Viele Auszeichnungen
Der Kur auf der Spur
Aus für das Farmteam
Das Skigebiet SkiWelt Wilder Kaiser Brixental wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Seite 4
Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zu einem Kuraufenthalt der anderen Art, denn Lachen ist die beste Medizin. Seite 20
Für das Farmteam des EC Die Adler Kitzbühel ist die Saison beendet. In den Playoffs scheiterte man an Mils. Seite 62
KITZBÜHELER
Jahrgang 67 • Nr. 8 • Do., 25. Februar 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Oberndorf investiert in Kinderbetreuung 1,2 Mio. Euro wurden in den Zubau für die Kinderkrippe und den Hort investiert.
Seite 3
Das Gratulierbier Das Bier von hier.
DIE JÜNGSTEN ZEIGTEN
bei den Pferderennen auf Schnee in Gasteig mit tollen Leistungen auf. Beim Mini-Traben wurde um jeden Zentimeter gekämpft. Mehr zu den Pferderennen auf Seite 64. Foto: Klausner
'(5 (675,&+ 63(=,$/,67 ,0 3,1=*$8 3UR¿ 3DUWLHQ KRKH 6FKODJNUDIW
0LWWHUVLOO +ROOHUVEDFK 7HO EUXQREHUJHU DW
zettel
Unsere Zukunft überlassen wir nicht dem Zufall!
imm 16 Amtlicher St . Februar 20 erates am 28 des Gemeind e Kitzbühel hl Wa die für ind in der Geme
Nummer
ählten Für den gew im ag Wahlvorschl Kreis ein
x
einsetzen
1
E
MEISTERLIST
BÜRGER R S WINKVOLE TEI R KLAU DR. ER LKSPAR – KITZBÜHEL
des Bürgerm e Kitzbühel für die Wahl ind in der Geme
π
π
ählten Für den gew im Kreis ein Wahlwerber
eler erst – Kitzbüh Kitzbühel zu
100 neue STARTERWOHNUNGEN, denn die Selbständigkeit beginnt mit der eigenen Wohnung Attraktive neue Arbeitsplätze durch Betriebsansiedlungen und Start-Up bei Gebäude Stadtwerke Betriebsübergaben – starke städtische Unterstützung
π π π
GRATIS WLAN in der Stadt Ausbau des Sport und Freizeitangebotes Verkehrslösung – Südspange mit Parkhaus
... und vieles mehr! Sonntag, 28.02. – Lostag für Kitzbühel
Bürgermeisterliste Dr. Klaus Liste 1
Kitzbühel zuerst Kitzbühele e r Vo o lksparr tei
VP
Stimmzette. lFebruar 2016 Amtlicher eis ters am 28
inkler Dr. Klaus W Vokspartei
Starke Vorhaben für das junge Kitzbühel
Vo
ZUERST KITZBÜHEL
Wahlwerber Vorname der Familien- und des Bürgermeisters, für die Wahl rgruppe hle Wä der Bezeichnung
π
Kurzbezeichnung
ppe der Wählergru Bezeichnung
Winkler v.l.n.r.: Lisa Bachler, 1995, Apothekerin / Benjamin Sathrum, 1988, Musiklehrer / Annalena Hechenberger, 1995, Croupiere / Stefan Filzer, 1992, Zimmerer / Katharina Niederstrasser, 1995, Kosmetik/Fußpflege / Jennifer Rieser-Meyer, 1999, Büro-Lehrling / Josef Huber jun., 1985, Metzgermeister / Miriam Brettbacher, 1998, Schülerin / Stefan Reiter, 1991, Student / Antonia Jöchl, 1998, Schülerin / Alexandra Höfinger-Schmid, 1996, Schülerin / Jakob Frauenschuh, 1992, Kaufmann
x
einsetzen
Aktuell 3
25. Februar 2016
Blaulicht Brand im Zuhäusl
Bgm. Hans Schweigkofler (li.), Krippenleiterin Edith Pirklbauer (stehend) und Volkshilfe-Geschäftsführerin Kerstin Egger Fotos: Monitzer (re.) feierten am Samstagvormittag die offizielle Eröffnung der Kinderkrippe und des Schülerhorts.
Zubau für die Kinderkrippe und den Schülerhort wurde offiziell eröffnet
Betreuungsangebot vergrößert Um 1,2 Millionen Euro wurde an die bestehende Volksschule Oberndorf ein Zubau mit einer Kinderkrippe und einem Schülerhort verwirklicht.
Oberndorf | Da viele Eltern berufstätig sein müssen, wird die Schaffung von Kinderbetreuungseinrichtungen immer wichtiger in den Gemeinden. „Vor elf Jahren gaben zwei berufstätige Mütter den Anstoß für eine Kinderkrippe. Damals konnten wir die gesetzlich vorgeschriebene Gruppengröße von zwölf Kindern nicht erreichen“, erzählt Bürgermeister Hans Schweigkofler. Jahre später sieht das schon ganz anders aus, die Kinderkrippe platzte aus allen Nähten, deshalb entschloss sich die Gemeindeführung dazu, an das bestehende Volksschulgebäude anzubauen.
350.000 Euro Förderung von Bund und Land Entstanden sind helle und freundliche Räumlichkeiten, die jedes Kinderherz höher schlagen lassen. Auch der Schülerhort hat hier ein neues Zuhause gefunden. Die Gemeinde Oberndorf hat für den Zubau und die Ausstattung insgesamt 1,2 Millionen Euro investiert, 350.000 Euro davon werden von Land und Bund als För-
derungen in die Gemeindekasse zurückfließen. „Das ist ein ordentlicher Fördersatz für so eine kleine Gemeinde wie Oberndorf “, freut sich Bgm. Schweigkofler.
Die Sensomotorik wird gefördert Seit Anbeginn wird die Kinderkrippe von der Volkshilfe Tirol geführt. „Der Neubau ist wirklich gelungen, ich staune jedes Mal, wenn ich die Räumlichkeiten besuche“, betont Geschäftsführerin Kerstin Egger bei der offziellen Eröffnung am vergangenen Samstagvormittag. Kinderkrippenleiterin Edith Pirklbauer und ihr Team sind schon im Jänner in die neuen Räumlichkeiten übersiedelt. „Wir sind begeistert vom Haus und dankbar, dass alles so reibungslos geklappt hat“, so die Leiterin. Pirklbauer legte bei der Konzeption der Räume beson-
deren Wert auf die Förderung der sensomotorischen Entwicklung der Kinder. „Dieses einzigartige Konzept beinhaltet ein überdurchschnittliches Bewegungsangebot für Kinder und setzt damit neue Standards in Tirol. Kinder wollen die Welt erkunden und dazu gehört Bewegung. Sie machen wichtige soziale, emotionale und kognitive Erfahrungen, indem sie sich bewegen“, erklärt Kerstin Egger. Die Volkshilfe Kinderkrippe und der Schülerhort in Oberndorf bieten eine pädagogische Betreuung im Sinne einer ganzheitlichen, integrativen Förderung und Forderung, bei der auch die Herzensbildung nicht zu kurz kommt. „Aktiv statt Passiv“ ist das Motto. Das Spielen draußen und das Entdecken der Natur sind wesentliche Bestandteile der pädagogischen Arbeit. Johanna Monitzer
Fieberbrunn | In den frühen Morgenstunden des 20. Februar heizte ein 26-jähriger Mann aus dem Bezirk den Ofen in einem Zuhäusl an. Der Mann verrichtete anschließend im nahegelegenen Stall seine Arbeit bis er eine Rauchentwicklung bemerkte. Im Heizraum des Zuhäusels war ein offenes Feuer ausgebrochen, das der 26-Jährige mit einem Feuerlöscher löschen konnte. Die weiteren Löschmaßnahmen wurden von der FF Fieberbrunn durchgeführt.
Arbeitsunfall in Erpfendorf Erpfendorf | Am 19. Februar war kurz vor Mittag ein 61-jähriger Bosnier mit Verputzarbeiten beschäftigt. Dabei stieg er auf eine Leiter, von der aus er etwa 1,20 Meter rücklings auf den Asphaltboden fiel und mit dem Kopf aufschlug. Dabei zog er sich schwere Kopfverletzungen zu. Der Mann wurde mit dem Notarzthubschrauber in das Krankenhaus Kufstein geflogen.
Schwerer Skiunfall Kitzbühel | Am 17. Februar gegen 14 Uhr fuhren ein 60-jähriger Deutscher und eine 65-jährige Niederländerin im Skigebiet von Streiteck talwärts. Im mittleren Bereich kollidierten beide Personen aus bisher ungeklärter Ursache. Dabei erlitt die Frau schwere Kopfverletzungen, der Mann blieb unversehrt. Die Frau wurde in das Bezirkskrankenhaus St. Johann geflogen.
KITZBÜHELER
In der Kinderkrippe wird viel Wert auf Bewegung gelegt. Es gibt auch einen eigenen kleinen Turnraum mit Kletterwand.
Tel. 05356-6976-23 redaktion@kitzanzeiger.at
4
Aktuell
Ausgabe 8
Silbermedaille bei Snowplaza sowie 19 Auszeichnungen und 5 Sterne bei Skiresort
Irrsinnig viele Auszeichnungen Mit Auszeichnungen überschüttet wird die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental. Bei Snowplaza erhielt das Skigebiet die Silbermedaille zudem gab es 19 Auszeichnung und 5 Sterne bei Skiresort.
Bezirk | Über 52.000 Gäste haben an einer europaweiten Umfrage des Ski-Portals „Snowplaza“ das Skigebiet SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental auf den zweiten Platz gewählt. Vor allem mit der Größe des Skigebiets, dem vielfältigen Pistenangebot, modernen Liften und Bahnen sowie der Familienfreundlichkeit, punktete die SkiWelt bei den Wintersportlern. ON-Top wurde die SkiWelt mit dem Snowplaza-Award (größter Publikumspreis für Skigebiete in Europa) zum „Top-Skigebiet 2016“ ausgezeichnet. Zur Wahl zum besten Skigebiet 2016 haben Gäste aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, den Niederlande, Belgien und Großbritannien teilgenommen. Rund 650 Gebiete standen zur Auswahl. Die Skifahrer haben durch persönlichen Geschmack in
Das Skigebiet der Skiwelt erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
einer Online-Umfrage für ihren Favoriten abgestimmt. Unschlagbar waren die österreichischen Skigebiete mit insgesamt 14 Skiregionen in den TOP 20. Snowplaza ist das Informations-Portal für Skiurlaub, verfügbar in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, England und Frankreich. Das Angebot umfasst Skigebietsdaten, Unterkunftsinformationen, Schneehöhen und
Bewertungen. Die SkiWelt bietet ihren Gästen irrsinnig viel Angebot und laufend wird in das Produkt und für den Komfort des Gastes investiert. So haben die SkiWelt Berbahnen alleine für diese Wintersaison 51 Millionen Euro investiert.
19 Auszeichnungen & 5 Sterne Skiresort Skiresort.de ist das weltweit
Foto: Christian Kapfinger
größte Skigebiete Testberichte Portal. Hier testen Experten Skigebiete anhand relevanter Kriterien für den Gast. Von der Größe und der Qualität der Pisten, dem Apres Ski Angebot bis hin zu Parkmöglichkeiten. Im Februar 2016 besuchte Skiresort die SkiWelt und vergab insgesamt 19 Auszeichnungen inklusive der höchsten Bewertung, dem 5 Sterne Skigebiet an die SkiWelt.
Bezirk Kitzbühel setzt auf Plus für Umwelt, Wohnkomfort, Haushaltskassen und Konjunktur
Sanierungsoffensive des Landes Die Sanierungsoffensive des Landes Tirol läuft seit 2013 mit großem Erfolg und wurde im Rahmen des Impulspakets der Landesregierung nochmals bis Ende 2016 verlängert. Aktuelle Auswertungen zeigen, dass auch die einzelnen Bezirke großen Nutzen aus der einkommensunabhängigen Förderaktion ziehen konnten.
Bezirk | „Im Jahr 2015 wurden im Bezirk Kitzbühel über die Sanierungsoffensive rund vier
Millionen Euro Fördermittel zugesichert und 2.052 Wohnungen saniert. Das ist ein klarer Gewinn für die Umwelt, den persönlichen Wohnkomfort und – auf längere Sicht durch sinkende Heizkosten – für die Haushaltskassen der Bürgerinnen und Bürger im Bezirk!“, zieht der Wohnbaureferent der Tiroler Landesregierung eine positive Bilanz. Auch der Arbeitsmarkt im Bezirk Kitzbühel profitiert durch das von der Sanierungsoffensive ausgelöste Bauvolumen in der
Höhe von rund 16,8 Millionen Euro. Rund 285 regionale Arbeitsplätze konnten damit gesichert werden.
Schritt für Schritt zur Energieautonomie Beim Ziel, maximale Energieautonomie zu erreichen, bringt die Sanierungsoffensive ebenfalls sichtbare Ergebnisse, denn gerade unsanierte Bestandsbauten mit einem Baualter von über 25 Jahren, fallen beim Energieverbrauch besonders ins Gewicht, erläutert Johannes Tratter: „Bei diesen Objekten liegt
der Energieverbrauch teilweise um das Zehnfache über jenem des Neubaus!“ Bei Wohnungen, die umfassend saniert wurden, weist der durchschnittliche Heizwärmebedarf hingegen nur mehr 42 Kilowattstunden pro Qudratmeter auf. Die durchschnittliche Reduktion beträgt rund 131 Kilowattstunden pro Quadratmeter oder rund 75 Prozent. In den drei Sanierungsjahren 2013, 2014 und 2015 konnten auf diese Weise insgesamt rund neun Millionen Liter Heizöl eingespart werden.
Aktuell 5
25. Februar 2016
Mitmachen und im Bezirk Kitzbühel sinnvolle Projekte unterstützen
18. März - Freiwilligentag in Tirol Ein wenig Zeit investieren, seinen eigenen Horizont erweitern und gleichzeitig anderen eine Freude bereiten: Das steht beim Freiwilligentag am 18. März ganz klar im Vordergrund. Dabei bietet sich die Möglichkeit, in 52 Projekte der Freiwilligenarbeit zu schnuppern, im Bezirk Kitzbühel ist dies im Kulinarium Kitzbühel möglich. Interessierte können sich bis 1. März dazu anmelden.
Bezirk | „Die große Einsatzbereitschaft der freiwilligen Helferinnen und Helfer in Tirol ist außerordentlich wichtig für unsere Gesellschaft und kann nicht mit Geld aufgewogen werden. Daher ist es mir ein großes Anliegen, ehrenamtliche Arbeit weiterhin zu unterstützen und voranzutreiben. Der Freiwilligentag bietet Anreize für Interessierte und präsentiert gleichzeitig die Vielfalt der unterschiedlichen Projekte in
Bis 1. März kann man sich für den Tiroler Freiwilligentag am 18. März anmelden. Foto: Land Tirol/Berger
den einzelnen Bezirken“, ruft LH Günther Platter zum Mitmachen auf. „Der Freiwilligentag am 18. März ist eine wunderbare Gelegenheit in das Ehrenamt hineinzuschnuppern. Wir freuen uns über Menschen und Unternehmen, die daran interessiert sind, Teil unserer GesmbH zu
sein - einer Gesellschaft mit begründeter Hoffnung“, so Caritasdirektor Georg Schärmer.
Tag der Offenen Tür im Kulinarium Kitzbühel Am Freiwilligentag öffnet das Kulinarium Kitzbühel seine Pforten für alle Schulen, InteressentInnen und Sponsoren
Beschluss der Landesregierung für Bezirksfeuerwehrinspektor fehlt noch
und freut sich auf die Mithilfe von motivierten Freiwilligen, um die Führung, Koordination, Besucherbetreuung und das Buffet zu unterstützen. Das Kulinarium Kitzbühel bietet Menschen mit Behinderung eine Tagesstruktur durch eine Großküche mit integrativen Beschäftigungsmöglichkeiten inklusive Buffetbetrieb, Catering und Mittagstisch. Weitere interessante Projekte gibt es auch in den anderen Bezirken, wie zum Beispiel das „Fest zum Ehrentag des Hl. Josef “ im Sozialzentrum in Kirchberg. Nähere Informationen zu allen spannenden Projekten gibt‘s im Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental bei Melanie Hutter unter Tel. 05359/90 501-1300 oder unter www.freiwilligentag.at. Anmeldungen ab sofort: Interessierte können sich bis 1. März 2016 beim Team des Freiwilligenzentrums Tirol Mitte unter Tel. 0512/72 70-35 oder online auf www.freiwilligentag.at anmelden, wo alle Projekte vorgestellt werden.
Inspektor-Posten ist begehrt Blaulicht Bereits im Dezember kündigte Bezirksfeuerwehrinspektor Hubert Ritter seinen Abschied im Neuen Jahr an. Inzwischen ist bekannt, dass sich drei engagierte Feuerwehrmänner für die Nachfolge Ritters beworben haben, wenn auch über die Namen derzeit noch Stillschweigen bewahrt wird. Die Entscheidung über den neuen Inspektor soll jedoch in diesen Tagen fallen.
seinen Rücktritt angekündigt. Während die anderen Funktionen im Bezirksfeuerwehrverband von den Delegierten der Feuerwehren gewählt werden, wird der Bezirksfeuerwehrinspektor vom Land Tirol berufen. Die verantwortungsvolle Position kann nur von jenen Feuerwehrleuten ausgeübt werden, die über eine bestimmte Anzahl an Dienstjahren sowie einige Ausbildungen verfügen.
Kitzbühel | Bedeckt hält sich der noch amtierende Bezirksfeuerwehrinspektor (BFI) Hubert Ritter über seine Nachfolge – der Kitzbüheler hatte, wie berichtet, bereits im Dezember
„Es gibt für meine Nachfolge drei Bewerber“, informiert der noch amtierende Bezirksfeuerwehrinspektor Hubert Ritter, „allerdings wollen wir noch keine Namen nennen, bevor
Drei Bewerber aus dem gesamten Bezirk
die Entscheidung nicht gefallen ist“. Auch der für die Auswahl zuständige Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber halte sich gegenüber Ritter bedeckt. Fest steht nur, dass die drei Bewerber aus jeweils einer anderen Region des Bezirkes, dem Vernehmen nach aus dem Bereich Brixental, aus dem Bereich Kitzbühel sowie aus dem Bereich St. Johann kommen sollen. Einer der drei Bewerber gilt auch als Favorit. Die letztendliche Entscheidung über den Bewerber wird von der Landesregierung getroffen. „In den nächsten Tagen dürfte jedoch feststehen, wer der zukünftige Bezirksfeuerwehrinspektor ist“, informiert Ritter. Margret Klausner
Diebstahl von Sonnenbrillen Kitzbühel | Am 18. Febraur um ca. 18.50 Uhr wurden in einem Geschäft in Kitzbühel fünf hochwertige Markenbrillen von mehreren bisher unbekannten Tätern gestohlen. Die Täter lenkten die Verkäuferin ab, steckten die Sonnenbrillen ein und flüchteten. Nach den bisherigen Erhebungen waren die Täter schon am Nachmittag im Geschäft um offensichtlich die Gegebenheiten auszukundschaften. Die Täter sprachen Englisch. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.
6
Aktuell
Ausgabe 8
Zwei Case- und Care Managerinnen für die Region Brixental und Wildschönau
Stärkung der Heimpflegebetreuung Der Planungsverband Brixental – Wildschönau arbeitet seit längerer Zeit an Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Pflege- und Seniorenbetreuung.
Brixental | Unter dem Motto „Synergie durch Kooperation“ wurde mit professioneller Betreuung durch die Firma Hafelekar in mehreren Gruppen verschiedenste Vorschläge ausgearbeitet. An dieser ehrenamtlichen Arbeit nahmen Mitarbeiter aus den Sozialsprengeln, Pflegeheimen, Ärzte, aber auch Personen, die sich für dieses Thema interessieren sowie die Bürgermeister der Regionsgemeinden teil. Als Ergebnis wurde ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, welcher zu einer Qualitätssteigerung im Pflegebereich und vor allem zu einer erheblichen Unterstützung für die Betroffenen führen soll. „Als Obmann des Planungsverbandes Brixental – Wildschönau freut es mich, dass wir zwei Fachleute für die Stärkung der Heimpflege gewonnen haben,
Helene Öttl (SGS Kirchberg-Reith), Sabine Mantl (SGS Hopfgarten), Nicole Varga, Caroline Trixl (SGS Kirchberg-Reith), Sabine Gasser-Theis, PV-Obmann Bgm. Anton Margreiter und Bgm. Helmut Berger (von links). Foto: Privat
welche die pflegenden Angehörigen bestmöglich unterstützen werden“, sagt Westendorfs Bürgermeister Toni Margreiter. Unter anderem wurde mittlerweile der Bau von gemeinsamen Kurzzeit- und Übergangspflegebetten in Kitzbühel für den ganzen Bezirk beschlossen und eine eigene Demenzstation für die Region Brixen-
tal – Wildschönau eingeführt, welche zu einer Entlastung der Pflegeheime führen wird. Die betroffenen Personen können dort durch besonders geschultes Personal bestens betreut werden. Für das heurige Jahr wurden nun zwei weitere wichtige Entscheidungen getroffen. Unter dem Motto „Daheim geht es
mir am besten“ wird eine umfangreiche Vortrags- und Seminarreihe erfolgen, wobei den pflegenden Angehörigen wichtige Informationen überbracht werden, welche den Pflege-Alltag erleichtern werden. Es werden dabei 16 Veranstaltungen in den verschiedenen Gemeinden angeboten und durch professionelle Referenten abgehalten. Als erste Region in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein werden ab 1. April zwei Case- und Care Managerinnen für das Brixental und die Wildschönau tätig sein. Nicole Varga und Sabine Gasser-Theis sind Diplom-Gesundheits- und Krankenschwestern und werden sich um die Anliegen der pflegenden Angehörigen und der Pflegebedürftigen kümmern und hauptberuflich diese Aufgabe ausüben. Die organisatorische Abwicklung soll künftig über den Sozialsprengel Kirchberg-Reith laufen, wobei die „Kümmerer“ im ganzen Tal gleichermaßen unterwegs sein werden, um ein engmaschiges, funktionierendes Hilfsnetz vom Brixental bis zur Wildschönau zu knüpfen.
Georg Willi und Christine Baur unterstützen die Kitzbüheler Grünen im Wahlkampf
Im Gespräch mit den Bürgern Unterstützung im Wahlkampf gab es für die Kitzbüheler Grünen. Landessprecher Georg Willi und Soziallandesrätin Christine Baur stellten sich den Fragen der Bürger.
Kitzbühel | „Uns sind die Wünsche, Ideen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Anliegen. Wir möchten drüber reden, statt drüberfahren. Darum suchen wir auch den direkten Kontakt“, freut sich Rudolf Widmoser, Spitzenkandidat der Grünen Kitzbühel, über die zahlreichen Besucher am Pressknödelstand. Gemeinsam mit dem Grünen
Landessprecher Georg Willi wurden zahlreiche Themen besprochen. „Ein besonders wichtiger Punkt für alle ist die Wohnsituation. Auch Mobilität, alternative Energien und der Nachholbedarf bei Rad- sowie Wanderwegen wurden diskutiert“, hält Willi fest. Das Thema Flüchtlingsbetreuung war Schwerpunkt bei einer Diskussionsrunde mit der Grünen Soziallandesrätin Christine Baur im Café Praxmair. „Ein besonderer Dank gilt den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer, die maßgeblich dazu beitragen, dass vor Ort alles bestens funktioniert“, bekräftigt Widmoser.
Georg Willi (links) gemeinsam mit Kitzbühels Spitzenkandidat Rudolf Widmoser am Wahlwerbetisch der Grünen. Foto: Die Grünen
Aktuell 7
25. Februar 2016
Außerdem Pflege-App für ganz Tirol
Going bilanziert aktuell mit einem Plus von 523.256,71 Euro.
Foto: Galehr
Pünktlich vor dem Wahltermin schloss Going sein Haushaltsjahr ab
Ein erfreuliches Jahresergebnis Trotz dem Großprojekt Kindergarten kann sich die Gemeinde Going über ein respektables Jahresergebnis freuen. In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde das Haushaltsjahr abgesegnet.
Going | Da in Going in Zukunft auf jeden Fall ein neuer Bürgermeister den Vorsitz führen wird, bemühte sich der aktuelle Gemeinderat, das Haushaltsjahr noch pünktlich vor dem Wahltermin abzuschließen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Unterm Strich steht ein stattliches Plus von 523.256,71 Euro. Die Ausgaben der Gemeinde belaufen sich insgesamt auf 6,48 Millionen Euro. Zu den größten
Posten zählen einmalige Zahlungen für die Renovierung des Amtsgebäudes (292.000 Euro), für den Kindergarten (206.873 Euro) sowie eine Darlehenstilgung für den Kindergarten (500.000 Euro). Dem stehen Einnahmen in Höhe von 6,889 Millionen Euro gegenüber. Zählt man die Einnahmenrückstände dazu und die Ausgabenrückstände noch ab, kommt man auf das heurige Goinger Jahresergebnis. Die Höhe der Rücklagen beträgt 147.675,35 Euro. Der Verschuldungsgrad der Gemeinde liegt bei niedrigen 7,23 Prozent. Die Entlastung des Bürgermeisters und des Kassiers war schließlich reine Formsache. Sein letztes Budget als Goin-
ger Ortschef kommentierte Josef Pirchl so: „Wir können stolz sein, dass es finanziell passt.“ Und das trotz des Großprojektes Kindergarten neu.
GR Gunter Göbl und BM Pirchl bedankten sich GR Gunter Göbl wird dem künftigen Ortsparlament nicht mehr angehören. Er bedankte sich bei den Kollegen für die gemeinsame Arbeit. Auch BM Josef Pirchl nutzte die Sitzung für ein Abschiedswort: „Ich kann ruhig diesen Saal verlassen. Es ist gut, wenn sich das Rad weiterdreht.“ Mehr wie das halbe Leben für die Kommunalpolitik – das müsse ohnehin nicht sein, sagte der Bürgermeister abschließend. E. Galehr
Jetzt!
Voller Rodelspass. am Gaisberg auf 3,5 km bis ins Tal. TiPP:
Rodelspass am Gaisberg in Kirchberg
DI - SA im Abendbetrieb von 18.30 - 21.30 Uhr (Beleuchtung bis 23.00 Uhr)
Bezirk | Heuer bricht ein neues Zeitalter für die mobile Pflege in den Tiroler Sozial- und Gesundheitssprengeln an: Die ersten MitarbeiterInnen, die pflegebedürftige Menschen zu Hause betreuen, wurden einheitlich mit einer App ausgestattet: Dieses Programm für das Smartphone ermöglicht eine noch effizientere Dienst- und optimierte Tourenplanung. Fällt etwa ein Termin aus, wird augenblicklich über die App im Mobiltelefon informiert. Keine leeren Kilometer werden gefahren, keine Zeit geht verloren. Zugleich wird die Pflegequalität verbessert: Über diese App können die aktuellsten Informationen über den Klienten vollständig vor Ort abgerufen werden. Im Sinne eines lückenlosen und schnellen Informationsflusses werden die bei der häuslichen Pflege erbrachten Leistungen ebenso mobil über das Smartphone eingegeben. Dieser Datenverkehr erfolgt ausschließlich in einem besonders gesicherten Netz.
Land unterstützt das Projekt Das Land unterstützt diese bis 2018 tirolweit umgesetzte Lösung für die Sozial- und Gesundheitssprengel sowie die Sozialvereine in Innsbruck mit insgesamt 1,3 Millionen Euro. Im Zuge der Umstellung wurde auf die Kompatibilität der neuen Software mit der elektronischen Gesundheitsakte ELGA geachtet, die heuer in Wien und in der Steiermark startete. So können im Bedarfsfall pflegerische und medizinische Informationen mit Heimen, Ordinationen oder Spitälern ausgetauscht werden. Mit der Landesförderung sind die Investitionskosten wie Softwarelizenzen, Schulung und Projektbegleitung gedeckt. Die notwendigen Investitionen in Hardware sowie der laufende Betrieb werden von den Organisationen aus dem laufenden Budget getragen.
8
Aktuell
Ausgabe 8
Freitag MAX: 5° MIN: –1°
Samstag MAX: 6° MIN: –3°
Sonntag
MAX: 7° MIN: –2°
In dem Wahlwerbevideo werden die Mitarbeiter und Mitglieder des Ausschusses für Soziales, Wohnungen und Sozialeinrichtungen als korrupt dargestellt. Foto: Screenshot Youtube
Liste „Wir für Kitzbühel“ ist über falsche Anschuldigungen erbost Die Entwicklung des Wettergeschehens für das Wochenende wird von den Modellen unterschiedlich beurteilt. Am Freitag sind die Bedingungen im Bergland meist noch winterlich geprägt. Am Wochenende wird es milder. Der Wind weht in den Kammlagen zumeist aus südlichen Richtungen.
Kreislaufbedingte und föhnbedingte Kopfschmerzen (Migräne) sind auf jeden Fall einzuplanen. Allzu stark sind die herrschenden Biowetterreize ansonsten nicht ausgeprägt. Mit den geeigneten Maßnahmen sollte man mögliche Probleme doch in den Griff bekommen.
Allgemeine Wetterlage: Am Wochenende übernimmt eine Südströmung das Kommando im Wettergeschehen. Dabei weht nördlich des Alpenhauptkamms starker Südföhn, während sich südlich davon dichtere Niederschlagswolken an die Berge stauen. Detailprognose: Freitag: Anfängliche Schneeschauer klingen weitgehend ab und bis etwa Mittag bzw. zum Nachmittag zeigen sich auch vermehrt Lücken in der Wolkendecke. Samstag: Die Sonne kann sich gut in Szene setzen. Nach recht frostigem Beginn steigen die Temperaturen merklich an. Sonntag: Weiterhin föhnig. Es bleibt weitgehend trocken. Erst am Abend einsetzender Regen. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
„Unterste Schublade“ Der Wahlkampf für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kitzbühel nimmt immer mehr unschöne Seiten an. Die Liste „Wir für Kitzbühel“ist über ein Video der Liste „UK“ mehr als verärgert, denn darin wurde gleich ein kompletter Ausschuss als korrupt dargestellt.
Kitzbühel | „Das geht einfach zu weit und ist unter jedem Niveau“ ärgert sich Vizebürgermeister Sigi Luxner über ein Wahlwerbevideo der Liste UK. „Einen gesamten Ausschuss und die Mitarbeiter als korrupt darzustellen ist eine bodenlose Frechheit“, so Luxner weiter. In dem Video sind zwei Personen zu sehen, sie warten vor einer Tür mit der Aufschrift „Wohnungsamt“. Eine Person verlässt das Amt mit einem Koffer, eine weitere Person wird den beiden Wartenden vorgezogen, ebenfalls mit Koffer in der Hand mit einem Aufdruck, der dem alten
ÖVP-Logo ähnelt. Anschließend spricht Thomas Nothegger zu den Wählern und fordert ein Punktesystem für die Wohnungsvergabe. Eine Forderung die Bürgermeisterkandidat Walter Zimmermann nur ein Lächeln kostet: “Wir haben schon seit 1992 einen solchen Kriterienkatalog und der wird auch angewendet. Sicherlich gibt es soziale Härtefälle, wo einer in Not geratenen Person schnell und unbürokratisch geholfen werden muss“, sagt Zimmermann. „Es wäre auch gegenüber den betroffenen Bürgern unfair, wenn man in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung über deren Lage diskutiert. Sowas gehört auch weiterhin nur im Ausschuss besprochen und nicht in der Öffentlichkeit“, ergänzt Luxner.
Mitarbeit im Ausschuss wäre möglich gewesen In der abgelaufenen Gemeinderatsperiode gab es bei den Wohnungsvergaben keine einzige Enthaltung oder Gegenstimme seitens der Liste JUK.
Dieses Einverständnis hat sich nun aber geändert, und dem Ausschuss Korruption unterstellt. „Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung vor sechs Jahren, hatten die Vertreter der drei Einzelfraktionen die Möglichkeit sich die Ausschüsse auszusuchen, wo sie mitarbeiten wollten“, erinnert sich Walter Wurzenrainer. Für die jeweiligen Ausschüsse erhielten diese Gemeindevertreter natürlich auch das Stimmrecht. Thomas Nothegger von der nunmehrigen Liste „Unabhängige KitzbühelerInnen“ hat sich damals unter anderem für den Schul- und Bildungsausschuss entschieden, dem Walter Zimmermann (Wir für Kitzbühel) vorsteht. „In den gesamten sechs Jahren war Herr Nothegger nicht einmal bei der Hälfte der Ausschusssitzungen anwesend. Bei jenen Gremien, wo gearbeitet wird, glänzte er mit Abwesenheit“, erzählt Walter Zimmermann, der die fehlende Anwesenheit Notheggers als Desinteresse interpretiert. Elisabeth M. Pöll
Solide und sicher:
Das Fundament für Ihre Wohnwünsche: Die Bausparfinanzierung mit fixen Zinsen. www.bausparen.at *Bausparfinanzierung (grundbücherlich besichert): Sollzinssatz in den ersten 10 Jahren: 2,3 % p. a. Nach 10 Jahren orientiert sich der Sollzinssatz jährlich am 12-MonatsEURIBOR + 1,6 Prozentpunkte und beträgt bis 20 Jahre ab Zuteilung des Darlehens mindestens 1,9 % bzw. maximal 6 % p. a. Ist der für die Errechnung des jeweiligen Sollzinssatzes maßgebliche Wert des 12-Monats-EURIBOR niedriger als 0 %, wird der Errechnung ein Wert von 0 % zugrunde gelegt. Beispiel Gesamtkreditbetrag EUR 100.000,–: Kontoführungsentgelt EUR 10,36 p. a., Bereitstellungsentgelt EUR 2.000,–, Kosten für Grundbuchsabfrage EUR 15,–, Gerichtsgebühr für Pfandrechtseintragung (wenn Gebührenbefreiung nicht zutrifft) EUR 1.362,–, Kosten für Erstellen und Einbringen des Grundbuchsgesuchs EUR 60,–, Gerichtsgebühr für Pfandrechtslöschung EUR 59,–. Bei einer Gesamtlaufzeit von 25 Jahren und angenommenen Sollzinssätzen von 1,9 % p. a. nach 10 Jahren und 1,7 % p. a. nach 20 Jahren ab Zuteilung des Darlehens ergeben sich ein effektiver Jahreszinssatz von 2,5 %, ein zu zahlender Gesamtbetrag von EUR 134.206,16 und eine monatliche Rückzahlung von EUR 445,–. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist ein bestehender Bausparvertrag mit einem Darlehensanspruch in Höhe des gewünschten Gesamtkreditbetrages. Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m. b. H., 1190 Wien, FN 116309v, Stand: 25. 1. 2016
10 Aktuell
Ausgabe 8
Andreas Schipflinger „Unser Kirchberg“ stellt sich der Bürgermeisterwahl in der Brixentalgemeinde
Realisier- und finanzierbare Themen Ein starkes Team hat sich rund um Bürgermeisterkandidat Ing. Andreas Schipflinger gebildet. Frauen und Männer und viele junge Kirchberger aus allen Ortsteilen sind auf der Liste „Unser Kirchberg“ vertreten.
Kirchberg | Für den Bürgermeisterkandidaten Andreas Schipflinger ist der sorgsame Umgang mit den Geldern der Gemeinde ein besonderes Anliegen. Die Projekte der letzten Periode waren notwendig, haben aber auch einiges gekostet. Bauwerke kosten Geld. Die Gemeindekasse soll daher nicht überstrapaziert werden. Ein Wunschkonzert an Projektideen kann die Gemeinde nicht erfüllen. In der Gemeindepolitik darf man nicht auf die wesentlichen Anliegen der Bevölkerung vergessen. Die „kleinen“ Dinge haben für viele Bürger mehr Auswirkung, als man denkt. Ein wichtiger Punkt ist auch die Verbesserung der direkten Kommunikation der Bürger mit der Gemeinde. Dazu
Die Vertreter der Liste „Unser Kirchberg“ mit Bürgermeisterkandidat Andreas Schipflinger (im Anzug). Foto: Unser Kirchberg
soll eine Kirchberg-App eingeführt werden. Für Martin Aschaber, Landwirt (Nr. 2), bleibt Grund und Boden in Zusammenhang mit der Raumordnung ein wichtiges Thema. Die Landwirtschaft braucht auch in Zukunft Produktionsflächen. Bei der Fortschreibung des Raumordnungskonzeptes gilt es, einen guten Mix zwischen Neuwidmungen und Nachverdichtung zu finden. Leistbare „Starterwohnungen“ auf gemeindeeigenen Flächen sind ein Thema und könnten
den Wohnungsmarkt zumindest kurzfristig entlasten. Marianne Moser, Angestellte (Nr. 3), sind besonders die Anliegen der Familien im Gemeinderat wichtig. Den Themen Schulmilch und Kindergartentaxi will sie sich besonders annehmen. Mit Matthias Gröderer (Nr. 4) steigt ein Jurist in die Gemeindearbeit ein. Er fordert mehr Klarheit und Transparenz bei den Entscheidungsprozessen. Josef Höller, Vertriebsleiter (Nr. 5), ist ein erfahrener Gemeinderat im Team. Die Erarbeitung eines in-
nerörtlichen Verkehrskonzeptes, besonders die Kitzbüheler Straße, ist für ihn umgehend anzugehen. Eine Sanierung der Straße bringt keine Verkehrsberuhigung. Die Wiederbelebung des Bahnhofes sowie die stetige Verbesserung der Infrastruktur (Gehsteige, Beleuchtung) sind ebenso Themen, die bearbeitet werden müssen. Die Jugend ist durch Thomas Kogler, Angestellter (Nr. 6) besonders gut vertreten. Durch sein Mitwirken bei verschiedensten Vereinen kennt er die Strukturen in Kirchberg. Mit Franz Heim, Förster (Nr. 7) steht der Liste „Unser Kirchberg“ ein erfahrener Gemeinderat zur Seite, für den besonders die „ordentliche“ Raumordnung ein wichtiger Punkt ist. Bürgermeisterkandidat Andreas Schipflinger und „Unser Kirchberg“ will die Wählerinnen und Wähler nicht mit Versprechen überzeugen, sondern steht für ein unabhängige und freie Politik für die Bürger, ohne persönliche Interessen, aufgeschlossen und zukunftsorientiert und, besonders wichtig, mit Klarheit und Transparenz.
Huber: „Wer Kontrolle fordert, sollte ein Mindestmaß an Wissen über die Abläufe haben.“
Populismus mancher Wahlwerber ÖVP-Bezirksobmann Ernst Huber zum Populismus mancher Wahlwerber zur Gemeinderatswahl: Wer Kontrolle fordert, sollte ein Mindestmaß an Wissen über Abläufe in der Gemeindepolitik aufweisen.
Bezirk | Erstaunt zeigt sich ÖVP-Bezirksobmann Bgm. Ernst Huber über die Tatsache, dass manche Wahlwerber, die bei der kommenden Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl zum ersten Mal antreten, als Kontrollorgane auftreten. „Über gewisse, nun im Vorfeld des Wahlsonntages getätigten Äußerungen und Forde-
rungen muss man sich schon wundern“, so Huber. „Man muss sich schon sehr gut auskennen, wenn man zur Wahl antritt und sollte keine einfachen Schlagworte verwenden. Liest man so manchen Wahlfolder, so wundert man sich über die Ahnungslosigkeit mancher Kandidaten. Da wird beispielsweise die Funktion des Bürgermeisters mit jener eines Gemeinderates verwechselt.“ Der Brixner Bürgermeister regt daher zu verpflichtenden Schulungen für aktive Gemeinderäte über die Grundsätze der Gemeindepolitik an. „Stolz bin ich darauf, dass sich von unserer Gesinnungs-
gemeinschaft in jedem Ort hervorragende Bürgermeister- und Gemeinderatskandidaten gefunden haben, die sich unaufgeregt und uneigennützig für die Mitarbeit in der Gemeindepolitik bewerben“, erklärt der ÖVP-Bezirksobmann. „Ich bin zuversichtlich, dass die Wählerinnen und Wähler dies am kommenden Sonntag auch honorieren werden.“ Gespannt blicke er heute schon auf die bevorstehende Bundespräsidentenwahl, ob sich dann die derzeit bei der Gemeinderatswahl „eifrigen“ Wahlhelfer auch zur Verfügung stellen, wenn es nicht um sie geht. „In der Vergangenheit
hat sich nämlich gezeigt, dass sich so manches Mitglied einer Wahlbehörde weder einmal sehen läßt, noch entschuldigt hat“, schließt Huber.
Ernst Huber.
Foto: VP
Zeit für Veränderung!
28. Februar Liste 5: Unabhängige Kitzbüheler/innen Bürgermeisterkandidat Thomas Nothegger
12 Aktuell
Ausgabe 8
Nach 24 Jahren politischer Gemeindearbeit tritt Bürgermeister Josef Pirchl nicht mehr zur Wahl an
„Passt mir auf mein Going gut auf“ Goings Langzeitbürgermeister Josef Pirchl machte es spannend: Bis Nennungsschluss herrschte am Fuße des Wilden Kaisers Rätselraten darüber, ob er nochmals in den Ring steigt oder nicht.
Going | Nach 24 Jahren in der Kommunalpolitik – davon zwölf Jahre als Bürgermeister – lässt Pirchl es nun allerdings gut sein: „Wenn Barack Obama nur zwei Amtszeiten ran darf, wird es für einen Goinger Bürgermeister auch reichen“, kommentiert er launig. Zwei Perioden lang auf dem Ortschef-Sessel, das habe er stets im Hinterkopf gehabt. Josef Pirchl wird heuer 48 Jahre alt. Der Dreifach-Belastung durch eigene Landwirtschaft, Firma und Gemeinde wollte er auf Dauer nicht ausgesetzt sein. Warum er dann doch bis zuletzt Stillschweigen über seine Entscheidung bewahrt hat, begründet Pirchl mit politischer Taktik. „Wenn ich gesagt hätte, ich höre auf, dann folgt mir keiner mehr. Wenn ich gesagt hätte, ich tue weiter, hätten sie mich vom ersten Tag an bekämpft“, meint der Bürgermeister verschmitzt. Nun will er sich verstärkt der Firma und der Familie widmen.
Prestigeprojekt Kindergarten Während seiner Zeit als Ortschef ist in Going einiges weitergegangen. Zu den größten Projekten der Gemeinde zählt unter anderem der Kindergarten, auf den Pirchl besonders stolz ist: „Wir haben sicher einen der schönsten.“ In den vergangenen Jahren konnte zudem der Umsatz beim Badesee dank sukzessivem Ausbau von 70.000 Euro auf 220.000 Euro mehr als verdreifacht werden „und das bei gleichem Eintritt“, wie Josef Pirchl betont. Während seiner Amtszeit ist die Steuerleistung um ein Drittel gestiegen, sagt Josef Pirchl,
Noch sitzt Josef Pirchl auf dem Bürgermeister-Sessel in Going. Für den aktuellen Urnengang hat er sich nicht mehr zur Foto: Galehr Verfügung gestellt, er will sich verstärkt auf seine Familie konzentrieren.
„weil wir den örtlichen Unternehmen die Möglichkeit geschaffen haben, sich zu erweitern“. Als gutes Beispiel für die funktionierende Wirtschaft sieht er das Gewerbegebiet Ost. Auch touristisch stehe man auf soliden Beinen: „Wir haben 350.000 Nächtigungen, alleine 110.000 davon beim Stanglwirt.“ Der Bürgermeister ortet eine gute Kooperation mit der Bergbahn: „Die Rodelbahn ist z.B. ein Musterstück und hat sich sehr bewährt.“ Ein großes Thema war und ist leistbares Wohnen für Einheimische. Auch hier verweist Josef Pirchl auf wichtige Schritte, die in seiner Amtszeit gesetzt wurden: „Nun können wir als Gemeinde 40 Einheiten vergeben.“ Going hat sich in den vergangenen Jahren eingehend mit der Wasserversorgung beschäftigt. Hier konnten Quellen erschlossen werden. Stolz ist der langjährige Ortschef nicht zuletzt auf das Klärwerk. In Josef Pirchls Zeit als Bürgermeister gab es natürlich auch
Katastrophen, die es zu meistern galt.
„Da fährt es einem durch Mark und Bein“ Besonders in‘s Gedächtnis gebrannt hat sich der Hangrutsch im Jahr 2011. „Da fährt es einem durch Mark und Bein. Vor allem die ersten Stunden waren schrecklich, bis geklärt war, ob da noch einer drunter liegt.“ Gerade mitten in der Krise konnte der Bürgermeister allerdings besonders auf seine Goinger zählen: „Es war schön für mich, das menschlich Positive zu sehen, wie die Leute zusammen halten und sich gegenseitig helfen.“ Weniger freuen den Ortschef allerdings die großen Hürden der Bürokratie, die bis heute den Klärungsprozess des Hangrutsches hemmen. „Es werden immer noch mehr Kosten mit Gutachten und Gegengutachten produziert, dabei könnte alles schon lange erledigt sein.“ Generell sieht sich Pirchl in der Gemeindearbeit von „überbor-
dendem Bürokratismus“ verfolgt. Jeder Häuslbauer müsse sich damit herum plagen, die Gemeinde stehe dabei an vorderster Front, kann aber eigentlich gar nichts dafür. Der Bürgermeister plädiert daher für einen Bürokratieabbau.
Gute Kollegschaft mit Nachbar-Bürgermeistern Gemäß dem Motto „Wenn es am schönsten ist, soll man gehen“, zieht sich Josef Pirchl nun also zurück. In seiner Zeit habe er natürlich auch Kämpfe auszufechten gehabt, aber: „Wir haben uns zusammengerauft, und so wird der Sepp vielleicht in Erinnerung bleiben.“ Was ihm als Ortschef stets große Freude bereitet hat, war die gute Kollegschaft mit den anderen Bürgermeistern des Bezirkes. Und an seine Nachfolger hat Josef Pirchl noch eine Botschaft mit gewissem Augenzwinkern parat: „Wenn‘s nicht ordentlich läuft, bin ich in sechs Jahren wieder da. Passt mir auf mein Going gut auf.“ E. Galehr
WIRTSCHAFT HandwerkerBonus gefordert
LH-Stv. Josef Geisler (Mitte) begrüßt das Projekt der Bergbahn Steinplatte (v.l.) Florian Brandtner, Stefan Niedermoser (Klima/ Energiemodellregion), Walter Steiger (EcoDrive), Peter Wijnands (Swarco Ladestation), Manuel Riedlsperger (greenergy Solutions) und Bergbahn-Prokurist Andreas Brandtner jun. Foto: Wörgötter
Touristisches Vorzeigeprojekt der Bergbahn Steinplatte Waidring
Kostenlose E-Tankstelle für Kunden Seit wenigen Wochen ist die E-Tankstelle der Bergbahn Steinplatte an der Parkplatzeinfahrt direkt am Biatron in Betrieb.
Waidring | Besitzer von Elektroautos und E-Bikes sind begeistert, mit einem gültigen Liftticket ist das Aufladen an der Elektroladestation nämlich gratis. Das zukunftsweisende Projekt im Skigebiet Steinplatte im Dreiländereck Tirol-Salzburg-Bayern ist ein Zeichen für nachhaltigen Tourismus und stößt auch in der Landespolitik auf entsprechende Anerkennung. „Es ist absolut vorbildlich, wenn Unternehmen so wie hier die Bergbahn Initiativen für erneuerbare Energie setzen. Das Land hat sich energiepolitisch hohe Ziele gesteckt, die wir gemeinsam erreichen wollen. Ich gratuliere zum touristischen Vorzeigeprojekt“, versicherte Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler bei einem Lokalaugenschein am Freitag. Initiiert wurde das Projekt von Manuel Riedlsperger, Geschäftsführer des Start-Up Unternehmens greenergy So-
lutions, der gemeinsam mit Partner Walter Steiger, Geschäftsführer EcoDrive Fuhrparkmanagement, für die Projektumsetzung verantwortlich zeichnet. Bergbahner Andreas Brandtner sen. brauchte nicht lange überzeugt werden, „Es ist die Aufgabe der Jugend bzw. meiner Söhne neue Akzente für unsere Kunden zu setzen und die Elektromobilität wird in Zukunft sicher noch eine Steigerung erfahren.“ Gefördert wurde das Projekt von der Klima- und Energie-Modellregion PillerseeTal-Leogang und der Tiroler Wasserkraft AG. Das Ökostromzertifikat der Tiwag bescheinigt, dass der Strom für die Waidringer Lifte, Bahnen und Schneeanlagen zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie bezogen wird.
Akkus in zweierlei Hinsicht aufladen Gäste und Einheimische wissen um die ausgezeichnete Qualität des Skigebietes Steinplatte und genießen es, Körper und Geist beim Skifahren mit neuer Energie aufzuladen. Dasselbe gilt jetzt auch für Elektroautos. An der Ladesäule können zwei
Autos oder E-Bikes gleichzeitig bedient werden, es stehen jeweils zwei 11-22 kW und 230 V AC Schnellladeanschlüsse zur Verfügung. Je nach Modul und Entleerungsgrad des Akkus, dauert ein Ladevorgang zwei bis vier Stunden. Während des Ladevorgangs wird das Fahrzeug vandalensicher verriegelt, sodass sich der Lenker getrost entfernen und dem Skivergnügen frönen kann. Für die kostenlose Benützung der E-Tankstelle ist eine Ladekarte nötig, die gegen Vorlage des Lifttickets an der Gondelbahnkasse erhältlich ist – hierfür muss lediglich ein Pfand hinterlegt werden. „Zur Zeit der Ferien konnten wir bereits eine Vollauslastung verzeichnen, unsere Kunden aus Mitteleuropa sind voll des Lobes. Mittlerweile ist die E-Tankstelle in den gängigen Suchmaschinen und Internet-Plattformen erfasst. Wir wollen nun die Entwicklung abwarten und bei Bedarf weitere Ladesäulen errichten. In erster Linie gilt das Angebot für unsere Gäste, aber die Anlage kann auch auf ein Verrechnungssystem umgestellt werden“, erläutert Prokurist Andreas Brandtner jun. Roswitha Wörgötter
Bezirk | Die heimische Wirtschaft fordert die Weiterführung des Handwerkerbonus. Der Bonus habe sich als wirksames Mittel im Kampf gegen Schwarzarbeit und als Geschäft für das Finanzministerium bewährt . „Er war ein funktionierendes Instrument. Ich verstehe nicht, warum die Politik den Handwerkerbonus überhaupt hat auslaufen lassen“, kann Klaus Lackner, Obmann der WK-Kitzbühel, nur den Kopf schütteln. Er sollte sogar nach dem Wunsch von Lackner weiter ausgedehnt werden. „Ich denke etwa an den Kfz-Bereich. Es macht doch keinen Sinn, wenn im Pfusch an Autos herumgeschraubt wird und damit Leib und Leben in Gefahr kommen.“ Die Forderung der Wirtschaft ist deshalb klar: Der Handwerkerbonus muss wieder kommen.
Renate Loidl-Daxer Finanzchefin Sportalm
Weil er entscheidet und viel weiterbringt, deshalb ... Bürgermeisterliste Dr. Klaus
Winkler Liste 1
Kitzbühel zuerst K itzbühe e ler Volk k spartee i
14 Wirtschaft
Ausgabe 8
In der Tourismusschule Bramberg startet ab Herbst ein neues, berufsbegleitendes Kolleg
Diplom für Elementarpädagogik In der Tourismusschule Bramberg (Pinzgau) startet ab Herbst ein neues berufsbegleitendes Kolleg. Erstmals kann man in einem beispielhaften Ausbildungsangebot direkt in der Region Elementarpädagogik mit Diplomabschluss absolvieren.
WiedereinsteigerInnen oder z. B. bereits im Kindergarten tätige Kräfte, die sich weiterbilden möchten - stellen aber oft Zeitaufwand und Entfernung dar. Dem will man mit dem neuen kostenlosen Schulangebot entgegenwirken.
Bramberg | In Salzburg wie auch Tirol wird das Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen seit Jahren ausgebaut. Das erfordert zunehmend qualifizierte MitarbeiterInnen und die Ausbildung Elementarpädagogik ist entsprechend gefragt. Besonders in ländlichen Regionen sind diese Fachkräfte rar und begehrt. Da der Bedarf so groß ist, wurde auch das Gehalt in den Kindergärten inzwischen an das Niveau der Ausbildung angepasst. Ein Hindernis am Bildungsweg – besonders für
Dieses neue Angebot bietet potentiellen InteressentInnen gleich mehrere Vorteile: Es kann berufsbegleitend absolviert werden, Unterrichtszeiten sind voraussichtlich jeweils Freitag ganztags sowie am Samstag von 9 Uhr bis 13 Uhr plus individueller Praxisunterricht. Voraussetzungen für den Besuch des Kollegs ist der Abschluss einer Reifeprüfung, die Berufsreifeprüfung oder die Studienberechtigungsprüfung sowie eine bestandene Eignungsprüfung. Insgesamt dauert das Kolleg 6
Auch Männer sind gefragt
SA LE ! DER SCHNEE SCHMILZT DAHIN, DIE PREISE AUCH!
50 % SALE AUF DIE DAMENUND HERRENKOLLEKTION
WITTY KNITTERS Vorderstadt 31, 6370 Kitzbühel
: LSI Gunter Bittner, Dir. Angelika Werner, Schulverwaltungsdirektorin Petra Mösenlechner, LR Martina Berthold, LEADER-Gschf. Georgia Pletzer und Dir. Erich Czerny laden auch TirolerInnen ein, sich über das neue Angebot zu informieren.
Semester. Die AbsolventInnen schließen mit der Diplomprüfung für Kindergartenpädagogik ab und sind berechtigt zur Berufsausübung in Kindergärten, Krabbelgruppen und alterserweiterten Gruppen. „Wir haben jahrelang darauf hingearbeitet, diesen Lehrgang für Elementarpädagogik in Bramberg starten zu können. Für den Start des Lehrgangs im Herbst sind zumindest 20 Anmeldungen notwendig. Wir
freuen uns auch über TeilnehmerInnen aus den benachbarten Tiroler Regionen und über Männer, welche in der kindlichen Entwicklung ebenfalls eine wichtige Rollenfunktion einnehmen“, betont die zuständige Salzburger Landesrätin Martina Berthold. Eine Infoveranstaltung findet am 17. März um 16 Uhr in der Tourismusschule Bramberg statt, Kontakt unter Telefon 06566/7221 oder bramberg@ts-salzburg.at. sura
Kurz notiert AK: Hilfe beim Steuerausgleich Bezirk | Experten von AK und Finanzämtern helfen gerne beim Steuerausgleich. Dieses Service ist kostenlos: Anmeldung unter Tel. 0800/22 55 22 – 2222. Sie zählen sich auch zu der großen Gruppe, die dem Staat pro Jahr mehr als 100 Millionen Euro schenkt? Dann machen Sie es heuer anders: Holen Sie sich über die Arbeitnehmerveranlagung die zu viel bezahlte Steuer zurück - im Schnitt rund 360 Euro pro Person und Jahr. Dazu bietet die AK Tirol ein ganz spezielles Service an: Die
Steuerspartage in allen Tiroler Bezirken. Melden Sie sich gleich zu einem persönlichen Termin an. Egal, ob Sie Fragen zu Ihrem Steuerausgleich haben, Unterstützung beim Ausfüllen des Formulars oder der Online-Variante benötigen: Holen Sie sich Tipps und Hilfe von Experten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin über die AK Hotline unter 0800/22 55 22 - 2222. Achtung: Die Arbeiterkammer kann nur Beratung zu nichtselbständigen Einkünften anbieten. Zum Beratungstermin sind Belege, PIN-Code und Ausweis mitzubringen.
Wirtschaft 15
25. Februar 2016
Raiffeisen Bauspardarlehen mit Fixzinssatz von 2,3 Prozent1 für 10 Jahre
Wohnwünsche erfüllen – planbar finanzieren Bauspardarlehen gelten aufgrund ihrer Zinssatzobergrenze bis 20 Jahre ab Zuteilung als besonders sicher und kalkulierbar. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld kommt hinzu, dass sich der Traum vom Eigenheim auch auf Basis besonders attraktiver Konditionen realisieren lässt, berichtet Gunter Mössl.
Kitzbühel | Die Raiffeisen Bausparkasse forciert derzeit ein Angebot für grundbücherlich besicherte Bauspardarlehen, das Investitionen in Bau- und Sanierungsvorhaben ausgesprochen günstig macht: einen Fixzinssatz von 2,3 Prozent1 für 10 Jahre. „Fixe Zinsen bewahren die Darlehensnehmer vor dem Risiko eines steigenden allgemeinen Zinsniveaus. Außerdem bleiben die monatlichen Rückzahlungen für die Dauer der Fixzinsperiode
gleich. Die damit verbundene Planungssicherheit macht das Bauspardarlehen mit Fixzinssatz von 2,3 Prozent1 für 10 Jahre besonders interessant. Zudem stellt das aktuell gegebene Niedrigzinsumfeld für Kunden einen besonders guten Zeitpunkt dar, um sich langfristig niedrige Zinsen zu sichern“, ist Gunter Mössl überzeugt. Nach Ablauf der Fixzinsperiode bietet das Bauspardarlehen mit einer Zinssatzobergrenze von 6 Prozent eine zusätzliche Absicherung für Darlehensnehmer. Die Zinssatzobergrenze ist kostenlos und gilt bis 20 Jahre ab Zuteilung des Bauspardarlehens. Das bedeutet, dass der Zinssatz während dieser Zeit nicht mehr als 6 Prozent betragen kann. Somit bleibt die Finanzierung für einen langen Zeitraum sicher und planbar. Die Raiffeisen Bausparkasse hat bereits mehr als 460.000 Wohnbaudarlehen vergeben und damit ihren Kunden die Realisierung vie-
len Angebot der Raiffeisen Bausparkasse erhalten Sie bei mir bzw. bei Ihrem persönlichen Kundenbetreuer der RaiffeisenBank Kitzbühel. P.R. 1
Gunter Mössl, Wohnbauberater, RaiffeisenBank Kitzbühel, Tel.: 05356/696044109, gunter.moessl@rbkitz.at
ler persönlicher Lebensträume ein eigenes Haus, eine attraktive Eigentumswohnung, ein sanierter Altbau - ermöglicht. Die Investition in ein Eigenheim macht sich aber auch als Absicherung des Lebensstandards im Alter bezahlt. Denn wenn nach Ablauf des Darlehens weder Raten noch Mietkosten anfallen, stehen dem Eigenheimbesitzer höhere finanzielle Mittel für tägliche Ausgaben oder Sonderwünsche zur Verfügung. Mehr Informationen zum aktuel-
Bausparfinanzierung (grundbücherlich besichert): Sollzinssatz in den ersten 10 Jahren: 2,3 p. a. Nach 10 Jahren orientiert sich der Sollzinssatz jährlich am 12-Monats-EURIBOR + 1,6 Prozentpunkte und beträgt bis 20 Jahre ab Zuteilung des Darlehens mindestens 1,9 bzw. maximal 6 p. a. Ist der für die Errechnung des jeweiligen Sollzinssatzes maßgebliche Wert des 12-Monats-EURIBOR niedriger als 0 , wird der Errechnung ein Wert von 0 zugrunde gelegt. Beispiel Gesamtkreditbetrag EUR 100.000,–: Kontoführungsentgelt EUR 10,36 p. a., Bereitstellungsentgelt EUR 2.000,–, Kosten für Grundbuchs-abfrage EUR 15,–, Gerichtsgebühr für Pfandrechtseintragung (wenn Gebührenbefreiung nicht zutrifft) EUR 1.362,–, Kosten für Erstellen und Einbringen des Grundbuchsgesuchs EUR 60,–, Gerichtsgebühr für Pfandrechtslöschung EUR 59,–. Bei einer Gesamtlaufzeit von 25 Jahren und angenommenen Sollzinssätzen von 1,9 p. a. nach 10 Jahren und 1,7 p. a. nach 20 Jahren ab Zuteilung des Darlehens ergeben sich ein effektiver Jahreszinssatz von 2,5 , ein zu zahlender Gesamtbetrag von EUR 134.206,16 und eine monatliche Rückzahlung von EUR 445,–. Voraussetzung für die Inanspruch-nahme ist ein bestehender Bausparvertrag mit einem Darlehensanspruch in Höhe des gewünschten Gesamtkreditbetrages. Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m. b. H., FN 116309v, Stand: 25.1.2016
Sind Wirtschaftsthemen unwichtig? Kitzbühel | Als Unternehmer setze ich mich naturgemäß täglich mit Wirtschaftsthemen auseinander. Was könnte die Regierung besser machen, um endlich Voraussetzungen zu schaffen, die die Wirtschaft ankurbeln und unsere Arbeitsplätze sichern? Warum hat man nicht den Mut, Entscheidungen zu treffen, die dringend notwendig wären, um aus dem derzeitigen Dilemma von Überregulierung, überbordender Bürokratie und dem Problem, dass der Staat immer mehr Geld einnimmt, aber auch immer mehr ausgibt, herauszukommen? Obwohl viele Politiker die Antworten wüssten, wollen sie diese nicht umsetzen, weil sie die Wählerstimmen nicht verlieren wollen. Die Großbanken und Lobbyisten wollen Geld verdienen, ohne Rück-
sicht auf irgendwas. Themen, die uns alle täglich beschäftigen und die wir nicht verste-
Gottfried Strobl, Bezirksobmann der Sparte Verkehr: „In diesen Tagen mache ich mir mehr Gedanken um unsere Zukunft. Über die Zukunft Europas, unsere Währung und die Flüchtlingskrise “. Foto: ©WKO
hen, warum das alles so sein muss, wo es doch leicht zu ändern wäre. Aber in diesen Tagen mache ich mir mehr Gedanken über unsere Zukunft. Über die Zukunft Europas, über unsere Währung und ganz speziell über die Flüchtlingskrise und die Kriege, die brutal und ohne Rücksicht auf die Menschen geführt werden. Ich stelle mir die Frage, muss wieder alles in Schutt und Trümmern liegen? Hat man aus der Geschichte denn nichts gelernt? Ich hoffe, Russland und Amerika kommen zur Vernunft und Europa gelingt es, zusammenzuhalten und die schwierigste Krise seit Bestehen der EU zu meistern. Wie unwichtig wären alle Wirtschaftsthemen, wenn es nicht gelingt, die Kriege zu beenden und den Frieden zu sichern.
Martin Hechenberger Bauhof
Weil für mich Leistung und nicht Sprüche zählen, deshalb ... Bürgermeisterliste Dr. Klaus
Winkler Liste 1
Kitzbühel zuerst K itzbühe e ler Volk k spartee i
16 Wirtschaft
Ausgabe 8
Kurz notiert
Oberndorf | Miteinander reden- aufeinander zugehenund gemeinsam „gestalten und nicht nur verwalten“. Oberndorfs Politik braucht neue Ideen und neue Gesichter! Daher bei den GR- Wahlen am 28. Februar 2016 Ihre Stimme für Liste 4 „Zukunft Oberndorf- VP Tirol“ und Bürgermeisterkandidat Dipl. Ing. Hopfensperger P.R.
Konkurs für Hochfeldalm St. Johann | Der KSV 1870 meldet: Am 16.02.2016 wurde über das Vermögen von Hendrikus Anne Dijkstra, geb. 01.02.1969, Berggasthof Hochfeldalm in St. Johann, ein Konkursverfahren beim Landesgericht Innsbruck eröffnet. Ab sofort können Gläubigerforderungen bis zum 04.04.2016 (gerichtliche Anmeldefrist) über den KSV1870 angemeldet werden.
Betriebe fördern Zusatzausbildungen von Lehrlingen im Bezirk
Erfolgreiche Lehrlingsseminare
Schulungen für WS-Treuhänder Tirol | Das AMS Tirol startet im März 2016 erneut die Schulungsoffensive „Impuls-Qualifizierungsverbund der Wirtschaftstreuhänder“. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Tiroler Wirtschaftstreuhänder, die gemeinsam bedarfsgerechte Schulungen für ihre Mitarbeiter planen und durchführen. Das AMS Tirol fördert die Schulungskosten mit 50 Prozent und die Personalkosten mit 50 Prozent ab der 33. Schulungsstunde. Der förderbare Personenkreis sind alle Frauen und Männer ab 45 Jahre, unter 45 Jahre werden Frauen mit höchstens Lehrabschluss oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule gefördert sowie Männer mit höchstens Pflichtschulabschluss. Bei der Start-Veranstaltung erhalten interessierte Betriebe alle relevanten Informationen: Am Mittwoch, 2. März, um 9 Uhr im AMS Innsbruck. Unterstützt und begleitet werden die Verbünde durch die P+K Unternehmensberatung GmbH, die im Auftrag des AMS die Projektleitung inne hat. Diese Serviceleistung ist für die Betriebe völlig kostenlos. Interessierte Betriebe wenden sich bitte an: P+K Unternehmensberatung GmbH, Mag.a Carmen Schuler, T 05 05 65-00 oder office@pk-gmbh.at.
Die Lehrlinge mit den Vertretern der Betriebe bei der Abschlusspräsentation und Zertifikatsverleihung.
Der Wirtschaftsbund Bezirk Kitzbühel bietet seit vier Jahren in regelmäßigen Abständen in den verschiedenen Orten des Bezirkes Lehrlingsseminare als Fortbildung an.
Bezirk | Der Wirtschaftsbund Bezirksobmann Peter Seiwald sieht in diesem Angebot einen großen Zusatznutzen für die Betriebe und die Lehrlinge. „Dieses Angebot des Wirtschaftsbundes und das Engagement der Betriebe beweisen einmal mehr, wie wichtig es den Unternehmern ist, den Lehrlingen eine hervorragende Ausbildung zu bieten. Nur wer gute Mitarbeiter hat, kann in der Wirtschaft erfolgreich sein. Wenn wir unsere Lehrlinge durch gezielte Fortbildungen stärken, stehen sie uns später als gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte zur Verfü-
gung“, ist Seiwald überzeugt. Bettina Huber, die Initiatorin und Organisatorin dieser Lehrlingsseminare erklärt dazu: „Wir bieten verschiedene Module an. Mit den Seminaren ‚Lehrlinge in Resonanz‘ werden die jungen Menschen in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Selbstvertrauen, sicheres Auftreten weitergebildet und gestärkt. Zudem bieten wir auch im Bereich Lernstrategien Seminare an.“
Über 300 Lehrlinge bereits trainiert Bisher konnten bereits über 300 Lehrlinge in den Seminaren trainiert werden. Sowohl die Unternehmer als auch die Lehrlinge zeigen sich von der Qualität der Seminare begeistert. Das Trainierteam mit Anna Maria Widmann und Christina Thayer vom Institut Kutschera bringen ihre langjährige Erfah-
Foto: WB
rung sowohl in der Wirtschaft als auch in der Arbeit mit Jugendlichen ein, diese Kombination erweist sich als besonders wichtig.
Persönlichkeitsseminare neu ab Herbst Das letzte Seminar fand in Hopfgarten statt, wo 16 Lehrlinge aus den Bezirken Kitzbühel und Kufstein teilnahmen. Die nächsten Seminare finden am 22. März 2016 – „Lernstrategien – Mentale Vorbereitung auf die LAP“ für Lehrlinge im 3./4. Lehrjahr statt und im Frühjahr wieder das Modul „Persönlichkeitstraining“. Ab Herbst werden neu auch Persönlichkeitsseminare für Ausbildner und Mitarbeiter in den Betrieben angeboten. Weitere Informationen gibt es direkt bei Bettina Huber unter kitzbuehel@wirtschaftsbund-tirol.at.
Wirtschaft 17
25. Februar 2016
Jüngst einberufenes Euregio-Treffen in Bozen brachte klares Bekenntnis
Industriepräsidenten zu Europa Beim aktuell einberufenen Euregio-Treffen der Industriepräsidenten aus Tirol, Südtirol und Trentino ging es einmal mehr um Europa.
Tirol | In Bozen unterzeichneten die drei Euregio-Industriepräsidenten Dr. Reinhard Schretter, Dr. Stefan Pan und Giulio Bonazzi ein Dokument, um als Euregio-Unternehmerverbände ein klares Bekenntnis für Europa abzuliefern. Gemeinsam bekundeten die drei Präsidenten der benachbarten Industrie-Standorte die Überzeugung, dass der europäische Geist gerade in herausfordernden Zeiten gestärkt und weiter ausgebaut werden müsse. IV-Tirol Präsident Schretter: „Die aktuellen politischen Auseinandersetzungen um den Brenner sollte die Europäische Union auch als Zeichen verste-
Wulf Krutschnigg Kaufmann
Weil nur ein starker Bürgermeister im Land für uns etwas erreicht, deshalb ... Reinhard Schretter (l.) und seine Amtskollegen Stefan Pan (Mitte) und Giulio Bonazzi gaben ein klares Bekenntnis zu Europa ab. Foto: UVS Bozen
Bürgermeisterliste Dr. Klaus
hen, dass in der Flüchtlingsfrage nur ein gemeinsames Vorgehen von nachhaltig humanitärer Wirkung sein kann. Mit der Unterzeichnung des Euregio-Dokumentes möchte man Europa wachrütteln und an seine Handlungsfähigkeit
erinnern.“ Europa brauche keine neuen Zäune, sind sich die drei Präsidenten einig, vielmehr sozialen Einsatz und öffentliche Investitionen, um die Flüchtlingsfrage nachhaltig lösen zu können.
Winkler Liste 1
Kitzbühel zuerst K itzbühe e ler Volk k spartee i
B ä r i g b i e r i g. Die Kunst, das Leben zu geniessen:
Stiegl-Weisse.
Braukunst auf höchster Stufe. www.facebook.com/stieglbrauerei
18 Wirtschaft
Ausgabe 8
Die Plattform „berufsreise.at“ ist eines der zahlreichen Elemente der Tiroler Fachkräfteoffensive
Eine „Reise“ zum Wunschberuf Über 1.500 verschiedene Berufe gibt es in Tirol. Das stellt viele junge Menschen vor die Qual der Wahl, denn die richtige Ausbildung und den passenden Beruf zu finden, ist nicht immer einfach. Unterstützung dabei bietet ab sofort berufsreise.at.
Tirol | Diese Onlineplattform ist das österreichweit größte Portal zur Berufsorientierung und eines der Elemente der Tiroler Fachkräfteoffensive. Auf einen Klick finden sich dort Informations-, Schnupper- und Ausbildungsangebote von 3.500 Lehrbetrieben, 30 Institutionen der Berufsorientierung sowie der über 100 weiterführenden Schulen – und das ganz zeitgemäß auch via Tablet und Smartphone. „Um ihren individuellen Weg zu finden, benötigen Kinder
und Jugendliche Unterstützung bei der Entdeckung ihrer ganz persönlichen Neigungen und Interessen und der Möglichkeiten, die ihnen offen stehen“, begründet die Bildungslandesrätin und Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Tirol Beate Palfrader die gemeinsame Initiative von Land Tirol, Landesschulrat für Tirol, Arbeiterkammer Tirol, Industriellenvereinigung Tirol und Wirtschaftskammer Tirol.
Portal vernetzt Anbieter mit Zielgruppen Für sie bietet die Lebenswelt Schule den idealen Rahmen, um junge Menschen in ihrer Entwicklung zu bestärken sowie zu begleiten und sie professionell, beispielsweise unter Einsatz des Instrumentes berufsreise.at auf wichtige Lebensentscheidungen wie die Wahl der passenden weiteren
Hans-Peter Koidl
Dipl. Finanzberater 0664/393 42 22 hans -peter.koidl@wuestenrot.at
AK-Präsident Erwin Zangerl, LR Beate Palfrader, WK-Vizepräsident Martin Felder u. IV-Präsident Reinhard Schretter stellten die Plattform vor. Foto: Land/Pidner
Ausbildung bzw. des späteren Berufes vorzubereiten. Bislang war die Berufsorientierung ein großes unübersichtliches Feld, in dem sich Betriebe sehr engagieren mussten, um wahrgenommen zu werden, weiß der Präsident der Industriellenvereinigung Tirol Reinhard Schretter: „Entscheidend ist nicht nur, dass Unternehmen jungen Menschen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit mit Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Die Wirtschaft braucht auch jede Hilfestellung, die ihnen das Finden der Fach- und Führungskräfte von morgen erleichtert. Die neue Onlineplattform bringt alle Interessensgruppen zusammen.“
Wunschberuf finden, Arbeitskräfte sichern
Haus & Heim Versicherung: Damit Sie Schäden nicht selber ausbaden. www.wuestenrot.at
Die Vernetzung aller Beteiligten bringt für Martin Felder, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol, auch für den Standort Tirol viele Vorteile: „Wir bewegen uns in einer sehr dynamischen Weltwirtschaft. Es gilt, Herausforderungen gemeinsam zu meistern, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Fachkräftesicherung ist das Stichwort. Junge Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung mit einer hochwertigen Berufsorientierung möglichst gut zu unterstützen, ist dabei besonders wichtig.“
Damit Berufsorientierung gelingt, müssen Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen, Lehrbetriebe und Unternehmen zusammenarbeiten, ist der Präsident der Arbeiterkammer Tirol Erwin Zangerl überzeugt: „Dieser Prozess ist eine ganz wichtige Lebensphase für junge Menschen – es geht schlussendlich um die berufliche Zukunft. Um eine wirklich fundierte Entscheidung treffen zu können, braucht es für alle Seiten viel Information, Aufklärung und einen guten Überblick über sämtliche Möglichkeiten. ‚berufsreise.at‘ kann das leisten.“
Kostenlos registrieren und durchstarten Das Konzept für das Online-Portal basiert auf den Inputs von rund 100 VertreterInnen aller Interessensgruppen und auf Befragungen von über 700 SchülerInnen. Die Plattform richtet sich in erster Linie an Jugendliche und deren WegbegleiterInnen wie Lehrpersonen, Eltern und Erziehungsberechtigte und steht Unternehmen, Lehrbetrieben sowie allen Einrichtungen, die in der Berufsorientierung aktiv sind, offen. Interessierte müssen sich lediglich kostenlos registrieren – und schon kann die Berufsreise losgehen. Weitere Informationen unter berufsreise.at.
25. Februar 2016
Wirtschaft 19
KULTUR & SZENE Bei der Behandlung ist wohl einiges schief gelaufen... Pfleger Simon (Thomas Schwaiger) versucht Burgi (Anna Wieser) zu beschwichtigen (links). Bei so viel Kurstress Fotos: Monitzer braucht man auch einmal eine (unerlaubte) Zigarette (Kathrin Greco, Rudi Krausse und Thomas Schwaiger v. li.).
Beim neusten Stück der Heimatbühne Kirchdorf geht es rund in der Kuranstalt
Lachen ist noch immer die beste Kur! Kurschatten, Essen beiseite schaffen, die verbotene Zigarette - das Stück „Der Kur auf der Spur“ veranschaulicht alle Annehmlichkeiten eines Kuraufenthaltes und mehr.
Kirchdorf | Hermann Mayer checkt in die Kuranstalt „Kaiserquell Bad Erpfenstein“ ein. Um nicht ganz von der Außenwelt abgeschnitten zu sein, schleust er seinen Sohn Simon ein, der sich als rumänischer
Pfleger tarnt. Aber nicht nur die schrulligen Kurgäste haben Geheimnisse, auch der Herr Primar hat Dreck am Stecken...
Bühnenbild mit Lift Der Heimatbühne Kirchdorf ist es mit dem Stück „Der Kur auf der Spur“ gelungen die 8. (!) Uraufführung auf die Bühne zu bringen. Monika Steiner schrieb die Komödie den Kirchdorfer Laienschauspielern auf den Leib und landete erneut einen Lachschlager. Auch die Bühne kann sich sehen lassen - oder haben sie je eine Theaterbühne mit Personenlift gesehen?
Szenenapplaus
In der Kuranstalt werden die Gäste nicht nur mit Powerwalking gedrillt. Franz Schuh (Alois Dürager) ist total fertig...
Rudi Krausse brilliert als „steirisch bellender“ Kurgast „Hermann Mayer“ (nicht verwandt mit dem Skistar!). Seinen Sohn „Simon“ spielt Thomas Schwaiger, der kurzerhand auf seine Muttersprache vergisst. Kathrin Greco bezirzt als hübsche Pflegerin die Männerwelt. Als resolute Rezeptionistin und Mädchen für alles sorgt Sigi Baumann für zahlreiche Lacher. Barbara Kals begeistert als „Mena Trojer“ nicht nur mit ihrem Hunderl. Herbert
Aigner gibt den Primar, der ein Geheimnis bewahrt. Alois Dürager als Kurgast (und bester Feuermelder) „Franz Schuh“ sowie Anna Wieser als sein Kurschatten „Burgi Stöckl“. Roman Klotz raucht als Kurgast „Sepp“ gerne mal ein Pfeifferl und zum Schluss mischt die gehörnte Ehefrau „Irmgard“ alias Gertraud Aigner noch einmal alles auf.
Dorfsaal Kirchdorf. Kartenreservierungen unter 0664 3243 263 (Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr). Mehr Fotos unter www. kitzanzeiger.at! Johanna Monitzer
Weitere Spieltermine Die Heimatbühne Kirchdorf spielt das Stück „Der Kur auf der Spur“ noch am 25. Februar, 3., 10., 17., 20 und 23. März sowie am 3., 7. und 14. April. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im
Oh Schreck! Was steht hier wohl geschrieben? Johanna Ratgeb (Sigi Baumann) traut ihren Augen nicht.
Die schrullige Mena Trojer (Barbara Kals) und ihr Hunderl haben schon einmal Probleme, die Toilette zu finden.
Kultur & Szene 21
25. Februar 2016
Angesagt Lesung von Inge Patsch
Mit Unterstützung der Erwachsenenbildung stellen zwölf Kreative unter dem Motto „Kössen Art“ aus.
Foto: Galehr
Im Kössener Gemeindeamt wurde vergangene Woche Vernissage gefeiert
Ein Dutzend Kreative stellen aus Ein buntes Panoptikum verschiedenster Bilder hängt derzeit im Gemeindeamt Kössen – das Ergebnis von zwölf Kreativen aus dem Kaiserwinkl, die sich im Rahmen der Erwachsenenbildung das Malen angeeignet haben.
Kössen | „Es ist alles erlaubt, es muss bloß schön werden“, schraubte der Maler und Kursleiter Nikolaus Kurz gleich mit einem gewissen Augenzwinkern die Erwartungshaltung nach oben. Seit etwa zehn Jahren unterstützt das Erwachsenenbildungswerk Menschen
aus der Region beim kreativen Schaffen. Einige der Schüler traten bereits im Jahr 2012 mit dem Kössener Kunstkalender in‘s Rampenlicht, vergangene Woche konnte die Gemeinschaftsschau „Kössen Art“ eröffnet werden. Die zwölf Ausstellenden Asmara Dagn, Elisabeth Endstraßer, Sylvia Geissler, Erika Grünbacher, Suezana Grünbacher, Simone Knipp, Helene Mayr, Hildegard Oberhauser, Sonja Pfandl, Brigitte Schwarzkopf, Manfred Wirth und Rosi Wittke schufen dabei ganz unterschiedliche Farb- und Formenwelten, die im Zusammenspiel beson-
ders eindrucksvoll sind. Klanglich untermalt wurde die Opulenz für‘s Auge von Christiane Obermeyer an der Harfe. Die kulturelle Arbeit in der Region wird von der Kulturschmiede Kaiserwinkl forciert. Deren Obmann Hartmut Brinkmann will die Ausstellung auf jeden Fall als Anstoß verstanden wissen, selbst kreativ zu werden. Der Name „Schmiede“ kommt nicht von ungefähr – Kultur soll als Entstehungsprozess verstanden werden, an den sich alle Menschen heran wagen können. Die Ausstellung ist noch bis 26. April zu sehen. Elisabeth Galehr
St. Johann | Am Dienstag, 15. März, liest die Buchautorin, Leiterin des Tiroler Instituts für Logotherapie und Existenzanalyse aus ihrem Buch „Mehr als glücklich“. Die lebensnahe Sinnlehre von Viktor E. Frankl, welche Werte ernst nimmt, gibt es in einem neuen Buch praxisnah zum Lesen. Die Logotherapie zeichnet aus, dass es kein Rezept gibt, welches man richtig oder falsch anwenden kann. Leser finden in dem Buch so Ermutigung für ihre Entscheidungen und stärken dadurch die Liebe zum Leben, wobei die Gemeinsamkeit im Vordergrund steht. Beginn der Lesung ist um 19 Uhr im Gasthof Post in St. Johann.
Mag. Kurt Fritzenwanger Präsident Kitzbüheler Fußballclub
Außerdem „musik melange“ Kitzbühel | In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Kitzbühel und dem Förderverein veranstaltet die Landesmusikschule am Freitag, 4. März, um 18.30 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel ein Konzert unter dem Motto „musik melange“. Andreas Obermoser und Wolfgang Kaiser gestalten gemeinsam einen Abend, an dem sie
ihr jahrelang erarbeitetes Können auf ihren Instrumenten präsentieren werden. Mit Gitarren- und Klaviermusik aus verschiedenen Epochen und Stilen erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm. Zum Ausklang des Abends laden die zwei Musiker zum Genuss von kulinarischen Köstlichkeiten ein. Eintritt frei – Freiwillige Spenden zugunsten des Vereines zur Förderung der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung.
Weil er nicht foul spielt, deshalb ... Bürgermeisterliste Dr. Klaus
Winkler Andreas Obermoser (li.) und Wolfgang Kaiser geben ein Konzert unter dem Motto „musik melange“. Foto: LMS
Liste 1
Kitzbühel zuerst K itzbühe e ler Volk k spartee i
22 Kultur & Szene
Ausgabe 8
Außerdem
Hopfgarten, Westendorf | Um ihren Schülern vor der Teilnahme am Musikwettbewerb „Prima la Musica“ nochmals zu ermöglichen, ihr Programm vor einem Publikum zu präsentieren, veranstaltete die Landesmusikschule Brixental am vergangenen Wochenende zwei Vorkonzerte in Hopfgarten und in Westendorf. 15 Schüler der Landesmusikschule Brixental nehmen heuer bei „Prima la Musica“ teil, besonders erwähnenswert ist es, dass dieses Jahr drei Schüler von Akkordeonlehrer Martin Hechenblaikner am Wettbewerb teilnehmen. Im Bild: Tobias Reiter. Foto: Haun
So klingt´s bei uns dahoam St. Jakob | Am Samstag, 5. März, wird in St. Jakob wieder unter dem Motto „So klingt´s bei uns dahoam“ im Veranstaltungssaal der Gemeinde aufgespielt. Beginn ist um 20 Uhr bei freiem Eintritt.
Landjugend Jahreskonzert Reith | Am Samstag, 27. Februar, findet um 20 Uhr das alljährliche Jahreskonzert der Landjugendmusikkapelle Kitzbühel im Kultursaal Reith bei Kitzbühel statt. Musikalische Highlights sind unter anderem Gesangssolos wie „Simply the best“ und das Saxophonsolo „The Chicken“. Musikalische Leitung: Richard Rier. Moderation: Georg Wurzenrainer.
MK St. Johann lädt zum Konzert Am 2., 4. und 5 März lädt die BMK St. Johann zum Frühjahrskonzert.
St. Johann | Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol feiert dieses Jahr ihr 800-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Vivat St. Jo-
hann“ werden Geschichte, Kultur und Tradition in einem Musikstück spürbar gemacht. Neben dem imponierenden Werk „Vivat St. Johann“ wird die Musikkapelle mit weiteren Highlights verwöhnen. „Im „beswingten“ zweiten Teil werden die Sänge-
rinnen Barbara Fischer und Ingrid Reischl-Wimmer im Duett, aber auch gemeinsam mit Linda Polak, für Stimmung sorgen. Kartenvorverkauf in Raiffeisen- und Sparkassenfilialen, bei Ö-Ticket-sowie im Kaisersaalbüro.
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.15 Uhr
K3, Kitzbühel
(Wirtschaftskammer-Saal) Leitung: Stadtkapellmeister Florian Simair Solist: Rony Moser, Klarinette
Foto: © Markus Mitterer
„Aftershow-Party“ mit dem Trio Negro
Jubiläumskonzert
Sa.,12. März 2016
Kartenvorverkauf: RaiffeisenBank Kitzbühel, Sparkasse Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus Kartenpreis: Vorverkauf € 10,– Abendkasse € 12,– Freie Platzwahl. 15 0 J A H R E
www.facebook.com/stadtmusikkitzbuehel
Kultur & Szene 23
25. Februar 2016
„Freitag im Park“ mit „The Uptown Monotones“ und „Journey to io“
„The Uptown Monotones“ live Am Freitag, 26. Februar, gastieren im Rahmen von „Freitag im Park“ die Liveacts „The Uptown Monotones“ und „Journey to io“ im Sportpark von Kitzbühel.
Kitzbühel | Am Freitag, den 26. Februar, gibt es in der Säulenhalle ein Konzert mit zwei Bands - „The Uptown Monotones“ aus Graz und „Journey to io“ aus Kitzbühel. Zur Aftershow-Party lädt DJ Ivory Parker. Was wie ein Folkkonzert beginnen mag, mündet im euphorischen Showdown fetter Soundschwaden und exorbitanter Klänge. „The Uptown
„The Uptown Monotones“ und „Journey to io“ am 26. Februar in Kitzbühel. Foto: Veranstalter
Monotones“ aus Graz sorgen für Abwechslung. Eine spannende Mixtur aus offbeatigen „Pop-Songs“ und uniquen Coverversionen trifft auf psychedelisch, elektronisch und ethno-world inspirierte Heuler. Turn on, Tune in, Freak out... 2015 starteten „Journey to io“, abgekürzt J2IO aus Kitzbühel ihre Reise mit kraftvollen Rocksongs, gefühlvollen Balladen und jeder Menge Spaß on Stage. Ihre Songs handeln von Freiheit, dem Leben und natürlich auch von Liebe. Dabei schreiben die
SONNTAG, 28. Februar 2016
LIVEMUSIK 16:00 – 21:00
Die Lumpazis aus Tirol Eintritt frei
www.streifalm.at
vier ihre Songs selbst und auch „Gecovertem“ wird der eigene meist härtere - Stempel aufgedrückt. Energiegeladener Heavyrock, der zum Mitreisen mit Jan (Vocals, Guitar, Piano), Alex (Bass), Chris (Drums) und Gue (Vocals, Guitar) einlädt. Tickets erhält man in allen Raiffeisenbanken und bei ÖTicket. Alle Informationen unter www.kitzkultur.at.
St. Johann, Fieberbrunn | Zwei Ensembles der Landesmusikschule St. Johann/Expositur Fieberbrunn nahmen an dieser Bezirksausscheidung „Musik in kleinen Gruppen“ teil und konnten dabei hervorragende Ergebnisse erzielen. Das Trompetentrio „Pillersee“ mit Luca Krenn, Christian Wieser und Johannes Astl, unter der Leitung von Andreas Wörter, schaffte den 2. Platz aller teilnehmenden Blechbläserensembles. Als punktbestes Ensemble wurde das Querflötentrio „Flutelichter“ ausgezeichnet. Selina Danzl, Alexandra Auer und Stefanie Krepper erspielten sich unter der Leitung von Bernhard Winkler den Tagespunktehöchstwert und vertreten somit die Fahnen der LMS St. Johann/Expositur Fieberbrunn beim Landeswettbewerb. Foto: LMS
Ihr Reisebüro im Schiff
Bunte Vielfalt Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at
24 Kultur & Szene
Ausgabe 8
St. Ulrich | Am Sonntag fand in St. Ulrich am Pillersee der Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ statt. Der Bewerb wird zuerst auf Bezirksebene, dann landes- und bundesweit ausgetragen. Bei diesem, vom Blasmusikverband organisierten Wertungsspiel, wird das Zusammenspiel verschiedener Formationen aus den Reihen der Blaskapellen gefördert. Bewertet von einer fachkundigen Jury, erreichte das Blechbläserensemble „Original Kirchberger Brass Knödl“ unter der Leitung von Robert Mayr 90,7 Punkte und somit die Berechtigung zur Teilnahme beim Landeswettbewerb. Foto: LMS
Angesagt Band-Workshop für Kinder St. Johann | Die ARGE WirkWerk lädt die Musikerinnen Ingrid Schmoliner (Klavier) und Elena Kakaliagou (Horn) als „Artists in Residence“ nach St. Johann ein. Während ihres Aufenthalts stellen die Kids eine Improvisers Workshop-Band auf die Beine, die beim Festival artacts‘16 (11. - 13. März) mit eigenen Improvisationen auf der Bühne stehen wird. In drei Einheiten werden interessierte Jugendliche und Kinder ab sechs Jahren mit ihren mitgebrachten Instrumenten, Stimmen, präpariertem Klavier und allem, was zur Klangerzeugung genutzt werden kann, zum gemeinsamen Musizieren angeleitet. „In unseren gemeinsamen Proben basteln wir ein kleines Ministück, in dem jeder seinen eigenen Klang mitbringt. Zuhören, reagieren, gemeinsames Spiel und Riesen-Soli werden zu einem Stück über uns, den Wald, seine Fabelwesen, seltsame Geräusche und altbekannte, vertraute Klänge in einem seltsamen Gewand“, erklärt Schmoliner. Die erste Probe findet am 27. Februar statt. Nähere Details und Anmeldung zur Workshop-Band auf www.arge-wirkwerk.at.
Kabarett mit Clemens Maria Schreiner am 17. März in Kitzbühel
Schreiner: „Was wäre wenn...“ Am Donnerstag, 17. März, gastiert Clemens Maria Schreiner mit seinem neuen Programm „Was wäre wenn“ im Café Praxmair in Kitzbühel.
Kitzbühel | Immer muss man sich entscheiden. Abheben oder wegdrücken? Karriere oder Familie? Schnitzel oder Schweinsbraten? Tausend Abzweigungen am Lebensweg. Aber die Zielgerade entpuppt sich als Kreisverkehr – und die kürzeste Route ist oft eine Sackgasse. Clemens Ma-
ria Schreiner hat genug vom Wahlzwang und lässt in seinem neuen Programm Sie entscheiden. Das Publikum. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Ihr Leben verlaufen wäre, wenn Sie andere Entscheidungen getroffen hätten? Das ist Ihre zweite Chance. Wählen Sie ruhig das, was Ihnen im echten Leben zu riskant wäre. Schreiner lässt als Entscheidungsträger Sie bestimmen, was hier gespielt wird. Also: Scheidung oder Scheinehe? Bausparer oder Bankraub?
Und immer die Frage: Was wäre wenn? Sicher ist - alles wird Konsequenzen haben! Ein Kabarettabend für Basisdemokraten, Hättiwaris, Entscheidungskinder und alle anderen. Denn eines steht fest: Jede Stimme zahlt. Regie: Leo Lukas. Beginn ist am 17. März um 20 Uhr im Café Praxmair. Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro, Raiffeisenbank Kitzbühel, Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith.
Musik aus Afrika und Europa – witzig, berührend und immer mit einer gehörigen Portion Humor versehen. Für junge Menschen ab 4 Jahren. Beginn ist um 15 Uhr. Infos unter www.muku.at.
Freunde, die zwar liiert, aber nicht verheiratet sind. Veronika möchte das ändern und schmiedet mit der Mutter der drei eisernen Junggesellen einen Plan. Sie zaubert ein Testament hervor, in dem steht, dass die Burschen vor ihrem 30. Geburtstag heiraten müssen, sonst ist ihr Erbe weg. Das Chaos nimmt seinen Lauf... Beginn ist um 20 Uhr. Kartenreservierungen unter 05335 4260. Die Dorfbühne Itter spielt das Stück „Das Heirats-Testament“ noch am 11., 13., 18., 20., 23. und 28. März sowie am Samstag, 2. April.
Vorhang Auf Kindertheater in der Gerberei St. Johann | Am Samstag, 5. März, gastiert das Kindertheater „Theatro Piccolo“ mit dem Stück „Elefantenmond oder wie das schlechte Gewissen auf die Welt kam“ in der Alten Gerberei in St. Johann. Ein uraltes, afrikanisches Märchen über den Elefanten und den Hasen, die gemeinsam ein Kürbisfeld bestellen. Die Kürbisse des Hasen sind saftiger, gelber und größer - was den Neid des Elefanten weckt. Eine Mischung aus Tanz, Schauspiel, Figurentheater und
Das HeiratsTestament Itter | Die Dorfbühne Itter feiert am Samstag, 5. März, mit dem Stück „Das Heirats-Testament“ im Turnsaal der VS Itter Premiere. Urban, der Wirt, steht unter der Kuratel seiner Frau Veronika. Er beneidet seine
Kultur & Szene 25
25. Februar 2016
Liveband „Heavy Metal Rabbit“ am 26. Februar in der Alten Gerberei
„Heavy Metal Rabbit“ rocken live
ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882
„Heavy Metal Rabbit“ gastieren am 26. Februar in der Alten Gerberei in St. Johann. Beginn ist um 20 Uhr.
St. Johann | Schwarz ist der Hase, der hier übers Feld gejagt wird. Wendig, blitzschnell und sprunghaft wechselt er
die Richtung, gelenkt von drei höchst virtuosen Individualisten. Die Wege der zwei Tieftöner Lucien Dubuis und Barry Guy haben sich schon vor Jahren in Polen gekreuzt, Alfred Vogels Arbeit mit Dubuis fruchtete auch schon im Duo Freiwild oder dem Trio Hang Em High. Musik voller
Poesie, exzessiv und augenzwinkernd durchsetzt mit eigenwilligem Humor.
Mehr Informationen unter www.muku.at
Angesagt
„Heavy Metal Rabbit“ - eine Band wie ein 100-Meter-Sprint übers Karottenfeld … Mehr Infos unter www.muku.at.
Kino Monoplexx
Dienstag, 1. März, um 19 Uhr im Salett´l vom Hotel Rasmushof in Kitzbühel. Beim März-Kunsttreff steht u.a. ein Vortrag von Doris Past zum Thema „Pop Art“ sowie die Präsentation von Bildern der Tiroler Künstlerin Bettina Krummel auf dem Programm. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
St. Johann | Am Donnerstag, 25. März, wird der Dokumentarfilm „Frohes Schaffen - ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral“ gezeigt. Am 3. März wird der Film „The danish Girl“ gezeigt. Der dänische Landschaftsmaler Einar Wegener und seine Frau Gerda, ebenfalls Malerin, führen ein bewegtes Künstlerleben und sind glücklich verheiratet. Als Gerdas Modell verhindert ist, verkleidet sich Einar als Frau. Beginn ist jeweils um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Mehr Infos unter www.muku.at.
Außerdem WoodAirQuartet im Konzert St. Johann | Im Rahmen der Jeunesse-Konzertreihe gastiert am 1. März, um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann das “WoodAirQuartet“. Die Komponistin und Musikerin Anna A. V. Lang und ihr mit Cello, Akkordeon, Posaune, Kontrabass und Schlagzeug bunt gemischtes „WoodAirQuartet“ huldigen der „Folía“ (Tollheit, Narrheit) und verbinden dabei Musik vergangener Epochen mit eigenen Werken und Improvisationen. Der Begriff „Folía“ stammt
aus Portugal und bezeichnete im 16. Jahrhundert Tänze und Lieder spanischer und portugiesischer Herkunft. Im Barock wurde der einfache Tanz dann Ursprung virtuoser Variationszyklen. Mehr Infos unter www. jeunesse.at.
297. Kitzbüheler Kunsttreff Kitzbühel | Die Mitglieder und Freunde vom Verein Kitzbühel Aktiv treffen sich anlässlich vom 297. Kitzbüheler Kunsttreff unter dem Motto „Wir schauen gemeinsam in die Zukunft“ am
Kirchberg | Im vergangenen Advent war der Spendenaufruf vom Verein Kitzbühel Aktiv als Dankeschön an die Spender mit einer Bildverlosung gekoppelt. Der glückliche Gewinner, welcher anlässlich vom Neujahrs-Kunstreff von „Glücksfee“ Signe Reisch gezogen wurde, ist der Kirchberger Herbert Haider. Vor einigen Tagen wurde das Bild mit dem Titel „Meine große Liebe“, welches von der Künstlerin Julia Kerschbaumer gespendet wurde, übergeben. Im Bild (v. li.): Klaus Wendling, Sabina Überall, Herbert Haider und Signe Reisch. Foto: VKA
26 Kultur & Szene
Ausgabe 8
artacts '16 ¡ 11. bis 13. März 2016 ¡ Alte Gerberei, St. Johann in Tirol
artacts '16 – Festival fĂźr Jazz und improvisierte Musik er selber in St. Johann einen Fotoworkshop fĂźr Fans der JazzfotograďŹ e.
/HTPK +YHRL œ H\JO ^PLKLY LPU /€OLW\UR[ ILPT -LZ[P]HS HY[HJ[Z
Zu Beginn die Kunst um das Licht: artacts '16, die mittlerweile 16. Auage des Festival fßr Jazz und Improvisierte Musik inmitten der Tiroler Berge, wird erÜffnet mit einer Ausstellung des New Yorker Foto-
)PSK! 7L[LY .HUU\ZORPU
-grafen Peter Gannushkin. Dieser zählt derzeit zu den renommiertesten seiner Zunft, unverwechselbar zeigen sich seine Porträts groĂ&#x;er Stars der Freien Impro und der Black Music. Wenige Tage zuvor leitet
LineUp 2016 10. März, 19 Uhr ErÜffnung des Festivals, Vernissage: Peter Gannushkin (USA) – photos
Dann aber Üffnet sich die Tßr zur musikalischen Wundertßte: Black Music und Frei Improvisierte Musik stehen drei Tage lang im Mittelpunkt, Komponiertes dazu, Jazziges wie Rockiges, UngehÜrtes vor allem – ein kleiner akustischer Marathon mit nicht weniger als 15 Konzerten. Da hÜrt man etwa die junge franzÜsische Pianistin Eve Risser, im Trio mit ihren schon erfahreneren Partnern Benjamin Duboc und Edward Perraud. Oder Landsfrau JoÍlle LÊandre, eine Grande Dame der Freien Impro, erstmals im Verbund mit dem Üsterreichisch-britischen Dreigestirn Irene Kepl, Thomas Berghammer und Mark Holub. Auch eigens fßr artacts '16 entwickelt wurde das Bandprojekt Elektro Guzzi & Trombones: die Üsterreichische Technoband lädt sich drei Posaunisten dazu, welch ungemeine Dynamik ist da zu erwarten! Urauffßhrung feiert auch das Ensemble Free Music St. Johann, welches erst im November gegrßndet wurde
und seither unter Anleitung des Gitarristen und Komponisten Gunter Schneider Bßhnenreife erlangt hat. Auch im heurigen Jahr kann das Festival nicht auf Gäste aus Skandinavien verzichten, das Trio Saka etwa – mit special guest Pat Thomas zum Quartett erweitert – oder The Thing – ein weiterer impulsiver HÜhepunkt – sind Zeugen der ungemein kreativen Musikszene des hohen europäischen Nordens. Tief aus dem Sßden kommt Elena Kakaliagou: die aus Griechenland stammende Hornistin erarbeitet gemeinsam mit der Üsterreichischen Pianistin Ingrid Schmoliner ein eigenes Liedprogramm. Als artists in residence werken die Beiden bereits Wochen zuvor mit dem Kids Workshop Orchestra, welches dann ebenfalls im Festival zu hÜren sein wird. P.R. Veranstalter & Info: artacts – Festival fßr Jazz und Improvisierte Musik Lederergasse 5 A-6380 St. Johann in Tirol www.artacts.at; info@muku.at Tel. 05352/61284
11. März, 19 Uhr Schmoliner & Kakaliagou (A, GR) // Free Music St. Johann & Gunter Schneider & Barbara Romen (A, Int.) // Elektro Guzzi & Trombones (A, GB) // Saka & Pat Thomas (NOR, GB) 12. März, 14 Uhr Sound Cabs // Hamid Drake – Surprise Concert (USA) // Kepl/LÊandre/Berghammer/Holub (A, F, USA) // Luc Ex´ AssemblÊe (NL, D, USA) // Thermal (GB, D) // Trzaska/Harnik/Brandlmayr (POL, A) 13. März, 14 Uhr Sound Cabs // The Kids Improvisers Orchestra, cond. by Ingrid Schmoliner & Elena Kakaliagou // LÊandre & Harnik (F, A) // Kyriakides & Moor (GR, GB) // Colin Stetson solo (CAN) // En Corps (F) // The Thing (SWE, NOR) -YLL 4\ZPJ :[ 1VOHUU ILPT HY[HJ[Z
)PSK! 2 *L[YPVSV
Sonderthema 27
25. Februar 2016
Reise aktuell
REIS DER WEOTIPP CHE!
Die skurrilsten Gesetze weltweit Teil 2: Ausgerechnet in Paris, der Stadt der Liebe, in der es Ăźblich ist, seine Mitmenschen mit KĂźsschen auf beide Wangen zu begrĂźĂ&#x;en, gilt seit 1910 ein offizielles Kussverbot auf Bahnsteigen. Kein Scherz! Offiziell hat das Gesetz heute noch Bestand, doch geahndet wird ein VerstoĂ&#x; glĂźcklicherweise schon lange nicht mehr. UrsprĂźnglich sollte das Verbot lange Abschiedsszenen und ständig zugeparkte Haltebuchten vor allem am Pariser Hauptbahnhof Gare du Nord vermeiden, an dem täglich bis zu 700.000 Menschen an- und abreisen. Ein offizielles Kussverbot in der Ă–ffentlichkeit herrscht auch in Indonesien, Indien, Dubai, Malaysia und Russland. In diesen Ländern schickt es sich einfach nicht, Ăźbertriebene Zuneigung oder gar Zärtlichkeit in der Ă–ffentlichkeit zu zeigen. GroĂ&#x;britannien, das Land der Queen, der Teetrinker, der roten Busse und Telefonzellen – und der verrauchten Pubs. Doch betrunken Ăźber die Stränge schlagen? No way! Wer sich in einem Pub oder einer Gaststätte betrinkt, verstĂśĂ&#x;t gegen das britische Gesetz. Dieses verbietet es Urlaubern wie Einheimischen nämlich in Ăśffentlichen Lokalen betrunken zu sein.
In der Cinque Terre an der italienischen Riviera werden Sie mit atemberaubenden Ausblicken belohnt.
Foto: Idealtours
Reisehighlights im Jubiläumsjahr bei Idealtours, informieren Sie sich jetzt
Urlaubsträume 2016 In 40 Jahren ändert sich vieles. Und die Reisewelt hat sich in einigen Punkten praktisch neu erfunden. Gut, dass es etwas gibt, auf das Sie sich verlassen kÜnnen: Idealtours, Ihr Tiroler Reisepartner fßr Urlaub ab der ersten Minute!
Brixen, Brixlegg | Feiern Sie mit dem grĂśĂ&#x;ten Tiroler Reiseveranstalter den 40. Geburtstag und erleben Sie ein interessantes, vielseitiges Reisejahr
2016! Ob erfrischender BadespaĂ&#x; auf der Insel Elba, Metropolenflair in der goldenen Stadt Prag oder Inselträume mit griechischer GemĂźtlichkeit, Sonnenschein und Geschichte auf Lefkas – das Idealtours Reiseangebot ist bunt und vielseitig wie die UrlaubswĂźnsche der TirolerInnen. Das aktuelle Reiseangebot fĂźr das Reisejahr 2016 präsentiert der verlässliche Tiroler Reisepartner wieder in den Katalogen „Vitalurlaub“, „BadespaĂ&#x;“, „Erlebnis & Kultur“ und „Inselträume“.
FrĂźh buchen lohnt sich! Wer frĂźher bucht, profitiert doppelt: Die Auswahl der Angebote ist so vielseitig und bunt wie nie und man profitiert vom attraktiven FrĂźhbucherbonus. All‘ jene, die den individuellen Traumurlaub dann zu gĂźnstigen Konditionen fixiert haben genieĂ&#x;en auch noch die Vorfreude – und diese ist ja bekanntlich die schĂśnste Freude! Alle Informationen zu den Reisehighlights im Jubiläumsjahr erhalten Sie bei Idealtours Brixen, Tel. 05334/8630. P.R. ICH SCHENK MIR
Unsere Erfahrung Ihr Vorteil
+DQV 1RWKGXUIWHU 'XUFKZDKO
,QJH )XFKV 'XUFKZDKO
.DWL 3OHW]HU /DGXUQHU 'XUFKZDKO
%ULJLWWH 0D\U 'XUFKZDKO
QH
LH JHU
DWHQ 6
=jkl]k Og`d^ž`d%J]ak]Zžjg Lajgdk
L]d& (-+-*'.,((( ooo&kgff]fk[`]af%j]ak]f&Yl af^g8kgff]fk[`]af%j]ak]f&Yl
ANDALUSIEN MIT HELMUT HOFER 19.03.-25.03.
%&!"
'(5 +(,66( '5$+7 =85 6211( :LU EHU
ERLEE BN ERL ERLEBNIS
KitzbĂźhel, BichlstraĂ&#x;e 9 Tel.: 050 884 269-0 e-mail: kitzbuehel@tui.at
)RWR 5ROI .ULHVFKH SULYDW
*HUOLQGH 6FKZHQWQHU Sabrina Friedl 'XUFKZDKO 'XUFKZDKO
Das ReisebĂźro. Genau meine Welt.
Anschnallen - losfahren Urlaub! Italien/Garda Eigenanreise zB. am 07.05.2016 4 Hotel Poiano 1 Woche/DZ Comfort/NF/p.P. ab â‚Ź 476,Veranstalter: TUI Deutschland GmbH
$( " &&*' %
$( " "" " % !# " $""% #'!$# )' &(
inkl. Flug, Rundreise, Ausflug Gibraltar, Eintritte lt. Programm, Hotels**** 6x HP â‚Ź 1.399,-
EPIROS HOTEL AGIOS NIKOLAOS****+ FlĂźge jeden SA direkt ab Innsbruck von 14.05.-08.10. inkl. Flug, Transfers, s, 7x ĂœF -10% FrĂźhbucherr Jetzt FrĂźhbis 31.03. bucherbonus statt ab â‚Ź 839,sichern und ab â‚Ź 755,sparen! IInfos Inf In n & Buchung:
05334/8630 Idealtours in Brixen, DorfstraĂ&#x;e 105
28 Kultur & Szene
Kino Programm 26. Februar bis 3. März Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Alvin und die Chipmunks: Road Chip: Samstag, 27.2.: 15.15 Uhr. Sonntag, 28.2.: 14.30 Uhr. Bella Thorne, Kaley Cuoco-Sweeting, Matthew Gray Gubler. Jugendfrei. Deadpool: Freitag, 26.2., und Samstag, 27.2.: 19 Uhr. Sonn-
Ausgabe 8
tag, 28.2.: 16.30, 18.45 Uhr. Montag, 29.2., und Mittwoch, 2.3.: 18.30 Uhr. Ryan Reynolds, Morena Baccarin, Ed Skrein. Ab 16 Jahren.
29.2., bis Mittwoch, 2.3.: 18, 20,15 Uhr. Donnerstag, 3.3.: 18, 20 Uhr. Matthias Schweighöfer, Florian David Fitz, Alexandra Maria Lara.
Deadpoo OV: Dienstag, 1.3.: 18.30 Uhr. Ryan Reynolds, Morena Baccarin, Ed Skrein. Ab 16 Jahren.
Dirty Grandpa: Freitag, 26.2., und Samstag, 27.2.: 21 Uhr. Sonntag, 28.2. bis Mittwoch, 2.3.: 20.45 Uhr. Zac Efron, Robert De Niro, Julianne Hough. Ab 14 Jahren.
Der geilste Tag: Freitag, 26.2., und Samstag, 27.2.: 18.30, 20.45 Uhr. Sonntag, 28.2.: 18.15, 20.30 Uhr. Montag,
Robinson Crusoe: Sonntag, 28.2.: 14.15 Uhr. Sehenswert, ab 6 Jahren.
Donnerstag, 25. Februar
Samstag, 27. Februar
Mittwoch, 2. März
Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt um 20 Uhr in den Dorfsaal zu ihrem neuen Stück „Der Kur auf der Spur“. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Kitzbühel | Die Sonderausstellung „World Cup“ zeigt im Museum Kitzbühel die Entstehung des Alpinen Skiweltcups auf, der vor 50 Jahren auf der Kitzbüheler Seidlalm seinen Anfang nahm. Geführte Tour durch die Ausstellung um 18 Uhr mit Besichtigung der Sammlung Walde. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei präsentiert um 20 Uhr den Dokumentarfilm „Frohes Schaffen“.
Westendorf | Das 3. Reparatur-Café findet beim Roten Kreuz Ortsstelle Brixental in Westendorf/Mühltal statt. Von 8.30 bis 12 Uhr werden unter Anleitung erfahrener Handwerker Gegenstände wieder instandgesetzt. Reith | Jahreskonzert der Landjugendmusikkapelle Kitzbühel im Kultursaal um 20 Uhr. Kitzbühel | Streif Vertical Up. Start um 18.30 Uhr beim Red Bull Restaurant. Um 21.45 Uhr Siegerehrung im K3 KitzKongess.
Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel präsentiert das Stück „Wias lafft, laffts“ um 20 Uhr im Kolpinghaus. Ellmau | Der Gesundheits- und Sozialsprengel Söllandl lädt ein zu einem Vortrag über die Krankheit „Demenz“ um 19 Uhr im Pfarrsaal. St. Johann | Frühjahrskonzert der MK St.Johann um 20 Uhr im Kaisersaal. Weitere Informationen unter: www.musig.at. Kitzbühel | Ornithologischer Stammtisch um 20 Uhr im Mesnerhaus.
Dienstag, 1. März
Donnerstag, 3. März
St. Johann | Jeunesse-Konzert mit dem „WoodAirQuartet“ um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Weitere Infos unter www. jeunesse.at. Kitzbühel | Kitzbüheler Kunsttreff unter dem Motto „Wir schauen gemeinsam in die Zukunft“ um 19 Uhr im Salett´l vom Hotel Rasmushof. Westendorf | skiSHOW auf der Skiwiese in Westendorf ab 21 Uhr. Brixen | Alpeniglu Ice-Party auf Hochbrixen ab 20 Uhr. Neben einer spektakulären Eisschnitz-Show und Führungen durchs Igludorf gibt es noch einige andere Highlights zu bestaunen. Die Gondelbahn Hochbrixen fährt von 20 bis 23.30 Uhr gratis.
Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt um 20 Uhr in den Dorfsaal zu ihrem neuen Stück „Der Kur auf der Spur“. Kitzbühel | ÖGB-Mobbingberatung, von 17.30 bis 18.30 Uhr im Rennfeld 13, 1. Stock/ÖGB Bezirkssekretariat. Kitzbühel | Geführte Tour durch die Sonderausstellung „World Cup“ im Museum Kitzbühel um 18 Uhr mit Besichtigung der Sammlung Walde. St. Johann | Das Kino Monoplexx zeigt um 20 Uhr den Film „The Danish Girl.
Freitag, 26. Februar St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Kitzbühel | Freitag im Park Säulenhalle Sportpark: Live in Concert „The Uptown Monotones, journey to io“ Aftershow DJ Ivory Pake Beginn 20 Uhr. St. Johann | Konzert von „Heavy Metal Rabbit“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Infos und Reservierung unter www.muku.at. Kirchberg | Nackt-Rodelrennen am Gaisberg ab 17 Uhr anschließend Siegerehrung und After Race Party im Dorf.
Freitag, 4. März St. Johann | Frühjahrskonzert der MK St.Johann um 20 Uhr im
Robinson Crusoe 3D: Freitag, 26.2.: 16.45 Uhr. Samstag, 27.2.: 15, 16.45 Uhr. Sehenswert, ab 6 Jahren. Wie Brüder im Wind: Freitag, 26.2., und Samstag, 27.2.: 17 Uhr. Sonntag, 28.2.: 16.15 Uhr. Jean Reno, Manuel Camacho, Tobias Moretti. Wertvoll, ab 8 Jahren. Zoomania 3D: Donnerstag, 3.3.: 17.45, 20.15 Uhr. Jason Bateman, Ginnifer Goodwin, Shakira. Bes. wertvoll, ab 6 Jahren.
Kaisersaal. Kitzbühel | Andreas Obermoser und Wolfgang Kaiser gestalten gemeinsam einen Abend unter dem Motto „musik melange“ bei dem sie ihr jahrelang erarbeitetes Können auf ihren Instrumenten präsentieren werden. Mit Gitarren- und Klaviermusik aus verschiedenen Epochen und Stilen erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm. Eintritt freiwillige Spenden. Kitzbühel | „Erdäpfelgaudi“ zugunsten therapiebedürftiger Kinder ab 11.30 Uhr im Berggasthof Hochbrunn. Gratis Berg- und Talfahrt mit der Fleckalmbahn, die Verpflegung für die Kinder ist gratis. St. Johann | Tag der offenen Tür im Montessori Haus St. Johann von 13.30 bis 16.30 Uhr.
Ausstellungen Kitzbühel | Ausstellung von Friedrich Plahl „Farbe & Raum“ in der Galerie Gaudens Pedit bis 12. März. St. Johann | Lucia Stefanek stellt im 1. Stock der Raiffeisen RegionalBank in St. Johann bis 1. März, jeweils von Montag bis Freitag, von 8 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr ihre Bilder aus. Kitzbühel | Ausstellung „Bsst...“ in der Chapter 1 Art Galley bis 16. März. Kössen | Ausstellung der Kulturschmiede Kaiserwinkl und des Kulturreferats der Gemeinde sowie des Erwachsenen Bildungswerkes im Gemeindeamt Kössen.
AUS DEN GEMEINDEN Verdienstvolle Persönlichkeiten freuten sich über stimmungsvolle Feier
Ehrungen seitens der Gemeinde
Evangelikale Freikirche Montag, 29. Februar: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 6. März: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft in St. Johann, Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Informationen sowie alle Predigten zum Anhören auch unter www.efkkitzbuehel.at.
Pillerseer Wanderfreunde Die Geehrten OSR Monika Huber, Helmut Burger und MR Dr. Franz Pistoja, Ing. Jakob Scherer mit Ehrenbürger KR Eduard Steinbacher, BM Ernst Schwaiger und dem Kirchdorfer Gemeinderat. Foto: Schwaiger
Kirchdorf | Auf Beschluss des Kirchdorfer Gemeinderates wurden vier verdienstvolle Persönlichkeiten geehrt. Nach dem Sektempfang und musikalischen Klängen im Landgut Furtherwirt würdigte Bürgermeister Ernst Schwaiger in seiner gewohnt humorvollen Art die Leistungen und Tätigkeiten der Geehrten. Gemein-
sam mit Vize-BM Hans Hinterholzer überreichte er kunstvoll gestaltete Urkunden, Ehrengeschenke und Blumen.
Ehrenurkunden und Ehrenzeichen Über die Ehrenurkunde der Gemeinde Kirchdorf freuten sich OSR Monika Huber (36 Jahre lang Direktorin der Volksschule
Erpfendorf) und Ing. Jakob Scherer, der sich als Bauleiter bei der Großachenregulierung große Verdienste erwarb. Das Ehrenzeichen in Gold wurde an MR Dr. Franz Pistoja (Sprengelarzt für Kirchdorf und Waidring von 1985 bis 2011) und an Helmut Burger (Gemeindeamtsleiter von 1978 bis 2013) überreicht. gs
St. Johann | Die Winterwanderung der Pillerseer Wanderfreunde führt am Sonntag, 28. Februar, zur Bergkapelle Hoher Stein in Niederau. Wanderzeit 3 Stunden, Streckenlänge 8,9 km, Anforderung mittel. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz St. Johann, Abfahrt 8 Uhr. Mitfahrmöglichkeit – Anmeldung bei Christan Seeber bis Freitag, 26. Februar, unter Tel. 0664/3455490.
Servitutsholzeinschreibung der Österreichischen Bundesforste im Bezirk Kitzbühel
Anmeldungen für Servitutsholz Bezirk | Die Anmeldung der Servitutsholz- und Streubezüge für 2016, für die beim Forstbetrieb Unterinntal eingeforsteten Servitutsberechtigten, findet an nachstehend angeführten Orten und Zeiten statt. Gemeinde Fieberbrunn, St. Jakob/St. Ulrich, Hochfilzen: Montag, 29. Februar, im Gasthof Alte Post, Eder in Fieberbrunn, von 7.30 bis 12 Uhr. Gemeinde Waidring: Dienstag, 1. März, im Gasthof Wein-
stube in Waidring, von 7.30 bis 12 Uhr. Gemeinde Jochberg/Aurach: Mittwoch, 2. März, im Gasthaus Jochbergerhof in Jochberg, von 8 bis 12 Uhr. Gemeinde Going/Ellmau/ Scheffau: Mittwoch, 2. März, im Gasthof Stanglwirt in Going, von 8 bis 12 Uhr. Gemeinde Kirchdorf/Erpfendorf: Donnerstag, 3. März, im Gasthof Mauth in Kirchdorf, von 7.30 bis 12 Uhr.
Gemeinde St. Johann/ Oberndorf: Donnerstag, 3. März, im Hotel Post in St. Johann, von 14 bis 16 Uhr. Gemeinde Kirchberg (Sperten), Gemeinde Kitzbühel: Freitag, 4. März, im Gasthaus Bechlwirt in Kirchberg, von 9 bis 11.30 Uhr. Gemeinde Kössen/Schwendt: Freitag, 4. März, im Gasthof Erzherzog Rainer in Kössen, von 7.30 bis 13 Uhr. Gemeinde Hopfgarten
(Kelchsau), Gemeinde Westendorf (Windau): Dienstag, 8. März, in Westendorf, Gasthof Aschenwald von 9 bis 11 Uhr. Der Wunsch auf Ablöse diverser Rechte kann vor Ort dem jeweiligen Revierleiter bekannt gegeben werden. Personen, die zur Servitutsholzanmeldung nicht erscheinen, anerkennen die Richtigkeit der letzten Abmaß, spätere Reklamationen können nicht mehr berücksichtigt werden.
30 Familienseite
Ausgabe 8
Anton Orin
David
Geboren: 10. Februar 2016 Gewicht/Größe: 2.680 g, 51 cm Eltern: Lisa-Maria Seiwald & Christoph Hechenberger Wohnort: Westendorf
Geboren: 11. Februar 2016 Gewicht/Größe: 4.210 g, 53 cm Eltern: Renate Lechner & Gerhard Obermüller Geschwister: Adrian, Linda, Clemens Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 13. Februar 2016 Gewicht/Größe: 3.054 g, 49 cm Eltern: Szuzanna Kallay & Orin Greener Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 14. Februar 2016 Gewicht/Größe: 2.790 g, 50 cm Eltern: Stefanie & Michael Perterer Wohnort: St. Jakob
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Psychologische Beratung Leon
Maximilian
Geboren: 14. Februar 2016 Gewicht/Größe: 3.380 g, 52 cm Eltern: Daniela Hasenauer & Daniel Egger Geschwister: Mario Wohnort: Saalfelden
Geboren: 15. Februar 2016 Gewicht/Größe: 3.190 g, 53 cm Eltern: Susanne & André Höft Wohnort: Kirchdorf
Lara
Johan Egid
Geboren: 15. Februar 2016 Gewicht/Größe: 3.690 g, 54 cm Eltern: Kathrin Danzl & Hubert Prietl Geschwister: Lukas Wohnort: Aurach
Geboren: 15. Februar 2016 Gewicht/Größe: 3.480 g, 52 cm Eltern: Barbara Hirzinger & Hannes Eckstein Geschwister: Lorena Maria Wohnort: Brixen
Elias
Julia
Geboren: 16. Februar 2016 Gewicht/Größe: 3.372 g, 53 cm Eltern: Manuela Brunner & Ingo Kuprian Wohnort: Kirchberg
Geboren: 17. Februar 2016 Gewicht/Größe: 3.030 g, 51 cm Eltern: Andrea & Christian Rehbichler Geschwister: Sophia Wohnort: Aurach
Kitzbühel | Das seelische Wohlbefinden wird im täglichen Leben immer wieder auf die Probe gestellt und oft sehr strapaziert. Eigene Ängste und überhöhte Ansprüche sowie unterschiedliche Erwartungen, Lebensweisen und Denkgewohnheiten können in Beziehungen, Familien oder am Arbeitsplatz zu bedrückenden Konflikten und damit zu seelischen Belastungen führen. Mit derartigen Konflikten und Belastungen so umzugehen, dass sie nicht zu dauerhaften psychischen Einschränkungen führen, ist eine ganz wichtige Aufgabe der „Seelenpflege“. Nicht jene
Menschen sind psychisch gesund, die angeblich keine Probleme haben, sondern jene, denen es gelingt, Probleme und Krisen konstruktiv zu bewältigen. Die Beratung ist kostenlos, anonym und vertraulich. Montag von 8 bis 12 Uhr, Dienstag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr und Mittwoch von 8 bis 12 Uhr. Die Beratungen finden mit einer Psychologin in der Familienberatungsstelle, Kitzbühel, Hornweg 28, (Gesundheitszentrum) statt. Bitte anmelden unter Tel. 05356/75280-570 oder E-Mail: familienberatung@sozialsprengel-kaj.at.
Eltern-Kind-Gruppe Kirchdorf | Ab März findet für Kinder von 1 bis 3 Jahren (mit Elternteil) jeweils freitags (14-tägig) von 9 bis 10.30 Uhr eine Eltern-Kind-Gruppe im Hort der Kapa Kinderstube im neuen Volksschulgebäude statt.
Inhalt: Erstes Kennenlernen von Fingerspielen und Liedern, Förderung des Gruppengefühls, gemeinsames Basteln und Spielen mit Gleichaltrigen. Anmeldung unter info@ kapa-kinderstube.at oder Tel. 0664/9107523.
Information in eigener Sache
der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein an bezirk@kitzanzeiger.at, www. kitzanzeiger.at.
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf
Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at
Gloria Anna Maria
Fotos: www.babyclick.at
Lina Sophie
Aus den Gemeinden 31
25. Februar 2016
Angesagt Reparatur-Café im Brixental
Kitzbühel | Auf Einladung des Bundesministeriums und der Stadt Kitzbühel durften heuer die 1. Klassen der Neuen Mittelschule Kitzbühel der großen Schüleraufführung von der Zauberflöte in der Wiener Staatsoper beiwohnen. Bei dieser traditionellen Aufführung am Tag nach dem Opernball konnten die Kinder direkt am Parkett bzw. in den einzelnen Logen Platz nehmen. In der eigens für diese Veranstaltung konzipierten, einstündigen und kindgerechten Fassung der Mozart-Oper tauchten die Kitzbüheler Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern Adi Bachler, Marion Greibl, Walter Foto: NMS Kitzbühel Höckner und Direktorin Angelika Trenkwalder in die Welt der Oper ein.
Offene Türen bei Montessori St. Johann | Das Team des Montessori Hauses Bezirk Kitzbühel lädt ein zu einem Tag der offenen Tür. Am Freitag, 4. März, besteht von 13.30 bis 16.30 Uhr die Möglichkeit, das Montessori Haus zu besichtigen und die ein-
zelnen Bereiche Kinderkrippe, Kindergarten, Schule und Hort kennen zu lernen. Das Team des Hauses freut sich auf viele Besucher, die Interesse haben, in den Alltag der Kinder einzutauchen und mehr über die Arbeit nach
Maria Montessori zu erfahren. Fragen und Informationen zu freien Plätzen, Fördermöglichkeiten und Hospitationstermine bitte an Renate Pali, Tel. 05352/649 03, oder per E-Mail an info@montessori-kitz.at.
Westendorf | Das 3. Reparatur-Café findet beim Roten Kreuz Ortsstelle Brixental in Westendorf/Mühltal statt. Am Samstag, 27. Februar, werden von 8.30 bis 12 Uhr unter Anleitung erfahrener Handwerker Gegenstände wieder instand gesetzt.
Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf | Die nächste Wanderrunde führt den Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf: am Dienstag, 1. März, zum Römerhof in St. Johann. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Parkplatz Billa/Koasastadion. Infos zu Fahrgemeinschaften bei Obfrau Angela Riegler, Tel. 0664/8662528.
32 Aus den Gemeinden
Angesagt Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Die Wanderung am Dienstag, 1. März, bietet Wahlmöglichkeit. Neben der Normalstrecke (Strandbad Schwarzsee oder Lutzenberg bis zum Stüberl an der Spertentaler Ache) gibt es die Kurzstrecke ab Klausen. Das erfordert verschiedene Busse zu den Startplätzen. Der Reither Postbus bis zum Schwarzsee startet um 12.15 Uhr am Bahnhofsplatz, Zustiege Griesgasse 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Pfarrau 12.23 Uhr, der Aschauer Bus fährt ebenfalls um 12.15 Uhr am Bahnhof ab, hält in der Griesgasse um 12.20 Uhr, in der Hammerschmiedstraße um 12.22 Uhr und in Sinwell um 12.29 Uhr. Gewandert wird bei jedem Wetter, Gäste sind herzlich willkommen.
Nachmittag für Senioren Aurach | Zum Seniorennachmittag der Pfarre am Freitag, 4. März, um 14 Uhr im Pfarrsaal Aurach, laden Pfarrer Manfred Hagauer und die Frauen vom Sozialkreis herzlich ein.
Pflegehilfeausbildung Kitzbühel | Am Freitag, 26. Februar, findet um 11 Uhr im Altenwohnheim Kitzbühel, Hornweg 20, die Abschlussfeier der Pflegehilfeausbildung 2015/2016 statt. Zu dieser Abschlussfeier wird herzlich eingeladen.
Ausgabe 8
Kinosaal bei Gratis-Filmvorführung bis auf den letzten Platz gefüllt
Besser als jedes Wahlplakat Kitzbühel | Bei der Gratis-Filmaktion von „Wir für Kitzbühel“, erlebten 202 glückliche Kinder, Jugendliche und Eltern die lustigen Abenteuer des Robinson Crusoe im Filmtheater. „Der Film war besser wie jedes Wahlplakat,“ war die treffende Aussage eines 10-jährigen Buben, der sich noch am selben Abend für den Kinobesuch via SMS bedankte. Eine 5-köpfige Familie, die ebenfalls diese Aktion nützte, meinte: „Der Film hat uns sehr gut gefallen, aber noch besser fanden wir eure Idee dahinter. Ihr seid gute Vorbilder, wie Wahlwerbung auch sein kann, nämlich ohne Plakate! Vielen Dank.“ Bürgermeisterkandidat Zim-
Zum kostenlosen Kinobesuch lud die Liste „Wir für Kitzbühel“.
mermann freuen diese Rückmeldungen sehr und bestäti-
gen ihn und sein Team in ihrem plakatlosen Wahlkampf. P.R.
10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. Martin Trockenbacher, St. Johann, Tel. 05352/63575. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 28. Februar: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 29. Februar, bis Freitag, 4. März: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Samstag, 5. März, und Sonntag, 6. März:
Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 27. Februar, bis Freitag, 4. März: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.
Ärztedienst Samstag, 27. Februar, Sonntag, 28. Februar. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienste 10-12 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienste von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Dr. Franz Pistoja, Kirchdorf, Tel. 05352/62175. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Hannes Lechner, St. Ulrich, 05354/88823. Notdienste von
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Aus den Gemeinden 33
25. Februar 2016
Informationen rund um die Milchkuhhaltung in der LLA Weitau
Weitauer Ausbildungstag St. Johann | Einladung zum Weitauer Fortbildungstag 2016 am Samstag, 27. Februar, in der Landw. Landeslehranstalt St. Johann/Weitau zum Thema „Milchkuhhaltung in schwieriger Zeit“. Um 8.30 Uhr Begrüßung durch Direktor Franz Berger; Vorstel-
lung des Programmes und der Referenten durch Ing. S. Hager; Referat von Johann Thurner „Sparpotentiale und Managementoptimierung in der Milchviehhaltung“; 9.30 Uhr Referat von Karl Wurm „Vorbeugung gegen fütterungsbedingte Stoffwechsel- und
Mangelerkrankungen bei Rindern“; 10.30 bis 11 Uhr Pause; 11 Uhr Präsentation des Schulstalles, Darstellung des Fütterungskonzeptes durch Franz Steinwender; Diskussion mit den Referenten. 12 Uhr Ende der Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Oberndorf | Seit mittlerweile 50 Jahren verbringen einige Mitarbeiter einer bekannten Firma nun schon deren Betriebs-Skirurlaub in Oberndorf in Tirol. Im Jänner 2016 war es nun soweit und die Tourismusregion St. Johann sprach den Gästen mit Urkunde und Geschenks-Korb Dank und Anerkennung von fünf bis zu 50 Jahren treuer Gast in Oberndorf aus. Wir freuen uns auf noch viele weitere Aufenthalte unserer treuen Gäste. P.R.
VR]LDO HQWVFKORVVHQ ]XYHUOlVVLJ :LU I U .LW]E KHO ZZZ ZLU IXHU NLW]EXHKHO DW
Jetzt dabei sein! Das neue Programm der Volkshochschule Kitzbühel-St. Johann – Oberndorf für das Sommersemester 2016 ist da und online. Die Anmeldung für Kurse ist laufend möglich. Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn an!
Im Internet unter: www.vhs-tirol.at. Telefonisch: 0699 15 888 208 Per EMail: kitzbuehel@vhs-tirol.at Die Druckausgabe des Kursprogrammes liegt in zahlreichen Geschäften im Bezirk auf.
Außerdem Brot selbst gebacken St. Johann | Der Verein „Natürlich Leben“ lädt ein zu einem Brotbackkurs (Vollkornbrot, süßes Milchbrot, Ostergebäck aus Dinkel, Bauernbrot, Kleingebäck...) am Samstag, 5. März, von 14 bis 18 Uhr in der Landeslehranstalt Weitau. Anmeldung und Infos bei Resi Wallner, Tel. 0650/6498000.
34 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 8
Die Junge ÖVP der Stadt Kitzbühel organisiert Party für die Jugend
„Party on Ice“ im Sportpark Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Ü Präsident: Markus Christ Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof
Kitzbühel | „Party on Ice“ hieß das Motto für die fast 100 Besucher beim Publikumseislauf am 12. Februar im Sportpark Kitzbühel. Der Sportpark verwandelte sich in einen großen Partyraum mit schwungvollen Rhythmen, präsentiert von DJ Jenny feat. Arno. An der Bar gab es coole Drinks und Snacks, alle Gäste erhielten einen Getränkegutschein. Beim Tischfußballturnier ließ Florian Egger seinen zahlreichen Herausforderern keine Chance und konnte sich über den Siegespreis, ein neues Skateboard, freuen. „Besonders bestärkt mich, dass die Veranstaltung von viel jungem Publikum sehr gut angenommen wurde,“ zeigte sich
Eine Überraschung ab es für das JVP Stadtvorstandsmitglied Jennifer Rieser-Meyer – das JVP Team überreichte ihr eine Torte mit Feuerwehrauto und Feuerwehrmann zum 17. Geburtstag und gratulierte ihr sehr herzlich. Foto: JVP Kitzbühel
JVP Stadtobmann Markus Glößl als Verantwortlicher begeistert und fügte hinzu, „mein Team und ich konnten hier viele in-
teressante Gespräche führen und unser offenes Ohr für die Anliegen der Jugend unter Beweis stellen.“
Fastenkrippenkurs in Kitzbühel KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360 Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
Kitzbühel | Heuer findet erstmals beim Krippenverein Kitzbühel ein Fastenkrippenkurs im Vereinslokal in der Neuen Mittelschule Kitzbühel statt. Als Kursleiter konnte der Krippenbaumeister Siegfried Markt aus St. Johann gewonnen werden. Es können Kas-
tenkrippen, Bilderkrippen, Baumschwammkrippen oder Spanschachtelkrippen gebaut werden. Als Figuren stehen auch die sogenannten „Nassereither Leammandln“ zur Verfügung. Die Kursabende beginnen jeweils um 19 Uhr und finden ab
5. April jeweils am Dienstag und Donnerstag statt (ca. sechs bis sieben Abende). Wer Interesse hat, kann sich bei Hubert Pircher unter der Tel. 0676/83621221 anmelden. Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 17. März, um 19 Uhr in der Neuen Mittelschule statt.
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Hansjörg Stöckl Tel. 0664/5430874 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Alexander Franke Tel. 0676/84151621 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
St. Johann | In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Skilehrerverband (Ernst Hinterseer, Ausbildungsleiter im Bezirk Kitzbühel) konnten alle acht Schüler der LLA St. Johann/Weitau die Landeskilehreranwärterprüfung positiv ablegen. Seit über 20 Jahren gibt es an der Schule die Möglichkeit, diese Zusatzausbildung zu absolvieren. Die Weitauer Schüler freuten sich über die bestandene Prüfung, die ein weiteres Standbein zur Existenzsicherung der landwirtschaftlichen Betriebe darstellt. Im Bild: Die neuen Skilehrer mit Ausbildner Stefan Schroll und Dir. Franz Berger. Foto: LLA Weitau
Aus den Gemeinden 35
25. Februar 2016
Neu im Raum Kitzbühel: Zu Hause Dinieren wie in einem Spitzenrestaurant
Essen Dahoam: Der Gourmet Lieferservice Kitzbühel | Jessica Höfinger: Ich habe neulich im Kitzbüheler Anzeiger Eure Werbung und seitdem oft Eure Fahrzeuge in der Stadt gesehen: Was macht „Essen dahoam“ eigentlich? David: Unser Slogan lautet: „vom Restaurant direkt nach Hause“; Du kannst also bei uns aus einem unserer Partner-Restaurants Deine Speisen aussuchen und bei uns telefonisch oder im Internet bestellen. Du kannst auch im Internet vorbestellen oder ab 17: 00 h persönlich bei unserer netten Bestellannahme telefonisch Deine Wünsche nennen. Wir leiten die Bestellung an das Restaurant weiter und nach ca. 45 Minuten klingelt unser Driving -Butler an Deiner Tür und liefert Dir die Speisen. Florian: Unsere Fahrzeuge sind mit beheizten Transportöfen ausgestattet, sodass die Wärmekette nicht unterbrochen wird und die Speisen genauso warm auf Deinen Tisch kommen, wie im Restaurant. Die Gerichte werden auch in hochwertigen mikrowellentauglichem Geschirr geliefert. Jessica Höfinger: Sind die Gerichte denn viel teurer als im Restaurant? David: Nein, bei uns haben die Speisen den gleichen Preis wie im Restaurant, es fällt lediglich eine kleine Lieferpauschale an. Jessica Höfinger: Mit welchen Restaurants arbeitet Ihr den zusammen? Florian: Jetzt am Anfang mit den tollen Partnern, KCC Kitzbühler Country Club, s’Pfandl in Reith und dem Sporthotel Reisch, Rosi’s Sonnbergstuben und dem IL Gusto in Kitzbühel.
eSSen Dahoam
Wir werden in Zukunft weitere Spitzenrestaurants dazu gewinnen, die wir mit Liebe ausuchen, damit Du noch eine größere Auswahl hast, Deine Lieblingsspeisen bei uns zu bestellen. Jessica Höfinger: In welchen Gebieten liefert Ihr denn aus? David: Natürlich in Kitzbühel und den angrenzenden Gemeinden, wie z. B. Reith, Oberndorf, Kirchberg, Aurach, usw und demnächst auch in St. Johann. Jessica Höfinger: Kann ich denn auch Getränke bei Euch bestellen? Florian: Aber ja, wir bieten da eine ganze Reihe von SoftDrinks, Weinen, Champagner, Schnäpse bis hin zu Edelbränden an. Du kannst bei uns sogar
+43 5356 21105 www.essen-dahoam.at w
hochwertigen Kaviar bestellen. Gerne kannst Du unseren Lieferservice auch nur für Getränke und Kaviar – am Wochenende bis 01:00 nachts – nutzen. David: Du siehst, dass wir alles dafür tun, damit Du mit Deinen Lieben rundum einen schönen gemütlichen Abend dahoam verbringen kannst. Jessica Höfinger: Ich dachte anfangs, dass ihr ein Catering betreibt. David: Nein, das Kochen überlassen wir sehr gerne den phantastischen Köchen unserer Partner. Jessica Höfinger: Wie kann ich bezahlen? David: Wie Du willst, bei Lieferung bar, mit Bankomat oder Kreditkarte.
Jessica Höfinger: Kann ich bei Euch auch für unser Büro zum Mittagessen etwas bestellen? Florian: Wir planen mit einigen unserer Partner-Restaurants demnächst auch einen Mittagstisch anzubieten. Jessica Höfinger: Eine tolle Idee, man hat ja nicht immer Lust selbst zu kochen oder bei Wind und Wetter aus dem Haus zu gehen. Dank Eurer Lieferung bleibt meine Küche clean und ich kann mit meinem Mann gemütlich zum Essen ein oder mehrere Gläschen trinken, ohne an meinen Führerschein zu denken. Ich bin sicher, dass Euer Service von uns in Kitzbühel und den vielen Zugereisten gerne in Anspruch genommen wird. Ich jedenfalls bestelle heute gleich bei Euch. P.R.
36 Aus den Gemeinden
Angesagt Benefiz Erdäpfelgaudi Kitzbühel | Der Kindergarten „Voglfeld“ und das Generationenprojekt „Miteinand in Kitzbühel“ laden ein zu einer „Erdäpfelgaudi“ zugunsten therapiebedürftiger Kinder am Freitag, 4. März, ab 11.30 Uhr im Berggasthof Hochbrunn (Ausweichtermin: Freitag, 18. März). Anreise: Gratis Berg- und Talfahrt mit der Fleckalmbahn mit Ski oder auf markiertem Wanderweg, in Ausnahmefällen Transport mit der Schneekatze. Die Verpflegung für die Kinder ist gratis (Kartoffelsuppe oder hausgemachte Kartoffelchips und Schiwasser), fachliche Betreuung der Kinder mit Spiel und Sport.
Jehovas Zeugen Kitzbühel | „Stärke deinen Glauben an den Schöpfer des Menschen.“ Über dieses Thema spricht Frank Düvel aus Zell am See am Samstag, 27. Februar, um 16.30 Uhr im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Straße 55b, in Kitzbühel. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.
Ausgabe 8
Nackerpatzerln machen beim 2. Int. Nacktrodelrennen den Gaisberg unsicher
Rodler lassen ihre Hüllen fallen Brixental | Angefangen beim Nacktrodelrennen, der Alpeniglu Ice-Party bis hin zur Skishow gibt es im Brixental wieder jede Menge Veranstaltungen.
Staffel bzw. für die Pärchen und 10 Euro für die Einzelstarter. Anmeldungen per E-Mail beim Rodelverein Kirchberg: rodelverein. kgb@gmail.com.
2. Int. Nacktrodelrennen am Gaisberg
skiSHOW auf der Skiwiese Westendorf
Kirchberg | Die Strecke vom Nacktrodelrennen am Freitag, 26. Februar, verläuft vom Speichersee Obergaisberg bis zum Gasthof Obergaisberg. Ab 15 Uhr können sich die Teilnehmer warmrodeln und ab 17 Uhr beginnt das Rennen. Jeder bekommt eine kurze Hose, Damen dürfen auch im Bikini antreten. Schuhe und Helme sind Pflicht. Startgeld: 20 Euro für die
Westendorf | Am Dienstag, 1. März, um 21 Uhr findet die skiSHOW auf der Skiwiese in Westendorf statt. Gäste dürfen sich u. a. auf Demoteams der Skischulen und des Skiclubs freuen. Auch mit dabei: Actionreiche Einlagen der LocalMotion Skidoos, die Flugschule Westendorf, die Oryxpass, ein „Pistenbully-Ballett“ der Bergbahn Westendorf
und vielen mehr. Eintritt frei.
Alpeniglu – Ice Party No3 Brixen | Mit toller Musik vom DJ und einzigartiger Stimmung geht es bei der dritten Alpeniglu IceParty auf Hochbrixen am Dienstag, 1. März, heiß her. Neben einer spektakulären Eisschnitz-Show und Führungen durchs Igludorf gibt es noch einige andere Highlights zu bestaunen. Start ist um 20 Uhr. Die Gondelbahn Hochbrixen fährt von 20 bis 23.30 Uhr gratis.
Katholische Frauenbewegung: Wirtschaft FAIRändern – solidarisch leben
Einladung Benefizsuppenessen Kitzbühel | Auf den Philippinen verschärfen niedrige Löhne, steigende Kosten für Bildung, ein privatisiertes Gesundheitssystem und schwindende Sozialleistungen des Staates, vor allem für Frauen, die ohnehin prekären Lebensbedingungen. Ihre Jobs sind gering entlohnt und ohne soziale Sicherheit. Wo der Staat versagt, halten die Frauen das Sozialwesen aufrecht – unentgeltlich und ohne
Anerkennung. Die Partnerorganisation der Katholischen Frauenbewegung Freedom from Debt Coalition (FDC) engagiert sich unermüdlich vor Ort, mit friedlichen Straßenprotesten und Dialoggesprächen mit RegierungsvertreterInnen. So verschaffen sie der wirtschaftlichen Not von Frauen Gehör und erreichen eine gerechte ökonomische Teilhabe für sie. Die Katholische Frauenbewe-
gung lädt gemeinsam mit dem Frauentreff Kitzbühel herzlich zum Gottesdienst am Sonntag, 6. März, um 10 Uhr in der Stadtpfarrkirche und dem anschließendem Benefizsuppenessen um 11.15 Uhr im Hotel Tiefenbrunner ein. Musikalische Begleitung: Franziskuschor Kitzbühel Nähere Informationen erhalten Sie bei Luise Rupert, Tel. 0660/7114875, E-Mail: rupert. luise@gmx.at.
Kirchberg | Bei sehr guten Bedingungen ging am Gaisberg das Landesrodeln des Pensionistenverbandes Tirol über die Bühne. Die über 70 Teilnehmer durften sich über eine bestens organisierte Veranstaltung freuen. Im Bild von links: Landessportreferent Alois Kometer, Alfred Gerschbacher, Obmann Kirchberg, die ältesten Teilnehmer Katharina Kühbacher aus Innsbruck (Jg, 1939) und Alois Ziepl aus Kirchberg (Jg. 1927) und die Tagessieger Annelies Kogler aus Hopfgarten und Erwin Lentsch aus Feichten sowie Landespräsident Herbert Striegl. Foto: Pensionistenverband Tirol
Aus den Gemeinden 37
25. Februar 2016
BFW AL WĂśrgl: Die Bundesfachschule mit Zukunft
„Schule fĂźrs Leben“ Wer besucht Ihre Schule? Unsere FachschĂźler kommen aus den NMS, Gymnasien und den polytechnischen Schulen, den Aufbaulehrgang mit Matura besuchen Absolventen aus Fachschulen und der Handelsschule. Unser Einzugsgebiet reicht von St. Johann in Tirol bis Innsbruck. Worin sehen Sie die grĂśĂ&#x;ten Herausforderungen in Ihrer Arbeit? Durch unsere Kooperationen mit Wirtschaft und sozialen Unternehmen lernen wir, dass die Nachfrage nach gut ausgebildeten Absolventinnen enorm ist! Wir orientieren uns also ständig an den BedĂźrfnissen der zukĂźnftigen Chefs und gestalten deshalb unser Unterrichtsangebot sehr praxis- und berufsorientiert, wir sind eine echte „Schule fĂźrs Leben“. P.R.
Peter Seiwald (Obmann Wirtschaftsbund KitzbĂźhel) und Dir. Mag. Anita Aufschnaiter beim „Foto-Shooting“ am Tag der Offenen TĂźr. Foto: BFW AL WĂśrgl
WÜrgl | Frau Mag. Aufschnaiter, was hat Sie als waschechte St. Johannerin dazu bewogen, die Schulleitung an der Bundesfachschule mit Aufbaulehrgang in WÜrgl zu ßbernehmen? Das ist ganz einfach zu beantworten. Diese Schule hat ein sehr gutes Potential, nicht nur fßr unsere Lehrerinnen und Lehrer, damit meine ich auch mich, sondern ganz besonders fßr unsere Absolventinnen und Absolventen! Frau Direktorin, Sie leiten diese Schule nun im zweiten Jahr, was ist das Besondere an Ihrer Schule? Das Besondere liegt in der Vielfalt unseres Angebots. Wir fßhren zwei 3-jährige Fachschulen mit den Schwerpunkten KOM (Kreativität, Office, Medien)
und GSOZ (Gesundheit und Soziales), die man mit zwei Lehrberufen abschlieĂ&#x;t. Das sind einerseits „Restaurantkauffrau“, andererseits „BĂźrokaufmann“. AuĂ&#x;erdem gibt es zahlreiche Anrechnungen auf andere Lehrberufe. Der Abschluss ist also ein optimales Karrieresprungbrett in die Wirtschaft oder in einen sozialen Beruf. Danach kann man aber auch im 3-jährigen Aufbaulehrgang die Matura ablegen. Der Ausbildungsschwerpunkt „Sozialmanagement/Fit for Life“ ist die Basis fĂźr einen Berufseinstieg in das mittlere Management oder ein Studium an der Universität bzw. Fachhochschule. Die zweite Besonderheit liegt im sozialen Miteinander, das von unseren sehr engagierten Pädagogen mitgetragen wird.
Einige unserer wichtigsten Anliegen, die wir fßr die nächsten sechs Jahre im Gemeinderat und fßr Kirchberg umsetzen mÜchten.
• Leistbare Grundstßcke & Wohnungen • Vereinshaus /Jugendzentrum • Schnelles, ächendeckendes Internet • Durch Gewerbeansiedelung Februar Arbeitsplätze schaffen • Innovative Energieentwicklung
Bundesfachschule fĂźr wirtschaftliche Berufe mit Aufbaulehrgang Innsbrucker StraĂ&#x;e 34a 6300 WĂśrgl Tel.: (05332) 73212 Fax.: (05332) 73212-20 www.bfw-woergl.at
✘
28.
Liste 1¡ SPÖ-PUK Wir bitten dich um dein Vertrauen!
com/SPĂ–-PUKirchberg
Abdichtungen Spenglerei ¡ Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW“]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 ofďŹ ce@springinsfeld.info
Angesagt Braderkrapfen locken wieder KitzbĂźhel | Der Seniorenbund lädt am Donnerstag, 10. März, wieder zum Braderkrapfenessen in Westendorf ein und bittet die Liebhaberinnen und Liebhaber dieser Traditionsspeise um rechtzeitige Anmeldung bis zum Freitag, 4. März, damit alles vorbereitet werden kann. AnschlieĂ&#x;end fĂźhrt ein kleiner Ausflug in ein wenig bekanntes Gebiet der engeren Heimat, zu der auch ein Besuch in einem urigen Gasthaus mit einer kleinen Bierbrauerei in Schwoich gehĂśrt. Anmeldungen bei Obfrau Helene Demmer, Tel. 0664/5960712, oder Stv. Rosemarie Salinger, Tel. 05356/64655. Auch Selbstfahrer, die nur das Mittagessen mitmachen wollen, werden um Anmeldung gebeten, damit eine ausreichende Zahl an Krapfen vorbereitet werden kann. Gäste sind herzlich willkommen.
38 Gottesdienste
Ausgabe 8
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 28. Februar: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Mittwoch, 2. März: 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheimes Kitzbühel
Franziskaner Kloster Sonntag, 28. Februar: 9 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 29. Februar: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 1. März: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 2. März: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Donnerstag, 3. März: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 4. März: 15 Uhr Kreuzweg. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Samstag, 5. März: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 6. März: 9 Uhr hl. Messe f. Kneisel Hirschberger. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. Anni u. Josef Wimmer. Das Ewige Licht brennt diese Woche für Georg Jöchel.
Spenden zugunsten der Pfarrkirche
€ 300,- Taufspende Fam. Dr. Christoph und Dr. Sylvia Ebm; € 500,- Taufspende Fam. Matthias und Bea Baurecht, München. Herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel, 000055129 oder Raiffeisenbank Kitzbühel 00030318356.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 27. Februar: 17 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel. 19 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche Reith. 3. Fastensonntag, 28. Februar: 8.30 Uhr hl. Messe Pfarrkirche Reith. 10 Uhr hl. Messe mit Chor im Ged. an Herbert Kuess, Andreas Feiersinger, Anna Taxer. Dienstag, 1. März: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter u. Pater Pio, u. im Ged. an Franz Brida u. alle armen Seelen. Mittwoch, 2. März: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe zum Dank. 14 Uhr Pfarrkirche Reith hl. Messe. Freitag, 4. März: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Andreas Krimbacher. 17 Uhr Spitalskirche Kreuzweg-Andacht. 19 Uhr Evangelische Christuskirche Weltgebetstag der Frauen. Samstag, 5. März: 17 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Maria Lechner, Andreas Krimbacher. 4. Fastensonntag, 6. März: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr hl. Messe zum Familien-Fasttag mit dem Franziskus-Chor. Das Ewige Licht brennt diese Woche im bes. Gedenken an Rosmarie Karrer, Monika u. Greti Schwarz, Geschwister Leo u. Eltern.
Jochberg Sonntag, 28. Februar: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Rupert Huber, f. Hans Mayr, f. Josef Michal, f. Barbara u. Josef Feyersinger, f. Christine u. Josef Widmair, f. Anna Döttlinger, f. Hans, Greti u. Horst Egger, anschl. herzliche Einladung zur Fastensuppe im Pfarrhof. Freitag, 4. März: 18.30 Uhr Kreuzwegandacht. 19 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anna Hechenberger „Ruppen“. KBW: Exerzitien im Alltag „Mit einem Engel an meiner Seite“ um 19.45 Uhr im Pfarrhof Jochberg. Samstag, 5. März: 14 Uhr Taufe. Sonntag, 6. März: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Georg Jöchl, f.
Johanna Kerer, f. Alois Hechenberger „Schindlbichl“, f. Toni Noichl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Elisabeth Hechenberger „Marten“.
Aurach Sonntag, 28. Februar: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Josef Mitterer-Egger m. E. Katharina u. Sohn Josef. Donnerstag, 3. März: 18.30 Uhr Kreuzwegandacht. 19 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Gertraud Erber u. Oswald Tschöll. Freitag, 4. März: KBW: 14 Uhr Senioren-Nachmittag im Pfarrsaal. 19.45 Uhr Exerzitien im Alltag „Mit einem Engel an meiner Seite“ im Pfarrhof Jochberg. Sonntag, 6. März: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Maria Gandler, f. Theresia Foidl, anschl. herzliche Einladung zur Fastensuppe im Pfarrhof. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Elisabeth Fröhlich u. Theresia Foidl.
Reith 3. Fastensonntag, 28. Februar: 8.30 Uhr hl. Messe mit Vorstellung und Tauferneuerung der Erstkommunion-Kinder, f. Michael Aufschnaiter. Mittwoch, 2. März: 14 Uhr hl. Messe. Freitag, 4. März: 14.30 Uhr Kreuzweg-Andacht. 4. Fastensonntag, 6. März: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Peter Ritter, f. Christine Kals, f. Josef Daxenbichler u. Josef Beran m. Einschluss Paul u. Ottilie Moser.
Kirchberg 3. Fastensonntag, 28. Februar: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Alfons u. Katharina Dittrich, f. Josef u. Cilli Lieb, f. Brandl Sepp, f. Margarethe Krimbacher, f. Stefan Krimbacher, f. a. Verst. d. Fam. Reichl, f. Margret u. Stefan Hörl, f. Popi Linthaler, f. Maridi Obernauer.. Montag, 29. Februar: 9.30 Uhr hl.
Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Margarethe Lechthaler, f. Rosa Brantl, zum Dank. Donnerstag, 3. März: 19.30 Uhr Bibelrunde. Freitag, 4. März: 9 Uhr hl. Messe f. Erna Foidl, f. Georg Hechenberger u. Toni Hagleitner, f. Gidi Erber, f. Georg Mauracher. 16.30 Uhr Kreuzwegandacht in der Kapelle des Sozialzentrums . 19 Uhr im Pfarrsaal Kbg.: Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen. Das Thema stammt heuer aus Kuba. „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf “. Samstag, 5. März: 10 bis 12 Uhr Firmlingtreffen in der NMSWestendorf mit EB Dr. Franz Lackner. 19 Uhr Vorabendmesse f. Christl Hartmann u. a. Verst. d. Fam., f. Philomena Webhofer, f. Peter Schipflinger, f. Stefan Krimbacher, f. Bartl Pöll, f. Michael Aufschnaiter. 4. Fastensonntag, 6. März: 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder (musikal. mitgest.) f. Maria Eigner, f. die armen Seelen, f. Loisi Krimbacher, f. Maria Kals, f.Edi Depasperi, f. Maridi Obernauer.Das Ewige Licht brennt f. Anna Pöll, f. Vroni Wallinger, f. Stefan Krimbacher, f.Georg Mauracher.
Aschau 3. Fastensonntag, 28. Februar: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Martin Klingler, Wandl, f. Josef Klingler, Angerhäusl, f. Stefan Krimbacher. Dienstag, 1. März: 19 Uhr Kreuzwegandacht, keine hl. Messe. 4. Fastensonntag, 6. März: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Georg Mauracher, f. Anna Daxer, f. Maria Schroll, Hirschl, f. Stefan Krimbacher. Das Ewige Licht brennt f. Franz Engl.
St. Johann 3. Fastensonntag, 28. Februar: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Andi Schwaiger, f. Maria Theresia Foidl m.E. Ehegatten Rudi, f. Angelika Hofinger,
Gottesdienste 39
25. Februar 2016
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN f. Maria u. Albin Schöser. Austeilung der Fastensuppe. 18.30 Uhr Kreuzweg. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Montag, 29. Februar: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 1. März: 19 Uhr hl. Messe
zur Ehre und Dank dem Hl. Josef. 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. Mittwoch, 2. März: 8.30 Uhr hl. Messe
Erzbischof Lackner schreibt Hirtenwort zum Familienfasttag
Frauen rufen zum Teilen auf Wie kommt mehr Gerechtigkeit aus Liebe in diese Welt? Ein Blick auf Gott könnte uns lehren. Jedoch ist uns dieser Durchblick über weite Strecken abhanden gekommen. Es fehlt an Zeit, Muße und Geduld. Das war zu früheren Zeiten noch anders. Der jüdische Mystiker und Einsiedler Luria lebte im 16. Jahrhundert. Er verbrachte viel Zeit im Gebet; still meditierend erhob er sich über das Alltägliche hinweg und erspürte Fragen, die bis an den Ursprung der Schöpfung Gottes heranreichten. „Was war das Erste, das Gott tat, bevor er das Universum erschaffen hatte?“ Zuvor – so glauben wir – war ja nur Gott, außer ihm gab es nichts. Darüber dachte Luria lange nach, bis ihm eine Antwort, die Einsicht geschenkt wurde. Der erste Akt, den Gott am Anfang gesetzt hat, ist nicht ein Schritt nach vorne. Gott nimmt sich zurück. Er wird gleichsam „weniger“, sodass eine Leere entsteht, ein Raum, wo Gott nicht mehr anwesend ist. Dieser frei gewordene Raum ist der Ursprungsort von Schöpfung, die Umgebung, woraus Gott Anderes als sich selbst ins Dasein rufen konnte. Der Glaube bezeugt, die Welt wurde aus dem Nichts (ex nihilo) erschaffen. So ermöglichte die göttliche Rücknahme seiner selbst einen schöpferischen Akt. Daran können wir Teil haben, wenn wir uns selbst zurücknehmen, wozu die Fastenzeit anregen möchte. „Nimm dich nicht so wichtig“, hat der Hl. Papst Johannes XXIII. von
sich selbst gesagt. Von Johannes dem Täufer hören wir: „Er muss wachsen, ich aber kleiner werden.“ (Joh. 3,30) Wer ist nun dieser „Er“, der wachsen soll, für unsere Zeit? Gewiss ist „Er“ auch heute eher unter den Verlierern in der Welt zu finden, als bei jenen, die durch Wucher und zweifelhafte Spekulationen nach Ansehen und Reichtum drängen. Gottes Sohn hingegen nahm sich zurück, ein Stall genügte. In der Herberge war für ihn kein Platz. Jesus wächst nicht in der Heiligen Stadt Jerusalem auf, dem damaligen Zentrum religiösen Lebens. Sein Leben und Wirken wird von einem abgelegenen Dorf mit Namen Nazareth geprägt. Über Nazareth äußert sich Philippus herablassend: Kann von dorther überhaupt etwas Gutes kommen? Im Evangelium hören wir seine Stimme, die weiterhilft: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!“(Matth. 25,40) Unsere Zeit ist voll von naturgegebenen Ungleichheiten ebenso wie von sozialen und kulturellen Ungerechtigkeiten. Es gibt vieles, das heute wachsen möchte; dem es aber verwehrt wird durch Krieg, Terror, Ausbeutung oder einfach durch eine Laune der Natur. Zu allermeist sind Frauen und Kinder die Erstbetroffenen. Das „Er“ wird hier zum „Sie“! Sie, die an Ungerechtigkeit fürchterlich leidenden Frauen und Kinder möchten wachsen, sich entfalten können. Die Bedingungen dazu sind: faire Wirtschaft, Schöpfungsverantwortung und eine Men-
schenfreundlichkeit begründet in der Gabe des Glaubens. Alles Dasein verdankt sich Gott. Der Gott Jesu Christi – obwohl unendlich – verweilte nicht in Selbstgenügsamkeit, sondern: dieser Gott ist Liebe. Liebe möchte sich verströmen, verschenken, eine Atmosphäre stiften, die Anderes, Neues ins Dasein lockt. Schöpfung in diesem ursprünglichen Sinne nimmt uns mithinein in eine Bewegung der Gestaltung und Erneuerung unserer Welt. Uns als gemeinsames Volk Gottes ist diese göttliche Dynamik anvertraut. Daraus ergibt sich eine Verantwortung für einander. Wir sind uns gleichsam nur geliehen. Wir schulden uns gegenseitig. Demnach dürfen wir Ungerechtigkeiten, Zustände, die Grundrechte des Lebens und der Entfaltung verletzen, nicht zulassen. Das sind himmelschreiende Übel. Der Familienfastensonntag der katholischen Frauenbewegung ist eine Stimme, die eine Gerechtigkeit aus Liebe einmahnt. Überhören wir sie nicht! Nehmen wir uns in Ansprüchen zurück! Nach den Worten des Heiligen Paulus: „Was hast du, das du nicht empfangen hättest.“ (1Kor. 4,7) Das Weniger für uns und das Mehr für die Armen schafft eine dem Leben dienliche und freundliche Atmosphäre: für Alle! Derselbe Apostel schreibt im Brief an die Römer: „Bleibt niemand etwas schuldig; nur die Liebe schuldet ihr einander immer. (Röm. 13,8). Im Gebet verbunden Franz Lackner Erzbischof
f. Florenz Graf, f. Franzsikus Königseder, f. Michael u. Maria Döttlinger und Moidi Döttlinger, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 3. März: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Johann Kowatsch. Freitag, 4. März : 18 Uhr Aussetzung des Alerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Thomas Wörter, f. Maria Thaler, f. alle armen Seelen, f. Leonhard und Magdalena Millinger, f. Katharina Millinger, Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. 20 Uhr Pfarrsaal: Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen. Samstag, 5. März: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Felix Madl, f. Maria Landmann, auf bestimmte Meinung, f. Alois und Elise Jöchl. Stundgebetsprediger: Josef Aichriedler, emer. Pf. Wildschönau 4. Fastensonntag, 6. März: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. . alle verstorbenen Mitglieder der Sängerrunde, f. Peter Fresacher und Geschwister, f. Trixi Berta Plecko, f. Anneliese Mähr, f. Georg Treffer u. Gattin Anna. 16 Uhr Jugendkreuzweg zur Einsiedelei. 18.30 Uhr Kreuzweg. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf 3. Fastensonntag, 28. Februar: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Pfarrer Johann Dollmann, f. alle armen Seelen. Austeilung der Fastensuppe. Freitag, 4. März: 19 bis 21 Uhr Abend der Barmherzigkeit. Impuls, Anbetung, Musik, Beichtgelegenheit bei auswärtigem Priester. Samstag, 5. März: 18 Uhr Beichtgelegenheit. 18.30 Uhr Kreuzweg. 19 Uhr Vorabendmesse f. Josef Foidl, Bairer, f. Matthias Hofer, f. Sebastian u. Magdalena Hauser und Tochter Greti. 4. Fastensonntag, 6. März: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 16 Uhr Jugendkreuzweg zur Einsiedelei. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und für Kathi Stiglbauer.
LAND & LEUTE ÖZIV Tirol Stammtisch St. Johann | Stammtischrunde des ÖZIV Tirol (Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen), Bezirksverein Kitzbühel für Beratungsgespräche oder einfach zum „Ratschen“ und „Z‘ommhuckn“ am Freitag, 4. März, um 15 Uhr im Café Rainer, St. Johann.
Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 3. März, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 4. März, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/ Weitau, abgehalten.
Mobbingberatung Kitzbühel | Die nächste ÖGB-Mobbingberatung findet am Donnerstag, 3. März, von 17.30 bis 18.30 Uhr im Rennfeld 13, 1. Stock/ÖGB Bezirkssekretariat statt. Die Beratung ist für alle Arbeitnehmer kostenlos und anonym. Auch eine telefonische Beratung unter 05356/71666 ist während dieser Zeit möglich.
Ornithologischer Stammtisch Kitzbühel | Nächster ornithologischer Stammtisch am Mittwoch, 2. März, um 20 Uhr im Mesnerhaus Kitzbühel mit einem Vortrag von Prof. Mag. Wolf Kunnert mit Wissenswertem über das Wasenmoos am Pass Thurn. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Sektion Kitzbühel des Tiroler Bergsportführerverbandes feiert Jubiläum
Gemeinsam bergauf Die Stärkung der Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden ist vorrangiges Ziel. Zum 50-Jahr-Jubiläum ist im November ein zweitägiges Fest vorgesehen.
Bezirk | Bei der Jahreshauptversammlung der Sektion Kitzbühel des Tiroler Bergsportführerverbands, der 210 Mitglieder aus den Berufsgruppen Bergund Skiführer, Bergwanderführer, Schluchtenführer und Sportkletterlehrer angehören, konnte auf ein arbeitsintensives Jahr zurück geblickt werden. Die Ziele, die sich der im letzten Jahr neu gewählte Vorstand gesteckt hatte, wurden tatkräftig verfolgt und es konnte bereits eine enge Kooperation mit einigen Tourismusverbänden im Bezirk Kitzbühel geknüpft werden. Neben einem Rückblick gab Obmann Thomas Rabl, Bergund Skiführer aus Erpfendorf, auch Ausblicke für 2016. „ Im vergangenen Jahr konnten wir die ersten Schritte zur Stärkung unserer Region setzen, heuer gilt es nun die vielen neuen Projekte auch kompetent umzusetzen und unsere Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden weiter zu stärken“, so Rabl. Beispielsweise wurde ein komplett neues Wochenprogramm mit Bergführern für den kommenden Sommer gemeinsam mit dem TVB Kitzbüheler Alpen St. Johann - Oberndorf Kirchdorf - Erpfendorf entwickelt. Damit sollen neue Zielgruppen angesprochen und die alpine Kompetenz der Region gemeinsam beworben werden. Ein großes Jubiläumsfest wird es dieses Jahr am 11. und 12. November geben. „Wir feiern heuer das 50-jährige Bestehen unserer Sektion und planen dazu Ende des Jahres ein zweitägiges Fest
Tolle Bilder entstanden beim gemeinsam mit dem TVB Kitzbüheler Alpen – St. Johann durchgeführten Photoshooting im Wilden Kaiser. Foto: Franz Gerdl
mit spannenden Vorträgen und aktivem Tagesprogramm“, kündigt Rabl vielversprechend an. „Gleichzeitig richten wir auch die 50-Jahr-Feier des österreichischen Bergführerverbands aus“, ergänzt Rabl. Es werden Bergführer aus Österreich und den Nachbarländern erwartet, aber auch bergbegeisterten Einheimischen und Gästen wird ein spannendes Programm geboten.
Aufgabengebiete und Befugnisse Aufgabengebiete und Befugnisse der vier Berufsgruppen des Tiroler Bergsportführerverbandes: Berg- und Skiführer: Ein Berg- und Skiführer steht für Professionalität in allen Bereichen des Bergsports. Egal ob bei Hütten- oder Schneeschuhwanderungen, Klettertouren oder Sportklettertraining, Berg- oder Hochtouren, Gletscherwanderungen oder Eisfallklettereien, Schitouren oder Variantenabfahrten – Berg- und Skiführer sind in allen Formen des alpinen Geländes kompetente Ausbildner und Begleiter. Bergwanderführer: Wandern ist eine der am weitesten verbreiteten Aktivitäten im Bereich des Bergsportes. Ein Bergwan-
derführer verfügt auf Grund seiner Ausbildung über viel Wissen und Erfahrung und kann daher Touren den Fähigkeiten seiner Gäste entsprechend planen. Während der Tour zeigt er seinen Gästen die Schönheiten der Natur und macht das Wandern in der Bergwelt dadurch für Anfänger und Könner zu einem unvergesslichen Erlebnis. Schluchtenführer (Canyoningführer): Canyoning ist ein außergewöhnliches Naturerlebnis in einer unbekannten, verborgenen, meist spektakulären Bergwelt. Die Verbindung von Abseilen, Klettern, Springen, Rutschen und Schwimmen im Wildwasser erfordert viel Umsicht bei der Planung und Durchführung von Canyoningtouren. Nur ausgebildete Schluchtenführer sind für die Führung und Durchführung derartiger Touren berechtigt. Sportkletterlehrer: Beim Sportklettern stehen im Gegensatz zum alpinen Klettern die sportlichen Aspekte des Kletterns im Vordergrund. Ein ausgebildeter Sportkletterlehrer vermittelt in der Kletterhalle oder im Klettergarten die für das Sportklettern erforderlichen Fertigkeiten und Techniken.
Land & Leute 41
25. Februar 2016
Musikanten boten ihre sportlichen Qualitäten beim Skirennen des Musikbezirkes St. Johann auf
Musiker gaben auf der Piste ihr Bestes Das jährliche Bezirksmusikfest setzt sich immer mit zwei Veranstaltungen im Folgejahr in der selben Gemeinde fort: das Skirennen des Musikbezirkes und die ordentliche Generalversammlung.
St. Jakob | Das Bezirksmusikfest 2015 ging in St. Jakob über die Bühne, nun folgte am vergangenen Samstag das Bezirksmusikskirennen mit 106 Teilnehmern. Von den zwölf Blasmusikkapellen gingen Musikanten von zehn Kapellen an den Start. Einzig die Musikkapellen aus St. Johann und Kössen fehlten. Die Bundesmusikkapelle St. Ulrich ist nicht nur als Musikkapelle die personell stärkste des Musikbezirkes, sie war auch beim Skirennen am stärksten vertreten und heimste mit vier
Die Tagesbesten wie schon im Vorjahr: Monika Eder aus St. Ulrich und Walter Leeb aus St. Jakob. Foto: ersi
Klassensiegen die meisten Titel ein; zudem stellten die Nuaracher bei den Damen mit Monika Eder die Tagesbestzeit und gewannen den Mannschaftstitel. Bei den Herren war Walter Leeb von der Musikkapelle St.
Jakob – wie schon in den Jahren zuvor – Tagesbester. Fast schon traditionell gingen die Spitzenplätze der Mannschaftswertung an Musikkapellen aus dem Pillerseetal: Es siegte – wie schon erwähnt – die Nuaracher Mu-
sikkapelle ganz knapp vor der Musikkapelle Hochfilzen, gefolgt von Waidring und dem Veranstalter St. Jakob. Die Klassensieger: Magdalena Erber, BMK Going; Andreas Pirnbacher, BMK St. Ulrich; Alexandra Astl, KMK Fieberbrunn; Victoria Pletzer, BMK Going; Andreas Hinterholzer, BMK St. Jakob; Tamara Rabl, BMK Erpfendorf; Philipp Prem, BMK Kirchdorf; Johann Wimmer, KMK Fieberbrunn; Josef Hasenauer, KMK Fieberbrunn; Stefan Aigner, BMK Erpfendorf; Birgit Leeb-Lang, BMK Hochfilzen; Walter Leeb, BMK St. Jakob; Annemarie Günther, BMK St. Ulrich; Gerhard Gfäller jun., BMK Hochfilzen; Monika Eder, BMK St. Ulrich; Christoph Pirnbacher, BMK St. Ulrich. Am 6. Mai findet dann noch um 20 Uhr die Generalversammlung in St. Jakob statt. ersi
Liste 1 Bürgermei st Stefan Seiw erliste ald –
St. Johann er
Volksparte i
BÜRGERMEISTERTEAM WEITER MIT VOLLER KRAFT FÜR ST. JOHANN IN TIROL
Kitzbühel | Die NMS Kitzbühel veranstaltete im November des vergangenen Jahres ein Literaturprojekt mit dem heimischen Krimiautor Georg Haderer. Nach der öffentlichen Lesung im Dezember fand nun die Übergabe der gesammelten Kurzgeschichten der Nachwuchsliteraten statt. Im Beisein von Georg Haderer überreichte Direktorin Angelika Trenkwalder die gebundenen Werke an die jungen Autoren, für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikklasse 2b. Wer weiß, vielleicht findet sich in Zukunft der eine oder andere Name auf den Bücher-Bestsellerlisten wieder? Foto: NMS Kitzbühel
Bürgermeisterliste
Stefan Seiwald St. Johanner Volkspartei Am 28. Februar
Liste 1
www.buergermeisterliste.info
42 Land & Leute
Ausgabe 8
MENSCHEN IM BLICKPUNKT
Niki Waltl Er ist tief in seiner Heimat verwurzelt, obwohl ihn sein Beruf bereits rund um den Erdball geführt hat. Niki Waltl ist ein international gefragter Kameramann und Filmemacher – und angehender Landwirt aus Oberndorf.
Oberndorf | Die Kombination aus Landwirtschaft und Filmen mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, doch Niki Waltl lebt sie aus tiefster Überzeugung. Aufgewachsen auf dem elterlichen Huber Hof in Oberndorf, hat es ihm vor allem die dazugehörige Huber Alm am Kitzbüheler Horn angetan. Dort betreut der angehende Bauer – Niki macht zur Zeit die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter in der LLA Weitau – mit Vater Klaus jeden Sommer bis zu 70 Stück Jungvieh, repariert Zäune oder schwendet das Almgebiet. Dieses entschleunigte Leben hoch über dem Heimatort und die Arbeit in der freien Natur schätzt der Kameramann und Filmemacher. Umso mehr, da ihn Aufträge aus der Werbung,
Niki Waltl , Kameramann und Filmemacher aus Oberndorf.
vornehmlich aus der Sportartikelindustrie, immer wieder für längere Aufenthalte rund um den Erdball (China, Südafrika, USA, Marokko, etc.) führen. Gefilmt habe er schon sehr
Foto: Frank Berger
früh, erzählt Niki Waltl, besonders die Videos aus der Snowboarderszene haben ihn als Jugendlichen begeistert. Mit 13 erhielt er die erste eigene Videokamera, das Filmen und
Niki Waltl bei Drehaufnahmen für einen Dokumentarfilm in den Weiten Kirgistans.
Foto: Hannes Fritzer
Schneiden brachte er sich selbst bei. Doch mit Anfang 20 stand für ihn fest, dass er – wolle er sein Hobby zum Beruf machen – ein entsprechendes Fundament brauchen würde. Eine dreijährige Ausbildung an der renommierten CECC (Centre d‘Estudies Cinematografics Catalunya) in Barcelona folgte sowie eine weiteres Arbeitsjahr in der katalonischen Hauptstadt. Als ausgebildeter Kameramann und Filmemacher, so die offizielle Berufsbezeichnung, kehrte er aus Spanien zurück ins heimatliche Oberndorf, wo er sich ein eigenes Studio einrichtete. Von hier aus bricht er immer wieder zu Aufträgen in alle Welt auf, um Imagevideos oder Dokumentarfilme zu drehen und benötigtes Filmmaterial für TV- und Internetspots zu beschaffen. Erst filmen, dann schneiden und beide Komponenten zu einem Gesamtwerk zusammenzufügen, das ist für Niki Waltl immer wieder Herausforderung und Anreiz zugleich. Das Spiel mit Musik, Zeitraffer, Zeitlupe und Bildschnitt sei ein Spiel mit den Emotionen, erklärt er und fügt hinzu: „Erst die Emotionen machen einen Film oder ein Video aus.“ Wie etwa bei dem Musikvideo mit "Peter und die Anderen", der neuen Band von Oberndorfs Kapellmeister Peter Höck, das Waltl bereits abgedreht hat und das zusammen mit dem neuen Album der Band im März veröffentlicht wird. Auch der Entwicklung des Oberndorfer Wintersports seit den Fünfziger-Jahren hat er sich gewidmet: Indem er alte Filmdokumente aus dieser Zeit repariert, konserviert und in einem Doku-Streifen aufgearbeitet hat. Ist er ein Lebenskünstler? „Überhaupt nicht“, sagt Niki Waltl, „ich habe nur meinen eigenen Weg gefunden.“ Alexandra Fusser
Land & Leute 43
25. Februar 2016
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Der Klassiker schlechthin für Skitourengeher ist wohl die „kleine Reibn“ im Berchtesgadener Land. Der Aufstieg ist ein ganz besonderes Erlebnis mit einzigartigen landschaftlichen Reizen und Ausblicken auf die winterlichen Berge der Berchtesgadener Kalkalpen. Besonders schön der Watzmann den man hier aus einer etwas anderen Blickrichtung sieht.
Sektionstour „Kleine Reibn“ Es müssen ca. 1.400 Hm bewältigt werden, Gehzeit ca. 5 bis 6 Stunden. Alpine Erfordernisse: Übung im Skitourengehen, Kondition für ca. 400 Hm/Std. und 1.400 Hm gesamt. Abfahrt am Sonntag, 6. März, um 7 Uhr beim Park-
platz Pfarrau. Kostenbeitrag: 30 Euro für AV-Mitglieder, 40 Euro für Nicht-Mitglieder. Tourbegleitung: ein Bergführer und weitere Übungsleiter. Weitere Informationen bei Peter Wagner, Tel. 0660/2115975. Anmeldung bis Donnerstag, 3. März, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.
Jahreshauptversammlung Der Österreichische Alpenverein, Sektion Kitzbühel, hält am Freitag, 26. Februar, mit Beginn um 19.30 Uhr im Golf-Hotel Rasmushof, Hermann Reisch Weg 15, Kitzbühel, seine diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung ab. Auf dem Programm steht – neben den Tätigkeitsberichten der Funktionäre und der Vornahme der Ehrungen für langjährige Mitglieder – insbesondere die Neuwahl des Vereinsvorstandes.
Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | AV-Sektions-Skitourentage in den Lechtaler Alpen von 14. bis 18. März.
Skitourentage Die Lechtaler Alpen bieten viele zum Teil auch anspruchsvolle Skitourenmöglichkeiten in allen Expositionen. Quartier wird in einer netten Pension im Lechtal bezogen. Voraussetzungen: Kondition für 1.000 bis 1.400 Hm und sicheres Skifahren in allen Schneearten. Preis: Pro Person und Tag 30 Euro, für Nicht-Sektionsmitglieder 60 Euro pro Tag. Der Rest wird von der Sektion übernommen. Leistung: Organisation und Führungskosten, 5 bis 7 Teilnehmer pro Bergführer. Anmeldung bis 1. März im AV-Büro oder bei Roman Kernmaier, E-Mail: roman.
kernmaier@tirol.com oder Tel. 664/4007960. Weitere Kosten für die Teilnehmer: Spesen des Bergführers (Übernachtung, HP, Fahrtkosten usw.). Übernachtungen mit HP ca. 50 Euro, Kosten der An- und Abreise Bemerkungen: Versicherung ist Sache der Teilnehmer, Änderungen des Programms bleiben vorbehalten. Leitung: Bergführer Roman Kernmaier. Die Vorbesprechung findet eine Woche vorher statt.
Skitour Skitour in den Tuxer Alpen mit Rudi Schonner am Sonntag, 28. Februar. Treffpunkt beim M-Preis in Ellmau um 7.30 Uhr. Fahrt mit Privat-Pkw nach Weerberg bis Parkplatz Innerst. Aufstieg bis Hoher Kopf ca. 4 Stunden. Weitere Infos bei der Anmeldung bis Freitag, 26. Februar, bei Rudi Schonner, Tel. 0664/2116008.
44 Land & Leute
Angesagt Sprachreisen Programm Innsbruck | EF Sprachreisen Informationsveranstaltung „Language Travel“ am 3. März, um 19 Uhr und „High School Exchange Year“ um 20 Uhr jeweils in Tobis Reisebüro, Leopoldstraße 19 in Innsbruck. Am 10. März um 19 Uhr Informationsveranstaltung „Academic Year & International Language Schools“ um 19 Uhr ebenfalls in Tobis Reisebüro. Nähere Informationen unter Tel. 01/5128287 oder www. ef.co.at/aya.
Forsttagssatzungen Hopfgarten, Kitzbühel | Informationsveranstaltungen im Rahmen der Forsttagssatzungen am Montag, 29. Februar, um 19.30 Uhr in der Salvena in Hopfgarten für die Gemeinden Brixen, Hopfgarten, Itter und Westendorf. Am Mittwoch, 2. März, um 19 Uhr im Gasthof Bruggerhof in Kitzbühel für die Gemeinden Aurach, Jochberg, Kirchberg und Kitzbühel. Sämtliche Veranstaltungen der öffentlichen Forsttagssatzungen sind frei für alle, auch für NichtWaldbesitzer, die Interesse am Wald oder Fragen zum Thema Wald haben.
Versammlung der Feuerwehr Jochberg | 109. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Jochberg am Freitag, 26. Februar, um 20 Uhr im Schulungsraum (Einsatzzentrale) der FF- Jochberg.
Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 25. Februar, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Ausgabe 8
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Tierisch Katzen sind abgängig
Nit a so husig Nit a so husig, Bua, laß da dawei‘ daß d‘ nit as Rutschn kimmst, ausgrutscht bist glei! Und a nit loadig, Bua, brauchst di nit z‘ graun bössa rutschn, wia gar nimma iwara z‘geh traun. S‘ rödn is nit wichtig, Bua, auf dös, was ma ku und ob ma‘s richtig tuat, auf dös kimb‘s u. Sei na recht lustig Bua, mach da‘s na fei! ‘s Lebn schitt da no früah gnua Össig an Wei!
Oberndorf | Schmerzlich vermisst wird in Oberndorf, Dorfbachweg, der schneeweiße Kater Simba. Er hat grüne Augen, ist taub und sehr zutraulich. Tel. 0664/5279037.
Tua öbbas Guats, wannst kust - geit ja gnuag z‘toa! Hüft da koa onra nit, tuast is alloa! Geht was danebn Bua, sei nit vazogg! Densn krodt go nia nix, der nia was wagg. Und liabst a Diandl Bua, liab s‘ na recht föst! Was i woaß is d‘ Liab von Lebn ‘s Bösti no gwest. Muaßt ja nit losn Bua, mein Spinntisiern. I woaß ‘s, du hättst decht koa Ruah, ohne probiern. nit z‘ graun = nicht zu grämen Aus dem Buch gliabb‘, glacht und ‘tracht. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
Jochberg | Seit 14. Februar wird der Kater Boldi im Bereich Kupferstattstraße vermisst. Er sieht einem Kartäuser ähnlich, ist kastriert und etwas scheu, er könnte Richtung Kitzbühel (seine alten Heimat bis vor zwei Monaten) unterwegs sein. Tel. 0660/7683216.
Kindliche Widerstandsfähigkeit nach Trennung und Scheidung stärken
Neue Rainbows-Gruppen starten Seit 1993 unterstützt Rainbows Kinder- und Jugendliche und deren Eltern in der schwierigen Lebensphase nach Trennung oder Scheidung in Tirol.
Westendorf, Wörgl | In den Rainbows-Gruppen treffen betroffene Kinder auf Gleichaltrige, die genau wissen, wie sich eine Trennung anfühlt. In der Gruppe verstehen alle, warum jemand traurig oder zornig ist und sich schuldig fühlt. In 14 wöchentlichen Gruppentreffen, unter der Leitung einer qualifi-
zierten Rainbows-Gruppenleiterin, werden sie angeregt ihre Gefühle auszudrücken: malend, kreativ gestaltend, spielend oder erzählend. Die Kinder werden sich ihrer eigenen Stärken und Ressourcen bewusst und im Laufe der Rainbows-Gruppe eröffnet sich den Kindern eine neue Perspektive: Der Blick richtet sich von dem, was war und was zerbrochen ist, nach vorne zu dem, wie das Zusammenleben der Kinder mit ihren getrennten Eltern in Zukunft aussehen wird. Drei begleitende Gespräche mit den Eltern bzw. Elterntei-
len runden das gruppenpädagogische Angebot ab. Neue Rainbows-Gruppen für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 12 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben, starten im März in ganz Tirol: Im Bezirk Kitzbühel in Westendorf im Bezirk Kufstein in Wörgl. Für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren werden spezielle Youth-Gruppen angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung: Rainbows-Tirol, MMag. Barbara Baumgartner, Tel. 0512/579930 oder 0650/9578869, E-Mail: tirol@ rainbows.at, www.rainbows.at.
Land & Leute 45
25. Februar 2016
Leserbrief
Transitroute durch Reith
Warum diese Aufregung vom Land Tirol, Abteilung Verkehr, und der Gemeindeführung von Reith bei Kitzbühel bezüglich meiner Postwurfsendung „Kohlhoferbrücke“? Ist es üblich, dass in der Politik jemand, der die Wahrheit sagt, als Lügner abgestempelt wird? Für den zuständigen Beamten des Landes Tirol ist es ein Rätsel, woher ich diese Behauptungen habe. Für mich zählen aber folgende Tatsachen: • Die Pläne der „Kohlhoferbrücke“ mit einer Gesamtbreite von 10,45 Metern und einer Fahrbahnbreite von 8,20 Meter, damit zwei 19 Meter lange LKW’s mit Anhänger zügig aneinander vorbei fahren können, sind offiziell und können jederzeit bei mir eingesehen werden. Eine 7,5 Tonnen Beschränkung erscheint daher utopisch und dient wohl nur zur vorübergehenden Beruhigung des Gewissens. • Fakt ist, dass an der „Stanglwirtkreuzung“ etwas geschehen muss, denn diese Kreu-
zung ist lebensgefährlich. Es gibt hierfür bereits Pläne vom Land Tirol, die jeder bei mir einsehen kann. • Fakt ist, dass die St. Johannerstraße in Kitzbühel zurückgebaut wird (von einer momentanen Fahrbahnbreite von 8,50 Meter auf dann 7,50 Meter). Der zuständige Beamte spricht bei einer Fahrbahnbreite von 7,50 Meter von einem Straßenquerschnitt, der den tatsächlichen Erfordernissen angepasst ist. Da frage ich mich dann schon, wieso die Fahrbahnbreite beim geplanten Neubau der „Kohlhoferbrücke“ 8,20 Meter beträgt? • Fakt ist auch, dass noch Ende dieses Jahres mit einem Kreisverkehr im Gebiet Langau in Kitzbühel begonnen wird (diese Aussagen wurden von den zuständigen Politikern getroffen und können in KitzTV gesehen und gehört werden). Diese Bauarbeiten sind der Startschuss für die Umfahrung, die von der Langau bis zum Lebenbergtunnel bzw. zur Kreuzung Richtung Reith ge
hen wird (Petrovic-Trasse). Diese Umfahrung beinhaltet auch eine Untertunnelung. Wieso betont der zuständige Beamte, dass es keine Pläne für eine Untertunnelung gibt? Ist es vor diesem Hintergrund verwerflich, Tatsachen ernst zu nehmen? Wird hier etwa auch Wahlkampf betrieben? Haben die zuständigen Beamten Angst, dass ich mit meiner Gruppierung als einzige Liste, die nicht mit einer anderen Wahlwerberliste gekoppelt ist, in den Gemeinderat einziehe und dann ein unbequemer Hinterfrager bin? Knapp 500 Unterschriften gegen den überdimensioniert geplanten Neubau der „Kohlhoferbrücke“ zeigen, dass die Reither Bevölkerung keine Durchzugsstraße will. Die Reither Landesstraße soll das bleiben was sie ist und keine Transitroute werden.
Onlineshop Produkt der Woche
Florian Pointner, Die Grüne Alternative für Reith bez. Anzeige
Kosmetikspiegel mit 7-fach Vergrößerung, ZLHGHUDXÀDGEDU
nur € 160,statt € 192,Preise inkl. MwSt.
Kirchdorf | Bei einer spontan organisierten Feier ließen die Landjugend sowie die Bäuerinnen und Bauern von Kirchdorf ihre „neue Ökonomierätin“ Helga Brunschmid hochleben. In seinen Gratulationsworten hob Ortsbauernobmann ÖR Josef Heim besonders ihren Schwung und ihre Energie hervor. Auf diese Art hat sie viele Jahre für den ländlichen Raum, die bäuerlichen Familien und das Dorfleben gearbeitet und war dafür im ganzen Land unterwegs. Ebenfalls ein großes Anliegen ist ihr das Thema „Lebensqualität Bauernhof“, wo man versucht, in Schwierigkeiten geratenen bäuerlichen Familien zu helfen. „Sehr wichtig sind unserer Helga auch die Verwendung der regionalen landwirtschaftlichen Produkte und das Bild, wie die Landwirtschaft bei der Bevölkerung gesehen wird“, erklärte ÖR Heim und gratulierte der sichtlich gerührten Helga Brunschmid herzlich zum höchsten bäuerlichen Berufstitel. (gs) Foto: A. Ennemoser
$QJHERW H[NOXVLY erhältlich auf www.gasteiger-bad.at
Übrigens
: sc
uppe n h c s e g hon
r t?
z.at g@hak-k6it4412 a t r e p p u n sch 05356
Tracking, Phishing, WLAN-Security und das sichere Passwort für die eigenen Daten
Uni-Workshop zur Datensicherheit Nicht nur Theorieunterricht und „halbschwindlig im Internet herumsurfen“ ist angesagt. Professionelles Arbeiten an zukunftsweisenden Projekten, praktische Umsetzung mit Partnern aus Wirtschaft und Industrie und neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen, so schaut die Ausbildung an der Kitzbüheler HAK aus.
Im Rahmen eines Workshops von Experten der Universität Innsbruck lernten die SchülerInnen der 2. ITHAK „Datensicherheit“ aus nächster Nähe kennen und blickten hinter die Kulissen von Tracking, Phishing und WLAN-Sicherheit. Mit dem richtigen Hilfsmittel ist es für Experten kein Pro-
Tracking ...ist eine Methode, um Daten über das Verhalten von Internetnutzern zu erhalten. Ziel ist es, personenbezogene „Angebote“ zu erstellen und damit den Umsatz zu steigern, bzw. Einnahmen für diese Werbung zu erhalten. Schutz bieten Werbeblocker oder Werbetracker (zB ghostery), die es Web-Seiten nicht mehr ermöglicht, die Daten von Nutzern zu sammeln/ verfolgen. Diese Tracking lässt sich darstellen,
manac X www.mozilla.org/lightbeam/
zB mit Tools wie Lightbeam.
H
AK
Die eigenen virtuellen Spuren lassen sich ganz einfach nachverfolgen
blem, um aus ungeschützten oder wenig verschlüsselten WLANs alle möglichen Daten (auch Passwörter!) auszulesen - und die meisten dieser Tools sind kostenlos oder spottbillig im Internet verfügbar. Aktuell sinnvollstes Gegenmittel: Durch die Verschlüsselungsmethode WPA2, kann das WLAN gesichert und vor „Mitleser“ verschlüsselt werden.
Oft nur Geldmacherei Eine beliebte Methoden von Betrügern, um anderen Geld aus der Tasche zu ziehen, ist es, gefakte E-Mails mit hohen Gewinnsummen oder „supertollen Angeboten“ zu versenden, meist mit einem Link zu einer (gefälschten) Website. Man sollte so einer E-Mail
nie nachgehen, denn man wird früher oder später gebeten, irgendwo Kennwörter oder Bankdaten einzugeben oder gar einen Betrag als „Bearbeitungsgebühr“ für eine versprochene hohe Überweisung zu zahlen. Üblicherweise schauen die gutgläugien „Gewinner“ nach der Zahlung dann durch die Finger und/oder finden sich ihrer eigenen Ersparnisse durch diese inzwischen recht häufige Betrugsmasche erleichtert.
Gesundes Misstrauen Vermeintliche „Gratis“-Angebote, Phishing-E-Mails, gefälschte Gewinnbenachrichtigungen, Lösegeld-Trojaner, unsichere Facebook-Apps, M e h r w e r t - S M S - Ab o f a l len usw. – die Bandbreite für
Bild: Lorenz Huter
Handy-Signatur Eine der sichersten Anmeldemöglichkeiten. Man meldet sich einfach mit seiner Telefonnummer und einem Passwort an und erhält sofort einen einmaligen und nur kurz gültigen TAN-Code auf das Handy geschickt, mit welchem man sich dann anmelden kann. Dadurch ist man nicht mehr auf komplizierte Passwörter angewiesen und ist dennoch bei weitem sicherer. Die Handy-Signatur wird einer echten Unterschrift gleichgestellt. Eingaben, Anträge und Abfragen bei zahlreichen Ämtern sind so jederzeit
jahoe X http://www.handy-signatur.at
möglich.
möglichen Internet-Betrug ist groß. Vorher informieren und keine Scheu davor (auch wenn es „ach so peinlich“ wirkt), im Falle des Falles zur Polizei zu gehen. manacellf X http://www.safer-internet.at/
und nur rund eumMaduieskliUchkrs entfernt... wenig
AS K H A -H axis http://anmeldung.hak-kitz.at T I Pr
JUGEND REDAKTION
HAK-KLASSENZIMMER WIRD ZUR REDAKTION
Mobiltelefon als virtueller Ausweis für HAK und HAS - modern, sicher und unkompliziert
Handy-Signatur für alle SchülerInnen Ferienjob-Bewerbung oder Lo h n s t e u e r -Au s g l e i c h , Studienbeihilfe oder elektronische Postzustellung, rechtsgültige Unterschrift mit dem Handy ist für alle ab 14 ein Thema.
Ein Grund mehr, um jede Schülerin und jeden Schüler der Kitzbüheler IT-HAK, Handelsakademie und Handelsschule ab sofort mit der kostenlosen Handy-Signatur auszustatten. „Wir befinden uns in einer
durch und durch technologischen Gesellschaft“, so Direktorin Eva Grißmann. „Handy und Internet sind inzwischen alltägliche Kommunikationssysteme, daher ist dieser Schritt nicht nur die jungen Menschen mehr als zeitgemäß und notwendig.“ Denn: Ab 14 sind junge Menschen ja „beschränkt geschäftsfähig“, sie dürfen ab 16 wählen und sind spätestens dann von EGovernment und E-Business unmittelbar betroffen. ellf X http://edugov.bildung.at/
Für die Handysignatur nötig: ein SMS-fähiges Handy
Symbolfoto Pixabay
Klimaerwärmung und CO2-Emmissionen fordern mehr Umweltbewusstsein
Bewusster Leben durch Handy-App Wirtschaft, High-Tech und Ökologie schließen sich nicht aus, sie können sich sogar perfekt ergänzen. Ein Workshop an der Handelsakademie und Handelsschule Kitzbühel zeigt das vor!
Im Zuge eines Biologieworkshops wurden Schülerinnen und Schüler an das „Thema Klimaerwärmung und CO2 Emissionen“ herangeführt.
Workshopleiter Magnus Lantschner stellte im Anschluss die Internetseite bzw. die App „Treeday“ vor.
Umweltbewusstsein per Handy-App Mithilfe der App können die Nutzer ihrem Tagesablauf in Hinblick auf ihr Umweltbewusstsein und nachhaltigem Verhalten auf den Grund gehen. In verschiedenen Kategorien wie Mobilität, Ernäh-
rung und Energie wird der persönliche Lebensstil des Nutzers analysiert. Für jede Aktivität werden in weiterer Folge virtuelle Bäume verteilt, die das individuelle ökologische Verhalten widerspiegeln. Biologische, regionale und
saisonale Produkte sowie ein „fleischloser“ Tag in der Woche tragen so wesentlich zur CO2 Reduktion bei. Fazit: „Mission erfüllt: Interesse geweckt!“ mkmm, pkts X http://www.treeday.net
Analysierten mit Handy und PC Klimaerwärmung und CO2 - Emmissionen von Staaten und checkten die Handy-App Fotos: Theresa Stöckl (links) treeday.net (oben)
48 Land & Leute
Angesagt Modelleisenbahnausstellung
Ausgabe 8
Seit fünzig Jahren im Gleichschritt durch das Leben
Ehrengabe für zwei Jubelpaare
Oberndorf | Der Modelleisenbahnclub Wilder Kaiser lädt ein zu seiner Frühjahrsausstellung am Samstag und Sonntag, 12. und 13. März, im Clubheim im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerks Oberndorf. Öffnungszeiten jeweils von 10 bis 16 Uhr. Wie gewohnt ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Eintritt ist frei. Auf Ihren Besuch freut sich das Team des MBC Wilder Kaiser.
Pensionistenverband Kitzbühel | Am Mittwoch, 2. März, fahren die Wanderer des Pensionistenverbandes Kitzbühel mit dem Wörgler-Bus bis Spertendorf und wandern von dort zum Ruetzenhof. Abfahrt Bahnhof 10 Uhr, Griesgasse 10.04 Uhr, Hammerschmiedstr. 10.06 Uhr, Hahnenkamm 10.10 Uhr, weitere Haltestellen Volksschule, Sinwell. Weitere Auskünfte bei Ernst Stolz, Tel. 0664/2251948.
Krankheit Demenz Ellmau | Der Gesundheits- und Sozialsprengel Söllandl lädt ein zum kostenlosen Vortrag „Wenn der Schuh im Kühlschrank steht“, am Mittwoch, 2. März, um 19 Uhr im Pfarrsaal Ellmau. Sie erhalten wertvolle Informationen über die Krankheit Demenz sowie praxisnahe Anleitungen für den Umgang und die Pflege von demenzkranken Menschen.
Weitauer Bauernladl St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau hat am Freitag, 26. Februar, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Die beiden Ehe-Jubelpaare Katharina und Georg Hechenbichler sowie Helma und Josef Jöchl freuten sich über die Glückwünsche von Bürgermeister Ernst Schwaiger (li.) und Bezirkshauptmann Dr. Michael Berger (re.) Foto: Schwaiger
Kirchdorf | Zu einer kleinen Feier bei Kaffee und Kuchen lud die Gemeinde Kirchdorf zwei Ehe-Jubelpaare. Darüber freuten sich Katharina und Georg Hechenbichler aus Erpfendorf sowie Helma und Josef Jöchl aus Kirchdorf, die bereits seit fünfzig Jahren gemeinsam durch das Leben gehen. Mit herzlichen Worten gratulierte ihnen Bezirkshauptmann Michael Berger zur „Goldenen Hochzeit“ und überreichte die Ehrengabe des Landes Tirol. Bürgermeister Ernst Schwaiger erfreute die Ehefrauen mit schönen Blumensträußen und bezeichnete die Paare als Vorbilder für die heutige Generation. gs
Leserbrief Kleiner Kreis, große Wirkung Gratulation an unsere Stadtregierung für diese geniale, unkonventionelle Lösung eines großen Verkehrsproblems. Die kurzfristige Einführung des Kreisverkehrs bei der Einbindung in die Schwarzseestraße entlastet die gesamte Verkehrssituation von Kitzbühel. Die bisherige Einbahnregelung der Klostergasse war Auslöser für ein gewaltiges, zusätzliches Verkehrsaufkommen in den Bereichen Lebenbergtunnel, St. Johanner Straße, Kreisverkehr beim Sportpark und Einfahrt in die Stadt und somit eine zusätzliche Umweltbelastung, ausgelöst durch große Umwege und Staus. Nachdem am 28. Februar die Neuwahlen für den Gemeinderat und den Bürgermeister von Kitzbühel anstehen, ist es mir ein besonderes Anliegen, einmal dem bisherigen Gemeinderat meinen Dank auszusprechen. Dabei muss uns Bürgern be-
wusst sein, dass bei der Vielzahl von Problemen bzw. Entscheidungen einer Stadt wie Kitzbühel, eine sinnvolle Lösung in den wenigsten Fällen „Schwarz oder Weiß“ ausfallen kann. Häufig sind Kompromisse unerlässlich, wichtig dabei ist nur, dass in Summe für unsere Stadt und vor allem für deren Bewohner, eine positive Entwicklung möglich gemacht wird. Ein wichtiges Instrument ist dabei eine geschickte Widmungspolitik, die es ermöglicht, günstigen Wohnraum für Einheimische zu schaffen. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass dadurch sehr vielen einheimischen Familien geholfen werden konnte. Dabei freut es mich besonders, dass auch für Einheimische in schönen, sonnigen Wohngegenden Wohnraum geschaffen wurde und nicht wie früher praktiziert, in wenig attraktiven Lagen von Kitzbühel. In einer Demokratie gibt es naturgemäß viele Meinungen und dadurch bedingt auch unterschiedliche Interessen. Nicht verständlich ist dabei allerdings,
wenn in Zeiten des Wahlkampfes die Pressefreiheit ad absurdum geführt wird. Mit Hilfe persönlicher Untergriffe, teilweise mit anonymen Schmutz-Kampagnen, Verleumdungen und Verdrehung von Tatsachen, wird versucht, politisches Kleingeld zu machen. Ein kluger Journalist hat einmal gesagt: „Die Pressefreiheit muss dort aufhören, wo der Mensch in seiner Souveränität verletzt bzw. verleumdet wird.“ Auch der neu gewählte Gemeinderat wird sich zusammenraufen, wichtig dabei ist, dass anstehende Entscheidungen durch sinnvolle Mehrheiten erst ermöglicht werden und auch oppositionelle Meinungen Gehör finden. Die Priorität in unserer Gemeindepolitik sollte auf sachpolitischen Entscheidungen basieren und nicht, wie auf Bundesebene täglich zu beobachten, auf parteipolitischen Interessen. Dr. Sepp Hillebrand HAK Direktor i.R. Kitzbühel
Land & Leute 49
25. Februar 2016
Christa und Werner Troppmair überreichten eine Spende von 30.000 Euro
Möbelhaus sponsert Schule St. Johann | Am 18. Februar lud der Verein „Zukunft für Tshumbe“ in den Kaisersaal, um über den Schulbau und die nächsten Ziele zu berichten. Ein eigens aufgenommener Film gab Einblick in alle Projekte. Neben dem Vortrag der Projektinitiatorin Manuela Erber, erzählten Magdalena Danzl und Hans Erber von ihrer Zeit in Tshumbe. Nach der Pause überreichten Christa und Werner Troppmair – die Inhaber der Fa. TROP in St. Johann – eine großzügige Spende in Höhe von 30.000 Euro, die für den Schulbau verwendet wird. Manuela Erber und ihr Team waren begeistert und möchten sich bei allen Spendern – und ganz besonders bei den Familien Troppmair aus St. Johann und Hilla aus Aurach – für die tolle Unterstützung bedanken.
WIFI Kurse MS-Excel - Grundlagen 02.03.-14.03., Mo, Mi 18.30-22.10 Uhr Ausbildung zum Führen von Hubstaplern 16.03.-18.03., Mi, Do, Fr 8-18 Uhr Die Telefonzentrale - Visitenkarte des Unternehmens 17.03., Do 9-17 Uhr Word und Excel - Anwenderworkshop 23.03.-06.04., Mo, Mi 18.30-22 Uhr Uhr EDV - Grundlagen - Der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem Computer 31.03.-03.05., Di, Do 18.30-22 Uhr Maschinistenausbildung - Grundmodul für fix geklemmte und kuppelbare Systeme 04.04.-08.04., Mo-Fr 8 bis 18 Uhr Grundlagenkurs Deutsch 11.04.-27.04., Mo, Mi 18-21.15 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
Angesagt Ausbildung zum Kräuterexperten Unsere Großeltern und Urgroßeltern wussten, dass gegen alles ein Kraut gewachsen ist. Dieser wertvolle Schatz an Erfahrungen darf nicht verloren gehen.
Freudestrahlend nimmt Manuela Erber den Scheck von Christa und Werner Troppmair entgegen. Foto: Zukunft für Tshumbe
Alle Erlöse des Abends (Bar, Basar) kommen zu 100 Prozent den Projekten von „Zukunft für Tshumbe“ zu Gute.
Mehr Infos über den Verein und die Projekte unter www.zukunft-fuer-tshumbe.or.at. P.R.
Lebensbegleitende Bildung für Jung und Alt
Kath. Bildungswerk Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:
Annemarie Regensburger, am Dienstag, 8. März, um 19 Uhr im Hotel Tiefenbrunner. Weitere Informationen bei Luise Rupert, Tel. 05356/64596, oder Grete Grander, Tel. 05356/63571.
Faszination Bergwelt
Zu Fuß nach Jerusalem
Hopfgarten | Katholisches Bildungswerk: „Faszination Bergwelt“, Lichtbildervortrag mit Herbert Laiminger am Donnerstag, 25. Februar, um 20 Uhr im Pfarrzentrum.
Kitzbühel | Katholisches Bildungswerk: „Zu Fuß nach Jerusalem. 14.000 Kilometer am Pilgerweg“, Bildbericht am Donnerstag, 10. März, um 19.30 Uhr im Kolpinghaus.
Das Sakrament der Versöhnung
Exerzitien im Alltag
Kössen | Katholisches Bildungswerk: „Mein Kind auf dem Weg zum Sakrament der Versöhnung“, Vortrag mit Rektor Johann Pletzer am Samstag, 5. März, um 20 Uhr im Pfarrsaal.
Lesung mit Annemarie Regensburger Kitzbühel | Frauentreff: „Gewachsen im Schatten“, Lesung mit
Jochberg | Katholisches Bildungswerk: Durchatmen, nach innen schauen, hören, beten, mir und Gott begegnen. „Mit einem Engel an meiner Seite...“ Exerzitien im Alltag mit dem Buch Tobit jeweils am Freitag, 26. Februar, sowie 4. und 11. März, Beginn um 19.45 Uhr im Pfarrhof Jochberg. Anmeldung bei Karin Koidl, Tel. 05356/66244.
Kirchberg | Der Verein Freunde Naturgemäßer Lebensweise bietet einen volksheilkundlichen Kräuterkurs nach Ignaz Schlifni an. Der Kurs geht über zwei Vegetationsperioden, von März 2016 bis September 2017, mit freiwilliger abschließender Prüfung und Zerifikat.
Volkskundlicher Kräuterkurs nach Ignaz Schlifni Inhalte: Grundlagen der Kräuterkunde, Systematik der Pflanzen, essbare Pflanzen, Naturküche, Heilpflanzen – Giftpflanzen, Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung - Tee, Bäder, Ansätze, Essenzen, Öle, Kräutersalz, Kräuterbitter, Kräuterkissen und Räucherwerk, Winterarbeit mit Hausmittel, Homöopathie, Workshop für Herstellung von Salben, Zahnpasta etc., alternative Heilmethoden wie Bachblüten, Antlitzanalyse nach Schüssler und energetische Anwendungen. Leitung und Organisation: Maria Eigner, geprüfte Referentin des FNL, Kräuterpädagogin des LFI, Ortsgruppenleiterin, Kirchberg. Kursort: Kirchberg - Hotel Kroneck, zusätzliche Exkursionen nach Osttirol Kärnten und ins Oberland.
Infoabend Am Donnerstag, 10. März, findet um 19 Uhr im Lifthotel Kirchberg ein Infoabend statt. Kursbeginn: Freitag, 1. April, 17 bis 21 Uhr. Samstag, 2. April, 9 bis 17 Uhr. Insgesamt 18 Wochenenden (200 Stunden). Anmeldung und weitere Informationen bei Maria Eigner, Tel. 0664/4670780, E-Mail: eignermaria@aon.at
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Sportliche Mainstream-Crew am Schwarzsee
Gute Nachricht für Gourmet-Freunde
Feines Dinner und exklusive Weine im Casino
Klaus Winkler als Glücksbringer für die Kitz-Adler
Boogie-King Michael Pewny begeisterte in Reith
Traditionsessen bei Rosi am Sonnberg
Alle Jahre wieder bringt Fernsehmacher Gottfried Zmeck seine sportliche Mannschaft nach Kitzbühel. Mit Ski, Snowboard und auf den Eisbahnen des Hotels Alpenhof am Schwarzsee testeten sie ihre Kondition, hatten Spaß und konnten sich vom Bildschirmstress richtig erholen. Leider ist das Bild nicht super, aber dafür exklusiv. Sorry...
Freudig gratulierte Bgm. Stefan Jöchl David Meyer und Florian Mittag zur Eröffnung ihres neuen Lieferservice „Essen dahoam“. Der in Reith angesiedelte Betrieb liefert ab sofort vom Restaurant direkt nach Hause und bietet für die Region Kitzbühel eine stark angenommene, völlig neue Dienstleistung. Im Casino Kitzbühel begeistert Milli Trkulja beim Dinner mit Wein & Schnapsbegleitung im ausverkauften Restaurant mit Roman Weigl die Gäste (links).
Während Roman Weigl mit seinen Bränden begeistert, beeindruckte Matthias Marchesani (im Bild mit Direktor Gerhard Heigenhauser, rechts) mit seinen erlesenen Weinen aus Niederösterreich. Besonders der grüne Veltliner war dem Vernehmen nach einfach Weltklasse. Für das 6-Gang-Menü erhielt Küchenchef Walter Hiedl verdienten Applaus. Viele reservierten schon für das nächste Essen.
Urbi e x c l u s i v
Mit ihrem Rauhaardackel Resi feierten die Stammgäste Charly und Claudia Stedele an der Bar in der Sonnbergstuben bei Rosi Schipflinger. Mit dabei auch die Produzentin von „Kitzbüheler Herzgeschichten“ Anja Victoria Autenrieth, die unsere Region vorteilhaft auf die Bildschirme bringt. Martin Zagrajsek sorgte für Stimmung im Casino beim großen Dinner (rechts).
Als echter Glücksbringer erwies sich Bgm. Dr. Klaus Winkler. Als er mit Ing. Gerhard Eilenberger ins Stadion kam, lagen die Kitzbüheler Adler 0:2 zurück. Als die beiden die Daumen drückten fiel das Anschlusstor, dann gewannen unsere Burschen noch die Partie gegen die schnellen Slowenen. Mit seiner Frau Susanna präsentierte Michael Pewny seine neue Boogie CD im Reither Kulturhaus (rechts).
Seit Jahrzehnten kommt der Unternehmer Mike Strauß aus Tel Aviv nach Kitzbühel und ist ein echter Fan der Gamsstadt geworden. Bei jedem seiner Aufenthalte ist ein Abend bei Rosi Schipflinger fix eingeplant, zu dem sich sein kompletter Clan zu einem Abendessen einfindet. Die Liebe zu Kitz teilt mit Mike auch sein Sohn Adi - sichtlich in bester Stimmung!
Mit seinem Saxophon begleitete Gerald Seilinger den King der Boogie-Szene in Austria, Michael Pewny, bei seinem umjubelten Konzert in der Reither Kulturhalle vor einem passionierten Publikum. Pewny begeisterte mit seiner gefühlvollen Darbietung die Fans von Blues und Swing. Beim Boogie fiel es vielen schwer, auf den Plätzen sitzen zu bleiben.
52 Land & Leute
Ausgabe 8
Erholsame Momente: Ein Kirchberger genießt den Besuch in der Salzgrotte
Die kleinen Freuden im Alltag Kirchdorfs Bürgermeister Ernst Schwaiger gratulierte Adolf Hofmaier herzlich zu seinem 95. Geburtstag. Foto: Peter Hofmaier
Adolf Hofmaier feierte 95er Erpfendorf | Aus Krankheitsgründen konnte dem Altersjubilar Adolf Hofmaier vom Kirchdorfer Bürgermeister Ernst Schwaiger erst jetzt zu seinem 95. Geburtstag gratuliert werden. Der am 4. Dezember 1920 in Bregenz geborene Jubilar übersiedelte 1951 in den Bezirk Kitzbühel, wo er bis 1981 in Jochberg, Erpfendorf und St. Johann als Gendarmeriebeamter tätig war. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Gertraud, die im März 2014 verstarb, betreuten sie im Gästehaus viele Urlauber. In seiner Freizeit wirkte Adolf Hofmaier 50 Jahre (davon 28 Jahre als Chorleiter) beim Erpfendorfer Kirchenchor. Neben seinem Sohn Peter gehören noch drei Enkelkinder sowie drei Urenkel zur Familie des 95-Jährigen, der täglich die Zeitung liest und noch sehr am politischen Geschehen interessiert ist. gs
AK-OsterNachhilfe Kitzbühel | Allen, die in den Osterferien noch Lehrstoff nachholen möchten, hilft die AK Tirol wieder mit ihren Nachhilfekursen: Experten unterrichten Mathematik, Deutsch, Englisch, Rechnungswesen, Italienisch, Französisch und Latein. Die Kurse finden von Montag, 21., bis Freitag, 25. März, am BFI Kitzbühel statt. Unterrichtet wird täglich von 8.30 bis 11 Uhr oder/und von 11 bis 13.30 Uhr. Anmeldeschluss ist am 4. März. Weitere Infos unter: ak-tirol. com.
St. Jakob | Josef Kirchner ist ein lebensfroher und zufriedener Mensch. Selbst wenn das Wetter einmal nicht so toll ist, wenn seine Füße einmal nicht so wollen, erklärt er: „Das Leben ist schön. I tua nid brummin.“ Josef beschwert sich nicht, er jammert nicht. Er genießt sein Leben – auch wenn er im Alltag auf Gehhilfe und Rollstuhl angewiesen ist. Unter der Woche arbeitet der 77-Jährige in der LebenshilfeWerkstätte in Oberndorf. Dort schätzen seine Kollegen seine positive Einstellung und seinen Humor. In seiner Freizeit ist Josef am liebsten an der frischen Luft. Jeden zweiten Samstag besucht er mit einem Lebenshilfe-Assistenten der mobilen Begleitung die Salzgrotte im Familienland Pillerseetal und freut sich schon im Vorfeld darauf. In der salzgeladenen Luft kann
Für Josef Kirchner (li) und sein Lebenshilfebegleiter Philipp Huter sind die Besuche in der Salzgrotte immer besonders erholsame Momente. Foto: Familienland
sich der Senior richtig gehen lassen. Sein Körper und Geist beruhigen sich hier derart, dass sich Josef Kirchner nach einer Stunde wie neugeboren fühlt. „Das Familienland Pillerseetal ermöglicht vielen Klienten der Lebenshilfe Abwechslung“,
Filmprojekt der Landjugend Aurach
Im Wandel der Zeit Die Landjugend Aurach lädt zu einem 45-minütigen Film über die Entwicklung der landwirtschaftlichen Arbeit in den letzten 50 Jahren ein.
Aurach | Die Auracher Landjugend hat es sich im Sommer 2015 zur Aufgabe gemacht, die landwirtschaftlichen Arbeitsweisen von der Handarbeit bis zur heutigen Mechanisierung zu verfilmen. Der 45-minütige Film beinhaltet die gesamte Feldarbeit, vom Mähen, der Heuarbeit bis hin zum Güllen. Angefangen wurde jeweils mit dem ältesten Gerät, welches noch mit der Hand oder mit dem Pferd gezogen wurde, danach wurde mit den heutigen Geräten gearbeitet, um einen Vergleich zu bekommen. Von
der Schloapf, dem Gfah- oder Langschlitten, der Gabelheuwende, dem Holzgüllefass bis hin zur Mistkräzen, wurden noch weitere alte funktionsfähige Geräte (teilweise auch wieder funktionstüchtig gemachte) eingesetzt. Auch die Holzbringung und die Almbewirtschaftung vom Melken, Käsen, Buttern und jegliche Art von Zäunen wurden verfilmt. Unterstützung erhielt die Landjugend von der älteren Generation, indem sie ihnen die schon in Vergessenheit geratenen Arbeitsweisen zeigte. Die Filmpräsentation findet am Sonntag, 6. März, um 19.30 Uhr im Gasthof Hallerwirt statt. Der Eintritt ist frei, für musikalische Umrahmung ist gesorgt. Die Landjugend Aurach freut sich auf Euer Kommen.
berichtet Philipp Huter. „Besonders der Aufenthalt in der Salzgrotte ist unwahrscheinlich erholsam“, zeigt sich der Assistent persönlich beeindruckt. Er dankt dem Betreiber für den Gratis-Eintritt und die freundlichen Aufnahmen.
Spenden zugunsten Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann Oberndorf - Kirchdorf
Sonstige Spenden: Herta Weber, St. Johann, € 50,-; Aloisia Foidl, Oberndorf, € 40,-; Fam. Josef u. Berta Foidl, Oberndorf, € 30,-; Theresia Manzl, St. Johann, € 50,-; Dkff. Helene Klausner-Huth, Kitzbühel, € 170,-; Dorothea Oberdorfer, St. Johann, € 10,-; „Seinihonser Dreigesang“, Fr. Ch. Perterer, St. Johann, € 500,-; Blumenspende für Felix Madl: Gasteiger Jagdschlössl, Kirchdorf, € 50,-; Fam. Josef u. Berta Schmid, St. Johann, € 25,-; Dr. Christof Ebersberg, Kitzbühel, € 200,-; Martha Dag, St. Johann, € 20,-; Fam. Jakob u. Kathi Prem, St. Johann, € 70,-; Blumenspende für Elisabeth Strobl: Fam. Walter u. Maria Graf, St. Johann, € 100,-. Herzlichen Dank den Spendern.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Erstbezug: Charmantes Tiroler Chalet 6W -RKDQQ *HVDPWà FD P2 *VW FD P2, 6= %lGHU RII .DPLQ 6LFKWGDFKVWXKO :HLQNHOOHU +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : <
ZU VERKAUFEN KitzbĂźhel: Verkaufe exklusiv ausgestattete Wohnung, schĂśne Lage, zentrumsnah (5 Gehmin.), 95 m2 WďŹ&#x201A;., 2 SZ, groĂ&#x;er Balkon, â&#x201A;Ź 485.000,â&#x20AC;&#x201C;, provisionsfrei. Tel. 0664/4418283. Kirchberg: Apartmenthaus, 6 Wohnungen, zentrale Lage, 755 m2 Grund, Gesamt-Nutzwert 460 m2, â&#x201A;Ź 1,39 Mio., von Privat. Tel. 0664/ 3929049. Aurach: GemĂźtliche, groĂ&#x;e 4-ZimmerWohnung, schĂśne Aussicht auf d. KitzbĂźheler Alpen und Wilden Kaiser, 2 Balkone, 1 TG, WohnďŹ&#x201A;äche ca. 127 m2, KP â&#x201A;Ź 459.000,â&#x20AC;&#x201C;; HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 050100/26355 â&#x20AC;&#x201C; www. sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Obj.Nr. 962/12485. KitzbĂźhel: Charmante Wohnung im gepďŹ&#x201A;egten Zustand mit Freizeitwohnsitzwidmung, groĂ&#x;zĂźgiger Wohnbereich, KĂźche m. Bar, Balkon mit schĂśner Aussicht, WFL. ca. 70 m2, KP â&#x201A;Ź 275.000,â&#x20AC;&#x201C;, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 050100/26355 â&#x20AC;&#x201C; www.sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Obj. Nr. 962/12000. Kirchberg: GrundstĂźck mit Bestand in bester Sonnenlage, GrundďŹ&#x201A;äche 620 m2, WohnďŹ&#x201A;äche ca. 250 m2, individuell erweiterbar, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 050100/26355 â&#x20AC;&#x201C; www.sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Obj. Nr. 962/12528.
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld
KitzbĂźhel: Haus, Altbestand, Zentrum, Umbau mĂśglich, zu verkaufen, auf Anfrage. Karo Real, Tel. 0676/9000333. ST. JOHANN: Sehr schĂśne DACHGESCHOSSWOHNUNG, 120 m2, zentrale Aussichtslage, Top Ausstattung und Zustand, â&#x201A;Ź 395.000,â&#x20AC;&#x201C;. HWB 46. www.innreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 0664/ 9634043. GARTENWOHNUNG in Going, Fitnessraum, Sauna, Aussenschwimmbad, Keller Abteilung, Parkplatz, ruhige Lage, ca. 50 m2, â&#x201A;Ź 152.000,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0650/4450533, ab 17.00 Uhr. KitzbĂźhel: 160 m2-Wohnung, 4 SZ, 3 Bäder, Wohnzimmer mit Kaiserblick, groĂ&#x;e Dachterrasse, zu verkaufen, in ruhiger Lage von KitzbĂźhel, bezugsfertig! VHB â&#x201A;Ź 1,6 Mio. Tel. 0676/4352269. Exklusives Einfamilienhaus in Planung am Oberhausenweg in Jochberg zu verkaufen. Anfragen an: efhjbg@gmx.at
www.kitzanzeiger.at KĂ&#x2013;SSEN: Liebhaberhaus am Moserberg. Traumlage, unverbaubar Bergblick, 7 Zi., 3 BZ, Wintergarten, Badeteich, Kombi Arbeit und Wohnen mĂśglich, HWB 70,9, KP auf Anfrage. Maria Schmidt Immobilien Tel: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at
Exkl. Neubau: Wohnen auf hÜchstem Niveau .LUFKEHUJ :1à FD P2 ELV FD P2, 7HUU %DONRQ DE FD P2 6= %lGHU .D PLQH $XI] JH WHLO 6DXQD +:% I*(( .3 DE ½ (&9 ,' : =);
WAIDRING: Landhaus, Bj. 2001, Hanglage 3 SZ, 2 BZ, WellnessLounge, gr. Terrasse, freier Bergblick, hochwertige Ausstattung KP auf Anfrage. GF 573 m², WF 170m², HWB 74. Maria Schmidt Immobilien Tel: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at
Einzigartig in der Salzburger Altstadt: DG-Loft in GrĂźnderzeitvilla 202 m2 WF, 40 m2 Dachterrasse mit besonderem Blick Ăźber die Altstadt, Atriumhof, excl. Ausst., Lift, Abstellplätze, HWB: 43. Elisabeth Eisl, Tel. 0664/4385751; www.eisl-architektur.at Besonderheit nahe der Hellbrunner Allee in Salzburg: Loftwohnung im alten Gutshof, Architekturhighlight in erlesener Ausstattung, 250 m2 WF, 32 m2 Terrasse, barrieref., Erstbez., Lift, TG, HWB: 36. Elisabeth Eisl, Tel. 0664/4385751; www.eisl-architektur.at Ellmau: Herrlich gelegene Wohnung in unverbaubarer TOP Lage mit Panoramaausblick, incl. kleines Ferienhaus (massive Bauweise), TOP Ausstattung, eigenständige Einheit m. separatem Eingang, nur 3 WE, sehr groĂ&#x;er Garten, WFL. 111 m2 + 25 m2 Ferienhaus, Garage/Abstellplatz uvm., KP auf Anfrage! HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 050100/26355 â&#x20AC;&#x201C; www. sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Obj.Nr. 962/12149.
JUNIOR â&#x20AC;&#x201C; SALE/RENT â&#x20AC;&#x201C; JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBĂ&#x153;HEL: E X K LU S I V WO H N U N G / K I T ZBĂ&#x153;HEL, Stadtlage, modernst ausgestattet, hochwertig mĂśbliert, ca. 82 m² WohnnutzďŹ&#x201A;., zu verkaufen, HWB: 80 kWh. Kaufpreis: â&#x201A;Ź 595.000,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0043/664/ 1069107 oder 0043/5356/62598; www.hagsteiner.at
GOING: Exkl. Doppelhaushälfte, â&#x20AC;&#x17E;SKI INâ&#x20AC;&#x153;, traumhafter Koasablick, 3 SZ, 3 BZ, Wellness, zentrale, unverbaubare Lage, hochwertige Holzarbeiten und Materialen, Fertigstellung 2016, WF: ca. 226 m2. KP: â&#x201A;Ź 1,2 Mio. Maria Schmidt Immobilien Tel: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH REPRĂ&#x201E;SENTATIVER HAUSANTEIL IN BESTLAGE/REITH: Ca. 220 m² WohnnutzďŹ&#x201A;äche, ca. 340 m² GrundstĂźcksanteil, 5 Zimmer, 2 Bäder etc., Doppelgarage, 2 Autoabstellplätze im Freien, Gartenhaus, in herrlich ruhiger Lage, Dorfzentrum in wenigen Minuten fuĂ&#x;läuďŹ g erreichbar, zu verkaufen. HWB: 128 kWh. Kaufpreis: â&#x201A;Ź 1,290.000,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0043/ 5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹ&#x192;ce@hagsteiner.at
54 Kleinanzeigen
Ausgabe 8
ZU VERMIETEN C %%# ! #! ''( k :XciQáWT[ fff ZPa[\^]XciTa \P[TaTX Pc
KIRCHBERG BEI KITZBÜHEL: Elegante Villa mit Einliegerwohnung, ca. 510 m2 Wfl, 1.666 m2 Grund, 6 SZ, 4 Bäder, 2 Garagen, HWB 39,00, € 3,75 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com FERIENWOHNUNG IN OBERNDORF: DG, 94 m2 Wfl., Kaiserblick, Skibus Langlaufloipe, Garage, 2 SZ, 2 Bäder, Sauna, HWB: in Arbeit, € 480.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com JOCHBERG: Heimelige 4-Zi.Whg. mit Südbalkon, 100 m2 Wfl., Kachelofen, TG-Stellplatz, Balkon, HWB: 52,14, € 495.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com HOCHFILZEN: Gemütliche 3-Zi.-Wohnung mit Balkon, 72 m2 Wfl., HWB: 94,00, € 167.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com LUXUSGARTENWOHNUNG AM LEBENBERG: 213 m2 Wfl., 3 SZ, 3 Bäder, 6 Terrassen, 2 TG-Stellplätze, Heimkino, Gym, Sauna, € 2,29 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
Vollmöbl. Wohnung in Oberndorf, beste Lage, ab sofort zu vermieten. 40 m2 + Kaltraum + überdachter Terrasse; € 600,– + Strom. Tel. 0664/2140285. St. Johann i.T.: Vermiete ab 1.4.16 kleine 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon, sehr sonnige, zentrale Lage, Kellerabteil, Parkplatz. MM € 680,– + BK. Tel. 0650/8626301. Lagerraum in Jochberg zu vermieten; (63 m2, ideale Lage). Tel. 0664/6371289. St. Johann, Zentrum: Wohnung, 76 m2, Lift, TG-Platz, € 900,– + BK, ab sofort. Tel. 0664/8552222. Sehr schöne Dachwohnung im Dorfzentrum von Reith, ruhig, Freizeitwohnsitz, teilmöbliert, ab 15.4. langfristig zu vermieten. Ca. 100 m2, 2 SZ, großes Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche komplett, Bad, € 1.500,–/ Monat + BK. Tel. 0033/785781552. Vermietung – Reith: 65 m2-Kleinwohnung, Erstbezug nach Sanierung, 1 SZ, herrlicher Blick, sonnig, ruhig, ab März 2016 bezugsfrei, Freizeitwohnsitz. Tel. 0043/664/4238563. Kirchberg-Süd: Für Golfer und/ oder Skifreunde haben wir ein Haus im Haus, 40 m2 großes Wohn-/Esszimmer, mit Südterrasse ebenerdig, 2½ SZ mit Bad/WC im 1. OG, in stilvollem Appartementkomplex, Skiabfahrt über die Maierlwiesen bis zum Haus, für 2 Personen, € 1.000,– p.M. inkl. Tel. 0043/664/4454521. Kitzbühel, zentrumsnah: Wohnung, 80 m2, teilmöbl., zu vermieten. Tel. von Mo.-Fr.: 0664/4122410.
PASS THURN: Erschlossenes Baugrundstück, ca. 1.000 m2 Grund in sonniger Panoramalage mit unverbaubaren Gebirgsblick, € 350.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
TOPGELEGENHEIT: Langfristige Miete, Whg., ca. 75 m2, Küche/Wohnzi., Terr., Garten, B/WC, Balkon, Carport, Miete inkl. BK. Infos unter: Hahnenkamm Immobilien, Tel. +43/5356/6717713; info@ hahnenkamm-immobilien.at
SÖ LL: B augr unds t ü c k in sonniger Aussichtslage, 884 m2 Grund, GFZ: 2 VG, € 435.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
St. Johann: Hochwertige 3-Zi.-Neubauwohnung, Zentrum- u. Schiliftnähe, 62 m2, ab sofort zu vermieten. Erstbezug. 2. OG, Lift, TGPlatz, Balkon, NR; € 922,– kalt. Tel. 0699/17474741.
Personalzimmer mit Bad
Eine
Annonce im Kitzbüheler Anzeiger
wirkt.
inserate@kitzanzeiger.at
in Jochberg, Kitzbüheler Str. 37, zu vermieten: Insgesamt 8 Zimmer zu vermieten, alle Zimmer möbliert mit Doppelbett, großem Garderobeschrank, Vorhänge,…. und Bad, Parkplatz vorhanden, Sauna im Haus, Garage für Ski u. Sportgeräte, große Küche,... Miete: € 450,– incl. Mwst plus BK. Kontakt: Hausverwaltung Hr. Kettner, Tel: 0650-8695217
Ca. 130 m2 Halle und ca. 680 m2 Lagerplatz ab sofort in Kirchberg zu vermieten. Tel. 0664/3417331. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. 36 m2-Wohnung mit Balkon langfristig in Kitzbühel zu vermieten. Tel. 0664/5369853. Wir vermieten ab Mai 2016 zwei wunderschöne Neubauwohnungen mit Balkonen, ca. 75 m2, SZ, Wohnküche, Bad und Abstellraum, Zentrum Kirchberg. Fr. Rettenwander, Tel. 0676/7252338. 90 m2-Wohnung in St. Johann ab sofort zu vermieten. MM € 850,– inkl.; € 1.600,– Kaution. Tel. 0650/3464914. Fieberbrunn: Vermiete langfristig moderne 70 m2-Wohnung, voll möbliert, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, zwei Badezimmer, großer Balkon. Keine Tiere. Tel. 0676/83489666. Neu renovierte 80 m2-Wohnung in Kitzbühel-Stadt langfristig zu vermieten: Südbalkon, Garagenstellplatz, Streifblick. Tel. 0676/3186928. Vermiete Wohnung in Brixen i.Th., 75 m2. Tel. 0676/836211847 (ab 17 Uhr). Kitzbühel, Erstbezug nach Sanierung: 3 Zi., 64 m2, EBK, Balkon, 1.OG, Nähe Bahnhof, € 850,– + BK, Kaution. Tel. 0049/172/7160670. Kitzbühel: Vermieten langfristig helle, möblierte Dachgeschoßwohnung, 55 m2, € 900,– inkl. BK. Tel. 0650/3837677, ab 18 Uhr. Vermiete von April bis Dezember 2016 günstige Personalappartements im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0664/6103510. Kitzbühel: Sonnseite, herrliche Aussicht, Freizeitwohnsitz, ca. 50 m2 mit Garten, offener Kamin, Kleinküche, zu vermieten, € 650,– inkl. BK. Tel. 0676/7898075. Hochwertig ausgestattete Ferienwohnung (Bauernstube ...), 110 m2, Parterre, Nähe Kitzbühel, ganzjährig zu vermieten. Kontaktaufnahme: Tel. 0664/5294056. Brixen i.Th.: Eine Wohnung im EG mit Garten, Erstbezug. Eine Wohnung mit Balkon, neuwertig. Wohnungen in zentraler Lage, kpl. möbliert, für je eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at
OBERNDORF: Gemütliche, schicke DG-Wohnung am Bauerhaus, 3SZ, 2 BZ, Wohnküche, offener Kamin, teilmöbl., WF 130 m², Miete inkl. € 1.500,–. Maria Schmidt Immobilien Tel: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at
Sehr luxuriöse, neue 100 m2-Ferienwohnung, 3 km von Westendorf, Piste/Gasthof/Gondel 50 m entfernt, zu vermieten. Keine Haustiere! Tel. 0664/1219149. Geschäftslokal/Büro/Laden, ebenerdig, 30 m2, ab 1. April 2016 in Waidring, zu vermieten. Tel. 0699/ 12674332. Kitzbühel: 3-Zimmer-Wohnung, möbl., langfristig. Tel. 0676/ 836211254. Kirchberg: Möblierte Kleinwohnung zu vermieten. Tel. 0676/3224410. Kitzbühel, Ehrenbachgasse 7: 1-Zimmer-Appartement, unmöbl., zu vermieten. Tel. 05372/65594, ab 18 Uhr. Kitzbühel: Geschäftslokal, 112 m2, in Stadtlage, provisionsfrei zu vermieten. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www.mf-objektimmobilien.at Schöne Ferienwohnung, für 4 Personen, mit Garten, am Lebenberg, wochen- und saisonweise zu vermieten. Anfragen an: a.arnim@ hotmail.com – Tel. 0043/664/ 3121993. Kirchdorf/Gasteig: Vermiete ruhige Ferienwohnung mit drei Schlafzimmern, Wohnküche, zwei Bädern, Kachelofen und Balkon. Weitere Infos unter Tel. 0043/664/4111782. Landhauswhg. – Kitzbühel/Reith – provisionsfrei! Tel. 0049/172/ 8504590. Vermiete 130 m2-Wohnung in Fieberbrunn, südseitig, ab 1.5. Tel. 0664/1624516. St. Johann: Sonnige 2-Zi.-Whg. ab 1.3. zu vermieten. Miete: € 630,– + BK. Tel. 0043/664/1313149. Kitzbühel: Garconniere mit offener Dachkonstuktion zu vermieten. Vorraum, Bad, WC, Küche, Wohn-/ Schlafraum, (Dachschräge) Balkon, Abstellraum und Parkplatz, 63 m2. Tel. 0676/5458645. Büro- oder Geschäftsraum, 50 m2, in Kirchberg, Hauptstraße 17, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/11267349. Kirchberg, zentrumsnah: Büroräume, ca. 80 m2, teilmöbliert – eventuell auch als Lagerraum – zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/ 5341605.
Kleinanzeigen 55
25. Februar 2016
ZU KAUFEN GESUCHT Einheimische Familie sucht Grundstück mit Altbestand, kleines Haus oder auch einfache Wohnung im Raum St. Johann & Umgebung zu kaufen. Bevorzugt renovierungsbedürftig. Tel. 0043/676/9288464. SUCHE: Bestandsobjekt od. kl. Pension gesucht, gerne renovierungsbed., v. Privat. kitzalps@gmx.at – Tel. 0049/173/5777664. Suche in Kitzbühel-Zentrum Wohnung, ca. 40-60 m2, Garage/Stellplatz, ev. mit Freizeitwidmung, provisionsfrei zu kaufen. Tel. 0043/ 699/18886416. Familie sucht Baugrundstück/auch mit Altbestand in Kitzbühel, St. Johann, Kirchberg, Going und Umgebung. Tel. 0664/1211509. Wir (4-Mäderl-Haus) suchen Haus/ Wohnung in St. Johann/Umgebung zu kaufen. Tel. 0664/4827325. Suchen dringend für vorgemerkten Kunden Zweitwohnsitz-Wohnung oder Haus, kein Luxus, keine Alleinlage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Suchen für vorgemerkten Kunden in der Stadt Kitzbühel PH oder DG-Whg., 3 Zi., 3 Bäder, neuwertig, bis € 3,5 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Suche dringend 2- bis 3-Zimmer-Wohnung für Unternehmerfamilie im Raum Kitzbühel. Weiteres noch ein Einfamilienhaus in guter Lage! andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at
ZU MIETEN GESUCHT Saubere Mieterin (In Bayern verbeamtet) sucht unmöblierte 2-Zimmer-Wohnung, in/um Kitzbühel, ganzjährig zur Miete, als Ferienresidenz. Tel. 0049/162/2805214. Suche Mietwohnung (kein EG), ca. 60 m2, mit Balkon und Garage oder Carport, in Kirchdorf und Umgebung. Tel. 05352/66194. Sehr ordentliches Ehepaar sucht in Kitzbühel kleine gemütliche 3-Zi.-Wohnung mit Balkon/Terrasse, unmöbliert, langfristig. Tel. 0049/172/6204044. Suche Gewerbeobjekt, 100-120 m2, in St. Johann/Pillerseetal. Umkleidebereich geschlechtergetrennt mit WC und Dusche, Parkplätze am Objekt, Fensterfront, gute Kaufkraft. Tel. 05359/24125.
Suchen 2-3 Zimmer-Wohnung, Kitzbühel, St. Johann oder Kirchberg, max. € 900,–, Küche möbl., sonst unmöbl., ab 1. Mai, langfristig. Tel. 0688/60645229 od. 0664/3234956. Rentner-Ehepaar mit Hund sucht zum 01.04.2016 schöne 3-Zimmer-Wohnung, mit Garten oder Balkon. Tel. 0049/1523/1064391.
STELLENMARKT Tankstellenmitarbeiter (m/w)/ Tankwart (m/w) mit Kassierfunktion Vollzeit gesucht. Wo: Für unsere A1 Tankstelle im Raum Waidring. Ihre Aufgabe: Verkauf unserer Produkte und Aufgaben rund um die SB-Tankstelle. Ihr Profil: Freude am Verkauf, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Fkl. B. Bezahlung nach KV-TS-Lohn brutto mind. € 1.440,00/40 Stunden pro Woche Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: A1 Tankstellenbetrieb GmbH, Bundesstraße 8, A-8077 Graz-Gössendorf. Ansprechpartner: Hr. Weber, Tel. 0664/88542861, E-Mail: bewerbung@a1-tankstellen. at 1 Servicekraft (m/w) ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel zwischen 6:30 – 22:00 Uhr, 7 Stunden täglich. Mindestgehalt € 1.530,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis der Vollzeitbeschäftigung, einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail unter Kueche.Rehakitz@dussmann. at – z. Hd. Herrn Andreas Geisler, P. Dussmann GmbH. 1 Servicekraft (m/w) ab Mitte April für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Teilzeit, 3-Tage-Woche, 21 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel zwischen 6:30 - 22:00 Uhr, 7 Stunden pro Tag. Mindestgehalt € 1.530,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail unter Kueche.Rehakitz@ dussmann.at – z.Hd. Herrn Andreas Geisler, P. Dussmann GmbH. Wir suchen freundliche/n Eisenfachverkäufer/in, ab sofort. Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304. Restaurantleiter (m/w) ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Vollzeit, 5-Tage-Woche, 40 Wochenstunden, 8 Stunden/Tag. Gehalt € 1.800,– brutto/ Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail unter Kueche.Rehakitz@ dussmann.at z. Hd. Herrn Andreas Geisler, P. Dussmann GmbH.
Sand
Q Kies Q Beton Q Transporte Q Erdbewegungen Q Schneeräumung
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt eine(n)
BÜROKRAFT Ihr Aufgabengebiet/Kenntnisse werden erwarten in: Fakturierung - Lohnabrechnung - Buchhaltung Marketing - Sekretariatsaufgaben Wir bieten Ihnen als zuverlässiger Arbeitgeber in der Region ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet. Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich per Post oder email an: c.blank@stoeckl-beton.at PAUL STÖCKL GMBH Weizenbichl 2-6 6383 Erpfendorf Tel. 05352-77078
Join the World of Bogner! Für unseren Bogner Store in Kitzbühel suchen wir
Verkaufsberater/innen in Voll- und Teilzeit Ihr Profil: • Erfahrung in der Textilbranche, idealerweise im Premiumsegment • Freude am Verkauf sowie im Umgang mit anspruchsvollen Kunden • Hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität • Ausgeprägte Stil- und Geschmackssicherheit Werden auch Sie Teil der BognerErfolgsstory und bewerben Sie sich mit Angaben zu Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung online unter bogner.com/karriere Bogner Haus Sportmoden Vertrieb GmbH Sandra Börner · Sankt-Veit-Straße 4 · 81673 München · bogner.com
56 Kleinanzeigen
Ausgabe 8
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die kommende Bausaison engagierte Mitarbeiter:
BAUHILFSARBEITER
für die Erdkabelverlegung und Tiefbauarbeiten
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: Bautechniker/in
Aufgabenbereich: Baustellenabwicklung und Abrechnung, Betreuung Deponie, Schotterwerk und Recycling Anforderungen: Praxis mit Tiefbau (zB. Bauleiter oder Polier) EDV-Kenntnisse, :]j]alk[`Y^l Yf kh]raÚk[`]j O]al]jZad\mf_$ C]fflfakk] ae :Ymklg^^j][q[daf_ ngf Ngjl]ad$ =fldg`fmf_ fY[` N]j]afZYjmf_ b] fY[` ImYdaÚcYlagf3
LKW-Fahrer/in
für Baustellenverkehr mit Kipper und Praxiserfahrung, Führerschein C/E mf\ >Y`j]jcYjl] ]j^gj\]jda[`$ =fldg`fmf_ ¾Z]j CN3
Bagger-Fahrer/in
Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen oder melden Sie sich telefonisch unter 05356 / 64072. Das Mindestentgelt beträgt € 12,60 brutto pro Stunde.
Rechtsanwaltskanzlei in Kitzbühel sucht versierte(n) Sekretär(in). Wir erwarten uns fundierte Kenntnisse in der Textverarbeitung, selbstständiges Arbeiten, Erfahrung im Schreiben nach Diktat und einen freundlichen Umgang am Telefon.
eal HjYpak$ =fldg`mf_ fY[` CN3
Gehaltsbasis bildet der KV für Rechtsanwaltsangestellte. Mehrzahlungen sind bei entsprechender Qualifikation möglich.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung telefonisch oder schriftlich: Dödlinger Erdbau GmbH, Am Berg 1, 6391 Fieberbrunn gerhard@doedlinger-erdbau.at Gerhard Dödlinger - Tel. 0664/5310609
Rechtsanwälte Dr. Feichtner / Dr. Lindorfer Josef-Pirchl-Str. 9, 6370 Kitzbühel Tel. 05356/64600 office@feichtner-partner.at
Wir suchen eine/n
engagierte/n Mitarbeiter/in im Innendienst (Vollzeit od. Teilzeit) zur erneuten Verstärkung unseres Teams.
Wir suchen zum ehest möglichen Eintritt
Innendienstmitarbeiter/in für Einkauf, Disposition, Planung und Beratung mit EDV-Kenntnissen und Berufserfahrung
und Lehrling für Sanitär- und Heizungsbau Sie erwartet: Leistungsgerechte Entlohnung laut Kollektivvertrag mit Bereitschaft zur Überzahlung, perfektes Betriebsklima, Selbstständigkeit am Arbeitsplatz
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Boris Brkic · Rennfeld 15 · 6370 Kitzbühel · Tel.: +43/(0)5356/62670 office@bodenseer-partner.at · www.bodenseer-partner.at
Ihre Aufgaben: • Ansprechpartner/in im Backoffice-Bereich für alle Versicherungsangelegenheiten Wir erwarten: • Kaufmänn. Ausbildung (HAK, HLW, abgeschlossene kaufm. Lehre) • Vorzugsweise Berufserfahrung im Versicherungs- oder Bankwesen • Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Sehr gute PC-Kenntnisse in MS-Office • Selbstständiges, genaues und eigenverantwortliches Arbeiten • Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität • Kommunikationsfähigkeit und Freundlichkeit Wir bieten: • Abwechslungsreiche und selbstständige Arbeit • Sicheren Arbeitsplatz • Entlohnung nach Kollektivertrag, Überbezahlung möglich – abhängig von Qualifikation und Erfahrung
Aussagekräftige Bewerbung mit Foto und Lebenslauf bitte schriftlich an: RiDax KG – Versicherungsmaklerbüro Im Gries 2d/2, 6370 Kitzbühel oder maria.daxenbichler@ridax.at – www.ridax.at
Kleinanzeigen 57
25. Februar 2016
Elektro Obermoser KitzbĂźhel: Wir suchen eine/n Elektroinstallationstechniker/in zum sofortigen Eintritt! FĂźhrerschein B, abgeschlossene Berufsausbildung und gepďŹ&#x201A;egtes Auftreten sind Voraussetzung. Kontakt unter Tel. +43/664/2422045 & oďŹ&#x192;ce@ elektro-obermoser.at
Gelernte, flexible TeilzeitVERKĂ&#x201E;UFER(IN) fĂźr Textil in St. Johann gesucht. Tel. 0650/6251600. Mobile Reinigungs-/BĂźgelhilfe fĂźr BĂźro und Privathaushalt fĂźr ca. 8-10 Stunden (Woche) gesucht. Karl Monitzer, Tel. 0664/4541191
Suchen ab sofort Reinigungskraft fĂźr 30 Wochenstunden (auch samstags), FĂźhrerschein B erforderlich, bei guter Entlohnung. Ă&#x153;bersiedlungen - Hausbetreuung Walter Monitzer, Tel. 0664/3806012; info@ monitzer-kitz.com Suche Gartenarbeiter mit FS B, Jahresstelle. Tel. 0699/11670422.
Firma Hans Frauenschuh sucht VerkaufsberaterIn in Voll- oder Teilzeit
Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr inserate@kitzanzeiger.at
! ( $ !
mit freundlichem Auftreten, Kreativität, Verlässlichkeit und guten Englischkenntnissen in Wort und Schrift. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an Elisabeth Frauenschuh, Tel. 05356/64337 od. email: office@hansfrauenschuh.at
& " !! ! $" '! '! sucht zum ehestmĂśglichen Eintritt:
â&#x20AC;˘ Dipl. Gesundheits- und Krankenschwestern/pfleger (Vollzeit oder Teilzeit) :LU IUHXHQ XQV DXI 6LH 'DV UHQRPPLHUWH 7UDGLWLRQVKRWHO LP =HQWUXP YRQ .LW]EÂ KHO $E VRIRUW RGHU QDFK 9HUHLQEDUXQJ
6RXVFKHI
Das Pflegeheim St. Johann i. T. u. U. betreut an den zwei Standorten St. Johann i.T. und Oberndorf i.T. derzeit rd. 120 Bewohner/innen veschiedener Pflegestufen. Es erwarten Sie eine leistungsgerechte Entlohnung, berufliche Weiterentwicklungs- und AufstiegsmÜglichkeiten sowie die Mitarbeit in einem unserer innovativen Häuser. Die Entlohnung erfolgt nach Gemeinde-VB-Gesetze und hauseigenem Zulagenkatalog.
DE Âź %UXWWR 0RQDW
&KHI GH 5DQJ DE Âź %UXWWR 0RQDW
5H]HSWLRQLVW,Q DE Âź %UXWWR 0RQDW
=LPPHUPlGFKHQ LQ 9ROOÂą XQG 7HLO]HLW %HUHLWVFKDIW ]XU hEHUEH]DKOXQJ %HZHUEXQJHQ ELWWH SHU 0DLO DQ :HUQJDUG %UXQQHU#KRWHO]XUWHQQH FRP
ZZZ KRWHO]XUWHQQH FRP
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an das Pflegeheim St. Johann, BahnhofstraĂ&#x;e 10, 6380 St. Johann i. T., zHd. Fr. Tanja Halbig, Akad. Pflegemanagerin (Tel. 0680 / 44 48 422, Mail: info@phsj.at)
AMS KitzbĂźhel â&#x20AC;˘ Tel. 05356/62422 â&#x20AC;˘ email: ams.kitzbuehel@ams.at â&#x20AC;˘ www.ams.at/kitzbuehel
Lkw-Lenker/in wird hauptsächlich fĂźr Baustellenverkehr eingestellt. Dienstgeber ist bei der Wohnraumbeschaffung behilďŹ&#x201A;ich. â&#x201A;Ź 1.984,00/V/Ă&#x153;.Kenn-Nr.: 7722027 Taxichauffeur/in wird gesucht. â&#x201A;Ź 1.550,00/V/Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7690001 Zur Verstärkung unseres Verkaufsteams im Showroom/BĂźro KIRCHBERG suchen wir Verkäufer/in fĂźr Baustoffe im Innen- und AuĂ&#x;endienst. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. â&#x201A;Ź 1.450,00/V/Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7695972 Lkw-Lenker/in und GerĂźster/in mit FĂźhrerschein C (auch C95) gesucht. â&#x201A;Ź 11,46 brutto/Std./Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7695265 Fliesenleger/in wird gesucht. â&#x201A;Ź 11,37 brutto/Std./Ă&#x153;.Kenn-Nr.: 7695307
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir LKW-Fahrer/in. Dienstort: St. Johann (Tirol)â&#x201A;Ź 1.972,27/V/Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7695407 LKW-Mechaniker/in oder Kraftfahrzeugmechaniker/in gesucht. Arbeitsort: St. Ulrich am Pillersee. â&#x201A;Ź 1.725,52/V/Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7696804 Verkäufer/in fĂźr Fleisch- und Wurstwaren gesucht. Arbeitsort: FIEBERBRUNNâ&#x201A;Ź 1.450,00/V/Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7697838 Nachbesetzung im Bereich AFTER SALES (m/w) gesucht. Arbeitsort: KitzbĂźhel. â&#x201A;Ź 1.910,00/V/Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7698821 GWH-Installateur/in - Fachkraft, entweder mit LehrabschluĂ&#x; (alle Arten von Gas-Wasser-Heizungs- und Sanitärinstallateur oder -techniker) oder einschlägiger längerer Pra-
Entgelt in â&#x201A;Ź brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.
xis wird eingestellt. â&#x201A;Ź 2.500,00/V/Ă&#x153;.KennNr.: 7698251 Tischler/in wird gesucht. 1.750,00/V/Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7698277
â&#x201A;Ź
BaggerfĂźhrer/in mit entsprechender Berufspraxis und FĂźhrerschein C. â&#x201A;Ź 13,44 brutto/Std./Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7697871 Technischen Einkäufer (m/w) gesucht. Arbeitsort: HochďŹ lzen. â&#x201A;Ź 2.100,00/V/Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7701773 Selbstbestimmt Leben Schwaz sucht PersĂśnliche/r Assistent/in fĂźr Menschen mit Behinderung in KĂśssen. Teilezit: 15 bis 20 Wochenstunden. Mindestentlohnung nach SWĂ&#x2013;-KV, Verwendungsgruppe 4 beträgt brutto â&#x201A;Ź 1.746,20/V. Kenn-Nr.: 7701075
Ă&#x153;: Bereitschaft zur Ă&#x153;berzahlung.
Heizungs-, Sanitär,- LĂźftungstechniker /in gesucht. â&#x201A;Ź 1.950,00/V/Ă&#x153;. KennNr.: 7703427 Haushaltshilfe (m./w.) wird fĂźr einen Privathaushalt (Winterwohnsitz) in KitzbĂźhel halbtags gesucht. â&#x201A;Ź 1.440,00/V/Ă&#x153;. KennNr.: 7704222 Maurer/in â&#x20AC;&#x201C; FACHKRAFT gesucht. â&#x201A;Ź 13,45 brutto/Std./Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7706126 Autohaus im Tiroler Unterland mit den Markenvertretungen Citroen und Hyundai sucht eine/n Kundendienstleiter/in. â&#x201A;Ź 2.200,00/V. Kenn-Nr.: 7708536 Verkäufer/in (Lebens- und Genussmittelhandel) wird fĂźr unsere Schaukäserei in Kirchdorf (Gasteig. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. â&#x201A;Ź 1.596,96/V/Ă&#x153;. Kenn-Nr.: 7711137 Entgeltliche Einschaltung
58 Kleinanzeigen
Ausgabe 8
KITZBÜHELER
Seit 1986 steht GOLFINO für Fashion und Funktion in allerhöchster Qualität. Mit Hauptsitz in der Nähe von Hamburg, einer eigenen Produktion im portugiesischen Porto sowie mehr als 35 eigenen Stores und über 500 Shop-in-Shops weltweit, beschäftigt GOLFINO als europäischer Marktführer für Golfbekleidung heute rund 250 Mitarbeiter und setzte den internationalen Expansionskurs im letzten Jahr durch den Markteintritt in den USA und in China weiter fort. Für unseren GOLFINO First Price Store in Kitzbühel suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Verkaufsberater (w/m) in Voll- und Teilzeit
Es erwartet Sie ein vielseitiges und spannendes Aufgabengebiet in einem internationalen und stetig expandierenden Unternehmen. Aufgaben • Professionelle Beratung unserer Kunden und den Verkauf unserer GOLFINO Kollektionen • Optimierung des Warenbildes und Etikettieren der Ware • Mitarbeit bei Aktionen und Events • Administrative Aufgaben Anforderungen • Einzelhandelserfahrung in der Textilbranche • Verkaufstalent und Eigeninitiative • Verantwortungsbewusstsein • Neben Deutsch auch sehr gute Englischkenntnisse Das Einsteigergehalt beträgt EUR 1.450,00 brutto bei 38 Stunden/Woche zzgl. Provision. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des frühesten Eintrittstermins, vorzugsweise per E-Mail, an unsere Direktorin HR & Legal Affairs Frau Karine Rickmann: GOLFINO AG Humboldtstraße 19, D-21509 Glinde bei Hamburg oder an: UHFUXLWPHQW#JRO¿QR FRP ZZZ JRO¿QR FRP ALGARVE | BERLIN | COPENHAGEN | DUBLIN | DUSSELDORF | GROMITZ | HAMBURG KITZBUHEL | KNUTSFORD | LONDON | MARBELLA | MUNICH | PALMA | PARIS | SEOUL ST. ANDREWS | SOTOGRANDE | SYLT | VIENNA | ZURICH
VERSCHIEDENES
Nachhilfe
in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen
Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich
Mag. phil. K. Hartmann
Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049
C %%# ! #! ''( k :XciQáWT[ fff ZPa[\^]XciTa \P[TaTX Pc
GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776. Räumungen gratis möglich, bei Warenausgleich! Übernehmen auch Vermarktung Ihrer Verlassenschaft oder Ihrer Sachen, im Internet. Suchen für Kunden gute, teure Bilder sowie altes Werbematerial und Sachen aus dem 2. Weltkrieg. Zahlen Höchstpreise. Tel. 0664/1742632. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391
Bei CHIFFRE-ANZEIGEN können wir
KEINE AUSKUNFT erteilen. Wir leiten aber alle eingelangten Zuschriften an den Inserenten weiter. Zuschriften richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an den Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 23, 6370 Kitzbühel. Adrian, der kleine Ritter..... Eine Heldengeschichte, die kleine Kinder ganz groß werden lässt Ein spannendes Kinderbuch - 74 Seiten mit vielen Illustrationen - ein Buch gedacht, gemacht und gedruckt im Bezirk Kitzbühel für alle Kinder und Junggebliebene, die das Abenteuer lieben.
$CQH@M Die Krone des Kön igs
Illustrator + Autor: Gianni Ferrandes
€ 8,-
Erhältlich im Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel.
Postversand möglich!
Info: T. 05356/6976-27 email:ferrandes@kitzanzeiger.at
Zeitkunstgalerie Kitzbühel
VERLÄNGERT!
Ausstellung
VERLÄNGERT!
M. Bernhard, R. Bageritz, E. Caramelle, W. Capellari S. Dangl, G. Dienz, E. Insam, Pumpi Aberg (Lamberg) F. Plahl, N. Schlee, Hans Staudacher, F. Unterrainer, F. Zimmeter VERLÄNGERT bis 4. März 2016 Mittwoch bis Freitag von 15 – 18 Uhr und nach Vereinbarung ZEITKUNSTGALERIE KITZBÜHEL 6370 Kitzbühel, Hammerschmiedg. 5 Tel: ++43/664/2541771 www.zeitkunstgalerie.at
Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK
HINTERHOLZER KG
6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen
59
25. Februar 2016
Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Vermieten schöne Paddockboxen: Hallo! Wir vermieten ab sofort schöne Paddockboxen in St. Johann, in ruhiger Lage. Zur Verfügung stehen Roundpen, großer Reitplatz, Playground, schöne Ausreitmöglichkeiten, großer Koppelgang sowie haben wir Herdenhaltung. Tel. 0664/3929398. Großer RÄUMUNGSVERKAUF bei DAHOAM, Kitz Galleria, 2. Stock: Wohnaccesoires, Kissen, Möbel, Mode, Deko, Schuhe, bis -70%, nur kurze Zeit! Info: Tel. 05356/71377.
ENTSTÖRUNG von Geschäften und Wohnräumen, Grundstücken und Ställen. Energetikerin, Tel. 0664/8618811.
KFZ-MARKT w w w . k i t z a n z e i g e r. a t
Bürstner NEXXO 728G, TOP+VOLL; Fiat-2,3 JTD, Teilintegrierter, € 9.700.–; 34.000 km, 01/12, Automatik. Kontakt: masmars@gmx.de
P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500.
ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202
Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
Einsamer, seriöser Witwer, 58 J., 1,70 groß, sucht seriöse Partnerin, zw. 40-50 J., Raum Kitzbühel bis Fieberbrunn. Zuschriften unter ChiffreNr: 84 Verkaufe ofenfertiges, trockenes Brennholz, ev. Zustellung möglich. Tel. 05352/66144, abends.
K R A P F E N E S S E N am Di., 1.3. und Mi., 2.3.2016, ganztägig im Café Kaiserstüberl, Tankstelle Griesenau. Tel. 05352/64102.
Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.
SPRACHFERIEN für 12-15 J. in ENGLAND: 20 Tage im Sommer 2016, optim. Betreuung durch 5 Lehrer. Gratis-Prospekt und Info: Tel. 0650/4320815 od. Email an: office@sprachferien-england.com
KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071.
BB-Perle hat Kapazitäten frei und übernimmt gerne Ihre Büro- und Bügelarbeiten. Bedarf? Tel. 0681/ 83430767, ab 16 Uhr.
Golflcub Lärchenhof: 2 Mitgliedschaften altershalber günstig abzugeben. Tel. 0664/3462020.
Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360.
Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.
Nachhilfe in Ma., Dt., Engl., Franz., € 6,50/45 Min., alle Schulen und Klassen. Tel. 0660/8311755.
Danksagung Wir möchten uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die große Anteilnahme, die uns in der Zeit des Abschiednehmens von meinem lieben Gatten, unserem Papa, Opa, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Paten, Herrn
Siegfried Zobler
* 6. 12. 1935 Versicherungsdirektor Ehrennadelträger der Allianz Versicherung Gründungsmitglied und 1. Obmann des Fliegerclubs St. Johann langjähriges Mitglied der Musikkapelle und der St. Johanner Dorfmusikanten entgegengebracht wurde, herzlich bedanken. Herzlichen Dank an Herrn Dekan Dr. Johann Trausnitz, der Vorbeterin Frau Gerti Egger, dem Mesner und den Ministranten für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, den Winkler Sängern und den Weisenbläsern von der Musikkapelle St. Johann für die musikalische Umrahmung, den Sargbegleitern vom Fliegerclub St. Johann, der Fahnenabordnung der Kameradschaft, seinen Saunafreunden, sowie für alle Blumen, Kerzen und sonstige Spenden. St. Johann, im Februar 2016 Die Trauerfamilie
DANKSAGUNG Wir danken herzlich für die große Anteilnahme und vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben TAT
GEORG MAURACHER
Altbauer zu Nieding Unser besonderer Dank gilt: • seinem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Horst Fischer für die gute medizinische Versorgung • den Mitarbeiterinnen des Sozial-und Gesundheitssprengel Kirchberg-Reith • Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten Dominik und Eva für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier • den Vorbetern Rosmarie, Ilona und Pepi • den Aschauer Waisenbläsern für die schöne musikalische Umrahmung, Helene und Renate • seinen Kameraden der FF-Aschau mit Fahnenabordnung für das ehrenvolle letzte Geleit • Sepp und Lois für das Verteilen der Andenkenbilder und Erwin für seine Mithilfe • der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für den hilfreichen Beistand • für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, den ausbezahlten Messen sowie den Spenden für den Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg-Reith Aschau, im Februar 2016 Die Trauerfamilie
60
Ausgabe 8
Aus dem Leben bist du genommen aber nicht aus unseren Herzen. Am 2. März jährt sich zum 2. Mal der Tag an dem uns unser lieber
Hermann Krimbacher verlassen hat. Ein herzliches Vergelt`s Gott allen, die seiner gedenken. Familie Krimbacher
Die Raiffeisen RegionalBank Fieberbrunn – St. Johann in Tirol trauert um ihren langjährigen Geschäftsleiter, Herrn
Dir. Karl Mair Geschäftsleiter der Raiffeisenkasse St. Johann i.T. und Oberndorf von 1960 – 1995 Langjähriger Funktionär in diversen Gremien und Organisationen des Raiffeisensektors Durch den Tod von Herrn Dir. Mair verliert die Raiffeisen RegionalBank St. Johann i.T. einen vorbildlichen ehemaligen Direktor und Kollegen, dessen Denken und Handeln stets dem Wohl der Genossenschaft diente. Wir alle werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand und die Mitarbeiter
Der Aufsichtsrat
„Vergelt`s Gott!“ sagen wir Allen, die unserem lieben
Klaus Hetzenauer im Leben Liebe, Freundschaft und Achtung schenkten, die sich in Trauer mit uns verbunden fühlen, ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen. Unser besonderer Dank gilt: – seiner langjährigen Hausärztin Dr. Eva Bartl für die liebevolle Betreuung, dem Gesundheitssprengel für die Pflege – Christian Vesen Pysiotherapie Balance – Dr. Edmund Bode, Schwestern und Pflegern vom KH St. Johann, insbesondere Schwester Carina Perterer, für die Menschlichkeit und den würdevollen Umgang in den letzten Tagen und Stunden – Gustl Themel für das schöne Gebet, Peter Koidl für`s Lesen – Herrn Diakon Roman Klotz, Mesner Hans Pletzer und den Ministranten für die wunderbare Gestaltung des Gottesdienstes – den Kitzbüheler Sängern für die musikalische Begleitung in der Kirche, Toni Krepper, Roman Ritter, Hans Filzer und Christian Erber für die Musik am Friedhof – seinen ehem. Kollegen vom Lagerhaus, seinen Jagdkollegen für das ehrenvolle letzte Geleit – seinen Freunden Fritz Vötter und Hannes Angerlechner für`s Tragen auf dem letzten Weg – Moni und Jürgen Stelzhammer Hallerwirt mit Team für die Gastfreundschaft – der Trauerhilfe Bestattung Kitzbühel für die Hilfe und einfühlsame Begleitung Für alle Blumen, Kerzen und Geldspenden, für alle mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen, für die vielen Lichtlein im Internet, die lieben Worte und Euer Mitfühlen, habt Dank! Ihr Alle habt unser Leid erleichtert. Aurach, im Februar 2016
Die Trauerfamilien
SPORT Die sechste Auflage des Streif Vertical Ups startet am 27. Februar
Die Schlacht am Hahnenkamm Vertical Up dabei. Unter anderem ist der ehemalige Olympiasieger und Streckenrekordhalter Christian Hoffmann am Start.
Filme mit Emotionen
Am 27. Februar findet wieder der Streif Vertical Up statt. Foto: Michael Werlberger
Zum sechsten Mal findet heuer der Streif Vertical Up statt. Am 27. Februar bezwingen die Teilnehmer wieder die Streif von unten nach oben. Start ist um 18.30 Uhr.
Kitzbühel | Es ist angerichtet für die Schlacht am Hahnenkamm. Am 27. Februar, um 18.30 Uhr, fällt der Startschuss zur sechsten Auflage des Streif Vertical Ups. Dabei gilt es, die Originalrennstrecke der Streif von unten nach oben zu bezwingen und mit der
schnellsten Zeit die 3.312 Meter lange und mit 860 Höhenmetern gespickte Strecke zu bezwingen. Bei der Auswahl des Sportgeräts haben die Starter freie Wahl, alles, was keinen Motor hat, ist erlaubt. Während sich die Teilnehmer in der Speedklasse nur auf der Streif bewegen dürfen, können die Starter in der Rucksackklasse auch auf die Familienstreif ausweichen.
Namhafte Starter Auch dieses Jahr sind wieder namhafte Starter beim Streif
Am Freitag, 26. Februar, findet um 20 Uhr die Best of Alp-Con Cinema Tour im Kitz Kongress statt. Es erwarten Sie Filme mit puren Emotionen. Vollgas geben, das ist das Motto der Protagonisten – Outdoor-Sport ist Leben im Superkonzentrat. Zwei Filmblöcke, die Spannung, Abenteuer, Aktion und Freiheit garantieren. Die zwei Tiroler Extremsportler Andreas Gumpenberger und Stefan Ager stellen einen Ausschnitt aus ihrem Film „Balloonskiing“ vor.
Sportfachmesse in Kitzbühel Freitag und Samstag findet im Kitz Kongress eine Sportfachmesse mit den hochwertigen Partnern und Sponsoren statt. Die Siegerehrung findet um 21.45 Uhr im Kitz Kongress statt. Anschließend sorgt die Partyband „Audioheadz“ für gute Stimmung. Alle Infos zum Event und der Anmeldung gibt es unter www. vertical-up.com und auf https:// www.facebook.com/VerticalUp.
St. Gallen | Zur Vorbereitung auf die „World Seniors Curling Championships“ im April im schwedischen Karlstad besuchte das Damenteam um Veronika Huber mit Traudi Koudelka, Anni Reiner und Heidi Gasteiger mit dem „Appenzeller Cup“ ein hochkarätig besetztes Turnier in St. Gallen in der Schweiz. Bei idealen Eisbedingungen landete das Kitzbüheler Quartett nach zwei Siegen und zwei Niederlagen auf Rang zwölf von 26 Mannschaften.
Taekwondo Meisterschaft Kössen | Am Wochenende des 27. und 28. Februars finden in Kössen die Tiroler Meisterschaften im Taekwondo in der Mehrfachsporthalle statt. Am Samstag werden die Wettkämpfe von 10.30 bis 19 Uhr ausgetragen, am Sonntag findet von 10 bis 14 Uhr der Formenlauf statt.
Landescup der Skispringer Fieberbrunn | Am Sonntag, 28. Februar, veranstaltet der Skiclub Fieberbrunn, Sektion Sprunglauf, das Finale der Landescupbewerbe für die Kinder- und Schülerklassen im Sprunglauf und in der nordischen Kombination auf der Silberbergschanzenanlage beim Lauchsee. Bei freiem Eintritt können die besten Nachwuchsspringer und Kombinierer Tirols ihr Können unter Beweis stellen. Die Wettkämpfe beginnen um 9 Uhr auf den Schanzen, sowie um ca. 13.30 Uhr der Kombinationslanglauf auf der Loipe um den Lauchsee.
Erfolge der Biathleten Kitzbühel, Erpfendorf | Mit Leon Puchinger und Maximilian Prosser zeigten zwei Rookies eine starke Leistung beim Sumi und Tirol Cup Biathlon in Erpfendorf. Leon Puchinger gewann in der U10-Klasse, Maximilian Prosser (U15) wurde Zweiter. Zwei weitere Siege heimste der Kitzbüheler Ski Club durch Victoria Mellitzer (U14) und Mathias Prosser (U11) ein. Den zweiten Platz belegte Lilly Fuchs (U10), Lara Gandler (U13) und Matthias Foidl (U14) liefen auf Rang drei. Weitere Top-Fünf-Ergebnisse gab es durch Sandra Millecker und Kilian Achorner als Viertplatzierte sowie Verena Prem und Katharina Hechenberger als Fünfte.
62 Sport
Außerdem Tolle Leistungen beim TSV Cup Imst, Kitzbühel | Vergangenes Wochenende wurde der TSV Cup der Skispringer in Imst abgehalten. Dabei konnten Marco Wörgötter (Klasse S2) sowie Elias Kogler (S1) in ihrer Klassen den Sieg im Spezialspringen verbuchen. Stephan Embacher (K2) belegte Rang zwei. Mit Maximilian Vorderegger (K1) als Fünften, Fabian Kriechhammer (K2/13.), Andreas Pisecker (S1/4.), Dominic Gartner (S1/8.), Sebastian Horngacher 4., Xaver Aigner 6., Michael Kogler 8. (alle S 2) wurde das starke Ergebnis der Überflieger abgerundet.
Ausgabe 8
Jahreshauptversammlung des Triathlonvereins Kitzbühel
„Triathlon-Häuptling“ bestätigt Kitzbühel | Am 21. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Triathlonvereins Kitzbühel im Sparkassensaal statt. Es erfolgte ein Rückblick auf die Saison 2015 mit 33 Tiroler Meisterschaftsmedaillen und 9 ÖM Medaillen beim Nachwuchs sowie 5 Tiroler Meisterschaftsmedaillen, einer ÖM Medaille und einem Vizeweltmeistertitel im Triathlon 70.3 in der Age Group. Zeitgleich mit der Jahreshauptversammlung ging auch die neue Homepage www.trikitz.at online, über welche auch die Anmeldung zu den Bewerben der KitzTRIGames erfolgen kann. Obmann Wolfgang Fuchs und sein Vorstandsteam wurde bei der Wahl im Rahmen der Hauptversammlung einstimmig bestätigt. Lediglich bei folgenden Funktionen kommt es auf eigenen Wunsch der Beteiligten zu einem Wechsel: Die Agenden von Elisabeth Zwicknagl als
Sportreferent Gerhard Eilenberger mit Obmann Wolfgang Fuchs und den Mitgliedern des Triathlonvereins. Foto: Triathlonverein
sportliche Leiterin übernimmt künftig Viktoria Jöchl, die sich mit viel Elan und gemeinsam mit einem tollen Trainerteam dieser verantwortungsvollen Aufgabe stellt. Elisabeth Zwicknagl bleibt dem Verein aber wei-
terhin als erfahrene Trainerin treu. Als Kassier Stellvertreterin wird Sylvia Eder von Andreas Hauser abgelöst und als neue Kassaprüfer wurden Herwig Ritter und Rebecca Lorenzoni-Stolz bestellt.
Tiroler Badminton Meister
Marco Wörgötter siegte in seiner Klasse.
20 Jahre Eisbärenparty Going | Nach einem Jahr ohne die legendäre Eisbärenparty in Going sind wir heuer besser als zuvor wieder am Start. Das 20-jährige Jubiläum unserer Party wollen wir mit euch gebührend feiern. Die Party steigt am Samstag, 5. März, Einlass ab 20 Uhr. Für die rockige Umrahmung, Live on Stage, sorgt dieses Jahr RUFF STUFF aus Fieberbrunn. Auf Euer Kommen und eine Party, die ihres Gleichen sucht, freuen sich die Goinger Eisbären.
Kürzlich fuhren drei Mitglieder des Badmintonclubs Kitzbühel – St. Johann nach Reutte zu den Tiroler Badminton-Meisterschaften für Schüler und die allgemeine Klasse und kehrten mit fünf Medaillen heim.
Reutte | Philipp Stocker und Elias Plattner (beide St. Johann) schafften im Einzel U15 als jeweils Drittplatzierte in ihren Gruppen leider nicht den Aufstieg in das Viertelfinale, doch im Mixed-Bewerb erreichten beide den dritten Platz und damit die Bronze-Medaille. Gemeinsam trumpften sie im Doppel auch noch groß auf und holten nach zwei Siegen und einer ganz knappen Partie gegen die späteren Sieger, die sie im dritten Satz verloren, die Silbermedaille. Renate Perschinka aus Fie-
Elias Plattner und Philipp Stocker (v.l.).
berbrunn (die vor wenigen Wochen schon in ihrer Altersklasse mit drei Medaillen stark aufzeigte) kam leider nicht wirklich gut ins Turnier: nachdem sie im Mixed-Bewerb früh ausschied hatte sie als Nummer eins Gesetzte im Einzel keine Vorrundenspiele und musste
Foto: BC Kitzbühel/St. Johann
dann gleich in der ersten Partie gegen die spätere Siegerin spielen und konnte ihre Stärken noch nicht abrufen. Als Dritte konnte sie sich aber trotzdem noch mit Bronze trösten und holte damit heuer alleine vier Medaillen (davon zwei in Gold).
Sport 63
25. Februar 2016
skiclubstjohann.com
Rennfieber in St. Johann
2. Christl Haas Gedächtnisrennen Maurice Werhonik und Sarah Messenlechner.
Fotos: Eggerimages
Erfolge für den KTC Kitzbühel | Der Februar war für die jungen Tennisspieler des KTC erfolgreich. Die gute Jugendarbeit durch die Trainer im KTC, nicht nur für den Breitensport sondern auch für die Leistungsspieler, wird durch die guten Leistungen der Spieler, sowohl bei den Tiroler als auch bei den Salzburger Landesmeisterschaften, unterstrichen. Bei den Tiroler Jugend Hallenmeisterschaften in Reutte spielte Yannick Penkner in der nächst höheren Altersklasse und konnte sich nach hervorragender Leistung den dritten Platz in der Klasse U16 sichern. Anna Lena Dugina spielte in Reutte ebenfalls in einer höheren Klasse. Anna Lena konnte diese souverän gewinnen und wurde somit Tiroler Landesmeisterin in der Klasse U16. Die KTC-Kinder konnten nicht nur
in Tirol sondern auch in Salzburg ihr Talent unter Beweis stellen. Charly Egger trat in Piding bei den Salzburger Jugend Hallenmeisterschaften ebenfalls in einer höheren Spielklasse an und konnte in der Klasse U14 den Vizemeistertitel holen. Dalila Klokic spielte auch in Piding, übersprang gleich zwei Klassen und trat in der Allgemeinen Klasse an. Dort erreichte sie den ausgezeichneten dritten Platz. Maurice Werhonik war bei den Tiroler Kids Hallenmeisterschaften in Stans im Einsatz. Maurice war der dominierende Spieler seiner Klasse und gewann die Klasse U9 klar. Sarah Messenlechner konnte ebenfalls in Stans die Nebenrunde der Klasse U11 gewinnen und durch ihr tolles Spiel beeindrucken.
Der Ski Club St. Johan in Tirol freut sich, nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, neuerlich ein Rennspektakel für alle Skisportbegeisterten veranstalten zu dürfen. In Memoriam an eine St. Johanner Skilegende veranstaltet der Ski Club St. Johann am Samstag, 19. März ab 10 Uhr das 2. Christl Haas Gedächtnisrennen beim Eichenhoflift II. Die Olympiasiegerin, Weltmeisterin und achtfache Österreichische Meisterin galt nicht nur in ihrer aktiven Zeit als Vorbild für viele Nachwuchsrennläufer, sie war auch abseits der Rennstrecke in ihrer Heimatgemeinde stets sehr engagiert. Im Gedenken an diese Vorzeigesportlerin kämpfen motivierte Rennläufer in den Altersklassen U8 bis AK VI um den Tagessieg.
Facts zum Rennen
Termin: . . Samstag, 19. März 2016 Startzeit: . . . . . . . . 10:00 Uhr Rennstrecke: . . . . . Eichenhof II Klasseneinteilung: . U 8 bis AK VI (Gästeklassen für Zwergerl & Bambini) Nenngeld: . . . . . . . . € 6,00 bis U 21/ € 9,00 U 21 bis AK VI Preisverteilung: . . . ca. eine Stunde nach Rennende im Hotel Crystal Ausschreibung: . . . Verbandsoffen mit ausländischer Beteiligung Anmeldung: . . . . . . unter www.skizeit.net oder per E-Mail an „Exenberger@skiclubstjohann.com“
www.ginne.at • Foto: Kara - Fotolia
Der Ski Club St. Johann in Tirol freut sich auf alle Skisportbegeisterten von nah und fern, Schlachtenbummler und Vereinsmitglieder, und wünscht allen Athleten ein unfallfreies Rennspektakel.
Ski Club St. Johann in Tirol Markus Hipfl mit Yannick Penkner, Anna Lena Dugina, Charly Egger, Dalila Klokic
Fieberbrunner Straße 36 • 6380 St. Johann in Tirol • Österreich Tel.: 0664 /833 99 11 • E-Mail: Exenberger@skiclubstjohann.com
64 Sport
Ausgabe 8
Trotz des Dauerregens in der Nacht vor dem Renntag war die Bahn nahezu perfekt
Beim Minitrabfahren schenkten die Fahrer einander nichts.
Trabrennverein Kirchdorf organisierte trotz Problemen perfekten Renntag in Gasteig
Pferdesport vom Feinsten Trabrennsport von seiner spannendsten Seite erlebten zahlreiche Zuschauer am Sonntag auf der Rennbahn des Kramerhofes in Kirchdorf. Trotz des Dauerregens in der Nacht vor dem Rennen, gelang es Raimund Burger und seinem Team eine nahezu perfekte Rennbahn zu präparieren.
Kirchdorf | Tolle Bahnverhältnisse, ehrgeizige Fahrer und ein begeistertes Publikum – Zutaten, die den Renntag am Gasteiger Kramerhof einmal mehr zum Erfolg verhalfen. Präsident Raimund Burger und sein Team hatten – auch dank Grundbesitzer Josef Lackner – eine tolle Veranstaltung organ-
siert. Und das obwohl die Trabrennen nicht unbedingt unter einem guten Stern standen – Schneefall und vor allem der Dauerregen in der Nacht zum Sonntag sorgten für Sorgenfalten. „Um zehn Uhr am Vormittag war ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher, ob wir das so durchbringen können“, schildert Raimund Burger. Doch nachdem alle verfügbaren Hände mit anpackten, gelang es schlussendlich doch noch, eine tolle Bahn hinzubringen, die auch bis zum letzten Rennen hielt.
Vater und Tochter lieferten sich Duell Insgesamt wurden neun Rennen, davon sechs Trabennen, gefahren, die wie immer an Spannung fast nicht zu überbieten
waren. Das beliebte Minitrabfahren konnte Lisa Weil mit Bella für sich entscheiden. Wie immer ein Höhepunkt war auch das Mini-Pony-Galoppfahren – eine Fahrerin flog vom Sulky, konnte aber unverletzt die Bahn verlassen. Ihr Vierbeiner hingegen blieb brav auf der Bahn und beendete das Rennen auch ohne seine Fahrerin. Besonders spannend war heuer das Rennen um das „Goldene Hufeisen“ schenkten sich doch Vater Gerhard (Zizou AM) und Tochter Cornelia Mayr (Supermed) gegenseitig keinen Meter und gingen zeitgleich durchs Ziel. Einmal mehr blieb übrigens Norikerfahrer Sebastian Mayr mit seiner Pilar ungeschlagen. Mit dem Renntag in Kirchdorf endet im Übrigen die heurige Trabrennsaison im Bezirk Kitzbühel – jetzt geht es für Traber und Pferde wieder zurück auf die Sandbahnen.
Die Ergebnisse
Auch die schweren Kaltblüter zeigen Ehrgeiz und absoluten Siegeswillen.
Preis der Baufirma Hans Huber Bau GmbH Kirchdorf und Isolierungen Springinsfeld: 1. Rupert Schwaiger (Alegra MS); 2. Marion Dinzinger (July Guy); 3. Christina Egger (Flying Bird). Rennen um die „Koasa-Gams“ (Preis d. Familie Lackner: Hotel Jagdschlössl und Thomas Niederstrasser Erdbau und Transporte): 1. Johann Priller (Cobian Venus); 2. Matthäus Zimmer-
mann (Elli Venus); 3. Mario Zanderigo (Maximus D). Minitrabfahren Preis der Sparkasse St.Johann: 1. Lisa Weil (Bella); 2. Lisa Dankl (Jimmy); 3. Martin Schwaiger (Gina); 4. Jonas Steiner (Ursel). Preis der Baufirma Andreas und Wolfgang Müller & Familienbrauerei Günther Huber: 1. Gerhard Mayr (Meerwind); 2. Matthäus Zimmermann (Primadonna Venus); 3. Cornelia Mayr (Dream Way). Preis der Ferienregion Kitzbüheler Alpen: 1. Sebastian Huber (Karthago Casei); 2. Gerhard Mayr (Ronny Brandt); 3. Martin Hinterholzer (Indigo Gill). Preis um das „Goldene Hufeisen“ (Gemeinde Kirchdorf): Doppelsieg: Cornelia Mayr (Supermed), Gerhard Mayr (Zizou AM); 3. Matthäus Zimmermann (Global Limousine); Mini-Pony-Galoppfahren (Preis der Firma Isolierungen Hörhager): 1. Conny Strasser (Julian); 2. Marina Zwickl (Daliya); 3. Sylvia Zwickl (Pumpa). Preis der Firmen Gebrüder Oberleitner & Toni Hager: 1. Gerhard Mayr (Aristocat SR); 2. Cornelia Mayr (Indiana Jones MS); 3. Mario Zanderigo (John Wayne). Norikerfahren: Preis des Holzzentrum Furthersäge Thomas Klausner: 1. Sebastian Mayr (Pilar); 2. Blasius Steiner (Vinesse); 3. Raimund Höllwerth (Jana); 4. Andreas Steiner (Romy). M. Klausner
Sport 65
25. Februar 2016
Farmteam verliert im Halbfinale gegen Mils, Damen gewinnen erstes Spiel um Platz drei
Adler im Halbfinale gescheitert Das Farmteam der Kitzbüheler Adler musste sich auch im zweiten Spiel der Halbfinalserie dem EHC Mils mit 2:1 geschlagen geben und beendete somit die Saison auf Platz drei. Die Adler-Damen gewinnen ihr erstes Spiel um Platz drei gegen die Vienna Flyers mit 1:3.
Kitzbühel | Für das Farmteam der Adler war im Halbfinale der Tiroler-Landesliga Endstation. Nach der haarscharfen 1:2 Heimniederlage im ersten Spiel der Best-of-three Serie waren die Jungs von Trainer Armin Herzog am Dienstag, 24. Februar, im zweiten Spiel bereits zum Siegen gezwungen. Die Hausherren erwischten die Kitzbüheler zu Beginn jedoch gleich eiskalt. Bereits in der vierten Minute gingen die Milser mit 1:0 in Führung. Kurz vor Ende des ersten Drittels konnten die Adler dann durch Julian Polczik zum 1:1 ausgleichen. Im zweiten Drittel entwickelte sich eine rassige und spannende Playoff-Partie.
Das Adler-Farmteam hatte gegen den EHC Mils im Halbfinale am Ende das Nachsehen und beendete die Landesliga-Saison somit auf Platz drei.
Treffer gelangen beiden Mannschaften im zweiten Abschnitt jedoch keine. Im Schlussdrittel war das Spiel zwischen den beiden Mannschaften wieder einmal an Spannung kaum zu überbieten. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit (56. Spielminute) dann der entscheidende Treffer zum 2:1-Sieg der Heimmannschaft aus Mils. Somit verloren die Adler die Halbfinalserie mit 2:0 und mussten die Landesliga-Saison frühzeitig auf
Tabellenplatz drei beenden. Im anderen Halbfinale konnte sich der EC Ehrwald gegen Weerberg mit 2:1 durchsetzen und trifft somit im Finale auf den EHC Mils.
Sieg für Adler-Damen Am vergangenen Samstag startete für das Damenteam der SPG Kitzbühel/Kufstein die Best-ofthree-Serie um Platz drei in der DEBL auswärts bei den Vienna Flyers in Wien. Von Anfang an
konnten die Adler-Mädls Druck machen, mussten jedoch am Beginn gleich einen Unterzahltreffer der Wiener zum 1:0 hinnehmen. Es dauerte dann bis zum Ende des 2. Drittels, ehe Sharon Hausberger den erlösenden Ausgleich für die SPG erzielen konnte. Somit ging es mit einem 1:1-Unentschieden in die zweite Pause. Obwohl die Adler-Damen die tonangebende Mannschaft waren (14:38 Torschüsse), wollte der Führungstreffer einfach nicht gelingen. Lisa Mitternöckler schoss dann in der 53. Minute endlich den vielumjubelten Führungstreffer zum 1:2. Isabella Hochfilzer konnte kurz darauf einen Penalty eiskalt zum 1:3-Endstand verwerten. Damit fuhr die Damenmannschaft der SPG Kitzbühel/ Kufstein den so wichtigen ersten Sieg in dieser Serie ein. Das zweite Spiel um Bronze findet am Samstag, 27. Februar, um 11:30 Uhr, im Sportpark Kitzbühel statt. Falls nötig findet das dritte Spiel am Sonntag, 28. Februar, um 17 Uhr, ebenfalls im Sportpark Kitzbühel statt. Markus Ehrensperger
NMS Kitzbühel löste St. Johann als Schülerliga-Hallenmeister ab
Coup nach zwei Jahrzehnten Das lange Warten hatte ein Ende. Kitzbühels Schülerliga-Kicker stehen nach langer Durststrecke wieder ganz oben. „Es ist jetzt 22 Jahre her, seitdem Kitzbühel zuletzt Hallen-Bezirksmeister der Sparkasse-Schülerliga war“, erinnert sich Walter Zimmermann, Betreuer der heuer siegreichen Kicker.
Bezirk | Kitzbühel blieb als einzige Mannschaft ungeschlagen. Drei Siege und ein Unentschieden sicherten Platz 1 vor Titelverteidiger NMS 2 St. Johann. Auf den Plätzen drei und vier die Neuen Mittelschulen Westen-
dorf und Hopfgarten. Gastgeber Kössen konnte den Heimvorteil in der eigenen Schulsporthalle, die perfekte Bedingungen bot, nicht nutzen und musste sich mit Rang fünf zufrieden geben. Insgesamt wurden in zehn Spielen 26 Tore erzielt, wobei der neue Hallenmeister Kitzbühel mit acht erzielten Treffern und nur einem Gegentreffer klar die bessere Torbilanz aufweisen konnte. Die Gamsstädter sind damit als Vertreter des Bezirks Kitzbühel für die Landesmeisterschaft in Schwaz qualifiziert.Ausgetragen wird die Schülerliga-Hallenmeisterschaft als Futsal-Turnier.
Bezirksmeistertitel für die Schülerliga-Auswahl der NMS Kitzbühel mit Betreuer Walter Zimmermann. Andreas Gasteiger (Sparkasse Kössen/Schwendt) gratulierte. Foto: Gründhammer
66 Sport
Ausgabe 8
2. Weltmeisterschaften im Sportrodeln auf Naturbahn in Oberperfuß/Tirol
Weltmeister aus Hopfgarten den 9. Platz, der Junior Patrick Kruckenhauser den fünften Rang und Platz 20 in der Gesamtwertung der Herren. Der seit Jahren konstante Christian Bucher erweiterte seine Erfolgsliste mit einem 4. Rang im Einzelbewerb.
Der Club der Rodler behauptet sich in der Weltspitze der Amateure.
Oberperfuß | Die erstmals in Nordtirol durchgeführten Weltmeisterschaften im Sportrodeln wurde nfür die sechs Teilnehmer des CDR Hopfgarten, die sich durch beste Ergebnisse bei zahlreichen Bewerben im Lauf des Winters und ein hartes Zusatztraining auf der eigenen Hagalmstrecke qualifiziert hatten, ein ungewöhnlicher Erfolg. Christian Bucher war mit dem Sieg in der Masterklasse (mit Thomas Strickner aus Trins und Alois Wechselberger aus Aschau im Zillertal) und im Team wieder einmal der Beste. Nicht ganz an den Sensationserfolg vor zwei Jahren in Olang (Südtirol) konnte Andreas Ehammer anschließen. Er war dort dreifacher Weltmeister geworden. Heuer erreichte er den zweiten Platz in der Masterklasse und bei den Herren insgesamt, und den
Kapitalsturz von Tobias Moretti
Die WM-Teilnehmer des CDR Hopfgarten (von links): Patrick Kruckenhauser, Hanspeter Bucher, Christian Bucher, Lisa Kruckenhauser, Andreas Ehammer und Bernhard Gastl. Foto: Bucher
dritten Platz im Team und im Doppelsitzer (mit Vereinskollegen Bernhard Gastl).
Tiroler Dominanz bei Doppelsitzern Im Doppelsitzerbewerb mussten sich die Hopfgartner nur den Südtirolern Lambacher/ Lambacher knapp geschlagen
geben. Das Rennen machten die Tiroler unter sich aus, erst auf dem 9. Rang findet sich das beste deutsche Team. In den Einzelbewerben behaupteten die Hopfgartner Teilnehmer ihre auch bei Europameisterschaften schon gewohnte internationale Spitzenstellung. Lisa Kruckenhauser erreichte
Auf der Tiefentalbahn herrschten sehr gute Bahnverhältnisse, die Weltmeisterschaften wurden einwandfrei durchgeführt. Ungewöhnlich für die AmateurRandsportart war das große Publikumsinteresse im Tiroler Oberland. Für einen Schreckmoment sorgte der Präsident des Internationalen Sportrodelverbandes, der bekannte Schauspieler Tobias Moretti. Der begeisterte Fan der Naturbahnrodler begnügte sich nicht mit dem Ehrenschutz, sondern ging als Vorläufer selbst an den Start. Bei einem gewaltigen Sturz blieb er zwar unverletzt, die Rodel ging aber in die Brüche. H.W.
Pillerseer Mondscheinsprint auf die Buchensteinwand erstmals mit einer Kinder/Jugendklasse
Strecken- und Teilnehmerrekord Zehn Jahre hielt die Rekordzeit von 22:09,9 min. des Hochfilzeners Hans Kogler beim mittlerweile traditionellen Skitourenrennen über 600 Höhenmeter auf die Buchensteinwand.
St. Ulrich | Bei der 16. Auflage des Pillerseer Mondscheinsprints verbesserte Dominik Salcher vom Team Vertical Up den Rekord aus dem Jahre 2005 mit 21:52,0 min. deutlich. Schnellste Dame am Freitag war Kati Wimmer (RC Martins Bike Shop) aus Unken. „Nicht nur der Streckenrekord bei den Herren ist gefallen, mit 144 Zielankünften am Berggasthof (1.456 m) konnten wir erfreulicherweise auch den bisherigen Teilnehmerre-
Tagessieger Kati Wimmer und der neue Streckenrekordhalter Dominik Salcher mit HG-Obmann Leopold Würtl (l.) . Foto: Wörgötter
kord von 2002 mit 124 Startern kräftig nach oben schrauben. Dabei wurde die erstmals ausgetragene Kinder/Jugendklasse
sehr gut angenommen, noch dazu überraschten die 10- bis 15-Jährigen mit tollen Zeiten“, zog Obmann Leopold Würtl für
die veranstaltende HG-Stoaberg zufrieden Bilanz. Die Podestplätze: Schüler/Jugend: 1. Andreas Mayer, Intersport Patrick; 2. Josef Massinger, 3. Emilio Halbmayer. Mädls: 1. Kati Wimmer, RC Martins Bike Shop; 2. Gudrun Reinmayr, 3. Claudia Fohringer, Intersport Patrick. Ladies: 1. Ulli Exenberger, Bramberg; 2. Christiane Büßemeyer-Jöchl, Intersport Patrick; 3. Johanna Wörgötter, HG Stoaberg. Herren Primetime: 1. Dominik Salcher, Team Vertical Up; 2. Marc Hochstaffl, Sport Günther Uttendorf; 3. Hans-Peter Meyer, TeamKitz.at. Silberschläfen: 1. Martin Schider, Martins Bike Shop; 2. Bernd Bergmann, Team Fleisch bringts, 3. Hermann Dagn, Rocknrollmountain.at. rw
Sport 67
25. Februar 2016
Adler gleichen mit 4:3-Overtime-Heimsieg über Jesenice zum 1:1 aus
Adler ringen Jesenice nieder Die Mannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel konnte mit einem an Spannung kaum zu überbietenden 4:3-Overtime-Heimsieg gegen Jesenice in der Viertelfinalserie zum 1:1 ausgleichen.
Kitzbühel | Nach der Niederlage im ersten Spiel gegen den HDD Jesenice wollten die Adler am vergangenen Samstag mit einem Sieg zum 1:1 in der Best-of-seven-Serie ausgleichen. Die Adler starteten vor 600 Besuchern jedoch ein wenig nervös in die Partie und mussten bereits nach den ersten 20 Minuten einen 0:2-Rückstand hinnehmen. In der Kabine scheint Coach Joe West wohl die richtigen Worte gefunden zu haben, die Adler präsentierten sich im zweiten Abschnitt wie ausgewechselt. In der 25. Minute konnten die Kitzbüheler dies auch bereits in Tore ummünzen. Topscorer Peter Lenes verkürzte nach einem „Bilderbuchkonter“ für die Heimmannschaft auf 1:2. In der Folge entwickelte sich eine rassige Playoff-Partie, in der die beiden Goalies zusehends im Mittelpunkt standen. 48 Sekunden vor Drittelende dann der Ausgleichstreffer der Adler. Kapitän Christoph Echtler glich für die Adler zum vielumjubelten
Henrik Hochfilzer erzielte den alles entscheidenden 4:3-Overtime-Siegtreffer über Jesenice. Somit konnten die Adler in der Best-of-seven Serie zum 1:1 ausgleichen. Foto: Nöckler
2:2 aus. Im dritten Drittel dasselbe Bild, beide Mannschaften hatten den Führungstreffer mehrere Male am Schläger. Dann ging es wieder Schlag auf Schlag. Zunächst schoss Philipp Ullrich die Hausherren in der 48. Minute zum ersten Mal an diesem Abend mit 3:2 in Front. Drei Minuten später jedoch der prompte Ausgleich der Slowenen zum 3:3.
Golden-Goal nach 27 Sekunden Mit diesem Zwischenstand ging es dann auch für beide Mann-
schaften in die 20-minütige Overtime, in der die Adler einen Blitzstart erwischten. 27 Sekunden nach Wiederbeginn tauchte Henrik Hochfilzer plötzlich vorm Gästetor auf und wurde von einem Verteidiger der Slowenen regelwidrig zu Fall gebracht. Den ausgesprochenen Penalty verwandelte die Nummer 11 der Adler, Henrik Hochfilzer, unter dem Jubel der Fans eiskalt und wurde so zum Gamewinner. „Ich hab mir einfach nur gedacht, der muss jetzt sitzen“, war Hochfilzer nach seinem Siegtreffer
sichtlich erleichtert. Mit diesem knappen Sieg glichen die Adler in der Best-of-Seven-Serie zum 1:1 aus. Am Mittwoch, 24. Februar – 19 Uhr, ging es für die Adler mit dem nächsten Auswärtsspiel in Jesenice weiter. Das nächste Heimspiel findet am Samstag, 27. Februar, um 19:30 Uhr im Sportpark Kitzbühel statt. Die weiteren Ergebnisse: Kapfenberg – Feldkirch 1:7 (0:2), Celje – Lustenau 1:3 (0:2), Zell am See – Bregenzerwald 3:2 (1:1). (Stand in der Best-of-seven-Serie). Markus Ehrensperger
Acht Stockerlplätze für K.S.C.-Langläufer St. Ulrich | An gleich drei Bewerben, Sumicupfinale, Grenzlandcup und Tirolcup, nahmen die K.S.C.-Langläufer teil. Mit vier Siegen und sieben weitere Top-Drei-Ergebnisse zeigten die jungen Sportler auf. Leon Puchinger gewann knapp vor seinem Teamkollegen Leo Hölzl in der Klasse U10. In der gleichen Klasse lief Lilly Fuchs auf den zweiten Rang, Katharina Hechenberger wurde Vierte. Ganz oben am Podest stand auch Andreas Hechenberger, Manuel
Millecker (Jugend 1) belegte den vierten Rang. Victoria Mellitzer (U14) überzeugte mit ihrer guten Form und gewann überlegen. In der gleichen Klasse belegte Sandra Millecker den vierten Platz. In der Schülerklasse 15 zeigten Verena Prem und Maximilian Prosser mit Rang drei auf. Kilian Achorner belegte den vierten Rang. K.S.C.-Trainer Toni Ehrensperger setzte sich ganz knapp vor Georg Wörter vom SC St. Ulrich durch und durfte sich auch Tagessieger nennen.
Die erfolgreichen Langläufer des K.S.C.
Foto: K.S.C.
68 Sport
Ausgabe 8
Skifahrerin Dajana Dengscherz und Florian Dagn bei Junioren-Weltmeisterschaften
Dengscherz & Dagn bei Junioren-WM Seit Montag kämpft der Kitzbüheler nach seiner gewonnen Olympia-Bronzemedaille um weiteres Edelmetall in Rasnov.
Mit Dajana Dengscherz (Alpin) und Florian Dagn (Nordische Kombination) konnten sich zwei K.S.C. Athleten für die Junioren Weltmeisterschaften in Sotschi (RUS) bzw. Rasnov (RUM) qualifizieren. Vier weitere K.S.C-Athleten kämpfen bei den Schulmeisterschaften in L´Aquila (ITA) um Edelmetall.
Kitzbühel | Seit vergangenem Mittwoch, 24. Februar, sind die Alpinen Junioren Weltmeisterschaften in Sotschi, der Olympia-Stadt von 2014, voll im Gange. Und mit Dajana Dengscherz konnte sich auch eine Rennläuferin vom Kitzbüheler Ski Club qualifizieren. Die 19-Jährige wird in den Speed-Bewerben auf Medaillenjagd gehen. Für K.S.C. Kombi-
Vier K.S.C.-Athleten bei Schulmeisterschaften
Dajana und Carina Dengscherz sind für den Kitzbüheler Ski Club sehr erfolgreich. Foto: K.S.C.
nierer, Florian Dagn, ging es nach den Olympischen Jugendspielen in Lillehammer (NOR) mit den Nordischen Jugend-
und Juniorenweltmeisterschaften & U 23 Weltmeisterschaft in Rasnov (Rumänien) mit dem nächsten Großereignis weiter.
Mit Carina Dengscherz, Andreas Hechenberger, Katharina Brudermann und Anna Gandler (alle Kitzbüheler Ski Club) gehen vier Nachwuchsathleten bei den Schulweltmeisterschaften im italienischen L´Aquila (22. bis 27. Februar) auf Medaillenjagd. Dengscherz wird ihre Schule, HIB-Saalfelden, in den Alpinen Disziplinen vertreten. Andreas Hechenberger, Katharina Brudermann und Anna Gandler werden ebenfalls für die HIB-Saalfelden in den Langlauf-Bewerben an den Start gehen. Markus Ehrensperger
Florian Dagn belohnte seine tollen Leistungen mit der Bronzemedaille
Bronze für Florian Dagn Der Kitzbüheler Florian Dagn konnte seine ausgezeichneten Leistungen bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Lillehammer (NOR) mit Edelmetall belohnen. In der Nordischen Kombination/Skisprung Mixed Team holte Dagn Bronze. Lea Wörter (SC St. Ulrich) und Markus Ortner (Kitzbüheler Ski Club) konnten am Ende keine Medaille für Österreich holen.
Lillehammer | Die zweiten Olympischen Jungend-Winterspiele in Lillehammer (NOR) endeten am vergangenen Sonntag. Und mit zehnmal Edelmetall, davon zwei Gold- und drei Silbermedaillen, belegt Österreich im Medaillenspiegel den zehnten Rang. Unter den Medaillengewinnern konnte mit Florian Dagn (Kitzbüheler Ski Club)
auch ein Athlet aus dem Bezirk Kitzbühel stark aufzeigen. Musste sich Dagn im Einzelbewerb in der Nordischen Kombination noch mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben, schlug er gemeinsam mit Julia Huber und Clemens Leitner in der Nordischen Kombination/Skisprung Mixed Staffel zu und holte sich hinter Team Slowenien und Team Deutschland mit Platz 3 die Bronzemedaille. „Es ist einfach nur cool“, fand K.S.C Athlet Florian Dagn fast keine Worte.
Sprint wie in der Verfolgung 28. In der Single Mixed-Staffel beendete sie gemeinsam mit Dominic Unterweger das Rennen auf dem 20. Platz. Und in der Mixed-Staffel mit Marion Berger, Markus Ortner und Dominic Unterweger landeten die Ös-
terreicher im Teambewerb auf dem 14. Platz. Auch für Markus Ortner lief es in den Einzelbewerben nicht nach Wunsch. Im Sprint belegte er den 39. und in der Verfolgung kam der 16-jährige nicht über Platz 46 hinaus. Markus Ehrensperger
Wörter und Ortner ohne Medaille Die beiden weiteren Biathlon-Nachwuchshoffnungen aus dem Bezirk Kitzbühel, Lea Wörter (SC St. Ulrich) und Markus Ortner (K.S.C.), hatten am Ende nichts mit den Podestplätzen im norwegischen Lillehammer zu tun. Lea Wörter wurde im
K.S.C Athlet Florian Dagn flog und lief (Nordische-Kombination) bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Lillehammer (NOR) in der Staffel auf den dritten Platz und holte sich die Bronzemedaille. Al Tielemans for YIS/IOC
Sport 69
25. Februar 2016
Die Kinder fuhren einen anspruchsvolles Bezirkscup-Kombirace
Kombirace am Ganslernhang Kitzbühel | Nachdem es die ganze Woche recht warm und somit die Schneeverhältnisse nicht besonders gut waren, war es in der Nacht auf Samstag kalt und am Morgen gab es einen strahlend blauen Himmel. So konnte das Bezirkscup Kombirace der Kinder bei guten Pistenverhältnissen planmäßig am 20. Februar am Ganslernhang durchgeführt werden. Die jüngsten Kids (U8) starteten etwas unterhalb und ließen damit die erste steile Passage des Slalomteils aus. Danach ging es mit dem Riesentorlauf weiter. Nach zwei Steilkurven mussten noch zwei Wellen bis ins Ziel bewältigt werden. Die Stockerlplätze: U8 w.: 1. Nicole Riml,WSV Kirchdorf; 2. Feline Hild, SV Reith; 3. Klara Huber, SC St. Ulrich. U8 m.: 1. Quirin Weber, SV Reith; 2. Silvan Salcher, SC St. Johann; 3. Leopold Arnold, K.S.C. U9 w.: 1. Johanna Seisenbacher, SC St. Johann; 2. Sanja Seisenbacher, SC St. Johann; 3. Nelly Fuchs, SK Hopfgarten. U9 m.: 1. Noah
Cup-Bewerb der Stockschützen Bezirk | Noch völlig offen ist der Cup-Bewerb der Schwergewichtseisschützen. Erst der letzte Spieltag wird hier über den Turniersieg entscheiden. Beim Bewerb in Brixen setzte sich das Team EC Erpfendorf II vor dem EC Brixen II und dem ESV Erpfendorf I durch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Die Klassensieger des Kombirace am Ganslernhang.
Bachler, SC Jochberg; 2. Felix Hinterseer, SC Oberndorf; 3. Tim Herbert, K.S.C. U10 w.: 1. Simona Pöll, K.S.C.; 2. Victoria Pühringer, SC Waidring; 3. Pauline Von Wulffen, SV Reith. U10 m.: 1. Lukas Scharf, SC Westendorf; 2. Fabian Pletzer, SK Hopfgarten; 3. Rikard Knezevic, K.S.C. U11 w.: 1. Valentina Rings-Wanner, K.S.C.; 2. Sarah Schratzberger, WSV
Erpfendorf I Oberndorf Erpfendorf II Brixen II Brixen I Rummlerhof
15 15 15 15 15 15
+ 9 10 +5 8 +1 8 -5 8 +3 7 -13 4
Foto: Sylvia Pöll
Kirchdorf, 3. Ann-Marie Selzle, K.S.C. U11 m.: 1. Luca Foidl, SC Waidring; 2. David Hauser, SC Kirchberg; 3. Christoph Brandtner, SC Waidring. U12 w.: 1. Zoe Zass, SC Westendorf; 2. Angelina Gfäller, SC Hochfilzen; 3. Nina Wechselberger, SC Kelchsau. U12 m.: 1. Tobias Wallner, SK Going; 2. Manuel Treichl, SC Kelchsau, 3. Nikolaus Attensam, K.S.C.
Clubmeisterschaft im Langlauf des Kitzbüheler Ski Clubs
Laner und Ulmer holten die Titel Kitzbühel | 45 Teilnehmer nahmen an den Clubmeisterschaften Langlauf des K.S.C. teil. Angefangen bei den Jüngsten mit Livia Foidl in der Altersklasse Fohlen bis hin zur Altersklasse 6 männlich mit Franz Puckl sen., zeigte sich großes Interesse an der Veranstaltung. Ein Rennen bei dem jeder teilnehmen kann, Nachwuchsathleten wie Hobbyläufer, jeder war mit viel Spaß und Freude dabei. Bei Trainerin Barbara Laner (AK2) und Biathlet Fabian Ulmer (Allg. Kl) passte gestern alles, sie liefen zur Bestzeit und kürten sich somit zum Clubmeister-Langlauf. Zusätzlich zur Einzelwertung wurde das beste Mannschaftsergebnis ermittelt. Das Team „Flamme der Hoff-
Außerdem
Bezirkscup Herren Mit dem 2:5-Auswärtssieg gegen Brixen holten sich die Erpfendorfer die Tabellenführung zurück. Der EC Oberndorf stieg mit dem 4:3-Sieg gegen Fieberbrunn wieder in die Podest Ränge auf. Die Mannschaft des ESC Jochberg überholte mit dem 3:4-Sieg gegen Going den EC Brixen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Erpfendorf Rummlerhof Oberndorf Fieberbrunn Jochberg Brixen Going
4 4 4 4 5 5 4
+8 +4 +2 +6 -1 -9 -10
3 3 3 2 2 2 0
Bronze für die Bezirksauswahl Marchtrenk | Bei der U14 Schüler ÖM der Stockschützen in Marchtrenk holte die Unterland Mitte Bezirksauswahl mit Maxi Gfäller, Julian Foidl (beide Hochfilzen), Christoph Seebacher (Itter) und Jonas Burgstaller (Brandenberg) Bronze. Zwei Runden vor Ende lag das Quartett, das erst seit Dezember 2015 zusammen spielt sogar noch auf Goldkurs. Die Langlauf-Clubmeister des Kitzbüheler Ski Clubs: Fabian Ulmer und Barbara Laner. Foto: K.S.C.
nung“ mit Johannes Grander, Georg und Isabel Hechl setzte sich gegen die „Die flotten AK
3“ mit Josef Eberl, Klaus Embacher und Herbert Ehrensperger durch.
KITZBÜHELER
Sport: Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
70 Fernsehen
Ausgabe 8
Foto: ©Timeline-Productions
Bergwelten „Hoch -Tirol“ KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER:
www.kitz.net ab Freitag, 18.00 Uhr Beginn jeweils zur vollen Stunde - Air & Ski Show am Ganslernhang - ÖM im Orientierungslauf - Overtime-Sieg Sieg der Kitzbüheler Adler
Auf Skiern durch ein Paradies M 2.3. ab 21.15 Uhr bei ServusTVV Mi. Die Skiroute „Hoch-Tirol“ ist eine Hochgebirgsdurchquerung der Superlative. Von Kasern in Südtirol aus führt sie durch die einmaligen Gletscherlandschaften des Venedigermassivs bis ins Kalser Tal über die Gipfel der Giganten Großvenediger und Großglockner. Der amerikanische Extremalpinist Steve House geht gemeinsam mit seiner Frau Eva, einer Kärntnerin, die Königin der Skirouten in
Österreich. Inmitten der beeindruckenden Alpenlandschaft reflektiert House seine Vergan-
genheit, erläutert seine alpine Philosophie und seine Beziehung zu den Bergen.
Die Mailänder Scala Live bei ServusTV
Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,
kitz-tv@kitz.net www.kitz.net
Strom Wasser Verkehrsbetrieb Kabel-TV, Internet Kanal
ServusTV überträgt exklusiv und live die Opern-Premiere „I due Foscari“ aus der Mailänder Scala. Mit Plácido Domingo (40-jähriges Bühnenjubiläum) und Francesco Meli in den Hauptrollen, Alvis Hermanis auf dem Regiestuhl und Michele Mariotti am Dirigentenpult, ist die Verdi-Oper eines der Höhepunkte des Opern-Jahres
Foto: ©ServusTV/Andreas Etzrodt
Placido Domingo in „ I due Foscari“ D 25.2. ab 20.15 Uhrr Do.
2016. ServusTV verbindet die LIVE-Übertragung mit dem digitalen Opernführer, der parallel Hintergrundinformationen und Zusatzmaterial zu den einzelnen Szenen bietet. In der Pause berichtet ServusTV-Moderatorin Nicola Löwenstein live aus dem Foyer der Scala und bittet unter anderem Intendant Alexander Pereira zum Gespräch. Die 1844 uraufgeführte Verdi-Oper „I due Foscari“ erzählt die letzten Tage des venezianischen Dogen Francesco Foscari im 15. Jahrhundert.
Werner Zimmermann
Kitzbühel Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt
€ 49,90
Das Buch ist bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel sowie RaiffeisenBank Kitzbühel, Bücherklause Haertl, Kitzbühel, Geschenks ABC Plieseis, Westendorf
KITZBÜHELER
Wissen, was die Region bewegt.
Fernsehen 71
25. Februar 2016
Ihr Abend mit ServusTV vom 25. 2. bis 2. 3. TOP-TIPP DER WOCHE
Terra Mater – Pinguine hautnah - Die Reise
DONNERSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Dokumentationsreihe
Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Roboter Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show I due Foscari - Live aus der Mailänder Scala Oper, I 2016
Live die Premiere der Oper „I due
SONNTAG
SPANNENDE EINBLICKE
MONTAG 18.40 19.20 19.35 20.15
Missing Link Dokureihe. Botox Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Mythos Grand Canyon - Mit dem Boot ins Ungewisse (2/2)
RASANTES ABENTEUER
Die Weltmetropole London und ihre Entwicklung gezeigt aus einer neuen Perspektive. 21.10 Das Universum Mensch Vom Ursprung der Menschen 22.15 Andrea Bocelli - Cinema
MUSIKALISCHES HIGHLIGHT
BUNDESLÄNDERMAGAZIN
18.40 19.15 19.20 19.35
Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Missing Link Kalter Krieg Servus Hockey Night Eishockey Erste Bank Eishockey Liga Servus Journal 19:20 Nachrichten Servus Hockey Night - Live
PLAYOFF-START
Star-Tenor Andrea Bocelli interpretiert gemeinsam mit Superstars wie John Travolta und Aktuelle Themen und Gäste aus Nicole Scherzinger Lieder aus der Welt des Sports, live aus den größten Klassikern der der spektakulärsten Filmgeschichte. TV-Location der Welt. 23.55 Cameraman: The Life and Work of 22.15 Nur 48 Stunden Actionkomödie, Jack Cardiff Dokufilm, GB 2010 USA 1982. Mit Nick Nolte
Servus Krone Magazin kulTOUR mit Holender Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht – Vom Ziachschlitten zur Rodel
Conny Bürgler wirft einen Blick auf die Geschichte des Rodel- und Schlittensports, der nicht immer nur reines Freizeitvergnügen war. 20.15 Das Glück der großen Dinge Familiendrama, USA 2012
BEWEGENDES DRAMA
Härter, schneller, schärfer: Start der Playoff-Runden in der Erste Die 6-Jährige Maisie wird von Bank Eishockey Liga. ihren Eltern vernachlässigt. Aber 22.00 Waking the Dead – Im Auftrag der selbst durch deren Scheidung Toten Papa Doc. Krimiserie lässt sich das Mädchen ihren 23.55 Dolezal Backstage Dokureihe. Mit Lebensmut nicht nehmen. Freddy Mercury, The Who u.a. 22.05 Traffic Drama, USA/D 2000
DIENSTAG
MITTWOCH
18.10 Servus Krone Magazin 18.40 Missing Link Doku. Diamanten 19.15 Servus Hockey Night Eishockey Erste Bank Eishockey Liga 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Servus Hockey Night - Live
19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater – Pinguine hautnah – Die Reise Dokureihe
NATURDOKUMENTATION
PLAYOFF-RUNDE
Ein Team von Abenteurern geht auf Expedition, um die erste Härter, schneller, schärfer: Start Erkundung des gewaltigen der Playoff-Runden in der Erste Colorado River durch den Grand Bank Eishockey Liga. Canyon nachzustellen. 22.00 Match Point 21.10 Sport & Talk aus dem Hangar-7 – Live Drama, GB/LUX/USA 2005
SPORTLICHE HELDEN
SAMSTAG 18.10 18.45 19.20 19.40
BRAUCHTUMSMAGAZIN
EXKLUSIVE PREMIERE
Drei Pinguinarten stehen im Foscari“ aus der Mailänder Scala. Mittelpunkt der „Terra Mater“22.35 kulTOUR mit Holender - Plácido Domingo an der Mailänder Scala Dokumentation: Kaiserpinguine, die monatelang mit ihren Küken KULTURMAGAZIN in Finsternis und extremer Kälte ausharren, Felsenpinguine, die schneller hüpfen als laufen und die extrem scheuen Humboldtpinguine. 50 Überwachungskameras entwickelte Tierfilmer John Downer, um den Tieren so Opernlegende Plácido Domingo nah wie möglich zu kommen. Mit ist in aller Welt berühmt und Hilfe ferngesteuerter Hightechbeliebt. Ioan Holender hat ihn Pinguinattrappen zeigt die Reihe, bei Proben in Mailand besucht. wie die tapferen Pinguine ihr 23.05 Ägyptens letztes Geheimnis Leben meistern. Dokumentation. Die Mumifizierung des Taxifahrers Alan MI: 2.3., 20.15 UHR
17.30 Servus Hockey Night Erste Bank Eishockey Liga 20.15 Metropolis - London
FREITAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus Krone
BRILLANTES DRAMA
Woody Allens starbesetztes Meisterwerk über einen smarten jungen Mann, der durch eine Affäre seine Existenz aufs Spiel setzt. 0.25 Tanguy – Der Nesthocker Komödie, F 2001
Auch live auf www.servustv.com
Pinguine sind charmante Vögel und ziemlich hart im Nehmen. Die Dokumentation kommt ihnen so nah wie nie zuvor. 21.15 Bergwelten - Hoch-Tirol Auf Skiern durch ein Paradies
BERGE HAUTNAH
Eine der eindrucksvollsten Hochgebirgstouren der Alpen und einer der bedeutendsten Alpinisten der vergangenen 20 Jahre: Der Amerikaner Steve House unterwegs entlang der Skiroute Hoch-Tirol.
Gemeinsam weiter denken. Entschlossen handeln. Gemeinderatswahl am 28.02.2016 Andis Taxi bringt Sie zur Wahl Tel. 66222 Wahlkarten können persönlich (mit Lichtbildausweis) im Meldeamt Kitzbühel bis 26.2.2016 um 12.00 Uhr abgeholt werden. Weitere Auskünfte erteilt das Meldeamt Tel. 05356/62161 DW 40. timmzettelFebruar 2016 Amtlicher S . erates am 28
nd l l des Gemei für die Wah nde Kitzbühe in der Gemei
e
Nummer
hlten Für den gewä im lag Wahlvorsch ein Kreis
x
einsetzen
1
Bezeichnung
Kurzbezeichnung
pe
up der Wählergr
STERLISTE BÜRGERMEI LER
S WINKVOLKSPARTEI DR. KLAU LER – KITZBÜHE
K TZBÜHEL KI
ZUERST
Vorzugsstimm für:
VP
timmzettel Amtlicher eiSsters am 28. Februar 2016
m l l des Bürger für die Wah nde Kitzbühe in der Gemei er der Wahlwerb d Vorname ters, Familien- un s Bürgermeis de hl Wa uppe für die der Wählergr Bezeichnung
hlten Für den gewä is ein im Kre Wahlwerber
x
einsetzen
inkler rtei Dr. Klast u– KistzW pa büheler Voks
er Kitzbühel zu
Bürgermeisterliste Dr. Klaus Liste 1
Kitzbühel zuerst Kitzbühelee r Vo o lksparr tei
Winkler