kitzbüheler
Kitzbüheler Heimatblätter Kletterer eine ungewöhnliche Entscheidung, weil sie fürchteten, am folgenden Sonntag zu spät zu kommen. Die Gefahr, dass andere Bergsteiger „Wind“ bekommen, war damals wie heute groß. Üblicherweise wurde und wird das Ziel nicht einmal daheim verraten. Der Freiberufler konnte sich an einem Wochentag freimachen, aber Wieser war Volksschuldirektor in Kitzbühel und der ausgesuchte 21. September war ein Schultag. Er gestand als Pensionist, dass er damals zum ersten Mal in seinem Pädagogen-Leben richtiggehend die Schule geschwänzt und an einem Schultag besondere Gipfelfreuden genossen hat.
Großansturm zu Jubiläum Weniger Glück als die Gildengründer hatte die Edelweißgilde im Bemühen, die 500. Begehung des Regalpturmes zu feiern. Vorstand Toni Werner schrieb die 36. Jahreshauptversammlung 1961 für den 29. Oktober aus. Seit der Gründung musste mit der geschäftsmä-
Heimatblätter Nr. 4/2017
ßigen Abwicklung der Jahresversammlung ein Bergerlebnis verbunden sein. Der Gildenvorstand beschrieb das Erlebnis im „Kitzbüheler Anzeiger“ so: 22 wackere Gildenbrüder erstiegen trotz Nebel und Kälte den Regalpturm, um die 500. Begehung zu vollbringen. Aber wie lange wurden die Gesichter, als sie im Gipfelbuch feststellen mussten, dass bereits zwei Angehörige der Alpenvereinssektion Wilder Kaiser St. Johann in Tirol die 500. Begehung weggeschnappt hatten und nur die 501. gebucht werden konnte. Zu diesem Zweck waren die St. Johanner an diesem nebeligen Herbstmorgen dreimal auf den Regalpturm geklettert, um die 498., 499., und 500. Begehung eintragen zu können. Dennoch wurde bei allseits guter Laune die Jahreshauptversammlung programmgemäß abgewickelt; daraus ist besonders der Tourenbericht hervorzuheben. Im Berichtsjahr 1960/61 wurden 373 Gipfel bestiegen, davon 63 über 3.000 m hoch. Als bemerkenswerteste
Im Gipfelbuch sind unter dem 29. Oktober 1961 drei Eintragungen von Horst Eder und Hans Lichtmannegger. Eder war später lange Obmann der Sektion Wilder Kaiser.
Klage von zwei Gründungsmitgliedern
Georg Leuchs, der Erstbezwinger des Regalpturm (1901).
Tour wurde die erste Begehung des Manfred-Bergler-Weges in der Ackerl-Südwand von Pepi Graswander und Steff Manzl angeführt. Der Allroundsportler Manfred Bergler war im Frühjahr 1961 im Kaiser tödlich verunglückt Die Hauptversammlung bestätigte zum 13. Male Toni Werner als Vorstand.
Für die Edelweißgilde hatte die missglückte Jubiläumstour ein „internes“ Nachspiel. Der Ehrenvorstand Dr. Zimmeter, 71 Jahre alt, und das Gründungsmitglied Franz Fischer (70), früher Fahrdienstleiter in Kitzbühel, besprachen im Göttweiger Keller in Wien, was sie im „Kitzbüheler Anzeiger“ vorfanden. Am 16. Dezember konnten die Gildenbrüder lesen: Motto: Fünfhunderteins! – Renommee ist das keins! Zwei Gildenbrüder, fern von Tirol, die fühlen sich beim Wein zwar recht wohl, doch sind sie traurig ob der großen Schande, die sie vernommen vom Tiroler Lande. Besiegt ist nunmehr unsere Gilde ganz, wohl von der Konkurrenz aus Seinihans! Es ist fürwahr ein großes Trauerspiel, dass St. Johann euch überflügeln will. Die Gilde und der AV Wilder Kaiser, sagt, Brüder, wo sind da die …? Allseits herzliches Hulalah!
Tourenbuch im Museum
Gipfelbuch vom Regalpturm mit den Eintragungen zur 498. bis 501. Besteigung (1961). Foto: Museums.- und Kulturverein St. Johann i. T
Die Edelweißgilde hat die Niederlage überstanden und auch im Kaiser weitere Erfolge erzielt, nicht zuletzt durch eine Generation, die in den Achtziger Jahren im „freien Kletterstil“ viele Erstbegehungen durchführte. Die missglückte Jubiläumstour zählt nicht zu den wichtigen Ereignissen in der lokalen Alpingeschichte. Viele Beteiligte erinnern sich gewiss noch daran. Wer sich im Museum der Marktgemeinde St. Johann, das viel zum Kaisergebirge zeigt, umsieht, findet das Ereignis dokumentiert. Das Tourenbuch vom Regalpturm liegt in einer Vitrine – und selbstverständlich ist die entsprechende Doppelseite aufgeschlagen. Daneben sind die angeführten Zeitungsberichte zu lesen.
Kitzbüheler Heimatblätter
Heimatblätter Nr. 4/2017
Erinnerungen an den Kitzbüheler akademische Bildhauer Sepp Dangl (1927 – 1993)
Moderner Bildhauer in Kitzbühel Sepp Dangl studierte in Wien; kehrte in die Heimatstadt zurück und schuf einige bemerkenswerte Auftragarbeiten im öffentlichen Raum.
Von Hans Wirtenberger Das Talent von Sepp Dangl zeigte sich früh, in der wirtschaftlich und politisch unruhigen Zeit wurde ihm durch die Familie eine Fachausbildung für Holzbildhauerei ermöglicht. Nach dem Abschluss an der Fachschule kehrte Dangl nach Kitzbühel zurück. Die wesentlichen Arbeiten der ersten Jahrzehnte waren für private Auftraggeber in der engeren Heimat, viele wanderten ins Ausland. Darin sah Sepp Dangl, der bei vielen Vernissagen ein stiller Beobachter und ein humorvoller Gesprächspartner war, ein entscheidendes Hindernis für immer wieder angeregte Ausstellungen.
In dieser Schaffensperiode lieferte Dangl zahlreiche Werke, die der unvorbereitete Betrachter als gediegene Zeugnisse gotischer oder barocker Kunst zu erkennen glaubte und entsprechend hoch bewertete. Dangl bewies dabei hohes Einfühlungsvermögen Er arbeitete vorwiegend in Holz, mit dem er seit der Ausbildung in Hallein vertraut war, seine Werke waren keineswegs Kopien, sondern reife Neuschöpfungen im Sinne früherer Kunststile.
Studium an der Akademie in Wien Glücklicherweise rang sich Sepp Dangl (wie zeitgleich auch die Kitzbüheler Maler Ernst Insam und Peter Erler) dazu durch, an die Akademie der bildenden Künste in Wien zu gehen. Er wurde zuerst Schüler von Prof. Ernst Santifaller, dann des wohl bedeutendsten Bildhauers Österreichs im 20. Jahrhundert, Prof. Fritz Wotruba, der in der Meisterschule eine
Akadem. Bildhauer Sepp Dangl.
ganze Generation europäischer Künstler versammelte. In Wien wurde die moderne Plastik das eigentliche künstlerische Anliegen Dangls. Dazu hat ihm Wotruba die entscheidenden Impulse vermittelt. Die wesentliche Forderung lautet: Die menschliche Gestalt ist Ausgangspunkt des Schaffens und wird in architektonischem Sinne aufgebaut.
Anerkennung durch Prof. Wotruba Figurenrelief (Betonguss), ursprüngliche Aufstellung an der Doppelhauptschule.
Der Friesband, neue Aufstellung im Schulhof der NMS.
Unter den Wotruba-Schülern, die sich durch eine individuelle
Formulierung der Grundforderungen deutlich vom Einfluss ihres verehrten Lehrers befreiten, war auch Sepp Dangl. Er erwarb sich den Ruf eines Künstlers mit einer durchaus eigenen Sprache. Die Rückkehr in die Heimat, gegen den Rat von Wotruba, aus der Sicht der Kunstsachverständigen die Abkehr vom Kontakt mit der urbanen Kunstwelt, erschwerte den weiteren Weg des zeitlebens begeisterten Kitzbühelers. Wer ihn kennenlernte, spürte die Einsamkeit des Künstlers, der mehr sein wollte als ein akademisch ausgebildeter Schnitzer, der auch den Spott von selbsternannten „Experten“ fürchten mochte. Die Anerkennung erhielt er durch mehrere öffentliche Aufträge. Für die Doppelhauptschule Kitzbühel schuf Dangl 1969/70 – es war der erste öffentliche Auftrag in seiner Heimat Tirol – ein Relief, das er noch im ungeheizten Keller des Rohbaues der damaligen Mädchenhauptschule gestaltete, weil er kein entsprechendes Atelier besaß. Das 13 m lange Friesband mit lebensgroßen Figuren wurde an der stadtseitigen Front der Turnsäle angebracht, war aber schwer einsehbar. Beim großen Um- und Erweiterungsbau für die Landesmusikschule und die Neue Mittelschule wurde der Fries abgenommen und erhielt an der Begrenzungsmauer des Schul
Fotos: Herta Walch, Werner Nessizius, Stadt Kufstein, privat
Kitzbüheler Heimatblätter
Heimatblätter Nr. 4/2017
hofs einen wesentlich günstigeren Platz. Dangl arbeitete mit großer Freude an dem Auftrag, der ihm die Möglichkeit zur freien Gestaltung gab. Er wollte die menschliche Gestalt prägnant in einer architektonischen Gliederung erfassen und darüber hinaus einen Rhythmus stehender und sitzender Figuren vorführen. An diesen Gestalten spürt man, dass Dangl sich vom unmittelbaren Einfluss Wotrubas befreien konnte und eine eigene Sprache spricht. Ohne die anatomischen Gegebenheiten und Proportionen zu deformieren, baut er die menschliche Gestalt aus einzelnen abstrahierenden Teilen auf und schließt sich zu Gesamtkompositionen zusammen. Es liegt etwas Kraftvolles in Dangls Gestaltung, und man spürt, dass er durchaus fähig ist, in monumentalen Dimensionen zu denken. Seine eigentliche Stärke zeigt sich dort, wo er frei und nur seiner eigenen Intuition folgend gestalten kann. (Univ. Prof. Dr. Heinz Mackowitz, Stadtbuch Kitzbühel, 1971). Dangl erhielt beim Neubau der Bezirksstelle der Tiroler Handelskammer (1972) erneut den Auftrag für einen Fries. Dieses Werk wurde beim Bau der Wirtschaftskammer ausgelagert, aber noch nicht endgültig entsorgt. Univ. Prof. Dr. Gert Ammann in „Aspekte des Plastischen. Zur Situation der Tiroler Bildhauer nach 1945“:
Anhieb in der Gunst der Betrachter durchsetzen.
Historischer Stadtbrunnen
Stadtbrunnen Kitzbühel (Dangl bei der Arbeit).
Dangl ist in seinen Auftragsarbeiten der statischen Figurenplastik verbunden, setzt das geordnete Maßverhältnis von Skulptur und Wand oder Raum mit äußerster Präzision fest. Er entwickelt einen sensiblen, sachlich-realistischen Detailstil, der die Volumensprache subtil anklingen lässt. In diesem Formengut fertigt er eine nuancierte Formulierung, die der ganzen körperlichen Substanz eine monumentale Stellung verleiht. Im Speziellen suchen Erich Kerber, Elmar Kopp, Sepp Dangl und Martin Gundolf die Relation zum tektonisch geprägten Raum, zur Mauer, zur Wand: Die Figuren werden zu Attri-
buten der Architektur, ohne ihre Eigenständigkeit zu verlieren.
Ungewöhnliches Kriegerdenkmal Als die Stadt Kufstein den Soldatenfriedhof am Kienbichl erneuerte, erhielt Sepp Dangl (1977) den Auftrag für ein Kriegerdenkmal. In dem Buch „600 Jahre Stadt“ (1993) zeigte Dr. Franz Biasi die Schwierigkeiten beim Verständnis für nicht althergebrachte Formen oder Inhalte: Auch die dezente, von konventioneller Heldenpose abgerückte Kreuzplastik an der Wand des Gefallenenfriedhofs (Sepp Dangl, Kitzbühel) konnte sich nicht auf
Kitzbühel sollte durch eine Widmung der Sparkasse Kitzbühel anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadterhebung einen repräsentativen, zum Stadtbild passenden Stadtbrunnen in der Hinterstadt erhalten. Den Auftrag erhielt Sepp Dangl, der die historischen Persönlichkeiten Herzog Ludwig II. von Bayern, die Tiroler Landesfürstin Margarethe Maultasch und Kaiser Maximilian, für den 3 m hohen Brunnenstock wählte. Zu den Bronzebüsten gehören die jeweiligen Wappen am sechseckigen Becken. Die Übergabe des Brunnens war einer der Höhepunkte der Feiern in der Stadt im Jahr 1971. Im Walde-Garten am Pfarrauweg steht eine Büste AlfonsWalde. Der nächste öffentliche Auftrag für Dangl war „Die Studierende“, eine aus ungarischem Kalkstein gehauene Figur im Park der Bundeshandelsakademie und -handelsschule Kitzbühel (1982). Für das Stadtzentrum lieferte Dangl mit einem Mosaik auf dem Stadtplatz, das die Wappen aller Schwester- und Partnerstädte zeigt, ein ungewöhnliches Werk, das ungemein zeitaufwendig war. Dangl war ein begeisterter Kitzbüheler und so wurde sein Wunsch erfüllt, dass der Sarg auf dem letzten Weg durch die Altstadt getragen wird.
Biografie
Kriegerdenkmal Kufstein von Sepp Dangl (1977).
1927 geboren am 1. Oktober in Kitzbühel Besuch der Fachschule für Holzbearbeitung in Hallein 1953 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien (Prof. Santifaller, Prof. Wotruba) 1956 Begabtenpreis der Akademie, Geldpreis der Stadt Wien 1959 empfohlen für die Biennale in Venedig 1959 Rückkehr zur Familie nach Kitzbühel, kleines Atelier in der Badhaussiedlung 1968 Fries an der Doppelhauptschule Kitzbühel 1970 Kitzbüheler Stadtbrunnen Bau eines Wohnhauses mit Atelier in Gundhabing 1972 Relief an der Bezirksstelle der Tiroler Handelskammer, 1975 Kriegerdenkmal in Kufstein 1979 Die Lesende, Handelsakademie und Handelsschule Kitzbühel 1985 Mosaik Wappen der Schwesterstädte, Vorderstadt 1993 am 8. November verstorben
Land & Leute 53
27. Oktober 2017
Gruppenfoto von der Trachtenmodenschau in Oberndorf. In der Mitte Lt. Hopfensperger mit dem Josef-Hager-Gewand , ganz rechts Angela Obertanner mit der alten Leukentaler-Tracht.
Präsentation von verschiedenen Trachten im Rahmen des Oberndorfer Herbstfestes
Regionale Tracht im Rampenlicht Von der alten Tracht bis zum modernen Dirndl – Eine kleine aber feine Präsentation von verschiedenen Trachten wurde beim Oberndorfer Herbstfest „Herbstln tuat‘s“ vorgeführt.
Oberndorf | Als zweite Veranstaltung zum Jahresbildungsthema „Unsere regionale Tracht“ des Rupert Wintersteller Schützenbataillons wurde im Zuge des Oberndorfer Herbstfests eine Trachtenmodeschau
durchgeführt. Die St. Johanner Trachtenspezialistin Angela Obertanner und der Bildungsoffizier des Winterstellerbataillons, Lt. Dipl.Ing. Christian Hopfensperger, moderierten die Veranstaltung. Bei den Frauentrachten ging der Weg von der heute fast schon unbekannten alten Leukentaler-Tracht über Beispiele des heute gebräuchlichen Kasettls (Röckelgewand), dem Blusengewand (s’Nagstbeste),
der Unterländer Sonn- oder Festtagstracht bis hin zu zwei modernen Dirndlgewändern. Neben den unterschiedlichen Möglichkeiten an Stoffen und Verzierungen wurde auch ausführlich auf Hüte, Bänder, Tücher, Schmuck und die jeweils richtige Trageweise eingegangen.
Leukentaler Männertracht Bei den Männertrachten wurde neben einem nachgeschneider-
St. Johann | Bouldern war das Thema des ersten Frauen Workshops, der kürzlich in der Kletteranlage Koasa Boulder stattfand. Sieben Frauen nutzten die Gelegenheit „einzutauchen“ in die Welt der senkrechten und überhängenden Wände. Früher eine Disziplin des Kletterns für Spezialisten, entwickelte sich Bouldern in den letzten Jahren immer mehr in Richtung Breitensport. Aber auch Bouldern will gelernt sein und soll erlernt werden. Fachkundig geleitet von Sabine Geisler, Boulderhallenbeauftragte des Alpenvereins und Sportkletterlehrerin, wurden Schritt für Schritt die einzelnen Themen erarbeitet. Foto: Bernhard Geisler
ten „Josef-Hager-Gewand“ mit langem Haftelrock, als Beispiel der Leukentaler Männertracht, auch die im Winterstellerbataillon einheitlich verwendete Winterstellertracht vorgestellt. Die sehr informative Veranstaltung fand sehr guten Anklang beim Publikum. Man hat nur selten die Gelegenheit, die verschiedenen Trachten und moderne Dirndlgewänder direkt nebeneinander zu sehen und so gut erklärt zu bekommen.
Angesagt Anonyme Alkoholiker Kitzbühel, St. Johann | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363. Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre (auch an Feiertagen). Kontaktstelle: Tel. 0650/4160211.
54 Land & Leute
Angesagt Vorschau auf Frühjahrsreisen Kitzbühel | Der Seniorenbund Kitzbühel gibt eine Vorschau auf die geplanten Frühjahrsflugreisen 2018: Landesreisebüro: Kreta – fünf wöchentliche Termine vom 2. Mai bis 6. Juni 2018. Stoll: Spanien – Costa de Barcelona 15. bis 22. Mai 2018, 898 Euro/DZ. Eurotours: Teneriffa-Gran Canaria-La Gomera 4. bis 11. Juni 2018, 1.229 Euro/DZ. Da die Anmeldungen bis Jänner 2018 getätigt werden sollen, bei Interesse bald möglichst bitte bei Obfrau Helene Demmer, Tel. 0664/5804519, melden.
Spielothek geöffnet St. Johann | Die Spielothek der Kinderfreunde Kitzbühel in der Mediathek in St. Johann hat wieder am Donnerstag, 16. November, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Ausgabe 43
Jahreshauptversammlung der Bundesmusikkapelle Erpfendorf
Wechsel in der Führungsriege Obmann Georg Krepper und Kapellmeister Gerald Embacher legten ihre Funktionen zurück.
Erpfendorf | Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Bundesmusikkapelle Erpfendorf konnten viele Ehrengäste, darunter Pfarrer Georg Gerstmayr, Bgm. Gerhard Obermüller sowie Vertreter der heimischen Vereine begrüßt werden. Der scheidende Obmann Georg Krepper brachte den interessierten Zuhörern die vielen Ausrückungen im Musikjahr 2016/17 in Erinnerung und schloss seinen Bericht mit dem Dank an die Gemeinde Kirchdorf, den Tourismusverband sowie an alle Sponsoren und Gönner der Erpfendorfer Musikkapelle für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren.
29 Jahre Kapellmeister Auch Kapellmeister Gerald Embacher legt sein Amt nieder. Sein letzter Bericht umfasste die musikalischen Tätigkeiten und die vielen, großen Erfolge der Bun-
Jugendreferent Michael Maier, Bgm. Gerhard Obermüller und Tamara Rabl (von links) mit den ausgezeichneten Jungmusikantinnen. Foto: BMK Erpfendorf
desmusikkapelle Erpfendorf während seiner 29-jährigen Funktion als Kapellmeister. Nach dem Bericht des Jugendreferenten Michael Maier und dem Verlesen des Kassaberichtes durch Kassierin Alexandra Pichler konnte an drei Jungmusiker das Jungmusikerleistungsabzeichen überreicht werden. Besonders hervorzuheben war Alexandra Pichler, die das goldene Leistungsabzeichen auf der Oboe absolviert hat. Mit großer Spannung wurde
das Wahlergebnis der neuen Führung der Bundesmusikkapelle Erpfendorf erwartet, das durch den Austritt von Obmann und Kapellmeister notwendig wurde. Neue Obfrau ist Tamara Rabl, Obfrau-Stellvertreter sind Bernhard Kaiser sowie Stefan Aigner. Lukas Zaß ist der neue Kapellmeister-Stellvertreter sowie Stabführer und mit großem Stolz konnte Michael Sojer als neuer Kapellmeister präsentiert werden.
Kitzbühel | Der letzte Tagesausflug des heurigen Jahres führte 50 Mitglieder des Pensionistenverbandes der Ortsgruppe Kitzbühel zum Chiemsee. Nach der Schiffahrt bei herrlichem Wetter auf die Insel Herrenchiemsee und einem kurzen Fußmarsch konnte das Schloss von Ludwig II. besichtigt werden. Dabei waren alle von dem Pomp und der Pracht überrascht. Der König verweilte nur ganze sieben Tage in diesem „bescheidenen“ Heim, welches nach heutiger Umrechnung 350 Mio. Euro gekostet hat. Nach dem Mittagessen stand noch das wunderbar gelegene Kloster „Maria Eck“ auf dem Programm und nach einer anschließenden Kaffeepause und einem letzten Blick auf den Chiemsee endete dieser wunderbare letzte Ausflug. Foto: Ernst Stolz
Land & Leute 55
27. Oktober 2017
Reith | „Was wir tun, ist wichtiger als das, was wir sagen.“ Diese schlichte, aber nicht einfach zu lebende Wahrheit fanden die Kinder heraus, als sie bei der diesjährigen Familienwallfahrt den Bildern der einzelnen Stationen folgten. Der Weg führte diesmal bei strahlend-schönem Herbstwetter von Niederlehen über den Rettenberg bis Kleinlehen, wobei Bilder und symbolische Äpfel versteckt waren. Die einzelnen Tafeln ergaben eine richtige Bildgeschichte. Rund 50 Teilnehmer zwischen 2 und 82 Jahren kamen zusammen, das Thema wurde mit Liedern, Gebeten und Apfelspalten als Stärkung gestaltet. Als Abschluss gab es von Pfarrer Struzynski den Segen für alle und beim gemütlichen Ausklang auf der Terrasse von Kleinlehen – natürlich – Apfelkuchen! Eine gute Aktion, wo nicht nur geredet, sondern das lebendige Miteinander im Dorf gestärkt wurde.
Demenz verstehen und begleiten – Wege zur Bewältigung für Betroffene und Angehörige
Infoabend: Das Leben mit Demenz St. Johann | Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden zu Hause betreut. Deshalb organisieren die AK Kitzbühel und das Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental die Veranstaltungsreihe
„Pflege von Angehörigen“. Zum Auftaktabend am Donnerstag, 2. November, ab 19 Uhr im Kaisersaal in St. Johann referieren Manuela Baum-Tamerl und Anita Mair (Lichtblicke, Demenzhilfe Tirol) zu „Dia-
gnose Demenz“. Beide vereinen gekonnt Theorie und Praxis und geben wertvolle Infos Tipps und Inputs für Hilfsangebote rund um die Krankheit Demenz. Anmeldungen in der
AK Kitzbühel unter Tel. 0800/225522-3252 oder per E-Mail an kitzbuehel@ak-tirol.com oder Freiwilligenzentrum Pillerseetal, Tel. 05359/90501-1300. Der Eintritt ist frei.
Fitnessprogramm der Erwachsenenschule Kirchdorf | Nach einer kurzen Pause startet das große Bewegungsprogramm der Erwachsenenschule Kirchdorf in die zweite Runde. Für einige freie Plätze kann man sich noch unter 0664/1750984 anmelden. Kurse im Gymnastikraum der VS Kirchdorf: Ab Montag, 6. November, 16 Uhr „Vital bis
ins hohe Alter mit Michaela Kisch“; 18.15 Uhr „Rückenstunde am Montag“ mit Nicola Pedratscher; 19.30 Uhr Vital-Gymnastik mit Angelika Gruber; Dienstag, 7. November, 18.15 „Piloxing“ mit Melanie Thürschweller; 19.30 Ganzkörpertraining für Männer mit Marina Gasteiger; Mittwoch, 8. November, 17.45 „Rü-
ckenstunde am Mittwoch“ mit Michaela Kisch; 19 Uhr „bodyART“ mit Sandra Trixl; Donnerstag, 9. November, 16.30 Uhr Yoga für Kinder von 6 bis 12 Jahren; 17.45 Uhr und 19.30 Uhr Yoga für Damen und Herren mit Martina Mayr; Freitag, 10. November, 17.15 Uhr und 19 Uhr Yogakurse mit Martina Mayr.
Törggele-Abend Ein Höhepunkt im Herbstprogramm ist der Törggele-Abend mit Musik und Unterhaltung am Samstag, 4. November, ab 18.30 Uhr im Furtherwirt in Kirchdorf. Weitere Informationen www.erwachsenenschulen.at/kirchdorf, Anmeldungen unter 066471750984.
56 Land & Leute
Ausgabe 43
Sensationeller Erfolg für St. Johanner ABC Griller im irischen Limerick
Dritter Platz bei der Grill-WM
Foto: Kristina Grassl
Promotion
Mit nur vier Punkten Abstand auf die Siegermannschaft – ca. 250 sind maximal erreichbar – erzielte das Team des „Grill ABC St. Johann in Tirol“ einen sensationellen Erfolg in der Gesamtwertung bei der World Barbecue Association 2017 in Irland-Limerick.
Am Samstag, 14. Oktober, wurde Kristina Jasmin Grassl aus Kirchberg an der Medizinischen Universität Innsbruck nach Abschlus des Studiums der Humanmedizin der akademische Titel Dr. med. univ. verliehen. Wir gratulieren herzlich.
St. Johann | 91 Teams aus 28 Nationen kämpften in acht Kategorien (Fisch – Huhn – Ripperl – Schweinsschulter – Brisket – Vegan – Chef ‘s choice – Dessert) um die „heiß“ begehrten Punkte. Die Mannschaft um den Vereinsobmann Franz Größing mit dem Teamleader Leo Gradl war damit auch das beste Team Ös-
Tierisch
Tauschmarkt für Kinderartikel
Vermisste Katzen
Kirchdorf | Am Sonntag, 5. November, findet im Dorfsaal Kirchdorf der Tauschmarkt für Baby- und Kinderartikel statt. Einlass für Verkäufer 12.30 Uhr, Verkauf von 13 bis 16 Uhr. Man kann selbst gut erhaltene
Die Mannschaft: v.li. Franz Größing, Enrico Kortschak, Leo Gradl, Marcel Ksoll, und Peter Erber.
terreichs und erzielte zum wiederholten Male eine Topplatzierung bei internationalen Grillwettkämpfen. Adi Bitter-
Kinderbekleidung, Spielsachen, etc. verkaufen. Standgebühr je nach Tischgröße 8 bis 10 Euro. (Voranmeldung nötig unter Tel. 0699/18010490 oder info@ tauschmarkt.net).
mann – ebenfalls Clubmitglied vom Grill ABC – wurde sogar Weltmeister in der Einzelwertung „Schweineschulter“.
Für größere Teile (Räder, Kinderwägen, etc.) wird der Verkauf übernommen (Artikel bitte mit Kärtchen mit Namen und Preis versehen). Tortenbuffet. Kuchenspenden werden dankend angenommen.
Leserbrief Erpfendorf | Seit 20. Oktober wird in der Dorfstraße der rot/ weiße Kater Garfild vermisst. Er ist gechipt. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.
St.Johann | In Winkl Sonnseite ist der Kater Luis abgängig. Er könnte Richtung Hochfilzen, seiner ursprünglichen Heimat, unterwegs sein. Tel. 0664/8600636.
Familienfreundlich oder „Räuberteller“? Es ist Sonntagmittag, eine Gruppe von fünf Personen möchte etwas essen. Man wird in Bahnhofsnähe fündig, es ist bereits 13 Uhr vorbei und daher Platz genug, die meisten Gäste sind schon beim Zahlen. Gut so, denn die Bestellung ist etwas schwierig: vier der fünf Gäste (Anwaltsfamilie aus dem südindischen Tamil Nadu) sind Vegetarier, einer möchte nur ein Glas Wasser als Getränk. Erwachsene wie auch Kinder wollen sich ein Gericht teilen, sie sind unsere Portionsgrößen nicht gewohnt. Nach einigem Hin und Her gibt es dann doch noch was Gu-
tes zu essen. Allerdings wird die Freude getrübt beim nachträglichen Blick auf die Rechnung – da finden sich zwei bemerkenswerte Posten: das Glas Wasser kostet 90 Cent und auf die Frage, was denn mit 2 Mal „Räuberteller“ à 1.50 Euro gemeint sei, wird erklärt: man müsse in diesem Fall doch zweimal Besteck und Teller waschen. (Wenn man hier weiter denkt, ergäben sich ungeahnte Möglichkeiten: nicht nur Teller, auch zusätzliche Besteckteile, Gläser, Servietten könnte man einzeln verrechnen!). Im Ernst: Eine solche Bewir-
tung hinterlässt einen höchst unangenehmen Beigeschmack und diskriminiert auch jene Betriebe, in denen das Wohl der Gäste immer noch vor der Gewinn-Optimierung steht. Dem Bild einer „familienfreundlichen Gemeinde“ (so die Werbung!) tut so etwas sicher auch nicht gut. In Italien zahlt man einen Pauschalbetrag für das Gedeck – dafür steht dann eine Karaffe Wasser auf dem Tisch, vom Weißbrot ganz zu schweigen. So ginge es doch auch? Name der Redaktion bekannt
Land & Leute 57
27. Oktober 2017
Für außergewöhnlichen Einsatz am Berg vom ÖAV ausgezeichnet
Grünes Kreuz für Walter Phleps
Kitzbühel Dr. Walter Phleps, Bergrettungs-Ortsstelle Fieberbrunn, Tirol.
Zillertaler Alpen. Ein Bergsteiger war in der immer enger werdenden Gletscherspalte so tief hinunter gerutscht, dass eine Rettung zunächst aussichtslos erschien. Kurzerhand ließ sich Phleps an beiden Füßen angeseilt, kopfüber und nur mit Unterwäsche bekleidet, in die Spalte hinab. Beide haben überlebt. Im Juni 1979 konnte Phleps als behandelnder Bergrettungsarzt wesentlich zum Überleben jener Kletterer beitragen, die mittels 800 m Stahlseilbergung nach drei Tagen aus der winterlichen Laliderer-Nordwand geborgen wurden. Es war eine der spektakulärsten Rettungsaktionen in Österreich. Für seine Leistungen erhielt er 1975 die Tiroler Lebensrettungsmedaille, 1996 die Goldene Verdienstmedaille das Roten Kreuzes.
Pionier im Bereich der Flugrettung
Jahreshauptversammlung des ÖAV
Seit 1964 ist der in Graz geborene Walter Phleps aktives Mitglied der Bergrettung, anfangs in der Vorarlberger Ortsstelle Riezlern, später in Innsbruck und seit 1982 in Fieberbrunn. Walter Phleps erlangte überregionale Bekanntheit als Pionier im Bereich der Flugrettung. Im Jahr 1974 führte er im Wilden Kaiser die erste Taubergung Österreichs durch. Zur selben Zeit leistete er wesentliche Aufbauarbeit in der Flugeinsatzstelle in Innsbruck und initiierte gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Flora das Notarzt-Hubschraubersystem Christophorus in Österreich. Es folgten weitere Hubschrauber-Stützpunkte in Krems, Wiener Neustadt und Reith bei Kitzbühel, bei denen sich Dr. Phleps bei Organisation und Training verantwortlich zeigte. In den Jahren zwischen 1969 und 1994 absolvierte Walter Phleps über 1.000 Hubschrauber-Rettungseinsätze als Flugretter und ab 1976 als Flugrettungsarzt. Die Liste von terrestrischen Bergrettungseinsätzen ist nicht weniger außergewöhnlich. Herausragend, 1974 eine Spaltenbergung beim Spannagelhaus in den
Zur Hauptversammlung des Alpenvereins versammeln sich jährlich rund 400 Alpenvereinsfunktionäre für vereinsrechtlich bedeutende Beschlüsse, Ehrungen für Alpenvereinssektionen und Hütten sowie einen wichtigen Informationsaustausch, u.a. zu den Themen Bergsport, Hütten & Wege, Naturschutz und Jugendarbeit. Bei der größten Alpenvereinsversammlung des Jahres standen neben der Verleihung des Grünen Kreuzes auch die Auszeichnung der St. Pöltner Hütte mit dem Umweltgütesiegel sowie ein Gastvortrag von Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl zur heilenden Wirkung der alpinen Landschaft auf dem Programm. Im Rahmen von Workshops im Vorfeld der Hauptversammlung erfolgte ein intensiver Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen im Bereich der Jugendarbeit, der geschichtlichen Auseinandersetzung mit „belasteten“ Symbolen und Namen sowie des Mobilitätsverhaltens im Verein. Mit einem Zuwachs von über 18.000 Neumitgliedern gehören nunmehr 521.000 Menschen dem größten Bergsportverein Österreichs an.
Vier Auserwählte aus Tirol und Salzburg wurden für ihren außergewöhnlichen Einsatz am Berg ausgezeichnet. Aktuell versehen mehr als 12.500 Bergretter in 291 Ortsstellen ihren Dienst und all jene Helfer setzen sich, indem sie anderen zur Hilfe eilen, mit jedem Einsatz alpinen Gefahren aus.
Kufstein, Fieberbrunn | Seit nunmehr 94 Jahren verleiht der Österreichische Alpenverein im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung das Grüne Kreuz, eine der höchsten Auszeichnungen für Bergretter. Einsatzbereitschaft, bergsteigerische Kompetenz und Erfahrung, für die Menschen in Bergnot werden mit dieser Auszeichnung honoriert. Am 21. Oktober wurde diese Ehre vier Bergrettungsleuten aus Tirol und Salzburg zuteil.
Strenge Kriterien bei der Vergabe des Ehrenzeichens Das Grüne Kreuz gilt aufgrund der anspruchsvollen Auswahlkriterien als eine der renommiertesten Auszeichnungen im Bergrettungswesen. Voraussetzung dafür sind „mehrmalige, außerordentlich schwierige alpine Rettungen oder Bergungen, wobei eine deutliche Überschreitung der durchschnittlichen Pflichterfüllung gegeben sein muss“. In den 94 Jahren seit Einführung des Grünen Kreuzes wurden erst 505 Personen damit ausgezeichnet.
Selbstloser Einsatz für Menschen in Bergnot Bei der Jahreshauptversammlung in Kufstein wurden folgende Personen mit dem Grünen Kreuz (Ehrenzeichen-Nr. 502-505) ausgezeichnet: Thomas Schwarz, Bergrettung Ortsstelle Kufstein, Tirol; Johann Brunner, Bergrettung Ortsstelle Kufstein, Tirol; Franz Apfelknab, Bergrettung Ortsstelle Tamsweg, Salzburg und aus dem Bezirk
Walter Phleps, Fieberbrunn. Foto: ÖAV/Gerold Benedikter)
Professionelle Hilfestellung Neues Angebot für psychisch Erkankte in finanziellen Notlagen. Besonders bei psychischen Erkrankungen ist eine professionelle und baldige Betreuung wichtig.
Bezirk | Das Rote Kreuz Tirol hat in Kooperation mit der „Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse – Österreich“ ein neues Projekt ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts bieten Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision professionelle, niederschwellige Psychotherapie und Beratung für Menschen mit geringem Einkommen an. „Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um Menschen professionell zu unterstützen, die aus finanziellen Gründen keine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen können oder ohne lange Wartezeiten keinen Kassenplatz bekommen würden“, so Robert Moser, Präsident des Roten Kreuzes Tirol. Renate Bukovski, Vorsitzende der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE), berichtet, dass Probleme und seelische Leidenszustände, die alleine nicht mehr bewältigbar wären, auf Basis einer guten, vertrauensvollen, therapeutischen Beziehung bearbeitet werden. Das Projekt richtet sich insbesondere an Menschen in finanziellen Notlagen, Sozialhilfeempfänger, Menschen ohne Arbeit oder Menschen, die einen stationären Aufenthalt in einer Psychiatrie hinter sich haben und sich sonst keine ambulante Psychotherapie leisten können. Betroffene können sich ab sofort, entweder telefonisch unter 057/144499 oder per E-Mail unter beratung@roteskreuz-tirol. at, an das Rote Kreuz wenden (von Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr und am Freitag von 8 bis 14 Uhr). Das Rote Kreuz informiert Sie gerne im Detail über das neue Projekt und eine mögliche Terminvereinbarung.
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Kitzbüheler Yamagatschin feierte Jubiläum Golfsaison mit Turnier beendet Neuer Direktor in der Tenne Erika Pluhar Lesung im Casino 55-er Feier im Wildpark Aurach Viele Gratulanten zu Praders 82. Geburtstag Centro-Turnier Siegerehrung
Im Gasthof Eggerwirt trafen sich die Mitglieder des 1977 gegründeten Vereins Kitzbüheler Yamagatschin, um das imposante Jubiläum zu feiern. Gründungsmitglied Dr. Josef Ziepl und Obmann Dr. Edgar Ganster feierten mit den Japan-Fans und stimmten sie auf eine Jubiläumsreise nach Polen ein. Am Programm steht der Besuch des Japanmuseums sowie der japanische Garten in Breslau. Nicoletta Plumm (re.) gestaltete die Feier in gewohnter Manier.
Mit einem Superturnier beendete der Schwarzseegolfclub die heurige Saison. Dietmar Hofstätter und Fredi Polin (re.) gewannen die Partie und freuten sich über die tollen Preise von Sabines Backstüberl in Aurach. Präs. Manfred Cristelotti (li.) und Sportwart Guido Hinterseer hielten die Laudatio und alle feierten beim Gansl-Essen vom Matthias und seinem Team. Im Tierpark Aurach zeigte Andrea Gasser ein erst vier Stunden altes Ziegenkitzerl zur Freude der vielen Kinder, die damit Kuscheln durften (links).
Alte Freunde und „Heimkehrer“ nach Kitz sind Tenniskaiser Ronnie Leitgeb (re.) und der „neue“ Direktor der Tenne Peter Komposch, der schon in den 1980er Jahren die ehrwürdige Herberge führte, bevor er in Jamaika das weltbekannte Half Moon Hotel leitete. Ronnie erzählte freudig, dass er jetzt ein Kitzbüheler ist. Mit Hauptwohnsitz und Grabreservierung. Dann blieb noch Zeit für alte Geschichten mit Ion Tiriac & Co.
Urbi e x c l u s i v
Siegerehrung zum Centro-Turnier in der Pizzeria mit Juppi Koidl, Alessandro Gambino und GCK Präsident Martin Kerscher. Sie ehrten die SIeger Ulf Wendling und Christian Zawratzki, die so richtig strahlten. Kapitale Hirsche ruhen sich im Wildpark nach anstrengender Brunftzeit im Gras aus (rechts).
Seit nunmehr 53 Jahren steht der „Schneider himmlischer Hosen“, Franz Prader (li.), in seinem Geschäft. Nun feierte er in alter Frische und Eleganz seinen 82. Geburtstag. Notar Dr. Christian Poley mit Begleitung und der Ex-Sportchef der Bildzeitung, Herbert Jung (re.), kamen als Gratulanten. Beim Saisonabschlussturnier kümmerten sich Kathi, Susanna und Carina um die hungrigen Golfer (rechts).
Aus ihrem neuen Buch „Gegenüber“ las die bekannte Autorin, Sängerin und Schauspielerin Erika Pluhar im neuen Restaurant des Casino Kitzbühels und begeisterte im ausverkauften Saal die meist weiblichen Zuhörer mit ihren Geschichten, die sie noch sympathischer machten. Mit ihren unglaublichen 78 Jahren ist die nur zu bewundern.
Frisch und fröhlich feierten Friedrich und Anneliese Nothdurfter ihren 55. Hochzeitstag nach einer Messe in Kirchdorf im Restaurant des Wildparks Aurach. Mit Sohn Manfred und seiner Frau Barbara genossen sie ein richtiges Hochzeitsessen. Danach war ein kleiner Spaziergang im Wildpark angesagt, obwohl das Wetter nicht so richtig schön war. Alles Gute und Gesundheit dem „Brautpaar“!
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Penthouse am Sonnberg .LUFKEHUJ :RKQ 1XW]à lFKH FD P2, %DONRQ FD P2 6FKODI]LPPHU %lGHU RIIHQHU .DPLQ 6DXQD $OWKRO] 6LFKWGDFK VWXKO +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : 6%:
ZU VERKAUFEN GARDASEE: Geräumige 84 m2-Terrassenwhg. mit einzigartigem Seeblick, Luxus-Anlage in perfekter Lage zw. Golfclub Arzaga und Golfplatz Garda, traumhafte Poollandschaft, â‚Ź 870.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(1)/51226644, www.muhr-immobilien.com WIEN – 3. BEZIRK – DIPLOMATENVIERTEL – WOHNUNGEN: FuĂ&#x;läuďŹ g zum 1. Bezirk, auch bestens vermietbar, Balkon, Autoabstellplatz, GrĂśĂ&#x;en ab ca. 50 – 180 m2, HWB: 23,7. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(1)/51226644, www. muhr-immobilien.com ELLMAU: GroĂ&#x;zĂźgige Familienvilla mit 2 Einliegerwohnungen am FuĂ&#x;e des „Wilden Kaisers“, 550 m2 Wn., 1.600 m2 Grund, oener Kamin, Wellnessbereich, Doppelgarage, HWB: i.A., â‚Ź 2,975 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – INNENSTADT: DG-Maisonette on top of town zum Erstbezug, 310 m2 W., 6 Zimmer, HWB: i.A. â‚Ź 4,5 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel • St. Johann PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
KITZBĂœHEL: Elegante Villa am Sonnenhang mit Blick Ăźber die Stadt und auf die Streif, 757 m2 Grund, 360 m2 W., 4 SZ, 3 Bäder, 4 Garagen, Terrassen, Garten, HWB: 93, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHDORF – AN DER LANGLAUFLOIPE: GemĂźtl. EFH mit 270° Panorama-Bergblick, 171 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, 550 m2 Grund, HWB: 71,00, â‚Ź 950.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com JOCHBERG: 4-Zi.-Wohnung mit Garten und Panoramablick, in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80, â‚Ź 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com BaugrundstĂźck mit 1.100 m2, mit renovierungsbedĂźrftigem Haus in Oberndorf, sonnige Lage mit Kaiserblick, von Privat zu verkaufen. MĂśglichkeit fĂźr einen Neubau von zwei Chalets. Preis â‚Ź 1.480.000,–. veneziano25@gmx.at Zentral gelegener TiefgaragenAbstellplatz in St. Johann mit Auto (schĂśner Audi A2) gĂźnstig zu verkaufen. VB â‚Ź 18.000,–. Tel. 0664/88628855.
Haushälfte mit Kaiserblick .LUFKGRUI LQ 7LURO :RKQ 1XW]à FD P2, 7HUUDVVH *DUWHQ FD P2 6FKODI]LPPHU %lGHU DEVROXWH 5XKHODJH .DFKHORIHQ +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : $' .
St. Johann: Separater Hausanteil, 76 m2 Fläche, Um- und Aufbau mÜglich, zu verkaufen. Tel. 0676/9701293. St. Ulrich am Pillersee: Landhaussitz in traumhafter Aussichtslage, inkl. unbebautem Baugrundstßck von ca. 760 m2 und amtl. Freizeitwohnsitzwidmung, Gesamtgrundäche ca. 2.147 m2, Wohnäche 380 m2 auch teilbar! Hochwertige Ausstattung, Doppelgarage, 5 Stellplätze, Wellnessbereich mit Fitnessstudio, Sicherheitstechnik, Kaufpreis auf Anfrage! HWB 147,2. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13652. Jochberg: Gemßtliche, gepflegte 2,5-Zimmer-Wohnung, wenige Gehminuten vom Lift entfernt, tolle Aussicht, ideal fßr Schifahrer oder Wanderer, Wohnäche ca. 60 m2, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Arbeit, KP ₏ 280.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13604. Kirchberg: SchÜne 3-Zimmer-Wohnung in begehrter Wohnlage mit attraktivem Preis, schÜne Aussicht, ruhig und doch im Zentrum, Wohnäche ca. 85 m2, HWB 92, KP auf Anfrage! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13607.
KĂ–SSEN: 3-4 Zi.-Whg. im Zentrum, komplett renoviert, W. ca. 123 m², Terrasse, groĂ&#x;er Keller, HWB 58,83 fGEE 1,42; KP â‚Ź 310.000,–. EBBS: 3-Zi.-DachgeschoĂ&#x;whg., unverbaubare Lage, W. ca. 97 m², groĂ&#x;e, verglaste Terrasse, Kellerabteil, Garage, EA in Arbeit, KP â‚Ź 375.000,–. 05372/62402 www.real-west.at PRIVATVERKAUF, Reith b. KitzbĂźhel: Einzigartiges, sonniges, unverbaubares GRUNDSTĂœCK (1.300 m2) mit Altbestand, von Privat zu verkaufen. Tel. 0664/ 4208979 od. 0664/8342851. Seefelder Plateau: Bauernhaus (in Kernzone) mit zusätzlichem ca. 1,7 ha groĂ&#x;em GrundstĂźck (Freiland, nur ca. 1 km vom Zentrum Seefeld entfernt) zu verkaufen; KP: â‚Ź 590.000,–. Dr. Schweninger Immobilien, Tel. 0676/7509210.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVWOHNUNG IM STADTZENTRUM, ca. 104 m² Wohnnutzäche, Nähe Hahnenkammbahn, repräsentativer Wohn-Essraum, DesignerkĂźche, Kachelofen, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder, etc., direkter Liftzugang, zu verkaufen. HWB: 118,17 kWh/m²a. Kaufpreis: â‚Ź 865.000,–. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061; email: oďŹƒce@hagsteiner.at
Kleinanzeigen 61
27. Oktober 2017
Verkaufen privat Eck-Reihenhaus in unverbaubarer Bestlage am Weinberg in Kirchberg. 150 m2 NF, 123 m2 beheizt, 3 SZ, 2 Bäder, Wohnen, Essen, Küche, Bakon, Terrasse. VB € 850.000,–. Tel. 0043/664/2629220. Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Kitzbühel-Zentrum: Altstadthaus, 224 m2 WNFL, erbaut 1720, sehr gute Substanz, vielseitig nutzbar, bestandfrei, VHB EUR 2 Mio., HWB 124 kWh/m2a. Dr. Hetz Immobilien, office@hetz.at St. Johann: Sonniger Grund (800 m2) mit Bestand und hoher Rendite. Nähere Einzelheiten unter Immobilienservice, Tel. 0043/699/11439378. St. Johann (an der Achenallee): Ca. 86 m2-Wohnung mit Balkon und Carport, von Privat zu verkaufen. Tel. 05375/20892.
Vermiete Ferienwohnung (2 SZ) in Kirchberg. Tel. 0664/4452522. Kirchberg: Verm. langfr. kompl. neu renovierte 3-Zimmer-Whg., ca. 52 m2, Holzboden, neue Küche, neues Badezimmer, gr. Balkon, Liftnähe, Freizeitwohnsitz. € 1.250,- inkl. BK. Tel. 0664/4600231.
Orig. Kitzbüheler Erbhof günstig zu verkaufen Tel: 0043-660-159 12 68 Heimelige, kleine Ferienwohnung mit FZWTZ, in zentraler Lage in Ellmau, zu verkaufen. Nähere Infos: 0664/354 33 94 Ges.m.b.H.
+43 (0) 664 354 33 94 sojer@immobilien-tirol.net · www.immobilien-tirol.net
ZU VERMIETEN
Sonnige 3-Zimmer-Wohnung in Aurach von Privat zu verkaufen. 110 m2, 2 Bäder, Loggia, sep. Balkon, gr. Hobbyraum, Stellplatz in Garage und im Freien. Bitte keine Makleranfragen. Näheres unter Tel. 0664/73537729.
Fieberbrunn/Rosenegg: Vermiete schöne Wohnung, ca. 50 m2, teilmöbliert, Vorraum, Badezimmer mit WC, Küche, WZ, SZ, Balkon ca. 8 m2, Kellerabteil ca. 4,5 m2, monatl. Miete € 550,– exkl. BK. Wolfgang Schneider, Tel. 0664/8763178.
Millstätter See, Luftkurort: 125 m2, hochwertig ausgest., offener Wohn-/ Ess-Küchenbereich, 3 SZ, sep. WC, 43 qm Terrasse + Loggia Seeseitig, Kellerabteil, € € 425.000,–. Prov.frei v. Privat. Tel. 0664/4019273.
Kirchberg, zentrale Lage, Ski-in/Skiout: DG-Wohnung, ca. 100 m2, 2 SZ, möbl. als Ferienwhg. zu vermieten. Keine Haustiere! Tel. 0664/1260518.
St. Johann: Attraktive 4-Zimmer-Wohnung in begehrter Wohnlage, interessanter Kaufpreis, schöne Aussicht auf das Kitzbüheler Horn, Zentrumsnähe, Wohnfläche ca. 95 m2, 2 Balkone, Tiefgaragenabstellplatz, großer Keller, KP auf Anfrage! HWB 80,69. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13650.
Gebiet Wilder Kaiser: Appartementhaus mit 6 Appartements und Privatwohnung, KP auf Anfrage, HWB 70 kWh/m²a. Ellmau: Neues Landhaus in traditioneller Bauweise, wunderschöner Kaiserblick, ca. 200 m² Wfl., KP € 1.350.000,– provisionsfrei; HWB 56,3 kWh/m²a. Ellmau: Neuwertige 3-Zimmer-EGWohnung, ca. 80 m² Wfl., Einbauküche, Golfplatznähe, hochwertige Ausführung, Carport, KP € 440.000,– provisionsfrei; HWB 43,3 kWh/m²a. Reith: Neues Chalet, sonnige Wohnlage, hochwertige Ausführung, ca. 150 m² Wfl., KP € 1.650.000,– provisionsfrei; HWB 39,6 kWh/m²a. J.B. Immobilien GmbH Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com
Bergrestaurant, ab sofort oder nach Absprache, in Ellmau auf der Sonnenseite zu verpachten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Tel. 0664/3543394.
St. Johann: 3-Zimmer-Wohnung, 73 m2, mit Gartenanteil und TG-Platz, direkt neben Skilift, Zentrumsnähe. Tel. 0676/3418162. ST. JOHANN/T.: Kleines Appartement (22 m2) im Zentrum; ruhig, sonnig, mit Balkon. Miete inkl. BK € 400,–. Tel. 0676/5048105. Exklusive Landhauswohnung in Kirchberg/Sonnseite mit Panoramablick, 115 m2 plus 20 m2 Balkon, langfristig zu vermieten (Freizeitwohnsitz). Monatsmiete € 1.460,– inkl. BK. Tel. 0043/664/4024933. Kitzbühel: Zentrumsnahe, sonnige 2-Zi.-Whg. (75 m2), Kamin, Wohnküche, Bad, WC, Balkon, PP, Keller. € 890,– inkl. BK. Tel.0664/4732009, ab 15.00 Uhr. Vermiete Wohnung, 80 m2, in Erpfendorf. Tel. 0664/1611131. Kitzbühel: Schöne Ferienwohnung wochenweise zu vermieten. 2 SZ, Bad, Küche, Balkon mit Bergblick, Skibusnähe. Tel. 0049/1577/2156182. Kirchdorf: Hochwertige DG-Wohnung, ca. 108 m2, am Bauernhof! 3 SZ, 1 Bad, großer, offener Wohn & Essbereich, Kamin, Südbalkon, Carport. Miete: € 1.250,– inkl. BK. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; info@ ms-immobilia.at
Wunderschöne, sonnige Penthousewohnung mit zwei Schlafzimmern, großem Wohn-Essbereich, Bad, WC und großer Terrasse, zentrumsnah, für fünf Monate zu vermieten. Tel. 0664/3806080. Ferienwohnung, Kitzbühel-Zentrum, ca. 43 m2, € 570,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. St. Johann, Zentrum, Erstbezug: 2-Zimmer-Neubauwohnung, teilmöbliert (Küche), gehobene Ausstattung, 1. Stock, LIFT, mit großem Balkon, Kellerabteil, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/17289057, täglich ab 13 Uhr. Wohnung langfristig zu vermieten, Nähe Zentrum Kirchberg: 100 m2, WZ, KÜ, 3 SZ, TIEFGARAGE. Neu renoviert, neu möbliert, Mietpreis € 1.250,– exkl. Strom/Wasser. Tel. 0043/699/12184318.
St. Johann: Gemütliches gepflegtes Reihenendhaus mit großem Garten, Kaiser und Hornblick. Großes, offenes Wohnesszimmer mit Kachelofen, Küche, 4 SZ, 1 BZ, 2 WC, möbliert, Keller Abstellräume, Doppelgarage, Gartenhaus sonnig. Miete € 1.500,– zzgl. BK. Maria Schmidt Immobilien Tel: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at
Kirchdorf: Vermiete Haus, 150 m2, ab März 2018. Tel. 0664/7638769. Ferienwohnung (55 m2), für die Wintersaison 2017/18, in Oberndorf zu vermieten (eventuell auch längerfristig). Infos unter Tel. 0664/3867250. Kirchdorf: Schöne Wohnung, 63 m2, WZ, Küche, 1 SZ, DU, sep. WC, Abstellraum, Kellerabteil, gr. Balkon mit Terrasse, ab Nov. zu vermieten. Miete: € 630,– + € 80,– BK. Tel. 0664/3105749, ab 14 Uhr. Neue Penthousewohnung in Itter, mit Sichtdachstuhl, ca. 115 m2 und ca. 150 m2 überdachter Terrasse mit Blick zum Wilden Kaiser, ganztägig Sonne, Tiefgarage, Lift, großer Kellerabteil, eigener Waschraum, sehr zentrale, ruhige Lage, (keine Haustiere), ab Jänner zu vermieten. Tel. 0699/11198220. Schöne, zentralgelegene 42 m2-Mietwohnung in St. Johann. Teilmöbliert, Terrasse, Tiefgarage, Kellerabteil. € 650,– inkl. Tel. 0650/9840719.
Kirchgasse 5, A-6370 Kitzbühel, www.kitzreal.at UMSATZSTARK, GEWISSENHAFT UND ZUVERLÄSSIG! Unser Mietangebot: St. Johann/T. Zentrum – Hübsche und funktionelle Zwei-Zimmer-Wohnung mit Balkon, Kellerabteil und Autoabstellplatz an Einzelperson oder Paar. Mietzins EURO 700,00 inkl. BK. HWB 71; Rufen Sie heute noch unter: Tel. 0043 (0)664 9056400 Hr. Reisinger
62 Kleinanzeigen Kitzbühel: Zentral gelegene 2-Zimmer-Ferienwohnung mit Freizeitwohnsitzwidmung, ab sofort, langfristig zu vermieten. Dachgeschoß, Fläche ca. 65 m2, Südbalkon, Parkplatz, Zentrum und Hahnenkammbahn fußläufig erreichbar. Miete € 1.100,– + BK. Kerber & Partner, Tel. 05356/6900, Frau Feichtner. Vermiete 60 m2-Appartement, vom 20.12.17- 01.01.18, Zentrumsnähe, ski in/ski out, max. 3 Personen. Zuschriften: wohnen.kitz@gmx.at TOP MIETWOHNUNG Kitzbühel, ca. 60 m2 Dachgeschoß, 15 Gehminuten vom Zentrum, 2 Zimmer, max. 2 Personen, keine Haustiere, hochwertig renoviert, neu vollmöbliert, sonnige Terrasse, Kellerabteil, Tiefgarage, ab 1.12. langfristig zu vermieten. € 900,– inkl. BK, keine Makler. Kontakt: Tel. 0664/3419136. Jochberg: DH-Hälfte, 170 m2, 3 SZ, 2 Bäder, gr. Terrasse, Garage, 5 Min. zum Lift, ganzjährig zu vermieten; € 10,–/m2. Kontakt: Tel. 0049/ 172/8974125. Exclusive Wohnungen, Reith b.K.: Kamin, Eichediele, edles Altholz, Einbaukü., Wellness, Wnfl. 150 m2, 2 SZ, KM € 2.095,– oder 230 m2, 3 SZ, KM € 2.695,–. Tel. 0699/81588960. Kirchberg: Kleine Wohnung, für 1 Person, ca. 30 m2, zu vermieten; € 420,– inkl. Tel. 0664/3114262. Kirchberg: Schöne, helle, neue Ferienwohnung, ca. 100 m2 + Kellerabteil + Terrasse, 2 SZ, möbliert, ruhige, zentrale Lage, ab November. Tel. 0664/1922063. Kitzbühel, Zentrumsnähe: Teilmöblierte Wohnung, 80 m2, zu vermieten. Tel. 0664/4122410.
Ausgabe 43
Vermiete, ab 1. Nov. 17, 42 m2Ferienwhg. und ab 1.12.17, 65 m2Ferienwhg., längerfristig, unmittelbare Nähe Maierlbahn, Kirchberg. Tel. 0664/1938836. St. Johann: Wohnung, 35 m2 + Balkon + Kellerabteil, zentrale Lage, Parkplatz vorhanden, ab sofort; € 450,– + BK. Tel. 0699/10225231. Maisonette am Bauernhof: 115 m2, teilmöbliert, 2 SZ, 2 BZ, heller Sichtdachstuhl, Kachelofen, Balkon, Carport; ab Nov. Keine Hunde! wohneninreith@gmail.com 120 m2-Wohnung am bewirtschafteten Bauernhof: 1. OG, teilmöbliert, 3 SZ, 1 kl. BZ, Südbalkon, neu renoviert; auch für Einheimische geeignet! Keine Haustiere. wohneninreith@gmail.com Luxus am Bauernhof: 2. OG, 122 m2, teilmöbliert, 2 SZ, 2 BZ, Sauna, heller Sichtdachstuhl, Kachelofen, Südbalkon, 2 Carportplätze. Keine Hunde! wohneninreith@gmail.com St. Johann: Studio, möbliert, für 1 Person, zu vermieten. Tel. 0650/ 6251600.
KITZBÜHELZENTRUM: Verkaufsfläche - Ausstellung Büro - 200 m2 - provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189
KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, nach §82b renoviert, mit Gastgarten und Wohnung, betriebsfertig eingerichtet, zu verpachten/zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189
Ferienwohnung (55 m2), für die Wintersaison 2017/18, in Oberndorf zu vermieten. Infos unter Tel. 0664/3867250. 2-Zi.-Wohnung direkt an der Skipiste in St. Johann, € 600,– warm. Tel. 0650/6251600 oder 0664/5316642. 2-Zi.-Wohnung direkt an der Skipiste in St. Johann, € 700,– warm. FREIZEITWOHNSITZ! Tel. 0650/ 6251600 oder 0664/5316642. Neuwertige Selbstversorgerskihütte, sonnige Lage, inmitten des Skigebietes Kitzbühel/Hahnenkamm, auf 1.600 m. 2 SZ, Bad, Küche auf 80 m2, längerfristig, über die Wintermonate zu vermieten. Tel. 0664/4525991. WOHNUNG, Blick auf die Loferer Steinberge, direkt an Langlaufloipe, 55 m2, teilmöbliert, längerfristig, in St. Ulrich a.P. zu vermieten. Tel. 0664/73508416. Kitzbühel: 4-Zi.-Whg., 173 m2, BJ. 2012, 3 Bäder/Sauna, gr. Balkon, Lift, 2 TG-Plätze, zu vermieten. Tel. +43/664/3579079 od. hoferkitz@ aon.at ALM, für 16-20 Melkkühe + 5-8 Jungvieh, längerfristig zu verpachten, in Kirchdorf. Zufahrt und Strom vorhanden. Tel. 05352/64443.
Unser Mietangebot: Kitzbühel – Stadtblick – Reizende smarte DreiZimmer-Wohnung mit großer Sonnenterrasse, ruhig und zentrumsnah an Einzelperson oder Paar. Mietzins EURO 850,00 inkl. BK. HWB 219; Rufen Sie heute noch unter: Tel. 0043 (0)664 9056400 Hr. Reisinger
BERGHÜTTE/ALMHÜTTE: Familie mit Kindern sucht eine Almhütte in Kirchberg/Kitzbühel und Umgebung. Auch renovierungsbedürftig. Winterzufahrt notwendig. Tel. 0049/179/4765213.
ZU MIETEN GESUCHT Suchen für unsere Mitarbeiter Personalzimmer mit Dusche/WC und Internetanschluss, im Raum Fieberbrunn, St. Johann, von Dezember 17 bis März 18. Tel. 0664/1638281. Nette Familie aus München (Nichtraucher ohne Haustiere) sucht Haus oder Wohnung mit mindestens 4 Schlafzimmern in Kitzbühel, Aurach oder Jochberg zu mieten oder kaufen. Bitte kontaktieren Sie uns direkt unter Tel. 0049/151/11531230. Kleines, möbl. App., für 3 Mon. (Jan./Febr./März) gesucht. Wintersportbegeistertes Paar aus Bayern, haupts. für Wochenenden, nur Kitzbühel/Aurach/Jochberg. Tel. 0049/ (0)179/2103506,
ZU KAUFEN GESUCHT
Ehepaar, 60, sucht f. Jan./Febr./ März kl. Wohnung im Zentrum. Tel. 0049/171/2022448.
Wir – Hotelierfamilie SUCHEN zum Kauf oder langfristiger Pacht, ab sofort oder später, HOTEL / PENSION in KITZBÜHEL. Wir freuen uns über Ihre Angebote! posche.f@gmail.com
Naturliebende, sportbegeisterte, ruhige Familie mit zwei Töchtern sucht langfristige Ferienbleibe in Region Kitzbühel. Gerne mit Bauernhofanschluss, auf der Sonnenseite. Tel. 0049/172/8547433; m.s.252@gmx.de
Suche laufend Tippgeber für Immobilien, sprechen Sie mit mir über die Möglichkeiten! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at
Kirchgasse 5, A-6370 Kitzbühel, www.kitzreal.at UMSATZSTARK, GEWISSENHAFT UND ZUVERLÄSSIG!
Suchen Wohnung in Stadtnähe Kitzbühel, Wfl. ca. 150 m2 mit Lift u. Garage. Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com
Suche für Unternehmerpaar im Raum Kitzbühel und Umgebung ein schönes Grundstück, kann auch mit Altbestand sein! Weiters 2- bis 3-Zimmer-Wohnung in der Umgebung von St. Johann! Melden Sie sich unverbindlich: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at
Älteres Ehepaar sucht für die Wintermonate (Dezember bis April) eine ruhige Zweizimmerwohnung, ca. 50 bis 60 m2, im Raum Kitzbühel. Email: hammerl@hammerl-wp.de Tel. 0049/8638/942618. Suche Ladengeschäft, Raum Kitzbühel / Kirchberg. Tel. 0049/ 176/14713000. Suche Garagenplatz in Reith. Tel. 0049/176/14713000. Wir suchen für unsere Kunden Mietimmobilien in allen Preisklassen, in Kitzbühel und Umgebung, für eine langfristige Vermietung. Infos unter Tel. 0043/(0)5356/73747 oder info@immobilien-hoefinger.at
Für unsere fleißigen Skilehrer suchen wir noch
Haus oder Wohnung für die kommende Wintersaison von Dezember bis inkl. April im Raum Kitzbühel.
E-Mail: info@element3.at Tel.: +43 5356 72301 1
Kleinanzeigen 63
27. Oktober 2017
www.sinnesberger.at
IMMOBILIEN VERKAUF: OBERNDORF: Extravagantes Einfamilienhaus, € 795.000,–. HWB: 76. Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil, nähe Golfplatz, zu verkaufen. HWB: 62. WILDSCHÖNAU: Topsonnenlage, mit unverbaubaren Panoramablick, 2-3 Familienhaus, zu verkaufen. HWB: 90. KIRCHBERG: Zentralgelegene 3-Zimmer-Wohnung, 88 m², mit großem Garten, zu verkaufen, € 460.000,–. HWB: 62. OBERNDORF: Sonnige 2-Zimmer-Wohnung, 55 m², mit Garten, vollmöbliert, zu verkaufen, Euro 260.000,--. HWB: 95 KIRCHBERG: 1-Zimmer-Ferienwohnung, generalsaniert, zu verkaufen, € 189.000,–. HWB: 86.
IMMOBILIEN ANKAUF: WIR SUCHEN ... ... 2-4 Zimmer-Wohnungen, Einfamilienhäuser sowie sanierungsbedürftige Altobjekte im Raum Kitzbuehel. Sofortabwicklung möglich. ... eine Frühstückspension, wenn möglich mit viel Grund, auch sanierungsbedürftig, zwischen Kirchberg und St. Johann. Wir bieten den Höchstpreis! ... zum Ankauf im BZ Kitzbühel eine Liegenschaft, auch stark sanierungsbedürftig, zum Höchstpreis. Sofortabwicklung möglich.
Eurogast Sinnesberger ist Großhandelspartner von Gastronomie- und Großverpflegungsbetrieben in Tirol, Salzburg und Bayern. Wir expandieren weiter und vergrößern unser Team. Es erwartet Sie ein sicherer Arbeitsplatz in einem soliden, heimischen Privatunternehmen.
LKW Fahrer/-in | Berufskraftfahrer/-in mit Führerschein C und C95 Ausbildung (Fuhrpark 5,5 - 16 t / kein Anhänger) für die Belieferung unserer Gastronomiekunden im Umkreis von ca. 100 km Das zeichnet Sie aus: • Freundliches, gepflegtes Auftreten • Verantwortungsbewusster Umgang mit den Waren • Gute Deutschkenntnisse • Fahrpraxis vorhanden Bewerbungen für diese Position senden Sie bitte an:
MAXIMILIAN OBERLINDOBER MITGLIED DES EHRENSCHIEDSGERICHT Hauptstraße 11, 6365 Kirchberg Tel.: +43/(0)5357/35730 | Fax: +43/(0)5357/35727 Mobil: +43/(0)664/2113400 E-Mail: info@euro-immo.at | www.euro-immo.at
Sinnesberger GmbH | zH Alois Kaufmann Innsbrucker Str. 66 | 6382 Kirchdorf in Tirol 05352 65 000 | karriere@sinnesberger.at Nach Absprache ist auch eine Übernahme der Ausbildungskosten möglich bzw. unterstützen wir Sie gerne bei einer C95 Fortbildung. Adäquate Entlohnung lt. Handelskollektivvertrag, Überzahlung je nach Qualifikation möglich.
STELLENMARKT
Mitarbeiter/innen für Kitzbühel, Kirchberg, Brixen und St. Johann Für unsere Filialen in Kitzbühel, Kirchberg, Brixen und St. Johann suchen wir dynamische und engagierte Mitarbeiter/innen.
• Marktmanager/innen für Kitzbühel, Vollzeit Wir bieten Ihnen für diese Position ein Monatsbruttogehalt (auf Basis Vollzeitbeschäftigung) von Euro 2.568,– bis 3.924,–*.
• Feinkostleiter/innen für Brixen und St. Johann, Vollzeit Wir bieten Ihnen für diese Position ein Monatsbruttogehalt (auf Basis Vollzeitbeschäftigung) von Euro 1.720,– bis 2.408,–*.
• Kassa- und Feinkostmitarbeiter/innen für Kitzbühel und Kirchberg, Voll- & Teilzeit
Zur Ergänzung unseres Stammpersonals suchen wir im „Hotel Park“ ab Mitte Dezember noch (m/w):
JUNGKOCH Entlohnung lt. Kollektivvertrag (auch mit Überzahlung)
COMMIS DE RANG Entlohnung lt. Kollektivvertrag Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Josef Grander „Hotel Park“ 6380 St. Johann in Tirol Speckbacherstr. 45 Tel: 05352/62226 e-mail: info@park.at
Wir bieten Ihnen für diese Position ein Monatsbruttogehalt (auf Basis Vollzeitbeschäftigung) von Euro 1.546,– bis 2.258,–*. * Der tatsächliche Gesamtbetrag ergibt sich aus Qualifikation und Berufserfahrung. Es erwartet Sie eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Kommunikationsstärke bei vielen sympathischen Kunden einzusetzen. Wir bieten Ihnen laufende Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten. Kontakt für Rückfragen: Regionalmanager Herr Bruno Kaltenhauser Tel.-Nr.: 0664/6209348 E-Mail: b.kaltenhauser@billa.at
Für weitere Fragen zu Ihrer Bewerbung steht Ihnen das BILLA HR Management unter job@billa.at gerne zur Verfügung.
Bewerben Sie sich online auf www.billabuchkarriere.at!
Wir besetzen folgende Stellen in Vollzeit, ab ca. Mitte Dezember:
Kellner/in Restaurantleiter/in Chef de Rang Gute Entlohnung nach Vereinbarung! Hubert Aschaber, 6365 Kirchberg Mobil: 0664 19 22 063 Mail: info@hotel-zentral.at
64 Kleinanzeigen
Ausgabe 43
Für unsere diversen Standorte suchen wir eine/n
Sportalm ist ein international tätiges Modeunternehmen mit Sitz in Kitzbühel.
Bilanzbuchhalter/in zum baldigen Eintritt. ³ Kollektivlohn € 2.095,30 Brutto (im 1. Berufsjahr) ³ Vollbeschäftigung ³ Überzahlung je nach Erfahrung und Qualifikation möglich Bewerbung bitte an: Herrn Christian Seiwald Dr. Oberrauch, Seiwald & Partner Steuerberatungs-Wirtschaftstreuhand GmbH Wegscheidgasse 9 | 6380 St. Johann Tel. +43 5352 62850 - 35 | E-Mail: cs@osp.tirol
St. Johann – Kitzbühel – Kirchberg – Kössen – Bad Häring
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
Eine/n Mitarbeiter/in im Kundenservice Team (Vollzeit)
Zu Ihren Aufgaben zählen: Betreuung der Händlerkunden, Schnittstelle zu unseren Vertretern / Agenturen bei Reklamationen, Sicherstellung von internen Abläufen wie fristgerechte Bearbeitung, Aufbereitung von Kollektionssendungen, Optimierung von Prozessen
Sie bringen mit:
CUISINO ist an allen Standorten der Casinos Austria AG der gastronomische Gastgeber.
Zur Verstärkung unseres Teams in der gehobenen Gastronomie des Casino Kitzbühel suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung motivierte Mitarbeiter (m/w) für GanzjahresPosition. Werden Sie Teil eines jungen Teams in unseren neu designten Lokalitäten und tragen Sie dazu bei, einen neuen Treffpunkt in Kitzbühel zu schaffen:
Interesse für Mode, gute Computerkenntnisse (MS Office) und idealerweise Kenntnisse für das Warenwirtschaftsystem AS400, Deutsch & Englisch Kenntnisse
Eine/n Versandmitarbeiter/in (Vollzeit) Zu Ihren Aufgaben zählen: Lagerung, Kommissionierung und Verpackung unserer Fertigware. Von Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen lassen wir uns gerne überzeugen, bitte senden Sie diese an: Sportalm GmbH / z.Hd. Michaela Wagger / St. Johanner Str. 73 / 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 64361-0 / Michaela.Wagger@sportalm.at
Chef de Partie / koch / köchin Servicemitarbeiter Barmitarbeiter Exzellente Gastronomie, gemütliche Atmosphäre und herausragende Gastlichkeit.
(m/w)
Es wird eine überdurchschnittliche Entlohnung geboten mit Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an Standortleiter & Küchenchef Herrn Walter Hiedl: Cuisino.Kitzbuehel@casinos.at Cuisino Restaurant & Bar, Hinterstadt 24, 6370 Kitzbühel, Tel. Nr. 05356/62300-15500
Zur Komplettierung unseres Teams suchen wir ab sofort noch folgende Mitarbeiter (m/w):
• • • • •
Jungkoch (idealerweise Haubenerfahrung) Barchef Commis de rang Abwäscher Reinigungskraft
Wir bieten eine überdurchschnittliche Entlohnung mit Bereitschaft zur Überzahlung. Bewerbungen bitte per Mail: info@bergdiele-stamperl.at oder telefonisch: + 43 699 / 13 75 69 77.
Bergdiele Stamperl • 6370 Kitzbühel • Franz Reisch Str. 7 T +43 53 56 / 67 403 • M + 43 699 / 13 75 69 77 info@bergdiele-stamperl.at • www.bergdiele-stamperl.at
Kleinanzeigen 65
27. Oktober 2017
Suchen Verstärkung für unser Team: Kellner/in mit Praxis, Schankkellner/in (auch für Hausmeisterarbeiten), Jungkoch/-köchin, Koch/ Köchin. TAGESBETRIEB. Berggasthaus Almstüberl, Winklmoosalm, Reit im Winkl, Tel. 0049/8640/8616.
Bärenbadalm im Kitzbüheler Schigebiet sucht gelernte/n Koch/in und Servicepersonal, 6-Tage-Woche, Personalzimmer im Tal vorhanden, kein Abendgeschäft. Lohn nach Absprache. www. baerenbadalm.at – Tel. 0664/3104600.
Firma Frauenschuh - Im Gries - Kitzbühel sucht zum sofortigen Eintritt, zu besten Bedingungen, freundliche/n Verkaufsberater/in (Teil-/Vollzeit). (Entlohnung über KV)
Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh Tel. 05356/64337 oder email: matthaeus.stern@gmx.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die kommende Wintersaison noch motivierte…
Ski- & Snowboardlehrer/ -innen Kinderbetreuer/ -innen Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde dich unter: E-Mail: info@element3.at oder Tel.: +43 5356 72301 1 Wir freuen uns von Dir zu hören! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Dezember 2017: Qualifizierte/n Masseur/in, ca. 30 h Empfangssekretär/in, Vollzeit, gute Englischkenntn. Entlohnung laut KV, Überzahlung möglich.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige, vorzugsweise elektronische Bewerbung. Hotel Schloss Rosenegg | Rosenegg 58 | 6391 Fieberbrunn T. +43 5354 56201 641 | E-Mail: admin.shr@mirahotels.com Reinigungskraft, für Ferienwohnungshaus in Reith, etwa 8-10 Stunden wöchentlich, wird aufgenommen. Tel. 0676/5499114 oder: kb@meixner.at Suchen ab sofort freundliche/n, verlässliche/n TAXIFAHRER/IN in Kirchberg. Tel. 05357/2552. ZIMMERMÄDCHEN, 2017/2018, 6-Tage-Woche. Alpenappartement EUROPA, St. Johann, Tel. 05352/62285, Fr. Badior. Unterstützung im Gästehaus in Hochfilzen, für Hausverwaltung und Reinigung, gesucht. Tel. 05359/24125.
Die Vielfalt unserer 9.000 Mitarbeiter an 18 Standorten in 8 Ländern macht uns zu einer lebendigen Großfamilie. In unserer Arbeit mit Holzwerkstoffen verbindet uns vieles: Die Freude, Dinge zu tun anstatt nur darüber zu sprechen. Die Stabilität, mit der wir uns entwickeln. Die Zufriedenheit, täglich etwas geleistet zu haben. Wir suchen nicht einfach Mitarbeiter. Wir suchen Menschen, die zu uns passen. Wir suchen Sie ab sofort zur Verstärkung unseres Teams in St. Johann in Tirol als
Tischlermeister (m/w) Ihre Aufgaben
Ihr Profil
• Sie beraten unsere Kunden hinsichtlich der Konstruktion von Möbeln und Fertigteilen • Sie begleiten den Prozess von der Angebotskalkulation bis hin zur Koordination der Auftragsabwicklung • In Zusammenarbeit mit unseren KonstrukteurInnen erstellen Sie Zeichnungen mittels CAD / CAM • Sie arbeiten in enger Abstimmung mit dem Außendienst
• Abgeschlossene Berufsausbildung und Meisterprüfung oder mehrjährige Erfahrung in der Kalkulation • Sicherer Umgang mit MS Office • Erfahrung mit AutoCAD oder einem ähnlichen Zeichenprogramm • Gute Englischkenntnisse • Spaß am Kundenkontakt und gute Kommunikations- sowie Organisationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Aufgabe, eine gezielte Einarbeitung und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Weitere Zusatzleistungen sind unser attraktives Gesundheitsprogramm, ein flexibles Arbeitszeitmodell, betriebliche Altersvorsorge und ein Mitarbeiterrestaurant. Für diese Stelle ist ein Jahresbruttogehalt ab € 35.000,- abhängig von Qualifikation und Erfahrung vorgesehen. Ihr Ansprechpartner Herr Martin Kopainigg, T +43 50 600 10646 FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe Jetzt online bewerben unter www.egger.com/jobs Referenzcode: AT-SJO-50290903-0001
Suche Putzprofi, die meine Wohnung auf Hochglanz, inkl. Fenster, bringt. 2x pro Monat, in Reith. Tel. 0049/171/8700250. Einheimische Pflegekraft sucht stundenweise Arbeit. Tel. 0680/2363929.
Hotel „Erika“ Kitzbühel sucht ab sofort Rezeptionistin / Sekretärin = 9-17/18 Uhr oder auch halbtags (Nachmittag 13-18 Uhr) Beste Entlohnung! Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at 1 Thekenhilfskraft (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel, Cafe Kitzblick gesucht. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 25 Wochenstunden, Arbeitszeit 17:00 – 22:00 Uhr, Mo bis So, 5,00 Stunden pro Tag. Mindestgehalt € 1.460,00 (n. KV 40 Std.) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Berufserfahrung von Vorteil und gute Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail unter Kueche.Rehakitz@dussmann.at – z. Hd. Frau Trixl Margret, P. Dussmann GmbH oder Tel. 05356/670678950. Suchen Verkäufer/in zur Verstärkung unseres Teams. Bäckerei Linsinger, Oberndorf, Tel. 05352/62919
66 Kleinanzeigen
Ausgabe 43
STADTAMT KITZBÜHEL
STELLENAUSSCHREIBUNG In der Volksschule Kitzbühel gelangt die Teilzeitstelle eines(r)
S C H U L A S S I S T E N T E N (I N) mit einem Stundenausmaß von 23 Stunden zum ehestmöglichen Zeitpunkt zur Besetzung. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die Begleitung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf in Bereichen der Basisversorgung sowie der Umsetzung von schulischen Anforderungen in Absprache mit den Pädagogen. Eine pädagogische Ausbildung ist gewünscht, jedoch nicht zwingende Voraussetzung. Freude und Erfahrung im Umgang mit Kindern, sowie entsprechendes Verständnis und Einfühlungsvermögen sind erforderlich. Das Dienstverhältnis wird nach den Bestimmungen des SWÖ-KV abgeschlossen. Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine Ganzjahresstelle. Die Arbeitszeiten orientieren sich am Schulbetrieb und betragen wöchentlich ca. 23 Stunden. Eine detaillierte Stellenbeschreibung samt Entlohnung finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Kitzbühel (http://www. kitzbuehel.eu). Ihre schriftliche Bewerbungen senden sie bitte bis spätestens 09. November 2017, mit den aussagekräftigen Unterlagen an die Direktion der Volksschule Kitzbühel, Schulgasse 2, 6370 Kitzbühel, z. H. Fr. Direktorin Barbara Jenewein bzw. per E-Mail an: direktion@ vs-kitzbuehel.tsn.at Direktorin Barbara Jenewein
Das Diakoniewerk ist ein modernes Sozialunternehmen mit mehr als 3.800 Mitarbeitern/-innen in Österreich, das zeitgemäße Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung, für Menschen im Alter, im Bereich Gesundheit und in der Ausbildung anbietet. Das Diakoniewerk Tirol sucht für Einrichtungen im Raum Kitzbühel Mitarbeiter/innen im Beschäftigungsausmaß von 10–19 Wochenstunden.
Fach-Sozialbetreuer/in Mobile Begleitung für Menschen mit Behinderung
Logopäde/Logopädin forKIDS Therapiezentrum Kitzbühel
Physiotherapeut/in forKIDS Therapiezentrum Kitzbühel Die Bezahlung erfolgt laut Kollektivvertrag Diakonie. Nähere Informationen finden Sie auf der Stellenbörse unserer Homepage unter www.diakoniewerk.at/stellenboerse. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bei Interesse und/oder Fragen wenden Sie sich per E-Mail an tirol@diakoniewerk. at oder telefonisch unter 05332 85377 an Gertrud Steinbacher, Sekretariat Diakoniewerk Tirol.
Wir suchen DICH: Hast Du Lust unser junges Team nachmittags, von Montag bis Freitag, in der Buchhaltung sowie im Schauraum zu unterstützen und hast folgende Qualifikationen: · Abrechnungen aller Art · Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung · sowie Kontaktfreude zu unseren Kunden und Lieferanten Dann melde Dich unter: Tel. 05356-20290 bzw. info@ecoledsolution.com Wir freuen uns über Deine Bewerbung.
GEMEINDEAMT Kirchdorf in Tirol www.kirchdorf.tirol.gv.at STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Gemeinde Kirchdorf in Tirol gelangt zur Verstärkung unseres Teams die Stelle eines
Verwaltungsmitarbeiters (m/w) mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden, das sind 100% der Vollbeschäftigung, mit sofortiger Wirkung zur Besetzung. Das Mindestgehalt beträgt € 1.978,50 brutto (bei Vollzeit). Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach dem Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2012 (G-VBG 2012, LGBl. Nr. 119/2011) in der jeweils geltenden Fassung. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angeführte Mindestgehalt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen kann. Aufgabenbereich: • Bearbeitung sämtlicher im Bauamt anfallenden Tätigkeiten, Bescheiderstellung • Vorbereitung und Prüfung von Akten, Erfassung von Bemessungsgrundlagen sowie Koordinierung von Verhandlungen • Teilnahme an Sitzungen und Versammlungen mit Protokollführung • Bereitschaft zur Mitarbeit in sämtlichen Abteilungen der Gemeinde • Schnittstelle Bürgermeister – Amtsleiter - Bauamtsleiter Anstellungserfordernisse: • Österreichische Staatsbürgerschaft oder EU-Staatsbürgerschaft • abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (Handelsakademie, Handelsschule) bzw. Verwaltungsassistent oder HTL-Abschluss (Hochbau/Tiefbau) • Sehr gute Büro- und EDV-Kenntnisse • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz • Einwandfreier Leumund • Bei Männern abgeschlossener Präsenz- bzw. Zivildienst Schriftliche Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Personaldokumente, Lebenslauf, Angabe der bisherigen Tätigkeiten, Schul- und Dienstzeugnissen) bis längstens 03. November 2017 an die nachstehende Adresse zu senden: Gemeinde Kirchdorf in Tirol, Dorfplatz 4, 6382 Kirchdorf in Tirol, oder per Mail an: a.niedermoser@kirchdorf.tirol.gv.at Auf § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen. Der Bürgermeister: Gerhard Obermüller, PMM
Kleinanzeigen 67
27. Oktober 2017
Hotel Bechlwirt, Kirchberg, sucht noch folgende Mitarbeiter: Kellner/in mit Inkasso und Rezeptionist/in in Jahresstelle. Lohn lt. KV + ÜZ mögl. Ihre Bewerbung richten Sie bitte telefonisch oder per mail an: Tel. 05357/2205 oder info@ hotel-bechlwirt.at Suche Haushaltshilfe, deutschsprachig, 1x wöchentlich, 5-6 Std., in Aurach/Hechenmoos. Tel. 0676/ 6503916. Wir suchen eine nette, zuverlässige sowie loyale Haushaltshilfe (m/w) auf Teilzeitbasis (25 h/Woche), zur Unterstützung unseres Haushaltes in JOCHBERG, 6370 Kitzbühel. Ihre Hauptaufgabe ist die Reinigung des Hauses. Nebenbei richten Sie Frühstück her und kochen. Ordnungsliebe, ein Gefühl für Sauberkeit sowie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus! Wir bieten Ihnen eine langfristige Anstellung in einem netten sowie herzlichen Ambiente und die Möglichkeit der Flexibilität in den Arbeitszeiten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf inkl. Foto sowie kurzes Motivationsschreiben) an sanamusger@gmx.at – Frau Musger. Gehalt € 1.500,00 brutto/Monat. Suchen gelernte/n FeinkostverkäuferIn, Vollzeit oder Teilzeit, Samstag-Nachmittag und Sonntag frei. Spar Schwaiger, Kirchdorf, Tel. 0680/3030966. Berggasthaus Ferchlstadl, im Skigebiet Fieberbrunn, sucht für Wintersaison (m/w): KÜCHENCHEF (ab € 2.300,– netto), KOCH (ab € 1.900,– netto), ABWÄSCHER (ab € 1.500,– netto). KEIN ABENDGESCHÄFT – nur Tagesbetrieb. Unterkunft im Tal. Bewerbung bitte an: info@ferchlstadl. com – Tel. 0664/5003970 – www. ferchlstadl.com Flexible/r Mitarbeiter/in zur Mithilfe in kleiner Frühstückspension (Zimmer), in Kitzbühel, ab sofort gesucht. Zur Zeit geringfügig, ab Dez. auch Teilzeit möglich. Tel. 0664/4606114.
Wir suchen ab sofort für die Tankstelle in Waidring eine Vollzeitkraft im Schichtbetrieb für 40 Stunden die Woche. Bezahlung ist ein Einstiegsgehalt von mind. € 1.250,– netto mit der Möglichkeit zur Überbezahlung je nach Qualifikation! Wir suchen auch Teilzeitkräfte und geringfügig Beschäftigte. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/4298559. Suche für die Wintersaison drei Personen zwecks Appartement-Reinigung, immer Samstag, in Klausen bei Kirchberg. Tel. 0664/3034208. Servierhilfe ohne Inkasso bei 5-Tage-Woche gesucht, ab November. Huberbräu Stüberl, Kitzbühel, Tel. 0664/1512407 od. 0650/9626494; email: pichler@kitz.net Suche Reinigungskraft für Privathaushalt in Erpfendorf. Einmal pro Woche für ca. 4 Stunden. Anrufe bitte erst ab 18:00 Uhr! Tel. 0664/9996448. Kitzbühel: Küchenhilfe/Reinigungskraft wird eingestellt. Tagesbetrieb, ab sofort, in Vollzeit oder Teilzeit. Tel. 0650/3707673; ecking@kitz.net MitarbeiterIn im Café der Kletteranlage Koasa Boulder in St. Johann gesucht. Ab November, für 20 Std. pro Woche. Kontakt: Sabine, Tel. 0676/6523555 oder schreib an: info@boulderhalle-stjohann.at sucht Reinigungspersonal für eine Dauerstelle im Reha Zentrum Kitzbühel. Arbeitszeit: Mo-Fr, 06-12Uhr, jeden 2. Samstag, 30-35 Std./Woche. Lohn: € 8,54 brutto/Stunde. Bewerbung an: Fr. Altenberger unter lisa@ schmidt-reinigung.at oder Tel. 0664/3836618. Suchen Servicekraft und Buffetkraft (vormittags, 25 Std.), für Café Burgstall in Kirchberg. Tel. 0664/ 5307390 Suche Reinigungskraft, für ca. 10 Std./ Woche, von 8-11 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235.
Zur Verstärkung unseres jungen, dynamischen Teams suchen wir ab Mitte Dezember 2017 motivierte Mitarbeiter (m/w):
*Koch *Küchenhilfe für Pensionsgeschäft Bezahlung über Kollektiv, 6-Tage-Woche Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Hotel Jägerwirt Kitzbühel Familie Bartenstein Jochbergerstr. 12, 6370 Kitzbühel e-mail: info@hotel-jaegerwirt.at
Reith: Putzhilfe für Ferienwohnung und privat gesucht. Tel. 05356/72010 oder 0664/73082025. Wir suchen Reinigungshilfe für Apartments in Kitzbühel/Gundhabing, während Saison ca. 8 Stunden, immer samstags. Tel. 05356/62189. Haushaltshilfe für unseren feinen Haushalt in Kitzbühel gesucht. Hausbzw. Raumpflege und Privatwäsche zählen zu Ihren Aufgaben. 12 Arbeitsstunden an 2 Werktagen pro Woche ist der Leistungsbedarf. Als Haushaltsprofi sind Ihnen diese Arbeiten geläufig, auch haben Sie einen hohen Anspruch an Ordnung und Sauberkeit. Zuschriften unter ChiffreNr: 221 1 Kellnerin mit Inkasso (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel, Cafe Kitzblick gesucht. Teilzeit, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit 11:30 – 22:00 Uhr, Mo bis So, € 1.590,00 (n. KV 40 Std.) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Berufserfahrung von Vorteil und gute Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail unter Kueche. Rehakitz@dussmann.at – z. Hd. Frau Trixl Margret, P. Dussmann GmbH oder Tel. 05356/670678950.
VERSCHIEDENES
Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
Cafe ecKing Kitzbühel ab November Mittwoch UND Donnerstag RUHETAG! Suche Nachhilfe in Mathematik, für NMS Schüler, im Raum Kitzbühel, ab Dezember. Tel. 0664/4624521. Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500. Softeismaschine, Marke Cooldelight mit Fruchtsirupverzierung, NP € 10.000,–, jetzt Superpreis € 390,–. Rollgrill für Hotdogs, 11 Rollen, € 50,–. Wassergrill, 60x70, NP € 1.100,–, jetzt € 250,–. Hotdog-Brötchen-Spießwärmer, 8 Spieße, € 30,–. Suppen-/ Glühweinkochtopf, elektrisch, € 50,–. Profi-Geschirrspülmaschine, € 400,–. Tel. 0049/171/6246622. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.
Es is soweit, am Rasmushof is
GanslZeit Wir haben 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet.
Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at
Gebe Nachilfe in Mathematik! Tel. 0664/4657360. KITZ HAUSSERVICE: Objekt-/Anlagenbetreuung, Grünanlagenbetreuung, kleine Reparaturen, Montagen, diverse Reinigungsarbeiten, Winterdienst, Boten-/Kontrollgänge, Entrümpelung und Entsorgung, Waschen und Bügeln. Manuel, Tel. 0043/680/2047758; Thomas, Tel. 0043/664/9201423.
Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703. THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Verkaufe Kinderzimmer, Buche Natur Vollholz, komplett. Tel. 0664/ 1260518. Orig. BAUERNSCHRANK aus mass. Zirbenholz, gefertigt um 1900, Topzustand, zu verkaufen. H=182,5, B=123, T=60. VB € 1.750,–. Tel. 0043/650/9709711.
68
Ausgabe 43
GEHE ERST IN 4 JAHREN IN PENSION! Unsere Praxis bleibt vom 31.10. bis 12.11.2017 wegen Urlaub geschlossen! Dr. Bernhard Sachs | Facharztpraxis für Frauenheilkunde St. Johanner Straße 69 | 6370 Kitzbühel
Mann mit Holzspaltmaschine in Kirchberg gesucht. Tel. 05357/3346. 2 neue Termopur Matratzen, orig. vp., Visco Kaltschaum Nasa Prod., NP je € 1.095,– umständeh. je € 395,–. Tel. 0664/7901752. Einzigartige, nichthaarende CockerDoodle aus OÖ, zu verkaufen. Tel. 0680/2060968.
KFZMARKT ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
In stiller Trauer geben wir bekannt, dass Herr
Dr. Karl Anibas am Montag, dem 9. Oktober 2017, im 91. Lebensjahr entschlafen ist. Seinem Wunsch entsprechend werden wir uns in aller Stille von ihm verabschieden. In Liebe und Dankbarkeit * 29. 5. 1927 † 9. 10. 2017
Die Trauerfamilie Danksagung
Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben
Simon Schroll
Gast- und Landwirt Unser ganz besonderer Dank gilt: ͻ ƐĞŝŶĞƌ ,ĂƵƐćƌnjƟŶ &ƌĂƵ ƌ͘ ŚƌŝƐƟĂŶĞ ^ĐŚǁĞŶƚŶĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ũĂŚƌĞůĂŶŐĞ ŐƵƚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ͻ ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ 'ĞƌŚĂƌĚ ƌůŵŽƐĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ 'ŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ͻ ,ĞƌƌŶ WŚŝůŝƉƉ KƐů Ĩƺƌ ĚĂƐ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞ 'ĞďĞƚ ͻ ^ĞƉƉ ƵŶĚ WŚŝůŝƉƉ Ĩƺƌ ĚĂƐ sĞƌƚĞŝůĞŶ ĚĞƌ ŶĚĞŶŬĞŶďŝůĚĞƌ͕ <ĂƚŚŝ͕ ŶŶŝ ƵŶĚ ƌǁŝŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ͻ ĚĞŵ <ŝƌĐŚďĞƌŐĞƌ ŚŽƌ ƵŶĚ ĚĞŶ <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ tĞŝƐĞŶďůćƐĞƌŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ͻ ĚĞƌ &ĂŚŶĞŶĂďŽƌĚŶƵŶŐ ĚĞƌ ^ĐŚƺƚnjĞŶ <ŝƌĐŚďĞƌŐ Ĩƺƌ ĚĂƐ ĞŚƌĞŶǀŽůůĞ ůĞƚnjƚĞ 'ĞůĞŝƚ ͻ ,ĂŶƐƉĞƚĞƌ͕ ,ĂŶƐŝ͕ ^ĞƉƉ ƵŶĚ ƌŶƵůĨ Ĩƺƌ ĚĂƐ ĞŐůĞŝƚĞŶ Ăŵ ^ĂƌŐ ƵŶĚ ^ĞƉƉŝ ĨƺƌƐ <ƌĞƵnjů ƚƌĂŐĞŶ ͻ ĂůůĞŶ͕ ĚŝĞ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ĞŝŶĞ <ĞƌnjĞ ĞŶƚnjƺŶĚĞƚ ŚĂďĞŶ ƵŶĚ ŝŚŶ ŝŶƐ 'ĞďĞƚ ŐĞůĞŝƚĞƚ ŚĂďĞŶ ͻ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů͕ ,ĂŶƐŝ͕ ŝƌŐŝƚ ƵŶĚ DĂƌŬƵƐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ Kirchberg, im Oktober 2017 Die Angehörigen
Tief berührt von so viel Mitgefühl und Herzlichkeit anlässlich des Todesfalles von
KR Andreas Fuchs bedanken wir uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten für das stille Gebet, die Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung, den Trost gesprochen oder geschrieben. Unser besonderer Dank gilt: • Herrn Dekan Dr. Trausnitz für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes • Hausarzt Dr. Helmuth Obermoser für die langjährige liebevolle und gute medizinische Versorgung • Primar Dr. Norbert Kaiser und Team für die kompetente, medizinische und menschliche Betreuung • Dr. Elisabeth Caramelle für die gewissenhafte ärztliche Betreuung • Herrn Mag. Oliver Fontanari für das einfühlsame Rosenkranzgebet und die Unterstützung der Trauerfeier • Herrn Hermann Gogl für die berührende Abschiedsandacht • dem Kitzbüheler Kirchenchor und den Weisenbläsern für die schöne musikalische Umrahmung • Der Bestattung Linser in Zusammenarbeit mit der TrauerHilfe Kitzbühel; insbesonders der Familie Linser für die hilfreiche und einfühlsame Unterstützung • für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden und Spenden zu Gunsten des SOS-Kinderdorf und des Kinderheim Aum Pranava Kitzbühel, im Oktober 2017
Lydia, Daniela und Marc mit Miriam und Familien
SPORT Sechs Medaillen für TKD Club Raiffeisen Fieberbrunn
Erfolgreicher Saisonstart Die neue Wettkampfsaison begann für die Taekwondo-Kämpfer des TDK Fieberbrunn bei der Achensee Trophy. Dabei konnten sie sich sechs Medaillen erkämpfen.
Fieberbrunn | Mit der Teilnahme an der Achensee Trophy eröffneten die Kämpfer des TKD Clubs Raiffeisen Fieberbrunn die Wettkampfsaison. Nicht weniger als 210 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Italien und Russland standen sich gegenüber und kämpften um die begehrten Pokale. Dabei sicherte sich Luna Ebbrecht ihren ersten internationalen Titel und holte überlegen Gold. Drei sehr spannende Kämpfe präsentierte Chiara Rudolf und gewann Silber. Ebenfalls den zweiten Platz ergat-
Am Achensee starteten die Fieberbrunner Taekwondo-Kämpfer erfolgreich in die neue Wettkampfsaison. Foto: TKD Fieberbrunn
terten Zoe Ebbrecht, David Tschurtschenthaler und Torsten Sinetean-Singer, welcher mit harten und schnellen Fauststößen nicht nur die Gegner über-
raschte, sondern auch das Publikum staunen ließ. Das tolle Ergebnis rundete Melisa Jovanovic mit der Bronzemedaille ab.
Sommer Biathlon Tolle Leistungen gab es beim Biathlon Sommercup auf der Lärchenhof-Sportanlage.
Erfpendorf | 124 junge Sportler zeigten bei dem Sprintbewerb auf der Crosslaufstrecke und am Schießstand ihr Können. Neben vielen Tiroler Talenten waren auch die Kärntner Teilnehmer vom ASKÖ Villach von den idealen Bedingungen begeistert. In der U15-Eliteklasse setzten sich Florian Kuntner (Seefeld) und Teresa Schwarz (Leutasch) durch und in der U14-Klasse siegten Gabriel Hofer (HSV Hochfilzen) und die große heimische Nachwuchshoffnung Nele Aigner (SV Erpfendorf). Weitere Klassensieger: U13: Kilian Achorner, KSC und Selina Schneider, Obertilliach; U12: Magnus Steiner und Anna-Lena Wolf, beide Seefeld; U11: Matti Pinter, WSV St. Jakob und Luna Hoiß, Wörgl; U10: Florian Danzl und Theresa Hofer, beide HSV Hochfilzen; U9: Tim Denner, HSV Hochfilzen und Elisabeth Widmoser, SC St. Ulrich; U8: Allan Cielo, Obertilliach und Theresa Schwaiger, HSV Hochfilzen.
Versammlung des SC Aurach Aurach | Am Freitag, 3. November, findet im Gasthof Hallerwirt die Generalversammlung des Auracher Ski Clubs statt. Beginn ist um 20 Uhr.
Alton fuhr auf Rang zwei Zell am See, St. Johann | Am 15. Oktober organisierte die Karate Lora die vierte Landesliga Salzburg-Tirol in Zell am See. Am Turnier nahmen über 130 Sportler aus insgesamt fünf Vereinen, darunter die Karate Lora selbst, die Karate Union Shotokan Neumark, die Karate Mondsee, die Karate Ippon Saalfelden und die Karate-Union Shotokan Tirol, teil. Auch dieses Mal überzeugten unsere Sportler mit einer herausragenden Leistung. Insgesamt holte der St. Johanner Verein 16 Mal Gold, 16 Mal Silber und 17 Mal Bronze. Trainer Predrag Juric ist auf die Leistungen seiner Sportler stolz.
St. Johann | Beim Einzelzeitfahren in Steinhaus radelte Robert Alton (Radsport Stanger) in der Masterklasse 5 auf den zweiten Platz. Nach mehreren Siegen und Medaillenrängen kann der 68-Jährige auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. gs
70 Sport
Ausgabe 43
Ergebnisse Tirol Liga: Kundl - St. Johann 2:1 (1:0); Zirl - Imst 1:1 (0:1); Hall - Mayrhofen 2:0 (0:0); SVI - Reichenau 1:1 (1:0); Kematen Zams 2:3 (1:0); Wattens Amat. - Kirchbichl 3:4 (0:3); Telfs Union Ibk. 3:0 (3:0); Silz/Mötz - Völs 3:2 (0:2). Landesliga: Bruckhäusl - Kufstein 1b 3:2 (1:1); Ebbs - Schwoich 1:0 (0:0); Fritzens - Stumm 1:5 (0:3); Jenbach - Walchsee 4:1 (2:0); Buch - Söll 1:3 (1:1); St. Ulrich/H. - Fügen 2:1 (0:0) Hippach - Brixen 7:2 (4:0). Gebietsliga: Rinn - Langkampfen 3:1 (2:0); Kolsass/Weer - Kössen 5:1 (1:1); Kramsach Finkenberg 3:1 (1:0); Kirchberg - Thiersee 1:3 (1:2); Brixlegg/R. Münster 1:3 (0:0); Fieberbrunn - Angerberg 3:2 (3:0); Kirchdorf - Westendorf 0:2 (0:2). Bezirksliga: Ried/K. - Alpbach 2:1 (1:1); Niederndorf - Vomp 1:0 (0:0); Aldrans - Radfeld 2:2 (0:1); Wildschönau - Breitenbach 1:5 (1:3); Weerberg - Schwaz 1b 2:1 (1:1); OLKA - Achensee 2:0 (1:0); Achenkirch - Hopfgarten/I. 5:1 (3:0). Erste Klasse: Kolsass 1b - Schlitters 0:4 (0:2); Mils 1b - Aschau 2:0 (1:0); Kitzbühel 1b - Erl 0:1 (0:1); Ellmau - Kirchbichl 1b 6:1 (2:0); Zell/Ziller - Stans 4:0 (1:0); Going - Absam 1b 3:1 (0:1). Zweite Klasse: Ebbs 1b - Schwoich 1b 0:1 (0:0); St. Ulrich 1b - Westendorf 1b 3:0 (1:0); Fieberbrunn 1b - Brixen 1b 6:0 (1:0); Bad Häring - Söll 1b 3:0 (2:0); Bruckhäusl 1b - St. Johann 1b 0:0; Kirchberg 1b - Thiersee 1b 1:3 (1:2); Waidring - Oberndorf 3:0 (1:0).
Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Telfs Reichenau Hall Kundl Imst Zirl Zams Kematen Kirchbichl Silz/Mötz Völs Wattens Amat. St. Johann Union Ibk. SVI Mayrhofen
12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12
37:11 49:9 24:19 17:18 29:16 26:19 29:29 25:25 25:32 27:27 24:31 19:23 18:35 15:33 15:28 12:36
32 29 23 23 22 21 19 15 15 14 12 11 10 10 7 7
Alexander Bliem erzielte für St. Johann den Anschlusstreffer zum 2:1.
Foto: Stefan Adelsberger
St. Johann lieferte tollen Fight, musste sich aber knapp geschlagen geben
Knappe Niederlage in Kundl Auftakt zur zwölften Runde der Tirol Liga mit einem Duell, in dem es einen klaren Favoriten gab. Der SC Holz Pfeifer Kundl empfing vor über 300 Zuschauern den Aufsteiger SK St. Johann. Der SK wehrte sich nach Kräften, musste sich aber am Ende dann doch mit 2:1 geschlagen geben.
Tirol Liga | Die Partie begann von beiden Mannschaften gut und es entwickelte sich ein spannendes Spiel. Die Gäste attackierten sehr hoch und zwangen so Kundl immer wieder zu Fehlern. Gute Torchancen waren in den ersten 20 Minuten aber Mangelware. St. Johann war nach rund 25 Minuten zu Umstellungen gezwungen (Gürbüzer musste verletzt vom Platz). Ab diesem Zeitpunkt kam die Heimelf besser ins Spiel. Die sehr offensive Aufstellung von Kundl mit Troger, Burger als echte Spitzen und Perktold im Zentrum, Told und Wegscheider auf den Außenbahnen, so-
wie Siller als „Abräumer“ im defensiven Mittelfeld, erspielte sich in weiterer Folge viele gute Tormöglichkeiten. Die Handle-Mannschaft scheiterte aber entweder am guten Torhüter Georg Pendl, am überhasteten Abschluss oder ein Verteidiger war im letzten Moment zur Stelle bzw. der berühmte Fuß war dazwischen. Als bereits alle mit einem 0:0 zur Pause rechneten, spielte Perktold in der Nachspielzeit Burger am 16-er an, eine kurze Drehung und gegen seinen Schuß mit links ins Kreuzeck war Pendl chancenlos. Es ging ohne Anstoß mit dem 1:0 in die Halbzeitpause.
St. Johanns Moral blieb unbelohnt Nach dem Seitenwechsel legte Kundl nach und sorgte früh für die Entscheidung. Als der bärenstarke Wegscheider nach einer sehenswerten Kombination über die rechte Seite Perktold mit einem perfekten Stanglpass bediente, brauchte der Kundler Kapitän den Ball nur mehr über die Linie drücken. 2:0 nach 53
Minuten. Als auch noch der St. Johanner Stolzlechner in der 61. Minute nach einer unnötigen Tätlichkeit von Schiedsrichter Taletovic die rote Karte sah, schien es um die Gäste endgültig geschehen zu sein. Das Team vom neuen Trainer Roland Springinsfeld gab aber nicht auf. In der 63. Minute scheiterte Marco Rappatz an Torhüter Schulz. In der 65. Minute setzte sich Peter Grander mit einem Dribbling in Strafraumnähe durch, seinen gefühlvollen Heber verwertete Alexander Bliem mit einem Kopfball – und das in Unterzahl. Damit war es aber auch vorbei mit den Offensivbemühungen der Gäste, Kundl kontrollierte das Spiel und vergab neuerlich Chance um Chance. Burger nach Einzelleistung knapp am Tor vorbei, Klingler nach einem Eckball oder Troger, der mit einem tollen Freistoß neuerlich an Pendl scheiterte. So blieb es schlussendlich beim 2:1-Heimsieg für die Kundler Mannschaft. Stefan Adelsberger
Sport 71
27. Oktober 2017
Der FCK musste sich beim VFB Hohenems mit 2:1 geschlagen geben
Kitzbühel verliert im Ländle Durchwachsen fällt die Bilanz des FC Eurotours Kitzbühel in der Hinrunde aus. Die Elf befindet sich auf dem achten Tabellenplatz im Mittelfeld. In der vergangenen Runde beim Auswärtsspiel beim VFB Hohenems musste sich die Elf trotz Überzahl in der Schlussphase mit 2:1 geschlagen geben.
Regionalliga | Zur 15. Runde der Regionalliga West, zugleich auch die letzte Hinrunde, spielte der FC Eurotours Kitzbühel im Ländle beim VFB Hohenems. Die Partie begann recht flott von beiden Mannschaften. Die Gastgeber gingen nach neun Minuten mit 1:0 in Führung.
Marco Feuerstein versenkte einen Freistoß unhaltbar für Hohenems. In weiterer Folge übernahmen die Hausherren das Spielgeschehen und die Kitzbüheler brauchten lange, bis sie richtig ins Spiel fanden. Hohenems verabsäumte es in dieser Phase des Spiels den zweiten Treffer zu erzielen. Kitzbühel wurde indes immer stärker und fand ins Spiel zurück. Kurz vor dem Pausenpfiff gelang dann Bojan Margic der verdiente und so wichtige Ausgleich zum 1:1 (42.), mit dem es dann auch kurz darauf in die Halbzeitpause ging.
Niederlage trotz Überzahl Nach dem Seitenwechsel erhöhte Kitzbühel weiter den Druck und
versuchte nun in Führung zu gehen. Die Gamsstädter waren klar überlegen, als in der 64. Minute Luka Dursun von der Schiedsrichterin wegen Torraub ausgeschlossen wurde. Kitzbühel steigerte den Druck nochmals, versucht den Führungstreffer zu erzielen. Ein starker Goalie und eine kompakte Abwehr der Vorarlberger stemmten sich aber dagegen. So parierte Erlacher einen Margic-Freistoß (65.) und einen scharfen Boakye-Schuss in Extremis (68.). Die Heimelf suchte ihr Glück in Kontern und ein Konter in der 77. Minute führte dann zum Erfolg. Traumpass von Adrian Klammer auf Sefa Gaye und der Dreier für Hohenems war fixiert. Stefan Adelsberger
Termine Samstag, 28. Oktober St. Johann - SVI 15.30 Brixen - Stumm 16.00 Hippach - St. Ulrich/H. 18.00 Kössen - Kramsach 15.30 Langkampfen - Kirchberg 16.00 Fieberbrunn - Kirchdorf 18.30 Hopfgarten/I. - Weerberg 17.00 Reith - Mils 1b 14.30 Erl - Going 16.00 Ellmau - Zell/Z. 16.00 Söll 1b - Kirchberg 1b 12.45 St. Johann 1b - Waidring 13.00 Brixen 1b - Thiersee 1b 13.30 Westendorf 1b - Bruckhäusl 1b 16.00 Fieberbrunn 1b - St. Ulrich 1b 16.00 Oberndorf - Ebbs 1b 17.30
Sonntag, 29. Oktober Kitzbühel - Wals-Grünau Schlitters - Kitzbühel 1b
16.00 14.00
Ergebnisse Regionalliga: Kufstein Wals-Grünau 2:4 (1:1); Dornbirn - St. Johann/P. 2:0 (0:0); Wacker II - Anif 0:7 (0:4); Seekirchen - Altach Amat. 3:2 (2:2); Alberschwende - Saalfelden 1:2 (1:0); Hohenems - Kitzbühel 2:1 (1:1); Grödig - Schwaz 1:1 (0:0); Wörgl - Hard 4:1 (1:1).
Regionalliga
Bojan Margic (gelb-grün) erzielte den Ausgleich zum 1:1 in Hohenems.
Foto: Stefan Adelsberger
Auftakt für Volleyballerinnen Hopfgarten | „Mit Alexander Manzl haben wir wieder einen jungen Trainer für die junge Damenmannschaft finden können. Außerdem haben wir wieder einige Rückkehrerinnen in unseren Reihen, die sicher mehr Stabilität ins Spiel der Damen bringen können“, meinte Obmann Rudi Mihalic. Aufgrund
der neuformierten Truppe starten die Damen heuer auch in der Landesliga B und wollen dort für viele Highlights sorgen. Das Hauptaugenmerk richtet sich aber vorerst auf den Cupbewerb. „Dass wir im Cup mit den starken St. Johannerinnen gleich einen Favoriten zugelost bekommen haben, ist natür-
lich super – ein Derby hat immer seinen eigenen Reiz. Mal schauen, wie sich die Mädels zu Hause verkaufen können“, blickt Mihalic schon gespannt auf das Spiel am 27. Oktober, Beginn 20.30 Uhr in der Sporthalle Hopfgarten. In der Landesliga geht es erst im November los.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Anif 15 Grödig 15 Altach Amat. 15 Hohenems 15 Schwaz 15 Wals-Grünau 15 Seekirchen 15 Kitzbühel 15 St. Johann/P. 15 Wörgl 15 Kufstein 15 Dornbirn 15 Wacker II 15 Hard 15 Saalfelden 15 Alberschwende 15
44:11 37:13 34:23 26:23 22:14 27:21 31:32 23:21 28:30 20:31 29:28 19:21 18:30 21:35 15:36 15:40
KITZBÜHELER
Sport: Tel: 05356 / 6976-19 sport@kitzanzeiger.at
33 33 29 27 26 23 21 18 18 18 16 16 16 16 11 8
72 Sport
Ausgabe 43
Im Bezirksderby der Gebietsliga setzte sich Westendorf mit 2:0 in Kirchdorf durch
Westendorf gewinnt in Kirchdorf St. Ulrich feierte gegen den SV Fügen den zweiten Saisonsieg. Eine bittere Niederlage musste das junge Team vom SV Brixen in Hippach einstecken. Der SV Westendorf siegte im Derby gegen Kirchdorf mit 0:2. Hopfgartens Siegesserie ist gerissen, im Spitzenspiel gegen Achenkirch verlor man mit 5:1.
Landesliga | In der elften Runde war der SV Fügen zu Gast in St. Ulrich. Die Partie begann von beiden Mannschaften nervös und unsicher mit leichten Vorteilen auf Seiten der Gäste, die zwei Topchancen in der ersten Halbzeit nicht verwerten konnten. Die Heimelf kam im ersten Durchgang zu keiner zwingenden Tormöglichkeit, so lautete der Halbzeitstand in St. Ulrich 0:0. Nach dem Seitenwechsel ging es bis zur 60. Spielminute ruhig weiter. In der 59. Minute gelang den Gästen mit Umwegen und
einer Portion Ballglück der Führungstreffer. Zuerst wehrte der St. Ulricher Tormann ab, dann ging der Ball an die Stange, beim dritten Versuch traf Patrik Delic zur Führung für den SV Fügen. Dieser Rückstand weckte dann die Heimelf auf. Sie wurden aktiver und schon fiel der Ausgleichstreffer. Florian Obwaller konnte einen hohen Ball vor Fügens Torhüter erreichen und köpfelte zum 1:1 ein. Nur zwei Minuten später, in der 75. Minute, gelang Lechner die Entscheidung mit dem Führungstreffer. Mit einer Fehlentscheidung schenkte Schiedsrichter Simon Fuchs der Heimmannschaft einen Freistoß knapp außerhalb der Strafraumgrenze, den Patrick Lechner mit Bombenschuss ins rechte Kreuzeck zum unhaltbaren 2:1 verwandelt. In der Schlussphase der Partie versuchten die Gäste noch einmal alles, um einen Punkt mitzunehmen, doch ihre
Csaba Levente Fogarasi erzielte das 0:2 für Westendorf beim Auswärtssieg in Kirchdorf. Fotos: Stefan Adelsberger
Angriffsbemühungen blieben erfolglos und so feierte St. Ulrich den zweiten Saisonsieg. Eine heftige Niederlage musste das junge Team des SV Brixen im Zillertal beim SK Hippach hinnehmen. Hippach erteilte Brixen eine Lehrstunde und gewann am Ende mit 7:2. Der Gastgeber ging als klarer Fa-
Florian Obwaller erzielte den wichtigen Ausgleich beim Heimsieg gegen Fügen.
vorit in die Partie und erfüllte diese Erwartungen auch. In der zwölften Minute erzielte Leonhard Kröll das 1:0 für Hippach. Für das 2:0 der Zillertaler zeichnete Manuel Einwallner verantwortlich (36.). Christoph Hanser schraubte das Ergebnis in der 38. Minute zum 3:0 für Hippach in die Höhe. Kurz vor dem Seitenwechsel legte Franz Pendl das 4:0 nach (42.). Der dominante Vortrag der Hausherren im ersten Spielabschnitt zeigte sich an der deutlichen Halbzeitführung. Gleich nach dem Wiederanpfiff (48.) verkürzte Philipp Schmidt den Spielstand zugunsten von Brixen. Hippach ließ in der Folge nicht locker und markierte weitere Tore in Person von Pendl (61.), Cesar Javier Agramonte Freites (66.) und Kröll (88.). Emanuel Reiter versenkte den Ball in der 90. Minute zum 7:2 Endstand.
Westendorf siegt im Derby gegen Kirchdorf Gebietsliga | Der SV Kirchdorf empfing zur elften Runde in der Gebietsliga den SV Westendorf. In einer unterhaltsamen Partie setzten sich die Gäste aus dem Brixental mit 0:2 durch. Westendorf erwischte einen Blitzstart: Wolfgang Spanring traf in der sechsten Minute zur frühen
Führung. Nach rund einer halben Stunde setzte der Ex-Kirchdorfer Csaba Levente Fogarasi das Leder zum 0:2 mit einem Freistoß in die Maschen (31.). Bis zum Pausenpfiff blieb der Stand unverändert. Den Grundstein für den Sieg über Kirchdorf legte Westendorf bereits in Halbzeit eins. Da in Durchgang zwei keine weiteren Treffer mehr fielen, war der Pausenstand auch das Endergebnis. Der SK Fieberbrunn empfing mit Angerberg eine Mannschaft ,die im Moment in Topform ist. Durch ein 3:2 holte sich Fieberbrunn in der Partie gegen Angerberg drei Punkte. Patrick Huter brachte den Ball zum 1:0 für Fieberbrunn über die Linie (18.). In der 26. Minute erhöhte Muhammed Durmaz auf 2:0 für die Heimmannschaft. Noch vor der Halbzeit legte Huter seinen zweiten Treffer nach 3:0 (40.). Zur Halbzeit blickte Fieberbrunn auf einen klaren Vorsprung gegen einen Gegner, den man deutlich beherrschte. Die erste erfolgreiche Aktion nach dem Seitenwechsel gelang Damian Maier, der in der 61. Minute zum 3:1 für Angerberg verkürzte. Für das 3:2 der Gäste zeichnete Lukas Lechner verantwortlich (76.). Fieberbrunn reichte eine starke Halbzeit für den Sieg, machte
Sport 73
27. Oktober 2017
es aber in der zweiten Halbzeit durch die zwei Treffer von Angerberg noch einmal spannend. Der SC Kirchberg empfing im Keller-Duell den SV Thiersee. Kirchberg kommt einfach in keinen Flow und spielt zu unbeständig. Mathias Sonnendorfer ließ sich in der neunten Minute nicht zwei Mal bitten und verwertete zum 0:1 für Thiersee. Jetzt erst recht, dachte sich Samuel Feichtner, der kurz nach dem Nackenschlag den Ausgleich für Kirchberg erzielte (13.). Kurz vor dem Pausenpfiff traf Georg Gruber zum 1:2 zugunsten von Thiersee (43.). Mit diesem Spielstand ging es kurz darauf in die Halbzeitpause. Nach rund einer Stunde wurde es dann farbenfroh: Zunächst sah Michael Juffinger die Rote Karte, ehe nur zwei Minuten später Florian Pichler mit Gelb/Rot vom Platz musste. Somit ging es mit zehn gegen zehn weiter. Für das 1:3 von Thiersee sorgte Benjamin Steiner, der in Minute 79 zur Stelle war. Am Ende gab es für Kirchberg eine 1:3-Heimniederlage. Der FC Kössen konnte den Schwung von der letzten Saison nicht ganz mitnehmen und musste sich in Kolsass/Weer mit 5:1 geschlagen geben und rutschte zudem noch auf den letzten Tabellenplatz ab.
Hopfgarten verliert Spitzenspiel in Achenkirch Bezirksliga | Zum absoluten Spitzenspiel musste die SPG Hopfgarten/Itter am Sonntag. Hier war die Mannschaft beim SV Achenkirch zu Gast. In diesem Spiel hieß es Erster gegen Zweiter, es ging um die Tabellenführung. Die gute Serie der SPG Hopfgarten/Itter seit dem Saisonbeginn ist nun gerissen. Der Gast verlor gegen Achenkirch mit 5:1 und steckte damit die erste Saisonniederlage ein. Ein Doppelpack brachte Achenkirch in eine komfortable Position, Robin Tröger war gleich zweimal zur Stelle (7./19.). Den Vorsprung des Gastgebers ließ Marcus Clenci in der 33. Minute anwachsen. Der tonangebende Stil des Spitzenreiters spiegelte sich in einer klaren Pausenführung wider. Satt war Achen-
Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Söll Stumm Hippach Buch Fügen Ebbs Bruckhäusl Walchsee St. Ulrich/H. Brixen Jenbach Schwoich Kufstein 1b Fritzens
11 11 11 11 11 10 10 11 11 11 11 11 11 11
22:5 30:21 36:16 22:22 18:15 23:16 20:19 21:20 22:22 27:29 15:29 9:15 12:31 16:33
31 22 21 19 19 18 17 15 12 12 10 7 7 5
11 11 11 11 11 11 11 10 10 11 11 11 11 11
26:11 21:14 28:25 20:17 23:21 19:19 23:18 15:13 19:19 19:24 15:22 12:25 20:25 20:27
23 18 18 18 17 17 13 13 13 13 11 11 10 10
11 11 11 11 11 11 11 11 10 10 11 11 11 11
31:8 34:16 35:11 24:18 27:26 24:24 16:32 20:16 21:19 19:23 26:22 15:22 20:30 7:52
27 26 22 17 17 17 16 15 14 12 12 10 10 0
11 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 10 11
36:15 45:12 32:11 32:14 25:29 17:22 30:26 24:27 24:30 20:30 13:23 19:31 12:34 9:34
26 25 25 22 19 16 14 14 13 11 11 10 6 2
34:9 39:9 36:14 21:14 26:32 30:20 28:28 19:28 19:19 17:26 8:23 13:30 21:43 11:27
29 26 24 20 18 16 16 16 13 12 11 7 7 6
Gebietsliga
Manfred Foidl (rechts) erzielte für Waidring das 1:0 beim Heimsieg gegen Oberndorf.
kirch nach den vielen Toren des ersten Durchgangs noch nicht und so schoss Hami Karahasanoglu in der 56. Minute den nächsten Treffer. Bitter für SPG Hopfgarten/Itter, als Sebastian Trummer nach knapp einer Stunde vorzeitig mit GelbRot zum Duschen geschickt wurde (56.). Marco Mietschnig erzielte in der 65. Minute den Ehrentreffer für SPG Hopfgarten/Itter. Der Treffer von Mario Aflorei in der 74. Minute schürte bei Fans und Spielern die Hoffnung auf den Aufstieg. Am Ende kam Achenkirch gegen SPG Hopfgarten/Itter zu einem verdienten Sieg.
Going mit Heimsieg Erste Klasse | Der SC Going feierte im Heimspiel gegen die 1b von Absam einen 3:1-Heimerfolg. Die 1b von Kitzbühel musste sich auf eigener Anlage gegen Erl mit 0:1 geschlagen geben. Unfassbar, unbegreiflich und mit Worten nicht zu beschreiben: Der SC Ellmau trauert nach dem Dienstagspiel um seinen Trainer Robert Winkler. Der 48-Jährige brach während der Halbzeitpause in der Kabine zusammen, sämtliche Reanimationsmaßnahmen, die sofort eingeleitet wurden, scheiterten. Der ehemalige Profi (129 Einsätze in der Ersten Liga, 139 in der Regionalliga West) hinterlässt nicht nur beim SC Ellmau ein riesiges Loch, sondern auch
eine Ehefrau und zwei Kinder.
Waidring siegt gegen Oberndorf Zweite Klasse | Derby-Time hieß es wieder in der zweiten Klasse. Hochfilzen setzte sich gegen Westendorf 1b mit 3:0 durch. Fieberbrunn 1b setzte mit einem 6:0-Heimsieg gegen die 1b von Brixen ein Ausrufezeichen. Der SK Waidring siegte gegen den FC Oberndorf mit 3:0. St. Johanns 1b kam in Bruckhäusl nicht über ein torloses Remis hinaus. Die 1b von Kirchberg musste sich zuhause gegen Thiersee mit 1:3 geschlagen geben. Stefan Adelsberger
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Finkenberg Kolsass Angerberg Westendorf Fieberbrunn Kramsach Münster Kirchdorf Rinn/Tulfes Brixlegg/R. Thiersee Kirchberg Langkampfen Kössen
Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Achenkirch Hopfgarten/I. Schwaz 1b Aldrans OLKA Breitenbach Ried/K. Alpbach Weerberg Wildschönau Vomp Radfeld Niederndorf Achensee
Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Zell/Ziller Schlitters Wörgl 1b Ellmau Mils 1b Erl Kitzbühel 1b Going Kirchbichl 1b Absam 1b Kolsass 1b Aschau Reith Stans
Zweite Klasse
Patrick Huter erzielte wieder einen Doppelpack bei Fieberbrunns Heimsieg gegen Angerberg.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Bad Häring 11 Waidring 11 St. Ulrich 1b 11 Thiersee 1b 11 Kirchberg 1b 11 Westendorf 1b 11 Fieberbrunn 1b 11 Söll 1b 11 St. Johann 1b 11 Oberndorf 11 Bruckhäusl 1b 10 Ebbs 1b 10 Brixen 1b 11 Schwoich 1b 11
74 Sport
Ausgabe 43
Adler gewinnen Heimderby gegen Zell am See vor über 700 Zusehern souverän mit 5:2
Souveräner Derbysieg
Die Adler-Defensive mit Dominique Saringer Andreas Huber ließ gegen die Zeller Eisbären nur zwei Gegentreffer zu. Foto: Gerhard Nöckler
Der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel feierte einen souveränen Derbysieg über die Zeller Eisbären. Die Kitzbüheler setzten sich zuhause klar mit 5:2 durch. Am Samstag mussten sich die Adler dann nach starker Leistung auswärts Asiago mit 5:3 geschlagen geben. „Wir haben gezeigt, wir können mit den Besten mitspielen“, so Coach Joe West.
Kitzbühel | Am 18. Oktober stand das erste Derby in dieser Saison auf dem Programm. Die Kitzbüheler Adler trafen vor heimischem Publikum auf die Eisbären aus Zell am See. Und dass dieses Derby ein harter Kampf wird, zeigten die Spiele im vergangenen Jahr. Über 700 Zuseher sahen ein kampfbetontes und schnelles erstes Drittel, in dem die Adler klar tonangebend waren und den Gästen aus Zell am See nahezu keine Chance ließen. Nach den ersten 20 Minuten waren die Kitzbüheler nach einer wirklichen starken Vorstellung durch zwei Treffer von
Gatis Sprukts und Henrik Eriksson mit 2:0 in Front. Auch im zweiten Drittel waren die Gamsstädter klar tonangebend, mussten sich jedoch mit 1:2 geschlagen geben. Somit ging es mit einem knappen 3:2-Zwischenstand ins letzte Drittel. Auch im Schlussdrittel präsentierten sich die Adler von ihrer besten Seite, erspielten sich Chance um Chance und ließen den Gästen aus Zell am See kaum Chancen. Mit den Treffern von Gatis Sprukts und Henrik Hochfilzer machten die Adler alles klar und feierten vor den zahlreichen Fans einen souveränen 5:2-Heimsieg über den Erzrivalen Zell am See. Coach Joe West zum Spiel: „Ich kann meinen Jungs nur gratulieren. Wir haben das Spiel von Anfang an kontrolliert und haben wirklich gutes Eishockey gespielt. Ich bin stolz auf die Jungs.“
Knappe Niederlage in Asiago Nach dem starken Auftritt und dem souveränen 5:2-Heimsieg im Derby gegen die EK Zel-
ler Eisbären stand für die Adler am vergangenen Samstag die nächste schwere Aufgabe auf dem Programm. Auswärts musste die Mannschaft rund um Headcoach Joe West nach Asiago, zum letztjährigen Finalisten und absoluten Titelanwärter in diesem Jahr. Bis Mitte des zweiten Drittels fanden die Adler nicht ganz zu ihrem Spiel. Die Kitzbüheler konnten sich einige Chancen erarbeiten, die Treffer erzielten jedoch die Hausherren und somit führten die Italiener nach 34 Minuten bereits mit 4:0. Aber die Adler gaben nicht auf, zeigten große Moral und kämpften sich zurück. Nur eineinhalb Minuten nach dem Treffer zum 4:0 verkürzte Adam Fekti im Powerplay auf 4:1. Die letzten 25 Minuten gehörten dann den Kitzbühelern. Zunächst erzielte Henrik Eriksson den Treffer zum 4:2 (44 Spielminute), ehe Gatis Sprukts (46 Minute) den Anschlusstreffer zum 4:3 erzielte. Mitte des dritten Drittels dann erneuter Jubel bei den Adlern. Nach einem Tumult vor dem Tor der Italiener
bejubelten die Kitzbüheler den vermeintlichen 4:4-Ausgleichstreffer. Die Schiedsrichter gaben den Treffer nach langer Besprechung dann jedoch aus Kitzbüheler Sicht leider nicht. Kurz vor Ende dann noch ein fünfminütiges Powerplay für Asiago. Diese Chance ließen sich die routinierten Italiener nicht entgehen und erzielten 50 Sekunden vor der Schlusssirene den allesentscheidenden Treffer zum 5:3-Endstand. „Meine Mannschaft hat heute gezeigt, dass sie wirklich viel Moral besitzt, nie aufgibt und bis zur letzten Sekunde kämpft. Man hat auch gesehen, dass wir mit dem nötigen Einsatz den besten Teams der Liga richtig gefährlich werden können. Ich möchte auch unserem Goalie, Thomas Hechenberger, ein Lob aussprechen. Nach seiner Verletzung im letzten Jahr hat er nach über 17 Monaten wieder ein Meisterschaftsspiel bestritten und eine wirklich gute Leistung gezeigt“, lobte Coach Joe West seine Mannschaft.
Nächstes Heimspiel gegen Pustertal Am kommenden Samstag, 28. Oktober, empfängt der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel die HC Pustertal Wölfe zum nächsten Heimspiel im Sportpark Kitzbühel. Spielbeginn ist wie gewohnt um 19.30 Uhr. Markus Ehrensperger
AHL 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.
Ritten 11 Jesenice 10 Asiago 10 Laibach 13 Zell/See 13 Sterzing 10 Cortina 12 Bregenzerwald 12 Feldkirch 10 Pustertal 11 Kitzbühel 10 Fassa 10 RB Juniors 11 Lustenau 11 Gherdeina 11 Neumarkt 11 KAC II 12
+32 +21 +21 +17 -2 +22 +8 -2 +3 +2 -2 -13 +0 +0 -33 -19 -55
29 26 24 24 22 20 20 19 17 17 14 14 13 13 6 4 0
Sport 75
27. Oktober 2017
Fulminanter Meisterschaftsauftakt für die „Pink Ladies“
Außerdem
Zwei Siege zum Saisonstart
Tischtennis Doppelturnier Kirchdorf | Am Samstag, 11. November, gibt es in der Turnhalle ein Tischtennis-Doppelturnier für Hobbyspieler aus ganz Tirol. Um 11 Uhr startet der „Blitzbewerb“ und ab 13.30 Uhr spielen dann die zusammengelosten Doppelpaare. Die Finalspiele gehen ab 17 Uhr über die Bühne. Informationen bei TTV-Obmann Gernot Schwaiger unter 0664/1750984.
Mit zwei klaren Auswärtssiegen startet die Volleyball-Truppe von Daniel Gavan in die neue Saison und setzt sich damit von Beginn weg an die Tabellenspitze der höchsten Tiroler Liga.
St. Johann | Bereits im ersten Satz gegen Schwaz zeigten die St. Johannerinnen, dass mit ihnen auch ohne die verletzte Top-Angreiferin Krissi Kasperski in der laufenden Saison zu rechnen ist. Mit 25:9 fegten sie regelrecht über die verblüfften Gegnerinnen hinweg. Top
eingestellt von Trainer Daniel Gavan ließen die Mädels auch in den beiden folgenden Sätzen keine Schwäche aufkommen und sicherten sich mit einer soliden Mannschaftsleistung die ersten drei Punkte. Endstand: 3:0 (25:9, 25:22, 25:21). Auch im zweiten Match gegen das junge, starke VC TirolTeam konnten die Pink Ladies ihre Konzentration und Einsatzfreude halten. Besonders eindrucksvoll war das Ende von Satz zwei: Wie bereits in der vergangenen Saison gelang es ihnen wieder einmal, einen Rückstand von 21:23 in einen
Foto: VC St. Johann
Satzgewinn zu drehen. Endstand: 3:0 (25:18, 25:23, 25:18). Am Freitag, 27. Oktober, machen sich die Pink Ladies auf den Weg nach Hopfgarten zur ersten Cup Runde gegen VC Klafs Brixental. Spielbeginn: 20.30 Uhr, NMS Hopfgarten.
DLLA 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
St. Johann Inzingvolley Kufstein VC Tirol Schwaz Weer/Kolsass USI Ibk. TI-Volley
2 2 1 2 2 1 0 0
6:0 5:3 3:2 3:5 2:6 0:3 0:0 0:0
6 4 2 2 1 0 0 0
Kitzbühel | Am 7. Oktober, hielt der Reit- und Fahrverein Henntalhof seine diesjährige Vereinsmeisterschaft im Spingen und in der Dressur ab. In der Klasse Reiterpass siegte Sandra Winkler mit Jeannie (rechts). Alexandra Krimbacher mit Lotti (Mitte) gewann in der Klasse Reiternadel und Martina Brunner mit Le Mans (links) gewann in der Klasse Lizenz.
6:3-Sieg für TTV St. Johann 1 Bezirk | In der 4. Tischtennisrunde feierte die erste Mannschaft vom TTV Raika St. Johann den einzigen vollen Erfolg. Harald Jesacher, Harry Eberharter und Mario Salfenmoser siegten in der Weitau gegen Schwaz mit 6:3. Besonders erfreulich war nach einer längeren krankheitsbedingten Pause der Einzelsieg von Franz Kutnohorsky für die SPG Kitzbühel/ Jochberg 2 gegen Rum. Weitere Ergebnisse: B-Liga: Inzing 1 – Kitzbühel/Jochberg 1 6:1, TI 4 – St. Johann 2 6:3; D-Liga: Kitzbühel/Jochberg 2 – Rum 3 1:6; E-Liga: St. Johann 3 (4.) – Kramsach 3 2:6.
Der Anzeiger Das passende Stück Sport! Fotos: Elisabeth M. Pöll
Zwei Siege konnten die St. Johanner Volleyball-Damen zum Meisterschaftsstart bejubeln.
76 Sport
Ausgabe 43
21 Medaillen für den WSV St. Johann bei den ersten Hallenbewerben in Traun und Telfes
Erfolgreicher Start für den WSV In Traun und Telfes bestritten die Schwimmerinnen und Schwimmer des WSV St. Johann ihren ersten Wettkampf in der neuen Hallensaison.
Traun, Telfes | Am 15. Oktober fand die 17. Auflage Trauner Raiffeisencups statt. 460 Schwimmer von 23 Vereinen absolvierten insgesamt 1.860 Starts. Als wichtigen Vorbereitungswettkampf nutzten elf Kinder des WSV St. Johann die Möglichkeit, den aktuellen Trainingsstand zu überprüfen und ihre Leistungen mit anderen zu messen. Insgesamt konnte die WSV-Mannschaft vier Medaillen (drei Mal Silber, ein Mal Bronze) in dem großen Teilnehmerfeld erschwimmen. Erfolgreichster Teilnehmer mit drei Silbermedaillen (50 m Brust, 50 m Rücken und 50 m Kraul) war der jüngste WSV-Schwimmer Jakob Ritsch. Auch Leonie Fuchs konnte ihr Talent unter Beweis stellen und fischte mit einer persönlichen Bestzeit über 100 m Rücken eine Bronzemedaille aus dem Becken. Mit einer Vielzahl an Top Ten Platzierungen sowie hervorra-
Die Schwimm-Mannschaft des WSV St. Johann startete erfolgreich in die Hallensaison.
genden persönlichen Bestzeiten bewiesen Heidi Brenner, Nolwenn Fuchs, Malena Harasser, Marie Kröll, Valerie Koch, Vittoria Müller, Gergö Vescey und Lilly Zuschmann, dass sich der Trainingsfleiß bezahlt macht.
Youngsters bei der StuBay Trophy am Start Die Youngsters des WSV St. Johann starteten bei der Int. StuBay Trophy in die Hallensaison. Nicht weniger als 17 Medaillen (drei Mal Gold, neun Mal Silber und fünf Mal Bronze) fisch-
ten die WSV-Kids aus dem Becken in Telfes. Marlies Brenner (6 Jahre) erschwamm sich bei ihrer ersten auswärtigen Wettkampfteilnahme eine Goldmedaille in Rücken und eine Bronzemedaille in Freistil. Sissi Brenner holte sich eine Goldmedaille in Brust und Lagen, eine Silbermedaille in Rücken und Freistil und eine Bronzemedaille in Delfin. Heidi Brenner erschwamm sich eine Silbermedaille in Delfin, Brust, Freistil und Lagen sowie eine Bronzemedaille in Rü-
Foto: WSV
cken. Laurin Sammer holte sich eine Silbermedaille in Rücken, Brust, Delfin und Lagen sowie eine Bronzemedaille in Delfin. Bei der 4 x 25 m Freistil-Staffel holte sich die Mannschaft mit Jakob Ritsch, Sissi Brenner, Lisa Kröll und Laurin Sammer den zweiten Platz. Top motiviert und mit vielen persönlichen Bestzeiten schwammen Lena Aufschnaiter, Anna-Lena Burgstaller, Elisa Fischer, Luana Geisler, Lisa Kröll und Jakob Ritsch mehrmals in die Top-Ten.
KSC-Überflieger beim Landescup Noch einmal ging es für die Überflieger auf die Mattenschanzen. Damit wurden die „Sommerbewerbe“ am vergangenen Wochenende für das Jahr 2017 abgeschlossen.
Saalfelden, Imst | Am 21. Oktober ging es für die Schüler 2 zum Landescup auf die HS65-Schanze nach Saalfelden. Elias Kogler konnte nicht nur zweimal die Tageshöchstweite springen, er zeigte dazu auch technisch perfekte Sprünge und siegte mit acht Punkten vor Jonas Schuster (SV Innsbruck-Bergisel). Andreas Pi-
secker wurde Fünfter im Spezialspringen und belegte den zweiten Rang in der Nordischen Kombination. Am 22. Oktober starteten die Kinderklassen und die Schüler 1 in Imst beim Landescup. Christoph Müller siegte beim Skispringen und in der Kombination und ist zur Zeit unschlagbar. Maximilian Humml belegte jeweils den zweiten Rang in beiden Bewerben. Bruder Niki Humml wurde beim Springen Zweiter, Marco Margreiter verpasste das Springertreppchen knapp, ärgerte sich und gab beim Crosslauf alles. Er holte auf und wurde Dritter.
Stephan Embacher, Maxi Vorderegger, Marco Margreiter, Niki Humml, Christoph Müller, Maxi Humml, Simon Krimbacher, Trainer Robert Mauracher (vorne v.l.) sowie Trainer Stefan Hager, Paul Haidacher (hinten v.l.). Foto: KSC
Fernsehen 77
27. Oktober 2017
Foto: ©Servus TV
Österreich – kurios, grandios, dubios“
„Heimatleuchten“ „Nackerbatzn“, weiße Esel, lebendige Speisekarten, lustige Friedhöfe und Männer, die zum Weintrinken in den Keller gehen und nicht mehr herausfinden: Die ungewöhnlichsten Plätze
und Menschen aus allen Bundesländern Österreichs stehen im Fokus dieses „Heimatleuchten“-Zweiteilers, der ein kunterbuntes Sammelsurium kurioser und dubioser Geschichten bietet.
Ama Dablam – Drama am hl. Berg
„Bergwelten“ lary, dem Erstbesteiger des Mt. Everest, die Ama Dablam und sorgen für großen Unmut in der Khumbu-Region des Himalaya. 1979 wird die Ama Dablam, auch das Matterhorn Nepals genannt, für Alpinisten freigegeben. Peter Hillary, der Sohn Sir Edmunds, versucht daraufhin ebenfalls mit drei Neuseeländern den heiligen Berg zu besteigen. Am 25. Oktober überrollt eine Eislawine die vier Alpinisten, tötet einen und verletzt die drei anderen schwer. Reinhold Messner, der
gemeinsam mit Oswald Ölz, Wolfgang Nairz, Horst Bergmann und Horst Fankhauser dieses Unglück vom Basislager aus beobachtet, organisiert unmittelbar danach eine Rettungsaktion unter lebensbedrohlichen Bedingungen. Eine zusätzliche Ebene in diesem Doku-Drama ist der Blickwin-
kel aus der Sicht der Einheimischen, denen die Ama Dablam als „Tanzplatz der Götter“ heilig ist. Noch heute sprechen die Sherpas davon, dass dieses Unglück eine Rache der Götter war, weil 1961 der heilige Berg unerlaubt von Mitgliedern der Expedition rund um Sir Edmund Hillary bestiegen wurde. Fotos © ServusTV / RIVA Filmproduktion / Lars Jacobsen
Reinhold Messners zweite Regiearbeit für Bergwelten bei ServusTV führt den Südtiroler nach Nepal zum heiligen Berg der Sherpa. Das Doku-Drama erzählt die Geschichte vom Bergunglück rund um die Besteigung durch Peter Hillary und von der spektakulären Rettungsaktion, in der Reinhold Messner sein eigenes Leben aufs Spiel setzte. 1961 besteigen ein Neuseeländer, ein US-Amerikaner und ein Brite, als Teilnehmer einer Expedition von Sir Edmund Hil-
78 Fernsehen
Ausgabe 43
Ihr Abend mit ServusTV vom 26. 10. bis 1. 11. TOP-TIPP DER WOCHE
Ostwind
DONNERSTAG 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Wenn Frauen fragen
FREITAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Quizmaster Show 20.15 Heimatleuchten
DOKUMENTATION
KABARETT
Von lebenden Speisekarten,
SAMSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.26 Der Wegscheider Magazin 19.40 Hoagascht
VOLKSKULTUR
Zu Allerheiligen, dem Fest im
lustigen Friedhöfen und riesigen Gedenken an die Verstorbenen, Kabarettist Edi Jäger Free-TV-Premiere: Mika (Hanna Kellergewölben mit überraschenbesucht Conny Bürgler beantwortet in seinem Binke) ist außer sich vor Wut. Weil Menschen, die sich beruflich mit Erfolgsprogramm Fragen, die den Geheimnissen: Ungewöhnlisie das Schuljahr nicht geschafft dem Tod beschäftigen. che Geschichten aus Österreich. Frauen an ihn gerichtet haben. hat und obendrein mit ihrer 20.15 Flightplan – Ohne jede Spur 21.15 Mit Netz und Leidenschaft – 21.55 Austropop-Legenden Live Freundin aus Versehen das Auto Die Alpenfischer Dokumentation Actionfilm, USA 2005 SHOW ihres Lehrers abgefackelt hat, DOKUMENTATION FILM verkünden ihre Eltern eine Planänderung: Statt Feriencamp heißt es nun, den Sommer lang zu büffeln – und das auf dem Pferdegestüt ihrer Großmutter. Mika hat dort ganz andere Dinge im Kopf, als sich hinter Büchern zu verstecken Die schönsten und bewegendsund sich vom Stallburschen Sam ten Balladen der österreichiGanz besondere Fische und eine Entsetzt muss eine Mutter bewachen zu lassen. Die schen Popgeschichte in einzigartige Naturkulisse: Drei feststellen, dass ihre sechsjähriKonzert-Mitschnitten – präsenPorträts von österreichischen ge Tochter während des Flugs Regisseurin Katja von Garnier Berufsfischern und ihren Seen. tiert von Rudi Dolezal. verschwunden ist. Spannender inszenierte mit „Ostwind“ einen 22.15 In den Staub geschrieben Drama, 23.25 kulTOUR mit Holender Magazin Action-Thriller mit Jodie Foster. märchenhaften Pferdefilm. USA/D 2006. Mit Colin Farrell 22.00 Last Man Standing Gangsterfilm, Der Goldene Saal als Opernhaus MI: 1.11., 15.35 UHR 0.20 Heimatleuchten Dokureihe USA 1996. Mit Bruce Willis 23.55 Wenn Frauen fragen Show
SONNTAG 19.40 Zu Tisch ... im Donau-Delta 20.15 In den Bergen daheim
DOKUMENTATION
MONTAG 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15
Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Bergwelten
DIENSTAG 18.30 Bares für Rares
SHOW
MITTWOCH 18.10 Heimatleuchten Dokureihe 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20
NACHRICHTEN
DOKUMENTATION
Die Berge Koreas: Obwohl Südkorea zu den modernsten Ländern der Welt gehört, pflegen die Bewohner zu ihren Bergen noch ein spirituelles Verhältnis. 21.15 Der Wert der Wälder Tasmanien 22.15 Hubertusjagd
MAGAZIN
Drama am hl. Berg: Reinhold Messners zweite Regiearbeit für Bergwelten führt den Südtiroler nach Nepal zum heiligen Berg der Sherpas. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7
SPORT & STARS
Leipzig ist in, deshalb kurvt Hubertus von Hohenlohe per Trabi durch die deutschen Spitzen-Sport und SpitzenHauptstadt des Industriechics. Gäste - LIVE aus der spektaku22.50 Metropolis – Die Seele einer Stadt lärsten TV-Location der Welt. 23.40 Morgan Freeman: Mysterien des 22.40 Raise up! Workout unter freiem Weltalls Dokumentationsreihe Himmel Fun-Sport, USA 2014 0.25 In den Bergen daheim Dokureihe 0.15 Departures – Abenteuer Weltreise
19.15 19.20 19.35 20.15
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig. viele Schätze, aber auch Fälschungen: All das präsentiert 19.35 Quizmaster Show Horst Lichter in neuem Licht. 20.15 Terra Mater Servus Sport aktuell NATURDOKUMENTATION Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show The Village – Das Dorf Mysterythriller, USA 2004
FILM
Thriller von M. Night Shyamalan, mit Joaquin Phoenix und Bryce Dallas Howard. 22.10 Donnie Darko Fantasyfilm, USA 2001. Mit Jake Gyllenhaal
Auch live auf www.servustv.com
Vom frischgeschlüpften Küken zum König der Lüfte: Atemberaubende Kameraarbeit vereint mit noch nie gezeigtem Verhalten stehen für dieses Tierporträt der besonderen Art. 22.05 Last Knights – Die Ritter des 7. Ordens Actionfilm, USA/COR/ CZ 2015. Mit Clive Owen 23.50 Geheimnisse der Geschichte
Starten Sie mit uns in den
SkiWinter
seit 14.10. am Resterkogel seit 26.10. am Hahnenkamm Mit KitzSki um Skilängen voraus!
RESTERHÖHE SPECIAL WALDE SPECIAL
SCHON UM
1-Tag
ERWACHSENE
JUGEND
KINDER
EUR
35,00
17,00
10,00
Bis 8.12.: KitzSki Saisonkarte kaufen & Vorverkauf-Rabatt sichern!
kitzski.at
Nothegger und Salinger
AS AUF DSAMTE GE NDE LAGERTIMENT SOR e, lattwar
n Flugb -Bikes nomme E * ausge , LVS-Geräte, rte s ie g z a u b d ir e r A eits und ber rtikel. A
»Stefan Schwingenschlögl« Marketing
Winter STARTRABATT
2017 Fr. 27 . 10 .
*
WWW.KITZSPORT.AT KITZSPORT ZENTRALE: Jochberger Str. 7, Kitzbühel, Tel. 05356/62504-11 FILIALE SPORT PEPI: Hahnenkammstr., Kitzbühel, Tel. 05356/62504-40 ÖFFNUNGSZEITEN: Fr., Sa. und Mo., Di. durchgehend 8:30–18:15 Uhr
Fotos: ©Michael Werlberger, fotolia/Coloures pic
Sa. 28. 10 . Mo. 30 . 10. Di. 31 . 10.