Weniger Arbeitslose
Heimischer Kunstgenuss
Sieg für Hagenaars
Die Zahl der Arbeitslosen ist auch im Monat August im Bezirk Kitzbühel Seite 5 rückläufig.
Sieben Tiroler Künstler geben in der Zeitkunst Galerie in Kitzbühel einen Einblick Seite 14 in ihr Schaffen.
Bei der Premiere des Kufsteinerland Radmarathons konnte sich Patrick Seite 54 Hagenaars den Sieg sichern.
KITZBÜHELER
Jahrgang 67 • Nr. 37 • Do., 15. September 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
VST: 170.000 Euro für den guten Zweck Die Summe von 170.000 Euro konnte der VST bei seinem Golfwochenende lukrieren.
Seite 3
www.schroll.cc
DIE NEUE KO L L E KTION
AUF DAS JUBILÄUM
der Stadtmusik Kitzbühel stießen am Samstag beim großen Fest Schützenhauptmann Johann Pletzer, Bgm. Klaus Winkler, LH Günther Platter mit Obmann Michael Schwanninger (v.l.) an. Seit 150 Jahren sorgt die Stadtmusik für musikalische Höhepunkte in der Gamsstadt. Mehr dazu auf der Seite 2. Foto: Monitzer
2
Aktuell
Ausgabe 37
Vor 150 Jahren wurde die Stadtmusik Kitzbühel gegründet, am Samstag lud sie zum großen Fest
Die Gamsstadt feierte ihre Kapelle Alles, was Rang und Namen hat, machte der Stadtmusik Kitzbühel am Samstag ihre Aufwartung.
Kitzbühel | Die Geschichte der Stadtmusik Kitzbühel lässt sich bis zum Jahre 1866 zurückverfolgen. Damals wurde die Bergknappenkapelle aufgelöst und Bezirkshauptmann Josef Leiter rief die „Kitzbüheler Bürgermusik“ ins Leben. 1866 gilt seitdem als Geburtsjahr der Stadtmusik Kitzbühel. Mit zahlreichen Veranstaltungen sorgten die Musikanten in diesem Jubiläumsjahr schon für Furore. Am Samstag erfolgte mit einem großen Fest ein weiterer Höhepunkt. Landeshauptmann Günther Platter wurde mit einem landesüblichen Empfang willkommen geheißen. „Kitzbühel zeichnet nicht nur der Tourismus aus, sondern auch die Stadtmu-
Happy Birthday! Von Kitzbühel Tourismus gab es eine Torte mit 150 Kerzen. Die Stadtmusikanten bewiesen auch beim Ausblasen einen langen Atem!
sik. Ein Verein, der unsere Traditionen weiterlebt“, sparte der Landeshauptmann nicht mit Lob. Von Kitzbühel Tourismus gab es zum Geburtstag – passend – eine riesige Torte. Auch Bürgermeister Klaus Winkler lobte die Stadtmusik als unentbehrliches Aushängeschild der Gamsstadt. Rudolf Pascher vom Blasmusikverband Tirol überreichte zum
Jubiläum eine Festtafel.
Musikanten geehrt
sik aktiv ist. Anton Oberhauser wurde für 20 Jahre sowie Monika Klapeer, Mathias Ritter und Florian Mitterer für 10 Jahre Vereinstätigkeit geehrt. Wilhelm Ehrlich wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Auch die Jungmusiker der Stadtmusik waren wieder sehr erfolgreich. Carina Anhof und Johanna Schwanniger erhielten das Junior-Leistungsabzeichen. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten: Felix Schwanninger, Simon Gandler und Carina Anhof; Silber: Matthias Foidl, Martin Beihammer und Maximilian Jenewein. Johanna Monitzer
Bevor die Traditionsvereine und zahlreiche Musikkapellen mit einem tollen Umzug durch die Innenstadt für Begeisterung sorgten, wurden verdiente Mitglieder geehrt. Allen voran Josef Treichl, der schon seit 50 Jahren als Musikant bei der Stadtmu-
Der Kitz-Ski-Schneemann trotzte auf dem Festwagen der Sonne.
Josef Treichl wurde mehrfach geehrt.
Die Feuewehr Oldtimergruppe sorgte für historische Abkühlung.
Stadtmusik-Obmann Michael Schwanninger, Bgm. Klaus Winkler und LH Günther Platter (v.li.) beim feierlichen Abschreiten der Formationen. Mehr Fotos vom Fest auf www.kitzanzeiger.at. Fotos: Monitzer
Die Bürgerkapelle Sterzing eröffnete den Festumzug.
Aktuell 3
15. September 2016
Die unglaubliche Spendensumme von 170.000 Euro konnte der VST heuer lukrieren. Die Freude bei den VST-Mitgliedern war groß.
Fotos: Fabian Helmich
Das VST-Golfwochenende brachte wieder ein unglaubliches Ergebnis an Spendengeldern
VST sammelte 170.000 Euro Der Vertreterstammtisch hat wiederum sein schon berühmtes Golfturnier abgehalten. Dabei konnte auch heuer wieder eine große Summe an Geldern für soziale Projekte gesammelt werden. 170.000 Euro lautet die magische Zahl für das 16. VST-Golfwochenende.
Kitzbühel | Für viele gemeinnützige Organisationen ist der Vertreterstammtisch, kurz VST, ein sehr wichtiger Partner, der soziale Projekte immer wieder finanziell unterstützt. Mit der schnellen und unbürokratischen Hilfe steht das Team rund um VST-Präsident Fidji Fiala auch Privatpersonen oder auch Institutionen zur Seite. In der nun schon 16 Jahre lang anhaltenden Erfolgsgeschichte des VST konnte insgesamt über eine Million Euro für soziale Projekte gesammelt und auch verteilt werden. Und auch die Liste jener Menschen, denen der VST helfend zur Seite stand, ist lang: 500 Personen wurde getreu dem VSTMotto „von und für Kitzbüheler“ geholfen.
Damit Fidji Fiala und sein Team aber auch die finanziellen Mittel für die Hilfe haben, wird alljährlich das VST-Golfwochenende abgehalten. Eröffnet wurde das heurige VST-Golfwochenende in der Gamsstadt mit dem bereits traditionellen PRO-AM-Turnier. 160 Teilnehmer erfreuten sich an diesem Golfamateur & Profi Spielmodus. Die gute Stimmung des Tages hielt auch bei der Abendveranstaltung im Saal des Ras-
mushofes an. Dabei gab‘s von der Hausherrin, Signe Reisch, nicht nur nette Begrüßungsworte, sondern auch lobende Worte für den VST. Bereits an diesem ersten Abend deutete sich wieder ein tolles Spendenergebnis an.
Charity-Turnier und Geselligkeit Der zweite Turniertag war von der Kombination aus „dem guten Zweck“ und gemütlichen Beisammensein geprägt. Das klassi-
Rodelweltmeister Tobias Schiegl, Ski-Legende Franz Klammer, Rodelweltmeisterin Angelika Neuner und Rodelweltmeister Markus Prock schlugen auch für den guten Zweck ab.
sche VST-Charity-Turnier wurde ausgetragen und rund um das Clubhaus entstand eine Partymeile mit viel Musik und kulinarischen Leckerbissen. Die gute Stimmung wirkte sich auch auf die Spendenfreudigkeit aus. Innerhalb von kürzester Zeit waren alle Tombolalose verkauft. Den Abschluss der 16. VST-Charity-Festspiele bildete der Galaabend, der erstmalig mit über 350 Personen in der Kitzbüheler Wirtschaftskammer stattfand. Bürgermeister Klaus Winkler war auch unter den Gästen und lobte die VST Männer rund um deren Präsidenten Fidji Fiala, in höchsten Tönen. Spannend entwickelte sich dann die Versteigerung der Toppreise. Am Ende des Abends konnte das super Ergebnis von 170.000 Euro verkündet werden. Gefeiert und getanzt wurde mit Live Band und DJ bis in die frühen Morgenstunden. Die Gelder werden wie immer unbürokratisch und schnell an soziale Projekte und Hilfestellungen im Bezirk Kitzbühel übergeben. www.facebook.com/ vst.kitz oder www.vst-kitz.com. Elisabeth M. Pöll
4
Aktuell
Ausgabe 37
Heidi, Klaus und Stefan vom Hopfgartner Salvenklang sorgten für eine tolle Stimmung am Gipfelhaus. Fotos: Pöll
Die Plätze auf der Sonnenterrasse waren sehr begehrt. Zahlreiche Leser folgten der Einladung des Kitzbüheler Anzeigers und der Bergbahn AG Kitzbühel.
Beste Stimmung beim Frühschoppen am Kitzbüheler Horn Gipfelhaus
Musig & Gaudi am Kitzbüheler Horn Beste Stimmung und tolle Musik gab es beim gemeinsamen Frühschoppen der Bergbahn AG Kitzbühel und des Kitzbüheler Anzeigers.
Kitzbühel | Bis zum letzten Platz war die Sonnenterrasse beim Horngipfelhaus gefüllt, als am
vergangenen Sonntag der Kitzbüheler Anzeiger gemeinsam mit der Bergbahn AG Kitzbühel zum Frühschoppen lud. Für eine tolle Stimmung sorgte der Hopfgartner Salvenklang, der neben volkstümlichen Weisen und Liedern auch Schlager und Evergreens zum Besten gab. Gestärkt mit dem Anzei-
Angelica Wilk und Peter Obernauer schwangen das Tanzbein.
ger-Jausensackerl, bei dem die Tiroler Gemüsekiste die Äpfel sponserte, ging es den Berg hinauf. Viele nahmen das Kitzbüheler Horn sportlich in Angriff und traten den Fußmarsch an. Konditionell Erprobte marschierten vom Tal hinauf, weniger anstrengend war der Marsch vom Alpenhaus hinauf zum
Horngipfel. Am gemütlichsten war jedoch die Auffahrt mit der Gipfelbahn. Wer mit den Musikanten bis zum Schluss ausharrte, wurde mit einer Besonderheit belohnt. Stefan und Klaus packten in der Gondel noch Zugin und Gitarre aus und spielten noch einmal auf. E. M. Pöll
Musikalisch gings auch ins Tal. Stefan und Klaus spielten in der Gondel auf.
Aktuell 5
15. September 2016
Zahl der Arbeitslosen im August um weitere 7,8 Prozent gesunken
Weniger Arbeitslose im Bezirk Die Zahl der Beschäftigten im Bezirk Kitzbühel ist weiter im Steigen. Auch im August waren weniger Menschen arbeitslos gemeldet, als im Vorjahr.
Bezirk | Die aktuelle Arbeitsmarktstatistik weist für den Bezirk Kitzbühel auch im August einen Rückgang der Arbeitslosigkeit aus. 944 Personen waren Ende August beim Arbeitsmarktservice (AMS) Kitzbühel arbeitslos gemeldet, gegenüber dem Vorjahr waren dies um 80 Arbeitslose bzw. 7,8 Prozent weniger. Weitere 119 Personen (+ 10) absolvieren derzeit eine Weiterbildungsmaßnahme. „2016 verzeichnete der Bezirk Kitzbühel bisher in allen Monaten weniger Arbeitslose und mehr Beschäftigte im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat“, berichtet Manfred Dag, der Leiter des Arbeitsmarktservice Kitzbühel. Tirol verzeichnete bundesländerweit, wie bereits in den Vormonaten, den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit. „Gründe dafür sind in einer guten Tourismussaison, einer guten Auftragslage am Bau
Das AMS konnte auch für den Monat August rückläufige Arbeitslosenzahlen im Bezirk Kitzbühel vermelden. Foto: Pöll
und einer allgemein besseren Wirtschaftslage zu finden“, so Dag. Saisonbedingt ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Kitzbühel in den Monaten Juli und August jeweils am niedrigsten. „Von der besseren Entwicklung am Arbeitsmarkt können bisher jedoch Arbeitslose ab 50 Jahren und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen nicht profitieren,“ erklärt Manfred Dag. Von den 944 Arbeitslosen von Ende August waren 40 Prozent älter als 50 Jahre.
Für Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen bzw. für Personen, die nach Krankheit oder Unfall ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können, geht es darum, neue berufliche Perspektiven zu erarbeiten. Gemeinsam mit dem BBRZ startet das AMS im Oktober vor Ort in Kitzbühel eine Perspektivenplanung. Aufbauend auf ausführlichen arbeits-medizinischen Untersuchungen werden konkrete berufliche Alternativen erarbeitet. E. Pöll
Wohnsiedlung in Kirchdorf wird vor Steinschlag geschützt
Sicherung vor Steinschlag In den nächsten Monaten fließen rund 365.000 Euro in die Steinschlagverbauung am Thomas-Reischer-Weg. In der jüngsten Gemeinderatssitzung stimmten die Mandatare der Verbauung endgültig zu und gaben den Bauzuschuss in Höhe von 73.000 Euro frei.
Kirchdorf | Die kleine Wohnsiedlung am Thomas-Reischer-Weg im Westen Kirchdorfs ist immer wieder von Steinschlag bedroht. Daher hat sich die Gemeinde
jetzt entschieden, den Hang hinter den Häusern endgültig abzusichern. In der jüngsten Gemeinderatssitzung präsentierte Bauamtschef Thomas Obwaller dem Gemeinderat das Projekt. Die Diskussion über die notwendigen Sicherungsmaßnahmen läuft schon länger, nach einem geologischen Gutachten wurde jetzt das Projekt endgültig geplant. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wurden bereits im Juli die Anrainer informiert. Jetzt war der Gemeinderat am Zug. Rund 365.000 Euro kosten die Maßnahmen,
u.a. soll ein Schutznetz gebaut werden. 60 Prozent der Kosten übernimmt der Bund sowie jeweils 20 Prozent das Land und die Gemeinde. Der Anteil der Gemeinde liegt bei 73.000 Euro. „Wir hoffen, dass heuer mit den Arbeiten noch begonnen wird“, erklärte Thomas Obwaller. Der Gemeinderat war sich nach längerer Diskussion einig, dass die Maßnahmen für die betroffenen Anrainer wichtig sind und beschlossen einstimmig den Bau der Maßnahmen und die Freigabe des notwendigen Budgets. Margret Klausner
Blaulicht Unfall am Klettersteig Fieberbrunn | Am 7. September um ca. 15 Uhr bestieg ein 27-jähriger Unterländer in Fieberbrunn alleine den Berg Marokka über den westseitig eingerichteten Klettersteig „Marokka“. In der zweiten Hälfte des Klettersteiges, stürzte er aus bisher unbekannter Ursache in sein Klettersteigset. Er war noch imstande, selbständig den Notruf abzusetzen und konnte so vom NAH „Christophorus 4“ aus der Felswand geborgen und schwer verletzt ins KH Innsbruck geflogen werden. Es mögen sich bitte Wanderer/Bergsteiger melden, die sich im Zeitraum zwischen 14 und 15 Uhr des 7. Septembers im Bereich der Wanderwege zum Wildseeloderhaus/Lärchfilzkogel oder im Klettersteig „Marokka“ befunden haben und das Unfallgeschehen bzw. wichtige Unfallumstände wahrgenommen haben. Etwaige Zeugen mögen sich bei der PI Erpfendorf melden.
Verkehrsunfall in Oberndorf Oberndorf | Am 9. September bremste ein 52-jähriger Deutscher mittags seinen Pkw auf der Rerobichlstraße stark ab, um einem in einer Engstelle entgegenkommenden Lkw die Durchfahrt zu ermöglichen. Ein hinter dem Pkw nachfahrender 48-jähriger Lenker eines Motorfahrrades konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und versuchte, um einen Auffahrunfall zu verhindern, zwischen dem Pkw und dem Lkw durchzufahren. Dabei touchierte er beide Fahrzeuge und kam zu Sturz. Er zog sich schwere Verletzungen im Bein- und Brustbereich zu. KITZBÜHELER
Tel. 05356/6976-19 redaktion@kitzanzeiger.at
6
Aktuell
Ausgabe 37
Freitag MAX: 20° MIN: 13°
Samstag MAX: 17° MIN: 10°
Sonntag
MAX: 18° MIN: 9°
Am Wochenende überquert uns ein Tiefdruckgebiet aus Westen bzw. Südwesten. Der Trend zeigt damit insgesamt deutlich nach unten. Im Hochgebirge wird es vorübergehend sogar winterlich, denn die Schneefallgrenze sinkt kurzzeitig sogar bis in die Nähe von etwa 2000 Metern Höhe herab.
Auf Grund der einsickernden, feuchteren und deutlich kühleren Luft kann eine etwas erhöhte Neigung zu Asthma, Bronchitis und Angina pectoris (=Schmerzen in der Herzgegend) bestehen. Kopfdruck und Gliederschmerzen sowie gesteigerte Nervosität und Reizbarkeit sind auch ein Thema.
Allgemeine Wetterlage: Nach einem fulminanten Finale verabschiedet sich der Spätsommer und der Frühherbst schaut vorbei. Die feine Spätsommerluft wird durch deutlich kühlere Luftmassen ersetzt. Der Wind dreht auf Nordwest. Detailprognose: Freitag: Aller Voraussicht nach deutet sich für die 2. Tageshälfte eine Umstellung des Wetters ab. Abkühlung. Samstag: Wetterfronten bringen von Westen her dichtere Wolken, weitere Regenfälle und kühle Luftmassen mit. Nur wenige Auflockerungen. Sonntag: Die Entwicklung ist noch offen. Wahrscheinlich klingen die Regenschauer ab und tagsüber zeigen sich immer öfter Wolkenlücken. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Von links: Christoph Weidinger (Stv. Botschafter für Österreich in London), Christ Gill (Herausgeber Where to Ski & Snowboard), Josef Burger (Vorstand Bergbahn AG Kitzbühel), Dave Watts (Herausgeber Where to Ski & Snowboard), Signe Reisch (Präsidentin Kitzbühel Tourismus) und Christian Kesberg (österr. Handelsdelegierte in London). Foto: Bergbahn AG Kitzbühel
Kitzbühel startet erfolgreich UK-Winterkampagne
Kitzbühel „goes british“ Traditionell wird im United Kingdom (Großbritannien) der mediale Winterstart mit der „Where to Ski & Snowboard“ Launch Party im ehrwürdigen National Liberal Club am White Hall Place in London eingeläutet.
Kitzbühel | Kitzbühel Tourismus und Bergbahn AG Kitzbühel nutzten diese einmalige Chance durch Übernahme der Patronanz für diese Veranstaltung, direkt bei den auf Wintersport spezialisierten Medienvertretern und Spitzen der Reiseindustrie, Kitzbühel optimal zu positionieren. Die starke Strahlkraft von Kitzbühel – auch auf der Insel – zeigt sich darin, dass mit 220 Teilnehmern so viele wie noch nie der gemeinsamen Einladung der Herausgeber von „Where to Ski & Snowboard“ Chris Gill und Dave Watts sowie Kitzbühel, Folge geleistet haben. Aktu-
elle und präzise Angebotsund Produktinformationen, dargeboten mit Kitzbüheler Charme und Schmankerl aus der Heimat, hinterließen nachhaltig Eindruck bei den Gästen. Besondere Auszeichnung erfuhr diese Veranstaltung durch die Teilnahme des stellvertretenden österreichischen Botschafters, Christoph Weidinger, sowie des Handelsdelegierten für das UK, Christian Kesberg.
Gemeinsame Marketingkampagne Kitzbühel Tourismus und die Bergbahn AG Kitzbühel gemeinsam lancieren die bisher umfangreichste Marketingkampagne am englischen Markt, bestehend aus impactstarker Out-of-Home Kampagne, wie Großplakate an stark frequentierten Plätzen (Waterloo Station), eindrucksvollem Busbranding der weltberühmten roten Doppeldeckerbusse, sowie eingefasst in eine umfang-
reiche Print- (ganzseitige Inserate im Magazin Telegraph Ski & Snowboard beispielsweise) und Online-Kampagne. Wenngleich die BREXIT-Entscheidung für den UK Outgoing-Tourismus sicherlich nicht förderlich ist, so ist es das klar deklarierte Ziel von Kitzbühel, die starke Angebotsposition auf diesem wichtigen Quellmarkt zu halten und zusätzliche Marktanteile zu gewinnen. Signe Reisch, Präsidentin von Kitzbühel Tourismus und Bergbahn Vorstand Josef Burger sind sich einig: „Es ist schon erfreulich und macht stolz, zu sehen, welch positive Resonanz Kitzbühel auf dem hart umkämpften englischen Reisemarkt erlebt. Einen so kraftvollen Marktauftritt, wie ihn Kitzbühel heuer am englischen Markt umsetzt, ist nur in engster Zusammenarbeit und gemeinschaftlich zwischen Kitzbühel Tourismus und der Bergbahn AG Kitzbühel zu realisieren.“
Aktuell 7
15. September 2016
Wie soll Neubau der Kohlhoferbrücke ausschauen? Gemeindeführung arbeitet an Tempolimit
Reith plagen Verkehrssorgen des. „Da nicht die Gemeinde, sondern das Land Tirol für die Brücke verantwortlich ist, kann keine Volksbefragung gemacht werden“, so Weitlaner. Den Sinn einer Volksbefragung hinterfragt Bürgermeister Jöchl. „Die Brücke soll nach den geltenden Straßenrichtlinien neu gebaut werden. Wir können nicht über bestehenden Gesetze abstimmen“, so Jöchl.
Ing. Josef Saxer vom Amt der Tiroler Landesregierung steht den Bürgern am Freitag, 16. September, Rede und Antwort. Tempolimit und Überholverbot wird geprüft.
Reith | Die Reither Gemeindeführung setzt nun auf umfangreiche Informationen aus erster Hand. Am Freitag, 16. September, wird Ing. Josef Saxer vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Verkehr und Straße, die Bürger im Kulturhaus um 19.30 Uhr über den geplanten Neubau der Kohlhoferbrücke informieren sowie für eine Diskussion bereit stehen. Seit über einem Jahr sorgen die Pläne des Landes, die einspurige Holzbrücke zu einer den heutigen Straßenrichtlinien entsprechenden zweispurigen Brücke auszubauen, für Gesprächsstoff und Kritik. Einer der prominentesten Gegner des Vorhabens ist GR Florian Pointner (Grüne). Es war auch eines seiner Hauptwahlkampfthemen bei den Gemeinderatswahlen. „Ich bin nach wie vor gegen einen Neubau der Brücke in dieser Größe, weil wir damit dem Transitverkehr Tür und Tor öffnen“, machte
Am Freitag, 16. September, wird um 19.30 Uhr über den geplanten Neubau der Kohlhoferbrücke im Kulturhaus Reith informiert. Foto: Monitzer
Pointner seinen Standpunkt auch in der jüngsten Gemeinderatssitzung am Montagabend noch einmal klar. Der Gemeinderat sprach sich 2012 für einen Neubau der Brücke aus. „Keiner möchte mehr Verkehr in Reith haben. Wir müssen aber für Sicherheit sorgen und die Holzbrücke muss über kurz oder lang neu gebaut werden“, erklärt Bürgermeister Stefan Jöchl. Auch das Land Tirol verweist auf die jährlichen Meldungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit, die die Kohlhoferbrücke als unnötig große Gefahrenstelle einstufen. Besonders Motorradfahrer kommen oft zu Sturz.
Auch seien die ständigen Sanierungen der Brücke auf Dauer nicht mehr tragbar.
Keine Volksbefragung möglich Wie der Kitzbüheler Anzeiger berichtete forderte GR Pointner vor Kurzem auch eine Volksbefragung zum Neubau der Brücke. Hierfür gibt es jedoch nun einen Absage aus dem Gemeindeamt. „Eine Volksbefragung kann man nur über etwas machen, das im Wirkungskreis der Gemeinde liegt“, erklärt Amtsleiter Alexander Weitlaner. Der Brückenneubau auf der Landesstraße befindet sich im Verantwortungsbereich des Lan-
80er-Beschränkung und Überholverbot Während die Zukunft der Kohlhoferbrücke immer noch heiß diskutiert wird, arbeitet die Gemeindeführung bereits an anderen Maßnahmen. In der jüngsten Sitzung wurde das Haller Verkehrsbüro Huter damit beauftragt. eine Studie zu einer 80er-Beschränkung sowie eines Überholverbotes im Bereich „Bodner Au“ (lange gerade Straße hinter der Kohlhoferbrücke) zu erstellen. „Wenn die Gutachten positiv ausfallen, können wir damit einen Antrag bei der Bezirkshauptmannschaft auf Verordnung einbringen“, erklärt der Bürgermeister. Damit wäre den Rasern zumindest ein wenig Einhalt geboten. Johanna Monitzer
Die Bergbahn Pillersee wird ab Anfang Oktober einen neuen Geschäftsführer haben
Mit neuer Führung in den Winter Nach 16 Jahren verlässt Manfred Bader die Bergbahn Pillersee auf eigenen Wunsch hin. Bei der Generalversammlung am 22. September wird der neue Geschäftsführer berufen.
St. Ulrich | Seit dem Jahr 2000 leitete Manfred Bader die Geschicke der Bergbahn Pillersee. Nach 16 Jahren als Geschäftsführer ist nun Schluss. Bei der Generalversammlung am 22. September soll Bader abberufen werden. „Ich scheide auf
eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus. Man wollte mir einen zweiten Geschäftsführer zur Seite stellen. Bei dieser Betriebsgröße sehe ich die Notwendigkeit aus wirtschaftlichen Gründen nicht“, erklärt Bader. Auch war man sich im Bereich der Betriebsführung nicht einig. „Wir haben verschiedene Anschauungen. Das hätte in Zukunft nur zur Reibereien geführt und wäre nachteilig für das Unternehmen gewesen. Ich gehe aber nicht im Streit, so etwas gibt es in jeder Firma“, in-
formiert Bader.
Harald Günther soll Geschäftsführer werden Seine Nachfolge soll nun Harald Günther, der zuvor als zweiter Geschäftsführer im Gespräch war, alleine antreten. Die Familie Günther ist Haupteigentümer der Bergbahn. Toni Wurzrainer soll die Einzelprokura übernehmen. Die endgültige Entscheidung darüber fällt am 22. September im Rahmen der Generalversammlung. Der Aufsichtsrat habe den Führungs-
wechsel bereits befürwortet, heißt es von Seiten des Haupteigentümers Paul Günther. Während der Geschäftsführertätigkeit von Bader wurden viele Schritte zum Erhalt des Skigebietes gesetzt. So wurde ein Speichersee, eine Beschneiungsanlage, die Panoramabahn sowie das Jakobskreuz errichtet. Bader will sich nun neu orientieren. Ob er in der Bergbahn-Branche bleibt, lässt er offen. „Ich habe Angebote vorliegen. Darüber zu sprechen, wäre aber zu früh“, so Bader. J. Monitzer
8
Aktuell
Außerdem SEP 750 wird fortgesetzt Mit zwei weiteren Arbeitskreisen, einer für „Lebensraum (Umwelt, Raumordnung, Infrastruktur)“ sowie einer für „Junge Visionäre“ wird der Stadtentwicklungsplan SEP 750 im Herbst fortgesetzt. Alle interessierten Mitbürger sind zur Teilnahme eingeladen. Die Auftaktabende dienen der Information und starten am 29. und 30. September.
Kitzbühel | Sinn hinter dem Stadtentwicklungsplan ist, dass bereits jetzt die Weichen gestellt werden für die weitere Entwicklung der Stadt in Blickrichtung 750 Jahre Stadterhebung (daher der Name „SEP 750“) im Jahr 2021. Wichtig an der Durchführung ist eine breit angelegte Bürgerbeteiligung. Damit sich jede Mitbürgerin oder jeder Mitbürger gemäß der jeweiligen Interessenslage einbringen kann, wurden mehrere Arbeitskreise abgesteckt. Im vergangenen Jahr wurde bereits mit der Arbeit in den Arbeitskreisen „Wirtschaft“ und „Visionen für Sport und Kultur“ begonnen. Weitere zwei Arbeitskreise zu den Themen „Einheimische und Tourismus“ sowie „Soziales“ wurden im Frühjahr gebildet. Die beiden neuen Arbeitskreise decken zwei weitere wichtige Themenbereiche ab, eine große Beteiligung durch die Bevölkerung ist daher wünschenswert. An den Auftaktabenden sind alle interessierten Mitbürger eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Auftakt für „Lebensraum (Umwelt, Raumordnung, Infrastruktur)“ ist am Donnerstag, 29. September, und für „Junge Visionäre“ am Freitag, 30. September, Beginn jeweils um 18.30 Uhr im Rathaus, Saal Hahnenkamm im 3. Stock. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeder kann kommen und sich unverbindlich informieren lassen.
Ausgabe 37
Lettenbichler und Töchterle berichteten über politische Herausforderungen
Polit-Hoagascht in Hopfgarten Die Nationalratsabgeordneten Karlheinz Töchterle und Josef Lettenbichler referierten beim politischen Sommer-Hoagascht über die Herausforderungen in der Mediendemokratie und die Probleme bei der Mindestsicherung.
Hopfgarten | Sehr interessante Gäste konnte Bürgermeister Paul Sieberer kürzlich auf der Sunnseit-Hütte begrüßen. Bei einem Sommer-Hoagascht gaben der Wahlkreisabgeordnete Josef Lettenbichler sowie der ehemalige Wissenschaftsminister und nunmehrige Nationalratsabgeordnete Karlheinz Töchterle Einblicke in ihre Tätigkeiten in Wien. Rund 50 Zuhörer nahmen die Gelegenheit war, um mit den Parlamentariern aktuelle Themen zu diskutieren. Während Josef Lettenbichler die zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft thematisierte und in seinem Referat als Beispiele die Stichwahl zur
Nationalrat Josef Lettenbichler mit Bürgermeister Paul Sieberer und Nationalrat Karlheinz Töchterle. Foto: Tiroler VP
Bundespräsidentschaftswahl, den aktuellen amerikanischen Wahlkampf und auch den Brexit nannte, zeigte Karlheinz Töchterle den praktisch beengten Spielraum als Spitzenpolitiker auf und erzählte die eine oder andere Anekdote aus seiner Zeit als Wissenschaftsminister. In den Gesprächen mit den Besuchern wurde in diesem
Zusammenhang über die Herausforderungen in der Mediendemokratie und die beinahe tägliche Suche nach Schlagzeilen diskutiert. Auch die aktuelle Debatte um die Mindestsicherung war Thema und alle Anwesenden waren sich einig, dass diese Sozialleistung des Staates einer dringenden Korrektur bedarf.
Freiwilliges Engagement für die Sicherheit Kitzbühels
Übung des Roten Kreuzes Kitzbühel | Am 3. September führte die Ortsstelle Kitzbühel des Österreichischen Roten Kreuzes am Gelände des Stadtbauhofes eine umfangreiche Sommerübung durch. Freiwillige Mitarbeiter übten an diesem Tag diverse Szenarien. Von der Versorgung und fachlich professionellen Abarbeitung realistisch dargestellter medizinischer Notfälle über die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, wie der Stadtfeuerwehr, wurde die ganze Bandbreite des rettungsdienstlichen Aufgabengebietes abgedeckt und die Fertigkeiten der Sanitäter weiter verbessert. Anhand eines Schrottautos und der Unterstützung der Feuerwehr mit schwerem technischen Rettungsgerät konnte das Szenario eines Verkehrsunfalles und mit
Hilfe der Drehleiter eine Patientenrettung, wie sie in der Realität durchgeführt werden muss, nachgestellt werden. Mit solchen Übungstagen sowie der wertvoll investierten Zeit der ehrenamt-
lich engagierten Sanitäter in ihre medizinische Ausbildung, kann eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau für die Bevölkerung sichergestellt werden. -mith-
Am Gelände des Stadtbauhofes trainierte das Rote Kreuz den Ernstfall.
9
15. September 2016
Für den perfekten Start ins Geldleben.
Das Hypo Tirol Konto U25 Alles dabei. Alles frei. Das ist einzigartig in Tirol. Das Gratis-Konto* für alle von 12 bis 25 Jahre. Unsere Konto-Lösung nicht nur für Schüler und Studenten … für ALLE unsere Kunden bis zum 25. Geburtstag.
Ihre Vorteile dazu: Gratis Kontoführung Gratis Buchungen Gratis Bankomatkarte
Manfred Gründler, Geschäftsstellenleiter St. Johann
„Das ist einzigartig in Tirol: U25 ist ein kostenloses Konto* für alle Tiroler und Tirolerinnen bis zu ihrem 25. Geburtstag.“
Und neu! Jetzt auch mit hypo@mobile, der Gratis-App für alle, die immer gerne wissen, wofür sie wieviel Geld ausgeben: • mit bequemem Einstieg durch eine 4-stellige Short PIN. • Bei Buchungen zwischen Ihren Konten kommen Sie ohne mobile TAN aus. • Für den perfekten Überblick: Der Quick Check genügt. Freuen Sie sich auf die vielen praktischen Funktionen und regelmäßigen Neuerungen: 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr. Wenn Sie jetzt von Ihrem bestehenden Konto auf das U25 wechseln möchten, dann kommen Sie einfach in die nächste Geschäftsstelle in Ihrer Nähe – um den Rest kümmern wir uns. Unkompliziert und verlässlich.
HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle St. Johann Speckbacherstraße 10 6380 St. Johann Tel 050700 7600
hypo.stjohann@hypotirol.com
www.hypotirol.com
iStock
Und als Willkommensgeschenk erhalten ALLE U25-Konto-Neueröffner ein Paar Lazy Tubes – die trendige Alternative zum Schnürsenkel.**)
Wir sind für Sie da: 20 Mal in Tirol.
HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle Kitzbühel Bichlstraße 9 6370 Kitzbühel Tel 050700 1600
hypo.kitzbuehel@hypotirol.com
www.hypotirol.com
Alles dabei. Alles frei. KONTO U25 WILLKOMMENS GESCHENK www.hypotirol.com
Ein Paar Lazy Tubes: Die trendige Alternative zum Schnürsenkel
Das ist einzigartig in Tirol. Das GratisKonto für alle bis 25 Jahre. Mit vielen Zusatz-Extras.
,QNOXGLHUW VLQG DOOH 6WDQGDUGOHLVWXQJHQ .RVWHQSˊ LFKWLJH =XVDW]OHLVWXQJHQ HQWQHKPHQ 6LH ELWWH GHP DNWXHOOHQ 3UHLV XQG /HLVWXQJVYHU]HLFKQLV **) Angebot gültig im Aktionszeitraum 1.8.2016 bis 31.10.2016, solange der Vorrat reicht.
WIRTSCHAFT AK-Fonds zur Unterstützung Kitzbühel | Experten des Arbeiterkammer-Unterstützungsfonds stehen am 22. September im Bezirk Kitzbühel für eine Sprechstunde zur Verfügung. Die AK Tirol steht ihren Mitgliedern und deren Angehörigen auch in schwierigen Zeiten zur Seite. Immer öfter wenden sich Menschen nach Schicksalsschlägen hilfesuchend an den AK Unterstützungsfonds. Die Experten beraten deshalb von 19. bis 28. September auch vor Ort in den Bezirken. Wer nicht selbst davon betroffen ist, ist damit dennoch immer wieder konfrontiert: Armut ist auch in Tirol allgegenwärtig. Das Team des AK Unterstützungsfonds berät Mitglieder, die unverschuldet in eine Notsituation geraten sind, bei persönlichen und familiären Schwierigkeiten. Ob es drohende Exekutionen sind, Lohnpfändungen oder Delogierungen, meist stehen bedrückende Schicksale dahinter.
Anmeldung ist erforderlich Für die Bezirks-Sprechstunden mit Experten vom AK Unterstützungsfonds bitte unbedingt telefonisch voranmelden unter 0800/22 55 22 und der Durchwahl 3252. Der Termin in der Bezirkskammer Kitzbühel ist am 22. September von 14 bis 16 Uhr.
Das sollten Sie mitbringen Alle erforderlichen Unterlagen zum Grund Ihres Ansuchens sowie Einkommensnachweise und Belege zu den monatlichen Fixkosten (in Kopie). Es gibt keine unmittelbare Auszahlung! Die Vergabekommission entscheidet wöchentlich. Bei Zahlungsfristen, wie z.B. Mietrückständen, unbedingt rechtzeitig tätig werden!
Rehazentrum in Kitzbühel ist zu 100 Prozent ausgebucht
Dritter Geburtstag für die Reha
Die neu gestaltete Panormaterrasse wird für Therapieeinheiten, zum Entspannen und Plaudern genutzt.
Das Rehazentrum Kitzbühel ist mittlerweile drei Jahre in Betrieb und die Bilanz fällt sehr positiv aus: „Bereits nach 2 Monaten war unsere Auslastung sehr zufriedenstellend, heute ist das Rehazentrum zu 100% ausgebucht“, heißt es von Seiten der VAMED.
Kitzbühel | Am 17. September 2013 hat das Rehazentrum in Kitzbühel mit 6 Patienten seinen Betrieb aufgenommen. Seit der Eröffnung wurden ca. 5.800 Patienten behandelt. Aus ganz Österreich kommen die Patienten zur Rehabilitation nach Kitzbühel. Behandelt werden Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungsfolgen am Stütz- und Bewegungsapparat sowie Patienten mit akuten oder chronischen Beschwerden. Aber auch Menschen ohne Unfall oder Operation, die durch gezielte Therapie nachhaltig ihre Gesundheit verbessern möchten, sind im Rehazentrum Kitzbühel an der richtigen Adresse. Der jüngste Patient war gerade mal 11 Jahre jung, die älteste Patientin feierte im Rehazentrum ihren 100. Geburtstag. Das VAMED Rehazentrum
Kitzbühel ist nach genehmigtem Antrag durch den jeweiligen Sozialversicherungsträger für alle Patienten zugänglich, derzeit gibt es Verträge mit der PVA, BVA, SVA, TGKK, KFAs und Privatversicherungen.
Das Plansoll wird übererfüllt 1.800 Minuten Therapie verordnet die Pensionsversicherungsanstalt für einen dreiwöchigen Mindestaufenthalt in der orthopädischen Rehabilitation, das sind ca. 2 – 3 Stunden Therapie pro Tag, aufgeteilt in Einzel- und Gruppentherapien, wie z.B. Kraft- und Ausdauertraining, Physiotherapie, Ergotherapie und Vorträge ergänzt durch Massagen und manuelle Lymphdrainagen. „Wir erfüllen bei allen Patienten mehr als das Plansoll, durchschnittlich 60 Therapien pro 21 Aufenthaltstage - dementsprechend gutes Feedback erhalten wir von den Patienten“, freut sich der ärztliche Direktor, Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Fischer, der das Ärzteteam und das 30-köpfige Therapieteam leitet. Die kontinuierlich durchgeführten Patientenbefragungen ergeben nach wie vor „Bestnoten“ für das Rehazentrum: 99
Foto: kom‘ma
Prozent der Patienten sind mit dem Aufenthalt zufrieden und sehr zufrieden und 98 Prozent würden das Rehazentrum weiterempfehlen. Die Zufriedenheit mit der fachlichen Leistung und der Freundlichkeit der Mitarbeiter liegt bei 100. Mit dem erreichten Qualitätsniveau ist die Geschäftsführerin Ass. iur. Christina Möller, MBA sowie die kollegiale Führung des Hauses – bestehend aus Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Fischer (ärztlicher Direktor), Petra Sojer, MSc. (Pflegedirektorin) und Marion Macher, MBA (Klinikleiterin/Verwaltungsdirektorin) – sehr zufrieden. Das erweiterte Angebot von nahezu ausschließlich Einzelzimmern, der Küchenumbau und der damit verbundenen „Frischküche“ und die Neugestaltung der weitläufigen Panoramaterrasse sind nur einige der vielen bereits umgesetzten Maßnahmen zur weiteren Verbesserung des Angebots. Langfristig wird über weitere Entwicklungsmöglichkeiten nachgedacht. Mit ca. 120.000 Nächtigungen seit der Inbetriebnahme und ca. 90 Mitarbeitern stellt das Rehazentrum auch einen wichtigen Wertschöpfungsfaktor für Kitzbühel dar.
Wirtschaft 11
15. September 2016
Ohne Anreize sinkt Arbeitslosigkeit nicht Kitzbühel | Obwohl wir in den letzten Monaten speziell bei uns in Tirol erfreulicherweise von leicht sinkenden Arbeitslosenzahlen berichten konnten, ist die Zahl der Arbeitslosen in Österreich nach wie vor auf einem Höchststand. Und so wie Fachleute es prognostizieren, besteht derzeit auch nicht viel Hoffnung auf eine wesentliche Besserung. Mit ein Grund auch, dass Arbeitslose in Österreich ein dichtes Auffangnetz haben, insbesondere was die finanziellen Leistungen betrifft. So kam unlängst von der OECD die Kritik, dass in Österreich die Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, etwa an Langzeitarbeitslose, weitaus höher als in Deutschland bzw. im übrigen Europa sind. Der
Klaus Lackner, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Sozialleistungen sollen für jene sein, die nicht können und nicht für diejenigen, die nicht wollen.“ Foto: ©WKO
Anreiz, wieder eine reguläre Arbeit aufzunehmen, hält sich folglich in Grenzen. Verschärft wird diese Situation durch die dramatische Entwicklung der Mindestsicherung. Nicht nur, dass diese in den Bundesländern unterschiedlich in der Höhe ausgeschüttet wird, so wird der Anreiz immer größer, mit der Mindestsicherung und ein wenig Pfusch mehr zu bekommen, als bei regulär angemeldeter Arbeit. Ganz einfach deswegen, weil der Unterschied zu einem Einkommen aus regulärer Arbeit sehr oft zu gering ist und sich Leistung einfach nicht lohnt. Es ist besorgniserregend, dass die Zahl der Bezieher in den letzten Jahren enorm angestiegen ist. Hier bedarf es sehr schnell einer Richtungskorrek-
tur. Auch die Tatsache, dass sich trotz so hoher Arbeitslosenzahlen gleichzeitig viele offene Stellen nicht besetzen lassen, stößt in der Wirtschaft auf großes Unverständnis. Sozialleistungen sollen nur für jene da sein, die nicht „können“ und nicht für diejenigen, die nicht „wollen“. Bei allem Sozialverständnis ist es höchst an der Zeit „Nägel mit Köpfen“ zu machen – d.h. Deckelung der Mindestsicherung sowie Verschärfungen im Fall von Missbrauch und Integrationsunwilligkeit von Beziehern. Trotz Widerstand von Grün und Rot bedarf es dringend einer Neuregelung, um an alle Leistungswilligen ein wichtiges Signal zu geben, das angespannte soziale Netz zu entlasten und die Arbeitslosigkeit zu senken.
Aktuelles Konjunkturbarometer des Bundeslandes zeigt eine leichte Aufbruchsstimmung auf
Tirols Betriebe sind optimistischer Die Stimmung unter Tirols Leitbetrieben hat sich gebessert, die Investitionsbereitschaft steigt – das geht aus dem aktuellen Konjunkturbarometer Tirol hervor.
Kitzbühel | 43 Prozent der befragten Unternehmer bezeichnen die aktuelle Geschäftslage als gut; nur fünf Prozent als schlecht. „Besonders positiv wird die derzeitige Lage in der Sparte Information und Consulting und in der Verkehrswirtschaft gesehen. Dort bewerten 66 Prozent beziehungsweise 54 Prozent der Betriebe die Geschäftslage als gut“, berichtet WK-Direktorin Evelyn Geiger-Anker. Die Erwartungen bis zum Herbst sind ebenfalls positiver als zuletzt – 44 Prozent der befragten Unternehmen erwarten gute Geschäfte. Damit sind die Erwartungen erstmals seit sechs Jahren sogar besser als die aktuelle Situation. Stabil präsentiert sich die Entwicklung bei den Umsätzen. „Hier berichten 32 Pro-
zent der Leitbetriebe von einer guten Entwicklung, 63 Prozent von einer zufriedenstellenden und nur fünf Prozent von einer schlechten“, zitiert Direktorin Geiger-Anker aus dem aktuellen Konjunkturbarometer. Im Baubereich bleibt die Entwicklung aber nach wie vor negativ. Was die Personalentwicklung anbelangt, hat sich die Einschätzung zum Teil deutlich verbessert. 25 Prozent der Leitbetriebe werden im kommenden Quartal ihren Personalstand erhöhen, dagegen nur zehn Prozent reduzieren. „Wie auch schon die aktuellen Zahlen des AMS gezeigt haben, hat sich die Lage am Tiroler Arbeitsmarkt in den ersten fünf Monaten etwas entspannt. In Anbetracht der Einschätzungen wird diese Entwicklung auch in den kommenden Monaten anhalten“, stellt Geiger-Anker fest.
Belebung bei Investitionen In den vergangenen Jahren waren die Investitionen zumeist die
Achilles-Ferse der wirtschaftlichen Entwicklung. Das Ergebnis des aktuellen Konjunkturbarometers deutet nun auf eine leichte Belebung der Investitionstätigkeit der Tiroler Wirtschaft hin: 21 Prozent der befragten Leitbetriebe wollen in den kommenden sechs Monaten ihr Investitionsniveau erhöhen, 18 Prozent reduzieren und 61 Prozent konstant halten. Was die rechtlichen Rahmenbedingungen anbelangt
befürchten immerhin 47 Prozent der Leitbetriebe eine Verschlechterung. Das ist ein Alarmsignal, denn die rechtlichen Rahmenbedingungen sind ausschlaggebend für das Investitionsverhalten der Wirtschaft. „In der Praxis zeigt sich, dass aufwändige, bürokratische Bewilligungsverfahren die größte Investitionsbremse sind.“ Der Gesetzgeber solle diese Bremse lösen, so Geiger-Anker.
Einladung zum Informationsabend am Mittwoch 28.9.16 um 18:30 Thema:
ist der CHF sinnvoll als Notreserve? Referent : August Fichter Fondsmanager Triple A AG
die Liechtensteiner Privilegien Referent: Marco Lanza CEO Serviceline AG in Lichtenstein
das ewig aktuelle Thema Steuern Referent: Dr. Klaus Winkler, Steuerberater Wo:
Wirtschaftskammer Kitzbühel, Saal Crystal wegen begrenzter Teilnehmeranzahl bitte um Reservierung unter 0664 34 10 904 oder per mail: schedler@wirtschaftungsberatung-west.at
Wirtschaftsberatung West, Hornweg 15, 6370 Kitzbühel www.wirtschaftsberatung-west.at
12 Wirtschaft
Außerdem Weniger Stress Hopfgarten | Ein achtwöchiger MBSR-Abendkurs „Stressreduktion durch Achtsamkeit“ nach der Methode von Kabbat-Zinn startet am 6. Oktober in Hopfgarten. Nähere Infos bei Fr. Mag. Bogner unter Tel. 0664/736 765 86.
BFI-Programm Kitzbühel | Das aktuelle Kursprogramm des BFI Kitzbühel für den Herbst liegt vor – nähere Infos gibt es unter Tel. 05356/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at oder www.bfi.tirol.
WIFI Kurse Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 20.09.2016- 16.02.2017 Di, Do, teilw. Mo, 18.-21.45 Uhr Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung 21.09.2016-17.05.2017 Mo, Mi, 18.30-22 Uhr, fallw. Sa. 9-17 Uhr Informationsveranstaltung Lehre und Matura Montag, 26.09., 19-21 Uhr Spanisch A1 – Anfänger Teil 1 29.09.-15.12.2016, Do, 19-21.45 Uhr Lohn- und Gehaltsverrechnung Grundlagen 03.10-05.12.2016, Mo, Mi, 18-21.15 Uhr Buchhaltung I 03.10-15.12.2016, Mo, Do, 18.30-21.20 Uhr Brandschutztechnikseminar Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 04.10.2016, Di, 08.30-16.30 Uhr Adobe Photoshop - Grundlagen Bilder und Fotos bearbeiten leicht gemacht 04.10.-13.10.2016, Di, Do, 18-21.40 Uhr Ausbildertraining 06.10.-18.11., Di, Do, 18.30-21.30 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
Ausgabe 37
Zum Vorsorgen ist es nie zu früh.
Starten, statt warten! Finanziell vorzusorgen bedeutet mehr, als später einmal die Pension aufbessern zu können.
Kirchberg | Geldreserven sind in jeder Lebensphase ein Vorteil, und zwar für Jung und Alt. Dein Raiffeisenberater findet im Gespräch heraus, welches Produkt das passende für dich ist und erstellt mit dir deinen persönlichen Vorsorge-Plan. • Gewinnchance auf Formel-1-Wochenendpässe. • Raiffeisen Bausparen mit Jugendvorteil. • Raiffeisen Fondssparen für jeden Anlegertyp. • Raiffeisen Zielsparen mit Online-Banking „ELBA-internet“ oder der Raiffeisen ELBA-App.
Je früher, desto besser Zum Vorsorgen ist es nie zu früh! Im Gegenteil, ist der Ansparzeitraum länger, steigt die Flexibilität bei den Einzahlungen. Auch mit kleineren Beträgen, längeren Intervallen zwischen den Zahlungen oder phasenweisem Aussetzen der Einzahlungen ist das Erreichen des Sparziels möglich. Immer, wenn es die finanzielle Situation erlaubt, können die Zahlungen fortgesetzt und es kann so über einen längeren Zeitraum auch eine stattliche Summe erzielt werden.
Chance auf einen WE-Pass für Spielberg 2017 Bis 27. November 2016 verlost Raiffeisen 9 x 2 Wochenendpässe für das Formel-1-Rennen in Spielberg. Die Teilnahme ist online auf vorsorge.raiffeisen. at sowie mittels Teilnahmekarte in der Raiffeisenbank möglich.
Raiffeisen VorsorgeAngebot im Überblick: Zielsparen für OnlineBanking-Kunden: via Raiffeisen Online-Ban-
Roland Eigner, Jugendberater in der RaiffeisenBank in Kirchberg – Tel.: 05357/221944333, Email: roland.eigner@rbkitz.at.
king „ELBA-internet“ oder in der Raiffeisen ELBA-App: Sparziel individuell festlegen und Fortschritte mitverfolgen, rund um die Uhr sparen möglich und täglich verfügbar. Raiffeisen Bausparen: Mit Jugendvorteil für alle bis 25. Weiters hat jeder Bausparer Anspruch auf ein Darlehen. Das muss nicht ausschließlich zur Wohnraumschaffung verwendet werden, sondern kann für viele weitere Möglichkeiten eingesetzt werden, beispielsweise auch für Aus- und Weiterbildung. Raiffeisen Versicherung: • Jugend-Start-Package: 3-facher Schutz in einem Paket: Privathaftpflichtversicherung weltweit, Rechtsschutz- und Wohnungsversicherung. • 4Young People: für alle bis 27 mit einem PKW bis 85 kW: KFZ-Haftpflichtversiche-
rung und JugendunfallVersicherung. • Alle Produkte auch einzeln abschließbar. Raiffeisen Fondssparen *) Für jeden Anlegertyp die passenden Fonds. Bei gemischten Fonds variiert der Aktien- und Anleihenanteil je nach Wahl des Fonds. P.R. *) Marketingmitteilung: Veranlagungen in Fonds sind dem Risiko von Kursschwankungen bzw. Kapitalverlusten ausgesetzt. Das Risiko- und Ertragsprofil von Fonds ist nicht mit einem klassischen Sparbuch vergleichbar. Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden. Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Kundeninformationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH stehen unter www.rcm. at in deutscher Sprache zur Verfügung. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung noch eine Anlageanalyse dar. Einschätzungen stellen eine Momentaufnahme dar und können sich jederzeit und ohne Ankündigung ändern. Stand: Dezember 2015
Wirtschaft 13
15. September 2016
Sport Fundgrube Wörgl-Kirchbichl
Vaude-Fabriksverkauf
Vaude Muster- und Fabriksverkauf – bis zu 50 % reduziert. Foto: Sport Fundgrube
St. Johann | Der Familienbetrieb Wieshofer Mühle wird nun bereits in der 6. Generation von Lukas Krainz geführt. Unterstützt wird er hierbei von seiner Schwester, Caroline Krainz-Gasteiger. Der persönliche Kontakt zu unseren Kunden und somit auch eine individuelle, kompetente Betreuung ist uns hierbei sehr wichtig, das hebt uns als eine der wenigen noch vollkommen im Privatbesitz befindlichen Mühlen und Mischfutterwerken in Österreich von den Mitbewerbern ab, so Krainz. Klaus Lackner Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, konnte sich bei einem Besuch von der hohen Qualität der Produkte überzeugen. Foto: WK Kitzbühel
Wörgl | Seit kurzer Zeit gibt’s in Wörgl, Kirchbichl, Grattenstr. 1 in den Räumen der Sport Fundgrube einen Vaude Muster- und Fabriks-Verkauf. Angeboten werden Bergsportund Bike-Artikel mit einer Reduzierung von bis zu 50 auf den regulären Verkaufspreis. Ab sofort werden neben Textilien auch Rucksäcke und Taschen der Firma Vaude zu Sonderpreisen angeboten.
Also nix wie hin ... zur Sport Fundgrube nach Wörgl, Kirchbichl. Geöffnet von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 17 Uhr. Sport Fundgrube Wörgl-Kirchbichl Grattenstraße 1 6322 Wörgl-Kirchbichl Telefon: +43-(0)53 32-773 47 P.R.
Familie oder Beruf Tirol macht‘s möglich!
Das hat Qualität: Zusätzliches Personal in der Kinderbetreuung
Höchste Bildungsqualität für ALLE
HANDLE-CREATIV.AT / SHUTTERSTOCK
Aktive Einbindung der Eltern
Nähere Informationen auf www.familieundberuf.tirol BEZAHLTE ANZEIGE
KULTUR & SZENE Museumsverein lädt zur JHV Jochberg | Der Bergbau- und Heimatmuseumsverein Jochberg lädt am Freitag, 16. September, im Gasthof Jodlbühel in Jochberg zur Jahreshauptversammlung ein. Beginn ist um 19.30 Uhr.
St. Johann in Bildern St. Johann | Der Kameraclub St. Johann lädt am Donnerstag, 15. September, um 18.30 Uhr zur Eröffnung der Fotoausstellung „St. Johann in Tirol“ in die Landwirtschaftliche Lehranstalt Weitau ein. Die Mitglieder des Kameraclubs zeigen Fotos zu verschiedenen Themen und Situationen. Die Ausstellung wird im Anschluss bis zum 30. September von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 7.30 bis 15 Uhr zu sehen sein.
Frühschoppen in Schwendt Schwendt | Die Bundesmusikkapelle Schwendt lädt am Sonntag, 18. September, zu einem großen Herbstfrühschoppen mit der Musikkapelle Kirchdorf ein. Beginn ist um 11 Uhr beim Musikpavillon in Schwendt. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.
Rock-, Pop & Gospel Night St. Johann | Zur Rock-, Pop & Gospel-Night mit Stargast Gail Anderson lädt die Musikkapelle St. Johann am Freitag, 16. September, ab 20 Uhr auf dem St. Johanner Hauptplatz ein. Eintritt frei. Das Team der MusigBar hält kühle Getränke bereit. Infos unter www.musig.at.
Robert Lehrbaumer und Angelika Kirchschlager verzauberten mit weltlichen und geistlichen Klängen die Besucher der Salvena im Rahmen des 22. Kammermusikfestes in Hopfgarten. Fotos: Monitzer
Angelika Kirchschlager und Robert Lehrbaumer im Konzert
Poesie verpackt in Liedern Inspiriert von den Erfolgen der Liederreisen in den Jahren 2012 und 2014, begaben sich Kammersängerin Angelika Kirchschlager und Pianist Robert Lehrbaumer erneut auf eine musikalische Reise. Und diese Reise wurde vom Publikum mit viel Applaus belohnt.
Hopfgarten | Die Kammersängerin Angelika Kirchschlager ist mittlerweile fast schon ein Fixpunkt beim Kammermusikfest in Hopfgarten geworden. Auch im Rahmen der 22. Auflage vermochte sie am vergangenen Samstagabend zusammen mit dem Pianisten Robert Lehrbaumer das Publikum wieder in ihren Bann zu ziehen. Sei es mit Liedern von Wolfgang Amadeus Mozart oder geistliche Gesänge – Kirchschlager verzauberte mit ihrer Stimme.
Szenenapplaus Auch einen kleinen Patzer beim Stück „Das Echo“ nahm sie, ganz zum Liedtext passend, mit Humor. Das „Ave Maria“
von Schubert bildete den stimmungsvollen Abschluss des ersten Konzertteils.
Schwungvoll in die zweite Hälfte Schwungvoll mit den „Zigeunerliedern“ von Antonin Dvorak ging es nach der Pause weiter. Die
Schlichtheit eines deutschen Volksliedes auf berührende Art und Weise stellte das Stück „Sei stille dem Herrn“ dar, bevor es mit Anton Bruckners „Ave Maria“ wahrhaft magisch wurde. Kirchschlager und Lehrbaumer sorgten wieder für einen unvergesslichen Musikgenuss in Hopfgarten, den man sonst nur in den großen Städten zu hören bekommt.
Zwei Zugaben Das Publikum dankte es den beiden mit tosendem Applaus und entließ sie erst nach zwei Zugaben von der Bühne, obwohl viele Besucher noch gerne länger weitergeklatscht hätten... Ein wirklich gelungener Abend! Applaus! Johanna Monitzer
Kultur & Szene 15
15. September 2016
Zeitkunst Galerie Kitzbühel mit neuer Ausstellung „Home Sweet Home 2“
Denn das Gute liegt oft so nah Sieben Tiroler Künstler geben in der Zeitkunst Galerie Kitzbühel einen Einblick in ihr Schaffen. Eine Ausstellung, die vielfältiger nicht sein könnte.
Kitzbühel | Welch hohes künstlerisches Potential auch bei uns herrscht, stellt die neue Ausstellung in der Zeitkunst Galerie Kitzbühel unter Beweis. Sieben Künstler, die unterschiedlicher nicht sein könnten, zeigen in der Gemeinschaftsausstellung „Home Sweet Home 2“ einen Auszug ihres Schaffens. „Es gibt so viele tolle Künstler in unserem Land. In der Ausstellung sollte für jeden Kunstgeschmack etwas dabei sein“, veranschaulicht Galerist Bernd Maier. Der Kitzbüheler Anzeiger durfte dem Kunstkenner vorab beim Aufhängen der Bilder über die Schulter schauen. Für die Ausstellung hat der Galerist Werke von Matthias Bernhard, Hellmut Bruch, Heinz Gappmayr, Hans Grosch, Claudia Hirtl, Peter Sandbichler und
Markus Strieder ausgewählt.
Quadratformen und Faltbilder mit Botschaft Der in Hall lebende Künstler Hans Grosch zeigt seine geometrischen Bilder. Die Bilder arbeiten mit Teilungen der Fläche, wobei der Künstler immer wieder Quadratformen verwendet. Faszinierend sind auch die Faltbilder von Peter Sandbichler. „Bei den verwendeten Zeitungsberichten geht es nicht um die Faltung, sondern auch um die Botschaft. So entsteht ein optisch raffiniertes Spiel aus Zeit und Raum“, erklärt Maier.
Landespreisträgerin Claudia Hirtl Mit dem diesjährigen Landespreis für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol wurde im Frühjahr Claudia Hirtl ausgezeichnet. Die Künstlerin lebte einige Zeit in Japan und ließ sich von den Schriftzeichen inspirieren. Auf schmalen Leinwänden setzt sie farbliche Akzente. Von Markus Strieder sind Tu-
schezeichnungen aus den frühen 90iger Jahren sowie zwei seiner berühmten Skulpturen zu sehen.
Lichteffekte und Sprache als Kunstgegenstand Im wahrsten Sinne „erleuchtend“ sind die Werke aus fluoreszierendem Acrylglas von Hellmut Bruch. Die Arbeiten beziehen sich auf das Licht, auf die Gravitation und auf die Fibonacci-Folge bzw. auf den Goldenen Schnitt. „Dieses fast vergessene, universale und klassische Harmoniegesetz, das sich der Mensch von der Natur abgeschaut hat, gewinnt immer mehr an Aktualität und Bedeutung. Es wird als Wachstumsund Formbildungsgesetz in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen erkannt. Diese Erkenntnisse begeistern und inspirieren mich“, lässt Bruch auf seiner Homepage wissen. Auf das Wesentliche reduziert und doch voller Aussagekraft sind die Bilder von Heinz Gappmayr. Sein Werk baut auf einer umfassenden sprach-
lich-bildnerischen Grundlagenarbeit auf und verknüpft Aspekte der Sprachforschung, der Bildtheorie und Philosophie. Die Sprache selbst wird zum Kunstgegenstand.
Matthias Bernhard mit neuem Werk Eines der Highlights der Ausstellung liefert der heimische Künstler Matthias Bernhard mit seinem Bild „Das Bienchen Ursolinchen oder der Schmetterling des Todes“, das zum ersten Mal in einer Ausstellung gezeigt wird. Zwei Jahre lang arbeitete der Künstler daran. „Wie alle meine Bilder, ist auch dieses autobiographisch. Ich habe darin eine Beziehung verarbeitet“, erzählt Bernhard. Die vielen Schichten von Farben sowie die eingearbeiteten Gegenstände zeugen von einem langen Prozess. Der aufstrebende Kitzbüheler Künstler zeigt außerdem einige seiner neuesten Arbeiten.
Die Ausstellung wird am 17. September eröffnet
Der Kitzbüheler Anzeiger durfte vor der Eröffnung einen Blick auf die neue Ausstellung in der Zeitkunst Galerie werfen. So beeindruckt der Kitzbüheler Künstler Matthias Bernhard (im Bild mit Galerist Bernd Maier, rechts) mit seinen neuesten, im wahrsten Sinne des Wortes „vielschichtigen“ Arbeiten. Ein echter Hingucker. Foto: Monitzer
Die Ausstellung „Home Sweet Home 2“ wird am Samstag, 17. September, um 11 Uhr eröffnet. Die einleitenden Worte wird Angelika Gründler-Couts sprechen. Im Anschluss ist die Ausstellung bis 28. Oktober von Mittwoch bis Freitag jeweils von 15 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Die Zeitkunst Galerie wird auch wieder an der „Langen Nacht der Museen“ am 1. Oktober teilnehmen. Mehr zur „Langen Nacht der Museen“ lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben des Kitzbüheler Anzeigers. Johanna Monitzer
16 Kultur & Szene
Ausgabe 37
Facettenreicher Johnny-Cash-Tribute-Abend in der Kitzbüheler Landesmusikschule
Vom Mann, der stets schwarz trug Der legendäre „Man in Black“ bleibt unvergessen. Dafür sorgten die „Lost Compadres“ bei einem Johnny-Cash-Abend in der Gamsstadt.
Kitzbühel | Johnny Cash war eine Country-Legende, die auch außerhalb der Genre-Grenzen zu wandeln wusste. Wohl deshalb ist selbst 13 Jahre nach seinem Tod der Enthusiasmus seiner Fangemeinde ungebrochen. Und
dieser Eifer war es, der in Kitzbühel die Musikfreunde herbeilockte, um den „Lost Compadres“ – verstärkt durch den Kärntner Gottfried Gfrerer – bei ihrer musikalischen Huldigung an Johnny Cash zu lauschen. Wer sich ein lauwarmes „Best of “ erwartet hat, war eindeutig fehl am Platze. Vielmehr bot das Programm „No Cash, No Hope“ eine Anthologie für Fortgeschrittene, die auch das Spätwerk des Künstlers zu schätzen wissen.
Gospelmusik und „Boom-Chicka-Boom“
Ein Mann, eine Gitarre – Gottfried Gfrerer eröffnete. Fotos: Galehr
Gleichzeitig wurde mit einer geschickten Auswahl vorexerziert, welche musikalische Einflüsse den berühmten amerikanischen Sänger und Liedermacher geprägt haben. Zuallererst muss dabei natürlich über den Gospel gesprochen werden. Das übernahm vorab schon der Kärntner Gitarrero Gottfried Gfrerer. Nur mit Stimme und Instrument bewaffnet – und hier zeigte sich die tolle Akustik im neuen LMS-
Robert Tauber von den „Lost Compadres“ mit Schmelz und Schmäh.
Saal – vollführte der Solist eine Art freie Gedanken-Assoziation zu Johnny Cash. War der erste Teil des Abends den leisen Klängen im Stil eines Lagerfeuer-Konzertes gewidmet, fackelten die „Lost Compadres“ im zweiten Teil nicht lange und schrammten gleich ein paar klare Ansagen in die Ohren des Publikums. Nicht umsonst waren Cash und seine Band auch bekannt für ihren „Boom-ChickaBoom“-Sound, dem in Kitzbühel
voll und ganz Rechnung getragen wurde. Der Poet der Vergessenen (nicht zuletzt in den Gefängnissen Amerikas), der klassische Country-Balladensänger, der demütige Kirchgänger und wilde Rockstar – all die Facetten von Johnny Cash kamen an diesem Abend zum Vorschein und wurden gebührend gefeiert – von Publikum und „Compadres“ gleichermaßen. Elisabeth Galehr
Die Künstlerin Lotte Seyerl stellt ihre Werke in der Kitzbüheler Galerie artdepot aus
„Posen“ im artdepot Kitzbühel Die Frauen, Mädchen posieren nicht für die Kamera oder, um gemalt zu werden. Im Stadtraum ist alles Bühne, es bewegen sich die Menschen, ihrer Sichtbarkeit bewusst oder selbstvergessen im Schutz des Codex der Ungestörtheit, vor den Kulissen.
Kitzbühel | Seit Langem schon beschäftigt sich Lotte Seyerl in ihrer Malerei mit der Erforschung und Darstellung von – eher melancholischen, wie es scheint – Atmosphären und Stimmungen, seien es die in der Großstadt, in Vororten und Kleinstädten oder seien es die am Meer, im Gebirge oder im Flachland.Es geht um Fragen von Nähe und
Die Werke von Lotte Seyerl sind derzeit im artdepot in Kitzbühel zu sehen. Foto: artdepot
Distanz, es geht um existenzielle Fragen des Findens und Erhaltens von Identität. Farbe und Pinselstrich der
Malerin allerdings legen sich wie eine Mauer des Schweigens zwischen eine aus der Nähe betrachteten alltäglichen Szene
und dem Bild, das der Betrachtende untersucht. Gesehenes wird zunehmend abstrahiert, in Farbe und Form. Der Eingriff der Künstlerin, ihr malerischer Kommentar zum momenthaft Gesehenen und Fotografierten, macht das Bekannte neu und unbekannt, macht das Graue und Trübe nebulös und rätselhaft, macht Menschen zu Schauspielern in einem inszenierten Theaterstück, in dem eine unwirklich gewordene, wie ein Schemen ihrer selbst wirkende Stadt als Bühne fungiert. Das artdepot Kitzbühel zeigt „Posen“ von Lotte Seyerl noch bis Ende September. Besichtigung gerne nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 0650 5531985.
Kultur & Szene 17
15. September 2016
Außerdem Fieberbrunner Fotozirkus Fieberbrunn | Zum dritten Mal startet der Kulturausschuss der Marktgemeinde Fieberbrunn einen Fotowettbewerb, der an die berühmten Fotomarathons in den großen Städten angelehnt ist. Zehn spannende und natürlich streng geheime Themen sind in einer vorgegebenen Reihenfolge innerhalb von neun Stunden umzusetzen. Während dieser Zeit können die Teilnehmer die Bergbahnen Fieberbrunn und den Regiobus kostenlos benützen.
Was braucht man zur Teilnahme? Alles, was man braucht, ist eine Digitalkamera und eine leere Speicherkarte, die Anmeldung kann online auf www.fotozirkus.at oder im Fachgeschäft Foto Heinz in Fieberbrunn erfolgen, auch kurzfristige Nennungen vor dem Start werden akzeptiert. Es gibt zwei Kategorien, Kinder bis 12 Jahre (Sachpreise) und die Gruppe Jugend&Erwachsene (Geldpreise), die
Sieger jedes Themas werden noch in besonderer Form gewürdigt. Auch Teams können sich melden, die Umsetzung der Themen, die um 9 Uhr am 20. September beim Gemeindezentrum in Fieberbrunn ausgegeben werden, ist jedem selbst überlassen, eine Fachjury wird im Nachhinein die Sieger ermitteln. Teilnahmegebühren: 5 Euro Kinder und 15 Euro für Jugend und Erwachsene, teilnehmende Begleitpersonen brauchen nur gemeldet zu werden. Alle Informationen sind unter www.fotozirkus.at zu finden.
Puppenbühne Zappelfetzen Going | Am Donnerstag, 29. September, gastiert die Puppenbühne Zappelfetzen im Dorfsaal in Going. Würstelduft liegt in der Luft – bei Großmutter ist Kasperl immer satt geworden. Doch der Würstelduft zieht auch andere Nasen an und bringt einiges durcheinander. Beginn ist um 16 Uhr. Für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei!
Saxophonmusik und Abendessen genießen
Sax & Dine im Casino Dinner & Casino Abend mit feinster Saxophonmusik von Martin Solo oder wählen Sie Köstlichkeiten aus unserer à la carte-Karte. Martin Zagrajsek ist Martin Solo Live und spielt mit angenehm dezenter Lautstärke im Lounge- und Chillout Ambiente. Feinste Saxophonmusik auch abwechselnd mit Gesang, mit Stil und Top-Niveau.
Jetzt wird’s spannend! Krimi-Fans, aufgepasst: Am Freitag, 16. September liest Bestseller-Autor Bernhard Aichner in der Tischlerei Sepp Hofer – schnell anmelden, ein paar Plätze sind noch frei! Anlässlich der Kriminale Oberndorf lädt Meistertischler Sepp Hofer zu einer spannungsgeladenen Veranstaltung mit dem österreichischen Star-Autor Bernhard Aichner, der am 16. September – live in der Tischlerei – aus seinem aktuellen Beststeller-Roman „Totenhaus“ liest. Nachdem sein Thriller „Totenfrau“, der erste Teil der Trilogie, monatelang in Österreich und Deutschland auf den Bestsellerlisten stand (sogar eine US-Verfilmung ist in Vorbereitung!), landete auch „Totenhaus“ sofort nach Erscheinen auf Platz 1 in Österreich. Im Anschluss an die Lesung haben Sie die Chance, den Schriftsteller persönlich kennen zu lernen und sich Ihr Buch signieren zu lassen. Und Mordshunger sollten Sie auch mitbringen – Stichwort Buffet! Schon gewusst? In Fankreisen wird Meister Hofa auch „Sherlock Hofer“ genannt, da er seit über 30 Jahren immer wieder seinen scharfen Spürsinn und guten Riecher unter Beweis stellt, wenn es um das Verwirklichen individueller Wohnträume geht. Bis jetzt hat der Hofa mit seinem Team jede noch so knifflige Aufgabe gelöst – und meist kommt am Ende etwas kriminell Gutes dabei heraus. Zudem kann der Oberndorfer Tischlermeister mit spannendem Wissen rund um Holz, Schlaf sowie Wohngesundheit auftrumpfen. Nehmen Sie ihn doch mal genauer unter die Lupe ... zum Beispiel am 16. September ab 19 Uhr. Um Anmeldung per Mail oder Telefon wird dringend gebeten, damit es nicht zu Mord und Totschlag bei der Platzvergabe kommt.
rn. e b a h b e i L Von r Liebhaber. Fü
Termine:
Martin Zagrajsek ist Martin Solo Live.
Kitzbühel | Genießen Sie einen
Freitag, 23. September 2016. Wir bitten um Tischreservierung unter Telefon: 05356/6230015500 oder per Email: kitzbuehel@casinos.at. P.R. http://www.casinos.at
6372 Oberndorf / Tirol · Pass-Thurn-Straße 3 www.sepp-hofer.com · info@sepp-hofer.com
Wohn-Hotline: 0 53 56/62 994
18 Kultur & Szene
Angesagt Hoangascht und Musik Fieberbrunn | Am Samstag, 24. September, wird in der Pulvermacher Scherm in Fieberbrunn ab 17 Uhr zum großen Musikantenhoangascht geladen. Ab 20 Uhr CD-Präsentation „20 Jahre Pramauer Weisenbläser“ mit anschließendem gemütlichen Beisammensein und gemeinsamen Musizieren. Es spielen u.a. die „Foitreffer“ und die „Hauserer 4er Musi“ auf. Am Sonntag, 25. September, wird ab 9 Uhr zu einem Frühschoppen u.a. mit Mundartdichter Peter Edenhauser aus Saalfelden und der „RRB-Musik“ in der Pulvermacher Scherm geladen. Der Eintritt ist frei. Nur bei trockenem Wetter.
Ausgabe 37
Der 22. Kulturherbst steht in Hochfilzen in den Startlöchern
Kulturherbst mit Top-Gruppen
„Willi Resetarits & Stubnblues“ eröffnen den Kulturherbst am Freitag, 23. September, in Hochfilzen. Foto: Resetarits
Fünf Veranstaltungen mit Spitzengruppen aus Musik und Kabarett im Hochfilzener Kulturhaus.
Hochfilzen | Eröffnet wird der
22. Kulturherbst Hochfilzen am Freitag, 23. September, von „Willi Resetarits & Stubnblues“ und ihren schönsten Liedern. Andy Lee Lang & Band bieten am 15. Oktober Rock’n Roll pur.
Die Dialektrockband „Krautschädl“ begeistert mit ihrem Hit „Feiah fonga“ und viel Mundartrock am 22. Oktober. Am 5. November gastieren die Kernölamazonen mit ihrem „Best of “-Kabarettprogramm im Kulturhaus. Den Abschluss der Konzertreihe macht einen Tag später am Sonntag, 6. November, das kanadische Folkduo „Madison Violet“. Beginn aller Veranstaltungen ist jeweils um 20.15 Uhr im Kulturhaus Hochfilzen. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Karten erhältlich bei den Raiffeisenbanken und per Mail unter kultur1000hochfilzen@aon.at. Weitere Informationen auf www.kultur1000hochfilzen.at.
Die „Manne“-quins präsentieren ihre neue Show in Kitzbühel
Die erfolgreichste Travestie-Revue The „Manne“-quins präsentieren ihre brandneue Show: „Classics“ österreichs beste Travestie Revue am Freitag, den 16. September, im Casino Kitzbühel
Kitzbühel | Weltstars, wie Celine Dion, Rihanna, Adele und Lady Gaga rocken die Bühne in verblüffender Ähnlichkeit. Die witzigsten Stepp-Tänzerinnen Irlands, Karl Gott mit seiner Biene Maja und das original „Schannensee Ballet“ werden Ihre Lachmuskeln liebevoll trainieren. Comedy der Superlative, gewagt, gekonnt und frech, jedoch niemals vulgär. Auch die Freunde der Volksmusik kommen voll auf ihre Kosten. Maria und Margot Hellwig und Nana Mouskouri sorgen für gemütliche Schunkel-Stimmung. Mit atemberaubenden Choreografien und detailgetreuen Kostümen werden die größten Musicals wie z.B.: „Ich war noch niemals in New York“ das Ca-
sino zum Beben bringen. Das Geheimnis wird am Ende jeder Show gelüftet. Die Künstler schminken sich auf der Bühne ab und zeigen sich dem Publikum, so wie sie wirklich sind: Männer, die es beherrschen, stilvoll in die Rolle einer großartigen Frau zu schlüpfen. Wie heißt es doch so schön in einem Refrain aus dem berühmten Bühenstück La cage aux folles: „Wir sind, was wir sind, und was wir sind ist eine Illusion“. „Manns genug, um eine Frau zu sein“ – gemäß diesem Motto bietet die topaktuelle Show der „Manne“-quins Entertainment, Revue, Parodie, den Zauber des Pariser Lidos und jede Menge knisternde Erotik. Kartenvorverkauf unter www.oeticket.com sowie direkt im Casino Kitzbühel täglich ab 15 Uhr an der Rezeption. P.R. Bitte beachten Sie: Eintritt zur Veranstaltung im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung der Casinos Austria AG. Volljährigkeit und amtlicher Lichtbildausweis erforderlich. oder www.kitzbuhel.casinos.at.
Änderungen bzw. Anzahl der Künstler vorbehalten.
Die „Manne“-quins sind am 16. September im Casino Kitzbühel zu Gast.
Kultur & Szene 19
15. September 2016
Eine Ausstellung zum 70. Geburtstag des Künstlers im Gemeindeamt in St. Jakob
Franz Spiegl zeigte seine Werke Schon vor Wochen startete der ehemalige Bankangestellte Franz Spiegl aus St. Jakob in Haus einen Aufruf an die Besitzer seiner von ihm geschaffenen Bilder.
St. Jakob | Mit einer Ausstellung seines Lebenswerkes wollte er sich selbst zu seinem 70. Geburtstag ein Geschenk machen. Und das Vorhaben gelang trotz seiner Behinderung durch eine schwere Krankheit; er organisierte mit Unterstützung seiner Familie diese Ausstellung und am vergangenen Freitag fand die Eröffnung statt. „Ich bin mehr als überrascht über den großen Besuch und danke allen, die mir Bilder dazu zur Verfügung stellten“, meinte Franz Spiegl bei seiner kurzen und trotz sprachlicher Behinderung prägnanten Dankesrede. Vorher eröffnete Bürgermeister Leo Niedermoser die Ausstellung, die ihm viel Freude bereitet: „Franz Spiegl ist ein leuchtendes Beispiel, wie viele
Franz Spiegel präsentierte seine Kunstwerke am Wochenende in St. Jakob. Foto: ersiBild
Talente in unserer kleinen Gemeinde schlummern und ich wünsche der Ausstellung viel Erfolg!“
Laudatio von Erich Rettenwander Die Laudatio hielt kein Geringe-
Literaturverein St. Johann lädt zur Lesung
Wolfram Berger liest Der aus Film und Fernsehen allseits bekannte Schauspieler Wolfram Berger ist auf Einladung des Literaturvereins St. Johann am 7. Oktober im Kaisersaal zu Gast.
St. Johann | Wolfram Bergers legendäre Karl Valentin Lesung, wobei von Lesung – zwischen verschmuddelten Notizzetteln, schnoddrigem Gitarrenspiel (bzw. dem immer wieder unterbrochenen Ansatz zu einem Lied – mit Gesang!), Requisiten aus dem Plastiksackerl (darunter ein Stein aus der Steinzeit und Adams Apfel), biografischen Berichten über Valentin und den in perfektem Bayrisch servierten Szenen – eigentlich keine Rede sein kann.
rer als Erich Rettenwander, ehemals Direktor der Hauptschule Fieberbrunn und Bezirksschulinspektor sowie Gründer und
langjähriger Obmann des Heimatvereines Pillersee. In seinen Worten skizzierte er den Werdegang von Franz Spiegl, der von seinem Vater Hansi Spiegl – gelernter Buchdrucker und talentierter Zeichner – künstlerisch „vorbelastet“ wurde. Nach der heimischen Volksschule und Hauptschule in Fieberbrunn schaffte Franz Spiegl in der Handelsschule in Zell am See die Basis für seinen späteren Beruf als Bankangestellter, den er bis zur seiner Pensionierung ausübte. Daneben besuchte er viele Kurse im Fach Malerei, wobei sich damit sein breitgefächertes Schaffen von Buchillustrationen über Landschaften, Krippenhintergründen bis hin zu Porträts – seine Lieblingsbilder – den künstlerischen Bogen spannte. ersi
Berger stellt dabei zum Beispiel Valentins erschütternde Frage „Warum können wir unsere Stimme hören, aber unseren Blick nicht sehen?“ auf eine Art in den Raum, dass man nicht zwischen dem legendären Original und dem Schauspieler vergleichen will. Vielmehr entführt Berger das Publikum ganz nebenbei und dabei doch hoch konzentriert und mit schauspielerischer Finesse in die scheinbar absurden, aber hoch logischen Wortund Gedankenspiele Valentins.
Kartenvorverkauf Der Kartenvorverkauf für die Lesung „Karl Valentin - Sturzflüge aus dem Zuschauerraum“ am 7. Oktober hat bereits begonnen. Ticktes gibt es bei Öticket. Infos: www.literaturverein.at.
Stars der Volksmusik beim Musikherbst
Musikalischer Herbst Im Herbst 2016 geht in Ellmau am Wilden Kaiser wieder das bekannteste Volksmusikfest im Alpenraum in Szene.
Ellmau | Der Alpenländische Musikherbst holt erneut das Who-is-Who der Schlager- und Volksmusik vor der malerischen Kulisse des Kaiser-Gebirges auf die Bühne. Stargast und „Lokalmatador“ Hansi Hinterseer, den charmanten Entertainer Andy Borg, das erfolgreichste Schlagerduo die Amigos, der charismatische Semino Rossi, Moderator und Stimmungsgarant Marc Pircher und viele weitere Stars der Szene werden sowohl vom 28.September bis 1. Oktober als auch vom 5. bis 8. Oktober die Herzen der Fans der Alpenländischen Musik zum Klingen bringen. Die Veranstaltung ist sowohl
für Einheimische als auch für Gäste ein wahrer Magnet. Der Erfolgsgarant für das Festival ist die Kombination aus „Stars hautnah“, der malerischen Kulisse des Wilden Kaisers sowie der perfekten Organisation des Events. Das Festzelt bei der Ellmauer Hartkaiserbahn, in dem die Veranstaltung über die Bühne geht, sorgt für wetterunabhängiges Musikvergnügen. In diesem Jahr findet auch wieder ein Talentwettbewerb stat. Unter dem Motto „Ellmau sucht musikalische Talente“ fördert der Alpenländische Musikherbst aufstrebende Sänger und Musiker. In einem Auswahlverfahren haben sich diese qualifiziert und zeigen ihr Können – die Zuschauer entscheiden wer von Ihnen am Samstagabend mit den Topstars auf der Bühne stehen darf. www.musikherbst.at Tel. 05358/3691. P.R.
20 Kultur & Szene Donnerstag, 15. Sept. St. Johann | Der Kameraclub St. Johann lädt um 18.30 Uhr zur Eröffnung der Fotoausstellung „St. Johann in Tirol“ in die LLA Weitau ein. Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer um 19.30 Uhr am Kirchplatz mit „Viera Blech“. St. Johann | Im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei läuft um 20 Uhr der Film „Toni Erdmann“.
Freitag, 16. Sept. Fieberbrunn | Jeden Freitag „Markttage im PillerseeTal“ mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. St. Ulrich | Die Volksbühne St. Ulrich lädt zum Theaterabend mit der Komödie „Leberkäs und rote Strapse“ um 20 Uhr ein. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt zur Aufführung ihres neuesten Stückes „Das Regenwurm Orakl“ um 20 Uhr im Kolpinghaus ein.
Kino 16. September bis 22. September Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Bad Moms: Donnerstag, 22.9.: 20.15 Uhr. Mila Kunis, Christina Applegate, Kristen Bell. Ben-Hur 3D: Freitag, 16.9., und Sonntag, 18.9.: 18 Uhr. Jack Huston, Toby Kebbell, Nazanin Boniadi. Ab 12 Jahren. Conni & Co: Samstag, 17.9., und Sonntag, 18.9.: 15.45 Uhr. Emma Schweiger, Oskar Keymer, Kim Bitter. Jugendfrei. Pets 3D: Samstag, 17.9., und Sonntag, 18.9: 15.30 Uhr. Mittwoch, 21.9.: 18 Uhr. Ellie Kemper, Lake Bell, Kevin Hart. Ab 6 Jahren.
Ausgabe 37
St. Johann | Sattelfest 2016 ab 16 Uhr vor dem Kaisersaal. Waidring | Die Volksbühne Waidring präsentiert um 20 Uhr im Pfarrheim die Kriminalkomödie „Keine Ruhe in der Truhe“. Kitzbühel | Travestie-Revue der „Manne“-quins um 20 Uhr im Casino. Reservierung unter Tel. 05356/62300-110. St. Johann | Konzert mit Peter Brötzmann und Oliver Stedle um 20 Uhr in der Alten Gerberei. St. Johann | Krimi-Fans aufgepasst: Bestseller-Autor Bernhard Aichner liest um 19 Uhr in der Tischlerei Sepp Hofer aus seinem Bestseller-Roman „Totenhaus“. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 05356/62994. St. Johann | Sommerkonzert der BMK: Rock-, Pop & Gospel-Night mit Gail Anderson und der Musikkapelle St. Johann um 20 Uhr auf dem Hauptplatz. Ab 19 Uhr und nach dem Konzert unterhält die „Koasa Combo“.
Samstag, 17. Sept. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf präsentiert „Z‘wenig
Ice Age - Kollision voraus! 3D: Montag, 19.9.: 18 Uhr. John Leguizamo, Ray Romano, Keke Palmer. Ab 6 Jahren. Mike and Dave Need Wedding Dates: Freitag, 16.9., bis Sonntag, 18.9.: 20.30 Uhr Montag, 19.9., und Mittwoch, 21.9.: 20 Uhr. Donnerstag, 22.9.: 18.15 Uhr. Zac Efron, Adam DeVine, Anna Kendrick. Ab 14 Jahren. SMS für Dich: Freitag, 16.9.: bis Montag, 19.9., und Mittwoch, 21.9.: 17.45, 20.15 Uhr. Donnerstag, 22.9.: 17.45, 20.30 Uhr. Karoline Herfurth, Friedrich Mücke, Nora Tschirner. Suicide Squad 3D: Samstag, 17.9: 18 Uhr. Jared Leto, Will Smith, Margot Robbie. Ab 12 Jahren.
und z‘vü“, eine Komödie in fünf Bildern von Peter Landstorfer um 20 Uhr in der Theatertenn im Niedernbichlhof. St. Johann | Carla-Flohmarkt von 9.30 bis 17 Uhr im Kaisersaal. Kitzbühel | Fest 20 Jahre Tagesmütterprojekt des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel von 12 bis 16 Uhr im Innenhof des Altenwohnheimes. Fieberbrunn | Ab 10 Uhr findet das Almfest’l der Fieberbrunner Holzschuhdirndln auf dem Parkplatz an der Hauptstraße (hinter dem Kaufhaus Reiter) statt. Kirchberg | Almabtrieb der LJ, der Bäuerinnen und der Ortsbauernschaft ab 9.30 Uhr am Lendparkplatz. Für Stimmung sorgt das „Orchestra Tom & Jerry“. Kinderprogramm und Tanzvorführungen der Kindergruppe sowie der Volkstanzgruppe. Kitzbühel | Sieben Tiroler Künstler geben in der Zeitkunst Galerie einen Einblick in ihr Schaffen. Ausstellungseröffnung „Home Sweet Home2“ um 11 Uhr mit einleitenden Worten von Angelika Gründler-Gouts.
um 9 Uhr beim Gemeindezentrum. Anmeldung online auf www.fotozirkus.at oder kurzfristig am Start.
Sonntag, 18. Sept.
Freitag, 23. Sept.
Going | Kirchtagsfestl mit Abschlusskonzert der Bundesmusikkapelle Going von 10 bis 15 Uhr am Goinger Kirchplatz. Nur bei schönem Wetter. Aurach | RoteNasenLauf zwischen 10 Uhr und 16 Uhr in Aurach. Nähere Informationen unter www.rotenasen.at. Schwendt | Herbstfrühschoppen mit der MK Kirchdorf um 11 Uhr vor dem Musikpavillon in Schwendt. Nur bei Schönwetter. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf präsentiert „Z‘wenig und z‘vü“, eine Komödie in fünf Bildern von Peter Landstorfer um 16 Uhr in der Theatertenn im Niedernbichlhof. St. Ulrich | Der Verein IDUS – Integration durch Sport – veranstaltet ab 11.30 Uhr zum 9. Mal beim Kultur- und Sportzentrum in St.Ulrich die IDUS Sommergaudi, die diesmal ganz unter dem Motto „Es war einmal…. Märchen & Geschichten (er)leben“ steht. Fieberbrunn | 3. Fieberbrunner Fotozirkus. Themenausgabe
St. Ulrich | Die Volksbühne St. Ulrich lädt zum Theaterabend mit der Komödie „Leberkäs und rote Strapse“ um 20 Uhr ein. Waidring | Die Volksbühne Waidring präsentiert um 20 Uhr im Pfarrheim die Kriminalkomödie „Keine Ruhe in der Truhe“. St. Johann | Sommerkonzert der BMK: „Voice-2-Voice“ - Claus & Harry und die Musikkapelle St. Johann rocken ab 19 Uhr den Hauptplatz. Ab 19 Uhr und nach dem Konzert unterhält die Gruppe „Grod g`recht“. Hochfilzen | Willi Resetarits & Stubn-blues eröffnen mit ihren schönsten Liedern um 20.15 Uhr im Kulturhaus den 22. Kulturherbst Hochfilzen. St. Johann | Offenes Singen in der LLA Weitau um 20 Uhr.
Dienstag, 20. Sept. St. Ulrich | Die Volksbühne St. Ulrich lädt zum Theaterabend mit der Komödie „Leberkäs und rote Strapse“ um 20 Uhr ein.
Mittwoch, 21. Sept. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt zur Aufführungen ihres neuesten Stückes „Das Regenwurm Orakl“ um 20 Uhr im Kolpingshaus ein.
Donnerstag, 22. Sept. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf präsentiert „Z‘wenig und z‘vü“, eine Komödie in fünf Bildern von Peter Landstorfer um 20 Uhr in der Theatertenn im Niedernbichlhof.
Ausstellungen St. Jakob | Ausstellung des international bekannten Tiroler Malers Hubert Zöhrer im Jakobskreuz bis 26. Oktober.
Kultur & Szene 21
15. September 2016
Buchtipp Meister der Poesie Kitzbühel | In der wilden Zeit um 1989/90, auch Wende genannt, nahm ich, der Schriftsteller aus der Mitte Deutschlands, Kontakt auf zum Tiroler Turmbund. Dort in Innsbruck traf ich anlässlich einer Jubiläumsfeier der Gesellschaft für Literatur und Kunst meinen Kitzbüheler Kollegen Hugo J. Bonatti. Schloss mit ihm, der aus kundigem Mund als ein markanter Novellist Österreichs gerühmt wird, Freundschaft, eine Freundschaft, die bis heute währt. Und nun liegt sein Buch „Von Vulkanen und Narren“ vor mir. Den Band bezeichne ich als eine würdige Altersehrung. Er vereint nichts Brandneues, sondern vier Prosatexte und drei Gedichte älteren Datums (was auf Bonattis dichterische Zeitungebundenheit weist).
Hugo Bonatti widmete sich früh der Literatur Hugo J. Bonatti, der ausgebildete Pädagoge, der enthusiastische Musikfreund, widmete sich schon früh der Literatur, ohne seinen Hang zur Musik einzuschränken. Ja, er schaffte es, beide „Gewerke“ glücklich zu vereinen und quasi statt Töne und Ak-
Hugo J. Bonatti, der auch für den Kitzbüheler Anzeiger schreibt, hat ein neues Buch veröffentlicht. Fotos: Nessizius, Bonatti
korde kompositorisch zu erschaffen, brillante Wortgefüge hervorzuzaubern. Der Band beginnt mit dem Prosatext „Das Konzil“ und es ist wohl nicht übertrieben, dem „Konzil“ Schwergewichtiges zu attestieren. Mir selbst fast zu verwirrend, breitet der Sprachkünstler Bonatti hier intensiv Theologisches aus. Klar aufleuchtend gibt er sich als Mann des Glaubens aus! Und das nicht etwa nur im satirisch untermalten „Konzil“. Nie hat er sich irgendwelchen zeitbegrenzten Moden unterworfen, nie sich verleugnet. Allerdings vermeidet er bewusst und zu Recht Widerborstigkeiten allein gegen seine katholische Kirche. Auch der quasi „weltliche Raum“ kriegt mitunter sein Fett ab. So etwa die ehemaligen Nazis, die
nach 1945 wieder lukrative Posten innehaben. Als Ostdeutscher ist mir der Begriff „Wendehälse“ nur zu gut bekannt. „Requiem für einen Verkehrstoten“ ist eine längere prosaistische Arbeit, in der die Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz im Angesicht des Todes steht. Trotz des dramatischen Grundgestus fällt mir äußerst angenehm auf, dass der Autor über weite Strecken sachliche, schnörkellose, beinahe an einen exakten Polizeibericht erinnernde Töne aufklingen lässt (ein Beispiel: „Der Fahrer des PKW, der soeben auf die Kreuzung zurollt...“). Eine Meisterleistung. Der Text „Der Pianist“ kommt, gewinne ich den Eindruck, Bonattis Liebe zur Musik am stärks-
ten entgegen. Er handelt vom Pianisten Krilowsky, der von Tönen, Klängen, Wellenstößen durchdrungen ist. Der letzte Text hat mich besonders neugierig gemacht, ist er doch betitelt „Er wollte einen Roman schreiben, Story einer Story“. Lugt hier etwa das eigene Ringen des Autors Bonatti hervor, verborgen im Gewirr eines surrealen Pflanzgartens? Es ist natürlich! mehr als eine Eigenschau. Held ist ein nicht näher bezeichneter Schriftsteller, der gleichsam von Visionen umklammert wird. Vorliegendes Werk Prosa und Lyrik zeigt die poetische Kraft des 83-jährigen Kitzbühelers, dem Hochachtung gebührt.
Im gut sortierten Buchhandel erhältlich Hugo J. Bonatti, „Von Vulkanen und Narren“, Novellen und Gedichte, Texttürme 8 – Sonderband 1, Herausgeber‚ Turmbund Innsbruck‘, Gesellschaft für Literatur & Kunst (ISBN 978-385185-025-3)Umschlagentwurf: Anna Gchwandler, Layout Horst Lösch, Ausfertigung: Ritzerdruck Marketing GmbH Kitzbühel, Umfang: 153 Seiten, im Bezirk erhältlich bei Bücherklause Karl Haertl, Kitzbühel, und Tyrolia St. Johann, Peter Drescher, Schriftsteller, Tiefenort, Thüringen
Kino und Jazz vom Feinsten Kino Monoplexx mit „Toni Erdmann“ am 15. September und am 16. September geben sich Peter Brötzmann und Oliver Steidl die Ehre in der Alten Gerberei.
St. Johann | Am Donnerstag, 15. September, startet die Kinosaison in der Alten Gerberei mit dem Österreichischen Film „Toni Erdmann“ wieder. Peter Simonischek ist Toni Erdmann und er ist Winfried, 65, ein Musiklehrer mit ausgeprägtem Hang zum Scherzen. Seine Tochter Ines ist eine Karriere-
frau, die um die Welt reist, um Firmen zu optimieren. Beginn ist um 20 Uhr.
Brötzmann und Steidl im Konzert Peter Brötzmann und Oilver Steidl geben sich dann am Freitag, 16. September, ein Stelldichein. Peter Brötzmann, ohne Zweifel Deutschlands wichtigster Jazz-Export, lässt seine Auftritte auch nach seinem 75. Geburtstag zu einem Gewittersturm geraten. Sein gewaltiges Werk ist auf weit mehr als 200 Platten dokumentiert,
sein Einfluss auf ganze Generationen von Jazzmusikern ist ein nachhaltiger und enormer. Für Brötzmanns markante und energetische Spielweise ist in Free-Jazz-Zirkeln der Begriff „brötzen“ entstanden. Mit dem Trio „Die dicken Finger“ tourte er vor wenigen Jahren lautstark durch Europa – und aus dieser Zeit stammt auch die Zusammenarbeit mit dem großartigen Drummer Oli Steidl. Zwei Giganten, wie aus einem Marmorblock! Infos und Karten unter www. muku.at oder Tel. 05352 61284.
Peter Brötzmann am 16. September live in St. Johann. Foto: K.Cetriolo
AUS DEN GEMEINDEN Krippenbaukurs in Waidring Waidring | Die Waidringer Krippenfreunde laden ein zum Krippenbauen. Beginn ist am Donnerstag, 6. Oktober, um 19 Uhr. (Dauer: 10 Abende jeweils am Donnerstag um 19 Uhr) im Kramerstall. Anmeldung und Auskunft bei Andreas Schreder, Tel. 0664/1458505 oder 05353/5441, E-Mail: Schreder@ amschreder.at.
Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Jochberg ist das Ziel der Wandergruppe am Dienstag, 20. September. Die Anfahrt erfolgt mit dem Jochberger Postbus (Bahnhofsplatz 12.20 Uhr, Griesgasse 12.23 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.25 Uhr, Eisenbad 12.28 Uhr). Gestartet wird in Hechenmoos, bzw. in Hütte (Kurzstrecke). Wanderfrohe Senioren sind zum Mitmachen herzlich eingeladen.
Bücherei Sommerpause Kitzbühel | Die Öffentliche Bücherei im Kolpinghaus ist vom 19. bis einschließlich 30. September geschlossen. Die letzte Buchausgabe erfolgt am Freitag, 16. September. Die für jedermann zugängliche Freihandbücherei ist ab 3. Oktober wieder dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag) jeweils von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Frauentreff Kössen Kössen | „Der aufrechte Gang. Abschied von der Opferrolle“, Vortrag und Gespräch mit Josefine Schlechter am Dienstag, 20. September, um 9 Uhr im Pfarrsaal.
Kulinarische Schmankerln und jede Menge heimische Musik
Almabtriebe im Brixental Brixental | „Aufbischt“ kehren die Kühe beim traditionellen Almabtrieb in den drei Orten Brixen, Kirchberg und Westendorf heim.
Rahmenprogramm für Brixen: S’Brixner Almfest beginnt am Samstag, 24. September, um 10 Uhr am Dorfplatz mit einem Frühschoppen der Musikkapelle Brixen und den Jungen Zellbergern. Die Brixner Wirte und Bäuerinnen verköstigen alle Einheimischen und Gäste mit heimischen Schmankerln und selbstgemachten Kuchen. Die Brixner Schützen verwöhnen mit knusprigen Henderln, Grillspezialitäten, uvm. Außerdem können Handwerkskünstler bestaunt werden und es findet ein Kinderspielfest am Indianerspielplatz mit Ponyexpress vom Dorfplatz aus statt. Die Tracht zu tragen zahlt sich aus, es warten tolle Sachpreise!
Rahmenprogramm für Kirchberg: Die Kirchberger Landjugend, die Kirchberger Bäuerinnen und die Ortsbauernschaft feiern den Almabtrieb am Samstag, 17. September, ab 9.30 Uhr am Lendparkplatz. Natürlich dürfen hier Tiroler Schmankerln nicht fehlen! Für tolle
Almabtrieb im Brixental.
Stimmung sorgt das „Orchestra Tom & Jerry“. Außerdem finden Trachtentänze der Kindergruppe sowie der Volkstanzgruppe Kirchberg statt. Auch für die kleinen Besucher wird ein tolles Kinderprogramm geboten. Das Almfest vom Hotel Elisabeth findet am Samstag, 24. September, ab 10 Uhr mit toller Live-Musik statt. Die rund 100 Tiere vom hauseigenen Scherrhof gehen von der Hintenbachalm bis zum Hof in Kirchberg. Zur kleinen Stärkung wird beim Hotel Elisabeth Halt gemacht. Die Kühe treffen zwi-
Foto: TVB Kitzbüheler Alpen - Brixental
schen 11 und 12 Uhr ein.
Rahmenprogramm für Westendorf: Im Zentrum von Westendorf findet das „Hoamfahrerfest“ am Samstag, 24. September, ab 10 Uhr statt. Typische Brixentaler Kost und regionale Schmankerl werden zur Verkostung angeboten und traditionelle Musik wird von den „Hinterlechnern“ geboten.
Verlosung der Preise des Tiroler Fahrradwettbewerbes
Sattelfest vor dem Kaisersaal St. Johann | Beim Sattelfest 2016 am Freitag, 16. September, ab 16 Uhr vor dem Kaisersaal, werden auch heuer die Preise der Marktgemeinde unter allen fleißigen Radlern verlost. Der Hauptpreis ist ein Mountainbike! Zusätzlich zur musikalischen
Umrahmung der LMS-SchülerBand „The B&G´s“, bester kulinarischer Versorgung durch die St. Johanner Hilfsgemeinschaft und Schmankerln aus dem arabischen Raum, werden viele weitere Programmpunkte geboten: Radberatung vom Experten, Radausstellung
mit Fahrtest, E-bikes und neueste Radmodelle, Segway Probefahrten, E-Car Präsentation, Kreide-Asphaltbemalung, Radunion-Parcours, uvm. Der Fahrradwettbewerb ist eine Initiative vom Land Tirol und dem Klimabündnis Tirol. Alle Infos unter: www.tirolmobil.at.
Aus den Gemeinden 23
15. September 2016
Tiroler Bäuerinnen – begegnen, erkennen, gestalten
Bäuerinnenlehrfahrt in den Pinzgau Das heurige Motto der Landwirtschaftskammer Tirol lautet „Heimat pflegen – Zukunft ernten“.
Bezirk | Passend zum Thema Regionalität ist heuer der Pinzgau das Ziel der Bäuerinnenlehrfahrt. Dabei ziehen sich die Themen Alternativen in der Landwirtschaft und Zusammenarbeit mit dem Tourismus durch den Tag. Initiative „Unken – weil‘s schmeckt“ – Besichtigung landwirtschaftlicher Betriebe mit unterschiedlichen Standbeinen (Bus 1 – Thema Fische und Ziegen, Bus 2: Thema Hühner und Kräuter) mit Verkostung und Einkaufsmöglichkeit im jeweiligen Bauernladen. Mittagessen in den Partnerbetrieben – Dorfwirt Flatscher (Bus 1) und Kirchenwirt (Bus 2). Fahrt über Zell am See nach Mittersill – Besichtigung der Nationalparkwelten, anschließend freier Aufenthalt inkl. Kaffeepause. Neben der Bildung ist auch die
Pflege der Gemeinschaft ein wichtiger Teil der Lehrfahrt.
Reisetermine Montag, 26. September: Aschau, Kirchberg, Oberndorf . Mittwoch, 28. September, Hopfgarten, Kelchsau, Itter. Freitag, 30. September, Kirchdorf, Schwendt, Kössen, Bichlach. Dienstag, 4. Oktober, Reith, St. Johann, Aurach, Jochberg. Mittwoch, 5. Oktober, Pillersee. Freitag, 7. Oktober, Westendorf, Brixen. Montag, 10. Oktober, Going, Kitzbühel. Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 21. September, 18 Uhr bei der jeweiligen Ortsbäuerin. Aus organisatorischen Gründen sind Nachmeldungen nach dem 21. September ausnahmslos nur mehr in der BLK Kitzbühel, Tel. 05/92922305 oder 05/9292-2307, Beraterin Evi Noichl-Klingler möglich.
Verein IDUS – Integration durch Sport
IDUS-Sommergaudi St. Ulrich | Der Verein IDUS – Integration durch Sport – veranstaltet am Sonntag, 18. September, ab 11.30 Uhr zum 9. Mal beim Kultur- und Sportzentrum in St. Ulrich die IDUS Sommergaudi. Auf dem Programm stehen tolle Märchen: Schneewittchen (der Apfel): Obst und Gemüse mit verbundenen Augen schmecken und erkennen. Froschkönig (die goldene Kugel): Minigolf spielen mit goldenen Kugeln. Frau Holle (Brot backen): Brote formen, gestalten und auch backen. Dornröschen (der Rosenstrauch): Servietten-Rosen basteln.
Sterntaler (die Sterne): Hindernisparcours, bei dem Sterne eingesammelt werden müssen. Der gestiefelte Kater (Die Katze): Basteln von 3D Katzenfiguren. Schneeweißchen und Rosenrot (Die Blumen): Holzschlüsselanhänger in Form von Blumen verzieren. Die Bremer Stadtmusikanten (Instrumente): Musikalisches Märchen, zusammengestellt und arrangiert von Andreas Wörter, und noch viele tolle Spiel- und Spaßgeschichten. Zur Stärkung gibt es ab 12 Uhr am „Tischlein deck dich“ Verkaufsstand Herzhaftes vom Grill und am „Hänsel und Gretel“ Verkaufsstand natürlich auch Kaffee und verschiedenste Kuchen.
Bei uns die Preise Unglaublich günstige Preise zum SSV Und! Weil diese Preise jetzt unglaublich günstig sind, Sie die Küche aber vielleicht erst später brauchen: Wir lagern das Prachtstück, bis Sie es einbauen können! Und hier sind unsere Musterküchen mit Preisen, die nie wieder kommen. KÜCHE LEICHT SANDGRAU/BERGLÄRCHE MIT GRANITPLATTE
Statt € 17480.- € 8740.-
KÜCHE LEICHT MATTLACK SEPHIABRAUN/ STEINEICHE MIT KERAMIKPLATTE
Statt € 24940.- € 12470.-
KÜCHE LEICHT HOCHGLANZ GRAU GRIFFLOS/ ANTIKEICHE
Statt € 31160.- € 15580.-
KÜCHE SELECTION D LACK HOCHGLANZ MAGNOLIE
Statt € 17420.- € 8710.-
weitere Angebote zu sehen in unserer Ausstellung!
Verschiedene ABVERKAUFSGERÄTE aller Marken -30% Das D ist ein Versprechen
WÖRGL Michael-Pacher-Straße 2 (nähe Schulcenter) 6300 Wörgl • Tel. 05332/75218 • Fax 75378 www.kuechen-dross.at
24 Aus den Gemeinden
Angesagt Krippenbaukurs Kitzbühel | Heuer findet in Kitzbühel wieder ein Krippenbaukurs statt. Beginn ist am Dienstag, 20. September, um 19 Uhr. Kursabende sind jeweils Dienstag und Donnerstag, 19 bis 22 Uhr, in der Neuen Mittelschule Kitzbühel (Eingang Schulwart). Der Kurs unter Leitung von Leonhard Brettauer und Gabriele Schöpf dauert bis Ende November. Kursbeitrag für Krippenvereinsmitglieder 200 Euro, für Nichtmitglieder 220 Euro. Anmeldungen bis Samstag, 17. September, an Hubert Pircher, Tel. 0676/83621221.
Pillerseer Wanderfreunde Waidring | In die Seisenbergklamm in Weißbach bei Lofer geht es am Sonntag, 18. September, bei den Pillerseer Wanderfreunden. Streckenlänge 8,9 km, Gehzeit 3,5 Stunden, Anforderung mittel. Abfahrt ist beim Sparmarkt in Waidring um 7.30 Uhr. Für Mitfahrmöglichkeit Anmeldung bei Christian Seeber, Tel. 0664/3455490 bis Freitag, 16. September.
Offenes Singen in der Weitau St. Johann | Am Freitag, 23. September, startet um 20 Uhr in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau wieder das Offene Singen. Chorleiterin ist Maria Luise Koch. Herzlich eingeladen zur Teilnahme und willkommen sind alle, die gerne in einer netten Gemeinschaft singen.
Ausgabe 37
Erziehungsberatung des Landes Tirol – kostenlos und vertraulich
Herausforderung Schule Die wesentliche Herausforderung für Familien, Lehrpersonen und Kinder/ Jugendliche im Schulalter ist die gegenseitige Abhängigkeit.
Bezirk | Beim Thema Schule ist die gute Zusammenarbeit von – sich zunächst fremden Personen – zentral. Das heißt, die Eltern können sich nur bedingt die Lehrpersonen ihrer Kinder aussuchen und umgekehrt. Die Schüler wählen die Lehrer und Mitschüler nicht aus, maximal die Schule. So entsteht die Situation, dass Personen aufeinander angewiesen sind, die sich nicht kennen und gegenseitige Sympathie nicht selbstverständlich ist. Die von dieser Situation Betroffenen stehen vor der Aufgabe, eine zwischenmenschliche Basis für eine längere Zusammenarbeit zu entwickeln. Eine Basis, die auf gegenseitiger Achtung, Ernsthaftigkeit und insbesondere auf Wertschätzung, aber auch Leichtigkeit beruht. Es gibt dazu Vorgaben in den Schulgesetzen. Doch geschriebene Rechte und Pflichten sind das Papier nicht wert, wenn sie nicht von den Beteiligten gelebt werden. Also dann, was hilft bei der Umsetzung? Die gegenseitige Abhängigkeit sollte respektiert werden, sie ist durch die Struktur der Schule vorgegeben. Lehrer sind davon abhängig, dass die Schüler mitarbeiten. Sie sind davon abhängig, dass die Eltern die Kinder ordentlich versorgen und sie bei den Hausaufgaben und beim Lernen unterstützen. Schüler sind davon abhängig, dass die Lehrer sie einerseits gut, fair
Bei Schulproblemen bieten Beratungsstellen Hilfe an.
und aktuell unterrichten und andererseits altersgemäß und entwicklungsgerecht anleiten. Eltern sind davon abhängig, dass die Kinder ihre Chancen im Unterricht nützen und mitmachen (können). Und sie sind davon abhängig, dass die Lehrer ihre Kinder fair benoten und gut behandeln bzw. motivieren.
Anerkennung der Leistungen Erziehung gelingt in einer guten Eltern-Kind-Beziehung. Die Lehrer vertreten die Eltern den Kindern gegenüber. Die Anerkennung der Leistung der Lehrer durch die Eltern und umgekehrt, wirkt sich positiv auf die Lehrer-Schüler-Beziehung aus. Eine Folge davon ist die Freude am Lernen. Je jünger die Kinder sind, desto mehr lernen sie für ihre Eltern und Lehrer. Wenn die Lehrer-Schülerbeziehung gut ist, dann lernen die Kinder in der Regel mit Begeisterung und in einem gewissen Sinn wie von selbst. Wenn die Abhängigkeit negativ gesehen wird oder Angst
Foto: Ekir.de
auslöst, entstehen oft Machtkämpfe. Diese Machtkämpfe beeinflussen die Freude am Unterricht, am Familienleben, am Lernen und sie können sich auf die kindliche Entwicklung negativ auswirken. Schulverweigerung, Schulangst, gehäufte Krankheiten des Kindes oder Jugendlichen, nervende Hausaufgabensituationen, dauerhaft gereizte Stimmung, Rückzug und Verkriechen, aggressives Abwehrverhalten, usw. sind Alarmsignale. Wenn die Situation verfahren ist oder sich eine solche Entwicklung abzeichnet, besteht Handlungsbedarf. Für Eltern bietet sich neben der Kontaktaufnahme mit der Schule die Hilfe durch Beratungsstellen an. Das Angebot der Erziehungsberatung des Landes Tirol ist kostenlos und vertraulich und steht Eltern, Jugendlichen und Kindern sowie Lehrern zur Verfügung. Adresse: Im Gries 31, 6380 Kitzbühel. Telefonische Terminvereinbarung: 05356/62440. E-Mail: erziehungsberatungkitzbühel@utanet.at.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Aus den Gemeinden 25
15. September 2016
Der RoteNasenLauf sorgt für mehr Lachen und Lebensfreude im Spital
Laufen für den guten Zweck Aurach, Westendorf | Der FC Aurach veranstaltet am Sonntag, 18. September, zwischen 10 Uhr und 16 Uhr, gemeinsam mit dem SEC Aurach und in Kooperation mit dem ASVÖ wieder einen RoteNasenLauf. Die Mitglieder beider Vereine streben eine hohe Teilnehmerzahl an, um möglichst viele „Kilometer“ für Kinder in Krankenhäusern zu sammeln.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, für die Kinder steht eine Hüpfburg zur Verfügung. Auch ein echter RoteNasenClown wird dabei sein. Jene Schulklasse mit den prozentuell meisten Teilnehmern bekommt von den Veranstaltern einen tollen Sonderpreis. Die größte teilnehmende Erwachsenengruppe bekommt ein Fass Bier gesponsert.
Bei Fragen steht Andreas Oberacher, Tel. 0650/6064960, gerne Rede und Antwort. Also, anmelden und mitmachen! http://www.rotenasenlauf.at/ event/auracher-lauf Nähere Informationen unter www.rotenasen.at. Der Verein „Keep on Moving“ organisiert in Westendorf am 8. Oktober einen RoteNasenLauf.
Carla-Flohmarkt im Kaisersaal St. Johann | Am Samstag, 17. September, findet wieder der Carla-Flohmarkt von 9.30 bis 17 Uhr im Kaisersaal statt. Man kann nach Originellem, Brauchbarem und Liebhabereien stöbern und sich am Buffet stärken.
Wer noch gut erhaltene Sachspenden für den Flohmarkt abgeben möchte, hat dazu am Freitag, 16. September, Gelegenheit. Es wird gebeten, die Spenden von 14 bis 17 Uhr direkt beim Kaisersaal abzugeben, da es keinen Platz zum
Zwischenlagern gibt. Das Carla-Team freut sich auch über Kuchenspenden oder Brötchen für das Buffet. Der Erlös des Flohmarktes kommt dem Sozial- und Beschäftigungsprojekt Carla zugute.
Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info
Holzschuhdirndl Almfest’l Fieberbrunn | Am Samstag, 17. September, findet ab 10 Uhr das Almfest’l der Fieberbrunner Holzschuhdirndln auf dem Parkplatz an der Hauptstraße (hinter dem Kaufhaus Reiter) statt. Für Speis und Trank sowie musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Die geschmückten Almabtriebe kommen direkt beim Almfestl vorbei. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Kostenlose Rechtsund Sozialberatung Kitzbühel | Jeden Dienstag findet von 17 bis 18 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt in der Familienberatungsstelle zu den Themen Rechte und Pflichten aus familienrechtlicher Sicht, sowohl bei ehelicher Gemeinschaft als auch Lebensgemeinschaft, Beratung bei strittigen und einvernehmlichen Ehescheidungen, Erb- und Mietrecht, statt.
Sozialberatung Jeden 1. Donnerstag im Monat von 9 bis 10 Uhr und jeden 3. Donnerstag im Monat von 17 bis 18.30 Uhr (15. September nachmittags, 6. Oktober vormittags) Sozialberatung. Wie läuft das mit dem Kindergeld? Welche finanziellen Unterstützungen gibt es? Welche Behördengänge muss ich vor
und nach der Geburt machen? Eine Antwort auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie von einer diplomierten Sozialarbeiterin. Sie berät in allen sozialen und familienrechtlichen Angelegenheiten (z.B. Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld, Unterhaltsfragen, Besuchsrecht), bei finanziellen Schwierigkeiten bzw. Unterstützung bei der Einkommensabsicherung und gibt Auskunft über Kinderbetreuungs- und andere soziale Einrichtungen. Beide Beratungen finden in den Räumen der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg, Hornweg 28, im Gesundheitszentrum, Tiefparterre, statt. Eine Anmeldung ist in beiden Fällen nicht erforderlich. Die Nutzung dieser Angebote ist kostenlos.
Nicht vergessen – Kennenlern-Nachmittag im
Exklusive Verkostung Brunnhof F des leis am 07. Okt ches ob beim Gschä er ftival
Postmarkt in St. Johann Wann: 17.09.2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr Verkostung köstlicher Produkte von: • • • • Siegfried Herzog persönlich (Herzog Schnäpse) • • • • • • • • Daniel Hubner (Demmers Teehaus) • • • • • • • • Johann Eberharter (Walde Seifen) • • • • • • • • Christian Maislinger (POSTBROT) • • • • • • • • Margarethe Ritsch (Tante Henryette) • • • • • • • • Walter Schedler (Lammwürstel & Lammspeck) • • • • • • • • Alexander Mitterhofer (Bio-Bienenhonig) • • • • • • • • Weingut Wippel (Familie Wippel) • • • • • • • • Renate Kammerlander (Schafjogurt & Schafskäse) • • • • • • • • Eva Maria (Hauseigene Patisserie) • • • • NEU eingetroffen: BELLA ITALIA – köstliche italienische Feinkost FLEISCHGENUSS – Produkte vom Wollschwein
Speckbacherstraße 3, 6380 St. Johann in Tirol Tel: +43 5352 63643 55, office@derpostmarkt.at
26 Familienseite
Ausgabe 37
Luisa
Lionel Daniel
Christian
Geboren: 31. August 2016 Gewicht/Größe: 3.436 g, 52 cm Eltern: Kata & Peter Schöngrundner Geschwister: Nikolina Wohnort: Wörgl
Geboren: 31. August 2016 Gewicht/Größe: 3.265 g, 51 cm Eltern: Monika & Christoph Stöckl Geschwister: Matthias Wohnort: Brixen
Geboren: 2. September 2016 Gewicht/Größe: 3.022 g, Eltern: Bojana & Daniel Petrovic Geschwister: Leoni Wohnort: St. Johann
Geboren: 2. September 2016 Gewicht/Größe: 3.730 g, 51 cm Eltern: Susanne Daxer & Florian Mitterer Wohnort: Kitzbühel
Lukas
Felix
Alexander
Lea
Geboren: 3. September 2016 Gewicht/Größe: 2.940 g, 52 cm Eltern: Doris Kaufmann & Franz Brandstätter Wohnort: Westendorf
Geboren: 3. September 2016 Gewicht/Größe: 3.566 g, 52 cm Eltern: Martina Berger & Andreas Fuchs Geschwister: Sarah Wohnort: Going
Geboren: 3. September 2016 Gewicht/Größe: 2.700 g, 49 cm Eltern: Anne Kutschke & Manuel Egger Wohnort: St. Johann
Geboren: 4. September 2016 Gewicht/Größe: 3.370 g, 53 cm Eltern: Angelika & Rene Pukelsheim Geschwister: Emma Wohnort: St. Johann
Paula
Jonas Daniel
David Florian
Benjamin Andreas
Geboren: 5. September 2016 Gewicht/Größe: 3.218 g, 53 cm Eltern: Eva & Andreas Lachmayer Rainer Wohnort: Wald im Pinzgau
Geboren: 6. September 2016 Gewicht/Größe: 3.526 g, 51 cm Eltern: Karin & Daniel Rudolf Geschwister: Jamie Elias Wohnort: St. Jakob
Geboren: 6. September 2016 Gewicht/Größe: 3.700 g, 51 cm Eltern: Ingrid & Franz Lechner Wohnort: Neukirchen am Großvenediger
Geboren: 6. September 2016 Gewicht/Größe: 3.730 g, 53 cm Eltern: Daniela & Klaus Aschaber Geschwister: Florian, Stefan, Barbara, Michael Wohnort: Brixen
Zoe
4QTQ\P ;WÅM
Elea
Eva Josefa
Geboren: 6. September 2016 Gewicht/Größe: 3.107 g, 52 cm Eltern: Zsaklin & Tibor Mato Szarka Wohnort: Erpfendorf
Geboren: 6. September 2016 Gewicht/Größe: 3.760 g, 53 cm Eltern: Judith & Manuel Lengauer Stockner Wohnort: Schwoich
Geboren: 7. September 2016 Gewicht/Größe: 3.310 g, 51 cm Eltern: Beatrix & Christian Haller Geschwister: Jana, Timea Wohnort: Aurach
Geboren: 8. September 2016 Gewicht/Größe: 2.982 g, 51 cm Eltern: Josefa & Florian Lindner Geschwister: Hannah Wohnort: Hopfgarten
Fotos: www.babyclick.at
Valentina
Aus den Gemeinden 27
15. September 2016
Der Turnverein Kitzbühel bietet für jeden das passende Angebot
Startschuss beim Turnverein Kitzbühel | Mit Schulbeginn nimmt auch der Turnverein Kitzbühel seinen regelmäßigen Turnbetrieb wieder auf. Allgemeiner Turnbeginn: Montag, 12. September.
Turnstunden Montag: Mädchen/Knaben, 6 bis 9 Jahre, von 17 bis 18 Uhr in der NMS (Vorturnerteam). Mädchen/Knaben ab 10 Jahren von 18 bis 19 Uhr in der Neuen Mittelschule (Vorturnerteam). Senioren von 19 bis 20 Uhr in der Neuen Mittelschule (Werner). Konditionsturner von 20 bis 21.30 Uhr in der NMS (Werner). Dienstag: Mutter-Kind-Turnen von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Neuen Mittelschule (Helga). Kindergartenkinder von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Neuen Mittelschule (Rosi). Mittwoch: Leistungstraining f. Kinder nur nach Einladung durch Vorturner von 17 bis 19 Uhr in der Neuen Mittelschule (Vorturnerteam). Seniorinnen von 19 bis 20 Uhr in der Neuen Mittelschule (Elsbeth). Fitness für Frauen von 20 bis 21.15 Uhr in der Neuen Mittelschule (Nora). Konditionsgymnastik für Frauen von 20 bis 21 Uhr in der Neuen Mittelschule (Werner). NEU: Afterwork Fitness von 19.30 bis 20.30 Uhr, Turnsaal der VS (Karin). Freitag: Leistungstraining f. Kinder nur nach Einladung durch Vorturner von 17 bis 19
Uhr in der Handelsakademie (Vorturnerteam). Gerätturnen mixed ab 16 Jahren von 19.30 bis 21 Uhr in der Neuen Mittelschule (Werner). Leistungstraining für Jugendliche nur nach Einladung durch Vorturner von 19.30 bis 21 Uhr in der Neuen Mittelschule (Jan).
18.30 bis 19.30 Uhr mit Sarah Hechenberger, Tel. 0664/7901093. Donnerstag: Line-Dance für Fortgeschrittene 1 von 18.30 bis 19.30 Uhr in der Volksschule Aurach, für Fortgeschrittene 2 von 19.30 bis 20.30 Uhr in der Volksschule Aurach. Infos bei Senta Hölzl, Tel. 0680/5507695.
Basketball
Kurse:
Freitag: Basketball männlich U 16 (Jahrgang 2001 bis 2003) 16.30 bis 18.30 Uhr in der Neuen Mittelschule. Mittwoch: 18.30 bis 19.30 Uhr. (Nur im Herbst und Frühjahr.) Infos bei Dr. Wolfram Schmidt, Tel. 0699/19160885.
Ausgleichsgymnastik/Rückenschule: Die Kurse mit Mag. Nora Nessizius beginnen jeweils am Montag, 12. September, bzw. Dienstag, 13. September, (9. bzw. 10. Jänner 2017). Die Kurse finden am Montag von 19.30 bis 20.45 Uhr und am Dienstag, von 17.30 bis 18.45 Uhr im Gymnastiksaal der VS statt. Anmeldung bei Mag. Nora Nessizius, Tel. 0676/83621504. Easy Step mit Gabi: Die Kurse beginnen am Donnerstag, 15. September, (12. Jänner 2017) und finden jeweils von 19 bis 20 Uhr in der NMS statt. Anmeldung bei Gabi Widmoser, Tel. 0676/83621442.
Tischtennis Montag und Dienstag: Tischtennis Mannschaft 19 bis 22 Uhr in der Volksschule. Donnerstag: Tischtennis Jugend von 16.30 bis 18 Uhr in der Volksschule. Freitag: Tischtennis Mannschaft 20 bis 22 Uhr in der Volksschule. Infos bei Peter Berger, Tel. 05356/73515 oder Franz Kutnohorsky, Tel. 05357/2366.
Nordic Walking Dienstag: Nordic Walking für jedermann von 8.30 bis ca. 10.30 Uhr, Treffpunkt nach Absprache. Infos bei Elfriede Bergmann, Tel. 0664/5789034.
Line-Dance Mittwoch: NEU: Line Dance für Anfänger im Turnsaal der VS von
Neue Angebote LineDance für Anfänger unter der Leitung von Sarah Hechenberger am Mittwoch von 18.30 bis 19.30 Uhr und Afterwork Fitness mit abwechslungsreichem Trainingsprogramm von Aerobic bis Zirkeltraining unter der Leitung von Karin Linetshumer von 19.30 bis 20.30 Uhr in der Turnhalle der VS.
Vermerkt Pensionisten St. Johann St. Johann | Am Mittwoch, 21. September, wandern die St. Johanner Pensionisten in St. Jakob eine leichte Talrunde. Gehzeit ca. 2 Stunden. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz um 12 Uhr, Privatauto Zone 2. Weitere Information bei Wanderbegleiter Günther Haberl, Tel. 0699/12092907. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben. Mitglieder, Freunde und Bekannte sind herzlich dazu eingeladen.
Jubiläum Tagesmütterprojekt Kitzbühel | Mit einem Fest wird das 20-Jahr-Jubiläum zelebriert. Jung und Alt, Klein und Groß sowie Kind und Kegel sind dazu herzlich eingeladen. Gefeiert wird am Samstag, 17. September, von 12 bis 16 Uhr im Innenhof des Altenwohnheimes Kitzbühel. Für Spaß, Spiel, Speis und Trank ist gesorgt.
Nachmittag für Senioren Oberndorf | Der nächste Seniorennachmittag findet am Samstag, 17. September, um 14 Uhr im Pfarrhof statt. Auch neue Besucher sind herzlich willkommen.
entdecken Sie unsere
GROSSE AUSWAHL
exklusiv in der
für die
HERBST- & WINTERSAISON
REGION in Reit im Winkl Tiroler Strasse 2 D-83242 Reit im Winkl
Tel.: +49/8640/796929-0 www.skihuette.net
28 Gottesdienste
Ausgabe 37
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 16. September: 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Seniorenwonheimes St. Johann. Sonntag, 18. September: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn). Sitzung Gemeindejugendrat: Mittwoch, 21. September, 19 Uhr im Jugendraum der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn).
Franziskaner Kloster Sonntag, 18. September: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 19. September: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 20. September: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 21. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Donnerstag, 22. September: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 23. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius. Samstag, 24. September: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 25. September: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.
Spenden zugunsten der Pfarrkirche
€ 135,- Taufspende Fam. Klaus u. Chinnarat Steinbach; € 100,Seniorenbund Kitzbühel. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 17. September: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel zum Dank dem Hl. Christophorus. Sonntag, 18. September: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Josef Huber, Mathilde Tuttnauer, Anna u. Johann Obernauer. Dienstag, 20. September: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe für ein persönliches Anliegen. Mittwoch, 21. September: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an alle armen Seelen. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Freitag, 23. September: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe für ein persönliches Anliegen. Samstag, 24. September: 19 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel. Sonntag, 25. September: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Elisabeth Feller, Leni u. Alois Mühlberger, Anna Hechenberger, Johann Gasteiger. 15 Uhr hl. Messe mit „Rund ums Horn Gesang“ in der Wallfahrtskirche Maria Kirchental. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Gerda Schwaiger.
Jochberg Sonntag, 18. September: Keine hl. Messe. Mitarbeiter-Ausflug. Dienstag, 20. September: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie u. Hans Pletzer. Samstag, 24. September: 9 Uhr Ro-
senkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Anton Kerscher, f. Josef u. Maria Bergmann; Zu Ehren der Hl. Familie, Bitte um Hilfe, Segen und Heil in best. Anliegen. Sonntag, 25. September: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier, anschließend ist der Weltladen geöffnet. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Rupert Rieder. In Jochbergwald für Alois Hechenberger u. Angeh. v. „Marten“.
Aurach Sonntag, 18. September: Keine hl. Messe. Mitarbeiter-Ausflug. Samstag, 17. September: 15 Uhr Trauung und Taufe. 19 Uhr Vorabend-Messe in Jochberg. Samstag, 24. September: 14 Uhr Trauung. Sonntag, 25. September: Erntedankfest und Patrozinium. 8.15 Uhr Aufstellung bei der Waldkapelle – Einzug in die Kirche. 8.30 Uhr Festmesse. Wir beten f. Josef u. Maria Hirnsperger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für die Anliegen der Pfarrgemeinde.
Reith Sonntag, 18. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe. Sonntag, 25. September: 8 Uhr Ro-
senkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Ursula Koidl u. alle Verstorbenen von Zimmerau. 12 Uhr Abfahrt zur Pfarrverbandswallfahrt. 15 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Maria-Kirchental.
Kirchberg Sonntag, 18. September: 10 Uhr Wortgottesdienst. Wir beten f. Aloisia Horngacher, f. Rosi Rieser, f. Josef Schipflinger u. f. a. Verst. d. Fam., f. Maria Brugger, f. Anton Werlberger u. Maria Werlberger. Montag, 19. September: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Christian Erharter, f. Maria Schroll, Tristal, f. Greti Krimbacher, f. Johann Obermoser. Freitag, 23. September: 9 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 24. September: 14 Uhr Taufe Ferdinand Alexander Schilling. 19 Uhr Vorabendmesse f. Toni Lapper, f. Anna Pöll, f. Margot u. Alfons Kaps, f. Theresia Posch u. Hans Peter Hetzenauer, f. Christian Schroll, f. Kathi Feller. Sonntag, 25. September -Erntedank: 10 Uhr vor dem Sozialzentrum: Segnung der Erntekrone, Erntedankgottesdienst (bei Regen in der Kirche) musikal. mitgest. v. Puravida und Kindern der VS
Wallfahrt nach Maria Kirchental Kitzbühel | Am Sonntag, 25. September, findet die Wallfahrt des Pfarrverbandes Kitzbühel-Reith-Aurach-Jochberg nach Maria Kirchental statt. Möglichkeiten: Fußmarsch über Römersattel, Busfahrt oder Anfahrt mit eigenem Pkw. Um 14 Uhr treffen sich alle Wallfahrer am Parkplatz bei der Mautstelle in St. Martin, ca. 1-stündiger Fußmarsch nach Maria Kirchental oder
Fahrt mit dem Bus zur Wallfahrtskirche. 15 Uhr hl. Messe in Maria Kirchental, anschließend Kaffee-Jause im Gasthaus Maria Kirchental. Rückfahrt mit dem Bus direkt vom Gasthaus Maria Kirchental um 17.15 Uhr. Für Wanderer über den Römersattel ist um 7.15 Uhr Busabfahrt am Bahnhof. Für die Buswallfahrer ist die Abfahrt nach St. Martin um 12
Uhr beim Kulturhaus Reith, 12.15 Uhr Kitzbühel Gries, 12.20 Uhr Badhaussiedlung, 12.30 Uhr Hauptbahnhof. Fahrtkosten für Hin- und Rückfahrt: 10 Euro pro Person, Kinder unter 10 Jahren fahren gratis. Anmeldung bis Montag, 19. September, im Pfarrhof Kitzbühel, Tel. 05356/66659 oder Pfarrhof Reith, Tel. 05356/65415 oder 0676/87466573.
Gottesdienste 29
15. September 2016
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN f. die armen Seelen, f. Ulrich Krimbacher, f. Alois Gruber, f. Georg Oberlechner, f. Christl Hartmann u. a.Verst. d. Fam., f. Margit Wurzrainer, f. Hans Daxer, f. Maria Gröderer, f. Uster Sepp. Die gesamte Pfarrbevölkerung ist sehr herzlich eingeladen. Es werden anschließend wieder „Erntedank-Äpfel“ verteilt. Das Ewige Licht brennt für Erwin Fuchs, f. Karl Schießl u. a. Verst. d. Familie, f. Christian Schroll, f. Rosa Obex.
Aschau Sonntag, 18. September: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Ursula Steindl, Westendorf. Dienstag, 20. September: 19 Uhr hl. Messe f. Georg Mauracher,
f. Alfons Farke. Sonntag, 25. September: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Maria Brugger. Das Ewige Licht brennt für Maria Brugger.
St. Johann Sonntag, 18. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Feier der Jubelhochzeiten und Singmesse f. Theresia Maier u. Anton und Tochter Hannelore. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 19. September: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 20. September: 19 Uhr hl. Messe f. Johann und Ursula Schwenter und Geschwister, f. Georg Hirnsberger und
Zita Erler, f. Gertraud Stöckl und Eltern. Mittwoch, 21. September: 8.30 Uhr hl. Messe f. Eltern und Geschwister Ziegler/Braun, f. Pfarrer Franz Hirn, f. alle armen Seelen und zum Schutz des Lebens und zu Ehren des Hl. Judas Thaddäus, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 22. September: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Frieda Tschugg. Freitag, 23. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Elisabeth Taxer, f. Johann Wörgartner. Samstag, 24. September: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. Keine Abendmesse. Sonntag, 25. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Sing-
Feierliche Jungschützenmesse
messe f. Maria Hufnagl u. Friedrich Stieg, f. Johann u. Wilhelm Kröll. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Samstag, 17. September: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 14 Uhr Trauung: Gernot Schwarzl/Karin Clavell. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse, f. alle armen Seelen, f. Siegfried Höller. Musikalische Gestaltung: Jugendliche. Sonntag, 18. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Peter Wörgartner, Anni Daxer, Balthasar Daxer und alle Verstorbenen der Familie, f. Gertraud Angerer, f. Elisabeth Kals. Samstag, 24. September: Trauung Sebastian Beier/Pia Forstmayr. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Leni u. Anton Kraisser, f. Josef Bachler, f. Eltern Josef u. Anna und Bruder Alois, f. Mutter Theresia Ritter, Gatten Georg. Sonntag, 25. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef Hauser zum 90. Geburtstag , f. Josef Foidl zum 1. Todestag. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.
Angesagt Wallfahrt nach Padua Baon. Kdt. Mjr. Hans Hinterholzer, Lt. Hopfensperger, Kooperator Roman Eder mit Jungschützen und Jungschützenbetreuern beim Jungschützenkreuz.
Kitzbühel | Die alljährliche am ersten Sonntag im September am Kitzbüheler Horn stattfindende Jungschützenmesse des Winterstellerbataillons wurde dieses Jahr von der Schützenkompanie Oberndorf ausgerichtet. Kooperator Roman Eder zelebrierte eine sehr schöne Messe, die von zwei Weisenbläsern musikalisch
umrahmt wurde. Eine große Schar von Jungschützen, Betreuern, Eltern und Freunde der Schützen waren bei idealem Bergwetter der Einladung zur gemeinsamen Messfeier gefolgt. Der Organisator und Bataillonsjungschützenbetreuer Lt. Christian Hopfensperger begrüßte die Teilnehmer herzlich. Kooperator
Roman Eder zeigte beim Gottesdienst, wie gut er vor allem auch auf junge Messbesucher eingehen kann. Abschließend richtete Baon. Kdt. Mjr. Hans Hinterholzer noch Grußworte an die Jungschützen des Winterstellerbataillons und bedankte sich bei den Betreuern für den Einsatz im vergangenen Jahr.
St. Johann | Einladung zur Wallfahrt nach Padua zum Heiligen Antonis am 12., und 13. November. Abfahrt am 12. November um 6 Uhr von St. Johann nach Innsbruck - Bozen - Verona - Padua, Ankunft ca. 12 Uhr. Mittagessen, Nachmittag zur freien Verfügung, am Abend hl. Messe. Am nächsten Tag am Vormittag hl. Messe, Antritt der Heimreise um ca. 11. Uhr. Begleitung: Dekan Trausnitz. Anmeldung im Pfarrhof St. Johann, Tel. 05352/62253.
30 Aus den Gemeinden
Angesagt Katholisches Bildungswerk Hopfgarten | „Evangelisch und katholisch im Reformationsjahr 2017“, Vortrag und Gespräch mit OStR. Mag. Harald Rupert und Pfarrer Mag. Dr. Robert Jonischkeit am Mittwoch, 28. September, um 20 Uhr im Pfarrzentrum. St. Jakob | „Was Kinder stark macht. Resilienz – die Abwehrkraft der Psyche“, ElternWerkstatt mit Erika Ramsauer am Dienstag, 27. September, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal.
Wieder einmal Braderkrapfen Kitzbühel | An Braderkrapfen erinnert sich die ältere Generation gerne. Der Seniorenbund bietet mit einem kleinen Ausflug für Mitglieder und Angehörige wieder eine Gelegenheit zum Braderkrapfenessen in Westendorf an. Dieses findet am Donnerstag, 6. Oktober, statt. Anmeldungen bei Obfrau Helene Demmer, Tel. 0664/580444519. Meldeschluss: 23. September. Fahrplan: Frieden 10.30 Uhr, Bahnhof 10.35 Uhr, Gries 10.40 Uhr, Badhaus 10.45 Uhr, Pfarrau (Parkplatz) 10.50 Uhr. Zum Ausklang wird die Gamskogelhütte in der Windau besucht.
Ausgabe 37
Information und Unterstützung zum Thema „Pflege der Angehörigen“
Pflege daheim: Was man wissen sollte Das Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental, die AK Kitzbühel und Regio3 organisieren ein kostenloses Schwerpunktprogramm für pflegende Angehörige, Betroffene und Freiwillige.
dung im Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental, Melanie Hutter, Tel. 05359/90501-1200 oder per E-Mail an hutter@ regio3.at bis jeweils 2 Wochen vor dem Termin.
Bezirk | Die Vorträge sollen eine Hilfestellung über die Kernthemen für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen geben, einen Überblick über mögliche Hilfs- und Unterstützungsangebote verschaffen und zu allen Themen informieren, die im Zuge der Pflege zu Hause wichtig sind. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos. Anmel-
Mittwoch, 21. September, 19 Uhr Sozialzentrum Fieberbrunn: „Hilfsmittel und finanzielle Unterstützung“ mit Manuel Putzer, Meine Pflege. Mittwoch, 28. September, 19 Uhr AK Kitzbühel: „24-h-Personenbetreuung und Rechtsinfos“ mit Mag. Daniela Russinger, AK Tirol. Mittwoch, 5. Oktober, 19 Uhr AK Kitzbühel: „Pflegegeld und
Termine und Themen:
Hilfsmittel“ mit Daniela Russinger, AK Tirol. Mittwoch, 12. Oktober, 19 Uhr Wohn- und Pflegeheim Oberndorf „Mobilisation“ mit Karina Plattner. Mittwoch, 19. Oktober, 19 Uhr AK Kitzbühel: „Rheumaschulung“ mit Univ.-Prof. DDr. Manfred Herold - Avomed. Mittwoch, 2. November, 19 Uhr Wohn- und Pflegeheim Oberndorf: „Sachwalterschaft und Patientenverfügung“ mit Mag. Daurer u. Dr. Schuler. Mittwoch, 9. November, 19 Uhr Altenwohnheim Kitzbühel: „Demenz“ mit Helga Rohra, Lichtblicke, Demenzhilfe Tirol.
Neues aus dem Jugendzentrum St. Johann | Das Team vom JUZ am Koasastadion in St. Johann hat zahlreiche spannende Events für den Herbst geplant. Samstag, 17. September, 17 Uhr: Tischtennis „Lafferl“ Turnier. Freitag, 23. September, 18 Uhr: JUZ Küche „Knödel, Knödel, Knödel“. Zudem sind noch zahlreiche Spielbewerbe mit Wii, Sport, Bil-
lard, Dart und ein Street Soccer Turnier geplant. Auch für die Kids von 8 bis 11 Jahren gibt es am Mittwochnachmittag ein cooles Programm. Mittwoch, 14. September: Spielnachmittag mit Pedalos, Stelzen, Hüpfsäcken, u.v.m. Mittwoch, 21. September: Buttons basteln! Mittwoch, 28. September: Pizza selber machen. Nur mit
Anmeldung! Mittwoch, 5. Oktober: Leckere Schokofrüchte machen. Öffnungszeiten: Für Kids von 8 bis 11 Jahren mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr. Für Jugendliche von 12 bis 25 Jahren mittwochs von 18 bis 21 Uhr, donnerstags von 17 bis 21 Uhr, freitags und samstags von 17 bis 21.30 Uhr und sonntags von 17 bis 20 Uhr.
berbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Rupert Ernst, Fieberbrunn, Tel. 05354/56079. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Markus Muigg, Going, Tel. 05358/4066. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Christian Willinger, Fieberbrunn, Tel. 05354/57155. Notdienst von 9-11 Uhr.
Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 18. September: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 19. September, bis Sonntag, 25. September: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 17. September, bis Freitag, 23. September: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, It-
ter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Sigmund Strele, Westendorf, Tel. 05334/6271. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Tzt. Sigmund Strele, Westendorf, Tel. 05334/6271. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.
Ärztedienst Samstag, 17. September, Sonntag, 18. September. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Clemens Gasser, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fie-
LAND & LEUTE Kelchsauer „Fuchswirtin“ Annemarie Rauch im 96. Lebensjahr verstorben
Abschied von Annemarie Rauch Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wurde vergangene Woche die berühmte „Fuchswirtin“ Annemarie Rauch in ihrer Heimat Kelchsau zu Grabe getragen. Die leidenschaftliche Jägerin, passionierte Haflingerzüchterin und vor allem Förderin der Vereine war am 3. September im 96. Lebensjahr verstorben.
Kelchsau | Schier endlos lang war der Trauerzug, mit dem sich vergangene Woche die Kelchsauer von „ihrer“ Annemarie Rauch verabschiedeten. Die legendäre „Fuchswirtin“ war am 3. September im 96. Lebensjahr verstorben und die Kelchsauer bereiteten ihr einen würdevollen Abschied. Neben zahlreichen Abordnungen der örtlichen Vereine nahmen u.a. auch die Jägerschaft, eine Abordnung der Tiroler Haflingerzüchter sowie die Hopfgartner Gemeindeführung von der großzügigen Mäzenin Abschied. Angeführt wurde der Trauerzug von ihren geliebten Haflingern. Bürgermeister Paul Sieberer ließ im Rahmen der Trauerfeier das spannende Leben der bekannten Kelchsauerin Revue passieren. Am 11. April 1921 als Tochter des Fuchswirtes Johann Sammer und seiner Frau Therese Sammer geboren, absolvierte Annemarie Rauch in der Schweiz eine Ausbildung zur Hotelfachfrau. Bereit als junges Mädchen entdeckte sie die Liebe zur Jagd und machte die Jagdprüfung – damals mehr als außergewöhnlich, da die Jagd als reine Männerdomäne angesehen wurde. Aus einer eher zufälligen Begegnung mit dem Mühlenbesitzer Hans Rauch
Annemarie Rauch war passionierte Jägerin.
folgte eine mehr als 50-jährige Lebensgemeinschaft.
Jagd und Pferde Annemarie Rauch galt als leidenschaftliche und gute Jägerin, ein Können, das sie nicht nur als langjährige Jagdpächterin in der Kelchsau unter Beweis stellte, sie war auch weltweit als Waidfrau erfolgreich. Bis ins hohe Alter ging Annemarie Rauch auf die Pirsch, kein Weg war ihr zu steil oder zu weit. Die perfekte Gastgeberin war jedoch auch als passionierte Haflingerzüchterin bekannt, deren „Blondinen“ in Züchterkreisen hochgelobt wurden, wie auch der Obmann des Haflingerweltverbandes, Lukas Scheiber, in seiner Rede erklärte.
Pflege der Tradition Wie Paul Sieberer betonte, galt das Augenmerk der „Fuchswirtin“ vor allem aber auch der Pflege der Tradition und der Kultur sowie dem sozialen Engagement. Sie legte Wert auf den Erhalt des einzigartigen Ortsbildes in der Kelchsau. Sie kaufte
im Kelchsauer Oberdorf einige Gebäude und renovierte auch die Häuser, die im Familienbesitz waren, Zug um Zug. Immer ein offenes Ohr hatte die Fuchwirtin auch für die Vereine in „ihrer“ Kelchsau. Wurde bei Vereinsversammlungen über Geldknappheit geklagt, hieß es dann bereits obligatorisch: „Habt ihr schon mit der Frau Rauch geredet?“ Die Unterstützung war ihnen sicher. Unterstützt hat Rauch jedoch auch die Kirche – zahlreiche Priesterseminaristen unterstützte sie finanziell während ihres Studiums. Für ihr Wirken wurde Annemarie Rauch u.a. mit dem Ehrenzeichen der Stadt Innsbruck und dem Ehrenzeichen der Marktgemeinde Hopfgarten ausgezeichnet. „Annemarie Rauch hat der Kelchsau ihren besonderen Stempel aufgedrückt. Ihre Geisteshaltung soll auch für uns Anstoß sein, auf jene Werte, wie die Pflege der Tradition, der Kultur, der Geselligkeit, aber auch der konsequenten Arbeit, mehr zu achten. Die Marktgemeinde Hopfgarten, speziell natürlich die Kelchsauer Bevölkerung, wird ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren“, so Bürgermeister Paul Sieberer. Margret Klausner
Pilze und Schwammerl Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zum Vortrag über Pilze mit anschließender Wanderung, am Samstag, 17. September. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr bei der Talstation der Bergbahn Buchensteinwand. Nach der Auffahrt mit dem Sessellift, findet im Jakobskreuz ein Theorievortrag (ca. 45 Minuten) über Pilze statt. Nach einem gemeinsamen Essen im Gasthof Buchenstein wird dann Eberhard Steiner – Biologe der Uni Innsbruck – während der gemeinsamen Wanderung zum Gasthaus Tennalm, einen allgemeinen Praxisvortrag abhalten. Gutes Schuhwerk erforderlich.
Freiwillige Helfer gesucht St. Johann | Am 30. September findet der UNHCR „Langer Tag der Flucht“ statt. Daher haben sich Freiwillige aus St. Johann entschlossen, ein Fest der Begegnung mit den Asylwerbern im Kaisersaal zu veranstalten. Aus diesem Grund werden interessierte freiwillige Helfer für dieses Fest gesucht. Kontakt: Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, Melanie Hutter, Tel. 05359/90501-1300, E-Mail: hutter@regio3.at.
KLETTERSPASS RUND UM DIE UHR! MIT DER PRAKTISCHEN FAST
CHIPKARTE STEHEN DIE 7.00TÄ-GLICH VO TÜREN DER KLETTERKITZ GEÖF2F2N.00 UHNR ET! IMMER DANN OFFEN, WENN DU LUST AUF KLETTERN HAST! SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at
32
Ausgabe 37
Camping, Marina, Golf
Retterwerk Pappas Gruppe. Das Beste erfahren. www.pappas.at
www.manhattan.at
KEPPERT
FÜNFERL
PROF DR THOMAS KEPPERT HOLDING & WIRTSCHAFTSPRÜFUNG GMBH
W I RT S C H A F T S P R Ü F E R | S T E U E R B E R AT E R SACHVERSTÄNDIGER | IMMOBILIENVERWALTER
170.000,– SPENDENSUMME www.vst-kitz.com
www.facebook.com/vst.kitz
.
IMK
KITZBÜHELER
Gasthaus
Kitzbühel
Arbeitsbühnen Vermietung - Verkauf - Service
®
Joseph S. Salvenmoser F E I N S T E
G L Ä S E R
33
15. September 2016
constrUArtis Luxury Sportswear
Hochbau · Holzbau · Immobilien
Projekt GmbH
HBG.AT
IMMOBILIEN INVEST
2016 VST 2001
CHARITY VON & FÜR KITZBÜHELER
DANKE
„VST Charity Weekend“ Das Golfturnier für „an guat´n Zweck“!
www.vst-kitz.com
www.staffner.at
- Bar Cafe
Res ta
tan ur
l he bü Kitz
® LANDHOTEL
-
WIRTSHAUS
34 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Serviceclubs
Ausgabe 37
Charity-Event von Round Table Kitzbühel
4. Round Table Entenrennen
Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Die Hackenköpfe im Wilden Kaiser mit Rudi Schonner stehen am Sonntag, 25. September, auf dem Programm. Die Tour bewegt sich überwiegend im Schwierigkeitsgrad 2. Treffpunkt ist um 7.30 Uhr beim M-Preis in Ellmau. Voraussetzung ist Schwindelfreiheit und eine leichte Kletterausrüstung. Anmeldung bei Rudi Schonner, Tel. 0664/2116008 oder Andreas Dötlinger, Tel. 0664/2410739 bis Samstag, 24. September, 17 Uhr.
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
Die Gummienten stürzen sich wieder ins kühle Nass.
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Kirchberg | Bereits zum 4. Mal lädt Round Table Kitzbühel heuer zur Formel Eins der QuietscheEnten nach Kirchberg. Das Entenrennen findet am Sonntag, 18. September, an der Aschauer Ache (Hennleiten Achenstüberl) statt. Der Losvorverkauf hat bereits begonnen. Es können wieder die begehrten Lose in den Vorverkaufsstellen erworben werden. Sichert euch schon jetzt eure Startnummer für einen der attraktiven Preise. Jede Startnummer kostet 5 Euro. Erstmals wird heuer bereits ab 10.30 Uhr vor Ort durch musikalische Umrahmung im Vorfeld für die notwendige Kurzweile
Foto: Round Table Kitzbühel
für Jung und Alt gesorgt, bevor sich dann wieder die mutigsten Gummienten ins kühle Nass stürzen und in rasender Geschwindigkeit die Aschauer Ache hinunter flitzen.
Tierisch Kater wird vermisst
Vorverkaufsstellen: Kirchberg: TVB, Cafe Lorenzoni, Bäckerei Auinger, Berggasthaus Hennleiten, Rosengarten. Kitzbühel: Lagerhaus, Farben Lechner, Hotel Jägerwirt und Sigis. Westendorf: Bergbahn Oberndorf: Reisebüro Sonnenschein. KAPA in Kirchberg, St.Johann, Kirchdorf und Fieberbrunn.
Kirchdorf | In Kirchdorf, Nähe Fußballplatz, wird ein noch sehr junger (ca. 4 Monate alter) sehr verspielter Kater vermisst. Er könnte mit jemandemmitgegangen sein, möglicherweise ist er auch irgendwo eingesperrt. Hinweise bitte unter Tel. 0680/1340333.
Bildungsfahrt der GÖD-Pensionisten Kitzbühel | Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Sektion Pensionisten im Bezirk Kitzbühel, unternimmt am Mittwoch, 28. September, eine Bildungsfahrt. Auf dem Programm stehen eine Besichtigung der Tiroler Glashütte Riedel in Kufstein, Erfinderin des funktionalen Weinglases, und ein gemütliches Beisam-
mensein in der Seearena am Hechtsee. Alle GÖD- Pensionisten sind dazu herzlich eingeladen. Von Hopfgarten (Start 11.45 Uhr beim Schulzentrum) über das Brixental und Kitzbühel (12.25 Uhr Parkplatz Pfarrau) und St. Johann (12.50 Uhr Steinlechnerplatz) wird ein Bus geführt, es gibt örtliche Zustiegsmöglichkeiten bis Go-
ing. Selbstfahrer werden gebeten, sich bis 13.30 Uhr am Parkplatz des Betriebsgeländes Riedel einzufinden. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung bis 21. September bei Bezirksobmann Johann Krimbacher, Tel. 05356/63488 oder 0664/1363391 (unter Angabe der gewünschten Einstiegstelle) erforderlich.
Land & Leute 35
15. September 2016
Blasmusik auf höchstem Niveau am 15. September
Außerdem
GOING live mit „Viera Blech“ GOING live – der Kaiserabend im Sommer am Donnerstag, 15. September, um 19.30 Uhr am Kirchplatz mit „Viera Blech“.
Going | Die Vollblutmusiker sorgen für Blasmusik auf höchstem Niveau, Stilsicher-
heit in allen Genres und einem hohen Spaß- und Unterhaltungsfaktor. „Viera Blech“ hat sich in den letzten Jahren durch ihren eigenen Stil, die Kreativität und Vielseitigkeit und durch etliche Auftritte in ganz Europa einen klingenden Namen in der Blasmu-
sikszene gemacht. Und ist dem Wettergott der Regen einmal lieber, so wird der Kaiserabend GOING live einfach in den Dorfsaal verlegt. Der Eintritt ist frei. Info: TVB Wilder Kaiser: Tel. +43 (0) 50509 510, going@ P.R. wilderkaiser.info.
Evangelikale Freikirche Sonntag, 18. September: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Almdorf 23. Montag, 19. September: 19 Uhr Gebet in St. Johann, Almdorf 23. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/ 4233387.
Schnuppern bei Classic Skills
St. Johann | Einen schönen Betriebsausflug zur Huberalm unternahmen die Mitarbeiter des Gesundheits- und Sozialsprengels St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf in dessen Zuge auch Elisabeth Edenhauser (20 Jahre), Elisabeth Hirn (Verabschiedung) und Peter Fischer (Verabschiedung GF) Foto: Gesundheits- und Sozialsprengel geehrt wurden.
„Handarbeitsstübchen“ werden in Kirchberg und St. Johann eröffnet
Fieberbrunn | Die HipHop Dance Connection CLASSIC SKILLS startet jeweils am Freitag, 16., und 23. September, wieder mit einem Schnuppertraining für HipHop und Breakdance. Trainingszeiten: 17.30 Uhr bis 19 Uhr für Kids, 19 bis 20.30 Uhr für Jugendliche und Erwachsene im kleinen Turnsaal der NMS Fieberbrunn. Nähere Infos unter: www.classic-skills.at oder Tel. 0680/1167114.
Socken stricken, Deckerl häkeln
Pensionisten Fieberbrunn
Kirchberg, St. Johann | Das Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental sucht kreative junge und ältere Damen und/oder natürlich auch Herren, die in gemütlicher Umgebung das tun, was man gern tut: handarbeiten. Socken stricken, Deckerl häkeln, eine neue Kappe für den Herbst, die Haube für den Nachwuchs oder vielleicht mit einer Arbeit etwas Gutes tun und sie der Tiroler Kinderkrebshilfe spenden? Oder man
Fieberbrunn | Die Radler des Pensionistenverbandes Fieberbrunn absolvieren am Dienstag, 20. September, die „Zeller-Runde“. Fahrt mit Privat-Pkw nach Leogang. Fahrt über Saalfelden – Maishofen – Zell/See – Seerunde und zurück nach Leogang. Anmeldung bei Hans wegen Radtransport unter Tel. 0664/73488682. Treffpunkt: 8.30 Uhr am SPAR-Parkplatz Rosenegg – ca. 40 km. Mitfahrpauschale: Gr.2.
möchte etwas Neues ausprobieren und hat es noch nie gemacht? Hier trifft man sicherlich jemanden, der behilflich sein kann. Aber auch schon Gelerntes und Vergessenes kann man in dieser Runde wieder auffrischen. Also, Nadeln, Wolle oder andere Utensilien einpacken und vorbeikommen. Zum ersten Handarbeitsnachmittag laden das Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental mit ihren Frei-
Diskussion mit LH Platter Itter | Landeshauptmann Günther Platter lädt am Mittwoch, 21. September, um 19.30 Uhr in Itter in die Tischlerei Decker, Mühltal 9, zur Veran-
staltung „Tirol 2030 – Zukunftsfragen, Standpunkte, Herausforderungen“ ein. Alle Interessierten sind dazu herzlich willkommen.
willigen herzlich ein. Termine: Kirchberg, Mittwoch 21. September, um 14 Uhr, alle 2 Wochen, im SeneCura Sozialzentrum Kirchberg, Kirchplatz 9. St. Johann, Dienstag, 27. September, um 14 Uhr, alle 2 Wochen, im Altenwohnheim St. Johann, Schwimmbadweg 3. Informationen unter: Freiwilligenzentrum Pillerseetal/ Leukental, Melanie Hutter, Tel: 05359/90501-1300, E-Mail: hutter@regio3.at.
Kitzbühel
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
36
Ausgabe 37
NARROTIBI Wie entsteht der typische Diesen Sommer durfte sich niemand über zu große Trockenheit beklagen. In schöner Regelmäßigkeit wurden wir mit kühlendem Nass von oben beglückt. Dabei konnte man trotzdem fast jedes Mal jenen Regengeruch wahrnehmen, der besonders markant auffällt, wenn die ersten schweren Tropfen auf den Boden fallen. Die meisten Leute lieben diesen Geruch. Man verbindet ihn mit Frische, Reinheit und angenehmer Kühle. Doch Wasser selbst riecht nicht. Also was genau verursacht dann dieses erquickende Aroma?
Kitzbühel | Ungeachtet der Tatsache, dass wir den Geruch als frisch und rein wahrnehmen, kommt ein Großteil des Ge-
Mythologie jene Flüssigkeit bezeichnet, welche die Götter statt des Blutes der Menschen durchströmt. Obwohl der Begriff „Stein“ beinhaltet, sind diese nicht die Quelle des Geruchs selbst. Hauptsächlich stammt er von Pflanzen. Besonders während längerer Trockenphasen geben manche Pflanzen Fettsäuren an ihre Umgebung ab. Manche davon sind Ihnen vielleicht sogar als Inhaltsstoffe von Nahrungsmittel bekannt, wie zB Palmitinsäure oder Talgsäure. Pflanzen geben diese Fettsäuren ab, wenn es länger trocken ist. Diese Säuren wirken leicht toxisch auf den Untergrund rund um die Pflanze, so dass andere Samen nicht keimen können und daher mehr vom lebenswichtigen Nass der Pflanze bleibt. Sie bekämpfen somit Konkurrenz wegen des wertvollen Wassers. Im Laufe
O2
O2
Innerhalb von Sekundenbruchteilen zerplatzen diese Bläschen wieder, wodurch die an den Oberflächen haftenden Fettsäuren in die Luft gewirbelt werden, und diese zwingen, duftende Molekülverbindungen abzugeben, die für uns frisch, pflanzlich und einfach angenehm riechen.
Wein“ ist Geosmin verantwortlich. Bestimmte Bodenbakterien geben Geosmin ab, wenn sie sterben oder in Trockenstarre verfallen, also besonders an heißen und trockenen Tagen. Fällt dann Regen darauf, wird das Geosmin in einem feinen Sprühnebel in die Umgebung zerstoben.
Aber das ist nur eine Komponente des Regengeruchs. Petrichor enthält auch eine Chemikalie mit dem hübschen Namen Geosmin, die von Bodenbakterien abgegeben wird. Geosmin ist ein natürlich vorkommender Alkohol. Die Substanz besitzt einen ausgeprägt erdig-muffigen Geruch und Geschmack, und ist für die als typischer Bodengeruch wahrgenommene Empfindung, aber auch für den Geruch von Schimmelpilzen verantwortlich. Der mensch-
Wenn Sie also Petrichor gewahren, riechen Sie Verbindungen und Chemikalien von Lebewesen, die diese produziert haben, um heiße oder trockene Wetterperioden besser zu überstehen. Das erklärt auch, warum der Regengeruch besonders gut wahrnehmbar ist, wenn es länger nicht mehr geregnet hat. Vorausgesetzt, Sie befinden sich in der Natur, wo es Pflanzen und natürlichen Erdboden gibt. In der Stadt mit ihren asphaltierten
O2
O3
O2 1
O2
2
O3
3
Entstehung von Ozon: Blitzschlag zerstört die Verbindung eines normalen O2-Sauerstoffmoleküls. Die frei gewordenen Sauerstoffatome verbinden sich mit anderen Molekülen zu O3 (Ozon)
ruchs überraschenderweise von Dreck und Steinen. Der Regengeruch hat sogar seinen eigenen wissenschaftlichen Namen, Petrichor, von den altgriechischen Begriffen „Petros“, Stein, und „Ichor“. Mit dem Namen Ichor wird in der griechischen
der Zeit baut sich eine messbare Schicht dieser Säuren auf Erdkrümel, Steinen und Felsen auf. Fällt dann Regen, geschieht Folgendes: Mikroskopisch betrachtet entstehen kleinste Wasserbläschen auf jenen Oberflächen, auf die die Tropfen fallen.
liche Geruchssinn reagiert auf Geosmin hochsensibel; die Geruchsschwelle liegt bei 0,1 ppb. Der englische Ausdruck parts per billion (ppb) steht für „Teile pro Milliarde“, also Milliardstel. Auch für den charakteristischen Geruch von „erdigem
Wegen und Plätzen ist Petrichor so gut wie nicht existent. Und es gibt einen weiteren Regenduft, den man sogar schon riechen kann, noch bevor es regnet: Ozon. Es ist zwar nur ein Sauerstoffmolekül, hat aber
37
15. September 2016
„Lass dir sagen“
Geruch von Regen? einen derart unverwechselbaren Geruch, dass sein Name von dem altgriechischen Wort „ozein“, riechen, abgeleitet worden ist. Ozon oder O3 - und wir sprechen hier von bodennahem Ozon, nicht von jener Ozonschicht hoch in der Atmosphäre, die unseren Planeten vor gefährlicher UVStrahlung schützt - entsteht während Gewittern durch die Einwirkung von Elektrizität, folglich Blitzschlägen. „Normaler“ Luftsauerstoff besteht aus O2-Molekülen, also aus zwei Sauerstoffatomen. Blitze können diese O2-Moleküle auseinanderreißen und die so entstehenden, freien Sauerstoffatome verbinden sich mit anderen O2-Molekülen zu O3.
Ozon hat einen belebenden, erfrischenden Geruch. Es ist eigentlich noch etwas früh im Jahr, aber weil es so gut zum Thema passt, will ich hier auch kurz darauf eingehen, warum man gleichfalls glaubt, im Winter Schnee riechen zu können. Wenn man sagt, es riecht nach Schnee, meint man, dass es wohl bald zu schneien beginnen wird. Interessanterweise hat dieser Geruchssinn nichts mir Petrichor zu tun, sondern eher mit dem Gegenteil, also mit der Absenz von Gerüchen. Wie ist das zu verstehen? Schnee reinigt die Luft, da er Aerosole, Staubteilchen, Ruß und andere Partikel bindet, ja sogar zur Kristallisation
von Schneekristallen benötigt (vgl. den Narrotibi-Artikel „Was ist das schmutzige Geheimnis von Schnee?“ www.narrotibi. com/schnee). Der natürliche Geruchsmix der Luft ist daher nicht mehr wahrnehmbar, und sein Fehlen lässt unser Gehirn einen Geruch empfinden, der nicht wirklich existiert; es erzeugt bei uns diesen scheinbaren Duft nach Reinheit. Wenn es das nächste Mal zu regnen beginnt, nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum Innehalten, atmen Sie tief ein - und riechen Sie die Chemikalien des Petrichor. Auf www.narrotibi.com können Sie online alle bisherigen Artikel nachlesen.
Wenn frischer Regen auf trockenen Boden fällt, entsteht Petrichor, jener typische Regengeruch.
Mag. Andreas Pflügler „Narro tibi“ ist Latein und bedeutet frei übersetzt so viel wie „Lass Dir sagen!“. Mag. Andreas Pflügler hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung genossen und betreibt in Kitzbühel ein Ingenieurbüro für Geologie und Angewandte Geographie. Kontakt: andreas@narrotibi.com www.narrotibi.com
38 Land & Leute
Angesagt Frauentreff Brixen Brixen | Einführung in die Welt der ätherischen Öle am Donnerstag, 15. September, um 19 Uhr in der Polytechnischen Schule. Ätherische Öle sind wahre Wunder der Natur und können uns viel Gutes tun. Sie sind nicht nur geeignet, um Symptome körperlicher Beschwerden zu lindern, sie können auch ein inneres Ungleichgewicht wieder ins Lot bringen.
Seniorengemeinschaft St. Johann | Die Seniorengemeinschaft St. Johann bietet in der folgenden Woche folgende Veranstaltungen an: Dienstag, 20. September, Wanderung mit Rudi und Emanuel zur Teufelsgasse und zur Prostalm. Abfahrt um 8 Uhr vom Steinlechnerplatz. Am Dienstag, 20. September, gibt es wieder das Gymnastikangebot im Turnsaal der NMS II um 17 Uhr mit Annelies und Anna. Am Mittwoch, 21. September, weiß Georgia Kaiser das Neueste über Wolfgang Amadeus Mozart um 14 Uhr im Senioren-Treff.
Ausgabe 37
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Schwoschza Settemmatog Graui, schwoschzi Woikn wischnd Berg und Gipfi aus‘n Büd. Is dea Summa scho vagonga? Waht da Hörstwind scho so wüd? Schö sei‘ dauascht grad a Boisei und a Bois dia schiachi Zeit. Graui, schwoschzi , dunkli Woikn: Trüabsoi, Schwaamuat, Traurigkeit. Wo ma hischaut: Kriag und U-frien Angst und Terror, Haß und Neid, Mord und Toutschlag, Geld und Waffn machnd, hamb und gschiecht mit d‘Leit. Soit ois nach‘n Barometta galing wieda bössa wean. Möglich, daß da Winta ausbleibb. Bössri Leit? I glabs nit gean! galing = irgendwann Aus dem Buch Brixntoiarisch dalebb‘, dafragg‘ und eichigsagg. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.
Qi Gong-Kurs in Kirchdorf Kirchdorf | Am Dienstag, 20. September, beginnt im Gymnastikraum der Volksschule Kirchdorf um 18.30 Uhr ein neuer Qi Gong-Kurs für Damen und Herren. Unter der Anleitung von Eva Knoll-Hofbauer werden die „8 Figuren des Alltags“ erlernt. Die fließenden, weichen Bewegungen kräftigen die Muskeln, fördern die Koordination und Beweglichkeit, lösen Verspannungen und sorgen zudem für mehr Energie, Gelassenheit und Freude im Alltag. Anmeldungen bei der ES Kirchdorf unter 0664/1750984.
Kitzbühel | Die Stadtmusik Kitzbühel bedankt sich auf das allerherzlichste bei allen Besuchern, Mitwirkenden, Helfern und Sponsoren, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. „Das Fest“ wurde durch den persönlichen Einsatz jedes Einzelnen zu unserem gemeinsamen FEST. PR
Sozialsprengel Turnen beim Sozialsprengel St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. JohannOberndorf-Kirchdorf bietet wieder das Turnen mit Lisi Steiner ab 13. September jeweils am Dienstag um 17.15 Uhr und 18.30 Uhr und am Donnerstag um 18.30 Uhr in der Volksschule an. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Unter Leitung von Angelika Gruber wird jeweils ab Donnerstag, 29. September, um 17.15 Uhr die Gesundheitsgymnastik „rundum fit“ angeboten. Um 17.15 Uhr werden einfache Kräftigungsübungen durchgeführt, kombiniert mit Dehnungsübungen. Um 18.30 Uhr werden „Problemzonen“, wie Schenkel, Bauch, Rücken, Po und Arme mit motivierender Musik trainiert. Therabänder oder Tubes werden eingesetzt, um die Fettverbrennung anzukurbeln.
Tanzen ab der Lebensmitte Oberndorf, St. Johann | Tanzen fördert die Konzentration, Reaktion, Beweglichkeit, Koordination und Balance – wirkt sich positiv auf Herz, Kreislauf, Stoffwechsel und das vegetative Nervensystem aus, trainiert das Gedächtnis, vermittelt Erfolgserlebnisse und erweitert den Blick auf die Welt. Tanzen erfrischt die Seele und macht Spaß. Für alle, die Lust am Tanzen haben, ist Treffpunkt am Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf und am Mittwoch von 16.30 bis 18 Uhr in der Volksschule (Turnsaal) St. Johann. Start ist am Dienstag, 20. September, in Oberndorf und am Mittwoch, 21. September, in St. Johann. Veranstalter: Gesundheitsund Sozialsprengel St. JohannOberndorf-Kirchdorf. Tanzleiterin: Aloisia Horngacher.
Land & Leute 39
15. September 2016
300 Meter lang zieht sich der Knödeltisch durch die Speckbacherstraße
Knödel soweit das Auge reicht St. Johann | Am Samstag, 24. September, heißt es wieder Bahn frei für Speck- und Marillenknödel auf dem längsten Knödeltisch der Welt. Seit über 30 Jahren decken 16 Wirte des Ortes den längsten Knödeltisch der Welt und bleiben in dieser Disziplin unübertroffen. Die Traditionsspeise der Region wird in allen denkbaren Variationen auf dem 300 Meter langen Tisch serviert. Der Besucher hat die Qual der Wahl zwischen
insgesamt 22 wohlgeformten Köstlichkeiten. Für zünftige Unterhaltung bei Tisch sorgen fünf Musikgruppen. Knödel und -fest sind in ein dreitägiges Programm eingebettet. Eröffnet wird der Knödel-Marathon am Freitag, 23. September, um 9 Uhr mit der Wanderung zum Almererfest auf der Harschbichlalm, welches um 11 Uhr beginnt. Die Musikkapelle St. Johann lädt um 20 Uhr auf dem Haupt-
platz zum Konzert. Im Mittelpunkt stehen zweifellos der 300-Meter-Tisch und der grandiose Knödelschmaus am Samstag, 24. September. Traditionell beginnt das große Fest nach dem Einzug der Musikkapelle St. Johann mit den 16 Festwirten. Beginn 12 Uhr. Den Abschluss bildet der Frühschoppen am Sonntag um 11 Uhr am Hauptplatz mit „Die Zillertaler“. Alle Infos unter ww.kitzalps. cc/knoedel.
Repair Café im Altenwohnheim Kitzbühel | Die Stadtgemeinde Kitzbühel und die Freiwilligenpartnerschaft Tirol, Zentrum Pillerseetal/Leukental veranstalten am Samstag, 24. September, von 14 bis 17 Uhr im Al-
tenwohnheim, Hornweg 20, das zweite Repair Café in Kitzbühel. Beim Reparaturcafé gibt es neben Kaffee, Tee und Kuchen auch Experten, die ehrenamtlich defekte Gebrauchsgegen-
Ein Fest mit Tradition und Musik
Goinger Kirchtagsfestl Going | Zum Abschluss des Sommers, am Sonntag, 18. September, gibt es in Going auf dem Kirchplatz von 10 bis 15 Uhr ein traditionelles Fest mit Maibaumverlosung und Konzert der Bundesmusikkapelle Going sowie der Gastkapelle Oberndorf.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euren Besuch freuen sich die Musikantinnen und Musikanten der Bundesmusikkapelle Going. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.
Kirchdorf | Farbenprächtig geschmückte Kühe sorgten beim Almabtrieb von der Obingalm zum Kramerhof in Gasteig für großes Aufsehen bei hunderten Schaulustigen und beim Almfest wurde ihre Ankunft mit den „Almingern“ bei flotter Musik Foto: Schwaiger und köstlichen Schmankerln groß gefeiert.
stände reparieren. Beim Reparieren unterstützt wird bei allem, was leicht transportiert werden kann. Kosten: Freiwillige Spende. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Vermerkt Eislaufen mit den Kinderfreunden Kitzbühel | Alle Kinder, die sich schon sehr auf das Eislaufen freuen, haben am Freitag, 23. September, die Möglichkeit, das erste Mal die Kuven zu schwingen. Die Kinderfreunde Kitzbühel laden von 13.30 Uhr bis 16 Uhr zum Eislaufen in den Sportpark Kitzbühel. Für Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 3 Euro. Infos und Anmeldung bis Donnerstag, 22. September, unter Tel. 0664/2343909 oder per E-Mail an info@ kinderfreunde-kitzbuehel.at.
Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, hat am Donnerstag, 22. September, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Anzeiger Frühschoppen am Kitzbüheler Horn-Gipfelhaus KR Toni Pletzers Almparty auf der Staff Morandell präsentierte Weine am Hartkaiser Bundesportverband golfte am Schwarzseeplatz VST-Charitygolf brachte 170.000 (!) Euro Harald Kunstowny im Casino Reiseprofis Opening in St. Johann
Ein wahrlich prominentes Empfangskomitee mit Peter Obernauer, Bergbahnboss Sepp Burger mit Liz, TVB-Präsidentin Signe Reisch, Rudi Sailer und Anzeiger-CEO Peter Höbarth, begrüßte die Gäste des Anzeiger-Frühschoppens am Horn. Vom Schönwetter begünstigt kam eine Hundertschaft zum Gipfelhaus, bestens versorgt vom Küchenteam und toller Musik aus dem Brixental.
Zum traditionellen Almfest in Lederhose und Dirndl lud KR Toni Pletzer mit Marion. Und alle kamen: Sepp Hechenbichler, Hias Leitner, Sixtus Lanner sowie Edi Ehrlich. Mit Spanferkel und Schweinsbraten zum frischen Bier, umrahmt von der Musik eines St. Johanner Trios war es wieder ein Fest von Freunden für Freunde. Walter Benda, Wiener Autohändler und Kitzbühel-Fan, machte Shopping-Pause im Galleria_Heimatgold beim „Karli“ und seinen steirischen Leckerbissen. Von Vulcanoschinken bis zum Uhudler (links).
Mit der neuen Super-Seilbahn der Ellmauer ließ der Wörgler Weinpapst Peter Morandell seine Gastwirte und Hoteliers auf den Berg bringen. Strahlend ließ er sich von einer Blondine zusammen mit Christoph, Georg Dewald, Henning Reichel vom Kempinski herrlichen Rotwein auf der Terrasse servieren. 20 prominente Winzer präsentierten ihre sonnengereiften Traubentropfen und freuten sich über die Komplimente der Profis.
Urbi e x c l u s i v
Helmut Gruber kam mit der Miss Tirol Melissa Finkele zur Openingparty des neuen Reisebüros „Die Profiurlauber“ nach St. Johann. Kati PletzerLadurner und Michael Ladurner stehen ab sofort mit ihren weltweiten Erfahrungen den Reiselustigen zur Verfügung. Mit dabei als fesche Stewardessen: S. Sinnesberger und S. Zimmermann.
Mit Champagner begrüßten Harald Kunstowny und Casinodirektor Gerhard Heigenhauser die Wissensdurstigen, die sich über Kraftfelder und ähnliche Phänomene umfassend informieren wollten. In seinem Vortrag brillierte Harald mit seinen Kenntnissen der alten Wissenschaft und den Möglichkeiten, sie heute anzuwenden. Beim Anzeiger Frühschoppen begeisterte der Hopfgartner Salvenklang die Freunde unseres Heftes (re.).
Stefan Varga, Christian Heinzel und Klaus von Rohrer starteten Freitag beim Turnier des VST mit Pro Hanspeter Bacher am Schwarzseeplatz. Von Anfang an halfen die Golfer den Traumerfolg von 170.000 Euro zu erspielen, damit in Kitzbühel Bedürftigen geholfen werden kann. Schon am Freitag zeigte sich der Initiator des einmaligen Turniers, Fidji Fiala, mit Helfer zuversichtlich, erfolgreich zu sein (links).
Mit dem Wilden Kaiser im Hintergrund strahlten die Sieger des Österr. Betriebssportverbandes als wahre Meister mit ihren Trophäen. Alexandra Koncar hatte das Turnier exzellent organisiert und mit dem Team des Schwarzseeclubs eine tolle Veranstaltung auf die Greens gebracht. Bei der Siegerehrung konnte die Mannschaft von Mike Obermoser mit Küche und Service ihre Stärken präsentieren.
42 Land & Leute
Angesagt Obst pressen in St. Johann St. Johann | Die Obstpresse samt Pasteurisierungsanlage des Obst- und Gartenbauvereins St. Johann ist ab Samstag, 3. September, bis einschließlich Samstag, 22. Oktober, jeweils von 7.30 bis 11 Uhr in Betrieb. Die Anlage befindet sich in der Kaiserstraße 16 (ehemalige Metzgerei Nothegger). Größere Mengen (ab ca. 100 kg) können nur gegen Voranmeldung (Tel. 0650/4417878 oder 0650/2409320) angenommen werden, eine allgemeine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gruppengespräch St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, am Donnerstag, 15. September, von 19 bis 21 Uhr. Moderation: Toni und Loisi Wallner, Tel. 0699/11614418. (Es ist keine Mitgliedschaft erforderlich, für die erstmalige Teilnahme ist die Anmeldung erwünscht.)
KAPA Kinderstube Fieberbrunn | „Gemma in den Garten, Enten schauen“ – diesen Satz hören die Betreuerinnen in der KAPA Kinderkrippe Fieberbrunn mehrmals am Tag. In der Kinderkrippe werden Kinder von 0 bis 3 Jahren ganzheitlich gefördert. Ab Herbst sind noch einige Restplätze frei. Bei Interesse kann auch jederzeit eine Besichtigung ausgemacht werden, bei welcher man einen Einblick in die pädagogische Arbeit erhält. Ab Herbst bietet die KAPA Kinderstube auch wieder die Nachmittagsbetreuung im Hort nach der Schule an. Weitere Informationen auf www.kapa-kinderstube.at oder unter Tel. 0664/5104955.
Ausgabe 37
Der frühere Reither Vikar Hans Moises ist im 86. Lebensjahr verstorben
Tiefer Glaube und viel Humor Erinnerungen an einen humorvollen Priester, Religionslehrer und Bergkameraden.
Salzburg | Er lebte seit 44 Jahren in Salzburg, aber seine Verbindung mit Tirol blieb – nicht zuletzt über diese Zeitung – aufrecht, auch wenn Besuche immer seltener möglich waren. Dankbar erinnern sich viele ehemalige Weggefährten des ungewöhnlichen Mannes, der elf Jahre als Priester in St. Johann i. T., Reith und Kitzbühel mit großem Einsatz und Erfolg tätig war und nach seinem Austritt lange als Heimleiter im SOS-Kinderdorf Seewalchen am Wallersee wirkte. Hans Moises, Sohn des Moisesbauern im Hofgastein, machte nach einem spät begonnenen Studium seinen Weg als Priester, er war fünf Jahre Kooperator in St. Johann in Tirol und hat als Dekanatsjugendseelsorger einen großen Aktivisten- und Helferkreis aufgebaut, nach Andreas Radauer wurde er 1966 Vikar in Reith bei Kitzbühel, blieb aber weiter in der Jugendarbeit tätig und leistete Dienste als Religionslehrer in Reith und Kitzbühel. Nach der Übersiedlung von Pfarrer Dr. Joseph Kreuzer war er kurz Pfarrprovisor in Kitzbühel. Mit großem Einsatz arbeitete er in der Kolpingsfamilie als Präses mit, die zahlreiche gesellschaftliche und sportliche Veranstaltungen, Bergwochenenden und Bergfahrten durchführte. Er erreichte die Übergabe des ehemaligen „Vereinshauses“ an die Kolpingsfamilie, wo Gerd Über-
Hans Moises, zuletzt Kinderdorfleiter, wirkte als Priester in St. Johann, Reith und Kitzbühel.
all und Franz Hofer die Leitung hatten und Toni Kili ein umsichtiger Hausverwalter war. In St. Johann war der hervorragende Bergsteiger Mitglied der AV-Hochgebirgsgruppe, von ihm gestaltete Bergmessen wurden oft zum unvergesslichen Erlebnis. Bei der Übernahme der Pfarre Reith wagte Moises einen ungewöhnlichen Schritt. Der Pfarrhof wurde im Wohnteil renoviert und nach dem Abbruch von Stall und Stadel wurden ein Pfarrsaal, die Pfarrkanzlei, Wohnräume und Garagen geschaffen. Eine Pionierleistung war die Aufschließung des Pfarrfeldes für Wohnbauten von Einheimischen. Der Erlös dieser ungewöhnlichen Maßnahme diente den zahlreichen Baumaßnahmen in Kirche, Friedhof und Pfarrhof. Festliche Tage erlebte die Pfarre anlässlich des ersten Heimaturlaubs von Maria Herlinde und Margarethe Moises, die einem Franziskaner-Missionsorden angehörten. Es gab einen Empfang
mit der Musikkapelle und mehrere Vorträge. Das Ziel der Urlauberinnen, die bei ihrem Bruder wohnten, war die Finanzierung eines Fahrzeuges für ihren Einsatz in Kolumbien. Nach der Wahl des ersten Pfarrgemeinderats – stellvertretender Vorsitzender wurde Josef Hölzl, der auch das Katholische Bildungswerk leitete – entwickelte sich das Pfarrleben neu. Bemühungen um die Installierung des Vikars als Pfarrer scheiterten auch an der Kirchenbürokratie. Bei der ersten Pfarrversammlung würdigte Dekan Alois Dialer die gedeihliche Zusammenarbeit unter der Führung von „Hansl“ Moises. Im Jahr 1972 verzichtete Hans Moises schweren Herzens auf die weitere Ausübung des Priesteramtes. Mit Christa Feyersinger, früher Lehrerin in Reith, zuletzt in Kitzbühel, und später mit zwei Kindern durch das Leben zu gehen, war ein bereicherndes, herausforderndes und von Humor gewürztes und erfülltes Miteinander. Er hat in beispielloser Geduld und Ergebenheit, bestens unterstützt von der Familie, sein langes, schweres Leiden ertragen und seinen unnachahmlichen Humor bewahrt. Hans Moises wurde in Salzburg-Aigen bestattet. Am Sterbegottesdienst nahmen auch viele Priester teil. Eine starke Gruppe aus Reith verabschiedete sich von dem unvergessenen Priester. Möge er den Lohn für seinen Einsatz erhalten. Er ruhe in Frieden. H.W.
Jubiläumsfest der Bergrettung Kössen | Die Bergrettung Kössen feiert das 70-jährige Bestehen mit einem Fest am Sonntag, 25. September, von 11 bis 19 Uhr auf dem Dorfplatz. Bei einem „Tag der offenen Tür“ wird der Bevölkerung das Bergrettungsheim vorgestellt.
Neben Live-Musik mit den „Roitn Manda“ ist für Speis und Trank bestens gesorgt. Mediziner bieten für jedermann praktische Erste-Hilfe-Schulungen an. Von 13 bis 15 Uhr gibt es die seltene Möglichkeit den C4 Hubschrauber
zu besichtigen. Die beliebte Kletterwand, ein spektakulärer Kinder-Flying-Fox und ein spezielles Kinderprogramm mit Knotenkunde, Steine bemalen und vielem mehr, runden das Programm ab. Der Eintritt ist frei.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Chalethälfte in Bestlage .LUFKEHUJ :1à FD P2 *DUWHQ FD P2, 7HUUDVVH FD P2 6= %lGHU RII .DPLQ :HOOQHVV %DXMDKU +:% .3 ½ (&9 ,' : 3+55
ZU VERKAUFEN REITH BEI KITZBĂœHEL: Edle Ferienvilla mit Badeteich und Kaiserblick, 151 m2 W., 878 m2 Grund, 4 SZ, 3 Bäder, HWB: 55,50, â‚Ź 1,55 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com AM LEBENBERG: Exklusive Erstbezugs-Gartenwohnung, 214 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, SPA-Bereich, 2 TG-Plätze, HWB: 34,00, â‚Ź 2,289 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com AM FUSSE DES HAHNENKAMMS: Elegante Luxus-Wohnung mit 361 m2 Eigengarten und groĂ&#x;zĂźgigen Terrassen, 335 m2 W., Lift, gr. SPA-Bereich, 4 Garagen-Plätze, MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂœHEL: Exklusive Wohnung mit Gästesuite, 6 Zi, 4 SZ, 4 Bäder, 210 m2 W., 3 TG-Stellpl., hochwertige Einbauten, oener Kamin, Saunabereich, Weinkeller, HWB 41, â‚Ź 1,79 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
Herrliches BaugrundstĂźck am FuĂ&#x;e der Bichlalm, ca. 1.500 m2, Details auf Anfrage, MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at KitzbĂźhel/Bichlalm: SchĂśn gelegenes altes Haus mit 1.200 m2 Grund zu verkaufen. hausverkauf-kitz@gmx.at KitzbĂźhel: Reihenhaus in Aussichtslage, hochwertige Ausstattung/Errichtung, Grundrissplanung fĂźr Woh-/BĂźroächen, Grundächen ca. 276 m2, WFL ca. 207 m2, KP â‚Ź 675.000,-, HWB 81. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at, Obj.Nr. 962/12879 Hopfgarten/Kelchsau: Neuwertiges Neidrigenergiehaus mit Einliegerwohnung, sonnige Aussichtslage, Doppelgarage, groĂ&#x;er Wohnbereich mit Kamin, Sonnenterrasse, Gundäche 636 m2, Wohnäche ca. 220 m2, Kaufpeis â‚Ź 695.000,-, HWB 41. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12877. www.kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Extravagantes Alpenchalet in bester Lage 6W 8OULFK *HVDPWà FD P2 *UXQGVW FN FD m2 6= %lGHU XQYHUEDXWHU %OLFN RIIHQHU .DPLQ :KLUSRRO *DOHULH +:% .3 ½ (&9 ,' : 110
KIRCHDORF: Doppelhaus, WN: 115 m2, G: 450 m2, KP: ₏ 290.000,-ST. JOHANN: Neubauwohnung i. Zentrum, WN: 42 m2, KP: ₏ 183.200,GOING: Grundstßck in Liftnähe, G: 634 m², KP: ₏ 570.600,ST. JOHANN: Neubau-Häuser, WN: je 165 M2, G: je 392 m2, KP: auf Anfrage HOCHFILZEN: Neubau-Mietwohnung., WN: 180 m2, 4 SZ, Miete exkl. BK: e 1.800,Telefon: 05352-61126
anfrage@seeligimmobilien.at www.immo-kitzbuehel.at
Kirchberg: SchĂśne 3 Zimmer-Wohnung, ruhige und sonnige Lage, gute Ausstattung, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Keller, WHF ca. 73 m2, KP â‚Ź 289.000,-, derzeit vermietet; Energieausweis in Bearbeitung, andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at, Obj. Nr. 962/12816 RUNDHOLZ-BLOCKHAUS zu verkaufen 30 m2. (Selbstabbau des Gartenhauses), SchreibĂźhelweg 40, 6370 KitzbĂźhel, VB â‚Ź 4.500,-, Tel. 0664/9237577. KitzbĂźhel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at WESTENDORF: Fast fertiges Haus, sonnige Lage. AWZ Immobilien: Bärig.com – Tel. 0664/1237106. Alpin Residenzen Panoramabahn: Appartements mit Zweitwohnsitzwidmung ab â‚Ź 300.000,–. Fertigstellung Dezember 2016. www. lw-immo.at
Jochberg-Oberhausenweg: Exklusives Tiroler Chalet, Traumausblick, 4 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, Fertigstellung Sommer 2017, EďŹƒzienzklasse A, provisionsfrei, direkt vom Bauträger, EUR 2.580.000,–. Tel. 0664/2028590.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH IDYLLISCHES ECKREIHENHAUS – TRAUMHAFTER PANORAMABLICK/KIRCHBERG: Ca. 123 m² Wohnnutzäche, ca. 388 m² GrundstĂźcksäche, repräsentativer Wohnraum mit Kachelofen, 2 Schlafzi., Kinderzi./BĂźro, 2 Bäder, 2 KFZ-Abstellplätze, groĂ&#x;e Terrasse, HWB: 63 kWh/m²a, zu verkaufen. Kaufpreis: ca. â‚Ź 850.000,–. Tel. 0043/5356/ 62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at
w w w. k i t z a n z e i g e r. a t
44 Kleinanzeigen JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: GEPFLEGTE STADTWOHNUNG/ KITZBÜHEL: Ruhig gelegen, ca. 117 m2 Wohnfläche + Balkon 25 m2, Wohnraum mit Esserker und Kachelofen, Küche, Speis, 2 Schlafzimmer, Bad/WC, Dusche/WC, TG-Abstellplatz, KA zu verkaufen. Kaufpreis: € 690.000,–; HWB: 82,10 kWh/m2a. Tel. 0043/664/1069107 oder 0043/5356/62598; e-mail:office@hagsteiner.at
ZU VERMIETEN KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 200 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Kitzbühel, TOPLAGE am Hotel Strasshofer: Schöne Ferienwohnungen zur saisonalen Anmietung. Größen: Rund 42 m2, 48 m2 oder 110 m2 Maisonette mit Balkon. Tel. 0049/89/552503-0; info@ optima-firmengruppe.de Sehr schön eingerichtete Wohnung in St. Johann in Tirol zu vermieten. Wohnfläche 117 m2 (große Wohnküche, 2 Bäder, 2 Schlafzimmer, Schrankraum) Terrasse 34 m2, 2 Tiefgaragenstellplätze, 1 Kellerabteil. Preis € 1.180,- exklusive Betriebskosten. Tel. 0664/9265877. Sonnige EG-Wohnung mit WZ, 2 SZ, Küche, Bad, WC, 2 Balkone, ca. 70 m2, Schiabfahrt bis zur Haustür, in Brixen, zu vermieten. Tel. 05334/81133. St. Johann: 3 schöne, sehr zentral gelegene Wohnungen zu vermieten: 52 m2 (Wohnküche, Schlafzimmer, Bad mit WC und Abstellraum) € 600,- + BK, 41 m2 (Wohnraum/ Küche, Schlafzimmer, Bad, WC) € 450,- + BK, 54 m2 (große Wohnküche, Schlafzimmer, Bad, WC extra) zu vergeben. € 650,- / kalt. Tel. 05352/61981. Neuwertige Wohnung in Brixen langfristig zu vermieten: ca. 85 m2, Wohnzimmer, offene Küche, WC, Bad mit WC, Dusche, Wanne, 2 Schlafzimmer, zusätzlich große Terrasse, Aufzug,Tiefgaragenplatz, Kellerabteil. Infos unter Tel. 0043/664/4340789. Vermiete Ferienwohnung (vorwiegend für Wochenenden) in Going; ca. 90 m2 (1 SZ), längerfristig. Tel. 0664/73419817. Kirchberg-Sonnseite: Verm langfr. kleines Haus, Zweitwohnsitz, ruhig gelegen, freie Sicht mit Balkon und kleinem Garten, 5 Gehminuten ins Zentrum. Tel. 0664/73439870.
Ausgabe 37
Aurach: Landhaus zur Miete in absolut sonniger und ruhiger Lage. Wohnzimmer, Kamin, Esszimmer, Küche, 4 SZ, 4 Bäder, Schrankräume, Terrasse, Sauna, Schwimmteich, Abstellräume, Carport, Wohnfläche ca. 285 m2, Mietpreis (zzgl. USt. und BK) € 12.000,–, Energieausweis in Arbeit. Christian Krassnigg Immobilien, Vorderstadt 27, 6370 Kitzbühel, Tel. +43/5356/67800, immobilien@ krassnigg.com – www.krassnigg.net Jochberg: Exklusives Landhaus mit Pool zur Miete. Wohnzimmer, Kamin, Wohnküche, 5 SZ, 5 Bäder, Balkon, Terrasse, Pool, Sauna, Garage, Carport, Wohnnutzfläche ca. 500 m2, Mietpreis (zzgl. USt. und BK) € 15.000,–, Energieausweis in Arbeit. Christian Krassnigg Immobilien, Vorderstadt 27, 6370 Kitzbühel, Tel. +43/5356/67800, immobilien@krassnigg.com – www. krassnigg.net Kitzbühel: Vermiete Haus im Garten mit Garage, zentral, ruhig, 6-7 Betten, 3 Bäder, große Küche, Wohn-/ Esszimmer mit Kamin, vom 16.12. bis Ostern. Tel. 0664/2213960. 2
Vermiete in Kirchberg: 150 m Whg., Kachelofen, 3 SZ, 2 Bäder, Carport. Miete: € 1.500,- + BK Tel. 0664/5892802. Langfristig ab Dezember schöne Ferienwohnung in Kitzbühel, Tel. 0664/73907385. Wohnung in Kitzbühel für 1 bis 2 Personen zu vermieten. Tel. 0664/7822125. Kirchberg: Verm. 45 - 70 m2 Ferienwohnungen ganzjährig, Nähe Maierlbahn, Tel. 0664/3906860. FERIENWOHNUNG - Kitzbühel: Neuwertige Wohnung ca. 65 m2 in einem schönen Landhaus in sehr sonniger, ruhiger Lage mit 2 SZ inkl. 2 Bäder/2 WC, WZ, KÜ und einen sehr großen sonnigen Balkon ab 1. Dezember 2016 langfristig zu vermieten, Tel. 0043/664/3922890. Ferienwohnung, neu renoviertes Dachgeschoß, schöne Aussicht, in Aurach zu vermieten. Tel. 0664/4520014. Günstig zu vermieten: Büro- oder Lagerräume, 54 m2, in St. Johann, Zentrumsnähe, Parkplatz vorhanden. Tel. 0664/3853375, abends. Sehr schöner Therapie- / Praxisraum im Zentrum von St. Johann ab sofort zu verm.! Tel. 0664/1922066. Brixen i.Th.: Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kpl. möbliert, für eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at
Kitzbühel: Über die Wintermonate zu vermieten ist eine 80 m2-Wohnung mit 2 Schlafzimmern, Balkon, kleiner Terrasse, 2 Tiefgaragenplätzen; € 1.550,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0676/81314419. 2-Zimmer-Wohnung in ruhiger Lage, 55 m2, sonnige Terrasse, teilmöbliert, Kellerabteil, Carport, als Ferienwohnung in Brixen i.Th. zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Ferienwohnung/Zweitwohnsitz genehmigt: 2Zi., Kü., Bad, erster Stock, 2Fam.-Haus, freie Lage, komplett möbliert!! Ablöse! Abzugeben zum 1.11.16. Ablöse verhandelbar. Miete kalt € 600,–. Tel. 0049/172/8645938.
RESTAURANT NEUWIRT KITZBÜHEL Durchgehend bis 15. Oktober geöffnet! Mi - So 11:30 - 14:00 & 18:00 - 22:00 Tel 05356 6911-58, Florianigasse 15
Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. St. Johann: 2-Zimmer-Whg. + Küche, Bad, WC, ca. 60 m2, Garten, Kellerabteil, Lift, TG-Stpl., etc. ab November 2016 zu vermieten. € 660,– exkl. BK + Strom. Infos unter Tel. 0664/2128318.
St. Johann in Tirol, ab sofort zu vermieten: Garconniere Nähe Bergbahn, 35 m2 Wfl., Bad, WC, Küche, Balkon, Kellerabteil, Autoabstellplatz, € 560,– inkl. BK. Tel. 0664/73243358.
KITZBÜHELSTADT Geschäftslokal, 130 m2, EG, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten/verkaufen. (Kein Gastro-Betrieb!) Tel. 0043-664-931 42 42
Kitzbühel: Büro/Geschäft, 410 m2, in exponierter Lage; MM € 4.519,– + Mwst. + BK. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at
Schöne sonnige 67 m2-WG in Kitz als Hauptwohnsitz zu vermieten, € 900,– inkl. Tel. 0650/7301255.
Kirchberg: Büro/Praxisräume, ca. 80 m2, auch als Lagerraum geeignet, zentrumsnah, ausreichend Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/5341605. Wohnung, Kitzbühel, Rennfeld, ca. 50 m2, Balkon, Kellerabteil, Parkplatz, ab 1. Oktober zu vermieten, Tel. 0699/10225231. Wohung in St. Johann i.T. zu vermieten: Neubau, Zentrumsnähe, ca. 106 m2, WZ, EBK mit Essbereich, 2 SZ, 2 BZ, Carport, Terrasse, Abstellraum. Monatsmiete: € 1.045,– + BK € 150,– + Strom- und Heizkosten extra. Tel. 0043/(0)699/19966263. Kitzbühel/Zentrum: Stadtwohnung, 60 m2, voll möbl., exkl. Ausstattung, Balkon, TG-Abstellpl., zu verm. (keine Makler). Tel. 05356/62352. Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at
Vermiete ab sofort bis Dezember 2016 günstige Personal-Appartements im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0664/6103510. Vermieten Wohnung im Zentrum Kirchberg, 77 m2, gehobene Ausstattung. Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304. St. Johann: Tolle 2-Zi.-Whg. am Skilift, Freizeitwohnsitzwidmung, 55 m2, EBK, Balkon, € 650,– + NK, ab sofort. Tel. 0660/4722107. Kirchberg: Neuwertige 100 m2-Wohnung, 2 Schlafzimmer, Wohn-Esszimmer mit Einbauküche, Bad, sep WC, Abstellraum, gr. Balkon, in ruhiger Lage, ab 1. Nov. zu vermieten. Miete € 1.150,– inkl. Tel. 0664/2121138, ab 16 Uhr. 3-Zimmer-Wohnung, teilmöbliert, sonniger Balkon, AAP, Kellerabteil, ab 1.10.2016, in Brixen i.Th. zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Exclusive Wohnung / Reith b. K.: Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbaukü., Wellness, Wnfl.125 m2, 2 SZ, KM € 1.685,- oder Wnfl. 230 m2 , 4 SZ, KM € 2.400,-; Tel. 0699/81588960.
Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.
Kitzbühel, Wohnung, 130 m2, (für Personalzimmer geeignet), zu vermieten: 3 SZ, 1 WZ, 1 Küche, Balkon, Parkplatz, zentrumsnah, Nähe Bahnhof; € 1.290,– inkl./Monat. Tel. 0676/9362361.
Büro- / Kanzlei- / Ordinationsräume in St. Johann längerfristig zu vermieten. Zentral, hell, Erdgeschoß, ca. 100 m2, Parkplätze, mtl. Miete € 1.500,– zzgl. Strom, Heizung, provisionsfrei, Kaution: 3 MM. Tel. 0660/2183706.
Exklusive Landhauswohnung, 115 m2, auf der Sonnenseite in Kirchberg mit Panoramablick, 5 Zi., große Balkons, langfristig zu vermieten. Monatsmiete € 1.560,– inkl. BK. Kontakt: Tel. 0043/664/4024933.
Kleinanzeigen 45
15. September 2016
Alphof
in Kirchdorf
Ganzjährige Zimmervermietung fßr Angestellte & Personal Schßler - Azubis & Wohnen auf Zeit Ruhige, zentrale Lage - Parkplatz Zimmer mit Kßhlschrank - Bad - Balkon SAT/ TV - WLAN - Lift - Waschsalon www.alphof.com 0664-7809655 info@alphof.com Reith: Vermiete neuwertige, teilmÜbl. Ferienwohnung, 130 m2 W., oener Koch-/Ess-/Wohnbereich, 2 SZ mit Bädern, Sauna, Doppelcarport. Tel. 0676/5018688. Ferienwohnung in Kitzbßhel, mÜbl., ruhige, sonnige Lage, fßr 2 Personen zu vermieten. Tel. 0664/4156209.
ZU KAUFEN GESUCHT Sie mÜchten Ihre Immobilie verkaufen? Wir bieten eine kostenlose Kaufpreisund Markteinschätzung an. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Baugrund zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: Sonnenlage.at – Tel. 0664/9969228. Kitzbßhel-Umgebung: Suche dringend ein Einfamilienhaus fßr Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schÜne Wohnung fßr ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at. Suche dringend ab ca. 500 m2 bis 2.500 m2 Grundstßcke von St. Johjann bis Brixen im Thale, fßr bonitätsstarke Sparkassenkunden. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at.
ZU MIETEN GESUCHT Suche kleine Wohnung mit Kochnische in Kitzbßhel, ab 1.11., langfristig zu mieten. Tel. 0660/6172243. Suche 2-Zimmer-Wohnung, 40 m2, Hauptwohnsitz, max. ₏ 550,– Raum KItzbßhel/Kirchberg. Tel. 0664/5877553. Suche kleine Wohnung ca. 40-50 m2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kßche Badezimmer, Balkon oder Terrasse mit Abstellplatz, fßr 2 Personen Brixen/Kirchberg/ oder Westendorf ab sofort fßr länger. Tel. 0699/17308905.
Skischule element3 sucht Skilehrer-Wohnungen/Häuser fßr die kommende Wintersaison. Tel. 0664/1000580. Suche Fischteich (auch sanierungsbedßrftig) zu pachten. Tel. 0664/1479873 Nette, unkomplizierte Doktorfamilie sucht 2-3 Zimmer-Wohnung ßber Wintersaison Dezember 2016 bis mindestens März 2017, in Kitzbßhel. Tel. 0049/172/8353333. Familie aus Mßnchen (2 Kinder) sucht fßr kommende Wintersaison, gerne ganzjährig, geeignete Ferienwohnung (2 SZ), Balkon/ Terrasse, Parkplatz, zu mieten. Tel. 0049/170/2956772 oder mail@denisejost.de
Der Tourismusverband PillerseeTal – Kitzbßheler Alpen mit den Orten Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich am Pillersee und Waidring sucht zum Eintritt ab 01. Dezember 2016 (bzw. nach Vereinbarung)
eine/n Geschäftsfßhrer/in Hauptaufgaben: • Leitung der Geschäftsstelle des Tourismusverbandes sowie die Dienstaufsicht ßber die Bediensteten • Besorgung aller zur laufenden Geschäftsfßhrung gehÜrenden Angelegenheiten • Zusammenarbeit mit den TVB Mitgliedern • Repräsentation des Tourismusverbandes • Kooperation mit regionalen und ßberregionalen Partnern • Budgetplanung, Controlling, Personalwesen • Werbung und VerkaufsfÜrderung • Infrastrukturentwicklung in Zusammenarbeit mit den regionalen Gemeinden und Leistungsträgern
Anforderungen: • Entsprechende Ausbildung, Berufsund FĂźhrungserfahrung • Ăœberdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeit • Perfektes Englisch in Wort und Schrift • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein Das monatliche Bruttogehalt beträgt ab â‚Ź 4.500,00 je nach Qualifikation und Berufserfahrung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 20. September 2016 an: Tourismusverband PillerseeTal, z.Hd. Obfrau Mag. (FH) Bettina Geisl, Dorfplatz 1, 6391 Fieberbrunn
STELLENMARKT Die Bergbahn AG Kitzbßhel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung des Teams fßr die Wintersaison 2016/17: Wir besetzen ab ca. Mitte Dezember folgende Stellen:
• Kellner/in • Chef de rang • Jungkoch/Tournant Gute Entlohnung nach Vereinbarung! Hubert Aschaber Mobil: 0664 19 22 063 Mail: info@hotel-zentral.at Reinigungskraft geringfßgig, ab sofort, in 6380 St. Johann: Wir suchen fßr unsere Arztpraxis in St. Johann i.T. eine Reinigungskraft geringfßgig. Anforderungen: 5-Tage-Woche, insgesamt 8 Stunden. Erfahrung in diesem Bereich von Vorteil, jedoch nicht nÜtig. Zuschriften unter ChireNr: 133 Suchen fßr kommende Wintersaison Reinigungskraft zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Kirchberg, Jochberg und Westendorf, hauptsächlich samstags. Tel. 0043/664/1614332.
engagierte Kassen-Mitarbeiter/Innen fĂźr den Skipass-Verkauf in Voll- und Teilzeitbeschäftigung (Teilzeit zwischen 120 und 140 Std. - halbe & ganze Tage mĂśglich). Auch Wiedereinsteiger sind willkommen! Als Voraussetzung erwarten wir: • Genaues Arbeiten und Belastbarkeit • Englisch-Kenntnisse • Freude im Umgang mit Menschen und ein JHSĂ HJWHV $XIWUHWHQ Die Entlohnung erfolgt gemäĂ&#x; Kollektivvertrag fĂźr Ăśsterreichische Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur hEHU]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLĂ€NDWLRQ VRZLH EHUXĂ LFKHU Erfahrung. Ihre schriftl. Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG KitzbĂźhel, zH Frau Lanzinger Hahnenkammstr. 1a, 6370 KitzbĂźhel, Tel.: 05356/6951-113, E-Mail: lanzinger@kitzski.at
46 Kleinanzeigen
Ausgabe 37
HaushälterIn für Ferienansitz
Makler/in gesucht
mit Erfahrung, sehr guten Kochkenntnissen, gutem Auftreten, diskret und flexibel, für Anwesen in Kitzbühel gesucht.
Wir sind ein internationales Maklerunternehmen und suchen für unser Büro in Kitzbühel eine/n Immobilienmakler/in im provisionsberechneten Angestelltenverhältnis oder eine/n freiberufliche/n Immobilienmakler/in mit österreichischer Maklerkonzession zu fairen Koditionen. Wenn Sie Branchenerfahrung, Teamgeist und die Fähigkeit im serviceorientierten Kundenumgang besitzen, senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen. Zuschriften unter ChriffreNr. 134.
Wir bieten eine Vollzeitanstellung mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten. Da die Familie nur in den Ferien vor Ort ist und gelegentlich an den Wochenenden haben Sie sehr flexible Arbeitszeiten. Trotzdem wird ein monatliches Fixeinkommen bezahlt. Bewerbungsunterlagen mit Foto und Referenzen an den Kitzb. Anzeiger Nr. 131.
Wir suchen Dich!
SKISCHULE ELEMENT3
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen engagierten
Glaser
Tischler
sucht für die Wintersaison 2016/17
Schlosser
SKISCHUL REZEPTIONISTIN KINDERBETREUERIN (m/w) ANWÄRTER, LANDESLEHRER, STAATL. GEPR. SKILEHRER (m/w)
Dein Profil: Selbstständige, teamorientierte Arbeitsweise Flexibel, körperlich belastbar und zuverlässig Positives Auftreten Führerschein B Abgeschlossene Lehre Handwerkliches Geschick Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Wenn du in unserem jungen Team mitarbeiten willst und Herausforderungen liebst, bewirb dich bitte unter info@element3.at oder ruf an: +43 (0) 5356 72301-10 Klostergasse 8 // 6370 Kitzbühel // Tel: +43 5356 72301 // www.element3.at
Unser Angebot: Abwechslungsreiche Arbeit Wertschätzendes und kollegiales Arbeitsklima Sicherer Arbeitsplatz
Für kommende Wintersaison 2016/2017 suchen wir noch folgende Mitarbeiter (Tagesbetrieb):
Für die ausgeschriebene Position gilt ein KV-Mindestgrundlohn, geboten wird eine marktkonforme Überzahlung, abhängig von Qualifikation und Erfahrung. Wir freuen uns über Deine aussagekräftige Bewerbung. B&W Glasbau OG A-6322 Kirchbichl, Tiroler Straße 10, Tel. 05332-22103 office@bw-glasbau.at, www.bw-glasbau.at
Zahlkellner (m/w) mit und ohne Inkasso Kellner für Schirmbar (m/w) Schankbar (m/w) Entlohnung nach KV Gastgewerbe, Überzahlung möglich.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bei
Alpengasthof Brechhornhaus Oberwindau 190 • 6363 Westendorf Tel.: 0043 664 815 85 35 e-mail: alpengasthof@achleitner.com
AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel
Angelernter Arbeiter/Angelernte Arbeiterin für das Bundesgymnasuim und Bundes-Oberstufenrealgymnasium in St. Johann gesucht. € 1611,70/V. KennNr.: 8256031 Friseur/in gesucht. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung möglich; Arbeitsort: Kitzbühel, € 1344,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8257644 Friseur/in wird in Voll- oder Teilzeit (ab ca. 15 Std.) gesucht. Arbeitsort: Brixen i.Th € 1350,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8258027 GLAS MARTE sucht für den STANDORTS ITTER eine(n) engagierte(n) und flexible(n) Betriebstechniker (m/w). € 11,00/ brutto pro Stunde/Ü. Kenn-Nr.: 8257731
Fliesenleger/in wird gesucht. € 11,54/ brutto pro Stunde/Ü. Kenn-Nr.: 8264049
ten gesucht! € 2430,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8273815
Als Verstärkung für unser Team in der Firmenzentrale in Kössen suchen wir Technischer Zeichner/Projektleiter im Anlagenbau-Maschinenbau (m/w) * € 2250,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8263994
Nachbesetzung in der Arbeitsvorbereitung (m/w) für Kitzbühel gesucht. € 2396,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8274850
Blumenbinder/in und -händler/in (Florist/in) für Kitzbühel in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung gesucht. € 1400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8273027 NIMO - Automobile - Ihr Hyundai-Citroen-Aprilia Händler - Das etwas andere Autohaus! Werkstättenleiter/in (Kfz-Werkstatt) zum ehestmöglichen Eintritt für unsere Kfz Werkstatt in Hopfgar-
Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.
Für die Sparte TIEFBAU an unserer Standortfiliale OBERNDORFsuchen wir BAUTECHNIKER (M/W). € 2470,00/V/Ü. KennNr.: 8287175 Am A. ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann i. T. kommt folgende Stelle neu zur Besetzung: Leiter/in der Abteilung Qualitätsmanagement (Qualitäts-, Organisations-, Personalentwicklung und Interne Kommunikation) € 52000,00 brutto pro Jahr/V/Ü. Kenn-Nr.: 8287028
Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.
CNC-Facharbeiter/in oder Maschinenschlosser/in wird ab sofort von Sondermaschinenbaufirma für den Einsatz als CNC-Dreher und -Fräser/in gesucht. € 2043,33/V/Ü. Kenn-Nr.: 8288284 MITARBEITER(IN) IM AUSSENDIENST gesucht.€ 1789,17/V/Ü. KennNr.: 8287820 Autolackierer/in gesucht. Arbeitsort: Kitzbühel. € 2365,81/V/Ü. Kenn-Nr.: 8288482 Zur Verstärkung unseres Teams in HOCHFILZEN suchen wir Lager- und Versandarbeiter/in mit Praxis. € 1450,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8295597 Entgeltliche Einschaltung
Kleinanzeigen 47
Möchten Sie in der legendärsten Sportstadt der Alpen in einem jungen und engagierten Team mitgestalten und aktiv Ihre Erfahrung einbringen? Dann Sie freuen wir legendärsten uns auf Ihre Bewerbung. Möchten in der Sport- Kitzbühel Tourismus sucht am Golfplatz Schwarzsee-Reith einen stadtzur derVerstärkung Alpen in einem jungenKitzbühel und
engagierten Team mitgestalten und aktiv
Ihre Erfahrung einbringen? Dann freuen Landmaschinenmechaniker wir uns auf Ihre m|w –Eintritt ab Bewerbung. November 2016. Kitzbühel Tourismus sucht zur Verstärkung am Golfplatz Kitzbühel SchwarzIhre Aufgaben: see-Reith :: Warten dereinen gesamten Maschinen und Geräte
:: Kenntnisse in der Hydraulik und Elektrik ::Landmaschinenmechaniker Bereitschaft zum Erlernen der Spindelschleiftechnik –Eintritt ab Golfplatzpflege November 2016. ::m|w Mitarbeit bei der Anforderungsprofil: Ihre Aufgaben: ::::Selbstständiges Selbständiges Arbeiten Arbeiten ::::Abgeschlossene Lehre alsMaschinen Landmaschinenmechaniker Warten der gesamten und :: Führerscheine B,F, E von Vorteil :: Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit Wir bieten: Eine Ganzjahresanstellung mit einem interessanten Aufgabengebiet, ein angenehmes Betriebsklima in einem motivierten Team. Das Bruttoentgelt beträgt EUR 2000,00 pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine freundliche und engagierte
Servicekraft (m/w) für das Gasthaus Branderhofstube am Wildpark Aurach (5-Tagewoche, 35 Stunden, Arbeitszeit von 10 bis 17.30 Uhr). Du hast Spaß an der Arbeit mit Gästen, bist teamfähig und zeigst Einsatzfreude? Dann bist du bei uns genau richtig. Schicke deine Bewerbung an wildpark@tirol.com zuhanden von Andrea Gasser. Ein eigenes Fahrzeug zur Erreichung unseres Betriebes ist notwendig. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Sind Sie gerne kreativ in der Gourmetküche? Und zählen Sie auf Regionalität? Dann Sind Sie im Küchenteam im BEST WESTERN PREMIER Kaiserhof in Kitzbühel genau richtig - in dem 365 Tage im Jahr Gastfreundschaft gelebt wird. Aber für unsere Mitarbeiter bieten wir eine fünf Tage Woche! Für unsere ausgezeichnete Küche suchen wir in Küche und Restaurant:
Chef de Partie, Jungkoch & Chef de Rang Küchenchef Ernst Köstenbaumer freut sich auf Ihre Bewerbung unter: Fb.kitz@hotel-kaiserhof.at Das bietet der Kaiserhof:
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Kitzbühel Tourismus, Golfplatz Kitzbühel Schwarzsee – Reith, Hinterstadt 18, 6370 Kitzbühel, z.H. Herrn Walter Dabernig, w.dabernig@kitzbuehel.com.
Kitzbühel Tourismus • Hinterstadt 18 T +43 (0) 5356 6666 0 • info@kitzbuehel.com
© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien / Jes Johannsen
15. September 2016
www.kitzbuehel.com
BEST WESTERN PREMIER Hotel Kaiserhof Kitzbühel
Hahnenkammstraße 5 · A-6370 Kitzbühel · Tel. +43 5356 75503 · kitz@hotel-kaiserhof.at
Für unser Catering suchen wir eine/n
Köchin/Koch Mehr Infos unter www.huber-metzger.at
Ein Beruf mit Geschmack. Sie suchen eine neue Herausforderung in einem der erfolgreichsten Unternehmen im Bezirk? Ihnen ist Qualität, ausgezeichneter Geschmack und bester Service genau so wichtig wie uns? Dann bewerben Sie sich bei uns als Mitarbeiter/in im
Wurst- und Delikate enverkauf
Starke Jobs für starke Leute! Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort:
SPORTARTIKELVERKÄUFER/IN für Hartware und Textil (Saison/Jahresstelle möglich)
40 Stunden, 6 Tage Woche, in unserem Fachgeschäft in Kitzbühel
Serviceorientiert und vielseitig - Ihre Aufgaben: - Vorbereitung/Dekoration von Wurstwaren für die Theke - ansprechende Präsentation unserer hochwertigen Delikatessen - freundliche und serviceorientierte Beratung unserer Kunden - Lagerung, Kühlung & dekorative Verpackung von Wurstwaren bzw. Delikatessen Kommunikativ und teamfähig - unsere Anforderungen: - Erfahrung im Verkauf von hochwertigen Wurstwaren und Delikatessen - Kommunikationstalent und Freude am Umgang mit unseren Kunden - Sinn für Hygiene und hygienisches Arbeiten - Begeisterung für unsere qualitativ hochwertigen Lebensmittel Ausgezeichnet - Aneignung von umfangreichen Kenntnissen über unsere Waren mit dem - betriebswirtschaftliche Fähigkeiten (kassieren) Austrian Meat - Verlässlichkeit, Loyalität, sehr gute Deutschkenntnisse Award 2015 Für diese Stelle bieten wir Ihnen eine Entlohnung ab € 1.950,- brutto (marktkonforme Überzahlung abhängig von Ausbildung und Erfahrung möglich). Sie möchten gerne Teil unseres motivierten und ausgezeichneten Teams werden? Frau Tina Polin bzw. Josef Huber sen. freuen sich über Ihre aussagekräftige Bewerbung: Metzgerei Huber, Pass-Thurn Straße 3b, 6372 Oberndorf, Tel. 05356 665 50; tina.polin@huber-metzger.at bzw. chef@huber-metzger.at
w.huber-metzger.at
LOGISTIK MITARBEITER (Jahresstelle Vollzeit, Führerschein B)
MITARBEITER für SKIVERLEIH (5/6 Tage Woche) Entlohnung erfolgt nach Kollektivvertrag für Handel mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation u. berufl. Erfahrung. Unser Angebot: Es erwartet Sie ein traditioneller Kitzbüheler Familienbetrieb mit einem gut eingespielten Team in einem modernen Arbeitsumfeld. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz, leistungsorientiertes Gehalt und ein familiäres Betriebsklima.
Wir bitten um Kontaktaufnahme mit Herrn Manfred Bucher unter Tel. 05356/62504 oder 0664/3555849. Adresse: KITZSPORT GesmbH Jochberger Str. 7, 6370 Kitzbühel E-Mail: manfredbucher@kitzsport.at
48 Kleinanzeigen
Suchen für Winter Koch und Servicemitarbeiter Lohn nach KV + ÜZ Info@harschbichlalm.at oder 06642300920
Ausgabe 37
Biosthetik Friseur Hofer (www.friseur-hofer-stjohann.at) sucht ausgelernte Stylist(in) mit Praxis als Aushilfe, Teilzeitkraft oder Vollzeit. Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbung bitte unter rolandhofer@ msn.com oder Tel. 05352/62396.
Bärenbadalm im Kitzbüheler Skigebiet sucht gelernten Koch und Servicepersonal (m/w) für die kommende Wintersaison. 6 Tage/Woche, Personalzimmer im Tal, kein Abendgeschäft! www.baerenbadalm.at – Tel. 0664/3104600.
Gasthof Hüttschader, 6382 Kirchdorf, Litzlfeldnerstr. 60: Wir suchen für die kommende Wintersaison Küchenhilfe mit Kochkenntnissen. Wir biete 40 Std./Woche, Bruttolohn ca. 1.500,-, Anfragen unter Tel.: 05352/64280 oder 0664/5220620.
Cafe Pension Koller, Brixen im Thale: Wir suchen für die kommende Wintersaison 2016/17 eine/n freundliche/n MitarbeiterIn für Service und Frühstücksdienst. Anstellung 20 Std. Deutsch als Muttersprache von Vorteil. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unter Tel. 0699/11211448 oder info@cafe-pension-koller.at – Ideal mit Bus und Bahn erreichbar!!!
Suche freundliche/n, verlässliche/n TAXIFAHRER/IN in Kirchberg. Tel. 05357/2552.
Ein besonderes Haus braucht besondere Menschen! Wir suchen für die kommende Wintersaison eine/n
Rezeptionist/In mit Erfahrung Saison oder Jahresstelle. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich! Protel Erfahrung von Vorteil. Bezahlung: 6 Tage/48h – € 1.450,- netto Schriftliche Bewerbungen an: Hotel Gamshof - Valeska Bös Franz-Erler-Str. 7, 6370 Kitzbühel 05356 - 63013, info@hotelgamshof.at
Wir suchen für unser familiär geführtes Ferienhotel ab sofort oder Wintersaison
zwei Zimmermädchen, in Teil- oder Vollzeitstelle. Lohn nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Sylvia und Fredy Unterrainer Tel.: 0043/ 5352 / 8186 / Fax 22 office@gut-hanneshof.at www.gut-hanneshof.at
Für unseren Tagesbetrieb Ski-Hütte KI-West Kirchberg, nähe Gondelbahn, suchen wir für kommende Wintersaison 2016/2017 noch folgenden Mitarbeiter:
Zahlkellner (m/w) mit Inkasso Entlohnung nach KV Gastgewerbe, Überzahlung möglich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bei
Alpengasthof Brechhornhaus 6363 Westendorf, Oberwindau 190, Tel. 0664/8158535, E-Mail: alpengasthof@achleitner.com
/ŵŵŽďŝůŝĞŶ ,ƂĮŶŐĞƌ ƐƵĐŚƚ sĞƌƐƚćƌŬƵŶŐ für unsere neue Filiale suchen wir:
/ŵŵŽďŝůŝĞŶďĞƌĂƚĞƌͬͲŝŶ Sie haben eine ausgesprochene Dienstleistungsmentalität und ein ͣ,ćŶĚĐŚĞŶ͞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŬƋƵŝƐĞ͕ sĞƌŬĂƵĨ ƵŶĚ sĞƌŵŝĞƚƵŶŐ ǀŽŶ ŚŽĐŚǁĞƌƟŐĞŶ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ͍ ^ŝĞ ƐŝŶĚ ďĞƌĞŝƚƐ ŝŵ sĞƌŬĂƵĨ ƚćƟŐ ŽĚĞƌ ƐŝŶĚ <ƵŶĚĞŶƵŵŐĂŶŐ ŝŶ ƚćŐůŝĐŚĞƌ ZŽƵƟŶĞ ŐĞǁŽŚŶƚ͍ ^ŝĞ ŚĂďĞŶ ĞŝŶ ďĞƐŽŶĚĞƌĞƐ 'ĞƐƉƺƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ tƺŶƐĐŚĞ ƵŶĚ ĞĚƺƌĨŶŝƐƐĞ /ŚƌĞƌ <ƵŶĚƐĐŚĂŌ͍ ^ŝĞ ŵƂĐŚƚĞŶ ǀŝĞů ďĞǁĞŐĞŶ ƵŶĚ ƐĞůďƐƚƐƚćŶĚŝŐ ƌŝĐŚƟŐ ĚƵƌĐŚƐƚĂƌƚĞŶ͍ ĂŶŶ ƐŽůůƚĞŶ ǁŝƌ ƵŶƐ ŬĞŶŶĞŶ ůĞƌŶĞŶ ƵŶĚ ĨƌĞƵĞŶ ƵŶƐ ĂƵĨ /ŚƌĞ ĂƵƐƐĂŐĞŬƌćŌŝŐĞ͕ ƐĐŚƌŝŌůŝĐŚĞ Ğwerbung mit Lichtbild.
dĞĂŵĂƐƐŝƐƚĞŶƚͬͲŝŶ ^ŝĞ ƐŝŶĚ ĨĂƐnjŝŶŝĞƌƚ ǀŽŶ ĚĞƌ <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶǁĞůƚ ƵŶĚ ŵƂĐŚƚĞŶ Teil eines erfolgreichen Teams werden? Als engagierte und versierte ƐƐŝƐƚĞŶnj ƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶ ^ŝĞ ĚĂƐ ŐĞƐĂŵƚĞ dĞĂŵ ŝŵ dĂŐĞƐŐĞƐĐŚćŌ ƵŶĚ ǁĞƌĚĞŶ njƵƌ ŶƐƉƌĞĐŚƉĂƌƚŶĞƌŝŶ Eƌ͘ϭ ŝŵ ƺƌŽ͘ ^ŝĞ ŚĂďĞŶ ĂůůĞƐ ƵŶƚĞƌ <ŽŶƚƌŽůůĞ ƵŶĚ ďĞŐĞŝƐƚĞƌŶ ŵŝƚ /ŚƌĞŵ ĐŚĂƌŵĂŶƚĞŶ ƵŌƌĞƚĞŶ͘ ^ŝĞ ǀĞƌĨƺŐĞŶ ƺďĞƌ ĞƌƵĨƐĞƌĨĂŚƌƵŶŐ ŝŵ ĞƌĞŝĐŚ ƺƌŽŬŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶ ƵŶĚ ŵƂĐŚƚĞŶ ƐŝĐŚ ďĞƌƵŇŝĐŚ ǀĞƌćŶĚĞƌŶ͕ ĚĂŶŶ ĨƌĞƵĞŶ ǁŝƌ ƵŶƐ ĂƵĨ /ŚƌĞ ĂƵƐƐĂŐĞŬƌćŌŝŐĞ͕ ƐĐŚƌŝŌůŝĐŚĞ ĞǁĞƌďƵŶŐ ŵŝƚ >ŝĐŚƚďŝůĚ͘
ŵĂŝů͗ ŝŶĨŽΛŝŵŵŽďŝůŝĞŶͲŚŽĞĮŶŐĞƌ͘Ăƚ ŽĚĞƌ hŶƚĞƌĞ 'ćŶƐďĂĐŚŐĂƐƐĞ ϳ͕ ϲϯϳϬ <ŝƚnjďƺŚĞů
Kleinanzeigen 49
15. September 2016
Suchen für die Wintersaison
s KOCH|KÖCHIN ab € 2.000,00 netto
ZAHLKELLNER|IN
ab € 1.600,00 netto
NUR TAGESBETRIEB Bewerbung: info@ferchlstadl.com Tel. 0664 / 500 39 70 Details: www.ferchlstadl.com/jobs
im größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs, in Fieberbrunn, inmitten der Talabfahrt Streuböden.
Freundliche Haushaltshilfe stundenweise in St. Johanner Landhaus gesucht! Tel. 0664/5671777. Wir suchen einen fachkundigen MALER (m/w). Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an farben-fred@aon.at oder melden Sie sich unter Tel. 05352/62338. Suchen ab 1. Oktober bis Ende April Servicekraft, Vollzeit, ohne Inkasso und Servicehilfen, stundenweise, 18-22 Uhr, zu besten Bedingungen. First Lobster, Kitzbühel, Herr Keuschnigg, Tel. 05356/66698
Fa. Haus Total Service in Kirchberg sucht ab sofort Reinigungskräfte für wöchentliche Treppenhausreinigung in Brixen i.Th. bzw. St. Johann i.T., für 6 bzw. 12 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Ich bin eine 40jährige, 4sprachige (D,E,F,IT) kontaktfreudige Einheimische mit Kindergartenkind. Ich habe langjährige internationale Berufserfahrung (Tourismus+Industrie). Ich suche eine 20 Std.-Tätigkeit, zw. Mo.+Fr., im Raum Kitzbühel; (kein Gastgewerbe, gerne Betreuung gehobener Haushalte sowie organisatorische Tätigkeiten). Zuschriften unter ChiffreNr: 132 Suchen KellnerIn/BarkellnerIn und Küchenhilfe für unseren Restaurantbetrieb in Oberndorf. Tel. 0664/5453116. Suche für das Cafe in der Boulderhalle in St. Johann Mitarbeiterin für 15 Stunden. Arbeitszeit unter der Woche ab 16 Uhr und tlw. am Wochenende. Entlohnung nach Vereinbarung. Kontakt: Sabine Geisler, Tel. 0676/6523555. TOP-VERKÄUFER(IN) für Textil in St. Johann gesucht. Tel. 0650/6251600.
Suchen für kommende Wintersaison Reinigungsfirma für Appartements im Bereich Kirchberg, Jochberg und Westendorf, hauptsächlich samstags. Tel. 0043/664/1614332. Wir suchen verlässliche Reinigungskräfte für Büroreinigung, geringfügige Beschäftigung mit 9 Wochenstunden. Eurotours Kitzbühel, Tel. 05356/606-0.
Best Steakhouse of Tyrol sucht Verstärkung im Winter ab 15.12.2016 (m/w):
LOIS STERN, Kitzbühel, sucht REINIGUNGSKRAFT für ca. 10 Std./Woche. Tel. 05356/74882.
· SOUSCHEF · CHEF DE PARTIE · JUNGKOCH
Coiffeur Gerhard sucht FRISEURLEHRLING und FRISEUR/IN. Tel. 0664/4553876. Wir suchen Reinigungspersonal für die Reha Kitzbühel, Mo.-Fr., 7:3012:00 od. Mi.-Sa., 7:00-13:00 Uhr, Fixstelle, auch Wochenenddienst, Lohn: € 8,42 brutto/Std. Bewerbungen an Fr. Altenberger unter Tel. 0664/8352098 oder altenberger@schmidt-reinigung.at TEILZEITKRAFT IM VERKAUF, (vorwiegend nachmittags bzw. 3 ganze Tage), für St. Johann gesucht. Tel. 0650/6251600.
Kirchberg-Kitzbühel
TOP Bezahlung, Personalwohnung vorhanden. Aschauerstr. 28, 6365 Kirchberg/T. Tel. 0699-12378333 info@asados.at
Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr
Suchen Reinigungskraft in Teilzeit mit FS B. Tel. 0699/11670422.
w w w. k i t z a n ze i g e r. at
MASCHINENBAUTECHNIKER/ LANDMASCHINENMECHANIKER oder KFZ-MECHANIKER
Arbeiten mit Qualität. Ihnen ist Qualität, ausgezeichneter Geschmack und bester Service genau so wichtig wie uns? Dann freuen wir uns gemeinsam mit Ihnen in eine erfolgreiche Wintersaison zu starten. Wir suchen Mitarbeiter/innen für folgende Arbeitsbereiche (Arbeitsbeginn 17. Oktober 2016):
Verpackung
40 Stunden, 5 Tage Woche, Arbeitsort Oberndorf
für abwechslungsreiche Tätigkeit in der Werkstätte und im Außendienst wird aufgenommen. Entlohnung über KV nach Qualifikation und nach Vereinbarung Fa. Franz Haas, Achenweg 50, 6370 Kitzbühel www.maschinenbau-haas.at • mb-haas@aon.at Tel. 05356-62615-0 • Fax: DW 78
Produktion
40 Stunden, 5 Tage Woche, Arbeitsort Oberndorf
Expedit, Ko i ionierung 40 Stunden, 5 Tage Woche, Arbeitsort Oberndorf
Motiviert und verlässlich - unsere Anforderungen: - Selbstständiges, genaues Arbeiten - Freude am Umgang mit Lebensmitteln - Technisches Grundverständnis - Sinn für Hygiene und hygienisches Arbeiten - Teamfähigkeit, Flexibilität, Verlässlichkeit, Loyalität - sehr gute Deutschkenntnisse Für diese Stelle bieten wir Ihnen eine Entlohnung ab € 1.800,- brutto (Verpackung & Produktion) bzw. ab € 1.850,- brutto (Expedit, Kommissionierung). Marktkonforme Überzahlung abhängig von Ausbildung und Erfahrung möglich. Sie möchten Teil unseres ausgezeichneten Teams werden? Frau Tina Polin bzw. Josef Huber sen. freuen sich über Ihre aussagekräftige Bewerbung: Metzgerei Huber, Pass-Thurn Straße 3b, 6372 Oberndorf, Tel. 05356 665 50; tina.polin@huber-metzger.at bzw. chef@huber-metzger.at
w.huber-metzger.at
Büroassistent/in gesucht! Sie suchen eine abwechslungsreiche Bürotätigkeit in einem kleinem, netten Team im Ausmaß von ca. 15 Wochenstunden? Mit dieser neuen Position hoffen wir, einen administrativen Anker in der Not zu finden! Ihre digitale Ordnung, Genauigkeit und Leidenschaft zur Arbeit macht sie zum Herzstück des Büros. Das Aufbauen eines neuen, internen Bereiches wie z. Bsp. das Erstellen von Newslettern, Betreuung unserer Homepage, Aktualisierung und Verwaltung von Kundendaten auf PC sowie Mobiltelefon sowie ihre Erfahrung in allen gängigen Anwendungsprogrammen machen sie zur Drehscheibe in unserem Team! Sie haben auch eine Hand für das Grafische und sind rhetorisch gut versiert, damit sie uns werbetechnisch auch unterstützen können? Ausgezeichnete Umgangsformen, geduldiges und professionelles Umgehen mit unseren anspruchsvollen Kunden sowie selbständiges Arbeiten, Verlässlichkeit und zeitliche Flexibilität kennzeichnen sie aus. Erfahrung sowie Englischkenntnisse in Wort & Schrift erforderlich. Zuschriften unter Chiffre-Nr. 135
50 Kleinanzeigen
Ausgabe 37
Transalpine Run
Kein Weg zu weit, mit der Arbeit a Freit. Hauptsoch dahoam, dos is dei Leben, LQ GD 2LP]HLW KRWV ¿ de Schule koa Zeit mehr gebn. Spada host de Schule nimma gscheicht, ob Weidau oder Lehrzeit, gonga is leicht. So vergeht de Zeit, jetzt host dei eigene Familie und damit a große Freit. Mit 30 Johr besteht no koa Gfohr, oit und runzlig wirst erst spada, ois Guade und bleib gsund! Wünschen all deine Hoaminger - rund umma dumm.
30
7 Tage-250 km-15.000 hm
E nergie ohne Ende L eiden ohne Ende K nöchel lädiert E s geht uns die „Düse“ K eine Gnade der Wade A ufgeb‘n gibs nid R auf 15.000 hm & runter I ch schaff‘ das N agel angebohrt Wir gratulieren Anita & Christian
Liebe Sonja!
Deinem Umstand kannst du danken nun, dass wir kein peinliches Foto in die Zeitung tun. Zum 30. wünschen wir das Allerbeste - die Revanche kommt zu ´nem andren Feste!
RESTAURANT NEUWIRT KITZBÜHEL Durchgehend bis 15. Oktober geöffnet! Mi - So 11:30 - 14:00 & 18:00 - 22:00 Tel 05356 6911-58, Florianigasse 15
EXTRA-ABVERKAUF-TEXTILIEN: Für Pensionen und Vermietung!!! 50% Preisabgabe, Tel. 0664/4324066 - Handtücher, Duschtücher, Badetücher, Badevorleger, Bademäntel, Gästetücher, Bettwäsche Satin - 50 Garnituren, Deckservietten. Wein und Spirituosen Flohmarkt am Freitag von 9.00-17.00, Vinothek Mächtlen, St. Johann.
Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500. Von Kopf bis Fuß - vegane Kosmetik, Massage, med. Fußflege. Mobil sowie im Studio in Kirchberg. Termine nach Vereinbarung MoSo unter 0680/204018 / www.beauty-no3.com Mathematik-6. Oberstufe AHS-Kursbeginn: 1. Oktoberwoche, Kursort: St. Johann, vorauss. Themen: Logarithmus, u.a..., einmal wöchentlich - 5 Wochen. Max. Teilnehmer: 6 Pers. Tel. 0664/4657360
Ankauf: Wohnungen, Bestandsgebäude, Grundstücke. Diskrete und rasche Abwicklung. Lukas Wieser, Tel. 0664/5211700. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. PROFI MASCHINEN MIETEN! Baumaschinen, Gartengeräte, Renovierung, PKW-Anhänger...; Ausführung von Baggerarbeiten und Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, Josef-PirchlStr. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Kinderfahrrad „Spezialized“ 20 Zoll, neu bereift, um € 25,– abzugeben. Tel. 0676/7115613. Sehr schöner, antiker Küchen-/Bauerntisch (Weichholz hell, Schublade, Bestzustand,100x100) mit großer passender Sitzbank m. Polster (180x180), in Kirchberg zu verkaufen, VB € 1.500,–. Tel. 0049/173/3266075.
S O N J A
Gasthof Alte Wacht • Jochberg „Wildtage in der Alten Wacht“ von 9. bis 18. September servieren wir köstliches aus den heimischen Wäldern!
GENIESSEN & FEIERN • Tel. 05355-5222
(/#(%#+(e44%
AM (AHNENKAMM täglich geöffnet jeden Freitag bis 23 Uhr! 3HWHU XQG VHLQ +RFKHFN 7HDP IUHXHQ VLFK DXI HXUHQ %HVXFK www.hocheckhuette.at
Neu im Herzen Kitzbühel! An-/ Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/Samstag Treffpunkt, Josef-Pirchl-Str. 10, Tel. 0664/1857375; email: rollei@gmx.at Mit‘n Taxi Peter Kitzbühel auf‘s Münchner Oktoberfest! Hin und retour um € 50,– pro Person. Info unter Tel. 0664/4132425. Reservierungen ab sofort. Angebot nur begrenzt verfügbar! Diverse Bretter, Kanthölzer und Brennholz zu verkaufen. Tel. 0664/8522525.
A LT E M E I S T E R ORIGINALGEMÄLDE VON FRANZ VON DEFREGGER 1835-1921: „PORTRAIT EINES TIROLER BAUERN“ Öl auf Holzplatte, 33,5 ca x 29 cm mit Rahmen KP: € 8.500,- HAGSTEINER IMMOBILIEN & ART, Malinggasse 2 6370 Kitzbühel, Tel. +43 664 1015061.
r ige ze n A r! ler s p u e Kitzbüh o l t dem i rh M e r Übe d f u a
KFZ Suzuki Bandit, 650 ccm, 78 PS, 24.000 km, wie neu! € 3.200,–. Tel. 0650/2748489, 18-12 Uhr. AUDI A1, schwarz, Bj. 2011, 86 PS, 40.100 km, Topzustand, Erstbesitz, VB € 10.200,–. Tel. 0699/17289077. VW AMAROK, schwarz, Bj. 2012, 163 PS, 58.600 km, Topzustand, div. Extras, Anhängerkupplung, Erstbesitz, VB € 24.500,–. Tel. 0699/17289077. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
KFZABKÜRZUNGEN AB ALU AUT EB EFH ESD KA MET NSW SD SH SL SPD SR STH WR ZV AHK
-
Airbag Alufelgen Automatikgetriebe Erstbesitz el. Fensterheber elektr. Schiebedach Klimaanlage Metallic-Lackierung Nebelscheinwerfer Schiebedach Sitzheizung Servolenkung Sperrdifferential Sommerreifen Standheizung Winterreifen Zentralverriegelung Anhängerkupplung
51
15. September 2016
Danksagung Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.
Wir danken besonders allen Verwandten, Bekannten und Freunden, die unseren lieben
Edi Monitzer auf seinem letzten Weg begleitet haben. Danke auch an Thomas Gandler und Markus Nothegger, den Provinzenzheim-Bereich Benedikt, für die Eintragungen im Internet, der Bestattung TrauerHilfe Kitzbühel für den hilfreichen Beistand. Gerti und Albert
Zum 1. Mal jährt sich der Tag, an dem wir von unserer lieben Urli
Edith Kuster
Christian Vesen Physiotherapeut Osteopath So dankbar, dass Du ein Teil unseres Teams warst und Spuren bei uns und Deinen vielen Patienten hinterlassen hast, die uns immer an Dich erinnern werden.
Abschied nehmen mussten. Wir danken allen, die Ihrer gedenken.
Tief erschüttert gedenken wir unserem lieben Kollegen Christian – Dein Balance Team
*26.2.1922 †11.9.2015
Die Angehörigen
Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben Gattin und Mutter
Magdalena Grander Unser besonderer Dank gilt: - dem langjährigen Hausarzt Dr. Manfred Klema mit seinen Assistentinnen - dem Ärzte- und Pflegeteam der Internen Abteilung / Dialysestation des BKH St. Johann in Tirol unter der Leitung von Primar Dr. Kaiser - dem Sozialsprengel Pillersee - Herrn Pfarrer Santan Fernandes und Schwester Barbara samt Team für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes - dem Bläserensemble und Chor mit Flötistinnen für die musikalische Umrahmung der Trauerfeier - für alle Blumen- und Kerzenspenden, Beileidschreiben und die Einträge im Internet - dem Bestattungsunternehmen Helmuth Treffer Waidring, im September 2016
Die Trauerfamilie
Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von meinem lieben Mann, unserem Papa, Schwiegervater, Opa und Uropa, Herrn
Raimund Öttl
Unser besonderer Dank gilt: · Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Herrn Philipp Osl für das gemeinsame Gebet und Frau Helene Leiter für die Lesung und die schönen tröstenden Worte · Lois und Sepp für das Verteilen der Andenkenbilder sowie Mesnerin Kathi und Erwin für die Mithilfe · dem Pura Vida Chor und unserem lieben Freund Konrad für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier · dem Kameradschaftsbund Kirchberg mit Fahnenabordnung und Bläser sowie dem Eisschützenverein Reith für das ehrenvolle letzte Geleit · dem Pflege-und Betreuungsteam vom Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg-Reith für die fürsorgliche Betreuung und Begleitung · für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, allen angezündeten Kerzen und Einträgen im Internet · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung Es ist uns allen ein großer Trost und es gibt uns Kraft zu erfahren, welch große Wertschätzung unserem lieben Raimund entgegengebracht wurde. Kirchberg, im September 2016 Die Trauerfamilie
SPORT Lauf im Salvenaland Hopfgarten | Die LG Pletzer Hopfgarten veranstaltet am 17. September wieder den Salvenaland-Lauf und zeitgleich auch den ASVÖ Tirol Kids-Cup für Kinder und Schüler. Um 12.50 Uhr werden die Rennen mit der Klasse U6 eröffnet. Je nach Alter haben die Kinder verschiedene Distanzen zu bewältigen.
Itterer Herbstlauf Itter | Zum 17. Mal findet am 24. September der Herbstlauf in Itter statt. Zeitgleich werden auch die Tiroler Meisterschaften im Straßenlauf über 5 bzw. 10 Kilometer sowie der 10. Lauf zum Alpencup (Finale) abgehalten. Eröffnet wird das Rennprogramm von den Kleinsten (Klasse U6) um 13 Uhr. Der Start-Zielbereich befindet sich im Itterer Dorfzentrum. Die Siegerehrung findet im Musikpavillon statt. Anmeldungen nur direkt unter www.raceresult.at.
Karate Anfängerkurs St. Johann | Die Karate-Union Shotokan Tirol macht im September wieder einen Anfängerkurs für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Neben dem Erlernen der Kampfkunst und der Selbstverteidigung wird auch die Konzentration und das Selbstvertrauen der Karateschüler gefördert. Alle sind zum kostenlosen Schnuppertraining im September eingeladen. Das erste Training finden am 15. September um 17 Uhr in der Halle der neuen Mittelschule 1 in St. Johann statt. Danach finden die Trainings immer dienstags und donnerstags von 17 Uhr bis 18 Uhr statt. Weitere Informationen unter www.karatetirol.at.
Nadja Prieling fuhr die Strecke des Ötztaler Radmarathons zehn Mal
Ötztaler Radmarathon 9+1 Insgesamt zehn Mal innerhalb von zehn Tagen ist die Reither Radsportlerin Nadja Prieling dem Ötztaler Radmarathon gefahren.
Sölden, Reith | Die Reither Radsportlerin Nadja Prieling stellte sich heuer einer ganz besonderen Herausforderung. Zehn Mal in Folge wollte sie die Strecke des Ötztaler Radmarathons bezwingen und als Höhepunkt bei diesem Radsportklassiker starten. Das Ziel lautete nicht zehn Tage in Folge den Ötztaler Radmarathon zu finishen, sondern jeden Tag die Runde des Ötztalers zu fahren und das über zehn Tage lang. „Ich wollte einfach jeden Tag für sich genießen und auf keinen Fall zu weit nach vorne denken“, erklärt Nadja. Das Team war perfekt eingespielt, die Übergabe an die Betreuer des nächsten Tages funktionierte reibungslos. Tag für Tag spulte Nadja ihre Runde ab. Täglich nach der Zielankunft in Sölden hatte die Crew schon den Regenerations-Shake und ein Jause vorbereitet. Das Fußbad stand schon zur Abkühlung bereit und im Wellnessbereich konnte Nadja Prieling perfekt abschalten. Das Abendessen
Die letzten Kilometer absolvierte Nadja Prieling ohne Zeitdruck.
sorgte für die nötige Energiezufuhr und die Massage als Tagesabschluss machte sie wieder fit für die nächste Schleife. Nach dem achten Tag war sich Nadja ziemlich sicher, dass der konditionelle Einbruch nicht mehr kommen würde. Die mentale Anspannung wurde die letzten Tage aber deutlich stärker. Am neunten Tag der Herausforderung gingen die beiden Physiotherapeuten mit Nadja Prieling auf die Strecke, da sich Probleme mit der Achillessehne
Foto: Lintner
andeuteten.
Ötztaler als großes Finale Gemeinsam mit 4.300 Radsportbegeisterten ging Nadja Prieling auf die zehnte Runde. „Ich wollte auch die letzten Kilometer ohne Zeitdruck absolvieren und konnte das einzigartige Flair des Ötztaler Radmarathons richtig genießen“, erzählt Nadja. Im Ziel wartete schon das gesamte Team und hunderte Zuseher auf die Ankunft von Nadja.
Kitzbühel | Die K.S.C. Langläufer und Biathleten rüsten sich bestens für die nächste Wettkampfsaison. Bis zu vier Trainingseinheiten pro Woche absolvierten die Langläufer und Biathleten. Die Trainingswoche in Ramsau/Dachstein Ende August bis Anfang September war nochmals ein besonderer Kick.
Sport 53
15. September 2016
45 Jahre lang kümmerte sich Annemarie Brunner um die Dressen
Eine Danke an die gute Fee Sie ist die gute Seele des Vereins. Annemarie Brunner kümmert sich seit 45 Jahren darum, dass die Kirchberger Fußballer immer ordentlich aufs Feld laufen. Für ihren Einsatz dankte ihr Obmann Ralf Willms.
Kirchberg | Die Menge an Leiberl, Hosen und Stutzen, die Annemarie Brunner in ihrem Leben für den Kirchberger Fußballclub gewaschen hat, ist unvorstellbar. 45 Jahre lang kümmerte sie sich um die Outfits sämtlicher Spieler von den kleinsten Fußballern bis zu den Spielern der Kampfmannschaft. Aber auch das Damenteam wurde von ihr betreut. Die neuen Materialien der Spielerbekleidung erleichtern Annemarie Brunner auch die Arbeit. Im Gegensatz zu den ersten Jahren ihrer Tätigkeit
Obmann Ralf Willms und Trainer Harald Veclar bekdankten sich bei Annemarie Brunner für ihren jahrzehntelangen Einsatz für den Verein. Foto: SC Kirchberg
muss sie die Leiberl jetzt nicht mehr bügeln. Viele Stunden verbrachte die Kirchbergerin auch mit der Nähnadel und dem Stopfgarn. Löcher in den Stutzen mussten beho-
ben werden. Annemarie kümmerte sich aber nicht nur um das Outfit der Spieler, sondern half auch bei der Organisation der Vereinsausflüge und deren Abwicklung mit. poe
Fabian Nitsche und Natalie Woudenberg sicherten sich die Titel
Clubmeister am Lärchenhof Erpfendorf | 85 Mitglieder erlebten bei der spannenden Clubmeisterschaft den sportlichen und gesellschaftlichen Saisonhöhepunkt beim GCC Lärchenhof. Bei der stimmungsvollen Siegerehrung mit Sektempfang, Musik und Galamenü am Lärchenhof zog GCC-Präsident Martin Unterrainer Bilanz über das bisher erfolgreichste Jahr in der Clubgeschichte (Österr. Senioren-Staatsmeistertitel, Tiroler Meistertitel und viele Mannschaftserfolge). Besonders gefeiert wurden die neuen Clubmeister Fabian Nitsche und Natalie Woudenberg, die im Stechen ganz knapp vor Seniorensiegerin Rosi Rieder gewannen. Die weiteren Clubmeistertitel in der „Lärchenhof-Golffamilie“ eroberten Toni Reiter (Master), Robert Told (Mid-Amateure), Simon Lackner (Senioren) und Luca
GCC-Präsident Martin Unterrainer (Mitte) gratulierte den neuen Clubmeistern vom GCC Lärchenhof Fabian Nitsche und Natalie Woudenberg. Foto: Schwaiger
Groder (Jugend). Bei ihren Siegeransprachen dankten die beiden Clubmeister dem gesamten GCC-Vorstand und lobten auch das Green-
keeper-Team, die Golfakademie sowie Manager Gerhard Pühringer und das Sekretariat vom Golf- und Countryclub Lärchenhof. gs
Angesagt Die Federbälle fliegen wieder Bezirk | Das Training vom Badmintonclub Kitzbühel-St. Johann startet in Kitzbühel am 13. September und findet immer dienstags von 18.30 bis 20 Uhr (Kinder und Jugendliche) sowie 20 bis 22 Uhr (Erwachsene) in der Turnhalle der neuen Mittelschule in Kitzbühel statt. In St. Johann beginnt das Training am 22. September. Gespielt wird donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr (Kinder und Jugendliche) und von 20 bis 22 Uhr (Erwachsene) in der Sporthalle des Bundesgymnasiums. (Schläger und Bälle können vom Verein ausgeliehen werden). Weitere Infos unter www.badminton-kitz.at.
Gipfelfahrt zum Jubiläum Kitzbühel | Anläßlich des 40-Jahr-Jubiläums veranstaltet der MSC Kitzbühel am 16. und 17. September erstmalig das Bergzeitfahren um die Alpenhaustrophy auf das Kitzbühler Horn. Bei dieser Veranstaltung, bei der Autos und Motorräder bis Baujahr 1982 zugelassen sind, geht es nicht darum, möglichst schnell den Berg hochzujagen, sondern in zwei Zeitläufen möglichst genau die vorgegebene Zeit zu erreichen. Am Freitag Vormittag treffen die Teilnehmer im Fahrerlager Parkplatz Kellerwiese zur Abnahme ein, ab 15.30 Uhr fahren die Fahrer mit ihren Fahrzeugen durch die Stadt und werden in der Vorderstadt vorgestellt. Am Samstag findet am Vormittag (9.30 Uhr) und am Nachmittag (14 Uhr) ein Wertungslauf statt, am Abend (um 18 Uhr) die Siegerehrung im Alpenhaus. Für die Zeit der Besichtigungs- und Wertungsläufe ist die Strecke für den übrigen Verkehr gesperrt, die Auf- und Abfahrt ist während der Läufe nicht möglich. Weitere Infos unter www.msc-kitzbuehel.at.
54 Sport
Ausgabe 37
Patrick Hagenaars siegt beim ersten Kufsteinerland Radmarathon
Erster Saisonsieg für Hagenaars Am Sonntag fand die Premiere des Kufsteinerland Radmarathons statt. Begleitet von bestem Radwetter konnte Patrick Hagenaars den Sieg bei der Erstauflage für sich entscheiden.
Ebbs, Brixen | An die 500 Teilnehmer aus acht Nationen gingen an den Start der ersten Auflage des Kufsteinerland Radmarathons. Begleitet von traumhaftem Radwetter und einer Top-Stimmung meisterten die Sportler insgesamt 131 Kilometer und circa 1.600 Höhenmeter. Auch Spitzenfahrer, wie Daniel Federspiel, Max Kuen, Andy Traxl, Daniela Pintarelli, Michael Mayer und Patrick Hagenaars (Bike Team Kirchberg) waren im Starterfeld zu finden.
Österreichischer Dreifach-Sieg Das hochkarätige Teilnehmerfeld des Kufsteinerland Radmarathons versprach schon vor dem Startschuss einen spannenden Kampf um den Sieg. Bereits nach kurzer Zeit konnten sich der Sieger vom Dreiländer-Giro, Martin Fritz, und Daniel Wildauer von „Union Raiffeisen Radteam Tirol“ absetzen. Bei der Marblinger Höhe in Thiersee bekamen sie jedoch wieder Gesellschaft von ca. 20 weiteren Teilnehmern. Am Reintaler See selektierte sich die Gruppe und ein Spitzenfeld bestehend aus sieben Männern setzte sich an die Front. Unter ihnen wa-
Angesagt SV Kitzsport Damenturnen Kitzbühel | Das Damenturnen des SV Kitzsport startet wieder am Dienstag, 20. September. Wöchentlich wird immer von 19 bis 20 Uhr in der Sporthalle der HAK-Kitzbühel geturnt.
Patrick Hagenaars (Mitte) konnte sich gegen Lukas Baumann (links) und Daniel Wildauer (rechts) durchsetzen. Bildnachweis: ofp kommunikation
ren Max Kuen, Andy Traxl, Daniel Federspiel, Patrick Hagenaars, Michael Mayer, Daniel Wildauer und Lukas Baumann. Nach dem kräftezehrenden Anstieg in Brandenberg radelte die Führungsgruppe mit Highspeed Richtung Rattenberg. Auch die zweite Hälfte des Rennens mit Anstiegen in Breitenbach am
Inn und Bad Häring hatte es in sich. Trotzdem wurden die Teilnehmer für die Strapazen belohnt: Die abwechslungsreiche Strecke führte durch traumhafte Naturlandschaften, vorbei an Seen, dem Kaisergebirge, dem Inn und der Festung in Kufstein. Spannend blieb es bis zur letzten Sekunde. Im Ziel-
einlauf in Ebbs lieferten sich drei Teilnehmer einen packenden Sprint! Der Brixner Patrick Hagenaars konnte sich gegen seine Konkurrenz durchsetzen und ging somit als strahlender Sieger der Premiere hervor. Lukas Baumann (AUT) ergatterte vor Daniel Wildauer (AUT) den zweiten Platz.
Hopfgartner Golfmeister Hopfgarten | Bei Traumwetter fanden am 20. August bereits zum 15. Mal die Hopfgartner Golfmeisterschaften statt. Über 30 Spieler folgten der Einladung von Organisator Walter Kober und spielten auf der Golfanlage Kitzbüheler Alpen Westendorf ein Zählwettspiel nach Stableford. Nach 9-Loch lud die Raiffeisenbank Hopfgarten zu einer Halfway-Jause ein. Sonhilde Oberlechner und Hans Peter Oberhauser holten sich die Meistertitel in der Bruttowertung. Die Netto-Klassensiege gingen an Hans Peter Oberhauser vor Hanspeter Riedmann sowie Martin Embacher vor Laura Kober bzw. Johann Feller vor Tina Riedmann. Die Sonder-
Cornelia Ager (Raiffeisenbank Hopfgarten) mit den Clubmeistern Sonhilde Oberlechner und Hans Peter Oberhauser sowie Organisator Walter Kober.
wertungen „Nearest to the Pin“ gewannen Sonhilde Oberlechner und Walter Kober.
Den „Longest Drive“ machten Anneliese Embacher und Matt Parkinson.
Sport 55
15. September 2016
Termine Samstag, 17. September Imst - Kitzbühel St. Johann - Volders Fritzens - Kirchberg Thiersee - Fieberbrunn Westendorf - Finkenberg Wildschönau - Hopfgarten Reith - Stans Aschau - Kitzbühel 1b Going - Kirchberg 1b St. Johann 1b - Brixen 1b Thiersee 1b - Fieberbrunn 1b Schwoich 1b - Waidring
17.30 17.00 17.00 17.30 19.30 17.00 14.00 18.00 18.00 14.30 15.15 19.30
Sonntag, 18. September St. Ulrich/H. - Brixen Angerberg - Kirchdorf Kössen - Ried/K. St. Ulrich 1b - Kirchbichl 1b Westendorf 1b - Oberndorf Yigit Baydar (blau) mit dem Doppelpack gegen Kundl.
Foto: Stefan Adelsberger
Der FC Kitzbühel siegt weiter; 3:1-Heimsieg über Kundl
Ergebnisse
Kitzbühel weiter ungeschlagen Vor knapp 300 begeisterten Zuschauern trafen am Freitag der FC Kitzbühel und der SC Kundl aufeinander und zeigten eine beeindruckende Vorstellung mit dem glücklicheren Ende für die Hausherren. Kitzbühel siegte somit im sechsten Spiel in Folge.
Tirolliga | Dabei begann das Spiel in der Langau schon in der vierten Minute mit einem Paukenschlag. Raul Baur überhob mit einem weiten Pass die Kundler Abwehr, Yigit Baydar setzte sich im Zweikampf durch und sorgte so für die frühe 1:0-Führung für den FCKitzbühel. Die nächste Hiobsbotschaft erreichte die Gäste knapp sechs Minuten später. Bei einer Abwehraktion verletzte sich Torhüter Niklas Schulz schwer am Daumen und musste durch den Ersatztorhüter ersetzt werden. Der Kundler Ersatzkeeper war aber gar nicht vor Ort, sondern weilte auf Urlaub, sodass dem erst 15-jährigen Nachwuchstalent Kevin Egger auf der Bank plötzlich etwas mulmig zumute wurde. Egger machte seine Sache im Kundler Kasten hervorragend, leistete sich keinen Schnitzer
17.00 17.00 17.00 14.45 17.00
und kann daher auf ein gelungenes Tirolligadebüt mit 15 Jahren zurückblicken, einzig ein Punktgewinn war dem Youngster nicht vergönnt. Das lag laut den Kundler Verantwortlichen neben einer starken Kitzbüheler Mannschaft auch an Schiedsrichter Schiffmann, dessen Pfeife bei einem Foul im Strafraum an Erol stumm blieb. In der 36. Minute machte sich Baydar auch beim neuen Kundler Schlussmann vorstellig und schlenzte das Leder nach tollem Zuspiel von Sascha Wörgetter aus knapp 20 Metern herrlich zum 2:0 ins lange Eck. Mit diesem Spielstand ging es auch in die Halbzeitpause.
fen. Erst in der 76. Minute gab Thomas Schennach endgültig den Deckel auf das Spiel und hämmerte das Leder aus knapp 25 Metern leicht abgefälscht zum 3:0 in die Maschen. Nur zwei Minuten später blitzte aber auch die Kundler Klasse auf. Marco Told überlief FCK-Kapitän Tom Hartl auf der Seite und Fabio Hütter traf in zwei Versuchen zum 3:1 für den SC Kundl. In der Schlussphase fanden die Kundler dann noch ein paar Chancen auf den Anschlusstreffer vor, richtig spannend wurde es in der Langau aber nicht mehr. Stefan Adelsberger
Klare Sache für Kitz
Tirolliga
In der Pause brachte Kitz-Trainer Alex Markl neuen Schwung für die Offensive und ersetzte Nicolas Hinterseer durch Christian Pauli. Hinterseer, der im vergangenen Jahr noch aus der zweiten Kitzbüheler Mannschaft nach Unterhaching gewechselt war und dort große Fortschritte machte, konnte dem Spiel nicht wie gewünscht seinen Stempel aufdrücken. Kundl gab sich aber nicht geschlagen und hielt das Spiel mit viel Moral weiter of-
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Kitzbühel Reichenau Fügen Kirchbichl SVI Wattens Amat. Kematen Kundl Imst Union Silz/Mötz Telfs Zirl Völs Hall Ebbs
6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
17:4 18:10 8:8 15:9 10:6 9:8 9:9 5:6 9:5 12:14 11:15 8:12 7:15 5:10 4:10 6:12
18 13 12 11 10 10 10 10 9 9 7 5 4 3 3 2
Tirolliga: Zirl - Wattens Amat. 1:2 (1:1); Kitzbühel - Kundl 3:1 (2:0); Fügen - Völs 2:1 (2:0); SVI - Ebbs 3:1 (2:0); Kirchbichl - Union 2:3 (0:2); Kematen - Hall 2:0 (1:0); Imst - Telfs 0:1 (0:0); Reichenau Silz 7:1 (2:0). Landesliga: Bruckhäusl - Volders 1:3 (1:2); Brixen - Jenbach 3:0 (1:0); Stumm - St. Johann 1:2 (1:1); Buch - Söll 1:5 (1:3); Kolsass/W. - Kufstein 1b 3:1 (2:0); Hippach - St. Ulrich/H. 2:3 (0:3); Walchsee - Mayrhofen 1:4 (0:4). Gebietsliga: Finkenberg - Brixlegg/R. 2:2 (1:1); Kirchdorf - Westendorf 2:2 (2:0); Kramsach Fritzens 4:1 (2:1); Langkampfen - Niederndorf 1:2 (0:1); Kirchberg - Fieberbrunn 2:4 (1:1); Schwoich - Thiersee 2:0 (1:0); Rinn - Angerberg 3:2 (1:1). Bezirksliga: Alpbach -OLKA 1:2 (0:1); Breitenbach - Ried 2:1 (1:0); Radfeld - Vomp 1:1 (0:0); Hopfgarten/I. - Rum 8:1 (4:1); Achensee - Münster 2:4 (1:2); Weerberg - Kössen 3:1 (1:0). Erste Klasse: Erl - Going 3:3 (1:1); Kirchberg 1b - Reith 0:4 (0:2); Stans - Zell/Ziller 1:6 (1:2); Ellmau - St. Ulrich/H. 1b 2:1 (0:0); Aschau Schlitters 2:5 (1:4); Kirchbichl 1b Achenkirch 1:3 (1:0). Zweite Klasse: Brixen 1b - Westendorf 1b 4:1 (2:0); Bruckhäusl 1b Fieberbrunn 1b 3:0 (1:0); Schwoich 1b - Thiersee 1b 2:1 (1:0); Bad Häring - St. Johann 1b 1:2 (1:0); Waidring - Kundl 1b 2:2 (1:1); Wörgl 1b - Söll 1b 8:0 (3:0).
56 Sport
Ausgabe 37
In der Bezirksliga fegte die SPG Hopfgarten/Itter Rum mit 8:1-Kantersieg vom Platz
Landesligisten waren siegreich Alle drei Landesliga Mannschaften aus dem Bezirk waren erfolgreich. Der SK Fieberbrunn entschied das Bezirks-Derby gegen Kirchberg für sich. Im zweiten Bezirks-Derby zwischen Kirchdorf und Westendorf gab es ein Unentschieden. Hopfgarten fegte Rum mit 8:1 vom Platz. Reith siegte im Kellerduell gegen den Aufsteiger Kirchberg. Brixen 1b siegte im kleinen Brixental-Derby gegen Westendorf.
Landesliga | Der SV Brixen empfing die Mannschaft aus Jenbach und sichert sich am Ende verdient drei Punkte. Die Gastgeber starteten von Beginn an besser in der Partie. Nach einem Foulspiel an Roman Beihammer gab es in der 27. Minute einen Freistoß für die Hausherren. Freistoßspeziallist Stefan Bucher trat an und zirkelte den Ball über die Mauer zur 1:0-Führung in die Maschen. Die Gastgeber hatten in weiterer Folge große Chancen auf die 2:0-Führung, doch Michael Grahammer schoss den Torwart an, Roman Beihammer vergab ebenfalls und so ging es mit der knappen Führung in die Pause. Nach dem Seitenwechsel gab es einen weiteren Bucher-Freistoß, diesen
Marco Mietschnig, der Matchwinner beim 8:1-Sieg gegen Rum.
Stefan Bucher (rechts) – Brixens Freistoßspezialist schlug zweimal beim Sieg gegen Jenbach zu. Fotos: Stefan Adelsberger
konnte der Jenbacher Schlussmann aber noch zur Ecke klären. Aus dieser Ecke resultierte dann das 2:0 in der 80. Minute. Christoph Hirzinger legte per Kopf ideal auf Stefan Bucher ab und sein Volleytreffer bedeutete neben der 2-Tore-Führung auch den ersten Doppelpack der Saison für ihn. Nach einer tollen Aktion über Peter Kofler bediente dieser den eingewechselten Johannes Widauer, der zwei Minuten später den 3:0-Endstand herstellte. Die Jenbacher haderten mehrmals mit den Entscheidungen der Unparteiischen. Dies führte dann auch zu zwei Platzverweisen von der Bank. Der SK St. Johann setzte den guten Saisonstart fort und siegte auch im schwierigen Auswärtsspiel in Stumm. Bei starkem Wind erwischten die Gastgeber den besseren Start und hatten zunächst mehr von der Partie. In Führung gingen aber die Gäste. Nach einem Wurzrainer-Stanglpass musste der St. Johann Angreifer Ferhat Gürbüzer das Leder nur noch über die Linie drücken (11./0:1).Beinahe im Gegenzug erzielten die Gastgeber den Ausgleich. Eine Unachtsamkeit im Defensivverbund der Gäste nutzten die Stummer aus und Andreas Höllwarth zog über die linke Seite Richtung Straf-
raum. Sein Querpass wurde von Dominik Plank nochmals weitergeleitet und Marco Braunegger stellte in der 13. Minute auf 1:1. In weiterer Folge kam es zu vielen Ungenauigkeiten beider Mannschaften im Passspiel und so ging es mit dem 1:1-Unentschieden in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel in der 51. Minute mussten die Gäste einen Ausschluss verkraften. Rene Deutschmann foulte 35 Meter vor dem Tor Dominik Plank und sah wegen Torraubs die rote Karte. Dieser Platzverweis war der Weckruf für die Gäste. Sie kamen besser ins Spiel, jedoch hatten auch die Gastgeber Chancen zur Führung. Bei ei-
nem unabsichtlichen Zuspiel eines St. Johanners auf Dominik Plank entschied der Referee auf Abseits, obwohl der Ball vom Gegner kam. St. Johann hatte bei einem Gürbüzer-Freistoß über die Mauer Pech, dass StummKeeper Georg Wurm den Ball noch abwehren konnte. Bei einem weiteren Angriff der St. Johanner konnte Patrick Höllwarth den Ball nicht klären und Andreas Stolzlechner schoss ins lange Eck zur 1:2-Führung. Die Stummer versuchten noch einmal alles, aber Franz-Josef Eberharter brachte allein vor Georg Pendl den Ball nicht im Tor unter und auch bei einem Heber von Gerhard Hainz war der St. Johanner Schlussmann noch mit den Fingerspitzen dran. Patrick Wurzrainer hatte auf Seiten der Gäste bei einem Freistoß in Minute 82 Pech, dass dieser nicht im Netz landete und Andreas Stolzlechner hätte beinahe nach tollem Wurzrainer-Zuspiel in der Nachspielzeit das 1:3 markiert. So blieb es beim knappen 1:2-Auswärtssieg für St. Johann. Die SPG St. Ulrich/Hochfilzen musste extrem ersatzgeschwächt zum schwierigen Auswärtsspiel in Hippach antreten. Vor rund 350 Zuschauern entwickelte sich eine sehr spannende Partie. Josef Seeber brachte nach 23 gespielten Minuten St. Ulrich mit 0:1 in Führung. Nach rund einer halben
Wolfgang Spanring (schwarz) rettete mit seinem späten Treffer Westendorf einen Punkt gegen Kirchdorf.
Sport 57
15. September 2016
dorf druckvoller. Daraus resultierte auch die Notbremse auf Kirchdorfer Seite durch Martin Prantl. Nach rund einer Stunde folgte dann der Anschlusstreffer durch Florian Pöll. Kurz vor Spielende sicherte dann Wolfgang Spanring für Westendorf noch einen Punkt durch seinen Treffer zum 2:2.
Hopfgarten mit 8:1-Kantersieg Bezirksliga | Hopfgarten fegte in seinem Heimspiel die Mannschaft von Rum glatt mit 8:1 vom Platz. Der FC Kössen musste sich in Weerberg mit 3:1 geschlagen geben. Ferhart Gürbüzer (links) mit der schnellen Führung für St. Johann in Stumm.
Stunde erhöhte Harald Danzl sogar auf 0:2. Wiederum nur drei Minuten später stellte Maximilian Luchner auf 0:3 für Nuarach, was auch den Halbzeitstand bedeutete. Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich von St. Ulrich aus ein wahrer Krimi. Zunächst gelang den Gastgebern der Anschlusstreffer und in der 75. Minute sogar das 2:3. Gegen Ende der Partie drängten sie noch auf den Ausgleich, doch St. Ulrich verteidigte geschickt und sicherte sich die drei Auswärtspunkte in Hippach.
Fieberbrunn siegt in Kirchberg Gebietsliga | Überraschungen gab es in der fünften Runde der Gebietsliga Ost. Fritzens und Thiersee verloren ihre Partien, Fieberbrunn setzte sich im Bezirksderby gegen Kirchberg mit 2:4 durch und schloss damit in der Tabelle auf. Der SC Kirchberg empfing Fieberbrunn und die 200 Zuschauer sahen eine zerfahrene Partie. Aus spielerischer Sicht fehlten Glanzleistung, die Spannung war aber garantiert. Ausgeglichen waren die Spielanteile. Alexander Bergmann brachte in der 25. Minute die Gäste in Führung, Kirchberg hielt aber dagegen und konnte per Freistoß durch Florian Pichler noch vor der Pause ausgleichen. Nach dem Seitenwechsel ging es knapp weiter. Zunächst brachte
Patrick Huter Fieberbrunn wieder in Führung, Florian Pichler glich erneut aus. Praktisch im Gegenstoß war aber wieder Patrick Huter erfolgreich und stellte auf 2:3. In Minute 80 schwächte sich Kirchberg wieder selbst, dabei sah Sebastian Josic die zweite Gelbe und musste vorzeitig vom Platz. In der Nachspielzeit fiel noch das 2:4 für die Gäste durch Dominik Hechenberger. Im zweiten Bezirks-Derby zwischen Kirchdorf und Westendorf begann die Partie mit einem Paukenschlag. Die Gastgeber gingen durch Bastian Schwabegger schon nach zwei Minuten mit 1:0 in Führung. In der 22. Minute erhöhte dann Top-Goalgetter Robert Hupf auf 2:0 für Kirchdorf, mit dem es dann auch in die Halbzeitpause ging. Nach dem Seitenwechsel wurden die Gäste aus Westen-
Reith siegt in Kirchberg Erste Klasse | Im Kellerduell der ersten Klasse setzte sich der FC Reith gegen den Aufsteiger Kirchberg 1b klar mit 0:4 durch. Der SC Ellmau empfing Hochfilzen und konnte das Spiel nach 0:1-Rückstand noch in einen knappen 2:1 Sieg umwandeln. Für Kitzbühel 1b und Going gab es je ein Unentschieden.
Brixen 1b mit Derby-Sieg gegen Westendorf 1b Zweite Klasse | Im kleinen Brixental-Derby zwischen den beiden 1b Teams von Brixen und Westendorf gab es am Ende einen 4:1-Heimsieg von Brixen. St. Johann 1b siegte knapp in Bad Häring mit 1:2. Der Sk Waidring musste sich vor heimischem Publikum gegen Kundl 1b mit einem 2:2-Unentschieden begnügen. Fieberbrunn 1b verlor in Bruckhäusl mit 3:0. Stefan Adelsberger
Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Mayrhofen Walchsee St. Johann Buch St. Ulrich/H. Söll Hippach Jenbach Stumm Volders Brixen Kolsass/W. Bruckhäusl Kufstein 1b
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
14:6 13 10:7 12 7:7 12 12:10 9 8:7 9 13:9 7 12:9 7 7:7 7 6:7 7 5:9 6 6:12 6 5:9 4 11:11 3 5:11 0
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
17:9 10 13:5 10 13:9 10 7:5 8 6:4 8 12:11 6 11:11 6 10:11 6 6:7 6 9:12 6 8:11 6 9:16 6 6:12 4 4:8 2
5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5 5
14:3 15 12:10 12 11:7 10 19:9 9 12:6 9 10:8 9 7:9 9 9:5 7 9:13 6 5:5 5 11:15 4 4:15 3 6:13 0 2:13 0
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
17:3 11:3 14:2 16:6 19:6 12:12 12:11 11:1 6:7 8:17 3:7 6:8 3:24 3:24
15 13 11 10 9 9 7 7 6 6 4 3 1 0
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
26:0 11:5 22:10 10:5 13:8 16:9 13:12 6:9 9:13 5:14 7:22 4:10 4:13 2:18
15 13 12 11 10 9 9 7 5 4 2 1 1 0
Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Fritzens Thiersee Fieberbrunn Schwoich Langkampfen Westendorf Kramsach Kirchdorf Brixlegg/R. Niederndorf Kirchberg Rinn/Tulfes Finkenberg Angerberg
Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Münster OLKA Ried/K. Hopfgarten/I. Vomp Kössen Breitenbach Weerberg Achensee Aldrans Radfeld Rum Alpbach Wildschönau
Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Zell/Ziller Kitzbühel 1b Schwaz 1b Schlitters Achenkirch Stans Going Erl Kirchbichl 1b Ellmau St. Ulrich/H. 1b Reith Aschau Kirchberg 1b
Zweite Klasse
Patrick Huter (links) mit dem Doppelpack für Fieberbrunn beim Sieg in Kirchberg.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Wörgl 1b Schwoich 1b Brixen 1b Waidring St. Johann 1b Bad Häring Fieberbrunn 1b Oberndorf Kundl 1b Bruckhäusl 1b Ebbs 1b Westendorf 1b Thiersee 1b Söll 1b
58 Sport
Ausgabe 37
Robert Killian (USA) und Zuzana Kocumova (CZ) setzten sich gegen besten Hindernisläufer
Spartaner eroberten Kitzbüheler Eine Schlammschlacht vom Feinsten lieferten sich die rund 7000 Teilnehmer auf Österreichs größtem Hindernislauf Parcours in Oberndorf. Zur Freude von Veranstalter Helge Lorenz hat sich die zweite Auflage des „Reebok Spartan Race“ zur teilnehmerstärksten Veranstaltung in Tirol gemausert. Das größte Lob kam vom ungekrönten König des Events, Robert Killian: „Es war einer meiner härtesten Spartan-Rennen überhaupt.“
Oberndorf | Auf dem Stöcklfeld in Oberndorf herrschte am
Wochenende Volksfeststimmung – zwischen tausenden von „Dreckspatzen“ mischten sich tausende von Schlachtenbummler, die die Spartaner im Zielbereich anfeuerten. Die zweite Auflage des „Reebok Spartan Race“ war ein voller Erfolg und die Freude darüber war den Veranstaltern auch anzusehen. Schon wird in Oberndorf mit der Austragung einer Weltmeisterschaft geliebäugelt.
Drei verschiedene Rennen Rund 7.000 Spartaner, darunter 400 Kinder und Jugendliche, traten während der zwei Tage in drei verschiedenen Bewer-
ben an. Als Königsdisziplin galt auch in Oberndorf der „Beast“. Die Tschechin Zuzana Kocumova und der US-Amerikaner Robert Killian setzten sich auf dem 24,5 Kilometer langen und mit 45 Hindernissen gespickten Parcours, der die Spartaner rund um Oberndorf zwischen dem Kitzbüheler Horn, dem Steinbruch der Hartsteinwerke bis hinauf auf den Harschbichl führte, gegen die besten Hindernisläufer Europas durch. Die St. Johanner Lokalmatadorin Alexandra Hauser beendet das Rennen auf Rang fünf (4:35:43 Stunden). Robert Killian der neben dem Beast-Rennen auch beim Spartan Sprint (5+ km) und dem
Spartan Super (13+) an den Start ging und auch die Trifecta Oberndorf-Gesamtwertung gewann, zeigte sich begeistert. „Das war eines meiner härtesten Spartan-Rennen und der beste Test für die bevorstehenden Weltmeisterschaften in Lake Tahoe/USA. Die europäischen Starter haben mir alles abverlangt. Ich bin sehr stolz auf diesen Sieg.“ Auch die tschechische Weltmeisterin Zuzana Kocumova jubelte: „Das war ein super Rennen und diese Region mit ihren steilen Anstiegen ist wie für ein Reebok Spartan Race gemacht.“
Sieg über sich selbst Doch für alle Teilnehmer war
Sport 59
15. September 2016
Europas durch
Horn das Erreichen des Ziels, bei welchem Bewerb auch immer, ein Sieg über sich selbst – mussten sie doch nicht nur im Hartsteinwerk schwere Sandsäcke stemmen, über schmale Balken balancieren oder den Bergsee bei der Mittelstation durchschwimmen. Es ging überdies im Bichlach durch mooriges Gelände, außerdem war die Ache zu durchqueren. Im Zielbereich mussten die Spartaner – vor allem hier auch zur Begeisterung der vielen Zuschauer – noch einmal ihre Reserven mobilisieren, um Bretterwände zu überwinden, an Seilen hochzuklettern und unter Stacheldraht durch den Schlamm zu kriechen, um dann mit letzter Kraft über ein Lagerfeuer ins Ziel zu springen.
15.000 zusätzliche Nächtigungen Vor allem der Geschäftsführer des Tourismusverbandes, Gernot Riedel, hatte allen Grund zum Strahlen: „Die Wertschöpfung für den Tourismus ist enorm, wir rechnen mit einer zusätzlichen Nächtigungszahl von bis zu 15.000 und einem beachtlichen Werbewert für die Region durch Social Media, Print und TV. Ein großer Dank gilt natürlich den vielen freiwilligen Helfern und Grundeigentümern. Nur durch
deren Unterstützung ist dieser Event möglich.“ Da mit den Spartan-Race-Organisatoren ein Fünfjahresvertrag abgeschlossen wurde, werden natürlich auch nächstes Jahr die Spartaner Oberndorf wieder stürmen. Die genauen Ergebnisse sowie weitere Informationen sind auf www.spartanrace.at zu finden. Margret Klaunser
60 Sport
Ausgabe 37
Niederlage im zweiten Derby gegen Zell, Sieg nach Penaltyschießen in Deggendorf
Adler-Sieg in Deggendorf Der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel musste sich im zweiten Derby der Saison gegen die Zeller Eisbären vor heimischem Publikum knapp mit 2:3 geschlagen geben. Gegen Deggendorf feierten die Adler den zweiten Sieg (3:2 n.P.) im vierten Vorbereitungsspiel.
Kitzbühel | Vergangene Woche stand das Vorbereitungsspiel zwischen dem EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel und den
Zeller Eisbären auf dem Programm. Die Adler erwischten einen katastrophalen Start und mussten bereits nach den ersten 20 Minuten mit einem 0:2-Rückstand in die Kabine gehen. Im zweiten Spielabschnitt konnte sich die Adler wieder in die Partie zurückkämpfen und durch zwei Treffer von Danko Deveri und Tommi Laine zum 2:2 ausgleichen. Das Schlussdrittel war an Spannung kaum zu überbieten. 2:30 Minuten vor dem Ende machten die Eisbären mit dem Treffer zum 2:3 jedoch alles klar.
Auswärtssieg gegen Deggendorf
Neu im Tor der Adler, der 20-jährige Slowene Tomaz Trelc.
Gegen den Deggendorfer SC bestritten die Adler ihr vorletztes Vorbereitungsspiel. Gegen den Drittligisten (Oberliga) aus Deutschland waren die Kitzbüheler von Beginn an tonangebend und konnten bereits in der zehnten Minute durch Clemens Kuchinka mit 1:0 in Führung gehen. Im zweiten Abschnitt gaben die Adler das Spiel dann ein wenig aus der Hand und mussten durch zwei Treffer der Hausherren mit einem 1:2-Rückstand in die zweite Pause. Im Schlussabschnitt erspielten sich beide
Mannschaften einige gute Einschussmöglichkeiten, es dauerte jedoch bis zur letzten Minute, ehe Henrik Hochfilzer, den vielumjubelten Ausgleichstreffer zum 2:2 erzielte. Im anschließenden Penaltyschießen war das Glück auf Seiten der Kitzbüheler. Der finnische Neuzugang Tommi Laine konnte den allesentscheiden Penalty zum knappen 3:2-Sieg im Kasten des gegnerischen Torhüters unterbringen und den Auswärtssieg fixieren. Das fünfte und letzte Testspiel bestritten die Adler am vergangenen Dienstag, 13. September, gegen die Broncos aus Sterzing.
Neuer Goalie bei den Adlern Statt des Langzeitverletzten – Thomas Hechenberger – verpflichteten die Adler den vierten Legionär für eine der beiden Torhüterpositionen. Mit Tomaz Trelc holten die Verantwortlichen einen Bundesligatorhüter aus der vergangenen Saison in die Gamsstadt. Der 20-jährige Slowene war im vergangenen Jahr beim EBEL-Club Laibach unter Vertrag und feierte bereits vergangene Woche beim Vorbe-
reitungsspiel in Deggendorf mit einem Sieg sein Debüt im Adlerdress.
Ligastart am 17. September Das erste Meisterschaftsspiel in der neuen Alps Hockey League findet am Samstag, 17. September, um 19.30 Uhr im Sportpark Kitzbühel statt. Zum Saisonauftakt empfangen die Adler den HC Neumarkt aus Italien.
Farmteam heiß aufs Eis Das Farmteam der Adler hat nach harten Trockentrainingseinheiten am vergangenen Mittwoch, 14. September, die Laufschuhe gegen die Eislaufschuhe getauscht und ist mit dem ersten Eistraining so richtig in die neue Saison 2016/17 gestartet. Die Jungadler spielen wieder in der Tiroler Landesliga und nehmen in dieser Liga mit insgesamt sieben Mannschaften teil. Neu in der Liga ist mit dem EC Götzens ein Verein aus der letztjährigen Tiroler Gebietsliga. Das erste Meisterschaftsspiel wird das Kitzbüheler Farmteam am Samstag, 29. Oktober, um 19.30 gegen den EHC Weerberg im Sportpark Kitzbühel bestreiten. Markus Ehrensperger
Toni Sailer Golf Memorial Am 16. September wird in Erinnerung an Jahrhundertsportler und Skilegende Toni Sailer wieder gegolft. Viele Wegbegleiter und Freunde haben sich bereits angemeldet und sind dem Ruf des Kitzbüheler Ski Clubs (K.S.C.), des GC Rasmushof und des GC Kitzbühel gefolgt.
Kitzbühel | Zum fünften Mal findet heuer das Toni Sailer Golf Memorial statt. Dabei treffen sich Skilegenden, Sportfreunde und der Persönlichkeiten aus
Wirtschaft und Entertainment. Mit dabei sind viele Mitglieder des Organisationskomitees Hahnenkamm-Rennen, ist doch das Toni Sailer Golf Memorial (TSGM) aus dem HKR-Funktionärsturnier entstanden, das für Toni Sailer ein Fixpunkt im Kalender war. Am Freitag, 16. September, wird pünktlich um 7.30 Uhr auf den Golfplätzen des Golfclub Kitzbühel und Rasmushof gestartet und so steigt die Spannung, welche Teilnehmer heuer in die Siegerliste eingetragen werden dürfen. poe
Weggefährten und Freunde von Toni Sailer treffen sich am Freitag wieder in Kitzbühel, um das Toni Sailer Golf Memorial zu spielen. Foto: Pöll
Fernsehen 61
15. September 2016
Die Steiermark gilt als das grüne Herz Österreichs. Geprägt von Wäldern, Seen, Flüssen, Gebirgen und der Großstadt Graz wirken die 13 Bezirke wie ein kleiner Querschnitt durch Österreich. Diese Unterschiedlichkeit findet sich auch in den Traditionen, Bräuchen und dem heimatverbundenen Leben der Menschen in ihren Regionen. Auf der Suche nach
ungewöhnlichen Geschichten, außergewöhnlichen Menschen und einzigartigen Landschaften war ServusTV im zweitgrößten Bundesland Österreichs unterwegs. Und es sind diese Geschichten und ihre Protagonisten, welche die fünfteilige Doku-Reihe „Heimatleuchten: Die Steiermark – oafach echt, sunst nix“ ausmachen. Die erste Folge geht dem Rätsel des
Foto: ©Christ
Heimatleuchten - Steiermark
Spiegelschießen am Schattensee auf die Spur, begleitet einen Urbexer in verfallene Hotels und Kirchen, sucht den legendären
Die erste Folge der Terra Mater Reihe „NaturTalente“ zeigt, wie sich erfindungsreiche Tiere in unterschiedlichen Situationen durch schlaue Tricks behelfen. So haben zum Beispiel die Rußsegler an den gewaltigen Wasserfällen des Iguaçu gelernt, durch die herabstürzenden Wassermassen hindurchzufliegen, um sich vor Feinden zu schützen und
Foto: ©Terra Mater - Christian Dimitrius
Terra Mater - „Natur Talente “
Auerhahn Jakob und erkundet das Naturwunder des Grünen Sees, den seine Besucher in Gefahr gebracht haben.
nicht als Appetithappen zu enden. Aus den selben Motiven bauen Wanderameisen Burgen mit bis zu 15 Zentimeter dicken Wänden aus ihren eigenen Körpern. Der Schützenfisch lauert im Wasser auf Beute: Der kleine Fisch zielt auf kleine Insekten am Ufer und beschießt sie mit einem Strahl aus Wasser, bis sie zu ihm ins kühle Nass fallen.
European Country Festival mit Truck Stop
23. bis 25. September / Achensee in Tirol
62 Fernsehen
Ausgabe 37
Ihr Abend mit ServusTV vom 15. 9. bis 21. 9. TOP-TIPP DER WOCHE
Servus Hockey Night Red Bull Salzburg vs. KAC
DONNERSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Bang Goes the Theory Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Ab in die Zukunft Dokumentationsreihe. Ernährung von morgen 21.15 Die besten Köche der Welt
FREITAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
SONNTAG 15.15 Servus Hockey Night Live
SPORT LIVE
Die Steiermark von Ihrer unbekannten, einzigartigen und auch schrägen Seite. 21.15 Ich, Bauer Dokumentationsreihe 22.15 Hotel Imperial
BUNDESLÄNDERMAGAZIN
18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
DOKUMENTATION
18.40 19.20 19.35 20.15 21.10
Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Bang Goes the Theory Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Vom Tempel zum Wolkenkratzer – Eine Reise durch die Zeit Doku Sport und Talk aus dem Hangar-7
SPORTLICHE HELDEN
Vom Neugeborenen bis hin zum Spitzen-Sport und Kleinkind. Die Dokumentation Spitzen-Gäste, live aus der zeigt die Entwicklung von Babys. spektakulärsten TV-Location. 21.15 Aufgedeckt Dokumentationsreihe 22.25 Kopernikus – Rätsel der Galaxis 22.15 Red Bull TV Fun- und Extremsport 23.30 Departures – Abenteuer Weltreise 0.00 Die geheime Welt der Babys 0.30 Vom Tempel zum Wolkenkratzer
Ion Holänder zu Besuch in der Hafenstadt Triest in Italien. 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 Hoagascht Magazin. Oide Wiesen 20.15 Der talentierte Mr. Ripley USA ’99
THRILLER
Spannender Thriller von Anthony Minghella mit Matt Damon, Gwyneth Paltrow, Jude Glamour, Intrigen und jede Menge dunkle Law und Cate Blanchett. Geheimnisse: Willkommen 23.05 The Cooler – Alles auf Liebe im Grand Hotel Imperial. Liebesfilm, USA 2003 23.20 Miss Fishers mysteriöse Mordfälle 1.00 Der talentierte Mr. Ripley Thriller, USA 1999. Mit Matt Damon 0.25 Ab in die Zukunft Dokureihe
DIENSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35
Servus Krone Magazin Bang Goes the Theory Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show
QUIZSHOW
Der KAC trifft auf den amtierenden Meister EC Red Bull Salzburg. ServusTV überträgt live. Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Wildes Land Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Die großen Geheimnisse der Geschichte Dokumentationsreihei Die geheime Welt der Babys
KULTUR-MAGAZIN
DRAMA-SERIE
MONTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus Krone
SAMSTAG 18.05 Der Wegscheider Magazin 18.10 Servus Krone Magazin 18.50 kulTOUR mit Holender Triest – Der verlorene Hafen
HEIMATDOKUMENTATION
DOKUMENTATIONSREIHE
In der zweiten Runde der Erste Bank Eishockey Der holländische Sternekoch Liga trifft der KAC auf Syrco Bakker zu Besuch in der Küche des Hangar-7. den amtierenden Meister 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow EC Red Bull Salzburg 23.25 Nerd niteShow Sechs Monate nach dem Viertelfinal-Aus der Klagenfurter SCHLAUE KÖPFE gegen die Bullen haben sie endlich wieder die Chance auf eine Wiedergutmachung. Kann der KAC ein Zeichen für die neue Saison setzen? Oder jubeln am Ende wieder Am Programm stehen: kluge die Salzburger? ServusTV Köpfe, schräge Vorträge und überträgt das Spiel verschrobene Themen. live aus Salzburg. 0.00 Talk im Hangar-7 Talkshow 1.05 Die besten Köche der Welt SO: 18.9., 15.15 UHR
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Bang Goes the Theory Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Heimatleuchten Dokureihe
MITTWOCH 18.10 Servus Krone Magazin 18.40 Bang Goes the Theory Magazin 19.20 Servus Journal
NACHRICHTEN
Täglich besser informiert Wer sich den Fragen von Andreas neutral, hintergründig und Jäger stellt und den Quizmaster mit dem anderen Blick. Thron gebührend verteidigt, kann 19.35 Quizmaster Show täglich bares Geld abräumen. 20.15 Terra Mater NaturTalente 20.15 Reine Chefsache (1/3) – Smart & Smarter Liebeskomödie, USA 2004
KOMÖDIE
Erfrischende, provokative Filmkomödie mit Dennis Quaid, Topher Grace und Scarlett Johansson. 22.15 Dead Girl Thriller, USA 2006 0.00 Reine Chefsache Liebeskomödie, USA 2004. Mit Dennis Quaid
Auch live auf www.servustv.com
NATURDOKUMENTATION
Der Dreiteiler gibt spannende und unterhaltsame Einblicke in die Wunderwelt der Tiere und Pflanzen. 21.15 Im Bann der Jahreszeiten 22.15 Nickelodeon Komödie, USA/ GB 1976. Mit Ryan O’Neal 0.15 Im Bann der Jahreszeiten Reihe
www.nothegger-salinger.at · Foto Michael Werlberger
Erst selber laufen. Dann beraten.
»Patrik Höller« Lauf-Berater »Renate Hochfilzer« Lauf-Beraterin
WIR WISSEN, WOVON WIR REDEN. WEIL WIR SELBER REGELMÄSSIG UNTERWEGS SIND UND DABEI GLEICH DIE NEUESTEN MATERIALIEN TESTEN. MACHEN SIE SICH FIT FÜR DEN HERBST! SEE YOU. IM SHOP ODER AM TRAIL …
KITZSPORT ZENTRALE: Jochberger Str. 7 | Kitzbühel T +43 5356 62504-11
FILIALE SPORT PEPI: Hahnenkammstr. | Kitzbühel T +43 5356 62504-40
KITZSPORT OUTLET: Achenweg 16 | Kitzbühel T +43 5356 62504-35
W W W. K I T Z S P O R T. AT
E
gal wie viel Verantwortung und Stress mit an Bord sind: Er hat jedes Detail auf dem Radar, steuert alle Arbeitsabläufe zielsicher und liefert
jederzeit Höchstleistungen. Denn genau so landet man bei seinen Kunden.
HV B AU : A LLES A
ANDERE ALS ABGEHOBEN .
33 3 Bra Bramberg B ramberg b rg g - Te Tel. l. +43 (0) (0 0) 6566 2018 20188 8 | A-6370 A-6370 6370 Ki Kitz Kitzbühel tzbühel - Te Tel. +43 (0 (0) 0) 5356 5356 674 67478 78 | info@hv-bau.at inf nfo nf ffo@hv-bau.at fo@hvv-bau.at - www. www.hv-ba w.hvv-ba
t