Grippe-Virus geht um
Rockstar mit Kamera
Derby-Sieg der Adler
Neben Skiunfällen sorgen Grippe- und Noroviren für volle Betten im BezirksSeite 5 krankenhaus in St. Johann.
Die Aaart Foundation in Kirchberg zeigt die preisgekrönten Fotos des kanadiSeite 25 schen Rockstars Bryan Adams.
Gegen die Zeller Eisbären konnten sich die Kitzbüheler Eishockeycracks mit 3:1 Seite 61 durchsetzen.
KITZBÜHELER
Jahrgang 68 • Nr. 1 • Do., 5. Jänner 2017 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Tourismusschule ist derzeit Großbaustelle Es geht voran: Baubesichtigung mit der neuen Schulleiterin Anita Aufschnaiter.
Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
70 AKTIVE SAMT IHRER
Pferde werden zur diesjährigen Auflage der Dreikönigsrennen auf der Münichauerwiese am Freitag, 6. Jänner, erwartet. Ab 13 Uhr werden sieben Trabrennen, ein Norikerfahren und ein Minitraben abgehalten. Höhepunkt des Tages ist das Rennen um die Goldene Gams. Foto: Simone Kili
Gaudi auf der Bichlalm. R Bichlalmsessellift in Betrieb R Winterwandern & 1000 Panoramablicke R kulinarischer Hochgenuss
Foto: Paul Dahan, www.pauldahan.com
Fine antique floors....
Josef-Pirchl-Str. 41 A-6370 Kitzbühel +43 (0)664 / 2002153 www.fink-werkstaetten.at
Aktuell 3
5. Jänner 2017
Seit diesem Schuljahr leitet Anita Aufschnaiter die Tourismusschulen am Wilden Kaiser
Eine Großbaustelle zum Einstand Die Um- und Ausbauarbeiten an den Tourismusschulen am Wilden Kaiser schreiten zügig voran. Seit diesem Schuljahr sorgt auch die neue Leiterin, Anita Aufschnaiter, für Schwung. Improvisieren zählt aufgrund der Großbaustelle derzeit zu ihren Hauptaufgaben.
St. Johann | Es wird gehämmert und gebohrt in den Tourismusschulen am Wilden Kaiser. Das Schulgebäude wird komplett neu gestaltet. Ein neues Gesicht gibt es seit diesem Schuljahr auch in der Leitung. Seit 15. August führt Anita Aufschnaiter die Geschicke in den Tourismusschulen. Sie hat zum Einstand sozusagen eine Großbaustelle bekommen. „An meinem ersten Arbeitstag durfte ich die Schule nur mit Bauhelm betreten“, erinnert sich die neue Schulleiterin.
Von Wörgl in die Heimat St. Johann gewechselt Aufschnaiter hatte zuvor die Leitung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Wörgl inne. Die Tourismusschulen kennt die St. Johannerin seit mehr als 20 Jahren, da sie vorher dort als Lehrerin tätig war. „Ich bin von dem ganzem Lehrerteam sehr gut aufgenommen worden. Wir arbeiten sehr gut zusammen – obwohl in Anbetracht der Großbaustelle viel Flexibilität von ihnen abverlangt wird“, erklärt Aufschnaiter.
Schüler teilweise in Container ausgesiedelt Improvisieren zählt derzeit zu den Hauptaufgaben der neuen Schulleiterin. Sieben Klassen werden in Containern unterrichtet. Für bis zu 10 Klassen findet der Unterricht während der Bauarbeiten im Schulgebäude statt. „Planung ist das Um und Auf. Lärmende Bauarbeiten müssen mit Prüfungsterminen abgestimmt wer-
Schulleiterin Anita Aufschnaiter führte den Kitzbüheler Anzeiger durch die Großbaustelle. Die Tourismusschulen am Wilden Kaiser werden um 13 Millionen Euro umfangreich um- und ausgebaut. Foto: Monitzer
den. Es gibt für jeden Tag genaue Pläne“, veranschaulicht Aufschnaiter. Die Schüler nehmen es gelassen, wie ein Baurundgang zeigt. Reges Treiben herrscht auch trotz Baulärm in den Gängen und Aufenthaltsbereichen.
Schülerzahl ist seit Jahren gleichbleibend Rund 450 Schüler besuchen derzeit die Tourismusschulen am Wilden Kaiser. „Die Schülerzahl ist seit Jahren gleichbleibend – darauf können wir stolz sein“, berichtet Aufschnaiter. Angeboten werden drei Schultypen: Die dreijährige Hotelfachschule, die fünfjährige Höhere Lehranstalt für Tourismus mit Matura sowie ein Aufbaulehrgang mit Matura.
Praxis wird an der Schule groß geschrieben Die Schule setzt seit jeher auf viel Praxis. In jedem Schultyp sind Praktika im In- und Ausland vorgeschrieben. „Außerdem haben wir den Fremdsprachen-Schwerpunkt wieder ins Leben gerufen“, informiert die Schulleiterin. Zudem können die Schüler diverse Zusatzqualifikationen, wie Sommelier,
Barkeeper, Reiseleiter u.v.m. erwerben. Mit dem ständigen Kontakt zur Privatwirtschaft will man den Schülern den Sprung in die Tourismusbranchen schmackhaft machen. „Wir laden zum Beispiel Spitzenköche ein, um den tollen Beruf des Koches aufzuzeigen“, erklärt Aufschnaiter. Es werden auch regelmäßig Betriebe in der Region besucht.
Tag der offenen Tür am 26. Jänner Die Bauarbeiten an den Tourismusschulen liegen im Zeitplan und sollen im September abgeschlossen sein. 13 Millionen Euro investiert die Bundesimmobiliengesellschaft für den Um- und Ausbau. Wer sich selbst ein Bild von den Bauarbeiten machen möchte, hat am 26. Jänner beim Tag der offenen Tür die Möglichkeit dazu. „Wir freuen uns schon sehr auf die neuen modernen Räumlichkeiten und wenn vor allem wieder Ruhe an der Schule einkehrt“, betont Aufschnaiter. Ruhe kehrt nun mit Aufschnaiter wohl hoffentlich auch in der Schulleitung ein, nachdem ihr Vorgänger Klaus Steidl nach nur einem Jahr als Leiter
das Handtuch warf. Johanna Monitzer
Kurzbiographie Anita Aufschnaiter St. Johann | Seit August leitet die St. Johannerin Anita Aufschnaiter die Tourismusschulen am Wilden Kaiser. Ein kleiner Auszug ihres vielseitigen Werdeganges: Studium in Salzburg (Lehramt Englisch und Deutsch). 1994 bis 2014: Lehrerin an den Tourismusschulen am Wilden Kaiser (Englisch, Business English, Deutsch, Präsentation und Kommunikation). 2011 bis 2014: Mitarbeit an der Entwicklung der neuen standardisierten Reife- und Diplomprüfung, Lehrende an der Universität Innsbruck, Leitung des Zentrums für kompetenzorientierten Unterricht an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT). 2014 bis 2016: Schulleiterin an der Bundesfachschule mit Aufbaulehrgang in Wörgl.
4
Aktuell
Ausgabe 1
EB-Betroffene leiden ein Leben lang – ihre Haut ist verletzlich, wie der Flügel eines Schmetterlings
Verletzlich, aber trotzdem tapfer Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk gab es für die Epidermolysis bullosa Betroffenen, besser bekannt als „Schmetterlingskinder“, vom Kitzbüheler Volksmusikstar Hansi Hinterseer.
Aurach | Die Hände von Valentin und Lena sehen auf den ersten Blick aus, als wären sie verbrannt worden. Die Wunden und Narben lassen sich durch die Kleidung nur schwer verstecken. Die beiden gehören zu den rund 500 Menschen in Österreich, die an der Krankheit Epidermolysis bullosa (EB) leiden. Ihre Haut ist so verletzlich, wie die Flügel eines Schmetterlings, deshalb werden die Betroffenen auch „Schmetterlingskinder“ genannt. Jede Reibung, jeder Schlag verursacht Wunden und Schmerzen. „Ich kann mich noch erinnern als Lena krabbeln lernte, ihre Handflächen bestanden aus riesigen Blasen. Unsere Tochter so leiden zu sehen, hat uns fast das Herz gebrochen. Man lebt in Tagesportionen, ist ständig alarmiert“, erzählt Rainer Riedl. Die Erkrankung seiner Tochter trieb ihn dazu an, den Verein „Debra“ zu gründen.
„Debra“ engagiert sich für Betroffene Der Verein hat sich als Selbsthilfeorganisation das Ziel gesetzt, kompetente medizinische Versorgung für die Schmetterlingskinder zu ermöglichen und
durch gezielte Forschung, die Chance auf Heilung zu erhöhen. „Hinzu kommt die unmittelbare Hilfe für Betroffene und Angehörige in Notfällen oder wenn das Krankenkassen- bzw. Sozialsystem nicht ausreicht“, erklärt Riedl. Ein wesentlicher Meilenstein von „Debra“ war die Eröffnung des EB-Hauses Austria an den Salzburger Landeskliniken im Jahr 2005. Diese Spezialklinik ist mittlerweile zu einem europaweit anerkannten Zentrum im Bereich EB geworden. Hier wird die medizinische Versorgung für Schmetterlingskinder sichergestellt und es wird an Heilungsansätzen geforscht. „Beides ist nur durch Spenden möglich“, veranschaulicht Riedl.
Benefizkonzert in Liechtenstein Einen prominenten Unterstützer hat der Verein im Kitzbüheler Volkmusikstar und Ex-Skiprofi Hansi Hinterseer gefunden. „Vor über 30 Jahren kam ich während eines Prominenten-Fußballspieles das erste Mal mit Betroffenen in Kontakt. Damals haben wir ein Foto mit Schmetterlingskindern gemacht“, erzählt Hinterseer. Dem Schlagerstar gehen die Erkrankten seitdem nicht mehr aus dem Kopf. „Heute bin ich in der glücklichen Lage, dass ich sie unterstützen kann“, erklärt Hinterseer. Zwei Jahre lang arbeitete der Schlagersänger an der Realisierung eines Benefizkonzertes zugunsten der Schmetterlingskinder. Er begibt
Valentin zeigte sich von den Tieren im Wildpark begeistert.
Foto: Monitzer
82.000 Franken spielte der Volksmusikstar mit einem Benefizkonzert ein. Er übergab den Scheck kurz vor Weihnachten an Rainer Riedl (Verein Debra). Auch Valentin und Lena wurden nach Kitzbühel eingeladen. Foto: Tex Tour
sich auf die Suche nach Sponsoren, spricht mit Freunden und Bekannten aus der Volksmusik- und Sportszene. Am 25. November fand nun das Benefizkonzert in Liechtenstein für 200 geladene Gäste statt. Dabei wurde eine Spendensumme von 82.000 Franken (rund 76.500 Euro) erreicht, die Hansi Hinterseer kurz vor Weihnachten im Wildpark Aurach übergab.
Eine Auszeit für Betroffene im Wildpark Extra zur Spendenübergabe angereist kamen auch Valtentin und Lena. Hansi Hinterseer ließ es sich nicht nehmen, seinen Gästen die Tiere im Wildpark persönlich zu zeigen. Valentin, der zum ersten Mal in Kitzbühel war, zeigte sich von den Tieren und dem sympathischen Volksmusikstar begeistert. „Normales“ Kindsein mit Spielen und Herumtollen kennt Valentin nicht. Er muss aufpassen, dass er sich nicht verletzt. „Ich bin vom Turnunterricht befreit und mit dem Schulbus darf ich auch nicht fahren, denn das Gedränge könnte mir wehtun“, erzählt der Schüler. Auf die Frage hin, ob ihm die Musik von Hansi auch gefällt, meinte er: „Die Musik ist ja eher für Erwachsene, aber der Hansi, der
ist sehr nett.“ Bei so viel kindlicher Ehrlichkeit musste auch Hansi Hinterseer schmunzeln. Johanna Monitzer
Hintergrund Epidermolysis bullosa (EB) EB ist eine angeborene, folgenschwere und derzeit noch nicht heilbare Hauterkrankung. Da ihre Haut so verletzlich ist, wie die Flügel eines Schmetterlings, sind Betroffene als „Schmetterlingskinder“ bekannt geworden. EB ist trotz vielversprechender Ansätze in der Forschung noch nicht heilbar – daher ist kompetente medizinische Versorgung und Beratung der Betroffenen besonders wichtig. Unter dem Motto „Forschung beflügelt“ laufen vielfältige Forschungsaktivitäten in Österreich, aber auch in anderen Ländern, deren Ziel die Entwicklung von Heilungsansätzen und Therapien für EB ist. In Österreich sind rund 500, in Europa etwa 30.000 Menschen betroffen. Mehr Informationen sowie Unterstützungsmöglichkeiten unter www.debra-austria.org.
Aktuell 5
5. Jänner 2017
Grippe, Norovirus und Skiunfälle halten Ärzte und Pflegepersonal im St. Johanner Spital auf Trab
Grippe sorgt für volle Betten Es geht rund im Bezirkskrankenhaus St. Johann – heuer sind es nicht nur zahlreiche Patienten, die nach schweren Skiunfällen in der Unfallchirurgie versorgt werden müssen. Überdies sorgt auch der verfrühte Ausbruch der Grippewelle sowie der Norovirus für volle Betten.
St. Johann | Alle Hände voll zu tun haben die Ärzte und das Pflegepersonal des Bezirkskrankenhauses in diesen Tagen. „Es ist uns alles andere als langweilig“, erklärt Oberarzt Peter Haslauer von der Unfallchirurgie im Spital. Zahlreiche Patienten müssen nach schweren Skiunfällen versorgt werden. Allerdings sei das Patientenaufkommen von Tag zu Tag unterschiedlich. Es seien aber auch Tage dabei „an denen wir die ganze Nacht durchoperieren.“ Zahlreiche gravierende Verletzungen seien zu behandeln, heuer gibt es vor allem viele Oberschenkelbrüche. Aufgrund des Schneemangels und der schmalen Schneebänder würden auch viele Skifahrer über die Pistenränder hin ausfahren –
schwere Stürze sind die Folge. „Das Patientenaufkommen ist aber in etwa gleich wie im Vorjahr“, weiß Haslauer.
Verfrühter Ausbruch der Grippewelle Auch in der Internen Abteilung des Spitals sind die Ärzte und das Pflegepersonal derzeit voll gefordert – alle 87 Betten sind voll belegt. Insgesamt wurden vergangene Woche allerdings 115 Patienten vom Personal der Internen betreut, die auf verschiedene Abteilungen aufgeteilt werden mussten. Mit ein Grund dafür ist unter anderem der verfrühte Ausbruch der Grippewelle. „Die Influenzawelle ist heuer in etwa vier bis fünf Wochen früher, als in den Vorjahren ausgebrochen“, erzählt der ärztliche Direktor des Spitals und Primar der Internen, Norbert Kaiser. Verschärft werde die Situation im Krankenhaus auch daher, weil sehr viele Hausarztpraxen über die Weihnachtstage geschlossen haben und die Patienten daher die Spitalsambulanz aufsuchen. Überdies verdopple sich ja während der Weihnachtszeit die Einwohnerzahl im Bezirk und damit
auch die Anzahl der Patienten.
Impfung wirkt Die Influenza setzt plötzlich und heftig ein und geht mit Schüttelfrost und hohem Fieber sowie starken Gelenks-, Muskel- und Kopfschmerzen einher. Diese „echte Grippe“ birgt vor allem für ältere Menschen ein großes Risiko, da sie das hohe Fieber nicht so einfach wegstecken können. „Ich kann nur appellieren, sich impfen zu lassen. Der Impfstoff scheint heuer sehr gut zu wirken“, rät der Arzt. Das Krankenhaus selbst bietet für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein kostenloses Impfprogramm an, um einen Ausbruch in den eigenen Reihen zu verhindern. Die Influenza wird über virenhaltige Tröpfchen übertragen und ist hoch ansteckend. Anstecken kann man sich u.a. durch direkten Kontakt – küssen oder Hände schütteln - oder über die Atemluft. Oft genügt aber auch schon der indirekte Kontakt über kontaminierte Oberflächen (wie z.B. Türklinken oder Telefonhörer), um sich mit Influenza zu infizieren. Daher rät Primar Kaiser zur Einhaltung von einfachen Hygiene-
maßnahmen, z.B. eine Desinfektion der Türklinken. Im Spital selbst werden allen Patienten und Besuchern überall Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt.
Kein Grund zur Panik Eine weitere Krankheit, die ebenfalls durch solche Hygienemaßnahmen einzudämmen ist, ist der sogenannte Norovirus. Auch hier registrierten die Ärzte derzeit eine Häufung von Fällen. Der Virus führt zu einer akuten „Magen-DarmGrippe“ und geht mit Erbrechen und schwerem Durchfall einher. Meist ist die Krankheit nach ein bis zwei Tagen wieder vorbei. Für kleine Kinder und ältere Personen kann jedoch der mit einer Infektion verbundene hohe Flüssigkeitsverlust gefährlich werden. Es gibt aber keinen Grund zur Panik, das gehäufte Auftreten des Norovirus sei nicht ungewöhnlich und kommt immer wieder vor, betont der Primar, der auch hier zur Einhaltung von Hygienemaßnahmen, wie zum Beispiel vermehrtes Händewaschen rät, da der Virus massiv ansteckend ist. Margret Klausner
Im Bezirkskrankenhaus St. Johann herrscht Hochbetrieb. Skiunfälle und Grippeviren erhöhen das Patientenaufkommen im Krankenhaus.
Foto: Archiv
6
Aktuell
Ausgabe 1
Alpenverein gibt Tipps für ein konfliktfreies Miteinander auf den Pisten
Freitag MAX: –6° MIN: –9°
Samstag MAX: –5° MIN: –15°
Sonntag
MAX: –1° MIN: –9°
Der Freitag startet mit hochnebelartiger Restbewölkung und letzten Schneeflocken. Im Tagesverlauf setzt sich von den Bergen her strahlender Sonnenschein durch. Dazu bleibt es vorerst hochwinterlich kalt. Am Wochenende erreicht uns dann eine schwache Warmfront. Frostabschwächung!
Die Wetterlage am Wochenende hat oft einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden. Nur Kältereize sind ein größeres Thema. Ein gutes Leistungsund Konzentrationsvermögen sind wahrscheinlich. Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Das stärkt das Immunsystem enorm!
Allgemeine Wetterlage: Nach den ergiebigeren Schneefällen um Wochenmitte stellt sich zumindest vorübergehend freundliches, aber überaus kaltes Hochdruckwetter ein.
Heiß umkämpfter Schneerest Abseits der Skipisten sucht man den Schnee derzeit noch vergeblich. Die Tourengeher verlagern ihr Hobby daher zunehmend auf die präparierten und schneesicheren Pisten – was aufgrund des beschränkten Platzangebotes nicht überall gern gesehen wird. Der Alpenverein empfiehlt, sich an einige Grundregeln zu halten, um Konflikte zu vermeiden.
Bezirk | „Wo vor einigen Jahren die Skitourensaison in vollem Gange gewesen wäre, warten wir dieser Tage vergeblich auf den Niederschlag. Viele Tourengeher möchten dennoch nicht auf ihr Hobby verzichten und sehen sich gezwungen, auf die Pisten in den Skigebieten auszuweichen“, erklärt Michael Larcher, Bergführer und Leiter der Bergsport-Abteilung im Alpenverein. Auch ein gewisses Komfortbedürfnis sei nicht ganz abzustreiten – „schließlich ist eine Pistentour in der Regel weniger zeitaufwändig und man weniger Gefahren ausgesetzt ist, als bei einer Tour im freien Gelände“. Wenn die Sportler nun zunehmend auf diese Alternative zurückgreifen, könnte es
Detailprognose: Freitag: Es kündigt sich eine zunehmende Besserung des Wetters an. Letzte unbedeutende Schneeflocken fallen am ehesten noch zu Beginn des Tages. Kalt. Samstag: Ruhig und weitgehend niederschlagsfrei. Man sieht nur harmlose Wolkenfelder am Himmel. Es herrscht Dauerfrost. Sonntag: Aus dem Nordwesten machen sich wohl neue Fronten bemerkbar. Eventuell fällt auch wieder ein bisschen Schnee. Sehr unsicher. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
©Dynafit
auf den Pisten eng werden. Der Alpenverein sieht daher jeden Einzelnen gefordert, um zu einer friedlichen Gemeinschaft von Tourengehern, Skifahrern und Skigebietsbetreibern beizutragen.
Zehn Regeln für Pistenskitouren Der Alpenverein hat gemeinsam mit dem Kuratorium für Alpine Sicherheit zehn Verhaltensregeln für Pistengeher erarbeitet, die die Grundlage für ein konfliktfreies Miteinander darstellen: 1. Warnhinweise sowie lokale Regelungen beachten. 2. Der Sperre einer Piste oder eines Pistenteils Folge leisten. 3. Nur am Pistenrand und hintereinander aufsteigen. 4. Die Piste nur an übersichtlichen Stellen und mit genügend Abstand zueinander queren. 5. Frisch präparierte Pisten nur im Randbereich befahren. 6. Bis 22.30 Uhr oder einer anderen vom Seilbahnunternehmen festgelegten Uhrzeit die Pisten verlassen. 7. Sichtbar machen. 8. Bei besonders für Pistentouren gewidmeten Aufstiegsrouten/Pisten nur diese benützen. 9. Hunde nicht auf Pisten mitnehmen. 10. Ausgewiesene Parkplätze
benützen und allfällige Parkgebühren entrichten. „Wenn Tourengeher die Pisten zum Aufsteigen nutzen, sind viele Verhaltensregeln ohnehin eine Frage des Hausverstands: Etwa die Aufstiegsspur am Pistenrand anzulegen, Pisten nur an übersichtlichen Stellen zu queren und Sperren während der Pistenpräparierung zu beachten“, so Michael Larcher. Ein Sonderfall seien jene Skigebiete, in denen wirklich nur ein schmales Schneeband zur Verfügung steht: „Hier stellt sich die Frage, ob man die Ski nicht lieber gegen die Wanderschuhe tauscht, bevor man sich auf engstem Raum im Kunstschnee austobt. Wo die Pisten breit genug sind und entsprechend rücksichtsvoll aufgestiegen wird, sollten Tourengeher kein Problem darstellen.“ „Ein generelles Pistenverbot für Tourengeher, so wie es manche Regionen im Vorjahr umgesetzt haben, ist definitiv keine Lösung mit Weitblick“, kritisiert Michael Larcher. Solche Bestrebungen seien auch rechtlich umstritten: „Auch Pisten sind Naturraum, aus dem nicht einfach einzelne Personengruppen verbannt werden können. In Bayern etwa ist dieses Recht auf Naturgenuss sogar gesetzlich geschützt.“
Aktuell 7
5. Jänner 2017
Waidring nimmt 2017 umfangreiche Sanierung der Dorfstraße in Angriff
Waidring hübscht sich auf Im kommenden Jahr fahren in Waidring die Baumaschinen auf. Die Einfahrt ins Dorf soll attraktiver werden, die Dorfstraße erhält eine umfangreiche Sanierung und auch der Dorfplatz soll in neuem Glanz erstrahlen. Das Investitionsvolumen liegt bei über einer Million Euro.
Waidring | Es ist schon lange ein Wunsch des Waidringer Bürgermeisters Georg Hochfilzer, das Zentrum des Dorfes im wahrsten Sinne des Wortes aufzuhübschen. „Die Sanierung der Dorfstraße ist sicher unser größtes Projekt in diesem Jahr“, erklärt der Dorfchef, der sich freut, dass der Gemeinderat vor kurzem der Vergabe der Planungsarbeiten zugestimmt hat.
Baubeginn bereits im Jahr 2017 Bereits im kommenden Jahr sollen dann auch die Baumaschinen in Waidring auffahren. Die Sanierung der Dorfstraße wird auch daher nötig, da sie auch sicherheitstechnisch nicht mehr den heutigen Standards entspricht. „Unser Ziel ist es aber auch unsere Dorfeinfahrt attraktiver zu machen“, erklärt Hochfilzer. Überdies seien da und dort Verkehrsberuhigungsmaßnahmen geplant
Blaulicht Brand in einem Einfamilienhaus Brixen | Am 2. Jänner gegen 6.30 Uhr kam es in einem leerstehenden Einfamilienhaus in Brixen zu einem Brand. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Brixen stand ein Schlafzimmer in Vollbrand. Eine Ausbreitung der Flammen konnte verhindert und der Brand schließlich gelöscht werden. Im Haus befanden sich keine Personen. Die Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Verdacht auf Brandstiftung Im Waidringer Gemeindeamt werden große Pläne für das künftige Ortsbild gewälzt.
und auch die Gehsteige müssen saniert werden.
Projekt zur Ortsbildgestaltung nicht neu Im Mittelpunkt des Projektes steht aber auch der Dorfplatz. Dieser soll zu einem Anziehungspunkt in der Gemeinde werden. „Wir wollen den Platz verschönern“, sagt der Dorfchef. Pläne für das Projekt wurden ja schon vor rund 20 Jahren im Rahmen der Dorferneuerung gewälzt, sind aber dann im Sande verlaufen. Jetzt nehmen die Waidringer das Projekt erneut in Angriff. „Es wird der gesamte Straßenverlauf zur Gänze vom Dorfplatz bis zur Schredergassen-Kreuzung
durchgeplant“, erklärt Hochfilzer. Es werde jetzt in jedem Fall ein komplettes Konzept erstellt, das dann noch einmal im Gemeinderat besprochen wird. Das Projekt ist für Hochfilzer eine Herzensangelegenheit. Inzwischen sei auch mit den betroffenen Anrainern bereits das Einvernehmen eingestellt. „Die Sanierung soll in drei Bauetappen durchgeführt werden. Die Kostenschätzung liegt derzeit bei einer Million Euro aufwärts“, so Hochfilzer. Im Budget für 2017 sind bereits 400.000 Euro für das Projekt verankert. Abgeschlossen soll es im Jahr 2018 bzw. 2019 werden. Margret Klausner
Gaudi auf der Bichlalm. R Bichlalmsessellift in Betrieb R Winterwandern & 1000 Panoramablicke R kulinarischer Hochgenuss
Bei den Ermittlungen für die Brandursache kann ein technisches Gebrechen ausgeschlossen werden. Die Ermittler gehen derzeit von Brandstiftung aus. Der Brand brach im Schlafzimmer aus, der Sachschaden hält sich durch den effizienten Einsatz der Feuerwehr in Grenzen. Die Ermittlungen zu einer eventuellen Brandstiftung laufen.
Daten & Fakten Offenlegung (§ 25MedG.) Geschäftsführer und Mitglieder des Vorstandes: Peter Höbarth, Traunsteinerweg 8, 6370 Kitzbühel. Aufsichtsräte/innen: Hans Tscholl, Vorsitzender, Vorderstadt 19, 6370 Kitzbühel; Katrin Schlechter, Stockerdörfl 7, 6370 Kitzbühel; Fritz Huber jun., Im Gries 1, 6370 Kitzbühel; Hannes Lechner, Unterbrunnweg 6, 6370 Kitzbühel. Blattlinie: Unabhängige Wochenzeitung für den Bezirk Kitzbühel. Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H.
Im Gries 21-23 • 6370 Kitzbühel Tel. 05356 / 6976-0 www.kitzanzeiger.at redaktion@kitzanzeiger.at
8
Aktuell
Ausgabe 1
Hilfe zur Selbsthilfe: Tiroler Operations-Knowhow für Kinderklinik in Phnom Penh (Kambodscha)
Robert Siorpaes hilft in Kambodscha Zum dritten Mal war der St. Johanner Orthopädie-Chef Dr. Robert Siorpaes Anfang November für zwei Wochen in Kambodscha, um dort in einem Kinderkrankenhaus in der Hauptstadt Phnom Penh sein Knowhow zur Verfügung zu stellen: er vermittelte neueste Operationstechniken im Bereich der Orthopädie.
St. Johann, Phnom Penh | Kambodscha ist eines der ärmsten Länder der Welt – und fast 40 Jahre nach Ende der Pol-Pot-Diktatur, die zwei Millionen Tote forderte, fehlt es in der Gesundheitsversorgung noch immer an allen Ecken und Enden: Gerade 27 Ärzte hatten die Schreckensherrschaft der Roten Khmer überlebt, ein Aderlass, der bis heute nachwirkt. Es fehlt an medizinischen Einrichtungen, es fehlt an gut ausgebildeten Ärzten, es fehlt an Geld und – es fehlt an Knowhow. „Es sind intensive Wochen, bei denen ich täglich im OP stehe. Allerdings operiere ich kaum selbst, sondern gebe meine Kenntnisse an die Kollegen vor Ort weiter, die diese dann gleich anwenden können. Das ist Hilfe zur Selbsthilfe“, schildert Siorpaes seinen Einsatz im CSC-Kinderkrankenhaus in Phnom Penh, bei dem er als einer der führenden österreichischen Fachleute für Endoprothetik (die Implatation künstlicher Gelenke) seine Erfahrungen direkt im OP vermittelt.
Erstes künstliches Kniegelenk in Kambodscha Diesmal konnten sich Siorpaes und seine kambodschanischen Kollegen über eine ganz besondere medizinische Leistung freuen: Das erste künstliche Kniegelenk in Kambodscha wurde von einem Ärzteteam unter Leitung des Tiroler Orthopäden implantiert. „Für uns natürlich ein besonderes Erlebnis – in den nächsten Tagen wur-
Primar Robert Siorpaes bei seinem Einsatz im CSC-Krankenhaus in Phnom Penh, wo er seinen kambodschanischen KolFoto: Siorpaes legen neueste Operationstechniken vermittelte.
den gleich etliche weitere Eingriffe erfolgreich durchgeführt.“ Unterstützt wurde Siorpaes von seiner Tochter Kristina – ebenfalls Ärztin, und deren Lebensgefährten, einem Orthopäden.
Lehrprogramm für Implatation Prim. Robert Siorpaes startete 2012 ein Lehrprogramm zur Implantation von künstlichen Hüftgelenken für seine Kollegen in Phnom Penh – ein Verfahren, das heute Standard im CSC-Krankenhaus ist und mit dessen Hilfe der Leidensweg vieler Patienten beendet werden konnte. Aber nicht nur sein Fachwissen vermittelt Siorpaes, sondern er organisiert auch die Beschaffung der nötigen, hochwertigen Implantate.
Krankenhaus für mittellose Patienten Das CSC-Kinderkrankenhaus ist übrigens nicht nur Anlaufstelle für junge Patienten. Auch viele mittellose Erwachsene nehmen die Leistungen des Hauses in Anspruch, da es eines der wenigen Krankenhäuser ist, in dem die Behandlung gratis ist.
Anfangs stand die Versorgung von Landminenopfern im Vordergrund, doch diese Problematik ist inzwischen zum Glück in den Hintergrund getreten. Heute ist die Klinik auf Augenkrankheiten, plastische Wiederherstellungschirurgie und Orthopädie spezialisiert. Dazu zählen: Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Klumpfüße, Minenverletzungen, Verbrennungen, Säureunfälle, Augen-Operationen, die Versorgung mit Prothesen sowie die Behandlung von Hüftleiden. Zudem werden auch junge Ärzte ausgebildet – das Haus gilt als Vorzeigeklinik im gesamten Land.
Eines der wenigen Gratis-Krankenhäuser Über 30 Jahre nach dem Terrorregime Pol Pots hat Kambodscha wieder junge, engagierte Mediziner, doch das Gesundheitssystem lässt sich mit westlichen Standards nicht vergleichen. Für medizinische Versorgung muss bezahlt werden, die wenigen Krankenhäuser, die ihre Leistungen gratis anbieten, sind hoffnungslos überlaufen. Das CSC (Child-
ren’s Surgical Center) ist eine dieser Einrichtungen. Finanziert wird das Haus als Charity-Projekt von amerikanischen und asiatischen Gönnern. Mediziner aus der ganzen Welt – wie Dr. Siorpaes als Spezialist für Kunstgelenke, Knie- und Fußchirurgie – unterstützen das Haus mit ihrem Fachwissen.
Entwicklungshilfe ganz persönlich Übrigens: Primar Siorpaes nimmt Entwicklungshilfe sehr persönlich. Bereits mehrfach waren junge Mediziner aus Kambodscha in St. Johann zu Gast, um direkt an der orthopädischen Abteilung zu lernen, ihren Kollegen am BKH St. Johann im OP über die Schulter zu schauen und sich aus erster Hand über die neuesten Operationstechniken zu informieren. Sie sind dann zu Gast im Haus von Robert Siorpaes. Die Fortführung dieses Austauschprogramms ist geplant. Ein privater Gönner, der ungenannt bleiben möchte, hat mit seiner Unterstützung die Fortführung des Projektes für die nächsten drei Jahre gesichert.
Wir tun besser das, was wir auch wirklich können: Sie unterstützen.
Über
100 Jahre Erfahrung & Wissenn . was wir tu
Vertrauen aufzubauen benötigt Zeit. Darum haben wir schon 1899 damit begonnen. Seitdem haben sich die Zeiten, unsere Region und das Bankgeschäft geändert. Nur unser Grundsatz blieb gleich: Wir tun das, was wir können. Und das am besten für Sie. Mit unserer ganzen Erfahrung zusammen mit Ihrem Vertrauen.
10 Aktuell
Ausgabe 1
Maschinenring Service Tirol errichtete bei der Grubermühle einen neuen 90-Tonnen-Salzsilo
Neuer Standort für Salzsilo Einen neuen, größeren Salzsilo hat der Maschinenring Service Tirol in Kitzbühel errichtet. Zehn Abnehmer kümmern sich um die Sicherheit auf den Straßen und Parkplätzen.
Kitzbühel | Noch vor Weihnachten konnte der neue Salzsilo bei der Grubermühle den Betrieb aufnehmen. Dies ist nicht die erste derartige Einrichtung von Maschinenring Service Tirol in der Gamsstadt. „Wir hatten bereits einen Salzsilo beim ehemaligen Lagerhaus in Kitzbühel, jedoch wurde der Pachtvertrag seitens des Grundbesitzers, die ÖBB, immer nur kurzfristig verlängert“, erzählt MR-Geschäftsführer Andreas Brugger. Aus diesem Grund machte man sich auf die Suche nach einem neuen Standort, den man auf dem Areal der Stadtgemeinde bei der Grubermühle gefunden hat. „Wir waren auf der Suche nach einer langfristigen Lösung ,um die Sicherheit auf den Straßen und Parkplätzen zu gewährleisten“, sagt Brugger. Während am alten Standort
Bürgermeister Klaus Winkler durchschnitt gemeinsam mit Straßenreferenten und MR-Obmann Hermann Huber sowie Maschinenring-Geschäftsführer Andreas Brugger (von rechts) das Band. Foto: Pöll
des Silos circa 40 Tonnen an Salz gelagert werden konnten, fasst der neue Silo jetzt 90 Tonnen Streusalz. „Diese Menge reicht für circa zwei bis drei Wochen aus“, erzählt Brugger.
Die Dienstleister des Maschinenringes, die am Standort Grubermühle ihre Salzstreumaschinen befüllen, sind großteils für die Stadtgemeinde Kitzbühel im Einsatz, um hier auf den Park-
plätzen und Straßen im Winter für Sicherheit zu sorgen. Für den Bau des neuen Salzsilos investierte der Maschinenring Service Tirol 90.000 Euro. Elisabeth M. Pöll
VCÖ fordert weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen auf den Tiroler Straßen
Zahl der Verkehrstoten rückläufig Die Zahl der Verkehrstoten ist in Tirol rückläufig. 44 Menschen kamen auf Tirols Straßen ums Leben, im Jahr 2015 waren 54 Todesopfer zu beklagen. Der VCÖ spricht sich für verstärkte Maßnahmen gegen die Hauptunfallursachen, zu hohes Tempo sowie Ablenkung, aus.
unfällen in Tirol. Im Jahr 2014 gab es mit 30 Todesopfern die bisher wenigsten Verkehrstoten seit Bestehen der Unfallstatistik. Österreichweit ist die Zahl der Verkehrstoten von 479 auf 427 gesunken. Die meisten Verkehrstoten waren in Niederösterreich zu beklagen.
Bezirk | In sechs Bundesländern ist im Vorjahr die Zahl der Verkehrstoten zurückgegangen, auch in Tirol, macht der VCÖ aufmerksam. 44 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen im Vorjahr ums Leben. Im Jahr 2015 starben 54 bei Verkehrs-
Zu hohes Tempo sowie Ablenkung und Unachtsamkeit sind die Hauptursachen der tödlichen Unfälle. Neben Bewusstseinsarbeit und mehr Kontrollen sind auch gesetzliche Änderungen nötig. So sollte etwa Handy am Steuer auch ins Vormerksys-
Zu hohes Tempo und Unachtsamkeit
tem aufgenommen werden. „Es gibt nur eine akzeptable Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle und die heißt null. Diesem Ziel gilt es durch weitere Maßnahmen so nahe wie möglich zu kommen. Denn hinter den Zahlen verbirgt sich das Leid vieler Familien, die Angehörige durch einen Verkehrsunfall verloren haben“, betont VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Zudem spricht sich der VCÖ für den weiteren Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes aus. Das Unfallrisiko ist mit dem Pkw um ein Vielfaches höher, als mit Bus oder Bahn. „Häufigere Bahn- und Busverbindungen ermöglichen mehr
Menschen den Umstieg vom Auto auf den Öffentlichen Verkehr. Das erhöht die Verkehrssicherheit und trägt zusätzlich zum Klimaschutz bei“, stellt VCÖ-Sprecher Gratzer fest. Der VCÖ weist zudem darauf hin, dass in den nächsten Jahren die Zahl der älteren Menschen stark steigen wird. Das heutige Verkehrssystem nimmt auf ältere Menschen zu wenig Rücksicht. Vor allem im Ortsgebiet ist es wichtig, dass es mehr Verkehrsberuhigung sowie insgesamt eine fußgängerfreundliche Verkehrsplanung gibt. Ältere Menschen legen viele ihrer Wege in ihrer Umgebung zu Fuß zurück.
YOUR FIRST WINTER DREAMS F I R S T
K I T Z B Ü H E L
THE REAL ESTATE COMPANY
TOP LOCATIONS. LUXURY LIVING. FIRSTKITZBUEHEL.COM
E XC LU S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R
1
FIRST KITZBÜHEL
T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM PORSCHE ZENTRUM TIROL
ENSEMBLE SEEBICHL Anwesen mit Haupthaus, Gästehaus und Staff-Haus | Kitzbühel
Schlafzimmer: 11 Badezimmer: 11 Grundstücksgröße: ca. 4.445 m² Gesamtfläche: ca. 1.550 m² HWB: i.A. Privater Badesee: ca. 900 m² Wellness | Indoorpool Foto: Albin Niederstrasser
Kaufpreis: auf Anfrage
TAUERNBLICK - GARDEN TOP Wohnung mit XXL Potential | Aurach
Schlafzimmer: 2 - 4 Badezimmer: 2 Wohn-/Nutzfläche: ca. 483 m2 Schwimmteich HWB: 61 Kaufpreis: EUR 2.800.000,-
2
E X C L U S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R
PORSCHE ZENTRUM TIROL
THE PEAK Ein Traum von Raum | Jochberg
Schlafzimmer: 6 - 7 Badezimmer: 5 Grundstücksgröße: ca. 2.440 m2 Gesamtfläche: ca. 800 m² HWB: i.A. Freizeitwohnsitzwidmung Wellness | Indoor-/Outdoorpool Kino | Golfsimulator Kaufpreis: EUR 15.000.000,-
T H E H A L F WAY Modernes Neubau-Chalet | Kitzbühel
Schlafzimmer: 3 Badezimmer: 3 Gesamtfläche: ca. 211 m² Garten: ca. 268 m² HWB: i.A. Kaufpreis: EUR 2.600.000,-
FIRST KITZBÜHEL
T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM
3
THE ARTIST Alles außer Gewöhnlich | St. Johann in Tirol
Schlafzimmer: 5 Badezimmer: 5 Grundstücksgröße: ca. 1.350 m² Gesamtfläche: ca. 560 m² HWB: 45 Kaufpreis: auf Anfrage
BICHL ALM KRISTALL - TOP 1 Luxus Apartment an der Bichlalm | Kitzbühel
Schlafzimmer: 3 Badezimmer: 3 Wohn-/Nutzfläche: ca. 186 m² Garten: ca. 391 m² HWB: 30,00. Kaufpreis: EUR 2.300.000,-
4
E X C L U S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R
PORSCHE ZENTRUM TIROL
DIE SONNE Traditionelles Landhaus mit Panoramablick | Kirchberg
Schlafzimmer: 4 - 6 Badezimmer: 5 Grundstücksgröße: ca. 600 m² Gesamtfläche: ca. 475 m2 HWB: i.A.
Foto: Martin Raffeiner
Kaufpreis: EUR 3.950.000,-
DER EINSIEDLER
Schlafzimmer: 6 Badezimmer: 2 Grundstücksgröße: ca. 797 m² Gesamtfläche: ca. 352 m² HWB: i.A. Kaufpreis: EUR 1.300.000,-
FIRST KITZBÜHEL
T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen - FIRST Kitzbühel Immobilien GmbH
Bauernhaus Natur Pur | Hoch Söll
5
16 Aktuell
Ausgabe 1
Alpenrallye, Antlassritt, Triathlon, KitzAlpBike, Kunstsommer, Musikfestival mit VoXXclub
Der Sommer startet ereignisreich
Von 17. bis 25. Juni werden die Berge wieder zur Kulisse von KitzAlpBike. Zahlreiche Wettkämpfe warten. Foto: Archiv
Auch das kommende Jahr ist wieder geprägt von zahlreichen Veranstaltungen. Wir haben uns um eine erste Übersicht bemüht. Es gibt viele Veranstaltungen in unserem Bezirk, auf die Sie sich im Jahr 2017 freuen dürfen!
ten Gag-Slalom. Der Cordial Cup ist das bestbesetzte Fußball-Nachwuchsturnier Europas. Über 3.000 Spieler in 164 Mannschaften kämpfen vom 2. bis 5. Juni 2017 um die begehrte Trophäe.
Bezirk | Jahresrückblicke gibt es viele. Der Kitzbüheler Anzeiger bemüht sich um einen umfangreichen Ausblick. Leider waren noch nicht alle Termine bekannt. Ebenso können sich noch die Termine und Beginnzeiten ändern. Das aktuelle Wochenprogramm mit einem Überblick über die Geschehnisse im Bezirk gibt es aber, wie bewährt, wöchentlich im Kitzbüheler Anzeiger. Auch auf unserer Homepage www. kitzanzeiger.at sind alle Veranstaltungen angeführt. Viel Spaß schon einmal beim Gustieren und Schauen – 2017 ist wieder viel los im Bezirk!
Die Kitzbüheler Alpenrallye gilt als eine der schönsten Classic Car-Veranstaltungen der Alpen. Die Kitzbüheler Alpenrallye geht vom 7. bis 10. Juni in ihre 30. Auflage. Über Wahnvorstellungen aller Art sinniert Unterhalter und Zauberkünstler Tricky Niki am 9. Juni im Casino Kitzbühel. Unter dem Motto „Respekt: Volksmusik trifft Franz Schubert und Konstantin Wecker“ gastiert „Faltenradio“ im Rahmen der Jeunesse- Konzertreihe am 9. Juni in der Alten Gerberei in St. Johann.
Die schönsten Oldtimer in Kitzbühel
Der Hype um den Mythos „Harley-Davidson“ ist ungebrochen. Das 34. Harley-Davidson Treffen „Days of Thunder“ findet von 14. bis 18. Juni in Kössen statt. Seit über 300 Jahren findet im Brixental der Antlassritt statt. Der Antlassritt am 15. Juni um 12 Uhr führt über die Bundesstraße nach Kirchberg bis zum Rastplatz („Schwedenkapelle“) und zurück. Die örtlichen Musikkapellen sowie das Glockengeläut begleiten den traditionellen Zug. Zum vierten Mal veranstaltet Kirchberg von 15. bis 18. Juni ein Gesangsvereinstreffen. Die Gesangsvereine treten auf den Almhütten und Berggasthöfen im Wandergebiet Kirchberg auf und geben ihre Lieder zum Besten. Zum krönenden Abschluss findet ein Umzug mit allen Gesangsvereinen und ein großes Fest am Dorfplatz statt. Am 17. und 18. Juni lädt die Feuerwehr Oberndorf zu ihrem beliebten Hallenfest für Jung und Alt ein.
hel werden, neben den Eliteund Juniorenbewerben, auch die Age Group Europameisterschaften über die Olympische Distanz ausgetragen. Die besten amerikanischen Jugendtanzkompanien feiern im Rahmen des Int. Tanzsommers das 18. Jahr „Stars of Tomorrow“ in St. Johann und zeigen ihre besten Programme am Hauptplatz am 23. Juni. Die Noriker-Deckhengste des Tiroler Norikerpferdezuchtverbandes werden am 18. Juni auf die Hengstenalm die Stallbach Karalm in Kirchberg aufgetrieben. Die Knappenmusikkapelle Fieberbrunn lädt am 18. Juni zum „Tag der Blasmusik“. Einmarsch ab 11 Uhr, danach Konzerte. Bereits zum 22. Mal wird die Bergwelt um Kitzbühel Schauplatz der Mountainbike-Festspiele KitzAlpBike sein. In dieser österreichweit führenden Bike-Veranstaltung dreht sich vom 17. bis 25. Juni alles um das Bergradeln.
Triathlonfieber grassiert
Der Kunstsommer wird eröffnet
Nach der größten Triathlon-Europameisterschaft im Juni 2014 mit über 2.500 Startern, hat der Österreichische Triathlonverband gemeinsam mit Kitzbühel erneut den Zuschlag zur Ausrichtung der Europameisterschaft 2017 erhalten. Somit kehrt der wichtigste Triathlon Event Europas vom 16. bis 18. Juni zurück in die Gamsstadt. In Kitzbü-
Juni Das „Stermann & Grissemann-Universum“ aus Sinnsabotage und Selbstdemontage, Nonsense, bizarrer Parodie, Persiflage und Polemik erlaubt sich eine neue, nicht geahnte Ausdehnung. Gewohnt erstklassig flitzen die beiden TV Stars am 1. Juni im Kaisersaal St. Johann durch den selbst gesteck-
Der Kitzbüheler Künstler Gilde eröffnet am 23. Juni ihren Kunstsommer. In der Gamsstadt wird es wieder zahlreiche Ausstellungen in den verschiedensten Locations geben. Am 24. Juni begrüßen die Sonnwendfeuer auf den Bergspitzen der Region Kitzbüheler Alpen den Sommer. Von 18. bis 25. Juni geht das 15. Golffestival in Kitzbühel in Szene. Neun Turniere laden zum Abschlagen und Genießen ein.
Musikfestival mit VoXXclub und Seer
Stermann & Grissemann gastieren am 1. Juni in St. Johann.
Foto: Leitner
2017 feiert das Musikfestival in Kirchberg seine Premiere. Am 23. Juni gibt es Geocoaching mit VoXXclub und ein Get-together im Dorfzentrum. Am 24. Juni sorgen VoXXclub und „Die Seer“ dann für Stimmung auf der Seebühne am Badesee.
Aktuell 17
5. Jänner 2017
Zahlreiche Dorffeste, Klassik-Highlight mit Elīna Garanča, Harley-Treffen, Lang & Klang
Juli lockt mit zahlreichen Festen Juli Den Festreigen eröffnet am 1. Juli, ab 15 Uhr, das traditionelle Dorffest in Itter. Mit musikalischer Unterhaltung, Discozelt, großem Kinderprogramm und Tombola sowie kulinarische Köstlichkeiten, wie Brodakrapf´n, knusprige Festhendl und vielem mehr. Zeitgleich wird in Fieberbrunn zum großen Dorffest der Vereine ab 16 Uhr geladen und auch in Oberndorf feiert die gesamte Ortschaft ab 16 Uhr. Das „Garn-Weidach-Fest“ ist am 1. Juli das traditionelle Sommer-Dorffest in Brixen. Alle Vereine nehmen daran teil und bieten an ihren Ständen und Bars Speisen, Getränke, Musik und Unterhaltung an. Am 2. Juli wird zum großen Unterinntaler Trachtenverbandfest – 50 Jahre Trachtenverein „Landsturm
1809“ nach Kössen geladen.
„Lang & Klang“ startet in St. Johann „Lang & Klang“ - Shopping und Musik in St. Johann startet wieder am 5. Juli. Bis 23. August gibt es jeden Mittwoch tolle Live-Musik auf dem Hauptplatz und jede Menge zu sehen. Jung, dynamisch, amerikanisch: Die „American Music Abroad“ macht ab 6. Juli für einige Konzerte wieder im Westendorfer Alpenrosensaal bei freiem Eintritt Station. Die besten amerikanischen Jugendtanzkompanien feiern im Rahmen des Int. Tanzsommers das 18. Jahr „Stars of Tomorrow“ in St. Johann und zeigen erneut ihre besten Programme am Hauptplatz am 6. Juli.
Großes Treffen der Musikkapellen Zum vierten Mal veranstaltet Kirchberg von 7. bis 9. Juli ein Musikkapellentreffen. Im Mittelpunkt steht das gemütliche Beisammensein unter Musikanten und Musikfreunden. Die Musikvereine treten auf den Almhütten und Berggasthöfen im Wandergebiet Kirchberg auf und geben ihre Märsche zum Besten. Zum krönenden Abschluss findet ein Umzug mit allen Musikkapellen und an-
schließendem Fest am Dorfplatz statt. Inmitten der malerischen Kulisse der Kitzbüheler Alpen, nur einen Katzensprung vom Zielhang der weltberühmten Streif Elīna Garanča gastiert am 8. Juli in Kitzbühhel. Foto: Archiv
Am 8. Juli wieder Fassanstich bei „Jaggasn“ in St. Johann.
entfernt, wird Opernstar Elīna Garanča im Rahmen von „Klassik in den Alpen“ auf dem Areal des Pfarrau-Parks die Bergspitzen der Gamsstadt am 8. Juli wieder zum Klingen bringen. Wen die bekannte Sängerin als Stargäste zum fünften Jubiläum im Gepäck haben wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Das Fest der Vereine Ursprünglicher geht es am 8. Juli in St. Johann beim Dorffest „Jaggasn“ zu. Offizieller Fassanstich ist wieder um 16 Uhr. Die Vereine verwöhnen mit kulinarischen Schmankerln und bieten ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie.
Die Harleys brummen durch Kitzbühel Von 14. bis 16. Juli wird Kitzbühel wieder zum Hotspot für Fans von American Motorbikes und Custombikes, wenn der Harley Club Kitzbühel seine Gäste zum 21. Mal begrüßt. An diesem Wochenende stehen Motorradfahren, gute Musik, coole Drinks, Parties ohne Ende und jede Menge netter Leute auf dem Programm. Vom 14. bis 16. Juli findet das beliebte Staudenfest in Aschau statt, mit Staudendisco, Frühschoppen und vielem mehr! Am 15. Juli wird in St. Ulrich
Foto: Archiv
das Dorffest der Vereine gefeiert und in Going zum Seefest am Badesee geladen.
Dorffest in Westendorf und in Kirchberg Das traditionelle Alpenrosenfest Dorffest im Ortskern von Westendorf findet am 22. Juli statt. Zahlreiche Vereine sorgen in Zelten und Schirmbars für kulinarische Köstlichkeiten und mehrere Musikgruppen für die gute Stimmung. Feststimmung beim Kirchberger Dorffest gibt es wieder am 29. Juli.
Angesagt Bezirksmusikfest Fieberbrunn Fieberbrunn | Im Jahr 2017 findet das Bezirksmusikfest des Musikbezirkes St. Johann von 28. bis 30. Juli in Fieberbrunn statt. Die zwölf Mitgliedskapellen des Verbandes sowie zahlreiche Gastvereine sorgen beim großen Festumzug am Sonntag für einen Augen- und Ohrenschmaus. Auch zahlreiche Live-Bands werden an diesem Wochenende für die nötige Stimmung sorgen. Das genaue Programm stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
18 Aktuell
Ausgabe 1
Musikfestival in Kitzbühel, Blumencorso, Bourbonstreet-Jubiläum, Sommertheater, Filmfestival
Der Sommer wird heiß im Bezirk volle Unterhaltung. Oberndorfer Gastronomen und Vereine werden mit kulinarischen Spezialitäten aus der Zeit der K.u.K.-Monarchie die Gäste beim „Altösterreichischen Schmankerlfest“ in Oberndorf am 19. August verwöhnen.
Bourbonstreet Festival feiert Jubiläum
Volks‘Rockn‘Roller Andreas Gabalier wird das Kitzbüheler Tennisstadion am 19. August wieder zum Beben bringen. Fix-Starter bei der Schlagernacht am VorFotos: Archiv abend ist bereits Johnny Logan (rechts).
August Am 4. August locken wieder die Almsommerparty im Rasmushof und die Almrauschparty auf Rosis‘s Sonnbergstuben mit Top-Musik, Promis und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Bewohner der Stadt Kitzbühel holen das Dirndl und die Lederhose am 5. August aus dem Schrank, wenn die Stadtmusik Kitzbühel zum 93. Jahrmarkt in der Innenstadt lädt. Zeitgleich wird am 5. August zur 32. Kirchdorfer Sommernacht geladen. Festeröffnung um 16 Uhr und um 19.15 Uhr findet der offizielle Fassanstich statt. Von 11. bis 13. August lädt die Freiwillige Feuerwehr Erpfendorf zu ihrem netten Waldfest ein.
Großer Blumencorso am 15. August Die prachtvolle Blumenparade durch Kirchberg mit über 500.000 Dahlien, Nelken, Gerbera, Sonnenblumen etc. gehört zu den optischen Highlights des Jahres! Am 15. August fahren wieder über 40 bunt verzierte und reich bestückte Blumenautos und Oldtimer, fantasievoll gestaltet aus Märchen, Fabelgestalten, Ak-
tuellem und Traditionellem durch den Ort. Anschließend wird dieser wundervolle Blumentag mit einem rauschenden Sommernachtsfest beendet. Traditionell geht es beim Jahrtag der Rupert Wintersteller Schützenkompanie am 15. August mit Gottesdienst und anschließender Heldenehrung der Wintersteller Schützenkompanie am Dorfplatz von Kirchdorf zu.
Das Bourbonstreet Festival geht am 12. August im Fieberbrunner Dorfzentrum mit tollen Live-Bands in seine Jubiläumsauflage. Blues, Jazz und Rock vom Feinsten, dazu gibt es Straßendekoration, Künstler und kulinarische Leckerbissen.
Bergleuchten im Brixental Mit dem „Brixentaler Bergleuchten“ am 26. August wird der Hochsommer Brixental auf traditionelle Weise gefeiert. Wenn die Dämmerung hereinbricht, bietet sich den Zuschauern ein flammendes Schauspiel: Über 40.000 Fackeln formen auf den Berghängen des Brixentals eindrucksvolle Feuerbilder, beispielsweise Stier und Kuh, das Wappen
Andreas Gabalier und Johnny Logan Andreas Gabalier lässt es sich nicht nehmen und kommt auch 2017 wieder nach Kitzbühel! Der Superstar aus der Steiermark wird am Samstag, 19. August, das Kitzbüheler Tennisstadion zum Beben bringen. Am Tag vor dem Gabalier-Konzert geben sich bei der Schlagernacht am 18. August die Stars der Szene die Klinke in die Hand. Auch Johnny Logan wird wieder dabei sein. Der Radweltpokal von 19. bis 26. August in der Region St. Johann rückt die Kitzbüheler Alpen wieder in den Fokus der internationalen Radsportszene. Zusätzlich sorgt ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik für eine stimmungs-
der Brixentaler Jungbauern. In den Tälern wird das „Brixentaler Bergleuchten“ von Bergleuchtfesten begleitet.: Bergleuchtfest in Itter beim Freischwimmbad und in Westendorf am Musikpavillon.
Filmfestival Kitzbühel Von 21. bis 27. August geht das 5. Filmfestival Kitzbühel in Szene. Das Festival stellt den österreichischen Film und die Filmschaffenden in den Mittelpunkt. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auch auf den „Jungen Film“ gerichtet. In Kitzbühel bekommt der Nachwuchs eine Plattform. Am 27. August erfolgt in Kitzbühel um 9.30 Uhr der Startschuss für den traditionellen Hornlauf.
Bühne frei Wenn ich reich wäre... Kitzbühel | In seinem 16. Aufführungsjahr zeigt das Sommertheater Kitzbühel die österreichische Erstaufführung der Komödie „Als ob es regnen würde“ von Sébastien Thiéry. Von einem Tag auf den anderen gerät die bisher heile Welt von Bruno und Laurence aus den Fugen. Es beginnt damit, dass Bruno beim Heimkommen einen 100-Euro-Schein auf dem Tisch findet. Als am nächsten Morgen viele weitere Scheine im Wert von fast 1.500 Euro auf dem Boden herumliegen, wird den beiden die Sache unheimlich. Wo kommt das Geld her? Ist dieser plötzliche Reichtum eine Chance oder ein Fluch?
Galapremiere am 27. Juli
Das Gaudi-Fassl wird auch beim Jahrmarkt 2017 ein Zuschauermagnet sein. Foto: Archiv
Am 27. Juli findet – unter dem Ehrenschutz von Gabriel Barylli – die Gala-Premiere mit Sekt-Empfang und Fingerfood-Buffet im Grand Tirolia Kitzbühel um 17.30 Uhr statt.
Aktuell 19
5. Jänner 2017
Spartan Race, Lange Nacht der Museen, Autoren und Kabarettisten gastieren im Bezirk
2017 endet mit vielen Höhepunkten mal Liebe und retour“ sorgen sie für zahlreiche Lacher.
September Das „Spartan Race“ geht am Wochenende von 8. und 10. September in Oberndorf zum dritten Mal in Szene. Ein Spartan Race ist ein sportliches Abenteuer für jedermann. Bei den verschiedenen Distanzen über 5+ Kilometer (Sprint), 13+ Kilometer (Super) and 20+ Kilometer (Beast) stellen sich den Startern auf den mit Wasser und Matsch gefüllten Strecken jede Menge Hindernisse in den Weg. Die „Manne-quins“ bringen am 15. September wieder Glamour auf die Bühne des Casinos in Kitzbühel. Unter dem Motto „Agrun“ lädt die Bundesmusikkapelle Kirchdorf am 17. September zu einem großen Herbstfest mit Entenrennen, Frühschoppen uvm. ein.
Almabtrieb im ganzen Bezirk Ab Mitte September werden wieder die Kühe von der Alm ins Tal getrieben. Begleitet wird das Spektakel von dem Almfesten am 23. September in Kirchberg und Brixen. Auf die Besucher warten kulinarische Köstlichkeiten, Brauchtum und Live Musik.
Knödeltisch lockt mit Spezialitäten Speck-, Semmel-, Kas- und Marillenknödel sind jedes Jahr beim Tiroler Knödelfest in St. Johann die Lieblinge auf dem Teller. 17 Festwirte servieren am 23. September 26.000 Knödel in über 20 verschiedenen Sorten am längsten Knödeltisch der Welt mit 300 m Länge. Fünf Musikgruppen sorgen für beste Stimmung und Unterhaltung. Bereits zum 28. Mal findet der „Libro“-Ballon Cup von 23. bis 30. September in Kirchberg statt. Über 30 Teams aus den Nationen Österreich, Deutschland, Großbritannien
November Angelika Niedetzky holt am 10. November im Casino Kitzbühel zum „Gegenschuss“ aus. In ihrem neuen Kabarettprogramm macht sie Schluss mit Mythen. Ab Mitte November findet die 8. Auflage des Kinder- und Jugendfilmfestivals „Kikkiplexx“ statt. Zahlreiche Schulvorführungen und öffentliche Vorführungen finden in der Alten Gerberei in St. Johann statt. Die Kellertüren werden sich am 7. Oktober wieder öffnen. Museumsdirektor Wido Sieberer entführt in die Kellergewölbe von Kitzbühel. Foto: Archiv
und der Schweiz treffen sich in Kirchberg, um in den Lüften ihre Wettkämpfe auszutragen. Speziell die Nacht der Ballone wird wieder ein absoluter Publikumsmagnet sein. Von 28. September bis 1. Oktober findet das 8. Int. Sportwagen- Festival Kitzbühel statt. Mehr als 50 zeitgenössische Sportwagen von Kultmarken, wie Ferrari, Wiesmann oder Lamborghini werden erwartet.
Oktober
fer Herbstfest am 14. Oktober. Der Leonhardiritt beginnt um 10.30 Uhr.
Erika Pluhar liest im Casino Kitzbühel Die Schauspielerin Erika Pluhar liest am 18. Oktober im Casino Kitzbühel aus ihrem Buch „Gegenüber“, das von einer Freundschaft zweier ungleicher Frauen erzählt. Am 28. Oktober gastiert Kabarettist Markus Lindner das erste Mal gemeinsam mit seiner Frau Sabine im Casino Kitzbühel. Mit ihrem Programm „Ein-
Dezember Pünktlich zum 1. Adventwochenende öffnet wieder der Kitzbüheler Weihanchtsmarkt seine Pforten. Zahlreiche Adventhighlights erwarten die Besucher. Auch in St. Johann wird am 1. Dezember der Markt wieder seine Türen öffnen. In vielen Gemeinden finden am 5. Dezember Krampusläufe und Nikolauseinzüge statt. Ein fixer Termin in der Adventszeit ist das „Stille Nacht“ Adventsingen der Bundesmusikkapelle Going in der Pfarrkirche am 16. Dezember. Johanna Monitzer
Am 1. Oktober lockt die „Sonnbergmeile“ in Kirchberg. Die Bauernhöfe Niederhasler, Hagleit und Filzerhof öffnen bei der Sonnbergmeile wieder Tür und Tor und bieten traditionelles Handwerk hautnah sowie regionale bäuerliche Schmankerl.
Lange Nacht der Museen Im Rahmen der langen Nacht der Museen wird am 7. Oktober die Nacht zum Tag gemacht. Neben zahlreichen geöffneten Galerien und Museen wird es in Kitzbüheler wieder eine Führung durch städtische Keller angeboten. „Heristln tuat´s“ beim Leonhardiritt und Oberndor-
Angelika Niedetzky (10. November) und Erika Pluhar (18. Oktober) gastieren im Casino Kitzbühel. Fotos: Casino Kitzbühel
WIRTSCHAFT 2016 war das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr und stellte 2015 noch deutlich in den Schatten
Ein Jubeljahr für den KitzKongress Eine äußerst positive Bilanz zieht Geschäftsführerin Birgit Ducke über das abgelaufene Geschäftsjahr im KitzKongress.
Kitzbühel | „Wir hatten schon 2015 unser bestes Jahr, aber 2016 hat das noch weitaus übertroffen“, sagt Ducke. Insgesamt vebuchte man in den Räumlichkeiten im K3 230 Auslastungstage, davon 121 im Palladium. Im Jahr zuvor waren es 205 Auslastungstage gewesen. Zu den vielen Höhepunkten im Kongressjahr zählte natürlich der Global Wellness Summit, aber auch die „Boat International“. Zum Erfolg hat vor allem die gute Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern wie Hotellerie, Skischule und TVB beigetragen, wie Birgit Ducke unterstreicht: „Wir können uns auf unsere Partner absolut verlassen. Der Servicegedanke steht an oberster Stelle, wir ziehen alle an einem Strang.“
Hauptmarkt ist der deutschsprachige Raum Mit dem Tagungsort Kitzbühel kann man vor allem bei den Kunden im deutschsprachigen Raum voll punkten. Deutschland ist der wichtigste Markt für den KitzKongress. Doch es tun sich noch andere Felder auf, wie Birgit Ducke berich-
Das K3 war im abgelaufenen Geschäftsjahr Schauplatz zahlreicher Kongresse. Insgesamt lag die Zahl der Auslastungstage bei 230. Damit wurde das ohnehin schon hohe Niveau von 2015 deutlich übertroffen. Foto: Galehr
tet: „Was für uns immer spannender wird, ist Skandinavien“. Vor allem aus Schweden und Norwegen gibt es einige Anfragen. Diesen Markt will der KitzKongress in Zusammenarbeit mit dem TVB noch stärker erschließen. Ein wichtiges Werkzeug bei der Akquise von Neukunden ist unter anderem der Internetauftritt des KitzKongress. In kompakter Form stehen den Interessenten alle relevanten Fakten über das K3 und die Gamsstadt
zur Verfügung. Die Raumaufteilung im Haus erlaubt verschiedenste Aufbauten, wie Birgit Ducke erläutert. In diesem Zusammenhang verortet sie auch die Funktion der kleinen Restaurant-Abteilung im K3, des „Alea“: „Es gibt hier Eigenbedarf für diesen Platz, gerade was das Catering betrifft.“
Bereits erste Buchungen für 2018 fixiert Der Start in das Jahr 2017 verläuft schon wieder vielversprechend,
wie die Geschäftsführerin erläutert: „Auch da haben wir wieder ein paar Kongress-Zuckerl.“ Und für 2018 sind ebenfalls bereits Buchungen eingegangen, wie sie ergänzt. Dennoch will sie die Erwartungen nicht zu hoch schrauben: „Das Ergebnis von 2016 zu erreichen wird schwierig. Da wurden alle unsere Erwartungen weit übertroffen. Ziel für heuer ist es, das Ergebnis von 2015 zu halten, das ja auch ein wirklich gutes Jahr für uns war.“ Elisabeth Galehr
Zum Jahreswechsel gibt es erneut erfreuliche Daten vom Arbeitsmarkt; Trend für 2017
Erneut weniger Arbeitslose in Tirol Bei einem Stand von 21.457 Arbeitslosen betrug zum Stichtag 31.12.2016 die Arbeitslosenquote in Tirol 6,0 % .
Tirol | Im Dezember 2016 kam es mit -7,3 im Vergleich zum
Vorjahresmonat zu einem Rückgang an arbeitslosen Personen. Gleichzeitig ging in Österreich die Arbeitslosigkeit nur um 1,7 zurück. „Die Dezemberdaten lassen eine erste Betrachtung des Jahres 2016 zu. Die Arbeitslosigkeit nahm um 6,6 ab
– der stärkste Rückgang im Österreichvergleich. Die vorläufige Arbeitslosenquote 2016 beträgt 6,4 “, fasst Anton Kern vom AMS Tirol zusammen. „Bei einer anhaltenden positiven Entwicklung wird die Beschäftigung auch 2017 abermals deutlich stei-
gen (+1,6 ). Der Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen wird für das heurige Jahr in der Größenordnung bis 2.500 Personen erwartet. Die Arbeitslosenquote wird auf Grund des Beschäftigungswachstums auf dem Niveau von 2016 liegen“, so Kern.
Wirtschaft 21
5. Jänner 2017
Auf in das Jahr 2017! Kitzbühel | Der Beginn eines Neuen Jahres gibt uns Anlass, einerseits kurz Rückschau auf das vergangene Jahr zu halten, anderseits einen groben Fahrplan zu erstellen. Was bleibt uns von 2016 in Erinnerung? Weltpolitisch der nicht enden wollende Terror, die ständigen Unruhen und Krieg im Nahen Osten sowie damit verbunden die Flüchtlingsproblematik, der „Brexit“ und die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten. Bundespolitisch die Diskussionen um die Mindestsicherung, Steuerreform, eine endlose Geschichte um die Bundespräsidentenwahl, neue Gewerbeordnung sowie hohe Arbeitslosenzahlen. Und in unserem Bundesland und Bezirk? Die ständigen Debatten rund um Verkehrsbelastungen, der große Fachkräftemangel, aber auch die zahlreichen
Foto: ©WKO Klaus Lackner, Obmann der WK-Kitzbühel: „Unsere Betriebe verdienen jede Unterstützung für bessere Rahmenbedingungen, durch weniger Bürokratie, durch weniger Steuern und beschäftigungswirksame Impulse der öffentlichen Hand.“
Regionalitätskampagnen und der Breitbandausbau bleiben in Erinnerung. Wenn 2016 auch für unsere Betriebe aufgrund nach wie vor fehlender Rahmenbedingungen und ausgebliebener Konjunkturbelebung kein leichtes Jahr war, so zeigen die veröffentlichten Jahresabschlusszahlen, dass sich die Wirtschaft in unserem Bezirk Kitzbühel dennoch gut behauptet hat. Darauf können wir alle sehr stolz sein. Ein besonderer Dank gebührt unseren Betrieben, dass sie nicht frustriert aufstecken, obwohl die staatliche Prüf-, Straf- und Kontrollbürokratie verstärkt zuschlägt. Ebenso ein Dank dafür, dass unsere Unternehmen großteils anders agieren, als sie Gewerkschafter und manche Politiker darstellen: Sie kümmern sich um ihre Mitarbeiter und den Nachwuchs, agie-
ren verantwortungsvoll für die Gesellschaft und sorgen sich um die Umwelt. Daher fordere ich für 2017 einmal mehr: Unsere Betriebe verdienen jede Unterstützung für bessere Rahmenbedingungen, durch weniger Bürokratie, durch weniger Steuern und beschäftigungswirksame Impulse der öffentlichen Hand. Mehr denn je ist der Erfolg davon abhängig, dass unsere Politik endlich die notwendigen Schritte für mehr Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes und Entlastungen für unsere Unternehmer und deren Mitarbeiter setzt. Darum werde ich, zusammen mit meinen WK-Funktionären/Innen, auch in diesem Jahr kämpfen. Ich wünsche Ihnen allen, Ihren Familien und Mitarbeitern ein erfolgreiches Jahr 2017. Herzlichst Ihr Klaus Lackner
Kitzbühel | Die Firma Styblo Bau ist seit mehr als 30 Jahren im Bezirk Kitzbühel tätig. Zu den Kunden zählen sowohl private Häuslbauer, als auch Gastronomieund Dienstleistungsbetriebe. Bereits seit 20 Jahren leitet Ing. Andreas Styblo die Firma Styblo Bau GmbH. Anlässlich der Weihnachtsfeier wurden Michael Haselsberger (nicht im Bild) und Georg Strauss für ihre 35-jährige und Christian Hühnersbichler für seine 15-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Bezirksobmann Klaus Lackner gratulierte und überreichte die Urkunden an die langjährigen Mitarbeiter. Foto: WKO
“Vertrauen ist gut - Vertrag ist besser!”
R
P|P|S
Rechtsanwälte
Planer | Planer | Santagata
6370 Kitzbühel, Klostergasse 1 | +43 (0)5356 66883 | www.rechtsanwalt-planer.at
22 Wirtschaft
Ausgabe 1
Außerdem Automatisch Geld zurück Tirol | Zu einer Vereinfachung kommt es ab heuer bei der Steuererklärung: Ab dem zweiten Halbjahr 2017 können Steuerzahler unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuerrückerstattung erhalten, ohne vorher eine entsprechende Veranlagung auszufüllen. Betroffen sind Steuerzahler, die bis Juni 2017 keine Arbeitnehmerveranlagung für das Veranlagungsjahr 2016 gemacht haben, obwohl sie in den Genuss einer Steuergutschrift kommen würden. Die zu viel einbehaltene Lohnsteuer wird automatisch refundiert. Die Finanzverwaltung wird in der zweiten Jahreshälfte 2017 an all jene Steuerzahler ein Schreiben verschicken, die von diesem Service profitieren werden. In diesem Schreiben wird die Finanzverwaltung die ihr bekannten Kontodaten anführen und die Adressaten ersuchen, diese zu überprüfen. Pensionisten, die auf Grund ihrer geringen Pension keine Lohnsteuer gezahlt haben, erhalten auf Grund der antragslosen Arbeitnehmerveranlagung automatisch in der zweiten Jahreshälfte 2017 einen Teil ihrer Sozialversicherungsbeiträge zurück.
Zahlreiche Mitarbeiter der Firma Sinnesberger konnten zum Jahresabschluss eine Würdigung für langjährige Treue entgegen nehmen. Die Geschäftsführung gratulierte herzlich und bedankte sich für den Einsatz. Foto: Sinnesberger
Würdigungen für langjährige Zugehörigkeit zum Unternehmen
Sinnesberger ehrte Mitarbeiter Das Jahr 2016 schließt Eurogast Sinnesberger mit der Ehrung zahlreicher langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab.
Kirchdorf | So sind Peter Wieshofer und Franz Söllner bereits seit 35 Jahren im Unternehmen, Christian Sinnesberger, Jürgen Oberlechner, Günter Ellmauer, Franz Aigner und Christian Harlander verbuchen 25 Jahre. Zwischen 15 und 20 Jahren Unternehmenszugehörigkeit fei-
ern Sonja Widmoser, Florian Schrott, Maria Prantl, Christian Neumayr, Ernst Hörfarter, Gertraud Wilhelmstätter, Josef Seeber, Anja Herzog, Christian Mayer, Christa Grassauer, Christl Brandstätter, Toni Bachnetzer, Gabi Rosenauer und Rudi Obermoser.
184 Mitarbeiter im Sinnesberger-Team „Wir gratulieren allen Geehrten herzlich und bedanken uns für die langjährige Treue. Der Er-
folg unseres Familienunternehmens beruht zu einem großen Teil auf langjährigen, zufriedenen und motivierten Mitarbeitern“, so die Geschäftsführung unisono. Der Großhandelspartner für Gastronomie und Hotellerie – Eurogast Sinnesberger – ist seit 1974 in Kirchdorf in Tirol angesiedelt und beschäftigt derzeit zusammen mit der Tochterfirma Eurotank Sinnesberger 184 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Badspezialist Hauschild bietet moderne Komplettbäder aus einer Hand
So wird 2017 feucht-fröhlich Falls Sie schnell noch einen guten Vorsatz fürs neue Jahr brauchen: Wie wär’s mit einer privaten Wellness-Oase vom Badarchitekten Hauschild? Für exklusive Entspannung in den eigenen vier Wänden!
Aurach bei Kitzbühel | In Sachen Komplettbad, Pool und Sauna ist der Auracher Installationsbetrieb führend im ganzen Bezirk – und garantiert Wellness vom ersten Beratungsgespräch bis zum Projektende. „Das per-
sönliche Design-Badezimmer gilt heute als Inbegriff modernen Wohnkomforts sowie als Gradmesser für Lebensqualität“, erläutert Firmenchef Peter Hauschild. Viel Platz sei gefragt – von der Riesenbadewanne bis zum Stauraum, dazu technische Raffinessen wie beheizbare Handtuchhalter oder große Lichtspiegel. Daran wird deutlich, wie wichtig eine gute Planung ist.
Eins mit dem Haus Hier punktet das Familienun-
ternehmen mit innovativen und vor allem individuellen Lösungen sowie einer detailgenauen, unkomplizierten Umsetzung. Seit über vier Jahrzehnten steht der Name Hauschild für erstklassige Badarchitektur und professionelle Gebäudetechnik aus einer Hand. Und da der eigene Qualitätsanspruch des Unternehmens mindestens so hoch ist wie die hiesigen Berge, haben Spitzenqualifikation und permanente Weiterbildung der Mitarbeiter oberste Priorität. „Wir schöpfen aus einem reich
gefüllten Wissenspool und sind der richtige Partner, ob es um modernste Gebäudetechnik, alternative Energien oder das individuelle Traumbad geht“, so Hauschild. Eins mit dem Haus. www.hauschild.com
Mehr Infos: HAUSCHILD Installationen GmbH & Co KG Pass-Thurn-Straße 60 6371 Aurach bei Kitzbühel Tel. 05356/64585-0 www.hauschild.com P.R.
Wirtschaft 23
5. Jänner 2017
MENSCHEN IM BLICKPUNKT
Christian Harisch In Kitzbühel ist es ruhig um Christian Harisch geworden, doch er ist umtriebiger denn je: Der Kitzbüheler Hotelier, Anwalt und Immobilienunternehmer entwickelt und realisiert laufend neue Großprojekte. Sein nächstes Ziel: Die Errichtung eines weiteren Nobel-Gesundheitsresorts Lanserhof auf Sylt. Und auch London hat er als weiteren Standort im Visier.
Kitzbühel | 29. September 2016: Eröffnung des Fachmarktzentrums Hatric in Hartberg; 13. Oktober: Eröffnung des Einkauftempels ELI in Liezen; 17. November: Eröffnung des Einkaufszentrums Mercurcity in Wiener Neustadt. Gleichzeitig Verhandlungen für das geplante Einkaufszentrum in Steyr. Und nicht zuletzt der Verkauf der VERO Management AG, einem der größten österreichischen Versicherungsmakler, dessen Aufsichtsratsvorsitzender Christian Harisch ist und bleibt, an die AON-Gruppe.
det das zweite und nicht minder erfolgreiche Kerngeschäft der Gruppe mit Harisch als Mastermind. Das Konzept des Lanserhofs – ein ganzheitliches Gesundheitskonzept in der Regenerations- und Präventivmedizin – hat Harisch seit seiner Übernahme der Geschäftsführung (1998) kontinuierlich weiterentwickelt und auf mehrere Standorte ausgeweitet. In Lans bei Innsbruck eröffnet das Stammhaus Lanserhof am 2. Jänner wieder neu, nachdem es im abgelaufenen Jahr um 25 Millionen großzügig erweitert und renoviert worden ist. Das 2014 eröffnete Gesundheitsresort Lanserhof am Tegernsee samt Golfplatz – um 70 Millionen errichtet und 2014 eröffnet – wurde heuer zum „World‘s Best Medical Spa“ gekürt, die 2012 eröffnete City-De-
pendance „Lans Medicum“ in Hamburg floriert sowieso.
Mega-Projekt auf Sylt Und jetzt das neue Mega-Projekt auf Sylt: In List, einem im Norden der Insel gelegenen Ort, will Harisch gemeinsam mit seinem Partner Stefan Rutter sowie Kompagnon Anton Pletzer ein weiteres exklusives Gesundheitsresort à la Lanserhof realisieren. Das 50.000 Quadratmeter große Grundstück auf dem Lister Watt, einst ein Standort der Bundeswehr mit Offiziersheim, haben sie der Bundesrepublik Deutschland bereits 2014 abgekauft. Über den Kaufpreis schweigt Harisch sich aus; im deutschen Handelsblatt wird allerdings ein Betrag 17 Millionen Euro kolportiert. Hier soll ein exklusives Medical Spa ganz nach dem Vorbild des Ur-Lan-
„Wir betreiben 400.000 m2 Handelsfläche“ Im geschäftlichen Leben des 50-jährigen Kitzbühelers überstürzen sich die Ereignisse. Mit der Rutter Immobilien Gruppe – Harisch und Stefan Rutter sind 50:50-Prozent-Partner – ist der Kitzbüheler Hotelier längst auf Erfolgs- und Expansionskurs. „Insgesamt“, so berichtet er im Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger, „betreiben wir gut 400.000 Quadratmeter Handelsfläche in ganz Österreich“. Etwa in der Steiermark, in Ober- und Niederösterreich, Burgenland, Salzburg, Kärnten und Wien sowie in Tirol, wo die Einkaufszentren Cyta (Völs) und M4 (Wörgl) vor rund einem Jahr erworben und seither Schritt für Schritt verbessert werden. Die Gesundheitssparte bil-
serhofes entstehen. Investitionssumme: 100 Millionen Euro, wobei man auf der Suche nach weiteren finanzkräftigen Partnern, so Harisch, schon ein gutes Stück weitergekommen sei. Den Lister Gemeinderat wissen die Tiroler Investoren schon einstimmig hinter sich, das Baugenehmigungsverfahren läuft und dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit im ersten Halbjahr 2017 zu einem positiven Abschluss kommen, sagt Harisch. Geht es nach seinen Plänen, soll der Baubeginn Ende 2017 erfolgen und zwei Jahre später Eröffnung gefeiert werden. Harisch: „Weihnachten 2019 auf Sylt wäre mein größtes Geschenk.“ Warum gerade Sylt? Das Heilklima sei ideal bei Atemwegserkrankungen, aber auch für die Bereiche Kardiologie und Präventionsmedizin, erklärt der Kitzbüheler, „und das Grundstück ist einzigartig“. Nach Sylt will Harisch mit seinem Lanserhof-Konzept auch London erobern: In der britischen Hauptstadt soll ein Lans Medicum, ähnlich wie in Hamburg, entstehen, während südlich der Millionenmetropole ein weiteres Gesundheitsresort Lanserhof geplant ist. Einen Partner aus England habe man dafür bereits im Boot, doch die Behördenverfahren seien langwierig, erklärt Harisch.
Kaum länger als zwei Tage am selben Ort
Christian Harisch realisiert zielstrebig ein Vorhaben nach dem anderen. Das Projekt auf Sylt ist bislang das größte in seiner Karriere. Foto: Fusser
Für seine Großprojekte war der Kitzbüheler in den letzten Jahren nonstop unterwegs. „Ich bin heuer an 120 Tagen im Jahr im Flugzeug gesessen, habe nie länger als zwei Tage am selben Ort verbracht“, schildert er. 2017 wolle er daher etwas kürzer treten, mehr Zeit in Kitzbühel verbringen. Und an der Qualitätsschraube seiner beiden Hotels (Schwarzer Adler, Weißes Rössl) drehen sowie das Weiße Rössl umbauen. Alexandra Fusser
24 Wirtschaft
Ausgabe 1
Gewinnspiel der Raiffeisen Bausparkasse:
Traditionsuhr als neuer Begleiter
Gewinnübergabe in der Bankstelle Reith: Peter Hauser (rechts) mit seinem Kundenbetreuer Herbert Leitner.
Über ein neues Accessoire dürfen sich Peter Hauser aus Reith und Norbert Pfeffer aus St. Johann freuen. Als Gewinner des Jahresgewinnspiels der Raiffeisen Bausparkasse erhielten beide eine Quarzuhr der Traditionsmarke SEIKO.
Bezirk | Das edle Design der Uhr verleiht jedem Outfit zusätzlich das „gewisse Extra“. Darüber hinaus steht das Uhrwerk für Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit. Zwei Faktoren, die auch bei einer Bausparfinanzierung oder einem Bausparvertrag eine wichtige Rolle spielen.
Auch in St. Johann war die Freude groß: Katharina Johann überreicht die SEIKO-Uhr an Norbert Pfeffer. Fotos: Raiffeisen
So ermöglicht ein Bausparvertrag, sicher und planbar anzusparen und mit der Kombination aus Zinsen sowie der staatlichen Prämie nach sechs Jahren Laufzeit über ein stattliches Guthaben zu verfügen. Eine Bausparfinanzierung für den Kauf, die Renovierung oder Sanierung einer Immobi-
lie bietet langjährige Laufzeiten mit individuellen Konditionen und einer kostenlosen Zinssatzobergrenze bis 20 Jahre ab Zuteilung des Bauspardarlehens. Das Team der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann wünscht Peter Hauser und Norbert Pfeffer viel Freude mit ihren SEIKO-Quarzuhren. P.R.
In der Kitzbüheler Streifalm feierte das HWK seine treuen Mitarbeiter
Hartsteinwerk feierte Barbara Fest Kürzlich traf sich die Belegschaft des Hartsteinwerks in der Kitzbüheler Streifalm, um die Schutzpatronin der Bergleute zu ehren und den Erfolg des Jahres 2016 zu feiern.
Kitzbühel | Gemeinsam mit seiner Familie hatte Dipl. Kfm. Ing. Richard Cervinka seine Mannschaft in die Streifalm geladen - der Einladung folgten auch Dr. Wolfgang Eder, Referent der Industriellenvereinigung Tirol, Hans-Peter Springinsfeld, WKO Spartenvertreter Gewerbe und Handel, und Vize-Bürgermeister von Reith Josef Rehbichler. Bei gemischtem Pfandl und einem Glasl ließen es sich die Mitarbeiter des HWK bei entspannter Atmosphäre gutgehen
Dr. Wolfgang Eder, IV, Hans-Peter Springinsfeld, WKO, Thomas Exenberger, HWK, Thomas Klösch, HWK, Andreas Adelsberger, HWK, Richard Cervinka, GF HWK, Christoph Brandtner, HWK, Josef Rehbichler, Vize-Bgm Reith, Alexandra Cervinka in der Streifalm (v.l.n.r.). Foto: Martin Guggenberger
und feierten ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden. Für Herrn Cervinka sind solche inoffiziellen Begegnungen mit all seinen Mitarbeitern immer wichtig. „Einfach nur mal ein Bierchen miteinander zu trinken
und Geschäft Geschäft sein zu lassen,“ ist für ihn bei solchen Anlässen die Devise, denn zufriedene Mitarbeiter sind langjährige Mitarbeiter - und davon hat das Hartsteinwerk einige. In den letzten Jahren waren es
gleich mehrere, die bereits vor mitunter 35 Jahren in Oberndorf begannen, das HWK zu dem zu machen, was es heute immer noch ist - ein zuverlässiger und beständiger Geschäftspartner. P.R.
KULTUR & SZENE Der kanadische Rockstar Bryan Adams sorgt mit seinen Fotos in der Aaartfoundation für Furore
Rockstar mit Blick für`s Wesentliche zellanteile zu einem Bild verschmelzen lässt.
Stark und farbintensiv
Mieke und Theo Jongen begrüßten bei fast „vollem Haus“ auch S.K.H. Prinz Luitpold von Bayern sowie Bgm. Helmut Berger (v.li.) in der Aaart Foundation. Im Hintergrund das fotografische Portrait der Queen von Bryan Adams.
Bryan Adams gelingt es, die Seele der Künstler in seinen Fotografien einzufangen. Selbst die Queen posierte bereits für ihn. Neben den Fotografien des Rockstars zeigt die Aaart Foundation u.a. auch Werke von Jeanne Opgenhaffen und Zoë Kronberger.
noch ein anderes künstlerisches Talent besitzt. Adams ist ein begnadeter Fotograf. Seine Bilder von Prominenten und einflussreichen Persönlichkeiten werden in den Kunstmetropolen gefeiert. 2006 erhielt er für eine Fotostrecke u.a. den Lead Award.
Kirchberg | Wer hat nicht schon zu „Summer of 69“ gerockt oder ist bei „Everthing I do, I do it for you“ dahingeschmolzen? Seit Anfang der 80er-Jahre ist Bryan Adams weltweit Dauergast in den Hitparaden. Was viele vielleicht nicht wissen, ist, dass der kanadische Rockstar
Galerist Theo Jongen ist es gelungen den Künstler in die Aaart Foundation nach Kirchberg zu holen. „Es war nicht leicht, wir haben acht Monate lang verhandelt, da Bryan nur in ausgewählten Galerien und nicht oft ausstellt“, erzählt Jongen. Nun hängen die Fotos in den großzügigen Räumlichkeiten des Kirchberger Kunsthauses und lockten bereits zur Vernissage letzte Woche zahlreiche Kunstinteressierte an.
Pamela Anderson fotografiert von Bryan Adams.
Neben Bryan Adams stellt auch die belgische Künsterlin Zoë Kronberger in der Aaart Foundation aus (im Bild mit Galerist Theo Jongen).
Bryan Adams war nicht leicht zu kriegen
Adams versteht es, Menschen perfekt in Szene zu sehen, ohne dass es den Anschein gewinnt, sie würden sich für das Foto verstellen. So posiert Schauspieler Sean Penn mit flegelhafter Pose oder Rockstar Pink blinzelt frech, mit Zigarette im Mund, in die Kamera. Selbst die Queen ließ sich von dem Rockstar mit dem Blick für`s Wesentliche ablichten. Würdevoll sitzt die Monarchin auf einem Stuhl und lächelt.
Hunderte Porzellanstücke Neben den Fotografien von Adams zeigt die Aaart Foundation in ihrer neuen Ausstellung auch die beeindruckenden Porzellanbilder der vielfach preisgekrönten belgischen Künstlerin Jeanne Opgenhaffen. Einfach faszinierend, wie sie feine Por-
Stark und farbintensiv sind die Werke von Zoë Kronberger. Die englische Malerin spielt mit den Elementen. „Ich muss die Kunst spüren“, erklärt sie. Galerist Theo Jongen ist es mit der neuen Ausstellung wieder gelungen, Größen der Kunstszene nach Kirchberg zu bringen, die vorher noch nie in Österreich zu sehen waren. „Nach dem letztjährigen Erfolg der Ausstellung von Jimmy Nelson mit ‚Before they pass away‘, wollten wir das Niveau halten bzw. noch toppen – was uns mit Bryan Adams glaube ich gelungen ist“, schmunzelt Jongen. Man darf somit gespannt sein, welcher Künstler als nächstes im Kunsthaus ausstellen wird.
Ausstellung läuft noch bis zum 17. April Die Aaart Foundation Kirchberg zeigt noch bis 17. April die Arbeiten von Bryan Adams, Zoë Kronberger und Jeanne Opgenhaffen. Weiters sind u.a. auch Werke von Yone Trynes und Xander Spronken zu sehen. Die Galerie hat bis 8. Jänner täglich sowie von 12. Jänner bis 17. April Donnerstag bis Sonntag jeweils von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Johanna Monitzer
„Endless Growing Red“ von Jeanne Opgenhaffen. Alle Fotos: Monitzer
26 Kultur & Szene
Angesagt „Kunst im Schlössl“ St. Johann | Unter dem Motto „Kunst im Schlössl“ lädt der „Treffpunkt kreativ Arte Unterland“ zur Ausstellung ins Gratt-Schlössl (Bahnhofstraße 25) nach St. Johann. Es stellen aus: Manfred Folie, Katharina Gratt, Egidius Gruber, Ingrid Margreiter, Franziska Mayr, Carina Moser, Monika Moser, Rosa Maria Pardhan, Franz Schmidt, Judith Weinseisen.
Vernissage 12. Jänner Die Ausstellung wird am Donnerstag, 12. Jänner, um 19 Uhr von Barbara Schwaigerhofer eröffnet. Die Laudatio hält Franz Berger.
Festliche Kirchenmusik Kitzbühel | Freitag, 6. Jänner, Dreikönigstag, 10 Uhr Festmesse in der Pfarrkirche. Zum Ausklang der Weihnachtsfeiertage wird mit dem Programm der „Christmette” („Pastoralmesse in G-Dur” von K. Kempter, Traditionelle Weihnachtslieder zur Heiligen Nacht) noch einmal Weihnachtsstimmung geboten. An der Orgel: Alois Pletzer.
Ausgabe 1
Der Kammerchor Collegium Vocale Innsbruck gastiert in Kitzbühel
„Of a Rose is all my Song“ Der Kammerchor Collegium vocale Innsbruck mit Sopranistin Susan Hamilton gastiert unter der Leitung von Bernhard Sieberer am 7. Jänner in der Stadtpfarrkirche.
Kitzbühel | Der Kitzbüheler Dirigent und Chorleiter Bernhard Sieberer ist mit seinem Kammerchor Collegium Vocale Innsbruck, der Kammerphilharmonie Mannheim und der Sopranistin Susan Hamilton am 7. Jänner zu Gast in seiner Heimatstadt. Er hat für den Konzertabend in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel ein wunderschönes Programm zusammengestellt, das hervorragend in die Nachweihnachtszeit passt: Ausschnitte aus der „Sunrise Mass“ des Norwegers Ola Gjeilo, „Five Hebrew Love Songs“ des Amerikaners Eric Whitacre und als Hauptwerk das „Magnifi-
Der Kitzbüheler Dirigent und Chorleiter Bernhard Sieberer ist mit seinem Kammerchor Collegium vocale Innsbruck, der Kammerphilharmonie Mannheim und der Sopranistin Susan Hamilton am 7. Jänner zu Gast. Foto: Peischer
cat“ des britischen Klassikers John Rutter. Für Liebhaber „romantischer” Chormusik des 20. Jahrhunderts ein absolu-
Das Party Highlight in Kooperation mit dem Freeride Film Festival
Nightpark Freeride Club „La Boum De Luxe” ganz unter dem Motto: „No Bass, No Fun!“, Mz Sunday Luv aus Berlin mit einer gewaltigen electronic, hypnotic Live- Performance sowie Sathrum, dem DJ-Producer und Percussionisten von Klangtreue Records. Einheizen werden dem Publikum Mr. Rize von Drum Circle und Ironshirt Sound. Für die richtige Optik sorgen einmal mehr die Visual- und Deko Artists von 4YourEye und Darklines.
Neujahrskonzert mit „eXtracello“ Itter | Von klassisch bis neutönend, kitschig bis schräg, anspruchsvoll, unterhaltsam und mit unverkennbarem Esprit reicht die Bandbreite von „eXtracello“. Am Samstag, 7. Jänner, gastiert die Gruppe mit Edda Breit, Melissa Coleman, Margarethe Deppe und Gundula Urban um 20 Uhr im Pfarrhof in Itter.
Karten reservieren Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Reservierung bei Maria Jäger Tel: 0664 7309 7016 oder reservierung@ turmwind.at.
ter Genuss. Beginn ist um 20 Uhr. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.
Der Sportpark verwandelt sich am 7. Jänner zum Nightpark.
Kitzbühel Tourismus, Raiffeisen Club und KitzKultur präsentieren am Samstag, 7. Jänner, den Nightpark Freeride Club.
Kitzbühel | Nach den Erfolgen der vergangenen Jahre verwan-
Foto: Veranstalter
delt sich der Mercedes-Benz Sportpark Kitzbühel auch 2017 wieder zum Nightpark – dem großen Club mit internationalen Star-DJs. Beim großen Party-Highlight am 7. Jänner in Kitzbühel sind dabei: Slack Hippy (UK) von FM4
Tickets im Vorverkauf Beginn ist um 21 Uhr. Tickets gibt es in allen Raiffeisenbanken, bei Kitzbühel Tourismus, im Sportpark Kitzbühel, im Blue Tomato Shop Wörgl und bei ÖTicket. Informationen unter www. nightpark.info.
Kultur & Szene 27
5. Jänner 2017
Volksbühne Hochfilzen feierte mit „Das Verlegenheitskind“ Premiere
Unverhofft, kommt oft... „Dominik Quastl“ eine wahre Slapstick-Show abliefert. Zusammen mit Hannes Berger (alias Freund und etwas begriffstutzigen Mitwisser „Serverin Hirzberger“) sorgen die beiden Hauptdarsteller für zahlreiche Lacher. Auch gesangliche Einlagen sind dabei!
Rollen wurden perfekt besetzt
„Was? Meine ledige Tochter kommt?“, Bauer Dominik (Manuel Schmidt) fällt aus allen Wolken, denn die Tochter gibt es doch gar nicht... Alle Fotos: Monitzer
Und plötzlich Vater: Eine Überraschung jagt die nächste in dem neuesten Stück der Volksbühne Hochfilzen – das strapaziert vor allem die Lachmuskeln.
Hochfilzen | Zum 50-jährigen Jubiläum nehmen sich die Laienschauspieler der Volksbühne Hochfilzen erneut dem Stück „Das Verlegenheitskind“ an – und tun gut daran. Die rasante und wortwitzige Komödie aus der Feder von Franz Streicher sorgt nach wie vor für zahlreiche Lacher. Das Stück handelt vom Bauer Dominik Quastl, der unter dem strengen Regiment seiner Frau Kreszenz steht. Um Geld für ein
paar Bier mit seinem Freund Severin zu bekommen, gibt er vor, eine ledige Tochter zu haben, der er monatlich 500 Schillinge schicken muss. Das geht jahrelang gut, bis Kreszenz die ledige Tochter zum 50. Geburtstag von Dominik einlädt. Die gibt ihren Posten beim Schafwirt in Kitzbühel auf und reist an. Doch die Tochter gibt es doch gar nicht? Oder etwa doch?
Szenenapplaus Unter der Spielleitung von Hans-Peter Wimmer laufen die Schauspieler der Volksbühne Hochfilzen wieder zu Höchstform auf. Allen voran Manuel Schmidt, der als Bauer
Die „zänkischen“ Ehefrauen der beiden werden perfekt scharfzüngig von Monika Putz („Kreszenz“) und Michaela Kandler („Monika“) verkörpert. Als vermeintliche ledige Tochter „Vroni“ brilliert Barbara Schwaiger. Als ihre Mutter „Petronella“ (ebenfalls sehr resolut) macht Rosmarie Schwaiger das Chaos perfekt. Inmitten der vielen Verwechslungen versucht Peter Trixl als Sohn „Franz“ den Überblick zu behalten und einer Hochzeit mit „Eva“ zu entkommen. Ihr gelungenes Theaterdebüt als weinerliche „Eva“ feiert Michaela Walch. Mit bedächtiger Ruhe geht es Josef Schwaiger als Briefträger „Wickenhauser Simerl“ an. Für eine Überraschung sorgt dann auch noch Knecht „Krispin“ alias Christian Schmider.
SONNTAG, 08. Januar 2017
LIVEMUSIK 16:00 – 21:00 Christoph Steinbach Eintritt frei
www.streifalm.at
das keine Wünsche offen lässt!
Weitere Spieltermine Die Volksbühne Hochfilzen spielt „Das Verlegenheitskind“ noch am 5., 7. und 14. Jänner sowie am 25. Februar, 4. und 11. März um 20 Uhr im Kulturhaus Hochfilzen. Nachmittagsvorstellung am 29. Jänner um 14 Uhr. Platzreservierungen unter der Telefonnummer 0699 121 26 504. Johanna Monitzer
Tosender Applaus bei der Premiere Für ihre tollen Leistungen bekamen die Laienschauspieler bei der Premiere am Donnerstagabend tosenden Applaus. Zu Recht! Ein lustiges Stück,
Plötzlich reist die vermeintlich ledige Tochter (Barbara Schwaiger) mit Sack und Pack an.
Es wird wild gebusselt in Hochfilzen! Im Bild: v.li. Michaela Kandler, Peter Trixl, Michaela Walch, Barbara Schwaiger, Manuel Schmidt und Hannes Berger. Mehr Fotos auf www.kitzanzeiger.at!
28 Kultur & Szene
Ausgabe 1
Vorhang Auf
The Music of Jimi Hendrix
„Der irre Theodor“
Am Freitag, 6. Jänner, gastieren „Erika Stucky“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann.
Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel präsentiert am 5. Jänner ihr neues Lustspiel „Der irre Theodor“ von Emil Stürmer in drei Akten. Theodor verspielt beim Pferderennen all sein Hab und Gut. Dies bringt natürlich seine Frau Melanie in Rage. Darüber hinaus wird sein Sohn Andreas nackt beim Tanzen in einer Stripbar fotografiert. Um die Hochzeitschancen seinen Sohnes mit der wohlhabenden Flora zu retten, gibt sich Theodor als Irrer aus und behauptet, er sei dort gewesen. Ob dieser Trick zu einem Happy End führt, wird sich weisen...
Premiere mit Musik und Begrüßungsgetränk Bei der Premiere mit musikalischer Umrahmung am 5. Jänner um 20 Uhr gibt es für jeden Besucher ein Begrüßungsgetränk.
St. Johann | Wer „Call Me Helium“ nur als Nostalgietrip zurück in die seligen Woodstock-Zeiten wahrnimmt, der übersieht, dass Doran, Stucky, Studer und Jordi dem Prinzip des Visionärs Jimi Hendrix huldigen. Auf ihre ureigene Art geben sie dessen vielfältigen musikalischen Ideen auf der Schnittstelle zwischen der großen Bühne des Pop und dem gedimmten Kellerlicht der modernen Avantgarde kräftig die Sporen. Die Gruppe gastiert am 6.
„Erika Stucky“ am 6. Jänner in der Alten Gerberei.
Jänner um 20 Uhr in der Alten Gerberei.
Foto:L MS
Mehr Informationen unter www.muku.at.
Sichtung- und Eignungstest am 14. Jänner in St. Johann
TMA sucht neue Tanztalente
Weitere Spieltermine bis März
Die Tanz-Musical-Akademie St. Johann (TMA) bietet eine professionelle Tanzausbildung – unabhängig vom Besuch der Schule.
Weitere Spieltermine: 11., 18. und 25. Jänner, 1., 8., 17. und 22. Februar sowie 3. und 10. März. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Kolpinghaus Kitzbühel. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus. Restkarten an der Abendkasse.
St. Johann | Seit fünf Jahren präsentiert sich die Tanz-Musical-Akademie St. Johann (TMA) erfolgreich mit bestens geschulten Dozenten als professionelles Ausbildungszentrum im Bereich Tanz im Westen Österreichs.
Die Kooperation mit dem BORG und der Tourismusschule in St. Johann, sowie der HAK/ Hasch in Kitzbühel bietet ein breit gefächertes schulisches Angebot parallel zur Schwerpunktausbildung an der Akademie, aber auch Schüler aus anderen Schulen können am TMA-Unterricht teilnehmen. Ein Internat ermöglicht auch auswärtigen Schülern den Unterricht an der Akademie, unabhängig vom Besuch der Schule.
Alle Interessierten im Alter von 13 bis 21 Jahren können an der TMA in unterschiedlichem Stundenausmaß ihre Ausbildung in den Bereichen Ballett, Modern, Jazz und Musical absolvieren. Sichtungstraining und Eignungsfeststellung: Samstag, 14. Jänner, ab 11.45 Uhr im Studio der Tiroler Ballettschule in St. Johann. Anmeldung erforderlich. Infos unter www. tanz-musical-akademie.at.
Angesagt Alfred Dorfer: „bisjetzt – solo“ Kitzbühel | Alfred Dorfer gastiert am 17. und 18. Jänner im Café Praxmair in Kitzbühel. Der Titel lässt es schon anklingen: In dem satirischen Ein-Mann-Theater „bisjetzt – solo“ blickt Dorfer zurück nicht nur auf die eigene Biografie, nach dem Motto „Meine besten Jahre“, das wäre nicht abendfüllend. Die Perspektive setzt woanders an. Mit präziser Körpersprache und
hintersinnigen Texten pflegt er das philosophische Wortspiel.
Wortgewaltiger schwarzer Humor Dorfer kombiniert, kontrastiert, collagiert schwarzhumorig Ausschnitte und Bruchstücke aus seinen Anfängen im Ensemble „Schlabarett“, seinen Koproduktionen mit Josef Hader („Freizeitmesse“, „Indien“) bis zum preisgekrönten „fremd“ und komponiert sie in flüssiger Dramaturgie gekonnt mit ordentlich Selbstironie zu sei-
ner eigenen, fiktiven?, Biografie zusammen. „bisjetzt – solo“ ist deshalb kein handelsübliches Best of, sondern, wie bei ihm üblich, ein eigenständiges Stück voll fröhlichem Nihilismus.
Karten im Vorverkauf sichern Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Kartenvorverkauf Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel und in den Bankstellen Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith bei Kitzbühel.
Alfred Dorfer gastiert am 17. und 18. Jänner in Kitzbühel. Foto: Veranstalter
Kultur & Szene 29
5. Jänner 2017
Der heimische Künstler Rudolph Pigneter präsentierte seine Arbeiten beim Stanglwirt in Going
Starke Eindrücke aus der Region Schneebedeckte Berge, saftige Hügel und markante Gesichter – der heimische Künstler Rudolph Pigneter begeisterte im Stanglwirt Gäste aus Nah und Fern.
Going | Rudolph Pigneter verlegte sein Atelier letzte Woche kurzerhand zum Stanglwirt nach Going. Auch in den wenigen Pausen arbeitete der heimische Künstler an seinen Bildern. Zwei Tage lang war Pigneter auf Einladung von Stanglwirt Balthasar Hauser zu Gast in seinem renommierten Haus. „Balthasar Hauser hat von mir in der Zeitung gelesen und mich dann einfach angerufen, ob ich Interesse hätte“, erzählt Pigneter. Die Plattform beim Stanglwirt, wo prominente und einflussreiche Persönlichkeiten ein und aus gehen, nutzte Pigneter
nun für eine kleine Weihnachtsausstellung. Er zeigt starke Eindrücke aus der Region, die vor allem in den letzten zwei Jahren entstanden sind. „Ich male reduziert, aber mit Blick auf das Wesentliche“, erklärt der Künstler.
Reger Andrang bei der Ausstellung Durch Ausstellungen in New York, London, Barcelona u.v.m. hat sich der Maler einen guten Namen erarbeitet. Auch viele prominente Gäste, wie Wladimir Klitschko, zeigen sich von seinen Arbeiten begeistert. „Wir haben uns über eine halbe Stunde unterhalten. Wladimir war sehr interessiert und ihm haben meine Bilder sehr gut gefallen“, erzählt Pigneter. Ob der Schwergewichts-Boxer nun auch einen echten „Pigneter“ mit nach Hause nehmen
Angesagt
Wladimir Klitschko zeigte sich von den Arbeiten von Rudolph PIgneter (re.) begeistert. Der heimische Künstler stellte im Stanglwirt aus. Foto: Pigneter
wird, wollte der Künstler natürlich nicht verraten.
London, Paris, Barcelona Pigneter ist mittlerweile fast weltweit in den Galerien ver-
Außerdem Kino Monoplexx St. Johann | Am 5. Jänner wird der Film „Die Poesie des Unendlichen“ gezeigt. Im kolonialen Indien des Jahres 1913 arbeitet der 25-jährige Srinavasa Ramanujan als einfacher Büroangestellter. Seine Berufung ist
Am 5. Jänner wird eine Führung durch das Museum Kitzbühel angeboten. Foto: Lazzari
Krampus und Alfons Walde Kitzbühel | Unter dem Titel „Gruß vom Krampus.“ widmet sich die diesjährige Ausstellung des Museums Kitzbühel zum weihnachtlichen Brauchtum der Faszination des Bösen. Am Donnerstag, 5. Jänner, wird um 18 Uhr eine Führung
treten. Im neuen Jahr hat der heimische Künstler bereits wieder Ausstellungen in London, Wien, Barcelona und Paris auf seinem Terminkalender. Johanna Monitzer
durch die Ausstellung im Museum Kitzbühel mit anschließendem Rundgang durch die Sammlung Alfons Walde angeboten. Das Museum Kitzbühel ist mit all seinen Schausammlungen bis 8. Jänner täglich von 10 bis 18 Uhr und am Donnerstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Informationen: www.museum-kitzbuehel.at.
jedoch eine andere: Er hat ein einzigartiges Gespür für Mathematik. Wild entschlossen, seine Hingabe an die Zahlen trotz Ablehnung von Vorgesetzten und Familie zu verwirklichen, verlässt Ramanujan sein Land und seine Familie für eine Reise ins Ungewisse. Beginn ist um 20 Uhr. Informationen unter www.muku.at.
EXCLUSIVE CATERING & KURSE ORIGINAL JAPAN STYLE!
WORKSHOPS: Di., 10. Jänner und 17. Jänner um 14 Uhr Tel.: +43/664/9207766 • m.manzenreiter@yahoo.at www.facebook.com/sushicompanybymaxmanzenreiter
30 Kultur & Szene Donnerstag, 5. Jänner St. Johann | Christbaumversteigerung der Musikkapelle St. Johann um 20 Uhr im Kaisersaal. Kössen | Winter-Lichterzauber im Kaiserwinkl: Gute Stimmung, Feuershow, Feuerwerk und coole Musik von 19 bis 21.30 Uhr am Dorpflatz in Kössen. Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen lädt ein zum Stück „Das Verlegenheitskind“ um 20 Uhr im Kulturhaus. Kitzbühel | Sonderausstellung „Gruß vom Krampus“ mit ausgewählten Exponaten aus privaten Sammlungen im Museum Kitzbühel. Führung durch die Ausstellung und Rundgang durch die Sammlung Alfons Walde um 18 Uhr. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel feiert mit dem Lustspiel „Der irre Theodor“ um 20 Uhr im Kolpinghaus Kitzbühel Premiere. Kirchdorf | Blutspendeaktion von 15 bis 20 Uhr im Dorfsaal. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um
Kino 6. Jänner bis 12. Jänner Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Ballerina: Freitag, 6.1.: 16 Uhr. Elle Fanning, Dane DeHaan, Maddie Ziegler. Sehenswert, ab 6 Jahren. Ballerina 3D: Freitag, 6.1.: 14 Uhr. Elle Fanning, Dane DeHaan, Maddie Ziegler. Sehenswert, ab 6 Jahren. Passengers 3D: Freitag, 6.1.: 18, 20.30 Uhr. Samstag, 7.1., und Sonntag, 8.1.: 18.30, 20.45 Uhr. Montag, 9.1., bis Mittwoch, 11.1.: 17.45, 20.15 Uhr. Donnerstag, 12.1.: 17.45, 20 Uhr. Chris Pratt, Jennifer Lawrence. Sehenswert, ab 12 Jahren. Rogue One: A Star Wars Story 3D: Freitag, 6.1.: 20.45 Uhr. Samstag, 7.1., und Sonntag, 8.1.: 18.15, 21 Uhr. Montag, 9.1., bis
Ausgabe 1
20 Uhr den Film „Die Poesie des Unendlichen“. Brixen | Offizielle Eröffnung des Alpeniglu Dorfes um 18 Uhr auf Hochbrixen. Zwischen 18 und 22 Uhr fährt die Gondel Hochbrixen kostenlos.
Freitag, 6. Jänner KOberndorf | Der Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser lädt zur Modellbahnausstellung im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes Oberndorf von 10 bis 16 Uhr ein. Kössen | Die Heimatbühne Kössen präsentiert den ländlichen Schwank „Der Kometenhof “ um 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. St. Johann | Die Band „Erika Stucky“ gastiert um 20 Uhr in der Alten Gerberei mit „Music of Jimi Hendrix“.
Samstag, 7. Jänner St Johann | Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der
Bahnhofstraße von 9 bis 12 Uhr Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen lädt ein zum Stück „Das Verlegenheitskind“ um 20 Uhr im Kulturhaus. St. Johann | „Tiroler Klangwolke“ Neujahrskonzert des BezirksBlas-Orchesters St. Johann um 19 Uhr im Kaisersaal. Kartenreservierung unter: j.hetze@ aon.at. Kitzbühel | Party Highlight „Nightpark Freeride Club“ ab 21 Uhr im Mercedes-Benz Sportpark. Itter | Neujahrskonzert mit „eXtracello“ um 20 Uhr im Pfarrhof. Kitzbühel | Konzert mit der Sopranistin Susan Hamilton und dem Kammerchor Colegium Vocale Innsbruck, Leitung Bernhard Sieberer um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche.
Sonntag, 8. Jänner St. Ulrich | „Tiroler Klangwolke“ Neujahrskonzert des BezirksBlasOrchesters St. Johann um 19 Uhr im Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich. Kartenreservierung unter: j.hetze@aon.at.
Montag, 9. Jänner Mittwoch, 11.1.: 20 Uhr. Felicity Jones, Ben Mendelsohn, Diego Luna. Sehenswert, ab 12 Jahren. Sing: Freitag, 6.1.: 14.15 Uhr. Samstag, 7.1., und Sonntag, 8.1.: 14 Uhr. Matthew McConaughey, Reese Witherspoon, Seth MacFarlane. Sehenswert, ab 6 Jahren. Vaiana 3D: Freitag, 6.1.: 16.30 Uhr. Samstag, 7.1., und Sonntag, 8.1.: 14, 16.15 Uhr. Montag, 9.1. bis Donnerstag, 12.1.: 17.30 Uhr. Auli‘i Cravalho, Dwayne Johnson. Sehenswert, ab 6 Jahren. Vier gegen die Bank: Freitag, 6.1.: 18.45 Uhr. Samstag, 7.1., und Sonntag, 8.1.: 16.15 Uhr. Til Schweiger, Matthias Schweighöfer, Michael Bully Herbig. Ab 10 Jahren. Why Him?: Donnerstag, 12.1.: 20.15 Uhr. James Franco, Bryan Cranston, Zoey Deutch.
Kitzbühel | Um 19 Uhr findet ein Vortrag zum Thema „Vorsorgevollmachten und Sachwalterschaft“ im großen Saal des Altenwohnheimes Kitzbühel statt. Kössen | Winter-Lichterzauber im Kaiserwinkl: Gute Stimmung, Feuershow, Feuerwerk und coole Musik von 19 bis 21.30 Uhr am Dorpflatz in Kössen.
Mittwoch, 11. Jänner Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt ein zum Lustspiel „Der irre Theodor“ um 20 Uhr im Kolpinghaus Kitzbühel.
Donnerstag, 12. Jänner St. Johann | Ausstellung der Künstler „Treffpunkt kreativ Arte Unterland“ im Gratt-
Schlössl, Bahnhofstraße 25. Vernissage um 19 Uhr. Kitzbühel | „Saxophon-Tag“ an der LMS. Ab 15 Uhr Gesamtproben mit großem Saxophonorchester, Konzert der Musikschüler um 17 Uhr im Konzertsaal der LMS Kitzbühel. Um 18 Uhr werden Studenten der Universität Mozarteum Salzburg bei einem Saxophon-Studienkonzert ihr Können dem Publikum näher bringen.
Freitag, 13. Jänner Kössen | Die Heimatbühne Kössen präsentiert den ländlichen Schwank „Der Kometenhof “ um 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. Aurach | „Ball ohne Krawall“ mit 4-Klang und der Goiserer Klarinettenmusi um 20 Uhr beim Hallerwirt. Fieberbrunn | „the fancy BLUES BAND“ und „The BlueShadows“ gastieren im Riverhouse, Beginn 21 Uhr.
Samstag, 14. Jänner St. Johann | Offene Tür am BG/ BORG St. Johann von 8.30 bis 11.30 Uhr. Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen lädt ein zum Stück „Das Verlegenheitskind“ um 20 Uhr im Kulturhaus. Erpfendorf | Christbaumversteigerung der Bundesmusikkapelle Erpfendorf im Vital-Hotel Berghof ab 20 Uhr. Jochberg | Die Freiwillige Feuerwehr lädt ein zur Christbaumversteigerung im Hotel „Jochberger Hof“ um 20 Uhr.
Außerdem Kitzbühel | Seminar Therapeutisches Qi Gong, Hotel Arosa, am 15. Jänner. Freie Plätze. Anmeldung: 0677/62329342. Kitzbühel | Das Museum Kitzbühel ist in der Weihnachtszeit bis 8. Jänner, täglich von 10 bis 18 Uhr, am Donnerstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage www.museumkitzbuehel.at.
Kultur & Szene 31
5. Jänner 2017
Neue Orgel begründete Konzert in der Pfarrkirche Kirchberg
Jubiläum zu Weihnachten Jubiläum beim Weihnachtskonzert. Eine festliche Stunde am zweiten Weihnachtsfeiertag.
Kirchberg | Das Kirchenkonzert am frühen Abend des Stefanitags brachte diesmal vorwiegend unbekannte Orgelmusik aus dem Italien des 18. Jahrhunderts, gespielt von Gerhard Erlmoser. Von seiner früheren Berufstätigkeit als Volksschullehrer hat sich der Pfarrer die Begeisterung für das königliche Instrument bewahrt, das Weihnachtskonzert ist sein „großer“ Auftritt im Jahr. Diesmal waren das „Brixen-
taler Soat’nspü“, der „Westendorfer Dreigesang“ und ein Klarinettenquartett der Bundesmusikkapelle Kirchberg Mitgestalter einer ruhigen, weihnachtlichen Feststunde, in deren Programm Volksweisen, neue Volksmusikliteratur aus Tirol, aber auch Klassisches zu einem harmonischen Ganzen verbunden waren. Helene Leiter legte bei ihrem ersten Mitwirken neue besinnliche Texte zum Nachdenken vor.
Seit 20 Jahren Weihnachtsfreude Die Veranstalter verzichteten auf den Hinweis auf ein „Ju-
Pfarrer Mag. Erlmoser und Peter Schmiedinger gestalten das Programm des Weihnachtskonzertes. Foto: Kogler
biläum“. Das Kirchenkonzert wurde nach der Installierung der neuen Orgel im Jahr 1996 begründet und wurde in der bewährten Form fast beibehalten. Die Rückbesinnung auf die Feststimmung der Anfangszeit, als neben dem Organisten nur wenige Gruppen mitwirkten, gibt dem Konzert den einmaligen festlichen Charakter wieder. Auch wenn an dem beeindruckenden Abend nicht darauf verwiesen wurde, soll es hier bedankt werden. Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser hat das Konzert begründet und Peter Schmiedinger, bewährter Kirchenmusiker und als Kirchberger Expositurleiter der Musikschule für den Einbau von deren Jugendgruppen und der Blasmusikanten engagiert tätig, waren und sind um das Konzert, dessen Reinerlös für Aufgaben der Pfarre verwendet wird, seit dem Start bemüht. Sie und die mit Bedacht ausgewählten Mitwirkenden bringen Gästen und Einheimischen nicht Stimmung im Advent, sondern Weihnachtsfreude. H.W.
Angesagt Kitzbühel veranstaltet. Um 18 Uhr werden Studentinnen und Studenten der Universität Mozarteum Salzburg bei einem Saxophon-Studienkonzert ihr jahrelang erarbeitetes Können dem Publikum auf höchstem Niveau näher bringen. Organisiert wird das Treffen von den Saxophonlehrpersonen der Landesmusikschule Kitzbühel, Harald Ploner und Peter Gasteiger.
„Saxophon-Tag“ an der LMS Kitzbüheler | In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Kitzbühel und dem Förderverein veranstaltet die Landesmusikschule Kitzbühel am Donnerstag, 12. Jänner, einen Nachmittag für Saxophonisten der umliegenden Landesmusikschulen. Ab 15 Uhr finden Gesamtproben mit großem Saxophonorchester statt.
Spenden zugunsten des LMS-Fördervereins
Konzert im Saal der LMS Das Konzert der Musikschüler wird im Anschluss an die Probenarbeit um 17 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule
Am 12. Jänner lädt die LMS zum „Saxophon-Tag“ ein. Im Bild: Sophie Krepper mit ihrem Lehrer Harald Ploner. Foto:L MS
Eintritt frei. Freiwillige Spenden zugunsten des Vereines zur Förderung der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung werden erbeten.
Angesagt Tiroler Klangwolke St. Johann, St. Ulrich | Der Musik-Bezirksverband St. Johann organisiert im Rahmen der Feierlichkeiten zu 70 Jahre Tiroler Blasmusikverband unter dem Titel „Tiroler Klangwolke“ zwei Konzerte. Der Musikbezirk St. Johann lädt zu Neujahrskonzerten unter der musikalischen Leitung des ehemaligen Landeskapellmeisters Hermann Pallhuber ein. Samstag, 7. Jänner, im Kaisersaal in St. Johann und am Sonntag, 8. Jänner, im Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich jeweils ab 19 Uhr. Im Konzertprogramm ergänzen sich internationale Klassiker der Blasmusikliteratur mit Musik von Johann Strauß und zeitgenössischer Literatur österreichischer Komponisten. Kartenreservierung unter: j.hetze@aon.
Blues in Fieberbrunn Fieberbrunn | „The fancy Blues Band“ und „The BlueShadows“ gastieren am Freitag, 13. Jänner, im Riverhouse in Fieberbrunn, Beginn 21 Uhr. Karten an der Abendkassa. „The fancy Blues Band“ bringt Schätze der Blues Geschichte wieder, z.B. von B.B. King, Eric Clapton, Stevie Ray Vaughan u.v.m. – und das NEU verpackt. Die Band besteht aus erfahrenen Musikern: Harry Wudler (Vocals, Flute, Guitar), Andreas E. Wallner (Electric Guitar), Peter Salinger (Blues Harp), Stefan „Big Boy“ Ritter (Bass), Walter Graf (Drums). Als Vorgruppe agieren die „BlueShadows“ - eine heimische Blues-Formation, welche ihre selbst getexteten Songs in Mundart dem interessierten und fachkundigen Publikum vorstellt. (Stefan Obwaller - Gitarre, Peter Dürnberger - Drums, Reinhardt Wurnig Keyboard/Gesang und Gerhard Polak - E-Bass/Gesang/Texter).
32
Ausgabe 1
„Frischer Wind“ bei living PLUS und HLS-Planungsbüro Wieser Kirchberg. Der Baustart für das living PLUS Gaisberg Projekt ist erfolgt. Nach dem erfolgreichen Abschluss in St. Johann und Kirchberg - wie berichtet konnten alle 33 Wohnungen sowie eine Arztpraxis und ein Marketingbüro nach Fertigstellung übergeben werden - geht die living PLUS Idee in Kirchberg in die dritte Runde. „Das PLUS steht für konsequente Nutzervorteile“ so Monika Gredler vom Bauträgerteam Vorsorge & Wohnen, das heuer ihr 10jähriges Jubiläum feiern konnte. Mit der kontrollierten Wohnraumlüftung (WRL) haben sich die Geschwister Gredler für das aktuelle Projekt in Kirchberg eine zukunftsweisende Gebäudeausstattung einfallen lassen und mit Martin Wieser (Planungsbüro Wieser GmbH) einen optimalen Partner dafür gefunden.
GF Martin Wieser mit Dominik Salcher sind in Sachen Gebäude-Technik Profis. Ihr Know How in Sachen HLSPlanung passt dem Team von Vorsorge & Wohnen für das neue Projekt „living PLUS Gaisberg“ genau ins Konzept. Mit der kontrollierten Wohnraumlüftung haben Monika und Thomas Gredler die Philosophie von living PLUS um einen nützlichen und zukunftsweisenden Aspekt erweitert.
Das Team HLS Wieser & Team VOWO mit Demo Lüfter von Domoair (v. links n. rechts:) Alexandra Wieser, Monika Gredler, Dominik Salcher, Martin Wieser, Thomas Gredler
Eine Wohnraumlüftung für ein gesundes Leben Standard in allen living PLUS Gaisberg Wohnungen Der Trend zur Wohnraumlüftung ist das Ergebnis einer stetigen Entwicklung der gesamten Bauphysik. Um den steigenden Energiepreisen entgegen zu wirken, werden Häuser heute bestens isoliert. Das senkt den Energieverbrauch deutlich, stoppt allerdings auch den lebensnotwendigen Luftaustausch. Das beste Klima für Schimmel und Schadstoffe.
Vorteile der kontrollierten Wohnraumlüftung: • gesunde Wohnbedingungen: Schadstoffe, Feuchtigkeit und CO2 werden abtransportiert • geringer Energieverbrauch: Wärmetauscher nutzen die in der Abluft enthaltene Wärme, um die Frischluft wieder aufzuheizen • saubere Zuluft: auch in Zentrumslagen mit entspr. Emissionen sorgen entsprechende Filter für günstige Bedingungen (spezielle Pollenfilter für Allergiker erhältlich) • geringe Lärmbelästigung: Fensterkippen kann entfallen, störende Straßenlärmgeräusche bleiben einfach draußen • mehr Komfort: keine Zugluft, keine lästigen Insekten • verhindert Schimmelbildung • Minderung der Einbruchgefahr (keine offenen Fenster)
Beratung und Verkauf living PLUS Gaisberg: VOWO GmbH Monika und Thomas Gredler Dr.-Erhart-Str. 3 6365 Kirchberg www.livingplus.at www.vowo.at Tel 0664/4340727 office@livingplus.at
Informationen zur Wohnraumlüftung: Planungsbüro Wieser GmbH Salzburgerstraße 22b/Top G7 6380 St. Johann in Tirol Tel 05352/62970 Fax 05352/65405 www.hls-wieser.at
33
5. Jänner 2017
Optimales Raumklima frei von Schimmel und Schadstoffen
Wand
Wand
Ihre Gesundheit und der Wert Ihrer Immobilie werden maßgeblich davon bestimmt, wie das Raumklima ist, in dem Sie leben. Durch die gut gedämmten Gebäudehüllen ist ein normaler Luftaustausch, wie er früher der Fall war, nicht mehr gegeben. Fenster öffnen alleine genügt nicht mehr. Nur die permanente Luftzufuhr und die optimale Bedarfserhebung in Ihrem Eigenheim gewährleistet eine rundum gesunde Basis. Dort bleiben Sie auch vor Schimmel und lästigen „Mitbewohnern“ wie der Hausstaubmilbe verschont - speziell in den ersten Jahren bei Neubauten.
Luftwechsel in der Wohnung Für ein gesundes Raumklima ist ein 0,3 bis 0,5-facher Luftwechsel erforderlich. In einem Raum mit 60 m3 Volumen müssten demnach 20 - 30 m3 Raumluft pro Stunde ausgetauscht werden. Dabei geht es nicht nur darum, frische Luft reinzubringen. Wesentlich ist, auch Schad- oder Geruchsstoffe, die durch Kochen, Putzmittel, Atmung, Rauchen, etc. entstehen, zu entfernen.
Quellen Fotos: Fotolia, domoair.at, bluemartin.de, andreaswimmer.com
www.livingplus.at
AUS DEN GEMEINDEN Gesundheitsturnen St. Johann | Das Turnen des Gesundheits- und Sozialsprengels St. Johann mit Lisi Steiner in der Volksschule startet wieder am Dienstag, 10. Jänner, jeweils um 17.15 und um 18.30 Uhr und am Donnerstag um 18.30 Uhr. Ab Donnerstag, 12. Jänner, wird unter Leitung von Angelika Gruber um 17.15 Uhr die Gesundheitsgymnastik „rundum fit“ mit folgenden Inhalten angeboten: Aufwärmen mit einfachen Tanz- und Aerobikschritten, Ganzkörpertraining in Form von Gymnastik und abschließend Dehnen und Strecken.
Internationaler Sprechtag
Gesundheits- & Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf
Ganzheitliches Gedächtnistraining Geistiger Abbau – ein Schreckgespenst, vor dem niemand tatenlos erstarren muss.
St. Johann | „Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern,“ so formulierte es Pfarrer Kneipp schon im 19. Jahrhundert treffend. Prävention für Körper und Geist ist heute wichtiger denn je. Es ist nie zu früh oder zu spät, um etwas für sein eigenes Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit zu tun. Ein Kurs „Prävention durch
ganzheitliches Gedächtnistraining“ startet am 13. Jänner und findet jeweils am Freitag von 17 bis 18.30 Uhr im Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann, Schwimmbadweg 3a, statt. Die Trainerin Marion Engel ist in den Bereichen Gehirn, Bewegung, Entspannung und Gesundheit vielseitig ausgebildet und kann damit fundierte, neuartige und interessante Kombinationen für Körper und Geist anbieten. Das ganzheitliche Gedächtnistraining kann den Abbau bremsen und verlorene Fähigkeiten in gewissem Umfang wieder auf-
bauen. Je früher mit dem Training begonnen wird, desto besser ist es für die geistige Leistungsfähigkeit im Alter und es wirkt auch sofort als Grips-Turbo im Alltag und im Beruf. Das Kursprogramm wurde von Experten erarbeitet und bietet auch die Möglichkeit, die eigene geistige Leistungsfähigkeit zu Beginn und am Ende des Kurses zu testen und damit an einer Studie des Verbandes zur Wirkung des Gedächtnistrainings mitzuwirken. Anmeldungen bei Marion Engel, Tel. 0664/5282744, oder per E-Mail: m.engel@gripsnfit.at.
Kufstein | Internationaler Sprechtag der Pesionsversicherungsanstalt unter Beteiligung der deutschen Rentenversicherung am 26. Jänner, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr in der Kammer für Arbeiter und Angetellte, Arkadenplatz 2 in Kufstein. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.
Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Die erste Wanderung im neuen Jahr am Dienstag, 10. Jänner, führt nach Jochberg. Startplatz ist wahlweise in Hechenmoos oder Hütte. Die Anfahrt erfolgt mit dem Jochberger Postbus. Abfahrt am Bahnhof um 12.20 Uhr, Zusteigmöglichkeiten: Griesgasse (12.23 Uhr), Hammerschmiedstraße (12.25 Uhr), Eisenbad (12.28 Uhr). In Jochberg ist eine Einkehr vorgesehen, die Rückfahrt erfolgt mittels Ski- und Postbussen nach eigener Wahl.
St. Ulrich | Um die Zukunft der freiwilligen Feuerwehr in St. Ulrich braucht man sich zur Zeit keine Sorgen machen. Rund um Jugendbetreuer Martin Wörter und seine Gehilfen Harald Langreiter und Martin Koblinger konnten 16 Mitglieder der Feuerwehrjugend neu eingekleidet werden. Zwei Mädchen und 14 Jungs im Alter von 11 bis 14 Jahren wurden mit der neuen Bekleidung der Richtline des Landesverbandes Tirol ausgestattet. „Die Motivation, Hilfsbereitschaft und Kameradschaft innerhalb der jetzigen Generation ist beispielhaft und passt so gar nicht in das Bild, das heute über die „Smartphone-Jugend“ so geläufig herrscht. Die Einschätzung nach ca. 20 Jahren in der Ausbildung von Jugendlichen ist durchwegs positiv und braucht keine Sorgen über die Zukunft der Freiwilligkeit aufkommen lassen“, bringt es der Kommandant der FF St. Ulrich, Martin Mitterer Foto: FF St. Ulrich auf den Punkt.
Aus den Gemeinden 35
5. Jänner 2017
Ein sehr sportliches Programm bietet die ES Waidring an
Kurse der Erwachsenenschule Waidring | Die Erwachsenenschule Waidring bietet Interessierten ein umfangreiches Angebot: Yoga und Meditation: Yoga bringt Körper und Geist in Einklang. Beginn: Dienstag, 10. Jänner, 19 bis 20.30 Uhr mit Colin Hodgson im Pfarrsaal (5 Abende). Fit und gesund durch richtige Bewegung: Bewegungsgymnastik mit Anita Unterrainer. Beginn: Dienstag, 17. Jänner, 17 bis 17.50 Uhr im Turnsaal (10 Einheiten). Life Kinetik-Training für den Muskel „Gehirn“: Spezielle Bewegungsübungen zur zusätzlichen Vernetzung der Gehirnareale zur Steigerung der
Merkfähigkeit, der Konzentration und der Koordination mit Peter Brandstätter. Beginn: Mittwoch, 19. April, 18.30 bis 20 Uhr im Turnsaal (5 Abende). Zumba: Latino-Tanz-Workout mit Barbara Bertoli. Beginn: Montag, 16. Jänner, 19 bis 19.50 Uhr im Turnsaal (10 Abende). Total-Body-Fitness: Rundum-Fitprogramm mit Anita Unterrainer. Beginn: Donnerstag, 19. Jänner, 19 bis 19.50 Uhr im Turnsaal (10 Abende). Smovey - Gesundheitstraining: Durch Schwungringe Vibrationen mit Heil- und Vitalkraft erzeugen mit Monika Gassner. Beginn: Dienstag, 31. Jänner, 18.30 bis 19.30 Uhr im Turnsaal
4-Klang-Ball am 13. Jänner beim Hallerwirt
(8 Abende). Badminton für jugendliche und erwachsene Anfänger: Spiel und Spaß ab 13 Jahren zur Verbesserung der Schnelligkeit und der Reaktion mit Jupp Voss. Beginn Mittwoch, 18. Jänner, 18.30 bis 19.30 Uhr im Turnsaal (8 Abende). Samtschultertuchnähkurs: Herstellen eines edlen traditionellen Tuches, tragbar zu Kassettl und Tracht mit Margit Forstenpointner. Beginn Freitag, 21. April, um 17 Uhr in der Volksschule (Weitere Termine: 28. April und 5. Mai, jeweils von 18 bis 21 Uhr). Küchengeflüster: Kochkurs mit Peter Penker am Freitag, 12. Mai, ab 18.30 Uhr in der Dorfküche, ca. 4,5 Stunden. Anmeldung für alle Kurse im Gemeindeamt Waidring, Tel. 05353/5202. Anmeldeschluss ist am Montag, 16. Jänner.
Angesagt Modellbahnausstellung Oberndorf | Der Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser lädt am Freitag, 6. Jänner, (Heilige Drei Könige) zur Modellbahnausstellung im Clubheim im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes Oberndorf von 10 bis 16 Uhr ein. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Freiwillige Spenden werden gerne entgegen genommen.
Tauschen von Briefmarken St. Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Samstag, 7. Jänner, von 9 bis 12 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im GrattSchlössl in der Bahnhofstraße.
Ball ohne Krawall Aurach | Getreu ihrem Motto „Ball ohne Krawall“ veranstaltet der 4-Klang wieder eine Woche vor dem Hahnenkammrennen den 4-Klang Ball. Am Freitag, 13. Jänner, sind wieder alle Freunde der „echten Volksmusik“ eingeladen, einen schönen Abend beim Hallerwirt in Aurach mit viel Musik und Tanz zu verbringen. Mit dabei ist diesesmal die „Goiserer Klarinettenmusi“,
eine weit über die Grenzen Österreichs bekannte Volksmusikgruppe, die auch regelmäßig im Radio und TV zu hören ist und schon zahlreiche CD Produktionen veröffentlicht hat. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr. Karten gibt es bei der Raiffeisen Bank Kitzbühel und Aurach, beim Hallerwirt oder direkt beim 4-Klang unter Tel. 0676/6388675.
Der Januar im Grand Tirolia Kitzbühel gestaltet sich ganz nach dem Motto „Bella Italia“ und feiert die schönen Dinge des Lebens: Italienische Spezialitäten zum Dahinschmelzen, korrespondierende Weine und passende Live Musik. Jeden Mittwochabend im Januar servieren wir ab 19:30 Uhr exklusives italienisches Fingerfood, modern interpretiert von unserem neuen Küchenchef Manuel Satzinger. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website im Event-Kalender unter WWW.GRAND-TIROLIA.COM
Goiserer Klarinettenmusi.
Foto: Ideenwerkstatt Tintifax, Bischofshofen
Grand Tirolia Kitzbühel Eichenheim 8-9 • A-6370 Kitzbühel • T +43 (0) 5356 666 15 info@grand-tirolia.com • www.grand-tirolia.com
36 Aus den Gemeinden
Ausgabe 1
Vermerkt Blutspendeaktion Kirchdorf | Am Donnerstag, 5. Jänner, führt das Rote Kreuz gemeinsam mit der Gemeinde Kirchdorf von 15 bis 20 Uhr im Dorfsaal wieder eine Blutspendeaktion durch. Alle Frauen und Männer ab 18 Jahren (bitte Ausweis mitnehmen) werden dazu herzlich eingeladen und können dabei auch gleich ihre Gesundheit kontrollieren lassen. Gib 1/3 Liter deines Blutes, eine Viertelstunde deiner Zeit und du rettest ein Menschenleben, vielleicht sogar das eigene.
Kitzbühel | Mehr als 110 Mitglieder trafen sich zur Weihnachtsfeier des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Kitzbühel, im Hotel Tiefenbrunner. Obmann Ernst Stolz konnte dazu auch BM Klaus Winkler, die für Vereine zuständige GR Hedi Haidegger, Vize-BM Walter Zimmermann und den Landessekretär des PVÖ Richard Maier begrüßen. Der besinnliche Teil der Veranstaltung wurde durch die Anklöpflergruppe unter der Leitung von Günter Kaiser, den Weisenbläsern und Gedichten, vorgetragen von Maria Hofer, umrahmt. Auch die Tombola mit 400 Preisen war wieder ein voller Foto: Fred Süßbier Erfolg.
Ärztedienst Freitag, 6. Jänner, Samstag, 7. Jänner, Sonntag, 8 Jänner. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Freitag: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Samstag und Sonntag: Dr. Helmuth Obermoser, Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Freitag: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienst von 10-12 Uhr. Samstag und Sonntag: Dr. Hans-Dieter Gasser, Brixen, Tel. 05334/8181. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Freitag: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 1012 Uhr. Samstag und Sonntag: Dr. Peter Georg Brajer, Wes-
tendorf, Tel. 05334/20820. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Freitag: Dr. Franz Pistoja, Kirchdorf, Tel. 05352/62175. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Samstag und Sonntag: Dr. Maria Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Freitag: Dr. Hannes Lechner, St. Ulrich, 05354/88823. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Samstag und Sonntag: Dr. Rupert Ernst, Fieberbrunn, Tel. 05354/56079. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Freitag: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Samstag und Sonntag: Dr. HansJörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste von
10-12, 17-18 Uhr Kössen, Schwendt, Walchsee: Freitag, Samstag und Sonntag: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: 5. Jänner: Dr. Ingo Sellner MSC, Hopfgarten, Tel. 05335/3455. Notdienst von 9-11 Uhr. 6. Jänner: Dr. med. Martin Trockenbacher, St. Johann, Tel. 05352/63575. Notdienst von 9-11 Uhr. 7. und 8. Jänner: DDr. Helmut Kröpfl, St. Johann, Tel. 05352/63840. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Freitag, 6. Jänner: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Samstag, 7. Jänner, und Sonntag, 8. Jänner: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr.
5, Tel. 05356/62207. Montag, 9. Jänner, bis Sonntag, 15. Jänner: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 7. Jänner, bis Freitag, 13. Jänner: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle 6. Jänner: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010. Kleintiernotfälle 8. Jänner: Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. Großtiere und mobiler Kleintiernotdienst: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Auto der Woche 37
5. Jänner 2017
Vielseitig, robust und voller Dynamik - als 5- oder 7-Sitzer, stolze 4,7 m lang und 720 l Kofferraum
Skoda Kodiaq - ab sofort bestellbar Der neue ŠKODA KODIAQ setzt ein starkes Statement mit einer eindrucksvollen Kombi-
nation aus kraftvollem Design und großzügigem Raumangebot. Das Exterieur ist scharf
gezeichnet, die Linien dreidimensional gestaltet. Das verleiht dem neuen ŠKODA SUV eine unverwechselbare Präsenz auf der Straße.
Mehr Raum für alle Typisch ŠKODA ist vor allem das Platzangebot: Bei einer Länge von 4,70 Meter, einer Breite von 1,88 Meter und einem Radstand von 2,79 Metern haben die Entwickler der Marke ein maximales Platzangebot herausgeholt. So fasst sein Kofferraum satte 720 l, bei umgeklappter Rückbank sogar 2.065 l. Variabel kann auf die unterschiedlichsten Sitz- und Ladungsanforderungen reagiert werden – auch dank der längsund neigungsverstellbaren Sitze.
GESCHENKE. GESCHENKE. GESCHENKE.
Der ŠKODA Fabia 25 Symbolfoto. Stand 12/2016. Gültig nur solange der Vorrat reicht. Unverb. nicht kart. Richtpreis inkl. NoVA und 20% MwSt. Details bei deinem ŠKODA Betrieb oder unter www.skoda.at. Die ŠKODA Plus Garantie® für den Fabia 25 erweitert die 2-jährige ŠKODA Herstellergarantie um 3 Jahre bzw. bis zu 100.000 km Gesamtkilometerleistung. Je nachdem, was zuerst eintritt.
ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg, Brixentaler Straße 40 Tel. 05357/3237, www.autohaus-kirchberg.at
Verbrauch: 4,7–4,8 l/100 km. CO2-Emission: 106–109 g/km.
Das Fabia Jubiläums-Modell 25 – jetzt schon ab 10.980,– Euro inkl. 2+3 Jahre ŠKODA Plus Garantie® kostenlos .
praktischer Intelligenz durch 30 Simply-Clever-Lösungen und bis zu 24 innovativen Technologien, die gewöhnlich nur in höheren Fahrzeugklassen zu finden sind.
Offroad-Modus Von einem großen SUV erwartet man auch abseits der Straße eine großartige Performance. Die bietet der KODIAQ mit intelligentem Allradantrieb und 18 cm hoher Bodenfreiheit. Der Offroad-Modus steht ganz einfach auf Knopfdruck zur Verfügung - optional erhältlich bei Allradantrieb in Kombination mit der Fahrprofilauswahl. Außerdem bietet der Kodiaq 4x4 eine Zuglast von bis zu 2.5 Tonnen.
Komfort
Modelle zum Start + Preis
Genießen Sie neben der hervorragenden Materialqualität und einer vorbildlichen Schalldämmung außerdem clevere Features wie z. B. das beheizbare Lenkrad oder das virtuelle Pedal zum einfachen Öffnen und Schließen der Heckklappe. Alle Bedienelemente im KODIAQ sind gut zu erreichen und intuitiv zu bedienen. Zudem punktet das SUV mit
Der 4x4 startet mit dem 150 PS Benziner wahlweise mit 6-Gang-Getriebe oder mit 6-Gang-DSG. Den Diesel 4x4 gibt es ab 150 PS zum Schalten oder als 7-Gang-DSG, die Topversion mit 190 Diesel PS sind fix mit dem 7-Gang-DSG kombiniert. Preis: Kodiaq 4x4 ab 32.690,Skoda Helmut Burger, Kirchberg, Tel. 05357/3237. PR
38 Familienseite
Ausgabe 1
Lukas Vu Minh
Annabel
Emelie
Geboren: 10. November 2016 Eltern: Hajnalka Preiml-Hegyi & Christian Preiml Wohnort: Kitzbühel
Geboren: 21. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 4.445 g, 56 cm Eltern: Uyen & Manuel Danzl Wohnort: St. Johann
Geboren: 23. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.760 g, 53 cm Eltern: Sally Thornton-Helmer & Andreas Helmer Geschwister: Lilly, Jack Wohnort: St. Johann
Geboren: 25. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.230 g, 52 cm Eltern: Daniela Marinkovic & Stanko Lukic Wohnort: St. Johann
Max
Laura
Raphael
Jonas Maximilian
Geboren: 26. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.680 g, 50 cm Eltern: Tatjana Hagn & Robert Leitinger Wohnort: St. Martin bei Lofer
Geboren: 26. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.510 g, 58 cm Eltern: Andrea & Gerhard Dörflinger Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 27. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 2.860 g, 51 cm Eltern: Kathrin Zeller & Gerhard Weihrer Geschwister: Marco, Fabian, Laura, Lena Wohnort: Kössen
Geboren: 27. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.440 g, 52 cm Eltern: Alexandra Auer & Benjamin Kreiner Geschwister: Julian Matteo Wohnort: Oberndorf
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg
Glückliche Gewinnerin im EKiZ Sophia Geboren: 28. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.900 g, 54 cm Eltern: Eva Magyari-Czinki & Fanos Magyari Wohnort: St. Johann
Kitzbühel | Das Eltern-Kind-Zentrum Kitzbühel kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken in dem es mehr als 7.000 Besucher begrüßen konnte. In über 70 verschiedenen Angeboten finden Eltern alles rund um die Geburt und die ersten Lebensjahre ihres Kindes.
Eltern Kind Zentrum aktuell
Emilio Geboren: 28. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 2.590 g, 48 cm Eltern: Maja Maksimovic & Josef Prantner Wohnort: St. Johann Fotos: www.babyclick.at
Das Eltern-Kind-Zentrum ist ein Begegnungsort an dem Eltern mit ihren Kindern immer herzlich willkommen sind. Im Jänner wird wieder voll durchgestartet: Ab 12. Jänner findet jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr ein Offener Treffpunkt statt. Die Erwachsenen können sich bei Kaffee oder Tee stärken und es gibt natürlich auch immer eine kleine Jause. Größere Kinder können spielen und sich gemeinsam mit ihren Eltern einfach wie zuhause füh-
Im Eltern-Kind-Zentrum Kitzbühel fand eine Weihnachtsverlosung statt. Die Gewinnerin Nicole Krimbacher freut sich mit ihrer Tochter Sophie über einen Gutschein für ein Angebot nach Wahl im EKiZ im Jahr 2017, überreicht von Marina Koderhold-Krimbacher (li.) und Christine Höck-Nägele (re.). Foto: Sozialsprengel
len. Zu diesem Treffpunkt können Sie ohne Anmeldung vorbeikommen. Außerdem findet im Nebenraum zeitgleich die Mutter-Eltern-Beratung statt, (9 bis 10.30 Uhr) bei der eine Hebamme und eine Ärztin für Sie da sind. Sie erhalten Infos übers Stillen, Beikost und die
Pflege Ihres Kindes. Die klassische Gewichtskontrolle des Babys wird durchgeführt und die allgemeine Entwicklung ihres Kindes beobachtet. Infos im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Kitzbühel, Tel. 05356/75280-560 oder ekiz@ sozialsprengel-kaj.at.
Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at
Felix
Aus den Gemeinden 39
5. Jänner 2017
Angesagt Jehovas Zeugen
Obmann Leo Moser, Ehrenmitglied Hermann Mayr, Werner Pischl, Fred Süßbier, Ernst Stolz und Roman Pischl. Foto: Fred Süßbier
Ehrenmitglied der Kaiserjäger Dipl. Restaurator Hermann Mayr zum Ehrenmitglied des Tiroler Kaiserjägerbundes Kitzbühel ernannt.
Kitzbühel | Bei der 78. Jahreshauptversammlung des Tiroler Kaiserjägerbundes Kitzbühel am 10. Dezember 2016 wurde Hermann Mayr in Würdigung seiner Verdienste für die Kai-
serjäger von der Vollversammlung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Hermann Mayr, der in Kürze seinen 90. Geburtstag feiert, ist seit dem Jahre 1987 Mitglied. Sein Können als Diplomrestaurator ist weit über die Grenzen hinaus bekannt. Auch in den Räumlichkeiten der Kaiserjäger finden sich viele Zeichen seines Könnens.
Weil es Kamerad Hermann Mayr aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich war bei der Jahreshauptversammlung die Ehrung entgegen zu nehmen, wurde dies am 30. Dezember nachgeholt. Die Kaiserjäger besuchten ihn zu Hause und Obmann Leo Moser überreichte die Ehrenurkunde, die Hermann sichtlich erfreut entgegen nahm.
Kitzbühel | Am Samstag, 7. Jänner, findet folgender Vortrag um 16.30 Uhr und um 19 Uhr im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel statt: „Diene Jehova mit freudigen Herzen“. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.
Seniorenbund Kitzbühel Kitzbühel | Der Seniorenbund der Ortsgruppe Kitzbühel lädt herzlich ein zu einem interessanten Vortrag im Altenwohnheim am Montag, 9. Jänner, um 19 Uhr. Thema: Vorsorgevollmachten und Sachwalterschaft. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, der Eintritt ist frei.
40 Gottesdienste
Ausgabe 1
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 8. Jänner: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.
Franziskaner Kloster Sonntag, 8. Jänner: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. Musikalische Gestaltung: Fam. Gasteiger. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 9. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 10. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 11. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 12. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 13. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 14. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 15. Jänner: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 7. Jänner: 17 Uhr Krippenmesse mit Leitnerwald Dirndl Musig im Ged. an alle leb. u. verst. Mitglieder des Krippenvereins Kitzbühel u. deren Ang., Johann Gasteiger, Eva u. Andreas Schwabegger, Rudolf u. Friederike Loinger, Josef, Dr. Josef u. Illy Guggenbichler, Maria Krimbacher, Frieda Leder u. Maria Struzynska, Hilda u. Sepp Rettenwander „Wald am See“. Sonntag, 8. Jänner: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Adolf Fabi u. Eltern u. Geschwister, Erhard Feiersinger u. Sebastian Mittich. Dienstag, 10. Jänner: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an Maria Struzynska. Mittwoch, 11. Jänner: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an
Cäcilia u. Sebastian Seibl, Theresia, Heinrich, Peter u. Johann Eder u. f. ein persönliches Anliegen, f. Maria Kohlhofer. Freitag, 13. Jänner: 18.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an alle armen Seelen. Samstag, 14. Jänner: 17 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Michael Egger, Valeria Egger, Ernst Egger u. Großeltern Halmer, Rudolf u. Friederike Loinger u. Herbert Loinger. Sonntag, 15. Jänner: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Claudia Hagsteiner.
Jochberg Sonntag, 8. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Peter Aufschnaiter u. f. Friedl Mauerlechner. Freitag, 13. Jänner : 19 Uhr hl. Messe. Samstag, 14. Jänner: 19 Uhr Gebetskreis in Aurach mit Anbetung. Beginn in der Kirche. Sonntag, 15. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Toni Noichl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Erich Forster.
Aurach Sonntag, 8. Jänner : 8.30 Uhr hl. Messe. Donnerstag, 12. Jänner: 19 Uhr hl. Messe. Freitag, 13. Jänner: 14 Uhr Seniorennachmittag. Samstag, 14. Jänner: 19 Uhr Gebetskreis mit Anbetung. Beginn in der Kirche. Sonntag, 15. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Jeanette Zechmeister und Angehörige. Das Ewige Licht brennt für Jakob Hagsteiner.
Reith Freitag, 6. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe mit den Sternsingern f. Rosa Unterrader, f. Simon u. Elise Köck, f. Margarethe Rinnergschwentner. Sonntag, 8. Jänner: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Toni Hager. Sonntag, 15. Jänner: 8 Uhr Rosen-
kranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe.
Aschau Sonntag, 8. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Irmgard Schroll, f. Stefan Krimbacher, f. Hannelore Wimmer. Dienstag, 10. Jänner: 19 Uhr Abendmesse f. Hubert Seitz, f. Donata Hampl. Sonntag, 15. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Stefan Krimbacher, f. Klara Jöchl m. Einschl. aller Verst. d. Familie, f. Sofie Aschaber. Das Ewige Licht brennt f. Jakob Walder.
Kirchberg Sonntag, 8. Jänner: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Gertraud Hochkogler, f. Franz Damm, f. Toni u. Anna Weichselbraun m. Einschl. d. Mutter Anna, f. Maria Kals. Ankündigung der PGRWahl 2017. Die Urnen für die Kanditatenvorschläge werden in der Kirche bzw. im Pfarramt aufgestellt. Montag, 9. Jänner: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Anna Heim, f. Anna Lieb. Donnerstag, 12. Jänner: 19.30 Uhr Taufgespräch im Pfarrhof. Freitag, 13. Jänner: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Schroll, Lechen, f. Midi Gutensohn. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. 19.30 Uhr Firmpatenabend im Pfarrsaal. Samstag, 14. Jänner: 19 Uhr Vorabendmesse f. Stefan und Magdalena Pöll, f. Anna Salvenmoser, f. Hans Gansterer, f. Elisabeth Gröderer u. Geschw. Hans u. Hias, f. Ilse Ronacher, f. Gabi Auinger, f. Theresia Schiefer m. Einschl. d. Rupert. Sonntag, 15. Jänner: 10 Uhr Vorstellung der Erstkommunionkinder. Pfarrgottesdienst f. Peter Foidl, f. Margreth Hochkogler, f. Hans Daxer. 14 Uhr Taufe: Alina Kriechhammer. 15 Uhr Pfarrsaal: „Dankekaffee“ für die Begleiter der Sternsinger. Das Ewige Licht brennt f. Irmgard Schroll, Käthe Knoflach,
Christian Stöckl, f. die armen Seelen.
Oberndorf Sonntag, 8. Jänner: 8.30 Uhr Familiengottesdienst. Hl. Messe für Michael und Aloisia Edenhauser und Tochter Agnes, f. Katharina und Peter Aufschnaiter u. Anna Klocker. Samstag, 14. Jänner: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Johann u. Maria Hauser/Panzl, f. Josef Adelsberger. Sonntag, 15. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Das Ewige Licht brennt f. Balthasar Daxer, f. Franz Exenberger u. für Michael u. Aloisia Edenhauser.
St. Johann Sonntag, 8. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst f. Johann, Josef und Maria Ebner, f. Georg und Theresia Wörgötter, f. Elisabeth und Josef Mayr und Josef Oberachner, f. Leni und Gidi Aufschnaiter, f. Josef Hauser. St. Nikolaus/ Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 9. Jänner: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 10. Jänner: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung. 20 Uhr Frauenrunde. Mittwoch, 11. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe um geistliche Berufe, f. Josef Foidl, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 12. Jänner: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Frieda Schwaighofer. Freitag, 13. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Thomas Wörther, Felix Madl u. Julia Trockenbacher. Samstag, 14. Jänner: 18. Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Peter Duxner. Sonntag, 15. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Johann u. Getraud Reiter, f. Stefan u. Maria Kaufmann. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Aus den Gemeinden 41
5. Jänner 2017
Innsbruck, St. Johann | Die Schülervertreter der Landw. Landeslehranstalt St. Johann konnten die beachtliche Summe von 1000 Euro in Innsbruck für die Aktion „Ö3 Weihnachtswunder“ spenden. Zwei Schüler spielten mit ihren Instrumenten spontan ein Weihnachtsstück in das Ö3 Mikrofon und berichteten im Interview über den „Weitauer Advent“, bei dem die Schulgemeinschaft die Spende erwirtschaftete. Damit kann Bedürftigen in unserer Gesellschaft geholfen werden. Im Bild die Schülervertreter mit Ö3 Moderatorin Gabi Hiller und Direktor Franz Berger. Foto: LLA Weitau
16 Stunden Erste-Hilfe-Kurs Kitzbühel | Das Rote Kreuz, Bezirksstelle Kitzbühel, veranstaltet in Kitzbühel einen 16 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs. In diesem Kurs lernen Sie wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen. Sie sind also gerüstet, wenn in Ihrer Familie oder Ih-
rem Freundeskreis gesundheitliche Probleme auftreten, denen man sonst ziemlich hilflos gegenüberstehen würde. Mit dieser Ausbildung erfüllen Sie die vom Gesetz vorgesehenen Erste-Hilfe-Kenntnisse für Ersthelfer in Betrieben.
Termin: 7. Jänner und 14. Jänner, jeweils von 8 bis 17 Uhr in der Bezirksstelle des Roten Kreuzes Kitzbühel,Wagnerstraße 18. Kosten pro Person 60 Euro. Anmeldung unter Tel. 05356/6910-15 oder E-Mail: erstehilfe@rk-kitz.at.
Außerdem Christbaum unterm Hammer Erpfendorf | Zu ihrer traditionellen Christbaumversteigerung lädt die Bundesmusikkapelle Erpfendorf am Samstag, 14. Jänner, in das Vital-Hotel Berghof ein. Ab 20 Uhr warten dort schöne Kunst- und Gebrauchsgegenstände sowie viele Gutscheine darauf, ersteigert zu werden. Zusätzlich werden drei wertvolle Sachpreise verlost. Informationen und Reservierungen unter Tel. 05352/8221.
Heilsames Singen Kössen | Katholisches Bildungswerk: „Heilsames Singen“, Singworkshop mit Barbara Balika am Mittwoch, 11. Jänner, um 20 Uhr im Pfarrsaal.
MEET & GREET AUF TUCHFÜHLUNG MIT »AA« »Altuner Ateliers« The scarf company created in Germany Exklusive Seidentücher mit Merinowolle und feinstem Wildleder – Speisen & Getränke am 07.01.2017, 13:00 Uhr
DIFFERENT FASHION Vorderstadt 31 · 6370 Kitzbühel different-fashion.com
42 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 1
Weihnachtsgeschenk für notleidende Familien und Kinder im Bezirk
1.000 Euro Spende für Round Table Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
Kitzbühel | Eine großzügige Spende in Höhe von 1.000 Euro überreichte K-Zwei Kommunikation vor kurzem an den Round Table Kitzbühel. „Gerade zu Weihnachten hören wir als Round Table Kitzbühel immer von sehr vielen Menschen und Familien im Bezirk Kitzbühel, für die die besinnlichste Zeit im Jahr eine sehr schwere Zeit ist. Trotz unseres sehr hohen Standards in Österreich, gibt es auch bei uns viele Familien, denen es nicht so gut geht. Da hilft uns die großzügige Spende von K-Zwei Kommunikation natürlich sehr, auch diesen Mitmenschen ein schönes Weihnachtsfest zu bereiten“, so Stefan Erharter, Präsident von
Von links: Rene Melik und Franz Pancheri (beide K-Zwei) übergaben den Scheck an Stefan Erharter (Präsident RT) und Hannes Klausner (Kassier RT). Foto: Round Table
Round Table Kitzbühel. Das Geld dient zweckgebunden notleidenden Familien und Kindern im Bezirk Kitzbühel
und wird wie alle Spenden von Round Table Kitzbühel zu 100 Prozent an notleidende Menschen weitergegeben.
Die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt informiert Interessierte KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
LLA: Tag der offenen Schule St. Johann | Beim Tag der Offenen Schule an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt St. Johann erhalten Interessierte einen genauen Einblick in das schulisches Angebot: Fachschule Landwirtschaft (einschließlich Holz- und Metallbearbeitung,
...), Fachschule für Betriebsund Haushaltsmanagement (einschließlich Gesundheit/Soziales, Floristik, ...), Fachschule Pferdewirtschaft, Wohnen an der Schule (Internat), verschiedene moderne Praxisräume, ..... Die Schüler führen durch die
Lehranstalt und informieren und beraten bei einer kleinen Jause z. B. über Anrechnungszeiten für Lehrberufe u.v.m. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termin: Donnerstag, 19. Jänner, von 9 bis 16 Uhr.
Per Ski in den Zoo beim Alpeniglu Dorf
ALPENIGLU Opening Night Brixental | Zum Jahresbeginn sorgen wieder zahlreiche Events für tolle Stimmung.
ALPENIGLU Opening Night Hochbrixen Brixen | Die offizielle Eröffnung des Alpeniglu Dorfes findet am Donnerstag, 5. Januar, um 18 Uhr statt. Neben cooler Musik vom DJ gibt es Showeinlagen von Feuer- und Eiskünstlern. Der Eintritt zur Eisbar (3 Euro) berechtigt gleichzeitig zur Teilnahme an der Führung durch die neue Eisausstellung mit dem diesjäh-
rigen Thema „Per Ski in den Zoo“. Zwischen 18 und 22 Uhr fährt die Gondel Hochbrixen kostenlos.
Women’s Winter Camp Kirchberg | Sport, Freude, Leidenschaft, Wellness – „for Women only“: so lautet die Formel für das Winter Ladies Camp von 8. bis 11. Januar. In Kirchberg werden die Ladies gemeinsam mit namhaften Partnern aus der Industrie die Leidenschaft fürs Freeriden und Skitourengehen wecken und vertiefen. Infos unter:
www.womenswintercamp. com.
Outdoor Après-Ski Party Kirchberg | Wöchentlich jeden Montag finden die Outdoor Après-Ski Partys in Kirchberg statt. Am Montag, 9. Januar, sorgen „Patricia mit der Cold Case Band“ am Dorfplatz in Kirchberg für tolle Stimmung. Beginn um 16 Uhr.
LAND & LEUTE Menschen mit Beeinträchtigung erhielten Zugang zum Lebewesen Pferd
Erlebnispädagogisches Projekt
Bei der Reittherapie treten Beeinträchtigungen in den Hintergrund.
Die betreuten Mitarbeiter des Diakoniewerks hatten die Möglichkeit, das Erlebnis Pferd in einem mehrtägigen Gruppenprojekt kennenzulernen.
Reith | Durch eine großzügige Spende des Tiroler Pferdesportverbandes, Referat Therapeutisches Reiten, konnte für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung ein Projekt in Zusammenarbeit des Diakoniewerks Tirol und dem Reitund Therapiestall Kohlhofen in Reith durchgeführt werden. Gemeinsam wurden verschie-
denste Aufgaben, Tätigkeiten und Arbeiten rund um´s Pferd ausprobiert. Alle konnten dabei positive Erfahrungen sammeln, die dabei halfen, sich genauer kennenzulernen und dadurch bewusster im Verhalten zu werden. Neben der Beschäftigung mit den Pferden wurden auch Esel miteinbezogen, die wie Ronny Miculcy, Leiter des Reit- und Therapiestalles Kohlhofen anmerkt, eine ganz besondere Herausforderung darstellen können. „Es war sehr schön zu beobachten, wie jeder Einzelne immer sicherer im Umgang mit
dem Lebewesen Pferd wurde und dabei viel Selbstvertrauen und Selbstbestätigung erhielt. Die größte Belohnung für uns alle ist es, zu sehen, wieviel Freude und Spaß beim Reiten entsteht und wie dadurch von ganz alleine Barrieren durch Handicaps abgebaut werden“, erzählt Mag. Dr. Regina Brassé, Leiterin Therapie Diakonie Tirol und Psychologin und bedankte sich im Namen aller Beteiligten beim Tiroler Pferdesportverband für die Möglichkeit, dass Menschen der Zugang zum Lebewesen Pferd ermöglicht wurde.
Erwachsenenschule Kirchdorf Kirchdorf | Start der neuen Kurse im Gymnastikraum der Volksschule Kirchdorf: Montag, 9. Jänner, 16 und 20.15 Uhr: Vitalprogramm mit Maria Goldschald. 18.45 Uhr: Rückenstunde mit Melanie Thürschweller. Dienstag, 10. Jänner, 19.15 Uhr: Fit im Winter für Damen und Herren mit Peter Pfeifer. Diese Skigymnastik ist für alle Altersgruppen geeignet und besteht aus verschiedenen Elementen wie Mobilisation, Gleichgewichtstraining, Yoga-
übungen, Rückenschule und Kraftausdauertraining. Mittwoch, 11. Jänner, 17.45 Uhr: Rückenstunde mit Melanie Thürschweller. Donnerstag, 12. Jänner, 16.30 Uhr: Yoga für Kinder; 17.45 und 19.30 Uhr: Yogakurs mit Martina Mayr. Freitag, 13. Jänner, 17.15 und 19 Uhr: Yogakurs mit Martina Mayr. Kurse im Februar: Montag, 13. Februar, 19 Uhr: Vortrag über Vitalstoffe und gesunde Ernährung mit Melanie Thürschweller. Freitag, 17. Februar, 19 Uhr: Sushi-Workshop mit
Manfred Folie. Das gesamte Kursangebot findet man auf der Homepage unter www.erwachsenenschulen. at/kirchdorf, informieren und anmelden kann man sich unter 0664/1750984.
Kitzbühel
Kinderfreunde Kitzbühel Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel unternehmen am Sonntag, 15. Jänner, um 8.30 Uhr einen Ausflug ins Husky Camp in St. Ulrich. Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen mitzufahren. Treffpunkt ist am Bahnhof in Kitzbühel. Beitrag für Mitglieder 10 Euro, für Nichtmitglieder 15 Euro. Um Anmeldung bei Barbara Döttlinger, Tel. 0664/2343909 oder info@ Kinderfreunde-kitzubuehel.at wird gebeten.
Schneller fit nach der Geburt St. Johann | Der Verein Fit-Gym bietet ab Dienstag, 31. Jänner, von 9.30 bis 10.30 Uhr im Jugendzentrum eine Rückbildungsgymnastik an. Willkommen sind Mamas mit Baby im 1. Lebensjahr (optimal zwischen 3 bis 8 Monate). Teilnahme frühestens ab der 6. Woche nach der Geburt, bzw. 12. Woche nach einem Kaiserschnitt und nach ärztlicher Rücksprache. Die Anmeldung bis 10. Jänner über www.fitgym.at ist erforderlich.
Sprechtage PVA Tirol Kitzbühel, St. Johann | Die Sprechtage der Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, finden wöchentlich jeden Montag in Kitzbühel in der Arbeiterkammer von 8.30 bis 12 Uhr und in St. Johann, Marktgemeindeamt von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. Ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis ist mitzubringen.
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
44 Land & Leute
Angesagt Evangelikale Freikirche Sonntag, 8. Jänner: 9.30 Uhr Gottesdienst. Dienstag, 10. Jänner: 20 Uhr offener Männerabend. Sonntag, 15. Jänner: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft (Besuch der Gemeinde Uttendorf). 8. bis 15. Jänner: AllianzGebetswoche. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Christbaumversteigerung St. Johann | Christbaumversteigerung der Musikkapelle St. Johann am Donnerstag, 5. Jänner, um 20 Uhr im Kaisersaal. Unter allen anwesenden Besuchern – ob Steigerer oder Nichtsteigerer – wird ein Reisegutschein von 1.000 Euro verlost. Leo Hofinger wird u.a. selbstgestrickte Mützen, Stirnbänder, Socken, ein Ständchen der Musikkapelle und anderer Gruppen, Karten für die Frühjahrskonzerte, Gutscheine und Vereinsjausen versteigern.
Knappenmusik Fieberbrunn Fieberbrunn | Am Samstag, 14. Jänner, findet um 20 Uhr die Christbaumversteigerung der Knappenmusikkapelle im Festsaal statt. Auch dieses Mal wird neben allerhand Nützlichem und Kuriosem ein Ständchen unter den Hammer kommen. Für das leibliche Wohl sowie die musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Eintritt frei. Mehr Informationen auf www. knappenmusik.at.
Ausgabe 1
Ing. Josef Wörgötter unerwartet kurz vor dem 95. Geburtstag verstorben
Fachmann der Landwirtschaft wochen und verfasste die Entwicklungsgeschichte der Landwirtschaft nach dem Krieg, war ein sehr aktives Mitglied der Mundartrunde im Museumsverein und Ausschussmitglied des Bauernhausmuseumsvereins Hinterobernau. Auch als Gemeinderat war er tätig.
Ein ungewöhnliches, bis in die letzten Tage aktives und erfülltes Leben.
St. Johann | Bis zuletzt war er hellwach für alle Vorgänge und gerne unter den Leuten. Bei einem Treffen mit Kollegen in der Landwirtschaftskammer wenige Tage vor Weihnachten war er wie gewohnt dabei: Als Sänger, der sich mit der Gitarre begleitete und als Fotograf. Am Stefanitag ist Sepp Wörgötter gestorben, einen Monat vor der Vollendung des 95. Lebensjahres. Am Silvestertag wurde für den kritischen Tatchristen der beeindruckende Auferstehungsgottesdienst gefeiert.
Vom Arbeitersohn zum Agrarfachmann Zum Begriff geworden ist Wörgötter als Experte der Landwirtschaft und als Vereinsfunktionär. Der Sohn einer Arbeiterfamilie wuchs in der Villa Fiechter in Almdorf auf, arbeitete früh und gern auf landwirtschaftlichen Betrieben mit und stieg in der damaligen „Hierarchie“. Diesen Weg beschrieb er in seinen Erinnerungen, die mit Unterstützung des Museums- und Kulturvereins im Buch „Sommerfrei“ und dann in einem niederösterreichischen Verlag – ergänzt um die Darstellung der Kriegszeit – veröffentlicht und stark beachtet wurden.
Kriegsinvalide kämpft sich empor Ungewöhnlich war der Besuch der Lehranstalt Rotholz durch einen Arbeitersohn und der Abschluss der Landwirtschaftsprüfung noch vor der Einberufung zum Militär. Das erleichterte den Berufsweg nach der Heimkehr als Schwerbeschädigter nach dem Krieg. Nach einer schweren Verletzung an der Russlandfront Ende 1942 und einem halben Jahr Lazarettaufenthalt waren die Arbeiten auf Almen und Höfen und in der Molkerei Kitzbühel Zwischenstationen, denn im Herbst 1944 wurde Wörgötter erneut einberufen, diesmal an die Süd-
Ungewöhnlich umfassende Diasammlung
Ing. Josef Wörgötter erledigte ein reiches Lebenswerk.
ostfront, aber bei Kriegsende war er in der Heimat. Obwohl noch weitere Operationen und monatelange Krankenhausaufenthalte folgten, nahm er im Herbst 1945 die Arbeit auf. Vom Sachbearbeiter für Getreide- und Kartoffelaufbringung in der Bezirkshauptmannschaft wechselte er Ende 1948 als Berater in die Landwirtschaftskammer. Neben der Berufsarbeit und zwischen Rekonvaleszenzphasen absolvierter er die Höhere Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft in Seefeld.
Einsatz für neue Landwirtschaft Sepp Wörgötter erkannte die Bereitschaft der bäuerlichen Jugend zur Umstellung der Betriebe, informierte in „Plauderstuben“ bis in die entlegenen Berggebiete und kannte bald das gesamte Arbeitsgebiet durch den Informationsaustausch. Als Bezirkssekretär kämpfte er für eine gerechte Entschädigung bei Grundinanspruchnahme für den Wintersport, in Aufklärungsvorträgen warb er für die Gründung der lokalen Maschinenringe. Im „Unruhestand“ organisierte und leitete er durch 24 Jahre die Tageslehrfahrten der Pensionisten aus dem gesamten Bereich der Landwirtschaft. Kulturellen Aufgaben aufgeschlossen, bemühte er sich über 30 Jahre bei Dorfbildungs-
Der umgehängte Fotoapparat war ein Markenzeichen Wörgötters. Seine ungewöhnliche Diasammlung bereicherte zahlreiche einschlägige Tirol-Bücher, ist aber durch sein Entgegenkommen vom Museums- und Kulturverein sicher gespeichert. Neben und nach der Berufsarbeit erbrachte Sepp Wörgötter einen enormen Einsatz vor allem im Vereinsleben. Der erfolgreiche Sportschütze führte sehr lange die Schützengilde St. Johann und war im Bezirksschützenbund führend tätig. Ebenso war er Ausschussmitglied in der Kriegsopfervereinigung, im Rotholzer Absolventenverein und im Tiroler Kulturwerk. Die Volksmusik förderte er mit seinem reichen typischen Liedschatz, den er zur Gitarre vortrug, und als Verfechter der „Hosensackinstrumente“.
Er bleibt in Erinnerung Durch zehn Jahre führte er die Ortsgruppe des Seniorenbundes und gründete dann die landesweit bekannte Seniorengemeinschaft. Bis zuletzt war er ein wichtiger Teil der Weitauer Kirchengemeinde. Die Gattin Dora, Lehrerin in St. Johann, ist ihm nach 55 Jahren treuer Kameradschaft im Jahr 2009 entrissen worden. Um ihn trauern eine Tochter und zwei Söhne. Zahleiche Ehrungen durch das Land, die Marktgemeinde, den Bauernbund und viele Vereinigungen waren Dankabstattung für einen umfassenden Einsatz. Durch seine Aktivität wird der bis zuletzt aktive, notfalls auch kämpferische Mann in dankbarer Erinnerung bleiben. H.W.
Land & Leute 45
1. Jänner 2017
Brixntoiarisch uichigspitzt Bualein, krad d‘ Jahrl gehnd dahi
von Herbert Jordan
Bualein, krad d‘ Jahrl gehnd dahi! Sie toand krad a so sausn und wann i denk, wia alt i bi, fang mi schö stad u grausn.
Es nutzt nix: i muaß ‘s Öltawerdn halt schö stad akzeptiern. Dagegen geit‘s koa Puiva nit, koa Salm und koani Schmiern.
Mei Haxnwerch is nimma dös, dös was ‘s amoi is gwesn und uhni Glasl kun i längst koa Zeidung nimma lesn.
Was ma dös ganzi leichta macht: a d‘ Welt weascht sovü alt und langsam kemmand Zweifi auf, ob s‘ ma no recht lang gfallt.
Damörkn tua i ma nix meah, ganz vü tua i vagessn. I ku nix Höscht‘s und a nix Schwa‘s und go nix Foast‘s meah essen.
Vü alti sagng,es ruit sie nix, vo den was s‘ ugstöllt hamb, krad dassn, was s‘ vasamb hamb ois, dös ruit sie ganz vadammt.
Amoi druckt‘s doscht, amoi zwickt‘s do amoi reißt‘s a die Glieda. Dö Hoffnung gib i langsam auf, daß dös ois guat weascht wieda.
I hoff krad, daß i no a Bois so halbwegs gsund dableib und daß‘s mi aft amoi nit ruit, no hibsch öppas datreib.
Angesagt Das neue Erbrecht Brixen | Am Donnerstag, 12. Jänner, informiert Dr. Franz Strasser um 20 Uhr in der Aula der Volksschule über die wichtigsten Neuerungen nach dem Erbrechtsänderungsgesetz. Er gibt rechtliche und steuerliche Tipps zur Vermögensweitergabe und zeigt die Unterschiede zwischen einer Vermögensweitergabe zu Lebzeiten und einer „von Todes wegen“ auf. Außerdem informiert er über die Grundzüge des Erb- und Pflichtteilsrechtes. Veranstalter: Frauentreff und Erwachsenenbildung Brixen. Eintritt: freiwillige Spenden.
Infos zur Vorsorgevollmacht Kitzbühel | Am Montag, 9. Jänner 2017, findet um 19 Uhr ein Vortrag zum Thema „Vorsorgevollmachten und Sachwalterschaft“ im großen Saal des Altenwohnheimes Kitzbühel statt. Interessierte sind zu der kostenlosen Informationsveranstaltung herzlich eingeladen.
Die Feuerwehr lädt ein Jochberg | Die Freiwillige Feuerwehr Jochberg lädt ein zur traditionellen Christbaumversteigerung am Samstag, 14. Jänner, im Hotel „Jochberger Hof “. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.
Sitzen wir uns zu Tode? Bezirk, St. Ulrich | Es geht wieder los – die Pillerseer Wanderfreunde starten in das Wanderjahr 2017: Der Startauftakt erfolgt am Freitag, 13. Jänner, um 19.30 Uhr im Restaurant Buach.blick mit der Jahreshauptversammlung. Dazu sind alle Mitglieder und Gruppenwanderbegeisterten des Bezirkes Kitzbühel herzlich eingeladen. Dabei erhalten Sie Auskunft über die Aktivitäten des 1. Quartals des Wanderjahres 2017 und eine DVD-Präsentation des Wanderjahres 2016. Die erste Winterwanderung erfolgt am 22. Jänner, bei der IVV-Wanderung in Strass im Zillertal. Das Foto zeigt die Pillerseerwanderfeunde beim letztjährigen, 5-tägigen Wanderausflug, auf den WaalweFoto: Christian Seeber gen im Vinschgau in Südtirol.
Kitzbühel | Frauentreff: „Sitzen wir uns zu Tode? Unterschätztes Risiko Inaktivität. So bringen Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag!“ Vortrag und Gespräch mit Mag. Petra Jäger am Dienstag, 10. Jänner, um 8.30 Uhr im Mesnerhaus.
46 Land & Leute
Ausgabe 1
Sozialsprengel 3.015 Euro für den Sprengel Reith | „Ein Weihnachtssingen“ in der Pfarrkirche in Reith begeisterte heuer zum 25. Mal die Besucher und bescherte dem Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchbeg-Reith 3.015 Euro. Die Tiroler Festtagsmusi, die Leukentaler Saitenmusik, der Rund ums Horn G´sang und als Höhepunkt die Neustifter Sternsinger brachten den Zuhörern durch ihre Darbietungen Frieden, Freude und Wärme in die Herzen. Dank der zahlreichen Sponsoren und einer gut besuchten Kirche wurde dieses „Weihnachtssingen“ wieder ein großer Erfolg, dessen Erlös Mitbürgern zugute kommt, denen es nicht so gut geht. Ein herzliches Vergelt‘s Gott geht im Speziellen an Fritz Feyrsinger und seine Frau Helga für ihr Engagement, ihre Großzügigkeit und Herzlichkeit gegenüber dem Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg – Reith.
Kössen | Silvestergruß im Kaiserwinkl: Nachdem die Skilehrer ihr Können am Unterberg zeigten, marschierten sie gemeinsam mit der BMK Kössen und dem Landsturm 1806 mit Fackeln ins Dorfzentrum. Mitglieder des Landsturms schossen nach den Ansprachen mit ihrer Kanone das alte Jahr hinaus. Gleichzeitig wurde das offizielle Feuerwerk der Region gezündet. Für die Besucher gab es Kastanien und Glühwein und das Duo „Schaffnerlos“ sorgte für Stimmung am Foto: Eberharter Dorfplatz.
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Sektionstour auf den „Gernkogel“, 2.267 m, am Sonntag, 8. Jänner.
Spenden zugunsten österr. Rotes Kreuz Ortsstelle PillerseeTal
Sonstige Spenden: Hans u. Gisela Wörgetter, Kranzspende, € 100,-; Rosalia Reiter, € 50,-; Hans u. Ilse Singer, € 500,-; Hans Ottmar Kruft, € 100,-; Robert u. Roswitha Schwaiger, € 50,-; Peter u. Sabine Schwaiger, ungenannt; Friedenslicht, € 82,-. Spenden für Gertraud Niedermoser: Familie Haselsberger, € 10,-; Franz u. Kathi Wörter, € 15,-. Herzlichen Dank!
Sektionstour am 8. Jänner Alpine Erfordernisse: Übung im Skitourengehen und Kondition für ca. 400 Hm/Std. und 1.200 Hm gesamt.
Die Tour auf den Gernkogel startet (je nach Schneeverhältnissen) nahe dem Gasthof Grübl oder etwas oberhalb, direkt an der alten Gerlosstraße. Nach der Durchquerung des Waldgürtels kommen schöne freie Hänge, die unmittelbar zum Gipfel leiten. Je nach Verhältnisse gibt es vielleicht eine Abfahrt in die Ostseite mit einem Gegenanstieg. Die Abfahrt erfolgt in etwa entlang der Aufstiegsroute. Abfahrt ist am Sonntag, 8. Jän-
ner, um 7 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Mindestteilnehmeranzahl acht Personen. Kostenbeitrag: 20 Euro für AV-Mitglieder, 30 Euro für Nichtmitglieder. Tourbegleitung: ein Bergführer und Jonny Möllinger Anmeldung bis Donnerstag, 5. Jänner, 12 Uhr bei Eurotours. Tel. 05356/606-00. Bitte verlässlich einhalten, da verspätete Anmeldungen erhebliche organisatorische Schwierigkeiten bedeuten.
Offene Tür BG/BORG St. Johann St. Johann | Am Samstag, 14. Jänner, öffnet das BG/BORG St. Johann von 8.30 bis 11.30 Uhr seine Türen, damit alle interessierten Schüler und deren Eltern
Die Ordination bleibt wegen Besuches einer Fortbildung, am Freitag, dem 13.01.2017 geschlossen! Nächste Sprechstunde am Montag, dem 16. Januar 2017!
Dr. Peter FICK
Lungenfacharzt Speckbacherstraße 15 • 6380 St. Johann • Tel. 05352/61820 - Fax DW 13
in das Schulleben des Gymnasiums hineinschnuppern können. Die Besucher können sich an diesem Tag über die verschiedenen Zweige der Schule informieren. Über das Gymnasium mit Schwerpunkt Sprachen (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch, Russisch; in der Oberstufe mit zusätzlicher Schwerpunktsetzung „Präsentation – Kommunikation – Medien“) und das Oberstu-
fenrealgymnasium mit Schwerpunkten Science, Musik (Tanz, Instrument oder Gesang). Neben Führungen durch das Schulhaus, Unterrichtsbesuchen sowie Aufführungen und Präsentationen laden Workshops auch zum Mitmachen ein. Ein von den Schülern gestaltetes Café sorgt für eine kleine Stärkung zwischendurch. Direktorin, Lehrpersonen und Schüler stehen den Besuchern gerne für Informationen zur Verfügung.
Land & Leute 47
1. Jänner 2017
Horst Stehr blickt auf ein bewegtes, aber sehr erfülltes Leben zurück
Ein immer hilfsbereiter Mann Der anerkannte Kirchberger Mitbürger war ein Flüchtlingskind aus Schlesien.
Kirchberg | Nur seine Sprache zeigt, dass der pensionierte Polizist Horst Stehr (80), nicht immer ein Kirchberger war. Dank der Liebe zu einer Kirchbergerin und seiner engen Verbundenheit mit den Menschen wurde der hilfsbereite und gesellige Mann zu einem Brixentaler.
Von Westfalen nach Kirchberg
Horst Stehr ist durch seine Hilfsbereitschaft ein Begriff geworden. Foto: Seniorenbund Kirchberg
Nach Kirchberg gekommen ist Stehr durch Zufall. Ein musizierender Freund in Westfalen überredete ihn, zu einem gemütlichen Beisammensein mit einer größeren Anzahl Mädchen zu kommen. Da traf er Maria Lapper, die auf dem Maurachhof in Kirchberg daheim war und nach einem längeren Arbeitseinsatz heimfahren wollte. Kurzfristig änderten beide ihre Lebensplanung. Sie arbeiteten weiter in Deutschland, verbrachten aber ihre Freizeit am Kirchberger Sonnberg, wo sie unter großem Einsatz ein Haus errichteten. Maria Stehr verzichtete auf eine besondere Berufskarriere in Deutschland und Horst Stehr blieb durch 41 Jahre Polizist mit beachtlicher Laufbahn, ihre freie Zeit verbrachten sie in Kirchberg. Die Gattin ver-
starb nach einem langen, leider vergeblichen Kampf gegen eine tückische Krankheit. Horst Stehr versorgt mit Umsicht Haushalt und Haus, in dem viele Bekannte aus Westfalen gerne zukehrten, ist aber noch immer für viele ältere Nachbarn ein stets einsatzbereiter Helfer. Einem Zufall, dem Zusammentreffen auf einer Skihütte, verdankt Horst Stehr auch die tiefe Freundschaft und seit langem gemeinsame Unternehmungen mit einer Kirchbergerin, die beiden nach dem unverwindbaren Verlust der Partner Lebensfreude schenken.
Ein Flüchtlingsschicksal Horst Stehr kam zu Weihnachten 1936 in einem schlesischen Ort zur Welt und wäre der Erbe eines landwirtschaftlichen Gu-
ation form tein GäsJä ärz 2017 nner - M
tes geworden, hätten nicht Krieg und Vertreibung alles vernichtet. Angesichts des heutigen Flüchtlingselends kommen die lange verdrängten Kindheitserlebnisse wieder ins Bewusstsein. Die Familie wurde nur knapp vor der Hinrichtung durch Besatzer vor dem eigenen Scheunentor gerettet. Eineinhalb Jahre später musste sie den Hof verlassen und konnte nur mitnehmen, was sie als Handgepäck tragen konnte. Der Zehnjährige sammelte in der Heiligen Nacht mit dem Vater Holz, um sich in einer Halle ein bisschen wärmen zu können. In einem Güterwaggon erfolgte der Transport in den Westen. Mit 18 Jahren bewarb er sich um die Einstellung bei der Polizei und stieg durch Einsatzfreude und Mut auf.
Stets einsatzbereiter Helfer Horst Stehrs Optimismus hat sein Leben geprägt. Er übernahm in Kirchberg Aufgaben im Seniorenbund und in einer Weggemeinschaft, dazu kamen viele kleine Einsätze vor allem für ältere Leute und eine spontane Hilfsbereitschaft zu jeder Zeit. Mit 80 Jahren verzichtet Stehr auf öffentliche Aufgaben, aber hoffentlich bleibt er lange gesund, um als Helfer in vielen Situationen weiter aktiv zu sein. H.W.
Vermerkt Frauentreff Kössen Kössen | „Das neue Erbrecht“. Über die wichtigsten Änderungen nach der Erbrechtsreform informiert Dr. Apollonia Hechenbichler am Dienstag, 10. Jänner, um 9 Uhr im Pfarrsaal.
Kreativer Kindertanz St. Johann | Der Fitness-Verein Fit-Gym startet am 9. Jänner 2017 den Kindertanzkurs „Kreatives Tanzen“. Gratis Schnupperstunde am Montag, 9. Jänner, von 15 bis 16 Uhr in der Volksschule. Anmeldung über Homepage: www.fitgym.at.
Yoga und Klettern St. Johann | Ab Jänner 2017 starten neue und weiterführende Kurse für Damen, Erwachsene, Jugendliche, aber auch Kinder in der Koasa-Boulderhalle. Neu im Repertoire werden reine Yoga-Einheiten für Klettergurus sein: Und zwar eine Morgenklasse für alle mit dem „Frühen Klettersonnengruß“ und „Rock dein Yoga am Abend“ nur für Männer. Anmeldeschluss ist der 8. Jänner. Das gesamte Kursangebot der Kletteranlage gibt es auf www.boulderhalle-stjohann.at.
Hautärztin - Darmatologin
Dr. med. Sidi Unterkircher 6380 St. Johann - Schwarzingerfeld 1 Tel.: 05352 - 64535 Ab Jänner 2017 Wahlärztin/Privat
Servus Gästeinformation Kitzbühel KOSTENLOS
zum Mitnehme
n
Kitzbühel
von ten Seiten pping ren die bes Freizeit, Sho Seit 35 Jah . en, Sport & Veranstaltung tronomie, Infos A-Z, uvm Gas und Hotel-
2. Winterausgabe 2017 in Kürze erhältlich!
Terminvereinbarung zu den Ordinationszeiten Montag: 13:00 - 17:00 Uhr Dienstag: 08.00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Massenehrung des Stammgästeclubs im Greif
Spänglerbank lud zum Info-Abend in den Rasmushof
Hermann Thurnher feierte 90. Geburtstag
Schuppenkarpfen in der Tenne mit Heino & CO
Seisl-Crew im Weihnachtslook
Nachtrag: Lustige Runde am Weihnachtsmarkt
Für unglaubliche 1.160 Aufenthalte mit insgesamt rund 600 Jahren konnte Nicoletta Plumm von Kitzbühel Tourismus die Mitglieder des internationalen, renommierten Stammgästeclubs ehren und mit kleinen Präsenten den Dank für ihre Treue zur Gamsstadt ausdrücken. Mit Sekt und Musik von Wast wurde richtig Stimmung gemacht.
Emsig auch zwischen den Feiertagen, lud die Kitzbüheler Spänglerbank zum Infoabend in den Rasmushof. Hausherrin Signe Reisch, Dr. Heinrich Spängler, Kitz-Chef Peter Horngacher und Vorstand Dr. Werner Zenz, empfingen die zahlreichen Gäste, die nun wissen, welche Anlagen noch immer Kohle bringen. Als Gratulantin (im Bild mit Sandra) kam Marlies Kerscher zu ihrem „Golflehrer“ Hermann Thurnher, der ihre ersten Wege am Green begleitete (links).
Trotz Feiertagsstress kamen Susanne und Stephan Weber von Böhms in Reith in den Rasmushof, gönnten sich ein Glaserl und lauschten den Referenten, die über die aktuelle Finanzsituation sowie Möglichkeiten berichteten, wie, wann und wo man investieren könnte, um auch mit Geld Profit zu machen. Anschließend brillierte die Rasmushofküche mit feinen Schmankerln zum Champagner. Prosit Neujahr!
Urbi e x c l u s i v
Eine Delegation Finanz-Insider kam aus Salzburg, um beim Abend der Spänglerbank dabei zu sein sowie Erfahrungen auszutauschen und Freunde zu treffen. Deutschlands Starfighterpilot Charly Reichenwallner kam mit Thomas Warthenberger und Brigitte Freiberger in den Rasmushof (rechts).
Beim täglichen Zeitungskauf überraschte mich das Seisl-Team mit Chefin Anita im Nikolauslook und erfreute damit auch die Kunden um Weihnachten, die neben Zeitungen und Zigaretten auch Batterien und Lampen kaufen können. Das nebenstehende Nachtrags-Bild zeigt eine Gruppe Kitzbüheler beim Feiern am Weihnachtsmarkt. Ich versprach, dass sie in die Zeitung kommen. Bitteschön!
Extra aus München vom Bayrischen Hof kam Seniorchefin Erika Volkhardt nach Kitz, um mit ihrem mittlerweile 90 gewordenen „jungen“ Freund, Hermann Thurnher, seinen runden Geburtstag zu feiern. Gattin Annemarie hatte die engsten Freunde geladen, die alle gekommen waren und die Glückwünsche überbrachten. Der Kitzbüheler Golfclub hat mit einer Party und einem Super-Feuerwerk gratuliert.
Vor 29 Jahren kam der erste Schuppenkarpfen im Hotel zur Tenne aufs Silbertablett und seither haben Erika und Innegrit Volkhardt den alten Brauch aufrecht erhalten. Küchenchef und Haubenkoch Jürgen Bartl präsentierte vor der Swarovski-Gams den Riesenfisch, dessen Megaschuppen dafür sorgen sollen, dass Heino und Hannelore, Dir. Thomas Lechner und Markus 2017 das Geld nicht ausgeht.
50 Land & Leute
Vorgemerkt Zweieinhalb Jahre Afrika St. Johann | Im Oldtimer-Lkw, genannt August der Reisewagen, machten sich die beiden Niederösterreicher Sabine Buchta und Peter Unfried auf den Weg nach Afrika. Die beiden wollten nach Ostafrika, rund um den Viktoriasee und dachten dafür ein halbes Jahr an. Doch diesen Plan müssen sie verwerfen, denn die Uhren ticken anders in Afrika. Das Ergebnis ist ein zweieinhalbjähriger Aufenthalt am afrikanischen Kontinent. Faszinierend, spannend, abenteuerlich, unvergesslich, aber auch manchmal nervenaufreibend und anstrengend. Multimediashows im Kaisersaal St. Johann am Donnerstag, 12. Jänner „August der Reisewagen in Ostafrika“ und am Donnerstag, 19. Jänner „August der Reisewagen in Westafrika“, Beginn jeweils um 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf: Kaisersaal Reservierungen: office@augustderreisewagen.com. Mehr Infos und Termine: www.augustderreisewagen.com.
Spenden zugunsten Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann Oberndorf - Kirchdorf
Sonstige Spenden: Stefan Mayr, Erpfendorf, € 20,-; Elisabeth Endstrasser, St. Johann, € 50,-; Franz Innerbichler, Schülertreffen, Kirchdorf, € 50,-; Ingeborg Maria Graf, St. Johann, € 20,-; Christine Aigner, St. Johann, € 15,-; Ernst Mechs Appartement, St. Johann, € 100,-; Gäste Hotel Stanglwirt, Going, € 50,-; Josef Kapeller, St. Johann, € 10,-; Gäste Hotel Park, St. Johann, € 18,-; Ing. Andreas Müller Bau GmbH, St. Johann, € 30,-; Elisabeth Bodingbauer, St. Johann, € 30,-; Fam. Josef Troppmair, St. Johann, € 50,-; Elfriede Hosp, St. Johann, € 30,-; Fam. Geral-
Ausgabe 1
Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf hilft
Ernährungs- und Diätberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs- und
Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Alters, in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen.
Es werden aber auch ganz allgemeine Informationen vermittelt, die das Wohlbefinden nachhaltig verbessern können. Nächster Termin: Dienstag, 17. Jänner. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.
Fieberbrunn | Mit einer Lasershow anstatt eines Feuerwerks und einer Vorsilvesterparty mit vielen Programmpunkten ging Fieberbrunn beim Jahreswechsel heuer neue Wege. Nachdem Stefan Steinacher mit einer Après-Ski-Zeitreise unter anderem Star-Gäste wie das Fieberbrunner Ski-Ass Manuel Feller oder den deutschen HSV-Bundesliga-Kicker, Pierre-Michel Lasogga, bei sich auf der Bühne begrüßen durfte, sorgten die beiden Fieberbrunner Skischulen mit ihrem Fackellauf für einen Glanzpunkt. Mit heißen Rhythmen begeisterte dann der Hauptact des Abends, die bekannte Tanzformation „Dance Industry“ (im Bild). Danach ließ das DJ-Duo Fex&Mex die Bässe dröhnen. Über 5000 Besucher im neuen Eventareal am Doischberg sorgten für einen Foto: AS Photography Zuschauerrekord.
dine u. Johann Wörgartner, St. Johann, € 100,-; Fam. Erna u. Kurt Waltl, St. Johann, € 50,-; Dr. Georg Woertz, St. Johann, € 50,-; Fam. Alfred u. Anneliese Neuner, St. Johann, € 30,-; Johann Schwaiger, St. Johann, € 30,-; Dr. Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, € 50,-; Günther Pernstich, St. Johann, € 50,-; Georgia Kaiser, St. Johann, € 40,-; Mag. Renate Magerle, St. Johann, € 50,-; Gerhard Scharr, St. Johann, € 100,-; Franz Dörflinger, St. Johann, € 30,-; Balthasar Wörgetter, St. Johann, € 30,-; Kaufhaus Rudolf Fischer KG, St. Johann, € 50,-; Fam. Peter u. Theresia Unterrainer, Kirchdorf, € 40,-; Rosa Kröll, Kirchdorf, € 50,-; Barbara Kernmaier, Kirchdorf, € 20,-; Theresia Kowatsch, St. Johann, €
30,-; Ella Faustin, St. Johann, € 40,-; Dipl. VW Werner Albert, St. Johann, € 40,-; Augustine Essl, Oberndorf, € 50,-; Michael Unterrainer, St. Johann, € 60,-; Komm.-Rat Franz Sinnesberger, St. Johann, € 50,-; Fam. Franz u. Barbara Innerbichler, Kirchdorf, € 40,-; Josefine Ortner, St. Johann, € 40,-; Fam. Heinz u. Sabine Trabi, Oberndorf, € 50,-; Krimhilde Suppan, St. Johann, € 50,-; Margit Spögler, St. Johann, € 11,50; Johann u. Rosa Lackner, Kirchdorf, € 50,-; Anna Egger, St. Johann, € 30,-; Privat, St. Johann, € 20,-; Herta Schroll, St. Johann, € 4,75; Fam. Christian u. Hilde Kapeller, St. Johann, € 20,-; Gesundheitsmesse St. Johann, € 40,-; Diabetikerschulung St. Johann, € 7,-; Balthasar Wörgetter, St. Johann, € 20,-;
Georg Harasser, Kirchdorf, € 100,-; Edith Schwaiger, St. Johann, € 500,-; Klara u. Peter Rieder, St. Johann, € 500,-; Fam. Simon, Elisabeth, Gerhard Bergmann, St. Johann, € 25,-; Fam. Mechs-Badior, Mechs Appartem., St. Johann, € 200,-; Fam. Manfred u. Margit Wörgötter, Kirchdorf, € 100,-; Fam. Josef u. Gertrude Rabanser, Oberndorf, € 40,-; Fam. Erwin u. Magdalena Heim, St. Johann, € 15,-; Fam. Georg u. Stefanie Embacher, Erpfendorf, € 100,-; Fam. Lorenz u.Irmgard Maier, St. Johann, € 100,-; Hubert Mader, Erpfendorf, € 50,-; Ernst Stefanek, St. Johann, € 30-; Theresia Margarethe Haselsteiner, Kirchdorf, € 20,-. Herzlichen Dank den Spendern!
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Hochwertig eingerichtete Wohnung in Bestalge .LW]E KHO *HVDPWà FD P2, Balkon ca. P2, 1 SZ, 2 Bäder, Altholzeinbauten, Sauna, NRPSOHWW P|EOLHUW +:% I*(( .3 ½ (&V ID W-024OOR
ZU VERKAUFEN Verkaufe in St.Johann i.T. ein schĂśnes, sonniges 415 m2 BaugrundstĂźck in zentraler Lage. Privatverkauf. Tel. 0660/5954173, nur tagsĂźber erreichbar. REITH BEI KITZBĂœHEL: Doppelmaisonette mit Gärten und Terrassen, 360 m2 W., 9 Zi., 6 SZ, 4 Bäder, 4 Carports, Sofortbezug, HWB: 50,30, â‚Ź 2,7 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL STADT: Kernsaniertes Wohnhaus mit 4 Einheiten, 255 m2 W., 320 m2 Grund, HWB: 34,00, â‚Ź 2,4 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com K I T Z B Ăœ H E L S TA D T : Villa mit groĂ&#x;em Garten, ca. 500 m2 W., ca. 1.300 m2 Grund, 10 Zimmer, HWB: i.A., Modernisierungsbedarf! Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Repräsentative Stadtwohnung zum Erstbezug, 174 m2 W., 74 m2 Terrasse, Lift, TG, 2 SZ, 2 Bäder, elegant mĂśbliert, HWB: 47,00, â‚Ź 2,3 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
KITZBĂœHEL, STADTZENTRUM: GroĂ&#x;zĂźgige Etage zum Um- und Ausbau. Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: GroĂ&#x;zĂźgige 4-Zimmer-Wohnung mit Tiefgaragenstellplatz, â‚Ź 370.000,–. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. KitzbĂźhel/Aurach: 3-Zi.-Wohnung zu verkaufen. Reine W.110 m2, 2 Bäder, Loggia, Balkon, Hobbyraum, Stellplatz in Garage, Parkplatz im Freien, Golfplatznähe, HWB 101. Tel. 0043/(0)664/73537729. St. Johann: Wohnen im Zentrum! WunderschĂśne 2 bis 4 Zimmer Neubauwohnungen in Top Lage, Energieausweis in Arbeit, Kaufpreis und DetailauskĂźnfte erhalten Sie unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13062
GrundstĂźck in erhĂśhter Lage mit Kaiserblick St. Johann in Tirol, GrundstĂźck gesamt ca. 1.030 m2, sehr ruhige Lage, gĂźltiger Bebauungsplan, KP â‚Ź 1.150.000,00 E&V ID W-02743G
Kirchberg: SchĂśne 3-Zimmer-Wohnung, ruhige und sonnige Lage, gute Ausstattung, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Keller, WHF ca. 73 m2, KP â‚Ź 289.000,–, derzeit vermietet; Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12816. Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at St. Johann: Wohnung, 67 m2, 1. OG, 1 SZ, sehr zentrumsnahe, Wintergarten, Tiefgarage, Lift, Kellerabteil, Gemeinschaftsgarten, zu verkaufen; â‚Ź 245.000,–. Tel. 0650/4812037. w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Zentralgelegene Ferienwohnung in Kirchberg, generalsaniert, zu verkaufen. HWB: 79,55. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.
Kirchberg: Urgemßtliche Wohnung in guter, ruhiger Lage, Nähe Gaisberglift, Terrasse und Garten 124 m2, mit Abstellplatz, Wohnäche Whg. 1 ca. 110 m2, KP ₏ 385.000,–, Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12970.
SÜll: Neubauprojekt in Bestlage, sonnig und ruhige Lage Sßd/West Ausrichtung, 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen. Ca. 45 bis 85 m2 WFL., individuell gestaltbar, KP ab ₏ 184.000,–. HWB 37,60. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12992.
w w w. k i t z a n ze i g e r. at
w w w. k i t z a n ze i g e r. at
St. Johann i.T.: Haus mit zwei eigenständigen BaukÜrpern, einer Privat der 2. sehr gut vermietet, ideal fßr Finanzierungsunterstßtzung! WFL. jeweils ca. 120 m2 zzgl. ausbaufähigem Dachboden mit ca. 60 m2, Grundstßck 655 m2, KP auf Anfrage! Energieausweis in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12973. w w w. e u ro - i m m o. at Gamlitz: Rarität in der Sßdsteiermark, Bio Weingut mit Buschenschank, Gästehaus und Privathaus zu verkaufen. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. HOCHWERTIGE IMMOBILIE KITZB., TOP-WOHNLAGE, ca. 420 m2 N., 1.200 m2 Grund, unverbaubar, spektakulärer Ausblick, 1A-Aussttg., Indoorpool, Sauna, o. Kamine. WEISER Immob. Sbg., ÖSTERREICHITALIEN, Tel. 0664/1015030.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH LUXUSWOHNUNG – KITZBĂœHEL in absoluter Bestlage, exklusiv und äuĂ&#x;erst hochwertig ausgestattet, Wohnnutzäche ca. 106 m², 3 Schlafzimmer, GrundstĂźcksanteil ca. 445 m², zu verkaufen. HWB: 66 kWh/m²a Kaufpreis: ca. â‚Ź 2,000.000,–. Tel. 0043/5356/ 62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at
52 Kleinanzeigen
Ausgabe 1
IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE … wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persönlich unter Lebenbergweg 43 • 6370 Kitzbühel Tel. +43/5356/20247 • WWW.MUHR-IMMOBILIEN.COM Termine nach Vereinbarung.
w w w. e u ro - i m m o. at Wildschönau: Topsonnenlage interessantes Zweifamilienhaus zu verkaufen. HWB: 90. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730
w w w. e u ro - i m m o. at Oberndorf: Wunderschönes Einfamilienhaus zu verkaufen. HWB: 76. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. 2
Alpin Residenzen Panoramabahn: Appartements mit Zweitwohnsitzwidmung ab € 300.000,–. Fertigstellung Dezember 2016. www.lw-immo.at Kitzbühel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Verkaufe ebenerdige Geschäftsfläche. Büro/Schauraum 65 m2, Lager 145 m2, im Gewerbegebiet Kirchberg. Mobiliar ablösbar. VB € 450.000,–. Tel. 0677/62322355. w w w. e u ro - i m m o. at Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil nähe Golfplatz zu verkaufen. HWB: 62. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Westendorf: Baugrundstück in herrlicher Aussichtslage an der Schipiste zu verkaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. 2
1.220 m Grundstück mit Altbestand, Kitzbühel/Bichlalmgebiet, zu verkaufen. meinhaus-kitz@gmx.at Kirchberg: Extravagante Luxusappartments in Bestaustattung und Toplage, Größen ab ca. 75 m2 bis 195 m2, ab EUR 480.000,–; HWB 21,9 kwh/m2a. Dr. Hetz Immobilien, E-Mail: office@hetz.at
Kitzbühel: 120 m -Dachterrassen-Wohnung, 2 SZ, 2 Bäder, 50 m2 Dachterrasse mit Panoramablick, in ruhiger Lage von Kitzbühel, bezugsfertig! VHB € 1,1 Mio. Tel. 0676/4352269. ORIGINAL Tiroler Bauernhaus zu verkaufen !! EUR 150.000,– Provisionsfrei !! Tel. 0660/1591268 oder chaletkitz24@gmail.com Traumhaftes Baugrundstück in Alleinlage mit 360 Grad Panoramablick !! bauernhauskitz@gmail.com 2
Traumwohnung, 130 m , mit Terrasse und TG-Stellplätzen, in Toplage von Kirchberg zu verkaufen. Tel. 0049/171/5182626. Baugrund: St. Johann i. T., 750 m2, sonnige Lage, Blick auf Kaiser und Kitzbüheler Horn. Tel. 0043/ 680/3176179. WIEN – GRINZING: Großzügiges Familiendomizil mit 800 m2 Eigengarten, 320 m2 Maisonette, Erstbezug, sehr gute Infrastrukur und öffentliche Verkehrsanbindung, nah am Wienerwald und an den Weinbergen. Mag. Tomasovsky e.U., Tel. 0664/3582534 Kirchberg-Spertental: Sonniger Baugrund, ca. 700 m2, leichte Hanglage, voll erschlossen, Nähe Schipiste, von Privat. Tel. 0664/1649141. Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066.
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: MODERNES MEHRFAMILIENWOHNHAUS – WESTENDORF: Einzigartiges Objekt in Bestlage, Dorf- und Bergbahnnähe, 3 Wohnungen, Gesamtwohnnutzfl. ca. 400 m², 3 Garagenabstellplätze, zu verkaufen. HWB: 66,5 kWh/m²a. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/ 664/1069107 o. 0043/5356/62598; e-mail: office@hagsteiner.at
ZU VERMIETEN
Gegendarstellung Folgende Kleinanzeige in der KW 52/2016 in der Rubrik „Zu vermieten“ wurde fingiert aufgegeben: „Von Privat: Schöne 3-Zimmer- Wohnung in Ellmau, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. 90 m2, sehr gute Ausstattung, Stellplatz, € 850,- . Besichtigung jederzeit ohne Termin: Auwald 42, Ellmau. Bitte länger klingeln.“ Die Immobilie an der angegebenen Adresse wird von den Eigentümern zu KEINER Zeit vermietet. Es wurde bereits Strafanzeige eingebracht. Kleines Zimmer für 1 Person mit DU/WC und Kochgelegenheit, in zentraler Lage in St. Johann, zu vermieten. Miete: € 240,–. Tel. 0664/7922228, ab 17 Uhr. St. Jakob: Sonnige 2-Zimmer-Wohnung mit Einbauküche, Bad und Terrasse ab 01.02. zu vermieten. € 520,– inkl. BK. Tel. 0664/5270078. Kirchberg: Vermiete 40 m2-Garconiere, möbliert, in guter Lage von Kirchberg. Balkon und Stellplatz für einen PKW vorhanden. Tel. 0650/8408492. Kirchberg: Neuwertige 100 m2-Wohnung, 2 Schlafzimmer, gr. Wohn-/ Esszimmer, gr. Balkon in ruhiger Lage zu vermieten. Tel. 0664/2121138. HOPFGARTEN: Wohnung, ca. 50 m2, zentrale Lage, mit Terrasse, € 580,– warm. Tel. 0664/3107212. Miete: 91 m2-Whg. in Kirchberg, 2 SZ, Kachelofen, Tiefgarage, ab sofort. € 940,– zzgl. NK. Tel. 0664/6103541.
Cityresidence Kitzbühel neben Casino am ruhigen Stadtpark Zentrumsstadthaus mit 8 Wohnungen als Hauptwohnsitz od. feriale Vermietung, ca. 550 m2 WNFl., 200 m2 Grund, 5 Autostellplätze (+ 8 Garagen gegen Aufpreis). Energieausweis in Arbeit. Miete: EUR 180.000,– netto + BK pro Jahr Verkauf: EUR 7,3 Mio. Provisionsfrei vom Eigentümer: Fa. FEI-Feiersinger GmbH Mail: fei-feiersinger@aon.at • Mobil: 0676-728 75 73
Kitzbühel: Zentrumsnahe 1-Zimmer-Wohnung, neu, sonnig, möbl., Terrasse + Gartenanteil, Parkplatz, Kellerabteil, zu vermieten. € 680,– + BK. Tel./SMS: 0680/3176990. Kitzbühel, von Privat: Generalsanierte, ruhige 31/2-Zimmer-Wohnung, zentrumsnah, kpl. Einbauküche, elegantes Bad + Dusche, 10 m2 Südbalkon, großer Keller, eigene Zentralheizung, ab sofort langfristig zu vermieten. Kaltmiete: € 990,– + BK. Tel. 0049/172/8909902.
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 200 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Jochberg: Ferienwohnung, teilmöbl., 2 SZ mit Bad, Dusche, WC, Wohnzimmer, Kaminzimmer, Küche, Terrasse, längerfristig zu verm. Tel. 0664/1386574. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kirchberg, TOP Lage: Apartment für 1 Person. Tel. 0049/160/4405481. St. Johann, Zentrum: 55 m2-Wohnung zu vermieten. Tel. 0664/2330342. Kitzbühel - Am See: 100 m2 unmöbl., sonnige Wohnung, 3 SZ, 3 Bäder, WZ, Küche, Balkon, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4714252. Reith, Zentrum: Schöne Dachwohnung, 2 SZ, gr. Wohn-/Essbereich, 2 Balkone, langfristig zu vermieten. € 1.500,–. Tel. 0664/3266042. St. Johann: 1-Zi.-Whg., ca. 40 m2, Erstbezug nach Sanierung, Garten, PKW-Stellplatz, EBK, langfristig zu vermieten. € 510,– + BK. Tel. 0049/173/6522321. Helle, sonnige Wohnung, 2 SZ, WZ, Küche, Dusche, WC, in Brixen ganzjährig zu vermieten. Tel. 0699/ 18113003. Wohnung, am Lebenberg, 90 m2, Südlage, Streifblick, Vorgarten, eigener Eingang, Carport, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, Sauna, 30 m2 Keller, offener Kamin, € 1.600,–; Vermietung von Mai bis Oktober. Tel. 0043/676/9229997. 3-Zimmer-Wohnung, teilmöbliert, sonniger Balkon, AAP, Kellerabteil, ab sofort in Brixen i.Th. zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0664/4051030. Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177.
Kleinanzeigen 53
5. Jänner 2017
Stadthaus Kitzbßhel Ehrenbachgasse 8 Neubau mit 4 Wohnungen, ca. 350 m2 WN., 320 m2 Grund, 6 Autostellplätze, Energieausweis B. Miete: EUR 66.000,– netto + BK pro Jahr Verkauf: EUR 2,4 Mio. Provisionsfrei vom Eigentßmer: Fa. FEI-Feiersinger GmbH Mail: fei-feiersinger@aon.at • Mobil: 0676-728 75 73
Reith bei KitzbĂźhel GroĂ&#x;zĂźgige Liegenschaft mit 3 Wohnungen und HLQHP 6WXGLR LQ VRQQLJHU %HVWODJH :Ă Pò *Ă Pò +:% I*HH .DXISUHLV (XUR
Neu renovierte, teilmĂśblierte Wohnung zu vermieten. 54 m2, in Fieberbrunn/Pfaenschwendt. Miete â‚Ź 520,– ohne Betriebskosten. Kontakt: Tel. 0664/1528166. GĂźnstig zu vermieten: BĂźro- oder Lagerräumlichkeiten, 54 m2, in St. Johann, Zentrumsnähe, Parkplatz vorhanden. Tel. 0664/3853375, abends. Exklusive Landhauswohnung, 115 m2, auf der Sonnenseite in Kirchberg mit Panoramablick, 5 Zi., groĂ&#x;e Balkons, langfristig zu vermieten. Monatsmiete â‚Ź 1.560,– inkl. BK. Kontakt: Tel. 0043/664/4024933.
Kitzbßhel Liegenschaft in begehrter Sonnenlage mit 3 :RKQHLQKHLWHQ :à Pò *à Pò +:% I*HH .DXISUHLV DXI $QIUDJH
St. Johann, Zentrumsnähe: SchÜne, ruhige, direkt am Lift gelegene 3-Zimmer-Wohnung, 77 m2 mit 120 m2 Gartenanteil, TG-Stellplatz, ab sofort Tel. 0676/3418162. Reith/Kitzbßhel: WunderschÜne DG-Wohnung, 80 m2, vollmÜbl., mit wunderschÜnem Blick, als Freizeitwohnsitz, langfristig, an 2 Personen, ab. 1.4.17 zu vermieten. Tel. 0664/3254455. Wohnung nahe KCC Reith b.K., excl. 2½ Zi., 92 m2 WN., mÜbliert, UGSout., gr. Terrasse,1 SZ, luxuriÜses Bad, Kamin, KM ₏ 1.085,–, provisionsfrei. Tel. 0049/172/8504590.
ZU KAUFEN GESUCHT
Westendorf Hochwertig ausgestattete Wohnung in VRQQLJHU /DJH :à Pò %DXMDKU +:% .DXISUHLV (XUR
Raiffeisen Immobilien Treuhand KitzbĂźheler Alpen GmbH BahnhofstraĂ&#x;e 5a 6372 Oberndorf i.T.
www.rit.tirol
Ansprechpartner: Immobilientreuhänderin Christine Unterrainer Tel +43 5352 63326 44882 Mobil +43 664 627 22 83 Email: c.unterrainer@rit.tirol
Baugrund/Bauer war tungsland ab 3.000 m2 zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www. Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/ 8984000. Sportlicher Mediziner sucht Baugrundstßck oder Grundstßck mit (Alt-)Bestand oder Einfamilienhaus in Kitzbßhel. Zuschriften unter ChireNr: 157 Grundstßck/Baugrund/Haus zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www. Kitzbichl.at – Tel. 0664/3829118. Suche Wohnungen, Häuser, Grundstßcke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066.
TAUSCHE Sonnberg-PremiumGrundstßck gegen Stadthaus. Zuschriften unter ChireNr: 162 Kitzbßhel-Umge bung: Suche dringend ein Einfamilienhaus fßr Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schÜne Wohnung fßr ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355, www.sreal.at Suche Grundstßck oder kleines Haus im Raum Gundhabing, Kirchberg oder Reith zu kaufen. Zuschriften unter ChireNr: 163
ZU MIETEN GESUCHT Angestellte (Mitte 40) sucht 1-2 Zimmer-Wohnung in KitzbĂźhel-Stadt langfristig zu mieten, als Hauptwohnsitz. Tel. 0677/61330910. Wir suchen fĂźr unsere Kunden Mietimmobilien in allen Preisklassen, in KitzbĂźhel und Umgebung, fĂźr eine langfristige Vermietung. Infos unter Tel. 0043/(0)5356/73747 oder info@immobilien-hoeďŹ nger.at Suche ruhige, saubere, schimmelfreie Kleinwhg., Badewanne, WMAnschluss, Parkplatz/TG/Carport. Zuschriften unter ChireNr: 161
STELLENMARKT
sucht Reinigungskräfte fßr Kitzbßhel. Arbeitszeit: Mo-Fr 14:30-20:00 Uhr, Sonntage 1-2x/Monat nach Absprache, Teilzeit 27,5 Std./Woche oder Mo.-Fr. 07:30-12:30 Uhr, Sa. abwechselnd, Teilzeit 25 Std./5 Tage/Woche. Lohn: 8,42 ₏ brutto/Stunde Bewerbungen an: Frau Lisa Altenberger unter Tel. 0664/3836618 oder lisa@schmidt-reinigung.at
54 Kleinanzeigen Teilzeit Haushaltshilfe gesucht, ab sofort, fĂźr ein groĂ&#x;es Haus in Aurach. Flexible Stunden am Vormittag. FrĂźhstĂźck, Wäsche und aufräumen. Eine Putzhilfe ist vorhanden. Wenn Sie Interesse und gute Referenzen haben, bitte melden Sie sich unter email: chaletaurach@ gmail.com Suchen Reinigungskraft in Teilzeit mit FS B. Tel. 0699/11670422.
Ausgabe 1
Facharztpraxis im Raum KitzbĂźhel sucht verlässliche Reinigungskraft. Teilzeit nach Vereinbarung. Tel. 05356/63012. Suchen ab sofort Reinigungskraft fĂźr 30 Wochenstunden (auch samstags), FĂźhrerschein B erforderlich, bei guter Entlohnung. Ăœbersiedlungen - Hausbetreuung Walter Monitzer, Tel. 0664/3806012; info@ monitzer-kitz.com
:LU VLQG HLQ UHQRPPLHUWHV 7LUROHU )DPLOLHQXQWHUQHKPHQ GDV GXUFK KRKH 3URIHVVLRQDOLWlW XQG JHVXQGHV :DFKVWXP ]X GHQ I KUHQGHQ 8QWHUQHKPHQ GHU %UDQFKH ]lKOW 8P XQVHUH 6WDPPEHOHJVFKDIW ZHLWHU DXV]XEDXHQ VXFKHQ ZLU LP *UR‰UDXP .LW]E KHO I U XQVHUH %DXVWHOOHQ LP +RFKEDX IROJHQGH 0LWDUEHLWHU Z P
Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft fßr wÜchentliche Treppenhausreinigung in Oberndorf, fßr 6 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfßgig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).
Als ständig wachsendes Unternehmen suchen wir engagierte Mitarbeiter fßr anspruchsvolle Objekte. Verlässliche und ordentliche Mitarbeiter fßr Reinigung und Gartenbetreuung. Teilzeit/Vollzeit, Bezahlung ßber Kollektiv. AM Service Gebäudereinigung, Tel. 0043/664/2216514.
Firma Frauenschuh - Hirschleder & Trachten - KitzbĂźhel sucht freundliche Aushilfe im Verkauf mit EDV-Kenntnissen, zu besten Bedingungen, ab sofort. Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh • Tel. 05356/64337 oder email: oďŹƒce@hansfrauenschuh.at
3ROLHU 9L]HSROLHU
(QWJHOW DE Âź 6WG EUXWWR h= P|JOLFK $QJHVWHOOWHQYHUKlOWQLV P|JOLFK
9RUDUEHLWHU
(QWJHOW DE Âź 6WG EUXWWR h= P|JOLFK
)DFKDUEHLWHU
(QWJHOW DE Âź 6WG EUXWWR h= P|JOLFK
.UDQIDKUHU
(QWJHOW DE Âź 6WG EUXWWR h= P|JOLFK
/HKUOLQJH 6FKQXSSHUOHKUOLQJH
/HKUOLQJVHQWVFKlGLJXQJ EHL )L[DQVWHOOXQJ LP /HKUMDKU Âź 0RQDW EUXWWR
VERKĂ„UFER/IN AB SOFORT GESUCHT 28 Std./Woche, â‚Ź 1.250,– Bruttogehalt/Monat Ăœberzahlung mĂśglich.
Aggstein Edelbrände GmbH. Mauthfeld 2, A-6380 St. Johann i.T. Tel: 0664/5160425 info@aggstein.co.at
,KUH %HZHUEXQJHQ ULFKWHQ 6LH ELWWH DQ )U|VFKO $* &R .* Ä 6WHLQHUEDFK Ä 2EHUQGRUI 7HO Ä NDULQ ZHLVV#IURHVFKO DW
Wir sind ein familiär gefßhrtes 5-Sterne-Ferienhotel in den Kitzbßheler Alpen und zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte Mitarbeiter (m/w) ab sofort oder nach Vereinbarung fßr folgende Positionen: ; ; ; ;
Hotelsekretärin mit Kenntnissen in der Buchhaltung Rezeptionist ; Chef de rang Commis de rang ; Demi Chef Saucier Jungkoch ; Commis Patisserie Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lichtbild, Lebenslauf und Zeugnissen. Der Lärchenhof – Das Ferien-Paradies in den Kitzbßheler Alpen
Inhaber: Martin Unterrainer A-6383 Erpfendorf
Tel.: +43 (0) 53 52 / 81 38-0 Tel.: +43 (0) 53 52 / 81 13
info@laerchenhof-tirol.at www.laerchenhof-tirol.at
Fßr das kommende Jahr suchen wir Verstärkung fßr unser Team (m/w):
Tischler - Tischlertechnikerlehrling Tischlergeselle Zimmerergeselle Es erwarten Sie spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in einem guten Betriebsklima. Bezahlung nach Absprache. Wir freuen uns auf ein persĂśnliches Vorstellungsgespräch! Anfragen bitte unter: Tel.: 0664 / 342 77 56 oder to@toniober.at Tischlerei Ober St. JohannerstraĂ&#x;e 85, 6370 KitzbĂźhel
www.tischlerei-toniober.at
Kleinanzeigen 55
5. Jänner 2017
TEAM-Erweiterung: Wir verstärken unser Verkaufsteam für Immobilien, gerne auch Quereinsteiger. www. AWZ.at – Tel. 0664/8697630. Hotel und Restaurant Seebichl sucht ab sofort: Kellner/in mit Teilinkasso, ab € 2.000,– brutto. sebastian@ hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/ 9558074. Freundliche/r, verlässliche/r TAXIFAHRER/IN für Tag- und Nachtdienst in Kitzbühel gesucht. Taxi Brandstätter, Tel. 05356/66150. Suchen Mitarbeiter/in für Frontoffice und Kosmetik (Kosmetiker/in von Vorteil), für eine ästhetische, dermatologische Privatordination in Kitzbühel, Achenweg 16, für ca. 15 Std./Woche (€ 880,– brutto + ÜZ). Bewerbungen: praxis@ kitz-hautarzt.at Physiotherapeut/in gesucht für REHA-Zentrum Steigerwald (bei Nürnberg). Lohn lt. KV + ÜZ, Wohnung vorhanden. Tel. 0049/9527/7570; email: praxis@ reha-fjzeiss.de – www.reha-fjzeiss.de Wer hat Zeit und Lust am Samstagvormittag, in Kitzbühel (Frühstückspension), für 2-3 Std. mitzuhelfen? Zimmermädchen, geringfügig. Tel. 0664/4606114.
Wir suchen ab Februar 2017 eine/n nette/n ZahnarztassistentIn (halbtags/ganztags), vorzugsweise mit Prophylaxekenntnissen. Praxis Dr. Hans-Georg An der Lan, St. Johann, Tel. 0650/7842145.
VERSCHIEDENES KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. AUSSTELLUNG Landschaften Georg DIENZ, Zeitkunstprojektraum, 6370 Kitzbühel, Traunsteinerweg 2, geöffnet von Di.Fr., 15-18 Uhr, Sa., 10-12.30 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. Bernd Maier: 0043/(0)664/2541771. www.zeitkunstprojektraum.at
Verkaufe aus Backtubenausflösung diverse Geräte wie Backofen, Ausrollmachine .... Ebenfalls zu verkaufen: Cafehaustische, Terassenstühle etc. Tel. 0650/8408492. K R A P F E N E S S E N am Di., 10.1. und Mi., 11.1.2017, ganztägig im Café Kaiserstüberl, Tankstelle Griesenau. Tel. 05352/64102.
Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360.
NEU IM HERZEN KITZBÜHEL: An-/ Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Gemälden, Schmuck, Volkskunst, Kachelofen usw. SCHÄTZUNGEN und Vermittlungen Ihrer Kunstgegenstände, Verlassenschaften und Räumungen. Herr Leitner, Tel. +43/ (0)664/1857375; rollei@gmx.at
Übernehme private Bügelwäsche, ab Jänner 2017, für Heimarbeit. Tel. 0664/4444624.
THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.
Ich gebe Lernhilfe in Englisch und Mathematik für NMS und AHSUnterstufe. Tel. 0699/88461821.
Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.
Ihre Chance. Lehre bei Raiffeisen.
ZEITGENÖSSISCHE KUNST ORIGINALGEMÄLDE VON OTTO PIENE, signiert, geb. 1928, Bad Laasphe/NRW, „SILVER VEIL“ zu verkaufen. Kaufpreis: € 69.000,– Tel. +43 664 1015061
Ankauf: Wohnungen, Bestandsgebäude, Grundstücke. Diskrete und rasche Abwicklung. Lukas Wieser, Tel. 0664/5211700. Wir Sanieren – Polieren – Reinigen – Schleifen – Versiegeln oder Imprägnieren Ihre Natur und Kunststeinflächen im Innen und Außenbereich. Kostenloses Angebot und Infos unter Tel. +43/664/4560012 oder w.seiwald@stone-care.at Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Alles aus einer Hand! Bügeln, waschen, putzen, Hausbetreuung und kleine Reparaturen! Tel. 0680/2477391. AUSSTELLUNG HUDSON, ZEITKUNSTGALERIE, 6370 Kitzbühel, Hammerschmiedgasse 5, geöffnet von Di.-Fr., 15-18 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. Bernd Maier: 0043/(0)664/2541771. w w w. z e i t k u n s t g a l e r i e. a t
5DLIIHLVHQEDQN .LW]E KHO 6W -RKDQQ
Starten Sie im August 2017 Ihre klassische Lehre oder Lehre mit Matura zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann Eine aussichtsreiche berufliche Perspektive in unserer Raiffeisenbank wartet auf Sie! Wir bieten Ihnen • ein intensives Kennenlernen der spannenden und vielseitigen Welt der Finanzen • eine professionelle Ausbildung in allen Tätigkeitsbereichen einer modernen Bank • eine vertrauensvolle und persönliche Begleitung während der gesamten Lehre durch einen erfahrenen Ausbilder Wir suchen junge und ehrgeizige MitarbeiterInnen, die • • • •
Freude im Umgang mit Menschen haben mit Engagement und Ausdauer lernen und arbeiten durch gutes Auftreten und ein sympathisches Erscheinungsbild überzeugen mindestens die 9-jährige Schulpflicht erfüllt haben oder als Quereinsteiger einen Neuanfang suchen
Monatliche Lehrlingsentschädigung lt. derzeitigem Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr: EUR 600,05 Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Foto, Schulzeugnisse) bis Montag, 16. Jänner 2017 ! Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann eGen, z. Hd. Mag. (FH) Karin Steinlechner, Achenweg 16, 6370 Kitzbühel oder E-Mail an: karin.steinlechner@rrb.at
56
Ausgabe 1
Wir danken herzlichst für die erwiesene Anteilnahme beim Abschied von unserem lieben Herrn
Fritz Reitter Unser besonderer Dank gilt dem Krankenhaus St. Johann, dem Altenwohnheim Kitzbühel mit Pflegepersonal, Fr. Dr. Christiane Schwentner, der Schützengilde Kitzbühel, Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzinsky sowie der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel. Kitzbühel, im Dezember 2016
Die Angehörigen
Räumungen gratis möglich bei Warenausgleich, sonst fairer Stundenlohn sowie Umzüge mit Tischler. Unser Angebot wird Sie überraschen! Tel. 0664/1742632.
KFZANZEIGEN: w w w . k i t z a n z e i g e r. a t
Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.
Danksagung Wir bedanken uns herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Papa und Opa, Herrn
Georg Atzl
Besonders danken wir: - seinem Hausarzt Dr. Peter Fuchs in Brixen sowie dem Team Dr. Schnallinger Medizin 2 vom Krankenhaus St. Johann für die gute ärztliche Versorgung - Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes - Herrn Phillip Osl für die Rosenkranzgebete - dem Chor Pura Vida und den Weisenbläsern Aschau für die schöne musikalische Umrahmung - Sepp und Lois für´s Verteilen der Andenkenbilder, Mesnerin Kathi und Erwin für die Mithilfe - dem Kameradschaftsbund Kirchberg für das ehrenvolle letzte Geleit - für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden - dem Team TrauerHilfe Kitzbüheler Bestattung für die Unterstützung
Danksagung Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben Mutter und Oma, Frau
Ursula Kals Unser besonderer Dank gilt: · ihren langjährigen Ärzten Herrn Dr. Franz Berger und Herrn Dr. Josef Tassenbacher für die gute medizinische Versorgung · dem Pflegeteam vom Sozialzentrum Kirchberg für die liebevolle Betreuung · Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Frau Helene Leiter für das gemeinsame Gebet, Mesnerin Kathi und Erwin für ihre Mithilfe · Sepp und Lois für das Verteilen der Andenkenbilder · dem Kirchberger Chor für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier · dem Kameradschaftsbund Kirchberg für das ehrenvolle letzte Geleit · für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, allen ausbezahlten Messen sowie allen Einträgen im Internet · dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung
Kirchberg in Tirol, im Dezember 2016
Die Angehörigen
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Papa und Opa, Herrn
Anton Kofler
langjähriger Direktor und Miteigentümer des Grand Hotel Kitzbühel
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade.
der am Samstag, dem 31. Dezember 2016, im 84. Lebensjahr friedlich im Kreise seiner engsten Familie eingeschlafen ist. Die Urnenbeisetzung findet auf eigenen Wunsch im privaten Familienkreis statt. Kitzbühel, am 31. Dezember 2016 Wir lieben dich Deine Tochter Christina Dein Sohn Rochus mit Myra Deine Enkelkinder Luca, Angelina, Lea, Matheus, Raphael und Nathani sowie im Namen aller, die den Toni vermissen. Unser besonderer Dank gilt seinem Freund und Pfleger Mario Lupu Cosmin, Herrn MR Dr. Reinhold Mitteregger mit Team sowie dem Team vom KH St. Johann.
SPORT Derbysieg für St. Johann 2
Große Freude hatten die Schüler der Volksschule Kirchdorf beim Schulprojekt Volleyball.
Foto: VC St. Johann
Gemeinsames Projekt der VS Kirchdorf und Volleyballclub St. Johann
Kids lernen Volleyball Der Volleyballclub St. Johann hat gemeinsam mit der Volksschule Kirchdorf ein Projekt gestartet, das den Kids den Volleyballsport näher bringt.
St. Johann | Der Volleyball Club St. Johann hat in Kooperation mit der Volksschule Kirchdorf am 15. und 16. Dezember ein Volleyball-Schultraining angeboten. Die Begeisterung war auf allen Seiten groß. Als Verein, der sich seiner sozialen Verantwortung sehr bewusst ist, wird man sich weiterhin für Volleyball an Schulen engagieren. Mit einem großen Herz für Volleykids!
Volleyball kann was Volleyball fördert die koordinativen Fähigkeiten von Kindern und das sozio-sportive Miteinander. Und vor allem macht es Spaß einen neuen Sport zu entdecken. Ria Diamanti und Tassos Theodorakopoulos, die beiden Profi-Trainer des VC St. Johann, zeigten sich sichtlich begeistert: „Das Bewegungsniveau & die Lernfähigkeit der
Mädchen und Buben ist hoch. Die Kinder waren so motiviert, einem ‚anderen‘ Sport nahe zu kommen. Es war schön so viele lächelnde Gesichter zu sehen. Auch das Feedback der Eltern – Anmeldung zum regelmäßigen Training – kam sofort. Das motiviert auch den Verein“! Natürlich sind die sportlichen Aspekte der Zusammenarbeit mit Schulen wichtig. Sie bieten eine sehr gute Möglichkeit, Talente zu entdecken und so für die Zukunft dieses Sports etwas zu tun. Der Aufbau von Nachwuchsteams in Kirchdorf ist eine reizvolle Aufgabe. Daneben sind aber auch soziale Aspekte wichtig.
lichkeit, Teamgeist, Spielwitz, schnelle Reaktion und viel Körpereinsatz, aber ohne Körperkontakt mit den Gegnerinnen.
VC St. Johann - mehr als nur Volleyball
Highlight für das VC-Damenteam
Der Verein will Verbindungen und Austausch unterstützen, über den Schulalltag hinaus und alle Gesellschaftsstrukturen einbeziehen. Ein weiteres Anliegen des Clubs: Die Entwicklung von Frauensport in der Region, denn Volleyball ist ein wunderbar „weiblicher“ Sport – geht es doch um Geschick-
Die A-Frauen fighten in den letzten beiden Spielen in der Vorrunde um den zum Greifen nahen Wintertitel in der höchsten Tiroler Spielklasse. Man kann ein unvergessliches Volleyballfest für Fans und Beteiligte erwarten. Die Spiele findet am Samstag, 14. Jänner, ab 14 Uhr statt.
Gute Zusammenarbeit mit der VS Kirchdorf Mit Volksschul-Direktorin Martha Kirchmair und den Lehrerinnen gibt es in diesem Projekt eine ausgezeichnete Zusammenarbeit. Die Kinder aller Schulstufen von der ersten bis zur vierten Klasse waren hochmotiviert am Projekt teilzunehmen. Und in der modernen Sporthalle ist der VC St. Johann ja sowieso zu Hause – für das erfolgreiche Frauen-Team steht sie schließlich als „HeimHalle“ zur Verfügung.
Sportredaktion: Tel. 05356/6976-19 • sport@kitzanzeiger.at • www.kitzanzeiger.at
Bezirk | In der letzten Herbstrunde holten die Tischtennis-Bezirksteams noch zwei Siege und ein Unentschieden. Mit dem 5:5 gegen Kirchbichl 1 sicherten sich Harald Jesacher, Harald Eberharter und Mario Salfenmoser vom TTV St. Johann 1 in der A-Liga den fünften Tabellenplatz und damit die Teilnahme am Meister-Play-off. Auch drei Siege von Alfred Janisch konnten die 4:6-Niederlage für die SPG Kitzbühel/Jochberg 1 (12. Platz) gegen Jenbach 1 nicht verhindern. Im Bezirksderby setzten sich Michael Haberstroh, Clemens Weiler und „Matchwinner“ Andi Hautz (3 Siege) vom TTV St. Johann 2 gegen Kitzbühel/ Jochberg 2 (Werner Haller, Werner Schermann, Walter Reichhart) mit 6:4 durch. Die St. Johanner gehen als Drittplatzierter ins neue Jahr und das 2. SPGTeam liegt an der 10. Stelle. Ihre starke Saison beendete die 3. St. Johanner Mannschaft (Christian Leidenfrost, Lutz Becker, Leo Pendl) mit dem klaren 6:1Sieg gegen Imst 1 auf dem 5. Platz in der Landesliga E. gs
Kitzbüheler Trabrennen Kitzbühel | Traditionell am 6. Jänner, dem Dreikönigstag, hält der Trabrennverein Kitzbühel die Rennen auf dem Münichauerfeld ab. Ab 13 Uhr werden fünf Trabrennen gestartet, als Höhepunkt des Tages wird um die Goldene Gams gefahren. Neben den ingesamt sieben Trabrennen werden auch ein Amateurfahren, ein Norikerfahren und ein Minitraben abgehalten. Der Trabrennverein Kitzbühel rechnet mit 70 aktiven Teilnehmern an den verschiedneen Rennen. Die Siegerehrung findet circa um 17 Uhr in Hotel Tiefenbrunner Goldene Gams statt.
58 Sport
Angesagt Snow Polo World Cup Teamplay, Dynamik und rasanter Spitzensport vor der glitzernden Winterkulisse des Wilden Kaisers – vom 12. bis 15. Jänner geht der Valartis Bank Snow Polo World Cup Kitzbühel in die 15. Runde.
Kitzbühel | Das Programm startet am Donnerstag, 12. Jänner, mit dem großen Einzug der Mannschaften in die Kitzbüheler Innenstadt zum „Hotel Zur Tenne“. Dort werden die Teams den Fans und der Presse präsentiert. Von Freitag, 13. Jänner, bis Sonntag, 15. Jänner, beginnen jeweils am Vormittag die actiongeladenen Spiele auf der Münichauer Wiese in Reith. Alle Gäste und Einheimischen sind eingeladen, diese Sportart bei freiem Eintritt kennenzulernen. Gesellschaftlicher Höhepunkt wird auch 2017 wieder die samstägliche VIP-Party („Polo Player’s Night“) im eleganten Zelt auf der Polo-Wiese sein. VIP-Tickets für die Spieltage und den VIP-Abend sind direkt vor Ort erhältlich (tickets@kitzbuehelpolo.com). Das Interesse vonseiten der Teams und Spieler ist schon jetzt sehr groß, erste Anmeldungen liegen bereits vor. Mit der 15. Ausgabe des Valartis Bank Snow Polo World Cups wollen die Veranstalter das Event auf ein höheres Level heben und noch mehr an internationaler Strahlkraft gewinnen. So wird unter anderem das VIP-Zelt größer und die Party glamouröser. Polo Club Kitzbühel ist in Gründung und es gibt Planungen, auch im Sommer ein Poloturnier auszurichten. Kitzbühel hat polotechnisch noch viel vor. KITZBÜHELER
Sport ist unsere Leidenschaft.
Ausgabe 1
Austria-Cup der Skispringer und nordischen Kombinierer in Villach
K.S.C.-Athleten am Podest Villach war Austragungsort des Austria-Cups für Skispringer und nordische Kombinierer zum Jahreswechsel. Eine starke Vorstellung lieferten dabei Florian Dagn und Maximilian Lienher.
Villach | An zwei Tagen, am 29. und 30. Dezember, fand der Austria-Cup der nordischen Sportler in Kärnten statt. In der nordischen Kombination zeigte Florian Dagn (Kitzbüheler Ski Club) wieder mit einer tollen Leistung auf. Er gewann die Bewerbe über zehn und fünf Kilometer in der Juniorenklasse. Den Grundstein dafür legte er bereits mit Höchstweiten auf der Schanze. Florian konnte den Vorsprung von der Schanze souverän auf der Loipe halten. Gregor Pisecker (Jugend) belegte im ersten Bewerb den fünften Platz, im zweiten Rennen Rang acht. Seine Sprünge verliefen nicht ganz nach Wunsch, in der Loipe gab Gregor aber „Gas“ und konnte mit der jeweils sechstbesten Laufzeit Ränge gut machen. Für Sebastian Horngacher (Jugend) ist diese Saison
Podestplätze gab es in Villach für die K.S.C.-Athleten Maximilian Lienher und Florian Dagn. Foto: K.S.C.
ein Lehrjahr. Über die fünf Kilometer-Distanz wurde er 17.
Erster Podestplatz für Maximilian Lienher Bei den Skispringern war Marco Wörgötter wieder zum Schnuppern mit dabei. Eigentlich startet der K.S.C. Überflieger in der Schüler II-Klasse. Er wurde in der Jugendklasse 22. und 23. Maximilian Lienher schaffte seinen ersten Stockerlplatz in dieser Saison. Am 30. Dezember lag er nach dem ersten Durchgang noch in Führung, patzte
dann beim zweiten Sprung und landete auf dem dritten Rang. Im zweiten Bewerb wurde er Siebter. Nah beieinander lagen die Ergebnisse von Max Lienher und seinem Springerkollegen Patrick Kogler. Patrick verpasste mit Rang vier, knapp hinter Max, das Podest. Einen Tag zuvor lag er mit Rang sechs vor Max. Für die beiden Spezialspringer geht es aufgrund der guten Ergebnisse von 6. bis 9. Jänner nach Zakopane (POL) auf die Großschanze zum FIS-Cup.
45+ Herrenteam des Kitzbüheler Tennis Clubs sicherte sich den Aufstieg
Aufstieg in die Landesliga A Kitzbühel | Auf eine erfolgreiche Saison kann das Herrenteam 45+ des Kitzbüheler Tennis Clubs zurückblicken. Die Mannschaft rund um „Campitano“ Markus Bodner schuf in der Mannschaftsmeisterschaft den Aufstieg von der Landesliga B in die Landesliga A. Großes Lob gebührt „Alt-Capitano“ Roberto Hirnsberger, der von der Mannschaft als Gründer des Teams mit einem Bild seines Tennisidols Roger Federer beschenkt wurde. Alle sind frohen Mutes, dass sie auch 2017 eine gute Figur auf dem Platz abgeben werden.
Die erfolgreichen KTC-Herren Helmut Bodner, Herbert Günther, Thomas Weiler, Hubertus Rohracher, Roberto Hirnsberger, Thomas Faccinetti, Fred Schlömmer, Markus Bodner, Christian Penkner und Christoph Moser (v.l.). Abwesend: Pino Pöttinger.
Sport 59
5. Jänner 2017
Außerdem Gelder für den Sport Tirol hat sich als Austragungsort für internationale Sportgroßveranstaltung einen Namen gemacht. Bis 2019 werden nicht weniger als fünf Weltmeisterschaften in Tirol stattfinden.
Siegreiche Tiroler Herren-Staffel: (v.l.) Lorenz Wäger, Dominik Landertinger und Felix Leitner.
Fotos: ÖSV/Foidl
Heimische Biathleten bei den Staffelmeisterschaften erfolgreich
Einige Meistertitel für den Bezirk Im Biathlon-WM-Stadion wurden die österreichischen Staffelmeisterschaften ausgetragen. Dabei präsentierten sich die heimischen Athleten in Topform.
Hochfilzen | 40 Tage vor Beginn der Heim-Weltmeisterschaft fanden im WM-Stadion von Hochfilzen die Österreichischen Meisterschaften in der Staffel statt. Bei den Herren setzte sich das ÖSV-Trio Dominik Landertinger, Lorenz Wäger und Felix Leitner nach 3 x 7,5 Kilometern souverän vor der Mannschaft aus Salzburg (Klaus Leitinger, Fabian Hörl und Sven Grossegger) durch. Das Team mit Christoph Nöckler (K.S.C.), Peter Brunner (Lienz) und Stefan Maier (Schwaz) belegte den vierten Platz. Bei den Damen (3 x 6 km) konnte Salzburg bei ausgezeichneten Loipenbedingungen den Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen. Katharina Innerhofer, Christina Rieder und Susanne Hoffmann siegten ebenfalls mit großem Vorsprung vor dem Trio Simone Kupfner, Anna Maria Schreder und Anna Gandler aus Tirol. „Es ist mir heute sehr gut ge-
gangen. Ich habe in der ersten Runde voll attackiert, das war vielleicht ein bisserl zu viel. Das habe ich in der zweiten Runde gespürt, aber ich habe mich dann wieder gut erholt und zum Schluss voll draufdrücken können. Auch das Schießen hat gut gepasst. Das Wichtigste ist, dass der Rücken keinerlei Probleme mehr macht. Jetzt freue ich mich auf die nächsten Weltcuprennen in Oberhof “, ist Dominik Landertinger zufrieden. Sebastian Trixl (HSV Hochfilzen) lief mit einer ausgezeichneten Leistung seiner Staffel (Jakob Patrick, Lipowitz Phillipp )
in der Klasse U21 auf den ersten Platz, Benedikt Foidl mit der Staffel (Lipowitz Florian und Hechenberger Andreas, K.S.C.) in der Klasse U17 ebenfalls auf den ersten Platz. Die Klasse Damen U19 über 3 x 6 km holte das Team Tirol IX mit Lea Wörter (SC St. Ulrich), Victoria Mellitzer und Lara Wagner den österreichischen Meistertitel. Bei den Herren U19 konnten die K.S.C.-Athleten ihre Stärke ausspielen. Das Team Tirol V mit Markus Ortner, Lukas Kröll und Dominik Unterweger (Angerberg) gewann über 3 x 7,5 km.
Im WM-Stadion fanden die österreichischen Meisterschaften statt.
Bezirk | „Die Basis für das Sportland Tirol bilden aber unsere 2.300 Sportvereine und Sportverbände mit ihren sportbegeisterten Mitgliedern, ehrenamtlich Tätigen und zahlreichen Veranstaltungen. Sie sind die tragenden Säulen des Sports. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Veranstaltungen im Breitensport zu unterstützen“, betont Sportreferent LHStv Josef Geisler. Mit knapp 750.000 Euro hat das Land Tirol im vergangenen Jahr 450 Sportveranstaltungen im Bereich des Breiten- und Nachwuchssports gefördert. Die Palette der aus dem Sportbudget geförderten Veranstaltungen ist breit gefächert und umfasst zusätzlich zu den Disziplinen der 46 anerkannten Fachverbände des organisierten Sports auch Sportarten, wie Cheerleading, Frisbee, Streetball oder Telemark Skilauf. Für das Jahr 2017 stehen zur Unterstützung von Sportveranstaltungen im Breiten- und Nachwuchssport Budgetmittel in ähnlicher Höhe zur Verfügung. Dass der Breitensport und insbesondere der Sportnachwuchs in Tirol einen hohen Stellenwert haben, untermauert unter anderem die Sporttauglichkeitsuntersuchung für Kinder und Jugendliche. Tirol ist das einzige Bundesland, das eine derartige Untersuchung für die Altersgruppe der sechs- bis 19-Jährigen anbietet und die Kosten dafür gemeinsam mit der Gebietskrankenkasse übernimmt. Seit dem 1. Jänner beinhaltet die Sporttauglichkeitsuntersuchung ab dem zwölften Lebensjahr zudem ein Ruhe-EKG.
60 Sport
Außerdem Wörgötter vorne dabei Mayrhofen | Trotz des Tauwetters waren die Bedingungen auf der Skisprungschanze in Mayrhofen beim Stefanispringen und der Nordischen Kombination für die Schülerklassen 1 und 2 sehr gut. Beim Sprunglauf konnten sich die Überflieger des Kitzbüheler Ski Clubs gut in Szene setzen. Marco Wörgötter wurde Vierter. Er kam im zweiten Sprung nach Höchstweite – 69,5 m leider zu Sturz – und verpasste dadurch einen Stockerlplatz. Xaver Aigner belegte den sechsten Rang und Elias Kogler flog auf Rang acht. Weitere K.S.C. Platzierungen: 11. Michael Kogler, 14. Andreas Pisecker, 15. Dominic Gartner. Am Nachmittag fand der Langlaufbewerb als Massenstart aufgrund des Schneemangels am Berg statt. In der Kombination belegte Marco Wörgötter ebenfalls den vierten Rang. Elias Kogler schaffte es auf Rang fünf. Weitere K.S.C. Platzierungen: 7. Andreas Pisecker, 9. Dominic Gartner. In der Gästeklasse ging Sebastian Horngacher (Jugend) an den Start und konnte den Bewerb für sich entscheiden. Er nutzte diesen Wettkampf als Vorbereitung für den Austria-Cup in Villach.
Wir haben den Sport im Bezirk im Visier. Abonnieren Sie den Kitzbüheler Anzeiger KITZBÜHELER
Ausgabe 1
Die Raiffeisen-Bezirkscup-Rennserie ist wieder voll angelaufen
Slalom-Auftakt in Hopfgarten Der erste RaiffeisenBezirkscupbewerb der Schüler im Rennwinter 2016/17 fand an Silvester in Hopfgarten statt.
Hopfgarten | Am letzten Tag des Jahres 2016 fand in Hopfgarten der erste Bezirkscupbewerb der Schüler statt. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen wurde ein Slalom in zwei Durchgängen gefahren. Die Piste war in perfektem Zustand und so konnten die alpinen Schüler ihr Können auf dem schwierigen und langen Kurs perfekt zeigen. Die Stockerlplätze des ersten BC-Slaloms: U13/14 w.: 1. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf; 2. Franziska Schwaiger, SC Fieberbrunn; 3. Greta Gossner, SC Westendorf; U15/16 w.: 1. Nina Wiesmüller, K.S.C.; 2. Valerija Knezevic, K.S.C.; 3. The-
Valerija Knezevic (Zweite), Nina Wiesmüller (Siegerin) und Theresa Erharter (Dritte) standen in der Klasse U15-16 am Siegerpodest. Foto: Sylvia Pöll
resa Erharter, SK Hopfgarten; U13/14 m.: 1. Quirin Naderhirn, SC Kirchberg; 2. Niklas Heide, SC Kelchsau; 3. Christoph Pöll, K.S.C.; U15/16 m.: 1. Nicolas
Riedmann, SK Hopfgarten; 2. ex aequo Patrick Leitner und Patrick Erler, beide K.S.C.; Jugend U21 m.: 1. Lukas Haas, SC Kelchsau; 2. Kristian Vist, K.S.C.
Nuaracher Bulls eröffnen Heimspielsaison mit einem Sieg
6:4-Sieg über Oberndorf/Rams St. Ulrich | Gegen die Mannschaft des EC Oberndorf/Rams eröffneten die Nuaracher Bulls die Heimspielsaison. Nach schnellem und druckvollem Start der Tiroler gab es durch einen Konter den zu diesem Zeitpunkt überraschenden Führungstreffer der Salzburger. Die Nuaracher ließen sich auf heimischem Eis und vor rund 125 Zuschauern aber nicht beirren und stellten noch vor Drittelende eine 2:1-Führung her. Im zweiten Spielabschnitt war das Spiel sehr ausgeglichen und es gab auf beiden Seiten sehenswerte Chancen. Nach zweimaligem Ausgleich und auch zweimaligem Führungstreffer der Bulls war die Partie an Spannung kaum mehr zu überbieten. Im abschließenden Drittel wurde die Partie dann auch noch etwas körperlicher und einige
Kapitän Reini Würtl führte die Nuaracher Bulls zum 6:4-Heimsieg über den EC Oberndorf/Rams. Foto: Loretta Thalmann
Überzahlspiele auf beiden Seiten ließen die Spannung noch weiter ansteigen. Nach abermaligem Ausgleich war es Christoph Nothegger, der
die 5:4-Führung wieder herstellte und schlussendlich Roland Holzer, der 18 Sekunden vor Ende den entscheidenden Treffer zum 6:4 erzielte.
Sport 61
5. Jänner 2017
3:1-Derby-Heimsieg gegen Zeller Eisbären, 4:2 Heimniederlage gegen Pustertal
Derbysieg gegen Zeller Eisbären In der vergangenen Woche feierten die Adler einen wichtigen Sieg und mussten eine Niederlage einstecken. Gegen den HC Pustertal unterlagen die Kitzbüheler mit 2:4. Beim großen Derby gegen die Zeller Eisbären feierten die Adler einen vielumjubelten 3:1-Heimsieg.
Kitzbühel | Am 26. Dezember empfingen die Adler den HC Pustertal im Sportpark. Die Adler starteten gut ins erste Drittel und hatten gleich einige gute Tormöglichkeiten. Nach vier Minuten belohnten sich die Adler dann selbst und konnten durch Neuzugang Ainars Podzins (LAT) den Treffer zum 1:0 erzielen. In der Folge war die erste Reihe der Pustertaler jedoch schwer in den Griff zu bekommen, und es dauerte bis zur 16. Minute, ehe die Pustertaler den 1:1-Ausgleich erzielten. Eine Sekunde vor Drittelende dann noch die 1:2-Führung für die Gäste. Auch im zweiten Abschnitt erspielten sich die Adler aus einer gesicherten Defensive heraus einige gute Chancen, Treffer wollte jedoch keiner gelingen. So waren es die Südtiroler, die die nächsten Tore erzielten. In der 34. Minute erhöhten die Gäste auf 1:3. Die Antwort der Adler ließ nicht lange auf sich warten. Nach einer wun-
Gegen den Kitzbüheler Rückhalt mit Goalie Tomaz Trelc und Verteidiger Christian Heinrich hatte die Zeller Offensiveabteilung rund um Igor Rataj kein Durchkommen. Fotos: Gerhard Nöckler
derschönen Kombination verkürzte Peter Lenes für die Kitzbüheler auf 2:3 (35. Minute). Im Schlussabschnitt war das Spiel an Spannung kaum zu überbieten. Zwei Minuten vor Ende hatte die Heimmannschaft noch eine 6:3-Überzahlmöglichkeit, diese konnte jedoch nicht genützt werden und die Pustertaler machten wenige Sekunden vor dem Ende mit dem 2:4-Empty-Net Treffer alles klar. „Wenn wir unsere Möglichkeiten aus einem 6:3-Überzahlspiel nicht nützen, können wir so enge Spiele nicht gewinnen“, haderte Headcoach Joe West mit der Chancenauswertung seiner Mannschaft.
Derbysieg gegen Zeller Eisbären
Neuzugang Ainars Podzins traf gegen Pustertal und Zell/See.
Die Kitzbüheler Adler feierten am 2. Jänner gegen die Zeller Eisbären einen 3:1-Derby-Heimsieg.Und dieses Derby hielt vor über 1.100 Fans von Beginn an, was es im Vorfeld versprach. Die Adler starteten gut in die Partie und konnten sich von der ersten Sekunde an einige gute Tormöglichkeiten erspielen. In der vierten Minute war es soweit. Felix Brunner brachte
die Kitzbüheler mit seinem ersten Tor in dieser Saison mit 1:0 in Front. Mit diesem Zwischenstand ging es dann auch in die erste Drittelpause. Im zweiten Spielabschnitt agierten beide Mannschaften auf Augenhöhe, in der 32. Minute waren es dann jedoch die Zeller, die den 1:1-Ausgleich erzielten. 71 Sekunden vor Ende des zweiten Spieldrittels waren erneut die Adler erfolgreich. Neuzugang Anairs Podzins erzielte den vielumjubelten 2:1-Führungstreffer für die Kitzbüheler.
Packendes Schlussdrittel Im dritten Drittel war das Spiel an Spannung kaum zu überbieten. In den letzten Minuten probierten die Gäste aus Zell am See noch einmal alles und nahmen ihren Goalie vom Eis und ersetzen ihn durch einen sechsten Feldspieler. Die Defensive der Adler stand jedoch solide und erzielte 31 Sekunden vor dem Ende durch Johan Burlin den entscheidenden 3:1-Siegtreffer. „Wir hatten im zweiten Spieldrittel kleine Schwierigkeiten in der Defensive, haben diese Schwächephase jedoch gut überstanden und waren im
letzten Drittel in der Defensive wieder kompakter und ließen wenig Torchancen der Zeller zu. Ich kann meine Mannschaft für die Kampfbereitschaft und den Siegeswillen einfach nur loben“, war Headcoach Joe West mit der Leistung seiner Jungs voll zufrieden.
Nächstes Heimspiel Am Dienstag, 10. Jänner, geht es für die Adler mit dem nächsten Heimspiel weiter. Mit dem HC Fasse werden die Adler die nächste italienische Mannschaft im Sportpark Kitzbühel empfangen. Spielbeginn ist um 20 Uhr. Markus Ehrensperger
AHL 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Ritten 27 106:55 71 Pustertal 26 84:47 65 Feldkirch 26 103:74 52 Jesenice 25 90:58 48 Lustenau 25 87:60 48 Asiago 25 76:55 44 Cortina 24 79:58 42 Zell/See 25 73:80 32 Sterzing 24 66:67 31 Red Bull Jun. 27 73:80 31 Neumarkt 26 73:84 30 Kitzbühel 25 60:91 26 Gherdeina 26 66:98 25 Fassa 25 68:102 25 Bregenzerwald 25 69:90 24 KAC II 25 43:117 15
62 Fernsehen
Foto: ©Red Bull Content Pool - Martin Hanslmayr
Ausgabe 1
Zurück zu den Wurzeln
„David Lama - Bergwelten“ Seit einiger Zeit war es David Lamas Wunsch gewesen nach Nepal zurück zu kehren. Der Familienbesuch bei den Vorfahren des Tiroler Kletterers sollte aber nur ein Teil dieser Reise sein. Der zweite Beweggrund war - wie könnte es anders sein – ein Berg. Die Erstbesteigung des Lunag Ri (6.907m): „Die Kombination aus einem noch komplett jungfräulichen Gipfel und herausfordern-
der Kletterei ist nicht alltäglich - oft sind gerade die unbestiegenen Gipfel klettertechnisch weniger reizvoll. Der Lunag Ri aber ist von allen Seiten äußerst schwierig“, so David. Das beweist alleine schon die Tatsache, dass er schon von mehreren Expeditionen versucht wurde. Gemeinsam mit Kletterlegende Conrad Anker macht sich David auf den Weg zur nepalesisch-tibetischen
Grenze. Doch die beiden Alpinisten lernen den Nordwestgrat des Lunag Ri von seiner besonders tückischen Seite kennen.
Auch das Wetter macht einen Strich durch die Rechnung und der erste Versuch muss abgebrochen werden.
onen und Gemeinden sowie die Menschen hinter den Traditionen,
die Wissen und Brauchtum seit Generationen lebendig halten.
Das Feuer weitergeben
Was haben Tiroler Wampelerreiter, Galtürer Lawinen, Salzburger Marionetten und Festschützen, niederösterreichische Schmiede und grenzländische Aperschnalzer gemeinsam? Sie wurden alle von der Unesco zu immateriellen österreichischen Kulturgütern ernannt. Als immaterielles
Kulturgut bezeichnet die Unesco die Bräuche, Handwerke und das Wissen, welches seit Generationen überliefert wird. Und die damit zum Leben und der Kultur in Österreich beitragen. Neun dieser Bräuche stehen im Fokus der Sendung – und damit auch neun österreichische Regi-
DAS GROSSE
Foto: ©ServusTV
„Heimatleuchten - Bräuche“
EISSTOCKSCHIESSEN - offizieller partner
15. JÄNNER 2017 – AB 13:0
0 UHR
DAS GROSSE FINALE AM WEISSENUSSTVEE LIVE BEI SERV
Alle Infos zum Event auf
servusalpenpokal.at
Fernsehen 63
5. Jänner 2017
Ihr Abend mit ServusTV vom 5. 1. bis 11. 1. TOP-TIPP DER WOCHE
„Eins, Zwei, Drei! Die Walzerfabrik Strauss & Söhne“
DONNERSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Pecoraro & Pecoraro
KONZERT
FREITAG
SAMSTAG
Servus Journal 18:00 Nachrichten Bergwelten Der Großglockner Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Wohl bekomm’s – kulinarische Ausflüge Rosseggers Waldheimat 20.15 Heimatleuchten Unsere Bräuche
18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus am Abend Magazin 18.40 Gross am Land Reportage Hobby Ranch / Tierfriedhof 19.15 Der Wegscheider Magazin 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 Hoagascht Magazin. Mit Licht und Geläut ins neue Jahr
18.00 18.10 19.15 19.20 19.35
HEIMATDOKUMENTATION
BRAUCHTUMSMAGAZIN
Pop meets Classic mit „Walzer ist etwas Ewiges“, so Die Doku zeigt Bräuche Las-Vegas-Flair: Das Vater-SohnEduard Strauss, ein Nachfahre und Handwerke, die von der Projekt aus der Stadthalle Wien. Conny Bürgler macht sich der Familie Strauss. Vor 150 UNESCO als kulturelles 21.55 An deiner Schulter auf ins Salzkammergut, wo Jahren erstmals in Wien Erbe ausgezeichnet wurden. die traditionellen Glöcklerläufe DRAMA 22.05 Eins, Zwei, Drei! Die ihren Ursprung haben. uraufgeführt eroberte der Walzerfabrik Strauss & Söhne 20.15 Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm Donauwalzer in kurzer Zeit die Welt. Zum 150. Jahrestag wirft die DOKUMENTATION ABENTEUERFILM Dokumentation einen Blick hinter die Kulissen der Walzerfabrik der Familie Strauss und bietet verblüffende Perspektiven auf eine der populärsten MusikkompositioBewegendes Familiendrama von nen unserer Zeit. Der Film wird Mike Binder, mit Joan Allen und Hollywood-Star Kevin Costner. zudem durch etwas Ungewöhnli0.05 Birdy Drama, USA 1984 Die Dokumentation wirft einen Bildgewaltiger Film von ches ergänzt: Der Donauwalzer Blick hinter die Kulissen der Joe Johnston, mit Viggo Mit Matthew Modine, als erstes „Orchester-Selfie“. Walzerfabrik der Familie Strauss. Mortensen und Omar Sharif. Nicolas Cage, John Harkins FR: 6.1., 22.05 UHR 23.05 The Door in the Floor Drama, USA ’04 22.50 Convoy Actionfilm, USA 1978 1.55 Enthüllte Metropolen London
SONNTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Unterwegs mit Bertl Göttl In den Kitzbüheler Alpen 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Terra Mater Einblicke Australien – Im Reich der roten Kängurus
NATURDOKUMENTATION
MONTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show
MAGAZIN
SCHLAUE KÖPFE
Wer sich den Fragen von Florian Rudig stellt, kann Packende Einblicke in die Entstetäglich bares Geld abräumen. hung eines Naturfilms in Australien. 20.15 Abenteuer im Sichtflug 20.15 Das Geheimnis der Bergkräuter Von Salzburg in die Anden Westalpen – Die süße Versuchung
DOKUMENTATION
DIENSTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus am Abend
ABENTEUERDOKUMENTATION
Kräuter stehen hoch im Kurs - ob Ein Flugabenteuer um die in der Medizin, in der Küche und halbe Welt gibt packende und Kosmetik oder als bewusstseinsspannende Einblicke. erweiternde Präparate. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7 21.15 Märkte Der Naschmarkt 22.40 Morgan Freeman: Mysterien des 22.15 Red Bull TV – URBEX Weltalls Endet die Ewigkeit? 23.15 Red Bull TV – EXplorers 23.40 Departures Russland
MITTWOCH 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater Rote Kängurus
NATURDOKUMENTATION
19.15 19.20 19.35 20.15
Heimkommen und einschalten – mit den besten Bildern und Geschichten des Tages. Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Married Life
DRAMA
Ein bildgewaltiges Porträt des wilden Australien – so war Down Under noch nie zu sehen. 21.15 Bergwelten David Lama – Zurück zu den Wurzeln
DOKUMENTATION
Filmdrama von Ira Sachs, mit Chris Cooper, Patricia Clarkson, Rachel McAdams und Ex-James Bond Pierce Brosnan. 22.05 Ein Mann für gewisse Stunden Drama, USA 1980 0.15 Married Life Kriminalfilm, USA/ CDN 2007. Mit Pierce Brosnan
Auch live auf www.servustv.com
Der Tiroler Kletterer David Lama auf den Spuren seiner Familie – nach 15 Jahren besucht er das Heimatdorf seines Vaters in Nepal. 22.15 Die zwölf Geschworenen Drama, USA 1957. Mit Henry Fonda
www.hauschild.com