Gegen das Wegwerfen
Neue Perspektiven
Heimsieg der Adler
Sachen abgeben oder mitnehmen: Die Hol- und Bringbörse ist ein Projekt geSeite 5 gen die Wegwerfkultur.
Jimmy Nelson, Mahi Bine Bine und Stefan Szczesny begeistern in der AaartSeite 17 foundation in Kirchberg.
Gegen die Mannschaft vom Bregenzerwald feierten die Kitzbüheler Eishockey Seite 43 Cracks einen 4:1-Heimsieg.
KITZBÜHELER
Jahrgang 69 • Nr. 1 • Do., 4. Jänner 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30
Mehr Geld für den Hochwasserschutz Großachengenossenschaft erhöht Beiträge bis 300 Prozent. Kritik blieb nicht aus.
Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
PFERDERENNEN
gehören mit zu den Höhepunkten der sportlichen Wintersaison. In St. Johann ging‘s beim Stefanirennen rund (Bericht Seite 46). Die nächste Gelegenheit, live dabei zu sein, ist beim Dreikönigsrennen am 6. Jänner am Münichauerfeld. Foto: Gerhard Weiß
www.m4woergl.at
g n a Vorh ! f u a 40 SHOPS · 6 KINOSÄLE 8 CAFÉS / RESTAURANTS JETZT NEU!
www.m4woergl.at
Aktuell 3
4. Jänner 2018
Kommentar In eigener Sache!
Hat dank zahlreicher Verbauungen ihren Schrecken verloren: die Großache, die auch durch Erpfendorf fließt.
Foto: Fink
Großachenobmann Ernst Schwaiger nimmt im Herbst 2018 Abschied
Gebühren stiegen um 300 Prozent Weil die Großachengenossenschaft finanziell buchstäblich aus dem letzten Loch pfeift, wurden jetzt die Mitgliedsbeiträge drastisch erhöht – auch auf Druck des Landes und des Bundes.
Kirchdorf | Es sind Millionen von Euros, die in den vergangenen Jahren – vor allem auch in Kössen – in die Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Großache investiert wurden. Maßgeblich beteiligt war dabei auch die Großachengenossenschaft mit Obmann Ernst Schwaiger an der Spitze. Der ehemalige Kirchdorfer Bürgermeister hat selbst nicht nur einmal erlebt, was die Großache anrichten kann, und ist daher heute mehr als froh, dass das Gewässer gezähmt ist. „Jetzt sind wir, soweit es möglich ist, wirklich sicher“, betont Schwaiger. Immerhin rund 70 Millionen Euro sind es, die in den letzten Jahren mit Hilfe von Bund, Land und Gemeinden verbaut wurden. Jetzt aber sind die Kassen der Großachengenossenschaft leer. Und nicht nur das – die Genossenschaft ist den Gemeinden noch Geld schuldig. Auch auf Druck des Lan-
des und des Bundes musste der Vorstand daher die jährlichen Beiträge für die 2.600 Mitglieder drastisch erhöhen. Gerade einmal 170.000 Euro nahm die Genossenschaft an Mitgliedsbeiträgen bisher ein. Da die Beiträge bis zum Vorjahr jahrelang gleich geblieben waren, wurden die Gebühren heuer gleich um 300 Prozent nach oben geschraubt, für landwirtschaftliche Flächen um 200 Prozent. Die Beschwerden ließen nicht lange auf sich warten, wie auch der Kössener Bürgermeister Reinhold Flörl weiß. Zahlreiche Gemeinderäte wurden ebenfalls auf den Erlagschein, der vor kurzem ins Haus flatterte, angesprochen. „Mich rufen die Leute ja auch dauernd an. Ich verstehe den Unmut ganz und gar nicht“, ärgert sich Schwaiger: „die Leute haben anscheinend bereits vergessen, wie es war, als das Hochwasser kam. Es hat nun einmal viel Geld gekostet, dass unsere Häuser jetzt sicher sind.“
Wartung kostet Geld Und die Summen seien ja wirklich überschaubar. „Für ein Gebäude mit rund 800 Quadratmeter Grundfläche beträgt die zu zahlende Summe gerade ein-
mal 60 bis 80 Euro. Ich habe in Kirchdorf ein großes Grundstück samt Geschäftshaus und zahle rund 500 Euro im Jahr. Für die Sicherheit ist das ja wohl nicht zuviel, oder?“, versteht er die Kritik nicht. Gäbe es die Verbauung nicht, „wäre Kirchdorf schon zwei Mal abgesoffen!“ Es gehe ja nicht nur um den Ausbau des Hochwasserschutzes, der übrigens nach wie vor nicht abgeschlossen ist. In St. Johann steht noch ein großes Projekt an, dass rund acht Millionen Euro kosten wird. „Außerdem müssen die Anlagen ja auch gewartet werden, Auch das kostet natürlich zukünftig Geld. Mit dem Bau alleine ist es nicht getan“, betont der streitbare Obmann. Inzwischen konnte die Großachengenossenschaft auch Geld vom Land lukrieren und kann den Gemeinden rund 850.000 Euro zurückzahlen. Nachdem Ernst Schwaiger im Frühjahr 2016 das Zepter als Kirchdorfs Bürgermeister abgab, wird er im kommenden Jahr auch Abschied von der Großachengenossenschaft nehmen. „Im September 2018 gibt es Neuwahlen. Dann ziehe ich mich zurück“, kündigt Schwaiger an. Margret Klausner
Bezirk | Wir bedauern außerordentlich, dass unser Kitzbüheler Anzeiger letzte Woche nicht pünktlich an die Abonnenten zugestellt wurde. Wir standen im dauernden Dialog mit der Österreichischen Post, die uns versicherte, auf eine pünktliche Zustellung während der Feiertage zu achten. Nach Rückfrage war diesmal leider höhere Gewalt im Spiel, wie uns die Post mitteilte. „Es hat heute Nacht im Bereich Salzburg so stark geschneit, dass die Lkws verspätet bzw. der Lkw mit dem Kitzbüheler Anzeiger noch gar nicht in Hall eingelangt ist (Zentralauslieferungsstelle der Post). Die Lkws wurden zudem am Walserberg von der Polizei abgefangen und durften nicht weiterfahren. Der Lkw von Allhaming mit dem Anzeiger hat es dann über das ‚kleine deutsche Eck‘ versucht, leider ebenfalls ohne Erfolg,“ so die Erklärung der Post. Wir bitten höflichst um Entschuldigung. P. Höbarth
Daten & Fakten Offenlegung (§ 25MedG.) Geschäftsführer und Mitglieder des Vorstandes: Peter Höbarth, Traunsteinerweg 8, 6370 Kitzbühel. Aufsichtsräte/innen: Hans Tscholl, Vorsitzender, Vorderstadt 19, 6370 Kitzbühel; Katrin Schlechter, Stockerdörfl 7, 6370 Kitzbühel; Fritz Huber jun., Im Gries 1, 6370 Kitzbühel; Hannes Lechner, Unterbrunnweg 6, 6370 Kitzbühel. Blattlinie: Unabhängige Wochenzeitung für den Bezirk Kitzbühel. Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H.
Im Gries 21-23 • 6370 Kitzbühel Tel. 05356 / 6976-0 www.kitzanzeiger.at redaktion@kitzanzeiger.at
4
Aktuell
Ausgabe 1
Kössener schnürten Investitionspaket – Altenwohnheim und Schule sind nur einige Projekte
Viele Bauprojekte auf der Agenda Finanzplan stimmte der Gemeinderat einstimmig zu.
Ohne größere Diskussionen stimmte der Kössener Gemeinderat vergangene Woche dem Budget zu. Auch der mittelfristige Finanzplan erhielt einhellige Zustimmung.
Kössen | Bürgermeister Reinhold Flörl feierte vergangene Woche eine Premiere – gemeinsam mit Finanzverwalter Hans Foidl präsentierte er dem Gemeinderat sein erstes Budget. Vorgesehen sind für das kommende Jahr im ordentlichen Haushalt rund 13,4 Millionen Euro, im außerordentlichen Budget 300.000 Euro. Bevor Foidl die Budgetzahlen präsentierte, stellte Bgm. Flörl seinen mittelfristigen Finanzplan vor, der alle jene Projekte enthält, die, wenn es irgendwie möglich ist, bis zum Jahr 2022 realisiert werden sollen. Unter anderem muss für die Feuerwehr Bichlach ein neues Fahrzeug angeschafft werden, hier steht dann noch die Diskussion betreffend des Platzbedarfes an.
Um- bzw. Neubau der Volksschule Ganz oben auf der Liste steht
Die notwendigsten Investitionen 2018
Priorität auf der Agenda der Gemeinde hat der Aus- und
Neubau des Alten- bzw. Pflegeheims sowie die Sanierung der Alleestraße. Auch in die Ortsentwicklung wollen die Kössener noch einiges an Geld investieren. Ebenso weit oben auf der Liste steht für Flörl der Bauhof sowie der geplante Neubau des Recyclinghofes. „Gerade im Bauhof haben alle Fahrzeuge ein gewisses Alter erreicht, das jüngste Fahrzeug ist ebenfalls bereits acht Jahre alt“, weiß Flörl, dass einiges auf die Gemeindekassa zukommt. Dem mittelfristigen
Hans Foidl informierte über die größten Brocken im Budget 2018. Heuer sind im Ordentlichen Budget um 600.000 Euro mehr verankert als noch im Vorjahr. Eine notwendige Investition ist u.a. die Erneuerung der Brandmeldeanlage in der Volksschule, einiges ist auch in der Neuen Mittelschule noch zu investieren. In die Ortsentwicklung fließen 160.000 Euro, in die Wegprojekte 450.000 Euro. Der Hochwasserschutz für den Bauhof wird allein die Gemeinde 200.000 Euro kosten. Für das Breitbandnetz sind 300.000 Euro vorgesehen. Vorgesorgt haben die Kössener übrigens auch in Sachen Altenund Pflegewohnheim. Sie haben Rücklagen in Höhe von 300.000 Euro für die Planung zurückgelegt. Auch für die Sanierung der Alleestraße sind bereits 250.000 Euro vorhanden. Die Mandatare zeigten sich zufrieden, dass der Großteil der Wünsche erfüllt wurde und sprachen sich einstimmig für das Budget aus. Margret Klausner
Berechtigten) und auch die Hofeinfahrten zugeparkt, wird kurzerhand der Gehsteig, und damit auch ein Teil der Fahrbahn ,zum Parkplatz umfunktioniert. So geschehen auch am 23. Dezember, als ein Tesla im Gries parkte und damit den Verkehr lahm legte. Während man in anderen Städten bei einem solchen Vergehen einfach abgeschleppt wird, wird in Kitzbühel artig gewartet, bis der Fahrzeuglenker zurückkommt und sein Auto wegfährt. Es wäre wohl an der Zeit, dass die Stadt Kitzbühel hier rigoroser durchgreift. Den „Gehwegparkern“ will man in der Jochberger Straße mit Mit-
arbeitern eines Sicherheitsdienstes zu Leibe rücken. Das Sichtfeld scheint dabei aber auch sehr eingeschränkt zu sein. Während von der Kreuzung Hammerschmiedstraße - Jochberger Straße Richtung Stadt einwärts – darauf geachtet wurde, durften die Fahrzeuge stadtauswärts die Gehwege zuparken (gesehen am 30. Dezember). Es braucht nicht nur ein Konzept, sondern auch eine Kontrolle, damit der Verkehr in Kitzbühel auch in der Hochsaison fließt, auch wenn dies bedeutet, sich den Unmut mancher zuzuziehen. Elisabeth M. Pöll poell@kitzanzeiger.at
Mega-Stau Im Gries, da ein Tesla-Fahrer den Großteil der Fahrbahn als Parkplatz nutzte. Foto: Privat
Der Kössener Gemeinderat bei der Budgetbesprechung – der Voranschlag 2018 wurde einstimmig beschlossen. Foto: Klausner
für Flörl der Um- bzw. Neubau der Volksschule Kössen. Auch rund um den Kindergarten steht einiges an. „Wenn das Projekt Volksschule Kössen-Dorf kommt, dann stellt sich die Frage, wie es in Bichlach weitergeht“, betonte Flörl und ist überzeugt, „dass uns das sicher noch einiges an Schweißperlen kosten wird.“
„Es kommt einiges auf die Gemeindekasse zu“
Aus meiner Sicht Alljährlich grüßt das Chaos Es braucht weder Hellseher noch Propheten, um die Verkehrssituation in Kitzbühel zwischen Weihnachten und Neujahr vorauszusagen: Wo man hinschaut Stau! Und jedes auch noch so ausgeklügelte Verkehrsleitsystem – mit oder ohne Einbahnregelung – scheint dieses Problem nicht in Griff zu bekommen. Es fehlt in Kitzbühel zu den Hochsaisonzeiten einfach an den notwendigen Parkflächen. Sind dann noch die Behindertenparkplätze (von nicht
Aktuell 5
4. Jänner 2018
Seit 2016 gibt es die Hol- und Bringbörse in St. Johann, nun wurde das Sortiment erweitert
„Und andere freuen sich darüber...“ Unkompliziert und unbürokratisch können Sachen in der Hol- und Bringbörse abgegeben oder abgeholt werden. Ein Projekt gegen das Wegwerfen, das nun auch Möbel anbietet.
St. Johann | Fein säuberlich sind Kleidung, Bettwäsche, Geschirr und vieles mehr in den Regalen gestapelt. Auch Spielzeug wartet auf seine neuen Besitzer. Seit Sommer letzten Jahres gibt es die Hol- und Bringbörse am Areal der Spedition Huber in St. Johann, wo man Dinge, die man selber nicht braucht abgeben bzw. Dinge, die man benötigt abholen kann. „Es ist ein Projekt gegen unsere Wegwerfkultur. Es werden so viele Sachen weggeschmissen, die noch gut zu gebrauchen wären und über die sich andere freuen würden“, veranschaulicht Initiatorin Christl Bernhofer.
Ehrenamtliche und Asylwerber helfen mit Im Sommer 2016 hat die Sozialreferentin das Projekt Holund Bringbörse ins Leben gerufen. Die Gemeinde mietet die Räumlichkeiten an. Ehrenamtliche Mitarbeiter und Asylwerber tragen tatkräftig zum Gelingen des Projektes bei. „Bis zu sechs Damen helfen mir beim Einräumen und Sortieren. Außerdem packen zwei Asylwerber im Rahmen des gesetzlich erlaubten Ausmaßes von 20 Stunden pro Monat kräftig an“, erklärt Bernhofer. Die Asylwerber putzen die Räumlichkeiten auch. „Da immer viel zu tun ist, hab‘ ich nun bei der Gemeinde angefragt, ob wir noch zwei weitere beschäftigen dürfen“, so Bernhofer.
Wohnzimmereinrichtung vermittelt Seit Kurzem bietet die Holund Bringbörse auch Möbel an. In einem eigenen Raum werden die Stücke gelagert,
Die Hol- und Bringbörse ist ein Projekt gegen unsere Wegwerfkultur. „Es werden so viele Sachen weggeschmissen, über die sich andere freuen würden“, veranschaulicht Initiatorin Christl Bernhofer. Foto: Monitzer
bis sie an den Mann oder die Frau gebracht werden. Beim Besuch des Kitzbüheler Anzeigers wurde gerade ein blaues Sofa angeliefert. Ein Fernsehtisch mit Glasplatten hat bereits einen neuen Besitzer gefunden. „Besonders bei Möbeln gibt es so viele gut erhaltene Stücke, die sonst auf dem Sperrmüll landen würden. Vor Kurzem habe ich gerade eine komplette Wohnzimmereinrichtung vermittelt“, erzählt die Sozialreferentin.
Suchen und Finden auf der Homepage Die Möbelstücke werden oft auch direkt vermittelt. Auf der Homepage des Pensionistenverbandes hat Bernhofer extra einen Button „Hol- und Bringbörse“ eingerichtet. Hier wird informiert, welche Dinge gesucht werden bzw. welche angeboten werden. Bei der Organisation des Transportes von Möbeln und Co. wird ebenfalls geholfen. „Aktuell werden
wieder besonders Geschirr, Bettwäsche oder Stockbetten nachgefragt“, informiert Bernhofer.
Geldspenden werden nicht angenommen Die Hol- und Bringbörse ist keine Einrichtung für sozial Schwache, betont Bernhofer. „Bei uns muss man keinen Einkommensnachweis vorzeigen oder Ähnliches. In dem Projekt geht es darum, die Verschwendung und die Wegwerfgesellschaft zu überdenken. Ständig muss etwas Neues gekauft werden. Wir haben so viele Sachen, die aussehen als wären sie ungebraucht“, erzählt Bernhofer. Geldspenden nimmt die Einrichtung keine an, denn es geht nur um das Austauschen von Dingen.
Jeder kann Sachen bringen und abholen Jeder, wirklich jeder, könne Sachen bringen oder abholen, betont die Sozialreferen-
tin. „Heutzutage ist es doch oft auch so, dass, auch wenn man arbeiten geht, nicht viel Geld zum Leben übrig bleibt“, so Bernhofer. Die Sozialreferentin hat aber schon ein Auge darauf, welche Dinge abgeholt werden. „Einmal gab es den Verdacht, dass jemand die Sachen, die er bei uns holt, dann verkauft – das geht natürlich gar nicht! Dagegen gehen wir auch rigoros vor“, so Bernhofer.
Jeden Mittwoch ist die Börse geöffnet Die Hol- und Bringbörse ist jeden Mittwoch von 9 bis 10.30 Uhr am Areal der Spedition Huber geöffnet. „Wir würden uns freuen, wenn viele Menschen egal woher einfach mal vorbeischauen würden und unser Projekt gegen das Wegwerfen unterstützen“, so Bernhofer. Aktuelle Informationen zur Hol- und Bringbörse gibt es auch auf der Seite des St. Johanner Pensionistenverbandes. Johanna Monitzer
6
Aktuell
Ausgabe 1
Freitag MAX: 6° MIN: 2°
Samstag MAX: 7° MIN: 1°
Sonntag
MAX: 5° MIN: 2°
Einer der Ortsteile in Erpfendorf, die noch nicht an die Kanalisation angeschlossen sind. Mit stürmisch auflebenden Westwinden erreichen uns bis zum Freitagmorgen weitere atlantische Frontensysteme. Für das Wochenende kündigt sich stark auflebender Südföhn an der Alpennordseite an, während sich am Alpenhauptkamm und südlich davon ein Südstaulage aufbaut.
Die Biowetterreize können sich mitunter noch in Form von leichten Stimmungsschwankungen und Nervosität äußern. Am Wochenende lassen die Probleme und Beschwerden bei wetterfühligen Menschen allerdings nach. Sensible Menschen schlafen zudem erholsamer als zuletzt.
Allgemeine Wetterlage: Mit dem Abzug einer Warmfront am Freitagmorgen kommt es zu einer nachhaltigen Wetterumstellung. Wahrscheinlich gelangen wir in den Einflussbereich einer für die Jahreszeit überaus milden sowie föhnigen Südströmung. Detailprognose: Freitag: Zumeist wird es schon gänzlich trocken sein und bereits am Vormittag bricht die Wolkendecke auf. Mild. Samstag: Die Sonne kommt am Dreikönigstag sicher nicht zu kurz. Der Wind weht aus südlichen Richtungen und damit wird es ausgesprochen mild. Sonntag: Mit zeitweiligen sonnigen Phasen geht es tagsüber weiter. Es bleibt weitgehend niederschlagsfrei und mild. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Foto: Klausner
Auftragsvergabe für Kanal in Erpfendorf erst nach einem Ja des Landes
Kanalisierung sorgt für Debatte Es ist seit Jahren ein Zankapfel im Kirchdorfer Gemeinderat – die geplante Kanalisierung in den Erpfendorfer Ortsteilen Wohlmuting und Taxerau. In der jüngsten Sitzung gingen die Wogen wieder hoch.
Kirchdorf | Es klingt eigentlich völlig paradox, ist aber in Erpfendorf seit Jahrzehnten aufgrund technischer Probleme nicht machbar – die zahlreichen Häuser in den Ortsteilen Taxerau und Wohlmuting an das öffentliche Kanalnetz anzuschließen. Und das obwohl das Klärwerk der Gemeinde gerade einmal einen Steinwurf entfernt steht. Kein Wunder also, dass das Thema seit Jahren immer wieder auf dem Tisch des Kirchdorfer Gemeinderates liegt. Zahlreiche Gebäude in den beiden Ortsteilen haben eine hauseigene Sickergrube. Und da den Hausbesitzern dort immer wieder gesagt wurde, dass kein Kanalanschluss kommen wird, haben einige daher die Eigeninitiative ergriffen und um viel Geld vollbiologische Kläranlagen installieren lassen. In der jüngsten Gemeinde-
ratssitzung brachte der Obmann des Kanal- und Wasserauschusses, Gemeindevorstand Josef Heim, das leidige Thema einmal mehr auf den Tisch. Diesmal allerdings mit konkreten Vorschlägen. So sollen die betroffenen Ortsteile jetzt doch an das offizielle Kanalnetz angeschlossen werden, wie Heim ausführte. Die Planung soll an die Firma Peter Pollhammer vergeben werden, so der Antrag Heims.
Entschädigung gefordert Dagegen aber legte nicht nur GR Hans Oberleitner vorerst sein Veto ein: „Da straft man jene Hausbesitzer ab, die sich um viel Geld ihre eigene Kläranlage gebaut haben. Meiner Meinung nach steht die Gemeinde da in der Schuld. Die Betroffenen sollten eine Ermäßigung bei den Erschließungskosten bekommen“, forderte Oberleitner. Ins gleiche Horn stieß auch GR Hans Hinterholzer. Auch er sprach sich für eine Entschädigung aus. Verständnis für die Situation der betroffenen Hausbesitzer, zeigte auch Josef Heim. „Da ist sicher eine Ungerechtigkeit pas-
siert. Aber wir müssen uns die Frage stellen, ob wir hier eine Änderung wollen oder nicht.“ Bürgermeister Gerhard Obermüller wollte sich zum Thema Entschädigungen nicht äußern. Doch es ist nicht die Entschädigung alleine, die für Diskussionen sorgte. In diesem Bereich sollen ja auch die Retentionsbecken für das Hagertal entstehen. Auf Anfrage von GR Franz Wiesflecker musste Heim einräumen, „dass wir uns im Ausschuss damit nicht befasst haben.“ Wiesflecker schüttelte da nur den Kopf: „Wir können doch nicht jetzt eine Planung vergeben, obwohl wir noch nicht einmal wissen, ob die Errichtung einer Kanalsierung wegen der Retentionsbecken überhaupt geht.“ Immerhin sei hier die Rede von einem 500.000-Euro-Projekt. Schlussendlich konnte sich der Gemeinderat zur Vergabe der Planungsarbeiten durchringen – allerdings mit dem Zusatz, dass das Büro Pollhammer vorerst mit dem Land abklärt, ob das Projekt in Zusammenhang mit den Hochwasserschutzmaßnahmen überhaupt möglich ist. Margret Klausner
Aktuell 7
4. Jänner 2018
Beim Antrittsbesuch luden die Seiwald-Brüder die Ministerin ein
Einladung an die Ministerin VP-Bezirksparteiobmann Peter Seiwald und VP-Bürgermeister Stefan Seiwald auf Antrittsbesuch bei Bundesministerin Margarete Schramböck.
Innsbruck, St. Johann | Im Rahmen ihres ersten offiziellen Tirol-Aufenthaltes als neue Wirtschaftsministerin traf die aus St. Johann stammende Margarete Schramböck heute in Innsbruck auch mit VP-Bezirksparteiobmann Peter Seiwald und St. Johanns VP-Bürgermeister Stefan Seiwald für einen ersten Austausch zusammen. „Es freut uns sehr, dass das Tiroler Unterland beziehungsweise der Bezirk Kitz-
bühel in der nächsten Bundesregierung vertreten sein wird und Margarete Schramböck für die Interessen Tirols und unserer Region in Wien eintreten wird“, zeigen sich Stefan und Peter Seiwald überzeugt. „Mit dem Wirtschaftsministerium und den Agenden für Digitales wird sie zudem ein absolutes Schlüsselressort übernehmen, das für die Zukunft unseres Landes enorme Wichtigkeit hat. Als jemand, der beruflich aus genau diesem Fachgebiet kommt, freut mich dies ganz besonders“, so Bezirksparteiobmann Peter Seiwald. Bürgermeister Stefan Seiwald lud die neue Ministerin zu einem Antrittsbesuch in St.
Johann im Jänner ein. „Wir werden Margarete Schramböck natürlich einen schönen Empfang bereiten, wenn sie ihre Heimatgemeinde erstmals als Mitglied der Bundesregierung offiziell besuchen wird.“ VP-Bezirksobmann Peter Seiwald gab bekannt, dass Schramböck ab sofort auch Mitglied im Kitzbüheler Parteivorstand sein werde. „Wir werden Anfang nächsten Jahres bestimmt die Gelegenheit haben, dass sich Ministerin Schramböck in den Gremien persönlich vorstellen und unsere Funktionäre kennenlernen wird“, freut sich Peter Seiwald über den starken weiblichen Zuwachs in der Bezirkspartei.
Blaulicht Schneebrett ausgelöst Aurach | Am 27. Dezember, gegen 13.45 Uhr, löste ein 47-jähriger Mann aus dem Bezirk Kitzbühel auf der Abfahrt vom „Rauber“ im Gemeindegebiet von Aurach, ca. 100 m unterhalb des Gipfels, in einer Seehöhe von ca. 1800 m ein Schneebrett aus. Der Mann wurde ca. 100 m weit vom Schneebrett mitgerissen, wurde aber nicht verschüttet und kam letztlich unverletzt auf dem Lawinenkegel zu liegen.
Schwerer Sturz nach Sprung Fieberbrunn | Im Fieberbrunner Skigebiet kam im Funpark ein 46-jähriger deutscher Staatsbürger nach einem Sprung schwer zu Sturz. Der Mann zog sich dabei schwere Kopfverletzungen zu und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Traunstein geflogen.
Tödlicher Stromstoß
Bürgermeister Stefan Seiwald, Landeshauptmann Günther Platter, BMin Margarete Schramböck und Peter Seiwald beim Foto: Tiroler VP Antrittsbesuch in Innsbruck.
PartnerCard TAGESKARTE
Partner Card
1. Ticket
2. Ticket
SA 06.01. SO 07.01.
EUR 55,00
-20%
Für unsere Gäste - um Skilängen voraus!
St. Johann | Am 28. Dezember gegen 1.30 Uhr kletterte ein 16-jähriger deutscher Staatsbürger auf einen abgestellten Güterwaggon im Bahnhof St. Johann. Von dort aus bewarf er seine Cousine mit Schneebällen, welche am Bahnsteig auf einer Bank saß. Im Zuge dessen kam er der Oberleitung zu nahe. Dann dürfte es, ohne dass der junge Mann die Leitung berührt hat, zu einem Stromüberschlag gekommen sein. Rund 15.000 Volt schossen durch den Körper des 16-Jährigen. Der eintreffende Notarzt konnte nur noch den Tod des jungen Urlaubers feststellen. Bei den ÖBB zeigt man sich über den Unfall bestürzt und warnt vor den Gefahren abseits der Bereiche für Bahngäste.
8
Aktuell
Ausgabe 1
Alpenrallye, „Rock Days“, Tristkogel Challenge, Schützenfest, Bierfest, Jugendfilmfestival u.v.m.
Der Sommer startet ereignisreich Rahmen des Int. Tanzsommers das 20. Jahr „Stars of Tomorrow“ in St. Johann und zeigen ihre besten Programme am Hauptplatz am 22. Juni. Von 22. bis 24. Juni veranstaltet der Filmklub Fieberbrunn ein Jugendfilmfestival. Der Kitzbüheler Künstler Gilde eröffnet am 22. Juni ihren Kunstsommer. In der Gamsstadt wird es wieder zahlreiche Ausstellungen in den verschiedensten Locations geben. Am 23. Juni begrüßen die Sonnwendfeuer auf den Bergspitzen der Region Kitzbüheler Alpen den Sommer.
Auch das kommende Jahr ist wieder geprägt von zahlreichen Veranstaltungen. Wir haben uns um eine erste Übersicht bemüht. Es gibt viele Veranstaltungen in unserem Bezirk, auf die Sie sich im Jahr 2018 freuen dürfen!
Bezirk | Jahresrückblicke gibt es viele. Der Kitzbüheler Anzeiger bemüht sich aber um einen umfangreichen Ausblick (keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Leider waren noch nicht alle Termine bekannt. Ebenso können sich noch die Termine und Beginnzeiten ändern. Das aktuelle Wochenprogramm mit einem Überblick über die Geschehnisse im Bezirk gibt es aber, wie bewährt, wöchentlich im Kitzbüheler Anzeiger. Auch auf unserer Homepage www.kitzanzeiger.at sind alle Veranstaltungen angeführt. Viel Spaß schon einmal beim Gustieren und Schauen – 2018 ist wieder viel los im Bezirk!
Juni Auch 2018 finden im Pillerseetal die „Rock Days“ von 1. bis 3. Juni statt. Das 3-tägige Kletterfestival bietet Workshops, eine Expo Area, Klettercamps, geführte Klettersteigtouren, zahlreiche Aktivitäten abseits der Kletterwand und als Highlight natürlich das Rock Desaster, einem Free Solo Bewerb, bei welchem es neben dem Können vor allem auf das Klettern auf Zeit ankommt.
Der Tristkogel ruft 2018 wieder! Die Tristkogel Challenge ist eines der legendärsten Kitzbüheler Sportevents. Am 2. Juni steigt der Bewerb, eine Kombination aus Mountainbiking, Berg- und Orientierungslauf, die in Zweierteams absolviert werden muss. An die 2.000 Höhenmeter müssen per Moun-
Bierfest in Hopfgarten
Oldtimer kurven bei der Alpenrallye von 6. bis 9. Juni wieder durch den Bezirk. Fotos: Ritsch, Archiv
tainbike und zu Fuß bewältigt werden.
Die schönsten Oldtimer in Kitzbühel Die Kitzbüheler Alpenrallye gilt als eine der schönsten Classic Car-Veranstaltungen der Alpen und geht vom 6. bis 9. Juni in ihre 31. Auflage. Kleine Künstler vor den Vorhang: Am 8. Juni wird die Ausstellung der Kinderkunstschule im Altenwohnheim in Kitzbühel eröffnet. Von 15. bis 17. Juni steht Kitzbühel wieder im Zeichen des Triathlonsports. Neben dem „Kitzbühel Triathlon Junior Europa Cup“, findet ein Firmen-Triathlon sowie ein OpenRace für Jedermann statt.
Auflage dieses Spektakels geht von 17. bis 24. Juni in Szene. Der „Schau Zuichi Markt“ in Westendorf startet mit 21. Juni wieder. Jeden Donnerstag ist Markttag. Bereits zum 23. Mal wird die Bergwelt um Kitzbühel Schauplatz der Mountainbike-Festspiele KitzAlpBike sein. In dieser österreichweit führenden Bike-Veranstaltung dreht sich vom 18. bis 26. Juni alles um das Bergradeln.
„Stars of Tomorrow“ Die besten amerikanischen Jugendtanzkompanien feiern im
Gemütlich wird es am 23. Juni beim 3. Hopfgartner Bierfestival am Marktplatz in Hopfgarten. Am 29. Juni wird im Museum Kitzbühel nach dem Umbau die erste Ausstellung „Kunst – Landschaft – Tirol. Eine Entdeckungsreise von der Romantik bis zur Gegenwart“ eröffnet.
Lesung mit Karl Markus Gauß Im Juni hat sich der mit dem „Jean Amery Preis“ ausgezeichnete österreichische Schriftsteller, Karl Markus Gauß, zu einer Lesung in St. Johann angekündigt. Sein aktuelles Buch lautet „Zwanzig Lewa oder tot“. Wann er genau in die Alte Gerberei kommen wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Bataillonsschützenfest in Fieberbrunn Das große Bataillonsschützenfest mit über 16 Schützenkompanien sowie Festumzug am Sonntag findet heuer in Fieberbrunn von 15. bis 17. Juni statt. Was haben Golfschläger und Kochlöffel gemeinsam? Beides kommt beim Golf Festival Kitzbühel zum Einsatz - und zwar auf höchstem Niveau. Die 16.
Der Tristkogel ruft wieder! Am 2. Juni steigt der Bewerb, der in Zweierteams absolviert wird.
Aktuell 9
4. Jänner 2018
Zahlreiche Dorffeste, Klassik-Höhepunkt mit Elīna Garanča, Bezirksmusikfest in Hochfilzen
Juli lockt mit zahlreichen Festen Juli „Lang & Klang“ - Shopping und Musik in St. Johann startet wieder am 4. Juli. Bis 22. August gibt es jeden Mittwoch tolle Live-Musik auf dem Hauptplatz und jede Menge zu sehen. Die Chapter 1 & Sue art Gallery lädt am 6. Juli zur Vernissage von „Prof. Ernst Insam – Moderne Malerei“ ein.
Gastspiel von Opernstar Elīna Garanča Inmitten der malerischen Kulisse der Kitzbüheler Alpen, nur einen Katzensprung vom Zielhang der weltberühmten Streif entfernt, wird Opernstar Elīna Garanča im Rahmen von „Klassik in den Alpen“ auf dem Areal des Pfarrau-Parks die Bergspitzen der Gamsstadt am 7. Juli wieder zum Klingen bringen. Wen die bekannte Sängerin als Stargäste bei der sechsten Auflage im Gepäck haben wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Die Harleys brummen durch Kitzbühel Von 9. bis 15. Juli wird Kitzbühel wieder zum Hotspot für Fans von American Motorbikes und
Die Ausstellung „Prof. Ernst Insam – Moderne Malerei“ wird in der Chapter 1 & Sue art Gallery eröffnet.
Außergewöhnliche Motoräder und faszinierender Tennissport werden im Juli in Kitzbühel geboten.
Custombikes, wenn der Harley Club Kitzbühel seine Gäste zum 23. Mal begrüßt. An diesem Wochenende stehen Motorradfahren, gute Musik, coole Drinks, Parties ohne Ende und jede Menge netter Leute auf dem Programm.
„Jaggasn“ das Fest der Vereine in St. Johann Ursprünglicher geht es am 14. Juli in St. Johann beim Dorffest „Jaggasn“ zu. Die Vereine verwöhnen mit kulinarischen Schmankerln und bieten ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie.
Beim traditionellen Alpenrosenfest, dem Dorffest im Ortskern von Westendorf am 21. Juli, sorgen zahlreiche Vereine in Zelten und Schirmbars für kulinarische Köstlichkeiten und mehrere Musikgruppen für
Fotos: Archiv, Überall
gute Stimmung. Zum Seefest wird am 21. Juli beim Badesee in Going geladen. Am 28. Juli beginnt das Generali Open in Kitzbühel. Das Traditionsturnier garantiert eine Woche lang packende Partien und emotionale Momente. Aber auch ein Blick abseits der Courts lohnt sich. Am Areal des Kitzbüheler Tennisclubs wird auch wieder viel geboten sein. Feststimmung beim Kirchberger Dorffest gibt es wieder am 28. Juli.
Bezirksmusikfest in Hochfilzen
Das Bezirksmusikfest des Musikbezirkes St. Johann findet heuer am Wochenende 28. und 29. Juli in Hochfilzen statt. Die Mitgliedskapellen des Verbandes Staudenfest sowie zahlreiche Gastvereine in Aschau werden beim großen Festund Seefest umzug für Stimmung sorgen. Going Das genaue Programm stand bei Redaktionsschluss noch Vom 20. bis 22. Juli nicht fest. findet das beliebte StauDas Kitzbüheler Horn denfest in Aschau statt, können Radler am 29. mit Staudendisco, Juli beim 37. InternatiOpernstar Elīna Garanča ist ein fixer Höhepunkt des onalen Horn Berg-RadFrühschoppen und vielem mehr! kulturellen Sommers in der Gamsstadt. rennen bezwingen.
10 Aktuell
Ausgabe 1
Sommerkonzerte, Andreas Gabalier, Schlagerstars, Filmfestival, Kammermusikfest u.v.m.
Der Sommer wird heiß im Bezirk ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik für eine stimmungsvolle Unterhaltung. Das Bourbonstreet Festival geht am 11. August im Fieberbrunner Dorfzentrum mit tollen Live-Bands in seine 26. Auflage. Blues, Jazz und Rock vom Feinsten, dazu gibt es Straßendekoration, Künstler und kulinarische Leckerbissen.
August Mit Anfang August starten wieder die Kitzbüheler Sommerkonzerte. Bis 4. August ist Kitzbühel noch fest in Tennishand – die ATP World Tour gibt beim Generali Open ihr Gastspiel in der Gamsstadt. Die Finalspiele leiten den August ein. Am 3. August locken wieder die Almsommerparty im Rasmushof und die Almrauschparty auf Rosis‘s Sonnbergstuben mit Top-Musik, Promis und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Bewohner der Stadt Kitzbühel holen das Dirndl und die Lederhose am 4. August aus dem Schrank, wenn die Stadtmusik Kitzbühel zum 94. Jahrmarkt in der Innenstadt lädt. Zeitgleich wird am 4. August zur 33. Kirchdorfer Sommernacht geladen. Am 11. August wird in Kössen das große Dorffest im Ortszentrum gefeiert.
Filmfestival Kitzbühel
Andreas Gabalier kommt auch 2018 wieder nach Kitzbühel.
Die prachtvolle Blumenparade durch Kirchberg mit über 500.000 Dahlien, Nelken, Gerbera, Sonnenblumen etc. gehört zu den optischen Highlights des Jahres! Am 15. August fahren wieder über 40 bunt verzierte und reich bestückte Blumenautos und Oldtimer, fantasievoll gestaltet aus Märchen, Fabelgestalten, Aktuellem und Traditionellem, durch den Ort. Anschließend wird dieser wundervolle Blumentag mit einem rauschenden Sommernachtsfest beendet. Wer es lieber sportlich mag, hat zeitgleich am 15. August die Möglichkeit beim 30. Internationalen MTB-Rennen am Hahnenkamm teilzunehmen.
Bezirksmusikfest in Itter Von 17. bis 19.August findet das Bezirksmusikfest in Itter statt. Das genaue Programm stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Andreas Gabalier lässt es sich nicht nehmen und kommt auch 2018 wieder nach Kitzbühel! Der Superstar aus der SteiFantasievolle Figuren beim Blumencorso in Kirchberg. ermark wird am
Fotos: Archiv
Samstag, 18. August, das Kitzbüheler Tennisstadion zum Beben bringen. Am Tag vor dem Gabalier-Konzert geben sich bei der Schlagernacht am 17. August die Stars der Szene die Klinke in die Hand.
Weisenbläser und Juchezer Traditionelle Klänge gibt es am 19. August beim 34. Weisenbläser- und Juchezertreffen in Kitzbühel zu hören. Der Radweltpokal von 18. bis 25. August in der Region St. Johann rückt die Kitzbüheler Alpen wieder in den Fokus der internationalen Radsportszene. Zusätzlich sorgt
Film ab – heißte es wieder beim sechsten Filmfestival Kitzbühel von 20. bis 26. August. Das Festival stellt den österreichischen Film und die Filmschaffenden in den Mittelpunkt. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auch auf den „Jungen Film“ gerichtet. In Kitzbühel bekommt der Nachwuchs eine Plattform.
Kammermusikfest Hopfgarten Von 23. August bis 1. September geht unter der künstlerischen Leitung von Ramon Jaffé das Kammermusikfest Hopfgarten in Szene. Am 26. August erfolgt in Kitzbühel um 9.30 Uhr der Startschuss für den traditionellen Hornlauf. Und wer es lieber kulinarisch mag, ist zeitgleich am 26. August beim Französischen Fischmarkt in Kitzbühel gut aufgehoben.
Vorhang Auf „Trennung für Feiglinge“ Kitzbühel | Auch im Sommer 2018 wird beim Sommertheater Kitzbühel wieder ein fulminantes Bühnenfeuerwerk inszeniert. Von 26. Juli bis 17. August wird die Komödie „Trennung für Feiglinge” von Clément Michel im K3-Kitzkongress gezeigt. Der vielseitige Theatermacher Clément Michel hat mit Trennung für Feiglinge („Une
semaine pas plus”) eine temporeiche Komödie verfasst, in der er originell die Sollbruchstellen des menschlichen Beziehungslebens unter die Lupe nimmt. Mit schnellen Dialogen, bissigem Humor und einem sicheren Gespür für Timing und Situationskomik zeichnet der Autor ein entlarvendes wie unterhaltsames Bild einer Dreierkonstellation der etwas anderen Art. Die Gala-Premiere mit Sekt-Empfang und Buffet im Casino Kitzbühel findet am 26. Juli statt.
Aktuell 11
4. Jänner 2018
Spartan Race, Sportwagenfestival, Weinfest, Lange Nacht der Museen, Knödeltisch u.v.m.
2018 endet mit vielen Höhepunkten September Hopfen und Malz – Gott erhalt`s! Am 26. August findet das Kitzbüheler Hopfenfest statt. Das „Spartan Race“ geht am Wochenende von 7. und 9. September in Oberndorf in Szene. Ein Spartan Race ist ein sportliches Abenteuer für jedermann. Bei den verschiedenen Distanzen über 5+ Kilometer (Sprint), 13+ Kilometer (Super) and 20+ Kilometer (Beast) stellen sich den Startern auf den mit Wasser und Matsch gefüllten Strecken jede Menge Hindernisse in den Weg. Beim Kitzbüheler Weinfest von 7. bis 8. September können wieder edle Tropfen verkostet werden. Beweglichkeit und Geschmeidigkeit sind beim Yogafestival von 7. bis 9. September gefragt. Mehrere Weisenbläsergruppen spielen vom 9. September am Wildeseeloder und im See auf und lassen so den Almsommer musikalisch ausklingen. Das Konzert wird überall zu hören sein: am Wildseeloder, auf der Seenieder sowie am Gipfel des Panorama-Klettersteigs „Himmel & Henne“.
Almabtrieb im ganzen Bezirk Ab Mitte September werden wieder die Kühe von der Alm ins Tal getrieben. Begleitet wird das Spektakel von den Almfesten am 22. September in Kössen, Brixen, Kirchberg und Westendorf sowie am 29. September in Hopfgarten. Auf die Besucher warten kulinarische Köstlichkeiten, Brauchtum und Live Musik.
Knödeltisch lockt mit Spezialitäten Speck-, Semmel-, Kas- und Marillenknödel sind jedes Jahr beim Knödeltisch in St. Johann die Lieblinge auf dem Teller. Die Festwirte servieren am
neunte Auflage des Kinderund Jugendfilmfestivals „Kikkiplexx“ statt. Zahlreiche Schulvorführungen und öffentliche Vorführungen finden in der Alten Gerberei in St. Johann statt.
Dezember
Weihnachtlich-Heiteres: Im Dezember gastieren Ernst und Christoph Grissemann mit „Klappe Santa“ in St. Johann. Foto: Pertramer
22. September 26.000 Knödel in über 20 verschiedenen Sorten am längsten Knödeltisch der Welt. Musikgruppen sorgen für beste Stimmung und Unterhaltung. Von 27. bis 30. September findet das Int. Sportwagen-Festival Kitzbühel statt. Mehr als 50 zeitgenössische Sportwagen von Kultmarken wie Ferrari, Wiesmann oder Lamborghini werden erwartet.
Oktober Im Rahmen der langen Nacht der Museen wird am 6. Oktober die Nacht zum Tag gemacht. Neben zahlreichen geöffneten Galerien und Museen wird in Kitzbüheler wied eine Führung durch städtische Keller angeboten werden. „Pasión Tango“ mit Friedrich Kleinhapl und Andreas Woyke gastiert am 19. Oktober im VZ Kaiserwinkl in Kössen.
sersaal in St. Johann.
November Heimische Künstler vor den Vorhang: Von 9. bis 11. November findet wieder der Kunstmarkt in der Arbeiterkammer in Kitzbühel statt. Am 10. November wird die Tradition beim Sängertreffen beim Stanglwirt wieder hoch gehalten. Musikkabarett mit „Tyroll Inn Stones“ am 30. November im VZ Kaiserwinkl in Kössen. Die Sieger des Kabarettpreis 2017 stehen für bissigen Humor, Blödelei, vielstimmigen Gesang und beste Unterhaltung. Ab Mitte November findet die
Pünktlich zum 1. Adventwochenende öffnet wieder der Kitzbüheler Christkindlmarkt seine Pforten. Auch in St. Johann wird am 1. Dezember der Weihnachtsmarkt wieder seine Türen öffnen. In vielen Gemeinden finden am 5. Dezember Krampusläufe und Nikolauseinzüge statt. Zahlreiche Adventhighlights erwarten die Besucher im ganzen Bezirk. Ein fixer Termin in der Adventszeit ist das „Stille Nacht“ Adventsingen der Bundesmusikkapelle Going in der Pfarrkirche am 22. Dezember. Im Dezember lässt der Literaturverein St. Johann das Jahr mit dem heiteren und besinnlichen Programm „Klappe,Santa!“ von und mit Ernst und Christoph Grissemann weihnachtlich ausklingen. Wann sie genau in St. Johann gastieren werden, stand bei Redaktionsschluss aber noch nicht fest. Johanna Monitzer
Harry G. im Kaisersaal In seinem aktuellen Bühnenprogramm „#HarrydieEhre“ seziert der bayerische Kult-Grantler Harry G. erneut die Eigenheiten seines Umfeldes und dessen Lebewesen. Am 25. Oktober gastiert er im Kai-
Harry G. gibt sich am 25. Oktober die Ehre in St. Johann.
Fotos: Brecheis
WIRTSCHAFT Das Fieberbrunner „Kristall Spaces“-Projekt in der Dorfstraße nimmt langsam Gestalt an
Ein Hotelprojekt im Ortszentrum Mitten im Herzen von Fieberbrunn ist wie berichtet ein Appartmenthotel geplant: Das Vorhaben nimmt langsam konkrete Gestalt an. Der Bebauungsplan wurde bereits aufgelegt.
Fieberbrunn | Demnächst soll inmitten der Fieberbrunner Dorfstraße ein Appartmenthotel entstehen. Projektant „Kristall Spaces“ ist bereits fleißig auf Investorensuche, einstweilen gehen auch die entsprechenden Voreinreichungen bei der Gemeinde ihren Gang. Der Bebauungsplan für das Objekt wurde aufgelegt, wie Amtsleiter Kaspar Danzl bestätigt. „Die Baugenehmigung ist aber noch nicht erteilt, das muss zuerst noch in den Gemeinderat hinein“, ergänzt Danzl zum aktuellen Stand. Vor dem Erlassungsbeschluss
müssen noch einige Unterlagen beigebracht werden. „Es wird sicher Februar bis März, bis der Erlassungsbeschluss zustande kommt“, schätzt der Amtsleiter.
36 Ferienappartments geplant In dem geplanten Hotelgebäude in der Dorfstraße sollen 36 Luxusappartements und Maisonette-Wohnungen mit einem, zwei oder drei Schlafzimmern entstehen. Hinzu kommt ein Wellnessbereich, der rund 270 Quadratmeter umfassen wird. Dabei sollen künftig Sauna und Dampfbad in verschiedenen Variationen mit Liege- und Relaxflächen für die Entspannung sorgen. Ebenfalls projektiert sind ein Restaurant mit Bar und „Foodshop“ mit regionalen Produkten. Kristall Spaces stellt überdies einen umfassenden Betreiberservice von All-Suite
Im Fieberbrunner Ortszentrum ist ein Appartmenthotel mit 36 Einheiten geplant. Foto: rol.art images
Resorts in Aussicht. Konkrete Zahlen, wie hoch die Investitionskosten sind, liegen nicht am Tisch, Schätzungen gehen aber von bis zu 13 Millionen Euro aus. Die Appartments dienen ausschließlich der touristischen
Nutzung, wie von Seiten der Gemeinde einmal mehr betont wird. „Die Investoren haben keinen Rechtsanspruch auf eine eigene Wohnung, das ist vertraglich abgesichert“, präzisiert Kaspar Danzl. Elisabeth Galehr
Arbeitsmarktförderung investierte 9,4 Millionen Euro in Bildung und Beschäftigung
Arbeitsmarktförderung bilanziert Auf ein positives Jahr blickt die Arbeitsmarktförderung des Landes Tirol zurück.
Innsbruck | Der heimische Arbeitsmarkt konnte sich weiter stabilisieren, die Arbeitslosenzahlen entwickelten sich Monat für Monat rückläufig. Mit ihren vielfältigen und auf den konkreten Bedarf zugeschnittenen Angeboten leistete dazu auch die Arbeitsmarktförderung des Landes Tirol einen wertvollen Beitrag. Gleich mehrere wichtige Vorhaben konnten erfolgreich umgesetzt werden. „Die in der Praxis bestens bewährte LEA Produktionsschule, die bisher nur in Wörgl vertreten war, bietet nun auch
in Kufstein Jugendlichen mit erschwerten Voraussetzungen Hilfe beim Übergang zwischen Schule und Beruf an. Im Zuge dieser Ausweitung wurden die Teilnehmerplätze von 24 auf 36 ausgeweitet, die Finanzierung erfolgt zu 95,5 Prozent über das Land Tirol“, informiert Arbeitslandesrat Johannes Tratter. Bei allen positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt erweist sich die Zielgruppe langzeitarbeitssuchender Personen jenseits der 50 weiterhin als beschäftigungspolitische Herausforderung. Hier greift die „Aktion 20.000“. Das Land Tirol unterstützt diese Initiative des Bundes finanziell über die GemNova. Diese steht jenen Ge-
meinden, die im Rahmen der Aktion ältere Langzeit-Arbeitssuchende beschäftigen, als Anstellungsträger zur Seite. Ein weiteres Handlungsfeld bleibt die Schaffung verbesserter Chancen für die Gruppe der sogenannten „Working Poor“, also jener Menschen, die trotz Erwerbsarbeit als armutsgefährdet gelten. Das Land Tirol hat dazu eine ESF-Studie beauftragt. Auf Basis der Ergebnisse wird im kommenden Jahr eine zusätzliche Bildungsförderung aus Landes- und ESF-Mitteln zur Verfügung gestellt, der Weiterbildungsbonus Tirol. Eine Kampagne soll auf diese Möglichkeit einer erhöhten Bildungsförderung hinweisen.
Insgesamt wurden im Jahr 2017 für individuelle Förderungen und die Unterstützung von arbeitsmarktbezogenen Projekten und Initiativen – darunter viele in bewährter Kooperation mit dem AMS Tirol – rund 9,4 Millionen Euro aus der Arbeitsmarktförderung investiert. Bei den personenbezogenen Ansuchen fließt weiterhin der größte Anteil der AMF-Mittel in die Bildungs- und Lehrlingsförderungen. Im Förderbereich, großteils in bewährter Kooperation mit dem AMS und weiteren Fördergebern, zählen die sozialökonomischen Betriebe und Arbeitsstiftungen zu den wichtigsten Handlungsfeldern der Arbeitsmarktförderung des Landes.
Wirtschaft 13
4. Jänner 2018
Der Privatinsolvenz-Sektor war im Jahr 2017 geprägt von der neuen Gesetzgebung
Firmenpleiten in Tirol rückläufig
Innsbruck | Anfang 2017 wurde von der Sozialpolitik vermeldet, dass eine Novelle des Privatinsolvenzrechts auf den Weg gebracht wird, welche eine schnellere Entschuldung für alle privaten Personen ermöglichen würde. Als Folge dieser Ankündigung brachen die Privatinsolvenzzahlen in Tirol dramatisch ein. Dies deshalb, da die Schuldner es unterlassen haben, entsprechende Insolvenzeröffnungsanträge zu stellen. Eine Vielzahl von Schuldnern wartete zu, um auch in den Genuss einer einfachen Entschuldung kommen zu können. Es war wenig verwunderlich, dass im 1. Halbjahr 2017 in Tirol ein Rückgang bei den Privatinsolvenzen um 49,2 Prozent verzeichnet wurde. Nachdem die genaue Formulierung der Novelle und der darin enthaltenen Übergangsbestimmungen bekannt war, trat ein Nachzieheffekt ein. Letztlich verblieb bei den Tiroler Insolvenzzahlen über den gesamten Jahresverlauf noch ein Rückgang von 13,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
(- 15,2 Prozent) hin zu eröffneten Verfahren (+ 12,3 Prozent) gibt. Betrachtet man die Entwicklung der Insolvenzzahlen über den Zeitraum der letzten 20 Jahre hinweg, ist deutlich erkennbar, dass das aktuelle Insolvenzniveau in Tirol sehr niedrig ist. Besonders erfreulich ist, dass es in Tirol 2017 kaum grö-
ßere Insolvenzen gab. Erwähnenswert ist, dass es in diesem Jahr keine gab, bei der Verbindlichkeiten über der 10-Millionen-Euro-Grenze verzeichnet wurden. Bei den Ursachen der Insolvenzen bleibt es in Tirol beim gewohnten Bild. Auch 2017 waren rund 80 Prozent der Pleiten hausgemacht. Insbeson-
ER wollte ja
ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.
Stefan Horngacher Fleischerei Horngacher, Fieberbrunn
Nur wenn die Qualität des Grundproduktes stimmt, gelingt der Braten. Auch die Grundlagen eines Finanzierungskonzeptes müssen passen. Unabhängige Produkte, individuelle Strategien und viel Erfahrung sorgen für positive Zahlen, die auf der Zunge zergehen ...
274 Firmenpleiten Im Jahr 2017 verzeichnet der KSV1870 insgesamt 274 Kommerzinsolvenzen in Tirol. Diese Zahl ist gleichbedeutend mit einem Rückgang um 2,5 Prozent oder sieben Fälle im Vergleich zum Vorjahr. Im Bundesschnitt beträgt der Rückgang der Pleiten 3,8 Prozent. Interessant dabei ist, dass es in Tirol eine Verschiebung von mangels Masse nicht eröffneten Verfahren
dere die in den Branchen „Baunebengewerbe“ und „Kleingastronomie“ tätigen Personen verfügen überdurchschnittlich oft nicht über das notwendige betriebswirtschaftliche Wissen. Der KSV1870 erwartet im Kommerzsektor für 2018 keine dramatischen Steigerungen bei den Insolvenzzahlen in Tirol.
Mag. Prok. Georg Aigner Firmenkundenbetreuer Bankstelle Fieberbrunn Tel. 05354 56232-42 123
www.raiffeisen-kitzbuehel.at
www.nothegger-salinger.at · Foto: rolart-images
Die Entwicklung der Insolvenzzahlen im Privatinsolvenzbereich war im Jahr 2017 wesentlich von der Einführung der Privatinsolvenzrechtsnovelle geprägt. Der KSV1870 verzeichnet dieses Jahr 516 Schuldenregulierungsverfahren in Tirol. Dies entspricht einem Rückgang von 13,7 Prozent.
14 Wirtschaft
Ausgabe 1
Gesundheitsresort am Tegernsee zum dritten Mal als „World‘s Best Medical Spa“ ausgezeichnet
Der Lanserhof schafft den Hattrick Bei der Verleihung der „World Spa Awards“ räumte der Lanserhof Tegernsee erneut groß ab und ging als Sieger in den Kategorien „Best Medical Spa“ sowie „Best Wellness Retreat Germany“ hervor.
*Gültig bis 31.1.18. Solange der Vorrat reicht. Nur in Ihrer Parfümerie Douglas, Vorderstadt 20, 6370 Kitzbühel.
Kitzbühel, Lans | „Wir freuen uns sehr über die höchste Punktewertung, aber uns ist auch bewusst, dass es großer Anstrengungen bedarf, dieses hohe Niveau zu halten“, erklärt Christian Harisch, Geschäftsführer sowie Miteigentümer der Lanserhof Gruppe. Bei der Preisverleihung in Vietnam konnte sich das Gesundheitsresort Lanserhof Tegernsee in der Kategorie „Best Medical Spa“unter anderem gegen das Niranlada Medi-Spa im thailändischen Chiva-Som Health Resort und die SHA Well-
ness Clinic am spanischen Mittelmeer durchsetzen. Bewertet wurden neben dem Wellnessbereich u.a. das medizinische Behandlungsangebot, das Ernährungskonzept, das Fitnesssowie das Rahmenprogramm. Der Lanserhof steht seit mehr als 30 Jahren für eine innovative Vitalmedizin. Ausgehend vom Stammhaus in Lans bei Innsbruck, hat der umtriebige Kitzbüheler Unternehmer und Anwalt Christian Harisch seit Übernahme der Geschäftsführung der Lanserhof Group (1998) das Lans Med Concept (Symbiose aus traditioneller Naturheilkunde und modernster Medizin) erfolgreich weiterentwickelt und auf weitere Standorte ausgedehnt. 2012 entstand das Lans Medicum Hamburg, dann folgte am Tegernsee das noble Gesundheitsresort samt Golfplatz - um 70 Millionen
Christian Harisch, Geschäftsführer und Miteigentümer der Lanserhof Group, hat das Lans Med Concept erfolgreich weiterentwickelt. Foto: Lanserhof/Det Kempe
Euro errichtet und 2014 eröffnet. 2015, 2016 und nunmehr 2017 wurde das Haus im Rahmen der World Spa Awards zum „World’s Best Medical Spa“ ausgezeichnet. Ein weiterer Lanserhof entsteht bis 2020 auf der Nordseeinsel Sylt; in England
soll eine Gesundheitsklinik à la Lanserhof etabliert werden. Die Weichen dafür sind bereits gestellt: Gemeinsam mit London+Regional Properties hat die Lanserhof Group ein englisches Top-Hotel in der Nähe von London erworben. ali
Gute Bilanz 2017, „e-Akademie“ im Fokus
Vermieterakademie „Per Jahresbeginn haben wir die Verantwortung für die Vermieterakademie übernommen. Wir freuen uns sehr, dass wir die ‚Erfolgsgeschichte made in Tirol‘ im fünften Bestandsjahr begleiten bzw. weiterentwickeln durften“, so Katrin Perktold (GF Verband der Tiroler Tourismusverbände).
IHR
GESCHENK Holen Sie sich gegen Abgabe dieses Gutscheins Ihre kostenlose LediBelle Probe in Ihrer Parfümerie Douglas in Kitzbühel!*
Bezirk | Die Bilanz spricht für sich: Alle 34 Tourismusverbände sind inzwischen Teil der Vermieterakademie Tirol. Über 150 Seminare und Workshops fanden 2017 statt – exakt 1.247 Vermieterinnen und Vermieter besuchten die Weiterbildungsangebote. Besonders wichtig war den Teilnehmern im abgelaufenen Jahr das Thema Preisgestaltung – bestgebucht waren u.a. die Seminare „Best Preis Garantie adé“
und „Mehr Erlös mit regionalen Gästekarten“. Dass die Teilnehmer konkreten Nutzen aus den Seminaren ziehen, bestätigt auch eine Umfrage der Landestourismusabteilung: 95 Prozent der Teilnehmer geben an, dass sie das Erlernte in der Praxis bereits konkret umsetzen konnten. Mit der Installation der Vermietercoach Ausbildung wurde ein weiterer „Meilenstein“ gesetzt. „2018 steht für uns vor allem im Zeichen der e-Akademie, die die Tourismusabteilung des Landes Tirol unter der Projektleitung von Anton Habicher im vergangenen Jahr entwickelt bzw. bereits in mehreren Regionen getestet hat. Aufbauend auf das in den Seminaren erworbene Wissen, stellt sie hinkünftig für die Teilnehmer eine interaktive Wissens- und Lernplattform dar“, erläutert Katrin Perktold abschließend.
Wirtschaft 15
4. Jänner 2018
Die langjährigen Mitarbeiter wurden dabei ebenso gewürdigt wie die erfolgreichen Lehrlinge
Jubilarfeier bei Egger in St. Johann Jährlich feiert der österreichische Holzwerkstoffhersteller Egger seine langjährigen Mitarbeiter im Werk St. Johann. Es wurden neben zahlreichen Jubilaren acht Lehrlinge zu ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung beglückwünscht.
St. Johann | Im Werk St. Johann wurden nun die Mitarbeiter für ihre Betriebszugehörigkeiten von 10, 20, 25, 30, 25, 40 und sogar 45 Jahren geehrt. 30 aktive Mitarbeiter von ihnen können nunmehr auf ein Vierteljahrhundert bei Egger zurückblicken und wurden aus diesem Grund mit dem goldenen „Egger E“ besonders gewürdigt „Mit über 25 Jahren Betriebszugehörigkeit bei Egger haben sie Großartiges geleistet. Wir sind stolz darauf und bedanken uns
ganz herzlich für Ihre Loyalität. Diese besondere Leistung verdient es, auch sichtbar gemacht zu werden. Wir möchten Ihnen als Anerkennung für Ihre Verdienste das goldene Egger E überreichen“, hieß es von der Werksleitung in St. Johann. Feierlich wurden durch die Werksleitung an alle Jubilare Urkunden und Präsente als Würdigung der langjährigen Mitarbeit überreicht. Elf Mitarbeiter wurden in die Pension verabschiedet, zwei von ihnen nach 45 Jahren Betriebszugehörigkeit. Michael Döttlinger hat in einem Vortrag über seine 40 Jahre beim Unternehmen referiert. Doch ebenso wie im Arbeitsalltag standen auch bei der Veranstaltung nicht nur die langjährigen Mitarbeiter im Fokus, sondern gleichermaßen auch die Nachwuchskräfte: Acht
WerteVoll Leben Werte und Wandel Bezirk | Die Menschheit steht aus meiner Sicht an einem Scheitelpunkt ihrer Entwicklung. Wir leben in einem noch nie da gewesenen Wohlstand und trotzdem sind die Menschen so unzufrieden wie nie zuvor. Ängste haben uns voll im Griff. Wir haben zu wenig auf die innere Zufriedenheit geachtet und unsere Werte vergessen. Daher sehnen sich viele Menschen nach Geborgenheit und einem glücklichen und sinnerfüllten Leben. Dazu braucht es einen Wandel, eine neue WERTEkultur in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Es ist meine volle Überzeugung, dass wir Menschen es schaffen können, all diese Herausforderungen zu meistern. Natürlich kann es sein,
dass das mit einigen Turbulenzen verbunden sein wird. Die gehören dazu, zu unserem Lernprozess. Wir wollen Menschen Mut machen, sie inspirieren und ihren Glauben in die eigene und in die gemeinsame Lösungsfähigkeit stärken. Dadurch entsteht in uns wieder Hoffnung und Zuversicht und wir entdecken, wie sehr wir fähig sind, miteinander zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Wir werden zur Lösung für unseren Verantwortungsbereich und gemeinsam stellen wir die Gesamtlösung dar. Der große Wunsch ist ein glückliches, sinnerfülltes und erfolgreiches Leben und Wohlstand für alle. Denn das ist möglich, wenn wir daran glauben und jeder bei sich beginnt. Günter Peham Initiator von WerteVollLeben
Die Jubilare mit 20 und 25 Jahren Werkszugehörigkeit.
Lehrlinge wurden für ihren erfolgreichen Abschluss geehrt. Die jungen Fachkräfte wurden motiviert, den begonnenen Weg weiter fortzusetzen und sich aktiv ins Unternehmen einzubringen.
Foto: Egger
Der sich anschließende Teil der Jubilarfeier klang bei einem geselligen Abendessen und kühlem Bier aus und wurde intensiv genutzt, um die vergangenen Jahre zu reflektieren und den Blick in die Zukunft zu richten.
SH O P P E N G E W IN N & EN
JEDER KASSENBON IST JETZT AUCH EIN GLÜCKSLOS, FREITAGS VERLOSEN WIR TOLLE PREISE. SEI „THE LUCKY ONE“, MACH MIT!
P
OrtovoRxE-IS: J DAMEN / acke H ERREN V O N €2 Ziehung: Fr 12.01.2 60,–
IM WERT
018
W W W.KITZSPORT.AT
16 Wirtschaft
Ausgabe 1
Mit Jahresende kam das Aus für den regionalen Onlineshop der Kitzbüheler Alpen
Der „KB.shop.tirol“ ging offline Der Verkauf im „Kitzbüheler Alpen Onlineshop“ wurde mit Jahresende eingestellt.
Bezirk | Das Projekt, das lokalen Einzelhändlern den Einstieg in die Verkaufswelt des Internets erleichtern sollte, wurde mit Leader-Mitteln gefördert und war auf zwei Jahre begrenzt. „Das Projekt war so konzipiert, um in diese Welt hineinzuschnuppern. Ob die Händler auf eine andere Plattform wechseln, ist ihnen überlassen. Wir wollten den Leuten, die das einmal
Außerdem Partnerbetriebe werden gesucht Bezirk | Die Caritas und das AMS starteten kürzlich wie berichtet das „Neue Arbeit Tirol Personalservice“ zugunsten langzeitarbeitsloser Frauen 45 + aus den Bezirken Kitzbühel und Kufstein. Die Vermittlung der Bewerberinnen an potenzielle Arbeitgeber erfolgt über ein Überlassungsmodell – das Dienstverhältnis der Mitarbeiterin besteht vorerst mit der Caritas, die auch das volle Unternehmerrisiko trägt. Durch dieses Beschäftigungsprojekt sollen im kommenden Jahr 30 Arbeitsplätze geschaffen werden. Um das Projekt möglichst rasch groß zu machen, werden noch Partnerunternehmen gesucht: Ausführliche Beratung zu den Vorteilen und Rahmenbedingungen des „Neue Arbeit Personalservice“ bietet das Team unter tirol@neuearbeit.or.at bzw. unter der Tel. 0662/849373-131.
KITZBÜHELER
Tel. 05356 / 6976-0
ausprobieren wollen, die Möglichkeit geben“, skizziert Regionalmanagement-Geschäftsführer Stefan Niedermoser die Grundidee hinter der Initiative. In der Umsetzung wurde der Onlineshop übrigens vom St. Johanner Ortsmarketing tatkräftig unterstützt. Der „KB.shop.tirol“ war mehr als nur ein digitales Schaufenster für die Betriebe, neben der klassischen Online-Shop-Funktion stellte der „Abholbutton“ wieder einen direkten Bezug zum Händler vor Ort her. Elisabeth Galehr
Partner aus Wirtschaft und Regionalmanagement stellten das Projekt 2016 vor.
Mit Optimismus ins Neue Jahr 2018 Kitzbühel | Wieder ist ein ereignisreiches Jahr zu Ende gegangen und hat eindrucksvoll gezeigt, dass ohne eine erfolgreiche Wirtschaft das Halten unseres Wohlstandsniveaus nicht möglich ist. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr verknüpft sich unweigerlich mit der Frage, was bringt uns das Neue Jahr? 2017 haben unsere Betriebe mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, trotz nicht sehr wirtschaftsfreundlichen Rahmenbedingungen, viele Erfolge erzielen können. Grundlage dafür waren Fleiß, Qualifikation und Motivation sowie Innovation und Kreativität. An dieser Stelle ein großes „Danke“, liebe Unternehmer, für das Engagement und Herzblut, mit dem ihr in nicht immer einfachen Zeiten mit viel Idealismus eurer Tätigkeit nachgeht und damit unseren Wirtschaftsstandort nachhaltig sichert. Danke auch allen Mitarbeitern, die euch dabei unterstützen und ihr Bestes geben. 2018 bringt für uns alle wieder eine große Herausforderung und es bedarf einiger Veränderungen, damit unser
Klaus Lackner, Obmann der WK Kitzbühel: „Die gute Konjunkturlage sowie das ambitionierte Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung, speziell im Bereich Wirtschaft, gibt Anlass für einen optimistischen Blick in das Jahr 2018. Haben wir Unternehmerinnen und Unternehmer den Mut, gemeinsam Veränderungen mitzutragen!“ Foto: WKO
Land auch weiterhin mit an der Spitze bleibt. Ende letzten Jahres wurde unsere neue Bundesregierung angelobt, welche ein ambitioniertes Regierungsprogramm erarbeitet hat, insbesondere im Kapitel Wirtschaft. Die im Koalitions-
pakt enthaltenen Generalziele, wie etwa Senkung der Steuerquote auf 40 oder der allgemeine Wille zur Modernisierung und Entrümpelung des Vorschriften-Staates Österreich bzw. mehr Wirtschaftsorientierung und Rücksichtnahme auf die Wettbewerbsfähigkeit als bisher, sollten Anlass zum Optimismus geben, dass sich doch etwas zum Besseren ändern könnte. Immerhin legte man einen Regierungspakt vor, der erstmals keine Belastungen für die Wirtschaft vorsieht, sondern Entlastungen. Jetzt kommt es aber darauf an, aus den guten Überschriften gute Politik zu machen. Die erfreuliche Konjunkturlage verschafft den Spielraum und sollte schnell genutzt werden. Haben wir den Mut, gemeinsam Veränderungen mitzutragen, damit unsere Betriebe und alle Menschen in unserem Land eine gute Zukunftsperspektive haben. Die Wirtschaftskammer wird euch dabei nach besten Kräften unterstützen. Ich wünsche allen einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2018. Herzlichst, Ihr Klaus Lackner
KULTUR & SZENE Das Kunsthaus Aaartfoundation bringt erneut weltbekannte Künstler nach Kirchberg
Atemberaubende Perspektiven Urvölker, Maskenbilder und Farbexplosionen. Jimmy Nelson, Mahi Bine Bine und Stefan Szczesny zeigen ihren „Spirit of Colours“ in der Aaartfoundation in Kirchberg und liefern atemberaubende Perspektiven.
Kirchberg | „Before they pass away - bevor sie aussterben“ – der englische Fotograf Jimmy Nelson bereiste die entlegensten Gegenden der Welt, um die noch existierenden Urvölker abzulichten. Er zeichnet beeindruckende, ergreifende Bilder über Lebensformen, die in unserer globalisierten Welt zusehendes verschwinden. Bereits 2015 begeisterte der Fotograf mit seinen Darstellungen in der Aaartfoundation, nun ist er mit neuen Bildern zurück. Seit 2009 studiert Nelson die letzten Urvölker dieser Erde. „Bis zu den Aufnahmen war es mitunter ein weiter Weg, die Menschen fassen nur langsam Vertrauen zu Fremden“, erzählt er. Tage, teils Wochen und sogar Monate lebten er und seine Crew mit den Stammesangehörigen zusammen und ordneten sich deren jeweiligen Gepflogenheiten unter. Irgendwann verloren die Menschen die Scheu vor den Fremden und posierten vor der Kamera. Der Welten-
Die Galeristen Theo und Mieke Jongen freuen sich über das zweite Gastspiel von Jimmy Nelson (re.) in ihrem Haus. Der Fotograf reist in die entlegensten Gegenden der Welt und zeichnet beeindruckende Bilder der noch existierenden Urvölker.
bummler kam nur kurz zur Ausstellungseröffnung nach Kirchberg, am nächsten Tag ging es schon wieder Richtung Afrika.
Maskenbilder von Mahi Bine Bine Ein wahres Multitalent ist der aus Marokko stammende Künstler Mahi Bine Bine. Ursprünglich studierte er Mathematik, entdeckte dann aber die Kunst für sich. Er schreibt und malt. Seine Kunstwerke sind Teil der Dauerausstellung des berühmten Guggenheim Museum in New York. Mahi Bine Bine ist Dauergast in den renommiertesten Galerien der Welt – und das zweite Mal nun bereits auch in der Aaartfoundation. „Seine
Nicht nur Simone Jongen und Kuratorin Isabella Goebel (re.) zeigten sich von den Bildern des charmanten Künstlers Mahi Bine Bine begeistert.
„Mir geht es um lebensbejahende Kunst“, sagt Stefan Szczesny. Der Künstler verbrachte seine Jugend in Kitzbühel. Fotos: Monitzer
maskenhaften Bilder ergänzen sich perfekt mit den Fotografien von Jimmy Nelson“, veranschaulicht Kuratorin Isabella Goebel.
Jahren als Vertreter und Protagonist der „Neuen Wilden“ international bekannt und begeistert weltweit mit seiner Kunst.
Lebensbejahende Bilder
Ausstellung ist bis 2. April geöffnet
Eine kleine Reise in die Vergangenheit war es für den in Saint Tropez lebenden Künstler, Stefan Szczesny, verbrachte er doch seine Jugend in Kitzbühel. Die bunten Bilder des Malers strotzen nur so vor Lebensfreude. „Mir geht es um eine lebensbejahende Haltung, auch wenn es in der Kunstszene oft nicht geschätzt wird“, schmunzelt der Künstler. Der in München geborene Maler wurde in den 80er
Der Aaartfoundation in Kirchberg ist es wieder gelungen, eine eindrucksvolle Schau zusammenstellen, mit Künstlern, die man sonst nur in den großen Metropolen antrifft. Die Ausstellung „Spirit of Colours“ ist noch bis 7. Jänner täglich von 17 bis 19 Uhr sowie von 11. Jänner bis 2. April Donnerstag bis Sonntag von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Johanna Monitzer
18 Kultur & Szene
Ausgabe 1
Eventprofi Thomas Rass erweitert „Aktionsradius“: Mega-Openairs im Montafon und in Südtirol
„Das Veranstalten liegt mir im Blut“ kommt er sogar mit seiner Band nach Kitzbühel. Oeschs die Dritten sind hingegen die absoluten Superstars in der Schweiz und für unsere 2.000 Schweizer Gäste unverzichtbar.
Das Musikfestival Kitzbühel sowie das Festival „Burning Lederhose“ in Kirchberg zählen zu den bekanntesten Musikveranstaltungen von Eventprofi Thomas Rass. Für 2018 hat er noch weitere Asse im Ärmel: ein Winteropenair mit DJ Ötzi in Kirchberg, das Saisonfinale mit Florian Silbereisen im Montafon sowie das große Openair mit Andreas Gabalier & Band auf dem Kronplatz.
Sie sind ein Event-Profi, trotzdem hat Ihre Entscheidung, 2013 ein Musikfestival aus der Taufe zu heben, überrascht. Mittlerweile zählen Sie zu den renommierten Musikveranstaltern Österreichs. Wie kam das? Das Veranstalten hab‘ ich im Blut, ich mach‘ das einfach gerne. Der bisherige Erfolg in der Musikbranche beflügelt und ist eine Motivation für weitere Events in und auch außerhalb von Kitzbühel. Und natürlich macht die mittlerweile über Jahre dauernde und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Andreas Gabalier sehr stolz. Auf den Punkt gebracht: Es ist einfach lässig. Wie bewerten Sie den bisherigen Erfolg des Musikfestival Kitzbühel? Es ist nicht selbstverständlich, dass sich ein neues Produkt am Markt derart erfolgreich etabliert. Das ist uns mit wenig Marketing gelungen. Wir haben von Anfang an auf die Zugkraft von Ausnahmekünstler Andreas Gabalier gesetzt, obwohl das Tennisstadion für ihn schon 2013 zu klein war. Durch ein reichhaltiges Musikund Partyprogramm und spezielle Packages wurden Übernachtungsgäste für Kitzbühel gewonnen, die Wertschöpfung gesteigert und die Zahl der Tagesgäste, die mit Bussen anreisen, minimiert. Unsere Gäste stammen zu je einem Drittel
Was unterscheidet das Musikfestival Kitzbühel von seinen Mitbewerbern am Wörthersee, in der Wachau oder in Bad Kleinkirchheim? In Kitzbühel singen alle Künstler ausnahmslos live. Das macht unser Event so unverwechselbar - sowohl für das Publikum, als auch für die Künstler, weil bei den LiveActs die Atmosphäre im Stadion einzigartig und nicht zu toppen ist. Andreas Gabalier will für seine Fans exklusiv performen, also ohne Fernsehkameras. Deshalb verzichten wir auf TV-Aufzeichnungen. Anfragen hat es aber gegeben.
Freuen sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit: Der steirische Ausnahmekünstler Andreas Gabalier und der Kitzbüheler Eventprofi Thomas Rass.
aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wie gelingt es, dass Superstar Andreas Gabalier Kitzbühel die Treue hält, obwohl er längst Riesenstadien mit mehr als 80.000 Besuchern füllt? Zwischen Andreas und mir hat sich eine tolle Freundschaft entwickelt. Er fühlt sich in Kitzbühel ausgesprochen wohl, ist mit Freunden und Familie oft hier. Sein„kleines“ Kitz-Konzert ist für ihn deshalb eine Herzensangelegenheit. 2018 wird er in Kitzbühel zum sechsten Mal in Folge ein Openair-Konzert geben - so oft wie nie zuvor am selben Ort. Das macht uns sehr stolz. Wie hat sich die sogenannte Schlagernacht am Freitag etabliert? Sehr gut. Wir haben uns 2017 über eine ausverkaufte Freitagshow gefreut, trotzdem
wollen wir die Schlagernacht optimieren. Sie wurde in Musikfestival umbenannt und neu konzipiert, weil die Schlagermusik nicht mehr Teil des Programms ist. Am Freitag wollen wir unseren Gästen im Tennisstadion eine Partynacht bieten, bei der die Post abgeht. 2018 präsentieren wir mit Johnny Logan einen Weltstar, die Dorfrocker sind Stimmungskanonen aus Deutschland ebenso Oeschs die Dritten aus der Schweiz, Disco Inferno lässt die 1970er-Jahre wieder aufleben, The Monroes stehen für puren Rock‘n Roll und werden 2018 bereits am Freitag auftreten. Stört es Sie, wenn kritische Stimmen behaupten, dass beim Musikfestival oftmals die selben Künstler auftreten? Johnny Logan ist in Österreich selten live zu hören. Er ist ein großartiger Künstler mit einer begnadeten Stimme. 2018
Für voXXclub & friends haben Sie das Festival „Burning Lederhose“ aus der Taufe gehoben. Wird es 2018 wieder in Kirchberg stattfinden? Kirchberg ist die ideale Homebase für voXXclub. Hier können sie mit ihren Fans wandern, feiern und zum Abschluss gibt es wieder ein tolles Konzert im Festivalgelände Pöllmühle. 2018 wird „Burning Lederhose“ im Übrigen mit dem internationalen Schuhplattlertreffen Ende Juni kombiniert. Erzählen Sie uns von Ihren weiteren Projekten 2018? Am 12. Jänner findet ein Winter-Openair mit DJ Ötzi statt, der mit seiner „Gipfeltour“ auch am Kirchberger Dorfplatz Halt machen wird. Im Montafon werden wir am 7. April das Winterfinale mit Florian Silbereisen & Klubbb 3 veranstalten. Highlight ist das Openair von Andreas Gabalier & Band am 1. April in Kronplatz, das ein Mega-Ereignis wird. Und natürlich das Musikfestival und das Andreas-Gabalier-Openair am 17. und 18. August in Kitzbühel. Alexandra Fusser
Kultur & Szene 19
4. Jänner 2018
Szenenapplaus Beschwingt in das neue Jahr St. Johann | Nein, man muss nicht immer nach Wien reisen, um die Meisterstücke von Josef Strauß, Richard Tauber oder Franz Lehár in musikalisch höchster Qualität hören zu können. Das unkonventionelle Salonorchester „Josef Strauss Orchester Bad Goisern“ sorgte mit einer relativ kleinen Besetzung beim Silvesterkonzert im Rahmen der Jeunesse in St. Johann für eine perfekte Einstimmung auf ‘s
neue Jahr. Unter der Leitung von Alexander Rindberger, der auch charmant humorvoll
durchs Programm führte, begeisterten die Musiker mit altbekannten Stücken – so dass man sich ein mitklatschen und mitwippen einfach nicht verkneifen konnte.
Stimmgewaltig: Max Prodinger Als Sahnehäubchen sorgte der österreichische Tenor Max Prodinger mit Gesangseinlagen für Gänsehaut. Mit einem fulminanten Soloauftritt begeisterte Lokalmatador, Jeunesse St. Johann Obmann Thomas Reiner. Er zeigte beim „Concerto for Clarinet“ (Arti
ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882
Shaw) sein beeindruckendes musikalisches Können. Drei Zugaben erklatschte sich das Publikum. Der Radetzky Marsch bildete den krönenden Abschluss dieses wundervollen Abends – wie es übrigens auch beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker der Brauch ist. Applaus! Und hoffentlich bis zum nächsten Jahr! Johanna Monitzer
Das „Josef Strauss Orchester Bad Goisern“ begeisterte mit Tenor Max Prodinger und Solist Thomas Reiner (re.) beim Silvesterkonzert im Kaisersaal.
Fotos: Monitzer
DJane Joyce Muniz bringt zum Jubiläum den Sportpark zum Beben
Zehnter Nightpark im Sportpark Das zehnte Jubiläum des Nightpark Freeride Clubs Kitzbühel wird am 6. Jänner im Sportpark gefeiert. Der Nightpark ist das große Party-Highlight mit Stargast Joyce Muniz im Kitzbüheler Winter.
Kitzbühel | Seit 2014 veranstaltet KitzKultur überaus erfolgreich den legendären Nightpark, der am Dreikönigstag mit einem fetten DJ-LineUp in Kooperation mit Radio FM4 aufwartet. Die brasilianische DJane und Produzentin Joyce Muniz (Exploited / 2020 Vision)
DJane Joyce Muniz sorgt für den perfekten Sound beim zehnte Nightpark am 6. Jänner im Sportpark Kitzbühel. Foto: fourartists
sorgt mit ihren Stilmixes von House, Deep House bis Tropical Future oder Afro House und
Techno international für volle Dancefloors. Den allumfassenden Genre- Mix von HipHop,
House, Electro, Drum’n’Bass, Breaks, Dancehall bis Techno bringt FM4 DJ Joe Joe mit seiner crazy FM4 Digital Konfusion Mixshow erstmals in den Sportpark. Local Support gibt es zum Jubiläum von Al Ectro (Hausmannskost) und Naschkatze (deggnobeatz). Für die richtige Optik konnten einmal mehr die angesagten Visual-Artists von Dornwittchen gewonnen werden. Die Türen des Sportparkes werden sich am 6. Jänner um 21 Uhr öffnen. Tickets und Infos unter www.nightpark.info.
20 Kultur & Szene
Ausgabe 1
Die heimische Formation „Tyrol Music Project“ spielt bei olympischen Spielen wieder groß auf
Ein musikalisches Aushängeschild Am 4. Februar gehen die Jungs vom „Tyrol Music Project“ wieder auf musikalische Reise. Diesmal ins sehr ferne Pyeongchang/ Südkorea.
Hopfgarten, Kirchdorf | Das „Tyrol Music Project“ (TMP) wurde wieder vom olympischen Comiteé engagiert, um im Austria House bei den olympischen Spielen für den richtigen musikalischen Rahmen zu sorgen. Bereits zum dritten Mal in Folge darf TMP diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen. So wurden Sie 2014 schon für die olympi-
Angesagt Kirchenmusik zum neuen Jahr Kitzbühel | Zum Ausklang der Weihnachtsfeiertage wird am Samstag, 6. Jänner, bei der Festmesse in der Stadtpfarrkirche um 10 Uhr mit dem Programm der „Christmette“ noch einmal ein wenig Weihnachtsstimmung geboten. Der Chor und das Orchester der Stadtpfarrkirche Kitzbühel zeigen sich für die Ausführung verantwortlich. Als Chorleiter fungiert Andreas Feller. Auf der Orgel spielt Katharina Königsfeld.
Das „Tyrol Music Project“ wird auch via Instagram und Facebook von ihren Auftritten in Südkorea berichten. Foto: Tyrol Music Project
schen Spiele in Sochi/Russland engagiert. Gerade erst im letzten Jahr durften sie in Rio de Janeiro vor einem unglaublichen Publikum musizieren. Nun
Nur am Freitag, 5. Jänner, von 20 bis 23 Uhr
Ein istrischer Abend im Casino Istrischer Abend mit exquisiter Verkostung von Trüffeln, Prosciutto, Teranino und Cocktails!
Kitzbühel | Das österreichische Start-Up Unternehmen AURA Delikatessen OG aus Wien vertreibt feinste Edelbrände aus Istrien. AURA Delikatessen produziert hochwertig, traditionell und mit Bedacht auf ökologische Bewirtschaftung. Die AURA Exquisite Produktpalette bietet einzigartige Köstlichkeiten wie Brennnessel-, Löwenzahn-, Salbei-, Holunder-, Feigen-, Zwetschgenund Kornelkirschen-Konfitüren.
Ö3 Pistenbully in Westendorf Westendorf | Am Sonntag, den 7. Jänner, ist der Ö3-PistenBully in der Skiwelt Westendorf. Ab 10 Uhr sorgt Ö3-DJ Johnny Mayerhofer für einen coolen Skitag beim Talkaser auf 1.770 Metern Höhe. Liegestühle mit kuscheligen Felldecken, Schwedenfeuer, Palettenmöbel, Gastro-Schmankerl und die beste Aussicht inklusive.
geht es diesmal ins ferne Südkorea und die Musiker freuen sich schon sehr darauf. Kurz nach den olympischen Spielen wurden die Jungs nun
auch noch von einem Konzertveranstalter engagiert, um in der Hauptstadt Seoul ein Konzert zu spielen, bevor Toni und Hubert Klingler, Max Hechenblaikner, Lukas Riemer und Michael Lerchster wieder die Heimreise antreten. Bevor das „Tyrol Music Project“ jedoch nach Pyeongchang reist, geben die Jungs noch zwei Konzerte in der Heimat. Am Samstag, 13. Jänner, findet im Mehrzwecksaal des Ebbser Schulzentrum um 20 Uhr und am 28. Jänner um 13 Uhr beim Alpenhaus in Kitzbühel ein TMP Konzert statt.
Neben dem traditionellen Biska (Mistelschnaps), Medenica (Honigschnaps) und Teranino (Rotweinlikör), produziert das Unternehmen Schnäpse
aus Salbei, Minze, Kornelkirsche, Johannisbrot, Oliven und Mandeln, Wildkirsche, Wildapfel, Rosenblättern, Hagebutten und Waldfrüchten. Medimela (Honig-Mistel-Schnaps) und Travarica (Kräuterschnaps) runden die breite Palette an Schnäpsen ab. Erlesene Wildkräuter und Wildfrüchte, von Hand gepflückt und ohne Konservierungsstoffe, werden zu feinsten Edelbränden, Likören und Konfitüren verarbeitet. Die Getränke
„Teranino“ und „Teranugo“ erobern zurzeit im Eiltempo den österreichischen Markt. Verkosten Sie exklusiv im Casino Kitzbühel das außergewöhniche Angebot aus Istrien.
Freier Eintritt zur Verkostung Eintritt ins Casino ab dem vollendeten 18. Lebensjahr im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung der Casinos Austria AG. Amtlicher Lichtbildausweis erforderlich. P.R.
Kultur & Szene 21
4. Jänner 2018
Die Euregio-Musikplattform fördert heimische Musiker
Sprungbrett für junge Musiker „UploadSounds“ ermöglicht jungen Musikern, wie kürzlich Markus Seeber alias Til Tanga, die Plattenproduktion.
Innsbruck | Kulturlandesrätin Beate Palfrader begrüßte kürzlich Markus Seeber alias Til Tanga in ihren Amtsräumen im Landhaus in Innsbruck. Die Plattenproduktion seines Albums „Live at Die Bäckerei“ ist eines von sechs Musikprojekten aus der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, das im Rahmen des Wettbewerbs „#WinterCall“ von der Euregio-Musikplattform „UploadSounds“ gefördert wird. „Tirol hat eine äußerst kreative Musikszene. Die länderübergreifende Musikplattform holt junge Musiktalente vor den Vorhang und unterstützt sie dabei, ihre musikalischen Projekte umzusetzen und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, betont LRin Palfrader. Der 28 Jahre alte Musiker absolviert sein Lehramtsstudium in den Fächern Geschichte und Deutsch in Innsbruck. Sein Live-Album, das zusammen mit der Band Perin & Barbarossa aufgenommen wurde, wird Anfang Januar exklusiv auf Vinyl erscheinen. Zu hören sind sowohl Songs seines ersten Albums „Lonely Man“ als auch neue Lieder. „Meine Songs erzählen Geschichten
LRin Palfrader (re.) und Siiri Eydner von „UploadSounds“ sind von Markus Seeber begeistert . Foto: Land Tirol/Pidner.
aus dem Leben“, beschreibt Til Tanga seine Musik. Seine tiefe Stimme – begleitet von Mundharmonika, Gitarrenloops und Talkbox – war nicht nur in vielen Tiroler und Südtiroler Bars und Clubs zu hören. In den vergangenen zwei Jahren war der Solokünstler auch viel im Ausland unterwegs und tourte unter anderem durch Brünn, Prag, Dresden und Berlin.
Sprungbrett für junge Musiker „Uploadsounds“ versteht sich als Sprungbrett für junge Musiker aus der Europaregion. Durch grenzüberschreitende Konzerte, Bandwettbewerbe und andere Veranstaltungen soll der Austausch zwischen Newcomern und Profis der Musikszene angeregt werden. So wurden im
Rahmen von „#WinterCall“ neben Til Tanga mit The Black Circus, Noirêve und The Rumpled Folk Band drei Trentiner Bands sowie mit Anger und London Elephants zwei Südtiroler Bands gefördert.
Anmeldung ist bis 30. April möglich Für 2018 sind drei weitere Calls geplant. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bewerbung für die Ausgabe 2018 des Bandwettbewerbs. Dabei bietet sich jungen Musikern die Chance, bei der Konzertreihe „Upload on Tour“ in Tirol, Südtirol und dem Trentino auf der Bühne zu stehen sowie bei anderen Konzerten und Festivals außerhalb der Europaregion teilzunehmen. Die Anmeldung ist bis 30. April möglich.
Angesagt Versteigerung Christbäume St. Johann | Am Freitag, 5. Jänner, findet wieder um 20 Uhr im Kaisersaal in St. Johann die Christbaumversteigerung der Musikkapelle St. Johann statt. Unter der bewährten Leitung von Versteigerer Leo Hofinger werden auch heuer wieder viele tolle Dinge versteigert. Unter allen anwesenden Besuchern - ob Steigerer oder Nichtsteigerer - wird am Ende der Versteigerung ein Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro verlost! Für Speis und Trank und musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt.
Kino Monoplexx St. Johann | Am Donnerstag, 4. Jänner, wird im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei der Film „Kedi – Von Katzen und Menschen“ gezeigt. Tausende von Katzen streifen täglich durch die Straßen von Istanbul. Sie gehören niemandem und sind doch ein fester Bestandteil der Gesellschaft. Frei, unabhängig und stolz leben sie seit vielen Jahren inmitten der Menschen. Ceyda Toruns faszinierender Dokumentarfilm begleitet sieben von ihnen durch den Alltag. Beginn ist um 20 Uhr. Mehr Infos unter www.muku.at.
22 Kultur & Szene
Kino 5. Jänner bis 11. Jänner Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Dieses bescheuerte Herz: Freitag, 5.1., und Samstag, 6.1.: 20.30 Uhr. Sonntag, 7.1.: 15, 17.45 Uhr. Montag, 8.1.: 20.30 Uhr. Dienstag, 9.1., und Mittwoch, 10.1.: 20.15 Uhr. Donnerstag, 11.1.: 18.15 Uhr (ab 12 Jahren). Ferdinand – Geht STIERisch ab! 3D: Freitag, 5.1., und Samstag, 6.1.: 15.30 Uhr. Sonntag, 7.1.: 14 Uhr. Montag, 8.1.: 15.30 Uhr. Dienstag, 9.1., und Mittwoch, 10.1.: 15.15 Uhr. Donnerstag, 11.1.: 15.30 Uhr (ab 6 Jahren). Star Wars: Die letzten Jedi 3D: Dienstag, 9.1., und Mittwoch, 10.1.: 17.30 Uhr (ab 10 Jahren). Greatest Showman: Freitag, 5.1.:, und Samstag, 6.1.: 15.45, 17.45, 20 Uhr. Sonntag, 7.1.: 18.30, 20.45 Uhr. Montag, 8.1.: 15.45, 17.45, 20 Uhr. Dienstag, 9.1., und Mittwoch, 10.1.: 15.30, 20.30 Uhr. Donnerstag, 11.1.: 18, 20.30 Uhr (ab 10 Jahren). Jumanji – Willkommen im Dschungel 3D: Freitag, 5.1., und Samstag, 6.1.: 18 Uhr. Sonntag, 7.1.: 20.15 Uhr. Montag, 8.1.: 18 Uhr. Dienstag, 9.1., und Mittwoch, 10.1.: 17.45 Uhr. Donnerstag, 11.1.: 15.45 Uhr (ab 10 Jahren). Paddington 2: Sonntag, 7.1.: 16.15 Uhr (ab 6 Jahren). Wunder: Donnerstag, 11.1.: 20.15 Uhr (o.A.).
Donnerstag, 4. Jänner Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel feiert mit ihrem Stück „Der bezahlte Urlaub“ um 20 Uhr im Kolpinghaus Premiere. Kössen | Winter-Lichterzauber am Dorfplatz ab 19 Uhr mit Cookie Jar, einer Rock-Feuershow und Feuerwerk sowie Getränken und Snacks.
Ausgabe 1
St. Johann | Im Kino Monoplexx (Alte Gerberei) läuft ab 20 Uhr der Film „Kedi – von Katzen und Menschen“. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau präsentiert das Lustspiel „Ein neuer Mann für meine Frau“ um 20 Uhr.
Freitag, 5. Jänner St. Johann | Christbaumversteigerung der BMK St. Johann um 20 Uhr im Kaisersaal. Kössen | Die Heimatbühne Kössen lädt zur Komödie „Umdraaht“ um 19.30 Uhr in das VZ-Kaiserwinkl. Aurach | Christbaumversteigerung der Kameradschaft Aurach um 20 Uhr im Gasthof Hallerwirt.
Samstag, 6. Jänner Reith | Der I. Nordtiroler Trabrennverein Kitzbühel veranstaltet sein traditionelles Pferdeschlittenrennen (Drei-
königsrennen) in Reith. Beginn 13 Uhr. Kitzbühel | 10. Nightpark im Sportpark: DJane Joyce Muniz bringt zum Jubiläum ab 21 Uhr den Sportpark zum Beben. Oberndorf | Der Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser lädt zur Modellbahnausstellung im Clubheim im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes von 10 bis 16 Uhr ein.
Donnerstag, 11. Jänner
Sonntag, 7. Jänner
Kössen | Die Heimatbühne lädt zur Komödie „Umdraaht“ um 19.30 Uhr in das VZ-Kaiserwinkl. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel präsentiert die Komödie „Der bezahlte Urlaub“ um 20 Uhr im Kolpinghaus. St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Kitzbühel | Hoangascht im Mesnerhaus ab 11 Uhr. Westendorf | Der Ö3-PistenBully ist in der Skiwelt Westendorf unterwegs. Ab 10 Uhr sorgt Ö3-DJ Johnny Mayerhofer für einen coolen Skitag beim Talkaser auf 1.770 Metern Höhe.
Montag, 8. Jänner Kirchdorf | Blutspendeaktion von 15 bis 20 Uhr im Dorfsaal.
St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau präsentiert das Lustspiel „Ein neuer Mann für meine Frau“ um 20 Uhr.
Freitag, 12. Jänner
Samstag, 13. Jänner St. Johann | Tag der offenen Tür am BG/BORG St. Johann von 8.30 bis 11.30 Uhr.
„Standing Ovations“ beim Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft
Abwechslungsreiches Programm Am Stefanitag veranstaltete die Chorgemeinschaft Jochberg zum sechsten Mal ein Weihnachtskonzert, bei dem verschiedene Sänger und Musikanten eine feierliche Konzertstunde in der Pfarrkirche Jochberg gestalteten.
Jochberg | Die frischen Lieder der Huberalm-Dirndln, die internationalen Klänge des Saxophonquartetts „Saxlamanda“, die schönen Lieder von Markus Forster und Sebastian Oberhauser, begleitet vom Ensemble Johannes Gasteiger, Kontrabass, Robert Mayr, Orgel, Andrea Markl und Ingrid Huber, Flöten, die bravourösen Solostücke des mehrfachen Saxophon-Wettbewerbsiegers Andreas Mader und die traditionellen Weihnachtsweisen der Jochberger Weisenbläser ergaben ein ab-
Die mitwirkenden Musik- und Gesangsgruppen mit Chorobfrau Grete Hörl. Foto: Anneliese Hechenberger.
wechslungsreiches Programm, für das sich die zahlreichen Zuhörer mit „Standing Ovations“ bedankten. Zum Ausklang gab es nach dem Konzert vor der Kirche Glühwein und alkoholfreien Punsch am wärmenden Feuer,
musikalisch umrahmt von den Weisenbläsern. Organisator Gerhard Mader versprach: „Auch 2018 ist am Stefanitag wieder ein Weihnachtskonzert mit mehreren Gruppen geplant. Wir freuen uns schon jetzt darauf.“
Kultur & Szene 23
4. Jänner 2018
Das ungewöhnliche Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Kirchberg
Musikalische Weihnachtsfreude für die nächste Abwechslung im Jahreslauf.
SONNTAG, 07. Januar 2018
LIVEMUSIK 16:00 – 19:00 Christoph Steinbach Eintritt frei
Szenenapplaus
Kirchberger Weihnachtskonzert 2017. Pfarrer Erlmoser (Orgel), Helene Leiter (Texte) und Peter Schmiedinger (Organisation). Foto: Barbara Kogler
Das Kirchenkonzert am Stefanitag gibt es seit über 20 Jahren.
Kirchberg | Begründet als Benefizkonzert für die neue Kirchenorgel, wurde das Weihnachtskonzert zu einem Fixpunkt im Kulturprogramm. Auch bei der 20. Auflage – es wurde nur einmal ausgelassen, weil der wichtigste Mitwirkende aus gesundheitlichen Gründen pausieren musste – wurde das Ziel erreicht: Ein Konzert zu einem ungewöhnlichen Termin, mit einem interessanten Programm
und mit Brixentaler Interpreten. Ungewöhnlich ist seit dem Start, dass der Pfarrer nicht im Presbyterium agiert, sondern die Orgel spielt.
Ein umfassendes Repertoire Die Adventzeit, einst die unauffällige Vorbereitungszeit vor Weihnachten, bietet eine reiche Auswahl an Veranstaltungen, die zum Wirtschaftsimpuls geoder missbraucht werden. Mit dem Weihnachtstag scheint das Programm absolviert und die Gesellschaft braucht Impulse
Ein Konzert in der Kirche am zweiten Weihnachtsfeiertag bleibt außergewöhnlich, und in Kirchberg außergewöhnlich erfolgreich. Die Aschauer Weisenbläser, das Brixentaler Soat’nspü, der Strasser Dreigesang aus Brixen und ein Klarinettenquartett der Bundesmusikkapelle Kirchberg boten alte und neue Weisen zur Weihnacht, der Organist Pfarrer Gerhard Erlmoser wählte Orgelwerke aus dem 17. und 18. Jahrhundert und Helene Leiter fand wieder besinnliche Texte, die Weihnachtsfreude und Hoffnung ausdrücken. Bei einem Stück von J.S. Bach war Johann Aschaber (Tenorhorn) als Solist im Einsatz.
Ungewöhnliche Feierstunde Die Mitarbeit bester einheimischer Musiker ermöglichte eine ungewöhnliche Feierstunde, die im besten Konzertsaal nicht vorstellbar ist. Die Organisatoren der ersten Stunde, Pfarrer Erlmoser und der Musiker und Musikpädagoge Peter Schmiedinger, konnten mit dem 20. Konzert die Bestätigung für den Einsatz der vielen Gruppen Weihnachtskonzert verzeichnen. Hans Wirtenberger
Vorhang Auf „Der bezahlte Urlaub“ Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt am Donnerstag, 4. Jänner, zur Premiere von „Der bezahlte Urlaub“ mit musikalischer Umrahmung in den Kolpingsaal ein. Beginn ist um 20 Uhr. Die Komödie handelt von Theres Herberg, die beschlos-
sen hat, die leeren Zimmer auf ihrem Hof ab sofort an Urlauber zu vermieten. Ihr Mann Sixt und der Knecht Simmerl sind davon nicht begeistert. Doch Theres und ihre Tochter Maria erwarten mit Freude ihre ersten Feriengäste. Die Döttelhoffs, routinierte und anspruchsvolle Urlauber, genießen ihren Aufenthalt auf dem Herberger Hof. Doch als die lieben Urlau-
ber ohne zu bezahlen abreisen und ein Brief vom Anwalt ins Haus flattert, hört der Spaß auf. Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus.
Weitere Spieltermine bis 3. März Weitere Spieltermine: 12, 17., 24. und 31. Jänner, 7., 15. und 21. Februar sowie 7. und 3. März. Beginn ist jeweils um 20 Uhr.
www.streifalm.at
Außerdem Tanztalente gesucht! St. Johann | Seit sechs Jahren präsentiert sich die Tanz-Musical-Akademie St. Johann erfolgreich mit bestens geschulten Dozenten als professionelles Ausbildungszentrum im Bereich Tanz im Westen Österreichs. Die Kooperation mit dem BORG und der Tourismusschule in St. Johann sowie der HAK/Hasch in Kitzbühel bietet ein breit gefächertes schulisches Angebot parallel zur Schwerpunktausbildung an der TMA, aber auch Schüler aus anderen Schulen können am TMA-Unterricht teilnehmen. Ein Internat ermöglicht auswärtigen Schülern den Unterricht an der Akademie, unabhängig vom Besuch der Schule. Alle jungen, interessierten tanzbegeisterten Talente regional, national und auch international im Alter von 13 – 21 Jahren können an der Tanzakademie in St. Johann in unterschiedlichem Stundenausmaß ihre Ausbildung in den Bereichen Ballett, Modern, Jazz und Musical absolvieren.
Sichtungstraining am 13. Jänner Sichtungstraining und Eignungsfeststellung zur Aufnahme an der Akademie: Samstag, 13. Jänner, ab 11.45 Uhr im Studio der Tiroler Ballettschule in St. Johann oder nach persönlicher Terminvereinbarung. Anmeldung erforderlich unter www. tanz-musical-akademie.at.
AUS DEN GEMEINDEN Evangelikale Freikirche Sonntag, 7. Jänner: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Allianz-Gebetswoche 8. bis 15 Jänner, 18 Uhr. Sonntag, 14. Jänner:9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Gesundheits- & Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf
Ganzheitliches Gedächtnistraining St. Johann | Am Donnerstag, 15. Februar, startet beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Schwimmbadweg 3a, ein ganzheitliches Gedächtnistraining (sechs Einheiten à 1,5 Stunden, jeweils donnerstags von 9 bis 10.30 Uhr). Dieser Kurs richtet sich an alle, die in lockerer Runde mit ei-
ner bunten Mischung aus Denkaufgaben neuen Schwung in die grauen Zellen bringen und Abbauerscheinungen gegensteuern möchten. Abwechslung ist garantiert, wenn der Wortschatz aufgefrischt, die Wahrnehmung geschärft und die Fantasie angeregt werden. Auch zur Merkfähigkeit
gibt es Übungen und Tipps für den Alltag. Kursleiterin: Marion Engel, Fachpräventiologin für geistige Fitness. Weitere Informationen unter www.gripsnfit.at. Anmeldungen und Fragen unter Tel. 0664/5282744 oder per E-Mail: info@gripsnfit.at.
Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Die Wandergruppe nimmt am Dienstag, 9. Jänner, nach der Weihnachtspause wieder Fahrt auf und lädt „Schnupperer“ zum Mitmachen ein. Mit dem Aschauer Postbus werden die Ausstiegspunkte Brechhorn und Mauerbrücke angesteuert. Ziel für alle ist das Aschauer Dörfl (Einkehr). Der Bus fährt um 12.15 Uhr am Bahnhof Kitzbühel ab, zusteigen kann man in der Griesgasse (12.18 Uhr), in der Hammerschmiedstraße (12.20 Uhr) und in Sinwell (12.29 Uhr).
Blutspendeaktion Kirchdorf | Gemeinsam mit der Gemeinde Kirchdorf führt das Rote Kreuz am Montag, 8. Jänner, von 15 bis 20 Uhr im Dorfsaal wieder eine Blutspendeaktion durch. Dazu werden alle Frauen und Männer ab 18 Jahren (bitte Ausweis mitnehmen) herzlich eingeladen und können dabei auch gleich ihre Gesundheit kontrollieren lassen. Gib 1/3 Liter deines Blutes, eine Viertelstunde deiner Zeit und du rettest ein Menschenleben, vielleicht sogar das eigene.
Kitzbühel | Stimmungsvolle Weihnachtsfeier des PVÖ Ortsgruppe Kitzbühel: 114 Personen konnte Obmann Ernst Stolz zur Weihnachtsfeier im Hotel Tiefenbrunner begrüßen. Unter ihnen LO Herbert Striegl, Bgm. Klaus Winkler, GR Hedi Haidegger und BO-Stv. Hermann Mohler. In ihren Begrüßungsworten bedankten sich Striegl und Winkler bei der Vereinsführung für die Arbeit und das vielfältige Programm für die Mitglieder in der Ortsgruppe. Die Weisenbläser und die Anklöpfler des Männergesangsverein Kitzbühel brachten Weihnachtsstimmung in den großen Saal und für große Freude sorgte auch wieder die Tombola. Die Ortsgruppe bedankt sich bei der Kitzbühler Geschäftswelt für die großzügige Unterstützung, ebenso herzlichen Dank der Chefin des Hauses, Foto: Fred Süssbier Maria Brunner, für die jederzeit freundliche Aufnahme.
Tag der offenen Tür am BG/BORG St. Johann | Am Samstag, 13. Jänner, öffnet das BG/BORG St. Johann von 8.30 bis 11.30 Uhr seine Türen, damit alle interessierten Schüler und deren Eltern in das Schulleben des Gymnasiums hineinschnuppern können. Die Besucher können sich an diesem Tag über die verschiedenen Zweige der Schule informieren. Über das
Gymnasium mit Schwerpunkt Sprachen (in der Oberstufe mit zusätzlicher Schwerpunktsetzung „Präsentation – Kommunikation – Medien“), Oberstufenrealgymnasium mit Schwerpunkten: Science und Musik (Tanz, Instrument und Gesang). Neben Führungen durch das Schulhaus, Unterrichtsbesuchen
sowie Aufführungen und Präsentationen laden Workshops auch zum Mitmachen ein. Ein von den Schülern gestaltetes Café sorgt für eine kleine Stärkung zwischendurch. Direktorin, Lehrpersonen und Schüler stehen den großen und kleinen Besuchern gerne für Informationen zur Verfügung.
Aus den Gemeinden 25
4. Jänner 2018
Neu in der Kitzgalerie in Kitzbühel
Angesagt
Liz Malraux Couture die Accessoires von Liz Malraux stehen für Luxus, Kreativität und Individualität. Auf Grund der hochqualitativen Materialien sowie der erstklassigen Verarbeitung durch Handarbeit sind die Kreationen der Hamburger Modedesignerin im oberen Preissegment zu finden. Neben den Geschäften in Hamburg und Dresden präsentiert sie Ihre Kollektion auch in der Kitzgalerie in Kitzbühel.
Die Karriere von Liz Malraux begann 1987, als die Hamburger Designerin ihre erste Couture Fashion Kollektion in der Öffentlichkeit präsentierte.
Kitzbühel | Seitdem hat sie ihre persönlichen Visionen von einem perfekten Look stetig weiterentwickelt und zeigt mit einer hochwertigen, eleganten und zeitlosen Linie, wie selbstbewusst und einzigartig die feminine Modewelt sein kann. Fließende Stoffe, freundliche Farben und stilvolle Schnitte werden im hanseatischen Atelier designt und in Handarbeit von Malraux persönlich zum Leben erweckt. Alle Einzelteile, die lediglich in geringer Stückzahl gefertigt werden, sind stets geprägt von der luxuriösen Handschrift, die vor
allem für liebevolle und aufgeweckte Details steht. Eines der größten Highlights ist, wie bei allen Kollektionen von Liz Malraux, die weltberühmte Kroko-Jacke, die farblich passend und individuell an Ihr Lieblingsoutfit angepasst werden kann. Die Mode sowie
Liz Malraux Couture Kitzgalerie Vorderstadt 21 6370 Kitzbühel
Internationale Sprechtage Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 16. Jänner und am 20. Februar in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag unter Beteiligung der deutschen Rentenversicherung ab. In Kufstein wird ein entsprechender Sprechtag am 25. Jänner in der AK, Arkadenplatz 2, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr abgehalten. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.
Wohlbefinden, Gesundheit und Fitness bietet das Winterprogramm
Programm Erwachsenenschule Waidring Waidring | Die Erwachsenenschule bietet folgendes Kursangebot: Yin-Yoga für Anfängerinnen und Leichtfortgeschrittene mit Eva Salvenmoser. Beginn: Donnerstag, 18. Jänner, 17.30 bis 19 Uhr. Ort: Pfarrsaal; zehn Abende. Yin-Yoga für Fortgeschrittene mit Eva Salvenmoser. Beginn: Donnerstag, 18. Jänner, 19 bis 20.30 Uhr. Ort: Pfarrsaal, zehn Abende. Fit und gesund durch richtige Bewegung mit Anita Unterrainer. Beginn: Dienstag, 16. Jänner, 17 bis 17.50 Uhr. Ort: Turnsaal, zehn Einheiten. Life Kinetik-Training für den Muskel „Gehirn“- mit Peter Brandstätter. Beginn: Mitwoch, 14. März, 18.30 bis 20 Uhr. Ort: Turnsaal, sieben Abende. Zumba mit Barbara Bertoli. Beginn: Montag, 15. Jänner, 19
bis 19.50 Uhr; Ort: Turnsaal, zehn Abende. Total-Body-Fitness mit Anita Unterrainer. Beginn: Donnerstag, 18. Jänner, 19.15 bis 20.05 Uhr. Ort: Turnsaal, zehn Abende. Smovey „Health in your hands“ mit Monika Gassner. Beginn: Dienstag, 16. Jänner, 18.30 bis 19.30 Uhr, Ort: Turnsaal, zehn Abende. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Die Anmeldung im Gemeindeamt Waidring unter Tel. 05353/5202 oder im Internet www.erwachsenenschulen. at/waidring ist für alle Veranstaltungen unbedingt erforderlich. Anmeldeschluss ist am Freitag, 12. Jänner.
Sinnwandern – auf feinen Wegen zum Gardasee Eine kulturgeschichtliche Weitwanderung mit stillen Gehzeiten. Kurzbeschreibung: Trient –
das Tor zum Süden – die Stadt mit ihrer 2000-jährigen Geschichte steht am Ausgangspunkt dieser Weitwanderung. Vom Toblinosee im Sarcetal hinauf zu der Hochfläche der Tallandschaften von Banale, Lomasso und Bleggio. Tief eingeschnittene Bachläufe, sanft ansteigende Anhöhen, reizvolle Dörfer, die zu den schönsten mittelalterlichen Dörfern Italiens zählen, und der Blick auf die umgebenden Berge ergeben eine Vielfalt von Eindrücken. Welschtiroler Bauernhäuser, Burgen und Schlösser, romanische Kirchen und prä-
Kitzbühel
historische Pfahlbauten regen zum Staunen an, die regionale Küche stärkt am Abend. Einmal am Tag wird ein stückweit im Schweigen, um die Stille intensiv zu spüren, zurückgelegt. Die Wanderreise ist bis auf je einen 2-stündigen Aufstieg und Abstieg in moderatem Tempo als Talwanderung mit stetigem Auf und Ab konzipiert. Termin: Samstag, 28. April, bis Dienstag, 1. Mai. Alle Details sind unter www. erwachsenenschulen.at/waidring nachzulesen. Anmeldung bis Ende Jänner.
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
26 Familienseite
Ausgabe 1
Fotos: www.babyclick.at
Liam Geboren: 9. Dezember 2017 Gewicht/Größe: 2.720 g, 52 cm Eltern: Tatyana Petkova & Georg Latzer Wohnort: Saalfelden
Sophie & Henry Geboren: 22. Dezember 2017 Gewicht/Größe: Sophie: 2.970 g, 52 cm Henry: 3.340 g, 51 cm
Eltern: Antoinette & Lukas Krainz Wohnort: St. Johann
Ronja Geboren: 24. Dezember 2017 Gewicht/Größe: 3.006 g, 49 cm Eltern: Magdalene & Michael Wipf Wohnort: Kitzbühel
Foto: Angelika Rantscher
Elisa
Selina
Jale
Geboren: 26. Dezember 2017 Gewicht/Größe: 3.010 g, 48 cm Eltern: Katrin Oberlechner & Matthias Geisler Wohnort: Kitzbühel
Geboren: 26. Dezember 2017 Gewicht/Größe: 3.820 g, 54 cm Eltern: Eda & Bora Kocak Geschwister: Esila Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 27. Dezember 2017 Gewicht/Größe: 3.300 g, 52 cm Eltern: Ramona & Dominic Niederwieser Wohnort: Mühlbach
Geboren: 27. Dezember 2017 Gewicht/Größe: 3.120 g, 51 cm Eltern: Kathrin Gripp & Walter Hagmüller Wohnort: Bramberg
Der neue Veranstaltungskalender ist da
Eltern-Kind-Zentrum Lorenz Geboren: 27. Dezember 2017 Gewicht/Größe: 3.470 g, 48 cm Eltern: Daniela & Bernhard Paluc Geschwister: Julia, Lena Wohnort: Kössen
Information in eigener Sache Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at.
Kitzbühel | Der neue Veranstaltungskalender ist da! Das EKiZ ist ein Begegnungsort, an dem Sie Erfahrungen austauschen, Gleichgesinnte treffen und Rat einholen können. Werdende Mütter – gemeinsam mit ihrem Partner – können sich auf die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby vorbereiten oder im Offenen Treff Kontakte schließen. In den verschiedenen Eltern-Kind-Gruppen entdecken die Kinder mit der Sicherheit der Eltern im Hintergrund die Welt und erleben erste Erfahrungen im Spiel mit anderen Kindern.
MAWIBA – Mama-Baby Tanz Diese neue Gruppe beginnt am 9. Jänner und findet sechsmal jeweils am Dienstag vormittags statt. Während zu abwechslungsreichen Choreographien getanzt wird, kuschelt sich das
Baby in einer Trage oder einem Tragetuch an die Mama. MAWIBA bietet einen sanften Einstieg, um nach der Geburt wieder aktiv zu werden. Es gibt spezielle Tanz- Choreographien zur Beckenbodenaktivierung und Verbesserung der Körperhaltung.
Babymassage Am 19.1. beginnt ein neuer Kurs zum Erlernen der Babymassage. Die Babymassage soll die natürliche, gesunde Entwicklung ihres Kindes unterstützen. Sie kann sofort nach Abheilung des Nabels beim Baby durchgeführt werden und ist gerade in den ersten Lebenswochen und Monaten sehr hilfreich. Die Leitung der Gruppe hat die Hebamme Tina Micko. Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Tel. 05356-75280560 od. ekiz@sozialsprengel-kaj. at.
Sozialsprengel Ernährungsberatung St. Johann | Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungsund Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Alters, in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Das Gespräch erfolgt als Einzelberatung streng vertraulich. Nächster Termin: Dienstag, 9. Jänner. Nä here Infor mat ionen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.
Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at
Maximilian Karl
Aus den Gemeinden 27
4. Jänner 2018
Premiere für die Direktverbindung von Wien ins Herz der Kitzbüheler Alpen
Direkt-Railjet von Wien nach Tirol Drei Direktverbindungen pro Richtung und Wochenende sollen mehr Urlaubsgäste per Bahn nach Tirol und ins Brixental bringen.
Wien, Tirol | Rund fünf Prozent der Tiroler Urlaubsgäste reisen aktuell per Bahn an. Mit dem Projekt „Tirol auf Schiene“, das die Tirol Werbung mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der Deutschen Bahn (DB) und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) initiiert hat, soll dieser Anteil bis 2020 auf zehn Prozent steigen.
Mit dem ÖBB-Railjet ins Pillerseetal Bis zum 2. April gibt es drei Direktverbindungen pro Wochenende mit dem ÖBB-Railjet von Wien in die Kitzbüheler Alpen und retour (Strecke Wien – Tirol einmal an Freitagen und zweimal an Samstagen / Strecke Tirol-Wien zweimal an Samstagen und einmal an Sonntagen). Der Railjet hält in Tirol in Fieberbrunn, St. Johann, Kitzbühel, Kirchberg, Hopfgarten und Wörgl Hbf. Information und Buchung: oebb.at. Basis für „Tirol auf Schiene“
ist das gut ausgebaute Bahnangebot ins und im Land.
Mobil sein ohne Auto 29 Mal täglich durchqueren ÖBB Railjets Tirol, im Zweistundentakt verkehrt der schnelle Fernreisezug zwischen Wien und Zürich. Aus dem Zielmarkt Deutschland wird Tirol achtmal pro Tag per Eurocity, Intercity oder ICE angesteuert. Dazu kommen zahlreiche Regionalzug-Verbindungen. Auch vor Ort, während des Tirol-Urlaubs ist das Auto längst nicht mehr nötig. Bahnverbindungen, Skiund Wanderbusse erschließen Tirols Tourismusregionen im Taktverkehr. Meist ist die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel sogar schon im Liftticketpreis oder den Gästekarten inbegriffen.
Bis zum 2. April gibt es drei Direktverbindungen pro Wochenende mit dem ÖBB-Railjet von Wien in die Kitzbüheler Alpen und retour. Foto: ÖBB-Christoph Posch
Mit „Tirol auf Schiene“ wird die Bahnanreise ganzheitlich weiterentwickelt. Tirol soll zum österreichischen Bahnreiseland Nummer eins werden. Dabei geht es nicht nur darum, Urlaubsgäste zu motivieren, mit der Bahn anzureisen. Auch die Regionen und Be-
triebe sind wichtiger Teil des Projekts. So gibt es eine eigens programmierte Maske für die Fahrplanabfrage und Zugbuchung, welche die Vermieter auf ihren Websites integrieren können. Darüber hinaus gibt es für Regionen die Möglichkeit, einen „Mobilitätscoach“ zu engagieren. Dieser besucht die Betriebe in den Regionen und
erläutert in einem kurzen Gespräch mögliche Marketingmaßnahmen für Gäste, die gerne mit der Bahn anreisen. Der „Mobilitätscoach“ wird von der Deutschen Bahn, den Österreichischen Bundesbahnen, den Tourismusverbänden und der Tirol Werbung mitfinanziert und kann von den Regionen für ein geringes Entgelt gebucht werden.
Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Rupert Ernst, Fieberbrunn, Tel. 05354/56079. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: 5. Jänner: Dr. Katrin Jakobi, St. Johann, Tel. 05352/62181. Notdienst von 9-11 Uhr. 6. und 7. Jänner: Dr. med.
dent. Robert Bauder, Kitzbühel, Tel: 05356/66669. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Freitag, 5. Jänner: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Samstag, 6. Jänner, und Sonntag, 7. Jänner: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 8. Jänner, bis Sonntag, 14. Jänner: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 6. Jänner, bis Freitag, 12. Jänner: „Apo-
theke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.
Auf dem Weg zum Bahnreiseland Nummer 1
Ärztedienst Samstag, 6. Jänner, Sonntag, 7. Jänner. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: MR Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020.
28 Gottesdienste
Ausgabe 1
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 7 Jänner: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.
Franziskaner Kloster Sonntag, 7. Jänner: 9 Uhr hl. Messe, musikalisch gestaltet von Gloria Pax. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung, musikalische Gestaltung mit Harfe. Montag, 8. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 9. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 10. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 11. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 12. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 13. Jänner : 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 14. Jänner: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 6. Jänner: 10 Uhr Festmesse mit Chor und Orchester im Gedenken an Maria Krimbacher, Frieda Leder und Maria Struzynska, Roman Fontanari, Robert Schwanninger und Robert und Maria Schwanninger, Sebastian Mittich, Erhard und Anna Feiersinger, Adolf Fabi u. Eltern sowie Geschwister. Die 17 Uhr Vorabendmesse entfällt. Sonntag, 7. Jänner: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Gedenken an Maria und Johann Hechenberger. Dienstag, 9. Jänner: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an alle Angehörigen der Familie Niedermühlbichler. Mittwoch, 10. Jänner: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe.
Freitag, 12. Jänner: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe. Samstag, 13. Jänner: 17 Uhr Krippenmesse mit der Leitnerwald Dirndlmusig im Ged. an alle lebenden u. verstorbenen Mitglieder des Krippenvereins Kitzbühel u. deren Ang., Eltern Oberhauser u. Sepp sowie Wawei, Hilda u. Josef Rettenwander von „Wald am See“, Hilda u. Johann Lengg, Renate Kofler, Eva u. Andreas Schwabegger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Lore Astlinger.
Aurach Sonntag, 7. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anton Koidl. Donnerstag, 11. Jänner: 19 Uhr hl. Messe. 19.30 Uhr PGR-Sitzung. Freitag, 12. Jänner: 14 Uhr Seniorennachmittag. Sonntag, 14. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Maria Hirnsperger.
Jochberg Sonntag, 7. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Freitag, 12. Jänner: 19 Uhr hl. Messe. 19.30 Uhr PGR-Sitzung. Sonntag, 14. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Peter Aufschnaiter. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Fritz u. Maria Krimbacher (Brandern).
Reith Sonntag, 7. Jänner: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe für Paul Wörgötter. Sonntag, 14. Jänner:. 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe.
Kirchberg Sonntag, 7. Jänner: 10 Uhr Pfarrgottesdienst für Jakob Streif, für Simon Schroll, für Freunde Gerhard Oberhauser, Gerhard Wörgötter, Stefan Buchauer, Manfred Soder, Hansi Schmiedinger und Monika Koidl, auf bestimmte Meinung. 11.15 Uhr Taufe Lu-
kas Wurzenrainer. Montag, 8. Jänner: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Anton, Elisabeth und Alois Mühlbacher, f. Willi Hartmann. Freitag, 12. Jänner: 9 Uhr hl. Messe für Maria Hagleitner. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. 19.30 Uhr Pfarrsaal: Firmpaten-Abend: KBW-Vortrag und Gespräch mit Pfr. Richard Weyringer zum Thema: „Firmung: Kraft für das Leben“. Samstag, 13. Jänner: 14 Uhr Taufe: Mia Jana Pirchmoser. 19 Uhr Vorabendmesse f. Anna Salvenmoser, f. Hans Gansterer, f. Christl u. Willi Hartmann u. a. Verst. d. Fam., f. Anna Heim, f. Simon Schroll, f. Gabi Auinger, f. Barbara Pöll u. a.Verst. v. Röhrmoos u. Obertann. Sonntag, 14. Jänner: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef Hetzenauer, Möselgasse, f. a. Verst. d. Eltern Anna u. Bartl Horngacher, Rosa Küchl u. Stefan Brandstätter u. Rosa Simair, zum Dank für 50 Ehejahre u. Bitte um Gesundheit u. Gottes Segen, f. Michael Schmid. 11.15 Uhr Taufe Josefa Hagsteiner. Das Ewige Licht brennt für Andreas Schubarth, f. Simon Schroll, f. Stefan Widmann jun., f. Josef Hochkogler, f. Willi Hartmann.
Aschau Sonntag, 7. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst für Christine Brantner, geb. Kaufmann u. Sohn Andreas, f. Sepp Papp. Dienstag, 9. Jänner: 19 Uhr Abendmesse f. Georg Mauracher. Sonntag, 14. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Stefan Krimbacher u. Klara Jöchl. 10 Uhr Taufe Christoph Hetzenauer. Das Ewige Licht brennt für Peter Auer, Kobing.
Oberndorf Sonntag, 7. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Elisabeth und Johann Feller, f. Michael und Aloisia Edenhauser
und Tochter Agnes. Samstag, 13. Jänner: 19 Uhr Vorabendmesse f. Johann u. Maria Hauser/Panzl, f. Engelbert Rives, f. Marianne u. Michael Hofer/Walswegen u. Tante Kathi, f. Josef Mariacher u. Anna Taxer, Josef u. Maria Mühlbacher, f. Alois u. Rosa Oberhauser und Sohn Johann. Sonntag, 14. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Barbara Thaler. Das Ewige Licht brennt f. Balthasar Daxer sowie für Michael u. Aloisia Edenhauser und Tochter Agnes.
St. Johann Sonntag, 7. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse für Johann, Josef und Maria Ebner, für Renate Prosch, für Viktoria Wallner. St. Nikolaus/ Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 8. Jänner: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. 19.30 Uhr Männerrunde im Pfarrhof. Dienstag, 9. Jänner: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 19 Uhr hl. Messe für Johann Meikl, f. Paula u. Michael Pirgler. 20 Uhr Frauenrunde im Pfarrhof. Mittwoch, 10. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe für Erich Brettauer, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 11. Jänner: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe für Margarethe Kirchmair u. verst. Verwandte u. Bekannte. Freitag, 12. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen. Samstag, 13. Jänner: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Christine Rettinger, f. Margit Puschmann, f. Franz Sperl und Aloisia Hummer, f. Peter Duxner, f. Maria Lapper, f. Johann Pirgler, f. Johann Meixner. Sonntag, 14. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse für Katharina Trenner und Gidi Aufschnaiter, f. Viktoria Wallner. St. Nikolaus/ Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
LAND & LEUTE Regierungs- und Rettungsrat Herbert Wanker vollendete das 90. Lebensjahr
Der Aufseher für die Gemeinden Eine ungewöhnliche Laufbahn dank großer Einsatzbereitschaft.
Kitzbühel | Die Dienstzeit liegt lange zurück, aber die älteren Mitarbeiter in den Gemeinden haben den Gemeinderevisor Herbert Wanker nicht vergessen. Er galt als peinlich genau, aber verständnisvoll, wenn Klarheit und Ordnung gewahrt wurden. Sein eigener Aufstieg vom Verwaltungslehrling bis zum Regierungsrat ist ein Musterbeispiel für die Laufbahn eines umsichtigen Beamten.
Vom Verwaltungslehrling zum Kassenleiter Herbert Wanker wuchs in Wörgl auf. Die Kindheit im Krieg war entbehrungsreich und das familiäre Umfeld konnte eine entsprechende schulische Ausbildung für den talentierten Buben nicht bieten. Bei Kriegsende verlor er den Ausbildungsposten überhaupt, aber an der Bezirkshauptmannschaft Kufstein konnte er die Berufslehre abschließen. Dort stieg er nach entsprechenden praxisbezogenen Kursen auf und arbeitete als Amtsvormund. Dann wurde er gebeten, kurzzeitig zusätzlich die Verkehrsabteilung bei der BH Kitzbühel zu führen. Die Doppelbelastung ging auf Kosten der Familie, deshalb entschlossen sich Henriette und Herbert Wanker, sich in Kitz-
Regierungsrat Herbert Wanker war lange Obmann der Personalvertretung an der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel.
bühel niederzulassen, wo sich auch die drei Kinder bald eingelebt hatten. Wanker wurde Leiter der Amtskasse und bei der Übernahme des Gemeindekrankenhauses St. Johann durch die Bezirksgemeinden auch noch Buchhalter des neuen Bezirkskrankenhauses. Diese Funktion behielt er über die dienstliche Pensionierung hinaus bei, das Aus erzwangen gesundheitliche Probleme.
Langer Einsatz beim Roten Kreuz Es war nicht verwunderlich, dass die Gemeinden den Revisor in den Ausschuss des Roten Kreuzes entsandten, als die „Kopfquote“ zur sicheren Finanzierung des Rettungsdienstes fixiert wurde. Mit der üblichen Exaktheit arbeitete sich
Wanker beim Roten Kreuz ein und stieg zum stellvertretenden Bezirksleiter auf. In der gemeinsamen Führung mit Jakob Lackner und Josef Sieberer ergab sich eine enorme Steigerung der Ortsstellen, damit der hauptamtlichen Mitarbeiter, der Fahrzeuge und der Gebäude, aber auch die Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg, nicht zuletzt durch die Sozialaufgaben, an. Zeichen des Dankes dafür waren die Dienstbezeichnung Rettungsrat und die Verdienstmedaille in Gold des Roten Kreuzes.
Personalvertretungsobmann Durch das Vertrauen der Kollegenschaft in der Bezirkshauptmannschaft wurde Wanker für viele Jahre Obmann der Personalvertretung im Bezirk und Mitglied der Zentralpersonalvertretung. Im Bezirksausschuss der Pensionisten in der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst arbeitete er noch viele Jahre weiter. Lange spielte der Bergsport, vor allem mit Skitouren, eine wichtige Rolle für Henriette und Herbert Wanker, die seit 70 Jahren beim Alpenverein dabei sind und schon vor Jahren die diamantene Hochzeit feiern konnten. Erhalten haben sich die geselligen Treffen, bei denen Wanker immer noch ausdauernd mithält. Das möge noch lange so bleiben. H.W.
Modellbahnausstellung Oberndorf | Der Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser lädt am Samstag, 6. Jänner, (Heilige Drei Könige) zur Modellbahnausstellung im Clubheim im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes Oberndorf von 10 bis 16 Uhr ein. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Versammlung der Feuerwehr Waidring | Die Freiwillige Feuerwehr Waidring lädt am Freitag, 12. Jänner, um 19.30 Uhr zur 126. Jahreshauptversammlung im Gasthof Post herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen u. a. auch die Neuwahl des Feuerwehrkommandos sowie Ehrungen. Die Jahreshauptversammlung findet unter dem Motto Allgemeinschulung statt und wird auf Leinwand projiziert.
Sprechtage PVA Tirol Kitzbühel, St. Johann | Die Sprechtage der Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, finden wöchentlich jeden Montag in Kitzbühel in der Arbeiterkammer von 8.30 bis 12 Uhr und in St. Johann, Marktgemeindeamt von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
30 Land & Leute
Angesagt LLA: Tag der offenen Schule St. Johann | Du interessierst dich für eine Ausbildung an der LLA St. Johann – Weitau? Beim Tag der Offenen Schule erhältst Du einen genauen Einblick in das schulische Angebot: Fachschule Landwirtschaft (einschließlich Holz- und Metallbearbeitung), Fachschule für Betriebs- und Haushaltsmanagement (einschließlich Gesundheit/Soziales, Floristik), Fachschule Pferdewirtschaft, Wohnen an der Schule (Internat) und verschiedene moderne Praxisräume. Lass dich von Schülern am Donnerstag, 18. Jänner, von 9 bis 16 Uhr durch die Lehranstalt führen und bei einer kleinen Jause beraten und informieren (Anrechnungszeiten für Lehrberufe, etc.). Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Ausgabe 1
Verschenken und gewinnen – Siegerin erhielt 1.000 Euro „GriaßDi“-Gutscheine
Frühschoppen am Stefanietag Der Frühschoppen der Bundesmusikkapelle Kössen am Stefanietag hat lange Tradition und wird auch gerne angenommen.
Kössen | Neben den musikalischen Highlights und der humorvollen Moderation durch Andi Kitzbichler, hatte der Frühschoppen heuer einen weiteren Höhepunkt zu bieten. Der Verein „GriaßDi!“ nahm die Veranstaltung zum Anlass, um Gutscheine im Wert von über 2.000 Euro zu verlosen. Teilnahmeberechtigt waren all jene Personen, die während der Adventzeit die Teilnahmekarte von sechs verschiedenen Betrieben abstempeln ließen und in eine Box warfen. „Verschenken und gewinnen“ lautete das Motto und Maria Anna Wolfenstetter wurde als Siegerin gezogen und erhielt „GriaßDi“-Gutscheine
Die Siegerin Maria Anna Wolfenstetter mit dem Vereinsvorstand und Glücksengerl Agnes. Fotos: Eberharter
im Wert von 1.000 Euro überreicht. Als Zweite erhielt Marianne Hechl Gutscheine im Wert von 500 Euro und Franz Schlechter jun. erhielt welche
um 250 Euro. Weitere Gutscheine im Wert von 50 und 20 Euro wurden vom Glücksengerl Agnes gezogen und an die Gewinner übergeben. be
vorwiegend an Personen, die das Skitourengehen einfach mal probieren bzw. ihre Kenntnisse verbessern möchten, oder auch an Personen, die sich bisher vorwiegend im Pistenbereich bewegt haben. Voraussetzung ist, dass das Skifahren durchschnittlich gut beherrscht wird (es ist kein Skikurs). Es wird über die Grundkenntnisse des Skitourengehens ausreichend informiert und dazu eine Strecke von ca. 2,5 bis 3,5 Stunden im Aufstieg sowie die Abfahrt im freien Gelände (Tiefschnee) bewältigt. Das genaue Gebiet wird kurzfristig – je nach Schneelage und Lawinensituation – festgesetzt. Am 17. Februar findet eine weitere Übungstour statt. Treffpunkt ist am Samstag, 13. Jänner, um 8 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät (Pieps), Lawinensonde und Lawinenschaufel.
Tourbegleitung: ÜL Harald Zimmermann. Kosten: Es werden keine Kosten verrechnet, ersucht wird um die Bereitschaft einiger Chauffeure, die die Teilnehmer zum Ausgangspunkt und wieder zurück zum Treffpunkt bringen. Anmeldung bis Donnerstag, 11. Jänner, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Am Sonntag, 7. Jänner, unternimmt der Alpenverein Kitzbühel eine Skitour auf das „Sonnenjoch“, 2.292 m.
Sektionsskitour Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung, Harscheisen, LVS-Gerät (Pieps), Lawinensonde und Lawinenschaufel. Alpine Erfordernisse: Übung im Skitourengehen; Kondition für ca. 400 Hm/Std. und 1.150 Hm gesamt. Das Sonnenjoch ist ein Parade-Skigipfel in den Kitzbüheler Alpen, an dem sich drei Täler treffen. Ausgesucht wurde die sonnigste Seite, Start ist beim großen Parkplatz im langen Grund (Kelchsau). Es geht noch ein Stück taleinwärts, bis man an der Erlau- und Neubergalm vorbei über die schönen, teilweise steilen Almhänge auf-
steigt. Oberhalb der Seelfeldalm kommt man in ein breites Kar, welches dann in den Gipfelhang übergeht. Nach 1.150 Hm und 3 bis 3,5 Stunden Gehzeit sollte der Gipfel erreicht sein. Die Abfahrt führt auf der gleichen Seite wieder in den Langen Grund. Abfahrt: Sonntag, 7. Jänner, 7 Uhr Pfarrauparkplatz. Kosten: 25 Euro für ÖAV-Mitglieder, 40 Euro für Nichtmitglieder. Tourbegleitung: ein Bergführer und Jonny Möllinger. Anmeldungen bis Donnerstag, 4. Jänner, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00. Wenn es die Wetter-, Schneeund Sicherheitsbedingungen erfordern, kann auch ein Alternativprogramm zum Tragen kommen.
Übungsskitour Das Alpinteam der Sektion Kitzbühel lädt ein zu einer Übungsskitour am Samstag, 13. Jänner. Diese Einladung richtet sich
Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Winterwanderung mit Schneeschuhen am Mittwoch, 10. Jänner, mit Hubert Haselmaier.
Schneeschuhwanderung Anmeldung bei Hubert Haselmaier bis Dienstag, 9. Jänner, 18 Uhr unter Tel. 05352/62267. Nähere Auskünfte bezüglich Zeit, Route und Ausrüstung erteilt Hubert Haselmaier bei der Anmeldung.
Kitzbüheler
Heimatblätter
Schriftleitung: Hans Wirtenberger
Nr. 1/2018 (212) 28. Jahrgang
Üppige, phantasiereiche, gedanklich und kompositorisch hervorragende Schnitzarbeit
Eine vergessene Tiroler Bildhauerin Sie war eine große Künstlerpersönlichkeit, der das Schicksal zur ganz großen Vollendung zu wenig Zeit geschenkt hat. (Viktor Matejka, 1993)
Von Hans Wirtenberger Die Bildhauerin Gret Einberger lebte und arbeitete über 20 Jahre in ihrem Haus in St. Johann. Viele erinnern sich noch an die ungewöhnliche Frau. Man sah die „Gret“ in kurzen Lederhosen und eher leicht bekleidet. Zu festlichen Anlässen trug sie ein schwarzes Kostüm und weiße Strümpfe. Die Lippen waren kräftig hervorgehoben. Über ihrer im Hausgang stehenden Handkasse lag ein Totenkopf. In St. Johann startete sie bei einem Skirennen, kam aber über den „Schrepfer“ nicht hinaus. Margarethe Einberger war mit ihrem Vater im Jahr 1936 nach St. Johann i. T. gekommen. 1) Er kaufte Gründe in Oberstegen (heute Weitauweg) und errichtete ein zweites Wohnhaus. Gret Einberger studierte in der Kriegszeit in München und Wien. In St. Johann lernte sie Johann Maeser aus Feldkirch kennen, den sie am Silvestertag 1943 heiratete. Das Glück währte nur durch zwei Fronturlaube, Maeser fiel im April 1945. Im gleichen Jahr starb auch der Vater. Für die Künstlerin folgten harte Arbeitsjahre mit unterschiedlichem Erfolg. 1958 verzog sie mit einem „lieben alten Freund“ nach Südfrankreich. 2) Die einzige Erinnerung an die Bildhauerin ist das Relief
Gret Einberger (1909 – 1960).
St. Georg an der Außenwand des Antoni-Friedhofs (1955). Die Schriftstellerin Marie-Theres Kerschbaumer hat die Episode aufgezeichnet, die sich ergab, als Einberger mit der Malerin Berta Thaler das schon aufgestellte Relief farblich bunter gestalten wollte. Der herbeigerufene Dekan Josef Ritter soll das verhindert haben.
Kein Befreiungsbrunnen für Kitzbühel Im Jahr 1946 schien Gret Maeser-Einberger ein interessanter öffentlicher Auftrag greifbar nahe. Sie stellte dafür ein Modell vor, das sie zurückzog,
Foto: Archiv Berta Thaler
weil der Stadtgemeinde Kitzbühel die Kosten zu hoch waren. Die Presse berichtete von der Auftragsvergabe, aber der Gemeinderat schob die Sache auf die ganz lange Bank. In den Gemeinderatsprotokollen ist zu lesen: Es ist eine Gepflogenheit, dass man zur Erinnerung an große Geschehnisse ein äußeres Denkmal setzt. In diesem Sinne stellt Bürgermeister Walter Hirnsberger den Antrag, einen Erinnerungsbrunnen in der Vorderstadt an der Katharinenkirche erstehen zu lassen. Der dortige Freibrunnen wurde vor Jahren stillgelegt und so ist dieser schöne
Winkel mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben. Es soll ein schlicht ausgeführter Brunnen entstehen. Der Kostenpunkt darf nicht allzu hoch sein. Eine Spende von S 1.000,- ist bereits eingegangen. Der Gemeinderat erklärte sich mit dem Projekt einverstanden. Sowohl Architekt Alfons Walde als auch Architekt Valentin Kerschbaumer sollen einen Entwurf machen. Die Arbeit wäre an den einheimischen Steinmetz Trenkwalder oder an den Bildhauer Silberberger zu vergeben, deren Leistungen bekannt sind. Die Errichtung eines Freiheitsbrunnens wird einstimmig beschlossen und die Durchführung dem Bürgermeister übertragen. (Gemeinderatsprotokoll vom 10. Mai 1946). Bald legte Architekt Kerschbaumer Skizzen vor, die befriedigend zur Kenntnis genommen wurden. Wie Gret Einberger den Auftrag für ein Modell erhielt, ist nicht bekannt.
Ausstellungen in Kitzbühel und St. Johann Am 27. Juli 1946 wurde in der Vorderstadt 11 die erste Ausstellung Einbergers – Plastik, Ornamentik, Tiroler Heimatkunst – eröffnet. Die „Sonntagspost“ und die „Volkszeitung“ schrieben über das hohe architektonische Einfühlungsvermögen der Künstlerin, die in der Behandlung des Steins ihr wahres und innerstes Wesen zeigt. Als Beispiel dient das in der Ausstellung gezeigte Modell des von der Stadtgemeinde Kitzbühel geplanten Befreiungsbrunnens, der in unmittelbarem Anschluss an die Katharinenkirche an Stelle der
Kitzbüheler Heimatblätter gegenwärtigen unmöglichen Lösung angedacht ist. Auch die Absage ist protokolliert: Durch die Künstlerin, die das Modell für einen Freiheitsbrunnen entworfen hat, ist ein Vertragsentwurf für die Auftragserteilung eingegangen und weist der Kostenvoranschlag einen Betrag von S 12.000,- auf, ausschließlich der Lieferspesen, Fundamentarbeiten und Aufstellungskosten. Dieser Betrag erscheint dem Gemeinderat durchwegs für diesen Zweck zu hoch und es wird nach längerem Referat des Dr. Buschman über die vorhandenen Gelder beschlossen, in nächster Zeit von der Errichtung eines solchen Brunnens Abstand zu nehmen. Sollten inzwischen unaufgefordert Offerte und Zeichnungen eingebracht werden, so werden sie seitens der Gemeinde unverbindlich aufgenommen und überprüft. 3) Im Spätherbst 1947 stellte Einberger in ihrem Haus, Kaiserstraße 560, in dem das Atelier war, aus. Die Ortsprominenz, die Lehrerschaft und die Besatzungsbehörde waren bei der Eröffnung. Beachtenswert die moderne Heimatkunst in ihrer sachlichen Ornamentik sowie die vielen Entwürfe, Skizzen und Studien. Auch die Arbeiten der Schülerin Sigrid Schallhart zeigen Eigenwilligkeit und persönliches Wollen. 4)
Heimatblätter Nr. 1/2018
In der „Volkszeitung“ erschien eine umfassende Würdigung. Die Künstlerin beweise gediegenes, an den Akademien in München und Wien erworbenes, handwerkliches Können, in der künstlerischen Ausschöpfung des Vorwurfs starke gedankliche Konzentration. Einberger stellte auch eine Plastik nach Schuberts „Unvollendeter“, eine Kreuzigung und eine Relieftafel „Walpurgisnacht“ aus. Der aus der Gebundenheit an das Material erwachsende Wille zur Monumentalität zeigt sich in dem Modell des Kitzbüheler Stadtbrunnens, dessen Ausführung bereits beschlossen ist. Wie viele Arbeiten ist auch das Modell verloren gegangen. Die sichtlich um die Anerkennung kämpfende Künstlerin, welche durch eine viel beachtete Brunnenschöpfung aus Kramsacher Marmor für Zürich (Privatbesitz) auch im Ausland bekannt geworden ist, verdient das Interesse auch eines größeren und einflussreichen Kreises. Das setzte nicht sofort ein. Aber die Künstlerin war ein Bündel von Kraft, Konzentration und Zielstrebigkeit. Allerdings gibt es erste Hinweise auf periodisch auftretende Alkoholprobleme. 1947 kam es zu einem Zerwürfnis mit Onkel Andreas
Altar Waidachkapelle in Kramsach.
Einberger, der als Künstler viel Einfluss hatte. Er soll verhindert haben, dass ein von Gret geplantes Kriegerdenkmal in der Gemeinde Pillersee errichtet wird. Gret Einberger verkehrte beim Kitzbüheler Maler Al-
fons Walde, der sie hochbegabt nannte, und seinen Freunden. Wahrscheinlich hat der von 1945 bis 1953 amtierende (kommunistische) Stadtrat Viktor Matejka, mit dem Walde eng befreundet war, den Weg nach Wien geebnet.
Bekanntschaft mit Matejka und Walde
Traustuhl für Pfarrkirche Kitzbühel, Seitenreliefs Hirsch und Weinstock.
Fotos: Barbara Kogler
1953 konnte Einberger in der Strohkoffergalerie in Wien ausstellen. Für die Marienkirche beim Augarten in Wien, die 1954 geweiht wurde, lieferte sie zwei Flügelaltäre, das Speisgitter, die Kanzel und einen Schrein. Zuletzt erhielt sie den Auftrag für den Hochaltar. Der Kitzbüheler Pfarrer Joseph Schmid beauftragte sie mit der Anfertigung eines Traustuhls für die Pfarrkirche. Er lehnte allerdings die Übernahme ab, weil er nicht zufrieden war. In ihrer Enttäuschung entschloss sich Einberger, um den Traustuhl die Einrichtung für eine ganze Kirche zu gestalten. Für das „Monumentalwerk aus Holz“ arbeitete sie ohne Auf-
Kitzbüheler Heimatblätter
Heimatblätter Nr. 1/2018
trag eineinhalb Jahre. Zu dieser Zeit war die St. Johanner Kunstmalerin Berta Thaler die engste Vertraute. Thaler machte sie mit religiösen Themen vertraut, vor allem mit der Geheimen Offenbarung des Johannes. Thaler stellte für die große geistige Linie die Weichen, aber Einberger war imstande, sie zu vollziehen.
Ablehnung durch Clemens Holzmeister Der Architekt Clemens Holzmeister schrieb im Jahr 1957 an Einberger: Der Charakter ihrer Arbeiten ist halt sehr germanisch, ich möchte fast sagen heidnisch gestimmt, sowohl in figuraler wie auch in ornamentaler Hinsicht. Ich könnte Ihre Werke in einer von mir gebauten Kirche nicht verwenden. Ich anerkenne Ihren künstlerischen Willen und Ihr technisches Können. Mit dieser Meinung stand der bedeutende Architekt aber allein. Ende 1956 hatte Einberger im Ausstellungssaal der Tiroler Handelskammer in Innsbruck ihr „Monumentalwerk in Holz“ zeigen können und höchste Anerkennung erreichen. Umfassende und ausschließlich positive Rezensionen in der „Tiroler
Tageszeitung “– Alfred Strobel schrieb von einem „Altar für das Atomzeitalter“ – in den „Tiroler Nachrichten“, in der „Volkszeitung“ und in der „Wochenpost“ erschienen.
Große Ausstellung in Innsbruck Ministerialrat Dr. Gottfried Hohenauer erinnerte im Einführungsvortrag daran, dass sich die Künstlerin mit Naturwissenschaften und besonders mit dem Reich der Kleintierwelt beschäftigt und Formen und Entwicklungsstadien von Insekten und Echsen verfolgt habe. Die sechs Teile der Kircheneinrichtung aus Zirbenholz sind in allen Flächen mit einer verwirrenden Fülle von Symbolen und Darstellungen versehen. Wie es früher üblich war, hat Einberger leuchtende Farben verwendet, die sich vom einheitlichen Goldgrund abheben, und ebensolche symbolische Bedeutung wie die geschnitzten Darstellungen haben. Schon beim ersten Blick ist man durch die fast wuchtige Darstellung gepackt, die es versteht, durch Schnitzmesser vielfach Symbole in sichtbare und größtenteils auch verständliche Formen zu übertragen. Und dies geschah in einer
Taufbecken Waidachkapelle in Kramsach.
handwerklich gekonnten Weise, zu der sich künstlerisches Feingefühl gesellte. Wohl noch nie hat ein Künstler eine so groß angelegte Komposition allein geschaffen. Hier ging eine Frau ohne falsche Sentimentalität und ohne den Willen, unbedingt gefallen zu wollen, zu Werke und schuf eine Arbeit, die würdig an die Tradition alter Meister anknüpft. Der Landeskulturreferent Dr. Hans Gamper äußerte den Wunsch, dass sich jemand finden möge, der diese Kircheneinrichtung auch ersteht und verwendet.
Kriegerdenkmal in Kramsach
Kanzel Waidachkapelle in Kramsach.
Der Wunsch ging durch die Gemeinde Kramsach, aus deren ältesten Erbhofgeschlecht die Künstlerin stammte, insbesondere durch Bürgermeister Josef Sailer, in Erfüllung. Die private Waidachkapelle wurde zum örtlichen Kriegerdenkmal bestimmt. Die Kosten der Ausstattung von S 58.000,wurden durch einen Kredit aufgebracht. Einberger ergänzte um „Heldengedenksäulen“, auf denen Tiroler Kriegsgeschichte dargestellt ist, u. a. der St. Johanner Dekan Matthias Wies-
hofer mit der Monstranz. Einberger plante auch, die aus dem 18. Jahrhundert stammende Kapelle mit Fresken auszugestalten, aber das Komitee hatte den Kredit noch nicht ausfinanziert. Aus Südfrankreich meldeten Einberger und ihr Begleiter einen neuen künstlerischen Durchbruch, die Realität sah aber anders aus. Anmerkungen: 1) Hans Einberger, der aus einer geachteten Kramsacher Bauernfamilie stammte, war Hofjäger bei Erzherzog Ludwig Viktor, dem jüngsten Bruder von Kaiser Franz Joseph. Er übernahm in Kramsach- Hagau den Marmorsteinbruch, der 1908 einen Rollbahnanschluss an das Schleppgeleise erhielt. Größter Abnehmer war die damalige Südbahn. Einberger errichtete 1914 auch eine Steinsäge, später auch eine Kalkbrennerei. Der reich gewordene Einberger überlegte den Ankauf des in Konkurs geratenen Schlosses Itter, entschied sich aber für ein Haus und Felder im St. Johanner Becken. Einberger war geizig und hart gegen die künstlerischen Ambitionen der Tochter. Sie musste
Kitzbüheler Heimatblätter
Heimatblätter Nr. 1/2018
im Betrieb schwerste Arbeiten verrichten, ließ aber nicht von ihrem Vorhaben ab. In St. Johann fuhr er mit dem Einspänner vor und ging mit der Tochter „groß aus“. Er bezahlte letzten Endes alles, da er die Tochter liebte. Hans Einberger ist seit 1945 verschollen. Gret war die Erbin des Besitzes in St. Johann.
3) Die NS- Gemeindeverwaltung hatte den Künstler Hans Andre 1941 mit der Planung einer monumentalen Brunnenanlage beauftragt. Das Gipsmodell ist im Buch von Reinhard Rampold „ Hans Andre – Bildhauer und Maler“ (Tyrolia, 2001) abgebildet. Die Ausführung unterblieb. Den 1951 verwirklichten Brunnen plante Wilhelm Prachensky (Ausführlich in: Kitzbüheler Heimatblätter, 11. Jahrgang, 2001).
2) Er gab sich als Schriftsteller Theodor Nicoll (auch als Dr. Einberger, Theodor Wondratsch) aus, der ein Romankonzept aus Deutschland („Gott ist nicht zu Hause“) mitgenommen habe, und behauptete, vom Vorschuss des Verlages seinen Unterhalt zu bestreiten. Das Werk ist nie erschienen, angeblich fand sich nie auch nur eine Zeile. Gret Einberger geriet völlig unter den Einfluss dieses Mannes. Am 25. Juli 1958, an dem sie ein einsam gelegenes, völlig abgewirtschaftetes Gut in Südfrankreich erwarb, setzte sie ihn als Alleinerben ein. Die immer mehr zur Alkoholikerin gewordene Frau starb einsam. Das österreichische Gericht anerkannte das Testament trotz Fehlern, in der Folge wurde der gesamte Besitz in St. Johann veräußert.
4) Die im Jahr 1947 als Schülerin genannte Sigrid Schallhart entschloss sich für eine kunsthandwerkliche Ausbildung in Salzburg und war dann als Restauratorin tätig. Nach ihrer Übersiedlung nach Kitzbühel – sie heiratete Dr. Klaus Reisch – eröffnete sie den „Lichtlstall“. Literatur:
Gedenksäule Waidachkapelle in Kramsach.
Gögl Norbert, Kramsach - Geschichte und Geschichten (1994) Zettelkatalog im Ferdinandeum (Zeitungsberichte 1946 bis 1961) Protokolle Stadtgemeinde Kitzbühel (1946) Einberger Hans, Der Hagauer Marmor in Kramsach (Tiroler Heimatblätter, 1931/10)
Biographie 1909 1918 1936 1937 1939 1943 1945 1946 1947
1953 1954 1954
in Rattenberg geboren Tod der Mutter Vater kauft in St. Johann i.T. an, Übersiedlung Bau eines zweiten Hauses Studium Meisterschule Lommel und Kunstakademie (Prof. Knecht) inMünchen 31. Dezember Heirat mit Johann Ignaz Maeser aus Feld kirch, Feldwebel, Mathematikstudent 17. April Soldatentod des Gatten (bei Wien oder in Oberfranken) Tod des Vaters (Umstände ungeklärt) Ausstellung in Kitzbühel Modell für Erinnerungsbrunnen in Kitzbühel Planung eines Kriegerdenkmals für „Pillerseegemeinde“ Zerwürfnis mit Onkel Andreas Verleumdung (Alkoholprobleme) verhindert Heirat mit Toni Graf Enzenberg Ausstellung in St. Johann i.T. Ausstellung in Galerie Strohkoffer in Wien Auftragsarbeiten für Augartenkirche in Wien Aufenthalt in Rom und Paris
1955
Auftrag Trauungsstuhl Pfarrkirche Kitzbühel Relief St. Georg, Außenwand Antonifriedhof in St. Johann i. T. Komplette Kirchenausstattung geschnitzt 1956 Ausstellung in Galerie Strohkoffer in Wien Ausstellung der Kircheneinrichtung in der Tiroler Handelskammer in Innsbruck, großes Presseecho 1957 Atelier in Wien, 4. Bezirk, Schwindgasse 12 Ausstattung der Waidachkapelle in Kramsach Ergänzung Heldengedenksäulen 1958 30 Gemälde aus Wien nach St. Johann gebracht (verschollen) Bekanntschaft mit dem Schriftsteller Theodor Nicoll (Wondratsch) Ankauf eines Landgutes Mas de Couron- Charmette bei Nimes, bei Kauf Wondratsch als Universalerbe eingesetzt verstärkte Alkoholprobleme des Paares 1960 gestorben, begraben in Nimes Den gesamten Besitz in St. Johann i. T. erbte Th. Nicoll (alias Dr. Einberger, Wondratsch)
Land & Leute 35
4. Jänner 2018
Schlittenhunde Camp in St. Ulrich: dreitägiger Einsteigerkurs
„Musher“ sind wieder in Nuarach Das Schlittenhunde Camp in St. Ulrich gilt als das größte der Alpen. Neben den holländischen und bayerischen Meisterschaften werden im Jänner auch die österreichischen Meisterschaften ausgetragen. Für Einsteiger bietet der dreitägige Musherkurs Gelegenheit zum „Schnuppern“.
St. Ulrich | Mehr als 1.000 Hunde folgten seit mehr als 20 Jahren dem Ruf in die Kitzbüheler Alpen. Von 6. bis 21. Jänner beherbergt St. Ulrich wieder das größte Schlittenhunde Camp der Alpen. Sportlich gesehen sind die Rennen Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung. Täglich trainieren die „Musher“, wie sich die Schlitten-
hundeführer selbst bezeichnen, um eine der begehrten Trophäen zu ergattern. Neben den holländischen und bayerischen Meisterschaften finden auch die österreichischen Meisterschaften rund um den Pillersee statt. „Das ist nochmals eine deutliche Aufwertung der Veranstaltung, die auch sicherlich noch einige Musher zusätzlich anziehen wird“, berichtet Organisationschef Mario Horngacher. Neben dem Sport steht aber vor allem das Gesellige im Vordergrund des dreiwöchigen Camps. „In Wirklichkeit ist es die unbeschreibliche Beziehung zwischen Musher, Hund und Natur, die zählt“, so Eddy Nutz, der das Schlittenhundecamp in St. Ulrich von Beginn an mitgestaltet hat. Von der stimmungsvollen Eröff-
nung am Lagerfeuer oder der Musher-Party mit Livemusik, bis hin zu den spannenden Renntagen ist nahezu täglich ein erstklassiges Programm geboten. Familien sollten sich vor allem den 14. Januar vormerken, denn hier dürfen die Kinder selbst in den Hundeschlitten steigen und mit den erfahrenen Mushern ihre Runden drehen.
Musherkurs für Einsteiger Wer diese Faszination selbst erleben möchte, kann dies bei einem dreitägigen Schlittenhunde-Kurs tun. Termine sind jeweils von 8. bis 10. Jänner, 11. bis 13. Jänner, bzw. 15. bis 17. Jänner. Alle Informationen zum Schlittenhunde-Camp und den Musherkursen finden Sie unter www.pillerseetal.at.
Außerdem Tanzen ab der Lebensmitte St. Johann, Oberndorf | Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf lädt zum Treffpunkt Tanz. Tanzen fördert die Konzentration, Reaktion, Beweglichkeit, Koordination und Balance, wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Stoffwechsel und das vegetative Nervensystem, trainiert das Gedächtnis und vermittelt Erfolgserlebnisse. Tanzen erfrischt die Seele und macht Spaß. Start ist nach der Weihnachtspause wieder am 9. Jänner, jeweils dienstags von 14 bis 15.30 Uhr in Oberndorf im Wohn- und Pflegeheim und am 10. Jänner in St. Johann im Turnsaal der Volksschule jeweils mittwochs von 16.20 bis 17.50 Uhr. Alle, die Spaß am Tanzen haben, sind dazu eingeladen.
Bettenabverkauf Wir brauchen Platz für die NEUHEITEN 2018!
Die Wohnidee Fritz Huber, Im Gries 1, A-6370 Kitzbühel Telefon 05356 / 62630, www.diewohnidee.at
36 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Serviceclubs
Ausgabe 1
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Rezept ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um
A Handdei voi Gfüh und a freindlicha Gruaß, a paar Trupfn Mitleid, aba krad, wann ‘s sei muaß. A Gatz voi Vaständnis, a Patzn Vatraun und Achtung so vü, daß d‘ a Haus kunnst drauf baun. A Empal voi Frohsinn mischt a no damit. Fi oan, der gern grantig is, braucht‘s dassn nit. An Sack voi mit Nachsicht und oana mit Trui und Rücksicht krad gnuag und Geduid oiwei nui.
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau hat wiederum am Freitag, 12. Jänner, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Christbaumversteigerung
Und hast aft den Zuig nachand galing beinand aft rüahscht ‘n mit haufnweis Liab durchanond. Und weascht‘s da no z‘leh und geit da koan Ruah, tuast no amoi Liab und Vaständnis dazua. Zlöst strahst no die Leuchtn vo d‘ Augn drüba hin. Koa Foischheit im Heaschzn und koani an Sinn. Selm kust dös nit essn, wias d‘öppa hast denkt, aba a niada hat‘s gern, wann eahm oana dös schenkt.
Spielothek geöffnet
Aus dem Buch Etz kimb die heilige Weihnachtszeit Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
Auf dem Weg zur Selbstständigkeit
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
Weitauer Bauernladl
Aurach | Die Kameradschaft Aurach lädt ein zur Christbaumversteigerung am Freitag, 5. Jänner, um 20 Uhr im Gasthof Hallerwirt. Für Stimmung und Unterhaltung sorgt Franz Pfister aus Mittersill.
19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
Vermerkt
Eltern-Kind-Gruppe St. Johann | Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Montessori Haus zwei Eltern-Kind-Gruppen wöchentlich an, jeweils dienstags und freitags von 9 bis 10.30 Uhr. Die Kinder im Alter von neun Monaten bis zu zwei Jahren erleben in Begleitung ihrer Eltern andere Kinder, machen sich mit verschiedenen Montessori Materialien vertraut und bei den Finger- und Bewegungsspielen mit oder sind einfach nur dabei und sehen zu. Der Erwachsene ist dabei stiller Beobachter. Eine gesunde und gemeinsame Jause für die Kinder rundet das Treffen ab. Die Eltern-Kind-Gruppe wird von Katelijne Darcy, ausgebildete Montessori-Pädagogin, ge-
leitet. Kosten pro Kind für 5 Treffen inkl. gesunder Jause 35 Euro (7 Euro pro Treffen). Der Einstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich. Um kurze Voranmeldung telefonisch oder per E-Mail, wird gebeten, da die Gruppengröße mit acht Kindern begrenzt ist. Termine: Gruppe am Dienstag: 9., 16., 23. und 30. Januar sowie 6. Februar. Gruppe am Freitag: 12., 19., 26. Januar sowie 2. und 9. Februar. Weitere Termine nach den Semesterferien ab Dienstag 20. Februar, bzw. Freitag, 23. Februar. Montessori-Verein Bezirk Kitzbühel, E-Mail: info@ montessori-kitz.at, Tel. 05352/64903 oder 0664/1437239.
St. Johann | Die Spielothek der Kinderfreunde Kitzbühel in der Mediathek hat am Donnerstag, 11. Jänner, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Skitag der Pensionisten Going | Der 25. Tiroler Pensionisten-Skitag findet in Going bei der Astbergbahn am Sonntag, 14. Jänner, statt. Das Rennen, ein Riesentorlauf, startet um 11 Uhr am Lanzenbergl.
Was bringt mir der Glaube? Kitzbühel | Gibt es mehr als den Augenschein? Hat das Leben mehr zu bieten als den grauen Alltag? Macht es Sinn, an etwas zu glauben? Was bringt es mir? Am Dienstag, 9. Jänner, startet die Pfarre Kitzbühel um 19.30 Uhr mit einer Reihe von Filmabenden im Mesnerhaus die gerade diesen Fragen auf den Grund gehen wollen. Einfach vorbeikommen. Es ist keine Anmeldung notwendig. Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten.
Land & Leute 37
4. Jänner 2018
Der Verein „Wheels for Life“ setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben ein
Rollstühle, die Leben retten Der medizinischen Versorgung in einer Region der Dritten Welt, wo ein staatliches Gesundheitssystem wie wir es kennen faktisch nicht existiert, widmet sich der Verein „Wheels for Life“.
Einblicke in das Schulleben Kitzbühel | Die einzige IT-HAK im Tiroler Unterland und Umgebung, die „HAK-neu“ mit Notebook-Klassen, zweiter lebender Fremdsprache und wirtschaftlichen Ausbildungsschwerpunkten, und die Praxishandelsschule – alle semestriert, mit intensivem Coaching und verpflichtendem Praktikum – das sind all jene Bereiche und noch viele mehr, über die man sich beim Tag der offenen Tür am Dienstag, 16. Jänner, an der BHAK und BHAS Kitzbühel von 8 bis 13 Uhr informieren kann.
Innsbruck, St. Johann | Im Fokus des von Martin Baumgartl und Lukas Huter im Jahr 2013 gegründeten gemeinnützigen Vereines stehen Menschen mit Behinderung, für die ein Rollstuhl ein unleistbares Gut ist. Dies bedeutet Abhängigkeit von Familie und Verwandten ohne Aussicht auf Mobilität und Selbstbestimmung.
Informationsabend für Eltern
Unerschwingliche Preise „Medizinische Hilfsmittel sind auf den Philippinen nur zu Preisen ähnlich den unseren erhältlich. Bei einer Kaufkraft von vergleichsweise unter 10 Prozent also unleistbar. Die Chance auf Second-Hand Rollstühle, die bei uns in Krankenhäusern und Altenheimen ausgemustert und entsorgt werden, gibt es dort erst gar nicht“, so der Obmann Martin Baumgartl. Nachdem der erste Transport im Juli 2014 nach Davao City auf der Insel Mindanao, der größtenteils durch Eigenmittel des Vereinsvorstandes finanziert wurde, durchgeführt werden konnte und eine kontrollierte Verteilung mit einer örtlichen Partnerorganisation stattfand, kamen die Vereinsmitglieder zum Entschluss, dieses Projekt weiterführen zu wollen. Seit Anfang 2015 wurden zahlreiche Krankenhäuser, Seniorenheime und Reha-Einrichtungen kontaktiert, um Heilbehelfen, die der Schrottpresse geweiht waren, das Leben zu verlängern, um ihrerseits Menschen mit Behinderung das Leben zu verlängern bzw. deren Lebensqualität zu verbessern. Zahlreiche Einrichtungen in ganz Österreich, im Speziellen aber in Tirol und Süd-
Vorgemerkt
Davao City 2014.
tirol, unterstützten dieses Projekt tatkräftig. Zitat Lukas Huter (Vizeobmann, Logistik & Transport): „Es ist immer wieder ergreifend, wie sehr Entscheidungsträger und Mitarbeiter der spendenden Einrichtungen unser Projekt mittragen, uns in unserer Aktivität bestärken bzw. dankbar sind, dass funktionierendes Equipment, das in unseren Breiten als alt und überholt gilt, eine weitere Verwendung findet und einem guten Zweck dient.“ Gestärkt durch ein weiteres Mitglied, Christoph Perktold, der seit 2016 dem aktiven Part des Vereins angehört, steht der Termin für die zweite Auflage des Projekts fest:
Zweite Auflage Am 4. Jänner findet die Verladung der gesammelten Rollstühle, Gehhilfen, Rollatoren, etc. in einen Container statt, der dann seine sechswöchige Reise vom Hamburger Hafen über China nach Davao City antritt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, eine geeignete Location für die Reinigung, Reparatur, Inventarisierung und Verladung zu finden, stellte die
Foto: Lukas Huter
Gärtnerei Hannes Falbesoner in Innsbruck, ein im Winter leerstehendes Tragluft-Gewächshaus zur Verfügung, welches kurzerhand über Weihnachten zur Waschbox, Sortieranlage und Werkstatt umfunktioniert wurde. Freiwillige aus dem Bekanntenkreis des Vereins bzw. Mitarbeiter des Vereins-Vizes sind seit 27. Dezember wieder ehrenamtlich und engagiert bei der Arbeit. Mitte Februar fliegt der Vereinsvorstand auf die Philippinen, um dort die Verteilung zu koordinieren und zu überwachen. „Wir möchten mit unserem Projekt möglichst nahe an der Bevölkerung sein und sicherstellen, dass die Rollstühle Bedürftige direkt und unmittelbar erreichen“, erklärt Baumgartl. Informationen und Spendenmöglichkeiten finden Sie unter www.wheelsforlife.net, fb: wheelsforlifeaustria. Bankverbindung: Verein Wheels for Life, Sparda Bank Innsbruck, IBAN: AT79 4666 0100 0000 5337. Kontakt: Martin Baumgartl, Franz- Baumannweg 21/17, 6020 Innsbruck, Tel. +43 680 3100301, info@wheelsforlife.net.
Am Abend vorher, am Montag, 15. Jänner, gibt es um 18 Uhr den Infoabend für interessierte Eltern, die so vorab einen Einblick in die mögliche zukünftige Schule ihrer Kinder erhalten können. Weitere Informationen dazu am Tag der offenen Tür oder im Internet unter www.hakkitz.at.
Kurz notiert Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus, betreut von Paul Wunderer und Freunden, am Sonntag, 7. Jänner, ab 11 Uhr.
Oldtimer Stammtisch Kitzbühel | Die Oldtimergruppe TLFA4000 lädt am Freitag, 5. Jänner, herzlich zum Stammtisch in das Restaurant Goldene Gams (Hotel Tiefenbrunner) in Kitzbühel ein. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Stammgäste seit vielen Jahren bei Fam. Haselsberger Yorkshire Club feierte in der Tenne Baronin Diana Schätzler „back in Kitz“ Wildpark Aurach ist Highlight für Tierfreunde KR Fritz Unterberger machte Pause in der Kitz Galleria Burgenland-Wein für Hahnenkammwoche
Stammgäste der Familie Haselsberger fühlen sich seit Jahrzehnten besonders geborgen, wie Mrs. und Mr. Webster, die von Nicoletta Plumm für zehn Aufenthalte geehrt und gefeiert wurden. Mit seiner Zugin sorgte „Wast“ wie immer für beste Stimmung und alle waren „very happy“. Der Stammgästeclub bringt unsere Gäste immer wieder in unsere Region zurück.
Der am Schwarzseegolfplatz ansässige Yorkshire-Club überreichte dem heurigen „Master“ der Runde um Präs. Peter Nageler, Reinhold Vötter und Bernd Habermann den antiken Schläger, in dem sein Name eingraviert ist. Mit ein paar Bier wurde passend gefeiert und Prognosen über den nächsten Sieger gestellt. Hannes Huter, derzeit Direktor im Casino Innsbruck, kommt demnächst wieder nach Kitzbühel, da sich Paul Vogel (li.) an den Wörthersee verabschiedet (Bild links).
Anita Seisl freute sich, Baronin Diana Schätzler (re.) als Stammkundin, die seit Jahren ihre Illustrierten bei ihr kauft, begrüßen zu dürfen. Die Kitz-Liebhaberin wohnt mit Gatten Erwin seit vielen Jahren in der Tenne und hat es daher nicht weit, um sich ihre Wünsche zu erfüllen, da man ja auch Geschenke und Postkarten im Elektrogeschäft bekommt. Und die Bildzeitung und die AZ muss man täglich haben...
Urbi e x c l u s i v
Auch im ärgsten Winterwetter lachen Sandra und Luca aus dem Kiosk am Schwarzsee und bereiten Pizzen, Würstl und Kaffee mit Kuchen für ihre Fans, die auch im Winter nach einer Seerunde bei den beiden einkehren und verwöhnt werden. Leider ist derzeit die Eisdecke noch unsicher....
Bei einem Finanzgespräch überraschte ich in der vollbesetzten Lounge KR Fritz Unterberger (li.) und Alpenbank Direktor Christian Blaschke. Die beiden Investmentprofis genossen ein gutes Glaserl beim Plangger, der eine wahre Bereicherung für die Kitz Galleria geworden ist. Aus dem deutschen Norden kam das Ehepaar Nutz in den Lärchenhof, um den zehnten Hochzeitstag zu feiern – was auch wunderbar gelang (Bild rechts).
Nicht weit von der brummenden Stadt kann man im Wildpark noch bis 8. Jänner die herrlichen Tiere in freier Wildbahn sowie bei den Fütterungen beobachten und Bilder genießen, die man sonst nicht sieht. Außerdem gut essen und trinken, bei bester Bedienung. Ganz traut der kapitale Hirsch dem Fotografen nicht, blickt aber trotzdem neugierig in die Kamera (Bild links).
Mit Skiclub Manager Hannes Huter (re.) präsentierten die burgenländischen Winzer aus Illmitz, Familie Salzl, den heurigen Hahnenkammwein, der natürlich wie immer etwas Besonderes sein muss. Kein Problem, da die Salzl-Weine mittlerweile tatsächlich Weltruf besitzen, international viele Fans gewonnen haben und mit Recht darauf stolz sein können.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
SKI IN/SKI OUT - Haushälfte mit Kaiser Blick *RLQJ *HVDPWQXW]à FD P2, Terrasse FD P2 *DUWHQ FD P2 6= %lGHU 'RSSHOJDUDJH RII .DPLQ .DFKHORIHQ $XI]XJ 6LFKGDFKVWXKO +:% L $ .3 ½ (&9 ,' : $<
ZU VERKAUFEN
weitere BĂźros: KitzbĂźhel â&#x20AC;˘ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne â&#x20AC;˘ 6370 KitzbĂźhel â&#x20AC;˘ St. Johann PoststraĂ&#x;e 3a â&#x20AC;˘ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg â&#x20AC;˘ Reithergasse 2 â&#x20AC;˘ 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld â&#x20AC;˘ KlosterstraĂ&#x;e 608 â&#x20AC;˘ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck â&#x20AC;˘ Meranerstr. 7 â&#x20AC;˘ 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See â&#x20AC;˘ Seegasse 9 â&#x20AC;˘ 5700 Zell am See
KITZBĂ&#x153;HEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189
PRIVATVERKAUF, Reith b. KitzbĂźhel: Einzigartiges, sonniges, unverbaubares GRUNDSTĂ&#x153;CK (1.300 m2) mit Altbestand, von Privat zu verkaufen. Tel. 0664/ 4208979 od. 0664/8342851.
St. Johann : SchĂśne Eigentumswohnung, Zentrum, ca. 110 m2, HWB 51. Tel. +43/664/2834073; www.mkaw. at/mkawImmobilien
WIEN-GRINZING: Modernes Gartenapartement, groĂ&#x;zĂźgiges Wohnen im GrĂźnen bei guter Infrastruktur, HBW 51. Mag. Tomasovsky Immobilien, Tel. 0664/3582534.
Piesendorf: Eigentumswohnungen/Ferienwohnungen zu verkaufen! Provisionsfrei! Fertigstellung FrĂźhjahr 2018. Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at/mkawImmobilien
Verkaufen privat Eck-Reihenhaus in unverbaubarer Bestlage am Weinberg in Kirchberg. 150 m2 NF, 123 m2 beheizt, 3 SZ, 2 Bäder, Wohnen, Essen, KĂźche, Bakon, Terrasse. VB â&#x201A;Ź 850.000,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0043/664/2629220.
KIRCHBERG, Privat zu verkaufen: 100 m2-Wohnung nähe Zentrum, 3 SZ, BZ, KĂ&#x153;, WZ, Garten, Tiefgarage, total renoviert, neu mĂśbliert, â&#x201A;Ź 460.000,â&#x20AC;&#x201C; , ohne Makler! Tel. 0699/12184318.
PRIVATVERKAUF â&#x20AC;&#x201C; TOPLAGE Zentrum KitzbĂźhel, Streif/Hahnenkamm: Elegante 3-Zimmer-Eigentumswohnung, ca. 71 m2, 2 Balkone, Keller, Carport vorhanden. Nur werthaltige Zuschriften an: kitzwohnung@gmail.com â&#x20AC;&#x201C; Keine Makler! PANORAMATRAUM Nähe KITZBĂ&#x153;HEL â&#x20AC;&#x201C; Repräsentatives ANWESEN in TOPLAGE, ca. 420 m2 NďŹ&#x201A;., 1.200 m2 Grund, unverbaubar, spektakulärer Ausblick, 1A-Aussttg., Indoorpool, Sauna, oďŹ&#x20AC;. Kamine. KP â&#x201A;Ź 4,9 Mio. WEISER Immob. Sbg., Ă&#x2013;STERREICH-ITALIEN, Tel. 0664/1015030.
Privatverkauf: WunderschĂśner, sonniger, ebener Baugrund (825 m2), am Angerberg, voll erschlossen. Preis: â&#x201A;Ź 260,â&#x20AC;&#x201C;/m2. Tel. 0676/5649807, von 19 bis 21 Uhr. Wohnungen zu verkaufen, 107 m2 â&#x20AC;&#x201C; 128 m2, NEU. Alpenresidenz Steinberg, Innerkelchsau 54, direkt vor dem Naherholungsgebiet Kurzer Grund â&#x20AC;&#x201C; Langer Grund. Tel. 0664/3409497, Hr. Steixner. Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹ&#x192;ce@ mf-objektimmobilien.at â&#x20AC;&#x201C; www. mf-objektimmobilien.at
Erstbezug: Modernes Penthouse â&#x20AC;&#x17E;Hornblickâ&#x20AC;&#x153; 6W -RKDQQ LQ 7LURO *HVDPWQXW]Ă FD P2, 7HUUDVVH %DONRQ FD P2 6= %lGHU BUS-System, offener Kamin, Top- Lage, 6RQQHQWHUUDVVH +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : 79=
ZU VERMIETEN Kirchberg: SchĂśne, helle, neue Ferienwohnung, ca. 100 m2 + Kellerabteil + Terrasse, 2 SZ, mĂśbliert, ruhige, zentrale Lage, ab sofort, langfristig, â&#x201A;Ź 1.500,â&#x20AC;&#x201C; + BK. Tel. 0664/1922063. Diverse Lagerboxen und GewerbeďŹ&#x201A;ächen in verschiedenen GrĂśĂ&#x;en, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit BĂźro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. KĂśssen: 3-Zimmer-Wohnung, ca. 70 m2, Parkett, EBK, Bad, WC, Galerie, Balkon, Lift, Keller, PKW-Abstellplatz, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/6426736. Sonnige 3-Zimmer-Wohnung, 2 SZ, WZ, KĂźche, Bad, 2 Balkone, Skiabfahrt bis zur HaustĂźre, in Brixen i.Th., ganzjährig zu vermieten. Tel. 0699/18113003. Oberndorf: Whg., EG, 110 m2, mĂśbliert, Kachelofen, Balkon, TG, ab ca. Februar zu vermieten. Tel. 05352/62765, ab 18 Uhr. Brixen i.Th.: Eine Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kompl. mĂśbliert, fĂźr eine Person, langfristig zu vermieten. Tel. 0676/5720003 oder www. vermietung-strobl.at
St. Johann: 35 m2-Wohnung mit Balkon, Kellerabteil und Parkplatz, zentrale Lage, â&#x201A;Ź 450,â&#x20AC;&#x201C; + BK. Tel. 0699/10225231. SchĂśne, sonnige Freizeit- u. Ferienwohnung, fĂźr 1-3 Personen, am Rande von KitzbĂźhel, sucht ganzjährigen Mieter. Komplett und modern eingerichtet, mit Balkon u. Parkplatz. Angesprochen? Dann freue ich mich auf Ihren Anruf unter Tel. 0664/1426628. Brixen i.Th./Zentrum: SchĂśne Maisonettenwohnung, ca. 85 m2, kpl. mĂśbl., Sauna, SĂźdbalkon, gr. Wintergarten, Miete â&#x201A;Ź 1.000,â&#x20AC;&#x201C;, ab 1.4.18 zu vermieten. Tel. 0664/4188756. Chaletwohnungen, Reith b.K., Kamin, Eichendiele, edles Altholz, EinbaukĂź., Wellness, WnďŹ&#x201A;. 150 m2, 2 SZ, KM â&#x201A;Ź 1.750,â&#x20AC;&#x201C; oder 230 m2, 3 SZ, KM â&#x201A;Ź 2.450,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0699/81588960.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVES JAGDHAUS IM BRIXENTAL MIT GĂ&#x201E;STEHAUS (zusätzlich Jagdpacht mĂśglich) ca. 500 m² WohnnutzďŹ&#x201A;äche, ca. 2.100 m² GrundstĂźcksďŹ&#x201A;äche, repräsentativer Wohn-Essraum, DesignerkĂźche mit hochwertigen E-Geräten, oďŹ&#x20AC;ener Kamin, 5 Schlafzimmer, 4 Bäder etc, zu verkaufen. HWB: 80 kWh/m²a, Kaufpreis auf Anfrage Tel: 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061 E-mail: oďŹ&#x192;ce@hagsteiner.at
Kleinanzeigen 41
4. Jänner 2018
KITZBÜHELZENTRUM 200 m2 Verkauf - Ausstellung Büro - zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 KITZBÜHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438
Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
St. Johann: Büros, Ordinationen oder Geschäftsräumlichkeiten? 340 m2 in Toplage, beste Parkmöglichkeiten. Ihre Lösung finden Sie unter: www.bueros-stjohanntirol.at
Doppelhausanlage St. Jakob in Haus „Simmern”
Es stehen noch 3 bezugsfertige Einheiten frei zum Verkauf (auch an Nicht-Ortsansässige). Subjektförderung möglich. 5 Zimmer, 138 m2 Wohnnutzfläche, Terrasse, Gartenanteil. Kaufpreis rd. 392.000,– zuzügl. Nebenkosten.
heiterknauf ! n i E 3 h Nur nocfrei zum Ve Information: BG Frieden, Ingrid Pantoi Tel. 0512/26 11 61-102 oder ingrid.pantoi@friedentirol.at
TIROLER FRIEDENSWERK GEMEINNÜTZIGE WOHNBAUGESELLSCHAFT M.B.H.
Kirchberg: 91 m2, 2 SZ, Balkone, Wintergarten, Garage, € 950,– KM, ab 01.03.2018. Tel. 0664/6103541. Nachmieter gesucht! REITH – TOPLAGE – TRAUMBLICK: 3-ZimmerFerienwohnung, gr. WZ mit off. Kamin, 2 SZ mit Einbauschränken, elegantes Bad, Gäste-WC, kpl. eingerichtete Küche, gr. Südterrasse, kl. Garten, Garage und überdachter Stellplatz, Kaltmiete € 1.450,– + NK + Kaution. Provisionsfrei. Tel. 0049/171/6246622. Kitzbühel: Schöne, neue, 4-Zi.Whg.. 170 m2, unmöbliert, 3 Schlafzimmer, 3 Bäder, Sauna, Balkon, TG, ab sofort zu vermieten. Tel. 0043/664/3579079. Going: Neue 63 m2-Wohnung, ruhige, sonnenverwöhnte Lage, Terrasse, Garten, Carport, möbl., barrierefrei. Miete € 1.200,– inkl. BK. Tel. 0664/1544034. Westendorf, Zentrumsnähe, Dorfstraße 43: Wohnung zu vermieten, ca. 100 m2, mit Tiefgaragenplatz und großem Abstellraum, Wintergarten, Terrasse und Garten. Neue Küche + Bad. Miete: € 1.000,– + BK (Kaution € 4.000,–). Tel. 0664/3409497.
ZU KAUFEN GESUCHT 6 0 6 3 R U M SIEMENSSTRASSE 24A w w w . f r i e d e n . a t
Kitzbühel: Suchen Einfamilienhaus für zahlungskräftige Kunden! Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at/ mkawImmobilien
ZU MIETEN GESUCHT IMMOBILIEN VERKAUF: KIRCHBERG: 1-Zi.-Ferienwohnung, generalsaniert, zu verkaufen, € 189.000,–. HWB: 86. KIRCHBERG: Zentralgelegene 3-Zimmer-Wohnung, 88 m², mit großem Garten, zu verkaufen, € 460.000,–. HWB: 62. KIRCHBERG: Großzügige 4-Zimmer-Wohnung, 105 m2, € 355.000,–, mit Tiefgaragenstellplatz € 15.000,–, zu verkaufen. HWB: 85. OBERNDORF: Sonnige 2-Zimmer-Wohnung, 55 m², mit Garten, vollmöbliert, zu verkaufen, Euro 260.000,–. HWB: 95. OBERNDORF: Extravagantes Einfamilienhaus, € 795.000,–. HWB: 76. ELLMAU: Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil, nähe Golfplatz, zu verkaufen. HWB: 62. WILDSCHÖNAU: Topsonnenlage, mit unverbaubaren Panoramablick, 2-3 Familienhaus, zu verkaufen. HWB: 90. VÖLKERMARKT Kärnten: Extravagantes Zweifamilienhaus in der Nähe vom Klopeiner See, Wohnfläche 320 m², zu verkaufen. HWB: 114. GAMLITZ: Interessantes Weingut mit Buschenschank und Gästepension, zu verkaufen. HWB: 64.
IMMOBILIEN ANKAUF: WIR SUCHEN ... ... 2-4 Zimmer-Wohnungen, Einfamilienhäuser sowie sanierungsbedürftige Altobjekte im Raum Kitzbuehel. Sofortabwicklung möglich. ... eine Frühstückspension, wenn möglich mit viel Grund, auch sanierungsbedürftig, zwischen Kirchberg und St. Johann. Wir bieten den Höchstpreis! ... zum Ankauf im BZ Kitzbühel eine Liegenschaft, auch stark sanierungsbedürftig, zum Höchstpreis. Sofortabwicklung möglich.
MAXIMILIAN OBERLINDOBER MITGLIED DES EHRENSCHIEDSGERICHT Hauptstraße 11, 6365 Kirchberg Tel.: +43/(0)5357/35730 | Fax: +43/(0)5357/35727 Mobil: +43/(0)664/2113400 E-Mail: info@euro-immo.at | www.euro-immo.at
Wir suchen für unsere Kunden Mietimmobilien in allen Preisklassen, in Kitzbühel und Umgebung, für eine langfristige Vermietung. Infos unter Tel. 0043/(0)5356/73747 oder info@immobilien-hoefinger.at Nette Familie aus München (Nichtraucher ohne Haustiere) sucht Haus oder Wohnung mit mindestens 4 Schlafzimmern in Kitzbühel, Aurach oder Jochberg zu mieten oder kaufen. Bitte kontaktieren Sie uns direkt unter Tel. 0049/151/11531230.
STELLENMARKT Flexible/r Mitarbeiter/in zur Mithilfe in kleiner Frühstückspension (Zimmer), in Kitzbühel, ab sofort gesucht, Teilzeit möglich. Tel. 0664/4606114. Suche Hilfe für AppartementsEndreinigung, samstags von 7-12 Uhr. Pension Steinbacher, Ellmau, Tel. 05358/2210, nur vormittags. Engagierte Sprechstundenhilfe für 5-10 Stunden/Woche in Wahlarztordination in St. Johann ab sofort gesucht. Blutabnahmen und EDV-Kenntnisse erwünscht. Bewerbung mit Foto und Lebenslauf an: susanne.groebner@herzmed.at oder Tel. 0664/1643436. Taxi Toni sucht ab sofort Taxifahrer/ in und Aushilfe. Tel. 0664/3427768. Suchen ab sofort Reinigungskraft für ca. 8 Std./Woche, bei geringfügiger Beschäftigung. Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. JOSEF BRUGGER GESMBH, Lebensmittelgroßhandel, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/62348. Suchen zuverlässige Putzfrau für Ferienwohnung in Westendorf. Winter 1x wöchentlich, Sommer sporadisch. Tel. 0049/179/1085300; sigrid@riedmair.de Suchen für unser Reihenhäuschen eine Reinigungskraft, NichtraucherIn. Keine Angst vor Hunden. Flexible Arbeitszeiten, da Zweitwohnsitz. Gute Bezahlung. Bitte anrufen unter Tel. 0664/4418811! Wir suchen verlässliche Reinigungskräfte für Büroreinigung mit zumindest 15 Wochenstunden. Eurotours Kitzbühel, Tel. 05356/606-0. Firma Krimbacher Elektrotechnik, 6365 Kirchberg, Brixentalerstraße 10, sucht zum sofortigen Eintritt zur Verstärkung des Teams einen Elektro-Monteur/in oder Helfer/in. Entlohnung nach Kollektivvertrag, Überbezahlung möglich. Tel. 05357/3391.
Wir suchen zur Verstärkung unseres zahnärztlichen Teams
ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTIN UND/ODER LEHRLING überdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten Voll- und Teilzeit möglich, auch Berufswiedereinsteiger Wir stellen optimale Behandlung und Betreuung unserer Patienten mit unserem prophylaxeorientierten Behandlungskonzept und Einsatz modernster Technik sowie vielseitig geschultem Team sicher. Wenn Sie zu unserem Team gehören möchten, richten Sie bitte ihre schriftliche Bewerbung (Post oder E-Mail) mit Foto an office@zahn-kitz.at. Jochberger Str. 98 A-6370 Kitzbühel T: +43-5356-66669 office@zahn-kitz.at www.zahn-kitz.at
42
Ausgabe 1
Zuverlässige und patente Hilfe für Haus & Garten, langfristig, in Aurach gesucht. Tel. 0664/4069601.
Den Tagen Leben geben, mit Wertschätzung & Würde.
Suchen ab sofort Kellner/in. Gasthof Römerhof, St. Johann. Tel. 05352/63516 oder 0664/5920926.
Stellenausschreibung Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams:
Skiverleih Waltl, Oberndorf, sucht für die kommende Wintersaison BÜROHILFE, Wochenende. Tel. ab 15 Uhr: 0664/2410729, Klaus Waltl.
Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester bzw. -pfleger Diplom-SozialbetreuerIn und Fach-SozialbetreuerIn – Altenarbeit PflegeassistentIn
St. Johann, S-BAR: Suche ab sofort erfahrene KellnerIn, selbstständiges Arbeiten erforderlich. Tel. 0664/2330342.
Was Sie mitbringen sollten: • abgeschlossene Berufsausbildung • Einsatzfreude, Verantwortungsbewusstsein & Empathie • Belastbarkeit und Flexibilität • Großes Interesse an Fort- und Weiterbildungen Entlohnung: nach Gemeinde-Vertr.bedienstetengesetz Bewerbungsunterlagen: • Bewerbungsschreiben, Lebenslauf • Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis Die Bewerbungen können im Zuge eines kurzen Gespräches bei der Pflegedienstleitung im Sozialzentrum Pillerseetal abgegeben werden. Diesbezüglich ersuchen wir um Terminvereinbarung mit Herrn Herbert Breitmayer – Tel.: 05354/56240-604 Ende Bewerbungsfrist: 19.01.2018 Der Bürgermeister Dr. Walter ASTNER
Servierhilfe ohne Inkasso, bei 5-Tage-Woche, ab sofort gesucht, auch Teilzeit möglich. Huberbräu Stüberl, Kitzbühel, Tel. 0664/1512407 od. 0650/9626494; email: pichler@ kitz.net
Gebe Nachilfe in Mathematik! Tel. 0664/4657360. Neuwertig: Fischer Langlaufski 164 + Stöcke, 2 Paar Schuhe, Gr. 38 (Damen), € 105,–. Tel. 0043/664/5257838. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.
Verkaufe TORO Schneefräse, 11 PS, generalüberholt, € 650,–. Tel. 0664/4444445.
KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.
Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/178/9015500.
THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.
Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.
Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, Josef-PirchlStr. 30b, Tel. 0664/1313149.
VERSCHIEDENES
Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme und die vielen tröstenden Worte zum Abschied meiner lieben Frau, unserer lieben Mama, Oma, Schwiegermama und Schwägerin,
Cordula Treichl geb. Merz * 27.10.1941
† 20.12.2017
Besonders danken möchten wir: ͻ ĚĞŵ WŇĞŐĞŚĞŝŵ ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ ʹ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚĞŶ njƵƐƚćŶĚŝŐĞŶ WŇĞŐĞƌŝŶŶĞŶ ƵŶĚ WŇĞŐĞƌŶ ͻ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ tĂůƚĞƌ ƌŝĞŵ Ĩƺƌ ĚŝĞ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞ ŚĂƵƐćƌnjƚůŝĐŚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ • ĚĞŵ ĞnjŝƌŬƐŬƌĂŶŬĞŶŚĂƵƐ ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ ƵŶĚ ĚĞƌ ZĞƩƵŶŐ ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ ͻ ,ĞĚLJ ƵŶĚ ,ĞůŵƵƚŚ dƌĞīĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ͻ Ĩƺƌ ůƵŵĞŶ͕ <ĞƌnjĞŶ ƵŶĚ ƐŽŶƐƟŐĞ ^ƉĞŶĚĞŶ͘ ŝŶ ͣsĞƌŐĞůƚ͛Ɛ 'ŽƩ͞ ,ĞƌƌŶ <ŽŽƉĞƌĂƚŽƌ DĂƌƟŶ ^ĐŚŵŝĚ͕ ĚĞŶ tŝŶŬůĞƌ ^ćŶŐĞƌŶ͕ ĚĞŵ sŽƌďĞƚĞƌ &ƌĂŶnj ŐŐĞƌ ƵŶĚ ĚĞŶ DŝŶŝƐƚƌĂŶƚ/ŶŶĞŶ DĂŐĚĂůĞŶĂ ƵŶĚ dŽďŝĂƐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ ďƐĐŚŝĞĚƐŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ͘ St. Johann, im Dezember 2017
Die Trauerfamilie
Danksagung
Wir bedanken uns herzlichst für die Anteilnahme bei der Verabschiedung von unserer lieben
Gertrude Gamper
Unser besonderer Dank gilt: ͻ ŝŚƌĞŵ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ ZĞŝŶŚŽůĚ DŝƩĞƌĞŐŐĞƌ • dem Krankenhaus St. Johann in Tirol • dem Klinik Express Klaus Monitzer • Herrn Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski • der TrauerHilfe Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung ͻ ĚĞŵ ůƚĞŶǁŽŚŶŚĞŝŵ <ŝƚnjďƺŚĞů Ϯ͘ ^ƚŽĐŬ EŽƌĚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ůŝĞďĞǀŽůůĞ ĨƺƌƐŽƌŐůŝĐŚĞ WŇĞŐĞ͕ ĚĞŶ WŇĞŐĞŚĞůĨĞƌŝŶŶĞŶ ZŝĐĂƌĚĂ ƵŶĚ ,ĂŶŶŝ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ,ĞƌƌŶ '& <Ăƌů ,ĂƵƐĞƌ Ɛ ŝƐƚ ƵŶƐ ĞŝŶ ŐƌŽƘĞƌ dƌŽƐƚ njƵ ĞƌĨĂŚƌĞŶ͕ ǁĞůĐŚ ŐƌŽƘĞ tĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐ ƵŶĚ ůŝĞďĞǀŽůůĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ unserer lieben Mama entgegengebracht wurde. Kitzbühel, im Dezember 2017 Die Trauerfamilie
SPORT Pferderennen in Kitzbühel Kitzbühel, Reith | Am Dreikönigstag, 6. Jänner, hält der 1. Nordtiroler Trabrennverein Kitzbühel wieder seine traditionellen Schlittenrennen ab. Ab 13 Uhr werden neben Trabrennen auch Galoppreiten, Norikerfahren und Minitraben auf der Rennbahn am Münichauerfeld abgehalten.
Pilates für Frühaufsteher
Nach starker Leistung setzten sich die Kitzbüheler Adler mit Verteidiger Mario Ebner gegen Bregenzerwald am Ende mit 4:1 durch. Foto: Gerhard Nöckler
Sieg über Bregenzerwald und knappe Niederlage gegen Feldkirch
Heimsieg über Bregenzerwald Die Kitzbüheler Adler bezwangen den EC Bregenzerwald mit 4:1, mussten sich jedoch der VEU Feldkirch knapp 2:3 geschlagen geben.
Kitzbühel | Nach der letzten Heimniederlage gegen Feldkirch brannten die Kitzbüheler Adler auf Wiedergutmachung und wollten vor heimischen Publikum ihre gewohnte Heimstärke ausspielen. Gegen den EC Bregenzerwald war die Mannschaft rund um den neuen Trainer Tomas Martinec von Beginn an stark. Den ersten Treffer erzielten jedoch die Gäste aus Vorarlberg (9. Minute). Aber wie immer kämpften die Gamsstädter weiter und glichen zwei Sekunden vor der ersten Drittelpause durch Henrik Hochfilzer zum 1:1 aus. Im zweiten Drittel wurden die Adler dann immer stärker und gingen durch einen weiteren Last-Minute-Treffer (40. Minute) von Christopher Feix mit einer 2:1-Führung ins letzte Drittel. Im Schlussdrittel kont-
rollierten die Kitzbüheler das Geschehen und fixierten durch zwei weitere Treffer von Martin Gran (48. Minute) und Henrik Eriksson (Empty-Net-Treffer 59. Minute) den 4:1-Endstand.
Knappe Heimniederlage Am 28. Dezember traf die Mannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel auf die VEU aus Feldkirch. Im ersten Aufeinandertreffen Mitte November unterlagen die Adler einem der Titelanwärter knapp mit 4:3 in der Overtime. Die Adler präsentierten sich unter dem neuen Headcoach Tomas Martinec auch von Beginn an stark, mussten jedoch durch einen Treffer in der 14. Minute mit einem 0:1-Rückstand in die erste Pause. Das zweite Drittel gehörte der Auswärtsmannschaft und die Vorarlberger konnten ihre Führung bis zur 38. Minute auf 0:3 ausbauen. 45 Sekunden vor dem Ende der erste Treffer der Adler. Kapitän David Lidström verkürzte in einem Powerplay auf 1:3. Im letzten Drittel
spielte die Heimmannschaft vor über 900 Zusehern dann groß auf. Es dauerte bis zur 47. Minute, bis Kevin Wirl den Anschlusstreffer zum 2:3 erzielte. In der Folge waren die Adler spielbestimmend und erspielten sich einige gute Tormöglichkeiten. Kurz vor dem Ende nahm Coach Martinec noch Goalie Kangaskorte vom Eis, um mit sechs Feldspielern den Ausgleichstreffer zu erzielen. Alle Bemühungen blieben unbelohnt und die Adler mussten sich nach starker Leistung der VEU Feldkirch knapp mit 2:3 geschlagen geben. „Die Mannschaft hat eine tolle Moral gezeigt. Nach dem 0:3-Rückstand haben wir ambitioniert weitergespielt und uns wieder zurückgekämpft“, war der neue Coach der Adler, Tomas Martinec, mit der kämpferischen Leistung seiner Mannschaft zufrieden. Am Donnerstag, 4. Jänner, bestritten die Adler ihr nächstes Spiel. Das große Derby gegen die Zeller Eisbären stand am Programm. M. Ehrensperger
St. Johann | Der Fitness-Verein Fit-Gym bietet ab Mittwoch, 10. Jänner, einen Pilateskurs an. Am 10. Jänner besteht ebenso die Möglichkeit einer unverbindlichen und kostenlosen Schnupperstunde. In der Kleingruppe und mit geprüfter Pilates-Trainerin kann ab Mittwoch von 9 – 10 Uhr im Jugendzentrum diese Methode durchgeführt werden. Für die Teilnahme sind keine Pilates-Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung bis 2. Jänner unter www.fitgym.at.
Lienher siegte in Villach Villach | Am Ende des Jahres 2017 standen noch zwei große Wettkämpfe für die Skispringer und Kombinierer am Programm. Max Lienher konnte am ersten Tag zwei Mal die Höchstweite springen und siegte damit klar, am zweiten Bewerbstag landete er auf dem zweiten Rang. Gut lief es auch für Marco Wörgötter, er wurde Zweiter und Dritter, sowie Xaver Aigner, der am ersten Tag auf dem 21. Rang sprang und am Folgetag das Podium nur knapp verfehlte. KITZBÜHELER
Tel. 05356/6976-0 sport@kitzanzeiger.at
44 Sport
Außerdem Spartaner wieder in Oberndorf Die Spartaner kommen wieder nach Oberndorf. Vom 7. bis 9. September macht die weltweit führende Hindernislaufserie ihren Stopp in Tirol.
Oberndorf | Die Organisatoren, die gemeinsam mit der Tourismusregion St. Johann und der Gemeinde Oberndorf den Fans der weltweit führenden Hindernislaufserie wieder einen ganz besonderen Event bieten wollen, rechnen bei der größten Teilnehmerveranstaltung Tirols erneut mit einem ausverkauften Rennen mit 9.000 Starterinnen und Startern. Vor der Kulisse des Wilden Kaisers und des Kitzbüheler Horns steigt vom 7. bis 9. September das größte Rennen seiner Art in Österreich mit den drei Spartan-Distanzen. Dabei gilt es für die Spartaner Holzwände oder die „Tyrolean Traverse“ zu überwinden, durch Schlammgruben und unter Stacheldraht zu kriechen, Speere zu werfen, Ketten zu schleppen oder über die „Feuer-Ziellinie“ zu springen. Rund um die sportlichen Wettkämpfe bietet das Spartan Race ein attraktives Rahmenprogramm für die ganze Familie an. Für den Läufer-Nachwuchs im Alter von vier bis elf Jahren steht am Eröffnungstag wieder das Spartan Kids Race auf dem Programm. Abgehalten wird auch wieder das Spezial-Format „Hurricane heat“, bei dem vier harte Stunden lang Spartaner und Trainer im Team gemeinsam einen Parcours absolvieren. Obstacle Race-Fans können sich seit dem 1. Dezember online auf www.spartanrace.at ihr persönliches Spartan-Erlebnis sichern. KITZBÜHELER
Tel. 05356/6976-0 sport@kitzanzeiger.at
Ausgabe 1
Übungsleiterkurs für angehende Trainer im Triathlon
Neue Triathlon-Trainer Der Triathlonverband Tirol konnte in Zusammenarbeit mit der Bundessportakademie in Innsbruck den Übungsleiterkurs im Triathlon durchführen.
Innsbruck | „Die Schwerpunkte bei der Ausbildung lagen in der Theorie und Praxis speziell abgezielt auf Radfahren, Laufen und Schwimmen, aber auch in Materialkunde, Übungsformen sowie Regelkunde und Sportstrukturen im Triathlon“, erklärt die Ausbildungsleiterin Gabi Hausberger die wesentlichen Inhalte. „Gerade für unseren Verband, welcher seit Jahrzehnten auf gezielte Nachwuchsarbeit setzt, sind die Übungsleiter ein unverzichtbares Element für ein erfolgreiches Training, daher freut mich der besondere
Präsident Julius Skamen und Ausbildungsleiterin Gabi Hausberger mit den 15 frischgebackenen ÜbungsleiterInnen nach der Dekret Verleihung in der Bundessportakademie in Innsbruck. Foto: Skamen
Mix von jungen und erfahrenen Teilnehmern ganz besonders!“, so Präsident Julius Skamen. Erfreulich ist auch, dass
alle 15 Teilnehmer die Ausbildung abgeschlossen haben und stolz die begehrte Urkunde in Empfang nehmen konnten.
Die Bezirkcupsaison wurde mit dem Slalom in Hochfilzen eröffnet
Slalom eröffnete den Bezirkscup Der Bezirkscup der Alpinen ist wieder am Laufen. Mit einem Slalom in Hochfilzen wurde die Rennserie für den heurigen Winter gestartet.
Hochfilzen | Am 30. Dezmeber fand der erste Raiffeisen BC-Slalom der Schüler statt. Obwohl in der Früh noch etwas Neuschnee auf der Piste war, konnten die zwei Durchgänge mit Hilfe vieler Rutscher auf guter Piste durchgeführt werden. Da im Februar auf der selben Piste ein Landescup-Slalom stattfindet, war es auch eine sehr gute Vorbereitung für die Bezirks-Athleten. Die Podestplätze der Bezirksteilnehmer: U13/14 w: 1. Angelina Gfäller, SC Hochfilzen; 2. Valentina Rings-Wanner, KSC; 3. Lisa Millinger, SC St. Johann. U15/16 w: 1. Nina Wiesmüller, KSC; 2. Theresa Erharter, SK Hopfgarten; 3. Nadine Tschurtschenthaler, SC Fieberbrunn.
Die Klassensieger des ersten Slalom-Bezirkscups in Hochfilzen.
U18 w: 1. Elisabeth Kapeller, SC Fieberbrunn. U13/14 m: 1. Andreas Pirnbacher, SC St. Ulrich; 2. Christopher Riedmann, SK Hopfgarten; 3. Florian Teplan, SC Oberndorf. U15/16 m:
Foto: S. Pöll
1. Felix Marksteiner, SC Westendorf; 2. Felix Endstrasser, SC Waidring; 3. Christian Hölzl, SC Itter. U18 m: 1. Patrick Erler, KSC. U21 m: 1. Lukas Haas, SC Kelchsau.
Sport 45
4. Jänner 2018
Zum 16. Mal findet vom 12. bis 14. Jänner das weltgrößte Poloturnier auf Schnee statt
Snow Polo World Cup in Kitzbühel Zum 16. Mal steigt vom 12. bis 14. Jänner der Snow Polo World Cup vor den Toren der Gamsstadt. Der Event gilt als weltgrößtes Polo-Turnier auf Schnee und brilliert durch actiongeladenen Pferdesport und edles Ambiente. Genießen Sie die spannenden Spiele von Freitag bis Sonntag.
Kitzbühel | Das Programm des Bendura Bank Snow Polo World Cup Kitzbühel startet am 11. Jänner mit dem Einzug der Mannschaften in die Kitzbüheler Innenstadt zum „Hotel Zur Tenne“. Dort werden die Teams den Fans und der Presse präsentiert. Von Freitag 12. bis Sonntag 14. Jänner beginnen jeweils am Vormittag die Polospiele auf der Münichauer Wiese in Reith.
Ein buntes Rahmenprogramm sorgt auch abseits der Kitzbüheler Snow-Arena für ausgelassene Stimmung. Klar darf das ein oder andere prominente Gesicht nicht fehlen. Kontrastprogramm beim Schnee-Spektakel: Eröffnungsabend am 11. Jänner im Casino Kitzbühel. Bei der „Players Night“ am Samstag heizt ein Star-DJ den 700 Gästen nach dem Gala-Dinner ein. Trotz prominenter Zaungäste geht es in Kitzbühel lässig, ja geradezu bodenständig zu: „Edel aber nicht abgehoben“, bringt es Elmar Balster vom Veranstalter Lifestyle Events auf den Punkt: „Kitzbühel wird Weltklasse-Polo kombiniert mit Tiroler Lebensfreude und Gemütlichkeit.“ Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der je vier Spieler pro Team auf Pferden reitend einen sieben bis acht Zentimeter großen, 130 Gramm schwe-
Vom 12. bis 14. Jänner findet wieder das Poloturnier statt.
ren Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor zu schlagen versuchen. Beim
Foto: Adelsberger
Arena Polo ist das Spielfeld kleiner. Es spielen je drei Spieler pro Team.
Sechstes Romed Baumann Kids Race in Hochfilzen mit großartigen Leistungen
270 junge Skitalente am Start Traumhaftes Winterwetter und perfekte Pistenbedingungen fanden die knapp 270 Nachwuchs-Skitalente beim Romed Baumann Kids Race in Hochfilzen vor.
Hochfilzen | Sowohl bei den Bambinis als auch in den Kinderklassen sah man hervorragende Leistungen, die den Stellenwert der Veranstaltung als internationales Kinderskirennen einmal mehr unterstrichen. Die begehrten Trophäen gingen verdient an die jeweils fünf Besten der einzelnen Klassen, die Tagesschnellsten Lana Hillbrand (SC Zell am See) und Lukas Scharf (SC Westendorf) durften sich zusätzlich über einen Ehrenpreis von Romed Baumann freuen. Ergebnisse: Bambini 1 w: 1. Larissa Reiter, Kufstein; 2. Isabelle Maier, SC Leogang; 3. Katharina Nitzsche, Wiedeck. Bam-
Fabelhafte Zeiten bei den Buben der Klasse U12.
bini 1 m: 1. Philipp Sandbichler, SK Hopfgarten; 2. Simon Bellinger, SC Kössen; 3. Jakob Unterrainer, SC Hochfilzen. Bambini 2m: 1. Celine Oberschneider, 2. Sofie Pühringer, beide SC Waidring; 3. Viktoria Exenberger, SC St. Johann. Bambini 2 m: 1. Mateusz Kalwa, SC Tullnerfeld; 2. Noel Hoffmann, WSV St. Jakob;
Foto: Frick
3. Simon Steinacher, SC Fieberbrunn. U8 w: 1. Anastasia Wiedner, WA Ski Race Club; 2. Vanessa Schweidler, SC Waidring; 3. Alissia Reiter, KSV. U8 m: 1. Finn Grussovar, SU Pettenbach; 2. Maximilian Huber, SC St. Johann; 3. Maximilian Mühlberger, SC Kössen. U9 w: 1. Greta Sachsenröder, SC Taunus; 2. Jo-
sefa Wallner, SC Fieberbrunn; 3. Ella Dickson-Turner, SC Westendorf. U9 m: 1. Dominik Maier, SC Leogang; 2. Julius Fischer, SV Reith; 3. Finn Böhm, SC Nordwald. U10 w: 1. Klara Huber, SC St. Ulrich; 2. Stefanie Mäser, SC Leogang; 3. Anja Kröss, WSV St. Jakob. U10 m: 1. Manuel Grünwald, SK Saalbach/Hinterglemm; 2. Samuel Fuchs, SK Hopfgarten; 3. Lucas Riedlsperger, SK Saalbach/Hinterglemm. U11 w: 1. Johanna Seisenbacher, SC St. Johann; 2. Vivian Oberschneider, SC Zell am See; 3. Hannah Rechenberger, WSV Ranshofen. U11 m: 1. Noah Moherndl, SC Rosenheim; 2. Laurin Fürhapter, SC Hochpustertal; 3. David Moser, SC Leogang. U12 w: 1. Lana Hillebrand, SC Zell/See; 2. Simona Pöll, KSC; 3. Anna Bokal, SK Alpetour. U12 m: 1. Lukas Scharf, SC Westendorf; 2. Fabian Pletzer, SK Hopfgarten; 3. Tobias Wallner, SC Fieberbrunn.
46 Sport
Ausgabe 1
Mario Zanderigo sicherte sich zwei Siege bei den 62. Stefanirennen
Trabrennsport vom Feinsten Bei perfekten Bedingungen ging am 26. Dezember die 62. Auflage der Stefanirennen in St. Johann in Tirol am Laffererhof über die Bühne.
St. Johann | Aufgrund des tollen Winters in diesem Jahr ging die 62. Auflage des Stefanirennens am Laffererhof bei perfekten Rennbedingungen über die Bühne. Traditionell traf sich die österreichische Trabrennszene am 26. Dezember in St. Johann, um beim Stefanirennen beim Lafferer auf Pferd und Fahrer zu setzen. Und Mario Zanderigo rückte dabei ins Rampenlicht. In zwei Rennen konnte Zanderigo die Konkurrenz hinter sich lassen und überquerte die Ziellinie als Sieger. Den Preis der Marktgemeinde St. Johann sicherte sich Alois Zöggeler mit „Doroty Perkins“.
Die Ergebnisse Preis der Firma Elektro Krepper GmbH: 1. Mario Zanderigo mit „Bonaparte“, 2. Rupert Schwaiger mit „Bella du Rezidal“, 3. Matthäus Zimmermann mit „Primadonna Venus“; Preis der Marktgemeinde St. Johann: 1. Alois Zöggeler mit „Doroty Perkins“, 2. Roland Pechlaner mit „O-Hara“, 3. Konrad Zöggeler mit „Puska“; Preis der
Beim Stefanirennen in St. Johann zeigten sich auch die Haflinger als Rennpferde.
Hans Springinsfeld GmbH: Mario Zanderigo mit „Aristocat SR“, 2. Cornelia Mayr mit „Toss Dance AD“, 3. Christoph Planitzer mit „Cobian Venus“; Preis des Bankhauses Spängler & Co AG: 1. Thomas Anker mit „Erico“, 2. Arthur Waltl mit „Frieda“, 3. Martin Hinterholer mit „Blacky“; Preis der Fa. Raimund Meikl GmbH & Co KG: Lisa Marie Weil mit „Final Step SR“, 2. Johann Priller mit
Actionreichen Pferdesport sahen die zahlreichen Zuschauern beim Galoppreiten.
„Best of Colmine“, 3. Gerhard Mayr mit „Amira“; Preis des Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen: 1. Tanja Leitinger mit „Yellow Mystere“, 2. Cornelia Mayr mit „Stormy Salsa“, 3. Martin Hinterholzer mit „Shalanda“; Preis der Fa. Unser Lagerhaus: 1. Andrea Breitenberger mit „Queisi“, 2. Nadia Spögler mit „Relly“, 3. Claudia Pircher mit „Rayscha“, Preis der Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann: 1. Rupert Schwaiger
Fotos. Gerhard Weiß
mit „Bella du Rezidal“, 2. Mario Zanderigo mit „Aristocat SR“, 3. Matthäus Zimmermann mit „Primadonna Venus“; Preis der Fa. Anton Brunnschmid GmbH: 1. Matthäus Zimmermann mit „Global Limousine“, 2. Alexandra Lechner mit „Action Jolly“, 3. Mario Zanderigo mit „Vieux Manoir“. Mehr Bilder von den Stefanirennen gibt es unter www. traberfan.at. Markus Ehrensperger
Rassige Trabrennen wurden bei den Stefanirennen geboten.
Fernsehen 47
4. Jänner 2018
Free TV-Premiere: Das Ende der Artenvielfalt?
„Racing Extinction“ lern, Umweltschützern, Ingenieuren und den erschütternden, schonungslosen Bildern seines Öko-Thrillers „Racing Extinction – Das Ende der Artenvielfalt?“ kämpft der Oscar-prämierte Dokumentarfilmer Louie Psihoyos um umfassende Aufmerksamkeit für dieses globale, drängende Problem. Dieser Film verändert die Sicht auf unseren fragilen Planeten – für immer!
Foto: ©OPS/Ethan Johnson
FreeTV-Premiere - Es ist beunruhigende Gewissheit: Die ignorante Haltung der Menschheit gegenüber der Natur zieht ein weltweites Aussterben von Tier- und Pflanzenarten mit sich. Der oscarprämierte Dokumentarfilmer Louie Psihoyos kreierte einen packenden Öko-Thriller, in dem er das massive Aussterben von Tierund Pflanzenarten thematisiert. Gemeinsam mit Wissenschaft-
Start des Dreiteilers: Magie der Ostsee
Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Vom Kattegat bis zur Rigaer Bucht erstreckt sich ein Reich aus Sand. Endlos scheinen die Strände, Nehrungen und Dünen der südlichen Ostsee. Doch nicht nur an ihren Ufern ist die Ostsee ständig in Bewegung – im Wasser tummeln sich bekannte
und unbekannte Gäste. Im Juni versammeln sich hunderte von Seehunden auf einer einsamen Insel zwischen Dänemark und Schweden. Es ist die größte Seehundkolonie in der Ostsee. Nie zuvor durfte ein Kamerateam so nah an die Tiere heran wie der Naturfilmer Christoph Hauschild. Mit ferngesteuerten Kameras gelingen ihm und seinem
Foto:©Terra Mater/Doclights/Coraxfilm
„Terra Mater“
Team intime Bilder aus dem Leben der Seehunde über und unter Wasser. Über Wochen hält er
sich in der Mecklenburger Bucht auf – die Filmaufnahmen sind eine kleine Sensation.
Aktuelle Fernsehtrends: Hauptsender verlieren (-0,5 bis -1%) Trend geht zu kleineren Spartensendern Fernsehen bleibt das mit Abstand am meisten konsumierte Unterhaltungsmedium (81%)
4
gute Gründe diesen Platz für Ihre Werbebotschaft zu nützen!
ServusTV Marktanteil wächst stetig und liegt bereits bei 2,1% (+ 0,4%) Info: hoebarth@kitzanzeiger.at
48 Fernsehen
Ausgabe 1
Ihr Abend mit ServusTV vom 4. 1. bis 10. 1. TOP-TIPP DER WOCHE
Doktor Schiwago
DONNERSTAG 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15
Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Out of Time – Sein Gegner ist die Zeit Thriller
FREITAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Quizmaster Show 20.15 Heimatleuchten Wenn’s am Glockner ruhig wird
HEIMAT
FILM
SAMSTAG 18.05 19.15 19.20 19.25 19.40
Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 199 kleine Helden Elfenbeinküste Hoagascht Dem Stern nach!
VOLKSKULTUR
Stolz dominiert das Wahrzeichen Das Film-Epos „Doktor Schiwago“ Österreichs die tief verschneiten Die Sternsinger sind unterwegs. gehört zu den Klassikern des Kinos Hohen Tauern. Kälte und Schnee gibt Christina Ömmer trifft singende Spannender Thriller von Carl der 1960er-Jahre. Die bewegende den Berg jenen zurück, die hier leben. Kinder, reitende Pfarrer, Franklin, mit Denzel Washington. Liebesgeschichte vor, während Märchenerzähler mit Dudelsack 22.05 The Wild Bunch – Sie kannten kein 21.15 Das Feuer weitergeben – und nach der Oktoberrevolution und Sternträger im Frauengewand. Gesetz Western, USA 1969 unsere Winterbräuche Doku basiert auf dem gleichnamigen 20.15 Doktor Schiwago Melodram FILM DOKUMENTATION Mit Omar Sharif, Julie Christie Bestseller von Boris Pasternak. 0.00 Lonely Hearts Killers David Leans aufwendige Verfilmung wurde mit gleich fünf Oscars FILM ausgezeichnet, darunter Kameramann Freddie Young für seine stimmungsvollen Bilder (gedreht wurde übrigens in Spanien und Finnland) und Komponist Maurice In Mexiko tobt der Bürgerkrieg. Die Fertigkeit der Ferlacher Jarre für die legendäre Filmmusik Revolverheld Bishop nutzt Büchsenmacher oder das Wampelerreiten am „unsinnigen die Situation und raubt Banken („Lara’s Theme“). Hervorragend Donnerstag“ – sind ein und Geschäfte aus. Aber Ray und seine Partnerin Martha sind die Schauspieler-Leistungen von besonderes Erbe und von der ohne Konsequenzen. nach Ende des Zweiten Weltkriegs O. Sharif, J. Christie und R. Steiger. 0.30 nicht UNESCO ausgezeichnet. als Heiratsschwindler unterwegs. Out of Time – Sein Gegner ist SA: 6.1., 20.15 UHR 22.15 Erbarmungslos Western, USA 1992 Allerdings nicht ohne Folgen. die Zeit Thriller, USA 2003
SONNTAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.30 Reinhold Messner Triumph am Everest Reportage 19.40 Die besten Köche der Welt – Zu Gast im Ikarus Paolo Casagrande
KULINARIK
Ikarus-Executive Chef Martin Klein besucht Sterne-Koch Paolo Casagrande in Barcelona, um dessen Rezepte zu studieren. 20.15 Das Ende der Artenvielfalt? - Racing Extinction,
FREETV-PREMIERE
MONTAG 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15
Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Bergwelten Peter Aufschnaiter
DIENSTAG 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares Show
SHOW
MITTWOCH 18.30 Bares für Rares Show 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten
NACHRICHTEN
DOKUMENTATION
Vor 70 Jahren kam Peter Aufschnaiter mit Heinrich Harrer in Lhasa an. Aufschnaiter blieb in Tibet, als Harrer längst geflohen war. Er war in Harrers Schatten – bis jetzt. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7
19.15 19.20 19.35 20.15
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Täglich besser informiert – unabDachboden gefundene Raritäten, hängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Show viele Schätze, aber auch Fälschungen: All das präsentiert 20.15 Terra Mater Magie der Ostsee Horst Lichter in neuem Licht. - Strandwelten Servus Sport aktuell NATURDOKUMENTATION Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Sideways Komödie, USA/H 2004
SPORT & STARS
Der oscarprämierte Dokumentarfilmer Louie Psihoyos kreierte einen Spitzen-Sport und Spitzen-Gäste packenden Thriller, in dem er das - LIVE aus der spektakulärsten TV-Location der Welt. massive Aussterben von Tier- und 22.40 The Fourth Phase Sport, A 2016 Pflanzenarten thematisiert. 22.00 M. Freeman: Mysterien des Weltalls 0.15 Departures – Abenteuer Weltreise
FILM
Tragikomödie von Oscar-Preisträger Alexander Payne, mit Paul Giamatti und Virginia Madsen. 22.35 Mud – Kein Ausweg Drama, USA 2012. Mit M. McConaughey
Auch live auf www.servustv.com
Im Norden Europas liegt das jüngste Meer der Welt: Die Ostsee. Erstmals folgt ein Dreiteiler den tausenden Kilometern Küstenlinie, folgt Walen und sogar Bären. 21.15 Hunde – Eine faszinierende Tierfamilie Dokumentation 22.15 Das As der Asse Komödie, F/D 1982 23.50 Metropolis – Die Seele einer Stadt