Kirchberger Zeitung 70

Page 1

Zugestellt durch POST.at

KIRCHBERGER Zeitung Allgemeine und amtliche Nachrichten für Kirchberg in Tirol Ausgabe 70 · April/Mai 2016

Der F rü hl in g i st da !

! NOTRUFE ! Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euro Notruf

Foto: © Fotografiker

112

• Mandatsverteilung Gemeinderatswahl 2016. Seite 4 • Rechnungsabschluß 2015. Seite 10 • Pfarrnachrichten Kirchberg/Aschau. Seite 13 • Krabbelstube/Kindergarten und Schulen. ab Seite 17 • Was ist los im Brixental. Seite 42/43

April_Mai_2016 cc.indd 1

21.03.16 11:44


KALSWIRT

Foto: info@fotografiker.at

G a s t hof · R e s t a u ra nt · Ap p a r t e me nt s

5.-8. Mai: 3. Musikkapellentreffen in Kirchberg 5 26.-29. 26. . Mai: 3. Gesangsvereinstreffen in Kirchberg 26. Mai: Brixentaler Antlassritt - Tradition seit über 300 Jahren. Jah h Für unsere Gäste spielt wieder der "BLECHSALAT"!

April_Mai_2016 cc.indd 2

21.03.16 11:44


Gemeinde- u. Bürgerinfo

INHALT Gemeinde- u. Bürgerinfo ........... 4 Jubilare ...................................... 5 Pfarrnachrichten .................... 13 Kindergarten & Schulen ....... 18 Vereinsnachrichten ................ 34 Chronikarchiv ......................... 28 Tourismusinfo .........................42 Sozialsprengel ........................ 60 Ärztedienst/Notruf ................... 62

Die Zeit des Wahlkampfes und der Wahlen ist vorbei, nun heißt es wieder mit vollem Einsatz für unsere Gemeinde und die Anliegen der BürgerInnen zu arbeiten. Ich bedanke mich mit großer Demut recht herzlich für das große Vertrauen, dass ihr mir als Bürgermeister bei der Wahl entgegengebracht habt, denn mit über 68% Zuspruch verstehe ich dies als eindeutigen Auftrag, meine Arbeit in gewohnter Art und Weise fortzuführen – und ihr könnt euch sicher sein, ich bin stolz euer Bürgermeister sein zu dürfen. Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates fand am Donnerstag, den 17. März statt. Dabei wurden auch die beiden Bürgermeister-Stellvertreter gewählt, welche laut Tiroler Gemeindeordnung ab 5000 Einwohnern zwingend vorzusehen sind. Zum 1. BgmStv wurde Ing. Andreas Schipflinger (Liste “Unser Kirchberg“), zum 2. BgmStv Josef Eisenmann (Liste „SPÖ-PUK“) gewählt. Ebenfalls wurden bereits alle Ausschüsse neu gebildet, um zu gewährleisten, dass ab sofort alle Entscheidungs- und Vorbereitungsgremien voll arbeitsfähig sind.

Foto: Privat

Liebe Kirchbergerinnen & Kirchberger!

Ich darf hier an dieser Stelle nochmals den ausgeschiedenen Mandataren auf das Herzlichste für die geleistete Arbeit danken und meinen Respekt zollen, den neu in den Gemeinderat eintretenden Damen und Herren, welche auch bereits von mir angelobt wurden, wünsche ich viel Ausdauer, Fingerspitzengefühl und vor allem ein großes Herz für unser Kirchberg und deren BürgerInnen. Ich persönlich bin überzeugt, dass auch in der jetzt angelaufenen Gemeinderatsperiode alle Entscheidungen wie gewohnt, sachlich, gut durchdacht und von gegenseitigem Respekt begleitet sein werden. Auch wenn der Winter noch nicht richtig aufgeben will, machen sich die Vorboten der neu aufblühenden Natur schon überall bemerkbar, und so wünsche ich allen KirchbergerInnen einen guten Start in den Frühling.

IMPRESSUM: Verleger, Inhaber und Herausgeber: Kirchberger Zeitung, Gemeinde Kirchberg, 6365 Kirchberg, Hauptstraße 8, Tel. 05357/2213-0, REDAKTION: Gemeindeamt-, Tourismusverband- und Pfarre Kirchberg; Für Vereinstexte übernimmt die Redaktion keine Haftung. HERSTELLER: Ihr Fotografiker, 6365 Kirchberg, 0664/1166190, Hutter Druck Ges.m.b.H & Co KG. · www.hutterdruck.at · 6380 St. Johann; Für Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und Texte ohne Urhebervermerk wird keine Haftung übernommen!

April_Mai_2016 cc.indd 3

Liebe Grüße, Euer Bürgermeister

Helmut Berger

21.03.16 11:44


Gemeinde- u. Bürgerinfo

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 28. Februar 2016 Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2016 sind geschlagen und wir möchten uns für einen kurzen und fairen Wahlkampf bedanken. Untenstehend die neue Mandatsverteilung in der Gemeinde Kirchberg. Inzwischen ist auch schon die konstituierende Sitzung erfolgt und es wurden folgende Herren als Vizebürgermeister gewählt: Ing. Andreas Schipflinger (Liste "Unser Kirchberg") und Josef Eisenmann (Liste "SPÖ-PUK") Info: Gemäß TGO (Tiroler Gemeindeordnung) sind bei Gemeinden über 5000 Einwohnern zwingend zwei ❍ Vizebürgermeister zu installieren. Gemeinde Kirchberg

4

Die Anmeldung für das Kindergartenjahr 2016/17 findet am Mittwoch, den 06. 04. 2016 statt. Ort: Kindergarten Möselgasse und Kindergarten Brixentaler Straße Zeit: 13:30 bis 16:30 Uhr

KINDERGARTENANMELDUNG April_Mai_2016 cc.indd 4

Es wird ersucht, das Kind zur Einschreibung mitzunehmen. Aufgenommen werden vorrangig Kinder, die rein sind und am 1. September des Anmeldejahres das dritte Lebensjahr vollendet haben. Die Aufnahme erfolgt nach vorhandenem Platz und gereiht nach dem Alter.

Für Kinder, die am 1. September des Anmeldejahres das fünfte Lebensjahr vollendet haben, besteht Kindergartenpflicht. Zur Anmeldung mitzubringen sind der Mutter-Kind-Pass sowie Impfzeugnisse des Kindes. Das neue Kindergartenjahr beginnt am Dienstag, den 06. September 2016. ❍ Gemeinde Kirchberg

21.03.16 11:44


Gemeinde- u. Bürgerinfo

Der Tiroler Familienpass immer ein Gewinn!

an Herr Peter Riess unter der Tel. Nr. 0676 359 50 65 Fax. Nr. 0512 39 53 31 oder schicken Sie ein

E-Mail an riess.familienpass@ aon.at www.familienpass-tirol.at

Auch Ihr Unternehmen kann ein Familienpass - Partner werden! Der Familienpass bietet für über 75.000 Tiroler Familien Vorteile bei Freizeit, Gastronomie - Hotellerie, Handel und Dienstleistungsbetrieben. Firmen, die gerne Partner dieser Familienfreundlichen Einrichtung werden wollen, wenden sich bitte

IM ZEITRAUM VON 6. JÄNNER BIS 5. MÄRZ 2016 FEIERTEN FOLGENDE JUBILARE IHREN (RUNDEN) GEBURTSTAG:

DIE GEMEINDE KIRCHBERG GRATULIERT!

zum 70er

zum 80er

90er- 99er

PFEIFER RENATE MARIA THERESIA

KAHN KATHARINA MARIA HAGSTEINER BERTHA

RIEDER CAECILIA ROSA, ZUM 90ER

PLAMOSER MARGIT FRANZISKA MARIA LUISE

MARGREITER JOSEF

MAURACHER MARIA, ZUM 90ER

KALS REGINA

RIEDL GERTRAUD BARBARA, ZUM 91ER

SPIES INGRID SPRINGSTUBBE HELGA HERTHA CHRISTINE

ETSCHMANN HELGA VERONIKA STEINER HELGA

FRITSCH JOSEF WILLIBALD, ZUM 91ER

PEC MARIA

PAROLINI BARBARA, ZUM 91ER

HISBERGER ROSWITHA KATHARINA

ÖTTL RAIMUND, ZUM 92ER HAIDER HERTA, ZUM 92ER

MARQUARDT MARIA PFLEGER MARIE ROMANA JOSEFA DI

ZUR GOLDENEN HOCHZEIT (50 JAHRE)

SCHROLL JOSEF KARL, ZUM 92ER SCHWAIGER MAGDALENA, ZUM 93ER KURZ MATHILDE, ZUM 93ER

ENTLEITNER MARIA UND NIKOLAUS KOTSCH ROSMARIE UND WERNER LAIMER HELMUT UND ROSWITA

April_Mai_2016 cc.indd 5

SCHOLTISSEK GERDA AUGUSTA, ZUM 93ER HESSE JANINA, ZUM 93ER

21.03.16 11:44


Gemeinde- u. Bürgerinfo

Die arena365 startet in den zweiten Frühling ganzen April besonders sportlich rund. Gesucht werden Kirchbergs beste KeglerInnen & und Teams. Spielbeitrag € 3,-- pro 20er Schub (Nachkauf möglich), nach 10 Schub wird die Bahn gewechselt. 1. Preis ist ein Jahresvorrat Kaiser Bier. Anmeldungen nimmt das Sportcafe-Team unter 05357 50266 entgegen.

Für den kommenden Frühling haben sich unsere Pächter wieder neue Bewerbe und Kurse ausgedacht. Im Sportcafe geht es beim Kirchberger Dorfkegelturnier den

Ab Anfang April finden im Tanzsaal Selbstverteidigungskurse für Frauen statt. Geleitet werden diese vom Trainergespann Alex Ebnicher und Kathrin Foidl. Im Laufe des Kurses (8 Abende)

kommt auch ein Referent der Polizei. Dieser wird den sachgemäßen Umgang mit Pfefferspray und die rechtliche Situation erläutern. Für Anmeldungen oder weitere Infos wenden Sie sich bitte an info@ebnicher.at. Der neue Hard-Court-Belag in der Tennisanlage hat die Bewährungsprobe bestanden und viele Spieler aus nah und fern begeistert. Neues Angebot in der Tennishalle: Beim Kauf eines Zehnerblockes zum Preis von € 250,-- können 12 Hallenstunden gebucht und ohne Aufpreis ge-

Fotos: arena365

6

Die arena365 hat sich mit seinen neuerbauten Sportstätten bei Einheimischen und Gästen schon bestens etabliert. Täglich bieten unsere ansässigen Betriebe ein attraktives Angebot für wetterunabhängige Freizeit Aktivitäten, besonders wenn das Wetter im Freien nicht mitspielt. Jetzt gilt es mit viel Schwung und Elan in das zweite Jahr zu starten.

In den kommenden Frühjahrsmonaten sind im arena365 Saal wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant. Hier ein kleiner Auszug aus dem abwechslungsreichen Programm:

April_Mai_2016 cc.indd 6

Donnerstag, 7. April 2016

Dia-Vortrag „Abenteuer Afrika“, Erlebnisbericht von Helmut Pichler, 19:30 Uhr

Freitag, 29. April 2016

Wirtschaftsforum Brixental, ab 18.00 Uhr

Samstag, 7. Mai 2016

Frühjahrskonzert der Musikkapelle Aschau, 20.00 Uhr

Freitag und Samstag, 27./28. Mai 2016

Tanzshow mit dem Tanzverein Kitzbühel

Donnerstag, 23. Juni 2016

Landesmusikschule Abschlusskonzert, 19.00 Uhr

21.03.16 11:44


Gemeinde- u. Bürgerinfo

spielt werden (10 + 2 gratis). Kontakt-Verkauf: info@arena365kirchberg.at, Tel.-Nr. 0676 83069 365. Platzreservierungen sind im Internetportal von www.tennis04. com/arena365 und telefonisch unter 05357 50266 möglich. Vor dem Eingangsbereich zum Sportcafe befindet sich eine kostenlose E-Tankstelle für Elektroautos und E-Bikes. In der Einführungsphase bis Juni 2016

ist das Auftanken der Fahrzeuge kostenlos. Für die Sommermonate sind wieder wöchentliche Veranstaltungen örtlicher Vereine geplant. Die Volkstanzgruppe Kirchberg, der Theaterverein Heimatbühne und das Rettenstein Theater werden wieder Einheimische und Gäste bestens unterhalten. In der Tennis- und Bogensport-

anlage ist für interessierte Unternehmer noch klassische Bandenwerbung zu einem attraktiven Preis möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der angeführten Kontaktadresse. arena365, Sportplatzweg 39, 6365 Kirchberg in Tirol, Tel.-Nr. 0676 83069 365, info@arena365-kirchberg.at, www.arena365-kirchberg.at. ❍ Gemeinde Kirchberg

Restmüll Abfuhrplan Kirchberg / Aschau 2016 April Mai

Juni Juli August September Oktober

November

Dezember

14 16 18 19 und 20 (Pfingsten) 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 44 46 48 50 52

04.April 18.April 02.Mai 14.Mai (Samstag!) 30.Mai 13.Juni 27.Juni 11.Juli 25.Juli 08.August 22.August 05.September 19.September 03.Oktober 17.Oktober 31.Oktober 14.November 28.November 12.Dezember 24.Dezember (hl.Abend)

05.April 19.April 03.Mai 17.Mai 31.Mai 14.Juni 28.Juni 12.Juli 26.Juli 09.August 23.August 06.September 20.September 04.Oktober 18.Oktober 02.November 15.November 29.November 13.Dezember 27.Dezember

ABFALLWIRTSCHAFTSZENTRUM BRIXENTAL

Öffnungszeiten im AWZ-Brixental: Montag – geschlossen Dienstag – Donnerstag, 08.00 – 17.00 Uhr Freitag, 08.00 – 18.00 Uhr, Samstag, 08.00 – 12.00 Uhr

April_Mai_2016 cc.indd 7

Foto: AWZ Brixen

Gegen Gebühr können im AWZ-Brixental folgende Altstofffraktionen abgegeben werden: Altholz, Flachglas (Fensterglas), Bauschutt – sortiert, PKW-Altreifen, Sperrmüll...

21.03.16 11:44


Gemeinde- u. B端rgerinfo

Einen gem端tlichen Nachmittag verbrachte B端rgermeister Helmut Berger und Amtsleiter Kurt Hainbuchner mit zahlreichen Geburtstagsjubilaren am 04. Februar im Caf辿 Klaus. Die Gemeinde Kirchberg gratuliert nochmals sehr herzlich.

Foto: Gemeinde Kirchberg - Kurt Hainbuchner

8

April_Mai_2016 cc.indd 8

21.03.16 11:44


Gemeinde- u. Bürgerinfo

Frühlings gefühle

DAS GUTE LIEGT SO NAHE TUI DAS REISEBÜRO KITZBÜHEL BICHLSTRASSE 9 050 884 269-0 KITZBUEHEL @TUI.AT

Valamar Hotel Diamant Kroatien | Porec

Eigenanreise zB am 14.07.2016 Doppelzimmer, Frühstück 1 Woche, p. P. ab

€ 577

Details und weitere attraktive Urlaubsangebote für Ihren Traumsommer gibt es bei Ihren ReiseSURâ V LQ .LW]EØKHO

Angbeot vorbehaltlich Verfügbarkeit. Veranstalter: TUI Deutschland GmbH

Für das Sozialzentrum Kirchberg sind bis Redaktionsschluss folgende Spenden eingegangen: Kranzspende anlässlich der Beerdigung von Rosa Beyer • Beatrix Heaton-Theologitis u. Georgios Theologitis, Kitzbühel • Hans und Maria Lipinski, Kitzbühel, • Wolfgang Pasch, Krefeld, Deutschland Kranzspende anlässlich der Beerdigung von Christian Schroll • Barbara Auer, Kirchberg (v. Nichten Leni und Wetti mit Familien) • Schroll Barbara, Kirchdorf, • Josef Keuschnigg, Reith bei Kitzbühel • Anni und Josef Dersch, Kirchberg, • Paul Schipflinger, Kirchberg • Maria Fuchs, Brixen im Thale (v. Kinder von Riedl Hais) • Anita und Martin Kreidl, Fieberbrunn, • Michael Krimbacher Kranzspende anlässlich der Beerdigung von Simon Hochkogler • Ursula Hörl, St. Johann in Tirol, • Aloisia Lapper, Kirchberg • Fam. Leni Schwaiger, Schwaigermühle, Kirchberg, • Erni Hochkogler, Schwaz, • Tiroler Kriegsopferverband, • Margareta Riedmann, Oberndorf Sonstige Spenden • Mag. Alois Pitterl, Wörgl

April_Mai_2016 cc.indd 9

Vielen Dank!

21.03.16 11:44


Gemeinde- u. Bürgerinfo

Finanzgebarung der Gemeinde Kirchberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2015 Ordentlicher Haushalt Vertretungskörper u. allg. Verwaltung öffentliche Ordnung und Sicherheit Unterricht, Erziehung, Sport Kunst, Kultur und Kultus Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Gesundheit Straßen- und Wegebau, Verkehr Wirtschaftsförderung Dienstleistungen Finanzwirtschaft Gesamtsumme

Einnahmen in 89.360,70 51.113,47 288.625,77 32.411,52 1.981.439,58 40.599,18 102.134,70 9.605,79 3.621.131,35 8.217.975,74 14.434.397,80

Außerordentlicher Haushalt:

Ausgaben in

Oberflächenwasserkanal Kitzbüheler Straße + Grundablöse + Gewerbegebiet Sanierung Mehrzweckhaus ("arena 365")

10

Gesamtsumme

Polizei warnt: Erpressung per Web-Cam In letzter Zeit häufen sich in Tirol Vorfälle, bei denen VideochatNutzer mit delikatem Bildmaterial erpresst werden. Ein weiblicher Lockvogel verleitet sie dazu, sich vor der Webcam auszuziehen und sexuelle Handlungen durchzuführen. Das ganze wird gefilmt, danach drohen die Täter, die Videos auf Facebook oder YouTube hochzuladen, wenn die Opfer nicht sofort Geld überweisen. Vorgehensweise der Täter: Die Kontaktanbahnung beginnt mit harmlosen Flirts über soziale Netzwerke wie Facebook. Schon nach kurzer Zeit überredet die vermeintlich flirtwillige, junge Frau die Unterhaltung per Videochat (z.B. über Skype) weiter zu führen. Prompt präsentiert sich die angebliche Flirtpartnerin in erotischen Posen auf dem Bildschirm.

April_Mai_2016 cc.indd 10

Ausgaben in 965.383,31 420.016,01 1.541.531,13 485.542,07 3.064.273,76 1.180.021,68 1.311.589,90 370.498,31 3.828.751,03 1.266.790,60 14.434.397,80 -

1.020.000,00 1.752.716,43 2.772.716,43

Gleichzeitig verlangt sie von ihrem Gegenüber, sich zu entkleiden und sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen. Geht das Opfer darauf ein, schnappt die Sex-Falle zu. Die vermeintliche Flirtpartnerin vor der Kamera entpuppt sich als Lockvogel (meist Fake-Profile, hinter denen sich Männer verbergen) und Täter, die das Bildmaterial mitgespeichert haben, erpressen nun die Opfer um Geld. Wie können Sie sich schützen: • Gesundes Misstrauen, wenn unbekannte Personen Sie sehr schnell zu einem Videochat auffordern. Spätestens dann, wenn sich die unbekannte Person nach kurzer Zeit schon entkleidet, sollten die Alarmglocken läuten – brechen Sie den Chat sofort ab.

Veröffentlichung – ganz im Gegenteil, die Täter werden immer mehr fordern. • Sind die delikaten Inhalte tatsächlich auf Online-Portalen, wenden Sie sich umgehend an die Seitenbetreiber um die Löschung der Videos / Fotos zu veranlassen. • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

WENN sie in die Falle getappt sind: • Den Kontakt sofort abbrechen und keinesfalls auf die Forderungen eingehen. Das Bezahlen schützt nicht vor

21.03.16 11:44


Gemeinde- u. Bürgerinfo

Neuer Verwaltungsdirektor am BKH St. Johann in Tirol

ALLES

NEU

MAI

Foto: Albin Ritsch-BKH St.Johann

macht der

Nicht weniger als 38 KandidatInnen hatten sich für die Verwaltungsdirektion am Bezirkskrankenhaus St. Johann i.T. beworben – das Rennen machte schließlich ein Bewerber aus Tirol: MMag. Thomas Pollak (51) wird Nachfolger des langjährigen Verwaltungsdirektors Franz Höck, der mit Ende des Jahres in den Ruhestand geht. Thomas Pollak sieht seiner neuen Aufgabe mit viel Zuversicht entgegen: „Ich freue mich auf diese Herausforderung. Das Bezirkskrankenhaus St. Johann i.T. ist ein erstklassiger, moderner Gesundheitsbetrieb und hat einen wichtigen Stellenwert für die Region – nicht nur als medizinisches Zentrum, sondern auch als einer der bedeutendsten Dienstgeber im Bezirk. Daran wollen wir auch künftig anknüpfen: Eines der Ziele wird es sein, die Versorgungsqualität im Bezirk Kitzbühel weiter zu erhöhen.“ Sehr wichtig ist es Pollak auch, die Eigenständigkeit des Hauses zu betonen und den Betrieb künftig allen neuen und sich laufend ändernden Anforderungen des Gesundheitswesens anzupassen.

April_Mai_2016 cc.indd 11

www.ginne.at • Foto: annadanilkova22 - Fotolia.com

Einstimmige Entscheidung des Bezirks-Krankenhausverbandes: Thomas Pollak wird neuer Verwaltungsdirektor am Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol.

ig s rechtzeit Mehr Info ! k o o b auf Face

Bitte

Weitersagen!

Das Café Lorenzoni erstrahlt wie NEU und verwöhnt seine Gäste in neuem Ambiente mit köstlichen Frühstücksvariationen ab dem 1. Mai. Dr.-Erhart-Straße 7 6365 Kirchberg in Tirol Tel.: 05357/2202 | office@cafe-lorenzoni.at

www.cafe-lorenzoni.at

21.03.16 11:44


Public Relation

Hol dir jetzt den neuen Burton-Rucksack. Burt ist zurück und hat wieder tolle Rucksäcke im Gepäck. Jetzt Club-Konto eröffnen oder Club-Paket aktivieren und du bekommst den neuen Burton-Rucksack – geschenkt! Sobald du ein Jugendkonto eröffnest, bist du automatisch Club-Mitglied und die Vorteilswelt steht dir offen. Dein Konto ist bis zum 19. Geburtstag kostenlos und du bekommst jetzt auch noch einen coolen Burton-Rucksack als Eröffnungsgeschenk. Deine Vorteile als Raiffeisen Club-Mitglied Mit dem Jugendkonto bist du automatisch Club-Mitglied und genießt alle Vorteile des größten Jugend- und Freizeitclubs Westösterreichs. Dein Mitgliedsausweis ist deine ClubKarte, die vollwertige Bankservicekarte sowie Vorteilskarte für die Freizeit in einem ist. Als Club-Mitglied erhältst du Ermäßigungen bei über 400 Partnern in ganz Tirol. Club-Paket aktivieren Ein Club-Paket ist eine Kombination aus unterschiedlichen Bankprodukten. Unterschiedlich deshalb, weil es ja zu dir passen sollte und du sicherlich was anderes benötigst als beispielsweise dein Bruder, deine Schwester oder deine Freunde. Wenn ein Club-Paket aktiviert wird, verlängert sich die Spesenfreiheit des Jugendkontos um 2 Jahre.

12

Worauf wartest du noch? Jetzt Club-Konto eröffnen oder Club-Paket aktivieren und Gratis-Burton-Rucksack holen. Jetzt in deiner Raiffeisen-Bankstelle in Kirchberg. www.club-tirol.at

. Dein Berater Immer an deiner Seite nur Wir verstehen dich e Wünsche, große Ziele. Das erste eigene Geld. Viel uns zum perfekten ht mac Das elt. n die Finanzw zu gut – und wir verstehe schließlich Spaß soll den ensweg. Erwachsen wer Begleiter für deinen Leb h. auc aufs Konto machen – und der Blick .raiffeisen-kitzbuehel.at em Berater oder auf www Mehr Infos gibt’s bei dein

April_Mai_2016 cc.indd 12

21.03.16 11:44


Pfarrnachrichten Kirchberg & Aschau

Pfarre Kirchberg in Tirol April/ Mai 2016

Liebe Mitchristen unserer Pfarrgemeinde Kirchberg und Aschau! einen Schlussbericht zur KirchenZunächst möchte ich den Mitglierenovierung veröffentlichen. Leidern des neugewählten Gemeinder ist dies noch nicht möglich. derates, allen voran Hrn. BürgerEs fehlen noch einige Rechnunmeister Helmut Berger, herzlich gen, hoffe aber, in Bälde unsere gratulieren und ihnen alles Gute Mitchristen umfassend informiefür ihre Tätigkeit in der Gemeinde ren zu können. Kirchberg wünschen. Durchaus erfreulich ist das vielPolitischer Gemeinderat und seitige Lob aus der PfarrbevölPfarrgemeinderat: So manches kerung und auch von Gästen verbindet uns, sind wir doch alle bezüglich unserer Kirchenreszum Wohle der Gemeinde bzw. taurierung. Allgemein hört man der Pfarrgemeinde im Einsatz! immer wieder, dass diese doch Eigentlich wollte ich (schwerrecht gut gelungen ist. punktmäßig) in dieser Ausgabe Wie schon erwähnt, findet heuer der Kirchberger Zeitung bereits

in unserem Dekanat die bischöfliche Visitation statt. Unser Herr EB Franz Lackner wird am 7. Mai unsere 76 Jugendlichen das Sakrament der Firmung spenden. Wir freuen uns sehr! Vor kurzem fand auch in unserer Diözese die Priesterratswahl statt. (Ausgang zum Zeitpunkt des Schreibens noch ungewiss). Ich wünsche allen eine gesegnete nachösterliche Zeit und den Geist des Pfingstfestes!

Kirchberg einst

tet. Im 18 Jh. gestaltete man das Gotteshaus um und das Kircheninnere wurde von Kassian Singer völlig barockisiert. 1977/80 renovierte und vergrößerte man die Kirchberger Kirche nach Plänen des Tiroler Architekten Clemens Holzmeister. An der Außenwand des Turmes befindet sich ein großes Madonnenbild des Kirchberger Kirchenmalers Michael Lackner. Heute ist die Pfarrkirche dem Hl. Ulrich von Augsburg geweiht.

Foto: privat Archiv

Älteste Spuren für die Besiedlung Kirchbergs gehen in die vorgeschichtliche Zeit zurück, nämlich in die jüngere Bronzezeit (1100-900 v. Chr.). Die ersten Bewohner von Kirchberg waren Illyrer. Um die Mitte des 6. Jh. begann die Landnahme durch die Bayern. Im Jahre 902 schenkte der königliche Ministeriale „Radolt“ das „Prichsental“ mit „Sperten oder Kirchberg“ den Bischöfen von Regensburg, die es durch Vögte verwalten ließen. 1241 wird „Sperten“ als Bezeichnung des Dorfes unter dem „Chirchberg“ erstmals genannt. 1333 wird von der „Gemeinschaft vom Pfarrvolk von Sperten“ gesprochen. 1377 verpfändete Bischof Konrad VI. von Haimberg

April_Mai_2016 cc.indd 13

das Brixental mit Kirchberg an Bischof Friedrich von Chiemsee. 1380 verkaufte er es gegen Zahlung von 18.000 ungarischen Gulden mit dem Vorbehalt eines Rückkaufes und 1385 gegen eine Zahlung von weiteren 8000 ungarischen Gulden für immer an den Erzbischof von Salzburg. 1816 wurde die Vereinigung des Brixentales beschlossen und damit wurde auch Kirchberg in Tirol ein Teil davon. Die „Kirche am Berg“, nach der Kirchberg seit dem 14. Jahrhundert heißt, sollte der Ortsüberlieferung zufolge ursprünglich im Ort erbaut werden. Bevor jedoch das Dach mit Holzschindeln gedeckt wurde, hätten Tauben diese Schindeln auf den Berg getragen. Die Kirchberger hätten darin ein Zeichen von Gott gesehen und daraufhin die Kirche an der heutigen Stelle oberhalb der Siedlung erbaut. Der Bau eines Gotteshauses in Kirchberg erfolgte schon im 13. Jahrhundert im romanischen Stil. Im 15. Jh. wurde eine neue Kirche im gotischen Stil errich-

Ihr (Euer) Pfarrer Gerhard Erlmoser

Ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ Der Kameradschaftsbund spendete zum Gedenken aller verstorbenen Kameraden die Osterkerzen von Kirchberg und von Aschau.

21.03.16 11:44


A P R I L / M A I 2016

Herzliche Einladung an alle Kartenfreunde zum

6. Kirchberger „Pfarrhof-Preiswatten“ am Sonntag, 10. 4. 2016 im

Pfarrsaal Kirchberg Beginn: nach dem 10 Uhr Gottesdienst

Foto: privat

In das Turnier kann jeder jederzeit einsteigen. Die Siegerehrung ist für 19:00 Uhr vorgesehen! Es gibt wieder schöne Preise! Für Speis und Trank wird gesorgt. Der Reingewinn ist für die Kirchenrestaurierung bestimmt. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Gönnern und Sachspendern! Wir freuen uns über jeden, der vorbeischaut zum Mitspielen aber auch zum Anfeuern! Pfarrer Gerhard Erlmoser und der Pfarrgemeinderat Kirchberg i.T

FASTENSUPPENESSEN

Foto: privat

Herzliches Vergelt’s Gott dem Bechlwirt für die Bereitstellung seiner Küche zum Suppenkochen, dem TVB fürs Liefern der Tische und Bänke, sowie allen Beteiligten in Kirchberg und Aschau fürs Suppekochen, Suppeausteilen, Suppeessen und für die freiwilligen Spenden! Das Ergebnis für die Aktion Familienfasttag der kfb „teilen macht stark“ (Fastensuppenessen und Spendensackerl) beträgt in Kirchberg: € 1.000,40 und in Aschau: € 400,Vielen herzlichen Dank!

Ökumenischen Weltgebetstag am 4. März 2016 Es freut uns sehr, dass dieser Tag immer mehr Anklang in der Bevölkerung findet. Durch die verbindende Solidarität mit Christen aus aller Welt können wieder Frauenprojekte in aller Welt unterstützt werden. 361,20 € wurden heuer gespendet. Ein herzliches DANKE! Maria Horngacher

„Besondere“ Gottesdienste in nächster Zeit in Kirchberg Sa.,

02.04. ab 6:15 Uhr 19:00 Uhr

Treffpunkt: Kirche Kbg. zum GALILÄAGANG nach Brixen Vorabendmesse

So.,

03.04. 10:00 Uhr

E r s t k o m m u n i o n in Kirchberg

So.,

10.04. 10:00 Uhr

So., Di., Mi., Do.,

24.04. 8:30 Uhr! 03.05. 19:00 Uhr 04.05. 19:00 Uhr 05.05. 10:00 Uhr 19:00 Uhr 07.05. 9:30 Uhr 19:00 Uhr 14.05. 8:00 Uhr

Pfarrgottesdienst , anschl. Preiswatten im Pfarrsaal. Der Reinerlös ist für die Kirchenrestaurierung bestimmt. Pfarrgottesdienst (Erstkomm. in Aschau!) Bittgang zur Kirchangerkapelle mit anschl. Bittmesse Florianikirchgang der FW Kirchberg Festgottesdienst Christi Himmelfahrt Alpamt für alle Almen F i r m u n g mit Eb. Dr. Franz Lackner Vorabendmesse zum Muttertag mit der Jungschar Kirchangermesse

Sa., Sa.,

April_Mai_2016 cc.indd 14

21.03.16 11:44


A P R I L / M A I 2016

Sa., So., Do., Sa.,

14.05. 18:00 Uhr 15.05. 10:00 Uhr 26.05. 8:00 Uhr 28.05.

So.,

29.05.

8:30 Uhr

130 Jahre FFW-Jubiläumsmesse mit Fahrzeugsegnung, Pavillon-Bechlwirt P f i n g s t e n : Festgottesdienst, Fronleichnamsfestgottesdienst mit Prozession, Antlassritt vm. Gottesdienst anlässl. des Gesangsvereinstreffens (Keine KA-Messe, keine Abendmesse!) Gottesdienst in Kirchberg

Die Kirchangermessen sind am 14. und 21. Mai 16 um 8:00 Uhr, am 3.5. ist Bittmesse (ca.19.15 h) Am Sa., 7.5. und Sa., 28.5. entfallen die Kirchangermessen ( Firmung, bzw. Chortreffen)

„Besondere“ Gottesdienste in nächster Zeit in Aschau So., Sa., Do., So.,

24.04. 10:00 Uhr 30.04. 19:00 Uhr 05.05. 8:30 Uhr 29.05. 10:00 Uhr

Erstkommunion in Aschau Florianikirchgang in Aschau Festgottesdienst Christi Himmelfahrt Fronleichnamssonntag-Festgottesdienst mit Prozession

Gottesdienstzeiten im Pfarrverband Kirchberg in Tirol

Samstag 19:00 Uhr Im Mai und Oktober um 8:00 Uhr in der Kirchangerkapelle Sonn- und Feiertage Montag im Sozialzentrum Freitag Sonn- und Feiertage Dienstag

Aschau

Brixen im Thale

10:00 Uhr 9:30 Uhr 9:00 Uhr 8:30 Uhr 19:00 Uhr

Samstag 17:30 Uhr (von Ende Mai bis 16. August um 19:00 Uhr) Sonn- und Feiertage 9:00 Uhr Montag im Altenwohnheim 8:00 Uhr Donnerstag 19:00 Uhr Freitag 7:15 Uhr

Westendorf:

Samstag Sonn- und Feiertage Dienstag im Altenheim Freitag

19:00 Uhr 10:15 Uhr 8:30 Uhr 8:45 Uhr

Foto: privat

Galiläa–Gang am Samstag, 2. April 2016 Herzliche Einladung zum

Treffpunkt in der Kirche Kirchberg ab 6:15 Uhr, 8.30 Uhr: Eucharistiefeier in Brixen

PFARRE KIRCHBERG in Tirol zum Hl. Ulrich, Kirchplatz 1, 6365 Kirchberg in Tirol Tel. (05357) 2332, 0676-87466614, pfarre.kirchberg@pfarre.kirchen.net, www.kirchberg.org Kanzlei-Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr Di. auch von 13.00 bis 17.00 Uhr (mittwochs geschlossen!).

April_Mai_2016 cc.indd 15

21.03.16 11:44


A P R I L / M A I 2016

Freunde Freunde, das braucht jeder von uns, oder? Ob alt ob jung, jeder hat gerne jemanden an seiner Seite, mit dem er reden, lachen oder auch traurig sein kann. Auch in den Firmgruppen merken Christian und ich, wie wichtig es ist, dass die Jugendlichen beisammen sein können und sie nicht durch Aufteilung in Gruppen getrennt werden. Auch wenn sie dann manchmal vor lauter „lustig“ nicht einfach zu bändigen sind. Gemeinsam gehen die Jugendlichen viel mehr aus sich heraus. Durchaus sind immer wieder Kinder dabei, die nicht so einen großen Freundeskreis haben, da liegt aber dann die Kunst bei uns, diese Kinder einzubinden und das den anderen zu „verklickern“.

Unsere Erstkommunionkinder in Aschau: Eva Papp, Marcel Schröck, Anna Schroll

Leider geht in der heutigen Welt sehr viel über das soziale Netzwerk. Viele lassen sich von den fast täglichen Freundschaftsanfragen (zum Teil aus der ganzen Welt) blenden und meinen, viele Freunde zu haben, wenn sie oft „geliked“ werden …. Man sollte da aber schon ein bisschen aufpassen, Freunde sollten echt sein, nicht im Handy. Man sollte Freunde angreifen können, umarmen, man soll ihnen in die Augen schauen können, man soll auch mal mit einem Freund streiten können. Leider nehmen wir Erwachsene auch oft das Handy in die Hand, gratulieren z.B. per SMS wem zum Geburtstag, oder fragen wie es geht, anstatt wir uns die Zeit nehmen würden um einfach den Freund zu besuchen. Also ich nehme mir das für heuer vor: Meinen Freunden das wichtigste zu

Bedeutung der Erstkommunion? Die Erstkommunion (auch als erste heilige Kommunion, Kinderkommunion oder nur als Kommunion bekannt) gehört neben Taufe und Firmung zu den Einführungssakramenten (Initiations-Sakramenten) in der katholischen Kirche. An eben diesem Tag empfangen die Kinder zum ersten Mal die heilige Kommunion (Leib und Blut Christi in den Gestalten von Brot und Wein). Somit ist Bedeutung der Erstkommunion klar: Sie stellt einen wichtigen Schritt des Hineinwachsens in die Kirche dar.

schenken was ich hab: meine Zeit. Auch sollten wir noch wem unsere Zeit schenken: Nämlich Jesus! Unser Freund „Vater, Sohn und Heiliger Geist“ sollte nicht immer hintan gestellt werden. Nur die wenigsten schaffen es, regelmäßig einen Gottesdienst zu besuchen. Aber wir alle könnten uns bemühen ….!? Natürlich gehört eine gewisse Reife dazu, sich auf das einzulassen, zuzulassen, dass man sich wohl fühlt in der Gemeinschaft der Christen. Aber arbeiten daran kann jeder! Es wäre ein gutes Ziel, sich das vorzunehmen. Also, pflegen wir unsere Freundschaften nicht übers Telefon, sondern persönlich und versuchen wir doch auch, unseren besten Freund nicht zu übersehen! Auf gute, ehrliche Freundschaften! Katrin Schweiger

Bedeutung der Firmung – abgeleitet vom lateinischen Begriff confirmatio – bedeutet Stärkung bzw. Bekräftigung und ist eines der sieben Sakramente in der katholischen Kirche. Mit dem Empfang des Sakraments der Firmung ist – nach den Sakramenten der Taufe und der Eucharistie – die Initiation vollständig: der Mensch ist ganz in die Gemeinschaft mit Jesus Christus in der katholischen Kirche aufgenommen. Für viele Menschen, die bereits als Kleinkind getauft wurden und im Volksschulalter die Erstkommunion gefeiert habe, ist die Firmung die erste reife, persönliche Entscheidung für ein christliches Leben. Deshalb spricht man beim Sakrament der Firmung auch vom „Erwachsenwerden im Glauben“.

AUS DER PFARRKANZLEI von Jänner und Feber 2016 Wir gedenken im Gebet unserer lieben Verstorbenen: 05.01. 08.01. 16.01. 16.01. 22.01. 22.01. 08.02. 13.02. 15.02. 24.02. 25.02. 28.02.

Maria Kals, geb. Hofer (im 69. Lj.) Matthäus Meyer (im 79. Lj.) Stefan Krimbacher (im 88. Lj.) - in Aschau beerdigt Hans Stefan Stecher (im 69.Lj.) Margrit Brunner, geb. Mogg (im 87. Lj.) Rosa Maria Brantl, geb. Schipflinger (im 83. Lj.) Edwin Josef Degasperi (im 82. Lj.) Georg Mauracher (im 88. Lj.) - in Aschau beerdigt Christian Schroll (im 98. Lj.) Simon Hochkogler (im 96. Lj.) Margaretha Wurzrainer, geb. Gundolf (im 80.Lj.) Michael Johann Krimbacher (im 97.Lj.)

Herr, gib ihnen die ewige Ruhe.

www.kirchberg.org

April_Mai_2016 cc.indd 16

21.03.16 11:44


Volks- & Hauptschule

Das Kind hat hundert Sprachen, hundert Hände, hundert Weisen zu denken,zu sprechen und zu spielen, hundert Welten zu träumen. (L. Malaguzzi) Das Krabbelstubeteam

Fotos: Krabbelstube

Krabbelstube Villa Kunterbunt Ganzjährig von Montag bis Freitag geĂśffnet ¡ Von 7.00 bis 18.00 Uhr BrixentalerstraĂ&#x;e 47, 1. Stock, Tel.: 05357/4255

%"%$ %&% '" %($ # " $"$& ##!(

Gruppentauschtag Jeden Montag findet bei uns der sogenannte „Gruppentauschtag“ statt. Hier dĂźrfen die Kinder sich frei entscheiden, was sie machen. In den drei Gruppen bieten die Kindergartenpädagoginnen ein Angebot an.

Fotos: Kindsergarten MĂśselgasse

Zusätzlich bieten ihnen unsere Assistentinnen und Stßtzkräfte Angebote im Werkraum, in unserem Bewegungsraum, in der Bßcherei an und eine kleine Gruppe geht in den Garten. Wir mÜchten uns bei den Gemeindearbeitern - Jakob, Andi, Stefan und Hans bedanken; sie erfßllen uns viele unserer Umbauwßnsche. >> mehr auf Seite 18

April_Mai_2016 cc.indd 17

21.03.16 11:44


Fotos: Kindsergarten Möselgasse

Volks- & Hauptschule

Ein großer Dank gilt den fleißigen Malerinnen, (Gwirl Resi, Schweiger Anneliese, Möllinger Angelika) die unseren Eingangsbereich verschönert haben.

18

Die Reaktionen von den Kindern waren einmalig! Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, seht selbst … ❍ Kindergarten Möselgasse

Kindergarten Brixentalerstraße Ende Jänner mussten wir schweren Herzens eine Kollegin im Kindergarten verabschieden:

Fa asc chin ng n gsf sfe eierr im Ki eier ei K nd nder erga gart ga rtten n Bri rixe x nt ntal al

April_Mai_2016 cc.indd 18

Fotos: Kindsergarten Brixentalerstraße

Liebe Barbara, der Kindergarten wünscht dir alles Gute für deinen weiteren Lebens- und Arbeitsweg!

21.03.16 11:44


Volks- & Hauptschule

Volksschule Kirchberg in Tirol Möselgasse 13, Kirchberg Tel. und Fax: 05357/2595 E-Mail: direktion@vs-kirchberg.tsn.at / DVR 0064378

WIR … SIND DIE VS KIRCHBERG! WIR … SIND SPORTLICH! Skitag der ersten Klassen (1a/b) Im Jänner verbrachten die beiden ersten Klassen einen sportlichen Vormittag auf der Schiwiese. Wir bedanken uns bei ALLEN Beteiligten für den tollen Schitages! Schwimmkurs (1a) Die Kinder der 1a-Klasse absolvierten einen Schwimmkurs im Hotel Alpenhof. Tanzworkshop (2a) Frau Evi Greiderer vermittelte uns verschiedene Tänze und tolle Rhythmikübungen.

Schülerschirennen Beim diesjährigen Schülerschirennen der Volksschule Kirchberg waren wieder ca. 100 Kinder am Start. Mit viel Freude und Kampfgeist stürzten sich die kleinen und großen Rennfahrer die Rennstrecke hinunter. Dank der großartigen Unterstützung von allen Seiten, war es wieder einmal ein tolles Rennen. Wir bedanken uns bei den großzügigen Sponsoren (RAIBA Kirchberg, Gemeinde Kirchberg, Sparkasse Kirchberg) und bei alle, die fleißig zugepackt haben(Schiklub Kirchberg, Platzsprecher Pepi Jenewein, Bergrettung, Bergbahn AG Kitzbühel, …). Danke auch an die Kinder, die sich so zahlreich angemeldet haben! Ihr seid alle Sieger!!!

Fotos: VS Kirchberg

Schneeschuhwandern (2a) Auf den breiten Sohlen der Schneeschuhe der NMS Kirchberg

machten wir unsere ersten Versuche im freien Gelände.

April_Mai_2016 cc.indd 19

21.03.16 11:44


Volks- & Hauptschule

WIR … INTERESSIEREN UNS FÜR KULTUR!

20

Tiroler Kulturservice Im Rahmen des Tiroler Kulturservice besuchten uns in den letzten Schulwochen gleich mehrere Kulturschaffende: Musik aus Lateinamerika (4a/b) Indianer-Märchenerzählerin Uschi Krabichler (VO, 2b) Mozartensemble Luzern „Peter und der Wolf“ (VO, 1b) Mozartensemble Luzern „Ludwig Thoma“ (VO, 1a)

WIR … MACHEN NOCH VIEL MEHR! Kiwi – Kinder in der Wirtschaft (3a/b) Im Februar entdeckten die Kinder der 3. Klassen die aufregende Welt der Wirtschaft und durften als Chef bzw. Chefin eines eigenen Unternehmens agieren. Blick & Klick (1a/b) Auf spielerische Weise wurde den Erstklässlern der VS Kirchberg und der VS Aschau das richtige Verhalten im Straßenverkehr vermittelt.

Faschingsumzug Am Unsinnigen Donnerstag kamen viele Kinder verkleidet in die Schule und verwandelten die Klassenzimmer in eine fröhliche Fantasiewelt. Nach der großen Pause zogen wir gemeinsam mit den Kindergartenkindern über die Bahnhofstraße zum Musikpavillon ins Dorf. Dort gab es für jedes Kind Faschingskrapfen und Kinderpunsch. Wir bedanken uns bei der Familie Lorenzoni, beim Gasthof Bechlwirt, bei der Familie Engelmayer, bei

Fotos: VS Kirchberg

Workshop – Wir schreiben ein Buch! (3a/b, 4a/b) Im Februar besuchte uns die Kinderbuchautorin Brigitte Weninger. Zuerst erzählte sie uns eine ihrer Geschichten. Dann besprachen wir die Veröffentlichung eines Buches. Später durften wir selber eine Geschichte schreiben.

Dabei hatten wir sehr viel Spaß. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Monika Merkel (Bechlschmied) für die finanzielle Unterstützung des Workshops. Mariam & Emily (Schülerredaktion)

April_Mai_2016 cc.indd 20

21.03.16 11:44


Volks- & Hauptschule

der Gemeinde Kirchberg, der Polizeiinspektion Kirchberg und beim Tourismusverband für die Unterstützung. Den Nachmittag verbrachten die Kinder der Tagesbetreuung noch mit lustigen Gemeinschaftsspielen und Outdoor-Aktivitäten. WIR … SIND AUCH AM NACHMITTAG AKTIV! Weihnachtsbastelprojekt “La Pinata” Unsere Nachmittagsbetreuerin Patricia brachte uns in den Wochen vor Weihnachten die mexikanische Tradition “La Pinata” näher. Sie erklärte den Kindern den schönen Brauch ihrer Heimat und bastelte mit ihnen aus Pappmache bunte Pinatas. Die Kunstwerke wurden dann mit Süßigkeiten gefüllt und anschließend “zerschlagen”.

Schulwettbewerb teilzunehmen, versendeten wir Fotocollagen von den TetraPakPrinzessinnen und TetraPak-Rittern. Ende Februar erhielten wir die Auszeichnung für den hervorragenden 2. Platz von über 100 Einsendungen. Die Kinder der Tagesbetreuung gewannen einen Ausflug im Wert von 200 Euro. Volksschule Kirchberg

Mein Getränkekarton lebt weiter Kinder der 3. und 4. Schulstufe erstellten in den Freizeitstunden der Nachmittagsbetreuung Bastelarbeiten aus Getränkekartons. Wir bastelten ein Weihnachtsrentier und kreierten Faschingskostüme aus den „Trinkpackerln“. Um beim

April_Mai_2016 cc.indd 21

21.03.16 11:44


Volks- & Hauptschule

Volksschule Aschau bei Kirchberg Aschau Dorf 62, 6365 Kirchberg, Tel. und Fax: 05357/8105 E-Mail: direktion@vs-aschaukirchberg.tsn.at

DAS MOZART ENSEMBLE LUZERN ZU BESUCH IN DER VS ASCHAU Am Freitag, den 26. Februar 2016 bekamen wir wieder Besuch vom Mozart Ensemble Luzern. Wir durften selbst in verschiedene Schauspielrollen schlüpfen und erlebten somit hautnah das Theaterstück der „Lausbubengeschichten“. Begleitet wurde das Theaterstück von einer hervorragende Klavierspieler, die uns mit klassischen Beethoven-Klängen begeisterte. Wir freuen uns schon auf eine nächste Aufführung.

22

EIN ERLEBNISREICHES WOCHENENDE IN WIEN Am letzten Schultag vor den Semesterferien durften wir, die Schüler/innen der 4. Stufe die Bundeshauptstadt besuchen. Für die meisten von uns war es der erste Aufenthalt in Wien. Wir reisten zeitig in der Früh ab und konnten am Vormittag noch die Morgenarbeit mit den Lippizanern in der Spanischen Hofreitschule bestaunen. Mit einer Kutsche fuhren wir zum Stephansdom, zündeten Kerzen an und bezogen nach dem Mittagessen unser Quartier. Dort zogen wir uns rasch um für die Oper.

Fotos: VS Aschau bei Kirchberg

Die Aufführung „Die Zauberflöte für Kinder“ war ein einmaliges Erlebnis. Wir durften im wunderschönen Saal der Oper Platz nehmen und die Wiener Philharmoniker sowie Opernsänger und Opernsängerinnen aus nächster Nähe erleben. Am nächsten Tag durchwanderten wir den riesigen Tiergarten in Schönbrunn mit seiner großen Tiervielfalt. Müde, aber um einige Erfahrungen reicher kehrten wir gegen Abend nach Aschau zurück.

April_Mai_2016 cc.indd 22

21.03.16 11:44


Volks- & Hauptschule

FASCHINGSUMZUG DER VS ASCHAU Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die uns mit Speis und Trank versorgt haben!

SCHIRENNEN DER VOLSSCHULE ASCHAU BEI KIRCHBERG 2016

Fotos: VS Aschau bei Kirchberg

Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Helfern und gratulieren allen Rennfahrern zu den tollen Leistungen

April_Mai_2016 cc.indd 23

21.03.16 11:44


Volks- & Hauptschule

NMS KIRCHBERG in Tirol Bezirk Kitzbühel A-6365 Kirchberg i.T. Möselgasse 15 Tel. 05357/2596 · Fax 25964 www.hs-kirchberg.tsn.at

Aus ALT mach NEU! Während der Semesterferien wurde der Parkettboden der Sporthalle abgeschliffen, neu versiegelt und alle wichtigen Linien und Begrenzungen neu gezogen (siehe Foto Sporthalle)!

24

Außerdem wurde der ehemalige Heizraum der Hauptschule zu einem neuen und notwendigen Archivraum umgestaltet. Eine Spezialfirma schnitt eine entsprechende Öffnung in diesen Heizungskeller und entfernte die zwei 40.000 Liter Öltanks. In sehr vielen Arbeitsstunden adaptierten unser Schulwart Fred und Arbeiter vom Gemeindebauhof diesen ehemaligen Tankraum zu einem modernen und angenehmen Schularchivraum (siehe Fotos)!

Vom Schneeschuhwandern zum Schneeschuhspringen Große Begeisterung bei unseren Schülern und auch Volksschülern löste die Anschaffung von schuleigenen Schneeschuhen in Klassenstärke aus. Sowohl im Sportunterricht als auch bei der Wintersportwoche waren diese

April_Mai_2016 cc.indd 24

neuen Geräte schon im Einsatz. Dem Bewegungsdrang so mancher Schüler (siehe Fotos) hielten diese robusten Wintersportgeräte an den Füßen ebenfalls stand!

Standortwintersporttage 2016 Am Donnerstag, den 28.01 startete pünktlich um 9 Uhr am Golfplatz Schwarzsee unsere Wintersportwoche mit dem Langlaufen. Mit unserem Trainer Georg Hechl erlernten wir spielerisch und mit verschiedenen methodischen Übungen das richtige Skaten. Am Freitag rodelten wir bis zum Obergaisberg, wo uns bereits drei Männer von der Bergrettung erwarteten, die uns Lawinenkunde in zwei Gruppen praktisch und interessant näher brachten. Nach dem Wochenende ging es mit Schneeschuhwandern in Aschau weiter. Mit verschiedenen Fangspielen wärmten wir uns auf, danach wanderten wir querfeldein und wieder zurück zum Kaffee Hochland, wo wir unser Mittagessen einnahmen.

Das Highlight der Wintersportwoche war das Schifahren im Großraum Schiwelt Westendorf Brixen mit Übernachtung im Brechhornhaus. Am Abend stand eine Mondscheinwanderung mit „Schatzsuche“ am Programm. Ein besonderer Dank ergeht an die „Schischule Kirchberg Aktiv“, die einen Gratisanfängerkurs für einen Schüler ermöglichte, sowie an Andreas Walch (Sportgeschäft „Ski Sport Andi“, der die Ausrüstung kostenlos zur Verfügung stellte. Es war eine tolle, unvergessliche und abwechslungsreiche Woche. Die 2a-Klasse der NMS Kirchberg

Thementage an der Neuen Mittelschule Nicht nur am Schulbeginn, sondern auch an zwei Tagen nach den Semesterferien führte die NMS Kirchberg wieder sogenannte „Thementage“ durch. Der herkömmliche Unterricht laut Stundenplan wurde aufgelöst und die Schüler erarbeiteten im Projektunterricht ganz unterschiedliche, lebenspraktische Themen.

21.03.16 11:44


Volks- & Hauptschule

restliche Schuljahr reden können. Im Zeichen der Berufsorientierung standen die zwei Methodentage in den 3.Klassen. Die SchülerInnen befassten sich mit der Frage „Wie gehe ich vor, wenn ich mich um einen Job, um eine Lehr- oder Arbeitsstelle bewerben möchte?“. In Zeitungsannoncen wurden die verschiedenen Anforderungsprofile besprochen und verglichen. Außerdem setzten sich die 3.Klassen auch mit den Grundkenntnissen der Kommunikation und nonverbalen Kommunikation auseinander. Unter dem Motto „Bewerbungsgespräch“ erhielten die Schüler

Fotos: Neue Mittelschule Kirchberg

In unseren NMS-Klassen (1a, 1b und 2a) wurden die KEL-Gespräche (Kinder-Eltern-Lehrer), die im Mai durchgeführt werden, vorbereitet. Die Stärken, Talente und besondere Begabungen eines jeden Schülers galt es herauszufinden und zu benennen. In „Talenteschachteln“, „Schatzkisten“ und „Stärkeboxen“ wurden ganz besonders gut gelungene Arbeiten abgelegt und auch Gegenstände gesammelt, die jedem Schüler sehr am Herzen liegen. Die SchülerInnen freuen sich schon auf das Frühjahr, wenn sie in einem KEL-Gespräch über ihre Stärken und Vorlieben berichten dürfen und über Zielsetzungen für das

wertvolle Tipps zum richtigen Einsatz ihrer Körpersprache. Einen wertvollen Beitrag lieferten Referenten aus der Wirtschaft und vom WIFIE Innsbruck, die den Schülern die wichtigsten Hinweise für sehr gut gelungene Bewerbungsgespräche und -schreiben gaben. Deshalb möchten wir uns ganz besonders bei folgenden Personen bedanken: Stefan Hetzenauer (Holzbau Hetzenauer GmbH&CoKG),

April_Mai_2016 cc.indd 25

21.03.16 11:44


Volks- & Hauptschule

Christoph Stöckl (Ortsstellenleiter, Marketing Kitzbüheler Alpen) und Christian Simair (Hotel und Gasthof Metzgerwirt)!

26

Unsere SchülerInnen der 4.Klassen standen an diesen beiden Tagen in selbst gewählten Betrieben, Einrichtungen und Institutionen in Kirchberg und Umgebung im Einsatz und konnten so die praktische Arbeits- und Beruftswelt hautnah kennen lernen. Bei sehr vielen „Schnupperern“ wurden die Erwartungen und eigenen Vorstellungen erfüllt und oft auch übertroffen, manche kamen vielleicht zur Erkenntnis, dass sie noch weiter suchen sollten. Die NMS Kirchberg möchte sich bei allen Betrieben und Firmen dafür bedanken, dass sie immer wieder den Schülern die Möglichkeit geben, an diesen beiden Schnuppertagen mitarbeiten zu dürfen.

Nachdem der Faschingsdienstag heuer unglücklicherweise in die Semesterferien fiel, veranstaltete die NMS Kirchberg, zusammen mit dem Ski Klub, den schon traditionellen Wintersporttag am Gaisberg am „Unsinnigen Donnerstag“. Jeder Schüler hatte die Möglichkeit, den für ihn passenden Bewerb zu wählen: Riesentorlauf auf Zeit, Riesentorlauf oder Snowboard mit Richtzeit! Der Großteil der Richtzeitfahrer bewältigte in tollen Faschingskostümen den Parcours und versuchte möglichst nahe an die vorgegebene Zeit heran zu kommen. Alle Verkleidungen wurden mit süßen Preisen prämiert und jeder Teilnehmer erhielt eine kleine Jause. Bürgermeister Helmut Berger, Thomas Erber von der Raiffeisenbank Kitzbühel/Kirchberg und der Direktor der Neuen Mittelschule, Bartl Rainer, überreichten Pokale, Medaillen und Preise an die erfolgreichen Sportler.

Die zahlreich erschienenen Zuschauer und Sportfans sparten nicht mit kräftigem Applaus. Ein besonderer Dank für diese gelungene Veranstaltung gebührt deshalb allen Lehrern der Neuen Mittelschule, der Gemeinde Kirchberg, dem Ski Klub, der Raiffeisenbank Kirchberg, der Bergbahn AG Kitzbühel und der Bergrettung Kirchberg. Zusätzlich bedanken möchten wir uns bei Herrn Günter Bayr, der als Platzsprecher eingesprungen ist und das spannende Renngeschehen kommentierte. Tagessieger: Riesentorlauf (Schifahren) – Hauser Sophia, Karamanci Furkan Riesentorlauf mit Richtzeit (Schi) – Krimbacher Anna-Lena Stolzlechner Simon („Dr. Adam Grant“) Riesentorlauf mit Richtzeit (Snowboard) – Rossi Alexander ❍ NMS Kirchberg

Fotos: Neue Mittelschule Kirchberg

So standen für alle unsere Schüler diese beiden Tage unter dem Motto „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!“.

Wintersporttag der Neuen Mittelschule am Gaisberg

April_Mai_2016 cc.indd 26

21.03.16 11:44


Polytechnische Schule

POLYTECHNISCHE SCHULE Brixen im Thale 6364 Brixen im Thale, Pfarrfeld 1 + 43 5334 82012 direktion@pts-brixen.tsn.at www.pts-brixen.tsn.at gründungen etc. produziert. Der Ausgangsstoff ist Schrott.

Lehrer und Kollege Thomas Hausberger - zum Gedenken

Da D as S Sc chm hmie miede ieden ie de en is ist e eiine seh ehr hr inte in tere ress re ss san antte e Arb be eiitt..

Unser Kollege Thom, wie er immer genannt wurde, ist am 3. Februar plötzlich und unerwartet verstorben. Er war seine gesamte Zeit als Lehrer an der Polytechnischen Schule in Brixen im Thale tätig. Mit der Eröffnung des damaligen Polytechnischen Lehrganges in Brixen im September 1982 begann auch Thomas Hausberger seine Lehrerlaufbahn. In den Fächern Mathematik, Englisch, Buchführung und in weiterer Folge auch Informatik, vermittelte er ca. 2000 SchülerInnen sein Wissen. Er war ein sehr zuverlässiger Lehrer, stand stets zur Verfügung und hatte kaum Fehltage. War eine Lehrperson zu vertreten, so machte es Thomas auch nichts aus, den Kochunterricht oder die Werkstätte zu übernehmen.

Schmieden eines Kerzenständers Im Jänner wurde das neue Schmiedewerkstück, ein Kerzenständer, begonnen. Dabei sind Schnörkel einzudrehen, Spitzen zu schmieden und die Kerzenhalter-

April_Mai_2016 cc.indd 27

Platten zu stauchen. Die Schüler haben sehr viel Spaß an der Arbeit und freuen sich schon auf das Endresultat!

Die wirtschaftliche Fachbereichsgruppe besichtigte das Parkhotel in Hall dort erhielten wir einen Einblick in die Organisation und Ausstattung eines städtischen Seminarhotels. Beeindruckt hat uns v.a. der überaus großzügige Wellnessbereich und die modern ausgestatteten Zimmer. Kein Wunder also, dass die Buchungssituation sehr positiv ist und neben zahlreichen Geschäftsreisenden, auch viele heimische und internationale Fußballclubs diese Unterkunft wählen.

Anfang März verbrachten wir einen interessanten Schultag in Hall in Tirol:

Un U nse ser Te ech hni n ke errm mäd ädel ells e dem de m He H iß ßwind ndku kub bo b olofe lo ofen n

v r vo

Die Technikergruppe besichtigte die Tiroler Rohre GmbH dieses Unternehmen wurde bereits 1947 gegründet und hatte während seines Bestehens eine wechselvolle Geschichte. Mittlerweile ist es wieder in österreichischem Besitz und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter. Es werden robuste und langlebige Gussrohre für die Trinkwasserversorgung, für Abwässer, Wasserkraftwerke, Beschneiungsanlagen, Pfahl-

Die W Di Wiirrttsc cha afftter ergr grup uppe pe dem P de Pa ark rkho ho ote el

vor or

>> mehr dazu auf Seite 28

21.03.16 11:44


Vereinsnachrichten

Besuch der Theatervorstellung „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“ Anschließend an die Betriebsbesuche erlebten wir im Theater Stromboli das von Christoph Griesser sehr ergreifend und ausgezeichnet gespielte Stück von Janne Teller, in dem die Frage gestellt wird, was wir tun würden, wäre bei uns Krieg. Würden wir bleiben? Gehen? Im Stück werden viele Facetten der Flüchtlingsproblematik aufgeworfen, es regt stark zum Nachdenken und Sich-Hineinfühlen an.

Die PT Die Di PTS S--S -Sc Schü hülle erI r nn nnen en mit it de em m Sch hausp ausp au pie ele ler Ch Ch. h. Gr Grie Gri iess sser e er

E-mail: direktion@pts-brixen.tsn.at Wir freuen uns über einen Besuch auf unserer Homepage: www.pts-brixen.tsn.at

28 Gaudi-Rodel-Rennen des ALC – Wieder ein voller Erfolg Am 30. Jänner fand unter Teilnahme von über 50 Kindern und Erwachsenen wieder ein Rodelrennen statt. Die Gaudi stand dabei im Vordergrund. Bei der Bergstation am Gaisberg mussten Dosenberge umgeworfen und hohe Würfelzahlen erzielt werden. Sodann ging es auf die Rodelbahn. Das Ziel war dann beim Gasthaus Obergaisberg. Der oder die Schnellste war aber nicht

April_Mai_2016 cc.indd 28

Telefon: Fax:

05334 82012 05334 82014

Sieger. Denn wer am nächsten zur Mittelzeit heran kam, konnte den Pokal in Empfang nehmen. Nach einem gemütlichen Ausklang des Abends ging es flott bergab ins Tal. Ein gelungener Nachmittag ging zu Ende und es wird sicherlich eine Wiederholung geben. Ein Dank geht an die Zeitnehmer, an die Organisatoren und Auswerter der Ergebnisse.

vorbeikommen. Nehmt eure Freunde mit! Kinder im Volksschulalter jeden Freitag von 15:30 – 17:00 Uhr Jugend (Hauptschule oder Gymnasium) jeden Freitag von 17:00 – 18:30 Uhr Nähere Infos unter www.alckirchberg.at

Bewegen macht Spass! Aus einer bunten Mischung von Hallentraining (Laufund Ballspiele), Slackline, Orientierungslauf und Radfahren besteht das Frühjahrsprogramm des ALC Kirchberg für alle Kids. Der Spass steht dabei im Vordergrund. Gerne könnt ihr auch mal zu einem kostenlosen Schnuppertraining

Laufen ist gesund und macht gute Laune! Wir vom Athletik-Lauf-Club Kirchberg (kurz ALC) möchten gerne alle Laufbegeisterten, egal ob Anfänger, Wochenendjogger oder ambitionierter Läufer, unterstützen die persönlichen Ziele zu erreichen. Dazu bieten wir vom Lauferfahrungsaustausch

21.03.16 11:44


Vereinsnachrichten

und Wissenswertes bis hin zum persönlichen Trainingsplan alles an. Meldet euch bitte unter info@alc-kirchberg.at oder kommt einfach mal zum wöchentlichen Lauftraining. Wir starten jeden Donnerstag um 19.00 Uhr beim Gemeindeparkplatz. Positive gesundheitliche Effekte des Lauftrainings • Gewichtskontrolle • Stärkung des HerzKreislaufsystems • Kräftigung des Bewegungsapparates • Psychische Ausgeglichenheit • Dynamische Belastung der Rückenmuskulatur • Dehnung des Brustkorbs • Stärkung des Immunsystems und geringere gefühlte Belastung bei Krankheiten wie Grippe und Erkältung Da bedarf es wohl keine weiteren Gründe mehr. Laufen ist gesund! Also rein in die Laufschuhe und los geht’s ...

Vorankündigung – Seifenkistenrennen am 10. September 2016 Das Seifenkistenrennen findet auch heuer wieder statt. Der Ausschuss des Athletik-Lauf-Club Kirchberg ist schon eifrig beim

April_Mai_2016 cc.indd 29

Organisieren. Die Veranstaltung wird wieder vom Kirchweg ins Dorf zum alten Feuerwehrhaus führen.

SO BUNT KANN DIE WELT SEIN!

VCM? Ja, beim Vienna City Marathon! Eine große Gruppe hat sich entschieden in Wien beim Marathon mitzumachen und der ALC ermöglicht dies. 16 Läufer laufen in vier Gruppen die Marathondistanz in der Staffel. Patrick Gabriel versucht sich alleine über die volle Distanz über 42.195 m. Weitere drei Teilnehmer absolvieren die Halbmarathondistanz. Der Lauf wird am 10. April stattfinden und danach wird es einen ausführlichen Bericht über dieses Erlebnis geben und wie es uns ergangen ist. Bis dahin steht noch ein intensives Training an.

Toll wäre, wenn sich viele Einheimische und Gäste bei dieser Veranstaltung einfinden würden. Deshalb ergeht unser Aufruf an alle Interessierten: Baut euch eine Seifenkiste oder saniert eure alten Kisten! Es wäre super, wenn wir viele Teilnehmer bei dieser aufwändigen Veranstaltung begrüßen dürften. ❍ ALC Kirchberg

Bärenstube - Regina Schiestl

Wir machen mit! Beim VCM 2016

21.03.16 11:44


Die umfangreiche Arbeit im Archiv!

30

Die letzten Beiträge sind doch sehr ausführlich geraten und haben viel Zeit und Recherche erfordert, weshalb ich dieses Mal wieder etwas kürzer treten möchte. Darum will ich unseren Lesern diesmal etwas von meiner Arbeit im Archiv zeigen. Meine Hauptarbeit beinhaltet die Bearbeitung und Archivierung des vorhandenen Bildmaterials, das sich mittlerweile ziemlich umfangreich präsentiert, sowie stets mit offenen Augen durch Kirchberg zu gehen und wichtige Ereignisse bildlich festzuhalten. Soweit die Theorie, diese Tätigkeit ist jedoch so vielfältig, interessant und umfangreich, wie ich mir das noch vor wenigen Jahren nicht träumen hätte können. Wir haben im Chronikarchiv Kirchberg Fotos und Dias von meinem Vorgänger Christian Horngacher, der aufgrund umfangreicher Tätigkeiten für seinen Heimatort zum Ehrenbürger von Kirchberg ernannt wurde. Herr Horngacher ist vor einigen Jahren verstorben, mir obliegt es derzeit, sein fotografisches Erbe, was Kirchberg anbelangt aufzubereiten und für kommende Generationen zu konservieren.

Re R eprro v vo on Ne eg ga ati tive tive ven en

April_Mai_2016 cc.indd 30

Chronikarchiv Diese Sammlung besteht aus ca. 40 Ordnern mit Fotos, es sind sehr viele Reproaufnahmen, aber auch aus unzähligen eigenen Fotografien von Christian Horngacher. Der Ordnerinhalt präsentiert sich als Sammlung einfacher DIN A4 Blätter, voll mit Fotos, meistens im Postkartenformat. In einer Liste (Word-Datei) sind die Bilder nach Stichwörtern zu finden, nach den Kriterien - WER, WAS, WO, WANN aufgelistet. Die Fotos selbst sind jedoch weitestgehend in loser Sammlung, wie sie in das Archiv gekommen sind thematisch nicht geordnet, da findet man zum Thema Antlaßritt, Badesee, Kirche, Personen und unzähligen anderen Stichwörtern Bilder in den verschiedensten Ordnern, die man sich bei Bedarf eben zusammensuchen muss. Die zweite Sammlung betrifft die mehr als umfangreiche Diasammlung, ebenfalls von Christian Horngacher, sie umfasst rund 20.000 Dias, mit wiederum sehr vielen Reproduktionen von Bildern, die Christian von Gemeindebürgern zusammengetragen hat, aber auch sehr viele selbstgeschossene Dias. Diese sind großteils noch nicht in der EDV gespeichert. In einer ersten Phase werden diese Dias derzeit „digitalisiert“, das heißt, es werden mit einem eigenen Scanner - er sieht aus

wie ein Diaprojektor, nur werden damit eben digitale Bilder in hoher Qualität reproduziert, die man dann in einem eigenen Archivprogramm ordnen und danach leicht wiederfinden, sortieren kopieren oder ausdrucken kann. Dies alles beansprucht jedoch sehr viel Zeit und wird noch einige Jahre brauchen, bis alle Dias aufbereitet sind. Mit Ende des Jahres wird vermutlich die Scanphase abgeschlossen sein, dann geht es ans Beschreiben. Es sei auch bemerkt, dass aufgrund des Alters, bzw. der vielleicht schon schlechten Qualität der Vorlagen die Bilder teilweise nicht mehr den heutigen Ansprüchen entsprechen. Besonders die Farbdias aus den 50er und 60ger Jahren sind qualitativ nicht wirklich gut. Die Technik bei den Fotos ist ja auch nicht stehengeblieben. Man wird wohl nicht umhinkommen, manches Bild auszusortieren, wenn es, chronistisch gesehen, keine große Relevanz hat. Unsere Sammlung enthält aber noch einige tausend Bilder von und über Kirchberg und seine Bewohner, die ich selbst in den letzten zehn Jahren zusammengetragen habe. Sie zeigen unsere Heimat in vielfältigen Ansichten, welche den Ort in Beruf und Freizeit, zu allen Jahreszeiten

Foto Fot Fo to- bz zw. Bi Bild ldbe ld ear ab be eittun ung g am m Com mpu putte pute er

Fotos: Chronikarchiv Kirchberg - Johann Schiessl

Au# dem

21.03.16 11:44


Au# dem

Chronikarchiv

D a-Sc Di can nne ner

April_Mai_2016 cc.indd 31

Glaspl plat atte tenn Di D a Sc chw warrzs z ee - Wilde illde derr Ka Kais iser err

Orig Orig Or igin i all Glasp in la asp pla att tten e -N en -Neg egat ativ iv für ü Sca can n

Positiv Bild d vom Original Gl G aspllatte tten-Ne Nega gati t v si ti sieh ehe e ob oben en

Fotos: Chronikarchiv Kirchberg - Originale Michael Lackner

präsentieren. Einige Themen in loser Aufzählung: Gemeinde, Personen, Bauten, Vereine, Kultur, Kirche, Sport, Schule und Bildung, Landwirtschaft, Handel, Industrie, Landschaft, Tourismus und mehr. Eine weitere Sammlung haben wir im Archiv - und das ist eine äußerst interessante Quelle, diese stammt vom bekannten Kirchberger Maler und Photographen Michel Lackner. Die meisten seiner Fotos entstanden um die Jahrhundertwende, also rund um das Jahr 1900. Es handelt sich dabei um Glasnegative, welche das Bild in umgekehrten Farben, eben als Negativ zeigt. Die Farbe Weiß wird somit schwarz dargestellt und umgekehrt. Diese Art der Fotografie stellte zu jener Zeit das Handwerkszeug jedes Photographen dar. Ich habe schon hin und wieder in der Kirchberger Zeitung derartige Fotos von Lackner vorgestellt. Viele dieser Bilder sind auch noch nach mehr als 100 Jahren von einer beeindruckenden Qualität, aufgrund der Größe (bis 24 x 18 cm) kann man davon scharfe Abzüge von beachtlicher Größe machen. Wegen der Glasbasis sind diese Bilder jedoch äußerst bruchgefährdet, man muss sie wirklich sehr vorsichtig behandeln. Die Rückseite (mit der fotochemischen Schicht) ist sehr empfindlich, die Vorderseite kann mit einer Alkohollösung vorsichtig gereinigt werden. Zunächst versuchte ich die Bilder einzuscannen und dann mit einem Fotobearbeitungsprogramm zu reproduzieren, das funktionierte eher schlecht. Dann habe ich mir einen Lichtkasten zusammengebaut, ähnlich, wie ihn Fotografen früher auch verwendeten. So erhielt ich eine passable

21.03.16 11:44


Au# dem

32

Chronikarchiv

Bildausleuchtung. Nun muss ich nur noch Negativ für Negativ drauflegen und fotografieren (siehe Foto). Den Rest kann man mit jedem Fotobearbeitungsprogramm am Computer machen: Bild für Bild auswählen, im Schwarz/Weiß Modus von Negativ auf Positiv umwandeln, die Belichtung korrigieren und abspeichern, fertig! Bei ca. 500 Exemplaren ist auch da der Zeitaufwand beträchtlich, es lohnt sich aber. Auch diese Fotos werden einmal, wie alle anderen mit der Archivsoftware „M-Box“ Teil unserer großen Sammlung sein und Bild für Bild beschrieben werden. Es wird schon noch eine geraume Zeit vergehen, bis das alles fertig ist, aber dann kann die Gemeinde Kirchberg auf eine beeindruckende Fotosammlung zugreifen, wie es wahrscheinlich in der näheren Umgebung wenige gibt. Eine gute Bildersammlung sollte, wenn möglich die wichtigsten Daten

der abgebildeten Personen, Objekte oder Örtlichkeiten beinhalten, denn nach Jahren häufen sich immer die Fragen - wer ist das, wann und wo war das, kennt den, die oder das abgebildete Objekt, bzw. die Landschaft jemand? Daher mein Tipp für alle, ob Hobby-, oder Profifotograf - notiert Euch diese Daten auf dem Foto bei Papierbildern vielleicht auf der Rückseite, bei Dias auf dem Rahmen, bzw. in einer Liste, die der Sammlung beigelegt wird und bei Digitalfotos am besten per Rechtsklick mit der Maus unter „Eigenschaften“ in der Reiteransicht „Details“. Da findet sich Platz für Namen, eventuell auch eine Kurzbeschreibung, sowie den Namen des Fotografen und auch für eine Copyrighteintragung. Ich möchte auch meine oft geäußerte Bitte an die Kirchberger widerholen: Ich kann und will nicht überall sein, aber bitte stellt Fotos von wichtigen

Anlässen unserem Archiv zur Verfügung. Einzelne Fotos können wir gleich einscannen, bereits in digitaler Form bestehende Bilder kopieren, nur können wir in späteren Jahren keine Fotos herzeigen, die irgendwo auf ewig schubladisiert werden oder bei einem Festplattencrash für immer verloren gegangen sind, es wäre doch ehrlich schade drum? Besonders die Vereinsverantwortlichen seien aufgerufen, dabei mitzuhelfen, ihren Verein auch in Zukunft „leben zu lassen“ - um es mit unserem verehrten Mundartdichter Herbert Jordan zu formulieren: „Dös is oami z´schod, zun alloa´ wiss´n“!

FRÜHJAHRSPROGRAMM DER ERWACHSENENSCHULE

Fitnesstrainerin - Tel.: 0664 1702586 Gymnastikraum der Volksschule Kirchberg, 35 €

Fitnesstrainerin - Tel.: 0664 1702586 Turnsaal der Neuen Mittelschule 35 €

GESUNDHEITSORIENTIERTES KRAFTTRAINING DO, 31.03. – 16.06.2016, 19.30 – 20.20 Uhr; 10 Abende – je 50 min Michaela Horngacher, dipl.

Haltungsprophylaxe & Entspannung MO, 04.04. – 13.06.2016, 18.30 – 19.20 Uhr; 10 Abende – je 50 min Michaela Horngacher, dipl.

WIRBELSÄULENGYMNASTIK FÜR HERREN MI, 30.03. – 15.06.2016, 19.00 – 19.50 Uhr; 12 Abende – je 50 min Michaela Horngacher, dipl.

April_Mai_2016 cc.indd 32

Fotos: Michel Lackner, Kirchberg, bzw. Schiessl Johann Chronikarchiv Kirchberg ❍ Johann Schiessl

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Fitnesstrainerin - Tel.: 0664 1702586 Turnsaal der Neuen Mittelschule 42 € YOGA DO, 31.03. – 19.05.2016, 18.00 – 19.15 Uhr; 7 Abende – je 75 min Erika Stöckl, BYÖ, ärztl. geprüfte Yogalehrende - Tel.: 0664 732 880 50; erika-yoga@a1.net Gymnastikraum der Volksschule Kirchberg, 53 € SENIORINNENTURNEN MI, 30.03.16 – 15.06.16, 18.30 – 19.30 Uhr; 12 Abende – je 60 min Claudia Hagsteiner, Fit-Instruktor - Tel.: 0676 884004162 Gymnastikraum der Volksschule Kirchberg, 36 € RÜCKENSCHULE MO, 04.04. – 13.06.2016, 18.00 – 18.50 Uhr; 10 Abende – je 50 min Maria Engl - Tel.: 05357 2750 Gymnastikraum der Volksschule Kirchberg, 27 € KINDERWERKSTATT SA, 16.04.2016, 9.00 – 11.30 Uhr; SA, 24.04.2016, 9.00 – 10.30 Uhr; 2 Vormittage – 4 Stunden Anna Maria Horngacher - Tel.: 05357 3283 Werkraum der Volksschule Kirchberg für Kinder im Volksschulalter, 31 €; Materialkosten werden im Kurs verrechnet

Jede Woche

NEUE TEILE AUS ITALIEN

Vorbeikommen, stöbern, glücklich sein! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hauptstrasse 9 · A-6365 Kirchberg +43-5357-2045 · modebrigitte@outlook.com

Anmeldeschluss: Freitag, 25. März 2016 ❍ Erwachsenenschule Kirchberg

Fotos: Erwachsenenschule Kirchberg

Anmeldung beim jeweiligen Kursleiter Der Kursbeitrag ist am 1. Tag des Kurses bar zu bezahlen.

April_Mai_2016 cc.indd 33

21.03.16 11:45


JAHRESSERVICE BEI AUTOHAUS PLETZER – IHRE VORTEILE? Die Serviceinformation im Tacho Ihres Fahrzeuges blinkt, leuchtet oder schreibt Ihnen sogar: „Service ist fällig“. „Mühsam“, denken Sie „Termin vereinbaren, wie komme ich von der Werkstätte nach Hause, wer holt mich ab?“ Werner Pletzer kennt die Problematik, deshalb haben er sich wirklich Gedanken gemacht, wie Sie am besten alles erledigen, ohne dass Ihr Tagesablauf gestört wird. Der Leihwagen, noch dazu kostenlos, ist die Lösung aller Probleme: unkompliziert und einfach. „Der Tagesablauf des Fahrzeugbesitzer wird nicht gestört, mobil zu bleiben ist auf dem Lande unumgänglich,“ betont Werner Pletzer. Die Kommunikation mit dem Kunden – ein wichtiges Thema – wird im Autohaus Pletzer gelebt. Sie werden informiert, was an Ihrem Fahrzeug zu machen ist, wieviel es kosten und wann es fertig sein wird. Thema Auto verbunden mit Vertrauen und technischer Kompetenz. Also egal wo Sie ihr Auto gekauft haben, im Internet, bei einem Händler, Sie dürfen die Werkstätte wählen welche Ihnen als „gut“ erscheint, ohne jeglichen Verlust von Garantieansprüchen an ihrem Fahrzeug.

IHRE VORTEILE leihwagen kostenlos für die Dauer der Reparatur mobilitätsgarantie kostenlos preisleistung Des weiteren empfiehlt sich das Unternehmen als Karosserie/Lackierbetrieb. Durch eine auf dem letzten Stand der Technik errichteten Lackier-Labine, welche allen Umweltvorschriften entspricht, liefern wir Karosseriereparaturen und Lackierungen der Spitzenklasse, wichtig für den Werterhalt ihres Fahrzeuges, selbstverständlich mit Garantie auf die durchgeführten Arbeiten. Abwicklung von Versicherungsschäden, selbstverständlich auch hier mit kostenlosem Leihwagen.

karosserieschäden /lackierungen windschutzscheibeerneuerung windschutzscheibereparatur (Ausharzung, kostenlos bei Vollkasko) Autopletzer ist darüber hinaus geprüfte und zertifizierte Prüfstelle Paragraf 57a (Pickerl) bis 3.5 Tonnen.

pickerlauto pickerl3.5tonnen pickerlmoped autoverkauf Durch Zusammenarbeit mit Grosshändlern ist es uns möglich auch im Fahrzeugverkauf zu punkten, vergleichen Sie! Wir bieten Ihnen ihr Wunschfahrzeug an. Ein praktischer Zweitwagen, das erste Auto für die Kinder: Schauen Sie bei uns vorbei. Ständig erneuern wir unsere topgepflegten Leihwagen (ab 6.800.- EUR), natürlich mit Gebrauchtwagengarantie Autopletzer · Innsbruckerstraße 10 · A-6353 Going am Wilden Kaiser · Telefon 0 53 58. 36 00 · www.autopletzer.at

April_Mai_2016 cc.indd 34

21.03.16 11:45


FACHMÄNNER AM WERK Autos sind unsere große Leidenschaft

Ing. Werner Pletzer KFZ-Technikermeister Lackierer, Inhaber

Maximilian Czekay KFZ-Techniker, Lackierer

Dario Pletzer KFZ-Technikerlehrling

Markus Niedermühlbichler Karosserie-Techniker, KFZ-Mechatroniker

autolackiererei Karosserieinstandsetzung und Lackierung aller Marken mit 100% Garantie

allemarken Reparatur & Service jeder Marke ohne Verlust der Garantie inkl. Mobilitätsgarantie

leihwagen im Zuge der Reparatur kostenlos

mobilitätsgarantie im Zuge vom Jahresservice kostenlos

Sommerräderwechsel

18,- EUR

Innsbruckerstraße 10 · A-6353 Going am Wilden Kaiser · Telefon 0 53 58. 36 00 · www.autopletzer.at

April_Mai_2016 cc.indd 35

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

36

VEREINSRENNEN, 17.01.16 Nach anfänglichem Schneemangel im Jänner war die Rodelbahn für unser Vereinsrennen im fast perfekten Zustand. Über Nacht kam noch ordentlich Schnee dazu. 50 Teilnehmer waren früh morgens am Start. Die Tagesbestzeit holte sich Höller Josef, aber am meisten wurden wir von unseren Nachwuchsrodlern überrascht. Elisabeth Höller (Kinder 2 w) war die Schnellste aller weiblichen Teilnehmerinnen und Michael Kogler (Jugend m) hatte die 3.beste Zeit aller männlichen Teilnehmer! Die schnellsten in den verschiedenen Klassen waren: Liebinger Verena (Kinder 1w), Höller Elisabeth (Kinder 2w), Höller Sebastian (Kinder 2m), Angerer Bianca (Jugend w), Kogler Michael (Jugend m), Höller Josef (Ew. m) und Schipflinger Sabine (Ew. w) In der Gästeklasse : Ostermeier Sebastian (Kinder 1) und Ostermeier Georg (Ew. 1) Die genauen Ergebnisse findet ihr unter www.rodelverein.at Wir gratulieren allen recht herzlich!!! KINDER-RODELAUSFLUG

Wie jedes Jahr besuchten wir in den Semesterferien mit unseren Vereinskindern eine auswärtige Rodelbahn. Diesmal ging es in

April_Mai_2016 cc.indd 36

die Wildschönau aufs Laner Köpfl. Nach mehreren Liftfahrten und lustigen Rodelpartien kehrten wir ein und stärkten uns gemeinsam, bevor die Heimfahrt angetreten wurde. 2.NACKTRODELRENNEN, 26.02.2016 Unter dem Motto „Wer friert, verliert!“ matschten sich 29 harte Burschen und 13 coole Mädels die ca. 400m lange Strecke am Obergaisberg. Gerodelt wurde in 3er Staffeln, Pärchen-Doppelsitzer oder Einzeln. Nach der frostigen Fahrt konnten sich die Teilnehmer im Whirlpool oder mit einem Schnapserl bei der anschließenden After-Race-Party aufwärmen. Die schnellsten Flitzer: Damen und gemischte Staffel: Tiroler 1 (Noel Grossen, Lukas Schipflinger und Markus Schipflinger) Herren Staffel: Saunastammtisch 1 (Michael Friedl, Dominik Buchmann und Christoph Riedmann) Pärchen: Nicole Pfeifer und Michael Brunner Herren Einzel: Michael Brunner

Fotos und die genauen Ergebnisse findet ihr unter www.rodelverin.at Wir gratulieren allen recht herzlich und freuen uns schon auf die 3. Auflage im nächsten Jahr! BETRIEBS- VEREINS- UND FAMILIENRODELRENNEN Am 13. März trafen sich bereits am Vormittag 27 Staffeln (3er oder 4er Mannschaften) am Gaisberg. Gerodelt wurde nicht nur um die schnellste Mannschaft zu ermitteln, es machte vor allem viel Spaß! Das Highlight der großen Tombola waren auch heuer wieder neben vielen anderen tollen Preisen die 3 Gallzeiner Rodeln. Sie wurden verlost an Michael Brunner, Annemarie Dick und Robert Mauracher. Die schnellsten Mannschaften Kinder und Jugendstaffel: „Die ALC Hasenflitzer“ Anna Heim, Elisabeth Höller, Hannah Gabriel und Selina Lechner Familienstaffel: „Fam. Kogler“ Evelyn, Michael, Patrick und Christian Kogler Damenstaffel: „Unicoms“ Sandra Angerer, Julia Parger, Bianca Angerer und

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

GmbH. & Co KG

Beratung - Planung - Ausführung - Verkauf - Service A-6365 Kirchberg Brixentalerstraße 10 Tel. 05357 3391

Kiedl, Helmut Beihammer und Daniel Pignitter Der Wanderpokal ging heuer an die Fam. Kogler. Wir gratulieren allen recht herzlich!

Zum Saisonende möchten wir uns noch bei allen Helfern, Sponsoren, Bergrettung, Zeitnehmung, Bergbahn, Gemeinde und TVB für die gute Zusammenarbeit und Hilfe recht herzlich bedanken. ❍ „Vergelt`s Gott!“

Fotos: Rodelverein Kirchberg

Christiane Angerer Gemischte Staffel: „Schützenkompanie“ Claudia Hetzenauer, Peter Niedermühlbichler, Hannes Spiegl und Josef Höller Herrenstaffel: „DAKA“ Robert Salcher, Alfred

April_Mai_2016 cc.indd 37

21.03.16 11:45


38

MUSIK IN KLEINEN GRUPPEN Am 21. Februar fand in St. Ulrich am Pillersee der Bezirksbewerb von Musik in kleinen Gruppen statt. Unter den teilnehmenden 12 Ensembles aus den Musikbezirken Unterinntaler Musikbund, St. Johann und Brixental waren auch die Original Kirchberger Brass Knödel: Hans Feller, Florian Feller, Thomas Gründhammer, Franz Mauracher sen., Markus Pöll alle Mitglieder der MK Kirchberg - und ihr Ensembleleiter Robert Mayr traten in Stufe D an und stellten sich der Wertung der Jury. Sie erreichten 90,72 Punkte und qualifizierten sich somit für den Landesbewerb am 16. April 2016 in Innsbruck.

ANTON-WALLNERGEDENKFEIER IN SALZBURG Anlässlich der 200-jährigen Zugehörigkeit von Salzburg zu Österreich war die Musikkapelle Kirchberg gemeinsam mit der Musikkapelle Reith und den zugehörigen Schützenkompanien zu einer besonderen Ausgabe der 57. Anton-Wallner-Gedenkfeier in Salzburg eingeladen. Anton Wallner gilt sozusagen als das Salzburger Pendant zum Tiroler

Freiheitskämpfer Andreas Hofer. Gemeinsam mit Südtirol und Bayern bildeten unsere Abordnungen aus Tirol einen Teil der Ehrenformation. Die Musikkapelle durfte mit den anderen Vereinen die Abordnungen zur Gedenkmesse im Dom begleiten und anschließend an Festakt und Festumzug teilnehmen. ❍

Aschau zu Ende. Etwas „ungewohnt“ war hingegen die Lokalität, musste doch erstmals eine Alternative für den Gasthof Fritzhof gefunden werden, welcher sich zum Zeitpunkt des Konzerts im Umbau befand. Und so füllte sich dieses Mal der Saal im Hotel Elisabeth in Kirchberg am 21. November 2015 mit zahlreichen

Zuhörern für einen klangvollen und gemütlichen Konzertabend, durch welchen Andreas Feller mit viel Witz führte. Den musikalischen Höhepunkt des vielfältigen Programms bildete das Stück „Herst as net“ (Hubert v. Goisern) als Manfred Schroll zum Solo auf seinem Flügelhorn ansetzte.

Musikkapelle Kirchberg

Foto: Musikkapelle Schau bei Kirchberg

Ein kurzer Rückblick auf 2015 – Mit dem Cäcilienkonzert ging auch das letzte Jahr in gewohnter Art und Weise für die Musikkapelle

Fotos: Fotos: Erwin Siorpaes – ersiBILD

Vereinsnachrichten

April_Mai_2016 cc.indd 38

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei Familie Walch für die großartige Unterstützung und Bewirtung, sowie bei allen Zuhörern und Förderern für euren Besuch, die Spenden und die tolle Marschversteigerung. Auch dieses Mal durften wieder einige Ehrungen vorgenommen werden: Das Jungmusiker Leistungsabzeichen in Silber erhielten Emma Schroll, Andreas Nöckler und Johanna Krimbacher, das Jungmusiker Leistungsabzeichen in Gold wurde an Martina Nöckler und Petra Krimbacher verliehen.

spiel in Ried im Innkreis als einzige Tiroler Musikkapelle teilnehmen. Wir freuen uns sehr, dass wir für diese Aufgabe ausgewählt wurden und unser Bundesland vertreten dürfen. Mit vollem Elan und Enthusiasmus bereiten wir uns bereits jetzt auf das Wertungsspiel vor und hoffen so auf ein sehr gutes Ergebnis. ❍ Musikkapelle Aschau

Die Zuhörer erwartet auch in diesem Jahr ein musikalisch anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, wie immer bei freiem Eintritt (freiwillige Spenden). Wir freuen uns schon jetzt auf euer Kommen. Im Herbst wird uns eine große Ehre zuteil – am 8. und 9. Oktober dürfen wir beim Bundeswertungs-

butterbrot.com

Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden, Stephan Nöckler, Evi und Barbara Krimbacher (10 Jahre) sowie Claus Zierl (25 Jahre) geehrt. Das Verdienstzeichen in grün wurde an Michael Krimbacher, Martin Klingler und Christian

Hetzenauer verliehen. Mittlerweile hat das neue Musikjahr 2016 begonnen und die Musikkapelle bereitet sich bereits in intensiver Probenarbeit auf die ersten Auftritte und Konzerte vor. So wird der „offizielle Startschuss” am 1. Mai mit dem traditionellen Maiblasen fallen, bevor bereits am darauffolgenden Samstag, dem 7. Mai, das alljährliche Frühjahrskonzert in der arena365 stattfindet.

Vitalität wird bei uns hochgeschrieben

Aktivkurse von unserer Partner-Praxis auf: knack-punkt.at/ Aktivkurse

· Sportverletzungen · Haltungskorrekturen · Gelenksbeschwerden · Abnützungserscheinungen · Nachbehandlungen nach Unfällen & operativen Eingriffen · akute & chronische Rückenbeschwerden · Verspannungen

April_Mai_2016 cc.indd 39

Eine moderne Praxis, eine professionelle Einrichtung & ein Team von Gesundheitsspezialisten versorgen Sie mit Heiltechniken am Puls der Zeit, mit Fokus auf Mobilität & Prävention. Inklusive freundliches Lächeln, aber ohne lange Wartezeiten. NEU: Ergotherapie. Im Zentrum der Ergotherapie stehen Erlangung & Erhalt der Selbständigkeit im Alltag. Ergotherapeutin Elisabeth Weitzhofer, BSc, ist spezialisiert auf Neurologie, Handtherapie & Orthopädie. Auf Anfrage auch Hausbesuche möglich. Mehr auf www.vitalhoch2.at

Sennereiweg 6 · 6363 Westendorf +43 5334 20 154 · www.vitalhoch2.at

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

NEUJAHRSFEIER

40

Alle Jahre im Jänner findet unsere traditionelle Neujahrsfeier mit den Mitgliedern statt. Heuer trafen wir uns am Dienstag, 05. Jänner 2016 am P1 Parkplatz, wo wir alle gemeinsam mit dem Taxi zum Gauxerstadl fuhren. Dort wurden wir mit einer köstlichen gemischten Fleischplatte verwöhnt. Wir haben uns sehr gefreut, dass an der Feier so viele Mitglieder teilgenommen haben. Ein großer Dank an das Team vom Gauxerstadl für den hervorragenden Abend und die super Verpflegung. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Hetzenauer vor Sylvia Daxer und Patrick Brandstätter den Sieg und damit einen Getränkegutschein im Wert von €30,-. Zu Beginn unserer Jahreshauptversammlung starteten wir gleich mit der Siegerehrung unseres Turniers, der Vorstellung des Tätigkeitsberichtes und des Kassaberichtes.

Auf diesem Weg bedanken wir uns nochmals bei allen Ehrengästen, dass sie unserer Einladung gefolgt sind und vor allem bei unseren fleißigen Mitgliedern. ❍ Landjugend Kirchberg

Nach der Entlastung des Kassiers folgten die Ansprachen unserer Ehrengäste und schlussendlich die Vergabe der Verdienstzeichen an aktive Mitglieder. Als Abschluss zeigten wir nochmals unseren Film zum Thema „Zu- und Abwanderung“.

TRAFIK PENDL KIRCHBERG Am 17.01.2016 hatten wir unsere Jahreshauptversammlung im Schützenheim Kirchberg. Vor unserer Jahreshauptversammlung veranstalteten wir beim neuen Schießstand der Schützengilde ein kleines Turnier. Dabei bewiesen unsere Mädls eine ruhige Hand und überholten die Jungs. Somit holte sich Sabine

April_Mai_2016 cc.indd 40

Liebe Kunden, ab Ostern sind wieder Straßenarbeiten. Die Zufahrt ab Spar ist aber ungehindert möglich. Wir freuen uns auf euer Kommen. Frohe Ostern wünscht Familie Pendl & Christina Kitzbüheler Straße 26, Kirchberg in Tirol, T 0043 5357 2279

21.03.16 11:45


Public Relation

AHA - alles komplett! Planen. Bauen. Angenehm Wohnen. Alles aus einer Hand und mit perfekter Planung sorgt AHA bei allen Neu- und Umbauten mit bester Qualität um auch höchste Ansprüche zu befriedigen. Mit Bedacht werden alle energietechnischen Vorgaben sowie individuelle Wünsche bearbeitet, damit das Wohnen in den eigenen vier Wänden von Anfang an Spaß macht und nicht zum Abenteuer wird. Die AHA-Fachleute beraten Sie gerne.

Ihr Komplettleister am Bau !

Planen und Bauen aus einer Hand. Höchste Qualität ganz nach Ihren Wünschen – für Generationen!

Energiebilanz Nicht nur beim Bauen hat AHA die Energieeffizienz im Auge, auch im eigenen Bereich bei der Hackgutheizung wird auf eine positive Energiebilanz gesetzt. Die Hackgutheizung sorgt für wohlige Wärme im eigenen Bereich sowie bei umliegenden Objekten. Die Schonung der Umwelt ist AHA eben ein großes Anliegen. Kurze Lieferwege der Vorräte aus dem eigenen Betrieb bzw. von Schlägerungen aus der Nähe sind eine Selbstverständlichkeit.

Gefertigt für Generationen!

C plus · Fotolia

An die Zukunft gedacht, getreu nach dem Motto:

AHA Holzbau Almweg 9, 6365 Kirchberg, T. 05357 26 29, F. 05357 3252 aha-obermueller@aon.at www.aha-holzbau.at

April_Mai_2016 cc.indd 41

ZIMMEREI · HOLZBAU · FENSTER · TÜREN · GEBÄUDESANIERUNG A H A O b e r m ü l l e r · H o l z b a u - Ti s c h l e r e i G m b H 6365 Kirchberg in Tirol · Tel. +43-5357-2629 · Fax -3252 Email: aha-obermueller@aon.at · www.aha-holzbau.at

21.03.16 11:45


TOP-EVENTS April / Mai 2016 02.04.2016 • 20.00 Uhr

Landjugendball im Lifthotel Einlass ab 20.00 Uhr (Auftanz ab 21.00 Uhr) – für Unterhaltung sorgt die „Freddy Pfister Band“.

30.04.2016 • 19.00 Uhr

Maibaumaufstellen auf der Tiefgarage 07.05.2016 • 20.00 Uhr

Frühjahrskonzert der Musikkapelle Aschau Kapellmeister Peter Aschaber hat auch heuer wieder ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Konzertprogramm zusammengestellt, welches die Vielfalt der Tiroler Blasmusik wiedergibt. Durch das Programm führt Ehrenkapellmeister Rudi Salvenmoser.

05. - 08.05.2016

3. Musikkapellentreffen in Kirchberg Zum bereits dritten Mal findet in Kirchberg das Musikkapellentreffen statt. Im Mittelpunkt steht in der Zeit vom 5. bis 8. Mai das gemütliche Beisammensein unter Musikanten und Musikfreunden. Am Donnerstag, 5. Mai reisen über 20 Musikkapellen aus verschiedensten Regionen Österreichs und Deutschlands an. Am Freitag machen sie ab 10.00 Uhr eine Wanderung im Kirchberger Wandergebiet, wo sie auf unseren bewirtschafteten Almhütten und Gasthöfen Halt machen und musizieren. Ab 17.00 Uhr spielen dann die ersten Musikkapellen Gastkonzerte auf 2 Bühnen am Dorfplatz in Kirchberg. Am Samstag, 7. Mai marschieren die Musikkapellen um 10.00 Uhr ins Ortszentrum von Kirchberg, wo sie im Anschluss Gastkonzerte geben werden. Als abschließendes Highlight wird am Sonntag, 8. Mai um 10.00 Uhr ein Sternmarsch im Ortszentrum zur Tiefgarage Pöllmühle organisiert. Dort spielen alle gemeinsam die Märsche „Ruez“, „Dem Land Tirol die Treue“ und den „Radetzky-Marsch“. Nach der offiziellen Verabschiedung der Musikkapellen findet zum Ausklang ein gemütlicher Frühschoppen am Dorfplatz statt.

April_Mai_2016 cc.indd 42

21.03.16 11:45


14. - 15.05.2016 • Sa. 16.00 Uhr + So. 11.00 Uhr

„130. Jubiläumsfest mit Fahrzeugweihe der Feuerwehr Kirchberg“ Samstag, 14. Mai 2016: 17:30 Uhr Eintreffen der Abordnungen; 18:00 Uhr: Feldmesse und Fahrzeugweihe beim alten Musik-Pavillon; anschließend Einmarsch in die Festhalle; für Stimmung sorgen „Die Rosskogelbuam“ Sonntag, 15. Mai 2016: Frühshoppen mit dem „Almrauschklang“

13. - 15.05.2016 • 9.00 Uhr

„19. Int. Cordial Cup“ – Große Eröffnungsfeier in Kirchberg Zum 19. Mal findet zu Pfingsten der Int. Cordial Cup mit 154 Mannschaften aus 20 Nationen statt. Die große Eröffnungsfeier mit allen Mannschaften findet am 13. Mai ab 19.30 Uhr wieder im Gründungsort Kirchberg statt. Nach dem Einzug in die Fußballarena wird Cordial Cup Organisator Hans Grübler das größte Nachwuchsfußballturnier Europas eröffnen. Die Spiele in Kirchberg beginnen Samstag und Sonntag um 09.00 Uhr. Die Finalspiele gehen in diesem Jahr in Kitzbühel über die Bühne.

26. - 29.05.2016

3. Gesangsvereinstreffen in Kirchberg Im Mittelpunkt steht das gemütliche Beisammensein unter den über 30 teilnehmenden Gesangsvereinen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Am Freitag treten die Gesangsvereine auf den Berghütten auf und am Abend beginnen bereits die ersten Auftritte am Dorfplatz. Nach der Hl. Messe beim Sozialzentrum am Samstag startet um 10.00 Uhr der große Umzug im Ortszentrum. Beim gemeinsamen Fest am Dorfplatz sorgen die Gesangsvereine mit ihren Auftritten für eine ganz besondere Stimmung.

26.05.2016 • ab 11.00 Uhr

Brixentaler Antlassritt Tradition wird im Brixental groß geschrieben - seit über 300 Jahren findet bei uns im Brixental der Antlassritt statt. Ab 11.00 Uhr gibt es wieder den traditionellen Handwerks- und Bauernmarkt im Dorfzentrum.

07.04.2016 • 19.30 Uhr

Abenteuer Afrika Erlebnisbericht von Helmut Pichler in der arena365 - Kirchberg. Kartenvorverkauf Tourismusverband Kirchberg. Vorverkauf € 13,– / Abendkasse € 14,–

Tourismusverband Kitzbüheler Alpen - Brixental · Tel.: +43 57507 2000 · E-Mail: info@kitzbuehel-alpen.com · www.kirchberg.at

April_Mai_2016 cc.indd 43

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

PENSIONISTENVERBAND Sehr gut besucht war wieder unser Faschingsfest am Rosenmontag im Cafe Hochland. Ausgelassen wurde gefeiert – die Musikanten Wolfgang und Simon sorgten für „heiße Rhythmen“. Mit Eleganz, Ausdauer und erstaunlich guter Kondition wirbelten die Närrinnen und Narren über die Tanzfläche. Zur Jahreshauptversammlung am 12.02.2016 beim Rösslwirt, durfte der Obmann, Fred Gerschbacher, 78 Mitglieder und besonders die Ehrengäste, Landesvorsitzenden Herbert Striegl, Bezirksvorsitzende Christl Bernhofer, ihren Ehemann Georg Bernhofer, der sich als Fotograf betätigte und unseren Bürgermeister Helmut Berger begrüßen.

44

In einer Schweigeminute gedachten wir unserer im Jahr 2015 verstorbenen Mitglieder, Elisabeth Dessl, Werner Wohlrab, Michael Kofler, Michael Schmidinger, Franz Rajczakowski, Walter Dick, Aloisia Wimmer, Barbara HolzastnerPletzer, Erich Ebner, Ursula Fischer, Margarethe Krimbacher und Maria Eigner. Wir werden sie in guter Erinnerung behalten. Frau Fitzner Traudl verlas eine Zusammenstellung über die Finanzgebarung und Kassenprüfer Heinrich Lechner gab einen Bericht über die Kassenprüfung und bedankte sich bei unserer Kassiererin, Traudl Fitzner, für die einwandfreie Führung der Buchhaltung. Die Entlastung durch die anwesenden Mitglieder erfolgte einstimmig.

2015 wie das Wandern, Rodeln, Stockschießen und Reisen. Er würdigte die geleistete Arbeit aller Vorstandsmitglieder und bedankte sich für das Vertrauen, das ihm die Vorstandsmitglieder entgegengebracht haben.

Anlässlich der Sportlerehrung im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden die im Jahr 2015 überaus erfolgreichen Sportler mit viel Applaus bedacht und jeder erhielt eine Flasche Sekt.

Besonders gewürdigt für ihre langjährige Tätigkeit als Wanderführerin bzw. Obmann-Stellvertreter wurden Pepi Kals bzw. Ernst Gründhammer. Landesvorsitzender Herbert Striegl überreichte die Dr. Karl Kunst Medaille in Bronze und eine Urkunde. Mit einem Geschenkkorb bedankte sich der Obmann Fred Gerschbacher bei Pepi und Ernst.

Der Obmann berichtete ausführlich über die Aktivitäten im Jahr

Die Ehrungen wegen langer Mitgliedschaft nahmen die

April_Mai_2016 cc.indd 44

Bezirksvorsitzende Christl Bernhofer mit dem Landesvorsitzenden Herbert Striegl und unserem Obmann vor. Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft: Elfriede Rohner, Johann Aschaber 35 Jahre: Andreas Brunner, Alois Engl, Hermann Engl, Ernst Horngacher, Ing. Alois Leiter, Barbara Obwaller, Isolde Monitzer, 30 Jahre: Ingeborg Aschaber, Anna Astl, 25 Jahre: Elfriede Margreiter, Maria Marquart, Hermine Schroll, Josefa Stöckl, Sophie Taschler, Lotte Thaler, 20 Jahre: Anneliese Manzl, Ingrid

21.03.16 11:45


Foto und Collage: Pensionistenverband Kirchberg - Gina Staffner

Vereinsnachrichten

April_Mai_2016 cc.indd 45

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Oberhauser, Hannes Kobler, Alfred Horngacher, Anton Aschaber, Helga Keuschnigg, Johann Keuschnigg, Hannelore, Lechner, Lieselotte Depauli, Lisi Gründhammer, Anna Maria Aschaber, Theresia Aufschnaiter, Inge Depauli, Edeltraud Fitzner, 15 Jahre: Gabriele Fischer, Alfred Gerschbacher, Mali Kahn, Emma Depauli, Andreas Depauli, Heinrich Lechner, Kurt Pfirrmann, Gisela Zerz, Siegfried Monitzer, Notburga Niedermühlbichler, Wilhelm Zerz, Fritz Eigner, Maria Wallner (Seislboden), Gerhard Marquart. Die Geehrten erhielten eine Urkunde, eine Anstecknadel und ein kleines Geschenk.

46

Dass Elfriede Rohner und Hans Aschaber schon seit 50 Jahren Mitglied beim Pensionistenverband sind klingt unglaublich – ist aber wahr. Beide duften für ihre langjährige Treue einen Geschenkkorb entgegen nehmen.

Das Landesrodeln 2016 des Pensionistenverbandes wurde heuer in Kirchberg veranstaltet. 71 Teilnehmer „bezwangen“ die Rodelstrecke auf dem Gaisberg. Die Sportler sind zwar am wichtigsten bei einem Wettkampf, aber ohne tatkräftige Hilfe vieler Idealisten könnte man so eine Veranstaltung nicht durchführen. Unser Dank gilt daher der Bergbahn AG, dem Tourismusverband, dem Rodelverein, dem Schiclub und der Bergrettung. Finanzielle Unterstützung erhielten wir von den Sponsoren: Raiba Kirchberg, Gemeinde Kirchberg, Fa. Schlechter, Tourismusverband, Fa. Sivag, Hotel Sonne, Peter Lusser, Rösslwirt und Lifthotel. Herzlichen Dank an unsere Sponsoren und alle, die außerdem zur erfolgreichen Durchführung dieser Veranstaltung beigetragen haben. Alle TeilnehmerInnen haben ihr Bestes gegeben. Auf unsere

Kirchberger Sportler sind wir aber besonders stolz, denn einige konnten wieder ganz vorne mitmischen. Alois Ziepl 1. Platz Rudi Gwirl 1. Platz Erna Parger 2. Platz Aloisia Strehle 2. Platz Anni Planer 3. Platz. (in ihrer jeweiligen Altersklasse) Den Tagessieg bei den Damen holte sich Annelies Kogler aus Hopfgarten und bei den Herren Erwin Lentsch aus Feichten. Wir gratulieren allen sehr herzlich! Vorschau auf unsere nächsten Reisen und Veranstaltungen: Betriebsbesichtigung bei der Firma Steinbacher in Erpfendorf, Freitag, 11. März 2016 Stadtbesichtigung Innsbruck, Freitag 15. April 2016 Frühjahrskränzchen im Lifthotel, Freitag, 6. Mai 2016 5-Tagesfahrt nach Istrien, Montag, 9. Mai – Freitag 13. Mai 2016 Tagesausflug nach Meransen zum Festival der Stars, Freitag, 17. Juni 2016 Ausflug zum Chiemsee und Umgebung, Freitag 22. Juli 2016 ❍ Der Ausschuss

Foto: Pensionistenverband Kirchberg

Nach einer kurzen Reisevoschau für das erste Halbjahr 2016 durch unseren Obmann, hielten der Bürgermeister Helmut Berger, Landesvorsitzender Herbert Striegl und Bezirksvorsitzende Christl Bernhofer Ansprachen, in denen sie unter anderem die Arbeit unserer Ortsgruppe würdigten und an alle den Appell richteten, so erfolgreich

weiter zu machen. Helmut Berger, gab uns außerdem einen Rückblick auf die letzten 6 Jahre, die er als Bürgermeister in unserer Gemeinde gewirkt hat. Da im Februar 2016 Gemeinderatswahlen sind, bat der Bürgermeister die Anwesenden, ihr Wahlrecht in Anspruch zu nehmen. Er wird wieder als Bürgermeister kandidieren und sich über jede Stimme freuen, die für ihn abgegeben wird.

April_Mai_2016 cc.indd 46

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Tagespflege Gemeinsam Leben und Erleben Tagespflege Die Tagespflege ist ein Betreuungsangebot für Menschen im Alter, das untertags wahrgenommen werden kann. Sie richtet sich an ältere Menschen, die noch in den eigenen vier Wänden oder bei Angehörigen leben, und Unterstützung, Hilfe und Betreuung während des Tages benötigen. Die Pflege für Angehörige ist zu Hause, v.a. bei Demenzerkrankungen, oft sehr belastend. Durch eine qualitätsvolle Betreuung in der Tagespflege sollen zudem die Angehörigen entlastet und ihnen „ein paar freie Stunden“ gegeben werden.

unser Angebot

• • • • •

Professionelle Pflege und Betreuung durch ausgebildetes Pflegepersonal Gemeinsame Aktivitäten wie Gedächtnistraining, Sing- und Malrunden, Ausflüge…, um Fähigkeiten zu fördern und zu erhalten Verpflegung durch die hauseigene Küche des Sozialzentrums (Frühstück, Mittagessen, Jause) sowie Getränke. Wichtig ist uns hier die gemeinsame Einnahme der Mahlzeiten und eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Zusatzangebote wie Fußpflege oder Friseur (auf eigene Rechnung) Ausreichende Ruhe – und Rückzugsmöglichkeiten

Betreuungszeiten Dienstag, Donnerstag und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr Die Tagespflege kann auch in Form einer Halbtagsbetreuung von 08:00 bis 12:30 Uhr oder von 11:30 bis 16:00 Uhr in Anspruch genommen werden.

Transport Bei Bedarf wir der Transport zum Sozialzentrum organisiert.

Kosten

• Ganztagesbetreuung € 85,00 • Halbtagesbetreuung € 48,00 Die Förderung des Landes beträgt maximal 70% der Nettokosten und richtet sich nach der Nettopension (ohne Pflegegeld) für maximal 200 Tage im Jahr.

Für Anmeldungen und Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!

SeneCura Sozialzentrum Kirchberg in Tirol Kirchplatz 9 6365 Kirchberg in Tirol Tel: +43 (0) 5357 2287 Fax: +43 (0) 5357 2287-8 e-mail: kirchbergtirol@senecura.at

April_Mai_2016 cc.indd 47

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Fotos: Sieglinde Egger

48

Wie im letzten Jahr, so durften wir heuer wieder die Bezirksmeisterschaft der Sportschützen durchführen. 82 Schützen von 10 Gilden stellten sich der Herausforderung. Die Schützengilde Kirchberg stellte 8 Teilnehmer und konnte mit Kyra Brandstätter in der Klasse Jugend 2 weiblich einen Bezirksmeisttitel feiern. Alexander Ronacher, Leitner Kristin, Gartner Jakob und Lechner Toni erreichten 2. Plätze. Ausserlechner Peter, Osl Philipp und Gartner Jakob (Antritt in 2 Klassen) platzierten sich auf Platz 3. Es gab rundum großes Lob für den neuen Schießstand, worauf wir auch richtig stolz sind. ❍ Sieglinde Egger

Die Klassensieger: Jugend 1 weibl.: Jochriem Laura (Fieberbrunn) Jugend 1 männl. Schwarzenauer Tobias (Fieberbrunn) Jugend 2 weibl. Brandstätter Kyra (Kirchberg) Jugend 2 männl. Hetzenauer Dominik (Brixen) Jungschützen weibl. Reiter Magdalena (Fieberbrunn) Jungschützen männl. Waltl Alexander (Fieberbrunn) Juniorinnen Schwarzenauer Cornelia (Fieberbrunn) Junioren (60 Schuß) Kreidl Helmut (Brixen) Frauen Achorner Daniela (Kitzbühel) Männer (60 Schuß) Bauhofer Markus (Kössen) Seniorinnen Schroll Anni (Brixen) Senioren I Ritter Georg (St. Johann) Senioren II Waltl Leo (Fieberbrunn) Senioren III-stehend frei Dr. Bauer Bruno (Kitzbühel) Frauen Stehend aufgelegt Wagner Andrea (Westendorf) Männer Stehend aufgelegt Krimbacher Peter (St. Johann) Senioren III Stehend aufgelegt Wagger Peter (St. Johann) Senioren III sitzend Ellbog. aufgest. Palma Werner (St. Johann) Frauen Sitzend Ellbogen aufgest. Scheffauer Petra (Brixen) Männer Sitzend Ellbogen aufgest. Laiminger Leo (Brixen) Senioren III Sitzend Ellbogen frei Wartbichler Leio (Fieberbrunn) Frauen Sitzend Ellbogen frei Schwaiger Rosmarie (Fieberbrunn) Männer Sitzend Ellbogen frei Schwaiger Josef (Fieberbrunn)

April_Mai_2016 cc.indd 48

189,2 Ringe 195,0 Ringe 180,1 Ringe 177,5 Ringe 374,3 Ringe 358,5 Ringe 406,8 Ringe 580,1 Ringe 403,5 Ringe 603,8 Ringe 371,0 Ringe 388,2 Ringe 383,9 Ringe 373,0 Ringe 408,4 Ringe 415,2 Ringe 413,3 Ringe 422,2 Ringe 424,8 Ringe 424,9 Ringe 408,1 Ringe 415,3 Ringe 412,7 Ringe

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

FREUNDLICH - FRISCH - REGIONAL Wir die Firma ADEG Brandstätter sind ein kleiner Familienbetrieb und legen viel Wert darauf, mit wirklich einheimischen Betrieben zusammen zu arbeiten. Denn bei uns wird “Regionalität” noch GROSS geschrieben! Deshalb führen wir Fleisch-und Wurstwaren von den umliegenden Metzgereien Horngacher, Fuchs und Knauer. Brot beziehen wir von den Firmen Hirzinger und Madreiter. Hausgemachte Marmelade, Honig, Eier. Leckere Broda- und Schlutzkrapfen gibts von der Sennerei Westendorf. Ebenso freue ich mich nun auch Spezialitäten von den Brennereien Erber und Aggstein anbieten zu können und für Weinliebhaber ist auch was dabei - Erlesenes aus Mörbisch und Gumpoldskirchen. Regionalität ist für mich aber nicht nur eine Floskel um Lebensmittel besser verkaufen zu können, sondern um heimische Betriebe zu unterstützen und diese zu erhalten!

Fotos: Sieglinde Egger

Nachwievor setzten wir auch auf unseren mittlerweile sehr beliebten Lieferservice, nach dem Motto: “Sie kaufen ein, wir bringen’s heim!” :-)

ADEG-Brandstätter Hauptstraße 12 6365 Kirchberg Tel. 05357/3385

Einziges Geschäft in Kirchberg mit dem beliebten Lieferservice!

ACHTUNG: REDAKTIONSSCHLUSS für das Jahr 2016! Am 5. jeden ungeraden Monats

unveränderte Inseraten-Preise Kirchberger Zeitung auch 2016: 1/8 Seite 4-färbig 70,schwarz/weiß 45,- (B 113 x H 62 mm) 1/4 Seite 4-färbig 120,schwarz/weiß 80,- (B 113 x H 123 mm) 1/2 Seite 4-färbig 210,schwarz/weiß 140,- (B 113 x H 2s47 mm) 1/1 Seite 4-färbig 300,schwarz/weiß 200,- (B 190 x H 277 mm) Seite 2 u. vorletzte Seite 1/1 4-färbig 360,Rückseite 1/1 4-färbig 450,- (Sonderformate auf Anfrage!) Bei fixer Buchung von 3 Inseraten -10% - bei 6 Inseraten -20% Rabatt. Alle Preise sind Nettopreise ohne Gestaltung des Inserates excl. 20% MwSt. u. 5% Werbeabgaben!

(Ausgabe Juni/Juli 2016 - letzter Abgabetermin 5. Mai 2016) Unterlagen an: zeitung@kirchberg.tirol.gv.at od. info@fotografiker.at Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter: Tel. +43-664-1166190 Bei Nichtabholung werden die Fotos dem Chronik-Archiv zugeführt.

April_Mai_2016 cc.indd 49

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

SENIORENBUND KIRCHBERG Liebe Senioren/-innen! Es ist mir noch nie so schwer gefallen, diesen Bericht für die Kirchberger Zeitung zu schreiben. Unsere Margit Wurzrainer ist am 25. Februar nach einem schweren Treppensturz verstorben.

lich noch tiefer Winter sein. Aber dieser macht heuer seinem Namen keine Ehre. Aber vielleicht kommt er ja bis zum Erscheinen dieser Ausgabe. Auf jeden Fall freuen wir uns alle auf den richtigen Frühling, mit seiner wärmenden Sonne, dem frischen Grün, den Blumen und dem Vogelgezwitscher.

50 Sie war seit 28 Jahren die Seele und der Mittelpunkt unserer Gemeinschaft. Schon in den 15 Jahren der Obmannschaft ihres Mannes Sepp, war sie eine große Stütze. Seit dessen Tod im Jahr 2003 war sie stellvertretende Obfrau unseres jetzigen Obmannes Sepp Aschaber. Man konnte mit allen Anliegen zu ihr kommen. Sie hatte für jeden ein offenes Ohr, ein großes Herz und stets eine weit geöffnete Tür. Ihre Gastfreundschaft war beispielhaft. Liebe Margit, du bist sehr an deiner Heimat Stams gehangen und hast deinen Dialekt bis heute beibehalten. Auf unseren vielen Reisen und Ausflügen haben wir so viele frohe Stunden erlebt. Du wirst uns so sehr fehlen. Es bleibt mir nur noch stellvertretend für deine ganze Seniorenfamilie, danke zu sagen. Pfüat` di Margit, wir vermissen dich!

Unseren Frühlingsspaziergang zum Gasthof Ruetzen, sowie den Kirchgang zu Ehren unserer verstorbenen Mitglieder am Josefitag, haben wir ja bereits hinter uns. Wir bewahren ihnen allen ein ehrendes Andenken. Am 8.April hingegen möchten wir mit allen, die heuer 80 werden und alle die schon darüber sind, einen netten Nachmittag beim Bechlwirt verbringen. Alle Mitglieder, die heuer eine Ehrung

für lange Mitgliedschaft erhalten, werden vom Obmann persönlich eingeladen. Am 25. April findet die erste Tagesfahrt in diesem Jahr nach Innsbruck statt. Sicher ganz interessant wird der Besuch der Fleisch- und Wurstwarenerzeugung Hörtnagl in Hall. Nach dem Mittagessen ist eine Führung durch die Hofburg vorgesehen. Ich kann mir vorstellen, dass viele noch nie, beziehungsweise seit der Schulzeit, in den prunkvollen Räumen der Hofburg waren. Ein Kurzbesuch in der „Schwarzmander – Kirche“ und ein Altstadtrundgang beenden den Innsbruckbesuch. Einen netten Abschluss bildet das „Ripperlessen“ im Michlkeller in Pill.

Jetzt Anfang März, wo ich hier sitze und schreibe, sollte eigent-

April_Mai_2016 cc.indd 50

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Von der Idee bis zur Ausführung. Gerne berate ich Sie unverbindlich um auch ihren Wohntraum zu verwirklichen.

Vom 1. Bis 8. Mai findet die einwöchige Flusskreuzfahrt von Passau auf der Donau und Main bis Frankfurt statt. Entlang der Flusslandschaften durch Bayern und Hessen werden die schönen Städte, Regensburg, Nürnberg, Bamberg, Würzburg, Wertheim, Miltenberg und Frankfurt besucht. Eine nette Gruppe aus Kirchberg hat sich bereits angemeldet. Einen ausführlichen Bericht gibt es nach der Reise.

der Zahnradbahn fahren wir auf den Schneeberg, wir besichtigen das Chorherrenstift Vorau und Rosegger`s Waldheimat. Bitte die Anmeldung für die gewünschten Ausflüge möglichst früh zu tätigen, um besser planen und organisieren zu können. Besonders für die 4-Tagesfahrt bitten wir um baldige Anmeldung und Anzahlung von € 150,-- auf unser Konto bei der Raika. IBAN AT85 3626 30 00 0604 4200.

>> mehr auf Seite 52

Fotos: Seniorenbund Kirchberg

Der 2.Tagesausflug findet am 12. Mai nach Bayern zu den Osterseen statt. Wir fahren über Innsbruck, Mittenwald zum

Kloster Benediktbeuern. Dort haben wir eine Führung durch das Kloster und anschließend ein Weißwurstessen, weiter geht es zu den Osterseen, welche als nationales Geotop gelten. Wir begeben uns auf die Spuren König Ludwigs II. und fahren mit dem Schiff von Seeshaupt, Bernried, Possenhofen(Sisi) nach Norden bis Starnberg. Dort wartet der Bus bereits und bringt uns wieder nach Tirol zurück. 4-Tagesfahrt in die „Bucklige Welt“ vom 17. Bis 20. Juni: Hier lernen wir einen schönen Teil von Niederösterreich kennen, die Semmeringbahn, mit

April_Mai_2016 cc.indd 51

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Foto: Seniorenbund Kirchberg

Cafè Heim-Treffen: Montag 04. April, 02.Mai, 06. Juni 2016 Besucht unsere Homepage: http://senioren-kirchberg-tirol.at/, E-Mail Adresse: seniorenbund.kirchberg@gmx.at Hier könnt ihr alle unsere Programme und Fotos von den Ausflügen finden.

52

Ehrenurkunde an Frau Resi Gwirl Der Kirchberger Chor hat in Anerkennung der langjährigen Vereinszugehörigkeit an Resi Gwirl die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Als Gründungsmitglied und aktive Sopranistin hat sie über 32 Jahre zum erfolgreichen

Foto: Kirchberger Chor

Einen schönen Frühling und viele schöne Treffen wünscht herzlich Leni ❍

Bestand des Chores maßgeblich beigetragen. Über viele Jahre übte sie zudem die Funktion der Schriftführerin aus und gestaltete die Chronik des Chores in künstlerischer und inhaltlich vorbildlicher Form. Bei der Jahreshauptversammlung

bedankten sich Chorleiter Peter Schmiedinger, Obmann Pepi Scharinger sowie Bürgermeister Helmut Berger für ihr Engagement. ❍ Kirchberger Chor

Fachgerechte Betreuung durch Angehörigen in den eigenen vier Wänden Vortrags- und Seminarreihe „Zu Hause geht es mir am besten“ zeigt Wege der Betreuung und nimmt pflegenden Angehörigen die Angst Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Tirol werden nach wie vor zu Hause betreut. Ein Großteil dieser Personen wird ausschließlich von Angehörigen ohne Hilfestellung externer Dienste versorgt. Viele dieser Betreuerinnen und Betreuer sind daneben noch voll- oder teilzeitbeschäftigt, haben zusätzlich eine eigene Familie zu versorgen und stehen somit unter mehrfacher Belastung. Der Planungsverband 31 (bestehend aus den Gemeinden Brixen im Thale, Hopfgarten, Itter, Kirchberg, Westendorf, Wildschönau) hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, pflegenden Angehörigen die bestmögliche Hilfestellung bei dieser herausfordernden Arbeit zu bieten. Mit der Vortrags- und Seminarreihe „Zu Hause geht es mir am besten“ werden den Betreuenden Werkzeuge in die Hand gegeben, die den Alltag meistern helfen. Elisabeth Mader steht als Projektleitern auch telefonisch unter 0664/6204433 gerne zur Verfügung. Die Auftaktveranstaltung für Hopfgarten findet am Montag, dem 4. April 2016, um 19 Uhr im WohnPflegeheim der Gemeinde Hopfgarten statt. Thema: Menschen mit Demenz achtsam begleiten. Referentin: Katja Gasteiger, Dipl. Pflegefachfrau (FH), Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester und Demenzberaterin. Weitere Termine Sozialzentrum Kirchberg: Mo. 9. 5. 19 Uhr, Mi. 15. 6. 19 Uhr, Do. 15. 9. 19 Uhr; Intensivseminar „Umgang mit demenzkranken Menschen zu Hause“ immer am Mittwoch 9.11.2016, 16.11.2016, Mi, 23.11.2016, Mi, 30.11.2016, Mi, 7.12.2016, immer um 19 Uhr Sozial Zentrum Kirchberg

April_Mai_2016 cc.indd 52

21.03.16 11:45


April_Mai_2016 cc.indd 53

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Ski Klub Kirchberg

54

Auch in diesem Winter begann die Rennsaison des Ski Klub Kirchberg sehr schleppend.. Auf Grund der warmen Temperaturen und der fehlenden Schneeauflage mussten die beiden Europacup Rennen und das 41. Gaisbergrennen im Jänner abgesagt werden. Richtig loslegen konnten wir dann Anfang Februar mit den Schirennen der Kirchberger Schulen. Die Volksschule Kirchberg ermittelte am Dienstag 2. Februar seine Sieger, die Neue Mittelschule fuhr diesmal am „Unsinnigen Donnerstag“ 4. Februar sein traditionelles Juxrennen. Weiter ging es dann mit dem Rennen der Winterschule der Physiker und der Firma götzpartners aus München. Am Sonntag, 28. Februar konnte dann endlich der im Jänner ausgefallene Raiffeisenbezirkscup Kinder nachgetragen werden. 29 Kinder des Ski Klub Kirchberg nahmen daran teil. (Foto Kinderkader mit Trainer Ernst Gutensohn und Foto Kinder mit Trainer Paul Aschaber) Daniel Depauli hat für die Kinder einen fairen Riesentorlauf ausgesteckt. Leider war das Wetter nicht mehr so schön wie am Vortrag und der Steilhang am Gaisberg ziemlich hart. Daher gab es zahlreiche Ausfälle. Wie immer wurden die besten Fünf platzierten Kids jeder Klasse bei der Preisverteilung mit Pokalen belohnt. Die Besten des Skiklub Kirchberg waren: Hauser Maximilian 5. Platz (Klasse U9 männlich) Viktoria Grüner 4. Platz

April_Mai_2016 cc.indd 54

Foto aller Klassensieger

Kinderkader mit Ernst

Kinderkader mit Paul

(Klasse U9 weiblich) Lola Gutensohn 5. Platz (Klasse U12 weiblich) Am Wochenende 05. /06.März 2016 wurde der Europacup FIS / UNI – ein Riesentorlauf und Slalom Herren und Damen durchgeführt. Bei ausgezeichneten Wetter- und Pistenbedingungen wurde am

Samstag 5. März der Riesentorlauf ausgetragen. 21 Damen und 91 Herren ermittelten die Sieger. Damen: 1. AGER Christina AUT 2:05,69 2. AUER Kathrin AUT 2:06,70 3. ZBASNIK Lana CRO 2:07,32

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Bei den Herren gab es zwei Sieger: 1. HAASER Raphael AUT 1:41,49 1. KRSMANOVIC Luca CRO 1:41,49 3. ERLER Tobias AUT 1:41,56

Sparkasse Kirchberg ging dem Sparen auf die Spur Mit rund 35 Kindern der dritten Klassen der Volksschule Kirchberg ging die Sparkasse auf Entdeckungsreise rund um das Thema Sparen. Romana Kober (Jugendbetreuerin der Sparkasse) und Katharina Mader (Mitarbeiterin der Sparkasse) erklärten den Kindern auf spielerische Art und Weise die unterschiedlichsten Sparziele und begeisterten mit einem liebevollen und kindgerechten 1, 2 oder 3 Quiz. Natürlich gab es auch einen 20-Euro Schein zu begutachten, welcher durch eifrige Mithilfe der Schüler auf seine Echtheit geprüft

April_Mai_2016 cc.indd 55

K ubme Kl ub bme eis ste ter 20 016 16 Dan niel ie el Depa Depa De pau ulli un und Ma Mari riin na a Widma id dma ann n

Zum Abschluss der Wintersaison wurden am Samstag 12. März die Klubmeister ermittelt.

Mehr Infos unter www.skiclub-kirchberg.net

SkiKlub Kirchberg Mehr als 70 Mitglieder – von Bambini bis Senior - nahmen das Rennen in Angriff und in einem spannenden Finallauf kürten sich Daniel Depauli und Marina Widmann zu den Meistern 2016.

wurde. Der geprüfte 20-Euro Schein durfte anschließend in die

Klassenkasse gegeben werden.

Die 3. Klasse der Volksschule Kirchberg mit Kla assenvorstand Christoph Wörle und Romana Kober (Sparkasse Kirchberg).

Foto: Sparkasse Kirchberg

Trotz der Regen- und Schneefälle in der Nacht auf Sonntag gelang es dem Team des Ski Klub Kirchberg eine rennfähige Slalomstrecke herzurichten. 19 Damen und 81 Herren gingen an den Start des Rennens, das von zahlreichen Ausfällen (vor allem im 1. Lauf) geprägt war. Sieger wurden bei den Damen: 1. OFFENHAUSER Theresa AUT 1:48,29 2. ZBASNIK Lana CRO 1:52,33 3. SCHWAIGER Magdalena AUT 1:52,39

Fotos: Skiklub Kirchberg

Herren: 1. TAKATS Tristan AUT 2:02,70 2. ZIMMERMANN Paul AUT 2:02,94 3. PITTERLE Martin AUT 2:03,01

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Statistik Austria kündigt SILCErhebung an

56

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen.

Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2016 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden,

können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/ Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommensund LebensbedingungenStatistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010).

Foto & Grafik: Statistik Austria

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr

April_Mai_2016 cc.indd 56

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§1718. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: 01/711 28 8338 (Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr) E-Mail: silc@statistik.gv.at Internet: www.statistik.at/silcinfo

FEUERWEHR KIRCHBERG 130 JAHRE

Die Freiwillige Feuerwehr Kirchberg möchte einen Überblick über die Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr geben. 2015 hatten wir 51 Einsätze die sich wie folgt gliedern: 25 Brandeinsätze 26 Technische Einsätze 1 Brandsicherheitswache Gesamt: 52 Einsätze Dafür wurden 2150 Stunden aufgewendet Weiteres absolvierten unsere Mitglieder 105 Übungen und Schulungen sowie diverse Trainings

April_Mai_2016 cc.indd 57

Fotos: FF Kirchberg

130.Jahreshauptversammlung FF Kirchberg am 05. Februar 2016

für Bewerbe, ca. 2635 Stunden. 17 Kameraden besuchten 12 verschiedene Lehrgänge an der Landes Feuerwehrschule in Telfs

Eine Bewerbsgruppe erwarb das Bronzene Leistungsabzeichen in Ainet (Ostirol) >>mehr auf Seite 58

21.03.16 11:45


Foto: FF Kirchberg

Vereinsnachrichten

58

2 Bewerbsguppen beteiligten sich am Bezirksnasslöschbewerb in Reith bei Kitzbühel 1 Gruppe absolvierte das Goldene Leistungsabzeichen beim Technischen Leistungsbewerb in Kirchberg. Eine Gruppe nahm schließlich beim Kuppel-Cup in Erpfendorf teil. Wir gratulieren zu den Leistungen! Aber das ist noch lang nicht alles denn da waren noch die sonstigen Tätigkeiten, wie Ausschusssitzungen, Dienstbesprechungen, diverse Kirchgänge, Verkehrs- und Ordnerdienst, sowie Verwaltungsund Wartungsarbeiten. Dabei wurden bei erfassten 175 Tätigkeiten über 6524 Stunden aufgewendet. Gesamt ergibt sich daraus das bei insgesamt 332 Ereignissen, 11.309 Stunden aufgewendet wurden, bedeutet im Durchschnitt 1.1 Tätigkeiten pro Tag. Darum möchten wir allen Kameraden der Wehr für die überwältigende Anzahl an freiwillig geleisteten Stunden herzlichst danken. Unsere neu angelobten Kameraden/ innen: Hochkogler Veronika, Hühnersbichler Christian jun., Kreutner Florian und Margreiter Marco Folgende Kameraden wurden befördert: Hochkogler Veronika, Hühnersbichler Christian jun, Kreutner Florian, Margreiter Marco zum Feuerwehrmann.

April_Mai_2016 cc.indd 58

Kreutner Stefan zum Oberfeuerwehrmann Brunner Christoph zum Hauptfeuerwehrmann, Burger Patrick und Ortmann Stefan zum Löschmeister. Prem Bernhard zum Hauptlöschmeister und Schiessl Christian zu Oberlöschmeister. Ausgezeichnet für 25 Jahre Tätigkeit in der Feuerwehr wurden Horngacher Peter, Hühnersbichler Christian sen. und Rass Michael. Weiters wurden vom Bezirkskommando die Verdienstmedaillen an Astl Andreas, Ronacher Dietmar und Unterberger Erich verliehen. Wir gratulieren den Angelobten, Beförderten und Geehrten. Ein großer Erfolg war wieder unser Hallenfest und unser Feuerwehr Ball, auch bei diesen Ereignissen waren unsere Kameraden/innen unermüdlich im Einsatz, wir möchten uns auch bei unseren zahlreichen Besuchern, Spendern und Gönnern auf diesem Wege recht Herzlich bedanken. Ein detaillierter Jahresbericht kann auf unserer Homepage (www. ffkirchberg.net) eingesehen werden. Vorankündigung: Vom 14 bis 15 Mai 2016 findet unser Jubiläumsfest anlässlich unsers 130 jährigen Bestehen statt.

Wir suchen DICH!!!! Das Team der Feuerwehrjugend Kirchberg sucht Verstärkung. Wer Interesse an der Arbeit der Feuerwehr hat, ist bei uns genau richtig. Im Laufe des Jahres durchlaufen wir viele spannende und interessante Aktivitäten. Im Zuge der feuerwehrfachlichen Ausbildung lernen wir die Fahrzeuge der Feuerwehr mitsamt den Gerätschaften kennen. Damit man im späteren Leben als „Feuerwehrler“ auch fest im Sattel sitzt, werden die Geräte in tollen Übungen vorgestellt und ausprobiert. Des Weiteren kannst Du jedes Jahr dein Wissen beim Wissenstest unter Beweis stellen. Dabei wird das Leitungsabzeichen in Bronze/ Silber/Gold erworben. Der Spaß kommt bei uns auch nicht zu kurz. Es finden ein Skitag, Rodeln, das traditionelle Feuerbrennen und diverse Ausflüge statt. Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, bist Du herzlich eingeladen bei uns vorbei zu schauen. Für weitere Fragen bei Jugendbetreuerin Johanna Simair (0664/4498890), Kommandant Mathias Widmann (0664774707162) oder Kommandant Stv. Christoph Schipflinger (066474624755) melden. Die Jugendbetreuer der Feuerwehr Kirchberg ❍

21.03.16 11:45


Vereinsnachrichten

LMS Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung beim Österreichischen Jugendmusikwettbewerb „prima la musica 2016“ in Mayrhofen

1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb bzw. Auszeichnung

April_Mai_2016 cc.indd 59

Elias Kogler aus Kirchberg, Hackbrett in der Altersgruppe 2 und Gabriel Kogler aus Kirchberg, Klavier - Begleitung in der Altersgruppe 3 mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb in Linz. Lehrerpersonen: Daniela Schablitzky und Robert Mayr Petra Krimbacher aus Kirchberg, Hackbrett in der Altersgruppe 4 plus mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb in Linz. Lehrerin: Daniela Schablitzky 2. Preis Verena Müllauer aus Kirchberg, Querflöte, Magdalena Schroll aus Kirchberg, Querflöte, Magdalena Pitterl aus Kirchberg, Hackbrett und Emma Schroll aus Reith, Harfe in der Altersgruppe 2 - Volksmusikwertung. Lehrpersonen: Barbara Nöckler, Daniela Schablitzky und Stefan Brandstätter Fotos: LMS Kitzbühel Umgebung

Der Gesamttiroler Landeswettbewerb „prima la musica“ wurde im Jahr 2016 vom Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Autonomen Province Bozen – Südtirol sowie der Landesmusikschule Zillertal veranstaltet. Im Europahaus in Mayrhofen präsentierten die jungen Künstlerinnen und Künstler in den Altersgruppen A und B sowie in den Altersgruppen 1 bis 4 und in den neuen Wertungsgruppen 3 plus und 4 plus mit erweiterten Anforderungen für Studentinnen und Studenten ihr anspruchsvolles Programm. 1.024 musisch talentierte Kinder und Jugendliche standen heuer vom 23.Februar bis. 4. März in Mayrhofen im Vordergrund. Mit 574 Wertungen ist der Tiroler Landeswettbewerb wieder einer der größten Landeswettbewerbe in Österreich. Die Vorbereitungen auf eine Wettbewerbsteilnahme sind intensiv und erfordern viel Disziplin, Übungseifer sowie Nervenstärke, um das musikalische Können in der Wettbewerbssituation zeigen zu können. Betreut und begleitet von Lehrpersonen und Familienmitgliedern konnten wieder ausgewählte SchülerInnen aus dem gesamten Sprengelgebiet der LMS Kitzbühel und Umgebung äußerst erfolgreich teilnehmen.

3. Preis Yara Van der Doelen aus Kirchberg, Klavier in der Altersgruppe B. Lehrer: Alan Montecillo Laura Hetzenauer aus Kirchberg, Klavier in der Altersgruppe 1. Lehrerin: Christine Petermann Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen und deren Lehrpersonen zu ihren hervorragenden Leistungen recht herzlich und bedanken uns bei den Lehrpersonen, Eltern sowie bei unserer Korrepetitorin Rosemarie Sathrum für das Engagement und

für die professionelle und umfangreiche Betreuung der Kinder und Jugendlichen. ❍ MSL Mag. Peter Gasteiger

21.03.16 11:46


Sozialzentrum Kirchberg

Sozialzentrum Kirchberg FESTLICHES ABENDESSEN BEI KERZENSCHEIN Ein festlicher Abend der ganz besonderen Art erfreute kürzlich die Bewohner/innen des Sozialzentrums. Bei einem festlichen Abendessen bei Kerzenschein genossen die wir erlesene Speisen und Getränke. Unter Mithilfe der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau wurde dieser Abend zu einem kulinarischen Höhepunkt, der den Bewohnerinnen und Bewohnern noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird.

Das So Das Sozi zial allze zen ent ntrru um um be bek kam g ka grroß oße ße U Un ntte ers rstü t tz tü zun ng von von de vo der lla and ndwi wirt rtsc s ha sc affttlich li ch hen en Lan and deslleh de ehrra an an ns sta talt lltt Wei eitau

Fotos: Sozialzentrum Kirchberg

60

Edle Tischläufer und Stoffservietten zierten die Tische und warmer Kerzenschein verlieh den Räumlichkeiten eine stimmungsvolle Atmosphäre. An diesem Abend verwandelte sich das Sozialzentrum in ein Nobelrestaurant. Damit dieser Abend ein unvergessliches Erlebnis wird, haben wir uns Unterstützung von der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau geholt. Die fleißige Mädchengruppe unterstützte die hauseigene Küche im Service und sorgte für die festliche Dekoration des Speisesaals. Ein besonderes Schmankerl boten an diesem Abend auch die musikalischen Darbietungen der Schülerinnen.

April_Mai_2016 cc.indd 60

21.03.16 11:46


Fotos: Sozialzentrum Kirchberg

Sozialzentrum Kirchberg

Da Das as Fa asc schi hin ng gs sffes e ta alls jjä ähr hrlich lliic ch her er Höh hep epu un nktt in de der F Fa asc sch ching ngsz szei eit ei it

FASCHINGSFEIER Wenn der Duft von frischen Faschingskrapfen die Räume des Sozialzentrums erfüllt und sich die Bewohner/innen in originellen Kostümen im Haus tummeln, kann das nur eines bedeuten: Das alljährliche Faschingsfest wird wieder veranstaltet. Diesen tollen Höhepunkt der Faschingszeit ließen sich die Seniorinnen und Senioren natürlich nicht entgehen.

SENIORENSTUBE ROTES KREUZ KIRCHBERG Seit einiger Zeit finden regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat die Seniorenstuben des Roten Kreuzes Kirchberg bei uns statt. Die Seniorenstube soll

Treffpunkt für alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Kirchberg sein, um gemeinsam einen netten Nachmittag zu verbringen. >>mehr auf Seite 62

In den farbenprächtigsten und originellsten Kostümen wurde zu abwechslungsreicher Musik eifrig mitgesungen. Dabei gab das Brixentaler Edelweiß Duo einen besonderen Mix aus rhythmischen Klängen zum Besten und trug zur heiteren Stimmung im Haus maßgeblich bei.

April_Mai_2016 cc.indd 61

21.03.16 11:46


Sozialzentrum Kirchberg

62

Bei Kaffe und Kuchen findet ein angeregter Austausch untereinander statt. Die Seniorenstube soll auch die Möglichkeit der gemeinsamen Aktivitäten bieten wie zB. Karten spielen. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Sozialzentrums nehmen gerne an diesen Nachmittagen teil. Das Team um Martina Ladevic freut sich über zahlreiche Besucher. ❍

Fotos: Sozialzentrum Kirchberg

Sozialzentrum Kirchberg

April_Mai_2016 cc.indd 62

21.03.16 11:46


April 2016 Sa

02

20:00

Landjugend Ball Kirchberg ... beim Lifthotel. Einlass ab 20:00 Uhr, Auftanz ab 21:00 Uhr. Für Unterhaltung sorgt die „Freddy Pfister Band“. Karten im Vorverkauf € 5,– / Abendkasse € 7,– (Kein Einlass unter 16 Jahren. Ausweiskontrolle!)

Sa

09

10:00

Ort: Alpenrosensaal Westendorf

Sa

Ort: Volksschule Brixen

Sa

09

20:00

30

Landjugendball Brixen im Thale Einlass ist ab 20:00 Uhr, 20:30 Uhr Beginn mit dem Auftanz. Für Unterhaltung sorgt dieses Jahr das Duo Volx Tirol! Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Vorverkaufskarten EUR 5,– / Abendkasse EUR 7,–

20:00 Maibaumpassen in Brixen ... offizieller Beginn ist um 20:00 Uhr am Brixner Dechantfeld – Parkplatz neben der Kirche. Für Musik, Speis und Trank ist bestens gesorgt. Auf ein nettes zusammen sein und passen freut sich die Landjugend Brixen.

Frühjahr Second-Hand-Markt der Kinderfreunde Guterhaltene und saubere Bekleidung für Groß und Klein, Sportartikel wie Skater, Roller, Räder usw., Bücher, Spiele, gute Schuhe, Kinderwägen, Babyartikel, Autositze, Kommunionkleidung, Dekoartikel ... Einfach alles das gut erhalten ist und einen neuen Besitzer sucht. Listen liegen beim TVB Brixen, Kirchberg und Westendorf auf und können unter 0664/351 60 51 oder strobls@a1.net angefordert werden. Annahme: Freitag 08. April zwischen 17:00 – 19:00 Uhr / Warenrücknahme und Abrechnung am Samstagvon 15:00 – 16:00 Uhr.

20:00 Frühjahrskonzert der Musikkapelle Westendorf Eintritt: Vorverkauf € 6,– / Abendkasse € 8,–

Ort: Kirchberg, Lifthotel

Sa

16

Ort: Dechantfeld, Parkplatz neben der Brixner Pfarrkirche

Sa

30

18:00 Maibaumaufstellen 2016 Kirchberg ... durch die Jungbauernschaft und Landjugend. Für Musik, Speis und Trank ist bestens gesorgt. Ort: Kirchberg, Parkdeck Tiefgarage Pöllmühle

Mi

30

19:00 Maibaum-Passen Westendorf Auch in diesem Jahr wird wieder der Maibaum aufgestellt. Die Landjugend Westendorf bewacht den Maibaum von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Ort: Westendorf, Parkplatz hinter der Raiffeisenbank

Ort: Brixner Stadl - Apres Ski Bar neben der GondelbahnTalstation in Brixen

April_Mai_2016 cc.indd 63

21.03.16 11:46


Infoblatt für Leib und Seele CAFE HOCHLAND “SAURE ZIPF`L PARTY” Sagenhafte € 2.575 wurden gespendet.

Ein herzliches n her li h “Vergelt`s Gott” an ALLE!!!

Fotos: Sozialsprengel Kirchberg-Reith

64

Sozialsprengel Kirchberg-Reith, Kirchplatz 9 Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Tel. 05357/4515

www.sozialsprengel-kirchberg-reith.at

April_Mai_2016 cc.indd 64

21.03.16 11:46


Besonderer Dank an Georg und Sabine mit ihrem Team, die mit so viel Freude und Engagement die Party organisieren, die ganze Nacht “buggln” und auch großzügig saure Zipfl, Weißwürste und Bier spendieren. Ein herzliches Vergelt´s Gott auch an folgende SPONSOREN: Dr. Karl Haushofer-Schweiger Bräu-Markt Schwaben-Bayern Michael Egger - Brauerei Grieskirchen Hans Hechenberger - Stiegl Bier Fred Oberlechner - Brau Union Hans Etzer - Erber Schnaps Hans Straif - Metzgerei Huber

CASE MANAGERIN IM PLANUNGSVERBAND BRIXENTAL-WILDSCHÖNAU Ab 1. April 2016 werde ich gemeinsam mit meiner Kollegin DGKS Nicole Varga die Stelle als Case Managerin im Planungsverband Brixental- Wildschönau antreten. Daher möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sabine Gasser- Theis und ich bin vierzig Jahre alt. Nachdem ich 2001 an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am AZW in Innsbruck diplomierte, arbeitete ich im Zentral- OP als Instrumentarin an der Klinik Innsbruck. Später war ich im Krankenhaus Kitzbühel auf der Anästhesie und im Sozialsprengel Kirchberg tätig. Zudem studierte ich Gesundheitswissenschaft und nach der Geburt unserer Söhne absolvierte ich das Masterstudium für Pflegewissenschaft. Meine künftige Aufgabe als Case Managerin ist es, Pflegebedürftige und deren Angehörige bei administrativen Aufgaben (z. B. Antragstellung Pflegegeld, Kostenzuschüsse usw.) zu unterstützen, da zu den psychischen und physischen Belastungen der Klienten oft noch organisatorische Sorgen und Fragen hinzukommen. Ein weiterer Punkt ist die Kontaktaufnahme mit Institutionen, Behörden und behandelnden Ärzten. Dadurch ist es möglich Therapie, Behandlung und Pflege besser zu koordinieren. Die kontinuierliche und lückenlose Versorgung ist ausschlaggebend für den Behandlungserfolg, deshalb ist eine Verzahnung der einzelnen Dienste von großer Bedeutung. Es geht darum Lösungen für den Einzelfall zu finden und die Lebensqualität zu steigern. Wichtig ist für mich der persönliche Kontakt zu den Klienten und den beteiligten Institutionen, um ein spannungsfreies und effizientes Handeln zu ermöglichen. Ein weiteres, wichtiges Anliegen stellt für mich die Angehörigenschulung, -anleitung und –begleitung dar. Case und Care Management steht für individuelle Betreuung, welche vom Klienten mitgestaltet werden kann und soll! Ich freue mich schon sehr auf diese neue Herausforderung!

April_Mai_2016 cc.indd 65

21.03.16 11:46


Ärzte, Rettung und Notruf

WOCHENEND- UND FEIERTAGSDIENSTE DER KIRCHBERGER ÄRZTE Leider konnte bis Redaktionsschluß kein Ärztedienstplan für die Monate April/Mai 2016 fixiert werden. Wir bitte Sie daher weitere aktuelle Infos unter

www.aektirol.at

Dr. Berger Franz Kitzbüheler Straße 7, Kbg. Tel. +43 5357/4541 Dr. Fischer Horst Spenglergasse 3, Kbg. Tel. +43 5357 3325, Dr. Fuchs Peter Dorfstraße 68, Brixen Tel. 05334/6060

abzurufen! Angaben ohne Gewähr!

Dr. Gasser Hans-Dieter Pfarrfeld 5, Brixen Tel. 05334/8181

Apotheke Kirchberg Dr. Deak KG Dorfstraße 4, 6365 Kirchberg in Tirol Telefon: 05357 2210 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08:00–12:00 Uhr, 14:30–18:30 Uhr Samstag 08:00–12:00 Uhr

Dr. Schwentner Maria-Chr. Kirchweg 3 Reith/Kitzbühel Tel. +43 5356 63424 Dr. Tassenbacher Josef Kirchplatz 5, Kbg. Tel. +43 5357 3757

Sonnberg-Apotheke KG, Kitzbüheler Str 118 6365 Kirchberg in Tirol, Telefon 05357 20277 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08:00–18:30 Uhr Samstag 08:00–12:15 Uhr

Dr. Diana Prader Dorfstraße 4, Kbg. Tel. 05357/2803

Euro Notruf

112

Feuerwehr Polizei Rettung

122 133 144

Ärztenotdienst Vergiftungszentrale Alpinnotruf, Bergrettung

141 01/4064343 140

RK Bezirksstelle Kitzbühel Rettung Ortsstelle Kirchberg Krankenhaus St. Johann Universitätsklinik Innsbruck

0800/808144 14844 05352/606-0 0512/504-0

April_Mai_2016 cc.indd 66

21.03.16 11:46


Gemeinde- u. Bürgerinfo

Internationale uro-gynäkologische Tagung am BKH St. Johann: Volkskrankheit Beckenbodenschwäche: ein Leiden, „über das man nicht spricht“ Die Beckenbodenschwäche zählt zu den häufigsten Krankheitsbildern bei Frauen – dennoch ist dieses Leiden eines, über das kaum offen gesprochen wird. Bei einer international besetzten dreitägigen Tagung im BKH- St. Johann wurden die neuesten operativen Behandlungsmöglichkeiten rund um die Beckenbodenschwäche diskutiert und praktiziert. Untersuchungen zeigen, dass fast 30 Prozent aller Frauen an einer Beckenbodenschwäche und davon ca. 10 Prozent unter Inkontinenz leiden. Ein Leidensweg für alle Betroffenen, wenn schon Husten oder Lachen zum Problem wird – und viele Frauen scheuen sich, zum Arzt zu gehen, selbst wenn sie schon massive Probleme oder sogar Vorfälle haben. „Man kann durchaus von einer Volkskrankheit sprechen“, erklärt Primar Dr. Christian Deetjen, Leiter der gynäkologischen Abteilung am Bezirkskrankenhaus (BKH)

St. Johann i.T. und Organisator der Tagung. „Wir wollen mit dieser jährlich stattfindenden Tagung Bewusstsein für dieses Problemfeld schaffen und uns mit anderen Experten auf diesem Gebiet über die neuesten Entwicklungen austauschen“. Eine Öffnung nach außen und eine öffentliche Diskussion sei gerade in diesem sensiblen Bereich notwendig. Der Kreis an Experten wurde bewusst klein gehalten, um einen möglichst intensiven Austausch zu gewährleisten. Neben Fachvorträgen und Informationen für niedergelassene Ärzte aus der Region wurde auch gemeinsam operiert: Ein Tag wurde gemeinsam im OP verbracht und die neuesten Operationstechniken in der Praxis vorgestellt. Eine international besetzte Expertengruppe von 15 Fachleuten aus vier Ländern (A, D, CH, SLO) nahm an der Tagung teil, darunter einige der führenden Beckenboden-Spezialisten. Alternativen zur OP haben Vorrang „Die Operation ist für uns immer das letzte Mittel der Wahl“, erklärt Deetjen, „zunächst werden alle Möglichkeiten wie Physiotherapie, Beckenbodengymnastik, Elektro-stimulation (Biofeedback) beziehungsweise eine Umstellung der Lebensweise ausgeschöpft.

Dennoch gibt es viele Fälle, bei denen nur eine Operation ein befriedigendes Ergebnis bringt. Wir können so die Leiden vielen Patientinnen auf Dauer beseitigen.“ Besonders effektiv ist der Einsatz von Kunststoff-Bändern und -Netzen (Mesh-Chirurgie), mit denen die Stabilität des Beckenbodens wiederhergestellt und Schwächen dauerhaft beseitigt werden können. Mittels Operation kann so vielfach ein jahrelanger Leidensweg auf Dauer beendet werden. Deetjen: „Wir haben viele Patientinnen, die nach der Inkontinenz-OP zu 100 Prozent beschwerdefrei sind – und das nach oft nach vielen Jahren des Leidens.“ Die Gynäkologie am BKH St. Johann i.T. hat sich in den letzten Jahren zu einem Kompetenzzentrum in der operativen Beckenbodenrekonstruktion und Inkontinenzbehandlung entwickelt und zählt mittlerweile österreichweit zu einer der ersten Adressen für diese Behandlungsmethoden. Für Beckenboden-Schwächen und Inkontinenzprobleme wird am BKH St. Johann i.T. auch eine eigene Sprechstunde angeboten. Infos unter 05352-606-500.

Eine Ei in ne e int nter ter erna na ati tion onal a bes al eset e ztte Ex Expe pe ert r en e grru up pp pe e mit it Tag agun ungs ungs gs-O - rg ga an nis isat ator Pri rim. m Dr. r.. Chr hris sttiian n Deetj tje tjen en n (ga anz nz lin nks ks) d diis s-kuti ku tier tier erte e drre ei Ta Tage ge lan ang üb ü er er akttu ue e le Be ell eh ha and ndlu ndlu ung ngsmet sm meth th ho oden b be ei Be ei B cken e bode ens nsc ch hwäch che. e.

April_Mai_2016 cc.indd 67

Fotos: Puigventós

BEZIRKSKRANKENHAUS ST. JOHANN

21.03.16 11:46


... aber für

alle die gerne etwas erleben wollen! ŬŝƌĐŚŶĞƌƵŶĚŬŝƌĐŚŶĞƌ͘Ăƚ

arena365 Kirchberg

Ύ YƵĞůůĞ ƵĚĞŶ͘ĚĞ͗ ŽƵĐŚͲWŽͮƚĂͮƚŽ ΀ढ़ŬĂຆutຆ࡚Ɖ࠯ƚĞࡁƚŽࡡ΁͕ ,ĞƌŬƵŶŌ ͗ ĞŶŐůŝƐĐŚ ĐŽƵĐŚ ƉŽƚĂƚŽ͕ ĂƵƐ͗ ĐŽƵĐŚ ; ŽƵĐŚͿ ƵŶĚ ƉŽƚĂƚŽ с <ĂƌƚŽī Ğů͕ ĞĚĞƵƚƵŶŐ͗ :ĞŵĂŶĚ͕ ĚĞƌ ƐŝĐŚ ŶŝĐŚƚ ƐƉŽƌƚůŝĐŚ ďĞƚćƟ Őƚ͕ ƐŽŶĚĞƌŶ ǀŽƌǁŝĞŐĞŶĚ ΀ĨĞƌŶƐĞŚĞŶĚ΁ ĂƵĨ ĚĞƌ ŽƵĐŚ Ɛŝƚnjƚ ŽĚĞƌ ůŝĞŐƚ

sport:

Indoor-3D-Bogensportanlage ŽŐĞŶƐƉŽƌƞ ĂĐŚŐĞƐĐŚćŌ Tennisanlage Fitnessstudio dĂŶnjƐĐŚƵůĞͬdĂŶnjǀĞƌĞŝŶ

freizeit:

Bowling- und <ĞŐĞůďĂŚŶĞŶ ^ƉŽƌƚĐĂĨĞͬZĞƐƚĂƵƌĂŶƚ

kultur:

Veranstaltungssaal Tagungs- und ƵƐƐƚĞůůƵŶŐƐƌćƵŵĞ

arena365 | Sportplatzweg 39 | ϲϯϲϱ <ŝƌĐŚďĞƌŐͬd | www.arena365-kirchberg.at April_Mai_2016 cc.indd 68

21.03.16 11:46


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.