Gute Finanzlage
Freunde fürs Leben?
Sechs Teams weiter
Die Finanzlage der Gemeinden im Bezirk ist laut dem Gemeindefinanzbericht des Seite 5 Landes Tirol gut.
Sommertheater Kitzbühel widmet sich in der Komödie „Das Abschiedsdinner“ Seite 20 dem Thema Freundschaft.
In der ersten Runde des Fußball Tirol Cups sind sechs heimische MannschafSeite 53 ten eine Runde weiter.
KITZBÜHELER
Jahrgang 67 • Nr. 31 • Do., 4. August 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Egger baut seine Standorte weiter aus Der Holzwerkstoffhersteller betreibt neues Werk in Russland und will solide wachsen. Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
GANZ IM ZEICHEN DER
Musik stand am vergangenen Wochenende St. Ulrich anlässlich des Bezirksmusikfestes. Neben den Musikkapellen der Unteren Schranne nahmen auch die Traditionsvereine am Umzug teil. Auf dem Bild zu sehen sind die „Engel der Musikkapelle“. Mehr dazu auf Seite 14. Foto: Klausner
2
Aktuell
Ausgabe 31
TIPP! SaisonkartenVorverkauf. Mehr Leistung für Ihr Geld! 1 Nutzung aller Sommerbahnen inklusive 1 Winterstart: 22.10.16 Resterkogel 1 Winterstart: 05.11.16 Hahnenkamm/Walde 1 KitzSki Bonus & € 1.100,- in Wertgutscheinen 1 -50% auf Eintritt Aquarena-Hallenbad 1 Gratis Skibus zu allen Zubringerbahnen 1 Gratis Skibus von Westendorf 1 Gratis Skizug (Streifzug) von St. Johann & Oberndorf
KitzSki
DER VERGLEICH MACHT SIE SICHER. Die Bergbahn AG Kitzbühel ist im Rahmen der World Ski Awards - dem Oscar der Skiindustrie - in der Kategorie „World‘s Best Ski Resort Company“ nach 2014 + 2015 auch für 2016 nominiert.
Das Team der Bergbahn Kitzbühel bittet ALLE Freunde von KitzSki, auch diesmal für diese Nominierung auf kitzSki.at zu stimmen. Jede Stimme zählt! DANKE!
KitzSki
Aktuell 3
4. August 2016
Seit April ist das Egger-Werk in Gagarin (Russland) in Betrieb. 400 Arbeitsplätze wurden geschaffen.
Foto: Egger
Die Egger Gruppe konnte ihren Umsatz erneut steigern und investiert weiter in ihre Standorte
Egger stellt sich Herausforderungen Brexit, politische Unruhen in der Türkei, Währungsverfall in Russland – Egger hat an seinen Standorten mit Herausforderungen zu kämpfen. Die Unternehmensgruppe will trotzdem solide weiter wachsen.
St. Johann | Mehr als zufrieden mit der Entwicklung des Unternehmens zeigt sich die Egger Gruppenleitung, trotz weltwirtschaftlich unruhiger Zeiten. „Wir freuen uns ein Ergebnis präsentieren zu können, das zeigt, dass wir uns weiterentwickelt haben“, erklärte der Sprecher der Gruppenleitung Thomas Leissing, anlässlich des alljährlichen Pressegesprächs letzte Woche. Der Holzwerkstoffhersteller konnte im Geschäftsjahr 2015/2016 (Bilanztag 30. April) den gruppenweiten Umsatz um 3,4 Prozent auf 2,34 Mrd. Euro steigern. Der Gewinn nach Steuern betrug 101,8 Mio. Euro (Vorjahr 94,4 Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote liegt bei 38,9 Prozent, die Nettoverschuldung beträgt 683 Millionen Euro. „Am Ende des Tages zählt aber der freie CashFlow von 286,5 Mio. Euro. Dieses Geld können wir wieder investieren“, erklärt Leissing.
Neues Werk in Russland seit April in Betrieb Auch der Cash-Flow aus dem letzten Jahr wurde für die Instandhaltung und den Ausbau von Werken genützt. Insgesamt
Walter Schiegl, Thomas Leissing und Ulrich Bühler (v.li.) berichteten über das abgelaufene Geschäftsjahr der Egger-Gruppe und über zukünftige HerausforFoto: Monitzer derungen für den Konzern.
wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 302,7 Mio. Euro investiert. Der Großteil des Geldes floss in den Ausbau und in die Inbetriebnahme des russischen Standortes in Gagarin. „Wir konnten den Zeitplan sowie den Kostenrahmen einhalten und sind seit April in Betrieb. Das Werk entspricht den höchsten Standards“, berichtet Produktionsleiter Walter Schiegl. Die Produktionsanlage hat eine Jahreskapazität von 350.000 Kubikmeter. 400 Arbeitsplätze wurden geschaffen.
Währungsverluste in Russland Russland ist wirtschaftlich kein einfaches Pflaster. „Die politische und währungsbedingte Krise hat natürlich negative Auswirkungen. Allein aufgrund der Währungsbedingungen mussten wir 50 Millionen Euro an Umsatzeinbußen verzeichnen“, veranschaulicht Leissing. Die Egger Gruppe rechnet auch nicht
damit, dass sich die Situation kurzfristig ändern wird. „Wir gehen aber davon aus, dass der Markt wieder wachsen wird und möchten die geforderten Materialien direkt vor Ort herstellen“, erklärt Leissing.
Brexit trifft auch Egger Auch der Brexit, der Austritt Großbritanniens aus der EU, hinterließ bei der Egger-Bilanz aufgrund des Währungsabfalles sofort Spuren. Die Gruppe hat zwei Standorte mit rund 800 Mitarbeitern auf der Insel. „Wir begrüßen den Austritt aus der EU nicht, aber wir fürchten uns auch nicht davor. In Großbritannien produzieren wir für den Bedarf vor Ort – was uns sicher von Vorteil sein wird. Exporte könnten jedoch zu einer neuen Herausforderung werden“, erklärt Leissing.
Noch laufen die Geschäfte in der Türkei Die Türkei, wo Egger ebenfalls
ein Werk betreibt, kommt derzeit ebenfalls nicht aus den politischen Schlagzeilen. Wirtschaftlich machen sich die Unruhen noch nicht bemerkbar. „Geschäftlich gibt es für uns noch keinerlei Probleme. Wenn aber der Tourismus und die Wirtschaft weiter schrumpfen, dann könnte das zu einem Problem werden“, so Leissing.
Marktsteigerungen Die Auftragsbücher der Egger-Gruppe sind nach wie vor gut gefüllt. „Sämtliche Werke waren im vergangenen Geschäftsjahr völlig ausgelastet. Wir konnten unsere Marktanteile in Spanien, Italien, Deutschland und Benelux steigern“, berichtet Ulrich Bühler, Leiter Vertrieb und Marketing. Auch der Bedarf an modulen Holzhäusern steigt. „Aufgrund der hohen Grundstückspreise sind preisgünstige Bauweisen gefragt. Die Anfragen reichen von Tourismusbetrieben, über Kommunen, bis hin zum Wohnbau“, so Bühler.
Zukunft: Digitalisierung und Ausbau der Logistik Die Unternehmensgruppe will im laufenden Geschäftsjahr weiter wachsen. „Die Zukunft liegt in der Digitalisierung und auch unsere Logistik müssen wir noch besser ausbauen“, betont Gruppensprecher Leissing. Egger beschäftigt derzeit 7.785 Mitarbeiter in ganz Europa. Johanna Monitzer
4
Aktuell
Ausgabe 31
In St. Ulrich wird es keine Aufnahme von Asylwerbern geben, Verhandlungen trugen keine Früchte
Asylunterkunft auf Eis gelegt für drei Jahre“ sei. Georg Mackner, Pressesprecher der TSD, bestätigt nun auch, dass die Verhandlungen keine Früchte trugen und die Unterkunft nicht bezogen wird. „Ich verstehe beide Positionen, die der Besitzerfamilie und die der Gemeindeführung – hier konnte kein Konsens gefunden werden. Das müssen wir akzeptieren“, erklärt Mackner.
Die Familie, die ihr Haus zur Verfügung stellen würde, ist mit den von der Gemeinde geforderten Bedingungen aus wirtschaftlichen Gründen nicht einverstanden.
St. Ulrich | Die mögliche Asylunterkunft in St. Ulrich wird nicht zustande kommen, teilte Bürgermeisterin Brigitte Lackner auf Anfrage des Kitzbüheler Anzeigers mit. Gescheitert sind die Verhandlungen an den im Gemeinderat beschlossenen Bedingungen. Die Mandatare sprachen sich dafür aus, vorerst 16 Menschen für drei Monate „auf Probe“ in dem Privathaus einzuquartieren, bevor auf eine Vollbelegung mit 25 Menschen aufgestockt wird. „Wir wollen zuerst schauen, ob das Zusammenleben funktioniert, denn die Bedenken der Anrainer sind groß“, begründete die Bürgermeisterin die damalige Entscheidung (der Kitzbüheler
Wie viele Unterkünfte braucht es noch? Die Asylunterkunft in St. Ulrich kommt nun nicht zu Stande. Der Vermieter und die Gemeindeführung konnten sich nicht einigen. Im Vorfeld gab es zahlreiche Bedenken der Anrainer. Foto: Wörgötter
Anzeiger berichtete).
Kein Konsens zwischen Vermieter und Gemeinde Dieser Entscheidung konnte die Besitzerfamilie aber von Anfang an nichts abgewinnen. „Eine Probezeit mit 16 Personen und eine ungewisse Zukunft kommt für mich aus wirtschaft-
lichen Gründen nicht in Frage“, betonte der Besitzer schon damals im Rahmen der Gemeinderatssitzung. Die Familie wies auch darauf hin, dass der Vertrag mit den Tiroler Sozialen Diensten, die die Flüchtlingsbetreuung im Auftrag des Landes Tirol übernommen hat, nicht für ein „ganzes Leben, sondern
Derzeit sind die Tiroler Sozialen Dienste damit beschäftigt sich neu aufzustellen. „Es kommen momentan nicht mehr so viele Menschen, wie im letzten Jahr nach Österreich. Wir nützen die Zeit, um zu evaluieren und zu planen“, berichtet Mackner. Wie viele Unterkünfte langfristig in Tirol noch benötigt werden, lässt sich schwer sagen, so Mackner: „Wir sind aber weiterhin auf der Suche.“ Johanna Monitzer
Die Schneeproduktionsanlage für die Langlaufloipen in St. Ulrich wird erweitert
Mehr Kunstschnee für die Loipen Um den Loipenbetrieb in St. Ulrich und diverse Veranstaltungen abzusichern, wird die Schneeproduktionsanlage erweitert.
St. Ulrich | Ohne Kunstschnee geht auch im Tal oft nichts mehr. Besonders vor Weihnachten hat das weiße Gold in den letzten Jahren immer länger auf sich warten lassen. „Damit wir ab 1. Dezember den Loipenbetrieb eröffnen können, werden wir die Schneeproduktionsanlage erweitern“, berichtet Bürgermeisterin Brigitte Lackner. In der jüngsten Gemeinderatssitzung fällten die Mandatare den Grundsatzbeschluss zu dem Gemeinschaftsprojekt mit dem Skiclub St. Ulrich. Nun ist der Infrastrukturausschuss am Zug, die Auftrags-
vergabe in die Wege zu leiten. „Die Gästeschicht, die zu uns zum Langlaufen kommt, wird immer größer und Veranstaltungen, wie der Conti-Cup haben eine Strahlkraft für die gesamte Region, deshalb ist es wichtig, die Schneesicherheit zu gewährleisten“, betont Bürgermeisterin Lackner. Der Conti-Cup musste aufgrund von Schneemangel bereits zwei Mal nach Hochfilzen ausweichen – das soll in Zukunft nicht mehr passieren. Besonders die warmen Temperaturen erschweren eine künstliche Beschneiung. „Wir planen eine Wasserkühlung zu bauen, damit wir effizienter schneien können“, erklärt der Obmann des Ski Clubs St. Ulrich, Jakob Helmut. Man hofft dadurch 10 bis 12 Stunden in
Damit ab 1. Dezember der Loipenbetrieb eröffnet werden kann, wird die Beschneiungsanlage in St. Ulrich ausgebaut. Symbolfoto: KAM/Mirja Geh/Eye 5
der Nacht durchschneien zu können.
Notwendige Anträge bereits gestellt Die Anträge für die Erweiterung der Schneeproduktionsanlage in naturschutz- und wasserrechtlicher Sicht wurden bereits gestellt. „Wir halten alle Vor-
schriften genau ein und durch die Wasserkühlungsanlage wird es uns auch möglich sein, Wasser zu sparen“, erklärt Helmut. In St. Ulrich wird seit 2012 Schnee für die Loipen produziert. Die Kosten für die Erweiterung der Anlage werden derzeit erhoben. Johanna Monitzer
Aktuell 5
4. August 2016
Die Orte aus dem Bezirk schneiden bei Gemeindefinanzbericht des Landes gut ab
Gemeinden haben gute Finanzlage hann (31 Prozent), Kirchdorf (24 Prozent) und Kössen (25 Prozent) sind im mittleren Verschuldungsbereich angesiedelt.
Das Land Tirol veröffentlichte kürzlich den Gemeindefinanzbericht für das Haushaltsjahr 2015. Bei der Verschuldungssituation der Gemeinden steht der Bezirk Kitzbühel gut da. Tirolweit stiegen die Schulden aller Gemeinden von 790,5 Millionen Euro auf 814,6 Millionen Euro an.
Bezirk | Kürzlich veröffentlichte das Land Tirol den Gemeindefinanzbericht für das Haushaltsjahr 2015. Ein zentrales Thema ist die Verschuldungssituation der Tiroler Gemeinden. Der Schuldenstand der Tiroler Gemeinden ist von 790,5 Millionen Euro im Jahr 2014 auf 814,6 Millionen Euro im Jahr 2015 angestiegen. Der bisherige Höchststand an Finanzschulden im Jahr 2009 lag mit 818 Millionen Euro noch etwas darüber. Der Großteil der Darlehensaufnahmen betrifft die Stadtgemeinde Innsbruck mit rund 20 Millionen Euro für die Finanzierung notwendiger Großprojekte. Dem Anstieg liegt die durchaus positive Tatsache zugrunde, dass die Gemeinden auch im Jahr 2015 wieder kräftig investiert und damit zur Belebung der Tiroler Wirtschaft und Konjunktur beigetragen haben. Dazu korrespondierend stieg das Volumen der außerordentlichen Haushalte (Investitionen und Vorhaben) um fast 10 Prozent an.
Geringe Pro-KopfVerschuldung in Tirol Vergleicht man die Pro-Kopf-Verschuldung mit den anderen Bundesländern so zeigt sich, dass im Jahr 2014 (für 2015 sind noch keine bundesweiten Daten verfügbar) die Tiroler Gemeinden mit 1.105 Euro pro Einwohner (2015: 1.131 Euro pro Einwohner) den bundesweit drittgeringsten Wert nach Salzburg und dem Burgenland auswiesen. Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung der österreichischen Gemeinden 2014 war mit 1.679
Kommunalsteuer in Kitzbühel hoch
Die Grafik zeigt den Verschuldungsgrad der Gemeinden im Bezirk Kitzbühel.
Euro wesentlich höher. Im Vergleich dazu betragen die Staatsschulden etwa 39.387 Euro pro Österreicher (Stand Juni 2016).
Gemeinden haben höhere Einnahmen Die Steigerungen bei den Abgabenertragsanteilen als wichtigste Einnahmequelle der Gemeinden und bei den eigenen Gemeindesteuern sind 2015 wieder erfreulicherweise höher ausgefallen, als noch in den Vorjahren. Auf der Ausgabenseite steigen die Leistungen für den Sozial- und Gesundheitsbereich weiter an. Dennoch stieg der Überschuss der fortdauernden (laufenden) Einnahmen über die Ausgaben - das ist jener Betrag, der den Gemeinden für den Schuldendienst sowie für Investitionen und sonstige einmalige Ausgaben zur Verfügung steht - im Jahr 2015 um 8,2 Prozent. Der durchschnittliche Verschuldungsgrad der Tiroler Gemeinden, der das prozentuelle Verhältnis des laufenden Schuldendienstes zum Überschuss der fortdauernden Gebarung angibt, sank im Jahr 2015 wieder auf 29 Prozent. Dieser positive Trend rückläufiger Verschuldung zeigt sich gerade bei jenen Gemeinden, die zuvor mit über 50 Prozent stärker betrof-
fen waren – zu dieser Gruppe zählte im Jahr 2015 nur mehr jede vierte Gemeinde. Ebenfalls erfreulich: Die Zahl der gering und mittelmäßig verschuldeten Gemeinden (Verschuldungsgrad bis 50 Prozent) hat sich im Jahr 2015 folglich auf 74 Prozent erhöht.
Verschuldung im Bezirk gering Im Vergleich zu anderen Bezirken sind die Gemeinden aus dem Bezirk Kitzbühel gut aufgestellt. In Reutte haben zehn Gemeinden eine höhere Verschuldung als 80 Prozent, in Osttirol verzeichnen neun Gemeinden eine volle Verschuldung. Im Bezirk Kitzbühel weist einzig Schwendt mit 74 Prozent eine starke Verschuldung auf. Mit Hopfgarten (6 Prozent), Westendorf (7 Prozent), Itter (16 Prozent), Aurach (12 Prozent), Reith (9 Prozent), Oberndorf (13 Prozent) und Going mit 7 Prozent weisen acht Gemeinden im Bezirk Kitzbühel eine geringe Verschuldung auf. Die weiteren Gemeinden - Kirchberg (41 Prozent), Jochberg (24 Prozent), Kitzbühel (30 Prozent), Fieberbrunn (34 Prozent), Hochfilzen (34 Prozent), St. Jakob (21 Prozent), St. Ulrich (37 Prozent), Waidring (39 Prozent), St. Jo-
In der Stadt Kitzbühel ist das pro Kopf Aufkommen an Kommunalsteuer mit 634 Euro extrem hoch. Das Ansiedeln von neuen Betrieben und die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandortes sind ein wichtiger Punkt, um den ländlichen Raum zu stärken, fügt Klaus Winkler, Bürgermeister von Kitzbühel, ergänzend hinzu: „Für die Zukunft der Gemeinden ist es von größter Bedeutung, neue Betriebe für eine Ansiedlung zu gewinnen. Anstelle von Schlafgemeinden ohne unternehmerische Vielfalt brauchen wir wirtschaftsfördernde Anreize, Bürokratieerleichterungen und ein unternehmerfreundliches Klima!” Bei den Bedarfszuweisungen flossen seitens des Landes 6,39 Millionen Euro in den Bezirk Kitzbühel. Damit bildet der Bezirk das Schlusslicht. Die höchste Unterstützung erhielt Innsbruck-Land mit 19,8 Millionen Euro gefolgt vom Bezirk Lienz mit 13,7 Millionen Euro. „Die Tiroler Landesregierung wird auch künftig Gemeinden bei der Durchführung von Vorhaben über die Gewährung von Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds unterstützen“, versichert der Gemeindereferent des Landes Tirol, Johannes Tratter. Im Jahr 2015 wurden dafür knapp 103 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Dadurch wurde es möglich, Förderungsschwerpunkte zu setzen, Initiativen zu starten und vor allem einen möglichst gerechten Ausgleich zwischen den Gemeinden herzustellen, um die wichtigsten Bereiche, wie Schulen und Kindergärten, Gemeindestraßen, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung sowie sonstige Infrastrukturaufgaben bewältigen zu können. E. M. Pöll
6
Aktuell
Ausgabe 31
Kössen und Schleching rücken zusammen – Leaderprojekt gestartet
Freitag MAX: 19° MIN: 15°
Samstag MAX: 23° MIN: 12°
Sonntag
Über Grenzen hinweg Vergangene Woche fiel auf der neuen Hängebrücke Klobenstein der Startschuss für ein ganz besonderes Projekt – ein acht Kilometer langer Wanderweg, der die Gemeinden Schleching und Kössen verbindet. Die Planungen für das Projekt sollen mit Ende des Jahres abgeschlossen sein.
MAX: 26° MIN: 12°
Am Freitag macht sich die nächste Schlechtwetterfront bemerkbar. Intensive Regengüsse und Gewitter sind die logische Folge. Es kühlt dabei in allen Höhenlagen drastisch ab. Am Wochenende scheint wieder häufiger die Sonne und mit den Temperaturen geht es allmählich wieder bergauf.
Wetterempfindliche müssen sich am Freitag auf viele negative Witterungsreize einstellen. Rheumatiker und Asthmatiker sind klar benachteiligt. Auch das Konzentrationsvermögen und die Leistungsfähigkeit sind gedämpft. Am Wochenende werden die Wetterreize rasch günstiger.
Allgemeine Wetterlage: Am Freitag steht die nächste Schlechtwetterfront mit Regen auf dem Plan. Am Wochenende geht es dann wettermäßig wohl wieder bergauf. Fazit: Wie im ganzen Sommer schon folgen auf Sommertage wieder Abschnitte mit Regen und niedrigeren Temperaturen.
Kössen, Schleching | Die Grenze zwischen Bayern und Tirol bzw. zwischen Deutschland und Österreich war für die Kössener und Schlechinger eigentlich nie ein Problem. Der „kleine Grenzverkehr“ funktionierte zwischen den beiden Orten immer – der „Schmugglerweg“ zeugt von der abenteuerlichen Geschichte zwischen den beiden Gemeinden, denn geschmuggelt wurde über die Jahrhunderte über, was das Zeug hielt.
Brücke neu aufgebaut Vergangene Woche wurde jetzt ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Gemeinden aufgeschlagen. Auf der neuen Hängebrücke Klobenstein, direkt an der Landesgrenze, fiel der Startschuss für das erste transnationale Leaderprojekt zwischen Bayern und Österreich – ein acht Kilometer
langer Wanderweg lässt die beiden Gemeinden enger zusammenrücken. Pläne für eine solche Verbindung wurden in den beiden Gemeindestuben aber auch beim Tourismusverband Kaiserwinkl schon länger gewälzt – jetzt werden Nägel mit Köpfen gemacht. „Beim verheerenden Hochwasser 2013 wurde die Hängebrücke Klobenstein weggerissen“, schildert TVB-Obmann Gerd Erharter. Das Ereignis war dann auch der Auslöser, die alten Pläne wieder aus der Schublade zu holen und nicht nur die Brücke neu aufzubauen, sondern auch gleich den Wanderweg umzusetzen.
80 Prozent wandern Viele Gespräche seien notwendig gewesen, bevor es jetzt soweit sei, freut sich Schlechings Bürgermeister Josef Loferer, der darauf hinwies, dass etwa 80 Prozent der Touristen Wandertouristen seien und es daher wichtig sei, hier etwas zu bieten. Auch der Kössener Vizebürgermeister Reinhold Flörl freut sich, dass es jetzt endlich soweit ist. Die Firma Revital hat mit den Planungen für den acht Kilometer langen Weg begonnen. Bis Ende des Jahres sollen diese abgeschlossen sein und danach mit der Umsetzung begonnen werden. Zen-
traler Bestandteil des Weges ist die neue Hängebrücke, integriert werden auch Teile des bestehenden „Schmugglerweges“. Infotafeln werden ebenfalls aufgestellt und Sagen nacherzählt. Natürliche Felsformationen werden als Aussichtspunkte adaptiert. Vorerst stehen noch Gespräche mit den Grundbesitzern an, überdies seien natürlich auch Umweltrichtlinien zu beachten, betont Erharter.
80 Prozent zahlt Leader Die Kosten für die Planung belaufen sich auf rund 55.000 Euro, rund 80 Prozent davon übernimmt der Leader-Verein. Mit dem neuen Wanderweg wird im Übrigen das erste transnationale Leaderprojekt zwischen Bayern und Tirol realisiert. Der bayerische Landrat, Sigi Walch, freute sich besonders über diesen Startschuss: „Jetzt werden Nägel mit Köpfen gemacht.“ Oft rede man nur vom Marketing, wenn es um den Tourismus geht, dabei dürfe die Produktentwicklung nicht vergessen werden. „Der Gast kommt nicht nur noch in eine Region, sondern erlebt Grenzen“, erklärte Walch. Mit diesem Projekt komme man diesem Leitfaden ein großes Stück näher. Margret Klausner
Detailprognose: Freitag: Es ist stark bewölkt bis bedeckt mit schauerartigen Regenfällen. Außerdem gibt einen Temperatursturz. Samstag: Die Regenschauer ziehen weiter. Damit setzt eine Besserung des Wetters ein. Nicht besonders warm. Sonntag: Deutliche Erwärmung und zumeist recht schön. Ein Ableger des Azorenhochs ist dafür verantwortlich. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Die „Schmugglerkraxen“ durften nicht fehlen: Kössens VBgm. Reinhold Flörl, Landrat Sigi Walch, TVB-Obmann Gerd Erharter und Schlechings Bgm. Josef Loferer trafen sich auf der Hängebrücke. Foto: Klausner
Aktuell 7
4. August 2016
Blaulicht Taxis beschädigt Brixen | Zwischen dem 27. Juli, 11 Uhr, und 28. Juli, 12 Uhr, beschädigten unbekannte Täter zwei Fahrzeuge einer Taxi-Unternehmen. Die Täterschaft beschädigte die Fahrzeuge mit einer Akku-Bohrmaschine (6mm Bohrer) und bohrte insgesamt 26 Bohrlöcher in die Karosserie sowie Scheinwerfer.
Franz Schwarzenauer (Nissan Kirchbichl), Georg Wurzenrainer (Obmann des Ausschusses für E-Mobilität), Karl Hauser (Leiter des Altenwohnheims Kitzbühel) und Bürgermeister Klaus Winkler präsentieren das neue E-Fahrzeug für das Tagesseniorenzentrum und Altenwohnheim Kitzbühel. Foto: Pöll
Neuer E-Bus für das Altenwohnheim und Tagesseniorenzentrum
Emissionslos durch die Stadt Auf E-Mobilität rüstet auch das Altenwohnheim und Tagesseniorenzentrum Kitzbühel um. Für die täglichen Fahrten wurde ein Nissan Evalia Elektro-Bus angeschafft.
Kitzbühel | Die E-Mobilität in den städtischen Betrieben wurde erweitert. Für die täglichen Fahrten für den Hol- und Bringdienst, aber auch für den Transport zu Ärzten oder Apotheken sowie für Einkaufsfahrten wird nun mit dem neuen Bus völlig emissionslos gefahren. „Ist der Bus Vollbeladen Die schönsten ke. Panoramablic
haben wir eine Reichweite von 130 Kilometern, das reicht für uns völlig aus. Gefahren werden damit am Tag zwischen 30 und 50 Kilometern“, erzählt Karl Hauser, Leiter des Altenwohnheims Kitzbühel. „Die Kosten für eine Vollladung belaufen sich bei einem Fahrzeug dieser Art auf circa 3,30 Euro“, weiß Franz Schwarzenauer. Die Anschaffungskosten für das Fahrzeug werden mit 22.000 Euro netto beziffert, wobei bereits die Förderungen von ca. 3.000 Euro abgezogen wurden. „Für die Stadt Kitzbühel ist es ein weiterer Schritt in Rich-
Horngipfel
tung E-Mobilität. Der Bestand der städtischen Fahrzeuge wird laufend auf E-Fahrzeuge umgestellt. Sobald ein Verkehrsmittel getauscht werden muss, wird dieses durch ein E-Fahrzeug ersetzt“, berichtet Bürgermeister Klaus Winkler. Zudem plant man auch, den städtischen Nahverkehr auf E-Busse umzustellen. „Wir sind hier bereits auf der Suche nach geeigneten Bussen, jedoch braucht die Entwicklung noch etwas Zeit. Die bisherigen Modelle haben Probleme bei den Steigungen“, erzählt Georg Wurzenrainer. Elisabeth M. Pöll
KitzWanderberge rufen!
Frühstück
Sonntag, 07. August 2016 Mit Morgenandacht, Weisenbläser, Sonnenaufgang, Tirol Milch-Bergfrühstück und geführter Wanderung. Sonderfahrt - um nur EUR 36,00 (für Erwachsene) - in die frische Natur- & Klangwelt, inkl. Frühstück: 1. Gondelfahrt ab 04.45 Uhr Voranmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag bei der Bergbahn Kitzbühel unter Tel. +43 5356 / 6951-1411 oder per Mail an: hornbahn@kitzski.at
Vom Dach gestürzt Westendorf | Bei Arbeiten am Dach auf einer Baustelle stürzte am 30. Juli ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk circa vier Meter auf eine darunterliegende Terrasse. Er wurde mit schweren Verletzungen am rechten Arm und im Gesichtsbereich in das UKH Salzburg geflogen.
Tödlicher Unfall Kirchberg | Ein 54-jähriger einheimischer Berufskraftfahrer lenkte gegen 15:25 Uhr des 29. Julis einen gefüllten Milchtank-Lkw im Gemeindegebiet von Kirchberg von der Fleckalm talwärts. Auf einem gerade verlaufenden Straßenstück kam das Fahrzeug von der dort knapp drei Meter breiten Fahrbahn ab und stürzte, sich mehrmals überschlagend, circa 80 Meter über eine steil abfallende Wiese. Der Lenker wurde dabei aus dem Führerhaus geschleudert und blieb schwer verletzt liegen. Der eintreffende Notarzt des „Christophorus IV“ führte unverzüglich die erforderlichen Hilfsmaßnahmen durch. Der Mann verstarb jedoch an der Unfallstelle. Am Lkw entstand Totalschaden. AKTUELLES IM BEZIRK w w w . k i t z a n z e i g e r. a t
8
Aktuell
Außerdem Einbrecher verurteilt Vergangene Woche standen in Innsbruck zwei mutmaßliche Einbrecher vor Gericht, denen zahlreiche Einbrüche zur Last gelegt werden. Angesichts dieses Prozesses wurden in Kirchdorf wieder Erinnerungen an jene Nacht im Jänner wach, als die Kugeln flogen.
Kirchdorf, Innsbruck | Wüste Szenen spielten sich im Jänner im Kirchdorfer Ortsteil Habach ab. Der Besitzer eines Hotels war in dieser Jännernacht von den Einbrechern aus dem Schlaf gerissen worden und hatte die Polizei alarmiert. Nach einer umfangreichen Suche u.a. mit der Hundestaffel, kam es auf dem Dach der Tennishalle des Hotels zum Aufeinandertreffen der Beamten mit den mutmaßlichen Tätern. Der 51-jährige Steirer dürfte die Nerven verloren haben, griff zur Waffe und schoss auf den Hundeführer. Der Polizist hatte damals Riesenglück, der Schuss aus nur knapp sechs Metern Entfernung ging ins Leere. Der Beamte erwiderte in Notwehr das Feuer – ein Polizei-Projektil traf den Bauch, ein zweites den Unterarm des mutmaßlichen Täters. Sein mutmaßlicher Komplize – ein 45-jähriger Tiroler – wurde kurz darauf festgenommen. Im Rahmen der Befragung gab dieser zahlreiche Einbrüche in Hotels und Lagerhallen in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein bereits zu. Vergangene Woche standen die beiden Männer vor Gericht und zeigten sich geständig. Sie sollen in insgesamt 17 Gebäude eingebrochen haben. Dafür muss der Tiroler für fünf Jahre ins Gefängnis, der Steirer vier Jahre (nicht rechtskräftig). Die Schießerei in Kirchdorf hat noch ein weiteres Nachspiel – der Tiroler wird des versuchten Mordes angeklagt und muss sich im August vor Gericht verantworten. mak
Ausgabe 31
Feuerwehrkommandant verlangt Verlängerung der Interventionszeit
Fehlalarme sorgen für Unmut Eine stressige Zeit liegt hinter der Feuerwehr St. Johann: Zahlreiche Einsätze aufgrund von Unwettern sowie ein Großbrand forderte den freiwilligen Helfern alles ab. Verärgert sind die St. Johanner Florianijünger aber in den letzten Wochen über die vielen Fehlalarme zu nachtschlafender Zeit. In Kitzbühel sind die nervigen Einsätze glücklicherweise zurückgegangen.
St. Johann | In den letzten Wochen ging es bei der Feuerwehr St. Johann rund – die Männer waren mehr oder weniger dauernd im Einsatz. Da waren zum einen die zahlreichen Unwettereinsätze, zum anderen aber auch der Großbrand eines Stalles in der Marktgemeinde. Ehrensache, dass hier ausgerückt und geholfen wird. Doch die Feuerwehrmänner, allen voran Kommandant Ernst Stöckl, verlieren langsam aber sicher die Geduld. Neben den tatsächlichen Einsätzen wurden die Männer in den vergangenen Wochen rund zehn Mal vom Piepser aus dem Bett geholt, rasten dann zum Feuerwehrhaus – um dann dort festzustellen, dass es sich schon wieder um einen Fehlalarm handelte.
Zu wenig Männer im Einsatz Feuerwehrchef Ernst Stöckl ist dementsprechend in Rage: „So geht das einfach nicht mehr weiter. Wir haben langsam aber sicher das Problem, dass keiner mehr zum Einsatz kommt. Zum Teil schaffen wir es nicht einmal mehr ein Auto ausfahren zu lassen!“ Denn ein Blick auf den Piepser genügt meist – sehen die Florianijünger dann eine bekannte Adresse, eine öffentliche Institution etwa oder einen Betrieb, bleiben sie oft im Bett, schon im Wissen, dass es sich wieder um einen Fehlalarm handelt. Sind es doch meist die gleichen Kandidaten, bei denen der Alarm ausgelöst wird. „Die
Bei den vielen Einsätzen in letzter Zeit sorgen die zahlreichen Fehlalarme für Unmut unter den Florianijüngern.
Blöden sind die Kommandanten-Stellvertreter und ich. Wir müssen ja ausrücken, ob wir wollen oder nicht“, ärgert sich Stöckl. Gerade bei den Fehlalarmen in der Nacht ist es problematisch. „Da ist der nächste Tag dann schon fast beim Teufel, weil man mitten in der Nacht ein, zwei Stunden unterwegs ist“, weiß der Feuerwehrchef.
Nur vier Minuten Das Problem sei vor allem, dass die Interventionszeit für die betreffenden Verantwortlichen in den Betrieben zu kurz ist. „Derzeit haben die Verantwortlichen vier Minuten Zeit, um sich bei der Leitstelle zu melden – so schnell ist man aber in der Nacht nicht an der Anlage, um zu schauen. In der Zwischenzeit wird dann von der Leitstelle bei uns schon der Alarm ausgelöst“, schildert Stöckl. In vielen öffentlichen Institutionen, in Schulen etwa, sei überdies in der Nacht ja gar keiner, der die Anlage ausschalten kann. Melden er oder seine Kameraden sich dann nicht innerhalb von kürzester Zeit bei der Leitstelle, heulen dann auch noch die Sirenen. „Und 10.000 St. Johanner sind wach“, schüttelt Stöckl den Kopf. Es reize ihn schon sehr, einmal ein Exempel zu statuieren und erst gar nicht auszurücken. Seiner Meinung nach gäbe es übrigens eine Lösung für das Problem: „Die Interven-
tionszeit für die Verantwortlichen in den Betrieben bzw. in den öffentlichen Einrichtungen sollte von vier auf zehn Minuten erweitert werden. Doch da traut sich keiner drüber – weder das Land noch der Landesoder Bundesfeuerverband“, ist Stöckl überzeugt.
Fehlalarme werden verrechnet In Kitzbühel sind die leidigen Fehlalarme übrigens in letzter Zeit sehr viel weniger geworden. „Ich nehme an, dass das daran liegt, dass wir die Fehlalarme inzwischen alle verrechnen“, meint Kommandant Alois Schmidinger. Immerhin werden inzwischen 350 Euro pro Fehlalarm und pro Betrieb fällig. „Und das hat sich mittlerweile herumgesprochen“, sagt Schmidinger. Verrechnen könnten die St. Johanner schon auch, die Sache hat nur einen Haken: „Wir könnten zwar 242 Euro pro Fehlalarm verrechnen, die Problematik ist aber, dass es sich bei uns zum größten Teil um öffentliche Einrichtungen, wie Schulen, Krankenhaus oder Altenwohnheim handelt. Da würden wir ja mit einer Verrechnung erst recht wieder die öffentliche Hand zur Kasse bitten. Und das geht ja natürlich auch nicht“, so Stöckl, für den nur eine Änderung der Interventionszeit Besserung bringt. M. Klausner
SUMMER HIGHLIGHTS
F I R S T
K I T Z B Ü H E L
THE REAL ESTATE COMPANY
TOP LOCATIONS. LUXURY LIVING. FIRSTKITZBUEHEL.COM
E XC LU S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R
1
FIRST KITZBÜHEL
T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM PORSCHE ZENTRUM TIROL
THE GRAND Luxuswohnungen am Grandhotel | Kiztbühel Zentrum
Schlafzimmer: 2 bis 5 Badezimmer: 2 bis 4 5 Wohnungen Wohn-/Nutztfläche: ca. 271 m² - 540 m² HWB: 24,81 Wellness mit Indoorpool: ca. 480 m² Kaufpreis: ab EUR 2.980.000,-
PORSCHE MACAN GTS Porsche Zentrum Tirol | Mitterweg 27 | 6020 Innsbruck
360 PS/500 Nm 0-100 km/h in 5,2 Sekunden Topspeed 256 km/h Verbrauch in l/100 km Kombiniert: 9,2 - 8,8 CO2-Emissionen in g/km 215-207 Allradantrieb Kaufpreis ab: € 90.593-
2
E X C L U S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R
PORSCHE ZENTRUM TIROL
BÄRENHÜTTE Jagdhütte mit Hang zum Luxus | Jochberg
Schlafzimmer: 6 Badezimmer: 5 Grundstücksgröße: ca. 1.203 m2 Gesamtfläche: ca. 460 m² HWB: i.A. Freizeitwohnsitzwidmung Kaufpreis: auf Anfrage
DIE ALPENROSE Ein Juwel im Grünen | Reith
Schlafzimmer: 4 Badezimmer: 4 Grundstücksgröße: ca. 675 m2 Gesamtfläche: ca. 340 m2 HWB: 45,2 Sauna Kaufpreis: EUR 2.650.000,-
FIRST KITZBÜHEL
T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM
3
THE TWINS Das Domizil mit Stil | Reith
Schlafzimmer: 4 Badezimmer: 3 Grundstücksgröße: ca. 636 m2 Gesamtfläche: ca. 271 m2 HWB: 20,02 Kaufpreis: EUR 3.750.000,-
PORSCHE PA NA M ER A 4S DIESEL Porsche Zentrum Tirol | Mitterweg 27 | 6020 Innsbruck
422 PS/ 850 Nm 0-100 km/h in 4,3 Sekunden Topspeed 285 km/h Verbrauch in l/100 km Kombiniert: 6,8-6,7 CO2-Emissionen in g/km 176 Allradantrieb Kaufpreis ab: € 136.200,-
4
E X C L U S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R
PORSCHE ZENTRUM TIROL
DER EINSIEDLER Bauernhaus Natur Pur | Hoch Söll
Schlafzimmer: 6 Badezimmer: 2 Grundstücksgröße: ca. 797 m2 Gesamtfläche: ca. 352 m2 HWB: i.A. Kaufpreis: EUR 1.800.000,-
MOUNTAIN LIFE
Schlafzimmer: 6 Badezimmer: 6 Grundstücksgröße: ca. 1.489 m2 Gesamtfläche: ca. 640 m2 HWB: i.A. Kaufpreis: auf Anfrage
FIRST KITZBÜHEL
T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen - FIRST Kitzbühel Immobilien GmbH
Luxusanwesen mit Blick auf die Stadt | Kitzbühel
5
14 Aktuell
Ausgabe 31
Michael Werlberger, LRin Beate Palfrader, Adolf Troger und Bgm. Brigitte Lackner.
Der Gastgeber, die Musikkapelle St. Ulrich, eröffnete den Umzug.
Adolf Troger für 70-jährige Mitgliedschaft bei der Musikkapelle St. Ulrich geehrt
In „Nuarach“ lag Musik in der Luft Das vergangene Wochenende stand in ganz St. Ulrich im Zeichen der Blasmusik. Die Musikkapelle lud unter dem Motto „Treff ma ins z’Nuarach“ zum traditionellen Bezirksmusikfest. Höhepunkt des viertägigen Festes war einmal mehr der große Festakt sowie der anschließende Umzug durch das Dorf.
St. Ulrich | Die Musikkapelle St. Ulrich, unter Leitung von Obmann Christoph Würtl sowie Kapellmeister Manuel Schellhorn, war am vergangenen Wochenende Gastgeber des heurigen Musikfestes des Musikbezirkes St. Johann. Die Musikanten hatten unter dem Motto „Treff ma ins z’Nuarach“ ein tolles Programm auf die Beine gestellt, u.a. gab die Bundesbahnmusik Innsbruck ein Konzert, im Festzelt sorgten aber in diesen drei Tagen auch das „Viera Blech“ sowie die „Lauser“ für Stimmung. Am Sonntag stand mit einem feierlichen Feldgottesdienst, dem Festakt sowie dem anschließenden Umzug der Höhepunkt des Festes auf dem Programm. Neben den zwölf Kapellen des Musikbezirkes konnte Bezirksobmann Michael Werlberger auch zwei Gastkapellen begrüßen, die unter Lei-
tung von Bezirkskapellmeister Alois Brüggl den Festakt musikalisch umrahmten. Bei den zahlreichen Ehrungen stand vor allem Adolf Troger im Mittelpunkt – der St. Ulricher wurde für seine 70-jährige Mitgliedschaft geehrt. Hunderte Zuschauer säumten danach die Straßen, als die Kapellen, aber auch zahlreiche Traditionsvereine, feierlich durch die Gemeinde zogen. Mit einem Festkonzert der Kapellen St. Jakob und Hochfilzen klang das Fest im Zelt gemütlich aus. Ehrungen: 25 Jahre: Manuela Edenhauser, Katrin Foidl, Isabel Pühringer, Alois Egger, Leonhard Trixl, Peter Höck, Florian Erber, Johann Keuschnigg, Manfred Wallner, Andreas Kitzbichler, Andreas Mühlburger, Norbert Schlemmer, Thomas Seisl, Martina Kaiser, Florian Edelmaier. 40 Jahre: Doris Kröll, Josef Kirchner jun., Theodor Wörgötter, Reinhard Staudinger, Gerhard Werlberger, Thomas Hinterholzer, Georg Schweinester, Hansjörg Beihammer, Hubert Fuchs. 50 Jahre: Bernhard Gasteiger, Josef Waltl. 55 Jahre: Albin Blasnigg. 65 Jahre: Johann Wimmer. 70 Jahre: Adolf Troger. Verdienstzeichen: Christiane Foidl, Peter Kogler, Anton Wechselberger, Georg Krepper, Josef Hetzenauer. Margret Klausner
Aktuell 15
4. August 2016
SPAR setzt auf Milch- und Käseprodukte der Tiroler Kleinsennereien
Sennerei Danzl beliefert SPAR mit hochwertigen Käsespezialitäten Als Tiroler Traditionsunternehmen ist SPAR die Zusammenarbeit mit der heimischen Landwirtschaft ein ehrliches Anliegen. Über 3.600 Produkte von 115 Herstellern aus Tirol sind in den heimischen SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten erhältlich. Auch die Tiroler Kleinsennereien sind seit vielen Jahren ein wichtiger Partner, unter anderem die Sennerei Danzl aus Schwendt im Kaiserwinkl.
Schwendt| Seit 1995 betreibt Sebastian Danzl gemeinsam mit fünf Mitarbeitern seine kleine Sennerei am Wilden Kaiser. Jährlich werden rund zwei Millionen Liter reinste Heumilch zu Käseprodukten in bester Bio-Qualität veredelt. Die Milch wird täglich von den 25 Bio-Bauern aus Schwendt abgeholt, zent-rifugiert und frisch weiterverarbeitet. In der Kleinsennerei von Sebastian Danzl wird dabei besonderer Wert auf die naturnahe Erzeugung gelegt. Verarbeitet wird ausschließlich beste Bio-Milch. Die Bauern müssen sich dafür den strengen Richtlinien des Verbandes „Bio Austria“ unterwerfen: Biologisch hochwertige Milch aus umweltbewusster Landwirtschaft – man
Käser Florian Wurzenrainer produziert hochwertige Bio-Käsespezialitäten in der Sennerei Danzl in Schwendt. Eine feine Foto SPAR Auswahl davon gibt es bei SPAR.
schmeckt den Unterschied! Um keinen Verarbeitungs- und Reifungsschritt aus der Hand zu geben, werden die Käsespezialitäten vor Ort im Käsekel-ler von Hand gepflegt und gelagert.
Käsevielfalt aus dem Wilden Kaiser Eine feine Auswahl der Bio-Käseköstlichkeiten gibt es in den SPAR-Märkten der Region. Eine Spezialität ist der Bio-Weinber-
ger, ein feiner und geschmeidiger Käse mit speziellem Rotweincharakter. Darüber hinaus sind bei SPAR der Bio-Tilsiter sowie der Bio-Bierkäse er-hältlich. Letzterer ist ein besonders magerer Käse und eignet sich gut als Diätkäse und für Käsespätzle. Die SPAR-Märkte in der Region setzen schon seit vielen Jahren auf die hochwertigen Bio-Käsespezialitäten aus der Sennerei in Schwendt. Insgesamt bezieht SPAR über 200 Produkte von den Tiroler Sennereien.
SPAR setzt auf mehr Regionalität Dr. Christof Rissbacher, Geschäftsführer von SPAR Tirol und Salzburg, ist stolz auf diese Zusammenarbeit: „Die Nachfrage nach heimischen Produk-ten steigt. Regionalität ist glaubwürdig und nachhaltig. Wir setzen auf eine gute Zusammenarbeit mit unseren Tiroler Bau-
ern. Wir wollen diese Betrie-be unterstützen und in der Weiterentwicklung fördern. Gleichzeitig bieten wir unseren Kundinnen und Kunden Produkte mit erstklassiger Qualität.“
SPAR-Standorte für Produkte aus der Sennerei Danzl: SPAR Wörgötter, St. Johann/T SPAR Alois Hofer, Fieberbrunn SPAR Hörfarter, Walchsee SPAR Millinger, Schwendt SPAR Kössen SPAR St. Johann/Tirol EUROSPAR St. Johann/Tirol EUROSPAR Kitzbühel SPAR Kirchberg
WIRTSCHAFT Scharfe Tage in St. Johann
Der Traum eines Hüttenwirts
St. Johann | Damit Sie Ihre Schnäppchen-Jagd von 4. bis 6. August durch St. Johann bereits im Vorfeld planen können, sind die teilnehmenden Geschäfte „scharf “ dekoriert: überall, wo die Chilischote in den Schaufenstern zu sehen ist, gibt es sensationell günstige Angebote. Das ist die Gelegenheit, günstige Abverkaufsware zu bester Beratung und Top-Qualität zu ergattern!
Kitzbühel | Meine Frau und ich betreiben eine bewirtschaftete Almhütte. Neulich hatte ich einen Traum: Ich habe geträumt, dass wir am Beginn der Saison ein Formular ausfüllen und angeben, wie viele Sitzplätze wir haben. Pro Sitzplatz bekommen wir dann von der EU und vom Staat eine Förderung, damit wir diese Sitzplätze überhaupt anbieten. Leider läuft das Geschäft nicht mehr so gut wie früher. Nein wir haben keine Sitzplätze entfernt, sondern vielmehr welche dazugegeben, damit bekommen wir mehr Basisförderung. Leider hatte es heuer oft schlechtes Wetter an den Wochenenden und der Ertrag ist gesunken. Das ist mir aber egal gewesen, da der fehlende Ertrag durch eine Versicherung gegen Einkommenausfälle aufgrund von Gewittern ausgeglichen wurde. Diese Versicherung zahle ich großteils nicht selber, sondern sie wird vom
WIFI Kurse Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 20.09.2016- 16.02.2017 Di, Do, teilw. Mo, 18.-21.45 Uhr Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung 21.09.2016-17.05.2017 Mo, Mi, 18.30-22 Uhr, fallw. Sa. 9-17 Uhr Informationsveranstaltung Lehre und Matura Montag, 26.09., 19-21 Uhr Spanisch A1 – Anfänger Teil 1 29.09.-15.12.2016, Do, 19-21.45 Uhr Lohn- und Gehaltsverrechnung Grundlagen 03.10-05.12.2016, Mo, Mi, 18-21.15 Uhr Buchhaltung I 03.10-15.12.2016, Mo, Do, 18.30-21.20 Uhr Brandschutztechnikseminar Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 04.10.2016, Di, 08.30-16.30 Uhr Adobe Photoshop - Grundlagen Bilder und Fotos bearbeiten leicht gemacht 04.10.-13.10.2016, Di, Do, 18-21.40 Uhr Ausbildertraining 06.10.-18.11., Di, Do, 18-21.40 Uhr Englisch A1 – Anfänger - Intensivkurs 10.10.-19.10., 1. Woche: Mo-Fr, 2. Woche: Mo-Mi, 9-12.40 Uhr. Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
Peter Seiwald, Mitglied im Bezirkausschuss der WK Kitzbühel: „Was wären unsere Berge ohne Hüttenwirte.“ Foto: ©WKO
Staat gedeckt. Im Allgemeinen verkauft sich der Schweinebraten, den wir seit Jahrzehnten anbieten, einfach nicht mehr so gut. Wir stellen aber nicht auf
leichtere Kost um, die derzeit beliebt ist, sondern kochen jedes Wochenende wieder unser Schwein. Jeden Tag kommt ein Fahrzeug und holt den Braten ab, den wir nicht selbst verkaufen konnten. Der Ertrag pro Portion sinkt zwar, aber ich koche einfach noch mehr, damit versuche ich das auszugleichen. Das gelingt aber nicht. Da habe ich einfach bei der Sozialversicherung angerufen und ihnen gesagt, dass ich ein Quartal nicht zahle. Die haben gleich gesagt, dass das natürlich in Ordnung geht, da ich ja ein armer Hüttenwirt bin. Irgendwie bin ich mir dann leicht bevorzugt vorgekommen, da habe ich eine Zeitung aufgeschlagen und da stand geschrieben: „Was wären unsere Berge ohne Hüttenwirte“. Dann bin ich aufgewacht und habe gemerkt, dass es nur ein Traum war: Und man eine bestimmte Gruppe von Bürgen ja nie so bevorzugen könnte.
Die Profiurlauber starten durch St. Johann | Seit 1. August ist der Bezirk um eine ReisebüroAdresse reicher. Kati PletzerLadurner und Michael Ladurner sind „Die Profiurlauber“ und eröffneten das gleichnamige Büro
im Hinterkaiserweg 1. Kati bringt durch ihre langjährige berufliche Erfahrung das fachliche Wissen im Bereich Reisebüro und Reiseveranstaltung mit, Michael die fundierte touristische
und wirtschaftliche Ausbildung. Als modernes Reisebüro bieten sie ein breites Reiseportfolio an und vermitteln und veranstalten Pauschal-, Baustein-, Individual- und Gruppenreisen.
Kirchdorf | Einen Kurzbesuch statteten Bürgermeister Gerhard Obermüller und der Obmann der WK Kitzbühel, Klaus Lackner, im Restaurant Dorfstadl mitten in Kirchdorf ab. In einer gastlichen Atmosphäre wurde mit Inhaber Hans Steinberger über wichtige Themen im Tourismus gesprochen. Gerade in der heutigen Zeit braucht es eine positive Einstellung und eine Portion Mut für die Zukunft. Die WK Kitzbühel wünscht weiterhin viel Erfolg!
Wirtschaft 17
4. August 2016
Wenn ’s um Kitzbühel geht, ist nur eine Bank meine Bank.
www.raiffeisen-kitzbuehel.at
Foto: Markus Mitterer
Georg Wurzenrainer, Stabführer Stadtmusik Kitzbühel: „Unendlich viele Stunden arbeiten wir ehrenamtlich. Das machen wir gerne. Aber ab und zu brauchen wir Unterstützung – und da gibt’s seit Jahrzehnten wen, der immer hilft.“
18 Wirtschaft
Ausgabe 31
Immobilienprofis Für einen guten Start in den Tag im Portrait Eurogast Sinnesberger lud zum Frühstück mit neuen Trends und hochwertigen Produkten
Franz und Roman Gobec.
Gelernter Bankkaufmann, lange im Management und Bauträgergewerbe, Erfahrung als Bürgermeister und Baubehörde: Franz Gobec ist staatl. gepr. und konzess. Immobilientreuhänder, Bauträger und Mitglied des Ehrenschiedsgerichtes Tirol.
Kitzbühel | Fachliche und menschliche Kompetenz rund um die Immobilie, die in der Haltung mündet, dass nicht die teuerste Immobilie Vorrang hat, sondern die für den Klienten am besten geeignete. Als Franz Gobec vor 14 Jahren in Kitzbühel startete, gab es hier 30, heute über 60 Makler. An dem daraus folgenden Branchen- und Medien-„Run“, wer „prominentester Makler“ ist, wer die „teuerste“ Immobilie verkauft, beteiligt er sich nicht. Bei ihm zählt als Erstes der Mensch! Neukunden sind oft erstaunt, wenn er sich diskret nach ihren Lebensumständen erkundigt, denn diese Informationen sind für ihn bei der Empfehlung einer Immobilie vorrangig. Neben exklusiven Villen, be-
Foto: Michelle Hirnsberger
finden sich ebenso Häuser, Wohnungen und Appartements aller Preisklassen sowie Mietobjekte in seinem Portfolio. Franz Gobec begleitet seine Klienten in allen Bereichen rund um die Immobilie auch noch lange Zeit nach Abschluss des Kauf/Mietvertrages.
Wenn der Vater mit dem Sohne Franz Gobecs menschlich-fachliches Full-Service verkörpert Sohn Roman ebenso überzeugend. Der Absolvent der St. Johanner Tourismusschulen hat sich entschieden, bei KITZIMMO einzusteigen. Sein kompetentes, souveränes und unprätentiöses Auftreten überzeugt selbst hochrangige Klienten schnell, die ob seiner Jugend oft überrascht sind. Und er sorgt für noch mehr Innovation. Seine Frage: „Machen wir auch Schlösser?“ zum Beispiel führte direkt dazu, dass jetzt auch ein bekanntes Schloss im Salzburgischen im Portfolio zu finden ist. Da arbeitet also ein erfolgreiches Team im Interesse der zahlreichen Kunden von KITZIMMO. P.R.
Kirchdorf | Unter dem Begriff „Genuss360“ widmen sich alle Eurogast-Partner einem ganz bestimmten Thema. Heuer liegt das Augenmerk auf dem Frühstück und den damit verbundenen Trends in Sachen Müsli-Kreationen, Bio-Lebensmittel, hochwertige Teesorten und vielen weiteren Köstlichkeiten. Bei Eurogast Sinnesberger in Kirchdorf gab es zwei Tage lang das beste Frühstück zur Verkostung. Während sich am Freitag alles um den perfekten Start in den Tag in der Gastronomie und Hotellerie drehte, bei dem Experten über die neuen Produkte informierten, stand der Samstag ganz im Zeichen des genussvollen Frühstücks für jedermann. Ein Müsli besteht längst nicht nur mehr aus Haferflocken und Milch, sondern wird gern mit getrockneten Früchten, Nüssen und Sojamilch genossen. Der klassische Wurst- und Käseaufschnitt steht nach wie vor hoch im Kurs, allerdings wird hier immer mehr Wert auf Regionalität und Bio-Qualität gelegt. In die moderne Frühstückspalette reihen sich unter anderem Hummus, gluten- und laktosefreie Produkte sowie der neu in-
Foodbloggerin Cooking Catrin bei der Zubereitung einer ihrer Frühstücks-Reis Acai Bowl mit Beeren im Gespräch mit Life Radiomoderation Sandra Stix.
terpretierte Haferbrei als „Porridge“ ein. Ein umfangreiches Buffet wartete im Genussmarkt auf die Besucher. Und mehr als 500 Genießer folgten schließlich auch der Einladung zum „besten“ Frühstück an den beiden Tagen. Highlights waren mit Sicherheit die Frühstücks-Show der Foodbloggerin Cooking Catrin sowie das Gewinnspiel. Der Preis „1 Jahr lang gratis Frühstück“ ging an Fam. Nothdurfter aus Kirchdorf. Wir gratulieren herzlich! Die Produkte des Genuss360-Sortiments sind bei allen Eurogast-Partnern in Österreich erhältlich. P.R.
Übergabe an die glücklichen Gewinner! Genussmarktleiter Hans Lettenbichler (links) und Mag. (FH) Franz Sinnesberger gratulieren zum genussvollen Gewinn. Fotos: Sinnesberger
KULTUR & SZENE Musikalischer Feierabend Kössen | Am Donnerstag, 4. August, findet der 2. Musikalische Feierabend in Kössen am Dorfplatz beim Musikpavillon statt. Unter dem Motto „Bayern grüßt Tirol“ musiziert die Musikkapelle Kössen abwechselnd mit den „Hallgrafen Musikanten“, der derzeit kultigsten bayrischen Tanzlmusi-Formation – sie waren heuer auch mit dabei beim Woodstock der Blasmusik. Beginn: 19 Uhr, Eintritt frei; Paul Bachmann, Susanne Radke und Peter Jammernegg (v.li.) eröffneten am Freitagabend die Ausstellung „Licht und Schatten“ in der Stuck-Galerie in Kitzbühel.
Fotoausstellung in der Stuck-Galerie wurde am Freitagabend eröffnet
Das Spiel mit Licht und Schatten Susanne Radke, Peter Jammernegg und Paul Bachmann zeigen spannende Aufnahmen in SchwarzWeiß.
Kitzbühel | Es sind die Details, auf die es ankommt. Details, welche ein gutes Foto von einem schlechten unterscheiden. Fotografieren kann heute dank Digitalisierung jeder, nur für richtige Fotokunst braucht es noch ein wenig mehr als Technik, wie die neue Fotoausstellung in der Stuck-Galerie beeindruckend veranschaulicht. Unter dem Motto „Licht und Schatten“ zeigen die heimischen Künstler Peter Jammernegg, Paul Bachmann und Susanne Radke teils surreale Bilder, bei denen es sich lohnt, zweimal hinzuschauen. Die Fotografen spielen mit Perspektiven und außergewöhnlichen Detailansichten. Auf umfangreiche Nachbearbeitung bei den Fotos wurde verzichtet.
Herausforderung: Fotos in Schwarz-Weiß „Jedes Foto lebt vom Spiel zwischen Licht und Schatten. An-
Die Ausstellung „Licht und Schatten“ ist noch bis Oktober in der Stuck-Galerie zu sehen. Fotos: Monitzer.
ders als in der Farbfotografie ist es deutlich schwieriger, ein erstaunliches und beeindruckendes Schwarz-Weiß Bild zu machen“, erklärt Susanne Radke. Die Künstlerin aus Mittersill wurde in der Region als Kultur-Journalistin bekannt. Im Rahmen ihrer Arbeit für den
Kitzbüheler Anzeiger entdeckte sie die Freude an der Fotografie. Einige ihrer Bilder wurden mittlerweile sogar in England ausgestellt. Auch kein Unbekannter in der Szene ist der Kunst- und Eventfotograf Paul Bachmann. Seine Liebe zur Fotografie entdeckte er bereits mit acht Jahren. Er lernte das Fotografiehandwerk von der Pike auf und widmet sich nun vor allem der Kunstfotografie. Hausherr und Galeriebesitzer Peter Jammerneggs Fotos werden in ganz Österreich ausgestellt und seine Werke wurden schon in einem Buch zusammengefasst. Er lässt sich vor allem von der Natur inspirieren, die er zu außergewöhnlichen harmonischen Bildkompositionen verarbeitet.
Die Ausstellung ist noch bis Oktober zu sehen Die Ausstellung „Licht und Schatten“ ist noch bis Oktober in der Stuck-Galerie im Rennfeld in Kitzbühel zu den Öffnungszeiten des Malereibetriebes zu sehen. Johanna Monitzer
Orgelkonzert mit Herdegen Hopfgarten | Der Erlanger Organist Frank Herdegen spielt am Sonntag, 14. August, 19 Uhr an der großen Metzler-Orgel (op. 600) in der Hopfgartner Pfarrkirche Werke von Buxtehude, Bach, Boellmann, Reger, Jean Langlais und Aivars Kalejs. Das Konzert ist ein musikalischer Spaziergang durch bedeutende und klangschöne Werke evangelischer Barockkomponisten, wie D. Buxtehude (Präludium und Fuge g-moll, Choral-Bearbeitungen), J.S. Bach (Präludium und Fuge G-Dur, Choralbearbeitungen) sowie dem Spätromantiker Max Reger, dessen 100. Todestag sich heuer jährt. Eintritt: freiwillige Spenden.
Ausstellung abgesagt Jochberg | Die vom Verein Kitzbühel Aktiv in Zusammenarbeit mit dem Jochberger Bauernmuseum Vorderkünstler geplante Vernissage und Ausstellung mit der Künstlerin Ursula Mirski-Prokop findet auf Grund der Erkrankung der Künstlerin im Zeitraum vom 13. bis 21. August nicht statt. Über einen eventuellen neuen Termin werden die Veranstalter rechtzeitig informieren.
20 Kultur & Szene
Ausgabe 31
Sommertheater Kitzbühel feiert mit der tiefsinnigen Komödie „Das Abschiedsdinner“ Premiere
Wie man Freunden den Laufpass gibt sucht. Zu Recht für Zwischenapplaus sorgte der herrliche Monolog von Dallinger, warum die Freundschaft nicht mehr sinnvoll ist. Als „ungeliebter Freund“ brilliert Manfred Stella vor allem im zweiten Teil des Stückes und beweist sein großes komödiantisches Talent. Wenn man den irren Lacher von ihm hört, kann man auch irgendwie verstehen, warum sich die beiden von ihm trennen wollen.
Nach vielen Komödien über Liebesbeziehungen nimmt das Kitzbüheler Sommertheater heuer Freundschaften unter die Lupe. Eine beeindruckende österreichische Erstaufführung mit bissigem Humor und viel Wortwitz, die auch zum Nachdenken anregt.
Kitzbühel | Wie viel Zeit möchte man ungeliebt gewordenen Freunden widmen? Wie oft nimmt man Einladungen von Freunden an, wo man doch im tiefsten Inneren lieber absagen möchte? Das Ehepaar Clotilde (Sandra Cirolini), genannt „Clote“ und Pierre (Leopold Dallinger) rechnen nach: 29 Abende im Jahr bleiben für Zweisamkeit über, der Rest besteht aus lästigen Verpflichtungen, darunter viele Abendessen mit Freunden, mit denen das Paar eigentlich nichts mehr verbindet. Die beiden beschließen kurzerhand sich von einigen dieser ungeliebten Bekanntschaften zu trennen und wollen das Ende der Freundschaft mit einem „Abschiedsdinner“ zelebrieren – denn ein schönes letztes Abendmahl mit guter Musik und einem sündteuren Wein gebietet allein schon die Höflichkeit.
Szenenapplaus Die ersten geladenen Gäste sind Antoine (Manfred Stella), ein alter Freund von Pierre
Da ist alles noch friedlich: Clote (Sandra Cirolini), Antoine (Manfred Stella) und Piere (Leopold Dallinger) stoßen auf einen „netten“ Abend an.
und seine Frau Bea. Doch Antoine kommt alleine. Der Plan, das Paar im Kollektiv zu verabschieden, müssen Clote und Pierre deshalb schon einmal ad acta legen. Antoine merkt das falsche Spiel auch recht schnell und versucht die Freundschaft mit allen Mitteln zu retten.
Nicht umsonst als beste Komödie nominiert Mit der Komödie „Das Abschiedsdinner“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière gelingt es dem Sommertheater Kitzbühel, unter der hervorragenden Regie von Rita Dummer, zwischenmenschliche Beziehungen mit tiefsinnigem Humor zu beleuchten und den Freizeitstress der heutigen Gesellschaft zu hinterfragen. Das Stück wurde nicht umsonst 2015 als beste Komödie
„Was? Ihr wollt mich loswerden? Wir sind seit 30 Jahren befreundet!“ – Antoine fällt aus allen Wolken. Mehr Fotos auf www.kitzanzeiger.at! Alle Fotos: Monitzer
für den Prix Molière nominiert. Bereits in der Pause hatten die Premierenbesucher viel zu reden, denn haben wir so ungeliebte Freunde nicht alle? Und warum eigentlich? Für Sandra Cirolini und Leopold Dallinger sind die Rollen der Eheleute, die mehr Zeit für sich haben wollen, fast wie auf den Leib geschrieben. Sie liefern sich auch untereinander einen Schlagabtausch, der seines Gleichen
Ein Stück, das den Nerv der Zeit trifft Alles in allem ein wundervoller Abend mit dem Sommertheater Kitzbühel. Eine temporeiche Komödie mit viel Feingefühl, die den Nerv der Zeit trifft. Produktionsleiterin Michaela Reith hatte vorab nicht zu viel versprochen. Die österreichische Erstaufführung in Kitzbühel wird sicher nicht die letzte bleiben. Das Sommertheater Kitzbühel spielt „Das Abschiedsdinner“noch am 4., 5., 11.,12., 18. und 19. August. im K3-KitzKongress. Beginn jeweils um 20 Uhr. Kartenvorverkauf bei Ö-Ticket sowie unter www.sommertheater-kitzbuehel.at. Johanna Monitzer
Kultur & Szene 21
4. August 2016
Kitzbüheler Str. 47 6370 Reith b. Kitzbühe +43 664 5263154 www.dekothek.at
Aufgefallen Mini-Bücherei in Fieberbrunn Fieberbrunn | Die Lust zum Lesen wird seit Neuestem auf der Terrasse des Cafés Castello in Fieberbrunn geweckt. Inhaberin Harma Adams hat eine kleine Mini-Bücherei installiert, wo jeder kostenlos Bücher mitnehmen, ausleihen oder austauschen dar. „Ich kenne das aus meiner Heimat und habe gedacht ich probiere es einmal aus“, erzählt die Holländerin. Ein paar Fieberbrunner haben die Möglichkeit zum kostenlo-
Ausgewählte Produkte rund um’s Kochen und den gedeckten Tisch, Geschenke und Lifestyle. Messerschleifservice, Private Shopping, Backworkshops uvm. auf unserer Website.
Angesagt sen Bücherausleihen oder -tauschen bereits genutzt. Eine nette
Idee für Leseratten und die, die es noch werden wollen! jomo
Jochberg | Total begeistert zeigten sich die Kinder der 1. und 2. Klasse VS Jochberg von Dani Vötter, die ihr Kinderbuch „Mino und der schreckliche Gnoo“ präsentierte. Die heimische Kindergartenpädagogin verfasst und gestaltet ihre Bilderbücher in kindgerechter Form und vermittelt dabei auch noch jeweils eine soziale Botschaft. Ihre Buchvorstellung wurde durch eine Kollegin musikalisch untermalt und gab somit der Veranstaltung eine ganz besondere Note. Foto: Widemair
Angesagt Workshops für kreative Kinder St. Johann | Im Juli und August werden in der Galerie Rollin‘Art in St. Johann wieder Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten: „Mixed Media kennenlernen“ für Kinder von 10 bis 15 Jahren am Dienstag, 9. August, und Donnerstag, 11. August, jeweils von 14 bis 17 Uhr. „Upcycling – aus Alt mach Neu“ für Kinder von 10 bis 15 Jahren Dienstag, 16. August, und Donnerstag, 18. August, jeweils von 14 bis 17 Uhr. „Kunterbunter Nachmittag“
für Kinder von 6 bis 9 Jahren Dienstag, 23. August, von 14 bis 17 Uhr. Alle Kunstwerke werden bei einer Gemeinschaftsausstellung am Freitag, 26. August, um 18 Uhr präsentiert. Weitere Infos unter www.rollinart.at. Anmeldung unter info@rollinart.at oder Tel. 0664 2161886.
Malkurs in der Galerie Gaudens Kitzbühel | Bereits zum vierten Mal bietet die Galerie Gaudens Pedit im Sommer 2016 einen Malkurs für 5 bis 15-jährige Kinder an. „Wir freuen uns, dass es
wieder Stefan Scherer ist, der die Kinder unterrichten wird. Er ist bildender Künstler und Kunstpädagoge und war Dozent in der Jugendarbeit der Stadt München sowie an den Kunstakademien Reichenhall und Geras/Österreich“, erklärt Galerist Gaudens Pedit. Die Kurseinheiten ergänzen sich, können aber auch einzeln besucht werden. Das Malmaterial wird beigestellt, Erfrischungen sind inkludiert, belastbare Kleidung wird empfohlen. Termine: 4., 10., 11., 17. und 18. August jeweils von 16 bis circa 18 Uhr. Anmeldungen unter gallery@gaudens-pedit.com oder 0664 356 04 60.
Kunst-Workshop „Auge & Hand“ St. Johann | „Der Künstler vollzieht den schöpferischen Akt nicht allein, denn der Betrachter begründet den Kontakt des Werkes mit der Außenwelt.“ Diese Aussage des Künstlers Marcel Duchamp ist die Basis für den Kunstworkshop „Auge und Hand“, der vom 29. August bis 2. September sowohl zum eigenkreativen Arbeiten, aber genauso zum unvoreingenommenen Wahrnehmen von Kunstwerken anleiten soll. Die Kunstvermittlerin Dr. Ulrike Laubert-Konietzny bedient sich dazu ausgewählter Werkreproduktionen, die zur gemeinsamen Betrachtung und Diskussionen einladen. Der Verein ARGE WirkWerk bietet somit eine Woche für kunstaffine Menschen, die neugierig sind auf neue Eindrücke, Techniken und Ausdrucksmöglichkeiten. Anmeldung unter www.arge-wirkwerk.at.
Rock-, Pop- & Gospel-Night St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann lädt am Freitag, 5. August, zu einem Sommerkonzert unter dem Titel „Rock-, Pop & Gospel-Night“ ein. Die bekannte Gail Anderson wird gemeinsam mit der Musikkapelle rocken! Ab 19 Uhr und nach dem Konzert sorgt die „Koasa Combo“ für Unterhaltung. Neben der MusigBar erwartet die Gäste an diesem Abend zusätzlich eine Cocktail Bar.
22 Kultur & Szene
Ausgabe 31
Am Samstag, 13. August, lockt wieder das Bourbon Street Festivals
Bluesgrößen geben sich Stelldichein Bourbon Street erfahren!
Musikfans aufgepasst. Die legendäre Fieberbrunner Bourbon Street überrascht auch heuer wieder mit einem exzellenten Programm.
Fieberbrunn | Mit Stan Webb wird heuer der nächste spektakuläre Konzert-Hammer präsentiert. Stan Webb ist einer der bedeutendsten britischen Bluesrock-Gitarristen, er versteht es, sein Publikum mit unverwechselbaren Gitarrensoli um den Finger zu wickeln. Aber dem noch nicht genug, die heurige Bourbon Street hält weitere Überraschungen bereit. Wer glaubt Stan Webb‘s Chicken Shack bleibt das einzige Highlight, der hat sich ordentlich getäuscht. Kein Geringerer als Rudy Rotta mit seiner Bluesband gastiert auf der RRB-
Nightshuttle In gewohnter Manier kommt auch wieder ein Festival Nightliner zum Einsatz. Mehr Details unter www.bourbonstreetfestival.at.
Das Programm im Detail
Stan Webb (li.) und Rudy Rotta on stage auf der Bourbon Street.
Bühne. Rudy Rotta gehört zu den absoluten Top-Acts der europäischen Blueskünstler. Er war in Europa bereits eine Sensation, bevor er über den Atlantik hinweg schwappte und die amerikanische Bluesszene einnahm. Mit „Panther Ses-
Foto: Veranstalter
sion“, „The Ladies“ und „69 In The Shade“ gibt es auch talentierte heimische Bands zu hören. Aber auch Chris Shermer, The Hellfreaks, The Howling Muffs, Chris May und Geoffrey Goodman King sind keine Unbekannten und zum Teil schon
Donnerstag, 11. August, ab 19.40 Uhr: Moderne Blasmusik, Musikkapelle Fieberbrunn, Musikpavillon; Freitag, 12. August, ab 19 Uhr: „Langer Freitag“ Bergbahn Fieberbrunn mit „Le Sorelle“ und „The Steam Radios“. Samstag, 13. August, ab 19 Uhr - Bourbon Street Festival, mit Stan Webb‘s Chicken Shack, Rudy Rotta Blues Band, Geoffrey Goodman King, Panther Session, The Ladies, Chris May. The Hellfreaks, The Howling Muffs, 69 In The Shade und Chris Shermer.
Die Schweizer Publikumslieblinge live in der Schlagernacht des Kitzbühel Musikfestivals 2016
Jodel-Time mit „Oesch‘s die Dritten“ Oesch‘s die Dritten zählen zu den Überfliegern der Volksmusik: Nicht nur in der heimatlichen Schweiz, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum sowie in den USA begeistert die Musikerfamilie aus dem Berner Oberland mit ihrem frischem Jodelsound.
Kitzbühel | „Frech, frisch, jodlerisch“. Der Titel eines Albums von „Oesch‘s die Dritten“ lässt auf das Repertoire der Schweizer Künstlerfamilie schließen: Tatsächlich ist es so bunt wie ein Frühlingsstrauß. Traditionelle Musik, gemischt mit modernen Elementen aus Country, Rock‘n‘Roll und Schlager, in urigem Bernerdeutsch, in Hochdeutsch, Englisch und Französisch. Oesch’s die Dritten und Volksmusik – eine bewährte Lie-
besgeschichte. Der Name der Formation steht für die Familientradition als Musiker. Großvater Hans Oesch gründete in den Siebzigerjahren das „Trio Oesch“ und begeisterte mit seinem Handorgelspiel landauf landab die Menschen. Von Kindesbeinen an gehörte die Musik auch zum Leben von Vater Hansueli. Und weil Mutter Annemarie ebenfalls aus musikalischem Hause kommt, versteht es sich von selbst, dass die Kinder Melanie, Mike und Kevin von klein an dazugehörten. Mit dem Auftritt im Musikantenstadl 2007 wurde das Leben der Jodelfamilie quasi auf den Kopf gestellt: Seither zählen Oesch‘s die Dritten mit unzähligen Fernsehauftritten und noch mehr Konzerten im In- und Ausland zu den erfolgreichsten Schweizer Musikgruppen. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Volksmusik wieder „in“
Oesch‘s die Dritten zählen zu den erfolgreichsten Schweizer Musikgruppen. Am 19. August sind sie Gäste des Musikfestivals Kitzbühel. Foto: Nadja Frey, Bern
ist. Tolle Stimmung ist deshalb garantiert, wenn „Oesch‘s die Dritten“ am 19. August live in der Schlagernacht im Tennisstadion auftreten. Eine musika-
lische Kostprobe ist in Kitzbühel schon vorab zu hören – bei der Almsommerparty am 5. August im Rasmushof. P.R.
Kultur & Szene 23
4. August 2016
Jeden Dienstagvormittag im August stehen die Kinder im Fokus
Kinderführung im Museum
Angesagt Volksmusik in Schwendt
In der Ferienzeit das Museum erkunden: Das Museum Kitzbühel bietet im August eigenen Führungen für Kinder an.
Kitzbühel | Jeden Dienstag im August bietet das Museum Kitzbühel von 10 bis ca. 11.30 Uhr spezielle Kinderführungen an. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren und steht in Zusammenhang mit der Sonderausstellung „Waldes Zeitgenossen“.
Thema „Stillleben“ wird kindgerecht aufbereitet
Jeden Dienstag im August bietet das Museum Kitzbühel spezielle Führungen für Kinder an. Foto: Buchgraber
Die jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen setzen sich spielerisch mit dem Thema „Stillleben“ auseinander und gehen der Frage nach, ob Alfons Walde der einzige war, der gerne Schnee malte oder ob das
seine Kollegen vielleicht sogar besser konnten. Bei Schönwetter geht’s abschließend hinauf „aufs Dach“, um Kitzbühel von oben zu betrachten. We i t e r e I n f o r m at i o -
nen zu den Kinderführungen im Museum Kitzbühel bei Mag. Petra Gröbner unter der Telefonnummer 0664 5762484 oder per Mail unter p.groebner@aon.at.
Schwendt | Ein Leckerbissen erwartet die Freunde volkstümlicher Musik am Samstag, 6. August, beim Mairwirt in Schwendt. Zum „Revival-Dämmerschoppen“ werden drei nicht mehr aktive Gruppen noch einmal auf der Bühne zu erleben sein: Das „Kaiserwinkl-Duo“ mit Ex-Bürgermeister Sebastian Haunholter und Simon Heim, das „Orig. Kogl-Duo“ mit Jürgen und Matthias Kendlinger und das „Alpina Quintett“ mit Gerhard Kopp, Franz Eberl, Georg Schweinester, Josef Kendlinger und Matthias Kendlinger, der auch Initiator dieses Benefiz-Konzertes ist. Die „Klob’nstoana“ werden das Programm umrahmen. Die Einnahmen gehen zur Gänze an den Sozialsprengel. Kartenvorverkauf: Tel. 05375/2777.
LUXUSBETTEN SUMMER - SALE
20% Rabatt auf Neubestellungen
Kitzbühel | Unter dem Motto „Wenn Altes vergeht, kann Neues entstehen“ wurde die Ausstellung von Sylvia Vorwagner „Im Übergang“ vor Kurzem im Maurachhof in Kitzbühel eröffnet. Vorwagner verleiht durch ihre Übermalungen dem jeweiligen Objekt neue Energie im Zuge seiner Bestimmung als Kunstwerk. So entstehen ihre Kunstobjekte oft aus Altem. Ob Hölzer aus heimischen Wäldern, alte Dokumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert, handgeschöpfte nepalesische Bütten oder Schoten des Flammenbaums. Die Eröffnungsrede hielt Museumsdirektor Wido Sieberer. Die Ausstellung ist noch bis zum 6. August im Maurachof in Kitzbühel zu sehen (Besichtigung nur nach telefonischer Vereinbarung unter 0650 5334803 möglich). Foto: Vorwagner
COCOON LUXUSBETTEN KITZBÜHEL „Wie man sich bettet, so schläft man“ COCOON LUXUSBETTEN KITZBÜHEL SCHLOSSERGASSE 10 • A-6370 KITZBÜHEL TEL: +43 5356 67084 cocoon@carsten-schulze.com • www.luxusbetten.com HEADOFFICE CARSTEN SCHULZE LEBENSRÄUME GMBH JOCHBERGER STRASSE 110 • A-6370 KITZBÜHEL TEL: +43 5356 71207 info@carsten-schulze.com • www.carsten-schulze.com
24 Kultur & Szene
Ausgabe 31
Das 22. Kammermusikfest Hopfgarten findet von 27. August bis 10. September 2016 statt
Eine Zeitreise der Kammermusik Angelika Kirchschlager – Hansjörg Schellenberger – Ernst Wally u.v.m. spielen beim 22. Kammermusikfest Hopfgarten Kammermusik aus fünf Jahrhunderten.
Hopfgarten | Der Spätsommer steht in Hopfgarten wie jedes
DIENSTAG 09. August, ab 19.30 Uhr
Abend Eintritt frei
Kammermusikfest Hopfgarten von 27. August bis 10. September.
Widor und Boccherini stehen diesmal zwei Konzertabende in der Salvena (30. August: Marais, Barriére. Debussy, Wolf, Maskats; 2. September: Schubert, Mozart, Brahms) auf dem Programm. Ernst Wally, Dom-Organist des Wiener Stephansdoms wird dieses Jahr beim Eröffnungskonzert erstmals die große Metzler-Orgel in der Pfarrkirche erklingen lassen. Ebenfalls erstmals beim Kammermusikfest zu Gast ist Hansjörg Schellenberger, der
Foto: Stadtarchiv Kitzbühel
www.streifalm.at
Jahr ganz im Zeichen der Kammermusik. Das 22. Kammermusikfest Hopfgarten unternimmt vom 27. August bis 10. September eine musikalische Reise durch Europa. Der künstlerische Leiter des Kammermusikfestes, Ramon Jaffé, begibt sich auf eine Reise vom hohen Norden (A. Maskats) bis zum Mittelmeerraum (Boccherini, Vivaldi), vom Atlantik (Debussy, Marais) bis ins Herz des Kontinents (Mozart, Schubert, Brahms). Große Kompositionen wie Luigi Boccherinis „Stabat Mater” für Sopran und Streichquintett, Claude Debussys „Danse sacrée et profane“ oder das mitreißende Klavierquintett f-moll op. 34 von Johannes Brahms sind zu hören. Neben dem Eröffnungskonzert (27. August) in der Pfarrkirche Hopfgarten mit Werken von Vivaldi, Marcello, Rheinberger,
Nostalgie–Platzkonzert Fr., 5. August 2016, Beginn 20:30 Uhr
Erleben Sie mit uns an diesem Freitag ein Platzkonzert wie früher. Wo? Vor der Sparkasse Kitzbühel in der Vorderstadt! Wir laden Sie dazu recht herzlich ein. 15 0 J A H R E
www.facebook.com/stadtmusikkitzbuehel
Fotos: Ritsch
langjährige Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker. Beendet wird die Reise mit einem Gastspiel der Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, die – begleitet von Robert Lehrbaumer – am 10. September mit ihrer Liederreise durch Österreich bei ihrem einzigen Tirol-Konzert in Hopfgarten gastiert. Vorverkauf bei allen Raiffeisenbanken oder unter www. kammermusikfest.com.
Kultur & Szene 25
4. August 2016
Mittwoch, 10. August in St. Johann: „LANG & KLANG“ – länger shoppen, mehr Unterhaltung
Die Pfunds Kerle auf dem Hauptplatz „LANG & KLANG – die Nacht für Alle“ – jeden Mittwoch im Orstzentrum von St. Johann in Tirol.
St. Johann | Vor über 20 Jahren haben sich die Brüder Paul
auf ihren Instrumenten Gas zu geben. Musikalisches Können, viel Show und super Stimmung bildeten schon bald ein Markenzeichen. In der Speckbacherstraße bieten die beiden Musicacts „Die frechen
Youngsters wird der Kirchplatz zum riesigen Vergnügungspark mit Bungee Run, Schminksta-
der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol, das Ortsmarketing, die Raiffeisen Regional Bank und Huber Bräu freuen sich auf viele Besucher! P.R. Nähere Informationen finden Sie unter www.kitzalps.cc
tion, Riesen-Hüpfburg und vielen weiteren Attraktionen! Die Poststraße wird durch energiegeladene Shows in eine Open-Air-Showpromenade verwandelt!
Nightshopping und Glückslosaktion
und Martin mit ihrem Vater Josef zusammengefunden, um
Engel“ und „The La Rossa‘s“ beste Unterhaltung. Für die
Jeden Mittwoch bis zum 24. August haben viele Geschäfte bis 21.00 Uhr geöffnet. Außerdem werden in den Lang & Klang Betrieben Glückslose verteilt. Die veranstaltenden Betriebe,
26 Kultur & Szene
Kino 5. August bis 11. August Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Ein ganzes halbes Jahr: Sonntag, 7.8.: 20.15 Uhr. Emilia Clarke, Sam Claflin, Jenna Coleman. Sehenswert. Ab 12 Jahren. Ghostbusters 3D: Freitag, 5.8., Sonntag, 7.8., Montag, 8.8., und Dienstag, 9.8.: 18, 20 Uhr. Mittwoch, 10.8.: 18 Uhr Donnerstag, 11.8.: 20.30 Uhr. Kristen Wiig, Melissa McCarthy, Leslie Jones. Ab 12 Jahren. Ghostbusters 3D OV: Mittwoch, 10.8.: 20 Uhr. Kristen Wiig, Melissa McCarthy, Leslie Jones. Ab 12 Jahren. Ice Age - Kollision veraus! 3D: Sonntag, 7.8.: 15.45 Uhr. John Leguizamo, Rasy Romano, Keke Palmer. Ab 6 Jahren. Pets: Sonntag, 7.8.: 17.45 Uhr. Ellie Kemper, Lake Bell, Kevin Hart. Ab 6 Jahren. Pets 3D: Freitag, 5.8.: 17.45, 20.15 Uhr. Sonntag, 7.8.: 15.30 Uhr. Montag, 8.8. bis Mittwoch, 10.8.: 17.45, 20.15 Uhr. Donnerstag, 11.8.: 18.15 Uhr. Ellie Kemper, Lake Bell, Kevin Hart. Ab 6 Jahren. Schweinskopf al dente: Donnerstag, 11.8.: 18, 20.15 Uhr. Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff.
Donnerstag, 4. August Kössen | 2. Musikalischer Feierabend 2016 unter dem Motto „Bayern grüßt Tirol“ in Kössen am Dorfplatz beim Musikpavillon. Es musiziert die Musikkapelle Kössen abwechselnd mit den „Hallgrafen Musikanten“. Beginn: 19 Uhr, Eintritt frei. Kitzbühel | 15. Sommertheater Kitzbühel „Das Abschiedsdinner“ im Kitz Kongress K3. KVV bei Kitzbühel Tourismus.
Ausgabe 31
Freitag, 5. August Kirchberg | 20.30 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg im Musikpavillon. Fieberbrunn | Jeden Freitag „Markttage im PillerseeTal“ mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. Kitzbühel | 15. Sommertheater Kitzbühel „Das Abschiedsdinner“ im Kitz Kongress K3. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann: Rock-, Pop & Gospel Night mit Gail Anderson ab 19 Uhr am Hauptplatz. Anschließend spielt die „Koasa Combo“. Going | Handwerkskunstmarkt von 17 bis 21 Uhr im Ortszentrum. Brixen | Kleines Sommerfest mit Konzert der Musikkapelle Brixen um 20 Uhr am Dorfplatz Brixen.
Samstag, 6. August Kitzbühel | 92. Jahrmarkt. Das Kitzbüheler Feste-Highlight beginnt ab 16 Uhr. Tolle Musikgruppen verteilt in der Innenstadt. Gratis Jahrmarktshuttle. Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Hopfgarten | 34. Marktfest in Hopfgarten. Beginn 16 Uhr mit dem Einmarsch und Festkonzert der Musikkapelle Hopfgarten am Marktplatz. Kindernachmittag und Hüpfburg. Verschiedene Musikgruppen begleiten Sie vom Nachmittag bis in die Nacht hinein. Schwendt | Zum „Revival-Dämmerschoppen“ werden drei längst nicht mehr aktive Gruppen noch einmal auf der Bühne zu erleben sein: Das „Kaiserwinkl-Duo“, das „Orig. Kogl-Duo“ und das „Alpina Quintett“. Ab 19 Uhr im Zelt am Musikpavillon. Kartenverkauf unter Tel. 05375/2777. Die Einnahmen aus dem Eintritt gehen an den Sozialsprengel Kössen-Schwendt. Fieberbrunn | Maibaumverlosung um 19 Uhr in Pfaffenschwendt. Muskalische Unterhaltung mit
„Tirol Power“. St. Johann | Briefmarkentauschtag von 9 bis 12 Uhr im GrattSchlössl in der Bahnhofstraße. Kirchdorf | Kirchdorfer Sommernachtsfest ab 16 Uhr im Dorfzentrum.
Sommerkonzerte
Kirchberg | Ab 8 Uhr Int. Oldtimertreffen für Traktoren, Autos u. Motorräder auf der Trabrennbahn. 11 Uhr große Oldtimerparade durch Kirchberg. Live Musik im Festzelt. Eintritt frei. St. Johann | Zugintreffen ab 11 Uhr auf der Grander Schupf.
Schwendt | Sommerkonzerte der Bundesmusikkapelle Schwendt jeden Freitag beim Musikpavillon in Schwendt, Beginn jeweils um 20 Uhr, nur bei Schönwetter. Fieberbrunn | Bis 1. September finden jeden Donnerstag beim Musikpavillon Sommerkonzerte der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn statt. Beginn 20 Uhr. Einmarsch vom Dorfzentrum um ca. 19.45 Uhr. Jochberg | Platzkonzerte der MK Jochberg jeden Freitag, bis einschl. 26. August, um 20 Uhr beim Musikpavillon.
Mittwoch, 10. August
Ausstellungen
Kirchberg | Das Rettenstein-Theater Kirchberg bringr um 20 Uhr in der arena365 das Stück „Kurhotel Waldfrieden“ zur Aufführung. Kitzbühel | Kitzbüheler Sommerkonzert „Virtuoses - Phantastisches“ im Saal der Landesmusikschule um 20 Uhr mit dem Duo Ariadita. St. Johann | Lang & Klang im Ortszentrum von St. Johann mit den „Pfunds-Kerlen“ ab 20 Uhr am Hauptplatz.
Kitzbühel | Martina Tscherni im artdepot. Die Ausstellung ist bis zum 25. August, jeweils bis 17 Uhr zu sehen. Kitzbühel | Im Rahmen ihrer Sommerausstellung präsentiert die Galerie Gaudens Pedit Kitzbühel aktuelle Arbeiten der Maler Walter Vopava und Bernd Zimmer. Die Bilder sind bis 20. August mittwochs von 15 bis 18 Uhr und Donnerstag bis Samstag von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Kitzbühel | Jeden Dienstag im August bietet das Museum Kitzbühel von 10 bis ca. 11.30 Uhr spezielle Kinderführungen an. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und steht in Zusammenhang mit der Sonderausstellung „Waldes Zeitgenossen“. Informationen bei Mag. Petra Gröbner, Tel. 0664/5762484. Kitzbühel | Zwischen Licht und Schatten-Ausstellung von drei sehr unterschiedlichen Fotokünstlern in der Stuck-Galerie, Rennfeld in Kitzbühel. Die Künstler freuen sich, Sie zum Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen, die Werke sind danach über den Sommer in den Geschäfts-Öffnungszeiten des Malereibetriebes zu besichtigen Kitzbühel | Die Ausstellug von Sylvia Vorwagner im Maurachhof Kitzbühel ist bis zum 6. August zu sehen.
Sonntag, 7. August
Donnerstag, 11. August Kitzbühel | 15. Sommertheater Kitzbühel „Das Abschiedsdinner“ im Kitz Kongress K3. Fieberbrunn | Die Blasmusikkapelle Fieberbrunn gestaltet am Donnerstag vor dem Bourbon Street Festival das Sommerkonzert frei nach dem Motto „Heiße Rhythmen & coole Drinks“. Musikpavillon Fieberbrunn, ab 19.40 Uhr.
Außerdem Kitzbühel | Das Museum Kitzbühel bietet ab 21. Juli jeden Donnerstag um 18 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung „Waldes Zeitgenossen“ an. Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr und am Donnerstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
AUS DEN GEMEINDEN Maibaumverlosung Fieberbrunn | Maibaumverlosung am Samstag, 6. August, um 19 Uhr in Pfaffenschwendt/Fieberbrunn. Musikalische Unterhaltung mit „Tirol Power“ aus Scheffau. Mit großer Tombola für einen guten Zweck.
Seniorenbund Wanderung
Ein tolle Aussicht bietet der neue Wanderweg zum Eifersbacher Wasserfall.
Foto:TVB
Der Wanderweg zum Eifersbacher Wasserfall wurde wieder eröffnet
Wiedereröffnung eines Juwels Oft unterschätzt und eher als Geheimtipp galt bisher der (letztes Jahr sogar gesperrte) Wanderweg zum Eifersbacher Wasserfall. Das einstige „Mauerblümchen“ wurde heuer für mehr als 100.000 Euro herausggeputzt.
St. Johann | Gereinigt von kaputten Bäumen, lockeren Gesteinsbrocken und Kies, begleiten ab diesem Sommer neue und naturnah eingegliederte Stege, Brücken und Stufen den Eifersbach, wo er über den 20 Meter hohen Wasserfall rauscht. Aufgrund Überalterung und starken Wettereinflüssen war dieses Naherholungsgebiet im Ortsteil Winkl-Schattseite stark mitgenommen und etwas in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund hat sich der Tourismusverband, mit Unterstützung des Landes Tirol, dieses Themas angenommen und dem Naturjuwel wieder
frische Energie eingehaucht. Bei der Eröffnung am Freitag konnten sich die Verantwortlichen und Grundeigentümer vom Erfolg der Renovierungen überzeugen.
Leichte Wanderung speziell für Familien Speziell für Familien ist der Wasserfall ein attraktives Wanderziel. Start und Ziel für die kleine Wanderung ist bei den Eichenhofparkplätzen. Die Gehdauer beträgt ca. 1,5 bis 2 Stunden und der Rückweg führt beim Gasthof Grander Schupf vorbei. Bereits zur Jahrhundertwende wurde das erholsame Gebiet beim Eifersbach, damals als Samerbadl bezeichnet, in St. Johann in Tirol zur „Sommerfrische“ genützt. Die alten Badehäuser sind heute nicht mehr vorhanden, nur eine kleine Kapelle erinnert noch an vergangene Tage. „Es freut uns, den wunderschönen Wanderweg nach den Arbeiten wieder un-
seren Gästen und Einheimischen anbieten zu können. Ein besonderer Dank gilt natürlich den Grundeigentümern und Anrainern, die der Sanierung so positiv gegenüberstanden“, meint der Obmann des Tourismusverbandes Josef Grander.
„Viele Gäste werden das Gebiet neu entdecken“ „Die ausführenden Firmen, wie auch die Alpinschule Rock’n Roll, haben unter der Federführung der Firma Regiovation tolle Arbeit geleistet. Mit den neuen Brücken und Stegen, aber auch dem Zugang bis unmittelbar an die Gischt des Wasserfalls, bietet der Wanderweg nunmehr ein tolles Erlebnis für Jung und Alt. Viele Gäste und Einheimische entdecken dieses Gebiet überhaupt erstmalig oder völlig neu“, betonen auch TVB Geschäftsführer Gernot Riedel und Mag. Martina Foidl, die zuständige Projektmanagerin des TVBs.
Kitzbühel | Am Dienstag, 9. August, bricht die Gruppe in Münichau zu einer Wanderung durch den Wald bis zum Schwarzsee (Zwischenziel Alpenhotel) auf. Die Anfahrt erfolgt mit dem Reither Postbus (ab Bahnhof um 12.15 Uhr, Griesgasse 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Pfarrauparkplatz 12.23 Uhr), der Rückweg kann mit Bus oder Bahn oder zu Fuß in Angriff genommen werden. Gäste sind herzlich willkommen. Auf Wanderwetter und wanderfreudige Senioren (auch Männer) freut sich die Wanderführerin Rosemarie Salinger.
St. Johanner Pensionisten St. Johann | Am Mittwoch, 10. August, hält der Pensionistenverband St. Johann im Fliegerstüberl beim Flugplatz St. Johann ab 13.30 Uhr im Freien einen gemütlichen Grillnachmittag ab. Für gute Musik und Unterhaltung ist gesorgt. Grillbuffet 12 Euro. Mitzubringen ist gute Laune. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben. Anmeldung bitte bei Obfrau Christine Trausnitz Tel. 0650/9977686. Für alle Mitglieder, die nach Kufstein am Freitag, 5. August, zum Musical „The Sound of Music“ mitfahren, ist Treffpunkt um 18.15 Uhr beim Steinlechnerplatz.
28 Aus den Gemeinden
Angesagt Pillerseer Wanderfreunde
Ausgabe 31
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 5.8.2016 Adriatisches Meersalz – ein Geschenk der Natur Am 5. August dreht sich bei Nature Adria alles um handgeerntetes Meersalz aus der Adria. Dieses reine Naturprodukt ist ursprünglich, unbehandelt und somit reich an Naturmineralien – ein Geschenk der Natur. Alle Produkte von Nature Adria enthalten dieses kostFoto: Ortsmarketing bare Salz.
5. August 2016
Bezirk | Am Sonntag 7. August, steht der Voldöppberg in Brandenberg auf dem Programm. Wanderzeit: 4 Stunden; Streckenlänge: 9,1 km; Anforderung: mittel. Treffpunkt: Steinlechnerplatz in St.Johann, Abfahrt: 7 Uhr. Anmeldung für Mitfahrmöglichkeit bei Christian Seeber, Tel. 0664/345549 bis Freitag, 5. August.
Der richtige Sommerschnitt Kirchberg | Der Gartenbauverein Kirchberg möchte alle Mitglieder, Interessierte und Freunde zum Sommerschnittkurs für Bäume und Sträucher am Samstag, 6. August, recht herzlich einladen. Beginn ist um 13 Uhr beim Binderfeld der Fam. Steiner. Referent ist Christoph Schranzhofer von der Gärtnerei Schranzhofer in Gundhabing.
Handwerkskunstmarkt in Going
Going | Seit Jahren zeigt der Handwerkskunstmarkt jeden Sommer, wie in Going das Handwerk zur Kunst wird. Der Handwerkskunstmarkt
bildet das Highlight des Goinger Veranstaltungssommers. Die Goinger Bäuerinnen verwöhnen den Gaumen mit köstlichen Schmankerln aus der Tiroler Küche, welche mit regionalen Produkten gekocht werden. Auch für die musikalische Umrahmung ist bestens gesorgt. Um 20 Uhr zieht die Bundesmusikkapelle Going auf den Marktplatz ein und gibt
im Pavillon ein musikalisch anspruchsvolles Programm zum Besten. Lassen Sie sich mitreißen, tauchen Sie ein in die Welt von gestern und genießen Sie die Stimmung, wenn das Goinger Dorf zum Marktplatz wird. Weitere Termine: 19. August, 2. September 2016 – jeweils am Freitag von 17 bis 21 Uhr. Kirchtagsfestl – Sonntag, 18. September, von 10 bis 15 Uhr. PR
zen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel. 05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Othmar Kuen, Ellmau, Tel. 05358/2228. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Barbara Kleinlercher, Kitzbühel, Tel. 05356/62065. Notdienst 9-11 Uhr.
Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 7. August: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 8. August, bis Sonntag, 14. August: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 6. August, bis Freitag, 12. August: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Wes-
tendorf): Tzt. Sigmund Strele, Westendorf, Tel. 05334/6271. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Tzt. Sigmund Strele, Westendorf, Tel. 05334/6271. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.
Altes Kunsthandwerk, Tiroler Küche und volkstümliche Musik prägen beim Handwerkskunstmarkt am Freitag, 5. August, von 17 bis 21 Uhr das Zentrum von Going.
Ärztedienst Samstag, 6. August, Sonntag, 7. August. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Helmuth Obermoser, Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienst 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfil-
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Aus den Gemeinden 29
4. August 2016
! n e f u r e g r e b r KitzWande KITZBÜHE
LER
n e p p o h c s h ü r F Horngipfel 6 1 0 2 r e b m e t p e S . 1 Sonntag, 1
hschoppen im ü Fr n e n e g ie d e g f einen : Freuen Sie sich au Traumpanorama r o v s u a lh fe ip g Horn . September 11 n e d , g ta n n o S gess‘n wird am r. Aufg‘spüt und ge rrasse ab 11.30 Uh te ts h ic ss u A n e auf der herrlich
Unser Frühschoppen-Special für Sie: > Auffahrt zum Horngipfel mit den Hornbahnen > 1x Essen + 1 Seidl Bier oder Softdrink > Musik: Hopfgartner Salvenklang > Anzeiger Präsent
Erwachsene EUR 20,00 Kinder EUR 5,00
Gültig für Anzeiger Abonnenten & Leser
Feiern Sie mit uns!
TIPP:
Hits für Kids am Horn:
Kids Kletterpfad & ! N E U ! Kids Kletterwiese.
www.kitzski.at
Mit freundlicher Unterstützung von:
30 Familienseite
Ausgabe 31
Tobias
Vincent
Marcel
Geboren: 16. Juli 2016 Gewicht/Größe: 2.320 g, 44 cm Eltern: Sonja & Peter Horngacher Geschwister: Sophie Marie, Peter Wohnort: St. Jakob
Geboren: 23. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.260 g, 52 cm Eltern: Katharina Döttlinger & Christian Aschacher Wohnort: Fieberbrunn
Geboren: 24. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.270 g, 51 cm Eltern: Ana Cecilia Kröll-Kalbhenn & Sebastian Kalbhenn Wohnort: Saalfelden
Geboren: 25. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.510 g, 50 cm Eltern: Christina Rainer & Manuel Blaickner Wohnort: Wald im Pinzgau
Josephine Marie
Miray
Lion
Emily Sophia
Geboren: 25. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.700 g, 52 cm Eltern: Anna & Bernhard Feyersinger Geschwister: Adam-Maximilian Wohnort: Hopfgarten
Geboren: 26. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.658 g, 52 cm Eltern: Hülya & Serkan Yilmaz Wohnort: St. Johann
Geboren: 26. Juli 2016 Gewicht/Größe: 4.060 g, 57 cm Eltern: Ina Schild & Manuel Nikollbibaj Geschwister: Rian Wohnort: Unken
Geboren: 27. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.500 g, 52 cm Eltern: Angelika & Alexander Lettenbichler Geschwister: Philip Leon Wohnort: St. Johann
Kostenlose Beratung in St. Johann und Kirchdorf
Mutter-Eltern-Beratung Laura
David
Geboren: 27. Juli 2016 Gewicht/Größe: 4.040 g, 51 cm Eltern: Katrin & Markus Schreder Geschwister: Alexander Wohnort: Erpfendorf
Geboren: 27. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.636 g, 54 cm Eltern: Stefanie Hauser & Thomas Wörgötter Geschwister: Lena Wohnort: St. Jakob
Information in eigener Sache
Rick Michael Geboren: 28. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.840 g, 55 cm Eltern: Julia Dindl & Michael Bucher Wohnort: Kitzbühel
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
St. Johann | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet diese kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der KAPA Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag im Monat im Hort der KAPA Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf statt. Eine Ärztin und Hebamme sind für euch da. Fol-
gendes wird angeboten: Beobachtung und Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern, Stillberatung, Ernährungsberatung bei der Beikost, Babypflege sowie Impfberatung. Dieses kostenlose Service wird von der Sanitätsdirektion der Tiroler Landesregierung angeboten.
Familienberatung Bezirk | Die Familienberatung am Gericht ist eine Anlaufstelle für Menschen in Trennungs- bzw. Scheidungssituationen. Das besondere Konzept ist, dass jeweils eine kostenlose psychosoziale Beratung von der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg und eine juristische Rechtsberatung vom Bezirksgericht Kitzbühel zeitgleich
ohne Voranmeldung durchgeführt werden. Hier können sich Ratsuchende Informationen holen, die hilfreich sein können, die eigenen Entscheidungen zu erleichtern. Die beiden Beratungen finden jeweils am Dienstag von 8 Uhr bis 10.30 Uhr (psycho-soziale) bzw. bis 12 Uhr (rechtliche) am Bezirksgericht statt. Die Beratung erfolgt kostenlos, anonym und vertraulich.
Fotos: www.babyclick.at
Eva
Aus den Gemeinden 31
4. August 2016
Leben in den schönsten Lagen – Marlies Muhr macht‘s möglich Das Idyll am See oder in den Bergen. Das Objekt mit Geschichte in der Stadt. Die zeitgenössische Villa oder das historische Bauernhaus im Herzen der Gamsstadt.
Kitzbühel | Exklusive Liegenschaften haben sich Marlies Muhr und ihr engagiertes Team zur Aufgabe gemacht. Marlies Muhr ist seit über 25 Jahren erfolgreich in der Immobilienbranche tätig, sowohl national als auch international und das an den Standorten Salzburg, Kitzbühel, Wien. Dem gesamten Team geht es vor allem um eines: Für Sie ein verlässlicher und kompetenter Partner zu sein. Ob Kaufen oder Verkaufen: Maßgeschneiderte Beratung mit fundiertem Knowhow ist unsere bewährte Basis. Wir finden für Sie Ihre Wun-
schimmobilie, ermitteln den Wert eines Objekts und verfügen über ausgezeichnete Kontakte. Denn so können Wohnträume wahr werden. Besuchen Sie uns unter: www.muhr-immobilien.com
Marlies Muhr (links) und Inge Kretz.
Bergeübung der FFW Aurach & der Bergrettung
Unfall mit Absturz
Freiwillige Feuerwehr Aurach und die Bergrettung Jochberg übten für den Ernstfall.
Aurach | Am 20. Juli hat die Bergrettung Jochberg mit elf Mann, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Aurach, mit 16 Mann, eine Bergeübung durchgeführt. Als Unfallursache wurde der Fahrzeugabsturz mit zwei schwer verletzten Personen angenommen. Aufgabe der Bergrettung war es dabei, die verletzte Personen erstzuversorgen, zu bergen und für die Ret-
tung bzw. NAH (Hubschrauber) transportfähig zu machen. In guter Zusammenarbeit mit der Feuerwehr (Fahrzeugsicherung und Bergung aus dem Unfallauto) konnte die Aufgabenstellung gut und rasch erledigt werden. Die Bergrettung Jochberg bedankt sich bei der Freiw. Feuerwehr Aurach und bei der Gemeinde Aurach für das anschließende Grillen.
Fotos: Caro Strasnik Photography
Standortleitung Kitzbühel: Inge Kretz Lebenbergweg 43 6370 Kitzbühel Telefon: +43 (5356) 20 247 Mobil: +43 (676) 930 80 27 P.R.
32 Aus den Gemeinden
Ausgabe 31
Dirndl zum Jahrmarkt bei
Josef-Pirchl- Str.6, Kitzbühel
Angesagt Pensionisten Reith Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes Reith findet am Mittwoch, 10. August, statt und führt nach Osttirol. Fahrt mit Privat-Pkw‘s ins Virgental – Obermauern zum Parkplatz Marin 1.400 m. Von dort Wanderung über die Forststraße zur urigen Gottschaunalm die auf 1.943 m in der Venedigergruppe liegt. Gehzeit gesamt ca. 4 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist beim Kulturhaus um 7 Uhr. Auskunft bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.
Kinderlachen, Musik, Spiel und Fröhlichkeit – auf der Terrasse des Wohn- und Pflegeheims in Oberndorf herrschte vergangenen Freitag geschäftiges Treiben. Foto: Wörgötter
Sommerfest der Generationen Oberndorf | Das Team der Volkshilfe Kinderkrippe Oberndorf lud Kinder, Eltern, Geschwister, Großeltern und Heimbewohner zum Sommerfest der Generationen. Bei sommerlichen Temperaturen wurde man dem Motto „Wasser Marsch“ gerecht und mit Wasserbomben und Planschbe-
Fest Verklärung Christi
wir uns mit dem Sommerfest bei der Heimleitung für die gute Zusammenarbeit und das erfüllende Miteinander bedanken“, schildert Krippenleiterin Edith Pirklbauer. Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag vom „Goinger Duo“ Heidi und Wast. rw
Bauernhausmuseum geöffnet
Brixen | Zu den überlieferten Festen auf der Hohen Salve gehört die Feier der Verklärung Christi (Berg-Tabor-Messe), die heuer am Samstag, 6. August, 11 Uhr, in der Kapelle am Gipfel begangen wird. Für die Fahrt bis zum Gipfel stehen die Bergbahnen von Hopfgarten und Söll zur Verfügung.
KLETTERSPASS INEGALDEN FERIEN ! OB ANFÄNGER ODER
cken hatten die Kinder, aber auch deren Eltern eine große Freude. „Wir besuchen wöchentlich das angrenzende Wohn- und Pflegeheim, Kinder als auch Seniorinnen und Senioren lieben es, gemeinsam zu basteln, zu singen und Zeit zu verbringen. Am Ende des Krippenjahres wollen
Kitzbühel | Das Bauernhausmuseum Hinterobernau ist bis Ende September täglich von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist geschlossen. Das Bauernhausmuseum „Hinterobernau“ finden Sie am Fuße des Kitzbüheler Horns,
ein Spaziergang entlang des Römerweges dorthin lohnt sich. Es erwartet Sie ein langgestreckter, verwitterter, typischer Salzburg-Tirolerischer Einhof mit seinen Nebengebäuden, wie Waschküche, Kapelle, Backofen, Bienenhütte, Tenne und
Fuhrhütte. Eine Fülle von Einrichtungsgegenständen, Gerätschaften und Werkzeugen gibt es zu besichtigen, sodass sich ein Besuch wirklich lohnt. Genauere Infos oder Sondertermine: Tel. 0664/1321132 oder www.bauernmuseum-kitz.at.
Kurz notiert
FORTGESCHRITTENER IN DEN SOMMERFERIEN LERNST DU EINE WOCHE VON ECHTEN PROFIS & STEIGST BALD HOCH HINAUF!
KU JED RSDAU NEU E WOCH ER: E E 3 x 2 R KURS EIN M STU NDE IT N!
SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at
Festmesse „Missa Solemnis“
Messe Buchensteinwand
St. Johann | Die Chorgemeinschaft Kirchenchor St.Johann gestaltet den Gottesdienst zu Maria Himmelfahrt, am Montag, 15. August, um 10 Uhr in der Pfarrkirche St.Johann mit der Missa in C major „Missa Solemnis“, KV 337 von W. A. Mozart.
St. Jakob | Am Sonntag, 7. August, um 10.30 Uhr feiert die Kameradschaft Sankt Jakob die traditionelle Bergmesse beim Heimkehrerkreuz auf der Buchensteinwand. Bei Schönwetter findet im Anschluss ein Platzkonzert der BMK Sankt Jakob statt.
Aus den Gemeinden 33
4. August 2016
53 Besucher beim AK Infoabend in Kitzbühel
Voller Energie oder ausgebrannt? Kitzbühel | Burnout wird oft als „Modeerkrankung“ abgetan. Aber wohl die wenigsten wissen, was sich hinter diesem geläufigen Begriff verbirgt, was es wirklich bedeutet, ausgebrannt zu sein. Der Begriff Burnout ist zwar in aller Munde, was es aber wirk-
lich bedeutet, ausgebrannt zu sein, wird Betroffenen oft erst viel zu spät bewusst. Was man unter Burnout wirklich versteht, erklärte MR Dr. Richard Lanner auf eindrucksvolle und verständliche Art beim Infoabend „Feuer und Flamme – oder ausgebrannt?“
in der AK Kitzbühel. Vor allem vermittelte der Experte, wie von Burnout Betroffene oder Gefährdete schon früh Warnsignale, wie Dauerstress oder Erschöpfung erkennen und noch rechtzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen setzen können.
Kurz notiert Frautagtanzl der Volkstanzla Reith | Die Brixntoia Volkstanzla laden ein zum 13. Frautagtanzl am Sonntag, 14. August, im Kulturhaus Reith. Zum Tanz spielt die Saalfeldner Tanzlmusi auf, Beginn ist um 20 Uhr.
Sonnenaufgangswanderung auf die Kraftalm
Ein besonderer Platz Itter | Bereits zum 6. Mal lädt die Ferienregion Hohe Salve zur Sonnenaufgangswanderung auf die Kraftalm ein. Die Wanderung zur Wallfahrstkirche Kraftalm, findet am Sonntag, 7. August, statt. Treffpunkt ist um 4 Uhr morgens am Dorfplatz in Itter. Nach Bewältigung dieser 650 Höhenmeter findet dort im Sonnenaufgang eine Morgenandacht statt. Danach
gibt es ein ausreichendes Frühstück im Alpengasthof Kraftalm. Somit wird das frühe Aufstehen mit einem eimaligen Ausblick und einem kulinarischen Start in den Tag garantiert belohnt. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung auf Sonntag, 14. August, verschoben. Bitte um Anmeldung: Infobüro Itter +43 57507 7200 oder itter@hohe-salve.com.
BAUTRÄGER – IMMOBILIENMAKLER
Gesucht und gefunden. Als passionierte Immobilienmakler sind wir immer bestrebt, die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen und unser Portfolio zu erweitern. Deshalb suchen wir: • • • • • Fieberbrunn/St. Johann | Nagelneues Samsung Galaxy verlost. Ein Raiffeisen Jugendkonto ist zwar immer ein Gewinn – bei der „Burt & Burta“-Tour in der Region setzte die Raiffeisen RegionalBank Fieberbrunn - St. Johann aber noch eins drauf: Unter allen Teilnehmern, welche die Maskottchen „Burt“ und „Burta“ trafen und am Gewinnspiel teilnahmen, wurde ein nagelneues Samsung Galaxy S7 verlost. Der glückliche Gewinner, Matthias Seibl aus St. Johann, freute sich über das neue Smartphone, welches ihm von Raiffeisen Club Bezirksvertreterin Catharina Widauer überreicht wurde. Jetzt Jugendkonto eröffnen und einen stylischen Burton-Rucksack checken! Foto: RaiffeisenBank Raiffeisen. Dein Begleiter.
Häuser & Wohnungen Grundstücke bebaut & unbebaut Bauernhöfe bewirtschaftet & unbewirtschaftet landwirtschaftliche Flächen Wald- und Freilandgrundstücke
Selbst auf der Suche? Gerne präsentieren wir Ihnen unser Portfolio mit ausgewählten Grundstücken und Immobilien in Ellmau, Going, Reith und Kitzbühel. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen. Aktuelles Highlight: Baugrund in Ellmau: Größe 730 m2, € 680.000,– Telefon +43 676 6215242 • www.pg-immo.at E-Mail c.pohl@pg-immo.at
34 Gottesdienste
Ausgabe 31
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 7. August: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn).
Franziskaner Kloster Sonntag, 7. August Portiunkulasonntag: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung; 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Josef Harisch. Montag, 8. August: 8 Uhr hl. Messe zu Ehren des Hl. Florian. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 9. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 10. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 11. August: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 12. August: 18.30 Uhr Rosenkranz; 19 Uhr hl. Messe f. arme Priesterseelen. Samstag, 13. August: 8 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 14. August: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. 18.30 Uhr Rosenkranz; 19 Uhr hl. Messe f. Maria u. Hermann Lechner.
Aurach Sonntag, 7. August: 8.30 Uhr Wort-Gottes-Feier. Wir beten für Christine und Wolfgang Heim. Samstag, 13. August: 14 Uhr Trauung. Sonntag, 14. August: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Gertraud und Alois Erber.
Jochberg Sonntag, 7. August: 10 Uhr WortGottes-Feier. Wir beten f. Georg Jöchl, f. Toni Noichl. Samstag, 13. August: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald; 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Josef Eberl, f. Marianne Hechenberger m. E. Annemarie, f. Andreas Oberhauser, f. Rosina Landmann. Sonntag, 14. August: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Vitus Kogler u. Lisl Hechenberger, f. Reinhold Manzl u. Eltern, f. Alfred Eberl m. Eltern u. Geschwister Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Elisabeth Hechenberger „Marten“ und in Jochbergwald für Alfred Eberl m. Eltern u. Geschwister.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 6. August: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel. Sonntag, 7. August: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Viktoria und Hermann Fankhauser. Dienstag, 9. August: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Mittwoch, 10. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Freitag, 12. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Walli u. Michi Wieser. Samstag 13. August: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Hans Überall u. Eltern u. Daniel Überall. Sonntag, 14. August: 10 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im besonderen Gedenken an Walli und Michi Wieser.
Reith Sonntag, 7. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet; 8.30 Uhr hl. Messe f. Prof Dr. Johann Moll. Sonntag, 14. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet, 8.30 Uhr hl. Messe f Rosa Unterrader. Montag, 15. August - Maria Himmelfahrt: 8.15 Uhr Einzug vom Gemeindeamt und 8.30 Uhr Festmesse mit Kräutersegnung und Schützenjahrtag f. Traudi Hagleitner u. Johann Hagleitner, f. Gidi Hetzenauer, f. Franz Hagleitner, f. Hilda Zierl, f. Georg Jöchl.
Kirchberg Sonntag, 7. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst (musikal. mitgestaltet v. PuraVida). Wir feiern
das 20-Jahr-Priesterjubiläum von Dr. Josef Spindelböck, f. Ulrich Aufschnaiter, f. Elisabeth u. Martin Klingler mit Einschl. d. Sohnes Josef, f. Maria Krimbacher, f. Hilde Eder, f. Margit Wurzrainer. Nach dem Gottesdienst Agape am Kirchplatz. Montag, 8. August: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Anna Pöll. Freitag, 12. August: 9 Uhr hl. Messe f. Kathi Brandstätter. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 13. August: 19 Uhr Vorabendmesse f. die armen Seelen, f. Resi Schroll, f. Christian Krimbacher u. a. Verst. v. Haring, f. Eleonore FritschWeis, f. Christian Schroll, f. Hilde Eder. Sonntag, 14. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Barbara Obwaller, f. Josef Simair, f. Eltern Inderst/Horngacher, f. Gidi Erber, f. Maria Kals. Das Ewige Licht brennt f. alle Verst. v. Röhrmoos u. Obertann, f. Ingrid Igler, f. Angelika Krimbacher, f. Herbert Sojer.
Aschau Sonntag, 7. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Hedwig und Martin Bacher u. a. Angehörigen der Familie. Dienstag, 9. August: 19 Uhr Abendmesse f. Ulrich Aufschnaiter. Sonntag, 14. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Stefan Krimbacher. Das Ewige Licht brennt f. Alois Mauracher.
St. Johann Sonntag, 7. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst/Wettersegen. 10 Uhr Singmesse f. Jakob Trenner, Franz und Elisabeth Grander, f. Kröll Willi. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 8. August: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 9. August: 19 Uhr hl. Messe f. Josef u. Theresia Bau-
hofer, Kurt Igel u. alle armen Seelen, f. Elisabeth Mayr. Mittwoch, 10. August: 8.30 Uhr hl. Messe f. Georg Friedrich u. Tochter Martina, f. Günther Huber u. Kristine Steinbacher, f. Willi Kröll u. Werner Kleinlercher, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 11. August: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen. Freitag, 12. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Maria Rieser, f. Maria Sparer. Samstag, 13. August: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr Einsiedelei hl. Messe f. Josef u. Lorenz Nöckler, f. Margit Rass, f. Klara Astner und Klara Außerlechner und Maria Thaler. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Philomena u. Josef Aschaber, f. Hermann Foidl, f. Anna Riedl, f. Katharina Dersch, f. Rosalia Helmer u. verst. Angehörige. Sonntag, 14. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Ernestine Zarube, f. Willi Kröll u. Werner Kleinlercher, f. Hilde Klingler u. Gustav Kern. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Sonntag, 7. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Peter Aufschnaiter, f. Gattin Katharina und Anna Klocker, f. Rosa Hechenberger, f. Elisabeth Kals. 11 Uhr Stanglalmmesse. Samstag, 13. August: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit; 19 Uhr Vorabendmesse. Hl. Messe auf gewisse Meinung. Sonntag, 14. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef und auf Meinung. 11.30 Uhr Messe Griesenboden. Montag, 15. August - Maria Himmelfahrt: 8.30 Uhr Festgottesdienst und Kräuterweihe. Hl. Messe f. Maria Brüggl, f. Elisabeth Kals. 11 Uhr Taufe Raphael Aumayr. Das Ewige Licht brennt für Josef Adelsberger.
LAND & LEUTE Frühere Landwirtschaftskammersekretär Ing. Hans Staffner 80 Jahre alt
Mit Mutterwitz und Zähigkeit Er gilt als der beste Kenner der bäuerlichen Welt des Brixentales.
Kirchberg | Die Landwirtschaft lernte der weichende Sohn der Linseggbauernfamilie zuerst ohne Studium kennen. Er arbeitete im elterlichen Betrieb und auf Almen und Höfen seiner engeren Heimat mit, bis er sich in Rotholz und Seefeld-Raumberg zu einem umfassenden Kenner der Bergbauernlandwirtschaft ausbilden lassen konnte. Mit dem Jahrgangskollegen Dr. Sixtus Lanner aus der Wildschönau organisiert er noch regelmäßig Treffen für die ehemaligen Mitschüler aus ganz Österreich. Nach einem Praktikum in Schweden trat er 1957 in den Dienst der Landwirtschaftskammer ein. Dort war er fast 40 Jahre tätig und wirkte zuletzt als Bezirkssekretär.
Bäuerlicher Berater im Brixental In der Startphase war Staffner einer der Umstellungsberater mit Schwerpunkt Brixental. Damals mussten die Hofübernehmer für die neuen Aufgaben, denen sich die Bauern zu stellen hatten, geschult werden. Neben seiner Tätigkeit als Wirtschaftsberater, die ihn praktisch zu allen Betrieben im Brixental und seinen Seitentälern führte, wirkte er bald als Geschäftsführer der Jungbauernschaft, die in den 14 Jahren seiner Tätigkeit immer mehr die Mädchen des ländlichen Raumes einbezog. Insgesamt entwickelte sich die Landjugend als die wichtigste Jugendorganisation des ländlichen Raumes, die die gesamte Dorfjugend an sich band. Ehrenamtlich war Staffner fast durch ein Vierteljahrhundert Sekretär des Bauernbundes im Bezirk und pflegte inten-
Oberinspektor Ing. Hans Staffner arbeitete durch Jahrzehnte im Dienst der Bauern des Bezirks.
sive Beziehungen zu bäuerlichen Mandataren und Gemeinden. Einen Erfolgslauf der besonderen Art erlebten die „Dorfbildungswochen“ des Tiroler Kulturwerks, die unterschiedlichste Veranstaltungen erlebten und in der Zeit vor dem flächendeckenden Fernsehempfang einen ungewöhnlichen Zuspruch verzeichneten.
Mit verschiedenen Zusatzaufgaben betraut Neben der Mitarbeit im Tiroler Kulturwerk war Staffner auch einige Jahre Bezirksobmannstellvertreter der Akademikersektion des Bauernbundes (heute Forum Land), aber auch im Ausschuss für das Tiroler Bauernhausmuseum Hinterobernau in Kitzbühel. Zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern machte Staffner die Außenstelle der Kammer früh zu einer Serviceeinrichtung, sodass die Umstellung nach dem EUBeitritt, der viele bürokratische Auflagen brachte, bestens vorbereitet war. Erleichtert wurden die Erhebungsarbeiten dadurch, dass der Bezirkssekretär eine nahezu
lückenlose Kenntnis der Höfe aus der Zeit der hart erkämpften Erschließung, der immer wieder notwendigen Verbauungsmaßnahmen an Bächen, der Vertragsabschlüsse für Pisten, Loipen und Wanderwege mitbrachte und als Taktiker mit Mutterwitz und Zähigkeit stets das nötige Verständnis für das Mögliche und das Unmögliche im Auge hatte. Das Land Tirol, die Landwirtschaftskammer, der Bauernbund, der Tiroler Almwirtschaftsverein und der Maschinenring dankten ihm für den langen und oft zähen Einsatz mit hohen Auszeichnungen.
Lebensmittelpunkt Kirchberg Im Vorjahr zeichnete der Brixentaler Volkstrachtenerhaltungs- und Heimatschutzverein Kirchberg den treuen Langzeitfunktionär mit der Ehrenmitgliedschaft aus. Die Kraftquelle für den umfassenden Einsatz ist seit Jahrzehnten die Familie. Seine Frau Rosa, die aus Terfens stammt, lernte er auf dem Lehrhof Lacknerhof in St. Johann kennen. Zwei Kinder und fünf Enkel waren und sind ihnen Auftrag und Freude. H.W.
Sprechtage SV der Bauern St. Johann | In St. Johann wird der Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern am Freitag, 5. August, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, Weitau, abgehalten.
Tauschen von Briefmarken St. Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Samstag, 6. August, von 9-12 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im GrattSchlössl in der Bahnhofstraße.
Gartlerstammtisch St. Johann | Der Obst- und Gartenbauverein St. Johann gestaltet seinen nächsten Stammtisch am Mittwoch, 10. August, als “Grillabend”, gegen Bezahlung, auf der Terrasse des Restaurants Panorma. Außerdem wird dieser Stammtisch notwendigerweise als außerordentliche Generalversammlung, mit Beginn um 19 Uhr, ausgeschrieben. Als einziger Tagesordnungspunkt steht die „Statutenänderung des Vereines” am Programm. Das Grillen findet im Anschluss statt.
Ver trauen ist gut. Ver trag ist b esser.
6370 Kitzbühel Klostergasse 1 - Villa Margit Tel.: 05356/66883 www.rechtsanwalt-planer.at
36 Land & Leute
Ausgabe 31
Ein Vergelt‘s Gott dem Stanglwirt
„Zenzi“ Grander ist auch mit 85 Jahren noch sportlich aktiv. Foto: Gemeinde Kirchdorf
Spielt Völkerball mit 85 Jahren Kirchdorf | Im großen Familienund Freundeskreis feierte Crescentia „Zenzi“ Grander, geborene Kröll, ihren 85. Geburtstag. Sie wurde am 16. Juli 1931 als Bauerntochter in St. Ulrich geboren und verehelichte sich 1960 mit Johann Grander. Während ihr Mann bei der Straßenmeisterei St. Johann im Magazin arbeitete, war sie dort als flotte Reinigungskraft und im Kaufhaus Fischer als Flickschneiderin tätig. Neben den beiden Töchtern Monika und Gabriele gehören auch drei Enkelkinder zur Familie der seit dem Jahre 2000 verwitweten Jubilarin. Mit 85 Jahren ist die „Zenzi“ immer noch bei den Seniorenturnerinnen der Erwachsenenschule aktiv und als treffsichere Völkerballspielerin gefragt. Zudem hält sie sich beim Radfahren fit, spielt gerne Karten und schätzt die gut funktionierende Nachbarschaft. gs
Going | Die Musikkapelle Going am Wilden Kaiser bedankt sich ganz herzlich bei Balthasar Hauser und seiner Familie für die großzügige Spende, die einmal mehr die starke Verbundenheit zur Goinger Musikkapelle zum Ausdruck bringt. Balthasar Hauser selbst war 15 Jahre aktives Mitglied, sein Vater Alois 25 Jahre Kapellmeister und danach Ehrenkapellmeister der Musikkapelle Going. Durch diese Spende dürfen sich Felicitas Widmann und Viktoria Pletzer über neue Klarinetten und Manuel Schipflinger über ein neues Tenorhorn freuen. Ihre derzeitigen Instrumente können an lernende Musikschüler weitergegeben werden. P.R
Kapellmeister Josef Hetzenauer, Viktoria Pletzer, Stanglwirt Balthasar Hauser, Felicitas Widmann, Obmann Hubert Resch und Manuel Schipflinger (von links). Foto: Stanglwirt
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Sektionstour von Scharnitz bis in die Eng am Sonntag, 14. August.
„Karwendelmarsch als halbe Sache“ Dies ist eine technisch leichte, konditionell aber anstrengende Tour. Gestartet wird in Scharnitz (965 m), nach ca. 18 km wird das Karwendelhaus (1.771 m) erreicht. Es folgt ein kurzer
Abstieg zum Kl. Ahornboden (1.399 m) und ein erneuter Aufstieg zur Falkenhütte (1.848 m). Jetzt geht es noch ca. 600 Hm hinunter in die Eng, wo die Teilnehmer nach 35 km Wegstrecke und 1.380 Hm vom Bus abgeholt werden. Gehzeit ca. 8 bis 9 Stunden. Ausrüstung: Normale Wanderausrüstung, „leicht & flott“ - ist das Motto. Trinkflasche mit ausreichend Flüssigkeit, kl. Jause, Essen auf der Hütte möglich; Personalausweis (Grenze). Treffpunkt ist am Sonntag, 14. August, um 6 Uhr Pfarrauparkplatz. Kosten für Alpenvereinsmitglieder 40 Euro, für Nichtmitglieder 55 Euro. Tourenbegleitung Pluto Astl. Teilnehmeranzahl mindestens 8 Personen. Anmeldung bis Donnerstag, 11. August, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00. Die Tour wird nur bei sicherem Wetter durchgeführt.
Seniorentour Seniorentour am Donnerstag, 18. August, auf das Hintere Modereck, 2.932 m, Hochtor, Großglocknerstraße.
Busfahrt über den Pass Thurn und auf der Großglocknerstraße zum Hochtor, 2.505 m. Hier beginnt die Bergwanderung mit einem steilen aber kurzen Anstieg zum Tauernkopf. Nun folgt eine gemütliche Wanderung über eine karstige Hochfläche bis zur Weißenbachscharte, 2.664 m. Ein steiler Steig führt nun auf die „Schulter“ und dann kurz seilversichert zum Hinteren Modereck, 2.932 m. Der seilversicherte Teil ist nur geübten Berggehern vorbehalten, für die restlichen Teilnehmer ist die „Schulter“ das Gipfelziel. Diese Tour kann nur bei sehr gutem Wetter durchgeführt werden. Alternativ Wanderung durch den Rauriser-Urwald. 500 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 4 bis 4,5 Stunden Gehzeit. Abfahrt am Donnerstag, 18. August, um 7 Uhr vom Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Dienstag, 16. August, 17 Uhr. Fahrtkosten für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 30 Euro, für Nichtmitglieder 40 Euro. Weitere Auskünfte bei Michael Wieser, Tel. 0664/6525300.
Land & Leute 37
4. August 2016
Von 1991 bis 2003 gestaltete Ernst Insam das Ankündigungsplakat
Wie Tennis zur Kunst wird Kitzbühel | 13 Jahre in Serie gestaltete Ernst Insam das Ankündigungsplakat des Traditionsturniers in der Gamsstadt und gab damit dem Sporthighlight auch künstlerisch ein Gesicht. 2016 sind nun seine Töchter aus Oslo angereist, um der Wirkstätte ihres Vaters, aber auch dem Generali Open Kitzbühel, einen Besuch abzustatten. In den Jahren 1991 bis 2003 war es Ernst Insam, der dafür sorgte, dass nicht nur Sportsondern auch Kunstbegeisterte beim Tennisturnier in der Gamsstadt einen zweiten Blick wagten. In unterschiedlichsten Formen, Farben und Interpretationen gestaltete der international renommierte Kitzbüheler Künstler 13 Jahre in Folge das Ankündigungsplakat für das Sandplatz-Event. 2016, zum zweiten Todestag
Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info
Ausstellung im VIP-Bereich
Alex Antonitsch, Lisa Insam, Sabina Überall, Ina Insam und Markus Bodner. Foto: GEPA Pictures
des Künstlers, sind nun seine Töchter Lisa und Ina Insam aus Norwegen angereist, um auf den Spuren ihres Vaters in
dessen Heimatstätte zu wandeln, aber auch, um beim Generali Open Weltklasse-Tennis zu erleben.
Alle VIP-Gäste hatten beim Generali Open 2016 die Möglichkeit, sich selbst von den einprägsamen Werken Ernst Insams zu überzeugen. Im VIP-Bereich waren acht Bilder des Kitzbüheler Künstlers ausgestellt. Sie zeigen, wie der Professor – ob in Form eines Tennischlägers, eines kunterbunten Spielers oder umrahmt von Flaggen – das Tennisturnier alljährlich immer wieder künstlerisch neu interpretierte.
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Eltern-Kind-Zentrum Jugendzentrum Kitzbühel | Bald geht es im EKiZ wieder richtig los. Im August werden bereits Anmeldungen für alle Gruppen und Kurse gesammelt, damit im September mit neuem Schwung gestartet werden kann.
Neue Kurse im September Die Termine für Kurse zur Vorbereitung auf die Geburt und auch für die Yogagruppen stehen schon fest. Für frischgebackene Eltern beginnen Angebote, wie Babymassage und Rückbildungsgymnastik im September. Genauso sind alle Termine für Eltern-Kind-Gruppen wie zum Beispiel Freude mit Musik, Naturzwerge, Krabbelkäfer, Tanzmäuse und auch die beiden kreativen Gruppen schon fixiert. Mehr Informa-
DER W ILDE M ILDE
tionen zu allen Angeboten des Eltern-Kind-Zentrums finden Sie auf der Homepage. www.sozialsprengel-kaj.at/ Kind&Familie/ Eltern-Kind-Zentrum.
Neues vom JUZ Mit einem Grillfest geht es in die Sommerpause. Alle Jugendlichen, die gerne dabei sein möchten, sind herzlich willkommen. Am Freitag, 5. August, ab ca. 17 Uhr im Mesnerhaus. Neben kulinarischen Köstlichkeiten werden wir uns in gemütlicher Runde mit Musik und Spaß in die Ferien verabschieden. Ab Mittwoch, 24. August, sind wir wieder mit neuem Elan im Jugendzentrum Voglfeld für Euch da. Euer Juz Team Conny, Klaus und Christina.
MARILLE E d e l b ra n d
43%
Aggstein Edelbrände GmbH 6380 St. Johann, Tirol Tel.: +43 5352 65500 www.aggstein.co.at
38 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Ausgabe 31
Brixntoiarisch uichigspitzt Ganz da Böst‘ Oan woaß i, der ‘s frisch gor ois woaß und der gor ois vasteht. A dassn, was ins gsinda wa‘ und wia ‘s ins bössa geht. A Geld, wannst brauchst, zun Häuslbau, fi‘n Stoi oda die Rehm, da sagg a glei: i wer scho schaun, das is ja koa Problem. Natiila sagg a, muaß dei Straß‘ zan Wiaschtshaus ausbaut werden. Und saggst was, zwengns ‘n Umweltschutz: „Aft bau‘ ma s‘ unta d‘ Erdn!“ Er sagg ins, wer fi dös und dös und dös und dös is d‘ Schuid. „Dös weascht etz boid ganz onascht wern, habbs na a wenk Geduid.“ „Etz kimb aft“, sagg a, „boid dö Zeit wo jeda kriagg vü meha.“ Und daß do hint und vou nix feiht, fi dassn sargg scho ea. A Mittl gegn ‘s Stuiazoihn, das weascht a no dafindn
von Herbert Jordan und wanns‘s so weit aft is amoi aft weascht a ‘s scho vakindn. „Woher nammst du“, frag i, „aft ‘s Geld? Tatst du doscht öppa stöin?“ „Grau di na nit, i mach dös scho! Ös miaßt‘s mit halt oi wähln!“ Vou so oan muaßt an Huat otoa, di Kappn und an Helm! Wannst moast an sölchan geits got nit fraggst vou a Wahl oan selm. gsinda wa‘ = gesünder wäre natiila = natürlich, sargg = sorgt, grau di na nit = gräme (hier sorge) dich nur nicht
Aus dem Buch Brixntoiarisch dalebb‘, dafragg‘ und eichigsagg. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.
Angesagt Marktfest in Hopfgarten
Jahrgangstreffen 1942
Auringer Dorfhoangascht
Hopfgarten | Die Hopfgartner Vereine laden am Samstag, 6. August, zum 34. Marktfest in Hopfgarten ein. Das Fest beginnt um 16 Uhr mit dem Einmarsch und Festkonzert der Musikkapelle Hopfgarten am Marktplatz. Eröffnung und Fassanstich durch Bürgermeister Paul Sieberer. Kindernachmittag und Hüpfburg. Verschiedene Musikgruppen begleiten Sie vom Nachmittag bis in die Nacht hinein. Bei den zahlreichen Ständen und Bars bieten die örtlichen Vereine verschiedenste Getränke und Kulinarisches an.
Kitzbühel | Die Einladung zu einem gemütlichen Treffen 60 Jahre nach dem Schulabschluss unter Einschluss des gesamten Geburtsjahrganges 1942, die wegen der aus dem Inund Ausland anreisenden Mitschülerinnen und Mitschülern schon frühzeitig versandt werden musste, wurde sehr positiv aufgenommen. Nun ergeht auch an die letzten säumigen Einheimischen der Aufruf, am Samstag, 27. August, 17 Uhr, zum Tiefenbrunner (Treffpunkt Rosshimmel) zu kommen. Anmeldung erbeten unter Tel. 05356/ 62898 (Erika Kaufmann).
Aurach | Die Auracher Vereine und Kitzbühel Tourismus laden am Samstag, 13. August, ab 17 Uhr in Oberaurach zum „Auringer Dorfhoangascht“ ein. Sie werden kulinarisch verwöhnt mit Krapfen, Schnitzel und Kotelett sowie mit diversen Getränken an der Bar. Zur Unterhaltung spielt die Auracher Jungmusikkapelle und ab ca. 20 Uhr findet das Platzkonzert der Musikkapelle Aurach statt. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken. Der „Hoangascht“ findet bei jedem Wetter statt, der Eintritt ist frei.
Land & Leute 39
4. August 2016
Friedersbach | Die Oldtimergruppe TLFA 4000 Kitzbühel wurde am vergangenen Wochenende herzlich beim 1. internationalen Feuerwehr Oldtimertreffen in Friedersbach empfangen. 34 Teilnehmer aus ganz Österreich zeigten ihre antiken Schätze. Die Kitzbühler Fraktion rund um Roman Pischl und Helmuth Mariacher wurde besonders geehrt und erhielt sogar einen Sonderpreis. Foto: FFW
Wilder Kaiser | „Jung und Alt“ sind am Sonntag, 7. August, unterwegs im Nationalpark Hohe Tauern. Abfahrt ist um 8 Uhr vom AV-Platz-Boulderhalle, die Rückkehr wird um ca. 18 Uhr erfolgen. Mit dem Bus geht es über den Felbertauern zum Matreier Tauernhaus. Von dort gibt es mehrere Möglichkeiten, das GschlössTal zu erkunden.
Sportliche Variante Mit dem Taxi nach Innergschlöss (aus zeitlichen Gründen) und von dort Begehung des Gletscherlehrweges. Der Aufstieg ist relativ steil, aber sind die ca. 500 Hm bewältigt, führt der Lehrweg ohne großen Höhenunterschied zuerst über Almböden, bevor ein Steig über den beeindruckenden Gletscherschliff bis zum Gletschertor führt. Dauer des Rundweges: Ca. 4 bis 5 Std. Kosten für Taxi: Pro Person und Fahrt € 5,-, Kinder bis 12 Jahre € 3,-.
Gemütliche Variante Vom Matreier Tauernhaus entlang des Gschlösser Wasserfallweges, vorbei an der Felsenkapelle hinein zum Almdorf Innergschlöss. Dabei bleibt viel Zeit, um zu schauen „Was es
Foto: Schwaiger
Feiert bereits ihren 90er Ein Leben für ihre Familie, den Garten und die Bienen.
Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser
Johanna Sammer aus Kirchdorf feierte kürzlich ihren 90. Geburtstag.
noch so alles gibt“. Wem das zu wenig ist, für den gibt es noch die Möglichkeit einer Rundwanderung in Innergschlöss.
Genießervariante: Auch mit der Pferdekutsche kann das Gschlösstal erkundet werden. Kosten für Kutschenfahrt: Pro Person und Fahrt: € 7,-, Kinder bis 12 Jahre € 4,-, Kleinkinder sind frei. Kosten für die Busfahrt: € 15,- pro Person, Kinder sind frei. Anmeldung bis Donnerstag, 4. August, bei Elfi Öfner, Tel. 0650/7607765 oder per mail: oefner.elfriede@gmx.at bzw. bei Andreas Dötlinger, Tel. 0664/2410739 erbeten.
Kids Spezial Kinderkletterkurse in der Boulderhalle für 10 bis 12-Jährige am 8. und 9. August, für 13 bis 15-Jährige am 10. und 11. August. Anmeldung und Information unter Tel. 0676/6523555 oder auf www.boulderhalle-stjohann.at.
Alpenverein Kirchberg Kirchberg | Die AV-Senioren wandern am Donnerstag, 11. August, durch die Weißbachschlucht bei Waidring.
8.30 Uhr beim Lendparkplatz nach Waidring. Landschaftlich schöne und unschwierige Wanderung in die Weißbachschlucht bis zur Kneippanlage. Weiter geht’s zum Gasthof Oberweißbach auf 944 m. Der Steig führt wieder in die Schlucht hinunter und nach einem kurzen Aufstieg zur Talsenalm auf 962 m. Nun geht es auf einem interessanten Steig weit oberhalb der Schlucht nach Waidring hinaus. Gehzeit ca. 3 ¾ Stunden, 10,3 km, ca. 280 Höhenmeter. Einkehr vor der Heimfahrt im Restaurant Schneidermann. Ausrüstung: Normale Wanderausrüstung mit Bergschuhen, Stöcke, kleine Jause, reichlich Getränk, Sonnen- und Wetterschutz. Fahrtkostenbeitrag für Mitglieder 8 Euro, für Nichtmitglieder 15 Euro. Anmeldungen bis Montag, 8. August, bei Begleitperson Willi Egger, Tel. 0699/11354315 oder 05357/4759 bzw. E-Mail: willi-egger@gmx.at.
Kitzbühel
Kirchdorf | Als rüstige Altersjubilarin feierte Johanna Sammer (geborene Aigner) im Kreise ihrer Familie den 90. Geburtstag. Sie kam im Juli 1926 in Kirchdorf zur Welt, wurde mit neun Jahren Vollwaise und wuchs bei ihren Zieheltern in der Griesenau auf. 1948 heiratete sie den Buchhalter und begeisterten Imker Albert Sammer, schenkte vier Kindern (Albert, Christian, Peter und Brigitte) das Leben und ist auch auf fünf Enkel und einen Urenkel stolz. Sportlich war die seit 2008 verwitwete Jubilarin lange Zeit bei den „Vital-Turnerinnen“ aktiv, bereitete die Germkiachl beim Kirchdorfer Dorffest zu und der Garten, die Bienen und die Blumen sind immer noch ihre große Leidenschaft. Als Gratulanten stellten sich bei der rüstigen 90-Jährigen auch der Kirchdorfer Pfarrer Georg Gerstmayr und Bgm. Gerhard Obermüller ein. gs
Kollektion
Seniorenwanderung Abfahrt mit einem Bus um
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at LH Günther Platter am Lärchenhof
Premiere für neuen Stammgästeclub Präsident DI Uwe Platz
Sommernachtsfest im Schwarzseegolfclub
Straßentafel für P. Nageler
Party bei Modezar Frauenschuh
Das Hotel zur Tenne war der richtige Schauplatz für die erste „Amtshandlung“ für den Neo-Präsidenten des renommierten Kitz-Stammgästeclubs. DI Uwe Platz strahlte mit Sabine Braun um die Wette, als sie die begehrte Ehrennadel überreicht bekam. Janine und Russel Caton (Vize für England) waren so wie Elisabeth und Rudi Schwab bei der von Nicoletta arrangierten Party dabei.
Clubpräsident Manfred Cristelotti (li.) mit den glücklichen Gewinnern des Sommernachts-Festturnieres bei der Siegerehrung, die von Sportwart Guido Hinterseer in charmanter Art zelebriert wurde. Starkoch Mike Obermoser begeisterte auch die Verlierer mit einem 3-Gang Menü der Extraklasse.Mit toller Musik endete das Fest im Morgengrauen. Steffi Gartner entzückte mit ihrer lieben Art die modebewussten Damen und Herren beim Frauenschuh-Modecocktail (links).
Mit Martin Unterrainer genoss LH Günther Platter die letzten Sonnenstrahlen am zum Lärchenhof gehörenden Hundsbichl und informierte sich über aktuelle Belange der Gastronomie. Martins Enkel Dominik kredenzte kühlen Weißwein für seinen prominenten Gast. Dann begab sich der Landeshauptmann nach Kufstein zu einem Treffen der Wirtschaftler des Unterlands, sichtlich entspannt und von der Gegend begeistert.
Urbi e x c l u s i v
Alle Jahre wieder lädt Traberpräsident Günther Weiß Fahrer, Fans und Sponsoren zum traditionellen Grillfest auf Sepp Bruggers Campingparadies ein. Bei knusprigen Hendln und kühlem Bier unterhielt sich Transportkaiser Robert Mauracher mit Hotelier Otto Mauracher und Maria Brunner bei Musik von Franz Berger. Modisches Trio bei der Frauenschuh-Party (rechts).
Modeschöpfer Kaspar Frauenschuh präsentierte seine neue Kollektion bei einem Cocktail vor seinem Shop. Leider kam ein Sturm und man musste ins Haus, was aber der guten Laune der Gäste nicht schadete. So war auch die Kufsteiner Ärztin Dr. Ursula Bubendorfer in bester Stimmung und von Mode sowie Bewirtung mit Schlagermusik entzückt. Die modische Medizinerin ist seit Jahren Stammkundin des Modemachers.
Martin Unterrainer konnte sich über einen Überraschungsbesuch freuen. Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter hatte von der von der Firma Schindler errichteten 30m Rolltreppe zum Saunaparadies am Lärchenhof gehört und wollte sie sehen. Er war, so wie jedermann, überrascht und begeistert. „Da müsste man einmal Zeit haben“, meinte der gestresste Landespolitiker und musste nach Kufstein...
Mit seiner Sandra staunte der Wahl-Reither Peter Nageler, als Heli Seitlinger und Alex Pfisterer anlässlich seines 65. Geburtstages eine Straßentafel mit seinem Namen am Schwarzseegolfplatz enthüllten. Der ewig lustige Golffan genießt am Schwarzseeplatz einen berechtigten Sonderstatus, da seine Großzügigkeit bekannt ist. Christine Toth mit den Siegerinnen des von ihr initiierten Damenturniers am Schwarzseeplatz.
42 Land & Leute
Kurz notiert Oldtimer TFLA 4000 Kitzbühel Kitzbühel | Der nächste Stammtisch der Oldtimergruppe TFLA 4000 Kitzbühel findet am Freitag, 5. August, um 19.30 Uhr in der Goldenen Gams, Hotel Tiefenbrunner, statt. Themen: Ausfahrten, Instandsetzung Steyr 580 uvm.
Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Am 6. August haben wir wieder unsere Stände am Jahrmarkt. Bitte um zahlreiche Hilfe, wie in den letzten Jahren, beim Aufbauen.
Seniorengemeinschaft St. Johann | Am Dienstag, 9. August, wandert die Seniorengemeinschaft St. Johann mit Rudolf und Emanuel in der Kelchsau durch den „Kurzen Grund“ zur Wegscheide. Abfahrt ist um 7 Uhr beim Steinlechnerplatz.
Bergmesse Stanglalm Oberndorf | Bergmesse auf der Stanglalm am Sonntag, 7. August, um 11 Uhr. Anschließend Frühschoppen.
Frühobstpressen St. Johann | Der Obst- und Gartenbauverein St. Johann gibt bekannt, dass am Samstag, 6. August, von 7.30 bis 11 Uhr einmalig Frühobst gepresst wird. Dabei ist auch die Pasteurisierungsanlage mit der „Bag-in-Box-Abfüllung“ in Betrieb. Die Obstpresse befindet sich im ehemaligen Metzgereigebäude Nothegger in der Kaiserstraße. Zufahrt über Parkplatz Nothegger. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ausgabe 31
23. Blumencorso – ein Feuerwerk aus Blumenkunst und Frabenpracht
Ein Meer aus Blüten Insgesamt 500.000 Dahlien, Gladiolen, Gerbera und Sonnenblumen auf ca. 30 Wagen sorgen für ein faszinierendes Bild beim 23. Blumencorso am 15. August in Kirchberg.
Kirchberg | Als Einstimmung zur Blumenparade sorgen Marc Pircher & Band für ein musikalisches Erlebnis in einer einzigartigen Kulisse.
Seekonzert mit Marc Pircher & Band Am Sonntag, 14. August, laden sie zu einem stimmungsvollen Seekonzert am Badesee Kirchberg ein. In dieser Traumkulisse direkt am See begeistert ab 20 Uhr der Volksmusik-Star mit seiner Band die Fans mit bekannten Liedern wie „Sieben Sünden“, „Wo die Liebe lebt“, und „Du bist eine Sünde wert“. Zum bereits traditionellen großen Blumencorso rollen am Montag, 15. August, wieder viele blumengeschmückte Wagen durch Kirchberg. Ab 11 Uhr beginnt der Tag traditionellerweise mit dem Radio U1 Live-Frühschoppen mit bekannten Musikgruppen aus dem Alpenraum. Ab 15 Uhr startet die bunte Blumenparade am Park-
platz des Gaisbergliftes und führt durch das Ortszentrum von Kirchberg. Gezogen von Oldtimern, Traktoren und Pferdegespannen ziehen die farbenfrohen Kunstwerke durch Kirchberg. Einfallsreiche Ideen
Ein Highlight des letzten Jahres.
haben die Teilnehmer auch dieses Jahr. Tolle Figuren wie Tiere, Monumente und vieles mehr werden bei diesem blumenreichen Spektakel zu bewundern sein. Begleitet wird der Festumzug von der Musikkapelle Kirchberg, Aschau und Reith sowie den Brixentaler Noriker-Rei-
rmation Gästeinfoober 2015
tern und den Oldtimerfreunden Kirchberg. Zum krönenden Abschluss sorgen mehrere LiveBands ab 17 Uhr für tolle Stimmung beim Sommernachtsfest im Ortszentrum von Kirchberg. Kartenvorverkauf: Tourismusbüro Kirchberg, Reisebüro Kirchberg und Sparkasse Kirchberg.
Evangelikale Freikirche
Juli - Okt
Servus Gästeinformation Kitzbühel KOSTENLOS el von Kitzbüh ten Seiten ren die bes Freizeit, Seit 35 Jah ps, Sport & , uvm. Ausflugstip A-Z s en, Info ung Veranstalt ie, Shopping, Gastronom Hotel- und
Foto: Pöll
zum Mitnehmen
2. Sommerausgabe 2016 ab jetzt kostenlos erhältlich!
Sonntag, 7. August: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 8. August: 19 Uhr Gebet in Almdorf 23. Dienstag, 9. August: 20 Uhr offener Männerabend. Mittwoch, 10. August: 20 Uhr offener Frauenkreis St. Johann. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Hochwertig eingerichtete Wohnung .LW]E KHO *HVDPWà FD Pò %DONRQ FD P2, 6= %lGHU 6DXQD $OWKRO]HLQEDXWHQ %HVWODJH YRQ .LW]E KHO +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : 225
ZU VERKAUFEN KitzbĂźhel: Haus, Altbestand, Zentrum, laufend Erträge, Umbau mĂśglich, zu verkaufen, auf Anfrage. Karo Real, Tel. 0676/9000333. KIRCHBERG: S c h i c k e s Reihenhaus am Sonnenhang mit Panoramablick, 170 m2 W., 299 m2 Grund, HWB: i.A., â‚Ź 750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com Herrliches BaugrundstĂźck am FuĂ&#x;e der Bichlalm, ca. 1.500 m2, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – STADT: Gartenwohnung, ca. 100 m2 W., Garten ca. 270 m2, 1 oder 2 SZ, oener Kamin, hochwertige BauausfĂźhrung, Erstbezug, TG, Lift, HWB: 47, â‚Ź 1,15 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂœHEL: Exklusive Wohnung mit Gartensuite, 6 Zi., 4 SZ, 4 Bäder, 210 m2 W., 3 TG-Stellpl., hochwertige Einbauten, oener Kamin, Saunabereich, Weinkeller, HWB: 41, â‚Ź 1,79 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
JOCHBERG: Heimelige 4-Zi.Whg. mit SĂźdbalkon, 100 m2 W., Kachelofen, TG-Stellplatz, Balkon, HWB: 52,14, â‚Ź 390.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Gute Stadtlage, Terrassen-Wohnung, ca. 138 m2 W., 2 SZ, 2 Bäder, Sauna, Terrasse ca. 50 m2, TG, Lift, oener Kamin, hochwertige Einrichtung, HWB: 47, â‚Ź 1,85 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com
EXKLUSIV - PRIVAT
Tel.: +43 664 2600061
Tiroler Landhaus in Holzbauweise 6W -RKDQQ :RKQ 1XW]à lFKH FD P2, *UXQGVW FN FD P2 6= %lGHU 7HUUDVVH *DUWHQ UXKLJH /DJH .DPLQ +:% .3 ½ (&9 ,' : 82
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBĂœHEL: GEPFLEGTE LANDHAUSWOHNUNG/REITH: Ruhig gelegen, ca. 65 m² Wohnnutzäche, Wohnraum mit Esserker und oenem Kamin, Wintergarten, KĂźche, 1 Schlafzimmer, Bad/WC, 2 Autoabstellplätze, Allgemeinsauna u. Dampfbad, zu verkaufen. Kaufpreis: â‚Ź 550.000,–. HWB: 91 kWh/m²a. Tel. 0043/664/ 1069107 oder 0043/5356/62598; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at KitzbĂźhel-Bichlalm: Landhaus in einmaliger Alleinlage, 1.900 m2 Grund, 220 m2 WFL., 310 m2 NFL., ausbaubar bis 600 m2 WNFL., Schwimmteich, direktes Ski in/Ski out zum Bichlalmlift, Golfplatz Eichenheim benachbart, von Privat, â‚Ź 2,980.000,–. Tel. 0664/2028590. Kompetenzzentrum Kitz: Nur noch ein BĂźro mit 60 m 2 zu kaufen. Neubau mit moderner Ausstattung. Mehr unter: www. kompetenzzentrum-kitz.at
KĂśssen, Traumlage Moserberg: Unverbaubarer Bergblick, 7 Zimmer, 3 BZ, Wintergarten, Badeteich, Kombi Arbeit u. Wohnen mĂśgl., HWB: 70,9, KP auf Anfrage. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/ 2212787; www.ms-immobilia.at
Kirchdorf: Neuwertige kl. Wohnanlage im Herzen der Kitzbßhler Alpen. WFL. ca. 91 m2, 2 SZ, 1 BZ, Gäste WC, Balkon + Terrasse, Lift, HWB: 28, KP ₏ 432.320,–. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; www.ms-immobilia.at
Verkaufe Reiheneckhaus mit Sauna und Jacuzzi in Kirchberg am Sonnberg, ca. 135 m2 W. Zuschriften unter ChireNr: 121
Verkaufe DG-Wohnung mit Lift und dazugehÜrigem Bßro, ca. 167 m2, in Kirchberg. Zuschriften unter ChireNr: 118
KitzbĂźhel. 4 Zi-Whg., EG, 3 SZ, WZ/ Kamin. Tel. 0664/5921672. Privatverkauf: WunderschĂśner, sonniger, ebener BAUGRUND (825 m2), am ANGERBERG, voll erschlossen. Preis: â‚Ź 260,–/m2. Tel. 0676/5649807, von 19 bis 21 Uhr. Aurach/KitzbĂźhel: Sonnige, charmante 3-Zimmer-DG-Wohnung, direkt an der Loipe und unmittelbarer Nähe zum Golfplatz. 110 m2, EBK, 2 Bäder plus Loggia, Balkon, groĂ&#x;er Hobbyraum, PKW-Stellplatz in Garage u. im Freien, von Privat zu verkaufen; HWB 101. Bitte keine Makleranfragen. Tel. 0043/(0)664/73537729. KitzbĂźhel – Sonnberg – PRIVATVERKAUF: GrundstĂźck, 1.200 m2, mit Altbestand, Hanglage. hausverkauf-kitz@gmx.at St. Ulrich am Pillersee: Neues Haus, zentrale Lage, von Privat zu verkaufen. Tel. 0650/9514338.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH WOHNHAUS IM ELEGANTEN LANDHAUSSTIL/KITZBĂœHEL, Sonnseite, ca. 300 m² Wohnnutzäche, ca. 750 m² GrundstĂźcks., 3 Schlafzimmer, 2 Bäder mit WC, Garage m. 4 Stellplätzen etc., zu verkaufen. HWB: 57 kWh/m²a. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/ 62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at
44 Kleinanzeigen
Ausgabe 31
Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Vermieten Wohnung im Zentrum Kirchberg, 77 m2, gehobene Ausstattung. Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304.
ST. JOHANN Dachgeschoßwohnung, WNfl: 120 m², 2 SZ, KP: € 395.000,SCHWENDT: Haus mit Freizeitwohnsitz, WNfl: 130 m², Gfl: 1.000 m², 2 SZ, KP: € 990.000,ST. JOHANN: Luxus-Penthouse, Neubau, WNfl: 142 m², 2 SZ, KP: € 1.402.600,KIRCHDORF: Erdgeschoßwohnung m. Garten, WNfl: 83 m², KP € 398.400,ST. JOHANN: Neubau ETW, behindertengerecht, WNfl: 106 m², 2 SZ, KP: € 626.000,Telefon: anfrage@seeligimmobilien.at 05352-61126 www.immo-kitzbuehel.at Kitzbühel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at
Kitzbühel: Büro/Geschäft, 410 m2, in exponierter Lage; MM € 4.519,– + Mwst. + BK. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at
Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at
Landhauswohnung, Kitzbühel/ Reith: In luxuriösem, neuw. Landhaus, 230 m2 WohnNfl. 4 Schlafzimmer, Garten, Carport oder 150 m2, 2 Schlafzimmer, prov.frei. Tel. 0049/172/8504590.
SCHEFFAU: Großzügiges EFH., ruhige Lage, ca. 250 m² Wfl., Sauna, Kachelofen, Terrasse, Doppelgarage, HWB 125, KP € 920.000,-. ELLMAU: Neues Wohnprojekt, sonnige Lage, 3- u. 4-Zi.-Whgen., 69 m² - 83 m², HWB 30, fGEE 0,67, Details auf Anfrage. SÖLL-ZENTRUM: Exkl. Penthouse, ca. 222 m² Wfl., große Dachterrasse, Sauna, Lift, TG, HWB 57, Details auf Anfrage. 05372/62402 www.real-west.at
ZU VERMIETEN Schöne, helle 2-Zimmer-Wohnung in Zentrumslage in St. Johann i.T., Wfl. ca. 55 m2, 2. OG, Lift, TG-Stellplatz, Kellerabteil, € 550,– + BK, längerfristig zu vermieten. Tel. 0676/83621734, ab 14 Uhr. Kitzbühel: Garconniere mit offener Dachkonstruktion zu vermieten; 66 m2, Abstellraum, Autoabstellplatz. Tel. 0676/5458645. VERMIETUNG: Moderne Gewerbeflächen in Kitzbühel-Oberndorf, ab 29 m2, im Erstbezug. www. archeneo.at Wohnung in Kitzbühel für 1 bis 2 Personen zu vermieten. Tel. 0664/7822125.
Brixen i.Th.: Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kpl. möbliert, für eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at Kitzbühel/Zentrum: Stadtwohnung, 60 m2, voll möbl., exkl. Ausstattung, Balkon, TG-Abstellpl., zu verm. (keine Makler). Tel. 0664/1397982. Kirchdorf, Zentrum: Gewerbelokal, 150 m2, Parterre, für Büro od. Praxis zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0699/10425082. Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177.
Über die Wintermonate zu vermieten: 80 m2-Wohnung mit Reihenhauscharakter in Kitzbühel. 2 Schlafzimmer, Balkon, kleine Terasse, 2 Tiefgaragenplätze. € 1.550,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0676/81314419. Vermieten 57 m2-Wohnung in St. Ulrich, ab sofort, längerfristig. Tel. 0650/4450470.
Großzügige Terrassenwohnung in Jochberg: 120 m2 WF verteilt auf 2 SZ mit je einem Bad, großes WZ und Küche. Zzgl. einer überdachten Terrasse mit 73 m2 und Garten. Holzboden im gesamten Innenbereich. Teilmöbliert. Miete € 1.950,–, NK € 300,–. Ab 01.09.2016. Doris Leichner, Tel. 0049/69/56000331.
Luxuriös eingerichtete Wohnung in St. Johann in Tirol zu vermieten. Wohnfläche 112 m2 (große Wohnküche, 2 Bäder, 2 Schlafzimmer, Schrankraum), Terrasse 32 m2, 2 Tiefgaragenstellplätze, 1 Kellerabteil. Preis: € 1.180,– exklusive Betriebskosten. Tel. 0664/9265877.
Kitzbühel, Rennfeld: Wohnung, 5 5m2, bestehend aus Wohn-Esszimmer mit Einbauküche, Schlafzimmer, Badezimmer, WC, Terrasse inkl. Kellerabteil und KFZ-Abstellplatz langfristig zu vermieten. Tel. 0664/2002153.
Kirchdorf: Schöne Wohnung, 59 m2, SZ, WZ, Küche, DU/WC, Abstellraum, Balkon, Kellerabteil, Carportstellplatz, Lift, ab Mitte September zu vermieten. Monatsmiete € 720,– + BK € 150,–. Tel. 0664/ 3105749, ab 15 Uhr.
Ellmau: Vermiete ab Okt. 2016 langfristig 80 od.120 m2-Ferienwohnung; 2 Schlafzi., 2 Bäder, große Wohnküche. Tel. 0664/5361537.
Aurach: Vermiete ruhige, möbl. Ferienwohnung, 38 m2, südseitig, Wohnküche, 1 SZ, Balkon, preiswert. Tel. 05356/65275.
St. Johann/T.: Vermiete Wohnung, zentrale Lage, ca. 60 m2 (1 Schlafzimmer, Wohn-Ess-Kochbereich, Bad, WC, extra Balkon, Kellerabteil, Garage. Monatsmiete € 650,– + BK. Tel. 0650/4422609.
St. Johann: Sehr schöne 130 m2-Wohnung, in ruhiger Zentrumslage, ab Oktober zu vermieten. Tel. 0664/6322865.
Fe-Whg., Zimmer, teilmöbliert, klassische Moderne, Neubau, Panoramablick, Sonne 8/8, nähe Kitzbühel, € 850,–, ab Sept., über Winter zu vermieten. Tel. 0676/5874454. ST. JOHANN: Zentrale Lage, sonnige 3-Zimmer-Whg., OG in 2-FH, EBK, sep. Eingang, 70 m2 Wfl., gr. Loggia mit Blick zum Kitzbüheler Horn, Miete € 750,– inkl. Carport + BK inkl. Strom € 200,–, ab 01.09.2016 zu vermieten. Tel. 0676/6374194. Westendorf: Mansardenwohnung, 120 m2, zu vermieten. Neu renovierte Wohnung, 75 m2, zu vermieten. Tel. 05334/6979 oder 0664/5656978. Haus in wunderschöner, zentraler Lage von Brixen ab Mitte-Ende September zu vermieten; 150 m2 Wohnfläche. Tel. 0677/61285531.
KITZBÜHEL, TOPLAGE, Freizeitwohnsitz: Gemütliche Ferienwohnung Nähe Bichlalm, neu renoviert, teilmöbl., Balkon südseitig, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5401613.
St. Johann: Sonnige 60 m2-Wohnung, in Schwimmbadnähe, zu vermieten. € 600,– + BK. Tel., 17-20 Uhr: 0664/6406035.
Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at
REITH, FREIZEITWOHNSITZ, Erstbezug nach Sanierung: Vermiete ab sofort 65 m2-Wohnung, 1 SZ, sonnig, ruhig, herrlicher Blick. Tel. 0043/664/4238563.
Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.
Kirchberg, Seestraße: Vermiete Ferienwohnung mit Freizeitwohnsitz, langfristig, 85 m2. Tel. 0664/ 5100717.
Kirchdorf: Gemütliche DG-Wohnung am Bauernhof. 108 m2 Wfl., 3 SZ, 2 BZ, offener Wohn-/Essbereich, Kachelofen, Sauna, Terrasse, Balkon, traumhafte Lage, sonnig und ruhig, Haustiere erlaubt, € 1.150,– inkl. BK. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; www.ms-immobilia.at Oberndorf: Schöne, moderne 106 m2 große 4-Zi.-Wohnung, 3 SZ, 1 BZ, heller, offener Wohn-/Essbereich, Kachelofen, 120 m2 Terrasse mit traumhaftem Bergblick, ruhig, Sauna, Garage, HWB: 74, Miete € 1.750,– inkl. BK. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; www.ms-immobilia.at Fieberbrunn: Gemütliche, schicke 118 m2 DG-Wohnung große, helle, offene Wohnküche mit schönem Bergblick. Ein Traum für 2 Personen! Miete inkl. € 1.100,–. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; www.ms-immobilia.at St. Johann: 3-Zi.-Wohnung, 68 m2, Freizeitwohnsitzwidmung 1 SZ, 1 BZ, WZ, Küche, Kachelofen, Südbalkon, Kellerabteil, HWF: 41. Miete inkl. BK: € 800,–. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; www. ms-immobilia.at
w w w. k i t z a n z e i g e r. a t
Kleinanzeigen 45
4. August 2016
DAS GAISBERG
Exklusive Wohnungen in Aussichtslage von KIRCHBERG
Dieses Neubauprojekt steht für ein hochwertiges Ambiente und Einzigartigkeit. %YJ IMRIV ;SLR 2YX^¾mGLI ZSR Qò Qò MROP HIV 8IVVEWWIR¾mGLI QMX 7GLPEJ^MQQIVR FPIMFIR OIMRI ; RWGLI SJJIR (IV VITVmWIRXEXMZI ;SLR / GLIRFIVIMGL WS[MI HMI KVS IR 8IVVEWWIR¾mGLIR NIHIV )MRLIMX WMRH RYV ^[IM ZSR ZMIPIR ,MKLPMKLXW (MI 1EXIVMEPMIREYW[ELP HIV ,SP^ YRH 7XIMRF}HIR [MI EYGL IMRI I\OPYWMZI )MRFEYO GLI FIV^IYKIR HYVGL MLVI 3TXMO (IV SJJIRI 7XIMROEQMR WS[MI )PIQIRXI MR %PXLSP^ YRXIVWXVIMGLIR HIR KIQ XPMGLIR QSHIVRIR 8MVSPIV 7XMP 2IFIR IMRIV *Y FSHIRLIM^YRK HMI FIV 71%68 ,SQI VIKYPMIVFEV MWX WSVKX IMRI EOXMZI ;SLRVEYQFIP JXYRK J V IMRI [SLPMKI %XQSWTLmVI :MIPI [IMXIVI %YWWXEXXYRKWQIVOQEPI ^IMGLRIR HMIWIW 2IYFEYTVSNIOX EYW /EYJTVIMW EF º FIVIMXW ZSV &EYFIKMRR ZIVOEYJX
IMMOBILIEN HÖFINGER-SCHMID GMBH Untere Gänsbachgasse 7 • A-6370 Kitzbühel • T +43 (0)5356 737 47 MRJS$MQQSFMPMIR LSI½RKIV EX [[[ MQQSFMPMIR LSI½RKIV EX
46 Kleinanzeigen
Ausgabe 31
St. Johann: 71 m2 Büro- bzw. O rd i n a t i o n s r ä u m l i c h k e i t e n in Top Lage zu vermieten. www. bueros-stjohanntirol.at Jochberg, Panoramablick: Exklusive 2-Zimmer-Wohnung, teilmöbl., Bad, Extra-WC, Ankleide, Kachelofen, Carport. Tel. 0043/699/81702322.
Zuerst der MENSCH und dann die Immobilie Die Profis für das Verkaufen oder Kaufen Ihrer Immobilie +43 676 7047120 www.kitzimmo.at
Ferienwohnung in Kitzbühel, möbl., ruhige, sonnige Lage, für 2 Personen, ab Herbst zu vermieten. Tel. 0664/4156209. Kitzbühel: Wohnung, 130 m2, 3 SZ, 1 WZ, 1 Küche, Balkon, WG-geeignet, Parkplatz, zentrumsnah, Nähe Bahnhof, zu vermieten; € 1.290,– inkl./Monat. Tel. 0680/2141514. Vermiete längerfristig Ferienwohnung in Jochberg mit 2 SZ, Küche, WZ, Kachelofen, off. Kamin. Tel. 0664/1386574. Kirchberg: Kleine Wohnung, für eine Person, ab sofort zu vermieten; € 400,– inkl. Tel. 0664/3114262. Vermiete ca. 50 m2-Wohnung (Wohnküche, Wohnschlafraum) in zentraler Lage von St. Johann. Anfragen unter Tel. 0650/6234224. St. Johann: Vermiete neuwertige Wohnungen im Zentrum von St. Johann. 37 m2 und 50 m2, 1 Schlafzimmer, Wohn-Ess-Kochbereich möbliert mit Küche, BadWC, Lift, Tiefgarage, Kellerabteil. Tel. 0664/1404116.
Aurach bei Kitzbühel - TRAUMWOHNUNG in unverbaubarer Aussichtslage mit wunderschönem Blick auf den Wilden Kaiser.
Preis: 590.000,00 €
Oberndorf: 100 m2-Wohnung, 3 SZ, kleiner Gartenanteil, Nähe Skilift, ab Okt. 2016, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/1254206 od. 0664/1254205. Exklusive Landhauswohnung, 115 m2, auf der Sonnenseite in Kirchberg mit Panoramablick, 5 Zi., große Balkons, langfristig zu vermieten. Monatsmiete € 1.560,– inkl. BK. Kontakt: Tel. 0043/664/4024933. Sehr schöner Therapie-/Praxisraum in Gemeinschaftspraxis, im Zentrum von St. Johann, ab sofort zu vermieten! Tel. 0664/1922066.
ERSTBEZUG! Neu sanierte Wohnung ab 01.09.2016 zu vermieten, Wfl. ca. 56,5 m², 6363 Westendorf, Mühltal 87. Miete: € 600,– warm Voraussetzung: Hauptwohnsitz Kontakt: Werner Wurzrainer w.wurzrainer@wohnatelier.at 0676/83160800 St. Johann: Wohnung, 65 m2, 2 SZ, Balkon, ab August zu vermieten. Tel. 0664/4228470. Einfamilienhaus in Oberndorf zu vermieten: Ruhige Lage, nahe Ortszentrum, WFL. 150 m2, 3 SZ, großes WZ mit offenem Kamin, Sauna, Garten, Doppelgarage. Tel. 0664/6434887. Vermiete ab sofort gemütliche, zentral gelegene und voll möblierte, ca. 40 m2 große Ferienwohnung in Kitzbühel. Tel. 0664/1614299.
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL,188 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Ferienwohnung ab Winter 2016 zu vermieten. Beste Lage! Sehr sonnig & ruhig. Großer Balkon mit freien Blick auf Wiesen & Bergwelt. Trotzdem nur 5 Gehminuten ins Zentrum. Direkt an der Langlaufloipe und wenige Autominuten in die nächsten Skigebiete. 40 m2. Komplett eingerichtet. Modern & gemütlich. SZ, Bad, WZ, Balkon, Kellerabteil, Carport, Mitbenützung Garten & Terrasse. Monatsmiete inkl. aller BK € 680,–. St. Johann. Infos unter: Tel. 0664/4747846.
ZU KAUFEN GESUCHT Münchner Familie mit Zweitwohnsitz Hopfgarten sucht Grundstück/ Haus zum Kauf in Hopfgarten, Penningberg, Westendorf, Itter. Tel. 0049/172/8152746.
ZU MIETEN GESUCHT
Vermiete in Kirchberg in Toplage 2 Wohnungen: 69 und 89 m2 mit eigenen Balkon, ab September. Tel. 0650/8408492. Dachgeschoßwohnung auf Bauernhof, 110 m2, 2-3 SZ, Balkon, Sonnenlage, neuwertig. Tel. 0680/3171555.
St. Johann in Tirol - wunderschönes Chalet in aboluter Ruhelage, eigenem Welnessbereich und Blick auf die Bergwelt Preis: 1.450.000,00 €
WUNDERSCHÖNE WOHNUNG ZU VERMIETEN: 85 m2-Erdgeschoßwohnung, 2 SZ, Bad, GästeWC, Wohnraum mit Küche und Kamin, Garten, Tiefgarage, Wellnessraum, in der Nähe der Hahnenkammbahn, ab September. Tel. 0650/5551717. www.kitzanzeiger.at
Wens Chalets sucht für die ganze Wintersaison 2016/2017 Hauser / Hotels / Pensions zu mieten: • 10 bis 40 Zimmer (mit Sanitär) • Wohnzi., Speisezi. und Küche • im Skigebiet Kitzbüheler Alpen Wir bieten einen Garantievertrag und Flexibilität. Wens Chalets – chalets@wens.nl Tel. +31(0)355436677 www.wenschalets.com
Kleinanzeigen 47
4. August 2016
Suche günstig 3 Räume (Bauernhof, renovierungsbed.), Raum Kitzbühel. Tel. 0650/5533266. Münchner Unternehmer (gut situiert) sucht kleines Haus oder Ferien-Wohnung auf einem Hof: Die Wunschlage ist von Lebenberg bis Jochberg. Gesucht werden zur ganzjährigen Nutzung für mindestens 5 Jahre ab Winter 2016/2017 entweder ein kleines Haus mit ca. 200 m2 Wfl. oder eine Wohnung auf einem bestehenden Hof mit mindestens 130 m2 Wohnfläche. Beides darf auch unrenoviert/unausgebaut sein. Die Miete je nach Ausbauzustand und Lage/Größe kann bis € 3.000,– kalt betragen. Angebote bitte an Tel. 0049/172/8881101. Scheune, Garage zum Unterstellen von Möbeln gesucht, günstig! Lage nicht wichtig, trocken!! Tel. 0676/5874454. Ruhige Mieterin sucht dringend in Brixen eine günstige 3-Zimmer-Mietwohnung. Tel. 0664/3218148.
STELLENMARKT Suche für unseren Milchviehbetrieb mit Alm, in St. Johann/Tirol, eine/n
Melker/in. Wir bieten eine abwechslungsreiche Ganzjahresstelle bei der das Melken sowie alle anfallenden Arbeiten rund um das Vieh im Stall zu den Aufgaben gehören. Eine geräumige Whg. in der Nähe der Arbeitsstelle ist vorhanden.
Bewerbung bitte an: Fritz Egger, Brunnhof z.Hd. Chrysanth Fröhlich Weiberndorf 13 A-6380 St. Johann in Tirol Tel: +43 (0) 664 140 41 16, Email: chrysanth.froehlich@egger.com
Suchen für kommende Wintersaison 2016/2017
KOCH/KÖCHIN ab € 1.800,00 netto
NUR TAGESBETRIEB
stadl.com Bewerbung: info@ferchl Tel. 0664 / 500 39 70 om/jobs Details: www.ferchlstadl.c
im größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs
s
in Fieberbrunn, inmitten der Talabfahrt Streuböden gelegen
Fa. Haus Total Service in Kirchberg sucht ab sofort Reinigungskräfte für wöchentliche Treppenhausreinigung in Brixen i.Th. bzw. St. Johann i.T., für 6 bzw. 12 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Wir suchen verlässliche Reinigungskräfte für Büroreinigung, geringfügige Beschäftigung mit 9 Wochenstunden bzw. Teilzeitbeschäftigung mit 15 Wochenstunden. Eurotours Kitzbühel, Tel. 05356/606-0.
Suchen ab 27.8.2016 für 5 Wochen Servierhilfe für Pensionsgäste; ab 17 Uhr, ca. 3,5 Stunden. Appartementhaus Schartental St. Ulrich, Tel. 05354/88131. Arbeiten Sie gerne im Haushalt und bringen entsprechende Erfahrung mit? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir benötigen ab sofort halbtags für unser Haus in Kitzbühel Ihre Hilfe. Zuschriften unter ChiffreNr: 123
Geboten wird langfristige Vollzeitanstellung mit hoher Eigenverantwortung. Je nach Qualifikation und Erfahrung bieten wir ein Brutto-Mindest-Gehalt ab € 1.480,86. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen mit Foto schicken Sie bitte an den Kitzbüheler Anzeiger unter Nr. 122. Idealer Nebenjob für Hausfrauen. Sie organisieren Produktverkostungen bei sich zu Hause! Infos unter Tel. 0664/1130170. Reinigungskraft/HaushälterIn für Luxusimmobilie in Kirchberg gesucht. Tel. 05357/35708.
LEHRLING für TEXTIL Einzelhandelskauffrau/-mann gesucht. Bewerbung/Vorstellung ab sofort bei Etz KG, Mode & Schuhe, Bichlstr. 7, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/ 66603 oder sport@etz.at
Sie haben Interesse einen etablierten gastronomischen Betriebe in Kitzbühel eigenverantwortlich zu führen? Dann sind Sie bei uns richtig! Für unser Restaurant Römerhof suchen wir ab sofort eine/n engagierte/n und motivierte/n
CHEF DE RANG (m/w) Wir freuen uns schon auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Hotel Tennerhof Direktor Martin Taumberger • Inhaber Mag. Luigi Pasquali A – 6370 Kitzbühel, Griesenauweg 26 Tel. 05356 63181, Fax 05356 63181-70 Martin.taumberger@tenerhof.com • www.tennerhof.com
HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL sucht ab sofort
Sekretärin / Rezeptionistin = Jahresstelle Bevorzugt: Absolventen der HAK, HBLA, Tourismusschule
Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at
Haus- und Gartenbetreuung gesucht? Zuverlässig, flexibel und mit viel Erfahrung kann ich Ihnen helfen. Tel. 0660/6380407. Suche Fahrer/in für Paketzustellung in Jahresstelle, für Kitzbühel und St. Johann. Herr Grander, Tel. 0676/5630545.
Hausw ir ts chafterIn mit höflichem Auftreten, vertrauensvoll und diskret, flexibel einsetzbar, für gepflegtes Anwesen in Kitzbühel gesucht.
Zur Verstärkung unseres Teams in Kirchberg suchen wir eine/n engagierte/n
MitarbeiterIn im Frontoffice Ihr Profil: - Englisch in Wort und Schrift - weitere Fremdsprachen von Vorteil - Flexibilität, Teamgeist, sicheres Auftreten und Freude am Umgang mit Menschen
Suchen ab sofort engagierte, selbständige
Kosmetikerin mit Fußpflegekenntnissen Arbeiten in einem jungen Team, mit 5 -Tage-Woche € 1.392,00 brutto bzw. nach Absprache Bewerbungen bitte an Frau Theresia Thierschädl Lebenbergstraße 17, 6370 Kitzbühel Tel. +43 664 / 254 20 68, office@vital-turm.at
Ihre Aufgaben: - Betreuung unserer Gäste und Mitglieder - Anfragen- und Reservierungsabwicklung - Administrative Büroorganisation - Betreuung der Homepage Gehalt ab € 1.400,– brutto/Monat (VB). Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an : Tourismusverband Kitzbüheler Alpen - Brixental 6365 Kirchberg in Tirol, Hauptstraße 8 z.Hd. Herrn Max Salcher (m.salcher@kitzbuehel-alpen.com)
48 Kleinanzeigen
Ausgabe 31
Durch Betriebs- und Produkterweiterung suchen wir engagierte, motivierte Mitarbeiter (m/w) als:
Wir suchen VerkäuferIn für 15 Std./ Woche für Fliesengeschäft. Erfahrung von Vorteil. Tel. 0664/4512561.
* Maurer für Steinverlegearbeiten * Arbeiter für Lager und Steingussarbeiten * Hilfsarbeiter
Suchen Küchenhilfe für ca. 30 Std./ Woche. Gasthaus Kramerwirt, Oberndorf, Tel. 0664/5453116.
Es erwartet Sie eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit. Je nach Qualifikation und Berufserfahrung ist eine Überzahlung zum KV vorgesehen, damit gestalten Sie mit uns den Erfolg.
BREUSS -MASSAGE: Tel. 0650/6355353.
Firmensitz Erpfendorf/Tirol. Bewerbung erbeten an office@ofenbau-oberleitner.at Tel. 0664 357 90 99 oder 05352 8400
ALTHOLZ in unterschiedlichen Dimensionierungen zu verkaufen. Auch größere Mengen auf Anfrage möglich. Tel. 0660/5853407.
VERSCHIEDENES
(/#(%#+(e44%
AM (AHNENKAMM täglich geöffnet jeden Freitag bis 23 Uhr! 3HWHU XQG VHLQ +RFKHFN 7HDP IUHXHQ VLFK DXI HXUHQ %HVXFK www.hocheckhuette.at
Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
A LT E M E I S T E R
Für unser Hauptgeschäft Kitzbühel suchen wir ab sofort Verstärkung!
VERKÄUFER/IN Damenoberbekleidung Teilzeit oder Vollzeit • ganzjährig Sie haben Interesse an sportlicher Mode, arbeiten gerne im Team, bei Bezahlung nach KV, je nach Qualifikation und dauerhaftem Arbeitsverhältnis. Senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Etz, Etz KG, Bichlstr. 7, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/66603 oder sport@etz.at
MITARBEITER(IN) für die Auftragsbearbeitung gesucht. Die Stellenbeschreibung ist unter www.rta-mobile.com (Allgemein / Karriere) zu finden.
PMA Mobile Electronics GmbH A-6372 Oberndorf • Römerweg 50 p-marik@pma-mobile.com • www.rta-mobile.com Suchen für unser Haus in Kitzbühel ab sofort, halbtags, eine erfahrene, freundliche und zuverlässige Haushaltshilfe, die gewohnt ist sorgfältig zu arbeiten. Tel. 0676/3000123.
S U C H E N AC H PÄC H T E R für gut eingeführtes, kleines Restaurant, Nähe Kitzbühel. Tel. 0664/5521528
Suchen für unseren Installationsbetrieb ab sofort (m/w): MONTEUR und HELFER
Nette Familie sucht für Ihre 75 m2Ferien-Wohnung im Stockerdörfl eine verlässliche und nette Putzhilfe. Tel. 0676/4928850. Suche Friseur/in, Voll- oder Teilzeit, in Westendorf. Tel. 05334/6375. ZAHNARZTASSISTEN/IN mit Vorkenntnissen für Praxis in Kitzbühel gesucht. Bewerbungen mit Lichtbild an email: drkleinlercher@kitz.net Lagerhilfe inkl. Büroarbeiten am PC, in Vollzeit, für Kirchberg gesucht. Tel. 0664/2142900. Wir suchen Reinigungskräfte für das Rehazentrum Kitzbühel, 20, 25 oder 30 Std./W., 5 oder 6 Tage/W.; Arbeitszeit: ab 6:00 oder 7:30 Uhr und 16:00-20:00 Uhr. Bereitschaft zum Wochenenddienst ist Voraussetzung, Lohn: € 8,42 brutto/Std. Bewerbungen bitte an Fr. Altenberger unter Tel. 0664/8352098 oder altenberger@schmidt-reinigung.at
ORIGINALGEMÄLDE v. FRANZ VON DEFREGGER – 1835-1921: „Portrait eines Tiroler Bauern“, Öl auf Holzplatte, signiert, zu verkaufen. KP: € 8.500,-
Tel. 0043/664/1015061
Sonntag, 7. August von 11.30 bis 14.30 Uhr
Frühschoppen mit dem „Joe Carpenter Trio“ 1/2 Hendl mit verschiedenen Kartoffelsalaten € 9,90 oder Spezialitäten aus der Speisekarte
Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at
Pufferspeicher-Aktion! 1.000 ltr. € 499,–. Solange der Vorrat reicht. Tel. 0660/6400003. HERRENSACHEN, neuwertig: Herrensacko, beige/kariert, Größe 54, Cashmere mit Hose, braun, Größe 52, komplett € 250,–. Herrensacko Helblau, Größe 54 mit Hose, beige, Größe 52, komplett € 150,–. Herrensacko, braun, Größe 54, € 100,–. Tel. 0676/3048677. 50 Herrenseidenkrawatten, alle neuwertig, in vielen Farben und Design, € 5,– per Stück, zu verkaufen. Tel. 0676/3048677. Lernhilfe im Sommer: Pädagogin unterrichtet Englisch für NMS und AHS-Unterstufe. Tel. 0699/88461821.
Frauenärztin Dr. Sandra Plischke ÖÄK-Diplom für Akupunktur und Sexualmedizin im Raiffeisen Haus Kitzbühel, Achenweg 16, Tel. 05356/73300
Ordinationszeiten: Di, Do, Fr 8-12 h; Di 17-20 h, Do 16-18 h
Wir sind auf Urlaub vom 8.8. bis 19.8.2016 ab 23.8. gerne wieder für Sie da Wir feiern 33-jähriges Betriebsjubiläum. Deshalb gibt es bis 12. August 2016 auf 33 Kassettlschürzen einen Geburtstagsrabatt von 33 %. Bei Handarbeiten Stöckl in Kirchberg, Brixentaler Straße 22. Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9-12 Uhr.
Kupfergeschirr (Pfannen, Töpfe) für Gastro und/oder Deko zu verkaufen. Tel. 05357/36103.
AUFLÖSUNG FERIENWOHNUNG – günstig abzugeben: Ledercouch, Couchtisch, Lampen, Orientteppiche, Bettwäsche, Geschirr, Kochtöpfe uvm., alles in kaum gebrauchten Zustand. Freitag, 05.08., von 14-19 Uhr und Samstag, 06.08., von 10-17 Uhr, in Jochberg, Kitzbüheler Str. 41, (neben Gasthof Jodlbühel). Rückfragen: Tel. 0049/170/912 0078.
Räumungen gratis möglich bei Warenausgleich, sonst fairer Stundenlohn. Unser Angebot wird Sie überraschen! Tel. 0664/1742632.
Qualifizierte, individuelle NACHHILFE in Engl. und Franz. Tel. 0664/6180721.
Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.
49
4. August 2016
Neu im Herzen Kitzbühel! An-/Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/ Samstag Treffpunkt, Josef-PirchlStr. 10, Tel 0664/1857375; email: rollei@gmx.at THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. Verkaufe handgeschnitzte Holzkühe aus Privatsammlung. Tel. 0677/61726223.
KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. ENGLISCHKURSE für VOLKS SCHÜLER 1-4. Klasse. Termine: 12.910.12.16 und 6.3.-24.6.17. Preis: ab € 120,–. Gratis-Schnupperkurs am 29.8.16. Email: mareikejanzen@ gmail.com (Nativespeaker). Tel. 0664/9515761.
Dr. Helmut Bodner Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Jochberger Straße 8 • 6370 Kitzbühel • ALLE KASSEN
Die Ordination bleibt vom 8. August bis 26. August 2016 wegen Urlaub geschlossen! ICH LEGE KARTEN. Anrufe ab 16 Uhr: Tel. 0681/10748808.
KFZ VW Sharan 4 Motion, Diesel, Highline, Leder, Standheizung, AHK, 174.000 km, € 8.900,–. Tel. 0664/5229852
ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
Danksagung Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die unsere liebe
Johanna Vötter
geb. Muhs * 11.9.1926 † 19.7.2016 auf ihrem letzten Weg begleitet und mit uns getrauert haben. Ganz besonders danken wir: - dem Betreuungsteam 2. OG SÜD im Altenwohnheim Kitzbühel für die liebevolle Pflege - Dr. Reinhold Mitteregger für die jahrelange ärztliche Betreuung - dem Bestattungsunternehmen Helmut Lechner/Wattens für die hilfreiche Unterstützung und die würdevolle Verabschiedung.
Wir trauern um
Franz Lanthaler Christoph und Hildegard Lay
Fritzens, Wattens, Münster, Fürth bei Nürnberg, im August 2016
Die Trauerfamilie
Tief erschüttert geben wir bekannt, dass mein lieber Mann, unser fürsorglicher Vater, Bruder, Onkel und Schwiegersohn, Herr
Heinrich Zimmermann
am 24. Juli 2016 plötzlich an einem Herzinfarkt verstorben ist. Der Begräbnisgottesdienst findet am Freitag, 5. August, um 15 Uhr in der Pfarrkirche Hötting in Innsbruck statt. Anschließend begleiten wir die Urne von unserem Heini gemeinsam zur letzten Ruhe zum Familiengrab am Höttinger Friedhof. In Liebe und Dankbarkeit Deine Frau Karin Deine Kinder Stefan, Simon und Andreas Dein Bruder Peter mit Uschi, Florian, Patrick und Katharina Deine Schwiegereltern Rosmarie und Wolfram Im Namen aller Verwandten und Freunde.
Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit zum Abschied von unserem lieben
Johann Koidl „Mesner Hans“ Unser besonderer Dank gilt: · seinem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Michael Plattner und dem BKH St. Johann in Tirol für die gute medizinische Betreuung · Herrn Pfarrer Manfred Hagauer mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Herrn Gustav Themel und Frau Monika Leypold für die gemeinsamen Gebete und Mesner Hans Pletzer für seine Mithilfe · Frau Gertraud Tischler für das Vortragen des Lebenslaufes · der Jägerschaft Aurach und dem Eisschützenverein für das ehrenvolle letzte Geleit · der Musikkapelle Aurach und dem Auracher Singkreis mit Organist Dr. Matthäus Pletzer für die sehr schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier · den Sängerinnen Maria Erber, Roswitha Dörflinger und Karin Koidl für das ergreifende Ave Maria · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel, Heinz mit Team für die sehr gute Trauerbegleitung Aurach, im Juli 2016
Die Trauerfamilien
SPORT Kitzbüheler Horn Lauf
Junge Radunion in Topform
Kitzbühel | Bereits zum 38. Mal findet am 28. August der Lauf auf das Kitzbüheler Horn statt. Gestartet wird der Bergstraßen-Lauf um 9.30 Uhr in der Vorderstadt. Nach 12,9 Kilometern, mit einer Steigung bis zu 23 Prozent, erreichen die Läufer das Ziel am Sendeturm. Der Bewerb wird auch für die Rennserien Masters-Run, Int. Österr. Berglauf-Cup und Int. Berglauf-Grand-Prix gewertet. Nennungen sind bis spätestens 26. August an andreas. mayr@raceresult.at oder unter www.raceresult.at abzugeben. Per Postweg kann die Nennung an Franz Puckl, Kaiserweg 100/2, 6353 Going gerichtet werden. Nachnennungen sind am Renntag gegen Gebühr bis 9 Uhr im Rennbüro noch möglich.
St. Johann | Die Junge Radunion war beim Int. Kids Cup Rennen in Großhartpenning stark vertreten. Emma Albrecht, Fabio Rapira, Julian Wimmer, Andreas Mayer und Adrian Eckhart starteten beim Cross Country Rennen und erreichten folgende Platzierungen: U11: 3. Emma Albrecht, 6. Fabio Rapira; U13: 7. Julian Wimmer; U17: 5. Andreas Mayer und 9. Adrian Eckhart. Am 23. Juli starteten die jungen Wilden beim Int. Kids Cup Rennen in Rosenheim/Neubeuern. Auch diesmal starteten Emma Albrecht, Fabio Rapira, Julian Wimmer, Emilio Halmayer, Simon Graßmann, Adrian Eckhart und Andreas Mayer unerschrocken in das Cross Country Rennen und fuhren folgende Plätze ein: U11:
Hagenaars am Podest Kitzbühel | Topplatzierung für Patrick Hagenaars beim Arlberg Giro. Nach einem spannenden Rennen über 148 km und 2.400 Höhenmeter musste sich Patrick erst im Zielsprint zwei Fahrern aus Deutschland geschlagen geben und wurde als Dritter auch bester Österreicher.
EC Kitzbühel Versammlung Kitzbühel | Am Mittwoch, 31. August, findet im Foyer des Sportparks Kitzbühel die diesjährige Generalversammlung des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel statt. Beginn der Versammlung ist um 19 Uhr. Neben den verschiedenen Berichten stehen heuer auch wieder Neuwahlen auf der Tagesordnung. Anträge zur Tagesordnung oder Wahlvorschläge sind schriftlich (3 Tage vor dem Termin) beim Vorstand einzureichen.
1. Fabio Rapira 2. Emma Albrecht; U13: 5. Julian Wimmer; U15: 15. Emilio Halbmayer und U17: 1. Platz Andreas Mayer, 6. Adrian Eckhard und 7. Simon Graßmann.
Die Junge „wilde“ Radunion bedankt sich bei ihrem Trainer/Betreuerteam Kurt Rapira, Matthias Wallner, Martin Albrecht, Andreas Mayer und Martin Rott.
Trainer Hannes Harasser, Fabio Rapira, Emma Albrecht, Julian Wimmer, Andreas Mayer, Cheftrainer Kurt Rapira, Adrian Eckhart und Trainer Matthias Wallner. Foto: Radunion St. Johann
Erfolge für die Radunion St. Johann | Am 23. Juli startete Franz Steiner in Zeltweg beim ÖM Einzelzeitfahren in Zeltweg. Trotz einiger Hindernisse (das Schaltseil war gerissen) fuhr Franz Steiner die 19 km lange Strecke in 30 Minuten und schaffte so in seiner Klasse den 13. Platz. Am 24. Juli war Michael Ertlschweiger bei der Ötztaler Bergmeisterschaft am Start. Für die 7 km lange Strecke mit 520 Höhenmeter benötige er 29:44.37 Minuten und fuhr in der Eliteklasse auf den dritten Platz. Beim ersten Harschbichl Duathlon war auch die Radunion St. Johann stark vertreten. Es starteten in den zweier Teams: Simon Grassmann und Hani Abdul, Matthias Wallner und Claudia Bergmann sowie Hannes Harasser und Marina Bucher. Vom Start am Hauptplatz kämpfte sich das Feld hoch bis zur Mittelstation am Bergsee,
wo sich die Wechselzone befand. Nach dem Transpondertausch sprintete der jeweilige Läufer um den See Richtung Oberndorf dann gleich steil hinauf durch den Wald bis zur Stanglam. Von dort ging es weiter bis zum Ziel bei der Harschbichl Bergstation. Die zweier Teams radelten und sprinteten auf den 16. Platz Her-
ren unter 70, 7. Platz mixed unter 70 und 3. Platz mixed unter 70. Auch Edi Werlberger startete beim Harschbichl Duathlon für die Radunion St. Johann und schaffte die 11 km und 860 Höhenmeter lange Strecke in der Zeit von 49:21 Minuten und flitzte so auf den ersten Platz in der Altersklasse über 40.
Marina Bucher und Hannes Harasser nahmen am Duathlon teil.
Sport 51
4. August 2016
Drei Medaillen für TKD Fieberbrunn beim Weltranglistenturnier
Baumann löste WM-Ticket Das letzte Weltranglistenturnier vor der Sommerpause verlief erfreulich. Drei Mal Edelmetall sowie die WM-Qualifikation von David Baumann ist die Bilanz der TKD Raiffeisen Fieberbrunn.
Fieberbrunn, Luxenburg | Beim letzten Weltranglistenturnier vor der Sommerpause konnten die Fieberbrunner Taekwondokämpfer noch einmal einen starken Eindruck hinterlassen. Beim sehr gut besetzten Turnier in Luxemburg bestätigte die bereits für die Weltmeisterschaft im November (in Kanada) qualifizierte Christina Pali ihre Form und holte nach Siegen gegen Kroatien und Spanien und einer knappen 2:4-Niederlage gegen Lettland die Silbermedaille. David Baumann holte mit Siegen gegen Ungarn und Georgien
David Baumann, Andreas Andric, Christina Pali, Anna-Lena Stöckl und Daniel Mauracher waren in Luxenburg erfolgreich. Foto: TKD Raiffeisen Fieberbrunn
und einer knappen 9:10-Finalniederlage gegen Finnland ebenfalls Silber und erfüllte damit als bisher erst zweiter Österreicher ebenfalls die WM-Norm. Anna-Lena Stöckl konnte zum Auftakt die deutsche WM-Starterin klar deklassie-
ren, musste sich aber gegen England geschlagen geben und erreichte Bronze, mit einem weiteren guten Resultat im Oktober in Lettland oder Serbien hat sie damit ebenfalls noch die Chance, auf den WM-Zug aufzuspringen.
Triathlonverein Kitzbühel beim 29. Triathlon Zell am See - Kaprun
Tri-Kids waren in Höchstform Zell am See | Ob Jung oder Alt, sobald die Athleten des Triathlonvereins Kitzbühel am Start stehen, wird es für andere Athleten schwierig, einen Stockerl-Platz zu ergattern. Am Samstag fand zum 29. Mal der „klassische“ Zeller Triathlon statt, der vielen Athleten als Formtest für den Ironman Zell am See dient. Am Vormittag stürzten sich die Nachwuchsathleten in den Zeller See und der Kitzbüheler Triathlon Nachwuchs konnte mit Nina Grüner, Viktoria Grüner und Maximilian Fuchs gleich drei Klassensiege erreichen, Lilly Fuchs verpasste den Klassensieg um nur zwei Sekunden und wurde Zweite. Bei den Age Group Athleten auf der Olympischen Distanz (1.5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) belegte Peter Hechenber-
ger den ersten Platz in der Klasse M45-49. Andreas Hauser (Klasse M40-44) wurde Dritter und Christian Koidl verpasste als Vierter das Podium der Klasse M24-29 knapp. Auf der Sprint-Distanz meldete sich Altmeister Hermann Tro-
jer (Klasse M50-54) mit Rang drei nach längerer Verletzungspause erfolgreich bei den Besten seiner Altersklasse zurück und komplettierte mit dem siebten Podestplatz das hervorragende Ergebnis des Triathlonvereins Kitzbühel.
Die erfolgreichen Kids strahlen mit ihrer Medaille um die Wette.
Angesagt Hahnenkamm MTB-Rennen Kitzbühel | Traditionell am 15. August findet auch heuer wieder das Mountainbike-Rennen auf den Hahnenkamm statt. Der Hillclimb wird um 11 Uhr im Kitzbüheler Stadtzentrum gestartet. Nach 9,5 Kilometern und 940 Höhenmetern erreichen die Mountainbiker das Ziel bei der Bergstation Waldelift am Hahnenkamm. Die Nachwuchsklassen U15 und U17 beginnen ihr Rennen beim Gasthof Einsiedelei. Weitere Infos auf der Homepage des SV Kitzsport unter www.kitzsport.at/ sportverein-kitzsport.
Ranggeln in Brixen Brixen | Am Sonntag, 28. August, findet die Tiroler Landesmeisterschaft und ein Preisranggeln statt. Der Ranggelplatz befindet sich neben der Kirche. Beginn ist um 12 Uhr. Bei Schlechtwetter findet das Ranggeln in der Turnhalle statt.
Medaillen für Sportschützen St. Johann, Schwoich | Bei der Tiroler Landesmeisterschaft Feuerpistole in Schwoich haben die St. Johanner Sportschützen sehr gute Erfolge erzielt. Anton Unterdorfer holte Gold in der Klasse Standard Senioren II sowie in der Klasse Sportpistole Senioren II. Josef Ritter gewann Gold in der Klasse Freie Pistole Senioren III und Sportpistole Senioren III. Zudem gewann er Silber in der Klasse Standard Senioren II. Johann Luftensteiner holte mit der Sportpistole in der Klasse Senioren III die Silbermedaille. Als Nächstes stehen die Staatsmeisterschaften in Eisenstadt vom 1. bis 4. September auf dem Programm.
52 Sport
Ausgabe 31
Katharina Erber gehört zu den Aushängeschildern des Kitzbüheler Triathlonvereins
Triathletin aus Leidenschaft Katharina Erber ist eine der erfolgreichsten Triathleten des Kitzbüheler Vereins. Mit ihren tollen Leistungen wurde sie in den Österreichischen Nachwuchskader einberufen.
Kitzbühel | Katharinas Begeisterung für das Wasser wurde im Alter von fünf Jahren beim Anfängerschwimmkurs der ÖWR Going geweckt. Daraufhin folgte das ÖWR Kindertraining und mit sieben Jahren wechselte Katharina zum WSV St. Johann, bei dem sie bis heute ein sehr erfolgreiches Schwimmtraining absolvieren darf. In der Volksschule Going wurde Katharina zum ersten Mal mit dem Triathlon bekannt gemacht, worauf sie 2009 bei den Tri Kitz Games in Kitzbühel an den Start ging. Die Begeisterung war entfacht, im gleichen Sommer nahm Katharina am Faaker See in Kärnten
an einem Aquathlon (Schwimmen, Laufen) teil.
Katharina holte sich mehrfach Meistertitel In den nächsten Jahren folgten weitere Starts beim ASVÖ Triathlon Zug Tirol für den Triathlonverein Kitzbühel und die Erfolge bei diesen Bewerben waren die Grundlage für die nun folgenden Teilnahmen an Österreichischen Meisterschaften (mehrfache Österreichische Meisterin) und beim ÖTRV Nachwuchscup (Gesamtsiegerin 2014), die ihr durch die großzügige Unterstützung von Intersport Winkler Ellmau ermöglicht wurden. Im Herbst 2015 wurde Katharina fast zeitgleich in den Tiroler Schwimmkader, Tiroler Triathlonkader und Österreichischen Triathlon Nachwuchskader einberufen. Dies ermöglichte ihr die Teilnahme
an zusätzlichen Trainingslehrgängen und Trainingscamps und eine weitere Unterstützung durch die Aufnahme in das Jolsport Elite Team. Das Highlight der Wettkampfsaison 2016 war die Nominierung für die Jugend Europameisterschaft in Tiszaujvaros/ Ungarn.
fulminanten Rennen den ausgezeichneten elften Rang mit nur 14 sec. Zeitrückstand zu den Top-Fünf Europas. Mit diesem Ergebnis qualifizierte sich Kathi nun auch für den Teambewerb in der Österreich Staffel. Das Team Austria erreichte den tollen siebten Platz von 28 teilnehmenden Staffeln.
Einberufung in den Nationalkader Aufgrund der erbrachten Leistungen durfte Katharina als Jahrgangsjüngste an ihrem ersten internationalen Wettkampf teilnehmen. Die Freude war riesengroß und so ging es per Flugzeug nach Ungarn. Nach eintägiger Akklimatisation schaffte Kathi bei großer Hitze souverän den Einzug ins Finale. Nun war die Nervosität und der Respekt nicht mehr ganz so groß und Katharina sicherte sich mit einem
Katharina Erber bei der Jugend-EM.
Ein wahres Tennisfest liegt hinter uns. Die Veranstalter des Generali Open sagen
DANKE! Danke an alle Mitarbeiter, Sponsoren, Partner, Ausstatter, Hotels, Spieler, Fans und freiwilligen Helfer. Nur durch euren Einsatz war dieser tolle Erfolg möglich. Die Arbeiten für das kommende Jahr haben bereits begonnen. Wir freuen uns schon, euch alle im nächsten Jahr von 29. Juli bis 5. August 2017 wieder zu sehen. www.generaliopen.com
Sport 53
4. August 2016
Knappe Favoriten Siege und Elfmeterkrimi gab es in der ersten Hauptrunde im Tirol-Cup
Sechs Teams sind eine Runde weiter Die erste Hauptrunde im Tirol-Cup bot alles was das Fußballerherz begehrt. Viele Tore, Entscheidungen im Elfmeterschießen, Favoritensiege und auch Überraschungen. Tirol-Cup | Ein heißes Brixental-Derby gab es diesmal schon in der ersten Hauptrunde des Kerschdorfer Tirol-Cups. Bis zur 90. Minute führte Kirchberg in der ersten Runde des TirolCups gegen Westendorf mit 2:1. Marco Leo brachte Kirchberg in Führung, Alexander Friedl erhöhte in der 67. Minute auf 2:0. Westendorf zeigte aber eine tolle Moral und fightete sich zurück. Wolfgang Spanring verkürzte zehn Minuten vor Schluss auf 1:2. Ein Strafstoß in der letzten Spielminute von Csaba Levente Fogarasi bescherte den Fans und Zuschauern ein Elfmeterschießen. Kirchberg hatte die besseren Nerven und zieht mit 4:1 in die nächste Runde des Tirol-Cups ein. Auch in Going kam es zu einem Derby, hier war der SK St. Johann zu Gast. Vor den rund
Über weite Strecken des Spieles tat sich die Offensive rund um St. Johanns Peter Grander schwer, doch am Ende siegten Fotos: Stefan Adelsberger sie knapp mit 1:2.
200 Zuschauern bot die Heimelf in der ersten Halbzeit eine gute Defensivleistung und ging nach einem Konter über die linke Seite durch Mathias Mitterer überraschend mit 1:0 (23.) in
Führung. Was auch den Halbzeitstand widerspiegeln sollte. St. Johann hingegen fand kaum Mittel, um Goings Defensive zu durchbrechen. Das nötige Glück fehlte zudem bei einem Pfostentreffer von Peter Grander. Nach dem Seitenwechsel konnte zunächst der eingewechselte Marco Rapatz per Elfmeter ausgleichen (1:1/49.), ehe Neuzugang Adnan Aliji in der 67. Minute den Siegtreffer zum 1:2 erzielen konnte.
St. Ulrich drehte die Partie in Ellmau
Viele Zweikämpfe gab es auch im Cup-Fight zwischen Kirchberg und Westendorf, am Ende setzte sich Kirchberg im Elfmeterschießen durch.
Der FC St. Ulrich war zu Gast beim SC Ellmau und musste im Spiel eine 2:0-Führung aufholen. Mit einem Doppelschlag in der 57. beziehungsweise 59. Minute durch Patrick Lechner und Martin Prem gelang dem Landesligisten die Wende. Im anschließenden Elfmeterschießen konnte sich der Favorit aus dem Pillerseetal schlussendlich durchsetzen. Für eine kleine Cup-Überraschung konnte der FC Kössen sorgen. Der Bezirksliga Auf-
steiger bezwang den Gebietsligisten aus Schwoich im Elfmeterschießen mit 4:2. In einer spannenden und torreichen Begegnung standen sich der SV Kirchdorf und der SV Brixen gegenüber. Die Gäste aus Brixen gingen mit einer komfortablen 0:3-Führung in die Halbzeitpause, die in der zweiten Halbzeit noch über die Zeit gerettet werden konnte. Kirchdorf konnte nur mehr auf 2:3 verkürzen. In der letzten Begegnung standen sich Hopfgarten und Fieberbrunn gegenüber. Diese Partie begann recht flott, bei der die Gäste dann auch in der vierten Minute mit 0:1 in Führung gehen konnten. Nach rund 20 Minuten erzielte Marco Mietschnig per Elfmeter den Ausgleich, ehe Hanspeter Erharter den 2:1 Siegtreffer für Hopfgarten erzielen konnte. Somit ziehen Kirchberg, St. Johann, St. Ulrich, Kössen, Brixen und Hopfgarten in die 2. Hauptrunde des Kerschdorfer Tirol-Cups ein. Stefan Adelsberger
54 Fernsehen
Ausgabe 31
Hamstertrick, mit dem er „Die Omama“ überlistete oder die legendären Zwischenansagen von Austria 3: Rudi Dolezals „Bestof “-Sendung zeigt die spannendsten, skurrilsten und witzigsten Momente der Erfolgsserie „Austropop-Legenden“. Neben der Entstehungsgeschichte diverser Kult-Songs (u.a. „Fürstenfeld“ oder „Mei potschertes Leb‘n“) faszinieren dabei vor allem jene seltenen Einblicke, die
Doktor Natur – Heilen ohne Chemie? Chemie ist out, Naturmedizin boomt. Immer mehr Menschen glauben, dass gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist und setzen auf Phytotherapie statt auf klassische Schulmedizin. Der indische Ayurveda
oder die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sind längst bei uns etabliert. Doch auch hier gibt es ein Jahrhunderte altes Wissen über ganzheitliche Heilmethoden. Nach Jahrzehnten
einige Künstler im Rahmen der Portraitreihe gewährten. So berichtet Rainhard Fendrich von seinem „schlimmsten Bühnenmoment“, bei dem er als Vorband von Wolfgang Ambros ausgebuht wurde. Und Gerhard Bronner erklärt, weshalb er Ma-
Foto: ©ServusTV-Seeger
Foto: ©Ingo Pertramer
Wolfgang Ambros‘ Pionierwerk „Da Hofa“, Ludwig Hirschs
Foto: ©Lucas Beck
Ein Best of der Austropop Legenden
rianne Mendt bereits beim ersten Vorsingen „zum Abbusseln“ gut gefunden habe. Mit: Falco, Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich, Georg Danzer, Helmut Qualtinger, Marianne Mendt, EAV, STS, Opus, Wilfried, Willi Resetarits, u.v.m. der Verbannung durch die Schulmedizin werden diese heimischen Heilsysteme jetzt von immer breiteren Kreisen wiederentdeckt. Studien zeigen auch, dass der Einsatz von Kräutern und anderen Methoden der Naturheilkunde oft wirksamer ist als synthetische Arzneien oder aufwändige Medizintechnik. Wissenschaftsjournalist Kurt Langbein besucht Kurkliniken, die mit „Alternativ-Medizin“ erstaunliche Erfolge erzielen.
MotoGP: 12., 13. und 14.8. LIVE bei ServusTV
Foto: ©Red Bull Content Pool - Philip Platzer
Fernsehen 55
4. August 2016
Ihr Abend mit ServusTV vom 4. 8. bis 10. 8. TOP-TIPP DER WOCHE
Hubertusjagd Dokumentationsreihe. Shanghai
DONNERSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Missing Link Leonardo Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Austropop-Legenden Best-of
MUSIKHIGHLIGHT
FREITAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Hai Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Heimatleuchten Mei Tracht – Punk und Dirndlboom
HEIMATDOKUMENTATION
Im New York Chinas trifft Hubertus die hippe UndergroundSängerin ChaCha. Mit ihr taucht er in Shanghais einzigen Underground-Club ab und entdeckt das beste DumplingRestaurant der Stadt. Von Architekt Lyndon Neri erfährt der Prinz, warum er ganz entgegen dem Trend ungern in die Höhe baut. Star-Fotograf Wang Qingsong zeigt eine einzigartige Sammlung alter Fotoapparate und als kuriosen Ausflug macht der Prinz einen Abstecher auf den Shanghaier Heiratsmarkt. SO: 7.8., 22.00 UHR
Die Highlights aus 23 Folgen Austropop-Legenden - kompiliert von Rudi Dolezal. 21.15 Servus Reportage Doktor Natur – Heilen ohne Chemie?
REPORTAGE
NACHRICHTEN
Täglich besser informiert neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. 19.35 Die großen Geheimnisse der Geschichte Alexander der Große 20.15 Planet Erde: Alles, was Sie wissen sollten Dokufilm, USA 2011 22.00 Hubertusjagd Shanghai
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Manuel Delago – Manuscripts Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht Magazin. Boarisch Fuatgeh mit da Virginia Blos 20.15 Tage des Donners – Days of Thunder Actionfilm, USA 1990
ACTION-THRILLER
Action-Klassiker von Tony Scott, mit Tom Cruise, Nicole Kidman, und Robert Duvall. 22.25 Presidio Kriminalfilm, USA 1988
DRAMASERIE
Wissenschafter Kurt Langbein auf der Suche nach Geheimnissen in der Natur. 22.15 Anna die Große Porträt. Ein Leben für die Opernbühne 23.15 Best-of Austropop-Hits Show 0.25 Anna die Große Porträt
SONNTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus Krone Magazin 18.40 Kulinarische Ausflüge Zu Gast in Zypern. Mit George Demetriades 19.20 Servus Journal 19:20
Bei dieser Trachtenreise geht es um die „echte“ Tracht. Gibt es die wirklich? 21.15 Der Tiergarten Schönbrunn 22.15 Hotel Imperial
SAMSTAG 18.00 18.10 18.50 19.20 19.40
Glamour, Intrigen und dunkle Geheimnisse. Willkommen im Grand Hotel Imperial! 23.15 Miss Fishers mysteriöse Mordfälle 0.20 Austropop-Legenden Best-of
MONTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Kunststoff Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show
DOKUMENTATION
Actiongeladene Mörderjagd, die als Klassiker in den 1980er Jahren für Furore sorgte. 0.25 Finstere Gassen Kriminalfilm, GB 1947. Mit Richard Attenborough
DIENSTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus Krone Magazin
BUNDESLÄNDERMAGAZIN
SCHLAUE KÖPFE
Wer sich den Fragen von Andreas Jäger stellt und den Quizmaster Thron gebührend verteidigt, kann täglich bares Geld abräumen. 20.15 Der menschliche Körper Wie wir die Umwelt besiegen
DRAMA
MITTWOCH 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Malaria Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater Dokureihe Bienen – Eine Welt im Wandel
NATURDOKUMENTATION
18.40 19.20 19.35 20.15
Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Missing Link Dokureihe. Zeppelin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Zusammen ist man weniger allein Tragikomödie, F 2007
KOMÖDIE
Biologen nehmen alternative Bestäuber unter die Lupe, die die Honigbiene in Zukunft unterstützen könnten. 21.15 Die unglaublichen Sinne der Tiere
SPANNENDE DOKUMENATION
REISEMAGAZIN
Diesmal ist der Prinz in der Metropole Shanghai unterwegs. 23.05 Die Nordsee – Unser Meer Dokumentarfilm, D 2013
Spritzige Liebeskomödie mit Audrey Tautou und Guillaume Die faszinierende Welt des Canet. menschlichen Körpers - auf eine noch nie gezeigte Art und Weise. 22.05 Les Miserables – Gefangene des Schicksals Historienfilm, USA 02 21.15 Geniale Technik Die Millau-Brücke 23.55 Zusammen ist man weniger allein 22.10 Ca$h Thriller, USA 2010 Komödie, F 07. Mit A. Tautou 0.15 Der menschliche Körper Doku
Auch live auf www.servustv.com
Der Biologe Patrick Aryee und die Physikerin Helen Czerski zeigen wie Tiere die Welt wahrnehmen. 22.15 Zwei Compañeros Italowestern, I/D/E 1970. Mit Franco Nero 0.35 Die unglaublichen Sinne der Tiere
Einrichtungshaus Berger-Mittersill:
Neues Wohnstudio eröffnet
Mittersill | Geht es ums Renovieren, Einrichten und Gestalten, liegen der Firma Berger für die Kunden zwei Ziele besonders am Herzen: Möglichst viele Leistungen unter einem Dach zu vereinen: Heute sind das 15 Handwerksbetriebe an den Standorten in Mittersill und Hollersbach.
Wohnstudio eröffnet Anfang Juli eröffnete Bruno Berger im Mittersiller Stammhaus sein völlig neugestaltetes Wohnstudio. Die Besucher sehen ideenreiche Gesamtkonzepte samt außergewöhnli-
chen Lampen und raffinierten Accessoires für moderne, offene Wohnküchen und Wohnräume“, so Firmenchefin Anni Berger. Die Ausstellung ist stilsicher und geschmackvoll mit viel Liebe zum Detail gestaltet und vereint modernste Küchentechnik mit sehr individuellen, zeitgeistigen Einrichtungsvorschlägen. „Für Ersteinrichter, die eine günstige und trotzdem persönliche Lösung suchen haben wir ebenso sehr attraktive Angebote, wie für Liebhaber außergewöhnlicher Designtrends. Als spezielles Eröff-
nungsangebot können Sie bis zu 6000,- Euro sparen, wenn Sie sich bis Ende September für eine Küche entscheiden“, so Anni Berger weiter.
Trend: Individualität Peter Leithner: „Die Küche von heute ist offen, wohnlich und ein Ort der Kommunikation aber auch der Repräsentation geworden. Die Leute sind stolz auf ihre Küche und zeigen sie auch gerne her. Wir verkaufen keine Küchen mehr von der Stange. Jeder Kunde hat eigene Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse.
Große Auswahl an unterschiedlichsten Sitzmöbel im neuen Wohnstudio in Mittersill.
Diese versuchen wir mit allen innovativen, technischen und materiellen Möglichkeiten bestmöglich umzusetzen. Unsere Handwerkerkompetenz mit der eigenen Tischlerei kommt uns dabei natürlich sehr zu Gute.
Einrichtungshaus Berger Mittersill - Hollersbach Tel. 06562/4747-0 office@brunoberger.at www.brunoberger.at
Fotos: Bruno Berger GmbH