Zugestellt durch POST.at
KIRCHBERGER Zeitung Allgemeine und amtliche Nachrichten für Kirchberg in Tirol Ausgabe 73 · Oktober/November 2016
Herbst in schönsten Farben ...
! NOTRUFE ! Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euro Notruf
Foto: ©Ihr Fotografiker - Gerhard Krimbacher
112
Wir wünschen uns und allen Lesern einen wunderbaren "goldenen Herbst". Lasst euch von den Farben und Gerüchen verzaubern und genießt die Natur. • Gemeindenachrichten ab Seite 4 • Pfarrnachrichten Kirchberg/Aschau. Seite 13 • Krabbelstube/Kindergarten und Schulen ab Seite 20 • Chronikarchiv - "Die alten Zeiten" ab Seite 30
CAR-CENTER
KIRCHBERG
Car Center Kirchberg Neuerรถffnung
SB-Waschanlage - Autoaufbereitung - Autoservice - Reifenservice und -aufbewahrung - Autohandel - E-Tankstelle Car Center Kirchberg KG - Stรถcklfeld 61 - Gewerbegebiet - 6365 Kirchberg in Tirol Tel. 05357 / 21 311 - www.carcenter-kirchberg.at - info@carcenter-kirchberg.at
Gemeinde- u. Bürgerinfo
INHALT Gemeinde- u. Bürgerinfo ........... 4 Jubilare ...................................... 5 Pfarrnachrichten .................... 13 Kindergarten & Schulen ....... 20 Chronikarchiv ......................... 30 Vereinsnachrichten ....... 10 + 24 Tourismusinfo ........................ 34 Gesundheitsratgeber ...............46 Sozialsprengel ......................... 48 Ärztedienst/Notruf ................... 50
Ich möchte euch ein wenig über die Arbeit der Leader Region Kitzbüheler Alpen (http://www.rm-tirol.at/ regional/kitzbueheler-alpen/unsere-region. html) informieren. Derzeit läuft in unserer Region ein Projekt zur Erfassung und Erhebung der Klein- und Flurdenkmäler. Die Erhebung findet in enger Zusammenarbeit mit Chronisten, Gemeinden und Kulturinteressierten statt. Erfasst werden sollen Kapellen, Marterln, Kreuze, Kruzifixe, Prangersäulen, Bildstöcke, Handwerksschilder sowie Rechtsdenkmäler wie etwa Grenzsteine, Richtstätten, Sühnekreuze und noch vieles mehr. Die Kleinund Flurdenkmäler sollen „enkeltauglich“ in einer Internetdatenbank gespeichert werden, Broschüren sollen erstellt, bzw. bereits bestehende Broschüren werden berücksichtigt und ev. vervollständigt. Ein weiteres Projekt mit dem Namen „NetzWerk-HandWerk“ befindet sich derzeit in der Konzeptionsphase. Ziel dieses Projektes ist es, das Handwerk durch Förderung verschiedenster Maßnahmen wie Kooperationen zwischen Handwerkern und Kreativen, Kinder und Jugendwerkstätten, Handwerk und Tourismus und gezielter Öffentlichkeitsarbeit zu stärken, um damit unsere Region als Handwerksregion optimal positionieren zu können. Über den Projektverlauf wird nach erfolgtem Start berichtet werden. Ich wünsche allen Kirchbergerinnen und Kirchbergern noch einen schönen Spätsommer und verbleibe mit lieben Grüßen, Euer Bürgermeister
IMPRESSUM: Verleger, Inhaber und Herausgeber: Kirchberger Zeitung, Gemeinde Kirchberg, 6365 Kirchberg, Hauptstraße 8, Tel. 05357/2213-0, REDAKTION: Gemeindeamt-, Tourismusverband- und Pfarre Kirchberg; Für Vereinstexte übernimmt die Redaktion keine Haftung. HERSTELLER: Ihr Fotografiker, 6365 Kirchberg, 0664/1166190, Hutter Druck Ges.m.b.H & Co KG. · www.hutterdruck.at · 6380 St. Johann; Für Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und Texte ohne Urhebervermerk wird keine Haftung übernommen!
Helmut Berger
Foto: Privat
Liebe Kirchbergerinnen & Kirchberger!
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Richtig heizen mit Holz Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, der Hausbrand ist im Winter neben dem Verkehr und der Industrie eine der Hauptursachen für die hohe Belastung unserer Atemluft mit Schadstoffen. Vor allem falsch angeheizte und alte Holzöfen verschlechtern die Luftqualität. Besonders problematisch sind die kleinen Feinstaubteilchen, die zu Atemwegs- und Herz-KreislaufErkrankungen führen können.
Gewinnspiel: Jahres-Abo Ofenholz Wer schadstoffarm heizt, gewinnt jetzt doppelt: „Richtig heizen mit Holz“ verbessert die Luftqualität in unserer Gemeinde. Zudem können Haus-
Verbesserung der Luftqualität Zentrale Voraussetzungen für schadstoffarmes, kostengünstiges Heizen mit Holz sind die Verwendung von unbehandeltem, trockenem Brennholz, ausreichend Luftzufuhr sowie eine umweltfreundliche Anzündhilfe. Um möglichst rasch hohe Temperaturen im Brennraum zu erreichen, sollte von oben angefeuert werden. Die entstehenden Gase werden so beim Anheizen in den hellen, hohen Flammen vollständig ausgebrannt. Das Feuer ist bereits nach wenigen Minuten rauchfrei.
Bitte nicht vergessen „Altholz“ ist meist behandelt, beschichtet oder verunreinigt und damit Abfall. Auch das Verbrennen von Kartonagen, Holzsteigen und bedrucktem Papier setzt Giftstoffe frei. Weitere Informationen sind unter www.richtigheizen.tirol abrufbar. P Gemeinde Kirchberg
Aloisia Thaler zelebriert 103 Lebensjahre 103 Jahre sind schon eine sehr lange Zeit. Für unsere Bewohnerin Aloisia Thaler ist dieses stattliche Alter seit kurzem Realität. Gemeinsam mit Freundinnen und Freunden, Verwandten, Bewohnerinnen und Bewohner und dem Pflegeteam feierte sie ihren Geburtstag. Die Gemeinde Kirchberg gratuliert ganz herzlich!
Foto: Gemeinde Kirchberg
4
Schon die Beachtung einiger weniger Hinweise beim Heizen mit Holz kann die Luftsituation in unserem Land verbessern. Informieren Sie sich bitte unter www.richtigheizen.tirol über die wichtigsten Verhaltensregeln. Denn falsches Heizen mit Holz kostet Geld und belastet Umwelt und Gesundheit
halte heuer wieder OfenholzJahres-Abos im Wert von 170 Euro gewinnen. Teilnahmeformulare für das Gewinnspiel sind bei Energie Tirol erhältlich oder können über den Downloadbereich von www. richtigheizen.tirol ausgedruckt werden.
Müllverbrennung gefährdet die Gesundheit und ist strafbar! Schadstoffarm, klimafreundlich und kostengünstig können Holzfeuerungen nur mit hochwertigem Brennmaterial betrieben werden. Wer Abfall verbrennt, vergiftet Luft und Boden mit gefährlichen Substanzen wie Salzsäuregasen, Formaldehyd, krebserregenden Dioxinen und Feinstaub. Die Giftstoffe werden nicht nur eingeatmet, sondern können über den Garten auch in den Nahrungskreislauf gelangen. Abfallverbrennung hinterlässt aber auch entsprechende Spuren an der Heizanlage und am Kamin. Wer Abfall verbrennt, ruiniert die eigene Heizanlage und muss mit hohen Sanierungskosten rechnen.
Gemeinde- u. Bürgerinfo
IM ZEITRAUM VON 6. JULI BIS 5. SEPTEMBER 2016 FEIERTEN FOLGENDE JUBILARE IHREN (RUNDEN) GEBURTSTAG:
DIE GEMEINDE KIRCHBERG GRATULIERT!
zum 70er
zum 80er
90er- 97er
VOS JOHANNA MARIA
HÖCK AGATHA, ZUM 91ER
HESSE MICHAEL
KRACH EDITH PAULA MARGIT
BERGER JOHANNA
PRAKKEN GEERT WILLEM
SEYWALD MARIA GABRIELE
STÖCKL MARIANNE
POKORNY ERNA JOHANNA, ZUM 93ER
KOGLER ALBERT
STAFFNER JOHANN
FUCHS FRANZ, ZUM 95ER
SCHIPFLINGER MARIA
DEPAULI INGRID JOHANNA
FOIDL ANTONIA SOPHIA, ZUM 95ER
VISSER THEODORUS ANTONIUS WILHELMUS
FUCHS MARIA, ZUM 92ER
KRIST THERESIA, ZUM 99ER
FALKHAUSEN CLEMENS FREDERIC SCHÜLLER RAIMUND
ZUR SILBERNEN HOCHZEIT (25 JAHRE)
BRUNNER SONJA MARIA UND SEBASTIAN
GRUBER CHRISTINE UND JOHANN ZUR GOLDENEN HOCHZEIT (50 JAHRE)
BÜCHELER ELSA REGINA UND RAINER
GWIRL THERESIA UND PETER ZUR DIAMANTENEN HOCHZEIT (60 JAHRE)
JORDAN DOROTHEA MARIA UND HERBERT ZUR EISERNEN HOCHZEIT (65 JAHRE)
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Tariftabelle Tennisanlage Uhrzeit 08:00 bis 15:00 Uhr 15:00 bis 22:00 Uhr
Besonders in den kommenden zwei Jahreszeiten bietet die arena365 attraktive Alternativen zur freien Natur an: Bowling- und Kegelbahnen, 3DBogensportanlage, INJOY-Fitness, Tanzstudio, Tennisanlage. Für die kommende Wintersaison bieten wir wieder Abos in unserer Tennisanlage an. Informationen und Auskünfte auf unserer Homepage bzw. telefonisch unter 0676 83069 365
Platzgebühr pro Stunde 21,00 25,00
6
Foto: Andreas Wimmer
Das Abo beinhaltet eine fixe Platzreservierung zu einer bestimmten Zeit und ist nicht personenbezogen. Die Reservierung erfolgt nach Verfügbarkeit, in der Reihenfolge des Eintreffens. Erst nach Rückbestätigung
Abo für eine Stunde pro Woche 01.09.16. - 30.04.17 500,00 700,00
ist die Abo-Buchung verbindlich. Platzreservierungen sind im Internetportal von www.tennis04.com/ arena365 und telefonisch unter 05357 50266 möglich. Der Tanzverein Kitzbühel bietet verschiedene Tanzstunden für Kinder und Erwachsene: Jazz, Modern, Ballett, Hip-Hop, tänzerische Früherziehung sowie Yoga- und Fitnessstunden. Weitere Infos und den aktuellen Stundenplan finden Sie unter:
Foto: Johann Schiessl
www.tanzverein-kitzbuehel.com oder rufen Sie uns an: 0676 3745346;
01.10.16 - 30.04.17
01.11.16. - 30.04.17
613,00
525,00
0699 17168698. In den kommenden Herbstmonaten sind im arena Saal wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant. Worauf wir uns besonders freuen dürfen: Samstag 26. November 2016 - Cäcilienkonzert der Musikkapelle Kirchberg 4. Dezember 2016 - Adventkonzert mit den Sumpfkröten & Friends Freitag/Samstag 9./10. Dezember 2016 - Weihnachtsshows mit dem Tanzverein Kitzbühel
In der Tennis- und Bogensportanlage ist für interessierte Unternehmer noch klassische Bandenwerbung zu einem attraktiven Preis möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der angeführten Kontaktadresse. Vor dem Eingangsbereich der arena365 befindet sich eine E-Tankstelle für Elektroautos und E-Bikes. Das Auftanken der Fahrzeuge ist bis auf weiteres kostenlos. arena365, Sportplatzweg 39, 6365 Kirchberg in Tirol, Tel.-Nr. 0676 83069 365, info@arena365-kirchberg.at, www.arena365-kirchberg.at. Foto: Tanzverein Kitzbühel
Zeitraum 08:00 bis 15:00 Uhr 15:00 bis 22:00 Uhr
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Restmüll Abfuhrplan Kirchberg / Aschau 2016 Oktober
November
Dezember
40 42 44 44 46 48 50 52
03.Oktober 17.Oktober 31.Oktober 14.November 28.November 12.Dezember 24.Dezember (hl.Abend)
04.Oktober 18.Oktober 02.November 15.November 29.November 13.Dezember 27.Dezember
BIOMÜLL ENTSORGUNG Seit November 2014 werden die biogenen Abfälle, wie Speisereste und Küchenabfälle der Gemeinde Kirchberg zur Bioaufbereitungsanlage des Bezirkes nach Erpfendorf verbracht. In letzter Zeit sind jedoch neben Speiseresten und Küchenabfällen auch vermehrt Gartenabfälle, Grünschnitt, Strauch- und Baumschnitt entsorgt worden. Diese Materialen sind jedoch Störstoffe in der Aufbereitungsanlage und müssen mit großem Aufwand aussortiert werden. Im Sinne der Entsorgungsfirma wird daher mit Nachdruck darum gebeten, tatsächlich nur Speisereste und Küchenabfälle zu entsorgen. Für die Entsorgung von Gartenabfällen, Grünschnitt, Strauch- und Baumschnitt wurde die kostenlose Abgabemöglichkeit bei der Kompostieranlage (Tannerbauer) der Gemeinde Kirchberg geschaffen. Öffnungszeit der Kompostieranlage: jeden Freitag von 13.00 – 16.00 Uhr
Für das Sozialzentrum Kirchberg sind bis Redaktionsschluss folgende Spenden eingegangen: Kranzspende anlässlich der Beerdigung von Max Schmitter • Hansjörg Egger, Kufstein • Gabriele Schnelldorfer, Kirchberg Kranzspende anlässlich der Beerdigung von Christian Erharter (Hopfgarten) • Salcher Anton und Waltraud, Hopfgarten • Montag-Kegler, Hopfgarten • Pensionisten Kegelrunde, Hopfgarten • Fam. Reinhard Astner, Hopfgarten • Ritsch Wolfgang und Marlene, Hopfgarten • Karoline Fuchs, Hopfgarten • Familie Haggenmüller, Hopfgarten Sonstige Spenden • Dipl.-Ing. Georg Lehmann • Axel Stolz, Kitzbühel
Vielen Dank!
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Sie wurden mit viel Skepsis erwartet, seit Oktober 2015 sind sie nun da: die Asylwerberinnen und Asylwerber in Kirchberg. Zeit für einen kurzen Erfahrungsbericht.
8
Schon bei der ersten Infoveranstaltung in der Arena 365 wurde untermauert, wie gespalten die Meinungen der Kirchberger Bevölkerung zu diesem Thema sind. Während einige noch große Vorbehalte und Zweifel zum Ausdruck brachten, boten andere bei den Dialogen direkt ihre Hilfe an. Als Gesprächspartner fungierten neben dem Bürgermeister und Vertretern der Gemeinde auch jene der Organisation Tiroler Soziale Dienste (TSD), die für sämtliche Flüchtlinge in Tirol in Bezug auf Betreuung und Organisation zuständig ist. Die TSD koordiniert auch die Aufteilung der Personen. Seit nun fast einem Jahr sind zwischen zehn und 16 Personen (die Anzahl der Personen schwankt aufgrund von Versetzungen oder Familien-/Verwandtenzusammenführungen), darunter 3 Ehepaare mit Kindern und zwei Einzelpersonen am Weinbergweg beheimatet. Für den Großteil der Kirchberger Bevölkerung unauffällig versuchen sie, mit der Unterstützung diverser hilfsbereiten Personen so gut wie möglich Fuß zu fassen. Da es auch ein großes Anliegen der Gemeinde und vieler Bürgerinnen und Bürger ist, diese Personen in das soziale Leben der Dorfgemeinde zu integrieren, entwickelte sich im Laufe der Zeit ein Team von Freiwilligen, welches sich in
verschiedensten Angelegenheiten, die nicht zu den offiziellen Aufgaben der Betreuungsorganisation Tiroler Soziale Dienste zählen, ehrenamtlich engagiert. Hierzu zählen neben dem wahrscheinlich wichtigsten Punkt, der Erlernung der deutschen Sprache, auch diverse infrastrukturelle Dinge wie organisatorische Tätigkeiten, gemeinsame Aktivitäten, Einbinden in Vereinen, Beschaffung diverser Artikel und Unterlagen usw. So wurden alle Personen am Weinbergweg mit Fahrrädern und Fernsehgeräten (natürlich nur deutschsprachige Sender), sowie WLAN von den Firmen Toni´s Proshop, Elektro Moser und PC Hase ausgestattet. Desweiteren finden mehrmals wöchentlich Deutschkurse im Flüchtlingsheim oder in der Neuen Mittelschule statt, die allesamt ehrenamtlich vom Freiwilligenteam abgehalten werden. Die NMS unterstützt den Unterricht auch mit diversen Schulmaterialen. Zudem hat sich der Rotary-Club bereit erklärt, professionelle Deutschkurse am BFI zu finanzieren. Auch diverse Projekte und Aktivitäten wurden bisher umgesetzt, so bereiteten z.B. die Damen Spezialitäten aus ihren Heimatregionen im Zuge des Kindesnachwuchstages am Fußballplatz zu. Weitere organisierte Tätigkeiten für die Asylwerberinnen und –werber sind und waren: Ausflüge unterschiedlichster Art (z.B. Hahnenkamm oder Schwarzsee), regelmäßiges Markieren von Wanderwegen, Besuch der Waldschule, Geburtstagsfeiern usw. Hierfür sind alle hilfsbereiten Mitbürger/-innen herzlichst
eingeladen, die Flüchtlinge bei Veranstaltungen einzubinden oder Aktivitäten mit ihnen durchzuführen. Auch bei gemeinnützigen Arbeiten wurden und werden die Asylwerber/-innen eingesetzt, z.B. in der Wäscherei und der Küche des Sozialzentrums oder beim Bauhof der Gemeinde. Während manche sehr eifrig und arbeitswillig sind, gibt es aber auch hier– wie auch in der einheimischen Bevölkerung – leider ein paar weniger willige Personen. Diese langsam in die Arbeitswelt zu integrieren und ihnen zu erklären, wie wichtig die deutsche Sprache für ihren persönlichen Nutzen ist, werden einige Herausforderungen der nächsten Wochen und Monate sein. Aber auch wenn noch nicht alles zu 100% rund läuft und noch diverse Schwierigkeiten (z.B. korrekte Mülltrennung) vorhanden sind, so führen die Flüchtlinge ein, für den Großteil der Bevölkerung weitgehend unauffälliges Dasein, ohne größere Probleme und ohne die einst verbreiteten Horrormeldungen bisher zu bestätigen. Übersicht: Die Personen verdienen monatlich 240€ und sind bis zur Ausstellung des Asylbescheides in Obhut der Tiroler Sozialen Dienste. In dieser Zeit dürfen die um 3€/Stunde bei gemeinnützigen Arbeiten unterstützend mithelfen. Spätestens vier Monate nach der Ausstellung eines positiven Bescheides müssen die Personen die TSD verlassen und sich selbst eine Wohnung und einen Arbeitsplatz suchen. P Gemeinde Kirchberg
Foto: Ihr Fotografiker - Gerhard Krimbacher
Flüchtlinge in Kirchberg
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Wo kommt unser Wasser her..? Wasserversorgung in Kirchberg
FERNWEH?
Traumurlaub im Herbst & Winter!
TUI DAS REISEBÜRO KITZBÜHEL BICHLSTRASSE 9 050 884 269-0 KITZBUEHEL @TUI.AT
Wir halten die besten Angebote für Sie bereit damit Sie einen entspannten Urlaub genießen können. Wir freuen uns auf Sie! TUI Das Reisebüro Reinhard Maier & sein Team
Foto: Gemeinde Kirchberg
Am 02. September fand eine von Vzbgm. Josef Eisenmann initiierte Besichtigung unserer Wasserversorgungsanlage statt. Grund der Besichtigung war es, einerseits den heuer neu gewählten Gemeinderatskolleginnen und Kollegen einen erstmaligen Einblick über die Wasserversorgung unserer Gemeinde zu ermöglichen, andererseits über Neuerungen und Weiterentwicklungen zu informieren. Bauhofleiter Wolfgang Hechenberger erklärte zuerst im Bauhof die für eine moderne Abwicklung der Versorgung vorhandenen Steuerungssoftware, bevor die wichtigsten Anlagen im Gelände besichtigt wurden. In der nächsten Ausgabe der Kirchberger Zeitung wird eine umfassende Zusammenfassung über Zahlen, Daten und Fakten unsere Wasserversorgungsanlage als Information veröffentlicht werden. P
Vereinsnachrichten
Sozialzentrum Kirchberg
Kitzbüheler Werkstätten - für das Material zum Bau der Bushaltestelle. P
Sozialzentrum Kirchberg
reicht. An dieser Stelle, möchte sich die gesamte Mannschaft der Bergrettung Kirchberg recht herzlich bei der Familie Walch
und den tatkräftigen Teilnehmern der Versteigerung bedanken. P
Bergrettung Kirchberg Im Zuge des alljährlich statt findenden „Kas uschneidn“, am Kasplatzl in Aschau, wurde heuer ein Betrag von € 790,00 durch die Versteigerung des ersten Käses der Saison gesammelt und zu Gunsten der Bergrettung Kirchberg gespendet. Der Scheck wurde anschließend durch Hans Walch jun. an den Ortstellenleiter der Bergrettung Hans Aufschnaiter und seinem Stellvertreter Andreas Soder über-
Foto: Bergrettung Kirchberg
10
So wurde bereits im Eingangsbereich eine neue Bushaltestelle gebaut – vielen Dank an Tobias Mühlbacher und seinem Kollegen Martin Astl für die Konstruktion und Montage der Haltestellte sowie an Lukas und Laura Mühlbacher und Theresa Hetzenauer für das Landschaftsbild. Danke an Martin Schwaighofer - Firma
Fotos: Sozialzentrum Kirchberg
Im Zuge der Ausbildung zur Demenz Nurse wurde an unsere Mitarbeiterinnen viel neues Wissen vermittelt und nun wird fieberhaft an der Umsetzung des Erlernten gearbeitet.
Bergrettung Kirchberg
Vereinsnachrichten
70 Jahre Norikerzuchtverein Kirchberg und Umgebung Das Norikerpferd Die besondere Eigenschaft von Norikerpferden wird seit jeher geschätzt und könnten uns auch Vorbild für die täglichen Herausforderungen sein. Die Ausdauer und Tragfähigkeit machen sie seit vielen Jahrhunderten zu verbündeten der Menschen, ihre Kraft und Trittsicherheit lassen sie auch im unwegsamen Gelände nicht vom Wege abkommen. Die Entstehung des Vereins: Bereits am 22. Jänner 1900 wurde die „1. Pinzgauer Pferdezuchtgenossenschaft für den Gerichtsbezirk Hopfgarten im Brixental“ gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 1946 weitere Zuchtvereine ins Leben gerufen. Kirchberg/Brixen wird hier erstmals als eigener Verein erwähnt. Der offizielle Name lautete „Noriker Pferdezuchtverein Nr. 26“ mit Sitz in Kirchberg. Als erster Obmann fungierte Sebastian Lechner, Franglbauer, von 1946 bis 1984. Josef Hochkogler, Gauxerbauer, stand von 1984 bis 2005 dem Verein vor. Einige Höhepunkte aus dieser Zeit waren die Bezirksausstellung am 11. Oktober 1997 und die Tiroler Noriker Jungstutenschau am 28. April 2002 in Kirchberg. Nach Auflösung des Vereins Kitzbühel im Jahr 1999 wurden die Orte Reith, Kitzbühel, Aurach und Jochberg dem Verein angegliedert, er nennt sich seither „Norikerzuchtverein Kirchberg und Umgebung“. Bei den Neuwahlen 2005 wurde Josef Schiessl, Erlenhof, zum neuen Obmann gewählt. Walter Pöll war von 2005 bis 2011 Geschäftsführer. Am 24. April 2014 wurde die 2. Bezirksausstellung in Kirchberg veranstaltet. Seit dem Frühjahr 2016 ist Franz Hetzenauer, Egartbauer, Obmann des Norikerzuchtverein Kirchberg und Umgebung.
Die Bergbahnen Westendorf GmbH verstärkt sein Team! Wir suchen für die kommende Wintersaison 2016/2017 LIFTPERSONAL (m./w.) Saisonbedienstete
Anforderungen: • • • •
Bereitschaft zur Arbeit auch an Sonn- und Feiertagen Teamfähigkeit und Freundlichkeit Schifahrkenntnisse Kenntnisse der deutschen Sprache
Keine betrieblichen Unterkünfte vorhanden! 6 Tage Arbeit – 2 Tage frei, wenn möglich. Kostenlose Skibusbenützung zur Arbeit. Die Entlohnung erfolgt lt. KV der österr. Seilbahnen ab 1.500,-- bei 173 Std. (200 Std/Monat in der Praxis, entspricht ca. 1850,--). Zusätzlich Fahrvergünstigungen für direkte Angehörige. Schriftliche oder E-Mail Bewerbungen an: Bergbahnen Westendorf GmbH Bergliftstrasse 18 6363 Westendorf Tel. +43 5334 2000 E-Mail: info@westendorf.at
Dank großzügiger Spenden erhielt der Verein eine Vereinsstandarte, die zu Fronleichnam 1996 von Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser feierlich gesegnet wurde. Zurzeit besteht der Verein aus 50 Mitgliedern und 40 eingetragenen Pferden. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Vereins wird ein großes Fest veranstaltet! Das Programm: Samstag 15.10.2016 Ab 20:00 Uhr: Rossingerhoangascht im Festzelt an der Pferderennbahn in Kirchberg mit „Die Söwa Gschnitzt’n“ Für Speis und Trank wird bestens gesorgt! Sonntag 16.10.2016 09:30 Uhr: Eintreffen der Pferde 10:00 Uhr: Aufstellung auf der Rennbahn 10:40 Uhr: Umzug durch den Ort begleitet von der Musikkapelle Kirchberg.
Ca. 11:30 Uhr: Vorstellung der Reiter & Gespanne, Pferdesegnung, Ansprache der Ehrengäste und kurze Präsentation des Norikerverein Kirchberg und Umgebung. Anschließend gemütliches Beisammensein am Gelände der Pferderennbahn. Ortsdurchfahrt von 11.00 bis 12.00 Uhr gesperrt! Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band „Press Brass“ P Norikerzuchtverein Kirchberg & Umgebung
Public Relation
Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann: beständig, stark, verbindend Durch die Fusion der RaiffeisenBank Kitzbühel und der Raiffeisen RegionalBank Fieberbrunn – St. Johann i.T. entsteht mit 26. September die neue Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann. Der Wirkungsbereich erstreckt sich von Jochberg, Aurach, Kitzbühel, Kirchberg, Reith über Oberndorf, St. Johann bis Fieberbrunn und Hochfilzen. In diesen 9 Orten sind insgesamt 11 Bankstellen ganz in Ihrer Nähe.
Thomas Erber, M.A.
Bankstellenleiter
„Unsere Bank ist fest in der Region verwurzelt. Genauso wie die Menschen Kirchberg sind wir heimatverbunden und zukunftsorientiert. Wir entwickeln uns mit 05357/2219ihnen und unterstützen sie dabei, ihre Pläne zu verwirklichen. Da wir uns 44 312 in einem dynamischen Wirtschafts- und Lebensraum befinden, hat eine thomas.erber@rrb.at leistungsfähige und verlässliche Bank sowohl für Unternehmen als auch Privatkunden große Bedeutung. Beste Vernetzung und starke Präsenz in der Region machen uns zum perfekten Partner in allen wichtigen Geldangelegenheiten“, berichtet Thomas Erber, Bankstellenleiter in Kirchberg.
Wie der Berg, so die Bank: beständig, stark, verbindend.
Konzept: Nothegger & Salinger · Foto: www.luftbilder.cc
12
Wie profitieren die Kunden von der Fusion? Die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann verfügt über Eigenmittel in Höhe von 150 Mio. Euro. Das macht sie nicht nur zur eigenmittelstärksten Raiffeisenbank Österreichs, sondern auch zu einem sicheren Hafen für die ihr anvertrauten Finanzen. „Unsere Kunden haben nun die Möglichkeit, Ihre Geldgeschäfte in allen 11 Bankstellen bequem zu tätigen – es ändern sich weder Kontonummer/IBAN noch die Bankleitzahl“, informiert Thomas Erber. Auch alle laufenden Verträge gelten nach der Fusion weiterhin. „Die persönliche Beziehung zu unseren Kunden hat uns als Raiffeisenbank stark gemacht: daher bleibt natürlich auch Ihr vertrauter Ansprechpartner in der Bank bestehen. Wir freuen uns, auch zukünftig Ihr starker Partner zu sein“, so Thomas Erber abschließend.
Das Kitzbüheler Horn ist die starke Mitte, die uns in der Region verbindet. Wie der Berg, so vereint auch die Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann Menschen und Orte. Aus der Gemeinschaft kommt die Kraft, Projekte umzusetzen und Zukunft zu gestalten. Seite an Seite. Jochberg Aurach Reith Kirchberg Kitzbühel Oberndorf St. Johann Fieberbrunn Hochfilzen
www.raiffeisen-kitzbuehel.at
Pfarrnachrichten Kirchberg & Aschau
Pfarre Kirchberg in Tirol Oktober/ November 2016
Liebe Mitchristen unserer Pfarrgemeinde Kirchberg und Aschau! ERNTEDANK ist nach wie vor ein beliebtes Fest in unseren Breiten, obwohl die herbstliche Ernte immer seltener eine reale Erfahrung des Menschen heutzutage ist. Für die Früchte der Erde „danke“ zu sagen, bedeutet, unsere Erde mit ihren Früchten voll Respekt zu behandeln. Wer Erntedank feiert, tritt zugleich für eine nachhaltige Wirtschaft und für eine achtsame Esskultur ein. Wenn wir achtsam mit der Erde und ihren Früchten umgehen, wird Gott uns im materiellen und im geistlichen Sinn eine reiche Ernte schenken. „Bischof. Kaiser. Jedermann“ – das ist der Titel der Landesausstellung „200 Jahre Salzburg bei Österreich“. Was hat dies mit unserem Bundesland Tirol zu tun, werden sich einige fragen … Nun, die Antwort darauf ist sehr einfach: 66 Pfarrgemeinden des Tiroler Unterlandes gehören zur Erzdiözese Salzburg und sind somit auch mit der Landesgeschichte Salzburgs eng verbunden. (Ausstellung im Salzburg-Museum in der Neuen Residenz). Noch ein wichtiges und erfreuliches Ereignis für unsere Pfarr-
sen wichtigen Dienst innerhalb unserer Kirche zur Verfügung stellt. Abschließend darf ich (nicht minder wichtig) erwähnen, dass wir uns bereits aktiv auf die Pfarrgemeinderatswahl im März 2017 vorbereiten und alle Mitchristen heute dazu schon motivieren möchten. Das Motto dieser Wahl lautet: „ICH BIN DA.FÜR“ ! Mit diesem durchwegs positiven Ausblick auf unsere nächste Zukunft grüße ich Sie, bzw. Euch, alle sehr herzlich! Pfarrer Gerhard Erlmoser
Aus dem Fotoarchiv von Hans Schießl
gemeinde sei erwähnt: Christian Mühlbacher, in vieler Hinsicht aktiver Mitchrist in unserer Pfarrgemeinschaft, wird am Sonntag, 20.November im Dom zu Salzburg von unserem Herrn Erzbischof Dr. Franz Lackner zum Diakon geweiht. Als Diakon steht er als engster Mitarbeiter dem Pfarrer zur Seite: In der Liturgie, als Taufspender, Verkünder des Wortes, im seelsorglichen Dienst ganz allgemein… Wir freuen uns sehr, dass sich Christian für die-
… denn Sie werden Erbarmen finden“ (Matth. 5,7) Sonntag der Weltmission am 23.10.2016 Lokal verankert, global denken. Fast die Hälfte der weltweit rund 2.500 Diözesen der katholischen Kirche befindet sich in Ländern, die zu den ärmsten der Welt gehören. Kirchliche Arbeit ist hier nur dank der Solidarität der Katholiken weltweit möglich. Gleichzeitig beten die Gläubigen in allen katholischen Diözesen weltweit füreinander. Sie setzen damit ein Zeichen, dass Kirche nicht allein die Kirche in der eigenen Stadt oder dem eigenen Dorf meint, sondern eine weltweite Gemeinschaft ist. Schokopralinenverkauf! Helfen Sie durch Ihre Spende. P.S.K. BAWAG IBAN: AT96 6000 0000 0701 5500 BIC bzw. SWIFT-Code: OPPSKATWW, Kennwort: WMS, Online: www.missio.at/spenden
O K T O B E R / N O V E M B E R 2016
„Wo Jesus ist, geht die Sonne auf…… Das war das Motto für uns Kirchberger Ministranten im heurigen Jahr beim Bergleuchten. Wir Minis, mit Martina, Helmut und Gabi trafen uns bei Katrin auf dem Votzenthalhof und durften dort dieses wunderbare Bild stecken und am Abend entzünden. Es war volle lustig und Würstchen gegessen und Spiele gespielt haben wir auch. Ebenso waren wir heuer beim Blumencorso aktiv dabei. Unser „bunter Ministrant“ durfte, der vom Kirchberger Chor gesteckten Kirche, nachmarschieren. Davor aber waren wir alle beim Maria-Himmelfahrt-Gottesdienst mit der traditionellen Kräutersegnung. Auch das war ein wunderschöner, ereignisreicher Tag.“ Die Ministranten sind Kinder
Foto: privat
und Jugendliche, die nicht nur zum Spaß zusammenkommen, sie verrichten einen wichtigen Dienst in der Pfarre! Leider sind sie aber momentan ein bisschen „vom Aussterben bedroht“ (zum momentanen Schreibzeitpunkt… Die Werbung über die Schule findet anfangs der Schulzeit statt!) Deshalb sind wir ständig auf der Suche nach Kindern, Ju-
gendlichen oder auch jungen Erwachsenen, die sich bereit erklären, den Dienst als Ministrant zu übernehmen! Wir würden uns sehr freuen, wenn sich wieder ein paar „neue Minis“ dazugesellen würden, damit unsere kleine Gruppe nicht so alleine für alle „arbeiten“ muss! Nähere Infos bei Katrin Schweiger (0664/1061280) Danke an unsere Minis, dass ihr doch immer wieder bereit seid, für alle Pfarrgemeindemitglieder da zu sein. Auch wenn nicht bei jedem Gottesdienst ein Ministrant dabei ist, (wie es halt aus Kindermangel manchmal passieren kann) ist es schön zu wissen, dass ihr zu dem steht was ihr seid: Ein Kind Gottes!“ Katrin, Martina, Sissi, Gabi und Christian
Eventuelle Änderung bei der Bestellung der Zeitschriften für das Jahr 2017 bitte bis Ende November d.J. in der Pfarrkanzlei bekanntgeben (Tel. 2332) wöchentl. Kirchenzeitung „Rupertusblatt f. 2017 “ … € 42,00 2monatl. Missionszeitschrift „Alle Welt f. 2017“… € 12,00
Die Liebe ist wie eine einsame Berghütte: du findest nur vor, was du selbst mitgebracht hast.
EHEJUBILÄUMSMESSE Alle Ehepaare, besonders diejenigen, die im heurigen Jahr einen „runden“ Hochzeitstag feier(te)n, sind
am Samstag, den 22. Oktober 2016 um 19:00 Uhr zur Ehejubilä-
umsmesse mit Pfarrer Gerhard Erlmoser und dem Kirchberger Chor ganz herzlich eingeladen! Paare, welche heuer ihren 25., 30., 40., 50. oder 60. Hochzeitstag feiern und von uns noch keine Einladung bekommen haben, (weil sie z.B. nicht in Kirchberg
getraut wurden) sind natürlich auch sehr herzlich zum Jubiläumsgottesdienst eingeladen! Aus organisatorischen Gründen bitten wir die Jubelpaare, sich im Pfarrbüro (Tel. 2332) anzumelden.
PFARRWALLFAHRT
Herzliche Einladung zur nach Stams zum Stift Stams! Termin: Programm:
Mittwoch, 26.10.2016 07:45 Uhr: Abfahrt in Aschau, Gredwirt (Bus: Schlechter Ralf) 08.00 Uhr: Abfahrt am Kirchplatz Kirchberg 10:30 Uhr: Hl. Messe, ca. 12.00 Uhr: Mittagessen 14:00 Uhr: Stiftsführung, anschl. Heimfahrt Kosten der Fahrt: € 15,- pro Person (Ministranten frei!) - Anmeldung im Pfarramt …. Tel. 05357/2332
O K T O B E R / N O V E M B E R 2016
Ausserordentliche T E R M I N E in nächster Zeit KIRCHANGERMESSEN
an den Oktober-Samstagen um 08:00 Uhr
02.10.2016
E R N T E D A N K in Aschau um 10:00 Uhr In Kirchberg ist daher schon um 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst!
08.10.2016
19.45 Uhr - H o a m a t – H o a g a s c h t im Sozialzentrum
16.10.2016
Kirchweih-Sonntag Hl. Messen wie gewöhnlich, 12:00 Uhr Pferdesegnung (Rennbahn 80 Jahre Norikerzuchtverein Kirchberg und Umgebung)
22.10.2016
E H E J U B I L Ä U M S M E S S E um 19:00 Uhr mit dem Kirchberger Chor Ehepaare, besonders diejenigen, die im heurigen Jahr einen „runden“ (den 25., 30., 40., 50. oder 60.) Hochzeitstag feier(te)n, sind ganz herzlich eingeladen! Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung im Pfarramt! (Tel.2332)
23.10.2016
Sonntag der W E L T M I S S I O N – Pralinenverkauf
26.10.2016
P F A R R W A L L F A H R T nach Stift Stams mit Führung (bitte sofortige Anmeldung im Pfarramt, Tel. 2332)
29.10.2016
G E D E N K M E S S E für unsere Verstorbenen des letzten Jahres um 19:00 Uhr
01.11.2016
ALLERHEILIGEN in Aschau um 10:00 Uhr in Kirchberg um 13:30 Uhr
Allerheiligengottesdienst anschl. Gräbersegnung Allerheiligengottesdienst, Gräbersegnung um ca. 14:30 Uhr
ALLERSEELEN in Aschau um 10:00 Uhr in Kirchberg um 19:00 Uhr
Allerseelengottesdienst Requiem für alle Verstorbenen der Pfarre
02.11.2016
06.11.2016
Allerseelen–Sonntag in Aschau um 8:30 Uhr, Sonntagsgottesdienst in Kirchberg um 10:00 Uhr, Gottesdienst und Gefallenenehrung beim Kriegerdenkmal
19.11.2016
J u n g s c h a r g o t t e s d i e n s t um 17:00 Uhr, anschl. Kerzenverkauf der kath. Jungschar
20.11.2016
Christkönigssonntag - um 10:00 Uhr - Cäcilienkirchgang um 14:30 Uhr Diakonweihe von Christian Mühlbacher in Salzburger Dom!
26.11.2016
Vorabendmesse mit A d v e n t k r a n z s e g n u n g um 17:00 Uhr in Kirchberg!
27.11.2016
8:30 Uhr (1. Advent-) Sonntagsgottesdienst mit Adventkranzsegnung in Aschau 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Amtseinführung von Diakon Christian Mühlbacher anschließend im Pfarrsaal P f a r r k a f f e e mit EZA-Markt bis 16:00 Uhr
Vorschau für Dezember 08.12.2016
Hochfest der ohne Erbsünde empfangen Jungfrau Maria: in Aschau um 8:30 Uhr – Festgottesdienst in Kirchberg um 10:00 Uhr - Festgottesdienst um 14:30 Uhr: S e n i o r e n n a c h m i t t a g im GH Bräuwirt Eine ganz herzliche Einladung dazu schon jetzt an alle Senioren der Pfarre!
10.12.2016
„Ewige Anbetung“ in Kirchberg von 7:00 bis 19:00 Uhr
www.kirchberg.org
O K T O B E R / N O V E M B E R 2016
Christian Mühlbacher wird zum Diakon geweiht! Am Christkönig-Sonntag, dem 20. November 2016 um 14:30 Uhr im Dom zu Salzburg wird unser DiakonAnwärter Christian MÜHLBACHER die Diakonweihe durch Erzbischof Dr. Franz Lackner erhalten! Seit der
letzten Ausgabe der Gemeindezeitung konnte man sich bereits zur Fahrt nach Salzburg schon anmelden... - Vielleicht sind dazu im Bus noch Restplätze frei!? Genaueres im Pfarramt. (Tel. 2332).
Foto: privat
Nun dauert es nicht mehr lange und in Fügen (Zillertal) habe ich vom Beruf ich darf am 20. November 2016 um des „Jugendleiters“ erfahren und über 14.30 Uhr im Dom zu Salzburg zur Dia- den 3. Bildungsweg mit der Erzdiözese konweihe antreten. Salzburg konnte ich diese Ausbildung Jetzt möchte ich mich euch allen ger- absolvieren. Danach wurde ich auf ne noch einmal vorstellen. Mein Name Wunsch des Dekanats Brixen im Thaist Christian Mühlbacher und ich wurde le für das ganze Dekanat als Jugendam 10. Juni 1964 in Wagrain/Pongau leiter angestellt. 1987 haben Sissi und geboren. Ich bin mit meinen Eltern und ich geheiratet, 1989 kam unser Sohn 6 Geschwistern auf dem Bergbauern- Lukas zur Welt. Unser 2. Sohn Tobias hof „Kleinwidmoos“ aufgewachsen. wurde 1991 und unsere Tochter Laura Meine Eltern waren sehr gläubig, so dann im Jahr 2000 geboren. Weil die konnte ich schon von klein auf die Ge- Jugendarbeit meist abends und an borgenheit im Glauben erfahren. Seit den Wochenenden stattfindet, habe ich meiner Hauptschulzeit bis zu meinem mich für meine Familie dazu entschlosBedeutung Erstkommunion? Umzug nach Tirol war ich in derder Kath. sen, wieder in meinen ursprünglichen Die Erstkommunion erste heilige Seit Juni 1989 Jugend meiner Heimatgemeinde aktiv. (auch Berufals zurückzukehren. Kommunion, oder nur bei als der Ti-Netz als Nach meiner Elektrikerlehre undKinderkommunion dem bin ich nunmehr Zivildienst beim Roten Kreuz ist in mir Kommunion bekannt) gehört neben Taufetätig. und Auch nach meiElektromonteur der Wunsch gereift, Firmung mich beruflich ner Weihe werde ich in meinem Beruf zu denzu Einführungssakramenten verändern. In dieser (Initiations-Sakramenten) Zeit habe ich auch tätiginbleiben. Meine Familie ist für mich der katholischen schon meine Frau Sissi kennen und liesehr und wichtig! Ich bin ihnen Kirche. An eben diesem Tagwertvoll empfangen die ben gelernt. Während meinem freiwil- sehr dankbar, dass sie mich immer unKinder zum ersten Mal die heilige Kommuniligen sozialen Jahr in der Bubenburg terstützen und begleiten.
Der Pfarre Kirchberg bin ich, seit ich hier lebe, verbunden. Als vor 10 Jahren Richard Weyringer als Kooperator zu uns gekommen ist, hat er mich immer wieder dazu ermutigt, darüber nachzudenken, Diakon zu werden. Seither hat er mich auf diesem Weg begleitet und ist mir ein guter Freund geworden. Auch unser Herr Pfarrer Gerhard Erlmoser unterstützt meinen Weg und ich darf bei ihm lernen und mithelfen. Nach 3 Jahren theologischem Fernstudium, einem Vorbereitungsjahr und 3 Jahren Ausbildung in Salzburg ist es in wenigen Wochen soweit, dass ich zur Weihe antreten darf. Mit mir werden 5 weitere Kandidaten von unserem EB Dr. Franz Lackner OFM zum Ständigen Diakon geweiht. Ich freue mich schon sehr darauf, meinen diakonalen Dienst in Kirchberg und Aschau ausüben zu dürfen. Fotos: Mali Walder
Euer Christian Mühlbacher
on (Leib und Blut Christi in den Gestalten von Brot und Wein). Somit ist Bedeutung Erst- großer DankMit Freudederund kommunion klar: Sie stellt einen wichtigen barkeit und im Vertrauen auf die Schritt des Hineinwachsens die Kirche dar. wir mitteilen, HilfeinGottes dürfen dass durch Handauflegung und Gebet unseres Hochwürdigsten Herrn Erzbischofs Dr. Franz Lackner OFM Christian MÜHLBACHER (Kirchberg/ Aschau), Dino BACHMAI-
ER (Straßwalchen), Herbert BRANDNER (Hüttau) Wolfgang HABERSATTER (Slbg/St. Vitalis), Ernest LINDENTHALER (St. Koloman), Franz GRASSER (Militärdiözese) am Sonntag, den 20. November 2016 um 14.30 Uhr im Dom zu Salzburg zu Diakonen geweiht werden.
Eine einzigartige Gelegenheit und Chance! - Es wird sicher eine tolle Erfahrung! – Wer hat Interesse? Herzliche Einladung an die Jugendlichen unserer Pfarre!
…. Ein Auszug aus dem Schreiben unseres Hr. Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM vom Juli 2016 Als ehemaliger Jugendbischof liegen mir die jungen Menschen ganz besonders am Herzen, ihre Fragen, ihr Ringen, ihr Suchen. Wie wichtig war es für uns alle, als wir noch jung waren, Persönlichkeiten und Orte kennen zu lernen, die prägend für unseren Lebensweg wurden. Bei einigen von uns war das vielleicht Taizé, bei anderen Santiago de Compostela … Mich hat es als junger UNO-Soldat im Sommer 1978 das erste Mal nach Israel verschlagen. Diese Wochen im Heiligen Land, an den vielen besonderen Orten der Heilsgeschichte, auf den Spuren Jesu pilgernd – das hat mich nachhaltig geprägt und fasziniert mich bis heute. Im Februar 2017, in den Salzburger Semesterferien, möchte ich gerne mit 50 jungen Menschen aus unserer Erzdiözese (Alter 16 bis 30 Jahre) ins Heilige Land pilgern. Acht besondere Tage der Gemeinschaft und des Gebets. Termin: 10. bis 17. Februar 2017, Kosten: 900 Euro plus Flug. Alle näheren Infos und Anmeldung auf: www.israelmiterzbischof.at
O K T O B E R / N O V E M B E R 2016
Pfarrgemeinderatswahl 19.03.2017 PfarrgemeinderätInnen sind Rückgrat und Knotenpunkt des freiwilligen Engagements in der Kirche. Durch ihren Einsatz gestalten sie aktiv das kirchliche und gesellschaftliche Leben mit. Ohne diesen Einsatz wäre in vielen Pfarrgemeinden weder die Seelsorge noch die Erhaltung der pfarrlichen Infrastruktur möglich. Gemeinsam mit den Priestern nehmen die Frauen und Männer die Lebensumstände der Menschen wahr, deuten diese im Licht des Evangeliums und handeln danach.
Alle Trauernden, besonders jene, die im letzten Jahr einen lieben Angehörigen, Bekannten oder Freund verloren haben, sind sehr
herzlich eingeladen zum Requiem für alle Verstorbenen des letzten Jahres am Samstag, 29.10.2016 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Kirchberg.
Herzliche Einladung zum Jungschargottesdienst
am 19.11.2016 um 17:00 Uhr! JUNGSCHAR mit Adventkerzenverkauf der Jungschar! (am Sa., und So. nach den Gottesdiensten!)
Adventkranzvorbestellung Es werden wieder wunderschöne Adventkränze gebunden und verkauft. Die Kränze bitte bei Traudi Schmiedinger (Tel.3702) oder im Pfarramt (Tel. 2332) vorbestellen. Danke. Der Erlös ist für die Pfarrkirche bestimmt.
H e r z l i c h e E I N L A D U N G! Auch heuer findet zu Adventbeginn in unserer Pfarre wieder ein
Pfarrkaffee
mit EZA-Markt statt! Am So., 27.11.2016, sind nach dem Gottesdienst bis ca. 16:00 Uhr die Türen im Pfarrsaal für Sie geöffnet! Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Traudi und Mali mit Team
Aschau - Neue Orgel! Ein herzliches Vergelt’s Gott für die zahlreichen Orgelspenden. Die neue digitale Kirchenorgel der Fa. Kisselbach ermöglicht eine viel qualitätsvollere Gestaltung unserer Gottesdienste und liturgischen Feiern. Kostenpunkt: € 13.719,- plus Elektroarbeiten: € 572;Unser besonderer Dank gebührt Herrn Bernhard Bacher („Mobiler Holzwurm“) für die kostenlose Montage eines neuen Chorpodestes. Nochmals allen ein herzliches Danke und Vergelt’s Gott. Pfr. Gerhard Erlmoser auch im Namen des PGR Aschau.
Heimkehrermesse am Ochsalmkreuz am Sonntag, den 28.08.16 Foto: Mali Walder
Pfarre Kirchberg in Tirol zum Hl. Ulrich, Kirchplatz 1, 6365 Kirchberg in Tirol, Tel. (05357) 2332; 0676/8746 6615; pfarre.kirchberg@pfarre.kirchen.net, http://kirchberg.org Kanzlei-Öffnungszeiten: Mo, Di., Do. und Fr. von 8:00 - 12:00 Uhr; Di. auch von 13:00 - 17:00 Uhr (mittwochs geschlossen!)
Das Pfarrbüro ist von 24. bis 27. Oktober 2016 g e s c h l o s s e n !
AUS DER PFARRKANZLEI von Juli und August 2016 „Lasst die Kinder zu mir kommen ....“ Durch das Sakrament der Heiligen Taufe wurden in unsere Kirche aufgenommen: 03.07. ….. Carl Leopold des Dipl-Ing. Alexander und der Katharina Naglich 10.07. ….. David Vincent des Franz und der Christine Kniewasser 10.07. ….. Katharina Elisabeth des Andreas und der Nadja Schroll 17.07. ….. Leonhard des Lukas und der Aloisia Hochkogler 31.07. ….. Marie Joanne des Alan Aylott und der Tanja Unterberger 31.07. ….. Alexander des DI Michael und der BA Stephanie Treichl Wir gedenken im Gebet unseren lieben Verstorbenen: 08.08. ….. Rosa Obex, geb. Harasser (im 93. Lj.) 16.08. ….. Mara Mur, geb. Jalsovec (im 70. Lj.) 20.08. ….. Maria Brugger (im 73. Lj.) 22.08. ….. Josef Krall (im 77. Lj.) Herr, gib ihnen die ewige Ruhe!
FREIE WERKSTĂ„TTEN ALS ECHTE KONKURRENZ ZU VERTRAGSWERKSTĂ„TTEN Keine Automarke muss man zur Vertragswerkstatt bringen – freie Werkstätten haben oft die gleichen Ersatzteile, die gleichen Maschinen, die gleichen Garantieleistungen und mitunter den besseren Service. Darum empfehlen wir Ihnen: Vergleichen Sie Preise und Service von Ihrer Vertragswerkstätte mit einer freien Werkstatt. Die Kosten fĂźr Autoreparaturen explodieren in den Vertragswerkstätten. Warum, das erklärt Werner Pletzer (Inhaber Autohaus Pletzer): „Die Autohersteller und Importeure von Automarken setzen die Vertragswerkstätten immer mehr unter Druck mit Vorschriften die sehr viel Geld kosten; beispielsweise das Design von den BĂźroräumen und den Ausstellhallen nach Herstellervorschriften oder immer wieder neue AuĂ&#x;enbeschilderungen, Ăźberzogene Werkzeugausstattung usw. Massive Kosten entstehen und die Folge ist, dass die Autoreparaturpreise in den Vertragswerkstätten extrem steigen – zum Leid des Kunden.“ Weiter erklärt er: „Im Gegensatz dazu ist XQVHU %HWULHE HIÂż]LHQW XQG VFKODQN VWUXNturiert, um den Kunden ein absolut faires Preis-/Leistungsverhältnis bieten zu kĂśnnen. Zusätzliche Serviceleistungen wie etwa ein kostenloser Leihwagen im Zuge der Reparatur, gestalten den Werkstattaufenthalt so unkompliziert wie mĂśglich.“ Ein untypisches Autohaus ohne Glaspalast, ohne Automarkenverträge aber top ausgestattet – eben aus diesem Grunde lohnt es sich sein Auto hier zur Reparatur zu geben.
Darf ich mein Fahrzeug in eine freie Werkstätte zur Reparatur geben? „Ja! Mit der Verordnung GVO 461 ist klar GHÂżQLHUW GDVV GHU )DKU]HXJKDOWHU VHLQ Auto ohne Verlust jeglicher Garantien in HLQHU IUHLHQ ]HUWLÂż]LHUWHQ $XWRZHUNVWlWWH reparieren darf. Grundsätzlich gilt auf ein Neufahrzeug 2 Jahre volle Werksgarantie, unabhängig davon, wo der Fahrzeughalter das Auto zum Service gegeben hat,â€? erklärt uns Werner Pletzer. „Somit bleibt der Garantieanspruch erhalten – auch Rost- und Lackgarantie –, wenn die 5HSDUDWXU LQ HLQHU ]HUWLÂż]LHUWHQ IUHLHQ Werkstätte durchgefĂźhrt wird.“ Auf unsere Frage, woher Herr Pletzer das alles so genau weiss antowortet er: „ Wir waren selber Jahrzehnte lang Vertragswerkstätte einer Marke waren, und wissen wie der Hase läuft.“ KĂśnnen freie Werkstätten mein Auto Ăźberhaupt reparieren, haben die Zugang zu Originalteilen und zu allen Testern? „Selbstverständlich kĂśnnen wir Ihr Auto reparieren. Es werden ausschlieĂ&#x;lich Originalteile verbaut und keine BilligNachbauteile,“ versichert uns Werner Pletzer der mittlerweile 25 Jahre in der KFZ-Branche tätig ist und eine Menge Erfahrung hat. Auf alle Teile erhalten die Autobesitzer den vollen Garantieumfang auf Ersatzteil und Einbau.
Umfang und gleicher Leistung wie die 0DUNHQZHUNVWlWWHQ ] ௔% PLW NRVWHQORVHP Pannendienst im In- und Ausland, Leihwagenanspruch usw. Was habe ich ansonsten fĂźr Vorteile? Verzichten Sie auf keinen Service und bezahlen Sie weniger! Beispielsweise beim Leihwagen: Im Autohaus Pletzer stehen Leihwagen bei Reparaturen an Ihrem Fahrzeug kostenlos zur VerfĂźgung. „Wir wissen um die Problematik im ländlichen Raum – ohne Auto geht einfach nichts – darum haben wir uns entschlossen, unseren Kunden diesen Service anzubieten, um den Reparaturtermin so angenehm als mĂśglich zu gestalten,“ erklärt uns Werner Pletzer. Das Autohaus Pletzer ist Partnerwerkstatt von HDI und der Allianz Versicherung. FĂźr Kunden dieser Versicherungen greift ein verringerter Selbstbehalt im Zuge eines Vollkaskoschadens. DarĂźber hinaus erklärt uns Werner Pletzer zum Thema Kosten: „Wir informieren unsere Kunden vor der Reparatur Ăźber Umfang und Kosten – ein VWlQGLJHU ,QIRUPDWLRQVĂ€XVV ]XP .XQGHQ ist uns sehr wichtig.“ Alles in allem eine sehr interessante Alternative, das Autohaus am FuĂ&#x;e des Wilden Kaisers ‌
Bei Blechschaden ist das Autohaus Pletzer ebenfalls eine gute Adresse: Auch hier werden nur Originalteile verbaut und das erfahrene Team von Autospengler Markus Niedermßhlbichler und Lackierer Werner Pletzer garantieren ein perfektes Ergebnis – selbstverständlich mit Garantie auf die verbauten bzw. reparierten Teile. Die moderne Lackiererei entspricht den aktuellen Umweltstandards und garantiert eine Lackierung nach Vorschriften der Fahrzeughersteller. Verliere ich die Mobilitätsgarantie, wenn ich den Service im Autohaus Pletzer durchfßhren lasse? Eigene Lackiererei der Spitzenklasse
Nein, auch wir bieten in unserem Autohaus die Mobilitätsgarantie an, mit gleichem
Firmeninhaber Werner Pletzer
FACHMÄNNER AM WERK
Ing. Werner Pletzer KFZ-Technikermeister Lackierer, Inhaber
Maximilian Czekay KFZ-Techniker, Lackierer
Dario Pletzer KFZ-Technikerlehrling
Markus Niedermühlbichler Karosserie-Techniker, KFZ-Mechatroniker
autolackiererei Karosserieinstandsetzung und Lackierung aller Marken mit 100% Garantie
allemarken Reparatur & Service jeder Marke ohne Verlust der Garantie inkl. Mobilitätsgarantie
leihwagen im Zuge der Reparatur kostenlos
mobilitätsgarantie im Zuge vom Jahresservice kostenlos
Winterräder umstecken
18,- EUR
Innsbruckerstraße 10 · A-6353 Going am Wilden Kaiser · Telefon 0 53 58. 36 00 · www.autopletzer.at
Volks- & Hauptschule
Volksschule Aschau bei Kirchberg Aschau Dorf 62, 6365 Kirchberg, Tel. und Fax: 05357/8105 E-Mail: direktion@vs-aschaukirchberg.tsn.at
SCHULBEGINN 2016
Foto: Foto Lisbeth
20 Von links nach rechts: 1.Reihe: Adam Utasi, Marcel Schröck, Magdalena Engl, Pia Schnaitl, Anna Schroll, Eva Papp, Katharina Aschaber, Rebeka Petyko, Lukas Moser, Justin Kogler 2.Reihe: Hannes Krimbacher, David Prommegger, Lucas Astl, Simon Krimbacher 3.Reihe: Ilona Pletzer, Verena Aschaber, Patricia Perales-Magdaleno, Gerhard Erlmoser
SCHLOSS TRATZBERG In unserer letzten Schulwoche machten wir unseren Ausflug zum Schloss Tratzberg nach Jenbach. Die erste Attraktion war die Fahrt mit dem Bummelzug zum Schloss, oben angekommen wurden wir recht herzlich von den Mitarbeitern empfangen. Im schönen Innenhof des Schlosses wurde sogleich ein Gruppenfoto von uns gemacht. Anschließend wurden wir durch die vielen verschiedenen Räumlichkeiten des Schlosses geführt, wir konnten somit einen Einblick in das damalige mittelalterliche Leben bekommen. Ein recht herzliches Dankeschön an die Eltern, nur durch deren Transport nach Jenbach wurde unser Ausflug überhaupt erst möglich gemacht.
Volks- & Hauptschule
EIN ERLEBNISREICHER TAG IN DER LANDESHAUPTSTADT Am Freitag, den 1.Juli 2016 besuchten wir, die Schüler/innen der 4.Stufe der VS Aschau bei Kirchberg unsere Landeshauptstadt Innsbruck. Nach einem interessanten Start in der Bauakademie im WIFI fuhren wir auf den „Berg Isel“. Dort besichtigten wir das „Tirol –Panorama“. Mittels Kopfhörer und beeindruckenden Gemälden erlebten wir die Bergisel-Schlachten hautnah. Danach bestaunten wir die riesige Statue von Andreas Hofer. Zu Fuß machten wir uns auf den Weg zur Bergisel-Schanze. Im Bergisel-Restaurant genossen wir das Mittagessen und die wunderbare Aussicht auf Innsbruck und die Sprungschanze. Am Nachmittag trafen wir uns vor dem Dom zu St.Jakob mit Augustine, einer Dame aus dem Mittelalter. Sie baute mit uns die Stadt Innsbruck, wie sie in alter Zeit ausgesehen hatte auf und erklärte uns die Bedeutung des Wappens der Landeshauptsstadt. Vor dem „Goldenen Dachl“ mussten wir ein Rätsel lösen und anschließend führte uns Augustine in die Hofkirche. Dort erfuhren wir viel Interessantes über Kaiser Maximilian. Wir bestaunten sein Grabmahl , die „Schwarzen Mander“ und die „Silberne Kapelle“. Auf dem Rückweg zum Dom machten wir Halt beim „Flüsterbogen“. Was auf einer Seite in den Bogen gesprochen wurde konnte man auf der anderen Seite hören. Das war lustig! Müde, aber begeistert vom schönen Ausflug kehrten wir am Abend nach Hause zurück. Dominik Mauracher, Lukas Müller, Katrin Berninger, Eva Krimbacher, Hanna Moser, Leonie Wörgötter
Fotos: VS Aschau bei Kirchberg
SCHULE AM BAUERNHOF
Polytechnische Schule
POLYTECHNISCHE SCHULE Brixen im Thale 6364 Brixen im Thale, Pfarrfeld 1 + 43 5334 82012 direktion@pts-brixen.tsn.at www.pts-brixen.tsn.at
1
Praxisnahe Ausbildung in den Fachbereichen
22
Beispiel Brotbackofen der Holz/ Bau Gruppe Immer wieder werden an unserer Schule in den Fachbereichen einzelne Projekte verwirklicht, bei denen die SchülerInnen Erfahrungen machen und Fertigkeiten erlernen können, die über den geforderten Lehrplan hinausgehen. Anfang April 2016 starteten wir mit der Holz/Bau Gruppe so ein Projekt: den „Brotbackofen“ für die Alpenschule in Westendorf. Das Innenleben des Ofens (Schamottsteine und Ofentüre) wurde angekauft, alles andere, einschließlich der Dachstuhl, wurde von uns selber gebaut - eine große Herausforderung! 1) Als erstes starteten wir mit der
2
Baustelleneinrichtung auf dem Gelände des Gemeindebauhofes gleich hinter unserer Schule. 2) Weiter ging es mit dem „Binden“ der Eisenbewehrung für die Bodenplatte mit gleichzeitigen Schalungsarbeiten. Sogleich wurde dann der Beton angemischt, eingebracht und verdichtet. Die Fundamentplatte war somit der erste große Schritt. Nun galt es eine passende Schalung zu errichten. Dies war für die SchülerInnen natürlich komplettes Neuland.
3
5) Bald war die komplette Schalung fertig und mit dem Betonieren konnte begonnen werden. Beim Ausschalen überraschte uns ein Wintereinbruch – auch das gibt es auf der Baustelle! 6) Abschließend musste eine Decke eingeschalt und gegossen werden. 7) Der eigentliche Betonsockel war nun fertig. 8) Gleichzeitig machten sich Schüler schon an die Vorbereitungsarbeiten für den Dachstuhl.
3) Auch die Bewehrung musste weitergearbeitet werden, dank vieler geschickter Hände ging es rasch vorwärts.
9) Auf dem Betonsockel wurde nun mit dem Mauern der Ummantelung begonnen.
4) In die Schalung wurde ein Rundbogen integriert.
10) Einige SchülerInnen stellten inzwischen die Abdeckplatten aus
4
5
6
7
8
9
Polytechnische Schule
Beton her. Inzwischen nahm in der Werkstätte der Dachstuhl erste Formen an. 11) In die Mauerung mussten die Ofentüre und der Rauchabzug eingemauert werden. Dann kam der Einbau der Schamottsteine. 12) Die eingebauten Schamottsteine wurden mit Feuerzement verfugt und ausgegossen.
14) Der Dachstuhl wurde in der Werkstätte fast fertiggestellt. Das Bauwerk war in der Zwischenzeit so schwer geworden, dass wir Mühe hatten, es zu transportieren.
Aber mit vereinten Kräften war es möglich.
werden. Die SchülerInnen waren sichtlich stolz auf ihr Werk!
15) Nachdem der Backofen einen Verputz erhalten hatte, konnte erstmalig auch das Dach aufgesetzt
16) Im Nu war der Backofen mit weißem Edelputz versehen und konnte sich schon sehen lassen.
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Fotos: Polytechnische Schule Brixen im Thale
13) Der Betonsockel wurde weiter bearbeitet, er wurde „gestuckt“.
Polytechnische Schule
17) Schließlich konnte das erste Probe- bzw. Ausheizen des Ofens geschehen.
22
Foto: Polytechnische Schule Brixen im Thale
18) Die Arbeit war aber noch nicht fertig, das Schindeldach musste noch gedeckt werden. Zuerst galt es, den Abstand der Lattung richtig auszurechnen und diese dann zu montieren. 19) Nun war es soweit, wir hatten sogar eine richtige Firstfeier mit Firstspruch! 20) Ein sichtlich gelungenes Projekt mit vielen neuen Erfahrungen ging somit dem Ende zu. 21) Die einzige Hürde war nur mehr der Transport des inzwischen ca. 4 000 kg schweren Backofens. Dies lag aber nicht mehr in unserer Hand!
24
22) Und nach zahlreichen interessanten und kurzweiligen Unterrichtsstunden hat unser
FEUERWEHR KIRCHBERG 130 JAHRE TAG DER OFFENEN TÜRE EIN VOLLER ERFOLG Ein voller Erfolg war unser Tag der offenen Türe im Rahmen des Jubiläums 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchberg in Tirol am 27. August 2016. Trotz herrlichem Berg-, bzw. Badewetter kamen doch viele Zuschauer, die auch nicht enttäuscht wurden. Ab 10:00 Uhr gab es Vorführungen und Aktivitäten rund um das Gerätehaus. Die Bergrettung betreute die Kletterwand an der Nordseite des Schlauchturmes, auch das Einsatzfahrzeug der BR Ginzling und vielerlei Ausrüstungsgegenstände
Backofen bei der Alpenschule am Westendorfer Salvenberg seinen Platz gefunden.
www.pts-brixen.tsn.at E-mail: direktion@pts-brixen.tsn.at Telefon: 05334 82012 Fax: 05334 82014
Wir freuen uns über einen Besuch auf unserer Homepage: der Bergretter wurde gezeigt. Nicht weit davon stand der LKW der Firma AHA, dessen Kran die jungen Besucher sicherte, welche Bierkisten stapeln konnten - da gab es einige talentierte Kletterer, die bis ganz nach oben kamen, bevor der Turm schwankend zusammenfiel. Auf der anderen Seite des Platzes hatte das Rote Kreuz ihre Fahrzeuge und Einsatzgeräte aufgebaut und stand für vielerlei Fragen zur Verfügung. Die Einsatzfahrzeuge unserer Wehr präsentierten sich auf dem ADEG Parkplatz. Vor dem Postamt waren Fahrzeuge und Geräte von Nachbarfeuerwehren ausgestellt. Es beteiligten sich die Wehren aus Aschau, Reith, Kitzbühel, St. Johann, Ellmau, Hopfgarten und Brixen mit teilweise neuesten Geräten und interessanter Ausrüstung. Das Bundesheer zeigte ein Rettungsfahrzeug für den Fronteinsatz mit Panzerung und Spezialausrüstung und der Zivilschutz war auch noch mit seinem Beratungscontainer vertreten. Unser Freund Alexander Kühn brachte das Nachfolgemodell
der Kirchberger Drehleiter von Rosenbauer/Metz aus Kalsruhe zur Besichtigung mit. Es gab also viel zu sehen, rund um das Kirchberger Feuerwehrhaus. Unsere Jugendfeuerwehr betreute eine Malecke und übte mit den Kindern Zielspritzen. Natürlich konnte auch das Gerätehaus besichtigt werden. Hier gab es allerhand von Interesse zu erforschen: Ausrüstung aller Art, von der Schutzbekleidung über Atemschutzgeräte einer Schlauchwaschanlage bis zum Funkraum, der die Einsatzzentrale bildet und über den die wichtige Komunikation untereinander, sowie mit anderen Organisationen bei Übung und Einsatz läuft. Im Keller haben wir noch ein kleines, aber feines Museum. Hier hat Hansjörg Schießl, seit Mai Ehrenmitglied unserer Wehr, in jahrelanger Arbeit Kostbarkeiten aus alten und neueren Zeiten zusammengetragen. Für die würdige Unterbringung dieser Sammelstücke wird er von Erich Gamsjäger unterstützt. Von der Anstecknadel, über lederne
Vereinsnachrichten
Hantieren mit Christbaumkerzen musste gelöscht werden. Speziell diese Übung zeigte, wie schnell sich ein Feuer zu einem gefährlichen Brand entwickeln kann. Für diese umfangreiche Einsatzpalette müssen unsere Feuerwehrfrauen und -männer zahlreiche Kurse besuchen und laufend üben, üben und nochmals üben. Unsere Spezialfahrzeuge sind beileibe kein Spielzeug für große Jungs, nein, die müssen erst einmal beherrscht werden, damit man sie zum Wohle der Bevölkerung einsetzen kann. Diese Vorführungen wurden übrigens von
unserem zweiten Ehrenmitglied, nämlich Alois Angerer auf Video festgehalten. Nach diesem langen Tag wurde um 16:00 endlich die Verlosung durchgeführt, auf die unsere jungen Besucher schon hart gewartet haben. Nach dem Ausfüllen einiger feuerwehrtechnischen Fragen wurden die abgegebenen Gewinnkarten von unserer Jugendbetreuerin Johanna Simair gezogen. Zu gewinnen gab es Brixentaler, eine Familienkarte für den Triassic Park Steinplatte, und als Hauptpreis ein Mountainbike, Der Gewinner
Foto: FF Kirchberg - Johann Schiessl
Wassereimer, einer Signaltrompete, Helme und Kappen aus halb Europa bis zur selbstgebauten Schlauchwaschmaschine und Motorspritzen, die auch schon bis zu 75 Jahre auf dem „Buckel“ haben, ist alles säuberlich bereitgestellt, inklusiv einer Vielzahl Fotos. Nach einer ausgiebigen Erkundungstour kam der Hunger ganz von selbst, auch dafür war vorgesorgt: Schnitzel, Bratensemmeln und Pommes wurden geboten und den Durst kann man bei der Feuerwehr immer stillen, es war genügend Auswahl vorhanden. Abgerundet wird das Ganze mit Kaffee und Kuchen, gebacken größtenteils von den Feuerwehrfrauen. Die Highlights bildeten jedoch einige Vorführungen, die von den Kameraden gezeigt wurden: Da gab es eine Menschenrettung aus dem Schlauchturm mit der Drehleiter, Feuerlöschvorführungen vom Löscherspezialisten Andreas Astl, und ein Verkehrsunfall, der in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz wirklichkeitsnahe dargestellt wurde, sogar ein Wohnungsbrand, verursacht durch unsachgemäßes
Fotos: FF Kirchberg - Johann Schiessl
Vereinsnachrichten
26
Vereinsnachrichten
Florian Ebner schwang sich sofort in den Sattel um eine Proberunde zu drehen. Danach klang der Tag für Besucher und Feuerwehrler langsam aus, es blieb noch eine Menge Aufräumarbeit, welche bis weit in den Montag hineinreichte, alle waren sich jedoch einig - es hat sich gelohnt! Nun wartet noch eine Veranstaltung in diesem ereignisreichen Jahr auf unsere Gäste und Mitglieder, der Jubiläumsfeuerwehrball im Lifthotel, der am 15. Oktober 2016 abgehalten wird. Es spielt die bekannte Tanzkapelle „Tirol Sound“, wir dürfen heute schon herzlich dazu einladen. All diese Veranstaltungen lassen ja Geldmittel in unsere Kasse fließen, die selbstverständlich wieder zum Ankauf von Ausrüstung verwendet werden und somit auch wieder der Bevölkerung zugutekommen soll. P Johann Schiessl Wortgottesdienst wurde außerdem von 4 Bläsern musikalisch umrahmt. Nach dem gemeinsamen Abstieg wurden wir auf der Hirzeggalm schon mit einer Jause und gekühlten Getränken erwartet. Wir bedanken uns nochmals recht herzlich
beim Christian für die Messe, bei unseren Bläsern Matthias, Stephan, Christian und Thomas und beim Team der Hirzeggalm. Ein weiterer Dank gilt natürlich unseren wanderfreudigen Mitgliedern und allen Besuchern der Bergmesse.
Vor vielen Jahren wurde von der Jungbauernschaft Kirchberg auf den Spießnägl ein Gipfelkreuz errichtet. Dieses Jahr haben wir uns dazu entschlossen, dort wieder eine Bergmesse zu gestalten. Der Treffpunkt war am Sonntag 10.07.2016 bei strahlendem Sonnenschein beim Staudenfestparkplatz. Dann fuhren wir alle gemeinsam zur Hirzeggalm. Von dort starteten wir unsere Wanderung zum Gipfelkreuz. Direkt beim Kreuz feierten wir mit unserem Diakon Christian Mühlbacher einen wunderschönen Wortgottesdienst, der von uns aktiv mitgestaltet wurde. Der
Foto: Landjugend Kirchberg
Bergmesse der Landjugend Kirchberg
Vereinsnachrichten
Blumencorso 2016 Heuer wurde der alljährliche Blumencorso schon zum 23mal in Kirchberg veranstaltet. Am Montag 15. August 2016 wurden um die 30 Blumenwägen durch das Dorf gezogen und von vielen Zuschauern bestaunt. Auch wir waren wieder mit dabei und haben uns sehr gefreut, dass unser diesjähriges, etwas weniger blumige Motiv bei den Einheimischen und Gästen gut angekommen ist.
Auch die Ortstafel durfte nicht fehlen und die LED Tafel, die auch bei unserer Ortseinfahrt steht, wurde nachgebaut und blumig dekoriert. Wir freuen uns jedes Jahr auf´s Neue bei dieser Veranstaltung mitzuwirken, doch ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Mitglieder könnten wir niemals so tolle Motive zaubern. P
Fotos: Landjugend Kirchberg
28
Wir treffen uns immer einige Tage vorher und schneiden das Motiv aus dem Styropor heraus. Am Samstag wurden die bestellten bunten Dahlien geliefert und danach starteten wir sofort mit dem Blumen stecken. Am Montag wurde noch der Traktor geschmückt und Kleinigkeiten ausgebessert. Unser Thema zum Blumencorso war „Tourismus, Willkommen in Kirchberg“ und daher stellten wir einen alten VW Käfer auf dem Wagen und schmückten ihn mit einem Koffer.
Landjugend Kirchberg
Vereinsnachrichten
Tag der offenen Heizwerke in Tirol Am Samstag 01. Oktober 2016 laden Biomasseheizwerke in ganz Tirol zum Tag der offenen Tür. Wir unterstützen das Tiroler Ziel bis 2050 Energieautonom, also unabhängig von fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas zu sein. Dies kann nur durch eine Senkung des Energiebedarfs und durch verstärkten Einsatz erneuerbarer Energie, wie Wasserkraft, Biomasse und Solarenergie erreicht werden. Dieser Herausforderung haben wir uns schon vor Jahren mit unserem Biomasseheizwerk in Kirchberg gestellt.
Erneuerbare Energieträger Entscheidend für die Zukunft ist das Zusammenspiel der Erneuerbaren Energieträger denn nur gemeinsam kann
Ihr Komplettleister am Bau ! dieses Ziel erreicht werden. Aus diesem Grund können sich interessierte Besucher neben dem Thema Biomasseheizwerk und Tirol 2050 energieautonom auch über das Thema E-Mobilität informieren. Wir von der Firma AHA Obermüller GmbH. freuen uns am Samstag 01. Oktober 2016 von 14.00 bis 17.00 Uhr auf zahlreichen Besuch beim Tag der offenen Heizwerke.
An die Zukunft gedacht, getreu nach dem Motto:
Gefertigt für Generationen! AHA Holzbau Almweg 9, 6365 Kirchberg, T. 05357 26 29, F. 05357 3252 aha-obermueller@aon.at www.aha-holzbau.at
ZIMMEREI · HOLZBAU · FENSTER · TÜREN · GEBÄUDESANIERUNG A H A O b e r m ü l l e r · H o l z b a u - Ti s c h l e r e i G m b H 6365 Kirchberg in Tirol · Tel. +43-5357-2629 · Fax -3252 Email: aha-obermueller@aon.at · www.aha-holzbau.at
Tag der offenen Heizwerke in Tirol 01. Oktober 2016 von 14.00-17.00 Uhr
Au# dem Die alten Zeiten Hilfe, schon wieder ist der Redaktionsschluss da und ich habe keine Idee, was könnte die Leser interessieren? Ok, ruhig Blut und die alten Bilder durchgeblättert, da wird doch etwas zu finden sein! Vier „Photographien“ von Michel Lackner habe ich für diese Ausgabe herausgesucht, ein buntes Sammelsurium ohne Beziehung zueinander. Die Bilder haben mich einfach in ihrer Art und Weise „angelacht“.
30
Das erste Foto zeigt das Lacknerhaus um die Jahrhundertwende. Eine Fassade, die sich des Künstlers würdig erweist. Was wollte er mit diesen Bildern zum Ausdruck bringen? Vielleicht haben diese Heiligen an der Hauswand eine bestimmte Bedeutung für den Maler in seinem Leben gehabt? Wer weiß das schon? Das bemerkenswerteste an diesem Foto ist allerdings der Mann, welcher gerade - und sicher ganz zufällig - einen Stier beim Haus vorbeiführt, wo will er hin damit? (Oder ist es ein Ochse? Ich bin da kein Experte) Wer ist der Mann - ist es ein Bauer, der ihn gerade gekauft hat und nun führt man ihn in den Stall nach Hause? Oder soll das Tier gar zum Metzger? Früher haben ja die Wirte oft selbst geschlachtet. In dieser Richtung, nämlich zur Kitzbüheler Straße, ist eigentlich nur der Wirt vom Untern Rain, der da in Betracht käme, oder biegt er gleich nach rechts ins Dorf ab? Wer weiß das schon, auf jeden Fall finde ich das Foto wirklich gelungen. Das zweite Foto zeigt die „“Stöckl Dirnd´ln“, ebenfalls rund um 1900. Wer der Mann mit dem imposanten Vollbart und dem Gewehr ist, konnte ich leider nicht herausbringen. Die feschen Damen sind jedenfalls die Schwestern meines Großvaters, Josef Schießl, heute noch bekannt unter dem Namen „Stöckl Vater“. Von vorne links im Uhrzeigersinn:
Chronikarchiv
Au# dem
Chronikarchiv
Anna, verh. Walch (geb.1901), Scherbäurin; Maria, verh. Rothmüller, Sattlerbäurin in Going; Elisabeth, verh. Fuchs (geb. 1891) - sie lebte mit ihrem Mann Peter im Stöckl Zuhaus; Katharina, verh. Niederstrasser, Hölzlbäurin in Gundhabing. Wir würden natürlich sehr gerne wissen, wer der Mann auf dem Foto ist, es ist uns nämlich kein Verwandter bekannt, der Jäger oder Förster war, vielleicht kann uns aber jemand aus dem Leserkreis weiterhelfen?
Zum Abschluss kann ich noch ein Foto präsentieren, das einen wirklich martialisch aussehenden Mann zeigt. Wenn mir der in der Dämmerung begegnet, wäre mir nicht wirklich wohl, denke ich einmal. Ein starker Blick, und der gewaltige Bart geben dem Mann einen Ausdruck, der nicht zum draufzugehen einlädt. Seine Kleidung scheint jedoch nicht schlecht zu sein, irgendwie habe ich sogar den Eindruck, er hat auch eine Krawatte umgebunden, also gewiss ein ehrenwertes Mitglied der Gesellschaft. Auf jeden Fall eine bemerkenswerte Fotografie. Das also sind die Bilder, mit denen ich Euch, werte Leser in den tieferen Herbst begleiten möchte. Meine Arbeit im Chronikarchiv nimmt mich zur Zeit wirklich voll in Anspruch, es gibt schon einiges zu tun. Derzeit
Fotos: Originalaufnahmen um 1900 von Michael Lackner d. Ä.
Ein musikalisches Quartett habe ich auch noch gefunden. Auffällig auf diesem Foto sind die interessanten Strümpfe der beiden vorderen Männer. Ich habe schon einmal derartige Fußbekleidungen gesehen, weiß aber nicht mehr, aus welcher Gegend diese waren. Die vier wirken auf mich irgendwie bayrisch, vielleicht wegen der musikalischen Zusammensetzung mit zwei Zithern, einer Gitarre und einer Klarinette und wie die Männer ihre Hüte tragen. Vermutlich wird es in diesem Fall schwierig werden, etwas herauszufinden.
läuft ein Leaderprojekt mit dem Ziel, die Kleinkulturdenkmäler im Tiroler Unterland digital zu erfassen, eine interessante, jedoch zeitaufwändige Arbeit. Unter diese Kategorie fallen Kapellen, Weg- und Bergkreuze, sowie Gedenkstätten aller Art, aber auch alte Wirtshausschilder und ähnliche Kunstwerke vergangener Zeiten gehören dazu. Am 4. November kommen die Chronisten des Bezirkes Kitzbühel in Kirchberg zum jährlichen Gedankenaustausch zusammen, außerdem sind Bestrebungen im Gange, um der
Bevölkerung, sowie unseren Gästen Kirchbergs Geschichte ein wenig näher zu bringen, das muss allerdings erst noch genauer definiert werden, vielleicht kann ich darüber in einer, der nächsten Ausgaben berichten. Ich wünsche allen einen wunderschönen Herbst und, nachdem die Schneedepots schon bereit sind einen guten Start in den Winter, vielleicht schon im Oktober? P Johann Schiessl
Vereinsnachrichten
32
Am diesjährigen Dorffest, am 30.Juli 2016, gab es an unserem Stand wieder gute Unterhaltung und eine tolle Stimmung. „Bubi Papp“ hat wieder seine bereits legendären Zillertaler Krapfen zubereitet. Rund 1.500 Stück dieser Köstlichkeiten erfreuten die Gaumen vieler Festbesucher. Ein weiters Sommer Highlight war unser Gaisbock Kopf beim Brixentäler Bergleuchten.
Am Samstag, 20. August 2016 fand wieder das traditionelle
Foto: TVB Kitzbüheler Alpen - Brixental
Auch in diesem Sommer war beim SKK wieder einiges los. Beim KitzAlpBike MountainbikeMarathon am Samstag, den 25. Juni 2016 waren wir mit der bewährten Mannschaft rund um Harald Depauli als Streckenposten im Einsatz.
Bergleuchten statt. Der Skiklub war dieses Jahr wieder beteiligt und hat auf dem Maurachfeld am Sonnberg den Gaisbock-Kopf gesteckt und angezündet. Ein großes Dankeschön an alle freiwilligen Helfer, die bei den Veranstaltungen mitgearbeitet haben.
An den Vorbereitungen für den kommenden Rennwinter wird auch schon eifrig gearbeitet. Das Nachwuchstraining in der Halle läuft gut an und die jungen Rennläufer freuen sich auf das erste Schneetraining. Alle Einzelheiten und Termine dazu werden von unseren Trainern Daniel Depauli und Ernst
A CHTUNG : R EDAKT ION SSCH LUSS für d as Jahr 2016/ 17! Am 5 . jeden unger aden M onats
unveränderte Inseraten-Preise Kirchberger Zeitung auch 2016: 1/8 Seite 4-färbig 70,schwarz/weiß 45,- (B 113 x H 62 mm) 1/4 Seite 4-färbig 120,schwarz/weiß 80,- (B 113 x H 123 mm) 1/2 Seite 4-färbig 210,schwarz/weiß 140,- (B 113 x H 2s47 mm) 1/1 Seite 4-färbig 300,schwarz/weiß 200,- (B 190 x H 277 mm) Seite 2 u. vorletzte Seite 1/1 4-färbig 360,Rückseite 1/1 4-färbig 450,- (Sonderformate auf Anfrage!) Bei fixer Buchung von 3 Inseraten -10% - bei 6 Inseraten -20% Rabatt. Alle Preise sind Nettopreise ohne Gestaltung des Inserates excl. 20% MwSt. u. 5% Werbeabgaben!
(Ausgabe Dezember 2016/Jänner 2017 - letzter Abgabetermin 5. Nov. 2016) Unterlagen an: info@fotografiker.at od. zeitung@kirchberg.tirol.gv.at Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter: Tel. +43-664-1166190 Bei Nichtabholung werden die Fotos dem Chronik-Archiv zugeführt.
Vereinsnachrichten
Gutensohn situationsbezogen und rechtzeitig bekannt gegeben. Einige Termine für die Rennen am Gaisberg sind auch bereits fixiert. So findet das 42. Internationale Gaisbergrennen, wieder ein FIS Riesentorlauf der Herren, am Mittwoch, dem 18. Jänner 2017 statt. Bitte vormerken! Weitere Termine gibt es wie gewohnt in der Dezember Ausgabe der Kirchberger Zeitung oder immer aktuell unter www.skiclub-kirchberg.net. P Skiklub Kirchberg
NEUE HERBST/WINTERMODE 2016/17
MODE Herbst/Winter Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
ÖAMTC – ORTSGRUPPE BRIXENTAL EINLADUNG ZUM HERBSTAUSFLUG Die ÖAMTC - Ortsgruppe Brixental, lädt alle Mitglieder und Angehörigen zum diesjährigen Herbstausflug am Donnerstag 06. – Freitag 07. Oktober 2016 herzlich ein. Ziel: . Highline 179 – bei Burg Ehrenberg in Reutte. Bregenzer Wald Abfahrtszeiten: 07.30 Uhr Kirchberg – Kalswirt 07.40 Uhr Brixen – Reitlwirt 07.50 Uhr Westendorf – Sennerei 08.05 Uhr Kelchsau – Steinerbrücke 08.20 Uhr Hopfgarten – RAIBA Unkostenbeitrag: 100.- Euro (Frühstück 1.Tag, Eintitt Highline 179, Bus und HP (EZ-Zuschlag extra))
Hauptstrasse 9 · A-6365 Kirchberg +43-5357-2045 · modebrigitte@outlook.com
Auskunft: Rettenwander Lydia Tel.: 05357/2285 oder 0676 5272041 (Bitte jene die schon angemeldet sind, aber nicht mitfahren – unbedingt abmelden - um anderen die Gelegenheit zu geben diesen Platz zu bekommen) Auf ein zahlreiches Wiedersehen, der Ausschuß mit Obmann Michael Mitter e.h.
Der Judoclub Raika Kirchberg trainiert wieder. Unser Training findet in der Turnhalle der Volksschule Kirchberg, jeweils am Dienstag und am Donnerstag statt. Das Kindertraining beginnt um18:00 Uhr und dauert bis 19:15 Uhr, gleich im Anschluss trainieren die Erwachsenen bis 20:45 Uhr. Der Einstieg sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene ist jederzeit möglich. Bei Interesse oder Fragen einfach in der Turnhalle während der Trainingszeiten vorbeikommen oder bei Andreas Styblo (0664 / 33 88 517) oder Carina Friesinger (0664 / 21 41 147). P Judoclub Kirchberg
Kirchberg/Brixen/Westendorf
TOP-EVENTS Oktober / November 2016 Sonnbergmeile 2. Oktober 2016 Die Bauernhöfe Niederhasler, Hagleit und Filzerhof öffnen bei der Sonnbergmeile wieder Tür und Tor und bieten traditionelles Handwerk hautnah sowie regionale bäuerliche Schmankerl wie Broda-Krapfen, Germkiachl, Gegrilltes, Kaffee und Kuchen.
34
Feuerwehrball der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg 15. Oktober 2016 Feuerwehrball im Lifthotel mit der traditionellen Versteigerung. Der Erlös des Balles wird ausschließlich zum Ankauf von Ausrüstung und Gerätschaften verwendet. Einlass: ab 20.00 Uhr Eintritt: € 5,-- im Vorverkauf, € 7,-- an der Abendkasse Tirol Trophy im Gespannfahren 15. Oktober 2016 Der 3. Teilbewerb zur Tiroltrophy der Gespannfahrer findet am Erlenhof in Kirchberg satt. Alle Pferdefreunde sind herzlich eingeladen! Für Speis und Trank ist bestens gesorgt! 70-Jahr-Jubiläum des Norikerverein Kirchberg und Umgebung 15. – 16. Oktober 2016 Samstag 15.10.2016 Ab 20:00 Uhr: Rossingerhoangascht im Festzelt an der Pferderennbahn in Kirchberg Für musikalische Unterhaltung sorgen “Die Söwa Gschnizt’n” Sonntag 16.10.2016 09:30 Uhr Eintreffen der Pferde 10:00 Uhr Aufstellung auf der Rennbahn 10:30 Uhr Umzug mit Pferden aus ganz Tirol. Ca. 11:30 Uhr Vorstellung der Rei-
ter & Gespanne, Pferdesegnung. Anschließend Live Musik der Band “Press Brass” im Festzelt an der Pferderennbahn Frangl. Für Speis und Trank wird bestens gesorgt!
siksommers für die Musikkapelle in Aschau. Im Anschluß an das Konzert kommt es zu Marschversteigerungen. Beginn um 20.00 Uhr im Hotel Elisabeth
Kirchtagsmarkt im Zentrum von Kirchberg 17. Oktober 2016 Ab 9.00 Uhr Traditioneller Kirchtagsmarkt im Zentrum von Kirchberg.
Cäcilienkonzert MK Kirchberg 26. November 2016 Ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm fordert viel Probenarbeit von den Musikantinnen und Musikanten, die sich freuen, ihre Stücke zum Besten geben zu dürfen. Nach dem Konzert findet die traditionelle Marschversteigerung statt. VVK: € 6,Abendkasse: € 7,Beginn um 20.00 Uhr in der arena365
Pferderennen auf der Trabrennbahn in Kirchberg 23. Oktober 2016 Rennbeginn: 13.30 Uhr Eintritt: € 5,-- Kinder bis 14 frei Cäcilienkonzert MK Aschau 19. November 2016 Das Cäcilienkonzert in Aschau bildet den Abschluß und Zugleich den Höhepunkt des Mu-
Viwitzn geh - Langer Shoppingsamstag 26. November 2016
Kirchberg/Brixen/Westendorf
Die Kaufmannschaft Kirchberg veranstaltet mit den KochART Betrieben Kirchberg einen langen Einkaufssamstag! Sie haben die Möglichkeit von 9.00 - 17.00 Uhr bei den Betrieben der Kaufmannschaft Kirchberg zu shoppen und sich von 11.00 - 17.00 bei der Schmankerlgasse zu stärken.
Schutzmaßnahme Steinschlag-Galerie – Wanderweg Gaisberg ab Frühjahr 2017 wieder geöffnet Viele Gäste machen ihren Sommerurlaub in unserer schönen Region aufgrund des attraktiven Wanderangebotes. Die Wanderwege am Gaisberg in Kirchberg zählen zu den beliebtesten und am meist frequentiertesten Wanderwege in unserer Region.
Nach den Begehungen mit Landesgeologe Mag. Figl haben wir den Geologen DI Helmut Zanier vom Privaten Geotechnischen Institut (PGI) beauftragt, um mögliche Maßnahmen für die Wiederöffnung der Wanderwege zu überprüfen.
Fotos: TVB Kitzbüheler Alpen - Brixental
Dieser Bereich ist zudem ein wichtiger Bestandteil des attraktiven überregionalen Wanderweges zwischen Kirchberg, Brixen im Thale und Westendorf. Der massive Hangrutsch auf der Bärstättalm im April 2015 hatte zur Folge, dass die zwei Wanderwege unterhalb dieses Hangrutsches vom Landesgeologen Mag. Thomas Figl seit diesem Zeitpunkt gesperrt werden mussten. Aufgrund dieser Notsituation haben uns die betroffenen Jäger ermöglicht, ihren Jägersteig, der oberhalb des Hangrutsches führt, für Wanderer zugänglich zu machen. Allerdings ist dieser Jägersteig aufgrund des sehr steilen Geländes für den Großteil der Wanderer zu schwierig. Als ersten wichtigen Schritt wurden noch vor den Schneefällen im Winter vom Vermessungsunternehmen Rieser Bauer mehrere Messpunkte im Bereich des Hangrutsches gesetzt und eine 0-Messung gemacht. Nach der
Schneeschmelze und nach den starken Regenfällen im Frühjahr 2016 wurden weitere Messungen durchgeführt. Damit wurde überprüft, ob und wie sich die Bewegungen im Hangrutschbereich fortgesetzt haben.
Kirchberg/Brixen/Westendorf
Diese Messungen haben ergeben, dass es kaum mehr zusätzliche Bewegungen gegeben hat. Nach Aussage von DI Zanier ist hier offenbar ein labiles Gleichgewicht entstanden. In enger Abstimmung mit Landesgeologe Mag. Figl, den betroffenen Grundeigentümern (die Mitglieder der Agrargemeinschaft Bärstättalpe), und der Gemeinde Kirchberg hat DI Zanier mögliche Maßnahmen vorgeschlagen. Als sinnvollste und nachhaltigste Maßnahme hat sich der Bau einer Schutzeinrichtung „Steinschlag-Galerie“ auf dem unteren Wanderweg im Bereich des „Sautalgrabens“ erwiesen. Für den Bau dieser Schutzmaßnahme wurden 3 Angebote eingeholt. Den Zuschlag hat die Firma HV-Bau erhalten. Die Baukosten für diese
ORTHOFOTO GRUNDRISS DETAIL ÜBERZUG
N
W
O
S
QUERSCHNITT ÜBERSICHTSFOTO
PROJEKT
WEGSICHERUNG WANDERWEG BÄRSTÄTTALM
Bauteil Planinhalt
K1643/K01 Maßstab
Systemskizze Grundriss, Schnitt, Übersichtsfoto
Bearbeitet
PLAN NR.
DB
Geprüft
Freigabe Änderungen
1:100 Fläche Datum
09.08.2016
Datum
Bearbeitet
A B C BAUCON ZT GmbH Wegscheidgasse 2a 6370 Kitzbühel Austria
notwendige Maßnahme belaufen sich auf ca. € 155.000.-- brutto. Für die Umsetzung dieses Projekts werden wir vom Land Tirol, der Gemeinde Kirchberg, der Bergbahn AG Kitzbühel und der Bergbahn Westendorf großartig unterstützt. Unser besonderer Dank im Namen
36
Tel.: +43 (0) 53 56 / 66 580 - 0 Fax: +43 (0) 53 56 / 66 580 - 19 e-mail: office@baucon.at www.baucon.at
Firmenbuch Nr.: FN 34910 p Handelsgericht Salzburg UID - Nr.: ATU38473102
Zell am See Berlin Kitzbühel Bozen Wien
aller Projektbeteiligten gilt den betroffenen Grundeigentümern, die uns seit Beginn bei diesem Projekt unterstützen. Nach Fertigstellung dieser Steinschlag-Galerie kann der Wanderweg Gaisberg wieder geöffnet werden. P TVB Kitzbüheler Alpen - Brixental Stöcklfeld 73 A-6365 Kirchberg/Tirol Tel. 05357/3833 Fax 05357/3834
www.derspengler.at www.derglaser.at www.sandras-glaskunst.at
Sandra Margreiter: Nach dem erfolgreichen Abschluss der Glasfachschule absolvierte Sandra die Ausbildung zur Pflegehelferin und das Diplom für Sozial- und Behindertenbetreuung. Derzeit arbeitet Sie halbtags in unserem Glasfachbetrieb und betreut Sie zu Fragen „Rund ums Glas“ mit besonderer Liebe für individuelle Gravuren und Bilderrahmen. Zusätzlich kümmert sie sich 20 Stunden in der Woche in der Lebenshilfe- Werkstätte in Oberndorf um das Wohl der Klienten. Alexander Margreiter: Nachdem er die HTL Saalfelden mit gutem Erfolg abgeschlossen hat, begann er die Lehre im elterlichen Betrieb für Spengler und Glasfacharbeiter. Die zweite und dritte Klasse der Berufsschule konnte er mit ausgezeichnetem Erfolg abschliessen. Bei den Lehrlingswettbewerben erreichte er das goldene und silberne Leis-
tungsabzeichnung. Vor einigen Monaten wurde er auch noch als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Im Oktober hat er die Möglichkeit beim Bundeslehrlingswettbewerb sein Können unter Beweis zu stellen. Marcel Staffner: Ein zielstrebiger junger Bursche, der das erste und zweite Berufsschuljahr mit ausgezeichnetem Erfolg absolvierte und beim Lehrlingswettbewerb das goldene Leistungsabzeichen
errang. Sein Fleiß und seine offene und ehrliche Art wird in unserem Betrieb von allen Mitarbeitern sehr geschätzt. Wir sind als Ausbildungs- und Meisterbetrieb sehr stolz auf unsere Jugend und freuen uns auf viele interessante Herausforderungen, die wir in der Zukunft gemeinsam zu bewältigen haben. Regional kaufen schützt auch in Zukunft unsere und ihre Arbeitsplätze!
Foto: Der Spengler Kirchberg
JUGEND IM VORMARSCH!
Vereinsnachrichten
PENSIONISTENVERBAND Einen wunderschönen Tag durften wir am 22. Juli bei unserem Ausflug Chiemsee Umgebung erleben. Über Kufstein, Ebbs, Niederndorf, erreichten wir Aschau im Chiemgau. Dort erlebten wir eine Flugvorführung der Falknerei Hohenaschau. Wir bewunderten einen Seeadler, Jagdfalken, Schwarzmilan, Steppenadler und einen Geierfalken bei ihren Flugkünsten, ihrem Fressverhalten und und staunten über das fotografische Gedächtnis dieser Tiere. Futter, das unter einem Stein versteckt wurde, hat ein Vogel nach kurzer Zeit gefunden. Der Falkner vermittelte viel Wissenswertes über diese wunderbaren Vögel und der Bayrische „Schmäh“ kam bei seinen Ausführungen zum Vergnügen der Zuschauer auch nicht zu kurz. Im Gasthof Seiseralm in Bernau gab es Mittagessen und wir hatten genug Zeit zu einem Spaziergang. Da das Wetter mitspielte, konnten wir tatsächlich ein atemberaubenden Blick auf das „Bayrische Meer“, den Chiemsee, genießen. Auf der Rückfahrt machten wir im Peternhof in Kössen noch eine Kaffeepause. Kaum waren wir in den Bus eingestiegen zur Heimfahrt, öffnete der Himmel seine Schleusen. Das war wieder einmal eine perfekte Absprache mit Petrus. In altbewährter Manier organisierte Pepi Kals die Fahrt zum Landeswandertag in Fügen am 30. Juli. Rührig wie sie ist, hat sie wieder einen Bus voll „Mitstreiter“ zusammengebracht. Zuerst wandern, um sich das Mittagessen auch zu verdienen, dann essen und anschließend der Musik zuhören oder das Tanzbein schwingen – es war ein erlebnisreicher Tag für alle Wanderer. 104 Teilnehmer durfte der Obmann zur Fahrt ins Blaue (nach Alpbach) am 12.August begrüßen.Unser Ziel war die Böglalm in Inneralpbach. Die guten „Geher“ erreichten die Böglalm in 45 Minuten, diejenigen, die sich diesen Aufstieg nicht mehr
zugetraut haben, waren Dank des Taxidienstes des Wirtes in ein paar Minuten am Ziel und konnten die Sitzplätze einstweilen vorwärmen. Nach dem Mittagessen wanderten wir wieder ins Tal zum Bus, fuhren nach Alpbach und besuchten dort das Heimatmuseum. Danke an den Wirt der Böglalm, der unsere „Fußmaroden“ mit dem Taxi direkt nach Alpbach gebracht hat. Der Besuch eines Heimatmuseums weckt immer viele Erinnerungen an früher, denn die Gerätschaften, Werkzeuge und Küchenutensilien kennen viele noch aus ihrer Kindheit. Nach einer Kaffeepause im Alphof Restaurant traten wir die Rückreise
an und die zwei Buschauffeure brachten uns wieder wohlbehalten nach Hause. Vorschau auf Reisen 2-Tages Fahrt nach Mölten in Südtirol mit Törggelen Donnerstag-Freitag 26. - 28. Oktober 2016 Fahrt zum Berchtesgadener Advent Freitag, 02. Dezember 2016 Unsere Weihnachtsfeier findet am Freitag, 16. Dezember 2016 im Hotel Sonne statt. Wir freuen uns auf euer Kommen. P Der Ausschuss
Foto und Collage: Pensionistenverband Kirchberg - Gina Staffner
Vereinsnachrichten
38
Vereinsnachrichten
Foto: Musikkapelle Kirchberg
Unsere Highlights im August Der August ist für die Musikkapelle Kirchberg ein recht intensiver Monat. Neben den Platzkonzerten der Sommersaison finden in der Regel noch zwei große Veranstaltungen statt: Ein absoluter Höhepunkt des Vereinsjahres ist das Bezirksmusikfest des Brixentaler Blasmusikverbandes, das dieses Jahr anlässlich des 175. Jubiläums von der Musikkapelle Westendorf
veranstaltet wurde. Am Sonntag, dem 14. August 2016 war die Musikkapelle Kirchberg bei der Feldmesse mit Festakt, dem Umzug und den Festkonzerten im Zelt dabei.
ACHTUNG: 07.07.-09.07.2017 BEZIRKSMUSIKFEST IN KIRCHBERG Schon am nächsten Tag, dem 15. August, stand der traditionelle Kirchberger Blumencorso
r NEtU tere
lo Sch nnenSo hutz sc
Planung Tischlerei Zimmerei Wohnstilberatung Verkauf
n.at
achen-schö
www.wir-m
Showroom Kirchberg ◉ Stöcklfeld 80 ◉ A-6365 Kirchberg / Tirol Tel. +43 (0)5357 / 35513 ◉ info@wir-machen-schoen.at ◉ www.wir-machen-schön.at
Vereinsnachrichten
40
Am 20. August 2016 stand das Brixental im Zeichen des Bergleuchtens. Die Musikkapelle Kirchberg entschloss sich dazu, in diesem Jahr mit dem Stecken und Entzünden einer Lyra ihren Beitrag zu leisten. Leider machte allerdings das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Am Montag Abend wurde dies nachgeholt und die Kirchberger konnten am Sonnberg die aus 1.200 Fackeln schön gesteckte Lyra leuchten sehen. Musikantenhochzeit in Südtirol Am 3. September reiste die Musikkapelle Kirchberg nach Rodeneck in Südtirol, um die Hochzeit ihres Musikkollegen Stephan Friedl und Barbara Putzer mitzugestalten. Vom Einzug
Fotos: Musikkapelle Kirchberg
auf dem Programm, bei dem die Musikkapelle Kirchberg natürlich auch wieder vertreten war.
Vereinsnachrichten
über die Messgestaltung, die Umrahmung des Nachmittags auf Schloss Rodenegg bis hin zum Geleit zum Hochzeitsmahl war die Musikkapelle bzw. die Press Brass involviert und konnte den Hochzeitsabend lustig ausklingen lassen. Am nächsten Morgen rundete die Musikkapelle das Wochenende mit der Gestaltung eines Frühschoppens in Rodeneck ab, bevor sie wieder zur Heimreise aufbrach. Auf diesem Wege möchten wir Barbara und Stephan nochmals alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft in Kirchberg und alles Glück der Welt wünschen! P MK Kirchberg
Vereinsnachrichten
SENIORENBUND KIRCHBERG Hallo liebe Leserinnen und Leser! Jetzt, da ich hier sitze und schreibe, haben wir bereits Ende August. Also ist der Sommer, der heuer seinen Namen bis jetzt wirklich nicht verdient hat, bald vorbei. Aber es sieht so aus als würde er noch einiges gut machen wollen.
42
Für unseren 2. Anlauf zum Enzingerboden hatten wir schon mal großes Glück. Bei strahlendem Wetter starteten wir am 07. Juli mit zwei Bussen in Richtung Pinzgau. In Uttendorf bogen wir in das Stubachtal. Nach 18km erreichten wir die Seilbahn am Enzingerboden auf 1479m Höhe. Voller Erwartung schwebten wir unserem Ziel, der Rudolfshütte auf 2315m entgegen. Endlich oben angekommen waren wir überwältigt von dem großartigen Panorama. Das Alpinzentrum Rudolfshütte ist umgeben von 22 Gletschern. Bedanken möchten wir uns herzlich bei der Schwester von unserer Erna Vötter. Sie hat uns diese großartige Alpenwelt in gekonnter Weise näher gebracht. Vielen Dank! Nach einem guten Mittagessen fuhren die meisten
von uns mit dem nahegelegenen Sessellift auf den Medelzkopf auf eine Höhe von 2600m. Da merkte man, dass man sich im Hochgebirge befand. Faszinierend die Steinformationen und die zarten Blüten, die ihre Schönheit aus den Steinritzen reckten. In unmittelbarer Nähe die Gletscher und unter uns die Stauseen. Kaum zu glauben, dass man im Winter hier Schi fährt. Es war ein wunderbarer Tag!
Weniger schön zeigte sich der Morgen und die Wettervorhersage am 12. Juli zum Bezirkswandertag in Leogang. An der Ansitzbahn angekommen, hörte es auf zu regnen. Aus allen Ortsgruppen des Bezirkes waren wetterfeste Wanderer gekommen. Nach der Auffahrt entdeckte man ein wunderschönes und umfangreiches Wandergebiet. Zum Mittagessen zurück in der alten Schmiede unterhielt uns das Duo Edelraute und wir haben gar nicht gemerkt, dass
Vereinsnachrichten
Von der Idee bis zur Ausführung. Gerne berate ich Sie unverbindlich um auch ihren Wohntraum zu verwirklichen.
der Regen wieder einsetzte. Es störte uns überhaupt nicht bei diesem geselligen Beisammensein! Am 05. August zur Wanderung auf die Labalm konnte man gar nichts mehr „Schönreden“. Es hat wie aus Kübeln gegossen! Trotzdem haben etwa 25 Personen zum Großteil mit dem Auto diesen Termin wahrgenommen. Bei einem guten Essen und Musik von Pauli war es wieder ein gemütlicher Nachmittag. Für die schöne 4-Tagesfahrt an den Lago Maggiore durch den Tessin und Italien hoffen wir, dass sich alle Interessierten schon angemeldet haben. Spät entschlossene mögen sich bitte bei Obmann Sepp Aschaber oder Hans Gansterer melden.
Fotos: Seniorenbund Kirchberg
Zu „Gsunga und Gspüt“ am 23.10. in der Salvena in Hopfgarten bitten wir wieder Fahrgemeinschaften zu bilden oder mit dem Linienbus zu fahren. Bitte beim Obmann anmelden bezüglich Platzreservierung. Am 03. November begeben wir uns auf eine gemütliche Törggelefahrt nach Südtirol. Die Fahrt geht über den Brenner mit einem Abstecher ins Grödental und dann nach Villanders, wo wir uns im Sturmhof mit einem guten Törggelemenü und Wein verwöhnen lassen.
Vereinsnachrichten
Die Vorstellung der Flugreise 2017 der Firma Stoll nach Griechenland findet am 10.November um 14:00 im Gasthof Bechlwirt statt.
Foto: Seniorenbund Kirchberg
Für unsere heurige Adventfahrt hoffen wir, ein schönes Ziel in unserem Tirolerlandl ausgesucht zu haben. Vormittags geht es in die Silberstadt Schwaz zu einem Bummel und am Nachmittag zur Tiroler Bergweihnacht im Sixenhof in Achenkirch. Am 03. Oktober stellt uns, wie in den letzten Jahren Birgit Sailer von Profi Tours eine schöne Flussschifffahrt im Cafe Heim vor. Eine schöne Zeit bis zum nächsten Treffen wünscht euch Eure Leni P
Am Samstag, den 3. September machte sich eine Schar Fliegerfans aus Kirchberg mit einem Bus auf den Weg nach Zeltweg. Gestartet um 3:00 Uhr morgens, kamen wir um 9:00 Uhr am Ziel an, wobei es sich nur auf den letzten 15 Kilometern gestaut hat. Am Eingang gab es eine genaue Personenkontrolle durch das das Militär, dann waren wir auf dem Gelände. Nach Schätzung der Organisatoren haben sich an diesem Samstag mehr als 150.000 Menschen aus nah und fern diese
außergewöhnliche Darbietung angesehen, es wurde kein Eintritt verlangt. Die Organisation klappte militärisch exakt, an den Verpflegungsständen staute es sich natürlich, wegen der Hitze war besonders die Getränkeausgabe
gefordert. Das gebotene Programm konnte sich sehen lassen: 240 Fluggeräte aus 20 Nationen wurden aufgeboten, es gab Vorführungen von Bundesheer, The Flying Bulls, sieben europäische Kunstflugstaffeln
Fotos: Johann Schiessl
44
FAHRT ZUR AIRPOWER16 IN ZELTWEG
Vereinsnachrichten
(z.B.: Frecce Tricolori aus Italien und Patrouille de France), sowie eine Red Bull Exhibition. Die Italiener waren dabei nach Meinung vieler eine Klasse für sich. Verschiedenste Hubschraubertypen, Transportflugzeuge und modernste Kampfjets vom zweiten Weltkrieg bis heute präsentierten sich, natürlich war auch der Eurofighter Typhon des österr. Bundesheeres dabei, welches einige Einsatzszenarien zeigte. Daneben präsentierte Red Bull weltweit erstmalig einen dreidimensionalen Wingsuit-Slalom in der Luft. Dabei sprangen 4 Personen gleichzeitig aus einem Hubschrauber und mussten 4 Tore in verschiedenen Höhen passieren, wer das letzte Tor zuerst erreichte hat natürlich gewonnen. Die Teilnehmer trugen dabei spezielle Fliegerkombinationen, die ein wenig an Batman erinnern, zum Schluss landeten sie mit einem Fallschirm. Zwei Segelflieger boten ein tolles Kunstflugprogramm, wobei man nur den Wind hörte, die Jets machten allerdings einen Höllenlärm, bei dem jeder gut beraten war, der Ohrenschutz verwendete. Um 18:00 Uhr ging es wieder
Die Grillkurs-Termine: Samstag, 08.10.16: 12:00 - 16:00 Uhr Mittwoch,12.10.16: 17:00 - 21:00 Uhr Preis: € 99,Kurs, Speisen & Getränke, Unterlagen, Schürze sowie ein Grill-Diplom sind im Preis enthalten!
ANMELDUNG: Hildegard & Peter Erber Kitzbüheler Straße 9 6365 Kirchberg Tel.: 0664/333 333 2 info@kupferstube.at
Wir haben noch bis einschließlich
So., 16. Oktober
für euch geöffnet!
Ab Do., 1. Dezember könnt ihr dann wieder unsere Schmankerln und kulinarischen Innovationen genießen!
Richtung Heimat, wo wir um Mitternacht eintrafen. Ein langer Tag mit vielen Eindrücken blieb zurück. Die Teilnehmer bedanken sich herzlichst bei den beiden
Organisatoren Erich und Christoph, sowie bei unserem hervorragenden „Buskutscher“ Herbert, alle Drei haben sich einen tollen Applaus verdient! P Johann Schiessl
Gesundheitsseite
46
Geschätzt wird, dass ca. 10-20% aller Erwachsenen unter dieser Funktionsstörung des MagenDarm-Traktes leiden. Tendenziell sind mehr Frauen betroffen. Häufig werden auch die Bezeichnungen Irritables Colon oder IBS (irritable bowel syndrome) verwendet. In den letzten Jahren wuchs das Verständnis dieser Erkrankung stark. Man weiß, dass sie sich oft mit Problemen wie Kopf- und Rückenschmerzen, Fibromyalgie, urogenitalen Beschwerden überschneidet. Die Symptome sind sehr variabel. Gemeinsam ist aber allen Patienten, dass die Probleme die Lebensqualität teils massiv einschränken, aber in Bezug auf die Lebenserwartung keinen Einfluss haben. Der Reizdarm ist nicht gefährlich. Eine Veränderung der Darmtätigkeit und der Schmerzempfindlichkeit des Darms spielt eine große Rolle.
Foto: Privat
Wenn´s im Bauch zwickt oder rumort, wenn vieles nicht vertragen wird, ohne dass es bekannte Allergien gäbe, wenn Blähungen ein ständiger Begleiter sind und sie auch noch als sehr schmerzhaft empfunden werden, oder wenn eine hartnäckige Verstopfungsneigung besteht und doch nichts gefunden werden kann – dann kann ein Reizdarmsyndrom die Ursache sein.
Genetische, hormonelle und vor allem psychosoziale Faktoren (Stress, Depression, etc.) sind von Bedeutung. Das IBS ist ein unangenehmer Beweis für die enge Verschränkung von Gehirn und Darm. Es stellt aber keine psychosomatische Erkrankung im eigentlichen Sinne dar, es ist nicht „eingebildet“. Die Veränderungen im Körper sind nachvollzieh- und beweisbar. Dies zu wissen ist für Betroffene ungemein wichtig. Typisch sind Beschwerden des Darms für mehr als drei Monate, die mit einer Veränderung des Stuhlverhaltens einhergehen.
Dr. Gernot Tomaselli oft Stuhl- oder Windabgang. Es gibt Patienten, bei denen die Verstopfung (IBS-O), und solche, bei denen die Durchfälle (IBS-D) überwiegen. Trotz der durch das Essen verschlechterten Beschwerden besteht so gut wie nie ein relevanter Kalorien- oder Nährstoffmangel. Das Gewicht bleibt stabil. Alarmsymptome wie Fieber, Blut im Stuhl, Blutarmut, wesentliches Erbrechen bestehen nie.
Darüber hinaus bestehen keine für organische Erkrankungen typischen Symptome respektive müssen diese ausgeschlossen werden (Ausschlussdiagnose). Häufig präsentiert sich das Syndrom mit krampfartigen bis brennenden Bauchschmerzen, mit Druckgefühl, meist wechselnder Lokalisation. Es bestehen laute Darmgeräusche, schon geringste Blähungen werden als schmerzhaft empfunden, vermehrte Gasbildung ist zudem typisch, Verstopfung oder Durchfälle können auftreten, häufig im Wechsel, die Probleme bestehen nur untertags. Man findet auch geleeartige Auflagerungen am Stuhl. Manche Patienten empfinden einen dauernden Stuhldrang und das Gefühl der unvollständigen Entleerung. Der Schmerz leicht bis heftig sein. Erleichterung verschaffen
Foto: zeolithvergleich.de
Reizdarmsyndrom
Das IBS tritt gehäuft nach MagenDarm-Infekten auf. Es ist eine chronische Erkrankung. Bei vielen Patienten besteht eine minimale Entzündung der Darmschleimhaut, auch weist die Darmflora des Reizdarmpatienten einen Mangel an Lactobacillen auf. In der Abklärung müssen schwerere Krankheiten ausgeschlossen werden. Dies gelingt nur mittels Stuhlproben, Bluttests, Darm- und auch Magenspiegelung (diese ist unumgänglich in der Erstdiagnose, muss aber bei anhaltend gleichartigen Beschwerden nicht stetig wiederholt werden). Probeentnahmen der Darmschleimhaut sind wichtig. Echte Allergien sollen ausgeschlossen werden. Diättagebücher können helfen. Der Reizdarm ist oft durch eine Fructose- oder Lactoseproblematik überlagert und kann deren Bild verfälschen. Auch Histaminbeschwerden können sich auf der Basis eines Reizdarms entwickeln, sodass gereifte Produkte wie Käse, Speck, Salami, Wein etc. schlecht vertragen werden. Dann machen auch oft Zitrusfrüchte, Tomaten,
Vereinsnachrichten
Erdbeeren, Essig Beschwerden. Auch können ganz verschiedene, unspezifische Produkte Probleme bereiten. Therapeutisch helfen manchen eine Kohlehydratarme Diät oder Ballaststoffe (auch künstlich ergänzt), und zwar sowohl bei Verstopfung wie auch Durchfall. Krampflösende Medikamente lindern Schmerzen. Antidepressiva sind beim Durchfall-Typ hilfreich. Häufig sind Bewegung, Vermeidung blähender Nahrungsmittel, Kaugummi und kohlesäurehaltige Getränke gut. Im Sinne der veränderten Darmflora hilft oft auch ein „ReSet“ durch Gabe eines speziellen Antibiotikums über 10 Tage, gefolgt von sog. Probiotica, lebenden, guten Darmbakterien in gefriergetrocknetem Zustand. Solche Kuren sind langfristig über viele Wochen anzulegen. Über diese Möglichkeiten hinaus versprechen die sog. FODMAParme Ernährung (sie klammert die meist Probleme verursachenden fermentierbaren Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole aus) unter Expertenanleitung und Begleitung und die sog. Darm- oder Bauchhypnose durch eine geschulte Psychologin oder einen Psychiater großen und auch anhaltenden Erfolg. Und nach diesem sehnen sich die Betroffenen. Auch wenn der Reizdarm im Prinzip als harmlos einzustufen ist, beeinträchtigt er die Lebensqualität dramatisch. Wir stehen in unserer Praxis gerne gerade in Bezug auf dieses Thema zu Ihrer Verfügung. Es kann die gesamte diagnostische (exklusive Endoskopie) und therapeutische Palette angeboten werden. P Dr. Gernot Tomaselli
Lieber Mathias, herzliche Gratulation zu deiner Gesellenprüfung! Für deine weitere berufliche Laufbahn wünschen wir dir viel Freude und Erfolg! Danke an dieser Stelle auch an Hannes, Mich und Sepp für euren Einsatz in der Firma!
Bernhard & Barbara Aschau Dorf 51 6365 Kirchberg / Tirol Tel: 0676 / 72 37 890 bernhard@da-hoizwurm.at www.da-hoizwurm.at
Infoblatt für Leib und Seele TREUE MITARBEITERINNEN Am Freitag, den 29. Juli hatte das 2. Sommernachtsfest des Sprengels eine ganz besondere Bedeutung. In einer kurzen Ansprache würdigten Geschäftsführerin Helene Öttl und Obmann Herwig Neumayr die gute Zusammenarbeit und gratulierten und bedankten sich herzlich bei folgenden Mitarbeiterinnen zum 10 jährigen Dienstjubiläum. Luise Lang, Martina Adelsberger und Manuela Macek
48 10 JAHRE ESSEN AUF RÄDERN
Fotos: Sozialsprengel Kirchberg-Reith
Seit nunmehr 10 Jahren beliefert der Sprengel die Kirchberger und Reither Bevölkerung mit Essen auf Rädern. In einer kleinen Ansprache bedankte sich Geschäftsführerin Helene Öttl bei Herwig Neumayr, Wast Hagsteiner, Rosalinde und Ignaz Reicht, die seit 10 Jahren ehrenamtlich im Dienste der Nächsten unterwegs sind.
Sozialsprengel Kirchberg-Reith, Kirchplatz 9 Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Tel. 05357/4515
www.sozialsprengel-kirchberg-reith.at
NEUE DIENSTKLEIDUNG FÜR ALLE 25 MITARBEITERINNEN DES SOZIALUND GESUNDHEITSSPRENGEL KIRCHBERG – REITH Wir bedanken uns bei Manu und Uli Pöll - Club SPORTS in Kirchberg für die äußerst freundliche, zuvorkommende und kompetente Beratung, Betreuung und Bedienung.
MIT DER SCHLÜSSELÜBERGABE UND GUTEN WÜNSCHEN… … erfolgte am 01. August 2016 die offizielle Anstellung des Zivildienstleistenden im Sprengel. Daniel Egger, der bei uns 2015 seinen Zivildienst geleistet hat, begrüßt Markus Gurschler. Daniel – danke! Markus – willkommen!
Sozialsprengel Kirchberg-Reith, Kirchplatz 9 Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Tel. 05357/4515
www.sozialsprengel-kirchberg-reith.at
Ärzte, Rettung und Notruf
WOCHENEND- UND FEIERTAGSDIENSTE DER KIRCHBERGER ÄRZTE AUGUST 2016
50
SEPTEMBER 2016
Sa./So.,06 + 07.08.2016 Dr. Josef Tassenbacher Ordination 10-12 Uhr
Sa./So.,03 + 04.09.2016 Dr. Peter Fuchs Ordination 10-12 Uhr
Sa./So.,13 + 14.08.2016 Dr. Hans-Dieter Gasser Ordination 10-12 Uhr
Sa./So.,10 + 11.09.2016 Dr. Hans-Dieter Gasser Ordination 10-12 Uhr
Mo., 15.08.2016 Dr. Diana Prader Ordination 10-12 Uhr
Sa./So., 17. + 18.09.2016 Dr. Maria-Christiane Schwentner Ordi.: 10-11 & 17-18 Uhr
Sa./So., 20. + 21.08.2016 Dr. Franz Berger Ordination 10-12 Uhr Sa./So., 27. + 28.08.2016 Dr. Maria-Christiane Schwentner Ordi.: 10-11 & 17-18 Uhr
Sa./So., 24. + 25.09.2016 Dr. Diana Prader Ordination 10-12 Uhr
Dr. Berger Franz Kitzbüheler Straße 7, Kbg. Tel. +43 5357/4541 Dr. Fischer Horst Spenglergasse 3, Kbg. Tel. +43 5357 3325, Dr. Fuchs Peter Dorfstraße 68, Brixen Tel. 05334/6060 Dr. Gasser Hans-Dieter Pfarrfeld 5, Brixen Tel. 05334/8181 Dr. Schwentner Maria-Chr. Kirchweg 3 Reith/Kitzbühel Tel. +43 5356 63424 Dr. Tassenbacher Josef Kirchplatz 5, Kbg. Tel. +43 5357 3757 Dr. Diana Prader Dorfstraße 4, Kbg. Tel. 05357/2803 Wahlarzt Dr. Gernot Tomaselli Stöcklfeld 14a, Kbg. Tel. 05357/35 000
Euro Notruf Feuerwehr Polizei Rettung
112 122 133 144
Ärztenotdienst Vergiftungszentrale Alpinnotruf, Bergrettung
141 01/4064343 140
RK Bezirksstelle Kitzbühel Rettung Ortsstelle Kirchberg Krankenhaus St. Johann Universitätsklinik Innsbruck
0800/808144 14844 05352/606-0 0512/504-0
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Sonnberg-Apotheke KG, Kitzbüheler Str 118 6365 Kirchberg in Tirol, Telefon 05357 20277 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08:00–18:30 Uhr Samstag 08:00–12:15 Uhr
Sänger- und Musikantentreffen am Obergaisberg Am 11. September organisierten wir mit ein paar befreundeten Sangesfreunden und Musikanten eine musikalische
Zusammenkunft bei Klaus und Astrid am Obergaisberg-Stüberl. Mit dabei waren: „Die Z´sammg´würfelten“ mit Reinhard Neumayr die „Bochstoa´ Musig“ vom Brügglbach und Umgebung, samt dem Gesangsduo Angelika und Katharina das Duo Margit und Martin Hetzenauer
Es war ein ausgesprochen netter Nachmittag, der sich auch noch einige Zeit in den Abend verlängerte. Geboten wurden Volksmusik und Volkslieder. Es fand sich eine aufmerksame Zuhörerschaft ein, wobei einige später ebenfalls musikalisch tätig wurden. Vom Wirt Klaus und seinem Team wurden wir bestens mit Essen und Getränken versorgt, wofür wir uns herzlichst bedanken. Die Veranstalter bedanken sich auch ganz besonders bei allen Mitwirkenden Sängern und Musikanten - es war „oa´fach nett und lustig“ - Vielleicht treff´ ma ins wieder amoi´! P Hans Schiessl
Foto: Johann Schiessl
Apotheke Kirchberg Dr. Deak KG Dorfstraße 4, 6365 Kirchberg in Tirol Telefon: 05357 2210 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08:00–12:00 Uhr, 14:30–18:30 Uhr Samstag 08:00–12:00 Uhr
aus Brixen, Das Gesangsduo Margit Hetzenauer und Marianna Fankhauser (Brixen/ Kirchberg) der „Sonnseit - Schattseitg´sang aus Fieberbrunn und die Brüder Pep und Hans Schiessl aus Kirchberg, begleitet von Sonja Brunner. Martin Hetzenauer sprach die verbindenden Worte.
... aber für
alle die gerne etwas erleben wollen! ŬŝƌĐŚŶĞƌƵŶĚŬŝƌĐŚŶĞƌ͘Ăƚ
arena365 Kirchberg
Ύ YƵĞůůĞ ƵĚĞŶ͘ĚĞ͗ ŽƵĐŚͲWŽͮƚĂͮƚŽ ढ़ŬĂຆutຆ࡚ƉƚĞࡁƚŽࡡ͕ ,ĞƌŬƵŶŌ ͗ ĞŶŐůŝƐĐŚ ĐŽƵĐŚ ƉŽƚĂƚŽ͕ ĂƵƐ͗ ĐŽƵĐŚ ; ŽƵĐŚͿ ƵŶĚ ƉŽƚĂƚŽ с <ĂƌƚŽī Ğů͕ ĞĚĞƵƚƵŶŐ͗ :ĞŵĂŶĚ͕ ĚĞƌ ƐŝĐŚ ŶŝĐŚƚ ƐƉŽƌƚůŝĐŚ ďĞƚćƟ Őƚ͕ ƐŽŶĚĞƌŶ ǀŽƌǁŝĞŐĞŶĚ ĨĞƌŶƐĞŚĞŶĚ ĂƵĨ ĚĞƌ ŽƵĐŚ Ɛŝƚnjƚ ŽĚĞƌ ůŝĞŐƚ
sport:
Indoor-3D-Bogensportanlage ŽŐĞŶƐƉŽƌƞ ĂĐŚŐĞƐĐŚćŌ Tennisanlage Fitnessstudio dĂŶnjƐĐŚƵůĞͬdĂŶnjǀĞƌĞŝŶ
freizeit:
Bowling- und <ĞŐĞůďĂŚŶĞŶ ^ƉŽƌƚĐĂĨĞͬZĞƐƚĂƵƌĂŶƚ
kultur:
Veranstaltungssaal Tagungs- und ƵƐƐƚĞůůƵŶŐƐƌćƵŵĞ
arena365 | Sportplatzweg 39 | ϲϯϲϱ <ŝƌĐŚďĞƌŐͬd | www.arena365-kirchberg.at