Kitzbüheler Anzeiger KW 40 2016

Page 1

Trail bekommt Formen

Lange Nacht der Museen

Zwei Siege für die Adler

Die Stadtgemeinde gab grünes Licht für die geplanten Mountainbike-Trails am Seite 4 Hahnenkamm.

Die Lange Nacht der Museen lockte am Wochenende hunderte von Besuchern Seite 28 im ganzen Bezirk an.

Die Kitzbüheler Eishockey-Cracks gingen gegen Asiago und Bregenzerwald als Seite 76 Sieger vom Eis.

KITZBÜHELER

Jahrgang 67 • Nr. 40 • Do., 6. Oktober 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

Debatte um geplante Retentionsflächen Die Bürger des Ortsteils Wohlmuting in Kirchdorf fühlen sich „überfahren“.

Seite 3

Das Gratulierbier Das Bier von hier.

DIE WESTENDORFER

Fußballer durften am Wochenende jubeln. Im Brixental-Derby setzte sich die Mannschaft von Trainer Markus Holzer gegen die Elf aus Kirchberg mit 4:1 durch. Mehr dazu im Sportteil auf den Seiten 74 und 75. Foto: Adelsberger


Willkommen in der Welt von SkiStar! Direktbuchung von Hotels und SkiPass-Kauf, sowie alle Informationen jetzt auf skistar.com


Aktuell 3

6. Oktober 2016

Ausschussobmann Michael Brunschmid präsentierte Gemeinderat weitere Pläne für Hagertal

Emotionale Debatten um Hagertal Am Montagabend präsentierte Ausschussobmann Michael Brunschmid im Kirchdorfer Gemeinderat die Studie über die geplanten Überflutungsflächen im Hagertal. Bürgermeister Gerhard Obermüller hat bereits seine Bedenken angemeldet und auch die Anrainer, vor allem im Ortsteil Wohlmuthing, fühlen sich überfahren. Obermüller schlägt vor, die Retentionsbecken weiter unten im Tal näher an Kössen zu errichten und damit Wohlmuthing und vor allem die Kläranlage zu schützen.

Kirchdorf | Die Wogen gingen hoch im Kirchdorfer Gemeinderat, und vor allem bei den zahlreichen Zuhören. Der Obmann des heuer gegründeten Ausschusses Hagertal, Michael Brunschmid, präsentierte am Montagabend die angedachten Pläne für Retentionsräume zwischen Erpfendorf und Kössen, erntete vor allem aber bei den anwesenden Wohlmuthingern einen Sturm der Entrüstung. Wie berichtet, war das Hochwasser vor drei Jahren in Kössen der Auslöser für die Überlegungen, im Hagertal Überflutungsflächen zu schaffen, um bei einem erneuten Hochwasser gerüstet zu sein. Bereits vor zwei Jahren wurde eine Studie erstellt, die zwei Varianten beinhaltet. Zum einen wurde der Bau einer bis zu 20 Meter hohen Staumauer am Ende des Tales angedacht. Dieser Lösung können die Experten nicht viel abgewinnen, der zweiten Variante aber schon. Demnach sollten entlang des Hagertals die Dämme erhöht werden, wie Michael Brunschmid darlegte. Im Überflutungsfalle könne das Wasser, so der Obmann, an definierten Stellen überlaufen und auf die Felder, die als Retentionsraum dienen, rinnen. Unter anderem müsse die Erpfendorfer Landesstraße jedoch auch

Michael Brunschmid präsentierte dem Gemeinderat die Studie für das Hagertal.

in diesem Fall weiter befahrbar sein und betroffene Häuser in diesem Bereich durch Schutzmaßnahmen gesichert werden.

Agrarverfahren eingeleitet Bereits im Februar, wie Brunschmid erklärte, sei das Agrarverfahren eingeleitet und damit die ersten Gespräche mit den insgesamt 152 betroffenen Grundeigentümern gestartet worden. Im gegründeten Ausschuss säßen jeweils zwei Vertreter aus Kössen, Waidring und Kirchdorf sowie weiters für Kirchdorf Bürgermeister Obermüller sowie für die Gemeinde Kössen Herbert Exenberger. „Noch heuer soll die Ausschreibung für die Planungen des Projektes erfolgen“, informierte Brunschmid. Davon bekamen natürlich auch die betroffenen Wohlmuthinger Wind und wehren sich jetzt vehement. Ein Brief an die Gemeinde war der Auslöser, dass das Thema im Gemeinderat diskutiert wurde. „Ich habe in meiner Eigenschaft als Bürgermeister inzwischen meine Bedenken, auch

schriftlich, angemeldet“, erklärte Obermüller den aufgebrachten Hausbesitzern. Dass die geplanten Retentionsräume weit in das Kirchdorfer Gemeindegebiet reichen sollen, können die Anrainer nicht verstehen. Weiter unten, in Richtung Kössen, gäbe es nur Felder und Wiesen – da würde eine Überflutung bei Weitem nicht so viel Schaden anrichten, der im Übrigen auch von der öffentlichen Hand ersetzt werde, meinen sie.

Wert der Häuser sinkt „Hier stehen unsere Existenzen auf dem Spiel“, betonten zwei Anrainer. Kämen die Retentionsbecken in diesem Bereich würde u.a. nicht nur der Wert ihrer Häuser sinken, sondern auch auch die Versicherungen steigen. „Und auch wenn unsere Häuser mit Schutzmaßnahmen gesichert werden, wenn ich dann eine vier Meter hohe Mauer rund ums Haus habe, kann ich gleich in eine Zelle in den Ziegenstadl umziehen (Anm. Innsbrucker Gefängnis)“, meinte ein Anrainer erbost und erklärte: „Es

Foto: Klausner

muss im Vorfeld etwas geschehen, bevor überhaupt die Planungen ausgeschrieben werden.“ Bürgermeister Gerhard Obermüller hat, wie auch der Großteil des Gemeinderats, großes Verständnis für die Anrainer, versuchte jedoch zu beruhigen: „Auch ich bin der Meinung, dass es möglich sein sollte, die Überflutungsbecken weiter unten zu errichten, wenn ich auch kein Fachmann bin. Es geht hier schließlich auch um das Klärwerk. Kommt es hier bei einer möglichen Überflutung zum Austritt von irgendwelchen Giftstoffen, dann sind auch noch die Felder rundherum auf Jahre hinaus kontaminiert“, erklärte Obermüller. Michael Brunschmid versuchte ebenfalls die Anrainer zu beruhigen: „Noch gibt es kein Projekt, bisher ist es nur eine Studie.“ Im Klartext: Die Variante ist nicht in Stein gemeißelt. Und auch Obermüller will sich weiter für seine Kirchdorfer einsetzen: „Wir müssen uns hier einbringen und diese Punkte gemeinsam bearbeiten.“ Margret Klausner


4

Aktuell

Ausgabe 40

Blaulicht Versuchter Einbruch Oberndorf | Am 2. Oktober gegen 4.30 Uhr versuchte ein bisher unbekannter Täter durch das Schlafzimmerfenster im Parterre eines Einfamilienhauses ins Wohnobjekt zu gelangen. Die Täterschaft beschädigte zunächst das Fliegengitter und versuchte, das Rollo des offenstehenden Schlafzimmerfensters zu öffnen. Nachdem die Bewohner neben den Geräuschen auch das ins Schlafzimmer gerichtete Scheinwerferlicht einer Taschenlampe wahrnehmen konnten und laut geschrien hatten, sie würden die Polizei rufen, flüchtete die Täterschaft. Ein Zusammenhang mit einem in der Parallelstraße abgestellten Pkw dürfte bestehen.

Die geplanten Trails am Hahnenkamm. Die blaue Linie zeigt die Mountainbike-Strecke über die Primau hinauf auf den Hahnenkamm. Die grüne Linie beschreibt den Singletrail und die rote Linie ist die geplante Verbindung zur Fleckalm.

Gemeinderat segnete das Übereinkommen für Trails am Hahnenkamm ab

Einbruch geklärt

Bahn frei für die Mountainbiker

Hochfilzen | Im Dezember 2013 brach ein vorerst unbekannter Täter in einen Kfz-Betrieb in Hochfilzen ein und stahl mehrere Autoreifen. Dadurch entstand ein Schaden in der Höhe eines vierstelligen Eurobetrages. Nun konnte die Identität eines Tatverdächtigen, ein 37-jähriger Bulgare, erhoben werden. Der Aufenthalt des Mannes ist derzeit nicht bekannt.

Das Konzept für Mountainbikewege am Hahnenkamm nimmt immer mehr Gestalt an. Kürzlich segnete der Kitzbüheler Gemeinderat das Übereinkommen mit Kitzbühel Tourismus einstimmig ab.

Einbruch in Kössen Kössen | Ein unbekannter Täter brach am 29. September gegen 3.30 Uhr in einen Gastgewerbebetrieb in Kössen ein. Der Täter brach in der Rezeption zwei Schubladen und anschließend die Türe des Büros auf. Er durchsuchte die Räumlichkeit, entwendete jedoch keine Wertgegenstände. Der entstandene Sachschaden liegt im unteren, vierstelligen Eurobereich. redaktion@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Kitzbühel | Seitens Kitzbühel Tourismus arbeiten Manfred Hofer und Sebastian Witzmann schon fleißig an einem Konzept für Radwege am Hahnenkamm. Ein Weg über die Primau sollte die Mountainbiker auf den Hahnenkamm bringen und ein Singletrail eine interessante Abfahrt garantieren. Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde nun das Übereinkommen zwischen der Stadt Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus einstimmig abgesegnet. „Es freut uns, dass der Kitzbüheler Gemeinderat einstimmig hinter diesem Projekt steht. Somit haben wir den größten Grundbesitzer für uns gewinnen können“, freut sich Manfred Hofer, Präsidentinnen-Stellvertreter von Kitzbü-

hel Tourismus. Positiv verlaufen sind auch die Gespräche mit den weiteren Grundbesitzern, hier gilt es nun die Verhandlungen zu finalisieren. Zudem sind noch die behördlichen Genehmigungen ausständig. Sobald die Verhandlungen und Genehmigungen abgeschlossen sind, kann mit der Umsetzung begonnen werden. Hofer rechnet damit, dass für die Realisierung drei Monate in Anspruch genommen werden. Bereits im kommenden Sommer sollen die Trails aber den Bikern zur Verfügung stehen.

Singletrail und Bergauf-Strecke Das Projekt beinhaltet einen Single-Trail vom Hahnenkamm über den Speichersee bei der Seidlalm ins Tal sowie eine Trasse für die Bergfahrt. „Mit den Trails können wir die Radfahrer lenken und es wird nicht mehr kreuz und quer über den Berg gefahren“, sieht Manfred Hofer den positiven Effekt der Trails. Angedacht ist auch, eine Verbindung zum Trail bei der

Fleckalm zu schaffen. Der Trail ins Tal ist aber keine Downhill-Strecke, sondern als Singletrail konzipiert, die jeder geübte Radfahrer befahren kann. Extremes, wie Sprünge, wird bewusst nicht eingebaut, doch verspricht Hofer, dass die Fahrt auf dem Singletrail sicherlich Spaß machen wird. Bei den Kreuzungen mit der Bergauf-Strecke wird das Tempo bei den Abfahrern bewusst rausgenommen, um so Gefahrenquellen zu vermeiden.

Große Zustimmung im Gemeinderat Das Projekt der Trails fand beim Kitzbüheler Gemeinderat große Zustimmung, vor allem dass hier künftig eine Kanalisierung stattfinden wird. Die Abstimmung für das Übereinkommen wurde einstimmig angenommen. Die Kosten für das Vorhaben schätzt Manfred Hofer auf ca. 350.000 Euro, wobei aber noch Förderungen vom Land Tirol lukriert werden können. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 5

6. Oktober 2016

Gault&Millau Guide 2017: Taxacher zum vierten Mal mit 4 Hauben und 19 Punkten dekoriert

Wieder Bestwertung für Taxacher Vergangene Woche wurde in Wien der Restaurantführer Gault&Millau präsentiert. Der Kirchberger Simon Taxacher wurde dabei im vierten aufeinanderfolgenden Jahr mit der bestmöglichen Bewertung – vier Hauben und 19 Punkte – dekoriert. Insgesamt gibt es in Österreich nur vier Vier-Hauben-Köche.

Kirchberg | Vier Hauben, 19 Punkte – die bestmögliche Bewertung beim Restaurantführer Gault&Millau – gab es wieder für Simon Taxacher und sein Genießerrestaurant „Rosengarten“, und das bereits zum vierten Mal in Serie. Simon Taxacher ist Österreichs Spitzenkoch schlechthin. Neben dem Kirchberger wurden noch drei weitere Köche mit vier Hauben ausgezeichnet: Die Gebrüder Obauer (Salzburg), Heinz Reitbauer (Steiermark) und Silvio Nickol (Wien). Die größte Dichte an prämierten Köchen findet sich in Wien. 157 Hauben wurden an die Bundeshauptstadt verliehen. Den zweiten Platz hat die Steiermark mit 123 Hauben inne. Mit 118 Hauben ist nun das Salzburger Land an der dritten Stelle gereiht, gefolgt von Tirol mit 116 Hauben. Im Vorjahr lagen die Tiroler mit 113 Hauben noch vor den Salzburgern mit 111 Hauben. Der Bezirk Kitzbühel kocht sehr gut, wie die Bewertungen zeigen. Neben dem Ausnahmekönner Simon Taxacher wurden noch zwei Mal zwei Hauben vergeben und elf Betriebe wurden mit einer Haube ausgezeichnet.

Zum vierten Mal vier Hauben „Gault&Millau ist seit rund vier Jahrzehnten der kulinarische Kompass und damit tonangebender Wegweiser in der Spitzengastronomie des Landes. Zum vierten Mal mit der Höchstwertung ausgezeichnet

Zum vierten Mal in Folge wurde Simon Taxacher von Gault&Millau mit vier Hauben und 19 Punkten ausgezeichnet. Foto: michael huber/www.huber-fotografie.at

zu werden, ist für mich und mein gesamtes Team großartig und eine tolle Anerkennung unserer Arbeit – mit Strahlkraft über die Grenzen Österreichs hinaus“, sagt Simon Taxacher.

Die Bewertung des Gault&Millau 2017 Wir befinden uns hier in luftigen Höhen, und damit meinen wir nicht Höhenmeter. Vier Hauben zu bekommen, ist eine große Leistung. Sie zu halten, noch viel mehr. Dementsprechend wird Simon Taxacher oft getestet und mit äußerster Strenge beobachtet. Wieder dürfen wir nicht ohne Stolz behaupten: Es war die richtige Entscheidung, er hat seine vier Hauben souverän verteidigt. Simon Taxacher ist nicht nur waghalsig genug, um seine individuelle Linie durchzuziehen, nein, er erfindet sich Jahr für Jahr neu. No risk, no fun. Uns hat es heuer wieder sehr viel Spaß gemacht

und es war spannend bis zum letzten Bissen. Aber beginnen wir von vorne: Schon die Amuse bouches wurden ihrem Namen gerecht und zeigten, zu welcher Spannbreite Taxachers kreativer Geist fähig ist – vom geschmorten Aal mit Malzcrumble über den knusprig-weichen Tiroler-Knödel-Salat bis zur kräftigen Tomaten-Ingwer-Essenz als hocharomatische Kläranlage für die kommenden Gänge. Beim Brot wird keine große Vielfalt aufgefahren, es gibt ein hervorragendes, selbst gebackenes Sauerteigbrot und französische, gesalzene Butter. Sehr fein, und dank dieser Reduktion hat man sein persönliches Füllvermögen besser im Griff. Es folgte ein oberzartes Wagyū Beef mit Imperial Caviar, die Kombination dieser zwei Paradeluxusgüter ist nicht neu, aber das wäre wirklich Jammern auf allerhöchstem Niveau. Wichtig ist eines: Es war von großer Klasse, vor

allem in Kombination mit Morcheln und technischen Spielereien, wie Morchelstaub und Lardoschnee. So könnte einmal Simon Taxachers Autobiografie heißen – Morchelstaub und Lardoschnee... Schmecken tut das Ganze dann so, als wäre auch noch Feenstaub darüber gewesen, extrem kräftige Geschmäcker gekonnt zueinander geführt. Ja, es tut sich sehr viel auf dem Teller, aber man wird immer wieder mit Aromen, Tiefgang und Konsistenzen überrascht. Das Kalbsbries mit wildem Spargel – eine Wucht, extrem dichte Sauce, die beiliegenden Kumquats waren allerdings einfach zu viel und fast störend. Gurkensalat à la Taxacher: fermentiert, als Kaviar, Senfgurke und Gurkenblüte. Das Ganze zum Quellsaibling mit leicht geräuchertem, warmem Gurkensmoothie, doppelt überraschend – warm und geräuchert. Das sind nur einige Beispiele aus Taxachers Repertoire, das man ungefähr so auf einen Nenner bringen kann: Seine Gerichte ergeben ein Ganzes, keine Punkt- und Strichkombinationen, für die man eine Gebrauchsanweisung benötigt, sondern bildschöne Kreationen, in die man einfach nur eintauchen muss. Wir haben Simon Taxacher schon von vielen Seiten kennengelernt, das ist eine seiner besten.

Die weiteren prämierten Betriebe im Bezirk Zwei Hauben: Winklers im Neuwirt (15 Punkte); Tennerhof (14 Pkt.). Eine Haube: Bergdiele Kitzbühel (14 Pkt.); Lois Stern Kitzbühel (14 Pkt.); Thalhof Brixen (14 Pkt.), Hotel Zur Tenne (14 Pkt); Zum Postinger, Jochberg (13 Pkt.); Wirtshaus zum Rehkitz (13 Pkt.); Hallerwirt, Aurach (13. Pkt.); Jodelbühel, Jochberg (13 Pkt.); Steinberg, Jochberg (13 Pkt.); Schwarzer Adler, Jochberg (13 Pkt.); Bärenbichl Jochberg (13 Pkt.). Elisabeth M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 40

Freitag MAX: 11° MIN: 5°

Samstag MAX: 11° MIN: 4°

Sonntag

MAX: 10° MIN: 5°

Der Nordwestwind bleibt uns am Wochenende erhalten. Somit ist es im Bergland weiterhin recht kalt und das Wetter ist zum Teil frühwinterlich geprägt. Oftmals verdecken dichtere Wolken die Sonne und die Gipfel stecken im Nebel. Die Schneefallgrenze sinkt vor allem nachts weit herunter.

Nicht wenige Rheumatiker klagen bei der derzeit herrschenden Witterung über Schmerzen in Gelenken und auch an Narben. Zudem ist auch die Neigung zu Koliken im Verdauungstrakt etwas erhöht. Man sollte auf eine fettarme und somit auch leichter verdauliche Kost setzen.

Allgemeine Wetterlage: Auch am Wochenende bestimmt wahrscheinlich noch ein sogenannter Kaltlufttropfen unser Wetter. Die Zugbahn solcher Tiefs in höheren Luftschichten lässt sich nur schwer vorhersagen. Das Temperaturniveau ist unterdurchschnittlich. Detailprognose: Freitag: Der nächtliche Regen klingt ab. Die hochnebelartigen Wolken locken vorübergehend auf und machen so auch einmal der Sonne Platz. Samstag: Es ist weiterhin recht kühl. Die Wolkendecke lockert nur zögerlich auf. Später am Tag wird es etwas regnen. Sonntag: Wenn die Wetterkarten stimmen, dann hat es die Sonne nach wie vor schwer. Unterkühlt und teils nass! Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Die Biberfamilie am Schwarzsee erweitert ihr Gebiet. Derzeit zieht es die Nager in Richtung Steuerberg. Nur mit gezielten Foto: Pöll Maßnahmen kann man sie räumlich einschränken.

Nager sind zum Steuerberg unterwegs - Drainagen könnten dies verhindern

Biber breitet sich weiter aus Die Biberfamilie am Schwarzsee fühlt sich wohl, jedoch erweitert sie ihr Reviert konstant. Geplante Maßnahmen, um eine Ausbreitung zu vermeiden, wurden aber nicht umgesetzt. Deshalb kritisierte GR Hermann Huber seinen Nachfolger Rudi Widmoser bei der vergangenen Gemeinderatssitzung.

Kitzbühel | Kritik an seinem Nachfolger übte der ehemalige Biberbeauftragte der Stadt Kitzbühel und Gemeinderat Hermann Huber bei der letzten Gemeinderatssitzung. Die genehmigten, budgetierten und geplanten Maßnahmen zur örtlichen Eindämmung des Nagers sind noch nicht erfolgt. Konkret sprach Huber die Verlegung einer Drainage in Richtung Steuerberg an. Geplant wurde diese Maßnahme, damit sich die Biber nicht noch weiter ausbreiten und weitere Flurschäden anrichten. „Es geht dabei nicht um die Trockenle-

gung des Moors, sondern darum, das Wasserniveau in diesem Bereich niedrig zu halten und so ein Aufstauen durch den Biber zu verhindern“, erklärt Huber. Damit wäre auch eine Erhaltung der Flora gesichert, da viele Pflanzen sensibel auf den erhöhten Wasserstand reagieren und absterben.

Keine Absiedlung des Bibernachwuchses Diese Kritik wollte Grünen Gemeinderat Rudi Widmoser so nicht im Raum stehen lassen. Man war bestrebt, eine Lösung für das Biberproblem zu finden. Mit einer Kastration des Biberpärchens und einer Absiedelung des Nachwuchses wäre eine nominelle Dezimierung möglich gewesen. Der dazu notwendige Bescheid der Behörden ließ aber auf sich warten. Nun bekam Widmoser die mündliche Absage für dieses Vorhaben. „Es wäre sicherlich die beste Lösung gewesen. Der Biberbestand wäre mit zwei Tieren überschaubar gewesen. Durch das kastrierte Pärchen hätte auch kein wei-

terer Zuzug stattgefunden“, erklärt Widmoser. Für die ursprünglich geplante Drainage will sich Rudi Widmoser noch Expertenmeinungen einholen. „Es stimmt, die Leitung wurde noch nicht verlegt. Ich sehe durch das fehlende Gefälle ein Problem. Es gibt zu diesem Lösungsansatz eine geteilte Meinung“, erklärt Widmoser. Um die Bäume vor den nächtlichen Arbeiten der Biberfamilie, geschätzt wird die Population am Schwarzsee auf vier bis sechs Tiere, möglichst einzudämmen, setzt Widmoser auf Bewährtes. Die Baumrinde wird mit einem Spezialmittel eingestrichen, damit kein Verbiss mehr stattfindet. Bei den kleineren Bäumen kommt noch eine weitere Schutzmaßnahme zum Einsatz. Spezielle Gitter sollen die Biber von den Bäumen abhalten. Zudem werden die Dämme der Biber, die er zum Materialtransport benötigt, immer wieder eingerissen und das Wasser mit Drainagen abgeleitet. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 7

6. Oktober 2016

Die Schhutzkleidung der Feuerwehr der Stadt Kitzbühel wurde komplett erneuert

Feuerwehr in neuem Outfit Für die Mitglieder der Feuerwehr der Stadt Kitzbühel gab es vergangenen Freitag neue Arbeitskleidung. Zweierlei Jacken und eine Einsatzhose sowie ein neuer Helm wurden angeschafft.

Kitzbühel | Sandfarben treten die Kitzbüheler Feuerwehr künftig ihre Einsätze an und das aber nicht aufgrund des modischen Aspekts, sondern wegen der Vorgaben der EU. Die bisherige Ausstattung der Florianijünger war nicht mehr die beste, wie Kommandant Alois Schmidinger erzählt: „Die bisherige Ausrüstung ist acht bis neun Jahre alt. Bei bis zu 200 Einsätzen und 50 bis 60 Übungen im Jahr werden die Materialien ordentlich strapaziert.“ Nun entschloss man sich, entsprechend dem Beschluss des Landesfeuerwehrkommandos, neue Schutzkleidung anzukaufen und nicht die bestehende zum Teil zu erneuern.

Kommandant-Stv. Albert Haas, Kommandant Alois Schmidinger und Bürgermeister Klaus Winkler präsentierten die neue Schutzkleidung für die Feuerwehr der Stadt Kitzbühel. Foto: Pöll

Für Kommandant Schmidinger ist vor allem die Schutzfunktion der Bekleidung wichtig. Für die 68 Mitglieder der Feuerwehr der Stadt Kitzbühel wurden neben den Einsatzhosen auch noch zwei verschie-

dene Formen der Jacken angeschafft. Die leichte Einsatzjacke wird hauptsächlich bei technischen Einsätzen verwendet, während die schwere Einsatzjacke höchsten Schutz verspricht und auch bei Atemschutzein-

sätzen verwendet wird. Neben der neuen Bekleidung wurden auch die Helme der Feuerwehrleute erneuert. 20 Jahre und älter war der bisherige Kopfschutz. Die neuen Modelle sind mit integierter Beleuchtung und goldbedampftem Gesichtsschutzvisier (Hitzeschutz) ausgestattet. Die Kosten für die Bekleidung werden mit 89.000 Euro beziffert. Die Investition wird von der Stadtgemeinde Kitzbühel übernommen. Die Helme im Wert von 26.000 Euro werden aus der Kameradschaftskasse bezahlt. Die bisherige Schutzkleidung der Feuerwehrleute wird aber nicht entsorgt. Ein Teil wird als Reserve behalten, die andere Kleidung wird an eine kroatische Feuerwehr gespendet, die auch einen Tankwagen der Kitzbüheler erhält. Das wird aber erst erfolgen, wenn das neue RLF-Fahrzeug in der Gamsstadt eingetroffen ist. Elisabeth M. Pöll

Zwei Personen wurden bei Auffahrunfall am Samstag in den frühen Morgenstunden verletzt

Alko-Lenker verursachte Unfall Kitzbühel | In den Morgenstunden des 1. Oktobers lenkte ein 28-jähriger Mann aus dem Bezirk Kitzbühel einen Pkw auf der Pass-Thurn-Bundesstraße in Fahrtrichtung St. Johann. Unmittelbar hinter ihm fuhr eine 59-jährige Frau aus dem Bezirk mit einem Pkw in dieselbe Richtung. Beide Fahrzeuglenker mussten ihre Fahrzeuge vor einer auf Rotlicht geschalteten Ampelanlage anhalten. Ein dahinter fahrender 32-jähriger Mann aus dem Bezirk Kitzbühel prallte in der Folge ungebremst mit seinem Pkw auf den angehaltenen Pkw der 59-Jährigen. Ihr Fahrzeug wurde dadurch auf den vor ihr stehenden Pkw des 28-Jährigen geschoben. Die Fahrzeuglenkerin wurde bei dem Auffahrun-

fall im Fahrzeug eingeklemmt, schwer verletzt und musste mittels Bergeschere aus dem Fahrzeug geborgen werden. Der 28-jährige Mann blieb bei diesem Unfall unverletzt, der 32-Jährige erlitt leichte Verletzungen im Brustbereich. Die zwei verletzten Personen wurden nach der Erstversorgung mit der Rettung in das Bezirkskrankenhaus nach St. Johann eingeliefert. Das Ergebnis des Alkotests ergab, dass der 32-jährige Lenker mit einem Wert über 1,5 Promille stark alkoholisiert war. Die Pass-Thurn-Bundesstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme für knapp zwei Stunden gesperrt. Im Einsatz standen neben der Rettung und der Polizei auch 5 Fahrzeuge und 33 Mann der Feuerwehr Kitzbühel. An

dem Fahrzeug der schwer verletzten Frau entstand ein Total-

schaden, an den beiden anderen Pkw‘s ein erheblicher Schaden.

Am Morgen des 1. Oktobers ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Pass-Thurn-Bundesstraße. Foto: Feuerwehr Kitzbühel


8

Aktuell

Außerdem Pillerseetal baut Marketing aus Mit einem positiven Fazit blickt der TVB Pillerseetal kurz vor den Neuwahlen auf die letzten fünf Jahre zurück. Der Marketingbereich wurde erfolgreich ausgebaut und ist in jeder Hinsicht zukunftsfähig.

Pillerseetal | Die Markenbekanntheit spielt eine wesentliche Rolle hinsichtlich des Verkaufserfolges. Die Region lag hinsichtlich dieser Bekanntheitswerte lange Zeit unter dem Tiroler Schnitt und musste deshalb viel Zeit, Energie und nicht zuletzt Finanzmittel in den Imagebereich stecken. Mit dem Beitritt zur KAM und der damit verbundenen Nutzung der Marke Kitzbüheler Alpen hat der TVB Pillerseetal vor drei Jahren einen entscheidenden Schritt gemacht. Verbunden mit der Verstärkung im Produktbereich konnte die Region den Fokus auf vertriebs- und verkaufsorientierte Marketingmaßnahmen legen. „Keine Marketingaktivität ohne buchbares Angebot“ lautet das Motto. In der vergangenen Sommer- und Wintersaison erreichte das Pillerseetal erstmals seit 10 Jahren wieder über eine Million Nächtigungen. Für den Erfolg sind aus Sicht der TVB Obfrau Bettina Geisl viele Faktoren notwendig. „Vom Produkt, den Leistungsträgern und Vermietern bis hin zu Marketing und Vertrieb muss alles ineinander greifen, um letztendlich erfolgreich zu sein“, so Geisl. Beim Blick auf den aktuellen Geschäftsbericht fällt die Steigerung des Werbebudgets markant aus. Knapp 870.000 Euro standen im Jahr 2011 für Werbung zur Verfügung, 2015 waren es bereits 1,4 Millionen Euro. „Wir konnten durch gezielte Einsparungen, Abbau von Altlasten und umsichtigen Einsatz im Bereich Personal- und Infrastrukturkosten, die Werbemittel deutlich erhöhen. Davon profitiert die ganze Region“, so die Obfrau.

Ausgabe 40

St. Johann bietet fächerübergreifende Tagesklinik an einem Krankenhaus

Erfolgsprojekt Tagesklinik Mit der Einrichtung einer Tages- und Wochenklinik am Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann wurde im vergangenen Jahr ein neues Kapitel in der Gesundheitsversorgung in Tirol aufgeschlagen. Nach knapp eineinhalb Jahren ziehen die Verantwortlichen eine erste Bilanz.

St. Johann | Mit der Tagesklinik beschritt das BKH St. Johann Neuland im Tiroler Gesundheitswesen: es ist die erste fächerübergreifende tagesklinische Abteilung in einem öffentlichen Tiroler Krankenhaus. „Wir sind mit den Erfahrungen nach nun fast eineinhalb Jahren sehr zufrieden“, freut sich Primar Bruno Reitter, der Leiter der Tages- und Wochenklinik am BKH. „Die Tagesklinik entspricht offenbar ganz den Vorstellungen von einem modernen Gesundheitswesen. Das belegen nicht nur die Zahlen, sondern auch die vielen positiven Rückmeldungen unserer Patienten.“ 1.565 tageschirurgische Eingriffe wurden seit dem Start im Mai 2015 vorgenommen, die vorab geschätzten 1.000 Eingriffe pro Jahr wurden im ersten Jahr bereits deutlich übertroffen.

Am Morgen operiert – am Abend zu Hause Der Vorteil der Tagesklinik: Eine Vielzahl von Eingriffen und Untersuchungen kann bereits im Voraus geplant werden. Das heißt: Im Optimalfall kann der Patient zum vereinbarten Termin am Morgen ins Krankenhaus kommen und schon am Nachmittag wieder nach Hause gehen. Reitter: „Das hängt natürlich von der Art des Eingriffs und von der Verfassung des Patienten ab. Selbstverständlich kann aber jemand, der sich nach der Behandlung nicht so gut fühlt, auch auf der Station bleiben. Niemand wird von uns frühzeitig nach Hause geschickt.“ Die Wochenklinik folgt übri-

Das BKH St. Johann in Tirol setzt mit der fächerübergreifenden Tagesklinik auf zeitgemäße medizinische Strukturen. Foto: Ritsch

gens demselben Prinzip: Geplante Eingriffe mit einer möglichst kurzen Aufenthaltsdauer – hier allerdings über mehrere Tage – aber mit der Entlassung vor dem Wochenende. Trotz genauer Planungen im Vorfeld kann es in Einzelfällen zu Verschiebungen kommen: „Bei ganz dringenden Notfällen, die eine rasche Versorgung erfordern, können sich Termine auch verschieben“, bittet Reitter um Verständnis „ein eigener Operationssaal für die Tagesklinik wäre optimal für die Planbarkeit – aber das ist noch Zukunftsmusik.“

Entflechtung der Strukturen Für das Krankenhaus bringt die Tagesklinik auch eine Entflechtung der Strukturen. Tagesklinische und stationäre Aufenthalte werden getrennt, damit entstehen zusätzliche Kapazitäten für Patienten mit einem erhöhten Pflegebedarf. Die Tagesklinik präsentiert sich als Abteilung mit Wohlfühlatmosphäre: Ein freundlicher Empfangsbereich, bequeme Behandlungsliegen, eine abschließende Mahlzeit nach dem Eingriff – die Tagesklinik soll ein angenehmes Umfeld bieten. Die Abteilung am BKH St. Johann mit 16 Betten (plus 30 Betten in der Wochenklinik)

wurde als interdisziplinäre Tageschirurgie für alle operativen Fachbereiche des Hauses (Allgemeine Chirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Gynäkologie, HNO) eingerichtet. 15 Pflegekräfte kümmern sich um die Patienten, Pflegeleiterin ist Heidrun Jungl.

Viele mögliche Behandlungen Es sind vorwiegend kleinere Eingriffe, die tageschirurgisch erledigt werden können: Eingriffe an der Haut, Krampfadern-Operationen, Leistenbrüche, Entfernung von Zysten, gynäkologische Eingriffe, handund fußchirurgische Eingriffe, Arthroskopien u.v.m. – In welchen Fällen eine Behandlung über die Tageschirurgie möglich und sinnvoll ist, wird in einem Gespräch mit den behandelnden Ärzten festgelegt. In Summe umfasst der Katalog möglicher Eingriffe über 100 Indikationen, bei denen den Patienten ein stationärer Aufenthalt erspart werden kann. Zur Qualitätskontrolle wurden auch die an alle Patienten ausgegebenen Patientenfragebögen ausgewertet. Die Bewertungen fielen äußerst positiv aus: Im Durchschnitt aller Befragungskategorien aus Medizin, Pflege und Administration lag die Note im Schulnotensystem bei 1,18.


Aktuell 9

6. Oktober 2016

Equal Pay Day im Bezirk Kitzbühel am 30. September - Einkommen im Vergleich

92 Tage unbezahlt arbeiten Seit dem 1. Oktober arbeiten die Frauen im Bezirk Kitzbühel unbezahlt. Im Einkommensvergleich haben die Männer am 30. September bereits jene Summe verdient für die Frauen bis zum Jahresende noch arbeiten müssen.

Bezirk | Der 30. September ist der Equal Pay Day im Bezirk Kitzbühel. Dieser Tag zeigt den Unterschied in der Entlohnung zwischen Männern und Frauen. Bis zum 30. September haben die Männer im Bezirk bereits jenes Einkommen erreicht, für das die Frauen im Bezirk noch bis zum Jahresende arbeiten müssen. 92 Tage arbeiten die Frauen somit unbezahlt. „Der Equal Pay Day soll die immer noch weit auseinander klaffende Lohnschere zwischen den Geschlechtern in Erinnerung rufen“, betont Frauenlandesrätin Christine Baur.

Tatsache ist, dass die Erwerbseinkommen von Frauen immer noch deutlich unter jenen ihrer männlichen Kollegen liegen: Laut Tiroler Gleichstellungsbericht verdienen Frauen bei gleicher Arbeitszeit um 22 Prozent weniger als Männer, die Hälfte der erwerbstätigen Tirolerinnen verdient weniger als 1.000 Euro.

Die Ursachen sind unterschiedlich Die Ursachen für die unterschiedliche Entlohnung liegen zum einen darin, dass Frauen oft in schlechter bezahlten Berufen oder Branchen arbeiten, die – wie beispielsweise die Erziehung, Pflege und Betreuung – historisch unterbewertet werden. Erwähnenswert dabei ist, dass sich mit der historischen Bewertung von Berufen auch die Entlohnung ändert: War der Beruf des Sekretärs früher typisch männlich und gut entlohnt, so wurde dieser, als er

vermehrt von Frauen ausgeübt wurde, auch schlechter bezahlt. Umgekehrt galt das Programmieren früher als wenig anspruchsvolle Frauenarbeit, stieg aber im Ansehen und der Entlohnung, als Männer diese Branche für sich in Anspruch nahmen.

Gläserne Decke Ein weiteres Problem bei der fairen Entlohnung stellt die oft noch vorhandene gläserne Decke dar, die Frauen höhere Positionen verwehrt. Frauen sind in Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert, was auch auf die typischen Erwerbsverläufe von Frauen und Männern zurückzuführen ist: Denn traditionelle Rollenbilder schreiben den Frauen die Kindererziehung und die Pflege von Angehörigen zu, wofür die Erwerbstätigkeit häufiger unterbrochen bzw. reduziert werden muss. Als Folge und auch aufgrund der geringeren Einkom-

men setzt sich diese geschlechterspezifische Ungleichheit auch in der Pension fort – Frauen bekommen um 41 Prozent weniger Rente als Männer.

Gezielte Maßnahmen zum Gegensteuern In Tirol wird versucht, mit unterschiedlichsten Maßnahmen mehr Lohngerechtigkeit zwischen den Geschlechtern zu erreichen: Das Programm „FiT – Frauen in Handwerk und Technik“ soll Frauen für technische – und damit auch besser bezahlte – Berufe qualifizieren und sie in solche vermitteln. Gleichzeitig soll bei den jährlich stattfindenden Girls´Days die Begeisterung und das Interesse von Mädchen und jungen Frauen für männerdominierte Berufe geweckt werden. Gleichzeitig wird das Kinderbetreuungsangebot qualitätsvoll ausgebaut, um eine bessere Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie zu gewährleisten.

Ehemalige GemeindefunktionärInnen im Landhaus geehrt

Würdigung der Verdienste LH Günther Platter und Gemeindereferent LR Johannes Tratter luden zur Verabschiedung und Ehrung ehemaliger langjähriger GemeindefunktionärInnen in den Großen Saal des Landhauses.

Innsbruck | „Die Aufgaben der Funktionärinnen und Funktionäre sind komplex und anspruchsvoll. Sie stellen hohe Anforderungen an alle Bediensteten innerhalb einer Gemeinde, die sich täglich tatkräftig für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen“, sind sich LH Platter und LR Tratter einig. „Wir danken den hier Anwesenden für die jahrelange erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit. Sie alle haben zum Fortschritt unseres Landes beigetragen.“

Aus dem Bezirk Kitzbühel wurden drei Persönlichkeiten für ihre langjährige Tätigkeit

geehrt: Christian Foidl, Gemeinde Waidring; Johann Unterrainer, Gemeinde Waidring,

Amtsdauer 30 Jahre; Peter Hechenberger, Gemeinde Kitzbühel, Amtsdauer 42 Jahre.

BH Michael Berger, LR Johannes Tratter, LH Günther Platter, LTP Herwig van Staa, Christan Foidl, Johann Unterrainer, Peter Hechenberger, Ernst Schöpf (Präsident des Tiroler Gemeindeverbands), LHStv. Josef Geisler (von links). Foto: Die Fotografen/Land GTirol


WIRTSCHAFT Klafs feiert 50 Jahre Hopfgarten | Klafs blickt auf ein besonderes Jubiläum: Der Spa-Anbieter feiert sein 50-jähriges Bestehen. Allein in Österreich verfügt das Unternehmen über ein flächendeckendes Vertriebsnetz mit 65 Mitarbeitern und schafft an die Wünsche der Kunden maßgeschneiderte Entspannungs-Oasen. Ein großer Teil dieses Erfolges basiert auf der Loyalität und dem hohen Engagement des starken Mitarbeiter-Teams. Deswegen bedankte sich die Geschäftsführung zum Anlass des 50-jährigen Jubiläums zuallererst bei ihren Mitarbeitern aus ganz Österreich im Rahmen eines abwechslungsreichen Ausfluges. Als Walter und Laura Kober in den 60er Jahren mit dem Verkauf starteten, war die Sauna in Österreich gänzlich unbekannt. Walter war über 30 Jahre im Außendienst unterwegs und leistete damit wahre Pionierarbeit. Gemeinsam gelang es dem Ehepaar, Klafs erfolgreich – zunächst in Westösterreich und später im gesamten Land – aufzubauen und das Unternehmen hierzulande als Marktführer bekannt zu machen. 1997 erfolgte die Übergabe an die Geschäftsführung: Tochter Monika Kober und Jürgen Klingenschmid. „In der heute oftmals schnelllebigen Zeit spielen Momente der Ruhe und Regeneration eine besonders elementare Rolle. Wo könnte man besser entspannen, als in einer öffentlichen Wellnessanlage oder in einer Sauna-Oase im eigenen Zuhause?“, betont Geschäftsführer Jürgen Klingenschmid.

Anton Nothegger, Chef der gleichnamigen Nuaracher Großtischlerei (rechts), erläutert seine Ausbaupläne.

Fotos: ersi

Ideale Verbindung: Klima- und Umweltschutz mit Wirtschaftsmeile

Pulikumswirksame Präsentation Bisher war der Klimaschutz- und Umwelttag in St. Ulrich in erster Linie nur eine Vorführung von kleinen Elektrofahrzeugen, verbunden mit der Verteilung von Pro-Umwelt-Aufklebern. Das Publikum beschränkte sich auf Schüler, sofern sie für die Aktion eine Stunde schulfrei erhielten.

St. Ulrich | Die Pillerseegemeinde ging nun einen anderen Weg und kombinierte den Umweltschutz mit der Wirtschaft und es wurde eine tolle Veranstaltung daraus. Ein Teil der Nuaracher Wirtschaft sprang auf diesen Zug spontan auf und das Ergebnis war eine publikumswirksame Wirtschaftsschau in Kombination mit allerlei umweltschonenden Geräten.

Tolle Tombolapreise Insgesamt 14 Betriebe präsentierten ihre Produkte und Leistungen in Form einer Freiluft-

IHRE VERSICHERUNGSAGENTUR VOR ORT Team Kitz Versicherungsagentur OG Achenweg 16 Top 13 • 6370 Kitzbühel T.: 05356/204 04 • Fax:(+43 5356) 204 04-44 email: teamkitz@uniqa.at

Anton Nothegger und Bürgermeisterin Brigitte Lackner (rechts) konnten als Ehrengast die Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe begrüßen.

messe am vergangenen Samstag. Waren zu Beginn dieser erstmals gestarteten Veranstaltung die Teilnehmer noch vorsichtig optimistisch, so wurden ihre Erwartungen mehr als übertroffen. Hunderte Interessierte aus dem Bezirk und darüber hinaus besuchten die Messe und waren begeistert. Dazu trug auch eine Tombola mit attraktiven Preisen, unter anderem einem Garagentor, einem Staubsauger und jeder Menge Gutscheine – insgesamt im Wert von 7.700 Euro – bei, wobei der Loser-

lös einem sozialen Zweck zugeführt wird. „Ich bin mehr als erfreut, dass diese Veranstaltung die Kraft der Nuaracher Wirtschaft – oft unterschätzt – dokumentiert“, meinte Bürgermeisterin Brigitte Lackner zur Eröffnung und konnte auch namhafte Besucher begrüßen: Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, LA Josef Edenhauser, LK-Vizepräsidentin Helga Brunnschmid sowie die Bürgermeister der Nachbargemeinden. ersi


Wirtschaft 11

6. Oktober 2016

St. Johanner Gesundheitstage am 21. & . 22. 10.

Gesundheitsstandort im Aufschwung

Gesundheitstage 2016 21./22. Oktober „Aktive Vorsorge“ Gesundheitstreff am Freitag, 21. Oktober ab 16.30 Uhr im Hotel Wirtshaus Post Inspirierender Impulsabend zum Thema „Perspektiven der Aktiven Vorsorge“ • Interessante Vorträge mit Mehrwert • Feine Schmankerl • Musikalische Unterhaltung mit „The Steam Radios“

St. Johanner Gesundheitstage 2016: Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im letzten Jahr widmen sich die St. Johanner Gesundheitstage heuer dem Thema „Aktive Vorsorge“.

St. Johann | Am Freitag lädt das Ortsmarketing St. Johann zu einem inspirierenden Impulsabend ins Hotel & Wirtshaus Post.

Gesundheitstreff am Freitag, 21. 10. ab 16.30 Uhr Nach einer Begrüßung durch Landesrat Univ.-Prof. Dr. Bernhard Tilg bieten Univ. Doz. Dr. Arnulf Hart & Christina Pichler BA (PMU Salzburg), Mag. Barbara Rittmansberger BS. BA (SIPCAN), Dr. Andrea Wöber (Expertin für Gesundheitskommunikation spannende Expertisen zu den Themen „Alpine Gesundheitsressourcen als Standortvorteil nutzen“, Prävention am Arbeitsplatz – Nutzen für Betriebe und Arbeitnehmer“, „Erfolgreiche Gesundheitskommunikation“. Im Anschluss an das Vortragsprogramm wird ein 4-gängiges Menü gereicht.

„The Steam Radios“ begleiten musikalisch durch den Abend. Reservierung & Preise www.gesundheitstage.tirol

Gesundheitssamstag am 22. Oktober ab 13 Uhr Der Gesundheitssamstag im Veranstaltungszentrum Kaisersaal bietet bei freiem Eintritt ein vielfältiges Programm rund um das Thema „Aktive Vorsorge“. Mitmachen, staunen, erleben und ausprobieren - Koch- und Bewegungsworkshops, Gesundheitsstraße, Infothek, Trauerraum sowie geführte Hausrundgänge im BKH. Zum Abschluss der Gesundheitstage referieren ab 19 Uhr zu spannenden Themen: Dr. Briem (Komplementär-/Allgemeinmedizin), Bruno Weihsbrodt (Ernährungsforscher), Dr. Fick (Lungenfacharzt) und Erich Eichler (Neuroth AG). Programmdetails www.gesundheitstage.tirol P.R.

Preis: € 55,– / ab der 2. Person € 49,50 Um Anmeldung bis 15. Oktober wird gebeten

Gesundheitssamstag am 22. Oktober ab 13 Uhr im Kaisersaal Vielfältiges Programm rund um das Thema „Aktive Vorsorge“ • • • •

Workshops: Sport, Bewegung & Ernährung Gesundheits-Checks kostenlose Beratungen spannende Vortragsreihe ab 19 Uhr

Freier Eintritt!

für mehr Gesundheit Alle Infos und Programm unter www.gesundheitstage.tirol


12 Wirtschaft

Ausgabe 40

EcoDrive ist auf Fuhrparkmanagement spezialisiert

Ein Pionier der E-Mobilität Das Fuhrparkmanagement mit Elektro- und Hybridfahrzeugen für Geschäftskunden sowie die Errichtung von Elektro-Tankstellen hat sich die St. Ulricher Firma „EcoDrive“ zur Aufgabe gemacht. Dafür ist allerdings viel Engagement und Überzeugungsarbeit notwendig.

St. Ulrich | „Wie teuer sind Elektroautos in der Anschaffung? Welchen Sinn macht es für Unternehmer, auf Elektroautos umzusteigen? Wie weit ist die Reichweite dieser Fahrzeuge? Wie hoch sind die Betriebskosten und wo kann man diese Autos laden?“ „Rund um die Elektromobilität gibt es noch immer viele offene Fragen, das Thema ist mit einer Menge Vorurteilen behaftet“, weiß Walter Steiger. Als Gründer und Chef der Firma EcoDrive ist er jedoch angetreten, um mit viel Knowhow diese Vorurteile zu entkräften, alle offenen Fragen zu beantworten und darüber hinaus die

Elektromobilität in Tirol weiter voranzutreiben. Seit gut einem Jahr ist der Waidringer Walter Steiger Unternehmer. Er hat nach 18 Jahren leitender Funktion in einem St. Ulricher Transportunternehmen die wirtschaftliche Sicherheit, die eine derartige Tätigkeit mit sich bringt, hinter sich gelassen, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Im Juli 2015 gründete er die Firma EcoDrive mit Sitz in St. Ulrich am Pillersee, um in Sachen Elektromobilität mit einer neuartigen Geschäftsidee in der heimischen Wirtschaft durchzustarten.

Mieten statt kaufen: Der Umstieg in E-Mobilität Walter Steiger hat sich auf das Fuhrparkmanagement für Geschäftskunden spezialisiert. Dafür hat er ein bis ins letzte Detail ausgeklügeltes Konzept erstellt, das alle Bereiche einschließt: Beratung, Auto-Vermietung sowie umfassendes Service. Wer seine firmeneigene PkwFlotte umstellen will, erhält bei EcoDrive eine kompetente Bera-

tung. Walter Steiger beschafft die Fahrzeuge – es handelt sich dabei um die Premiummarken BMW und Mercedes – die er an seine Kunden weitervermietet.

Sorglos-Paket inklusive Im monatlichen Mietpreis inkludiert ist für Gewerbekunden ein sogenanntes „Rundum-Sorglos-Paket“, denn EcoDrive übernimmt alle Fragen, Arbeiten und Abwicklungen rund ums Auto. Von der Finanzierung, Anzahlung, Restwert, Versicherungen, Schadensabwicklung bis hin zur Verwertung. Auch das Thema Reifen, Wartung und Service wird von Eco Drive zu 100 Prozent erledigt. Damit verbunden ist freilich viel Aufklärungsarbeit. „Die anfängliche Skepsis legt sich bei jedem, sobald er die erste Probefahrt im Elektroauto absolviert hat“, lächelt der Unternehmer und verweist gleich auf die Vorteile, die der Umstieg mit sich bringt: „Das ruhige Fahrverhalten, der hohe Effizienzgrad, die niedrigen Betriebskosten und steuerlichen Begünstigun-

gen. Elektroautos sind vom Sachbezug befreit, voll Vorsteuer-abzugsberechtigt und die motorbezogene Versicherung fällt auch weg.“ Nur die Reichweite von E-Autos ist beschränkt: „Mit einer Ladung Strom legt man rund 190 Kilometer zurück.“

Mehr Ladestationen im Bezirk Kitzbühel Damit der Umstieg leichter fällt, ist der Ausbau der Ladestationen vonnöten. Der zweite wirtschaftliche Fokus von EcoDrive ist daher auf die Errichtung von Elektro-Tankstellen und den Ausbau des öffentlichen E-Tankstellennetzes gerichtet, wie etwa in Fieberbrunn, St. Ulrich, Aurach und St. Johann, wobei in St. Johann in Kürze sogar weitere Ladestationen in Betrieb genommen werden. „In Sachen Elektromobilität ist der Bezirk Kitzbühel österreichweit führend. Das ist sicherlich zu einem guten Teil auch dem Engagement von EcoDrive zu verdanken“, freut sich Walter Steiger.

Elektroautos werden salonfähig

„In der Elektromobilität liegt die Zukunft“, ist Walter Steiger, Gründer und Chef der Firma EcoDrive, überzeugt. Foto: Fusser

Seinen eigenen Wechsel vom Arbeitnehmer zum Unternehmer in einer innovativen Branche hat Steiger bis heute nicht bereut – trotz allen Risiken, die er tagtäglich auf sich nimmt. „Jeder Tag ist eine neue Herausforderung, die ich aber gerne annehme, weil ich von der Elektromobilität felsenfest überzeugt und zugleich begeistert bin“, bekräftigt er. „Hier liegt die Zukunft.“ Nachsatz: „Wir wollen das Elektroauto salonfähig machen.“ Alexandra Fusser


Wirtschaft 13

6. Oktober 2016

Die Wurzel des Problems: Sitzt ganz oben! Kitzbühel | Warum scheitern Unternehmen, Politiker, Parteien etc. am digitalen Wandel? Die Antwort findet sich nicht selten im Aufsichtsrat, Stiftungsrat, Beirat, etc. – sprich ganz oben! Die Idee des Digital Board Rooms: Vorstände/Geschäftsführer entscheiden schneller und besser, weil alle Geschäftsprozesse abgebildet werden und jede Entscheidungsmöglichkeit simuliert wird. Ein ziemlich beeindruckendes Konzept, das auch den verschiedenen Kapitänen in diesem Land ein Leuchten in die Augen, aber auch einige Skepsis-Falten auf die Stirn treibt. Denn diesen jungen „Besserwissern“, die mit ihren Algorithmen alles vorrechnen und mit Balken-, Tortendiagrammen oder anderen Zahlenreihen perfekt präsentieren, will man die Entscheidungen nicht überlassen. Doch hier liegt das Problem

begraben. Auf der einen Seite stehen die Überprüfbarkeit, Messbarkeit, das Aufgeben von Kompetenzen an den Algorithmus – nichts was einen alteingesessenen Unternehmer, Parteifunktionär, Industriekapitän wirklich befriedigt. Auf der anderen Seite steht der bisher immer Erfolgreiche, der das Verständnis, die wichtigsten Fakten und das geordnete Chaos rundherum kennt und dieses mit sehr viel Bauchgefühl verwaltet. Die Folgen der Digitalisierung für Unternehmen lassen sich im Grunde auf zwei einfache Ideen reduzieren: hier neue Mittel zur Prozessoptimierung, dort neue Handlungsfelder für ganz andere Geschäftsmodelle. Die Prozessoptimierung hilft, das Bestehende weiter zu verbessern, um die letzten Prozent-Punkte herauszuholen. Die neuen Geschäftsfelder schaffen die zukünftige Grundlage und

Roland Hebbel, Mitglied im Bezirksausschuss der WK-Kitzbühel: „Kreative Köpfe und Andersdenker gehören ganz nach oben, um Veränderungen anzustoßen.“ Foto: ©WKO

damit die langfristige Lebens-

fähigkeit der Unternehmen, Organisationen oder Parteien.

Digital Leadership gelingt es, den Übergang von alter Wertschöpfung zur nächsten Periode/Epoche zu erleichtern. Weil moderne Führung immer wieder auch Systemfragen stellt, ist sie eben kein klassisches Entscheiden-Delegieren-Antworten-Thema. Hier liegt die Wurzel der Herausforderung. Kreative Köpfe, Andersdenker gehören ganz nach oben, um Veränderungen anzustoßen und sie zuzulassen – damit einhergeht aber auch die Kultur, Fehler zu akzeptieren und einen dynamischen Veränderungsprozess zuzulassen und sogar zu fördern! Das mag der Traditionswelt, die sich gerade erst mit dem Gedanken angefreundet hat, überhaupt eine Systemfrage zu stellen, viel verlangt sein. Aber eines wissen wir: Es muss gehandelt werden, wir müssen es tun und zulassen.

Die Dämmerungseinbrecher gehen um!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu! Es wird Zeit, sich um einen geeigneten Sicht- und Wetterschutz für die finsteren Winternächte zu kümmern!

Hochfilzen | Rollläden dienen als zusätzlicher Einbruchsschutz gegen ungeliebte Gäste und sparen durch ihre wärmeisolierende Wirkung auch Heizkosten. Lassen Sie sich beraten und profitieren Sie von einer Viel-

zahl an Qualitätsprodukten für Ihr Eigenheim! Sonnenschutz Wallner bietet Wind-, Wetterund Sonnenschutzlösungen der führenden Markenhersteller Europas und eine Partnerschaft mit den besten Fachbetrieben Österreichs.

alles für wind und wetter Jetzt Rollläden als Einbruchsschutz und für kalte, finstere Winternächte planen!

© agentur.POLAKandFRIENDS.com

Drei Brüder - drei Profis!

Alles für Wind und Wetter DREI BRÜDER – DREI PROFIS für perfekten Wind- und Wetterschutz! Das sind drei Sonnenschutzprofis, die ihr Handwerk genau kennen. Jetzt Rollläden als Einbruchsschutz und für kalte, finstere Winternächte planen! Sonnenschutz Wallner die drei Brüder beraten Sie kompetent und zuverlässig. P.R.

Michael Wallner Schlossermeister

Markus Wallner Tischlermeister

Florian Wallner Elektrotechniker

Bahnhof 5 6395 Hochfilzen Tel.: 05359 20128 info@sonnenschutz-wallner.at www.sonnenschutz-wallner.at


14 Wirtschaft

Ausgabe 40

Aufschnaiter baut auf die Zukunft! diesem Thema mehr Raum geben. Vier Planer werden sich dort oben bald der individuellen Wohnraumplanung und Innenarchitektur widmen. Des Weiteren kommt ein Aufenthaltsraum für die MitarbeiterInnen dazu. In der dritten Baustufe wird schließlich die Fassade des 1998 gebauten Möbelhauses verschönert und modernisiert, um nach außen hin ein deutliches Zeichen zu setzen. „Mit unserem Standort-Ausbau möchten wir die Anziehungskraft der Marke Aufschnaiter erhöhen und in die Zukunft unserer Heimat investieren“, erläutert Geschäftsführer Hans Aufschnaiter. www.aufschnaiter.com Aufschnaiter GesmbH & Co KG Almdorf 5 A-6380 St.Johann in Tirol Telefon: +43 5352 62409 info@aufschnaiter.com

St. Johanns Profieinrichter richtet sich gerade selbst neu ein: Derzeit ist das Familienunternehmen mit wegweisenden Umbauarbeiten beschäftigt, um neue Kapazitäten zu schaffen und alles auf den neuesten Stand zu bringen. In Zukunft soll der grüne Gedanke noch weiter forciert werden.

St. Johann | Als regionaler Trendsetter in Sachen Möbeldesign und Innenarchitektur geht Aufschnaiter stets mit der Zeit und hält seit über 50 Jahren die Marke lebendig. Neben zwei Elektroautos, die seit kurzem die Aufschnaiter-Flotte bereichern, wird aktuell in neue Büros, modernste Auslagen sowie in einen einzigartigen Musterraum investiert. Im Zuge der Renovierungsmaßnahmen kommen ausschließlich nachhaltige, recyclebare Baumaterialien zum Einsatz. Absolutes Highlight wird die neue Fassade sein, die sich har-

monisch ins Gesamtbild der Region einfügt und große Symbolkraft hat. Lassen Sie sich überraschen!

Was wird neu bei Aufschnaiter? Im ersten Schritt war das Erdgeschoss an der Reihe: Hier sind neue Ausstellungsflächen, auch für junges Wohnen, entstan-

den und ein Musterraum, der seinesgleichen sucht. Zudem wurden Büros für 10 MitarbeiterInnen sowie eine eigene Textilabteilung neu gebaut – und auch die Bar als beliebter Treffpunkt bei Aufschnaiter erstrahlt jetzt in neuem Glanz. Durch den Zubau eines Büros für Innenarchitektur im zweiten Stockwerk möchte man

Daten & Fakten St. Johann | Der Name Aufschnaiter steht seit über 50 Jahren für moderne Wohnkultur. Auf mehr als 4.000 m2 Ausstellungsfläche vereint das Tiroler Einrichtungshaus die schönsten Markenmöbel für Kochen, Wohnen und Schlafen unter einem Dach. Dazu kommt eine große Auswahl an Böden, Teppichen, Textilien und Wohnaccessoires. Herzstück des leidenschaftlichen Komplettausstatters ist die hauseigene Tischlerei für exzellente Maßarbeit. Neben den neuesten Kollektionen internationaler Möbeldesigner präsentiert Aufschnaiter die vier eigenen Designkonzepte Grandezza, Polarlicht, New Country und High Design – Low Budget. Besonderes Augenmerk wird von jeher auf die hohe Beratungskompetenz gelegt. Zum Kundenkreis zählen sowohl Privatkunden als auch Firmen und Hotels, für die Aufschnaiter gesamte Projekte inklusive Planung verwirklicht.


Wirtschaft 15

6. Oktober 2016

Beim „Onlineshop Kitzbüheler Alpen“ warten tolle Preise

WIFI Kurse

Online shoppen & gewinnen!

Englisch A1 - Anfänger Intensivkurs 10.10.-19.10. 1. Woche: Mo-Fr., 2. Woche: Mo-Mi, 9-12.40 Uhr

Auf der neuen Internetplattform „Onlineshop Kitzbüheler Alpen“ unter www.KB.shop.tirol warten tolle Preise – Produktzwilling finden und gewinnen!

St. Johann | Seit 21. September präsentieren 14 Händler aus der Region Kitzbühel ihre Produkte auf der Internetplattform www.KB.shop.tirol und verbinden so alle Vorzüge eines modernen Internet-Stores mit den Vorteilen des Einkaufs beim Händler ums Eck. Im Rahmen des Starts der Regionalplattform erhält jeder Besucher online die Chance, tolle Preise zu gewinnen! Bei „Finde den ShOP.TiROL Produktzwilling“ verstecken sich hinter jedem Kärtchen Produkte der regionalen Händler. Wer vom 21.09.2016 bis zum 23.10.2016 alle Produktpärchen richtig

Überzeugen Sie sicher und souverän in Verkaufsgesprächen 17.10., Mo 9-17 Uhr EDV-Grundlagen 17.10.-23.11., Mo, Mi, 18.30-22 Uhr Telefongespräche professionell führen 20.10., Do 9-17 Uhr Social Media Marketing 20.10., Do 9-17 Uhr Innere Stärke durch Mentaltraining 22.10., Sa 9-17 Uhr Auf www.kb.shop.tirol warten tolle Preise auf alle, die regional online shoppen und gewinnen möchten. Foto: Ortsmarketing

aufdeckt, braucht nur noch ein kurzes Kontaktformular auszufüllen und schon hat er die Chance auf tolle Produktpreise aus dem Sortiment der Händ-

ler aus der Region Kitzbühel. Nähere Infos und Teilnahmebedingungen gibt´s unter www.kb.shop.tirol. P.R.

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten 7-11.-9.11., Mo-Mi, 8.30-16.30 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220

REGIONAL EINKAUFEN – JETZT AUCH ONLINE!

„Für mich bietet ShOP.TiROL ein Schaufenster in die ganze Welt, die Wertschöpfung bleibt aber in unserer Region. Das ist mir wichtig.“ ANDREA PRANTNER St. Johanner Schatztruhe, St. Johann in Tirol www. schatztruhe.shop.tirol

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

„Mit ShOP.TiROL habe ich die ideale Plattform, um mein Geschäft einer viel größeren Zielgruppe zu präsentieren. Ich lege selbst großen Wert auf regionales Einkaufen bei heimischen Händlern.“ ANGELIKA URWALECK Angi’s Shop, Kitzbühel www.angis.shop.tirol

WWW.KB.ShOP.TiROL

„Mit unserem Onlineshop möchten wir eine zusätzliche Serviceleistung für unsere Kunden mit regionaler Wertschöpfung verbinden.“ PATRICK UNTERBERGER Intersport Patrick, St. Johann in Tirol www.intersportpatrick.shop.tirol

DER REGIONALE ONLINESHOP


16 Wirtschaft

Ausgabe 40

St. Johanner Betriebe überraschen am 7. 10. mit tollen Ideen, Genussmomenten und Gewinnspiel

„Hallo Herbst“ heißt´s beim Gschäftival ben und Genussstationen mit tollem Gewinnspiel. Wer Lust hat, kann sich die Tour bereits online auf www.treffpunkt-stjohann.at anschauen und „sein Gschäftival“ planen.“, freut sich Ortsmarketing GF Marije Moors.

Individuell, sympathisch, vielfältig

Am Freitag, den 7. Oktober, sorgt die St. Johanner Geschäftswelt mit kreativen Aktionen für frischen Wind.

St. Johann | Die Geschäfte haben bis 21 Uhr geöffnet und die Gastronomie sorgt für goldene Genussmomente am Gaumen.

Einfach vorbeischauen, entdecken, gustieren und einkaufen.

Entdecke St. Johanns Einkaufswelt… „Wir haben gemeinsam mit Fachgeschäften und der Gastronomie die „Gschäftival Tour“ zusammengestellt. Sie besteht aus Stationen in den Betrie-

Am 7. Oktober sind die teilnehmenden Betriebe mit Fähnchen gekennzeichnet und laden ganz herzlich ein. Viele der Geschäfte sind inhabergeführt mit vertrauten Gesichtern und VerkäuferInnen, die ihre KundInnen und deren Wünsche kennen. „Ob beim Sortiment, bei der Beratung oder beim Service - all diese Betriebe haben ein einzigartiges Angebot“, meint Marije Moors, „und genau solche speziellen und individuellen Geschäfte machen unseren Ort aus. Das Einkaufspublikum

hat zunehmend genug vom Einheitsbrei und schätzt wieder vermehrt persönlichen Kontakt und Regionalität. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass genau das Entdecken der Spezialitäten zu einem gelungenen Einkaufstag dazugehört. Mit dem Gschäftival möchten wir diesem Trend gerecht werden und St. Johann in Tirol verstärkt als sympathischen, individuellen und vielfältigen Einkaufsstandort präsentieren.“

Neugierig sein und gewinnen! Neugierde wird beim Gschäftival belohnt. Wer zumindest 3 der 15 Stationen besucht, kann beim Gewinnspiel mitmachen. Und so geht´s: In allen teilnehmenden Betrieben liegen Einladungen auf - diese dienen auch als Stempelpass. Für jede besuchte Station gibt´s einen Stempel! Wer 3 Stempel gesammelt hat, kann seinen

Massage I Fußpflege I Kosmetik für Gesicht & Körper

1. Dampfl Oktoberfestl Es erwarten euch bierig gute Zeiten

Typgerechtes Make-up für Sie! Styling-Tipps vom Profi

Wir machen Sie winterfit Beratung bei Entschlackungstee und Säften

Sushi leicht gemacht! Zuschauen und Verkosten

Der Winter kann kommen Neue Jacken & Mäntel warten auf Sie!

Bar für Genießer Come in, drink Gin!

PATRICK

Großer Auftritt für die Kleinen Präsentation der Bobux Soft Soles!

Der nächste Winter kommt bestimmt… Erfahren Sie alles über die neuesten Skitourentrends

Modetrends aus Italien Starten Sie mit uns in den Herbst

GXUND natürlich.ehrlich.guat

Tag der offenen Tüte Alles probieren, was das Herz begehrt!

Das Alpenländische Beinkleid Beratungstage im Lederstadl

Herbstgenuss mit edlen Tropfen Ein Muss für Weinliebhaber!


Wirtschaft 17

6. Oktober 2016

Fotos: Hannes Hofinger

Stempelpass in jedem Gschäftival Betrieb abgeben. Damit nimmt er an der Verlosung teil - als Dankeschön winkt eine herbstliche Überraschung. Als Gewinn winken St. Johanner Einkaufsgutscheine im Wert von insgesamt € 500 Euro. Sie sind in über 150 St. Johanner

Topfirmen einlösbar. Also… unbedingt den 7. Oktober einplanen und beim Gschäftival den Herbst begrüßen! Wer „sein Gschäftival“ schon im Vorhinein planen möchte, kann alle Infos und die „Gschäftival Tour“ auf www.treffpunkt-stjohann.at durchstöbern.

DER Shop in St. Johann für Gourmets & Genießer Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen

Open House im Atelier Kreativ-Workshop für alle!

Kunsthandwerk & Köstlichkeiten Krippenausstellung mit Weinverkostung der Weinkiste

Genaue Infos finden Sie unter www.treffpunkt-stjohann.at

Ortsmarketing St. Johann in Tirol GmbH Hauptplatz 11, A-6380 St. Johann in Tirol Tel.: +43 (0) 5352 90321, Fax +43 (0) 5352 90322 office@ortsmarketing-stjohann.at

HALLO HERBST


18 Wirtschaft

Angesagt Tag der offenen Hoteltür Bezirk | Der erste „Tag der offenen Hoteltür“ am 9.10.2016 (von 11-16 Uhr) ist kein normaler Tag der offenen Tür, sondern das größte Infoevent rund um Ausbildung und Berufe in der Hotellerie in Österreich. Rund 200 Top-Hotels sind bundesweit mit dabei. In Kitzbühel öffnen der Rasmushof und der Kaiserhof ihre Tore. Weiters dabei im Bezirk sind der Stanglwirt, die Alte Post und das Alpine Resort in Fieberbrunn sowie das Naturhotel Kitz Spitz in St. Jakob und das Landhotel Strasserwirt in St. Ulrich. Eine Liste der teilnehmenden Betriebe und weitere Infos zum Tag der offenen Hoteltür finden alle Interessierten unter www.karriere-im-hotel.at. Unter dem Motto „eintreten, entdecken und erleben“ informieren die Hotels über Tätigkeiten, Karrierewege sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und beantworten Fragen von Jugendlichen und deren Eltern, die einen Blick hinter die Kulissen der Hotellerie werfen können. An diesem Sonntag zeigen die Hotels, was sie als Arbeitgeber können und bieten jungen Menschen exklusive und faszinierende Einblicke in die vielschichtigen, beruflichen Disziplinen: Von klassischen Berufen, wie Koch oder Restaurantfachmann/frau bis hin zu Tourismus-Kaufleuten und Spezialisten für Online-Werbung bzw. Kundensteuerung.

Dynamische Nachfrage Eine dynamische Nachfrageentwicklung wie der Tourismus verzeichnen dabei nur wenige Branchen, weshalb hier kontinuierlich nach qualifiziertem Personal gesucht wird. 5.000 Fachkräfte und fast 2.100 Lehrlinge werden derzeit in der Beherbergungsbranche und in Gastronomie-Berufen gesucht. Die digitale Kampagne läuft über Facebook unter dem #myhotel: www.facebook.com/karriereimhotel.

Ausgabe 40

RaiffeisenBank Kitzbühel – St. Johann:

Geld ist ein Vertrauensgeschäft Durch die Fusion der RaiffeisenBank Kitzbühel und der Raiffeisen RegionalBank Fieberbrunn – St. Johann i.T. entsteht am 26. September die neue Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann.

Kitzbühel | Das Geschäftsgebiet erstreckt sich von Jochberg bis Hochfilzen. In diesen 9 Orten sind insgesamt 11 Bankstellen ganz in Ihrer Nähe. Wir haben mit Hanspeter Bachler, dem Vorstand für das Geschäftsfeld Firmenkunden, über die Erwartungen an die neue Bank gesprochen. Wie begegnet die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann den neuen Herausforderungen im Firmenkundengeschäft? Hanspeter Bachler: Sinkende Margen, intensivierter Wettbewerb um Firmenkunden und zunehmende Digitalisierung sind die zentralen Themen für die Banken in der Gegenwart und auch in den nächsten Jahren. Eine der wesentlichen strategischen Stellschrauben ist die

Qualifizierung unserer Mitarbeiter. Nur so kann in einem sehr kompetitiven Umfeld langfristiger Erfolg garantiert werden. Unternehmerisch denkende KundenbetreuerInnen mit dem entsprechenden Fachwissen und Einfühlungsvermögen im persönlichen Gespräch, sind hierzu ein unverzichtbarer Erfolgsbestandteil. Nach wie vor geistert der Begriff „Kreditklemme“ durch die Wirtschaft. Hemmen strenge Regularien und Auflagen die Kreditvergabe oder handelt es sich um ein „Nachfrageproblem“? Hanspeter Bachler: Ich glaube nicht, dass es momentan oder in der näheren Vergangenheit eine Kreditklemme gab. Es herrscht aber teilweise eine Stimmung vor, welche die Nachfrage nach Krediten hemmt – und hier nutzt es auch wenig, dass die Europäische Zentralbank den Zins auf Null stellt. Nur weil es billiges Geld gibt, hat noch kaum jemand investiert. Unternehmer tätigen Investitionen, wenn sie das Ge-

Mag. (FH) Hanspeter Bachler, Vorstand Raiffeisenbank Kitzbühel St. Johann. Foto: Raiffeisen

fühl haben, dass sich diese über kurz oder lang rechnen. Als Unternehmer trägt man Verantwortung für den Betrieb, für die Mitarbeiter und deren Familien – und auch für die Region. Da ist es besonders wichtig, einen Partner zu haben, der genau so denkt. Die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann ist und bleibt der starke Partner für die Unternehmen und Firmen der Region. P.R.

Westendorf | Qualität aus Tradition, das ist das Motto von Silvia Holaus, die mit ihrem Sohn Hannes das Reiterstüberl in Westendorf betreibt und bekannt ist für eine Küche mit höchsten Ansprüchen. Im stilvollen Ambiente des Lokals werden sowohl Altbewährtes als auch frische kulinarische Ideen serviert. Davon konnte sich Klaus Lackner der Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel bei einem Besuch überzeugen. Foto: WKO


Wirtschaft 19

6. Oktober 2016

Straßensanierung an der St. Johanner Straße schafft schwierige Lage

Schlechter: Appell an Kunden Kitzbühels Wirtschaftsreferent Ludwig Schlechter richtet in einer Aussendung einen eindringlichen Appell an die Kunden, trotz der Bauarbeiten bei den Geschäften entlang der St. Johanner Straße einzukaufen.

Kitzbühel | „Die umfangreiche Straßensanierung in der St. Johanner Straße stellt die Wirtschaftstreibenden vor massive wirtschaftliche Probleme“, erläutert der Wirtschaftsreferent in dem Schreiben. So klagen die dort ansäßigen Unternehmer über Umsatzrückgänge von mehr als 50 Prozent. Die ganze Straße leide, so Schlechter, aber er weist daraufhin: „Die Wartezeiten halten sich absolut in Grenzen. In der Früh wie am Abend sind die Verkehrsaufkommen er-

höht. Jedoch sind in der restlichen Zeit die Staus überschaubar.“ Die Kitzbüheler könnten ohne größere Verzögerungen zu den Geschäftslokalen gelangen. „Ich kann nur an die Kunden appellieren, die Geschäfte und Betriebe in diesen Fensterzeiten aufzusuchen“, so Schlechter. Zufahrten über den Lebenbergtunnel sowie die Ladestraße würden dies erleichtern, unterstreicht der Wirtschaftsreferent.

sen Unternehmer dementsprechende Maßnahmen einläuten. Dies kann bis zum Verlust des Arbeitsplatzes für den einen oder anderen Dienstnehmer führen.“ Daher sei es zielführend, die eine oder andere Stauminute in Kauf zu nehmen. „Mein großer Appell ist es, die Betriebe weiterhin zu besuchen.Die Unternehmer werden Ihnen dafür mehr als danken“, bekräftigt Ludwig Schlechter.

„In Hinderniszeiten zum Betrieb stehen“

Verlust von Jobs befürchtet

„Eine starke Wirtschaft ist vor allem dann stark, wenn man in ‚Hinderniszeiten‘ zum Betrieb steht und dort die Produkte kauft. Alle Wirtschaftstreibenden der St. Johanner Straße freuen sich auf ihre Kunden“, so Schlechter abschließend.

Ludwig Schlechter zeichnet ein drastisches Bild von der derzeitigen Lage entlang der St. Johanner Straße: „Es ist mir ein großes Bedürfnis, auf die äußerst schwierige Situation hinzuweisen. Wenn dies so weitergeht, müs-

Angesagt „Tiroler Brennpunkte“ Fieberbrunn | Die Tiroler Brennpunkte d. h. Tag der offenen Brennereitüren bei den Tiroler Edelbrandsommeliers, gehen am Samstag, 8. Oktober, ab 14 Uhr auch in Gidis Genusswerkstatt über die Bühne. Näheres im Internet unter www.g-schnaps.at/.

Kursprogramm EF-Sprachreisen Innsbruck | EF Sprachreien stellt von Mittwoch, 19., bis Freitag, 21. Oktober, täglich von 9 bis 17 Uhr auf der Innsbrucker Messe, Halle C, sein Sprachkursprogramm vor (kostenloser Eintritt) und steht für Fragen und persönliche Anliegen gerne zur Verfügung. Näheres: www.ef.co.at.

dm Filiale Jochberger Straße 66, 6370 Kitzbühel Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr Terminvereinbarung: dm friseurstudio +43 5356 / 628 70-15 dm kosmetikstudio +43 5356 / 628 70-12

WIR ERÖFFNEN AM 13. OKTOBER! Für alles, was

ICH

bin.

dm Filiale Jochberger Straße 66, 6370 Kitzbühel VON 13. 10. BIS 15. 10. 2016

–15 %

*

auf alle Produkte im dm friseur- und kosmetikstudio.

* Gültig auf alle Produkte im dm friseur- und kosmetikstudio in dieser dm Filiale. Aktion kann mit einem 10 % Rabatt-Gutschein aus der dm active beauty Vorteilswelt kombiniert werden, nicht aber mit anderen Gutscheinen oder Rabatten auf den gesamten Einkauf. Ausgenommen sind Behandlungen im dm friseur- und kosmetikstudio sowie der Kauf von dm Geschenkkarten. Aufgrund der Rechtslage kann Säuglingsanfangsnahrung nicht rabattiert werden. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


20 Wirtschaft

Ausgabe 40

Extralange Öffnungszeiten – viele Produkte aus der Region:

Hurra die Gams: Neuer EUROSPAR ist da! Am 30. September eröffnete in Kitzbühel direkt an der Jochberger Straße beim neuen Fachmarktzentrum einer der modernsten EUROSPAR-Märkte Tirols. Die Kunden erwartet ein großzügiges Angebot an frischen und regionalen Produkten. Über 200 kostenlose Parkplätze vor dem Supermarkt stehen für den bequemen Einkauf zur Verfügung.

Kitzbühel | „SPAR ist in der Gamsstadt jetzt mit einem neuen und modernen EUROSPAR vertreten. Bei unserem neuen Aushängeschild steht das Einkaufserlebnis zu leistbaren Preisen im Vordergrund“, freut sich Dr. Christof Rissbacher, SPAR-Geschäftsführer für Tirol und Salzburg. SPAR ist derzeit mit 20 weiteren Standorten im Bezirk Kitzbühel vertreten.

Frische und Regionalität Der EUROSPAR ist das Herzstück des neuen Fachmarkt-

Am 30. September 2016 eröffnete der neue EUROSPAR im Fachmarktzentrum Kitzbühel mit zahlreichen attraktiven Eröffnungsangeboten. Fotos: SPAR

zentrums im Osten der Gamsstadt. Im neuen Markt stehen 13.000 Produkte zur Auswahl, darunter ein großes Angebot aus der Region, Frischfisch in Bedienung sowie eine riesige Obst- und Gemüseabteilung mit saisonalen und exotischen Früchten. „Unser Sortiment lässt keine Wünsche offen“, schwärmt Marktleiter Daniel Baumann: „Vor allem in Sachen Frische bieten wir in unseren Kundinnen und Kunden zahlreiche Highlights.“ Eine große Auswahl an feinsten TANN

Fleisch- und Wurstspezialitäten bietet die Feinkostabteilung mit Metzger.

SPAR-Bistro mit Snacks Auch das Brot kommt von den Betrieben aus der Umgebung. Unter anderem liefern die Bäckereien Madreiter aus St. Johann und Schmidt aus Kitzbühel täglich frisches Brot und Gebäck. Als regionaler Nahversorger unterstützt SPAR die Kompetenz und das Qualitätsbewusstsein dieser traditionellen Tiroler Handwerksbetriebe. Zusätzlich wird in

der Backstation mehrmals am Tag aufgebacken. Eine weitere Besonderheit ist das neue SPAR-Bistro mit 15 Sitzplätzen und einem ganztägigen Angebot an süßen und herzhaften Snacks. Über 200 kostenlose Parkplätze stehen vor dem Geschäft und witterungsgeschützt in der lichtdurchfluteten Tiefgarage zur Verfügung. Ein Team von insgesamt 34 Mitarbeitern, davon ein Lehrling, kümmert sich um die täglichen Anliegen und Wünsche der Kunden.

Neuer Klimaschutzmarkt Der neue EUROSPAR ist übrigens der erste Klimaschutz-Markt im Bezirk Kitzbühel. „Dank 100 LED-Beleuchtung, Wärmerückgewinnung und einer eigenen Photovoltaikanlage am Dach sind wir bei schönem Wetter sogar Energie-Selbstversorger“, so SPAR-Geschäftsführer Dr. Christof Rissbacher. SPAR treibt österreichweit umweltfreundliche Technologien in seinen Märkten voran. Neben dem EUROSPAR sind auch ein moderner HERVIS Sport- und Modefachmarkt, dm-Drogeriemarkt, Depot Wohnraumaccessoires & Möbel sowie die Zillertaler Trachtenwelt im neuen Fachmarktzentrum vertreten. P.R.

Das EUROSPAR-Team rund um Marktleiter Daniel Baumann und Marktleiter-Stellvertreter Steve Erpelding (Mitte, mit Ortstafel in der Hand) freut sich über die Eröffnung des EUROSPAR im Fachmarktzentrum Kitzbühel am 30. September 2016.

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 07.15 – 19.30 Uhr Sa: 07.15 – 18.00 Uhr BISTRO Sonntag:07.30 – 11.00 Uhr


Wirtschaft 21

6. Oktober 2016

Die Gedächtnistrainerin Alisa Kellner läutete die diesjährige Herbstsaison am BFI ein

Semesterauftakt bei BFI Kitzbühel Das BFI Kitzbühel eröffnete sein diesjähriges Herbstsemester mit einem spannenden Vortrag von Gedächtniskünstlerin Alisa Kellner.

Martha Weinberger vom BFI Kitzbühel (l.) und Gedächtnistrainerin Alisa Kellner konnten zahlreiche Gäste zum Vortrag begrüßen. Foto: Galehr

Kitzbühel | „Wenn man diese Technik präzise anwendet, kann man unglaublich viel erreichen. Jeder kann das“, erläutert Martha Weinberger vom BFI Kitzbühel. Die Resonanz war enorm, das zahlreich erschienene Publikum nutzte in Kitzbühel die Gelegenheit für eine rege Diskussion mit Alisa Kellner. Dies war somit ein passender Einstieg für das umfangreiche Kursangebot, das auch diese Saison wieder am BFI zur Auswahl steht. Das Thema Berufsreifeprüfung ist besonders stark nachgefragt und eines der wichtigs-

Kurz notiert Reith | Der Kitzbühel Country Club lädt von 20. bis 22. Oktober zum „KCC Business Forum“. Das Forum soll einen regen Informationsaustausch zwischen Club-Mitgliedern ermöglichen und eine Verbindung zwischen erfahrenen und innovativen Unternehmen herstellen. Experten kommen dabei zum Gedankenaustausch im exklusiven Rahmen zusammen – Mitglieder und Interessierte erwartet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Get togethers. Hochkarätige Referenten sowie die Vorstellung von Startups aus Tirol bilden dabei die Highlights des Wirtschafts-Gipfels. Am Freitag spricht Prof. Dr. Stefan Kooths (Leiter vom Prognosezentrum des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel) in seinem Vor-

trag zum Thema „Geldpolitik im Dauerkrisenmodus - Risiken und Nebenwirkungen für Unternehmensentscheidungen“. Im Anschluss wird Initiator und Kurator der Veranstaltung Jürgen Popp mit dem Wirtschaftswissenschaftler u.a. auf die Frage eingehen, welche Lehren aus der Finanzkrise gezogen wurden und gemeinsam mit dem Publikum diskutieren. Ebenfalls am Freitag wird Patrick Warnking (Country Director Google Switzerland GmbH) zum Thema „People first – Erfolgsfaktor der digitalen Transformation“ referieren. Bereits am Donnerstag hält Stefan Mennerich (Direktor & Prokurist Medien, Digital und Kommunikation FC Bayern München) einen Impulsvortrag zum Thema „Markenentwicklung im Netz am Beispiel FC Bayern München“. Das Gipfeltreffen der Wirtschaft findet mit dem Business Brunch am Samstag sein Ende.

&

M E C H A T R O N I K

Lehrlings InfoAbend Do., 13. Okt. 2016 · 19 Uhr PROGRAMM:

www.nothegger-salinger.at · Fotos: Rolart

Kooths bei KCC-Forum

M E T A L L T E C H N I K

ten Angebote am BFI. Wichtig ist dabei nicht nur die klassische Wissensvermittlung, sondern auch die Persönlichkeitsbildung, wie Weinberger unterstreicht. Auch Sprachen werden am BFI vermittelt, deren Stellenwert ging allerdings in den vergangenen Jahren etwas zurück. Ein neues Angebot für den Bezirk Kitzbühel startet übrigens im Jahr 2017: „Da bieten wir einen Lehrgang zum Immobilienmakler-Assistenten an. Es ist ein Pilotprojekt, ich bin neugierig, wie sich das entwickeln wird.“ Insgesamt werden am BFI in diesem Herbst 21 Kurse angeboten. Dabei sind 388 Teilnehmer in Ausbildung. Nähere Informationen dazu gibt es unter www.bfi-tirol.at/. Elisabeth Galehr

30 Jahre

i Vorstellung des Unternehmens i Ausbildung & Lehrberufe „Metalltechniker“ und „Mechatroniker“ i Entwicklungsmöglichkeiten nach der Lehre i Lehrlingsentschädigung & Zusatzleistungen i Betriebsbesichtigung i Fragen & Diskussion i Beginn: 19.00 Uhr Anmeldung bis 10.10.2016 verwaltung@woergartner.com oder 05352/63588-0

Werkzeugbau Wörgartner GmbH Bahnhofstraße 21 A-6372 Oberndorf/Tirol www.woergartner.com


KULTUR & SZENE Kulturtage in St. Ulrich St. Ulrich | Am Donnerstag, 6. Oktober, übersiedelt die Krimiund Grusellesung mit Christian Kössler und musikalischer Begleitung von Tobias Wurzenrainer in das Ambiente des Adolari-Kuhstalls beim Gasthof Adolari. Filme der St. Ulbrunner Filmverunsicherungsgesellschaft, unter anderen mit dem international prämierten Film „Das colarische Beispiel“, spielt es am Freitag, 7. Oktober, ab 19.30 Uhr im Kultur- und Sportzentrum. Am Samstag, 8. Oktober, rocken die Bands „TimeBonded“, „Ruff Stuff “ und die bekannte Rock-und Partyband „Milestone“ unter der Überschrift „Burning Stage“ das Haus. Etwas friedlicher gestaltet sich der Ausklang der Kulturtage am Sonntag, 9. Oktober, beim Jazzfrühstück mit „LenaPurInes“ im Café Platzerl ab 10 Uhr. Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei den Raiffeisenbanken in St. Ulrich und Waidring, Spar Koblinger und unter www. kultur-pillersee.at.

Fotos von Hausberger Hopfgarten | Der aus Hopfgarten stammende Simon Hausberger hat sich aber auch als begnadeter Reportage-, Reise- und Naturfotograf einen Namen gemacht. Eindrucksvolle Einblicke in sein Schaffen erhalten Besucher in einer Fotoausstellung, die vom 21. Oktober bis 15. Dezember in der Sparkasse in Hopfgarten zu sehen ist. Hausberger wurde heuer mit dem „European Professional Photographer of the Year Award“ und der Goldenen Kamera in der Kategorie Sport ausgezeichnet. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr im Beisein von LR Beate Palfrader statt.

Volksbühne Hopfgarten bringt „Die Ledigensteuer“ auf die Bühne

Wie holt man sich einen Korb? Lieber Fiskus oder Freiersfüße? Das ist die aberwitzige Frage, die sich beim aktuellen Stück der Volksbühne Hopfgarten „Die Ledigensteuer“ stellt.

Hopfgarten | Die pfiffige Handlung hält allerhand unterhaltsame Szenen bereit: In die gemütliche Bauernstube von Junggeselle Mathias Breitlinger kommt allerhand Wirbel, als er von der neuen „Ledigensteuer“ erfährt. Seine besten Freunde Peter und Alois sind selbst auch davon betroffen. Da das saubere Trio weder zahlen noch heiraten im Sinn hat, muss eine Lösung her. Zum Glück sieht das Gesetz einige Ausnahmen vor. Wer drei „Körbe“ nachweisen kann, braucht auch keine Steuer zu berappen. Auch ausgewiesene „Deppen“ sind von der fiskalen Pflicht ausgenommen. Unnötig zu erwähnen, dass die drei Herren nun so einiges aushecken, um nur ja keinen Heller zu viel auszugeben ...

Tolle Spielleistungen Birgt die Handlung des Stücks schon bereits breiten Spielraum für Lacher, so hat die Volksbühne Hopfgarten das Ganze

Zum Verzweifeln findet Mathias‘ Schwester (Maria Kruckenhauser) den ganzen Wirbel, den die unfreiwilligen Freier in ihrem Haus aufführen. Fotos: Galehr

noch zusätzlich veredelt. Ein stimmiges Ensemble mit viel Spielfreude konnte bei der Premiere so richtig punkten. Peter Kitzbichler als Mathias Breitlinger gelingt es bestens, die Seelennöte seiner Figur zum Leben zu erwecken. Josef Achrainer als sein Konterpart Peter Füchsl steht ihm in nichts nach. Bei all den stolzen Mandern auf der Bühne sollte man übrigens die Leistungen der Damen des Stücks nicht vergessen: vor allem Maria Kruckenhauser als Mathias‘ bärbeißige Schwester durfte hier ihr komödiantisches Talent ausleben.

Peter, Alois und Mathias sind Junggesellen mit Leib und Seele. Aber deswegen gleich eine Ledigensteuer zahlen? Eine List muss her ...

Ihre kleinen, aber feinen Auftritte als Magd Evi konnte zudem Theresa Ager formidabel über die Bühne bringen. Sie sprühte nur so vor Spielfreude. Zahlreiche Glanzpunkte finden sich auch bei Mimin Burgi Gastl alias „Besenreitergodl“.

Szenenapplaus Insgesamt bietet die „Ledigensteuer“ spritzige Unterhaltung und hat auch gleichzeitig noch einen äußerst „lehrreichen“ Zusatznutzen zu bieten: Am Ende von Akt eins wird dem staunenden Publikum vorgeführt, wie man eine „Bissgurrn“ elegant und blitzschnell kaltstellen kann. Schon deswegen ist zu raten: nicht verpassen! Weitere Termine des Stücks sind am Freitag, 7. Oktober, und am Freitag, 14. Oktober, jeweils um 20 Uhr. Zudem wird die Komödie am Sonntag, 16. Oktober, um 17 Uhr aufgeführt. Zu sehen ist es außerdem am Samstag, 22. Oktober, und am Dienstag, 25. Oktober, um 20 Uhr. Aufführungsort ist die Salvena. Eine Bildergalerie finden Sie unter www.kitzanzeiger.at Elisabeth Galehr


Kultur & Szene 23

6. Oktober 2016

Ein Auftakt nach Maß für den Kulturherbst 2016 in Hochfilzen

Volles Haus bei Resetarits und Co. Die Kultmusiker Willi Resetarits und „Stubnblues“ sorgten zum Auftakt des 22. Kulturherbstes für ein volles Haus und super Stimmung. Freunde der österreichischen Musikszene dürfen sich auf weitere Konzerthighlights freuen.

Hochfilzen | So wie viele treue Stammgäste des Kulturherbstes ist auch Willi Resetarits, alias Kurt Ostbahn, eng mit dem Kulturherbst verbunden. „Kultur 1000“ Obmann Walter Spreng bei der Eröffnung: „Willi Resetarits gastiert heuer das fünfte Mal in Hochfilzen, sein erster Auftritt 1997 fand kurz nach der Gründung des Kulturvereins statt. Freuen wir uns auf einen unvergleichlichen Abend mit englischsprachigem Blues und Rhythm‘ n‘ Blues, melan-

cholischen Wienerliedern und vertonten Gedichten.“

Zusatzkonzert Der 22. Kulturherbst hat es wieder in sich und kann mit einer Novität aufwarten – bis 6. November werden nicht wie üblich fünf, sondern sechs Konzerte stattfinden. Das kanadische Spitzenduo „Madison Violet“ ist derzeit auf Europatournee, eines ihrer zehn Österreich-Konzerte geht in Hochfilzen über die Bühne. „Das Angebot des Managements konnten wir uns als Veranstalter natürlich nicht entgehen lassen. Unser spezielles Konzert-Zuckerl dazu: Jeder Besucher, der beim letzten Konzert von „Madison Violet“ am 6. November seine Eintrittskarte eines vorangegangenen Konzertes (Willi Resetarits, Andy Lee Lang, Krautschädl, Kernöla-

Willi Resetarits & „Stubnblues“ eröffneten den Kulturherbst 2016 – Andy Lee Lang steht am 15. Oktober am Programm . Foto: Wörgötter

mazonen) vorweist, zahlt nur 10 Euro Eintritt“, so Obmann Walter Spreng. Nach dem erfolgreichen Auftakt setzt Andy Lee Lang & Band am 15. Oktober den Kulturherbst fort. Freuen können sich Fans der Dialekt-Rocker „Krautschädl“. Die Band ist am

22. Oktober erstmals in Hochfilzen. Die „Kernölamazonen“, legen dann am 5. November los, bevor „Madison Violet“ tags darauf den 22. Kulturherbst beschließt. Karten & Infos auf www.kultur1000hochfilzen.at. Roswitha Wörgötter

32. STEIRISCHE WOCHEN vom 22. September bis 26. Oktober 2016 Klachlsuppe, Kürbissuppe, Backhendl, Sterz, frischer Sturm, steirische Tröpferl ... Musiktermine - Beginn 19.30 Uhr Freitag, 14. Oktober 2016

„Aniada a Noar“ die Steirische Kultband

Mittwoch, 19. Oktober 2016

„Tyrol Music Project“ - die Musik von den Olympischen Spielen im Haus Austria in Rio

Dienstag, 25. Oktober 2016

„Citoller Tanzgeiger“ aus der Steiermark & „Kerschhagglmoos Buam“ aus Oberndorf

Warme Küche: 12:00 - 14:00 Uhr und 18:00 - 21:30 Uhr Typische steirische Jaus’n: 14:00 - 18:00 Uhr Um Tischreservierung wird gebeten! Jeden Dienstag echt steirisches Buschenschankbuffet von 14:30 bis 17:00 dazu gibt`s a Glaserl Sturm gratis! Euro 12,90 HOTEL PENZINGHOF • WIRTSHAUS • LAVENDEL SPA • FERIENWOHNUNGEN Penzinghof Lindner e.U. • Christine Lindner • Penzingweg 14, 6372 Oberndorf T: 0043 (0)5352 629 05 • info@penzinghof.at • penzinghof.at


24 Kultur & Szene

Ausgabe 40

Kabarettist Nepo Fitz ist am 13. Oktober zu sehen – vorab bat ihn der Anzeiger zum Interview

In Aurach bricht die „Brunftzeit“ an Er ist der Sohn eines Rockstars und einer bekannten Schauspielerin – Nepo Fitz scheut dennoch den Vergleich nicht und tritt den Beweis gleich mit einem neuen Solo-Kabarettprogramm an: „Brunftzeit“ ist am 13. Oktober um 20.15 Uhr beim Hallerwirt in Aurach zu sehen. Mit dem Kitzbüheler Anzeiger besprach Fitz schon einmal vorab den Unterschied zwischen Tiroler und bayerischem Humor.

Aurach | Herr Fitz, was macht eigentlich ein Bayer während der „Brunftzeit“ in Tirol? Nepo Fitz: Männer haben zumindest dem Klischee nach eine ganzjährige Brunftzeit. Aber das ist bei beiden Geschlechtern gleich ausgeprägt würde ich sagen. Als Bayer ist es eine natürliche Konsequenz in Kitzbühel zu spielen. Ich habe mich schon vorbereitet: Ich habe ein österreich-bayerisches Schimpfwörterbuch gekauft. Tatsächlich? Was ist denn die größte „Perle“ aus diesem Wörterbuch? Nepo Fitz: „Moasenköpferl“ oder „rindaugerter Schraubendampfer“. Ich habe mir überlegt, das auswendig zu lernen, für den Fall, dass mich ein Taxler schneidet. Worin unterscheidet sich der bayerische Schmäh eigentlich vom österreichischen? Nepo Fitz: Das weiß ich nicht, ob es einen unterschiedlichen Schmäh zum Österreichischen gibt. Ich habe ihn immer als sehr viel charmanter erlebt. Selbst im Streit ist er noch charmanter. Sie gelten als Energiebündel – gibt’s irgendwelche Geheimrezepte, Vitamindrinks oder Schlafgewohnheiten, die man dafür beachten muss? Nepo Fitz: Das habe ich selber auch noch nicht ergründet, das ist ein Selbstläufer. Ich bin

eigentlich unglaublich faul, wie so eine Katze – ich liege zwei Stunden herum, dann fange ich die Maus. Ich habe eine große To-Do-Liste, die ich mir aufschreibe und dann wegschmeiße oder so lange in die Ablage tue, bis sich alles von selbst erledigt. Sohn einer Schauspielerin und eines Rockmusikers (Nepo Fitz ist der Sohn von Lisa Fitz und dem Musiker Ali Khan, Anm. d. Red.) – wie lebt es sich damit? Nepo Fitz: Es ist wie so eine Handwerksfamilie. Ich bin meiner Mutter sehr verbunden, mit der habe ich auch ein Programm gemacht – ebenso mit meinem Vater, etwas musikalischeres. Ich gestalte mit ihm ein bayerisches Kid-Rock-Programm. Mein Vater hat mal über mich gesagt, wenn man mich nicht mögen würde, müsste man mich erschlagen. Meine Mutter sagt, ich sei wie ein Heuschreckenschwarm. Aber das ist liebevolle, elterliche Kritik. Was darf man erwarten, wenn man einen Nepo Fitz spielen sieht? Nepo Fitz: Ich hoffe auf jeden Fall, dass es sehr rasant sein wird. Sehr gute Unterhaltung, das klingt blöd, wenn man das über sich selbst sagt, aber ich glaube das ist so. Ich rede unglaublich dumm daher, ich spreche hautpsächlich über meinen eigenen Sch... , das ist immer so lustig. Und was erwartet sich Nepo Fitz vom Publikum? Nepo Fitz: Wenn sie zahlreich kommen, dann kriegen wir das schon hin. Wenn sie da sind, ist das schon das größte Lob. Welche Tirol-Klischees hat ein bayerisches Urgestein denn so im Kopf? Nepo Fitz: Hansi Hinterseer, Berge, Klettern, Wandern, was man so mitkriegt. Das werde ich aber sicherlich noch rausfinden. Elisabeth Galehr

Nepo Fitz gastiert am 13. Oktober beim Hallerwirt in Aurach. Man darf sich auf eine energiegeladene Show freuen.

Angesagt Nepo Fitz beim Hallerwirt Aurach | Am 13. Oktober gastiert Nepo Fitz mit seinem Programm „Brunftzeit - Wildwechsel & Liebestaumel“ beim Hallerwirt in Aurach. Noch höher kann einer die Latte kaum legen. Als Spross und höchstentwickelte Manifestation einer jahrtausendealten Künstlerdynastie stellt sich Nepo Fitz in seinem zweiten Solo

„Brunftzeit“ vor. So energetisch aufgeladen, vielseitig, begabt, hart arbeitend und urkomisch präsentiert sich selten jemand auf der Kleinkunstbühne. Wundersamerweise zerbröselt der Abend nicht in Effekte, sondern jeder Effekt unterstreicht Fitz‘ Anliegen. Laut Passauer Neue Presse hat Nepo Fitz sein Programm so dicht komponiert, dass nur höchstes Vergnügen bleibt. Beginn ist um 20.15 Uhr beim Hallerwirt. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.


Kultur & Szene 25

6. Oktober 2016

„Landscapes in Green and White“: Konzertabend am 7. Oktober und Workshop am 8. Oktober

Volksmusik über dem Tellerrand Volksmusik rund um den Globus verbindet sich in der Alten Gerberei zu einem spannenden Musikabend am Freitag, 7. Oktober, um 20 Uhr.

St. Johann | Nicht nur in alpinen Regionen besitzt Volksmusik einen enorm hohen Stellenwert. In „Landscapes in Green and White“ treffen nun Musiktraditionen aus Österreich, Finnland und China aufeinander, treten in den interkulturellen Dialog und nähern sich im transkulturellen Austausch an. Für diese traditionellen Instrumente der Volksmusik wurden für die vier MusikerInnen an Guzheng, Kantele, Liru und Zither neue, eigens geschriebene Auftragswerke komponiert. Die gemeinsam erarbeiteten Stücke werden vom international besetzten Quartett in der Alten

Gerberei uraufgeführt! Zu hören sind Eija Kankaanranta – Kantele, Martin Mallaun – Zither, Mikko Raasakka – Liru sowie Ming Wang – Guzheng. Infos und Reservierungen zum Konzertabend unter www.muku.at, info@muku.at oder unter Tel. 05352/61284.

Workshop zu Volksmusik jenseits der Alpen Der Abend strahlt allerdings noch über den reinen Auftritt hinaus: Wer als heimischer Musikant einmal Volksmusik über den Alpenrand hinaus machen möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit Musikern aus Finnland und Taiwan sowie dem Lokalmatador Martin Mallaun auszutauschen und in deren traditionelle Musik hineinzuhorchen. Im Mittelpunkt steht dabei die Zither, die mit Guzheng und Kantele chinesische bzw. finni-

Martin Mallaun gehört zu den Künstlern, die die „Landscapes in Green and White“ musikalisch erforschen. Foto: Krepper

sche Verwandtschaft zum instrumentalen Familientreffen begrüßen kann. Aus den musikalischen Parallelen, aber auch Gegensätzen, entsteht am Ende

des Workshops die lebendigste Volksmusik, die überhaupt vorstellbar ist. Nähere Details zum Workshop auf der Website www. arge-wirkwerk.at.

Eine grenzüberschreitende Musik-Comedy

Kabarett „Tasta-Tour“

Freitag, 21. Oktober 2016 um 20:00 Uhr im Casino Kitzbühel

Kitzbühel | Nach seinem erfolgreichen Einstieg ins Filmgeschäft als Pfarrer Anton ‚Little’ Prinz in der ORF-Erfolgsserie „4 FRAUEN & 1 TODESFALL“ präsentiert der Vorarlberger Comedian, Schauspieler und Blueser MARKUS LINDER sein 8. Solo-Kabarett-Programm

„TASTA-TOUR“. 12 Töne, und trotzdem sind es Millionen von Melodien und Hits, die um den Erdball schwirren – MARKUS LINDER hat sich aufgemacht, Ordnung in dieses Soundgewirr zu bringen und begibt sich auf die Spuren der ewigen Liederwanderung. Er ergründet die philosophischen Tiefen des deutschen Schlagers, erforscht die wunderlichen Abwege geklauter Songs, singt eine Lobeshymne auf das Klavier, geht dem Ursprung der Rock-Musik auf den Grund, berichtet von seinen Erfolgen in Fernost und offenbart gänzlich neue Einblicke in die Musikgeschichte. Mit dabei sind langjährige Weggefährten, wie B.B. King, Xavier Naidoo, Keith Richards, Fred Feuerstein, Gilbert Becaud und seine liebste Freundin, die Melodika. P.R.

N U R G O SUNDOG AM

9.10. 2016

0 Am Sonntag, n ne beim Ogru g ir würden w er Almsommer mit euch den Zwischensaibeenden. In der verlängerten mit son stehen wir n immer Öffnungszeite sonntags von samstags und 0 Uhr zur 09:00 bis 17:0 ußer es regnet Verfügung. (A en und der Schlosserbub s aufs Dach) Mond fällt un og… Also, bis Sund s! Wir freuen un

Berggasthof Bichlalm | Tel. 05356 71888 | www.bichlalm.at


26 Kultur & Szene

Ausgabe 40

Kabarettist &Zauberkünstler Marc Haller alias „Erwin aus der Schweiz“ gastiert im Praxmair

Ein Schweizerkracher zündet in Kitz Der „Schweizerkracher“ Marc Haller gastiert am Freitag, 14. Oktober, ab 20 Uhr im Kitzbüheler Praxmair.

Kitzbühel | „Die große Comedy Chance – Das Finale“ beförderte Marc Haller im Jahr 2012 über Nacht zum Shooting Star in Österreich. Marc Haller ist 1987 in der Schweiz mit zwei nicht magischen Drillingsbrüdern geboren. Bereits mit 14 Jahren besuchte er die Zauberschule in Zürich und gewann schon zwei Jahre später den Förderpreis des Magischen Rings der Schweiz. Das Zaubern alleine reichte dem jungen „Wettswiler“ allerdings nicht und er bildete sich weiter. Der Weg führte ihn über die ScuolaTeatro Dimtri in Verscio, dem Musischen Gymnasium Zürich und der

Lee Strassbergschule in New York nach Wien, wo er 2013 den Abschluss am Konservatorium im Hauptfach Schauspiel absolvierte. Jetzt ist Marc Haller, Gewinner des „Kleinen Prix Walo 2013“, des „SWISS TALENT AWARD 2014“ und Finalist „Die Größten Schweizer Talente 2015“, mit seinem Programm „Erwin aus der Schweiz“ auf großer Tour. Der schräge, etwas verklemmte, aber immer liebenswerte Erwin ist die tragende Figur in Marc Hallers Comedy & Zauber Show. Begleiten sie Erwin auf seiner abenteuerlichen Reise, raus in die große weite Welt (Wien!). Zwerchfellüberbelastung garantiert. Vorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel und in den Bankstellen Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith.

Marc Haller tritt als „Erwin aus der Schweiz“ am 14. Oktober im Kitzbüheler Praxmair auf. Foto: Veranstalter

Das Programm der Jeunesse St. Johann 2016/17 verspricht Hochkarätiges mit vielen Facetten

Sonderkonzert zu 800-Jahr Jubiläum Geschäftsleiter Thomas Reiner ist es wiederum gelungen, herausragende Interpreten für die 38. Spielsaison der Jeunesse St. Johann zu verpflichten. Bis zum Juni 2017 stehen zahlreiche Konzerthighlights auf dem Programm.

St. Johann | Im Rahmen der jährlichen Programmpräsentation erläuterte Thomas Reiner die Neuerungen und betonte: „Das Niveau ist sehr hoch und die Qualität durchaus mit München, Salzburg oder Wien vergleichbar. Mir war es auch wichtig, mit einem weiteren Schulkonzert das Angebot für die Oberstufe zu erweitern.“ Neben dem Familienkonzert „Emillio und Elli“ finden heuer vier Schulkonzerte für die Altersgruppe der Vier- bis 18-Jährigen statt, diesen Donnerstag gibt‘s das erste Schulkonzert

Thomas Reiner freut sich auf das Eröffnungskonzert (15.10.) in der Neuen Mittelschule – dem anfänglichen Spielort der Jeunesse St. Johann Foto: Wörgötter

„Folksmilch“ im Kaisersaal. Bei den Abendkonzerten – in der neuen Spielsaison sind es ausnahmsweise sieben – neben dem Silvesterkonzert mit dem „Ballaststofforchester“ sticht das Sonderkonzert (800 Cent Eintritt) anlässlich des 800 Jahr Jubiläums von St. Johann hervor. Am 15. Oktober ab 19.30 Uhr konzertiert der Wiener

„Coro siamo“ mit einem aktuellen Thema in der Aula der Neuen Mittelschule. Im Programm „fremd“ werden Sängerinnen und Sänger zu einem Chor von Vertriebenen und Fremden. Musik von aus Österreich vertriebenen Komponisten und von Menschen, die nach Österreich fliehen mussten, bildet den musikalischen

Rahmen. Während das Silvester- und drei Schulkonzerte im Kaisersaal in Szene gehen, finden vier Abendkonzerte und das Familienkonzert in der Alten Gerberei und das Schulkonzert „Max und Moritz“ in der Neuen Mittelschule statt. Die Dekanatskirche St. Johann bildet den würdigen Rahmen für das außergewöhnliche Konzert „ORGELpfeifenPOSAUNEwind“ des Duos Johannes Zeiler & Martin Riener im Mai 2017. Der Abschluss der Jeunesse-Saison ist der Volksmusik vorbehalten. „Faltenradio Respekt Volksmusik trifft Franz Schubert & Konstantin Wecker“ war mir als Klarinettist ein persönliches Anliegen. Hinsichtlich Abo- und Kartenpreise wurden nur geringfügige Anpassungen vorgenommen“, betont Thomas Reiner. Weitere Infos auf www.jeunesse.at. rw


Kultur & Szene 27

6. Oktober 2016

Kitzbühel | Am 12. Oktober 2016 jährt sich zum 43. Male der Todestag des großen Kitzbüheler Tibetforschers Peter Aufschnaiter. Aus diesem Anlass wird seit mehr als zehn Jahren rund um dieses Datum ein „Peter Aufschnaiter Abend“ gefeiert, welcher jeweils einem aktuellen Motto unter dem Themenkreis Tibet / Himalaja gewidmet ist. Die heurige Veranstaltung ist ganz im Zeichen von Jan Boon. Es werden 2 Filme aus seinem Nachlass gezeigt, der erste Film mit dem Titel „The land where the wind prays“. Teil IV mit dem deutschen Titel „Das Schicksal von Tibet“ und ein weiterer Film mit dem Titel „Leben der Himalaya Bewohner“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. Oktober 2016, um 19.30 im Saal „Hahnenkamm“ im Rathaus statt. Das Kulturreferat der Stadt Kitzbühel lädt herzlich ein. Foto: Jan Boon Eintritt: freiwillige Spenden.

Event im Casino Kitzbühel am 8. Oktober 2016, um 19 Uhr

Weinverkostung im Casino „Senkrechtstartern”, bis zu renommierten Spitzenbetrieben des VDP, des Verbandes der deutschen Prädikatsweingüter. Werden Sie Kronzeuge des „deutschen Weinwunders”!

Genussbar Österreich präsentiert am 8. Oktober, um 19 Uhr, im Casino Kitzbühel: Weinbauland Deutschland – steile Lagen, steile Weine.

Kitzbühel | Lernen Sie charaktervolle Winzerpersönlichkeiten kennen und verkosten Sie tolle deutsche Weine. Deutschland gilt international als Heimat der „Königin” aller Rebsorten – des Rieslings, der hier eine Brillianz erreicht, wie nirgendwo sonst auf der Welt. Doch in den traumhaft schönen Kulturlandschaften wächst neben dem Riesling eine ganze Fülle an interessanten Rebsor-

Ihr Ticket um € 35,inkludiert:

ten – Weißburgunder, Grauburgunder, Sämling, Silvaner, Kerner, aber auch sehr elegante Spätbugunder, St. Laurent, Cabernet Sauvignons und Merlots. Zur Verkostung stehen Winzer und Weine aus verschiedenen deutschen Weinbaugebieten bereit, angefangen von jungen

• Weinverkostung • Begrüßungsjetons im Wert von € 30,• Verkostung aus einem hochwertigen Gabriel Weinglas, kreiert von René Gabriel • Verlosung von Weinpreisen um 22.00 Uhr • direkte Bestellmöglichkeit zu Ab-Hof-Preisen vor Ort. P.R.

Angesagt Kunst im Fenster Kitzbühel | Den gesamten Monat Oktober kann täglich im „Billa-Corso-Künstler-Fenster“ ein Werk von Rosita Roithinger besichtigt werden. Natur und Musik geben ihr immer wieder Inspiration zu neuen Werken.

Rockiger Blues Kufstein | Rockigen Blues servieren Chris Haller und Peter Guschelbauer am 7. Oktober um 20 Uhr in der ArcheNoe Kufstein.

Ihr Reisebüro im Schiff

Horizonterweiterung Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


28 Kultur & Szene

Ausgabe 40

Hunderte Besucher ließen sich bei der „Langen Nacht“ die Museen im Bezirk nicht entgehen

Besucher stürmten Kitzbühels Keller Am vergangenen Wochenende luden die Museen des Bezirkes zur heurigen „Langen Nacht der Museen“. Während in Kitzbühel ausgewählte Kellergewölbe unter der Führung von Museumschef Wido Sieberer besichtigt werden konnten, standen in St. Johann zum einen das 800-Jahr-Jubiläum und zum anderen der Künstler Peter Thaler im Mittelpunkt. Geöffnet hatten aber auch die Kitzbüheler Galerien sowie das Museum in Jochberg.

Bezirk | „Mit dem Andrang hätte ich jetzt nicht gerechnet“, zeigte sich Kitzbühels Museumschef Wido Sieberer angesichts der vielen Besuchern erfreut, die sich am Samstagabend in das Stadtmuseum drängten, um bei der „Langen Nacht der Museen“ mit dabei zu sein. Allein die nächtliche Tour durch ausgewählte Kitzbüheler Keller hatte über 150 Interessierte angelockt. Nach einer Einführung im Stadtmuseum ging es in den Keller der „Goldenen Gams“ und dann weiter durch einige der ältesten Bauteile der Kitzbüheler Altstadt, unter anderem wurden die Fundamente der gotischen Spitalskirche unter dem alten Stadtspital be-

Wido Sieberer beim Start der Tour im Kitzbüheler Museum.

sichtigt. Die Freude über den großen Erfolg der heurigen „Langen Nacht“ stand Wido Sieberer auch ins Gesicht geschrieben, als er mit den Museumsbesuchern durchs Stadtl marschierte. Der Vortrag über „Waldes Zeitgenossen“ sowie die Führungen durch die Sonderausstellung sorgten ebenfalls einmal mehr für Begeisterung. Auch die zeitgenössische Kunst kam in der Gamsstadt nicht zu kurz – die Galerien Zeitkunst, ArtDepot sowie Gaudens Pedit

Rund 150 Interessierte spazierten mit Museumschef Wido Sieberer durch Kitzbühel und besichtigten alte Kellergewölbe.

hatten ebenfalls ihre Türen bis spät am Abend offen.

Theater im Museum Wie auch schon in den letzten Jahren ließen sich zahlreiche Kulturinteressierte mit dem Shuttlebus durch den Bezirk fahren. Das Museum Jochberg lockte mit der Sonderausstellung „Gestickte Tradition – Wandschoner und Ranzen“. In St. Johann hatte Museumsleiter Peter Thaler ebenfalls ein umfangreiches Programm vor-

Fotos: Klausner

bereitet. Zum einen stand das 800-Jahr-Jubiläum der Marktgemeinde im Mittelpunkt, zum anderen sorgte auch die Sonderausstellung „Sainihanser Köpfe“ für Begeisterung. Der Höhepunkt der „Langen Nacht“ war in St. Johann jedoch ein von Christian Bergmann geschriebener und von der Volksbühne aufgeführter Einakter über den St. Johanner Künstler Peter Thaler, der naturgemäß für viele Lacher unter den vielen Besuchern sorgte. M. Klausner

Erwin Bergmann, Matthäus Kammerlander (als junger Peter Thaler) und das Modell Christina Pixner (v.l.) bei der Aufführung des Einakters im Museum St. Johann.


Kultur & Szene 29

6. Oktober 2016

Konzert mit dem Orchester „con brio“ und den Herren Wunderlich

Grüezi Kitz – Servus Schweiz Am Samstag, 8. Oktober, gastieren das Schweizer Orchester „con brio“ und die Herren Wunderlich um 20 Uhr im Konzertsaal K3 KitzKongress in Kitzbühel.

Kitzbühel | Tatort ist das Café Praxmair im Herzen von Kitzbühel. Das Kufsteiner Kulttrio, die Herren Wunderlich, gibt einen Auftritt. Im Publikum ist ein Gast aus der Schweiz, kreativer Kopf des Regionalorchesters „con brio“, welches am oberen Zürichsee beheimatet ist. Aus einem lockeren Pausengespräch mit den „Wunderlichen“ entwickelt sich schon bald die Idee eines gemeinsamen Projekts. Schon bald werden diverse Stücke des Wunderlich-Repertoires für ein großes Orchester neu arrangiert. Ein Probeweekend bringt das Trio und die rund 40 Musiker des

Angesagt Die 20er bis 70er Jahre werden am 8. Oktober mit dem Orchester „con brio“ soFoto: Veranstalter wie den Herren Wunderlich (im Bild) wieder aufleben.

Symphonieorchesters erstmals zusammen und im Sommer 2012 folgt ein Tourneewochenende rund um den Zürichsee, welches mehrere Tausend Besucher komplett begeistert. Im voll besetzten Stadtsaal von Kufstein erfolgt im Früh-

Das Schweizer Orchester „con brio“ unterstützt die Herren Wunderlich.

Film- und DJ-Abend in der Salvena

Heimschnee & Musik Der Freeski- und Snowboardfilm „Heimschnee“ wird am 21. Oktober ab 19.30 Uhr in der Salvena Hopfgarten gezeigt.

Hopfgarten | Heimschnee ist ein österreichischer, innovativer Freeski- und Snowboardfilm mit Spielfilmcharakter, der im

Herbst 2016 erscheint. Das Ziel ist es, Freeriden mit einer Geschichte zu verbinden, die unterhält, berührt, provoziert und bewegt. Garniert wird die Aufführung mit feiner Musik von „Der Nino aus Wien“ mit Band und dem DJ-Kollektiv „Hausmannskost“. Karten gibt‘s u.a. bei Ö-Ticket.

jahr 2014 ein erstes erfolgreiches Revival. Am Samstag, 8. Oktober, schließt sich nun der Kreis. Im Kongresszentrum K3 in Kitzbühel kehren die Täter an den Tatort zurück und das erfolgreiche Projekt wird um 20 Uhr noch ein weiteres Mal aufgeführt. Unter dem Motto „Wochenend und Sonnenschein“ werden die Kulthits der 20er bis 70er Jahre mit orchestralem Klang und erneut zu einem Klangkörper verschmolzen. Neben dem gemeinsamen Programm werden die Herren Wunderlich und das Orchester „con brio“ auch Stücke aus dem eigenen Repertoire zum Besten geben. Vorverkauf: bei Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbanken.

Schlagwerker: „Up to the Inn“ Going | Vier junge Schlagwerker aus Innsbruck spielen am Samstag, 15. Oktober, einen Mix aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen im Dorfsaal von Going. Beginn ist um 20 Uhr. Eintritt frei!

Klassik-Konzert „die Vier“ St. Johann | Am Freitag, 7. Oktober, gastieren auf Einladung vom Kitz Kulturkreis Spitzen-Musiker im Egger Stammhaus in St. Johann. Hmayak Margaryan (Flöte), Maria Mesropian (Violine), Greta Erharter-Sargsyan (Klavier) und Gurgen Simonyan (Klarinette) spielen als „die Vier“ Werke von Schnittke, Doppler, Ibert, Mozart, Rossini und Chopin. Beginn ist um 19.30 Uhr im Atrium im Egger Stammhaus. Kartenvorverkauf unter 0664 4153033.

Es gibt noch Restplätze für die Kurse

Check In (Alter 7-11 Jahre) und Flight! (Alter 12-17 Jahre) Kursstart: Donnerstag, 13.10.2016

Tiroler Theaterschule für Kinder und Jugendliche Standort Kitzbühel Infos unter: info@youngacting.at oder 0676/5848895


30 Kultur & Szene

Angesagt Russische Meisterschüler Hopfgarten | Acht Meisterschüler der berühmten Russischen Gnessin Musikakademie in Moskau sind von 23. September bis 10. Oktober auf Studienreise in Bayern, um die süddeutsche Orgellandschaft kennenzulernen – ein Abstecher führt die beiden jungen Damen und sechs jungen Herren unter der Leitung von Professor Alexander Fiseisky auch nach Tirol. Die Studenten nützen die Gelegenheit, einen Tag an der großen Metzler-Orgel in Hopfgarten im Brixental zu arbeiten – abgeschlossen wird dieser „Arbeitsbesuch“ mit einem Konzert der Studenten und ihres Professors Alexander Fiseisky am Freitag, 7. Oktober, 19 Uhr in der Pfarrkirche. Zu hören ist ein Programm mit russischen und klassischen Werken.

Kino Monoplexx St. Johann | Die Komödie „Unterwegs mit Jacqueline“ ist am Donnerstag, 6. Oktober, ab 20 Uhr im Rahmen des Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zu sehen. Zum Inhalt: Bauer Fatah aus Algerien träumt davon, seine Kuh Jacqueline einmal auf der Landwirtschaftsmesse in Paris zu präsentieren und erhält tatsächlich eine Einladung. Also macht er sich auf den Weg ...

Lauschen und Plauschen St. Johann | „Lauschen und Plauschen“, das beliebte Konzertangebot für Babys und Kleinkinder, findet am Samstag, 8. Oktober, ab 15 Uhr in der Alten Gerberei statt. Diesmal entführen Musiker aus Finnland und Taiwan auf ihren Instrumenten in ferne Klangwelten. Von 0 bis 3 Jahren.

Ausgabe 40

Vortrag mit Wido Sieberer am 14. Oktober im Museum Kitzbühel

Herodot und seine antike Welt Unter dem Motto „Herodots Welt“ hält Wido Sieberer einen Vortrag zum geographischen Wissen des ersten griechischen Historikers.

Kitzbühel | Der Weltsicht des klassischen Griechenlands des fünften vorchristlichen Jahrhunderts widmet sich ein vom Museum Kitzbühel Förderverein organisierter Vortrag von Dr. Wido Sieberer am Freitag, 14. Oktober, um 19 Uhr im Museum Kitzbühel. Im Zentrum des Interesses steht der aus dem kleinasiatischen Halikarnass (heute Bodrum) stammende Autor Herodot. Seine „Historien“ stehen nicht nur am Anfang der abendländischen Geschichtsschreibung, sondern beinhalten auch zahlreiche geographische Beschreibungen von nahezu allen Teilen der damals bekannten Welt. Der Vortrag entführt in die faszinierende Welt der griechischen Antike.

Der berühmte Geschichtsschreiber Herodot steht im Mittelpunkt eines Vortrags von Wido Sieberer. Foto: https://en.wikipedia.org/wiki/Herodotus

„Karl Valentin – Sturzflüge aus dem Zuschauerraum“ im Kaisersaal

Wolfram Berger liest

Der bekannte Schauspieler Wolfram Berger liest am 7. Oktober um 19.30 Uhr in St. Johann. Foto: Veranstalter

Der aus Film und Fernsehen allseits bekannte Schauspieler Wolfram Berger ist auf Einladung des Literaturvereins St. Johann am 7. Oktober im Kaisersaal zu Gast.

St. Johann | Wolfram Bergers le-

gendäre Karl Valentin Lesung, wobei von Lesung – zwischen verschmuddelten Notizzetteln, schnoddrigem Gitarrenspiel (bzw. dem immer wieder unterbrochenen Ansatz zu einem Lied – mit Gesang!), Requisiten aus dem Plastiksackerl (darunter ein Stein aus der Steinzeit

und Adams Apfel), biografischen Berichten über Valentin und den in perfektem Bayrisch servierten Szenen – eigentlich keine Rede sein kann. Berger stellte dabei zum Beispiel Valentins erschütternde Frage „Warum können wir unsere Stimme hören, aber unseren Blick nicht sehen?“ auf eine Art in den Raum, dass man nicht zwischen dem legendären Original und dem Schauspieler vergleichen will. Vielmehr entführt Berger das Publikum ganz nebenbei und dabei doch hoch konzentriert und mit schauspielerischer Finesse in die scheinbar absurden, aber hoch logischen Wortund Gedankenspiele Valentins. Karten an der Abendkasse. Infos: www.literaturverein.at.


Kultur & Szene 31

6. Oktober 2016

Galerie Kitz-Art präsentiert im Oktober wieder ein spannendes Kaleidoskop an Werken

Den Zeitgeist der Kunst im Blick Die Ausstellung in der Galerie Kitz Art –Kunst und Kulturverein, zeigt im Oktober eine Werkschau, die den momentanen Zeitgeist der Kunst genau trifft.

Kitzbühel | Sie präsentiert dreiKünstler die in ihrer Malweise ganz unterschiedlich an den aktuellen Kunstbetrieb herangehen. Sie konzentrieren sich ganz auf ihre Themen mit Einblick in die realistische aber auch abstrakte bildende Kunst die unglaublich vielschichtig und reich an neuen Strömungen ist. Die Bremerhavener Künstlerin Bärbel Ricklefs-Bahr ist Dipl. Sozialarbeiterin und seit 2005 freischaffende Künstlerin. Sie geht ihre Bilder immer ähnlich an. Durch Auftrag und Abtrag vieler lasierender Farbschichten, durch Materialcollagen und das Arbeiten mit Sanden erzählt ihr das entstehende Bild den Weg. Sie bindet sich nicht an Gegebenheiten, ihre Bilder entstehen im Tun.

Neben Bärbel Ricklefs-Bahr und Friedhelm Meyer stellt Rudi Pigneter im Oktober im Kitz-Art aus. Foto: Leimer

Inspirationen sucht sie in der Natur. Die Zersetzung, der Verfall, die Zerstörung und die Veränderlichkeit versucht sie in ihren Materialbildern zu gestalten, festzuhalten. Viele internationale Ausstellungen zeugen von der Qualität Friedhard Meyers. Der Bad

Neustädter Künstler arbeitet in einer eigenen, von ihm entwickelten, Acryl-Rakeltechnik.

Eigene Technik entworfen Bei dieser Technik wird über eine in konventioneller Pinseltechnik ausgeführte, bunte Vor-

malung, im feuchten oder trockenen Zustand, ein Brett mit Kunststofflippe, die blank oder mit Farbe bestrichen sein kann, die sogenannte Rakel, gezogen. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt und erzeugt jedes Mal einen neuen Bildzustand. Auf diese Weise entsteht während des Arbeitsprozesses eine Vielzahl von Bildzuständen, wobei das dramatische Ausgangspotential Schritt für Schritt zurückgenommen wird, sodass am Ende ein beruhigtes, harmonisches Bild steht, das das Dahinterliegende latent spürbar erhält. Der Kitzbüheler Maler Rudolph Pigneter zeigt in seiner permanenten Werkschau wieder Impressionen aus dem Tiroler Unterland. Die Bilder des Künstlers wurden 2016 schon in Galerien in New York, London, Wien und Barcelona präsentiert. Die Galerie ist Mi-Sa jeweils von 10-12 Uhr geöffnet oder nach persönlicher Absprache unter 0043 664 2404982.

„Esoderrisch“ mit Gernot Haas am 13. Oktober im Casino Kitzbühel

1 Mann, 23 Rollen, viele Pointen! Eine umwerfend komische Comedy-Show – für Sinnsuchende und Skeptiker! Am Donnerstag, den 13. Oktober, um 20 Uhr im Casino Kitzbühel.

Kitzbühel | „Ich werde 92!“, verkündet die Friseurin Vreni. Ein Kartenleger hat es ihr gesagt. Doch wenige Tage danach ist die Vreni, wo sie eigentlich noch lange nicht sein wollte: im Jenseits. Dort geht es nicht weniger bürokratisch zu als auf der Erde. Der liebe Gott und Petrus sind verreist. Und so schicken zwei überforderte himmlische Beamte die Vreni kurzerhand fürs erste auf die Erde zurück. Bis Gott und Petrus aus dem Urlaub

zurück sind, soll die Vreni inzwischen auf der Erde den Sinn des Lebens suchen. Auf ihrer Reise trifft Vreni auf eine höchst skurrile Engelsfrau, einen herrschsüchtigen griechischen Heiler, eine abgedrehte Kartenlegerin, eine Psychologin im Esorausch, einen bornierten Schulmediziner und viele andere herrlich-schräge Gestalten, von denen sich die liebevoll-naive Friseurin letzte Antworten erhofft. Die Vreni kann’s nicht fassen. Sind wirklich alle Heiler geldgeil? Priester vor allem sexbesessen? Gernot Haas gastiert mit seinem Programm „Esoderrisch“ am 13. Oktober um 20 Uhr im Casino Kitzbühel. P.R.

Gernot Haas gastiert am 13. Oktober im Casino Kitzbühel. Foto: Veranstalter


32 Kultur & Szene Donnerstag, 6. Oktober St. Ulrich | Kulturtage – 25 Jahre Kulturverein: Krimilesung mit Christian Kössler um 20 Uhr im Adolari Kuhstall. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerbrei zeigt um 20 Uhr den Film „Unterwegs mit Jacqueline“.

Freitag, 7. Oktober Hopfgarten | Die Volksbühne Hopfgarten präsentiert um 20 Uhr in der Salvena Hopfgarten den lustigen Schwank „Die Ledigensteuer“. St. Johann | Wolfram Berger liest. Karl Valentin – Sturzflüge aus dem Zuschauerraum um 19.30 Uhr im Kaisersaal. Weitere Informationen auch unter www. literaturverein.at. St. Johann | ARGE WirkWerk: „Landscapes in Green and White“ – nicht nur traditionelle Volksmusik lassen die Musiker an Guzheng, Kantele, Zither und Liru hören, auch zeitgenössische Auftragskompositionen werden erarbeitet und in der Alten Gerberei um 20 Uhr uraufgeführt. St. Ulrich | Kulturtage – 25 Jahre Kulturverein St. Ulrich: Filmabend des Filmclubs Fieberbrunn um 19.30 Uhr im KUSP. St. Johann | Klassik-Konzert „die Vier“ um 19.30 Uhr im Atrium im Egger Stammhaus. Hopfgarten | Orgelkonzert russischer Meisterschüler in der Pfarrkirche Hopfgarten um 19 Uhr. Eintritt frei.

Samstag, 8. Oktober St. Johann | ARGE WirkWerk: Konzert für Babys und Kleinkinder „Lauschen und Plauschen“ um 15 Uhr. St. Johann | Volksmusik-Workshop mit Martin Mallaun und Musikern aus Finnland und Taiwan von 17 bis 20 Uhr in der Alten Gerberei. Anmeldung unter info@arge-wirkwerk.at oder auf der Website

Ausgabe 40

www.arge-wirkwerk.at. Fieberbrunn | Flohmarkt des Roten Kreuzes PillerseeTal in der Ortsstelle von 9 bis 16 Uhr. St. Ulrich | Kulturtage – 25 Jahre Kulturverein: Rockkonzert mit „Burning Stage“, „Ruff Stuff “ und „Milestone“ um 20 Uhr im KUSP. Kitzbühel | Das Schweizer Orchester „con brio“ und die Herren Wunderlich gastieren um 20 Uhr im Konzertsaal K3 KitzKongress.Vorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbanken. Westendorf | Der Verein „Keep on Moving“ organisiert in Westendorf am 8. Oktober zum 3. Mal einen RoteNasenLauf. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.rotenasen.at. Fieberbrunn | Der Modelleisenbahnclub Fieberbrunn lädt zum „Modelleisenbahn schauen“ ins Clubheim von 10 bis 17 Uhr ein. Oberndorf | „Heristln tuat’s“ – der Oberndorfer Leonhardiritt und das Oberndorfer Herbstfest findet ab 10.30 Uhr im Dorfzentrum statt. Kirchdorf | Die Kirchdorfer Bäuerinnen laden zum Bauernmarkt ab 13 Uhr in der Volksschule Kirchdorf, herzlich ein. Kitzbühel | Krampusmasken-Ausstellung der „Ruatn Pass“ von 9 bis 21 Uhr im Sportfeld 4. Eintritt: Freiwillige Spenden. Kitzbühel | Weinverkostung Genussbar Österreich um 19 Uhr im Casino Kitzbühel mit deutschen Weinen. Fieberbrunn | Tag der offenen Brennereitür ab 14 Uhr in Gidis Genusswerkstatt.

Sonntag, 9. Oktober Fieberbrunn | Der Modelleisenbahnclub Fieberbrunn lädt zum „Modelleisenbahn schauen“ ins Clubheim von 10 bis 17 Uhr ein. St. Ulrich | Kulturtage – 25 Jahre Kulturverein: Jazzfrühstück mit „Jazzprogramm von Lenapurlnes um 10 Uhr im Café Platzerl. Reservierung erforderlich. Kitzbühel | Krampusmasken-Ausstellung der „Ruatn Pass“ von 9 bis 16 Uhr im Sportfeld 4. Eintritt: Freiwillige Spenden. Jochberg | Jahreskirchgang der Musikkapelle Jochberg gemein-

samen mit dem Kameradschaftsbund um 10 Uhr in der Pfarrkirche „St. Wolfgang“.

Dienstag, 11. Oktober Waidring | Die Volksbühne Waidring präsentiert um 20 Uhr im Pfarrheim die Kriminalkomödie „Keine Ruhe in der Truhe“.

Mittwoch, 12. Oktober Kitzbühel | 15. Peter Aufschnaiter Tag 2016: Um 19.30 Uhr werden im Saal „Hahnenkamm“ im Rathaus die Filme „The land where the wind prays“ Teil IV mit dem deutschen Titel „Das Schicksal von Tibet“ und ein weiterer Film mit dem Titel „Leben der Himalaya Bewohner“ gezeigt. Eintritt freiwillige Spenden.

Donnerstag, 13 . Oktober Aurach | Solomusik-Kabarett „Brunftzeit – Wildwechsel & Liebestaumel” von und mit Nepo Fitz um 20.15 Uhr beim Hallerwirt. Kitzbühel | Comedy-Show „Esoderrisch“ mit Gernot Haas um 20 Uhr im Casino Kitzbühel. Kitzbühel | Kostenloser AK-Infoabend um 19 Uhr in der AK Kitz-

Kino 7. Oktober bis 13. Oktober Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Bad Moms: Freitag, 7.10., bis Montag, 10.10., und Mittwoch, 12.10.: 20.15 Uhr. Mila Kunis, Christina Applegate, Kristen Bell. Ab 12 Jahren. Miss Peregrine‘s Home For Peculiar Children 3D OV: Mittwoch, 12.10.: 20.30 Uhr. Eva Green, Asa Butterfield, Ella Purnell. Die Insel der besonderen Kinder 3D: Freitag, 7.10., bis Sonntag, 9.10.: 17.30, 20.45 Uhr. Montag, 10.10.: 17.45, 20.30 Uhr.

bühel, Rennfeld 13, mit Rechtsanwalt Martin J. Moser zum Thema „Schenken oder vererben?“. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0800/2255223252 oder per E-Mail: kitzbuehel@ak-tirol.com.

Freitag, 14. Oktober Hopfgarten | Die Volksbühne Hopfgarten präsentiert um 20 Uhr in der Salvena Hopfgarten den lustigen Schwank „Die Ledigensteuer“. Kitzbühel | Modenschau Herbst-/ Winterkollektion, präsentiert von den Bewohnern des Altenwohnheimes und den Besuchern des Tagesseniorenzentrums in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz um 13.30 Uhr im AWH. St. Johann | Weltladenfest mit MoZuluArt und einer Modenschau mit Fairtradelabels um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Kitzbühel | Der Weltsicht des klassischen Griechenlands des 5. vorchristlichen Jahrhunderts widmet sich ein vom Museum Kitzbühel Förderverein organisierter Vortrag von Wido Sieberer um 19 Uhr im Museum Kitzbühel. Kitzbühel | Comedy & Zauber Show mit Marc Haller – Erwin aus der Schweiz – um 20 Uhr im Café Praxmair.

Mittwoch, 12.10.: 17.45 Uhr. Donnerstag, 13.10.: 17.45, 20.15 Uhr. Eva Green, Asa Butterfield, Ella Purnell. Findet Dorie: Samstag, 8.10., und Sonntag, 9.10.: 15 Uhr. Montag, 10.10., Mittwoch, 12.10., und Donnerstag, 13.10.: 18.30 Uhr. Ellen DeGeneres, Albert Brooks, Diane Keaton. Sehenswert, jugendfrei. Findet Dorie 3D: Freitag, 7.10., bis Sonntag, 9.10.: 16.15, 18.30 Uhr. Ellen DeGeneres, Albert Brooks, Diane Keaton. Sehenswert, jugendfrei. Inferno: Donnerstag, 13.10.: 20.30 Uhr. Felicity Jones, Tom Hanks, Ben Foster. Ab 14 Jahren.


AUS DEN GEMEINDEN 133 Asylwerber haben in St. Johann eine vorübergehende Heimat gefunden

Flüchtlinge und Einheimische feierten gemeinsam

Modenschau im Altenwohnheim Kitzbühel | Einladung zur Modenschau Herbst-/Winterkollektion, präsentiert von den Bewohnern des Altenwohnheimes und den Besuchern des Tagesseniorenzentrums in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz am Freitag, 14. Oktober, um 13.30 Uhr im Altenwohnheim, Großer Saal. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Secondhand-Bekleidung zu kaufen.

Seniorenbund Wanderung Peter Fischer (l.) plauderte mit den Asylwerbern und ihren Helfern über ihren Tagesablauf.

Der Kaisersaal stand am vergangenen Freitag ganz im Zeichen des „Langen Tages der Flucht“. Auf Initiative der Flüchtlingsinitiative St. Johann feierten Einheimische und Asylwerber gemeinsam ein „Fest der Begegnung“. Bürgermeister Stefan Seiwald freute sich, dass das Zusammenleben mit den Asylwerbern in der Marktgemeinde so reibungslos klappt.

St. Johann | Ganz unter dem Motto „Sich kennenlernen und Vorurteile abbauen“ stand am vergangenen Freitag das „Fest der Begegnung“ im St. Johanner Kaisersaal. Die Flüchtlingsinitiative St. Johann nahm den „UNHCR Langen Tag der Flucht“ zum Anlass, um Einheimische und Asylwerber zusammenzubringen und friedlich zu feiern. „Derzeit leben in St. Johann 133 Asylwerber aus Afghanistan, Syrien, Irak, Iran, Palästina, Pakistan, Aserbeidschan, Somalia, Bangladesch und Gambia“, erklärte Bürgermeister Stefan Seiwald und freut sich, „dass das Zusammenleben so gut klappt.

Es gibt keine Probleme.“ Vor rund einem Jahr allerdings sah die Lage noch ganz anders aus – das Land Tirol plante die Errichtung eines großen Flüchtlingsheims neben der Landwirtschaftsschule Weitau. Das konnte die Gemeinde, allen voran BM Seiwald, im letzten Moment noch verhindern. Dafür stellte die Marktgemeinde kleinere Einheiten zur Verfügung. Insgesamt können jetzt in St. Johann 144 Flüchtlinge in den verschiedenen Pensionen und Häusern unterkommen und damit die vorgeschriebene Quote erfüllt werden.

Fröhlicher Tanz Jetzt, ein Jahr später, hat sich die Lage beruhigt, wie auch das Fest im Kaisersaal zeigte. Nicht nur das interkulturelle Buffet mit arabischen, afrikanischen und tirolerischen Köstlichkeiten, das Asylwerber und St. Johanner gemeinsam vorbereitet hatten, sorgte dafür, dass sich Tiroler und Flüchtlinge näher kamen. Auch die Tanz- und Gesangseinlagen der Neo-St. Johanner halfen, Berührungsängste abzubauen. Dazwischen spielte auch eine Gruppe der Musikka-

Foto: Klausner

pelle St. Johann Tiroler Lieder – und vor allem die kleinen Asylwerber tanzten fröhlich zu den ihnen noch fremden Weisen.

56 Freiwillige Helfer Dass das Zusammenleben so reibungslos klappt, ist auch den zahlreichen freiwilligen Helfern zu verdanken, die sich im vergangenen Jahr um die Zugezogenen kümmerten und auch nach wie vor betreuen. „Derzeit haben wir 56 Helfer, davon erteilen 36 Deutschunterricht“, schildert Melanie Hutter vom Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental. Im Rahmen einer von Peter Fischer moderierten Interviewrunde zeigte sich dann auch, welch große Erfolge bereits verzeichnet werden konnten. Einige junge Asylwerber erzählten von ihren Tagesabläufen. Viele von ihnen haben auch bereits gemeinnützige Aufgaben, u.a. im Krankenhaus, im Altenwohnheim, in den Bauhöfen in St. Johann und Oberndorf, aber auch bei der Lebenshilfe, im Gymnasium sowie bei der Hol- und Bringbörse. Einige der Flüchtlinge sind auch bei der Neophytenbekämpfung im Einsatz. Margret Klausner

Kitzbühel | Wieder einmal steht ein „Ripperlessen“ an. Am Dienstag, 11. Oktober, wandert die Gruppe von St. Johann zum Rummlerhof. Die Abfahrt ab Kitzbühel (Griesgasse 11 Uhr, Hammerschmiedstraße 11.o2 Uhr, Bahnhofsplatz 11.06 Uhr, Felseneck/Schwarze Brücke 11.10 Uhr ). Gefahren wird mit dem Kössener Postbus. Seniorinnen und Senioren, die gerne in einer frohen Gemeinschaft unterwegs sind, sind herzlich zum Mitwandern eingeladen.

Kurs zur Selbstverteidigung St. Johann, Ellmau | In Zusammenarbeit mit der Erwachsenenschule Ellmau findet ab Mittwoch, 12. Oktober, um 18 Uhr ein Selbstverteidigungskurs für Frauen statt. Kursleiter: Klaus Ebermayer, Übungsleiter 2. Dan Karate; Dauer: 5 Kursabende Kursort: Ellmau und St. Johann Frauen aller Altersgruppen sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldung und Informationen bei der Erwachsenenschule Ellmau, Tel: 0664/1254785 (Salvenmoser Eva) oder 05352/632632 (Klaus Ebermayer).


34 Aus den Gemeinden

Angesagt Pillerseer Wanderfreunde Hochfilzen | Die Pillerseer Wanderfreunde nehmen am Samstag, 8. Oktober, am Salzburger Wandertag in Saalfelden/ Leogang teil. Vier Routen (Familientour, Panoramaweg, Kräuterweg und Saalachtaler Höhenweg) stehen zur Wahl. Gehzeit 2 bis 5 Stunden, Streckenlänge 4 bis 12,5 km, Anforderung mittel. Abfahrt ist am Bahnhof Hochfilzen um 8 Uhr. Anmeldung für eine Mitfahrmöglichkeit bei Christian Seeber, Tel. 0664/3455490, bis Donnerstag, 6. Oktober.

Schenken oder vererben? Kitzbühel | Kostenloser AK-Infoabend am Donnerstag, 13. Oktober, um 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13, mit Rechtsanwalt Martin J. Moser zum Thema „Schenken oder vererben?“. Er gibt unter anderem Informationen zu Erbfolge, Pflichtteil, Testament, Grunderwerbsteuer neu sowie Pflegekostenregress und erklärt, wie Sie teure Fehler vermeiden können und die optimale Lösung für Ihre individuellen Anliegen finden. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0800/2255223252 oder per E-Mail: kitzbuehel@ak-tirol.com.

Ausgabe 40

Zeitzeugen erzählten von Berufen die es heute so kaum noch gibt

So wias Hondwerk g‘wesen is

Moderator Hans Brandstätter mit den „Erzählern“ Rosi Jöchl, Emmerich Pfeiler, Sepp Hechenberger und Georg Mühlberger, der auf der Bühne einige Miniaturen drapierte (v.l.). Foto: ersi

Vor 10 Jahren wurde „Insa Tiroler Mundart“ in Oberndorf geboren. Anfangs als Plattform, später als regulärer Verein. Und seit 10 Jahren beschäftigen sich die Mitglieder des Vorstandes mit Veranstaltungen, bei der Mundart im Mittelpunkt steht.

Oberndorf | So gab es zum Jubiläum auch eine nostalgische Veranstaltung: „So wias Hondwerk g’wesen is und wos draus worn ist“. Vier alte, berufliche „Haudegen“ erzählten unter der Moderation des Oberndorfers Hans Brandstätter aus ihrer beruflichen Entwicklung. Dabei übten sie großteils Berufe aus, die es heutzutage eigentlich gar nicht mehr gibt: Rosi Jöchl aus St. Ulrich ist gelernte Säcklerin mit Meisterprü-

fung, die sie erst mit 40 Jahren machte und sich dann mit allerlei Lederverarbeitung beschäftigte, bevorzugt natürlich Lederhosen. Sie erklärte vor allem den Unterschied der verschiedenen Lederarten und die Möglichkeiten deren Verarbeitungsmöglichkeiten. Dazu brachte sie auch einige Beispiele mit. Emmerich Pfeiler aus St. Jakob kam als Schmied aus der Steiermark zur sogenannten Moosbachschmiede, erlernte dazu KFZ-Technik und baute damit seinen Betrieb – inzwischen vom Sohn geführt – sukzessive aus. Zusätzlich war er kommunal tätig, unter anderem als Bürgermeister von St. Jakob. Georg Mühlberger aus Kössen ist Wagnermeister und gründete den Betrieb mit den bekannten Mühlberger-Anhängern. Obwohl das Wagnergewerbe be-

reits ausgestorben ist, übt der inzwischen 87-jährige „Örgei“, wie er überall genannt wird, es noch aus. Er bastelt Miniaturen aller damaligen landwirtschaftlichen Geräte in Kleinformat und kann auf eine ganze Ausstellung hinweisen, die in Kössen besucht werden kann. Auch er brachte einige seiner Modelle zur Besichtigung mit. Sepp Hechenberger, Bauer zu „Hof “ in Oberndorf, erzählte aus dem Almleben früherer Zeit. Er berichtete auch von der Kost auf der Alm – abwechselnd Nudeln und Muas – die ihn zeitweise arg verdrießte. Trotzdem war er als Bub und später Jugendlicher gerne auf der Alm und machte sich das Beste draus. Dazu würzte er seine Ausführungen mit einem lustigen Gedicht. ersi

Für mehr Lachen und Lebensfreude im Spital NEN TAG DER OFFE BAUSTELLE!

Laufend Gutes tun

Tag der offenen Baustelle: Freitag, 14. 10. | Ab 13:00 Uhr Holzham 118, 6363 Westendorf

LUX Golf Residenzen, Westendorf

Wir informieren Sie gerne! 0512-348178 | innsbruck@zima.at

Westendorf | Der Verein „Keep on Moving“ organisiert in Westendorf am 8. Oktober zum 3. Mal einen RoteNasenLauf. Jeder kann mitmachen, egal ob Alt oder Jung. Denn nicht die Schnelligkeit zählt, sondern der Wunsch, kleinen und großen PatientInnen ein Lachen zu schenken.

Jede Teilnahme unterstützt die Clowndoctors dabei, noch mehr kranke Kinder, Senioren, Rehapatienten und Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu besuchen und sie mit der Kraft des Humors zu stärken. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.rotenasen.at.


Aus den Gemeinden 35

6. Oktober 2016

Die Technik von gestern als Rohstoff für morgen

Elektroschrott ist wertvoll Das alte Smartphone hat ausgedient. Der Fernseher ist nicht mehr auf dem Stand der Technik. Elektrogeräte, die ihre besten Tage hinter sich haben, werden heute nur allzu schnell ausgetauscht.

Kitzbühel | Aber was passiert mit den alten Geräten, die auf der Strecke bleiben? Anstatt sie in einer dunklen Ecke verstauben zu lassen, sollte man ihnen, oder zumindest ihren Teilen, ein zweites Leben schenken.

Ressourcen weiterverwenden Elektroaltgeräte verfügen nämlich über kostbare „innere Werte“ wie Kupfer, Eisen und andere wertvolle und seltene Elemente wie Iridium, Lithium und Gold. So enthält etwa eine Tonne alter Handys weit

Tirols Rohstoffe sind kein Müll – deshalb kostenlos auf dem nächsten Gemeinde-Recyclinghof abgeben!

mehr Gold als eine Tonne Golderz! Darum sollten ausgediente Elektrogeräte nicht im Restmüll landen oder an illegale Sammler abgegeben werden. Über diese Kanäle gehen nicht nur die Wertstoffe verloren, son-

dern es können auch Schadstoffe freigesetzt werden, die Mensch und Umwelt schaden. Deshalb: Ausgediente Geräte – vom Toaster bis zum Föhn – beim nächsten Gemeinde-Recyclinghof abgeben. „So trägt jeder

Daten & Fakten Achtung bei Lithium-Akkus Die Akkus in Smartphones und Computern stehen aktuell in der Kritik, eine Gefahr für die Gesundheit darzustellen. Von brennenden und explodierenden Akkus ist die Rede. Vollkommen gefahrlos und kostenlos können Lithium-Akkus aber bei allen Gemeinde-Recyclinghöfen abgegeben werden. Hier werden sie fachmännisch gesammelt und einer Verwertung zugeführt. Ebenso steht natürlich für herkömmliche Konsum-Batterien eine eigene Sammelbox bereit. dazu bei, dass unsere wertvollen Ressourcen nachhaltig geschont und im Land bleiben“, erklärt Geschäftsführer Mag. Gerd Tengg vom AWV-Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel. www.elektro-ade.at


36 Familienseite

Ausgabe 40

Anna-Lena

Alexander

Marie

Geboren: 18. September 2016 Gewicht/Größe: 1.760 g, 44 cm Eltern: Sabine & Hannes Filzer Wohnort: Reith

Geboren: 21. September 2016 Gewicht/Größe: 3.240 g, 53 cm Eltern: Magdalena Seiwald & Johann Daxauer Wohnort: Kössen

Geboren: 24. September 2016 Gewicht/Größe: 3.512 g, 55 cm Eltern: Christina Müller & Christian Obernauer Geschwister: Luca Wohnort: Oberndorf

Geboren: 24. September 2016 Gewicht/Größe: 3.600 g, 51 cm Eltern: Lidija & Marinko Juric Geschwister: Liana Wohnort: St. Johann

Clara

Jonas Sebastian

Franziska

Luis Andreas

Geboren: 24. September 2016 Gewicht/Größe: 2.805 g, 47 cm Eltern: Caroline Foidl & Markus Hörfarter Wohnort: Schwendt

Geboren: 24. September 2016 Gewicht/Größe: 2.570 g, 47 cm Eltern: Sabine & Manuel Pagitsch Geschwister: Sara Anna Wohnort: St. Johann

Geboren: 24. September 2016 Gewicht/Größe: 4.110 g, 55 cm Eltern: Sarah Hinterseer & Stefan Auer Geschwister: Felix Wohnort: Lofer

Geboren: 25. September 2016 Gewicht/Größe: 3.112 g, 50 cm Eltern: Nicole Landsmann & Andreas Bernauer Wohnort: Kirchdorf

Adrian Noel

Jakob

Anna Maria

Hannes

Geboren: 26. September 2016 Gewicht/Größe: 4.220 g, 56 cm Eltern: Sabine Holub & Patrick Donath Wohnort: Westendorf

Geboren: 27. September 2016 Gewicht/Größe: 3.440 g, 50 cm Eltern: Claudia Högler & Jakob Leitner Geschwister: Maximilian, Denise, Jana Wohnort: Ellmau

Geboren: 28. September 2016 Gewicht/Größe: 3.160 g, 50 cm Eltern: Diana Fahringer & Maximilian Oberlindober Wohnort: Kössen

Geboren: 28. September 2016 Gewicht/Größe: 3.480 g, 51 cm Eltern: Stefanie Bauer & Stefan Bellinger Geschwister: Günther, Marco Wohnort: Kössen

Information in eigener Sache Anna-Lena Geboren: 29. September 2016 Gewicht/Größe: 3.300 g, 50 cm Eltern: Kathrin & Martin Hauser Wohnort: Fieberbrunn

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Kostenlose Beratung Bezirk | Die Familienberatung am Gericht ist eine Anlaufstelle für Menschen in Trennungs- bzw. Scheidungssituationen. Das besondere Konzept ist, dass jeweils eine kostenlose psychosoziale Beratung von der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg und eine juristische Rechtsberatung vom Bezirksgericht Kitzbühel zeit-

gleich ohne Voranmeldung durchgeführt werden. Hier können sich Ratsuchende Informationen holen, die hilfreich sein können, die eigenen Entscheidungen zu erleichtern. Die beiden Beratungen finden jeweils am Dienstag von 8 bis 10.30 Uhr (psycho-soziale) bzw. bis 12 Uhr (rechtliche) am Bezirksgericht statt. Die Beratung erfolgt kostenlos, anonym und vertraulich.

Fotos: www.babyclick.at

Verena


Aus den Gemeinden 37

6. Oktober 2016

9. IDUS Sommergaudi in St. Ulrich – ein gelungenes Fest

Aktiver Märchennachmittag „Es war einmal… Märchen (er)leben“, unter diesem Motto organisierte der Verein IDUS – Integration durch Sport – wieder einmal eine außergewöhnliche Sommergaudi im Kultur- und Sportzentrum.

St. Ulrich | Menschen mit Behinderung und ihre Betreuer ließen sich, so wie zahlreiche Besucher, vom aktiven Märchenfest verzaubern. Das IDUS-Team rund um Obfrau Monika Atzl, rund 20 Kinder/Jugendliche und ebenso viele Erwachsene, hatten dazu verschiedene Märchenstationen aufgebaut. Unter Anleitung hatten die jungen Besucher und die Klienten der Lebenshilfe unterschiedlichste Aufgaben zu bewältigen: Beispielsweise galt es in Anlehnung an den Apfel im Märchen „Schneewittchen“, Obst/Gemüse zu erschmecken

Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Gemeinsames Basteln, malen und zeichnen standen bei der IDUS-Sommergaudi im Vordergrund. Foto: Wörgötter

und zuerkennen, oder im Hindernisparcours, so wie „Sterntaler“ goldene Sterne zusammeln. An der Station „Der gestiefelte Kater“ wurden gemeinsam originelle Katzen-Figuren gebastelt, die goldenen Kugeln des

„Froschkönigs“ kamen beim Minigolf zum Einsatz und im Foyer musste so wie bei „Frau Holle“ Brotteig geknetet und zu kleinen Broten geformt werden. Als Belohnung durften alle von Bäcker Andreas im Backofen ge-

backenen Brote mit nach Hause genommen werden. Umrahmt wurde der Nachmittag mit Märchenvorlesungen und dem instrumental vertonten Märchen von den Bremer Stadtmusikanten, arrangiert von Andreas Wörter. Fazit aller Beteiligten – es war ein spannender Nachmittag und ein gelungenes Fest der Integration. Man darf gespannt sein, was sich das IDUS-Team für das zehnjährige Jubiläum der Sommergaudi 2017 einfallen lässt. rw

Spinnenausstellung Europas größte Spinnenund Insektenausstellung am 9. Oktober von 10 bis 18 Uhr im Kolpinghaus in Kitzbühel

Kitzbühel | Zum ersten Mal in Kitzbühel: Insektopia - Europas größte mobile Spinnen und Insektenausstellung im Kolpinghaus am 9. Oktober, von 10 bis 18 Uhr. Erleben Sie die schöns-

Die größten Spinnen hautnah erleben.

ten und seltensten Krabbeltiere der Erde. Nur hier sehen Sie die weltweit größten Vogelspinnen der Erde (Theraphosa Blondi, Lasiodora Parahybana). Präsentiert wird eine lehrreiche Austellung mit verschiedenen wirbellosen Tieren. Jede volle Stunde gibt es für das Publikum eine Live-Show mit den wichtigsten Informationen über diese Tiere. Nutzen Sie die Gelegenheit bei den Shows, die lebendigen Tiere hautnah zu erleben. Man kann auch ein Tier einmal selbst in die Hand nehmen. Alle Fragen werden beantwortet. Die Aussteller stehen bei den Terrarien mit Rat und Tat zur Seite, geben Tipps und Tricks für die Haltung der wirbellosen Tiere. Auch konnten schon Menschen von einer Phobie befreit werden. Infos unter: Tel. 0688/64923516 oder auf facebook/Insektopia P.R.

Ist Ihr Laubbaum schon in Form? Der Maschinenring ist mit seinen Baumexperten der professionelle Partner, wenn es um einen fachlich korrekt durchgeführten Laubbaumschnitt geht. MR-Service Tirol reg.Gen.m.b.H. Maschinenring Kitzbühel

Jetzt m unter elden 05 90 60710


38 Aus den Gemeinden

Ausgabe 40

Am 27. September fand die Firstfeier der Wohnanlage Mitterndorferweg in St. Johann statt

Firstfeier St. Johann Mitterndorferweg Am 27. September fand die Firstfeier der Wohnanlage St. Johann i.T. Mitterndorferweg 26 – 30 mit 24 Mietwohnungen mit Kaufoption und 13 Eigentumswohnungen statt.

St. Johann | Herr Dir. Dr. Dietmar Härting, Vorstand der BG Frieden-Tirol, konnte zu dieser Feierlichkeit neben Herrn Vizebürgermeister Dr. Georg Zimmermann und dem Architekturbüro bergwerk ZT GmbH. vor allem die Vertreter und Arbeiter der Baufirma Andreas Müller Bau GmbH begrüßen und bedankte sich für die bisherige ausgezeichnete Arbeit und die gelungene Planung. Dir. Härting brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass

Große Zufriedenheit über den Bauverlauf bei dem Vorstand der BG-Frieden-Tirol.

der Baugenossenschaft Frieden die Möglichkeit geboten wurde, in St. Johann i.T. wieder Wohnungen zu errich-

ten, und bedankte sich ausdrücklich bei der Gemeinde St. Johann i.T. für die Unterstützung und die gute Zusam-

menarbeit bei der Vergabe der Wohnungen, welche alle bereits zugeteilt sind. P.R.

Täglich eine Saisonkarte von KitzSki gewinnen - noch bis 22. Oktober

Mit Casino Kitzbühel fahren Sie gratis Ski Exkursionsnähe zu Innsbruck (95 km) Salzburg (80 km) und München (125 km) gelegen.

Rechtzeitig zum Saisonstart haben Sie die Chance, eine Saisonkarte von KitzSki zu gewinnen.

Kitzbühel | Das Gewinnspiel läuft täglich noch bis 22. Oktober 2016 - dem Starttag des Skibetriebs am Resterkogel! Mit dem Kauf des Eintrittspackages haben Sie täglich um 22:00 Uhr die Chance auf eine KitzSki Saisonkarte für das ultimative Skivergnügen!

Die Hits von KitzSki: Skipass gültig für die gesamte Region Kitzbühel • Mit Ski-

Kitzbühel: The ultimate place to ski

Foto: Bergbahn Kitzbühel

pass 50  Ermäßigung auf den Eintritt in das Hallenbad des Wellness-Zentrums „Aquarena“ • Gratis Skibusbenützung • Spektakuläre 3S-Bahn, 215 Ab-

fahrtskilometer, 10 Speicherseen • 60 Skihütten und Restaurants am Berg bieten kulinarische Gipfelgenüsse und Hüttenzauber • Verkehrsgünstig in

Einzigartig ist in Kitzbühel nicht nur das Hahnenkammrennen … 215 Abfahrtskilometer, 54 Lifte und der Mix aus Kultur und Natur machen KitzSki und die Region zum weltbesten Skigebiet – dem ultimativen place to be für Wintersportler. Für den Eintritt ist ein amtlicher Lichtbildausweis und Volljährigkeit notwendig. P.R.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Auto der Woche 39

6. Oktober 2016

Premiere bei Auto Sparer beim OKTOBERFEST am 14. und 15. Oktober

Der neue Opel MOKKA X Klein aber oho: Der neue Opel MOKKA X misst knackig kurze 4,28 Meter, hat aber zweifellos das Zeug, in puncto Kundenakzeptanz ganz groß anzukom-

men. Schließlich zählt der Vorgänger mit mehr als 600.000 europaweit verkauften Einheiten seit dem Marktstart im Jahr 2012 zu den beliebtesten Fahr-

JETZT schon ab

18.390,00*

DER NEUE MOKKA X

ZEIT, AUCH MAL AN SICH ZU DENKEN. * inkl. 720,00 Eintauschbonus und 500,00 Leasingbonus . Verbrauch gesamt in l / 100 km: 4,3 – 6,8; CO2-Emission in g / km: 114 –158

Innsbrucker Straße 21, 6380 St. Johann in Tirol Telefon: 05352-62385, Fax: 05352-65507 info@auto-sparer.at

zeugen seiner Klasse.

Markante Optik: Kräftig, abenteuerlustig, stilvoll Schon auf den ersten Blick kommt der MOKKA X noch kräftiger daher: Die überarbeitete Front entspricht der neuen Opel-Designphilosophie, was vor allem angesichts des flügelförmigen Kühlergrills und der LED-Leuchtengrafik mit prominentem Doppelschwingen-Motiv des Tagfahrlichts deutlich wird. Die gesamte Fahrzeugfront ist geprägt von sauber definierten Metalloberflächen mit hochwertiger Ausstrahlung. Der MOKKA X wirkt nun eine Spur breiter, solider und maskuliner. Passend dazu zeigen die optionalen LED-Heckleuchten ebenfalls das Doppelschwingen-Motiv. Neben der adaptiven 4x4-Technologie ist auch die Einführung der AFL-LED-Scheinwerfer (AFL = Adaptive Forward Lighting) im MOKKA X ein gutes Beispiel dafür, wie Opel einmal mehr das Versprechen umsetzt, innovative Technologien einem breiten Kundenkreis zugänglich zu machen. Das neue Lichtsystem passt den Leuchtstrahl automatisch der Fahrsituation an und fördert die bestmögliche Sicht auf die Strecke.

Dazu kommt die hochmoderne Opel-Frontkamera. Von der nun noch höheren Auflösung und der optimierten Bildverarbeitung profitieren alle angeschlossenen Assistenzsysteme wie etwa der Fernlichtassistent des AFL-LED-Lichtsystems. Damit ist der neue MOKKA X nicht nur einer der bestvernetzten Kompakt-SUV, er ist auch einer der komfortabelsten Vertreter seiner Klasse. Wie im überwiegenden Teil der Opel-Modelle entfalten auch hier – einzigartig im Segment – die von der Aktion Gesunder Rücken e.V. getesteten und zertifizierten Ergonomie-Sitze ihre heilsame Wirkung. So fallen lange Reisen entspannter und selbst Ausflüge auf rauem Untergrund spürbar angenehmer aus. Ein weiteres Komfort-Highlight ist das Schließund Startsystem Keyless Open als angenehme Ergänzung der Fernbedienung. Ist der Schlüssel dabei, genügt es, die Kontaktfläche an einem der Türgriffe zu berühren, um sich Zugang zum Innen- oder Kofferraum zu verschaffen. Auch der Motorstart gelingt „wie von Zauberhand“. Premiere bei Auto Sparer beim OKTOBERFEST am 14. und 15. Oktober.


40

Ausgabe 40

Wie der Berg, so die Bank: best채ndig, stark, verbindend. Das Kitzb체heler Horn ist die starke Mitte, die uns in der Region verbindet. Wie der Berg, so vereint auch die Raiffeisenbank Kitzb체hel - St. Johann Menschen und Orte. Aus der Gemeinschaft kommt die Kraft, Projekte umzusetzen und Zukunft zu gestalten. Seite an Seite. Jochberg Aurach Reith Kirchberg Kitzb체hel Oberndorf St. Johann Fieberbrunn Hochfilzen


Konzept: Nothegger & Salinger ¡ Foto: www.luftbilder.cc

6. Oktober 2016

41

www.raiffeisen-kitzbuehel.at


42 Aus den Gemeinden

Angesagt Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 8. Oktober, findet um 16.30 und um 19 Uhr folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel statt: „Was für einen Namen machst du dir bei Gott?“ Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.

Gemeinsamer Kirchgang Jochberg | Die Musikkapelle Jochberg feiert ihren Jahreskirchgang gemeinsam mit dem Kameradschaftsbund Jochberg, am Sonntag, 9. Oktober, um 10 Uhr in der Pfarrkirche „St. Wolfgang“. Nach dem Festgottesdienst findet am Anton Oppacherplatz die Gedenkfeier an die Kriegsopfer der Gemeinde statt. Auf zahlreiches Mitfeiern freut sich die Kameradschaft und die Musikkapelle Jochberg.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Gemütliche Wanderung zum „Wildalp-Gatterl“ am Donnerstag, 13. Oktober. Treffpunkt ist bei den Bergbahnen um 9.30 Uhr. Es geht über den Lauchsee und Zillstatt zum Wanderziel. Alternativ ist auch die Auffahrt mit der Bergbahn möglich. Brennerfahrt am Donnerstag, 20. Oktober. Interessierte melden sich bitte beim Obmann.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat jeweils am Donnerstag, 6. Oktober, und Donnerstag, 20. Oktober von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Ausgabe 40

Neue Heimat Tirol schafft leistbaren Wohnraum für junge Familien

Übergabe von Mietwohnungen Nach nur zwölf Monaten Bauzeit hat die Neue Heimat Tirol (NHT) in Oberndorf den zweiten Bauabschnitt im „Mesnerfeld“ fertiggestellt.

Oberndorf | Am Freitag wurden die zwölf Mietwohnungen samt Tiefgarage an die künftigen Bewohner übergeben. Das Investitionsvolumen beträgt 2,2 Mio. Euro.

Zweite Baustufe fertiggestellt Das Grundstück wurde über ein Baurecht seitens der Pfarre zur Verfügung gestellt. In unmittelbarer Nachbarschaft zum ersten, im Jänner 2015 fertiggestellten Bauabschnitt entstand dort ein modernes Wohnhaus in Hybridbauweise mit Passivhausqualität. „Insgesamt haben wir in den letzten zwei Jahren 33 neue Wohneinheiten in Oberndorf realisiert und damit leistbaren Wohnraum für junge Familien geschaffen“, berichtet NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner. „Durch den Einsatz der Wohnbauförderungsmittel liegt die Miete in diesem Objekt der Neuen Heimat bei etwas über acht Euro pro m2, ohne Förderung wä-

Wohnungsübergabe in Oberndorf (von links): BM Johann Schweigkofler, Wohnbaulandesrat Johannes Tratter und NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner begrüßen Familie Rauch als neue Mieter. Foto: NHT/Vandory

ren es über 13 Euro.“ Insgesamt hat die NHT in die Verbauung des Areals 5,4 Mio. Euro an Baukosten investiert.

NHT setzt auf Passivhausqualität Alle zwölf Wohnungen sind nach Westen ausgerichtet, mit Ausblick auf den Dorfkern und den Wilden Kaiser, und verfügen entweder über Balkon oder Terrasse und Kleingarten. Die Freiräume um das Ge-

bäude werden für private Kleingärten und gemeinsame Bereiche genutzt. Der Kinderspielplatz liegt am Nachbargrundstück und wird gemeinsam benutzt. Das Energiekonzept sieht für jede Wohneinheit eine kontrollierte Wohnraumlüftung, kombiniert mit guter Wärmedämmung und Dreischeiben-Verglasung vor. Geheizt wird nachhaltig über das Fernwärmenetz der Ortswärme St. Johann.

70-Jahr-Jubiläum des Norikervereines Kirchberg und Umgebung

Rossingerhoangascht und Umzug Kirchberg | Bereits am 22. Jänner 1900 wurde die „1. Pinzgauer Pferdezuchtgenossenschaft für den Gerichtsbezirk Hopfgarten im Brixental“ gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 1946 weitere Zuchtvereine ins Leben gerufen. Kirchberg/ Brixen wird hier erstmals als eigener Verein erwähnt. Zurzeit besteht der Verein aus 50 Mitgliedern und 40 eingetragenen Pferden. Das 70-jährige Bestehen wird gebührend gefeiert:

Rossingerhoangascht am Samstag, 15. Oktober, im Festzelt bei der Pferderennbahn mit „Die Söwa Gschnitzt’n“. Für Speis und Trank wird bestens gesorgt. Am Sonntag, 16. Oktober, um 9.30 Uhr Eintreffen der Pferde, um 10 Uhr Aufstellung auf der Rennbahn, 10.40 Uhr Umzug durch den Ort begleitet von der Musikkapelle Kirchberg, um ca. 11.30 Uhr Vorstellung der Reiter und Gespanne, Pferdesegnung, An-

sprache der Ehrengäste und kurze Präsentation des Norikervereines Kirchberg und Umgebung. Anschließend gemütliches Beisammensein am Gelände der Pferderennbahn. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band „Press Brass“. Der Verein bittet um ehestmögliche Anmeldung der Teilnehmer unter E-Mail: norikerverein-kirchberg@gmx.at, oder Tel. 0676/6422548 (Obmann Franz Hetzenauer).


Aus den Gemeinden 43

6. Oktober 2016

Ärztedienst Samstag, 8. Oktober, Sonntag, 9. Oktober. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Koprowski, Kitzbühel, Tel. 05356/62416. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Franz Berger, Kirchberg, Tel. 05357/4541. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel. 05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Ingo Sellner MSC, Hopfgarten, Tel. 05335/3455. Notdienst von 9-11 Uhr.

Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 9. Oktober: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 10. Oktober, bis Sonntag, 16. Oktober: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 8. Oktober, bis Freitag, 14. Oktober: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.

Angesagt Evangelikale Freikirche

Bauernmarkt in Kirchdorf

Sonntag, 9. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst in Almdorf 23. Montag, 10. Oktober: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann, Almdorf 23. Dienstag, 11. Okober: 20 Uhr Offener Männerabend. Mittwoch, 12. Oktober: 20 Uhr Offener Frauenkreis St. Johann. Sonntag, 16. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Almdorf 23. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Kirchdorf | Die Kirchdorfer Bäuerinnen laden zum Bauernmarkt am Samstag, 8. Oktober, ab 13 Uhr in der Volksschule Kirchdorf, herzlich ein. Mit Kaffee und Kuchen, Kiachln, belegten Broten und Getränken ist für das leibliche Wohl gesorgt. Die Bäuerinnen bieten Brot, Eier, Wachteleier, Schnaps, Almkäse, Frischkäse, Joghurt, Speck, verschiedene Würste, Honig, Propolisprodukte, frisches Biogemüse, alles garantiert aus heimischer Produktion, und herbstlichen Raumschmuck aus Naturmaterialien zum Verkauf an. Natürlich gibt es auch ein unterhaltsames Programm für die Kinder.

Kochen vor Freude ...und mit Dampf! Sie träumen von einer neuen Küche? Dann sollten Sie auch von einem Dampfgarer träumen. Beides erfüllt Meistertischler Sepp Hofer! Man muss kein Profikoch sein, um wie einer zu kochen. Das erledigen die Dampfgarer der neuen Generation fast von allein. Auf Knopfdruck beherrschen die Wunderdinger das kombinierte Wechselspiel aus trockener Heißluft und reguliertem Dampf. Zudem ist die Garküche sehr leicht und gesund – wie uns Asien, das Hochland des Dämpfens und Garens, vor Augen führt. Die meisten Asiaten sind ja doch recht schlank. Ein ordentlicher Schweinsbraten könnte sie vermutlich zur Strecke bringen ... doch auch dieser gelingt im Multidampfgarer hervorragend! Die Vorteile des Dampfgarens: Da das Gargut nicht im Wasser schwimmt, laugt es weder aus noch wird es latschig. Ohne Zugabe von Fett oder Öl bleiben wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Aromen nahezu vollständig erhalten. Gleichzeitig kann man auch viel sparsamer mit Salz und Gewürzen umgehen. Wenn bei hohen Temperaturen Feuchtigkeit im Spiel ist, wird’s nicht nur knusprig, sondern auch schön saftig – perfekt für Braten aller Art! Kurzum: Nährstoffe, Geschmack, Konsistenz und Aussehen werden wesentlich besser bewahrt als beim herkömmlichen Kochen am Herd oder Backofen. Und: Mit einem Kombidampfgarer lassen sich mehrere Gänge zeitsparend gleichzeitig herstellen – ohne Anbrennen, Überkochen oder Verkleben. Glauben Sie nicht? Dann besuchen Sie eine Kochvorführung in der Tischlerei Sepp Hofer in Oberndorf. Dort werden die neuesten Dampfgarer regelmäßig mit Stolz vorgestellt: mit Meisterkoch Franz Stolz. Weitere Infos auf www.sepp-hofer.com

rn. e b a h b e i L Von r Liebhaber. Fü

6372 Oberndorf / Tirol · Pass-Thurn-Straße 3 www.sepp-hofer.com · info@sepp-hofer.com

Wohn-Hotline: 0 53 56/62 994


44 Gottesdienste

Ausgabe 40

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Firmvorbereitung Kitzbühel | Für die Schüler aus Kitzbühel (4. Klassen der NMS und Gymnasium) findet im Jahr 2017 wieder eine Firmung statt. Informationsabend zur Firmung am Donnerstag, 13. Oktober, um 19.30 Uhr im Kolpinhaus Kitzbühel JosefPirchl-Straße 16 (gegenüber Post). Dieser Abend richtet sich besonders an die Firmlinge – Eltern und Paten sind herzlich dazu eingeladen.

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 7. Oktober: 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Seniorenwohnheimes St. Johann. Sonntag, 9. Oktober: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn).

Franziskaner Kloster Sonntag, 9. Oktober - Erntedanksonntag: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. Musikalische Gestaltung: Franziskuschor. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Musikalische Gestaltung: Gloria Pax Montag, 10. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. Moisel Hansel. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 11. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 12. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 13. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag,14. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 15. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 16. Oktober: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

abendmesse im Ged. an Johann und Anna Gasteiger. Sonntag, 9. Oktober: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Franz Hechenberger u. Angehörige, Sebastian u. Maria Foidl. 14 Uhr Famiienwallfahrt in Reith: Treffpunkt: Münichau (hinter Veithen). Dienstag, 11. Oktober: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Mittwoch, 12. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Fam. Leitzinger-Dorfner. Freitag, 14. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Frieda Neuedlich. 17 Uhr Liebfrauenkirche Oktober-Rosenkranz. Samstag, 15. Oktober: 19 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 16. Oktober: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Pfr. Johann Danninger, Rudolf Rettenwander, Lotte Minkus, Johann Hechenberger und Robert Seitlinger, Johann und Anna Hornung. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Katharina Trenner u. Josef Thaler.

Pfarre zum Hl. Andreas

Jochberg

Samstag, 8. Oktober: 19 Uhr Vor-

Sonntag, 9. Oktober : 10 Uhr hl.

Messe und Kirchgang des Kameradschaftsbundes und der Musikkapelle. Wir beten für Karoline Oberhauser, f. Rupert Huber, f. Johann Stratznig, f. Nikolaus Hechenberger, f. alle verstorbenen Kameraden u. alle vermissten u. gefallenen Jochberger. Dienstag, 11. Oktober: KBW-Vortrag: „Liebe dich selbst wie deinen Nächsten“ mit Barbara Schroll um 19.30 Uhr in der Volksschule Jochberg. Samstag, 15. Oktober: Friedens- u. Gelöbniswallfahrt der Kameradschaften nach Jochbergwald. 10 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für alle Vermissten und Gefallenen der beiden Weltkriege. Sonntag, 16. Oktober : 10 Uhr hl. Messe mit Ehejubiläum. Wir beten für Rupert Rieder, f. Georg Jöchl, f. Josef Friesinger, f. Peter Mayer. Zu Ehren der Hl. Familie, Bitte um Hilfe, Segen und Heil in best. Anliegen. 11.30 Uhr Taufe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für die verstorbenen und vermissten und gefallenen Jochberger. In Jochbergwald für

Kitzbühel, Reith | An einem wunderschönen Herbstsonntag, wie er schöner nicht sein könnte, machten sich die Pfarren Kitzbühel und Reith auf zu ihrer traditionellen Pfarrwallfahrt nach Maria Kirchental. Eine starke Truppe aus beiden Pfarren begann schon zeitig in der Früh ihren Fußmarsch von Hochfilzen aus über den Römersattel bis nach St. Martin bei Lofer, wo die nicht so geübten Berg-Wallfahrer mit dem Bus dazustießen. Gemeinsam ging es dann betend über den Tirolersteig bergauf nach Maria Kirchental, wo sich schließlich bis 15 Uhr fast 100 Pilger zum großen Wallfahrergottesdienst einfanden. Die gute Stimmung, das feine Wetter, die schöne musikalische Umrahmung durch die Gruppe „Rund ums Horngsang“ ließ die Wallfahrer mit Pfarrer Michael Struzynski mit Freude und Dankbarkeit erfüllt und von Gott berührt, die Wallfahrtsmesse feiern. Anschließend wurde auch noch das leibliche Wohlbefinden im Kirchentaler Pilgergasthof gestärkt. Das herzliche Vergelts Gott an alle Pilger ist bereits die Einladung für das nächste Jahr. Auch allen Verantwortlichen für diesen so gut gelungenen Tag sei auf das Herzlichste gedankt. Rosina Sampl


Gottesdienste 45

6. Oktober 2016

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN alle Vermissten und Gefallenen der beiden Weltkriege.

Aurach Sonntag, 9. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Franz Leypold, f. Johanna Aufschnaiter, f. Andrä Bachler. Dienstag, 11. Oktober: KBW-Vortrag: „Liebe dich selbst wie deinen Nächsten“ mit Barbara Schroll um 19.30 Uhr in der Volksschule Jochberg. Freitag, 14. Oktober: 14.30 Uhr Blumenschmuck-Kaffee. Sonntag, 16. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe mit Ehejubiläum. Wir beten für Theresia Pletzer u. Anton Pletzer, f. Helene Vötter. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Helene Vötter.

Reith Sonntag, 9. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Georg Jöchl. 14 Uhr Familienwallfahrt: „Jonas der unfolgsame Prophet“. Treffpunkt ist um 14 Uhr Münichau (hinter Veithen) Wanderung zum Elsenstätt Stadel. Sonntag, 16. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Margarethe Achorner, f. Maria Brandstätter.

Kirchberg Sonntag, 9. Oktober: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Margreth Hochkogler, f. Wetti Riedl, f. Maria Brugger. 14.30 Uhr Taufe David Robert Lindner. Montag, 10. Oktober: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums zur Ehre und zum

Dank. 20 Uhr PGR-Sitzung im Pfarrsaal. Freitag,14. Oktober: 9 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 10 Uhr Erntedankfeier im Kindergarten Brixentalerstraße. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 15. Oktober : 8 Uhr Kirchangermesse f. Sebastian und Maria Lechner, f. Burgi Gerstgrasser, f. Hans Peter Hetzenauer, f. Anna Pöll, f. Peter Brunner u. a. Verst. v. Porkirch, f. Uster Sepp. 19 Uhr Vorabendmesse f. Christina Hechenberger u. f. a. Verst. d. Fam., f. Anna Pöll, f. Rosa Obex, f. Maria Brugger, um Glück und Segen für eine Familie. Sonntag, 16. Oktober: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Margit Wurzrainer, f. Mena Dagn, f. die Verstorbenen der Fam. Krautschneider-Schwaiger. 12 Uhr Pferdesegnung (Rennbahn) anl. 80 Jahre Norikerzuchtverein Kirchberg u. Umgebung. Das Ewige Licht brennt für Magdalena Pöll, f. Christl Hartmann u. a. Verst. d. Familie f. Helmut Meusburger, f. a. Verstorbenen d. Familie Platter u. f. Stefanie Lekar.

Aschau Sonntag, 9. Oktober:8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Josef Kröll. Dienstag, 11. Oktober: 19 Uhr hl. Messe f. Christian Schroll, Hirschl. Sonntag, 16. Oktober: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Josef Hetzenauer m. Einschl. v. Sohn Sepp, f. Stefan Krimbacher. Das Ewige Licht brennt für

Maria Brugger.

St. Johann Sonntag, 9. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst f. Jakob Trenner, f. Hansjörg Leitner, f. Lisi Söllner, Zur Ehre und Dank dem Hl. Josef. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 10. Oktober: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 11. Oktober: 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Marianne Kohlhofer, f. alle armen Seelen. Mittwoch, 12. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe f. Max und Barbara Keuschnigg, f. Mathilde Meikl, f. Elisabeth Peppenauer, f. Josef u. Christian Korosec, zu Ehren des Hl. Antonius, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. Donnerstag, 13. Oktober: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung. Freitag, 14. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Eltern u. Geschwister Ziegler/ Braun, f. Simon Wieser. Samstag, 15. Oktober: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle verst. Mitglieder des Kirchenchores, f. Josef und Philomena Aschaber und alle Verstorbenen der Fam. Stöckl, f. Alfred Reiter und Sohn Alfred Andreas. Sonntag, 16. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Stefan Beihammer, f. Theresia Reiter, f. Jakob Bergmann und

Gelöbniswallfahrt Jochbergwald Jochberg | 94. Gelöbniswallfahrt am Samstag, 15. Oktober, nach Jochbergwald. Programm: Bis 9.30 Uhr Aufstellung der Vereine und Abordnungen. 9.45 Uhr Einmarsch der Vereine und Ab-

ordnungen, 10.15 Uhr Einzug der Geistlichkeit mit dem Gnadenbild der Mutter Gottes. 10.20 Uhr Begrüßung, heilige Messe, Kranzniederlegung. 10.40 Uhr Grußworte der Ehrengäste, Abspielen der

Traditionsmärsche. 11.30 Uhr Ausmarsch und Defilierung vor dem Gasthof „Waldwirt“. Das gemeinsame Kameradenfest mit geselligem Zusammensein findet im Kultursaal in Jochberg statt.

Maria Mair. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. St. Nikolaus/ Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Sonntag, 9. Oktober: 8.30 Uhr Familiengottesdienst. Hl. Messe f. Georg u. Magdalena Landmann. Samstag, 15. Oktober – Kirchweihfest: 11 Uhr Taufe Jakob Johann Schweigkofler. 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Peter Nöckler, f. Ursula Aufschnaiter, Mutter Tilli und alle Verstorbenen der Familie, f. Tanten Elisabeth u. Theresia Lichtmannegger und Geschwister Sonntag, 16. Oktober – Kirchweihsonntag : 8.30 Uhr Segnung der Erntekrone vor dem Pflegeheim. Einzug in die Kirche zum Dankgottesdienst. Hl. Messe f. Paul u. Maria Landmann, f. Leni Kraisser, f. Johann u. Theresia Lindner u. Sohn Johann, f. Alois u. Elise Jakob. Musikalische Gestaltung: BMK Oberndorf. 11 Uhr Taufe Simon Andreas Schwenter. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und für Sr. Maria Regina Exenberger, Eltern und Geschwister.

Angesagt Wallfahrt nach Padua St. Johann | Einladung zur Wallfahrt nach Padua zum Heiligen Antonius am 12., und 13. November. Abfahrt am 12. November um 6 Uhr von St. Johann nach Innsbruck - Bozen - Verona - Padua, Ankunft ca. 12 Uhr. Mittagessen, Nachmittag zur freien Verfügung, am Abend hl. Messe. Am nächsten Tag am Vormittag hl. Messe, Antritt der Heimreise um ca. 11. Uhr. Begleitung: Dekan Trausnitz. Anmeldung im Pfarrhof St. Johann, Tel. 05352/62253.


LAND & LEUTE Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf | Der Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf lädt ein zur Wanderung nach Klobenstein am Dienstag, 11. Oktober. Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Tourismusbüro in Erpfendorf. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Weitere Auskünfte bei Obfrau A. Riegler, Tel. 0664/8662528.

Musikantenstammtisch findet Anklang bei Musikanten und „Zualosern“

Musikanten spielen monatlich auf

Gartenstammtisch St. Johann | Der nächste Stammtisch des Obst- und Gartenbauvereines St. Johann am Mittwoch, 12. Oktober, findet diesesmal bei der Firma Aggstein Edelbrände in St. Johann/Bärnstetten um 18.30 Uhr statt. „Ein Schnapserlebnis mit Verkostung” – es wird eine Führung durch den Betrieb angeboten

Erdstrahlen und Wasseradern Fieberbrunn | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zum Vortrag „Tierund Pflanzenwelt: Erdstrahlen – Wasseradern – Elektrosmog“ mit Rutengänger Peter Mayer aus Fügen am Donnerstag, 13. Oktober, um 19 Uhr im Gasthof Großlehen.

Einige Musikbegeisterte beim Musikantenstammtisch in Fieberbrunn mit dem Initiator Edi Schmidt (links hinten mit GiFoto: ersi tarre).

Immer am letzten Freitag im Monat geht’s in der Knappenstube in Fieberbrunn musikalisch rund.

Fieberbrunn | Im April dieses Jahres gründete Edi Schmidt aus St. Jakob mit Musikerfreunden einen Musikantenstammtisch, zu dem alle interessierten Musiker herzlich eingeladen sind. Alle Instrumente sind „gefragt“, wo-

bei die Zuginspieler die Mehrheit haben, sind doch viele auch beim Zuginverein „Wilder Kaiser“ als Mitglied aktiv. „Wir wollen kein Konkurrenzunternehmen zum Zuginverein „Wilder Kaiser“ sein, ganz im Gegenteil – wir gestalten die Mischung der Instrumente anders und spielen in meist großen Gruppen gemeinsam“, erläutert Initiator Edi Schmidt,

der auch selbst aktives Mitglied des Zuginvereines ist. Überrascht sind alle vom Echo dieser Veranstaltung. Nicht nur das Interesse der Musiker ist groß, sondern vor allem der vielen „Zualoser“. Der nächste Musikantenstammtisch geht am Freitag, 28. Oktober, über die Bühne, Beginn ist um 14 Uhr in der Knappenstube in Fieberbrunn. ersi

16 Stunden Erste-Hilfe-Kurs Kössen | Das Rote Kreuz veranstaltet in Kössen einen 16 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs. Mit dieser Ausbildung erfüllen Sie auch die vom Gesetz vorge-

sehenen Erste-Hilfe-Kenntnisse für Ersthelfer in Betrieben. Termine: 10., 12., 14., 17. und 19. Oktober, jeweils von 19 bis 22 Uhr, im Schulungsaum des

Roten Kreuzes, Ortsstelle Kössen. Kosten pro Person 60 Euro. Anmeldung unter Tel. 05356/6910-15 oder E-Mail: erstehilfe@rk-kitz.at.

ÖZIV Tirol Stammtisch

Flohmarkt bei Montessori

Kitzbühel | Stammtischrunde des ÖZIV Tirol (Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen) Bezirksverein Kitzbühel, für Beratungsgespräche oder einfach zum „Ratschen“ und „Z‘ommhuckn“ am Freitag, 7. Oktober, um 15 Uhr im Huberbräustüberl in Kitzbühel.

St. Johann | Auch in diesem Herbst wird es beim Montessori-Flohmarkt am Sonntag, 16. Oktober, von 9 bis 16 Uhr im Montessori-Haus und in der Alten Gerberei Schnäppchen aller Art zu finden geben. Egal ob Bücher, CD’s, Bilder, Geschirr, Bett- und Tischwäsche, Bekleidung oder Dekorations-

material – es ist für jeden etwas dabei. Jede Menge Spielsachen und Kinderbekleidung werden angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die Cafeteria mit selbstgebackenen Kuchen, Torten und Kaffee (gerne auch zum Mitnehmen). Flohmarktware kann sehr gerne

von Montag, 10. Oktober, bis Freitag, 14. Oktober, jeweils von 8 bis 18 Uhr angeliefert werden (bitte keine großen Möbel). Kontakt und Informationen: Montessori Verein St. Johann, Lederergasse 3, Tel. 05352/64903, E- Mail: elternverein@montessori-kitz.at.


Auto der Woche 47

6. Oktober 2016

Innovativ, sparsam, sportlich & modern, ein Auto für alle Fälle. Jetzt testen bei Auto Fuchs in Itter.

Der neue Peugeot 2008 Als Kompakt-SUV ist der PEUGEOT 2008 ein starkes Angebot. Er zeichnet sich durch Maßstäbe setzende Fahrdynamik aus und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das schlichtweg Suchtpotenzial besitzt. Das Design verleiht den in diesem Segment bekannten Merkmalen Kraft und Robustheit. Die Kotflügelverbreiterungen, der senkrecht stehende Kühlergrill und der Unterfahrschutz schützen Karosserie und Insassen. Die nach hinten angehobene Dachlinie und die Dachreling, das Dekorelement an den Fondtüren und der Dachspo-

iler sind raffiniert gezeichnet. Die Scheinwerfer mit schwarzer Blende und 3D-Löwenkrallen verweisen schon von außen auf die Technologie an Bord. Der lichtdurchflutete Innenraum bringt die hochwertigen Materialien und die sorgfältige Verarbeitung auch des kleinsten Details hervorragend zur Geltung. Mit der im Verhältnis 1/3 : 2/3 umklappbaren Rücksitzbank lässt sich das Gepäckraumvolumen im Handumdrehen von 410 auf 1.400 Liter erweitern. Das PEUGEOT i-Cockpit® trägt zu einem Fahrgefühl bei, wie

man es in diesem Segment nicht kennt. Das adaptierte Traktionssystem Grip Control steht für die Benzin- und Dieselvarianten, für die Schalt- und Automatikgetriebe zur Verfügung. Es ist kombiniert mit ganzjährig nutzbaren M+S-Reifen (Matsch & Schnee) vom Typ Goodyear Vector 4Seasons, die unabhängig von der Jahreszeit echte Allrounderqualitäten sichern. Hinsichtlich der Connectivity hält die Mirror-Screen-Funktion Einzug in den PEUGEOT 2008. Damit kann der Fahrer die Oberfläche seines Mir-

rorLinkTM- oder Apple Carplay®-kompatiblen Smartphones auf dem Touchscreen des Autos widerspiegeln. Die Modellreihe bietet die PureTech- Benzinmotoren und BlueHDi-Dieselmotoren mit Handschalt- und Automatikgetrieben. Die Leistungsspanne reicht von 82 bis 130 PS bei CO2-Emissionen von nur 90 bis 114 g/km. Die BlueHDi-Motoren erfüllen die Euro-6-Norm mit der exklusiven Verbindung aus SCR-Katalysator und Dieselpartikelfilter mit Additiv, also der effizientesten Abgasreinigungstechnologie am Markt.

www.peugeot.at

DER NEUE PEUGEOT 2008 SUV MIT GRIP CONTROL TECHNOLOGIE EURO 6-MOTOREN PEUGEOT i-COCKPIT ACTIVE CITY BRAKE

BEI EINTAUSCH BIS ZU

1.500,– 1)

GRATIS

CO2-Emission: 90 –114 g / km, Gesamtverbr.: 3,5 – 4,9 l /100 km. 1) Aktion gültig bei Eintausch und Kauf von 01. 09. bis 31.10. 2016 und Zulassung bis 31. 01. 2017. Details zur Aktion unter www.peugeot.at/angebote. 2) Für Ausstattungs-Niveau Allure und GT Line nur bei Leasing über die PEUGEOT BANK . Symbolfoto.

DER NEUE PEUGEOT 2008 SUV 6305 Itter Tel. 05335/2191-0 www.autofuchs.at

WINTERRÄDER AUF ALUFELGEN 2)

MIT PARTNERN im Bezirk Kitzbühel & Kufstein: Auto Aicher Kössen 05375/6249 • Auto Winkler Waidring 05353/5307 • Autohaus Obholzer Kirchdorf 05352/63166 • Gebrüder Oberladstätter OG Reith im Alpbachtal 05337/63708 • Autoforum Kufstein 05372/64260


48 Land & Leute

Angesagt ModellbahnAusstellung Fieberbrunn | Der Modelleisenbahnclub Fieberbrunn lädt wieder zum „Modelleisenbahn schauen“ ins Clubheim, Niederlehen 1, am Samstag und Sonntag, 8. und 9. Oktober, jeweils von 10 bis 17 Uhr ein. Eintritt freiwillige Spenden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Verein der Südtiroler Kitzbühel | Zum beliebten Tirtlen (Krapfen) Essen lädt der Verein der Südtiroler alle Mitglieder und Freunde am Samstag, 15. Oktober, im Kolpinghaus ab 12 Uhr herzlich ein. Aus Solidarität gegenüber den Gästen im Kolpinghaus kann kein Gassenverkauf stattfinden.

Ausgabe 40

Ein herbstlicher Traumtag war dem TV Kitzbühel im Bezirk Reutte beschert

Mit Ausblick auf die Zugspitze Kitzbühel | Einer der beiden Wandertermine im Jahresprogramm des TV Kitzbühel, „Erfindungen“ des langjährigen Obmanns Hubert Weidner, wurde vom ÖTB-Tirol aufgegriffen und so treffen sich seit einigen Jahren Wanderbegeisterte aus den Tiroler Turnvereinen zu einem Herbstwandertag. Heuer folgten sieben Vereine der Einladung in das Gebiet von Zwischentoren im Bezirk Reutte. Die Kitzbüheler hatten die längste Anreise, waren eine der stärksten Gruppen und kehrten nach einem herbstlichen Traumtag begeistert heim. Der Reuttener Obmann Richard Hornstein hatte die Wanderziele im Talkessel von Ehrwald und Lermoos ausgewählt. Die vorgeschlagene gemütliche Talwanderung durch die Moorlandschaft von Lermoos kam für die trainierten

Der TV Kitzbühel 1869 nahm an der ÖTB- Herbstwanderung teil. Foto Werner Nessizius

Sportler nicht in Frage, es wurden eine Seenrunde (Weißensee, Mittersee, Blindsee) oder nach der Auffahrt mit einem Lift, die Grubigalm oder der Grubigstein (2200m) angegangen. Dabei konnte der Blick auf die Zugspitze, die für eine Wanderung nicht in Frage kommt,

genossen werden. Auch die umliegende Bergwelt war für die Kitzbüheler Turnerinnen und Turner eine ungewöhnliche Begegnung. Nach dem ungetrübten Wandervergnügen war noch Gelegenheit für einen gemeinsamen Abschluss. H.W.

Der „goldene Herbst“ hat in der Gärtnerei & Gartengestaltung Schranzhofer Einzug gehalten

Farbenprächtiger Herbst bei Schranzhofer Die Gärtnerei & Gartengestaltung Schranzhofer in Kitzbühel/Gundhabing verwandelt sich in diesen Tagen und Wochen wieder zum herbstlichen Blumenparadies.

Kitzbühel | Der kleine Kitzbüheler Familienbetrieb schreibt 1974 das Gründungsjahr und wird nun bereits in dritter Generation erfolgreich geführt. Sobald

die Tage wieder kürzer und die Nächte länger werden, bringen Herbstblumen, wie Callunen, Erika, Celosien oder Cyclamen, mit ihrer bunten Farbenpracht herbstlichen Zauber und Lebensfreude in Garten und Haus. Unser engagiertes Team berät Sie gerne bezüglich Pflanzenauswahl und Farbzusammenstellung für Ihre Balkonkästen, Tröge, Schüsseln oder Blumenbeete. Für die „stade Zeit“ zu

Allerheiligen und Allerseelen gibt es bei uns eine kleine aber feine Auswahl an liebevoll von Hand gefertigten Gestecken sowie Grablichter und Laternen. Gerne gestalten wir auch Latschendekorationen, Girlanden und Gestecke nach Ihren individuellen Wünschen. Das Team der Gärtnerei freut sich auf Ihren Besuch. (Einfahrt gegenüber früherem Holzfachmarkt P.R. Pohly).

Gärtnerei & Gartengestaltung Schranzhofer

Gundhabing 50 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 63394 garten-schranzhofer@gmx.at www.garten-schranzhofer.at


Land & Leute 49

6. Oktober 2016

„Heristln tuat‘s“ wieder am 8. Oktober in der Gemeinde Oberndorf

Leonhardiritt und Herbstfest Oberndorf | „Heristln tuat’s“ – der Oberndorfer Leonhardiritt und das Oberndorfer Herbstfest findet am Samstag, 8. Oktober, im Dorfzentrum statt. Der Leonhardiritt mit anschließender Pferdesegnung beginnt um 10.30 Uhr mit dem Einzug vom Schwimmbad ins

Dorf. Der Einritt findet zu den Klängen der Bundesmusikkapelle Erpfendorf statt, die anschließend ein Platzkonzert im Musikpavillon zum Besten gibt. Damit beginnt auch das Oberndorfer Herbstfest mit regionalen Köstlichkeiten, altem (Kunst)Handwerk, guter traditi-

oneller Blasmusik und der Vorstellung einiger heimischer Betriebe. Für die Kinder gibt es einen Spielparcours, organisiert vom Familienbund Oberndorf. Ab 13.30 Uhr sorgen die „Blechbuam“ aus St. Martin bei Lofer für richtige Feststimmung und gute Laune.

Spenden zugunsten des Sozial- u. Gesundheitssprengels Kirchberg - Reith

Kranzspende für Rosa Obex: Alois Ziepl; Kranzspende für Katharina Egerbacher: Katharina Fischler. Der Vorstand des Sozial - und Gesundheitssprengels Kirchberg – Reith bedankt sich mit einem herzlichen Vergelt‘s Gott.

Kostenlose Informationsveranstaltungen

Pflege daheim: Was Sie wissen sollten Bezirk | Das Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental bietet gemeinsam mit der AK Kitzbühel sowie dem Regionalmanagement Regio3 für alle pflegenden Angehörigen, Betroffenen und Freiwilligen eine spezielle Informationsreihe an. Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden daheim betreut. Um die häusliche Pflege auch in Zukunft abzusichern, ist es wichtig, die Angebote zur Beratung, Information und Unterstützung pflegender Angehöriger weiter aufzubauen. Die Vorträge sollen eine Hilfestellung über die Kernthemen für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen geben, einen Überblick über mögliche Hilfsund Unterstützungsangebote verschaffen und über alle Themen informieren, die im Zuge der Pflege zu Hause wichtig sind.

Mobilisation Am Mittwoch, 12. Oktober, er-

fahren Sie um 19 Uhr Wohnund Pflegeheim Oberndorf wichtige Informationen zur „Mobilisation“ von Karina Plattner.

Weitere Termine und Themen: Mittwoch, 19. Oktober, 19 Uhr AK Kitzbühel: „Rheumaschulung“ mit Univ.-Prof. DDr. Manfred Herold - Avomed. Mittwoch, 2. November, 19 Uhr im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf: „Sachwalterschaft und Patientenverfügung“ mit Mag. Daurer u. Dr. Schuler. Mittwoch, 9. November, 19 Uhr Altenwohnheim Kitzbühel: „Demenz“ mit Helga Rohra, Lichtblicke, Demenzhilfe Tirol. Anmeldungen im Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental, Melanie Hutter, Tel. 05359/90501-1200 oder per E-Mail an hutter@regio3.at.

Flohmarkt Rotes Kreuz Fieberbrunn | Am Samstag, 8. Oktober, findet von 9 bis 16 Uhr der Flohmarkt des Roten Kreuzes PillerseeTal in der Ortsstelle Fieberbrunn statt. Bestimmt ist auch für Sie die eine oder andere Rarität dabei.

BAUTRÄGER – IMMOBILIENMAKLER

Für Speis und Trank ist natürlich auch gesorgt. Beim Flohmarkt haben Sie auch die Gelegenheit, sich über den Laien-Defibrillator zu informieren: Standorte, Alarmierung und Inbetriebnahme.

Gesucht und gefunden. Als passionierte Immobilienmakler sind wir immer bestrebt, die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen und unser Portfolio zu erweitern. Deshalb suchen wir: • • • • •

Häuser & Wohnungen Grundstücke bebaut & unbebaut Bauernhöfe bewirtschaftet & unbewirtschaftet landwirtschaftliche Flächen Wald- und Freilandgrundstücke

Selbst auf der Suche? Gerne präsentieren wir Ihnen unser Portfolio mit ausgewählten Grundstücken und Immobilien in Ellmau, Going, Reith und Kitzbühel. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen. Aktuelles Highlight: Baugrund in Ellmau: Größe 730 m2, € 680.000,– Telefon +43 676 6215242 • www.pg-immo.at E-Mail c.pohl@pg-immo.at


50 Land & Leute

Ausgabe 40

Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

Die ersten Klassen werden unterrichtet. Von rechts: BÖE Schulsport Koordinator Alfred Stoppacher, JESZ Erpfendorf Betreuer Hermann Resinger und Monika Wechselberger sowie Direktorin Hildburg Eberle. Links: Peter Wallner.

Pilot-Projekt an der NMS St. Johann: Stocksport im Schulsport

Indoor Stock kommt in die Schule LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr,

Spezialstöcke ermöglichen den Stocksport jetzt auch im Schulsport.

Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner,

St. Johann | In der Neuen Mittelschule St. Johann werden Kinder und Lehrer vom BÖE Schulsport Koordinator und von den Betreuern des JESZ Erpfendorf in den Stocksport eingewiesen.

Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Direktorin Hildburg Eberle, Fachlehrer Peter Wallner und Andi Aberger vom JESZ Erpfendorf. Den Anfang stellte die Teilnahme einiger Schülerinnen der NMS 1 St. Johann an der Stocksport ÖM für Pflichtschulen dar. Andi Aberger unterbreitete dann

der NMS St. Johann die Möglichkeit mit Indoor Stöcken eine interne Schülermeisterschaft abzuhalten. In den nächsten Wochen werden nun alle Klassen im Stocksport unterwiesen und nach einigen weiteren Trainingsstunden können die ersten internen Schülermeisterschaften bereits ausgetragen werden.

terschiedlicher Beeinträchtigung diesbezüglich klare Richtlinien vorgegeben. Diese Richtlinien in die Praxis umzusetzen ist uns ein großes Anliegen und wird uns sicher noch länger beschäftigen. In unserer menschlichen Schwäche wissen wir anscheinend immer besser was der andere braucht, als er selbst und was seine Vorstellungen und Wünsche sind. Damit einher geht die Gefahr – manchmal auch gut gemeint – zur Fremdbestimmung. Gerade wir Eltern sind auch stark herausgefordert, unsere Kinder in rechter Weise zu erziehen. D.h. das Kind oder den Jugendlichen dahingehend zu unterstützen und zu begleiten, dass sie/er lernt, für sich die richtigen Werte zu erkennen und die entsprechenden ethisch-moralischen Entscheidungen zu treffen. Als bekennender und überzeugter Christ sehe ich im Wort Gottes die Grundlagen, die

uns Wegweisung und Orientierung geben, um in Eigenverantwortung zu entscheiden. Nicht nur die Gefühle und der Wille sind hier angesprochen, sondern auch das Gewissen und der Verstand. Dies entspricht dem biblischen Menschenbild, wonach wir Wesen sind, geschaffen aus Körper, Geist und Seele und angelegt auf die Beziehung zu unserem Schöpfer, also kein Produkt des Zufalles. Im Psalm 139, Verse 13 und 14 lesen wir: „Du hast mich geschaffen - meinen Körper und meine Seele, im Leib meiner Mutter hast du mich gebildet.Herr, ich danke dir dafür, dass du mich so wunderbar und einzigartig gemacht hast! Großartig ist alles, was Du geschaffen hast – das erkenne ich!“ Mit diesen Gedanken wünsche ich Ihnen und allen Lesern in Ihrer Arbeit und auf Ihrem weiteren Lebensweg alles Gute und vor allem GotG. Derungs tes Segen.

Tel. 0664/5127360

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Leserbrief Zum Thema: „Leben! Oder gelebt werden?“ Sehr geehrte Frau Moser, auf diesem Wege möchte ich mich ganz herzlich bedanken für Ihren interessanten und hilfreichen Artikel, den Sie im letzten KB-Anzeiger zum Thema: „Leben! Oder gelebt werden?“ veröffentlichten. In mehreren Ihrer Erklärungen fühlte ich mich angesprochen und auch bestätigt in meiner Überzeugung und Denkweise. So mancher Leser wird vielleicht sogar ein Aha-Erlebnis gehabt haben, wodurch er die eine oder andere Antwort auf seine Lebensfragen bekommen hat. Uns als Lebenshilfe Mitarbeiter ist das Thema „Selbstbestimmt leben“ immer wieder ein großes Anliegen. Die UN-Behindertenrechtskonvention hat für Menschen mit un-


Land & Leute 51

6. Oktober 2016

27. Int. LIBRO Ballon Cup bei herrlichem Herbstwetter

Angesagt

Dem Himmel entgegen

Tanzen ab der Lebensmitte

Viel heiße Luft schwebte über dem Brixental: Bei traumhaften Bedingungen fand in Kirchberg, Brixen und Westendorf der 27. Int. LIBRO Ballon Cup von 24. September bis 2. Oktober statt.

Brixental | Ein internationales Starterfeld von insgesamt 35 Ballonteams aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Slowenien und Großbritannien überzeugten beim großen Rennen der Lüfte. In ein buntes Farbenmeer verwandelte sich eine Woche lang das Brixental. Das traumhafte Wetter und die perfekten thermischen Bedingungen und die gute Organisation sorgten für eine tolle Veranstaltung. Karin Wamser aus Österreich wurde mit 3.400 Punkten Sie-

Ein Publikumsmagnet: Die Nacht der Ballone.

gerin beim großen Rennen der Lüfte. Den zweiten Platz besetzte Benjamin Senn aus der Schweiz und Dritter wurde Martin Messner, ebenfalls aus der Schweiz. Der Höhepunkt des Ballon Cups, die Nacht der Ballone am Stöcklfeld in Kirchberg, konnte bei einer sternenklaren Nacht durchgeführt werden. Die

Foto: raad-photography

zahlreiche Besucher bestaunten bei perfekten Bedingungen und Windstille die Ballone, die zur Musik beleuchtet wurden, und das fulminante Feuerwerk zum Abschluss der Veranstaltung. Auch der Kindernachmittag am Sonntag mit Malecke, mehreren Hüpfburgen und einem Fesselballon begeisterte vor allem die kleinen Besucher.

Erwachsenenschule Kössen Kössen | Kursangebot der Erwachsenenschule Kössen-Schwendt-Walchsee im Herbst: Bewährtes: Qigong für den Alltag – Anfänger und Leichtfortgeschrittene; Aktiv-Pilates und Balance; Neu: TOSO – ein effektives, schweißtreibendes, Ganzkörpertraining zu schneller Musik. Neben der Kräftigung der gesamten Rumpf- und

Beinmuskulatur wird auch die Ausdauerleistung und das Herz-Kreislaufsystem der Teilnehmer verbessert: Computer-Workshops: Umstieg von Word 2007 auf 2013/16; Tourismusmarketing mit dem Computer; Sicherheit im Internet; PowerPoint Einführung; Grundlagenkurse: Einführung in Bedienung von PCs, Laptops; Word-Einführung;

Kreativ-musisches Angebot: Malkurs – Ölkreidetechnik; Gitarre von Ambros, Fendrich bis Seiler und Speer. Anmeldung für alle Kurse im Meldeamt der Gemeinde Kössen (05375/6201-18). Das detaillierte Kursangebot der ES Kössen-Schwendt-Walchsee kann auch auf der HP der Gemeinde Kössen eingesehen werden. Anmeldeschluss ist am Freitag, 7. Oktober, um 12 Uhr.

Kitzbühel | Tanzen macht Spaß, hält Körper und Geist gesund. Es kommen Menschen zusammen, die Freude an der Bewegung und an der Musik haben und die Geselligkeit nicht missen möchten. Tanzen fördert die Konzentration, wirkt sich positiv auf das Herz und den Kreislauf aus und trainiert das Gedächtnis. Jeder kann mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Treffen finden wöchentlich, jeden Donnerstag von 14.30 bis 16 Uhr, im Saal des Altenwohnheimes mit Gundi Mayr statt. Beginn ist am 6. Oktober.

Verein Natürlich Leben St. Johann | Der Verein Natürlich Leben lädt ein zum Abendseminar mit Brigitte Staffner „Gesund durch die kalte Jahreszeit mit alten Hausmitteln“ am Donnerstag, 6. Oktober, um 19.30 Uhr im Restaurant Panorama (Panorama Badewelt). Anmeldung bei Resi Wallner, Tel. 0650/6498000. Am Samstag, 15. Oktober, Kochkurs mit Resi Wallner „Lustvoll vegetarisch“ mit frischem Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Kräutern und Gewürzen in der Landeslehranstalt Weitau von 14 bis 18 Uhr. Anmeldung unter Tel. 0650/6498000.

Schenken oder vererben?

Immer wieder sind Menschen verunsichert, wie sie für ihre Nachkommen vorsorgen können, ohne dabei böse Überraschungen zu erleben. Rechtsanwalt Mag. Martin J. Moser gibt hilfreiche Tipps zu Erbfolge, Pflichtteil, Testament, Grunderwerbsteuer neu sowie Pflegekostenregress und erklärt, wie Sie teure Fehler vermeiden können.

Do. 13. Oktober, 19 Uhr

in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13 Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com

BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL


52 Land & Leute

Ausgabe 40

Gruppenbild der Wanderer vor dem Wallfahrtskirchlein Salvenkapelle, die erstmals 1589 urkundlich erwähnt wird.

Foto: K.S.C.

Der Wandertag des Kitzbüheler Ski Clubs führte in diesem Jahr auf die Hohe Salve

Wetter und Stimmung fantastisch Kitzbühel, Hopfgarten | Bei prächtigem Herbstwetter ging es für die 58 Teilnehmer zunächst im Bus nach Hopfgarten. Dort warteten Betriebsleiter Friedl Eberl, Seilbahn Besitzer KR Toni Pletzer und Bürgermeister Paul Sieberer, auf die Kitzbüheler Delegation, die von K.S.C. Ehrenmitglied Michael Horn, Heinz Rieser und Kathi Mayrhofer angeführt wurde. Nach einem Begrüßungs-

kaffee und aufschlussreichen einführenden Worten – auch über das neue Sporthotel – ging es mit der Seilbahn zur Mittelstation. Hier trennten sich die „Bergsteiger“, um den etwa 2,5 stündigen Aufstieg über die „Seenplatte“ anzutreten. Die etwas schwächeren Geher fuhren mit der Bahn zum Gipfel und absolvierten dort eine kurze Bergrunde mit prächtigem Pan-

Angesagt

„Almarisch g’sunga und almarisch g’spüit“ – 1. Termin in Kössen

Obst pressen in St. Johann St. Johann | Die Obstpresse samt Pasteurisierungsanlage des Obstund Gartenbauvereins St. Johann ist bis einschließlich Samstag, 22. Oktober, jeweils von 7.30 bis 11 Uhr in Betrieb. Die Anlage befindet sich in der Kaiserstraße 16 (ehemalige Metzgerei Nothegger). Größere Mengen (ab ca. 100 kg) können nur gegen Voranmeldung (Tel. 0650/4417878 oder 0650/2409320) angenommen werden.

oramablick. Zur Mittagszeit trafen sich alle 58 Teilnehmer auf der Terrasse der Gipfelalm. Wirt Peter Ager hatte trotz großem Publikumsandrangs die besten Plätze auf der drehbaren Plattform für den K.S.C. reserviert. Keiner musste sich am Büffet anstellen. Es wurde serviert. Vor der Talfahrt statteten alle noch Österreichs höchst-

gelegener Wallfahrtskirche, die dem Hl. Johannes geweiht ist, einen Besuch mit Gebet ab. Michael Horn erhielt vom Messner die Kirchenschlüssel und er konnte das schmiedeiserne Tor zum Altar aufsperren. Anschließend war noch Zeit für das Gruppenfoto. Bei bester Stimmung und voller Harmonie wurde die Talfahrt angetreten und im Café Rondell noch der Eiscafé verkostet.

Ein Fest für Volksmusikfreunde Kössen | Wenn die Almzeit um ist, ist für den Seniorenbund wieder die Zeit für almarische Musik im Tal. Seit nunmehr 20 Jahren ist „Almarisch g’sunga und almarisch g’spüit“ das Herbstfest für Freunde der Volksmusik. Seit langem müssen zwei Termine angesetzt werden, um den Andrang zu bewältigen. Heuer findet die erste Veranstaltung am Sonntag, 16. Oktober, 14 Uhr, im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl statt. Mit der

Mundartdichterin Lisi Wimmer sind die Hauserer Dorfmusik und die Hauserer Weisenbläser, die Stubenmusi Fuchs und Henn, Rosi und Stefan aus Fieberbrunn und die Hechenleitinger aus St. Johann auf der Bühne. Dazu kommen wieder die Rechlberger Goaßlschnalzer aus Oberwössen. Die Einladung ergeht an die Seniorenbundortsgruppen des unteren Leukentales sowie des Pillerseegebiets und von Waidring. Weder die Mitgliedschaft

beim Seniorenbund noch ein seniorengemäßes Alter oder der Wohnsitz zwischen Oberndorf und Kössen, Fieberbrunn und Waidring sind Voraussetzung für die Teilnahme. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass keine Platzreservierungen vorgenommen werden können. Es empfiehlt sich die frühzeitige Anreise. – Die Veranstaltung für die Volksmusikfreunde von Kitzbühel bis Itter ist eine Woche später in der Salvena angesetzt.


Land & Leute 53

6. Oktober 2016

„Ost meets West“ - Besuch aus dem Reich der Mitte in der Gamsstadt

Delegation aus China zu Gast

KrampusmaskenAusstellung

Die Austragung der olympischen Winterspiele in China im Jahr 2022 wirft ihre Schatten voraus. Immer wieder bekunden chinesische Delegationen ihr Interesse an KitzbĂźhel und statten der Sportstadt einen Besuch ab.

Mrs. Wu Xiaohua (Universität in Jilin), Aiken Jiashan, Dr. Shan Zhaojian (erster Skistaatsmeister in China), Signe Reisch (Präsidentin KitzbĂźhel Tourismus), John B. Allen (Ski Historiker aus den USA), Brigitte SchlĂśgl (GF KitzbĂźhel Tourismus) und Arno Klien (Delegationsleiter, Ski-Historiker und Telemark-Legende aus Ă–sterreich).

maĂ&#x;geblichen Einfluss hatte, dass die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking stattfinden, gemeinsam mit einer Abordnung nach KitzbĂźhel. Dr. Brigitte SchlĂśgl und Signe Reisch (beide KitzbĂźhel Tourismus) freuten sich Ăźber den Besuch aus China. Tirol

Sozial- und Gesundheitssprengel KitzbĂźhel

Workshop im EKiZ KitzbĂźhel | „Achtsamkeit – die Kraft des Augenblicks“. Am Donnerstag, 20.Oktober, findet um 19.30 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum ein Workshop mit Mag. Nadine Fischer, Erziehungswissenschaftlerin und Achtsamkeitspädagogin, statt. „Im Jetzt zu sein bedeutet die Dinge erleben – nicht sie zu Ăźberleben.“ Mutter sein bedeutet viele Herausforderungen bewältigen, die KĂśrper, Geist und Zeit fordern. Da bleibt meist nicht mehr viel Raum fĂźr die eigenen BedĂźrfnisse. Doch wie fĂźr andere da sein, wenn ich selbst leer bin? Dieser Abend allein versteht sich schon als eine Auszeit und er mĂśchte Anregungen fĂźr den Familienalltag mitgeben, um aus jedem Moment Kraft schĂśpfen zu kĂśnnen. Um Anmeldung im El-

tern-Kind-Zentrum wird gebeten.

Kindergeld – Vortrag im EKiZ Alles rund ums Kindergeld. Am Mittwoch, 12. Oktober, informiert um 19 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum die Dipl. Sozialarbeiterin Susanne Leitner-Demuth fachkundig zu den wichtigsten Themen rund um die Geburt Ihres Babys. Aktuell geht es um Fragen zu Kindergeld, Karenz, BehÜrdenwegen und vielem mehr. Alle interessierten (werdenden) Eltern sind herzlich eingeladen. Diese Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldungen zu beiden Veranstaltungen im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Tel. 05356/75280560 oder per E-Mail: ekiz@ sozialsprengel-kaj.at

zählt ja neben Wien zu den beliebtesten Urlaubsregionen der Chinesen in Ă–sterreich. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Ăœbernachtungen chinesischer Gäste in Tirol und KitzbĂźhel – sowohl im Sommer als auch im Winter – stetig gestiegen.

KitzbĂźhel | Zur 6. Krampusmasken-Ausstellung lädt die „Ruatn Pass“ KitzbĂźhel am Samstag, 8. Oktober, von 9 bis 21 Uhr, und am Sonntag, 9. Oktober, von 9 bis 16 Uhr in das Brauchtumsmuseum KitzbĂźhel, Sportfeld 4. FĂźr das leibliche Wohl sowie musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Obst- und Gartenbauverein Oberndorf | Vortrag zum Thema: „Kostbarkeiten aus der Natur –Vom Nutzen und der SchĂśnheit heimischer Sträucher“ am Montag, 10. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrhof Oberndorf mit Referentin Maria Siegl.

Š Kitzbßheler Anzeiger

KitzbĂźhel | Nachdem bereits im FrĂźhjahr eine chinesische Skigebiets-Delegation in der Gamsstadt zu Gast war und eine Absichtserklärung fĂźr eine vertiefte Zusammenarbeit mit KitzbĂźhel unterzeichnete, konnten die Verantwortlichen von KitzbĂźhel Tourismus wieder eine Abordnung aus dem Reich der Mitte willkommen heiĂ&#x;en. So kam am Wochenende der erste chinesische Ski-Staatsmeister, Dr. Shan Zhaojian, der u.a. auch Generalsekretär des chinesischen Skiverbandes war und

AuĂ&#x;erdem

-70 %

6 (2#,2 6 #&2#,2#(

œ

Mode von 0 bis 16 Jahre Kirchgasse 1 • 6370 Kitzbßhel Tel. 05356/63844


54 Land & Leute

Erste-Hilfe-Kurs modular Kitzbühel | Das Rote Kreuz, Bezirksstelle Kitzbühel, veranstaltet in Kitzbühel einen 16 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs modular. In diesem Kurs lernen Sie wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen. Sie sind also gerüstet, wenn in Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis gesundheitliche Probleme auftreten, denen man sonst ziemlich hilflos gegenüberstehen würde. Mit dieser Ausbildung erfüllen Sie die vom Gesetz vorgesehenen Erste-Hilfe-Kenntnisse für Ersthelfer in Betrieben. Um eine Bestätigung zu erhalten, müssen jeweils die Module 1 und 2 absolviert werden. Die jeweiligen Termine können frei gewählt werden. Der Kurs muss mit dem Modul 1 begonnen werden. Termine: 6.Oktober Modul 1; 11. Oktober Modul 2; 20. Oktober Modul 2; 25. Oktober Modul 1, 3. November Modul 1, jeweils von 8 bis 17 Uhr in der Ortsstelle des Roten Kreuzes Kitzbühel. Kosten pro Person 60 Euro. Anmeldung unter Tel. 05356/6910-15 oder E-Mail: erstehilfe@rk-kitz.at, www. erstehilfe.at.

Ausgabe 40

Gamskogelhütte in Westendorf holte sich österreichweit den 2. Platz

Mei liabste Hütt‘n 2016 Wie schon letztes Jahr war die Hüttenwahl der Österreichischen Wanderdörfer wieder spannend bis zum Schluss. Die Hütten aus ganz Österreich lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen. Insgesamt haben über 13.100 Personen an der Hüttenwahl teilgenommen.

Westendorf | Ob nach dem Gipfelsieg auf dem Kröndlhorn, dem Gamsbeil, dem Steinbergstein oder beim entspannten Bergwandern – die Einkehr in der urigen Gamskogelhütte gehört einfach dazu. Die Gastfreundschaft, das Herzliche und der einladende Gastgarten in der unberührten Natur trugen zu dem verdienten zwei-

Nach einer kurzen Wanderung im Windautal mit den Preisträgern am Dienstag, 27. September, folgte die Siegerehrung und Gütesiegelverleihung der Hüttenwahl 2016 in der „Gams“.

mitspielt, sind auch Wanderungen und Klettertouren in den Kaiser – Wildangerwände, etc.– möglich. Weiters wird um Mithilfe bei der Holzarbeit gebeten. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, kann sich bei Simon melden, Tel. 0664/73936046. Wanderung über den Maicklsteig auf den Niederkaiser am Samstag, 9. Oktober. Treff-

punkt ist um 10 Uhr am AV Parkplatz vor der Koasa Boulder Halle. Wanderung Richtung Rummlerhof. Gemeinsamer Aufstieg über den Maicklsteig auf den Niederkaiser. Dort wird entschieden, ob der Rückweg über die Gmailkapelle oder über den Schleier Wasserfall erfolgt. Die Wanderung dauert bis ca. 15 Uhr und findet nur bei trockenem Wetter statt.

K.S.C. Herbstfest

Eltern-KindGruppe

Obstpresse in Betrieb

Kitzbühel | Das traditionelle Herbstfest findet heuer am Sonntag, 16. Oktober, auf der Starthütte am Hahnenkamm statt. Gabi und Karl Schwingenschlögl freuen sich ab 11 Uhr auf euren Besuch. Motto: Knödelzeit. Alle K.S.C. Mitglieder sind herzlich willkommen.

St. Johann | Die Eltern-KindGruppe der KAPA Zwergerl startet in Kürze wieder. 1. Termin ist am Montag, 17. Oktober, von 14 bis 15.30 Uhr im Haus der KAPA Kinderstube, Neubauweg 25. Anmeldungen unter info@kapa-kinderstube.at oder Tel. 0664/9107523.

Oberndorf | Die Obstpresse im Bauhof Oberndorf (Ortsteil Wiesenschwang) ist jeweils Montag und evtl. Dienstag bis voraussichtlich Ende Oktober. in Betrieb. Telefonische Voranmeldung unter 0664/9504797 – besetzt täglich von 19 bis 20 Uhr – ist unbedingt erforderlich.

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser

O‘Kasn Treffpunkt ist um 8 Uhr bei der Griesner Alm zum traditionellen „O’Kasn“ auf der Wildangerhütte. Sofern das Wetter

Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel luden alle Kinder zum Eislaufen in den Mercedes Benz Sportpark ein und alle hatten 2,5 Stunden lang viel Spaß beim Slalom fahren, Schlangen fahren am großen Seil und mit den Pinguinen und Seerobben. Zur Stärkung wurden zweifärbige, alkoholfreie Cocktails oder ein warmer Punsch angeboten. Die Kinderfreunde freuen sich schon auf ihre nächste Veranstaltung: Die „Kidz Buggy Challenge“ am 26. Oktober.

Foto: TVB Kitzbüheler Alpen Brixental

ten Platz in der Kategorie „liabste Ausflugshütte“ bei. Außerdem bekam die „Gams“ die zweitmeisten von über 13.000 abgegebenen Stimmen. Der Sieg ging an das Berghaus Außergschlöß in Osttirol.

St. Johann | O’Kasn auf der Wildangerhütte am Samstag, 8. Oktober.

Eislaufen für Kinder

Die Gamskogelhütte im Windautal.

AV-Jugend

Kurz notiert


Land & Leute 55

6. Oktober 2016

Abschluss der Turniersaison am Golf- und Countryclub Lärchenhof

Alles in Tracht am Golfplatz Erpfendorf | In Dirndlgwand, Lederhosen oder mit Original Schweizer Trachten erlebten 85 Golfer auf der 9-Loch-Anlage des Golf- und Countryclubs Lärchenhof einen lustigen und sonnigen Turniertag. Humorvolle Sprüche gab es auch bei der Siegerehrung, die GCC Präsident Martin Unterrainer mit Manager Gerhard Pühringer sowie beiden Vize-Präsidenten Dr. Werner Miller und MR Dr. Franz Pistoja durchführten. Sie gratulierten der starken „Tirol-Kanadischen Mannschaft“ mit Mike Burrows zum 3. Platz und den fünf „Wadlbeissern“ zu Rang 2. Am lautesten

In Lederhosen und Dirndlgwand präsentierte sich das siegreiche „Schider-Familienteam“ aus Waidring beim Martini Gans´l Turnier am Lärchenhof. Foto: Schwaiger

jubelte aber das sportliche Waidringer Familienteam „Die scharfen Chili´s“ über ihren 1. Platz. Für Ernst, Peter, Simone, Anita und Khwanta Schider, die mit

ihrer thailändischen Siegeransprache für eine Premiere am Lärchenhof sorgte, gab es von den geselligen GCC-Mitgliedern besonderen Applaus. gs

Treffpunkt JUZ StreetSoccer-Turnier St.Johann | Am Samstag, 8. Oktober, veranstaltet um 15 Uhr das Jugendzentrum JUZ St. Johann ein Street-Soccer-Turnier am Hartplatz im Koasastadion. Gespielt wird bei den Burschen in Viererteams und bei den Mädchen in Zweierteams. Jugendliche im Alter von 12 bis 22 Jahren können sich bis Freitag, 7. Oktober, noch anmelden. Info unter Tel. 0699/11497461. JUZ-Öffnungszeiten: Mittwoch, 18 bis 21 Uhr, Donnerstag, 17 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag, 17 bis 21.30 Uhr, Sonntag, 17 bis 20 Uhr.

Taxi Aufschnaiter stellt sich neu auf fahrener Geschäftsführer und neuer Eigentümer, in den ich größtes Vertrauen habe.“, kommentiert Walter Aufschaiter, dem es sehr wichtig ist, dass alle seine loyalen und langjährigen Mitarbeiter auch weiterhin im Unternehmen bleiben und ihren Arbeitsplatz behalten. Walter Aufschnaiter möchte die Übergabe zum Anlass nehmen, sich bei seiner Familie, allen MitarbeiterInnen und den vielen Kunden für die langjährige Treue, Vertrauen und sehr gute Zusammenarbeit zu bedanken. Auch weiterhin wird er für Kitz Tours unterstützend zur Verfügung stehen. P.R.

Seit 01. September operiert Taxi Aufschnaiter unter neuer Führung, aber nach altem und bewährtem Rezept in Kitzbühel, Aurach und Jochberg.

Kitzbühel | Unter dem Namen KITZ TOURS bietet das Unternehmen weiterhin Taxi-, Limousinenservice-, Mietwagen-, Shuttle- und Transferservice flächendeckend für die gesamte Region Kitzbüheler Alpen. Außerdem stehen Reise- und Luxusbusse für 17 bis 79 Personen für kleinere oder große Gruppen zur Verfügung. „Professionelle und verlässliche Service-Leistung gepaart mit attraktiven Fahrzeugen mit moderner Komplettaustattung und bestens ausgebildete Chauffeure – das ist unser Rezept. Dazu kommt selbstverständlich 24-Stunden-Erreichbarkeit und unsere langjährige Erfahrung“, sagt Geschäftsführer Erich Schabhüttl, der mittlerweile

auf beinahe 45 Jahre Erfahrung in der Bus- und Mietwagen-Branche zurückblickt. Sein Partner und Prokurist Nikolaus Schreder entstammt einer Tiroler Bus- und Taxi-Familie und hat ebenfalls „Diesel im Blut“. Die ehemaligen Unternehmer Walter Aufschnaiter und

seine Schwester Hilde gehen nach vielen Jahrzehnten Einsatz für ihr Familienunternehmen Taxi Aufschnaiter in den wohlverdienten Ruhestand. „Durch unsere langjährige Partnerschaft im Vorfeld fand sich mit Erich Schabhüttl ein höchst professioneller und er-

Taxi Aufschnaiter GmbH Kirchplatz 1 6370 Kitzbühel Tel +43-5356-6969 Mail info@kitztours.at www.kitztours.at

Taxi 6969 Taxi 6969 Taxi 6969


56 Land & Leute

Ausgabe 40

Schüler des BG/BORG St. Johann erreichten großartiges Sammelergebnis

Tierisch Wer nimmt uns auf?

Bezirk | Zwei wunderschöne 12 Wochen alte Katzenbabys, beide weiblich, suchen ein gutes zu Hause mit Freilauf. Tel.: 0664/3715887.

Spenden zugunsten des Sozial- u. Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg bedankt sich ganz herzlich für die Kranzspenden für Johann Hechenberger bei Theres und Josef Wurzenrainer.

Tiroler Krebshilfe bedankt sich Die Straßensammlung der Tiroler Schulen für die Krebshilfe wurde heuer zum 22. Mal durchgeführt, wobei das BG/BORG St. Johann in diesen Jahren 15 Mal den ersten Platz und 8 Mal den zweiten Platz von insgesamt ca 40 Schulen erringen konnte.

St. Johann | Auch heuer lag das Gymnasium St. Johann mit

einem Sammelergebnis von 14.200 Euro weit voraus. Im Rahmen der diesjährigen Prämierung der Schulen mit den besten Sammelergebnissen, wurde einer Abordnung des Gymnasiums unter Leitung von Mag. Maike Mayerhofer von Univ. Prof. Dr. Christian Marth (Präsident der österr. Krebshilfe Tirol) und von Anita Singer (Geschäftsführerin und Beratungskoordinato-

rin) ein symbolischer Scheck übergeben, um zu zeigen, wie viel die St. Johanner Schüler zur Krebsforschung beigetragen haben: In 22 Jahren wurde eine Gesamtsumme von unglaublichen 296.401,90 Euro gespendet. Soziales Engagement gehört mit zu den wichtigsten pädagogischen Lehraufgaben, die den Jugendlichen vermittelt werden sollen.

Konzert und Modenschau für Jung und Alt mit Fairtradelabels

Weltladenfest mit MoZuluArt Beim Weltladenfest in St. Johann am Freitag, 14. Oktober, sorgt um 20 Uhr in der Alten Gerberei MoZuluArt für Stimmung.

St. Johann | Die Gruppe wurde vom Österreicher Roland Guggenbichler sowie von Vusa Mkhaya Ndlovu, Blessings Nqo Nkomo und Ramadu alle aus

Zimbabwe, gegründet und ist eine Verschmelzung traditioneller Zulu-Klänge mit klassischer Musik, vor allem Mozart-Kompositionen – daher auch der Name MoZuluArt. Wäre Mozart heute noch am Leben, dann wäre er sicher stolz auf die Begegnung zweier Kulturen unter dem Banner seiner Musik. Eine spritzige Modenschau

für Jung und Alt gibt Ein- und Ausblicke in einen fairen Modeherbst und Winter. Modelle der Fairtradelabels anukoo und Fairytale werden vom Weltladenteam unter dem Motto „Lass uns die Welt fairschönern” präsentiert. Karten sind im Vorverkauf im Weltladen sowie an der Abendkassa in der Alten Gerberei erhältlich.

Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes, der Frauentreffs und Eltern-Kind-Zentren

Lebensbegleitende Bildung Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:

Liebe dich selbst Jochberg | Vortrag des Katholischen Bildungswerkes am Dienstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr mit Barbara Schroll zum Thema „Liebe dich selbst wie deinen Nächsten“ im Medienraum der Volksschule Jochberg. Nach dem Gebot der Nächstenliebe ist die Liebe zu sich selbst die Grundvoraussetzung, um andere lieben zu können. Welche Möglichkeiten gibt es, „Selbstliebe“ zu leben, mit sich

achtsamer umzugehen, neue Lebensenergie zu tanken, sich selbst als wertvollen Menschen zu sehen und sich selbst anzunehmen? Ist man mit sich selbst im Reinen, fällt es viel leichter, für seinen Nächsten da zu sein.

Alte Werte in neuem Kleid Brixen | Frauentreff Brixen: Veranstaltung mit Burgi Stöckl am Donnerstag, 13. Oktober, um 19 Uhr in der Polytechnischen Schule zum Thema „Alte Werte in neuem Kleid“.

Optimisten leben länger Brixen | Frauentreff Brixen: Vortrag „Haben OptimistInnen

mehr vom Leben? Gedanke Wort - Gefühl, ein unterschätzter Zusammenhang“ mit Tanja Hochgründler am Donnerstag, 20. Oktober, um 9 Uhr im Pfarrsaal.

Erste Hilfe bei Kindernotfällen Hopfgarten | Eltern-Kind-Zentrum: „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“ mit Josef Moser am Samstag, 8. Oktober, um 14 Uhr in der Hauptschule. Anmeldung bei Esther Warbek-Eder, Tel. 0650/9836881.

Sei nicht so empfindlich Kitzbühel | Frauentreff: „Sei nicht so empfindlich! Was hinter Hochsensibilität steckt“, Vor-

trag mit Ingrid Achatz-Leithold am Dienstag, 11. Oktober, um 8.30 Uhr im Mesnerhaus.

Gesund mit Hausmitteln Itter | Katholisches Bildungswerk: „Gesund durch die kalte Jahreszeit mit Hausmitteln. Die Abwehrkräfte auf natürliche Art stärken“, Workshop mit Brigitte Staffner am Donnerstag, 13. Oktober, um 20 Uhr im Pfarrsaal.

‘s Glück is a Vogerl Kössen | Frauentreff: „‘s Glück is a Vogerl! Wie ein glückliches Leben gelingen könnte“, ElternWerkstatt mit Prof. DDr. Georg Datterl am Dienstag, 11. Oktober, um 9 Uhr im Pfarrsaal.


Land & Leute 57

6. Oktober 2016

Brixntoiarisch uichigspitzt Easchti Liab

von Herbert Jordan

Wann d‘Stadlinga vo da Liab auf ‘n Land rödn, nacha stölln sie si vii, daß die Diandln, vouraus die Sennina, eahnari Schlafkummern untan Dach obn hamb und die Buam mit langi Loatan kreiz und quer durch die Gegnd sausn, die Loatan a die Kammerfenster loand und ufangand schnalzn und balzn, singa, jodln, lockn und bittn und bedln, daß ‘s Diandl aufwacht und daß‘n einlaßt as Kammal. Af dös denkn s‘nit, daß dabei d‘Nachbaschaft zammlaffat zum schaugn, was ‘s heit wieda fir a Gaudi geit und a nit a dös, daß so a Loata a guada Wegweisa fi‘n Vatta is, wann er voun schlaffngeh‘ no amoi um‘s Haus nachschaugg, ob‘s ois sei Ordung hat und ob‘s nit brinnt. Heitzutag kimb da jungi Freind von Diandl mit‘n Auto oder mit sein Motorradl, fragg vielleicht krad no, ob d‘Steffi do is und scho is a dahi mit ihr. Wann a s‘ hoambring, geht a mit ihr auffi und si machnd si nit vü draus, ob s‘d‘ Muatta heascht oda nit. A mia send iberoi eichikemma und hamb nia koa Loata braucht. Grad hi und do amoi hamm ma ana sprödn, schei‘heiling und houchgsechna Stolzn ganz stad a Loata ans Kammerfenstal gloat, daß die Kirchleit an Sunntag öppas z‘schaugn hamb und af da Kirchgass öppas z‘rödn.

Wia i glei nachn Kriag so a Bua gwesn bi und, wia mia sagng, ugfang hu weibaleitig werdn, hun i af an Berg obn amoi a ganz a schö‘s und a brav‘s und a liabs Diandl kennaglearnt. Sechn und valiabb sei, is oas gwesn. Seltn gnuag hamm ma ins treffn kinna, wei d‘ Muatta is no hibsch draufg‘huckt af den Diandl . Wann s‘ aba aus‘n hintan Toi as Dorf aussa hat miassn, hat s‘ mi dös a niads Moi wissn lassn und nach Feierabnd hun i sie über zwoa Stund weit hoambegleit. Oa oanzigs Paarl Schuach hun i ghabb, grobgnaglti, schwari Militärstiefl. Oft und oft hu i den Weg gmacht. A Bussl hun i kriagg oda a zwoa oda fimfi und mei Heaschz is krad ghupft vor Glick und Freid. Bei da löstn Reib vou ihrn Haus hun i miassan umdrah. Zwegns die Leit und daß mi d‘Muatta nit siecht. Amoi bin i ihr nachgschlichn, hu mi vastöckt und hu passt, ob s‘ nit vielleicht decht no amoi aussakimb oda ob i s‘ durch ‘s Fenstal no amoi sechn kunnt. Bald is‘s a scho liacht wordn in ihrn Kammal und wieda dunki. Dawei i no nachdenk, wia‘ri mi bemerkbar machn kunnt, schleicht oana um‘s Hausögg, wischpid a bissl, ‘s Fenstal geht auf und vou i recht begreif, was si do tuat, is a scho obn af da Hoizzoa und ben Fenstal inn.

Oba a vaflixti Gschiecht is‘s scho, wann s‘di hat, die Liab. Koa Weg is da z‘weit, koa Berg is da z‘houch und koa Weda is da z‘schlecht, wanns d‘na krad ‘s Diandl sechn kust. Oamoi moast, du kunnst die ganz Welt z‘reissn vou Lust und Freid, und glei wieda kunnst traurig sei und rearn, je nach dem halt, obst krad hoffn derfst, daß s‘ di mag, oda obs d‘ Angst ham muaßt um dei Liab.

WANTED:

Aus dem Buch Brixntoiarisch fei‘ und gschtiascht und kritisiascht. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.

ERÖFFNE MIT UNS DAS FÜNFTE EXPLORER HOTEL.

EXPLORER BUDDIES KOMM ZUR JOB-MESSE AM 08.10. VON 10 – 17 UHR AUF DIE BAUSTELLE!

A der Nacht send ma ben Hoamgeh die Schuach scho hibsch schwar wordn - und ‘s Heaschz a.

Wir bieten Jobs für Fachkräfte und Quereinsteiger, Voll- und Teilzeit, für eine Saison oder auf ewig :) Besuche uns auf der Jobmesse am 8.10. von 10 – 17 Uhr. Komm einfach vorbei – ohne Termin. Wir freuen uns auf Dich! Explorer Hotel Kitzbühel Speckbacherstr. 87, 6380 St. Johann in Tirol, explorer-hotels.com/kitzbuehel, kitzbuehel@explorer-hotels.com

HOTEL OPENING EXPLORER HOTEL KITZBÜHEL AM 17.11.2016


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at

Neuer Eurospar-Fachmarkt in Kitzbühel feierlich eröffnet

Lange Nacht der Museen im Flipper-Museum mit Boogie-Champs

VST übernimmt „Verein zur Förderung behinderter Menschen“

Kiesler feierte zwei Feste am Sonnberg

Ganz großer Andrang herrschte in der Jochberger Straße anläßlich der Eröffnung des modernsten Eurospar-Fachmarktes in Tirol. LRin Beate Palfrader, Bgm. Dr. Klaus Winkler mit den Vorständen der „Nahversorger“ Vorstandsvorsitzender Hans Reisch (2. v.l.) freute sich, so viel Prominenz begrüßen zu können, und dankte in seiner Laudatio den einheimischen Unterstützern des großartigen Projektes.

Doppelt feiern konnte Hansi Kiesler mit seinem Partner Simon Auer: Erstens den umwerfenden Erfolg des Countryfestivals am Achensee und zweitens seinen 60. Geburtstag. Im Weingewölbe der Sonnbergstuben gab es eine tolle Party mit vielen Oberösterreichern und Erinnerungen an seinen Einstieg in die Showbranche. Sparboss Hans Reisch, weiß seit langer Zeit um die Kraft des KITZBÜHELER ANZEIGERS im Bezirk und begrüßte als Partner,Herausgeber Peter Höbarth.

Mit gewohntem Schwung und Style waren die „Boogiekings“ Stoffel Steinbach und Michael Pewny am Piano des exzentrischen Flippermuseums beim Bahnhof am Werken als sich die ersten Besucher zum Schauen und Spielen an den originalen Geräten aus alter Zeit trafen und glänzend unterhielten. So mancher dachte an die schönen Stunden, die er als Junger an den Automaten verbrachte, statt Mathe zu üben.


Urbi e x c l u s i v

Nur selten kommt im Sonnbergstüberl Meisterkoch Friedl Schipflinger aus seiner Küche, um Gäste zu begrüßen. Bei Ingrid und Nicol Kiesler machte er aber eine Ausnahme und posierte für die Urbi Kamera, bevor er für die Party feine Kalbsbackerln, Tafelspitz, knusprige Enten & Co servierte.

Mit einer speziellen Registrierkassa für Taxler kam Rudi Traschler ins neue Zentrum der Kitz-Tours, die die Agenden der bekannten Aufschnaiter übernahm. Niki Schreder freute sich über das von Chinesen gebaute Instrument, das auf Wunsch der Finanz in allen Autos installiert sein muss. Seit vielen Jahren gilt Josef „Pepi“ Treichl als „der“ Fremdenführer. Mit einem Trompetensolo endet die Show.

KR Toni Pletzer, langjähriger Freund und Partner der Fam. Reisch, war natürlich unter den Ehrengästen und wurde von Bettina und Hans Reisch herzlich begrüßt. Der emsige und ewig gut Gelaunte brachte Stimmung auf den Festplatz ,der die vielen Gäste kaum fassen konnte. Im Sporthotel Reisch entdeckte ich den bekannten Sänger Peter Grimberg, der mit Freunden nach Kitz kam.

Im tiefen Kellergewölbe des Casinos KItzbühel kam es zur Übergabe eines großen Schecks. Der Verein zur Förderung behinderter Menschen übergab damit auch die Agenden des Vereines an den VST Kitzbühel. Wulf Kruetschnigg übergab an Fidji Fiala, der mit seinen Mannen unglaubliche Spendenaktionen erarbeitet und das Geld an Bedürftige in Kitzbühel weiterleitet. Bisher schaften sie über eine Million Euro.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Wohnung mit Zweitwohnsitz .LUFKEHUJ :1à FD P 6= %DG YROO P|EOLHUW /LIW XQG =HQWUXPVQlKH (UVWEH]XJ QDFK .HUQVDQLHUXQJ +:% LQ $UEHLW .3 DE ½ (&9 ,' : . -

ZU VERKAUFEN

ST. ULRICH AM PILLERSEE: Tiroler Ferienchalet zum Erstbezug, 3 SZ, 3 Bäder, 768 m2 Grund, 216 m2 W., Garage, Sauna, hochwertige Ausstattung, Niedrigenergiebauweise, â‚Ź 1,85 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL-STADT: Majestätisches Anwesen, Bj: 2015, groĂ&#x;er Garten, 600 m2 W., luxuriĂśse Gestaltung, Tiefgaragen, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com KIRCHBERG: S c h i c k e s Reihenhaus am Sonnenhang mit Panoramblick, 170 m2 W., 299 m2 Grund, HWB: i.A., â‚Ź 750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com ZWEITWOHNSITZ, PANORAMALAGE ELLMAU: Neuwertige Landhaus-Villa in Pistennähe, ca. 190 m2 W., 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, 977 m2 Grund, HWB: 90,00, â‚Ź 2,5 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

REITH BEI KITZBĂœHEL: Exklusive Wohnung mit Gästesuite, 6 Zi., 4 SZ, 4 Bäder, 210 m2 W., 3 TG-Stellpl., hochwertige Einbauten, oener Kamin, Saunabereich, Weinkeller, HWB: 41, â‚Ź 1,79 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com SALZBURG-STADT: Gartenwohnung fĂźr Anleger, 55 m2 W., 14 m2 Terrasse, 70 m2 Garten, Tiefgarage, Keller, Lift, HWB: 43,00, â‚Ź 289.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (662)/431545, www.muhr-immobilien.com WAIDRING: GrundstĂźck, zentrale, sonnige Lage, zu verkaufen. Preis auf Anfrage. Tel. 0699/10528113. Kirchberg: SchĂśne 3-Zimmer-Wohnung, ruhige und sonnige Lage, gute Ausstattung, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Keller, WHF. ca. 73 m2, KP â‚Ź 289.000,–, derzeit vermietet; Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12816. J o c h b e rg - O b e r h a u s e nwe g : Exklusives Tiroler Chalet, Traumausblick, 4 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, Fertigstellung Sommer 2017, EďŹƒzienzklasse A, provisionsfrei, direkt vom Bauträger, EUR 2.580.000,–. Tel. 0664/2028590.

Gartenwohnung mit Blick auf die Streif .LW]E KHO :1à FD P 7HUU *DUWHQ FD P 6= %lGHU .DFKHORIHQ 6ZLPPLQJSRRO UXKLJH /DJH +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : .$

WOHNUNGEN GRUNDSTĂœCKE HĂ„USER in Traumlagen in und um KitzbĂźhel. Diskretverkäufe. Informationen auf Anfrage. Kontakt: Michaela SchĂślermann, BOLESCH Immobilien GmbH. +43 664 8111744, +43 1 226622 0, michaela.schoelermann@bolesch.cc KITZBĂœHEL – Nähe Vordergrub: 4-Zi.-Wohnung, hochwertig ausgebaut und ausgestattet, 93 m2, â‚Ź 269.000,–. Anrufe bitte auf Mailbox, rufe zurĂźck. Beruich bedingt. Tel. 0650/3519569. Keine Makler! BAUGRUNDSTĂœCK IN BESTLAGE: KitzbĂźhel-Zentrumsnähe: Ca. 1.900 m2, inkl. Planungsentwurf fĂźr ca. 10 Wohnungen, zu verkaufen! Zuschriften unter ChireNr: 145 Von Privat! Ellmau: BaugrundstĂźck, Bestlage, ca. 500 m2, zu verkaufen. Auch fĂźr Bauträger. Zuschriften unter ChireNr: 143 LANDHAUS SCHWOICH: PRIVAT VERKAUF, keine MaklergebĂźhr. 1 Wohneinheit inkl. GrĂźnäche, inkl. Garage, Pelletsheizung, kurzfristig fertiggestellt! â‚Ź 296.000,–. Kontaktaufnahme: Tel. 0699/15090361. Salzburg – Altstadtpenthouse mit sensationellem Ausblick auf Altstadt und Festung, 250 m2, Dachterrasse, HWB 156 kwh/m2a, EUR 1,6 Mio. Dr. Hetz Immobilien, Tel. 0664/2028590.

ORIGINAL BAUERNHAUS EUR 39.000,– zu verkaufen. Tel. 0043/660/1591268. Alpin Residenzen Panoramabahn: Appartements mit Zweitwohnsitzwidmung ab â‚Ź 300.000,–. Fertigstellung Dezember 2016. www.lw-immo.at Salzburg – Getreidegasse: Anlegerobjekt mit Wohnungen und Geschäftslokal, 328 m2 NFL, HWB 100 kwh/m2a, EUR 2,9 Mio. Dr. Hetz Immobilien, Tel. 0664/2028590.

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVSTE VILLA MIT UNVERBAUBAREM BLICK/REITH, ca. 600 m² Wohnnutzäche, ca. 690 m² GrundstĂźcksäche, 5 Schlafzimmer, Wohn-Esszimmer, diverse Nebenräume und Gästeeinheit, 5 Bäder, Sauna, Dampfbad, Lift, Garage fĂźr 2 PKW-Abstellplätze, zu verkaufen. HWB: 28 kWh/m²a, Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/ 5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at


Kleinanzeigen 61

6. Oktober 2016

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: GEMÜTLICHE WOHNUNG, KIRCHBERG: Ruhig gelegen, ca. 85 m² Wohnfl., 2 Balkone, Wohnraum mit Esserker und Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, Bad/ Dusche, separates WC, TG-Abstellplatz, KA, zu verkaufen. Kaufpreis: € 430.000,–, HWB: 74,10 KWh/m²a. Tel. 0043/664/1069107 oder 0043/5356/62598; e-mail: office@hagsteiner.at Verkaufe 3-Zi.-Wohnung mit Gartenanteil, Tiefgaragenplatz und Kellerabteil in Brixen im Thale. 80 m2 westseitig, schöne Lage. Anfragen ab 18 Uhr unter Tel. 0664/6539346. St. Johann i.T.: Haus mit zwei eigenständigen Baukörpern, einer Privat der 2. sehr gut vermietet, ideal für Finanzierungsunterstützung! WFL. jeweils ca. 120 m2 zzgl. ausbaufähigem Dachboden mit ca. 60 m2, Grundstück 655 m2, KP auf Anfrage! HWB i. B. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12930. Kirchberg: 2 urgemütliche Wohnungen in guter, ruhiger Lage, einmal Balkon, Terrasse und Garten, 2. Wohnung Terrasse und Garten 124 m2 mit Garage bzw. Abstellplatz, Wohnfläche Whg. 1 ca. 115 m2, Whg. 2 ca. 110 m2, KP ab € 419.0000,–, HWB i. B. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12929, 962/12928. Kitzbühel: Verkaufe exklusiv ausgestattete Wohnung, schöne Lage, zentrumsnah (5 Gehmin.), 95 m2 Wfl., 2 SZ, großer Balkon, € 485.000,–, provisionsfrei. Tel. 0664/4418283. Kitzbühel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at Kitzbühel: Grundstück, ca. 1.000 m2, in sonniger Zentrumsnähe mit best. Wohngebäude, € 2,1 Mio. Zuschriften unter ChiffreNr: 141

ZU VERMIETEN Kitzbühel: 60 m2-DG-Whg., Toplage Zentrum, Kü., WoZi, 1 SZ, Bad, WC, Abstellr., kompl. möbl, off. Kamin, Terr. u. Blk., Lift, Kellerabt. u. TG-Stpl., Miete € 1.000,– plus BK ca. € 240,–. Tel. 0043/664/1319059.

KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 200 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Kössen, Freizeitwohnsitz für 2 Personen: Ca. 75 m2-Wohnung, Balkon/Terrasse, Carport, zu vermieten. Tel. 0676/4935306 od. 05375/6833. Mietwohnung, großes WZ, 3 SZ, ab sofort frei. Schroll Immobilien, Tel. 0664/5224888. Vermiete 56 m2-Wohnung am Stadtrand von Kitzbühel. Erstbezug, teilmöbliert, Kellerabteil, überdachter Autoabstellplatz. € 650,–. Tel. 0664/ 8771234. Zentrum Kitzbühel, Kitzgalleria: Nachmieter gesucht für Geschäftslokal (42 m2 Nutzfläche) im ersten Stock der Kitzgalleria, inklusive Ladeneinrichtung (Elektrik, Lüftungssystem, Feuerschutz, Trennwand, Decke, Boden...) Abstand. Ideal für kleines Budget, Umzug vor Wintersaison. Email: etienne@kitzphoto.at Kirchberg: Vermiete in bester Lage in Kirchberg eine helle 89 m2Wohnung. 3 Räume, Diele, Küche, Bad und WC extra plus Kellerabteil und sehr großer Balkon. Tel. 0650/8408492.

Ia-Restaurant mit 100 Sitzplätzen in Kitzbühel zu verpachten. Zuschriften an den Kitzbüheler Anzeiger unter Nr. 144. KITZBÜHEL: Exklusiv ausgestattete Ferienwohnung, 2 SZ, 2 Bäder, 100 m2, fußläufig zur Innenstadt, Ski-in/Ski-out, über die Wintermonate von Privat zu vermieten. Tel. 0664/1002436. WESTENDORF, von Privat: Ferienwohnung/Zweitwohnsitz genehmigt, 2 Zi., Kü., Bad, erster Stock, 2Fam.-Haus, freie Lage, komplett möbliert!! Ablöse! Abzugeben zum 1.11.16. Ablöse verhandelbar. Miete kalt € 600,–. Tel. 0049/172/8645938. Schöne sonnige Wohnung (2 SZ, Terrasse, Garten, Parkplatz) in zentraler Lage-Skiliftnähe, unweit von Kitzbühel, zu vermieten. Tel. 0043/664/9237573.

Restaurant Kitzbühel • Tel. 05356/66698 Wir haben für Euch den ganzen Herbst täglich ab 16 Uhr geöffnet! (So. Ruhetag)

Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.

Dach SCHWAIGER

Fieberbrunn, Sonnseite, 4-Zi.-Whg. in zentraler Hanglage, € 750,– zuzügl. € 60,– BK. Tel. 0664/3929049. HAUSHÄLFTE SCHWOICH zu vermieten, provisionsfrei! Schöne Aussichtslage, 160 m2 Wfl., Wiese, Garage, beste Verkehrsanbindung, in Kürze bezugsfertig! Kaufmöglichkeit! Besichtigungstermin: Tel. 0699/15090361. Zimmer für 1 Person mit DU/WC, Parkplatz, Kochgelegenheit, in zentraler Lage in St. Johann zu vermieten. Miete: € 320,–. Tel. 0664/7922228, ab 17 Uhr. Kitzbühel, Langau, Jochberger Straße 131: Wohnung Top Nr. 2: 65 m2, € 990,– inkl. aller Kosten. 1 SZ, Bad, WC, Wohn-/Esszimmer, Küche möbl., EG-Gartenwhg., Terrasse mit elektr. Markise, Gartenanteil, 1 Carport, Sportgeräteabstellplatz. Hausmeisterbetreut! Nur Jahresvermietung! Tel. 0664/1147797. St. Johann: Älteres Haus am Taxaweg mit großem Garten günstig zu vermieten. Tel. 0699/15640402. Kirchberg: Neuwertige 100 m2-Wohnung, 2 Schlafzimmer, Wohn-Esszimmer mit Einbauküche, Bad, sep. WC, Abstellraum, gr. Balkon, in ruhiger Lage, ab 1.Nov. langfristig zu vermieten. Miete € 1.150,– inkl. Tel. 0664/2121138, ab 16 Uhr. Going: Ruhige, möblierte, neu renovierte 3-Zimmer-Wohnung mit Freizeitwohnsitzwidmung am Bauernhof. Kaiserblick, Balkon, Garten, Carport. Tel. 0664/1307353. Kitzbühel: Mansarde (1 Wohnraum, 1 Bad), insgesamt 36 m2, zentrumsnah, hell, Blick zum Hahnenkamm, Parkplatz, Terrasse mit 6 m2, € 700,– Strom/Wasser, prov.frei ab 1. November, totalrenoviert, neue Küche. 3 MM Kaution. Tel. 0043/664/3966160. St. Johann, Zentrumsnähe: Schöne, ruhige, direkt am Lift gelegene 3-Zimmer-Wohnung, 77 m2 mit 120 m2 Gartenanteil, TG-Stellplatz, ab 1.11. Tel. 0676/3418162. Oberndorf: Schöne, ruhige Wohnung in zentraler Lage, 50 m2, 1 Wohnküche, teilmöbl., 1 SZ, Bad, Terrasse, Abstellraum, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/73588045, ab 16 Uhr. Vermieten in St. Johann-Zentrum ab sofort Parterrewhg. für 2 Personen ohne Haustiere. Küche möbl., 2 Zimmer unmöbl., Gartenmitbenützung. Miete warm € 730,– + Strom extra, Kaution € 1.500,–. Tel. 05352/63384.

Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Kirchberg: Büro/Praxisräume, ca. 80 m2, auch als Lagerraum geeignet, zentrumsnah, ausreichend Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/5341605. Kirchberg, ca. 80 m2-Wohnung langfristig zu vermieten: WZ, Kachelofen, off. Küche, WC, Bad mit DU/ Wanne, 2 SZ, Balkon, TG, Kellerabteil. Tel. 0664/5700409. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0664/4051030. Sonnige EG-Wohnung mit WZ, 2 SZ, Küche, Bad, WC, 2 Balkone, ca. 70 m2, Schiabfahrt bis zur Haustür, in Brixen, zu vermieten. Tel. 05334/81133. Wohnung, Kitzbühel, Rennfeld, ca. 50 m2, Balkon, Kellerabteil, Parkplatz, ab 1. Oktober zu vermieten, Tel. 0699/10225231. Brixen i.Th.: Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kpl. möbliert, für eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/ Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/ 4313177. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Vermiete ab sofort bis Dez. 2016 günstige Personalappartements im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0664/6103510. Jochberg: Appartement zu vermieten, direkt an der neuen Gondel! Ca. 50 m2, 2 Zimmer, möbl., Fußbodenheizung, Parkett, DU/Dampfsauna, Wohnküche mit Spülmaschine etc., Stellplatz, eigener Gartenanteil. Miete: € 810,–. Tel. 0664/3583389. Bürofläche und eine Ausstellungsfläche in 6370, St. Johanner Str., zu vermieten. Anfragen unter Tel. 0043/5356/62511-200.


62 Kleinanzeigen FERIENWOHNUNG, 65 m2, teilmöbl. mit 55 m2 großer Sonnenterrasse, in Reith zu vermieten. Tel. 0664/4208979. Kitzbühel: Über die Wintermonate zu vermieten ist eine 80 m2-Wohnung mit 2 Schlafzimmern, Balkon, kleiner Terrasse, 2 Tiefgaragenplätzen; € 1.550,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0676/81314419. 3-Zimmer-Wohnung, teilmöbliert, sonniger Balkon, AAP, Kellerabteil, ab sofort in Brixen i.Th. zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Günstig zu vermieten: Büro- oder Lagerräume, 54 m2, in St. Johann, Zentrumsnähe, Parkplatz vorhanden. Tel. 0664/3853375, abends. Hopfgarten im Brixental: Helle, ruhige Büro-, Kanzlei-, Praxisräume, 135 m2, Parterre, zentr. gelegen, Parkmöglichkeiten vorh., direkte Zufahrt zur B 171, 8 km v. AB, ab sofort provisionsfrei mietbar, Miete/Netto: € 800,- + BK € 200,-. Tel. 0664/4629404. Exklusive Landhauswohnung, 115 m2, auf der Sonnenseite in Kirchberg mit Panoramablick, 5 Zi., große Balkons, langfristig zu vermieten. Monatsmiete € 1.560,– inkl. BK. Kontakt: Tel. 0043/664/4024933. Kitzbühel/zentrumsnah: 2-Zimmer-Wohnung für 1-2 Personen ab 1. Nov. langfristig zu verm., € 800,-/ Monat inkl. BK, exkl. Strom. 3 Montasmieten Kaution. Tel. 0664/4621415. Ferienwohnung in Kitzbühel, möbl., ruhige, sonnige Lage, für 2 Personen zu vermieten. Tel. 0664/4156209. Kirchberg: Verm. 45 - 70 m2 Ferienwohnungen ganzjährig, Nähe Maierlbahn. Tel. 0664/3906860. Saniertes Reihenhaus in St. Johann langfristig ab sofort von Privat zu vermieten; Einbauküche, 5 Schlafzimmer, 3 Bäder, Garten, Garage. Tel. 05356/75331. Kirchberg-Sonnseite: Verm langfr. kleines Haus, Zweitwohnsitz, ruhig gelegen, freie Sicht mit Balkon und kleinem Garten, 5 Gehminuten ins Zentrum. Tel. 0664/73439870. 2½-Zi.-Whg., Kitzbühel/Reith, excl. WNFL., möblierte 92 m2, UG-Sout. m. gr. Terrasse, 1 SZ, lux. Bad, off. Kamin, KM € 1.085,–. Tel. 0699/81588960. Brixen im Thale/Achenberg: Vermiete möblierte Ferienwhg., Panoramablick, Garten, 75 m2, zwei Zimmer, € 730,– warm, Tel. +49/176/72864042, Fotos/Infos: www.paperdogs/blog/ fewo/ Gemütliche Wohnung in Kitzbühel langfristig zu vermieten; 60 m2. Tel. 0049/172/9522829.

Ausgabe 40

ZU KAUFEN GESUCHT

Suche kleine Wohnung mit Kochnische in Kitzbühel, ab 1.11., langfristig zu mieten. Tel. 0660/6172243.

Wir machen mehr aus Ihrem Grundstück (be- und unbebaut). Grundstücke im Bezirk Kitzbühel/Umgebung gesucht! Sie haben ein Grundstück oder Haus mit einem großen Garten der Ihnen viel Arbeit bereitet oder Sie wollen eine Wertanlage für sich selbst für Ihre Kinder oder Enkel sichern? Wir bieten Ihnen auch die Variante eines Werttausches (z. B. 1 Teil des Kaufpreises in Wohnungen, den Rest in Geld), welche Sie wiederum als Wertanlage vermieten oder selbst in die neue Wohnung einziehen können. Rufen Sie mich unter der Tel.Nr. 0664/8184243 an, ich informiere Sie gerne unverbindlich! andreas. harringer@sreal.at – www.sreal.at

Suche Wohnung in Kitzbühel oder Reith ab 1. Dezember langfristig. Ruhige, sonnige Lage, ab 60 m2, mit Balkon. Tel. 0049/172/2906236.

Einfamilienhaus / Grundstück: Suchen ein Einfamilienhaus in Kitzbühel und Umgebung, Hausgröße bis 150 m2, auch gerne renovierungsbedürftig! Oder Grundstück für Neubau, auch Resthof von Interesse! Tel. 0049/172/4005662.

Mietwohnung von Privat in Kitzbühel und Umgebung oder Sankt Johann gesucht; 2-3 ZKB, 50-70 m2, Balkon. Tel. 0664/5318978.

ZU MIETEN GESUCHT Nette, unkomplizierte Doktorfamilie sucht 2-3 Zimmer-Wohnung über Wintersaison Dezember 2016 bis mindestens März 2017, in Kitzbühel. Tel. 0049/172/8353333. Einheimischer sucht Pension oder Apartmenthaus zur Pacht / Kauf / Leibrente. Tel. 0676/4352269.

KELLNER/IN mit Inkasso ab € 1.600,00 netto

NUR TAGESBETRIEB Bewerbung: info@ferchlstadl.com Tel. 0664 / 500 39 70 Details: www.ferchlstadl.com/jobs

Suche günstige Wohnung, zw. 60 und 70 m2, für 2 Personen und 3 Katzen. Tel. 0676/6746394. 6391 Fieberbrunn, inmitten der Talabfahrt Streuböden

STELLENMARKT Apartmenthaus Kitzbühel sucht ab sofort, 1-2 mal wöchentl., versierte Bürokraft. Engl. Wort u. Schrift, Betreuung sämtlicher Plattformen, Wartung der Webseite usw., auf selbstständiger Basis, Homeoffice möglich. Offerte: Zuschriften unter ChiffreNr: 142

Rechtsanwaltskanzlei Mag. Roland Reisch, Kitzbühel sucht zum sofortigen Eintritt Rechtsanwaltssekretär/in, Vollzeitbeschäftigung, gute EDV- und Rechtschreibkenntnisse, Englischkenntnisse. Zuschriften an: ra.reisch@kitz.net Hotel und Restaurant Seebichl stellt ein ab Dezember: Kellner/in mit / ohne Inkasso (durchgehender Dienst), Beikoch/in, Zimmermädchen/ bursch. info@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074.

Sonnige, hübsche Wohnung, 2 bis 3 Zimmer, 60 bis 75 m2, mit Aussicht und Balkon, auf der Sonnenseite von Kitzbühel. Tel. 0049/89/6492009. Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Wir bieten eine kostenlose Kaufpreisund Markteinschätzung an. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)20247, www. muhr-immobilien.com

Suchen für die Wintersaison

Wir besetzen ab sofort bis 6.11. und ab 24.11. bis April folgende Stellen: -Rezeptionist/in 30 - 40 h -Kellner/in 40 h/48 h -Frühstückskoch/in, 7-11:00, 5 Tage Lohn nach Vereinbarung. Kost frei. Unterkunft auf Anfrage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: ams.untermrain@aon.at oder Tel. 0664 2107001!

Biosthetik Friseur Hofer (www.friseur-hofer-stjohann.at) sucht ausgelernte Stylist(in) mit Praxis als Aushilfe, Teilzeitkraft oder Vollzeit. Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbung bitte unter rolandhofer@msn.com oder Tel. 05352/62396. Suche stundenweise Hausmeister für Reparaturen und Gartenarbeiten in Kitzbühel. Tel. 0664/4050545.

N E U Ü B E RN AHM E HO CHFE LDALM • ST. JO HA NN i.T. Wir suchen für kommende Wintersaison noch folg. Mitarbeiter (m/w):

ZAHLKELLNER SERVICEKRÄFTE ohne Inkasso REINIGUNGSKRAFT nur vormittags AUSHILFEN, gerne auch Studenten od. Tourismusschüler Tagesbetrieb, Kost u. Logis frei, 6-Tage-Woche, Lohn n. Vereinbarung.

Tel. 0664 46 03 903

2

2-Zimmer-Wohnung, 40-50 m , Hauptwohnsitz, max. € 550,–, Raum Kitzbühel/Kirchberg. Tel. 0664/1620747. Kleine Familie sucht leistbares Appartement/Whg., ca. 55 m2 (3 Zimmer), für Wintersaison 2017, ab Mitte Nov. bis Ende März, in St. Johann (nähe Bergbahn) zu mieten. Tel. 0043/676/7758252. Familie aus München (2 Kinder) sucht für kommende Wintersaison, gerne ganzjährig, geeignete Ferienwohnung (2 SZ), Balkon/ Terrasse, Parkplatz, zu mieten. Tel. 0049/170/2956772 oder mail@ denisejost.de

Wir stellen ein! Für unseren Spar-Markt in Scheffau suchen wir ab sofort eine/n tatkräftige/n MitarbeiterIn in Vollzeitanstellung. Wir bieten: - Arbeiten in einem familiären Umfeld - Attraktives Arbeitszeitenmodell (Samstag maximal bis 12:00 Uhr) - Weiterbildungsmöglichkeiten durch diverse Schulungen und Seminare - Arbeiten in einem jungen, dynamischen und erfolgreichen Team Wir fordern: - Teamfähigkeit - Freude am direkten Umgang mit Kunden - Lernbereitschaft - eigener PKW von Vorteil

Du bist interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Bewerbungen bitte an: Spar-Markt Scheffau, Christoph Erler, Dorf 41, 6351 Scheffau oder telefonisch unter 0664/4077961.


Kleinanzeigen 63

6. Oktober 2016

Wir suchen ab Dezember: Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht für die Wintersaison 2016/17:

*Koch/Jungkoch *KellnerIn mit Inkasso *Zimmermädchen (nur vormittags) *Servierhilfe abends *Hotelbardame 16-24 Uhr

Mitarbeiter/in des INFO-TEAMS (Skifahrer & Snowboarder) Sie sind naturverbunden, kontaktfreudig und fahren gerne Ski bzw. Snowboard? Dann bewerben Sie sich bei uns in hoher Teilzeitbeschäftigung.

6-Tage-Woche, Lohn laut KV, Überbezahlung je nach 8\HSPÄRH[PVU, Bewerbungen bitte an: peda@altepost.eu oder Tel. 0664/4211197

Möchten Sie in der legendärsten Sportstadt der Alpen in einem jungen und dynamischen Team mitgestalten und aktiv Ihre Erfahrung einbringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kitzbühel Tourismus sucht zur Verstärkung im Team einen Mitarbeiter für

Presse und Unternehmenskommunikation m|w – zum ehestmöglichen Eintritt. Ihre Aufgaben: :: Unternehmenskommunikation nach Innen und nach Außen :: Erstellen von Pressetexten und -aussendungen :: Erstellen von Drucksorten :: Betreuung von Journalisten, Organisation von Pressereisen :: Mitarbeit im Bereich Social Media Anforderungsprofil: :: Mehrjährige Erfahrung im Bereich Unternehmenskommunikation :: Vorhandenes Netzwerk zu In- und Ausländischen Medien :: Tourismuserfahrung von Vorteil :: Perfektes Englisch in Wort und Schrift, weitere Fremdsprache von Vorteil :: Flexibilität (Abend- und Wochenendtermine) :: Exzellentes Auftreten :: Sportlich- dynamische Persönlichkeit, die das Produkt Kitzbühel verkörpert Wir bieten: Eine Ganzjahresanstellung mit einem interessanten Aufgabengebiet, ein angenehmes Betriebsklima in einem motivierten Team. Das Bruttoentgelt beträgt EUR 2.500,00 pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Kitzbühel Tourismus, Hinterstadt 18, 6370 Kitzbühel, z.H. Frau Dr. Brigitte Schlögl, direktion@kitzbuehel.com

Kitzbühel Tourismus • Hinterstadt 18 T +43 (0) 5356 6666 0 • info@kitzbuehel.com

www.kitzbuehel.com

© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien / Jes Johannsen

Ihre Aufgaben: • Erteilung von Informationen an unsere Kunden • Durchführung von Gästebefragungen • Unterstützung des Pistenrettungsteams (einschl. Betreuung von Angehörigen bei Skiunfällen) • Fremdsprachenkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Entlohnung erfolgt gemäß Kollektivvertrag für österreichische Seilbahnen. Ihre schriftl. Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel, zH Frau Aschaber Hahnenkammstr. 1a, 6370 Kitzbühel, Tel.: 05356/6951-115, E-Mail: aschaber@kitzski.at

Wir suchen Dich! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen engagierten

Glaser

Tischler

Schlosser

Dein Profil: Selbstständige, teamorientierte Arbeitsweise Flexibel, körperlich belastbar und zuverlässig Positives Auftreten Führerschein B Abgeschlossene Lehre Handwerkliches Geschick Deutsche Sprache in Wort und Schrift Unser Angebot: Abwechslungsreiche Arbeit Wertschätzendes und kollegiales Arbeitsklima Sicherer Arbeitsplatz Für die ausgeschriebene Position gilt ein KV-Mindestgrundlohn, geboten wird eine marktkonforme Überzahlung, abhängig von Qualifikation und Erfahrung. Wir freuen uns über Deine aussagekräftige Bewerbung. B&W Glasbau OG A-6322 Kirchbichl, Tiroler Straße 10, Tel. 05332-22103 office@bw-glasbau.at, www.bw-glasbau.at


64 Kleinanzeigen Firma Frauenschuh - Hirschleder & Trachten in Kitzbühel sucht eine/n motivierte/n VerkaufsberaterIn in Teilzeit zu besten Bedingungen mit Bereitschaft zur Überzahlung, je nach Erfahrung und Qualifikation. Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh • Tel. 05356/64337 oder email: office@hansfrauenschuh.at

Ausgabe 40

Fachtrainer/innen gesucht! &ƺƌ <ƵƌƐĞ ŝŶ ĚĞŶ ĞƌĞŝĐŚĞŶ tŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ s͕ ^ƉƌĂĐŚĞŶ͘ ĞǁĞƌďƵŶŐ ďŝƩĞ ĂŶ͗ ŶŝƚĂ ^ĐŚůĂīĞƌ͕ ŽĸĐĞΛĂǁƵƚ͘Ăƚ ǁǁǁ͘ĂǁƵƚ͘Ăƚ ;DŽŶĂƚƐďƌƵƩŽŐĞŚĂůƚ ůƚ͘ Ͳ<s ŵŝŶĚ͘ Φ Ϯ͘ϭϲϯ͕ϱϭ ďĞŝ sŽůůďĞƐĐŚćŌŝŐƵŶŐͿ

Seidlalm Kitzbühel sucht für die Wintersaison:

) KÜCHENCHEF m/w ) JUNGKOCH m/w

MIT SOUS CHEF AMBITIONEN

) BEIKOCH m/w ) SERVICEMITARBEITER m/w (6 Tage Woche, Voll- oder Teilzeit möglich. Bezahlung nach KV, Überbezahlung möglich) Wenn du in unserem jungen & motivierten Team mitarbeiten willst, bewirb dich unter info@seidlalm-kitzbuehel.at oder ruf uns an: +43 (0) 664 530 73 56

Für unseren Tagesbetrieb Ski-Hütte KI-West Kirchberg, nähe Gondelbahn, suchen wir für kommende Wintersaison 2016/2017 noch folgenden Mitarbeiter in Tagesbetrieb:

Zahlkellner (m/w) mit Inkasso Entlohnung nach KV Gastgewerbe, Überzahlung möglich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bei

Alpengasthof Brechhornhaus 6363 Westendorf, Oberwindau 190, Tel. 0664/8158535, E-Mail: alpengasthof@achleitner.com

Möchten Sie wissen, wie Ihre Zukunft schmeckt? Sind Teamgeist und Gastfreundschaft wichtig für Sie? Dann haben Sie das richtige Rezept für eine erfolgreiche Karriere bei SV Group Österreich. Für das Team der Betriebsküche des SeneCura Sozialzentrums in Kirchberg in Tirol suchen wir eine

Küchenhilfe (m/w) − Teilzeit mit entsprechender Berufserfahrung für die Mithilfe in der Produktion, bei der Essensausgabe und bei Reinigungstätigkeiten. Teilzeit, 30 Std./Woche, auch Wochenenddienste, Bruttomonatslohn € 1.125, Überzahlung je nach Qualifikation möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an kirchberg@sv-group.at oder tel. unter 05357/228727 bei Frau Unterrainer. www.sv-group.at

Auf der Jagd nach dem richtigen Job? ...dann könnte deine Pirsch am Gasteiger Jagdschlössl erfolgreich sein! Wir stellen ab Dezember 2016 ein: • Sous Chef m/w • Patissier m/w • Service Mitarbeiter m/w (20 Std./Woche) Lohn lt. Kollektiv, Bereitschaft zur Überzahlung Bewerbungen an: Gasteiger Jagdschlössl, Julia Lackner 0043-664-2380204 julia.lackner@jagdschloessl.at Im Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach, Jochberg stellen wir zur Verstärkung unseres Teams der Mobilen Hauskrankenpflege in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung (m/w) ein: Pflegehelfer • Altenfachbetreuer • Sozialfachbetreuer Es erwarten Sie interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Anforderungen: * abgeschlossene Berufsausbildung (bei Bewerbern aus dem EU Raum gegeben falls notwendige Nostrifizierung) * menschliche und fachliche Kompetenz * Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein * Führerschein B Wir bieten: * selbstständiges Arbeiten in einem motivierten, starken Team * EDV-unterstützte Pflegedokumentation * Fort- und Weiterbildung * Möglichkeit der Übernahme von Führungsaufgaben * Unterkunftsmöglichkeit bzw. Mithilfe bei der Wohnungssuche * 38h/Woche bei Vollzeitbeschäftigung, Entlohnung n. d. BAGS Kollektivvertrag Das monatliche Bruttogehalt richtet sich nach SWÖ KV (ehemals BAGS KV) und beträgt mindestens € 1.888,70 zuzüglich anrechenbarer Vordienstzeiten und dienstspezifischen Zulagen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, senden sie die erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Vordienstzeiten etc.) bitte an: Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg z.Hd. Herrn GF Karl Hauser, Hornweg 20, 6370 Kitzbühel Telefon: 05356-75280 oder E-Mail: info@sozialsprengel-kaj.at


Kleinanzeigen 65

6. Oktober 2016

Wo der Mythos Streif gelebt wird, da arbeiten wir in einem motivierten Team und genieĂ&#x;en es, Teil der Legende zu sein, die Menschen aus aller Welt fasziniert. Sei dabei!

Wir suchen

VERKĂ„UFER/IN &

LEHRLING im Bereich Einzelhandel Wir bieten: Ein angenehmes Arbeitsklima in einem kollegialen Team. Eine anspruchsvolle Aufgabe in einem interessanten Umfeld. Umfassende Einarbeitung

Wir stellen ein:

und EntwicklungsmĂśglichkeiten.

FĂźr Saison- oder Jahresstelle Wintersaison 5 Monate 6 Tage/Woche Sommersaison 7 Monate 5 Tage/Woche

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Helmut Eder, Sterzingerplatz 3, 6370 KitzbĂźhel oder per Mail an: ofďŹ ce@helmuteder.com Gehaltsbasis bildet der Kollektivvertrag fĂźr Handelsangestellte. Bereitschaft zur Mehrzahlung bei entsprechender QualiďŹ kation.

Q Housekeeping

Die Bergbahn AG Kitzbßhel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung des Teams fßr die Wintersaison 2016/17:

Q Getränke-Service fßr die Bar/Abend

engagierte Kassen-Mitarbeiter/Innen

6-15 Uhr: Brutto â‚Ź 1.686,93 8-14 Uhr: Brutto â‚Ź 1.328,37

16-00:30 Uhr: Brutto â‚Ź 2.044,09

Q Commis de Rang/Tag 9-17 Uhr: Brutto â‚Ź 1.775,66

Q Koch-Lehrlinge Q Lehrling Hotel- und Gastgewerbe-Assistent jeweils 40 Stunden/Woche Brutto â‚Ź 645,- (1. Lehrjahr) Ăœberzahlung je nach QualiďŹ kation mĂśglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, ofďŹ ce@rasmushof.at, Tel. 05356/65252, Fr. Reisch KitzbĂźhel, Hermann-Reisch-Weg 15, www.rasmushof.at

fĂźr den Skipass-Verkauf in Voll- und Teilzeitbeschäftigung (Teilzeit zwischen 120 und 140 Std. - halbe & ganze Tage mĂśglich). Auch Wiedereinsteiger sind willkommen! Als Voraussetzung erwarten wir: • Genaues Arbeiten und Belastbarkeit • Englisch-Kenntnisse • Freude im Umgang mit Menschen und ein JHSĂ HJWHV $XIWUHWHQ Die Entlohnung erfolgt gemäĂ&#x; Kollektivvertrag fĂźr Ăśsterreichische Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur hEHU]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLĂ€NDWLRQ VRZLH EHUXĂ LFKHU Erfahrung. Ihre schriftl. Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG KitzbĂźhel, zH Frau Lanzinger Hahnenkammstr. 1a, 6370 KitzbĂźhel, Tel.: 05356/6951-113, E-Mail: lanzinger@kitzski.at


66 Kleinanzeigen

Ausgabe 40

Hotel-Restaurant

JOCHBERGER HOF****

Wir, die TEDi Warenhandels GmbH, suchen Sie zur Unterstützung unseres Teams als

Filialleiter/in (Einzelhandel) Vollzeitbeschäftigung, für unsere NEUERÖFFNUNG in KITZBÜHEL Nutzen Sie die Chance, um sich im Filialhandel weiterzuentwickeln! TEDi - der trendstarke und sympathische 1-Euro-Discounter ist bereits mit 100 Filialen in Österreich vertreten und wird weiterhin expandieren. Das Unternehmen bietet Produkte für den täglichen Bedarf, wie Haushalts-, Elektro- und Heimwerkerartikel, Schreib- und Spielwaren, Geschenkund Dekorationsware sowie Accessoires und Trendartikel der Saison. Aufgaben: • Verwaltung einer Filiale nach Discount-Konzept • Umsatzverantwortung • Sicherstellung des Inventurergebnisses • Mitarbeitereinsatzplanung und Teamführung • Organisation der Filialabläufe • Warenannahme und Vorbereitung für den Verkauf • Warenpräsentation und Aufbau laut Konzept • Preisreduzierungen und Retourenbearbeitung • Kassier- und Verkaufstätigkeiten • Gewährleistung der Sauberkeit und Ordnung in der Filiale Wir bieten: • Umfangreiche Einarbeitung • Ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet • Eine leistungsgerechte Bezahlung • Einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz

Unsere Anforderungen: • Eine Ausbildung und/ oder erfolgreiche Berufspraxis • Erfahrungen im Bereich Vertrieb/Handel von Vorteil • Unternehmerische Denk- und Handelsweise • Sicheres Auftreten und Kommunikationsfähigkeit • Hohe Einsatz- und Lernbereitschaft • Flexibilität, Loyalität und Mobilität

sucht ab Anfang November oder nach Vereinbarung REZEPTIONIST/IN. Fam. Egger freut sich über Ihre Bewerbung unter Tel. 05355/ 5224, 8-12 u. ab 18 Uhr oder email: office@jochbergerhof.at Bärenbadalm im Kitzbüheler Skigebiet sucht gelernten Koch und Servicepersonal (m/w) für die kommende Wintersaison. 6 Tage/Woche, Personalzimmer im Tal, kein Abendgeschäft! www.baerenbadalm.at – Tel. 0664/3104600. MITARBEITER(IN) für Verpackungsund Versandaufgaben gesucht: Arbeitszeit: Montag bis Freitag, 38,5 Stunden pro Woche Entgelt: € 1.625,00 brutto/monatlich Anforderungsprofil: • Sehr gute Deutschkenntnisse • Zählen und mit Zahlen umgehen können. • Geschickte Hände zum Verpacken

Wenn wir Ihr Interesse an dieser Position geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Foto und Bekanntgabe des Eintrittstermins.

Die Stellenbeschreibung ist unter www.rta-mobile.com (Allgemein / Karriere) zu finden. PMA Mobile Electronics GmbH A-6372 Oberndorf, Römerweg 50 p-marik@pma-mobile.com www.pma-mobile.com

TEDi Warenhandels GmbH, Kennwort: KITZBÜHEL z.Hd. Frau Neumayer, jobs@tedi.com, Albert-Schweitzer-Gasse 7/Top 5, 1140 Wien

Ein eigenes Auto ist vorteilhaft. Es fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel zu uns. Die Bahnstation Oberndorf ist ca. 2 km entfernt.

• Selbständiges Arbeiten • Vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten • Das Mindestentgelt für die Stelle als Filialleiter/in beträgt € 1.523,00 brutto pro Monat auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung.

Suchen für die kommende Wintersaison ABWÄSCHER/IN mit guten Deutschkenntnissen, für unseren Tagesbetrieb im Skigebiet Fieberbrunn. Keine Unterkunft vorhanden! Berggasthaus Ferchlstadl, Tel. 0664/5003970 – info@ ferchlstadl.com – Infos auf: www. ferchlstadl.com

FARBEN LECHNER Kitzbühel sucht VERKÄUFER/IN für die Farbabteilung sowie Bastel- u. Künstlerabteilung und eine/n MALER/IN. Hermann Lechner, Jochberger Str. 114, Tel. 0664/1056213 Apartmenthaus in Gundhabing sucht Hausdame, 2 mal wöchentl., zur Kontrolle der Apartments. Tel. 0676/6503916. Suche Hilfe für AppartementsEndreinigung, samstags von 7-12 Uhr. Pension Steinbacher, Ellmau, Tel. 05358/2210, nur vormittags. Zuverlässige Haushaltshilfe, 2-4 mal im Monat, ganzjährig, in Kitzbühel gesucht. Tel. 0049/171/4591047. Suche für die Wintersaison in Kirchberg (Klausen) drei verlässliche MitarbeiterInnen, immer samstags, zwecks Apartmentreinigung. Tel. 0664/3034208.

Ausgezeichnet mit dem Austrian Meat Award 2015

Ein Beruf mit Geschmack. Sie suchen eine neue Herausforderung in einem der erfolgreichsten Unternehmen im Bezirk? Ihnen ist Qualität, ausgezeichneter Geschmack und bester Service genau so wichtig wie uns? Dann bewerben Sie sich bei uns als Mitarbeiter/in im

Wurst- und Delikate enverkauf 40 Stunden oder nach Vereinbarung, 6 Tage Woche, in unserem Fachgeschäft in Kitzbühel

Serviceorientiert und vielseitig - Ihre Aufgaben: - Vorbereitung/Dekoration von Wurstwaren für die Theke - ansprechende Präsentation unserer hochwertigen Delikatessen - freundliche und serviceorientierte Beratung unserer Kunden - Lagerung, Kühlung & dekorative Verpackung von Wurstwaren bzw. Delikatessen Kommunikativ und teamfähig - unsere Anforderungen: - Erfahrung im Verkauf von hochwertigen Wurstwaren und Delikatessen - Kommunikationstalent und Freude am Umgang mit unseren Kunden - Sinn für Hygiene und hygienisches Arbeiten - Begeisterung für unsere qualitativ hochwertigen Lebensmittel - Aneignung von umfangreichen Kenntnissen über unsere Waren - betriebswirtschaftliche Fähigkeiten (kassieren) - Verlässlichkeit, Loyalität, sehr gute Deutschkenntnisse Für diese Stelle bieten wir Ihnen eine Entlohnung ab € 1.950,- brutto (marktkonforme Überzahlung abhängig von Ausbildung und Erfahrung möglich). Sie möchten gerne Teil unseres motivierten und ausgezeichneten Teams werden? Frau Tina Polin freut sich über Ihre aussagekräftige Bewerbung: Metzgerei Huber, z. H. Frau Tina Polin, Pass-Thurn Straße 3b, 6372 Oberndorf, Tel. 05356 665 50; tina.polin@huber-metzger.at

w.huber-metzger.at

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die kommende Wintersaison: Chef de Partie (m/w) ab € 2.500,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage Chef Entremetier (m/w) ab € 2.550,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage · Commis de Partie (m/w) ab € 2.300,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage · Commis Tournant (m/w) ab € 2.300,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage · Nachmittagskoch (m/w) ab € 2.500,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage · Hilfskoch (m/w) ab € 2.200,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage · Abwäscher (m/w) ab € 2.190,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage · Chef de Rang (m/w) ab € 2.479,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage · Barmitarbeiter (m/w) ab € 2.371,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage · Commis de Rang (m/w) ab € 2.230,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage · Schankmitarbeiter (m/w) ab € 2.171,00 brutto/Monat 54h / 6 Tage · Rezeptionist (m/w) ab € 1.748,00 brutto/Monat 45h / 5 Tage · Masseur (m/w) ab € 1.449,00 brutto/Monat 40h / 5 Tage ·

·

Überkollektivvertragliche Entlohnung je nach Erfahrung und Arbeitszeit möglich. Hotel Kitzhof Mountain Design Resort Schwarzseestr. 8-10, 6370 Kitzbühel Tel.: +43 5356 632 11-0 • info@hotel-kitzhof.com www.hotel-kitzhof.com


butterbrot.com

Kleinanzeigen 67

6. Oktober 2016

*DVWUR 3URȑ V DXIJHSDVVW

WIR SUCHEN! · Chef de Rang m/w · Chef de Partie/Koch m/w · Nachtportier m/w · Lehrling m/w (Küche, HGA, Rezeption) Bewerbungen an info@sporthotelreisch.at Suche Arbeit im Garten. Schneide Hecken und Bäume sowie Erdbewegungen mit Bagger. Tel. 0676/ 9189047.

Suche ab sofort FußpflegerIn/KosmetikerIn mit Nageldesignkenntnissen, Voll- oder Teilzeit möglich. Salon Sabine, Kirchberg, Tel. 05357/2662.

Suche für Pizzeria El Moro, Kitzbühel, tüchtige/n, verlässliche/n Allein-Kellner/in. Lohn nach Vereinbarung. Tel. 0664/6483710.

Suche für die Wintersaison Servierer/in ohne Inkasso für abends, 5 oder 6 Tg./Woche, zu besten Bedingungen. Hotel Obermair, 6391 Fieberbrunn. Tel. 05654/56249.

Suche MitarbeiterIn für 15 Stunden im Cafe. Arbeitszeit von 16:00-23:00 Uhr und Wochenende. Fr. Geisler, Tel. 0676/6523555. Wir suchen eine/n fleißige/n MitarbeiterIn für unser Café im Wechseldienst. August Salcher, Tel. 0664/3425664.

Für unser Feriendorf suchen wir eine/n verlässliche/n MitarbeiterIn (Teilzeit), für wöchentlich 12 Stunden. Und einige verlässliche MitarbeiterInnen, immer samstags, (Appartementreinigung). Feriendorf Wallenburg, Fieberbrunn, Tel. 0664/4200826.

an alle SchülerInnen, StudentInnen, Hausfrauen/Hausmänner, aktive PensionistInnen: Wir suchen Verstärkung für unser Team an den Wochenenden Sie repräsentieren unser Unternehmen in unserem Bäckerei-Konditorei-Fachgeschäft oder in unserem Kaiser-Café. Unsere Anforderungen: HINLZJOSVZZLUL 7ÅPJO[ZJO\SL abgeschlossene Präsenzdienst NLWÅLN[LZ ,YZJOLPU\UNZIPSK Freude am Verkauf und am Umgang mit Kunden Fremdsprachekenntnisse sind von Vorteil Freie Lehrstelle: ,PUaLSOHUKLSZRH\ɈYH\ THUU Wir bieten Ihnen ein kooperatives Betriebsklima und leistungsgerechte ,U[SVOU\UN 0OYL )L^LYI\UN TP[ 3LILUZSH\M und Zeugniskopien senden Sie bitte an: Bäckerei Konditorei Nill KG Kaiserstraße 28, 6380 St. Johann in Tirol Büroadresse: Speckbacherstraße 92 6380 St. Johann in Tirol E-Mail: shop@baeckerei-nill.com

Kitzbühel | Franz-Reisch-Straße 3 +43 5356 63366 | sporthotelreisch.at

Für kommende Wintersaison 2016/2017 suchen wir noch folgende Mitarbeiter (Tagesbetrieb):

Zahlkellner (m/w) mit und ohne Inkasso Kellner für Schirmbar (m/w) Schankbar (m/w) Hausmeister/Allrounder/Speisenträger(m/w) Entlohnung nach KV Gastgewerbe, Überzahlung möglich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bei

Alpengasthof Brechhornhaus Oberwindau 190 • 6363 Westendorf Tel.: 0043 664 815 85 35 e-mail: alpengasthof@achleitner.com

Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht für die Wintersaison 2016/17 engagierte, verlässliche und flexible Mitarbeiter/Innen mit guten Deutsch und Englisch Kenntnissen als: • PISTENMASCHINENFAHRER / PISTEURE für die Betriebsleitungen Hahnenkammbahn und Kitzbüheler Hornbahnen Telefonische Bewerbung an: Schwaiger Hans-Peter, BL Hahnenkammbahn, Tel. 0664/6118850, Hetzenauer Michael, BL Kitzbüheler Hornbahnen, Tel. 0664/6118851 • LIFTBEDIENSTETE (Schifahrkenntnisse notwendig) für die Betriebsleitungen: - Hahnenkammbahn: Herr Schwaiger Hans-Peter, Tel. 0664/6118850 - Kitzbüheler Hornbahnen: Herr Hetzenauer Michael Tel. 0664/6118851 - Kirchberg: Herr Ing. Oberacher Michael, Tel. 0664/6118870 - Pengelstein: Herr Widmann Christian, Tel. 0664/6118889 - Jochberg: Herr Ing. B. Sc. Innerhofer Andreas Tel. 0664/8456198 • BEDIENSTETE für das PARKSERVICE Betriebsleitung Jochberg, telefonische Bewerbung an: Ing. B. Sc. Innerhofer Andreas, Tel. 0664/8456198 Wir setzen Freundlichkeit und guten Umgang mit unseren Gästen, sowie Teamfähigkeit voraus. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Entlohnung laut KV für österr. Seilbahnen.


68 Kleinanzeigen

Ausgabe 40

VERSCHIEDENES

A LT E M E I S T E R

Ein oder zwei Golfanteilscheine für Golfclub Ellmau zu verkaufen. Tel. 0676/5607537. QI-GONG-KURS mit Eva Magee, Dipl. Entspannungstrainerin. Beginn: 10.10.16, jeden Montag um 8.15 Uhr im Altenwohnheim Kitzbühel, 6 Einheiten. Telefonische Anmeldung unter Tel. 0699/11659837. Von Kopf bis Fuß – vegane Kosmetik, Massage, med. Fußflege. Mobil sowie im Studio in Kirchberg. Termine nach Vereinbarung Mo-So unter Tel. 0680/2040188; www. beauty-no3.com

GEMÄLDE VON HANS HÖSCH - 1878 „TIROLER BERGBAUERNGEHÖFT AUF HOCHALM“ signiert. KP: € 6.500,Auskunft: Tel. +43 664 1015061

Alles aus einer Hand! Bügeln, waschen, putzen, Hausbetreuung und kleine Reparaturen! Tel. 0680/ 2477391. Verkaufe AUGARTEN-JagdService für 8 Personen. Tel. 0043/ 676/6727351.

Nachhilfe

in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen

Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich

Mag. phil. K. Hartmann

Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049

Sprachpar tner/in gesucht. Busco alguien para ayudarme con español, y puedo ayudarte con ingles. ¡escribame! Tel. 0664/6315670.

Es is soweit, am Rasmushof is

GanslZeit

EINBAUKÜCHEN LAGERVERKAUF: Das Neueste von 2016/2017, Ausstellungs-, Messe-, Fotomodelle, Markengeräte. Tiefreduzierte Preise inkl. Planung bei Dir Zuhause, inkl. Lieferung/Montage. Wörgl, Boden 4, Terminvereinbarung: Tel. 0699/15090361.

Wir haben 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet.

Neu im Herzen Kitzbühel! An-/ Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/Samstag Treffpunkt, Josef-Pirchl-Str. 10, Tel. 0664/1857375; email: rollei@gmx.at

Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at

intensive-Yoga personal training Anna Mikas, Tel. 0664/2121376.

Die Ordination bleibt wegen Besuches einer Fortbildung am Freitag, dem 07. Oktober 2016 geschlossen! Nächste Sprechstunde am Montag, dem 10. Oktober 2016.

Dr. Peter FICK

Lungenfacharzt Speckbacherstraße 15 • 6380 St. Johann • Tel. 05352/61820 - Fax DW 13

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776. wissen, warum, was, wie, ... Mediale Assistenz - Anna Mikas, Tel. 0664/2121376. Antiker, edler Tiroler Bauerntisch (100 x 100) mit Eckbank (170 x 170 m, Sitzbezug) u. 2 Stühlen, Zustand: sehr gut, Abholung: Kirchberg/Tirol, € 1.500,- VB. Tel. 0049/173/3266075. Würtl – Ihr Meisterbetrieb für Sonnenschutz, wie Markisen – Rollläden – Faltstores – Innen- und Aussenjalousien. Bodenverlegung Tischlerei Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184. Ankauf: Wohnungen, Bestandsgebäude, Grundstücke. Diskrete und rasche Abwicklung. Lukas Wieser, Tel. 0664/5211700. Verkaufe (alles Bj. 2012): Miele Waschmaschine (13 kg), Bügelstation und Bügelmaschine für Bettwäsche (160 breit). Tel. 0664/73157346. PROFI MASCHINEN MIETEN! Baumaschinen, Gartengeräte, Renovierung, PKW-Anhänger...; Ausführung von Baggerarbeiten und Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071.

Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.

RESTAURANT LA PICCOLA 6370 Reith Wie seit Jahren Tradition starten wir im Herbst in die MUSCHELSAISON! Wir servieren frische Miesmuscheln in verschiedenen köstlichen Variationen. Tel. 05356/71730, 0664/3076580 Dienstag u. Mittwoch Ruhetag!

KFZ Gebrauchtwagen zu verkaufen! Fiat Panda 4 4, Allrad 5-Gang, 75 PS, 75.000 km, garagengepflegt! Pickerl neu!! Perfektes Winterauto! Tel. 0664/4214115. Verkaufe LANDROVER FREELANDER. Tel. 0664/73439870. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

KFZABKÜRZUNGEN AB ALU AUT EB EFH ESD KA MET NSW SD SH SL SPD SR

-

Airbag Alufelgen Automatikgetriebe Erstbesitz el. Fensterheber elektr. Schiebedach Klimaanlage Metallic-Lackierung Nebelscheinwerfer Schiebedach Sitzheizung Servolenkung Sperrdifferential Sommerreifen

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


69

6. Oktober 2016

DA N KE Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

an alle, die meinen Pepi und unseren Vater auf seinem letzten Gang durch sein geliebtes Stadl begleitet haben. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Michael Huber, Präsident des KSC mit seinen Mannen, den Bläsern der Stadtmusik Kitzbühel, den Ärzten Dr. Vergeiner und Dr. Mitteregger, den Franziskanern Immaculata vom Kloster Kitzbühel sowie den Kitzbüheler Sängern mit Pepi Eberharter für ihre herzliche Begleitung in der Kirche. Christl Salvenmoser mit Familien

Es jährt sich zum ersten Mal der traurige Tag, an dem wir uns von unserem Sonnenschein

Melanie Marie Kaufmann verabschieden mussten. Am 8. Oktober um 19:00 Uhr gedenken wir ihrer in der Pfarrkirche in St. Johann in Tirol. Jeden Tag denken wir an dich, jeden Tag vermissen wir dich, jeden Tag wachen wir auf und du bist nicht mehr da. Wir sehen dich nur noch in unseren Erinnerungen und auf Fotos. Es tut so weh, dich nicht mehr an unserer Seite zu haben. Wir vermissen dich so sehr. Es gibt immer nur dieses Warum? Aber das wird immer bleiben, genauso, wie du in deiner Art und Weise immer bei uns bleiben wirst. Du fehlst….

Danksagung Wir danken herzlichst allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben

Johann Eberharter

Unser besonderer Dank gilt: • seinem HNO Arzt Herrn Dr. Helmut Bodner und Herrn Dr. Helmuth Obermoser für die gute medizinische Versorgung • dem Ärzte- und Pflegeteam vom BKH St. Johann für die gute Betreuung • Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes • Herrn Oliver Fontanari für das gemeinsame Gebet und Mesnerin Sonja für ihre Mithilfe • seinem Bruder Pepi Eberharter mit den Kitzbüheler Sängern und dem Musikschuldirektor Herrn Mag. Peter Gasteiger mit den Saxlamanda für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier • der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel, Heinz mit Team für die hilfreiche Unterstützung Kitzbühel, im Oktober 2016

Die Trauerfamilie


SPORT Pilates- und Fitnesskurs St. Johann | Am 13. Oktober startet in der Volksschule (Gymnastikraum) der Pilates-Kurs für Einsteiger. Anmeldungen bis 7. Oktober an www.fitgym.at. Der Fitnesskurs Bodywork Level 2 startet am Mittwoch, 12. Oktober, in der Turnhalle der NMS 1. Die fünf Einheiten dienen zur Vorbereitung auf die Wintersportsaison. Anmeldung und Info unter www.fitgym.at.

Anfängerkurs Kickboxen Hopfgarten | Mit Beginn des neuen Schuljahres bietet der HSK Kickboxing Hopfgarten wieder einen Herbstkurs für Anfänger an. Die Trainingszeiten: Montag und Donnerstag von 18 bis 19.15 Uhr (Kinder von 6 bis 14 Jahren) und von 19.30 bis 21.30 Uhr (Erwachsene ab 15 Jahren). Nähere Informationen unter www.kick-boxen.at.

Vier Siege zum Saisonauftakt Bezirk | Die sechs Tischtennisteams aus dem Bezirk starteten mit vier Siegen sehr erfolgreich in die Meisterschaftssaison 2016/2017. A-Liga: TTV St. Johann 1 (Jesacher, Eberharter, Salfenmoser) – Silz 1 6:3; B-Liga: SPG Kitzbühel/Jochberg 1 (Janisch, Zaggl, Monitzer) – Kufstein 1 2:6; C-Liga: TTV St. Johann 2 (Palus, Haberstroh, Hautz) – TTC Rum 2 6:2, Mils 1 - SPG Kitzbühel/Jochberg 2 (Haller, Kutnohorsky, Reichhart) 6:2; E-Liga: TTV St. Johann 3 (T. Edenhauser, Pendl, Becker) – Inzing 3 6:1; Gebietsklasse Unterland: SPG Kitzbühel/Jochberg 3 (Obermoser, Lackner, Mitterer) – Hall 4 6:4. gs sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Radunion St. Johann zeigte wieder bei den verschiedensten Rennen auf

Erfolge in allen Altersklassen Die Saison der Radsportler neigt sich schön langsam dem Ende zu, die Pedalritter der Radunion St. Johann sind aber immer noch fleißig bei den Renneinsätzen dabei.

St. Johann | Das Rodlthal-Bergkaiser Bergzeitfahren am 17. September war von Dauerregen und kühler Witterung geprägt. Die Teilnehmer hatten eine 7,6 km lange Strecke mit 290 Höhenmeter und Rampen zu überwinden. In der Klasse Masters 3 fuhr Franz Steiner in einer Zeit von 21:28 Minuten auf den fünften Platz. In der ÖRV-Gesamtjahreswertung mit insgesamt 19 Rennen erreichte er in der Klasse Master den neunten Platz. Beim Einzelzeitfahren Rund um den Attersee „King of the Lake“ am 24. September erzielte das Zeitfahrteam der Radunion St. Johann mit Ferdinand Fuchs, Michael Ertlschweiger, Rupert Polak und Edi Werlberger bei traumhaftem Herbstwetter und trotz Gegenwind bei der Rückrunde und starker internationaler Konkurenz in der Zeit von 1:14:29 Stunden (38,2 km/h

Das Zeitfahrteam mit Edi Werlberger, Michael Ertlschweiger, Rupert Polak und „Superferdi“ Fuchs. Foto: Radunion St. Johann

Schnitt) den 30. Platz. Mayrl Martin erreichte bei diesem Einzelzeitfahren mit dem Zeitfahrrad in der Zeit von 1:10:16 Stunden (40,5 km/h Schnitt) den 50. Platz in der Klasse EZF U50.

Junge Radunion gab wieder Gas Die Junge Radunion startete bei der Kids-CUP Rennserie am 25. September in Benediktbeuern. Das Team mit Andi Mayer, Simon Graßmann, Adrian Eckhart, Elias Grundner,

Emma Albrecht und Fabio Rapira konnte wieder überzeugen. Bei traumhafter Witterung und auf äußerst selektiver Strecke mit unterschiedlichen Schotter-, Asphalt- und Bachpassagen konnten die Jungen sich wieder mit Top-Platzierungen innerhalb der starken bayrischen Konkurrenz durchsetzen. Platzierungen der Jungen Radunion: U17: 2. Andi Mayer, 9. Adrian Eckhart, 10. Simon Graßmann; U13: 8. Elias Grundner; U11: 2. Emma Albrecht; 2. Fabio Rapira.

Kitzbühel | Die Tennis-Damen 55+ mit (v. l.) Meni Strasser, Margit Zechner, Agnes Feiersinger, Anneliese Lindorfer, Edith Haidner, Susanne Hoffmann, Gabi Schwingenschlögl, Juliane Goger mit Sponsor Franz Reisch und der Nr. 1 Lekki Plank haben bei den Tiroler Mannschaftsmeisterschaften heuer wegen vielen Verletzungen nur den zweiten Platz erreicht. Obwohl die erstplatzierte Mannschaft aus Kramsach besiegt wurde, fehlte letztendlich ein Punkt zum Sieg. Bei einem Ausflug zum Alpenhaus wurde trotzdem gefeiert.


Sport 71

6. Oktober 2016

Saison mit dem Sieg in der Gesamtwertung der österr. MTB-Liga beendet

Lisi Osl: Erst mal kurze Auszeit Die letzten beiden Weltcuprennen in Mont Sainte Anne (CAN) und La Massana (AND) sind Geschichte. Mit Platz 20 und 26 standen für Lisi Osl zwar zwei Ergebnisse in der Liste, aber wirklich zufriedenstellend waren diese für die Österreicherin nicht.

Kirchberg | Auch ein anderes Großereignis in diesem Sportjahr 2016 ist vorbei – die olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Leider fanden diese ohne die sympathische Sportlerin statt. Lisi Osl musste Olympia von zu Hause aus mitverfolgen: „Das hat mir leider mehr zu schaffen gemacht, als ich mir im Vorfeld vorgestellt hatte. Aber genau das hat mir gezeigt, dass ich noch extrem an meinem Sport hänge. Deshalb werde ich noch einmal richtig Anlauf nehmen und dann voll motiviert und zuversichtlich in die neue Saison starten.“ Zum Saisonabschluss stand für Lisi Osl und ihre Teamkollegin Anne Terpstra vom Ghost Factory Racing Team die Teilnahme bei der Swiss Epic auf dem Rennkalender sechs Etappen quer durch das Wallis (CH), immer zu zweit.

Lisi Osl blickt schon auf die nächste Saison.

Lisi Osl blickt zurück: „Diese Art von Rennen war eine ganz neue Erfahrung für mich, vor allem fahrtechnisch wurde ich gefordert und konnte mich dort um einiges weiterentwickeln.“ Am Ende der Saison stand auch noch ein Erfolg zu Buche – der Gewinn der Gesamtwertung der österreichischen Mountainbike Liga. Jetzt heißt es für Lisi Osl erst mal eine Auszeit zu nehmen, die Zeit zu Hause in den Kitzbüheler Alpen zu genießen, den Trainingsplan etwas zur Seite zu legen und nur nach Lust und Laune auf das Bike zu steigen. „Im November gönne ich mir

Foto: Armin Küstenbrück

dann eine totale Pause. Bevor ich dann mit neuem Elan und trainingstechnischen Veränderungen in die neue Saison starten werde. Ich weiß, dass es nicht einfach werden wird, aber ich bin bereit dazu und überzeugt, dass mir eine Veränderung gut tun wird. Ich freue mich auf die Vorbereitungsphase – denn nach der Saison ist vor der Saison“, resümiert die Sportlerin. „Ein großer Dank gilt am Ende einer langen Saison dem Ghost Factory Racing Team, allen Sponsoren, meinen immer treuen Fans und dem österreichischen Bundesheer.“

Racket-3-Kampf in Kitzbühel Kitzbühel | Vor kurzem fand in den Turnsälen der NMS und auf den Tennisplätzen des KTC wieder ein Racket-3-Kampf in Memoriam von Daniel Überall statt. Da dieses Turnier zur Babolat Austrian Tour zählte, wo in jedem Bundesland immer nur ein Turnier durchgeführt wird, waren heuer zahlreiche österreichische und deutsche Racketlon-Spitzenspieler dabei. Es war dann auch nicht verwunderlich dass der U21-Vizeweltmeister und derzeit die Nummer 4 von Österreich Emanuel Schöpf einen klaren Sieg

im Elitefeld der Herren verbuchen konnte. Im reinen Vorarlberger Finale konnte er Tobias Fürschuss ganz klar bezwingen und holte sich damit seine erste Kitzbüheler Gams. Mit dem starken Markus Kugel ging der dritte Rang nach Bayern. Der beste heimische Vertreter im stark besetzten Eliteraster war Walter Zimmermann mit Rang sechs. Bei den Damen gab es einen klaren Erfolg für Ina Christoffer aus Deutschland, die sich vor den beiden heimischen Spielerinnen Renate Perschinka und

Babsi Stocker durchsetzte. Bei den Amateuren konnte der neue Tennistrainer beim KTC Florian Wunderer seine Klasse ausspielen und im Finale Toni Vitt besiegen. Den dritten Rang holte Hans Peter Riedmann. Erfreulich war die Teilnehmerzahl im Schüler und Jugendbewerb, wo vor allem das Finale auf hohem Niveau stattfand. Dabei setzte sich der Kitzbüheler Yannick Penkner gegen den Reither Christoph Erler durch. Mit dem dritten Platz durch Philipp Stocker aus St. Johann blieben hier alle Medaillen im Bezirk.

Außerdem Führung im Österreich Cup Erfpendorf | Das U-14 Stockschützenteam des Jugend Eis und Stocksportzentrum Tirol/ Erpfendorf spielte gegen Oberösterreich Nord groß auf. Die Tiroler setzten sich im Mannschaftsspiel mit 83:9 durch, im Zielwettbewerb mit 87:38 und im Speedbewerb 84:78. Da für jede Disziplin zwei Punkte vergeben werden, gab es am Ende ein 6:0 und die Tabellenführung zu feiern. Die U16 Mannschaft unterlag im Mannschaftsspiel mit 36:48. Im Zielbewerb erreichte sie ein 117:99 und im entscheidenden Speed-Bewerb setzten sich die Tiroler mit 4:2 durch. Das nächste Heimspiel folgt am 15. Oktober in Erpfendorf. Beginn ist um 12.30 Uhr.

Stockschützen Landesmeister Erpfendorf | Bei den Landesmeisterschaften im Zielwettbewerb der Stockschützen holten sich Ina Leitner und Christopher Schneider Titel in der Klasse U16. Für Schneider gab es zudem noch den Meistertitel in der Klasse U19.

Trial Bewerb in Kössen Kössen | Der Motorsportclub Kaiserwinkl-Kössen veranstaltet am Samstag, 8. Oktober, und Sonntag, 9. Oktober, zwei Läufe zur Österreichischen Motorrad Trial Staatsmeisterschaft & ÖTSV Cup. Die Veranstaltungen beginnen am Samstag um 12.30 bzw. am Sonntag um 10 Uhr. Die schwierige Rennstrecke in Kössen muss mehrmals pro Tag absolviert werden. Nicht auf Geschwindigkeit kommt es an, sondern auf die Geschicklichkeit. Es wird eine Equipe an österreichischen und ausländischen Trial-Fahrern an den Start kommen.


72 Sport

Außerdem Erfolgreicher Motocrosser St. Johann | Auf eine erfolgreiche Saison kann Motocrosser Kilian Soder zurückblicken. Beim Auftakt in Mattighofen holte sich der Neunjährige Rang zwei. Beim „Heimrennen“ in Kundl kam der St. Johanner zu Sturz, konnte sich aber trotzdem an der siebten Stelle klassieren. Mit jeweils dem dritten Rang beendete Kilian Soder die Läufe in Eichenried. Beim KTM Kini Alpencup in Rietz fuhr der Nachwuchsfahrer des MSC Kundl in beiden Läufen auf den zweiten Rang. Beim fünften Alpencuprennen in Kundl fuhr Kilian Soder auf den vierten Platz. Damit liegt er in der Gesamtwertung an der zweiten Stelle.

Ausgabe 40

Salvenmoser ist wieder zurück Eine Schulterverletzung bremste den Kitzbüheler Drachenflieger Joseph Salvenmoser im Sommer ein. Jetzt ist er wieder zurück und sicherte sich gleich mal den Tiroler Meistertitel.

Kitzbühel | Den Sommer über musste der Kitzbüheler Drachenflieger Joseph Salvenmoser wegen einer Schulterverletzung pausieren. Bei den Tiroler Meisterschaften im Zillertal meldete er sich aber eindrucksvoll zurück. Die Thermik und das Flugwetter stimmten bei den Tirol Open und Tiroler Meisterschaften mit internationaler Beteiligung im Zillertal. Nach zwei Durchgängen konnte sich der Red Bull Pilot zum zwölften Mal den Tiroler Meistertitel

Nach der überstandenen Schulterverletzung meldet sich Joseph Salvenmoser mit dem zwölften Tiroler Meistertitel eindrucksvoll zurück.

sichern. Bei seinem Comeback hatten bekannte Drachenflieger wie der Weltranglistendritte Balasz Ujhelyi oder Wolfi Siess gegenüber dem Kitzbüheler das

Nachsehen. Clubkollege Wolfgang Brunner sicherte sich den sechsten Rang. E. M. Pöll

Die Kitz Alps Trophy verspricht noch ein heißes Duell um den Sieg

Spannendes Finale

Kilian Soder war erfolgreich bei den Motocross-Rennen im Einsatz.

Billard Doppel-Turnier Fieberbrunn | Am Samstag, 15. Oktober, findet um 13 Uhr das 16. Pillerseer Doppel-Billard-Turnier des BC Saustall statt. Teilnehmen können Zweier-Teams, wobei nur ein Spieler Clubspieler sein darf. Nennungen bis Mittwoch, 12. Oktober, an: clemens@bc-saustall. at, Tel. 0699/10501445 oder an Thomas Wurzenrainer, Tel. 0664/4041568. Infos unter www. bc.saustall.at.

Bezirk | Nachdem die Westendorfer die Teamwertung bei der sechsten Etappe in Eichenheim Kitzbühel für sich entscheiden konnten, schickte Lärchenhof-Boss Martin Unterrainer mit dem amtierenden Tiroler Meister Christoph Kogl, dem aktuellen Österreichischen Team-Seniorenmeister Peter Wöll, Erika Endstrasser und Shootingstar Philipp Huber, einem seiner besten „Kapazunder“, zur vorletzten Etappe der Kitz Alps Trophy nach Kössen. In der Bruttowertung war das Erpfendorfer „Kleeblatt“ nicht zu stoppen. Den ersten Platz konnte sich, mit einer „Eins über Par“Runde, Philipp Huber sichern, der zweite Platz ging mit zwei Schlägen Rückstand an Christoph Kogl, Vierter wurde mit vier Schlägen über Par Peter Wöll. Einzig und allein der Westendorfer GC-Sportwart Josef „Peppi“ Schnellrieder konnte mit seinem dritten Platz einen vollen Erfolg der Erpfendorfer verhindern. In

Sponsor Christian Küchl (SR.Schauraum) mit Christoph Kogl, Erika Endstrasser, Philipp Huber und Stefan Emberger (v.l.).

der Frauenwertung war Erika Endstrasser eine Klasse für sich und siegte überlegen. Mit ihrem dritten Sieg auf der Trophy ist sie nun in der Einzel-Bruttowertung mit Christoph Kogl gleichauf. In der Netto-Einzelwertung führt Alexander Drewke - welcher extra für die Trophy aus Hamburg einflog - mit 2 Sternen + 6 Punkten, vor Rudolf Plet-

zer und Erich-Anton Eberl, je 2 Sterne + 5 Punkte, und Christoph Kogl, Christian Küchl, Martin Schwaigerhofer je 2 Sterne und 4 Punkte. Spannend bleibt auch die Teamwertung. GCC Lärchenhof führt die Wertung mit 1.316 Punkte vor Westendorf (1.312 Punkte) an. Ein Herzschlagfinale am 15. Oktober in Westendorf ist vorprogrammiert.


Sport 73

6. Oktober 2016

Termine Freitag, 7. Oktober Bruckhäusl - St. Ulrich/H. Fieberbrunn - Westendorf Kirchdorf - Langkampfen Hopfgarten/I. - Achensee Reith - Going

19.30 20.00 20.00 19.30 19.00

Samstag, 8. Oktober Fügen - Kitzbühel 18.00 Brixen - Kolsass/Weer 16.30 Kirchberg - Angerberg 18.00 Aldrans - Kössen 16.30 Kirchbichl 1b - Kitzbühel 1b 14.00 Kirchberg 1b - Schwaz 1b 15.45 Stans - St. Ulrich/H. 1b 16.30 Brixen 1b - Waidring 14.45 Bruckhäusl 1b - St. Johann 1b17.00 Oberndorf - Schwoich 1b 18.00 Fieberbrunn 1b - Westendorf 1b 19.45

Sonntag, 9. Oktober Hippach - St. Johann Raul Baur (rechts) traf für den FC Kitzbühel beim 1:1 gegen Zirl.

Foto: Stefan Adelsberger

Wieder Punkteverlust in einem Heimspiel, diesmal gegen Nachzügler Zirl

Kitzbühel mit Remis gegen Zirl Im zweiten Heimspiel in Folge reichte es für den FC Kitzbühel nicht zu einem Sieg, gegen den FC Zirl gab es für den Tabellenführer beim 1:1-Unentschieden aber einen Punkt. Nach der derben 2:5-Niederlage in der Vorwoche zeigte die Mannschaft trotzdem eine Reaktion, einzig das Ergebnis stimmte nicht.

Tirol Liga | Gegen Aufsteiger Zirl, mit vier Punkten einer der Nachzügler in der Tabelle, legte Kitzbühel standesgemäß mit viel Druck los. Man wollte beweisen, dass die Niederlage gegen Telfs ein einmaliger Ausrutscher war und drängte auf ein frühes Tor. Dieses gelang der Heimmannschaft jedoch nicht, sondern ausgerechnet den Zirlern. Die von Trainer Christoph Aschenwald gut eingestellten Gäste schalteten nach einem Ballgewinn schnell um, spielten sich mit einer Kombination nach vorne und Dominique Nussbaum schloss mit einem flachen Linksschuss per-

fekt zum 0:1 ab (14. Spielminute). Der Zirler Treffer hatte Wirkung - Kitzbühel zeigte sich etwas geschockt. Nach einer kurzen Phase der Konsolidierung fanden die Gamsstädter dann aber in ihr Spiel zurück und übernahmen wieder die Kontrolle über das Spielgeschehen. Bis zur Pause vermochten die ohne die verletzten Christian Pauli, Bojan Margic und den erkrankten Johannes Sams angetretenen Hausherren die Zirler Defensive aber nicht zu überwinden und Zirl rettete den knappen Vorsprung in die Halbzeitpause.

Kitzbühel drängte auf den Ausgleich Nach dem Seitenwechsel drängten die Gastgeber vehement auf den Ausgleich. Weil die Zirler Defensive an diesem Tag aber ausgezeichnet agierte, musste letztendlich eine Standardsituation als Dosenöffner herhalten. Einen durch ein Foul an Curcic verursachten Freistoß hämmerte Raul Baur mit Pfeffer an die Querlatte, von wo aus der Ball mit einem Latten-

17.00

pendler schlussendlich doch noch im Netz landete (53.). In weiterer Folge war die Partie erfrischend offen, wenngleich Kitzbühel nun deutliche Spielvorteile hatte. Zirl verteidigte jedoch geschickt und konnte sich auf einen bärenstarken Daniel Wanner im Tor verlassen. Der Zirler Schlussmann war schier unbezwingbar und hielt den Gästen einen unerwarteten Punkt beim Tabellenführer fest. Stefan Adelsberger

Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Kitzbühel Reichenau Kundl Imst Kematen Wattens A. SVI Fügen Kirchbichl Telfs Völs Hall Union Silz Ebbs Zirl

9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9

22:12 26:13 11:10 17:7 16:15 13:10 14:10 12:15 18:15 16:16 14:16 9:12 13:18 17:26 16:27 10:22

20 19 17 16 16 15 14 14 12 12 10 9 9 8 5 5

Ergebnisse Tirol Liga: Telfs - Hall 1:0 (1:0); Kundl - Kirchbichl 1:0 (1:0); Imst - Fügen 3:0 (2:0); Union - Reichenau 0:1 (0:0); Völs - Kematen 3:1 (1:1); Kitzbühel - Zirl 1:1 (0:1); Wattens Amat. - SVI 0:0; Ebbs - Silz 6:3 (4:2). Landesliga: Jenbach - Bruckhäusl 1:0 (0:0); Mayrhofen - Volders 4:1 (0:1); Kufstein 1b - Walchsee 1:1 (0:1); St. Ulrich/H. - Buch 4:1 (1:1); St. Johann - Söll 5:1 (1:1); Kolsass - Hippach 0:3 (0:2); Stumm - Brixen 3:2 (2:0). Gebietsliga: Brixlegg - Fieberbrunn 4:0 (1:0); Langkampfen - Rinn 2:1 (0:1); Niederndorf - Finkenberg 1:2 (0:2); Thiersee - Fritzens 3:6 (2:4); Angerberg - Kramsach 4:3 (3:3); Westendorf - Kirchberg 4:1 (0:1); Schwoich - Kirchdorf 3:1 (0:0). Bezirksliga: Achensee - Aldrans 2:1 (1:0); Kössen - OLKA 4:2 (1:0); Münster - Radfeld 3:0 (1:0); Weerberg - Hopfgarten/I. 2:4 (1:1); Wildschönau - Alpbach 0:1 (0:0); Vomp - Ried/Kaltenbach 1:2 (1:0); Rum - Breitenbach 0:0. Erste Klasse: Aschau - Kirchbichl 1b 2:2 (0:1); Kitzbühel 1b - Ellmau 2:3 (1:1); St. Ulrich/H. 1b - Kirchberg 1b 2:3 (1:2); Achenkirch - Stans 6:1 (2:1); Schlitters - Reith 3:0 (1:0); Going - Zell/Ziller 1:6 (0:2); Schwaz 1b - Erl 5:1 (1:1). Zweite Klasse: Schwoich 1b - Brixen 1b 1:1 (1:0); St. Johann 1b - Wörgl 1b 0:0; Thiersee 1b - Söll 1b 2:0 (0:0); Westendorf 1b - Bruckhäusl 1b 2:2 (1:1); Kundl 1b - Oberndorf 4:1 (2:0); Ebbs 1b - Fieberbrunn 1b 2:3 (1:1); Waidring - Bad Häring 3:1 (1:0).


74 Sport

Ausgabe 40

Westendorf gewinnt das Brixental-Derby gegen Kirchberg klar mit 4:1

St. Johann setzt Erfolgslauf fort St. Johann nahm Revanche an Söll und gewann mit 5:1. St. Ulrich besiegte Buch und nahm den dritten Tabellenplatz ein. Westendorf war im Derby gegen Kirchberg mit 4:1 erfolgreich. Hopfgarten und Kössen gingen als Sieger vom Platz. Ellmau siegte in Kitzbühel.

Landesliga | Weiter auf einer Erfolgswelle schwebt der SK St. Johann. Im Heimspiel gegen mit Aufsteiger Söll gab es einen klaren 5:1-Sieg, somit bleibt man weiter Tabellenführer. Es kamen rund 250 Zuschauer ins Koasastadion, um dem Aufeinandertreffen der beiden Aufsteiger beizuwohnen. Sie sollten ein packendes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten und vielen Toren zu sehen bekommen. Mann des Tages sollte der St. Johanner Angreifer Peter Grander werden. Schon in der 2. Minute hatten die Gastgeber durch Grander eine Topchance zur Führung, aber Andreas Neureiter im Tor der Söller kratzte den Ball noch von der Linie. Ein Schuss von Adnan Aliji ging in der 10. Minute ebenso noch knapp übers Tor, doch nach 16 Minuten war es zum ersten Mal Zeit zum Jubeln für die Hausherren. Nach einer schönen Aktion von Alexander Bliem über die rechte

Andreas Wetzinger spielte stark im Derby gegen Kirchberg, war bei allen Toren beteiligt und traf einmal selber

Maximilian Luchner (rechts) Matchwinner mit zwei Toren beim Sieg gegen Buch.

Seite und einem Haken nach innen legte der Flügelflitzer quer auf Peter Grander, der flach ins lange Eck traf. Nur eine Minute später hatte sein Sturmpartner Ferhat Gürbüzer die große Chance auf das 2:0, doch sein Schuss mit dem schwächeren rechten Fuß ging über das Tor. Die Gäste versteckten sich keinesfalls und kamen in der 25. Minute zum Ausgleich. Im Rücken von St. Johanns Abwehr stahl sich Dominik Rechfelden davon und markierte per Volleyabnahme den Ausgleich. Nach dem 1:1 hatten die Gäste Oberwasser. Deutschmann, Jöchl und Keeper Pendl hatten bei gefährlichen Querpässen der Söller alle Hände voll zu tun, um nicht in Rückstand zu geraten. Die beste Chance der Gäste hatte Kapitän Josef Präauer in der 40. Minute. Nach einem dieser gefährlichen Querpässe nahm er das Leder direkt und zielte flach ins Eck, aber Georg Pendl fischte das Spielgerät mit einer Glanzparade noch heraus und so blieb es beim 1:1 zur Halbzeitpause. Nach dem Wechsel hatte erneut der Gästekapitän die große Chance zur Führung, aber erneut war es Georg Pendl, der per Fußabwehr gegen Präauer das Duell für sich entschied. Die Gastgeber hatten die größte Chance durch Patrick Wurzrainer, der statt auf den mitgelaufenen Peter Grander abzulegen, selbst Maß nahm,

aber nicht erfolgreich abschloss. Besser machte es dann Alexander Bliem in der 57. Minute. Der schnell abgespielte Freistoß von Grander konnte von Neureiter nur nach vorne abgewehrt werden und Bliem staubte für St. Johann ab. Doch die Söller gaben nicht auf. Pascal Schonner tauchte allein vor Georg Pendl auf. Sein Schussversuch ging aber ans Außennetz. Die Gastgeber verlegten sich mehr und mehr aufs Kontern und das gelang ihnen beinahe perfekt. Ein Vorstoß von Alexander Bliem konnte von den Söllern nur mehr per Foulspiel gestoppt werden. Der Referee entschied auf Strafstoß und Ferhat Gürbüzer verwertete cool zum 3:1 in der 73. Minute. Danach konnte sich der stark aufspielende Peter Grander noch zwei Mal in die Torschützenliste eintragen. Nach Vorarbeit von Patrick Wurzrainer schob er nach einem ersten gescheiterten Schussversuch den Abstauber zum 4:1 in Minute 78 ein und nur sieben Minuten später legte Ferhat Gürbüzer nach einer Bliem-Vorarbeit ideal auf Peter Grander ab, der schob den Ball rechts neben dem Pfosten zum 5:1-Endstand über die Linie. Auch die SPG St. Ulrich/Hochfilzen gewann ihr Spiel und kletterte auf den dritten Platz. In einem spielerisch eher mäßigen Match trafen die Mannschaften aus St. Ulrich und Buch aufeinander. Treffpunkt war der Sport-

platz in Hochfilzen, wo die Nuaracher ihr Heimspiel austragen mussten, da das eigene Grün aktuell wegen Umbauarbeiten nicht bespielt werden kann. Doch die Herren Prem, Danzl, Lechner und Co. fühlten sich auch im Nachbarort sofort heimisch. Martin Koblinger sorgte in der 9. Minute für die Führung nach einem schönen Zuspiel von Peter Köck. Die Führung hielt nur 14 Minuten, denn dann nutzte Denis Rosic einen Abwehrfehler der St. Ulricher und schob aus fünf Metern zum Ausgleich ein, mit dem es dann auch in die Halbzeitpause ging. In der Pause stellten die Gastgeber um. Maximilian Luchner wechselte von der linken Abwehrseite ins Sturmzentrum. Diese Umstellung sollte sich bezahlt machen, denn nur vier Minuten später erzielte Luchner das 2:1 und sorgte für die erneute Führung. St. Ulrich spielte ein aktiveres Pressing und zwang so die Bucher zu Fehlern. Einen davon nutzte dann Maximilian Luchner, der aus abseitsverdächtiger Position auf die Reise geschickt wurde und zum 3:1 einnetzte. Das Spiel war entschieden, aber einen hatten die St. Ulricher noch. Martin Koblinger wurde im Strafraum gelegt und Patrick Lechner verwandelte den Strafstoß zum 4:1-Endstand in der 87. Minute.

Kapitän Michael Pigneter (blau) schoss das 2:0 bei Kössen Sieg gegen Oberlangkampfen.


Sport 75

6. Oktober 2016

den Sack für Schwoich zu. Beim SK Fieberbrunn ist der Faden ein wenig gerissen. Nach der Niederlage gegen Fritzens verlor die Mannschaft erneut. Diesmal geriet man in Brixlegg in ein 4:0-Debakel.

4:2-Siege für Hopfgarten und Kössen

Berati Kesici (rechts) mit dem Siegtreffer für Ellmau beim Spiel gegen die 1b aus Kitzbühel.

Der SV Brixen war zu Gast in Stumm. Die Partie begann mit einem Paukenschlag. Die Gastgeber gingen schon in Minute eins durch Braunegger mit 1:0 in Führung. In weiterer Folge entwickelte sich ein schnelles Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Die Glücklicheren an diesem Tag waren dann die Hausherren, die in Minute 22 abermals durch Braunegger auf 2:0 erhöhten. Nach dem Seitenwechsel drängte Brixen auf den Anschlusstreffer und erspielte sich auch Chancen, doch der Torerfolg blieb zunächst aus. In der 67. Minute gelang dann der Anschluss durch einen Strafstoß, den Peter Kofler verwandelte. Kurz vor Spielende fiel die Entscheidung zugunsten der Heimelf, als Eberharter das 3:1 erzielte. In der Nachspielzeit konnte Markus Grahammer noch auf 3:2 verkürzen, was auch den Endstand bedeute.

Derby-Sieg für Westendorf Gebietsliga | Vergangenes Wochenende stand im Rahmen der achten Runde wieder ein Brixental-Derby auf dem Programm. Vor Rund 400 Zuschauern gingen die Teams aus Westendorf und Kirchberg die Partie vorsichtig an. Abtasten war angesagt, um nicht frühzeitig in Rückstand zu geraten. Eine Standardsituation sorgte dann für die Gästeführung. Christoph Pichler versenkte einen Freistoß zum 0:1 (22.). Mit dieser knappen Führung ging es auch in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich eine flotte Partie mit Topchancen auf beiden Seiten. Die Hausherren agierten hierbei etwas druckvoller und zwingender im letzten Angriffsdrittel. In der 65. Minute erzielte Wolfgang Spanring den Ausgleich zum 1:1. In der 75. Minute folgte dann ein Doppelschlag von Westendorf. Zunächst verwertete Csaba Fogarasi einen Strafstoß zum 2:1 und gleich darauf erhöhte der bärenstarke Andreas Wetzinger auf 3:1. Den Schlusspunkt in dieser aufregenden Partie setzte dann der eingewechselte Thomas Hauser, der nach schöner Vorarbeit von Andreas Wetzinger das Leder zum 4:1 in der 82. Spielminute versenkte. Eine bitterer Niederlage musste der SV Kirchdorf in Schwoich einstecken. An die 200 Zuschauer erlebten eine phasenweise rassige Partie, die sich zunächst als Duell auf Augenhöhe präsentierte. In Hälfte zwei brachte ein Doppelschlag der Hausherren die Vorentscheidung. Schwoich traf durch David Beschta in der 55. und Benjamin Schönettin in der 56. Minute. Ein Schockerlebnis für die Gäste, die einige Zeit brauchten um sich davon zu erholen. Bastian Schwabegger erweckte die Hoffnung der Gäste auf einen Punkt in der 90. Minute wieder zum Leben. Doch nach dieser vergebenen Topchance erwies sich Schwoich als die abgeklätere Mannschaft. Ein klassischer Konter, abgeschlossen durch Benjamin Schönettin, machte

Bezirksliga | Für die beiden Bezirksvertreter Hopfgarten und Kössen gab es jeweils 4:2-Siege. Während der Aufsteiger Kössen zu Hause Oberlangkampfen mit 4:2 besiegte, siegte Hopfgarten in Weerberg mit 2:4.

Ellmau siegt in Kitzbühel Erste Klasse | Der SC Ellmau konnte bei der 1b in Kitzbühel in einer eher schwachen Partie drei Punkte entführen. Jeweils deftige Niederlagen gab es für Reith und Going, die am Freitag aufeinandertreffen. Going musste sich vor heimischem Publikum gegen Zell/Ziller mit 1:6 geschlagen geben. Reith verlor klar in Schlitters mit 3:0. Den ersten Sieg feierte die 1b von Kirchberg. Hier gewann die Elf in Hochfilzen mit 2:3.

St. Johann mit einem Remis gegen den Leader Zweite Klasse | St. Johann 1b feierte einen Punktgewinn gegen Wörgl 1b. Westendorf 1b erkämpfte sich gegen Bruckhäusl 1b ein Last-Minute Unentschieden. Fieberbrunn und Waidring siegten gegen Ebbs beziehungsweise Bad Häring. Die 1b aus Brixen spielte in Schwoich 1:1. Oberndorf verlor in Kundl klar mit 4:1. St. Adelsberger

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

St. Johann Mayrhofen St. Ulrich/H. Jenbach Hippach Walchsee Söll Stumm Buch Volders Brixen Kolsass Bruckhäusl Kufstein 1b

8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

16:10 22:9 16:11 12:7 20:13 12:11 16:18 11:13 14:19 10:15 12:19 7:14 13:15 9:16

21 20 16 16 14 14 10 10 9 9 9 7 4 2

8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 7 8 8

35:14 15:7 21:15 16:20 14:8 10:9 18:15 12:17 15:19 15:19 13:13 15:17 12:25 11:24

19 17 15 13 12 12 11 10 9 9 8 6 6 6

8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 7 8 8 6

18:7 21:12 18:15 26:11 19:18 12:15 9:14 15:13 14:19 15:15 10:10 13:13 6:21 2:15

19 18 16 15 15 12 11 10 10 9 9 7 4 0

8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

27:7 22:3 19:10 29:7 24:12 22:24 12:20 16:17 11:12 15:22 11:18 7:17 7:31 7:29

21 20 17 16 16 13 12 11 10 8 4 4 4 3

8 8 8 7 8 8 7 8 7 7 8 8 8 8

32:4 17:8 16:12 28:11 21:16 12:15 15:11 9:14 19:15 13:19 12:24 9:14 15:32 5:28

19 17 17 16 15 13 11 10 9 8 8 5 5 0

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 11. 12. 13. 14.

Fritzens Schwoich Westendorf Fieberbrunn Brixlegg Langkampfen Thiersee Finkenberg Niederndorf Kirchdorf Angerberg Kramsach Kirchberg Rinn

Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Münster Kössen Ried Hopfgarten/I. OLKA Achensee Breitenbach Vomp Radfeld Alpbach Aldrans Weerberg Rum Wildschönau

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Zell/Ziller Schwaz 1b Kitzbühel 1b Achenkirch Schlitters Stans Ellmau Erl Kirchbichl 1b Going Reith St. Ulrich/H. 1b Kirchberg 1b Aschau

Zweite Klasse

Peter Grander mit dem Tripple-Pack gegen Söll. Fotos: Stefan Adelsberger

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Wörgl 1b Waidring Schwoich 1b Brixen 1b Fieberbrunn 1b Oberndorf St. Johann 1b Thiersee 1b Bad Häring Kundl 1b Bruckhäusl 1b Westendorf 1b Ebbs 1b Söll 1b


76 Sport

Ausgabe 40

Zwei Heimsiege über Asiago Hockey (4:2) und Bregenzerwald (6:5)

Adler eilen von Sieg zu Sieg Die Kitzbüheler Adler kommen immer besser in Fahrt. In den letzten beiden Spielen konnten die Kitzbüheler zwei Heimsiege feiern. Gegen Asiago Hockey blieben die Adler mit 4:2 siegreich und gegen Bregenzerwald behielt man mit 6:5 die Oberhand.

Kitzbühel | In der vergangenen Woche bestritten die Adler zwei Heimspiele. Am 28. September, empfing der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel in der vierten Runde der Sky Alps Hockey League den italienischen Verein Asiago Hockey. Beide Mannschaften schenkten sich von Beginn an nichts und boten den über 400 Zusehern temporeiches Eishockey. Den besseren Start erwischten die Italiener, siekonnten in der sechsten Spielminute durch Anthony Nigro mit 0:1 in Führung gehen. Die Antwort der Adler ließ nicht lange auf sich warten, nur eine Minute später glich Marc Trummer für die Adler zum 1:1 aus. Im zweiten Spielabschnitt dasselbe Bild, beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe und ließen dem Gegner keinen Zentimeter Platz. In der 29. Minute waren es dann die Adler, die den 2:1-Führungstreffer erzielten. Nach einer wunderschönen Kombination mit Deivids Sarkanis war es Peter Lenes, der den Treffer für die Kitzbüheler erzielte. Die Adler konnten nur fünf Minuten später ihre Führung ausbauen (34. Min.). Kapitän Christoph Echtler brachte die Hausherren mit 3:1 in Front.

Die Nummer 20 der Adler, Marc Trummer, erzielte den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleichstreffer beim 4:2 Sieg über Asiago. Foto: Nöckler

ihren Torhüter vom Eis. Den Italienern gelang jedoch nicht der Ausgleichstreffer, ganz im Gegenteil, die Adler machten 21 Sekunden vor Schluss alles klar und erzielten durch Henrik Hochfilzer den allesentscheidenden Treffer zum 4:2.

Spektakulärer 6:5-Sieg über Bregenzerwald In der fünften Runde der Sky Alps Hockey League empfing der EC „Die Adler“ Stadtwerke

Kitzbühel keinen geringeren als den letztjährigen Meister der INL, den EC Bregenzerwald. Die „Wälder“ legten mit drei Niederlagen in den ersten drei Spielen einen katastrophalen Saisonstart hin. Von Beginn an spielten die Adler vor den über 350 Fans groß auf und konnten im ersten Drittel nach drei Powerplaytoren mit 3:0 (3. Min. – Oskars Batna, 15. Min. – Tommi Laine und 18. Min. – Peter Lenes) in Führung gehen.

Kurz vor dem Ende schwächten sich die Adler durch zwei Strafen selbst und mussten in 5:3 bzw. 5:4 Unterzahl zwei Treffer des EC Bregenzerwald zum 3:2 hinnehmen. Im zweiten Abschnitt starteten die Adler wieder fulminant und konnten durch zwei weitere Treffer von Oskars Batna und Henrik Hochfilzer mit 5:2 in Führung gehen. Im Schlussabschnitt war das Spiel dann an Spannung kaum zu überbieten. Die Vorarlberger erhöhten das Tempo und konnten durch drei Treffer zum 5:5 ausgleichen. Drei Minuten vor dem Ende dann der allesentscheidende Treffer. Oskars Batna erzielte mit seinem dritten Tor den Siegtreffer zum vielumjubelten 6:5 Heimsieg über Bregenzerwald.

Zwei schwierige Auswärtsspiele Am Samstag, 8. Oktober, sind die Adler in Slowenien beim noch ungeschlagenen Tabellenführer aus Jesenice zu Gast. Am Dienstag, 11. Oktober, steigt das erste Derby auswärts gegen die Zeller Eisbären. Markus Ehrensperger

Adler-Damen verlieren gegen die SPG Flyers/Caps/Neuberg mit 3:2

3:2-Niederlage für Adler-Damen

Packendes Schlussdrittel

Die Damenmannschaft der SPG Kitzbühel/Kufstein musste beim ersten Spiel der Saison als Verlierer vom Eis gehen. Gegen die SPG Flyers/Caps/Neuberg gab es eine knappe 2:3-Heimniederlage.

Im dritten Drittel war das Spiel an Spannung kaum zu überbieten. Nach drei Minuten konnten die Gäste auf 3:2 verkürzen. Im Anschluss schwächten sich die Adler durch viele Strafen selbst, konnten diese jedoch allesamt überstehen. In den letzten Minuten drückten die Gäste aus Asiago auf den Ausgleich, nahmen 90 Sekunden vor dem Ende

Kitzbühel | Am vergangenen Samstag startete die Damenmannschaft der SPG Kitzbühel/Kufstein in die Saison 2016/17. Auch in diesem Jahr werden die Adler-Damen wieder in der Tiroler Landesliga sowie der DEBL II auf Punktejagd gehen. Unter der Leitung des neuen Damentrainers, Matthias Schwarzmayer,

empfing man die SPG Flyers/ Caps/Neuberg, eine Spielgemeinschaft aus Wien und der Steiermark. Mit von der Partie war auch die letztjährige Trai-

Isabella Hochfilzer traf zum 2:1.

nerin und Jungmama – Claudia Wirl. Die SPG startet gut in die Partie und konnte nach den ersten 20 Minuten durch einen Treffer von Sharon Hausberger mit 1:0 in die Pause gehen. Im zweiten Abschnitt konnten sich beide Teams gute Tormöglichkeiten erarbeiten und auch jeweils einen Treffer erzielen. Isabella Hochfilzer schoss die Adler-Damen nach dem Ausgleich prompt wieder mit 2:1 in Führung. Im Schlussabschnitt konnten die Gäste ihre Stärken ausspielen und durch zwei Treffer einen haarscharfen 2:3-Auswärtserfolg feiern. MaEh


Sport 77

6. Oktober 2016

Die Nachwuchsspieler des Kitzbüheler Tennis Clubs konnten schöne Erfolge feiern

Erfolgreiche Saison für den KTC Kitzbühel | Der Sommer 2016 war für die Jugendspieler vom Kitzbüheler Tennis Club sehr erfolgreich. Die Leistungen bestätigen: Der KTC hat sich als Ausbildungsstätte für Jugendtennis etabliert. Das Team von Hipfl-Álvarez Tennis, welches am KTC stationiert ist, kümmert sich um ambitionierte Spieler genau so wie um jene Kinder, die einfach nur Tennisspielen wollen und vielleicht ein oder zweimal pro Woche Zeit zum Trainieren haben. So konnten bei den diesjährigen Tiroler Mannschaftsmeisterschaften erstmals fünf Jugendmannschaften an den Start geschickt werden. In der Klasse U10 konnte der vierte Platz erreicht werden. Bei den Buben U12 war nach hartem Kampf der Bezirksvizemeistertitel sicher. Bei den Mädchen U12 hatte der KTC gleich zwei Mannschaften am Start. Die Mannschaft U12 II erreichte den vierten Rang in der Vorrunde. Die Mannschaft Mädchen U12 I sicherte sich einen souveränen ersten Platz in der Vorrunde und spielt am 8. Oktober um den Landesmeis-

Der erfolgreiche Tennisnachwuchs mit Sophia Wurm, Anna Lena Dugina, Dalila Klokic, Charly Egger (hinten v. l.) sowie vorne Maurice Werhonik, Lola Gutensohn, Sarah Messenlechner, Lena Egerbacher und Yannick Penkner (v.l.). Foto: KTC

tertitel im Finale mit vier weiteren Mannschaften aus Tirol. Die Mädchen U15 wurden ohne Niederlage Landesmeisterinnen 2016. Das hohe Niveau der Spieler am KTC wird auch durch die gezeigten Einzelleistungen sichtbar: Sophia Wurm - 3. U14 Doppel - Österreichische Jugend Freiluftmeisterschaften; 3. U14

Einzel - Tennis Europe Bludenz Turnier; 3. U14 Einzel - Tiroler Jugend Meisterschaften; 1. U14 Doppel - Tiroler Jugend Meisterschaften. Anna Lena Dugina - 2. U14 Einzel - Tiroler Jugend Meisterschaften; 1. U14 Doppel Tiroler Jugend Meisterschaften. Dalila Klokic - 2. Allgemeine Damen Klasse - Salzburger

Landesmeisterschaften. Charly Egger - 3. U12 Doppel - Österreichische Jugend Hallenmeisterschaften; 3. U12 Doppel - Österreichische Jugend Freiluftmeisterschaften; 3. U12 Einzel - Tiroler Jugend Meisterschaften; 2. U12 Doppel Tiroler Jugend Meisterschaften. Maurice Werhonik - 1. U12 Einzel - Kitzbüheler Bezirksmeisterschaften; 3. Team Tirol Österreichische Kids Team Cup. Lola Gutensohn - 2. U14 Einzel - Kitzbüheler Bezirksmeisterschaften. Sarah Messenlechner - 1. U11 Einzel - Tiroler Kids Meisterschaften; 3. Team Tirol - Österreichische Kids Team Cup. Lena Egerbacher - 2. U12 Doppel - Österreichische Jugend Freiluftmeisterschaften; 2. U12 Einzel - Tiroler Jugend Meisterschaften; 1. U12 Doppel Tiroler Jugend Meisterschaften. Yannick Penkner - 2. U16 Einzel - Tiroler Jugend Meisterschaften; 1. U16 Doppel Tiroler Jugend Meisterschaften Emily Lederer - 3. U12 Einzel - Kitzbüheler Bezirksmeisterschaften.

Lisa Tscholl Bezirksmeisterin U16 Oberndorf | Bei den in Oberndorf und St. Johann abgehaltenen Tennisbezirksmeisterschaften konnte sich Lisa Tscholl (Bild unten, Mitte) vom Tennisclub

Sparkasse Oberndorf - in der Alterklasse U16 - den Titel sichern. Einen weiteren Titel für den TCO gab es in der AK U8 mixed durch Fabian Lintner.

Jugendwart Wolfgang Hautz mit Philipp Rass, Jonathan Hautz, Jakob Crettaz und Lisa Feiner (von links). Fotos: TCO

Ebenfalls äußerst erfolgreich waren die Mannschaften U9 und U10, die nach den Gruppensiegen in der Bezirksliga am jeweiligen Landesfinale

Die Tennisbezirksmeisterin U16 w Lisa Tscholl.

in Innsbruck bzw. Kundl teilnehmen durften. Weitere Fotos und alle Ergebnisse sind unter www.tco. cc zu finden.

Lisa Feiner, Thomas Tscholl, Luis Götzhaber und Maria Trenker (v.l.).


78 Fernsehen

Ausgabe 40

„Bergwelten - Still alive“ Chance ihn rasch zu bergen und versorgen. Doch dann startet eine einzigartige Rettungsaktion... Eine Dokumentation über Kameradschaft, Liebe, Freundschaft, Leben und Tod. Die erste interkontinentale Rettungsaktion, geleitet von Österreich aus, um das Leben von Gert Judmaier am Mt. Kenya zu retten, verfilmt unter der Regie von Reinhold Messner.

Foto: ©ServusTV-Ferrigato

5. September 1970 - Oswald Ölz und Gert Judmaier, zwei junge österreichische Bergsteiger, haben gerade den Gipfel des Mount Kenya, den zweithöchsten Berg Afrikas verlassen und klettern über den Nordgrat zurück. Plötzlich bricht ein Stein aus dem Fels und Judmaier stürzt ab und verletzt sich schwer am Bein. Es sieht danach aus als gäbe es keine

Die berührende Dokumentation gibt Einblick in das zwiespältige Seelenleben des Filmund Schlagerstars Roy Black, der sich mit Liedern wie „Ganz in Weiß“ in die Herzen seiner Fans gesungen hat. Berühmte Persönlichkeiten und Wegbegleiter erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit der Schlagerlegende. „Ich habe als sein Laufbursche begonnen und ihm den Kaffee gebracht.

Ich war sein Aufnahmeleiter, sein Regisseur – und über Jahrzehnte sein Freund.“, erinnert sich Otto Retzer. Nun möchte der erfolgreiche Regisseur mit seiner ersten Dokumentation an die Zeit mit seinem guten Freund zurückdenken. Das ganz persönliche Portrait „Roy Black – eine Legende. Unvergessen.“ wird anlässlich des 25. Todestages des Schlagerstars am Sonntag, den 9. Oktober um 20:15

Foto: ©ServusTV-Lisa Film

Roy Black - Eine Legende unvergessen

Uhr bei ServusTV ausgestrahlt. Retzer begibt sich darin auf eine Reise in die Vergangenheit und trifft Freunde und Zeitzeugen

Roy Blacks, wie Thomas Gottschalk, Uschi Glas, Dagmar Koller, Ottfried Fischer und Roland Kaiser.

Werner Zimmermann

Kitzbühel Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt

€ 49,90

Das Buch ist bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:

Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel sowie RaiffeisenBank Kitzbühel, Bücherklause Haertl, Kitzbühel, Geschenks ABC Plieseis, Westendorf

Wissen, was die Region bewegt.


Fernsehen 79

6. Oktober 2016

Ihr Abend mit ServusTV vom 6. 10. bis 12. 10. TOP-TIPP DER WOCHE

Heimatleuchten Die Steiermark – oafoch echt, sunst nix

DONNERSTAG 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Austropop-Legenden Danke Danzer

FREITAG 19.35 Quizmaster Show 20.15 Heimatleuchten Die Steiermark – oafoch echt, sunst nix

MUSIK-HIGHLIGHT

SAMSTAG 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 HoagaschtMagazin Die Müllner Wallfahrt

BRAUCHTUMSMAGAZIN

HEIMATDOKUMENTATION

70 Jahre Georg Danzer. Eine Jubiläums-Doku von Rudi Dolezal 21.15 Servus Reportage Böse Saat, gute Saat – 21.15 Was essen wir morgen?

Die fünfteilige Reihe erzählt besondere Geschichten über ganz und gar nicht gewöhnliche Menschen aus der Steiermark. Ich, Bauer Dokumentationsreihe. Vom Wachsen und Bleiben 22.15 Hotel Imperial

Pater Franz Lauterbacher hat eine seit dem 14. Jahrhundert gelebte Pilgertradition erfolgreich wiederbelebt - die Wallfahrt über den Salzburger Mönchsberg. 20.15 Appaloosa Western, USA 2008

Leidenschaft und Kostbarkeiten sind die Hauptthemen dieser Folge: das Handwerkerdorf in REPORTAGE WESTERN Pichla bei Murek wurde von nur einem Mann aufgebaut DRAMA-SERIE und erhalten; eine Floristin züchtet und sammelt tausende Schmetterlinge und im oberen Murtal findet man seltene Mineralien und Edelsteine. In der Südsteiermark braucht Die Reportage gibt einen Einblick Spannender Westernfilm von und in die Zulassungsverfahren von mit Ed Harris, an seiner Seite es fünf verschiedene Sorten Aussaat und mit welchen Viggo Mortensen, Renee Glamour, Intrigen und jede von Hölzern, um das WahrzeiProblemen die Bauern zu Zellwegger und Jeremy Irons Menge dunkle Geheimnisse: chen der Region zu bauen: kämpfen haben. 22.35 Am Sonntag bist du tot Willkommen im Grand Hotel den Klapotetz, eine im ganzen 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow Imperial! Drama, IRL/GB 2014. Mit Weinland verbreitete Vogelscheu- 23.25 Georg Danzer in Concert Konzert 23.15 Miss Fishers mysteriöse Mordfälle Brendan Gleeson, Chris O’Dowd che. FR: 7.10., 20.15 UHR 0.20 Talk im Hangar-7 Talkshow 0.25 Austropop-Legenden Porträtreihe 0.35 Appaloosa Western, USA 2008

SONNTAG 15.15 Servus Hockey Night Erste Bank Eishockey Liga. 8. Runde

SPORT LIVE

18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Die LIWEST Black Wings Linz empfangen Red Bull Salzburg. Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Wildes Land Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Pariser Autosalon Reportage Roy Black Ein persönliches Porträt von Otto Retzer

MONTAG 19.35 Quizmaster

QUIZSHOW

DIENSTAG 18.40 Bang Goes the Theory Magazin 19.20 Servus Journal 19:20

NACHRICHTEN

Wer sich den Fragen von Andreas Jäger stellt und den Quizmaster Täglich besser informiert Thron gebührend verteidigt, kann neutral, hintergründig und täglich bares Geld abräumen. mit dem anderen Blick. 20.15 Nordamerika: Die verborgene Welt 19.35 Quizmaster Show der großen Seen Dokumentation 20.15 Liebe auf den ersten Schlag 21.10 Sport und Talk aus dem Hangar-7 Liebeskomödie, F 2014

SPORTLICHE HELDEN

MITTWOCH 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus Krone

KOMÖDIE

BUNDESLÄNDERMAGAZIN

18.40 19.20 19.35 20.15

Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Bang Goes the Theory Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show „Still alive ...” – Drama am Mt. Kenya Dokumentarfilm, A 2016

NATURDOKUMENTATION

DOKUMENTATION

Spitzen-Sport und SpitzenBerührend und komisch zugleich Gäste, live aus der spektaerzählte französische Film-Rokulärsten TV-Location. manze von Thomas Cailley. Mit 22.25 Morgan Freeman: Mysterien des Otto Retzers persönliches Adèle Haenel und Kévin Azaïs. Weltalls Dokumentationsreihe. Portrait über den Film- und 22.05 Mud – Kein Ausweg Drama, USA Homo sapiens 2.0 Schlagerstar Roy Black anlässlich 2012. Mit Matthew McCo23.25 Departures – Abenteuer Weltreise seines 25. Todestages. naughey, Reese Witherspoon 0.25 Nordamerika: Die verborgene Welt 0.35 Liebe auf den ersten Schlag 21.15 Heimatleuchten Dokureihe der großen Seen Dokumentation 22.15 Red Bull TV Fun- und Extremsport Liebeskomödie, F 2014

Auch live auf www.servustv.com

Eine Dokumentation über Kameradschaft, Liebe, Freundschaft, Leben und Tod. Von Regisseur Reinhold Messner. 22.00 Pesthauch des Dschungels Abenteuerfilm, F/MEX 1956 0.00 „Still alive ...” Dokufilm, A 2016


www.diewildenkaiser.com

Das GefĂźhl, angekommen zu sein.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.