Kitzbüheler Anzeiger KW 09 2018

Page 1

Glockenerlebnisdorf

Lebensmut

Damen im Play-off

Ausstellung, Themenweg und Führungen zum Thema Glocken sollen die Kassen in Seite 12 Waidring zum Klingeln bringen.

Autor Meinhard Feichter im Interview. Er hat über seine unheilbare Krankheit ein Seite 26 Buch geschrieben.

Mit einem 6:3-Sieg über Villach lösten die Kitzbüheler Eishockeydamen noch Seite 69 das Play-off-Ticket.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 9 • Do., 1. März 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Bezirk Kitzbühel ist in „schwarzer Hand“ Es gibt einige Gewinner bei der Landtagswahl. ÖVP, FPÖ und SPÖ legten zu.

Seite 2 bis 7

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

STEIL BERGAUF

ging es wieder beim Vertical Up. Dabei müssen die Teilnehmer die Streif von unten nach oben bezwingen. Schnellster war bei der achten Auflage der Kitzbüheler Hans-Peter Meyer in einer sensationellen Zeit von 32:55,7 Minuten. Mehr dazu auf Seite 67. Foto: Werlberger

d n E

sp

t im TOTALRÄUMUNGSVERKAUF r u wir schließen • auf ALLES jetzt

nochmals zusätzlich 30 % Rabatt

SPORT FUNDGRUBE Markensportartikel günstiger

Salzburger Str. 29 St. Johann/T. Grattenstraße 1 6300 Wörgl www.sport-fundgrube.com


2

Aktuell

Wahlen 2018

Ausgabe 9

Ergebnis der Landtagswahl in Tirol

Erläuterung zur Landtagswahl Der Kitzbüheler Anzeiger hat das Institut für Wahl-, Sozialund Methodenforschung beauftragt, für die diesjährige Landtagswahl eine umfassende Analyse vorzunehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Berechnung der Wählerwanderungen zwischen den Landtagswahlen 2013 und 2018. Grundlage sind die Ergebnisse für alle 279 Gemeinden.

Die Fehlerquote liegt bei 0,01 Prozent Die Wählerwanderungen werden mit einem statistischen Verfahren berechnet, das ein Maximum an individuellem Wählerverhalten mit einbezieht (Wahltagsbefragungen von Fessel-GfK). Der durchschnittliche Fehler bei den einzelnen Wanderungssalden zwischen den Parteien liegt unter 0,01 Prozent der Wahlberechtigten. Es können ausschließlich Wanderungssalden oder Nettowanderungen dargestellt werden. In den Kugelgrafiken werden, um verschiedene Gebiete miteinander vergleichen zu können, die Salden nicht nur in absoluten Wählerzahlen, sondern auch in  aller Wahlberechtigten ausgewiesen, da auch die Nichtwähler eine „Partei“ im Wanderungsgeschehen sind. Kugelgrafiken – Parteien: Für die Partei im Zentrum sind sämtliche Gewinne – der Pfeil zeigt in die Mitte – und Verluste – der Pfeil zeigt nach außen – dargestellt, und zwar sowohl in absoluten Zahlen als auch in  der Wahlberechtigten (Mittelwert aus alter und neuer Wahl). Kugelgrafiken – Gesamt: Es sind – nach Darstellbarkeit, damit sich keine Pfeile überkreuzen – nur die jeweils größten Wanderungssalden enthalten. Damit ergeben sich notwendigerweise Differenzen zwischen der Gesamtveränderung einer Partei (Werte in der Kugel) und den nachgewiesenen Einzel-Gewinnen/-Verlusten (Werte an den Pfeilen).

Grafiken: Land Tirol

Wahlbeteiligung bei 60 Prozent 60 Prozent aller Tirolerinnen und Tiroler machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Im Bezirk lag die Beteiligung bei 57,72 Prozent.

Bezirk | Von den in Tirol insgesamt 537.273 wahlberechtigten

Bürgern machten 322.379 Gebrauch von ihrem Wahlrecht. Zweifel an der Wahl der Partei gab es kaum. 99,3 Prozent der abgegebenen Stimmen waren gültig. Im Bezirk Kitzbühel waren 45.413 berechtigt, ihre Stimme für die Landtagswahl abzu-

Ergebnis der Landtagswahl im Bezirk Kitzbühel

geben. Von dem Wahlrecht machten 26.213 Gebrauch. 0,73 Prozent der Stimmen waren ungültig. Im Vergleich zur Landtagswahl 2013 sank die Wahlbeteiligung im Bezirk Kitzbühel um 0,46 Prozent, auf Landesebene gab es einen Rückgang von 0,4 Prozent. poe


Aktuell 3

1. März 2018

Wahlgewinner im Bezirk Kitzbühel war die ÖVP mit einem Plus von 7,93 Prozent der Stimmen

Eine Wahl mit vielen Siegern Die etablierten Parteien fühlen sich alle als Sieger. Während ÖVP, SPÖ und FPÖ zulegen konnten, ist man bei den Grünen über das zweistellige Ergebnis glücklich. Die Liste Fritz behält ihre beiden Sitze und erstmals ziehen die Neos mit zwei Mandaten in den Tiroler Landtag ein.

Tirol | Gewinner gab es bei der Landtagswahl am Sonntag einige. Landeshauptmann Günther Platter konnte mit der ÖVP um 4,91 Prozent zulegen, die SPÖ gewann 3,53 Prozent der Stimmen und die FPÖ legte um 6,19 Prozent zu. Damit ist die SPÖ mit 17,25 Prozent der Stimmen zweitstärkste Partei hinter der ÖVP mit 44,26 Prozent. Mit 15,53 Prozent liegt die FPÖ an der dritten Stelle, hier fehlten lediglich 16 Stimmen für das sechste Mandat. Mit einem „grünen“ Auge sind die Grünen davongekommen: Mit 10,67 Prozent blieb man im zweistelligen Bereich. Die Liste Fritz verfehlte ihr Ziel, die Stimmen zu verdoppeln deutlich, konnte aber die beiden Mandate halten. Neu im Tiroler Landtag sind die Neos, die mit 5,21 Prozent den Einzug schafften.

Mehrheit für die ÖVP im Bezirk Kitzbühel Einen deutlichen Zugewinn konnte die ÖVP im Bezirk Kitzbühel verbuchen. Nach Landeck (63,84 Prozent) und Imst (53,06 Prozent) ist der Bezirk Kitzbühel die dritte Hochburg für die „Schwarzen“ mit 52,81 Prozent. Von dem Ergebnis erfreut zeigte sich Bezirks-Spitzenkandidatin Beate Palfrader: „Wir sind bei den Zuwächsen gleich auf mit dem Bezirk Landeck. Das Wahlergebnis zeigt, dass wir in den letzten zehn Jahren gute Arbeit geleistet haben. Ich sehe dieses Ergebnis aber auch als Auftrag für die Zukunft“, zieht Palfrader eine erste Bilanz. Im Vorzugsstimmenwahlkampf konnte die Landesrätin noch einmal kräftig

4.775 Wähler gaben Beate Palfrader ihre Vorzugsstimme. Foto: ÖVP

Neu im Tiroler Landtag: Alexander Gamper von der FPÖ. Foto: FPÖ

Claudia Hagsteiner (SPÖ) vertritt den Bezirk im Landtag. Foto: SPÖ

zulegen. 1.000 Stimmen mehr als bei der letzten Wahl sind ein klares Signal, dass die Bevölkerung Palfrader sich in die Regierung wünscht. Bekommt sie wieder die Position einer Landesrätin zugesprochen, zieht der Listenzweite Josef Edenhauser in den Landtag ein.

zeigt sie sich über die Zugewinne auf Landesebene, aber auch im Bezirk konnten in vielen Orten Stimmen gewonnen werden. „Jetzt geht es um eine gute Zusammenarbeit im Bezirk Kitzbühel, um für unsere Region das Beste herauszuholen“, sagt Hagsteiner in einer ersten Reaktion.

Schade ist nur, dass wir um 16 Stimmen das sechste Mandat verpasst haben“, resümiert Gamper, der auch gleich klarstellt, dass er auch weiterhin seine Aufgaben als Gemeinderat und Ausschussobmann wahrnehmen wird. Alexander Gamper will mit den Abgeordneten der anderen Parteien Gespräche auf Augenhöhe führen, um das Beste für den Bezirk zu erreichen. Gamper ist übrigens nach Horst Wendling der nächste FPÖ-Landtagsabgeordnete aus der Gamsstadt. Die Grünen konnten im Bezirk Kitzbühel ihr Ergebnis von 2013 nahezu halten. Elisabeth M. Pöll

Claudia Hagsteiner gehört dem Landtag an Der Zugewinn der SPÖ ist im Bezirk Kitzbühel geringer als auf Landesebene. 3.791 Personen (1,65 Prozent) mehr machten am Sonntag ihr Kreuz bei der SPÖ. Als drittgereihte auf der Landesliste zieht die Kirchbergerin Claudia Hagsteiner in den Landtag ein. Erfreut

Gamper vertritt den Bezirk in Innsbruck Über einen Stimmenzuwachs im Bezirk Kitzbühel darf sich auch die FPÖ freuen und allen voran Alexander Gamper, der nun den Bezirk im Landtag vertreten wird. „Es freut mich, dass wir in der Stadt Kitzbühel die zweitstärkste Partei sind.

Mandatsverteilung ÖVP 17 (+1)

SPÖ 6 (+1) FPÖ 5 (+1) Grüne 4 (-1) Liste Fritz 2 (±0 Gesamt 36

NEOS 2 (+2


4

Aktuell

Ausgabe 9

Aurach

:DKOEHUHFKWLJWH :DKOEHWHLOLJXQJ

Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

275 48 28 57 20 21 2 1

2018

2013

60,84 % 10,62 % 6,19 % 12,61 % 4,42 % 4,65 % 0,44 % 0,22 %

60,78 % 8,71 % 5,45 % 6,32 % 3,92 %

Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

967 405 167 180 75 85 12 8

2018

2013

50,92 % 21,33 % 8,79 % 9,48 % 3,95 % 4,48 % 0,63 % 0,42 %

43,39 % 18,75 % 8,33 % 8,59 % 6,56 %

+RFK¿ O]HQ Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

278 149 32 59 16 10 6 0

Differenz

Liste

Stimmen

+0,06 +1,91 +0,74 +6,29 +0,50

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

626 198 76 74 26 58 10 2

:DKOEHUHFKWLJWH :DKOEHWHLOLJXQJ

)LHEHUEUXQQ

2018

2013 44,06 % 26,44 % 5,36 % 6,51 % 6,13 %

,WWHU Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

330 80 38 76 23 25 7 3

2018

2013

56,70 % 13,75 % 6,53 % 13,06 % 3,95 % 4,30 % 1,20 % 0,52 %

43,87 % 15,45 % 9,06 % 12,08 % 3,73 %

Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

399 63 47 130 28 18 1 2

Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

1.109 378 144 272 76 89 19 3

2018

2013

53,06% 18,09 % 6,89 % 13,01 % 3,64 % 4,26 % 0,91 % 0,14 %

43,51 % 17,71 % 6,97 % 7,34 % 5,53 %

2018

2013

57,99 % 9,16 % 6,83 % 18,90 % 4,07 % 2,62 % 0,15 % 0,29 %

49,31 % 7,18 % 11,15 % 10,84 % 5,04 %

+RSIJDUWHQ

Differenz

Liste

Stimmen

+6,49 +0,65 +0,46 +4,22 -3,22

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

1.461 280 220 373 70 94 21 6

Differenz +8,78 +2,74 +0,23 +1,87 -2,61

Liste

Stimmen

+12,83 -1,70 -2,53 +0,98 +0,22

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

418 84 28 143 26 17 10 2

2018

2013

57,86 % 11,09 % 8,71 % 14,77 % 2,77 % 3,72 % 0,83 % 0,24 %

56,04 % 8,92 % 7,58 % 7,79 % 3,58 %

Liste

Stimmen

+9,55 +0,38 -0,08 +5,67 -1,89

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

842 190 124 302 80 50 13 2

+8,68 +1,98 -4,32 +8,06 -0,97

Differenz +1,82 +2,17 +1,13 +6,98 -0,81

:DKOEHUHFKWLJWH :DKOEHWHLOLJXQJ

2018

2013

57,42 % 11,54 % 3,85 % 19,64 % 3,57 % 2,34 % 1,37 % 0,27 %

46,14 % 13,50 % 5,93 % 16,02 % 3,71 %

Differenz +11,28 -1,96 -2,08 +3,62 -0,14

:DKOEHUHFKWLJWH :DKOEHWHLOLJXQJ

.LUFKGRUI

Differenz

Differenz

:DKOEHUHFKWLJWH :DKOEHWHLOLJXQJ

-RFKEHUJ

Differenz

:DKOEHUHFKWLJWH :DKOEHWHLOLJXQJ

.LUFKEHUJ

2013 48,28 % 15,31 % 6,70 % 7,34 % 4,98 %

:DKOEHUHFKWLJWH :DKOEHWHLOLJXQJ

+7,53 +2,58 +0,46 +0,89 -2,61

:DKOEHUHFKWLJWH :DKOEHWHLOLJXQJ

2018 57,06 % 18,05 % 6,93 % 9,21 % 2,37 % 5,29 % 0,91 % 0,18 %

*RLQJ

Differenz

:DKOEHUHFKWLJWH :DKOEHWHLOLJXQJ

50,55 % 27,09 % 5,82 % 10,73 % 2,91 % 1,82 % 1,09 % 0,00 %

:DKOEHUHFKWLJWH :DKOEHWHLOLJXQJ

%UL[HQ

2018

2013

52,53 % 11,85 % 7,74 % 18,84 % 4,99 % 3,12 % 0,81 % 0,12 %

45,04 % 11,16 % 5,85 % 10,40 % 5,23 %

Differenz +7,49 +0,69 +1,89 +8,44 -0,24


Aktuell 5

1. März 2018

Kitzbühel Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

1.373 413 303 494 188 201 31 8

Wahlberechtigte: 5,750 Wahlbeteiligung: 52,80 %

2018

2013

45,60 % 13,72 % 10,06 % 16,41 % 6,24 % 6,68 % 1,03 % 0,27 %

34,30 % 13,49 % 11,46 % 11,13 % 9,50 %

Oberndorf Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

503 220 98 121 28 43 7 1

2018

2013 42,49 % 24,03 % 7,94 % 6,76 % 4,72 %

Schwendt Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

196 26 31 65 14 8 5 0

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

1.564 546 447 544 169 216 33 5

Liste

Stimmen

+11,30 +0,23 -1,40 +5,28 -3,26

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

945 141 121 262 58 55 21 2

Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

400 67 94 99 29 39 8 1

2018

2013

Differenz

Liste

Stimmen

60,61% 6,67 % 6,97 % 7,58 % 1,82 %

-3,80 +0,87 +2,02 +11,26 +2,24

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

202 55 36 35 24 17 4 0

2018

2013 36,20 % 12,63 % 13,01 % 12,79 % 5,52 %

Liste

Stimmen

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

482 143 79 158 23 28 6 3

2018

2013

52,28 % 15,51 % 8,57 % 17,14 % 2,49 % 3,04 % 0,65 % 0,33 %

44,42 % 11,28 % 9,52 % 11,87 % 3,29 %

2013 49,85 % 8,18 % 6,97 % 8,48 % 4,70 %

Differenz +9,68 +2,62 +0,03 +5,13 -2,42

Liste

Stimmen

+8,18 +2,86 -0,33 +2,65 -0,72

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

424 79 50 65 28 35 5 5

2018

2013

54,16 % 14,75 % 6,93 % 9,38 % 6,43 % 4,56 % 1,07 % 0,00 %

47,26 % 13,41 % 6,70 % 6,71 % 6,10 %

Liste

Stimmen

+7,86 +4,23 -0,95 +5,27 -0,80

ÖVP SPÖ Grüne FPÖ Fritz Neos Family Impuls

948 226 129 161 49 50 11 5

+4,42 +0,91 +5,78 +4,95 -0,77

Differenz +6,90 +1,34 +0,23 +2,67 +0,33

Wahlberechtigte: 1.188 Wahlbeteiligung: 58,84 %

2018

2013

61,36 % 11,43 % 7,24 % 9,41 % 4,05 % 5,07 % 0,72 % 0,72 %

48,75 % 6,70 % 8,26 % 7,01 % 3,12 %

Differenz +12,61 +4,73 -1,02 +2,40 +0,93

Wahlberechtigte: 2.738 Wahlbeteiligung: 58,07 %

Westendorf

Differenz

Differenz

Wahlberechtigte: 563 Wahlbeteiligung: 67,67 %

St. Ulrich

Differenz

Wahlberechtigte: 1.482 Wahlbeteiligung: 62,62 %

Waidring

2018 54,27 % 9,09 % 12,75 % 13,43 % 3,93 % 5,29 % 1,09 % 0,14 %

St. Jakob

56,81 % 7,54 % 8,99 % 18,84 % 4,06 % 2,32 % 1,45 % 0,00 %

44,38 % 15,49 % 12,68 % 15,44 % 4,80 % 6,13 % 0,94 % 0,14 %

2013 49,20 % 6,17 % 7,51 % 11,19 % 6,03 %

Wahlberechtigte: 1.123 Wahlbeteiligung: 66,16 %

+6,78 -2,48 +1,66 +5,09 -1,98

Wahlberechtigte: 6.483 Wahlbeteiligung: 54,79 %

2018 58,88 % 8,79 % 7,54 % 16,32 % 3,61 % 3,43 % 1,31 % 0,12 %

Reith

Differenz

Wahlberechtigte: 576 Wahlbeteiligung: 59,90 %

St. Johann Liste

Wahlberechtigte: 2.934 Wahlbeteiligung: 55,18 %

Differenz

Wahlberechtigte: 1.581 Wahlbeteiligung: 64,83 %

49,27 % 21,55 % 9,60 % 11,85 % 2,74 % 4,21 % 0,69 % 0,10 %

Kössen

2018

2013

60,04 % 14,31 % 8,17 % 10,20 % 3,10 % 3,17 % 0,70 % 0,32 %

19,80 % 13,47 % 7,53 % 8,33 % 4,07 %

Differenz +10,24 +0,84 +0,64 +1,87 -0,97


6

Aktuell

Ausgabe 9

Die Analysen zeigen, wie sich das Wahlverhalten gegenüber der letzten Landtagswahl veränderte

Alle Parteien verloren an die FPÖ Die FPÖ konnte im Bezirk Wähler von allen Parteien abziehen. Bürger, die 2013 ihr Kreuz bei der Liste Stronach machten oder gar nicht wählen gingen, zog es vermehrt zur ÖVP.

Bezirk | Das Institut für Wahl-, Sozial- und Methodenforschung hat für den Kitzbüheler Anzeiger eine umfassende Wählerstromanalyse des Bezirks erstellt (Details zur Erstellung siehe „Erläuterung zur Landtagswahl“ Seite 2). Die Grafiken zeigen, wie die Wähler, im Vergleich zu den Landtagswahlen 2013, ihr Wahlverhalten verändert haben. Bemerkenswert ist, dass die FPÖ Zuspruch von allen Wählerfraktionen erhalten hat. Die

Freiheitlichen konnten als einzige Fraktion bei allen Parteien Wähler abziehen. Die ÖVP fischte vor allem im Lager der ehemaligen Liste Stronach, der Liste Impuls und bei den Nichtwählern. Verlorene Stimmen gingen an die FPÖ oder an die Neos, die bei dieser Wahl zum ersten Mal antraten. Auch die SPÖ konnte viele Nichtwähler zu einem Kreuz auf dem Wahlzettel bewegen. Die Sozialdemokraten zogen aber auch vermehrt Wähler von der Liste Impuls sowie der ehemaligen Liste Stronach ab.

Die Grünen verloren vor allem an die ÖVP Die Grünen haben die meisten Wähler an die ÖVP verloren, gefolgt von der SPÖ und den

Neos. Dafür wechselten ein paar die es auf Anhieb in den LandImpuls-Wähler zu den Grünen. tag schafften. Die Pinken konnNicht leicht hatte es die Liste ten auch einige Nichtwähler zur Fritz, sie verlor an alle GroßparUrne bringen. teien Stimmen. Nur von der abjomo gespaltenen ehemaligen Liste Gurgiser Politischer Bezirk Kitzbühel und Impuls wechWanderungssalden abs. und in % der 45 502 Wahlberechtigten (Mittelwert) Landtagswahl 2013 → Landtagswahl 2018 selten Wähler zur Liste Fritz.

Impuls als Verlierer Der große Verlierer im Bezirk ist jedoch die Liste Impuls. Die Wähler liefen ihnen in alle Richtungen davon.

Premiere für die Neos

Stronach 493 1,08%

Nichtwähler 728 1,60%

DIE GRÜNEN 220 0,48%

ÖVP

Impuls Vorwärts 434 0,95%

SPÖ

+ 2 022 + 4,44%

neo neos

Gurgiser 170 0,37%

Viele Impuls-Wähler zog es zu den Neos,

98 0,21%

FPÖ FPÖ

97 0,21%

85 0,19%

Quelle + Grafik: Institut für Wahl-, Sozial- und Methodenforschung

Politischer Bezirk Kitzbühel

Politischer Bezirk Kitzbühel

Politischer Bezirk Kitzbühel

Wanderungssalden abs. und in % der 45 502 Wahlberechtigten (Mittelwert) Landtagswahl 2013 → Landtagswahl 2018

Wanderungssalden abs. und in % der 45 502 Wahlberechtigten (Mittelwert) Landtagswahl 2013 → Landtagswahl 2018

Wanderungssalden abs. und in % der 45 502 Wahlberechtigten (Mittelwert) Landtagswahl 2013 → Landtagswahl 2018

Impuls Vorwärts 166 0,36%

Nichtwähler 176 0,39%

Stronach

Nichtwähler Gurgiser 67 0,15%

SPÖ

Stronach

neo neos

+ 398 + 0,88%

127 0,28%

37 0,08%

269 0,59%

DIE GRÜNEN 49 0,11%

Impuls Vorwärts 146 0,32%

Gurgiser 69 0,15%

DIE GRÜNEN - 68 - 0,15%

Stronach 51 0,11%

+ 973 + 2,14%

85 0,19%

98 0,21%

113 0,25%

FPÖ ÖVP

113 0,25%

ÖVP

SPÖ

Impuls Vorwärts 171 0,37%

FPÖ

DIE GRÜNEN 59 0,13%

175 0,38%

SPÖ 59 0,13%

Gurgiser 80 0,18% Liste Fritz 30 0,06%

FPÖ FPÖ

neos

49 0,11%

82 0,18%

Quelle + Grafik: Institut für Wahl-, Sozial- und Methodenforschung

Quelle + Grafik: Institut für Wahl-, Sozial- und Methodenforschung

Nichtwähler 36 0,08%

ÖVP 220 0,48%

Quelle + Grafik: Institut für Wahl-, Sozial- und Methodenforschung

Politischer Bezirk Kitzbühel

Politischer Bezirk Kitzbühel

Politischer Bezirk Kitzbühel

Wanderungssalden abs. und in % der 45 502 Wahlberechtigten (Mittelwert) Landtagswahl 2013 → Landtagswahl 2018

Wanderungssalden abs. und in % der 45 502 Wahlberechtigten (Mittelwert) Landtagswahl 2013 → Landtagswahl 2018

Wanderungssalden abs. und in % der 45 502 Wahlberechtigten (Mittelwert) Landtagswahl 2013 → Landtagswahl 2018

Impuls Vorwärts 39 0,09%

DIE GRÜNEN

29 0,06%

Gurgiser 27 0,06%

FPÖ FPÖ

Impuls Vorwärts

30 0,06%

Liste Fritz - 353 - 0,77%

ÖVP

33 0,07%

neos 74 0,16%

Nichtwähler 166 0,37%

Quelle + Grafik: Institut für Wahl-, Sozial- und Methodenforschung

Stronach 122 0,27%

ÖVP 97 0,21%

DIE GRÜNEN 82 0,18%

SPÖ Liste Fritz 74 0,16%

DIE GRÜNEN 146 0,32%

37 0,08%

Quelle + Grafik: Institut für Wahl-, Sozial- und Methodenforschung

SPÖ 166 0,36%

Impuls Vorwärts

- 2 126 - 4,67%

+ 1 162 + 2,55%

143 0,31%

78 0,17%

39 0,09%

neos

Gurgiser

SPÖ

Liste Fritz

271 0,60%

319 0,70%

70 0,15%

Family

Nichtwähler

neos 319 0,70%

FPÖ FPÖ 171 0,37%

ÖVP 434 0,95%

Nichtwähler 775 1,70%

Quelle + Grafik: Institut für Wahl-, Sozial- und Methodenforschung


Aktuell 7

1. März 2018

Politischer Bezirk Kitzbühel Landtagswahl 2018 - Ergebnis in % der gültigen Stimmen nach Demografie im Vergleich zu 2013 Wahlbeteiligung Wahlergebnis gesamt

Männer Familienstand

ledig verheiratet verwitwet geschieden

Frauen Familienstand

ledig verheiratet verwitwet geschieden .. - 24

Männer Alter

25 - 34 35 - 44 45 - 59 60 - .. .. - 24

Frauen Alter

25 - 34 35 - 44 45 - 59 60 - ..

Liste Fritz

Stronach

Impuls / Vorwärts

Gurgiser

Family

KPÖ

DIE GRÜNEN

SPÖ

neos

ÖVP

FPÖ

57,3 -0,2

0,0 -4,9

4,0 -1,3

0,0 -3,6

0,2 -8,1

0,9 +0,9

0,0 -0,4

8,8 -0,2

14,6 +1,6

4,5 +4,5

52,8 +7,9

14,2 +3,8

46 ±0

0 -7

5 -2

0 -5

0 -10

1 +1

0 ±0

9 -1

13 +2

6 +6

44 +11

21 +5

64 -1

0 -4

4 -1

0 -3

0 -7

1 +1

0 ±0

8 ±0

15 +1

4 +4

56 +7

13 +3

64 -1

0 -4

3 -1

0 -3

0 -7

1 +1

0 ±0

5 ±0

17 +1

3 +3

57 +7

13 +4

53 ±0

0 -5

4 -2

0 -4

0 -8

1 +1

0 ±0

12 ±0

16 +1

5 +5

47 +8

16 +4

43 ±0

0 -6

6 -2

0 -5

0 -11

1 +1

0 -1

13 -2

13 +3

6 +6

43 +12

17 +4

64 -1

0 -4

3 -1

0 -3

0 -7

1 +1

0 ±0

8 ±0

15 +1

4 +4

57 +7

12 +3

65 -1

0 -4

3 -1

0 -3

0 -6

1 +1

0 ±0

4 ±0

18 ±0

3 +3

59 +6

12 +4

51 +1

0 -5

5 -2

0 -4

0 -8

1 +1

0 ±0

15 -1

16 +2

5 +5

45 +9

14 +4

44 +1

0 -7

5 -2

0 -5

0 -11

1 +1

0 -1

11 -1

13 +3

6 +6

43 +11

20 +5

52 ±0

0 -6

5 -2

0 -4

0 -10

1 +1

0 ±0

11 -1

13 +2

5 +5

46 +9

18 +4

61 ±0

0 -5

4 -1

0 -3

0 -8

1 +1

0 ±0

10 ±0

13 +2

5 +5

52 +7

15 +4

62 ±0

0 -5

4 -1

0 -3

0 -8

1 +1

0 ±0

7 ±0

15 +1

4 +4

55 +7

14 +4

61 -1

0 -5

4 -1

0 -3

0 -7

1 +1

0 ±0

5 ±0

16 +1

4 +4

57 +7

14 +4

43 ±0

0 -6

5 -2

0 -5

0 -11

1 +1

0 -1

13 -1

13 +3

6 +6

45 +11

16 +4

51 ±0

0 -5

5 -2

0 -4

0 -10

1 +1

0 ±0

14 -1

13 +2

5 +5

46 +10

15 +4

61 ±0

0 -5

4 -1

0 -3

0 -8

1 +1

0 ±0

11 -1

13 +2

5 +5

53 +7

13 +3

59 ±0

0 -5

4 -1

0 -4

0 -8

1 +1

0 ±0

8 ±0

16 +1

4 +4

54 +8

12 +3

61 -1

0 -4

3 -1

0 -3

0 -7

1 +1

0 ±0

5 ±0

17 +1

4 +4

59 +7

12 +3

Quelle + Grafik: Institut für Wahl-, Sozial- und Methodenforschung

Landtagswahl 2018 - Ergebnis in % der gültigen Stimmen nach Sozialstruktur im Vergleich zu 2013 Wahlbeteiligung

Religion

Impuls / Vorwärts

Family

KPÖ

DIE GRÜNEN

SPÖ

neos

ÖVP

FPÖ

4,0 -1,3

0,0 -3,6

0,2 -8,1

0,9 +0,9

0,0 -0,4

8,8 -0,2

14,6 +1,6

4,5 +4,5

52,8 +7,9

14,2 +3,8

57 ±0

0 -5

4 -1

0 -4

0 -8

1 +1

0 ±0

8 ±0

14 +2

4 +4

54 +8

14 +4

56 +1

0 -5

4 -2

0 -3

0 -7

1 +1

0 ±0

11 -1

19 +2

5 +5

42 +9

17 +3

55 +1

0 -5

4 -1

0 -4

0 -8

1 +1

0 ±0

14 -1

17 +1

5 +5

42 +10

17 +4

57 +2

0 -6

4 -1

0 -3

0 -7

1 +1

0 ±0

18 -2

18 +1

5 +5

37 +10

17 +3

65 +1

0 -4

4 -1

0 -3

0 -7

1 +1

0 ±0

26 -3

10 +2

5 +5

45 +8

9 +2

65 +1

0 -5

3 -1

0 -3

0 -7

1 +1

0 ±0

17 -1

12 +2

5 +5

52 +7

10 +3

allgemeinbildende 63 +2 höhere Schule

0 -5

4 -1

0 -3

0 -7

1 +1

0 ±0

20 -2

12 +2

5 +5

48 +8

10 +3

55 ±0

0 -5

4 -1

0 -4

0 -9

1 +1

0 ±0

8 ±0

14 +2

5 +5

52 +9

16 +4

58 -1

0 -4

4 -1

0 -3

0 -8

1 +1

0 ±0

5 ±0

16 +1

4 +4

57 +7

14 +4

67 ±0

0 -3

3 -1

0 -2

0 -6

1 +1

0 ±0

7 ±0

6 +1

3 +3

72 +5

9 +3

66 ±0

0 -4

3 -1

0 -3

0 -6

1 +1

0 ±0

13 -1

17 +1

4 +4

53 +6

11 +3

60 ±0

0 -5

5 -2

0 -4

0 -10

1 +1

0 ±0

15 -1

14 +2

6 +6

47 +9

13 +4

56 ±0

0 -6

4 -1

0 -4

0 -8

1 +1

0 ±0

5 ±0

17 +2

4 +4

45 +8

24 +5

49 -1

0 -7

4 -1

0 -4

0 -9

1 +1

0 ±0

5 ±0

19 +2

5 +5

44 +9

22 +5

46 ±0

0 -7

4 -2

0 -4

0 -9

1 +1

0 ±0

6 ±0

21 +1

4 +4

44 +10

19 +5

64 +2

0 -5

3 -1

0 -3

0 -6

1 +1

0 ±0

18 -3

13 +2

5 +5

48 +8

12 +3

58 ±0

0 -4

3 -1

0 -3

0 -6

1 +1

0 ±0

6 ±0

15 +1

4 +4

59 +6

12 +3

48 -2

0 -6

6 -2

0 -5

0 -12

1 +1

0 ±0

7 ±0

16 +3

6 +6

49 +11

15 +5

evangelisch andere keine Hochschule

Bildung

Gurgiser

0,0 -4,9

römisch-katholisch

berufsbildende höhere Schule

Fachschule, Berufsschule Pflichtschule Selbständige, Mithelfende

Erwerbstätigkeit

Liste Fritz

57,3 -0,2

Wahlergebnis gesamt

Beamte Angestellte Facharbeiter, Lehrlinge Hilfsarbeiter Arbeitslose

Tätigkeit

Stronach

Schüler, Studenten Rentner Hausfrauen


8

Aktuell

Ausgabe 9

Finanzzuschüsse für „Natur-Freizeit-Arena-Pillersee“ wurden abgelehnt

Freitag MAX: 3° MIN: -8°

Großprojekt in der Warteschleife Geld für ein Projekt auszugeben“, stößt Bürgermeister Georg Hochfilzer insselbe Horn wie seine Amtskollegin. Von Seiten der Gemeinden ist im Moment somit kein Geld zu erwarten.

Samstag MAX: 5° MIN: -4°

TVB bespricht weitere Vorgangsweise

Sonntag

MAX: 7° MIN: -3°

Mit der Winddrehung auf Südwest werden die eisig kalten Luftmassen gegen Norden hin abgedrängt. Die Temperaturen steigen somit in der 2. Wochenhälfte stark an, und zwar in allen Höhenlagen. Die Frostgrenze klettert am Wochenende teilweise knapp über 2000 Meter Seehöhe an.

Das herrschende Wetter fordert das Immunsystem in besonderer Weise. Viele Bürger hat zuletzt die Grippe erwischt. Husten, Fieber und Abgeschlagenheit waren die logische Folge. Asthmatische und rheumatische Beschwerden werden nun allgemein seltener, Kopfschmerzen dafür mehr.

Allgemeine Wetterlage: Alles deutet darauf hin, dass sich die Großwetterlage komplett umstellt. Der Frost wird nach Nordosten zurückgedrängt und von Südwesten her macht sich nun spürbar mildere Luft bemerkbar. Detailprognose: Freitag: Es wird sicherlich nicht mehr so kalt sein. Nach einer frostigen Nacht wird tagsüber fast überall die 0-Grad-Marke deutlich überschritten. Dazu nicht unfreundlich und teils sonnig. Spannend wird die weitere Entwicklung am Wochenende. Fix ist nur, dass es noch milder wird. Wir müssen uns ansonsten immer wieder auf eher wechselnde Bewölkungsverhältnisse einstellen. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Eine Brücke soll in 90 Metern Höhe die Öfenschlucht überspannen. Die Finanzierung ist offen – vier Millionen Euro sind nicht leicht zu stemmen. Foto: Steger

Durch sogenannte Himmelsleitern könnte ein spektakulärer Weg im Areal der Öfenschlucht errichtet werden. Kostenschätzung rund vier Millionen Euro – nur, wer soll das bezahlen?

Waidring, St. Ulrich | Im Oktober wurde das innovative Projekt „Natur-Freizeit-Arena-Pillersee“ im Rahmen der Vollversammlung des Tourismusverbandes vorgestellt. Unter der Federführung von Ideengeber GR Andreas Kals und Architekt Richard Steger wurde ein Konzept erarbeitet, um die Natur hautnah zu erleben. Mehrere Hängebrücken (sogenannte Himmelsleitern) sollen spektakuläre Ausblicke und Einblicke in die örtlichen Gegebenheiten bieten. So sollen die Öfenschlucht und die Teufelsklamm mit Brücken überspannt werden. Mithilfe von Waldtreppen und Waldbal-

konen sollen schwer passierbare Passagen in Szene gesetzt werden. Naturschutzrechtlich gab es seitens der BH Kitzbühel auch schon positive Signale, so GR Kals. Laut ersten Kostenschätzungen würde das Projekt rund vier Millionen Euro verschlingen – und genau das ist der Knackpunkt. Wer soll das bezahlen?

Gemeinden sagen „Nein“ zu Finanzierungsbeitrag Der Gemeinderat in St. Ulrich lehnte den Finanzierungsbeitrag von 200.000 Euro ab. „Es ist sicher ein tolles Projekt, aber wir müssen im Moment wichtigere Projekte finanzieren“, erklärt Bürgermeisterin Brigitte Lackner. Auch in Waidring sprach sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstagabend gegen einen Finanzierungsbeitrag von 300.000 Euro aus. „Wir sind im Moment nicht in der finanziellen Lage, so viel

Der Tourismusverband, der die Planung der Naturarena im Jahr 2014 angeregt hat, berät sich nun in den Gremien, wie es weitergehen soll/kann. „Es ist ein tolles, aber sehr kostspieliges Projekt, welches der Tourismusverband nicht alleine tragen kann. Es braucht hier auch die öffentliche Hand. Wir können uns nicht über Jahre verschulden“, veranschaulicht TVB Geschäftsführer Armin Kuen. Die Naturarena wird am kommenden Montag bei der Vorstandssitzung ein Thema sein. „Wir müssen darüber beraten, wie es weiter geht. Kann man das Projekt abspecken, gibt es andere Finanzierungsmöglichkeiten etc.“, erklärt Kuen.

Ortstaxe-Erhöhung für die Finanzierung? Der Waidringer Bürgermeister sieht noch eine andere Möglichkeit, das Projekt doch noch zu realisieren: „Im Falle, dass die Ortstaxe in St. Ulrich, St. Jakob und Hochfilzen erhöht wird, sollten wir in Waidring unbedingt mitziehen. Das Geld müsste dann für Projekte in Waidring verwendet werden – und ein Projekt könnte die Naturarena sein.“ Laut Statistik des Landes Tirols verzeichnete Waidring im Jahr 2017 rund 185.000 Nächtigungen. Die Mitglieder des Tourismusverbandes könnten aufgrund finanzieller Begehrlichkeiten der Pletzer Gruppe, welche Ende letzten Jahres die Bergbahn Pillersee übernommen hat, eine Erhöhung anstreben. Eine solche Erhöhung wurde auch in Fieberbrunn gemacht, um den Zusammenschluss mit dem Skicircus zu ermöglichen. Johanna Monitzer


Komfort geht vor 5.118 geheizte Liftsessel warten auf Ihren Besuch.

c fa

5h!

Weltbestes Skigebiet 2013 2014 2015 2016

2017

GOL GOL GO GOLD OLD OD GOL GOL GO GOLD OLD OD GOLD G GOL GO OLD OL O D GOL GOL GO GOLD OLD OD 2017

ER 2017

TESTSIEG

2016

2015

2013


BIKEZEIT: ALLES WAS DAS RADFAHRERHERZ BEGEHRT. BikeZeit erĂśffnet die neue Anlaufstelle fĂźr alle Rad-Enthusiasten am 3. März in St. Johann i.T., Mauthfeld 8 mit groĂ&#x;er Einweihungsfeier und Verlosung. Am Samstag, den 3. März 2018 erĂśffnen Stephan Mattersberger und sein Team aus ausgewählten Radsport-Fachkräften den neuen BikeZeit-Standort am Mauthfeld 8 in St. Johann in Tirol. Seit 2010 steht BikeZeit fĂźr kompromisslose Qualität und besten Service, was auch am neuen Standort gelebt wird.

Bester Service, Fachkompetenz, starke Marken und jede Menge Angebote auf Ăźber 500 m2 Fläche und 2 Stockwerken. Das Ăźberaus groĂ&#x;zĂźgig gestaltete Fachgeschäft lässt mit seinem qualifiziertem Team jedes Radfahrer-Herz hĂśher schlagen. Neben dem verlockenden Sortiment wird auch eine echte Profi-Kompetenz wie z.B. das Bike-Fitting angeboten. „Wer sein Rad auf sich optimal abstimmen lassen mĂśchte, kommt um ein Fitting nicht herum“, so Stephan Mattersberger. Beim Fitting wird die Länge und HĂśhe des Rahmens perfekt auf den Besitzer abgestimmt und sämtliche Teile feingetuned. DafĂźr wurden extra modernste Laser-Messgeräte in einem dafĂźr präparierten Raum installiert.

Vom Mountainbike ßber E-Bikes, Rennräder bishin zu Downhill-Biestern: jeder à OEFU XBT FS TVDIU Doch nicht nur Radsport-Profis kommen bei BikeZeit auf Ihre Kosten: auch fßr Einsteiger, Familien und Gelegenheits-Radfahrer wird jede Menge geboten. Ausgezeichnete Räder und faire Preise sind lediglich der Anfang der durch umfassende Beratung, Bekleidung und ZubehÜr abgerundet wird. Mit Marken wie SCOTT, Cube, Rocky Mountain, Haibike oder Orbea steht ein Sortiment bereit, das keine Wßnsche mehr offen lässt.

Wer sich davon selbst ein Bild machen mÜchte ist herzlich eingeladen, am Samstag, den 3. März am Mauthfeld 8 in St Johann i.T., bei der ErÜffnungsfeier vorbei zu schauen. Vor Ort erwarten Sie kleine KÜstlichkeiten. Ausserdem wird ein brandneues Scott E-Scale 930 E-Bike verlost.

M O U N TA I N B I K E S / R E N N R Ă„ D E R / E - B I K E S BEKLEIDUNG / ZUBEHĂ–R

BikeZeit - Stephan Mattersberger Mauthfeld 8 . 6380 St. Johann in Tirol +43 5352 64288 . info@bikezeit.at www.bikezeit.at


NEUERÖFFNUNG

am Samstag, 3.3.2018, M O U N TA I N B I K E S / R E N N R Ä D E R E-BIKES / BEKLEIDUNG ZUBEHÖR

MAUTHFELD 8, ST. JOHANN i.T.

GEWINNE ein Scott E-Scale 930 E-Bike bei der Eröffnungsverlosung!

NUR BIKEZEIT IM KOPF.

BikeZeit - Stephan Mattersberger . Mauthfeld 8 . 6380 St. Johann in Tirol . +43 5352 64288 . info@bikezeit.at - www.bikezeit.at


12 Aktuell

Blaulicht Verkehrsunfall in Erpfendorf Erfpendorf | Am 21. Februar, gegen 11 Uhr, lenkte ein 25-jähriger Tiroler eine Zugmaschine mit Anhänger auf der Erpfendorfer Landesstraße (L 39) in Richtung Kössen. Der 25-Jährige wollte links in einen Feldweg einbiegen und hielt dazu sein Fahrzeug an. Während der nachfolgende Pkw ebenso anhielt, setzte ein 58-jähriger Deutscher mit seinem Auto zum Überholvorgang an. Dabei kollidierte der Pkw mit der Zugmaschine und prallte in weiterer Folge noch gegen einen Baum. Der Lenker und seine 48-jährige Beifahrerin wurden nach ambulanter Behandlung im Bezirkskrankenhaus St. Johann in häusliche Pflege entlassen.

Unfall beim Snowtubing Kössen | Am 22. Februar, gegen 21.30 Uhr, kam ein 51-jähriger Deutscher mit einem Snowtube am Ende einer Steilkurve auf der Snowtubingstrecke in Kössen zu Sturz und verletzte sich dabei schwer. Nach der Erstversorgung wurde er durch die Rettung in das Bezirkskrankenhaus Kufstein überstellt.

Ausgabe 9

Die Gemeinde Waidring möchte zum „Glockenerlebnisdorf “ werden

Schöner die Glocken nie klingen Glocken haben in der Gemeinde Waidring eine lange Tradition. Das historische Geläut soll nun auch touristisch in den Vordergrund gerückt werden und die Kassen ein wenig zum Klingeln bringen.

Waidring | Eindrucksvoll erklingen die Kirchenglocken, bestehend aus fünf Glocken, nicht nur zu Festtagen in Waidring. Das Geläut hoch oben im Turm der Pfarrkirche gehört wohl zu den größten und schönsten des Landes. „Aber nicht nur das, wir haben noch zwei Betriebe, die den äußerst seltenen Berufszweig der Glockengießer ausüben“, erklärt GR Andreas Kals. Außerdem zieren Hausglocken viele Häuser in Waidring. Diese Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale wollen die Waidringer nun nutzen.

Glockenwelt, Themenweg und Führungen In einem Arbeitskreis wurde das Konzept „Glockenerlebnisdorf Waidring“ ins Leben gerufen. Der Biatron soll als „Glockenwelt“ mit einer Dau-

erausstellung umfunktioniert werden. Ein „Glockenerlebnisweg“ ausgehend vom Bia-tron zur Dorfmitte führend soll geschichtliche Hintergründe darstellen. Führungen zu den Glockengießereien runden das Angebot ab.

Kostenschätzung rund 140.000 Euro Die Projektkosten werden mit rund 140.000 Euro veranschlagt, wobei es Aussicht auf Förderungen von 70.000 Euro gibt. Die restlichen 70.000 Euro sollen sich Gemeinde und Tourismusverband teilen. Die Gemeinderäte stimmten in der jüngsten Sitzung am Donnerstagabend einstimmig für das Projekt und die Finanzierung. Beim Tourismusverband steht man dem Projekt positiv gegenüber, wie Geschäftsführer Armin Kuen, informiert. „In Waidring wird die Kunst des Glockengießens noch gelebt, das ist schon etwas Besonderes. Was uns sehr gut gefällt ist, dass auch der Biatron, der im Moment brach liegt, wieder genutzt wird“, so Kuen. Der endgültige Entschluss über den Fi-

nanzierungsbeitrag fällt aber erst am kommenden Montag bei der Vorstandsitzung.

Abgang übernimmt die Gemeinde Ein eigenständiger Verein soll für die Umsetzung und den Betrieb des Glockenerlebnisdorfes zuständig sein. „Der Verein wurde schon angemeldet, der nächste Schritt ist nun die Gründung“, erklärt Kals. Die Hauptattraktion, die Ausstellung „Glockenwelt“ im Biatron sowie die Führungen werden nicht kostenlos angeboten. Durch die Eintritte soll der laufende Betrieb finanziert werden. „Laut Prognoserechnungen, die sehr vorsichtig angelegt wurden, haben wir maximal mit einem Abgang von 9.500 Euro zu rechnen, den die Gemeinde in den ersten drei Jahren übernehmen wird“, erklärt Bürgermeister Georg Hochfilzer. Geht es nach den Plänen der Gemeinde sollen bereits ab 2019 die Glocken in Waidring geschichtsträchtig und informativ für Touristen erklingen. Johanna Monitzer

Schwerer Betrug Bezirk | Am 28. August 2017 buchte ein australischer Staatsangehöriger von seinem Heimatort aus über ein Internetportal ein hochpreisiges Chalet im Raum Kitzbühel. Hierfür überwies er einen vierstelligen Eurobetrag auf ein slowenisches Bankkonto. Als der Australier am 16. Februar in Tirol anreiste, musste er feststellen, dass er Opfer einer betrügerischen Handlung geworden war, da das Chalet nicht existiert.

Die Pfarrkirche in Waidring hat ein eindrucksvolles Geläut und zwei der wenigen Glockengießereien befinden sich im Ort. Die Gemeinde Waidring will das nun touristisch nutzen. Foto: rolart-images


Aktuell 13

1. März 2018

Margit Luxner: „Das Pflegepersonal braucht mehr Wertschätzung in Taten als in Worten.“

Teilerfolg bei Tarifverhandlungen Wertschätzung nicht nur in Worten sondern in besseren Arbeitsbedingungen und Entlohnung wünschen sich die Pflegebediensteten. Ein Teilerfolg konnte bei den Tarifverhandlungen nun erreicht werden.

Bezirk | In der sechsten Verhandlungsrunde kam es nun doch zu einer Einigung. Mit dem Ergebnis für die etwa 100.000 Beschäftigten vom Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ist Margit Luxner, Betriebsratsvorsitzende vom Altenwohnheim Kitzbühel und Wirtschaftsbereich Tirol, aber nicht wirklich zufrieden. „Es konnte eine Erhöhung von 2,5 Prozent erreicht werden, zudem gibt es nach fünf Jahren Dienstzeit einen Tag Urlaub mehr. Für das diplomierte

Pflegepersonal gibt es auch ein paar Verbesserungen“, erzählt Margit Luxner. Das Ergebnis mag auf den ersten Blick gut erscheinen, jedoch gibt es für die Pflegekräfte der SWÖ erst seit dem Jahr 2003 einen Kollektivvertrag, zuvor war die Entlohnung im Mindestlohnbereich. „Das Lohnverhältnis hat einen Rückstand von 15 Prozent“, erzählt Luxner. Aufgrund der starken Belastungen im Pflegebereich strebt man auch eine Arbeitszeitverkürzung an. „80 Prozent des Pflegepersonals arbeiten in Teilzeit. Mit einer Verringerung der Arbeitszeit auf 35 Stunden könnte man auch den Anreiz schaffen, das Mitarbeiter zur Vollzeit wechseln“, berichtet Anna Grafoner, Betriebsratsvorsitzende vom Gesundheitsund Sozialsprengel Kitzbühel.

Für bessere Bedingungen des Pflegepersonals setzen sich Anna Grafoner und Margit Luxner (v.li.) ein. Foto: Pöll

„Es wäre an der Zeit, dass Arbeitgeber und Politik eine gemeinsame Lösung finden“, sagt Luxner, die vergangene Woche gemeinsam mit Grafoner eine Betriebsversammlung abhielt.

Der Streik ist vorerst abgewendet, jedoch zeigt man sich weiter kampfbereit: „Wir lassen uns nicht mehr alles gefallen“, sagt Margit Luxner. Elisabeth M. Pöll

Gemeinde Kirchberg bringt den arena Saal und die Schulen auf den neuesten Stand

Saal und Schulen werden saniert In der Gemeinde Kirchberg wird heuer wieder kräftig in Gebäude investiert. Sanierungen im arena365 Saal stehen an und an den Schulen werden die Klassenräume akustisch verbessert. Zudem gibt es ein neues Beleuchtungskonzept.

meister Helmut Berger. Zudem werden zeitgleich noch kleine Adaptierungen durchgeführt. Die Arbeiten sollten Mitte Mai dann fertiggestellt sein. Die Kosten für die Neugestaltung und Sanierung werden mit ca. 350.000 Euro beziffert.

Kirchberg | Für zwei Gebäudesanierungen wurden im Kirchberger Gemeinderat vergangene Woche die Aufträge vergeben, weitere Projekte stehen noch an, diese sind aber derzeit zeitlich noch nicht definiert. Im Frühjahr bzw. im Sommer wird der Saal der arena365 saniert und auch die Klassenräume der Volksschule und der Neuen Mittelschule werden aufgepeppt. Das ehemalige Kirchberger Mehrzweckhaus wurde 2014 und 2015 groß um- bzw. neugebaut. Damals investierte die

In den Sommermonaten wird an der Volksschule und an der Neuen Mittelschule fleißig gearbeitet. Hier werden in den Klassenräumen neue Akustikdecken eingezogen, um eine Lärmreduktion in den Räumen zu schaffen. Als weitere Maßnahme wird die Beleuchtung auf den neuesten Stand gebracht. „Wir tauschen alle Leuchtkörper gegen energieeffiziente Lampen aus“, erzählt Bürgermeister Helmut Berger. Mit diesen beiden Maßnahmen wird ein angenehmeres Raumund Lernklima geschaffen. Elisabeth M. Pöll

Klassenzimmer werden verbessert

Der arena Saal wird im Frühjahr saniert.

Gemeinde Kirchberg fünf Millionen Euro in die arena365. Nun steht der letzte Abschnitt des Sanierungskonzeptes auf dem Programm, die Sanierung bzw. Modernisierung des großen Veranstaltungssaals. Mit Anfang April wird nun im arena365 Saal der Boden

Foto: Pöll

neu verlegt und die Räumlichkeiten durch Sandstrahlarbeiten freundlicher gestaltet. Zudem wird die komplette Licht- und Tontechnik auf den neuesten Stand gebracht. „Wir haben uns hier auf ein gutes und für unseren Saal ausreichendes Konzept entschieden“, erzählt Bürger-


14 Aktuell

Ausgabe 9

Ein Fehler bei der Datenübertragung machte eine Neuwidmung notwendig

Neuwidmung sorgte für Diskussion Ein Bauvorhaben bei der Sonnbergstube wurde wieder zum Diskussionsthema im Kitzbüheler Gemeinderat. Aufgrund eines Übertragsungsfehlers der Planungsdateien musste der Beschluss neuerlich gefasst werden.

Kitzbühel | Knapp mit 10:9 wurde am 11. November der Bebauungsplan beschlossen – die geplanten fünf Wohnungen am Oberaigenweg sorgten schon damals für lange Diskussionen. Diese Gespräche fanden bei der Gemeinderatssitzung am 19. Februar eine Fortsetzung, denn aufgrund eines Fehlers bei der Auslesung der Planungsprogramme kam es zu Abweichungen, die einen neuen Beschluss erforderlich machten. „Am Projekt ändert sich nichts, nur die digitalen Daten wurden falsch übersetzt“, erklärte Stadtbaumeister Stefan Hasenauer den Fehler. Mit dem neuerlichen Beschluss lebte aber auch die Diskussion wieder auf. Manfred Filzer (Liste UK) wies den Gemeinderat darauf hin, dass bei der Abstimmung im Jahr 2016 nicht alle Fakten auf den Tisch kamen. Es fehlten, nach seinen Aussagen, die Informationen über den Verkauf einer

Blaulicht Fahrzeugscheiben eingeschlagen Westendorf | Bisher unbekannte Täter beschädigten am 24. Februar in der Zeit zwischen 18 und 23.30 Uhr fünf auf dem Liftparkplatz der Alpenrosenbahn abgestellte Fahrzeuge, indem verschiedene Scheiben der Fahrzeuge eingeschlagen wurden. Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens ist derzeit unbekannt.

Die Diskussion über das Bauvorhaben bei der Sonnbergstube entflammte bei der Neuwidmung, die aufgrund eines Fehlers in der Datenübertragung notwendig wurde. Foto: Pöll

Wohnung sowie die Einräumung eines Vorkaufsrechtes. Zudem appellierte er an das Gremium, dass man nun doch die Möglichkeit hätte, Freizeitwohnsitze zu verhindern. Dem konnte Vizebürgermeister Walter Zimmermann (SPÖ) nur zustimmen: „Die Sachlage hat sich nicht verbessert, eher verschlechtert“, argumentierte er seine Ablehnung. UK-Gemeinderätin Marielle Haidacher machte auf die Parkplatzsituation aufmerksam und rief in Erinnerung, dass es vor mehr als einem Jahr hieß, es werden zusätzliche Parkflächen geschaf-

fen, bis dato aber noch nichts geschehen ist. FPÖ-Gemeinderat Bernhard Schwendter vermutete bei der neuerlichen Beschlussfassung eine Umplanung: „Wir sind jetzt hier zwei Meter im Nirvana“, so Schwendter. Dazu stellte Stadtbaumeister Hasenauer klar, dass sich mit dieser Richtigstellung das Projekt nicht ändert.

Eigentümer hat keinen Einfluss auf Widmung Diesen Einwänden hielt Bürgermeister Klaus Winkler entgegen, dass sich die Abstimmung des Gemeinderates rein

auf die Entwicklung der Gebäude bezieht. „Es geht darum, ob die Entwicklung sinnvoll ist oder nicht und nicht um den Eigentümer, denn dieser kann durch Veräußerungen ja wechseln. Die Bebauungspläne kann man nicht mit dem Eigentümer verknüpfen. Der Gemeinderat hat die Verantwortung über die Größe und nicht über den Inhalt“, sagte Winkler. Die namentliche Abstimmung, beantragt von GR Filzer, fiel mit 10:9 Stimmen für die neuerliche Beschlussfassung (Erst- und Zweitbeschluss) aus. Elisabeth M. Pöll

Kitzbühel | „Diebespaar auf frischer Tat ertappt „Pfarrer sperrte Diebe ein“ – lautete die Überschrift unseres letztwöchigen Artikels zum Thema Opferstockdiebe. Fälschlicherweise war im Artikel vom „Pfarrer“ die Rede, der das Gaunerduo auf frischer Tat ertappte und ihnen das Handwerk legte. Wie wir nun aufgeklärt wurden, handelt es sich beim Franziskaner Kloster um „Pater“, nicht um Pfarrer. Wir möchten das hiermit richtigstellen und uns für den Irrtum entschuldigen. Ihr Anzeiger Team. Foto: Pöll


Aktuell 15

1. März 2018

Interessierte Firmen müssen geplantes Projekt im Vorfeld vorlegen

Kriterienkatalog ist in Planung In den nächsten Wochen beschäftigt sich der St. Ulricher Gemeinderat intensiv mit der Vergabe der Grundstücke im neuen Gewerbegebiet. Einige Interessenten gibt es bereits.

St.Ulrich | „Wie wollen wir unser neues Gewerbegebiet vermarkten“ – dieser Frage ging der St. Ulricher Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung nach. Vorerst wird nun einmal eine Ausschreibung ausgearbeitet. Es ist eine nahezu unendliche Geschichte, die der Schaffung des Gewerbegebietes vorausgeht. Rund zehn Jahre lang haben die St. Ulricher um die Umwidmung gekämpft, bevor das Land im November des Vorjahres endlich Grünes Licht gegeben hat. Der Vorgänger der jetzigen Bürgermeisterin Brigitte Lackner, Kaspar Mettler (verstorben 2009), hatte gemeinsam mit dem damaligen Gemeinderat erste Pläne ausgearbeitet um im Ortsteil Strass auf der sogenannten Hutweide ein Gewerbegebiet zu realisieren. Vor sechs Jahren wurde das 13 800

Quadratmeter große Areal von der Gemeinde angekauft. Damit begannen aber die Schwierigkeiten, wie bereits mehrmals berichtet, erst richtig. Die Behörden forderten nämlich für die als ökologisch wertvoll eingestufte Hutweide Ausgleichsflächen. Bis diese gefunden waren, ging wieder einige Zeit ins Land. Von Seiten des Landes kam dann endlich die Zusage 8.300 Quadratmeter zu widmen. Zu kämpfen hatten dann die St.Ulricher überdies noch mit dem Einspruch eines Nachbarn sowie mit einer notwendigen Straßenverlegung.

Intensive Diskussion Auch wenn statt der ursprünglich geplanten nahezu 14.000 Quadratmetern Grund schlussendlich nur noch knapp 8.300 Meter Gewerbegrund zur Verfügung stehen, freuen sich die St. Ulricher doch, dass endlich etwas weitergeht. Im Rahmen einer intensiven Diskussion wurden jetzt vom Gemeinderat die Parameter für eine Vergabe der Gründe festgelegt. Ernsthafte Interessenten gibt es auch bereits. Einig sind sich die Manda-

tare, dass interessierte Firmen ein ausgearbeitetes Projekt bereits im Vorfeld vorlegen müssen. Man will damit verhindern, dass die Gemeinde an einen Unternehmer ein Grundstück verkauft, der dann dort nur Lager- oder Parkflächen errichtet. Ein wichtiges Kriterium für die Vergabe ist vor allem auch die Anzahl der Arbeitsplätze, welche die Firma schaffen muss. Wenn diese Auflagen, die im Rahmen eines Vertrages festgelegt werden, nicht eingehalten werden, dann müssen die Firmen mit Strafzahlungen rechnen. Und diese, so Vbgm. Christoph Würtl, müssen dann schon richtig wehtun. Angedacht wurde im Gemeinderat auch die Schaffung eines Wirtschaftsparkes, der ähnlich wie in Söll, von einem Immobilienentwickler realisiert werden könnte. Vorerst wird jetzt ein Kriterienkatalog erstellt. Die Unternehmer haben dann die Möglichkeit, sich bei der Gemeinde für die Gründe zu bewerben. Einig sind sich die Mandatare, dass es jetzt schnell gehen muss. Margret Klausner

Blaulicht Diebstahl von Sportgeräten Ellmau | Zwischen dem 19. Februar, 16.30 Uhr, und 20. Februar, 9.30 Uhr, wurden aus einem ebenerdigen Ski-Abstellraum eines Beherbergungsbetriebes vier Paar Ski und fünf Snowboard entwendet. Der Schaden wird im mittleren, vierstelligen Eurobereich, anberaumt.

Zwei Tresore entwendet Kitzbühel | Im Zeitraum von 19. Februar, ca. 21 Uhr, und 20. Februar, ca. 6 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in einer Badeanstalt zwei Tresore aus der Wandverankerung und entwendeten diese. Ein weiterer massiver Standtresor wurde umgeworfen, aufgebrochen und daraus ein Bargeldbetrag im mittleren vierstelligen Eurobereich entwendet. Die Höhe des entstanden Gesamtschadens ist noch unbekannt. In der Nähe des Tatortes befinden sich ein öffentlicher Park sowie ein Taxistandplatz. Allfällige Zeugen, die sachdienliche Hinweise liefern können oder verdächtige Wahrnehmungen machen konnten, werden ersucht, sich bei der Polizeiinspektion Kitzbühel zu melden.

Skidiebstahl in Kirchberg

Welche Firmen sich im neuen Gewerbegebiet in St. Ulrich ansiedeln werden ist derzeit noch nicht klar.

Foto: Klausner

Kirchberg | Unbekannte Täter stahlen in der Zeit zwischen 20. Februar, 18 Uhr, und 21. Februar, 8 Uhr, aus dem Skikeller eines Hotels an der Kitzbüheler Straße vier Paar Ski und ein Snowboard. Die Täter dürften zum Abtransport des Diebesgutes ein Kraftfahrzeug benutzt haben. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Eurobereich. Um zweckdienliche Hinweise an die PI Kirchberg unter der Telefonnummer 059133/7205 wird ersucht.


WIRTSCHAFT Nach erfolgreicher Premiere im vergangenen Jahr fahren erneut die Boliden in Kitz auf

Neuauflage für „Kitz Motion Day“ Der „Kitz Motion Day“ geht in die nächste Runde: Auch heuer verwandelt sich im April die Kitzbüheler Innenstadt in einen Autosalon. Im Fokus steht dabei das Erlebnis für Familien, wie Initiator Klaus Kittinger und Organisator Walter Edinger betonen.

Kitzbühel | Rund 4.000 Besucher konnten vergangenes Jahr zum Auftakt des Kitz Motion Days begrüßt werden. Ein starker Startwert, der natürlich auch heuer erhofft wird bzw. noch übertroffen werden soll. Vergangene Woche wurde die Neuauflage endgültig beschlossen: Alle Ausstellungspartner des Vorjahres sind wieder mit dabei.

Familien sollen angesprochen werden Derzeit geht es an die Feinplanung, wie Walter Edinger ausführt, einige Details sind aber schon fixiert. Als Termin wurde der 21. April festgelegt. „Neu wird sein, dass es mehr Freiraum für die Fahrzeugpräsentation gibt, da dieses Jahr keine Baustelle die Flächen einschränkt. Auch die Ausstellungszone sollte nach dem Jochberger Tor erweitert werden“, ergänzt Edinger. Der Kitz Motion Day versteht sich als Erlebnis für die ganze Familie. Neben den zahlreichen neuen Automodellen und der Markenvielfalt sorgt ein buntes Rahmenprogramm für Abwechslung. Gastronomie und Autobranchen von Kitzbühel und Umgebung arbeiten dabei Hand in Hand. „Alle Kitzbüheler Betriebe, die an diesem Tag mit einer besonderen Aktion auf sich aufmerksam machen möchten, sind herzlich willkommen“, sagt Edinger. Der Erlebnistag setzt heuer

Am 22. April 2017 ging der erste Kitz Motion Day über die Bühne. Fast genau ein Jahr später wird er wiederholt: Am 21. April 2018 sind in der Innenstadt wieder die neuesten Modelle zu bestaunen. Foto: Galehr

einen Schwerpunkt zu „Mobilität und Lifestyle“. Am 21. April zeigen die Aussteller von 10.30 bis 17 Uhr die neuesten Modelle ihrer Autohäuser und bespielen großflächig die Kitzbüheler Innenstadt.

Erneute Terminkollision mit Autofrühling Der 21. April ist auch das designierte Datum des 21. St. Johanner Autofrühlings. Somit kommt es erneut zur Terminkollision mit der Veranstaltung in Kitzbühel. Kitz-Motion-Day-Initiator Klaus Kittinger ist darüber nicht erfreut: „Das ist wirklich schlimm. Wir wollen schließlich keine Konkurrenzveranstaltung machen. Unser Termin stand bereits im Dezember fest, wir sind davon ausgegangen, dass St. Johann am 28. April stattfindet.“

Auf einen Mai-Termin wollte man in Kitzbühel aus organisatorischen Gründen nicht gehen.

durch ja auch schöne Synergieeffekte entstehen“, ist der Bürgermeister überzeugt.

„Bereicherung für die Stadt“

Auftakt 2017 ist voll geglückt

Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler ist jedenfalls voll des Lobes für die Initiative der heimischen Autohändler: „Ich sehe das absolut positiv. Der Kitz Motion Day ist letztes Jahr gut angelaufen und ist auf jeden Fall eine Bereicherung und Belebung im Frühjahr in der Stadt.“ Dass es wiederum zu einer Doppel-Conference mit St. Johann kommt, beurteilt Winkler so: „Auf den Termin haben wir als Stadtgemeinde keinen Einfluss. Er ist aber keinesfalls bewusst zeitgleich gewählt.“ Die doppelte Bespielung könne man „positiv wie negativ sehen. Schließlich können da-

Obgleich schon vergangenes Jahr „zweispurig“ gefahren wurde konnte der erste Kitz Motion Day die Erwartungen der Veranstalter voll und ganz erfüllen. Vergangenes Jahr wurden mehr als 70 Fahrzeuge von über zehn Marken präsentiert. Ein Fokus wurde auf E-Mobilität gelegt, somit konnten auch Fahrzeuge aller Art mit Elektroantrieb bestaunt werden. Ein buntes Rahmenprogramm – natürlich mit entsprechender Kulinarik – rundete den ersten Kitz Motion Day ab. Einstweilen gehen die Planungen für heuer in die heiße Phase – man darf gespannt sein. Elisabeth Galehr


DANKE Wenn ich mich in diesen Tagen aus dem Berufsleben verabschiede, möchte ich dies nicht tun, ohne mich zu bedanken: Vor allen Dingen bei meinen Patienten die mir, teilweise seit den Anfängen meiner Praxis 1985, die Treue gehalten haben. Mittlerweile bin ich vielen freundschaftlich verbunden. Ohne gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter wäre es nicht möglich gewesen, immer gute Arbeit zu leisten und meine Patienten so gut zu betreuen. Ihnen gilt ein ganz besonderes Dankeschön. Danke auch an meinen Zahntechniker Karl-Heinz Wieser, der mit seinem Team mitgeholfen hat auch schwierige Fälle zu lösen. Mein besonderer Dank an alle Kollegen, (insbesondere Dr. Neunteufel), mit denen ich über viele Jahre zusammengearbeitet habe. Danke an Alle, die mir bei der Organisation von Kongressen in Kitzbühel geholfen haben. Nicht vergessen möchte ich die vielen einheimischen Betriebe, die immer zur Stelle waren, wenn es galt die Praxis auszubauen oder funktionsfähig zu erhalten. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft, vor allem Gesundheit! Meinem Praxispartner Dr. Robert Bauder wünsche ich weiterhin viel Erfolg das gemeinsam Erreichte weiterzuführen. Ihr

Dr. Andreas Fuchs-Martschitz Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Foto: Barbara Nidetzky


18 Wirtschaft

Ausgabe 9

„Don‘t-smoke-Begehren“: bislang 2.576 Unterstützer im Bezirk, Gastronomie abwartend

5,6 Prozent wider den blauen Dunst Die aktuelle Debatte rund um das laufende „Don‘t Smoke“-Volksbegehren erhitzt die Gemüter. Auch für den Bezirk liegen bereits erste Ergebnisse vor.

Bezirk | Auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers stellte die Ärztekammer die aktuellen Unterstützer-Zahlen für den Bezirk Kitzbühel zur Verfügung. Bis Anfang der Woche hatten im Bezirk 2.576 Menschen für „Don‘t smoke“ unterschrieben, das sind 5,6 Prozent aller Wahlberechtigten. Tirolweit wurden bis Montag 33.041 Unterstützungserklärungen registriert (6,1 Prozent aller Wahlberechtigten). Österreichweit haben bis Dienstagvormittag 398.937 Menschen das Volksbegehren unterstützt. Die Regierung kündigte an, im Laufe dieser Woche einen

Initiativantrag im Plenum einzubringen, um das für 1. Mai geplante absolute Rauchverbot zu kippen. Die heimische Gastronomie nimmt das Hickhack mit einem gewissen Pragmatismus zur Kenntnis, wie Christian Mühlberger, Obmann-Stv. der Tiroler Fachgruppe Gastronomie, erläutert: „Grundsätzlich ist es so, dass es von Seiten der Gastronomen kein großes Bemühen gibt, das absolute Rauchverbot zu kippen. So nehme ich zumindest die Atmosphäre wahr.“ Die Beispiele aus anderen Ländern hätten gezeigt, so Mühlberger, dass eine allfällige Umstellung ohne gröbere Einbußen vonstatten gegangen sei. Er plädiert allerdings dafür, dass aufwändige Umbauten, wie etwa eigene externe Rauchersalons, auch künftig noch verwendet werden dürfen.

Geht es in der Gastronomie künftig auch ohne Rauch?

Siegfried Egger, Fachverbandsobmann der österreichischen Hotellerie, fügt hinzu: „Der Wirt will einen Mitbewerb auf Augenhöhe – solange das Rauchen bei Zeltfesten, Vereinsheimen etc. erlaubt ist, ist der Gastronom der zweite. Aus meiner

Symbolfoto: Galehr

Sicht sollte es keine Bevorteilung geben – wenn absolutes Rauchverbot, dann überall.“ Inzwischen, sagt Christian Mühlberger, gilt: Abwarten, was die nächsten Beschlüsse bringen. Elisabeth Galehr

Villa Tagwerker Bonus & Sicherheit

Sie l(i)eben hohe Ansprüche? „Gerade dies motiviert uns, Veranlagungsprodukte mit Mehrwert in den Fokus zu stellen“, so Wolfgang Leitner, Leiter der Villa Tagwerker. Denn während das Risiko einer direkten Investition vielen Anlegern zu hoch ist, stellen insbesondere Zertifikate mit großzügig bemessenen Sicherheitspuffern eine renditestarke und risikoreduzierte Veranlagungsmöglichkeit dar.

Kitzbühel | Für Anleger, die sich auf der Suche nach einer positiven Realverzinsung nicht auf steigende Aktienkurse verlassen möchten und gleichzeitig einen Schutzmechanismus gegen Kursverluste suchen, stellt das 3-ige Villa Tagwerker „Bonus & Sicherheit“-Zertifikat der Raiffeisen Centrobank eine Veranlagungsalternative dar.

Dieses Bonus-Zertifikat hat eine Laufzeit von 5 Jahren und ist mit einem jährlichen Fixzinssatz in Höhe von 3 ausgestattet. Die Rückzahlung des Nominalbetrags zum Laufzeit-

ende ist abhängig von der Wertentwicklung des EuroStoxx 50 Index, jener Aktienbenchmark, welche die 50 größten börsennotierten Unternehmen der Eurozone umfasst. Wird die Barriere von 49 vom Indexstartwert – dies entspricht einem anfänglichen Sicherheitspuffer von 51 – während der Laufzeit nicht verletzt, erfolgt die Tilgung zum Nominalbetrag. Kommt es zu einem Barriereereignis, so erfolgt die Tilgung entsprechend der Wertentwicklung des EuroStoxx 50 Index über die Laufzeit des Zertifikats.

Chancen

Prok. Wolfgang Leitner, Leiter Villa Tagwerker, Tel. 05356/67676-44 721 wolfgang.leitner@villa-tagwerker.at. Foto: defrancesco

• Attraktiver jährlicher Fixzinssatz von 3 • Teilabsicherung durch Sicherheitspuffer von 51 • Flexibilität durch Handelbarkeit am Sekundärmarkt

Villa Tagwerker.

Foto: Gernot Lazzari

Risiken • Marktänderungsrisiko bei Barriereverletzung • Limitierte Ertragschance von 3 jährlich • Emittentenrisiko Details zu diesem Produkt finden Sie auf www.villa-tagwerker.at! P.R.


Sie l(i)eben hohe Ansprüche?

PRODUKT

BROSCHÜ

RE Februa r 2018 Raiffeisen Centrobank AG

VILLA TAG WERKER BONUS& SICHERHE IT A N LA G E PR

BONUS-Z O D U K T OHNE K APITALSC ERTIFIKAT HU

TZ

Ȼ 3 % jährl icher Fixz inssatz Ȼ Basiswe rt: EURO S TOXX 50 ® Ȼ Barriere Index bei 49 % d es Index Ȼ Marktris iko, Emitte ntenrisiko Ȼ 5 Jahre Laufzeit 2 17

Z ertifi kate vo

ISIN AT0000A20484 weitere Information unter www.villa-tagwerker.at Diese Marketingmitteilung stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung dar. Gebilligter Basisprospekt (samt allfälliger Änderungen bzw. Ergänzungen) / Basisinformationsblatt: veröffentlicht unter www.rcb.at/wertpapierprospekte / www.rcb.at. EURO STOXX 50® ist eine eingetragene Marke von STOXX Ltd. Stand: Februar 2018

n


20 Wirtschaft

Ausgabe 9

Kitzbühels neuer „alter“ Casino-Direktor Hannes Huter im Gespräch

Das Glück ist sein Geschäft Hannes Huter kehrt mit 1. März wie berichtet als neuer Geschäftsführer ins Casino Kitzbühel zurück. Zudem ist er auch für das Casino Zell am See verantwortlich. Im Anzeiger-Interview gibt er erste Einblicke in seine Pläne für die beiden Häuser.

Natürliche Materialien im Einsatz. Fotos: Albin Niederstrasser

Schauraum eröffnet Kitzbühel | Ein gemeinsames Projekt von Metall, Holz und Kunst – so lässt sich die Schauraumeröffnung bei Kahlbacher in der St.-Johanner-Straße kurz erklären. Der Grundgedanke dabei ist die Verwendung von natürlichen Materialien und die Erhaltung von gegebenen Oberflächen. Naturbelassene Materialien können das Wohlbefinden in den Wohnräumen erhöhen und das will man gemeinsam umsetzen. Zusammen möchten Horst Kahlbacher, Hans Peter Wieland und Markus „Max“ Gruber eine besondere Gestaltung für ein heimeliges Wohngefühl erzielen. Hans Peter Wieland: „Zum Thema ‚Respect Nature‘ geht es um das Bewusstmachen, wie wichtig die Vielfalt der Natur für unser Leben ist.“ P.R.

Im Bild von links: Horst Kahlbacher, Hans-Peter Wieland und Markus „Max“ Gruber.

Kitzbühel | Vor allem Einheimische schätzten das Mittagsangebot im Casino. Gibt es Pläne zur Wiederaufnahme? Wir sind in der Umsetzungsphase, ohne dass ich jetzt Zusagen machen kann. Ich habe aber erkannt, dass das ein großer Wunsch, speziell der Einheimischen ist. Wir versuchen, da eine positive Lösung zu erwirken und sind gerade in der Evaluierungsphase, wie man das wieder in die Gänge bringen kann. Ich habe aber natürlich die Botschaft verstanden. Hannes Huter ist mit 1. März neuer Casinodirektor.

Nach der kürzlich erfolgten Umgestaltung des Gastrobereichs im Erdgeschoss – wie sind die weiteren Pläne zur Renovierung des Hauses? Die nächsten Renovierungsschritte sind bereits angedacht und werden vermutlich 2019 umgesetzt: eine weitere Attraktivierung des Spielbereichs im zweiten Obergeschoss. Wobei ich betonen will, dass ich sehr glücklich mit dem erfolgreichen Umbau bin. Das ist eine extreme Aufwertung der Gastronomie in der Hinterstadt und in Kitzbühel. Mit welchen Angeboten sollen die Einheimischen verstärkt ins Casino gebracht werden? Das ist einfach, wir wollen das Casino Kitzbühel für alle, im Speziellen für das einheimische Publikum, öffnen. Natürlich steht durch den Umbau der Veranstaltungssaal nicht mehr im vollständigen Umfang zur Verfügung. Dafür haben wir aber im Bar-Bereich eine attraktive Location für Kleinver-

anstaltungen mit bis zu 80 Personen geschaffen. Wir stecken gerade in der Konzeption, wie das die nächsten Monate laufen kann. Wir wollen z.B. für die Fußball-WM speziell für Vereine attraktive Packages schnüren – verbunden mit einem Live-Wettangebot. Da gibt es wirklich tolle Ideen, mit denen wir versuchen wollen, unser Haus für Einheimische noch mehr zu öffnen. Das WM-Paket soll z.B. verbunden sein mit Aktionen wie „der härteste Fußball-Schuss Kitzbühels“ – es winken tolle Preise. Wir wollen auf diese Weise unsere Türen für Vereine öffnen. Sie übernehmen gleichzeitig mit Kitzbühel auch die Leitung des Casinos Zell am See. Wie gehen Sie an diese Aufgabe heran? In Zell am See gilt selbiges wie in Kitzbühel. Zusätzlich sollen bereits bestehende Synergien gestärkt werden, in jeder Hinsicht. Man wird versuchen, ein attraktives Veranstaltungs-An-

Foto: Casinos Austria

gebot für beide Betriebe zu gewährleisten, weil sich das Einzugsgebiet überschneidet. Wir werden einfach an dem Ausbau der bestehenden Synergien intensiv arbeiten – und da ist schon einiges möglich. So weit sind wir ja nicht auseinander. Elisabeth Galehr

Daten & Fakten Neuer Direktor im Casino Kitzbühel | Hannes Huter kehrt mit 1. März nach fünf Jahren als Direktor des Casinos Innsbruck in seine Heimatstadt zurück, wo er bereits von Juli 2008 bis April 2013 das Casino leitete. Zusätzlich wird er Direktor des Casinos Zell am See. Huter ist seit 25 Jahren bei Casinos Austria tätig und begann seine Laufbahn als Spieltechniker, Saalchef und Gaming Manager.


Wirtschaft 21

1. März 2018

Langjähriger Kempinski-Manager verstärkt das Führungsteam

Angesagt

Reichel wechselt zu Harisch

Unternehmerfrühstück

„Harisch Hotels“ hat seine Führungsriege erweitert. Neben Michael Hönigmann ist ab April auch Henning Reichel für die Leitung verantwortlich.

Kitzbühel, Jochberg | Der 46-jährige Reichel leitete seit Sommer 2011 als General Manager die Geschicke des Kempinski Hotels Das Tirol in Jochberg. Frühere berufliche Meilensteine des Braunschweigers waren das Falkenstein Grand Kempinski und Villa Rothschild Kempinski sowie das Schloss Velden am Wörthersee. Henning Reichel ist seit 25 Jahren in der Hotellerie tätig, seit 2004 in leitenden Positionen. Christian Harisch „freut sich, dass die Harisch Hotels ab April von Henning Reichel und Michael Hönigmann geführt

St. Johann | Das Wirtschaftsforum St. Johann lädt am Mittwoch, 7. März, herzlich zum Unternehmerfrühstück ( von 7.30 bis 9 Uhr) mit einem Impulsvortrag zum Thema „Marketing und Datenschutz“ von Ing. Thomas Kolditz, S&K pardium, ins Hotel Schöne Aussicht ein. Anmeldung beim Ortsmarketing unter Tel. 05252/90321 bzw. unter https://www.treffpunkt-stjohann. at/unternehmerfruehstueck/. Henning Reichel (r.) ist ab April mit Michael Hönigmann (l.) im Führungsteam der „Harisch Hotels“. Christian Harisch wünschte viel Erfolg. Foto: Harisch

werden.“ Michael Hönigmann seinerseits ist bereits seit über 20 Jahren für die Harisch Hotels tätig. Wer Reichel in Jochberg beerbt, wird in Kürze bekannt gegeben, wie Kempinski in

einer Aussendung bestätigte. Einstweilen übernimmt Monika Tritz, Regional Director – Operations Europa, kommissarisch die Leitung des Hotels, bis der neue Geschäftsführer seine Position antritt.

SVA-Sprechtag in Kitzbühel Kitzbühel | Der nächste SVA-Sprechtag für Unternehmer findet am Freitag, 2. März, von 9 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Kitzbühel statt.

Total abverkauf –50% ch an n! o n r u N de n e n e h 5 Wocg / Samstag Freita

wegen Geschäftsschließung

auf die bereits reduzierte Ware!

Ab 2.3. bis 31.3. nur mehr am Freitag und Samstag von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr geöffnet. 6370 Kitzbühel · Achenweg 16 · TEL. 0 53 56 / 62 504-35


22 Wirtschaft

Ausgabe 9

St. Johann | Intersport Patrick in St. Johann hat schon seinen zweiten Store in St. Johann eröffnet – bereits in den ersten Wochen war der Kundenandrang enorm. Patrick Unterberger punktet mit Top-Qualität und einer hervorragenden Beratung, davon konnte sich Klaus Lackner, der Obmann der WK Kitzbühel, bei einem Betriebsbesuch überzeugen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg. Foto: WKO

Heimische KMU‘s sehen in der Digitalisierung zunehmend eine Chance für ihren Betrieb

Digitalisierungsbarometer steigt 57 Prozent der Unternehmen sehen in der Digitalisierung eine Chance - ein Plus von acht Prozent. Unterstützung braucht man auch bei Datenschutz oder IT-Sicherheit.

Innsbruck | „Unsere Klein- und Mittelbetriebe sehen in der Digitalisierung laut unserer aktuellen Umfrage eine deutliche Chance“, bringt Michael Unterweger, Obmann der gewerblichen Dienstleister in der Tiroler Wirtschaftskammer und Initiator des Digitalisierungsbarometers, das wichtigste Ergebnis des aktuellen Barome-

ters auf den Punkt. „57 Prozent sehen eine Chance für sich und ihr Unternehmen. Das ist ein Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr.“ Der internationale Vergleich ist erfreulich. Tirol hat beim Benchmark leicht, von 31 auf 34 Prozent, zugelegt. „Ein deutlicher Fortschritt, allerdings sind wir noch immer fünf Prozent hinter dem internationalen Benchmark zurück, obwohl sich die Lücke weiter schließt“, weiß Unterweger. Die größten Fortschritte gab es bei CRM-Systemen, bei den digitalen Basiskenntnissen der Mitarbeiter und bei der digitalen

Produktentwicklung. Die Untersuchung auf Branchenebene zeigt folgendes Bild: Über dem internationalen Benchmark von 39 Prozentpunkten liegen wenig überraschend der Versand- und Internethandel (53 Punkte), die Mechatroniker (48), die Elektro- und Gebäudetechniker (41) und die persönlichen Dienstleister (41).

Bei Datenschutz wird Hilfe gesucht Laut Digitalisierungsbarometer braucht aktuell jedes dritte Unternehmen Unterstützung. „Spitzenreiter mit 36 Prozent

ist hier das Thema Datenschutz, gefolgt von der IT-Sicherheit mit 32 Prozent.“ Dahinter reihen sich E-Commerce & Social Media (30 Prozent) und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen (20 Prozent). Abgesehen vom Breitbandausbau steckt das Land Tirol in den nächsten Jahren weitere Energie und Mittel in den Bereich Digitalisierung. „Es gibt weitere 10 Mio. Euro jährlich für Digitalisierungsmaßnahmen vom Land“, weiß Martin Wex, Mitglied der Fachgruppe UBIT in der Wirtschaftskammer. Gefördert werden z.B. „Leuchtturmprojekte“.

Reiseprofi aus Going feiert das 30-Jahr-Jubiläum, Schwerpunkt u.a. auf Kultur- und Pilgerreisen

„H & R“ weiß, wo die Reise hingeht Das „H & R Reisebüro“ in Going feiert heuer das stolze 30-Jahr-Jubiläum. Urlaub ist dabei nicht nur Geschäft, sondern Passion. Ein kontinuierlicher Ausbau des Angebots zeigt den erfolgreichen Werdegang des Unternehmens.

Going | Es sind die einzigartigen Erlebnisse, die ganz persönlichen Glücksmomente, die den Urlaubsprofi aus Going faszinieren. Im November 1988 starteten Alois Rettenwander und Adelheid Huber mit „H & R Rei-

sen“ im Büro im Ortszentrum durch. Zunächst konzentrierte sich das Team auf die Vermittlung aller namhaften Reiseveranstalter, aber bereits seit 1993 ist „H & R Reisen“ selbst als Veranstalter aktiv. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Kultur- und Pilgerreisen (Israel, Jakobsweg, Zypern), mittlerweile sind auch Radreisen, Golf- oder Wanderreisen gern genützte Angebote. Vereinsreisen, Firmenincentives usw. komplettieren das Portfolio. Die persönliche und individuelle Reiseplanung überzeugte schon viele Stammkunden. P.R.

„H & R Reisen“ feiert heuer das 30-Jahr-Jubiläum. Heidi Rettenwander und Sebastian Erber beraten Sie gerne bei Ihrer Urlaubsplanung. Foto: H &R Reisen


Wirtschaft 23

1. März 2018

Finger weg von einem unserer Grundrechte als Unternehmer Kitzbühel | Sie kennen das tägliche Spielchen im Geschäftsleben: Von allen Seiten werden Ihnen Ihre Pflichten vorgehalten. Aber hat Ihnen schon einmal jemand ausdrücklich Ihre Rechte erklärt? Es ist leicht, die Mitgliedschaft aller Unternehmer in der Wirtschaftskammer zu verdammen, niemand sagt Ihnen aber, dass Sie sich mit diesem Mitgliedsbeitrag sämtliche Angebote Ihrer Innung/Fachorganisation und die Unterstützung durch die Kammerstruktur erarbeitet haben. Immerhin bedeutet dies im Klartext, dass die gesetzlich abgesicherten „Körperschaften öffentlichen Rechtes“ zur Meinungsbildung in allen Geset-

Hanspeter Springinsfeld, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Während die Gegner Pflicht und Zwang betonen, sehe ich unsere Gemeinschaft als solidarische Gruppe, in der der Starke den Schwachen mit seinen Beiträgen unterstützt.“

zesvorlagen und Änderungen genauso eingebunden werden müssen, wie auch bei allen sozialpolitischen Themen. Während die Gegner Pflicht und Zwang betonen, sehe ich unsere Gemeinschaft als solidarische Gruppe, in der der Starke den Schwachen mit seinen Beiträgen unterstützt. Der Starke braucht keine Unterstützung bei Gründungen, Arbeitsrecht, Fachfragen, Ausbildung und Anlagengenehmigung, der Schwache braucht keine Auslandsniederlassungen der Wirtschaftskammer. Dennoch dient alles dem Ganzen und somit uns allen. Bleiben wir solidarisch und lassen wir uns nicht auseinander

NATURSTEIN

QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

dividieren. Nur gemeinsam bleiben wir eine starke Gruppierung, die Ihre Anliegen durchbringen kann.

19 langjährige Mitarbeiter wurden im Rahmen einer festlichen Feier ausgezeichnet

Zahlreiche Ehrungen bei Eurotours 19 Mitarbeiter des Kitzbüheler Touristikunternehmens wurden für ihre Firmentreue ausgezeichnet.

Kitzbühel | Eurotours-Geschäftsführerin und Verkehrsbüro Group Vorstandsdirektorin Helga Freund betont stets, wie wichtig sehr gute und treue Angestellte für ein Unternehmen sind. „Unsere loyalen und sehr gut ausgebildeten Mitarbeiter bilden das Rückgrat der Firma. Ein Unternehmen ist nur dann so erfolgreich, wenn alle Mitarbeiter am selben Strang ziehen und mit Leidenschaft das gemeinsame Ziel verfolgen. Ohne sie wäre die Erfolgsgeschichte in den vergangenen Jahren nicht möglich gewesen“, streut Freund ihrer Belegschaft Blumen. Die geehrten Mitarbeiter durften sich über sehr persönliche und teilweise amüsante Worte von ihren Vorgesetzten freuen. Beim gemeinsamen Feiern wurde in den Erinnerungen der letzten Jahre geschwelgt. Eine Ehrung für zehn Jahre

V.l. hinten: Thomas Payr, Dr. Uwe Perschl, Eurotours-Gründer Dipl.-Ing. Hans-Dieter Toth, Martin Hochenegger, Eurotours Geschäftsführerin Helga Freund, Christine Exenberger, Hans Danzl, Martin Pendl, Cornelia Enzfelder, Mag. Peter Schwaiger, Martin Strell, Mag. Verena Presl und Junko Yamada. V.l. vorne: Alexandra Koch, Claudia Kili, Annemarie Astl, Bettina Zelezny, Katharina Matzka, Martine Lun, Claudia Deane und Martina Egger. Foto: Eurotours

durften Alexandra Koch, Conny Enzfelder, Bettina Zelezny, Thomas Payr, Verena Presl, Martine Lun, Katharina Matzka, Martin Strell und Uwe Perschl entgegennehmen. Martina Egger, Peter Schwaiger, Annemarie Astl, Claudia Deane, Claudia Kili, Martin Hochenegger und Junko Ya-

mada sind bereits seit 15 Jahren bei Eurotours beschäftigt. Martin Pendl wurde für 20 Jahre geehrt, Hans Danzl ist seit mittlerweile 25 Jahren unserem Unternehmen verbunden. Christine Exenberger wurde nach fast 30 Jahren Betriebszugehörigkeit in die wohlverdiente Pension verabschiedet.

Wir gratulieren allen Mitarbeitern recht herzlich! P.R.

www.eurotours.at


KULTUR & SZENE Eine Symbiose aus Objekten und Malerei erwartet die Besucher der neuen Ausstellung in der Zeitkunst Galerie. Im Bild links: „Macro IV“ und „Abglanz“ von NataFotos: Monitzer scha Schmitten, im Bild rechts: „Sequel 2“ und „Sequel 3“ von Henrik Eiben.

Natascha Schmitten und Henrik Eiben harmonieren in der Zeitkunst Galerie Kitzbühel

Zwischen Leichtigkeit und Illusion Objekte verschwimmen beinahe mit ausdrucksstarken Bildnern. Natascha Schmitten und Henrik Eiben spielen mit Illusionen und Leichtigkeit.

Kitzbühel | Es sei fast wie „eine Ode an die Malerei“, beschreibt Henrik Eiben die aktuelle Ausstellung in der Zeitkunstgalerie. Wobei der Objektkünstler sein Licht ein wenig unter den Scheffel stellt, aber in der Tat fließen seine reduzierten Objektarbeiten beinahe nahtlos in die ausdrucksstarken Bilder von Natascha Schmitten über. Eine Kunstsymbiose, die in Kitzbühel am Freitagabend

ihre Premiere feierte. Ein Premiere in der Zeitkunst Galerie gibt es auch bezüglich der Räumlichkeiten – das erste Mal werden die Galerie und der nahe gelegene „Projektraum“ synchron bespielt.

„Arbeiten haben mich sofort fasziniert“ Durch die engen Kontakte zum Kölner Galeristen Christian Lethert ist es Bernd Maier gelungen, Natascha Schmitten und Henrik Eiben in die Gamsstadt zu holen. „Mir sind sofort die Glasarbeiten von Henrik aufgefallen und bei Natascha fasziniert diese Leichtigkeit in ihren Werken“, veranschaulicht

Maier. Die beiden Künstler stellen das erste Mal in Tirol aus.

Spiel aus Licht und Schatten Als Bildträger für ihre Malerei verwendet Natascha Schmitten Nylon, ein seidenartiges, halbtransparentes Material. Aus transparenten Schichten aus Tusche und Ölfarbe entstehen subtile Figuren und Formen. Die Künstlerin versteht es, perfekte Illusionen zu schaffen. Ein Spiel aus Licht und Schatten umspielt ihre Bilder. Schmitten wurde 1986 in Bonn geboren und studierte bei Prof. Siegfried Anzinger an der Kunstakademie Düsseldorf.

Die Künstler Natascha Schmitten und Henrik Eiben sowie die Galeristen Bernd Maier (rechts) und Christian Lethert (links) führten den Kitzbüheler Anzeiger kurz vor der Eröffnung am Freitagabend durch die Ausstellung.

Vor kurzem erhielt die Künstlerin den Anerkennungspreis des Strabag-Kunstforums.

Objekte, die an der Wand schweben Reduziert sind die Arbeiten von Objektkünstler Henrik Eiben. Glasarbeiten reihen sich an abstrakte Wandbilder und Objekte, die sein Gespür für Formen, Farben und Materialien unter Beweis stellen. Beinahe schwerelos schweben die Objekte an der Wand. Eiben wurde 1975 in Tokio geboren und absolvierte sein Studium an der Academy of Visual Arts and Design in Enschede, am Maryland Institute College of Art in Baltimore sowie an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe bei Silvia Bächli. „Wir haben sozusagen eine Card Blanche bekommen, was die Ausstellung in Kitzbühel betrifft. Wir hätten beide nicht gedacht, dass unsere Kunst so gut ineinandergreift“, erklären Eiben und Schmitten. Die Kunstsymbiose von Natascha Schmitten und Henrik Eiben ist noch bis Ende März in der Zeitkunst Galerie sowie im Projektraum zu sehen. Eindrucksvoll und sehenswert! Johanna Monitzer


Kultur & Szene 25

1. März 2018

Kooperation zwischen dem Land Tirol und der Orgelakademie Kitzbühel fixiert

Land Tirol fördert Orgelakademie von Kitzbühel und Hopfgarten zu wunderbaren musikalischen Erlebnissen führen kann.“ Davon können sich im Rahmen der öffentlich zugänglichen Dozentenkonzerte auch Einheimische und Gäste überzeugen. Die einwöchigen Meisterkurse für Orgel und Klavier mit integriertem Wettbewerb richten sich an interessierte und begabte Schüler, Studierende sowie ausgebildete Organisten und Pianisten. Austragungsorte sind die Stadtpfarrkirche Kitzbühel, die Pfarre Hopfgarten sowie die Landesmusikschule Kitzbühel.

Die Internationale Orgelakademie Kitzbühel findet nach mehrjähriger Pause wieder vom 2. bis 9. September in der Tradition des ehemaligen Franz-Schmidt-Orgelwettbewerbs statt.

Kitzbühel | Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Tirol vergibt die Internationale Orgelakademie Kitzbühel heuer erstmals zwei Stipendien an GewinnerInnen der Kategorie „Orgel und Klavier plus“ des Musikwettbewerbes „Prima la musica“. „Ziel ist es, besonders talentierten jungen Menschen noch mehr Möglichkeiten zur musikalischen Entfaltung zu bieten und den Musikstandort Kitzbühel weiter zu stärken“, erklärt Kultur- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader. Die Internationale Orgel-

Die künstlerische Leitung übernimmt Katharina Königsfeld. Im Bild mit LR Beate Palfrader (li.). Foto: Land Tirol

akademie Kitzbühel findet nach mehrjähriger Pause vom 2. bis 9. September in der Tradition des ehemaligen Franz-Schmidt-Orgelwettbewerbs statt.

Die künstlerische Leiterin Katharina Königsfeld ist überzeugt, dass „der Charme der Kitzbüheler Alpen Inspiration bietet und die besondere Orgellandschaft

Wenn du nicht aufhören kannst, darüber nachzudenken... ... buche

Anmeldungen bis 30. Juni möglich Anmeldungen sind noch bis 30. Juni bei Katharina Königsfeld (info@katharinakoenigsfeld.de) oder der Landesmusikschule Kitzbühel möglich.

Ihr Reisebüro im Schiff

es!

49 Stunden pro Woche und ab sofort jeden Donnerstag länger für Sie da! MO/DI/MI/FR 08.30-18.00 | DO 08.30-19.30 Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


26 Kultur & Szene

Ausgabe 9

Meinhard Feichter hat seine eigene Umgangsform mit seiner unheilbaren Krankheit gefunden

„Gegen wen soll ich kämpfen?“ Bei Meinhard Feichter wurde Knochenmarkskrebs im dritten Stadium diagnostiziert. Der Familienvater vereinbarte mit der lebensbedrohenden, unheilbaren Krankheit ein „Gentlemen‘s Agreement“. Seine Gedanken hält er in dem Buch „Gezählte Tage sind kostbare Tage “ fest – ein Erfahrungs- und Mutmachbuch.

Was hat Sie dazu bewegt, ein Buch über Ihre Krankheit zu schreiben? Das ist eine gute Frage an mich als Buchhändler. Ich könnte ja auf die vielen Bücher verweisen, die es zu diesem Thema schon gibt. Der Urgedanke war auch nicht ein Buch zu schreiben, sondern ich wollte meinen Kindern meine Gedanken in Form von Texten hinterlassen. Mein Freund und Co-Autor Ul-

rich Schaffer hat mich darin bestärkt, dass meine Texte auch andere Menschen interessieren könnten. Mein Anspruch war, dass jemand, der das Buch liest, auch einen Nutzen daraus ziehen kann. Sie haben ein „Gentlemen’s Agreement“ mit dem Krebs getroffen? Wenn Krankheiten in ein Leben hereinbrechen, dann herrscht der allgemeine Tenor, dass man kämpfen soll, die Waffen ziehen muss und nicht aufgeben darf... Ich wusste aber nicht, gegen wen ich kämpfen soll. Ich kam mit dem Bild des ‚in den Kampfziehens‘ nicht klar, stattdessen hab ich versucht den Tumor anzunehmen und mit ihm auf Augenhöhe zu kommen. Ich habe den Tumor ein Stück weit personalisiert und zu ihm gedanklich gesagt: ‚Kollege du bist jetzt da, du hast mich zwar ganz schön umgehauen, wir wollen jetzt aber gemeinsam versuchen ein Auskommen zu haben.‘ Und jetzt haben wir zwei schon über der medizinisch vorhergesagten Zeit ein Auskommen miteinander gefunden – mal besser, mal schlechter.

Autor Meinhard Feichter stellte sein Buch „Gezählte Tage sind kostbare Tage“ am vergangenen Mittwochabend in St. Johann vor. Foto: Löscher

Sollten wir uns das Zitat am Beginn ihre Buches „Wir können das Leben nicht verlängern, aber wir können es verdichten“ (Roger Willemsen) öfter vor Augen halten? Ich denke, dieses Zitat sollte sich jeder einprägen, der bewusster leben möchte. Es verspricht die konkrete Aussicht auf eine qualitative Verbesserung unseres Lebens. Wir sollten achtsamer sein und mehr im Jetzt leben. Wenn man die Kraft der Gegenwart aktiv nutzt, verdichtet sich der Moment, der Tag und auch das Leben. Unser Wunsch, länger oder gar ewig zu leben ist eigentlich zweitrangig – was zählt, ist der Augenblick.

gen. Sich darauf zu konzentrieren, was noch gut ist. Man sollte nicht zu viel Energie an Fragen verschwenden. Warum ist mir das passiert? Was habe ich falsch gemacht? Warum ich? – Das sind Fragen, die zulässig sind, einen aber nicht weiterbringen. Das Vergeben ist ein zentraler Aspekt, der uns immer wieder begegnet. Vergeben ist eine Herausforderung. Wir treffen jeden Tag Entscheidungen, die falsch sein können, die Menschen verletzten – auch wenn wir es nicht so meinen. Es geht darum, wie kann ich mir selbst und auch anderen vergeben. Wie werde ich nicht zu einem nachtragenden Menschen.

Welche Rolle spielt Glaube in Ihrem Leben? Ich hatte das Glück, in eine gläubige Familie hineingeboren zu sein. Ich habe Gott schon früh als Kind, als einen liebenden Vater kennengelernt und dieses Bild trage ich immer noch in mir. Der Glaube bewirkt bei mir, dass ich das Leben anders betrachte – eben auch spirituell, nicht rational. Die Tiefe und Kraft der Spiritualität liegt in jedem Menschen, egal in welche Kultur er hineingeboren wird.

Haben Sie Angst vor dem Tod? Ich habe nicht mehr Angst vor dem Tod. Ich vermute, der Tod ist zu dem gnädiger, den er holt, als zu denen, die zurückbleiben. Es gibt auch Momente, wo ich neugierig bin, was mir der Tod zu bieten hat. Wovor ich jedoch Angst habe, sind Schmerzen. Das Schlimmste was passieren könnte, wäre wenn ich meine Schmerzen nicht mehr zu kommunizieren vermöchte.

Sie schreiben, drei wichtige Dinge sind: Dankbarkeit, Vergebung und Annahme. Diese drei Begriffe gehören zum sogenannten ‚gesunden Denken‘, geprägt von Viktor Philippi. Er geht davon aus, dass diese drei Eckpfeiler positive Energie in ein Leben bringen und auch körperliche Folgen haben. Dankbarkeit klingt vielleicht banal, hat aber eine ganz große Kraft. Es ist eine generelle Haltung des Beschenktwerdens. Man kann über fast alles dankbar sein. Das Annehmen ist oft ein schwieriger Prozess, aber auch ganz wichtig. Es geht um das Zurechtkommen mit einer Situation, anstatt sich zu bekla-

Für Familie und Freunde ist die Erkrankung eines geliebten Menschen schwer zu ertragen, wie wünschen Sie sich, dass man Ihnen begegnet? Ich kann mit Mitleid wenig anfangen, wie viele andere Kranke auch. Ich habe das große Glück, dass man mir die Krankheit im Moment nicht ansieht – das macht es für andere Menschen leichter, auf mich zuzugehen. Ich freue mich, wenn jemand Mitgefühl zeigt, wenn man sich auf Augenhöhe austauschen kann – Mitleid möchte ich aber nicht. Ich wünsche mir viel Normalität. Ich möchte so lange es geht, weitgehend selbstbestimmt leben. Je mehr Alltag ich haben darf, umso schöner und besser. Lesen Sie dazu auch den Buchtipp auf Seite 27. Johanna Monitzer


Kultur & Szene 27

1. März 2018

Buchtipp „Gezählte Tage sind kostbar...“ Eine schwere Krankheit oder ein anderer Schicksalsschlag kann das Leben von einem Tag auf den anderen komplett auf den Kopf stellen. Das hat auch der Südtiroler Buchhändler Meinhard Feichter erfahren, den vor fünf Jahren aus heiterem Himmel und mit unsäglichen Schmerzen die Diagnose Knochenmarkkrebs traf. In seinem Buch „Gezählte Tage sind kostbare Tage“ erzählt er eindringlich und sehr persönlich von allen Phasen im Umgang mit seiner Krankheit – von der schieren Verzweiflung bis hin zum Annehmen und Integrieren des Unausweichlichen in sein Leben. Er gibt Einblicke in seinen ganz individuellen Therapieweg zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde, bietet Gedankenübungen die ermuti-

gen und gegen Resignation helfen oder den Blick schärfen für positive Erfahrungen.

Berührende Texte, Gedichte und Musik Sein Buch will zeigen, dass sich in Ausnahmesituationen Wege – oft Seitenwege oder Grenzwege – finden und zu Auswegen verbreitern lassen und

dass es sich lohnt, der Hoffnung und dem Leben bis zum letzten Atemzug einen Sinn abzugewinnen. Begleitet werden die Texte Meinhard Feichters von seinem Freund Ulrich Schaffer, der mit eigens zu den einzelnen Kapiteln geschriebenen Gedichten die zentralen Aussagen poetisch verdichtet und mit Tuschezeichnungen versehen hat. Sie liefern meditative Impulse zu denen Meinhard Feichter wiederum Musikempfehlungen (per QR-Code abspielbar) anbietet, die den jeweiligen Stimmungen seiner Texte entsprechen.

Fazit: Lesenswert! Ein lesenswertes Büchlein, das Bewusstsein schafft – auch für gesunde Menschen! „Gezählte Tage sind kostbare Tage“ (ISBN 978-3-7022-36823) ist im Tyrolia Buchverlag erschienen. jomo

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Angesagt Kitzbüheler Kunsttreff Kitzbühel | Der Kunstverein „Kitzbühel Aktiv“ lädt am 6. März zum 321. Kunsttreff ins Casino Kitzbühel mit u.a. folgenden Themen: Vortrag von Autor Dr. Rodolfo Baldassarri mit einer Lesung aus seiner Trilogie, Bildpräsentation der Künstlerin Angelika Urwaleck. Der Verein freut sich über viele Kunstinteressierte und Gäste. Anschließend, gemütlicher Ausklang an der Casino Bar. Um Reservierung im Casino Kitzbühel wird gebeten. Beginn ist um 19 Uhr.

Huber startet mit Zerlege- & Koch-Workshops

Kochen mit den Profis Wissen woher sein Fleisch kommt und was man daraus zaubern kann – das und mehr können 8 bis 12 Teilnehmer beim ersten Huber Kochkurs am Samstag, 7. April, in Kitzbühel erlernen.

Kitzbühel | Im rund vierstündigen Workshop zeigt Josef Huber jun. unter dem Motto „Rund ums Rind“ wie man Fleisch in seine Teilstücke zerlegt und welche Zuschnitte dafür wichtig sind. Wer Lust hat, kann dem Meistermetzger dabei unter die Arme greifen, spätestens bei der Zubereitung des dreigängigen Menüs mit Fabian Mitterer-Egger aus der Huber Cateringküche kommt aber ohnehin jeder zum Einsatz.

Zerlegen und Kochen „Mit unseren Koch-Workshops wollen wir einen Ein-

blick in unser Handwerk geben: Wie wird ein Rind zerlegt, welche Schritte passieren bevor das Fleisch küchenfertig in der Theke zu finden ist?“, erklärt Josef Huber. Kunden von heute sind neugierig und wollen nicht nur wissen, woher ihr Fleisch kommt, sondern auch wie die Produktionskette aussieht.

Bewusster Fleischgenuss Zudem spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Fabian Mitterer-Egger: „Bei der Auswahl der Rezepte setzen wir bewusst auf weniger populäre Fleischstücke. Uns ist es wichtig zu zeigen, dass es beim Thema Fleischgenuss nicht nur ein Filetstück gibt, sondern sich auch das Drum-Herum schmackhaft zubereiten lässt.“ Anmeldung bis zum 25. März unter marketing@hubermetzger.at P.R.

7. April 2018 | RUND UMS RIND Jetzt vormerken: Wine & Dine am 28. Juli 2018!

KOCHKURSE ZERLEGEN&KOCHEN MIT DEN PROFIS.

7. April 2018 | 17 Uhr | Metzgerei Huber Kitzbühel € 115,- pro Person | inkl. 3 Gänge Menü Jetzt Anmelden (max. 12 Teilnehmer) unter marketing@huber-metzger.at

www.huber-metzger.at facebook.com/huber.metzger


28 Kultur & Szene

Ausgabe 9

Der Tanzverein Kitzbühel hat wieder eine tolle Show konzepiert

Tanzverein lädt zu mo(ve)ments Der Tanzverein Kitzbühel mit seiner professionellen Tanzcompany „Spirit of Dance“ präsentiert am 16. und 17. März die neue Show „mo(ve)ments“ in der arena365 in Kirchberg.

Stadtmusik lädt zum Konzert Kitzbühel | Am Samstag, 17. März, findet wieder das Frühjahrskonzert der Stadtmusik Kitzbühel unter dem Motto „Frühlingsstimmen“ im K3, Wirtschaftskammersaal Kitzbühel statt. Kartenvorverkauf ab sofort bei der Sparkasse Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann und bei Kitzbühel Tourismus! Die Stadtmusik Kitzbühel freut sich auf ihr Kommen! P.R.

Außerdem Kino Monoplexx St. Johann | Am Donnerstag, 1. März, wird im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei die französische Komödie „Wie die Mutter, so die Tochter“ gezeigt. Avril und ihre Mutter Mado sind zwar ein Herz und eine Seele, könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Avril, 30, ist verheiratet, angestellt und lebt ihr Leben strikt nach Plan, während ihre Mutter seit ihrer Scheidung eine zweite Pubertät durchlebt und ihrer Tochter in jeglicher Hinsicht auf der Tasche liegt. Mutter- und Tochterrolle sind komplett vertauscht und als sich die beiden Frauen dann auch noch zur gleichen Zeit schwanger unter einem Dach wiederfinden, ist der große Eklat unausweichlich. Beginn ist um 20 Uhr, Reservierungen und Infos unter www.muku.at.

Kirchberg | Unter der Leitung vom Tanzverein Kitzbühel und Star Choreograf Jorge Vazquez treten beeindruckende Künstler aus aller Welt gemeinsam mit den Tanzschülern aus der Umgebung auf. Erleben Sie einen leidenschaftlich bewegten Abend mit Jazztanz und Popmusik und lassen Sie sich von den Profitänzern aus Amerika, Italien und der Uk-

Der Tanzverein Kitzbühel zeigt am 16. und 17. März sein Können. Foto: Tanzverein

raine mitreißen! Der Tanzverein Kitzbühel freut sich, dem tanzbegeisterten Publikum eine beeindruckende Show und gute Unterhaltung bieten zu können.

Karten sind beim TVB und Café Kracherl in Kirchberg, beim Café Evi in Kitzbühel, an der Abendkassa erhältlich. Mehr Infos unter www.tanzverein-kitzbuehel.com.

Knappenmusikkapelle Fieberbrunn führt Christian-Blattl-Marsch auf

100 Jahre Kaspar Foidl Die Knappenmusikkapelle Fieberbrunn lädt am 9. und 10. März zum Konzert.

Fieberbrunn | Anlässlich des 100. Geburtstages von Kaspar Foidl und des diesjährigen Bataillonsfestes der Christian-Blattl-Schützenkompanie in Fieberbrunn, führt die Knappenmusikkapelle beim heurigen Frühjahrskonzert den Marsch „Christian-Blattl‘s-Schützengruß“ auf. Für ein weiteres Highlight des Konzerts, welches dieses Jahr unter dem Titel „Wein, Weib und Gesang“ steht, sorgt die Gesangsgruppe „The Ladies“. Gemeinsam wird für ein modernes Blasmusikerlebnis vom Feinsten gesorgt!

100 Jahre Kaspar Foidl – Die Knappenmusikkapelle Fieberbrunn lädt am 9. und 10. März zum Frühjahrskonzert ein. Foto: MK Fieberbrunn

Termine für die Konzerte sind Freitag 9. März, und Samstag, 10. März, jeweils um 20 Uhr. Ein-

trittskarten sind im TVB-Infobüro erhältlich. Mehr Informationen auf www.knappenmusik.at!

mals in Kitzbühel“ am Sonntag, 4. März, der Gamsstadt. „Kitz ist schick!“ In nur wenigen Jahrzehnten entwickelte sich das einstige Tiroler Provinzstädtchen am Hahnenkamm zu Österreichs

nobelstem Wintersportort. Journalistin Sybille Krafft hat den Veränderungen in Kitzbühel nachgespürt. Die Sendung wird um 19.15 Uhr im bayrischen Fernsehen ausgestrahlt.

Kurz notiert „Damals in Kitzbühel“ Kitzbühel | Die Fernsehreihe „Unter unserem Himmel“ widmet sich unter dem Titel „Da-


Kultur & Szene 29

1. März 2018

Ausstellung der Fotografin Petra Cvelbar wird am 8. März eröffnet

Süße Sucht –„Sweet Addiction“ Im Rahmen des artacts Festivals findet heuer auch wieder eine Ausstellung statt. Petra Cvelbar präsentiert ihre Fotos in der Galerie des Museums St. Johann.

St. Johann | „Musik ist meine Sucht, aus diesem Grund gab ich der Ausstellung diesen Titel. Ich bin süchtig nach guter Musik und Fotografie gibt mir ein Werkzeug in die Hand, um die Gefühle und Geschichten einzufangen, die beim Hören durch den Kopf gehen.“ So beschreibt die slowenische Fotografin Petra Cvelbar im Freistil-Interview ihre Motivation, die letztlich zur glühenden Leidenschaft wuchs. Bereits ihr Studium der Sozial- und Kulturwissenschaften schloss sie im Fach Fotografie ab, daneben gilt ihr Interesse auch dem hehren Handwerk

Eintritt frei

www.streifalm.at

Angesagt Die slowenische Fotografin Petra Cvelbar stellt in der Galerie des Museums St. Johann aus. Foto: Torelli

Rotary Benefizkonzert

des grafischen Designs. Zur Zeit ist sie Art Director der slowenischen Ausgabe der Zeitschrift Cosmopolitan. Die Ausstellung „Sweet Addiction“ wird am Donnerstag, 8. März, um 19 Uhr eröffnet. Im

Wörgl | Der Rotary Club Wörgl -Brixental lädt am Donnerstag, 1. März, zum Benefizkonzert mit dem Gospelchor Wildschönau in die Stadtpfarrkirche Wörgl ein. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

O‘HARA im Casino

Kitzbühel | Irland? Vom Winde verweht? Oder doch Österreich? Weder noch! O’HARA ist eine Rockband aus dem Tiroler Unterland. Die drei Musiker Rainer, Hautzi, und Christian sorgen für gute Stimmung, guten

LIVEMUSIK 16:00 – 19:00 Christoph Steinbach

O‘HARA am 3. März live im Casino

O‘HARA rocken am Samstag, 3. März, bei freiem Eintritt die Casino Bar in Kitzbühel.

SONNTAG, 04. März 2018

Sound und vor allem gute Songs. Songs aus über fünf Jahrzehnten der Pop- und Rockgeschichte. Gut geklaut, gekonnt arrangiert und überzeugend dargeboten – das ist das erfolgreiche Rezept von O’HARA. Prädikat: hörenswert. Am Samstag, 3. März, gastieren die Rocker in der Casino Bar. Der Eintritt ist frei. P.R.

O‘HARA rocken am 3. März die Casino Bar.

Foto: O‘HARA

Anschluss an die Vernissage ist die Ausstellung am Freitag, 9. März, von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag, 10. März, und Sonntag, 11. März, jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. geöffnet.


30 Kultur & Szene

Angesagt „Bartolomey Bittmann“ St. Johann | Das fulminante Duo „BartolomeyBittmann“ ist am Dienstag, 6. März, bei der Jeunesse St. Johann zu Gast. Ein mitreißender Sound zwischen Klassik, Jazz, Pop und Folk erwartet die Besucher der Alten Gerberei ab 19.30 Uhr. „BartolomeyBittmann“ gelten als innovative Brückenbauer zwischen den musikalischen Zeiten und Genres, entlocken dem klassischen Instrumentarium Geige, Cello und Mandola einzigartige Sounds. Infos unter www.jeunesse.at.

Rodolfo Baldassarri liest Kitzbühel | Der in St. Johann lebende Autor Rodolfo Baldassarri lädt am 6. März zu einer Lesung ins Casino Kitzbühel ein. Er liest aus seinem Roman „Unendlich“. Beginn: 19 Uhr.

„Movie Night“ in Waidring Waidring | Der Verein „Kijuwa“ lädt am Freitag, 9. März, zur „Movie Night“ in den Pfarrsaal ein. Die Filmauswahl erfolgt vor Ort. Beginn ist um 19 Uhr. Anmeldung: 0664 250 40 26 (Cindy Preindl).

Ausgabe 9

Musikkapelle St. Johann lädt zu einem Kirchenkonzert

„Seelenmomente“ in der Kirche Am Sonntag, 18. März, um 6 Uhr in der Früh lädt die Musikkapelle St. Johann zum Kirchenkonzert „Seelenmomente“ in die Dekanatspfarrkirche ein.

St. Johann | Mit einem außergewöhnlichen, sakralen Konzert möchten die engagierten Musiker zu einer sehr ungewöhnlichen Zeit am 18. März um 6 Uhr in der Früh und in dem ganz besonderen Ambiente der Dekanatspfarrkirche in St. Johann eine ganz einzigartige Stimmung vermitteln. Für all jene, die zu so früher Stunde den Weg in die beheizte Pfarrkirche finden, soll der Sonntag mit Ruhe und Zufriedenheit beginnen. Mit einem von Kapellmeister Hermann Ortner feinfühlig ausgewählten Programm, das berühren und

Am Sonntag, 18. März, lädt die MK St. Johann zu „Seelenmomente“ in die Pfarrkirche nach St. Johann ein. Foto: MK St. Johann

unter die Haut gehen soll. Neben der Musikkapelle wirken mit: Gail Anderson und Stefan Gieringer, Barbara Fischer, Ingrid Reischl-Wimmer und Linda Polak, „Projekt Chor’NSpitzen“ unter Leitung von Markus Dag („ChorArt“, „Da(g)Chor“ und Klassenchor NMS II St. Johann).

Direkt nach dem Konzert lädt die Musikkapelle St. Johann alle Zuhörer gegen freiwillige Spenden zu einem gemeinsamen Frühstück in den Kaisersaal ein. Karten gibt es im Vorverkauf in allen Raiffeisen- und Sparkassefilialen, Ö-Ticket und im Kaisersaalbüro.

großzügige Erbschaft ihr Leben gehörig durcheinander. Ob der Höhenflug nur Gutes bringt und man im Reichtum wirklich allen glauben kann, zeigen viele bekannte und einige neue Darsteller der Heimatbühne Kirchdorf in drei schwungvollen Akten. Aufgeführt wird die humorvolle Komödie nach der Premiere noch bis 19. April jeden

Donnerstag (jeweils ab 20 Uhr) im Dorfsaal Kirchdorf. Weitere Vorstellungen gibt es am Mittwoch, 28. März, und Sonntag, 22. April. Neu ist die Kartenreservierung online unter www.heimatbuehne-kirchdorf.at (Anfragen am Dienstag und Mittwoch von 14 bis 18 Uhr unter er 0664 3243263). Restkarten an der Abendkasse.

Vorhang Auf „Das hast jetzt davon“ Kirchdorf | Die Komödie „Des hast jetzt davon“ feiert am Donnerstag, 1. März, um 20 Uhr im Dorfsaal in Kirchdorf Premiere. Zum Inhalt: Die Familie Huber kämpft mit finanziellen Problemen, da bringt plötzlich eine

Kitzbühel, Brixental | Bei „Musik in kleinen Gruppen“, wird das Zusammenspiel verschiedener Formationen aus den Reihen der Blaskapellen gefördert. Bewertet von einer fachkundigen Jury, erreichte das Klarinettentrio „Three Girls – One Sound“ mit Christina Foidl aus Jochberg, Marina Vötter und Magdalena Haller aus Aurach (Leitung Petra Mauerlechner) 83,67 Punkte. Das Blechbläserensemble „Koa Hans, oa Sepp Quartett“ mit Paul Ritter aus Reith,Thomas Gründhammer aus Kirchberg und Josef Straif aus Brixen (Leiter Robert Mayr) schaffte 86,67 Punkte. Das Hornquartett „KitzHorns“ unter der Leitung von Hannes Hasenauer erreichte 90 von 100 Punkten. Guido Sommeregger aus Kitzbühel, Mathias Mauerlechner aus Jochberg, Maximilan Höck aus Reith und Tobias Vorhofer aus Waidring (im Bild) erspielten sich somit die Berechtigung zur Teilnahme am Landeswettbewerb am 24. März. Foto: LMS


Kultur & Szene 31

1. März 2018

artacts '18 · 9. bis 11. März 2018 · Alte Gerberei, St. Johann in Tirol

ren. Schöne Tradition hat mittlerweile der Kinder-Workshop, heuer geleitet vom in Köln lebenden Komponisten und Tubisten Melvyn Poore. Und natürlich geben FestivalmusikerInnen wieder kurze Solokonzerte in der Wohnzimmeratmosphäre der Sound Cabs am Hauptplatz.

Sonntag: Hawkins-Mitchener-Quartet

artacts ’18 – von 9. bis 11. März 2018 öffnet sich wieder die musikalische Wundertüte: In seiner 18. Auflage wird das Festival artacts wieder internationale und nationale Größen der Jazzszene und der Improvisierten Musik nach St. Johann in Tirol bringen. Ein besonderes Highlight wird das Schlusskonzert des 10-köpfigen Orchesters mit dem Namen Entr’acte rund und den Chicagoer Ausnahmemusiker Ken Vandermark sein. Das Orchester feiert seine Premiere bei artacts ’18. Sämtliche Ensemblemitglieder hört man ein zweites Mal in kleineren Besetzungen: in bestehenden Bands wie auch in eigens für das Festival konzipierten Konstellationen wird ihr vielseitiges Schaffen damit hör- und erlebbar gemacht. Da wäre etwa Pianistin Elisabeth Harnik, die sich mit Tubisten Melvyn Poore und dem St. Johanner Zitherbotschafter Martin Mallaun eine ganz neue Klangwiese geschaffen

Foto: Dawid Laskowski

hat. Neue Klangfelder erkunden auch zwei Trompeterinnen, Jaimie Branch aus New York und Susanna Santos Silva aus Portugal, heute lautstark prägende Proponentinnen einer männerdominierten Klangwelt. Als Außenstelle fungiert beim Festival 2018 erstmals die Wieshofer Mühle. Die Wiener Perkussionskünstlerin Elisabeth Flunger wird den Sound der Maschinen in einer Klanginstallation integrie-

Eröffnet wird das Festival bereits am Donnerstag, den 8. März um 19.00 Uhr mit der Ausstellung der slowenischen Fotografin Petra Cvelbar in der Galerie der Marktgemeinde St. Johann. In ihrer Schau Sweet Addiction zeigt sie auf ihre sehr persönliche Weise Größen der Musikszene und lässt damit den Betrachter an der Schönheit des Augenblicks teilhaben. Die Ausstellung ist während des Festivals zu besichtigen. P.R. Veranstalter & Info: artacts – Festival für Jazz und Improvisierte Musik Lederergasse 5, 6380 St. Johann www.artacts.at; info@artacts.at Tel. 05352/61284

LINEUP 18

DONNERSTAG, 8. MÄRZ 19.00 Uhr, Galerie der Marktgemeinde St. Johann * Sweet Addiction – Eröffnung Ausstellung Petra Cvelbar

FREITAG, 9. MÄRZ

ab 19.00 Uhr, Alte Gerberei * Flunger/Berghammer/ Vicard & Gnigler * Branch/Rempis/Håker Flaten/Østvang * Massaria/Gasser * Shelter

SAMSTAG, 10. MÄRZ

ab 13.30 Uhr * Sound Cabs (Hauptplatz) * Joe Williamson solo (St. Nikolaus-Kirche, Weitau) * Ken Vandermark & Terrie Hessels (Galerie der LLA Weitau) * Mette Rasmussen solo (Alte Gerberei) * Life and Other Transient Storms * Mallaun/Harnik/Poore * Oliwood & Trevor Dunn

SONNTAG, 11. MÄRZ

Jaimie Branch: Am Freitag im Quartett mit Dave Rempis, Ingebrigt Håker Flaten, Tollef Østvang. Foto: Peter Gannushkin

ab 13.30 Uhr * Sound Cabs (Hauptplatz) * The Kids Improvisers Workshop Band, cond. by Melvyn Poore (Alte Gerberei) * Sound-Installation Elisabeth Flunger (Wieshofer Mühle) * Dieb13 & Didi Kern (Alte Gerberei) * Hawkins-MitchenerQuartet * Duthoit/Agnel/Castelló

* Entr’acte

WWW.ARTACTS.AT


32 Kultur & Szene

Kino 2. März bis 8. März Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Black Panther 3D: Freitag, 2.3.: 20 Uhr. Samstag, 3.3., und Sonntag, 4.3.: 20.30 Uhr. Montag, 5.3., bis Donnerstag, 8.3.: 20 Uhr (ab 12 Jahren). Die Biene Maja – Die Honigspiele 3D: Freitag, 2.3.: 17.15 Uhr. Samstag, 3.3.: 17 Uhr. Sonntag, 4.3.: 15.45, 17 Uhr. Montag, 5.3., und Mittwoch, 7.3.: 17.15 Uhr (jugendfrei). Die Biene Maja – Die Honigspiele: Samstag, 3.3.: 15.15 Uhr. Sonntag, 4.3.: 14 Uhr. Dienstag, 6.3.: 17.15 Uhr. Donnerstag, 8.3.: 17.30 Uhr (jugendfrei). Die kleine Hexe: Samstag, 3.3.: 15 Uhr. Sonntag, 4.3.: 14.30 Uhr (ab 6 Jahren). Die Verlegerin: Donnerstag, 8.3.: 18 Uhr (ab 8 Jahren). Fifty Shades Freed OV: Mittwoch, 7.3.: 18.30 Uhr (ab 16 Jahren). Fifty Shades Of Grey – Befreite Lust: Samstag, 3.3., und Sonntag, 4.3.: 18.40 Uhr (ab 16 Jahren). Red Sparrow: Freitag, 2.3., bis Dienstag, 6.3.: 17.30, 20.15 Uhr. Mittwoch, 7.3.: 17.30 Uhr Donnerstag, 8.3.: 20.15 Uhr (ab 16 Jahren). Red Sparrow OV: Mittwoch, 7.3.: 20.15 Uhr (ab 16 Jahren).

Ausgabe 9

Donnerstag, 1. März

Sonntag, 4. März

Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf feiert um 20 Uhr im Dorfsaal mit der Komödie „Des hast jetzt davon“ Premiere. Wörgl | Benefizkonzert des Gospelchors Wildschönau für Projekte des Rotaryclubs Wörgl-Brixental um 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche Wörgl. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den französischen Film „Wie die Mutter, so die Tochter“. Beginn ist um 20 Uhr. Infos unter www.muku.at.

Ellmau | Die Volksbühne Ellmau präsentiert das Lustspiel „Ein neuer Mann für meine Frau“ um 18 Uhr.

an der Abendkasse erhältlich. St. Johann | Briefmarkentauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße um 18 Uhr. Kitzbühel | Ornithologischer Stammtisch um 19.30 Uhr im Altenwohnheim, Hornweg 20.

Dienstag, 6. März

Donnerstag, 8. März

Kitzbühel | Rodolfo Baldassarri liest aus seinem erfolgreichen Roman „Unendlich“ ab 19 Uhr im Casino Kitzbühel. St. Johann | Jeunesse-Konzert des Duos „Bartolomey/Bittmann“ um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Brixen | Vierte Alpeniglu Party auf Hochbrixen mit vielen Highlights ab 19 Uhr. Party und Gondelfahrt sind gratis, der Eintritt in die Eisbar inklusive Führung durch die Eiskunstausstellung kostet pro Person 3 Euro. Kitzbühel | Die Pfarre Kitzbühel lädt zu einer neuen Episode der Alpha Filmserie im Mesnerhaus ein. Diesesmal zum Thema: „Warum mit anderen über Gott reden?“ Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Kitzbühel | Kitzbüheler Kunsttreff um 19 Uhr im Casino Kitzbühel.

Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zur Komödie „Des hast jetzt davon“ um 20 Uhr in den Dorfsaal. St. Johann | Ausstellungseröffnung „Sweet Addicition“ der slowenischen Fotografin Petra Cvelbar in der Galerie des Museums St. Johann um 19 Uhr.

Freitag, 2. März St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Samstag, 3. März Kössen | Die Harley-Davidson Biker Kaiserwinkl laden zur Winter-Biker-Party in die VZK Arena. Beginn 19 Uhr. Wörgl | Live-Reportage von Martin Englmann „Mittelamerika – Die letzte Prophezeiung der Maya – Mexiko, Guatemala, Belize“ im VZ Komma um 19.15 Uhr. Tickets im VZ Komma, Ö-Ticket, Abendkasse. Kirchberg | Triathlon auf den Sportberg Gaisberg mit Tourenskigehern, Rodlern und Bergläufern. Start ist um 16.30 Uhr. Weitere Infos: www.goas-race.at.

Mittwoch, 7. März Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel präsentiert die Komödie in drei Akten von Peter Landstorfer „Der bezahlte Urlaub“ um 20 Uhr im Kolpinghaus. Karten sind bei Kitzbühel Tourismus (05356/66660) oder

Freitag, 9. März Waidring | Movie-Night im Pfarrsaal Waidring, ab 19 Uhr. Fieberbrunn | Frühlingskonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn ab 20 Uhr im Festsaal.

Samstag, 10. März Jochberg | Der Elternverein Jochberg organisiert v0n 9 bis 13 Uhr einen Kinderartikelflohmarkt im Kultursaal. Anmeldung telefonisch oder über WhatsApp unter 0650/9509771. Fieberbrunn | Frühlingskonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn ab 20 Uhr im Festsaal.

Termine:

kultur@kitzanzeiger.at

Lernen leicht gemacht Du bist klüger, als du glaubst. Du musst nur wissen, wie du richtig lernst. Von Experten erfahren Schüler, Eltern, Studenten und Arbeitnehmer, wie es klappt. Dazu gibt es die besten Tipps nach neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung samt praktischer Umsetzung. Lernen lernen – ganz einfach. Für Schule, Beruf und Alltag.

Do. 8. März, 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13 Anmeldung unter 0800/22 55 22 – 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com

BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL


Auto der Woche 33

1. März 2018

Der meistverkaufte Combi in Europa - jetzt bei Skoda Helmut Burger 4x4 testen - Tel. 05357/3237

Octavia Combi: Das Firmen- & Privatauto Mit einem aktualisierten Outfit und überarbeiteten inneren Werten rollt der Skoda Octavia über unsere Straßen. Das Firmen-, aber auch Privatauto schlechthin.

Kirchberg | Denn Qualität, Preis und Leistung passen schon seit Jahren, nun wurde Gutes noch besser gemacht. Ohne allzu sehr in das Geschehen einzugreifen, aber doch mit einer nachhaltigen Wirkung. Es sind die Kleinigkeiten, die zählen.

Karosserie und Innenraum Was ist also anders? Zum Beispiel wurden die Front- und Heckpartie neu gestaltet, auf Wunsch sind die Scheinwerfer als Voll-LED erhältlich. Durch clever platzierte Eingriffe rollt der aktuelle Octavia jetzt kraftvoller durch die Gegend, die Front wirkt ein wenig breiter. Auch der Innenraum hat von der Überarbeitung profitiert und ist jetzt noch hochwertiger gestaltet und ausgestattet. Das Kombiinstrument und die Bedienung der Klimaanlage wurden überarbeitet. Man hat alles gut im Überblick, schön aufgeräumt und intuitiv be-

dienbar. Ideal, um nicht vom Straßengeschehen abgelenkt zu werden. Feines Gimmick am Rande ist das LED-Ambientelicht in den Türen, welches sich in zehn Farben regeln lässt. Auch die bereits bekannten Simply Clever Lösungen wurden erweitert, neu sind zwei USB-Anschlüsse in Fond, Klapptische an den Lehnen der Vordersitze, eine herausnehmbare LEDLeuchte im Gepäckraum des Kombi, ein beheizbarer Lenkradkranz und personalisierbare Schlüssel. Hinsichtlich Konnektivität umfasst dieser die mobilen Online-Dienste unter dem Namen Skoda Connect. Und jetzt 5 Jahre/100.000 km Werksgarantie inklusive!

tung, Komfort und Angebot überzeugt und das nicht nur für Firmenwagenlenker. Vereinbaren Sie jetzt bei Skoda Burger in Kirchberg ei-

nen Probefahrttermin - Tel.: 05357/3237 und testen Sie alle Skoda Modelle. Skoda Burger Kirchberg www.autohaus-kirchberg.at

DER NEUE ŠKODA

KAROQ

Motor und Getriebe Der geringe Verbrauch überzeugt als erstes, 5,5 Liter/100 km ist sensationell, denn der 2.0 TDI hat immerhin 150 PS unter der Motorhaube.

Fahrwerk und Bremsen Die perfekte Abrundung des gesamten Erscheinungsbildes. Ein angenehmes Handling, eine gute Straßenlage, eine hervorragende Federung. Das ideale Fahrzeug für Vielfahrer. Ein absolut empfehlenswertes Auto, das in Leis-

Jetzt bei uns Probe fahren. Symbolfoto. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Stand 12/2017.

Verbrauch: 4,4–5,6 l/100 km. CO2-Emission: 117–138 g/km.

ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at


AUS DEN GEMEINDEN Braderkrapfen und Blumen Kitzbühel | Der Seniorenbund lädt wieder zu einem kombinierten Ausflug ein. Am Donnerstag, 8. März, ist zu Mittag wieder das beliebte Braderkrapfenessen in Westendorf angesetzt, am Nachmittag geht es weiter zu einer großen Frühlingsblumenschau in Ebbs. Abfahrtszeiten: Siedlung Frieden 10.30 Uhr, Bahnhof 10.35 Uhr, Griesgasse/Hammerschmiedstraße 10.40 Uhr, Pfarrau 10.50 Uhr. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bei Obfrau Helene Demmer, 06645804519, gebeten.

Vitalprogramm Rückenschule Kirchdorf | Mehrere Vital- und Fitnesskurse für Damen und Herren aller Altersgruppen bietet die Erwachsenenschule Kirchdorf auch im Frühjahr an. „Vital bis ins hohe Alter“ beginnt am Montag, 5. März, um 16.30 Uhr, die „Moderne Rückenschule“ mit Michaela Kisch startet um 18 Uhr und am Mittwoch, 7. März, um 17.45 Uhr im Gymnastikraum der Volksschule Kirchdorf. Für einige freie Plätze kann man sich bis 4. März bei der ES Kirchdorf unter 0664/1750984 (jeweils von 18 bis 21 Uhr) noch anmelden.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Der Reither Postbus (ab Bahnhof 12.14 Uhr, Griesgasse 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Pfarrau 12.23 Uhr) bringt die Wandergruppe am Dienstag, 6. März, zum Ausgangspunkt Lutzenberg. Gewandert wird nach Kirchberg, wo wie üblich eingekehrt wird. Rückfahrt nach individuellen Plänen. Gäste sind herzlich willkommen.

Oberndorfer Einsatzkräfte trainierten für den Einsatzfall Busunglück

Eine besondere Feuerwehrübung Eine Feuerwehrübung der besonderen Art führten die Mannen der freiwilligen Feuerwehr Oberndorf kürzlich durch.

Oberndorf | Angenommen wurde, dass ein Schulbus verunglückt ist und erste (Falsch-)Meldungen darüber bereits in den sozialen Netzwerken verbreitet wurden. Aber nicht die Sicherung der Unfallstelle und die Bergung von Verletzten standen im Vordergrund.

Pressekonferenz simuliert Ziel war es, die Kommandantschaftsebene herauszufordern. Denn diesmal ging es nicht einzig um das Koordinieren des Einsatzes, sondern auch darum, aufgeregte Eltern und Angehörige zu beruhigen, wissbegierige Journalisten zufrieden zu stellen, unzählige eingehende Anrufe zu bewältigen und daneben noch den reibungslosen Ablauf zu

Übungsannahme war, dass ein Schulbus verunglückte und schon diverse MelFoto: Unterberger dungen kursieren. Die Einsatzleitung war gefragt.

gewährleisten.Unter Mithilfe der Mitglieder der Oberndorfer Volksbühne und des Kriseninterventionsteams des Roten Kreuzes wurde eine realitätsnahe Stresssituation geschaffen, welche so mancher

Feuerwehrmann so noch nie zuvor erlebt hatte.Um selbst den Abschluss der Übung so realistisch wie möglich zu gestalten, wurde auch die in solchen Fällen dazugehörige Pressekonferenz simuliert.

Ulrich, St. Jakob: Dr. Rupert Ernst, Fieberbrunn, Tel. 05354/56079. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Kimia Kalhori, Waidring, Tel. 05353/52310. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 4. März: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 5. März, bis Sonntag, 11. März: Stadtapotheke, Mag. Sa-

bina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 3. März, bis Freitag, 9. März: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Ärztedienst Samstag, 3. März, Sonntag, 4. März. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: MR Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Dr. Franz Pistoja, Kirchdorf, Tel. 05352/62175. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St.


Aus den Gemeinden 35

1. März 2018

Dr. Sarina Ager eröffnete kitzsmile, die Praxis für Kieferorthopädie

Strahlendes Lächeln in Kitzbühel Mit einem strahlenden Lächeln begrüßte Dr. Sarina Ager am 22. Februar Freunde und Familie, die anlässlich der Eröffnung von kitzsmile – der Praxis für ganzheitliche Kieferorthopädie – in den Hornweg 4 gekommen waren.

Kitzbühel | Künftig bietet die Kieferorthopädin kleinen wie großen Patienten Leistungen rund um die Zahnspange und bietet damit neben gesunden, geraden Zähnen ein traumhaft schönes Lächeln: „Als Kieferorthopädin bringe ich mein fachliches Wissen ein und schätze die handwerkliche Komponente des Berufs.“ Mit der Eröffnung ihrer eigenen Praxis kitzsmile erfüllt sich Dr. Sarina Ager einen großen Lebenstraum: „Ich bin bereits vor vielen Jahren der Liebe wegen nach Tirol gezogen und was gibt es Schöneres, als dort zu arbeiten, wo man lebt und den

Strahlend eröffnet Dr. Sarina Ager ihre Praxis. Foto: Gernot Schwaiger

Menschen, die mich so herzlich aufgenommen haben, was Gutes zurückzugeben.“ Gäste aus nah und fern feierten gemeinsam mit der sympathischen Kieferorthopädin. Auch Signe Reisch gratulierte zur Praxiseröffnung: „Wir können jeden Neuzugang in Kitz-

bühel nur begrüßen und freuen uns über das Engagement von Frau Ager.“ Sichtlich stolz ist auch Schwiegervater Hans Ager: „Ich freue mich für Sarina, denn sie ist eine Ärztin, die sich ständig up-to-date hält.“ Dr. Sarina Ager studierte und vollendete ihr Zahnmedizinstudium in München, absolvierte ein Postgraduales Studium der Kieferorthopädie an der Donau-Universität Krems. Sie ist zertifizierte Invisalign®-Anwenderin und spezialisierte sich auf das sogenannte Damon System. Ein System, das es auch bei starken Engständen ermöglicht, auf Extraktion von gesunden Zähnen zu verzichten und mit sehr geringen Kräften die Zahnfehlstellung zu korrigieren. Zudem ist Dr. Sarina Ager ganzheitliche Gesundheitsberaterin und Systemischer Life Coach. P.R. www.kitzsmile.at

Angesagt Versammlung Feller Schützen St. Johann | Am Freitag, 9. März, findet um 20 Uhr im Schützenheim die Generalversammlung der Feller-Schützenkompanie St. Johann statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den Neuwahlen und Berichten unter anderem auch Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen.

KinderartikelFlohmarkt Jochberg | Der Elternverein Jochberg organisiert am Samstag, 10. März, v0n 9 bis 13 Uhr einen Kinderartikelflohmarkt im Kultursaal. Einlass für Aussteller ist ab 8.30 Uhr. Tische werden zur Verfügung gestellt, Kosten je Tisch 10 Euro. Anmeldung telefonisch oder über WhatsApp unter 0650/9509771.

Eltern-Kind-Gruppen und Erste-Hilfe-Kurs

Das EKIZ informiert Kitzbühel | „Krabbelkäfer & Sausewind“: Das erste Krabbeln von den ca. 8 Monate alten Babys spielerisch unterstützen und fördern, ist Priorität bei den „Krabbelkäfern“. Es wird gerollt, gekrabbelt und geturnt. „Sausewind“ heißt der Fortsetzungskurs. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Im Mittelpunkt steht die Bewegung mit Spaß, Musik und Rhythmus der ca. 1,5 Jahre alten Kinder. Diese beiden Gruppen, die immer am Dienstagvormittags im Eltern- Kind-Zentrum stattfinden, werden von der Pädagogin Nadine Fischer mit viel Schwung und Engagement geleitet.

Erste Hilfe bei Kindern Besonders bei Unfällen mit Babys und Kleinkindern ist

es wichtig, Ruhe zu bewahren. Am Samstag, 17. und 24. März, von 13.30 bis 17.30 Uhr findet im Eltern- Kind Zentrum ein Erste Hilfe Kurs für Notfälle bei Säuglingen und Kleinkindern statt. Dieser Kurs unter der Leitung eines/r qualifizierten Ausbilders/in vom Roten Kreuz, erstreckt sich über zwei Nachmittage. Sie erhalten Informationen über Unfallverhütung, Notruf und das richtige Verhalten bei Notfällen und können das Anlegen von Verbänden, die Erstversorgung von Wunden und auch die Reanimation an speziellen Baby- und Kleinkindpuppen praktisch üben. Anmeldungen für alle Gruppen und Kurse im EKiZ, Hornweg 28, Kitzbühel, Tel.05356/75280-560 od. ekiz@sozialsprengel-kaj.at.

Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen mit Köstlichkeiten vom exklusiven Holzkohlegrill „The Big Green Egg“, vom Lavasteingrill oder dem „Hot Stone“. Erstklassiger Fleischgenuss trifft auf traumhafte Bergkulisse und gemütliches Ambiente im Steakhouse Kaps. Tischreservierung unter: +43 5356 65660-752 oder per Email: restaurants.kiz@a-rosa.at www.kaps-kitzbuehel.at

Ried Kaps 7, A-6370 Kitzbühel


36 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 9

Ein Triathlon der Extraklasse auf dem Kirchberger Hausberg

GOAS Winter Challenge Serviceclubs

Brixental | Der März startet mit der Goas Winter Challenge, der Alpeniglu Ice Party und dem Mini-Cross Race.

Erste GOAS Winter Challenge

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

Kirchberg | Ein Triathlon auf den Sportberg Gaisberg am Samstag, 3. März. Den Startschuss macht der Tourenskigeher – angefangen bei der Talstation Gaisberg. Nach 1,7 Kilometern übergibt man an den Nächsten – den Rodler. Dieser begibt sich auf eine 3,5 Kilometer

lange Abfahrt. Zuletzt wird der Bergläufer an der Talstation abgeklatscht. Start ist um 16.30 Uhr. Weitere Infos: www.goas-race.at.

Mini-Cross Race Westendorf | Bei Flutlicht kann am Dienstag, 6. März, auf der Skiwiese in Westendorf ab 19 Uhr jeder mitmachen und seine Race-Skills unter Beweis stellen. Die Gewinner erhalten einen Gratis-Startplatz beim Shred Down Banked Slalom. Tolle Sachpreise werden unter den Teilnehmern verlost. Die Teil-

nahme ist kostenlos.

Alpeniglu Ice Party No4 Brixen | Die vierte Alpeniglu Party auf Hochbrixen mit vielen Highlights findet am Dienstag, 6. März, ab 19 Uhr statt. Party und Gondelfahrt sind gratis, der Eintritt in die Eisbar inklusive Führung durch die Eiskunstausstellung kostet pro Person 3 Euro.

Broschüre zur frühen Sprachförderung zu Hause

Sprich mit mir und hör mir zu Eine gute Sprachentwicklung hilft, eigene Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse der Umwelt mitzuteilen. Gerade im Kleinkindalter ist es besonders wichtig, die Weichen für das erfolgreiche Beherrschen der Landessprache zu legen.

Bezirk | Um die Eltern bei der frühen Sprachförderung zu Hause zu unterstützen, wurde vom Land Tirol – Abteilung Bildung und Abteilung Gesellschaft und Arbeit – die Broschüre „Sprich mit mir und hör mir zu!“ neu herausgegeben. In den Sprachen Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/ Serbisch, Englisch, Französisch,

Türkisch sowie Russisch und neu hinzugekommen in Arabisch, Farsi und Somali werden praktische Tipps gegeben, wie Kinder darin gefördert werden können, eine, zwei oder auch mehrere Sprachen anzuwenden. So finden sich in der Broschüre zum Beispiel Ratschläge, wie das Kind im Alltag sprachlich begleitet werden kann, wie mit Mehrsprachigkeit umgegangen wird und wie Hörprobleme frühzeitig erkannt werden können. Das Land Tirol setzt bereits seit 2008 auf die frühe sprachliche Förderung im Kindergarten. Ziel dieser Bildungsmaßnahme ist es, dass Kinder bei

Schuleintritt die Unterrichtssprache Deutsch bestmöglich beherrschen. Ein Gefühl und Verständnis für Sprache werde aber bereits in frühesten Kindheitsjahren gelegt, betont LRin Palfrader: „Das Elternhaus bzw. private Umfeld hat großen Einfluss auf die sprachliche Entwicklung von Kindern. Die Broschüre bietet Eltern bzw. Erziehungsberechtigten wertvolle Hilfestellungen, wie sie ihre Kinder beim frühen Spracherwerb bestmöglich unterstützen können.“ Die Broschüre steht in Kürze unter www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/integration/ sprichmitmir zum Download bereit.

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf hilft ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Ernährungs- und Diätberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs- und Diätfragen, die von jedermann

egal welchen Alters in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Es werden hier aber auch ganz allgemeine Informationen ver-

mittelt, die Ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern können. Nächster Termin Dienstag, 20. März. Nähere Informationen und Anmeldung beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf unter der Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.


Auto der Woche 37

1. März 2018

Jetzt bei den Vorteilswochen im März 2018 ab € 18.290,--

Der attraktive Renault Scénic

Bezirk | Das exklusive, aktive Notbremsassistenz-System des neuen Renault Scénic kann Fußgänger erkennen. Wenn es die Gefahr einer unmittelbar bevorstehenden Kollision erkennt, kann es auch für Sie bremsen. Ist Ihre Reise langweilig? Lässt Ihre Konzentration nach? Dank seines ab 50 km/h aktiven Kurs-Analysesystems erkennt der neue Renault Scénic auf Ermüdung zurückführbare Störungen und warnt Sie.

Fünf STERNE im Euro NCAP-Crashtest Der neue Renault Scénic hat als 20. Modell der Marke die Bestnote von fünf Sternen beim unabhängigen Euro NCAP-Crashtest erzielt. Die vierte Generation des Kom-

paktvans erhielt Topnoten beim Erwachsenenschutz, der Kinder- und Fußgängersicherheit sowie bei der Ausstattung mit Fahrerassistenzsystemen.

V Batterie gewinnt die Hybrid Assist Technologie beim Verzögern Energie zurück, während der Elektromotor den Verbrennungsmotor beim Beschleuni-

gen unterstützt. Das Ergebnis: gesteigerte Leistung bei optimiertem Kraftstoffverbrauch. Ihre Renault Partner im Bezirk beraten Sie gerne! P.R.

Zwei Benzin- und sechs Dieselmotoren Für den Scénic stehen zwei Turbobenzin- und sechs Turbodieselvarianten zur Wahl, die das Spektrum von 70 kW/95 PS bis 118 kW/160 PS abdecken. Sämtliche Triebwerke entstammen der ENERGY-Familie und verfügen über die Start-Stop-Automatik sowie über das Energy Smart Management zur Rückgewinnung von Bewegungsenergie. In der besonders wirtschaftlichen Variante ENERGY dCi 110 begnügt sich der Scénic mit lediglich 3,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer (100 g CO2/ km). Damit zählt er zu den verbrauchsärmsten Modellen seines Segments.

Hybrid-Assist Elektromotor Den Renault Scénic gibt es auch mit dem Hybrid Assist Elektromotor kombiniert mit unserem berühmten Diesel dCi 110 Motor und einem Sechsgang-Schaltgetriebe. Mit einem Generator und einer 48

VORTEILSWOCHEN im März:

Frühlingsbonus und 3/3 Finanzierung!

1)

COPYRIGHT: JAN STEINHILBER

Mit seinen 20“-Felgen, seiner Panorama-Windschutzscheibe, seinen unvergleichlich elegant fließenden Linien und der unverwechselbaren Lichtsignatur vorne und hinten hat sich der neue Renault Scénic neu erfunden: ein Design, das begeistert. Der Renault Scénic ist auch als Grand Scénic erhältlich.

Der neue

CAPTUR

Inkl. Frühlingsbonus ab € 14.690,– 3/3 Wegfahrpreis ab

€ 4.848,–

1)

Alle dargestellten Preise und Aktionen gelten auf die Einstiegsversionen der ausgelobten Fzg. bei Kaufvertragsabschluss von 01.03. bis 31.03.2018 und verstehen sich inkl. Frühlingsbonus, Modellbonus, NoVA, USt. & Händlerbeteiligung für Privatkunden gemäß Bedingungen unter www.renault.at. 1) 3/3 Kredit versteht sich als freibleibendes Angebot von Renault Finance (RCI Banque SA Niederlassung Österreich), gültig bis auf Widerruf, bei allen teilnehmenden Renault Partnern, für alle PKW Modelle. Nur für Verbraucher. Berechnungsbsp. 3/3 Kredit: Captur Kaufpreis € 14.690,-, 1. Rate nach 12 Monaten € 4.921,-, 2. Rate nach 24 Monaten € 4.921,-, Laufzeit 24 Monate, Gesamtkreditbetrag € 9.842,-, Bearbeitungsgebühr € 197,-, Sollzinssatz 0%, effektiver Jahreszins 1,78%, Gesamtbetrag € 10.108,-. Zzgl. einmaliger Einhebung der RSV Small iHv € 69,- zu Vertragsbeginn. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos.

Gesamtverbrauch Renault Captur 3,6–5,6 l/100 km, CO2-Emission 95–127 g/km, homologiert renault.at gemäß NEFZ. renault.at

REITER

St. Johann in Tirol Fieberbrunnerstr. 35, Tel. 05352/62417

ZIEPL

Brixen im Thale Brixentalerstr. 1, Tel. 05334/6767

PFEILER

St. Jakob i.H. Moosbach 15, Tel. 05354/56259


38 Familienseite

Ausgabe 9

Fotos: www.babyclick.at

Pauline Lilly

Julia

Theo

Sophia

Geboren: 12. Februar 2018 Gewicht/Größe: 2.560 g, 49 cm Eltern: Cornelia & Nikolaus Erber Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 14. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.110 g, 49 cm Eltern: Karin Wechselberger & Andreas Rainer Wohnort: Bramberg am Wildkogel

Geboren: 14. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.580 g, 53 cm Eltern: Isabella Obermoser & Andreas Heigenhauser Wohnort: Waidring

Geboren: 15. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.790 g, 52 cm Eltern: Andrea Treichl & Hannes Lindner Wohnort: Oberndorf

Eva

Anja

Anna Katharina

Noel

Geboren: 15. Februar 2018 Gewicht/Größe: 2.310 g, 50 cm Eltern: Andrea Hechenberger & Stefan Bärnthaler Geschwister: Alexander Wohnort: Jochberg

Geboren: 15. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.285 g, 50 cm Eltern: Nicole & Johann Schider Geschwister: Maya Wohnort: Weißbach bei Lofer

Geboren: 16. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.700 g, 50 cm Eltern: Maria & Christian Eder Geschwister: Klaus Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 16. Februar 2018 Gewicht/Größe: 2.910 g, 50 cm Eltern: Lisa & Daniel Ronacher Geschwister: Philipp Wohnort: St. Johann

Mateo

Michael

Josephine Christina

Johannes

Geboren: 17. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.820 g, 52 cm Eltern: Marijana & Goran Knezevic Geschwister: Laura, Leona, Ivona Wohnort: St. Johann

Geboren: 17. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.974 g, 53 cm Eltern: Angela & Bernhard Hinterseer Geschwister: Melanie, Christoph Wohnort: Leogang

Geboren: 17. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.200 g, 50 cm Eltern: Romana Wach & Simon Rieser Wohnort: Westendorf

Geboren: 18. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.850 g, 53 cm Eltern: Michaela Schernthanner & Hansjörg Steindl Wohnort: Westendorf

Foto: Manfred Haun

Information in eigener Sache Jakob

Elias

Valentina

Geboren: 21. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.110 g, 52 cm Eltern: Larissa & Andreas Schlegel Geschwister: Paul Wohnort: Weißbach bei Lofer

Geboren: 21. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.110 g, 51 cm Eltern: Juliane & Reinhard Ritter Geschwister: Lilli, Felix Wohnort: Ellmau

Geboren: 21. Februar 2018 Gewicht/Größe: 3.740 g, 51 cm Eltern: Carina Oberwalder & Thomas Brandtner Geschwister: Marie-Sofie Wohnort: Schwendt

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at, www.kitzanzeiger.at.


Aus den Gemeinden 39

1. März 2018

Egger übergibt Spendenschecks an wohltätige Vereine

Laufen für den guten Zweck Mit der Aktion „Egger läuft“ hat der Holzwerkstoffhersteller am Standort Wörgl auch 2017 wieder Spenden für karitative Einrichtungen in der Region gesammelt.

Wörgl, Bezirk | Für jeden Kilometer, den die Mitarbeiter bei offiziellen Laufveranstaltungen laufen oder walken, spendet das Unternehmen fünf Euro. So haben 28 aktive Mitarbeiter im vergangenen Jahr 1.340 Kilometer und damit die stolze Summe von 6.700 Euro „erlaufen“. Der Betrag wird nun an verschiedene soziale Einrichtungen aus der Umgebung gespendet. Die ersten Spendenschecks wurden kürzlich von Bruno Hülsbusch (Werksleitung Verkauf) und Rainer Bachmaier (Werksleitung Finanzen/ Verwaltung) übergeben. Im Egger-Werk in Wörgl haben Ver-

Sprechtage PVA Tirol „Egger läuft“: Die ersten Spendenschecks wurden von der Werksleitung an „Rote Nasen Clowndoctors“, den Verein „Schritt für Schritt“ und an die Stadtpfarre Wörgl übergeben. Foto: Egger

treter von „Rote Nasen Clowndoctors“ aus Wien, „Schritt für Schritt“ aus Hopfgarten sowie der Stadtpfarre Wörgl die Spenden entgegengenommen.

Bergdiele – Stamperl

Kitzbühel | Gleichsam als Markenzeichen gilt die gekonnte Verbindung von traditioneller Hausmannskost mit internationaler Küche und saisonalen Schmankerln. Diese Spezialitäten genießen unter Gourmets schon einen einzigartigen Ruf. Für die kulinarischen Freuden sorgt unser Küchenchef Mario Peschel mit seinem perfekt eingespielten Team. Die Frische der Produkte und Topqualität stehen für ihn sowohl bei österreichischer Hausmannskost, als auch bei moderner mediterraner Küche an oberster Stelle. Seine Erfahrungen aus den bes-

Filmreihe im Mesnerhaus Kitzbühel | Die Pfarre Kitzbühel lädt am Dientag, 6. März, zu einer neuen Episode der Alpha Filmserie im Mesnerhaus ein. Diesesmal zum Thema: „Warum mit anderen über Gott reden?“ Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Tradition und Stil

In dritter Generation von Familie Staybl geführt, ist die Bergdiele ein Haus mit Tradition und Stil. Die Gäste erwartet gehobene Gastronomie in Verbindung mit gediegener Atmosphäre und bestem Geschmack.

Außerdem

ten Häusern spiegeln sich auf den Gaumen der Gäste wider. Wir bieten die größte Gin-Auswahl in Kitzbühel mit Barbetrieb ab 22 Uhr – im Winter ist ab 14 Uhr unsere Après-Ski-Champagnerbar der Hotspot in Kitz. Bei Feierlichkeiten richtet sich das Menü ganz nach Ihren Wünschen – von der klassischen Hausmannskost bis zum Gala-Dinner. Gerne arrangieren wir Hochzeiten, Geburtstags-, Firmen- oder Weihnachtsfeiern. P.R. Franz Reisch Str. 7 6370 Kitzbühel T +43 53 56 / 67 403 M + 43 699 / 13 75 69 77 info@bergdiele-stamperl.at

Der Großteil der Gelder aus dem vergangenen Laufjahr geht an hilfsbedürftige Familien aus der Region, die an dieser Stelle anonym bleiben sollen.

Kitzbühel, St. Johann | Die Sprechtage der Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, finden wöchentlich jeden Montag in Kitzbühel in der Arbeiterkammer von 8.30 bis 12 Uhr und in St. Johann, Marktgemeindeamt von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen.


40 Aus den Gemeinden

Vermerkt Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 1. März, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 2. März, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/ Weitau, abgehalten.

ÖZIV Tirol Stammtisch

Ausgabe 9

Ausbildung zum Kräuterexperten – erlebe die Schönheit und Heilkraft der Natur

Volksheilkundlicher Kräuterkurs Unsere Großeltern und Urgroßeltern wussten, dass gegen alles ein Kraut gewachsen ist. Dieser wertvolle Schatz an Erfahrungen darf nicht verloren gehen.

Kirchberg | Der Verein Freunde Naturgemäßer Lebensweise bietet einen volksheilkundlichen Kräuterkurs nach Ignaz Schlifni an. Der Kurs geht über zwei Vegetationsperioden, von März 2018 bis August 2019 mit freiwilliger abschließender Prüfung und Zertifikat. Inhalte: Grundlagen der Kräu-

terkunde, Systematik der Pflanzen, essbare Pflanzen, Naturküche, Heilpflanzen – Giftpflanzen, Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung – Tee, Bäder, Ansätze, Essenzen, Öle, Kräutersalz, Kräuterbitter, Kräuterkissen und Räucherwerk, Winterarbeit mit Hausmitteln, Homöopathie, Workshop für Herstellung von Salben, Zahnpasta etc., alternative Heilmethoden wie Bachblüten, Antlitzanalyse nach Schüssler und energetische Anwendungen. Leitung und Organisation: Maria Eigner, geprüfte Referentin des FNL, Kräuterpädagogin des LFI, Ortsgruppen-

leiterin, Kirchberg. Kursort: Kirchberg - Hotel Kroneck, zusätzliche Exkursionen nach Osttirol Kärnten und ins Oberland.

Infoabend Am Freitag, 9. März, findet um 19 Uhr im Lifthotel Kirchberg ein Infoabend statt. Kursbeginn: Freitag, 6. April, 17 bis 21 Uhr. Samstag, 7. April, 9 bis 17 Uhr. Insgesamt 17 Wochenenden (200 Stunden). Anmeldung und weitere Informationen bei Maria Eigner, Tel. 0664/4670780, E-Mail: eignermaria@aon.at.

Kitzbühel | Stammtischrunde des ÖZIV Tirol, (Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen), Bezirksverein Kitzbühel, am Freitag, 2. März, um 15 Uhr im Huberbräustüberl, Kitzbühel.

Weitauer Bauernladl St. Johann | Der nächste Termin des allseits beliebten Weitauer Bauernladls ist am Freitag, 2. März, von 10 bis 13 Uhr in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau.

Versammlung der FF Jochberg Jochberg | Einladung zur 111. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Jochberg am Freitag, 2. März. Beginn ist um 20 Uhr im Schulungsraum (Einsatzzentrale) der FF Jochberg.

St. Johann | Das Gsiesertal in Südtirol war heuer der Austragungsort für den 24. Gesamttiroler Wintersporttag Land- und Hauswirtschaftlicher Schulen Süd-, Nord- und Osttirols sowie des Trentino. 30 Schüler sowie Lehrkräfte der LLA St. Johann nahmen daran teil. Wie in den letzten sechs Jahren konnten die Weitauer Wintersportler auch heuer wieder den Gesamtsieg unter den zwölf teilnehmenden Schulen erringen. Im Vordergrund dieses Treffens steht jedoch die schul- und landesübergreifende Gemeinschaftspflege der Jugendlichen und Lehrkräfte. Die „Stockerlplätze“ der Weitauer Teilnehmer: Langlauf: 1. Theresa Schößwender, Lofer; 3. Selina Knaubert, Scheffau; 3. Andreas Söllner, Kirchdorf; 3. FL Peter Altenberger. Rodeln: 1. Viktoria Angerer, Söll; 2. Elisabeth Haas, Ramsau i.Z.; 2. Sebastian Hölzl, Hopfgarten. Riesentorlauf: 2. Anna Ritzer, Schwoich; 2. FL Johann WidmoFoto: LLA Weitau ser; 3. FL Katharina Ritzer. Snowboard: 3. Maria Jöchl, Reith.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Auto der Woche 41

1. März 2018

Suzuki Ignis - ein Auto für alle Fälle Der kompakte Mini-SUV beeindruckt durch einzigartiges markantes Design, vielseitige Funktionalität, puristischen Stil und sparsamen Verbrauch sowie hervorragende Fahreigenschaften.

St. Johann | Kennzeichnend für den Ignis ist sein elegantes Mini-SUV-Design, das kompakte Außenmaße aufweist. Seinem Zielpublikum bietet er zudem ausgezeichnete Sichtbedingungen durch eine erhöhte Sitz-

position. Geräumigkeit dominiert. Durch die Minimierung des Motorraums gelang es dem Entwickler-Team mehr Platz für Insassen und Gepäck zu gewinnen. Ein komfortabler Innenraum sorgt für Sitzkomfort. Ein extragroßer Kofferraum bietet viel Stauraum. Prägend für das beispielgebende Modell sind zudem seine bequeme und leichte alltägliche Nutzung kombiniert mit einem hohen Maß an Komfort, Leistung und Sicherheit. Vierzehn Karosseriefarben umfasst die Ignis-Farbpalette. Dazu

6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Tel. 05352/62385-0

kommen zwei Akzentfarben (Orange oder Titan) für den Innenraum. Durch verschiedene Kombinations-Möglichkeiten kann jeder Fahrer nunmehr seinen Ignis so wählen, wie er seinem individuellen Geschmack entspricht. Ein 1.2-Liter-Benzinmotor mit starker Leistung, wahlweise mit Allradantrieb oder Frontantrieb, und hoher Kraftstoffeffizienz treibt den Ignis an. Zusammen mit dem Mild-Hybrid-System sorgt er für einen besonders geringen Spritver-

Unsere Partner im Bezirk:

Auto Hein, Kitzbühel, Auto Aicher, Kössen, Auto Fuchs, Itter

brauch. Um den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten, reduzierte das Ignis-Entwickler-Team sein Fahrzeuggewicht durch den Einsatz von leichtem und hochfestem Stahl.

ALLGRIP Auto – für mehr Fahrsicherheit Der Ignis 4WD verfügt über Suzukis Allgrip-Auto-Allradantrieb. Dieser unterstützt die Fahrsicherheit vor allem auf rutschigen und verschneiten Straßen. Wenn das System merkt, dass die Vorderräder auf der Straße an Grip verlieren, verteilt es das Antriebsmoment automatisch auf die Vorder- und Hinterräder. Der neue Ignis ist ein weiteres Modell der neuen Suzuki Plattform Generation. Im Mini-SUV Segment nimmt er eine Vorreiterrolle ein. Prägend für seinen Stil ist die Kombination aus puristischen und ikonischen Design. Der moderne Mini-SUV überzeugt mit beispielgebenden Alltagsnutzen und vielseitiger praxisorientierter Funktionalität. Der kompakte Kleinwagen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Komfort, Leistung, Sicherheit und vortrefflichen Fahreigenschaften aus. Das Gesamtpaket nimmt die SUV-Tradition von Suzuki auf und überführt sie in eine neue Ära. Vereinbaren Sie jetzt eine Probefahrt bei Auto Sparer www.auto-sparer.at P.R.


42 Gottesdienste

Ausgabe 9

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 2. März: Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen um 19 Uhr in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Sonntag, 4. März: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Mittwoch, 7. März: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheims Kitzbühel.

Franziskaner Kloster Sonntag, 4. März: 9 Uhr hl. Messe f. Anna Sayr. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. Alois, f. Genesung. Montag, 5. März: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 6. März: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 7. März: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Dr. Johann Werner Mödelhammer. Donnerstag, 8. März: 8 Uhr hl. Messe für Veronika. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Freitag, 9. März: 15 Uhr Kreuzweg. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Rosa u. Andreas Lindebner, Karl Brutsch, Edi Hassler. Samstag, 10. März: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 11. März: 9 Uhr hl. Messe f. Robert Schwaninger. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. verst. Verwandte der Familie Winkler.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 3. März: 17 Uhr Vorabendmesse mit Chor im Ged. an Andreas Feiersinger, Maria Lechner, Andreas Krimbacher u. Ang., Franz Schott u. Ang., Katharina u. Johann Markl u. Julia Trockenbacher. 3. Fastensonntag, 4. März: 10 Uhr Tauferneuerungsgottesdienst der Erstkommunionkinder im Ged. an Herbert Kuess, Eli-

sabeth Pschick und Ing. Anton Pschick Dienstag, 6. März: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Mittwoch, 7. März: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an die Verstorbenen der Familie Leitzinger und Dorfner, Andreas Krimbacher. Freitag, 9. März: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe. 17 Uhr Spitalskirche Kreuzweg-Andacht. 17 Uhr Pfarrkirche Ökumenischer Weltgebetstag der Kin-

der und Jugendlichen. Samstag, 10. März: 17 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Fimrlinge im Ged. an Bartl Aufschnaiter. 4. Fastensonntag, 11. März: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr hl. Messe zum Familien-Fasttag mit dem Franziskurs-Chor im Ged. an Peter Hechenberger. Das „Ewige Licht“ brennt in dieser Woche im Gedenken an Sebastian u. Cäcilia Seibl,

Theresia, Heinrich, Peter u. Johann Eder u. Helga Ritter.

Jochberg 3. Fastensonntag, 4. März: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Johann Hechenberger (Tenn), für Rupert Huber und für Elfriede und Josef Seibl. Freitag, 9. März: 18.30 Uhr Kreuzweg. 19 Uhr hl. Messe für Anna Elisabeth Pletzer. 4. Fastensonntag, 11. März: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für

Ökumenischer Weltgebetstag Kinder – Jugendliche in der Pfarrkirche

Gottes Schöpfung ist sehr gut! Kitzbühel | Am Freitag, 9. März, feiern wir um 17 Uhr in der katholischen Pfarrkirche den ökumenischen Weltgebetstag der Kinder und Jugendlichen zum Thema „Surinam – Gottes Schöpfung ist sehr gut!“.

Inhaltlich und musikalisch gestaltet wird der WGT von katholischen und evangelischen Kindern und Jugendlichen aus mehreren Orten des Bezirks. Anschließend wird zu einem

lustigen Beisammensein mit Köstlichkeiten aus Surinam ins Mesnerhaus eingeladen. Wir freuen uns auf viele Kinder und Jugendliche mit Eltern, Großeltern, Freunden. Kath. Pfarramt Kitzbühel

Lissabon – Fatima – Avila – Montserrat – Ars vom 11. bis 17. April

Sieben-Tage-Wallfahrt nach Fatima Die Franziskaner laden vom 11. bis 17. April zu einer siebentägigen Wallfahrt unter der geistlichen Leitung von Pfarrer Thaddäus Kret aus Rainbach/ Diersbach ein.

Bezirk | Fatima ist einer der bedeutendsten katholischen Wallfahrtsorte der Welt. Zwischen Mai und Oktober 1917 haben sich dort Marienerscheinungen ereignet. Am 13. Mai 1930 wurden die Erscheinungen durch den Bischof von Leiria Giuseppe Alves Correia da Silva für glaubwürdig erklärt und die öffentliche Verehrung „Unserer Lieben Frau von Fatima“ gestattet. Seitdem pilgern die Gläubigen nach Fatima und hoffen auf Vergebung und Heilung. 1. Tag: Bustransfer zum Flughafen München. Flug nach Lissabon, kurze Stadtführung, an-

schließend Fahrt nach Fatima. 2. Tag: Kreuzweg und Besichtigung der Wohn- und Geburtshäuser der Seherkinder in Aljustrel. Fahrt zum Seebad Nazare. Abends Lichterprozession in Fatima. 3. Tag: Wallfahrtstag in Fatima. Am Vormittag Teilnahme an der feierlichen Pontifikalmesse vor der Basilika. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abends Lichterprozession. 4. Tag: Nach der Hl. Messe Fahrt nach Avila. Besichtigung der Klosterkirche der hl. Theresia zu Avila. Weiterfahrt an Madrid vorbei nach Guadalajara. 5. Tag: Von Guadalajara über Saragossa nach Montserrat. Das 1025 gegründete Kloster Montserrat ist der wichtigste Wallfahrtsort Kataloniens. Pilgermesse in der Gnadenkapelle

und Nächtigung. 6. Tag: Fahrt von Montserrat nach Ars. Wirkungsstätte des hl. Pfarrers Jean Baptiste Vianney. Hl. Messe in der Basilika zu Ars (Nächtigung). 7. Tag: Abschlussgottesdienst, anschließend Heimreise. Leistungen: Fahrt mit Fernreisebus, fünfmal Halbpension, einmal Vollpension, Stadtführung Lissabon, Transfer zum Flughafen München, Flug von München nach Lissabon inkl. Steuern: Pauschalpreis 895 Euro, Einbettzuschlag 125 Euro. Hinweis: Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich. Der Abschluss einer Reisestornoversicherung wird empfohlen. Bei Buchung bekannt geben. Kontakt: Franziskaner Kloster Kitzbühel, Josef Herold Straße 11, Tel. 05356/64095. E-Mail: fiaustria@gmail.com.


Gottesdienste 43

1. März 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Reinhold Manzl und Elisabeth Manzl, für Anton Noichl mit Einschluss Gertraud, für Hanni Kerer und für Alois Hechenberger (Schindlbichl). Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Fritz und Maria Krimbacher (Brandern).

Aurach Sonntag, 4. März: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Maria Gandler, im Anschluss Fastensuppe im Pfarrhof. Mittwoch, 7. März: 15 Uhr Jungscharrunde. Donnerstag, 8. März: 18.30 Uhr Kreuzweg. 19 Uhr hl. Messe. Sonntag, 11. März: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Ludwig und Paula Vötter.

Reith Freitag, 2. März: 14.30 Uhr Kreuzwegandacht. 3. Fastensonntag, 4. März: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Gebhard Unterrader, f. Peter Ritter und alle Verstorbenen von Oberlehen, f. Schwester Judith. Freitag, 9. März: 14.30 Uhr Kreuzwegandacht. 4. Fastensonntag, 11. März: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Josef Niederacher, f. Maria Grander.

Aschau Sonntag, 4. März: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Anna Daxer, f. Michael Krimbacher, Hinterkrimbach. Donnerstag, 8. März: 19 Uhr Abendmesse f. Dekan Josef Raninger. Sonntag, 11. März: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Maria Schroll, Hirschl. Das Ewige Licht brennt für Sebastian Thaler.

Kirchberg Sonntag, 4. März: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Willi Hartmann, f. Michael Schmid, f. Maria Eigner. Montag, 5. März: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Hedi Osanna. 19.30 Uhr KBW-Vortrag und Gespräch im Sozialzentrum mit Mag. Dr. Albert Pichler, Theologe und Seelsorger in Kufstein. Thema: Kirche und zweite Ehe. Anregungen der letzten Bischofssynode. Freitag, 9. März: 9 Uhr hl. Messe Intention. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. 19 Uhr Kreuzwegandacht. Samstag, 10. März: ab 18.15 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Max Hainbuchner; f. Ottilie Kutnohorsky; f. Peter Schipflinger u. a. Verst. v. Fragenstätt; f. Kurt Hetzenauer; f. Gabi Auinger; f. Cilli

Falkner. Sonntag, 11. März: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Max Margreiter; f. Jakob Streif; f. Josef Hochkogler; f. Franz und Anna Schett, Johann u. Marianne Walder; f. Vater Toni Werlberger, Brand. Anschl. „9. Kirchberger Pfarrhof-Preiswatten“ im Pfarrsaal. Das Ewige Licht brennt f. Karl Schießl u. a. Verst. d. Fam.; f. Ursula Schipflinger, Gertraud Berger und Anna Zierl; f. Daniela Nindl; f. Sebastian Thaler.

St. Johann 3. Fastensonntag, 4. März: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Johann Kowatsch, f. Josef und Maria Fischer, f. Trixi Berta Pleckó. 18.30 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 5. März: 15.30 Uhr Pflegeheim: hl. Messe für Helmi Oberachner. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 6. März: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 19 Uhr hl. Messe z. Ehren des hl. Josef und als Dank, f. Max Stranz und Josef Kalkschmied, f. alle armen Seelen auf Meinung. Mittwoch, 7. März: 8.30 Uhr hl. Messe f. Theresia Reiter, f. Stefan und Anna Foidl, f. Alois Lienharter. Anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe.

Going | Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der „Aktion Familienfasttag“ laden die Katholische Frauenbewegung der Erzdiözese Salzburg und die Familie Hauser zum Benefizsuppenessen am Freitag, 16. März, ab 19 Uhr im Stanglwirt ein. Anmeldung: tania.zawadil@ka.kirchen.net oder Tel. 0676787466710. Im Bild (Mitte): Die beiden langjährigen ehrenamtlichen Bildungsexpertinnen für die Aktion Familienfasttag der kfb, im grünen Blazer kfb-RL Luise Rupert (Kitzbühel), rechts daneben Eva Oberhauser (Kitzbühel) kfbÖ stv. Vorsitzende.

Donnerstag, 8. März: 19 Uhr Krankenhaus: hl. Messe f. Margarete Kirchmair. Freitag, 9. März: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Schützenmesse f. alle armen Seelen (gestaltet von „Rund ums Horn“). Samstag, 10. März: 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Karl Rainer. Stundgebetsprediger: Christian Hauser. Nachtanbetung von 20 bis 24 Uhr. Sonntag, 11. März: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen, f. Elisabeth Strasser. 18.30 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Sonntag, 4. März: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst für Pfarrer Johann Dollmann, für Gatten und Vater Sebastian Hauser, Gattin Magdalena. Samstag, 10. März: 11 Uhr Taufe Neumayr Luzia. 19 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Gatten Thomas Hoggenmüller, Eltern Hans Rudi und Rosmarie. Austeilung der Fastensuppe durch die Eltern der Erstkommunionkinder. Sonntag, 11. März: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für Walter Obertanner von Fam. Hopfensperger Christian, für Albin Niedrist, für Gatten und Vater Matthias Riedmann. Austeilung der Fastensuppe durch die Eltern der Erstkommunionkinder. Das Ewige Licht brennt für Gatten und Vater Matthias Riedmann.

Angesagt Wallfahrten der Pfarre St. Johann St. Johann | Wallfahrt nach Lourdes von 11. bis 17. Mai mit Dekan Johann Trausnitz. Der Termin für die Wallfahrt nach Assisi ist vom 9. bis 13. Juli. Anmeldung im Pfarrbüro: Tel 05352/62253.


LAND & LEUTE Evangelikale Freikirche Sonntag, 4. März: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 5. März: 19 Uhr Gebet Plus. Sonntag, 11. März: 9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Ornithologischer Stammtisch Kitzbühel | Der nächste ornithologische Stammtisch findet am Mittwoch, 7. März, um 19.30 Uhr im Altenwohnheim Kitzbühel, Hornweg 20, statt. Ferdinand Robl hält einen Vortrag zum Thema „Naturkundliche Kostbarkeiten Islands“.

Josef Aufschnaiter vollendete rüstig und optimistisch das 80. Lebensjahr

Ein geschätzter Baupraktiker

Oberndorf | Das Bauen war für den gelernten Maurer in einem ungewöhnlichen Ausmaß der Lebensinhalt. Er hat nicht nur eigene Häuser gebaut, seinen Kindern und den Geschwistern geholfen, sondern war auch ein gefragter Helfer für „Häuslbauer“. Seine Spezialität waren Stiegen, vermutlich um die 300 hat er in Alt- und Neubauten errichtet, etwa ein Drittel in Oberndorf. Das Wissen hat er sich in der Praxis und in der Berufsschule angeeignet. In der Nachkriegszeit wäre eine umfassende schulische Weiterbildung unfinanzierbar gewesen.

Kindheit ohne Vater

Die nächsten LFI-Kurse St. Johann | „LQB – Erfolgreiche Hofübergabe und -übernahme“ am Donnerstag, 8. März, von 9 bis 17 Uhr im Medienraum der LLA Weitau. Referenten: Hans Bachler, Angelika Wagner, Peter Egger; 46 Euro Kurskosten (Teilnahmebeitrag gefördert, ohne Förderung 230 Euro), Kosten pro Betrieb, Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 059292-2305 oder -2307. Fieberbrunn | „Ostern für Auge und Gaumen“ am Montag, 12. März, von 19 bis 22.30 Uhr in der NMS Fieberbrunn mit Seminarbäuerin Adelheid Gschösser. Kosten: 18 Euro inkl. Kursunterlagen, Raummieten, plus Materialkosten. Anmeldung: Ortsbäuerin Christine Perterer, Tel. 0664/73268462.

erwarb er sich große Verdienste im praktischen Einsatz beim Zeughausbau, als er mit Kameraden Hunderte freiwillige Stunden, u.a. für den Kameradschaftsraum, leistete.

Viel im Einsatz für Eigenheime der Großfamilie und für viele „Häuslbauer“ sowie zehn Jahre als Feuerwehrkommandant tätig war Josef Aufschnaiter.

Josef (Sepp) Aufschnaiter war das dritte von sieben Kindern einer vom Krieg besonders hart betroffenen Familie. Der Vater war der älteste Sohn der Bauernfamilie zu Wagnern in Going, aber er kehrte aus dem Krieg nicht mehr heim. Für die Mutter, Bauerntochter zu Ried am Horn in Oberndorf, waren es harte Jahre, bis die Familie

Feuerwehrkommandant und Vizebürgermeister

Josef Aufschnaiter erwarb sich große Verdienste um Feuerwehr und Gemeinde. Foto: Barbara Kogler

in Oberndorf eine neue Heimat fand. Unter großen Opfern wurde ein Eigenheim errichtet. Mit der aus Kirchberg stammenden Gattin Ursula, geb. Pendl, schuf Sepp Aufschnaiter zuerst ein Heim in Schmiedboden, dann am Riesberg.

Fleißiger Maurer und Planer Nach und nach errichteten die Geschwister Wohnhäuser. Dabei und bei Bauvorhaben seiner vier Kinder war Sepp Aufschnaiter der gefragte Fachmann, aber auch vielen anderen Bauwerbern war er behilflich. Über Jahrzehnte erforderte das fast einen Totaleinsatz, aber auch bei der Freiwilligen Feuerwehr

Sepp Aufschnaiter war durch fünf Jahre Kassier und auch praktisch Ausbildungsleiter, danach durch zehn Jahre Kommandant der Wehr. Aus der Kameradschaftskasse, die wesentlich durch den Erlös von großen Festen und dem Verleih eines transportablen Festzeltes gespeist wurde, konnten mehrere große Ausrüstungsgeräte finanziert werden. In Anerkennung seines Einsatzes wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Aufschnaiter war durch eine Periode Vizebürgermeister und Ausschussmitglied des damaligen Fremdenverkehrsverbandes. Dafür wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen der Gemeinde verliehen. Ein schwerer Schlag war für ihn der Tod der Gattin vor einem Jahrzehnt. Von einem schweren Forstunfall hat er sich glücklicherweise erholt und erwartet mit den Familien der Kinder und den vier Enkeln eine noch lange gemeinsame Zeit. H.W.

Maßgeschneiderte Infos und Tipps für Jugendliche und junge Erwachsene

Mit dem InfoEck „Ab ins Ausland“ Innsbruck | Das InfoEck Innsbruck, Kaiser-Josef-Straße 1, lädt am Donnerstag, 8. März, von 16 bis 19 Uhr Jugendliche und junge Erwachsene zur Veranstaltung „Ab ins Ausland“. Sei es im Rahmen einer Sprachreise, eines Praktikums, eines Studiums oder als Au-Pair –

viele Wege führen ins Ausland. Interessierte können sich über die vielfältigen Möglichkeiten informieren, in andere Kulturen einzutauchen, fremde Länder zu entdecken oder die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Bei der Infoveranstaltung er-

halten Jugendliche nicht nur einen Überblick über die verschiedenen Programme wie „Erasmus+:Jugend in Aktion“, sondern können sich auch über Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Land & Leute 45

1. März 2018

Angesagt Internationale Sprechtage

Ehrungen verdienter Bergretter (v.l.) Ortsstellenleiter-Stv. Gottfried Flatscher, Günther Wimmer, Andrä Millinger, Bezirksleiter Peter Haidacher und Ortsstellenleiter Markus Brandstätter. Foto: Wörgötter

Bergrettung Waidring präsentierte eine einsatzreiche Leistungsbilanz

3.100 Stunden im Einsatz Ortsstellenleiter Markus Brandstätter zog nach einem Jahr im Amt erstmals ein positives Resümee. Das Jahr 2017 begann gleich mit einem Highlight, der Übernahme des Einsatzfahrzeuges.

Waidring | Wie Brandstätter in seinem Tätigkeitsbericht ausführte, hatten die Mitglieder vorher in Eigenregie den Garagenboden im Bauhof organisiert und eine Dachbox aus der Vereinskasse angeschafft. Die Fahrzeugsegnung fand dann beim Feuerwehrfest im Juli statt. Einzelne Berge- und ein Sucheinsatz mit den Kollegen aus Reit im Winkl und Lofer im Gebiet Steinplatte fanden ein positives Ende. Zu Beginn des Winters wurde an der Hornbahn erstmals der Bezirkseinsatz ausgerufen, der eindrucksvoll das schnelle Eintreffen und die effiziente Schlagkraft der Bergrettungsortsstellen im Bezirk zeigte. Zeitintensiv mit knapp 1.500 Stunden waren die verschiedenen Übungen und Schulungen auf Orts- und Bezirksebene. Einige Mitglieder absolvier-

ten zusätzliche Ausbildungen in den Bereichen Lawinenhundeführer, Winter-Grundkurs, Sanund Alpin Medic Kurs, Dynema und Sportklettern.

Ausbildung und Kameradschaft wichtig Die geleisteten Ambulanzdienste bei Skirennen, beim Hahnenkammrennen und Sommer-Ambulanzdienste sowie 38 Tage Pistendienst auf der Steinplatte erforderten mehr als 1.500 Stunden. Abgerundet wurde das Jahresprogramm von gesellschaftlichen Verpflichtungen wie das Jahrzahlbrennen zum Feuerwehrjubiläum, Sonnwendfeuer brennen, Nachmittag auf der Brennhütte, ein Ausflug auf die Tauplitz und Ausseerland oder die Unterstützung der Jägerschaft bei der Gamszählung im Herbst. Zu betreuen ist auch die Boulderhalle einschließlich dem wöchentlichen Kindertraining von Oktober bis April.

Dank für Ehrenamt Sowohl Bergbahneigentümer Andreas Brandtner, Bezirksleiter Peter Haidacher und Bürgermeister Georg Hochfilzer dankten den Bergrettern für

ihren Einsatz und die Bereitschaft, sich ständig neues Wissen und modernste Technik anzueignen. Lob gab es von Seiten der Gemeinde für die Expertise der Lawinenkommission und den großen Eigenanteil bei der Finanzierung des Bergrettungsfahrzeuges. Erfreulicher Teil der Versammlung waren die Ehrungen von zwei langjährigen und verdienten Bergrettern. Andrä Millinger wurde für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft und Günther Wimmer für 25 Jahre geehrt.

Appell an Tourengeher Der dringende Appell von Seilbahnchef Andreas Brandtner an alle Skibergsteiger: „Wir bitten eindringlich, keine Pisten während des Einsatzes von Pistengeräten zu befahren. Zur Verbesserung der Pistenqualität sind immer öfter Seilwindenmaschinen im Einsatz, und das bringt angesichts der vielen Tourengeher brisante Situationen bis hin zur Lebensgefahr mit sich. Wir haben uns bisher gegen eine Beschränkung ausgesprochen, hoffen aber auf die Vernunft und Besonnenheit der heimischen Skibergsteiger.“ rw

Innsbruck, Kufstein | Sie sind oder waren Sie in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, hält am 20. März und am 17. April in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. In Kufstein wird ein entsprechender Sprechtag am 22. März in der AK, Arkadenplatz 2 von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr abgehalten. Ein Sprechtag für in Italien oder in der Schweiz Tätige wird am 22. März in Innsbruck, Ing.Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 15 Uhr abgehalten. Zur jeweiligen Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.

Yogakurs für Kinder Kirchdorf | Am Donnerstag, 8. März, startet die Erwachsenenschule Kirchdorf um 16.30 Uhr mit einem neuen Yogakurs für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Mit spielerischen Übungen fördert Yogalehrerin Martina Mayr bei den Kindern die Konzentration, Aufmerksamkeit und Freude an der Bewegung. Für sieben Einheiten zu je einer Stunde im Gymnastikraum der Volksschule Kirchdorf sind noch einige Plätze frei. Informationen und Anmeldungen bei der ES Kirchdorf unter 0664/1750984 (von 18 bis 21 Uhr).

Aviso: Tag der offenen Tür Oberndorf | Das Wohn- und Pflegeheim Oberndorf veranstaltet am 19. März, am Freiwilligentag, einen „Tag der offenen Tür“.


46 Land & Leute

Angesagt Euregio Summer Camp Bezirk | Jugendliche im Alter von elf bis 14 Jahren haben auch heuer wieder die Gelegenheit, beim Euregio Summer Camp Freundschaften über die Landesgrenzen hinaus zu schließen. Von 15. bis 21. Juli lädt die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino zum sechsten Mal Gleichaltrige aus den drei Regionen zur gemeinsamen Erlebniswoche ein. Toblach, die Gemeinde der Drei Zinnen im Südtiroler Pustertal, bietet dabei die optimalen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt der Erlebniswoche stehen der kulturelle Austausch und das Kennenlernen der Europaregion in ihrer Vielfältigkeit.

Informationen zur Anmeldung Das Euregio Summer Camp richtet sich vorrangig an sprachbegeisterte Jugendliche – Grundkenntnisse in Italienisch sind erwünscht. Die Kosten betragen 150 Euro inkl. Betreuung, Unterkunft und Verpflegung. Anmeldungen sind bis zum 1. Juni möglich (maximal 60 Teilnehmer). Weitere Informationen zum Programm sowie Anmeldemöglichkeiten finden sich unter www.europaregion.info/ summercamp.

Ausgabe 9

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Wia ma an Witz dazöhlt Etz richtig, ja, i hätt enk wölln vo densn Schneider no dazöhln,

An gwisn Lexna oder ähnlich. Lex, hamb die Leit halt gsaggt gewöhnlich.

den was da Lehrbua g‘örgascht hat, z‘ Kitzbichi, a da Hintastadt.

Bein Schneida, wo da Lex is gwesn ham s‘ a an Lehrbuam ghabt an besn,

Hab‘s es amendi eh scho ghearscht wia deasn Schneida zounig weascht

der hat an Lex scho so seggiascht und er, der Lapp, hat si nia grüahscht.

und wiara voia Zoun ganz blind an Lehrbuabn s‘ Bögleisn wirft zun Grind?

Stinknzoagt hat er und die Zung hat er eahm gröckt, der Tupf, der jung.

Dös müaßt‘s do wissn, denkt‘s decht dru! Hat ja a jeda grödt davu.

Und ghoaßn hat er‘n alls scho ghabb, an Trottl, Teppn, Tuscha, Lapp.

Wia si da Bua nett no daduckt hat und grad die Birn no weckdazuckt hat?

Da Moasta, der dös alls hat gheascht hat boat grad, bis er zounig weascht,

Geh wißt‘s denn nimma, daß da d‘ Emma, die Moastarin is einakemma?

da Gsöll, da Lex und auframoi is dös a richtig gwen der Fall

Wißt‘s nimma? Geh, dös miaßts do wissen wia ihr dös Gschoß das Gsicht hat zrissn,

‘s Bögleisn haut er hi und trifft die ‚Moastarin und nit an Stift.

daß s‘ acht Tag nimma rödn hat könnt und nett no gfuchtlt hat mit d‘ Händ.

Da Moasta schaut zearscht bsunna her, wia er beim Weib siecht das Malheur.

Wann‘s is nit kennt‘s muaß is‘ dazöhln die Gschicht vo densn Schneidagsölln:

Lang hat er nix gsaggt, nacha decht ganz stad zun Gsölln: „a nit schlecht“.

Da Schneida-Ignaz hat an Gsöll‘ ghabt. Vo der Elmma oder Söll.

Alle Bücher von Herbert Jordan sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Waidring | Am Freitag, 9. Februar, wurde der diesjährige Schülerskitag am Waidringer Hausberg abgehalten. Mit 67 Teilnehmern war das Starterfeld vor allem in den jüngeren Klassen sehr gut gefüllt. Das Rennen konnte bei strahlendem Sonnenschein und hervorragenden Pistenverhältnissen unfallfrei durchgeführt werden. Zur Schülermeisterin 2018 kürte sich Victoria Pühringer (28,92), Schülermeister 2018 ist Luca Foidl (28,33). Foto: SC Waidring


Land & Leute 47

1. März 2018

Gemeinsam mit der Musikkapelle Reith zogen die Schüler ins Stadtzentrum zur Siegerehrung ein.

Ein Paradies auf der Rasmusleitn und am Ganslern

Schulskitag mit rund 500 Starts Bereits seit 1928 wird in Kitzbühel der Schulskitag durchgeführt. Heuer nahmen mehr als 300 Schüler von Kitzbüheler und umliegenden Schulen teil.

Kitzbühel | Seit der Wiederbelebung des Schulskitages vor ein paar Jahren mit gleichzeitiger Ausdehnung auf alle Kitzbüheler Schulen sowie alle Kitzbüheler Schüler, die eine Schule außerhalb Kitzbühels besuchen, ist die Anzahl der Teilnehmer im Laufe der Jahre deutlich gestiegen. Dieses Jahr nahmen an den Rennen mehr als 300 Starter teil. Wenn man den Wintersporttag der Neuen Mittelschule dazuzählt, an dem auch eine Schule aus Rosenheim teilnahm, waren es sogar rund 500 Starts. Für die professionelle Zeitnehmung sorgte wie immer der Kitzbüheler Skiclub. Die Volksschüler fuhren am Freitag einen Torlauf auf der

Rasmusleiten und die älteren Schüler am Ganslernhang. Im Rahmen des Wintersporttages hatten die Schüler der Neuen Mittelschule auch die Möglichkeit, mit Unterstützung durch den Skiclub mehrere Wintersportarten auszuprobieren. Den tollen Tag wollten sich auch viele Eltern und Zuschauer nicht entgehen lassen und kamen an die Rennstrecken, um die Schüler beim Skirennen anzufeuern. Am Samstagnachmittag wurden alle Kinder im Kitzbüheler Stadtzentrum auf einer großen Tribüne geehrt. Um 16 Uhr startete die große Siegerehrung mit dem Einmarsch der Schüler gemeinsam mit der Musikkapelle Reith. Eine zusätzliche Belohnung gab es für jene Klassen der einzelnen Jahrgänge, welche die meisten Teilnehmer am Start stellten. Für diesen Einsatz gab es jeweils 100 Euro für die Klassenkasse von der Sparkasse der Stadt Kitzbühel. Besonders schön, dass auch hier

noch viele Zuschauer gekommen waren und für eine tolle Stimmung sorgten. „Ein unvergesslicher Tag, der uns allen viel bedeutet“, freute sich KSC-Präsident Michael Huber. Stolz war auch Bürgermeister Klaus Winkler: „Ich gratuliere allen herzlich und freue mich, dass der Kitzbüheler Schulskitag eine so gute Resonanz hat!“

Die Erstplatzierten des Riesenslaloms: Vorschule: Anna Raß, Christian Lackner; 1. Schulstufe: Stefanie Peltzer, Nicolas Cervinka; 2. Schulstufe: Emma Hofer, Bruno Schleicher; 3. Schul-

Kitzbühel

stufe: Maja Straninger, Thomas Raß; 4. Schulstufe: Chaya Stirban, Herbert Tim; NMS – 5. Schulstufe: Lilli Fuchs, Niclas Winter; 6. Schulstufe: Nina Taferner, Lino Gutensohn; 7. Schulstufe: Marina Vötter, Nico Bachler; 8. Schulstufe: Theresa Steinbach, Christin Kaufmann; 9. Schulstufe – BHAK/BHAS: Elisabeth Kapeller, Lukas Kein; 10. Schulstufe – BHAK/BHAS: Tamara Rudolf, Maximilian Grander; 11. Schulstufe – BHAK/ BHAS: Magdalena Widmair, Felix Meurer; 12. Schulstufe – BHAK/BHAS: Michaela Hofer, Matthias Schroll; 13. Schulstufe – BHAK/BHAS: Gregor Fiala.

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


48 Land & Leute

Spenden

Ausgabe 9

Sonstige Spenden: Gerlinde Bichler, Kirchdorf € 10; Katharina Friedl, Oberndorf, € 10; Waltraud Feldner, Oberndorf, € 20; Annemarie Kmak-Aberger, St. Johann, € 20; Anna-Maria Kröll, St. Johann, € 30; Fam. Josef u. Barbara Hechenberger, Oberndorf, € 15; Johann Georg Hofer, St. Johann, € 20; Fam. Franz u. Anna Aigner, St. Johann, € 40; Elisabeth Bramböck, St. Johann, € 20; Dipl.VW Albert Werner, St. Johann, € 50; Marlene Wallinger, Absam € 100; Fam. Siegfried u. Anna Maria Wachel, St. Johann, € 100; Kurt von Allmen, Oberndorf, € 30; Anna Steger, St. Johann, € 50; Christine Kaplenig St. Johann, € 10; Frieda Hochfilzer, Oberndorf € 50; Theresia Wallner, St. Johann, € 20; Ernst Mader, Kirchdorf,

€ 20; Fam. Johann Riedmann, Oberndorf, € 40; Hedwig Leitner, Erpfendorf, € 10; Sebasian Brunner, Oberndorf, € 20; Maria Rass, Oberndof, € 20; Ungenannt, € 200; Margit Spögler, St. Johann, € 9,50; Josef Laihartinger, Oberndorf, € 40; Augustine Essl, Oberndorf, € 50; Fam. Marianna u. Michael Unterrainer, St. Johann, € 56; Michael Höflinger, St. Johann, € 20; Peter Dag, St. Johann, € 20; Franz Innerbichler, St. Johann, € 40; Rudolf Schmid, Kirchdorf, € 50; Paul Weihsbrodt, St. Johann, € 20; Barbara Wollenweber, St. Johann, € 15; Johann Hochkogler, Oberndorf, € 20; Siegfried Jöchler, St. Johann, € 10; Maria Theresia Fortuna, St. Johann, € 20. Blumenspende für Ing. Johann Meixner: Helmut Steger, Oberndorf, € 30; Belegschaft Bäckerei Nill, St. Johann, € 180; Therapy Active, St. Johann, € 200; Fam. Helene u. Hans Pfurtscheller, Neustift, € 100; Chris-

Leserbrief

Gipfelstürmer

Großes Lob und Dankeschön

Alpenverein Kitzbühel

zugunsten Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann Oberndorf - Kirchdorf

Am Sonntagmorgen ist mein dreijähriger Labradorrüde Max ohne Halsband von Zuhause entwischt. Nach vier bangen Stunden des Suchens und Wartens kommt plötzlich ein Anruf von Inge Rauchenecker/Tierschutzverein Kitzbühel. Man hat einen herrenlosen Hund am Campingplatz Schwarzsee aufgegriffen und sie als Obfrau des Vereins verständigt. Sie ist daraufhin losgefahren und hat meinen Hund und somit mich als Halterin mittels Chip identifiziert, mich angerufen und mir Max, sogar mit Leckerli versorgt, zurückgebracht. Für diesen großartigen und effizienten Einsatz der Obfrau des Tierschutzvereins Kitzbühel möchte ich mich herzlich bedanken. Anita Poley Kitzbühel

Kitzbühel | Skitour in der Schobergruppe am Sonntag, 11. März.

Sektionstour „Böses Weibl“ Eine der schönsten Skitouren der Schobergruppe. Start ist beim Lucknerhaus (1.920 m) und man bewegt sich immer in einem wunderschönen und sehr abwechslungsreichen Gelände. Der Ausblick vom Gipfel ist traumhaft. Für konditionsstarke Skitourengeher ist diese Tour allemal ein Geheimtipp! Es müssen ca. 1.200 Hm bewältigt werden, Gehzeit ca. 4 Stunden. Ausrüstung: Skitourenausrüstung, Harscheisen, LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel und Handy Alpine Erfordernisse: Übung im Skitourengehen. Kondition für ca. 400 Hm/Std. und 1.200

tine Hammerl, St. Johann, € 70; Fam. Josef u. Helma Jöchl, Kirchdorf, € 30; Johann Obermoser, St. Johann, € 100; Fam. Alois Spögler, St. Johann, € 70; Fam. Peretti, Vallegio, € 100; Gerlinde Bendler-Dessl, St. Johann, € 300; Cecilia Stöckl, St. Johann, € 30. Blumenspende für Georg Keuschnick jun.: Fam. J. Lackner, Kirchdorf, € 50; Sebastian Danzl, Schwendt, € 100; Fam. Rosmarie Hofer, Oberndorf, € 150; Josef Nitz, St. Johann, € 30; Simon Keuschnigg, Kirchdorf, € 40; Fritz Egger GmbH & Co OG, St. Johann, € 500; Theresia Erlmoser, Kirchdorf, € 30; Fam. Josef Gründler, Kössen, € 30; Fam. Josef Troppmair, St. Johann, € 100. Blumenspende für Georg Harasser: Thomas Nothegger, Kirchdorf, € 30; Kaufhaus Bendler KG, Kirchdorf, € 30; Katharina Schwaiger, Kirchdorf, € 30. Blumenspende für Jo-

hann Eder: Kurt van Allmen, Oberndorf, € 15; Voggenreiter OEG, Oberndorf, € 50; Peter Jöchl, Oberndorf, € 50; Anna Kalkschmid, Kirchdorf, € 25; Fam. Hans u. Greti Pletzer, Oberndorf, € 25; Johanna Danieli, St. Johann, € 50; Fam. Hans u. Ingeborg Huter, Oberndorf, € 100; Josef Edenhauser, Oberndorf, € 30; Isolde Schinagl, St. Johann, € 50. Blumenspende für Johann Bergmann: Fam. Josef u. Juliane Wurzrainer, St. Johann, € 50; Heribert Kisch, St. Johann, € 20; Annemarie Hennerbichler, Großriedenthal, € 25. Blumenspende für Theresia Weitlaner: Christian Bucher, Kirchdorf, € 25; Gertraud Erber, Kirchdorf, € 40; Fam. Gerhard und Elisabeth Erler, Erpfendorf, € 25; Maria Wörgetter, St. Johann, € 40; Fam. Christian Aigner und Kinder, St. Johann, € 70. Herzlichen Dank den Spendern!

Hm gesamt. Abfahrt am Sonntag, 11. März, um 6 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Kostenbeitrag: 40 Euro für AV-Mitglieder; 55 Euro für Nichtmitglieder. Tourbegleitung: ein Bergführer und weitere Übungsleiter. Informationen: Peter Wagner, Tel. 0660/2115975. Anmeldung: bis Donnerstag, 8. März, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

terhalb Maria Waldrast) und bietet abwechslungsreiches Skitourengelände. Vom Ausgangspunkt geht es in Richtung Südwesten flach taleinwärts zur Matreier Grube, weiter unterhalb der Peilspitz aufwärts bis zu einem weiten Talkessel bzw. zum bereits sichtbaren Kalbenjoch (2.225 m). Den Weiterweg bestimmen die Verhältnisse, es gibt dafür mehrere Möglichkeiten. Die ca. 1.200 bis 1.300 Hm (je nach Gegenansteig) bis zum Gipfel sollten in 3 bis 3,5 Stunden bewältigt sein. Abfahrt am Dienstag, 13. März, um 6 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Mindestteilnehmeranzahl: zehn Personen. Kostenbeitrag: 35 Euro für AV-Mitglieder, 50 Euro für Nichtmitglieder. Tourbegleitung: ein Bergführer und Jonny Möllinger. Anmeldungen bis Donnerstag, 8. März, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00.

Wochentagsskitour Skitour auf die „Kesselspitze“, 2.728 m am Dienstag, 13. März. Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung, Harscheisen; LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel. Alpine Erfordernisse: Übung im Skitourengehen. Kondition für ca. 400 Hm/Std. und 1200 Hm gesamt. Die Kesselspitze ist mittlerweile ein Klassiker geworden. Der Anstieg startet bei der Ochsenalm (1.564 m, un-


Land & Leute 49

1. März 2018

Angesagt Winter-BikerParty

Das neue Hochfilzener Kommando (v.l.) Bezirkskommandant Karl Meusburger, Kassier Sebastian Mayrl, Schriftführer Thomas Mair jun., Kommandant-Stv. Marco Remmelhofer, Kommandant Josef Schwaighofer und Bürgermeister Konrad Walk. Foto: Wörgötter

Tierisch

2017 war ein ereignisreiches Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Hochfilzen

Kommandant bestätigt

Starke Jungfeuerwehr Derzeit bereiten sich neun Jungfeuerwehrmitglieder für den Wissenstest (Bronze) in Lienz vor. Vier Buben und fünf Mädchen waren im Vorjahr bei zahlreichen Übungen und Schulungen sowie Übungsteilnahmen bei den Aktiven, Parkplatzreinigungen und der Friedenslicht-Verteilung das ganze Jahr über beschäftigt. Vielen Dank den Jugendbetreuern Marco Remmelhofer und Achim Riedlsperger. Beförderungen konnten entgegennehmen: Lukas Remmelhofer (Feuerwehrmann), Thomas Bodingbauer und Anton Perterer jun. (Oberfeuerwehrmann), Georg Hochwarter und Hermann Portenkirchner jun. (Hauptfeuerwehrmann). Zahlreichen langjährigen Mitgliedern wurde mit einer

Ehrung gedankt. Für 25 Jahre: Johann Aigner, Hannes Berger und Alexander Kienpointner. Für 50 Jahre: Leo Mayrl, Georg Perterer, Johann Perterer und Johann Wimmer. Für 60 Jahre: Anton Wimmer. Die Neuwahlen brachten eine Wiederwahl von Kommandant Josef Schwaighofer und Kassier Sebastian Mayrl. Für die Funktion des stellvertretenden Kommandanten stand Johann Friedl nicht mehr zur Verfügung, seine Agenden übernimmt Marco Remmelhofer und Thomas Mair jun. die des Schriftführers. rw

Gästeinform

Kater Jimmy wird vermisst

Waidring | Seit 23. Februar wird in Waidring, Mühlau/Stöcklgasse der zutrauliche Kater Jimmy vermisst. Er könnte auch in ein Auto gestiegen sein. Besonderes Kennzeichen: Er schielt auf einem Auge. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.

ation

2018 März - Mai

Servus Gästeinformation Kitzbühel 10

Hochfilzen | Die Einsatzstatistik 2017, vorgetragen von Kommandant Josef Schwaighofer, umfasste insgesamt 40 Einsätze. Es handelte sich um fünf kleinere Brände, sechs Technische Einsätze (Verkehrsunfälle, Unwetter), zwei Brandsicherheitswachen und 27 Arbeits- und Verkehrsregelungen, hier im Besonderen für die BiathlonWM und den Weltcup im Dezember. Neben der Floriani- und Hauptübung wurden vier Zugs- und acht Gruppenübungen durchgeführt. Vier junge Mitglieder haben den Bezirks-Grundlehrgang absolviert und Schulungen gab es für Fahrer, Maschinisten, Funker und ATS-Träger. Mit den sonstigen Terminen und Aktivitäten der Feuerwehrjugend wurden knapp 3.400 Einsatz- und Arbeitsstunden aufgewendet. Kommandant

Josef Schwaighofer abschließend: „Großer Dank gebührt dem Ausschuss, den 44 Aktiven, der motivierten Feuerwehrjugend und den 17 Reservisten für die geleistete Arbeit in den verschiedensten Bereichen. Immer noch gesucht werden allerdings Anwärter für den C-Führerschein.“

LO S T E N en KOS Mitnehm zum

Seit mehr

© Fotlolia_Sid

Mit dem vorbildlich durchgeführten Bezirks-Nassleistungsbewerb, der Weihe des neuen Tanklöschfahrzeugs und gut verlaufenen Einsätzen kann die Feuerwehr Hochfilzen auf ein erfreuliches Jahr 2017 zurückblicken.

Kössen | Alle Biker sind herzlich willkommen bei der Winter-Biker-Party der Kaiserwinkl Biker in der VZK Arena am Samstag, 3. März, Beginn 19.30 Uhr. Es geht wieder heiß her: Die Szeneband „First Coming“ aus Tirol und DJ Sepp Wylde gehören genauso dazu wie eine Motorradausstellung, Harley´s, Custombikes, sowie stilgerechte Dekoration. Ein „Must“ für alle Freunde der Szene. Der Eintritt ist frei. Info: www. kaiserwinklbiker.com.

Kit zbühel Seiten von die besten & Freizeit, Ausflugsziele. als 37 Jahren Sport , uvm en, , Infos A-Z Veranstaltung Gastronomie Hotel- und Shopping,

3. Winterausgabe 2018 in Kürze erhältlich!


50 Land & Leute

Angesagt Heimatbühne für Senioren Kitzbühel | Die seit Jahrzehnten beliebte Nachmittagsaufführung der Heimatbühne Kitzbühel für den Seniorenbund findet am Sonntag, 11. März, 13.30 Uhr, im Kolpinghaus statt. Aufgeführt wird das Erfolgsstück „Der bezahlte Urlaub“ von Peter Landstorfer (in der Originalbesetzung). Mit dabei sind erstmals die Senioren des Vereins der Südtiroler. Es besteht keine Möglichkeit der Reservierung und selbstverständlich keinen Vorverkauf. Mitkommen können Familienmitglieder, die lieber den Nachmittagstermin wahrnehmen. Zur Deckung der Unkosten werden freiwillige Spenden erbeten.

AK-SteuerSpartag Kitzbühel | Verschenken Sie kein Geld! Experten von AK Tirol und Finanzamt helfen beim Steuerausgleich. Nutzen Sie als AK-Mitglied dieses kostenlose Service und melden Sie sich gleich für den Steuerspartag in der AK-Bezirkskammer Kitzbühel am Donnerstag, 15. März, unter Tel. 0800/225522-2018, an und holen Sie sich über die Arbeitnehmerveranlagung die zu viel bezahlte Steuer zurück. Egal, ob Sie Fragen zu Ihrem Steuerausgleich haben, Unterstützung beim Ausfüllen des Formulars oder der Online-Variante benötigen: Hier gibts Tipps und Hilfe von Experten. Mehr auf www.ak-tirol.com.

Tauschen von Briefmarken St Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Mittwoch, 7. März, um 18 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. (Tauschstellenleiter Franz Egger.)

Ausgabe 9

Neue Beklebung der Einsatzfahrzeuge des Roten Kreuzes erhöht Sichtbarkeit

Rettungsautos in neuem Design Ab sofort erhalten alle neuen Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes des Roten Kreuzes in Tirol ein neues, deutlich auffälligeres Design – Ziel: noch mehr Sicherheit für alle.

Bezirk | Durch die Neugestaltung wird ganz deutlich die Erkennbarkeit der Einsatzfahrzeuge erhöht. Die optimale Tag-Sichtbarkeit ist durch eine neue gelbe tag- und nachtreflektierende Folie gewährleistet. Durch diese erhöhte Auffälligkeit der RTWs (Rettungsfahrzeuge) und KTWs (Krankentransportfahrzeuge) im Straßenverkehr wird die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer – vor allem auch für Patienten und Einsatzteams – deutlich erhöht.

Unfälle mit Einsatzfahrzeugen vor allem am Tag „Der typische Unfall, in den ein Einsatzfahrzeug verwickelt wird, ereignet sich bei Tageslicht im Ortsgebiet, sagt eine Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit“, so Andreas Karl, Geschäftsführer der Roten Kreuzes Tirol – Rettungs-

Aktuelles und neues Fahrzeugdesign (links) – unabhängig vom Fahrzeugtyp Foto: Fritz Eller, Rettungsdienst GmbH - Rotes Kreuz Tirol (VW und Ford Transit).

dienst-GmbH. „Meistens an einer Kreuzung in einer Kollision mit einem Pkw. Und das wird jetzt durch die neue erhöhte Sichtbarkeit deutlich reduziert werden.“ Laut KfV geschieht in Österreich knapp ein Unfall mit Personenschaden pro Woche, in denen ein Einsatzfahrzeug verwickelt ist, 85 Prozent davon im Ortsgebiet.

Tiroler Experten entwickeln Design mit Die neue Beklebung betrifft alle Rettungs- und Krankentrans-

portfahrzeuge in Tirol. Alle neuen Fahrzeuge werden mit der neuen Beklebung ausgeliefert, bis Mitte 2020 wird die Umstellung der über 200 Einsatz-Fahrzeuge abgeschlossen sein. Das neue KFZ-Design für Rotkreuz-Einsatzfahrzeuge wurde in ganz Österreich einheitlich von einer bundesweiten Arbeitsgruppe mit der Beteiligung von Experten des Rettungsdienstes Tirol ausgearbeitet und setzt die neuesten Erkenntnisse aus österreichischen und europaweiten Studien um.

Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes im Bezirk

Lebensbegleitende Bildung Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu Veranstaltungen:

Fieberbrunn | Katholische Bildungswerk: „Was Kinder stark macht“, Vortrag mit Erika Ramsauer am Dienstag, 6. März, um 19.30 Uhr in der Neuen Mittelschule. Kirchberg | Katholische Bildungswerk: „Kirche und zweite Ehe“, Vortrag und Gespräch mit Albert Pichler am Montag, 5. März, um 19.30 Uhr im Sozialzentrum. Kössen | Frauentreff: „Mein

Wohlfühlkapital“, mit Martina Gründler am Dienstag, 6. März, um 9 Uhr in der Raiffeisenbank. Kössen | Frauentreff: „Wie Mütter und Töchter zu einem Gewinnerinnen-Team werden“, Workshop mit Julia Onken am Samstag, 10. März, um 9 Uhr im Pfaarsaal. Brixen | Frauentreff: „Ich meine es doch nur gut mit dir“, Vortrag und Gespräch mit Marianne Kronthaler am Donnerstag, 15. März, um 9 Uhr im Pfarrsaal. Hopfgarten | Katholisches Bildungswerk: „Wir sind keine Christen zweiter Klasse!“, Vortrag und Gespräch mit Martina

Koidl am Mittwoch, 14. März, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal. Kirchdorf | Katholisches Bildungswerk: „Mein Kind, die Medien und ich“, ElternWerkstatt mit Martin Seibt am Dienstag, 13. März, um 20 Uhr im Pfarrheim. Kössen | Katholisches Bildungswerk: „Den Herbst des Lebens gestalten“ Vortrag mit Gundula Göbel am Dienstag, 13. März, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal. St. Johann | Katholisches Bildungswerk: „Firmung: Kraft für das Leben“, Vortrag und Gespräch mit Pfarrer Josef Johann Pletzer am Mittwoch, 14. März, um 19 Uhr im Pfarrhof.


Land & Leute 51

1. März 2018

Außerdem Lernen leicht gemacht Kitzbühel | Du bist klüger, als du glaubst. Du musst nur wissen, wie du richtig lernst. Beim kostenlosen AK Infoabend „Lernen leicht gemacht“ am Donnerstag, 8. März, um 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13, erfahren Schüler, Eltern, Studenten und Arbeitnehmer, wie es klappen kann. Dazu gibt es die besten Tipps nach den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung – auch für die Umsetzung. So fällt Lernen lernen leichter, für Schule, Beruf und Alltag. Anmeldung erforderlich unter 0800/22 55 22 – 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com.

WIFI Kurse Ausbildung zum Führen von Hubstaplern 14.03.-16.03., Mi, Do, Fr 8-18 Uhr Neu in Verkauf und Außendienst 14.03.-15.03., Mi, Do, 9-17 Uhr Rhetorik – frei und sicher reden 19.03.-20.03., Mo, Di, 9 -17 Uhr Innere Stärke durch Mentaltraining 23.03., Fr, 14-22 Uhr Fotografie – Vom Schnappschuss zum gewollten Bild 30.03.-31.03., Fr, 13.30-17.30 Uhr, Sa, 9-13.30 Uhr Ausbildertraining 06.04.-16.04., Fr, Sa, Mo 8-17.30 Uh Italienisch A1 – Intensiv Anfänger Kleingruppe 09.04.-24.04., Mo-Do, 18-20.30 Uhr EDV und IT Grundlagen – Der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem Computer 09.04.-09.05., Mo, Mi 18.30-21 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Servitutsholzeinschreibung der Bundesforste

Servitutsholzbezüge Bezirk | Die Anmeldung der Servitutsholz- und Streubezüge für 2018 für die beim Forstbetrieb Unterinntal eingeforsteten Servitutsberechtigten, findet an nachstehend angeführten Orten und Zeiten statt: Gemeinde Kirchdorf/Erpfendorf: Donnerstag, 1. März, im Gasthof Mauth in Kirchdorf, von 7.30 bis 12 Uhr. Gemeinde St. Johann/ Oberndorf: Donnerstag, 1. März, im Hotel Post in St. Johann, von 14 bis 16 Uhr. Gemeinde Kössen/Schwendt: Freitag, 2. März, im Gasthof Erzherzog Rainer in Kössen, von 7.30 bis 13 Uhr. Gemeinde Fieberbrunn, St. Jakob/St. Ulrich, Hochfilzen: Montag, 5. März, im Gasthof Alte Post, Eder in Fieberbrunn, von 7.30 bis 12 Uhr. Gemeinde Waidring: Dienstag, 6. März, im Gasthof Weinstube in Waidring, von 7.30 bis

12 Uhr. Gemeinde Hopfgarten (Kelchsau), Gemeinde Westendorf (Windau), Gemeinde Kirchberg (Sperten): Dienstag, 6. März, in Brixen, Gasthof Brixnerwirt, von 9 bis 12 Uhr. Gemeinde Jochberg/Aurach, Kitzbühel: Mittwoch, 7. März, in Jochberg, im Gasthof Jochbergerhof, von 8 bis 12 Uhr. Gemeinde Going, Ellmau und Scheffau: Mittwoch, 7. März, in Going im Gasthof Stanglwirt von 8 bis 12 Uhr. Nachanmeldungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen gegen die Entrichtung einer Nachmeldegebühr von 15 Euro möglich. Personen, die zur Servitutsholzanmeldung nicht erscheinen, anerkennen die Richtigkeit der letzten Abmaß. Der Wunsch auf Ablöse diverser Rechte kann vor Ort dem jeweiligen Revierleiter bekanntgegeben werden.

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Am Sonntag, 4. März, findet eine Winterwanderung mit Hubert Haselmaier statt.

Winterwanderung Anmeldung bei Hubert Haselmaier bis Samstag um 18 Uhr unter der Tel. 05352/62267. Nähere Auskünfte bezüglich Zeit, Route und Ausrüstung erteilt Hubert Haselmaier bei der Anmeldung.

Wildanger-Rennen Die HG Ostkaiser lädt ein zum Wildanger-Rennen am 17. März. Bitte um 8 Uhr bei der Mautstelle sein, es gibt einen Shuttledienst zur Griesneralm, sollte die Straße noch gesperrt sein. Start des Rennens um 11 Uhr. Es besteht Helmpflicht. Die Siegerehrung findet bei der Griesneralm statt. Voranmel-

dung unter Tel. 0650/8406820.

Tour zum Stubacher Sonnblick Skitour mit Hubert Warmuth und Andre Dötlinger am Sonntag, 11. März, zum Stubacher Sonnblick, 3.232 m: Treffpunkt ist um 7.30 Uhr beim AV-Platz Boulderhalle. Anfahrt Uttendorf / Enzingerboden. Auffahrt mit der Seilbahn zur Rudolfshütte und weiter zum Gipfel. Abfahrt je nach Schnee- und Wetterverhältnissen zur Rudolfshütte Enzigerboden oder Sonnblick Scharte Schneiderau. Ausrüstung: VS-Gerät, Sonde, Schaufel und Harscheisen. Info und Anmeldung bis Samstag, 10. März, 19 Uhr bei Hubert Warmuth, Tel. 0664/534 09 60 oder Andreas Dötlinger, Tel. 0664/241 07 39. Tourenbegleiter sind Hubert Warmuth und Andreas Dötlinger.

Friedrich Keiler.

Foto: Gde. Kirchdorf

Friedrich Keiler zum 85-er Kirchdorf | Zum 85. Geburtstag wurde dem am 17. Februar 1933 in Bruck am Ziller geborenen Friedrich Keiler von vielen Seiten (sogar aus Südamerika) herzlich gratuliert. 1961 übersiedelte er mit seiner Ehefrau Maria (geborene Schindlholzer) in das schön gelegene „Premgütl“ in Litzlfelden. Der Bauernhof wurde mit großem Arbeitseinsatz bewirtschaftet und daneben war der fleißige Jubilar über 30 Jahre bei der Molkerei in St. Johann tätig. Auf die vier Kinder Maria, Friedrich (er lebt seit 1996 in Brasilien), Hildegard und Andreas sowie auf acht Enkelkinder ist das Ehepaar besonders stolz. Auch mit 85 Jahren hilft der rüstige Jubilar noch gerne in der Landwirtschaft mit, unterstützt seine Ehefrau beim wöchentlichen Einkauf und interessiert sich am Gemeindegeschehen. gs

Angesagt Seniorenskitag am 16. März Kitzbühel | Am 16. März findet wieder der beliebte Seniorenskitag statt. Die Skilegenden Ernst Hinterseer und Hias Leitner sowie aktive und ehemalige Skilehrer als Begleiter stehen wieder zur Verfügung. Um Anmeldung unter Tel. 05356/62500 im Skischulbüro wird gebeten. Detailinformationen finden Sie im nächsten Anzeiger.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Spektakuläre Air- & Skishow der Element3 Skischule

Rotarische Golfer im Sporthotel Reisch

Liz Malraux Modetempel: Zweites Opening

Kitzsmile Eröffnung am Fischlechnerplatz

Stammgästeclub ist echte Anzeiger-Fangemeinde

Wine & Dine im Casino

Bilder wie dieses begeisterten Hunderte, die trotz Sauwetters auf die Rasmusleiten gekommen waren. Die Paraglider flogen ihre halsbrecherischen Spiralen. Die Skilehrer zeigten ihr hohes Können, im wahrsten Sinne des Wortes mit unglaublich hohen Sprüngen über die Schanzen und mit beleuchteten Paralellschwüngen zu einem tollen Element 3 Feuerwerk, das vom Publikum lebhaft akklamiert wurde.

Einen historischen Aspekt brachte der Mittersiller Tuttnskiclub, der der Jugend zeigte, wie man „damals“ am Stock gelehnt durch den Schnee spurte. Baronin Diana von Schaezler gestaltete für ihren Werner im Landhäusl eine tolle Geburtstagsparty. Das prominente Paar verbringt mehrmals jährlich seine Urlaube in der Kitzbüheler Tenne. Sie sind einfach verliebt in die Gamsstadt, bringen immer wieder viele Freunde mit und feiern am Berg und im Tal (Bild links).

Auch der bekannte Investor Peter Thomas kam mit seiner Gattin zur Skishow und kehrte danach im Rasmushof bei Signe Reisch (re.) auf einen Glühwein ein, um die Kälte aus den Knochen zu vertreiben. Es herrschten ja sibirische Temperaturen und Schneetreiben, was die Besucher aber nicht vertreiben konnte. Viele blieben bis zum Schluss der spektakulären Show und waren begeistert.


Urbi e x c l u s i v

Zum Treffen der Rotary Golf International hatte Präsident KR Gerhard Resch anlässlich der bevorstehenden Weltmeisterschaft 2019 in Hamburg die befassten Manager ins Sporthotel Reisch geladen. Beim einmaligen Schneegolfturnier versorgte die allzeit emsige Brigitte die über 50 Teilnehmer (Bild rechts).

Die gute Nachricht für Zahnspangen-Liebhaber: Ab sofort steht Ihnen Dr. Sarina Ager (re.) am Hornweg 4 beim Fischlechnerplatz mit ihrem Spezialistenteam zur Verfügung. Zur Eröffnung kamen auch Schwiegervater Hans Ager, Kitz -Gemeinderat Ludwig Schlechter (re.). Zusammen mit einem Ehrengast posierten sie für das Exclusivbild. Alle waren begeistert von der neuen „Klinik“.

Die bekannte Designerin Liz Malraux (M.) dachte zweimal ist besser und lud noch einmal zur Eröffnung ihres eleganten Shops in der „Bergsinn-Passage“ ein und präsentierte zugleich ihre aktuelle neue „gelbe Kollektion“ mit Modell Monika. Den modebewussten Ladies steht ab sofort Storemanagerin Marie Christin zur Verfügung, die persönlich von den neuen Jacken entzückt ist.

Die ständig größer werdende Stammgästefamilie traf ich im Hotel Greif. Nicoletta Plumm von Kitzbühel Tourismus sorgt dafür, dass ihnen der Anzeiger mit ihren Fotos nachgeschickt wird und so wird unsere Zeitung tatsächlich in der ganzen Welt gelesen und weitergereicht. Bei Wine & Dine präsentierte Christine Markowitsch mit Gatten Gerhard (re.) ihre Superweine im Casino.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Exklusives Chalet mit Zweitwohnsitzwidmung .LUFKEHUJ :RKQ 1XW]à FD Pò *DUWHQ %DONRQ 7HUUDVVH FD P 6FKODI]LPPHU %lGHU RIIHQHU .DPLQ KRFKZHUWLJH $XVVWDWWXQJ $OWKRO] :HOOQHVV +:% .3 ½ (&9 ,' : $64,

ZU VERKAUFEN HOLLERSBACH im SALZBURGER PINZGAU – Ferienchalets mit Zweitwohnsitzwidmung (Rarität!)! Alpinen Charme und hochmoderne Design-Ausstattung bieten 6 exklusive Neubau-Ferienvillen, kurzer Weg ins KitzbĂźheler-Ski-Eldorado, EA i.A., ab â‚Ź 1.750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG BEI KITZBĂœHEL: Mais.-Whg. mit PH-Charakter, 160 m2 W., 3 SZ, 3 Bäder, Garage, oener Kamin, Lift in Whg., 360° Panoramaterrasse, BJ: 2015, HWB: 50,00, â‚Ź 1.59 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com JOCHBERG: 4-Zi.-Wohnung mit Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80, â‚Ź 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com JOCHBERG: 2-Zi.-Wohnung mit 123 m2 Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 50 m2 W., 1 SZ, 1 Bad, HWB: 80, â‚Ź 345.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel • St. Johann PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

KITZBĂœHEL: Sonniges 1.163 m2 BaugrundstĂźck nähe Hornbahn, â‚Ź 3.500.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com St. Johann: Sonnige 3-Zi.-ParterreWHG., ca. 100 m2, zentral gelegen, mit Garten und TG-Stellplatz, â‚Ź 500.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. St. Ulrich am Pillersee: GrundstĂźck in Bestlage mit prachtvollem Ausblick, interessant fĂźr Privatkauf und Bauträger, exible BebauungsmĂśglichkeiten, GrundstĂźcksfläche ca. 874 m2, Kaufpreis auf Anfrage! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13926. St. Ulrich am Pillersee: Idyllisch liegendes Reihenhaus, Grundäche ca. 312 m2, 4 Schlafzimmer, Wohnraum mit Kachelofen, KĂźche mit eigenem Essbereich, Wohnäche ca. 135 m2, Garage und 2 Stellplätze, Kaufpreis â‚Ź 395.000,–, Energieausweis in Arbeit. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13887. PRIVATVERKAUF, Reith b. KitzbĂźhel: Einzigartiges, sonniges, unverbaubares GRUNDSTĂœCK (1.300 m2) mit Altbestand, von Privat zu verkaufen. Tel. 0664/ 4208979 od. 0664/8342851.

Stylisch und urig: Chalet in Bestlage *RLQJ :RKQ 1XW]à FD Pò 7HUUDVVH %DONRQ FD Pò 6FKODI]LPPHU %lGHU RIIHQHU .DPLQ NRPSOHWW P|EOLHUW :HOOQHVV +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : 35&

SanierungsbedĂźrftige 3-ZimmerWohnung, 90 m2, mit Balkon und Garage, Jochberger StraĂ&#x;e, ruhige Lage, zu verkaufen. veneziano25@gmx.at Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Reith: 800 m2 BaugrundstĂźck. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at PRIVATVERKAUF: MAISONETTE, 2 SZ, groĂ&#x;er Wohnraum, Erker, KĂźche, 2 Badezi., groĂ&#x;er Garten, groĂ&#x;e Garage mit Vorplatz, Jochberg-Oberhausenweg. KEINE MAKLER! Zuschriften unter ChireNr: 241 Kirchberg: SchĂśne 3-Zimmer-Wohnung in begehrter Lage mit attraktivem Preis, schĂśne Aussicht, ruhig und doch im Zentrum, Wohnäche ca. 85 m2, KP â‚Ź 369.000,–, HWB 92. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13884. MALLORCA / PTO. ANDRATX, Hafenblick: Wohnung in erster Linie am Hafen, ca. 108 m2, top Zustand, Kaufpreis: â‚Ź 540.000,–. PRIVATVERKAUF! Näheres gerne unter Tel. 0043/650/3114911.

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Kirchberg: Charmante 3-Zimmer-Wohnung mit direkter Anbindung zum Fleckalmlift, zzgl. 2 Galerien, Wohn-/ Nutzäche ca. 79,4 m2, 1 Balkon, groĂ&#x;e Terrasse, Tiefgaragenabstellplatz und freien Abstellplatz, KP â‚Ź 430.000,–, Energieausweis in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13866. Kirchberg: 1-Zi.-Ferienwohnung, generalsaniert, zu verkaufen, â‚Ź 189.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730.

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVES JAGDHAUS IM BRIXENTAL MIT GĂ„STEHAUS (zusätzlich Jagdpacht mĂśglich) ca. 500 m² Wohnnutzäche, ca. 2.100 m² GrundstĂźcksäche, repräsentativer Wohn-Essraum, DesignerkĂźche mit hochwertigen E-Geräten, oener Kamin, 5 Schlafzimmer, 4 Bäder etc, zu verkaufen. HWB: 80 kWh/m²a, Kaufpreis auf Anfrage Tel: 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061 E-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at


Kleinanzeigen 55

1. März 2018

Doppelhausanlage St. Jakob in Haus „Simmern” Es steht noch 1 bezugsfertiges Haus frei zum Verkauf (auch an Nicht-Ortsansässige). Subjektförderung möglich.

5 Zimmer, 138 m2 Wohnnutzfläche, Carport, Terrasse, Gartenanteil. HWB 21 Kaufpreis 393.230,– zuzügl. Nebenkosten.

inheit rkauf ! E 1 h c o Nur n frei zum Ve Information: BG Frieden, Ingrid Pantoi Tel. 0512/26 11 61-102 oder ingrid.pantoi@friedentirol.at Kirchberg: Zentral gelegene 3-Zimmer-Wohnung, 88 m2, mit großen Garten, zu verkaufen, € 460.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Jochberg: 2,5 Zimmer Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schöne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Arbeit, KP € 265.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13886. Wildschönau: Topsonnenlage mit unverbaubaren Panoramablick, 2-3 Familienhaus, zu verkaufen. HWB: 90. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. BAUGRUND in St. Johann/T. (861 m2) zu verkaufen. Sehr schöne Lage. Zuschriften unter ChiffreNr: 239 Auto Allround-Service: Vom Garagencheck vor Ort, bis zum Transport in die Werkstatt, Reparatur, Erledigung sämtlicher Genehmigungen und Überprüfungen mit Transport zurück in die Garage, für alle Autos, im speziellen Oldtimer. Firma FAHRZEIT, Tel. 0664/4554998. Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil, nähe Golfplatz, zu verkaufen. HWB: 62. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730.

ZU VERMIETEN K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

TIROLER FRIEDENSWERK GEMEINNÜTZIGE WOHNBAUGESELLSCHAFT M.B.H.

6 0 6 3 R U M SIEMENSSTRASSE 24A w w w . f r i e d e n . a t

St. Johann i.T.: 3-Zimmer-Wohnung, sonnige, zentrumsnahe Lage, große Süd/West-Terrasse, West-Balkon, Abstellraum, Kellerabteil, Parkplatz, ab 1. Mai 18 zu vermieten. € 735,– + BK. Tel. 0650/8626301. Kössen: Haus in sonniger Lage zu vermieten. EG: 3 SZ, WZ, Frühstücksraum + Küche, Bad, WC extra. UG: 3 SZ, DU/WC. 500 m2 Garten, Garage, Parkplatz, Grillhütte. Tel. 0676/9022370. ST. JOHANN/T.: Vermiete kleines Appartement (22 m2) im Zentrum; ruhig, sonnig, mit Balkon. Miete incl. BK € 400,–. Tel. 0676/5048105. Reith b.K., zentrale, ruhige Lage, Garten-Wohnung (ca. 70 m2), Wohnzimmer (44 m2) und Schlafzimmer teilmöbliert, Küche und Bad neu, in stilvollem Tirolerhaus, langfristig, als Ferienwohnung zu vermieten. € 900,– zzgl. Nebenkosten. Privat. Tel. 0043/664/3266042. Gediegene Privatwohnung, 120 m2 + 70 m2 Terrasse, totaler Rundumblick, fußläufig GC Schwarzsee, komplettest eingerichtet, ab. 3. März, wochenweise oder langfristig, zu vermieten. Tel. 0043(0)699/17441745.

ST. JOHANN: Vermieten ab April 2018 GESCHÄFTSLOKAL MIT LAGERFLÄCHE und Garagen (116 m2). Sehr zentrale, frequentierte Lage mit perfekter Straßenanbindung. Parkplätze vor dem Geschäftslokal. Zufahrt Garagen mit LKW möglich. Monatliche Gesamtmiete netto € 1.375,– (zzgl. 20% Mwst). BK bereits inkludiert! Zzgl. Strom/ Heizung. Wieshoferstr. 33, 6380 St. Johann. Tel. 0664 / 2842321.

Vermiete längerfristig 40 m2-Dachgeschoßwohnung in Hopfgarten im Brixental, voll möbliert, ruhige Ortsrandlage. Tel. 05335/2101 od. 0680/1106119.

Vermiete ab 1. April 2018 bis Nov. 2018 günstige Personalappartements im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0664/6103510.

Reith: 47 m2-Wohnung mit Balkon, Hauptwohnsitz, ab 1.4. zu vermieten. Tel. 0664/5034114.

St. Johann: 3-Zimmer-Wohnung, ca. 65 m2, 2 Balkone, TG-Platz, direkt neben Skilift, Zentrumsnähe, ab 1. April. Tel. 0676/3418162, von 18-19 Uhr.

KITZBÜHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438

Geschäftslokal in St. Johann in Tirol langfristig zu vermieten. Speckbacherstraße 12, im Ortszentrum, Shop 2, neben Tom Tailer. Nutzfläche: 180 m2. Tel. 0664/2249597.

Jochberg, direkt an der Gondel: Appartement, ca. 50 m2, 2 Zimmer, möbliert, Fußbodenheizung, Parkett, DU/Dampfsauna, Wohnküche mit Spülmaschine, Stellplatz, eigener Gartenanteil, € 970,–. Tel. 0664/3583389. Kitzbühel, Jochberger Straße: Geschäftslokal, Praxis od. Büroräume, 68 m2, ebenerdig + Lager, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kitzbühel: Panorama-Ferienwohnung, vollausgestattet, 2 SZ, 2 Bäder, Balkon, Terrasse, ab März, ganzjährig zu vermieten. Tel. 0043/664/73765991. TIEFGARAGENPLATZ, Neubau, Zentrum St. Johann, zu vermieten. € 80,- netto + BK. Tel. ab 13 Uhr: 0699/17289077. St. Johann in Tirol: Wohnung (65 m2), sonnige und zentrale Lage (Skigebiet 5 Min. entfernt), 2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC und Garten, ab Februar zu vermieten. € 750,– + BK. Tel. 0676/7144623. Kirchberg: Zentral gelegene 3-Zimmer-Wohnung (75 m2), mit Gartenanteil, ab 1.3., nur langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5050551. Exklusive Landhauswohnung in Kirchberg/Sonnseite mit Panoramablick, 115 m2 plus 20 m2 Balkon, langfristig zu vermieten (Freizeitwohnsitz). Monatsmiete € 1.460,– inkl. BK. Tel. 0043/664/4024933. ELLMAU, Sonnseite: Wunderschöne 70 m2-Wohnung, Terrasse mit Traumblick zum Wilden Kaiser (Golfplatznähe), zu vermieten. Altholzküche, off. Kamin, Keller, Carport. Miete inkl. BK + Heizung: € 1.350,–. Provisionsfrei. Tel. 0043/664/3577401. Brixen im Th.: Schöne, helle 60 m2 2-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Carport, Kellerabteil, zu vermieten. Tel. 0650/2536700.

AURACH: Wohnung zu vermieten. Schöne, helle 80 m2-Wohnung, ruhige Lage, 2 Schlafzimmer, Wohnküche, großes Bad mit WC, WC extra, Waschraum, Garten und Garage. Miete inkl. Betriebskosten € 1.250,–. Provisionsfrei! Tel. 0664/2226797.

ZU KAUFEN GESUCHT Suche Immobilien & Bauplätze in & um Kitzbühel von PRIVAT! Tel. 06766929108; daniel.s2000@ icloud.com SUCHE: Einfamilienhaus mit 6 SZ in Kitzbühel oder Reith – KP max. € 10 Mio. Alternative: Baugrundstück bis € 5 Mio. Zuschriften unter ChiffreNr: 249 Junger Tiroler sucht Bauernhof, Haus auf Leibrente. Tel. 0650/7018869. Wir suchen 2-4 Zimmer-Wohnungen, Einfamilienhäuser sowie sanierungsbedürftige Altobjekte im Raum Kitzbuehel. Sofortabwicklung möglich. www.euro-immo. at – Tel. 05357/35730. Wir suchen eine Frühstückspension, wenn möglich mit viel Grund, auch sanierungsbedürftig, zwischen Kirchberg und St. Johann. Wir bieten den Höchstpreis! www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Wir suchen zum Ankauf im BZ Kitzbühel eine Liegenschaft, auch stark sanierungsbedürftig, zum Höchstpreis. Sofortabwicklung möglich. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. SUCHE für Vormerkkunden Grundstück mit Altbestand auf Hahnenkammseite! MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)(20247, www. muhr-immobilien.com Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung, für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at


56 Kleinanzeigen

Ausgabe 9

Einheimische Familie sucht Baugrund, ca. 600-800 m2, im Kreis Reith-Gundhabing oder GoingSt. Johann-Oberndorf, zu kaufen. Keine Makler. Email: mn64@gmx.at Wir suchen fßr Eigenerwerb ein Hotel / Pension / Apartmenthaus in Kitzbßhel, Kirchberg, St. Johann und Umgebung. Gerne auch renovierungsbedßrftig. Bei erfolgreicher Vermittlung ₏ 50.000,– Provision. info@rat-ag.de – Tel. 0049/163/3221021.

ist ein erfolgreiches, Üsterreichisches Familienunternehmen in den Kitzbßheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Sachbearbeiter/in Personal Lohnverrechnung Ihre Aufgaben: • Mitarbeit in den Bereichen Personalverrechnung und Personalverwaltung sowie • bei der Betreuung der Mitarbeiter in arbeits-, lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen • Erstellung diverser Auswertungen fßr Buchhaltung und Kostenrechnung

ZU MIETEN GESUCHT Junge bayerische Familie mit 2 Kids sucht ab 01.04.2018 Ferienwohnung zur Dauermiete in KitzbĂźhel, Reith oder Umgebung. Wichtig sind 2 Schlafzimmer. GrĂśĂ&#x;e mindestens 50 m2! Monatliche Miete ca. â‚Ź 750,–. Infos bitte an kitz2018@icloud.com mit Telefonnummer! Danke.

Wir erwarten von Ihnen: • Kaufmännische Ausbildung mit Erfahrung im Bereich Lohn- und Gehaltsverrechnung, gerne auch WiedereinsteigerInnen oder BerufsanfängerInnen • Besonderen Wert legen wir auf Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Eigeninitiative • Freude am Umgang mit Menschen Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden EntwicklungsmĂśglichkeiten. Einstufung erfolgt im Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Ăœberzahlung.

Alleinstehende, ältere Frau sucht ab April kleine 2-Zimmer-Wohnung mit Abstellraum, mĂśglichst Parterre od. 1. OG, Raum Fieberbrunn oder Buchau. Max. â‚Ź 500,–/ Monat. Tel. 0664/5595000.

Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

3kĂśpďŹ ge Familie sucht kleine Ferienwohnung, langfristig, in Kirchberg zu mieten. Tel. 0049/871/94560; mittermaierk@t-online.de

Hochwertiges Immobilienunternehmen aus KitzbĂźhel sucht ambitionierten Makler/VerkaufsproďŹ (m/w) fĂźr exklusive Objekte. Zufriedenheit der Kunden ist Maxime, perfekte Umgangsformen werden vorausgesetzt.

I‘m looking for a room with kitchen. Alexandra, Tel. 0042/1908076617.

STELLENMARKT Wir suchen eine/n FriseurIn, (Volloder Teilzeit), zur Verstärkung unseres Teams in KitzbĂźhel. Coieur Herbert, Tel. 05356/65023.

Zuschriften an den KitzbĂźheler Anzeiger unter Nr. 248.

Suche Reinigungskraft in KitzbĂźhel, Mo. - Fr., 17-19.30 Uhr und mittwochs von 8-10.30 Uhr. Tel. 0699/17001235

I‘m looking for a part time job for summerseason. Alexandra, Tel. 0042/1908076617.

6XFKHQ IÂ U XQVHU 7HDP QHWWH VHOEVWVWlQGLJH

9(5.b8)(5,1 ]XP VRIRUWLJHQ (LQWULWW 9RUDXVVHW]XQJ .RQWDNWIUHXGLJHV $XIWUHWHQ YHUDQWZRU WXQJVEHZXVVW VHOEVWVWlQGLJHV $UEHLWHQ %HUXIVHUIDKUXQJ ,QWHUHVVH" (UVXFKHQ XP WHOHIRQLVFKHQ .RQWDNW

)UDX $XHU ‡ 5DWKDXVSODW] ‡ .LW]E KHO ‡ 7HO

AMS Kitzbßhel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

Zimmer(er)in gesucht. â‚Ź 2146,30/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10143400 SCHICHTLEITER (M/W) AUTOMATENDĂ„MMPLATTEN gesucht. Arbeitsort: Erpfemndorf, â‚Ź 2150,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10142352 Tischler/in gesucht.â‚Ź 2097,00/V/Ăœ. KennNr.: 10279271 Bäckereiverkäufer/in gesucht. â‚Ź 1682,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10279571 Zur Verstärkung unseres Teams in Hopfgarten im Brixental suchen wir IT - Administrator (w/m) â‚Ź 2200,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10292552

MITARBEITER-ALLROUNDER (m./w.) wird gesucht. Teil und Vollzeit mĂśglich, â‚Ź 1900,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10291444 Lkw-Lenker/in - mit Praxis (Kipper- oder Silo-LKW). FĂźhrerschein C und E erforderlich (sowie C-95-PrĂźfung). â‚Ź 1845,79/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10291477

â‚Ź 2595,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10300441 FĂźr unseren Standort HochďŹ lzen suchen wir Produktionsmitarbeiter (m/w) fĂźr den Schichtbetrieb gesucht. â‚Ź 2159,2/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10304166

Bautechniker/in gesucht. â‚Ź 2507,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10300467

KranfĂźhrer/in fĂźr die HOCHBAU-Abteilung fĂźr Baustellen in den Bezirken KitzbĂźhel und Kufstein. â‚Ź 13,83/brt./Std./Ăœ KennNr.: 10302682

Lkw-Lenker/in fĂźr Fahrmischer, (-pumpe) und Betonpumpe gesucht. â‚Ź 11,00/ brt./std./Ăœ. Kenn-Nr.: 10300723

LKW-Fahrer (M/W) fĂźr den Standort Oberndorf gesucht. â‚Ź 12,39/brt./Std./Ăœ. Kenn-Nr.: 10302799

Versierte/n Personalverrechner/in mit Option auf Teamleitung gesucht. â‚Ź 3200,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10300523

Bautechniker/in Hoch- und Holzbau gesucht. â‚Ź 2200,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10302992

Zimmer(er)in - Facharbeiter/in gesucht.

Entgelt in â‚Ź brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Ăœ: Bereitschaft zur Ăœberzahlung.

Kraftfahrzeugtechniker/in fĂźr unseren Standort Auto Sparer in St. Johann in

Tirol gesucht. â‚Ź 2150,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10307060 Muldenkipper-Fahrer/in gesucht. â‚Ź 2078,75/V/Ăœ.Kenn-Nr.: 10316732 Installateur/in gesucht.â‚Ź 2043,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10316541 Die Fa. KITZBAU in KitzbĂźhel sucht INNENVERPUTZER/INNEN bzw. ganze PUTZPARTIE fĂźr Innenputz und Vollwärmeschutz. â‚Ź 2200,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 10316421 Als eine der fĂźhrenden ElektroďŹ rmen im Bezirk KitzbĂźhel suchen wir zum ehestmĂśglichen Eintritt Elektromonteur/in Obermonteur/in â‚Ź 2134,73/V/Ăœ. KennNr.: 10330230 www.ams.at/kitzbuehel Entgeltliche Einschaltung


Kleinanzeigen 57

1. März 2018

Wir suchen ab sofort eine/n Mitarbeiter/in im

Verkauf

technisches Interesse wird vorausgesetzt. Bewerbung: Tel. 05356 / 62218 oder office@hinterholzer.cc RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen

Für unser Modegeschäft suchen wir

T E I L Z E I T- M I TA R B E I T E R I N (ab April, 14 bis 20 Stunden in der Woche) Entlohnung nach KV, Überzahlung möglich.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort od. nach Vereinbarung:

Wenn Mode Ihre große Leidenschaft ist, Sie Teamfähig sind und Freude am Verkauf haben dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Angela Wimmer · A-6380 St. Johann in Tirol · Speckbacherstraße 21 info@angela-wimmer.at Telefon +43 (0)5352 62105 www.angela-wimmer.at

Kosmetiker/in Masseur/in Chef de Partie (m/w) Commis de Partie (m/w) Je nach Qualifikation und beruflicher Erfahrung bieten wir eine weit über dem Kollektivvertrag angemessene Zahlung.

Hotel Kitzhof Mountain Design Resort Schwarzseestr. 8-10, 6370 Kitzbühel Frau Kathrin Foidl , Tel.: +43 5356 632 11-0 karriere@hotel-kitzhof.com • www.hotel-kitzhof.com

Reinigungskraft für große Arztpraxis gesucht (5x/Woche). Tel. 05356/601305 oder 0650/9517195. ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen einen

Mitarbeiter (m/w) für die Abteilung Logistik Ihre Aufgaben: • Kommissionierungstätigkeit • Konfektionierungsarbeiten • Versandabwicklung • allgemeine Lagertätigkeiten Wir erwarten: • abgeschlossene Lehre • Einsatzfreude und Zuverlässigkeit • gewissenhaftes und genaues Arbeiten • körperliche Belastbarkeit • einwandfreien Leumund • Vorzugsweise Staplerschein Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für die Entlohnung gelangt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Arbeiter) zur Anwendung. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

Das Seebichl stellt ein – ab sofort: Zimmermädchen und Servicehilfe oder Kellner/in, Teilzeit möglich. sebastian@ hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/ 9558074. Junge, ausgebildete Seniorenpflegerin, übernimmt auch Haushilfe, stunden-, tageweise oder nach Vereinbarung. Tel. 0699/17441745. Pfleger sucht private Stelle: Ich suche eine Stelle als Pfleger eines männlichen Patienten im Großraum Kitzbühel oder Kufstein. Ich biete 24 Stundenbetreuung, flexible Turnusplanung, Privat ohne Agentur. Tel. ab 17.00 Uhr: 0664/2517729. Suchen Servicekraft und Buffetkraft (vormittags, 25 Std.) sowie Servierkraft mit Inkasso für Café Burgstall in Kirchberg. Tel. 0664/5307390 Suchen für unser Reinigungsteam in Kitzbühel eine Unterstützung (m/w) in Teilzeit oder geringfügig. 5-Tage-Woche (auch mal Sa./So.). Voraussetzung: Gute Deutschkenntnisse, FS B. Tel. 05356/64497 oder 0664/1317681.


58 Kleinanzeigen

Ausgabe 9

Werkstättenleiter/in – Tischlerei/Bezirk Kitzbühel Engagierte unternehmerische Persönlichkeit Unser Klient, ein führendes Unternehmen der Branche im Bezirk Kitzbühel, setzt hochwertige und anspruchsvolle Projekte für namhafte Kunden über regionale Grenzen hinaus um. Die langjährige erfolgreiche Tätigkeit zieht nicht nur eine sehr gute Auslastung, sondern auch weitere Entwicklungsperspektiven des Betriebs nach sich. Für die Leitung der Werkstätte und die Koordination der Aufträge von der Ausführungsplanung über die Fertigung bis zur Montage suchen wir eine fachlich kompetente Führungspersönlichkeit mit einschlägigem Erfahrungshintergrund. Als Tischlermeister/in haben Sie idealerweise in vergleichbarer oder stellvertretender Position Praxis gesammelt oder führen selbst einen Betrieb. Sie sollten ein langfristiges Engagement im Auge haben, in dessen Zuge wir uns auch noch weitergehende Entwicklungsperspektiven vorstellen können. Das kollektivvertragliche Jahresbruttogehalt beträgt € 41.588,40. Eine Überzahlung entsprechend Ihren Erfahrungen und Qualifikationen ist vorgesehen. Wenn Sie unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen, sichern wir Ihnen selbstverständlich absolute Vertraulichkeit zu. Haus der Innovation • Kaiserjägerstraße 4a • 6020 Innsbruck Austria • 0043 512 578123 office@prechtlanton.at • www.prechtlanton.at Deutschland – Österreich – Südtirol Kooperationspartner international

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol

Stellenausschreibung Der Bauhof ist eine der größten Dienststellen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol und nimmt eine Vielzahl von Aufgaben wahr. Wir suchen zum nächstmöglichen Eintritt eine*n Elektriker*in (40 Wochenstunden), vorzugsweise mit Lenkberechtigung der Klasse C. Das monatliche Mindestbruttogehalt beträgt EUR 2.025,10, bei anrechenbaren Vordienstzeiten mehr. Wenn Sie sich für diese Positionen in einem aufgeschlossenen Team interessieren, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen samt Ansuchen um Aufnahme in den Gemeindedienst (downloadbar unter www.st.johann.tirol) bis zum 9. März 2018. Per Post: Per E-Mail:

Marktgemeinde St. Johann in Tirol, Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol gemeinde@st.johann.tirol

Bei Fragen zu dieser Position wenden Sie sich bitte direkt an unseren Bauhofvorarbeiter Reinhard Pletzenauer (Tel: +43 676 88 690 333). Für den Bürgermeister: Dr. Ernst Hofer, MBA www.st.johann.tirol

Exzellente Gastronomie, gemütliche Atmosphäre und herausragende Gastlichkeit.

Zur Komplettierung unseres Teams suchen wir für die Sommersaison 2018:

PRAKTIKANT (m/w) Sie lernen bei uns alles was zur professionellen Servicedienstleistung dazugehört, von den Vor- und Nachbereitungsarbeiten bis hin zur Empfehlung und Beratung unserer Gäste mit den dazu notwendigen Speisen- und Getränkekenntnissen. Ihr Profil: Schüler/in oder Student/in an einer Hotel- oder Fachhochschule/Universität, erste Berufserfahrung wünschenswert, perfekte Gastgeberqualitäten und Teamfähigkeit. Bewerbungen bitte per Mail: info@bergdielestamperl.at oder telefonisch: + 43 699 / 13 75 69 77. Bergdiele Stamperl • 6370 Kitzbühel • Franz Reisch Str. 7 T +43 53 56 / 67 403 • M + 43 699 / 13 75 69 77 info@bergdiele-stamperl.at • www.bergdiele-stamperl.at Montag bis Sonntag: ab 1400 Uhr

WIR VERSTÄRKEN UNSER TECHNIKERTEAM.

In Kooperation mit:

WIR SUCHEN einen klugen Kopf (m/w) mit bautechnischer Ausbildung. Gerne auch Youngsters frisch von der HTL/ FH oder Quereinsteiger mit handwerklichem Know-how. Hauptsache, Du bist motiviert, einen renommierten Familienbetrieb mit Leistung, Power und Leidenschaft zu unterstützen. DEIN AUFGABENGEBIET erstreckt sich von Arbeitsvorbereitung im Büro, über die Kalkulation, das berechnen von Aufmaß und planerische Tätigkeiten, bis hin zur Abrechnung. DEINE ANFORDERUNGEN erfüllen Bautechnisches Wissen, im Bestfall mit Praxiser fahrung Ë® 3 ®®È® Ãà ® ® 9O ?í Ë® ArchiCAD, sowie Zuverlässigkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise. WIR BIETEN ein tolles Betriebsklima in ® ­ Ůűư§¶½ï ® S v­Ɯ ® à À Festanstellung und geregelte Arbeitszeiten. Wir zahlen über Kollektivvertrag, ¦ ®v KËv¨ ïç ÀË® ƛ

JETZT BEWERBEN. p.schenk@spengler-meister.com 05352 62645 . St. Johann in Tirol


Kleinanzeigen 59

1. März 2018

Valenta Metall GmbH

Wenn für Sie nur „genau“ gerade gut genug ist, dann sind Sie bei uns ganz genau richtig. Wir suchen:

STELLENAUSSCHREIBUNG Bei den Stadtwerken Kitzbühel gelangt die Stelle eines(r)

T E C H N I S C H E N Z E I C H N E R S (I N)

Maschinenbediener/in für unsere Laserschnittanlagen Ihre Aufgaben: • Bedienung der Laserschnittanlagen Ihr Profil:

• Organisationstalent mit Engagement • selbstständige und genaue Arbeitsweise • technisches Verständnis • ein abgeschlossener Lehrberuf (vorzugsweise im Metallgewerbe) • Bereitschaft zur auftragsbedingten flexiblen Arbeitszeiteinteilung (6:00-14:00 oder 14:00-22:00 Uhr von Montag bis Freitag)

Unser Angebot: • herausfordernde Tätigkeit mit langfristiger Perspektive • selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten in einem umsetzungsstarken und motivierten Team • Bezahlung lt. Kollektiv Metallgewerbe Arbeiter; bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung Bereitschaft zur Überbezahlung Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung: Valenta Metall GmbH 6391 Fieberbrunn/T., Gruberau 48 oder: office@valenta.at

macht Metall genial

zum ehestmöglichen Zeitpunkt zur Besetzung. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die CAD Planungsund Zeichnungserstellung für die Wasser- und Abwasseranlagen, Starkund Niederspannungsanlagen sowie Lichtwellenleiter. Ebenso werden die GPS-Daten für die Planerstellung von Ihnen aufgenommen. Sie haben eine technische Fachschule im Bereich Elektrotechnik oder die Berufsausbildung als technischer Zeichner abgeschlossen. Ebenso verfügen Sie über gute Anwenderkenntnisse bei AutoCAD und Synergis, bzw. sind bereit, sich diese Kenntnisse so rasch als möglich anzueignen. Eine einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe in einem sehr zukunftsträchtigen Bereich. Das Dienstverhältnis wird vorerst auf 1 Jahr befristet abgeschlossen. Bei entsprechender positiver Einarbeitung und Beurteilung erfolgt die anschließende Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis. Die Entlohnung erfolgt nach dem Entlohnungsschema I der Tiroler Gemeindevertragsbediensteten. Eine detaillierte Stellenbeschreibung samt Hinweis auf die Entlohnung finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Kitzbühel (http://www. kitzbuehel.eu) sowie der Homepage der Stadtwerke Kitzbühel (http:// www.stadtwerke-kitzbuehel.at). Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 23. März 2018, mit den aussagekräftigen Unterlagen an die Stadtamtsdirektion, 6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20 oder per E-Mail an: stadtamt@kitzbuehel.at Bürgermeister Dr. Klaus Winkler

>¾j mfk]j Mfl]jf]`e]f km[`]f oaj imYdaÚra]jl] mf\ eglana]jl] EalYjZ]al]j'aff]f& =k ]joYjl]l Ka] ]af] afl]j]kkYfl] mf\ n]jYflogjlmf_kngdd] Kl]dd] af ]af]e bmf_]f ]af_]kha]dl]f L]Ye& Oaj Za]l]f A`f]f ]af] YZo][`kdmf_kj]a[`] mf\ `]jYmk^gj\]jf\] L©la_c]al& =af] d]aklmf_kZ]rg_]f] N]j_¾lmf_ akl ^¾j mfk k]dZkln]jkl©f\da[`&

Salzburgerstraße 22a, 6380 St. Johann in Tirol team@viertl-edv.com Mit über 7000 Installationen unserer Kassensoftware für Gastronomie und Handel zählen wir zu den Marktführern in Österreich.

Zur Verstärkung unseres TEAMS suchen wir:

KUNDENBETREUER(IN)

Ihre Aufgaben: Kundeninstallationen vor Ort, Betreuung unserer Händler in Österreich, Deutschland und Schweiz. Unsere Erwartungen: EDV-Kenntnisse, Gastronomiekenntnisse

DELPHI - SOFTWAREENTWICKLER(IN)

Ihre Aufgaben: Pflege und Weiterentwicklung unserer Software Unsere Erwartungen: Professionelle Kenntnisse in DELPHI und SQL

Rezeptionist/in

af BY`j]kkl]dd] - g\]j . LY_] hjg Og[`] @Ymk]a_]f] EalYjZ]al]j%Caf\]jZ]lj]mmf_ eal N]jhÛ]_mf_& Mfl]jcmf^l mf\ N]jhÛ]_mf_ ae @Ymk& >¾j \a]k] Hgkalagf _adl ]af CN%Eaf\]kl_jmf\_]`Ydl ngf =mjg )1(($%% Zjmllg hjg EgfYl$ :]j]alk[`Y^l rmj CN%¥Z]jrY`dmf_ b] fY[` ImYdaÚcYlagf _]jf] e¹_da[`&

Servicemitarbeiter/in - g\]j . LY_] hjg Og[`] @Ymk]a_]f] EalYjZ]al]j%Caf\]jZ]lj]mmf_ eal N]jhÛ]_mf_& Mfl]jcmf^l mf\ N]jhÛ]_mf_ ae @Ymk& :]a ImYdaÚcYlagf Ym[` E]`jZ]rY`dmf_ e¹_da[`&

Kinderbetreuer/in

- g\]j . LY_] hjg Og[`] @Ymk]a_]f] EalYjZ]al]j%Caf\]jZ]lj]mmf_ eal N]jhÛ]_mf_& Mfl]jcmf^l mf\ N]jhÛ]_mf_ ae @Ymk& :]a ImYdaÚcYlagf Ym[` E]`jZ]rY`dmf_ e¹_da[`& <Yk @gl]d ;`jaklgh` akl ]af f]m me_]ZYml]k$ eall]dkl©f\a_]k$ ^Yeada]f_]^¾`jl]k ,"""" @Ymk& =af] `]jrda[`]$ ^Yeada©j] mf\ ]f_Y_a]jl] ?Yklda[`c]al akl gZ]jkl]k ?]Zgl Oaj km[`]f ^¾j mfk]j L]Ye lYlcj©^la_] Mfl]jkl¾lrmf_ mf\ ^j]m]f mfk ¾Z]j A`j] :]o]jZmf_& :]o]jZmf_ Yf >jYm EYjlafY ?mlbY`j eYjlafY&_mlbY`j8`gl]d%[`jaklgh`&[ge

XBASE - SOFTWAREENTWICKLER(IN) Ihre Aufgaben: Pflege und Weiterentwicklung unserer Software Unsere Erwartungen: Professionelle Kenntnisse in XBASE

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung COMPUTERSYSTEME VIERTL

L]d&2 #,+%-+-0%+-+@gl]d ;`jaklgh` >mf @gl]dZ]lja]Zk ?eZ@ ;g C? A >Yakl]fZa[`d .$ .+-* =ddeYm ooo&`gl]d%[`jaklgh`&[ge Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


60 Kleinanzeigen

Ausgabe 9

Nach 27 Jahren erfreulicher Zusammenarbeit geht unser Hausmeister-Ehepaar in Ruhestand. Als Nachfolge suchen wir für 2 Personen-Haushalt, südlich München im Isartal (S-Bahnanschluss), im gut ausgestatteten Landhaus, ein solides, zuverlässiges

HAUSMEISTEREHEPAAR.

Ab Mai suchen wir Verstärkung im

Service mit Inkasso! Wir bieten geregelte Arbeitszeiten bei 5-Tage-Woche. Interesse? Dann ruf uns bitte an oder melde Dich per email. Tel. 0699-172 66 025 oder 05352-628 43 Email: info@larustica.at Speckbacherstraße 31 | 6380 St. Johann in Tirol Baumeister-Zimmermeister

ING. KUS WIDMOSER Ges.m.b.H. & Co. KG 6370 Kitzbühel, St. Johanner Str. 25 Zur Verstärkung unseres Teams werden

Maurer-Facharbeiter/in Zimmerer-Facharbeiter/in und qualifizierte/r Hilfsarbeiter/in zu besten Bedingungen eingestellt. Bewerbungen bitte an: kus.widmoser@kitz.net oder Tel. 05356/62184

Handwerkliche Kenntnisse und Führerschein sind notwendig. Die Ehefrau soll im Rahmen von 32 Std/Woche im Haushalt unterstützen. Sehr schöne 4-Zimmer-Wohnung mit Terrasse und eigenem Eingang sowie Doppelgarage vorhanden. Gute Bezahlung mit sozialen Vergünstigungen. Vertrauen und ein angenehmes Miteinander sollen Grundlage für eine Dauerstellung sein. Bewerbungen (evtl. handgeschrieben) mit Lebenslauf und Lichtbild sowie Zeugnisse erbeten an den Kitzbüheler Anzeiger unter Nr. 250 oder Telefon 0664-811 85 31.

Wir suchen für das Alpenhotel Landhaus Küchl*** ab der Sommersaison noch m/w:

ALPENHOTEL

Küchenchef/Alleinkoch • 50 bis 60 Hausgäste • 3 gang Wahlmenu und Salatbuffet • Kein A la Carte!! • 6 Tagewoche – 1 fixer freier Tag (gern auch Sonntag) • Nettolohn mind. € 2000,– (ÜZ bei entsprechender Qualifikation mögl.) • Jahresanstellung möglich • Schöne, günstige Dienstwohnung möglich (4 km entfernt) Sehr gute Deutschkenntnisse, abgeschlossene Berufsausbildung und Erfahrung werden vorausgesetzt. Auf Ihre Bewerbung und ein Gespräch freut sich: Michael Küchl | info@kuechl.at | Tel. 0664 455 3909 | www.kuechl.at

WIR SUCHEN SIE!

STADTAMT KITZBÜHEL

Für unser privat geführtes Erstklassehotel in bester Lage von Kitzbühel suchen wir nach Vereinbarung:

In der Stadtgemeinde Kitzbühel gelangt die Stelle eines(r)

PROJEKTMANAGERS/IN

Verantwortungsvollen und kompetenten Teamleader als

zur Besetzung.

SERVICELEITER m/w

Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die Umsetzung des Stadtentwicklungsplans SEP KITZ 750. Eine weitere Aufgabe ist die Projektleitung des 750 Jahre Stadtjubiläums 2021. Laufende Projekte zur Attraktivierung der Stadt Kitzbühel gemeinsam mit den Partnern runden das Aufgabengebiet ab.

Aufgrund der Pensionierung unserer langjährigen Abteilungsleiterin suchen wir eine authentische, freundliche Persönlichkeit mit Freude am Gästekontakt zur professionellen Leitung des Servicebereiches.

Sie verfügen über eine Hochschulausbildung bzw. eine Ausbildung an einer höheren berufsbildenden Schule mit dem Schwerpunkt Projektmanagement. Idealerweise verfügen Sie bereits über eine Berufspraxis in einem einschlägigen Bereich. Sie sind eine innovative Persönlichkeit mit einer hohen Umsetzungskraft, um die anstehenden Projekte gemeinsam mit den verschiedenen Partnern umzusetzen. Wir bieten Ihnen ein überaus vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Das Dienstverhältnis wird vorerst bis 2021 befristet abgeschlossen. Die Entlohnung erfolgt nach Gemeindevertragsbediensteten.

dem

Entlohnungsschema

I

der

Tiroler

Eine detaillierte Stellenbeschreibung samt Hinweis auf die Entlohnung finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Kitzbühel (http://www.kitzbuehel.eu). Ihre schriftliche Bewerbungen senden sie bitte bis spätestens 23. März 2018, mit den aussagekräftigen Unterlagen an die Stadtamtsdirektion, 6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20 oder per E-Mail an: stadtamt@kitzbuehel.at. Bürgermeister Dr. Klaus Winkler

REZEPTIONIST/IN mit Sales- & Administrationstalent 5- oder 6-Tage-Woche, nur mit entsprechender Ausbildung/ Berufserfahrung und fließendem Englisch.

CHEF DE RANG m/w für aufmerksames Service mit Liebe zum Detail Für á la carte und HP-Service, Vollzeit oder Teilzeit. Entlohnung je nach Qualifikation und Berufserfahrung. Neue Mitarbeiter-Appartements bei Bedarf vorhanden.

Sport & Beautyhotel Schweizerhof z.Hd. Herr Christian Klackl . Tel. +43/(0)5356 / 62735 Hahnenkammstraße 4 . 6370 Kitzbühel direktion@hotel-schweizerhof.at www.hotel-schweizerhof.at


Kleinanzeigen 61

1. März 2018

Lehrling im Lehrberuf Verwaltungsassistent/in wird am Bundesgymnasium/Bundes-Oberstufen-Realgymnasium St. Johann in Tirol per 3.9.2018 aufgenommen. Bewerbungen bitte an: BG/BORG St. Johann in Tirol Neubauweg 7 ø 6380 St. Johann in Tirol Tel. 05352/62654 • email: bg-stjohann@tsn.at Nähere Informationen u. Bewerbungsunterlagen sind im Sekretariat erhältlich.

Bäckerei-Konditorei NILL KG Kaiserstr. 28, 6380 St. Johann Suche ab sofort Konditor m/w 4 Tage/Woche. Bez. nach Vereinbarung. Tel. 05352/62452.

Herzlichen Glückwunsch zum

70. Geburtstag! Liebe Mama und Oma! Bleib‘ gesund und so wie Du bist, wir lieben Dich! Schön, dass es Dich gibt! Deine Familie

VerkäuferIn für Trafik in St. Johann ca. 30 Std. gesucht. Tel. +43 676 580 77 33 trafik@sanktjohannintirol.com Berghotel Ehrenbachhöhe

Rechtsanwaltskanzlei Mag. Roland Reisch in Kitzbühel sucht zum sofortigen Eintritt Büro-Reinigungskraft, 3 x 2 Stunden wöchentlich, zuverlässige, diskrete Arbeitsweise. Zuschriften an: ra.reisch@kitz.net

Kitzbühel am Hahnenkamm sucht KassiererIn (Tagesstelle) und KellnerIn. Tel. 0043 5356 62151 info@ehrenbachhoehe.at

Wir suchen für unseren privaten Haushalt in St. Johann in Tirol eine geringfügige Unterstützung für übliche Reinigungs- und Haushaltstätigkeiten und kleine Gartenarbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter login.chh@gmail.com oder Tel. 0043/(0)699/17407407.

VERSCHIEDENES

Wir suchen Mitarbeiter für Portierdienst in Kitzbühel, geringfügig od. 10 Stunden, in den Dienstzeiten Mo.-Fr., 17-23 Uhr; Sa., So., Feiertage, von 19-23 Uhr. Voraussetzungen: Einwandfreier Leumund, Bereitschaft zur Weiterbildung u. ordentliches Auftreten. Lohn: € 9,– brutto/Stunde + Zulagen. Bewerbungen an: karrer@ rsd-sicherheitsdienst.at Freundliche/r Taxifahrer/in und Mietwagenfahrer/in wird eingestellt. TAXI BUSREISEN SCHREDER, St. Johann/T., Tel. 05352/62550 oder 62550-3. Suche Reinigungskraft, Teilzeit, ab 6 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235.

Sekretärin/Bürokraft sucht neue Aufgabe bis 30 Std./Wo. Organisationstalent, kaufm. Ausbildung, Englisch, Buchhaltungskenntnise, zuverlässig, erfahren! cbw@gmx.at • Tel. 0664/5582463

Hotel „ERIKA“ Kitzbühel sucht ab April RezeptionistIn / SekretärIn 9-17/18 Uhr oder auch halbtags (nachmittag 13-18 Uhr) Beste Entlohnung! Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at

Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/178/9015500. THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. OLIVENÖL dalmatinisch, von Österr. Famlie privat produziert, Top Qualität, Virgine, 1. Kaltpressung, zu verkaufen: Kartons à 12 Stk. 0,5 ltr. Flaschen, Preis € 20,–/ltr. Lagerfähigkeit mind. 2 Jahre. Kontakt: Tel. 0699/17441745. Wegen Hausauflösung in Reith Einrichtungsgegenstände, Kachelofen, Küche, etc., günstig abzugeben. Tel. 0049/172/9676418.

100 san dia AUFSCHNAITER-ZWILLING iatz miteinånd und weit über Going und Kirchdorf aussi bekånnt! Am 03.03.1968 håmb‘s as Liacht der Wöt erblickt, deswegn die Mam enk schene Geburtstågsgriaß heit schickt! Nehme langfristig ca. 40 GVE auf Alm am Pass-Thurn von Anfang Juni bis ca. 20.09. Anfragen unter 0664-2387606 F R Ü H L I N G S R E I S E N 2018 !!! 14.04.-21.04.2018, TERME ABANO, ab € 585,–. 11.05.-17.05.2018, WALLFAHRT NACH LOURDES, € 899,–. 19.05.-26.05.2018, OPATIJA die Perle Kroatiens, ab € 550,–. TAXI BUSREISEN SCHREDER, St. Johann/T., Tel. 05352/62550 oder 62550-3. KITZ HAUSSERVICE: Winterdienst, Montagen, Objekt-/Anlagenbetreuung, kleine Reparaturen, Reinigungsarbeiten, Boten- u. Kontrollgang, Wäsche-/Bügelservice, Entrümpelung/Entsorgung. Manuel: Tel. 0043/676/3412783; Thomas: Tel. 0043/664/9201423; hausservice@kitz.net JOGELTISCH, antik, sehr schön, Platte 5 cm dick, 120x140 cm, € 1.800,–. VITRINE od. Kasten, Naturholz, ca. von 1880, super Zustand, € 700,–, von Privat. Tel. 0664/4308528. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391.

Vital & Beauty Lingerie & Bademode in Größen 65-115 / A-J Tel. 0676-7340470 www.vitalcenter-kirchdorf.at Gebe Nachhilfe in Mathematik! Tel. 0664/4657360. Clubmitgliedschaft GC Kitzbühel Schwarzsee Reith: Sonderspielrecht übertragbar bis 2046 ab sofort abzugeben. Anfragen per mail an: n.ehrlich@evva.com Qualifizierte, individuelle NACHHILFE in Engl. und Franz. Tel. 0664/6180721.

KFZ Verkaufe Motorrad TDM 900, Bj. 2005, ca. 70.000 km, sehr guter Zustand, mit 3 Koffer u. Navi. Preis auf Anfrage. Tel. 0664/1801390. Mercedes Benz, C Klasse, CDI 200 Avantgarde, Automatik, Bj. 7/2013, 48.500 km, schwarzmet., Topausstattung, AHK, € 21.900,–. Tel. 0664/3266710. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.


62

Ausgabe 9

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Mercedes Benz B-180 zu verkaufen! 15.500 km, 90 kW, Benzin, Farbe: rot, Erstzulassung 07/2016, Anzahl Türen: 5, absolut neuwertig und top gepflegt! VB: € 18.900,–. Tel. 05356/67046-11 od. 0664/4504408. Verkaufe VW-Bus T5, Bj. 2011, 180 tkm, silber, 8-fach Alu, AHK, schöner Zustand. Tel. 0664/5453116.

Leg alles still in Gottes Hände, das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende! In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben

Gertraud Mitterer geb. Karrer Pensionsinhaberin

die am Dienstag, 20. Februar 2018, nach kurzer Krankheit, im 75. Lebensjahr unerwartet jedoch friedlich eingeschlafen ist. Ihrem Wunsch entsprechend haben wir uns in aller Stille verabschiedet. Kitzbühel, am 20. Februar 2018 Dein Herz hat aufgehört zu schlagen, mögen Dich alle Engel begleiten in ein neues Leben. In Liebe Deine Schwester Hildegard und Schwager Gordon

Danksagung

Herzlichen Dank allen, die unseren lieben

^ĞďĂƐƟĂŶ dŚĂůĞƌ ͣ<ĂŝƐ tĂƐƚ͞

auf seinem letzten Weg so zahlreich begleitet haben. Ein besonderer Dank gilt: • seinem Hausarzt Herrn Dr. Horst Fischer für die gute Betreuung ͻ ĚĞŵ ^ŽnjŝĂůͲ ƵŶĚ 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐƐƉƌĞŶŐĞů <ŝƌĐŚďĞƌŐͲ ZĞŝƚŚ͕ ĚĞŵ ƌnjƚĞͲ ƵŶĚ WŇĞŐĞƚĞĂŵ ĚĞƌ /ŶƚĞŶƐŝǀƐƚĂƟŽŶ ǀŽŵ <, ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ und dem Roten Kreuz für ihre fürsorgliche Unterstützung und Begleitung ͻ ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ 'ĞƌŚĂƌĚ ƌůŵŽƐĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ • den Bläsern der Musikkapelle Reith für die schöne musikalische Umrahmung • Herrn Philipp Osl für die Rosenkranzgebete, Mesnerin Kathi, Lois und Erwin für die Mithilfe ͻ WĞƚĞƌ͕ ŚƌŝƐƟĂŶ͕ WĞƚĞƌ͕ DĂƌƟŶ͕ ,ĂŶŶĞƐ ƵŶĚ ĂůƚŚĂƐĂƌ ĨƺƌDzƐ ĞŚƌĞŶǀŽůůĞ 'ĞůĞŝƚ • für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, den Spenden für den Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg-Reith sowie ĚĞŶ ŝŶƚƌćŐĞŶ ƵŶĚ ĂŶŐĞnjƺŶĚĞƚĞŶ <ĞƌnjĞŶ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ <ŝƌĐŚďĞƌŐ͕ ŝŵ &ĞďƌƵĂƌ ϮϬϭϴ ŝĞ dƌĂƵĞƌĨĂŵŝůŝĞŶ

Aus dem Leben bist du genommen aber nicht aus unseren Herzen. Am 2. März jährt sich zum 4. Mal der Tag an dem uns unser lieber

Hermann Krimbacher verlassen hat. Ein herzliches Vergelt`s Gott allen, die seiner gedenken. Familie Krimbacher Danksagung Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben Papa, Herrn

D͘ ZĞnjĂ ŽǁůĂƟ

Unser besonderer Dank gilt: ͻ ƐĞŝŶĞŵ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ 'ĞƌŽůĚ ,ćƌƟŶŐ • allen Mitarbeiter/innen der Abteilung für Innere Medizin des Bezirkskrankenhauses St. Johann in Tirol unter der >ĞŝƚƵŶŐ ǀŽŶ ,ĞƌƌŶ WƌŝŵĂƌ ƌ͘ EŽƌďĞƌƚ <ĂŝƐĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚĞƌĂƵƐƌĂŐĞŶĚĞ ƵŶĚ ĨƺƌƐŽƌŐůŝĐŚĞ ćƌnjƚůŝĐŚĞ ƐŽǁŝĞ ƉŇĞŐĞƌŝƐĐŚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ ĞŐůĞŝƚƵŶŐ ĂƵĨ ƐĞŝŶĞŵ ůĞƚnjƚĞŶ tĞŐ • Hans Eberl für die rührende und sehr persönliche Gestaltung der Verabschiedungsfeier • für die liebevolle Unterstützung aller Teilnehmer an der Verabschiedungsfeier ͻ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŵŝƞƺŚůĞŶĚĞŶ <ŽŶĚŽůĞŶnjĞŝŶƚƌćŐĞ ƐŽǁŝĞ ĚŝĞ njĂŚůƌĞŝĐŚĞŶ 'ĞĚĞŶŬŬĞƌnjĞŶ • für die großzügigen Spenden für kranke und benachteiligte Kinder zugunsten der Weitblick GmbH So schwer es ist einen geliebten Menschen zu verlieren, so tröstend ist es zu erfahren, wie viel Liebe, &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ ĐŚƚƵŶŐ ƵŶƐĞƌĞŵ ůŝĞďĞŶ ZĞnjĂ ĞŶƚŐĞŐĞŶŐĞďƌĂĐŚƚ ǁƵƌĚĞ͘ Kitzbühel, im Februar 2018 Die Trauerfamilie


SPORT K.S.C. kürt seine Meister

Rekord: Neun CDR-Rodler für Weltmeisterschaft qualifiziert

Zwei WM-Bronzemedaillen

Kitzbühel | Am 8. März wird die KSC-Langlauf-Clubmeisterschaft ausgetragen (ab 16.30 Uhr). Für Fohlen, Kinder 1 und Kinder 2-Klassen im klassischen Stil, ab Schüler 1 als Skiathlon. Der erste Run wird klassisch gelaufen, der zweite Run mit Skating-Skiern. Auch LL-Einsteigern wird eine Kategorie gewidmet.

Bei den ISSU-Weltmeisterschaften in Südtirol holten sich die Hopfgartner Naturbahnrodler zwei Bronzemedaillen.

Latsch | Die dritten ISSU-Weltmeisterschaften im Sportrodeln, die im oberen Vinschgau (Südtirol) abgewickelt wurden, brachten für den Club der Rodler Hopfgarten weniger Erfolg als die Bewerbe vor zwei und vier Jahren. Die erfolgreichen Sportrodler fanden sich mit der schweren Bahn nicht zurecht, sie hatten zu wenig Trainingsläufe und zudem konnte Christian Bucher nicht fit antreten. Für die WM, an der Fahrerinnen und Fahrer aus sechs Nationen genannt waren, qualifizierten sich Lisa Kruckenhauser, Patrick Kruckenhauser, Christian Bucher, Hanspeter Bucher, Andreas Ehammer und Andreas Kreidl sowie die Junioren Hannes Lindner, Robert Astner und Lukas Bucher. Sie erreichten durchaus passable Ergebnisse im internationalen Feld.

SC Jochberg Meisterschaft Christian und Hanspeter Bucher holten sich in Latsch die Bronzemedaille. Foto: CDR

Mit zwei Wertungsläufen der Einsitzer und einem Lauf der Doppelsitzer wurde eröffnet. In der Mastersklasse wurde Andreas Ehammer Zweiter, Christian Bucher kam auf den fünften Rang. Damit waren sie für das Finale qualifiziert. Ehammer wurde im Endklassement als Siebter, Christian Bucher als 15. gewertet. Das erfolgverwöhnte Paar Christian Bucher/Hanspeter

Bucher musste sich im Doppel diesmal mit Rang drei und der Bronzemedaille zufrieden geben. Weil Christian Bucher erkrankt an den Start gehen musste, ist dies wohl ein Beweis des hohen Könnens. Eine zweite Bronzemedaille sicherte sich Andreas Ehammer im Teamwettbewerb, den er mit Manfred Trieb aus der Steiermark und dem Zillertaler Alois Wechselberger bestritt. H.W.

Sieg beim Stubaier Alpenpokal Fulpmes | Drei Athleten des Taekwondo HG Pharma Kitzbühel nahmen am Stubaier Alpenpokal teil. Tobias Krimbacher musste sich trotz toller Aufholjagd in den drei Runden seinem Gegner knapp mit 19:17 (Stand nach der zweiten Runde 17:6 für seinen Gegner) nach Punkten geschlagen geben. Lukas Herwig musste leider in der ersten Runde beim Stand 4:0 für seinen Gegner verletzungsbedingt aufgeben. Sarah Krimbacher trat zum ersten Mal bei einem Turnier an. In der ersten Runde besiegte sie ihre Gegnerin klar nach Punkten mit 30:9. Im Finalkampf wurde es in der

Jochberg | Am Sonntag, 11. März, findet die Clubmeisterschaft des SC Jochberg auf der Rennstrecke Wagstätt statt. Es starten wieder alle Klassen, zusätzlich gibt es eine eigene Gästeklasse. Der Start erfolgt um 10 Uhr. Die Siegerehrung ist bei der Wagstättalm. Nennungen: www.skiclub-jochberg.at, bzw. office@skiclub-jochberg.at oder Tel. 0664/9453121. Nennschluss: 10. März, um 13 Uhr.

SV Kitzsport Meisterschaft Jochberg | Am Sonntag, 4. März, veranstaltet der SV Kitzsport seine alpine Meisterschaft. Gestartet wird um 10 Uhr auf der Rennstrecke Wagstätt. Die Zwergerl fahren auf einer verkürzten Strecke, anschließend ist noch der Finallauf der besten 15 Herren und zehn Damen. Infos: www.kitzsport.at (Sportverein).

Karate Anfängerkurs Die erfolgreichen Taekwondo-Kämpfer Lukas Herwig, Sarah Krimbacher und Tobias Krimbacher (v.l.).

dritten Runde richtig spannend und erst in den letzten Sekunden konnte sich Sarah Krim-

bacher nach Punkten (28:26) den Sieg und somit den ersten Platz sichern.

St. Johann | Die Karate-Union Shotokan Tirol hält im März wieder einen Anfängerkurs für Kinder und Erwachsene ab. Die Trainings finden dienstags und donnerstags, jeweils von 17 bis 18 Uhr, in der NMS-Halle statt. Infos: Tel. 0664/1555026.


64 Sport

Angesagt Goas Winter Challenge Kirchberg | Drei Sportarten und ein Berg – das ist die Kombination bei der ersten Goas Winter Challenge. Veranstaltet wird dieser Triathlon der Extraklasse vom Rodelverein und der „Speascht“. Bei dieser Challenge gilt es, den Gaisberg entwender auf der Skipiste oder auf der Rodelbahn so schnell wie möglich zu bezwingen. Eröffnet wird die Goas Challenge vom Tourenskigeher bei der Talstation. Nach 1,7 Kilometern bzw. 430 Höhenmetern übergibt dieser an den Rodler, der sich auf die 3,5 km lange Abfahrt begibt und zu guter letzt wird der Bergläufer wieder den Berg hinauf geschickt. Es gibt zwei verschiedene Bewertungen – die Speed-Klasse (Damen und Herren) und eine Mittelzeit. Offizieller Start der Goas Winter Challenge ist um 16.30 Uhr an der Talstation Gaisberg. Der gemütliche Ausklang findet im Anschluss mit Stina Gabriell im Gaisbergstüberl statt.

Ausgabe 9

Kitzbühels Orientierungsläufer waren auch auf Skiern erfolgreich

Orientierungsläufer mit Plan Sehr erfolgreich verlief die Saison im Ski-Orientierungslauf für die Kitzbüheler Naturfreunde.

Kitzbühel | Andrä Hölzl siegte als einziger Teilnehmer der NF Kitzbühel bei allen drei Austria Cup Läufen an der deutsch/ tschechischen Grenze. Andrä vertrat Österreich bei der Juniorenweltmeisterschaft in Bulgarien und konnte sich bei den Läufen im guten Mittelfeld platzieren. Georg Hechl erlief in Niederthai den Österr. Meistertitel (Mitteldistanz) in der H55. In der Staffelmeisterschaft siegten Bernhard Prokopetz und Georg Hechl in der H40. Leider ließ in der Damenstaffel Lisa Krimbacher (mit Partnerin Isabel Hechl) auf dem Weg zu einer Medaille den letzten Posten aus. Bei den Österreichischen Meisterschaften in der Langdistanz in Pertisau waren die Naturfreunde mit elf Teilnehmern am Start: In der Klasse

Die Orientierungsläufer der Naturfreunde Kitzbühel waren auf Skiern erfolgreich unterwegs. Foto: NF Kitzbühel

D14 wurde Lea Foidl Österr. Vizemeisterin, ebenso Lisa Krimbacher (D18-20). Isabel Hechl erreichte Platz drei bei der Staatsmeisterschaft in der Eliteklasse. Georg Hechl erreichte den Österr. Meistertitel in der Klasse H65. Andrä Hölzl siegte in der Klasse H18-20. Bernhard Prokopetz wurde Österr. Vizemeis-

ter (H35). Bei der gleichzeitig ausgetragenen Tirol Meisterschaft wurde Georg Hechl Tiroler Meister (H60). Vizemeistertitel erliefen Lea Foidl (D14), Andrä Hölzl (H-Elite) und Bernhard Prokopetz (H40). Die Bronzemedaille gab es für Isabel Hechl (D-Elite) und Anton Obermoser (H14).

Anspruchsvolles Raiffeisen Bezirkscup Kombi Race der Kinder in Jochberg

Starker Nebel beim Kombi Race Bei teilweise sehr starkem Nebel fand am 24. Februar ein sehr anspruchsvolles, langes Kombi Race der Kinder in Jochberg statt.

Jochberg | Die 219 Kids mussten Slalomelemente, Steilkurven, Wellen, eine Sprungschanze und zum Abschluss einen RTLTeil bewältigen. Als die Kinder den Lauf besichtigten gab es noch blauen Himmel mit Sonnenschein. Doch zu Beginn des Rennens zog leider starker Nebel nach oben. Das machte den an sich schon fordernden Lauf noch schwieriger. Dadurch gab es natürlich einige Ausfälle, aber auch sehr viele glückliche Gewinner. Die Stockerlplätze: U8 w: 1.

Emma Hofer, KSC; 2. Christina Lintner, KSC; 3. Vanessa Schweidler, SC Waidring. U8 m: 1. Maximilian Huber, SC St. Johann; 2. Lucas Fritz, SC Kössen; 3. Maximilian Mühlberger, SC Kössen. U9 w: 1. Nina Grüner, SC Kirchberg; 2. Paula Hölzl, SC Brixen; 3. Emily Sieberer, SK Hopfgarten. U9 m: 1. Lorenz Hochfilzer, SC Jochberg; 2. Stefan Aschaber, SC Jochberg; 3. Laurin Plattner, SC St. Johann. U10 w: 1. Johanna Lang, SC Going; 2. Denise Hauser, SC Oberndorf; 3. Klara Huber, SC St. Ulrich. U10 m: 1. Samuel Fuchs, SK Hopfgarten; 2. Jonas Winter, SC Jochberg; 3. Quirin Weber, SV Reith. U11 w: 1. Johanna Seisenbacher, SC St. Johann; 2. Madlen Resch, SC Joch-

Die Klassensieger des Kombi Race in Jochberg.

berg; 3. Sanja Seisenbacher, SC St. Johann. U11 m: 1. Maximilian Hauser, SC Kirchberg; 2. Johannes Partel, SC Kirchberg; 3. Niclas Winter, SC Jochberg. U12 w: 1. Simona Pöll, KSC; 2.

Foto: Sylvia Pöll

Victoria Pühringer, SC Waidring; 3. Anna Walter, SC Westendorf. U12 m: 1. Fabian Pletzer, SK Hopfgarten; 2. Johannes Fuchs, SC Brixen; 3. Florian Oberhauser, SC Jochberg.


Sport 65

1. März 2018

Manuel Feller gewann olympisches Silber im Teambewerb

Feller gewann Silber mit dem Team Mit der Silbermedaille im Teambewerb endeten für Manuel Feller die olympischen Winterspiele in Pyeongchang.

Yongpyong | Silberner Abschluss für Österreichs Skifahrer! Bei der olympischen Premiere des Teambewerbs mussten sich Michael Matt, Manuel Feller, Marco Schwarz, Katharina Gallhuber, Katharina Liensberger und Stephanie Brunner am Samstag erst im Finale der Schweiz 1:3 geschlagen geben. Norwegen sicherte sich nach einem 2:2 im kleinen Finale gegen Frankreich aufgrund der besseren Zeit die Bronzemedaille. „Ich freue mich riesig über die Silbermedaille. Sie mit Leuten teilen zu dürfen, mit denen man das ganze Jahr unterwegs ist, macht es sehr speziell. Geteilte Freude ist hier wirklich doppelte Freude“, so Feller bei der Feier im House Austria.

Das silberne Team mit Marco Schwarz, Michael Matt, Stephi Brunner, Katharina Liensberger, Katharina Gallhuber und Foto: ÖSV/Spieß Manuel Feller (v.l.).

Pure Ski Race – FIS Herren Slalom am Ganslernhang in Kitzbühel

Schwieriger Hang für FIS-Fahrer Auf dem weltberühmten Ganslernhang, wo sich im Jänner immer die besten Slalomfahrer messen, durfte jetzt auch die „junge Riege“ ihr Rennen bestreiten. Der KSC veranstaltete ein FIS-Rennen.

Kitzbühel | „Die Piste ist in einem Top-Zustand, aber eine frühe Nummer ist immer ein Vorteil“, berichtete ÖSV-Läufer Adrian Pertl kurz vor seinem Start. Unter den 87 Läufern sind auch die beiden KSC-Athleten Moritz Marko und Marco Pöll. „In Kitzbühel zu fahren ist immer etwas Besonderes. Ich kenne jede Passage des Ganslernhangs auswendig und kann sogar zu Hause schlafen. Ich bin voll motiviert und werde mein Bestes geben“, erzählt Moritz. Die anwesenden Trainer

Dominik Raschner belegte den zweiten Platz.

waren sich einig: „Ein sehr schwieriger Hang für die jungen FIS-Fahrer, das wissen wir alle. Aber nur an solchen Aufga-

Foto: FotoFlash

ben wie an einem Ganslernhang können die jungen Athleten wachsen!“ Für den durchführenden Verein, den Kitzbühe-

ler Ski Club, gab es Lob von allen Seiten: „Hier ist alles perfekt organisiert“, so die Coaches. „Morgen haben wir auch noch ein Rennen“, schmunzelt Rennleiter Michael Huber. Dem schon zur Halbzeit führenden Dominik Stehle aus dem deutschen Team gelang auch ein guter zweiter Lauf und er konnte damit das Rennen für sich entscheiden. Der 31-jährige DSV-Fahrer resümierte positiv: „Ich finde es super, dass hier in Kitzbühel FIS-Rennen durchgeführt werden, die Organisation und die Piste waren perfekt. Das Rennen war sehr gut besetzt und ich kann mit meiner gezeigten Leistung zufrieden sein.“ Mit einem Rückstand von 19 Hundertstel fuhr der Österreicher Dominik Raschner auf den zweiten Rang, Dritter wurde Sebastian Holzmann aus Deutschland.


66 Sport

Ausgabe 9

Der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel verliert gegen die VEU Feldkirch knapp mit 3:4

Niederlage in letzter Sekunde nicht geschlagen und konnten durch Verteidiger Mario Ebner drei Minuten vor dem Ende zum vielumjubelten 3:3 ausgleichen. Als alle schon mit einer Verlängerung rechneten, schlugen die Feldkircher 33 Sekunden vor der Schlusssirene nochmals zu und feierten mit dem Endstand von 3:4 den vierten Sieg im vierten Duell.

Die Kitzbüheler Adler mussten sich nach starker Leistung zuhause der VEU Feldkirch in letzter Sekunde mit 3:4 geschlagen geben.

Kitzbühel | Am vergangenen Samstag ging im Sportpark Kitzbühel das vorletzte Spiel der diesjährigen Saison für den EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel über die Bühne. Zu Gast war mit der VEU Feldkirch kein geringerer als die momentan beste österreichische Mannschaft in der zweithöchsten Spielklasse. Die Adler fanden von Beginn an gut in die Partie, spielten mit den Vorarlbergen gut mit und gingen zu Beginn des zweiten Drittels durch einen Treffer von Kapitän Peter Lenes mit 1:0 in Führung (24. Spielminute). Mitte des zweiten Drittels (31. Minute) dann der Ausgleich für die Gäste aus Feldkirch zum 1:1. Es dauerte nur fünf Minuten (36. Minute), bis Henrik Hochfilzer die Führung zum

Letztes Heimspiel der Saison Am Samstag, 3. März, werden die Adler mit dem letzten Heimspiel gegen den HDD Jesenice (SLO) die Saison beenden. Achtung: Spielbeginn ist um 19 Uhr.

Trotz starker Leistung mussten sich die Adler gegen Feldkirch in letzter Sekunde mit 3:4 geschlagen geben. Foto: Nöckler

2:1 wieder herstellten konnte. 16 Sekunden vor dem Ende mussten die Adler dann jedoch durch eine Unachtsamkeit den erneuten Ausgleichstreffer zum 2:2 hinnehmen. Das dritte Drit-

tel war dann nichts für schwache Nerven. Zunächst gingen die Feldkircher in der 44. Minute zum ersten Mal an diesem Abend mit 2:3 in Führung. Die Gamsstädter gaben sich jedoch

Abschlussparty mit Jabberwalky Im Anschluss an das letzte Spiel der Saison wird die bekannte Coverband „Jabberwalky“ im Foyer des Sportparks Kitzbühel für mächtig Stimmung und für eine unvergessliche Abschlussparty sorgen. Markus Ehrensperger

Kitz-Goalie Thomas Hechenberger beendet nach 24 Jahren seine Karriere

Tom Hechenberger verlässt das Tor Nach 24 Jahren im Adlerdress wird der Kitzbüheler Torhüter Thomas Hechenberger seine Karriere in Kitzbühel beenden.

Kitzbühel | Mit drei Jahren begann Thomas Hechenberger seine Eishockeykarriere beim EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel. Zunächst spielte der Torhüter am Feld, bis es ihn im Alter von neun Jahren ins Tor verschlug und er seine neue Leidenschaft zwischen den beiden Pfosten entdeckte. Im Alter von 14 Jahren wurde er am damals berühmt berüchtigten Lebenbergstadion zum ersten Mal von Coach Ivan Osko in den Kader der Kampfmannschaft berufen, wo er dann

13 weitere Saisonen für die Adler spielte. Der 27-jährige Kitzbüheler kam in seiner aktiven Karriere auf über 100 Spiele im Erwachsenenbereich und durfte auch gemeinsam mit seinen Kollegen drei Meistertitel feiern. Zu seinen größten Erfolgen zählen mit Sicherheit ein Staatsmeistertitel im Inlinehockey, die gewonnene Meisterschaft in der National Alps Hockey League im Jahre 2014 und der damit verbundene Aufstieg in die zweithöchsteLiga Österreichs, der damaligen Inter National League (INL). Mit dem letzten Saisonspiel am kommenden Samstag, 3. März (Spielbeginn 19 Uhr), wird Thomas Hechenberger sein letzten Spiel für die Adler bestreiten.

Nach 24 Jahren und über 100 Spielen für die Adler wird der Kitzbüheler Goalie Thomas Hechenberger seine Karriere nach dieser Saison beenden. Foto: Nöckler


Sport 67

1. März 2018

Sieg von Theresa Erharter beim Raiffeisen Landescup RTL in St. Ulrich

Erharter siegte im Landescup Felix Marksteiner, SC Westendorf; 12. Christoph Pöll.

Am 24. und 25. Februar fanden im Bezirk alpine Landescuprennen der Schüler statt.

St. Ulrich | Beim Riesentorlauf am Samstag wurden gleich zwei Rennen in St. Ulrich durchgeführt. Das erste Rennen war nur für die älteren Jahrgänge 2002/03. Es war ein sehr langer Lauf mit einer Laufbestzeit von 1:19,59. Diese Zeit fuhr Theresa Erharter aus Hopfgarten. Sie konnte ihre Startnummer eins optimal nutzen und holte sich den Sieg. Im anschließenden zweiten Rennen zeigte Valentina Rings-Wanner (KSC) eine sehr gute Leistung auf diesem anspruchsvollen Lauf. Sie belegte Platz vier in der Klasse U13/14 und holte sich damit die „Speedy“ Wertung als Beste des jüngeren Jahrgangs. Mit nur 0,02 sec. Rückstand auf Valentina wurde Lisa Millinger (SC St. Johann) ausgezeichnete

Slalom in Hochfilzen

Bezirkstrainer Alex Erler mit Valentina Rings-Wanner, Theresa Erharter, Felix Marksteiner, Felix Endstrasser und Bezirkstrainer Klaus Hölzl (v.l.). Foto: S. Pöll

Fünfte und Zweite im jüngeren Jahrgang. Weitere Top 15 Ergebnisse aus dem Bezirk: 1. Rennen: U15/16 w: 8. Nina Wiesmüller, KSC; 12. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf. U15/16 m: 7. Felix Marksteiner, SC Westen-

dorf; 8. Christoph Pöll, KSC; 2. Rennen: U13/14 w: 10. Paula Margreiter, SK Hopfgarten. U15/16 w: 6. Theresa Erharter, SK Hopfgarten; 10. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf. U13/14 m: 14. Christian Kaufmann, KSC. U15/16 m: 7.

Am Sonntag wurde der Slalom bei strahlendem Sonnenschein und tollen Pistenverhältnissen in Hochfilzen durchgeführt. Felix Marksteiner fuhr mit 2 sehr guten Läufen als Dritter aufs Podest in der Klasse U15/16. Auch Theresa Erharter gelang wieder ein tolles Rennen, sie belegte Platz vier. Valentina Rings-Wanner (U13/14) holte sich als Vierte die „Speedy“ Wertung ebenso wie Felix Endstrasser (SC Waidring) als Siebter in der Klasse U15/16. Weitere Top 15 Ergebnisse aus dem Bezirk: U13/14 w: 10. Angelina Gfäller, SC Hochfilzen; 11. Zoe Zass, SC Westendorf; 12. Paula Margreiter, SK Hopfgarten. U15/16 w: 12. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf; 12. Nina Wiesmüller, KSC. U15/16 m: 15. Christoph Pöll, KSC.

Hans-Peter Meyer siegte beim achten Vertical Up Rennen auf der Streif überlegen

Zwischen Euphorie und Erschöpfung Mit dem Heimsieg von Hans-Peter Meyer endete die achte Auflage des Streif Vertical Up Rennens in Kitzbühel.

Kitzbühel | 1.000 Starter stellten sich der 3.312 Meter langen, zum Teil 85 Prozent steilen Streif mit ihren 860 Metern Höhenunterschied. Bei sehr guten Bedingungen konnte sich der Kitzbüheler Favorit Hans-Peter Meyer in der stark besetzten Speedklasse in einem überaus hochklassigen Rennen gegen die namhafte Konkurrenz durchsetzen. Mit einer Zeit von 32:55,7 verwies er den Italiener Manuel Da Col und den Osttiroler Ingemar Wibmer auf die Plätze zwei und drei. Hans-Peter Meyer darf sich nicht nur über den Sieg freuen, sondern auch über die Siegesprämie von 500

Euro von der Raiffeisenbank aus dem Bezirk Kitzbühel. Die schnellste Frau im Feld war die Osttirolerin Susanne Mair mit ihrer Zeit von 40:39,6. Den zweiten Platz belegte die Tirolerin Verena Krenslehner-Schmid, den dritten Platz belegte die Kärntnerin Marlies Penker. Glücklich und stolz erreichten auch die Starter der Rucksackklasse das Ziel. Hier standen vor allem der Spaß am Sport und die persönliche „Herausforderung Streif “ im Vordergrund. Die Bezirkswertung entschieden Katharina Erber mit einer Zeit von 42:51,7 und Hans-Peter Meyer für sich. Die Wertung für das größte Team ging an die 100 Starter des Team Bergluft. Die Vertical Up Tour-Wertung führen nach wie vor die Kärntnerin Marlies Penker und der Tiroler Hans-Peter Meyer.

Als „Wildsau“ verkleidet raste Hans-Peter Meyer zum Sieg.

Foto: Werlberger


68 Sport

Ausgabe 9

Christine Pletzer-Hörl und Lukas Hübl sind die neuen Meister des Kitzbüheler Ski Clubs

Alpine Meister wurden gekürt In Abwesenheit des Schülerkaders holten sich Christine Pletzer-Hörl und Lukas Hübl die Meistertitel des Kitzbüheler Ski Clubs.

Kitzbühel | Bei winterlichen Temperaturen wurden die KSC-Clubmeisterschaften ausgetragen. Die KSC-Funktionäre haben für alle Altersgruppen eigene Starts vorbereitet. Insgesamt war es ein gelungener Renntag am Ganslern. Bedauerlicherweise war der KSC-Schülerkader aufgrund des Landescups in Hochfilzen abwesend. Christine Pletzer-Hörl hatte sich erneut in die Liste der Clubmeisterinnen eingetragen. Sie siegte mit einem Vorsprung von 1,76 Sekunden und einer fulminanten Fahrt über den Ganslern. Lukas Hübl trug sich erstmals in die Ehrentafel der KSC-Clubmeister ein, auch er konnte den Ganslern mit einem Vorsprung von 1,58 Sekunden rocken.

Ergebnisse Clubmeisterschaft U6 w: 1. Charlotte Schleicher. U6 m: 1. Maximilian Manninger, 2. Lukas Pletzer. U7 w: 1. Anna Rass, 2. Amelie Brunner,

Christine Pletzer-Hörl und Lukas Hübl holten sich die alpinen Clubmeistertitel des Kitzbüheler Ski Clubs. Foto: KSC

3. Annelie Salomon. U7 m: 1. Julius Wauschkuhn, 2. Lino Wurzrainer, 3. Robert Riqui. U8 w: 1. Christina Lintner, 2. Stefanie Pletzer, 3. Rosa Bodner. U8 m: 1. Marius Friedl, 2. Felix Hofer, 3. Kian Stiegele. U9 w: 1. Marie-Sophie Manninger, 2. Tina Herbert, 3. Emma Obermoser. U9 m: 1. Thomas Michael Rass, 2. Constantin Attensam, 3. Thomas Wollinger. U10 w: 1. Feline Hild, 2. Alina Elbling, 3. Carina Popp. U10 m: 1. Fabian Lintner, 2. Carl Gustav Luthardt, 3. Do-

minik Zimmermann. U11 w: 1. Philippa Attensam, 2. Chaya Stirban, 3. Rosa Schmidt-Moll. U11 m: 1. Felix Prokopetz, 2. Paul Haidacher, 3. Tim Herbert. U12 w: 1. Simona Pöll, 2. Nina Taferner, 3. Luna Stiegele. U12 m: 1. Jakob Obermoser, 2. Sebastian Dvorak, 3. Paul Polletin. U13 w: 1. Theodora von Wulffen, 2. Paula Bodner. U13 m: 1. Nico Elias Bachler, 2. Tammo Heldmann, 3. Alexander Moriggl. U14 m: 1. Nikolaus Attensam, 2. Nicholas Stirban, 3. Lukas Polle-

tin. U15 m: 1. Peter Zwicknagl, 2. Maximilian Moriggl, 3. Julian Engel. U16 w: Marie Attensam. U16 m: 1. Lukas Kein, 2. Vinzenz Huber, 3. Alfonso Maculan. U18 w: 1. Laetitia Deusch, 2. Elisabeth von Wulffen. U18 m: 1. Felix Klingler, 2. Patrick Erler, 3. Patrick Leitner. AK m: 1. Lukas Hübl, 2. Mathias Ritter, 3. Martin Meingassner. AK 1a m: 1. Martin Hörl. AK 1b w: 1. Christine Pletzer-Hörl. AK 1b m: 1. Alexander Rauch. AK 2a w: 1. Marielle Haidacher, 2. Caroline Attensam, 3. Petra Herbert. AK 2a m: 1. Oliver Binder, 2. Stefan Bauer, 3. Christian Wollinger. AK 2b w: 1. Elisabeth Zwicknagl, 2. Sandra Viertl, 3. Eva Stiegele. AK 2b m: 1. Konrad Herbert, 2. Manfred Hofer, 3. Andreas Winkler. AK 3a w: 1. Dagmar Leitner. AK 3a m: 1. Piero Valpiani, 2. Günter Hechenberger, 3. Markus Bodner. AK 3b w: 1. Maria Bankeri. AK 3b m: 1. Jürgen Popp. AK 4a w: 1. Elisabeth Hörl. AK 4a m: 1. Johann Gosch, 2. Hans-Joachim Kunze. AK 4b w: 1. Margit Kunze. AK 4b m: 1. Peter Ritter, 2. Herbert Phlippen. AK 5a m: 1. Konrad Winkler. AK 5b w: 1. Christl Herbert. AK 5b m: 1. Peter File. AK 6a m: 1. Herbert Hinteregger, 2. Franz Pfurtscheller.

Tiroler Meisterschaften im Skispringen und in der Nordischen Kombination in Fieberbrunn

Überflieger sammeln Meistertitel Fieberbrunn | Am 25. Februar wurden die Tiroler Meisterschaften der Skispringer und Nordischen Kombinierer ausgetragen. Christoph Müller (K1) und Sebastian Horngacher holten sich im Spezialspringen und in der Kombination Gold, ebenso Dominic Gartner, der sich in der Kombination zum Schülermeister kürte. Zweimal Silber ging an Matthias Luxner, Andreas Pisecker wurde Vize-Meister in der Kombination wie auch Simon Krimbacher. Bronze gewann Maximilian Humml in beiden Bewerben und Stephan Embacher im Sprunglauf.

Bei der Tiroler Meisterschaft waren die Kitzbüheler Athleten erfolgreich.

Foto: KSC


Sport 69

1. März 2018

Mit dem 6:3-Sieg qualifizierten sich die Damen für die Finalrunde

Damen erreichten das Play-off Mit einem 6:3-Erfolg über Villach fixierte die SPG Kitzbühel/Kufstein in letzter Sekunde den Einzug in die Play-Offs.

Kitzbühel |Am vergangenen Wochenende stand für die Damenmannschaft der SPG Kitzbühel/Kufstein das letzte Spiel des Grunddurchgangs gegen Villach auf dem Programm. Die Adler-Damen benötigten unbedingt einen Sieg und auch noch Schützenhilfe, um im letzten Moment noch den Einzug in die Play-Offs der DEBL zu schaffen. Diesen Druck und die Nervosität sah man der Mannschaft von Trainerin Claudia Wirl zu Beginn auch an und die SPG fand in den ersten Minuten überhaupt nicht ins Spiel. Trotz der anfänglichen Unsicherheiten konnten die Adler-Damen nach den ersten 20 Minuten mit einer 1:0-Führung in die erste Drittelpause gehen. Das zweite Drittel verlief dann um einiges besser. Durch drei weitere Tore

Mit einem 6:3-Erfolg über Villach schafften die Adler-Damen im letzten MoFoto: Maurer ment den Einzug in die Play-Offs.

erspielten sich die Kitzbühelerinnen einen komfortablen 4:1 Vorsprung. Im dritten Spielabschnitt machten die Ladies durch zwei weitere Tore alles klar und feierten einen 6:3-Erfolg über die Damenmannschaft aus Villach. Da zeitgleich Wien gegen Marily Budapest mit 2:3 verlor, zog die SPG Kitzbühel/Kufstein im letzten Moment noch in die Play-Offs ein. „Als wir das Er-

gebnis vom Wien-Spiel erfuhren, war die Freude grenzenlos“, analysierte Trainerin Claudia Wirl den gelungenen Einzug ins Play-Off. Das Play-Off Turnier wird am 3. und 4. März in Kitzbühel über die Bühne gehen. Auf die Adler-Damen wartet dabei im Halbfinale kein geringerer als der Sieger des Grunddurchgangs – KMH Budapest. MaEh

Sick Trick Tour mit After Contest Party mit Liveband HeavniX

15 Jahre Sick Trick Tour! Am Samstag, 3. März, findet die bereits fünfzehnte Ausgabe der Sick Trick Tour (STT) Open im Snowpark Kitzbühel/ Hanglalm statt.

Kitzbühel | Bei diesem Freeski und Snowboard Contest im Slopestyle Format ist jede Menge Action garantiert. Die Contest Registrierung läuft auf Hochtouren und erfolgt direkt über www.qparkstour.com. Die Anmeldung, Startnummernvergabe sowie Nachmeldungen sind ausschließlich an der Talstation Resterhöhe von 8.30 Uhr bis 10 Uhr möglich. Das Training beginnt um 9 Uhr, der Wettkampf ist von 11 Uhr bis 14.30 Uhr angesetzt und die Preisverteilung findet

Findet bereits zum 15. Mal statt: die Sick Trick Tour!

ab circa 15.30 Uhr beim Toni in der Hanglalm statt.

Liveband HeavniX im El Dorados! Die Sick Trick Tour „After Con-

Foto: STT

test Party“ findet am Samstag, 3. März, ab 21 Uhr im El Dorados statt. Für feinsten Rock und Funk und coole Stimmung sorgt die Liveband „HeavniX“!

Gesund Aktiv Wissenswertes Regeneration Durch einen Belastungsreiz kommt es im Körper zu einer Ermüdung (Muskeln, Zentralnervensystem, Stützapparat, etc.), wodurch am Ende der Belastung die Leistungsfähigkeit vermindert ist. Nach der Belastung kommt es durch Erholung zu einer Wiederherstellung der Körpersysteme über dem Ausgangsniveau vor der Belastung. Was jedoch nicht außer Acht gelassen werden sollte ist, dass alle Systeme eine unterschiedliche Wiederherstellungsdauer besitzen. So regeneriert Muskelgewebe zum Teil relativ rasch, während Stütz- und Bindegewebe deutlich länger zur Adaptation benötigen, da die entsprechenden Gefäßstrukturen fehlen. So kommen Überlastungsschäden zustande, wenn nicht allen Systemen ihre notwendige Regenerationszeit eingeräumt wird. Die „ursprüngliche“ Regenerationsdauer (durch Ruhe) kann durch ausgewählte Maßnahmen beschleunigt werden. Man unterscheidet daher zwischen passiver und aktiver Regeneration. Passive Regenerationsmaßnahmen werden dem Sportler „verabreicht“, wie zum Beispiel Massage, Sauna, Schlaf, etc., aktive Regenerationsmaßnahmen hingegen muss der Sportler selber praktizieren, wie beispielsweise Entspannungstechniken, Auslaufen, Funktionsgymnastik, etc. Regeneration sollte generell aus einer gut dosierten Mischung beider Varianten bestehen. Passive Maßnahmen steigern die Durchblutung der Muskulatur in etwa um das Fünffache, aktive Maßnahmen sogar um das Zehnfache. Sowohl die aktiven als auch die passiven Maßnahmen besitzen eine allgemein beruhigende und harmonisierende Wirkung auf das Immunsystem. Mag. Heinz Bédé-Kraut +43 (0) 676 / 40 98 393 www.bede-kraut.at


70 Fernsehen

Ausgabe 9

Hochleistungs-Chirurgie im Skiparadies

„Bergwelten“

Die Deutsche Bundesliga auf Sky...

... live bei ServusTV Live aus dem ServusTV-Studio und der Red Bull Arena . Ab 18:05 Uhr begrüßt Ser-

vusTV-Moderator Christian Brugger die Zuseher in Österreich aus dem ServusTV-Stu-

RB Leipzig vs. Borussia Dortmund

Foto: ©ServusTV - airos Pictures

Klinik von Dr. Alois Schranz in Imst werden pro Tag rund 20 Knieoperationen durchgeführt. Hilfe oder Geschäft für staatliche Institutionen? ServusTV hat den Doktor besucht und gibt Antwort auf die Frage, ob staatliche Kliniken diesen Andrang ohne Spezialisten wie Dr. Schranz und seine Kollegen tatsächlich bewältigen können. dio in Salzburg und stimmt die Fans auf das Spitzenspiel der 25. Runde ein. Immer wieder schaltet ServusTV zur Live-Übertragung von Sky aus der Red Bull Arena, ehe kurz vor Anstoß Sky-Kommentator Wolff Fuss übernimmt. Für die Gastgeber mit Trainer Ralph Hasenhüttl sowie den ÖFB-Teamspielern Marcel Sabitzer, Stefan Ilsan-

ker und Konrad Laimer geht es nach den zwei Nullern gegen Frankfurt und Köln darum, den Anschluss an die Champions-League-Plätze nicht zu verlieren. Auf der anderen Seite will BVB-Coach Peter Stöger seinen imposanten Startrekord von neun Spielen ohne Niederlage mit den Schwarz-Gelben fortsetzen.

Foto:©Getty Images

Mehrere 100.000 Skifahrer wedeln täglich über Tirols Pisten. Mehr als 500 Skiunfälle pro Tag sind die Folge. Eine verhältnismäßig kleine Zahl, doch für die Einsatzkräfte eine enorme Herausforderung. Vor mehr als zehn Jahren haben daher ausgebildete Chirurgen private Kliniken zur schnelleren Versorgung der Verletzten gegründet. In der


Fernsehen 71

1. März 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 1. 3. bis 7. 3. TOP-TIPP DER WOCHE

Heimatleuchten

DONNERSTAG 19.35 Quizmaster Show 20.15 Österreichische KabarettLegenden – Helmut Qualtinger

PORTRÄT

Steile Lagen, tiefe Wurzeln – die Wachau

Anarchist, Menschenimitator, Genie – der Urvater des Kabaretts Helmut Qualtinger im Porträt von Rudi Dolezal. 21.15 Im Kontext – Die Reportage 22.15 Talk im Hangar-7 23.25 kulTOUR mit Holender – Chemnitz – Kleines Theater, große Wirkung

Die Wachau ist eine der bekanntesten Weinbauregionen Österreichs. Dieser prägt auch die Kultur der 40 km langen Flusslandschaft. Heimatleuchten besucht den Jägerhof, ein MAGAZIN Winzerbetrieb in Familienhand und zeigt worauf es bei Zucht der Marillenbäume ankommt. Die Menschen hier sind stark von der Landschaft geprägt. Zu besonderen Anlässen, wie Erntedank tragen die Winzer eine Tracht: den Moderator Ian Holender Kalmuck. Auf der Donau verkehrt präsentiert die wichtigsten man hier mit handgefertigten Kulturereignisse. Booten, den Zillen. 23.55 Die geheime Welt des Alterns 0.55 Im Kontext – Die Reportage FR: 2.3., 20.15 UHR

SONNTAG 19.40 Die besten Köche der Welt – Zu Gast im Ikarus – Nick Bril

MAGAZIN

FREITAG 19.20 Servus Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Heimatleuchten – Steile Lagen, tiefe Wurzeln – die Wachau

Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizmaster Show Bergwelten – HochleistungsChirurgie im Schiparadies

SPORT LIVE

HEIMAT

Heimatleuchten zeigt, was die Wachau kulturell, kulinarisch und 18.30 landschaftlich zu bieten hat. 21.15 Österreichische Hotel-Legenden – 19.15 19.22 Traditionshäuser im Winter 19.30

DOKUMENTATION

20.15

25. Spieltag der Deutschen Bundesliga - RB Leipzig gegen Borussia Dortmund. Fußball Bundesliga. 25. Spieltag: RB Leipzig – Borussia Dortmund Servus Nachrichten Der Wegscheider Magazin Fußball Bundesliga. 25. Spieltag: RB Leipzig – Borussia Dortmund (2. Halbzeit). Aus Leipzig Argo

FILM

Gourmetküche im Mühlthalhof, Wellness im Hotel Klosterbräu in Seefeld und naturnahes Residieren im Forsthofgut in Leogang. Oscarprämierter Polit-Thriller mit 22.15 Easy Rider Roadmovie, USA ’69 Ben Affleck und John Goodman. 0.05 Österreichische Kabarett-Legenden 22.35 Goodfellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia Mafiafilm, USA 1990 0.55 Heimatleuchten Dokureihe

MONTAG 19.15 19.20 19.35 20.15

SAMSTAG 18.05 Die Deutsche Bundesliga auf Sky: RB Leipzig - Borussia Dortmund

DIENSTAG 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares

MITTWOCH 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten

SHOW

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Nick Bril ist wie eine Rakete in den kulinarischen Sternenhimmel geschossen. Sein 2-SterneRestaurant ‚The Jane‘ befindet sich in einer alten Kathedrale. 20.15 Die Suche nach Atlantis

DOKUMENTATION

300.000 Skifahrer wedeln täglich über Tirols Pisten. Mehr als 500 Skiunfälle pro Tag sind die Folge. Für die Einsatzkräfte eine enorme Herausforderung. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORT & STARS

21.15 22.15 23.10 0.05

Gab es die Stadt Atlantis tatsächlich? James Cameron, untersucht den unbekannten Standort der verlorenen Stadt. Der Traum von der Neuen Welt Morgan Freeman: Mysterien des Weltalls Dokumentationsreihe Breaking the Day Doku-Soap Red Bull TV – Magazin

Nationale und internationale Sport-Persönlichkeiten live zu Gast im Hangar-7 22.45 Red Bull Crashed Ice 23.45 Abenteuer Tauchen Dokureihe 0.40 Bergwelten Dokureihe

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in VergessenTäglich besser informiert – unabheit geratene oder auf dem hängig & neutral, hintergründig. Dachboden gefundene Raritäten, 19.35 Quizmaster Show viele Schätze, aber auch 20.15 Terra Mater – Wildes Kanada Fälschungen: All das präsentiert – Der Hohe Norden Horst Lichter in neuem Licht. NATURDOKUMENTATION Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizmaster Show Ein gutes Jahr

FILM

Warmherzige Komödie mit Russel 21.15 22.15 Crowe und Marion Cotillard. 22.20 Ohne Schuld Kriminalfilm, 23.55 F/E 2008. Mit Vincent Lindon 23.50 Atlas Dokumentationsreihe 0.40

Auch live auf www.servustv.com

Grandiose Landschaften und endlose Wildnis - diese vierteilige Dokumentation präsentiert die spektakulären Naturwunder Kanadas. Tierische Gauner Dokureihe Viel Lärm um nichts Liebeskomödie, GB/USA ’93. Mit K. Branagh Spektakuläre Bauwerke Seenflimmern Dokureihe


NEUER PARTNER

NEUE PRODUKTE Ihr Partner für Fenster und Haustüren im Gebiet Kitzbühel - Kufstein - Pinzgau Seit Jänner 2018 haben wir unseren Lieferanten im Bereich Fenster und Haustüren gewechselt. Wir freuen uns ab sofort PREMIUM-PARTNER der Firma Fenster Groß GmbH aus dem benachbarten Niederbayern zu sein. Unsere Entscheidung ist aus mehreren Aspekten auf Groß gefallen: - Mehr an Innovation als bisher - Kompetente Mitarbeiter - Komplettanbieter für Fenster und Haustüren Kunststoff / Kunststoff – Alu / Holz / Holz – ALU / Aluminium - Hoher Service - Produktion in Deutschland - nur Deutsche oder Österreichische Zulieferer - Über 100 jährige Erfahrung im Fensterbau - Familienbetrieb in der 5. Generation

PRODUKTERWEITERUNGEN: ÀlFKHQE QGLJH 'HVLJQ )HQVWHU - Rahmenlose Design-Hebeschiebetüren - Ganzglasecken, Ganzglastüren - u.v.m. …

Fragen Sie uns, oder kommen Sie bei uns vorbei. Wir können Ihnen ab sofort mit Groß Fenster und Türen jeden Wunsch erfüllen.

Polin - Bau- und Brennstoffe Handelsges.m.b.H. St. Johanner Straße 22 6370 Kitzbühel Tel.: +43 5356 62513-0 www.polin-baustoffe.at

INNOVATIVE

FENSTER HAUSTÜREN SYSTEME


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.