Geduld ist gefragt
Felix Mitterer
Auftakt mit Absagen
Am kommenden Dienstag starten in St. Johann zwei Straßen-Großbaustellen. Es Seite 5 ist mit Wartezeiten zu rechnen.
Als Baby verschenkt, wuchs er in Kirchberg und Kitzbühel auf. Die AutobiograSeite 25 phie des Literaten im Buchtipp.
Neun der insgesamt 15 Fußballspiele mussten im Rahmen des FrühjahrsaufSeite 73 taktes abgesagt werden.
KITZBÜHELER Gewinnspiel au f Seite 2
Jahrgang 69 • Nr. 13 • Do., 29. März 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel.
Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30
Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
Sozialzentrum steht vor der Umsetzung Hopfgarten und Itter bauen gemeinsam ein neues Sozialzentrum.
Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
WINTERLICH PRÄSENTIERT
sich die Bergwelt der Kitzbüheler Alpen auch zu Ostern. Eine tolle Möglichkeit, die Tage noch für den Sonnenskilauf zu nutzen. Auf unserem Bild sehen Sie die Bergstationen Fleckalm und Ehrenbachhöhe vor der mächtigen Kulisse des Wilden Kaisers. Foto: Stefan Adelsberger
r Es geht weite ME NEUÜBERNAH
-10 %
Neue Öffnungszeiten: MO - FR SA
09:00 - 18:00 09:00 - 17:00
Salzburger Straße 29, 6380 St. Johann
Rabatt
gültig vom 03.04.2018 bis 14.04.2018
Zur 3500sten Jubiläumsausgabe des Kitzbüheler Anzeigers im Herbst 2017 wurde eine von nur 50 limitierten Jubiläumsuhren aus der Goldschmiede Schroll im Kitzbüheler Nachtblau im Wert von EUR 3.450,- reserviert. Mit ein bisschen Glück können Sie diese Uhr mit der Nr. 35 jetzt gewinnen.
S Statt dem C erhält der in Gewinner se m ram og on M s eigene tt am Zifferbla
Info Video unter www.kitzanzeiger.at/Videos Bitte nehmen Sie an der Verlosung teil und beantworten Sie folgende Fragen:
1
Die wievielte Ausgabe produzierte der Kitzbüheler Anzeiger im Herbst 2017?
2
Von welcher Farbe wurde Josef Schroll zur Farbgebung des Zifferblattes inspiriert?
3
Die Goldschmiede Schroll feiert 2019 ein Firmenjubiläum. Vor wieviel Jahren wurde das Juweliergeschäft gegründet?
1600 Stück
3500 Stück
7000 Stück
Nachtblau
Tintenblau
Schwarzblau
10 Jahre
35 Jahre
50 Jahre
Kitzbüheler
Sie können die drei Fragen unter Angabe von Name, Adresse und Tel. Nr. per Postkarte an den Kitzbüheler Anzeiger, im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel, Kennwort: Jubiläumsuhr senden oder an 05356/6976-22 faxen. Online können Sie unter www.kitzanzeiger.at/ gewinnspiel mitspielen
Aktuell 3
29. März 2018
Der Architektenwettbewerb für das neue Sozialzentrum in Hopfgarten ist abgeschlossen
Hausgemeinschaften im neuen Haus 2019 wird voraussichtlich mit dem Bau des neuen Sozialzentrums in Hopfgarten begonnen. Nach zehnjähriger Planungsund Evaluierungsphase wurde vergangene Woche mit der Präsentation der Siegerprojekte des Architektenwettbewerbes ein wichtiger Eckpfeiler des Gemeinschaftsprojektes der Gemeinden Hopfgarten und Itter erreicht.
Hopfgarten | Das bestehende Altenwohnheim in der Brixentalgemeinde ist nicht wirklich alt. 1985 wurde es in Betrieb genommen, jedoch entspricht es nicht mehr den Anforderungen. Der Ruf nach einer neuen Einrichtung wurde laut. „Ich habe mich damit in den letzten zehn Jahren intensiv auseinandergesetzt“, erzählt Hopfgartens Bürgermeister Paul Sieberer bei der Präsentation der Siegerprojekte. Gedanken hat man sich im Planungsverband aber nicht nur über bauliche Maßnahmen, sondern auch über die Verbesserung der Betreuung und Pflege im Allgemeinen gemacht. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, alle Bedürfnisse zufrieden zu stellen“, sagt Sieberer. Neben dem Case and Care Manager im Planungsverband wurde in Kitzbühel für alle Gemeinden des Bezirkes die Kurz- und Übergangspflege geschaffen. In Kirchberg gibt es zudem eine eigene Demenzstation mit spezieller Betreuung. Bei der Tagesbetreuung arbeitet Hopfgarten mit Westendorf zusammen. „Wir haben in den letzten Jahren viel Arbeit mit Sinn gemacht“, sagt Sieberer.
27 Teilnehmer beim Architektenwettbewerb Die Gemeinden Hopfgarten und Itter einigten sich auf eine gemeinsame Vorgangsweise. Im Oktober des Vorjahres wurde der EU-weit offene Wettbewerb ausgeschrieben. „Mit die-
Bruno Schwamberger, Hopfgartens Bürgermeister Paul Sieberer und Itters Bürgermeister Josef Kahn bei der Präsentation Foto: Pöll des Siegerprojektes für das neue Sozialzentrum in Hopfgarten.
sem Projekt möchten die beiden Gemeinden sicherstellen, dass den pflegebedürftigen Menschen ein Leben wie ‚daheim‘ in familienähnlichen Strukturen ermöglicht wird“ erklärte Paul Sieberer. Insgesamt wurden 27 äußerst anspruchsvolle Projekte eingereicht. Ende Februar bewertete die Jury die eingereichten Projekte. Neben dem Siegerprojekt wurde auch das zweit- und drittgereihte Projekt angekauft. Zum Sieger wurde das Projekt von Patrick Colin, Alan Reynolds und Anton Mariacher gekürt.
Gelungene Einbindung in das Umfeld Beim Siegerprojekt ist der Baukörper in drei Einheiten gegliedert. Die Wohngemeinschaften sind im Obergeschoss untergebracht. Das Gebäude, das im Ortsteil Elsbethen entstehen wird, überzeugt auch mit dem Haupteingang, der in einer Raumfolge mit Mehrzwecksaal und Café mündet. Das Haus verfügt über gute Blick-Beziehungen sowohl zum Ort als auch zur Ache. Durch die vorwiegende Zweigeschossigkeit des
Projektes ergibt sich eine Ortsverträglichkeit und es gibt auch in Hinblick auf eine Erweiterung noch genügend Potential.
Hausgemeinschaften im neuen Zentrum In Tirol ist das Modell der Hausgemeinschaft noch nicht wirklich bekannt. Die Gemeinden Hopfgarten und Itter wollen damit aber neue Wege beschreiten und das Leben für die ältere Generation damit im Sozialzentrum noch schöner machen, denn dieses Modell kommt dem Leben „daheim“ ziemlich nahe. „Das Modell der Hausgemeinschaft ist eine große Chance und zugleich eine große Herausforderung. Hausgemeinschaftsmodelle haben sich besonders in Oberösterreich, aber auch in Salzburg gut bewährt. Eine solche Hausgemeinschaft setzt sich aus 13 bis 15 Personen zusammen, die in einer Art Wohnstube leben, dort Sicherheit und Geborgenheit verspüren und trotzdem größtmögliche individuelle Freiheit in Anspruch nehmen können“, erzählt Paul Sieberer. Zentraler
Punkt ist die Versorgung in der Hausgemeinschaft, die in jeder durch einen Alltags-Manager bewältigt wird. In jeder dieser Hausgemeinschaften gibt es neben einer Küche einen Ess- und Wohnbereich, daran angeschlossen sind die einzelnen Zimmer.
Der Mensch steht im Mittelpunkt Bei der Präsentation aller eingereichten Projekte dankte Itters Bürgermeister Josef Kahn seinem Hopfgartner Amtskollegen, der sich für das Vorhaben der beiden Gemeinden starkgemacht hat und zielstrebig, aber auch streng daran gearbeitet hat. „In erster Linie geht es um die Menschen. Wir wollen die bestmögliche Versorgung schaffen, denn der Mensch steht im Mittelpunkt“, sagt Kahn. Nun stehen Adaptierungen der Pläne an, bevor die Bauverhandlungen für das 70 Betten fassende Gebäude gestartet werden können. Hopfgartens Bürgermeister Paul Sieberer rechnet mit dem Baubeginn im Februar 2019. Elisabeth M. Pöll
4
Aktuell
Ausgabe 13
Die zweite Auflagefrist für die Westendorfer Raumordnung hat begonnen
Raumordnung schreitet voran tar bereit“, berichtete Raumplanerin Claudia Schönegger dem Westendorfer Gemeinderat. Nun kommt es zur Zweitauflage. Auch hier hat die Bevölkerung auf den geänderten Text, der nur noch die positiven Abhandlungen beinhaltet, sechs Wochen Zeit für die Einsichtnahme bzw. für die Einreichung einer Stellungnahme (letzter Termin 16. Mai).
41 Stellungnahmen wurden nach der ersten Auflage des neuen Raumordnungskonzeptes in Westendorf eingereicht, zwölf davon wurden als positiv befunden. Nun beginnt die zweite Auflage.
Westendorf | Der Gemeinderat widmete sich in einer eigenen Sitzung ganz dem Thema „Raumordnungskonzept“. Die Beratung und Beschlussfassung zu den eingelangten Stellungnahmen während der ersten Auflagefrist sowie die Beschlussfassung für den Auflagetext der zweiten Auflage standen auf der Agenda. Im September wurde die erste Auflage beschlossen, in einer Gemeindeversammlung wurde das Raumordnungskonzept der Bevölkerung vorgestellt. Es folgte die Auflagefrist samt eines Zeitraums für die Einbringung von Stellungnahmen. Diese Fristen sind nun verstrichen. Insgesamt gab es 41 Stellungnahmen sowie drei behördliche Stellungnahmen.
Negative Behandlungen fanden keinen Gefallen Die zweite Auflagefrist des Raumordnungskonzeptes läuft.
Nach der Prüfung jeder einzelnen schriftlichen Einwände wurden zwölf Stellungnahmen als positiv befunden. Nach der ersten Auflagefrist sind auch die touristischen Flächen gestiegen. Im Anschluss an den Golfplatz wurden die Flächen für das „Chaletdorf Burwegen“ auf einer Fläche von 2,5 Hektar freigegeben, aber auch für die Apitherapie wurden Räume bereitgestellt. Positiv behandelt wurde unter
Foto: KAM/Krings
anderem auch das Areal Lindacker. Die Flächen wurden bereits vom Bodenfond erworben. Damit kann die Schaffung von Wohnraum in diesem Bereich in naher Zukunft gestartet werden. Damit können in Westendorf nun 245 Wohnungen geschaffen werden und zudem stehen 9,8 Hektar anstelle der bisherigen 7 Hektar Bauland zur Verfügung. „Von der gesamten Fläche stehen für Wohnungen 2,3 Hek-
Auf Verwunderung stießen einige negative Bewertungen seitens der Raumplanerin und des Landes Tirol, denn im Bauausschuss wurden diese als positiv befunden. Kritik gab es hier vor allem von Johann Steixner und Josef Lenk (beide Wirtschaft). Ebenso konnte dies auch Vizebürgermeister Peter Pichler (Aufwind) nicht wirklich nachvollziehen, doch im Sinne einer schnellen Abwicklung stimmte er den Änderungen zu. Mit zwei Gegenstimmen wurde die Zweitauflage beschlossen. Elisabeth M. Pöll
Westendorfs Gemeinderäte kritisieren die Alleingänge ihrer Bürgermeisterin Annemarie Plieseis
Dicke Luft im Gemeinderat Mit den Vorgehensweisen der Bürgermeisterin zeigten sich einige Westendorfer Gemeinderäte nicht konform. Kritik gab es vor allem an ihren Alleingängen, aber auch fehlendes Engagement wurde bemängelt.
Westendorf | Ordentlich einstecken musste Westendorfs Bürgermeisterin Annemarie Plieseis in der Gemeinderatssitzung am 22. März. Stein des Anstoßes war ein Bericht der Bürgermeisterin in der Dorfzeitung, aus welchem einige Gemeinderäte Kritik an ihrer Arbeitsweise herauslasen. „Der Gemeinderat wird als Bremser darge-
stellt. Es gibt doch die Bürgermeisterin die Geschwindigkeit vor“, sagte Walter Leitner-Hölzl (AAB). Außerdem bemängelte Leitner-Hölzl, dass die versprochenen monatlichen Gemeinderatssitzung nicht regelmäßig abgehalten werden. „Die letzte Sitzung hatten wir im Dezember und jetzt haben wir schon wieder März“, so Leitner-Hölzl. Der Konter von Bürgermeisterin Plieseis kam sofort. Die fehlenden Sitzungen begründete sie mit der Vorbereitung des Raumordungskonzeptes, das man zwar bereits 2013 begonnen, aber bis dato noch nicht fertig gestellt hat. „Wir hatten besprochen, dass das Raumordungskonzept jetzt Vorrang hat“, sagt Plieseis
und spielte den „schwarzen Peter“ wieder den Gemeinderäten zu. „Ich habe mir auch Gemeinderatssitzungen in anderen Orten angesehen. Da arbeiten die Ausschüsse ganze Konzepte aus“, sagte Plieseis. Nicht einverstanden war Vizebürgermeister Peter Pirchl (Aufwind) mit einem Zeitungsartikel von Plieseis in einer Tageszeitung. „Da wird von der Einführung einer Preis-Obergrenze für Grundverkäufe gesprochen. Nur kennt kein Gemeinderat dieses Vorhaben“, sagte Pirchl, der bei der Bürgermeisterin zu viele Alleingänge und fehlende Informationen an den Gemeinderat ortert. Dabei bekam der Vizebürger-
meister auch Unterstützung seitens der Wirtschaftsvertreter und des AAB. Rene Schwaiger (AAB) sieht die Hauptarbeit bei der Bürgermeisterin und dem Amtsleiter. Daraufhin stellte Michael Vorderwinkler (Liste Plieseis) die Sinnhaftigkeit der Ausschüsse generell in Frage, wenn deren Arbeit nicht wichtig sein sollte. „Einerseits kommt von euch die Kritik die Bürgermeisterin leistet zu wenig, und auf der anderen Seite kritisiert ihr ihre Alleingänge. Das ist doch ein Widerspruch an sich“, brachte es Vorderwinkler auf den Punkt. Plieseis richtete einen Appell für mehr Zusammenarbeit an die Gemeinderäte. Elisabeth M. Pöll
Aktuell 5
29. März 2018
Am Dienstag nach Ostern wird in St. Johann mit zwei Straßen-Großbaustellen begonnen
Geduld und Verständnis gefragt ampelgeregelte Kreuzungen und es werden die Zufahrten zu den Gewerbetreibenden verbessert. Neue Gehsteige und Fußgängerübergänge sollen für mehr Sicherheit sorgen. Im Zuge der Bauarbeiten werden auch die bestehenden Versorgungsleitungen (Wasser/Kanal/ Kabel) adaptiert. Alle Gewerbebetriebe an der B178 sind während der Bauzeit auch mit dem Auto erreichbar.
Die Bauarbeiten in der Kaiserstraße und auf der Loferer Straße (B178) starten zeitgleich am kommenden Dienstag. Bis Mitte/Ende Juni ist mit Wartezeiten und erschwert passierbaren Geschäften zu rechnen.
St. Johann | Am Dienstag, 3. April, fahren in St. Johann die Bagger auf. Die Gemeinde startet mit dem zweiten Abschnitt der Neugestaltung der Kaiserstraße und ein paar Meter weiter beginnt das Baubezirksamt Kufstein mit Umgestaltung der Loferer Straße (B178). „Es ist logisch machbar, dass diese zwei Baustellen zeitgleich nebeneinander in Angriff genommen werden“, sagt Alexander Hronek (Tiefbauamt).
Günstiges Parken während der Bauzeit
Kaiserstraße für den Verkehr gesperrt Die Kaiserstraße wird von der Kreuzung Poststraße bis Schmiedweg nach Vorbild des Masterplanes Ortskern gepflastert. Wie schon in den anderen Straßen entsteht auch hier eine Begegnungszone mit Bänken, einem Trinkbrunnen und Baumbepflanzung. Während der Bauphase ist die Kaiserstraße im Baubereich für den Verkehr gesperrt. „Es wird eine Umleitung über den Schmiedweg eingerichtet sowie die Einbahnregelung in der Poststraße und der Speckbacherstraße auf-
Wie die Visualisierung oben zeigt, erstrahlt die Kaiserstraße ab Juni im neuen Glanz, bis dahin sollen auch die Arbeiten an der B178 abgeschlossen sein (Bild unten).
gehoben“, erklärt Hronek. Die Geschäfte in der Kaiserstraße können aber auch während der Bauphase fußläufig erreicht werden. Für die Apotheke wird ein Fußweg zum Fischerparkplatz eingerichtet.
B178 bleibt durchgehend zweispurig befahrbar Das Baubezirksamt Kufstein will den Verkehr auf der B178
während der gesamten Bauzeit durchgehend zweispurig aufrechterhalten. Autofahrer müssen jedoch mit Wartezeiten rechnen. Eine Überquerung der B178 im Baustellenbereich ist allerdings nicht möglich. Die Fußgänger werden großräumig umgeleitet. Im Baubereich Knoten Süd (Gewerbgebiet Obi, Trop etc.) entstehen, wie berichtet, drei
Beide Baustellen sollen bis Mitte/Ende Juni abgeschlossen sein. Um trotzdem einen Anreiz zu bieten, nach St. Johann zu kommen, hat sich das Ortsmarketing eine Vergünstigung für‘s Kurzparken überlegt. „Konkret heißt das, dass für alle Parkvorgänge, die in den Monaten April und Mai über die park.ME App gebucht werden, automatisch nur 50 Prozent der Parkgebühr verrechnet werden. Damit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass sich alle trotz Baustelle in St. Johann willkommen fühlen“, erklärt Ortsmarketingleiterin Marije Moors.
Aktuelle Infos zu den Baustellen Informationen zu den Baustellen werden für die Bürger regelmäßig auf www.treffpunktstjohann.at veröffentlicht. Johanna Monitzer
Kurz notiert Verlegung des Zebrastreifen St. Johann | Die St. Johanner Gemeindeführung prüft, ob der Zebrastreifen im Bereich Hotel Brückenwirt ein paar Meter weiter in Richtung Dorf verlegt werden kann. Den Stein ins Rollen brachte in der jüngsten Sitzung die FPÖ.
GRin Claudi Pali und GV Heribert Mariacher stellten den Antrag, den Zebrastreifen zu versetzen. „So gut wie niemand überquert zuerst die Gasteigerstraße, um dann den Zebrastreifen zu nützen“, zeigt Pali auf. Die FPÖ regt an, den Zebrastreifen als Verlängerung des Fuß- und Radweges sozusagen „anzubinden“. jomo
Die FPÖ regt die Verlegung des Zebrastreifens beim Hotel Brückenwirt an. Foto: Pali
6
Aktuell
Ausgabe 13
Das Hexenwasser eröffnet im Mai mit einem neuen Thema
Freitag MAX: 13° MIN: 1°
Samstag MAX: 8° MIN: 2°
Sonntag
Ganzjähriger Hexenzauber Sie wurden heuer auch im Winter gesichtet und sogar mehrfach fotografiert. Die Hexen vom Hexenwasser zischten über die Söller Skipisten, kreierten Zaubertränke und kochten im Dunklen. Nach einer kurzen Pause verzaubern sie ab 10. Mai wieder die Besucher des Hexenwassers.
MAX: 11° MIN: 1°
Mit Winddrehung auf Südwest wird das Bergwetter am Freitag leicht föhnig und etwas besser. Am Karsamstag kommt es zu einer Verschlechterung, womit teils niederschlagsreiches Wetter mit Schnee auf uns zukommen wird. Bei den Temperaturen verbleiben wir vorerst auf der spätwinterlich kalten Seite.
Wetterempfindliche und überaus sensible Menschen fühlen sich zum Teil müde und abgeschlagen. Die Leistungs- bzw. Konzentrationsfähigkeit liegt nicht gerade selten unter dem individuellen Durchschnitt. Manche klagen zudem über innere Unruhe, Migräne oder Kopfschmerzen.
Söll | „Der Chef hat uns heuer einfach den Winterschlaf gestrichen“, erzählt Hexe Isabella, die heuer auch in den Wintermonaten gemeinsam mit Hexe Marianne die Gäste in der Skiwelt verzauberte. Das Thema der Hexen und die Erlebniswelt Hexenwasser ist nichts Neues mehr in Söll. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des Hexenwassers im Jahr 2002. Mit der Inszenierung am Berg hat man sich in Söll ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen, das sukzessive ausgebaut wird. „Wir haben heuer einen Testlauf im Winter gestartet, der sehr gut ankam und im nächsten Winter ausgebaut wird“, weiß Walter Eisenmann, Geschäftsführer der Bergbahnen Söll. Das Programm wurde von den Hexen Isabella und Marianne samt
ihren Helferinnen entwickelt. Zu sehen waren die Frauen mit Spitzhüten und Reisigbesen nicht nur bei ihrem Hexenhaus der Simonalm, wo sie für die Gäste Zaubertränke zubereiteten, sondern auch auf den Pisten und so manchem Gasthof im Söller Skigebiet. Nach dem gelungenen Experiment im heurigen Winter, werden die Hexen die kurzen Pausen zwischen den Saisonen nutzen, um ihr Programm noch zu erweitern.
Spannender und „kuh-ler“ denn je Bis zum 8. April sind die Hexen noch auf den Söller Pisten zu sehen, danach haben sie kurz Zeit, sich für den Sommer fit zu machen. Ergänzend zum riesigen Angebot an Erlebnissen – Steinmühle, Hexenschirme, Bienenhaus, Barfußweg, Sonnenuhren, Simonalm, Klangsteine, Feuerplatz, Sölde, Blaues Wunder, Kirschgarten, Hexentopf, Brot backen, Schuhmuseum, Windharfe, Kneippbecken, Hexen Schaffelbad, ... – dürfen sich die Gäste des Hexenwassers heuer auf einen scheinbar banalen und in Wahrheit nahezu unerschöpflichen Themenschwerpunkt
freuen: Die uns alle so (scheinbar) vertraute Kuh wird in diesem Sommer ganz genau unter die Lupe genommen und auf ein wertschätzendes Podest gestellt. Jeden Sommer werden die Kühe – ungefragt und ohne Einladung – auf ihren Weiden und Almen besucht. Diesen Kühen will das Hexenwasser neu begegnen. Das Sommerprogramm kann mit dem Wort „verstehen“ identifiziert werden. Dabei geht man auch Fragen auf den Grund wie zum Beispiel: „Warum haben Kühe Hörner?“ Aber auch die Sprache der Kühe wird den Gästen nähergebracht. Wann ist eine Kuh seinem Gegenüber wohlgesonnen oder wann will sie lieber ihre Ruhe haben? „Das Hexenwasser ist nicht nur ein Spielplatz für Kinder, wir vermitteln hier auch Wissen. Und das nicht nur für Kinder, sondern für drei Generationen“, erzählt Walter Eisenmann. Auf eine Anzahl von Stationen will man sich nicht festlegen, denn es kommt zu einem Wechsel dieser im Jahreszyklus und zum anderen sollen die Besucher bewusst die Eindrücke ohne Zeitdruck sammeln. Elisabeth M. Pöll
Allgemeine Wetterlage: Am Osterwochenende ist wohl zeitweise wetterfeste Kleidung gefragt. Es bleibt nämlich ziemlich wechselhaft. Man muss bei den Wetteraussichten dennoch nicht unbedingt schwarz sehen. Detailprognose: Freitag: Es wird föhnig und das verbessert die Chancen für längeren Sonnenschein. Milder als zuletzt. Samstag: Unbeständige und teils nasse Bedingungen sind vorherrschend. Frühlingshaftes Wetter schaut definitiv anders aus. Sonntag: Die genaue Entwicklung ist noch unklar. Regen, Wind und kühle Luft dominieren wohl noch zu Beginn. Tendenz zur Wetterbesserung am Nachmittag. Milder. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Die Söller Hexen waren heuer auch auf den Pisten unterwegs.
Foto: West.Fotostudio
Aktuell 7
29. März 2018
Die Verbände der Kitzbüheler Alpen Marketing (KAM) haben nun eine einheitliche Gästekarte
Eine Karte für vier Regionen Eine einheitliche, rote Karte löst die bisherigen Gästekarten in den Tourismusverbänden Hohe Salve, Brixental, St. Johann und im Pillerseetal ab. Neben zahlreichen Ermäßigungen ist die neue Gästekarte im Scheckkartenformat auch als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel gültig.
Bezirk | In den Tourismusverbänden der Kitzbüheler Alpen beginnt am 17. April eine neue Ära. Die Verbände Hohe Salve, Brixental, St. Johann und Pillerseetal haben jetzt eine einheitliche Gästekarte mit gemeinsamen Layout und im handlichen Scheckkartenformat. Zudem gibt es diese Karte aber auch für mobile Endgeräte, die vom Vermieter mittels einem Link an die Gäste weitergegeben werden. „Die Karten bieten dem Gast einheitliche Grundleistungen, wie zum Beispiel die Mobilität“, erzählt Stefan Astner vom TVB Hohe Salve. Neben der digitalen Karte kann aber auch vom Vermieter eine Karte ausgestellt werden. „Hier haben wir für die Betriebe verschiedene Systeme im Angebot“, erzählt Gernot Riedel, TVB St. Johann. Für die Vermieter gibt es eigene Informationsveranstaltungen, an denen das System der neuen Gästekarte sowie deren Handling genau erklärt wird.
Armin Kuen (Pillerseetal), Gernot Riedel (St. Johann), Stefan Astner (Hohe Salve) und Max Salcher (Brixental) präsentierFoto: Pöll ten am Montag die gemeinsame Gästekarte für die Regionen der KAM.
„Die Betriebe haben drei verschiedene Tage zu unterschiedlichen Uhrzeiten die Möglichkeit, an der ‚Roadshow‘ teilzunehmen. Dabei können sie auch auf die Veranstaltung in einer anderen Region ausweichen“, erklärt Gernot Riedel. Notwendig gemacht hat die neue Gästekarte auch das Mobilitätsangebot der Regionen. „Wir haben im Vorjahr mit dem Mobilitätsangebot gestartet. Mit der neuen Gästekarte ist es nun auch möglich, genau nachzuvollziehen, wie viele Gäste dieses Angebot in Anspruch nehmen, denn die Kitzbüheler Alpen Card mit QR- und Strichcode erhält jeder Gast und ist
zeitgleich auch als Netzkarte für die Bahn bzw. für die Linienbusse“, berichtet Max Salcher (TVB Brixental). Während man die Bahn zwischen Wörgl und Hochfilzen mit jeder Kitzbüheler Alpen Card nutzen kann, gibt es im Bus-Netz Einschränkungen. Die Regionen Hohe Salve und Brixental kooperieren und auch zwischen St. Johann und dem Pillerseetal sind die Karten in beiden Regionen gültig. „Wir haben gemerkt, dass für weitere Strecken eigentlich immer auf das Angebot der Bahn zurückgegriffen wird. Bei den Busverbindungen werden höchstens ein bis zwei Zonen genutzt“, weiß
Noch mehr Leistung für Ihr Geld.
MEN’s Day LADIES’ Day
Freitag Montag
EUR
44,00
ermäßigtes Tagesticket
EUR
44,00
ermäßigtes Tagesticket
Für unsere Gäste - um Skilängen voraus!
Armin Kuen vom TVB Pillerseetal. In einer Sache sind sich die Tourismus-Experten einig: „Es sollen weitere Ausbaustufen im Mobiliätsangebot folgen.“ Elisabeth M. Pöll
Daten & Fakten Termine der Roadshows Bezirk | Am 5., 10. und 11. April wird den Vermietern die neue Gästekarte präsentiert. Die Informationsveranstaltungen sind allen Mitgliedern der KAM-Regionen zugänglich. Donnerstag, 5. April: 10 Uhr: Pillerseetal – Gemeindesaal, St. Jakob; 15 Uhr: Brixental – Seminarraum Arena365, Kirchberg; 18 Uhr: Hohe Salve – Salvena, Hopfgarten. Dienstag, 10. April: 10 Uhr: Hohe Salve – Hotel Kraftquelle Schlossblick, Angerberg; 15 Uhr: Brixental – Alpenrosensaal, Westendorf; 18 Uhr: Pillerseetal – Gemeindesaal, St. Jakob. Mittwoch, 11. April: 15 Uhr: Pillerseetal – Gemeindesaal, St. Jakob; 18 Uhr: Brixental – Seminarraum Arena365, Kirchberg.
8
Aktuell
Außerdem Pension Riedl wird abgerissen St. Johann | Die ehemalige Pension Riedl, die sich seit 2014 im Besitz der Gemeinde St. Johann befindet, wird nun abgerissen. Der Gemeinderat gab einstimmig die Mittel von 60.000 Euro für die Abbrucharbeiten sowie die Aufschüttung frei. Die Gemeindeführung will einen „herzeigbaren“ Zustand nach dem Abbruch des Hauses herstellen, denn in den nächsten zwei Jahren wird dort wohl nichts Neues entstehen, wie Bürgermeister Stefan Seiwald (VP) informiert. „Welche gemeindenahe Einrichtung wir dort ansiedeln wollen, steht ebenfalls noch nicht fest“, so der Bürgermeister. Die ehemalige Pension Riedl wurde 1965 erbaut, zuletzt diente sie als Unterkunft für Asylwerber.
Wasserbohrung bei der Weitau St. Johann | In Hinblick auf die Sicherstellung der zukünftigen Trinkwasserversorgung von St. Johann plant die Gemeindeführung die Erkundung einer Entnahmestelle im Ortsteil der Weitau. „Im April soll es mit der Erkundungsbohrung losgehen“, informiert Ausschussobmann GR Alois Foidl (VP). Der Gemeinderat gab einstimmig Mittel in der Höhe von bis zu 104.000 Euro netto frei. „Sollte man bei der ersten Bohrung nicht entsprechende Quellen vorfinden, muss eine zweite Bohrung gemacht werden“, erklärt Foidl. jomo KITZBÜHELER
Redaktionsschluss aufgrund von Ostern am 30. März um 15 Uhr! Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ausgabe 13
Gemeinde St. Johann segnete Rechnungsabschluss 2017 einstimmig ab
Sind die fetten Jahre nun vorbei? St. Johann beschließt das Jahr 2017 mit einem Verschuldungsgrad von 25,54 Prozent. Bürgermeister Stefan Seiwald prophezeit, dass dies wohl der letzte Abschluss mit so einem guten Ergebnis für die nächsten Jahre sein wird.
St. Johann | Obwohl die Gemeinde St. Johann in den letzten Jahren kräftig in die Infrastruktur (Jugendzentrum, Panorama Badewelt, Hochwasserschutz, Umsetzung Masterplan Ortskern u.v.m.) investiert hat, steht sie auf soliden finanziellen Beinen. Der Verschuldungsgrad bewegt sich in einem konstanten Bereich und weist für 2017 25,54 Prozent auf (Vergleich 2016: 21,65 ). Dank der florierenden Wirtschaft und diversen Maßnahmen konnten seit 2010 sogar Schulden abgebaut werden. „Die Zahlen schauen super aus, es wird wohl aber der letzte Abschluss mit so einem gutem Ergebnis für die nächsten Jahren sein“, prophezeit Bürgermeister Stefan Seiwald (VP).
Die Transferzahlungen steigen Die Transferzahlungen, die finanzstarke Gemeinden, wie St. Johann, leisten müssen, erhöhen sich stetig, die Rückflüsse von Land und Bund können da nicht mithalten. „Die Kosten im Gesundheits- und Sozialbereich werden weiter steigen und wir haben große Investitionen, wie den Bau des Kindergartens vor uns, deshalb gilt es mit Vorsicht, Bedacht und Effizienz zu wirtschaften“, betont Seiwald. Die Marktgemeinde habe sich zwar einen finanziellen Polster angelegt, aber diesen werde sie in Zukunft auch brauchen. Auf die steigenden Kosten weist auch FPÖ GV Heribert Mariacher hin: „Geht‘s der Wirtschaft gut, geht`s uns allen gut – das sieht man beim Rechnungsabschluss ganz klar, jedoch ergibt sich der Überschuss auch dar-
„Wir haben uns einen Polster angelegt, den werden wir in den nächsten Jahren Foto: S. Hofschlaeger/pixelio.de aber auch brauchen“, sagt Bgm. Stefan Seiwald.
aus, dass viele Projekte verschoben oder nur teilweise realisiert wurden. Die Kosten im Gesundheits- und Sozialwesen steigen enorm. Hier muss Österreich eine Lösung finden.“
2017 wird mit einem Überschuss beschlossen Zu den Fakten: Die St. Johanner beschließen das Jahr 2017 mit einem Gesamtüberschuss von 2.022.707,74 Euro. Die Gemeinde verzeichnet einen weiteren Anstieg der Kommunalsteuereinnahmen auf 4.172.813 Euro (Vergleich 2016: 3.993.459,13). „Hier liegen wir über der allgemeinen landesweiten Entwicklung“, veranschaulicht Finanzreferent Vize-Bgm. Georg Zimmermann (VP). Einbußen gab es dafür in Sachen ehemaliger Getränkesteuer, die Ersatzleistung für die Steuer lief aus, der Gemeinde gehen dadurch Einnahmen von über 700.000 Euro ab.
Schulden, Haftungen, Beteiligungen Der Schuldenstand der Gemeinde beträgt mit Jahresende 7,613 Mio. Euro. St. Johann konnte somit über eine Million Euro an Schulden im letzten Jahr abbauen (2016: 8,924 Mio. Euro).
An Haftungen ausschließlich für die Ortswärme hält die Gemeindeführung mit Jahresende 3,835 Mio. Euro. Rücklagen über 1,869 Mio. Euro konnten gebildet werden. Eine Neubewertung gab es bei den Beteiligungen der Panorama Badewelt, zuzüglich der restlichen Gemeindebeteiligung (Bergbahn, Felbertauernstraße, Ortswärme, Ortsmarketing, Projektentwicklungs GesnbR und Tigewosi) wird dazu im Rechnungsabschluss eine Summe von 2,412 Mio. Euro ausgewiesen.
„Hauptapplaus gebührt dem Steuerzahler“ Nötige Schritte in Hinblick auf die Einführung des doppelten Buchhaltungssystems ab 2020 in den Gemeindestuben wurden in St. Johann ebenfalls bereits gesetzt. Das Gemeindevermögen wurde mit 59.739.342 Euro bewertet. Finanzreferent Zimmermann attestiert der Marktgemeinde ein stabiles finanzielles Fundament. „Das ist letztlich der Leistung der Steuerzahler zu verdanken, ihnen gebührt der Hauptapplaus“, schmunzelt Zimmermann. Der Rechnungsabschluss wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Johanna Monitzer
Aktuell 9
29. März 2018
Ein Wirtshausgespräch zum aktuellen Frauenvolksbegehren in St. Johann
Gleiche Chancen für wirklich alle?! Zwietracht säen zwischen Mann und Frau? Den Männern die Löhne kürzen? Bei dem vom Soroptimist Club Kitzbühel initiierten Wirtshausgespräch wurde erörtert, worum es beim Frauenvolksbegehren wirklich geht.
St. Johann | Seit 14. Februar läuft die Unterstützungsphase für das Frauenvolksbegehren. Die für ein Volksbegehren notwendigen 8.401 Unterstützungserklärungen waren innerhalb nur eines Tages erreicht. Nach einer Woche hatten 100.000 ihre Unterschrift abgegeben, derzeit liegen rund 220.000 Unterstützungserklärungen vor.
Hintergrund Doch um was geht es bei dem Volksbegehren? Und brauchen wir überhaupt nach 1997, welches 645.000 Österreicher unterstützt haben, ein weiteres Frauenvolksbegehren? Ja, sagt Elisabeth Grabner-Niel. Die Universitätsprofessorin im Ruhestand ist die Koordinatorin des Frauenvolksbegehrens in Tirol und kam auf Einladung des Soroptimist Clubs Kitzbühel in den Gasthof Post nach St. Johann, um für die Forderungen von Frauen Stimmung zu machen.
„Ungleichheit ist der Wirtschaft hinderlich“ Obwohl, Halt! Es geht eigentlich nicht nur um Frauen, sondern um die Gesellschaft überhaupt. „Das Weltwirtschaftsforum hat bereits vor Jahren erkannt, dass die Ungleichheit zwischen Mann und Frau für die Weltwirtschaft hinderlich ist“, erklärt Graner-Niel. Das Weltwirtschaftsforum berichtet in seinem jährlichen Gender Gap Report, dass vielen Frauen der Zugang zu Bildung, Wirtschaft oder Politik, in jenem Ausmaß wie es Männern ermöglicht wird, verwehrt bleibt. Im jüngsten Bericht aus
dem Jahr 2016 rangiert Österreich auf Platz 52 von 144 Staaten weltweit in Sachen Gleichstellung von Mann und Frau.
Arbeit, Macht, Vielfalt, Selbstbestimmung uvm. Was sind nun die Forderungen des Frauenvolksbegehrens? „In Zusammenarbeit mit Frauenberatungszentren, welche die Probleme kennen, haben wir elf Forderungen aus drei Lebensbereichen aufgestellt“, erklärt Grabner-Niel. So sollen Arbeit und Macht fair verteilt, Einkommensunterschiede beseitigt und Armut bekämpft werden. Frauen sollen die Wahlfreiheit haben, Vielfalt leben können und ihr Leben mit oder ohne Kinder selbst bestimmen dürfen. Weiters sollen Maßnahmen ergriffen werden, um Frauen vor Gewalt zu schützen.
Forderung: 30 Stunden Arbeitswoche Eine prominente konkrete Forderung ist die 30-Stunden-Arbeitswoche. „Vor allem junge Frauen und Männer wollen sich die Arbeit aufteilen“, so Grabner-Niel. Stefan Felderer, der ebenfalls für das Frauenvolksbegehren aktiv ist, gibt ihr da Recht: „Auch Väter wollen ihre Kinder erleben. Wenn beide 30 Stunden pro Woche arbeiten, wäre das möglich.“
Schere beginnt bei den Kollektivverträgen Im Normalfall arbeitet der Mann Vollzeit und die Mutter Teilzeit. „Was bei einer Trennung zu finanziellen Problemen und Altersarmut führt“, zeigt Grabner-Niel auf. In den meisten Fällen muss der Mann jedoch Vollzeit arbeiten, da er mehr verdient – wobei wir zur nächsten Forderung kommen. „Der Unterschied bei den Einkommen fängt schon im Bereich der Kollektivverträge an. Warum gibt es höhere Kollektivlöhne für einen Mann, der auf Maschinen ‚aufpasst‘, als für eine Kindergärtnerin? In Beru-
„Es geht darum, dass gesellschaftliche Themen diskutiert werden – das betrifft uns alle, Frauen, Kinder und Männer“, sagt Aktivistin Elisabeth Grabner-Niel (im Bild mit Renate Magerle, re., Präsidentin Soroptimist Austria). Foto: Monitzer
fen, wo hauptsächlich Frauen arbeiten, sind alleine schon die Kollektivlöhne niedriger, als in Berufen, wo vorwiegend Männer arbeiten“, so Grabner-Niel.
Gleiche Chancen für Akademiker? Nein Die Universitätsprofessorin zitiert Erkenntnisse der Wirtschaftsuni Wien, die eine Studie zu Akademikern gemacht hat: Bei haargenau gleicher Ausgangslage werden alle Frauen von ihren männlichen Kollegen in Sachen Beförderungen und Einkommen überholt. Das Frauenvolksbegehren fordert deshalb Gehaltstransparenz. „Wenn man weiß, was andere mit der gleichen Ausbildung und Erfahrung bekommen, kann man das auch fordern“, erklärt Grabner-Niel. Das Frauenvolksbegehren umfasst eine Vielzahl von For-
derungen und Denkansätzen. „Man muss nicht mit jedem Punkt übereinstimmen. Es geht darum, dass gesellschaftliche Themen vorangetrieben und diskutiert werden. Es betrifft uns alle – Frauen, Kinder und Männer“, betont Grabner-Niel.
Unterstützungsphase läuft noch bis 4. April Die Unterstützungsphase für das Frauenvolksbegehren läuft noch bis zum 4. April. Die Unterstützungserklärung kann bei jedem Gemeindeamt (unabhängig vom Wohnsitz) oder mit Bürgerkarte/Handysignatur erfolgen. Wann dann die Eintragungswoche für das Volksbegehren stattfindet, steht noch nicht fest. Die Unterstützungserklärung gilt auch als Unterschrift für das eigentliche Volksbegehren. Johanna Monitzer
10 Aktuell
Ausgabe 13
Nach der Wintersaison: Reinigung und Wartung von Tunneln im Landesstraßennetz
Frühjahrsputz in den Tunneln Im Herbst und im Frühjahr ist Waschtag für die Tunnel, Unterflurtrassen und Galerien im Straßennetz des Landes Tirols. Im Bezirk Kitzbühel werden heuer die Unterflurtrasse in St. Johann sowie die Umfahrungen in Kirchberg und Brixen im Zeitraum zwischen Ende März und Anfang Mai einer gründlichen Reinigung und umfangreichen technischen Überprüfung unterzogen. Beim Tunnel Lebenberg in Kitzbühel beginnt nach Ostern die umfangreiche Sanierung.
Bezirk | Die Wintersaison setzt den Tunneln besonders zu. Ventilatoren und Lüfter arbeiten aufgrund von Feinstaub und Salznebelablagerungen auf Hochtouren. Der Schmutz beeinträchtigt Sicht und Reflexion. Der Frühjahrsputz erhöht
lich gehalten“, versichert Erwin Obermaier, Leiter des Baubezirksamts Kufstein. Örtliche Umleitungen werden eingerichtet. In den vergangenen Jahren sei es zudem gelungen, auch im Sinne der Wirtschaft die Dauer der Totalsperren erheblich zu reduzieren. Gearbeitet wird mit allen verfügbaren Mitarbeitern der Straßenmeistereien und des Fachbereichs E&M-Technik (elektro- und maschinentechnische Anlagen) sowie mit Unterstützung von Spezialfirmen. Die Tunnelreinigungen im Bezirk stehen an.
die Verkehrssicherheit, bringt bessere Luft und reduziert den Energieverbrauch für Beleuchtung oder Belüftung. Im Zuge der Tunnelreinigung werden zahlreiche Arbeiten erledigt: Es wird gekehrt, gewaschen, Verkehrszeichen und Notrufzellen werden gereinigt, die Gewässerschutzanlagen werden
Foto: Land Tirol
ebenso überprüft wie die Feuerlöscher, die Sensoren für die Luftgütemessung oder die Video- und Lautsprecheranlagen. „Bei umfangreichen Arbeiten sind temporäre Sperren unumgänglich. Diese werden durch exakte Planung und eine Konzentration sämtlicher Arbeiten aber so kurz wie mög-
Die Termine für die Tunnelreinigungen 28. und 29. März: 7.30 bis 16.30 Uhr – Anhaltungen Unterflurtrasse St. Johann. 23. bis 26. April: 7.30 bis 19 Uhr – Anhaltungen Umfahrung Brixen. 2. und 3. Mai: 7.30 bis 16.30 Uhr – Sperre Umfahrung Kirchberg mit örtlicher Umleitung.
Beate Palfrader mit Schlüsselresorts betraut, Josef Edenhauser rückt wieder in den Landtag
Bezirk stark im Land vertreten Der Bezirk Kitzbühel ist auch weiterhin stark in der Tiroler Landesregierung vertreten. Landesrätin Beate Palfrader wurde mit den Schlüsselresorts betraut. Bei der VP rückt Josef Edenhauser wieder in den Landtag nach. Zudem sind mit Claudia Hagsteiner (SPÖ) und Alexander Gamper (FPÖ) zwei Landtagsabgeordnete aus dem Bezirk in den Oppositionsparteien.
Bezirk | Der Bezirk Kitzbühel ist stark in den Gremien der Tiroler Landeshauptstadt vertreten. Mit Claudia Hagsteiner (SPÖ) und Alexander Gamper (FPÖ) kommen zwei Landtagsabgeordnete der Oppositionsparteien aus dem Bezirk Kitzbühel. Nach der Beschlussfassung
im VP-Landesparteivorstand sowie der erfolgreichen Abstimmung in der grünen Basis wurde das neue Regierungsprogramm heute der Öffentlichkeit präsentiert. Der Bezirk Kitzbühel wird mit Beate Palfrader auch weiterhin in der Tiroler Landesregierung vertreten sein. Die Hopfgartnerin ist mit Schlüsselresorts betraut und wird wesentliche Zukunftsthemen betreuen. „Die Wiederbestellung von Beate Palfrader ist auch eine Bestätigung ihrer bisherigen hervorragenden Arbeit als Mitglied der Tiroler Landesregierung. Es freut mich sehr, dass mit den Agenden des Wohnens sowie des Arbeitsmarktes zwei für den Bezirk Kitzbühel wesentliche Zukunftsthemen in den nächsten Jahren von Beate Palfrader bearbeitet werden. Auch den damit verbundenen
Wiedereinzug von Josef Edenhauser in den Tiroler Landtag bewerte ich sehr positiv“, erklärt VP-Bezirksobmann Peter Seiwald. Somit werden seitens der Bezirks-VP in den nächsten Jahren drei Vertreter in den Gre-
mien in der Landeshauptstadt vertreten sein: Beate Palfrader in der Landesregierung, Josef Edenhauser im Landtag sowie Peter Seiwald als Bezirksobmann im Landesparteivorstand und im Landtagsklub der Volkspartei.
Peter Seiwald und Landesrätin Beate Palfrader.
Foto: Tiroler VP
Aktuell 11
29. März 2018
Das Kitzbüheler Skigebiet hält den Skibetrieb bis zum 1. Mai geöffnet
Skivergnügen auch nach Ostern Die Skisaison neigt sich in den meisten Skigebieten des Bezirkes dem Ende zu. Einzig in Kitzbühel kann man auch noch nach dem 8. April seine Schwünge ziehen.
Bezirk | Der Ostermontag (2. April) ist letzter Betriebstag bei den Bergbahnen Pillerseetal und in St. Johann. Nach dem 8. April stellt neben der SkiWelt auch die Steinplatte Waidring und der Skizirkus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn auf Tiroler Seite den Betrieb ein. Doch alle Wintersportbegeisterten können sich noch auf einige Tage im Schnee freuen, denn die Bergbahn AG Kitzbühel hält den Betrieb noch bis 1. Mai im eingeschränkten Betrieb offen. Bis einschließlich Ostermontag sind bei KitzSki noch fast alle Anlagen geöffnet. Das Skigebiet am Kitzbüheler Horn sowie der Bichlalmlift beendet am 2. April die Saison. Ebenso am 2. April endet die Skisaison in Jochberg – die Anlagen Wagstättbahn, Bärenbadkogel I und II, Talsen, Gauxjoch und Trattenbach stellen den Winterbetrieb ein.
Der Skibetrieb im Bereich Jufen und Steinbergkogel geht noch bis Anfang Mai.
Im Bereich Hahnenkamm kann man über die Bahnen Maierl (bis 8. April), Fleckalm (bis 15. April) und Hahnenkamm (1. Mai) ins Skigebiet starten. Hier steht den Wintersportlern noch der „kleine Skizirkus“ mit Brunn, Kasereck, Pengelstein II (bis 8. April), Ochsalm, Steinbergkogel, Jufen, Sonnenrast, Ehrenbachhöhe (bis 15. April) zur Verfü-
gung. Am Pass Thurn haben die Anlagen Zweitausender und Panoramabahn I bis 8. April geöffnet, die Anlagen Resterhöhe, Resterkogel, Hanglalm, Hartkaser und Panoramabahn II fahren bis einschließlich 15. April. Am Wochenende 21. und 22. April sowie vom 28. April bis 1. Mai fahren die Anlagen Jufen, Steinbergkogel und
Foto: Pöll
Ehrenbachhöhe noch zusätzlich zu den Anlagen Hahnenkammbahn, Walde, Märchenwald und Starthaus. „Sollte es die Natur zulassen und die Verhältnisse für den Wintersport noch gut sein, könnte es gut möglich sein, dass wir unseren Betrieb noch verlängern“, erzählt Bergbahn-Vorstand Josef Burger. Elisabeth M. Pöll
Überfall auf 61-jährigen Geldboten in Hopfgarten – Täter flüchtete ohne Beute
Mit Pfefferspray attakiert In Hopfgarten überfiel ein bisher noch unbekannter Täter einen 61-jährigen Geldboten. Nachdem sich das Opfer zur Wehr setzte, floh der Angreifer ohne Beute.
Hopfgarten | Ein 61-Jähriger wurde Sonntagfrüh von einem Unbekannten in Hopfgarten überfallen. Der Österreicher war gegen 6 Uhr mit der Tageslosung einer Firma zu Fuß auf dem Weg zur Bank. In der Meierhofgasse besprühte ihn ein Mann mit Pfefferspray. Der Täter versuchte dem Geldboten die Tasche zu entrei-
Polizisten beim Augenschein am Tatort.
Foto: Einsatzreport Tirol
ßen. Der 61-Jährige wehrte sich, es kam zum Handgemenge. Das Opfer schrie um Hilfe, woraufhin der Unbekannte ohne Beute vom Tatort flüchtete. Schwer geschockt und mit – laut Polizei vermutlich – leichten Verletzungen wurde der Überfallene in das Krankenhaus Kufstein eingeliefert. Die Fahndung nach dem Täter blieb am Sonntag ergebnislos. Die Beschreibung des Täters: Ca. 180 bis 185 cm groß und schlanke Statur. Der Mann war dunkel gekleidet und hatte eine dunkle Mütze bis zur Nase ins Gesicht gezogen.
WIRTSCHAFT TVB Wilder Kaiser startete Projekt mit Personal Coach zur Unterstützung der Vermieter
Eine Antwort auf die Personalfrage Mitarbeiter in der Gastronomie und Hotellerie werden überall gesucht: Der Tourismusverband Wilder Kaiser unterstützt wie berichtet mit einem neuen Projekt seine Vermieter bei dieser Aufgabe. Vergangene Woche fiel der Startschuss.
Going | Bei jedem Saisonstart hört man ihn laut und vernehmlich: den Ruf nach Mitarbeitern. Gerade in florierenden Jahren wie heuer spitzt sich die Personalsituation zu. Neue Modelle können helfen, den Druck zu verringern. Der Tourismusverband Wilder Kaiser denkt die Causa ganzheitlich an – wie können die Mitgliedsbetriebe der Region als Arbeitgeber noch interessanter gemacht werden? Wie kann die Branche dem Einheimischen wieder nähergebracht, dem Saisonier der Aufenthalt erleichtert werden? Das bedeutet allerdings nicht, dass der Tourismusverband künftig die Agenden des AMS übernehmen will, im Gegenteil: Das Arbeitsmarktservice bleibt auch weiterhin ein wesentlicher Partner in Personalfragen.
Ansatzpunkte bei Arbeitgeber & -nehmer „Wir wollen unseren Mitgliedern helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten“, bringt es der TVB-Geschäftsführer Lukas Krösslhuber auf den Punkt. Mithilfe von Personalcoaches soll die Region ins beste Licht gerückt werden. Gleichzeitig sollen sich die einzelnen Unternehmen als attraktive Arbeitgeber positionieren. Vergangene Woche konnten zur Auftaktveranstaltung zehn Hoteliers aus der Region begrüßt werden. „Wir sehen aber nicht nur die Arbeitgeberseite, sondern auch die Arbeitnehmer-Pers-
Der Tourismusverband ist nicht nur Serviceanbieter für Gäste, sondern auch für seine Vermieter. Aktuell wurde ein Projekt Foto: Galehr gestartet, um bei der Suche nach Personal zu unterstützen.
pektive“, ergänzt Krösslhuber. So legt das Projekt den Schwerpunkt neben einem umfangreichen Führungscoaching für Vermieter auch auf ein adäquates Freizeitprogramm für Saisoniers, denn sie machen immerhin knapp die Hälfte der Beschäftigten in der Branche aus. Im Programm enthalten sind Angebote in den Bereichen Gesundheit, Soziale Kontakte sowie in einem weiteren Schritt Fortbildung. „Eventuell können wir die Angebote für Gäste und Saisoniers kombinieren“, so Krösslhuber.
Einheimische (rück-)gewinnen So unverzichtbar die Saisoniers für den heimischen Tourismus sind – einen wichtigen Pool für Mitarbeiter stellen auch die Einheimischen dar. „Wir wissen viel von den Arbeitgebern, wir wissen einiges von den Arbeitnehmern, aber wir wissen nichts von den Aussteigern“, formu-
liert es der Verbands-GF. Das ungenützte Potenzial an Menschen aus der Region, die vielleicht sogar eine entsprechende Ausbildung haben und für die Branche verloren gegangen sind, soll stärker erforscht und ausgeschöpft werden. Hilfreich hierbei könnten etwa Unterstützungsmaßnahmen bei ganz praktischen Fragen sein: etwa bei den Themen Kinderbetreuung, Werksverkehr und Wohnen.
„Club der attraktivsten Arbeitgeber“ Die Arbeitgeber, also Vermieter der Region, profitieren analog zum Vermietercoach von der Unterstützung eines Personalcoaches. Die innerbetriebliche Beratung in den Hotels umfasst dabei ganz praktische Tipps. Das Spektrum kann von der Formulierung von Stellenanzeigen, über Freizeitprogramme für Mitarbeiter bis zu Bonussystemen reichen. Das Projekt ging nicht zu-
letzt aus Erkenntnissen der Dialoge im Rahmen von „Lebensqualität am Wilden Kaiser“ hervor. Es ist vorerst auf drei Jahre angelegt. Der Tourismusverband Wilder Kaiser nimmt dafür 70.000 Euro in die Hand. Der Betrag soll zusätzlich mit Fördermitteln aufgestockt werden. Im TVB-Team ist Christine Mitterer für die Abwicklung zuständig. Gerade die Zeit der Zwischensaison soll genützt werden, um die ersten Schritte zügig zu setzen, wie Lukas Krösslhuber ausführt. Das geht vom Freizeitangebot für Mitarbeiter bis hin zum Start der Coachings für die Arbeitgeber. Zwar rauchen allerorten derzeit die Köpfe, was das Thema Personal im Tourismus betrifft, ein Projekt wie es am Wilden Kaiser gestartet wurde, ist dennoch relativ einzigartig. Der TVB will damit eine Vorreiterrolle einnehmen und seinen Service für Vermieter vertiefen. Elisabeth Galehr
Wirtschaft 13
29. März 2018
FACHMÄNNER AM WERK
Sommerräder umstecken
18,- EUR
leihwagen kostenlos während Reparatur
pickerl 20% günstiger bei Jahresservice
mobilitätsgarantie kostenlos bei Jahresservice
allemarken Reparatur & Service jeder Marke ohne Verlust der Garantie inkl. Mobilitätsgarantie
autolackiererei Karosserieinstandsetzung und Lackierung aller Marken mit 100% Garantie
Preis / Leistung
sehr gut
Innsbruckerstraße 10 · A-6353 Going am Wilden Kaiser Telefon: 0 53 58. 36 00 · E-Mail: info@autopletzer.at · www.autopletzer.at
14 Wirtschaft
Ausgabe 13
Volles Haus bei Auftaktveranstaltung für umfangreiches Leader-Projekt in der LLA Weitau
Ruf der heimischen Milch bessern „Landwirtschaft im Spannungsfeld“ lautet die Devise eines neuen Leader-Projektes, das vergangene Woche in der LLA Weitau präsentiert wurde. Geplant sind u.a. Käseseminare und Filmabende.
St.Johann | Mit diesem Andrang hatte die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Tirol, Helga Brunschmid, selbst nicht gerechnet, als sie vergangene Woche die Auftaktveranstaltung für ein neues Leader-Projekt in der Landwirtschaftsschule Weitau eröffnete. „Es freut mich, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind! Diesen großen Andrang werte ich als Zeichen, dass wir hier einen Nerv getroffen haben“, strahlte Brunschmid, die das Projekt initiiert und dieses mit Projektleiterin Gertraud Dornbusch intensiv vorbereitet hat.
Referent Christian Dürnberger, Fachlehrerin Elisabeth Kröll, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Tirol Milch-Obmann Stefan Lindner, Projektleiterin Gertraud Dornbusch, Käsesommelière Bettina Aufhammer-Straif und Bezirksobmann Josef Heim (v.l.) freuten sich über das große Interesse. Foto: Klausner
„Wir wollen Ideen finden, wie wir das Image der Milch verbessern können“, klärt Brunschmid auf. Unter dem Motto „Jetzt geht‘s um die Milch“ wurden an diesem Abend unter anderem die Spannungsfelder und die damit verbundenen verschiedenen Aspekte in der Milchwirtschaft beleuchtet. Hintergrund
Viele Vorsätze für dieses Jahr? Nehmen Sie sich die Zeit! Die Experten des Maschinenring kümmern sich währenddessen um alle Arbeiten rund um Ihren Grünraum. MR-Service Tirol reg.Gen.m.b.H. Maschinenring Kitzbühel
für diese Themenwahl, so Brunschmid, sei die immer wieder diskutierte Diskrepanz zwischen der Nutztierhaltung an sich und die Produktion hochwertiger Lebensmittel. Der Obmann der Bezirkslandwirtschaftskammer, Josef Heim, appellierte an die anwesenden Landwirte, mehr Stolz für ihre Erzeugnisse zu zeigen. „Wir Bauern stehen zu wenig zu unseren Produkten“, erklärte Heim. Die Arbeit der Landwirte werde in der Gesellschaft zusehends kritisch gesehen und daran müsse man arbeiten. Helga Brunschmid definierte in ihrer Rede die Ziele des Projektes: „Wir wollen die Bauern hinsichtlich der Erwartungen und Bedürfnisse der Gesellschaft sensibilisieren und so ein gutes Miteinander ermöglichen. Zugleich sollen sie stolz auf ihren Beruf sein und mit Überzeugung hinter ihren Produkten und Leistungen stehen.“ Als Einleitung vor einem ausführlichen Vortrag von Christian Dürnberger, der wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut TTN an der Ludwig-Maximilians-Universität in München ist, wurde ein Milchquiz veranstaltet.
Ethik und Tierwohl n melde Jetzt r e t un 60710 05 90
Der studierte Philosoph Dürnberger, selbst Bauernsohn, beschäftigt sich in seiner Forschung mit ethischen Fragen der Mensch-Natur-Beziehun-
gen, in der Landwirtschaft und in der Veterinärmedizin. In seinem Vortrag stellte er philosophische Interpretationen zur Kommunikation mit der Gesellschaft praxisnah dar und spannte so den Bogen von der Erwartungshaltung der Konsumenten über das Thema Tierwohl bis hin zu Einblicken in das Agrarmarketing. Ethik, Tierwohl und Produktionsstandards – auch diese Schlagworte wurden von Christian Dürnberger ins Spiel gebracht, wodurch die Grundlage für eine spannende Diskussion gelegt war. Die zahlreichen Wortmeldungen und unterschiedlichsten Gedanken freuten vor allem Bezirksobmann Josef Heim: „Die Konsumenten sind unsere wichtigsten Partner und es ist gut, dass wir heute einen Schritt zu einem besseren gegenseitigen Verständnis gemacht haben. Die jeweiligen Erwartungen sind oft unterschiedliche und deshalb ist es wichtig, dass sich jeder Landwirt bewusst ist, dass sein eigenes Verhalten auch das Kundenverhalten beeinflussen kann.“ Nach dem erfolgreichen Projektstart sollen weitere, kleinere Veranstaltungen folgen. Unter anderem sind Käseseminare oder auch Filmabende geplant. Das längerfristige Projekt wird zu 70 Prozent von Leader finanziert. Den Rest teilen sich die Landwirtschaftskammer sowie die Tirol Milch. Margret Klausner
Wirtschaft 15
29. März 2018
Skischule Reith erhielt erneut Quality-Award
Qualität auf der Piste
Tourismus Hoangascht Mittwoch, 04. April 2018
Herzliche Einladung an alle Mitglieder von Kitzbühel Tourismus
Skischulleiter Josef Dagn und Maskottchen „Hubsi“ sind stolz auf den Quality Award. Foto: komma
sich auf höchstem Niveau“, resümiert Silvia Pfeil-Sherpa vom Tiroler Skilehrerverband beim Abschlussgespräch.
Reith | Damit zählt die Skischule Reith erneut zu den besten Skischulen Tirols. Die vom Tiroler Skilehrerverband verliehene Auszeichnung bestätigt den hohen Qualitätsstandard der Skischule Reith bei Kitzbühel, die das Gütezeichen nun weitere vier Jahre tragen darf.
Jedes Jahr wird neu investiert, sowohl in die Infrastruktur, die Schneesicherheit als auch in das Marketing. Dass die Erfindung der Pizzaschnitte – ein Plastikkeil, der Kinderski in der richtigen Stellung hält und schnell zum Lernerfolg führt – die aus der kreativen Feder des Skischulleiters Josef Dagn stammt, nun patentfrei tausendfach kopiert wird, steckt der innovative Skischulleiter leicht weg. Wichtig ist es für Josef Dagn, dass seine kleinen und großen Gäste zufrieden sind, dass Skifahren Spaß macht und dass er ein professionelles Team hinter sich hat. Besonders stolz ist der Skischulleiter auf die Rennschule: „In der Rennschule betreuen wir in der Hauptsaison bis zu 60 Kinder pro Woche – Tendenz steigend.“ Hier zeigt die Skischule Reith bei Kitzbühel ganz klar, dass nachhaltiger Erfolg im Skilauf möglich ist und schafft jeden Winter Nachwuchs für die wichtigste Zielgruppe des Tiroler Tourismus, die Skifahrer.
Detaillierte Prüfung erforderlich Für den Award müssen sich die Skischulen einer detaillierten Prüfung durch den Skilehrerverband unterziehen: Um die begehrte Auszeichnung zu erhalten, müssen 75 Prozent der Qualitätskriterien erfüllt sein, die Skischule Reith bei Kitzbühel hat 95 Prozent und damit fast das Maximum erreicht. Jahrelange Professionalisierung und jährliche Innovationen und Investitionen zahlen sich aus: „Nicht nur das Kinderland samt Maskottchen ‚Hubsi‘ zeugen von Kreativität und Perfektion der Skischule. Auch die betrieblichen Abläufe, die Kundenorientierung sowie die Kompetenz der Mitarbeiter befinden
Innovationen für den Skispaß
Destinationserfolg ist kein Zufall! Mittwoch, 04. April 2018 10.00 –12.00 Uhr Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel Traunsteinerweg 15, 6370 Kitzbühel
Programm : : Begrüßung durch Präsidentin Signe Reisch : : Vortrag von FH-Prof. Mag. Hubert J. Siller Leiter Department & Studiengänge, MCI in Innsbruck : : Diskussion : : Bernd Brandstätter, Abt. Infrastruktur, spricht über „Neues bei Kitzbühel Tourismus” : : Gemütlicher Nåchihoangascht beim Stehbüfett Moderation: Florian Lettner Bitte die Teilnahme bis 30. März 2018 unter direktion@kitzbuehel.com anzumelden. Der Vorstand von Kitzbühel Tourismus freut sich auf einen spannenden Hoangascht mit interessantem Erfahrungsaustausch.
© Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien
Der Skischule Reith bei Kitzbühel wurde im März 2018 bereits zum dritten Mal das begehrte Gütesiegel „Quality Award“ überreicht.
16 Wirtschaft
Ausgabe 13
Verarbeitungsverzeichnis, Datenschutzerklärung und IT-Sicherheit: es gibt noch viel zu tun
Die Hausaufgaben für die DSVGO Wer über die Datenschutz-Grundverordnung spricht, braucht sich nicht über mangelndes Interesse der Zuhörer zu beklagen: Auch der jüngste Informationsabend, den die Wirtschaftskammern Kitzbühel und Kufstein gemeinsam im K3 organisiert hatten, wurde regelrecht gestürmt.
Kitzbühel | Mittlerweile dürfte es sich herum gesprochen haben: Die Datenschutz-Grundverordnung tritt mit 25. Mai endgültig in Kraft. Sie betrifft alle Unternehmer und benötigt eine gewisse Vorbereitung. Wer ab Ende Mai persönliche Daten – ob nun von Mitarbeitern, Kunden oder im B2B-Bereich – verarbeitet, benötigt eine Rechtsgrundlage, wie Datenschutzexperte Werner Pilgermair ausführte. Das kann einerseits die Einwilligung der betroffenen Person sein (z.B. was Fotos betrifft), oder gesetzliche Vorschriften (wie z.B. die Aufbewahrungspflicht), die Erfüllung eines Vertrages (für eine Lieferung benötige ich eine Adresse) oder „überwiegende berechtigte Interessen“. Berechtigte Interessen leiten sich aus dem Kontakt mit dem Kunden ab: Wenn ein Unternehmen im Rahmen eines regulären Geschäftes z.B. eine E-Mail-Adresse erhielt, ist es in Österreich rechtens, diesen Kunden auch noch weiterhin über vergleichbare Angebote auf dem Laufenden zu halten. Vorsicht ist jedoch bei Massen-Emails geboten bzw. wenn die Adresse nicht über ein Rechtsgeschäft vom Kunden erlangt wurde. Eine hiebund stichhaltige Absicherung bei Direktwerbung stellt die Einwilligung dar.
Nachweisbare Einwilligung Generell muss die Einwilligung zu jedweder Verarbeitung persönlicher Daten nachweis-
Fit für die DSVGO: WK-Bezirksstellenleiter Balthasar Exenberger, Florian Brutter (WK Tirol), Experte Werner Pilgermair und Peter Seiwald (WK KB). Foto: Galehr
bar sein: Eine aktive Einwilligung kann z.B. durch das Setzen eines Häkchens bei einem Newsletter sein oder eine entsprechende Mail u.v.m. Es besteht übrigens Kopplungsverbot. Die Einwilligung des Kunden bzw. Mitarbeiters zur Verarbeitung seiner Daten darf nicht Voraussetzung für gewisse Leistungen des Unternehmens sein. Das gilt nicht zuletzt bei Gewinnspielen. Fotos von Mitarbeitern oder Kunden benötigen in jedem Fall eine Einwilligung. Pilgermair empfiehlt, die eigene Homepage bzw. die Werbemittel darauf zu checken und nötigenfalls die fehlenden Einverständnisse noch einzuholen. Übrigens besteht für die Betroffenen die Möglichkeit des Widerrufs. Darauf muss explizit hingewiesen werden.
Noch zu erledigen vor dem 25. Mai Ab 25. Mai müssen alle Unternehmen ihre „Hausaufgaben“ in Hinsicht Datenschutz parat haben. Dazu zählt ein Vereichnis aller Datenverarbeitungstätigkeiten. Auch die Verarbeitung mit Papier und Bleistift, bzw. in Aktenordnern fällt hier hinein. Wer übrigens sensible Daten (z.B. Gesundheitsdaten) verarbeitet, sollte sich nochmals gesondert bei der Kammer in-
formieren, weil diese speziell geschützt sind. In das Verzeichnis fallen Informationen wie z.B. Namen und Kontaktdaten, Zweck der Verarbeitung, Beschreibung der Kategorien, Empfänger der Daten (Steuerberatung, ...) und was mit den Daten passiert. Typische Tätigkeiten eines Unternehmens in dieser Hinsicht sind z.B. Kundenverwaltung, Projektverwaltung, Rechnungswesen, Personalverwaltung, Marketing u.v.m. Die Wirtschaftskammer stellt Muster für dieses Verzeichnis bereit. Unternehmen, die bereits bei DVR-Online registriert sind, können ihre dortigen Daten bequem als PDF exportieren. Eine weitere Pflicht ist die Datenschutzerklärung. Sie muss in verständlicher Form alle relevanten Mitteilungen an den Kunden in Hinsicht der DSVGO enthalten. Diese Erklärung ist am besten auf der Homepage des Unternehmens zu platzieren, sie darf aber nicht im Impressum „verschwinden“. Auch hier hat die Wirtschaftskammer Formulierungsvorschläge parat. Denn, so Pilgermair, die Betriebe haben Informationspflicht: Ein Kunde bzw. auch Mitarbeiter hat das Recht darauf zu wissen, welche Daten über ihn gespeichert sind, wozu sie
verwendet werden etc. Ein Aspekt der DSVGO ist vielen Unternehmen noch nicht sehr bewusst: die IT-Sicherheit. „Verantwortliche müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten“, formuliert es der Experte. Das beginnt bei Firewalls, Backups etc. nach dem Stand der Technik, geht über passgenaue Zugangskontrollen an den Firmen-PC‘s (Datenminimierung pro Mitarbeiter, nicht jeder kann alles sehen) und reicht bis hin zur adäquaten Weitergabekontrolle (Welche Daten verlassen unser Unternehmen?). Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass sich die Daten nicht kumulieren und zu „Big Data“ werden – daher empfiehlt es sich, „Karteileichen“ regelmäßig zu löschen. Kommt es zu einem unerlaubten Zugriff auf Firmendaten, ist dieser Vorfall binnen 72 Stunden der Datenschutzbehörde zu melden.
Beispiele aus dem Arbeitsalltag Ergänzend zu Werner Pilgermair gab Florian Brutter von der Wirtschaftskammer Tirol noch einige Datenschutz-Tipps in Sachen Personalwesen. Abgelehnte Bewerbungen können künftig nicht mehr ewig „in Evidenz“ gehalten werden (außer bei Einwilligung). Brutter empfiehlt eine Aufbewahrungsfrist von etwas mehr als sechs Monaten – jene Frist, die für Rechtsmittel bei Ablehnung vorgesehen ist. Der Arbeitgeber sollte seine Mitarbeiter auch auf das Datengeheimnis hin sensibilisieren und das nötigenfalls vertraglich absichern. Einfache Maßnahmen im Büroalltag, wie ordnungsgemäßes Verwahren der Datenträger, automatischer Screensaver, keine Passwortweitergabe etc. tragen das ihre zur Umsetzung bei. Weitere, ausführliche Infos gibt die Wirtschaftskammer. Elisabeth Galehr
Wirtschaft 17
29. März 2018
Erneut bei den erfolgreichsten Sparkassen Österreichs dabei:
Award für Sparkasse Kitzbühel Die Sparkasse Kitzbühel zählt erneut zu den erfolgreichsten Sparkassen Österreichs – sie wurde kürzlich ausgezeichnet.
Kitzbühel | Beim Sparkasse-Award, einem jährlichen Vergleich aller Sparkassen, erreichte das heimische Geldinstitut in der Gesamtwertung den hervorragenden 2. Platz. Bewertet wurde dazu im Geschäftsjahr 2017 die Entwicklung im Privat- und Firmenkundengeschäft, die Kundenzufriedenheit (Messung durch anonyme Kundenbefragung), die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, die Neukundenanzahl sowie die Stabilität und Sicherheit jeder Sparkasse.
Starker Kundenzuwachs „Basis dieser erneuten Auszeichnung ist das hohe Vertrauen unserer Kunden und hervorragende Leistungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich sehe es auch als Bestätigung unserer Geschäftspolitik, uns auf die finanziellen Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen in der Region zu
NATURSTEIN
QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at
Angesagt Zum Thema Datenschutz Die Sparkasse Kitzbühel erhielt den Sparkasse-Award als zweitbeste Sparkasse Österreichs. Foto: Norbert Novak
fokussieren. Hohe Servicequalität und modernstes Banking, z.B. mit George, haben uns in letzter Zeit einen starken Kundenzuwachs beschert. Die außergewöhnlich gute Eigenkapitalausstattung der Sparkasse Kitzbühel bietet unseren Kunden zusätzliche Sicherheit, die sie zu schätzen wissen“, freut sich Vorstandsdirektor Franz Stöckl. Die Sparkasse Kitzbühel wurde 1899 gegründet, be-
schäftigt 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat neun Standorte im Bezirk. Auch neben finanziellen Dingen ist sie ein erlebbarer Bestandteil des öffentlichen Lebens. So unterstützt die Sparkasse Kitzbühel in der Region eine Vielzahl an Projekten, Institutionen und Vereinen in den Bereichen Soziales, Bildung, Jugend, Kultur, Sport, Kommunales und Naturschutz.
KITZ GALLERIA
DAS KAUFHAUS ZUR STADT ERLEBNIS AUF 5 ETAGEN
¶ ěŹ { ¸¸KĄ ӳ ћјќѕ ¶ ěŹ9ij K¸ ӳ à {Ą KČ їѕ ӳ řÝĄAKĄČě Aě іў ŚŚŚӝ¶ ěŹӳ{ ¸¸KĄ ӝ ě l y :K9Ýݶӝ:ÝÃӕ¶ ěŹ{ ¸¸KĄ
Hopfgarten | Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Wirtschaftskammer Kitzbühel einen zweiten Termin der Informationsveranstaltung rund um das Thema Datenschutz-Grundverordnung an: Am Donnerstag, 5. April, um 18.30 Uhr im Sportresort Hohe Salve in Hopfgarten. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tritt ab 25. Mai dieses Jahres in Kraft. Referent: Unternehmensberater Werner Pilgermair. Anmeldungen sind bei der Wirtschaftskammer Kitzbühel unter Tel. 059090-3210 erbeten.
18 Wirtschaft
Ausgabe 13
Oberndorfer Ortszentrum zunehmend im Fokus des Anlegermarktes
Bewegung am Immobilienmarkt Der freie Immobilienmarkt im Oberndorfer Ortskern wird derzeit kräftig aufgemischt – gleich zwei Projekte lassen aktuell aufhorchen.
Oberndorf | Beim Hotel Lindner im Oberndorfer Dorfzentrum gibt es wie bereits berichtet Bewegung. Nun sorgt ein großes Plakat für Aufsehen, das die „Residenzen im Lindner“ bewirbt. Wohnungen im Ausmaß von 75 bis 160 Quadratmetern, zusätzlich eine Penthousewohnung, Geschäftsflächen sowie ein Café und Restaurant inklusive Tiefgaragenflächen sollen im ehemaligen Hotelkomplex entstehen. Von Seiten der Gemeinde heißt es: „Es wurde noch kein Bauverfahren begonnen“, wie Bürgermeister Hans Schweigkofler mitteilte. Auch der Projektant wollte auf Nachfrage des
Kitzbüheler Anzeigers derzeit keine Stellungnahme abgeben. In diversen Immobilienportalen ist die „Lindner Residenz“ jedoch schon ausgeschrieben. Dort wird eine Baufertigstellung bis Ende 2018 anvisiert. Der Kaufpreis liegt je nach Größe der Wohnung bei rund einer halben Million Euro.
„Oberndorf Mitte“: Baustart im Frühling Räumlich nicht weit entfernt, aber in der Planung schon wesentlich weiter, ist man beim Projekt „Oberndorf Mitte“. Wie berichtet entsteht beim Schmiedhaus am Eingang des Lindenwegs eine weitere Immobilie mit insgesamt zwölf Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten. Die Gewerbeflächen sind im Parterre angesiedelt und sollen 68, bzw. 103 Quadratmeter umfassen. Sie können zusammengelegt wer-
Ein Plakat am Hotel Lindner skizziert die Pläne für den Komplex.
den. Die Wohnungen teilen sich auf in verschiedene Größen – vom einfachen Studio über 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen bis hin zum Penthouse mit 174 Quadratmetern. Der Startschuss soll schon dieses Früh-
Foto: Galehr
jahr fallen, die Fertigstellung des Komplexes ist für Sommer 2019 geplant. Für die Entwicklung des Projektes „Oberndorf Mitte“ zeichnet „H & H Immobilien“ aus Hall verantwortlich. E. Galehr
CHECK-IN: Das Hypo Tirol Volljährigkeits-Service
Der perfekte Start ins Geldleben Wir helfen unseren Kundinnen und Kunden, ihre Träume zu verwirklichen. Kleine ebenso wie große.
St. Johann | Und wir sind an Ihrer Seite, wenn es darum geht, die Herausforderungen, die das Leben stellt, zu meistern. Aus Erfahrung wissen wir: Speziell junge Menschen wünschen sich Unterstützung beim Start in ein eigenständiges Geldleben. Und zwar konkret, handfest und persönlich. Denn Erwachsenwerden bedeutet Eigenverantwortung. Auch wenn es um „das liebe Geld“ geht. Schließlich ist Geld oft der Schlüssel zu einer sorgenfreien Zukunft. Unsere Profis geben hilfreiche Tipps und Antworten auf finanzielle Fragen, die junge Menschen bewegen: • Wie ändert sich meine recht-
Kundenbetreuerin Heidemarie Kaindl mit Christina Leitner, Gewinnerin aus St. Johann.
liche Situation mit der Volljährigkeit? Welche Chancen eröffnet mir das und welche Risiken können daraus entstehen?
• Wie können mir Konto, Onlinebanking und digitale Bezahlmöglichkeiten mein Geldleben erleichtern?
• Welche Sparform passt zu meinen Zielen - aber auch zu meinen Möglichkeiten? Und das Beste: Alle, die unser CHECK-IN Beratungsservice nutzen, profitieren doppelt! Sie sind bestens für´s Finanzleben gerüstet. Und haben obendrein noch eine wirklich attraktive Gewinnchance. Denn unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir halbjährlich 10 x ein ÖAMTC-Mehrphasentraining im Wert von 210 Euro. Wenn auch du in Sachen Geld durchstarten möchtest: Wir sind für dich da. Gib uns dein Startsignal unter Tel.+43 (0) 50 700 800 1 oder service@hypotirol.com. Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern unserer letzten Ziehung ganz herzlich. P.R.
Wirtschaft 19
29. März 2018
Marketing und Datenschutz: Agentur Pardium aus St. Johann macht Unternehmen DSGVO fit!
Der Datenschutz-Feiertag nannt, natürlich typischerweise Kundendaten, aber auch Mitarbeiterdaten oder Ansprechpersonen von Firmen, für die u.a. ein Konzept der Verwendung und Verwaltung aufgeschrieben werden muss.
Mit Ende Mai wird die Verordnung von 2016 rechtsgültig. Die Datenschutzbehörde, Kunden oder Mitarbeiter haben ab diesem Termin das Recht, bei Unternehmen nachzufragen, was mit deren personenbezogenen Daten passiert.
St. Johann | Ing. Thomas Kolditz als zertifizierter Datenschutzbeauftragter hat das Thema Datenschutz und Marketing für kleine und mittlere Unternehmen im Bezirk aufgenommen.
So geht Marketing Natürlich müssen auch kleine Firmen die neue Verordnung umsetzen und haben erfahrungsgemäß wenig Zeit und vermutlich auch Lust, das zu tun. Die Marketingagentur Pardium bietet einen Checkup,
Datenschutz-Feiertag
Ing. Thomas Kolditz und Daniela Pühringer.
die Schulung und Sensibilisierung bzw. die Umsetzung für Unternehmen an. Damit funktioniert der Datenschutz mit effektivem Marketing ohne Behördenstress.
Strafen und düstere Aussichten In den Medien werden immer wieder die drakonischen
Strafen für Verstöße gegen die Grundverordnung plakativ vorangestellt. Das vermittelt den Eindruck, dass sich der Gesetzgeber die Verordnung nur für multinationale Konzerne ausgedacht hat. Leider gilt diese Strafempfehlung für alle Firmen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten. Solche Daten sind z.B., allgemein ge-
Loop Fashionbase mit Daniela Pühringer aus St. Johann gehört nun vermutlich zu den ersten Firmen im Bezirk, die bereits ein Konzept haben und fit für den magischen Datenschutz-Feiertag sind. Effektives Marketing und Datenschutz funktioniert mit der Agentur Pardium nun auch DSGVO-konform! P.R. www.pardium.at/DSG oder Tel.: 05352 21611
Ab 03. April begrüßen Sie unsere Badberater im Koasapark, Pass-Thurn-Straße 17, 6380 St. Johann
www.meinholterbad.at
20 Wirtschaft
Angesagt SVA-Sprechtag in der Kammer Kitzbühel | Der nächste SVA-Sprechtag für Unternehmer findet am Freitag, 6. April, von 9 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Kitzbühel statt. Um telefonische Voranmeldung unter der Nummer 050808-9870 wird ersucht. Der Sprechtag ist kostenlos.
WIFI Kurse Fotografie – Vom Schnappschuss zum gewollten Bild 30.03.-31.03., Fr, 13.30-17.30 Uhr, Sa, 9-13.30 Uhr Ausbildertraining 06.04.-16.04., Fr, Sa, Mo 8-17.30 Uh Italienisch A1 – Intensiv Anfänger Kleingruppe 09.04.-24.04., Mo-Do, 18-20.30 Uhr EDV und IT Grundlagen – Der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem Computer 09.04.-09.05., Mo, Mi 18.30-21 Uhr Maschinistenausbildung – Grundmodul für fix geklemmte und kuppelbare Systeme 09.04.-13.04., Mo, Di, Mi, Do, Fr 8-17 Uhr Facebook-Marketing – Vertiefung 12.04., Do, 9-13 Uhr
Ausgabe 13
Freie Autowerkstätte gute Option zu Marken- und Vertragswerkstätten
Auto Pletzer, Ihr Servicepartner!
Das Auto Pletzer Team von links: Markus Niedermühlbichler, Manuela Brugger, Ing. Werner Pletzer, Dario Pletzer und Maximilian Czekay. Fotos: Florian Aufschnaiter
Folgende drei Meinungen über freie Werkstätten beschäftigen die Autofahrer: 1. Das Auto „darf“ nur in der Markenwerkstätte des jeweiligen Autoherstellers repariert werden. 2. Wenn das Fahrzeug nicht in der Markenwerkstätte repariert wird, verliert man alle Garantien. 3. Nur Markenwerkstätten bieten die Mobilitätsgarantie. Aber das ist falsch!
Going | Mit der Verordnung GVO 461, die die EU für einen fairen Wettbewerb festgesetzt hat, ist klar geregelt, dass der Fahrzeughalter sein Auto ohne jeglichen Verlust der Garantie in einer freien, zertifizierten Autowerkstätte zur Reparatur und Wartung nach Herstellervorgaben bringen darf. Dadurch hat jeder Fahrzeugbesitzer die Möglichkeit, den Betrieb für Wartung und Re-
Facebook-Ads (Werbeanzeigen) – Vertiefung 12.04., Do, 14-18 Uhr
paratur seines Fahrzeugs frei zu wählen – ohne Konsequenzen zu befürchten. Werner Pletzer, mit über 25 Jahren Werkstatterfahrung und selbst jahrzehntelang Besitzer einer Markenwerkstätte, hat sich von der Marke gelöst, da die Vorschriften der Autohersteller gegenüber den Werkstätten zu hohen unnötigen Kosten führen. Diese Kosten trägt natürlich der Kunde! Leicht verständlich, dass ein klein strukturierter Betrieb günstiger sein kann – zum Vorteil der Kunden. Das Autohaus Pletzer, kein Glaspalast, jedoch in Struktur und Leistung einzigartig. Es werden ausschließlich Originalteile und Erstausrüsterqualität verbaut, selbstverständlich mit Garantie auf die verbauten Teile und auf die geleistete Arbeit. Keine Billigwerkstätte oder Discounter, nein ein Autohaus mit Niveau und ein Mehr an Service zum kleineren Preis für unsere Kunden sowie Informationfluss über den anstehenden Reparaturumfang.
Engagiertes Team
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson 18.04.-20.04., Mi, Do, Fr 8.30 -16.30 Uhr Zertifizierter Datenschutzbeauftragter 02.05.-16.05., Mi, Fr 9-16 Uhr
Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer Firmeninhaber KFZ Technikermeister und Lackierer Ing. Werner Pletzer.
Mitarbeiter, die man als Kunde beim Namen kennt und schätzt, arbeiten präzise und genau nach Herstellervorschriften. Ein Betriebsinhaber, den man persönlich kennt, der sich täglich dem Thema Fahrzeug widmet, Autos lackiert und mitarbeitet, so beschreibt man am besten das Team von Autohaus Pletzer. Ausgerüstet mit neuester Werkstatttechnik und Testern. Blechschäden werden ausschließlich mit Originalteilen und mit den aktuellsten Richt-
methoden instandgesetzt. Genauso wie Steinschläge in der Windschutzscheibe reparieren und wenn nötig der Austausch der Scheibe, gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum. Hagelschaden an der Karosserie nach einem Unwetter werden fachgerecht instandgesetzt.
Moderne Lackiererei Die moderne Lackiererei, die direkt am Autohaus angeschlossen ist, entspricht den strengen Umweltstandards. Hier wird Ihr Auto nach Vorschriften des Fahrzeugherstellers von Firmeninhaber Werner Pletzer lackiert. Die Mobilitätsgarantie wird im Zuge des Jahresservice kostenlos angeboten, mit gleichem Umfang wie bei Markenbetrieben (kostenloser Pannendienst im In-und Ausland, Leihwagenanspruch usw.). Ein weiterer absoluter Vorteil gegenüber anderen Werkstätten ist der kostenlose Leihwagen für die Dauer des Service oder der Reparatur. Hier denkt Werner Pletzer einfach an seine Kunden, da im ländlichen Raum ein Reparaturtermin ohne Auto kompliziert wird. Fazit: Alles in allem eine sehr interessante Option, das Autohaus am Fuße des Wilden Kaisers. Hier verzichten Sie auf keine Garantie und genießen einen tollen Service zum guten Preis!
Kontakt & Information Auto Pletzer, Innsbruckerstraße 10, 6353 Going, info@autopletzer.at, Tel. 05358/3600. P.R.
Wirtschaft 21
29. März 2018
Wirtschaftskammer Tirol wünscht sich: „Weg mit dem Speck“ und schlägt Maßnahmen vor
Bürokratie: Entlastung gefordert „Weg mit dem Speck“ fordert die Tiroler Wirtschaftskammer in Hinblick auf die zunehmende Bürokratisierung in den Unternehmen.
Innsbruck | Die Wirtschaftskammer analysiert in ihrem „Monitoring Report“ jährlich die Stärken und Schwächen des heimischen Standortes im Vergleich. Alle Jahre wird aufs Neue klar: Bürokratie und Regulierung gehören zu den Bereichen, in denen Österreich mit
Abstand am schlechtesten abschneidet. Die WK-Experten ziehen aber nicht nur internationale Vergleiche, sondern schlagen konkrete Maßnahmen vor: „In der Entbürokratisierung liegt großes Potenzial: Mit überschaubaren Eingriffen können große Verbesserungen – vor allem für KMUs – erreicht werden. Das stärkt den Standort und sichert Arbeitsplätze“, erklärt WK-Präsident Jürgen Bodenseer. „Es liegt viel Gestaltungsspielraum bei der Landesverwaltung und den Bezirks-
WerteVoll Leben Wie ist Weisheit definiert? Bezirk | Der zweite Begriff aus unserem Motto „Mit Mut, Weisheit und Verantwortung miteinander die Zukunft gestalten“ ist „Weisheit“. Wie kann Weisheit definiert werden? Meist verbindet man Weisheit mit Wissen. Und das kann mit Sicherheit sehr hilfreich sein. Begriffe wie „Hausverstand“, „Bauchgefühl“, „Herzensentscheidung“ sind uns auch alle vertraut. Vielleicht liegt darin schon ein wesentlicher Schlüssel. Wir alle kennen Menschen, die weise Entscheidungen getroffen haben. Fast jeder kennt die „Salomonische Entscheidung“. Manche dieser Menschen haben ein hohes und manche ein eher geringes Bildungsniveau. Also ist Weisheit davon nur bedingt abhängig. Ich denke, dass es tatsächlich zu einem hohen Maß die Folge einer inneren Haltung und einer Charakterstärke ist. Erwin Thoma, der bekannte österr. Holzpapst und Entwickler vom Holz 100 Haus, hat mir auf die Frage, wann wirtschaftliche Entscheidungen weise sind, folgende Antwort gegeben: „Sie sind dann weise,
wenn es auch für die 7. Generation nach uns noch gut ist und zwar ganzheitlich!“ Aus meiner Sicht eine sehr „weise“ Aussage, die, wie Thoma sagt, von Indianern stammt. Weisheit ist somit, alles so zu gestalten und zu entscheiden, dass es nur Gewinner gibt. Auch ich bin der festen Überzeugung, dass das möglich ist. Wenn wir die Landwirtschaft betrachten, kennt natürliches Wachstum nur Gewinner: der Boden, die Lebewesen darin, die Pflanze selbst, der Bauer und wir als Konsumenten. Künstlich bewirktes Wachstum geht immer auf Kosten. Auf Kosten des Bodens, der Pflanze, des Konsumenten und langfristig auch auf Kosten der Profiteure. Die Frage, die sich hier aufdrängt ist, wie wir in Zukunft mit unserem Wirtschaftswachstum und dem Wachstum des monetären Wohlstandes umgehen wollen. Weisheit ist also, alle unsere Lebensbereiche so zu gestalten, dass überall wieder natürliches Wachstum einkehrt. Das ist für mich das Resümee. Freue mich auf Ihre Anregungen und Kommentare, Euer Günter Peham, Initiator von WerteVollLeben; guenter. peham@wertevollleben.com
BÜROKRATISCHE BELASTUNGEN ARBEITSRECHT UND ARBEITSZEITREGELUNGEN
51%
ARBEITNEHMERSCHUTZ
48%
STEUERGESETZGEBUNG
GENEHMIGUNGSVERFAHREN INFORMATIONS-, UND MELDEPFLICHTEN
79%
44%
33%
Die Top-5-Bürokratiebelastungen.
Quelle: Wirtschaftsbarometer , Visualisierung: WK Tirol
hauptmannschaften, den es im Sinne der heimischen Betriebe zu nutzen gilt. Die Tiroler WK ist im laufenden Dialog mit dem Land. Rückmeldungen aus der Praxis sind wichtig und helfen der Politik, die Rahmenbedingungen optimal zu gestalten“, so der WK-Präsident. Gleichzeitig stellt die Wirt-
schaftskammer einige Forderungen auf, um dem Papierkrieg zumindest ein wenig entgegen zuwirken: Darunter sind Maßnahmen, wie das Kumulationsprinzip abzuschaffen, Streichung der Veröffentlichungspflicht in der Wiener Zeitung, aber auch z.B. Verfahrenserleichterungen bei Großvorhaben.
DIE GROSSE MARKISENAKTION www.woundwo.com
09.04. - 29.04.2018 Wir reduzieren alle Terrassenmarkisen!
20%
RABATT
Brixen im Thale - St. Johann Tel.: 05334 6080 - 05352 63932 www.wallner-tirol.at
22 Wirtschaft
Ausgabe 13
Tiroler Regierungsprogramm 2018-2023 Kitzbühel | „Entschlossen regieren. Tirols Zukunft sichern. Das Ziel der Tiroler Volkspartei und der Tiroler Grünen ist es, den erarbeiteten Vorsprung des Landes Tirol weiter auszubauen, die Modernisierung voranzutreiben, die Vollbeschäftigung mit möglichst qualitativ hochwertigen Jobs zu erreichen, die Herausforderungen im Bereich Verkehr und leistbares Wohnen anzupacken, die Chancengerechtigkeit zwischen den Regionen und den Generationen zu fördern, das soziale Netz beizubehalten, Tirol als Kunst- und Kulturland weiter zu stärken, umsichtig mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen und den Wirtschafts-, Industrie und Tourismusstandort Tirol weiterzuentwickeln.
Wir möchten den nachfolgenden Generationen ein Land übergeben, das ihnen alle Möglichkeiten bietet.
Tirol der Chancen, statt Schulden
Gottfried Strobl, Spartenobmann Verkehr: „Ich hoffe, dass unsere Regierung auch die Kraft und die Möglichkeit hat, die Ziele umzusetzen. Es wird Schwerstarbeit. “
Ein Tirol der Chancen, statt der Schulden. Ein Land, das modern und weltoffen ist, aber zugleich seine Wurzeln und Traditionen bewahrt. Ein Land, in dem die Wirtschaft wächst und die Natur geschützt wird. Handlungsmaxime ist für uns der Erhalt des sozialen Friedens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.“ Zitat aus dem Regierungsprogramm, unterzeichnet von Herrn Landeshauptmann Günter Platter und Frau Landeshauptmann-Stellvertreterin lngrid Felipe. Als ich das gelesen habe, wurde mir bewusst,
dass die Tiroler die richtige Wahl getroffen haben. Ich hoffe, dass unsere Regierung auch die Kraft und die Möglichkeit hat, die Ziele umzusetzen. Es wird Schwerstarbeit.
Schrittweise Reduktion der Lkw-Fahrten Zum Beispiel beim Transit ist es das oberste Ziel, die Lkw-Fahrten schrittweise bis nach der Fertigstellung des Brennerbasistunnel 2027 auf unter eine Million Fahrten zu reduzieren. Die bisher gesetzten Maßnahmen wie Fahrverbote und Blockabfertigung sind bei unseren Nachbarn auf heftigen Widerstand gestoßen. Ich wünsche unserer Landesregierung viel Kraft und Entschlossenheit, um Tirols Zukunft zum Wohle der Tiroler und Tirolerinnen zu sichern.
3. März 2018 – Spezial-Tag bei TROP in St. Johann, Welt der Küchen präsentiert
Küchen-Live-Tag bei TROP
Links: Christa & Werner Troppmair mit dem Führungsteam. Rechts: Unter den Teilnehmern des Gewinnspiels wurde eine Küchenmaschine Kenwood Chef Premier verlost, die an die glückliche Gewinnerin Maria Alber aus Ellmau übergeben wurde. Alle Fotos: TROP
Am 3. März wurde bei TROP in St. Johann die neue Welt der Küchen präsentiert. Die völlig neu gestaltete Küchenausstellung mit modernsten Materialien und KüchenKnow-how erwartete die TROP Kunden.
St. Johann | Kochen – Staunen
– Genießen war das Motto des Küchen-Spezial-Tages. Siemens führte in einer beeindruckenden Kochshow sein Kombi-Dampfgargerät vor. Das Ergebnis wurde vom Publikum sofort verkostet und für gut befunden. Auch der eindrucksvolle Dampfabzug direkt am Kochfeld von Bora wurde demons-
triert und sorgte für Aufsehen: Der wunderbare Effekt wird durch einen sehr kraftvollen Abzug des Dunstes nach unten erzielt – dadurch ist ein Verbau im Kopfbereich nicht mehr nötig und es ergibt sich Freiraum für individuelle Gestaltung. Ein wahres Multitalent wurde mit dem Thermomix – einer einzigartigen, computergesteuerten
Küchenmaschine vorgestellt. Die Kunden am KüchenLive-Tag wurden mit Sekt, Faschingskrapfen und vielen leckeren Kostproben verwöhnt. Der Riesenandrang zeigt, welche Rolle heute eine gut ausgestattete Küche spielt, und wie viele Erleichterungen sie im Alltag schaffen kann. P.R.
KULTUR & SZENE Verein Kitz Art feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung
Kunst so weit das Auge reicht Vielfältig, ausdrucksstark und eindrucksvoll präsentierten sich die Künstler des Vereins Kitz Art in der Museumsgalerie in St. Johann. Ein kleines Fest der Kunst.
St. Johann | Seit nunmehr 15 Jahren fördert und vernetzt der Verein Kitz Art Künstler aus aller Welt. Zum Jubiläum präsentierten 20 Mitglieder ihre Werke am Wochenende in der Museumsgalerie in St. Johann. Dabei handelte es sich, wie immer bei Kitz Art, nicht nur um heimische Künstler. „Wir betreuen vorwiegend Künstler in ganz Europa, ja ein Mitglied kommt sogar aus
Martin Amerbauer wurde 2017 mit dem Förderpreis des Landes Salzburg ausgezeichnet.
BrassBand R.E.T. im Konzert St. Johann | Am Freitag, 13. April, gastiert die BrassBand R.E.T. mit ihrem neuem Programm „Integrity of Creation“ in der Pfarrkirche St. Johann. Leitung: Andreas Lackner. Beginn ist um 19.30 Uhr.
MK Aurach lädt zum Konzert
Kitz Art Vorstandsvorsitzender Rudolph Pigneter mit Mundartdichter und Maler Kurt Pikl (re.), der die Jubiläums-Vernissage literarisch umrahmte.
Uganda“, erklärt Vorstandsvorsitzender Rudolph Pigneter im Rahmen der Vernissage am Freitagabend.
Weltweite Ausstellung Neben der monatlich wechselnden Ausstellung in der vereinseigenen Galerie Kitz Art im Medienhaus des Kitzbüheler Anzeigers in Kitzbühel, organisiert der Verein auch zahlreiche Ausstellungen im Ausland. „2010 haben wir das erste Mal in New York ausgestellt. Die Frachtkosten waren sehr hoch und dann wollte der Zoll die Kunstwerke nicht herausgeben, weil wir nicht genormte Holzkisten verwendet haben“, erin-
Die österreichisch-französische Malerin Luise Gandon lebt und arbeitet in Wien.
nert sich Pigneter zurück. Solche Fehler passieren nun nicht mehr. In diesem Jahr sind die Künstler u.a. in London, Paris, Barcelona und Amsterdam zu Gast. Wie die Schau in der Museumsgalerie bewies, zu Recht, denn die künstlerische Qualität und Vielseitigkeit kann sich wirklich sehen lassen! Johanna Monitzer
Die St. Johanner Künstlerin Tina Hötzendorfer stellte auch bereits in New York aus. Fotos: Monitzer
Kitzbühel | Die Musikkapelle Aurach lädt recht herzlich zum traditionellen Frühjahrskonzert am Ostersonntag, den 1. April, in den Hermann Reisch Saal (Hotel Rasmushof Kitzbühel), ein. Beginn ist um 20 Uhr (Saaleinlass ab 19.30 Uhr). Karten sind im Vorverkauf bei allen Auracher Musikanten erhältlich.
„Hotel Palindrone“ St. Johann | Vier Multiinstrumentalisten, 20 Instrumente, 25 Länder: „Hotel Palindrone“ ist am 7. April um 19.30 Uhr zu Gast im Jeunesse Konzert in der Alten Gerberei in St. Johann. „Hotel Palindrone“ serviert eine verrückte und harmonische Melange aus Volksmusik-Traditionen, archaischen Klängen, Jazz, Elektronik, Pop und Klassik. Ablin Paulus, Stephan Steiner, Johnn Morrissey und Peter Natterer , die mit unzähligen Weltmusik-Preisen ausgezeichneten Multiinstrumentalisten, spielen an die 20, zum Teil fast vergessene Instrumente, wie Dudelsäcke, Bombarde, Nyckelharpa oder Drehleier. Und sie nehmen ihr Publikum mit vom französischen Bal Folk zur Balkanhochzeit und von der skandinavischen Mittsommernacht zum alpinen Aufgeigen. Informationen unter www. jeunesse.at.
24 Kultur & Szene
Ausgabe 13
Außerdem Frauen in der Kultur im Fokus Innsbruck | Frauen im Kunstund Kulturbereich vor den Vorhang holen sowie weibliche Lebenswelten erfahrbar machen – auch die nunmehr sechste Ausgabe des Frauenkulturmagazins „Panoptica. frauen.kultur.tirol“ des Landes Tirol bleibt diesem Anspruch treu. „Panoptica rückt Frauen in den Mittelpunkt, die mit ihrem Können und Engagement insbesondere in der Kunst und Kultur etwas bewegen, aber auch in anderen Lebens- und Arbeitsbereichen Maßstäbe setzen“, betonte Kulturlandesrätin Beate Palfrader.
13 Beiträge zu Kunst und Kultur So reichen die 13 Beiträge in den drei Rubriken „Kunst“, „Kultur“ und „Kaleidoskop“ von Frauenfiguren in der Oper, über weibliche Aspekte in Karikaturen und Illustrationen, bis hin zu den Eigenheiten weiblicher Kunstporträts. Darüber hinaus rundet auch in dieser Ausgabe wieder ein Autor mit seiner männlichen Sichtweise auf Frauen in Kunst und Kultur das 80 Seiten umfassende Magazin ab und beleuchtet die Sammeltätigkeit von Frauen. „Die Panoptica 2018 bietet in ihrer Themenvielfalt allen Frauen und auch Männern verschiedene Aspekte, Anschauungen und Geschichte(n). Die vorliegenden Beiträge von und über Frauen sollen Spannungsfelder, Lebensweisen und kulturgeschichtliche Hintergründe vor Augen halten und auch zum Nachdenken anregen“, erläuterte Chefredakteurin Petra Streng.
Kostenlos erhältlich Das Sonderheft „Panoptica. frauen.kultur.tirol“ der Kulturberichte des Landes ist ab sofort kostenlos beim Land Tirol – Abteilung Kultur (E-Mail: kultur@tirol.gv.at, Tel.: 0512-5083762) erhältlich.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes wurden auch verdiente Musiker geehrt (v.l.): Kapellmeister Walter Leeb, Nina Wörter, Fotos: Wörgötter Peter Feiersinger, Christiane Niedermoser, Bgm. Leo Niedermoser, Obmann Martin Lechner.
MK St. Jakob i.H. konzertierte erstmals unter Kapellmeister Walter Leeb
Zwei gelungene Premieren Ein seltener Auftritt des Schülerblasorchesters Pillersee Connection und ein bunter Blasmusikreigen bescherte den vielen Besuchern aus dem Pillereetal einen tollen Konzertabend.
St. Jakob | Viel Applaus gab es für die Hauserer Musikantinnen und Musikanten am Samstag im Fieberbrunner Festsaal, erstmals unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Walter Leeb. Aber auch sein Vorgänger Norbert Schlemmer zeigte neue Qualitäten und feierte als unterhaltsamer Moderator eine gelungene Premiere. Im Vorprogramm beeindruckte der Musiknachwuchs des Schülerblasorchesters Pillersee Connection unter der Leitung von Andreas Wörter mit harmonischem Gesamtspiel auf hohem Niveau. Anschließend eröffnete die Musikkapelle St. Jakob mit dem Triumphmarsch Salve Imperator das diesjährige Frühjahrskonzert, das einige musikalische Gustostücke zu bieten hatte: Nach dem Konzertwalzer „Am Bergsee“ wurde mit „Teddy, Teddy, … ein besonderer Gast auf die Bühne gerufen. Zur Freude der klei-
Erfolgreicher Einstand für Kapellmeister Walter Leeb – links sein Vorgänger Solist Norbert Schlemmer im Bärenkostüm.
nen Besucher intonierte Norbert Schlemmer das Solostück „Mein Teddybär“ im Bärenkostüm. Anspruchsvolles folgte dann mit der Ouvertüre „Meine Königin“ von E. Stolc und mit dem „Cum Laude“ Konzertmarsch als Gratulation für die Geehrten ging es in die Pause.
Moderne Interpretationen Der zweite Teil widmete sich dem modernen Repertoire und eröffnete mit der Fanfare „Also sprach Zarathustra“. Das Konzertwerk „Mountain Wind“
vom Kössener Martin Scharnagl begeisterte ebenso wie das Medley „Best of Udo Jürgens“. Leidenschaft und Können zeigte dann Benjamin Obwaller am Schlagwerk im Solostück „Ich und mein Schlagzeug“. Die Festpolka „Da Capo Chodounska“ und einige Zugaben sorgten für einen stimmungsvollen Konzertausklang. Als Dank für ihren unermüdlichen Einsatz wurden Peter Feiersinger für 30 Jahre, Nina Wörter für 20 Jahre und Christiane Niedermoser für 15 Jahre geehrt. rw
Kultur & Szene 25
29. März 2018
Vom Bauernbub zum gefeierten Autor – Felix Mitterer schreibt über sein bewegtes Leben
Ein Literat und Menschenfreund tobiographisch geschrieben, obwohl natürlich das eigene Leben in allem steckt, was man schreibt“, sagt Mitterer. In seinem über 500 Seiten starken „Lebenslauf “, der zu seinem 70. Geburtstag erschienen ist, zieht Mitterer Bilanz und gibt intime Einblicke in sein Leben. Auch über so manches gescheitertes Projekt berichtet er mit einem Schmunzeln.
Als Baby „verschenkt“ und aufgewachsen u.a. in Kitzbühel und Kirchberg hatte Felix Mitterer nie Angst davor gesellschaftlich brisante Themen aufzugreifen. Sein Blick gilt Außenseitern und ungewöhnlichen Schicksalen.
Kitzbühel, Kirchberg | Geboren als dreizehntes Kind einer Kleinbäuerin, wird der kleine Felix von dieser an deren beste Freundin „verschenkt“. Seine nunmehrige Mama war mit dem Kitzbüheler Michael Mitterer verheiratet. Ende 1948 beginnen somit die ersten Kindheitserinnerungen in der Gegend von Kitzbühel und Kirchberg, wo die kleine Familie von einem Bauernhof zum nächsten zog. Meistens arbeiteten sie am Pöllhof in Gundhabing. „Am glücklichsten war ich auf der Fleckalm in Kirchberg und auf Lämmerbichl über Kitzbühel“, schreibt Mitterer in seiner Autobiographie „Mein Lebenslauf “.
Buchtipp Dass aus dem Bauernbub Felix einmal einer der größten österreichischen Literaten wird, konnte damals wohl noch niemand absehen – zum geschriebenen Wort fühlte sich Mitterer schon aber alsbald er lesen konnte hingezogen. Er las alles, was er zwischen die Finger bekam. Den Bauernkalender, die Schundhefte der Knechte oder die Zeitung des Vaters, der übrigens als einziger Knecht eine Tageszeitung abonniert hatte. Sein Kirchberger Lehrer Herbert Sojer, war der erste, dem die literarische Begabung von Felix Mitterer auffiel.
Erster großer Erfolg: „Kein Platz für Idioten“ In der Schule war er aber nie gut. So verschlug es Mitterer, bevor ihm erste Erfolge als Autor vergönnt waren, zum Zoll nach Innsbruck. Dass 1974 in einem
Lesenswert und ehrlich
„Am liebsten war ich auf der Fleckalm in Kirchberg und auf Lämmerbichl über Kitzbühel“, schreibt Felix Mitterer über seine Kindheit. Fotos: Haymon Verlag
Tiroler Fremdenverkehrsort eine Mutter mit einem behinderten Kind einem Gasthaus verwiesen wurde, nahm er zum Anlass für das Hörspiel „Kein Platz für Idioten“ und fuhr damit einen ersten großen Erfolg ein.
„Stigma“ – Premiere unter Protesten Als man sich in Innsbruck nicht getraute sein Stück „Stigma“ aufzuführen, inszenierte es Ruth Drexel für ihn in Telfs. In Telfs nahm man die Proteste gelassen hin. Man ließ sich nicht beeindrucken. Die Volksschauspiele werden noch einige Aufsehen erregende Stücke von Mitterer spielen. Im Fernsehen wurde Mitterer vor allem mit der „Piefke Saga“ berühmt – die heute noch Kultstatus genießt.
„Die drei Teufel“ von Hopfgarten Auch heimische Bühnen, wie zuletzt die Volksbühne Hochfilzen (Geierwally) oder die Volksbühne Westendorf (Piefke Saga), wagten sich immer wieder an die Stücke von Mitterer heran. Für das Brixentaler Volkstheater verarbeitete er die wahre Geschichte von den Brandstiftern in Hopfgarten in dem Stück „Die drei Teufel“. Trotz befürchteter „Nestbeschmutzung“ waren alle Aufführungen ein vol-
ler Erfolg (20.000 Besucher). Mitterer verfasste bislang 50 Theaterstücke, sechs Hörspiele, 30 Drehbücher und sechs Bücher. „Ich habe nie direkt au-
Fazit: ein lesenswertes, ehrliches Buch eines Literaten und Menschenfreund, der gerne hinschaut, wo andere wegschauen. Wie kaum jemand sonst versteht er es, ungewöhnliche Schicksale dramaturgisch in Szene zu setzen – auch sein eigenes. Felix Mitterer „Mein Lebenslauf “ (ISBN 978-3-7099-3425-8) ist im Haymon Verlag erschienen. Johanna Monitzer
Insert 1/4 Seite hoch KWT_Musi Kirchdorf
26 Kultur & Szene
Ausgabe 13
Der älteste und größte Kunstverein im Bezirk „Verein Kitzbühel Aktiv“ wurde 1988 gegründet
Seit 30 Jahren überaus „aktiv“ Der Verein Kitzbühel Aktiv prägt die Kunstund Kulturszene in der Region Kitzbühel seit 30 Jahren. Dabei war bei Vereinsgründung noch gar nicht klar, wohin der Weg gehen soll.
Kitzbühel | Am 16. März 1988 fand im Hotel Tiefenbrunner in Kitzbühel die konstituierende Sitzung des Vereins Kitzbühel Aktiv statt. „Am Anfang waren nicht mehr als acht Leute dabei“, erinnert sich Klaus Wendling, der auch die Idee zur Vereinsgründung hatte. Zusammen mit Manuela Gandler und Wolfgang Obermüller rief er den Verein Kitzbühel Aktiv ins Leben, um kulturelle, gesellschaftliche und sportliche Veranstaltungen zu fördern. „Wohin der Weg gehen sollte, wussten wir bei der Gründung noch nicht so recht“, schmunzelt Wendling. Dies sollte sich aber bald ändern. Nachdem die erste Gemeinschaftsausstellung von Künstlern im August 1988 in der Aquarena und auch die Billardturniere ein voller Erfolg waren, versuchte man sich an der Organisation eines Konzertes. „Wir hatten einen Glasharfenspieler engagiert. Zum Konzert ins Café Praxmair kamen in etwa 15 Leute, zehn davon waren vom Verein, drei von der Presse und zwei Karten hatten wir verkauft – ein völliger Reinfall also“, erzählt Wendling. Seitdem überließ man das Organisieren von Konzerten und Co. lieber anderen und konzentrierte sich auf die Vernetzung von Künstlern sowie Kunstinteressierten. „Wir waren der erste Kunstverein im Bezirk, die Künstler haben uns im wahrsten Sinne des Wortes die Türen eingerannt. Wir mussten die Mitgliederzahl auf 250 Personen beschränken“, so Wendling.
Über 100 Ausstellungen Mittlerweile hat sich die Mitgliederzahl auf auch nicht unbeachtliche 180 Personen bis über die Bezirksgrenzen hinaus ein-
Ein Höhepunkt von Klaus Wendling (M.): 1999 stellte Christian Qualtinger (Sohn des legendären Helmut Qualtinger (li.) „Der Herr Karl“) mit Maximilian Mai aus.
Als erste Aktion 1988 gab der Verein Kitzbühel Aktiv diese Postkarte von Willi Pick heraus. Fotos: Archiv
gependelt. Über 100 Ausstellung wurden in den letzten 30 Jahren organisiert. Höhepunkte waren für Wendling u.a. die internationale Ausstellung „Artist sitart“, die 2007 auf Einladung des Vereins in der Gamsstadt zu sehen war, die Ausstellung von Maximilian Mai aus Kirchberg und Christian Qualtinger (Sohn des legendären Helmut Qualtinger) oder die großen Gemeinschaftsausstellungen zum 20-jährigen Jubiläum im Jahr 2008.
Sabina Überall führt den Verein seit 2015
Tätigkeit aber immer noch zur Verfügung. „In Zukunft wollen wir mehr Exkursionen zu Kunstmessen und in Galerien anbieten. Aber ansonsten werden wir das Vereinskonzept beibehalten – es funktioniert sehr gut“, sagt Überall.
Verein Kitzbühel Aktiv ist immer noch sehr aktiv Seit der Gründung im Jahr 1988 lädt der Verein jeden ersten Dienstag im Monat zum Kitzbüheler Kunsttreff ein. Bei diesem gemütlichen Stammtisch gibt es Vorträge zu den verschiedensten Themen und ein
Künstler präsentiert seine Werke. „Es geht dabei nicht nur um Kunst, sondern auch um gesellschaftliche Themen, zu denen jeder herzlich eingeladen ist“, erklärt Überall. Kunstwerke der Mitglieder vom Verein Kitzbühel aktiv können fortlaufend im Billa Corso Künstlerfenster bestaunt werden. Getreu seinem Namen wird der Verein Kitzbühel Aktiv auch in Zukunft überaus „aktiv“ sein. Dem wird bereits mit der großen Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum Rechnung getragen (siehe „Angesagt“). Johanna Monitzer
Im Herbst 2015 hat der Vereinsgründer und Langzeitpräsident nach 10.000 Tagen Vereinsführung das Zepter an die Künstlerin Sabina Überall übergeben. Wendling steht dem Verein als Ehrenpräsident in beratender Klaus Wendling und Sabina Überall blicken auf 30 Jahre Vereinsgeschichte zurück.
Foto: Monitzer
Angesagt Ausstellung zum Jubiläum Kitzbühel | Der Verein Kitzbühel aktiv feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einer großen Gemeinschaftsausstellung im Festsaal der Landesmusik-
schule in Kitzbühel. 35 Künstler zeigen einen Querschnitt ihres Schaffens.
Vernissage am 6. April Am Freitag, 6. April, wird um 19 Uhr zur Vernissage mit Musik, Speis und Trank geladen. Die Eröffnung übernimmt Kul-
turlandesrätin Beate Palfrader. Im Anschluss an die Vernissage ist die Ausstellung noch am Samstag, 7., und Sonntag, 8. April, von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Künstler werden abwechselnd anwesend sein und die Besucher durch die Ausstellung führen.
Kultur & Szene 27
29. März 2018
Konzerte in der Pfarrkirche am Ostersonntag und Ostermontag
MK Oberndorf begrüßt Frühling
ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882
Gleich mit zwei Konzerten begrüßt die Bundesmusikkapelle Oberndorf heuer den Frühling.
Oberndorf | Geladen wird das Publikum dabei in die örtliche Pfarrkirche. Am Ostersonntag, 1. April, um 19.30 Uhr sowie am Ostermontag, 2. April, um 13.30 Uhr gibt es ein gemeinsames Gastspiel mit dem Kirchenchor. Gespielt werden u.a. Werke von Franz Schubert, Henry Purcell und Philip Sparke sowie Teile der „Missa Brevis“ für Chor und Blasorchester von Jacob de Haan.
Musik und Bibeltexte Neben der Musik spielt auch das Lesen von Bibeltexten eine große Rolle, wobei Thomas Lackner, ein professioneller Schauspieler, Stimm- und
Außerdem Kitzbüheler Kunsttreff
Pünktlich zum Frühjahr marschieren die Oberndorfer Musikanten in die Kirche Foto: BMK Oberndorf ein und laden dort gleich zweimal zum Konzert.
Sprachtrainer, gewonnen werden konnte. Er führt die Konzertbesucher zurück in die Zeit des Jesus von Nazareth. Lackner trägt Geschichten vor, die auch nach 2000 Jahren nichts an ihrer Aktualität verloren haben. Der Zuhörer erlebt die
Geschehnisse hautnah mit, die Ausbeutung der Menschen, den Hass und Neid, den Verrat, aber auch die Liebe, die Aufopferung und den herausragenden Mut eines ganz besonderen Menschen... Jesus Christus. Eintritt: freiwillige Spenden
Kitzbühel | Am Dienstag, 3. April, um 19 Uhr findet der 322. Kitzbüheler Kunsttreff im Rasmushof statt. Es wird einen Vortrag von Ehrenmitglied Herbert Hala zum Thema „Kunst Verkaufen“ geben. Die Bildpräsentation wird die in München lebende Künstlerin Angelika Schretter halten. Alle Mitglieder, alle Kunstinteressierten sowie Freunde des Vereins Kitzbühel Aktiv sind wie immer herzlich zum 322. Kitzbüheler Kunsttreff eingeladen.
Ihr Partner für Vereins- und Betriebsausflüge
Ihr Eurotours Team berät Sie gerne! Sie erreichen uns unter der Tel-Nr.: 05356 606 200 Damit Ihr nächster Betriebs- oder Vereinsausflug perfekt wird! Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | bus@eurotours.at | www.eurotours.at
28 Kultur & Szene
Bühne frei „Lieber einen Mann, als gar...“ Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn lädt zur Komödie „Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“ ein. Die erste Aufführung inklusive kleinem Sektempfang findet am Ostermontag, 2. April, um 20 Uhr im Festsaal in Fieberbrunn statt. Weitere Termine: 6., 11., 18., 21. und 24. April jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung Sonntag, 15. April, um 14 Uhr. Karten-/Platzreservierung unter der Telefonnummer 0650/9811673 (Margreth Hirnsberger ab 14 Uhr). Weitere Informationen unter: www. theater-pillerseetal.at.
Kultur: Tel. 05356/6976-23 kultur@kitzanzeiger.at
Ausgabe 13
Ö3-Star Gernot Kulis am 16. Mai live im Kaisersaal St. Johann
Ein Held mit Humor: „Herkulis“ Der Kabarett und Comedy- Star kommt im Rahmen der jährlichen KitzKultur-Kabarett-Reihe mit seinem neuen Programm am 16. Mai in den Kaisersaal. Sichern Sie sich Ihre Tickets.
St. Johann | Die Welt braucht mehr denn je einen HumorHelden im Kampf gegen die selbsternannten Halbgötter und Vollpfosten. Gernot Kulis ist bereit! Herkules schmückte sich mit einem Löwenfell. Herkulis hat es auf Ihr Zwerchfell abgesehen! Das Leben stellt uns Herkules-Aufgaben, jetzt gibt’s die Herkulis-Lösungen dafür! Mit Witz kann man alles lösen! Wirklich alles? Am 16. Mai bringt der österreichische Humor-Held und Stand-up-Comedian Gernot
Gernot Kulis bringt nicht nur die Ö3-Hörer zum Lachen. Am 16. Mai gastiert er Foto: Markus Wache mit seinem neuen Programm „Herkulis“ in St. Johann.
Kulis sein neues Programm „Herkulis“ samt ZwerchfellAttacke erstmals in den Bezirk Kitzbühel. In Kooperation mit der Sparkasse Kitzbühel präsentiert KitzKultur den Comedy-Star im Kaisersaal in St. Johann.
Tickets als Ostergeschenk gibt es unter www.kitzkultur.at.
Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost auf www.kitzanzeiger.at Karten für die Show „Herkulis“. Mitmachen lohnt sich!
Kultur & Szene 29
29. März 2018
Angesagt Film-Doku „Muztagh Ata“
Die Bundesmusikkapelle St. Johann begeisterte mit dem Kirchenkonzert.
Oberndorf | Am Donnerstag, 12. April, laden Gerhardt Rüdiger und Leo Hofer zur Filmvorführung ihrer Dokumentation „Muztagh Ata“ in den Gasthof Neuwirt ein. Die Film-Doku entführt den Zuschauer für ca. zwei Stunden nach West China zum Vater der Eisberge mit seinen 7.546 Metern. Der Oberndorfer Leo Hofer und sein Freund Rüdiger Gerhardt waren einen Monat am Berg, um diesen mit Skitourenskiern zu besteigen. Der Film gewährt tiefe Einblicke in die Vorbereitung, ins Lagerleben und in die Besteigung/Höhenbergsteigen mit allen Tücken, Triumphen und Tragödien. Spannung garantiert. Der Eintritt zur Filmvorführung ist frei.
Foto: MK St. Johann
Berührendes Kirchenkonzert „Seelenmomente“ der MK St. Johann
Eine einzigartige Stimmung „Wunderbar“, „ergreifend“, „berührend“ – das hörte man von den Besuchern des Kirchenkonzertes „Seelenmomente“ am vorigen Sonntag, 18. März.
St. Johann | Eine einzigartige Stimmung vermittelten diese frühen Morgenstunden, als die Musikanten – verteilt in der wunderschön beleuchteten und bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche – das Kirchenkonzert mit dem getragenen Choral „Immortal Bach“ eröffneten. Es folgten mit „Nimrod“, einem Jodler gesungen von Barbara Fischer, Linda Polak und Ingrid Reischl-Wimmer von der Kanzel der Kirche und einer „Wald-
andacht“ mit dem Posaunenregister weitere ruhige Stücke, ehe mit dem Song „Because he lives“ erstmals das Projekt „Chor’NSpitzen“ unter Leitung von Markus Dag in Erscheinung trat. ChorArt, die Musikklasse 2c der NMS II, und Da(g)Chor begeisterten das Publikum bereits mit ihrem ersten Stück. Es folgte ein Stück für Blechbläserseptett und Klarinettist Josef Fuchs interpretierte auf der Steirischen Harmonika ein Pixner-Stück, ehe Gail Anderson und Stefan Gieringer im Duett mit „The Rose“ begeisterten. Feinfühlig hatte Kapellmeister Hermann Ortner wieder einmal ein abwechslungsreiches Programm von symphonischer
Blasmusik, über Volksmusik, bis hin zu Gospel für dieses Kirchenkonzert zusammengestellt. Als die Musiker mit dem symphonischen Werk der „Leidensweg Christi“ von Dominik del Ra dieses wunderbare Konzert beendeten, hielt es die begeisterten Zuhörer nicht länger auf ihren Plätzen.
Vorhang Auf ‚„Heiter bis Lustig“
und an Vorstellungstagen von 16 bis 19 Uhr).
St. Johann | Die Volksbühne St. Johann gibt unter dem Motto „Heiter bis Lustig“ eine Reihe humoriger Sketche aus der Feder von Walter G. Pfaus zum Besten. Premiere ist am Freitag, 6. April, um 20 Uhr im Kaisersaal in St. Johann. Weitere Termine: 14. und 28. April sowie 2. und 5. Mai jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung am 10. Mai um 15 Uhr. Karten- und Platzreservierung: Tel. Nr.: 0664 5578008 (Mittwoch bis Freitag
„Immer wieder nachts um vier“ Itter | Die Dorfbühne Itter präsentiert am Sonntag, 1. April, (kein Aprilscherz!) um 20 Uhr ihr neuestes Stück „Immer wieder nachts um vier...“. Weitere Spieltermine: 6., 14., 20., 21. und 28. April um 20 Uhr sowie 8. und 15. April um 17 Uhr. Aufführungsort ist der Turnsaal der Volksschule Itter. Kartenreservierungen unter 0664 973 42 09.
www.a-rosa.at spa.kiz@a-rosa.at •
30 Kultur & Szene
Angesagt Der Kasperl kommt! Kitzbühel | Der Kasperl kommt am Gründonnerstag, 29. März, um 16 Uhr in den Sparkassensaal nach Kitzbühel. Bei Großmutter ist Kasperl immer noch satt geworden. Aber nicht nur er weiß Großmutters Kochkunst zu schätzen, denn so ein Würstlduft zieht auch andere Nasen an... Wie? Da? Do? Jetzt ist aber einiges durcheinander! Ob das wieder in die Ordnung findet? Wir sind gespannt! Für Kinder ab 4 Jahren. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.
Kirchenmusik zu Ostern Kitzbühel | Zu Ostern gibt es wieder Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel zu hören. Gründonnertag, 29. März, 19 Uhr: „Choral-Messe“ von Anton Bruckner, „Pange lingua“ von Anton Bruckner, „In stiller Nacht“ von Joh. Brahms und „Gründonnerstag – Liturgie“ (1844 schrieb der damals 20 jährige Anton Bruckner die „Choral-Messe“ für den Gründonnerstag). Karsamstag, 31. März, 20 Uhr: „Osternacht – Liturgie“. Ostersonntag, 1. April, 10 Uhr: Festmesse, „6. Fanfare ohne Op.“ von Joseph Messner, „Missa in tempore belli“, gen. „Paukenmesse“ von Joseph Haydn, „Würdig ist das Lamm“, „Wie durch einen der Tod“ und „Halleluja“ aus dem Messias von G. F. Händel. Ausführende: Chor und Orchester der Stadtpfarrkirche, Leitung: Andreas Feller, Orgel: Katharina Königsfeld.
Osterkonzert BMK Schwendt Schwendt | Die Musikkapelle Schwendt lädt am Ostersonntag, 1. April, zum Osterkonzert in die Turnhalle der VS Schwendt ein. Durch das Programm führt Lisi Wimmer. Beginn ist um 20 Uhr.
Ausgabe 13
Heimische Formation 4-Klang lädt zu einem etwas anderen Ball ein
Der „Ball ohne Krawall“ Am Freitag, 6. April, findet der „Ball ohne Krawall“ in Aurach statt.
Aurach | Seit Jahren veranstaltet die Volksmusikformation 4-Klang ihren „Ball ohne Krawall“. Diesmal findet der Ball am 6. April um 20 Uhr beim Hallerwirt in Aurach statt. Nette Freunde zu treffen, einen schönen Abend mit traditioneller Musik zu verbringen, das Tanzbein zu schwingen oder einfach nur Musik zu hören, das ist der Antrieb vom 4-Klang, diese Veranstaltung zu organisieren. Auch heuer ist wieder mit der „Ausserfeldner Tanzlmusig“ eine beliebte Gastmusik enga-
Die „Ausserfeldner Tanzlmusig“ spielt beim Ball ohne Krawall auf. Foto: Mitterer
giert, die sich mit dem 4-Klang im Wechsel die Bühne teilt. Da der Ball die letzten Jahre immer sehr gut besucht war, erhält je-
der, der eine Eintrittskarte hat, einen fixen Sitzplatz! Reservierungen beim Hallerwirt oder unter www.4-Klang.at.
Sommertheater-Gala-Premiere mit Frühbucher-Bonus bis Ostern
Sommertheater im Osterkörberl den Ruf eines „modernen Feydeau“. Es spielen Sandra Cirolini, Leopold Dallinger und Anselm Lipgens.
Galapremiere am 26. Juli im K3 KitzKongress
Leopold Dallinger, Sandra Cirolini und Anselm Lipgens feiern am 26. Juli mit „Trennung für Feiglinge“ Premiere. Foto: Markus Mitterer
In seinem 17. Aufführungsjahr zeigt das Sommertheater Kitzbühel heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel.
Kitzbühel | Mit „Trennung für Feiglinge” hat der vielseitige Theatermacher Clément Michel eine temporeiche Komödie verfasst, in der er originell die Sollbruchstellen des menschlichen Beziehungsle-
bens unter die Lupe nimmt. Mit schnellen Dialogen, bissigem Humor und einem sicheren Gespür für Timing und Situationskomik zeichnet der Autor ein entlarvendes wie unterhaltsames Bild einer Dreierkonstellation der etwas anderen Art. Wohl auch deswegen entwickelte sich „Trennung für Feiglinge” seit der Uraufführung zum Dauerbrenner auf französischen Bühnen und genießt
Der Sekt-Empfang und das Fingerfood-Buffet anlässlich der Gala-Premiere am 26. Juli findet heuer erstmals im Casino Kitzbühel statt. Die weiteren Aufführungen finden am 27. Juli sowie am 2., 3., 9., 10., 16. und 17. August jeweils um 20 Uhr im K3-KitzKongress statt.
Frühbucher-Vorteile bis zum Osterwochenende Bis zum Osterwochenende gibt es die Karten für die Gala-Premiere mit Empfang noch mit Frühbucher-Bonus um 75 Euro/Karte statt 85Euro bei Bestellung unter office@ eventarts.at. Der offizielle Kartenverkauf startet am 1. April. Alle weiteren Informationen zum Sommertheater unter www. sommertheater-kitzbuehel.at. P.R.
Kultur & Szene 31
29. März 2018
„A handful of accepDance“ & „Gigi Gratts Gigaldi“ in der Gerberei
Ein fulminantes Doppelkonzert Am Freitag, 6. April, wird um 20 Uhr zu einem fulminanten Doppelkonzert in die Alte Gerberei geladen.
St. Johann | Ein ganz besonderes Projekt eröffnet diesen Abend: Gigi Gratt, rastloser Kreativgeist aus Oberösterreich, bringt uns in den wahrhaftigen Genuss von Gigaldis vier Jahreszeiten, ein pulsierendes Opus magnum, wunderbar mundgerecht präsentiert in vier ungefähr viertelstündigen Klangkunst-Eskapaden. Jeder Jahreszeit ein zugrundeliegendes Instrument bzw. eine grundlegende Klangfarbe zuweisend, spielt und arrangiert sich Gratt in die Herzen seiner Zuhörer. „A handful of accepDance“ ist ein Projekt von fünf Musikern, von denen drei in Tirol und zwei in Krakau leben. Das Quintett begibt sich auf einen erbaulichen Streifzug durch die Musiziertraditionen und Persönlichkeiten der Beteiligten. Die menschliche
Kitzbühel | Von 9. bis 11. November können Laien- und Berufskünstler wieder ihre Werke kostenlos in der AK Bezirkskammer Kitzbühel ausstellen und zum Kauf anbieten. Kunstinteressierte und Sammler haben gleichzeitig die Gelegenheit, Talente zu entdecken und vielleicht ein tolles Exponat zu erwerben. Wer dabei sein möchte, muss sich bis spätestens Donnerstag, 31. Mai, bei der AK Tirol anmelden.
Das Thema ist jedem Künstler frei überlassen Das Thema ist frei. Jedem Teilnehmer steht eine Ausstellungsfläche von etwa fünf m2 zur
Kino Monoplexx St. Johann | Am Donnerstag, 29. März, zeigt das Kino Monoplexx in der Alten Gerbei den Film „Leanders letzte Reise“. Eine letzte Reise will der 92-jährige Eduard Leander noch unternehmen, dessen Frau soeben gestorben ist: Alleine macht er sich auf den Weg nach Kiew, wo der ehemalige Wehrmachtsoffizier während des Zweiten Weltkriegs seine große Liebe zurücklassen musste.
„A handful of accepDance“ im Doppelkonzert am 6. April. Foto: Thomas Hupfauf
Kommunikation als Leitfaden führt zu einem reichhaltigen, gemeinsamen Erleben einer von Zwängen befreiten Musik. Kammermusikalisches Zusammenspiel, basierend auf dem Klang und Individualismus jedes Einzelnen, wechselt mit fetzigen Rhythmen. Einflüsse zahlreicher Kooperationen, etwa mit John Zorn, Tomasz Stańko oder The Cracow Kle-
Kurz notiert Anmeldung für AK-Kunstmarkt
Außerdem
freien Gestaltung zur Verfügung. Gezeigt werden Arbeiten der bildenden Kunst aller Art, wie Zeichnungen, Holzschnitte, Radierungen, Lithos, Ölbilder, Aquarelle, Fotos, Plastiken usw. Nicht ausgestellt werden können Sammlungen und kunstgewerbliche Erzeugnisse, also alle Gebrauchs- und Ziergegenstände, die durch Form und/oder Dekor künstlerisch gestaltet wurden, z. B. Seidentücher, Seidenkrawatten, Batiken, Schnitzereien, Weihnachtsdekor, Strickarbeiten usw.
Anmeldung ist bis 31. Mai möglich Anmeldung bis spätestens 31. Mai per Postkarte an AK Tirol, Abteilung Bildung, Maximilianstr. 7, 6020 Innsbruck, oder per eMail an bildung@aktirol.com.
zmer Group, ergeben ein aufregendes und buntes musikalisches Bild. Beginn des Doppelkonzertes ist am Freitag, 6. April, um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Informationen unter www. muku.at.
„Das System Milch“ Am nächsten Donnerstag, 5. April, wird der Dokumentarfilm „Das System Milch“ gezeigt. Regisseur Andreas Pichler analysiert in seiner neuen Doku den Status Quo in der Milchviehwirtschaft – und welche Alternativen es geben könnte. Beginn ist jeweils um 20 Uhr.
32 Kultur & Szene Donnerstag, 29. März Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zur Komödie „Des hast jetzt davon“ um 20 Uhr in den Dorfsaal. Kitzbühel | Ostern in Kitzbühel: Stadtführung mit Pepi Treichl. Treffpunkt 10 Uhr vor dem Büro von Kitzbühel Tourismus. Kasperltheater: Die Puppenbühne Zappelfetzen spielt um 16 Uhr das Stück „Würstlduft liegt in der Luft“ im Sparkassensaal in der Vorderstadt. Kartenverkauf bei Kitzbühel Tourismus. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „Leanders letzte Reise“. Infos und Reservierungen unter www.muku.at, info@muku.at.
Freitag, 30. März Kitzbühel | Ostern in Kitzbühel: von 14 bis 18 Uhr fröhlicher Kindernachmittag im Hotel Rasmushof.
Samstag, 31. März Kitzbühel | Ostern in Kitzbühel: Uschi Krabichler erzählt Märchen: 11 Uhr „Braunöhrl im Osterhasenland“ bei der Katharinenkirche. 13 Uhr „Die Blume der Königin“ beim Stadtbrunnen und im Anschluss „Der Ölbaum und die Raupe“ beim Jubiläumsgartl. Kitzbüheler Oster-Genussmarkt in der Hinterstadt
Kino 30. März bis 5. April Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer: Freitag, 30.3., und Samstag, 31.3.: 15, 17 Uhr. Sonntag, 1.4., und Montag, 2.4.: 14.15, 16.15, 18.15 Uhr. Dienstag, 3.4.: 15, 17 Uhr. Mittwoch, 4.4., und Donnerstag, 5.4.: 17.45 Uhr (ab 6 Jahren).
Ausgabe 13
von 8 bis 14 Uhr. 9.45 Uhr Oster-Wanderung zum Wildpark Aurach. Treffpunkt vor dem Büro von Kitzbühel Tourismus.
Oberndorf | Großes Kirchenkonzert mit Lesung der Musikkapelle Oberndorf in der Pfarrkirche. Beginn: 13.30 Uhr.
Sonntag, 1. April
Dienstag, 3. April
Kitzbühel | Ostern in Kitzbühel: Tiroler und regionale Bräuche in der Kitzbüheler Vorderstadt um 14 Uhr mit Musik und Tanzaufführungen. Itter | Die Dorfbühne Itter lädt zur Premiere der Komödie „Immer wieder nachts um vier“ um 20 Uhr in den Turnsaal der VS Itter ein. Reservierungen unter Tel. 0664/9734209. Aurach, Kitzbühel | Die Musikkapelle Aurach lädt recht herzlich zum traditionellen Frühjahrskonzert in das Hotel Rasmushof in Kitzbühel ein. Beginn ist um 20 Uhr, Saaleinlass ab 19.30 Uhr. Oberndorf | Großes Kirchenkonzert mit Lesung der Musikkapelle Oberndorf in der Pfarrkirche. Beginn: 19.30 Uhr. Schwendt | Osterkonzert der BMK Schwendt um 20 Uhr in der Volksschule. Einlass ab 19 Uhr. Oberndorf | Volksmusikball mit der „Koasa-Tanzlmusig“ um 20 Uhr im Gasthof Neuwirt.
Kitzbühel | 322. Kitzbüheler Kunsttreff um 19 Uhr im Rasmushof.
Montag, 2. April Fieberbrunn | Premiere der Heimatbühne Fieberbrunn mit: „Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“. Ab 20 Uhr im Festsaal.
Midnight Sun: Freitag, 30.3.: 18.15, 20.45 Uhr. Samstag, 31.3.: 18.30, 20.45 Uhr. Sonntag, 1.4., und Montag, 2.4.: 18.30, 20.30 Uhr. Dienstag, 3.4.: 18.15, 20.45 Uhr. Mittwoch, 4.4.: 19, 20.50 Uhr. Donnerstag, 5.4.: 20 Uhr (jugendfrei). Peter Hase: Freitag, 30.3.: 16, 19 Uhr. Samstag, 31.3.: 14.30, 16.30, 19 Uhr. Sonntag, 1.4., und Montag, 2.4.: 14.30, 16.30 Uhr. Diens-
Mittwoch, 4. April Kitzbühel | Ostern in Kitzbühel: Stadtführung mit Pepi Treichl. Treffpunkt 10 Uhr vor dem Büro von Kitzbühel Tourismus. St. Johann | Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße in St. Johann um 18 Uhr. Kitzbühel | Ornithologischer Stammtisch um 19.30 Uhr im Altenwohnheim. Naturfotograf Ralph Sturm zeigt seinen neuesten Vortrag: „Akrobaten und Jäger der Lüfte – Vom wundersamen Lebenszyklus der Libellen“.
Donnerstag, 5. April Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zur Komödie „Des hast jetzt davon“ um 20 Uhr in den Dorfsaal. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Dokumentarfilm „Das System Milch“. Infos und Reservierungen unter www.muku.at, info@muku.at.
tag, 3.4.: 16, 19 Uhr. Mittwoch, 4.4.: 17.15 Uhr. Donnerstag, 5.4.: 17.30 Uhr (ab 6 Jahren). Ready Player One 3D: Donnerstag, 5.4.: 20.15 Uhr (o.A.). Tomb Raider 3D: Freitag, 30.3., und Samstag, 31.3.: 20.30 Uhr. Sonntag, 1.4, und Montag, 2.4.: 20.15 Uhr. Dienstag, 3.4.: 20.30 Uhr. Mittwoch, 4.4.: 20 Uhr (ab 14 Jahren).
Freitag, 6. April St. Johann | Premiere der Volksbühne mit ihren humorigen Sketchen „Heiter bis Lustig“ um 20 Uhr im Kaisersaal. Aurach | 4-Klang und die „Ausserfeldner Tanzlmusig“ laden ab 20 Uhr zum „Ball ohne Krawall“ beim Hallerwirt. Itter | Die Dorfbühne Itter präsentiert die Komödie „Immer wieder nachts um vier“ um 20 Uhr im Turnsaal der VS Itter. Reservierungen unter Tel. 0664/9734209. Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn lädt zur Komödie „Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“ um 20 Uhr in den Festsaal. St. Johann | Doppelkonzert mit „Gigi Gratt“ und „A handful of accepDance“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Kitzbühel | Zum 30-jährigen Bestehen des Vereines Kitzbühel aktiv wird im Festsaal der Landesmusikschule um 19 Uhr zur Eröffnung einer Gemeinschaftsausstellung geladen. 35 Künstler zeigen einen Querschnitt ihres Schaffens.
Samstag, 7. April St. Johann | Jeunesse-Konzert „Hotel Palindrone“ um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Informationen unter www.jeunesse.at.
Außerdem Kitzbühel | Ausstellung – Kinderbilder der Kitzbüheler Künstlergilde in der Katharinenkirche täglich von 9 bis 16 Uhr vom 24. März bis 8. April. Kitzbühel | Oster Schaufenster-Wettbewerb vom 23. März bis 8. April: Besuchen Sie die Geschäfte der Innenstadt und wählen Sie Ihr schönstes Schaufenster. Kitzbühel | Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche zu Ostern: Gründonnerstag, 19 Uhr, Karsamstag, 20 Uhr, Ostersonntag, 10 Uhr. Ausführende: Chor und Orchester der Stadtpfarrkirche unter Leitung von Andreas Feller. Orgel: Katharina Königsfeld.
AUS DEN GEMEINDEN Evangelikale Freikirche Ostersonntag, 1. April: 9.30 Uhr Ostersonntags-Godi mit Gemeinschaft. Montag, 2. April: 19 Uhr Gebet Plus. Sonntag, 8. April: 9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Das Kommando der FF Aschau mit den Ehrengästen (v.li.): Bezirksinspektor Bernhard Geisler, Schriftführer Stefan Schroll, Kommandant-Stv. Bernhard Bacher, Bgm. Helmut Berger, Kommandant Thomas Müller, Kassier Josef Hetzenauer und Foto: FF Aschau Bezirkskommandant-Stv. Christoph Schipflinger.
In-Dienst-Stellung des neuen Tanklöschfahrzeuges
Zeitaufwendige Schulungen Als letzte der 25 Feuerwehren in Bezirk hielt am vergangenen Freitag die Feuerwehr Aschau ihre Jahreshauptversammlung ab.
Kirchberg, Aschau | Kommandant Thomas Müller konnte der fast vollzählig erschienenen Mannschaft und den zahlreichen Ehrengästen einen Überblick über 127 Ausrückungen im Jahr 2017 geben. Darunter 24 Einsätze und 56 sonstige Aktivitäten. Besonders viel Zeit wurde im letzten Jahr von den Aschauer Florianis für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet. 47 Mal traf man sich zu Übungen und Schulungen. Diese hohe Zahl ist der In-DienstStellung des neuen Tanklöschfahrzeuges geschuldet. Alleine die Maschinisten wurden an 15 Abenden auf das neue Fahrzeug eingeschult. Mit 33 Zusammenkünften
war es auch für die Feuerwehrjugend wieder ein aktives Jahr.
Aktive Feuerwehrjugend Das Spektrum reichte dabei von feuerwehrfachlicher Ausbildung, wie Übungen und Schulungen bis hin zu allgemeiner Jugendarbeit, wie beispielsweise der Friedenslichtaktion am 24. Dezember.
Neuwahlen, Ehrungen und Beförderungen Wie bei allen Feuerwehren in Tirol wurde auch in Aschau das Kommando für die nächste Funktionsperiode gewählt. Für weitere fünf Jahre steht Kommandant Thomas Müller mit seinem Stellvertreter Bernhard Bacher der Feuerwehr vor. Beide wurden mit großer Mehrheit von der Mannschaft wiedergewählt. Ebenfalls in seinem Amt bestätigt wurde Stefan Schroll, welcher die Agenden des Schriftführers weiterführt. Neu im Team ist
Kassier Josef Hetzenauer, welcher Christian Schroll nachfolgt, der nach 20-jähriger Tätigkeit nicht mehr zur Wahl stand. Ihm wurde für seine langjährige Tätigkeit das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Gold verliehen. Ebenfalls mit diesem Verdienstzeichen wurde Hans Pletzer ausgezeichnet. Paul Astl erhielt das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Silber für seine Funktion als Gruppenkommandant. Das Verdienstzeichen des Landes Tirol für 25-jährige Mitgliedschaft ging an Andreas Schroll und Hans Krimbacher; für 40-jährige Mitgliedschaft an Franz Hauser und für 50-jährige Mitgliedschaft an Hans Noichl. Befördert wurden: Hubert Gantschnigg zum Oberfeuerwehrmann, Bernhard Klingler zum Hauptfeuerwehrmann und Stefan Papp zum Hauptlöschmeister.
Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Die Grabwache in der Pfarrkirche wird am Karsamstag, 31. März, von 9 bis 15 Uhr abgehalten. Zum Besuch und Innehalten in der Pfarrkirche wird herzlich eingeladen.
Hauptversammlung mit Neuwahlen Die 97. Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 7. April, um 19.30 Uhr im Vereinsheim Kitzbühel, Pfarrau, im Schützenheim 2. Stock statt. Es stehen auch Neuwahlen am Programm. Der Ausschuss freut sich über die zahlreiche Teilnahme.
Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 5. April, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 6. April, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/ Weitau, abgehalten.
34 Aus den Gemeinden
Angesagt Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Die Wandergruppe ist am Osterdienstag, 3. April, im Spertental unterwegs, die Wanderstrecke ist nicht lang, aber abwechslungsreich und abseits der Hauptstraße. Gestartet wird bei der Haltestelle Mauerbrücke oder bei Brechhorn- Talstation, das Ziel ist das Aschauer Dörfl. Busfahrplan: Bahnhof 12.15 Uhr, Griesgasse 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Sinwell 12.29 Uhr. Gewandert wird bei jedem Wetter, Gäste sind herzlich willkommen.
Museumsbesuch abgesagt Kitzbühel | Der Seniorenbund muss die für 12. April angekündigte Fahrt zum Museum und der Kirche Felben in Mittersill absagen und bittet um Verständnis. Ausschlaggebend dafür ist, dass das Museum noch nicht geöffnet ist und eine Verschiebung angesichts des festgelegten Jahresprogramms leider nicht möglich ist.
Ausgabe 13
Zum 60-Jahr-Jubiläum erfolgte ein Wechsel beim KBW Hopfgarten
Salcher übergab an Erharter Eine neue Leitung und ein Jubiläum konnte im Katholischen Bildungswerk Hopfgarten gefeiert werden.
Hopfgarten | Bereits seit sechs Jahrzehnten bietet das Katholische Bildungswerk Hopfgarten Erwachsenenbildung direkt vor der Haustür. In den letzten beiden Jahrzehnten zeichnete Gerda Salcher in ihrer Funktion als ehrenamtliche Leiterin für diese Bildungs-Nahversorgung verantwortlich. Das Jubiläum zum 60-jährigen Bestehen nahm sie zum Anlass, diese Aufgabe in neue Hände zu legen und so wurde Maria Erharter vor kurzem zur neuen Leiterin ernannt. Andreas Weiß, Regionalbegleiter des Tiroler Teils der Erzdiözese, gratulierte im Namen des Katholischen Bildungswerkes Salzburg und dankte dem Team vor Ort: „Wir können stolz sein auf den ehrenamtlichen Einsatz in unseren Einrichtungen.“
Martina Koidl (Referentin), Bürgermeister Paul Sieberer, Andreas Weiß, Gerda Salcher, Maria Erharter, Alois Leithner und Kerstin Planer (von links). Foto: KBW
Bürgermeister Paul Sieberer verwies auf den gesellschaftlichen Mehrwert von lebenslangem Lernen und die dadurch erworbenen neuen Einsichten und Kompetenzen: „Wir müssen uns immer wieder fragen, wo und wie wir in der Gesellschaft mit Mut und Respekt auftreten können. Bildung spielt dabei eine
Schlüsselrolle.“ Auch Pfarrgemeinderatsobmann Alois Leithner und Pastoralassistentin Kerstin Planer hoben die Leistungen der Ehrenamtlichen für Pfarre und Gemeinde hervor: „Eine Gemeinschaft im Ort kann nur durch das Engagement der Einzelnen stark werden und wachsen.“
Die nächsten LFI-Kurse Brixen | Ein Töpferkurs für Interessierte im Raum WestendorfBrixen mit Kursleiterin Ursula Noichl wird ab Mittwoch, 4. April, an zwei Nachmittagen jeweils von 13 bis 16 Uhr angeboten. Kursort: Schmiedgasse 11, (Atelier Noichl), Kosten: 38 Euro plus Materialkosten von ca. 12 Euro. Anmeldung bei Astrid Werlberger, Tel. 0664/3514949. Brixen | „Burger auf ‚Tirolerisch‘– gschmackig guat“: Wie man die Köstlichkeiten zubereitet, wird bei einem Kurs von Seminarbäuerin Adelheid Gschösser am Donnerstag, 5. April, von 18.30 bis 21.30 Uhr in der Volksschule erlernt. Kosten: 18 Euro plus Materialkosten. Anmeldung bei Monika Bosetti, Tel. 0664/88705885.
Fieberbrunn | Die Delegierten des Abschnittes Pillersee trafen sich im Gerätehaus der Feuerwehr Fieberbrunn. Martin Mitterer wurde von den 19 Delegierten der Feuerwehren des Abschnittes Pillersee (Fieberbrunn, Flecken, Hochfilzen, St. Jakob, St. Ulrich und Waidring) mit nur einer Stimmenthaltung wiedergewählt. Das Bezirksfeuerwehrkommando gratuliert Martin Mitterer zu diesem eindeutigen Wahlergebnis und freut sich weiterhin auf die gute Zusammenarbeit im Bezirksfeuerwehrausschuss. Im Zuge dieses Abends wurden noch einige Kameraden des Abschnittes Pillersee befördert. Zum Hauptverwalter: Martin Schreder, FF Waidring; zum Hauptbrandmeister: Friedrich Hauser, FF Flecken, Ernst Waltl, FF St. Jakob; zum Brandinspektor: Alexander Foidl, FF Waidring, Ernst Pirnbacher, FF Flecken, Matthias Payr, FF Fieberbrunn; zum Oberbrandinspektor: Klaus Rudolf, FF St. Jakob. Im Bild: Das Bezirkskommando mit den Beförderten und Funktionären des AbFoto: Kafka schnitts Pillersee.
Aus den Gemeinden 35
29. März 2018
Ärztedienst Karsamstag, 31. März, Ostersonntag, 1. April, Ostermontag, 2. April. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Ostermontag: MR Dr. Helmuth Obermoser, Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Ostermontag: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. Ostermontag: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Dr. Maria Krepper, St. Johann, Tel. 05352/20740. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Ostermontag: Dr. Franz Pistoja, Kirchdorf, Tel. 05352/62175. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Thomas Lahnsteiner, Fieberbrunn, Tel. 05354/56440. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Ostermontag: Dr. Hannes Lechner, St. Ulrich, 05354/88823. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Barbara Kranebitter, Ellmau, Tel. 05358/2228. Notdienste von 10-
12, 17-18 Uhr. Ostermontag: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Martin Gröbner, Kitzbühel, Tel. 05356/74847. Notdienst von 9-11 Uhr. Ostermontag: DDr. Helmut Kröpfl, St. Johann, Tel. 05352/63840. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 1. April: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 2. April, bis Sonntag, 8. April: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 31. März, bis Freitag, 6. April: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: 1. und 2. April: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.
FÜRISCHE EIM TE EINH D GÄS UN
Ostern A M
R A S M U S H O F
KARFREITAG, 30.3.2018, 15-17 UHR:
❦ Fröhlicher Bastelnachmittag
Kinderschminken, Puppentheater um 16 Uhr Bastelsackerl € 5,–/p. P. KARFREITAG, 30.3., UND OSTERSAMSTAG, 31.3., 14-18 UHR: N E U
❦ Jutta’s Streichelzoo
OSTERSAMSTAG, 31.3.2018, 12-14 UHR:
❦ Allerlei Köstlichkeiten vom Smoker
und Grill mit Live-Musik € 32,–/p. P. OSTERSONNTAG, 1.4.2018, 11-14 UHR:
❦ Osterbrunch mit Live-Musik € 31,–/p. P. 20 UHR:
❦ Frühlingskonzert der
Auracher Musikkapelle
Hermann-Reisch-Saal, VK € 8,–/p. P. – AK € 10,–/p. P.
❦ NEU Eislaufplatz und Eisstockbahn
Vorgemerkt MontessoriFlohmarkt St. Johann | Auch in diesem Frühjahr wird es im Montessori-Haus und in der Alten Gerberei wieder Schnäppchen aller Art zu finden geben. Am Sonntag, 15. April, von 9 bis 16 Uhr ist für jeden etwas dabei. Egal ob Bücher, CDs, Bilder, Geschirr, Bett- und Tischwäsche, Bekleidung oder Dekorationsmaterial sowie jede Menge Spielsachen
Schmankerl in der Osterwoche: und Kinderbekleidung werden angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die Cafeteria. Der Montessori Verein freut sich über gut erhaltene Flohmarkt-Ware, diese kann von Mittwoch, 11. April, bis Freitag, 13. April, jeweils von 8 bis bis 18 Uhr angeliefert werden (bitte keine großen Möbel und Ski). Kontakt: Montessori-Verein Bezirk Kitzbühel., Lederergasse 3, St. Johann, Tel.: 05352/64903, E-Mail: elternverein@ montessori-kitz.at.
Dienstag – Tiroler Bauernbuffet Mittwoch – etwas Süßes zur Vorfreude auf den Osterhasen Gründonnerstag – Spinat, Spiegelei und Röstkartoffeln Karfreitag – Fisch-Spezialitäten Ostersamstag – Der beste Tafelspitz in Kitz Ostersonntag – Osterbrunch mit Live-Musik u.v.m. DIE GESAMTE OSTERWOCHE GEBACKENES OSTERKITZ
U– – N E L AT Z & P F U HN E I S L ATO C K B A E I SS Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15, T +43 5356 65252, www.rasmushof.at
36 Aus den Gemeinden
Ausgabe 13
Angesagt Ostereiersuche mal anders Kitzbühel | Am Ostersonntag, 1. April, feiern die Kinderfreunde Kitzbühel Ostern mit einer Ostereiersuche. Los geht`s um 14.30 Uhr beim Riesen-Osterei in der Vorderstadt. Die Kinder gehen gemeinsam mit dem Osterhasen auf die Suche nach einem besonderen Holzei und wer eines findet, darf neben den bunten Ostereiern noch ein spezielles Geschenk mit nach Hause nehmen. Um 14:00 Uhr beginnt das Rahmenprogramm des Tourismusverbandes mit einer Tanzaufführung des Trachtenvereins Edelraute und nach der Ostereiersuche können die Zuschauer noch über das Fahnenschwingen der Landjugend Aurach staunen. Für Verpflegung ist gesorgt.
Naturfreunde Wildalmrennen Kitzbühel | Wildalmrennen der Naturfreunde Kitzbühel am Samstag, 14. April. Tourenskirennen mit Aufstieg und anschließender Abfahrt durch einen gesteckten Riesentorlauf. Drei Klassen je weiblich/ männlich: Wildalmrenner – 2,5 km Aufstieg 370 Hm, Start Niedere Wildalm; Wildalmkenner – 1,8 km Aufstieg 200 Hm, Start Hochwildalm; Wildalmkennenlerner, 1 km Aufstieg, 160 Hm, Start Hochwildalm. Massenstart für alle Klassen um 10.30 Uhr. Startnummernausgabe am Parkplatz Branderreib zwischen 8 und 9 Uhr. 20 Euro Startgeld, Tiroler Schmankerl und ein Getränk ist inkludiert. Nachnennung: 25 Euro ab 7.45 Uhr bei der Startnummernausgabe möglich. Es gibt Sachpreise für jeden Teilnehmer. Anmeldung: wildalmrennen@yahoo.com. Bei Schlechtwetter Infos unter 0664/8545748.
Ausschnitt Winterfreuden mit KT-Wanderführer Engelbert Prohaska.
Foto: P&F
Kitzbühel Tourismus ist mit den ersten drei Monaten sehr zufrieden
Positive Quartalsbilanz Mit Quartalsende blickt Kitzbühel Tourismus auf die ersten drei Monate des Jahres zurück, die sehr erfolgreich und arbeitsintensiv verliefen.
Kitzbühel | Über den zweiten Rang beim Golden Gate Award auf der größten touristischen Fachmesse der ITB in Berlin durften sich Kitzbühel Tourismus und die Bergbahn AG Kitzbühel freuen. Die Out-ofHome Kampagne zur Adventzeit am Flughafen München konnte mit den stimmigen Einzelelementen die Jury überzeugen. Auch der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt war neuerlich ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, um den Advent stimmig zu begehen. Nicht zuletzt der beleuchtete Kitzbüheler Schneestern erhellte die Adventstimmung. Ins neue Jahr startete Kitzbühel Tourismus im wahrsten Sinne des Wortes mit einem „Halleluja“, dem RedBull München Hockey Halleluja in der Olympiahalle. Während in der Region die traditionsgemäßen Feuerwerke das neue Jahr eröffneten und Einheimische wie Gäste gleichermaßen staunen ließen. Staunen durften auch
die TV Zuseher bei den Fernsehproduktionen Winterfreuden und Heimatleuchten, die die schönsten Winterseiten Kitzbühels zeigten. Zum sportlichen Winter-Höhepunkt, dem Hahnenkammrennen, durfte Kitzbühel Tourismus 13 Interski Abordnungen aus ganz Europa begrüßen. Bei den Backstage Days konnten sich die nationalen Vertreter des Schneesportlehrwesens von Kitzbühel als Bewerberdestination für 2023 überzeugen. Von 5. bis 7. März war dann die Interski International Delegation zur finalen Inspektion zu Gast und zeigte sich von Kitzbühels Gastgeberqualitäten für den Interski Kongress überzeugt.
Sommer wird schon kräftig beworben Der Kommunikationsstart zum Sommer in Kitzbühel ist bereits erfolgt. So konnten gemeinsam mit der Österreich Werbung in Großbritannien, der Schweiz und BeNeLux die Pressevertreter bei den Auftaktveranstaltungen über die Vorzüge und das diesjährige Wanderprogramm unterrichtet werden. Mit mehr als 1.000 km Wegenetz präsentiert sich Kitzbühel auch heuer als wah-
res Wanderparadies. Freuen Sie sich auf das Programm zum Start in die Wandersaison vom 31. Mai bis 3. Juni. Die bereits letztes Jahr erfolgreich gestartete Zusammenarbeit mit der ÖBB wird auch in diesen Sommer hinein weiter fortgesetzt. Es wird ein gemeinsamer Auftritt zum Start in die Wandersaison mit CityLights in Wien und Linz sowie eine Bewegtbild-Bewerbung in ausgewählten U-Bahn-Stationen der Bundeshauptstadt umgesetzt.
100 Reiseveranstaltung in der Gamsstadt Unter dem Motto „Snow&MICE“ erkundeten vom 18. bis 21. März rund 100 internationale Reiseveranstalter und Destinationsvertreter bei der M&I Experience, dem internationalen Netzwerktreffen der Reisebranche, die Gamsstadt. Richard Barnes, CEO WorldWideEvents, zeigte sich mehr als beeindruckt: „Sowohl wir als Veranstalter als auch alle unsere Teilnehmer waren von Kitzbühel mehr als begeistert. Kitzbühel präsentierte sich auf höchstem internationalen Level als absolut professionell agierende MICE-Region!“
Auto der Woche 37
29. März 2018
Kombi zum Preis des 5-Türers - ohne Aufpreis
Der neue Hyundai i30 - jetzt testen! Die neue Generation i30 ist ein Fahrzeug für alle - es bietet Singles, Familien, Jung und Alt gleichermaßen höchste Qualität. Der i30 ist die richtige Wahl für all jene, die ansprechendes Design, hohe Verarbeitungsqualität, ein effizientes und dynamisches Fahrgefühl und ein Sicherheitspaket suchen, das dem neuesten Stand der Technik entspricht. Der neue i30 verfügt über sehr viele aktive Sicherheitsmerkmale und
Konnektivitäts-Features wie Apple Car Play, Android Auto und induktives Laden des Smartphones (kabelloses Laden). Für seine langfristige Zuverlässigkeit sorgt die in der Branche einzigartige 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbegrenzung.
Motorenvielfalt Der neue Hyundai i30 geht mit einer Reihe turbogeladener Benzin- und Dieselmotoren mit kleinem Hubraum an den Start,
die dynamisches Fahrvergnügen und Kraftstoffeffizienz garantieren. Zur Wahl stehen drei Benziner und ein Dieselmotor. Die Kunden können zwischen dem neuen 1,4-Liter-T-GDI-Vierzylinder-Turbomotor - einer Hyundai Innovation - mit 140 PS, dem 1,0-Liter-T-GDI-Dreizylinder-Turbomotor mit 120 PS oder dem 1,4-Liter-MPI-Vierzylinder mit 100 PS und einem Dieselmotor wählen: Der 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel
Ob bei der FIFA WM 2018 dabei oder nicht ...
Kombi OHNE Aufpreis!
Bei Leasing schon ab
€ 16.990,–* ... mit den neuen Hyundai i30 GO! und i30 Kombi GO! Sondermodellen gewinnen alle! i30 GO! und i30 Kombi GO! mit: + 16 Zoll Leichtmetallfelgen + 2-Zonen-Klimaautomatik + Navi mit 8‘‘ Farbdisplay
HÄNDLER LOGO
+ Bluetooth (Android AutoTM bzw. Apple CarPlayTM) + Sitzheizung vorne + Beheizbares Lederlenkrad
+ Rückfahrkamera + Höchstgeschwindigkeitswarnung inkl. Verkehrszeichenerkennung + Spurhalteassistent u.v.m.
A&H Sparer GmbH Händler Name Blindtext Händleradresse, Händleradresse Blindtext 1234 14a · 6380 St. Johann i. T. Niederhofen 1234 Händleradresse Ort Tel.: 05352-20755 · info@hyundai.sparer.at
Fahrverhalten und Handling Die neue Generation i30 wurde in Europa bei beschleunigten Dauertests und dynamischen Tests von Motor, Lenkung, Federung etc. auf der anspruchvollsten Rennstrecke der Welt, der berühmten Nordschleife des Nürburgrings, getestet. Er wurde auch Härtetests auf öffentlichen Straßen in ganz Europa unterzogen, die unter schwierigsten Bedingungen stattfanden. Er trotzte dem kältesten Winter in Schweden, absolvierte Anhängertests in den Alpen und bestand Hitzetests in Südspanien, um zu gwährleisten, dass die hohen Erwartungen der europäischen Kunden erfüllt werden.
Jetzt testen bei
i30 GO! basierend auf Modell Comfort. * Preis beinhaltet € 3.550,- (5-Türer) / € 4.550,- (Kombi) Vorteilsbonus und € 1.000,- Finanzierungsbonus. Finanzierungsbonus gilt bei Leasing über die Denzel Leasing GmbH: Kaufpreis € 16.990,-, monatliche Rate € 169,90. 60 Monate Laufzeit, € 3.398,Anzahlung, € 5.876,23 Restwert, 15.000 km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr € 149,51, Bearbeitungsgebühr € 169,90, Bereitstellungsgebühr € 169,90, Bonitätsprüfungsgebühr € 90,-, effektiver Jahreszins 5,72%, Sollzinsen variabel 4,30%, Gesamtleasingbetrag € 13.931,80, Gesamtbetrag € 19.707,51. Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. Aktion gültig solange der Vorrat reicht bzw. bis auf Widerruf. Aktionspreis bei allen teilnehmenden Hyundai-Partnern. Preis beinhaltet Hersteller- und Händlerbeteiligung. Symbolabbildungen. Satz- und Druckfehler vorbehalten.
CO2: 98 - 136 g/km, Verbrauch: 5,0 - 5,8 l Benzin; 3,8 l Diesel/100 km.
ist in drei Leistungsstufen erhältlich: mit 95, 110 und 136 PS. Die Motoren sind entweder mit dem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe (6MT) oder Hyundais 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) kombiniert, das höhere Effizienz im Verbrauch bietet und das Fahrverhalten noch agiler gestaltet.
www.hyundai.at
Hyundai Sparer, St. Johann – Niederhofen, Tel. 05352-20755. P.R.
38 Familienseite
Ausgabe 13
Sozialsprengel Ernährungs- und Diätberatung David
Matti
Lea
Geboren: 14. März 2018 Gewicht/Größe: 3.570 g, 51,5 cm Eltern: Michaela Reiter & Philipp Raffler Geschwister: Katharina Wohnort: Fieberbrunn
Geboren: 14. März 2018 Gewicht/Größe: 3.590 g, 53 cm Eltern: Cornelia & Gerhard Sammer Geschwister: Hannah, Lilly, Paula Wohnort: Ellmau
Geboren: 14. März 2018 Gewicht/Größe: 3.540 g, 50 cm Eltern: Mirka & Hannes Nothegger Geschwister: Dominik, Matteo Wohnort: St. Ulrich
Sebastian
Dominik
Klara
Geboren: 16. März 2018 Gewicht/Größe: 3.530 g, 53 cm Eltern: Katharina Bachler & Hannes Taxer Wohnort: Kitzbühel
Geboren: 18. März 2018 Gewicht/Größe: 3.820 g, 51 cm Eltern: Dasina Petrut & Levente Nagy Wohnort: Kirchberg
Geboren: 19. März 2018 Gewicht/Größe: 3.290 g, 50,5 cm Eltern: Anna Winkler & Stefan Senfter Wohnort: Söll
St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs- und Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Alters, in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Nächster Termin: Dienstag, 3. April. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.
EKiZ mit Service für frischgebackene Eltern
Besonderes Treffen Am 8. März fand im Eltern-Kind-Zentrum ein ganz besonderes Treffen statt.
Emilia
Lea
Geboren: 20. März 2018 Gewicht/Größe: 3.260 g, 50,5 cm Eltern: Simone & Matthäus Radner Geschwister: Matteo, Laurenz Wohnort: Saalfelden
Geboren: 20. März 2018 Gewicht/Größe: 3.590 g, 50,5 cm Eltern: Carina Simair & Manfred Krimbacher Geschwister: Tobias Wohnort: St. Ulrich Fotos: www.babyclick.at
Information in eigener Sache Franziska Geboren: 21. März 2018 Gewicht/Größe: 4.120 g, 52 cm Eltern: Veronika Neureiter & Josef Schratl Wohnort: Saalfelden
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at, www.kitzanzeiger.at.
Kitzbühel | Eingeladen waren alle Frauen, die im vergangenen Jahr im EKiZ einen der Vorbereitungskurse auf die Geburt oder die Yogagruppe für Schwangere besucht hatten. Gemeinsam mit ihren Babys genossen die Mütter die tolle Stimmung. Bei einer gschmackigen Jause wurden viele Erlebnisse, welche die frischgebackenen Eltern mit ihren Kleinen schon im ersten Jahr hatten, berichtet. Auch die beiden Hebammen, die die Kurse im letzten Jahr geleitet und „unsere“ werdenden Eltern informiert und begleitet haben, waren dabei. Die Babys wurden von allen bewundert und fühlten sich offensichtlich wohl. Jetzt wurden auch schon Pläne geschmiedet, was alles gemeinsam mit den kleinen Spatzen
unternommen werden kann. Hier hat sich natürlich wieder mal das EKiZ als Treffpunkt angeboten. Zum Kontakte knüpfen und vielleicht auch schon, um erste gemeinsame Spielund Lernerfahrungen sammeln zu können, ist hier genau der richtige Ort.
Gruppen für frischgebackene Eltern Babymassage, MAWIBA-(Mama-Baby-Tanz) und Rückbildungsgymnastik sowie die allererste Eltern-Kind-Gruppe mit dem Namen Happy Babyzeit sind die ersten Angebote, die gerne von den frischgebackenen Eltern mit ihren Kindern besucht werden. Mehr Infos im EKiZ, Hornweg 28, Tel. 05356/75280-560 od. ekiz@sozialsprengel-kaj.at oder auf der Homepage www. sozialsprengel-kaj.at/ Kind und Familie/ Eltern-Kind-Zentrum.
Aus den Gemeinden 39
29. März 2018
Der Nachwuchs der Feuerwehren bestand Wissenstests bravourös
Die „Jungen“ auf dem Prüfstand
Die Feuerwehrjugend nimmt Aufstellung für den Aufmarsch durch die Stadt.
323 Jugendfeuerwehrfrauen und -männer der Bezirke Lienz, Kitzbühel und Kufstein bewiesen in Lienz ihr Wissen rund um das Feuerwehrwesen im Rahmen ein theoretischen und praktischen Prüfung.
Lienz, Bezirk | Im Zuge des 150-Jahr-Jubiläums der Stadtfeuerwehr Lienz wurde dieses Jahr der Wissenstest der drei Bezirke in der Sonnenstadt abgehalten. Die Jugendlichen im Alter zwischen elf und 16 Jahren konnten hier ihr in den letzten
Wochen und Monaten erlerntes Wissen preisgeben. Von den 323 angetretenen Florianijüngern aus 43 verschiedenen Feurwehren nahmen 111 in der Kategorie Bronze, 114 in der Kategorie Silber und 98 in der Kategorie Gold teil. Alle Angetretenen bestanden die Prüfungen. Aus dem Bezirk Kitzbühel traten gesamt 132 Mädchen und Burschen an. 44 in Bronze, 47 in Silber und 41 in Gold. In dieser Wissensüberprüfung wurde unter anderem theoretisches und praktisches Wissen in den Bereichen Erste Hilfe, Feu-
Foto: Brunnerimages
erwehrgerätekunde, Formalexerzieren, Umgang mit Funkgeräten, Knotenkunde und Arbeiten in der Löschgruppe gefordert. Nach einem fulminanten Aufmarsch durch das Stadtgebiet von Lienz, unter musikalischer Umrahmung durch die Eisenbahner Stadtkapelle, wurde die Schlussveranstaltung am Areal der Stadtfeuerwehr abgehalten. Zahlreiche Ehrengäste überbrachten den Jugendlichen ihre Glückwünsche zu den erbrachten Leistungen in Lienz und wünschten für ihren weiteren Weg im Feuerwehrwesen alles Gute.
Angesagt OGV Pillerseetal Baumschneiden Pillerseetal | Jetzt ist es wieder Zeit, die Bäume zu schneiden und zu pflegen. Worauf es dabei ankommt und was dabei zu beachten ist, wird unter Anleitung von Baumwarten in Praxis und Theorie gezeigt. Termine: Freitag, 6. April, um 13 Uhr in Fieberbrunn bei Robert Ehrensberger, Rosenegg 33 und am Samstag, 7. April, um 9 Uhr in St. Ulrich beim Trixlbauer in Flecken. Die Kursteilnehmer werden gebeten, gutes Schuhwerk anzuziehen sowie Zange und Säge mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Alle ausgebildeten und in Ausbildung stehenden Baumwärter vom OGV Pillerseetal werden gebeten, bei dieser Veranstaltung anwesend zu sein.
Waidringer Senioren Waidring | Der Waidringer Seniorenbund hat wieder einige Termine auf dem Programm: Am 9. April Fahrt zum Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain. Am 24. April Volksmusiknachmittag im Pfarrheim. Außerdem gibt es heuer wieder von Mai bis Anfang Juli Wassergymnastik-Tage im Hallenbad St. Ulrich. Am 12. Juli geht‘s dann anlässlich des Bezirkswandertages auf die Steinplatte.
Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Für Situationen, in denen Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, können Sie mit einer Patientenverfügung schon vorab bestimmte medizinische Behandlungen ablehnen oder mit einer Vorsorgevollmacht festlegen, wer für Sie Entscheidungen treffen soll. Dr. Günter Atzl, Direktor der Ärztekammer Tirol, erklärt die Details und gibt viele Tipps.
Do. 12. April, 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13 Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com
BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL
Wie der Berg, so die Bank: best채ndig, stark, verbindend. Das Kitzb체heler Horn ist die starke Mitte, die uns in der Region verbindet. Wie der Berg, so vereint auch die Raiffeisenbank Kitzb체hel - St. Johann Menschen und Orte. Aus der Gemeinschaft kommt die Kraft, Projekte umzusetzen und Zukunft zu gestalten. Seite an Seite. Jochberg Aurach Reith Kirchberg Kitzb체hel Oberndorf St. Johann Fieberbrunn Hochfilzen St. Jakob
www.raiffeisen-kitzbuehel.at
Konzept: Nothegger & Salinger · Foto: www.luftbilder.cc
42 Aus den Gemeinden
Angesagt GemeindeVersammlung Jochberg | Unter dem Motto „nachitracht und vichi g‘schaut“ steht die diesjährige Jochberger Gemeindeversammlung am Dienstag, 3. April, ab 19.30 Uhr im Kultursaal. Das Treffen soll Gelegenheit geben, Rückschau auf das Jahr 2017 zu halten und einen Ausblick auf das Kommende zu geben.
16. Ball der Begegnung Kirchdorf | Die Jungbauernschaft/ Landjugend Bezirk Kitzbühel lädt, unter Mithifle der Lebenshilfe Tirol und dem Rotary Club Kitzbühel, am Freitag, 13. April, um 19.30 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf zum „Ball der gelebten Verbundenheit“ für und mit besonderen Menschen. Für Stimmung und Tanz sorgt das Duo „Die Alpenrosen Buam“, außerdem findet eine große Tombola mit schönen Preisen statt. Reservierungen bei Ulrike Schroll, Tel. 0664-8756412.
Tiroler Fischereiverband Going | Der Revierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes lädt alle interessierten Fischer, Bewirtschafter, Aufsichtsfischer und Mitglieder des Tiroler Fischereiverbandes recht herzlich zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 6. April, um 19 Uhr im Biohotel Stanglwirt in Going ein. Es werden viele interessante Themen behandelt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Hinweis: Fischer-Unterweisungstermin am 14. April im Kulturhaus Reith. Die Anmeldung auf der Homepage des Tiroler Fischereiverbandes ist schon jetzt möglich.
Ausgabe 13
Und es sind nun zwei Riesen-Ostereier in der Kitzbüheler Innenstadt
Das größte Osterei der Region Die feierliche Enthüllung bildet den Auftakt zum heurigen Osterprogramm.
Kitzbühel | Die Sammlung der größten Ostereier der Region ist weiter angewachsen. Bei strahlendem Sonnenschein und festlicher Stimmung wurde in der Innenstad das Kitzbüheler Riesenosterei am Palmsamstag feierlich enthüllt. Das diesjährige Riesen-Osterei wurde von der Kitzbüheler Künstlergilde unter der Federführung von Kurt Pfeiffer gestaltet. Der Kitzbüheler Künstler integrierte in sein Werk die beiden für die Ansicht der Stadt Kitzbühel so markanten Türme der Pfarrkirche St. Andreas und der Liebfrauenkirche. Pfeiffer erklärt: „Wir haben uns sehr gefreut, das Ei gestalten zu dürfen und auch bei der Osterdekoration unseren künstlerischen Beitrag zu leisten. Das Ei soll zum einen die Stadt als Herz der Tourismusregion sowie die Jahreszeiten darstellen.“ Signe Reisch, Präsidentin Kitzbühel Tourismus, freute sich über die gelungene Erweiterung der Riesenosterei-Sammlung und kündigt eine Fortsetzung der gemeinschaftlichen Bemühungen zum Osterfest auch für die kommenden Jahre an. „Ostern
Bei strahlend blauem Himmel wurde das Riesenosterei enthüllt. Fotos: Kitzbühel Tourismus
ist Tradition, Ostern ist ein Fest für Alle! So freut es mich außerordentlich, dass die dekorative Gestaltung und das Osterprogramm eine gemeinschaftliche Leistung der unterschiedlichsten Institutionen der Region ist und jeder hier mit viel Engagement mithilft.“ Ostern steht heuer unter dem Motto: „Natur, Tradition und Geschichten“. Viele Geschichten zu Ostern und den althergebrachten Traditionen haben auch die Bewohner des Altenwohnheim Kitzbühels erzählt.
In zahlreichen Bastelstunden wurden 300 Eier bemalt, die nun den Lebensbaum vor der Volksschule schmücken. Der Lebensbaum symbolisiert die generationsübergreifende Bedeutung des Osterfests, denn hier sind auch die bunten Kunstwerke der Schüler und Kindergartenkinder von 2017 eingebunden. Am Karsamstag werden die diesjährigen Schöpfungen der Initiative „Kleine Kitzbühe-
Auch in den Feriendörfern ist Ostern eingekehrt, so kommt man nicht umhin in Jochberg (im Bild) und Reith bunte Osterdekoration, Hasen und Palmbuschen zu sichten.
Ostern: ein Fest für Jung und Alt, die Bewohner des Altenwohnheims Kitzbühel vor dem Lebensbaum mit den Initiatoren Nicoletta Plumm und Gerhard Hirschbichler.
ler Künstler ganz groß“ wieder am Sparkassenplatz übergeben. Ostern kann getrost kommen, es warten Themenwanderungen, Konzerte und genussvolle Schmankerln in Kitzbühel. Das gesammelte Osterprogramm gibt es unter ostern.kitzbuehel.com. P.R.
Auto der Woche 43
29. März 2018
Dynamisches Modell mit kraftvollem SUV-Look - ab € 14.990,- jetzt bei Seat Kaufmann
Vielseitig & individuell - Seat Arona Der neue Seat Arona ist der perfekte Begleiter für einen aktiven Lebensstil und bereits ab € 14.990,erhältlich.
Kirchdorf | Der neue SEAT Arona reiht sich als kleiner Bruder des Ateca perfekt in die Familie der SUV-Modelle ein. Im Alltag glänzt der Arona mit Eleganz, Geräumigkeit, hohem Nutzwert und Komfort, wohingegen er am Wochenende seine Abenteuerlust, Robustheit, Sportlichkeit und Effizienz unter Beweis stellen kann. Komplettiert wird dieses Angebot durch ein Bündel an inno-
vativen technischen Lösungen im Bereich der Fahrsicherheit und der Konnektivität, die in dieser Form bisher höheren Fahrzeugkategorien vorbehalten waren.
Sehr vielseitig Mit seinen kompakten Abmessungen (4.138 mm lang nur 22.5 cm kürzer als der Ateca) und dem Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, das die hohe Sitzposition und das moderne Design mit sich bringen, eignet er sich perfekt für den Alltag. Doch auch für Spaß und Abenteuer ist er jederzeit zu haben. Mit seinem kraftvollen SUV-Look ist
der Arona nicht nur irgendein Auto, er ist viel mehr als das. Er ist ein Fahrzeug, das voller Technik steckt und gleichzeitig bequem, geräumig, sicher, dynamisch, individualisierbar und universell einsetzbar ist. Ein Auto mit leichtem Einund Ausstieg, in dem sich zudem Gepäck ganz einfach und unkompliziert verstauen lässt, der große Kofferraum mit 400 Litern Ladevolumen ist nur ein Grund dafür.
Modernste Motoren, große Vielfalt Als Einstiegsvariante wird der Dreizylinder-1.0-TSI mit 95
PS in Kombination mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe angeboten. Derselbe Motor ist auch in einer Leistungsstufe zu 115 PS und in Kombination mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich. Und schließlich gibt es den neuen Vierzylinder-TSI-Motor mit 150 PS und aktiver Zylinderabschaltung, der ausschließlich mit der Ausstattungsvariante FR erhältlich ist und an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt ist. Information und Probefahrt jetzt bei Seat Kaufmann in Kirchdorf, Tel. 05352/65955.
Der neue SEAT Arona. Dein City-SUV ab € 14.990,–
SEAT HARALD KAUFMANN 6382 Kirchdorf, Niederkaiserweg 2 Tel. 05352/65955, www.seat-kaufmann.at
Verbrauch: 4,0-5,1 l/100 km, CO2-Emission: 105-115 g/km. Symbolfoto. Unverbindl., nicht kart. Richtpreis inkl. MwSt., NoVA und € 1.000,– Porsche Bank Finanzierungsbonus für Privatkunden und € 500,- Versicherungsbonus bei Finanzierung über die Porsche Bank und Abschluss einer vollKASKO-Versicherung über die Porsche Versicherung. Aktionen gültig bis 30.06.2018 (Antrags- und Kaufvertragsdatum) für SEAT Neuwagen und Jungwagen bis 18 Monate ab EZ. € 500,- Servicebonus erhältlich bei Abschluss eines Porsche Bank All Inclusive-Pakets für Neuwagen und Jungwagen (max. 3 Monate /3.000 km). Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindestnettokredit 50 % vom Kaufpreis. Ausg. Sonderkalkulationen für Flottenkunden und Behörden. Stand 01/2018. Die Boni sind unverbindliche, nicht kartellierte Nachlässe inkl. MwSt. und NoVA und werden vom Listenpreis abgezogen. *Die Garantie von bis zu 5 Jahren und 100.000 km Laufleistung endet, wenn entweder die vereinbarte Zeitdauer abgelaufen ist oder die max. Laufleistung überschritten wird, je nachdem, welches der beiden Ereignisse zuerst eintritt. Aktion gültig bis auf Widerruf.
44 Aus den Gemeinden
Ausgabe 13
Vermerkt Internationaler Sprechtag Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutshland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 17. April und am 15. Mai in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.
Ornithologischer Stammtisch Kitzbühel | Beim nächsten ornithologischen Stammtisch am Mittwoch, 4. April, um 19.30 Uhr im Altenwohnheim Kitzbühel präsentiert der niederbayerische Naturfotograf Ralph Sturm seinen neuesten Vortrag: „Akrobaten und Jäger der Lüfte – Vom wundersamen Lebenszyklus der Libellen“.
Fahrt zu Ostergräbern Kitzbühel | Der Krippenverein Kitzbühel lädt ein zu einer kurzen Fahrt zu Ostergräbern nach St. Johann, Söll und Oberau in der Wildschönau. Nach dem Mittagessen wird die sehenswerte Ausstellung von Fastenkrippen in Wörgl besucht. Termin: Karsamstag, 31. März, Abfahrt bei der Bushaltestelle Im Gries um 9 Uhr, Rückkehr 16 Uhr. Telefonische Anmeldung erbeten bei H. Rupert, Tel.05356/64596.
Bürgermeister Stefan Seiwald mit den Geehrten Walter Maier, Christian Fuchs, Heribert Mariacher, Hauptmann Alois Foidl, Hubert Pallast und Bataillons-Kommandant Hans Hinterholzer (v.l.). Foto: Wörgötter
Versammlung mit Neuwahlen der Feller Schützenkompanie St. Johann
Hauptmann und Vorstand bestätigt Bei den Neuwahlen wurde die Führungsriege der Feller Schützen wiedergewählt. Mit der Wahl von Oliver Wieser zum Obmann bekommt Hauptmann Alois Foidl organisatorische Unterstützung.
Jungschützen und 154 Gönner an. Feierlich angelobt wurden die Jungmarketenderinnen Isabell Leitgeb und Vivian Partel sowie Jungschütze Sebastian Mayer.
St. Johann | Der Tätigkeitsbericht spiegelt die Aufgaben und Aktivitäten wider, die eine Schützenkompanie im Laufe eines Jahres erfüllt. Und Aufgaben gibt es für die Feller Schützen im traditionellen Gesellschaftsleben der Marktgemeinde St. Johann und im Wintersteller Bataillon mehr als genug. Sei es der Aufbau und die Wache am Ostergrab, zahlreiche Ehrensalven, die Ausrückungen zu Herz Jesu und zum Patrozinium oder die Mithilfe beim Radweltpokal und Knödelfest sowie die Instandhaltung der Einsiedelei. Der Feller Schützenkompanie gehören aktuell zwei Ehrenmitglieder, 74 Aktive, 14
Die Feller-Schützenkompanie hat eigene Verdienstmedaillen geschaffen, sowohl um Aktive als auch gönnende Mitglieder oder außenstehende Personen, welche sich um das Schützenwesen in St. Johann bzw. bei der Kompanie besonders verdient gemacht haben, zu ehren. Heuer erhielten die Verdienstmedaille der Kompanie in Bronze: Barbara Hirchbichler, Hannes Hirschbichler, Christoph Oberschmid und Fähnrich Robert Steger. Die Feller-Verdienstmedaille in Silber wurde Hans Hirschbichler verliehen. Ehrungen vom Bund der Tiroler Schützenkompanien:
Ehrungen und Beförderungen
Die Haspinger Medaille für 15 Jahre erhielten: Christian Fuchs, Heribert Mariacher, Hubert Pallast. Für 40 Jahre mit der Andreas Hofer Medaille wurden Walter Maier und Alois Foidl geehrt. Eine besondere Ehrung, der Ehrenkranz zur Hofer Medaille für 65 Jahre, konnte an Ehrenoberjäger Anton Hechenberger übergeben werden. Marketenderin Anna Klausner wurde mit der Katharina-Lanz-Medaille ausgezeichnet. Beförderungen gingen an: Wolfgang Mössl, Michael Laner, David Rass, Thomas Rass, August Salcher, Christian Sojer und Johann Hörfarter. Die Zusammensetzung des neuen Vorstandes: Hauptmann Alois Foidl, Oberleutnant und Kassier Hermann Sojer sowie Bildungsreferent Christian Fuchs wurden bestätigt. Neu im Vorstand sind Obmann Oliver Wieser und Schriftführer Hannes Oberschmid. rw
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Aus den Gemeinden 45
29. März 2018
bs c h a n o s ai
luss
S
Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ape
ri
tif
geht aufs
s Ha u
Serviceclubs
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne
Osterschmaus im Tischlerwirt und danach feiern Gastro Kollegen Saisonabschluß
Ostern und Saisonabschluß Kommendes Wochenende verwöhnen wir Sie mit traditionellen Osterspezialitäten. Im Anschluß gilt wieder für jede Tischreservierung das Angebot für die Gastro-Kollegen zur Saisonabschlußfeier im Tischlerwirt: Aperitif geht auf´s Haus!
Reith | Zuerst wird aber noch traditionell das Osterfest zelebriert. Dazu lädt der Tischlerwirt kommendes Wochenende herzlichst ein und serviert wie gewohnt österliche Spezialitäten. Dazu gehören unter anderem ein auf Wiesenheu geschmorter Bauernlammbraten
oder ein gebackenes Kitz mit Erdäpfel Vogerlsalat und Radieschen. Natürlich können Sie auch aus der umfangreichen normalen Speisenkarte wie gewohnt auswählen.
ert das Küchenteam rund um Thomas Felzmann wieder saisonale Schmankerl und runden das Angebot noch mit passenden Weinen aus dem Tischlerwirtskeller ab.
„Jetzt seit ihr dran“
Jetzt Tisch reservieren
Unter diesem Motto lädt der Tischlerwirt nach Ostern alle Gastronomie Kollegen zum Saisonabschluß ein. Ab 2. April gilt für jede Tischreservierung: Aperitif geht auf´s Haus. Damit nicht genug hält das Tischlerwirt Team auch in der Zwischenzeit offen und verwöhnt Sie mit traditionellen Speisen aus heimischen Produkten. Zusätzlich krei-
Um Tischreservierung wird gebeten, besuchen Sie uns auch unter www.tischlerwirt.tirol Restaurant Tischlerwirt 6370 Reith bei Kitzbühel Tel. 0664/250 69 30 info@tischlerwirt.tirol www.tischlerwirt.tirol Öffnungszeiten: Mo. - So. 12 bis 15 & 17 bis 22 Uhr
Kurz notiert Andersentag in Brixen
Tauschen von Briefmarken
Versammlung der Kameraden
Brixen | Die Öffentliche Bücherei im Payrleitner Haus (Dorfstraße 80) veranstaltet am Dienstag, 3. April, anlässlich des Andersentages einen Tag der offenen Tür mit Lesung (9.30 bis 12.30 Uhr) und lädt dazu herzlich ein.
St. Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Mittwoch, 4. April, um 18 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. (Tauschstellenleiter Franz Egger.)
St. Johann | Die Kameradschaften des Bezirkes Kitzbühel laden am Samstag, 7. April, ab 10 Uhr zum Delegiertentag ins Hotel Post in St. Johann ein. Die Veranstaltung findet in Uniform statt. Auf der Tagesordnung stehen auch Neuwahlen.
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
46 Gottesdienste
Ausgabe 13
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Reise nach Südpolen Kitzbühel | Stadtpfarrer Michael Struzynski organisiert wieder eine Bildungsreise vom 3. bis 8. Juni nach Polen. Am Programm stehen Krakau und auch Schlösser und Paläste im Süden Polens. Informationen und Anmeldung im Kath. Pfarramt Kitzbühel, Tel. 05356/66659.
Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 30. März, Karfreitag: Um 17 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn). Sonntag, 1. April, Ostersonntag: 10 Uhr Gottesdienst zu Ostern mit Abendmahl und Kindergottesdienst in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn).
Franziskaner Kloster Gründonnerstag, 29. März: 19 Uhr Abendmahlfeier. Anschließend Anbetung bis 24 Uhr. Karfreitag, 30. März: Fast- und Abstinenztag. 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi. Karsamstag, 31. März: 8 Uhr Andacht zu den sieben Schmerzen Mariens. Ostersonntag, 1. April: 5 Uhr Osternachtsfeier mit dem Franziskuschor. 9 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Speisenweihe bei allen Gottesdiensten. Ostermontag, 2. April: 9 Uhr hl. Messe f. Franz Hirschberger. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Alois, für Genesung. Musik: Gloria Pax. Dienstag, 3. April: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19
Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 4. April: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Donnerstag, 5. April: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 6. April: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Samstag, 7. April: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 8. April: 9 Uhr hl. Messe f. Maria Northdurfter. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Rosa u. Andreas Lindebner, Karl Prutsch.
Pfarre zum Hl. Andreas Karsamstag, 31. März: 8.30 Uhr Pfarrkirche Laudes (Morgenlob). 9 bis 15 Uhr Pfarrkirche Grabwache der Vereine, Möglichkeit zur Anbetung. 20 Uhr Pfarrkirche Osternachtsfeier mit Chor und Speisensegnung im Ged. an Maria u. Lisi Hechenberger u. Ang., Sophie Rettenwander u. Ang., Fam. Beck-Nedorost, Fam. Kirchmeier. Ostersonntag, 1. April: 10 Uhr Festmesse mit Chor, Orchester und Speisensegnung in der Pfarrkriche im Ged. an alle Verst. d. Familie Planer, Robert Schwanninger, Margarethe Mitterer, Johann und Anna Hornung, Emmi u. Gidi Knoll. Ostermontag, 2. April: 10 Uhr Pfarrkirche hl. Messe mit Orgel im Ged. an Anna u. Anton Pichler sowie Tante Agnes. Dienstag, 3. April: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an Anna Seyr. Mittwoch, 4. April: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe für ein persönliches Anliegen. Freitag, 6. April: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Wilhelm Leitzinger. 17 Uhr Pfarrkirche Rosenkranz der Bruderschaft. Samstag, 7. April: 4.45 Uhr Treffpunkt bei der Pfarrkirche zum Galiläa-Gang nach Brixen. 19 Uhr Vorabendmesse im Ged.
an Dr. Karl Bliemegger. Sonntag, 8. April – Weißer Sonntag: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Erhard Bubla. Das „Ewige Licht“ brennt in dieser Woche im Ged. an Walli u. Michi Wieser.
Jochberg Sonntag, 1. April, Ostersonntag: 5 Uhr früh Feier der Osternacht. Wir beten für Jakob Noichl. 10 Uhr Festgottesdienst: Wir beten für Franz und Elisabeth Hechenberger (Vorderreith) mit Einschluss Alois Hechenberger und für Klaus Bachler mit Einschluss Eltern und Maria Gruber und für Anna und Andreas Hechenberger (Ruppen) mit Einschluss Franz. Montag, 2. April, Ostermontag: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Familie Christl und Horst Stoll und für Rudi Gantschnigg mit Einschluss Maria und Anna Aßlaber. Freitag, 6. April: 19 Uhr hl. Messe. Sonntag, 8. April, Weißer Sonntag: 10 Uhr hl. Messe mit Tauferneuerung der Erstkommunionkinder. Wir beten für Agnes Michal, für Birgit Pichler und für Maria Waldinger mit Einschluss Gatte Rupert und Tochter Paula. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Josef und Maria Bergmann.
Aurach Sonntag, 1. April, Ostersonntag: 8.30 Uhr Festgottesdienst: Wir beten für Johann Gandler mit Einschluss Alois und Maria Gandler und für Franz Hutzinger. Montag, 2. April, Ostermontag: 8.30 Uhr hl. Messe. Donnerstag, 5. April: 19 Uhr hl. Messe. Freitag, 6. April: 14 Uhr Seniorennachmittag. Sonntag, 8. April, Weißer Sonntag: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anton Aufschnaiter mit Einschluss Anna und Hans Moser mit Eltern Johann und Anna Aufschnaiter. 11.30 Uhr Taufe.
Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Johann Gandler.
Reith Karsamstag, 31. März: 20.30 Uhr Osternachtsfeier mit Speisensegnung f. Egid Koidl, Erich Tangl, Jakob Gruber, Gisela u. Rudi Hiebaum und Sohn Rudi. Ostersonntag, 1. April: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr festlicher Ostergottesdienst mit Speisensegnung f. Elisabeth Huber, f. Maria Friebe, f. Eltern Franz u. Maria Reicht mit Einschl. verst. Bruder. Ostermontag, 2.April: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr Feierliche Ostermesse f. Alois Desalla, f. Edi Zwirner und Sohn Rainer. Mittwoch, 4. April: 19 Uhr Kulturhaus kleiner Saal Vortrag des kath. Bildungswerkes „Pilgern bewegt“. Sonntag, 8. April: 8.30 Uhr hl. Messe mit Tauferneuerung und Vorstellung der Erstkommunion-Kinder.
Aschau Sonntag, 1. April, Ostersonntag: 6 Uhr morgens: Beginn der Osternachtfeier beim Osterfeuer am Kirchplatz, Einzug mit der Osterkerze zur Feier der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus (musikal. mitgest. v. Chor). f. Sebastian Thaler, f. Vater Josef Moser, anschl. Speisensegnung. Montag, 2. April, Ostermontag: 8.30 Uhr österlicher Gottesdienst f. Hans Peter Bacher. Donnerstag, 5. April: 19 Uhr Abendmesse. Samstag, 7. April: 11 Uhr Taufe von auswärts. Sonntag, 8. April, Weißer Sonntag: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Siegfrieda Vötter. Das Ewige Licht brennt für Alois Mauracher und Eltern.
Kirchberg Sonntag, 1. April, Ostersonntag: 10 Uhr Festgottesdienst (musikal. mitgest. von Kbg. Chor) f. Sebastian und Maria Lechner, f. Maria Wegscheider, f. Eltern Alois und Anna Scharinger und Ursula Dersch, f. a.
Gottesdienste 47
29. März 2018
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN verst. Chormitglieder, f. Barbara und Martin Krimbacher, f. Barbara und Johann Kreidl, f. Peter Nössner und Christian Schroll, f. Kaspar Papp.Anschließend Speisensegnung. Die Jungscharkinder verteilen einen Ostergruß. 11.15 Uhr: Taufe Anton Holzer und Dominik Necker. Montag, 2. April, Ostermontag: 10 Uhr österlicher Feiertagsgottesdienst f. Peter Auer, Kobing; f. verst. Verwandte, f. Ulrich Krimbacher, f. Johann Schönegger u. Josef Fürhapter; f. Anna u. Nikolaus Hechenberger. Freitag, 6. April: 9 Uhr hl. Messe f. Wetti Holzastner-Pletzer, f. Elisabeth Gröderer, f. Kurt Hetzenauer. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. 19 Uhr Anbetungsstunde anlässlich des Herz-Jesu-Freitages. Samstag, 7. April: 6.15 Uhr Treffpunkt Kirche zum Galiläa-Gang. 19 Uhr Wortgottesfeier. Wir beten für Theresia Schipflinger u. a. Verst. von Fragenstätt, f. Max Margreiter, f. Jakob Streif, f. Kurt Hetzenauer, f. Otto und Leni Höck, Anna u. Josef Hainbuchner, f. Julie und Max Schmitter, f. Christl und Willi Hartmann, f. Andreas Aufschnaiter. Sonntag, 8. April, Weißer Sonntag: 9.30 Uhr Treffpunkt vor dem Sozialzentrum. 9.45 Uhr Musikkapellen-Empfang. 9.55 Uhr
gemeinsamer Einzug in die Kirche. 10 Uhr Festgottesdienst zur hl. Erstkommunion f. Thomas Rass, f. Anna Simair und für Rosa Simair, anschl. Agape vor der Kirche. Das Ewige Licht brennt f. alle Verst. v. Röhrmoos, f. Karl Schießl u. a. Verst. d. Fam., f. Sebastian Hochkogler u.a. Verst. d. Fam., f. Sebastian Thaler.
St. Johann Ostersonntag, 1. April: 8.15 Uhr Singmesse mit Speisenweihe f. a. Verst. auf Meinung, f. Adolf und Antonia Sommer, Hermann Gulinsky, Hilde und Hermann Konrad, f. Wolfgang und Gerti Ritter, Klaus Lazzari. 10 Uhr Osterhochamt mit Speisenweihe. 19 Uhr hl. Messe f. Ernestine Zaruba, f. Christian Prantner. St. Nikolaus/ Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 2. April, Ostermontag: 8.30 Uhr Singmesse f. alle Verst. d. Fam. Oberleitner-Hauser. 10 Uhr Singmesse f. Roswitha Lanzinger, f. Werner Kleinlercher und Kröll Willi, f. Johanna und Christine Kloose. 17 Uhr Emmausgang zur Einsiedelei. Treffpunkt beim Schwentlingbauer. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Dienstag, 3. April: 19 Uhr hl. Messe f. Balbina und Michael Bergmann.
Mittwoch, 4. April: 8.30 Uhr hl. Messe f. alle Verst. d. Fam. Danzl und Soder, f. Alois Linharter, f. alle armen Seelen, anschl. eucharistiche Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 5. April: 19 Uhr Krankenhaus: hl. Messe f. Margarethe und Josef Haselsberger, f. Margarethe Kirchmair. Freitag, 6. April: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Katharina Seiwald, Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 7. April : 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Maria und Michael Döttlinger. Sonntag, 8. April, Weißer Sonntag: 8.15 Uhr Aufstellung der Firmlinge mit den Paten am BTV-Parkplatz und gemeinsamer Einzug in die Pfarrkirche. 8.30 Uhr Firmungsgottesdienst: Generalvikar Dr. Hansjörg Hofer. Die Gläubigen werden gebeten, die Plätze für die Paten und die Eltern freizulassen. 18.30 Uhr Rosenkranz der Göttlichen Barmherzigkeit, Beichtgelegenheit. 19 Uhr hl. Messe. St. Nikolaus/ Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Ostersonntag, 1. April: 6.30 Uhr hl. Messe mit Speisenweihe
Kirchbichl | Im Rahmen eines freiwilligen Sozialjahres (FSJ) lernt Eva-Maria Ebner in der Werkstätte des Diakoniewerks in Kirchbichl die Arbeit im Sozialbereich kennen. Sie will andere motivieren, es einfach mal zu versuchen. Zur Unterstützung der Mitarbeiter ist die Werkstätte immer auch auf Zivildiener und Interessierte am Freiwilligen Sozialjahr angewiesen. Mehr Infos zu den Einsätzen auch in ganz Österreich gibt’s online unter www.springins-leben.at. Foto: Diakoniewerk
für Theresia Herma. 10 Uhr Hochamt mit Speisenweihe für Albert Trendl. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor. Ostermontag, 2. April: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für alle armen Seelen. Samstag, 7. April: 19 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Vater Josef Grander/Stöcklbauer mit Einschluss der Gattin und der Brüder Josef und Johann; Vater Georg Landmann; Vater Johann Schwenter. Sonntag, 8. April, Weißer Sonntag: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für alle armen Seelen. Das Ewige Licht brennt für Vater Martin Obernauer.
Angesagt Mit der App zum Gottesdienst Salzburg, Bezirk | Rechtzeitig zur Karwoche finden Interessierte die diözesanen Ostertermine in der neu überarbeiteten Kirchen-App „Glauben.Leben“: Gottesdienste, kirchliche Angebote wie Kreuzwege und weitere Infos sind enthalten. Gläubige, die z.B. aufgrund einer Erkrankung nicht am Osterangebot teilnehmen können, haben auf www.salzburger-dom.at die Möglichkeit, die Feierlichkeiten der Karwoche und der Osterfeiertage im Dom live via Internet mitzuhören.
Wallfahrt der Bäuerinnen Oberndorf | Die Bäuerinnen laden Euch wieder herzlich zur alljährlichen Frauenwallfahrt am 21. April ein. Die Fahrt führt uns diesmal ins Nachbarland Bayern zur Wallfahrtskirche Maria Eck in Siegsdorf. Die Bäuerinnen freuen sich auf rege Teilnahme. Anmeldung bei Ortsbäuerin Claudia Landmann: Tel. 0664/887 27 998.
LAND & LEUTE Flohmarkt der Glückskäfer Kirchdorf | Der Flohmarkt der Kinderkrippe Glückskäfer öffnet am Sonntag, 15. April, von 9 bis 14 Uhr seine Pforten im Kirchdorfer Dorfsaal. Angeboten werden Bekleidungsartikel für Erwachsene und Kinder, Spielsachen, Accessoires, Deko- und Haushaltsartikel, Bücher und vieles mehr... Am Kuchenbuffet gibt es wieder allerlei „Selbstgebackenes“ und Kaffee zur Stärkung, ebenso werden kleine „g‘schmackige“ Imbisse und dazu passende Getränke angeboten. Auch heuer gibt es wieder Torten und Kuchen zum Mitnehmen. Der Reinerlös dient zur Anschaffung von dringend notwendigen Gebrauchsgegenständen zur Betreuung der Glückskäferkinder.
Erziehungs- und Elternberatung Kitzbühel | Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Lösungsmöglichkeiten, wenn sich im erzieherischen, familiären und schulischen Alltag Fragen und schwierige Situationen ergeben. Wir beraten und begleiten Eltern, Jugendliche und Kinder, indem wir auf ihre persönliche Situation eingehen. Auch Lehrpersonen und KindergärtnerInnen und ÄrztInnen können sich an uns wenden. Kostenlos und verschwiegen, auf Wunsch anonym. Termine nach telefonischer Vereinbarung: Dr. Robert Bilgeri, Marwin Dürrer-Klien MSc, Erziehungsberatung, im Gries 31, Kitzbühel, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag, 14 bis 17 Uhr. Tel. 05356/62440, erziehungsberatung-kitzbuehel@utanet.at.
72. Jahreshauptversammlung des Vereines der Südtiroler Kitzbühel
Gemeinschaft der Südtiroler Die Bewahrung von Südtiroler Brauchtum, das macht sich der Verein der Südtiroler zur Aufgabe.
Kitzbühel | 87 Mitglieder des Vereines der Südtiroler Kitzbühel fanden sich zur 72. Jahreshauptversammlung im Hotel Tiefenbrunner ein. Nach dem Gedenken an die fünf verstorbenen Mitglieder konnten drei verdiente Mitglieder vom Landesverband geehrt werden: Ehrenmitglied Marianne Maurberger sowie Marianne Oberhofer für 40 Jahre und Klara Tschugg für 25 Jahre. Die Ehrungen übernahm der Präsident des Gesamtverbandes der Südtiroler in Österreich, Helmuth Angermann aus Innsbruck. Ein Blumengruß wurde an GR Hedi Haidegger, an die Geehrten sowie an verdiente Mit-
Obmann-Stellvertreter Josef Hofer, GVS Präsident Helmuth Angermann, Marianne Oberhofer, Marianne Maurberger und Obmann Josef Profanter.
glieder und Hausherrin Maria Brunner überreicht. Nach den Grußworten der Ehrengäste stimmten alle das Lied „Wohl ist die Welt so groß und weit“ an, ehe es zum ge-
mütlichen Teil überging. Ein ganz herzliches „Vergelt‘s Gott“ an die Stadtgemeinde Kitzbühel und an den Tourismusverband Kitzbühel für die große Unterstützung.
Kitzbühel | Ein Traumtag auf Sonnbühel am Hahnenkamm war dem glücklichen Brautpaar gegönnt. Vor perfekter Bergkulisse bei wolkenlosem Himmel feierten Esther und Stefan Rud mit Familien und Freunden ihre Hochzeit, die sie kurz davor am Standesamt Kitzbühel offiziell vollzogen haben. Der Anzeiger gratuliert herzlich und wünscht viel Glück für die Zukunft.
Land & Leute 49
29. März 2018
talk2us – Jugendliche begeistern mit ihren Reden
Bäckerei-Konditorei NILL KG Kaiserstr. 28 • 6380 St. Johann
Jugendliche sprechen Klartext
Jeden Donnerstag frische Tortellini aus Valeggio s./M. Tel. 05352-62452 Fax: 05352-61882
Außerdem Verein für Pomologie Die Teilnehmer am Bezirks-Jugendredewettbewerb in der NMS Kitzbühel.
Im Festsaal der Neuen Mittelschule Kitzbühel fand die Bezirksausscheidung des 66. Jugendredewettbewerbes statt.
Kitzbühel | 24 Teilnemer beeindruckten das Publikum und die Jury mit ihren fesselnden Vorträgen und stellten sich der Herausforderung in verschiedenen Kategorien. Helmut Opperer führte durch die Veranstaltung und eine sechsköpfige Jury (Anil Dönmez, Barbara Hauser, Lena Avanzini, Linda Müller, Michael Kirchmaier und Andrea
Watzl) bewerteten die exzellenten Beiträge.
Die Sieger In der Kategorie Klassische Rede 8. Schulstufe gewann Hannah Oberhauser (NMS 2 St. Johann). Elisabeth Astlinger (TFBS Kitzbühel) belegte den ersten Platz in der Gruppe Klassische Rede Berufsschulen/Werktätige Jugend. In der Kategorie Klassische Rede Mittlere Schule sichert sich Elias Diebler (Tourismusschulen am Wilden Kaiser) den ersten Platz. Sarah Pagitsch (BG/ BORG St. Johann) überzeugte
Foto: Land Tirol
in der Kategorie Klassische Rede Höhere Schulen. Die Spontanrede konnte Stefanie Granegger (BG/BORG St. Johann) für sich entscheiden und Felix Jöchl (BG/BORG St. Johann) konnte in der Kategorie Neues Sprachrohr faszinieren. Die Gewinner vertreten den Bezirk Kitzbühel am 26. April beim Landeswettbewerb und streben das Ticket für das Bundesfinale in Kärnten an. Den gesamten Beitrag kann man sich auf Kitz TV und YouTube (https://www.youtube.com/ channel/UC237JZYTEbC1fOB605hEgaw) ansehen.
Montessori-Gruppen starten St. Johann | Nach den Osterferien beginnen wieder neue Termine für die Eltern-Kind-Gruppe. Kinder im Alter von 9 Monaten bis 2 Jahren erleben in Begleitung ihrer Eltern ihre erste Gruppenerfahrung. Die Kinder lernen verschiedene Montessori Materialien mit allen Sinnen kennen, machen Finger- und Bewegungsspiele und bereiten gemeinsam die gesunde Jause vor. Die Erwachsenen sind dabei stiller Beobachter.
Auf Einladung des Montessori Hauses besucht die Mediathek St. Johann mit ihrem Projekt „Buchstart“ die Eltern-KindGruppe bei einem Termin. Das Projekt „Buchstart“ möchte gerade bei den ganz jungen Kindern und ihren Eltern das Interesse an Kinderbüchern wecken. Kosten pro Kind und Treffen inkl. gesunder Jause 7 Euro. Der Einstieg ist jederzeit bei freien Plätzen möglich. Um kurze Voranmeldung wird ge-
beten, da die Gruppengröße mit acht Kindern begrenzt ist. Termine: Gruppe Dienstag: 10./17./24. April; Gruppe Freitag: 6./20./27. April sowie 4. Mai, jeweils von 9 bis 10.30 Uhr. Im Frühsommer sind weitere Termine geplant. Neu ab Herbst 2018: Wöchentliche musikalische Früherziehung für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. info@montessori-kitz.at, Tel. 05352/64903 oder 0664/1437239.
Kitzbühel | Der nächste Stammtisch des Vereines für Pomologie und Blumistik findet am Montag, 9. April, um 19.15 Uhr im Altenwohnheim statt.
Honiganalyse Aurach, Kitzbühel | Die Hobbyimker Herbert Obermoser und Stefan Kohlhofer, beide Mitglieder des Vereines für Pomologie und Blumistik Kitzbühel, erhielten für ihren Honig „Ernte 2017“ vom österreichischen Imkerbund sowie vom Erwerbsimkerbund und von der Biene Österreich das „Honigland-Qualitätssiegel in Gold“ und das „österreichische Gütesiegel“. Die Mitglieder des Vereines gratulieren herzlich.
Katholisches Bildungswerk Kössen | ElternWerkstatt „Out of Order“ mit Wolfgang Worliczek am Donnerstag, 5. April, um 19 Uhr in der Neuen Mittelschule. Reith | „Pilgern bewegt“, Vortrag und Gespräch mit Hermann Hinterhölzl am Mittwoch, 4. April, um 19 Uhr im Kulturhaus. Der Abend bietet einen Impuls zum Thema „Pilgern gestern und heute“ sowie interessante Bildbeiträge und Informationen zu Pilgerwanderungen an.
50 Land & Leute
Ausgabe 13
Das Wohn- und Pflegeheim bot am Freiwilligentag ein buntes Programm
Spenden zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg
Kranzspende für Georg Lackner: von Hildegard Pletzer und Hugo Johann Rieser. Herzlichen Dank den Spendern.
Außerdem Anonyme Alkoholiker Kitzbühel, St. Johann | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363. Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre Kontakt: Tel. 0650/4160211.
Offene Türen lockten Besucher Am 19. März fand im Wohnund Pflegeheim Oberndorf der erste „Tag der offenen Tür statt“. Viele interessierte Besucher waren vom vielfältigen Angebot und der gemütlichen Wohnatmosphäre beeindruckt.
Oberndorf | Am sogenannten Freiwilligentag engagierten sich mehr als 30 freiwillige Helfer. So wurde mit und für die Bewohner Köstlichkeiten gebacken und gekocht. Es fand eine Lese- und Hoangaschtstunde statt und in einer wunderschönen Wellnessoase durften sich die Bewohner verwöhnen lassen. In Zusammenarbeit mit der Kinderkrippe der Volkshilfe Tirol wurden Brettspiele gespielt, im Bewegungsraum mit Livemusik geturnt und im Café getanzt und gesungen. Ein herzliches Vergelts Gott an die vielen
Ein vielfältiges Programm konnte dank zahlreicher Helfer und dem Engagement der Mitarbeiter zusammengestellt werden.
freiwilligen Helfer sowie Mitarbeiter, welche mit viel Freude, Eifer und Fleiß die Bewohner verwöhnten. Ein großes Dankeschön auch an die freiwillig mitwirkenden Musikgruppen wie Unterhaltungsmusik Edelraute, Bachstoa-
musi, einer Abordnung der Bläsergruppe Hopfgarten und der Kindertanzgruppe Edelraute. Es war ein bunter, aufregender und unvergesslicher Tag für Bewohner und Besucher des Wohn- und Pflegeheimes Oberndorf.
PANORAMA DREAM HAUSANTEIL IN HÖHENLAGE MIT FREIEM UND UNVERBAUBAREM BLICK
NJ094 Reith bei Kitzbühel 150 m² 4 4 147,57 kWh / m²a d 1.675.000,–
C U M L A U DE IMMOB IL IA G mb H | Wegs c heidgas s e 16 | 6370 Kit zbühel | Aus t ria Te l . + 43 5356 / 650 05 | i n f o @ c u m l a u d e i m m o b i l i a . c o m | www. cum l audei m m obi l i a. com
Land & Leute 51
29. März 2018
35. Versammlung des Roten Kreuzes Pillerseetal in Hochfilzen
Über 4.500 Stunden freiwillig
Beförderungen (v.l.): Bgm. Brigitte Lackner, Ortsstellenleiter Herbert Fleckl, Haupthelfer Heidi Lippert, Oberhelfer Hedy Siebenbrunner, Anna Hauser, Rosi Kompatscher mit Bezirksstellenleiter Daniel Hofer. Foto: Wörgötter
Das Rote Kreuz Pillerseetal ist in verschiedensten sozialen Bereichen tätig. Am Freitag zog Ortsstellenleiter Herbert Fleckl im Beisein der Bezirksführung und zahlreicher Ehrengäste eine positive Bilanz.
Hochfilzen | Insgesamt 36 Mitglieder sind ehrenamtlich in der Rot-Kreuz-Ortsstelle Pillerseetal tätig. Die Ortsstelle Fieberbrunn ist von Montag bis Samstag mit einem Hauptamtlichen und einem Zivildiener besetzt. Nachtdienste und Sonnund Feiertage werden so gut als möglich von Ehrenamtlichen besetzt. „Das ist nicht immer einfach. Die Freiwilligen gehen nach dem Nachtdienst mit drei bis vier Ausfahrten wieder ihrer Arbeit nach. Herzlichen Dank allen Mitgliedern für 4.537 geleistete Dienststunden in der Ortsstelle und 23.044 gefahrene Kilometer zum Wohle der Bevölkerung im Pillerseetal“, betonte der Ortsstellenleiter zu Beginn seines Tätigkeitsberichtes 2017. Viele Stunden wurden auch
für Kurse und Ambulanzdienste bei diversen Veranstaltungen aufgewendet. Im Vorjahr wurden 14 Mitarbeiter vorschriftsmäßig im Besonderen für neue Transporttechniken geschult.
Dank für sozialen Einsatz Besonderer Dank gilt dem First Responder Team, das zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit ist. Im Vorjahr waren es 326 Notfälle, bei denen Ersthelfer qualifizierte Erstversorgung bis zur erfolgreichen Reanimation geleistet haben. Anneliese Höfer hat 2017 ihren langjährigen Kriseninterventionsdienst quittiert. Neu im KIT-Team ist Eva Trixl, die ihre Ausbildung abgeschlossen und bereits 32 Einsätze besetzt hat. Kleiderladen: Fünf Mitglieder helfen bei der Sortierung der Ware in St. Johann, welche dann im Kleiderladen in Kitzbühel günstig zum Verkauf angeboten wird. Saubere gebrauchte Kleidung nimmt jede Ortsstelle entgegen. Lebensmitteltafel: Im Vorjahr wurden an 52 Samstagen von 14 Mitgliedern (660 Stunden) rund
10,8 Tonnen Lebensmittel an 43 eingetragene Klienten weitergegeben. Die Lebensmitteltafel (samstags 16 bis 17 Uhr) ist ab sofort im Haus Sonne nahe der Ortsstelle in der Spielbergstraße zu finden. Ein eigenes Team organisiert den jährlichen Flohmarkt in der Ortsstelle Fieberbrunn, 2017 konnte ein Reinerlös von 4.200 Euro erzielt werden. Bgm. Walter Astner, die Bezirksführung und Vertreter von Polizei und Feuerwehr dankten für die gute Zusammenarbeit, die im Pillerseetal vorbildlich funktioniert. Ortsstellenleiter Fleckl abschließend: „Das Rote Kreuz wird im Pillerseetal von vielen Seiten unterstützt, herzlichen Dank allen Gönnern sowie Geld- und Sachspendern.“ rw
Kitzbühel
Leserbrief „Höhenflug durch Airliner“ Fein, dass in Kitzbühel wieder einmal mehr die Kassen klingeln, wie in der vorletzten Ausgabe des „Kitzbüheler Anzeigers“ berichtet wird. Diesmal wird der Geldsegen angeblich beschert durch die „International Airlines Ski Federation“. Diese „Leuchtturmveranstaltung“, wie von Signe Reisch enthusiasmiert unterstrichen wird, bereitet aber wahrlich nicht allen echte Freude. Aber wer denkt schon an die zu vernachlässigende Größe der einheimischen Bevölkerung! Dieser martialische, militärische Lärm und im Tal hängenbleibender Gestank von plötzlich und ohne jede Vorwarnung erscheinenden Flugzeugen, die im gefährlichen Tiefflug mehrmals über die Stadt kreuzten, können doch wahrlich nicht zur Steigerung irgendwelcher Erfolgsdaten führen. Es ist in der Welt gerade jetzt laut genug, dass man eigentlich froh und dankbar sein müsste, noch in einem friedlichen, ruhigen Land leben zu dürfen. Scheinbar gehört Krach schlagen um jeden Preis heute zum „In“ sein dazu. Dass Kitzbühel damit seinen Ruf, ein Erholungsort für ein Publikum verliert, das nicht ausschließlich Gabalier oder dergl. goutiert, scheint egal zu sein. Hauptsache „action“ und das möglichst laut und derb! Einmal mehr stelle ich die Frage (zum wievielten Mal?) schönes, liebes Kitzbühel, quo vadis, wohin gehst du? Gertraud Rief, Kitzbühel
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
52 Land & Leute
Kurz notiert ÖZIV Tirol Stammtisch St. Johann | Stammtischrunde des ÖZIV Tirol, Bezirksverein Kitzbühel (Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen) am Freitag, 6. April, um 15 Uhr im Café Rainer.
Ausgabe 13
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Die Diagnose Is nit lang her, da hat amoi da Simmal aus‘n Brixntoi
Pensionisten Fieberbrunn
sich von sein Freind, den Dr. Gassen in Wörgl untasuachn lassn.
Fieberbrunn | Erster Wandertag – „Sonnseit-Wanderung“ am Dienstag, 4. April. Gewandert wird von Fieberbrunn nach St. Johann mit Einkehr, Rückfahrt mit dem Regio-Bus. Treffpunkt ist um 10 Uhr beim „Gruberau-Parkplatz“.
Der hat ‘n wohl a gschlagne Stund u-gschaut und o-druckt obn und unt‘,
Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 8. April, ab 11 Uhr. Alle sind dazu herzlich eingeladen.
vo außt und inna, hint‘ und voun, an Simmal is ganz onascht woun. „Sag deitsch etz Dockta, wia ‘s ma geht, daß ‘s insaoana a vasteht!“ „I röd dir eh nit lang ums Maul: Du sauffst vü z‘vü und bist vü z‘faul!“ „Dös schreibbst ma“, sagt da Simmal drauf, „für d‘Frau decht af lateinisch auf!“ Aus dem Buch Brixntoiarisch uichigspitzt, aufgschniedn und dalogn. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
Spenden zugunsten Österr. Rotes Kreuz Ortsstelle Pillerseetal
Kranzspende für Peter Biechl: von Christine Niedermoser, St. Jakob, 20 Euro; Maria und Peter Obermoser, Söll, 30 Euro; Elisabetz Perzl, Fieberbrunn, 30 Euro; Eva Schreilechner, St. Ulrich, 20 Euro; Kathi Pletzenauer, Fieberbrunn, 20 Euro; Alois Reiter, St. Jakob, 50 Euro; Burgi und Paul Günther, St. Ulrich, 20 Euro; Hermine und Johann Köck, St. Ulrich, 20 Eur0; Josef Hauser, St. Ulrich, 10 Euro; Sebastian Hauser, St. Ulrich, 25 Euro; Lisa und Stefan Eder, Fieberbrunn, 20 Euro; Josef Foidl, St. Jakob, 20 Euro; Herbert Fleckl, St. Jakob, 20 Euro; Michael Eder, Fieberbrunn, 100 Euro; Verena Lauener u. H. Tschudin, 50 Euro; Josefine Hauser, St. Ulrich, 30 Euro. Sonstige Spenden: Pfarrkirche St. Ulrich, 20 Euro, Prama Bau GmbH Fieberbrunn, 500 Euro; Michael Niedermoser, St. Jakob, 50 Euro; Rosalia Reiter, St. Jakob, 50 Euro. Herzlichen Dank den Spendern.
Leserbrief Versinkt der Pfarrau-Park im Hundedreck? Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Einwohner/ innen des bezaubernden Kitzbühels! Vergangenes Wochenende habe ich mit meinem Mann und meinen fünfjährigen Zwillingen einen Spaziergang durch Kitzbühel unternommen. Was für eine wunderschöne Stadt! Ob Sommer oder Winter! Wäre da nicht ein grausiges Detail ... Schon bei meinen letzten Runden ist mir aufgefallen, dass extrem viel Hundeexkremente die Straßenränder säumen. Am Nachhauseweg ha-
ben wir diesmal nachgezählt: Von der kleinen Johannes-Nepomuk-Kapelle bis zum hinteren Tiefgaragenende vom Kitzhof – sprich Ende Pfarraupark – kamen wir auf ernsthafte 73 Hundehaufen! Und das nur am Wegesrand! Laut „google maps“ stolze 280m Distanz! Ich möchte mir nicht annähernd ausmalen, was zusätzlich im Park auf dem Feld und am Kinderspielplatz so los ist. Kurz: indiskutabel, die Kinder im Schnee toben zu lassen ohne das Spiel mit verdreckter Kleidung und Schuhen enden zu sehen. Wenn Sie mich fragen: widerlich. Rücksichtslos. Ist der Park ein riesiges Hundklo geworden? Ewig schade! Ich kann mir schon vorstel-
len, dass es nicht gerade berauschend ist, sich Tag für Tag nach dampfendem Hundemist bücken zu müssen, sodass man gerne einmal das große Geschäft im Schnee einfach „übersehen“ könnte. In jedem Fall gehe ich schwer davon aus, dass die nachlässigen Hundebesitzer auch kaum Einheimische sind – denn wer verschandelt schon absichtlich sein direktes Umfeld? Vermutlich irgendwelche Touris, die nicht wirklich darüber nachdenken, was sie da anrichten. Und gerade deshalb finde ich, dass etwas getan werden sollte! Das ist schlicht und ergreifend eine Respektsfrage! In meiner Studienzeit Anfang 2000 fand sich in Wien ein ähnliches Bild: Man konnte durch
Wiens Straßen, abgesehen von der Inneren Stadt, fast nur Slalom laufen. Alles war verdreckt. Irgendwer hat sich letztlich des Problems angenommen. Mittlerweile kommen satte Strafen auf einen zu, wird man erwischt. Und es scheint durchaus zu funktionieren! Sei wie es sei, es ist nicht meine Aufgabe eine Lösung zu finden. Ich wollte das Thema lediglich aufzeigen. Geht man das Problem an, können bald alle wieder den Park nützen, nicht nur unsere vierbeinigen Freunde. Als Hundebesitzer würde ich nämlich auch keinen Schritt aufs Feld riskieren. Wer mag schon stinkende Schuhsohlen ... In der Hoffnung, gehört zu werden, Mag. Heide Zachhuber
Land & Leute 53
29. März 2018
Der Musikbezirk St. Johann zog in Fieberbrunn positiv Bilanz
Erfreulicher Rückblick und Vorschau Im Rahmen der 71. Generalversammlung des Musikbezirks St. Johann berichtete Obmann Michael Werlberger von vielen gelungenen Veranstaltungen und Initiativen der zwölf Mitgliedskapellen.
Fieberbrunn | Werlbergers Tätigkeitsbericht wies einige Neubesetzungen nach Neuwahlen aus. Neu im Amt sind: Obfrau Tamara Rabl und Kapellmeister Michael Sojer in Erpfendorf, Jugendreferentin Anita Lackner in Hochfilzen, Jugendreferent Roman Rosenauer in Kirchdorf, Obmann Philipp Wolfenstetter und Jugendreferentin Tamara Dagn in Kössen, Kapellmeister Walter Leeb in St. Jakob und Obmann Markus Millinger und Kapellmeister Mario Millinger in Waidring.
Statistik 2017 Die Jahresberichte der Mitgliedskapellen zusammengefasst: 605 Musiker (219 weib-
Bezirkskapellmeister Alois Brüggl wird auch in Hochfilzen das Gesamtspiel beim Bezirksmusikfest dirigieren. Foto: Wörgötter
lich, 386 männlich), 664 Mitglieder davon 218 in Ausbildung. Insgesamt wurden 447 Gesamtproben, 199 Registerproben sowie 543 Ausrückungen (Kapelle und kleine Gruppen) absolviert. Mit 113 gespielten Platzkonzerten verzeichnete man insgesamt 1.169
Ausrückungen – durchschnittlich 97,4 pro Kapelle. Beeindruckend auch die Finanzmittel, die im Laufe eines Vereinsjahres anfallen: Ausgaben aller zwölf Kapellen insgesamt 758.000 Euro, wobei 600.000 Euro selbst erwirtschaftet wurden. 158.000 Euro
haben die Gemeinden und der Landesverband an Subventionen beigesteuert. Jugendreferent Josef Hetzenauer verwies auf die abgelegten Leistungsabzeichen: sieben Junior, 36 Bronze, 14 Silber, acht Gold sowie auf die mit 110 Teilnehmern sehr gut besuchte Jungbläserwoche in St. Johann. Bezirkskapellmeister Alois Brüggl gratulierte der Knappenmusik Fieberbrunn zum würdigen und bestens organisierten Bezirksmusikfest, lobte das sehr hohe Ausbildungsniveau in den Kapellen und dankte für die gute Zusammenarbeit. Abschließend präsentierte Caroline Wieser, Obfrau der Musikkapelle Hochfilzen, das Programm des diesjährigen Bezirksmusikfestes vom 27. bis 29. Juli in Hochfilzen. Los geht es am Freitag mit einem Großkonzert der Pillerseetaler Musikkapellen beim Kulturhaus. rw
Sozialsprengel
Gipfelstürmer
Gedächtnistraining
Alpenverein Wilder Kaiser
St. Johann | „Gedächtnistraining ist besonders wirksam, wenn es mit Bewegung kombiniert wird. Sportliche Höchstleistungen oder akrobatische Verrenkungen sind in diesem Kurs natürlich nicht nötig. Jede kleinste Bewegung zählt und bildet den Kontrast zum durgehenden Sichten. Am 11. April startet beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, das bewegte Gedächtnistrainig (jeweils mittwochs von 9 bis 10.30 Uhr – fünf Einheiten à 1,5 Stunden). Kursleiterin: Marion Engel, Fachpräventiologin für geistige Fitness. Anmeldungen und Fragen unter Tel. 0664/5282744 oder per E-Mail: info@gripsnfit.at.
St. Johann | Am Dienstag, 3. April, geht‘s zum Schwimmausflug mit dem Bus (50 Sitze) in das Wellenbad Ruhpolding. Abfahrt ist um 9 Uhr am Steinlechnerplatz (bis ca. 14 Uhr).
Schwimmausflug nach Ruhpolding Kitzbühel | „Ostereierschießen für Jung & Junggebliebene!“ blieb das Motto beim dritten Ostereierschießen der Jungen ÖVP (JVP) Stadt Kitzbühel und Kirchberg, bei der nicht nur zahlreiche Mitglieder sondern auch Freunde und Interessierte ins Vereinsheim der Sportschützengilde Kitzbühel geladen waren. Neben den„selbstgeschossenen“ Ostereiern gab es zusätzlich vom Verein eine kleine Stärkung für jeden Teilnehmer. Die Organisatoren bedankten sich beim Obmann der Sportschützengilde Kitzbühel, Stefan Hofer, und bei seinem fleißigen Team. Im Bild von links: Markus Glößl (JVP-Stadtobmann Kitzbühel), Lisa-Sabrina Astl, Stefan Hofer (Obmann Sportschützengilde Kitzbühel), GR Ludwig Schlechter und Thomas Aufschnaiter (JVP-Ortsobmann Kirchberg).
Kosten pro Person für Bus und Eintritt: 10 Euro. Mitzunehmen wären Jause, Schwimmsachen, Badenudel, Schwimmbrett, sonstige Schwimmbehelfe für die Kleinen bzw. Nichtschwimmer. Groß und Klein mit Familie sind herzlichst eingeladen, mitzufahren. Auf euer Kommen freuen sich die Betreuer der AV Jugend St. Johann.
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Riesenei als Touristenmagnet in der Vorderstadt Chaîne des Rôtisseurs im Hotel Bichlhof Tiroler Traber krönten die Winterkönige Oberkrainer sorgten bei Rosi am Sonnberg für Stimmung Casino Kitzbühel ehrte die Sieger des Watterturniers Weinverkostung im Schwarzen Adler
Stolz posierte Toursimuspräsidentin Signe Reisch mit den Künstlern und den Bäuerinnen in der Vorderstadt vor dem Riesenei, das die Künstler Gilde Kitzbühel geschaffen hatten, um die Gäste in die City zu locken und in Osterstimmung zu bringen, was ihnen auch bestens gelungen ist. Auch am gleichzeitig eröffneten Genussmarkt herrschte reger Andrang bei Obst und Delikatessen.
Tolle Parade der Mitglieder des Feinschmeckerclubs Chaîne des Rôtisseurs im Hotel Bichlhof beim traditionellen Meeting mit feinem Menü und edlen Tropfen des von Andrea und Walter Hopfner geführten Wellness und Sporthotels der Sonderklasse auf der Kitzbüheler Sonnenseite. Im Sonnbergstüberl traf ich den „Alpencowboy“Ferdinand Panzl, der aus dem Pinzgauer Piesendorf gekommen war, um sich die Oberkrainer anzuhören (im Bild links).
Bei einer privaten Party im Rasmushof vergnügten sich die Sportmodeprofis Rudi Schreyer und Klaus von Rohrer (re.) in sichtlich bester Laune mit der „Tiafingerwirtin“ Maria Brunner, die es genoss, einmal dem Touristenstress im eigenen Haus zu entkommen. Gleichzeitig war am Grillabend eine große Gruppe Skisportler am Fuße der Streif am offenen Feurer sehr glücklich.
Urbi e x c l u s i v
Standesgemäß feierte der Tiroler Dachverband der Traber im Kirchberger Rösslwirt seine Winterkönige, die bei den Rennen auf Eis und Schnee ihre tollen Leistungen brachten. Präsident Sepp Reiter (re.) und Babara Hölzl konnten Preise an Mario Zanderigo und Conny Mayr & Tochter überreichen.
Casinodirektor Hannes Huter (li.) im Casino mit den Siegern des großen Watterturnieres, die stolz ihre Trophäen präsentierten und sich über den Gewinn freuten. Zur österlichen Verschönerung der Innenstadt trugen heuer auch die vom Altenheim angerollten Seniorinnen bei, die mit viel Aufwand riesige Palmbuschen schmückten (Bild rechts).
Stolz präsentieren Rosi Schipflinger (l.) und Oberkrainer-Sängerin Tanja Keuschnigg ein Foto der Oberkrainer vom Vorjahr, das als Dankeschön übergeben wurde. Die Slowenen begeisterten wieder einmal die vielen Fans, die den Weg zum Sonnbergstüberl gefunden hatten. Im neuen Neuwirt präsentierte die Superwinzerin Tamara Kögl ihrer Spezialitäten mit dem Team des Restaurants (links).
Mit bekanntem Schwung brachten die Oberkrainer mit ihren Sängerinnen den üblichen Klarinetten-Sound auf die Sonnenterrasse der Sonnbergstuben und begeisterten die zahlreichen Besucher, die den Palmsonntag nutzten, um in der seltenen Frühjahrssonne zu feiern, wie es seit Jahrzehnten der Brauch ist. Dazu lieferte Friedl aus seiner Küche die Spezialitäten, die einfach dazu gehören.
56 Land & Leute
Ausgabe 13
Starke Leistungen der Einsatzstellen des Bezirkes bei den Tiroler Meisterschaften
Die ÖWR-Jugend zeigte groß auf Plätzen behaupten: 6. Platz für Carmen Eder, 8. Platz Nadine Tschurtschenthaler, 10. Platz Ylvi Obwaller. Beim Staffelbewerb der Schülerklasse wurde dann in Kooperation mit den Einsatzstellen Waidring und St. Ulrich und Fieberbrunn ebenfalls der erste Rang belegt. Somit bleibt der Wanderpokal für ein Jahr im Pillerseetal.
Auch Kitzbühel mit Top-Ergebnissen Auch heuer war wieder eine
starke Abordnung der ÖWR Kinder- und Jugendgruppe der Einsatzstelle Kitzbühel in Innsbruck bei den Tiroler Meisterschaften vertreten. In den Einzelwertungen erreichten die Teilnehmer unter anderem zwei erste und je einen zweiten und dritten Platz. Die Schülerstaffel landete am guten dritten Rang. Das Team von der Einsatzstelle Kitzbühel nahm den hervorragenden dritten Platz bei der Mannschaftswertung ein.
Von links: Daniela Jochriem (Trainerin) Carmen Eder, Attila Gazda, Maria Magdalena Wörgetter, Sophia Obwaller, Ylvi Obwaller, Hannah Bärnthaler, Nadine Tschurtschenthaler und Jakob Stöckl (Trainer). Foto: ÖWR-Einsatzstelle Fieberbrunn
Die Wasserrettungen des Bezirkes konnten tolle Leistungen bei den Tiroler Meisterschaften in Innsbruck abrufen.
Bezirk | Bei der Tiroler Meisterschaft im Rettungsschwimmen am Sonntag, 18. März, waren die Einsatzstellen Fieberbrunn und Kitzbühel stark vertreten. Die mit gut 180 Teilnehmern besetzte Großveranstaltung wird immer vom Landesverband der Wasserrettung Tirol organisiert.
Die Wasserrettungseinsatzstelle Fieberbrunn konnte sich mit den Teilnehmern über sehr gute Erfolge freuen: 1. Platz Sophia Obwaller und damit Tiroler Meisterin in der Schülerklasse 3; 2. Platz Hannah Bärnthaler ebenfalls in der Schülerklasse 3; 2. Platz Attila Gazda in der Schülerklasse 1, 3. Platz Maria Magdalena Wörgetter in der Jugendklasse 1. Aber auch die restlichen Teilnehmer konnten sich trotz starker Gegner aus dem gesamten Tiroler Raum mit guten TopTen
Die ÖWR Kitzbühel mit starkem Auftritt in Innsbruck.
Foto: ÖWR Einsatzstelle KB
Schüler des BG/BORG St. Johann besuchten die Salzburger Nachrichten
Einstieg in den Redaktionsalltag Der Schwerpunkt des neuen Fachs Präsentation – Kommunikation – Medien am BG/BORG St. Johann ist das Erstellen eines Schülermagazins durch die Schüler der Klassen 6ab.
St. Johann | Ein Besuch bei den Salzburger Nachrichten sollte einerseits allen angehenden „Jungjournalisten und -journalistinnen“ einen Eindruck von der Arbeit im Zeitungsgeschäft vermitteln, andererseits auch die ideale Motivation für die erste Redaktionssitzung am Tag nach
Die Schüler erhielten eine Führung durch das Druckereizentrum. Foto: BG/BORG
dem Besuch darstellen. Die Schüler wurden sehr herzlich von Chefredakteur Manfred
Perterer persönlich empfangen, der sich auch die Zeit nahm, über seinen Weg zum Journalisten und
Chefredakteur dieser renommierten Tageszeitung zu erzählen. Später übernahmen ein Mitarbeiter der Marketingabteilung und eine Redakteurin die Präsentation und die Führung durch die Redaktion, das Archiv und das riesige Druckereizentrum. Zum Abschluss gab es noch eine kleine Stärkung und noch einmal die Gelegenheit, mit Chefredakteur Perterer zu reden, ihm Fragen zu stellen und ihm schließlich persönlich für diese gelungene und sehr informative Tour durch das Zeitungshaus zu danken.
KLEINANZEIGEN Wir haben offene Ohren für Ihr Immobilienanliegen und wünschen Ihnen frohe Ostern! Kontaktieren oder besuchen Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung!
Engel & Völkers Kitzbühel Vorderstadt 11 • A-6370 Kitzbühel +43(0)5356 / 71615 • kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel • makler weitere Büros: Kitzbühel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 Kitzbühel St. Johann • Poststraße 3a • 6380 St. Johann i. T. Kirchberg • Reither Gasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Seefeld • Klosterstraße 608 • 6100 Seefeld Innsbruck • Meraner Str. 7 • 6020 Innsbruck Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
ZU VERKAUFEN Kitzbühel: Großes Grundstück in begehrter Aussichtslage, Grundstücksteilung möglich, mit je 2 Chalets, Grundstücksfläche 1.647 m2, KP auf Anfrage! andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13717. Kirchberg: Charmante 3-Zimmer-Wohnung mit direkter Anbindung zum Fleckalmlift, zzgl. 2 Galerien, Wohn-/ Nutzfläche ca. 79.4 m2, 1 Balkon, große Terrasse, Tiefgaragenabstellplatz und freien Abstellplatz, KP € 430.000,–, EA in Arbeit. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13866. Kirchberg: Schöne 3-Zimmer-Wohnung in begehrter Lage mit attraktivem Preis, schöne Aussicht, ruhig und doch im Zentrum, Wohnfläche ca. 85 m2, KP € 369.000,–, HWB: 92. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13993. Jochberg: 2,5 Zimmer-Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schöne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, EA in Arbeit, KP € 265.000,–. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13992.
S a n k t U l r i c h a . P. : Idyllisch liegendes Reihenhaus, Grundfläche ca. 312 m2, 4 Schlafzimmer, Wohnraum mit Kachelofen, Küche mit eigenem Essbereich, Wohnfläche ca. 135 m2, Garage und 2 Stellplätze, Kaufpreis € 395.000,–, EA in Arbeit. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13991. St. Johann: Doppelhaushälfte, 135 m2 Wohnfläche, 300 m2 Grundanteil, inkl. Garage und Abstellraum, Projekt Hwb39, ab € 489.000,– zzgl. NK. www.novahaus.at – Tel. 0664/8752600. Kirchberg: Sonnige 2-ZimmerWohnung, ca. 60 m2, inkl. Balkon, am Weinberg zu verkaufen, € 230.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Westendorf: Neuwertiges Einfamilienhaus in top Lage zu verkaufen, HWB 56 kWh/m2a. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Kirchberg, Freizeitwohnsitz: 1,5 Zimmer-Wohnung, ca. 40 m2, 1. OG, Balkon, Autoabstellplatz, neu renoviert, € 239.000,–, von Privat zu verkaufen. Tel. 0043/664/9314242 Vergebe auf Leibrente Eigentumswohnung, ca. 88 m2, in Kitzbühel. Zuschriften unter ChiffreNr: 258 Wohnung, 55 m2, in Oberndorf zu verkaufen. Zuschriften unter ChiffreNr: 259
VERKAUF: SÖLL: Luxuriöses Landhaus in Südhanglage mit Fernblick, WNfl.: ca. 207 m², 4 Schlafzimmer, 4 Badezimmer, 2 Garagen-, 1 Außenstellplatz, HWB 41,30, Preis auf Anfrage. SCHWENDT: Eine Immobilie der besonderen Art, WNfl.: ca. 238 m², 5 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, 2 Carport-, 4 Außenstellplätze, HWB 42,11, Preis auf Anfrage. ELLMAU: Haus im Herzen von Ellmau mit unverbaubarem Bergblick, Grundfläche: ca. 418 m², Wohnfläche: ca. 142m², Preis auf Anfrage. Telefon: 05352-61126 | anfrage@seeligimmobilien.at | www.immo-kitzbuehel.at Kirchberg/Oberndorf/ St. Johann/Jochberg: Schöne Mietwohnungen mit 2-3 SZ in tollen Lagen und mit super Ausstattung. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.
Kitzbühel: Traumhafter Baugrund in idyllischer Lage, Blick auf die Stadt und Richtung Hahnenkamm, 1.160 m2, VB auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.
Oberndorf: Sonnige 2-Zimmer-Wohnung, 55 m2, mit Garten, vollmöbliert zu verkaufen, € 260.000,–. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730
St. Johann: Architektenhaus aus den 1980ern in atemberaubender Kaiserlage, super Erhaltungszustand, außergewöhnliche Grundstückfläche, Idylle pur! EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.
Erpfendorf: Doppelhaushälfte, 100 m2 Wohnfläche, 320 m2 Grundanteil, sonnige und familienfreundliche Lage, hohe Wohnbauförderung möglich, Projekt Hwb39, ab € 319.000,– zzgl. NK. www. novahaus.at – Tel. 0664/8752600. Verkaufe Haus von Privat, bitte keine Makler! Erstbezug, Einfamilienhaus in St. Johann mit Altholzausstattung, in wunderschönem, luftigem Montanstil, qualitativ hochwertigst ausgestattet, herrliche Ruhelage, sehr sonnig, KP auf Anfrage. Mobil: 0043/664/4238563. w w w. k i t z a n ze i g e r. at
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH NEU ERBAUTE DOPPELHAUSHÄLFTE IN KITZBÜHEL, Wohnnutzfläche ca. 150 m², Wohn-Essbereich, Küche, 3 Schlafzimmer mit Bad/Dusche/WC, Gäste-WC, Abstellraum, Diele, Lift, Keller, Balkon, Terrasse und Doppelgarage, zu verkaufen. Fertigstellung ca. Ende 2018! HWB: i.A. Kaufpreis: € 3.600.000,–. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061, E-mail: office@hagsteiner.at
58 Kleinanzeigen
Ausgabe 13
Kitzbühel – Zentrum – Bestlage STADTHAUS am Park 550 m² WNFL., 200 m² Grund, Kaufpreis a. A. Mail: fei-feiersinger@aon.at
KITZBÜHEL - SALZBURG
2 charmante Liegenschaften mit Freizeitwohnsitz auf der Sonnenseite von Kitzbühel – RARITÄT!!! NEU! Idyll. Lage N. Golfplatz/ Schloß Kaps, 546 m², ca. 240 m² Wfl., KP auf Anfrage! Traumlage am Sonnberg, N. Hornbahn, 990 m², ca. 380 m² Wfl., ausbaubar, Bergpanoramablick, Garten mit Pool! ************************** Weitere exklusive Objekte in Salzburg. www.immobilien-teichmann.at
TEICHMANN Immo 0664/1909940
St. Johann: Sonnige 3-Zi.-ParterreWHG., ca. 100 m2, zentral gelegen, mit Garten und TG-Stellplatz, € 500.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. St. Johann: Erstbezug! Alpiner Landhausstil in beeindruckender sonniger Alleinlage mit umwerfendem Blick auf das „Horn“ und den „Kaiser“. Gediegene Ausstattung, offener Kamin, Wellness vorbereitet, ca. 380 m2 WNfl., EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Going: Sensationelles Einfamilienhaus in rustikalem Landhausstil, Größe zwischen 188 m2 - 216 m2, topmoderne Details, herrlicher Blick, Erstbezug, z. T. Wellness, EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/ 1440001. Reith: Entzückendes Einfamilienhaus inkl. Einliegerwhg. im Naherholungsgebiet Bichlach, sonnige, ruhige Lage, EA liegt vor, VB € 1.800.000,–. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Kirchberg: 1-Zi.-Ferienwohnung, generalsaniert, zu verkaufen, € 189.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. 2
Reith: 800 m Baugrundstück. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at. w w w. k i t z a n ze i g e r. at
KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Kirchberg: Zentral gelegene 3-Zimmer-Wohnung, 88 m2, mit großen Garten, zu verkaufen, € 460.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066. Wildschönau: Topsonnenlage mit unverbaubaren Panoramablick, 2-3 Familienhaus, zu verkaufen. HWB: 90. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Auto Allround-Service: Vom Garagencheck vor Ort, bis zum Transport in die Werkstatt, Reparatur, Erledigung sämtlicher Genehmigungen und Überprüfungen mit Transport zurück in die Garage, für alle Autos, im speziellen Oldtimer. Firma FAHRZEIT, Tel. 0664/4554998.
Reith: Mehrere neue Landhäuser in versch. Preisklassen, hochwertige Ausführung, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 38,3-40,6 kWh/m²a. Ellmau: Neues Landhaus, hochwertige Ausführung, wunderschöner Kaiserblick, ca. 200 m² Wfl., KP 1.350.000,–, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 56,3 kWh/m²a. Ellmau: Neuwertige 3-Zimmer-EGWohnung, ca. 80 m² Wfl., Einbauküche, Golfplatznähe, hochwertige Ausführung, KP 440.000,–, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 43,3 kWh/m²a Weitere Objekte finden Sie auf unserer Homepage! Für vorgemerkte Kunden suchen wir laufend Landwirtschaften, Grundstücke, Häuser und Wohnungen im Raum Kufstein und Kitzbühel! J.B. Immobilien GmbH Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com
Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil, nähe Golfplatz, zu verkaufen. HWB: 62. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730. KITZBÜHEL: Sonnige Landwirtschaft, HWB 85, 30 ha, € 3.5 Mio. AWZ: Agrarimmobilien.at – Tel. 0664/3105305.
ZU VERMIETEN KITZBÜHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438 St. Johann: Bungalow (Zweitwohnsitzwidmung), ca. 70 m2, im Zentrum (ruhige Lage), nur an alleinstehende, ruhige Person, langfristig zu vermieten. € 800,– exkl. BK. Tel. 0676/3565724; r.jank@hotmail.com GRADO: Ferienwohnung, 50 m2, Schwimmbad, Tennisplatz, in Residenz, zu vermieten, ev. zu verkaufen. Golfplatz- und Meernähe. Tel. 0664/2262324. Aurach: Schöne Ferienwohnung, 75 m2, Südbalkon, herrliche Aussicht, Autoabstellplatz, Nähe Golfplatz Eichenheim, ab 15.4. zu vermieten. Tel. 0664/8722757. Gediegene Privatwohnung, 120 m2 + 70 m2 Terrasse, totaler Rundumblick, fußläufig GC Schwarzsee, komplettest eingerichtet, langfristig, zu vermieten. Tel. 0043(0)699/17441745.
K I T Z B Ü H E L S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr) Vermieten ab 1. April 2018, für die Sommersaison (aber auch ganzjährig), gemütliche, voll möblierte, zentrumsnahe, ca. 40 m2 große Ferienwohnung in Kitzbühel, inkl. Autostellpatz. Tel. 0664/1614299. ZU VERPACHTEN in Brixen: Voll eingerichteter Gastronomiebetrieb direkt an der Skipiste. Tel. 0043/5356/67667-17. Kitzbühel: 85 m2-Wohnung in Traumlage (Stadt-/Hahnenkammblick), ab 1. Juni 18 zu vermieten, als Erstwohnsitz! 3 Zimmer, Bauernstube, Küche, Bad, 20 m2 Balkon, teilmöbliert (Ablöse € 2.000,–). Miete: € 1.200,– inkl. Tel. ab 18.30 Uhr: 0699/17347304. TG-Stellplatz im Zentrum St. Johann (Bohemia) zu vermieten. € 65,– + BK. Tel. 0664/8715036. Kitzbühel: Wohnung, 73 m2, in zentraler Lage, 2 SZ, WZ, Kü., Bad, WC, Balkon, Kellerabteil, 1 PKW-Platz, ab sofort zu vermieten. € 1.200,– inkl. BK. Tel. 0043/676/5293522. Schönes, möbliertes 1-Zimmer-App. zu vermieten, ab sofort, € 600.,– inkl. NK. Tel. 0043/5356/72883. Kitzbühel, Jochberger Straße: Geschäftslokal, Praxis od. Büroräume, 68 m2, ebenerdig + Lager, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5458645.
Personalhaus in Kitzbühel, in der Stegerwiese, zu vermieten. Tel. 0650/6515185.
Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.
Vermiete ab sofort Wohnung, 45 m2, mit Südbalkon, TG, Kellerabteil, in Kirchberg, Zentrumsnähe, ab September. € 630,– inkl. BK. Tel. 0664/2041642.
GESCHÄFTSLOKAL IM ZENTRUM VON KITZBÜHEL zu vermieten: 107 m2 Nutzfläche zzgl. 32 m2 Lager, frei ab Mai 2018. Kontakt: Tel. 0590905-1301.
Aurach: 3-Zimmer Wohnung 110 m2 mit großem Balkon, Kellerabteil, Garagenplatz und Autoabstellplatz im Freiem, zu vermieten. Tel. 0043/676/4217072 ab 18 Uhr.
Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/3224410.
2
St. Johann: 78 m -Wohnung (2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC), im Zentrum, ohne Balkon, 2-TG, unmöbliert, zu vermieten. Miete € 1.100,– inkl. BK. Tel. 0664/2444459. 2-Zimmer-Wohnung, teilmöbliert, in Erpfendorf, ab sofort zu vermieten. Tel. 05352/8121. Kirchberg: Schöne Wohnung mit 3 SZ, ca. 106 m2, 2. OG, TG und Kellerabteil, teilmöbliert, langfristig zu vermieten. € 950,– + BK. Tel. 05357/2239 oder stefan.poll@bell.net
ZU VERMIETEN: Geschäftslokal/Büro (48 m²) Lagerräume (71 m²) Getrennt oder zusammen. Geschäftslokal derzeit nicht eingerichtet. Ausstattung erfolgt vom Vermieter nach Absprache mit künftigen Mieter. Zentrale, frequentierte Lage Zentrumsnah! Direkte Straßenanbindung, Kundenparkplätze. Nettomiete: Geschäftslokal € 600,– Nettomiete: Lager € 520,– Betriebskosten: € 1,30/m² netto (zzgl. Strom/Heizung). Wieshoferstraße, St. Johann Tel. 0664/2842321
Kleinanzeigen 59
29. März 2018
OBERNDORF MITTE bei Kitzbühel Wohnen im Zentrum
BAUSTART Frühjahr 2018
:MWYEPMWMIVYRK
.RJSVQEXMSRIR ^YQ 5VSNIOX ǻRHIR MI EYJ HIV IMKIRIR -SQITEKI
www.oberndorfmitte.at :IVQEVOXYRK HYVGL - - .QQSFMPMIR YRH 5VSNIOXIRX[MGOPYRK ,QF GLPÁKPWXV 55 | 6050 -EPP M 8
T +43 (0)5223 510 90
OBERNDORF MITTE bei Kitzbühel
MRJS%LL MQQSFMPMIR GSQ
SKI IN – SKI OUT – Ferienwohnung, möbliert, langfristig zu vermieten. KM € 590,–. Tel. 0043/676/6304762. Waidring: Ferienwohnung (45 m2) für Dauermieter: Wohnschlafzimmer (bis 4 Personen), Küche, Dusche, WC separat, Terrasse, Parkplatz, eigener Hauseingang, WLAN. Preis a.A. Tel. 0043/5353/20121; huber. manuela1974@gmail.com Brixen i.Th./Zentrum: Schöne Maisonettenwohnung, ca. 85 m2, kpl. möbl., Sauna, Südbalkon, kl. Wintergarten, Miete € 1.000,–, zu vermieten. Tel. 0664/4188756. Kitzbühel, Stadtrandlage: Schöne, helle 90 m2-Wohnung, ab Juni, langfristig zu vermieten. Tel. 0650/ 2209502. Schöne Ferienwohnung, 60 m2, sonnig und ruhig, mit Balkon, in Kirchdorf/Tirol zu vermieten. Tel. 0043/664/73866500. Erstbezug, St. Johann, ab 1.5.2018, langfristig: Helle, barrierefreie, ca. 50 m2 2-Zi.Whg., Balkon (Süd/West), Kellerabteil, € 835,– inkl. BK, TG kann dazugemietet werden. Tel. 0676/7252318. Kitzbühel: Toplage, Hahnenkamm-Traumblick, ca. 90 m2, (Gästezimmer), Balkon südseitig, vollmöbl., ab sofort, kurzzeitig vermietbar. Tel. 0664/3031883. ERDGESCHOSSWOHNUNG in Brixen, ab Mai, langfristig zu vermieten. Ca. 85 m2, Küche, WZ, 2 SZ, Bad mit Dusche und Wanne, WC, Abstellraum, große Terrasse und Garten, Tiefgarage, Kellerabteil, Aufzug. Info unter Tel. 0660/1989791. ELLMAU, Sonnseite: Wunderschöne 70 m2-Wohnung, Terrasse mit Traumblick zum Wilden Kaiser (Golfplatznähe), zu vermieten. Altholzküche, off. Kamin, Keller, Carport. Miete inkl. BK + Heizung: € 1.350,–. Provisionsfrei. Tel. 0043/664/3577401.
Brixen im Th.: Schöne, helle 60 m2 2-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Carport, Kellerabteil, zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Jochberg, direkt an der Gondel: Appartement, ca. 50 m2, 2 Zimmer, möbliert, Fußbodenheizung, Parkett, DU/Dampfsauna, Wohnküche mit Spülmaschine, Stellplatz, eigener Gartenanteil, € 970,–. Tel. 0664/3583389.
ZU KAUFEN GESUCHT Wir suchen 2-4 Zimmer-Wohnungen, Einfamilienhäuser sowie sanierungsbedürftige Altobjekte im Raum Kitzbuehel. Sofortabwicklung möglich. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Wir suchen eine Frühstückspension, wenn möglich mit viel Grund, auch sanierungsbedürftig, zwischen Kirchberg und St. Johann. Wir bieten den Höchstpreis! www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Wir suchen zum Ankauf im BZ Kitzbühel eine Liegenschaft, auch stark sanierungsbedürftig, zum Höchstpreis. Sofortabwicklung möglich. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Suchen für Goldschmiedemeister Anlegerwohnung zum Kauf, ca. 60 – 80 m2, zwischen St. Johann und Kirchberg, (Mietverhältnis kann übernommen werden), Sofortabwicklung möglich. info@ euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung, für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at
w w w. k i t z a n z e i g e r. a t
Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung im Bezirk Kitzbühel für meine bonitätsstarken Sparkassen Kunden! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Wir suchen für ausgewählte und vorgemerkte Kunden derzeit dringend Grundstücke und Altbestände in Kitzbühel, Aurach und Jochberg. KONTAKT: Lebenberg-Immobilien, Tel. +43/(0)664/1440001, Dr. Corinna Leitner.
STELLENMARKT Suche Zimmermädchen, für die Sommersaison, mit guten Deutschkenntnissen, ganztags, in Kitzbühel. Hotel Resch, Tel. 05356/62294.
Restaurant Schwedenkapelle Kitzbühel sucht ab sofort KOCH/KÖCHIN. Ganzjahresstelle, 5-T.-Woche, Kost und Logis frei. Bewerbungen unter Tel. 05356-65870.
Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. w w w. k i t z a n ze i g e r. at w w w. k i t z a n ze i g e r. at
ZU MIETEN GESUCHT Suche 2-3 Zimmer-Wohnung in Kitzbühel, mit Balkon/Garten/ Terrasse, ab 1. Mai, Hauptwohnsitz. Tel. 0664/4986660. Ehepaar (60 J.) sucht eine Wohnung (Hausmeisterwhg.), ca. 60 m2, in Kitzbühel, ab Sommer, langfristig. Tel. 0664/6435732; genadieva. antoaneta@gmail.com € 1.000,– Belohnung für die Vermittlung einer 2- bis 3-Zimmer-Wohnung in Kitzbühel. Ferienwohnsitz oder Zweitwohnsitz, zu mieten oder kaufen gesucht. annegolenia@web. de oder Tel. 0049/151/25225210. Raum Kirchberg: Suche für älteres Ehepaar Wohnung mit 2-3 SZ und 2 Bädern, Wohnzimmer, Küche, Gartenanteil und barrierefrei, langfristig. Tel. 0664/3426311. Suche große Wohnung oder Haus im Bezirk Kitzbühel zu mieten. Tel. 0677/61442881.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Sommersaison ein ZIMMERMÄDCHEN! Gute Deutschkenntnisse erforderlich, mit Erfahrung, 6 Tage Woche. Bezahlung: € 1.440,00 netto Schriftliche Bewerbungen an: HOTEL GAMSHOF Waltraud Berger Franz-Erler-Str. 7 • 6370 Kitzbühel Tel. 05356-63013 info@hotelgamshof.at
Landgasthof Mauth, Kirchdorf Wir suchen ab Mai Verstärkung für unser Team: · Küchenhilfe/ Abwäscher (m/w) in Vollzeit · Koch/ Köchin in Vollzeit · Zimmer-Reinigungskraft (m/w) in Teilzeit Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung! Bezahlung n. KV, ÜZ nach Vereinbarung. Es erwartet Sie ein angenehmes Arbeitsklima. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Tel. 0660/1666067 oder info@gasthof-mauth.info Familie Christian Hager
60 Kleinanzeigen
Ausgabe 13
Wir suchen zur Verstärkung unseres motivierten und erfahrenen Teams eine(n)
Wir suchen zur Verstärkung unseres motivierten und erfahrenen Teams eine(n)
EINKÄUFER (m/w)
LAGERIST
IHRE AUFGABEN: • Erstellen, prüfen & verwalten von Angeboten • Ansprechpartner zu unseren Lieferanten • Verwaltung und Terminüberwachung unserer Bestellungen • Reklamationsbearbeitung • Preisvergleiche • Stammdatenpflege UNSER VERSPRECHEN: • Interessante Aufgabenbereiche • Interne Weiterbildungsmöglichkeiten
• Leistungsgerechte Entlohnung (über KV je nach Qualifikation möglich) IHR PROFIL: • Abgeschlossene Kaufmännische Ausbildung • Einschlägige Berufserfahrung im Einkauf von Vorteil • Eigeninitiative, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Führerschein B
IHRE AUFGABEN: • Ein- und Auslagerung der Waren • Wareneingangskontrolle und -buchung • Inventuren und Bestandskorrekturen • Lagerlaufzeitkontrollen • Sicherstellung der Materialversorgung UNSER VERSPRECHEN: • Interessante Aufgabenbereiche • Interne Weiterbildungsmöglichkeiten • Leistungsgerechte Entlohnung (über KV je nach Qualifikation möglich)
(m/w)
IHR PROFIL: • Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Lagerlogistik oder vergleichbare Ausbildung • Einschlägige Berufserfahrung von Vorteil • Eigeninitiative, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Führerschein B
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
EXENBERGER Elektro-Technik GmbH
EXENBERGER Elektro-Technik GmbH
Jochbergerstraße 129 · A-6370 Kitzbühel · Tel. 05356/733 99 office@kitz-elektro.at · Herr Andreas Exenberger
Jochbergerstraße 129 · A-6370 Kitzbühel · Tel. 05356/733 99 office@kitz-elektro.at · Herr Andreas Exenberger
Ergänzend suchen wir: Elektroobermonteure m/w, Elektromonteure m/w, Elektrohilfsarbeiter m/w und Lehrlinge m/w
Ergänzend suchen wir: Elektroobermonteure m/w, Elektromonteure m/w, Elektrohilfsarbeiter m/w und Lehrlinge m/w
Guter Zuverdienst! Wir suchen eine zuverlässige Haushaltshilfe für unsere Ferienwohnung in Kitzbühel. Die Arbeit umfasst Reinigung und Wäsche (ca. 4 Std.). Sie fällt etwa 12 Mal pro Jahr an und kann bei völlig freier Zeiteinteilung erledigt werden. Tel. 0049/172/7338935
REINIGUNGSKRAFT / HAUSHALTSHILFE: Gute Deutschkenntnisse, fleißig und motiviert, ab sofort in Kirchdorf i.T., für abwechslungsreiche Ganzjahresstelle, privat, 3 mal 3 Stunden pro Woche gesucht. Wir freuen uns auf deinen Anruf: Tel. 0660/2150985.
Das Seebichl stellt ein – ab 6. Mai: Kellner/in, Teilinkasso oder Servierer/in, Abwäscher, Zimmermädchen. Ab Juni/Juli Ferialarbeiter/in, Praktikant/in im Service – auch Teilzeit. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074.
Zuverlässiger Handwerker-Allrounder sucht Arbeit von Privat. Tel. 0660/1273421. Suche Aushilfe, stundenweise, im Service. Pizza per Tutti, Kirchberg, Tel. 05357/20064, ab 17 Uhr, Herr Margreiter.
AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel
Wir suchen für unseren OBI-Markt in ST. JOHANN IN TIROL Fachverkäufer (m/w) Farben € 21644,00/brt./J/.Ü. Kenn-Nr.: 10391328 Zur Verstärkung unseres Teams in der Edelbrennerei Erber in Brixen im Thale suchen wir Assistent/in der Geschäftsleitung mit Schwerpunkt Buchhaltung. € 1586,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10392220 Für die Betreuung und Führung der Tagesmütter im Bezirk Kitzbühel suchen wir Pädagogische Leitung Tagesmütter (m/w) in Teilzeitbeschäftigung ca. 20 Wochenstunden. € 2054,40/V/Ü. Kenn-Nr.: 10392557
Im Bezirkskrankenhaus St. Johann/T. kommt folgende Stelle zur Besetzung Operationsassistent/in € 2200,00/V/Ü. KennNr.: 10392739
suchen wir Tankstellenkassier/in; Volloder Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 15 - 40 Stunden pro Woche. € 2032,80/V. Kenn-Nr.: 10393336
Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg sucht zum ehestmöglichen Eintritt Jugendzentrum-Betreuer/in. Teilzeit nach Vereinbarung. € 2028,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10392476
Für unsere Zentrale in Kitzbühel verstärken wir unser Team (m/w) im Bereich: Mitarbeiter Rate Check (m/w). € 1535,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10393974
Zahnärztlich(er)e Assistent/in bevorzugt mit Erfahrung wird gesucht. Vollzeitbeschäftigung bevorzugt - Teilzeitvarianten sind möglich. € 1700,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10392275 Trockenausbauer/in gesucht. € 12,57/ brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 10393933 Für unsere OMV-Tankstelle in HOPFGARTEN
Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.
Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.
Maschinenbautechniker/in (mit Lehrabschluss) oder Kraftfahrzeugmechaniker/in oder Landmaschinenmechaniker/in oder KFZ-Mechaniker/in wird für abwechslungsreiche Tätigkeiten in der Werkstätte und im Außendienst gesucht. € 2300,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10398365 Zur Nachbesetzung suchen wir Konstrukteur (m/w) zum Eintritt Anfang Septem-
ber 2018 an unserem Standort Kitzbühel. € 2000,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10399188 Tierparkmitarbeiter/in gesucht. Arbeitsort: Aurach/Kitzbühel. € 1800,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10398179 Baggerführer/in für MINI-Bagger TB 216 gesucht. € 13,83brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 10401179 Wir suchen zur Unterstützung Pflastererhelfer/in oder Bauhelfer/in. € 11,00 brt./ Std./Ü. Kenn-Nr.: 10405066 Für unseren Gastronomie-Liefer-Service suchen wir Fahrer/Bierführer (m/w) mit LKW-Führerschein. € 2421,54/V/Ü. KennNr.: 10405343 www.ams.at/kitzbuehel Entgeltliche Einschaltung
Kleinanzeigen 61
29. März 2018
Das Badezentrum Aquarena sucht ab sofort eine / n
medizinische/n Masseur/In in Vollzeit
Herausforderung im Tourismus 2018: Ihre Chance! Eurotours ist einer der größten Reiseveranstalter im Direktvertrieb in Zentraleuropa und eine der führenden Incoming-Agenturen die seit 1980 die touristischen Angebote Österreichs und seiner Nachbarländer weltweit vermarktet. Wir arbeiten erfolgreich mit renommierten Partnern aus der Wirtschaft zusammen, die von unserer Expertise im Tourismus profitieren. Das Anbieten innovativer Produkte, die Erbringung hochwertiger Dienstleistungen zu bestmöglichen Preisen und langjährige Kooperationen mit mehr als 6.500 Leistungsträgern und 1.900 Kunden sind die Basis für unseren Erfolg. Für unsere Zentrale in Kitzbühel suchen wir zur Verstärkung unseres Teams (m/w):
Softwareentwickler Dienstort in Kitzbühel Technische Grundlage unserer Entwicklung ist in erster Linie eine Oracle Datenbank. Auf dieser Basis werden mit unterschiedlichen Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen Anwendungen entwickelt, und zwar gleichermaßen für den Backend - wie den Web Frontend - Bereich. Zum Einsatz kommen vor allem PL/SQL, Java, Gupta und unterschiedliche Webentwicklungstechnologien. ?^h Aufgabengebiet kc\Wiij: Sie arbeiten in einem sehr dynamischen und kreativen Team, in welchem Sie sich für die Ihnen zugeteilten Projekte verantwortlich zeichnen. In Ihrer Funktion sind Sie wesentlich an der Weiterentwicklung unserer firmeninternen Software beteiligt. Die Aufgaben umfassen den Backoffice Bereich, die Buchungsabwicklung, das Kontingentmanagement, unsere Webanwendungen und externe Anbindungen über XML / SOAP / REST. Anforderungen: • Abgeschlossene technische Ausbildung (HTL, Uni/TU, FH, Informatik, Wirtschaftsinformatik ) • Kreativität, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen • Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Einsatzbereitschaft Was wir bieten: Wir bieten Ihnen ein äußerst kollegiales Arbeitsklima und sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Als Mitarbeiter von Eurotours genießen Sie zahlreiche Vorteile, Sonderkonditionen sowie Sozialleistungen (Trigos Tirol Gewinner für den besten Arbeitsplatz), insbesondere leistungsgerechte Entlohnung, gratis Mittagstisch, umfangreiches Sportprogramm, etc. (Benefits können je nach Standort leicht variieren). Gesamtbruttoentgelt von zumindest EUR 30.000,00 brutto pro Jahr. Wir richten uns mit diesem Angebot an innovative und kreative Bewerberinnen und Bewerber, welche gerne in einem dynamischen und engagierten Team eingebettet sind und selbstständig arbeiten möchten. Diese spannende Position bietet ausgezeichnete Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Wenn Sie sich durch die Aufgabenstellung angesprochen fühlen, gerne Verantwortung übernehmen und eine neue Herausforderung suchen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bewerbung ab sofort unter: personalabteilung@eurotours.at Genauere Informationen über unser Unternehmen finden Sie auf unserer Webseite www.eurotours.at
Entlohnung laut Kollektivvertrag für österr. Seilbahnen mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel I z.Hd. Frau Martina Rieser Klostergasse 2 I 6370 Kitzbühel E-Mail: aquarena@kitzski.at I Telefon: 0664/611 88 97
Wir sind eine moderne, zukunftsorientierte, selbstständige Regionalbank und verstärken unser Team! Sie suchen eine spannende Herausforderung? Wenn Sie Ihr Engagement in einem erfolgreichen Unternehmen einbringen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als
Mitarbeiter (m/w) Versicherungsinnendienst Was Ihre Tätigkeit umfasst: • Koordination des Versicherungsbereiches der Gesamtbank inkl. Bearbeitungs- und Verwaltungsaufgaben • Unterstützung der Kundenbetreuer • Erstellung Polizzen-Check für unsere Kunden • Unterstützung der Kundenbetreuer bei der Schadensabwicklung
Was Sie für diesen Job mitbringen sollten: • • • •
Interesse am Versicherungsgeschäft Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Genauigkeit Teamfähigkeit Abgeschlossene Berufsausbildung (gerne auch Quereinsteiger!) • Sicheres und aufgeschlossenes Auftreten
Was wir Ihnen bieten: • Interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet • Attraktive Ausbildungsmöglichkeiten • Gutes Betriebsklima und ein engagiertes, motiviertes Team Für diese Positionen ist ein Mindestbruttogehalt von EUR 2.011,81 monatlich vorgesehen. Abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich.
Interessiert? Dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. Richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 10.04.2018 an: Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann eGen Prok. Josef Fuchs Achenweg 16, 6370 Kitzbühel josef.fuchs@rrb.at
www.raiffeisen-kitzbuehel.at
62 Kleinanzeigen
Ausgabe 13
Neu-Eröffnung KLIPP St. JOHANN in Kürze!
SALONLEITUNG FRISEUR/IN Voll- oder Teilzeit LEHRLING ab Herbst 2018
Taxifahrer/in für Nachtdienst wird eingestellt. Taxi-Busreisen Schreder OG, St. Johann, Tel. 05352/62550.
Reinigungskraft für die Backstube, Mo., Fr., Sa., ca. 10 Wochenstunden, vormittags, ab sofort gesucht. Bäckerei Rass, St. Johann, Tel. 05352/62260
Bei uns gibt‘s:
Flexible Arbeitszeiten nach Vereinbarung!
Mehr Geld durch tolle Teamprämien und Sozialleistungen! (KV ab € 1.396,- brutto)
Selbstständiges Arbeiten Kreativität ist gefragt!
Wir suchen Verstärkung für unser Team: Chef de Partie (m/w)
s Wir freuen un rde ie W f au auch n& einsteigerInne en MitarbeiterInn 40 +
Vollzeit, 5- oder 6-Tage-Woche möglich
Mitarbeiter für die Rezeption (m/w) Teil- oder Vollzeit möglich
Mitarbeiter für den Service (m/w)
Trendige Schulungen
Teil- oder Vollzeit möglich
bezahlt und in der Arbeitszeit!
julia.lackner@jagdschloessl.at Tel. 0664/2380204 Tel. 05352/64532 Wir freuen uns auf dich!
elisabeth.haas@klipp.at Mobil: 0664 / 42 10 965 Mehr Infos unter: www.frisörjob.at
Die Panorama Badewelt sucht ab sofort einen
Badeweltmeister ... Badewart (m/w) für 40 Std./Woche – Ganzjahres-Anstellung möglich So gewinnen Sie unser Interesse: Mit offenem Auftreten, technischem Verständnis und handwerklichem Geschick. Einschlägige Berufserfahrung von Vorteil. Entlohnung: €1.800,– brutto/Monat; Bereitschaft zur Überzahlung.
Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an die Panorama Badewelt, z.H. Hr. Klaus Kogler, Pass-Thurn-Straße 3, 6380 St. Johann in Tirol oder an: info@badewelt.at
ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n
Mitarbeiter/in für die Arzneimittelherstellung Ihre Aufgaben sind: • Abfüllen und Verpacken von festen, halbfesten und flüssigen Arzneimitteln • Bedienung, Umstellung und Reinigung der Abfüllanlagen • Dokumentation des Herstellprozesses Unser Anforderungsprofil: • abgeschlossene Lehre • Einsatzfreude und Zuverlässigkeit • Bereitschaft zur Schichtarbeit Es erwartet Sie ein interessantes Aufgabengebiet. Für die Entlohnung gelangt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Arbeiter) zur Anwendung. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Interessiert Sie ein neues Aufgabengebiet, so bewerben Sie sich für diese Stelle mit Lebenslauf und Zeugniskopien.
Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com
Wir suchen ab der kommenden Sommersaison 18 eine/n Jungkoch/-köchin oder Beikoch/ -köchin (gelernt) auf 48-StundenBasis. Ganzjahresstelle. GasthofPension Brixnerwirt, Brixen i.Th., Tel. 05334/8124. Suche ab sofort Mithilfe, vormittags, für Frühstückspension in Kitzbühel. Tel. 0660/2901071. Suche ab 2. April 2018 eine Karenzvertretung für allgemeine Büroarbeiten in Kirchberg, jeweils Dienstag und Mittwoch, von 8.0012.00 Uhr. Bewerbung bitte an: christine@orthofer-kamin.at Kellnerin sucht Arbeit, von Mai bis Oktober, auf Berghütte oder Alm. Tel. 0699/13420558. CAFE-RESTAURANT BETTINA ELLMAU: Suchen ab 10. Mai zur Verstärkung unseres Team engagierte/n Koch/Köchin und Küchenhilfe! Wir bieten Kost und Logis frei, 5-Tage-Woche möglich, Entlohnung nach Vereinbarung! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter cafe@bettina-ellmau.at oder Tel. 05358/2275, Fam. Modes.
Kleinanzeigen 63
29. März 2018
Wir besetzen folgende Stellen in Vollzeit, ab Mai:
ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n
Kellner/in Chef de Rang
Mitarbeiter/in für die Arzneimittelherstellung Ihre Aufgaben sind: • Einwaage und Herstellung von festen, halbfesten und flüssigen Arzneimitteln • Bedienung, Umstellung und Reinigung der Prozessanlagen • Durchführung von Inprozesskontrollen • Dokumentation des Herstellprozesses Unser Anforderungsprofil: • abgeschlossene Lehre • Einsatzfreude und Zuverlässigkeit • Bereitschaft zur Schichtarbeit Es erwartet Sie ein interessantes Aufgabengebiet. Für die Entlohnung gelangt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Arbeiter) zur Anwendung. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Interessiert Sie ein neues Aufgabengebiet, so bewerben Sie sich für diese Stelle mit Lebenslauf und Zeugniskopien.
Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com
Gute Entlohnung nach Vereinbarung! Hubert Aschaber, 6365 Kirchberg Mobil: 0664 19 22 063 Mail: info@hotel-zentral.at Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Mitarbeiter/in für Wohnanlagenbetreuung (Hausmeistertätigkeiten). Voraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Führerschein Gruppe B. Wir bieten eine Ganzjahresstelle bei guter Bezahlung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Wir suchen ab sofort noch Installateur Monteure und Helfer (m/w). Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304
Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
Jeder Erfolg beginnt mit einer genutzten Chance! Zur Verstärkung unseres Teams im Bezirk Kitzbühel / St. Johann suchen wir:
Exzellente Gastronomie, gemütliche Atmosphäre und herausragende Gastlichkeit.
Zur Komplettierung unseres Service- und Küchen-Teams suchen wir ab September 2018:
Auszubildende Koch / Köchin Die gastronomisch gehobene Kochausbildung bei unserem Küchenchef Mario Peschel beinhaltet die Zubereitung von kreativer, moderner österreichischen Küche bis hin zu mediterranen Spezialitäten. Und vieles mehr. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Bezahlung laut Kollektivvertrag – Überzahlung möglich. Ihr Profil: Freude am Kochen, handwerkliches Geschick und Kreativität, Teamfähigkeit, ausgeprägte Gast- und Serviceorientierung, erste Erfahrungen im Küchenbereich wünschenswert.
Kundenbetreuer/-innen und Mitarbeiter/-innen Kundenservice Ob Bankprofi, Neu-, Quer- oder Wiedereinsteiger: Wir suchen motivierte Menschen mit Talent und Teamgeist. Wichtig ist uns vor allem: Sie haben FREUDE daran, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und sie bei ihren Geldgeschäften zu unterstützen. Ihr Ziel ist es, eine langjährige Kundenbeziehung aufzubauen. Sie punkten durch HÖFLICHKEIT und ein gepflegtes Auftreten. Denn: Sie sind der wichtigste Ansprechpartner für unsere Kundinnen und Kunden. Und Repräsentant unseres Unternehmens. Dieser Verantwortung sind Sie sich bewusst. Sie möchten in einem Unternehmen arbeiten, in dem sich Ihre LEISTUNG lohnt: Wir sehen daher gemäß §9 Abs.2 des Gleichbehandlungsgesetzes für diese Position eine deutliche Überzahlung des anzuwendenden Kollektivvertrages vor. Denn wer was leistet, soll sich auch was leisten können. Sie treffen Entscheidungen immer mit WEITBLICK: Wir sind eine Traditionsbank. Unabhängig und eigenständig. Das bedeutet: Wir bieten Ihnen Stabilität UND Gestaltungsmöglichkeiten. Das macht uns zum idealen Arbeitgeber für Ihre langfristige Karriereplanung. Das ist IHRE CHANCE, Teil unseres er folgreichen Teams zu werden. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Bewerbungen bitte per Mail: info@bergdiele-stamperl.at oder telefonisch: + 43 699 / 13 75 69 77.
Bewerben Sie sich online unter: www.hypotirol.com/jobs
Bergdiele Stamperl • 6370 Kitzbühel • Franz Reisch Str. 7 T +43 53 56 / 67 403 • M + 43 699 / 13 75 69 77 info@bergdiele-stamperl.at • www.bergdiele-stamperl.at Donnerstag bis Montag: ab 1700 Uhr
In Kooperation mit:
HYPO TIROL BANK Abteilung Personal z.H. Frau Mag.(FH) Sigrid Moser, Hypo-Passage 2, A-6020 Innsbruck, personal@hypotirol.com, Tel 050700 3103
64 Kleinanzeigen
Ausgabe 13
Wir suchen ab sofort eine/n Mitarbeiter/in im
Verkauf
technisches Interesse wird vorausgesetzt. Bewerbung: Tel. 05356 / 62218 oder office@hinterholzer.cc RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK
HINTERHOLZER KG
6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen
Kerber & Partner Wirtschaftstreuhänder
–
Steuerberater
Wir suchen zur Verstärkung des bestehenden Teams
eine/n MitarbeiterIn für Buchhaltungsarbeiten. Neben der Ausbildung im Rechnungswesen setzen wir gute PC-Kenntnisse voraus. Persönliche Voraussetzungen sind weiters Einsatzfreude, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Genauigkeit. Vor allem aber sollen Sie Spaß an der Materie und Freude am Kontakt mit Klienten mitbringen. Wir bieten ein KV-Mindestgehalt ab € 1615,20 brutto p.M., wobei eine entsprechende Überzahlung je nach Qualifikation vorgesehen ist. Es erwartet Sie eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit sowie laufende Weiterbildungsmöglichkeiten! Kerber & Partner WT GmbH & CoKG Marchfeldgasse 4e, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6900, www.wt-kerber.at
WIR BRAUCHEN DICH! Zur Verstärkung unseres Küchenteams (ausgezeichnet mit 14 Punkte 1 Haube Gault Millau) suchen wir ab der kommenden Sommersaison
eine motivierte, flexible, belastbare und zuverlässige Sous Chefin oder einen Sous Chef. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Gourmethotel Die Sportalm Familie Mingler, Brandseitweg 26, 6365 Kirchberg info@hotel-sportalm.at • Tel. 05357-2778 www.hotel-sportalm.at
STADTAMT KITZBÜHEL
STELLENAUSSCHREIBUNG Beim Bauhof der Stadtgemeinde Kitzbühel gelangt die Stelle eines(r) Als regionaler Wohnbauträger mit Bürostandort Kirchberg in Tirol haben wir uns in den letzten 12 Jahren als Qualitätsanbieter im Bereich Vorsorge-, Geschäfts- und Wohnimmobilien etabliert. Für die Weiterentwicklung unseres Familienbetriebes suchen wir eine
ASSISTENZ DER GESCHÄFTSLEITUNG BACK/FRONT-OFFICE (W/M) 40 STD. / WOCHE, MOFR Detaillierte Stellenausschreibung unter: www.vowo.at/stellenausschreibung
Deine schriftliche Bewerbung richtest Du bitte mit aussagekräftigen Unterlagen per Mail oder Post direkt an uns – z. H. Mag. (FH) Thomas Gredler.
VORSORGE & WOHNEN Immobilientreuhand GmbH Dr.-Erhart-Straße 3 · 6365 Kirchberg i.T. Tel: +43 664 4201667 · thomas.gredler@vowo.at www.vowo.at · www.livingplus.at
M A U R E R S (I N) zum ehestmöglichen Zeitpunkt zur Besetzung. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die laufenden Maurer- u. Sanierungsarbeiten an den gemeindeeigenen Einrichtungen. Sie haben idealerweise eine abgeschlossene Berufsausbildung als Maurer bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Ebenso besitzen Sie den Führerschein B. Wir bieten Ihnen eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit bei der Stadtgemeinde Kitzbühel. Das Dienstverhältnis wird vorerst auf 1 Jahr befristet abgeschlossen. Bei entsprechender positiver Einarbeitung und Beurteilung durch den Vorgesetzten erfolgt die anschließende Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis. Die Entlohnung erfolgt nach dem Entlohnungsschema II der Tiroler Gemeindevertragsbediensteten. Eine detaillierte Stellenbeschreibung samt Hinweis auf die Entlohnung finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Kitzbühel (http://www.kitzbuehel.eu). Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 13. April 2018, mit den aussagekräftigen Unterlagen an die Stadtamtsdirektion, 6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20 oder per E-Mail an: stadtamt@kitzbuehel.at Bürgermeister Dr. Klaus Winkler
Kleinanzeigen 65
29. März 2018
Du interessierst dich für kreative Holzarbeiten, altes Handwerk und bist handwerklich geschickt, dann bist du bei uns genau richtig.
Schindeldächer Schindeldächer Landschaftszäune Landschaftszäune Pappdächer
WIR SUCHEN: Einen motivierten
Z I M M E R E R (m/w) oder eine lernbereite
H I L F S K R A F T (m/w) Überdurchschnittliche Entlohnung nach Vereinbarung.
6370 Kitzbühel Langau 8 Tel.05356/73212
Kitzbühel
Peter Berger | Tel. 0664-1316312 p.berger@kitz.net www.schindeldaecher-kitzbuehel.at
HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL In unserer Handelszentrale in Kirchdorf in Tirol suchen wir ab sofort Verstärkung für unser Team:
Regalbetreuer/in Bereich Getränke (Teilzeit) zum ehestmöglichen Eintritt Senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Sinnesberger GmbH, Personalabteilung, zH Fr. Mag. Veronika Sinnesberger, Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol Tel: 05352|65 000, Mail: karriere@sinnesberger.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: AB SOFORT: Eurogast Sinnesberger ist Großhandelspartner von Gastronomie- und Großverpflegungsbetrieben in Tirol, Salzburg und Bayern. Wir expandieren weiter und vergrößern unser Team. Es erwartet Sie ein sicherer Arbeitsplatz in einem soliden, heimischen Privatunternehmen. Basis Brutto-Mindestentgelt lt. geltendem Kollektiv. Überzahlung wird geboten. Die Entlohnung wird nach bestehenden Qualifikationen individuell vereinbart.
RezeptionistIn / SekretärIn = 9-17/18 Uhr oder auch halbtags (Nachmittag 13-18 Uhr) FÜR DIE SOMMERSAISON:
Jungkoch/köchin Patissier/in Kein á la carte, beste Entlohnung!
Tel. 0043-5356-64885 • office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at
STADTAMT KITZBÜHEL
STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Stadtgemeinde Kitzbühel gelangt die Stelle eines(r)
F O R S T A R B E I T E R S (I N) zum ehestmöglichen Zeitpunkt zur Nachbesetzung. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die laufenden Waldpflege- u. Schlägerungsarbeiten im gemeindeeigenen Stadtwald. Sie haben idealerweise eine abgeschlossene Berufsausbildung als Forstfacharbeiter bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Ebenso besitzen Sie den Führerschein „B“. Wir bieten Ihnen eine eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Tätigkeit bei der Stadtgemeinde Kitzbühel. Die Stelle ist als Jahresstelle festgelegt. Während der Wintermonate sind Sie im Bauhof beschäftigt. Das Dienstverhältnis wird vorerst auf 1 Jahr befristet abgeschlossen. Bei entsprechender positiver Einarbeitung und Beurteilung durch den Vorgesetzten erfolgt die anschließende Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis. Die Entlohnung erfolgt nach dem Entlohnungsschema II der Tiroler Gemeindevertragsbediensteten. Eine detaillierte Stellenbeschreibung samt Hinweis auf die Entlohnung finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Kitzbühel (http://www.kitzbuehel.eu). Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 20. April 2018, mit den aussagekräftigen Unterlagen an die Stadtamtsdirektion, 6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20 oder per E-Mail an: stadtamt@kitzbuehel.at Bürgermeister Dr. Klaus Winkler
Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG ist das führende Energieversorgungsunternehmen in Tirol mit ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Umsatz von über 1,1 Mrd. EUR im Konzern. Für unser Ferienheim Buchenstein suchen wir zur Verstärkung unseres Teams ab sofort am Standort St. Ulrich am Pillersee einen
Heimleiter (m/w) Aufgaben: • Dienstliche und fachliche Führung der Mitarbeiter • Einteilung und Organisation der Dienste sowie Vertretungen • Abwicklung von Einkauf, Wareneingang, Rechnungskontrolle und Abrechnung • Zimmereinteilung in Abstimmung mit dem Betriebsratsbüro und kurzfristige Buchungen • Hausmeistertätigkeiten • An- und Abmeldung bzw. Betreuung der Gäste Kompetenzen / persönliche Eigenschaften und Anforderungen: • Befähigung für Gewerbeberechtigung (Hotel- und Gastgewerbe) • Mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung • Führungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung • Ergebnisorientiertes Handeln, Flexibilität, Belastbarkeit Ausbildung: Koch, Kellner, Hotel- und Gewerbeassistent oder vergleichbare Ausbildung Es erwarten Sie vielseitige und herausfordernde Aufgaben in einem zukunftsorientierten und erfolgreichen Unternehmensumfeld. Nach erfolgreicher Einarbeitung und entsprechender, einschlägiger Berufserfahrung wird für diese Position ein kollektivvertragliches Mindestentgelt ab 3.360,00 EUR brutto/Monat geboten. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung über unsere Homepage an: https://karriere.tiwag.at/Jobs
66 Kleinanzeigen
Ausgabe 13
Suche Reinigungskraft, Teilzeit, ab 6 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n motivierte/n SachbearbeiterIn. Abgeschlossene Berufsausbildung der HAK/ HASCH bzw. Tourismusschulen, gerne auch QuereinteigerInnen. Gute Italienisch-Kenntnisse von Vorteil. Vollzeit 40 Std./Woche. Arbeitsplatz Kitzbühel. Entlohnung lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung entsprechend Ausbildung und Erfahrung. Bewerbungen an: LA-Timber Holzvertriebs GmbH, Ingrid Schreiner, Jochberger Str. 62, A-6370 Kitzbühel, Tel. 05356/ 66846-14; schreiner@latimber.at
Für unser ****s Kaiserhof Hotel direkt an der Hahnenkammbahn suchen wir ab sofort (m/w)
Rezeptionist
Überbezahlung nach Qualifikation und Erfahrung möglich, Unterkunft und Verpflegung kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hotel Kaiserhof Kitzbühel, z.H. Herrn Direktor Clemens Rosenburg, Hahnenkammstrasse 5, 6370 Kitzbühel Tel: +43 5356 75503 • c.rosenburg@hotel-kaiserhof.at www.hotel-kaiserhof.at
Suche ab sofort ZAHLKELLNER/ ZAHLKELLNERIN, in Aurach. Gute Bezahlung! Tel. 0664/3076191.
Vital & Beauty Lingerie & Bademode in Größen 65-115 / A-J Tel. 0676-7340470 www.vitalcenter-kirchdorf.at Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Bild zu verkaufen: „Die Gefährten 1977“ Tel. 0049/152/54140190. KITZ HAUSSERVICE: Winterdienst, Montagen, Objekt-/Anlagenbetreuung, kleine Reparaturen, Reinigungsarbeiten, Boten- u. Kontrollgang, Wäsche-/Bügelservice, Entrümpelung/Entsorgung. Manuel: Tel. 0043/676/3412783; Thomas: Tel. 0043/664/9201423; hausservice@kitz.net
Die Ordination bleibt am Donnerstag, 29. und Freitag, 30. März, geschlossen! Nächste Sprechstunde am Dienstag, 3. April 2018 Wir wünschen erholsame Osterfeiertage!
Dr. Peter FICK
Dr. med. Josef Manzl
Lungenfacharzt Speckbacherstraße 15 • 6380 St. Johann • Tel. 05352/61820 - Fax DW 13
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ÖAK-Fortbildungsdiplom Kirchgasse 13a • 6370 Kitzbühel Tel. 05356-65840 SCHWANGERSCHAFTSUNTERSUCHUNGEN ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG IN GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE GYNÄKOLOGISCHE VORSORGEUNTERSUCHUNG
Keine Ordination vom 30. März bis 3. April 2018 Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.
THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.
Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500.
Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.
KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.
Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.
Verkaufe günstig Anteilschein Golfclub Wilder Kaiser Ellmau. Tel. 0699/13188456.
Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.
Weber-Gas-Grill E 320 mit viel Zubehör zu verkaufen. 2 Jahre alt, sehr guter Zustand. Selbstabholung in Kitzbühel. Tel. 00423/7923020. BIO-RINDFLEISCH direkt vom Bauern im 10 kg Mischpaket. Lieferung zwischen 09. und 13.04.2018. Bestellung bis 06.04. Weitere Info‘s unter Tel. 0664/1649150, Georg Pöll. Verkaufe E-Bike Yamaha, Vollfederung, neuwertig, 1.600 km, € 2.000,– (NP € 4.500,–). Tel. 0664/3254455.
Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391 Verkaufe sehr gepflegten, wunderschönen Morgan Roadster V6 mit sehr viel Zubehör. EZ: 03/2009, KM: 14.500, NP: € 83000,- VK: € 69.500,-. Tel. 0664/2522760. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202
mďĞƌǁćůƟŐƚ ǀŽŶ ĚĞƌ ƺďĞƌĂƵƐ ŐƌŽƘĞŶ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ ƵŶĚ ĚĞŶ ǀŝĞůĞŶ ĞŝĐŚĞŶ ĚĞƌ sĞƌďƵŶĚĞŶŚĞŝƚ ďĞŝŵ ďƐĐŚŝĞĚ ǀŽŶ ƵŶƐĞƌĞŵ ŐĞůŝĞďƚĞŶ
Ernst Kili
ŵƂĐŚƚĞŶ ǁŝƌ >> E ŚĞƌnjůŝĐŚƐƚ ĚĂŶŬĞŶ͘ hŶƐĞƌ ďĞƐŽŶĚĞƌĞƌ ĂŶŬ Őŝůƚ͗ ͻ ƐĞŝŶĞŵ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ ZĞŝŶŚŽůĚ DŝƩĞƌĞŐŐĞƌ ŵŝƚ ƐĞŝŶĞŵ dĞĂŵ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƵƚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ͻ ĚĞŵ ƌnjƚĞͲ ƵŶĚ WŇĞŐĞƚĞĂŵ ǀŽŵ <, ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ͕ ^ƚĂƟŽŶ Ϯ͕ ><, EĂƩĞƌƐ͕ ^ƚĂƟŽŶ Ϯ ƵŶĚ ĚĞƌ d>< /ŶŶƐďƌƵĐŬ͕ ^ƚĂƟŽŶ ^ƚƌĂŚůĞŶƚŚĞƌĂƉŝĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚĞƌǀŽƌƌĂŐĞŶĚĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ͻ ,ĞƌƌŶ ĞŬĂŶ ƌ͘ :ŽŚĂŶŶ dƌĂƵƐŶŝƚnj ŵŝƚ DŝŶŝƐƚƌĂŶƟŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ 'ŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ͻ ĚĞŵ <ŝƌĐŚĞŶĐŚŽƌ ƵŶĚ ĚĞŶ ůćƐĞƌŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌĨĞŝĞƌ ͻ tŽůĨŐĂŶŐ͕ ůĞdžĂŶĚĞƌ͕ ůŽŝƐ ƵŶĚ ZƵĚŝ Ĩƺƌ ĚĂƐ ĞŐůĞŝƚĞŶ Ăŵ ^ĂƌŐ ͻ ĚĞŶ ŝƐƐĐŚƺƚnjĞŶǀĞƌĞŝŶĞŶ ƵŶĚ ƐĞŝŶĞŶ ĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ WŽƐƚŬŽůůĞŐĞŶ Ĩƺƌ ĚĂƐ ĞŚƌĞŶǀŽůůĞ ůĞƚnjƚĞ 'ĞůĞŝƚ ͻ KďŵĂŶŶ ŶĚƌĞĂƐ ďĞƌŐĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ďĞƌƺŚƌĞŶĚĞŶ ďƐĐŚŝĞĚƐǁŽƌƚĞ ͻ <ůĂƵƐ DŽŶŝƚnjĞƌ ƵŶĚ ĚĞŵ dĞĂŵ ǀŽŵ <ůŝŶŝŬĞdžƉƌĞƐƐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ĨƺƌƐŽƌŐůŝĐŚĞŶ dƌĂŶƐƉŽƌƚĞ ͻ Ĩƺƌ ĂůůĞ ůƵŵĞŶͲ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ Ĩƺƌ ĂůůĞ <ĞƌnjĞŶ ƵŶĚ ŝŶƚƌćŐĞ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ Ƶ ƐƉƺƌĞŶ͕ ǁŝĞ ǀŝĞů >ŝĞďĞ͕ &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ tĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐ ƵŶƐĞƌĞŵ ůŝĞďĞŶ ƌŶƐƚ ĞŶƚŐĞŐĞŶŐĞďƌĂĐŚƚ ǁƵƌĚĞ͕ ŝƐƚ ƵŶƐ ĞŝŶ ŐƌŽƘĞƌ dƌŽƐƚ ƵŶĚ Őŝďƚ ƵŶƐ <ƌĂŌ͘ Kitzbühel, im März 2018 Die Angehörigen
67
29. März 2018
Kitzbühel Tourismus trauert um
Herrn
Ulrich Paul Wohlfarth Präsident des Internationalen Stammgästeclubs Kitzbühel 2000 – 2016 Ehrenpräsident des Internationalen Stammgästeclubs Kitzbühel 2016 – 2018 64 Jahre Gast in Kitzbühel der am 21. März 2018 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Kitzbühel war für Herrn Wohlfarth eine zweite Heimat. Er liebte unsere Berge und Menschen. Vom treuen Gast war er uns längst zum lieben Freund geworden. Mit seiner Begeisterung hat er auch viele weitere Gäste für Kitzbühel gewonnen. Wir werden ihn in dankender Erinnerung behalten. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner lieben Frau Ursula und seinen Kindern.
Kitzbühel, im März 2018
Dr. Josef Burger Aufsichtsratvorsitzender
Katrin Schlechter Aufsichtsratvorsitzender-Stv.
Signe Reisch Präsidentin
Manfred Hofer Präsidentin-Stellvertreter
Josef Dagn Präsidentin-Stellvertreter
Dipl. Ing. Uwe Platz Präsident Stammgästeclub
Nicoletta Plumm Leitung Internationaler Stammgästeclub
Das gesamte Team von Kitzbühel Tourismus
SPORT KSC-TeamMeisterschaft Kitzbühel | Am Samstag, 31. März, führt der Kitzbüheler Ski Club die Familien- und Team-Meisterschaft durch. Alle Details können unter www.skikitz.org unter Veranstaltungen abgerufen werden. Nennungen werden bis Donnerstag, 29. März, um 17 Uhr, direkt beim Kitzbüheler Ski Club, Telefon 623010 oder per Mail an nennungen@hahnenkamm.com angenommen.
TTV St. Johann Tabellenführer Bezirk | Über Tischtenniserfolge freuten sich in der siebten Runde die erste und dritte Mannschaft vom TTV Raika St. Johann. In der A/B-Liga fegten Harald Jesacher, Harry Eberharter und Mario Salfenmoser die SVg Tyrol 2 mit 6:1 von der Platte und festigten damit ihre Tabellenführung. Das dritte „Saini Hansa“-Team holte sich mit einer starken Leistung beim 5:5 gegen Kufstein 4 einen Zähler. Knappe Niederlagen setzte es für SPG Kitzbühel/Jochberg 1 (4:6 gegen Wattens 1), TTV St. Johann 2 (3:6 gegen Mils 1) und SPG Kitzbühel/Jochberg 3 (3:6 gegen Mils 3). gs
Lilly Fuchs als Siegerin Kitzbühel | Beim Biathlon Ländervergleichskampf (Schweiz, Südtirol, Bayern, Tirol) präsentierten sich die KSC-Schüler bestens. Lilly Fuchs (U12) setzte erneut die Messlatte nach oben, sie siegte im Sprint sowie im Einzel. Mathias Prosser siegte im Einzelwettkampf. Leon Puchinger trumpfte beim Sprint auf und wurde Dritter. Kilian Achorner stand beim Einzel am Podium. „Wir sind sehr zufrieden. Die beiden Wettkampftage waren ein gelungener Abschluss,“ freute sich Manfred Bachmann.
Österreichische Hallenmeisterschaften der Nachwuchsklasse
Schwimmer wieder top In den elitären Reigen der besten 350 Nachwuchsschwimmer schafften es vier Youngsters des WSV St. Johann. Sie durften ihren Verein bei den österreichischen Hallenmeisterschaften vertreten.
Wiener Neustadt | Die Österreichischen Hallenmeisterschaften sind der jährliche Höhepunkt auf der 25m Bahn im Nachwuchsbereich. Die besten 350 Schwimmerinnen und Schwimmer aus ganz Österreich kämpften um jede Hundertstel und um jeden Zentimeter. Drei Schwimmerinnen und ein Schwimmer des Wassersportvereins St. Johann konnten im Vorfeld die verschärften Qualifikationszeiten, die vom ÖSV für diese Veranstaltung vorgegeben werden, erfüllen und schwammen bei elf Starts sechs Mal in die Top-Ten. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen neuen persönlichen Bestzeiten, die die
Die Nachwuchsschwimmer des WSV St. Johann waren auch bei den Österreichischen Hallenmeisterschaften erfolgreich. Foto: WSV St. Johann
WSV Kids bei diesem Wettkampf erreichten. Heidi Brenner (Jahrgang 2006) erreichte die Ränge 13 (100 m Rücken), neun (200 m Rücken) und elf (200 m Lagen). Leonie Fuchs (Jahrgang 2006) wurde über 200 und 100 m Freistil jeweils Zehnte. Über 200 m Rücken belegte sie Rang
zwölf. Vittoria Müller (Jahrgang 2006) holte sich über 100 m Rücken Rang zehn, über 200 m Rücken wurde sie 13. und im Bewerb 100 m Freistil belegte sie Rang 19. Gergö Vecsey (Jahrgang 2005) sicherte sich über 100 m Brust den neunten Rang und über 200 m Brust wurde er Sechster.
GC Kitzbühel Schwarzsee wählte seine neue Führung
Neuer Vorstand am Schwarzsee Kitzbühel | Nach der Generalversammlung steht der Golfclub Kitzbühel Schwarzsee unter einer neuen Führung. Das Amt der Präsidentin hat Tamara Jenewein inne. Die Agenden des Kassiers übernimmt Frank Mathias und als Schriftführer agiert Michaela Schölermann. Manfred Salvenmoser kümmert sich um die Senioren sowie um das Gesellschaftliche. In den Vorstand kooptiert (ohne Stimmrecht) für den Bereich Sport, Kinder & Jugendförderung wurden der Head PRO Max Glattenbacher und die Mentaltrainerin, Shirin Hornecker.
Der neugewählte Vorstand des GC Schwarzsee Kitzbühel mit Tamara Jenewein, Frank Mathias, Max Glattenbacher, Michaela Schölermann, Manfred Salvenmoser und Shirin Hornecker (v.l.). Foto: GC Schwarzsee
Sport 69
29. März 2018
Intersport Kitzsport punktet mit Top-Beratung und tollen E-Bikes für Groß und Klein.
Was E-Bikes unschlagbar macht... Selbst ambitionierte Radler wissen mittlerweile um die Vorteile eines E-Bikes und möchten die elektrische Unterstützung nicht mehr missen.
Kitzbühel | Nur was für Faule, zu schwer, Seniorenfahrzeug … so hörte man vor Jahren die sportlichen Radfahrer ätzen, wenn es ums E-Bike ging. Heute schaut das ganz anders aus. Die Vorteile haben die Vorurteile längst besiegt. E-Biken ist inzwischen ein Trend, der alle Altersgruppen erreicht hat. Und das hat viele Gründe, wie „E-Bike-Profi“ Günter Lemberger von Kitzsport weiß: „Im Prinzip ist es einfach so, dass es keine Argumente mehr gegen ein E-Bike gibt. Dafür aber viele, die dafür sprechen. Zum Beispiel, wenn es um den Trainingseffekt geht.“ Günter hat bei Kitzsport viele Kunden, die ambitioniert radeln. Ehrgeizige SportlerInnen sind das, die sich steigern und ihr persönliches Limit ständig hinaufsetzen wollen. Auch ihnen legt er mittlerweile ein E-Bike ans Herz. „Weil sich mit einem E-Bike das Training viel besser abstimmen lässt. Wer will, radelt kontrolliert im Fettverbrennungsbereich oder steigert im aeroben Bereich seine Kondi-
Mit dem E-Bike sind selbst steile Anstiege zu bewältigen, die Auswahl an Touren wird größer. Finden Sie Ihr Lieblingsmodell an den Kitzsport E-Bike-Testtagen. Foto: Werlberger und KTM
tion, ohne sich zu überanstrengen.“ Möglich macht das der E-Motor, der bei starken oder langen Anstiegen auf Wunsch mehr mithilft oder bei Flachstücken gänzlich wegzuschalten ist. Der Radler entscheidet, wie weit die Belastung gehen soll. Und reduziert damit auch die Belastung für Gelenke, die
Bei den E-Bike-Testtagen am Freitag, 30., und Samstag, 31. März, stehen bei Kitzsport viele unterschiedliche E-Bike-Modelle für Damen, Herren und Kinder zum Probefahren bereit. Tauschen Sie jetzt Ihr altes Rad gegen ein E-Bike und holen Sie sich die Kitzsport-E-Bike-Förderung von bis zu 400,- Euro!
sich andernfalls irgendwann bemerkbar macht.
Unterstützung bei Hitze und Gegenwind Ideal ist der zuschaltbare 4stufige Elektromotor auch, wenn die äußeren Bedingungen nicht optimal sind. Bei starkem Gegenwind zum Beispiel oder bei großer Hitze im Sommer. „Mit dem herkömmlichen Bike war es letztes Jahr an heißen Tagen nicht unbedingt ratsam, aufs Kitzbüheler Horn zu radeln. Mit dem E-Bike kann man die körperliche Anstrengung dosieren und kontrollieren. Da ist jeder Tag ein guter Radel-Tag.“ Ein wichtiger Faktor ist auch die Regeneration. Wer sich an einem Tag beim Mountainbiken voll auspowert, braucht einige Tage zum Regenerieren. Wer ambitioniert radelt ohne sich zu verausgaben, kann ohne Auszeiten kontinuierlich sein Pensum steigern. „E-Biken ist radeln mit Hirn“, sagt Günter Lemberger. Ideal ist das E-Bike auch für alle, die gerne längere Touren
als bisher unternehmen oder endlich mal auch einen Anstieg meistern wollen. Mit dem E-Bike geht’s auf und ab nach Lust und Laune.
E-Bike Testtage Testen Sie jetzt Ihr E-Bike-Lieblingsmodell an den Kitzsport E-Bike-Testtagen am 30. und 31. März 2018. Zur Auswahl stehen Mountainbikes, Trekkingbikes, Cityflitzer mit Tiefeinsteiger und Damen- und Kindermodelle mit speziellem Rahmen. Die Top-Marken bei Kitzsport sind Haibike, KTM und Scott. Holen Sie sich die Kitzsport-E-Bike-Förderung mit bis zu 400,- Euro auf alle lagernden Modelle. Sie haben noch ein altes E-Bike zu Hause? Dann bringen Sie es jetzt zu Kitzsport. Je nach Alter und Zustand erhalten Sie beim Kauf eines neuen E-Bikes den Wert des alten Rades gutgeschrieben. Und nun alle in den Sattel und los geht’s zu Kitzsport in die Jochberger Straße nach Kitzbühel. P.R.
70 Sport
Ausgabe 13
Zum Auftakt holte St. Johann beim Tabellenzweiten einen Punkt
Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Reichenau Telfs Hall Imst Kundl Zirl Kirchbichl Kematen Zams SVI Silz/Mötz Union Ibk. Völs Wattens Amat. St. Johann Mayrhofen
16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16
61:13 44:16 35:24 43:23 25:28 35:29 34:37 41:36 34:43 32:32 34:40 23:41 28:38 22:31 21:46 18:53
41 39 32 29 27 25 24 21 21 19 18 17 14 13 11 8
Ergebnisse Tirol Liga: Zams - Silz/Mötz 2:2 (0:0); Hall - Zirl 3:2 (0:1); Mayrhofen - Kundl 3:3 (0:1); Imst - Kirchbichl 4:0 (1:0); Völs - Union Ibk. 3:3 (0:0); SVI Kematen 5:2 (1:1); Reichenau Wattens Amat. 2:0 (0:0); Telfs - St. Johann 1:1 (0:0). Landesliga: Söll - Jenbach 3:1 (1:0); Stumm - Ebbs 2:0 (2:0); Fritzens - Buch 1:5 (0:2); Kufstein 1b - Hippach 2:0 (1:0). Gebietsliga: Münster - Kolsass/W. 2:1 (1:0); Thiersee Brixlegg/Rattenberg 3:3 (2:2); Langkampfen - Kramsach 1:0 (0:0); Kirchberg - Rinn/Tulfes 4:0 (2:0). Bezirksliga: Schwaz 1b - Ried/K. 2:1 (0:0); Achensee - Wildschönau 2:2 (0:2); Weerberg - Achenkirch 3:1 (0:1); Hopfgarten/Itter - Niederndorf 3:0 (2:0); Alpbach - Oberlangkampfen 1:1 (0:0); Breitenbach - Radfeld 4:1 (2:0); Vomp - Aldrans 2:2 (0:0). Erste Klasse: Absam 1b - Kolsass/Weer 1b 1:0 (1:0); Mils 1b - Wörgl 1b 2:2 (0:0); Aschau Going 4:2 (3:0); Schlitters - Ellmau 8:0 (3:0); Erl - Zell/Ziller 1:3 (1:1); Kirchbichl 1b - Stans 3:1 (3:1). Zweite Klasse: Thiersee 1b Ebbs 1b 4:1 (1:0); Söll 1b - Waidring 2:1 (2:0); Kirchberg 1b Bad Häring 1:2 (0:1).
St. Johann überrascht in Telfs Zum Abschluss der 16. Runde in der UPC Tirol Liga spielte der SK St. Johann auswärts beim Titelaspiranten Telfs. Vor rund 400 Zuschauern lieferte St. Johann einen heroischen Fight und belohnte sich am Ende mit einem Punkt.
Tirol Liga | Die rund 400 Zuschauer sahen dann von Beginn an das erwartet schwierige Heimspiel vom SV Telfs. Die Gäste aus dem Unterland waren exzellent eingestellt und sie nahmen den Kampf an. Richtige Highlights blieben im ersten Durchgang auf beiden Seiten aber Mangelware. Die Gastgeber versuchten zwar das Spiel zu machen, aber der SK St. Johann verteidigte geschickt und war in den entscheidenden Zonen zur Stelle. So ging es torlos
in die Halbzeitpause.
Zwei Elfmeter sorgten für die Tore Nach dem Seitenwechsel bot sich den Fußballfans ein ähnliches Bild wie in Halbzeit eins. Die Heimelf fand kein Mittel, die gut stehende St. Johanner Defensive zu überspielen. So fiel der erste Treffer der Begegnung aus einer Standardsituation, genauer gesagt aus einem Elfmeter. Michael Augustin behielt für Telfs die Nerven und verwandelte zur 1:0-Führung in der 54. Spielminute. Nur wenige Minuten später gab es erneut Elfmeteralarm, diesmal im Telfser Strafraum. Für St. Johann trat Peter Grander an und auch er behielt die Nerven und verwertet zum 1:1 vom Punkt aus. Im Anschluss beruhigte sich das Spiel, ehe es in der Schlussphase noch einmal
heiß herging. Für die Heimelf gab es auch in den Schlussminuten kein Vorbeikommen an der St. Johanner Defensive. Telfs kam dann noch mit einem blauen Auge davon, denn St. Johann hatte in der Nachspielzeit nach einem Konter sogar die große Chance auf den Siegestreffer. Der Schuss ging aber an die Stange. Am Ende erkämpfte sich St. Johann beim Titelanwärter Telfs mit beherztem Kampfgeist einen Punkt, der sich wie ein Sieg anfühlt. Wichtig war der Punkt auch deswegen, weil Tabellenschlusslicht Mayrhofen gegen Kundl ebenso einen Punkt holte. Trainer Roland Springinsfeld: „Beim Zweiten ein Remis zu holen, ist ein Top-Ergebnis für uns. Die weite Reise nach Telfs hat sich ausgezahlt und fühlt sich wie ein Sieg an.“ Stefan Adelsberger
Peter Grander (rechts) behielt die Nerven vom Punkt.
Aufgrund des Feiertages am Ostermontag, 2. April, wird der Redaktionsschluss auf Freitag, 30. März, 15 Uhr, vorverlegt.
Foto: Stefan Adelsberger
Sport 71
29. März 2018
Termine Samstag, 31. März Kitzbühel - Saalfelden
15.00
Wattens Amat. - St. Johann
14.30
Bruckhäusl - St. Ulrich/H.
15.30
Brixen - Söll
16.00
Kirchberg - Finkenberg
13.30
Rinn - Kössen
16.00
Kolsass - Kirchdorf
16.00
Kramsach - Fieberbrunn
16.00
Brixlegg - Westendorf
18.00
Breitenbach - Hopfgarten/I. 17.00 Going - Stans
13.45
Kirchbichl 1b - Reith
17.30
Kitzbühel 1b - Ellmau
17.30
Bruckhäusl 1b - St. Ulrich 1b 13.15 Martin Boakye, der Doppeltorschütze für Kitzbühel.
Foto: Stefan Adelsberger
Mit einem 2:2-Remis endete das Tiroler-Derby in der Regionalliga
Unentschieden in Schwaz Mit dem Tiroler-Derby gegen Schwaz startete der FC Eurotours Kitzbühel in die Frühjahrsrunde der Regionalliga. Mit dem 2:2-Endstand kam es zur Punkteteilung.
Kitzbühel | Über 600 Zuschauer wollten in der Silberstadt Arena in Schwaz ein attraktives Tiroler Derby in der 21. Runde der Regionalliga West sehen und wurden auch nicht enttäuscht. Der SC Eglo Schwaz ging gegen den FC Eurotours Kitzbühel als Favorit in die Partie und setzte auch in Hälfte eins die Akzente. Kitzbühel zeigte aber eine starke zweite Hälfte und holt einen 1:2-Rückstand zur Pause noch auf. Das 2:2 hätte auch einen Sieger sehen können, beide Teams hatten das Potential dazu. Damit ging das 2:2 auch in Ordnung.
zu bieten. Zunächst die Führung für die Gäste aus Kitzbühel nach einer Standardsituation. Der beste Mann am Platz war Martin Boakye, der für Kitzbühel nach einer Ecke den Ball zum 0:1 über die Linie drückte. Die Gastgeber reagierten sofort. Ertugrul Yildirum schloss einen schnellen Gegenangriff trocken ab und sorgte so für den Ausgleich zum 1:1. Die Silberstädter legten prompt im nächsten Angriff, wiederum durch eine Standardsituation, nach. Wieder war es ein Eckball, Ronald Gercaliu verwertete am langen Pfosten den Ball zum 2:1 für die Hausherren. In dieser Phase war Schwaz klar im spielerischen Vorteil, der dritte Treffer gelang aber vor der Pause nicht. So ging es mit einer 2:1-Führung für die Gastgeber in die Kabinen.
Führung für Kitzbühel
Kitzbühel in Hälfte zwei besser
Die Partie nahm schnell Fahrt auf und hat zwischen Minute elf und 18 gleich drei Treffer
Kitzbühel kam dann besser aus der Halbzeitpause und zeigte tolle Moral und drückte so dem
Spiel den Stempel auf. Martin Boakye zeigt in der 62. Minute abermals Klasse und traf zum 2:2. Die Vorarbeit kam von Neuzugang und dem eingewechselten Ebrima Ndure. Kitzbühel war in Folge dem dritten Tor näher als Schwaz, konnte aber die wenigen Chancen die erspielt wurden nicht nutzen und so wurde die Partie beim Stand von 2:2 abgepfiffen. „Eine extrem schwierige Situation für uns – gegen die Nummer vier der Liga auswärts zu spielen und zum ersten Mal auf grünem Rasen zu stehen. Schwaz war in der ersten Hälfte die bessere Elf, wir in der zweiten Hälfte. Es hätte ein Dreier für uns im Finish werden können und wir hätten den Sack zumachen können. Aber es war dann am Ende ein 2:2, mit dem man angesichts der Umstände auswärts gegen ein absolutes Spitzenteam der Liga leben kann,“ resümierte Kitzbühels Trainer Alexander Markl. Stefan Adelsberger
Ebbs 1b - Westendorf 1b
13.15
Brixen 1b - Söll 1b
13.30
Kirchberg 1b - Oberndorf
16.00
Bad Häring - St. Johann 1b
16.00
Waidring - Fieberbrunn 1b
19.30
Ergebnisse Regionalliga: Grödig - St. Johann/P. 5:0 (1:0); Anif - Altach Amat. 3:0 (2:0); Dornbirn - Hohenems 1:1 (0:1); Hard - Kufstein 1:1 (1:1); Alberschwende - Wacker II 0:4 (0:1); Wörgl Seekirchen 0:1 (0:0); Schwaz Kitzbühel 2:2 (2:1).
Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Anif 20 Grödig 21 Altach Amat. 20 Schwaz 21 Dornbirn 21 Hohenems 21 Wals-Grünau 20 Wacker II 21 Wörgl 21 Seekirchen 21 Kitzbühel 20 Kufstein 21 St. Johann/P. 20 Hard 21 Saalfelden 20 Alberschwende 21
63:16 53:18 44:32 31:19 29:25 32:39 35:28 32:36 27:36 37:44 30:28 37:37 33:44 26:45 22:49 20:55
46 44 37 36 30 30 29 27 26 25 23 22 22 20 17 12
72 Sport
Ausgabe 13
Vier Medaillen für Transplantierten-Athleten aus dem Bezirk
Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Söll Hippach Stumm Buch Fügen Ebbs Bruckhäusl Walchsee Brixen St. Ulrich/H. Jenbach Kufstein 1b Fritzens Schwoich
14 14 14 14 13 14 13 13 13 13 14 14 14 13
29:7 46:18 34:23 32:25 23:16 29:20 20:28 24:23 30:32 23:27 17:34 15:36 20:43 10:20
38 27 27 26 25 23 18 17 14 13 11 11 8 7
Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12 . 13. 14.
Finkenberg Kolsass Angerberg Kramsach Kirchberg Westendorf Kirchdorf Rinn Fieberbrunn Münster Kössen Langkampfen Brixlegg Thiersee
13 14 13 14 14 13 13 14 13 14 13 14 14 14
31:15 30:17 31:27 23:23 22:27 22:21 21:18 23:26 25:30 26:23 27:28 23:27 24:36 18:28
26 22 21 20 20 19 18 18 18 17 16 16 14 12
Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Hopfgarten Achenkirch Weerberg Schwaz 1b Breitenbach OLKA Aldrans Alpbach Ried/K. Wildschönau Vomp Radfeld Niederndorf Achensee
14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14
39:22 34:13 37:21 38:17 32:27 33:30 28:24 22:21 20:39 27:33 33:27 22:31 26:39 11:58
32 30 26 25 23 22 21 19 19 16 16 14 13 1
14 14 14 14 14 14 14 13 14 14 14 14 13 14
66:12 47:18 46:16 38:35 32:37 34:35 22:29 32:27 29:37 25:39 17:26 23:44 16:44 12:40
37 35 32 26 22 19 19 17 17 16 14 14 6 5
41:11 47:14 41:15 31:17 24:32 30:37 39:23 30:32 24:25 14:37 18:31 21:42 23:48 13:32
38 32 30 29 22 21 19 19 14 14 12 11 7 6
Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Schlitters Zell/Ziller Wörgl 1b Mils 1b Ellmau Kirchbichl 1b Erl Kitzbühel 1b Going Aschau Kolsass/W. 1b Absam 1b Reith Stans
Zweite Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Bad Häring 14 Waidring 14 St. Ulrich 1b 13 Thiersee 1b 14 Söll 1b 14 Kirchberg 1b 14 Westendorf 1b 13 Fieberbrunn 1b 13 St. Johann 1b 13 Bruckhäusl 1b 13 Oberndorf 13 Ebbs 1b 14 Brixen 1b 13 Schwoich 1b 13
Zwei Mal Silber und Bronze Zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen sind die Ausbeute der beiden heimischen Athleten bei den Skimeisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten.
Tannheim | Beste Bedingungen fanden die rund 50 Teilnehmer der nationalen Skimeisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten im Tannheimer Tal vor. Insgesamt wurden Wettbewerbe in den Kategorien Riesentorlauf, Skilanglauf und Schneeschuhlauf ausgetragen. Dabei schlugen sich die Athleten aus dem Bezirk Kitzbühel wieder hervorragend und konnten insgesamt mit vier Medaillen den Heimweg antreten. Allen voran das Aushängeschild des Tiroler Transplantiertensports, der Kirchberger Martin Krimbacher, der drei Medaillen gewinnen konnte. Silber im Schneeschuhlauf und jeweils eine Bronzemedaille im Riesentorlauf und Langlauf.
Martin Krimbacher (dreifacher Medaillengewinner), Andreas Wieser und Matthias Winsauer (v. l.), standen beim Riesentorlauf auf dem Siegerpodest.
Der zweite Athlet, Matthias Winsauer aus Kitzbühel, gewann Silber im Riesentorlauf, hinter dem Pinzgauer Andreas Wieser. Der Sinn dieser Meisterschaft
geht aber weit über das sportliche hinaus. Die Teilnehmer möchten zeigen, was nach dem einschneidenden Erlebnis einer Organtransplantation alles möglich ist.
Bianca Wurzenrainer und Martin Seelos holten sich jeweils Bronze
Gute Chance für Nationalteam Zwei Generationen des Taekwondoverein Fieberbrunn holten bei Weltranglistenturnier in Belgien Medaillen.
Lommel, Fieberbrunn | Knapp 400 Teilnehmer aus aller Welt fanden sich beim G1-Weltranglistenturnier Taekwondo-Formenlauf in Lommel (Belgien) ein, um sich für die Weltmeisterschaften 2018 in Taiwan zu qualifizieren. Die vier Teilnehmer vom TKD Club RRB Fieberbrunn präsentierten sich dabei in ausgezeichneter Form und konnten zwei Medaillen mit nach Hause nehmen: Die Europameisterschaftsdritte von 2017, Bianca Wurzenrainer, konnte sich nach ihrer schulischen
Auszeit wieder zurückmelden, überstand die Vorrunde unter 42 Starterinnen als einzige Österreicherin und scheiterte um nur drei Zehntelpunkten an den Finalläufen. Im Juniorenteam Synchron demonstrierte sie an der Seite ihrer Partnerinnen aus dem österreichischen Nationalteam (aus Vorarlberg und Oberösterreich), warum sie im Team eine Fixgröße ist und holte souverän die Bronzemedaille. Die vielleicht größte Überraschung gelang Trainer und Vereinsobmann Martin Seelos nach fast zweijähriger, verletzungsbedingter Pause. In der Masterklasse konnte er unter Nationen wie Finnland, Holland, Griechenland, Türkei, Frankreich, Schweden uvm. ebenfalls
die Bronzemedaille gewinnen. Damit hat Fieberbrunn vor den letzten zwei Bewerben in Österreich und England ausgezeichnete Chancen, Österreich im Herbst im Nationalteam zu präsentieren.
Zwei Generationen des TKD Fieberbrunn holten die Medaillen. Bianca Wurzenrainer und Trainer Martin Seelos.
Sport 73
29. März 2018
Neun Partien mussten abgesagt werden – die Plätze waren nicht bespielbar
Rückrundenstart im Unterhaus Auch wenn gerade einmal sechs Spiele im Bezirk ausgetragen wurden, war vergangenes Wochenende der Start in die Frühjahrsmeisterschaft. Ganze neun Partien mussten abgesagt werden, weil die Plätze noch nicht bespielbar waren. Sechs Partien konnten gespielt werden, wobei zwei Mannschaften siegreich waren und bei vier Spielen gab es jeweils Niederlagen für die Bezirksvertreter.
Gebietsliga | Der SC Kirchberg empfing zum Auftakt der Rückrunde die SPG Rinn/Tulfes, dies war zugleich auch die einzige Partie in der Gebietsliga im Bezirk. Die Mannschaft von Trainer Stefan Fuchs kam mit viel Schwung aus dem Winter und begann dann auch die Partie recht ordentlich. Nach rund einer Viertelstunde zappelte dann auch der Ball das erste Mal im gegnerischen Netz. Christoph Pichler setzte Roy Meulendijks mit einem Steilpass perfekt in Szene, dieser ließ sich vor dem gegnerischen Tor nicht zwei Mal Bitten und schloss trocken zum 1:0 ab. Nach rund einer halben Stunde fiel das 2:0, wiederum durch Meulendijks. Erneut konterte die Heimelf die Gäste gnadenlos im eigenen Stadion aus. Mit diesem Zwischenstand ging es dann auch in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel kamen die Gäste dann etwas besser ins Spiel, ein Torerfolg sollte sich aber nicht einstellen. Die Heimelf erzielte noch zwei weitere Treffer durch Florian Pichler und Jonathan Bayr. Am Ende ein deutlicher 4:0-Heimsieg für den SC Kirchberg.
ten Torjäger der Liga. Marco Mietschnig sorgte für den ungefährdeten 3:0-Heimsieg, er schoss alle drei Tore.
Bittere Niederlagen für heimische Clubs Erste Klasse | Nichts zu holen gab es für die beiden Vertreter der Ersten Klasse Going und Ellmau. Der SC Going war zu Gast beim FC Aschau und musste sich am Ende doch deutlich mit 4:2 geschlagen geben. Der SC Ellmau spielte auch im Zillertal und zwar beim Tabellenführer Schlitters. Hier befindet sich die Mannschaft noch im Winterschlaf und verlor mit 8:0.
Kirchberg und Waidring mit Niederlagen Zweite Klasse | Auch keine Punkte gab es in der Zweiten Klasse für Waidring und Kirchberg 1b. Waidring verlor bei der 1b in Söll mit 2:1. Kirchberg 1b konnte den Tabellenführer Bad Häring nicht stoppen und verlor mit 1:2 Stefan Adelsberger
Roy Meulendijks erzielte zwei Tore für Kirchberg.
Ungefährdet zum 3:0-Heimsieg Bezirksliga | Die SPG Hopfgarten/Itter empfing zum Auftakt den SV Niederndorf. Hopfgarten zeigte sich noch nicht in Topform, hat aber den bes-
Marco Mietschnig (links-rot) mit allen drei Toren beim 3:0-Heimsieg von Hopfgarten.
Fotos: Stefan Adelsberger
74 Sport
Ausgabe 13
Bei der Staatsmeisterschaft der Curler bewiesen die KitzbühelerInnen ihr Können
KCC erfolgreichster Curling Club Mit einem Staatsmeister und zwei Vizestaatsmeistertiteln machte sich der Kitzbüheler Curling Club bei der Staatsmeisterschaft letztes Wochenende in Kitzbühel wieder zum erfolgreichsten Club Österreichs.
Kitzbühel | Während draußen endlich der Frühling ein Lebenszeichen gab, wurde drinnen in der großen Halle des Sportparks erbittert gekämpft – auf dem Eis. Frühlingsgefühle stellten sich dann aber doch ein, denn die Resultate, die der KCC als Verein unterm Strich vorzuweisen hatte, ließen Akteure und Fans jubilieren.
„Zum 5. Mal in Folge“ Seriensieger gibt es nicht nur im Alpinsport, sondern auch beim Curling: Das Team KCC 1 holte sich heuer zum fünften Mal in Folge den Titel des Staatsmeisters. Noch am Wochenende zuvor war es beim internationalen Turnier in Aberdeen, Schott-
Zum fünften Mal hintereinander Österreichischer Curling-Meister bei den Herren. Team KCC 1 v.l.n.r.: Mathias Genner, Foto:s W. Nothegger Lukas Kirchmair, Philipp Nothegger, Martin Reichel und Sebastian Wunderer.
land, für die Mannschaft ja noch durchwachsen gelaufen. Auftrieb und neues Selbstvertrauen brachte dort allerdings der Sieg über Olympiateilnehmer Italien. Denn er zeigt: Die Kitzbüheler haben das Zeug, sich auch gegen Weltklasse-
teams durchzusetzen. Zuhause, bei der Staatsmeisterschaft, zeigten sie dann auch souverän ihr Können und gewannen alle Spiele. Ein packendes Duell lieferte sich das Team im Semifinale gegen den CFÖ aus Wien: Wunderer und Co gerieten zwar in Rückstand, konnten das überaus hochklassige Spiel jedoch noch umdrehen und 10:6 für sich entscheiden.
Die Jugend zeigt sich stark
Die erfolgreichen Kitzbühel Curler: von vorne nach hinten: Juniorenteam KCC4, Juniorinnenteam KCC 2 – jeweils Vizestaatsmeister KCC1 Staatsmeister 2018. Das Team Wunderer und das Nationalteam wird unterstützt von:
Besonders erfreulich für den KCC: Auch die Juniorenteams zeigten Talent und Nerven und holten sowohl bei den Herren als auch bei den Damen jeweils den Vizestaatsmeistertitel. Das Team KCC 4 (Mavec, Backofen, Seiwald, Purcell), gewann alle Spiele der Vorrunde und besiegte im Semifinale Team KCC 2 Kreidl (19-facher Staatsmeister). Erst im Finale mussten sich Seiwald und Co der Erfahrung und Spielstärke
des Teams KCC 1 geschlagen geben. Auch die jungen Damen (Moser, Haidinger, V. Pflügler, A. Pflügler) meisterten die Vorrundenspiele bravurös, entschieden das Semifinale für sich und unterlagen im Finale dem Team DCCL aus Linz – regierende Staatsmeister – nur knapp. Für alle Teams geht es nun in die Sommerpause, bis ab August wieder am Eis gespielt werden kann. Inzwischen gilt es, ein intensives „Trockentraining“ und diverse Trainingscamps zu absolvieren. Die Ziele für die nächste Saison sind bereits gesteckt: Das Team KCC 1 (ist auch die Österr. Nationalmannschaft) bereitet sich auf die Europameisterschaft in Talin vor und will den Wiederaufstieg in die Gruppe A schaffen. Für die Junioren ist eine Platzierung unter den Top-Acht bei der B-Weltmeisterschaft das erklärte Ziel. Mehr dazu dann wieder im Herbst ... P.R.
Sport 75
29. März 2018
Ländervergleichskampf der Biathleten in Obertilliach
Außerdem
Rang zwei für Jonas Profunser
Langläuferinnen im Spitzenfeld
Starke Leistungen zeigten die jungen HSV-Biathleten beim Ländervergleichskampf in Osttirol.
Obertilliach, Hochfilzen | Obertilliach war am vergangenen Wochenende Austragungsort des Ländervergleichskampfes im Schülerbiathlon. 123 Athleten aus Tirol, Bayern, Südtirol und der Schweiz nahmen in den Klassen S12 bis S15 an den Wettkämpfen teil. Bei Bilderbuchwetter und hervorragenden Bedingungen in der Loipe und am Schießstand standen am Samstag ein Einzelrennen und am Sonntag der Sprint am Programm. Vom HSV Hochfilzen gingen Jonas Profunser (S15), Hannah Schwaiger (S14), Gabriel Hofer (S14) und Lorenz Enk (S12) gemeinsam mit 15 weiteren Tiroler Athleten an den Start und lieferten bei sehr
Bei den Österreichischen Meisterschaften in der Langlauf-Langdistanz holte sich Anna Gandler den Sieg.
Die HSV-Riege zeigte beim Ländervergleichskampf auf.
starker Konkurrenz tolle Leistungen ab. Beim Sprint erreichten Hannah und Jonas den sehr guten fünften bzw. sechsten Rang, Gabriel und Lorenz die Plätze neun bzw. zehn. Beim Sprint schafften es Lorenz und Gab-
SKI
Foto: HSV Hochfilzen
riel auf die Ränge vier und fünf, Hannah beendete das Rennen als Siebte. Besonders erfreulich ging der Sprint für Jonas Profunser aus, der sich zum Ende seiner jungen Biathlonkarriere über den hervorragenden zweiten Platz freuen durfte.
Ramsau | Anna Gandler konnte in der U18-Kategorie bei den Österreichischen Meisterschaften auch auf der Langdistanz den Wettkampf für sich entscheiden. Katharina Brudermann wurde Dritte und holte damit Bronze. Der Nordische Kombinierer Florian Dagn ging an den Start und schloss als Fünfter das Rennen ab, der Biathlet Andreas Hechenberger wurde Achter. Die sportlichen KSC-Langlauftrainer Toni Ehrensperger (Vierter) und Barbara Laner (Platz eins) bewiesen ihre Ausdauer und waren Vorbilder auf der Loipe. Seppi Eberl wurde Sechster.
ALPIN / KINDER Alle Ergebnisse zum Bewerb und weitere Infos gibt’s online unter
Strahlende Gesichter beim
Bezirkscup Kinder U8 bis U12 im Slalom in St. Johann in Tirol Am Samstag, 24. März 2018 strahlten die Kinder beim Bezirkscup im Slalom auf der Rennstrecke Sportiv in St. Johann um die Wette. Bei Kaiserwetter und einer perfekt, präparierten Piste trafen sich die Nachwuchsskitalente zum Bezirkscup im Slalom an den Eichenhofliften in St. Johann. Alle Kinder waren auf der selektiv gesteckten Rennstrecke Sportiv mit viel Eifer dabei. Der Ski Club St.Johann gratuliert herzlich und bedankt sich bei allen Helfern, Sponsoren, Grundeigentümern und den St. Johanner Bergbahnen!
www.skiclubstjohann.com Hier die Platzierungen unseres Nachwuchses: Kinder U8 (männl. 2010) 1. HUBER Maximilian 4. LOHFEYER Alessandro 7. STARR Daniel
Zeit 44,94 51,08 56,15
Kinder U9 (weibl. 2009) 7. STÖCKL Hannah 12. SEIWALD Sofia Maria
Zeit 51,59 58,19
Kinder U9 (männl. 2009) 1. PLATTNER Laurin 12. LANZINGER Lukas 14. FOIDL Nico 24. GEYER Moritz
Zeit 45,62 51,04 51,70 1:39,38
Kinder U10 (männl. 2008) 5. WEIHS Matthias 9. SALCHER Silvan 12. TÖNIG Thomas 15. SCHLUIFER Seraphin Valent 22. BERGER Johannes
Zeit 47,30 48,41 50,45 51,86 56,97
Kinder U11 (weibl. 2007) 1. SEISENBACHER Johanna 2. SEISENBACHER Sanja 12. STEINER Mona
Zeit 44,01 44,31 55,22
Kinder U11 (männl. 2007) 1. EXENBERGER Christian 3. SODER Kilian 6. ZIMMERMANN Fabio
Zeit 42,90 43,13 44,08
Kinder 12 (weibl. 2006) 3. HARASSER Malena
Zeit 44,60
Kinder 12 (männl. 2006) 8. MATEJKA Niklas
Zeit 46,87
Nicht am Start oder disqualifiziert: REISENBAUER Tim . . . . . . . . .U9 STEINBACH Raphael . . . . . . . U11 HUTTER Anna . . . . . . . . . . . U10 TÖNIG Luis . . . . . . . . . . . . . U12 LARCHER Valentin . . . . . . . . U12 SINNESBERGER Simon . . . . . U12
Ski Club St. Johann in Tirol Fieberbrunner Straße 36 • 6380 St. Johann in Tirol • Österreich • Tel.: 0664 /833 99 11 • E-Mail: Exenberger@skiclubstjohann.com
76 Sport
Außerdem KSC-Langläufer wieder top Kitzbühel, St. Ulrich | Acht Siege und drei zweite Plätze waren für die KSC-Langläufer das Ergebnis beim Landescup in St. Ulrich. „Wir sind stolz, die jungen Langläufer haben zum Saisonabschluss noch einmal alles gegeben,“ freut sich Trainer Toni Ehrensperger. Klassensieger: Laurena Viertl (U8), Maximilian Fuchs (U9), Samuel Wakolbinger (U10), Anna Sophie Mayr (U11), Simon Grasberger (U11), Lilly Fuchs (U12), Lea Foidl (U13) und Paul Ritter (U13). Über den zweiten Rang freuen sich Rebecca Achorner (U11), Pia Lorenzoni (13) und Kilian Achorner (U13). Luca Gintsberger beendete als Sechster den Wettkampf.
Meister des SC St. Ulrich St. Ulrich | Bei hervorragenden äußeren Bedingungen konnten die Clubmeisterschaften alpin und nordisch des SC St. Ulrich durchgeführt werden. Die Clubmeisterschaft nordisch fand am „Geislbühel“ im Ortsteil Schwendt statt, die Clubmeisterschaft alpin wurde beim „Kröpfllift“ durchgeführt. Gleichzeitig fanden die Betriebs-, Vereins- und Familienmeisterschaften statt. Clubmeisterin nordisch: Lea Wörter und Fritz Pinter sind die nordsichen Clubmeister, bei den Alpinen gingen die Titel an Julia Wörter und Christoph Pirnbacher.
Die Alpin-Meister Julia Wörter und Christoph Pirnbacher. Foto: SC St. Ulich
Ausgabe 13
Sechs Klassensiege bei Gesamttiroler ÖTB-Turnmeisterschaft
Bei Bundesmeisterschaft dabei TV Kitzbühel 1869 behauptete Spitzenplatz unter den Tiroler Turnvereinen.
Wattens | Die von den Vereinen Nord- und Südtirols und der Union Schwaz beschickte Gesamttiroler ÖTB-Turnmeisterschaft im Programm Turn 10 war ein besonderes Erlebnis für 27 Kitzbüheler Turnerinnen und Turner. Der durchführende Allgemeine Turnverein Wattens verfügt über einen Kunstturnboden, über Spannstufenbarren und Sprungtische auf dem neuesten Stand, aber auch ein Organisationsteam um Obmann Imre Csaszar und ein schnelles Berechnungsteam, die auch die Kampfrichterriege einbezogen. Der Wettkampf war auch die Qualifikation für die Bundesmeisterschaften des ÖTB, die im Mai in Schwanenstadt stattfindet.
Sieger-Sextett bei der Gesamttiroler Turnmeisterschaft, von links: Yudan, GötzFoto Werner Nessizius huber, Mecseki, Haas, Kupers und Herbert.
Kitzbüheler Klassensieger: Iris Yudan, Luis Götzhuber, Dorka Mecseki, Julia Haas, Pieter Kupers und Petra Herbert erreichten die Teilnahmeberechtigung für Schwanenstadt. Zweite Ränge von Viktoria Gug-
gelberger und Selina Höllwarth und dritte von Zoe Grässle und Evelyn Derungs vervollständigten das ungewöhnliche Ergebnis des TVK. Mehr als ein Drittel der Angetretenen erreichte Stockerlplätze. H. W.
Saisonabschluss der Sportrodlerelite mit zwei Champions Races
Bis ins Finale vorgestoßen Zwei Spitzenplätze für Hanspeter Bucher (Club der Rodler Hopfgarten).
Hopfgarten | Zum Abschluss der Saison lud die ISSU wieder Welt-, Europa- und Staatsmeister aus sechs Nationen zu zwei außergewöhnlichen Bewerben ein. K.O.-Parallelslaloms bei Flutlicht auf Skipisten sind rasch beliebte Rennen geworden. Der Club der Rodler Hopfgarten konnte in Bramberg am Wildkogel zehn Aktive stellen, beim Abschlussbewerb im Grödental waren vier Routiniers am Start. Bei den spannenden Zweikämpfen mit Top-Athletinnen und Athleten vor allem aus Italien und der Schweiz waren im Pinzgau Christina Gratt, Sarah Schellhorn, Sophie Misslinger, Hannes Lindner, Lukas Bucher, Robert Astner, Andreas Kreidl, Christian Bucher, Andreas Ehammer und Hanspeter Bucher im Einsatz, blieben aber unter ihren
Hanspeter Bucher (2. von links) erreichte zum Saisonschluss das kleine Finale. Foto CDR Hopfgarten
Erwartungen. Hanspeter Bucher musste sich nur dem Schweizer Marco Rietmann beugen, ließ aber Vizeweltmeister Matthias Troger aus Südtirol hinter sich. Bei den Damen kam es zu einem Schwesternduell zwischen der Welt- und Europameisterin Melanie Frischmann und der WM-Dritten Verena Frischmann, die diesmal siegte.
In Gröden schneite und regnete es, aber die vier CDRAktiven kämpften sich in die Finalläufe. Christian Bucher scheiterte im Achtelfinale, Lukas Bucher, Andreas Ehammer und Hanspeter Bucher stiegen ins Viertelfinale auf. Hanspeter Bucher musste sich im kleinen Finale dem Landsmann Alois Wechselberger beugen. H. W.
Sport 77
29. März 2018
Raiffeisen Bezirkscup-Abschluss mit einem Slalom auf der Rennstrecke Sportiv in St. Johann
Kinder beendeten ihre Rennserie Mit dem Slalom in St. Johann endete die Bezirkscup-Rennserie für die Kinder.
St. Johann | Am 24. März fand bei traumhaftem Wetter und perfekten Pistenverhältnissen das letzte Raiffeisen-Bezirkscuprennen der Kinder in St. Johann statt. Die Kids konnten noch einmal ihr Können im Slalom zeigen. Zum Abschluss bekamen die ersten zehn dieses Mal sogar einen Pokal. Da gab es natürlich sehr viele strahlende Gesichter. Die Stockerlplätze: U8 w: 1. Sophia Schroll, SC Westendorf; 2. Emma Hofer, KSC; 3. Joy Vogel, SC Jochberg. U8 m: 1. Maximilian Huber, SC St. Johann; 2. Maximilian Mühlberger, SC Kössen; 3. Laurenz Pernhofer, SC Jochberg. U9 w: 1. Lea Hauser, SC Jochberg; 2. Paula Hölzl, SC Brixen; 3. Eva Walter, SC Westendorf. U9 m: 1. Laurin Plattner, SC St. Johann; 2. Maximilian Sandbichler, SK Hopfgarten; 3. Lorenz
Am Wochenende hieß es für die Klassensieger zum letzten Mal in dieser Saison „hoch die Pokale“.
Hochfilzer, SC Jochberg. U10 w: 1. Selina Winkler, SC St. Ulrich; 2. Klara Huber, SC St. Ulrich; 3. Johanna Lang, SC Going. U10 m: 1. Samuel Fuchs, SK Hopfgarten; 2. Erwin Naderhirn, SC Kirchberg; 3. Quirin Weber, SV
Reith. U11 w: 1. Johanna Seisenbacher, SC St. Johann; 2. Sanja Seisenbacher, SC St. Johann; 3. Viktoria Grüner, SC Kirchberg. U11 m: 1. Christian Exenberger, SC St. Johann; 2. Johannes Partel, SC Kirchberg; 3. Kilian So-
Foto: Sylvia Pöll
der, SC St. Johann. U12 w.: 1. Victoria Pühringer, SC Waidring; 2. Simona Pöll, KSC; 3. Malena Harasser, SC St. Johann. U12 m: 1. Lukas Scharf, SC Westendorf; 2. Fabian Pletzer, SK Hopfgarten; 3. Johannes Fuchs, SC Brixen.
Letztes Raiffeisen Bezirkscuprennen der Schüler in Jochberg
Finale der Schüler-Serie Die Bezirkscupserie ging für die Schülerklassen am vergangenen Wochenende in Jochberg zu Ende.
Jochberg | Die Schülerklassen hatten am vergangenen Samstag bei perfekten Wetter- und Pistenverhältnissen ihr letztes Bezirkscuprennen der Saison. Vom KSC wurde ein toller Super-Cross-Bewerb mit Wellen, Steilkurven und einem Sprung ausgerichtet. Es war ein sehr langer, anspruchsvoller Lauf als Abschluss dieses Winters. Klassensieger: U13/14 w: 1. Valentina Rings-Wanner, KSC; 2. Zoe Zass, SC Westendorf; 3. Lisa Millinger, SC St. Johann. U15/16 w: 1. Theresa Erharter, SK Hopfgarten; 2. Nina Wiesmüller, KSC; 3. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf.
Die Klassensieger der Schülerrennen in Jochberg.
Jug. w: 1. Laetitia Deusch, KSC. U13/14 m: 1. Christian Kaufmann, KSC; 2. Christoph Erler, KSC; 3.
Nikolaus Attensam, KSC. U15/16 m: 1. Felix Marksteiner, SC Westendorf; 2. Felix Endstrasser, SC
Foto: Sylvia Pöll
Waidring; 3. Quirin Naderhirn, SC Kirchberg; Jug. m: 1. Niklas Endstrasser, SC Kössen.
78 Fernsehen
Ausgabe 13
Eine Reise durch die Osterzeit
„Heimatleuchten“
Monumentalklassiker mit Charlton Heston
„Ben Hur“ Die Familie des jüdischen Prinzen Ben Hur wird wegen ihrer angeblich anti-römischen Einstellung verhaftet. Ben Hur
selbst soll auf Anordnung seines einstigen Jugendfreundes, den römischen Statthalter Messala, zukünftig als Sklave dienen.
Foto: ©ServusTV - Manuel Seeger
Bürgler unterwegs, um einige dieser besonderen Bräuche vorzustellen – und die Menschen dahinter, die diese mit Leben füllen. Die Auferstehung Christi am Ostersonntag gilt als der traditionelle Frühlingsbeginn in der alpenländischen Kultur: Die Fastenzeit ist vorbei und die Tage werden länger. Jahre später adoptiert Konsul Arrius den tapferen Ben Hur und bildet ihn zum Wagenlenker aus. Ein großes Wagenrennen verschafft Ben Hur die Gelegenheit, sich an Messala zu rächen. Mehrfach Oscar-gekrönter Filmklassiker von William Wyler, mit Charlton Heston. „Ben Hur“ ist und bleibt ein Film der Superlative. Um dieses gigantische Filmprojekt
zu realisieren, waren zehn Monate Drehzeit und eine Million Requisiten erforderlich, 50.000 Statisten wurden in den Massenszenen eingesetzt, und 365 Schauspieler übernahmen die Haupt- und Nebenrollen. Der Aufwand hat sich gelohnt, der beeindruckende Monumentalfilm von William Wyler wurde mit elf Oscars ausgezeichnet und gilt als Klassiker seines Genres.
Foto:©Warner Bros.
Österreichs Osterbräuche beginnen am Aschermittwoch mit der Fastenzeit und enden 46 Tage später mit dem Hochfest Ostern. Jede Tradition hat eine eigene Bedeutung und eine eigene Interpretation, je nach Region oder Dorfgemeinschaft. Zwischen Salzburg, Oberösterreich, Kärnten und Wien ist ServusTV-Moderatorin Conny
Fernsehen 79
29. März 2018
Ihr Abend mit ServusTV vom 29. 3. bis 4. 4. TOP-TIPP DER WOCHE
Echte Wiener – Die Sackbauer-Saga
DONNERSTAG 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus am Abend Magazin Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Servus Hockey Night
FREITAG 20.15 Heimatleuchten
HEIMAT
SAMSTAG 17.00 Servus Hockey Night Erste Bank Eishockey Liga Halbfinale, Play-off, 4. Spiel 19.40 Hoagascht Raritäten
MAGAZIN
SPORT LIVE
Osterei, Palmbuschen und verstummte Kirchenglocken Conny Bürgler wirft einen Blick hinter die Bräuche und Traditionen beim Osterfest. 21.15 Naturpark Steiermark – Vom Schützen durch Nützen
Bertl Göttl begibt sich in diesem
Hoagascht auf eine Reise in die Das Familienoberhaupt Edmund Vergangeheint, an die ehemalige Der Kampf um den Thron der Sackbauer (Karl Merkatz) ist mal Kriegsfront in Slowenien. Erste Bank Eishockey Liga biegt wieder so richtig angefressen. 20.15 Ben Hur auf die Zielgerade – die DOKUMENTATION Wegen einer Autobahn soll die Halbfinal-Playoff-Fights live in der FILM Schrebergartensiedlung mit Servus Hockey Night! seinem geliebten Gartenhäusel 22.45 Insider abgerissen werden. „Ein echter FILM Wiener geht nicht unter“ mit der Wiener Arbeiterfamilie Sackbauer war eine der erfolgreichsten Fernsehserien überhaupt in Die Doku besucht die steirischen Österreich. Kurt Ockermüllers Naturparks und stellt verschiedeDie Familie des jüdischen Kinokomödie schreibt die Prinzen Ben Hur wird wegen ihrer ne Initiativen vor, die im Geiste Geschichte des jähzornigen angeblich anti-römischen der Naturpark-Philosophie die Einstellung verhaftet. Ben Hur Lebensräume vor Ort gestalten. Der Chemiker Dr. Jeffrey Wigand Patriarchen Mundl und seiner will Rache... 22.10 I’ll Push You: Der Jakobsweg, zwei soll Zigaretten-Tabak suchtschwer geprüften Angehörigen 30 0.15 Bus Stop Liebeskomödie, USA beste Freunde und ein Rollstuhl erzeugende Zusatzstoffe Jahre nach Ende der TV-Serie fort. 1956. Mit Marilyn Monroe, Don Dokumentarfilm, USA/E 2017 beimischen. Doch dann erfährt SO: 1.4., 20.15 UHR Murray, Arthur O’Connell 0.05 Dein Weg Drama, USA/E 2010 ein TV-Produzent davon ...
SONNTAG 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.30 Reinhold Messner im Reich der tibetischen Nomaden 19.40 Die besten Köche der Welt – Zu Gast im Ikarus Reportagereihe 20.15 Echte Wiener – Die Sackbauer-Saga
MONTAG
DIENSTAG
16.30 Hoagascht – Feiertagsgeschichten 18.30 Bares für Rares Magazin
VOLKSKULTUR
SHOW
MITTWOCH 18.00 Servus Nachrichten 18:00 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares Die Trödel-Show 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20
NACHRICHTEN
FILM
Wütend und empört reagiert das Wiener Familienoberhaupt Edmund Sackbauer auf den Abriss seines geliebten Gartenhäusls. 22.25 Pale Rider – Der namenlose Reiter
Ostern ist das höchste Fest der katholischen Kirche. Zu diesem Anlass berichtet Bertl Göttl über das Heilige Grab im bayerischen Höglwörth. 17.00 Servus Hockey Night 19.40 Gschmackig und guad Reportage 20.15 Heimatleuchten Spezial
DOKUMENTATION
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen: All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Täglich besser informiert – unab19.20 Servus Nachrichten 19:20 hängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Show 19.35 Quizmaster Show 20.15 Space Cowboys 20.15 Servus Hockey Night Erste Bank Eishockey Liga FILM Halbfinale, Play-off, 6. Spiel 22.45 Ein Mann wird gejagt
WESTERN
FILM
Österreichs Nationalparkregionen sind einzigartige Naturschauplätze. Für die Menschen, die dort leben, bedeutet es leben im Einklang mit der Natur. Spätwestern von und mit Oscar-Preisträger Clint Eastwood. 22.00 Pat Garrett jagt Billy the Kid Western, USA 1973 0.25 Zwölf Uhr mittags Western, 0.00 Rio Grande Western, USA 1950 USA 1952. Mit Gary Cooper
Science-Fiction-Komödie von und mit Clint Eastwood, sowie Tommy Lee Jones, James Garner und Donald Sutherland. 22.40 99 Homes Drama, USA 2014 0.35 Space Cowboys Abenteuerfilm, USA/AUS 2000
Auch live auf www.servustv.com
Beeindruckendes Drama von Arthur Penn, mit den Hollywoodstars Marlon Brando, Robert Redford und Jane Fonda.
Bruno Berger zeigt mit den Möbeln von TEAM 7 viel Liebe zum Detail
Naturholz in seiner schönsten Form
Bruno Berger zeigt mit den Möbeln von TEAM 7 Naturholz in seiner schönsten Form: Zeitlose Design-Klassiker, die durchs Leben begleiten, geschaffen mit viel Liebe zum Detail. Mit diesen Zutaten avancierte TEAM 7 zu den weltweit beliebtesten Möbelmarken.
Mittersill, Hollersbach | In unserem Geschäft in Mittersill werden die aktuellsten Modelle des Herstellers präsentiert – von raffinierten Auszugstischen über aktuelle Sideboards und Home Entertainment Lösungen bis hin zu den metallfreien Naturbetten und Schlafsystemen. TEAM 7 ist nicht nur in der Sorgfalt der Verarbeitung und dem zeitlosen Design einzigartig, sondern auch in der Programmvielfalt und Indi-
vidualität. Die österreichische Manufaktur kann bis hin zur Maßfertigung nahezu jeden Kundenwunsch realisieren ob deckenhohe Bibliothek oder begehbare Schranklösung. Angeboten werden Möbel für alle Wohnbereiche in acht Holzarten, darunter Nussbaum, Eiche, Buche oder Erle. Gefertigt wird komplett in Österreich, wobei ein Großteil der Mitarbeiter erfahrene Tischler sind. Die Hölzer werden dabei ausschließlich mit edlem Naturöl behandelt – so bleiben die angenehmen, atmungsaktiven Eigenschaften des Holzes erhalten. Bei uns in Mittersill nehmen sich geschulte Fachberater den Wünschen unserer Kunden an und planen exakt nach ihren Bedürfnissen. Und auch die Montage vor Ort wird nur durch Fachleute
vorgenommen. Holz ist ein Fest für alle Sinne: Sein natürlich frischer Duft erfüllt den Raum mit Wohlbehagen. Seine samtweiche Oberfläche verführt zum Berühren und lässt die Blicke auf sich ruhen. Holz verleiht Möbeln eine Seele. Das Wohnprogramm cubus pure Home Entertainment von TEAM 7 sorgt nicht nur für die richtige Ästhetik, es überzeugt auch funktional.
Wohnprogramm Cubus Pure – Home Entertainment Die Korpusmodule aus edlem Naturholz verfügen über intelligente Zu- und Abluftlösungen, auch leistungsstarke Hifi-Komponenten werden so optimal belüftet. Die Technik bleibt dezent im Hintergrund und ist doch bestens aufgeho-
ben. Preisgekröntes Design und technische Perfektion für ein Wohnzimmer mit höchstem Unterhaltungswert.
riletto Bett Ausgezeichnet mit dem red dot Desgin Award ist das Bett riletto einer der Beststeller von TEAM 7. Zur außergewöhnlichen Ästhetik gesellt sich eine perfekte handwerkliche Verarbeitung: Aufwendige, traditionelle und metallfreie Holzsteckverbindungen schenken dem Bett eine dauerhaft solide und umzugstaugliche Konstruktion. Auf eingerückten Kufen ruhend, mutet das Bett leicht an – trotz seiner Größe scheint es über dem Boden zu schweben. Nur mit reinem Naturöl behandelt, ist riletto die perfekte Basis für einen gesunden Schlaf. Alle Fotos: TEAM 7
Einrichtungshaus Berger Mittersill & Hollersbach Tel. 06562/4747-0 E-Mail: office@brunoberger.at www.brunoberger.at