Kitzbüheler Anzeiger KW 02 2017

Page 1

Gratis WLAN in Kitz

Theodor spielt verrückt

Außenseiter triumphierte

Die Stadtwerke und Kitzbühel Tourismus versorgen die Innenstadt nun mit Seite 7 Gratis-WLAN.

Die Heimatbühne Kitzbühel öffnete den Vorhang für ihr neuestes Stück „Der irre Seite 19 Theodor“.

Bei Trabrennen um die Goldene Gams konnte sich Martin Geineder mit „CaSeite 49 deau“ den Sieg sichern.

KITZBÜHELER

Jahrgang 68 • Nr. 2 • Do., 12. Jänner 2017 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

Verhaltener Start im Weihnachtstourismus

Feiertagslage und fehlender Naturschnee brachten Einbußen bei Nächtigungen.

Seite 5

Original und Regional

Das Bier von hier.

BESTE VERHÄLTNISSE

kann die Streif bereits zehn Tage vor dem ersten Training zu den 77. Hahnenkammrennen bieten. Derzeit wird noch mit Hochdruck am Feinschliff gearbeitet. Bereits am kommenden Montag findet mit dem Europacup das erste Rennen statt. Im Bild: Hanspeter Schwaiger, Michael Huber und Hannes Trinkl (v. l.). Mehr dazu auf Foto: Pöll Seite 3.

Gaudi auf der Bichlalm. R Bichlalmsessellift in Betrieb R Winterwandern & 1000 Panoramablicke R kulinarischer Hochgenuss


Foto: Paul Dahan, www.pauldahan.com

Fine antique floors....

Josef-Pirchl-Str. 41 A-6370 Kitzbühel +43 (0)664 / 2002153 www.fink-werkstaetten.at


Aktuell 3

12. Jänner 2017

Streif und Ganslernhang befinden sich schon in einem Top-Zustand, grünes Licht für die Rennen

Die fünfte Jahreszeit kann beginnen Elf Tage bevor das erste Rennen auf der weltberühmten Streif gestartet wird, stattete FIS-Renndirektor Hannes Trinkl Kitzbühel einen Besuch ab, um sich über die Schneeauflage auf der Streif ein Bild zu machen. „Die Pisten sind in einem Top-Zustand, den Rennen steht nichts mehr im Wege“, gab Trinkl grünes Licht für die 77. Hahnenkammrennen.

Kitzbühel | Die Gamsstadt hat nicht vier, sondern fünf Jahreszeiten. Die Hahnenkammrennen, von Tourismus-Präsidentin Signe Reisch liebevoll als fünfte Jahreszeit betitelt, stehen vor der Tür. Ein erstes Anzeichen, dass der Skizirkus nach Kitzbühel kommt, sind nicht nur die Aufbauarbeiten des VIP-Zeltes und der Tribünenbau im Zielgelände, sondern auch der Besuch des FIS-Delegierten zur Schneekontrolle. Am 6. Jänner, elf Tage vor dem ersten Rennen, dem Super-G auf der Streif, reiste Hannes Trinkl in seiner Funktion als Renndirektor in die Gamsstadt, um gemeinsam mit K.S.C.-Präsidenten Michael Huber, Renndirektor Axel Naglich und Pistenchef Herbert Hauser die Schneeauflage auf der Rennstecke und in den Sturzräumen zu prüfen.

Huber: So entspannt wie selten zuvor „So locker wie heute war ich schon lange nicht mehr bei der FIS-Schneekontrolle. Die letzten Jahre waren doch eher von Nervosität geprägt“, erzählt OK-Chef und K.S.C.-Präsident Michael Huber. Dabei waren es aber nicht die Schneefälle im Vorfeld der Streckenkontrolle, sondern die gute Vorarbeit der Bergbahn AG Kitzbühel und ihrer Schneikommandos. Das Schneedepot am Hahnenkamm und natürlich die zahlreichen Schneeerzeuger entlang der Strecke mit dem 24-Stun-

Traumhafte Verhältnisse und eine perfekte Piste: Jan Überall, Axel Naglich, Markus Obermoser, Karl Schwingenschlögl, Herbert Hauser, Andreas Brandstätter, Hanspeter Schwaiger, Hannes Trinkl und Michael Huber bei der Schneekontrolle Fotos: Pöll auf der Streif.

den-Einsatz der Schneimeister, waren die Garanten für eine sehr gute Schneeauflage auf der Streif und am Ganslernhang. Dass im Vorfeld zu den Hahnenkammrennen ganze Arbeit geleistet wurde, konnte FIS-Renndirektor Hannes Trinkl nur bestätigen: „Die Streif ist in einem sehr guten Zustand. Wir haben sehr viel Schnee auf der Piste, der Naturschnee hat eigentlich nur mehr kosmetische Aufgaben“, berichtete Trinkl, der auch die FIS über den guten Zustand der Kitzbüheler Pisten umgehend informierte.

Beleuchtung für den Hausberg Mit der Schneekontrolle wurde auch bereits die Kurssetzung begutachtet und auch besprochen. Der Rennabbruch im Vorjahr hatte viele Diskussionen zur Folge und beim Kitzbüheler Ski Club entschloss man sich, Maßnahmen zu setzen, um das Risiko für die Athleten zu minimieren. „Wir werden am Hausberg eine Flutlichtanlage installieren. Diese kann man aber nicht mit der

Beleuchtung eines Fußballstadions vergleichen. Wir wollen nach der Hausbergkante einfach den Boden ausleuchten, um die Sicht bei flachem Licht zu verbessern“, erklärt Rennleiter Axel Naglich. Zudem wird der Kurs vor der Hausbergkante anders gesetzt, damit die Abfahrer mit geringerem Tempo zur Kante kommen. Eine weitere Maßnahme wird bei der Pistenmarkierung gesetzt. „Die blauen Striche werden sich im Rennverlauf nicht mehr verändern“, sagt Naglich. Aber auch bei der Kurssetzung des Super-Gs wird mit einem Auge zur Abfahrt geschielt. „Wir werden darauf achten, dass wir uns bei der Kreuzung der beiden Kurse nicht selber Löcher in die Piste fahren“, erklärt Naglich.

reits abgeschlossen, nun geht es an den Feinschliff. Komprimieren heißt das Zauberwort. Und während die Piste rennfertig gemacht wird, werden auch die Sicherheitszäune aufgestellt und der Zielraum aufgebaut. Das erste Training auf der Streif absolvieren die „Jungen“. Am Samstag, 14. Jänner, wird heuer zum ersten Mal rennmäßig über die Streif gefahren. Die Europacup-Abfahrt findet am 16. Jänner statt, das erste Training über die gesamte Streif wird am 17. Jänner gefahren. Elisabeth M. Pöll

Aufbau und Feinschliff für die Pisten Aufgrund der Europacuprennen müssen die Pistenteams heuer mit der Präparierung um drei bis vier Tage früher fertig sein. Die Grundpräparierung ist durch den Einsatz der Bergbahn AG Kitzbühel be-

Moritz Marko geht als Local-Hero beim Europacup an den Start.


4

Aktuell

Ausgabe 2

Aus meiner Sicht

Einbahnregelung in Kitzbühel wurde nach Verkehrsgipfel aufgehoben

Große Bühne für die Jungen

Aufatmen bei den Verkehrsteilnehmern in Kitzbühel. Die Einbahnregelung für die Klostergasse, Heroldstraße und Malinggasse wurde vergangene Woche aufgehoben. Entschieden wurde dies bei einem kurzfristig einberufenen Verkehrsgipfel.

Ein neues Kapitel in der Geschichte der Hahnenkammrennen wird in den nächsten Tagen aufgeschlagen. Erstmals wird auf der Streif ein Europacuprennen ausgetragen. Für die jungen Fahrer ist dies ein erstes Herantasten an jene Strecke, die nicht nur zu den respekteinflößensten zählt, sondern auch Weltruhm hat. Dabei gehen die jungen Athleten mit dem gleichen Einsatz und Mut ans Werk wie ihre Vorbilder im Weltcup-Zirkus. Während aber der Königsklasse des Skisports, dem Weltcup, eine große mediale Aufmerksamkeit gilt, scheint die zweite Klasse im Skisport, der Europacup, jenseits der Öffentlichkeit zu passieren. „Im Fußball wird von der Champions League über die Bundesliga bis zur zweiten Liga alles übertragen. Im Skisport nur der Weltcup“, kritisierte K.S.C.-Präsident Michael Huber und setzte gemeinsam mit dem ORF ein deutliches Zeichen für den Ski-Nachwuchs. Erstmals wird ein Europacuprennen live auf ORF1 übertragen. Ein erster, bedeutender Schritt, dem aber noch viele weitere folgen müssen, damit die Leistungen der jungen Skisportler entsprechend ins Rampenlicht gestellt werden. Wer die Stars von morgen live sehen will, hat in den nächsten Tagen drei Mal die Möglichkeit dazu. Am Montag, 14. Jänner, findet die EC-Abfahrt in Kitzbühel statt, am Mittwoch, 18. Jänner, beim FIS-Riesentorlauf in Kirchberg und am Donnerstag, 19. Jänner, beim FIS-Slalom in Westendorf. Hingehen lohnt sich und die Youngsters haben sich auch eine tolle Zuschauerkulisse verdient. Elisabeth M. Pöll poell@kitzanzeiger.at

Der Verkehr rollt wieder

Kitzbühel | Die Wintersaison hatte noch gar nicht richtig begonnen, viele Gästebetten waren noch leer, doch der tägliche Stau in der Gamsstadt war Programm. Der Verkehr durfte aufgrund der Einbahnregelung, die die Klostergasse, Heroldstraße und Malinggasse betraf, nur noch in eine Richtung fließen – und das von 8 bis 18 Uhr. Spätestens ab 15 Uhr begann sich der erste Stau zu entwickeln, oftmals war hier aber ein Falschparker der Auslöser. Der Höhepunkt des täglichen Verkehrschaos wurde gegen 17 Uhr erreicht. Hier reichte der Stau bis zur Reitherkreuzung in Richtung Kirchberg zurück.

Verkehrsgipfel zur Lösungsfindung Ein Umstand, der für viel Ärger in der Bevölkerung und besonders auch bei Betrieben,

wie Taxiunternehmern oder der Hotelerie sorgten. Die Liste der Beschwerden schien endlos. Aus diesem Grund wurde von Bürgermeister Klaus Winkler ein Verkehrsgipfel einberufen, an dem neben Vertretern der Stadtgemeinde, der Blaulichtorganisationen, des Tourismus, der Bergbahn, der Taxiunternehmer und der Wirtschaft geladen waren. Es galt, eine gemeinsame Lösung zu finden. Diese war offensichtlich. Mit dem Bau des Minikreisels bei der Reischkreuzung wurde im Herbst 2015 ein richtungsweisender Schritt für die Kitzbüheler Verkehrslösung gesetzt. Der Verkehr konnte dadurch in beide Richtungen fließen, die Einbahnregelung war überflüssig und Stau‘s blieben aus. „Es gab aber massive Bedenken der Bundespolizei, woraufhin heuer die Einbahnregelung wieder eingeführt werden musste“, heißt es aus dem Rathaus. Mit der Einbahnregelung wurde der Verkehr verlagert, vor allem der Gries wurde enorm belastet. Bei dem Verkehrsgipfel am letztwöchigen Dienstag einigte man sich, die Einbahnregelung aufzuheben. Dies sollte jedoch nicht ohne begleitende Maßnahmen erfolgen. Im Bereich

der Jochberger Straße und Josef-Herold-Straße werden nun Mitarbeiter einer Security Firma eingesetzt, um die Falschparker so rasch wie möglich in Griff zu bekommen. Zudem kann es zu temporären Umleitungen kommen, damit der Verkehrsfluss erhalten bleibt.

Löwingerbühne lässt grüßen Herbe Kritik an der Vorgehensweise kommt aus dem Lager der FPÖ. „Das Ende der selbstgeschaffenen Kitzbüheler Chaos-Einbahnregelung als großen Erfolg zu verkaufen, kann nur der ÖVP einfallen. Das gleicht schon der Löwingerbühne“, hält Stadtparteiobmann und Gemeinderat Alexander Gamper fest. Schon im Vorfeld war absehbar, dass die Verkehrsführung in dieser Form in den stärksten Tagen im Jahr nicht funktionieren kann. Gamper weiters: „Normalerweise sollte ich mich wundern, warum ich als Ausschussobmann für Innenstadt, ruhender Verkehr und Taxis zu so einer wichtigen Sitzung wieder einmal nicht eingeladen wurde. In diesem Fall bedanke ich mich aber ausdrücklich bei Bürgermeister Winkler, dass er mir meine wertvolle Zeit nicht gestohlen hat.“ Elisabeth M. Pöll

Die Einbahnregelung für die Klostergasse, Heroldstraße und Malinggasse, die täglich von 8 bis 18 Uhr galt, wurde nach dem Verkehrsgipfel aufgehoben. Foto: Pöll


Aktuell 5

12. Jänner 2017

Erwartungsgemäß blieb die Weihnachtswoche deutlich hinter den Zahlen der Vorjahre zurück

Weihnachtswoche war schwächer vom Tourismusverband beschneit wurden. „Aufgrund des guten Wetters waren unsere Gäste zufrieden und auch das Skiangebot am Unterberg war entsprechend, jedoch war die Anzahl an Gästen zu gering“, bilanziert TVB-Obmann Gerd Erharter, der auf eine gute Saison im Februar hofft.

Verhalten startete die Wintersaison im Bezirk Kitzbühel. Nachdem der Schneefall im November das „Wintergefühl“ zum Leben brachte, ließen die Föhn-Stürme die Vorfreude sinken. Für den Tourismus wirkte sich die Lage der Feiertage schlecht aus. Erwartungsgemäß startet die Weihnachtssaion später.

Bezirk | Touristisch gesehen zählt in dieser Wintersaison der Dezember nicht zu den Top-Monaten. Dabei startete der Winter im November verheißungsvoll: eine weiße Kulisse und Pisten im Top-Zustand. Doch zwei FöhnStürme ließen die Träume von weißen Weihnachten schmelzen und weitere Schneefälle waren 2016 nicht zu erwarten. Aber es war nicht der fehlende Schnee, der bei den meisten Tourismusorten ein Minus vor die Nächtigungszahlen zauberte, sondern die Positionierung der Weihnachtsfeiertage. Allerorts startete die erste Woche der Weihnachtsferien erst richtig nach den Feiertagen. „Für den britischen Markt war die Situation gar nicht gut. Wer setzt sich schon am 24. Dezember ins Flugzeug, um seine Urlaubsreise anzutreten?“, erklärt Gernot Riedel, GF der Tourismusregion Kitzbüheler Alpen St. Johann, die Situation. Dabei verliefen die Weihnachtsferien in seiner Region relativ gut. „Wir verbuchen bei den Ankünften ein Plus, bei den Nächtigungen auf Grund der Feiertagssituation ein Minus“, erklärt Riedel, der einen Mitgrund im späten Öffnen mancher Betriebe sieht.

Kitzbühel mit einem kleinen Minus Wie in den anderen Orten hat man auch in Kitzbühel noch keine endgültigen Zahlen, jedoch zeigt sich Direktorin Brigitte Schlögl mit der Bilanz für die Weihnachtsferien sehr

Hohe Salve mit Jänner-Loch

Trotz bester Pistenverhältnisse bremste der fehlende Naturschnee und die FeiFoto: Pöll ertagslage den Start in die Weihnachtsferien ein.

zufrieden. „Wir haben in der ersten Weihnachtswoche ein kleines Minus, mit dem Jahreswechsel jedoch startete die Auslastung in Kitzbühel hervorragend“, erzählt Schlögl. Während andere Orte derzeit über ein „Jänner-Loch“ klagen, freut man sich in Kitzbühel über die gute Buchungslage. „Der Jänner ist in Kitzbühel sehr gut gebucht“, weiß Schlögl. Veranstaltungen wie das Poloturnier und die Hahnenkammrennen sorgen für eine sehr gute Auslastung. Prognosen für den weiteren Saisonverlauf will die Direktorin keine geben.

Späterer Start im Brixental Die Feiertagssituation bekamen auch die Touristiker im Brixental zu spüren. „Im Grunde fehlen uns vier bis fünf Tage in der ersten Weihnachtswoche. Die Zahlen dieser Woche sind nicht wirklich befriedigend, jedoch hat bereits die zweite Woche der Weihnachtsferien einiges wett gemacht, da diese deutlich länger war“, resümiert Brixen-

tal-GF Max Salcher, der auch im nächsten Jahr keine großen Zuwächse zur Weihnachtszeit erwartet. „Zum einen fallen bei den nächsten Weihnachtsferien die Feiertage wiederum auf das Wochenende und zum anderen müssen wir uns, nach drei schneearmen Weihnachten, erst das Wintergefühl zurückerobern. Unsere Bergbahnen haben perfekte Arbeit geleistet, aber es braucht immer noch die Meldungen über Schneefälle, um die Gäste in die Region zu locken“, weiß Salcher. Mit den Hahnenkammrennen startet aber auch im Brixental der zweite Teil der Wintersaison mit einer sehr guten Auslastung.

Schneelose Feiertage im Kaiserwinkl Der Kaiserwinkl hatte mit der gleichen Situation wie die anderen Tourismusregionen im Bezirk Kitzbühel zu kämpfen. Die Region des Kaiserwinkls konnte bei ihren Gästen vor allem mit den beiden Loipen punkten, die heuer erstmals

Die Schneefälle kamen für Stefan Astner, GF der Tourismusregion Hohe Salve, heuer etwas zu spät, um das Jänner-Loch noch abzufangen. „Diese Woche ist wirklich ‚zach‘. Die Weihnachtsferien sind aber auf dem Niveau vom Vorjahr“, erzählt Astner, der für die Bergbahnen, die weltmeisterliche Pisten gezaubert haben, nur Worte des höchsten Lobes hat. Dank ihrer Arbeit konnten bereits vor den Weihnachtsferien beste Bedingungen auf den Pisten angeboten werden.

Deutliche Einbußen im Pillerseetal Wie in den anderen Regionen stehen die Zahlen auch im Pillerseetal noch nicht exakt fest, jedoch rechnet man hier mit einem Minus von 25 Prozent im Dezember. Obwohl die Feiertagslage und die schlechte Schneelage sicherlich auch ein wenig zu diesem Minus beitrugen, liegt der Hauptgrund für diesen deutlichen Rückgang beim fehlenden Biathlon-Weltcup, der aufgrund der Weltmeisterschaften im Februar in Hochfilzen heuer nicht ausgetragen wurde. „Der Großteil der Weihanchtsgäste reiste bei uns erst nach den Feiertagen an. Zudem sind die kurzfristigen Buchungen wegen der Schneelage ausgefallen“, kennt Martina Trixl von der Tourisregion Pillerseetal weitere Ursachen für den Rückgang. In der ersten Jännerwoche konnte man im Pillerseetal aber bereits ein leichtes Plus verbuchen. Elisabeth M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 2

Kössener Ortsentwicklungsausschuss freut sich über Erfolg der Eisbahn

Freitag MAX: –1° MIN: –2°

Samstag MAX: –3° MIN: –4°

Neugestaltung des Pfarrparkes Mit vollem Elan geht der Kössener Ortsentwicklungs- und Tourismusausschuss ins Neue Jahr. Nach Realisierung der Eisbahn im Dorfzentrum, steht als nächstes Projekt die Umgestaltung des Pfarrparks auf der Agenda.

Sonntag

MAX: –4° MIN: –9°

Auf unseren Bergen macht sich eine ziemlich feuchte und zunehmend eisig kalte Nordwestströmung bemerkbar. In 2000 Metern Seehöhe pendeln sich die Temperaturen bei maximal –10 Grad ein. Dabei kommt es nicht nur im Nordstau der Berge zu weiteren Schneefällen und Schneeschauern.

Sensible Rheumatiker und Asthmatiker reagieren verstärkt auf das Wetter und klagen daher auch öfter über Schmerzen und Probleme. Die kalte Luft am Wochenende erhöht den Blutdruck. Wer zu Bluthochdruck neigt, sollte sich schonen. Auch das Immunsystem wird durch die Kälte belastet.

Allgemeine Wetterlage: Nach nur vorübergehendem Tauwetter mit zarten Plusgraden am Donnerstag kehrt der Winter ab Freitag mit aller Macht zurück. Viele freuen sich bei einer solchen Wetterlage über eine weiter anwachsende Schneedecke. Detailprognose: Freitag: Es wird insgesamt wieder kälter und mit einer Kaltfront schneit es aller Voraussicht nach wieder vermehrt. Schneemengen ungewiss. Samstag: Kalter Nordweststau. Weitere Schneefälle sind damit vorprogrammiert. Tief winterlich! Sonntag: Obwohl sich das Wetter für kurze Zeit bessert, will das winterliche Wetter nicht weichen - ganz im Gegenteil! Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Kössen | Die Gemeinde voranzubringen und u.a. auch die Frequenz im Ortszentrum zu erhöhen – dieses Ziel hat sich der im Vorjahr wieder eingeführte Ortsentwicklungs- und Tourismusausschuss unter Leitung von Johann Knoll gesetzt. Mit der Einrichtung eines Eislaufplatzes am Dorfplatz haben Knoll und sein Team bereits einen ersten Meilenstein gesetzt. „Unsere Erwartungen wurden übertroffen. Der Platz ist ein voller Erfolg und wird sehr gut angenommen“, freut sich Johann

Ausschussobmann Johann Knoll freut sich, dass auch im heurigen Jahr weitere Projekte umgesetzt werden.

Knoll. Die Rückmeldungen im Dorf seien überwiegend positiv. Doch auf den Lorbeeren ruht sich der Ausschuss nicht aus – mit Start des Neuen Jahres beginnt die Arbeit für das nächste Projekt. Der Pfarrpark im Zentrum soll umgestaltet werden

und zum Verweilen einladen. „Wir sind derzeit mit den Vorbereitungen beschäftigt“, erklärt Knoll. Es seien bereits Vertreter von fünf ausgewählten Firmen vor Ort gewesen, um bei einem Lokalaugenschein den Pfarrpark unter die Lupe zu nehmen. Bis Ende Jänner hätten die Firmen jetzt Zeit, um sich Gedanken zu machen und ihre Ideen bei einem ersten Hearing zu präsentieren. Anfang Februar sei dann ein weiteres Hearing geplant. Schlussendlich, so Knoll, wolle man sich dann für eine Firma entscheiden, die nicht nur mithilft, die Umgestaltung des Pfarrparks umzusetzen, sondern die Gemeinde auch in den nächsten Jahren bei der Dorfentwicklung begleitet. Besonders freut sich Knoll darüber, „dass die Gemeinde voll dahinter steht.“ Margret Klausner

Prüfung von Unfallhäufungspunkten ergab Gefahrenpotential am Pass Strub

Doppelkurve wird entschärft Geht es nach den Verantwortlichen des Baubezirksamtes fahren am Pass Strub heuer die Baumaschinen auf. Nach zahlreichen Unfällen soll die Doppelkurve direkt an der Landesgrenze umgebaut und damit sicherer werden.

Waidring | Sie verleitet gerne zum Schnellfahren – die Loferer Bundesstraße zwischen Waidring und Lofer. Unfälle gehören gerade im dreispurigen Bereich knapp vor der Landesgrenze daher zur Tagesordnung. In Unfallhäufungspunkten im Bezirk Kitzbühel haben die verantwortlichen Beamten des Landes festgestellt, dass in diesem Bereich eine Korrektur des Straßenverlaufs notwendig ist. „Grundsätzlich ist es so, dass die Polizei jeden gemeldeten Unfall an uns weiterleitet und das Kuratorium für Verkehrs-

sicherheit dann eine Analyse durchführt“, schildert Jürgen Wegscheider vom Baubezirksamt das Prozedere. Bei der Überprüfung des Bereichs an der Loferer Bundesstraße hat sich herausgestellt, dass allein zwischen 2011 und 2013 insgesamt elf Verkehrsunfälle passierten, im Vorjahr wurden an einem Tag sogar zwei schwere Verkehrsunfälle mit Verletzten registriert. Daher hat das Land Tirol jetzt reagiert und will die besagte Doppelkurve entschärfen. „Wir hoffen, dass wir das noch im heurigen Jahr machen können“, sagt Wegscheider. Nächste Woche starten die ersten Behördenverfahren vor Ort. Geht es nach den Straßenbauern, soll ein bestehender Rechtsbogen auf einem Radius von 250 Metern mit einer entsprechenden Kurvenaufweitung abgeändert werden, überdies wird der nach-

folgende Linksbogen ebenfalls abgeändert und mit einer entsprechenden Kurvenaufweitung versehen. Damit wollen die Straßenbauer sozusagen die Doppelkurve etwas begradigen, damit schwere Unfälle zukünftig vermieden werden, betont Wegscheider, der hofft, dass die Behördenverfahren rasch über die Bühne gehen.

Projekte in Going und St. Johann Nicht nur die Doppelkurve am Pass Strub ist ein im Bezirk bekannter Unfallhäufungspunkt, auch der Bereich in Höhe des Obi-Marktes in St. Johann gilt als gefährliche Ecke, ebenso sowie die Reither Kreuzung in Going. „Aber da sind wir dran“, betont Jürgen Wegscheider, für den Straßenumbauten, die zur Verbesserung der Sicherheit führen, ebenfalls ein wichtiger Part seiner Arbeit sind. M. Klausner


Aktuell 7

12. Jänner 2017

Stadtwerke und Kitzbühel Tourismus bieten kostenloses WLAN an

Kitzbühel als Surfer-Paradies Kostenlos surfen kann man jetzt in der Kitzbüheler Innenstadt. Die Stadtwerke Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus bieten das Gratis-WLAN an.

Kitzbühel | Unkompliziert kann man in Kitzbühel nun das Gratis-WLAN von den Stadtwerken und Kitzbühel Tourismus nutzen. Einfach beim „Hotspot Kitzbühel“ einsteigen, die AGB‘s akzeptieren und das Internet steht jedem Nutzer im Bereich der Vorder- und Hinterstadt zur Verfügung. Nach 60 Minuten wird die Verbindung aber automatisch getrennt, wer weiter surfen will, muss sich neu verbinden. Der Wunsch nach einem Gratis-WLAN in der Kitzbüheler Innenstadt ist nicht neu, doch nun ist er endlich umgesetzt. Die kostenlose Internetverbindung gibt es vorerst nur in der Vorder- und Hinterstadt. Dafür wurden bei der Voglapotheke und im Rathaus Sender montiert, die mit einer Leistung von 100 Megabit den Stadtkern versorgen. „Wir haben insgesamt vier Sender montiert. Theoretisch könnten bis zu 40.000 Personen zeitgleich das Internet nutzen“, erzählt Peter Winkler von den Stadtwerken. Damit scheint die Innenstadt bereits bestens für die Hahnenkammrennen gerüstet zu sein. „Wir können jederzeit die Leistungen noch nach oben

schrauben, die Leitungen sind ja vorhanden“, ergänzt der neue Stadtwerke-Chef Andreas Kronberger, der auch eine eventuelle Erweiterung andenkt. „Hinauf zur Hahnenkammbahn gibt es ja das kostenlose WLAN der Bergbahn AG. Wir brauchen uns ja nicht gegenseitig Konkurrenz machen, aber sollte der Bedarf bestehen, ist eine Erweiterung in den Stadtpark möglich.“ Die Kosten für die Umsetzung teilen sich die Stadtwerke Kitzbühel, die für die Hardware zuständig sind (Ausgaben 12.000 Euro) und Kitzbühel Tourismus, die die laufenden Kosten von monatlich 650 Euro übernehmen. Zudem wird von den Touristikern die Landing-Page gestaltet und betreut. „Mit der Lan-

ding-Page erhält der User auch gleich die wichtigsten Informationen über Kitzbühel und erfährt, was in der Stadt los ist“, berichtet Tourismus-Präsidentin Signe Reisch, für die der kostenlose Internetzugang von großer Bedeutung ist. „Kitzbühel wurde 1271 zur Stadt ernannt, 2017 kommt das wireless lan“, so Reisch: „Die Gäste, aber auch Einheimischen erhalten so die Möglichkeit, unkompliziert und unbürokratisch Bilder aus Kitzbühel ins Netz zu stellen oder einfach nur im Internet zu surfen.“ Gemeinderat Georg Wurzenrainer, der das Projekt kräftig vorantrieb, sieht die Nutzung des WLAN‘s vor allem in den Sommermonaten, wenn die Terrassen gut besucht sind. Elisabeth M. Pöll

Blaulicht Einbruch in Kitzbühel Kitzbühel | Ein bislang unbekannter Täter versuchte am 29. Dezember, in der Zeit zwischen 20 und 23.45 Uhr, die Wohnungstür einer ebenerdig gelegenen Wohnung aufzubrechen. Es blieb beim Versuch und es entstand lediglich geringer Sachschaden. Ob der Täter durch den sich in der Wohnung befindlichen Hund abgeschreckt wurde, ist nicht bekannt.

Unfall auf glatter Fahrbahn Kirchberg | Eine 21-jährige Einheimische kam am 4. Jänner aufgrund der winterlichen Fahrbahn auf der L203 ins Rutschen und prallte gegen einen entgegenkommenden Pkw. Das Fahrzeug des 51-jährigen Einheimischen geriet über den Fahrbahnrand hinaus, stürzte über die Böschung und blieb am Dach liegen. Die beiden Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt, die Fahrzeuge wurden schwer beschädigt.

Alpinunfall in Fieberbrunn

Peter Winkler, Andreas Kronberger, Georg Wurzenrainer, Signe Reisch und Nikolaus Kramheller freuen sich über das kostenlose WLAN-Angebot in der Kitzbüheler Innenstadt. Foto: Obermoser

Gaudi auf der Bichlalm. R Bichlalmsessellift in Betrieb R Winterwandern & 1000 Panoramablicke R kulinarischer Hochgenuss

Fieberbrunn | Ein dreiköpfige Skifahrergruppe aus Deutschland fuhr am 6. Jänner gegen Mittag eine Variante zum Osthang des Marokka Gipfels ein. Dabei löste der erste Skifahrer ein ca. 60 Meter breites Schneebrett aus, von dem der 43-Jährige ca. 100 Meter mitgerissen wurde. Trotz des ausgelösten Lawinen-Airbags wurde der Mann einen Meter tief verschüttet. Seine beiden Begleiter begannen sofort mit der Kameradenbergung und konnten den Verschütteten ausgraben. Der Mann war bei der Bergung bewusstlos. Nach Erstversorgung und Freilegung der Atemwege begann der Verschüttete zu atmen und wurde vom Notarzthubschrauber in das Krankenhaus St. Johann geflogen.


WIRTSCHAFT Anlässlich des WK-Neujahrsempfangs kam auch das Thema Verkehr in Kitzbühel auf ‘s Tapet

Den Fachkräftemangel bekämpfen Einige klare Ansagen an die Politik hatten Tirols Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Bodenseer sowie Kitzbühels WK-Obmann Klaus Lackner beim Neujahrsempfang parat.

Kitzbühel | Einmal mehr machte Lackner bei dieser Gelegenheit auf das Thema Verkehr in der Bezirkshauptstadt aufmerksam. Er betonte, dass bei den Bauarbeiten an der St. Johannerstraße zahlreiche Betriebe Umsatzeinbußen zu verzeichnen hatten. Daher blickt er bereits jetzt schon mit Sorge auf den zweiten Bauabschnitt, der im Frühjahr 2017 umgesetzt werden soll. „Um die Situation zu entschärfen, fordere ich das Land Tirol dazu auf, die Baumaßnahmen zu beschleunigen.“ Erfreulich ist für Klaus Lackner hingegen, dass bei der Umfahrung Kitzbühel zumindest „erste Fortschritte erzielt“ wurden. Anlässlich des Neujahrsempfangs wiederholte der Bezirks-Kammerchef seine Forderung nach einer raschen Umsetzung der Umfahrung: „Es wäre schön, wenn der Spatenstich zum Jubiläum 750 Jahre Stadterhebung Kitzbühel im Jahr 2021 gesetzt werden könnte.“ Das abgelaufene Wirtschafts-

jahr war in Tirol und im Bezirk ein gutes, wie Jürgen Bodenseer und Klaus Lackner betonen und das mit positiven Aussichten auf das Jahr 2017. „Auf der anderen Seite mussten die Unternehmer mit Politpopulismus fertig werden“, wie Bodenseer ergänzt. Er forderte zu Reformen auf – etwa flexiblere Arbeitszeiten zuzulassen und andererseits Leistung wieder attraktiv zu machen. „Weg von der sozialen Hängematte“, formulierte es Bodenseer. Hintergrund ist der Fachkräftemangel, der „auch den Bezirk nicht loslässt“, sagt Klaus Lackner. Er übte Kritik an den Zumutbarkeitsbestimmungen, die verhindern, dass etwa arbeitslose Köche und Kellner aus dem Osten Österreichs nach Tirol „geschickt“ werden können.

Lehre im Kampf gegen Fachkräftemangel Den Fachkräftemangel will die Wirtschaftskammer vor allem mit der heimischen Jugend beheben: „An die 50 Prozent der Jugendlichen entscheiden sich für die Lehre“, sagt Lackner. Er verweist auf diverse Berufsorientierungsmaßnahmen der Kammer, etwa die Plattform „Berufsreise.at“ oder das Berufsfestival. Gleichzeitig soll die Lehre mit Matura noch

Der Direktor der Wirtschaftskammer Tirol Thomas Köhle, Vizepräsidentin Barbara Thaler, Obmann Klaus Lackner und WK-Präsident Jürgen Bodenseer (v.l.) Foto: Galehr informierten über die wichtigsten Forderungen.

verstärkt werden. Gleichwohl räumt Lackner ein, dass es mit den höher bildenden Schulen einen regelrechten „Kampf “ um die Jugendlichen gibt. Hinzu kommt, dass das Image der Tourismuswirtschaft als Arbeitgeber leidet.

Betriebsnachfolge unterstützen Ein weiterer Schwerpunkt, den die Wirtschaftskammer in diesem Jahr setzt, ist die Erleichterung der Betriebsnachfolge im Bezirk. „In den kommenden drei bis vier Jahren werden ca. 800 Fir-

mennachfolger im Bezirk gesucht“, erklärt Lackner. Die Wirtschaftskammer appelliert an die Übergeber, sich mit der Jugend zusammenzusetzen. Eine Betriebsübergabe will gut vorbereitet sein. Im kommenden Jahr will die Wirtschaftskammer des Bezirks daher positive Beispiele gelungener Betriebsübergaben in den Fokus rücken. Gleichzeitig besteht weiterhin das Angebot struktureller Unterstützung, in Form von Servicepaketen und umfangreicher Beratung. Elisabeth Galehr

Brixen | Die Firma Markus Schermer, Brixentaler Sand- und Kieswerk bietet ein breites Spektrum im Bereich Kieswerkprodukte, Erd- und Wegebau, Transport, Deponie und Recycling an. Im Rahmen der alljährlichen, traditionellen Weihnachtsfeier wurden Mitarbeiter geehrt, die der Firma schon seit Jahrzehnten die Treue halten. Markus Schermer und Wirtschaftskammerobmann, Klaus Lackner bedankten sich bei den Mitarbeitern für die wertvolle Mitarbeit in all den Jahren. Im Bild vorne (v.l.n.r.) Klaus Lackner, Lisi Schermer, Andrea Schermer, Christian Steindl, Claudia Auer, Josef Rieser, Markus Schermer; hinten (v.l.n.r.) Josef Vollgger, Günther Heim, Willi Nagele, Rudi Krimbacher und Markus Schermer jun. Foto: Schermer


World's Best Ski Resort Company

Beste Pisten! 0 0 0

Ladies’ Day 60 plus Skitag Men’s Day

0 Junior‘s Special

ski

- 20

MO DI + DO FR SA + SO Ê bis -65

4+ zahl 3

PartnerCard WOCHEN

WOCHEN

TOP!

us Bon

%

PartnerCard

WOCHENENDE

us Bon

Partner Card Wochenenden

3 + 1 im März:

Jänner

SA 14.01 - SO 15.01.

SA 21.01 - SO 22.01.

SA 28.01 - SO 29.01.

1 SO 08. - FR 13.01.17

1 SO 12. - FR 17.03.17

März

SA 18.03 - SO 19.03.

SA 25.03 - SO 26.03.

SA 01.04 - SO 02.04.

1 SO 22. - FR 27.01.17 4-Tages-Skipass EUR 147,00

1 SO 19. - FR 24.03.17 4-Tages-Skipass EUR 132,50

3 + 1 im März:

3 + 1 im April:

1 SO 26. - FR 31.03.17

1 SO 16. - FR 21.04.17

1 SO 02. - FR 07.04.17 4-Tages-Skipass EUR 132,50

1 SO 23. - FR 28.04.17 4-Tages-Skipass EUR 117,50

3 + 1 im Jänner:

www.kitzski.at

Beim Kauf einer Tageskarte zum regulären Preis erhält der/die PartnerIn 20% Ermäßigung vom Hauptsaisonpreis.

TOP!

Partner Card Wochen

Jänner

SO 08.01 - FR 13.01.

SO 22.01 - FR 27.01.

SO 29.01 - FR 04.02.

März

SO 19.03 - FR 24.03.

SO 26.03 - FR 31.03.

SO 02.04 - FR 07.04.

Beim Kauf eines 6-Tage-Skipasses zum regulären Preis erhält der/die PartnerIn 20% Ermäßigung auf den zweiten 6-Tage-Skipass vom jeweiligen Saisonpreis

www.kitzski.at

Jetzt noch mehr Leistung für Ihr Geld.


10 Wirtschaft

Ausgabe 2

Traditioneller Neujahrs-Empfang der Wirtschaftskammer Tirol mit zahlreichen Ehrungen

„Nägel mit Köpfen“ zum Neujahr Mit zahlreichen Ehrengästen feierte die Wirtschaftskammer Kitzbühel in‘s neue Jahr hinein. Traditionell vergab Wirtschaftskammer-Obmann Klaus Lackner im Rahmen des Empfangs einige Würdigungen.

Kitzbühel | Zur Einstimmung erklangen die Stimmen der Wiltener Sängerknaben. Mit ihrem „Wirtschaftskammer-Lied“ fassten sie spielerisch nochmals einige oft wiederholte Forderungen der Tiroler Funktionäre zusammen und sorgten für einen schwungvollen Start in den Abend. Im Anschluss an die Eröffnungsreden wurden schließlich „Nägel mit Köpfen“ gemacht. Bereits zum 16. Mal konnte diese besondere Ehrung für wirtschaftliche Leistungen des abgelaufenen Jahres vergeben werden.

Lehrlingsausbildung und Innovationen Die erste Trophäe ging an das innovative Team von „Terra Tirol“ in Schwendt, das mit seinem Produkt, der Tiroler Schwarzerde (Terra Preta) von sich reden macht. Im wahrsten Sinne des Wortes einiges bewegt haben die beiden Preisträger aus St. Ulrich: Walter Steiger von EcoDrive und Karl Nothegger von Nothegger Transport

Neben zahlreichen weiteren Ehrengästen konnten Bezirksstellenleiter Balthasar Exenberger (l.) und Kammerobmann Klaus Lackner (r.) WK-Präsident Jürgen Bodenseer, die Landesrätinnen Beate Palfrader und Patrizia Zoller-Frischauf, LA Foto: Galehr Siegi Egger, BM Klaus Winkler, BH Michael Berger und Direktor Thomas Köhle (v.l.) begrüßen.

Logistik GmbH. Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter dem Holzwerkstoffe-Hersteller Egger in St. Johann. Als „Tirols bester Arbeitgeber“ durfte sich das Unternehmen beim Neujahrsempfang dann auch noch gleich über einen „Nagel mit Kopf “ freuen, den GF Thomas Leissing stellvertretend überreicht bekam. Martin Unterrainer und sein Lärchenhof in Erfpendorf schrieben Erfolgsgeschichte – auch im Jahr 2016. Daher durfte der erfahrene Hotelier einen

Preis von Klaus Lackner entgegennehmen. Bereits in seiner Einführungsrede machte der Kammerchef auf die Lehrlingsoffensive der heimischen Wirtschaft aufmerksam.

Junior Sales Champion erhielt Preis An diesem Abend wurde auch ein Lehrling geehrt: Lukas Herzog errang bei der internationalen Ausscheidung den ersten Platz und ist somit „Junior Sales Champion“. Grund genug für eine weitere Würdigung der Wirtschaftskammer. Lack-

ner dankte bei der Verleihung auch gleichzeitig dem Ausbildungsbetrieb von Lukas Herzog, Hervis St. Johann. Auf ein Jahr der Auszeichnungen und Würdigungen konnte zudem der Rasmushof in Kitzbühel blicken. Daher gehörte auch Hausherrin Signe Reisch zum Kreis der Geehrten. Zum Abschluss wurde noch mit den Ehrengästen auf ein erfolgreiches Jahr 2017 angestoßen, Klaus Lackner zeigt sich optimistisch für das kommende Wirtschaftsjahr. Elisabeth Galehr

“Schmerzengeld kann Schmerzen lindern!”

R

P|P|S

Rechtsanwälte

Planer | Planer | Santagata

6370 Kitzbühel, Klostergasse 1 | +43 (0)5356 66883 | www.rechtsanwalt-planer.at


11

12. Jänner 2017

13.-22. Jänner 2017 SPEZIALITÄTEN VOM HEIMISCHEN LAMM Exklusiv bei allen KochArt Wirten in den Kitzbüheler Alpen! GASTHAUS STEINBERG, Westendorf / Windau | HOTEL & RESTAURANT ALPENHOF, Westendorf RESTAURANT THALHOF, Brixen im Thale | RESTAURANT REITLWIRT, Brixen im Thale | RESTAURANT LOIPENSTUB’N, Brixen im Thale RESTAURANT SEEFELDSTUB’N, Kirchberg | BISTRO ROSENGARTEN LIGHT, Kirchberg | RESTAURANT KUPFERSTUB’N, Kirchberg GASTHAUS STAUDACHSTUB’N, Kirchberg | RESTAURANT KLAUSEN, Kirchberg | SCHWARZER ADLER, Jochberg GASTHOF HALLERWIRT, Aurach bei Kitzbühel | BICHLALM, Kitzbühel | GASTHOF HAGSTEIN, Kitzbühel | RESTAURANT s’PFANDL, Reith RESTAURANT HOTEL PENZINGHOF, Oberndorf | ANGERER ALM, St. Johann in Tirol | RESTAURANT HOTEL UNTERLECHNER, St. Jakob i.H. GASTHOF HOTEL GROSSLEHEN, Fieberbrunn | RESTAURANT HOTEL ALTE POST, Fieberbrunn | BERGGASTHOF WILDALPGATTERL, Fieberbrunn


12 Wirtschaft

Ausgabe 2

Die Bezirks-Arbeiterkammer berät bei heiklen Fragen und ungerechtfertigten Rechnungen

Anlaufstelle für den Konsumenten Eine steigende Anfrage zu Konsumentenschutz-Themen verzeichnet die Bezirks-Arbeiterkammer. Mit Birgit Pleikner hat man eine Expertin im Team.

Kitzbühel | Der Konsumentenschutz ist ein weites Feld – er umfasst Anfragen zu Handyoder Versicherungsverträgen ebenso wie Reiserecht, Gewährleistungsfragen, Umtauschrecht und vieles mehr. Dementsprechend vielfältig sind auch die Problemstellungen, die Birgit Pleikner in der Bezirks-AK bearbeitet. Sehr häufig berät sie Klienten, die nach versehentlichem Klicken auf ein Internet-Werbebanner gleich eine Rechnung oder gar Mahnung in‘s Haus bekommen. Ungebetene Warenzusendungen oder

„Probeabos“, die automatisch kostenpflichtig werden, sind ebenfalls keine Seltenheit. „Viele Menschen wissen nicht, wo sie sich hinwenden sollen, wenn sie ein derartiges Problem haben“, schildert Pleikner. Generell rät sie in solchen Fällen, die fragliche Rechnung genau anzuschauen und im Zweifelsfall nicht zu zahlen. Die Arbeiterkammer steht mit ihrem Beratungsservice bereit. Zudem ist es besonders wichtig, Reklamationen etc. dokumentieren zu können. „Telefonische Reklamationen sind nie zielführend“, bringt es Pleikner auf den Punkt. Schriftliche Stellungnahmen haben eine ganz andere Wirkung, vor allem jene mit dem Briefkopf der Arbeiterkammer. „Wir haben in der Bezirks-

ratungen – Tendenz steigend.

Spielregeln beim Onlinekauf

Birgit Pleikner ist bei der AK die Expertin für Konsumentenschutz. Foto:Galehr

kammer im Bereich Konsumentenschutz mehr als eine persönliche Beratung pro Tag“, erläutert AK-Bezirkschef Ludwig Brettbacher. Hinzu kommen noch zahlreiche telefonische Be-

Die beiden AK-Vertreter mahnen bei Internet-Käufen „zu einer gesunden Skepsis“. Allzu billige Angebote sind nämlich oft im wahrsten Sinne des Wortes zu schön, um wahr zu sein. Generell empfiehlt sich ein Blick auf das Impressum der Website, um herauszufinden, wo die Firma ihren Sitz hat. Um den Buchungsvorgang dokumentieren zu können, sollten Screenshots gemacht werden. Die beste Zahlungsart der bestellten Ware ist natürlich per Nachnahme oder auch per Kreditkarte. „Auf keinen Fall darf man seine Kontodaten bekannt geben“, so Brettbacher abschließend. Elisabeth Galehr

Finanz-Vorsätze 2017: Österreicher wollen disziplinierter sein Kitzbühel | Rund um den Jahreswechsel fassen Herr und Frau Österreicher allerlei gute Vorsätze – auch in Sachen Finanzen nehmen sie sich einiges vor. Der Grundtenor ist: Zukünftig disziplinierter mit Geldangelegenheiten umgehen. Hinsichtlich der Bankservices wollen sie vor allem Online-Banking und Selbstbedienungsbereiche einer Bank, aber auch Beratungsgespräche in der Filiale verstärkt in Anspruch nehmen. Bei der Geldanlage steht für die Österreicher 2017 nach wie vor Sicherheit im Vordergrund. Die österreichischen Bürger wollen Sparbuch bzw. -karte, Gold und Immobilien vorrangig nutzen.

67 Prozent wollen mehr sparen Fast jeder Österreicher (97) hat für das neue Jahr in Sachen Finanzen Vorsätze gefasst. Das geht aus einer repräsentativen

Foto: ©WKO

Franz Stöckl, Mitglied im Bezirksausschuss der WK-Kitzbühel: „Die Österreicher wollen im neuen Jahr vor allem Online-Banking, Selbstbedienungsbereiche, aber auch Beratungsgespräche in der Filiale verstärkt in Anspruch nehmen.“

Umfrage von Integral hervor. Laut dieser wollen 80 Prozent den Steuerausgleich erledigen und 67 Prozent der Befragten mehr Geld sparen. Jeder zweite will generell weniger ausgeben und sein Konto nicht mehr überziehen. Vier von zehn Österreichern wollen den Kontostand bzw. die Kontoauszüge öfter durchsehen und sich einen besseren Überblick über die Ein- und Ausgaben verschaffen. Nur jeder vierte Bürger will seine Anlagestrategie überprüfen und sich über seine private Vorsorge Gedanken machen. Jeder Fünfte möchte sich intensiver mit Finanzmärkten und -produkten beschäftigen.

Anlageformen: Sicherheit vor Risiko Bei den Spar- und Anlageformen 2017 gilt der Leitsatz: Sicherheit vor Risiko. Die Österreicher setzen beim

Thema Veranlagung sehr stark auf Sicherheit. Des Rätsels Lösung ist heute Diversifikation, um das Risiko, das mit jeder Wertpapierveranlagung verbunden ist, zu senken. Man sollte das Geld je nach Risikoneigung auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Währungen oder Anleihen aufteilen.

Online Banking ist auf dem Vormarsch Bei den von der Bank angebotenen Services zeigt sich eine klare Tendenz Richtung Selbständigkeit des Kunden. Im neuen Jahr wollen 80 Prozent vermehrt das Online Banking und 63 Prozent die Selbstbedienungsbereiche nutzen. Die Österreicher nehmen sich 2017 allerdings auch vor, öfter in die Filiale zu kommen (46) und Beratungen durch ihren Bankberater (39) in Anspruch nehmen zu wollen.


12. Jänner 2017

Wirtschaft 13

Sechs St. Johanner Einzelhändler machen gemeinsame Sache – ein besonderes Einkaufserlebnis

In St. Johann purzeln die Preise Angela Wimmer, Golser Schuhe, Modenhaus Hofinger, Insieme, milk. changing room und Sigi Donna & Uomo laden zum Winterschlussverkauf!

St. Johann | Der perfekte Start ins neue Jahr - sich selbst und die Familie neu einkleiden! Ab heute, Donnerstag, 12. Jänner 2017, starten sechs St. Johanner Einzelhändler gemeinsam mit dem WINTERSCHLUSSVERKAUF und verführen mit attraktiven Angeboten. Dieser Winterschlussverkauf erwärmt jedes Shoppingherz und macht Lust auf Neues. Das sorgt für gute Laune trotz Kälte und rauer Wintertage: Angela Wimmer, Golser Schuhe, Modenhaus Hofinger, Insieme, milk.changing room

und Sigi Donna & Uomo setzen auf eine Karte - da ist das besondere Einkaufserlebnis natürlich Programm.

Der Handel macht Platz für die neuen Kollektionen Mode, Schuhe und Accessoires von Top Marken wie 7 for all mankind, Better Rich, Drykorn, Hugo Boss, Kennel&Schmenger, Liu Jo Jeans, Maison Scotch, Marc Cain, Mason´s, Paul Green, Rich& Royal, Scotch und vielen mehr gibt es jetzt - solange der Vorrat reicht - zu unschlagbaren Preisen. Warten Sie nicht zu lange, denn ab heute Donnerstag 12. Jänner gilt: „Wer zuerst kommt, spart am Schönsten!“ - damit ist ein topmodischer Jahresbeginn garantiert. P.R.

Milk. changing room


KULTUR & SZENE „Frantz“ im Kino Monoplexx St. Johann | François Ozons aktuelles Meisterwerk „Frantz“ ist am Donnerstag, 12. Jänner, ab 20 Uhr im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei St. Johann zu sehen. Zum Inhalt: Kurz nach dem Ersten Weltkrieg in einer deutschen Kleinstadt geht Anna jeden Tag zum Grab ihres Verlobten Frantz, der in Frankreich gefallen ist. Eines Tages legt Adrien, ein junger Franzose, ebenfalls Blumen auf das Grab von Frantz. Das Geheimnis um Adriens Anwesenheit im Ort nach der deutschen Niederlage entfacht unvorhersehbare Reaktionen.

Bacon-Werke bei Pedit Kitzbühel | Die aktuelle Ausstellung in der Galerie Gaudens Pedit wird vom 6. Januar bis 18. Februar um 3 Arbeiten von Francis Bacon bereichert werden.

Blues in Fieberbrunn Fieberbrunn | „The fancy Blues Band“ und „The BlueShadows“ gastieren am Freitag, 13. Jänner, im Riverhouse in Fieberbrunn, Beginn 21 Uhr. Karten an der Abendkassa. „The fancy Blues Band“ bringt Schätze der Blues Geschichte wieder, z.B. von B.B. King, Eric Clapton, Stevie Ray Vaughan u.v.m. – und das neu verpackt. Die Band besteht aus erfahrenen Musikern: Harry Wudler (Vocals, Flute, Guitar), Andreas E. Wallner (Electric Guitar), Peter Salinger (Blues Harp), Stefan „Big Boy“ Ritter (Bass), Walter Graf (Drums). Als Vorgruppe agiert die heimische Blues-Formation „BlueShadows“ (Stefan Obwaller - Gitarre, Peter Dürnberger - Drums, Reinhardt Wurnig Keyboard/Gesang und Gerhard Polak - E-Bass/Gesang/Texter).

Kirsten Fajt, Anil Dönmez, Mariella Sturm und Michael Kirchmair (v.l.) wollen als „Kulturbande“ die Hopfgartener Szene aufmischen.

Bereicherung für die Hopfgartener Kulturszene mit neuem Vierer-Team

Achtung, die Kulturbande ist los In Hopfgarten tritt die „Kulturbande“ auf den Plan und will nochmals neu definieren, was „Rund um die Kultur“ so geboten wird.

Hopfgarten | Spätestens seit der furiosen Lesung von Thomas Raab dürfte klar geworden sein, dass die Hopfgartener Kulturlandschaft frischen Dünger erhält. Das Vierer-Gespann Anil Dönmez, Kirsten Fajt, Mariella Sturm und Michael Kirchmair ist angetreten, um die Dinge anders anzugehen und dem Veranstaltungskalender der Marktgemeinde nebenbei noch einige Facetten hinzu zu fügen. „Wichtig ist uns, Treffpunkte für die Menschen zu schaffen“, sagt Kirsten Fajt. Dabei darf man durchaus auch neue Wege gehen – etwa unkomplizierte „Mondschein“-Kinoabende ohne große Vorbereitung. Lässig heißt aber natürlich nicht nachlässig: „Wir stellen den Anspruch an uns selbst, dass unsere Veranstaltungen hochwertig sind, mit einem guten Eventdesign“, erläu-

tert Michael Kirchmair dazu. „Wir wollen auch große Namen nach Hopfgarten bringen“, sagt Dönmez. Es darf aber auch Platz für das eigene, das Kleinod sein: „Eine Symbiose von heimisch und urban. Das eine schließt das andere nicht aus.“ Konzerte, Kabaretts, Kino und Lesungen gehören zum Spielfeld der Bande – die nächste größere Lesung ist wieder im Oktober geplant. Außerdem betreut das Team auch das beliebte Hopfgartener Weinfest. Letzteres brauche man ohnehin nicht zu verbessern, betont Dönmez, „höchstens ein wenig abschmecken.“

„Rund um die Kultur Hopfgarten“ 2.0 Die Kulturbande, das ist „Rund um die Kultur“ 2.0. „Rund um die Kultur Hopfgarten“ wurde vor über 20 Jahren von Idealisten rund um Walter Möllinger gegründet und leistete wichtige Kulturarbeit. Das Werk wird nun fortgeführt – mit neuem Logo, neuem Namen und einer Menge frischer Visionen. „Die Bande,

das ist einerseits ein Bindeglied, andererseits steht es für frech und aktiv“, erläutert Dönmez. „Unabhängigkeit ist uns wichtig“, ergänzt er. Die Kulturbande ist eine ARGE und hat daher keine starre Vereinsstruktur. Jeder ist willkommen, mitzuarbeiten. „Wir möchten jeden ins Boot holen“, unterstreicht auch Kirchmair, „ein Netzwerk schaffen.“

„Traum wäre ein Hauptquartier“ Was aus der „Kulturbande“ heraus entstehen kann, ist für das Team jedenfalls eine weite Sphäre. Viele Ideen werden gewälzt, geträumt, gewagt. Wobei auch ein gewisser Realitätssinn in der alltäglichen Kulturarbeit nicht fehlen darf. „Wir sind Visionäre, aber auch realistische Kalkulisten“, schmunzelt Kirchmair. Einen Traum darf sich auch die Kulturbande leisten: „Ein Hauptquartier für uns“, ist sich das Quartett einig. Ein Treffpunkt im Markt, um die Kulturarbeit weiter zu tragen. Elisabeth Galehr


© Lifestyle Events© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien

15. Corum Snow Polo World Cup Kitzbühel. Das weltgrößte Poloturnier auf Schnee von 12 bis 15. Jänner 2017. www.kitzbuehel.com

Programmablauf Do, 12.01.2017

17.00 Uhr 19.30 Uhr

Eröffnung und Teampräsentation vor dem Hotel „Zur Tenne“ Welcome Party im Casino Kitzbühel

Fr, 13.01.2017

11.00 Uhr 23.00 Uhr

Spielbetrieb am Polofeld (Vorrunde) Polo Player`s Late Night im „Take Five“

Sa, 14.01.2017

11.00 Uhr 20.00 Uhr

Spielbetrieb am Polofeld (Halbfinale) Polo Players Night im VIP-Zelt am Pologelände

So, 15.01.2017

11.00 Uhr

Finalspiele mit anschließender Siegerehrung (ab 15.30 Uhr)

Kostenloser Zutritt zum Freigelände!!! VIP-Tickets erhältlich am Veranstaltungsgelände oder bei Kitzbühel Tourismus unter info@kitzbuehel.com oder T +43 5356 66660


16 Kultur & Szene

Ausgabe 2

Sichtungstraining und Eignungstest am 14. Jänner in St. Johann

TMA sucht neue Tanztalente Die Tanz-Musical-Akademie St. Johann (TMA) bietet eine professionelle Tanzausbildung – unabhängig vom Besuch der Schule.

St. Johann | Seit fünf Jahren präsentiert sich die Tanz-Musical-Akademie St. Johann (TMA) erfolgreich mit bestens geschulten Dozenten als professionelles Ausbildungszentrum im Bereich Tanz im Westen Österreichs.

Die Kooperation mit dem BORG und der Tourismusschule in St. Johann sowie der HAK/ Hasch in Kitzbühel bietet ein breit gefächertes schulisches Angebot parallel zur Schwerpunktausbildung an der Akademie und auch Schüler aus anderen Schulen können am TMA-Unterricht teilnehmen. Ein Internat ermöglicht auch auswärtigen Schülern den Unterricht an der Akademie, unabhängig vom Besuch der Schule.

Alle Interessierten im Alter von 13 bis 21 Jahren können an der TMA in unterschiedlichem Stundenausmaß ihre Ausbildung in den Bereichen Ballett, Modern, Jazz und Musical absolvieren. Sichtungstraining und Eignungsfeststellung: Samstag, 14. Jänner, ab 11.45 Uhr im Studio der Tiroler Ballettschule in St. Johann. Anmeldung erforderlich. www. tanz-musical-akademie.at.

Kurz notiert Künstlerisches U-Bahn-Netz Fieberbrunn | Tirol bekommt eine U-Bahn, die das gesamte Bundesland durchmisst. Die erste Station wird am 13. Jänner in Fieberbrunn eröffnet. Das Künstlerduo joechlTRAGSEILER installiert bis Ende Jänner insgesamt zwei U-Bahnsymbole und eine Audioinstallation. Damit wird Tirol fiktiv an ein globales U-Bahnnetz angebunden. Präsentation des ersten Teils der Installation in Fieberbrunn am Freitag, 13. Jänner, um 16 Uhr neben der Pfarrkirche. Einführung Ingeborg Erhart, Tiroler Künstlerschaft, Eröffnung durch Bürgermeister Walter Astner.

Benefizkonzert in Kirchberg BENEFIZKONZERT

K&K SYMPHONIKER mit Dirigent Prof. Mag. Martin Kerschbaum koommt Derr EErrlöös

Familien s“ Tirol „rainbow

in in e r r titigenn er e V edürf m bed e in Tirrol, d Kirirchhberg und er Rotary d s d n o fo f l ziiaal eidden So den bei ixental rggl Brix lubs Wö Clu zbühel und Kittz zugute.

16.01.2017 arena365 Kirchberg Einlass / Sektempfang ab 19:00 Uhr Konzertbeginn 20:00 Uhr

Kartenvorverkauf: Kategorie A: 45€ Kategorie B: 30€ Restkarten an der Abendkasse: Kategorie A: 50€ Kategorie B: 35€ Kartenverkauf bei allen Raiffeisenbanken in Kirchberg, Kitzbühel, St. Johann und Wörgl sowie im TVB Büro Kirchberg.

Veranstalter:

Kirchberg | Das Herzstück des „Wiener Johann Strauß Galakonzertes“ sind die renommierten K&K Symphoniker unter der Leitung von Dirigent Prof. Mag. Martin Kerschbaum. Sie spielen am 16. Jänner in Kirchberg ein Benefizkonzert für bedürftige Familien im Bezirk und den Verein „rainbows“ Tirol. 45 Musikerinnen und Musiker werden in Kirchberg unter Beweis stellen, dass sie Strauß perfekt beherrschen. Im Programm finden sich viele bekannte Melodien der Strauß-Dynastie. Traditionell können sich Besucher auf ausgesuchte Raritäten wie die Jubel Quadrille und Loreley-Rhein-Klänge, den Reiter Marsch sowie den großen Walzer „An der schönen blauen Donau“ freuen. Das Benefizkonzert findet am 16. Jänner 2017 um 20 Uhr statt. Einlass und Sektempfang ab 19 Uhr in der arena365 in Kirchberg. Eintrittskarten sind bei den Raiffeisenbanken in Kirchberg, Kitzbühel, St. Johann und Wörgl sowie im TVB Kirchberg oder an der Abendkassa erhältlich. Die Rotaryclubs Kitzbühel und Wörgl/ Brixental laden herzlich ein.


Kultur & Szene 17

12. Jänner 2017

Ausstellung wird am 14. Jänner im Chapter 1 & Sue Art gallery eröffnet

Ernst Insams frühe Landschaften

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Frühe Landschaften von Professor Ernst Insam stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die am Samstag, 14. Jänner, um 19 Uhr in der Chapter1 & Sue Art gallery eröffnet wird.

Kitzbühel | Der im Jahr 2014 verstorbene Kitzbüheler Maler Ernst Insam rückte immer wieder die Landschaft in den Fokus seines Schaffens. Besonderen Ausdruck verlieh er ihr in seinen zahlreichen Aquarellen. Die aktuelle Schau in den Räumlichkeiten im Kitzbüheler Gries legt ihr Augenmerk nun auf das Frühwerk Insams. Gezeigt werden Kohle- und Aquarellbilder des Künstlers aus den Jahren um 1950.

Aquarell als Begleiter auf seinen Reisen Ernst Insam ist schon in jungen Jahren mit seinen Entwürfen für die Tourismuswerbung, Shell, das dänische Carlsberg Bier, Austria Tabak und die Kronenzeitung, um nur einige zu nennen, der Durchbruch als

Außerdem Die Geschichte der Aleviten

Insam-Werke aus den Jahren um 1950 stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die am 14. Jänner Vernissage feiert.

Grafiker gelungen. Und trotzdem ist er der Malerei, insbesondere dem Aquarell, treu geblieben. Aquarellpapier und Wasserfarben waren seit seinen Studienjahren immer mit dabei, auch wenn er sich auf eine seiner zahlreichen Reisen begab. Ernst Insam hat den Umgang mit Pinsel und Wasserfarben zu einer Meisterschaft entwickelt. Er beherrscht die Technik des

Aquarellierens, korrekturlos mit flüssigen Farben zu malen, und er hat die Begabung, die Landschaft in ihrer Ganzheit zu erleben. Bei der Vernissage am Samstag, 14. Jänner, um 19 Uhr in der Galerie Chapter 1 & Sue Art gallery spricht der Kunsthistoriker Günther Moschig die Einführungsworte. Die Ausstellung ist bis Ende März zu sehen.

Am ersten 13. des Jahres 2017 wartet die Chance auf Extragewinne

Freitag der 13. im Casino Freitag, der 13. Jänner – ein glücklicher Jahresbeginn in Österreichs Casinos.

Kitzbühel | Gleich am ersten 13. des Jahres 2017 wartet bei Casinos Austria die Chance auf 12 x 1.300 Euro Extragewinne. Das „Prosit Neujahr“ samt der zugehörigen Glückwünsche für 2017 sind noch im Ohr, da bieten die 12 österreichischen Casinos bereits die Chance auf eine Extraportion Glück. Das vermeintliche Unglücksdatum Freitag der 13. ist bei Casinos Austria bekanntlich das genaue Gegenteil: ein Tag, an dem es Glücksgöttin Fortuna besonders gut meint.

Die 13 bringt Glück. Foto: Stefanie Starz

Freitag, der 13. Jänner 2017, bringt den Casino-Gästen in jedem der zwölf Casinos die Gelegenheit, an der Verlosung

von je 1.300 Euro teilzunehmen. In allen Casinos erhält man ein Glückstag-Package um 23 Euro, das neben Begrüßungsjetons im Wert von 25 Euro die Teilnahmekarte für das Glückstag-Gewinnspiel und einen 13er-Glücks-Jeton umfasst. Mit dem Glücks-Jeton setzt man bei Roulette auf eine ganze Zahl landet die Kugel auf dieser, hat man eine Flasche Champagner gewonnen. Für einen Besuch in einem der zwölf Casinos zwischen Baden und Bregenz, Linz und Velden ist Freitag der 13. also prädestiniert. Und vielleicht werden die Wünsche für ein glückliches 2017 schon in den ersten Tagen des jungen Jahres Realität. P.R.

St. Johann | Am Dienstag, 24. Jänner, laden Die Grünen in Kooperation mit „Aktion für eine Welt St. Johann“ um 19 Uhr zu einem „Versteh Café“ in die Alte Gerberei. Zum Thema „Die Türkei aus Sicht einer Minderheit - Die Geschichte der Aleviten“ präsentiert Rezal Algül sein Buch sowie einen Vortrag mit musikalischer Umrahmung. Reza Algül bereitet auf informative und musikalische Weise die Geschichte der Aleviten auf. Neben jeder Menge Information singt er Lieder, zu denen er sich auf dem Saz, einer orientalischen Laute, selbst begleitet. Algül ist Politikwissenschaftler, Pädagoge und Musiker. Er ist in einer alevitischen Familie mit persischer Muttersprache in der Türkei geboren. Reza Algül ist 1980 aus politischen Gründen während der Militärdiktatur nach Österreich geflohen. Der Eintritt ist frei.

„Kunst im Schlössl“ St. Johann | Unter dem Motto „Kunst im Schlössl“ lädt der „Treffpunkt kreativ Arte Unterland“ zur Ausstellung ins Gratt-Schlössl (Bahnhofstraße 25) nach St. Johann. Es stellen aus: Manfred Folie, Katharina Gratt, Egidius Gruber, Ingrid Margreiter, Franziska Mayr, Carina Moser, Monika Moser, Rosa Maria Pardhan, Franz Schmidt, Judith Weinseisen.

Vernissage 12. Jänner Die Ausstellung wird am Donnerstag, 12. Jänner, um 19 Uhr von Barbara Schwaigerhofer eröffnet. Die Laudatio hält Franz Berger.


18 Kultur & Szene

Ausgabe 2

Bezirksblasorchester wurde zum 70. Geburtstag des Tiroler Blasmusikverbandes gegründet

Doppelkonzert in der Klangwolke Den 70. Geburtstag feiert heuer der Tiroler Blasmusikverband und aus diesem Anlass hat sich der Bezirkskapellmeister Alois Brüggl etwas Besonderes einfallen lassen: Die Gründung eines Bezirksblasorchesters des Musikbezirkes St. Johann, das auf der Basis der „Tiroler Klangwolke“ zwei Konzerte präsentierte.

St. Johann/St. Ulrich | In Zusammenarbeit mit den Kapellmeisterkollegen und dem Bezirksobmann Michael Werlberger gelang dieses Vorhaben. Dazu konnte Alois Brüggl mit Hermann Pallhuber den renommiertesten Blasorchesterdirigenten Österreichs gewinnen. Eine alte Freundschaft aus der Zeit, als Hermann Pallhuber auch Tiroler Landeska-

pellmeister war, verbindet die beiden und daher gelang diese Verpflichtung. Hermann Pallhuber ist als Dirigent nämlich auch Musikpädagoge am Tiroler Landeskonservatorium und Komponist. Fast alle Musikkapellen des Musikbezirkes St. Johann in Tirol stellten dafür ihre besten Musiker und daraus gestaltete sich der neue Bezirksklangkörper. Nach vier Probentagen mit Hermann Pallhuber war’s soweit: Das Bezirksblasorchester konnte sich an hochwertige – teils musikalisch grenzwertige – Konzerte heranwagen. Vergangenes Wochenende gingen diese beiden Konzerte im Kaisersaal in St. Johann und im Kultur- und Sportzentrum in St. Ulrich über die Bühne, wobei Letzteres vor einem gerammelt vollen Saal stattfand. Das musikalische Programm um-

Prof. Ernst Insam

„Frühe Landschaften“ Samstag, 14. Jänner 2017, 19.00 Uhr

Hermann Pallhuber in Aktion.

fasste von traditioneller Musik bis zu internationalen Klassikern alle Facetten der Blasmusik. Auf Wunsch von Alois Brüggl auch eine Komposition von Hermann Pallhuber selbst: Das Stück „New Ways“ war eine Auftragskomposition der ÖBB zur Eröffnung der neuen Innt-

„Saxophon-Tag“ an der LMS

Konzert im Saal der LMS

Eröffnung: Dr. Günther Moschig, Kunsthistoriker Die Ausstellung läuft bis Ende März 2017.

Im Gries 27 | 6370 Kitzbühel T 0699/11461471 | info@sue-art.at | www.sue-art.at

altrasse. Eine interessante Variation der Opernmelodien aus „Carmen“ von Georges Bizet beendete das offizielle Konzert, es wurden noch zwei Zugaben gegeben: der Banditen-Galopp von Johann Strauß sowie der traditionelle und neujahrserprobte Radezky-Marsch. ersi

Angesagt Kitzbüheler | In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Kitzbühel und dem Förderverein veranstaltet die Landesmusikschule Kitzbühel am Donnerstag, 12. Jänner, einen Nachmittag für Saxophonisten der umliegenden Landesmusikschulen. Ab 15 Uhr finden Gesamtproben mit großem Saxophonorchester statt.

Wir laden herzlich zur Vernissage „Frühe Landschaften“ ein. Gezeigt werden Kohle- und Aquarellbilder von Ernst Insam aus den Jahren um 1950.

Foto: ersi

Das Konzert der Musikschüler wird im Anschluss an die Probenarbeit um 17 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel veranstaltet. Um 18 Uhr werden Studentinnen und Studenten der Universität Mozarteum Salzburg bei einem Saxophon-Studienkonzert ihr jahrelang erarbeitetes Können dem Publikum auf höchstem Niveau näher bringen. Orga-

nisiert wird das Treffen von den Saxophonlehrpersonen der Landesmusikschule Kitzbühel, Harald Ploner und Peter Gasteiger.

Spenden zugunsten des LMS-Fördervereins Eintritt frei. Freiwillige Spenden zugunsten des Vereines zur Förderung der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung werden erbeten.

Präauer & Aichner lesen St. Johann | Teresa Präauer und Bernhard Aichner bestreiten die nächsten Lesungen beim Literaturverein St. Johann. Mit „Oh Schimmi“ ist die junge österreichische Autorin Teresa Präauer am 25. Jänner um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei zu Gast. Am 24. Februar präsentiert Aichner um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei „Totenrausch“.


Kultur & Szene 19

12. Jänner 2017

Gelungene Premiere der Heimatbühne Kitzbühel mit „Der irre Theodor“

Heimatbühne „spielt verrückt“ Vor brechend vollem Haus feierte die Heimatbühne Kitzbühel mit ihrem aktuellen Stück „Der irre Theodor“ Premiere.

Kitzbühel | Dabei haben es Vater und Sohn Gatterer faustdick hinter den Ohren: Während der Senior, Theodor, sein Geld bei Pferdewetten verspielt hat, wurde Andreas nackt beim Tanzen in einer Stripbar fotografiert. Nun droht seine Verlobung mit Flora, einer lieblichen und vermögenden Kaufmannstochter, zu platzen. Da ist guter Rat teuer und es scheint tatsächlich nur einen Ausweg aus dem Schlamassel zu geben – Theodor muss verrückt spie-

len. Ob das gut geht? Die schwungvolle Komödie hat alle Zutaten für einen unterhaltsamen Klamauk zu bieten – angefangen bei den liebevoll ausgestalteten Charakteren bis hin zu den spritzigen Dialogen und einer Handlung, die die bewährte Mixtur eines gelungenen Lustspiels mit Bravour vorexerziert.

Charmantes Ensemble Das ist der Rahmen, in dem das Ensemble der Heimatbühne seine Künste entfalten darf. In „Der irre Theodor“ gelingt dies den Kitzbüheler Mimen einmal mehr aufs Trefflichste. Alleine schon die vielsagende Mimik auf Josef Wallners („Theodor

Lotte (Christl Prethaler) macht Benjamin (Ludwig Wagstätter) Avancen.

Gatterer“) Gesicht ist den Theaterbesuch wert. Fleißige Schützenhilfe auf der Bühne erhält er von der patent agierenden Christl Planer in der Rolle der Gattin Melanie und von Klaus Ritter, der den Gatterer-Spross Andreas spielt. Zwar nur eine kleine, aber umso feinere Rolle hat Ludwig Wagstätter diesmal inne – als Pantoffelheld Benjamin Holzapfel waren ihm bei der Premiere zahlreiche Lacher sicher. Greti Wagstätter fühlte sich sichtlich wohl in ihrer Rolle als Kamilla, der kratzbürstigen Schwiegermutter in spe. Auch sie trug einen guten Teil zur stimmigen Aufführung bei. Charmant und auf den Punkt gebracht waren

Theodor mimt den Irren. Fotos: Galehr

SONNTAG, 15. Januar 2017

LIVEMUSIK 16:00 – 21:00 Tommy R & Amina Eintritt frei

www.streifalm.at zudem die Leistungen der beiden jungen Damen des Stücks: Patricia Krimbacher alias Flora und Christl Prethaler in der Rolle der „frechen Lotte“.

Szenenapplaus Stefan Ritter sen., der normalerweise auf der Bühne seine Talente auslebt, zeichnet diesmal für die Regie verantwortlich. Er bewies ein gutes Auge für die Pointen des Stücks, die von den Gamsstädter Spielern akkurat heraus gearbeitet worden sind. Wer sich selbst davon überzeugen möchte: Die weiteren Spieltermine sind am Mittwoch, 18., sowie 25. Jänner, am Mittwoch, 1., und 8. Februar, am Freitag, 17. Feburar, am Mittwoch, 22. Februar, sowie am Freitag, 3., und Freitag, 10. März, jeweils um 20 Uhr im Kolpinghaus Kitzbühel. Elisabeth Galehr

Angesagt Alfred Dorfer: „bisjetzt – solo“ Kitzbühel | Alfred Dorfer gastiert am 17. und 18. Jänner im Café Praxmair in Kitzbühel. Der Titel lässt es schon anklingen: In dem satirischen Ein-Mann-Theater „bisjetzt – solo“ blickt Dorfer zurück, aber nicht nur auf die eigene Biografie, nach dem Motto „Meine besten Jahre“, das wäre nicht abendfüllend. Die Perspektive setzt woanders an. Mit präziser Körpersprache und

hintersinnigen Texten pflegt er das philosophische Wortspiel.

Wortgewaltiger schwarzer Humor Dorfer kombiniert, kontrastiert, collagiert schwarzhumorig Ausschnitte und Bruchstücke aus seinen Anfängen im Ensemble „Schlabarett“, seinen Koproduktionen mit Josef Hader („Freizeitmesse“, „Indien“) bis zum preisgekrönten „fremd“ und komponiert sie in flüssiger Dramaturgie gekonnt mit ordentlich Selbstironie zu sei-

ner eigenen, fiktiven?, Biografie zusammen. „bisjetzt – solo“ ist deshalb kein handelsübliches Best of, sondern, wie bei ihm üblich, ein eigenständiges Stück voll fröhlichem Nihilismus.

Karten im Vorverkauf sichern Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Kartenvorverkauf Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel und in den Bankstellen Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith bei Kitzbühel.

Alfred Dorfer gastiert am 17. und 18. Jänner im Prax. Foto: peterrigaud.com


20 Kultur & Szene Donnerstag, 12. Jänner St. Johann | Ausstellung der Künstler „Treffpunkt kreativ Arte Unterland“ im GrattSchlössl, Bahnhofstraße 25. Vernissage um 19 Uhr. Kitzbühel | Saxophon-Tag“ an der LMS. Ab 15 Uhr Gesamtproben mit großem Saxophonorchester, Konzert der Musikschüler um 17 Uhr im Konzertsaal der LMS Kitzbühel. Um 18 Uhr werden Studenten der Universität Mozarteum Salzburg bei einem Saxophon-Studienkonzert ihr Können dem Publikum näher bringen. St. Johann | Multimediashows im Kaisersaal „August der Reisewagen in Ostafrika“ Beginn ist um 19.30 Uhr. Mehr Infos: www.augustderreisewagen.com. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „Frantz“.

Ausgabe 2

St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Freitag, 13. Jänner Kössen | Die Heimatbühne Kössen präsentiert den ländlichen Schwank „Der Kometenhof “ um 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. Aurach | „Ball ohne Krawall“ mit 4-Klang und der Goiserer Klarinettenmusi um 20 Uhr beim Hallerwirt. Fieberbrunn | „the fancy BLUES BAND“ und „The BlueShadows“ gastieren im Riverhouse, Beginn 21 Uhr. Fieberbrunn | Das Künstlerduo joechlTRAGSEILER installiert bis Ende Jänner zwei U-Bahnsymbole und eine Audioinstallation. Die erste Station wird um 16 Uhr neben der Pfarrkirche eröffnet.

Samstag, 14. Jänner

Mittwoch, 18. Jänner

St. Johann | Offene Tür am BG/ BORG St. Johann von 8.30 bis 11.30 Uhr. Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen lädt ein zum Stück „Das Verlegenheitskind“ um 20 Uhr im Kulturhaus. Erpfendorf | Christbaumversteigerung der Bundesmusikkapelle Erpfendorf im Vital-Hotel Berghof ab 20 Uhr. Jochberg | Die Freiwillige Feuerwehr Jochberg lädt ein zur Christbaumversteigerung im Hotel „Jochberger Hof “ um 20 Uhr. Fieberbrunn | Christbaumversteigerung der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn um 20 Uhr im Festsaal. Kitzbühel | Vernissage in der Chapter1 art gallery „Frühe Landschaften“ von Prof. Ernst Insam um 19 Uhr.

St. Johann | Schulschnuppernachmittag im Montessori Haus von 14 bis 16 Uhr. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt ein zum Lustspiel „Der irre Theodor“ um 20 Uhr im Kolpinhaus Kitzbühel. Kitzbühel | Alfred Dorfer gastiert um 20 Uhr im Café Praxmair mit seinem Ein-Mann-Theater „bisjetzt – solo“. Beginn 20 Uhr. Westendorf | Frauensache Veranstaltung : „Stress – Ängste – Burn out. Die Negativ-Spirale stoppen, schwarze Tunnel erleuchten“ von 18.30 bis 21 Uhr im Sozial- und Gesundheitssprengel. Anmeldung unter Tel. 0664/6520943 oder E-Mail: laiminger@tirol.com.

Sonntag, 15. Jänner

Kino 13. Jänner bis 19. Jänner Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Ballerina: Samstag, 14.1.: 14.10 Uhr. Elle Fanning, Dane DeHaan, Maddie Ziegler. Sehenswert, ab 6 Jahren. Ballerina 3D: Freitag, 13.1.: 17.45 Uhr. Samstag, 14.1.: 16.15 Uhr. Sonntag, 15.1.: 14.10, 16.15 Uhr. Montag, 16.1., bis Mittwoch, 18.1.: 17.45 Uhr. Donnerstag, 19.1.: 17 Uhr. Elle Fanning, Dane DeHaan, Maddie Ziegler. Sehenswert, ab 6 Jahren. Passengers 3D: Freitag, 13.1.: 20 Uhr. Samstag, 14.1., und Sonntag, 15.1.: 20.30 Uhr. Montag, 16.1., und Dienstag, 17.1.: 20 Uhr. Chris Pratt, Jennifer Lawrence. Sehenswert, ab 12 Jahren. Passengers 3D OV: Mittwoch, 18.1.: 20 Uhr. Chris Pratt, Jennifer Lawrence. Sehenswert, ab 12 Jahren. Sing: Sonntag, 15.1.: 14 Uhr. Matthew McConaughey, Reese

Witherspoon, Seth MacFarlane. Sehenswert, ab 6 Jahren. Sing 3D: Samstag, 14.1.: 14 Uhr. Matthew McConaughey, Reese Witherspoon, Seth MacFarlane. Sehenswert, ab 6 Jahren. Vaiana 3D: Samstag, 14.1.: 16 Uhr. Auli‘i Cravalho, Dwayne Johnson. Sehenswert, ab 6 Jahren. Vier gegen die Bank: Samstag, 14.1., und Sonntag, 15.1.: 18.15 Uhr. Til Schweiger, Matthias Schweighöfer, Michael Bully Herbig. Ab 10 Jahren. Why Him?:Freitag, 13.1., und Samstag, 14.1.: 18, 20.15 Uhr. Sonntag, 15.1.: 16, 18, 20.15 Uhr. Montag, 16.1., bis Mittwoch, 18.1.: 18, 20.15 Uhr. Donnerstag, 19.1.: 17.30, 20.45 Uhr. James Franco, Bryan Cranston, Zoey Deutch. xXx: Die Rückkehr des Xander Cage 3D: Donnerstag, 19.1.: 18.45, 20.30 Uhr. Vin Diesel, Samuel L. Jackson, Ruby Rose.

Kössen | Die Heimatbühne Kössen präsentiert den ländlichen Schwank „Der Kometenhof “ um 14 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. Westendorf | Pferderennen auf Schnee um 13.30 Uhr auf der Trabrennbahn.

Montag, 16. Jänner Kirchberg | Outdoor Après Ski Party ab 16 Uhr am Dorfplatz mit „S. und G. guitars“. Kirchberg | Benefizkonzert Wiener Johann Strauß Galakonzert um 19 Uhr in der arena365.

Dienstag, 17. Jänner St. Ulrich | Eröffnung des Schlittenhundecamps mit Suppennacht und Live-Musik. Brixen | Alpeniglu Ice Party um 20 Uhr in Hochbrixen. St. Johann | Tag der offenen Tür - „Werkstättentag“ an der Polytechnischen Schule von 13 bis 17.30 Uhr. Kitzbühel | Alfred Dorfer gastiert um 20 Uhr im Café Praxmair mit seinem Ein-Mann-Theater „bisjetzt – solo“. Beginn 20 Uhr.

Donnerstag, 19. Jänner St. Johann | Tag der offenen Schule an der LLA Weitau von 9 bis 16 Uhr. St. Johann | Multimediashows im Kaisersaal „August der Reisewagen in Westafrika“. Beginn ist um 19.30 Uhr. Mehr Infos: www.augustderreisewagen.com.

Samstag, 21. Jänner St. Ulrich | Schlittenhundecamp: Musher-Party mit Live Musik, großem Lagerfeuer und Schneebar, beheiztes Festzelt.

Sonntag, 22. Jänner St. Ulrich | Schlittenhundecamp: Ab 14 Uhr Kindertag mit Schlittenhundefahrten für Kinder und Rutschberg.

Außerdem Kitzbühel | Unter dem Titel „Hudson“ präsentiert die Zeitkunst Galerie eine neue Ausstellung. Gezeigt werden Werke von Jill Barrof, Winston Roeth, Margret Morton, Joe Fyfe, David Kramer und Nicholas Pearson. Die Ausstellung ist bis zum 27. Jänner zu sehen.


AUS DEN GEMEINDEN „Alpenschule-Glocke“ und Ehrenurkunde für Gernot Langes-Swarovski

Dank an einen großen Gönner Einer der größten Gönner der Alpenschule ist Gernot Langes-Swarovski. Seit der Gründung der Alpenschule vor 20 Jahren ist er von dieser einmaligen Idee der Schuljugend auf dem Bergbauernhof begeistert und ein echter Freund und Förderer geworden.

Westedorf | Im Beisein von Gründer Dr. Josef Ziepl, Obmann Dir. Franz Berger und Geschäftsführerin Birgit Kluibenschädl konnte Gernot Langes-Swarovski im Dezember eine Ehrenurkunde mit einer „Alpenschule-Glocke“ überreicht werden. Diese eigens von der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck gegossene Bronze-Glocke trägt vier Symbole: den Hl. Nikolaus als Patron der Gemeinde Westendorf, den Schriftzug Tirol als Schulstandort in den Alpen, das Jahr 2016 als Jubiläumsjahr für das 20-jährige Bestehen der Al-

Übergabe der Ehrung: Förderer Gernot Langes-Swarovski (vorne), Alpenschule-Gründer Dr. Josef Ziepl, , Obmann Dir. Franz Berger und GF Birgit Kluibenschädl (hinten v.l.). Foto: Alpenschule

penschule und die Kuh als Symbol für unsere Bergbauern. In der Alpenschule gibt es dieselbe Glocke – aufgehängt in einem Glockenstuhl vor dem Haus. Mit dieser wird zum gemeinsamen Essen zusammengeläutet, wenn Schulklassen auf Naturerlebniswochen am Salvenberg sind.

Gernot Langes-Swarovksi ist davon überzeugt, dass das Alpenschule-Projekt eines der wertvollsten und schönsten Projekte für unsere Schuljugend in Europa ist. Im Namen aller Bergbauern-Partner und Mitarbeiter der Alpenschule bleibt nur zu sagen: Dankeschön Gernot.

Offene Tür BG/BORG St. Johann St. Johann | Am Samstag, 14. Jänner, öffnet das BG/BORG St. Johann von 8.30 bis 11.30 Uhr seine Türen, damit alle interessierten Schüler und deren Eltern in das Schulleben des Gymnasiums hineinschnuppern können. Die Besucher können sich an diesem Tag über die verschiedenen Zweige der Schule informieren.

Über das Gymnasium mit Schwerpunkt Sprachen (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch, Russisch; in der Oberstufe mit zusätzlicher Schwerpunktsetzung „Präsentation – Kommunikation – Medien“) und das Oberstufenrealgymnasium mit Schwerpunkten Science, Musik (Tanz, Instrument oder Gesang).

Neben Führungen durch das Schulhaus, Unterrichtsbesuchen sowie Aufführungen und Präsentationen laden Workshops auch zum Mitmachen ein. Ein von den Schülern gestaltetes Café sorgt für eine kleine Stärkung zwischendurch. Direktorin, Lehrpersonen und Schüler stehen den Besuchern gerne für Informationen zur Verfügung.

Konflikte am Arbeitsplatz Kitzbühel | Am Donnerstag, 19. Jänner, bietet der ÖGB von 17.30 bis 18.30 Uhr im Rennfeld 13, ÖGB Bezirkssekretariat eine Beratung und Hilfestellung im Umgang mit „schwierigen Arbeitssituationen und Konflikten am Arbeitsplatz“, mit Psychologin Petra Sailer, an. Die Anmeldung unter Tel. 05356/71666 ist bis Mittwoch, 18. Jänner, notwendig. Die Beratung ist für alle Arbeitnehmer kostenlos und anonym.

Pensionisten St. Johann St. Johann | Am Mittwoch, 18. Jänner, unternimmt der Pensionistenverband eine leichte Winterwanderung von Jochberg bis Jochbergwald. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz um 12 Uhr, Privatauto Zone 3. Anforderung leicht, Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben. Weitere Infos bei Günther Haberl, Tel. 0699/12092907. Mitglieder, Freunde und Bekannte sind herzlich dazu eingeladen. Anmeldung für den Halbtagesausflug nach Berchtesgaden am 15. Februar bei Obfrau Christine Trausnitz, Tel. 0650/9977686.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 12. und Donnerstag, 26. Jänner, jeweils von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


22 Familienseite

Ausgabe 2

Felizian Michael

Anna

Geboren: 23. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.190 g, 54 cm Eltern: Katrin Leitinger & Martin Wörter Wohnort: St. Ulrich

Geboren: 28. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 4.095 g, 54 cm Eltern: Andrea Swoboda & Stefano Santagata Geschwister: Finn Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 30. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.286 g, 53 cm Eltern: Anna & Philipp Anker Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 31. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.490 g, 50 cm Eltern: Martina Danzl & Stefan Koidl Wohnort: Fieberbrunn

Annalena

Vinzenz

Tessa Livi

Julian Antonio

Geboren: 31. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.418 g, 53,5 cm Eltern: Stefanie Koller & Peter Bichler Wohnort: Söll

Geboren: 2. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.450 g, 54 cm Eltern: Tanja Eder & Peter Hörl Geschwister: Laurenz Wohnort: Saalfelden

Geboren: 2. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.630 g, 52 cm Eltern: Doris Berauer & Alexander Schroll Geschwister: Adrian Alexander Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 2. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.430 g, 54 cm Eltern: Michaela Schwaiger & Martin Poley Wohnort: Kitzbühel

Josef Albert

Mattis

Sebastian

Laurens Jonathan

Geboren: 2. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 2.870 g, 50 cm Eltern: Maria & Josef Seebacher Geschwister: Katharina, Elisabeth Wohnort: Kundl

Geboren: 2. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 2.890 g, 50 cm Eltern: Carina & Hannes Brüggl Geschwister: Laura-Marie Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 2. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.350 g, 50 cm Eltern: Susana Lopes Reis & Christian Wurzenrainer Geschwister: Tatjana Wohnort: Kirchberg

Geboren: 3. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.540 g, 51 cm Eltern: Evelyn & Lothar Zimmeter Geschwister: Louisa, Leander Wohnort: St. Johann

Hannes

Sybilla

Luzia

Elisabeth

Geboren: 3. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 4.130 g, 53 cm Eltern: Irmgard Kollmaier & Michael Gollner Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 4. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 2.390 g, 50 cm Eltern: Madeleine Noichl-Schiessl & Stefan Schiessl Wohnort: Kirchberg

Geboren: 4. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 2.340 g, 47 cm Eltern: Margit Grander-Lanthaler & Manuel Lanthaler Geschwister: Amalia Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 4. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.210 g, 49,5 cm Eltern: Laura & Franz Sinnesberger Geschwister: Franziska Wohnort: St. Johann

Fotos: www.babyclick.at

Isabella Jolanda

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Eva


Aus den Gemeinden 23

12. Jänner 2017

Die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt informiert Interessierte

Angesagt

LLA: Tag der offenen Schule St. Johann | Beim Tag der Offenen Schule an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt St. Johann erhalten Interessierte einen genauen Einblick in das schulisches Angebot: Fachschule Landwirtschaft (einschließlich Holz- und Metallbearbeitung,

...), Fachschule für Betriebsund Haushaltsmanagement (einschließlich Gesundheit/Soziales, Floristik, ...), Fachschule Pferdewirtschaft, Wohnen an der Schule (Internat), verschiedene moderne Praxisräume, ..... Die Schüler führen durch die

Lehranstalt und informieren und beraten bei einer kleinen Jause z. B. über Anrechnungszeiten für Lehrberufe u.v.m. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termin: Donnerstag, 19. Jänner, von 9 bis 16 Uhr.

Erpfendorf | Zu ihrer traditionellen Christbaumversteigerung lädt die Bundesmusikkapelle Erpfendorf am Samstag, 14. Jänner, in das Vital-Hotel Berghof ein. Ab 20 Uhr warten dort schöne Kunst- und Gebrauchsgegenstände sowie viele Gutscheine darauf, ersteigert zu werden. Zusätzlich werden drei wertvolle Sachpreise verlost. Informationen und Reservierungen unter Tel. 05352/8221.

ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.

Ein guter Kundenbetreuer sprüht vor Ideen und beweist zugleich Standfestigkeit. Er begleitet seine Kunden auch am internationalen Markt und schafft für sie optimale finanzielle Bedingungen im Rennen um Marktanteile.

Seniorenbund Wanderung

www.nothegger-salinger.at · Foto: Rolart

Martin Achorner, B.A. (MCI) Firmenkundenbetreuer Bankstelle Kitzbühel Tel. 0 53 56 / 69 60 - 44 115

www.raiffeisen-kitzbuehel.at

Kitzbühel | Fahrt zu Weihnachtskrippen in Schwaz und Umgebung am Sonntag, 15. Jänner. Der Krippenverein und das Katholische Bildunswerk Kitzbühel laden zu dieser Exkursion die an heimischer Krippenbaukunst Interessierten herzlich ein. Die Teilnahme ist nicht an die Mitgliedschaft beim Krippenverein gebunden. Abfahrt um 12.30 Uhr bei der Bushaltestelle Im Gries Kitzbühel. Fahrt über St. Johann mit Zustiegstellen Hammerschmiedstraße, Fa. Lackner, Grubermühle, Siedlung Frieden, Hartsteinwerk, Steinlechner-Parkplatz. Rückkehr ca. 18 Uhr. Anmeldung telefonisch erbeten bei H. Rupert, Tel. 05356/64596.

Christbaum unterm Hammer

ER wollte ja

Brigitte Weber Steinbach Alpin, Oberndorf

Fahrt zu Weihnachtskrippen

Kitzbühel | Die Wanderung am Dienstag, 24. Jänner, beginnt um 12.30 Uhr an der Achenpromenade beim Hotel Jägerwirt und führt nach Unteraurach. Wer sich für die Kurzstrecke ab Staudach entscheidet, fährt mit dem Stadtbus oder einem Jochberger Postbus bis zum Startplatz. Wanderführerin Rosemarie Salinger lädt zum Mitmachen herzlich ein.


24 Aus den Gemeinden

Kurz notiert Die Feuerwehr lädt ein Jochberg | Die Freiwillige Feuerwehr Jochberg lädt herzlich ein zur traditionellen Christbaumversteigerung am Samstag, 14. Jänner, im Hotel „Jochberger Hof “. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Ausgabe 2

Schlittenhunde-Camp in St. Ulrich mit vielen prominenten Hunderassen

Großes Geheul im Pillerseetal Das Pillerseetal ist seit vielen Jahren Treffpunkt der „Musher“. Mit mehr als 1000 Hunden zählt das Camp in St. Ulrich zu den größten in Europa.

St. Ulrich | Von 14. bis 29. Jänner trainieren die Gespanne auf den weitläufigen Strecken rund um

Mein Glückstag BY CASINOS AUSTRIA

, F reitag . 1 . 3 1 der

den Pillersee. Die holländischen und internationalen Meisterschaften am letzten Wochenende stellen den sportlichen Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltung dar. Knisterndes Lagerfeuer, das Heulen der Huskys und die schier untrennbare Einheit von Hund und Mensch lassen Kindheitsträume aufkommen. Wer diese Faszination selbst erleben möchte, kann dies bei einem dreitägigen Schlittenhunde-Kurs tun. Das Programm im Überblick: Samstag, 14. Jänner: Anreise und Beginn des Camps; Dienstag, 17. Jänner, ab 19 Uhr: Eröffnungsabend im Camp mit Suppennacht und Live-Musik; Samstag, 21. Jän-

ner, ab 19 Uhr: Musher-Party im Camp mit Live Musik, großes Lagerfeuer und Schneebar, beheiztes Festzelt; Sonntag, 22. Jänner, ab 14 Uhr Kindertag im Camp – Schlittenhundefahrten für Kinder & Rutschberg. Am Rennwochenende vom 27. bis 29. Jänner täglich von ca. 9 bis 15 Uhr Start der einzelnen Klassen; Samstag, 28. Jänner, ab 19 Uhr Musher-Party im Camp mit Live Musik, großes Lagerfeuer und Schneebar, beheiztes Festzelt; Sonntag, 29. Jänner, um 16 Uhr Siegerehrungen im Camp. Alle Informationen zum Schlittenhunde-Camp und den Musherkursen finden Sie unter www.pillerseetal.at.

Ärztedienst Samstag, 14. Jänner, Sonntag, 15. Jänner.

Machen Sie jeden Freitag, den 13. zu Ihrem Glückstag: Nutzen Sie die zusätzliche Chance auf 1.300,– Euro! Und setzen Sie den 13er Jeton bei Roulette auf eine ganze Zahl – mit etwas Glück gewinnen Sie eine Flasche Champagner! Teilnahmebedingungen unter casinos.at

Serviceline: +43 (0)5356 62300-110 facebook.com/casino.kitzbuehel kitzbuehel.casinos.at Verbraucherinfos auf spiele-mit-verantwortung.at und in allen Casinos

Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Plattner, Jochberg, Tel. 05355/20071. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel. 05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Markus Muigg, Going, Tel. 05358/4066. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst 10-12 Uhr.

Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Zahnarzt Thomas Polykarp Schilasky, Brixen, Tel. 05334/8820. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 15. Jänner: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 16. Jänner, bis Freitag, 20. Jänner: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Samstag, 21. Jänner, und Sonntag, 22. Jänner: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 14. Jänner, bis Freitag, 20. Jänner: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057. Großtiere und mobiler Kleintiernotdienst: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.


Aus den Gemeinden 25

12. Jänner 2017

Traditionelle Gedenkausschusssitzung der Schützenkompanie Oberndorf

Gedenken an Freiheitskämpfer

Der aktuelle Kompanieausschuss vor dem Bild Joseph Hagers mit Andreas Hofer und Kajetan Swet. Hauptmann Josef Strobl und Obmann Hans Brandstätte (vorne sitzend 3. und 2. von rechts). Foto: Hopfensperger

Der Oberndorfer „Dorfwirt“ und große Freiheitskämpfer Joseph Hager kämpfte als Schützenoffizier 1800 und 1805 sehr erfolgreich bei Kufstein, Melleck und am Pass Strub. Er erhielt dafür auch eine hohe Auszeichnung des Kaisers.

Oberndorf | Nachdem im Pressburger Frieden vom 26. Dezember 1805 Tirol von den Habsburgern an Bayern abgegeben werden musste, verlor Hager seine innere Lebenskraft und erkrankte. Er konnte einfach nicht verstehen, dass der ganze Einsatz für einen Verbleib Tirols bei Österreich auf einmal umsonst war. Der Oberkommandant der folgenden Tiroler Frei-

heitskämpfe, Andreas Hofer, besuchte den Dorfwirt noch am 8. September 1806 und besprach die Möglichkeiten einer Grenzverteidigung der Grenzpässe im Bezirk Kitzbühel. Von diesem Besuch existiert ein Bild in der Joseph-Hager-Stube beim Dorfwirt. Am 8. Jänner 1808 verstarb der Scharfschützenhauptmann Joseph Hager im 43. Lebensjahr und hinterließ seine Frau mit fünf unmündigen Kindern. Am 4. Juni 1905 wurde an der Dorfwirtshausecke das JosephHager-Denkmal feierlich enthüllt, welches noch heute an diesen bedeutenden Oberndorfer erinnert. Die Schützenkompanie Oberndorf trägt in Erinnerung an den großen Helden die

Bezeichnung „Joseph-HagerSchützenkompanie Oberndorf “ und Hauptmann Josef Strobl ist auch ein direkter Nachkomme des großen Landesverteidigers. In Erinnerung an den Todestag des Freiheitshelden findet die 1. Ausschusssitzung der Kompanie Oberndorf immer, quasi als Gedenksitzung, am 8. Jänner im Joseph-Hager-Stüberl beim Dorfwirt statt. Bei dieser Sitzung werden auch die schon bekannten Termine des kommenden Schützenjahres fixiert und zukünftige Aktivitäten angesprochen. Auch im angehenden 2017er Jahr war diese Ausschusssitzung ein einerseits würdiges Gedenken, andererseits der Start in ein sehr intensives Schützenjahr.

Angesagt Evangelikale Freikirche Sonntag, 15. Jänner: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft (Besuch der Gemeinde Uttendorf). Montag, 16. Jänner: 19 Uhr Gemeindebibelkreis St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 22. Jänner: 9.30 Uhr Gottesdienst. Bis 15. Jänner: AllianzGebetswoche. Jeder ist herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Das neue Erbrecht Brixen | Am Donnerstag, 12. Jänner, informiert Dr. Franz Strasser um 20 Uhr in der Aula der Volksschule über die wichtigsten Neuerungen nach dem Erbrechtsänderungsgesetz. Er gibt rechtliche und steuerliche Tipps zur Vermögensweitergabe und zeigt die Unterschiede zwischen einer Vermögensweitergabe zu Lebzeiten und einer „von Todes wegen“ auf. Außerdem informiert er über die Grundzüge des Erb- und Pflichtteilsrechtes. Veranstalter: Frauentreff und Erwachsenenbildung Brixen. Eintritt: freiwillige Spenden.

Wintersale -30% Duvetica Store Kitzbühel Vorderstadt 27 Tel. 05356-63457

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30-18.30 Sa 9.30-18.00


26 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

Ausgabe 2

Gemeinsame Aktion von Round Table und Schulen im Bezirk

Round Table Weihnachtspackerln lassen Kinderaugen funkeln Bezirk | Eine schöne Bescherung gab es auch heuer wieder für Waisenkinder in Rumänien, Moldawien und der Ukraine dank des Weihnachtspackerlkonvois von Round Table und der Unterstützung von Kindern aus dem Bezirk Kitzbühel. Erstmals wurde der Konvoi heuer gemeinsam mit Round Table Deutschland organisiert und wurde so zum größten Konvoi aller Zeiten. 106.000 Päckchen kamen insgesamt zusammen, wobei sich die Kinder im Bezirk Kitzbühel mit 2.500 Päckchen als Spendenweltmeister etabliert haben. „Kitzbühel ist schon seit einigen Jahren absolute Österreichspitze, selbst große Städte erreichen nicht das Ergebnis, das

Groß war das Staunen und die Freude der Kinder. Foto: Frank Baden mpdf.eu

wir in unserem Bezirk schaffen, und das freut uns als Round Ta-

ble Kitzbühel natürlich sehr. Es zeigt eindrucksvoll, wie groß das soziale Empfinden bei uns schon von Klein auf dazu gehört und den Kindern gebührt an dieser Stelle ein riesengroßes Dankeschön!“, so Christian Flatscher von Round Table Kitzbühel. Die Packerl wurden in den Zielländern in Kinderheimen, Krankenhäusern und Einrichtungen für Straßenkinder verteilt. Round Table Kitzbühel möchte sich an dieser Stelle ganz speziell bei allen teilnehmenden Kindern und Schulen für das Engagement bedanken und freut sich schon jetzt auf die Weihnachtspackerlaktion im Jahr 2017!

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf hilft

Ernährungs- und Diätberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs-

und Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Alters, in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen.

Es werden aber auch ganz allgemeine Informationen vermittelt, die das Wohlbefinden nachhaltig verbessern können. Nächster Termin: Dienstag, 17. Jänner. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.

Gruppengespräch

Christbaumversteigerung

Pillerseer Wanderfreunde

St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, am Donnerstag, 19. Jänner, von 19 bis 21 Uhr. Moderation: Toni und Loisi Wallner, Tel. 0699/11614418. (Es ist keine Mitgliedschaft erforderlich, für die erstmalige Teilnahme ist die Anmeldung erwünscht).

Fieberbrunn | Am Samstag, 14. Jänner, findet um 20 Uhr die Christbaumversteigerung der Knappenmusikkapelle im Festsaal statt. Auch dieses Mal wird neben allerhand Nützlichem und Kuriosem ein Ständchen unter den Hammer kommen. Für das leibliche Wohl sowie die musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Eintritt frei. Mehr Infos auf www.knappenmusik.at.

St. Ulrich | Jahreshauptversammlung der Pillerseer Wanderfreunde am Freitag, 13. Jänner, um 19.30 Uhr im Restaurant Buach. blick bei der Bergbahn Buchensteinwand. Alle Mitglieder und Gruppenwanderbegeisterte sind dazu eingeladen. Sie erhalten Auskunft über die Aktivitäten des 1. Quartals des Wanderjahres 2017 und eine DVD-Präsentation des Wanderjahres 2016.

Außerdem ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch


LAND & LEUTE Sportlehrer Werner Nessizius (70) sichert dem Turnen anhaltenden Schwung

Turnvater und noch viel mehr im Innkreis, unterstützte aber auch das Schulturnen im Bezirk durch zahlreiche Impulse bei Fortbildungsveranstaltungen. Für diesen Einsatz wurde er 2001 zum Schulrat ernannt.

Auch als Pensionist im Turnsaal, aber insgesamt äußerst vielseitig und aktiv.

Kitzbühel | Mehr als eine Generation erlebte ihn als konsequenten Sportlehrer, sein Start als städtischer Turnlehrer löste eine kleine Revolution im Turnsport aus, dank seiner Aufgeschlossenheit für Neues ist der damals ausgelöste Boom geblieben und zur Selbstverständlichkeit geworden. Konsequent ist, dass er in der Pension – etwas reduziert – für die Turnerei tätig ist. Das ermöglicht ihm die sportliche Teamarbeit mit seiner Frau, der TV-Obfrau, ebenfalls seit Jahrzehnten und mit der gut ausgebildeten und einsatzbereiten Vorturnerschaft.

Der Ruf nach einem städtischen Turnlehrer Angesichts der stark reduzierten Begeisterung für das Turnen erinnerte man sich 30 Jahre nach seinem allzu frühen Tod des städtischen Turnlehrers Lorenz Zessinger, der innerhalb kurzer Zeit unglaublichen Schwung in die Turnbewegung gebracht hatte, aber auch im öffentlichen Leben aktiv war. Mit Werner Nessizius konnte die Erneuerung 1970 gestartet werden, die ein jahrzehntelanger Erfolgslauf wurde. Er wurde Sportlehrer an der Hauptschule und städtischer Turnlehrer für den Breitensport. Bald musste er das Konditionsprogramm für Fußballer und Skifahrer aufgeben und konzentrierte sich auf das Turnen vom Kleinkind bis zu Frauen, „alten Herren“ und begeisterten jungen Geräteturnern. Er wagte sich an ein Schauturnen. 1971 stand dafür ein Turnsaal der Hauptschulen zur Verfügung, allerdings mit einer geringen

Kirchendienst und Bilddokumentationen

Schulrat Dipl. Sportlehrer Werner Nessizius ist mit 70 Jahren noch voll aktiv.

Vorführfläche, sodass viele Interessenten nicht einmal einen Stehplatz fanden. Im Turnsaal der Bundeshandelsakademie und Handelsschule ergaben sich Erweiterungsmöglichkeiten, seit bald einem Jahrzehnt ist das Schauturnen im Spätherbst in der Eishalle des Sportparks die publikumswirksamste Werbeveranstaltung des Turnvereins – mit mehr als 200 Aktiven, vom Kleinkind bis zu den SeniorInnen.

Eine erfolgreiche Turnerfamilie Zum Arbeitsprogramm des Turnlehrers gehören Meisterschaften und Turnfeste, lange war ein Vergleichskampf mit dem großen ATV Graz ein regelmäßiger Höhepunkt. Seit 1973 trägt Mag. Nora Nessizius, die ihm von seiner ersten Berufsstation als Vereinsturnlehrer in St. Pölten nachgefolgt war, die Arbeit mit, die Kinder gehören, wenn auch beruflich auswärts tätig, noch immer zur Aktivmannschaft des TV Kitzbühel. Werner Nessizius ist seit vielen Jahren Turnwart des ÖTB Tirol, ein gefragter Referent in der Bundesturnschule Ried

Mit großer Begeisterung ist der wegen seiner Kollegialität geschätzte Diplomsportlehrer auch außerhalb des Sports tätig. Der „Kirchendienst“ des Presbyters in der evangelischen Pfarrgemeinde umfasst auch handwerkliche Aufgaben in Kirche und Pfarrhof. Der begeisterte Fotograf verfügt über ein reiches Archiv zur Schulgeschichte, Veranstaltungen aller Art, kulturellen Raritäten und ist seit langem mit der Bilddokumentation des Hahnenkammrennens beschäftigt. Bewunderung verdient nicht nur die Zahl seiner Einsätze, sondern auch das ungewöhnliche Zeitmanagement. Werner Nessizius, seit Jahrzehnten auch für den Kitzbüheler Anzeiger tätig, kennt aber keinen Stress. Daher ist ihm zur Vollendung des 70. Lebensjahres zu wünschen, dass er weiterhin gesund und erfolgreich tätig bleibt. H.W.

Kinderfreunde Kitzbühel Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel unternehmen am Sonntag, 15. Jänner, um 8.30 Uhr einen Ausflug ins Husky Camp in St. Ulrich. Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen mitzufahren. Treffpunkt ist am Bahnhof in Kitzbühel. Beitrag für Mitglieder 10 Euro, für Nichtmitglieder 15 Euro. Um Anmeldung bei Barbara Döttlinger, Tel. 0664/2343909 oder info@Kinderfreunde-kitzubuehel.at wird gebeten.

Armutsbericht Über-Leben Hochfilzen | Katholisches Bildungswerk: „Über-Leben. Ärztlicher Erfahrungsbericht aus armutsmedizinischen Projekten in Kenia, den Philippinen und Nepal.“ Vortrag mit Dr.med. Gerald Fuhrmann am Freitag, 20. Jänner, um 19.30 Uhr im Kulturhaus.

Änderungen beim Erbrecht Hopfgarten | Katholisches Bildungswerk: „Erbrecht neu“, Vortrag und Gespräch mit Dr. Franz Strasser am Mittwoch, 18. Jänner, um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum.

H A H N E N K A M M - WO C H E N E N D E I N D E R T E N N E Freitag, 20. Januar 2017 4-Gang Hahnenkamm-Menü mit einem Glas Champagner an der neuen Winterlounge und Ausklang an der Tenne Bar bei Loungemusik Euro 95,00 pro Person Samstag, 21.Januar 2017 Reservieren Sie sich Ihren exklusiven Platz in der Kaminstube, Jagdstube oder im Wintergarten inklusive einer 1/2 Flasche Champagner Euro 78,00 pro Person Tisch-Reservierung unter Fon +43 5356-6 44 44-606 Samstag, 21. Januar 2017 - Goldrausch Afterrace Party Ab 21.00 Uhr Entertainment mit einzigartiger Burlesque Show mit The IsarRats aus München und DJ Nino Fish. Kartenvorverkauf gegen Abholung im Hotel Zur Tenne, Hotel Bayerischer Hof (Concierge) und www.oeticket.com, sowie an der Abendkasse im Hotel Zur Tenne. ab Euro 45,00 pro Person


28 Gottesdienste

Ausgabe 2

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 13. Jänner: 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Seniorenwohnheimes St. Johann. Sonntag, 15. Jänner: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn in Kitzbühel.

Franziskaner Kloster Sonntag, 15. Jänner: 9 Uhr hl. Messe f. Peppi Conte. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. Gerti Weißenbacher. Montag, 16. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 17. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen.

Angesagt Gebetskreis in Aurach Aurach | Am Samstag, 14. Jänner, findet in Aurach der nächste Herz-Jesu-Gebetskreis statt. Beginn ist um 19 Uhr mit einer eucharistischer Anbetung in der Kirche, danach folgen musikalischer Lobpreis und ein kurzer Impuls im Pfarrsaal.

Spenden zugunsten der Pfarrkirche

€ 70,- ungenannt; € 100,- ungenannt; € 500,- ungenannt; € 1.000,- Stadtmusik. zugunsten der Jugendarbeit

€ 200,- Dr. Alexander u. Mag. Petra Pflaum anl. Gedenkmesse Fr. Maximiliana Pflaum. Herzliches Vergelt‘s Gott. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.

Mittwoch, 18. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 19. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 20. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 21. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 22. Jänner: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 14. Jänner: 17 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Michael Egger, Valeria Egger, Ernst Egger u. Großeltern Halmer, Rudolf u. Friederike Loinger u. Herbert Loinger, Renate Kofler. Sonntag, 15. Jänner: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Claudia Hagsteiner, Ulrich Böck u. Ang. Dienstag, 17. Jänner: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an alle armen Seelen. Mittwoch, 18. Jänner: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Robert Seitlinger. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Freitag, 20. Jänner: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe mit Bitte an den Hl. Antonius. Samstag, 21. Jänner: 17 Uhr Vorabendmesse entfällt. Sonntag, 22. Jänner: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Peter Brandstätter u. Ang. Das Ewige Licht brennt im Ged. an Martin Entstrasser, Peter Brandstätter.

Jochberg Sonntag, 15. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Toni Noichl u. f. Georg Huber. Dienstag, 17. Jänner: 19 Uhr PGR-Sitzung. Mittwoch, 18. Jänner: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie u. Hans Pletzer. Freitag, 20. Jänner : 19 Uhr hl. Messe. Sonntag, 22. Jänner: 10 Uhr hl.

Messe. Wir beten für Alois Hechenberger (Schindlbichl). Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Maria u. Josef Bergmann.

Aurach Sonntag, 15. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Jeanette Zechmeister und Angehörige, f. Anton Koidl (Bachern), f. Ursula Pletzer. Donnerstag, 19. Jänner: 19 Uhr hl. Messe. Sonntag, 22. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe f. Anna u. Michael De Martin. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Ludwig Vötter.

Reith Sonntag, 15. Jänner: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe. Sonntag, 22. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe.

Aschau Sonntag, 15. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Stefan Krimbacher, f. Klara Jöchl m. Einschl. aller Verst. d. Familie, f. Sofie Aschaber. Dienstag, 17. Jänner: 19 Uhr Abendmesse f. Anna Nöckler. Sonntag, 22. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Irmgard Schroll, f. Bernhard Jöchl. Das Ewige Licht brennt f. Anna Noichl.

Kirchberg Sonntag, 15. Jänner: 10 Uhr Vorstellung der Erstkommunionkinder. Pfarrgottesdienst f. Peter Foidl, f. Margreth Hochkogler, f. Hans Daxer. 14 Uhr Taufe: Alina Kriechhammer. 15 Uhr Pfarrsaal: „Dankekaffee“ für die Begleiter der Sternsinger. Montag, 16. Jänner: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Midi Gutensohn, f. Monika Jägerbauer u. Josef Maramhof, f. Josef Walder. Freitag, 20. Jänner: 9 Uhr hl.

Messe f. Midi Gutensohn, f. d. Schutzengel u. armen Seelen, f. die Mütter. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 21. Jänner: 19 Uhr Vorabendmesse f. Sebastian Bichler, f. Sebastian Lechner, f. Josef Hetzenauer, Möselg., f. Jakob Mayr, f. Ursula u. Georg Schermer, f. Wolfgang Wahrstätter. Sonntag, 22. Jänner: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Dr. Hans-Joachim Huber, f. Leonhard u. Maria Hechenberger, z. Gedenken an Lilly‘s Herzspendekind, f. Sebastian Hochkogler u. a. verst. Angehörigen, f. Georg Atzl. Das Ewige Licht brennt f. Andreas Schubart u. a. Verst. d. Fam., f. Sebastian Hochkogler u. a. Verst. v. Obertann, f. Josef Hetzenauer, Möselgasse, f. Ursula Kals, f. Sebastian Beihammer u. a. verst. Angehörigen.

Oberndorf Sonntag, 15. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Josef Mariacher, f. Josef u. Maria Mühlbacher. Dienstag, 17. Jänner: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. alle armen Seelen. Samstag, 21. Jänner: Keine Abendmesse. Sonntag, 22. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Gatten und Vater Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael, Eltern und Geschwister. Sebastian u. Magdalena Hauser/Grutten u. Greti Achorner. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.

St. Johann Sonntag, 15. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Johann u. Gertraud Reiter, f. Stefan u. Maria Kaufmann. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 16. Jänner: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 17. Jänner: 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen auf


Gottesdienste 29

12. Jänner 2017

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Meinung. 19.30 Uhr Männerrunde im Parrhof. Mittwoch, 18. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe f. Johann Mitterdorfer und Familie, f. Eva u. Karl Auer, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 19. Jänner: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Othmar Krüpl, f. Johann Wörgötter. Freitag, 20. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Rudi Niedermayr. Samstag, 21. Jänner: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Johann u. Agnes Lusser, f. Felix Madl, f. Georg u. Agnes Hirnsberger. Sonntag, 22. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Paul Enk, f. Johann Kowatsch, f. alle armen Seelen. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Kirchberg | „Wir sagen Danke für die offenen Türen, Dankeschön dafür! Für die Wärme, die wir spüren, Dankeschön dafür! Gottes Segen sei bei euch das ganze Jahr! Das wünschen Caspar, Melchior und Balthasar!“ Ein herzliches „Vergelts Gott“ an alle Spender und Gönner zur Sternsingeraktion 2017. Wir konnten heuer das großartige Ergebnis von 22.739,66 Euro von Kirchberg und 2.184,01 Euro von Aschau - überweisen. Danke allen, die mitgeholfen haben und vor allem ein großer Dank an die 94 Könige, die unermüdlich ihren Einsatz gebracht haben. Pfarre Kirchberg

Leserbrief Zur Neujahrsansprache von Kardinal Schönborn Nachdem wir zu Anfang des neuen Jahres 2017 noch immer keinen amtsführenden Bundespräsidenten hatten, durfte stellvertretend der kath. Kardinal Schönborn die Neujahrsansprache halten. Manche Zuseher des ORF, welche die Ansprache aufmerksam verfolgten, erinnern sich bestimmt an das Thema, welches der Herr Kardinal ansprach. Das Thema war: Die Hoffnung. Nicht die Hoffnung, die zuletzt stirbt, sondern die lebt! Wir leben in einer Zeit der menschlichen Hoffnungslosigkeit, wenn wir die Geschehnisse des vergangenen Jahres betrachten. Wer und was gibt uns Hoffnung? Der Herr Kardinal wies auf einen franz. Schriftsteller hin, der die Hoffnung als die kleine Schwester in der Mitte zwischen Glaube und

Liebe versteht. Gerne möchte ich an dieser Stelle auf das NT hinweisen, wo wir weitere Informationen zu diesem Thema nachlesen können. Der Apostel Paulus, der Verfasser dieses Briefes, macht deutlich, dass nicht die Hoffnung die Lösung ist, sondern die Liebe. Die größte Kraft in welcher wir ermutigt werden, uns darin zu üben, ist die Liebe; und zwar auf der Grundlage des Glaubens an denjenigen, der uns Hoffnung gibt und uns zur Liebe befähigt. Dies ist ein Geschenk, welches man annehmen darf, es kostet uns nichts. Gott unser Schöpfer hat sein Leben für uns gegeben indem er selbst Mensch wurde (Weihnachten) und den Weg des Leidens (Ostern) auf sich nahm. Die chaotischen, lieblosen und hoffnungslosen Zustände

auf unserem Planeten Erde sind darauf zurückzuführen, dass wir losgelöst von unserem Schöpfer, weit überfordert sind, in Frieden miteinander auszukommen. Diese Tatsache finden wir in kleinen Kreisen und in Beziehungen, sprich in der Familie, in der Gesellschaft und in allen Ländern dieser Erde. Keiner von uns Menschen entscheidet sich freiwillig zu flüchten, in der Hoffnung Frieden zu finden. Frieden mit Gott dem Schöpfer, mit sich selbst und mit seinem Nächsten ist ein Verlangen, welches in jedem von uns wohnt. Diesen Frieden zu erfahren ist durchwegs möglich, darin dürfen wir Hoffnung haben. Mit diesen Zeilen möchte ich mich bei Herrn Kardinal Schönborn bedanken für den wertvollen Impuls zum Neuen Jahr, und möchte gleichzeitig

die Leser des KB-Anzeigers ermutigen, sich in der Liebe nach biblischem Verständnis zu üben. Es ist die uns überlieferte Gebrauchsanleitung für unser Leben. Was bleibt, sind Glaube, Hoffnung und die Liebe. Die größte aber ist die Liebe. Nachzulesen im 1, Korintherbriefes Kp, 13, Vers 13. Hier sind nicht nur die Neuvermählten auf dem Standesamt angesprochen, sondern jeder Einzelne von uns, egal in welcher Lebenssituation er sich gerade befindet. In der Hoffnung, dass sich so manche zum Friedensstifter berufen lassen mögen, wünsche ich auf diesem Wege allen Lesern des KB-Anzeigers ein gesegnetes Jahr 2017, welches uns auf der Grundlage des Glaubens durch die praktizierte Liebe, Hoffnung gibt. Giancarlo Derungs Kitzbühel


30 Land & Leute

Ausgabe 2

MENSCHEN IM BLICKPUNKT

Renate Magerle für Mütter und Kinder als vorübergehendes Quartier eingerichtet; sie sind mittlerweile ständig belegt. Für die Schaffung des Pilotprojekts „For Kids“, eine Institution des Diakoniewerks in Kitzbühel, haben sich die sechs Serviceclubs des Bezirks eingesetzt. In dieser Einrichtung werden Kindern mit besonderen Bedürfnissen und Entwicklungsverzögerungen die notwendige Therapien ermöglicht – erstmals ohne Selbstbehalt und auf Krankenschein.

Sie kämpft für die Gleichstellung der Frauen in der Gesellschaft und die Verbesserung der Lebenssituation von Frauen ist ihr ein großes Anliegen: Renate Magerle, Unternehmensberaterin, ehemalige HAK-Professorin und gegenwärtige Unionspräsidentin des österreichischen Soroptimistclubs, feierte in St. Johann kürzlich ihren 70. Geburtstag.

St. Johann | Sie ist, wie sie sagt, „eine bekennende Feministin“ – wohl wissend, dass der Begriff Feminismus in der öffentlichen Meinung abwertend besetzt ist. Trotzdem setzt sich die St. Johannerin Renate Magerle seit vielen Jahren unermüdlich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Gesellschaft ein. Aus gutem Grund, wie sie erläutert: „Frauenrechte sind Menschenrechte, doch das hat sich in den Köpfen der Menschheit nicht hinreichend durchgesetzt. Es existieren noch immer vollkommen veraltete Denkmuster.“

„Weniger Geld bei gleicher Arbeit“ Vor dem Gesetz sei die Gleichstellung von Mann und Frau zwar in den 1970er-Jahren erfolgt, räumt Magerle ein, doch in der Realität, insbesonders in der Arbeitswelt, würden die Frauen noch immer diskriminiert. „Wir Frauen verfügen nicht über dieselben körperlichen Kräfte, wie Männer, aber unsere geistigen Kräfte sind gleichwertig. Trotzdem verdienen Frauen bei gleicher Arbeit weniger als Männer“, konstatiert sie entrüstet. „Frauen haben nicht dieselben Aufstiegschancen, wie Männer, und eine Karriere mit Kind ist praktisch unmöglich.“ Renate Magerle, Jahrgang 1947, entstammte einem bürgerlichen Elternhaus, heiratete sehr

„Bei Ungerechtigkeiten bin ich zur Stelle“

„Ich will, dass Frauen endlich gleichberechtigt behandelt werden“: Renate Magerle erhebt seit vielen Jahren ihre Stimme für die Frauen. Foto: Magerle

jung und vollendete als junge Mutter das Studium der Wirtschaftspädagogik. Nach dessen Abschluss übersiedelte sie mit ihren beiden Söhnen von St. Johann nach Salzburg, wo sie als Unternehmensberaterin tätig war. Dort musste sie an der eigenen Person die Ungleichbehandlung von Mann und Frau in der Berufswelt erfahren, als Mitte der 1980er-Jahre (!) ihre firmeninterne Bewerbung um die Position des Geschäftsführers zurückgewiesen wurde. „Mit der banalen Begründung, dass die Zeit für Frauen in Führungspositionen noch nicht reif sei“, schildert Renate Magerle empört. „Dabei konnte ich dieselben Erfolge, dieselben Befähigungsnachweise und vielleicht sogar noch mehr Einsatz als meine männlichen Kollegen vorweisen.“ Diese ihr widerfahrene Ungerechtigkeit war für die St. Jo-

hannerin das Schlüsselerlebnis schlechthin: Sie gründete kurzerhand ihr eigenes Unternehmen und richtete ihren Fokus fortan auf die Frauenrechte. „Ich will, dass Frauen endlich gleichwertig behandelt werden. Da fährt der Zug drüber.“ Zugleich ist Renate Magerle aktive Soroptimistin der ersten Stunde (1979) im Bezirk Kitzbühel. Dieser Serviceclub versteht sich bekanntlich als weltweite Stimme für Frauen, weshalb die Mädchen- und Frauenberatungsstelle in St. Johann vom Soroptimistclub geschaffen wurde, dessen Bezirksvorsitzende Renate Magerle – sie wurde 2016 zur Unionspräsidentin Österreichs gekürt – lange Jahre gewesen ist. Hier wird Hilfe suchenden Frauen Information in rechtlichen, finanziellen und psychosozialen Fragen geboten; drei Not-Wohnungen wurden

Um ihr Ziel zu erreichen, geht Renate Magerle stets beharrlich ihren Weg. Manchmal sei sie dabei auch unbequem und streitbar, sagt sie offen. Etwa dann, wenn es um Unterstützung durch die öffentliche Hand für notwendige Frauen- und Familienprojekte geht. „Wenn ich mir etwas in den Kopf setze, ziehe ich es durch. Dafür habe ich unendlich viel Energie zur Verfügung.“ Viel Energie hat die Wirtschaftspädagogin übrigens auch an der Handelsschule und Handelsakademie Kitzbühel aufgebracht, wo sie 15 Jahre lang Rechnungswesen unterrichtete. Diese Zeit habe sie ungeheuer positiv erlebt, erzählt sie, „zu meinen Schülern hatte ich sofort Zugang, weil ich ihnen auf Augenhöhe begegnet bin.“ Mit Ratschlägen für das Berufsleben habe sie im Unterricht nicht gespart, wie sie sagt: „Seid nicht zu bescheiden, übernehmt Verantwortung für euer Tun und bildet euch ständig weiter. Dann werdet ihr euren Weg erfolgreich gehen.“ Ist der Begriff „Emanze“ für Sie ein Schimpfwort? „Überhaupt nicht, lacht Renate Magerle, „diese Bezeichnung verwenden nur schwache Männer, weil sie Angst vor starken Frauen haben.“ Alexandra Fusser


Land & Leute 31

12. Jänner 2017

Spannung garantiert – beim Pferderennen in Westendorf

Rasantes Pferderennen auf Schnee Brixental | Abwechslungsreiche Events, wie das Pferderennen, Wintertainment, das Benefizkonzert und die Alpeniglu Ice Party finden im Brixental statt.

Pferderennen auf Schnee Westendorf | Das internationale Pferderennen auf Schnee findet am Sonntag, 15. Januar, um 13.30 Uhr auf der Trabrennbahn direkt neben dem Campingplatz in Westendorf statt. Es werden wieder über 80 Pferde erwartet. Programm: 6 Trabrennen, 1 Norikerfahren, 1 Pony-Minitrabrennen, Toto im Zielgelände. Eintritt 5 Euro.

Benefizkonzert Wiener Johann Strauß Galakonzert Kirchberg | Der Rotary-Club Wörgl-Brixental und der Rotary Club Kitzbühel veranstalten ein Benefizkonzert mit der Band K&K Symphoniker mit Dirigent Prof. Mag. Martin Kerschbaum am Montag, 16. Januar. Saaleinlass ist um 19 Uhr in der arena365 in Kirchberg. Der

Erlös kommt bedürftigen Familien in Kirchberg, dem Verein „rainbows“ Tirol und den beiden Sozialfonds der Rotary Clubs zugute. Kartenvorverkauf bei allen Raiffeisenbanken in Kirchberg, Kitzbühel, St. Johann und Wörgl und im TVB Kirchberg.

Wintertainment Kirchberg Kirchberg | Wöchentlich jeden Montag finden die Outdoor Après Ski Partys in Kirchberg statt. Am Montag, 16. Januar, sorgen „S. und G. guitars“ am Dorfplatz in Kirchberg für tolle Stimmung. Beginn um 16 Uhr.

Alpeniglu Ice Party Hochbrixen No.1 Brixen | Führungen durch die Ice Land Ausstellung und viele Highlights erwartet die Partygäste bei der Alpeniglu Ice Party auf Hochbrixen am Dienstag, 17. Januar, um 20 Uhr. Party und Gondelfahrten sind gratis, der Eintritt in die Eisbar inkl. Führung durch die Eiskunstausstellung kostet pro Person 3 Euro.

FIS Riesentorlauf der Herren am Gaisberg Kirchberg | Ein Rennen der Raiffeisen FIS-Serie Tirol mit einem internationalen und hochkarätigen Starterfeld mit Weltcup-Läufern und der Nachwuchselite findet am Mittwoch, 18. Jänner, um 10 Uhr am Gaisberg statt. 1. Durchgang 10 Uhr, 2. Durchgang 13 Uhr.

FIS Slalom der Herren – Hahnenkamm Warm Up Westendorf | Slalomsport der Extraklasse und Skistars aus nächster Nähe – die besten Slalomläufer der Welt nehmen beim FIS-Rennen am Donnerstag, 19. Jänner, in Westendorf teil. Der int. FIS-Alpenrosenpokal geht auf der beleuchteten Nachtpiste im Westendorfer Ortszentrum in Szene. 1. Durchgang 18 Uhr, 2. Durchgang 20.30 Uhr. Eintritt 5 Euro.

Angesagt Pensionistenverband Kitzbühel | Die erste Wanderung des Pensionistenverbandes Kitzbühel in diesem Jahr führt nach Aschau. Fahrt mit dem Aschauer Postbus bis zur Haltestelle Gasthof Reiserer und von dort gemütliche Wanderung nach Aschau mit Einkehr. Abfahrtszeiten: Bahnhof 9.45 Uhr, Griesgasse 9.50 Uhr, Hammerschmiedstraße 9.52 Uhr, Volksschule 9.56 Uhr, Pfarrau 9.58 Uhr, Sinnwell 9.59 Uhr, Gundhabing 10.03 Uhr. Auch Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 0688/8232475.

Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 14. Jänner, findet folgender Vortrag um 16.30 Uhr und um 19 Uhr im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel statt: „Wie man geistig wach bleibt.“ Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.

Bauherren und Renovierer aufgepasst! Wir suchen 25 HÄUSER oder WOHNUNGEN, die wir mit Musterküchen aus Neuheiten 2017 zu TOP-Konditionen ausstatten dürfen.

W Ö R G L D`Z_X\c$GXZ_\ijkiX \ ) K\c%1 ' ,* *) & ., ) (/ $ () `e]f7bl\Z_\e$[ifjj%Xk

nnn%bl\Z_\e$[ifjj%Xk

Wer zuerst kommt, kocht zuerst!


32 Land & Leute

Ausgabe 2

Brixntoiarisch uichigspitzt Bei ins dahoam

Sponsion Giulia Marturano aus Kitzbühel wurde an der Wirtschaftsuniversität Wien der akademische Grad Master of Science und CEMS Master in International Management verliehen. Wir gratulieren!

von Herbert Jordan

Drah i ben Globus ummandum, aft is – i woaß a nit warum – doscht voudabeig, doscht, wo mia lebn. Die oanan Leit send hintbeig ebn.

Wann a af d‘ Universität von ins no go nia koana geht, so bült ma ins halt dechta ei‘, daß mia die Gscheidan tatnd sei‘.

Send insra zwoa-ra-drei beinand, aft schimpf ma iba insa Land. Schimpfat a Fremda mit ins mit, mei Liaba, doscht gabs gach an Striet!

Vü gscheida scho af jedn Foi, as wia die Leit von entnan Toi. Wo mia dahoam send? I sag‘s koid: Mia send dahoam an hintan Woid!

Doscht wa bei ins do glei alls schöna und Preissn, Weana, Italiena warnd ibahaup a onri Rass und Menschn höchstens zwoata Klass.

doscht voudabeig – dort vorne Aus dem Buch Brixntoia Büawei. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel erhältlich.

Schnuppernachmittag am 18. Jänner im Montessori Haus in St. Johann

Schulschnuppern bei Montessori Angesagt Schneller fit nach der Geburt St. Johann | Der Verein Fit-Gym bietet ab Dienstag, 31. Jänner, von 9.30 bis 10.30 Uhr im Jugendzentrum eine Rückbildungsgymnastik an. Willkommen sind Mamas mit Baby im 1. Lebensjahr (optimal zwischen 3 bis 8 Monaten). Teilnahme frühestens ab der 6. Woche nach der Geburt, bzw. 12. Woche nach einem Kaiserschnitt und nach ärztlicher Rücksprache. Die Anmeldung bis 20. Jänner über www.fitgym.at ist erforderlich.

Sprechtage SV der Bauern St. Johann | Der nächste Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern wird am Freitag, 13. Jänner, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/Weitau, abgehalten.

St. Johann | Am Mittwoch, 18. Jänner, findet im Montessori Haus Bezirk Kitzbühel ein Schulschnuppertag für künftige Schulanfänger statt. Von 14 bis 16 Uhr können sich die künftigen Erstklässler mit ihren Eltern in den Räumlichkeiten umsehen, sich bei den Kindern der Montessori Schule und den Pädagoginnen informieren, wie der Schulalltag in der Montessori Schule in St. Johann ausschaut. Um 15 Uhr findet eine Information durch die Schulleitung statt.

Bereits 1995 eröffnete die Schule, in der nach der Montessori Pädagogik unterrichtet wird, weitere Punkte sind außerdem der bilinguale Unterricht (Native Speaker Englisch) und die Altersmischung in den Klassen. Stetig wurde die Schule ausgebaut, mittlerweile wird der Unterricht (nach den Vorgaben des österreichischen Lehrplanes Volkschule und Neue Mittelschule) von der 1. Klasse bis zur 8. Klasse angeboten. Die Kinder lernen in ihrem individuellen Tempo und schlie-

ßen nach der 8. Klasse auf Neuem Mittelschulniveau die Schule ab. Eine Nachmittagsbetreuung im Montessori Hort rundet das Angebot ab – Eltern schätzen es sehr, dass die Kinder von 7 Uhr bis 18 Uhr unter einem Dach betreut werden. Informationen zu freien Plätzen, Förderungen und Hospitationsmöglichkeiten erhalten interessierte Eltern jederzeit unter 05352/64903 oder direkt im Büro des Montessori Hauses in der Lederergasse 3 in St. Johann.

Polytechnische Schule – Lernen für die Praxis

Offene Tür „Werkstättentag“ St. Johann | Die Polytechnische Schule St. Johann lädt Eltern und Schüler am Dienstag, 17. Jänner, von 13 bis 17.30 Uhr, zum Tag der offenen Tür ein. Vorgestellt wird die Schule mit ihren sieben Fachbereichen, besonders aber die praktischen Vorbereitungsarbeiten auf das Berufsleben in den bes-

tens ausgestatteten Werkstätten (Elektro-, Metall-, Bau-, Holzwerkstätte, CAD-Zeichnen im EDV-Raum, Handel und Büro mit Übungsfirma, Dienstleistungen mit Vorbereitung für Pflege-, Schönheitsund Kreativberufe und Tourismus mit Gastronomieküche und Übungsrestaurant). Auf jeder

Station findet praktischer Unterrichtsbetrieb mit den Schülern des entsprechenden Fachbereiches statt. Freier Zugang zu allen Fachbereichen und Werkstätten. Besondere Informationen zur Schule allgemein erhalten Sie von Dir. Edenhauser in der Werkstätte Holz.


Land & Leute 33

12. Jänner 2017

Die Damentage 2017 im Casino starten mit aufregenden Glücksmomenten für Zwei

Damentage im Casino Kitzbühel Von 11. Jänner bis 26. April 2017 gibt es jeden Mittwoch in den zwölf Casinos neben zahlreichen Casino Specials Romeo & Julia Geschenkboxen von jollydays zu gewinnen.

Kitzbühel | Ein Geschenk für aufregende Glücksmomente: Im Zeitraum von 11. Jänner bis 26. April 2017 erleben die Gäste im Casino Kitzbühel die Glücksmomente nicht nur im Casino, sie können sie mit etwas Glück sogar mit nach Hause nehmen. Denn jeder Mittwoch bietet ein Package, das jede Menge Specials beinhaltet. Dazu zählt auch die Verlosung von Romeo & Julia Geschenkboxen von jollydays. Insgesamt 16 Mal haben die Besucherinnen und Besucher die Chance, einen spannenden

Casino Abend zu verbringen und mit Fortunas Hilfe eine dieser außergewöhnlichen Geschenkboxen mit insgesamt 124 tollen Erlebnisgutscheinen zu gewinnen. Um mitzuspielen, muss man die Gewinntickets nur in die dafür vorgesehene Gewinnbox werfen.

Gutscheine von Kitz Glück Im Casino Kitzbühel gibt es darüber hinaus als zweiten Preis Gutscheine von Kitz Glück zu gewinnen. Die exquisite Mode von Kitz Glück findet man in der „Kitz Galleria“, direkt im Zentrum der Gamsstadt. Doch die Damentage bieten darüber hinaus noch jede Menge weiteren Specials, wie den exquisiten Genuss eines Light Delight Menüs in einigen Cuisino Restaurants. Oder

Damentag bei Casinos Austria.

Foto: Casinos Austria

man lässt den Abend mit dem Cocktail-Angebot 2 for 1 ausklingen. Das abwechslungsreiche Spielangebot und charmante Spielerklärungen sind selbstverständlich. Außerdem

können sich die Gäste von kleinen Aufmerksamkeiten überraschen lassen. Der Kauf eines Damentags-Packages ist selbstverständlich auch für Herren möglich. P.R.

4-Klang-Ball am Freitag, 13. Jänner

Der Ball ohne Krawall

„SPOHO ALM“ GEGENÜBER SPORTHOTEL REISCH 4-Klang.

Aurach | Getreu ihrem Motto „Ball ohne Krawall“ veranstaltet der 4-Klang wieder eine Woche vor dem Hahnenkammrennen den 4-Klang Ball. Am Freitag, 13. Jänner, sind wieder alle Freunde der „echten Volksmusik“ eingeladen, einen schönen Abend beim Hallerwirt in Aurach mit viel Musik und Tanz zu verbringen. Mit dabei ist dieses Mal die Goiserer Kla-

Foto: Markus Mitterer

rinettenmusi, eine weit über die Grenzen Österreichs bekannte Volkmusikgruppe, die auch regelmäßig im Radio und TV zu hören ist und schon zahlreiche CD Produktionen veröffentlicht hat. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr. Karten gibt es bei der Raiffeisen Bank Kitzbühel und Aurach, beim Hallerwirt oder direkt beim 4-Klang unter Tel. 0676/6388675.

1Hƥ $SUĩƖ 6Nŋ YRŨ Ĭ 8KU

SPORTHOTEL REISCH FRANZ-REISCH-STRASSE 3 A-6370 KITZBÜHEL +43 5356 63366 SPORTHOTELREISCH.AT

AUSTRIA


34 Land & Leute

Ausgabe 2

MENSCHEN IM BLICKPUNKT

„Mr. Spartan“ Stefan Trixl Beim Spartan Race in Oberndorf, der mittlerweile drittgrößten Veranstaltung Österreichs, laufen bei ihm alle Fäden zusammen: Stefan Trixl ist als langjähriger Mitarbeiter des Tourismusverbandes vor Ort verantwortlich für die Infrastruktur des Extrem-Hindernislaufes, zu dem 2017 rund 8.000 (!) Spartaner erwartet werden.

Oberndorf | Sie müssen Eskaladierwände überwinden, über brennende Balken springen, an Tauen hochklettern, Speere werfen, unter Stacheldrähten hindurchkriechen, Baumstämme durch Sümpfe oder Sandsäcke auf einen Berg schleppen und zum Abschluss durch den Schlamm robben: Bis zu 40 Hindernisse erwarten die Teilnehmer des Spartan Race auf ihrem höchst anspruchsvollen Parcours, bei dem – je nach Bewerb – Laufdistanzen von 8 bis 24 Kilometern bewältigt werden. Im konkreten Fall von Oberndorf verläuft der selektive Kurs des Spartan Race vom Stöcklfeld über das Hartsteinwerk bis zum Harschbichl auf dem Kitzbüheler Horn und wieder zurück zum Stöcklfeld. Perfekte Bedingungen, wie sie Veranstalter und Teilnehmer des Spartan Race gleichermaßen schätzen. Gemessen an den Teilnehmerzahlen – im September 2016 waren es mehr als 7.000 – ist das Spartan Race von Oberndorf mittlerweile sogar zu Österreichs drittgrößter Veranstaltung aufgestiegen und wird nur noch von den Marathon-Events in Wien und Linz übertroffen, wie der Oberndorfer TVB-Mann Stefan Trixl weiß. Den Athleten wird beim Spartan Race alles abverlangt; in den Bewerben gehen sie an ihre physischen und psychischen Grenzen, während der Gastge-

ber (Tourismusverband Region St. Johann) vor enorme logistische Herausforderungen gestellt ist – und zwar nicht nur, was die Abwicklung der Wettkämpfe an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit mehreren Tausend Athleten betrifft. Mit der Organisation vor Ort wurde von Beginn an Stefan Trixl, seit 24 Jahren Mitarbeiter des Tourismusverbandes, betraut. Hinter den Kulissen der spektakulären Großveranstaltung laufen alle Fäden bei ihm zusammen, was ihm bereits den Beinamen „Mister Spartan von Oberndorf “ eingebracht hat. Bereits im Vorfeld wird in Abstimmung mit dem Veranstalter der Streckenverlauf mit knackigen Anstiegen, Wasserläufen und Seen festgesetzt, die sportliche

Infrastruktur mit den erforderlichen Hindernissen geschaffen und ein großzügiges Festivalgelände errichtet, schildert Trixl im Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger. Hinzu kommt, aufgrund mehrerer im Parcours enthaltenen Straßenquerungen, die Verkehrsproblematik, die gelöst werden will sowie der Aufbau einer Rettungskette (Bergrettung, Wasserrettung, Samariterbund), die in dem weitläufigen Gebiet im Ernstfall reibungslos zu funktionieren hat. Dass überhaupt eine derartige Großveranstaltung in Oberndorf über die Bühne gehen kann, ist den knapp 30 Grundeigentümern zu verdanken, die Trixl alljährlich an einem Tisch zusammenbringt sowie den örtlichen Vereinen, die mit 200 frei-

Stefan Trixl beim Spartan Race 2016: Er ist vor Ort maßgeblich für eine reibungslose Organisation verantwortlich. Foto: Burger

willigen Helfern im Einsatz sind. Sein organisatorisches Talent und seine Erfahrungen im Veranstaltungsbereich, etwa dem Skier Cross, kommen Stefan Trixl bei seiner verantwortungsvollen Aufgabe zu Gute. Bei den zwei Wochen dauernden Aufbauarbeiten des Parcours arbeitet er selbst mit, jedes Detail wird von ihm akribisch genau überprüft, beinahe jedes Hindernis von ihm ausprobiert, jeder Standort für die Einsatzkräfte festgelegt. Wichtig ist ihm – er ist selbst Bauer am Hof „Ried am Horn“– dass die landwirtschaftliche Arbeit der Grundeigentümer durch die Wettkämpfe nicht behindert wird. Ist er selbst schon vom Spartan-Fieber infiziert? „Das gerade nicht“, schmunzelt der Oberndorfer, „als Bergbauer und passionierter Jäger komme ich aus einer ganz anderen Welt.“ Dennoch, so fügt er hinzu, sei er fasziniert von den sportlichen Leistungen und der Diszipliniertheit der Spartaner: „Sie sind sehr umweltbewusst und halten sich durchwegs an unsere Vorgaben und Auflagen.“ Denn eines sei auch klar: „7.000 Menschen hinterlassen ihre Spuren in der Natur“. „Von der Öffentlichkeit wird das Spartan Race oftmals als Gatschhupfen abgetan“, bedauert Stefan Trixl. „Dabei steckt so viel mehr dahinter.“ Trotzdem sei er stolz, am Aufbau dieser noch jungen, aus den USA stammenden und international boomenden Wettkampfserie in Österreich mitwirken zu können. Für das bevorstehende Spartan Race im September 2017 wünscht er sich, dass das Wetter der Veranstaltung keinen Strich durch die Rechnung macht. Es werden bis zu 8.000 Athleten in Oberndorf erwartet, seit 1. Dezember werden Anmeldungen entgegengenommen. Alexandra Fusser


Land & Leute 35

12. Jänner 2017

Tierisch Besitzer, bitte melden

Außerdem St. Johann | In Bärnstetten wird seit ca. 14 Tagen die zutrauliche, dreifärbige Katze Kitty vermisst. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.

hat ihn jemand bei sich aufgenommen. Tel. 0680/4054089.

Kater Leo ist abgängig

Kitzbühel | Hat dieser zutrauliche, kastrierte Kater ein Zuhause? Er ist schon etliche Jahre in Kitzbühel/Aschbachbichl unterwegs. Der Besitzer möge sich bitte melden. Tel. 0680/4054089.

Kitty wird vermisst

Winterfutter für Vögel Kirchberg | In Hölzlwinkl wird seit ca. 3. Jänner der kastrierte Kater Leo, Fellfarbe grau mit viel weiß, vermisst. Tel. 0680/4054089.

„Tiger“ seit Anfang Dezember vermisst Oberndorf | Im Bereich Hautzenberg/Rerobichlstraße wird seit Anfang Dezember „Tiger“ vermisst. Er ist ca. 7 Monate alt und noch nicht kastriert. Vielleicht

Bezirk | Auch heuer unterstützt der Tierschutzverein Kitzbühel wieder die Fütterung von Vögeln während des Winters. Ab Jänner 2017 können Mitglieder des Tierschutzvereines Kitzbühel fünf Kilogramm Winterfutter für die gefiederten Freunde beim Fressnapf in St. Johann abholen. Die Einzahlungsbestätigung des Mitgliedsbeitrages bitte zur Vorlage mitnehmen.

Stopp der Negativ-Spirale Westendorf | Frauensache: „Stress – Ängste – Burn out. Die Negativ-Spirale stoppen, schwarze Tunnel erleuchten.“ Bei diesem Workshop lernen Frauen, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen, denn rechtzeitig reagieren hilft enorm. Wann reicht Selbstmanagement, wann braucht es professionelle Hilfe? Anregungen, erst gar nicht so weit aus der Mitte zu kommen. Vortragende: Kristina Sommerauer. Termin: Mittwoch, 18. Jänner, von 18.30 bis 21 Uhr im Sozial- und Gesundheitssprengel, Dorfstraße 124, Westendorf. Anmeldung bei Annemarie Laiminger, Tel. 0664/6520943 oder per E-Mail: laiminger@ tirol.com.

Der neue Veranstaltungskalender ist da

Eltern-Kind-Zentrum Kitzbühel | Das Eltern-Kind-Zentrum ist ein Begegnungsort, an dem Sie Erfahrungen austauschen, Gleichgesinnte treffen und Rat einholen können. Werdende Mütter – gemeinsam mit ihrem Partner – können sich auf die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby vorbereiten oder im Offenen Treff Kontakte schließen. In den verschiedenen Eltern-Kind-Gruppen entdecken die Kinder mit der Sicherheit der Eltern im Hintergrund die Welt und erleben erste Erfahrungen im Spiel mit anderen Kindern.

Yoga für Kinder Für Kinder ab ca. fünf Jahren. Sechsmal, jeweils am Montag ab 16.30 Uhr können die Kleinen zum ersten Mal ohne Eltern in die Welt des Yoga eintauchen. Yoga mit Kindern ist immer spielerisch und nie leistungsorientiert. Körperübungen

mit lustigen und spannenden Geschichten aus dem Tierreich und der Natur gestalten den Yoga-Unterricht für Kinder.

Yoga für Schwangere

GRAND TIROLIA AYURVEDA TAGE - MEHR LEBENSENERGIE DURCH AYURVEDA

Durch einfache Übungen des Hatha Yoga‘s, durch Atemübungen und Meditation können Schwangere die Verbindung mit dem Baby intensiv spüren und neue Energie tanken. Beide Yogagruppen, geleitet von Yogalehrerin Birgit Papp, starten am 23.Jänner.

Ayurveda richtet sich an Menschen, die zu ihrem natürlichen Gleichgewicht finden und neue Lebensenergie gewinnen wollen.

Rückbildungsgymnastik und Babymassage Das sind die ersten beiden Gruppen, die wir für frischgebackene Mamas im EKiZ anbieten. Auch diese starten in den kommenden Wochen. Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Tel. 05356-75280560 od. ekiz@sozialsprengel-kaj. at. P.R.

Wenn Sie Ayurveda gerne ausprobieren oder sich eine kurze Auszeit vom Alltag gönnen möchten, bieten sich unsere „Grand Tirolia Ayurveda Tage“ an. Jeden Dienstag und Freitag erhalten Sie bei Buchung einer ayurvedischen Ganzkörpermassage „Abhyanga“ einen Wellnesstag in unserem 1500m² Grand Alps SPA und Fitnessraum, inklusive frischem Obst und ayurvedischen Tees. Die Massage mit naturreinen Ölen öffnet die Entgiftungskanäle des Körpers und wirkt auf wundersame Weise auch reinigend auf die Seele. Day SPA Special bis 31.1.2017, Montag - Donnerstag: DAY SPA Eintritt inkl. 25-minütiger Aromaölmassage um € 69,Grand Tirolia Ayurveda Tage bis 31.3.2017, Dienstag und Freitag: DAY SPA Eintritt inkl. 75-minütiger Abhyanga Massage um €125,*gültig bei vorzeitiger Reservierung unter SPA@grand-tirolia.com oder unter +43 (0) 5356 666 15 530.

Das gesamte Team des Grand Alps SPA freut sich auf Ihren Besuch. Grand Tirolia Kitzbühel Eichenheim 8-9 • A-6370 Kitzbühel • T +43 (0) 5356 666 15 info@grand-tirolia.com • www.grand-tirolia.com


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at

Kitzhof-Karpfen mit Franz Beckenbauer

Heino im Khakianzug

Beim Prader

Neuer Kaschmir-Shop in der Gamsstadt

Goldene Gams Rennen

Am Münichauerfeld in Reith

Weinpapst Hardy Rodenstock wieder voll fit

Kitzhof -Eigner Dieter Müller und seine fesche Ursula empfingen den Kaiser Franz Beckenbauer und seine Freunde zum großen Karpfenessen mit Schuppensammlung und gestalteten das Fest elegant und stimmungvoll, wie es sich für eine Jubiläumsveranstaltung gehört. Es war nach Ansage von Fritz „Fifi“ Monitzer als Gründungsmitglied bereits das 30. Mal und ist bis heute ein Hit der Saison .

Franz und Heidi Beckenbauer waren von dem vom Küchenchef präsentierten Riesenfisch total entzückt und Dir. Hannes Mitterer und Hansi Hinterseer blickten stolz in das Blitzlicht- Gewitter der Fotografenmeute, die aus ganz Deutschland angereist war. Auch Markus Höfle und seine emsige Sportmoderatorin Maria kamen zum Fischessen, bei dem Markus früher mit seinem Vater Herbert und der Familie Houdek schon als Bub dabei war. (links)

Redbull-Manager Reinhard Stocker kam aus der Mozartstadt mit seinem alten Freund Cum Laude- Immo-Profi Hannes Erber und Gattin Martina aus Going in die Gamsstadt. Der alte Glaube , dass sich Schuppen im Börsl auch heute noch für das Geschäft mit Häusern nur gut auswirken kann, gilt noch, auch wenn es keine D-Mark und Schillinge mehr gibt. Die Schuppen wurden ja auch immer größer ...


Urbi e x c l u s i v

Kaum sind die Feiertage vorbei, beginnt bei Heino der neue Stress. Er ist mittlerweile mit seiner emsigen Hannelore schon in Namibia. Vorher aber holte er sich bei seinem Lieblingsdesigner Franz Prader noch schnell einen Safarianzug, in dem er wie seinerzeit Hardy Krüger nach Afrika jettete. Zur großen „Allude“ Eröffnungsparty kam Max von Thun und wurde von Patricia Hill gut betreut (r).

Ab sofort gibt es in Kitz wieder einen echten Kaschmir-Tempel für die Liebhaber des feinen Garns. Designerin Andrea Karg hat mit Gatten Christian in der Josef-Heroldstraße einen Store eröffnet und zum Opening viele Fans begrüßt. Einheimische und Gäste können sich auf die modische Beratung von Margarete Kerscher verlassen. Beim Fischessen waren auch Hardy und Helga Rodenstock Gäste im Kitzhof (r.)

Strahlend wie immer Raffaela und Jack White in der Kitzhofhalle, beim großen Fischessen. Im Vertrauen bestätigte mir Raffi, dass sie demnächst auch kirchlich heiraten werden. Ich feue mich für die beiden, da mich mit Jack eine jahrelange Freundschaft verbindet und natürlich werde ich exklusiv vom Fest berichten.

Beim traditionellen Pferderennen am Dreikönigstag freuten sich mit den vielen Rossingern auch Vize-Bgm. Gerhard Eilenberger und die emsige Tourismusdirektorin Brigitte Schlögl über das Prachtwetter und die sportliche Veranstaltung auf der Superbahn, die tolle Rennen garantierte. Schon nächste Woche werden ja die edlen Rösser der Polospieler die Pferdefreunde begeistern und die Prominenz wird nach Reith pilgern.


38 Land & Leute

Ausgabe 2

Spenden zugunsten Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann Oberndorf - Kirchdorf

Sonstige Spenden: Josef Sojer, Erpfendorf, € 20,-; Josef u. Hedwig Gruber, St. Johann, € 20,-; Anne Maria Pöll, Oberndorf, € 50,-; Hannelore Spindler, Kirchdorf, € 50,-; Christine Mazur, Oberndorf, € 50,-; Fam. Alfred u. Anneliese Neuner, St. Johann, € 40,-; Margarethe Schmied, Oberndorf, € 30,-; Christine Kaplenig, St. Johann, € 30,-; Erna Thaler, St. Johann, € 30,-; Ingrid Angermann, St. Johann, € 20,-; Wilhelm Kröll, St. Johann, € 20,-; Otmar Pfeiffer, St. Johann, € 20,-; Elisabeth Foidl, St. Johann, € 20,-; Michael u. Helga Reiter, St. Johann, € 10,-; Johann u. Christine Lamprecht, Oberndorf, € 10,-; Walter Kranz, Erpfendorf, € 10,-; Dr. Hans Phi-

lipp, Oberndorf, € 100,-; Friederike Maria Leichter, St. Johann, € 100,-; Fam. Paul u. Anna Landmann, St. Johann, € 100,-; Karin Mimm, St. Johann, € 50,-; Theresia Manzl, St. Johann, € 50,-; Josef Rettenmoser, Kirchdorf, € 50,-; Johann Harasser, St. Johann, € 50,-; Regina Höckner, St. Johann, € 30,-; Norbert Dehu, St. Johann, € 30,-; Maria u. Bernhard Bachler, Oberndorf, € 30,-; Josefa Erber, Kirchdorf, € 20,-; Dipl.-Ing. A. Kiefer, St. Johann, € 20,-; Werner Bujok, St. Johann, € 20,-; Helga Wieser, St. Johann, € 10,-; Katharina Friedl, Oberndorf, € 10,; Helmut u. Katharina Fiedler, St. Johann, € 5,-; Fam. Josef u. Johann Grander, St. Johann, € 100,-; Renate Waltensdorfer, St. Johann, € 100,-; Frieda Hochfilzer, Oberndorf, € 50,-; Memet u. Elisabeth Küstür/Lackner, Kirchdorf, € 50,-; Friedrich Rabanser,

St. Johann, € 30,-; Johann Eder, St. Johann, € 30,-; Fam. Andreas u. Renate Walch, St. Johann, € 20,-; Ernestine Aigner, Kirchdorf, € 20,-; Erich Wimer, St. Johann, € 20,-; Herma Pangratz, St. Johann, € 20,-; Adolf Ager, St. Johann, € 10,-; Christine Böhler, Kirchdorf, € 10,-; Mathilde u. Matthäus Danzl, St. Johann, € 100,-; Fam. Johann u. Brigitte Harasser, St. Johann, € 100,-; Dominik Monitzer, Kirchdorf, € 60,-; Ewald Bußlehner, Kitzbühel, € 50,- Anna Arnold, St. Johann, € 40,-; Christine Wieser, St. Johann, € 40,-; Fam. Otto u. Ilse Langer, Oberndorf, € 30,-; Fam. Hubert u. Maria Fuchs, Kirchdorf, € 30,-; Johann Pfandl, Kirchdorf, € 30,-; Fam. F. Eberharter, Kirchdorf, € 30,-; Peter u. Heidi Mettler, St. Johann, € 30,-; Fam. Mag. Walter Kantner, St. Johann, € 25,-; Maria Rass, Oberndorf, €

20,-; Elisabeth Zwischenbrugger, Oberndorf, € 20,-; Erna Adelsberger, Oberndorf, € 20,-; Hildegard Puster, Kirchdorf, € 20,-; Elisabeth Hörl, St. Johann, € 20,-; Mag. Gabriela Rhomberg, St. Johann, € 20,-; Johann Stefan Treichl, St. Johann, € 15,-; Renate Haindl, St. Johann, € 10,-; Blumenspende für Josef Pletzenauer: Fam. Walter u. Marianne Fürstauer, Leogang, € 40,-; Yvonne Ciecinski, Weissach im Tal, € 50,-; Fam. Josef u Anna Soder, St. Johann, € 15,-; Fam. Johann u. Margareta Feller, St. Johann, € 20,-; Fam. Herbert u. Ilse Baumann, Fieberbrunn, € 20,-. Blumenspende für Eduard Schneider: Hermine Isopp, Kirchdorf, € 50,-; Fam. Birgit Nill-Meixner, Kirchdorf, € 70,-; Käthe Fischer, St. Johann, € 50,-. Herzlichen Dank den Spendern!

Angesagt Bio-Kosmetik selbst gerührt Brixen | Frauentreff Brixen: Workshop mit Karin Magner „Bio-Kosmetik selbst gerührt“ am Donnerstag, 19. Jänner, um 9 Uhr im Pfarrsaal. Sie können sich von Kopf bis Fuß mit selbstgemachten Pflegeprodukten verwöhnen, die in Qualität und Preis einmalig sind. Wenn

Sie diese Kosmetik selbst herstellen, wissen Sie, was drinnen ist, denn Sie verwenden ausschließlich hochwertige Rohstoffe aus biologischem Anbau. Die Herstellung ist nicht nur kinderleicht und preiswert, sie macht auch riesigen Spaß. Genießen Sie die wohltuende Wirkung Ihres ganz persönlichen Produktes. Anmeldung bei Annemarie Laiminger, Tel. 0664/6520943.

Zweieinhalb Jahre Afrika St. Johann | Im Oldtimer-Lkw, genannt August der Reisewagen, machten sich die beiden Niederösterreicher Sabine Buchta und Peter Unfried auf den Weg nach Afrika. Das Ergebnis ist ein zweieinhalbjähriger Aufenthalt am afrikanischen Kontinent. Faszinierend, spannend,

abenteuerlich, unvergesslich, aber auch manchmal nervenaufreibend und anstrengend. Multimediashows im Kaisersaal St. Johann am Donnerstag, 12. Jänner, „August der Reisewagen in Ostafrika“ und am Donnerstag, 19. Jänner „August der Reisewagen in Westafrika“, Beginn jeweils um 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf: Kaisersaal. Reservierungen: office@augustderreisewagen.com.

Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Stilvolles Design-Chalet mit Naturbadeteich 6W 8OULFK DP 3LOOHUVHH *HVDPVQXW]à FD P , *UXQGVW FN FD P 6= %lGHU .DFKHO RIHQ 6DXQD 7HUUDVVH +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : (24

ZU VERKAUFEN KIRCHBERG BEI KITZBĂœHEL: Elegante Villa mit Einliegerwohnung, 2 Gärten und Terrassen, ruhige Lage , ca. 510 m2 Wn., 1.666 m2 Grund, 6 SZ, 4 Bäder, 2 Garagen, hochwertige Ausstattung, HWB 39,00, â‚Ź 3,25 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – STADTZENTRUM: GroĂ&#x;e Villa mit Garten, Bj. 2015, ca. 850 m2 W., ca. 1.400 m2 Grund, 6 SZ, 6 Bäder, Lift, TG fĂźr 6 PKW, luxuriĂśse Ausstattung, Blick auf Hahnenkamm, Horn und Wilder Kaiser. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/ 20247, www.muhr-immobilien. com ST. ULRICH AM PILLERSEE: Exklusives Chalet vor Fertigstellung, ca. 280 m2 W., 1070 m2 Grund, 4 Zi., 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, Terrassen, Garagen, idyllische Ruhelage, HWB 46, â‚Ź 2,150.000,-.MARLIES MUHR IMMOBILIEN,Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL / TAUSCHE SonnbergPremium-GrundstĂźck gegen Stadthaus. Zuschriften unter ChireNr: 162

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

REITH BEI KITZBĂœHEL: Doppelmaisonette mit Gärten und Terrassen, 360 m2 W., 9 Zi., 6 SZ, 4 Bäder, 4 Carports, Sofortbezug, HWB: 50,30, â‚Ź 2,7 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – AM LUTZENBERG: Exklusives Haus mit Panoramablick zum sofortigen Bezug, 300 m2 N., 725 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, Wellnessbereich, 5 TG-Stellplätze, HWB: i.A. Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com FĂœR PFERDEBESITZER: Herrliche Liegenschaften mit Villa, Personalwohnung, Stallungen, Reithalle, Koppeln in der Nähe von Salzburg und Wien. Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com KITZBĂœHEL – NĂ„HE GOLFPLATZ SCHWARZSEE: Luxuschalet mit alpiner Designer Einrichtung, 550 m2 Wn., 886 m2 Grund, 8 Zi., 4-5 SZ, 4 Bäder, Sauna, groĂ&#x;zĂźgige Raumaufteilung, Erstbezug, HWB: 42,00, â‚Ź 4,69 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

Landhausvilla in sonniger Lage 5HLWK EHL .LW]E KHO *HVDPWQXW]à FD P , *UXQGVW FN FD P , 3 SZ, 3 Bäder, WeinNHOOHU $XI]XJ RIIHQHU .DPLQ +:% .3 ½ (&9 ,' : 7.(

w w w. e u ro - i m m o. a t Kirchberg: Sonnige 3-Zimmer-Wohnung mit Panoramablick, ₏ 420.000,–. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: GroĂ&#x;zĂźgige 4-Zimmer-Wohnung mit Tiefgaragenstellplatz, â‚Ź 370.000,–. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

SÜll: Neubauprojekt in Bestlage, sonnig und ruhige Lage Sßd/West Ausrichtung, 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen. Ca. 45 bis 85 m2 WFL., individuell gestaltbar, KP ab ₏ 184.000,–, HWB 37,60. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12992.

Kirchberg: UrgemĂźtliche Wohnung in guter, ruhiger Lage, Nähe Gaisberglift, Terrasse und Garten 124 m2, mit Abstellplatz, Wohnäche Whg. 1 ca. 110 m2, KP â‚Ź 385.000,–, Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12970.

St. Johann i.T.: Haus mit zwei eigenständigen BaukĂśrpern, einer Privat der 2. sehr gut vermietet, ideal fĂźr FinanzierungsunterstĂźtzung! WFL. jeweils ca. 120 m2 zzgl. ausbaufähigem Dachboden mit ca. 60 m2, GrundstĂźck 655 m2, KP auf Anfrage! Energieausweis in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12973.

Kirchberg: SchÜne 3-Zimmer-Wohnung, ruhige und sonnige Lage, gute Ausstattung, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Keller, WHF ca. 73 m2, KP ₏ 289.000,–, derzeit vermietet; Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12816.

Alpin Residenzen Panoramabahn: Appartements mit Zweitwohnsitzwidmung ab ₏ 300.000,–. Fertigstellung Dezember 2016. www. lw-immo.at

w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Zentralgelegene Ferienwohnung in Kirchberg, generalsaniert, zu verkaufen. HWB: 79,55. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

Kirchberg: Extravagante Luxusappartments in Bestaustattung und Toplage, GrĂśĂ&#x;en ab ca. 75 m2 bis 195 m2, ab EUR 480.000,–; HWB 21,9 kwh/m2a. Dr. Hetz Immobilien, E-Mail: oďŹƒce@hetz.at

KitzbĂźhel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at


40 Kleinanzeigen TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH LUXUSWOHNUNG – KITZBÜHEL in absoluter Bestlage, exklusiv und äußerst hochwertig ausgestattet, Wohnnutzfläche ca. 106 m², 3 Schlafzimmer, Grundstücksanteil ca. 445 m², zu verkaufen. HWB: 66 kWh/m²a Kaufpreis: ca. € 2,000.000,–. Tel. 0043/5356/ 62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: office@hagsteiner.at

w w w. e u ro - i m m o. at Gamlitz: Rarität in der Südsteiermark, Bio Weingut mit Buschenschank, Gästehaus und Privathaus, zu verkaufen. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. St. Johann: Erstklassige Neubauwohnungen im Zentrum, ruhige Lage, Wohnflächen von ca. 51 bis 111 m2, HWB: 23,2, KP ab € 268.000,–. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13076. Kirchberg – Privatverkauf: Sonnige 4-Zimmer-DachgeschoßMaisonette, 112 m2, TOP-Wohnlage, hochwertig möbliert, Balkon und Terrasse, Kamin, Sauna, Tiefgaragenabstellplatz, Keller, HWB: 41,4, KP € 470.000,–. Alexander Drastil, Tel. 0664/9172192 oder ad@private-living.at KIRCHBERG, beste Lage: Studio, 35 m2, zu verkaufen/zu vermieten. Tel. 0664/2300005. w w w. e u ro - i m m o. at Wildschönau: Topsonnenlage interessantes Zweifamilienhaus zu verkaufen. HWB: 90. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Kitzbühel: EG-Wohnung, 92 m2, 3 SZ, WZ/Kamin, Küche + Speis, Bad, WC, zu verkaufen. Tel. 0664/1365917. 2

1.220 m Grundstück mit Altbestand, Kitzbühel/Bichlalmgebiet, zu verkaufen. meinhaus-kitz@gmx.at

Ausgabe 2

w w w. e u ro - i m m o. at Oberndorf: Wunderschönes Einfamilienhaus zu verkaufen. HWB: 76. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Verkaufe ebenerdige Geschäftsfläche. Büro/Schauraum 65 m2, Lager 145 m2, im Gewerbegebiet Kirchberg. Mobiliar ablösbar. VB € 450.000,–. Tel. 0677/62322355. Kitzbühel/Aurach: 3-Zi.-Wohnung zu verkaufen. Reine Wfl.110 m2, 2 Bäder, Loggia, Balkon, Hobbyraum, Stellplatz in Garage, Parkplatz im Freien, Golfplatznähe, HWB 101. Tel. 0043/(0)664/73537729. Kössen: Gemütliches Einfamilienhaus, ca. 122 m2 Wohnfläche, weiterer Wohnraum im Dachgeschoß, gr. Keller, Carport, HWB: 55, KP € € 587.000,–. susanne.heel@sreal.at – Tel. 050100/ 26356 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13063. Kitzbühel: Gelegenheit, Penthouse,100 m 2, € 599.000,–. Brixen: DG-ETW, 3 S-Zimmer, 98 m2, € 329.000,–. Going: EFH, Prama, teilreno., 200 m2, € 650.000,–. office@immobilienkitzbuehel.net Tel. 0043/5356/62666. Baugrund St. Johann i. T., 750 m2, sonnige Lage, Blick auf Kaiser und Horn. Tel. 0680/3176179.

ZU VERMIETEN Von Privat: Reith/Münichau: Gemütliche 2-Zi.-Wohnung, ca. 60 m2, mit offenem Kamin, EBK, 1. OG, SW-Balkon, € 700,– + € 200,– NK-VZ, langfristig zu vermieten. Tel. 05356/71451, +49/172/8602003. Wohnung in Kitzbühel, für 1 bis 2 Personen, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/7822125. Reith: In schöner Lage 77 m2 DG-Wohnung, teilmöbl., Balkon süd- und ostseitig, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/5775892.

Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

Kitzbühel: EG-Wohnung, ca. 90 m2, 3 SZ, ab Ende April zu vermieten (Hauptwohnsitz). Tel. 0664/1365917.

w w w. e u ro - i m m o. at Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil nähe Golfplatz zu verkaufen. HWB: 62. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: EXKLUSIVE STADTWOHNUNG – KITZBÜHEL: Ca. 104 m² Wohnnutzfläche, Nähe „Hahnenkammbahn“, Wohn-/Essraum, Designerküche, Kachelofen, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder etc., direkter Liftzugang, zu verkaufen. HWB: 118,17 kWh/ m²a. Kaufpreis: € 995.000,–. Tel. 0043/664/1069107 o. 0043/5356/ 62598; e-mail: office@hagsteiner.at

Verkaufe in St.Johann i.T. ein schönes, sonniges 415 m2 Baugrundstück in zentraler Lage. Privatverkauf. Tel. 0660/5954173, nur tagsüber erreichbar.

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR

IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE … wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persönlich unter Lebenbergweg 43 • 6370 Kitzbühel Tel. +43/5356/20247 • WWW.MUHR-IMMOBILIEN.COM Termine nach Vereinbarung.

Kitzbühel, zentral: Ferienwohnung, 2 SZ, möbl., langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4372056. Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kitzbühel: Gemütliche Ferienwohnung (1 SZ/ev. 2 SZ) langfristig zu vermieten. Tel. 0664/73907385. Kirchberg: Singlewohnung zu vermieten; € 400,–. Tel. 0676/3224410. Kirchberg, TOP Lage: Apartment für 1 Person, möbliert. Tel. 0049/ 160/4405481. Kirchdorf/Gasteig: Vermiete sehr ruhige Wohnung, 108 m2, mit drei Schlafzimmern, Wohnküche, zwei Bädern, Kachelofen, Balkon. Weitere Infos unter Tel. 0043/664/4111782. BÜROS zu vermieten, von 25 m2 bis 120 m2, bei Bedarf auch tageweise. Wirtschaftspark Erpfendorf, Wolfgang Fuchs, Tel. 0699/14024452.

St. Johann: Zentral gelegene, ruhige 135 m2 DG-Wohnung, Wintergarten, verglaste Dachterrasse, Lift, TG, Sauna. Miete inkl. BK € 1.300,–. Tel. 0664/6322865. Schöne Wohnung mit Balkon, 109 m2, in St. Johann langfristig zu vermieten. Tel. 0664/9407820 oder 0660/5671101. Vermiete Wohnung in Erpfendorf, 45 m2. Tel. 0664/1611131. Wohnung, am Lebenberg, 90 m2, Südlage, Streifblick, Vorgarten, eigener Eingang, Carport, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, Sauna, 30 m2 Keller, offener Kamin, € 1.600,–; Vermietung von Mai bis Oktober. Tel. 0043/676/9229997. Luxuriöse Wohnung, Kitzbühel/ Reith, Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbauküche, Wellness, WNfl. 125 m2, 2 SZ, 1. OG, KM € 1.685,– oder WNfl. 230 m2, 4 SZ, EG, KM € 2.400,–, provisionsfrei. Tel. 0049/172/8504590. Reith/Kitzbühel: Wunderschöne DG-Wohnung, 80 m2, vollmöbl., mit wunderschönem Blick, als Freizeitwohnsitz, langfristig, an 2 Personen, ab. 1.4.17 zu vermieten. Tel. 0664/3254455. Helle, sonnige Wohnung, 2 SZ, WZ, Küche, Dusche, WC, in Brixen ganzjährig zu vermieten. Tel. 0699/ 18113003. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0664/4051030.

Cityresidence Kitzbühel neben Casino am ruhigen Stadtpark Zentrumsstadthaus mit 8 Wohnungen als Hauptwohnsitz od. feriale Vermietung, ca. 550 m2 WNFl., 200 m2 Grund, 5 Autostellplätze (+ 8 Garagen gegen Aufpreis). Energieausweis in Arbeit. Miete: EUR 180.000,– netto + BK pro Jahr Verkauf: EUR 7,3 Mio. Provisionsfrei vom Eigentümer: Fa. FEI-Feiersinger GmbH Mail: fei-feiersinger@aon.at • Mobil: 0676-728 75 73


Kleinanzeigen 41

12. Jänner 2017

Grundstück/Baugrund/Haus zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www. Kitzbichl.at – Tel. 0664/3829118.

Stadthaus Kitzbühel Ehrenbachgasse 8 Neubau mit 4 Wohnungen, ca. 350 m2 WNfl., 320 m2 Grund, 6 Autostellplätze, Energieausweis B. Miete: EUR 66.000,– netto + BK pro Jahr Verkauf: EUR 2,4 Mio. Provisionsfrei vom Eigentümer: Fa. FEI-Feiersinger GmbH Mail: fei-feiersinger@aon.at • Mobil: 0676-728 75 73

Sehr schöner Therapie-/Praxisraum, in Gemeinschaftspraxis im Zentrum von St. Johann, ab sofort zu vermieten! Tel. 0664/1922066. Neu renovierte, teilmöblierte Wohnung zu vermieten. 54 m2, in Fieberbrunn/Pfaffenschwendt. Miete € 520,– ohne Betriebskosten. Kontakt: Tel. 0664/1528166. Günstig zu vermieten: Büro- oder Lagerräumlichkeiten, 54 m2, in St. Johann, Zentrumsnähe, Parkplatz vorhanden. Tel. 0664/3853375, abends. St. Johann, Zentrum: 55 m2-Wohnung zu vermieten. Tel. 0664/2330342. Jochberg: Ferienwohnung, teilmöbl., 2 SZ mit Bad, Dusche, WC, Wohnzimmer, Kaminzimmer, Küche, Terrasse, längerfristig zu verm. Tel. 0664/1386574. Miete: 91 m2-Whg. in Kirchberg, 2 SZ, Kachelofen, Tiefgarage, ab sofort. € 940,– zzgl. NK. Tel. 0664/6103541. Kleines Zimmer für 1 Person mit DU/WC und Kochgelegenheit, in zentraler Lage in St. Johann, zu vermieten. Miete: € 240,–. Tel. 0664/7922228, ab 17 Uhr. St. Jakob: Sonnige 2-Zimmer-Wohnung mit Einbauküche, Bad und Terrasse ab 01.02. zu vermieten. € 520,– inkl. BK. Tel. 0664/5270078. 2

Kirchberg: Vermiete 40 m -Garconiere, möbliert, in guter Lage von Kirchberg. Balkon und Stellplatz für einen PKW vorhanden. Tel. 0650/8408492. Geschäftslokal/Büro/Laden, ebenerdig, 30 m2, in Waidring, zu vermieten. Tel. 0699/12674332.

KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 200 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

GLAS SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Einheimischer sucht Baugrundstück oder Altbestand in Kirchberg, Brixen oder Westendorf. Tel. 0043/699/18258460. Wir suchen laufend Grundstücke im Bezirk Kitzbühel für unsere vorgemerkten Kunden. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Kitzbühel-Umge bung: Suche dringend ein Einfamilienhaus für Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schöne Wohnung für ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Suchen für vorgemerkte Kunden Bauland mit/ohne Altbestand in Kirchberg, Kitzbühel, Going, Aurach, Reith und Westendorf. Engel & Völkers Kitzbühel, Tel. 0043/5356/71615.

Arbeitszeit: Mo-Fr 14:30-20:00 Uhr, Sonntage 1-2x/Monat nach Absprache, Teilzeit 27,5 Std./Woche oder Mo.-Fr. 07:30-12:30 Uhr, Sa. abwechselnd, Teilzeit 25 Std./5 Tage/Woche. Lohn: 8,42 € brutto/Stunde Bewerbungen an: Frau Lisa Altenberger unter Tel. 0664/3836618 oder lisa@schmidt-reinigung.at

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unser familiär geführtes Hotel Gut Hanneshof ab sofort eine/n engagierte/n

SERVICEMITARBEITER/IN

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

ZU MIETEN GESUCHT

Gastlokal in St. Johann i.T. mit ca. 50-70 Sitzplätzen, kpl. eingerichtet, ab Nov. 2017 langfristig zu verpachten. Anfragen unter Tel. 0043/664/4752494.

Nettes, ruhiges, freundliches Paar sucht Wohnung zur Miete oder zum Kauf, ab sofort oder auch später. Ab ca. 75 m2, mit Balkon, Raum Kitzbühel und Umgebung. Tel. 0660/9865126.

Vermiete im Gewerbege biet Kirchberg Raum (80 m2), geeignet als Büro. Anfragen: email@ orthofer-kamin.at

sucht Reinigungskräfte für Kitzbühel.

sowohl für unsere Hotelgäste als auch für das à la carte Restaurant in VZ/TZ, 5/6 Tage Woche, Bezahlung nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Sylvia Unterrainer, Hotel Gut Hanneshof, Salzburger Straße 71, 6383 Erpfendorf, Tel. 05352/8186 email: office@gut-hanneshof.at

STELLENMARKT

Landhausvilla in exklusiver Wohnlage in Going/Prama Ca. 150 m² Wfl., beziehbar ab 1.2.2017, 4 SZ, 2 Bäder, Wohnbereich mit offenem Kamin, schöne Holzküche, etc., Garage, voll unterkellert, HWB 82, fGEE 1,13.

Geschmackvolle Residenz direkt neben der Piste Ca. 140 m² Wfl., „Haus im Haus“, 2 Terrassen (ca. 125 m²), beziehbar ab 1.2.2017, 2 SZ, 2 Bäder, Designerküche, off. Wohnen/Essen/ Kochen mit Kamin, Ausstattung auf höchstem Niveau, 2 TG-Plätze, Kellerabteil, HWB 48,45.

MM. auf Anfrage RB Going als Immobilienmakler www.immo-raiffeisen-going.at Schreder Rosalinde Tel. +43/5358/2078/560

ZU KAUFEN GESUCHT w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen 2-4 Zimmer-Wohnungen, Einfamilienhäuser sowie sanierungsbedürftige Altobjekte im Raum Kirchberg, Sofortabwicklung möglich. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Sportlicher Mediziner sucht Baugrundstück oder Grundstück mit (Alt-)Bestand oder Einfamilienhaus in Kitzbühel. Zuschriften unter ChiffreNr: 157

Für die Hahnenkamm Lodge suchen wir ab sofort in Ganzjahresstelle einen

HAUSMEISTER M/W IN VOLLZEIT Wenn Sie naturverbunden sind und gerne am Berg arbeiten, über technisches Verständnis und handwerkliches Geschick verfügen, sind Sie bei uns richtig. Ihr Aufgabengebiet umfasst den Unterhalt der Immobilie, Reparatur- und Wartungsarbeiten, Ver- und Entsorgungsfahrten auch mit dem Skidoo, Durchführung von Besorgungen, Gästetransfers, Schneeräumung sowie Unterstützung des Lodge-Teams in allen Bereichen. Sie besitzen einen gültigen B-Führerschein und können Schifahren. Eine leistungsbezogene Vergütung ist für uns selbstverständlich. Bitte bewerben Sie sich per Mail: jobs@hahnenkamm-lodge.com +DKQHQNDPP /RGJH _ 2ɝ FH +RUQZHJ _ .LW]E¾KHO Entgeltangaben des Unternehmens: Das Mindestgehalt für diese Stelle beträgt 1.420 € brutto pro Monat auf Basis Vollbeschäftigung mit 40 Stunden pro Woche. Bereitschaft zur Überzahlung ist gegeben.

www.hahnenkamm-lodge.com


42 Kleinanzeigen

Ausgabe 2

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir fßr unsere Boutique Ieri+Oggi - Lino Scarano ab sofort eine/n engagierte/n und modebewusste/n

Modeverkäufer/in (Vollzeit) und Lehrling Sie verfĂźgen Ăźber einen freundlichen Umgang mit Menschen und haben SpaĂ&#x; daran Ihre Leidenschaft zur Mode mit unseren Kunden zu teilen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Sprachkenntnisse in Englisch und Italienisch sind von Vorteil. Entlohnung lt. KV + Ăœberzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Schriftliche Bewerbung an: Scarano & Eder GmbH, Vorderstadt 27, 6370 KitzbĂźhel • www.lino-scarano.com • buchhaltung@lino-scarano.com

ST E L L E NAU SSC H R EIBU NG

Suchen fĂźr unser Team engagierten

Bei der Gemeinde Jochberg gelangt fßr den Kindergarten mit Wirksamkeit 01. März 2017 die Stelle einer

ZIMMERER (m/w)

Pädagogischen Fachkraft (m/w) (Karenzvertretung) mit einem BeschäftigungsausmaĂ&#x; von 28 Wochenstunden, das sind 70 % der Vollbeschäftigung, zur Besetzung. Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach dem Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2012 (G-VBG 2012, LGBl. Nr. 119/2011) idgF., Entlohnungsgruppe ki. Das Mindestentgelt beträgt (bei 100 %) monatlich brutto â‚Ź 1.965,40, welches sich ggf. durch anrechenbare Vordienstzeiten erhĂśhen kann. Von den BewerberInnen werden folgende Voraussetzungen erwartet: Erfolgreich abgelegte Reife- und DiplomprĂźfung fĂźr Kindergärten oder DiplomprĂźfung fĂźr Kindergartenpädagogik, Ă–sterreichische StaatsbĂźrgerschaft oder EU-StaatsbĂźrgerschaft, einwandfreier Leumund, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz. Bewerbungen sind schriftlich unter Anschluss eines Lebenslaufes, Schul- u. Dienstzeugnissen und Angabe der bisherigen Tätigkeiten bis längstens 25.01.2017 beim Gemeindeamt Jochberg, 6373 Jochberg, Dorf 22 oder per Mail: gemeinde@jochberg.tirol.gv.at einzubringen. Der BĂźrgermeister: GĂźnter Resch

6370 Kitzbßhel • Langau 8 Tel. 0664 / 1316312

VERKĂ„UFER/IN AB SOFORT GESUCHT 28 Std./Woche, â‚Ź 1.250,– Bruttogehalt/Monat Ăœberzahlung mĂśglich.

Aggstein Edelbrände GmbH. Mauthfeld 2, A-6380 St. Johann i.T. Tel: 0664/5160425 info@aggstein.co.at

! ( $ !

& " !! ! $" '! '! stellt ein:

Dipl. Gesundheits- u. Krankenpeger/innen • Fachsozialarbeiter/innen Altenpege • Pegehelfer/innen • Mitarbeiter/innen im Hauswirtschaftsdienst und Reinigungsdienst •

Unsere Kernkompetenz liegt in der statisch konstruktiven Bearbeitung von Hoch- und Tiefbauten, Industriebauten, BrĂźcken sowie Seilbahnen in Ă–sterreich und Deutschland.

(Vollzeit oder Teilzeit mĂśglich)

Wir suchen fĂźr unsere Standorte in Bruck und KitzbĂźhel Wir suchen fĂźr unseren Standort in KitzbĂźhel zum Eintritt: zum sofortigen sofortigen Eintritt:

Das Pegeheim St. Johann i.T. und Umgebung betreut rd. 130 Bewohner/innen an den Standorten St. Johann i. T. und Oberndorf i. T.. Es erwarten Sie als Mitarbeiter/in in einem unserer innovativen Häuser eine leistungsgerechte Entlohnung, beruiche Weiterentwicklungs- und AufstiegsmĂśglichkeiten.

(TU / FH / HTL) fĂźr die statisch konstruktive Bearbeitung (keine Zeichenaufgaben) in Verbindung mit der Vor-Ort-Betreuung der unterschiedlichen Baustellen.

Bauingenieure/innen

Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des GemeindeVB-Gesetzes und des hausinternen Zulagenkataloges.

Bautechniker/innen

Wir bitten um eine Bewerbung im Pegebereich nur dann, wenn Sie bereits eine abgeschlossene Ausbildung haben oder Sie sich in Ausbildung beďŹ nden.

(HTL, Baufachschule oder abgeschlossene Lehre als bautechnische/r Zeichner/in) fßr die Ausarbeitung von Schalungs- und Bewehrungsplänen in Verbindung mit umfassender Vor-Ort-Betreuung der Baustellen.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an den GV Pegeheim St. Johann i. T. u. Umgebung, Bahnhofstr. 10, 6380 St. Johann i. T., z.Hd. Fr. Tanja Halbig MSc., Tel. 0680 / 44 48 422, Mail: info@phsj.at

Nähere Informationen erhalten Sie bei Christian Rehbichler unter Telefon 0664/4046072. Bruck | WaagstraĂ&#x;e 1 | ofďŹ ce@plantec.at 63705671 KitzbĂźhel | Josef-Pirchl-StraĂ&#x;e 17 | ofďŹ ce@plantec.at


Kleinanzeigen 43

12. Jänner 2017

Suchen ab sofort Reinigungskraft für 30 Wochenstd. (auch samstags), FS B erforderlich, bei guter Entlohnung. Übersiedlungen - Hausbetreuung Walter Monitzer, Tel. 0664/3806012; info@ monitzer-kitz.com Suchen Reinigungskraft in Teilzeit mit FS B. Tel. 0699/11670422. Rechtsanwaltskanzlei Mag. Roland Reisch in Kitzbühel sucht zum sofortigen Eintritt Rechtsanwaltssekretär/in, Vollzeitbeschäftigung, gute EDV- und Rechtschreibkenntnisse, Englischkenntnisse. Zuschriften an: ra.reisch@kitz.net Suche zuverlässige PUTZHILFE für Wohnung am Sonnberg in Kitzbühel. Tel. 0664/73136252. Kitzbühel: Koch/Köchin, Küchenhilfe wird eingestellt. Tagesbetrieb, Jahresstelle, Vollzeit. Tel. 0664/1544094.

Leitung Lager/Versand (m/w) ab sofort (in Vollzeit) für unseren Standort St. Johann in Tirol gesucht. Die Vielfalt unserer 8.000 Mitarbeiter an 17 Standorten in 7 Ländern macht uns zu einer lebendigen Großfamilie. In unserer Arbeit verbindet uns vieles: Die Freude, Dinge zu tun, anstatt nur darüber zu sprechen. Die Stabilität, mit der wir uns entwickeln. Die Zufriedenheit, täglich etwas geleistet zu haben. Wir suchen nicht einfach Mitarbeiter/innen. Wir suchen Menschen, die zu uns passen. Ihre Aufgaben: • Sie verantworten die Bereiche Wareneingang, innerbetrieblicher Transport, Transportabfertigung und Versand • Zusammen mit Ihrem Team (ca. 35 MA) steuern Sie das operative Tagesgeschäft – darüber hinaus arbeiten Sie an einer kontinuierlichen Verbesserung der logistischen Prozesse • Sie lenken, motivieren und entwickeln Ihre Mitarbeiter • In Zusammenarbeit mit der Arbeitsvorbereitung gewährleisten Sie eine ordnungsgemäße Inventur • Sie sorgen für die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften (AN-Schutzbestimmungen, Ladungs- und Lagersicherung)

Wir bieten Ihnen • Gezielte Einarbeitung, umfangreiches Weiterbildungsangebot • Abwechslungsreiche Aufgabe • Flexibles Arbeitszeitmodell • Stabilität eines wachsenden Familienunternehmens • Betriebliche Altersvorsorge • Attraktives Gesundheitsprogramm, Mitarbeiterrestaurant • Jahresbruttogehalt ab € 46.000,- abhängig von Qualifikation und Erfahrung

Ihr Profil: • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium oder eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung im logistischen Bereich • Darüber hinaus können Sie mehrjährige Berufserfahrung in ähnlichen Funktionen, vorzugsweise in einem industriellen Umfeld, vorweisen • Sie bringen Kenntnisse in der Führung und Entwicklung von Mitarbeitern mit und verfügen über fundiertes Wissen in Lagerverwaltungssoftware und ERP-Systemen (idealerweise SAP-MM und SD) • Sie verfügen über gute Englischkenntnisse

Ihr Ansprechpartner ist Herr Martin Kopainigg T +43 50 600-10646 FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Weiberndorf 20 6380 St. Johann in Tirol

Wer hat Zeit und Lust am Samstagvormittag, in Kitzbühel (Frühstückspension), für 2-3 Std. mitzuhelfen? Zimmermädchen, geringfügig. Tel. 0664/4606114. Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in Oberndorf, für 6 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Gehobener 2-Personen-Haushalt in Kitzbühel, keine Kinder, keine Haustiere und kein Kochen, sucht ab sofort zuverlässige und selbstständige HAUSHALTSHILFE. Geregelte Arbeitszeit, 30 Std., Montag-Freitag. Wenn Sie glauben unseren Vorstellungen zu entsprechen freuen wir uns auf Ihren Anruf unter Tel. 0676/3000123. Für Appartementhaus in Going suche ich ab sofort fleißige und verlässliche Reinigungskraft zur Unterstützung speziell für Wechsel am Wochenende. Ich freue mich auf deinen Anruf unter Tel. 0664/9178040. Hotel Garni im Zentrum von St. Johann sucht Zimmermädchen, geringfügig bis 20 Stunden pro Woche. Fr. Bodlos, Tel. 0660/3017134. Suche noch eine Stelle für laufende Wintersaison als Zimmermädchen. Marietta Liebhart, Tel. 0650/3803581. Suche Reinigungskraft, 4x pro Woche in Kitzbühel, geringfügig. Tel. 0676/7735454.

Ihre Announce: Tel. 05356/6976-10 Renate Wimmer


44 Kleinanzeigen

Ausgabe 2

Wir suchen ab sofort:

Zahlkellnerin

für unsere Skihütte in Reith

Jeder Erfolg beginnt mit einer genutzten Chance

Tagesbetrieb, Bezahlung laut KV mit der Bereitschaft zur Überzahlung, Kost und Logis frei.

Familie Josef & Brigitte Jöchl A-6370 Reith bei Kitzbühel - Dorf 16 Tel. 0664/8719438 • www.reitherwirt.at

VERSCHIEDENES Zur Verstärkung unseres Teams im Bezirk Kitzbühel suchen wir:

Kundenbetreuer/-innen und Mitarbeiter/-innen Kundenservice Ob Bankprofi, Neu-, Quer- oder Wiedereinsteiger: Wir suchen motivierte Menschen mit Talent und Teamgeist. Wichtig ist uns vor allem: Sie haben FREUDE daran, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und sie bei ihren Geldgeschäften zu unterstützen. Ihr Ziel ist es, eine langjährige Kundenbeziehung aufzubauen. Sie punkten durch Höflichkeit und ein gepflegtes Auftreten. Denn: Sie sind der wichtigste Ansprechpartner für unsere Kundinnen und Kunden. Und Repräsentant unseres Unternehmens. Dieser Verantwortung sind Sie sich bewusst. Sie möchten in einem Unternehmen arbeiten, in dem sich Ihre LEISTUNG lohnt: Wir sehen daher gemäß §9 Abs.2 des Gleichbehandlungsgesetzes für diese Position eine deutliche Überzahlung des anzuwendenden Kollektivvertrages vor. Denn wer was leistet, soll sich auch was leisten können. Sie treffen Entscheidungen immer mit WEITBLICK: Wir sind eine Traditionsbank. Unabhängig und eigenständig. Das bedeutet: Wir bieten Ihnen Stabilität UND Gestaltungsmöglichkeiten. Das macht uns zum idealen Arbeitgeber für Ihre langfristige Karriereplanung. Das ist Ihre Chance, Teil unseres erfolgreichen Teams zu werden. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Ankauf: Wohnungen, Bestandsgebäude, Grundstücke. Diskrete und rasche Abwicklung. Lukas Wieser, Tel. 0664/5211700. Wir Sanieren – Polieren – Reinigen – Schleifen – Versiegeln oder Imprägnieren Ihre Natur und Kunststeinflächen im Innen und Außenbereich. Kostenloses Angebot und Infos unter Tel. +43/664/4560012 oder w.seiwald@stone-care.at NEU IM HERZEN KITZBÜHEL: An-/ Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Gemälden, Schmuck, Volkskunst, Kachelofen usw. SCHÄTZUNGEN und Vermittlungen Ihrer Kunstgegenstände, Verlassenschaften und Räumungen. Herr Leitner, Tel. +43/(0)664/1857375; rollei@gmx.at THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360. Schneefräse TORO 1028 POWERSHIFT, Top-Zustand, € 2.500,– (NP € 4.700,–), Zustellung möglich. Tel. 0664/4019273.

HYPO TIROL BANK Abteilung Personal z. H. Frau Mag. (FH) Sigrid Moser, Hypo-Passage 2, A-6020 Innsbruck, personal@hypotirol.com, Tel. 050700-3103, www.hypotirol.com/jobs

Going: Reitbeteiligung – nur für sehr guten Reiter zu vergeben. Tel. 0664/5361537. Alles aus einer Hand! Bügeln, waschen, putzen, Hausbetreuung und kleine Reparaturen! Tel. 0680/2477391.


45

12. Jänner 2017

N E U Ü B E R N A H M E ! Steakhaus – Weinstube

DA N K E Anlässlich des unerwarteten Ablebens meines Mannes

Toni Kofler möchte ich mich auf diesem Wege bei allen unseren Freunden und Bekannten für die große Anteilnahme, ob persönlich oder schriftlich, herzlich bedanken.

Warme Küche von 17-22 Uhr Inh. Ingeborg Gump | U. Gänsbachgasse 9 | Kitzbühel | Tel. 05356/62350 ation form tein GäsJä ärz 2017 nner - M

Sterzing, im Jänner 2017

Helga Kofler

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776.

Servus Gästeinformation Kitzbühel KOSTENLOS

zum Mitnehme

n

el von Kitzbüh ten Seiten pping ren die bes Freizeit, Sho Seit 35 Jah . en, Sport & Veranstaltung tronomie, Infos A-Z, uvm Gas Hotel- und

Nachhilfe

in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen

Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich

Mag. phil. K. Hartmann

Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049

ZEUGEN GESUCHT! Wer hat am 3.1.17, um ca. 15.30 Uhr, die aggressiven Aktionen des kopfhöhrertragenden Busfahrers am Parkplatz 1 in Fieberbrunn beobachtet? Der Fahrer des roten Busses mit Münchner Kennzeichen wollte sich mit Gewalt die Vorfahrt gegenüber eines ins Tal fahrenden Audis erzwingen und versuchte dabei bewusst einen Zusammenstoß zu produzieren. Bei zweckdienlichen Hinweisen bitte Info an Tel. 0049/151/55136781. BELOHNUNG! Verkaufe aus Backstubenauflösung diverse Geräte wie Backofen, Ausrollmaschine .... Ebenfalls zu verkaufen Cafehaustische, Terrassenstühle etc. Tel. 0650/8408492. Tourengeher aufgepasst! 18.1. Winzerdinner auf der Angerer Alm in St. Johann mit dem Weingut Gobelsburg aus dem Kamptal. Tiefgründige Weißweine und elegante Rotweine von Michi Mossbrugger. Beginn: ca. 18.00 Uhr. Meet and Greet am Lagerfeuer. Gehzeit vom Tal: ca. 70 Minuten. Reservierung bei: info@ angereralm.at

ZEITGENÖSSISCHE KUNST ORIGINALGEMÄLDE VON OTTO PIENE, signiert, geb. 1928, Bad Laasphe/NRW, „SILVER VEIL“ zu verkaufen. Kaufpreis: € 69.000,– Tel. +43 664 1015061

2. Winterausgabe 2017 in Kürze erhältlich!

Ein letztes „Weidmannsheil“ unserem Jagdfreund

Toni Kofler! Deine Jagdkameraden Kitzbühel, Stainz im Jänner 2017

Herzlichen Dank Für die ergreifende Anteilnahme am Tode meines Mannes und Vaters

Alfred Gamper 9.02.1947 - 24.12.2016

SPRACHFERIEN für 12-15 J. in ENGLAND: 20 Tage im Sommer 2017, optim. Betreuung durch 5 Lehrer. Gratis-Prospekt und Info: Tel. 0650/4320815 od. Email an: office@sprachferien-england.com

Danke für das Gebet und Beileidsbekundungen bei der Verabschiedung sowie für die Seelenmesse. Danke für Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden. Die Trauerfamilie

Neues Jahr – Neues Glück! Attraktive Lady, 40, 174. schlank, dunkelhaar, rassig s. gutaussehenden, großzügigen Gentleman ... vielleicht für immer?? Zuschriften BMB an: sandymaus054@gmail.com

Danksagung Vielen Dank für die liebevolle Anteilnahme in Wort, Schrift, Blumen- und Geldspenden.

KFZ ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

Ein herzliches Dankeschön für das ehrvolle Geleit Maria Theresia Muntigl zum Abschied unserer Mami. „Reisch Moidi“ * 1.10.1935 † 27.12.2016

Jochberg

Die Trauerfamilie

Verkaufe top gepflegten BMW X5, Vollausstattung, Bj. 2008, € 20.900,–. Tel. 0664/2113400.

Danksagung Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Wir danken herzlichst allen, die sich beim Abschied von unserem lieben

:ŽŚĂŶŶ tƂƌŐĞƩĞƌ mit uns verbunden fühlten und ihre ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ ĂƵĨ ƐŽ ǀŝĞůĨćůƟŐĞ ƵŶĚ ůŝĞďĞǀŽůůĞ Weise zum Ausdruck brachten. ^Ž ƐĐŚǁĞƌ ĞƐ ŝƐƚ͕ ĞŝŶĞŶ ŐĞůŝĞďƚĞŶ DĞŶƐĐŚĞŶ zu verlieren, so tröstend ist es zu erfahren, ǁŝĞ ǀŝĞů >ŝĞďĞ͕ &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ tĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐ ƵŶƐĞƌĞŵ ůŝĞďĞŶ ,ĂŶƐ ĞŶƚŐĞŐĞŶŐĞďƌĂĐŚƚ ǁƵƌĚĞ͘ &ŝĞďĞƌďƌƵŶŶ͕ ŝŵ :ćŶŶĞƌ ϮϬϭϳ 'ĂƫŶ ,ĞŝĚŝ tƂƌŐĞƩĞƌ /ŵ EĂŵĞŶ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌĨĂŵŝůŝĞŶ


46

Ausgabe 2

Von dem Menschen, den wir geliebt haben, wird immer etwas in unserem Herzen zurückbleiben. ƚǁĂƐ ǀŽŶ ƐĞŝŶĞŶ dƌćƵŵĞŶ͘ ƚǁĂƐ ǀŽŶ ƐĞŝŶĞƌ ,ŽīŶƵŶŐ͘ Etwas von seinem Leben. Alles von seiner Liebe.

Es liegt uns am Herzen DANKE zu sagen allen Verwandten, Freunden und Bekannten die uns ihr Mitgefühl beim Abschied von unserer lieben

ŶŶĂ tƂƌŐƂƩĞƌ ĂƵĨ ƐŽ ǀŝĞůĨćůƟŐĞ ƵŶĚ ůŝĞďĞǀŽůůĞ tĞŝƐĞ ĞŶƚŐĞŐĞŶŐĞďƌĂĐŚƚ ŚĂďĞŶ͘ sŝĞůĞ ƚƌƂƐƚĞŶĚĞ tŽƌƚĞ ƐŝŶĚ ŐĞƐƉƌŽĐŚĞŶ ƵŶĚ ŐĞƐĐŚƌŝĞďĞŶ ǁŽƌĚĞŶ͘ sŝĞůĞ ƐƚƵŵŵĞ hŵĂƌŵƵŶŐĞŶ͕ ǀŝĞůĞ ĞŝĐŚĞŶ ĚĞƌ >ŝĞďĞ ƵŶĚ &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌ ĚƵƌŌĞŶ ǁŝƌ ǁĂŚƌŶĞŚŵĞŶ͘ sŝĞůĞ ůƵŵĞŶ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶ ǁƵƌĚĞŶ ŐĞƐƉĞŶĚĞƚ ƐŽǁŝĞ 'ĞĚĞŶŬŬĞƌnjĞŶ ĞŶƚnjƺŶĚĞƚ͘ :ŽĐŚďĞƌŐ͕ ŝŵ :ćŶŶĞƌ ϮϬϭϲ ŝĞ dƌĂƵĞƌĨĂŵŝůŝĞŶ

Einschlafen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann, ist der Weg zur Freiheit und Trost für uns alle. Verwandte und Freunde sind traurig und nehmen Abschied von

Gerti Weißbacher *30.01.1942

† 04.01.2017

Die Trauerfeier ist am Freitag, 13. Januar 2017, um 10 Uhr im Kapuzinerkloster Kitzbühel. ,KUHP :XQVFK HQWVSUHFKHQG ÀQGHW GLH 8UQHQEHLVHW]XQJ ]X HLQHP VSlWHUHQ =HLWSXQNW VWDWW Danksagung Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Papa, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel, Herrn

Johann Keuschnigg Unser besonderer Dank gilt: · seinem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Josef Tassenbacher und Charlotte für die gute medizinische Versorgung · dem BKH St. Johann für die ärztliche Betreuung und dem Roten Kreuz für die vielen Krankentransporte · Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Herrn Philipp Osl für das gemeinsame Gebet · Lois und Sepp für`s Verteilen der Andenkenbilder, Erwin und Mesnerin Kathi für ihre Mithilfe · dem Chor Pura Vida und den Weisenbläsern aus der Kelchsau für die schöne musikalische Umrahmung · dem Kameradschaftsbund Kirchberg für das ehrenvolle letzte Geleit · für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden sowie allen Einträgen im Internet · dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung Kirchberg, im Jänner 2017 Die Trauerfamilie

Frau

Monika Farzin Marich verstorben im November 2016 in Paris Sie wurde ihrem Wunsch entsprechend am 5. Jänner 2017 ŝŶ <ŝƚnjďƺŚĞů ŝŶ ĂůůĞƌ ^ƟůůĞ ďĞŝŐĞƐĞƚnjƚ͘


SPORT Die Stars von morgen auf der Streif Erstmals werden heuer im Vorfeld zu den Hahnenkammrennen Bewerbe im Europacup auf der Streif ausgetragen. Für die jungen Fahrer ist dies ein Herantasten an die legendäre Rennstrecke.

Adler-Goalie Tomas Trelc und Filip Orsagh (Mitte) konnten die Niederlage nicht verhindern.

Foto: Gerhard Nöckler

6:2-Auswärtsniederlage gegen Farmteam der Red Bulls aus Salzburg

Niederlage gegen Jungbullen Der EC „Die Adler“ Stadtwerke musste sich vergangene Woche gegen das Farmteam der Red Bulls aus Salzburg auswärts mit 6:2 geschlagen geben.

Salzburg | Am 4. Jänner waren die Kitzbüheler Adler im Salzburger Volksgarten zu Gast beim Farmteam der Red Bulls. Die Jungbullen gingen von der ersten Minute an ein hohes Tempo und konnten bereits in der sechsten Spielminute mit 1:0 in Führung gehen. Kurz darauf war wieder Neuzugang, Ainars Podzins, für die Adler zur Stelle und konnte mit seinem dritten Treffer im dritten Spiel zum 1:1 für die Kitzbüheler ausgleichen. Die Salzburger hatten durch ihre hohe Laufbereitschaft jedoch weiterhin mehr vom Spiel und konnten durch zwei weitere Tore (15. und 18. Spielminute) mit einer 3:1-Führung in die erste Drittelpause gehen. Im zweiten Spielabschnitt dasselbe Bild. Die Gastgeber

aus Salzburg gingen ein hohes Tempo. Die Adler konnten durch einen Treffer von Peter Lenes zwischenzeitlich auf 2:4 verkürzen (26. Minute), mussten jedoch auch in den zweiten 20 Minuten drei Gegentore hinnehmen und somit mit einem 2:6-Rückstand ins dritte Drittel gehen. Im Schlussabschnitt konnten beide Mannschaften keinen weiteren Treffer mehr erzielen und somit mussten sich die Kitzbüheler

AHL 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Ritten 29 Pustertal 28 Jesenice 27 Feldkirch 27 Lustenau 27 Asiago 27 Cortina 26 Red Bull Jun. 29 Zell/See 27 Neumarkt 28 Sterzing 26 Gherdeina 27 Kitzbühel 26 Fassa 26 Bregenzerwald 27 KAC II 27

+56 +43 +39 +28 +26 +25 +22 -1 -6 -12 -9 -30 -35 -35 -31 -80

77 71 54 52 51 47 45 37 35 33 31 28 26 25 24 15

Adler auch im zweiten Spiel gegen das Farmteam der Red Bulls geschlagen geben. „Wir wussten, dass die Salzburger in allen drei Zonen ein hohes Tempo gehen werden und wie immer eine hohe Laufbereitschaft an den Tag legen. Dieses hohe Tempo konnten wir heute leider nicht mitgehen“, analysierte Trainer, Joe West, die Auswärtsniederlage. Am Dienstag, 10. Jänner, bestritten die Adler bereits ihr nächstes Heimspiel gegen Fassa. (Spiel war nach Redaktionsschluss noch im Gange.)

Die nächsten Spiele Am Samstag, 14. Jänner, geht es für die Adler mit dem nächsten Auswärtsspiel gegen Cortina weiter. Am Mittwoch, 18. Jänner, steigt für die Adler im Sportpark Kitzbühel das letzte Heimspiel im Grunddurchgang. Zu Gast im Sportpark Kitzbühel ist in der vorletzten Runde der HDD Jesenice aus Slowenien. Spielbeginn ist um 20 Uhr. Markus Ehrensperger

Kitzbühel | Michael Huber, Präsident des Kitzbüheler Ski Clubs und OK-Leiter der Hahnenkammrennen, freut sich, dass heuer erstmals auch die zweite Liga im Skisport, der Europacup, auf der Streif an den Start gehen wird. Gestartet wird bei der Mausefalle, das Ziel wird beim Oberhausberg eingerichtet. „Zuschauer sind zu diesem Rennen herzlich willkommen, jedoch kann man den Zielraum nur mit Ski erreichen“, erklärt Huber. Seitens der Bergbahn AG Kitzbühel rechnet Hanspeter Schwaiger mit vielen Besuchern: „Bereits bei den Trainings sind immer viele Zuschauer entlang der Strecke. Die Parallelstreif ist in einem hervorragenden Zustand, somit können die Fans problemlos das Europacuprennen verfolgen.“ Daumen drücken ist für den jungen Kitzbüheler Moritz Marko angesagt. Der 19-Jährige wird beim Bewerb am Montag an den Start gehen und beendet eine 30-jährige Durststrecke. Guido Hinterseer war der letzte Kitzbüheler, der an einem Rennen auf der Streif aktiv teilnahm. Nach zwei Trainingseinheiten, am Samstag, 14. Jänner (10.15 Uhr), und Sonntag, 15. Jänner (10.15 Uhr), wird am Montag, 16. Jänner, die erste Europacup Abfahrt auf der Streif gefahren. Mit dem EC-Rennen in Kitzbühel wird auch zum ersten Mal ein Europacup-Bewerb live auf ORF 1 übertragen. Start ist um 10.15 Uhr. Elisabeth M. Pöll


48 Sport

Außerdem Negativserie beendet Im Slalom von Val d`Isere und Madonna di Campiglio wurde Manuel Feller vom Ausfalls-Pech verfolgt. Und auch in Zagreb war für ihn – nach der Halbzeitführung – im zweiten Durchgang beim zweiten Tor Endstation. In Adelboden konnte der 24-Jährige aber diese Slalom-Negativ-Serie beenden und groß punkten.

Adelboden | In einem schwierigen Rennen blieb Manuel Feller auf dem Chuenisbärgli voll auf Kurs und holte den starken siebten Platz. „Wenn ich einen guten Lauf fahre, dann halte ich mit der Weltspitze mit. Wenn man aber dreimal in Folge nicht anschreibt, dann fährt man nicht mehr so befreit. Ich habe es trotzdem probiert und versucht zu attackieren. Als ich im Ziel die Zeit grün aufleuchten gesehen habe, ist mir schon ein Stein vom Herzen gefallen. Jetzt kann ich in Wengen befreiter an den Start gehen – ich habe wieder ein Ergebnis stehen“, resümiert der Fieberbrunner nach dem Rennen in der Schweiz. Rosen streuten Feller auch seine Konkurrenten, allen voran Marcel Hirscher: „Wenn der Manuel zweimal super durchkommt, dann ist er so richtig gefährlich, das wissen wir aus dem Training. Der Manu kann richtig, richtig schnell sein!“

Für Manuel Feller gehts wieder bergauf.

Ausgabe 2

Raiffeisen Bezirkscup Riesentorlauf auf der Kälbersalve

Klirrende Kälte in Brixen Die Raiffeisen Bezirkscup Rennserie der Schüler ging am vergangenen Wochenende mit einem Riesentorlauf in Brixen weiter.

Brixen | Am 7. Jänner fand in Brixen ein weiteres Raiffeisen-Bezirkscuprennen für die Schüler statt. In Hochbrixen auf der Kälbersalve wurde bei klirrender Kälte ein RTL gefahren. Noch vor einer Woche sah die Umgebung fast sommerlich aus, doch diese Woche zeigte sich die Landschaft wirklich tief winterlich. Der Temperaturunterschied von ca. 35 Grad machte den Schülern nicht viel aus und alle gaben wieder ihr Bestes. Die Stockerlplätze beim Bezirkscup-Riesentorlauf in Brixen: U13/14 w.: 1. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf; 2. Nadine Tschurtschentaler, SC Fieberbrunn; 3. Greta Goss-

Obmann Josef Fuchs gratulierte Niklas Heide, Christoph Pöll, Johannes Frick, Felix Endstrasser und Nikolaus Attensam zu ihren Leistungen. Foto: Sylvia Pöll

ner, SC Westendorf. U15/16 w.: 1. Viktoria Widauer, SC Brixen; 2. Theresa Erharter, SK Hopfgarten; 3. Nina Wiesmüller, K.S.C. U13/14 m.: 1. Johannes Frick, SC Hochfilzen; 2. Christoph Pöll, K.S.C.; 3. Felix Endstrasser, SC Waidring.

U15/16 m.: 1. Nicolas Riedmann, SK Hopfgarten; 2. Felix Marksteiner, SC Westendorf; 3. Hannes Endstrasser, SC Westendorf. Jugend U21 m.: 1. Felix Klingler, K.S.C.; 2. Lukas Haas, SC Kelchsau; 3. Maximilian Suttner, SK Hopfgarten.

Raiffeisen Bezirkscup Riesentorlauf am Kössener Unterberg

Tagessieg für Erharter & Riedmann Kössen | Beim zweiten Bezirkscup-RTL der Schüler am Wochenende war es zwar nicht mehr ganz so kalt, jedoch tief winterlich. Über Nacht kam wieder viel Schnee und auch noch während des Rennens schneite es. Die Veranstalter schufen aber bestmögliche Verhältnisse für alle. Es gab nur einen Ausfall, dabei verletzte sich Peter Zwicknagl. Die Stockerlplätze beim BCRTL in Kössen: U13/14 w.: 1. Paula Margreiter, SK Hopfgarten; 2. Franziska Schwaiger, SC Fieberbrunn; 3. Ursula Hechenberger, SC Jochberg. U15/16 w.: 1. Theresa Erharter, SK Hopfgarten; 2. Lisa-Marie Fuchs, SC Brixen; 3. Julie De Leeuw, SC St. Johann. U13/14 m.: 1. Johannes Frick, SC Hochfilzen; 2. Christoph

SC Kössen Obfrau Sabine Schmid (links) gratulierte den Tagesiegern Theresa Erharter und Nicolas Riedmann. Foto: Sylvia Pöll

Pöll, K.S.C.; 3. Felix Endstrasser, SC Waidring. U15/16 m.: 1. Nicolas Riedmann, SK Hopfgarten; 2. Valentin Jachmann,

K.S.C.; 3. Felix Marksteiner, SC Westendorf. Jugend U21 m.: 1. Felix Klingler, K.S.C.; 2. Lukas Haas, SC Kelchsau.


Sport 49

12. Jänner 2017

Immer ein Fixpunkt des Renntages: das Norikerfahren.

Auch die jüngsten Teilnehmer waren mit Begeisterung bei der Sache.

Bereits zum 136. Mal traf sich Österreichs Traber-Elite zum Dreikönigsrennen in Kitzbühel

Außenseiter fuhr „Goldene Gams“ ein Am Dreikönigstag gab sich die Elite des österreichischen Trabrennsports ein Stelldichein auf dem Reither Münichauerfeld. Die Verantwortlichen des 1. Nordtiroler Tabrennvereins Kitzbühel hatten ganze Arbeit geleistet und konnten eine toppräparierte Rennbahn zur Verfügung stellen.

Kitzbühel | Kaiserwetter und eine hervorragend präparierte Bahn – Zutaten, die einmal mehr am Dreikönigstag einen spektakulären Renntag auf dem Münichauerfeld in Reith garantierten. Bereits zum 136. Mal lud der 1. Nordtiroler Trabrennverein unter Präsident Günther Weiss zum traditionellen Dreikönigsrennen und die Elite der österreichischen Traberszene folgte

der Einladung. Dank eines bereits im Vorfeld angelegten Schneedepots war das Organisationsteam schon in der Woche vorher zuversichtlich, den Renntag abhalten zu können – dank des Schneefalls in den Tagen zuvor zeigte sich nicht nur die Bahn in einem Top-Zustand, Sonnenschein und schneebedeckte Berge sorgten überdies für eine schöne Kulisse. Den Preis des Hotel Tiefenbrunner bzw. das Präs. Gerhard– Koppelmann-Gedenkrennen – die begehrte Goldene Gams – holte sich der deutsche Außenseiter Martin Geineder mit „Cadeau“, der Top-Fahrer wie Gerhard Mayr und Mario Zanderigo auf die Plätze verwies. Mitgefiebert wurde auch beim Trabrennen der Ponys. Hier konnte sich Martin Schwaiger mit „Gina“ souverän an die

Peter Höbarth (rechts) übergab den Pokal an den Sieger Martin Schwaiger und seine Familie. Fotos: Klausner

Spitze setzen. In Erinnerung an das Gassl-Rennen gingen auch die Norikerfahrer an den Start. Mit „Vinesse“ konnte Blasius Steiner das Rennen für sich entscheiden.

Ergebnisse 1. Preis Gemeinde Reith und Kitzbühel Tourismus- Sektion Reith: 1. Mario Zanderigo, Iris Venus; 2. Matthäus Zimmermann, Black Boy Venus; 3. Martin Floh, Power Eagle. Preis Steuerberatungsbüro Oberrauch-Seiwald: 1. Julia Strasser, Nirvana Venus; 2. Mario Zanderigo, Madison Venus; 3. Christoph Fischer, Power Strizi. 3. Mini-Traben Preis Servus Kitzbühel: 1. Martin Schwaiger, Gina; 2. Stefanie Mayr, Bella; 3. Laura Stockinger, Sandy. Preis Sparkasse Kitzbühel: 1. Cornelia Mayr, Dream Way; 2. Johann

Priller, Elektra; 3. Marion Dinzinger, Andover Mo. Preis Kaiser-Bier-Brau-Union: 1. Mario Zanderigo, Big Bisou; 2. Marion Dinzinger, Daniello Bo; 3. Johann Priller, Cobian Venus. Preis Kitzbühel Tourismus: 1. Matthäus Zimmermann, Elli Venus; 2. Cornelia Mayr; Flamenco Casei; 3. Martin Geineder, Faustus. Norikerfahren Preis Hörla-Hof Kitzbühel: 1. Blasius Steiner, Vinesse; 2. Franz Gruber, Jana; 3. Johann Stocker, Franziskus. „Goldene Gams“, Präs. Gerhard Koppelmann Gedenkrennen Hotel Tiefenbrunner: 1. Martin Geineder, Cadeau; 2. Gerhard Mayr, Pasha Casei; 3. Mario Zanderigo, Sugar Max. Preis der Stadtgemeinde Kitzbühel: 1. Christoph Planitzer, Action Killer; 2. Julia Strasser, Aristocat SR; 3. Franz Josef Gruber, John Wayne. M. Klausner

Das Rennen um die „Goldene Gams“ war auch heuer an Spannung kaum zu überbieten.


50 Sport

Kurz notiert Niklas Köck am Podest Während Romed Baumann nach seinem Trainingssturz noch den Anschluss sucht und auf Top-Ergebnisse warten muss, läuft es für Niklas Köck im Europacup super. Bei den Super-Gs in Wengen holte er sich die Ränge zwei und sechs.

Santa Catarina | Für Romed Baumann verlief der Start nach der Weihnachtspause nicht nach Vorstellung. Aufgrund eines Sturzes beim Abfahrts-Training erlitt der 30-Jährige eine Daumenverletzung, die sich, nach einem ausführlichen Check im Sanatorium Hochrum, aber als nicht allzu schwer herausstellte. Dennoch klagte der Pillerseetaler nach dem Sturz über Rückenprobleme, konnte Super-G (19.) und Alpine Kombination (29.) dennoch bestreiten – Top-Ergebnisse waren aber außer Reichweite.

Köck feierte dritten Europacup-Podestplatz Zwei EC-Super-Gs standen vergangenes Wochenende für Niklas Köck auf dem Programm. Das junge Ski-Ass aus St. Jakob konnte dabei sein bisher bestes Ergebnis, einen zweiten Platz in Soldeu (AND) aus dem Jahr 2014, einstellen und kämpfte sich im ersten Super-G von Wengen (SUI) aufs Podest. In Super-G Nummer zwei holte Köck mit einem soliden Lauf und Rang sechs ein weiteres Top-Ergebnis. „In Wengen fahren zu dürfen ist jedes Mal wieder ein Highlight. Mit einem zweiten und einem sechsten Platz im Gepäck die Heimreise anzutreten, ist umso schöner und ein sehr erfreulicher Auftakt in das neue Jahr,“ so Köck nach dem Rennen. Für ihn heißt es nun, sich kommende Woche auf die Europacup-Abfahrt in Kitzbühel (16. Jänner) vorzubereiten. „Darauf freue ich mich natürlich schon sehr.“

Ausgabe 2

Austria Cup der Schüler und FIS-Cup für die Junioren

Kogler im FIS-Cup auf Rang zehn Die Schülerklassen der K.S.C. Überflieger nahmen am Austria Cup teil, die Junioren waren in Zakopane am Start. Marco Wörgötter zeigte beiim Springen in Saalfelden die beste Leistung. Patrick Kogler zeigte imFIS-Cup auf.

Saalfelden, Zakopane | Am 8. Jänner fand in Saalfelden der Austria Cup Schüler im Spezialspringen und in der Nordischen Kombination statt. Aufgrund des Wetters wurde bereits am Samstag das Springen durchgeführt, am Sonntag folgte dann der Kombi-Langlauf. Für die K.S.C. Überflieger starteten Marco Wörgötter (Springen 4./Kombi 5.), Xaver Aigner (Springen 9.), Andreas Pisecker (Springen 32./Kombi 11.), Elias Kogler (Springen 5./ Kombi 8.). Alle gehören der Schüler II-Klasse an. Die Junioren Patrick Kogler und Max Lienher waren ja beim FIS-Cup in Zakopane auf

Im polnischen Zakopane waren die beiden Überflieger Patrick Kogler und Max Lienher beim FIS-Cup im Einsatz. Foto: K.S.C.

der Großschanze unterwegs. Insgesamt waren 100 Athleten gemeldet und das Starterfeld war sehr gut besetzt. Sogar einige Athleten aus dem Weltcup waren mit am Start. Beim ersten Bewerb konnte sich Patrick Kogler mit dem zehnten und Max Lienher mit dem 28. Rang beweisen und sich so-

mit die ersten Punkte beim FIS-Cup sichern. Im zweiten Bewerb hatte Max die Nase vorne. Er wurde 16., Patrick belegte den 34. Rang. Gregor Pisecker war beim FIS Youth-Cup in Harrachov (CZE) am Start. Hierzu sind uns noch keine offiziellen Ergebnisse bekannt.

Nachwuchs-Athleten des HSV Hochfilzen wieder am Stockerl

HSV mit vielen Top-Rängen Mit zahlreichen Top-Platzierungen kehrten die Biathleten des HSV Hochfilzen vom Sumi-Cup in Leogang heim.

Leogang,Hochfilzen | Bei klirrender Kälte wurde am 7. Jänner der Sumi-Cup West im Biathlon auf der Nachtloipe in Leogang ausgetragen. Die teilnehmenden Biathletinnen und Biathleten trotzten der Kälte und der Nachwuchs des HSV Hochfilzen konnte trotz erschwerter Bedingungen einige Top-Platzierungen herausholen. Durch Hannah Schwaiger und Gabriel Hofer (U13) gab es für den HSV 2 Klassensiege. Isabella Lackner und Elias Hupf erreichten den zweiten Platz in der Klasse U8. Luca Schuster (U9)

HSV Kids strahlen im neuen Vereinsoutfit um die Wette.

beendete das Rennen als Dritter, ebenfalls auf dem Podest. Weitere gute Ergebnisse wurden durch die HSV-Kids erzielt: 5. Florian Danzl, 6. Elias

Foto: HSV/Schwaiger

See (U9), 7. Sarah Danzl (U11), 5. Hannes Hölzl (U12), 8. Eva Fuschlberger (U13), 10. Valerie Diacenco (U14), 5. Daniela Diacenco (U15).


Sport 51

12. Jänner 2017

FIS-Nachtslalom in Westendorf wieder bestens besetzt

Top-Stars beehren Westendorf Der beste FIS-Slalom der Welt, so bezeichnen die Profis aus dem Skizirkus den FIS-Slalom in Westendorf. Am Donnerstag, 19. Jänner, geben sich die Weltcupstars ein Stelldichein am Zieplhang und tausende Zuschauer werden sich von exzellentem Skisport begeistern lassen.

Westendorf | Nach nun drei schneebedingten Absagen steht am 19. Jänner endlich wieder der FIS-Nachslalom am Zieplhang am Terminkalender. Dabei werden sich wieder die Top-Stars aus dem Weltcup mit Nachwuchsläufern vor einer sensationellen Kulisse und auf einem der besten Slalomhänge der Welt messen. Diese Mischung garantiert Spannung und Slalomsport der Extraklasse, der die Zuschauer aus ganz Tirol in seinen Bann zieht. Bei dem Rennen in Westendorf kön-

Am 19. Jänner findet der FIS-Slalom in Westendorf statt.

nen die Fans ihre Stars hautnah erleben. Auch heuer kann sich die Starterliste wieder sehen lassen. Erwartet werden viele Nationen mit ihren Stars aus dem Weltcup, wie die Franzosen – sogar mit Alexis Pinturault, die Italiener, auch wird das deutsche Slalom-Ass und Felix Neureuther in Westendorf dabei sein und auch

Foto: SC Westendorf

die Norweger werden eine starke Abordnung schicken. Zudem wird auch der eine oder andere ÖSV-Läufer am Ziepelhang zu sehen sein. Fast alle Top-20-Athleten des Slalomweltcups haben sich in Westendorf gemeldet. Start des ersten Durchgangs ist am Donnerstag den 19. Jänner um 18 Uhr, Start des zweiten Durchgangs ist um 20.30 Uhr.

Eisiger Sumi-Cup: Bei minus 16 Grad gingen die Athleten an den Start

Vier Siege für den K.S.C. Frostig war es beim Sumi-Cup in Leogang. Bei minus 16 Grad wurde der Biathlon-Wettbewerb abgehalten. Erfolgreich war der Kitzbüheler Ski Club. Vier Sieger kamen aus der Gamsstadt.

Leogang, Kitzbühel | Am 7. Jänner fand in Leogang der Sumi-Cup Biathlon statt. Aufgrund der Kälte musste der Start mehrfach verschoben werden. Trotz der minus 16 Grad konnten unsere Biathleten in den Einzelleistungen sowie im Team überzeugen. Lara Wagner (U15), Leo Hölzl (U11), Simon Grasberger (U10) und Max Fuchs (U8) siegten in ihren Klassen souverän. Mit Lilly Fuchs (Rang 2, U11), Kilian Achorner (Rang 2), Mathias Prosser (Rang 3, beide U12)

Angesagt Pferderennen in Westendorf Westendorf | Zum 35. Mal veranstaltet der Trabrennverein heuer am 15. Jänner (ab 13.30 Uhr) die Trabrennen auf der Rennbahn direkt neben dem Campingplatz. An die 100 Pferde kämpfen bei den Rennen um den Sieg. Auf der Trabrennbahn werden in sechs Trabrennen, einem Trabreiten, einem Minitraben sowie einem Norikerfahren die Sieger in spannenden Rennen ermittelt. Als Publikumsmagent kann sicherlich das Minitraben bezeichnet werden. Die Tradition der heimischen Norikerpferde darf nicht zu kurz kommen – die ehemaligen landwirtschaftlichen Arbeitspferde erhalten ein eigenes Rennen.

Anna Gandler am Podest Kitzbühel, Obernwiesental | Beim zweiten Alpencup dieser Saison in Oberwiesental am 8. Jänner belegte Anna Gandler im Sprintbewerb den dritten Rang. Beim Sprint am Vortag erreichte die K.S.C.-Biathletin Platz 13. Mit den Rängen 13 und 19.von Andreas Hechenberger, 8 und 9 von Fabian Ulmer sowie 28 und 33 von Markus Ortner fiel die Bilanz für die Biathleten des Kitzbüheler Skiclubs durchwachsen aus.

Mit einer mannschaftlich starken Leistung zeigte das Biathlonteam des Kitzbüheler Ski Clubs beim Sumi-Cup in Leogang auf. Foto: K.S.C.

und Mathias Foidl (Rang 3, U15), standen noch weitere Athleten des K.S.C. am Podest. Sandra Millecker (U15) und Paul Ritter (U12) verpassten nur um zwei

bzw. eine Sekunde als Vierte das Podest. Weitere K.S.C. Platzierungen: 8. Katharina Hechenberger (Schüler U10).

Anna Gandler belegte Rang zwei.


52 Sport

Aufgefallen Rang zwei für Benedikt Foidl Hochfilzen, Oberwiesenthal | Auf ein erfolgreiches Wochenende können die Biathleten des HSV Hochfilzen zurückblicken. Beim Alpencup im deutschen Oberwiesenthal konnten sich Benedikt Foidl und Sebastian Trixl gut in Szene setzen. Benedikt Foidl ging in der Klasse Jugend 1 männlich an den Start und konnte sich am Samstag durch seine ausgezeichnete Lauf- und Schießleistung über den zweiten Platz freuen, am Sonntag zeigte er ebenfalls eine tolle Leistung. Sebastian Trixl startete in der Klasse Junioren und konnte sich am Samstag über den sechsten Platz und am Sonntag über den fünften Platz freuen.

Ausgabe 2

14 Mannschaften kämpften beim St. Johanner Hallencup um den Sieg

„Koasa Chiefs“ als Turniersieger Bei der 23. Auflage des St. Johanner Hallencups konnten sich die „Koasa Chiefs“ vor der Mannschaft des „BVC“ und dem „FC Babaroga“ den Sieg sichern.

St. Johann | Am 7. Jänner veranstaltete der SC Bären zum 23. Mal den St. Johanner Hallencup. Die 14 teilnehmenden Mannschaften boten spannende und durchaus auf gutem Niveau geführte Spiele. Nach 123 geschossenen Toren konnten sich schlussendlich die „Koasa Chiefs“ im Finale gegen den „BVC“ durchsetzen. Im kleinen Finale siegte der „FC Babaroga“ gegen den SK Fieberbrunn. Der „SC Bären“ möchte sich

Die „Koasa Chiefs“ konnten sich beim 23. St. Johanner Hallencup den Turniersieg sichern. Foto: PlaTo

bei allen teilnehmenden Teams, den Sponsoren, Schiedsrichtern und beim Fotografen, Thomas

Plattner, für die tatkräftige Unterstützung recht herzlich bedanken. Markus Ehrensperger

Musikprogramm, Interviews und Flugshow als Rahmenprogramm

Große Show neben der Streif

Benedikt Foidl wurde beim Alpencup Zweiter. Foto: HSV Hochfilzen

Showdown in Landesliga A Kirchdorf | Die Damen des Volleyballclub St. Johann treffen am Samstag, 14. Jänner, in der Sporthalle Kirchdorf auf die Mannschaften USI Innsbruck (Beginn 15.30 Uhr) und VC Volders (Beginn 17 Uhr). Die St. Johanner Damen spielen dabei um die Tabellenführung in der Landesliga A. Derzeit wird die Tabelle von Volders angeführt, die zwar gleich viele Punkte haben, aber einen Satz mehr für sich entscheiden konnten.

Der Veranstalter der Hahnenkamm-Rennen ist neben den Rennen immer um eine gute Zuschauerunterhaltung bemüht. So wird auch 2017 neben einem Musikprogramm und Interviews vor dem Rennen wieder eine große Flugvorführung an allen Renntagen zu bestaunen sein.

Kitzbühel | Als Rahmenprogramm zu den 77. Hahnenkammrennen vom 20. bis 22. Jänner sind unter anderem Vorführungen von „The Flying Bulls“ mit historischen Luftfahrzeugen wie B25-Mitchell in Formation mit zwei Alpha-Jets geplant. Weitere eingesetzte Luftfahrzeuge der Flying Bulls sind eine T28-Trojan mit spezieller Rauchanlage und ein Hubschrauber vom Typ TAH1-Cobra. Mit dabei auch die weltbe-

Im Vorfeld zu den 77. Hahnenkammrennen sorgen „The Flying Bulls“ mit ihrer Flugshow für Unterhaltung. Im Bild ein Alpha Jet 1.

rühmte Kunstflugstaffel „Flying Bulls Aerobatic Team“ aus Tschechien, welche mit vier Kunstflugmaschinen eine beeindruckende Formationsvorführung zeigen werden. Das Red Bull Skydiveteam wird mit beeindruckenden

Fallschirmstunts wieder für Begeisterung sorgen und das BLANIX-Team, die mit ihren Segelflugzeugen Spiegel-Kunstflug in hoher Präzision und Perfektion ausüben, werden in Einklang zur Musik tolle Figuren in den Himmel zaubern.

Sport : Tel.: 05356 / 6976 19 • sport@kitzanzeiger.at • www.kitzanzeiger.at


Sport 53

12. Jänner 2017

Ein Riesentorlauf eröffnete die Rennsaison für die jüngsten Rennasse

Kinder starteten mit Bezirkscup Hochfilzen | Für das erste Raiffeisen-Bezirkscuprennen der Kinder kam endlich richtig der Winter. Mit viel Schnee aber auch mit klirrender Kälte. Warm anziehen hieß da die Devise des ersten Rennens der Saison. Doch den Kids konnte die Kälte nichts anhaben und sie zeigten beim Riesentorlauf in Hochfilzen wirklich tolle Leistungen. Die Stockerlplätze: U8 w.: 1. Josefa Wallner, SC Fieberbrunn; 2. Romy Mayr, SC Kössen; 3. Hannah Stöckl, SC St. Johann. U8 m.: 1. Fabian Schrott, SV Erpfendorf; 2. Florian Erharter, SC Kelchsau; 3. Vito Vucak, SV Reith. U9 w.: 1. Klara Huber, SC St. Ulrich; 2. Denise Hauser, SC Oberndorf; 3. Selina Winkler, SC St. Ulrich. U9 m.: 1. Quirin Weber, SV Reith; 2. Thomas Tönig, SC St. Johann; 3. Paul Günther, SC St. Ulrich. U10 w.: 1. Sanja Seisenbacher, SC St. Johann; 2. Johanna Seisenbacher, SC St. Johann; 3. Philippa Attensam, K.S.C. U10 m.: 1. Felix Hinterseer, SC Oberndorf;

Snow Polo World Cup Teamplay, Dynamik und rasanter Spitzensport vor der glitzernden Winterkulisse des Wilden Kaisers – vom 12. bis 15. Jänner geht der Valartis Bank Snow Polo World Cup Kitzbühel in die 15. Runde.

Stolz präsentierten die Sieger der einzelnen Klassen ihre Pokale.

2. Josef Widmoser, SC St. Ulrich; 3. Niclas Winter, SC Jochberg. U11 w.: 1. Victoria Pühringer, SC Waidring; 2. Simona Pöll, K.S.C.; 3. Angelina Cristelotti, K.S.C. U11 m.: 1. Fabian Pletzer, SK Hopfgarten; 2. Rikard Knezevic, K.S.C.; 3. Tomy Gunschl,

Foto: S. Pöll

SC Hochfilzen. U12 w.: 1. Valentina Rings-Wanner, K.S.C.; 2. Paula Achleitner, SC Waidring; 3. Lisa Millinger, SC St. Johann. U12 m.: 1. Florian Geiler, SC Oberndorf; ex auquo 2. Luca Foidl, SC Waidring; Nico Bachler, SC Jochberg.

Nuaracher Bulls mit geglückter Revanche gegen den HCS Morzg

Heimsieg Nummer zwei St. Ulrich | Der leichte Schneefall stellte für die Gäste des HCS Morzg beim Gastspiel bei den Nuaracher Bulls eine zusätzliche Herausforderung dar. Die Heimmannschaft kam mit den schwierigen Verhältnissen besser klar und ging zur Mitte des ersten Drittels mit 2:0 in Führung. Im zweiten Abschnitt lichtete sich der Schneefall und die Gäste kamen besser ins Spiel. Tore konnten beide Teams erzielen und daher lautet der Spielstand in der zweiten Pause 4:1. Im Schlussdrittel nutzten die Salzburger Unachtsamkeiten zu zwei weiteren Treffern aus und kamen auf 4:3 heran. Die Bulls konnten aber den Vorsprung über die Zeit retten und den nächsten Heimsieg verbuchen.

Angesagt

Kitzbühel | Das Programm startet am Donnerstag, 12. Jänner, mit dem großen Einzug der Mannschaften in die Kitzbüheler Innenstadt zum „Hotel Zur Tenne“. Dort werden die Teams den Fans und der Presse präsentiert. Von Freitag, 13. Jänner, bis Sonntag, 15. Jänner, beginnen jeweils am Vormittag die actiongeladenen Spiele auf der Münichauer Wiese in Reith. Alle Gäste und Einheimischen sind eingeladen, diese Sportart bei freiem Eintritt kennenzulernen. Gesellschaftlicher Höhepunkt wird auch 2017 wieder die samstägliche VIP-Party („Polo Player’s Night“) im eleganten Zelt auf der Polo-Wiese sein. VIP-Tickets für die Spieltage und den VIP-Abend sind direkt vor Ort erhältlich (tickets@kitzbuehelpolo.com). Das Interesse vonseiten der Teams und Spieler ist schon jetzt sehr groß, erste Anmeldungen liegen bereits vor. Mit der 15. Ausgabe des Valartis Bank Snow Polo World Cups wollen die Veranstalter das Event auf ein höheres Level heben und noch mehr an internationaler Strahlkraft gewinnen. So wird unter anderem das VIP-Zelt größer und die Party glamouröser. Polo Club Kitzbühel ist in Gründung und es gibt Planungen, auch im Sommer ein Poloturnier auszurichten. Kitzbühel hat polotechnisch noch viel vor. KITZBÜHELER

Die Nuaracher Lukas Stocker (Nr. 91) und Manuel Millinger (Nr. 21) hielten die Salzburger Abwehr auf Trab. Foto. Loretta Thalmann

Sport ist unsere Leidenschaft.


54 Fernsehen

Ausgabe 2

Finale am Weissensee

„Servus Alpenpokal“

ger des größten Eisstock-Turniers Europas gekrönt und der 28 Jahre alte Weltrekord im Weitschießen (566,53 Meter!) gejagt wird ServusTV wird gleichzeitig für alle Daheimgebliebenen am 15. Jänner (Sonntag) ab 13:00 Uhr ein echtes TV-Spektakel liefern, Helikopter-, Highspeedund Bussi-Kamera inklusive!

Foto: ©Servus TV - Kukuvec

Es ist angerichtet. Über den malerischen Weissensee in Kärnten hat sich bereits eine dicke Eisdecke gelegt, das große und in diesem Jahr sogar zwei Tage dauernde Finale des „Servus Alpenpokal“ am 14. und 15. Jänner 2017 kann kommen. Tausende Zuschauer werden vor Ort dabei sein, wenn unter insgesamt 32 Teams der Sie-

Foto: ©NDR Naturfilm Doclights-Grospitz Westphalen

Im Dschungel der Riesenvögel

„Terra Mater“ Der zweite Teil der Serie „Terra Mater – Australien“ beschäftigt sich mit Australiens außergewöhnlicher Vogelwelt. Verborgen im Dschungel leben schräge Paradiesvögel wie zum Beispiel der Kasuar – ein Riesenvogel wie aus der Urzeit. Er ist mannsgroß und damit einer der stattlichsten

Vögel der Welt. Er punktet mit glänzend schwarzem Gefieder und leuchtend blauem Hals. Und doch kann er nicht fliegen. Aber wozu auch? Bei seiner Größe wäre Fliegen im dichten Dschungel eher nachteilig. Lieber schreitet er über den Urwaldboden, ständig auf der Suche nach Früchten

und Insekten. Sobald er erscheint, sollte man sich trotzdem besser in Acht nehmen. Denn sein kräf-

tiger Schnabel und die krallenbewehrten Dinosaurierfüße sind tödliche Waffen.

Wussten Sie schon, dass... ... Fernsehen die liebste Freizeitbeschäftigung der Österreicher ist! ... TV Programme und TV Seiten mehrfache Blattkontakte erzielen und damit erhöhte Aufmerksamkeit erzeugen - auch für Ihre Anzeige... Zwei Gründe, warum Sie diese Werbefläche nützen sollten. Wenn Sie noch einen Dritten wissen möchten, rufen Sie uns an und buchen gleich Ihre Wunschtermine für 2017! Tel.: 05356 / 6976-0 Peter Höbarth

KITZBÜHELER


Fernsehen 55

12. Jänner 2017

Ihr Abend mit ServusTV vom 12. 1. bis 18. 1. TOP-TIPP DER WOCHE

„Hoagascht“Winterarbeiten

DONNERSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Austropop-Legenden Die Wurzeln des Austropop

FREITAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

HEIMATDOKUMENTATION

MUSIK-HIGHLIGHT

Josef Bürgler beherrscht die Kunst des ReisigbesenBindens. Dazu begibt er sich in den Wintermonaten in schwindlige Höhen. Conny Bürgler hilft ihrem Vater im Pinzgau bei der bäuerlichen Winterarbeit und schaut ihm über die Schulter. In derselben Zeit widmet sich der Pongauer Ferdinand Freudenthaler Haselnussstecken, aus dessen Rinde er Allzweckkörbe in verschiedenen Größen flechtet. Und August Gasselsberger zeigt Conny, dass auch Drahtflechten eine wahre Kunst sein kann. SA: 14.1., 19.40 UHR

SPORT LIVE

SAMSTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus am Abend Magazin 18.40 Gross am Land Reportage Kamelflüsterer und Land-Art-Hof 19.15 Der Wegscheider Magazin 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 Hoagascht Winterarbeiten

BRAUCHTUMSMAGAZIN

Die Natur liegt im Winterschlaf, doch die Menschen, die am Wie alles begann: Helmut Weißensee zuhause sind, wissen Qualtinger und die Pioniere des den Winter für sich zu nutzen. Austropop, von Rudi Dolezal. 21.15 Servus Reportage Reportagereihe 21.15 Entstehung der Alpen Unsere Alpen – Gold und andere Schätze 20.15 22.15 Talk im Hangar-7

DISKUSSIONSRUNDE

DOKUMENTATION

Wenn Äcker und Wiesen im Winter ruhen, nutzen die Bauern die Zeit zur Herstellung von praktischen Dingen für ihren Alltag. Disconnect

DRAMA

Wöchentliche Talkshow zu Die Doku begibt sich auf die Suche Zeitkritischer Episodenfilm von aktuellen Themen, moderiert nach den Schätzen in den Alpen. Henry Alex Rubin, mit Jason 22.15 Die Ehre der Prizzis Mafiafilm, Bateman und Andrea Riseborough. von Michael Fleischhacker. USA 1985. Mit Jack Nicholson 22.20 Cold Creek Manor – Das Haus 23.25 kulTOUR m. Holender HH Musikhafen 23.55 Unsere Welt H. Ford – Trockenzeit 0.50 Austropop-Legenden Porträtreihe am Fluss Thriller, USA 2003

SONNTAG 13.00 Servus Alpenpokal

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Heimatleuchten Der Weißensee

MONTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Minus 20 Grad Österreich im Kampf gegen den Frost

DIENSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20

MITTWOCH 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus am Abend

MAGAZIN

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

15.15 15.30 15.35 16.40 19.20 19.35

Der Servus Alpenpokal ist das größte Eisstockturnier Europas! ServusTV überträgt live vom Weißensee in Kärnten. Fast vergessen Eisstockdrechsler Servus Wetter Wetterbericht Bergwelten Zurück zu d. Wurzeln Servus Hockey Night Servus Journal 19:20 Nachrichten Terra Mater Einblicke Australien – 21.15 Im Dschungel der Riesenvögel

NATURDOKUMENTATION

Täglich besser informiert neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. Die Doku begleitet Menschen, 19.35 Quizmaster Show die sich Tag für Tag den 20.15 Good Woman – Naturgewalten der Alpen stellen. Ein Sommer in Amalfi Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORTLICHE HELDEN

KOMÖDIE

19.15 19.20 19.35 20.15

Heimkommen und einschalten – mit den besten Bildern und Geschichten des Tages aus Österreich. Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater Australien (2/4): Im Dschungel der Riesenvögel

NATURDOKUMENTATION

Lustige Komödie von Mike Ein bildgewaltiges Porträt des Barker, mit Helen Hunt, Scarlet wilden Australien – so war Down Aktuelle Themen und Gäste aus Johansson und Mark Umbers. Under noch nie zu sehen. der Welt des Sports. Live aus Ein packender Blick hinter die 21.15 Great Barrier Reef mit David der spektakulärsten TV-Location. 22.05 Femme Fatale Thriller, F/CH Kulissen von Terra Mater. 2002. Mit Antonio Banderas Attenborough Erbauer 22.40 Morgan Freeman: Mysterien des 20.15 Das Geheimnis der Bergkräuter Weltalls Wie denken Außerirdische? 0.10 Good Woman – Ein Sommer in Amalfi 22.15 Der Killer und der Kommissar 21.15 Märkte Dokureihe. Porta Palazzo Drama, GB/I/E/LUX/USA 2004 Kriminalfilm, F/I/D 1972 23.40 Departures Dokureihe. Russland 22.15 Red Bull TV – URBEX Unknown

Auch live auf www.servustv.com


Wir tun besser das, was wir auch wirklich können: Sie absichern.

Über

100 Jahre Erfahrung & Wissenn . was wir tu

Vertrauen aufzubauen benötigt Zeit. Darum haben wir schon 1899 damit begonnen. Seitdem haben sich die Zeiten, unsere Region und das Bankgeschäft geändert. Nur unser Grundsatz blieb gleich: Wir tun das, was wir können. Und das am besten für Sie. Mit unserer ganzen Erfahrung zusammen mit Ihrem Vertrauen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.