Neues Pavillonprojekt
Filmfestival Kitzbühel
Fußballkrimi
Aus Kostengründen wird der neue Musikpavillon in St. Ulrich nicht unterkellert. Seite 5 Das neue Projekt ist fast fertig.
In wenigen Tagen wird das 5. Filmfestival eröffnet. Zahlreiche Dokus, Kurz- und Spielfilme rittern um die Filmgams. Seite 20
Gegen St. Johann im Pongau lieferte der FC Kitzbühel einen wahren Fußballkrimi. Seite 53 Die Partie endete mit 3:3.
KITZBÜHELER
Jahrgang 68 • Nr. 32 • Do., 10. August 2017 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30
Wohnungen werden dringend benötigt Kein Baustart in Sicht: Soziales Wohnbauprojekt in Reith kämpft mit Hindernissen.
Seite 3
Great Fruit!
Das Bier von hier.
ZUM ZWEITEN MAL IN
seiner Karriere konnte der Wahlkitzbüheler Philipp Kohlschreiber das Kitzbüheler Tennisturnier gewinnen. Im Finale bezwang der Deutsche den Portugiesen Joao Sousa in zwei Sätzen. Mehr dazu im Sportteil auf den Seiten 56 und 57. Foto: Stefan Adelsberger
Die schönsten cke. Panoramabli
NEU!
Hornköpflsee mit Niederwasserbereich & Panorama-Kneipp-Weg zur Bichlalm!
Aktuell 3
10. August 2017
Blaulicht Gasgriller brannte
Bgm. Stefan Jöchl, NHT-GF Hannes Gschwentner und Vize-Bgm. Josef Rehbichler freuten sich im November vergeblich über den geplanten Baustart. Passiert ist bislang nichts. Foto: NHT/Micheler
Neue Heimat Tirol möchte ein soziales Wohnbauprojekt verwirklichen
Baustart lässt auf sich warten Im Herbst standen nach vielen Hindernissen zwar alle Zeichen auf Grün, um mit dem Bau von 40 Wohnungen für Einheimische beginnen zu können, nun steht aber noch der wasserrechtliche Bescheid aus.
Reith | Ende November sahen die Verantwortlichen der Neuen Heimat Tirol und Bürgermeister Stefan Jöchl das Ende einer schier unendlichen Geschichte auf sich zukommen. Fast neun Monate später ist von der Euphorie nicht mehr so viel zu spüren. Der Bau von 40 leistbaren Mietund Eigentumswohnungen konnte noch immer nicht in Angriff genommen werden. Die Gemeindeführung wartet noch auf den wasserrechtlichen Bescheid der Behörde. „Das Grundwasser muss abgesenkt werden. Die Verhandlung dazu hat bereits stattgefunden, der Bescheid steht jedoch noch immer aus“, erklärt Bürgermeister Stefan Jöchl.
Bürgermeister.
Ein Bau mit vielen Hindernissen Das Wohnbauprojekt der Neuen Heimat Tirol stieß bereits im Vorfeld auf viele Hindernisse. Zuerst gab es heftige Diskussionen wegen der Erschließung, als die neue Zufahrtsstraße neben dem Feuerwehrhaus samt Brücke dann gebaut war, bekämpften Anrainer den Baubescheid. Die Causa ging bis zum Landesverwaltungsgerichtshof. „Wir haben viele Wohnanlagen, aber auf so viele Hindernisse sind wir noch nie gestoßen“, betonte NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner bei einer Pressekonferenz letzten Herbst.
Ein Mix aus Miet- und Eigentumswohnungen Die NHT plant auf dem 4.500 Quadratmeter großen Feld im Bichlachgebiet die Errichtung von vier Baukörpern mit ins-
gesamt 20 Miet- und 20 Eigentumswohnungen samt Tiefgarage. „Von der Single-, über die Starter- bis hin zur Familienwohnung sollen alle Varianten verwirklicht werden“, erklärt Bürgermeister Jöchl. Möglich gemacht hat die Planung des sozialen Wohnbaues das Verhandlungsgeschick der Gemeindeführung. Mittels Raumordnungsvertrag wurde ein privater Grundbesitzer dazu verpflichtet, die Fläche für den sozialen Wohnbau zur Verfügung zu stellen. Im Gegenzug erhielt der Grundbesitzer eine Widmung für freiverkäufliche Flächen. Die Gemeindeführung hofft nun, dass das Bauvorhaben so schnell wie möglich realisiert werden kann. „Mir wäre lieber heute als morgen“, so der Bürgermeister. Einen Zeithorizont traut er sich jedoch nicht zu benennen. Johanna Monitzer
St. Johann | Am 2 August gegen 7.40 Uhr fing der Gasgriller eines 30-jährigen Einheimischen auf dessen Balkon in St. Johann an zu brennen. Der Mann hatte den Griller bereits um 4 Uhr früh eingeschaltet. Der 30-Jährige befand sich zwar in der Wohnung, bemerkte den Brand jedoch nicht. Ein Nachbar versuchte den Brand zu löschen, kurz darauf geriet das Gerät aber wieder in Brand und musste schließlich von der Feuerwehr St. Johann gelöscht werden. Der Nachbar, ein 39-jähriger Tiroler, erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde ins BKH St. Johann gebracht.
Rasenmäher geriet in Brand Kössen | Am 3. August, gegen 23.30 Uhr, geriet aus bisher unbekannter Ursache ein im Carport eines Hotels in Kössen abgestellter Rasenmäher in Brand. Gäste und Hotelangestellte bemerkten den Brand und löschten das Feuer mit Handfeuerlöschern und einem Gartenschlauch. Drei Personen wurden durch Rauchgase beeinträchtigt. Eine Person wurde zur Beobachtung in das Krankenhaus St. Johann eingeliefert. Von der Feuerwehr Kössen wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt.
100 Bewerber kommen auf 40 Wohnungen Der Dorfchef hätte sich eigentlich einen Baustart für August gewünscht. „Die Liste der Bewerber für die Wohnungen ist lang. Wir haben für die 40 Einheiten 100 Bewerbungen erhalten – hier braucht man wohl niemanden die Dringlichkeit des Bauvorhabens erklären“, veranschaulicht der
40 Miet- und Eigentumswohnungen sind geplant.
Visualisierung: NHT
Aufgrund des Feiertages am Dienstag, 15. August, erscheint der nächste Kitzbüheler Anzeiger am Freitag, 18. August.
4
Aktuell
Ausgabe 32
Land Tirol unterstützt Gemeinden und Sportvereine bei Investitionen in die Sport-Infrastruktur
Investitionen in Sportstätten Im Bezirk Kitzbühel wird kräftig in den Aus- und Neubau von Sportstätten investiert. Über eine halbe Million Euro beträgt die Gesamtinvestition in die Sportinfrastruktur.
Bezirk | Unterstützung erhalten die Sportvereine und Gemeinden dabei vom Land Tirol. „Das Sportangebot hat eine große Bedeutung für das Freizeitverhalten und das Vereinsleben in einem Ort. Die Sportinfrastruktur ist vielfach die Basis für ein funktionierendes Vereinsleben. Deshalb unterstützen wir die Sportmöglichkeiten in den Dörfern nach Kräften“, erklärt Sportreferent LHStv Josef Geisler. Über die Sportförderung fließen im heurigen Jahr rund 100.000 Euro in die Verbesserung bestehender Sportstätten und die Schaffung neuer Sportangebote im Bezirk. Die größte Investition tätigt der Tennisclub Brixen: Die vier Sandplätze werden auf das Tennis Force System umgebaut, zwei Plätze werden mit Flutlicht ausgestattet und im Winter als Eislaufplatz genutzt. Die Gemeinde Oberndorf schafft einen Robotermäher für den Fußballplatz an und saniert den Geräteraum am Tennisplatz.
Die Tennisplätze in Brixen werden umgebaut und künftig im Winter als Eislaufplatz genützt.
Der Sportverein Brixen und der FC St Ulrich bauen einen Geräteschuppen und eine Garage. Zudem wird in St. Ulrich die Überdachung erweitert. Die St. Johanner Sportschützen modernisieren die Pistolen-Schießhalle, während die Sportschützengilde Kössen zwei weitere Schießstände auf elektronische Trefferauswertung umstellt. Für den nächsten Winter gerüstet ist der Eisschützenverein St. Jakob mit einer Aufwärmhütte,
der Eisschützenverein St. Ulrich saniert seine Stockbahn und erweitert das Vereinsheim. „Das Sportangebot für die Bevölkerung im Bezirk wird auf hohem Niveau noch besser. Vielfach bringen sich die Mitglieder der Sportvereine sowohl mit Know-how als auch mit ihrer Arbeitskraft ein“, bedankt sich Geisler für das tägliche Engagement. Mit 2.500 Sportvereinen ist Tirol das Sportland schlechthin
Foto: Pöll
und ein hervorragender Boden für Großveranstaltungen. „Der Breitensport sowie Sport- und Bewegungsmöglichkeiten vor Ort sind uns aber mindestens genauso wichtig wie internationale Sportveranstaltungen“, bekräftigt der Sportlandesrat. Mit jährlich über 8,5 Millionen Euro fördert das Land Tirol abseits der großen Events Vereine und Verbände, den Sportnachwuchs, Sportveranstaltungen und Sportstätten.
Die Zahl der jungen Arbeitslosen nimmt ab, mehr ältere Menschen in Beschäftigung
Erfreuliche Arbeitsmarktdaten VP-Bezirksparteiobmann Peter Seiwald zu den Arbeitsmarktdaten: Weniger junge Arbeitslose, mehr ältere Menschen in Beschäftigung.
Bezirk | Der positive Trend bei den Arbeitsmarktdaten hält auch im Bezirk weiter an. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres wird ein Rückgang der Arbeitslosigkeit von 16 Prozent verzeichnet, absolut bedeutet dies 200 Personen mehr in Beschäftigung. Für
ÖVP-Bezirksobmann Peter Seiwald belegen diese Zahlen die wirtschaftliche Stärke des Bezirkes: „Der gute Branchenmix bietet den Menschen eine breite Beschäftigungsmöglichkeit. Besonders der im Vergleich zu den Gesamtdaten stärkere Rückgang der Arbeitslosigkeit bei jungen Menschen (minus 34,1 Prozent bei unter 25-Jährigen) ist aus meiner Sicht sehr erfreulich. Auch bei Personen über 50 Jahren (minus 11,8 Prozent) wird ein Rückgang der Beschäftigungslo-
sen registriert, ebenso bei Ausländern (minus 12,6 Prozent)“, berichtet Seiwald. Angeglichen hat sich mittlerweile das Verhältnis zwischen arbeitslosen Frauen (396) und arbeitslosen Männern (390). Die Arbeitslosigkeit bei Frauen ist um 19,7 Prozent und damit um knapp vier Prozentpunkte mehr gesunken als die durchschnittliche Rückgangsquote. „Insgesamt verzeichnet der Bezirk einen positiven Trend. Im Juni lag die Arbeitslosen-
quote bei 3,5 Prozent und damit unter dem Wert für Tirol von 4,9 Prozent. Die Beschäftigungsquote bei unselbstständig Erwerbstätigen ist ebenso gestiegen (plus 2,2 Prozent im Vergleich zum Juni 2016). Die Tiroler Landesregierung bemüht sich mit verschiedensten Beschäftigungsprogrammen, die Arbeitslosigkeit weiter zu senken. In Zusammenarbeit mit den hervorragenden heimischen Betrieben wird ihr das auch gelingen“, schließt Seiwald.
Aktuell 5
10. August 2017
St.Ulricher Musikpavillon wird aus Kostengründen nicht unterkellert
Pläne für Pavillon fast fertig Abgespeckt wurden die Pläne für den Neubau des Musikpavillons in St. Ulrich. Vizebürgermeister Christoph Würtl stellte vergangene Woche die abgeänderten Pläne im Gemeinderat vor.
St.Ulrich | Seit rund zwei Jahren wird in St. Ulrich, wie berichtet, intensiv an den Planungen für den neuen Musikpavillon gearbeitet. „Der bestehende Pavillon wurde bereits Anfang der 1970er Jahre gebaut und ist unter anderem auch zu klein geworden“, erklärt St. Ulrichs Dorfchefin Brigitte Lackner. Überdies sei es so, dass die Musikkapelle quasi auf die Straße hinaus musizieren muss. Der neue Pavillon soll von der Straße abgedreht gebaut werden. Benötigt wird auch ein neues Probelokal. Im Rahmen der ersten Planungen wurde eine komplette Unterkellerung angedacht. Im Untergeschoss sollten Lager, Sitzungslokal sowie WC-Anlagen untergebracht werden. Einen Grundsatzbeschluss des Gemeinderates für einen Neubau des Pavillons gab es bereits. Vergangene Woche stellte
Vize-Bürgermeister Christoph Würtl, der nicht nur Bauplaner ist, sondern auch Obmann der Musikkapelle und daher genau weiß was benötigt wird, das abgeänderte Projekt vor. „Wir sind inzwischen draufgekommen, dass wir mit den Kosten explodieren, wenn wir den Pavillon unterkellern“, informierte Würtl. Daher hat er die Planungen abgeändert. Auf das Sitzungslokal wird verzichtet, WC-Anlagen und Lager werden an anderer Stelle realisiert. Abgerissen wird überdies das bestehende Probelokal, das zu klein geworden ist. Das neue Probelokal wird ebenfalls im Bereich des Pavillons errichtet. Immerhin hat die St. Ulricher Musikkapelle inzwischen 68 aktive Mitglieder.
Schlechter Untergrund „Die Kosten für eine Unterkellerung wären auch deshalb so hoch, weil der Boden dort sehr schlecht ist“, weiß Bürgermeisterin Brigitte Lackner. Die Bauarbeiten wären daher immens aufwändig. Der Gemeinderat zeigte sich von den Plänen an und für sich sehr angetan, wenn
auch von einem „sehr dominanten Gebäude“ die Rede ist. Die Bürgermeisterin betonte überdies, dass es ihr sehr wichtig sei, dass der „Brunnen am Dorfplatz freibleibt.“
Keine Informationen über die Kosten Einen Zeitpunkt für die Realisierung des Baus gibt es derzeit noch nicht. „Wir sind mit der Planung aber soweit fertig“, informiert Christoph Würtl. Jetzt gehe es vorerst um die Finanzierung. Eine Kostenschätzung gibt es zwar, noch aber will sich Würtl nicht in die Karten schauen lassen. Auch im Gemeinderat nannte er keine Zahlen. Er suche als Erstes jetzt das Gespräch mit dem Land Tirol, um dort Förderungen für den Neubau lukrieren zu können. „Daher möchten wir nicht, dass vorher schon Zahlen bekannt werden“, betont der Musikobmann, der hofft, rasch die notwendige Finanzierung auf die Beine stellen zu können. Auch die Musikantinnen und Musikanten werden natürlich beim Bau mithelfen, wie auch schon mehrmals betont wurde. Margret Klausner
Der bestehende Musikpavillon ist in die Jahre gekommen und soll abgerissen werden.
Foto: Wörgötter
Blaulicht Raufhandel im Flüchtlingsheim Mit einer schweren Körperverletzung endete eine Auseinandersetzung in einem Flüchtlingsheim.
Bezirk | Am späten Nachmittag des 4. August kam es in einer Flüchtlingsunterkunft im Bezirk Kitzbühel zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Asylwerbern. Die Auseinandersetzung eskalierte und endete damit, dass ein Asylwerber aus Gambia verdächtig ist, einem 22-jährigen Asylwerber aus Afghanistan – vermutlich mit einer Glasscherbe – eine tiefe Schnittwunde zugefügt zu haben. Neben dem Tatverdächtigen wurden ein weiterer Asylwerber aus Afghanistan und zwei Asylwerber aus Nigeria vorläufig festgenommen – alle Beteiligten zwischen 23 und 31 Jahre alt. Das Opfer wurde im Krankenhaus Kufstein stationär aufgenommen. Ein lebensbedrohlicher Zustand sei offensichtlich zu keinem Zeitpunkt vorgelegen. Im Einsatz standen mehrere Streifen der umliegenden Polizeiinspektionen, das Einsatzkommando COBRA, ein Polizeihubschrauber und mehrere Rettungsfahrzeuge. Derzeit sind die kriminalpolizeilichen Ermittlungen im Gange. Über das Motiv gibt es noch keine Erkenntnisse.
Aufgrund des Feiertages am Dienstag, 15. August, erscheint der nächste Kitzbüheler Anzeiger am Freitag, 18. August.
6
Aktuell
Ausgabe 32
Erste SOKO-Kitz Fanwanderung auf den Spuren der Krimiserie
Freitag MAX: 16° MIN: 12°
Samstag MAX: 19° MIN: 11°
Sonntag
MAX: 23°
SOKO-Kitz ist unterwegs Die ORF-Krimiserie SOKO Kitzbühel ist ein Dauerbrenner im Fernsehen. Ähnlich durchstarten sollte nun die Fan-Wanderung, die heuer erstmals abgehalten wird. Für Tourismus-Direktorin Brigitte Schlögl ist SOKO Kitzbühel eine Chance, Nächtigungen zu lukrieren, ohne einen Mega-Event abhalten zu müssen.
MIN: 10°
Am Freitag muss man sich oft auf schlechtes Bergwetter einstellen. In 2000 Metern Höhe hat es nur mehr etwas mehr als +5 Grad. Am Wochenende bessert sich das Bergwetter langsam wieder. Die Temperaturen steigen auch wieder an. Vor allem am Sonntag gute Sichtbedingungen.
Vorübergehend sind vermehrt rheumatische Schmerzen in Gelenken und an Narben möglich, gerade am Freitag. Im Laufe des Wochenendes sind die Biowetterreize zumeist wieder günstig. Der Kreislauf kommt rasch in Schwung und das Wetter trägt zu einer gut ausbalancierten Stimmungslage bei.
Kitzbühel | Seit 16 Jahren wird in Kitzbühel ermittelt, 200 Fälle gelöst und für Recht und Ordnung in der Gamsstadt gesorgt. Bis Ende November laufen noch die Dreharbeiten für die 17. Staffel und doch gibt es Ende August ein absolutes Novum bei SOKO Kitzbühel, denn erstmals können die Fans der Kultserie ihre Stars hautnah erleben und auch die Drehorte besuchen. Gemeinsam mit Jakob Seeböck, Julia Cencig, Ferry Öllinger und Veronika Polly geht es am 27. August zur Wanderung zwischen Hahnenkamm und Lebenberg. Unterstützt werden die Stars dabei von zwei bis drei Wanderführern von Kitzbühel Tourismus. Mit der Fan-Wanderung will
man in Kitzbühel aber auch neue Wege beschreiten. „Wir werden sicherlich nicht Schilder an Häusern anbringen, die darauf hinweisen, dass hier gedreht wurde. Die Qualität muss zu Kitzbühel passen“, sagt Brigitte Schlögl, Direktorin von Kitzbühel Tourismus, die klare Vorstellung für die Zukunft der Fan-Wanderung hat. „SOKO Kitzbühel ist eine Chance, übers Jahr Nächtigungen zu lukrieren und einen touristischen Mehrwert zu erzielen“, sagt Schlögl. Bei der Zukunftsplanung will sich Brigitte Schlögl noch nicht in die Karten schauen lassen, aber auf jeden Fall soll es für die Fans der Krimi-Serie ein ansprechendes Produkt sein.
Erste Anmeldungen nach wenigen Tagen Wie stark die erste SOKO Kitzbühel Fan-Wanderung „einschlagen“ wird, dafür will man noch keine Prognosen abgeben. „Die Veranstaltung wird vom ORF mit einem eigenen Trailer beworben, zudem wurden unsere Stammgäste und Kitzbühel-Botschafter von Nicoletta Plumm persönlich informiert und bereits nach wenigen Tagen gab es schon die ersten
Anmeldungen“, erzählt Brigitte Schlögl. Grundsätzlich braucht dieses Format aber Zeit, um zu wachsen, betont die Kitzbüheler Tourismus-Direktorin.
Gebhardt: „Ein unvergessliches Erlebnis“ „Der Kontakt zu unseren Fans ist uns sehr wichtig. Kaum ein Serienort könnte einladender für ein Treffen zwischen Fans und mit Anekdoten beladenen Schauspielstars sein als das legendäre Kitzbühel. Ich bin mir also sicher, dass dieser Vormittag für viele ‚SOKO Kitzbühel‘-Anhänger zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Und ich freue mich, heuer nicht nur erstmals als Produzent hinter diesem Erfolgsformat stehen zu dürfen und Cast und Crew an den Set zu bringen, sondern nun auch unser Publikum,“ freut sich Produzent Florian Gebhardt auf die Fan-Wanderung. Zuletzt hatte die ORF-Krimiserie bis zu 779.000 Zuschauer (Staffel 16, 7. März bis 13. Juni, 20.15 Uhr, ORF eins) und ist somit immer noch ein Publikumsmagnet. Die neue Staffel wird voraussichtlich 2018 auf ORF eins ausgestrahlt. Elisabeth M. Pöll
Allgemeine Wetterlage: Rechtzeitig zum Wochenende bessert sich das Wetter wieder. Von Südwesten her geht es mit den Temperaturen auch langsam wieder bergauf. Verantwortlich dafür ist stark steigender Luftdruck. Detailprognose: Freitag: Voraussichtlich zeigt sich das Wetter von einer ausgesprochen kühlen Seite und es bleibt eigentlich ganztags anfällig für Regen. Samstag: Mit dichten Wolken und letzten Regenschauern geht es los. Wenn die Wetterkarten stimmen, dann kommt es tagsüber zu einer Wetterbesserung. Sonntag: Die Sonne setzt sich viel besser in Szene und die Temperaturen steigen. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Während der Dreharbeiten für die 17. Staffel von SOKO Kitzbühel findet die erste Fan-Wanderung statt.
Foto: Klausner
Aktuell 7
10. August 2017
Verkehrsplaner präsentierte Konzept für die Straße in Fieberbrunn
Lösung für die Brunnauzufahrt Die Gemeinde Fieberbrunn präsentierte in ihrer jüngsten Gemeinderatssitzung ein Lösungskonzept für die Brunnauzufahrt.
Fieberbrunn | Seit die Vaya Fieberbrunn GmbH ihre Pläne für einen Hotelbau in dem Ortsteil bekannt gemacht hatte, sorgten sich einige Anrainer wie berichtet darüber, dass die Zufahrt zu dem Großbetrieb nicht ausreichend sein wird. Zumal die Straße nicht nur schmal, sondern auch relativ steil und schlecht einsehbar ist. Außerdem fehlt, so die stete Kritik der Betroffenen, ein Gehsteig. In einem Grundsatzbeschluss versprach die Gemeinde, sich darum zu kümmern und in der vergangenen Sitzung konnte das mit der Planung beauftragte Büro Huter-Hirschhuber ein Lösungskonzept auf den Tisch legen.
Gehsteig und Ausweichen geplant Verkehrsplaner Helmut Hirschhuber gab zunächst Auskunft über den Ist-Stand: „Wir haben für eine Woche Messgeräte aufgestellt. Die Frequenz lag im Schnitt bei 380 Kfz pro Tag.“ Zieht man die erfahrungsgemäßen Richtwerte aus der Literatur hinzu, kommt man auf einen Wert von 530 Fahrzeugen pro Tag bzw. einer Spitze von höchstens 70 Kfz in der Stunde. Nach dem Hotelbau werde mit
Land Tirol: Schulstarthilfe Bis zum 30. September können noch einkommensabhängige Landesförderungen für das Schuljahr 2017/18 beantragt werden.
Um auf die Problemsituationen aufmerksam zu machen, organisierten die Anrainer vor einiger Zeit „Begegnungen“ zwischen Lkw und Pkw.
30 bis 40 Pkw und zwei bis drei Bussen Mehraufkommen in der Stunde zu rechnen sein. Eine Verkehrsmenge, für die eine Straße in dieser Breite erfahrungsgemäß ausreichend ist. Gleichwohl werden Verbesserungen vorgenommen: Um eine Begegnung von Bussen oder anderen großen Fahrzeugen im Schmalstück zu vermeiden, werden oberhalb und unterhalb der Straße Ausweichen gebaut. Die Sichtachse wird zudem verbessert. Um den Fahrern mehr „Luft“ zu geben, soll in einem weiteren Schritt der Leitplanken ein wenig nach außen versetzt werden. Außerdem wird dem Wunsch nach einem Gehsteig entsprochen. Gleichzeitig regte der Verkehrsplaner einige Sicherheits-
maßnamen – wie zum Beispiel Geschwindigkeitsbegrenzungen – an, um während der Bauphase des Hotels einen möglichst reibungslosen Zugang zum Viertel zu gewährleisten. Zahlreiche Anrainer waren zur Sitzung erschienen und hatten im Anschluss an die Ausführungen Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Eine Sorge galt dabei unter anderem den ortsunkundigen Fahrern, die speziell im Winter Probleme haben. Die Gemeinde versprach, beim Winterdienst entsprechend zu agieren. Bürgermeister Walter Astner fasste schließlich das Ziel der Bemühungen zusammen: „Wir wollen eine sichere Bauphase und danach eine zeitgemäße Zufahrt haben.“ Elisabeth Galehr
Gipfelkonzert Stadtmusik Kitzbühel mit der
Sonntag, 13. 08. ab 12.00 Uhr
Horn Gipfelhaus Die Bergbahn Kitzbühel freut sich, Einheimischen und Gästen musikalische, kulinarische Gustostückerl mit gemütlicher Gastlichkeit bieten zu können. Bequem mit der Horngipfelbahn erreichbar! (Foto: Albin Niederstrasser)
Außerdem
Bezirk | Alljährlich öffnen die Schulen im September ihre Türen – „für viele Familien und Alleinerziehende stellt der Schulstart oftmals eine finanzielle Belastung dar. Um diesen entgegenzuwirken, wollen wir mit der Schulstarthilfe in Höhe von 150 Euro pro schulpflichtigem Kind möglichst viele Eltern in Tirol unterstützen“, betont Bildungsund Familienlandesrätin Beate Palfrader und ruft Eltern dazu auf, die einkommensabhängige Landesförderung für das Schuljahr 2017/2018 bis spätestens 30. September zu beantragen. „Neben der Erhöhung des Fördersatzes von 145 auf 150 Euro pro Kind wurden auch die Einkommensgrenzen erhöht. So können wir sozialschwache Familien in Tirol noch besser unterstützen“, hebt LRin Palfrader hervor. Im vergangenen Jahr wurden knapp 10.000 Anträge zur Schulstarthilfe genehmigt. Die Schulstarthilfe wird abhängig vom Familieneinkommen für Kinder zwischen sechs und 15 Jahren zuerkannt und einmal jährlich im Herbst des jeweiligen Schuljahres ausbezahlt. Auch Drittstaatangehörige, die ihren Hauptwohnsitz in Tirol haben, können um die finanzielle Unterstützung ansuchen.
Geänderte Antragsstellung Die Antragsstellung ist seit 1. Juni mittels Online-Formular möglich. Dieses steht auf der Website des Landes Tirol unter www.tirol.gv.at/schulstarthilfe zur Verfügung. Dem Antrag ist die aktuelle Haushaltsbestätigung der Wohnsitzgemeinde anzuschließen – konkrete Informationen dazu finden sich ebenfalls auf der Website.
8
Aktuell
Ausgabe 32
Jahrmarktsgäste zeigten sich wetterfest Tracht war Trumpf beim inzwischen 93. Jahrmarkt der Stadtmusik Kitzbühel. Die tausenden Besucher ließen sich auch vom Regen die Laune nicht verderben.
Kitzbühel | Für viele war es wieder eine lange, lustige und im wahrsten Sinne des Wortes feuchte Nacht – am vergangenen Samstag ging in der Kitzbüheler Innenstadt bereits der
93. Jahrmarkt der Stadtmusik in Szene. An fast 60 „Standln“ wurden die Festbesucher mit Speis und Trank und mit jeder Menge Unterhaltung versorgt. Wie immer zog das „Gaudifassl“ zahlreiche Ballwerfer an, beim Kirschkern-Spucken wurde versucht, Rekorde zu brechen und natürlich durfte auch ein Test-Schaukeln bei den Drachenfliegern nicht fehlen. Die vielen tollen Musikgruppen,
ob auf der Hauptbühne oder auf den zahlreichen kleinen Bühnen in der ganzen Innenstadt, sorgten für eine tolle Stimmung und hatten für jeden Geschmack das Richtige im Repertoire. Trotz des immer wieder einsetzenden Regens feierten tausende begeisterte Besucher meist in Lederhose und Dirndl bis in die frühen Morgenstunden ein rauschendes Fest. Margret Klausner
ó
Wochenprogramm Musikfestival 2017 täglich
KitzMountain Guiding kostenlos geführte Wanderungen der Bergbahn AG Kitzbühel
13. 08. 12.00 Uhr
Gipfelkonzert der Stadtmusik Kitzbühel am Kitzbüheler Horn
Montag – Freitag
Kostenlos geführte Wanderungen von Kitzbühel Tourismus mit Engelbert, Madeleine und Susi
15. 08. 10.00 Uhr
Stadtführung mit Kitzbühel Urgestein Pepi Treichl
11.00 Uhr
Radio U1 Live-Frühshoppen mit vielen Musikgruppen in Kirchberg
15.00 Uhr
25 Jahre Blumencorso in Kirchberg
20.30 Uhr
Platzkonzert der Stadtmusik Kitzbühel in der Kitzbüheler Vorderstadt
17. 08. 12.00 Uhr 19.00 Uhr
18. 08. 15.30 Uhr
Opening Party in der Kitzbühel Alm Party mit DJ Kurt in der Hinterstadt Pressekonferenz mit den Stars der Schlagernacht in der Kitzbühel Alm | Sporthotel Reisch
17.30 Uhr
Einlass ins Open Air Stadion
18.30 Uhr
„Warm Up“ mit Mela Rose, Vincent Gross und Radio U1
20.00 Uhr
Schlagernacht im Open Air Stadion mit Johnny Logan, Simone & Charly Brunner, Anita & Alexandra Hofmann, Matthias Reim, Francine Jordi, die Dorfrocker
19. 08. 16.00 Uhr
ab
Frühschoppen im Gipfelhaus am Kitzbüheler Horn mit „Die Brixentaler“
Pressekonferenz mit Andreas Gabalier in der Kitzbühel Alm | Sporthotel Reisch
17.30 Uhr
Einlass ins Open Air Stadion
18.30 Uhr
„Warm Up“ zum Gabalier Konzert mit Rosi Schipflinger, Tom Post und „The Monroes“
20.00 Uhr
Andreas Gabalier & Band im Open Air Stadion
22.00 Uhr
After-Show Party vor der Kitzbühel Alm mit „The Monroes“
20. 08. 11.00 Uhr
33. Weisenbläser-und Juchezertreffen Bergmesse und Musik am Kitzbüheler Horn
10 Aktuell
Ausgabe 32
Außerdem Neues Auto für die Feuerwehr In der jüngsten St. Ulricher Gemeinderatssitzung stellte Feuerwehrkommandant Martin Mitterer die Pläne zum Austausch des in die Jahre gekommenen Löschfahrzeuges vor.
St. Ulrich | Rund 30 Jahre lang hat das im St. Ulricher Zeughaus stehende Löschfahrzeug gute Dienste geleistet – jetzt allerdings steht es zum Austausch an, wie St. Ulrichs Feuerwehrkommandant Martin Mitterer den Mandataren in der jüngsten Gemeinderatssitzung erklärte. Es werde immer schwieriger – und vor allem auch immer teurer – die passenden Ersatzteile für das Auto zu bekommen, das bei Einsätzen im gesamten Gemeindegebiet benötigt wird. Angedacht wird der Ankauf eines Löschfahrzeuges mit Bergeausrüstung (LFB), das u.a. mit einem großen Stromaggregat sowie mit Allrad ausgestattet ist. Gespräche mit den Verantwortlichen des Bezirks- sowie des Landesfeuerwehrkommandos habe es bereits gegeben, informierte Mitterer den Gemeinderat. Dem Ankauf stehe man in jedem Fall positiv gegegenüber. Die Anschaffungskosten für das Fahrzeug liegen bei rund 320.000 Euro. Zusagen über Förderungen von Seiten des Landes gibt es ebenfalls, wie hoch diese sein werden, ist aber noch nicht klar. In den nächsten Monaten soll an der Ausschreibung gefeilt werden. Die Lieferzeit beträgt dann in etwa eineinhalb Jahre. Im Jahr 2019, so hofft der Feuerwehrkommandant, soll das neue Fahrzeug dann spätestens im St. Ulricher Feuerwehrhaus stehen. Der Gemeinderat fasste zur Freude der anwesenden Feuerwehrmänner einen einstimmigen Grundsatzbeschluss. Damit kann jetzt mit der notwendigen Ausschreibung begonnen werden. Margret Klausner
Prof. Ingo Froböse gehört zu den Referenten des Quality Life Forums, das vom 19. bis 22. Oktober in Kitzbühel stattfindet.
Prof. Ingo Froböse: „Früher liefen wir alle täglich 40 Kilometer“
Zu wenig Bewegung Prof. Ingo Froböse rannte früher als Spitzensportler über die Laufbahnen Deutschlands. Heute lehrt der Sportprofessor an der Sporthochschule Köln und gibt u.a. Anleitungen zum gesund und fit Älter werden.
Kitzbühel | Beim Quality Life Forum in Kitzbühel (19. bis 22. Oktober) tritt Froböse neben Dr. Auma Obama als Keynote-Speaker auf. Sein Thema: Regenerative Energie des Menschen. Der Vorverkauf für die Tickets hat bereits begonnen (www.qualitylifeforum.com und vor Ort bei Kitzbühel Tourismus). Froböse gab dem Kitzbüheler Anzeiger vorab ein Exklusiv-Interview. Er bemängelt vor allem fehlende Mobilität im Alltag. Ein Gespräch über Digitalisierung, Bewegung und Gesundheit. Herr Froböse, bei Ihren Vorträgen verweisen gerne darauf, dass fehlende Bewegung langfristig sogar tödlich sein kann. Haben sie dazu eine Zahl? Froböse: Bis zu 1,2 Millionen Menschen sterben deshalb jährlich in Europa. Warum ist Bewegung so wichtig für Menschen? Froböse: Das sage ich jetzt ganz ohne Wissenschaft, ganz
einfach: Der Vogel fliegt, der Fisch schwimmt und der Mensch bewegt sich. Wenn er sich nicht mehr bewegt, stimmt irgendetwas nicht mit ihm. Das gehört einfach zum Leben dazu. Warum herrscht heutzutage so viel Stillstand? Froböse: Vor allem wegen der Digitalisierung. Sie bringt viele Vorteile mit sich, aber auch einen Nachteil: Wer im Internet einkauft und nicht zum Laden um die Ecke geht, wer sich alles nach Hause bestellt und nichts mehr tragen muss, wenn Kinder und Jugendliche lieber ein Strategiespiel zocken, statt „Fang mich“ zu spielen, dann herrscht irgendwann Bewegungsmangel. Und wir nehmen zwangsläufig mehr Energie auf als wir je abgeben. Haben wir uns vor der Digitalisierung wirklich so viel mehr bewegt? Froböse: Selbstverständlich. Nur vor 100 Jahren musste jeder für die eigene Wärme zu Hause sorgen: Holz hacken, Kohle schippen, Öl umfüllen… Das macht ja heute kaum einer. Passt der Mensch überhaupt in die digitale Welt? Froböse: Es ist zumindest so, dass die menschliche Evolution nicht Schritt halten kann mit der technischen. Wir ha-
ben heute noch die Gene in uns, die sich vor hunderttausenden Jahren durchgesetzt haben. Damals wurden wir zu Läufern, zu Hetzjägern. Wir liefen jeden Tag zwischen 35 und 40 Kilometer, um Nahrung zu beschaffen! Diese Fähigkeit haben wir heute noch, brauchen sie aber größtenteils nicht mehr. Was können wir gegen die Entwicklung tun? Froböse: Regelmäßige Übungen, am besten mit dem eigenen Körpergewicht – und zwar nicht nur im Alter. So können wir Krankheiten verhindern. Früher nannten wir Diabetes eine „Alterskrankheit“. Heute finden wir sie schon bei Kindern. Also am besten so früh wie möglich damit anfangen. Was erwarten Sie sich vom diesjährigen Quality Life Forum? Froböse: Ich war letztes Jahr erstmals dabei. Eine sehr gute Plattform, um sich für wichtige Anliegen Gehör zu verschaffen. Das Forum ist in der Form einmalig. Wir reden über Inhalte für eine nachhaltige Lebensqualität und erleben sie gleichzeitig. Sehr spannend! Möchten Sie Prof. Ingo Froböse live erleben? Tickets für das Quality Life Forum sind erhältlich unter: www.qualitylifeforum.com
Aktuell 11
10. August 2017
Save the Date ! Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen HornGipfelhaus Sonntag, 10.09.17 (ab 12.00 Uhr) KITZBÜHELER
„Großes Hallo“ und Platzkonzert der
Stadtmusik Kitzbühel Hornbahn Talstation 11.00 Uhr
. E V I L
TMP
tyrol music project
Große Tombola 1x KitzSki Saisonkarte :: 1x Kitzbüheler Ski :: 1 x Paragleit Tandemflug
12 Aktuell
Ausgabe 32
Andreas Reisch, Armin Burger, Dominik Landertinger, Signe Reisch und Mario Leitner stießen mit einem frischen Egger-Bier auf den Abend an. Foto: Pöll
Rosi Schipflinger (Mitte) mit Miss Earth Austria Bianca Kronsteiner (links) und Miss Austria Celine Schrenk. Foto: Uwe Brandl
Partys in Dirndl und Lederhose Der Freitag vor dem traditionellen Jahrmarkt war wieder der große Partytag in Kitzbühel. Bei der Almsommerparty und Almrauschparty wurde in der Tracht die Nacht zum Tag gemacht.
Nach dem erfolgreichen Trainingskurs legte Biathlet Dominik Landertinger eine kurze Pause ein und besuchte wie die beiden österreichischen Tennis-Asse Sebastian Ofner und Philip Oswald die Almsommerparty von Signe Reisch. Ebenso gut besucht war die Almrauschparty auf der Sonnbergstuben. Dabei konnte Rosi Schipflinger neben den Soko Kitzbühel Darstellern Jakob Seebök und Julia Cencig auch Entertainer Joey Heindle und Soap Star Claudelle Deckert begrüßen. Unters Partyvolk mischten sich auch Miss Austria Celine Schrenk und Miss Earth Austria Bianca Kronsteiner, Schlager- und das Volksmusikpaar Marianne und Michael sowie Irene Sheer und Arabella Kiesbauer. E. M. Pöll
Signe Reisch und Florian Wörgetter nahmen in einem Sessel des ehemaligen Jufenalm-Liftes Platz und ließen Erinnerungen wach werden. Foto: Pöll
Kitzbühel | Das erste Augustwochenende ist das Party-Wochenende des Sommers in der Gamsstadt. Bevor die Stadtmusik Kitzbühel zum traditionellen Jahrmarkt am Samstag lädt, kam das Partyvolk schon am Freitag bei der Almsommerparty am Rasmushof und der Almrauschparty auf der Sonnbergstubn so richtig in Stimmung. Die kleinen Regenschauer im Laufe des Abends konnten die gute Laune der zahlreichen Gäste nicht trüben.
Rosi Schipflinger mit ihrem Star-Aufgebot.
Die Stimmung bei der Almsommerparty war großartig.
Foto: Uwe Brandl
Foto: Rasmushof
WIRTSCHAFT Lehrabschlüsse am BFI
Der Grundstein ist gelegt: Steinbacher-GF Ute Steinbacher, Baumeister Franz Wiesflecker, GF Roland Hebbel, Bürgermeister Gerhard Obermüller und Technischer Leiter Andreas Endstrasser (v.l.). Foto: Galehr
Steinbacher investiert in ein neues Zentrum am Firmengelände
Mehr Platz für die Dienstleister Das Unternehmen Steinbacher investiert derzeit kräftig in den Stammsitz: So wurde vergangene Woche der Grundstein für das neue Dienstleistungszentrum gesetzt.
Erpfendorf | Steinbacher drückt dabei ordentlich auf ‘s Gas: Das Projekt soll in zwei Bauabschnitten realisiert werden, Baustufe eins wird voraussichtlich schon im November dieses Jahres fertig gestellt. In diese fließen 1,5 Millionen Euro, eine weitere Million kommt beim zweiten Abschnitt im Jahr 2018 dazu.
Fläche wird für die Produktion frei Auf dem Areal des Unternehmens werden für das Vorhaben 1.375 Quadratmeter Fläche verbaut. Durch das Projekt wird entsprechend Platz im bisherigen Gebäude geschaffen, „der dann für die Produktion frei wird“, sagt Steinbacher-Geschäftsführer Roland Hebbel. Im neuen Zentrum werden die Maschinenbauer, Schlosser und Elektriker des Unterneh-
mens arbeiten, außerdem finden das Ersatzteillager, der Staplerservice und diverse Büros ihre neue Heimat. Der Neubau dient dazu, „Prozesse zu optimieren“, wie GF Hebbel sagt, „wir stärken unsere Dienstleistungsqualität und schaffen mehr Platz für die Zukunft auf unserem Betriebsgelände.“ Insgesamt werden 30 Mitarbeiter im Zentrum tätig sein, zusätzliche Kräfte müssen aber nicht eingestellt werden. Derzeit sind am Steinbacher-Stammsitz in Erpfendorf rund 300 Mitarbeiter beschäftigt, innerhalb der gesamten Gruppe – die bekanntlich erst vor wenigen Monaten mit der Übernahme der Gefinex GmbH gewachsen ist – sind es 470.
Nutzfläche von 2.678 m2 Das neue Gebäude wird sich auf Erdgeschoss und zwei Obergeschosse erstrecken. Die Betriebsnutzfläche beträgt rund 2.678 Quadratmeter. Auch technisch hat man auf Kleinigkeiten geachtet: „Wir sind natürlich thermisch auf einem sehr hohen Standard“, erläutert Heb-
bel. Auch bei Industriegebäuden lohnt sich eine saubere Ausfertigung und gute Isolierung. Schon alleine was die laufenden Betriebskosten betrifft.
„Standort weiter gefestigt“ Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller ließ es sich nicht nehmen, bei der Grundsteinlegung dabei zu sein: „Wir sind froh, dass der größte Betrieb in der Gemeinde sich weiter entwickelt.“ Er sieht den Standort Kirchdorf-Erpfendorf dadurch weiter gefestigt.
Über Steinbacher Dämmstoffe Mit dem neuen Dienstleistungszentrum investiert das Dämmstoffe-Unternehmen wie angekündigt weiter in den Stammsitz. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte Steinbacher den Umsatz auf 81 Millionen Euro steigern. Für dieses Jahr soll dieses Ergebnis sogar nochmals übertroffen werden, angepeilt ist ein Umsatz von über 100 Millionen Euro. Elisabeth Galehr
Kitzbühel | Das BFI Kitzbühel kann frischgebackenen Lehrlingen zum Abschluss als Einzelhandelskaufmann sowie Bürokaufmann gratulieren. Unter der Leitung von Sonja Hotter und Bernd Steiner haben die Teilnehmer den Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung absolviert und die Prüfung erfolgreich abgelegt. Für viele Personen mit Pflichtschulabschluss wird es im Laufe ihres Berufslebens deutlich: Sie könnten ihre Karrierechancen mit dem formalen Abschluss einer Lehre klar erhöhen. Auch Personen, die im Ausland eine kaufmännische Qualifikation abgeschlossen haben und die sich in Österreich beruflich verbessern wollen, können sich durch eine Lehrabschlussprüfung zum Einzelhandels- oder Bürokaufmann neue berufliche Ziele eröffnen. Das BFI Kitzbühel bietet diesen Vorbereitungslehrgang auch heuer wieder an: Dieser startet am 19. September 2017 und kann berufsbegleitend absolviert werden. Auch Personen mit nicht deutscher Muttersprache, jedoch mit mindestens B1 Niveau, können diese Ausbildung schaffen und sich damit eine Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft legen. Anmeldung und Info: BFI Kitzbühel, Leiterin Martha Weinberger, 05356/ 63699 oder kitzbuehel@bfi-tirol.at.
AK-Bibliothek geöffnet Tirol | Auch während der Sommermonate können Sie Ihre Lektüre in der AK-Bibliothek in der Innsbrucker Maximilianstraße 7 kostenlos ausleihen: Mo und Mi, 9 bis 18 Uhr, Di und Do,9 bis 16 Uhr, Fr, 9 bis 12 Uhr. Das kostenlose Angebot der digitalen Bibliothek ist auf www.ak-tirol.com nutzbar.
14 Wirtschaft
Ausgabe 32
10. Kitzbüheler Sommerhochschule für Entrepreneurship: „Zukunft nachhaltig gestalten“
Unternehmergeist macht Schule
Outdoor-Seminar mit Toni Niederwieser (ganz links).
Der Mensch und seine Ideen stellen den inhaltlichen Ausgangspunkt für die Organisation der 10. Kitzbüheler Sommerhochschule dar.
Kitzbühel | Das Team stellt dabei die Youth-Start-Challenges (www.youthstart.eu) in den Mittelpunkt, die derzeit im EU-weit größten Feldversuch zu Entrepreneurship Education in Bulgarien, Luxemburg, Portugal, Österreich und Slowenien implementiert und beforscht werden. Jede Gesellschaft braucht Menschen, die neue Ideen entwickeln und aktiv umsetzen. Die Förderung von Eigeninitiative und Unternehmergeist (= Entrepreneurship) in der Schule ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit und der Chancengerechtigkeit. Das Spektrum der Inspirationen reicht vom Geschäftsmodell (Entrepreneurial Design) der Weinedition „winvino“, der Erfolgsgeschichte der Bergbahnen Fieberbrunn oder dem „EssMedizin“-Ansatz von Univ.-Prof. Dr. Florian Überall, der dem Motto folgt: „Gutes Essen – gutes Leben“. Die TeilnehmerInnen aus
Österreich, Deutschland und Luxemburg arbeiten auch an eigenen Ideen, wie einer offenen Variante eines e-Books „Grafix“, einem Coaching-Ansatz und der Schaffung von Räumen der Inspiration sowie einer App zur Persönlichkeitsstärkung. In Kooperation mit Jungunternehmer/innen und Lehrer/innen wurde am Changemaker-Programm gearbeitet. Das Programm wird in Kooperation von Rotary Clubs,
Youth-Start-Challenges (Illustration Susi Spangl).
Initiative für Teaching Entrepreneurship und der Crowdfunding Plattform für Projekte von Schüler/innen www.startedeinprojekt.at ab dem Schuljahr 2017/18 angeboten. Ziel ist
Fotos: Rotary
es, Projektteams mit innovativen Ideen zu den Sustainable Development Goals – die bis zu einem „going Start-up“ reichen können – zu unterstützen. Es wird damit ein experimentelles neues Format ausprobiert, das auch eine TV-Show umfassen wird und damit eine Lücke in der schulischen Entrepreneurship Education schließen könnte.
Hochkarätige Speaker Speaker bei der Sommerhochschule waren (alphabetische Reihenfolge): Karim Abdel Baky, Co-Gründer ReGreen; Fräulein Augustine (Anita Egger), Kabarettistin; KPH-Hochschullehrer Gerald Fröhlich; Hermann Gams, Co-Gründer Dream Academia; Prof. Erika Hammerl und Prof. Inge Koch-Polagnoli, eesi-Impulszentrums des bmb; Eva Jambor, Vorstand IFTE; Harald Katzenschläger, Co-Gründer Dream Academia; der Ashoka Fellow und Leiter der Sommerhochschule Johannes Lindner; Toni Niederwieser, CEO der Bergbahn Fieberbrunn; Dr. Robert Moser, Präsident des Roten Kreuzes; die KPH-Hochschullehrerin Susanne Spangl und Univ.-Prof. Dr. Florian Überall, Universität Innsbruck und
Univ.-Prof. Dr. Florian Überall und Katharina Kiss, BMB im Kreise von Unternehmer/innen.
Gründer eines Start-ups sowie Martin Wagner, Co-Gründer Wunderteam. Die Kitzbüheler Sommerhochschule, die auf Initiative Dr. Hans Philip vom Rotary Club Kitzbühel und Johannes Lindner entstand, wurde durch die EU-Kommission als „best practice“ ausgezeichnet. Die 11. Sommerhochschule wird in Kooperation mit der KPH Wien/ Krems, dem eesi-Impulszentrum des BMB, der Initiative für Teaching Entrepreneurship (IFTE) und „startedeinprojekt.at“ durchgeführt und wird vom 9.7. bis 13.7.2018 wieder in Kitzbühel zu Gast sein.
Wirtschaft 15
10. August 2017
Die RaiffeisenBank St. Ulrich - Waidring präsentierte ihre Bilanz 2016
Das Jahr 2016 war geprägt vom Umbau der Bankstelle in Waidring. Der Kostenrahmen wurde deutlich unterschritten, mit einem guten Betriebsergebnis geht man gestärkt in die Zukunft.
St. Ulrich | Wie Direktor Michael Brunschmid der Vollversammlung berichtete, sind im Geschäftsjahr 2016 die Ersteinlagen um 11,6 auf 83 Mio. Euro gestiegen. Die RaiffeisenBank St. Ulrich - Waidring verwaltet Gesamteinlagen in der Höhe von 114 Mio. Euro. Die Anzahl und die Höhe der vergebenen Darlehen und Kredite konnte um 4 auf 85,5 Mio. Euro gesteigert werden. Mit einer Gesamtfinanzierungsleistung von über 104 Mio. Euro ist die RaiffeisenBank ein starker und verlässlicher Finanzierer der heimischen Wirtschaft und der Bevölkerung. Neben den vielen Dienstleistungen in der Beratung, Finanzierung und Veranlagung leistet die heimische RaiffeisenBank auch mit ihren eigenen Investitionen und den Arbeitsplätzen an ihren Standorten in St.
mit Monika Gschwentner Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann
Foto: defrancesco
Optimistisch in die Zukunft
Die Bank vor Ort
Raiffeisen Online Banking Bereits 1,7 Mio. Österreicherinnen und Österreicher nützen ELBA-internet, das Online Banking-Programm von Raiffeisen. Dieses ermöglicht jederzeit direkten Zugriff auf das Raiffeisen Konto. 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr
Freuen sich über das gute Betriebsergebnis 2016 (v.l.): Dir. Michael Brunschmid, Gregor Hohenauer (RLB Tirol), Dir. Peter Sapl (Raiffeisenverband Tirol), GL Reinhard Wörter, Obmann Christian Foidl und AR-Vors. Martin Soder. Foto: Wörgötter
Ulrich und Waidring einen wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung der Region. „Die Investition in das Bankgebäude in Waidring stehen für eine moderne und zeitgemäße Beratung und sind ein Bekenntnis zur Region. Für weitere technische Neuerungen wie Geldüberweisung von Handy zu Handy oder modernster Funktechnologie für die Bankomaten sind weitere Investitionen veranschlagt. Die positive Entwicklung und die Zahlen
für das aktuelle Geschäftsjahr sind sehr gut, mit dem weiteren Ausbau der Beratungen sowie Volumenssteigerungen in der Wohnbaufinanzierung blickt die RaiffeisenBank St. Ulrich-Waidring optimistisch in die Zukunft“ versichert Geschäftsleiter Reinhard Wörter. Abschließend dankte die Geschäftsleitung allen Kunden und Mitgliedern für ihr Vertrauen sowie dem gesamten Mitarbeiter-Team in St. Ulrich und Waidring. Roswitha Wörgötter
Mit ELBA-internet sind Sie mit wenigen Klicks mit Ihrer Raiffeisenbank verbunden. Ob Kontostand, Kontoauszüge, letzte Umsätze, Überweisungen oder Verwaltung von Daueraufträgen: mit ELBA-internet haben Sie Ihr Geldleben vom Sofa aus im Griff. Das gilt auch fürs Sparen: Bausparen oder Onlinesparen können ebenfalls über ELBA Internet von zu Hause aus gemanagt werden. Online oder offline? Beides! Bei uns können Sie online viele Ihrer Geldgeschäfte erledigen - müssen Sie aber nicht! Denn über manche Dinge redet es sich immer noch besser persönlich. Mit unseren 11 Bankstellen garantieren wir, dass immer ein Betreuer in Ihrer Nähe ist. Deshalb ist nur eine Bank online UND offline „meine Bank“: Raiffeisen. Regional. Digital. Überall. Mein Tipp: Laden Sie sich jetzt die ELBAApp herunter und genießen Sie den Komfort von Online Banking auch mit Ihrem Smartphone.
Wenn‘s um die Region geht, ist nur eine Bank meine Bank.
St. Jakob | Zum alljährlichen Jungunternehmercocktail lud Junge Wirtschaft-Bezirksvorsitzender Stefan Daxenbichler heuer auf das Jakobskreuz ein. Mehr als 50 JungunternehmerInnen waren der Einladung gefolgt und bekamen vom Ideengeber des Projektes „Jakobskreuz“, Toni Wurzrainer, einen hochinteressanten Einblick von der Idee bis zur Verwirklichung des einzigartigen Projekts. Die JungunternehmerInnen genossen das grandiose Panorama und hatten an diesem lauen Sommerabend noch Gelegenheit zum Netzwerken. Bild: v.l.: Harald Günther, GF Bergbahn Pillersee GmbH, Brigitte Lackner, Bürgermeisterin von St. Ulrich, Barbara Thaler, Vizepräsidentin WK Tirol, Klaus Lackner, Obmann WK Kitzbühel, Toni Wurzrainer und Stefan Daxenbichler. Foto: WK Kitzbühel
Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann 6370 Kitzbühel, Achenweg 16 Tel.: +43 (0)5356/6960 E-Mail: raiffeisen@rrb.at www.raiffeisen-kitzbuehel.at
16 Wirtschaft
Angesagt Workshop für Gründer Kitzbühel | Wie gründe ich und was gibt es zu beachten? Antworten gibt ein Gründerworkshop an der Wirtschaftskammer Kitzbühel. Holen Sie sich Tipps für den optimalen Start in die Selbstständigkeit und wichtige Grundinformationen zu Themen wie Gewerbeberechtigungen, Gründungsschritte, Gewerbeanmeldung, Rechtsformen, Kosten, Steuern, ... Termin ist am Mittwoch, 23. August, von 16 bis 19 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer. Anmeldung werden unter der Telefonnummer 05 90 90 5-3210 oder an kitzbuehel@ wktirol.at erbeten.
SteuerSprechtag Kitzbühel | Der nächste Steuersprechtag für Gründer findet am 16. August von 13-17 Uhr in der Wirtschaftskammer statt. Dabei berät ein Profi (Bilanzbuchhalter) kostenlos in Steuerfragen. Für Terminvereinbarungen steht die WK unter der Tel. 05 90 90 5 – 3210 zur Verfügung.
Ausgabe 32
Talent alleine reicht nicht! Kitzbühel | In Kitzbühel gaben sich letzte Woche einige der besten Tennisspieler ein Stelldichein. In Salzburg gehen die Weltstars (Schauspieler) auf den unterschiedlichen Bühnen spazieren und das Klima in der Tiroler und auch Österreichischen Wirtschaft erreicht Spitzenwerte – meistens dank einer starken (Export-)Nachfrage und eines dynamischen privaten Konsums. All die ohnehin positiven Erwartungen für 2017 sind in den ersten sechs Monaten noch übertroffen worden und auch die Aussichten sind weiterhin deutlich positiv. Einen Haken hat das Ganze jedoch, denn auch die Arbeitslosenquote sinkt unter 6 Prozent und das erstmals seit fünf Jahren. Das ist prinzipiell natürlich erfreulich, nur bekommen wir hiermit ein gänzlich anderes Problem: Wir haben für das zukünftige Wachstum zu wenig qualifiziertes Personal. Das Qualitätsniveau der verfügbaren Arbeitskräfte wird unter den Top-Unternehmen des Landes kritisch bewertet und hier sprechen wir leider von einer kontinuierlichen Entwicklung. Das Niveau hat sich also in den letzten Jahren verschlechtert und zwar nicht nur in der Qualität, sondern jetzt auch noch in
Roland Hebbel, WK-Ausschussmitglied: „Wir haben für das zukünftige wirtschaftliche Wachstum zu wenig qualifiziertes Personal.“ Foto: WKO
der Quantität. Beides dient natürlich nicht gerade der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes. Egal ob im Sport, in der Kultur oder in der Wirtschaft: Mittelmäßigkeit dient keinem. Entweder ein Künstler spielt hervorragend oder so schlecht, dass es schon wieder unterhaltsam ist.
Das Mittelmaß kann man jedoch nicht akzeptieren. Spitzensportler, Künstler oder auch erfolgreiche Unternehmer sind nicht zufrieden mit der Mittelmäßigkeit. Sie vergleichen sich ständig mit den Besten der Welt. Sie wollen herausfinden, was denn die Besten anders machen und wodurch sie besser geworden sind. Sie wollen arbeiten, damit sie ihre eigenen Stärken auf ein Level bringen, das andere nicht erreichen. Je mehr Wettbewerb, desto weniger reicht das „Gute“, um zu gewinnen. Aktuell braucht es also die Ressource Arbeitskraft mehr denn je. Denn wie jeder Athlet sein Talent und seinen Charakter bis zur Weltklasse entfalten kann, benötigt er natürlich ein Umfeld, das ihm diese Entwicklung ermöglicht. Er braucht eine Trainingsmöglichkeit, ein Diagnosezentrum, er braucht einen auf ihn abgestimmten Trainingsplan und vor allem Konsequenz. Und so brauchen auch wir in der Wirtschaft sowohl Talent und besondere Stärken als auch den Charakter, eine Aufgabe über einen längeren Zeitraum mit Konsequenz zu verfolgen, und nicht beim ersten kleinen Gegenwind alles hinzuschmeißen und jemand anderem die Schuld zu geben.
St. Ulrich | Der Lehrling des Monats Juni heißt wie berichtet Michael Soder aus St. Ulrich. Bei einem Besuch in seinem Lehrbetrieb, der Firma Energietechnik GmbH in St. Ulrich am Pillersee, gratulierte ihm neben Landesrat Johannes Tratter auch WK-Bezirksobmann Klaus Lackner für seine besonderen Leistungen am Arbeitsplatz und in der Schule sowie sein soziales Engagement. Michael erzielte im 2. Lehrgang Installations- und Gebäudetechnik des Schuljahres 2016/17 das goldene Leistungsabzeichen. Besonders stolz sind auch seine Chefleute Bernhard und Raimund Eder sowie Ausbilder Christoph Foidl, welche ebenfalls den Einsatz ihres ausgezeichneten Lehrlings hervorhoben, insbesondere seinen Fleiß, seine Verlässlichkeit und Kollegialität. Mit der Verleihung der Auszeichnung „Lehrling des Monats“ wird auf das besondere Engagement junger Menschen in unserem Land aufmerksam gemacht. Auch sollen die Leistungen der Lehrlinge sowie die umfassenden Ausbildungsmöglichkeiten im jeweiligen Lehrbetrieb einer breiten Öffentlichkeit bewusstgemacht und dadurch eine weitere Aufwertung der Lehre bewirkt werden. Im Bild: Raimund Eder, L.d.M. Michael Soder, Christoph Foidl, Bernhard Eder mit Bezirksobmann Klaus Lackner (v.l.). Foto: WKT
Wirtschaft 17
10. August 2017
Über Hofer-Vorstoß nach Fieberbrunn wurde noch nicht entschieden
Entscheidung weiter in Schwebe Ein Vorstoß des Handelsunternehmens Hofer wurde kürzlich erneut im Fieberbrunner Gemeinderat behandelt.
Fieberbrunn | Der Diskonter hegt Absichten, sich in Fieberbrunn anzusiedeln und hat schon einen Wunsch-Standort im Auge – dieser ist im Besitz der Gemeinde. Bürgermeister Walter Astner stellte nun im Rahmen der vergangenen Sitzung an das Plenum die Frage, ob weitere Schritte in der Causa unternommen werden sollen. Der Ortschef erbat sich darüber eine Abstimmung im Gemeinderat. Indessen üben sich die einzelnen Fraktionen in Zurückhaltung. Zumal noch viele Fragezeichen über der geplanten Ansiedlung schweben. Für Astner die falsche Herangehensweise: „Ich akzeptiere das nicht, dass
Bei der vergangenen Fieberbrunner Gemeinderatssitzung thematisierte Bürgermeister Walter Astner den Hofer-Vorstoß.
man sagt, das kommt von Anfang an nicht in Frage.“ Denn, so das Argument des Bürgermeisters, man müsse auch die Einnahmenseite im Auge haben. Weitere Verhandlungen würden ja nicht gleich eine verbindliche Abmachung bedeu-
Bezirk | Am vergangenen Mittwoch tourten der FP-Landesparteiobmann Markus Abwerzger und der FP-Bezirksobmann Robert Wurzenrainer durch den Bezirk. Grund waren Gespräche mit Unternehmern. „Wir werden über den Sommer jeden Tiroler Bezirk besuchen und das Gespräch mit denjenigen suchen, die der Wirtschaftsmotor unseres Landes sind. Mit der Tour in Kitzbühel haben wir nun auch im Unterland begonnen. Wir haben dabei viele Schnittmengen festgestellt “, erläutert Abwerzger. „Was viele im Bezirk beschäftigt, sind die teilweise sehr hohen Grundstückspreise, aber auch Mieten. In diesem Zusammenhang sind besonders die Zweitwohnsitze ein brennendes Thema“, ergänzt Foto: FPÖ Wurzenrainer.
ten. Schließlich kam es zu keiner Abstimmung darüber: Im Konsens mit den Mandataren wurde vielmehr beschlossen, erst noch das Für und Wider abzuwägen, bevor sich der Gemeinderat in dieser Frage endgültig festlegt. Elisabeth Galehr
„Bidsbull“ in der Pleite Reith | Am 2. August wurde über das Vermögen der Firma „Bidsbull.com Internet Service GmbH“, Kaiserstraße 4 in Reith bei Kitzbühel ein Konkursverfahren beim Landesgericht Innsbruck eröffnet. Gegenstand des Unternehmens ist Marketing und Internetservice. Christian Abermann ist Gesellschafter und Geschäftsführer. Ab sofort können Gläubigerforderungen bis zum 25.09.2017 (gerichtliche Anmeldefrist) über den KSV1870 angemeldet werden. Mail: ins.innsbruck@ksv.at.
Sprechtag für Unternehmer Bezirk | Der nächste SVA-Sprechtag für Unternehmer ist am Freitag, 18. August, von 9 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer. Um telefonische Voranmeldung unter der Nummer 050808-9870 wird ersucht.
18 Wirtschaft
Ausgabe 32
Der Gewerkschaftsbund sieht Arbeitnehmer aus dem Tiroler Unterland im Mobilitäts-Nachteil
ÖGB fordert bessere Anbindung Staus sind in Kitzbühel an der Tagesordnung – eine bessere Anbindung zur S-Bahn wird vom ÖGB Tirol gefordert.
Kitzbühel | Mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in größeren Gemeinden pendeln täglich zu ihrem Arbeitsplatz, in kleineren Gemeinden liegt der Prozentsatz bei 74 Prozent. „Zukunftsorientierte Verkehrsanbindungen sichern Arbeitsplätze und treten der Abwanderung vom ländlichen Raum entgegen“, ist Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth überzeugt. Wohlgemuth forderte gemeinsam mit dem ÖGB-Regionalvorsitzenden des Tiroler Unterlands, Patrik Tirof, die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Endlose Staus kennzeichnen
die Verkehrssituation im Raum Kitzbühel.
Von Kitzbühel schneller ins Inntal „Die geplante Umfahrung mit einer Ausfahrt bei der Hahnenkammbahn und einem Parkhaus bringt hoffentlich Entlastung. Wichtig wäre aber eine bessere Anbindung der S-Bahn ins Inntal, beispielsweise nach Jenbach oder Kundl, um auch Mitarbeitern großer Firmen, wie Sandoz, die Möglichkeit zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu geben“, so Tirof. Er verweist auch auf die Problematik für Arbeitnehmer, deren Arbeitsplatz im Inntal liegt. „Wenn man mit dem Zug aus dem Brixental oder Kitzbühel kommt, muss man fast immer in Wörgl umsteigen. Der Aufenthalt dauert dann mindestens 20 Minuten. Da wäre eine bessere Anbin-
Patrik Tirof und Philip Wohlgemuth fordern Verbesserungen. Foto: ÖGB/Hanser
dung notwendig, um den Arbeitsweg nicht unnötig zu verlängern“, zeigt Tirof auf. Der frischgebackene ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth gab zudem Einblick in seine künftigen Ziele: „Verteilungsgerechtigkeit, soziale Sicherheit, Chancen-
gleichheit und Mitbestimmung sind die Schlagworte für meine Funktionsperiode. Eine aktive Arbeitsmarktpolitik und Initiativen für Gesundheit am Arbeitsplatz sowie altersgerechte Arbeitsplätze sind essentiell für die Tiroler Arbeitnehmer, ebenso wie Investitionen in soziale Infrastruktur und Bildung.“ Er fordert zudem den Ausbau von flächendeckenden Kinderbetreuungsangeboten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine Attraktivierung der Lehre, unter anderem mit einer Anhebung der kollektivvertraglichen Mindestlehrlingsentschädigung auf 700 Euro monatlich. Abschließend verweist er auf die Vorschläge der Tiroler Sozialpartner, die u.a. Sicherung von Arbeitsplätzen, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, leistbares Wohnen und Mobilität beinhalten.
Sparkasse Kitzbühel bietet Praxisplätze für Schüler und Ausbildung für Lehrlinge
Erste Schritte in der Berufslaufbahn „Willkommen bei der Sparkasse Kitzbühel“ hieß es kürzlich für acht junge Menschen.
Im Bild: 1. Reihe: Carina Hochkogler, Beatrice-Anna Krepper, Michaela Straßer; 2. Reihe: Julian Widmoser, Simone Bert, Magdalena Höck, Iris Schwaiger; hintere Reihe: Nils Richter, Mag. Sonja Falger (Lehrlingsbeauftragte) und Prok. Nikolaus Heuberger. Foto: Sparkasse
Kitzbühel | Unter ihnen fünf Praktikanten der HAK Kitzbühel und eine Praktikantin des BORG St. Johann, die mehrere Wochen lang Einblick in die Abläufe einer Bank nehmen können und in verschiedenen Bereichen aktiv mitarbeiten. Julian Widmoser und Iris Schwaiger haben die Schulzeit bereits hinter sich und starten ihre Berufslaufbahn als Lehrling bzw. Privatkundenbetreuerin in Ausbildung. Learning by doing und ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag sind nur zwei Bausteine des Schülerpraktikums in der Sparkasse Kitzbühel. „Das Praktikum und das erworbene Praxiswissen bieten wertvolle Erkenntnisse und sind oft Entscheidungs-
grundlage für die weitere Karriere- und Ausbildungsplanung des Einzelnen“, schildert Mag. Sonja Falger aus ihrer langjährigen Erfahrungen als Verantwortliche für Mitarbeiterausbildung. Ganz wichtig dabei ist Erfahrungsaustausch untereinander, der die Praktikanten in einem wöchentlichen „Jour fixe“ zusammenführt. „Wir übernehmen Verantwortung und bieten daher in unserer Region betriebliche Ausbildungsplätze an“, erklärt Mag. Falger. „Die Ausbildung junger Menschen hat in der Sparkasse Kitzbühel jahrzehntelange Tradition, ist sie doch eine Investition in die Zukunft und damit in die hohe Service-Qualität, die wir unseren Kunden bieten können.“ So ist der erste Lehrling der Sparkasse Kitzbühel seit mehreren Jahrzehnten im Unternehmen und als Privatkundenbetreuer tätig. P.R.
KULTUR & SZENE Finissage Art Cube Challenge
Künstler Martin Metzger und Fotograf Peter Jammernegg (li.) eröffneten am Freitagabend ihre gemeinsame Ausstellung „Alabaster“ in der Kitzbüheler Stuckgalerie. Alle Fotos: Monitzer
Ausstellung „Alabaster“ von Martin Metzger und Peter Jammernegg
Skulpturen neu interpretiert Schwarz und weiß, zart und doch ausdrucksstark – die Ausstellung „Alabaster“ in der Stuckgalerie zeigt Skulpturen in einem anderen Licht.
Kitzbühel | Vor einem Jahr entstand die Idee, eine gemeinsame Ausstellung zu machen – und was würde besser in die Stuckgalerie passen, als eine Hommage an die Bilderhauerkunst? Fotograf und Hausherr Peter Jammernegg hat zusammen mit dem heimischen Künstler Martin Metzger eine eindrucksvolle Schau unter dem Motto „Alabaster“ zusammengestellt. Voller Kraft strotzen die Ölbilder von Martin Metzger. Vorbilder für die Kunstwerke in schwarz-weiß waren die Skulpturen der berühmtesten Bildhauer.
So brachte der heimische Künstler etwa Werke von Michelangelo zu Papier. „Meine Bilder entstehen alle aus einer Zeichnung heraus. Der Hintergrund zeigt verborgen eine Unendlichkeit“, erklärt Metzger. Beeinflusst von seinem ersten Lehrmeister und Mentor Oscar von Asboth, einem Vertreter des metaphysischen Realismus, sind die Werke alle in den letzten Monaten entstanden. Beeindruckend auch die Rahmengestaltung. In Anlehnung an die Kunst des Stuckateurs sind auch die Rahmen besonders gestaltet. Die Bilder verschmelzen beinahe mit der Wand.
den Werken um Fotos oder doch um Zeichnungen? Auf den ersten Blick ist das kaum erkennbar. „Ich habe die Fotos speziell bearbeitet, um diesen Effekt zu erzielen. Es ist einmal eine andere Art der Fotografie“, erklärt Jammernegg. Ein Marmorputz, der auf einer Holzplatte aufgetragen wurde, dient als „Papier“. Die Figuren, die Jammernegg fotografierte, wirken dadurch abstrakt und beeindrucken durch ihre Dreidimensionalität. Die Ausstellung „Alabaster“ ist bis 18. August in der Stuckgalerie geöffnet. Johanna Monitzer
Abstrakte Figuren Einer ganz speziellen Technik nimmt sich Fotograf Peter Jammernegg an. Handelt es sich bei
Zeichnungen oder doch Fotos? Fotograf Peter Jammernegg bearbeitet seine Fotos für die Ausstelllung auf eine ganz spezielle Weise.
„Fugit Amor“ von Martin Metzger.
Kitzbühel | Zum Abschluss der Ausstellung „Art Cube Challenge Winner 2016 - Peter Unterweissacher“ laden Angi & Sue am Dienstag, 15. August, ab 19 Uhr zur Finissage in die Chapter1 & Sue art Gallery, im Gries 27, 6370 Kitzbühel ein. Der Künstler Peter Unterweissacher wird persönlich anwesend sein und freut sich auf viele Besucher und interessante Diskussionen. Die Ausstellung kann noch bis 17. August besichtigt werden.
„AustauschKonzert“ Schwendt | Am Freitag, 11. August, spielt die Bundesmusikkapelle Kirchdorf beim „Austauschkonzert“ im Musikpavillon in Schwendt auf. Der Eintritt ist frei. Nur bei Schönwetter. Beginn ist um 20 Uhr.
Hommage an Maria Hofer Kitzbühel | In Erinnerung an die Organistin und Komponistin Maria Hofer findet am 15. August um 18.30 Uhr ein Konzert in der Stadtpfarrkirche statt. Ganz im Sinne einer Hommage, wird es Werke von J. S. Bach sowie W. A. Mozart zu hören geben, welche sie beide sehr verehrt hat. Aber auch Maria Hofer sowie Ch. M. Widor stehen auf dem Programm. Spielen werden: Katharina Königsfeld (Orgel), Rosemarie Gasteiger Sathrum (Glockenspiel), Hermann Mitterer (Trompete), Florian Simair (Trompete). Hugo Bonatti wird zwischen den Stücken rezitieren. Nach dem Konzert geht es in die Vorderstadt zur Katharinenkirche, um das Glockenspiel zu hören. Der Eintritt ist frei.
20 Kultur & Szene
Ausgabe 32
Von 21. bis 27. August treffen sich die Filmszene und Cineasten wieder in Kitzbühel
Das Filmfestival wächst und wächst von werden auch bei der Premiere dabei sein. Anstelle einer Lesung wird heuer zum ersten Mal zu einem Konzertabend in den Rasmushof geladen. Tenor Cosimo Panozzo gibt zusammen mit Michael Maciasczyk (Violine) und Luca Rasca (Piano) Filmhits zum Besten.
Der Countdown läuft. In wenigen Tagen wird das Filmfestival Kitzbühel eröffnet. Die 5. Auflage bringt auch einige Neuerungen mit sich. Über 700 Filme wurden gesichtet.
Kitzbühel | Dass das Filmfestival Kitzbühel in kürzester Zeit so großen Zuspruch erfahren würde, hätten sich die Verantwortlichen bei der Premiere im Jahr 2013 auch nicht gedacht. Über 700 Film-Einreichungen gab es für die fünfte Auflage, die von 21. bis 27. August in Szene gehen wird. „Bereits letzten Herbst haben wir gemerkt, dass wir es alleine nicht mehr schaffen werden, alle Filme zu sichten, deshalb haben wir Programmteams zusammengestellt“, erklärt Programmchef Michael Reisch. Namhafte Branchenkenner, Regisseure und Produzenten haben das Programm für das 5. Filmfestival mit ausgesucht. Herausgekommen ist ein bunter Mix aus Kurzfilmen, Spielfilmen und Dokumentationen, die in den jeweiligen Kategorien um die Kitzbüheler Filmgams rittern werden.
„Immer noch eine unbequeme Wahrheit“ Die Qual der Wahl hat eine prominent besetzte 13-köpfige Jury unter der Leitung von Angelika Krüger-Leißner. Als Eröffnungsfilm wird am Dienstag, 22. August, „An incovenient Sequel: Truth to the Power“ die Fortsetzung des preisgekrönten Dokumentarfilms über die globale Erwärmung „Eine unbequeme Wahrheit“ von Davis Guggenheim mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore gezeigt. Die Dokumentation läuft als erstes beim Filmfestival in Kitzbühel, erst im September wird sie in die restlichen österreichischen Kinos kommen. „Gerade jetzt, wo Donald Trump das Klimaabkommen gekündigt hat, ist diese Dokumentation aktueller, denn je.
Abschlussabend für den guten Zweck Am Samstag, 26. August, werden dann nach einer Woche voller Filme die Filmgämse verliehen. „Dieses Jahr findet der Abschlussabend zugunsten des Mädchen- und Frauenberatungszentrum statt. Wir hoffen auf viele Besucher und Spenden“, erklärt Nina Hipfl-Reisch.
Bald geht es los! Mike Mayr-Reisch, Josef Obermoser, Michael Reisch, Nina Hipfl-Reisch und Kathryn Perrotti (v.li.) präsentierten das Filmfestival Programm am Freitag im Rahmen eines Pressegesprächs. Foto: Monitzer
Es war nicht leicht, die Rechte für die Österreich-Premiere zu bekommen – aber wir haben es geschafft. Das ist eine große Auszeichnung für uns“, freut sich Reisch.
„Pretty Woman“ war der Hit im Internet Neben den zahlreichen filmischen Höhepunkten im Laufe des Festivals, gibt es auch wieder ein Rahmenprogramm. So wird am 24. und 25. August zum Autokino am Hahnenkammparkplatz geladen. „Wir haben eine Abstimmung auf Facebook gemacht, welche Filme gezeigt werden“, informiert Mike Mayr-Reisch. Die Internetgemeinde entschied sich für die Kultfilme „Gefährliche Brandung“ und „Pretty Woman“. „Wobei für ‚Pretty Woman‘ die weitaus meisten Stimmen eingingen – sogar von vielen Männern“, schmunzelt Mayr-Reisch.
Premiere mit Vorstadtweib Nina Proll Auch das wohl höchste Kino Österreichs am Kitzbüheler Horn
öffnet wieder seine Pforten. Gezeigt wird das Drehbuch-Debüt von Vorstadtweib Nina Proll „Anna Fucking Molnar“. „Nina Proll wollte ja 2014 bei der Drehbuchklausur mitmachen, es ist sich aber zeitlich dann nicht ausgegangen. Umso mehr freut es uns, dass wir den Film als erstes zeigen dürfen“, so Michael Reisch. Neben Nina Proll sind auch Schauspielgrößen wie Gregor Bloeb, Uwe Ochsenknecht oder Robert Palfrader in dem Streifen zu sehen. Einige da-
Alle Filme sind für jedermann zugänglich Alle Filme, bis auf den Eröffnungsfilm, sowie das gesamte Rahmenprogramm des Filmfestivals sind für jedermann zugänglich. Karten gibt es direkt im Festivalzentrum (gegenüber Sporthotel Reisch) oder über Ö-Ticket. „Ich traue mich es ja fast nicht zu sagen, aber insgeheim hoffen wir auf schlechtes Wetter, weil dann mehr Leute ins Kino gehen“, schmunzelt Reisch. Die Filme sind aber auch bei Sonnenschein einen Besuch wert! Alle Informationen unter www.ffkb.at. Johanna Monitzer
Aufgefallen Austauschen und netzwerken Kitzbühel | Nicht nur für Cineasten hat das Filmfestival Kitzbühel einiges zu bieten, auch Branchenkenner, Regisseure, Produzenten und Autoren treffen sich in der Gamsstadt. Seit Montag arbeiten aufstrebende Autoren im Rah-
men der 4. Drehbuchklausur mit Fachleuten an ihren Projekten. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird auch heuer wieder zum „AlpenDating“ geladen, wo sich Filmschaffende austauschen können. „Hier können wertvolle Kontakte geknüpft werden. Es ist uns wichtig, junge Filmschaffende zu fördern“, erklärt Michael Reisch.
22 Kultur & Szene
Ausgabe 32
Das Filmfestival Kitzbühel präsentiert Pop Art Künstlerin Tanya Wolski
Knallbunt und schön provokant derstadt 21 (neben dem Eingang des ehemaligen Lokals Bergsinn) sind die Kunstwerke von Tanya Wolski den ganzen August über zu sehen.
Die in New York lebende Künstlerin Tanya Wolski zeigt großformatige Bilder. Bunt und provokant. Ergänzt wird die Ausstellung mit Drucken von Andy Warhol und Originalbildern von Roger Warner und Celestino Valenti.
Kitzbühel | „Es gibt nichts, das es noch nicht gab in der Kunst, und so kommen uns auch die Arbeiten der 1984 in Minsk geborenen Malerin bei aller Eigenständigkeit irgendwie bekannt vor. Die intensiven Farben erinnern an Jean Michel Basquait und Andy Warhol, während die comichaften Figuren eher an Roy Lichtenstein oder Claes Oldenburg erinnern“, schreibt Kurator Wolfgang Pichler in seinem Vorwort zum Katalog zur Ausstellung. Ein Hingucker sind die Arbeiten von Tanya Wolski im
Lizenzierte Drucke von Andy Warhol
Die Ausstellung Kitzbühel entführt in die bunte Welt des Pop Art. Foto: Monitzer
wahrsten Sinne des Wortes. Ihre großformatigen Kunstwerke sind dynamisch und strotzen vor Leichtigkeit. Frech grinst einen eine verzerrte Mickey Mouse an – oder fletscht sie gar die Zähne?
Dem Team des Filmfestival Kitzbühel ist es gelungen, die Künstlerin, die sonst nur in den USA oder in den großen Galerien Europas ausstellt in die Gamsstadt zu bringen. In der Pop-Up-Galerie in der Vor-
Abgerundet wird die Ausstellung von der „Marilyn-Serie“ von Pop Art-Ikone Andy Warhol. „Wir präsentieren eine 10-teilig lizenzierte Durckserie, der wohl berühmtesten Arbeit von Warhol“, erklärt Pichler. Weiters sind Originalwerke von Roger Warner und Celestino Valenti zu sehen. Neben den Bildern begeistern aber auch die Holzpferde aus den 1950er Jahren, die von einem Ringelspiel im Prater stammen. Die Ausstellung von Tanya Wolski ist den ganze August über täglich (außer Sonntag) von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Johanna Monitzer
Musikfestival Kitzbühel 2017 mit Johnny Logan, Francine Jordi sowie Charly Brunner & Simone
Openair mit mitreißenden Live-Acts Der irische Weltstar Johnny Logan, die Schweizer Schlagerprinzessin Francine Jordi sowie Charly Brunner & Simone aus Österreich: Die Openair-Schlagernacht des Musikfestivals Kitzbühel 2017 wartet mit internationalen und heimischen Top-Stars auf.
Kitzbühel | Weltstar Johnny Logan ist seit 2016 ein bekennender Kitzbühel-Fan: Mit Standing Ovations hat das Tiroler Publikum im Vorjahr seinen beeindruckenden Live-Auftritt im Tennisstadion belohnt. So lässt es sich der dreifache Sieger des Eurovision Song Contest nicht nehmen, die Gamsstadt am Freitag, 18. August, erneut zu beehren. „Publikum und Location waren grandios“, schwämt der Ire mit der sanf-
Am 18. August live im Tennisstadion Kitzbühel: Johnny Logan und Francine Jordi.
ten Stimme. Auch Francine Jordi, das „Schätzeli“ der Schweizer, zählt bereits zu den Stammgästen des Festivals: Kitzbühel darf sich wieder auf die wunderbare Stimme und den un-
verwechselbaren Charme der bezaubernden Schlagerprinzessin aus dem Kanton Bern freuen. Songs zum Mitsingen sind garantiert! Zwei Stimmen, die unterschiedlicher nicht sein könn-
Fotos: Manfred Baumann, Francine Jordi
ten, sich aber wunderbar ergänzen: Charly Brunner & Simone haben jede Menge Hits im Gepäck, die sie im Kitzbüheler Openair-Stadion zum Besten geben werden. P.R. www.kitzmusik.at
Kultur & Szene 23
10. August 2017
Am 1. August wurden die Kitzbüheler Sommerkonzerte bei vollem Haus eröffnet
Ein gewagtes Ping-Pong Spiel Gewagtes Ping Pong zwischen Lanner und Brahms. Glossen zum ersten Kitzbüheler Sommerkonzert.
Romantiker“, den Abschluss bildete. Fazit: Gerade dieses Ambivalente im Programm machte letztlich den Reiz aus.
Kitzbühel | Von der Einladung her, Titel des Konzerts „Alles Walzer?“, also mit Fragezeichen, mag sich mancher Musikliebhaber wohl gefragt haben: Lanner, ja, aber kombiniert mit Brahms?! – Nun, man weiß: Brahms liebte ja Walzer, vor allem die der „Sträuße“ und komponierte selbst welche. So gesehen war das Motto trotzdem passend, da die Walzerseligkeit eines Lanner – erster Walzer „Die Werber“ op. 103 – den Brahms’schen Ernst zwar nicht eliminieren konnte (man kennt ja das boshafte Bonmot: Wenn der Brahms lustig sein will, spielt er „Das Grab ist meine Freude“). Es war dann allerdings, als Brahms‘s herrliches Sextett op. 18 einsetzte (vorerst nur die beiden ersten Sätze), tatsächlich so, als würde plötzlich die Saalbeleuchtung gedrosselt und das Podium gleichsam gehoben – das Eintauchen in eine
Szenenapplaus
Die Kitzbüheler Sommerkonzerte wurden eröffnet.
Atmosphäre höchsten musikalischen Anspruchs, aber die pausenlos angeschlossenen „Steirischen Tänze“ Lanners (op. 165), gewiss auch Meisterhaftes, hellten das Ganze rasch wieder auf. Und als nach der Pause die Sätze 3 und 4 von op. 18 angesetzt wurden, war man – nein, nicht etwa ausgesöhnt, wäre das falsche Wort, sondern eher verwundert; denn diese letzten
Foto: M. Raiffeiner
Teile, vor allem das Scherzo, zeigten einen ungewohnten, fast übermütigen Brahms, was das Motto des Konzerts endgültig rechtfertigte, noch dazu, wo Lanners Walzer op. 167, „Die
Und wer waren die Akteure, welche es trotz dieser gewagten Dualität verstanden, einen gesteckt vollen Saal zu unverhohlen gezeigter Begeisterung zu animieren?: Martin Kubik, Violine, Alexandr Sorokow, gleichfalls Violine, Herbert Lindsberger, Viola, Peter Aigner, gleichfalls Viola, David Pennezdorfer, Violoncello, Marcus Pouget, gleichfalls Violoncello, schließlich Johannes Gasteiger, Kontrabass. Am Schluss mehrere erklatschte, herzlichst geschenkte Zugaben! Hugo J. Bonatti
www.saalfelden-leogang.com
Vorhang Auf Zusatztermin in Kirchberg
„Vier Hände für ein Euter“
Kirchberg | Die Bühne Kirchberg feiert mit der Neuauflage des Stückes „Thomas auf der Himmelsleiter“große Erfolge. Aufgrund des Besucherandrangs hat man sich nun entschieden einen Zusatztermin am Sonntag, 12. August, anzubieten. Beginn der Aufführung ist um 20 Uhr in der arena365 in Kirchberg.Kartenvorverkauf beim Tourismusverband Kirchberg oder im Reisebüro Kirchberg. Zum Inhalt: Der Schuster Thomas ist hoch verschuldet. Aufgrund einer Verwechslung wird er für tot erklärt. Der schlaue Thomas nützt sein „Sterben“ aus, um leben zu können.
Brixen | Die Volksbühne Brixen im Thale feiert am Samstag, 12. August, um 20 Uhr mit „Vier Hände für ein Euter“ Premiere. Die Komödie in drei Akten wurde von Helmut Schmidt und Christoph Bredau geschrieben. Gespielt wird in der Aula der Volksschule Brixen.
Das Stück wird noch bis 31. August gespielt. Weitere Spieltermine: 14., 17., 22., 24., 29. und 31. August jeweils um 20 Uhr. Kartenvorverkauf im Büro des Tourismusverbandes. Restkarten an der Abendkasse erhältlich.
© Foto Lebesmühlbacher
GLÜCK AUF IM SCHAUBERGWERK LEOGANG Mitten im Schwarzleotal finden sich Spuren des bereits bis ins 14. Jahrhundert zurückgehenden Bergbaus. Gut geschulte Führer können ein großes geschichtliches Fachwissen vorweisen und lassen alte Traditionen im Schaubergwerk wieder aufleben. Nach 3.200 Jahren Bergbaugeschichte, 50 Höhenmeter und 200 Stufen lädt die gemütliche Knappenstube zum Verweilen in urigem Ambiente ein. Öffnungszeiten: von Mai 2017bis Ende Oktober 2017, Montag Ruhetag! Mai, Juni, September und Oktober um 12:00 und um 14:00 Uhr. Juli und August laufend von 10:00 bis 17:00 Uhr und nach Voranmeldung (Gruppen). Die letzte Führung startet um 16.00 Uhr. Schatzsuche: jeden Mittwoch im Juli und August.
A-5771 Leogang, Schwarzleo 3 | T +43 (0)664 337 58 52 | www.schaubergwerk-leogang.com
24 Kultur & Szene
Ausgabe 32
Freitag, 11., und Samstag, 12. August - zwei Tage Festivalstimmung in Fieberbrunn
25 Jahre Bourbon Street Festival dabei: der French-Quarter in Rosenegg. Gestartet wird um 17 Uhr beim Imbiss Snack Attack mit Chass, um 18 Uhr Laurens & Lena mit Pianolas (LenaPUR), 20 Uhr Bühne Hörfarter - Dave & The Pussies, Ruff Stuff und Neu: The Migla und um 24 Uhr im Roseneck - 69 in the shade.
Heuer findet zum Jubiläum am Festivalfreitag wieder das beliebte French Quarter im Fieberbrunner Ortsteil Rosenegg statt.
Fieberbrunn | Bei der Geburtsstunde des Bourbon-Street-Festivals im Jahre 1993 glaubte keiner, dass man 25 Jahre später auf eine derart ereignisreiche Geschichte zurückblicken kann. Hunderte Bands, u.a. auch Künstler, die zuvor noch nie Tiroler Boden betreten haben bzw. eines ihrer Abschiedskonzerte gaben, gastierten in Fieberbrunn. Unter anderem waren zu Gast: Climax Blues Band, Louisiana Red, Al Jones, Wilko Johnson, Danny Bryant, Fanfare Ciocärliea, Andy Baum, Zipflo Weinrich, Harry Stojka, Elisabeth Lee, Eric Wrixon, Miller Anderson, Peter Schleicher, James
MK Fieberbrunn – Bourbonkonzert 10. August Mit Joseph Parsons und der Ole Frimer Band, den Hot Roads (Foto), aber auch mit der heimischen „The Fancy Blues Band“ ist am Festivalsamstag für beste Unterhaltung gesorgt. Foto: Hot Road
Hunter, The Selecter u.v.m. Die Liste ist endlos und kann auf der Homepage www.bourbonstreetfestival.at eingesehen werden. Heuer sind am Samstag, 12. August, ab 19 Uhr folgende Künstler live on stage: Ole Frimer Blues Band, Yunait, The Fancy Blues Band, Hot Rod
Special, Gismo Graf, Anke Angels & Robert Shumy, Joseph Parsons, The BluesBones & Panther Session.
French-Quarter Rosenegg am 11. August Früher ein fixer Bestandteil des Festival-Wochenendes und heuer wieder im Programm
Mittlerweile ein Highlight ist das Bourbon-Street Konzert der Musikkapelle Fieberbrunn am Donnerstag vor dem Festival. Moderne Klänge aus den Instrumenten von ca. 60 Musikanten – ein wahrer Genuss für Musikfreunde. Beginn: 19.45 Uhr - Musikpavillon. An allen Tagen Eintritt frei, nützen Sie auch heuer wieder den Nightshuttle, Fahrplan, Zeitplan, weiter Infos unter: www.bourbonstreetfestival.at.
Zwei Familienkonzerte warten im Rahmen der Kitzbüheler Sommerkonzerte
Ein Konzert für die ganze Familie am Mittwoch, 16. August, im Saal der LMS Kitzbühel.
Kitzbühel | „Das Mädchen im Löwenkäfig“ ist ein Zirkusstück mit Clowns, Artisten, einer Musikkapelle und einer echten Hexe – für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie. Wie kommt es, dass die Manege dunkel ist, dass keine Lichter blinken, keine Trapezkünstlerin durch die Luft wirbelt, kein Magier eine Maus aus dem Hut zaubert und weder Löwe noch Elefant durch die Sägespäne trampeln? Und wo ist das Publikum? Traurig sitzt die Gewichtheberin Pomodora vor dem Zirkuszelt, als sie plötzlich am Himmel eine Sternschnuppe am Himmel fliegen sieht. Ich habe einen Wunsch frei, denkt sie. Ach, wenn wir
doch noch einmal alle unsere Kunststücke zeigen könnten. Am nächsten Tag entdecken die Zirkusleute im Löwenkäfig ein Mädchen, das selig in den Pranken des Löwen schlummert. Wird es ihr gelingen, das Publikum wieder zu finden?
2 0 1 7
www.nothegger-salinger.at
„Das Mädchen im Löwenkäfig“
Aufführungen um 16 Uhr und 18.30 Uhr Mit dem Zirkusstück „Das Mädchen im Löwenkäfig“ ist im Rahmen der Kitzbüheler Sommerkonzerte am Mittwoch, 16. August, im Saal der LMS Kitzbühel das Stuttgarter Ensemble Materialtheater zu Gast mit Clowns, Artisten, einer Musikkapelle und einer echten Hexe. Es werden zwei Spieltermine angeboten: 16 Uhr und 18.30 Uhr. Kartenvorverkauf Kitzbühel Tourismus, Online-Ticket-Reservierung: www.kitzbueheler-sommerkonzerte.at
Mi., 16.08.2017 16:00 und 18:30 Uhr Saal der Landesmusikschule Kitzbühel
Ensemble Materialtheater Familienkonzert am 16. August im Saal der LMS Kitzbühel.
Foto: Veranstalter
Kultur & Szene 25
10. August 2017
Landschaftsbilder von Georg Dienz im Zeitkunst Projektraum
Begleitete Seniorenreise
„Schnappschüsse“ aus Kitzbühel
Vom Bregenzerwald zum Bodensee
2. bis 5. Oktober 2017
Preis pP im DZ € 580,-
Telefon: 05354/56206
Angesagt Vorverkauf Kulturherbst
Die Kitzbüheler Bergwelt aus der Sicht von Künstler Georg Dienz. Galerist Bernd Maier und Helga Maier eröffneten am Freitagabend die neue Ausstellung im Zeitkunst Projektraum. Foto: Monitzer
Reduziert und einzigartig sind die Bilder des in Berlin lebenden Tiroler Künstlers Georg Dienz. Eine Hommage an unsere Heimat.
Kitzbühel | Die Kitzbüheler Bergwelt einmal anders zeigen die Bilder von Georg Dienz. Der in Berlin lebende Künstler malt sehr reduziert, vergisst aber nicht auf das Wesentliche. Aufgrund des großen Erfolges der Ausstellung im Winter ist Dienz nun bereits zum zweiten Mal im Zeitkunst Projektraum zu Gast.
Am Beginn steht ein Schnappschuss Auch dieses Mal fertigte er seine
Bilder nach Schnappschüssen von Galerist Bernd Maier an. „Wir haben ihm wieder ein paar Aufnahmen aus der Region geschickt aus denen dann die Bilder entstanden sind“, erklärt Maier. Der gebürtige Innsbrucker, der u.a. in Kitzbühel lebte, besuchte die Hochschule für angewandte Kunst in Wien und arbeitet auch als Raumgestalter und Bühnenbildner. Georg Dienz stellte bereits in New York und Miami aus.
Mit wenigen Strichen entsteht ein Bild Die großflächigen Arbeiten, die im Zeitkunst Projektraum zu sehen sind, bestechen auch
durch ihre Dreidimensionalität. Erst beim Betrachten mit einem gewissen Abstand wirken die Bilder lebendig. Faszinierend, mit welch wenigen Strichen er eine ganze Welt erschaffen kann. Zusätzlich zu seinen großflächigen Arbeiten werden auch noch kleinere, filigrane Filzstiftarbeiten gezeigt.
Die Ausstellung ist bis 2. September geöffnet Die Ausstellung von Georg Dienz im Zeitkunst Projektraum in Kitzbühel ist bis 2. September geöffnet. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr. Johanna Monitzer
Hochfilzen | Mit 9. September startet das Kulturherbst-Programm 2017. Der Kabarettist und Schauspieler Christoph Fälbl eröffnet mit seinem amüsanten Programm „Papa m.b.H.“(9. September). Es folgt am 7. Oktober die Scottish Colours Tour (Wendy MacIsaac & Mary Jane Lamond Band und Paul McKenna & Tim Chaisson). Mit Thorsteinn Einarsson und seinen Hits „Leya“, „Kryptonite“ und „Swingset“ geht es am 21. Oktober weiter. Den Abschluss bildet ein Leonard Cohen-Abend mit dem Gitarristen Christian Kölbl & Musikerinnen sowie ein After-Konzert mit den Steam Radios (ab ca. 22 Uhr) am 4. November im Kulturhaus Hochfilzen. Mehr Informationen und Vorverkauf unter www. kultur1000hochfilzen.at oder unter der Telefonnummer 05359 213 sowie in allen Raiffeisenbanken.
Ihr Reisebüro im Schiff
Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at
26 Kultur & Szene
Ausgabe 32
23. Kammermusikfest Hopfgarten von 24. August bis 2. September
Große Meister und Klangwelten Ende August steht Hopfgarten wieder im Zeichen der Kammermusik, wenn einige der besten Musiker Europas zu Gast sein werden: Das 23. Kammermusikfest unternimmt vom 24. August bis 2. September eine kammermusikalische Reise durch die Jahrhunderte.
Hopfgarten | Werke großer Meister und neue klangliche Welten stehen beim 23. Kammermusikfest im Zentrum: Bach, Brahms, Mozart oder Beethoven stehen Komponisten wie Philip Glass, Erwin Schulhoff, Sofia Gubaidulina und Don Jaffé gegenüber, die die „klassische”
Vorhang Auf Gschicht´ vom Brandner Kaspar Westendorf | Die Latte liegt hoch: nach der „Piefke Saga“ und dem Stück „Z´wenig und Z´vü“ geht es in Westendorf in eine neue, spannende Theatersaison. Wer kennt sie nicht „Die Gschicht´ vom Brandner Kaspar“, der den Tod überlistet? Als der Boandlkramer vorbei schaut, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Heiligen Petrus bekannt. Die Premiere findet am Montag, 14. August, um 20 Uhr in der Theatertenne im Niederbichlhof statt. Weitere Aufführungstermine: 19., 20., 23., 24., 28., 30. August und 2. September. Beginn jeweils 20 Uhr, Einlass 19:Uhr (freie Platzwahl). Kartenvorverkauf: Geschenks-ABC und Tourismusbüro Westendorf. Kartentelefon oder SMS: 0699-10402678. www.volksbuehnewestendorf. wordpress.com.
Musik im 20. und 21. Jahrhundert mit neuen klanglichen Facetten bereichern. Den Beginn am 24. August macht ein Abend unter dem Titel „Junger Auftakt” mit jungen Musikern, zum Teil schon vielfach ausgezeichnet, aber noch am Beginn ihrer Karriere. Unter anderem auf der Bühne: die junge Tiroler (Westendorf) Klarinettistin Johanna Gossner.
Blasinstrumente im Mittelpunkt
Es wird auch wieder ein Konzert am Gipfel der Hohen Salve geben.
Blasinstrumente rücken heuer mehrfach in den Mittelpunkt. So gehört das Eröffnungskonzert am 26. August in der Pfarrkirche der Querflöte, gespielt vom international gefeierten Massimo Mercelli – zu hören ist er mit Philip Glass’ berührender Chaotic Harmony und mit Johann Sebastian Bachs Suite h-moll für Flöte und Streicher. Der Dienstag 29. August wird ein „Heimspiel” für die in Hopfgarten und in Graz lebende Flötistin Heide Wartha, die heuer
ihre Kammermusikfest-Premiere feiert, u.a. mit Beethovens Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 in der Kammermusikfassung von J. N. Hummel. Das „Freitags-Konzert” am 1. September bringt u.a. Mozarts Quintett für Horn und Streicher Es-Dur KV 407 mit dem jungen Hornisten Maximilian Schellenberger. Den Abschluss des Kammermusikfestes bilden am 2. September wieder die „Gipfelgenüsse”: Ein kleines, aber feines
Foto: Trinkl
Konzert mit einem ebenso feinen kulinarischen Vorprogramm auf dem Gipfel der Hohen Salve.
Kartenvorverkauf und Reservierungen Kartenvorverkauf/Reservierungen bei allen Ö-Ticket-Verkaufsstellen, telefonisch unter 0676 613 76 16, bei allen Raiffeisenbanken und unter tickets@kammermusikfest.com. Mehr Informationen zum Kammermusikfest unter www. kammermusikfest.com.
Eine Premiere im Hotel Stanglwirt am 13., 14. und 15. August
Frankie Mayer Atelier-Verkauf 40 Jahre internationale Arbeit in Paris, Mailand, London, New York und Los Angeles als Fashiondesigner, Teamarbeit mit internationalen Fotografen, Filmstars, Stars der Mode, Stars der Musik und die Welt der Werbung prägten die Wege in Frankie Mayers Karriere.
Going | All diese schöpferische Kreativität ebnete den Eintritt in die Welt der Kunst und der Fotografie. Nach Jahren intensivster Arbeit mit verschiedenen Mal-Techniken, Materialien und Bildformaten ist das Ergebnis seines Einsatzes an Zeit, kreativem Input, Ima-
gination und Intuition jetzt bereit, um der Öffentlichkeit vorgestellt zu werden. Sie können seine Kunst-Stücke am 13., 14. und 15. Au-
gust im Hotel Stanglwirt von 10 Uhr bis 20 Uhr bewundern und käuflich erwerben. Wir freuen uns auf ihren Besuch! P.R.
Kultur & Szene 27
10. August 2017
Angesagt ESSEN & TRINKEN
Das barocke Kitzbühel Kitzbühel | Das barocke Kitzbühel ist Gegenstand der zweiten Themenführung, die das Museum Kitzbühel am Freitag, 18. August, anlässlich der Schau „Schätze aus dem Alten Kitzbühel“ anbietet. Start ist um 17 Uhr beim Museum, die Tour führt von dort durch die Vorder- und Hinterstadt zur Nepomukkapelle und zu den barock ausgestatteten Kitzbüheler Kirchen. Es gelten die Eintrittspreise in das Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde.
Kinderführungen jeden Dienstag im August Bis Ende August können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren jeden Dienstag unter dem Motto „Schnee ist blau“ auf
Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882
Außerdem Musik zu Maria Himmelfahrt
Führung durch die Barockstadt Kitzbühel am Freitag, 18. August. Foto: Museum
aktive Weise die Kunst Alfons Waldes erkunden. Die Führungen beginnen am 15., 22. und 29. August jeweils um 10 Uhr im Museum Kitzbühel und kosten 6 Euro pro Kind (keine Anmeldung
erforderlich). Das Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde ist bis einschließlich 17. September täglich von 10 bis 17 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Kitzbühel | Am Dienstag, 15. August, gibt es zum Hochfest Maria Himmelfahrt wieder Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel. 10 Uhr Festmesse: Intrada Nr. 15 v. Johann Pezelius, „Missa brevis in C” KV 220 (Spatzenmesse) v. W. A. Mozart, „Ave verum corpus” v. W. A. Mozart, „Regina coeli laetare” v. Ferdinand Schubert Ausführende: Chor und Orchester der Stadtpfarrkirche, Orgel: Katharina Königsfeld, Leitung: Andre Feller.
Mittwoch, 16. August in St. Johann: „LANG & KLANG“ – länger shoppen, mehr Unterhaltung
Die Grubertaler lassen es krachen „LANG & KLANG“ – nennen sich die Mittwochabende in St. Johann mit viel unterhaltsamer Musik, großer Kinderspielstraße und langem Shoppingvergnügen.
St. Johann | Volksmusik, Schlager & Party! Das ist Musik von den Grubertalern! Am 16. August lassen es die drei Tiroler Vollblutmusiker ab 20.00 Uhr am Hauptplatz wieder krachen. Sie zählen nicht nur in der Volksmusik zu den beliebtesten Interpreten, sie gehören inzwischen auch im Bereich Partyunterhaltung zu den Top-Wunschinterpreten. Die Grubertaler kann man ohne Übertreibung zu den gegenwärtig erfolgreichsten Acts der Szene zählen. In der Speckbacherstraße erwartet Sie zünftige, rustikale und bodenständige Musik von „Wof & Andal“; die „69 in the shades“ spielen Rock`n´Roll,
Rock und Bluesklassiker; Beginn 19.00 Uhr.
Nightshopping Jeden Mittwoch bis zum 30. August haben zahlreiche Geschäfte bis 21:00 Uhr geöffnet. Freuen Sie sich auf Flanieren vom Feinsten in den verschiedenen Einkaufsstraßen St. Johanns – umrahmt von lässigen Live-Acts, kulinarischen Köstlichkeiten und bester Stimmung in und außerhalb
der Geschäfte!
Kinderspielstraße Für die Youngsters ist die Kinderspielstraße das Allergrößte, Beginn 19:00 Uhr. Mit Bungee-Run, RiesenHüpfburg, Spiderwall uvm. sorgt sie für unvergessliche sommerliche Stunden am Kirchplatz.
Open-Air Zirkus Die Artistengruppe Zirkus Meer verwandelt die Lang &
Klang Nächte durch unterhaltsame Walking Acts und artistische Shows in eine Zirkus-Manege. Die veranstaltenden Betriebe, der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol, das Ortsmarketing, die Raiffeisenbank Kitzbühel St. Johann und Huber Bräu freuen sich auf viele Besucher! Nähere Informationen finden Sie unter www.kitzalps.cc. Info Tel.: 05352 633350
28 Kultur & Szene Donnerstag, 10. August Kitzbühel | 18 Uhr Führung durch die Schau „Schätze aus dem Alten Kitzbühel“ im Museum. Fieberbrunn | Bourbonkonzert der Knappenmusik Fieberbrunn unter dem Motto „Heiße Rhythmen und coole Drinks“ ab 20 Uhr beim Musikpavillon. Kitzbühel | 20 Uhr: Boogie Woogie & Blues Night in der Kitzbüheler Innenstadt. Going | GOING live um 20 Uhr am Kirchplatz: Diesmal tritt das bekannte Ensemble „Die Hoameligen“ auf. Kitzbühel | Sommertheater mit der Komödie „Als ob es regnen würde“ um 20 Uhr im K3-KitzKongress anschließend „Meet and Greet“ mit den Schauspielern im Casino.
Freitag, 11. August Erpfendorf | Trad. Waldfest der Feuerwehr Erpfendorf: 20 Uhr Festeröffnung mit Fassanstich.
Kino 11. August bis 17. August Tel. 05356/62662 Bullyparade – Der Film: Donnerstag, 17.8.: 16.45, 18.45, 20.45 Uhr. Michael Bully Herbig, Rick Kavanian, Christian Tramitz. Der dunkle Turm: Freitag, 11.8.: 20.45 Uhr. Samstag, 12.8.: 18.45, 20.45 Uhr. Sonntag, 13.8.: 18.15, 20.15 Uhr. Montag, 14.8.: 20.45 Uhr. Dienstag, 15.8.: 18.45, 20.45 Uhr. Mittwoch, 16.8.: 20.45 Uhr. Donnerstag, 17.8.: 21 Uhr. Idris Elba, Matthew McConaughey, Tom Taylor (IV). Ab 14 Jahren. The Dark Tower OV: Freitag, 11.8., Montag, 14.8., und Mittwoch, 16.8.: 18.45 Uhr. Idris Elba, Matthew McConaughey, Tom Taylor (IV). Ab 14 Jahren. Emoji – Der Film: Sonntag, 13.8.: 14.30 Uhr. Dienstag, 15.8.: 17 Uhr. Patrick Stewart, T.J. Miller, Jennifer Coolidge. Ab 6 Jahren. Emoji – Der Film 3D: Freitag,
Ausgabe 32
Ab ca. 21 Uhr Konzert der Jungen Zillertaler. Kirchberg | Kirchberg Kost.Bar: Kulinarische Leckerbissen und „markt‘ln“ im Herzen von Kirchberg ab 17 Uhr umrahmt von einem Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann um 20.15 Uhr mit Vlado Kumpan & Robert Kozànek. Itter | Platzkonzert der BMK um 20 Uhr beim Musikpavillon. Hopfgarten| Die BMK Kelchsau tritt um 20 Uhr gemeinsam mit der Kinder-Schuhplattlergruppe Hopfgarten um 20 Uhr im Vereinshaus Kelchsau auf. Fieberbrunn | Jeden Freitag „Markttage im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. Schwendt | Austauschkonzert mit der Bundesmusikkapelle Kirchdorf in Tirol um 20 Uhr beim Musikpavillon. Nur bei Schönwetter.
11.8.: 17 Uhr. Samstag, 12.8.: 15.15, 17 Uhr. Sonntag, 13.8.: 16.30 Uhr. Montag, 14.8.: 17 Uhr. Dienstag, 15.8.: 15.15 Uhr. Mittwoch, 16.8., und Donnerstag, 17.8.: 17 Uhr. Patrick Stewart, T.J. Miller, Jennifer Coolidge. Ab 6 Jahren. Grießnockerlaffäre: Freitag, 11.8.: 18.30, 20.30 Uhr. Samstag, 12.8.: 18.15, 20.30 Uhr. Sonntag, 13.8., und Montag, 14.8.: 18.30, 20.30 Uhr. Dienstag, 15.8.: 18.15, 20.30 Uhr. Mittwoch, 16.8.: 18.30, 20.30 Uhr. Donnerstag, 17.8.: 19 Uhr. Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Enzi Fuchs. Ab 10 Jahren. Ich – Einfach unverbesserlich 3 3D: Sonntag, 13.8.: 14.15 Uhr. Steve Carell, Kristen Wiig, Trey Parker. Sehenswert, ab 6 Jahren. Ostwind – Aufbruch nach Ora: Freitag, 11.8.: 16.15 Uhr. Samstag, 12.8.: 15.45 Uhr. Sonntag, 13.8., und Montag, 14.8.: 16.15 Uhr. Dienstag, 15.8.: 15.45 Uhr. Mittwoch, 16.8.: 16.15 Uhr. Hanna Binke, Lea van Acken, Amber Bongard. Jugendfrei.
Kitzbühel | Sommertheater mit der Komödie „Als ob es regnen würde“ um 20 Uhr im K3-KitzKongress. Itter | Konzert der BMK Itter um 20 Uhr im Musikpavillon. Hopfgarten | Platzkonzert der BMK Hopfgarten um 20 Uhr am Marktplatz. Kelchsau | Konzert der BMK Kelchsau um 20 Uhr im Vereinshaus. Fieberbrunn | 25 Jahre Bourbon Street Festival: French-Quarter in Rosenegg ab 17 Uhr. Jochberg | Platzkonzert der Bergknappenmusikkapelle um 20 Uhr beim Musikpavillon.
Samstag, 12. August Erpfendorf | Trad. Waldfest der Feuerwehr Erpfendorf: 12 Uhr Parallell Kuppelbewerb im Festzelt, Preisverleihung um 19 Uhr anschl. sorgen die Zillertaler Mander für Stimmung. Aurach | Auringer Dorf-Hoangascht ab 17 Uhr in Oberaurach. Ab 20 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Aurach. Brixen | Die Volksbühne Brixen feiert mit dem Stück „Vier Hände für ein Euter oder Bauer sucht Frau“ um 20 Uhr in der Aula der Volksschule Premiere. Jochberg | Jochberger Schützenfest mit dem „Jochberger Blechschaden ab 18 Uhr, um 20.30 Uhr spielen die „Jungen Thierseer“. Kössen | Kössener Dorffest der Vereine mit Musikgruppen, Disco, Show und Tanz im Dorfzentrum. Beginn ist um 15 Uhr, der Eintritt ist frei. Fieberbrunn | 25 Jahre Bourbon Street Festival, Beginn 19 Uhr.
Sonntag, 13. August Erpfendorf | Trad. Waldfest der Feuerwehr Erpfendorf: 11 Uhr Frühschoppen mit der BMK Erpfendorf, anschl. Versteigerung des „Feuerwehr-Goaßbocks“. Hochfilzen | Freilufttheater der Volksbühne Hochfilzen mit dem Stück „Die Geierwally“ am Hoemetzl um 18 Uhr. Kirchberg | Aufgrund des großen Erfolges verlängert „die bühne“ Kirchberg ihr Gastspiel mit „Thomas auf der Himmelsleiter“. Ein weiterer Termin ist heute um 20 Uhr in der arena365.
Kitzbühel | Hoangascht im Mesnerhaus ab 11 Uhr. Jochberg | Jochberger Schützenfest mit Frühschoppen der Bergknappenmusikkapelle Jochberg um 11 Uhr.
Montag, 14. August Brixen | Die Volksbühne Brixen spielt ihr Stück „Vier Hände für ein Euter oder Bauer sucht Frau“ um 20 Uhr in der Aula der Volksschule. Kitzbühel | Frautagtanzl der Brixntoia Volkstanzla um 20 Uhr im Rasmushof. Es spielt die „Aichacher Bauernmusi“. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf feiert um 20 Uhr mit der „Gschicht‘ vom Brandner Kaspar“ um 20 Uhr im Niederbichlhof Premiere. Aschau | Platzkonzert anl. des 120-jährigen Bestehens der BMK Aschau ab 19.30 Uhr bei der Pengelstein Talstation, mit Kurzfilm über das „Rettenbachfest‘l 2005“ Festausklang mit der „Rettenstoana Tanzlmusig“ und den „Spertentaler Musikanten“.
Dienstag, 15. August Kirchberg | 25-Jahr-Jubiläum Blumencorso Kirchberg: 11 bis 14 Uhr Radio U1 Live-Frühschoppen, ab 15 Uhr Blumencorso, ab 17 Uhr Sommernachtsfest. Totale Straßensperre durch Kirchberg von 15 bis 17 Uhr. Kitzbühel | Finissage der Ausstellung „Art Cube Challenge Winner 2016 - Peter Unterweissacher“ ab 19 Uhr in der Chapter1 & Sue art Gallery. Die Schau ist anschl. noch bis 17. August zu sehen. Kitzbühel | Um 18.30 Uhr findet ein Konzert in der Stadtpfarrkirche als Hommage an die am 15. August 1977 verstorbene Maria Hofer statt. Kitzbühel | Um 10 Uhr Festmesse zum Hochfest „Maria Himmelfahrt“ in der Stadtpfarrkirche mit dem Chor und Orchester der Stadtpfarrkirche. Hochfilzen | Freilufttheater der Volksbühne Hochfilzen mit dem Stück „Die Geierwally“ am Hoemetzl um 18 Uhr. Kitzbühel | Führung für Kinder im Museum Kitzbühel um 10 Uhr unter dem Motto: „Schnee ist blau“. Der Kunst Alfons Waldes
Kultur & Szene 29
10. August 2017
Eva Vogt, Hartwig Jacoby und Rudolph Pigneter stellen im August aus auf der Spur“. Kirchdorf | Konzert der BMK Kirchdorf um 20 Uhr im Schwimmbadareal.
Mittwoch, 16. August Kitzbühel | Im Rahmen der „Kitzbüheler Sommerkonzerte“ steht ein Familienkonzert auf dem Programm: Das bunte Zirkusstück „Das Mädchen im Löwenkäfig“ ist um 16 und 18.30 Uhr im LMSSaal zu sehen. Walchsee | Lichterzauber an der Seepromenade ab 19.30 Uhr mit „The Fancy Blues Band“. St. Johann | Lang & Klang ab 20 Uhr am Hauptplatz St. Johann mit „Die Grubertaler“. Musicacts in der Speckbacherstraße ab 19 Uhr. Brixen | Mittwochsfestl XXL Spezial der Brixentaler KochArt mit Weinfest. Für Unterhaltung sorgt die Band „Bardon“.
Donnerstag, 17. August Kitzbühel | Sommertheater mit der Komödie „Als ob es Regnen würde“ um 20 Uhr im K3-KitzKongress. Kitzbühel | 18 Uhr Führung durch die Schau „Schätze aus dem Alten Kitzbühel“ im Museum.
Freitag, 18. August Kitzbühel | Das barocke Kitzbühel ist Gegenstand der zweiten Themenführung, die das Museum Kitzbühel anlässlich der Schau „Schätze aus dem Alten Kitzbühel“ anbietet. Start ist um 17 Uhr beim Museum. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann um 20.15 Uhr unter dem Motto „Stierer-Wein“ & „Das Bier von hier“ am Hauptplatz. Kitzbühel | Sommertheater mit der Komödie „Als ob es Regnen würde“ um 20 Uhr im K3-KitzKongress. Kirchberg | Kirchberg Kost.Bar: Kulinarische Leckerbissen und „markt‘ln“ im Herzen von Kirchbeg ab 17 Uhr umrahmt von einem Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg. Kitzbühel | 5. Kitzbühel Musikfestival: Schlagernacht in der Tennisarena mit vielen bekannten Künstlern Einlass ab 17.30 Uhr.
Kitz Art zeigt „Bildgeschichten“ Der Kunstverein Kitz Art präsentiert im August in seiner Galerie in Kitzbühel drei Künstler die sich der zeitgenössischen gegenständlichen Malerei verschrieben haben.
Kitzbühel | Für die Baden Württenbergerin Eva Vogt steht der Mensch im Vordergrund, seine Gefühle, seine Schicksale, seine Schmerzen, seine Erfahrungen, Hoffnungen, Träume und Emotionen, die sich im Gesichtsausdruck und der Körperhaltung spiegeln. Diese Bilder zeigen nicht nur das positive, schöne, harmonische, sondern provozieren, zwingen zum Nachdenken, schockieren, bewegen, bedrücken. In ihrer Malerei experimentiert sie mit Baumaterialien, Pigmenten, Beizen, Tuschen, Kohle, Schellack, Öl, Wandfarbe, verschiedenen Kreiden, Mehls, Sande, Bitumen, Wachs, Paraffin, Rost, Kaffeesatz und erreicht damit die verschiedensten Strukturen. Seit Jahren viele Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland
Rudolph Pigneter zeigt Landschaftsbilder.
Motive aus der Natur von Hartwig Jacoby Der Berliner Künstler Hartwig Jacoby hat sich seit Jahren der gegenständlichen Malerei verschrieben und malt ausschließlich Motive aus der Natur. Es ist der Spannungsbogen, der verschiedensten Ausdruckmittel, die den Maler antreibt, auf Leinwand oder Hartfaser Bilder entstehen zu lassen, die dem Betrachter Freude und Erkenntnis vermitteln. Für den Maler sind die Stunden des Schaffens in seinem Atelier im Zentrum von
Foto: Leimer
Berlin immer wieder ein Experiment der Umsetzung von Lebensgefühl in Stil und Farbe. Der Kitzbüheler Maler Rudolph Pigneter malt seine neuesten Werke unter dem Motto „Ich male Bilder die mich interessieren und nehme an, das es den Betrachtern meiner Werke genauso geht“. In seiner permanenten Werkschau zeigt er Landschaften und Stadtbilder aus dem Tiroler Unterland. Die Ausstellung ist bis 31. August von Mittwoch bis Samstag von 10 bis 12 Uhr zu besichtigen. Terminvereinbarung unter 0664 240 49 82.
„Meet and Greet“ „Meet and Greet“ mit den Schauspielern des Sommertheaters Kitzbühel am 10. August.
Kitzbühel | Seit 27. Juli ist die um-
Leopold Dallinger und Sandra Cirolini kann man am 10. August kennenlernen. Foto: Sommertheater
jubelte österreichische Erstaufführung von „Als ob es regnen würde” von Sébastien Thiéry beim Sommertheater Kitzbühel zu sehen. Die höchst amüsante, spannende und intelligente Komödie über das Geld und die Gier ist noch vier Mal zu sehen: Donnerstag, 10., Freitag, 11. sowie am Donnerstag, 17., und Freitag, 18. August, jeweils um 20 Uhr im K3-KitzKongress Am Donnerstag, 10. August, gibt es im Anschluss an die Vorstellung ein „Meet and Greet“ mit den Schauspielern im Casino Kitzbühel (Hinterstadt 24). Platzreservierung bitte unter der Telefonnummer 0664 314210. Kartenvorvervkauf bei Ö-Ticket, Kitzbühel Tourismus und unter www.sommertheaterkitzbuehel.at.
Gewinnspiel Das Filmfestival erleben! Kitzbühel | Von 21. bis 27. August treffen sich die Filmszene und Cineasten zum fünften Mal beim Filmfestival in Kitzbühel. Die Kitzbüheler Anzeiger Leser können hautnah dabei sein! Unter www.kitzanzeiger.at werden neben Eintrittskarten für die Filme, Karten für die glanzvolle Eröffnungsfeier, für das Autokino und für das Kino am Berg verlost. Mehr Informationen zum 5. Filmfestival Kitzbühel lesen Sie auch auf der Seite 20 oder unter www.ffkb.at.
30 Kultur & Szene
Außerdem Soko Kitz Wanderung Kitzbühel | Gemeinsam mit einem geprüften Wanderführer laden Jakob Seeböck, Julia Cencig, Ferry Öllinger und Veronika Polly am Sonntag, dem 27. August, zu einem rund zweistündigen Stadtspaziergang vom Hahnenkamm nach Lebenberg ein und präsentieren die bekanntesten Schauplätze und Drehorte im Tiroler Unterland. Die Anmeldung zur „Soko Kitzbühel-Fanwanderung“ ist bis Freitag, den 25. August, online unter servus@kitzbuehel.com möglich. Treffpunkt und Abmarsch: 10 Uhr Parkplatz Hahnenkamm. Preis: 15 Euro pro Person inklusive Autogrammkarte und einem Getränk. Das detaillierte Programm und alle weiteren Infos unter www.kitzbuehel.com.
Ausgabe 32
Stimmungsvolle Kinoabende An acht Abenden wurde der Garten und die Alte Gerberei wieder zum Festivalgelände für das sommerliche Kino unterm Sternenhimmel. Ein Resümee.
St. Johann | Stimmungsvolle Beleuchtung, feine Speisen aus der Kiwi-Küche, sommerliche Drinks und Live-Musik der unterschiedlichsten Genres bildeten das Rahmenprogramm, bevor gegen 21 Uhr im Saal der Alten Gerberei die Filme unter einem wunderschönen Sternenhimmel gezeigt wurden. Drei Abende waren restlos ausverkauft, hier musste der Veranstalter, Musik Kultur St. Johann, zahlreichen Interessierten wegen des beschränkten Platzangebots absagen. „Bei einem Drittel der Filme hätten wir leicht doppelt so viele Besucher haben können. Für den besonders stark
„Don Giovanni“ für Kinder
Besonders gut kam auch das Gewinnspiel mit Enten an.
nachgefragten Eröffnungsfilm ‚Ein Dorf sieht schwarz‘ haben wir kurzfristig noch einen Zusatztermin am zweiten Sonntag Vormittag eingeschoben“, erzählt Karin Girkinger vom Veranstaltungsteam der Alten Gerberei. Insgesamt ist man sehr zufrieden mit Besuch und Ablauf, da auch das Wetter trotz sommerlicher Gewitterregen mitgespielt
Foto: Muku
hat. Besonderen Anklang fand die tägliche Verlosung von schönen Sachpreisen, die von der heimischen Wirtschaft zur Verfügung gestellt wurden. Jeder Besucher bekam zu seiner Eintrittskarte eine nummerierte Ente für den Pool im Garten. Kurz vor Filmbeginn wurden dann auf launige Art aus der schwimmenden Entenschar die Gewinner gezogen.
St. Johann | Die Trampolissimo Kinder-Sommerakademie fördert erstaunliche Talente zum Vorschein: beim Improtheater-Workshop mit dem Theaterpädagogen Wolfgang Klingler letzte Woche in der Alten Gerberei ersannen 14 Jungschauspieler ein spannendes Stück, das unter dem Titel „Die Träne des Hasen“ vor Publikum aufgeführt wurde. Weiter geht’s bei Trampolissimo mit der Schreibwerkstatt „Gänsehaut und Kettenklirren...“ von 16. bis 18. August. Infos und Anmeldung unter www.trampolissimo.at.
Kitzbühel | Im Rahmen des Pfarrfestes in Kitzbühel am Sonntag, 20. August, ab 11 Uhr kommt auch das Stück „Don Giovanni“ speziell inszeniert für Kinder zur Aufführung. Das Leben des bekannten Opernkomponisten wird mit Klaviermusik (Felix Metzger), Bildern und Puppen erzählt. Ein Opernmärchen mit lehrreichem Inhalt und gutem Ende.
Foto: Trampolissimo
Angesagt „Virtuose Klänge“ St. Johann | Am Freitag, 18. August, servieren Startrompeter Vlado Kumpan & sein Musikerkollege Robert Kozànek gemeinsam mit der Musikkapelle St. Johann „Virtuose Trompeten- & Posaunenklänge“. Ab 20.15 Uhr beginnt das Kon-
zert am St. Johanner Hauptplatz (bei Schlechtwetter im Kaisersaal!). Die bekannten Melodien, die die beiden in ihrer unnachahmlichen Form zum Besten geben, sind nicht nur für Trompeter ein einzigartiges Erlebnis. Das Team der MusigBar sorgt für kühle Getränke. Der Eintritt ist wie immer frei. Informationen unter www.musig.at.
„Virtuose Klänge“ am 18. August in St. Johann.
Fotos: Veranstalter
AUS DEN GEMEINDEN Herbsttag am Ahornboden
Die Volkshilfe ermöglichte auch heuer wieder eine Auszeit für Alleinerzieher und deren Kinder. Fünf Mütter verbrachten mit insgesamt neun Kindern den Urlaub in St. Johann. Foto: Volkshilfe
Volkshilfe ermöglichte Alleinerziehern auch heuer wieder eine Auszeit
„Eine schöne Zeit schenken“ Unter dem Motto „Eine schöne Zeit schenken“ ermöglichten die Volkshilfe und Interhome Ferienhäuser und Wohnungen auch heuer wieder eine Woche Gratis-Urlaub für Tiroler Alleinerziehende mit Kindern.
St. Johann | Die meisten Alleinerziehenden jonglieren Tag für Tag damit, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Viele davon verfügen über unzureichende finanzielle Ressourcen und können sich deshalb kaum eine Auszeit gönnen. Im Juli konnten fünf Mütter gemeinsam mit neun Kindern in einem Ferienhaus von Interhome im schönen St. Johann in wunderschöner Umgebung entspannen sowie Kraft und Energie tanken. Außerdem er-
hielten die Familien von Interhome zusätzlich 500 Euro zur freien Verfügung.
Ganzheitlicher Urlaub – Hilfe annehmen Ziel ist es, ein Angebot speziell für die Bedürfnisse von Alleinerziehenden zu schaffen. Im Mittelpunkt steht die Erholung durch Kinderbetreuung sowie Spaß und Action. Eine erfahrene Sozialpädagogin sorgt für professionelle Beratung und Hilfe. Die Volkshilfe ermöglicht eine Unterkunft im Ferienhaus von Interhome, Entspannung in der Natur, Spaßprogramm für Groß und Klein sowie Beratung, Workshop und Begleitung vor Ort für die Mütter. „Das positive Feedback der Mütter und die strahlenden Kinderaugen haben uns gezeigt, dass eine Urlaubswoche
mit Programm und professioneller Betreuung viel bewirken kann. Das Knüpfen von neuen Kontakten mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen gibt Kraft und Vertrauen. Diese Verbindung kann auch nachhaltig unterstützen“, so Kerstin Egger, Landesgeschäftsführerin der Volkshilfe und führt weiter aus: „Ein wichtiger Aspekt der Reise ist das Kennenlernen der AlleinerzieherInnen untereinander, um sich später – wieder in der gewohnten Umgebung – gegenseitig helfen zu können.“ Durch die Unterstützung des Projekts „Urlaub für Alleinerziehende mit Kindern“ können Firmen nachhaltig sozialen Nutzen stiften sowie soziale Verantwortung übernehmen. Nähere Informationen erfahren Sie unter www.volkshilfe.net.
Kitzbühel | Der Seniorenbund lädt zu einer Tagesfahrt zum Ahornboden im Karwendel ein, die am Donnerstag, 7. September, durchgeführt wird. Abfahrt in der Pfarrau um 9 Uhr, Zusteigmöglichkeiten: Bahnhof, Gries/Hammerschmiedstraße, Himmelreich/Frieden. Anmeldungen bei Obfrau Helene Demmer, Tel. 0664/5804519, oder Stv. Rosemarie Salinger, Tel. 05356/64655, bis 25. August. Gäste sind herzlich willkommen. Die viertägige Fahrt in den Bregenzerwald ist ausgebucht.
Seniorenbund Kirchberg Kirchberg | Der Seniorenbund Kirchberg lädt zur Wanderung auf die Klooalm am 17. August ein. Treffpunkt ist um 13 Uhr beim Schranken Oberer Grund. Anfahrt ist auch mit dem Postbus ab Kirchberg (12.36 Uhr) möglich, bzw. wird angeregt, Fahrgemeinschaften zu bilden.
Pensionisten St. Johann St. Johann | Am Mittwoch, 16. August, wandern unsere Pensionisten in St. Jakob zur Tennalm. Treffpunkt Steinlechnerplatz 9 Uhr, Anforderung mittel, Gehzeit ca. 3 Std., Privatauto Zone 2. Wanderbegleiter Stefan Mariacher, Tel. 0650/8123700. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
32 Familienseite
Ausgabe 32
Sara
Raphael
Samuel
Geboren: 26. Juli 2017 Gewicht/Größe: 3.100 g, 50 cm Eltern: Ingrid Astl & Markus Tischler Geschwister: Nadine Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 26. Juli 2017 Gewicht/Größe: 3.540 g, 51 cm Eltern: Yvonne & Manfred Hager Geschwister: Marcel, Andreas Wohnort: Angerberg
Geboren: 28. Juli 2017 Gewicht/Größe: 2.990 g, 51 cm Eltern: Anita & Andreas Fritzenwanger Wohnort: Mittersill
Geboren: 29. Juli 2017 Gewicht/Größe: 3.840 g, 49 cm Eltern: Christiane & Manfred Höller Wohnort: Kirchberg
Valeria
Luis Josef
Adrian
Anna Magdalena
Geboren: 29. Juli 2017 Gewicht/Größe: 3.860 g, 55 cm Eltern: Angelika & Daniel Kazai Wohnort: Ellmau
Geboren: 31. Juli 2017 Gewicht/Größe: 3.840 g, 54 cm Eltern: Brendusa & Bernhard Hoffmann Wohnort: Neumarkt/Deutschland
Geboren: 1. August 2017 Gewicht/Größe: 3.726 g, 53 cm Eltern: Laura & Johann Trixl Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 2. August 2017 Gewicht/Größe: 3.480 g, 52 cm Eltern: Katharina Oberhauser & Peter Wallnöfer Wohnort: Aurach
Ärztedienst Samstag, 12. August , Sonntag, 13. August, Montag, 14. August, Dienstag, 15. August. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 14. und 15. August: Dr. Michael Plattner, Jochberg, Tel. 05355/20071. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 14. und 15. August: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. 14. und 15. August: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Maria Isa-
bella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 14. und 15. August: Dr. Karina Schwab, Fieberbrunn, Tel. 0650/8105779. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Barbara Kranebitter, Ellmau, Tel. 05358/2228. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. 14. und 15. August: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Katrin Jakobi, St. Johann, Tel. 05352/62181. Notdienst von 9-11 Uhr. 14. und 15. August: Dr. Christian Willinger, Fieberbrunn, Tel. 05354/57155. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 13. August: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel.
05356/62207. Montag, 14. August, bis Sonntag, 20. August: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 12. August, bis Freitag, 18. August: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. 15. August: Tierarztpraxis Salvet, Hopfgarten, Tel. 0664/3828315. Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.
Information in eigener Sache Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns eine Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Mutter-ElternBeratung Kitzbühel | Im Eltern-Kind-Zentrum sind bei der Mutter-Eltern-Beratung jeden Donnerstag von 9 bis 10.30 Uhr eine Hebamme und eine Ärztin für Sie da. Sie erhalten Infos über das Stillen, Beikost und Pflege Ihres Kindes. Die klassische Gewichtskontrolle des Babys wird durchgeführt und die allgemeine Entwicklung ihres Kindes beobachtet.
Fotos: www.babyclick.at
Isabell
Aus den Gemeinden 33
10. August 2017
11. August 2017
Vermerkt
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 11.8.2017 Alles für die Kräuterweihe Beim Biohof Obertreichl in Brixen dreht sich alles um den biologischen Kräuteranbau und den gezielten Einsatz bei jeglichen Beschwerden. Elisabeth und Hans Baierl teilen ihr Wissen über die ganze Kraft der Alpen. Zusätzlich gibt es am 11. August frische Kräutersträuße für Mariä Himmelfahrt, die in der Kirche geweiht werden können, um vor Krankheiten zu schützen und Segen zu bringen. Foto: Ortsmarketing
Vom 11. bis 13. August lockt wieder das beliebte Waldfest
Jochberger Schützenfest Jochberg | Die Jochberger Schützen laden zum großen Schützenfest ein: Der „Jochberger Blechschod‘n“ läutet am Samstag, 12. August, ab 18 Uhr den Festbeginn ein, ab 20.30 Uhr sorgen die jungen Thierseer für Stimmung. Am Sonntag, 13. August, beginnt um 11 Uhr ein Frühschoppen mit der Bergknappenmusikkapelle Jochberg.
Die Feuerwehr Erpfendorf feiert
Seniorenbund Kitzbühel
Erpfendorf | Vom 11. bis 13. August erwartet die Besucher beim Waldfest der Freiwilligen Feuerwehr Erpfendorf ein buntes Programm: Freitag, 11. August, 20 Uhr: Festeröffnung mit Fassanstich; ab ca. 21 Uhr „Hammer-Konzert“ der Jungen Zil-
Kitzbühel | Wegen des Feiertages Maria Himmelfahrt findet am 15. August keine Wanderung statt! Der nächste Wandertermin ist Dienstag, 22. August. Angesagt ist eine Fahrt auf den Hahnenkamm und der Panoramaweg.
lertaler. Samstag, 12. August, 12 Uhr: 5. Parallel Kuppelbewerb im Festzelt; Preisverleihung um 19 Uhr; anschließend sorgen die Zillertaler Mander für Stimmung; Eintritt frei. Sonntag, 13. August, 11 Uhr: Frühschoppen mit der BMK Er-
pfendorf; Versteigerung vom „Feuerwehr-Goaßbock“; fröhlicher Festausklang mit den Koasawinkl Musikanten; Eintritt frei; an allen drei Tagen gibt es eine große Tombola und einen Gratis-Bustransfer aus Kirchdorf und Waidring.
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Tagesmutter – ein Beruf mit Zukunft Kitzbühel | Tagesmütter bzw. – väter betreuen Kinder in ihrer eigenen Wohnung. Der vollständig vom AMS finanzierte Ausbildungslehrgang dauert drei Monate. Er umfasst 220 Theorie- und 80 Praxisstunden und ist mit dem Gütesiegel des Bundesministeriums für Familien und Jugend ausgezeichnet. Neben pädagogischen, psychologischen und rechtlichen Grundlagen werden auch praxisorientierte Kenntnisse, wie gesunde Ernährung, Bewegung und Erste Hilfe vermittelt. In vielen Gemeinden des Bezirkes Kitzbühel sind eine oder mehrere Tagesmütter des Sozialsprengels Kitzbühel vertreten. Tagesmütter leisten wertvolle Betreuung und ermöglichen Eltern, flexibel ihrer Arbeit
nachzugehen. Betreut werden Kinder von 0 bis 14 Jahren von Montag bis Samstag, auch Ferien- oder Saisonbetreuungen sind möglich. Für die nächste Ausbildung im Herbst 2017 gibt es wenige Plätze für interessierte Menschen. Voraussetzungen sind vor allem Freude an der Arbeit mit Kindern, Flexibilität, Selbständigkeit, arbeiten im Team, ein Mindestalter von 21 Jahren, Pflichtschulabschluss sowie die räumlichen Voraussetzungen für die Aufnahme von Tageskindern. Für nähere Informationen und für die Abgabe einer aussagekräftigen Bewerbung kontaktieren Sie bitte die Tagesmütter Bezirk Kitzbühel unter Tel. 05356/75280580 oder per E-Mail: tagesmuetter@sozialsprengel-kaj.at.
Flohmarkt am
Freitag, 11.8.2017, 10–18 Uhr und Samstag, 12.8.2017, 10–16 Uhr findet unser legendärer Garagensale am Parkplatz hinter dem Geschäft statt! Wir freuen uns auf Euch! Euer Country-Classics-Team Country Classics, Jochberger Str. 21, 6370 Kitzbühel Tel. 05356-66 808, info@countryclassics.at, www.countryclassics.at
34 Aus den Gemeinden
Ausgabe 32
Kirchberg verwandelt sich wieder in eine Blumenoase
25 Jahre Blumencorso Kirchberg Brixental | Was vor 25 Jahren als eine kleine Blumenveranstaltung begann, ist nun ein absolutes Eventhighlight der Region.
Kirchberg Kost.Bar – Kosten – Schmecken – Genießen Kirchberg | Heimische Wirte offerieren Spezialitäten und die passenden Getränke am Freitag, 11. August. Ab 20.30 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg. Die Geschäfte im Zentrum bleiben länger geöffnet.
Premiere Volksbühne Brixen Brixen | Die Premiere der Volksbühne Brixen „Vier Hände für ein Euter oder Bauer sucht Frau“ findet am Samstag, 12 August, in der Aula der Volksschule Brixen
um 20 Uhr statt.
Premiere Volksbühne Westendorf Westendorf | Die Premiere der Volksbühne Westendorf „Der Brandner Kaspar“ findet am Montag, 14. August, im Niedernbichlhof um 19.30 Uhr statt.
Bundesmusikkapelle Aschau trifft KitzSki Aschau | Das „etwas andere“ Platzkonzert, anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Bundesmusikkapelle Aschau am Montag, 14. August, bei der Pengelstein Talstation. Ab 19.30 Uhr Konzert der Bundesmusikkapelle Aschau mit anschließender Vorführung des Kurzfilmes über das legendäre „Rettenbachfest’l 2005“. Festausklang mit der
A-ROSA Schlosskonzerte 2017 Freitag, 11. August 2017 Einlass: ab 19 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
EINTRIT T
FREI
Boogie Woogie meets Klassik
mit Katharina Königsfeld, Christoph Steinbach, Chris Kronreif, Peter Strutzenberger sowie die Crazy Hambones mit Henry Heggen, Brian Barnett und Micha Maass.
Die nächsten Termine: Samstag, 23. Sept. 2017 // Einlass: ab 18.30 Uhr; Beginn: 19 Uhr
Tiroler Abend Samstag, 07. Okt. 2017 // Einlass: ab 18.30 Uhr; Beginn: 19 Uhr
Quintett „Goldbrass“ Kitzbühel
A-ROSA Kitzbühel Ried Kaps 7, 6370 Kitzbühel Tel. +43 5356 65660-750 www.a-rosa-resorts.de
„Rettenstoana Tanzlmusig“ und den „Spertentaler Musikanten“. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Großteil des Reinerlöses wird für einen wohltätigen Zweck gespendet.
25 Jahre Jubiläum – Blumencorso Kirchberg Kirchberg | Am 15. August verwandelt sich der Ort in eine Blumenoase aus hunderttausenden Blumen. 11 bis 14 Uhr: Radio U1 Live-Frühschoppen mit bekannten Musikgruppen, ab 15 Uhr traditioneller Blumencorso, ab 17 Uhr Sommernachtsfest. Eintritt: 5 Euro. Totale Straßensperre durch
Kirchberg von 15 bis 17 Uhr.
s’Mittwochsfestl XXL Spezial Brixen | Winzer aus verschiedenen Regionen geben Auskunft zu ihren hochwertigen Weinen beim Weinfest am 16. August. Bewirtet wird dieses Mittwochsfest von der Brixentaler KochArt. Für Unterhaltung sorgt die Band „BARDON“.
Angesagt Pensionisten Kitzbühel
Auringer DorfHoangascht
Kitzbühel | Der Pensionistenverband, Ortsstelle Kitzbühel, erwandert am 16. August die Bassgeigeralm in St. Johann. Die Teilnehmer fahren mit dem Zug um 8.57 Uhr (Abfahrt Hahnenkamm) bzw. 9 Uhr (Bahnhof) nach St. Johann. Anschließend fährt die Gruppe mit der Bergbahn zur Mittelstation und wandert von dort gemütlich zur Bassgeigeralm. Wie immer gehen die guten Wanderer von Oberndorf aus. Auch Gäste sind herzlich willkommen! Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter 06888/232475.
Aurach | Zum Auringer Dorf-Hoangascht wird ganz herzlich eingeladen: Am Samstag, 12. August, ab 17 Uhr in Oberaurach. Sie werden kulinarisch verwöhnt mit Krapfen, Schnitzel und Kotelett sowie diversen Getränken an der Bar. Zur Unterhaltung spielt die Auracher Jungmusikkapelle und ab ca. 20 Uhr findet das Platzkonzert der Musikkapelle Aurach statt. Eintritt frei. Bei jeder Witterung!
6. Oiwinger- & Rossingermess
Kitzbühel | Am Samstag, 12. August, findet folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel statt: 16.30 Uhr und 19 Uhr: „Von welchen Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten“. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.
Fieberbrunn | Die „6. Oiwingerund Rossingermess“ wird am Sonntag, 13. August, um 11 Uhr auf der Grießenbodenalm gemeinsam mit Kooperator Roman Eder gefeiert. Musikalische Gestaltung durch den Jugendchor Thalgau, anschl. Frühschoppen mit dem Duo Edelraute.
Jehovas Zeugen
LAND & LEUTE Bewährte Zusammenarbeit
Frautagtanzl der Brixntoia
Kitzbühel | Den laufenden Partnerschaftsdialog zwischen Bergbahn AG Kitzbühel und dem Triathlonverein Kitzbühel nutzte Bergbahn-Vorstand Josef Burger, um Obmann Wolfgang Fuchs herzlich zur gelungenen Durchführung der TriathlonEuropameisterschaft zu gratulieren und gleichzeitig dem Obmann sowie dem gesamten Helferteam für den professionellen Einsatz mit viel Herzblut zu danken. Beeindruckend sind die geplanten Aktivitäten des Triathlonvereins in der Kinder- und Nachwuchsarbeit mit Austragung eines Kindertriathlons sowie die Überlegungen zur Ausrichtung eines Firmentriathlons, welcher interessante touristische Wertschöpfungseffekte erwarten lässt.
Kitzbühel | Die Brixntoia Volkstanzla laden ein zum 14. Frautagtanzl am Montag, 14. August, im Rasmushof in Kitzbühel. Es spielt die Aichacher Bauernmusi. Beginn: 20 Uhr.
Kössener Dorffest Kössen | Kössener Dorffest der Vereine mit Musikgruppen, Disco, Show und Tanz im Dorfzentrum am Samstag, 12. August. Beginn ist um 15 Uhr. Bergbahn-Vorstand Josef Burger (li.) und Triathlon-Obmann Wolfgang Fuchs. Foto: BAG
Obmann Wolfgang Fuchs bedankte sich bei Bergbahn-Vorstand Josef Burger für die ausgezeichnete Zusammenarbeit
und tatkräftige Unterstützung und beide bekräftigten, diese Kooperation auch in Zukunft engagiert fortführen zu wollen.
Ennstal überthront, ist das Ziel unserer Sommertour. Der Aufstieg zum Grimming beginnt in Klachau/Kulm. Die Tour ist alpin und erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Nach etwa 3,5 bis 4 Stunden ist der Gipfel des Grimming erreicht. Je nach Verhältnissen wäre eine Überschreitung möglich.
Abfahrt: Samstag, 12. August, um 5 Uhr beim Parkplatz-Pfarrau. Kosten: 45 Euro. Tour-Begleitung: ein Bergführer und ÜL Harald Zimmermann. Anmeldung bis Donnerstag, 10. August, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00.
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Der Alpenverein Kitzbühel unternimmt am Samstag, 12. August, eine Sektionstour auf den Grimming im Ennstal in der Steiermark. Der markante Gipfel, der das
Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, findet am Mittwoch, 16. August, statt. Wir fahren mit privaten Pkws nach Westendorf zur Alpenrosenbahn. Auffahrt mit der Bahn zur Bergstation, von dort wandern wir zum Brechhornhaus –
Fieberbrunn | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal gibt bekannt, dass am Samstag, 12. August, die Obstpressanlage in der Walchau 18 in Betrieb ist. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung unter Tel. 0664/73597074 gebeten.
Anonyme Alkoholiker Kitzbühel | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363.
Icepeak Softschell-Jacke
Angesagt Pensionisten Reith
Obstpressen in Fieberbrunn
Damen, versch. Farben
Kreuzjöchlsee – Streitschlagalm – Wiegalm – Kobingerhütte, wo wir einkehren. Rückweg über die Bärenstättalm und mit dem Gaisberglift ins Tal. Bei schlechter Witterung wird um eine Woche verschoben. Treffpunkt Kulturhaus 9 Uhr. Gehzeit: Hin u. Retour ca. 3 Stunden. Auskunft bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.
statt 99,99 nur
99
49,
Achenweg 16 | 6370 Kitzbühel | www.kitzsport.at
36 Gottesdienste
Ausgabe 32
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 13. August: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.
Franziskaner Kloster Sonntag, 13. August: 9 Uhr hl. Messe für Gertrude Brettauer. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 14. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 15. August, Mariä Aufnahme in den Himmel: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Harisch. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Musikalische Gestaltung: Gloria Pax. Mittwoch, 16. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 17. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 18. August: 18.30 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr hl. Messe f. Alessandro Magris. Samstag, 19. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 20. August: 9 Uhr hl. Messe für Maria Brugger. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe für Franz Lienhart.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 12. August: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Dr. Karl Bliemegger. Sonntag, 13. August: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Ferdinand, Olga, Heinz, Ernestina, Sophie, Ossi, Gino, Livio, Ida, Giovanni, Karl u. Hanni. Dienstag, 15. August – Mariä Aufnahme in den Himmel – Landesfeiertag: 10 Uhr Festmesse mit Chor und Blumen- u. Kräutersegnung im Ged. an Johann Gasteiger, Anna Vötter u. Fam. Ang., Michael u. Hilda Weiß, Gottfried Planer. 11.30 Uhr Segnung Katharinenkirche mit Chor. Mittwoch, 16. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe zum Dank für die Genesung. 9.15
Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Donnerstag, 17. August: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Freitag, 18. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Samstag, 19. August: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel zu Ehren des Hl. Florian. Sonntag, 20. August: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Heinz Leiter, alle Ang. der Fam. Hechenberger „Eggerwirt“. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Rosa u. Jakob Schipflinger.
Aurach Sonntag, 13. August: 8.30 Uhr Wortgottesfeier. Dienstag, 15. August, Mariä Aufnahme in den Himmel: 8.30 Uhr hl. Messe mit Kräutersegnung. Wir beten für Gertraud und Alois Erber, für Barbara Aufschnaiter, und für Maria Aufschnaiter. Samstag, 19. August: 11 Uhr Taufe. 14 Uhr Trauung. Sonntag, 20. August: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Helene Vötter.
Jochberg Sonntag, 13. August: 10 Uhr Wortgottesfeier für Vitus Hochkogler und Lisl Hechenberger und für Johann Hechenberger (Tenn). Dienstag, 15. August, Mariä Aufnahme in den Himmel: 10 Uhr hl. Messe mit Kräutersegnung. Wir beten für Paula Schipflinger, für Jakob Noichl (Bergschmied) mit Einschluss Maria Schroll, für Anna und Andreas Hechenberger (Ruppen), für Eva Maria Resch zum Sterbetag, für Ursula Simair und für Theresia Moser und Sebastian Moser. Samstag, 19. August: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe für Rudi Limberger und Toni Landmann, für Alois Hechenberger und Angehörige (Martenhof). 10 Uhr „Kuhkaser“-Bergmesse der Bergwacht Jochberg. Sonntag, 20. August: 10 Uhr hl. Messe für Toni Noichl zum 2. Todestag, für Franz Wörgötter zum Sterbetag. Das Ewige Licht brennt in die-
ser Woche in der Pfarrkirche f. Paula Schipflinger, in Jochbergwald f. Eva Maria Resch.
Reith Sonntag, 13. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Ana und Stipo Vilus, f. alle Verstorbenen der Familie Reisner, f. Stefan Varga. Dienstag, 15. August – Hochfest Mariä Himmelfahrt: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe und Kirchgang der Schützen f. Franz Hagleitner, f. Traudi u. Johann Hagleitner, f. Georg Jöchl, f. Gidi Hetzenauer, f. Gidi Hauser (Fallbichl), f. Kathi Linthaler. Sonntag, 20. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet, 8.30 Uhr hl. Messe f. Maria Ritter u. Gottlieb Ritter, f. Anneliese Keuschnigg, f. Egid Koidl, f. Daniela Marek.
Kirchberg Sonntag, 13. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Ulrich Aufschnaiter, f. Eltern Josef u. Elisabeth Spindelböck u. Bruder Hans, f. Ottilie Kutnohorsky. Montag, 14. August: 9.30 Uhr Heilige Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Martha Nöckler, auf bestimmte Meinung. Dienstag, 15. August, Mariä Aufnahme in den Himmel: 9.50 Uhr: Treffpunkt d. Röcklfrauen vor der Kirche. 10 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung (musikal. mitgestaltet von PuraVida) f. Sebastian und Maria Lechner, f. Maria Wegscheider, f. a. Verst. v. Röhrmoos, Obertann u. Unternstätt, f. Marianne und Toni Schmiederer, f. Mutter Maria Grimm, f. Traudl Grüner, f. Hans Ziepl. Donnerstag, 17. August: 19 Uhr Abendmesse f. Martina Huber. Freitag, 18. August: 9 Uhr hl. Messe f. Michael und Rosa Aufschnaiter. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 19. August: 19 Uhr Vorabendmesse f. Josef Krall, f. Resi Schroll, f. Sebastian Hochkogler, f. Elisabeth Eisenmann, f. Christian Krimbacher u. a. Verst. v. Haring, f. Astrid Wuchta mit
Einschl. d. Großeltern, f. Ottilie Kutnohorsky. Sonntag, 20. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Mutter Hedwig Gansterer, f. Sr. Magdalena Eberharter, f. Hedi Laiminger, f. Rosa Lapper. Das Ewige Licht brennt f. a. Verst. v. Röhrmoos u. Obertann, f. Karl Schießl u.a. Verst. d. Fam., f. Mary Smith-Schießl, f. Ottilie Kutnohorsky, f. Sebastian Hochkogler. Pfarrer Gerhard Erlmoser ist von 14. bis 27. August auf Urlaub. Urlaubsvertretung macht Pfarrer Bernhard Axt aus Deutschland.
Aschau Sonntag, 13. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst Kreuzamt f. Martha Nöckler. 11.15 Uhr Taufe Lukas Laiminger. Dienstag, 15. August, Mariä Aufnahme in den Himmel: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung f. Eltern Adalbert und Maria Tscherkon, f. alle Lebenden u. Verstorbenen vom Angerhäusl, f. Maria Brugger. Samstag, 19. August: 15 Uhr Trauung Maria Osl und Christian Hofer. Sonntag, 20. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Maria Brugger, f. Elisabeth Eisenmann u. a. Verst. von Unternstätt. Das Ewige Licht brennt f. Peter Auer.
Oberndorf Sonntag, 13. August: Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Matthäus Friedl. 11 Uhr Taufe Leo Astlinger. 11 Uhr Almmesse Griesenboden. 14 Uhr Taufe Lisa Sophie Hauser-Jasiutyn. Dienstag, 15. August, Mariä Aufnahme in den Himmel: 8.30 Uhr Festgottesdienst und Kräuterweihe. Hl. Messe für Maria Brüggl, Mutter Magdalena Landmann u. Gatten Georg, Barbara Thaler, Anna Foidl, Gertraud Hirnsberger. Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. Verabschiedung von Kooperator Roman Eder – er wechselt in eine neue Pfarre. Samstag, 19. August: 18.30 Uhr
Gottesdienste 37
10. August 2017
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN messe f. Verstorbene der Fam. Hauer und Kickmayer. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/ Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 14. August: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 15. August, Mariä Aufnahme in den Himmel: 8.15 Uhr Singmesse mit Kräuterweihe zu Ehre und Dank der Mutter Gottes, f. Philomena u. Josef Aschaber, f. Otto Scheuerer. 10 Uhr: Hochamt mit Kräuterweihe für die Pfarrgemeinde. Anbetung
von 13 bis 19 Uhr. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Mittwoch, 16. August: 8.30 Uhr hl. Messe f. Günther Huber, f. Katharina und Peter Helfer, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 17. August: 19 Uhr, Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen. Freitag, 18. August: 18.30 Uhr: Rosenkranz. 19 Uhr Hl. Messe für Katharina Dersch, f. Edi, Maria und Barbara Höck sowie f.
Friedrich Trenker. Samstag, 19. August: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr, Einsiedelei: Hl. Messe f. Margit Rass, f. Josef und Lorenz Nöckler. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Anton Gogl, f. Sebastian Eder und Angehörige. Sonntag, 20. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse für Elvis Presley. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/ Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.
Mariä Himmelfahrt
Pfarrfest in Kitzbühel
Wallfahrt mit dem Neupriester
10.15 bis 11.15 Uhr. Aus organisatorischen Gründen wird darum ersucht, den Lift direkt auf die Kraftalm zu nützen.
Kitzbühel | Der Tiroler Landtag hat anlässlich der 150-Jahr-Feier im Jubiläumsjahr 1959 den Hohen Frauentag am 15. August zum Tiroler Landesfeiertag erklärt. Alle Seelsorger wurden ersucht, diesen Tag durch Glockengeläut, Beflaggung und Abhaltung von Festmessen würdig zu begehen. Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski und der Pfarrgemeinderat laden aus diesem Anlass die Fahnenabordnungen der Vereine, die Frauen im „Röcklgwand“ sowie alle Pfarrangehörigen und Gäste zur Festmesse mit Chor und Blumen- und Kräutersegnung am Dienstag, 15. August, um 10 Uhr in der Pfarrkirche herzlich ein.
Kitzbühel | Die Pfarrgemeinde Kitzbühel feiert am Sonntag, 20. August ihr 23. Pfarrfest. Bei musikalischer Unterhaltung ist für Speis und Trank bestens gesorgt. Für die Kleinen gibt es wieder die Riesenluftrutsche sowie ein Betreuungsprogramm und bei der Tombola dürfen alle auf einen tollen Preis hoffen. Beginn ist nach der 10-Uhr-Messe im Festzelt beim Mesnerhaus! Pfarrer Michael Struzynski und seine Mitarbeiter freuen sich auf viele Festgäste.
Stuhlfelden | Bei der Monatswallfahrt nach Maria am Stein bei Stuhlfelden am Sonntag, 13. August, ist der Neupriester Christian Hauser aus St. Johann der Festprediger. Treffpunkt für die Fußwallfahrer ist um 18 Uhr bei der Felberkirche oder beim Pfarrhof Uttendorf. Der Wallfahrtsgottesdienst beginnt um 19.30 Uhr.
Mesnerhaus Hoangascht
Brixen | Die Dekanatskirche ist eine Marienkirche und feiert am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel (15. August) das Patrozinium. Um 9 Uhr beginnt nach der Kräuterund Blumenweihe am Dorfplatz der Einzug zum Festgottesdienst in die Kirche. Anschließend ist ein „Hoagascht“ im Pfarrhof angesetzt, bei dem auch ausgewählte Fotos aus Brixen und Umgebung gezeigt werden.
Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse. Hl. Messe für Bruder Johann Oberhauser, Gatten und Vater Josef Adelsberger, Gatten und Vater Jakob Heim und alle Verstorbenen der Familie. Sonntag, 20. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Gertraud Hirnsberger. Das Ewige Licht brennt f. Gatten und Vater Jakob Heim.
St. Johann Sonntag, 13. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Sing-
Angesagt
Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 13. August, ab 11 Uhr. Betreut wird der Hoangascht vom Franziskuschor unter Leitung von Luis Hinterholzer. Als besonderes Schmankerl spielt die „Greilinger Streichmusik“ auf.
Patrozinium in Brixen
Wallfahrt auf die Kraftalm Itter | Die 1983 vom Verband der Käserei- und Molkereifachleute errichtete Kapelle der Milchwirtschaft auf der Kraftalm bei Itter ist alljährlich am dritten Sonntag im August das Ziel hunderter Pilger, die zur milchwirtschaftlichen Wallfahrt aus Nah und Fern anreisen. Am Sonntag, 20. August, 10.30 Uhr ist es wieder soweit. Die Musikkapelle Itter wird den Gottesdienst, den Pfarrer Peter Rabl zelebriert, musikalisch gestalten. Anschließend gemütliches Beisammensein mit dem „Hopfgartner Salvenklang“. Während des Gottesdienstes ruht der Gondelbetrieb von
Segnung nach der Renovierung Kitzbühel | Die Renovierungsarbeiten der Katharinenkirche sind abgeschlossen und so findet am 15. August, Mariä Himmelfahrt, um 11.30 Uhr die offizielle Segnung, umrahmt vom Kirchenchor, statt. Ab Mittwoch, 16. August, werden die Werktagsmessen um 8.30 Uhr dann wieder in der Katharinenkirche gefeiert.
Katharinenkirche – gezeichnet von Alois Rogenhofer
38 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Serviceclubs
Ausgabe 32
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan I mag halt mei Kitzbichla Stadt so gern
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr,
(a stadi Kitzbichla Hymne) 1.) An Stadtl inn wernd die Leit oiwei no mehr, es muaß woih recht schö‘ sei, sist kamman s‘ nit her. Und rödnd a die Leit oft voi Missgunst und Neid, in Kitzbichi feiht ‘s go nit weit. Refrain: I mag halt mei Kitzbichla Stadtl so gern, is nia onascht gwesn, weascht nia onascht werdn. I mag halt dös Kitzbichla Stadtl so gern und dös weascht a go nia onascht werdn.
Hotel Rasmushof
2.) Und wannst amoi meggst es sollt stad sei um di, nacha gibst mir die Hand und aft führ i di hi. Geit so vü schöni Platzei um d‘Stadt ummadum und vü stadi, gemüatliche Stubn. KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
3.) Mir send ganz vü Stödt und vü Lända bekannt, hab gsechn und dalebb auf da Welt oiahand. Und kimm i halt wiederamoi hoam vo da Roas, bin i froh, dass i do bi und woaß: oder 3.) Und wannst so schaugst a da Welt ummanand aft kimb da bald fi, die halb Welt steht an Brand, wia frouh maggst da sei, dass du doda derfst leben, es kunt go koan bössan Platz gebn. Manuskript von Herbert Jordan. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.
Angesagt ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Pillerseer Wanderfreunde
Pensionisten Kirchdorf
St. Ulrich | Die nächste Vereinswanderung der Pillerseer Wanderfreunde führt am Dienstag 15. August, nach Rechensau/St. Ulrich. Treffpunkt ist um 8 Uhr bei St. Adolari. Streckenlänge: 6,9 km, Gehzeit 3 Stunden, Anforderung leicht. Für eine Mitfahrmöglichkeit ist die Anmeldung bei Obmann Seeber, Tel. 0664/3455490, bis 13. August erbeten.
Kirchdorf | Der Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf wandert am 17. August durch die „Moor and More“-Naturerlebniswelt, Einkehr Gasthof Rummlerhof. Treffpunkt: Spar Markt Schwaiger um 10 Uhr. Wegen des Feiertages findet diese Wanderung nicht an einem Dienstag, sondern am Donnerstag statt. Info: Angela Riegler, Tel. 06648662528.
Erigeron.
Foto: Barbara Schmidt
Spätsommer im Alpengarten Wer jetzt das Kitzbüheler Horn besucht, sollte sich unbedingt die Wiesen mit hunderten von gelben und punktierten Enzianen ansehen. Der gelbe Enzian, der über einen Meter hoch wird, hat wirklich kleine Wäldchen gebildet. Er ist jetzt beim Verblühen, aber der Panonische Enzian steht noch in voller Blüte. Eine große Attraktion ist auch die stahlblaue Edeldistel, der Mannstreu. An hohen Stauden blüht die zweifarbige Kratzdistel und die Engelwurz. Bei den niederen Pflanzen dominiert die Scheuchzer Glockenblume sowie ein wunderschönes Erigeron aus dem Himalaya, das aussieht wie eine Alpenaster, aber auch viele Edelweiße aus dem Himalaya. Der Eisenhut mit seinen schönen blauen Blüten ist auch ein Blickfang. Es ist interessant wie die giftigen und die heilkräftigen Heilpflanzen ganz nahe beieinander stehen. Die Engelwurz, die vielseitig in der Medizin, aber auch in der Küche angewandt wird oder der gelbe Enzian, dessen Wurzeln zu Schnaps gebrannt werden und auch in der Medizin Verwendung findet. Die heilkräftige Meisterwurz ist im Garten schon zu einem Unkraut mutiert. Von den Giftpflanzen ist der Eisenhut die Nr. 1. Die Griechen trockneten die Wurzeln und haben den zum Tode Verurteilen einen Becher des giftigen Trankes eingeflöst. Es gibt also immer noch viel Interessantes zu sehen. Eva und Toni Hofer
Land & Leute 39
10. August 2017
Private Banking der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann lud zum Fest
Villa Tagwerker feiert 10-jähriges Bestehen Am 3. August 2007 wurde die Villa Tagwerker feierlich eröffnet. Am Freitag, den 4. August 2017 - 10 Jahre später - lud das Tagwerker-Team rund um Dir. Andreas Reiter zum 10. Sommernachfest in den Innenhof der Villa Tagwerker in Kitzbühel.
Kitzbühel | Schon seit einem Jahrzehnt profitieren die Kunden der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann von dem Spezialwissen der Private Banking Betreuer in der Villa Tagwerker. Dieser Anlass wurde gebührend gefeiert: die geladenen Gäste und Kunden genossen knusprige Hendl, selbstgemachte
Dir. Andreas Reiter (links, Vorstand der Raiffeisen Bank Kitzbühel – St. Johann) mit dem Team der Villa Tagwerker vor dem Foto: Stugk Schießstand beim Sommernachtsfest.
Krapfen, leckere Kuchen der Kitzbüheler Bäuerinnen und eigenen Tagwerker-Wein vom
Weingut Tagwerker aus dem Weinviertel. Das Private Banking-Team freut
Am 18. und 19. August stehen die nächsten Highlander-Games an
Der Kilt ist in Hopfgarten Kult Am Freitag, 18., und am Samstag, 19. August, geht wieder Tirols größte und in dieser Form einzige Highlander-Veranstaltung über die Bühne.
Hopfgarten | Die Highlander Games in Hopfgarten haben sich zu einem großen Event entwickelt. Mutige Frauen und Männer werden gesucht, wenn es heißt „Es kann nur einen geben!“ und wenn die Clans erneut ihre
Stärke zeigen. Einen Baumstamm über eine Wassergrube balancieren, Gewichtstemmen, Hindernisrennen, Bungee-Seil-Lauf, Baumklettern auf bis zu 30 Metern Höhe – die Wettkämpfe bei den Highlander Games haben es in sich. Über 3.000 Fans der Schottenröcke und 320 aktive Teilnehmer werden erwartet. Das Programm: Freitag, 18. August, „Schlag den Salvenpass“. Am Freitagabend legt ein Salvenpassteam bei je-
GOING live – der Kaiserabend im Sommer
Die Hoameligen Going | GOING live am Donnerstag, 10. August, um 20 Uhr am Kirchplatz mit den Hoameligen. Das charmante Damentrio mit ihrem harmonischen Gesang und die gelungene Mischung aus Volksmusik und Moderne machen jeden ihrer Auftritte zum Highlight. Auch an diesem Abend werden sie den Goinger Kirchplatz mit Violine,
Steirischer Harmonika/Kontrabass und Harfe zum Klingen bringen. Eintritt frei! Und ist dem Wettergott der Regen einmal lieber, so wird der Kaiserabend GOING live einfach in den Dorfsaal verlegt. Info: TVB Wilder Kaiser: T. +43 (0) 50509 510, going@wilderkaiser.info P.R.
dem Bewerb eine Zeit vor. Allen Clans, die dieses Team schlagen, winkt ein Preis. Ab 20 Uhr Warm-up Party und Live Konzert mit den „Uptown Monotones“. Samstag, 19. August, ab 10 Uhr Anmeldung (11 Uhr Start der Wettkämpfe). Ab 18 Uhr After Contest Party mit Siegerehrung im Festzelt und Live Konzert mit „First Coming“. Interessierte Teams sollten sich schnell anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist: www.salvenpass.at.
sich über das rege Interesse und kann auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken. P.R.
Angesagt Evangelikale Freikirche Sonntag, 13. August: 9.30 Uhr Gottesdienst. Montag, 14. August: 19 Uhr Gebet in St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 20. August: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Jeder ist herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387.
Icepeak Softschell-Jacke Herren, versch. Farben
statt 99,99 nur
99
49,
Achenweg 16 | 6370 Kitzbühel | www.kitzsport.at
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Eisele-Golfturnier am Schwarzseeplatz Almrauschparty bei Rosi war Treffpunkt der Schönen Players Night im Jochberger Kempinski Missenmacher Helmut Gruber feierte 70er mit Promis im Schloßhotel Lebenberg Sebastian Ofner begeisterte die Massen Basketball-Star Kevin Lewis Jahrmarkt
Bei strahlendem Sonnenschein posierte Claus Eisele (li.) mit Armin Rappen, Heiko Engelk und Stefanie Reihle vor dem Start seines Superturniers für das Exklusivfoto. Gewonnen hat dann aber der Flight mit Johannes Graf Lamberg, der sich über die tollen Preise und die „Sturmstimmung“ bei der Siegerehrung, die das Team vom Clubrestaurant exzellent gestaltete freute. Mit Hits vom heißen Grill.
Da fühlte sich der bekannte Produzent Jack White sichtlich wohl mit seiner Frau Rafaella und dem Supermodel Annika Gassner (li) am Stammtisch mit Freunden, die er zur Almrauschparty im Sonnbergstüberl geladen hatte. Auch Arabella Kiesbauer (re). war wie immer dabei und brillierte mit Rosi im Sportalmdirndl vor der Fotografenmeute, die aus aller Welt angereist war und um die besten Bilder kämpfte (links).
Musikant und Manager Helmut Mühringer mit drei einheimischen Grazien an der vollbesetzten Bar bei der Almrauschparty. Unglaublich, wie viele Fans die Veranstaltung mittlerweile hat, die mit einer Testparty einmal begonnen hat. Die Dirndln in den Dirndln mit den luftigen Dekolletés sind ja wirklich ein toller Anblick für die Götter der Berge.
Urbi e x c l u s i v
Bgm. Dr. Klaus Winkler und Tenne-Direktor Thomas Lechner freuten sich am Jahrmarkt eine traditionelle Promirunde mit Max Schautzer & Gundi, Marianne und Michael, Herbert Jung mit Angie u.v.m. begrüßen zu können. Sie waren vorm Regen in die Edelherberge geflüchtet und unterhielten sich trotzdem prächtig.
Jungstar Sebastian Ofner war nach seinem Sieg im Viertelfinale nur happy und der Liebling aller, die sich beim Ausgang um Fotos mit ihm nur so rissen. Er blieb freundlich und geduldig bis zum Ende. Nach vielen Jahren traf ich in der Tenne Andrea Cobler, die ihren Mann Andi leider früh verloren hat, mit Manager Paul Weber, der mit ihr vom Jahrmarktstrubel an die Bar geflohen war (rechts).
Bettina und Tennispräsident Herbert Günther genossen es, einmal privat auf einer Party zu sein und posierten inmitten der Gästeschar auf der Terrasse des Kempinskihotels in Jochberg. Der Tennisclub hatte zur Playersnight geladen. Wirklich alle waren gekommen und delektierten sich an den Köstlichkeiten vom Grill und aus der Pfanne. Erstmals am Jahrmarkt: Basketball Profi Kevin Lewis mit seiner Katharina (links).
Strahlend wie eine Miss Austria posierte Helmut Gruber (2. vl.) auf der Lebenbergterrasse mit Bgm. Dr. Klaus Winkler, Moderator Wolfram Pirchner und dem Tiroler Krone Chef Walther Prüller (v.li.). Er feierte im Kreise vieler Missen sowie Freunde seinen 70. Geburtstag in unglaublicher Frische und zeigte sich „schmähfähig“ wie immer. Ob er noch weiter Missen machen wird, wollte er nicht verbindlich sagen.
42 Land & Leute
Ausgabe 32
Leserbrief Kitzbühel – quo vadis – wohin gehst Du (wirklich)? Der Vorstand des TVB Kitzbühel hat also eine ganz tolle Strategie zur Belebung Kitzbühels schon längst beschlossen, wie im „Anzeiger“ vom 3. August zu lesen ist. Es wird geschildert, wie unsere Stadt am besten zu vermarkten und verkaufbar ist. Bei dieser rein merkatorischen Aufzählung von einzelnen Projekten kommt ganz klar zum Ausdruck, dass der TVB wiederum völlig außer Acht lässt, dass es sich um keine Ware
handelt, die bestmöglich gehandelt werden kann, sondern um eine Stadt, in der auch noch „normales“ Leben vorkommt. Einheimische Bürger haben den oft unerträglichen Lärm und je nach Event auch Gestank und die ganze dann herrschende Anarchie einfach stumm zu ertragen. Von Seiten des TVB bemüht man sich gar nicht, die einheimische Bevölkerung in das Geschehen miteinzubeziehen, nein, es wird der Eindruck vermit-
telt, dass nur die großartige Entwicklung, die diese Stadt dank der immer mehr ausufernden, in bunter, unkoordinierter Reihe von Ereignissen nimmt, gestört wird. Ich freue mich und bin dankbar, dass Sebastian Witzmann, selbst erfolgreicher junger Hotelier, seine Stimme gegen dieses Wirrwarr von Konzeptionslosigkeit zwischen Hochkultur und Gabalier, zwischen Hahnenkammrennen und Harley Davidson-Veranstaltungen,
etc., etc. erhebt. Unsere zuständigen Gemeindemütter und -väter vermitteln den Eindruck, diesem Treiben lediglich als willige Untertanen des TVB hilf- und planlos gegenüberzustehen. Ein rasches Umdenken ist angesagt, ehe unser schönes, ehrwürdiges Kitzbühel so zu einem potemkinschen Dorf, zu einer Kulissenstadt, verkommt. Gertraud Rief Kitzbühel
Kitzbühel | Tagesausflug des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Kitzbühel: 50 Mitglieder starteten zu einem Ausflug in die Gletscherwelt des Kraftwerkes Kaprun. Bei herrlichem Wetter ging es mit Bussen und dem Schrägaufzug bis zur Sperre Moserboden in 2.040 m Seehöhe. Bei der Besichtigung der Staumauer und des Stausees erfuhren die Mitglieder alles über die Planung, die Geschichte des Baues, den gegenwärtigen Stand sowie die Zukunftspläne des Stausees. Nach der Talfahrt wurde noch das Turbinenhaus und das Museum besichtigt. Foto: Roswitha Fabi Mit einer Kaffeepause in Mittersill endete der lehrreiche und schöne Ausflug in die Gletscherwelt von Kaprun.
Neu im Kaiserhof
Tierisch Wer gibt uns ein Zuhause? und ein riesengroßer Schmuser. Tel. 0664/8600636.
Junge Laufenten zu verschenken
Köstlich Speisen im Kaiserhof Kitzbühel 5 Gang Gourmet Menü für € 25,- pro Person/täglich Reservierung unter: +43(0)5356/75503
Bezirk | Struppi und Strolchi suchen ein Zuhause. Sie sind Mutter und Tochter , ca. 3 und 2 Jahre alt, kastriert und kommen aus einer Wohnungshaltung, würden sich aber sicher auch über Freigang freuen. Tel. 0680/4054089. Kater Mikesch sucht ein Zuhause mit Freigang - Einzelplatz. Er ist ca. 2 Jahre alt, kastriert
Brixen | Zwei Monate alte Laufenten zu verschenken. Tel. 05334/8763.
Katzenbabys abzugeben Bezirk | Wunderschöne Babykätzchen zu verschenken. Männlich/weiblich, 9 Wochen alt und stubenrein. Sie sind an Freigang gewöhnt. WhatsApp: 0664/3715887.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Hochw. eingerichtete Wohnung in Bestlage .LW]E KHO :RKQà FD P %DONRQ FD P , 6= %lGHU $OWKRO]HLQEDXWHQ 6DXQD .DPLQ NRPSO P|EO +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : 8+
ZU VERKAUFEN KIRCHBERG: Pe n thouse-Maisonette in ruhiger Lage, 160 m2 W., 3 SZ, 3 Bäder, Garage, oener Kamin, Sichtdachstuhl, Lift in Whg., 360° Panoramaterrasse, Bj. 2015, HWB: 50,00, â‚Ź 1,59 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com KITZBĂœHEL – NĂ„HE GOLFPLATZ SCHWARZSEE: 550 m2 Wn., 886 m2 Grund, 8 Zi., 4-5 SZ, 4 Bäder, Sauna, groĂ&#x;zĂźgige Raumaufteilung, alpine Einrichtung von bekanntem Wohndesigner, HWB: 42,00, â‚Ź 4,69 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com PREMIUMLAGE AUF DER BICHLALM: Repräsentative Villa, sonnige Lage, Sofortbezug, 283 m2 W., 1.175 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, oener Kamin, HWB: i.A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Repräsentative Stadtwohnung zum Erstbezug, 174 m2 W., 74 m2 Terrasse, Lift, TG, Concierge-Service, 2 SZ, 2 Bäder, elegant mĂśbliert, HWB: 47, â‚Ź 2,3 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
JOCHBERG: 4-Zi.-Wohnung mit Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80, â‚Ź 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Verkaufen auch Sie Ăźber S REAL! Als Sachverständiger ermittle ich Ihnen den bestmĂśglichen Verkaufspreis Ihrer Immobilie. Suche im Raum KitzbĂźhel und Umgebung Häuser und Wohnungen fĂźr meine bonitätsstarken Sparkassenkunden! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at WildschĂśnau/Niederau: Gepflegtes Appartement mit Freizeitwohnsitzwidmung, Panoramaaussicht auf das Markbachjoch, WFL. ca. 32 m2, neuwertige Einrichtung, zentral gelegen, HWB i.A. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13404. Going-Prama: BaugrundstĂźck, ca. 860 m2, in sonniger Lage, mit ErweiterungsmĂśglichkeit, KP auf Anfrage. Dr. Neumayr Immobilien, Tel. 0664/ 5307373; oďŹƒce@immoneu.at Provisionsfrei – Eigentumswohnungen zwischen 48-120 m2 in Neukirchen/Salzburg, in unmittelbarer Nähe zu den Wildkogelbahnen. Kaufpreis ab â‚Ź 282.000,–. Alpinhome Immobilien, Tel. 0043/5356/66700.
Neubau-Chalet direkt an der Skipiste :HVWHQGRUI *HVDPWQXW]à FD P *UXQGVW FD P =L %G :HOOQHVV H[NO $XV VWDWWXQJ =HQWUXPVQDK D G 6NLSLVWH +:% L $ .3 ½ (&9 ,' : 97*
St. Johann: Sonniger, zentraler Grund in Premiumlage 750, 800 oder 1.300 m2, mit und ohne Bestand. Näheres unter Immobilenservice, Tel. 0049/152/01900438. HOCHWERTIGE IMMOBILIE KITZB., TOP-WOHNLAGE, ca. 420 m2 N., 1.200 m2 Grund, unverbaubar, spektakulärer Ausblick, 1A-Aussttg., Indoorpool, Sauna, o. Kamine. WEISER Immob. Sbg., ÖSTERREICH-ITALIEN, Tel. 0664/1015030. Kirchberg: SchÜne 3-Zimmer-Wohnung in begehrter Wohnlage, schÜne Aussicht, ruhig und doch im Zentrum, Wohn. ca. 85 m2, HWB: 92, KP ₏ 370.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13465. Reith b. Kitzbßhel: Grundstßck (1.300 m2) mit Altbestand, in sonniger, unverbaubarer Lage, von Privat zu verkaufen. Tel. 0664/ 4208979 od. 0664/8342851. St. Johann: Verkaufen 93 m2 zentrumsnahe 4-Zimmer-Wohnung, Baujahr 1990, mit 2 Balkonen (24 m2), Kachelofen, TG-Platz, Keller (12 m2), von Privat. VHB: ₏ 360.000,–. Tel. 0664/5339727. Sonnental, Kitzbßhel: Exklusive Kleinwohnanlage, ruhige, sonnige Lage trotz Zentrumsnähe. 3- und 4-Zimmer-Wohnungen, ab 120 m2. Nicole Obenauer BA, Tel. 0043/512/348178-242; nicole. obenauer@zima.at – www.zima.at
DachgeschoĂ&#x;wohnung in Aurach: 3 Zimmer, 110 m2, 2 Bäder, Loggia, Balkon, Hobbyraum, PKW-Stellplätze, von Privat zu verkaufen. Bitte keine Makleranfragen. Tel. 0664/73537729. KitzbĂźhel/Zentrum: SchĂśne helle Eigentumswohnung, ca. 47 m2, sehr gute Lage, teilmĂśbl., 1. Stock. Lift, Balkon, Keller; VB â‚Ź 430.000,–. Tel. 0664/1207750. Jochberger StraĂ&#x;e, KitzbĂźhel: Sonnige 3-Zimmer-DachgeschoĂ&#x;wohnung mit herrlichem Ausblick, Lift, Lagerabteil und schlĂźsselfertige Ausstattung. Fertigstellung in KĂźrze! Nicole Obenauer BA, Tel. 0043/512/348178-242; nicole. obenauer@zima.at – www.zima.at Reith: Landhausvilla in ruhiger Sonnenlage. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVES JAGDHAUS IM BRIXENTAL MIT GĂ„STEHAUS (zusätzlich Jagdpacht mĂśglich), ca. 500 m² Wohnnutzäche, ca. 2.100 m² GrundstĂźcksäche, repräsentativer Wohn-Essraum, DesignerkĂźche mit hochwertigen E-Geräten, oener Kamin, 5 Schlafzimmer, 4 Bäder etc., zu verkaufen. HWB: 80 kWh/m²a Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061; email: oďŹƒce@hagsteiner.at
44 Kleinanzeigen
Ausgabe 32
ST. ULRICH a.P.: Wunderschönes Tiroler Landhaus Sonnige Hanglage am Skigebiet Buchensteinwand. Einmaliger Panoramablick, Tiroler Stube mit Kamin, offener EBK, 62 m². 6 SZ, 3 Bäder, Wellness/Sauna/ Fitness, ca. 65 m², 2 Wintergärten, 2 offene Kamine, HWB i.A., Wohnfl. ca. 380 m², Gfl. 2.147 m², € 1,75 Mio. GC Immobilien • Tel. +49-8131-2784110 • info@gutmanngruppe.de
Dach SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg
Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at
LUX Alpin Residenzen, Reith bei Kitzbühel: Einzigartiger Ausblick und 147 m2 Terrasse, 4-Zimmer-Penthousewohnung, Tiefgaragenabstellplätze, Lift, hochwertige Ausstattung. Nicole Obenauer BA, Tel. 0043/512/348178-242; nicole. obenauer@zima.at – www.zima.at PRIVATVERKAUF – TOPLAGE Zentrum Kitzbühel, Zieleinlauf Streif/Hahnenkamm: Elegante 3-Zimmer-Eigentumswohnung, ca. 71 m2, 2 Balkone, Keller, Carport vorhanden. € 1.100.000,–. Nur werthaltige Zuschriften an: kitzwohnung@gmail.com Neukirchen/Salzburg – Provisionsfrei – Investment für Tourismusinteressierte: Wohneinheiten zwischen 48-120 m2, unmittelbare Nähe zu den Wildkogelbahnen. Kaufpreis ab € 252.000,–. Alpinhome Immobilien, Tel. 0043/5356/66700. Kitzbühel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Kitzbühel: Einzigartiges Baugrundstück in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Kitzbühel-Zentrum: Altstadthaus, 224 m2 WNFL, erbaut 1720, sehr gute Substanz, vielseitig nutzbar, bestandfrei, VHB EUR 2,5 Mio., HWB 124 kWh/m2a. Dr. Hetz Immobilien, office@hetz.at
ZU VERMIETEN Kitzbühel: Gewerbeimmobilie/ Wohnung, 185 m2, Garage und 2 Abstellflächen, zu vermieten. Tel. 0664/5254926. St. Johann: Suche Nachmieter für 55 m2-Wohnung mit Balkon und Parkplatz. € 650,– warm. Tel. 0664/5368749. Wohnung, 59 m2, mit Balkon günstig zu vermieten, im Zentrum von St. Johann i.T.; Parkplatz und Kellerabteil inkl. Tel. 0664/3853375, abends. St. Johann: Sehr schöne Wohnung mit ca. 40 m2, Wohnküche, Schlafzimmer, Bad und Abstellraum, voll möbliert und großer Balkon/Terrasse, ab sofort zu vermieten! Tel. 0043/664/5430381. St. Johann: Neuwertige 2-Zi.-Wohnung, 60 m2, in sonniger u. ruhiger Lage, 1. OG, 40 m2 Terrasse, Lift, Tiefgarage, mtl. € 820,– + BK. Tel. 0664/8552725. St. Johann: Sehr schöne Wohnung, mitten im Zentrum, 90 m2, Wohnraum/Küche, Schlafzimmer, Abstellraum, Bad + WC, Miete € 900,– + BK. Tel. 0650/3851681. St. Johann: Sehr schöne Wohnung mitten im Zentrum, 100 m2, Wohnraum/Küche, zwei Schlafzimmer, Bad mit Wanne, WC extra, Abstellraum, Balkon, Miete € 900,– + BK. Tel. 0650/3851681. Kirchdorf: Vermiete schöne 3-Zimmer-Wohnung, 85 m2, ruhige sonnige Lage, schöner Ausblick, Terrasse, Tiefgarage plus zusätzlichen Parkplatz, Kellerabteil, € 900,– + BK, ab Oktober. Tel. 0664/3405910. Kirchberg: Freistehendes Haus als Personalwohnung, 6 Zimmer, € 1.200,– zuzügl. HK, NK, HWB 84 kWh. Immobilienservice, Tel. 0049/152/01900438. Schöne 95 m2 Wohnung in Kitzbühel, Rennfeld, mit 2 SZ, Bauernstube, Balkon und Garage, ab 1.9.2017 zu vermieten. Tel. 05334/ 8757 bzw. 0664/2841832. Vermiete, ab 1.10.17, 91 m2-Wohnung mit Garten, direkt neben Skilift in Oberndorf/Tirol: 2 SZ, Bad, WC, WZ, Küche, Carport. Tel. 0676/888092306.
St. Johann: Wohnung, 133 m2, zu vermieten. € 1.350,– exkl. BK. Tel. 0699/10417124, ab 18 Uhr. Einheimische Wirtsleute gesucht! N E U V E R PAC H T U N G eines traditionellen Gasthauses in Oberndorf b.K.: Ca. 55 Sitzplätze + großer Terrasse, keine Ablöse, kpl. eingerichtet, in bestem Zustand. Seriöse Interessenten mit Erfahrung im Gastgewerbe melden sich bitte unter Tel. 0664/1227795. Kirchberg-Zentrum: Garconniere, 25 m2, EG, ab sofort, € 400,– MM netto + BK. Tel. 05357/2298. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4051030. Ferienwohnung, Kitzbühel-Zentrum, ca. 43 m2, € 570,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Fieberbrunn/Rosenegg: Wohnung, ca. 70 m2, Dachgeschoß, Balkon, 1 Parkplatz, längerfristig zu vermieten. Tel. 0650/2896708, von 18-20 Uhr. Sonnige, wunderschöne, neuwertige 60 m2 2-Zimmer-Wohnung, ab 1.9.2017, in Kitzbühel mit Hauptwohnsitz, zu mieten. € 960,– inkl. Tel. 0676/88484483. Kitzbühel: Wohnung, 62 m2, mit Balkon und Keller, zu vermieten. € 790,– + BK. Tel. 0664/5254926. St. Johann, Rettenbach: 2-Zi.-Whg., ca. 65 m2, in EFH, Keller, Garage, Garten, ZH, Miete € 720,– mtl. excl. Strom + BK, HWB 75 kWh, 3 MM Kaution, ab 1.11.17. Tel. 0699/11978845. Waidring: Sonnige Wohnung, 78 m2, möbliert (behindertengerecht eingerichtet), ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/1449063. Nette Singlewohnung in St. Johann zu vermieten. Tel. 0664/2572440. Vermiete für die Wintersaison 2017/18 eine komplett renovierte Wohnung in Kirchberg am Gaisberg oberhalb vom Taxacher. Großes WZ mit ausziehbarer Couch, SZ und eine kleines Apartment im UG mit Sauna. Richtpreis gesamte Saison € 6.000,–. Anfragen bitte an: cristinaalexa619@yahoo.com St. Johann: Wohnung, 35 m2 + Balkon + Kellerabteil, zentrale Lage, Parkplatz vorhanden, ab 1. Oktober, € 450,– + BK. Tel. 0699/10225231.
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 188 m2 + 40 m2 Lager ab sofort langfristig zu vermieten. KEIN GASTRONOMIEBETRIEB! Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 0664/3426603 Kitzbühel/Reith, Gartenwohnung: Nah KCC/MPreis, exclusiv-NEUW., off. Kamin, Wnfl. 230 m2, 4 SZ, 2 Bäder. Tel. 0699/81588960. 68 m2 Geschäftslokal, Praxis oder Büroraum + Lager in Kitzbühel (Jochberger Straße) zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Wohnung (ca. 140 m2) in Aurach, Pass-Thurn-Straße, sehr ruhig, Terrasse, 2 Parkplätze, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/75000869. NEUWERTIGE WOHNUNG in Brixen langfristig zu vermieten: 1. Stock, 77 m2, Küche, WZ, 2 SZ, Bad, WC, Anstellraum, Tiefgarage, Lift, ca. 16 m2 Terrasse. Info unter Tel. 0660/1989791. Zwei 2-Zimmer-Wohnung, teilmöbliert, in Erpfendorf ab sofort zu vermieten. Tel. 0043/5352/8121.
KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, nach §82b renoviert, mit Gastgarten und Wohnung, betriebsfertig eingerichtet, zu verpachten/zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Wohnung (23 m2) und Wohnung (87 m2) in Erpfendorf zu vermieten, ab 01.09.2017. Preis auf Anfrage. Tel. 05352/8400; Fax: 05352/840020 oder office@ofenbau-oberleitner.at Kössen, Wohnung ab sofort zu vermieten: 2 Zi., Terr., Garten, Carpot, vollmöbliert. Tel. 0043/ 699/11087619. St. Johann: 64 m2-Wohnung, 1. Stock, sonniger Balkon, 1 SZ, Bad mit Dusche und WC, Küche - Essen Wohnen - ein Bereich, hochwertige neue Ausstattung, ab 01. September, inkl. Kellerabteil und Stellplatz zu vermieten. Tel. 0664/6200325, nach 14.00 Uhr. Going: Traumwohnung mit Panoramablick, 130 m2, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, großer Wohnraum mit offener Küche und Bauernofen. Tel. 0049/176/63033393. Dachgeschoßwohnung in Brixen, 100 m2, großer Wohnraum mit Kachelofen, 2 SZ, Bad, Dusche, WC extra, als Ferienwohnung zu vermieten. Tel. 0650/2536700.
Kleinanzeigen 45
10. August 2017
Kitzbühel, Erstbezug: Zentrale 60 m2-Wohnung, 1. Stock, 3 Zimmer, Küchenzeile, Bad, WC extra, Lift, 1 Parkplatz, Balkon (Hahnenkammblick). € 858,- inkl. Mwst. + BK. Nur langfristig. Tel. 0664/1034313 od. 0676/7033859. Büros, Ordinationen oder Geschäftsräumlichkeiten? Ihre Lösung finden Sie unter: www. bueros-stjohanntirol.at Vermieten Nebengebäude bei Hotel für jede Art von Gewerbe (Praxen, Therapeuten etc.). Tel. 0664/3421343.
ZU MIETEN GESUCHT Nette Münchner Familie mit zwei Kindern (4 und 6 Jahre) sucht hochwertige 4-Zimmer-Wohnung, ab 100 m2, möglichst mit Garten, in Jochberg/Aurach zur Wochenendnutzung. Ganzjährig und langfristig. Tel. 0049/173/3275806; constanze.voelkel@gmx.de Halle, ca. 100 m2, ebenerdig, mit Büro, ca. 20 m2, langfristig zu mieten gesucht. Tel. 0664/4019273.
STELLENMARKT
Kirchberg: Neubau-Gartenwohnung, 75 m2, möbliert, 1 SZ, KM € 990,–. Tel. 0664/6103541. NEUE PRODUKTIONS- bzw. LAGERHALLE in WAIDRING GEWERBEGEBIET (ca. 170 m2 mit einer Raumhöhe von 4,3 m) und/oder BÜROFLÄCHEN bzw. KLEINLAGER (bis zu 150 m2) zu vermieten. Kontakt: Michael Oberleitner, Tel. 0664/ 1248474. Kitzbühel-Schwarzsee: 120 m2Ferienwohnung, teilmöbliert, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/4947778; ms6370@gmx.at
Wenn Du Zeit und Lust hast einen innovativen Betrieb zu entwickeln, dann melde Dich bei SEPP.O unter Tel. 0664/1313222. Wir haben Platz für: • Kellner/in, auch Teilzeit • Speisenträger/in • Geschäftsführer/in (Teich und Betrieb) • Außendienstmitarbeiter/in Wir zahlen Kollektiv + Erfolgszulage.
Interessant? Tel. 0664/1313222 Vermiete in Kirchdorf: 60 m2-Wohnung im 1. Stock, 2 SZ, Wohnzimmer, Küche, 2 Balkone und eine Singlewohnung. Tel. 0664/3929398.
ZU KAUFEN GESUCHT BAUGRUND/Bauerwartungsland ab 3.000 m2 zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www. Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/ 8984000. Suche schön gelegenen Baugrund, zwischen Oberndorf und Waidring, auch mit Altbestand, zu kaufen. Tel. 0664/2250067. Privat sucht kurzfristig, im Großraum Kitzbühel, sonnige, chice Wohnung, ca. 100 m2, EFH oder 2-FH, Einzugstermin flexibel. Tel. 0049/151/60168660. St. Johann: Wohnung von Privat zu kaufen gesucht, mind. 60 m2, auch renovierungsbedürftig. Tel. 0664/2773682. Suche 400 m2 Gewerbegrund, erschlossen, zu kaufen. Tel. 0664/4019273. Suchen Haus oder Wohnung mit mind. 3 SZ und Freizeitwohnsitzwidmung im Großraum Kitzbühel, in jeder Preisklasse für Barzahler! MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
Ausgebildete(r) ZahnarzthelferIn, bei kollektivvertraglichem Entgelt mit Bereitschaft zur Überbezahlung, in Fieberbrunn gesucht. Tel. 05354/57155.
Wir suchen für ehestmöglichen Eintritt MITARBEITER/IN FÜR UNSEREN C&C-MARKT überwiegend für Fakturierung im C&C und Zustellung, sowie Kundenbetreuung, verschiedene Büroarbeiten und teilweise Regalbetreuung. Sie haben Freude im Umgang mit Menschen, arbeiten gerne im Team und haben sehr gute Deutschkenntnisse (Wort und Schrift), dann bieten wir Ihnen eine Jahresstelle in einem heimischen Familienunternehmen mit sehr gutem Betriebsklima. Bezahlung laut KV, Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation.
Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie an: JOSEF BRUGGER GMBH, z. Hd. Hannes Brugger Lebensmittelgroßhandel Josef-Pirchl-Straße 36 6370 Kitzbühel Tel. 05356/62348 Fax 05356/62348-85 www.brugger-kitzbuehel.at service@brugger-kitzbuehel.at
Wir suchen einen
LEHRLING Du hast ein Faible für Mode, bist motiviert und hast ein freundliches Wesen? Dann starte deine Karriere bei uns und bewirb dich: office@helmuteder.com oder Helmut Eder Mode GmbH Sterzingerplatz 3, 6370 Kitzbühel
Kitzbühel: Suche Küchenhilfe und Reinigungskraft, Voll- oder Teilzeit, Tagesbetrieb. Tel. 0664/1544094; ecking@kitz.net Suche ab September, 1x pro Woche, für ca. 3 Stunden, eine Reinigungskraft für Privathaushalt in Kitzbühel. Tel. 0664/5723977 (17.00-18.30h).
Ab sofort Reinigungskraft im Raum Kitzbühel gesucht, für 3 Std. täglich, Montag bis Freitag, ab 17 Uhr od. früh am Morgen. Tel. 0699/11363948 Verlässliche Reinigungskraft geringfügig/Teilzeit oder Vollzeit für verschiedene Gebäude gesucht. Bezahlung kollektiv bzw. nach Vereinbarung, Kirchberg. mail: landwirtschaft@kasplatzl.at – Tel. 0664/8711739.
SCHWEDENKAPELLE Kitzbühel Wir suchen eine
SERVIERKRAFT
mit Inkasso, 5-Tage-Woche. Anfragen: Tel. 05356-65870
Das Badezentrum Aquarena sucht ab Herbst 2017 eine
Reinigungskraft (m/w) > Arbeitszeit 06:00 – 11:00 Uhr oder 07:00 – 12:00 Uhr > Jeden Dienstag sowie jeden 2. Sonntag im Monat frei > Entlohnung laut Kollektivvertrag österr. Seilbahnen sowie eine/n
Sauna- und Bademeister/In (m/w) > Rettungsschwimmer-Helferschein erforderlich! > Entlohnung laut Kollektivvertrag für österreichische Seilbahnen mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel I z.Hd. Frau Martina Rieser Klostergasse 2 I 6370 Kitzbühel E-Mail: aquarena@kitzski.at I Telefon: 0664/611 88 97
46 Kleinanzeigen
Ausgabe 32
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n
Ihre Bewerbung:
O HNVERRECHNER/IN
Tel: 05356 - 66177 e.zwicknagl@profund.at www.profund.at
in Teilzeit | 20 Stunden/Woche | Eintritt ehestmöglich Einschlägige Berufserfahrung erwünscht Flexible Arbeitszeiteinteilung • Entlohnung nach Vereinbarung, jedenfalls über Kollektivvertrag. • •
DIE TREUHAND
Wirtschaftstreuhand Kitzbühel
6370 Kitzbühel | Bichlnweg 52 | www.profund.at
sucht Reinigungspersonal für eine Dauerstelle im Reha Zentrum Kitzbühel. Arbeitszeit: Mo.-Fr., 07-12:30/13Uhr, jeden 2. Samstag, 25-30 Std./Woche. Lohn: € 8,54,– brutto/Stunde. Bewerbung an: Fr. Altenberger unter altenberger@schmidt-reinigung. at oder Tel. 0664/8352098.
Pension Schweigerhof, Kirchberg, sucht Zimmermädchen oder Aushilfe für 10 Std./Woche und Allroundkraft für 20 Std./Woche. Tel. 05357/2435. Suche Reinigungskraft für Haushalt in Waidring, 1-2x wöchentlich. Tel. 0664/2250067.
Durst auf Erfolg ...? Stiegl bereitet Genuss und Lebensfreude. Unser Erfolg beruht auf erstklassiger Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen und dem begeisterten Engagement unserer MitarbeiterInnen.
LEBENS- UND GENUSSMITTEL, SONSTIGE VERBRAUCHSGÜTER trend.PREMIUM, 08/2017
Zur Verstärkung unseres Teams für unsere Niederlassung in Wörgl suchen wir einen
2017
Schanktechniker (m/w) Einsatzgebiet Tiroler Unterland Aufgaben: Montage von Getränkeschankanlagen Regelmäßige Durchführung von Wartungen (Sanitationen) und Instandhaltungsarbeiten Behebung von Störungen Anforderungen: Abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Elektrotechniker) Ausgeprägte Kundenorientierung Freundlichkeit im Umgang mit unseren Kunden EDV-Kenntnisse Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten Führerschein B Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.stiegl.at/ karriere und darauf, Sie kennen zu lernen! Gemäß § 9 Abs. 2 Gleichbehandlungsgesetz informieren wir Sie über den Mindestlohn, welcher derzeit bei € 2.352,- brutto monatlich liegt.
Stiegl Getränke & Service GmbH & Co KG Karin Aigner | Personalabteilung Kendlerstraße 1 | 5017 Salzburg T +43 (0) 50 1492 - 1291 www.stiegl.at/karriere
Braukunst auf höchster Stufe.
Suchen erfahrene(n) Mitarbeiter(in) für Gartenarbeiten. Führerschein B erforderlich, Jahresstelle, gute Bezahlung. Tel. 0664/3806012 oder info@monitzer-kitz.com – Hausbetreuung Walter Monitzer. Allgemeinarztpraxis in Jochberg sucht ArztassistentIn für Karenzstelle, ab September 2017, für 30 Std. pro Woche. Gehalt ab € 950,– netto bei medizinischen Vorkenntnissen entsprechend mehr. Schriftliche Bewerbungen erbeten an: Dr. Michael Plattner, Dorf 39, 6373 Jochberg. Informationen telefonisch unter Tel. 05355/20071.
Wer hat Zeit und Lust in Kitzbühel in einer Frühstückspension, für 2-3 Std. mitzuhelfen? Zimmermädchen, geringfügig. Tel. 0664/ 4606114. Wir suchen freundliche/n Kellner/in. Lohn nach Vereinbarung. Gasthof Dorfwirt, 6353 Going, Tel. 05358/2411. Konditorei Caketown Kirchberg sucht ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n gelernte/n Konditor/in, eine Reinigungskraft und eine Buffethilfe in Jahresstellungen. Infos unter Tel. 0650/8408492.
Zur Verstärkung unseres Teams in der gehobenen Gastronomie des Casino Kitzbühel, suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung motivierte Mitarbeiter (m/w) für folgende Ganzjahres- Position:
Gardemanger & Chef de Partie sowie
Servicemitarbeiter Es wird eine überdurchschnittliche Entlohnung geboten mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an Standortleiter & Küchenchef Herrn Walter Hiedl: Cuisino.Kitzbuehel@casinos.at Cuisino Restaurant & Bar, Hinterstadt 24, 6370 Kitzbühel, Tel. Nr. 05356/62300-15500
Kleinanzeigen 47
10. August 2017
www.sinnesberger.at
Für unser BÜRO in Kitzbühel suchen wir ab sofort eine: Eurogast Sinnesberger ist Großhandelspartner von Gastronomie- und Großverpflegungsbetrieben in Tirol, Salzburg und Bayern. Wir expandieren weiter und vergrößern unser Team. Es erwartet Sie ein sicherer Arbeitsplatz in einem soliden, heimischen Privatunternehmen.
Bürokraft (m/w) (Vollzeit oder Teilzeit 30 Std./Woche)
Nähere Infos finden Sie unter: www.frauenschuh.com/de/service/career Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! (Lohn Lt. KV, Überzahlung möglich) Isabelle Bachler, i.bachler@frauenschuh.com, Frauenschuh Bekleidungs GmbH, Josef-Pirchl-Straße 50, 6370 Kitzbühel
In unserer Handelszentrale in Kirchdorf in Tirol suchen wir ab sofort folgende Mitarbeiter für unser Team:
• LKW-FahrerIN für die Belieferung unserer Gastronomiekunden
• MitarbeiterIN Genussmarkt in der Abteilung Frischfisch & Fleisch
• MitarbeiterIN Verwaltung Rechnungskontrolle und Stammdatenmanagement
• MitarbeiterIN Rechnungswesen Buchhaltung und Lohnverrechnung Das bieten wir: • Grundlegende Einschulung im entsprechenden Bereich • Freundliches Betriebsklima • Adäquate Entlohnung lt. Handelskollektivvertrag, Überzahlung je nach Qualifikation möglich Das erwarten wir: • Verlässlichkeit • Exakte Arbeitsweise • Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
Suche Reinigungskräfte, Teil- od. Vollzeit, Raum Kitzbühel, St. Johann, mit FS B. Tel. 0676/5293514. Nutzen Sie die Chance! Führendes Edelmetallunternehmen sucht im Großraum Kitzbühel Vermögensberater(in) Versicherungskaufleute bzw. Quereinsteiger(in). Office und Kunden vorhanden. Bewerbung per E-Mail an: david.mayer@ diegoldspezialisten.de oder Tel. 0049/172/4507951. Wir freuen uns auf Sie!
HAUSSERVICE: Objekt/Anlagenbetreuung, kleine Reperaturen, div. Reinigungsarbeiten, Grünanalgenbetreuung, Winterdienst, Boten und Kontrollgänge, Entrümpelung und Entsorgung. Thomas: Tel. +43/664/9201423; Manuel: Tel. +43/680/2047758. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.
VERSCHIEDENES GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119.
Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr inserate@kitzanzeiger.at
Montag, 14. August 2017, der bereits 3. Dämmerschoppen auf der BRUGGERALM ab 18:00 Uhr mit VOLX TIROL! Taxi Shuttles, ab Parkplatz Wagstätt, ab 17:30 Uhr. Die Wirtsleute Nina u. Andi mit Team freuen Sich auf Euer Kommen!
Am Montag, 14. August 2017, bleibt unsere Ordination geschlossen! Dr. med. Eberhard Partl Röntgenpraxis MR-CT Institut Hornweg 28, 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 - 66166
Entlohnung lt. Handelskollektivvertrag, Überzahlung je nach Qualifikation möglich.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Sinnesberger GmbH | zH Mag. Veronika Sinnesberger Innsbrucker Str. 66 | 6382 Kirchdorf in Tirol 05352 65 000 | karriere@sinnesberger.at
Weil man Vertrauen nicht kaufen kann.
DR. MED. BEATE OBERMOSER URLAUB VON 14. 8. BIS 27. 8. 2017
Ab Montag 28. 8. 2017 wieder zu Öffnungszeiten. www.stadtpraxis-kitzbuehel.at
48 Kleinanzeigen
Ausgabe 32
Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK
HINTERHOLZER KG
6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen
Begleitete Seniorenreise Portoroz, Piran und Triest
16. bis 20. Oktober 2017
Preis pP im DZ € 525,-
Telefon: 05354/56206
Nachhilfe
Ich gehe, aber meine Liebe zu euch bleibt. Ich werde euch vom Himmel aus lieben, wie ich es auf Erden getan habe.
Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich
Dankbar für die Zeit, die wir gemeinsam verbringen durften, nahmen wir Abschied von
Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049
Elisabeth Höller
in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen
Mag. phil. K. Hartmann
geb. Ziepl
die am Donnerstag, 27. Juli nach kurzer schwerer Krankheit, im 79. Lebensjahr von Gott zu sich genommen wurde. Ein herzliches Danke an alle, die unsere Mama auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Je Petittzt unteion zeic rSMShnen: * mit „ an 5 Ei“ 455 4
In unseren Herzen wirst du immer bei uns sein Deine Familie
Neu im Vital & Beauty Lingerie & Bademode in Größen 65-115 / A-J www.vitalcenter-kirchdorf.at Qualifizierte, individuelle NACHHILFE in Engl. und Franz. Tel. 0664/6180721.
Kamin- und Brennholz (Ahorn) sowie Ahornbretter zu verkaufen. Tel. 0664/1152254.
Wer braucht Hilfe in Mathe? Ich, Studentin im 5. Semester, helfe dir gerne weiter. Tel. 0660/1514167.
Verkaufe: 1 Hr. Crossbike Specialized, 21 G. Shimano; 1 Da. Stylo Citybike, 14 G., Shimano, à € 100,–. Tel. 0676/5419812.
Original Gemälde von Alfons Walde zu verkaufen! Tel. 0043/664/1015061.
6 Stk. Bauernkakteen, 50-60 cm, rotund gelbblühend, zu verschenken. Hagsteiner M., Tel. 05356/62598.
THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.
Wir suchen für unseren Haushalt in Kirchberg eine verlässliche Allroundkraft in Vertrauensstellung. Tel. 0664/3005122.
Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.
*SMS-Preis laut Ihrem Tarif, keine Zusatzkosten. Mit dem Absenden der SMS unterschreiben Sie die Petition gegen Lebensmittelverschwendung und stimmen zu, dass Greenpeace Sie unter dieser Nummer für Informationen zu dieser und anderen Kampagnen kontaktieren darf. Greenpeace dankt für die kostenlose Schaltung dieses Inserats.
Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.
KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.
Gebe Nachilfe in Mathematik! Tel. 0664/4657360. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
49
10. August 2017
EIN HERZLICHES DANKESCHÖN
Ursula Egger geb. Kirchner *31.1.1929 †30.7.2017
für die große Anteilnahme und das Mitgefühl für ein stilles Gebet, für jedes tröstende Wort für einen Händedruck wenn die Worte fehlten für jede Umarmung - der Rettung und dem Notarztteam - Pfarrer Manfred Hagauer für den persönlichen und einfühlsamen Wortgottesdienst - Frau Doris Linhart für das gemeinsame Gebet - der TrauerHilfe Kitzbühel für die wertvolle Unterstützung und Gestaltung der Beisetzung - der Bläsergruppe, dem Kirchenchor und dem Kameradschaftsbund für die Mitwirkung an der Verabschiedung - für alle Blumen-, Kerzen-, Sozialsprengel-Spenden und jede “angezündete” Kerze Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe Jochberg, im August 2017 Die Trauerfamilie Herr
Edi Höck
Die Kraft ging zu Ende, oh Herr, nimm mich auf in deine Hände.
„Hochhaus Edi” ist am Freitag, dem 28. Juli 2017, nach langer Krankheit, wohlvorbereitet mit den hl. Sakramenten, im 77. Lebensjahr von Gott zu sich gerufen worden. Der Trauergottesdienst für unseren lieben Edi mit anschließender Verabschiedung findet am Samstag, 12. August 2017, um 10 Uhr, in der Pfarrkirche St. Johann in Tirol statt. Den Seelenrosenkranz beten wir am Freitag, um 19.30 Uhr und am Samstag, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Johann. In lieber Erinnerung Deine Kinder - Sabine mit Familie und Eddi Deine Geschwister mit Familien Anstelle von Kränzen und Blumen bitten wir um eine Spende für das Pflegeheim St. Johann i. T. - Oberndorf IBAN: AT35 3626 3000 0520 4789 oder dem Roten Kreuz St. Johann i. T. IBAN: AT05 3626 3000 0522 3565. Kennwort: Edi Höck
Danksagung Wie danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von meinem lieben Mann, unserem Bruder, Onkel und Göd, Herrn
Josef Leo
Unser besonderer Dank gilt: • dem Roten Kreuz und dem Notarztteam vom C4 für den schnellen Einsatz • Herrn Dr. Michael Plattner für die jahrelange gute medizinische Versorgung • Herrn Pfarrer Manfred Hagauer mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes • Frau Doris Linhart für das gemeinsame Gebet • dem Jochberger Chor und der Bläsergruppe der Bergknappenmusik Jochberg für die schöne musikalische Umrahmung • dem Kameradschaftsbund Jochberg für das Begleiten am Sarg • für die vielen Kerzenspenden, die Spenden für das Rote Kreuz Kitzbühel sowie für alle Kerzen und Einträge im Internet • Heini und Leni für ihre herzliche und liebevolle Hilfsbereitschaft • dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche und fürsorgliche Unterstützung Jochberg, im August 2017 Die Angehörigen
Wir bedanken uns herzlich für die große Anteilnahme und bei allen, die unsere
Margareta “Gretl” Eder * 1938 † 2017 auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Unser besonderer Dank gilt: • ihren Hausärzten Dr. Andrea Schwaiger und Dr. Helmut Obermoser für die langjährige Begleitung • dem Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol, Abteilung Innere Medizin 1, für die liebevolle Betreuung • Herrn Oliver Fontanari für das Rosenkranzgebet und Stefan für die schöne musikalische Gestaltung • ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ ĞĐŬĞŶƚƌƵƉƉ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ƵŶĚ ĚĞŶ DŝƩĞƌŚƂŐůĞƌ tĞŝƐĞŶďůćƐĞƌŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ • Frau Annemarie Oberracher für die berührenden Abschiedsworte • ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ Kitzbühel, im Juli 2017 Die Trauerfamilie
SPORT Kitzbüheler Hornlauf Kitzbühel | Zum 39. Mal findet am 27. August der Int. Sparkassen Kitzbüheler Horn Bergstraßen-Lauf statt. Der Start für dieses Rennen findet um 9.30 Uhr in der Innenstadt statt. Nennungen sind bis 25. August, unter www.myraceresult.at oder per Post an Franz Puckl, Kaiserweg 100/2, 6353 Going, möglich.
Ladies-Trophy am Lärchenhof Erpfendorf | Kräftig ins Schwitzen kamen 50 Damen von zwölf Golfclubs bei der Ladies-Trophy am GCC Lärchenhof. Applaus bekamen die hitzefesten Golferinnen bei der Siegerehrung von GCC-Präsident Martin Unterrainer, Manager Gerhard Pühringer und Ladies-Captain Jane Eberhardt. In der Bruttowertung siegte Natalie Woudenberg (Lärchenhof) vor Tamara Jenewein (Kitzbühel-Schwarzsee) und Erika Endstrasser, die zwei Sonderpreise gewann. Als Nettosiegerinnen wurden Sabine Kremer und Anita Schider (beide Lärchenhof) gefeiert und zum Abschluss gab es noch eine Modenschau. gs
Aufgrund des Feiertages am Dienstag, 15. August, erscheint der nächste Kitzbüheler Anzeiger am Freitag, 18. August.
Der 1. FC Köln spielte zwei Testspiele im Rahmen des betsafe Trainingslagers in Kitzbühel.
Fotos: Stefan Adelsberger
1. FC Köln im betsafe-Trainingslager in Kitzbühel
Bundesligist trainierte in Kitz Zum vierten Mal in Folge reiste die Mannschaft vom 1. FC Köln in die Sommervorbereitung nach Kitzbühel und bestritt in der Gamsstadt auch zwei Testspiele.
Kitzbühel | Nach der Abfahrt am Geißbockheim startete der FC am Nachmittag vom Kölner Flughafen in Richtung Salzburg. Von dort aus reisten die FC-Profis mit dem Bus weiter nach Kitzbühel, wo die Kölner zum vierten Mal ein Trainingslager absolvierten. Mit täglich bis zu zwei Trainingseinheiten so-
wie zwei Testspielen hatte sich die Mannschaft in der vergangenen Woche intensiv auf die neue Spielzeit vorbereitet. Am zweiten Tag gab es eine böse Überraschung für die FC-Profis. In der Nacht wurden die Fußballschuhe aus den Kabinen gestohlen. So stand am Vormittag Krafttraining auf dem Plan. Trainer Peter Stöger: „Die Schuhe sind die Babys der Jungs. Es ist sehr ärgerlich. Wir werden schauen, dass wir so schnell wie möglich Ersatz organisieren“. Am Nachmittag waren alle FC-Profis wieder mit Fußballschuhen versorgt, sodass wieder mit dem Ball trai-
Vor der herrlichen Kulisse des Wilden Kaisers gab es im Testspiel gegen den FC Bologna ein 1:1-Unentschieden.
niert werden konnte. Am Montag und am Dienstag stand am Abend jeweils ein Testspiel auf dem Programm. Gegen den FC Bologna konnte bereits in Kitzbühel einen Hauch Europa geschnuppert werden. Der intensive Test endete mit einem 1:1. Das zweite Testspiel bestritten die Kölner tags darauf gegen den LASK Linz. Auch diese Partie endete mit einem Unentschieden, hier trennten sich die beiden Mannschaften mit einem 2:2. Trainer Peter Stöger zieht ein positives Fazit vom betsafe-Trainingslager. „Wir haben viel gearbeitet. Man merkt aber, dass die Jungs jetzt müde sind. Es geht jetzt bis zum Start noch darum, die letzten Abstimmungen im Offensivspiel zu treffen, frisch zu werden und sich die Spritzigkeit zu holen.“ Auch Geschäftsführer Jörg Schmadtke zog positive Bilanz zum Trainingslager in der Gamsstadt: „Wir haben hier in Kitzbühel wie immer gute Bedingungen vorgefunden. Ich habe den Eindruck, dass konzentriert aber auch freudvoll gearbeitet worden ist. Die Gruppierung und Arbeitsauffassung passen.“ Stefan Adelsberger
Sport 51
10. August 2017
Zwei Mal ÖM-Bronze für den Triathlonverein Kitzbühel
Querfeldein erfolgreich Ab ins Gelände war die Devise der Kitzbüheler Triathleten beim X-Triathlon in Berndorf. Bei den Staatsmeisterschaften konnten sie sich zudem zwei Bronzemedaillen sichern.
Kitzbühel, Berndorf | Im Rahmen des X-Triathlons in Berndorf fanden am 5. August im Salzburger Seenland die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Crosstriathlon statt. Nach dem Schwimmen führte die anspruchsvolle Radstrecke großteils durch Singletrails, bevor noch ein Trailrun zu absolvieren war. Mit Mona Ritter und Andreas Hauser konnten zwei Athleten vom Triathlonverein Kitzbühel jeweils eine Österreichi-
Renneinsätze der Radunion Die Athleten der Radunion St. Johann waren wieder bei den verschiedenen Renneinsätzen erfolgreich.
Anne-Kathrin Widmann, Mona Ritter, Christian Koidl und Andreas Hauser waren im Salzburger Seenland erfolgreich. Foto: Triathlonverein Kitzbühel
sche Meisterschaftsmedaille in Bronze in der jeweiligen Altersklasse erkämpfen. Christian Koidl erreichte bei der ÖM den
sechsten Rang und Anne-Kathrin Widmann aus Jochberg konnte den Hobby Bewerb für sich entscheiden.
Rosenheim | Die Junge Radunion startete am 22. Juli beim Neubeuern KidsCup. Dabei erkämpften sich Elias Grundner, Julian Wimmer, Fabio Rapira, Christian Leibetseder und Julian Resch bei tollen Zweikämpfen und starken Teilnehmerfeldern auf dem technisch sehr anspruchsvollen Kurs beim Cross Country Rennen folgende Platzierungen: U11: 21. Julian Resch; U13: 3. Elias Grundner, 5. Fabio Rapira, 10. Julian Wimmer, 16. Christian Leibetseder.
Kitzbühel | Beim Generali Open Kitzbühel konnte sich auch das Rahmenprogramm sehen lassen. Beim Peugeot Tie Break Shoot Out kämpften mehr als 200 Hobbyspieler um den Hauptpreis, einen Peugeot Roland Garros Special Edition – dieser ging letztlich nach Oberösterreich. Foto: GEPA
Aufgefallen
St. Johann | Franz Steiner startete am 16. Juli beim Prad-Stilfserjoch Rennen. Dieses Rennen ist ein Teil des Südtiroler BergCup, an dem über 100 Rennfahrer teilnahmen. Franz Steiner erklomm in einer Zeit von 2.09.46 Std. den Gipfel bei 8 Grad plus und fuhr in der Gesamtplatzierung auf den 85. Rang. In seiner Klasse Master 6 war es der zwölfte Rang.
Vier Starter beim Horn-Berg-Radrennen Beim diesjährigen Bergklassiker, dem Kitzbüheler Horn Berg-Radrennen, starteten Ferdinand Fuchs, Franz Steiner, Eduard Werlberger und Guiseppe Falsone. Bei idealem Rad-Wetter erklommen die vier Teilnehmern die 860 Höhenmetern welche sich auf sieben Kilometer mit bis zu 23 Prozent Steigung erstrecken und schafften folgende Top-Platzierungen: Master IV: 2. Ferdinand Fuchs; Master III: 8. Franz Steiner; Sportklasse III: 2. Eduard Werlberger; Sportklasse: 13. Guiseppe Falsone.
Duathleten starteten in St. Johann Mathias Wallner und Manfred Resch bestritten mit dem Bike den Kitz Alp Duathlon am 23. Juli. Vom Hauptplatz bis zur Mittelstation fuhr Mathias Wallner eine neue persönliche Bestzeit in 32 Minuten. Er übergab mit einem kleinen Ausrutscher an Manfred Resch, der die restliche Strecke zum Harschbichl in einer top Zeit lief. Das Duo beendete den Bewerb an der 16. Stelle. KITZBÜHELER
52 Sport
Ausgabe 32
Der SK St. Johann ist nach zwei direkten Aufstiegen zurück in der Tirol Liga
Klassenerhalt als Ziel Der SK St. Johann ist nach vier Saisonen wieder zurück in der UPC Tirol Liga. Mit der Aufstiegseuphorie wird man dann auch in die kommende, schwierige Saison starten.
Tirol Liga | Der SK St. Johann ist zurück in der UPC Tirol Liga. Nachdem man in der Saison 2011/12 in die Landesliga abgestiegen ist und dann sogar eine Saison später in die Gebietsliga musste, formte Trainer Albert Trixl in den darauffolgenden Jahren wieder eine schlagkräftige Mannschaft. Ab der Saison 2014/15 lief es dann schon wieder fast perfekt und man verpasste den Aufstieg nur knapp. Dann kamen super Jahre für den SK und es folgten zwei direkte Aufstiege bis in die UPC Tirol Liga. Zuerst kam der Aufstieg von der Gebietsliga in die Landesliga und ein Jahr darauf folgte der Aufstieg in die UPC Tirol Liga, der spannender kaum sein hätte können. In der Aufstiegsrelegation gegen den SV Natters gab es zunächst eine bittere 4:2-Auswärtsniederlage und im Heimspiel fegte St. Johann Nat-
Christian Jöchl (Mitte) erzielte einen Doppelpack im Cup gegen den SV Brixen.
ters mit 3:0 vom Platz und sicherte sich somit den Aufstieg.
Alexander Hauser wieder in St. Johann Beim Kader von St. Johann gab es eher kleine Veränderungen. Adnan Aliji verlässt den Verein wieder. Einen Transferkracher konnte der SK landen und holte Alexander Hauser zurück nach Hause. Mit 16 Jahren ging es nach Schottland zu den weltberühmten Glasgow Rangers. 2009 wurde er Erste-Liga-Meis-
ter mit Wiener Neustadt und ein Jahr später stieg er mit dem FC Wacker Innsbruck in die Bundesliga auf. Dass er acht Jahre später in den FC Wacker Legendenklub aufgenommen wird, das hat er sich wahrscheinlich selbst nicht erträumt. Diesen Sommer machte der Kapitän des FC Wacker aber Schluss mit dem Profifußball und wechselte zurück zu seinem Stammverein. Für den SK St. Johann ist die Verpflichtung und Rückkehr eine Sensation. Marc Köll-
ner ist ein weiterer Zugang beim SK St. Johann und kommt vom SV Kirchdorf. Er wird das Mittelfeld verstärken. Das erste Pflichtspiel ging im Rahmen des Tirol-Cups über die Bühne, hier feierte die Mannschaft einen 2:5-Auswärtssieg in Brixen. Die UPC Tirol Liga startet kommendes Wochenende und hier hat der SK gleich einen Hammer- Auftakt. Zu Gast ist der SV Telfs am Samstag um 17 Uhr. Stefan Adelsberger
Huddersfield Town im Brixental Der Aufsteiger in die Premier League, Huddersfield Town, absolvierte seine Saisonvorbereitung im Brixental. Mit dem englischen Club kam auch ein alter Bekannter nach Brixen. Trainer David Wagner war als BVB-Co-Trainer bereits drei Mal im Brixental.
Brixen | Die Mannschaft von Trainer David Wagner bereitete sich im Brixental auf die kommende Premiere League vor. Trainer David Wagner war bereits an der Seite von Jürgen Klopp mehrmals im Brixental und kennt die ausgezeichne-
ten Trainingsbedingungen am Sportplatz in Brixen. Die neue Spielphilosophie des Trainers wurde in der englischen Presse als „The Wagner-Revolution“ oder „Klopp-Klon“ betitelt. Die Saison 2015/16 beendete Huddersfield Town auf dem 19. Platz und sicherte sich dadurch den Klassenerhalt. Durch einen 4:3-Sieg nach Elfmeterschießen gegen den FC Reading im Play-Off-Finalspiel am 29. Mai und dem damit verbundenen Aufstieg in die Premier League 2017/18 kehrte der Verein nach 45 Jahren wieder in die oberste Spielklasse Englands zurück. Für Huddersfield war dieses
Trainingslager sehr wichtig, da bereits eine Woche später, am 12. August, das erste Spiel in der
Premier League gegen Crystal Palace stattfindet. Stefan Adelsberger
Huddersfield Town beim Training in Brixen.
Foto: Adelsberger
Sport 53
10. August 2017
In einer turbulenten Partie holten die Kitzbühel ein 3:3-Unentschieden
Termine
Aufholjagd zum 3:3-Remis
Freitag, 11. August
Nach dem sensationellen Saisonstart gegen den FC Kufstein gab es gegen den TSV McDonalds St. Johann die erwartet schwierige Heimpartie. Nach einer unfassbaren Anfangsphase kämpfte sich Kitzbühel zurück und erreichte am Ende noch ein 3:3-Unentschieden.
Regionalliga | Nichts für schwache Nerven war das Heimspiel des FC Eurotours Kitzbühel gegen den TSV McDonalds St. Johann im Pongau. Die Partie begann mit einem Paukenschlag, als St. Johanns Stürmer Benjamin Ajibade gleich mehrere Kitzbüheler ausspielte und zum 0:1 aus acht Metern verwertet. Nach dem 6:0 gegen Wörgl zeigte sich St. Johann auch in Kitzbühel sehr selbstbewusst. Von diesem frühen Gegentreffer geschockt gelang der Heimelf nicht viel. Nach rund 10 Minuten der nächste Aufreger im Sportstadion Langau. Marco Walser wurde ideal in den Lauf
gespielt und stürmte auf den Gästegoalie zu. Er konnte allerdings knapp vor dem Strafraum von Simon Strauss regelwidrig zu Fall gebracht werden wofür es für den jungen Verteidiger des Gästeteams den Platzverweis gab. Der Freistoß brachte aber nichts Zählbares. Als sich die Mannschaft von Kitzbühel von dem Anfangsschock erholte, folgte der nächste. Benjamin Ajibade schoss in der 24. Spielminute das 0:2 für die Pongauer. Folglich hieß es für Kitzbühel die Verunsicherung abzuschütteln und den Kampf anzunehmen. Dies gelang dem Team aus der Gamsstadt und kurz vor dem Pausenpfiff konnte Andreas Landerl auf 1:2 verkürzen.
Ausgleich in der Nachspielzeit Nach dem Seitenwechsel begann die Heimelf wesentlich aktiver und beherzter als in den ersten 45 Minuten. Die Situation auf dem Platz blieb jedoch stets gefährlich für Kitzbühel, weil die Gäste-Elf aus
Kontern gefährlich blieb. In der 76. Minute war es endlich soweit und Martin Boakye erzielte den Ausgleichstreffer zum 2:2 aus einem schön vorbereiteten Angriff, der über die rechte Seite abgewickelt wurde. Jetzt wollte das Team um Kapitän Hartl mehr und versuchte den Siegestreffer zu erzwingen. Trotz ständiger Feldüberlegenheit wollte der Treffer nicht gelingen und so rechneten die Zuschauer schon mit einem 2:2-Unentschieden. In der 89. Spielminute fiel dann sogar das 2:3 für St. Johann. Nach einem Freistoß fehlte die Abstimmung in Kitzbühels Hintermannschaft und Grüll traf volley zum vermeintlichen Siegestreffer für die Gäste. Im Anschluss zeigte die Heimelf Moral und kämpfte beherzt um das Unentschieden. Dies sollte dann auch belohnt werden. In der Nachspielzeit entschied der Unparteiische auf Strafstoß für Kitzbühel. Thomas Hartl versenkte sicher zum 3:3-Endstand in der 94. Minute. Stefan Adelsberger
Söll - Brixen Finkenberg - Kirchberg Fieberbrunn - Kramsach Söll 1b - Brixen 1b Fieberbrunn 1b - Waidring
20.15 20.00 20.15 18.00 18.00
Samstag, 12. August St. Johann - Telfs St. Ulrich/H. - Bruckhäusl Kössen - Rinn/Tulfes Kirchdorf - Kolsass Westendorf - Brixlegg/R. Hopfgarten/I. - Breitenbach Ellmau - Kitzbühel 1b Reith - Kirchbichl 1b Stans - Going St. Johann 1b - Bad Häring Westendorf 1b - Ebbs 1b Oberndorf - Kirchberg 1b
17.00 18.00 17.00 18.00 18.00 18.30 17.00 17.00 17.00 14.30 15.45 18.00
Sonntag, 13. August St. Ulrich 1b - Bruckhäusl 1b 15.30
Termine Freitag, 11. August Kufstein - Schwaz Wals-Grünau - Anif
19.00 19.30
Samstag, 12. August Kitzbühel - Altach Amat. Hohenems - Saalfelden St. Johann/P. - Alberschwende Wacker II - Dornbirn Grödig - Wörgl Seekirchen - Hard
16.30 17.00 17.00 17.00 17.00 18.00
Ergebnisse Regionalliga: Saalfelden - Seekirchen 0:3 (0:1); Schwaz - Hohenems 2:0 (2:0); Kitzbühel St. Johann/P. 3:3 (1:2); Altach Amat. - Wals-Grünau 3:1 (1:0); Anif - Kufstein 0:0; Dornbirn SV Grödig 0:0; Wörgl - Alberschwende 2:0 (1:0); Hard - Wacker II 1:1 (1:1).
Regionalliga 1.
Im Spiel gegen den TSV McDonalds St. Johann gab es ein turbulentes 3:3-Unentschieden in Kitzbühel.
Foto: Adelsberger
3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Grödig Anif Wacker II Altach Amat. Wals-Grünau St. Johann/P. Kitzbühel Schwaz Seekirchen Wörgl Dornbirn Hohenems Alberschwende Hard Kufstein Saalfelden
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
6:1 6:1 5:1 6:4 4:4 9:4 7:5 4:3 6:7 3:7 3:3 3:5 3:5 2:5 0:4 1:9
7 7 7 6 6 4 4 4 4 4 3 3 2 2 1 0
54 Sport
Ausgabe 32
Nach den ersten drei Cup-Runden startet am Wochenende auch der Meisterschaftsbetrieb
Auftakt im Tiroler Unterhaus Die harte Vorbereitungszeit neigt sich dem Ende zu und die ersten drei Runden im Kerschdorfer Tirol-Cup sind auch schon gespielt, es geht für die Mannschaften in die neue Spielzeit 17/18. Einige Änderungen gibt es auch heuer wieder in den verschiedenen Ligen.
Landesliga | In der Saison 2017/18 gibt es wieder zwei Mannschaften aus dem Bezirk in der Landesliga. Der FC St. Ulrich/ Hochfilzen und der SV Brixen kämpfen um Punkte in der Landesliga. Wenig Veränderungen gab es im Pillerseetal beim FC St. Ulrich. Die Mannschaft blieb nahezu unverändert und wird so wieder versuchen, für Furore zu sorgen. Eine tolle Saison hatte der SV Brixen unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen. Mitte August startet die Meisterschaft 2017/18 der Landesliga Ost mit dem Spiel in Söll. Für Trainer Paul Exenberger wird es nach eigenen Aussagen die letzte Saison in Brixen sein. Er ist auf sein Team sehr stolz, möchte aber trotzdem im Sommer 2018 das Coaching an einen anderen Trainer abgeben. Die Saison 2016/17 war für den SV Brixen die erfolgreichste Saison in der Landesliga Ost seit Bestehen des Vereines. Jedoch haben sich die „wilden Jungen“ der zweiten Mannschaft perfekt in den Kader der Landesliga-Mannschaft eingegliedert. Die Vorbereitung auf die neue Saison begann beim SV Brixen erst am 10. Juli, da die meisten Spieler jetzt noch auf ihrem wohlverdienten Urlaub waren. Es war wieder eine sehr intensive und auf Kondition ausgerichtete Vorbereitung. In der Saison 2017/18 möchte Brixen wieder im Mittelfeld mitspielen und für die eine oder andere Überraschung sorgen. Es gibt auch drei Abgänge mit
Roy Meulendijks (links) geht ab sofort wieder im Trikot des SC Kirchberg auf Torjagd.
Robert Krall (Fußballpension), Andreas Wallner (verletzungsbedingt) und Peter Kofler (verletzungsbedingt). Hinter Johannes Widauer und Stefan Bucher steht noch ein Fragezeichen, wann sie wieder einsatzfähig sind. Neuzugänge kommen ausnahmslos von der zweiten Mannschaft. Im Kerschdorfer Tirol Cup musste sich das Team gegen St. Johann mit 2:5 geschlagen geben.
Kirchberg peilt Platz im Mittelfeld an Gebietsliga | Der SC Kirchberg wird die neue Saison wieder in der Gebietsliga spielen. Mit der Vorbereitung ist man zufrieden beim SC Kirchberg. Neu in der Mannschaft sind Rückkehrer Roy Meulendijks (zurück von Kitzbühel) und Michael Lindner (Kitzbühel). Sonst bleibt die Mannschaft gleich. „Als Titelfavoriten sehe ich Westendorf und Schwoich an. Unsere Ziele sind ein Platz im vorderen Drittel und außerdem wol-
len wir zwei oder drei junge Talente der zweiten Mannschaft in die Kampfmannschaft bringen,“ sagt Trainer Stefan Fuchs. Im Cup musste man sich gegen den FC Buch am Ende knapp 3:4 geschlagen geben. Für den SV Kirchdorf gab es sechs Wochen Sommervorbereitung mit einigen Vorbereitungsspielen, wobei der Fokus auf der Stabilisierung der Mannschaft lag. In der kommenden Saison will man guten Fußball spielen und einen einstelligen Tabellenplatz erreichen. Neu in der Elf sind Norbert Mitterer (Going), Christian Eder (St. Ulrich), Luka Blagojevic (Serbien) und Abdulkadir Tokat (Kufstein).
Fieberbrunn mit neuem Trainer Einige Veränderungen gab es beim SK Fieberbrunn. Thomas Handle heißt der neue Trainer in Fieberbrunn. Den Schwerpunkt in der Vorbereitung setzte der neue Trainer in die takti-
sche Entwicklung der jungen Mannschaft. Als Saisonziel setzten sie sich einen Tabellenplatz unter den Top-sieben der Liga. Wenig Neues gibt es beim SV Westendorf. Auch heuer gilt die Mannschaft wieder als Mitfavorit auf den Aufstieg.
FC Kössen neu in der Gebietsliga Mit großer Spannung wird in der Gebietsliga Ost der Saisonstart beim FC Kössen erwartet. Der Aufsteiger bekommt es bei seiner Premiere in der höheren Liga mit einer brisanten Heimpartie gegen die SPG Rinn/Tulfes zu tun. Beim Kader gab es keine Veränderungen. Neu hingegen ist der Trainer, der Christoph Mayr heißt. Kössens Ziel ist es, sich spielerisch und taktisch weiter zu entwickeln und die jungen Spieler in die Mannschaft einzubauen. Das weitere Ziel ist die Klasse zu halten und im optimalen Fall einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen. Einige Leis-
Sport 55
10. August 2017
tungsträger haben ihre Karriere beendet und wurden durch Spieler aus der Reserve ersetzt.
Hopfgarten mit Aufstiegsambitionen Bezirksliga | Die SPG Hopfgarten/ Itter spielte letzte Saison lange um den Aufstieg und gilt in der Saison 17/18 sicher als Mitfavorit. Neu bei der Mannschaft und zurück aus Kirchbichl ist Sebastian Trummer. Im TirolCup scheiterte man vergangenes Wochenende an Tirolligisten SV Hall am Ende klar mit 0:7.
Starke Erste Klasse Erste Klasse | Eine gute und ausgeglichene Liga wird die Erste Klasse in der kommenden Saison darstellen. Mit Absam 1b, Kolsass/Weer 1b und Wörgl 1b kommen starke Aufsteiger. Zudem der SC Going, der unter seinem neuen „alten“ Trainer Stefan Gruber wieder angreifen wird. Viel Neues gibt es beim FC Reith. Der neue Trainer heißt Thomas Fleischacker. Bei der
Mannschaft hat es eine Verjüngung gegeben. Klaus Brandstätter und Christian Hlebetz beendeten ihre Karriere. Die Ziele bleiben bescheiden, denn in erster Linie will man mit dem Abstieg nichts zu tun haben und das junge Team entwickeln. Kitzbühel 1b wird auch in dieser Saison versuchen, ein gehöriges Wort um den Aufstieg mitzureden. Dazu hat man einen neuen Trainer installiert. Nikolaos Kardakaris, zuvor beim FC Reith, übernimmt die 1b von Kitzbühel.
Wenig Veränderungen in der zweiten Klasse Zweite Klasse | In der neuen Spielzeit gibt es überraschend wenig Veränderungen in der Liga gegenüber den letzten Jahre. Mit Waidring, Oberndorf und Bad Häring kämpfen drei Mannschaften ausschließlich gegen 1b Teams. Zu den Aufstiegsfavoriten gehören auch in dieser Saison wieder Waidring und Bad Häring. Stefan Adelsberger
David Foidl mit einem weiteren Treffer für Fieberbrunn im Cup gegen Vomp..
Dominik Landertinger als Zaungast
Kitzbühel | Nach einem intensiven, aber erfolgreichen Trainingskurs in Bormio (ITA) stattete Dominik Landertinger Österreichs größtem Sandplatztunier einen Besuch ab. Vom Semifinal-Match von Österreichs Shootingstar Sebastian Ofner gegen den Portugiesen Joao Sousa zeigte sich der Biathlonweltmeister und Olympiamedaillengewinner begeistert: „Wahnsinn, was die beiden bei dieser Hitze leisten. Mir taugts für den österreichischen Tennissport, dass Sebastian die Leute so in den Bann ziehen kann.“ Landertinger absolvierte beim Traditionsturnier aber auch diverse Pressetermine, sprach über seine Olympiavorbereitung und rührte die Werbetrommel für den Heimweltcup in Hochfilzen - das nicht nur vor vollen Rängen im Stadion, sondern auch bei der Almsommerparty im Rasmushof, zu der es dann im Anschluss ging. Michael Lindner wechselte im Sommer zum SC Kirchberg.
Foto: GEPA
56 Sport
Ausgabe 32
Gerald Melzer scheiterte im Viertelfinale an Joao Sousa.
Sensationsmann Sebastian Ofner kämpfte sich bis ins Halbfinale.
Philipp Kohlschreiber feierte seinen zweiten Kitzbühel-Sieg nach 2015
„Heimsieg“ für Kohlschreiber Der Wahl-Kitzbüheler, Philipp Kohlschreiber, feierte bei den 73. Generali Open 2017 seinen zweiten Sieg in Kitzbühel. Pablo Cuevas (Uruguay) und Guillermo Duran (Argentinien) holten sich den Doppelsieg. Der junge Österreicher, Sebastian Ofner, sorgte mit seinem sensationellen Vorstoß bis ins Semifinale für Furore.
Kitzbühel | Philipp Kohlschreiber triumphierte bei den 73. Generali Open Kitzbühel in souveräner Manier. Der Wahl-Kitzbüheler schlug im Finale den Portugiesen Joao Sousa glatt mit 6:3 und 6:4. Aber alles der Reihe nach: Aufgrund körperlicher Probleme war das Antreten von Kohlschreiber vor dem
Turnier fraglich. Diese Probleme merkte man dem 33-Jährigen im Turnierverlauf jedoch nicht an. In der ersten Runde schlug der Deutsche den Argentinier, Facundo Bagnis. Im Achtelfinale bezwang Kohlschreiber Jiri Vesely glatt in zwei Sätzen. Mit zwei weiteren Siegen über Dusan Lajovic im Viertelfinale und den als Nummer 2 gesetzten Italiener, Fabio Fognini, im Halbfinale zog der Wahl-Kitzbüheler souverän ins Kitz-Finale ein. Im Finale der 73. Generali Open wartete dann der Bezwinger von Gerald Melzer und Sebastian Ofner: Joao Sousa aus Portugal. Sousa erwischte den besseren Start und schaffte im ersten Satz das Break zum 2:1. Dann aber holte Kohlschreiber vier Games in Folge und servierte schließlich zum 6:3
Veranstalter Markus Bodner, Doppel Sieger Pablo Cuevas und Guillermo Duran, KTC Präsident Herbert Günther (v.l.).
aus. Ähnlich verlief der zweite Durchgang: Sousa gelang das Break zum 3:1, Kohlschreiber antwortete jedoch wieder mit dem Gewinn von vier Games in Serie und hatte danach keine große Mühe mehr, seinen zweiten Kitz-Sieg unter Dach und Fach zu bringen. Danach zeigte sich die Nummer 47 der Welt überglücklich und sprach von einem „Märchen“. „Am Anfang dieser Woche habe ich nicht daran geglaubt, ich bin angeschlagen in das Turnier gestartet“, sagte der 33-Jährige überglücklich. Er ordnete auch den neuerlichen Erfolg in seiner aktuellen Heimatstadt über den von 2015 ein: „Der hat mich damals zwar auch gefreut, aber momentan ist der heutige Titelgewinn vielleicht etwas schöner“, meinte der seit zwei Wo-
chen vom Oberösterreicher Markus Hipfl betreute Kohlschreiber, der einen Siegerscheck von 85.945 Euro brutto einstreifte.
Cuevas und Duran triumphierten im Doppel Der im Einzel als Nummer 1 gesetzte Uruguayaner Pablo Cuevas sicherte sich gemeinsam mit seinem Partner Guillermo Duran aus Argentinien den Doppelsieg bei den 73. Generali Open. Das Finale gegen Hans Podlpnik-Castillo (Chile) und Andrei Vasilevski (Weißrussland) war jedoch alles andere als eine klare Angelegenheit. Konnten Cuevas und Duran den ersten Satz noch mit 6:4 gewinnen, mussten sie den zweiten mit 4:6 abgeben. Somit fiel die Entschei-
Turnierdirektor Alexander Antonitsch, Generali Vorstand Arno Schuchter, KTC Präsident Herbert Günther, Tourismus Präsidentin Signe Reisch, Vize Bürgermeister Gerhard Eilenberger, Octagon Vice President Jorge Salkeld.
Sport 57
10. August 2017
Gut gefüllt war der Center Court über die ganze Woche.
dung im allesentscheidenden Champions-Tiebreak. Auch dieses Champions-Tiebreak war nichts für schwache Nerven. Nach hartem Kampf setzten sich Cuevas und Duran am Ende knapp mit 12:10 durch und durften sich über den Siegerscheck von 26.110 Euro brutto freuen.
Ofner erst im Semifinale gescheitert Sebastian Ofner sorgte bei seinem ersten Kitzbühel-Auftritt im Hauptbewerb für mächtiges Aufsehen. Der junge Steirer konnte seine gute Form von Wimbledon auf Sand mitnehmen und bewies, dass sein Ein-
zug in die dritte Runde beim Grand-Slam-Turnier keine „Eintagsfliege“ war. Gleich in der ersten Runde sorgte Ofner für eine Sensation. Er bezwang den als Nummer 1 gesetzten Pablo Cuevas. Der Steirer profitierte nach dem Satzgewinn von 7:5 bei 3:0 Führung im zweiten Satz jedoch von der Aufgabe des Uruguayaners. Bei seinem Viertelfinal-Triumpf über Renzo Olivo (Argentinien) versetzte der 21-Jährige die über 5.000 Zuseher erneut in Ekstase (7:6, 6:2). Ab diesem Zeitpunkt schien nichts mehr unmöglich zu sein. In seinem ersten ATP-Semifinale strebte der Steirer seinen ers-
Joao Sousa musste sich im Finale Philipp Kohlschreiber geschlagen geben.
Fotos: Stefan Adelsberger
ten Finaleinzug an. Nach starker Leistung und einer packenden Partie musste sich Ofner Joao Sousa jedoch in zwei Sätzen mit 6:7 und 6:7 knapp geschlagen geben. „Es war wirklich sehr eng, war ein harter Fight, aber ich bin sehr zufrieden mit dieser Woche. Ich werde wirklich viele positive Sachen für die Zukunft mitnehmen“, war Ofner trotz der Niederlage mit der gesamten Woche sehr zufrieden.
Melzer im Viertelfinale out Mit Gerald Melzer schlug ne-
Sieger Philipp Kohlschreiber.
ben Ofner ein weiterer Österreicher im Hauptfeld der Generali Open auf. Nach seinem letztjährigen Semifinaleinzug hatte der Niederösterreicher auch in diesem Jahr in Kitzbühel wieder einiges vor. Nach Siegen über Carlos Berlocq (Argentinien) und Santiago Giraldo (Kolumbien) musste sich auch Melzer dem späteren Finalisten, Joao Sousa, im Viertelfinale geschlagen geben. In einem packenden Dreisatz-Krimi (2:6, 6:1, 6:3) war für Melzer gegen Sousa im Viertelfinale Endstation. Markus Ehrensperger
58 Sport
Ausgabe 32
Danke Achhorner Marco, Alvarez Emilio, Ambrusch Daniel, An der Lan Peter, Antonik Benjamin, Antonitsch Karin & Alex, Azodi Armin, Bachl Jörg, Bachl Mario, Bachmann Laura, Bachner Christian, Bachofner Christian, Barzegar Roodaki Alexander, Bauer Franziska, Bauer Moritz, Baumann Jeannine, Bayer David, Becher Lukas, Behr Gina Maria Julia, Berger Lena, Blasisker Stefan, Bliem Nina, Bodner Nepomuk, Bodner Anna, Bodner Paula, Bodner Luis, Brandstätter Adrian, Brandstätter Lena, Brandtner Nico, Brandtner Chiara, Bresnik Johanna, Bresnik Theresa, Bresnik Paula, Brettbacher Miriam, Burghart Ferdinand, Capellari Felix, Cevicovic Ivan, Crettaz Moritz, Dallinger Matthias, Danner Mario, David Paul, David Leonie, David Felix, Dersch Susanne, Deutschmann Alexander, Diegel Mathias, Diegl Laura, Donev Dimitar, Dorn Tobias, Ducman Marko, Egger Sylvia, Egger Ferdinand, Egger Charly, Ehrlich Victor, Ehrlich Xaver, Ehrlich Felix, Ehrlich Lorenz, Ehrlich Felix, Engel Christopher, Enzesberger Felix, Erber Anna, Erharter Katharina, Erichsen Nils Michael, Erler Patrick, Erler Christoph, Exenberger Christine, Exenberger Michael, Feichtegger Lukas, Feiersinger Sarah, Feiner David, Felbermayr Stephan, Felbermayr Christian, Felder Annika, Feninger Doris, Ferdinand Walch, Ferichichi Janette, Feyersinger Simon, Fiala Gregor, Fick Sebastian, Fink Gregor, Foidl Nadine, Foidl Lea, Forster Miriam, Frölich Konrad, Fuhs Katharina, Galuschka Christoph, Gandler Lisa, Gantschnigg Helmut, Gasteiger Marie-Theres, Gauger Kevin, Genner Felix, Glowka Gundula, Gottwald Daniel, Gottwald Jakob, Götzhaber Luca, Greiderer Alina, Greimel Daniela, Gressler Rafael, Gröbner David, Gröbner Simon, Gröbner Jakob, Grottenthaler Simona, Gruber Claudia, Gruber Theresa, Gruber Markus, Gsöllpointner Anna, Günther Melanie, Günther Emely, Gurschler Markus, Gutensohn Lola, Gutensohn Lino, Hager Maximilian, Haidegger Julia, Haidler Maximilian, Harisch Aurelia, Hasenauer Luisa, Hasenauer Birgit, Hassler Mark, Hauser Isabella, Häusler Gabriel, Hechenberger Klaus, Hechenberger Linda Marie, Hechenberger Laura, Hein Julian, Hergan Anna, Herzog Werner, Heugenhauser Eva, Himmel Nicolas, Hinterholzer Luis, Hinterseer Nicolas, Hinterseer Stefan, Hinterseer Felix, Hintersser Clemens, Hirnsberger Robin, Hochfilzer Isabella, Hofer Nicolas, Hofer Emma, Hollinger Erwin, Holzer Charly, Hörl Florian, Huber Carmen, Huber Patricia, Hübner Charlotte, Huiber Robin, Janisch Martina, Jotanovic Dijana, Jotanovic Suzana, Kaptar Viktoria, Kästner Alexander, Kaufmann Christian, Kern Alexander, Kirchler Robert, Klampfer Verena, Klapeer Sandra, Klose Barbara, Kneissl Basti, Koidl Julia, Koidl Elisabeth, Koidl Christian, Konvicka Philipp, Kosmata Anna, Kreidl Manuel, Krenn Sarah, Kriesche Theresa, Krimbacher Jaqueline, Krimbacher Petra, Kroker Marlene, Kullmann Thiago, Kurz Nadine, Lechner Pia, Lederer Rudolf, Lederer Sabine, Lederer Emily, Lehner Hannes, Litzinger Marco, Lochmann Werner, Lorenz Luca, Lorenzoni Pia, Lorenzoni Luca, Lucke Mark, Mader Belinda, Madritsch Mariella, Mähr Anna, Maier Daniela, Majer Tomaz, Maksimovic Marco, Mannsberger Karl, Mannsberger Thomas, Mannsberger Gregor, Manole Sabina Mihaela, Manzl Jeffrey, Maros Katharina, Mayr Carolin, Mayr Rosa, Mayr Teresa, Mayrhofer Magdalena, Mersnik Rainer, Messenlechner Sarah, Metzger Andrea, Metzger Alexandra, Michael Exenberger, Mitteregger Friedrich, Mitterer Robert, Mitterer Nathalie, Mitterer Mathias, Morscher Andreas, Moser Celine, Mössner Michele, Mössner Christopher, Mukhtar Eisa, Nadler Nils, Nakatsuji Mayumi, Nicola Dennis, Nicola Raoul, Niederstrasser Otto, Niederstrasser Stefan, Niederstrasser Karoline, Niederstrasser Laura, Niederstrasser Sophia, Nikodem Peter, Ober Isabell, Oberacher Andreas, Oberhauser Andreas, Obermoser Anna, Obermoser Stefan, Obermoser Katharina, Obermoser Helmut, Obermoser Sebastian, Obernauer Andrea, Obrietan Anna, Ornig Wolfgang, Ortner Markus, Ortner Simone, Pahr Alexandra, Pavic Marija, Pavic David, Penkner Yannick, Pfeifer Lisa, Pilwarsch Monika, Pilz Sabine, Pipan Blaz Anze, Pirchl Lena, Pirchl Antonia, Pirkner Wolfgang, Pisecker Andreas, Pixner Marilena, Pletzenauer Laura, Ploner Hannah, Polak Anna-Lena, Politaki Marilena, Pöll Christoph, Pöll Simona, Pondorfer Alexander, Pongruber Christine, Popov Akim, Pöttinger Benjamin, Pöttinger Josef, Profanter Josef, Prokopetz Eva Maria, Prokopetz Bernhard, Promebner Alexander, Prommegger Nick, Puntigam Manfred, Radacher Philipp, Rades Jonas, Ralser Rebecca, Rass Verena, Reichel Martin, Reisch Wolfmar, Reischütz Christa, Reischütz Franz, Reitsma Marijke, Riegler Katharina, Rieser Angelika, Rings Valentina, Ritter Stefan, Rolek Alin, Rosenauer Manuel, Roßner Thomas, Rothauer Conny, Rungaldier Eva, Salchenegger Erhard, Salvenmoser Linda, Schachner Georg, Schandl Tamara, Scharnigg Nadine, Schattner Lara, Schauer Lukas, Scherzer Hanna, Schidlbauer Thomas, Schipflinger Lea, Schmelz Isabel, Schmidel Laura, Schmiderer Carina, Schmitsberger Elisabeth, Schnabl Teresa, Schneider Marita, Schober Jana, Schreder Lukas, Schröder Giovanna, Schroll Alina, Schroll Melanie, Schrottenbaum Florian, Schulze Laura, Schulze Lucas, Schwab Philip, Schwarzenbacher Niklas, Schwarzmayr Julia, Schweighofer Lukas, Schweighofer Moritz, Seibl Walter, Seissler Leander, Sieberer Laurian, Sieder Katharina, Sirovina Ana, Skocir Matej, Spatt Ewald, Spielmann Michaela, Stadler Robert, Stajerits Andreas, Stanciulescu Lucian, Steinacher Stefan, Stenberg Gabriela, Ster Noah, Steurer Hansjörg, Stoever Nadine, Stöger Hannah, Strohmeyer Emma, Stuefer Bernhard, Stürmer Tiago, Svoboda Philipp, Swidrak Marilena, Swidrak Aaron, Szulc Sara, Taferner Julian, Taferner Nina, Teufel Fabian, Thalhammer Raphael, Thalhammer Mathias, Thurner Barbara, Tisanic Matea, Trausinger Lisa, Tretner Matthias, Troppmair Elisabeth, Unden Michaela, Vatansever Mustafa, Vicente Shaune, Vickery Marius, Volk Julia, Walch Ferdinand, Weger Dominic, Weil Eva, Weiler Thomas, Weinmar Anna Sophia, Weixelbraun Gerhard, Widmoser Laura, Wieser Ingrid, Wieser Ben, Wieser Elia, Wieser Matthias, Willms Hanna, Winkler Stefan, Wunderer Sebastian, Wunderer Florian, Wunderer Jakob, Würzl Klara, Youssef Ahmed, Zehetner Rainer, Ziepl Sarah, Zierl Johanna Maria, Zinnagl Florian, Zohn Marian.
Sport 59
10. August 2017
Danke an alle Mitarbeiter, Sponsoren, Partner, Ausstatter, Hotels, Spieler, Fans und freiwilligen Helfer. Nur durch euren Einsatz war eine erfolgfreiche Turnierwoche möglich. Die Arbeiten für das kommende Jahr haben bereits begonnen. Wir freuen uns schon, euch alle im nächsten Jahr wieder zu sehen. DANKE! Herbert & Markus www.generaliopen.com #atpkitz #generaliopen
Generali Open 2018 / 28. Juli - 4. August
60 Sport
Ausgabe 32
Landes- und Bezirkspolizeimeisterschaften im Sommerbiathlon am TÜPl Hochfilzen
Gander & Mayer sind Landesmeister Der PSV Tirol und der PSV Bezirk Kitzbühel veranstalteten am 28. Juli die diesjährigen Landes- und Bezirkspolizeimeisterschaften im Sommerbiathlon. Die Hitze- und Regenwelle war vorbei und so wurde das Rennen bei idealen Witterungsbedingungen abgehalten. Die 54 Teilnehmer aus Tirol, Salzburg und Oberösterreich radelten und schossen um den Tagessieg.
Hochfilzen | Wie bereits in den vergangenen Jahren bestand der diesjährige Sommerbiathlon-Bewerb wieder aus drei zu absolvierenden Mountainbike-Runden mit einer Streckenlänge von je 3,5 Kilometern in kupiertem Gelände – teils Waldstück und/oder Bachbett – am TÜPL Hochfilzen sowie zweimaliger Schießeinlage von je fünf Schüssen auf der neuen WM-Biathlonanlage. Dank der bestens organisierten Streckenbeschaffenheit konnte für alle Teilnehmer eine faire
Sportwart PSV Tirol Alois Engl, Obmann PSV Bez. Kitzbühel Günther Rossi, Bezirksmeisterin Carina Gander, Bezirksmeister Christian Kitzbichler, TÜPl Hochfilzen Franz Krug und Obmann PSV Tirol Johannes Strobl (v.l.). Foto: PSV
und sichere Radstrecke geschaffen werden. Die Kollegen des Ruhestandes, die so genannten „Grauen Wölfe“, unterstützten mit ihrem Einsatz tatkräftigst die Funktionäre des PSV Bezirk Kitzbühel und sorgten für eine gelungene Abwicklung der Veranstaltung. Carina Gander von der PI Kitzbühel kürte sich mit einer Gesamtzeit von 32:28,9
Min. zur neuen Tiroler Landesmeisterin. Bei den Herren erkämpfte sich Michael Mayer (PAZ Innsbruck) mit einer Gesamtzeit von 23:24,1 erstmalig den Titel des Tiroler Landesmeisters im Sommerbiathlon. Im Zuge der Landesmeisterschaften wurden auch die Bezirksmeisterschaften des PSV Bezirkes Kitzbühel abgehalten. Bezirkssieger/in wurden
Carina Gander (PI Kitzbühel) und Christian Kitzbichler (PI St. Johann). Weitere Klassensieger: Damen: Carina Gander, PI Kitzbühel (Landesmeisterin); Damen Gäste: Ingrid Astleitner; AK: Michael Mayer, PAZ Innsbruck (Landesmeister); AK I: Thomas Nagiller, API Schönberg; AK II Klaus Huemer, LPD Tirol PR; AK III a: Dietmar Jammer, API Imst; AK III b: Paul Scheffauer, PI Mayrhofen; AK IV: Konrad Mühlegger, PI Kramsach; Herren Gäste I: Hubert Hetzenauer, Tischlerei Hofer, Oberndorf; Herren Gäste II: Wolfgang Bräuer, PI Pregarten; Bezirksmeisterschaft: Damen: 1. Carina Gander, PI Kitzbühel (Bezirksmeisterin) 2. Sandra Winkler, PI Kitzbühel; 3. Margit Steurer, PI Westendorf. Herren I: 1. Christian Kitzbichler, PI St. Johann/T (Bezirksmeister); 2. Thomas Fernsebner, PI Kitzbühel; 3. Daniel Scheiber, PI Kitzbühel. Herren II + III: 1. Friedrich Marksteiner, PI Westendorf; 2. Peter Krennwallner, PI Erpfendorf; 3. Gerhard Rudolf, PI St. Johann.
Bei den Europameisterschaften der Studenten holte Taekwondo-Kämpfer Andreas Andric Bronze
Dritte EM-Medaille für TKD Fieberbrunn Bei den Europameisterschaften der Studenten holte sich Andreas Andric die Bronzemedaille. Für den TKD RRB Fieberbrunn ist dies bereits die dritte EM-Medaille im heurigen Jahr.
Coimbra, Fieberbrunn | Die heurige EUSA (Europameisterschaft der Studenten) in Coimbra, Portugal, brachte endlich auch einem langgedienten Vereinsmitglied der Fieberbunner Kampftruppe den ganz großen Erfolg. Für die EUSA-Games sind ausschließlich an Universitäten inskribierte Studenten aus Europa zugelassen, nach-
dem aber in den meisten Ländern, wie auch in Österreich, viele Profisportler ihre Karriere mit einem Studium verbinden, trifft sich hier die Crème de la Crème des Taekwondosports. Die Bewerbe werden wie bei den olympischen Spielen im Double Elimination System durchgeführt, bei einer Niederlage ist man daher nicht, wie normalerweise im Taekwondo, ausgeschieden, sondern kann sich über den Hoffnungspool weiterkämpfen. Der Fieberbrunner Kämpfer bekam in Kampf eins den Olympiateilnehmer aus Portugal als Gegner zugelost, konnte in der ersten Runde den Kampf offen halten, musste
sich am Ende aber geschlagen geben. Im Hoffnungspool besiegte er zuerst Ungarn und danach Großbritannien jeweils klar, wegen der im Hoffnungspool fehlenden Erholungszeiten zwischen den Kämpfen machte sich im dritten Kampf hintereinander aber die Erschöpfung bemerkbar. Nach drei ausgeglichenen Runden konnte sich der Spanier mit den größeren Kraftreserven in der Verlängerungsrunde mit einem einzigen Treffer mehr durchsetzen und Andreas Andric musste sich von den Spielen verabschieden, nahm bei der Siegerehrung aber die vielumjubelte Bronzemedaille in Empfang.
Bei den Europameisterschaften der Studenten sicherte sich Andreas Andric die Bronzemedaille. Foto: TKD Fieberbr.
Sport 61
10. August 2017
Am 15. August findet wieder der Hillclimb-Klassiker in Kitzbühel statt
Der Hahnenkamm ruft Der 15. August ist wieder Renntag! Zum 29. Mal findet an diesem Tag das Int. Kitzbüheler Hahnenkamm Mountainbike Rennen statt.
Kitzbühel | Der Hillclimb auf den Hahnenkamm hat in der Gamsstadt schon große Tradition. Bereits zum 29. Mal findet der Klassiker der Mountainbiker am 15. August statt. Gestartet wird der Bewerb mit einem neutralen Start um 11 Uhr in der Kitzbüheler Innenstadt. Nach einer Aufwärmrunde durch die Stadt nehmen die Mountainbiker die Strecke über den Güterweg Einsiedelei über die Asten- und Melkalm hinauf zur Bergstation beim Waldelift (Hahnenkamm-Stüberl) in Angriff. Erstmals wird heuer auch eine offene E-Bike-Klasse, Damen und Herren gemischt, an-
Der Hahnenkamm ist am 15. August wieder das Ziel der Mountainbiker beim traditionellen Hillclimb. Foto: Ehrensperger
geboten. Der Sieger wird aus der Durchschnittszeit (ohne und mit E-Bike) ermittelt. Nennungen sind noch bis Sonntag, 13. August, 18 Uhr, beim SV Kitzsport, Jochberger Straße 7, 6370 Kitzbühel,
Tel. 05356/62504, E-Mail: verein@kitzsport.at oder auf der Homepage unter www.kitzsport.at in der Rubrik Sportverein Kitzsport möglich. Nachnennungen sind bis eine Stunde vor dem Start möglich.
Angesagt Rennen auf die „Buach“ St. Ulrich | Am 2. September findet wieder das Mountainbikerennen sowie der Berglauf auf die Buchensteinwand statt. Eröffnet wird der Renntag mit der Rucksackklasse im Massenstart um 13.15 Uhr. Es folgen um 13.30 Uhr die Läufer und die Mountainbiker um 13.45 Uhr. Zu bewältigen sind 620 Höhenmeter auf einer Strecke von 6,5 Kilometern. Das Ziel befindet sich für alle Teilnehmer bei der Bergstation Buchensteinwand. Anmeldungen sind bis 1. September, 17.30 Uhr, bei Intersport Günther Fieberbrunn, Tel. 05354/52620, oder St. Ulrich, Tel. 05354/88112, sowie per E-Mail unter pillerseetalbiker@gmail.com möglich. Details zur Streckenführung und das genaue Programm gibt es auf der Homepage unter www. pillerseetalbiker.at.
Mit dem Mountainbike und dem Rennrad wurden die Vereinsmeister ermittelt
Clubmeisterschaft der Radunion Am Rennkalender der Radunion St. Johann standen kürzlich die Clubmeisterschaften auf dem Programm.
St. Johann | Bereits am 10. Juni wurde am MTB-Trailgelände bei der Skill Area am Rueppenhang die Clubmeisterschaft der Jungen Radunion abgehalten. Bei sehr warmen Temperaturen legte die Junge Radunion mit starker Beteiligung bei heißen Duellen Spitzenzeiten in das Gelände und konnte der neue Strecke die Feuertaufe verleihen. Die Erwachsenen traten am 23. Juli zur Clubmeisterschaft an. Auf der Pillerseerunde, mit einer Distanz von 38 km mit Start bei der Straßenmeisterei und Ziel Eichenhofparkplatz, konnte bei idealen Wetter und Streckenverhältnissen die Clubmeisterschaft der Erwach-
senen erfolgreich und mit packenden Zweikämpfen durchgeführt werden. Die Organisatoren möchten sich bei den zahlreichen Helfern, der Zeitnehmung und den zahlreichen Fans herzlich bedanken.
3. Enzo Fabris. Clubmeisterschaft Rennrad: Ü70 m: 1. Werner Heinzel; Ü60 m: 1. Gerhard Pletzer, 2. Ferdinand Fuchs, 3. Helmuth Weichselbraun; Ü50 m: 1. und Clubmeister - Martin Mayrl, 2. Edi
Werlberger, 3. Karl Mössmer. Ü40 m: 1. Gerhard Fercher, 2. Guiseppe Falsone, 3. Michael Ertlschweiger; Ü40 w: 1. und Clubmeisterin - Marion Reinsberger; Ü50 w: 1. Marianne Frick, 2. Silvia Polak.
Ergebnisse Junge Radunion: U9: 1. Tim Reisenbauer; U11 – U 13 m: 1. Julian Resch, 2. Christian Leibetseder; 3. Luis Hinterholzer; U13 w: 1. Antonia Obex, 2. Magdalena Keuschnigg; U13 m: 1. Florian Lechner, 2. Elias Grundner, 3. Fabio Rapira; U15 w: 1. und Clubmeisterin - Anna Dötlinger; U15 m: 1. Thomas Eberharter, 2. Matthias Erber, 3. Emilio Halbmayer. U17 m: 1. Andreas Mayer, 2. Simon Dötlinger, 3. Noah Granig; U19 m: 1. und Clubmeister - Christoph Lechner, 2. Simon Graßmann,
Werner Heinzel mit Obmann Ferdinand Fuchs, Clubmeisterin Anna Dötlinger sowie den Trainern Kurt Rapira und Hannes Harasser (v.l.). Foto: Radunion
62 Fernsehen
Ausgabe 32
Ondascht schea - der Salzburger Lungau
Mit seinen mehr als sechzig Bergseen und Naturwundern ist der Lungau im Salzburger Land eines der letzten wilden Paradiese der Alpen. „Heimatleuchten“ widmet der Region eine Sendung mit atemberaubenden Luftaufnahmen und kurzen episodenhaften Geschichten, in denen „echte Charaktere“ und einzigartige
Bräuche aus dem Lungau gezeigt werden: Vom Prangstangentragen über das Preberschießen und den Samson-Brauch bis hin zu kulinarischen Schmankerln, Handwerkskunst und Fliegenfischen in der kristallklaren Longa. Für diese „Heimatleuchten“-Sendung hat der Salzburger Filmemacher Eduardo Gellner den Lungau be-
Foto: © ServusTV /ed.ge pictures
„Heimatleuchten“
sucht. Und das nicht nur einmal – und oft auch ohne Kamera. Denn: „Den Lungau in Bilder zu übersetzen, das ist mehr als
ein Film. Es ist der Besuch ganz vieler Kraftorte, deren Energie ich in jedem meiner Bilder spüren will.“
Brugger dann bei Sport und Talk aus dem Hangar-7 (14.8., 21:15 Uhr) das Grand-Prix-Wo-
chenende noch einmal Revue passieren. Gäste sind u.a. Dani Pedrosa und Alex Hofmann.
Der Heim Grand Prix am Red Bull Ring
Freitag ab 8:50 Uhr Samstag ab 8:50 Uhr Sonntag ab 10:30 Uhr Dazu gibt es wie immer Interviews, Analysen und spannende
Eindrücke von vor Ort. Andrea Schlager moderiert gemeinsam mit Experte Gustl Auinger, Christian Brugger und Experte Alex Hofmann kommentieren. Als Gast-Experte ist der ehemalige MotoGP-Fahrer und jetziger Fahrer der World Superbike Championship Stefan Bradl für ServusTV im Einsatz. Am Montag lässt Moderator Christian
Foto: ©Red Bull Content Pool
ServusTV überträgt diesmal an allen drei Tagen live, heißt, die Trainings, Qualifyings und Rennen aller Klassen.
Foto: ©ServusTV-Gepa Pictures
„MotoGP Rot weiss rot“
Fernsehen 63
10. August 2017
Ihr Abend mit ServusTV vom 10. 8. bis 16. 8. TOP-TIPP DER WOCHE
Und Ostrowski sucht Jedermann Reportage. Salzburg zwischen Fest und Spiel
Der Schauspieler Michael Ostrowski trifft Salzburger, welche die Festspiele erst möglich machen: den Jedermann-Rufer auf dem Kirchturm, den Triangel-Wirt oder den Würstelstandbetreiber. Ostrowski spricht mit Künstlern, ohne die die Festspiele nicht das wären, was sie sind: der neuen Buhlschaft Stefanie Reinsperger, dem Pianisten Igor Levit und den jungen Sängern des FestspielKinderchores. FR: 11.8., 21.15 UHR
DONNERSTAG 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35
SHOW
Wer sich Fragen von Andreas Moravec stellt, kann täglich bis zu 5000.- Euro abräumen. 20.15 Brain Games Der sechste Sinn 21.15 Servus Reportage Leben 22.15 Salzburger Festspieltalk
KULTUR
Ioan Holender begleitet den Festspielsommer 2017 mit hochkarätigen Gesprächen aus dem Schloss Leopoldskron. 22.50 kulTOUR mit Holender Magazin
SONNTAG 10.30 Motorradsport
SPORT LIVE
Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster
MONTAG 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Bergwelten
DOKUMENTATION
18.00 18.10 19.15 19.20 19.30 19.40 20.15
Das Rennen der MotoGP live vom Red Bull Ring am Spielberg Servus Nachrichten 18:00 Heimatleuchten Ondascht schea – der Salzburger Lungau Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Die Rückkehr des Michi Kurz Zu Tisch ... im Pays d’Auge Der mit den Löwen spricht
DOKUMENTATION
FREITAG 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Heimatleuchten
SAMSTAG 12.25 Motorradsport
SPORT LIVE
HEIMATDOKUMENTATION
18.00 18.05 19.15 19.20 Viele sagen, es sei die Region mit den meisten Sonnentagen im 19.30 Jahr. Mit seinen mehr als sechzig 19.40 20.15 Bergseen ist der Lungau eines der letzten Paradiese der Alpen. 21.15 Ostrowski sucht Jedermann
Das freie Training 4 der MotoGP live vom Red Bull Ring am Spielberg. Servus Nachrichten 18:00 Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 199 kleine Helden Indien Hoagascht Magazin Midnight in Paris
FILM
KULTUR
Starbesetzte Komödie von Woody Allen, mit Owen Wilson, und Marion Cotillard Jeden Sommer wird Salzburg zur 21.40 Ronin Actionfilm, USA/GB 1998 einzigartigen Festspiel-Kulisse. Mit Robert De Niro, Jean Reno, Michael Ostrowski geht diesem Natascha McElhone Ausnahmezustand nach.
DIENSTAG 18.00 Servus Nachrichten 18:00 18.10 Ostrowski sucht Jedermann Reportage. Salzburg zwischen Fest und Spiel 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Quizmaster Show 20.15 Elvis Biografie, USA/D 2005
MITTWOCH 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20
Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20
NACHRICHTRN
FILM
Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Show Reinhold Messner - Grenzgänger, Alpinist, Autor, Museumsdirektor, Preisgekrönte Biografie über den 20.15 Terra Mater Nil (3/3) ... Ein Portrait der Legende. „King of Rock ‘n‘ Roll“, mit NATURDOKUMENTATION 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7 einem entfesselt aufspielenden Jonathan Rhys-Myers. SPORT & STARS 23.30 Unternehmen Petticoat Komödie, USA 1959
FILM
Herausforderung in Südafrika: Kevin Richardsons Schützlinge, 27 Löwen, 14 Hyänen und 4 schwarze Panther, übersiedeln in ein neues Reservat. 22.10 Motorradsport
Spitzen-Sport und Spitzen-Gäste - LIVE aus der spektakulärsten TV-Location der Welt. Gäste u.a. Dani Pedrosa und Alex Hofmann. 22.40 Morgan Freeman: Mysterien des Weltalls Dokumentationsreihe
Kriegskomödie von Blake Edwards, mit Cary Grant und Tony Curtis.
Auch live auf www.servustv.com
Der Nil ist ein außergewöhnlicher Fluss und galt einst als Lebensader der Pharaonen. 21.15 Tierisch abgehoben Dokureihe Ein Flügelschlag genügt 22.15 Dead Man Walking – Sein letzter Gang Drama, USA/GB 1995 0.20 Tierisch abgehoben Dokureihe
www.worldskiawards.com
Highlights & Events im Bergsommer 2017
Jetzt Erleben! Horn Gipfelfrühstück Jeden Sonntag bringen wir Sie noch vor Sonnenaufgang hinauf aufs Kitzbüheler Horn zur beschaulichen Morgenandacht mit Weisenbläsern, herzhaftem Tirol Milch Bergfrühstück und einer geführten Wanderung durch den Alpenblumengarten. Infos & Anmeldung unter + 43-5356 6951 98
Weitere Highlights im Bergsommer 2017 Vier-Seen-Wanderung
Kinderaparadies Horn
Traumhaftes Höhenlinienwandern entlang kristallklarer Bergseen und gigantischem Bergpanorama der Kitzbüheler Alpen.
Mit Kids Kletterpfad, -wiese und -wand entdecken Kinder jeden Alters das Bergerlebnis auf spielerische Weise. Klettern, Kraxln und Spielen auf 2.000m.
Streif Viewing
Kneippen auf der Bichlalm
Wanderung entlang der original Streif-Rennstrecke. 4 hochmoderne LCD Portale geben Einblick hinter die Kulissen der gefährlichsten Abfahrt der Welt.
Eines der schönsten Kneippbecken der Kitzbüheler Alpen lädt zum Entschleunigen und Enstspannen an heissen Sommertagen ein.
Panorama Kneipp Weg
Alpenblumengarten Horn
Der neue Kneipp Weg führt über herrliche Pfade vom Kneippbecken der Bichlalm zum neu errichteten Juwel am Kitzbüheler Horn, dem Hornköpflsee.
Mehr als 400 botanische Herrlichkeiten aus der ganzen Welt laden zum staunen und entdecken ein. Ideal kombiniert mit einer Wanderung am Karstweg.
www.kitzski.at