Kitzbüheler Anzeiger KW 03 2018

Page 1

Budgetsitzung

Kitzbühel im Fokus

Sicherheit ist wichtig

Der Fieberbrunner Haushaltsvoranschlag umfasst ein Volumen von 19,5 Millionen Seite 6 Euro.

Im neuen Stadtführer und im Interview stellt Museumsdirektor Wido Sieberer Seite 18 sein Kitzbühel vor.

Auf der Piste sowie im Zuschauerbereich und in der Stadt Kitzbühel wird sehr auf Seite 76 und 77 die Sicherheit geachtet.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 3 • Do., 18. Jänner 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel.

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Die Kooperation mit Audi ist besiegelt Stadtgemeinde und Kitzbühel Tourismus haben neuen Mobilitätspartner.

Seite 3 und 5

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

SPANNENDE SPIELE

gab es beim Bendura Bank Polo Snow World Cup auf dem Mühlnerfeld zu sehen. Am Ende konnte sich das Team des Titelsponsors den Siegerpokal sichern. Mehr dazu im Sportteil auf Seite 68. Foto: einsatzreport tirol

KgIoDfrS ee! (bis Jahrgang 2002)

FREIE Fahrt für alle Kinder im gesamten Skigebiet.

Sonntag, 21.01. & Samstag, 10.02.


Bild: robertstaudinger.com

SCHWER ZU DURCHSCHAUEN?

Der menschliche Körper ist ein komplexes System und schwer zu durchschauen - wie ein bewegliches Konstrukt aus abertausenden Teilen und Signalen. Um selbst kleinste Verletzungen aufzuspüren, arbeiten wir daher mit einer neuen Ära in der 3-D Bildgebung, die uns das „MAGNETOM Aera“ liefert. Ein MRI, das neben seiner Präzision, mehr Platz als vergleichbare Geräte bietet, wesentlich leiser ist, die Untersuchungszeit auf wenige Minuten verkürzt und vor allem: in unserer Praxis rasch verfügbar ist. Sprich: Im Akutfall können Sie natürlich auch am Wochenende einen Termin vereinbaren. * Conebeam CT-Technologie

Kitzbüheler Str. 33 | Reith b. Kitzbühel | Tel: +43 (0)5356 63012


Aktuell 3

18. Jänner 2018

Stadtgemeinde Kitzbühel sprach sich mehrheitlich für die Vereinbarung mit dem TVB aus

Kitzbühel im Zeichen der Ringe Die Stadt Kitzbühel steht jetzt ganz im Zeichen eines Autokonzerns. Der Gemeinderat segnete mehrheitlich den Vertrag mit Kitzbühel Tourismus ab, der die Aufgaben und Auflagen mit dem Mobilitätspartner regelt. Damit sind nun alle Kitzbüheler ARGE-Partner (Stadtgemeinde, Kitzbühel Tourismus, Bergbahn AG und Kitzbüheler Ski Club) mit Audi „verbandelt“.

Kitzbühel | Vergangene Woche stand zum zweiten Mal das Vertragswerk zwischen der Stadtgemeinde Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus betreffend des Mobilitätspartners auf der Tagesordnung. In diesem Schriftstück soll der Werbeauftritt des Ingolstädter Automobilherstellers in der Gamsstadt und die Werbeflächen beim Sportpark geregelt werden. Als der Vertrag im Oktober 2017 vorgestellt wurde, konnten die Gemeinderäte nicht überzeugt werden. Vor allem die Promotioncontainer beim Kirchberger Tor während zwei Wochen im Sommer und im Winter fanden kaum Gefallen bei den Gemeinderäten, zudem waren Regelungen für Werbezwecke einigen Mandataren nicht ausreichend definiert. Neben einem mehrheitlichen Grundsatzbeschluss wurde eine Überarbeitung des Vertrages durch den Stadtrat gefordert und Stadträtin Ellen Sieberer regte an, dass auch Kitzbühel Tourismus seine geplante Zusammenarbeit mit dem deutschen Autohersteller Audi vorstellen möge.

Werbeauftritt wurde eingeschränkt Vergangene Woche präsentierte Bürgermeister Klaus Winkler die überarbeitete Vereinbarung zwischen der Stadtgemeinde bzw. der Sportpark GmbH und Kitzbühel Tourismus für die Vermietung von Flächen für Werbezwecke. Im neuen Ver-

Mit 13 Ja-Stimmen sprach sich der Gemeinderat für die Kooperation mit Audi aus.

tragswerk ist eine genaue Anzahl der Fahnen pro Standort enthalten, der Platz beim Kirchberger Tor als Standort für Promotioncontainer wurde aus der Vereinbarung genommen. Diese wird es nur noch am Schwarzsee, beim Pfarrauparkplatz und beim Tennisstadion geben. In der Innenstadt dürfen vor dem Büro des Tourismusverbandes drei Fahrzeuge zu Werbezwecken aufgestellt werden - wobei es temporäre Ausnahmen gibt. Zudem erhält Audi 20 zeitlich begrenzte Parkplätze, jedoch nicht im Bereich der Kurzparkzonen. Im Bereich des Sportparks erhält Audi drei Werbeflächen im Außenbereich (entlang der B161). Die Branchenexklusivität für Audi wurde für den Sportpark für den Zeitraum des Tennisturniers und den KitzMotion Day (bzw. etwaige Nachfolgeprojekte) ausgeschlossen. Für diese Werbemöglichkeiten erhält die Stadt Kitzbühel 100.000 Euro für den Stadtbereich und 80.000 Euro für den Sportpark. Die Vereinbarung hat eine Gültigkeit vom 1. Jänner 2018 bis 30. September 2022. „Unsere Vorgänger, wirtschaftliche Kapazunder wie Christian Harisch und Dieter Toth, haben den Vertrag mit Mercedes aus-

gehandelt und ich bin mir sicher, sie haben das Beste herausgeholt. Nun haben wir eine 20 prozentige Steigerung erreicht, das unterstreicht, dass wir nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt haben“, erklärt Tourismus-AR-Vorsitzender und Bergbahn-Vorstand Josef Burger dem Gemeinderat.

Vertragssumme als großes Fragezeichen Während die Änderungen in der Vereinbarung Zustimmung erhielten, sorgte eine fehlende Information, nämlich jene über die Entschädigungssumme für Kitzbühel Tourismus, für ein großes Fragezeichen. Das Geheimhalten dieser Summe schüre Misstrauen, waren sich die Oppositionsparteien FPÖ und UK einig. Deshalb stellte FPÖ-Gemeinderat Alexander Gamper den Antrag, die Summe im vertraulichen Teil der Gemeinderatssitzung bekanntzugeben und erst im Anschluss über den Vertrag abzustimmen. Dieser Antrag wurde aber von Bürgermeister Klaus Winkler hinten angestellt, somit war der FPÖ-Antrag obsolet und für Gamper der Grund für eine Aufsichtsbeschwerde. Manfred Filzer (Liste UK) vertrat die Meinung, dass man

Foto: Pöll

als Junior-Partner doch das Recht hätte, Einsicht in den eigentlichen Vertrag zu bekommen und rief in Erinnerung, dass ein Kitzbüheler Unternehmer dem Bürgermeister ein Angebot von 50.000 Euro jährlich machte, falls der Audi-Deal nicht zustande kommt. Dazu stellte Winkler klar, dass es nicht nur um die finanzielle Entschädigung geht, sondern durch diese Kooperation mehr Gäste nach Kitzbühel kommen sollen. Mit sechs Gegenstimmen von den Grünen, FPÖ und UK sowie 13 Ja-Stimmen wurde die Vereinbarung beschlossen.

Stadtrat wurde für Abstimmung erweitert „In der Vereinbarung wird mehrmals von ‚in beidseitiger Abstimmung‘ gesprochen. Daher möchte ich den Antrag stellen, dass für diese Abstimmung der Stadtrat um die Obleute der Ausschüsse Verkehr, Tourismus und Innenstadt sowie einen Vertreter der Grünen und der Liste UK, damit alle Fraktionen vertreten sind, erweitert wird“, sprach Bürgermeister Klaus Winkler und dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Elisabeth M. Pöll


4

Aktuell

Blaulicht Fünf Verletzte bei Verkehrsunfall Waidring | Am Nachmittag des 13. Jänner wollte ein 77-jähriger Lenker aus dem Bezirk Kitzbühel mit seinem Pkw die Loferer Straße überqueren. Beim Einfahren dürfte er ein auf der Loferer Straße fahrendes Fahrzeug übersehen haben. Dabei prallte dieser Pkw gegen das querende Fahrzeug und schleuderte das Fahrzeug des 77-Jährigen auf die Gegenfahrbahn, wo es mit einem weiteren Pkw kollidierte. Der 77-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen und mit einem Notarzthubschrauber in das Bezirkskrankenhaus St. Johann abtransportiert werden. Fünf weitere Verletzte wurden mit Rettungswagen in das Bezirkskrankenhaus St. Johann gebracht. Der Verletzungsgrad aller Beteiligten ist unbestimmt. An allen drei Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Straße musste für eineinhalb Stunden komplett gesperrt werden.

Fußgänger angefahren Fieberbrunn | Ein 66-jähriger Mann aus dem Bezirk Kitzbühel lenkte am 14. Jänner um 7.30 Uhr einen Pkw im Ortsgebiet entlang der Hochkönigbundesstraße in Fahrtrichtung Hochfilzen. Zur gleichen Zeit wollte ein 65-jähriger Mann, ebenfalls aus dem Bezirk auf einem Schutzweg die Straße überqueren. Der Fußgänger wurde aus unbekannter Ursache vom Fahrzeug erfasst und zu Boden geschleudert. Dabei zog er sich u.a. schwere Kopfverletzungen zu. Der Verletzte wurde nach der ärztlichen Erstversorgung mittels Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen, wo er intensivmedizinisch behandelt wird. Ein mit dem Pkw-Lenker durchgeführter Alkomatentest verlief negativ.

Ausgabe 3

Wahlkampfauftakt bei der Liste Fritz

Bezirksliste präsentiert Vergangene Woche stellte die Liste Fritz ihre Spitzenkandidaten im Bezirk Kitzbühel für die Landtagswahlen am 25. Februar vor. Edith Neuschmid ist die Nummer eins im Bezirk, gefolgt von Josef Niedermoser.

Kitzbühel | Seit zehn Jahren gibt es nun die Liste Fritz. „Wir die erste unabhängige Gruppierung, die den Mächtigen die Stirn bietet“, sagt Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und betont, dass sich die Liste Fritz als kleine Oppositionspartei nicht zu verstecken braucht, schließlich habe man 800 Initiativen in der letzten Periode des Tiroler Landtags eingebracht, und dies mit nur zwei Abgeordneten. „Wir sind den Wählern verpflichtet und sonst niemandem“, betont Haselwanter-Schneider. Nach dem schwierigen Jahr 2013 will die Liste Fritz bei den Landtagswahlen am 25. Februar bei den Wählern voll punkten. „Wir sind lieber stark in der Opposition als schwach in der Regierung“, gibt Andrea HaselwanterSchneider den Weg vor, denn bei einem übermächtigen Partner kann man nur Zweiter sein. Die Bezirksliste wird von Edith Neuschmid, geborene

Edith Neuschmid (Spitzenkandidatin der Liste Fritz für den Bezirk Kitzbühel) mit Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und dem Listenzweiten Josef Niedermoser (v.l.). Foto: Pöll

Wieser, angeführt. Die Radiologietechnologin ist in Kitzbühel aufgewachsen und kennt

Landtagswahl nicht nur die Situation als Alleinerziehende, sondern auch den überteuerten Wohnungsmarkt und die Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt. „In Kufstein bekommt man für das gleiche Geld, doppelt so viel Wohnung“, bringt Edith Neuschmid die schwierige Situation am Wohnungsmarkt auf

den Punkt. Ebenso wie der Listenzweite Josef Niedermoser ist Neuschmid der Meinung, dass die Meinung der Bürger gehört werden muss. Beim Thema Wohnen fordert Niedermoser eine Kontrolle der Hauptwohnsitze, um illegale Zweitwohnsitze aufzudecken. Zudem denkt er eine Abgabe für Zweitwohnsitze an. Die weitere Reihung der Bezirksliste: 3. Marielle Haidacher, Kitzbühel; 4. Julia Pöll, Westendorf; 5. Anita Schwaiger, Kössen. Elisabeth M. Pöll

Häusliche Gewalt in Hopfgarten Hopfgarten | Am 13. Jänner, um 17.25 Uhr, zeigte ein 50-jähriger Mann telefonisch an, dass seine Gattin (51) mit ihrem Sohn (22) in der elterlichen Wohnung in Hopfgarten eine Auseinandersetzung gehabt habe (alle serbische Staatsangehörige). Er ersuche um die Entsendung einer Polizeistreife. Als die Polizeistreife am Vorfallort eintraf, wurden die drei oben genannten in der Wohnung angetroffen. Bei der Mutter waren ein Hämatom und

eine Schwellung im Gesicht erkennbar und sie gab an, von ihrem Sohn geschlagen worden zu sein.

Blaulicht Der Sohn ging von Beginn an äußerst aggressiv und mit wüsten Beschimpfungen gegen die Beamten vor. In der weiteren Folge wurde gegen den Sohn ein Betretungsverbot ausgesprochen.

Da er trotz mehrfacher Abmahnung sein aggressives Verhalten nicht einstellte und die Wohnung nicht freiwillig verlassen wollte, wurde die Festnahme ausgesprochen. Bei der Durchsetzung der Festnahme mussten die Beamten Körperkraft anwenden, da der Sohn massiven Widerstand leistete. Dabei wurden der Mann und beide Beamte leicht verletzt. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck ordnete die Anzeige auf freiem Fuß an.


Aktuell 5

18. Jänner 2018

Kitzbühel Tourismus unterzeichnete Kooperationsvertrag mit dem deutschen Autohersteller Audi

Kitzbühel ist das „Home of quattro“ Im zweiten Anlauf hat‘s nun doch geklappt. Kitzbühel Tourismus geht für die nächsten fünf Jahre eine Kooperation mit Audi ein. Eine jährliche Wertschöpfung von einer halben Million Euro sowie mehr als 3.000 Nächtigungen soll die neue Partnerschaft bringen.

Kitzbühel | Seit Dienstag ist er unter Dach und Fach – der Kooperationsvertrag zwischen Kitzbühel Tourismus und dem deutschen Autohersteller Audi. Wie die Stadtgemeinde brauchte auch Kitzbühel Tourismus zwei Anläufe, um die Verhandlungen innerhalb des Gremiums positiv abzuschließen. „Wir haben bei der Aufsichtsratssitzung am 23. Oktober den Vertrag vorgestellt, aufgrund des Tourismuswahlkampfes kam es aber zu keiner Entscheidung“, erzählt Aufsichtsratsvorsitzender Josef Burger.

Markenwechsel war erforderlich Im November 2016 teilte die Daimler AG Kitzbühel Tourismus mit, dass aufgrund eines internen Strategiewechsels die mit Ende Juni 2017 auslaufende Sponsorenvereinbarung nicht mehr verlängert werden wird. „Es wurde zwar betont, dass die Zusammenarbeit ausgezeichnet war, jedoch geht die Daimler AG keine Kooperationen mit Tourismusverbänden mehr ein“, erzählt Burger. Nachdem der Ausstieg von Mercedes bekannt war, startete die Führung von Kitzbühel einen zielgerichteten Auswahlprozess mit einem objektiven Kriterienkatalog. Neben einem dezenten und geschmackvollen Auftreten in Kitzbühel sollte die neue Partnerschaft durch Aktivitäten die touristische Wertschöpfung steigern und nicht zuletzt sollte der Werbeauftritt in Kitzbühel auch angemessen finanziell abgegolten werden. Mit drei potentiellen Koope-

GF Burgi Leithner, AR-Vorsitzender Josef Burger, Präsidentin Signe Reisch, Präsidentin-Stv. Manfred Hofer, GF Viktoria Veider und Präsidentin-Stv. Joe Dagn bestätigten die Vertragsunterzeichnung mit Audi. Foto: Pöll

rationspartnern wurden Gespräche geführt, doch schon bald stellte sich heraus, dass Audi die Kitzbüheler Kriterien am besten erfüllt. Zudem gibt es sehr gute Erfahrungswerte in Sachen Zusammenarbeit seitens des Kitzbüheler Ski Clubs und der Bergbahn AG Kitzbühel, die beide bereits eine Kooperation mit Audi haben. Die Kontakte von Tourismus Präsidentin Signe Reisch ermöglichten eine rasche Vertiefung der Gespräche sowie eine detaillierte Planung der werblichen Gegenleistungen. „In sehr gewissenhaften und sorgfältigen, in der Umgangsform stets fairen und von wechselseitiger Wertung geprägten Verhandlungen, konnte schlussendlich ein werthaltiges Kooperationspaket geschnürt werden, dass zum einen Audi eine nachhaltige, dezente und geschmackvolle Markenpräsenz eröffnet und zum anderen für Kitzbühel eine angemessene, finanzielle Gegenleistung bringt“, erzählt AR-Vorsitzender Josef Burger. Gemäß den internationalen Geschäftsgepflogenheiten spricht man nicht über die materielle Entschädigung, diese ist aber selbst-

verständlicher Bestandteil des Jahresabschlusses von Kitzbühel Tourismus.

Ca. 3.000 zusätzliche Nächtigungen Von Audi werden auch wertschaffende Angebotsaktivitäten in Kitzbühel organisiert. Der Audi quattro Ski Cup Qualifikation Österreich (heuer zum zweiten Mal) sowie erstmals das Audi quattro werden in Kitzbühel ausgetragen. Mit circa 300 Besuchern rechnet man bei der Audi Driving Experience im Jänner und im August. Geplant ist zudem noch eine Bentley Driving Experience am Mühlnerfeld. Neu im Programm sind auch noch die Audi R8 Touren sowie der Audi quattro Golf Cup. „Wir haben dadurch in Kitzbühel 3.000 Nächtigungen mehr“, erzählt Tourismus Präsidentin Signe Reisch, die die Zahl lieber im unteren Bereich ansetzt und sie dann gerne nach oben korrigiert. „Die Wertschöpfung für Kitzbühel erreicht dabei mehr als eine halbe Million Euro“, ergänzt Josef Burger und verweist auf die schon traditionellen und umfangreichen Gästeeinladungen während des Hahnen-

kammrennens. Zudem runden wiederkehrende Händlerincentives und Audi-interne Management-Workshops den Bogen der wertschaffenden Aktivitäten durch Audi in Kitzbühel ab.

Die Synergien erleichtern vieles Die Kitzbüheler ARGE-Partner (Stadtgemeinde Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus, Kitzbüheler Ski Club und Bergbahn AG Kitzbühel) haben nun alle den gleichen Mobilitätspartner. „In den vergangenen Jahren waren die Überschneidungen oft schwierig und erforderten viel Korrespondenz, um alle Vertragspartner zufrieden zu stellen“, erzählt Reisch. Nun wurden aber Synergien geschaffen, die ganz Kitzbühel nützen. Zudem wurden für Veranstaltungen wie das Kitzbüheler Tennis Turnier die Möglichkeiten geschaffen, unabhängig vom Kitzbühel-Partner Audi einen Mobilitätspartner nach eigener Wahl zu haben. „Der Auftritt wird ein zurückhaltender, subtiler sein, niemand will Kitzbühel zu einem Messestand machen“, beruhigt Burger die Kritiker. Elisabeth M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 3

Freitag MAX: 2° MIN: 1°

Samstag MAX: 1° MIN: -2°

Sonntag

MAX: 0° MIN: -4°

Die Free-Ride-World-Tour wurde bei der Sitzung ebenfalls diskutiert. Die Bergbahngeschäftsführer Toni Niederwieser und Martin Trixl gaben den Mandataren Auskunft über die Bedeutung der Veranstaltung. Foto: FWT/Daher

Die Fieberbrunner Mandatare stimmten über den Voranschlag ab Oben auf den Bergen präsentiert sich das Wetter durchwegs tief winterlich bzw. tief verschneit. In Summe kommt am Wochenende noch einiges an Neuschnee dazu. Die Sichtbedingungen sind schlecht und der Wind weht sehr stark. In 2000 Metern Höhe kühlt es auf Werte unter -10 Grad ab.

Die aktuelle Wetterlage hat oft einen negativen Einfluss auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Ein schlechtes Leistungs- und Konzentrationsvermögen ist die logische Folge. Bestehende Schmerzzustände können durch das herrschende Wetter verstärkt werden.

Allgemeine Wetterlage: Das Wochenende wird sich von seiner winterlichen Seite zeigen. Zudem muss man sich auf immer kältere Temperaturen einstellen. Die HahnenkammRennen stehen unter diesen Voraussetzungen wirklich unter keinem guten Stern. Detailprognose: Freitag: Mit einer Kaltfront ziehen wiederholt auch kräftigere Schneeregenschauer durch. Es schneit allmählich wieder bis in die Täler herab. Samstag: Es stellt sich verbreitet richtiges Winterwetter ein und es scheint länger anhaltend. Dazu bleibt es windig. Sonntag: Die Schneeschauer werden weniger. Am Nachmittag bessert sich das Wetter eventuell leicht. Windig, kalt. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

19,5 Millionen Euro im Budget Ein Budgetvolumen von 19,5 Millionen Euro wickelt die Gemeinde Fieberbrunn im heurigen Haushaltsjahr ab, davon 900.000 Euro im Außerordentlichen Haushalt.

Fieberbrunn | Zu den großen Vorhaben des heurigen Jahres zählt unter anderem der Ausbau des Bauhofes. Im heurigen Budget sind 200.000 Euro dafür veranschlagt, vom Land ist eine Bedarfszuweisung von 100.000 Euro eingeplant. Insgesamt, informierte Bürgermeister Walter Astner bei der Gemeinderatssitzung, wird das Projekt rund 600.000 Euro kosten. Auch Fieberbrunn geht in die Breitbandoffensive: Dafür sind im aktuellen Haushaltsplan 650.000 Euro vorgesehen. Immerhin darf man mit Förderungen in Höhe von 300.000 Euro rechnen. Für den Straßen- und Radwegebau inklusive Brückensanierungen veranschlagt die Marktgemeinde 630.000 Euro. 800.000 Euro sind im aktuellen Haushalt für Grundstücksankäufe vorgesehen, 140.000 Euro werden aus Grundstücks-Verkäufen lukriert. Ein „Durchlaufposten“ des Fieberbrunner Budgets ist das Trag-

stätt-Areal. „Wir gehen davon aus, dass wir das heuer verkaufen“, stellte Bürgermeister Walter Astner in Aussicht.

operation mit Saalbach in Höhe von 38.000 Euro. Die Bergbahn Fieberbrunn steuert dafür dieselbe Summe bei.

Zuschuss zur World-Tour

Weitere Investitionen geplant

Auch in Sachen „Free-RideWorld-Tour“ gibt es wieder einen Zuschuss der Gemeinde. Im Rahmen der Sitzung gaben die beiden Bergbahn-Geschäftsführer Toni Niederwieser und Martin Trixl zunächst umfangreiche Vorinformationen. Die „Free-Ride-World-Tour“ ist für Toni Niederwieser eine „Leuchtturmveranstaltung“, mit der die Jugend erreicht werden kann. Niederwieser ortet einen „Boom“ und ist sich sicher, dass der Tourstopp in Fieberbrunn ein „Alleinstellungsmerkmal“ ist. GR Michael Wörgetter machte sein Ja zum Zuschuss für die „Free-Ride-World-Tour“ davon abhängig, dass dieser Beitrag als Infrastruktur-Abgabe verstanden wird. Daher drängte er auf einen entsprechenden Zusatz. Die Fieberbrunner Mandatare votierten schließlich für die 55.000 Euro starke „Free-Ride-World-Tour – Infrastrukturförderung“. Die Gemeinde zahlt zudem einen Zuschuss an den Tourismusverband für die Werbeko-

Die beiden Bergbahn-Geschäftsführer informierten das Gremium zudem über die nächste große Investition. Die Beschneiung im Bereich Streuböden soll schlagkräftiger werden. Dafür wird die bestehende Anlage ersetzt bzw. ein neuer Speicherteich gebaut. Wunsch-Start für das Projekt ist noch heuer, doch zuvor müsse man das Ergebnis der heurigen Wintersaison abwarten. Denn insgesamt investiert die Bergbahn Fieberbrunn in das Projekt acht Millionen Euro. „Wasserrechtlich ist bereits alles genehmigt“, freut sich Toni Niederwieser. Der neue Speicherteich soll ein Volumen von 150.000 Kubikmeter aufweisen. Damit verkürzt sich künftig die Beschneiungsdauer um den Faktor fünf. „Damit ist nach menschlichem Ermessen die Befahrbarkeit der Skipisten auf Streuböden auf die Weihnachtszeit abgesichert“, erläutert Niederwieser das große Ziel der Maßnahme. Elisabeth Galehr


Aktuell 7

18. Jänner 2018

Christina Steindl tritt bei den „Jungen Wilden“ an, um zu siegen

Ziel: Beste der Jungen Wilden Mit einem klaren Ziel tritt Christina Steindl heuer beim Kochwettbewerb „Junge Wilde“ an: Sie will sich den Sieg holen.

Kirchberg | Bei ihrem ersten Antreten bei den „jungen Wilden“ hat Christina Steindl dem Wettbewerb von „Rolling Pin“ ihren Stempel aufgedrückt: Sie konnte sich als erste Frau für das Finale in Hamburg qualifizieren und holte sich Rang drei. Heuer will sie das Ganze toppen - sie will den Sieg. „Es wurmt mich noch immer, dass ich nicht gewonnen habe“, erzählt die Köchin von Rohrmoser Kocht GmbH. Diesen Titel will sich aber nicht nur die 27-jährige Kirchbergerin sichern. An die 3.000 Köche haben sich beworben, neun wurden für die Vorentscheidung ausgewählt. Der Fachjury ist Christina aber nicht nur mit ihrem Menü aufgefallen, sondern auch mit dessen Präsentation. 1,80 Meter hoch und 16 Kilogramm war der Menüplan der Kirchbergerin, der in Form einer zehn Meter langen Schrittrolle zwischen zwei Nudelhölzern (rolling pin) präsentiert wurde. „Für das Menü sind die Zutaten in einem Warenkorb vorgegeben. Diese dürfen erweitert werden, jedoch dürfen die Kosten pro Person die 15 Euro Grenze nicht überschreiten“,

KgIoDfrS ee! (bis Jahrgang 2002)

Blaulicht Skiunfall in Hopfgarten Hopfgarten | Am 11. Jänner, gegen 10.45 Uhr, fuhr eine 46-jährige deutsche Skifahrerin auf der Rigi-Abfahrt im Skigebiet Skiwelt Wilder Kaiser. Aus unbekannter Ursache kam sie bei einer Querfahrt von der präparierten Piste ab und rutschte ca. 20 Meter in ein angrenzendes Waldstück ab. Dabei zog sich die Frau schwere Verletzungen zu. Sie wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen.

Verletzte beim Verkehrsunfall

Das Ziel ist fokussiert. Christina Steindl will den Wettbewerb gewinnen.

erzählt Christina Steindl. Ihr Menü mit der Vorspeise „Alpine Idylle“ bei der sie Cobia, Liita, Kohle, Rohne, Joghurt und Limette verarbeitet sowie der Hauptgang „Eile mit Weile“ mit den Zutaten Jack´s Creek Black Angus Bavette, Pastinake und Venere Reis sowie das Dessert „Offenbarung verflossener Zeiten“ aus den Zutaten Zirbe, Esmeraldas Ecuador und Heidelbeere muss sie bei der Vorausscheidung in Berlin am 12.

Februar und auch im Finale aufkochen. Die Zeit dafür ist begrenzt. Die Kochzeit ist mit drei Stunden 50 Minuten vorgegebenen, um die zehn Teller anzurichten hat sie pro Gang zehn Minuten zur Verfügung. „Im Vorfeld zum Wettbewerb werde ich das Menü fünf Mal kochen und die Handgriffe zu perfektionieren“, gibt Christina Steindl einen Einblick in ihre Vorbereitung. Elisabeth M. Pöll

Kitzbühel | Am 9. Jänner fuhr ein 62-jähriger Österreicher mit seinem Pkw samt Anhänger auf der B170 in Richtung Kitzbühel. Hinter ihm fuhr ein Lkw, welcher von einem 32-jährigen Österreicher gelenkt wurde. Aus bisher ungeklärter Ursache bremste der Pkw-Lenker abrupt ab, weshalb der Lkw Fahrer ebenfalls bremste. Ein 56-jähriger Lenker eines dahinter fahrenden Postbusses konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den Lkw auf. Durch den Aufprall wurden der Buslenker sowie zwei Fahrgäste verletzt. Der Lenker des Postbusses und ein weibliche Fahrgast wurden von der Rettung in das Krankenhaus St. Johann gebracht.

Drei Bilder gestohlen

FREIE Fahrt für alle Kinder im gesamten Skigebiet.

Sonntag, 21.01. & Samstag, 10.02. TIPP: FREIE Fahrt für Jedermann - in der Wintersaison - bei allen Übungsliften im Tal.

Kitzbühel | Am 7. Jänner um 3 Uhr stahlen bisher unbekannte Täter aus dem Sportpark in Kitzbühel drei Bilder im Gesamtwert eines hohen dreistelligen Eurobetrages. Es handelt sich dabei um signierte Digitaldrucke, sie wurden im Zuge der Veranstaltung „Nightpark“ ausgestellt. Um Hinweise aus der Bevölkerung an die Polizeiinspektion Kitzbühel unter Tel 059133/7200-100 wird gebeten.


8

Aktuell

Ausgabe 3

Das Projekt „WinHealth“ geht in St. Johann in seine zweite Phase – Skitouren stehen im Fokus

Wie gesund ist bergauf mit Skiern? Am Ende von „WinHealth“ sollen touristische Angebote stehen, die anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt wurden. Die zweite Phase der Studie untersucht die Auswirkungen von Skitourengehen mit Knieprothese auf den Körper.

St. Johann | Skitourengehen ist gesund – schließlich bewegt man sich an der frischen Luft, oder? Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, die diese Annahme bestätigen, gibt es aber bislang keine. Noch nicht. Denn in St. Johann findet gerade die zweite Phase einer Studie im Rahmen des EU Interreg-Projektes „WinHealth“ statt. Schon im letzten Winter wurden ausgewählte Personen nach St. Johann eingeladen, um die Auswirkungen des Skitourensports auf Körper und Geist zu analysieren. „Es ist nicht alles gesund, was im Gesundheitstourismus als gesund verkauft wird. Besonders für den Wintersport gibt es kaum Erkenntnisse“, veranschaulicht Prim. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger (Institut Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus). In diesem Winter werden nun Personen, die eine Knieprothese tragen, unter die Lupe genommen. In welchem Umfang ist Skitourensport mit Prothese möglich? Wird die Muskulatur durch Skitourengehen verbessert? Diese und andere Fragen sollen mithilfe zahlreicher Tests beantwortet werden. Vergleiche und Rückschlüsse mit der „gesunden“ Testgruppe vom letzten Winter sollen gezogen werden. „Wir sind gespannt. Die Ergebnisse werden im Sommer dann publiziert“, erklärt Schobersberger.

Knieprothesenträger werden immer jünger Laut Erhebungen der SKIMO gibt es in Österreich rund 600.000 Menschen, die Skitourensport betreiben, und ei-

Im Rahmen von „WinHealth“ werden in St. Johann die Auswirkungen von Skitourensport auf die Gesundheit wissenschaftlich untersucht. Am zweiten Teil der Studie nehmen Menschen mit Knieprothesen teil. Foto: Jandric

ner EU-Studien zufolge wird bis zum Jahr 2030 jeder zweite Knieprothesenträger jünger als 65 Jahre sein. „Auch diese Menschen wollen Sport betreiben, nur gibt es bislang keine Erkenntnisse, welche Sportart im Winter geeignet ist“, erklärt Schobersberger.

Bewegung ist ein wichtiges Urlaubsthema Dass Bewegung im Urlaub in Zukunft generell ein wichtiges Thema sein wird, zeigt Dr. Arnulf Hartl (Paracelsus Medizinische Privatuniversität) auf. Statistiken zufolge leben bereits 50 Prozent der Bevölkerung in Städten. Die urbanen Lebensräume sind durch Feinstaub und Lärm belastet. „Die Menschen haben Sehnsucht nach der Bewegung in der Natur und in den Bergen. Sie wollen etwas für ihre Gesundheit tun“, veranschaulicht Hartl.

„Wer länger sitzt, ist früher tot“ In der Studie wird auch die geringe Feinstaubbelastung und die gesundheitsfördernde Ionenkonzentration der Luft in unserer Region miteinbezogen. „Feinstaubbelastung ge-

paart mit Bewegungsarmut sind Auslöser vieler Beschwerden und Krankheiten. Ich sage immer, wer länger sitzt, ist früher tot“, betont Hartl.

Tourismusverband will Angebote entwickeln Wenn die Studienergebnisse im Sommer vorliegen, beginnt die Arbeit für den Tourismusverband, denn dann gilt es die wissenschaftlichen Erkenntnisse in touristische Angebote umzu-

wandeln. „Wir sehen schon jetzt, dass der Gast nicht nur Skifahren möchte. Der Skitourensport boomt. Es wird sicher eine Herausforderung, entsprechende Angebote zu entwickeln, aber St. Johann ist durch das Krankenhaus und zahlreiche Dienstleister der Gesundheitsstandort in der Region schlechthin – hier ist Potential vorhanden, das wir nicht vergeuden dürfen“, sagt TVB-GF Gernot Riedel. Johanna Monitzer

Daten & Fakten Interreg-Projekt „WinHealth“ St. Johann | Das Projekt „WinHealth“ wird im Zeitraum von November 2016 bis April 2019 von acht Partnern in den Regionen Salzburg, Tirol, Südtirol und Friaul-Julisch Venetien umgesetzt und von der EU über das Interreg-Programm Österreich-Italien mit knapp einer Million Euro gefördert. Ziel von „WinHealth“ ist es, wissenschaftlich fundierte gesundheitstouristische Win-

terangebote zu entwickeln, für ausgewählte Pilotregionen neue Geschäftsfelder zu erschließen und diese damit als Gesundheitsregionen zu positionieren. Als Pilotregion für den Skitourensport wurde die Region St. Johann ausgewählt. Als Projektpartner fungieren u.a. das Institut für Ecomedicine der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg sowie die private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik & Technik (UMIT).


} Es gibt in unserer heutigen, komplexen Zeit keine Garantien. Durch exzellente Produktauswahl, durch nachvollziehbare Anlageprozesse und konsequente, persönlich durchgeführte Überwachung, können wir jedoch ein Höchstmaß an Sicherheit geben.

Prok. Wolfgang Leitner European Financial Advisor (EFA), D.FB Leiter Villa Tagwerker Tel. +43/(0) 53 56 / 6 76 76 - 44 721

6370 Kitzbühel · Josef-Pirchl-Straße 7 www.villa-tagwerker.at

Nothegger & Salinger, Foto: Rolart

Sicherheit geben ist unser Tagewerk.


10

Ausgabe 3

Cum Laude Immobilia gewinnt Bellevue Best Property Agent-Award 2018

International ausgezeichnet Für Cum Laude Immobilia fängt das Jahr sehr gut an: Mit der nunmehr fünften Auszeichnung in Folge beim prestigeträchtigen „Bellevue Best Property Agent-Award 2018“.

Kitzbühel | Der regionale Marktführer für Premiumimmobilien in Kitzbühel und Umgebung konnte damit ein weiteres Mal seine Vormachtstellung am lokalen Immobilienmarkt unterstreichen und die Fachjury in den Bewertungskriterien Seriosität, Erfahrung, objektive Beratung, Marktkenntnis, Angebotsvielfalt, Angebotsqualität und After-

sales-Services von seinen Leistungen überzeugen. Der anhaltende Erfolg der passionierten Immobilien-Experten kommt dabei nicht von ungefähr, denn mit dem Verkauf und Abschluss eines Projekts wird bei Cum Laude Immobilia keinesfalls der Schlussstrich gezogen. Mit viel Engagement und echtem Full Service werden Kunden auch nach Verkaufsende mustergültig weiterberaten und sichern sich „Als Team sind wir schon seit vielen Jahren in und um Kitzbühel tätig und kennen den Immobilienmarkt in- und auswendig. „

über Cum Laude Immobilia beste Kontakte zu einem ausgezeichneten Netzwerk an verschiedensten Dienstleistern und Partnerunternehmen. Qualität, Diskretion und Seriosität haben bei Cum Laude Immobilia einen weitaus höheren Stellenwert, als ein schnelles „Verkauft“-Image nach Projektende. Das spiegelt sich auch im erfahrenen Team der heimischen Immobilienexperten rund um Geschäftsführer Amir Suljic wider, die sich gerne Zeit nehmen und bei allen Fragen rund um den Kauf oder Verkauf von Immobilien mit viel Know-how zur Verfügung stehen. Wer also nach seinem ganz persönlichen

„Hahnenkammsieg“ strebt und seinen Wohntraum in Kitzbühel endlich perfekt machen möchte, ist bei Cum Laude Immobilia an der richtigen Adresse und findet unter www. cumlaudeimmobila.com eine Vielzahl an Luxusobjekten für höchste Ansprüche. P.R.

Wegscheidgasse 16 6370 Kitzbühel T.: +43 5356 650 05 info@cumlaudeimmobilia.com www.cumlaudeimmobilia.com


Aktuell 11

18. Jänner 2018

CHALETRESIDENZ AN DER HIMMELSSTIEGE IN KIRCHBERG MI241

ab 4

Kirchberg i. T.

ab 4

ab 204 m²

in Arbeit

957 m²

ab d 2.340.000,–

MOUNTAINRESIDENCE KRAMAT NS742

5

Reith b. K.

in Arbeit

490 m²

d 7.800.000,–

5

CUM LAUDE IMMOBILIA GmbH | Wegscheidgasse 16 | 6370 Kitzbühel | Austria Te l . + 4 3 5 3 5 6 / 6 5 0 0 5 | i n f o @ c u m l a u d e i m m o b i l i a . c o m | www.cumlaudeimmobilia.com


WIRTSCHAFT Rekord-Bilanz für Idealtours Bezirk | Idealtours blickt auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 mit einem bisher noch nie erreichten Umsatz von 30 Millionen Euro zurück. Zuwächse von sieben Prozent im Bereich der Charterflüge ab Innsbruck, plus 14 Prozent im Bereich der Gruppenreisen und eine Umsatzsteigerung von vier Prozent bei Vital- sowie 14 Prozent bei Badereisen waren die Highlights. Durch die gestärkte Filialstruktur konnte eine Steigerung von 55 Prozent im Retail erreicht werden. Mehr als 45.000 Tiroler Reisende vertrauten auch 2017 auf das Tiroler Familienunternehmen. Trotz der erhöhten Passagierzahl verzeichnete man weniger Reklamationen und 98 Prozent der Kunden waren mit den Leistungen zufrieden. Im Reisejahr 2017 verzeichnete man eine verstärkte Nachfrage nach den Urlaubszielen am Mittelmeer. Auf Grund der weltpolitischen Lage gab es so gut wie keine Nachfrage für Urlaube in der Türkei, Ägypten oder Tunesien. Auch im Reisejahr 2018 bietet Idealtours wieder eine neue Destination an – Kalamata in Griechenland. Neu sind ab Mitte Juni auch die „Midweek-Flüge“: Dabei werden zusätzliche Flüge dienstags und mittwochs in die Urlaubsziele Chalkidiki, Lefkas, Epiros, Kefalonia und Kalabrien angeboten.

Martin Leitner (leitner ropeways) nahm gemeinsam mit Bgm. Stefan Seiwald, SkiStar-CEO Mats Årjes, SkiStar-Mehrheitseigentümer Erik Paulsson, Landesrätin Beate Palfrader und TVB-Obmann Josef Grander (v.l.) Platz. Fotos: Galehr

Offizielle Eröffnung der St. Johanner Eichenhoflifte im großen Rahmen

Im Eiltempo geht es bergauf Vor großem Publikum wurden am Samstag die neuen Eichenhoflifte in St. Johann feierlich eröffnet.

St. Johann | In der Kürze liegt die Würze – denn die Bauzeit für die neue 10er-Einseilumlaufbahn und die 6er-Sesselbahn betrug knackige drei Monate. „Ein kleines Bauwunder“, freute sich Bürgermeister Stefan Seiwald in seiner Festansprache anlässlich der feierlichen Einweihung. Insgesamt wurden in

Neues Design für Idealtours Mit neuem Design und Markenauftritt startet das Unternehmen in die Zukunft. Der neue Slogan „Tirols erste Urlaubsadresse“ ist für Idealtours mehr als nur ein Versprechen. Die grüne, grafische Klammer ist Sinnbild für eine Reisewelt voller Urlaubsfreuden. Auch in der Werbung wird die Klammer verstärkt eingesetzt werden.

Martin Leitner hatte ein Geschenk dabei.

die Maßnahmen knapp 18 Millionen Euro investiert, erläutert der Bürgermeister. Wer im Tal in die Gondel einsteigt, ist in einer Fahrtzeit von drei Minuten und einer Sekunde auf der Grander Schupf. Anschließend geht es mit der 6er Sesselbahn in vier Minuten 31 Sekunden weiter bergauf. Die neuen Lifte und die Beschneiung sind ein wesentlicher Anker für die St. Johanner Bergbahnzukunft. Mit Blick auf die sehr bewegte

Geschichte des Unternehmens und den Turbulenzen vor einigen Jahren hätten „wohl viele nicht gedacht, dass dieser Anlass heute zustande kommt“, ergänzte Seiwald. Doch dank Durchhaltevermögen und mit den richtigen Partnern konnte schließlich der Einstieg in‘s Skigebiet optimal realisiert werden. Bekanntlich ist SkiStar als Eigentümer mit im Boot – zur feierlichen Einweihung konnten SkiStar-Gründer und Haupteigentümer Erik Paulsson sowie CEO Mats Årjes begrüßt und ihnen gleichzeitig gedankt werden. Ein „unglaublicher Schritt für St. Johann“, gratulierte der oberste Seilbahner Österreichs, Franz Hörl im Rahmen der Feier. Passend zur Vision von St. Johann als einem der familienfreundlichsten Skigebiete wurde die Eröffnung als großer „Family Day“ mit entsprechendem Rahmenprogramm groß gefeiert. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 13

18. Jänner 2018

Trendwende nach zehn Jahren, Unternehmen bilden 10.725 Jugendliche zu Fachkräften aus

Wieder mehr Lehrlinge in Tirol Tirols Unternehmen bilden aktuell 10.725 Jugendliche zu Fachkräften aus, im Vergleich zum Vorjahr sind die Lehrlingszahlen gesamt um 0,2 Prozent gestiegen.

Innsbruck | „Wir haben in Tirol rund 20 Lehrlinge mehr als im Vorjahr. Das mag auf den ersten Blick wenig erscheinen – doch seit zehn Jahren ist die Lehrlingsstatistik erstmalig wieder gestiegen. Das ist ein positives Feedback für die Tiroler Betriebe und die duale Ausbildung sowie ein Zeichen dafür, dass sich die Lehrlingszahlen auch in den nächsten Jahren stabilisieren werden“, freut sich Martin Felder, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer, über die Trendwende. Größter Lehrlingsausbilder ist mit 5.293 Lehrlingen wie-

der das Gewerbe & Handwerk, gefolgt von der Sparte Handel mit 1.659 Lehrlingen sowie der Industrie mit 1.295 Lehrlingen und dem Tourismus mit 1.142 Lehrlingen. Im Land gibt es derzeit 172 ausgezeichnete Tiroler Lehrbetriebe, 2017 wurden 5.587 Lehrabschlussprüfungen durchgeführt. „Dazu wurden von den Mitarbeitern der Lehrlingsstelle im Jahr 2017 insgesamt 1.088 Ausbildungsberatungen vor Ort in den Betrieben durchgeführt, um eine bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen. Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen und können mit einem sicheren Arbeitsplatz rechnen. Die Lehre bietet den Vorteil, dass die praxisbezogene Ausbildung mit einer schulischen kombiniert wird. Die Praxisnähe wird durch den neuesten Stand der Technik unterstützt

und bietet tolle berufliche Chancen “, erklärt der Vizepräsident.

Lehrberuf „E-CommerceKaufmann“ Um der Digitalisierung auch in der Ausbildung der Fachkräfte Rechnung zu tragen, soll es ab Juni 2018 den Lehrberuf des E-Commerce-Kaufmannes geben, erklärt Martin Felder die neue Ausbildungsmöglichkeit: „Wir sind stetig darum bemüht, die Rahmenbedingungen in der dualen Ausbildung zu verbessern. Die vermittelten Qualifikationen des E-Commerce-Kaufmanns umfassen etwa den Umgang mit Shopmanagementsystemen, die Präsentation von Waren im Online-Shop, die Verwendung unterschiedlicher Werbeformen im Display-Marketing oder die Erstellung bzw. den Versand von Newslettern

unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.“ Ein sich immer mehr abzeichnender Trend geht zur Lehre nach der Matura. Tirol zählt derzeit 375 Maturanten, die gerade eine duale Ausbildung absolvieren. „Die Kombination ihrer fundierten Allgemeinbildung mit einer praxisorientierten Fachausbildung eröffnet am Arbeitsmarkt hervorragende Chancen. Ein Lehrabschluss ermöglicht, sich neben der erworbenen Allgemeinbildung ein zweites Standbein zu schaffen und eventuell einmal einen eigenen Betrieb zu gründen. Zudem gibt es die Möglichkeit einer Lehrzeitverkürzung, es werden von vielen Lehrbetrieben auch interessante Zusatzausbildungen und Auslandspraktika angeboten und viele geben den Jugendlichen einen exklusiven Weitblick“, so Felder.


14 Wirtschaft

Ausgabe 3

Armin Kuen übernahm im Jänner vergangenen Jahres die Geschäftsführung des TVB Pillerseetal

Ein Jahr am Ruder des Verbandes

Pillerseetal | Vor allem die strategischen Schritte aus dem Marken- bzw. Marketingentwicklungsprozess, die in den vergangenen fünf Jahren durchlaufen wurden, standen zunächst im Vordergrund. So wurde nicht nur der Auftritt mit einem einheitlichen Logo, sondern auch die Ausarbeitung eines verbindlichen Corporate Designs und der Key Visuals zu den Kernthemen in die Praxis umgesetzt. Der Hauptclaim der Region „Bühne frei für Bergerlebnisträume“ wurde dabei ebenso beibehalten wie die definier-

ten Kernthemen der Region. Den nordischen Bereich sieht Kuen als zweites starkes Winterprodukt neben dem alpinen Sektor und begreift dies auch als enorme Chance in der Positionierung. Die Bergbahnen sieht Kuen als wichtigen Motor der Region: „Der Skicircus-Zusammenschluss war und ist für uns im Winter ein enormer Schritt – nicht nur für Fieberbrunn, sondern für die gesamte Region. Dies sollten wir nun so annehmen und versuchen, noch mehr davon zu profitieren.“ In Summe drei Skigebiete in einer Region zu haben, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, ist für Kuen kein Widerspruch, sondern eine riesige Chance. „Mit der Pletzer Gruppe als neuen Besitzer der Bergbahn Pillersee gehen wir auch hier zuversichtlich in die Zukunft“, so Kuen.

Die neue Wohnbauförderung

Jetzt noch saugünstiger! Informieren Sie sich über die neue Wohnbauförderung des Landes Tirol für Ihr sicheres Zuhause! Donnerstag, 25. Jänner 2018 um 19 Uhr im Veranstaltungszentrum Komma, Saal Blackbox, Wörgl Information und Beratung durch MitarbeiterInnen der Wohnbauförderung des Landes Tirol, der Energie Tirol, der Polizei und des Vereins Sicheres Tirol!

Mehr dazu auf: www.tirol.gv.at/wohnbau

Entgeltliche Einschaltung

Im Jänner vergangenen Jahres übernahm Armin Kuen die Geschäftsführung des Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen Pillerseetal. Nun zieht er erste Zwischenbilanz.

Vor einem Jahr wurde Armin Kuen der neue Geschäftsführer des TourismusverFoto: Defrancesco bandes Pillerseetal. Zeit für eine erste Zwischenbilanz.

Die Entwicklung und das Potential der Region PillerseeTal bewertet der TVB-Geschäftsführer nach einem Jahr als sehr hoch. Verbesserungspotential sieht Kuen aber insbesondere in den Nebensaisonzeiten. Neben einer breit angelegten

Herbstkampagne mit speziellen Familienangeboten, steht mit dem Bergsommer Opening bereits ein zusätzliches Wanderthema auf dem Programm. Mit dem „Advent im Pillerseetal“ soll auch der Dezember noch stärker werden.

Vermerkt Ein Plus bei den Nächtigungen Wilder Kaiser | Im Dezember wurden beim Tourismusverband Wilder Kaiser 30.344 Ankünfte registriert. Im Verbandsgebiet wurden in diesem Zeitraum 119.995 Übernachtungen gezählt. Das bedeutet ein Plus gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 13,6 Prozent. In Going wurden im Dezember 5.703 Ankünfte bzw. 22.923 Übernachtungen verbucht. Damit hat auch Going gegenüber dem Dezember des Vorjahres ein kleines Plus von zwei Prozent erzielt.

Unternehmer optimistisch Innsbruck | „Wir haben mit 65 Prozentpunkten ein All-timehigh beim Geschäftsklimawert

und die Stimmung unter den Unternehmen war noch nie so gut“, berichtet Jürgen Bodenseer, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer. Mit 65 Punkten wurde sogar der Höchststand vom Sommer mit 61 Prozentpunkten noch einmal übertroffen. Für Bodenseer ebenfalls besonders erfreulich: die Zahl der Optimisten: 56 Prozent der befragten Leitbetriebe sind optimistisch, was die Wirtschaftsentwicklung für 2018 angeht; nur 0,3 Prozent sind mit den Aussichten nicht zufrieden. Die Konjunkturprognose für 2018: Die Bruttowertschöpfung soll im neuen Jahr um 3 bis 3,5 Prozent steigen. Das Wachstum wird damit wahrscheinlich etwas geringer ausfallen als 2017 (3,5 Prozent). Größtes Prognoserisiko ist dabei die internationale Wirtschaftsentwicklung: Die stark steigenden Vermögenspreise erhöhen zunehmend das Risiko für Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten.


Wirtschaft 15

18. Jänner 2018

Andreas Reiter über „Private Banking“ und die großen Herausforderungen der Branche

Der „Bergführer“ in der Finanzwelt In der Welt der Finanzen ist kaum etwas mehr so, wie es war. Der Markt der „klassischen Anlagen“ hat sich stark gewandelt, wie Dir. Andreas Reiter (Villa Tagwerker) erläutert.

Kitzbühel | Vor über zehn Jahren hat die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann ein Zentrum für „Private Banking“ geschaffen. Kürzlich kam es zu einem Wechsel in der Führungsspitze: Andreas Reiter übergab die Leitung der Villa Tagwerker an Wolfgang Leitner. Mit der Fusion der Raiffeisenbanken Kitzbühel und Fieberbrunn - St. Johann sowie den großen Umbrüchen im Finanzmarkt wurde der Aufwand an administrativen Tätigkeiten im Vorstand immer größer. „Um alle Kapazitäten für meine Kunden frei zu haben, entschloss

©

ich mich, meine Vorstandstätigkeit zu beenden“, begründet Reiter seinen Schritt. Nun ist er mit vollem Elan ausschließlich für die Betreuung seiner Kunden im Einsatz. Die Tätigkeit im Private Banking könne man durchaus mit der eines Bergführers vergleichen, sagt Andreas Reiter: „Man muss dem Kunden Halt und Führung geben, mit Rücksicht auf seine Kondition – sprich das Risiko, das ihm zuzumuten ist.“ In dieser Branche suche der Kunde einen Dialogpartner in Sachen Vermögensschutz.

„Vertrauen oberstes Prinzip“

Andreas Reiter.

Denn wer ein gewisses Investitionskapital zur Verfügung hat, sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert. „Der konservative Markt ist eher ausge-

trocknet“, kommentiert Reiter. Deshalb sucht der vermögende Privat-Kunde den Nestschutz in der Beratung.

©

Foto: Galehr

„Vertrauen ist daher oberstes Prinzip“, ergänzt Andreas Reiter. Den Aktienmarkt beurteilt der Experte „heuer noch positiv, aber man muss sehr stark im Auge behalten, wo der Trend hingeht.“ Große Renditen verspricht sich der eine oder andere Interessent nicht zuletzt von Kryptowährungen wie „Bitcoin“. Dass dies zuletzt Schlagzeilen gemacht hat, beobachtet auch Reiter in seiner Tätigkeit: „Es gibt immer wieder Anfragen dazu.“ Müßig zu erwähnen, dass derartiges Terrain für Andreas Reiter keinen tragfähigen Boden in Sachen Vermögensverwahrung darstellt. Über die ersten zehn Jahre der Villa Tagwerker resümiert Andreas Reiter so: „Trotz maßgeblich geänderter Rahmenbedingungen können wir mit dem Erfolg sehr zufrieden sein.“ Elisabeth Galehr

©


16 Wirtschaft

Ausgabe 3

Den Anständigen gehört die Zukunft Kitzbühel | Politisches Rabaukentum bei den letzten Wahlen, Schmutzkübelkampagnen, die den Wähler massiv ärgerten. Persönliches Fehlverhalten, systematischer Betrug in der Wirtschaft wie die Bilanzfälschungen bei der österreichischen Kika-/Leiner-Gruppe oder auch die Skandale rund um die manipulierten Diesel-Motoren in der Autoindustrie, sowie zu guter Letzt auch noch die fragwürdigen Steuerpraktiken wie zum Beispiel die Paradise Papers internationaler Konzerne und vermögender Privatpersonen. All diese Beispiele zeigen Verfehlungen, von denen wir in den letzten Jahren bzw. Monaten in relativ kurzen Abständen erfahren durften. Diese malen das Bild einer vollkommen aus den Fugen geratenen Welt! Kommt man im Wirtschaftsleben nur mehr über die Runden, wenn man betrügt und trickst? Oder ist es auch mög-

lich erfolgreich zu wirtschaften, ohne gleich alle Prinzipien über Bord zu werfen? Meiner Meinung nach kann man es auf einen Nenner bringen: Jeder langfristig denkende Manager und Unternehmer baut seinen wirtschaftlichen Erfolg auch auf seinem persönlichen Anstand auf – und das Tag für Tag.

Respekt und Fairness Erfolgreiche Regionen sind voll mit Unternehmen, die auf redliche Weise Gewinne erzielen, nicht auf Tricksereien und Betrug angewiesen sind und ihre Steuern ordnungsgemäß bezahlen. Und trotzdem gibt es die eingangs erwähnten, schlechten Beispiele, die ein positives Gesamtbild schwer erschüttern. Manche reagieren mit Kopfschütteln und Empörung, viele wenden sich angewidert ab und distanzieren sich. Alles Reaktionen, die absolut verständlich und nachvollziehbar sind. Aber

Mag. Roland Hebbel, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Anständigkeit benötigt auch den Mut und die Courage, hin und wieder Nein zu sagen und nicht überall mitzumachen.“

was kann man tun, damit Anstand, Respekt und Fairness wieder zum guten Ton bzw. selbstverständlich werden? Natürlich sind klare Grenzen und weiche Rahmen durch Normen zu setzen, nach denen sich die Gesellschaft richten kann. Basis für das alles ist meiner Meinung nach aber die Erziehung und der gesunde Menschenverstand – also letztlich das, was uns unsere Vorfahren gezeigt haben. „Handle nur so, wie du selbst behandelt werden willst!“ Anstand braucht Geduld, Selbstständigkeit braucht Zeit! Dafür gibt es kein fertiges Konzept und solche Dinge kann man wirtschaftlich nicht outsourcen oder einkaufen. Anständigkeit benötigt auch den Mut und die Courage hin und wieder Nein zu sagen und nicht überall mitzumachen. Die Sehnsucht nach Anstand, Respekt und Fairness ist da. Wir müssen es nur umsetzen.

Ansprechpartner für alle notariellen Angelegenheiten im Bezirk Kitzbühel

30 Jahre Notariat Strasser in Hopfgarten Das Notariat Strasser in Hopfgarten ist seit 30 Jahren in verschiedensten Rechtsbereichen und Vertragssachen Anlaufstelle für die Bewohner und Unternehmer des Brixentales und Umgebung.

Hopfgarten | Im Jahr 1987 wurde Dr. Alois Strasser zum öffentlichen Notar in Hopfgarten ernannt und konnte somit nach 20-jähriger Notariatspraxis im Notariat Dr. Poley in Kitzbühel sein eigenes Notariat eröffnen. Die Kanzlei mit anfänglich zwei Sekretärinnen ist im Laufe der Jahre zu einem modernen Rechtsdienstleistungsbetrieb mit heute sieben Mitarbeitern, davon zwei Notariatskandidaten, gewachsen. Nachdem Dr. Alois Strasser Ende 2008 in den Ruhestand getreten ist, wird das Notariat seit 2009 von seinem Sohn und

Dr. Alois und Dr. Franz Strasser.

Amtsnachfolger Dr. Franz Strasser fortgeführt. Der menschliche und vertrauliche Umgang mit dem Klienten steht im Mittelpunkt, fundierte juristische Beratung sowie maßgeschneiderte Lösungen und Verträge für Liegenschaften, Familie und Unternehmen sind unser Anspruch. Im Sommer 2013 wurden die

Foto: Notar Strasser

neuen Büroräumlichkeiten im Wohn- und Geschäftshaus „Brixentaler Straße 2b“ bezogen. Dieses 30-Jahr-Jubiläum möchten wir zum Anlass nehmen, um uns bei allen Klienten für das entgegengebrachte Vertrauen herzlich zu bedanken! Gerne stehen wir auch in Zukunft in allen notariellen Angelegenheiten zu Verfügung,

insbesondere für Kaufverträge mit Treuhandabwicklung, Übergabe- und Schenkungsverträge, Wohnungseigentum, Baurecht, Bauträgerverträge, Unternehmensgründungen und -übergaben, Gesellschaftsrecht, Umgründungen, Grundteilungen, Grundbuch- und Firmenbuchanträge, Beurkundungen und Beglaubigungen, Miet- und Pachtverträge, Dienstbarkeitsverträge, Testamente und sonstige letztwillige Anordnungen, Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträge, Ehe- und Partnerschaftsverträge sowie Vorsorgevollmachten. Dr. Franz Strasser Öffentlicher Notar Brixentaler Straße 2b 6361 Hopfgarten i. B. Tel. +43 5335 3666-0 strasser@notar.at www.notar-strasser.at P.R.


KULTUR & SZENE Der „Professor Hilde Goldschmidt Preis“ wurde am Samstag im Museum Kitzbühel verliehen

An- und Einsichten, die bewegen Nicolò Degiorgis wurde für seine vielfältigen Kunstprojekte ausgezeichnet. Den Fokus legt der Südtiroler Künstler neben der Fotografie auf Installationen und Druckerzeugnisse. Er liefert An- und Einsichten, die bewegen.

Kitzbühel | Unscheinbar wirken die Häuserfronten in schwarzweiß abgebildet. Klappt man die Innenseite auf, sieht man Menschen beten. In seiner bisher aufsehenerregendsten Arbeit „Hidden Islam“ dokumentierte Nicolò Degiorgis fünf Jahre lang muslimische Gebetsräume in Oberitalien. Ein anderes Objekt zeigt Fotos von Flüchtlingsbooten, die als Schnipsel in einem Glaskasten den Anschein erwecken, als würden sie ertrinken. Diese und andere eindrucksvolle Arbeiten haben die Jury der Goldschmidt-Stiftung dazu bewogen, den Preis an den Südtiroler Künstler zu verleihen. „Nicolò Degiorgis stellt gesellschaftliche Themen in den Fokus. Er stellt Fragen nach der Identität. Es geht ihm nicht um schöne Fotos oder Bücher“, erklärt Marion Piffer Damiani in ihrer Laudatio an den Künstler.

Fotograf, Künstler, Verleger und Autor Degiorgis wurde 1985 in Bozen geboren und arbeitet als Foto-

Preisverleihung im Museum Kitzbühel: Gert Ammann, Preisträger Nicolò Degiorgis, Marion Piffer Damiani, Vize- Bgm. Walter Zimmermann und Museumsdirektor Wido Sieberer (v.li.). Fotos: Monitzer

graf, Künstler, Verleger und Autor. Er unterrichtet im Gefängnis und Universität Fotografie, wird für seine Serien und Fotos konstant mit Preisen bedacht und spricht neben Deutsch, Italienisch und Englisch auch Chinesisch. Ein vielseitiger junger Mann, der mit Leidenschaft arbeitet und versucht, neue Betrachtungsweisen aufzuzeigen.

Stiftung vergibt den Preis an junge Künstler Die Auszeichnung hat Degiorgis der 1980 in Kitzbühel verstorbenen Künstlerin Hilde Goldschmidt zu verdanken. Sie verfügte testamentarisch,

Fünf Jahre lange arbeitet Nicolò Degiorgis an dem Projekt „Hidden Islam“, in dem er muslimische Gebetshäuser in Oberitalien dokumentierte.

dass ihre Stiftung junge Künstler fördern soll. „Der Goldschmidt-Preis wird an aufstrebende Künstler vergeben. Jeder, der bislang ausgezeichnet wurde, war auch weiterhin erfolgreich“, betont Gert Ammann, Vorsitzender der Goldschmidt-Stiftung. 1997 wurde erstmals ein Künstler damit bedacht.

Künstler investiert den Preis wieder in Kunst

Die kleinen Bildschnipsel zeigen Boote mit Menschen auf der Flucht.

Degiorgis wird den mit 10.000 Euro dotierten Preis für weitere Kunstprojekte verwenden. „Es

ist der erste Preis, den ich für mein Gesamtwerk erhalte. Ich freu mich sehr über die Auszeichnung. Ich werde das Geld in einen Arbeitsaufenthalt in Amsterdam investieren und hoffe, es dort in etwas Produktives umwandeln zu können“, schmunzelt der Künstler.

Werke von Degiorgis bis Ende Februar zu sehen Einen Auszug der vielseitigen Arbeiten von Nicolò Degiorgis gibt es bis Ende Februar im Museum Kitzbühel zu sehen. Johanna Monitzer


18 Kultur & Szene

Ausgabe 3

Der Mix aus Bodenständigkeit und Glamour in Kitzbühel übt nach wie vor eine Faszination aus

„Die Mischung macht den Ort aus“ Im neuen Stadtführer stellt Museumsdirektor Wido Sieberer sein Kitzbühel vor. An einem seiner Lieblingsorte, im Café Praxmair, verrät er im Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger seine Lieblingsplatzerl und erklärt, warum Kitzbühel nach wie vor so anziehend wirkt.

Herr Sieberer, Sie kennen Kitzbühel wohl wie kein anderer. Was ist Ihr liebster Platz in der Gamsstadt? Das ist eine schwierige Frage, da es sehr viele schöne Plätze gibt. Besonders gerne mag ich die alten Spazierwege, wo man einen Blick auf Kitzbühel hat. Oberhalb vom Bauernhof Lacken gibt es z.B. ein Bankerl, von dort hat man einen wunderschönen Ausblick. In der Stadt bin ich gerne im Café Praxmair oder im Huber Bräu. Edle Boutiquen, teure Restaurants und Bars – manch Einheimischer vermisst im Stadtkern das bodenständige, echte Kitzbühel. Wie sehen Sie diese Entwicklung? Ich sehe diese Entwicklung nüchtern. Dieser vermeintli-

che Verlust des gemütlichen Kitzbühels ist ein nostalgisch verklärter Blick auf die Vergangenheit. Es hat früher andere Lokale gegeben, die zu der damaligen Zeit gepasst haben. Die Leute haben früher mehr die Geselligkeit gesucht, heute zieht man sich auch gerne in die privaten vier Wände zurück. Dass sich die Bedeutung des Stadtzentrums verändert hat, ist kein Kitzbüheler Phänomen. So haben sich allerorts die Lebensmittelgeschäfte in der Peripherie angesiedelt. Dadurch müssen die Menschen, weniger in das Stadtzentrum. Das kann man natürlich mit einem Verlust der Identität beklagen, aber das ist, wie gesagt, kein Kitzbühel-Phänomen. Reich und Schön zieht es nach wie vor nach Kitzbühel. Schöne Orte gibt es jedoch überall auf der Welt. Warum wirkt Kitzbühel so anziehend? Wir haben es geschafft, uns als gesellschaftlicher Ort zu etablieren. Wir sind ein Teil der Orte, wo die Society zu gewissen Zeiten hin muss, um gesehen zu werden. Dabei spielen Veranstaltungen, wie das Hahnenkammrennen, natürlich eine

große Rolle. Entscheidend ist sicher aber auch die Schönheit der Landschaft und unser kleines, natürlich gewachsenes Städtchen. Im Unterschied etwa zu St. Anton oder Ischgl haben wir einen historischen Stadtkern, der für eine lange städtische Tradition vor dem Tourismus steht. Wenn jemand das erste Mal nach Kitzbühel kommt, was sollte er sich unbedingt anschauen? Man sollte durch die Altstadt spazieren, sich bei einem Kaffee-

haus niedersetzen und dann einfach das Treiben auf sich wirken lassen. Was macht für Sie den Charme von Kitzbühel aus? Abgesehen von der Altstadt, ist es dieser faszinierende Mix aus Bodenständigkeit, Glitzer und Glamour, der in Kitzbühel herrscht. Die Mischung aus Einheimischen, Gästen und Zweitwohnsitzlern macht den Ort aus. Johanna Monitzer

Der Kitzbüheler Wido Sieberer studierte Alte Geschichte, Archäologie und Geschichte. Als Leiter des Museums und des Archivs befasst er sich mit der Geschichte, Kunst und Kultur seiner Heimatstadt. Foto: Monitzer

Buchtipp Die Gamsstadt erleben Kitzbühel | Auf rund 100 Seiten im praktischen Taschenformat lädt Wido Sieberer zu einem Streifzug durch Kitzbühel ein. Der Stadtführer „Kitzbühel Die Stadt und seine Umgebung“ versteht sich als aktualisierte und verbesserte zweite Auflage des 2006 erschienen „Cityguide Kitzbühel“. Eine erste Verbesserung, die gleich ins Auge sticht, ist die edle Aufmachung , eine zweite, dass die englische Bezeichnung „Cityguide“ weggelassen wurde.

Sieberer gibt wieder kurzweilige Einblicke in Geografie, Geologie, Flora und Fauna sowie die Geschichte und Kultur der Gamsstadt. Der Bogen an Interessantem, das es zu entdecken gilt, spannt sich von den über 3.000 Jahre alten Zeugnissen erster Besiedelung, über die Bauwerke und Kunstgegenstände aus dem Mittelalter, bis hin zu zeitgenössischen Höhepunkten.

Kitzbühel (wieder-) entdecken Im Rahmen von Stadt- und Landspaziergängen kann man archäologische Fundstätten,

Villen aus der Gründerzeit, moderne Architektur, Bildstöcke, Kapellen und Bauernhöfe (wieder-) entdecken. Auch für Einheimische eine nette Lektüre inkl. Stadtplan und Umgebungskarte. „Kitzbühel – Die Stadt und seine Umgebung“ (ISBN 9783-7022-3530-7) ist im Tyrolia Verlag erschienen.

Gewinnen unter www.kitzanzeiger.at! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger.at drei Exemplare des Kitzbüheler Stadtführers. Mitmachen lohnt sich! jomo


Kultur & Szene 19

18. Jänner 2018

Szenenapplaus ESSEN & TRINKEN

Musik und Kunst im Duett

Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Itter | Gustostückerl für die Augen und für die Ohren gab es im Rahmen des dritten Neujahrskonzertes, welches vom Kulturverein Turmwind organisiert wurde. Die poetischen Bilder vom österreichischen Künstler Karl Hartwig Kaltner wurden von den Musikern der Formation „Clarinetti di TSOI“ im Pfarrhof Itter perfekt ergänzt – ein Duett aus Kunst und Musik sozusagen.

Kunstwerke mit Kohle und Asche Kaltner macht in seinen Bildern, die er u.a. mit Kohle und Asche malt, die Vergänglichkeit allen Lebens deutlich. Der spirituelle Künstler sorgte bereits vor einiger Zeit mit seinen Fahnenbildern, die in der Hopfgarter Pfarrkirche ausgestellt wurden, für Aufsehen.

Klangvolles Klarinettenquartett Für Aufsehen bzw. einen richtigen Ohrenschmaus sorgten im Anschluss an die Vernissage die vier Klarinettisten des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck. Die Formation „Clarinetti di TSOI“ mit Gabi Amon, Werner Hangl, Christian Hopfgartner und Peter Rabl, der aus

Angesagt ELFs & Kino Monoplexx

Der Kulturverein Turmwind organisierte das dritte Neujahrskonzert samt Vernissage mit Kunstwerken von Karl Hartwig Kaltner. Obfrau Gerti Ehammer und Galerist Peter Ainberger freuten sich über einen vollbesetzten Pfarrhofsaal.

Itter stammt, bewies eindrucksvoll wie klangvoll und kraftvoll Klarinettenmusik sein kann. Mit flotten ungarischen Tänzen, Stücken von Mozart, Brahms und Johann Strauß Sohn wurde das neue Jahr musikalisch begrüßt. Der vollbesetzte Pfarrhofsaal bot dabei schon fast „Wohnzimmer-Atmosphäre“. So nah kommt man Musikern sonst nur selten.

Traditionelles und Modernes Wurde der erste Teil des Konzertes eher traditionell gehalten, präsentierten die vier Musiker im zweiten Teil die volle Bandbreite ihrer Instrumente.

So durfte auch das Paradestück schlechthin „Take Five“ von Paul Desmond oder der Walzer Nr. 2 aus „Suite für Varieté-Orchester“ von D. Schostakowitsch nicht fehlen. Zwischen den Stücke führte Lokalmatador Peter Rabl charmant durch das Programm.

Tosender Applaus und drei Zugaben Das Publikum bedankte sich mit tosenden Applaus für das stimmige Konzert und rang dem Quartett drei Zugaben ab. Wer hätte gedacht, dass ein Klarinettenquartett soviel Stimmung machen kann? Applaus! Johanna Monitzer

St. Johann | Im Rahmen der ElFs-Filmreihe wird am Donnerstag, 18. Jänner, der Film „Adult Life Skills“ in englischer Originalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt. Seit dem Tod ihres Zwillingsbruders steht Annas (Jodie Whittaker) Leben still. Sie wohnt im Gartenhäuschen ihrer Mutter und dreht Kurzfilme mit ihren Daumen als Hauptdarstellern, die sie niemandem zeigt. Anna hat generell wenig Lust, sich gesellschaftlich anzupassen oder richtig erwachsen zu werden.

Vorschau Kino Monoplexx Nächsten Donnerstag, 25. Jänner, wird der Film „Happy End“ gezeigt. Michael Hanekes aktueller Film zeichnet ein Familienporträt der besonderen Art: Der alternde, wohlhabende Georges Laurent lebt mit mehreren Generationen seiner Familie unter einem Dach im französischen Calais. Bedient werden sie von dem marokkanischen Ehepaar Rachid und Jamila, das sie aufgrund der miserablen Bedingungen im Flüchtlingslager bei sich aufgenommen haben. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Reservierungen unter www. muku.at.

Ersatztermine Heimatbühne

„Clarinetti di TSOI“ mit Christian Hopfgartner, Peter Rabl, Gabi Amon und Werner Hangl (v.li.) begeisterten beim Neujahrskonzert in Hopfgarten mit ihren breitgefächerten Musikrichtungen. Fotos: Monitzer

Kössen | Aufgrund einer Sportverletzung eines Schauspielers muss die Heimatbühne Kössen die Jänner-Spieltermine des Stücks „Umdraaht“ absagen. Ersatztermine sind: 16. Februar und 18. Februar. Mehr Infos unter www.theater-koessen.at.


20 Kultur & Szene

Ausgabe 3

Angesagt „Malerei Hoch Drei“ Kössen | Der Kulturverein „Kulturschmiede Kaiserwinkl“ und das Kunst- und Kulturreferat der Gemeinde Kössen präsentieren in einer Gemeinschaftsausstellung Werke von Helga Graf (Gmunden), Hildegard Schmied (Wien) und Angela Wechner (Söll). Unter dem Titel Malerei Hoch Drei zeigen die Malerinnen Figurative Malerei, als Schwerpunkt Bilder von Kindern und Jugendlichen. Die Aussteller und Künstlerinnen wollen damit unter anderem Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Malerei erleichtern und Anreize schaffen. Der kostenfreie Zugang zur Ausstellung ist zu den Amtsöffnungszeiten. Führungen für Gruppen und Schulklassen sind nach Voranmeldung möglich.

Die Vernissage findet am 19. Jänner statt Die Vernissage zur Ausstellung „Malerei Hoch Drei“ findet am Freitag, 19. Jänner, um 19 Uhr im Gemeindeamt in Kössen statt.

LMS St. Johann spielt auf St. Johann | Montag, 22. Jänner, um 19 Uhr: Klassenvorspiel der Klasse Romana Hauser (Gitarre, Kontrabass). Donnerstag, 25. Jänner, um 19 Uhr: Klassenvorspiel der Klasse Thomas Reiner (Klarinette). Freitag, 26. Jänner, um 16 Uhr: Klassenvorspiel der Klassen Martin Hechenblaikner und Alexandra Hirsch (Akkordeon). Montag, 29. Jänner, um 16 Uhr: Klassenvorspiel der Klasse Christian Kolar (Gitarre). Montag, 29. Jänner, um 19 Uhr: Klassenvorspiel der Klassen Gerhard Hausberger (Harfe) und Anna Strickner (Hackbrett). Die Konzerte finden im Edmund Angerer Saal statt. Der Eintritt ist frei.

Voller Elan ins neue Theater-Jahr: Klaus Schickhofer, Michaela Meindl, Barbara und Christian Bergmann, Christina Pixner, Maria Feiersinger mit Bezirksobmann Josef Faistenauer (v.li.). Foto: Volksbühne St. Johann

Generalversammlung der Volksbühne St. Johann brachte neuen Vorstand

Volksbühne wählte Vorstand Christian Bergmann übernimmt nun die Obmannschaft der Volksbühne St. Johann.

St. Johann | Am Samstag fand im Gasthof Dampfl im Beisein von Theater Bezirksobmann Josef Faistenauer die Generalversammlung der Volksbühne St. Johann statt. Nach dem Bericht über die letzte erfolgreiche Theatersaison mit dem Stück „Mission Wüstensand“ und dem Kassabericht fand die Neuwahl des Vorstandes statt. Als Obmann wurde Christian Bergmann und als dessen Stellvertreterin Christina Pixner gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind nun Maria Feiersinger als Kassierin mit Kassierin-

stellvertreter Klaus Schickhofer sowie Schriftführerin Barbara Bergmann mit Stellvertreterin Michaela Meindl. „Ein großer Dank gilt dem bisherigen Vorstand für seine Arbeit und seinen Einsatz, allen voran Günter Hechenberger als Obmann, der hoffentlich noch bei dem einen oder anderen Stück als Darsteller zu sehen sein wird“, so der frischgebackene Obmann.

Volksbühne aktiv auch abseits der Bühne Die Volksbühne St. Johann gibt jedes Jahr ein Theaterstück mit bis zu sieben Vorstellungen zum Besten. Zahlreiche Proben, Bühnenarbeiten, Näharbeiten für Kostüme, Kartenreservierung und Pressearbeit bis

hin zu Bardiensten sind dafür nötig. Neben den Vorstellungen finden noch Vereinsveranstaltungen wie Faschingsrodeln, Eisstockschießen und natürlich zahlreiche Besuche der Theaterstücke der umliegenden Gemeinden statt. Seit 2017 ist die Volksbühne auch bei der „Jaggasn“ Sommernacht mit der Theaterbar dabei. Neue Mitglieder sind gerne willkommen. Und man glaubt es kaum: Im Jahr 2019 wird 100 Jahre Volksbühne gefeiert!

Premiere am 6. April Jetzt schon vormerken: Premiere, am Freitag, 6. April 2018: „Heiter bis Lustig“ eine Reihe humoriger Sketche aus der Feder von Walter G. Pfaus.

Kurz notiert Im Dienst der Kunst Kitzbühel | Klaus Wendling, Gründer des Kunstvereins Kitzbühel Aktiv, hat ein neues Projekt gestartet. Unter dem Titel „AAArt Projekt Wendling“ will er Künstler auf Kunstmessen bringen. Bei der Kunstmesse Art Innsbruck ist er mit sieben Künstlern vertreten. „Mir macht es Spaß, Künstler zu fördern“, erklärt er. Die Künstler müssen die Standgebühren und Spesen bezahlen, die Organisation übernimmt Wendling.

„Ich suche mir die Künstler genau aus. Ihre Arbeiten müssen mir gefallen und es müssen nette Menschen sein“, so Wendling. Im Rahmen des „AAArt Projekt Wendling“ werden Birgit Hofer, Ursula Mirski-Prokop, Philomena Pichler, Paulus Ploier, Maria Schuhberger, Michaela Thronicke und Gerry Wörgartner ihre Werke auf der Art Innsbruck (24. bis 28. Jänner) in der Messe Innsbruck präsentieren. „Es gibt auch schon Gespräche mit der Salzburger Kunstmesse“, erklärt Wendling. jomo

Klaus Wendling hat das „AAArt Projekt Wendling“ ins Leben gerufen. Foto: Monitzer


Kultur & Szene 21

18. Jänner 2018

Erica Frommes, Martin Kellner und Rudolph Pigneter stellen in der Galerie Kitz Art aus

Skulpturale Formen und Kristalle sche Strukturen in Farben, die mit klaren Formen in Rot- und Schwarztönen in Kontrast stehen. Spontanität, Experimentierfreude und Dynamik bestimmen den Malprozess, der meist in abstrakten Bildformen angelegten Acryl- und Mischtechniken. Dabei entstehen ansprechende Werke, die schon weltweit Verbreitung fanden.

Im Jänner stellt der Kunstverein Kitz Art in seiner Galerie wieder drei internationale Künstler mit ihren Werken vor.

Kitzbühel | Die Bilder der deutschen Künstlerin Erica Frommes sind regelrecht skulptural und bilden schon damit eine große Neuerung. Jedoch erweisen sich die körperhaften Formationen nicht als starre Konstruktionen, sondern durch den ihnen innewohnenden Schwung transferieren sie Energie und Gestaltungswillen in lebendige, von innen strahlende Kunstwerke. Die Künstlerin lässt mit Hilfe ihrer Spontanität Neues Leben entstehen, das aus ihrer tiefsten Seele zu fließen scheint. Als Kosmopolitin erhält sie auf ihren zahlreichen Reisen mediale Impulse und Inspirationen, insbesondere durch das für sie lebenswichtige Wasser. Sie bestückte

Permanente Schau von Rudolph Pigneter „Tirol aus meiner Sicht“ von Rudolph Pigneter.

internationale Ausstellungen, Publikationen und Kunstmessen u.a. in Tokyo, Miami, New York, Köln, Los Angeles und im Southern Nevada Museum of Fine Arts in Las Vegas.

Kristallwelten von Martin Kellner Swarovski Kristalle sind die Besonderheit in den Bildern und Farbkreationen des Wie-

Foto: Leimer

ner Künstlers Martin Kellner. Dabei wird oft der Rahmen in das Bild mit einbezogen. Der Künstler, der sich autodidaktisch weitergebildet hat, verwendet neben den Kristallen auch sehr hochwertige Materialien wie etwa Blattgold. In seinen faszinierenden Bildaufbauten bringt er architektoni-

In seiner permanenten Werkschau stellt der Kitzbüheler Künstler Rudolph Pigneter derzeit seinen neuen Zyklus „Tirol aus meiner Sicht“ aus. Seine Bilder werden 2018 wieder in Galerien in Paris, London und Miami präsentiert. Die Ausstellung läuft noch bis 31. Jänner. Öffnungszeiten Mittwoch bis Samstag von 10 bis 12 Uhr.

Freitag, 26.01.2017 ab 19:00 Uhr St. Johann | Mit der Christbaumversteigerung ging der erste Höhepunkt im Vereinsjahr der Musikkapelle St. Johann über die Bühne. Leo Hofinger hat mit großem Elan und viel Freude die Versteigerung geleitet. Der Christbaum konnte einmal an Günther Huber und je ein weiteres Mal an den Tourismusverband und die Gemeinde, vertreten durch Markus Hutter und Bgm. Stefan Seiwald, versteigert werden. Im Bild: die Gewinner des Reisegutscheins Oliver Wieser mit Obmann Manfred Döttlinger, Michael Ladurner („Die Profiurlauber“), Stefan Woisetschläger, Ingeborg Baumgartner und Kapellmeister Hermann Ortner (v.l.). Foto: MK

„One Table Dinner“ mit Winzerin Stefanie Renner 1 Winzerin | 20 Gäste | 1 Tafel 4-Gang-Menü inkl. Weine € 155 p.P. Restaurant „Neuwirt“|Florianigasse 15|Kitzbühel|T: 05356 6911-58

www.restaurant-neuwirt.at


22 Kultur & Szene

Angesagt Jam Session in der Gerberei St. Johann | Am Freitag, 26. Jänner, wird um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei wieder zur Jam Session geladen. Was wohl diesmal wieder aus seinem Schlummer zum Leben erweckt wird? Immer wieder sorgt die Jam Session in der Alten Gerberei für Überraschungen, neue Stimmen und ungehörte Ensembles wagen hier ihre ersten Schritte auf die Bühne. Als Opener begrüßen wir das Trio „LaRossas“. Wer immer Lust, Laune und den Schneid hat, seine Sounds vor einem neugierigen Publikum zu offenbaren: Rauf auf die Bühne, lasst die Saiten und Mikros glühen! Mehr Infos unter www.muku. at.

Benny Barfuss in der Gerberei St. Johann | Ein Mitspielzirkus mit den besten Artisten und Akrobaten, den gefährlichsten Tieren unter den Zuschauern, drei kindlichen Jonglierbällen, einem Weltrekord im Hochseiltanzen und einem aberwitzigen Zirkusdirektor gibt es am Samstag, 27. Jänner, um 16 Uhr in St. Johann zu sehen. Benny Barfuß verwandelt die Alte Gerberei in ein Zirkuszelt und lädt die Zuschauer in die Manege ein. Benny verwandelt die Kinder in wilde Tiere und dressiert sie dann, damit sie die ärgsten Kunststücke zum Besten geben. Für Zirkusfans ab 3 Jahren, Dauer ca. 50 Minuten. Infos unter www.muku.at.

Tel. 05356/6976-23 kultur@kitzanzeiger.at

Ausgabe 3

Eine neue musikalische Welt am 27. Jänner in der Alten Gerberei

Erika Stucky: „Stucky Con Carne“ Erika Stucky mit „Stucky Con Carne“ am 27. Jänner live in der Alten Gerberei.

St. Johann | Erika Stucky, die Meisterin im Brechen von Traditionen und im Zusammenbringen von Menschen und Musik, hat wieder einen Coup gelandet: Wie immer geht es um ihr Leben, jetzt um ihren Vater, der zu Lebzeiten ein Metzger war. Als „Metzgete“ sieht sie somit auch ihr neues Projekt „Stucky Con Carne“: Mit dabei FM Einheit, ehemaliger Percussionist der deutschen Punk-Formation „Einstürzende Neubauten“. Er sorgt mit seinem Instrumentarium über einen faszinierenden Geräuschteppich, auf dem Erika Stucky und ihre Mitmusiker ihre musikalische Welt ausbreiten. Diese sind Saxophonist Steffen Schorn, einer

„Stucky Con Carne“ am 27. live in St. Johann.

der herausragenden Musiker der deutschen Jazzszene, und der Schweizer Ben Jeger mit seiner zauberhaften Glasharfe.

Foto: Fokke Hoekman

Beginn des Konzertes ist um 20.30 Uhr. Weitere Informationen und Reservierungen unter www.muku.at.

Großes Farewell-Konzert vor Olympia am 28. Jänner im Alpenhaus

„Tyrol Music Project“ spielt auf Bevor es für die Musiker vom „Tyrol Music Project“ nach Südkorea zu den olympischen Winterspielen geht, geben sie sich noch einmal am 28. Jänner im Alpenhaus am Kitzbüheler Horn die Ehre.

Kitzbühel | Eine der beliebtesten und bekanntesten LiveBands Tirols, das „Tyrol Music Project“, begleitet ein weiteres Mal die Olympioniken zu den olympischen Spielen nach Pyeongchang/Südkorea. Die Musiker spielen wieder exklusiv im Austria Haus auf und werden die Massen mit ihrer Vielseitigkeit begeistern. Alle, die daheim bleiben müssen, können vorher jedoch ein exklusives Farewell-Konzert am Sonntag, 28. Jänner, von 13 bis 15 Uhr im Alpenhaus am Kitzbüheler Horn, bei freiem Eintritt, miterleben. Das Konzert von „Tyrol Music Project“

Das „Tyrol Music Project“ am 28. Jänner live im Alpenhaus.

ist sponsered by KitzSki und Alpenhaus.

Skispaß für die ganze Familie Am selben Tag, am Sonntag, 28. Jänner, findet am Horn um 10.30 Uhr auch die Eröff-

Foto: TMP

nung der „AUDI Quattro Fun sloap“ (im Nahbereich Eggllift), des „KitzSki Family Park“ und der „Kicker Line Obstacle“ (unterhalb vom Alpenhaus) statt. Vorbeischauen und Spaß haben! P.R.


Kultur & Szene 23

18. Jänner 2018

Kurz notiert

DJ Ötzi begeisterte in Rahmen seiner „Gipfeltour“ in Kirchberg und gab auch zahlreiche Autogramme..

DJ Ötzi rockte den Dorfplatz Kirchberg | Am Freitag ging am Dorfplatz in Kirchberg der zweite Auftritt von DJ Ötzi im Rahmen seiner „Gipfeltour“ über die Bühne. Vor hunderten begeisterten Fans gab er seine größten Hits zum Bes-

ten. Nach Kirchberg kommt Gerry Friedle alias DJ Ötzi immer wieder gerne zurück, denn hier machte er im Rahmen einer Schulskiwoche erste Erfahrungen auf der Skipiste. Zudem stammt auch Eduard („Edi“) Ehrlich, Drehbuchautor und Verfasser von Friedle’s Biographien „Der Mann, den

Fotos: Einsatzreport Tirol

sie Anton nannten“ (2000) und „DJ Ötzi – Today Is Your Day“ (2002) aus Kirchberg. „An Gerry liebe ich seine bodenständige Treue, von DJ Ötzi bin ich nach wie vor ein großer Fan,“ so Edi Ehrlich. Auch Christoph Stöckl, Geschäftsführer des TVB Kitzbüheler Alpen-Brixental, schätzt

den Tiroler Sänger, wie er in der Presseaussendung mitteilt: „Wir freuen uns sehr, dass Gerry Friedle einen Tourstopp bei uns macht. Nach einem Skitag ist sein stimmungsvoller Auftritt unter dem Motto ‚back to the roots’ ein großes Highlight für unsere Einheimischen und Urlaubsgäste.“

Ihr Reisebüro im Schiff

Glücksmomente

49 Stunden pro Woche und ab sofort jeden Donnerstag länger für Sie da! MO/DI/MI/FR 08.30-18.00 | DO 08.30-19.30 Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


24 Kultur & Szene

Kino 19. Jänner bis 25. Jänner Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Dieses bescheuerte Herz: Sonntag, 21.1.: 18.30 Uhr. Dienstag, 23.1., und Donnerstag, 25.1.: 18 Uhr (ab 12 Jahren). Greatest Showman: Freitag, 19.1., Sonntag, 21.1., Montag, 22.1., und Dienstag, 23.1.: 20.30 Uhr (ab 10 Jahren). Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft: Freitag, 19.1.: 17.45 Uhr. Sonntag, 21.1.: 16, 18.15 Uhr. Montag, 22.1., bis Donnerstag, 25.1.: 17.45 Uhr (ab 6 Jahren). Jumanji – Willkommen im Dschungel 3D: Freitag, 19.1.: 18 Uhr. Sonntag, 21.1.: 16.15 Uhr. Montag, 22.1.: 18 Uhr (ab 10 Jahren).

Ausgabe 3

St. Johann | Tag der Offenen Schule in der LLA Weitau von 9 bis 16 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich.

Freitag, 19. Jänner Kössen | Vernissage zur Ausstellung „Malerei Hoch Drei“ mit Werken von Helga Graf, Hildegard Schmied und Angela Wechner um 19 Uhr im Gemeindeamt Kössen.

Montag, 22. Jänner St. Johann | LMS-Klassenvorspiel der Klasse Romana Hauser – Gitarre, Kontrabass – ab 19 Uhr im Edmund-Angerer-Saal.

Mittwoch, 24. Jänner

Jumanji – Willkommen im Dschungel: Mittwoch, 24.1.: 18 Uhr (ab 10 Jahren). The Commuter: Freitag, 19.1., Sonntag, 21.1, Montag, 22.1., und Dienstag, 23.1.: 20.15 Uhr. Mittwoch, 24.1., und Donnerstag, 25.1.: 20.30 Uhr (ab 12 Jahren). The Greatest Showman on Earth OV: Mittwoch, 24.1.: 20 Uhr (ab 10 Jahren). Wunder: Donnerstag, 25.1.: 20.15 Uhr (jugendfrei).

Donnerstag, 18. Jänner St. Johann | „Phantastisches Neuseeland im Wohnmobil“ – Reisefilm von Familie Graf/Kirchdorf um 20 Uhr im Kaisersaal. St. Johann | Kirchenkonzert „Seelenmomente“ um 6 Uhr in der Früh in der Dekanatspfarrkirche. St. Johann | Im Rahmen der ELFS-Filmreihe wird um 20 Uhr in der Alten Gerberei die Komödie „Adult Life Skills“ in englischer Originalfassung gezeigt.

Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel präsentiert die Komödie „Der bezahlte Urlaub“ um 20 Uhr im Kolpinghaus. Karten sind bei Kitzbühel Tourismus (05356/66660) oder an der Abendkasse erhältlich. Kirchdorf | Informationsabend für Vereinsfunktionäre um 19 Uhr im Dorfsaal. Nähere Informationen gibt es unter www. allefuerbeate.at.

Donnerstag, 25. Jänner St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „Happy End“. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau präsentiert das Lustspiel „Ein neuer Mann für meine Frau“ um 20 Uhr. St. Johann | LMS-Klassenvorspiel der Klasse Thomas Reiner – Klarinette – ab 19 Uhr im Edmund-Angerer-Saal.

Freitag, 26. Jänner St. Johann | Jamsession in der Alten Gerberei, ab 19.30 Uhr. St. Johann | LMS-Klassenvorspiel der Klassen Martin Hechenblaikner und Alexandra Hirsch – Akkordeon – ab 16 Uhr im Edmund-Angerer-Saal.

Samstag, 27. Jänner St. Johann | Fortbildung des TMSW: Hackbrett, ab 9 Uhr im Edmund-Angerer-Saal. St. Johann | Kindertheater „Benny Barfuß‘ Mitspielzirkus“ ab 16 Uhr in der Alten Gerberei. Für Kinder ab 3 Jahren. St. Johann | Konzert „Stucky Con Carne“ mit Erika Stucky und FM Einheit ab 20.30 Uhr in der Alten Gerberei. St. Johann | Bereits zum 25. Mal lädt der Kiwanis-Club Kitzbühel zum beliebten Charity-Gala-Ball ab 20 Uhr im Café Rainer ein. Die Live-Musik „INN TAKT“, viele schöne Tombola Preise, eine Damenspende und eine tolle Mitternachts-Überraschung erwarten die Gäste.

Sonntag, 28. Jänner Kitzbühel | Das TMP – Tyrol Music Project gibt von 13 bis 15.30 Uhr ein Farewell Konzert im Alpenhaus am Kitzbüheler Horn. Eintritt frei.

Montag, 29. Jänner St. Johann | LMS-Klassenvorspiel der Klasse Christian Kolar – Gitarre– ab 16 Uhr im Edmund-Angerer-Saal. St. Johann | LMS-Klassenvorspiel der Klassen Gerhard Hausberger – Harfe – und Anna Strickner – Hackbrett – ab 19 Uhr im Edmund-Angerer-Saal.

Mittwoch, 31. Jänner St. Johann | Jeunesse-Konzert des Groovin‘ Tango Quintetts ab 19.30 Uhr in der Alten Gerberei.

Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel präsentiert die Komödie in drei Akten von Peter Landstorfer „Der bezahlte Urlaub“ um 20 Uhr im Kolpinghaus.

Terminabsage Kössen | Aufgrund einer Sportverletzung eines Schauspielers muss die Heimatbühne Kössen die Jänner-Spieltermine des Stücks „Umdraaht“ absagen. Ersatztermine sind: 16. Februar und 18. Februar. Mehr Infos unter www.theater-koessen.at

Ausstellungen Kitzbühel | In der Galerie Gaudens Pedit stellen die Künstler Erwin Wurm und Hans Weigand aus. Die Ausstellung ist bis 23. Februar zu sehen. Kirchberg | Das Kunsthaus Aaartfundation bringt mit Jimmy Nelson, Mahi Bine Bine und Stefan Szczesny erneut weltbekannte Künstler nach Kirchberg. Die Ausstellung „Spirit of Colours“ ist bis 2. April Donnerstag bis Sonntag von 17 bis 19 Uhr geöffnet. St. Johann | Bis Ende Jänner sind in der Weinkiste in St. Johann Bilder des heimischen Künstlers Stamp zu sehen. Kitzbühel | Erica Frome, Martin Kellner und Rudolph Pigneter stellen im Jänner in der Galerie Kitz Art aus. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 10 bis 12 Uhr.

Außerdem Hopfgarten | Doppelbuchung: Linder & Trenkwalder treten mit ihrer neuen AK Musikshow am Dienstag, 6. Februar, um 19.30 Uhr in der Salvena Hopfgarten auf. Bereits ab 18.30 Uhr lädt die AK Tirol zu einer Würstel-Jause und Getränken ein. Der Eintritt ist frei. Gleich anmelden unter Tel. 0800/225510.

Termine: kultur@kitzanzeiger.at


Kultur & Szene 25

18. Jänner 2018

Die Arbeiterkammer Tirol lädt zu Kabarett bei freiem Eintritt inklusive einer Jause ein

Linder und Trenkwalder live Die AK Tirol macht es möglich: Markus Linder und Hubert Trenkwalder begeistern am 6. Februar in der Salvena in Hopfgarten mit ihrem neuen Musik-Kabarett „Doppelbuchung“.

Hopfgarten | Gegensätze scheinen sich besonders anzuziehen,

das beweisen Hubert „Hubsi“ Trenkwalder und Markus Linder auch mit dem neuen Programm „Doppelbuchung“. In der neuen Musikshow werden Linder & Trenkwalder für einen Auftritt irrtümlich doppelt gebucht. Und mit den Verwechslungen, die daraus entstehen, den Nettigkeiten, die sie sich gegenseitig austau-

schen, den humorvollen musikalischen Eifersüchteleien und einer Fülle an Slapsticks werden die beiden ungleichen Künstler das Publikum garantiert wieder mitreißen. Die AK Comedy Musikshow „Doppelbuchung“ ist kostenlos für alle aktiven und pensionierten Arbeiterkammer Mitglieder mit Begleitung.

Beginn ist um 19.30 Uhr, bereits ab 18.30 Uhr lädt die AK Tirol zu einer Würstl-Jause und Getränken ein.

res und neue Arrangements. Originale Tangos und groovige Arrangements liefern den Soundtrack für den wohl größten Überraschungscoup, den die österreichische Musikszene im letzten Jahr erlebt hat: Mit dem Ersten Preis beim „BePhilharmonic: Strauß Music Contest 2016“ erspielte sich

das „Groovin’ Tango Quintett“ einen Auftritt beim Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schlosspark von Schönbrunn und die Teilnahme am Pausenfilm des Neujahrskonzertes 2017. Das „Groovin’ Tango Quintett“ besteht aus Theresa Singer (Violine), Lukas Nisand-

zic (Gitarre), Lukas Duregger (Akkordeon), Joachim Pedarnig (Kontrabass) und Gabriel Bramböck (Klavier). Beginn ist um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Kartenvorverkauf bei der Sparkasse. Mehr Informationen und Reservierungen unter www. jeunesse.at.

Anmeldung erforderlich, Plätze sind begrenzt Anmeldung unter der Telefonnummer 0800 22 55 10 erforderlich. Die Plätze im Saal sind begrenzt.

Außerdem „Groovin’ Tango Quintett“ St. Johann | „Groovin’ Tango Quintett“: Tirols Rising Stars präsentieren im Jeunesse-Heimspiel in St Johann am 31. Jänner Werke von Astor Piazzolla, Klassiker des Gen-

St. Johann | Durch einen Freund wurde der in St. Johann lebende Künstler Kurt Prechiner mit dem Leid der Menschen in Afrika konfrontiert. Das Foto eines hungernden Kindes mit seiner Mutter ging ihm nicht mehr aus dem Kopf und er brachte es zu Papier. Entstanden ist ein bewegendes Bild, das die Realität widerspiegelt. Der Künstler versteigerte das Bild zugunsten Afrika-Hilfe von Unicef. „1.000 Euro wurden für das Werk geboten und direkt an Unicef überwiesen“, freut sich nun Prechiner Foto: Privat über den Erfolg der Aktion.


AUS DEN GEMEINDEN Gespräch für Angehörige St. Johann | Ein Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter wird in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes (Bahnhofstraße 7) in St. Johann angeboten. Termin ist am Donnerstag, 18. Jänner, von 19 bis 21 Uhr. Bei erstmaliger Teilnahme wird um telefonische Anmeldung unter Tel. 0699/11614418 gebeten.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 21. Jänner: 9.30 Uhr. Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 22. Jänner: 19 Uhr Gebet Plus. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Vortrag: „Rund um Tirol“ Kössen | Peter Oberhauser, Thomas Nothegger und Michael Dagn umrundeten Tirol in verschiedenen Etappen. Am Freitag, 2. Februar, wird zum Vortragsabend über dieses Abenteuer geladen. Beginn ist um 19.30 Uhr im VZ Kaiserwinkl, der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden kommen der Bergrettung Kössen zugute.

Der neue, wiedergewählte Ausschuss der FF Hopfgarten mit den Ehrengästen

Foto: Eberharter

148. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hopfgarten

Kommando einstimmig bestätigt Zügig, einstimmig und ohne Veränderung ging die Neuwahl des Kommandos der FF Hopfgarten über die Bühne.

Hopfgarten | LR Beate Palfrader bezeichnete es als beeindruckendes Ergebnis und erklärte, dass das gesamte System im Lande kollabieren würde, wenn es die Freiwilligen nicht geben würde. „Sie sind eine Konstante der Verlässlichkeit, des Vertrauens und der Sicherheit“, so die Landesrätin. Hannes Sandbichler ist weiterhin Kommandant, sein Stellvertreter ist Michael Ebner, Kassier Andrä Mayr und Schriftführer Michael Egger. 75 Einsätze hatten die Feuerwehrmänner im vergangenen

Jahr abzuarbeiten, zwölf davon waren Brandeinsätze und zweimal ging es dabei um illegale Müllverbrennung. Bei den 50 technischen Ausrückungen ging es 21 Mal um ein Wespenproblem. Kommandant Sandbichler appellierte auch an die anderen Organisationen wie die Bergrettung und Kollegen anderer Wehren, dass man verstärkt darauf schauen sollte, dass die Freiwilligkeit nicht ausgenützt wird. Bgm. Paul Sieberer bedankte sich bei den Feuerwehrmännern für ihr Engagement, vor allem bei Raphael Foidl, Maximilian und Stefan Luxner, Mario Plank sowie Markus Rabl, die neu angelobt wurden. „Die Feuerwehr ist kein Verein im herkömmlichen Sinne, denn es geht nicht

um Freizeitgestaltung, sondern um den Einsatz für andere“, betonte der Bürgermeister und beteuerte, dass er sich dafür einsetzen will, dass die Rahmenbedingungen dafür positiv gestalten werden können.

Beförderungen und Ehrungen Zum Oberfeuerwehrmann wurden Lukas Fenz und Martin Oberhauser befördert und Peter Dablander zum Löschmeister. Eine Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Johann Peter Erharter und Michael Manzl. Eine besondere Ehre wurde dem Altkommandanten und Ehrenmitglied Stefan Wollmann zuteil. Er erhielt die Auszeichnung für 60 Jahre Mitgliedschaft. be


Auto der Woche 27

18. Jänner 2018

V.li.: Serviceberater Holger Aicher, Serviceleiter Johannes Fischer, Verkäufer Markus Schwaiger und Geschäftsführer Helmut Burger.

19 % mehr Skoda-Neuwagen wurden 2017 zugelassen, somit rangiert Skoda auf Platz 2!

Skoda Burger mit Vollgas ins Jahr 2018 Um allzeit sicher unterwegs zu sein, empfiehlt sich ein 4x4 Modell von Skoda.

Kirchberg | Das Autohaus Kirchberg ist mit vielen attraktiven 4x4 Modellen gerüstet, überzeugen Sie sich bei einer Probefahrt über die 4x4 Technik von Skoda.

KAROQ 4x4 ab sofort bestellbar Der 2.0-Liter-TDI mit 190 PS kommt standardmäßig mit Allradantrieb und 7-Stufen-Automatikgetriebe (DSG). Der Offroad-Modus mit Allradantrieb verbessert die Fahreigenschaften in unwegsamen Gelände. Eine Fahrprofilauswahl mit den Modi Normal, Sport, Eco, Individual und Snow (4×4) ist auf Anfrage erhältlich.

Der OCTAVIA Combi 4x4 Die neueste OCTAVIA Generation begeistert mit optimalen Fahreigenschaften. Möglich macht dies modernste Technologie auf Basis einer elektronisch geregelten Lamellenkupplung der neuesten Generation in Verbindung mit leistungsstarken Motoren und innovativer Fahrwerkstechnik. Der Allradantrieb beim OC-

TAVIA Combi 4x4 sorgt dafür, dass Sie auch bei schlechter Witterung oder ungünstigen Fahrbahnzuständen stets sicher vorankommen. Der OCTAVIA Combi 4x4 wird mit drei leistungsstarken Motoren angeboten: zwei Dieselmotoren 2.0 l TDI mit 150 PS und 184 PS DSG sowie einem Benzinmotor 1.8 l TSI mit 180 PS (auch mit Doppelkupplungsgetriebe DSG).

sodass bei normalen Straßenbedingungen alle Vorteile des Frontantriebs genutzt werden, während in schwierigem Gelände der Allradantrieb zum

Einsatz kommt. Alle Modelle stehen zur Probefahrt bereit! Skoda Burger Kirchberg www.autohaus-kirchberg.at Tel. 05357/3237 P.R.

DER NEUE ŠKODA

KAROQ

Sicher unterwegs mit dem SUPERB 4x4 Der ŠKODA SUPERB 4x4 lässt Sie das Plus an Sicherheit spüren, egal ob bei sportlich gefahrenen Kurven oder bei winterlichen Straßenbedingungen. Es gibt vier Motoren, die mit der modernsten Allradtechnik erhältlich sind. Die Drehmomentübertragung auf alle vier Räder erfolgt automatisch in Abhängigkeit der Fahrbedingungen.

Der KODIAQ 4x4 Steile Berge, tiefe Täler, Schotter, Schlamm oder Schlaglöcher? Dem KODIAQ mit 4x4-Antrieb ist keine Herausforderung zu groß. Für den Allradantrieb sorgt die elektronisch geregelte Lamellenkupplung. Die Kraftverteilung an die Kupplung der Hinterachse erfolgt automatisch,

Jetzt bei uns Probe fahren. Symbolfoto. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Stand 12/2017.

Verbrauch: 4,4–5,6 l/100 km. CO2-Emission: 117–138 g/km.

ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at


28 Aus den Gemeinden

Ausgabe 3

LediBelle: Die natürliche Hautpflege mit Ziegenmolke produziert in Appenzell in der Schweiz

Ziegenmolke trägt zur Schönheit bei LediBelle verbindet die zellerneuernde Wirkung der Ziegenmolke und die regenerierende Kraft des Jakobsquellwassers in einer natürlichen Hautpflegeserie – nachhaltig produziert in Appenzell in der Schweiz.

Kitzbühel, Schweiz | Ziegenmolke für das Schönheitsritual: Darauf setzte nicht nur Cleopatra, sondern auch die Appenzeller seit hunderten von Jahren. Denn Ziegenmolke enthält essentielle Vitamine, wertvolle Mineralien und natürliches Q10. Darum

entschied sich der Appenzeller Ziegenpionier Albert Koch, daraus die Hautpflegelinie LediBelle zu kreieren. In Verbindung mit der regenerierenden Wirkung des Jakobsquellwassers wirkt LediBelle beruhigend auf die Haut und stärkt den natürlichen Säureschutzmantel. Die Hautpflegeserie umfasst vorerst eine milde Reinigungsmilch, ein reinigendes Gel, eine Feuchtigkeitscreme, ein zellaufbauendes Serum, eine pflegende Duschmilch sowie eine revitalisierende Körpermilch und eine zellerneuernde Gesichtsmaske. Alle LediBelle-Schönheitsprodukte werden nachhaltig in Appenzell in der Schweiz produziert, sind dermatologisch getestet für empfindliche Haut, frei von Parabenen, Mineralölen, Sodium Laureth Sulfaten, Silikonen, PEG, Nanomaterialien und Farbstoffen und natürlich nicht an Tieren getestet. Erhältlich sind sie im selektiven Fachhandel z.B. bei Douglas Kitzbühel und unter www.ledibelle.ch.

dem Jakobsquellwasser können die LediBelle Schönheitsprodukte ihre volle hautpflegende Wirkung entfalten. Daneben stecken unter anderem Aloe Vera, Avocadoöl, Edelweiß, Hyaluronsäure, Jojobaöl, Moringaöl, Panthenol, Sheabutter und Wiesenschaumkraut in LediBelle. Jetzt ist LediBelle, die authentische Schweizer Hautpflege aus Appenzell, exklusiv auch bei Douglas in Kitzbühel erhältlich. P.R.

Ziegen werden als Haus- und Nutztiere gehalten – unter anderem wegen der nährstoffreichen Ziegenmilch. Bei der Weiterverarbeitung zum Käse ent-

steht die Ziegenmolke, die seit dem 18. Jahrhundert nicht nur in Appenzell als Schönheitselixir bekannt ist. Die Molke in LediBelle stammt ausschließlich von der Appenzellerziege und enthält die Vitamine A, B1, B2, C, D, E sowie die Mineralien Calcium, Natrium, Magnesium und das Coenzym Q10. Das hilft der Haut beim Zellaufbau und der Zellerneuerung. Gleichzeitig stärkt sie den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Appenzell kann aber noch mehr: Denn hier entspringt die Jakobsquelle, zu der seit Jahrhunderten Mensch und Tier pilgern, um Kraft zu schöpfen. In Verbindung mit

Gerhard Haas, St. Johann, Tel. 05352/63550. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Thomas Lahnsteiner, Fieberbrunn, Tel. 05354/56440. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitz-

bühel: Dr. med. dent. Friederike Wäldrich, Kitzbühel, Tel. 05356/62065. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 21. Jänner: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 22. Jänner, bis Sonntag, 28. Jänner: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 20. Jänner, bis Freitag, 26. Jänner: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kai-

serstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Ziegenmolke trifft auf Edelweiß und Jojobaöl

LediBelle Produkte sind dermatologisch für empfindliche Haut getestet.

Ziegenmolke enhält natürliches Coenzym Q10, welches für ein frisches, jugendliches Hautbild sorgt.

Ärztedienst Samstag, 20. Jänner, Sonntag, 21. Jänner. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Kerstin Gasser-Puck, Brixen, Tel. 05334/8181. Notdienst von 1012 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Dr.


12.-21. Jänner 2018 HEIMISCHE LAMMSPEZIALITÄTEN Exklusiv bei allen KochArt Wirten in den Kitzbüheler Alpen! GASTHAUS STEINBERG, Westendorf / Windau | HOTEL & RESTAURANT ALPENHOF, Westendorf RESTAURANT THALHOF, Brixen im Thale | RESTAURANT REITLWIRT, Brixen im Thale | RESTAURANT LOIPENSTUB’N, Brixen im Thale RESTAURANT SEEFELDSTUB’N, Kirchberg | BISTRO ROSENGARTEN LIGHT, Kirchberg | RESTAURANT KUPFERSTUB’N, Kirchberg GASTHAUS STAUDACHSTUB’N, Kirchberg | RESTAURANT KLAUSEN, Kirchberg | SCHWARZER ADLER, Jochberg GASTHOF HALLERWIRT, Aurach bei Kitzbühel | BICHLALM, Kitzbühel | BICHLHOF, Kitzbühel | RESTAURANT s’PFANDL, Reith RESTAURANT HOTEL PENZINGHOF, Oberndorf | ANGERER ALM, St. Johann in Tirol | RESTAURANT HOTEL UNTERLECHNER, St. Jakob i.H. RESTAURANT HOTEL ALTE POST, Fieberbrunn | BERGGASTHOF WILDALPGATTERL, Fieberbrunn


30 Aus den Gemeinden

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Die Busstation Eberhartling ist der Ausgangspunkt für die Wanderung der Senioren am Dienstag, 23. Jänner. Etappenziel ist die übliche Einkehr. Gäste sind herzlich willkommen. Fahrplan des Kössener Postbusses: Griesgasse 12.15 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.17 Uhr, Bahnhof 12.22 Uhr, Felseneck/Schwarze Brücke 12.25 Uhr.

Ausgabe 3

Der fünfte Kirchdorfer Gemeindeskitag am Samstag, 27. Jänner

Eine Gemeinde auf der Piste Der Wintersportverein Kirchdorf lädt am Samstag, 27. Jänner, zum fünften Mal zum Kirchdorfer Gemeindeskitag ein.

Kirchdorf | Es wartet ein Alpin-Riesentorlauf auf der Rennstrecke Stegenhäusl-Leitenhang, der für alle – vom

Kindergartenkind bis zum Pensionisten – zu bewältigen ist. Auch Rennfahrer kommen garantiert nicht zu kurz. Teilnahmeberechtigt sind alle Bürger der Gemeinde Kirchdorf/Erpfendorf/Gasteig. Der WSV Kirchdorf freut sich auf viele Teilnehmer. Das Motto „Dabei sein ist alles“ sollte im Vorder-

grund stehen. Ein schöner Skitag und ein gemütlicher Abend sind garantiert. Der Startschuss erfolgt um 13 Uhr, Nennschluss ist am Donnerstag, 25. Jänner, 19 Uhr. Anmeldungen unter info@wsv-kirchdorf.at, weitere Informationen auf www. wsv-kirchdorf.at.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Waidring mit Neuwahlen

Sehr emotionales Jubiläumsjahr 2017 war eines der traurigsten und schwierigsten Jahre in der Geschichte der Feuerwehr Waidring. Rückblickend schweißte der Verlust des langjährigen Kommandanten die Truppe zusammen.

Waidring | Wie Kommandant Michael Seibl bei der 126. Versammlung betonte, war es ein Jubiläumsjahr voller Höhen und Tiefen. Neben 54 Einsätzen, davon 13 technische Einsätze aufgrund von Verkehrsunfällen und Sturmschäden, wurde eine erfolgreiche Großübung mit Hubschrauberbergung durchgeführt, ein nahezu perfektes Jubiläumsfest organisiert und ein dichter Übungs- und Schulungsplan (66 Einheiten) sowie 20 Lehrgangsbesuche an der Landesfeuerwehrschule absolviert. Würdig gestaltete sich auch die Trauerfeier für den verstorbenen Kommandanten Gerhard Horngacher, besonderer Dank für die Unterstützung und darüber hinaus gebührt hier den Mitgliedern des Bezirksverbandes. „Angesichts der schwierigen Umstände waren wir recht fleißig“, betonte Kommandant

Kitzbühel

Die anwesenden Geehrten mit Kdt. Michael Seibl, Bgm. Georg Hochfilzer, Abschnitts-Kdt. Martin Mitterer und BFI Bernhard Geisler (v.l.). Foto: Wörgötter

Seibl. „Herzlichen Dank der gesamten Mannschaft mit 74 Aktiven, 51 Reservisten und sieben Jungfeuerwehrmitgliedern.“ Bei den Neuwahlen wurde das im September im Zuge einer außerordentlichen Versammlung gewählte Kommando wiedergewählt. Kommandant Michael Seibl, Stellvertreter Alexander Foidl, Kassier Michael Ortner und Schriftführer Martin Schre-

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at

der dankten für das Vertrauen, bis Mitte Februar sollten auch die weiteren Funktionen im Ausschuss besetzt sein. Peter Köck erhielt für seine 30-jährige Schriftführertätigkeit und als Zeugwart ein Ehrengeschenk. Bezirksfeuerwehrinspektor Bernhard Geisler gratulierte zur starken Jungfeuerwehr und vorbildlich hohen Ausbildungsbereitschaft an der Landesfeuerwehrschule. Bürgermeister Georg Hochfilzer freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und verwies auf das veranschlagte Budget für die Feuerwehr. Mehr als 100.000 Euro werden 2018 für Gerätschaft, Ausrüstung und

die neuen sanitären Anlagen im Feuerwehrhaus aufgewendet.

Ehrungen Für 25 Jahre wurden Manfred Klema und Michael Ortner ausgezeichnet. Seit 40 Jahren sind Adolf Brandtner, Peter Brandtner, Johann Heim und Herbert Koblinger dabei. Für 60 Jahre wurden Hans Brandtner, Sebastian Fischer, Engelbert Hechenberger und Sebastian Perzl geehrt. Ehrenmitglied Rudi Seidl und Thomas Steiner für 70 Jahre. Angelobt und in den Aktivstand aufgenommen wurden: Michael Grünbacher, David Köck, Elisabeth Schmid, Patrick Unterrainer, Michael Winkler, Bernhard Zelger und Markus Zelger. rw


Aus den Gemeinden 31

18. Jänner 2018

Im EKIZ Kitzbühel starten bald neue Gruppen

Eltern-Kind-Zentrum Im Eltern- Kind- Zentrum starten bald wieder neue Gruppen. Bei einigen sind noch Plätze frei!

Kitzbühel | Krabbelkäfer und Sausewind: Das erste Krabbeln von den ca. 8 Monate alten Baby`s spielerisch unterstützen und fördern, ist Priorität bei den „Krabbelkäfern“. Es wird gerollt, gekrabbelt und geturnt. „Sausewind“ heißt der Fortsetzungskurs! Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Im Mittelpunkt steht die Bewegung mit Spaß, Musik und Rhythmus der ca. 1,5 Jahre alten Kinder. Diese beiden Gruppen, die immer am Dienstag vormittags im EKiZ stattfinden, werden von der Pädagogin Nadine

Fischer mit viel Schwung und Engagement geleitet.

Babymassage Am 19. Jänner beginnt ein neuer Kurs zum Erlernen der Babymassage. Die Babymassage soll die natürliche, gesunde Entwicklung ihres Kindes unterstützen. Sie kann sofort nach Abheilung des Nabels beim Baby durchgeführt werden und ist gerade in den ersten Lebenswochen und Monaten sehr hilfreich. Die Leitung der Gruppe hat die Hebamme Tina Micko. Infos und Anmeldungen im Eltern- Kind- Zentrum, Hornweg 28, Tel.05356/75280-560 od. ekiz@sozialsprengel-kaj.at. Mehr Infos finden sie auch unter www. sozialsprengel-kaj.at/kind und familie /eltern-kind-zentrum.

Möglichkeiten und Gefahren der Internetnutzung

App-Check im InfoEck Kitzbühel | Ob zum Telefonieren, Spielen oder Musik hören – das Smartphone ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und für viele Jugendliche ein ständiger Begleiter. „Die Internet- und Handynutzung eröffnet vielfältige Möglichkeiten, aber sie birgt auch Gefahren für junge Menschen und bringt eine große Verantwortung mit sich“, weiß Jugendlandesrätin Beate Palfrader. Anlässlich des Internationalen Safer Internet Days am 6. Februar veranstaltet das InfoEck, die Jugendinfo des Landes Tirol, im Februar laufend den Workshop „AppCheck“. Dabei werden Handy-Applikationen genauer unter die Lupe genommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Schulen und Jugendeinrichtungen können den Workshop ab sofort buchen. „Ziel ist es, junge Menschen auf Risiken aufmerksam zu machen und ihnen einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu ver-

mitteln“, erklärt LRin Palfrader. Dazu werden die Jugendlichen im Rahmen des einstündigen Workshops für eine bewusste Nutzung gängiger Apps wie Snapchat, WhatsApp und Youtube sensibilisiert. Die Weitergabe personalisierter Daten und die Nutzungsbestimmungen von Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Außerdem werden Themen wie Urheberrechte, Sexting oder Cybermobbing diskutiert. Zusätzlich bereitet das InfoEck als offizielle Koordinationsstelle für Safer Internet in Tirol Informationen zu Clouddiensten, Darknet, Suchmaschinen oder Recommender Systemen jugendgerecht auf. Bei einem Emoji-Story-Gewinnspiel locken außerdem tolle Preise.

WELTKLASSE-SCHLAF! WAS EIN BETT MIT DER „MAUSEFALLE“ ZU TUN HAT Man kann nur hoffen, dass die Weltklasse der Skirennläufer die Nacht vor dem Hahnenkammrennen nicht in einem handveredelten Zirbenbett von Tischlermeister Sepp Hofer verbringt. Warum? Ja, weil man in einem Hofa-Bett gerne etwas länger liegen bleibt ... Es ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass sich das herrlich duftende Zirbenholz positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Das Herz muss weniger „arbeiten“, der Körper kommt zur Ruhe – beste Voraussetzungen für einen erholsamen, regenerativen Schlaf. Sepp Hofer und sein Team gehören zur Spitzenklasse der regionalen Tischler, die ihre Bretter mit jahrelanger Erfahrung, kreativem Schwung, Finesse und Präzision veredeln. Das Ergebnis: 1a-Qualitätshandwerk – darunter jene Betten, in denen Ski-Asse durchaus ihren Sieg verschlafen könnten. Allen anderen dagegen, die nicht mit Startnummer am Hahnenkammrennen teilnehmen, sei ein original Sepp Hofer Bett ans Herz gelegt. Vor allem in Kombination mit einer hochwertigen, rückenschonenden Natur-Hightech-Matratze werden Sie Ihre persönliche Schlaf-Bestzeit erreichen. Noch Fragen? Meister Hofa berät Sie gerne ausführlich. Und falls Sie nicht nur ein Bett, sondern eine Küche, ein Bad, ein einzelnes Möbelstück oder eine gesamte Inneneinrichtung suchen, sind Sie in der Oberndorfer Tischlerei ebenfalls goldrichtig – für Top-Beratung & -Planung bis zum perfekten Finish!

bern. Von Lieübhr aLiebhaber. F

Workshop-Buchung Anmeldungen und Buchungen für die Workshops sind telefonisch unter 0512 57 17 99 möglich. Weitere Infos finden sich unter www.mei-infoeck.at.

6372 Oberndorf/Tirol · Pass-Thurn-Straße 3 www.sepp-hofer.com · info@sepp-hofer.com

Wohn-Hotline: 0 53 56/62 994


32 Familienseite

Ausgabe 3

Fotos: www.babyclick.at

Neven

Laura

Dijana

Alessio Richard

Geboren: 5. Jänner 2018 Gewicht/Größe: 3.300 g, 50 cm Eltern: Jaqueline Neumayr & Alen Sekulic Wohnort: St. Johann

Geboren: 6. Jänner 2018 Gewicht/Größe: 2.880 g, 49 cm Eltern: Christina Riedlsperger & Andreas Hirschbichler Wohnort: Leogang

Geboren: 7. Jänner 2018 Gewicht/Größe: 2.950 g, 47 cm Eltern: Dragona & Daniyel Vasiljevic Geschwister: Djulijana Wohnort: St. Johann

Geboren: 8. Jänner 2018 Gewicht/Größe: 3.610 g, 52 cm Eltern: Ivana & Richard Johann Dax Geschwister: Vladimira Wohnort: Kössen

Information in eigener Sache

Samuel

Magdalena

Lena Sophie

Geboren: 8. Jänner 2018 Gewicht/Größe: 3.250 g, 51 cm Eltern: Katharina Trixl & Bernhard Vötter Geschwister: Nikolas Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 8. Jänner 2018 Gewicht/Größe: 3.500 g, 53 cm Eltern: Julia Fersterer & Christoph Herzog Wohnort: Leogang

Geboren: 9. Jänner 2018 Gewicht/Größe: 3.000 g, 52 cm Eltern: Marina Streif & Philip Daxauer Wohnort: St. Johann

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at.

Mutter-ElternBeratung

Schwendt| Maria und Josef Fritz aus Schwendt konnten vor Kurzem die Gnadenhochzeit feiern. Das Ehejubiläum nach 70 gemeinsamen Ehejahren wurde im kleinen Rahmen gefeiert. Zum besonderen Fest gratulierten BH Michael Berger, Bgm. Richard Dagn und Vize-Bgm. Maria Schermer und überbrachten einen Blumenstrauß sowie die Glückwünsche vom LH Günther Platter und des Landes Tirol. Bei einem netten gemütlichen Hoangascht erzählten die beiden rüstigen Jubilare so manches Erlebnis aus ihrem ereignisreichen Leben.

Kitzbühel | Im Eltern-Kind-Zentrum sind bei der Mutter-Eltern-Beratung jeden Donnerstag von 9 bis 10.30 Uhr eine Hebamme und eine Ärztin für Sie da. Sie erhalten Infos über das Stillen, Beikost und Pflege Ihres Kindes. Die klassische Gewichtskontrolle des Babys wird durchgeführt und die allgemeine Entwicklung ihres Kindes beobachtet. Das Eltern-Kind-Zentrum ist ein Begegnungsort, an dem Eltern mit ihren Kindern immer herzlich willkommen sind. Ein Offener Treffpunkt findet im Nebenraum der Beratung jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr statt. Die Erwachsenen können sich bei Kaffee oder Tee und einer kleinen Jause stärken. Größere Kinder können spielen und sich gemeinsam mit ihren Eltern einfach wie zuhause fühlen. Infos im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Tel.05356/75280-560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at.


Aus den Gemeinden 33

18. Jänner 2018

Angerlalm-Trophy-Organisatoren übergaben 3.000-Euro-Spende an Kirchdorfer Feuerwehr

Führungsriege eindrucksvoll bestätigt Hinter der Feuerwehr Kirchdorf liegt ein arbeitsintensives Jahr – vor allem die Erstellung der Ausschreibung für die neue Drehleiter erforderte zahlreiche Arbeitsstunden.

Kirchdorf | Vergangenen Freitag zog die Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf eine beeindruckende Bilanz über das abgelaufene Jahr. Im Vorjahr waren die 58 aktiven Mitglieder 483 Stunden im Einsatz. Insgesamt engagieren sich in Kirchdorf überdies noch 18 Reservisten sowie acht Jungfeuerwehrmänner für die Bevölkerung. „Hinter uns liegt ein sehr arbeitsintensives Jahr. Vor allem der Fahrzeug-Ausschuss war aufgrund der Erstellung der Ausschreibung für die neue Drehleiter extrem eingespannt. Wir haben uns entschlossen, dass wir diese Ausschreibung selber machen und nicht vergeben und haben uns dadurch einiges an Geld gespart“, betont Kommandant Josef Wörgötter. Insgesamt mussten die Kirchdorfer Florianijünger zu 33 Einsätzen ausrücken – neun Brandeinsätze sowie 13 technische Einsätze waren zu bewäl-

Der wiedergewählte Ausschuss: Kommandant Josef Wörgötter, Schriftführer Mario Gaugg, Kassier Harald Filzer und Komm-Stellv. Johann Brunschmid (v.l.) Foto: FF Kirchdorf mit Bgm. Gerhard Obermüller (Mitte).

tigen. Dazu kamen noch acht Fehlalarme sowie drei Brandsicherheitswachen. „Glücklicherweise gab es keinen Großbrand in der Gemeinde“, betont der Kommandant. Bei den anstehenden Neuwahlen hatte Josef Wörgötter allen Grund zu Freude. Er wurde einstimmig als Kommandant wiedergewählt. „Das ist nicht selbstverständlich und ist für mich ein Zeichen, dass unsere

Gut und günstig zum Schulerfolg mit der AK

Semesternachhilfe Kitzbühel | Gute Nachrichten für Schüler ab der 5. Schulstufe: Wer in Mathematik, Englisch, Deutsch oder Rechnungswesen noch Nachholbedarf hat, sollte sich gleich beim BFI Kitzbühel, Tel. 05356/63699, einen Platz für die AK-Nachhilfe in den Semesterferien sichern. Anmeldeschluss: 26. Jänner. Die Kurse finden von Montag, 12. Februar, bis Donnerstag, 15. Februar, von 8.30 bis 11 Uhr und/oder 11 bis 13.30 Uhr statt, je nachdem, ob ein oder zwei Fächer belegt werden. Klein-

gruppen mit maximal sechs Teilnehmern garantieren dabei optimale Lernerfolge (Mindestteilnehmerzahl erforderlich). 10 Unterrichtseinheiten pro Fach kosten für Kinder von AK Mitgliedern nur 60 Euro (sonst 95 Euro). Teilnehmen können Schüler der Neuen Mittelschule, der Unterstufe allgemeinbildender höherer Schulen sowie der Oberstufe allgemeinbildender und berufsbildender mittlerer und höherer Schulen. Weitere Infos auf www.bfi. tirol.

Arbeit im Ausschuss von den Kameraden gewürdigt wird“,

strahlt Josef Wörgötter. Einstimmig wiedergewählt wurden auch Johann Brunnschmid als Kommandant-Stellvertreter, Mario Gaugg als Schriftführer sowie Harald Filzer als Kassier. Wie immer standen auch Ehrungen auf der Tagesordnung: Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Mario Gaugg sowie Sebastian Horngacher geehrt. Ausgezeichnet mit dem Verdienstzeichen in Gold wurden vom Bezirksfeuerwehrverband Johann Brunschmid sowie Michael Brunschmid. Die Organistoren der Angerlalm-Trophy, Johann und Michael Brunschmid, hatten für die Feuerwehr übrigens ein ganz besonders Geschenk im Gepäck – sie überreichten für den Ankauf der Drehleiter einen Scheck im Wert von 3.000 Euro. Margret Klausner

SH O P P E GE WINN N& EN

JEDER KASSENBON IST JETZT AUCH EIN GLÜCKSLOS, FREITAGS VERLOSEN WIR TOLLE PREISE. SEI „THE LUCKY ONE“, MACH MIT!

IT NEUHE19 PREIS: 2018/ Fisch RC 4 Cur er ve G T IM W ER T V O N

Ziehung:

€ 899,–

Fr 27.01.2

018

W W W.KITZSPORT.AT


34 Aus den Gemeinden

Angesagt Pillerseer Wanderfreunde St. Johann | Die nächste Wanderung der Pillerseer Wanderfreunde ist eine Wanderung am Sonntag, 21. Jänner, in Strass im Zillertal. Route: IVV-Start – Zillerbrugg – Bruck i. Z. – Fiechter Kapelle – Säuling – Oberhart – Hart Z. – Fügen Bahnhof (Retour mit Zillertalbahn nach Strass Zillertal).Wanderzeit: 4 Stunden, Anforderung: mittel (Talwanderung). Treffpunkt ist um 8 Uhr beim Steinlechnerparkplatz in St. Johann. Für eine Mitfahrmöglichkeit wird um Anmeldung bei Obmann Christian Seeber, Tel. 0664/3455490, bis 19. Jänner gebeten.

Rette Leben, spende Blut Kirchberg | Die Gemeinde Kirchberg und das Rote Kreuz bitten alle Mitbürger ab dem 18. Lebensjahr herzlich, sich an der diesjährigen Blutspendeaktion am Donnerstag, 25. Jänner, von 15 bis 20 Uhr in der arena365 zu beteiligen. Alle Spender müssen einen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Führerschein) vorweisen. Mehrfachspender erhalten zusätzlich einen Blutspenderausweis, welcher nur in Kombination mit einem Lichtbildausweis gültig ist. Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, Menschenleben zu retten.

Ausgabe 3

195. Versammlung und Neuwahlen bei der Musikkapelle Waidring

Junges Führungsteam Markus und Mario Millinger leiten mit ihrem jungen Team organisatorisch und musikalisch eine neue Ära bei der Musikkapelle Waidring ein.

Waidring | Vor drei Jahren hatte Peter Kogler erneut die Agenden des Obmannes mit der Bedingung übernommen, dass nach der Periode Jüngere Verantwortung übernehmen müssten. Er stand nun bei den Neuwahlen nicht mehr zur Verfügung, konnte aber mit Markus Millinger einen engagierten Nachfolger präsentieren. Stellvertreter Tobias Vorhofer und Kassier Josef Foidl wurden wiedergewählt. Neu im Amt ist Schriftführerin Marlene Kunze. Auch musikalisch wird mit dem Abgang von Langzeitkapellmeister Josef Niedermoser nach 18 Jahren nun mit einem Vater-Sohn Gespann eine neue Ära eingeleitet. Mario Millinger, bisher Vizekapellmeister, übernimmt die musikalische Leitung und wird von Karl Millinger als neuer Vize-Kapellmeister unterstützt. Rückblickend berichtete Obmann Peter Kogler von einem erfolgreichen Musikjahr mit einem ausverkauften Frühjahrskonzert, einem tollen Spendenerfolg beim Maiblasen in Richtung Unterwassser und der musikalischen Mitwirkung beim Jubiläumsfest der Feuerwehr. Highlights wa-

Amtsübergaben in jüngere Hände: Peter Kogler mit dem neuen Obmann Markus Millinger, Kapellmeister Mario Millinger folgt Josef Niedermoser nach (v.l.). Foto: Wörgötter

ren auch das Bezirksmusikfest in Fieberbrunn und die Teilnahme am Landesmusikfest „70 Jahre Blasmusikverband Tirol“ in Innsbruck. Abschließend bedankte sich Obmann Peter Kogler beim Ausschuss, allen Mitgliedern, Gönnern und Sponsoren, bei der Gemeinde und allen Vereinsobleuten. Josef Niedermoser dankte er für die stets gute Zusammenarbeit und überreichte ihm die Kapellmeisterschleife zur Erinnerung an sein langes Wirken in Waidring. Auch dem scheidenden Kapellmeister Josef Niedermoser war es ein besonderes Anliegen

sich zu bedanken: „In kirchlichen Belangen bei Schwester Barbara, bei der Gemeinde Waidring und den Bürgermeistern Georg Hochfilzer und Heinz Kienpointner. Bei allen aktiven und ehemaligen Musikantinnen und Musikanten für ihren Einsatz und die vielen schönen Momente. Den Traditionsvereinen für zahlreiche gemeinsame Festlichkeiten und Jubiläumsfeiern sowie bei vielen langjährigen Wegbegleitern.“ Musikalisch zieht es den Hauserer in das Saalachtal, er übernimmt die musikalische Leitung der Bürgermusik Lofer. rw

BENTLEY SALZBURG

DIE BETREUUNG VON LEGENDEN AUF V I E R R Ä D E R N G E H Ö R T Z U U N S E R E R PA S S I O N !

R TYPE

S TYPE

T TYPE

TURBO R

Automobil Raum Zeit Salzburg GmbH | Elisabethstraße 36, A – 5020 Salzburg |

CONTINENTAL R

ARNAGE

www.arzs.at | email: contact@arzs.at

CONTINENTAL GT

MULSANNE

| Tel. +43 (0)662 453777


Aus den Gemeinden 35

18. Jänner 2018

Anlässlich des Hahnenkammrennens gelten folgende Verordnungen

Verkehrsbeschränkungen Wie schon in den vergangenen Jahren kommt es auch heuer während der Hahnenkammrennen zu Verkehrsbeschränkungen.

Kitzbühel | Anlässlich der 78. Hahnenkammrennen vom 19. bis 21. Jänner kommt es im Stadtgebiet von Kitzbühel zu Verkehrsbeschränkungen und Straßensperren.

Fahrverbote Die Innenstadt ist an allen drei Renntagen (Freitag, Samstag und Sonntag) für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt (Fußgängerzone)! Freitag, 19. Jänner, von 13 Uhr bis 21 Uhr: Fahrverbot auf der Klostergasse, der Oberen Gänsbachgasse und auf der Franz-Reisch-Straße (Sperre ab Reischfeld) für alle Fahrzeuge. Samstag, 20. Jänner, von 9

Uhr bis 24 Uhr: Fahrverbot auf der Klostergasse, der Oberen Gänsbachgasse und auf der Franz-Reisch-Straße (Sperre ab Reischfeld) für alle Fahrzeuge. Fahrverbot auf dem Bahnübergang in der Hahnenkammstraße von 8 Uhr bis 24 Uhr für alle Fahrzeuge. Fahrverbot in der Bichlstraße von Samstag 12 Uhr bis Sonntag 6 Uhr, „ausgenommen Taxi“. Sonntag, 21. Jänner, von 11 bis 15 Uhr Fahrverbot auf der Klostergasse, der Oberen Gänsbachgasse und auf der FranzReisch-Straße (Sperre ab Reischfeld) für alle Fahrzeuge. Fahrverbot auf dem Bahnübergang in der Hahnenkammstraße von 14 bis 16 Uhr für alle Fahrzeuge.

Einfahrverbot An allen Renntagen (Freitag, Samstag und Sonntag) besteht

Up to date bleiben mit dem BFI Tirol

Weiterbildung für alle Die Tiroler sind äußerst weiterbildungsfreudig – dies zeigt eine aktuelle Studie des BFI Tirol, der Bildungsbarometer 2018. 66 % der berufstätigen Befragten geben an, dass sie sich in den vergangenen drei Jahren beruflich weitergebildet haben.

Dies ist ein Spitzenwert im österreichweiten Vergleich. Hauptmotiv für die berufliche Weiterbildung ist für jeden Dritten das fachliche „Up to date“ sein bzw. bleiben. Anreize wie finanzielle Verbesserungen oder bessere Chancen am Arbeitsmarkt spielen eine untergeordnete Rolle. Das BFI Tirol bietet für das berufliche Update ein deutlich ausgeweitetes Spektrum an Kursen, Seminaren und Lehrgängen an. Besondere Innovationen im Kursprogramm stellen Themen

wie Online Marketing und Datenschutz mit neu entwickelten Lehrgängen und Seminaren sowie die Ausbildung zum Martha Weinberger Schriftdolmetscher dar. Insgesamt stehen über 4.000 Kurse für Fremdsprachen und den Themen Wirtschaft und Recht, Gesundheit und Soziales, Matura, Ausbildungen im zweiten Bildungsweg, IT und Technik zur Auswahl. Bezirksstellenleiterin Martha Weinberger informiert Sie gerne persönlich über das Aus- und Weiterbildungsangebot sowie über die umfangreiche Auswahl an Förderungen unter 05356/63 6 99, kitzbuehel@bfitirol.at oder auf www.bfi.tirol.

durchgehend ein Einfahrverbot auf der Schwarzseestraße, Höhe Pfarrauparkplatz, in Richtung Stadtmitte; ausgenommen „Taxi“ und „zu den Anrainern“. Ab der Kreuzung FranzReisch-Straße/Reischfeld besteht Freitag, Samstag und Sonntag ein Fahrverbot für alle Fahrzeuge! (siehe Fahrverbote 2 bis 4). Selbstverständlich gibt es noch weitere Verkehrsbeschränkungen, die im Rahmen dieser Großveranstaltung aus Sicherheitsgründen erforderlich sind. Die angeführten Maßnahmen dienen der Sicherheit der Fußgänger und Autofahrer im Innenstadtbereich, wo sich zu Spitzenzeiten tausende Menschen aufhalten. Es wird um Verständnis und Beachtung dieser Maßnahmen ersucht.

Außerdem Die nächsten Termine des LFI Bezirk | LQB – Erfolgreiche Hofübergabe und -übernahme am Donnerstag, 25. Jänner, von 9 bis 17 Uhr, in der LLA Weitau. 8 UE, Angelika Wagner, Peter Egger, Hans Bachler. Erteilt werden rechtliche Informationen zu Erbrecht, Höfegesetz, Grundverkehrsrecht, Entfertigungsleistungen, Übergabevertrag, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht u.v.m. Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 05 92 92-2305 oder - 2307. Rinder Stallbautag am Mittwoch 24. Jänner, 9 bis 15.30 Uhr, Treffpunkt in der Wildschönau, Auffach 1, Betrieb „Hoiz“ (Andreas Weissbacher). Anmeldung: LFI Kitzbühel Tel. 05 9292 2305 oder LFI Kufstein Tel. 05 9292 2403 bis 22. Jänner, Trainer: Eduard Zentner, Mitarbeiter der LK Tirol.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

AUSWAHL AKTUELLER SEMINARE Ausbildung zum Führen von Baudreh- und Fahrzeugkranen über 30 MT Start am 25. Jänner 2018

Start Sprachkurse: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Italienisch, Russisch und weitere Sprachen Start ab 29. Jänner 2018

Nachhilfe für Schüler in den Semesterferien Start am 12. Februar 2018

Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura Infoveranstaltung am 15. Februar 2018

Ausbildung zur Immobilien-Makler Assistenz Start am 9. März 2018

ECDL Europäischer Computer Führerschein

e Jetzt onlin buchen! www.bfi.t

irol

Start am 19. Februar 2018 BFI Kitzbühel, Rennfeld 13 Tel. 0 53 56/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at, www.bfi.tirol


36 Aus den Gemeinden

Angesagt Ehrenamt vor dem Vorhang Tirol und Südtirol suchen die besten ehrenamtlichen Projekte in der Kinderund Jugendarbeit.

Innsbruck | „Zahlreiche junge Menschen sind in Tirol in ihrer Freizeit ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig“, betont LH Günther Platter. „Ihr Engagement holt das Land Tirol mit der Ehrung ,Glanzleistung‘ vor den Vorhang.“ Die seit einigen Jahren bestehende Auszeichnung wurde gemeinsam mit dem Tiroler Jugendbeirat als wichtigen Partner bei der Umsetzung jugendpolitischer Schwerpunkte des Landes ins Leben gerufen. Seit 2017 wird sie in neuer Form zusammen mit dem Land Südtirol vergeben. „Ehrenamtlich Tätige leisten unbezahlbare und wertvolle Arbeit. Ziel dieser grenzüberschreitenden Kooperation ist es, Jugendorganisationen in Tirol und Südtirol enger zu vernetzen, das Miteinander der jungen Generation zu stärken und den hohen Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen“, erklärt Jugendlandesrätin Beate Palfrader.

Ausgabe 3

„Schüler helfen Schülern“: Fieberbrunn macht sich für Nepal stark

Über 3.500 Euro gesammelt Schüler helfen Schülern: Unter diesem Motto konnte die Neue Mittelschule Fieberbrunn und der Polytechnische Lehrgang Fieberbrunn eine stolze Summe von 3.566 Euro für den Verein CEN Nepal-Österreich sammeln.

Fieberbrunn | Die Schüler und Lehrer haben im Zuge der 50-Jahr-Feier, beim Elternsprechtag, beim Kunstfieber und bei einem Benefiz-Lauf Geld verdient und dieses dann im Dezember 2017 an Gottfried und Paul Günther übergeben. Im Mai 2018 findet die letzte Reise nach Nepal statt, um dort das Geld der Fieberbrunner Schüler und natürlich auch aller anderen fleißigen Unterstützer des Vereines zu übergeben. Seit 2007 unterstützt CEN Nepal-Österreich die Schulen in dem Ort Ashrang in der Nähe von Gorkah und ist stolz auf die von der Gemeinschaft mitfinanzierte und erdbebensichere Schule dort. Da in Ashrang durch die Unterstützung des Vereins und seiner englischen Partner die Si-

Die Schüler von NMS und PTS Fieberbrunn ließen sich einiges einfallen, um Geld für Nepal einzusammeln. Foto: Markus Ehrensperger

tuation für die Kinder in den Schulen wesentlich verbessert werden konnte, hat CEN Nepal-Österreich beschlossen, sein Projekt dort abzuschließen. Daher wird es nach neun Besuchen die letzte Reise sein. Insgesamt hat die Vereinigung über die Jahre 84.300 Euro dorthin gebracht und sich immer wieder versichert, dass das Geld sinnvoll und zweckmäßig verwendet wurde. CEN Nepal-Österreich möchte sich bei allen Unterstützern bedanken. Ohne

diese wären diese Projekte nie so erfolgreich gewesen. Dank spricht der Verein auch für das entgegen gebrachte Vertrauen aus. Bis Ende April besteht noch das Spendenkonto und im Mai wird der gesamte restliche Betrag direkt nach Nepal gebracht. Es war schön, die Entwicklung durch die gemeinsame Hilfe zu sehen: CEN Nepal-Östereich hat große Hilfsbereitschaft erlebt, neue wertvolle Menschen kennengelernt und in Nepal die Dankbarkeit bekommen.

Einreichung bis 28. Februar möglich Neben Einzelpersonen bis 35 Jahren werden mit der „Glanzleistung“ auch Projekte und Aktionen von Kinder- und Jugendorganisationen, Vereinen und Initiativgruppen aus Tirol und Südtirol ausgezeichnet. Bis 28. Februar können Projekte im Bereich der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit bei der Landesabteilung Gesellschaft und Arbeit, Bereich Jugend, eingereicht werden. „Wir freuen uns auf zahlreiche, spannende Projekte“, so LH Platter und LRin Palfrader. Die Verleihung findet am 18. Mai im Salzlager in Hall statt.

Kitzbühel, Kirchdorf | Der „Private Hauskrankenpflegeverein Kitzbühel“ spendet 1.000 Euro an die Lebenshilfe Kirchdorf. Die Lebenshilfe in Kirchdorf gibt acht Klienten die Möglichkeit, Wäsche aus der lokalen Gastronomie und dem Gewerbe zu waschen und zu bügeln, die sehr gut angenommen wird. Mit der Spende soll ein Rückzugsbereich mit einem Sofa gestaltet werden.


Auto der Woche 37

X1 KB-FU

Innovativ, sparsam, sportlich & modern, ein Auto für alle Fälle. Jetzt testen beim Autohaus Fuchs

Der neue Peugeot 308 Ab € 20.100,- gelingt der Einstieg in den neuen Peugeot 308. Schnittige und gestreckte Linien sorgen für ein dynamischeres Auftreten des neuen Peugeot 308 und 308 SW.

Itter |Das Fahrzeug enthält ab sofort eine umfangreiche Ausstattung mit neuen Assistenzsystemen für erhöhten Fahrkomfort. Peugeot führt die Erfolgsgeschichte des Peugeot 308 fort und hat die Modellreihe 2017 überarbeitet. Mit schnittigen Linien verstärkt der neue Peugeot 308 äußerlich sein dynami-

sches Auftreten. Ausdrucksstark setzt sich der überarbeitete 308 mit einer horizontal ausgerichteten und das Löwenemblem betonenden Frontpartie in Szene. Die Motorhaube wiederum fällt mit ihren gestreckten Linien und einer markanten LED-Signatur ins Auge. Dabei harmoniert sie perfekt mit der in die Breite gezogenen Frontpartie. Das Peugeot i-Cockpit® ist serienmäßig schon ab der Ausstattung Access im Peugeot 308 integriert und sorgt mit seinem kompakten Lenkrad, hoch platzierten Hauptinstrumenten und dem großen Touchscreen mit ka-

pazitiver Technologie und vernetztem 3D-Navigationssystem für komfortables und genussvolles Fahren.

Preis ab € 20.100,Das Preisband der sechs Ausstattungsniveaus – Access – Active – Allure – GT Line – GT – GTi – unterstreicht die Vielfalt, die mit dem neuen Peugeot 308 und 308 SW angeboten wird. So ist der Peugeot 308 1.2 PureTech 110 S&S als Limousine mit 110 PS-Benziner im ersten Niveau Access bereits ab € 20.100,- zu haben. Für den neuen Peugeot 308

PEUGEOT AUTOSHOW VON 02. 01. BIS 31. 03. 2017

www.peugeot.at/angebote

WÄHLEN SIE DEN PEUGEOT

Symbolfoto.

308 STYLE SONDERSERIEN VORTEIL BEI EINTAUSCH €

3 MONATE LEASING 4 WINTERRÄDER

4.000,–1) GESCHENKT 2)

1) Aktion gültig für Privatkunden bei teilnehmenden Händlern bei Kauf und Zulassung eines Peugeot 308/308 SW Style von 02. 01. bis 31. 03. 2017 bzw. auf Widerruf. Der Sonderserienvorteil besteht aus dem Produktvorteil, der Eintauschprämie und einem Messebonus. 2) Drei Monatsraten und vier Winterräder auf Stahlfelgen geschenkt, nur bei Leasing über die PSA BANK . Profitieren Sie von diesen Vorteilen auch beim 208 Style und 2008 Style. Details auf www.peugeot.at/angebote. CO2-Emission: 82 –105 g /km, Gesamtverbr.: 3,1 – 4,6 l /100 km.

PEUGEOT 308

stehen je nach Ausstattungsniveau bzw. optional sämtliche Assistenzsysteme, wie sie im neuen SUV Peugeot 3008 anzutreffen sind, zur Verfügung. Notbremsassistent und Kollisionswarnung, Aktiver Spurassistent, Fahraufmerksamkeitsassistent, Fernlichtassistent, Erkennung von Verkehrsschildern und Geschwindigkeitsempfehlung, Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopp-Funktion (Automatikgetriebe) oder mit Funktionsfähigkeit ab 30 km/h (Schaltgetriebe), Toter-Winkel-Assistent, Visiopark 1 und Park Assist.

6305 Itter • 05335/2191-0 www.autofuchs.at MIT PARTNERN im Bezirk Kitzbühel & Kufstein: Auto Aicher Kössen 05375/6249 Auto Winkler Waidring 05353/5307 Autohaus Obholzer Kirchdorf 05352/63166 Autohaus Alpachtal Reith im Alpbachtal 05337/63708 Autoforum Kufstein 05372/64260 Autohaus Schlitters Schlitters im Zillertal 05288/87150


38 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 3

Die Kitzbüheler Rotarier stellen sich den Herausforderungen der Zeit

Rotary: Der Bildung verpflichtet Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

Wie könnte man besser in die Zukunft eines Landes investieren, als in seine Jugend?

Kitzbühel | Der Rotary Club Kitzbühel kann mit Stolz behaupten, dass ihm die Förderung Jugendlicher immer ein besonderes Anliegen gewesen ist. Die Arbeit mit Jugendlichen war und ist mit Sicherheit zu jeder Stunde gut investiert, nachhaltig und immer sinnvoll. Dabei gehört es zu den wichtigsten Aufgaben Rotarys, jungen Menschen den Blick über die Grenzen ihrer Heimatländer hinaus zu ermöglichen, ihnen die Chance zu bieten, fremde Länder, Kulturen und Menschen kennen und verstehen zu lernen und damit einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten: Studienaufenthalte von Mittelschülern, zweiwöchige „Croisièren“, „Handicamps“ für behinderte Jugendliche mit Begleitpersonen, Jahresstipendien für das Studium an einer ausländischen Universität der freien Wahl, Studiengruppen-Austausche für junge Berufstätige zur Vermittlung berufseinschlägiger Informationen.

Rotarier stellen Lesepaten Die Kitzbüheler Rotarier unterstützen heimische Schulen dort, wo sich ein Bedarf zeigt. So finanzieren sie Lehrmittel und stellen Lesepaten. Seit einem Jahrzehnt informieren sie jährlich Maturanten der Handelsakademie Kitzbühel und des Gymnasiums St. Johann über

Übungsfirmenmesse in Sarajewo.

die Anforderungen ihrer eigenen Berufe, unterstützen sie die Sommerhochschule Kitzbühel für Entrepreneurship – Entrepreneurship bedeutet unternehmerisch zu denken – und leisten damit einen Beitrag zur Ausbildung von Lehrpersonen höherer berufsbildender Schulen, organisieren sie die Kitzbüheler Rotary Camps für Entrepreneurship für Schüler der Handelsakademie Kitzbühel und der Schumpeter-Handelsakademie Wien.

Spezielles Engagement in Süd-Ost-Europa Sie leisten seit zwei Jahrzehnten zusammen mit ihren Partnern einen Beitrag zum Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit und -armut durch Verbesserung der beruflichen Erstausbildung in Süd-Ost-Europa und damit einen Beitrag zur Entfaltung der

Foto: Rotary Club

Persönlichkeit von jungen Menschen, zur sinnvollen Vorbereitung auf ihr späteres Privat- und Berufsleben. Gleichzeitig kommen diese Aktivitäten der Entwicklung der Wirtschaft und der Förderung des gegenseitigen Verständnisses der Beteiligten über die Grenzen ihrer Heimat hinaus zugute. Sie führen Übungsfirma und Entrepreneurship in den Unterricht ein. Sie richten Lehrsäle ein, schulen Lehrpersonen, editieren Lehrbücher, fördern die Zusammenarbeit der Schulen mit der regionalen Wirtschaft. Sie organisieren Schüleraustausche und laden Studierende und Lehrpersonen zu Studienaufenthalten nach Kitzbühel. Neue Herausforderungen warten. Die Kitzbüheler Rotarier sind bereit, sich ihnen zu stellen. www.rotary.at/ clubs/194_rc_kitzbuehel.

Jubiläum für den Kiwanisball CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

St. Johann | Bereits zum 25. Mal lädt der Kiwanis-Club Kitzbühel zum allseits beliebten Charity-Gala-Ball ein: Am 27. Jänner ab 20 Uhr im Café Rainer. Die Live-Musik „INN TAKT“, viele schöne Tombola

Preise, eine Damenspende und eine tolle Mitternachts-Überraschung erwarten die Gäste. Der Ballbesuch trägt zur Unterstützung bedürftiger Kinder bei. Gemäß des Kiwanis-Auftrages „Wir bauen Kindern

eine Brücke in die Zukunft“ wird der Reinerlös der Veranstaltung für benachteiligte Kinder und deren Familien verwendet. Infos: Tel. 0664/18 57 000 oder kitzbuehel@kiwanis.at.


Aus den Gemeinden 39

18. Jänner 2018

Seit Jänner neu im Team: Radiologe Dr. Michael Kogler

Verstärkung in der Praxis Dr. Partl

Seit 2001 sorgen Dr. Partl und sein Team für Klarheit und Transparenz. Die Basis für ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis.

Die Kitzbüheler Röntgenpraxis Dr. Partl ist bekannt für die fortschrittlichste Radiologie-Diagnostik weit und breit. Neben dem neuesten Hightech steht den Patienten nun auch ein zweiter Radiologe zur Verfügung.

Kitzbühel | Dr. Michael Kogler, 1982 in Wels/Oberösterreich geboren, studierte Humanmedizin an der Universität Innsbruck. Anschließend absolvierte er im BKH St. Johann in Tirol seine Ausbildung zum

Neu im Team: Radiologe Dr. Michael Kogler

Facharzt für Radiologie und war dort auch bis zu seinem Wechsel in die Praxis Dr. Partl tätig. Dr. Kogler ist unter anderem auf Prostatadiagnostik spezialisiert und tritt neben seiner ärztlichen Tätigkeit immer wieder als Autor wissenschaftlicher Publikationen auf. Kurzum: Genau der richtige Mann für die Diagnose-Ansprüche der Praxis Dr. Partl.

Mehr Komfort und Sicherheit „Mein Ziel ist es, die Diagnoseverfahren für unsere Patienten so angenehm, schonend, effizient und sicher wie möglich zu gestalten“, betont Praxisinhaber Dr. med. Eberhard Partl. Aus diesem Grund wird laufend in neue Technologien investiert wie in das MRT „3T MAGNETOM Skyra“ – das größte und leistungsstärkste MRT von Siemens und das einzige 3T-MRT in der Region! Die einzigartige Technologie des MRT verkürzt die Untersuchungszeit um bis zu 50  und garantiert mehr Komfort sowie Sicherheit für den Patienten. Denn durch die hohe Bildqualität können selbst kleinste Gefäßveränderungen

präzise dargestellt werden.

Mehr Zeit für den Patienten Neben zwei MRT-Systemen steht nun auch der modernste Computertomograph von Siemens in der Röntgenpraxis Dr. Partl: der Somatom Go.up. – mit einer wesentlich niedrigeren Röntgenstrahlung als herkömmliche CT-Geräte. „Dieses CTSystem zeichnet sich durch ein völlig neues, effizientes Konzept aus“, betont Dr. med. Eberhard Partl. Automatisierte und standardisierte Abläufe sorgen für kürzere Untersuchungszeiten, selbst bei komplexen Fragestellungen, und die Auswertung ist somit viel rascher möglich.

Das bedeutet: Der Arzt kann schnell eine sichere Diagnose stellen und ihm bleibt mehr Zeit für das Gespräch mit dem Patienten.

Weitere Informationen: Dr. med. Eberhard Partl Facharzt für medizinische Radiologie-Diagnostik ÖAK-Fortbildungs-Diplom Röntgenpraxis MR-CT Institut Hornweg 28 A-6370 Kitzbühel Tel.: +43 5356 66166 E-Mail: praxis@roekitz.at www.roekitz.at P.R.

Schneller, effizienter, genauer: der „3T MAGNETOM Skyra“ ermöglicht exakte Diagnosen. Fotos: Christoph Ascher


40 Gottesdienste

Ausgabe 3

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 21. Jänner: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. KonfirmandInnen-Unterricht: Mittwoch, 24. Jänner, um 19 Uhr im Jugendraum der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 21. Jänner: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. Erich Brettauer. Montag, 22. Jänner: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 23. Jänner: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 24. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 25. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 26. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 27. Jänner : 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 28. Jänner: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. Erich Brettauer.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 20. Jänner: Die 17 Uhr Vorabendmesse entfällt. Sonntag, 21. Jänner: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Peter Brandstätter u. Ang., Andi u. Kathi

Spenden zugunsten Mesnerhaus

€ 300 Franziskus-Chor Kitzbühel. Ein herzliches Vergelt´s Gott den Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.

Viehauser, Peter, Aloisia, Rosa u. Jakob Schipflinger, Geschwister vom Leitenbauer Kirchberg, Sr. Liliosa, Norbert u. Irmgard Schörkhuber, Helene Wendling. Dienstag, 23. Jänner: Keine hl. Messe im Altenwohnheim. Mittwoch, 24. Jänner: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe. Donnerstag, 25. Jänner: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an alle in letzter Zeit verstorbenen Bewohner des Altenwohnheimes. Freitag, 26. Jänner: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe. Samstag, 27. Jänner: 17 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel. Sonntag, 28. Jänner: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Margarethe Oberhauser, Günther Kaiser u. Hermine Rohn. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Peter Brandstätter.

Aurach Sonntag, 21. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anna und Michael DeMartin. Donnerstag, 25. Jänner: 19 Uhr hl. Messe. Wir beten für Leni und Karl Erber. Samstag, 27. Jänner: 15 Uhr Taufe. 19.30 Uhr Herz-Jesu-Gebetskreis im Pfarrhof, Beginn um 19 Uhr mit Anbetung in der Kirche. Sonntag, 28. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Verstorbene der Familien Wiedenhofer und Zott.

Jochberg Sonntag, 21. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Charlotte Feichtner und für Toni Noichl, f. Johann Achorner. Dienstag, 23. Jänner: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie und Hans Pletzer. Freitag, 26. Jänner: 19 Uhr hl. Messe. Wir beten für Johann Hechenberger (Tenn). Sonntag, 28. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anna Insam. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Anna Insam.

Reith Sonntag, 21. Jänner: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe.

Sonntag, 28. Jänner: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Josef Niederacher, f. Michael Aufschnaiter (Giering), f. Walter Krabichler.

Kirchberg Sonntag, 21. Jänner: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Peter Foidl, f. Margreth Hochkogler, f. Theresia Dittrich, f. Hilda Walch, f. Johann Daxer, f. Ottilie Aufschnaiter. Montag, 22. Jänner: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Rosa Schipflinger; auf bestimmte Meinung. Freitag, 26. Jänner: Keine heilige Messe in Kirchberg. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 27. Jänner: 19 Uhr Vorabendmesse f. Josef Fuchs u. f. a. Angeh. d. Fam.; f. Maria Lechner; f. Gerhard Mariarcher; f. Großmutter Anna Walch; f. Katharina Treichl und Angehörige; f. Kurt Hetzenauer; f. Margot Kaps. Sonntag, 28. Jänner: 10 Uhr WortGottes-Feier. Wir beten für Josef Daxer u.a. verst. Angehörigen der Fam.; f. Maria u. Leonhard Hechenberger; auf bestimmte Meinung; zu Ehren der Mütter; f. Jakob Streif. Das Ewige Licht brennt f. Gerhard Mariarcher; f. Stefan Widmann jun.; f. Georg Atzl; f. Josef Hetzenauer; f. Karl Schießl u. a. Verst. d. Fam.

Aschau Sonntag, 21. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Peter Auer, Kobing. Dienstag, 23. Jänner: Keine Abendmesse. Freitag, 26. Jänner, Anbetungstag: 8 Uhr hl. Messe f. Herbert Daxer, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten zur Anbetung, bis 19 Uhr. 19 Uhr: Schlusssegen und Einsetzung. Alle sind herzlich eingeladen, sich ein bisschen Zeit zur Anbetung zu gönnen. Sonntag, 28. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Martha und Engelbert Nöckler. Das Ewige Licht brennt für Peter, Magdalena und Traudi Gründhammer, Sporer.

Oberndorf Samstag, 20. Jänner: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. Keine Abendmesse. Sonntag, 21. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Gatten u. Vater Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael, verst. Eltern u. Geschwister, f. Theresia Herma, f. Sebastian u. Magdalena Hauser, Tochter Greti u. Johann Achorner. Samstag, 27. Jänner: 19 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Vater Georg Ritter, Gattin Theresia und für Josef Wallner. Sonntag, 28. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für Gatten und Vater Franz Höck, für Vater Günther Hopfensperger, Gattin Verena u. für Freund Erich Brettauer. Anschließend Erster Pfarrhoangascht im Pfarrhof. Das Ewige Licht brennt für Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael, Eltern u. Geschwister.

St. Johann Sonntag, 21. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse für Johann Kowatsch. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 22. Jänner: 8.30 Uhr Altersheim: hl. Messe f. Peter Grander, f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 23. Jänner: 19 Uhr hl. Messe f. Johann Rass, f. alle armen Seelen auf Meinung. Mittwoch, 24. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Max und Barbara Keuschnigg, f. Rudi Niedermayr, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 25. Jänner: 19 Uhr Krankenhaus: hl. Messe für Eberhard Stärker, f. Josef Sojer. Freitag, 26. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe für Barbara Seiwald und alle armen Seelen. Samstag, 27. Jänner: 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Rosi Hölzl. Sonntag, 28. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Anton und Josef Landmann u. a. Verst. d. Fam.; f. Maria und Josef Mettler. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.


LAND & LEUTE Der Kitzbüheler Pepi Bodner im 91. Lebensjahr überraschend gestorben

Ein glückliches, aktives Leben Mit seinen Brüdern brach Pepi Bodner während der Olympischen Spiele in Cortina zu Toni Sailer auf, aus den geplanten zwei Tagen wurde eine ganze Woche, wobei auch Frankfurt eine Station auf der Heimreise war.

Ein tüchtiger Unternehmer, ein vielseitiger Sportler und ein Stück Kitzbühel.

Kitzbühel | Die Lebensgeschichte ist spannend, obwohl sie keine außergewöhnlichen Schwerpunkte hatte. Sie begann mit der Hausgeburt in der Unteren Gänsbachgasse und einer glücklichen Kindheit als Kapitän der „Gänsbachmarine“, nach der Pflichtschulzeit wurde der Plan, die Schauspielschule in München zu besuchen – Anreize dafür schuf der in Kitzbühel gedrehte Film „Der Geigenmacher von Mittenwald“ – von den Eltern abgedreht, Pepi trat in die Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck ein, musste aber wegen der Einberufung zur Luftwaffe unterbrechen. Nach der Heimkehr aus der Gefangenschaft im April 1946 wälzte er mit Raimund Wurzenrainer Auswanderungspläne nach Australien, die von der Familie unterbunden wurden. Er trat leitend in die Firma ein und war auch als Skilehrer in der Skischule Kitzbühel tätig. Das Skifahren hat er nie eingestellt, aber das letzte Rennen fuhr er mit 87 Jahren. Dann sah er in der Altersklasse keine Konkurrenz mehr.

Ein vielseitiger Sportler Sein liebster Sommersport war Tennis, ebenso erfolgreich, wenn auch etwas im Schatten der Gattin Leni, geb. Egger, war er mit dem Kleinkalibergewehr

Ein Familienmensch

Josef (Pepi) Bodner wurde ein Kitzbüheler Original.

und mit dem Luftgewehr. Seit 30 Jahren starteten sie als Golfer auf dem Kapser Platz. Im Tennis stellt die Familie Bodner seit der Gründung des Clubs Funktionäre, Pepi war Jugend- und Sportwart und Vizepräsident. Nach 45 Jahren war aus gesundheitlichen Gründen Schluss.

Über 50 Jahre Firmenchef Die Firma führte er bis ins 72. Lebensjahr. Beim familienintern vereinbarten Verkauf erreichte er die Übernahme der durchwegs langjährigen Angestellten durch die Nachfolgefirma. Bei der Wiederbegründung einer Bezirkszeitung im Jahr 1950 war die Familie dabei. Mit Pepi Bodner starb nun der letzte Mitgründer des „Kitzbüheler Anzeigers“.

Sein Lebensglück fand der bislang unbeschwert und froh lebende Junggeselle 1957 in der Kitzbüheler Unternehmerstochter Leni Egger, die ihm nach 53 Jahren inniger Gemeinschaft entrissen wurde. Beeinträchtigt auch durch schwere Krankheiten überwand er nur langsam den Verlust. Hilfe waren ihm die Kinder Helmut, Petra und Markus, die in Kitzbühel leben, und Nina, die ins Stammland der Bodners nach Meran verzog, und die sieben Enkel. Michael und Christine Bodner verließen nach dem Ersten Weltkrieg Taisten im Pustertal und kamen über Hall nach Kitzbühel, wo sie ein Kolonialwarengeschäft begründeten, das aus- und umgestaltet wurde. Leni und Pepi Bodner errichteten am Stadtrand einen Alterswohnsitz. Bis zuletzt konnte Pepi Bodner im „Stadtl“ unterwegs sein, weil er sich den Führerschein im 91. Lebensjahr noch einmal erkämpfte. Optimismus und Lebensfreude hat Pepi Bodner so vorgezeigt, dass er vielen lange in Erinnerung bleiben wird. H.W.

Offene Tür PTS St. Johann St. Johann | Die Polytechnische Schule St. Johann veranstaltet am Dienstag, 23. Jänner, in der Zeit von 13 bis 17 Uhr einen Tag der offenen Tür und bietet Einblick in das aktuelle schulische Angebot. Der praxisorientierte Unterricht in den Fachbereichen Metall, Elektro, Holz, Bau, Handel/Büro, Dienstleistungen und Tourismus steht dabei im Vordergrund. Zurzeit werden in der Schule 80 Schüler ausgebildet und auf deren zukünftige Lehrausbildung vorbereitet. Zudem wird ein vielfältiges Bildungs- und Freizeitangebot im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung angeboten. Nähere Informationen bietet die neu gestaltete Homepage unter www.pts-stjohann.tsn.at und der Facebook-Account der Schule.

Versammlung der Schützen Fieberbrunn | Am Freitag, 2. Februar, findet im Schützenlokal (bei der NMS Fieberbrunn) die 61. Jahreshauptversammlung der Christian-Blattl-Schützenkompanie und der Sportschützen Fieberbrunn statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Neben den umfangreichen Tätigkeitsberichten über das abgelaufene Schützenjahr und einer Vorschau auf das bevorstehende Wintersteller Bataillons-Schützenfest vom 15. bis 17. Juni stehen auch Ehrungen verdienter Mitglieder sowie die Preisverteilung der Gildemeisterschaft auf der Tagesordnung.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


42 Land & Leute

Ausgabe 3

St. Johann | Fachschuloberlehrer Josef Mallaun (l. im Bild mit Direktor Franz Berger) wurde kürzlich vom Bundespräsidenten und Landwirtschaftsminister der Berufstitel „Oberschulrat“ verliehen. In seiner über 40-jährigen Lehrtätigkeit verstand es Josef Mallaun, den Schülerinnen und Schülern Wissen und Fertigkeiten in mehreren praktischen Unterrichtsbereichen bestens zu vermitteln. Als Fachlehrer für Tierhaltung und Milchwirtschaft galt sein besonderer Einsatz den Sparten Melken, Fleischverarbeitung und Klauenpflege. Für Letztere engagierte er sich im bundesweiten „Fachgremium“ und war „der“ Experte in Westösterreich. Sehr vielen Landwirten vermittelte er in unzähligen Kursen die Wichtigkeit der Klauengesundheit in der Rinderhaltung. Im letzten Jahrzehnt seines Wirkens bis zum Übertritt in den Ruhestand vor über einem Jahr war Josef Mallaun für die zum landw. Lehrbetrieb der LLA Weitau zugehörigen Landesalmen in Kirchberg – Aschau hauptverantwortlich zuständig. Foto: LLA

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Die Entscheidung für die diesjährige Skitourenwoche fiel auf Livigno. Logie wird im Hotel Lanz in Livigno bezogen. Ansprechperson bei Eurotours ist Ursula Brennsteiner-Völker.

Skitourenwoche vom 2. bis 8. April Die Unterbringung im Hotel kostet im Doppelzimmer 65 Euro, im Einzelzimmer 80 Euro pro Person und Nacht und enthält Frühstücksbuffet und Abendessen. Die Vergabe der Zimmer erfolgt nach Verfügbarkeit und seitens der Vereinsführung; Wünsche bitte bei Anmeldung deponieren, sie sind aber nur begrenzt erfüllbar; es stehen sechs Einzel- und elf Doppelzimmer zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen (+ Begleitung) beschränkt. Der Unkostenbeitrag, welcher gemeinsam mit den Hotelkosten an Eurotours zu überweisen ist, beträgt pro Teilnehmer, hpts. für Bergführer, Fahrtkostenbeitrag und Organisation 145 Euro für ÖAV-Mitglieder bzw. 210 Euro für Nichtmitglieder. Gefahren wird mit den Privatautos. Jeder Chauffeur (ab drei Mitfahrenden) erhält eine

entsprechende Fahrtkostenvergütung – (AV-km-Pauschale). Bei der Anmeldung im AVHeim erhält jeder einen Erlagschein, womit der Betrag an Eurotours einzuzahlen und damit die vorläufige Platzreservierung gegeben ist. Empfohlen wird der Abschluss einer Reiseschutzversicherung; nähere Informationen bei Eurotours. Das Gebiet um Livigno bietet zahlreiche schöne Skitouren, mit unterschiedlichen Höhendifferenzen (1.000 bis 1.500 Hm). Livigno selber liegt auf über 1.800 Hm. Einige Ziele: Monte Vago (3.059 m), Piz Ursera (3.032 m), Corn da Camp (3.232 m), Piz Paradisin (3.302 m), M. Forcellina (2.930 m), M. Campaccio (2.982 m), Punta Casana (3.007 m), u. a. Die Anmeldung erfolgt wieder ausschließlich über das AVBüro; dort steht Jasmin Berger jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr zur Verfügung. Anmeldeschluss ist am 2. Februar. Sollte das Kontingent ausgeschöpft sein, wird das umgehend mitgeteilt. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Anmeldung (auch bei vollem Kontingent) zu deponieren, da erfahrungsgemäß auch mit Ausfällen zu rechnen ist. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen.

Ausrüstung: Normale Skitourenausrüstung. Die detaillierte Liste ergeht zur Besprechungseinladung. Tourbegleitung: BF Reini Percht sowie weitere Instruktoren und Übungsleiter. Anmeldung: ab sofort im AV-Büro.

Sektionsskitour – 2. Versuch Sektionsskitour auf das Sonnenjoch, 2.292 m, am Sonntag, 28. Jänner. Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung, Harscheisen; LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel. Alpine Erfordernisse: Übung im Skitourengehen, Kondition für ca. 400 Hm/Std. und 1.150 Hm gesamt. Das Sonnenjoch, ein Parade-Skigipfel in den Kitzbüheler Alpen, an dem sich drei Täler treffen. Ausgesucht wurde die sonnigste Seite, Start ist beim großen Parkplatz im langen Grund (Kelchsau).Gehzeit ca. 3 bis 3,5 Stunden auf den Gipfel. Die Abfahrt führt auf der gleichen Seite wieder in den Langen Grund, wobei je nach Bedingungen mehrere Hangvarianten zur Verfügung stehen. Abfahrt: Sonntag, 28. Jänner, 7 Uhr Pfarrauparkplatz. Kosten: 25 Euro für ÖAV-Mitglieder, 40 Euro für Nichtmitglieder. Tourbegleitung: ein Bergführer

und Jonny Möllinger. Anmeldungen bis Donnerstag, 25. Jänner, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00.

Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | AV-Skitour am Sonntag, 21. Jänner, mit Stefan Lackner zum Muttenkopf, 2.638 m in den Stubaier Alpen.

Skitour Aufstieg 1.200 Hm, ca. 3,5 Stunden. Abfahrt um 7 Uhr beim AVPlatz Koasaboulder mit eigenen Pkws. Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung. Anmeldung bis Samstag, 20. Jänner, 17 Uhr bei Wolfgang, Tel. 0676/9642481, oder Andre, Tel. 0664/2410739.

AV-Jugend Die AV-Jugend trifft sich am Sonntag, 21. Jänner, um 13.45 Uhr bei der Eisstockbahn des Gasthauses Rumlerhof zum Eisstockschießen. Jugendliche ab ca. elf Jahren oder jene, die es sich zumuten mit einem Eisstock zu schießen, sind gerne eingeladen dabei zu sein. Die Bahn ist von 14 bis 16 Uhr reserviert. Wer Lust und Laune hat, kann sich danach noch im Gasthaus stärken.


Land & Leute 43

18. Jänner 2018

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Im heil‘gen Land Tiro-ol, im heilgen Land Tirol Die Kirchen leer, Sportstätten voll im heil‘gen Land Tiro-ol, im heilgen Land Tirol. Lied: Kein schöner Land in dieser Zeit als hier das unsre weit und breit, wo durch das Tal auf allen Straßen täglich zig-tausend Autos rasen und LKWs in langen Schlangen stehn stundenlang im Stau gefangen 3000 Bikes auch noch dazu. Lied: Du bist die Ruh, du bist die Ruh! Lied: Dich, mein stilles Tal, grüß ich tausendmal. Alpenfrieden Goethe: Über allen Gipfeln ist Ruh in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch. Nur Mountainbiker, ganze Scharen, durch Wiesen und auf Steiglein fahren, wo Fahrradglocken schrill erklingen, Touristen auf die Seite springen, wo Bergläufer in hellen Haufen bis auf die höchsten Gipfel laufen. Und wo die Schreie widerhallen. von denen, die von Felsen fallen. Auf den Terrassen aller Almen gejodelt wird von Küh‘ und Kalmen aus Lautsprechern ertönt‘s: Juchu! Lied: Alpenfrieden, wie schön bist du! Alpenfrieden, wie schö-ön bist du. Volksfest: Lied: Abendstille überall, nur am Bach die Nachtigall... Auf allen Plätzen, Winkeln, Gassen drängen sich die Menschenmassen, Schießbuden und Würstelstandeln und solche mit gebrannten Mandeln das Gedröhn aus hundert Boxen, wirft fast um den größten Ochsen gruppenweis ein Gröhlen, Schreien, Saufen, fressen und dann speien. Lustig, lustig und juche. Und am Morgen Schädelweh. Lied: Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer ich finde und finde sie nimmermehr. Manuskript Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Winterschlussverkauf ab 18. Jänner

St. Johann lädt zum WSV Bei Golser Schuhe, Modenhaus Hofinger, Insieme und Sigi Donna & Uomo purzeln ab 18. Jänner die Preise!

St. Johann | Wunderschönes zu unschlagbaren Preisen shoppen, das ist der perfekte Jahresbeginn! Ab heute, Donnerstag, 18. Jänner 2018, starten vier St. Johanner Einzelhändler gemeinsam mit dem WINTER SCHLUSSVERKAUF und verführen mit attraktiven Angeboten. Golser Schuhe, Modenhaus Hofinger, Insieme und Sigi Donna & Uomo setzen auf eine Karte - da ist das besondere Einkaufserlebnis natürlich Programm.

Platz für die neuen Kollektionen! Mode, Schuhe und Accessoires von Top Marken wie 7 for all mankind, Piu & Piu, Drykorn, Hugo Boss, Kennel&Schmenger, Marc Cain, Mason´s, Paul Green und vielen mehr gibt es jetzt zu attraktiven Preisen - solange der Vorrat reicht.

Warten Sie nicht zu lange, denn ab heute Donnerstag, 18. Jänner gilt „Wer zuerst kommt, spart am Schönsten!“ P.R.


44

Ausgabe 3

VEREINE IM BLICKPUNKT

Kaiserjägerbund Kitzbühel Der ehemalige langjährige Chef der Stadtpolizei ist dem Kaiserjägerbund bereits 1987 beigetreten. Er fungierte zunächst als Stellvertreter des damaligen Obmannes Alois Pletzer, als dessen Nachfolger übernahm Moser 1996 das Kommando bei den Kitzbüheler Kaiserjägern. Drei weitere Jahre wolle er noch Obmann sein, so Moser, bei der nächsten Wahl werde sich der Vorstand aber erheblich verjüngen. Mit kritischen Stimmen, wonach die Mitglieder des Kaiserjägerbundes in der Vergangenheit leben würden, habe er sich nie auseinandersetzen müssen, sagt Moser. Ganz im Gegenteil: „Bei jeder Ausrückung bemerken wir seitens der Zuschauer ein großes Interesse.“

Blühendes Vereinsleben

Die Kitzbüheler Kaiserjäger mit ihrem Obmann, Hauptmann Leonhard Moser, an der Spitze.

Mit dem Untergang der k. & k. Monarchie 1918 endete auch die ruhmreiche Ära der Tiroler Kaiserjäger. Dass diese nicht in Vergessenheit geraten sind, ist dem Tiroler Kaiserjägerbund zu verdanken, der von ehemaligen Regimentsangehörigen ins Leben gerufen wurde.

Kitzbühel | Mit ihren grauen (Mannschaft) bzw. blauen (Offiziere) Paradeuniformen samt den schwarzen Jägerhüten mit den markanten Federnbuschen sind sie ein optischer Blickfang: Die Kaiserjäger gehören bei jedem erdenklichen kirchlichen oder weltlichen Festtag, der in Kitzbühel begangen wird, sowie den traditionellen Festumzügen zum gewohnten Bild. Als einer von mehreren örtlichen Traditionsvereinen ist der Kaiserjägerbund Kitzbühel und Umgebung ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt, seit er im Jahre 1927 von 70 ehemaligen Regiments-

mitgliedern ins Leben gerufen worden ist. Hatte die Gründung seinerzeit die Kameradschaftspflege einstiger Teilnehmer des Ersten Weltkrieges zum Ziel, so geht es den Mitgliedern heute um die Aufrechterhaltung von Tradition. „Die Tiroler Kaiserjäger und ihre Geschichte sollen nicht in Vergessenheit geraten“, erzählt Obmann Leonhard Moser, der seit 21 Jahren ungebrochen an der Spitze der Kitzbüheler Vereinigung steht. Dachorga-

Foto: Kaiserjäger

nisation ist der 1922 in Innsbruck gegründete Tiroler Kaiserjägerbund.

Originale Uniformen 238 Mitglieder zählt der Kitzbüheler Kaiserjägerbund heute, davon tragen 22 Personen die Originaluniform der Kaiserjäger - mit großem Stolz, wie Moser schildert. Denn jede der Uniformen ist maßgeschneidert, jedes Detail der ehemaligen Adjustierung wird originalgetreu wiedergegeben.

Neben den zahlreichen Teilnahmen an Festakten in ganz Österreich wird das Vereinsleben innerhalb des Kitzbüheler Kaiserjägerbundes hochgehalten. Bei runden Geburtstagen ihrer Mitglieder machen die Kaiserjäger ihre Aufwartung und im Vereinslokal, das sich seit dem Jahr 2000 in der historischen Fronfeste in der Hinterstadt befindet, trifft man sich an jedem letzten Donnerstag im Monat zum Stammtisch. Auch neue Mitglieder seien jederzeit willkommen, betont Leo Moser. Weitere Infos unter www. traditionsvereine-kitzbuehel.at. Alexandra Fusser

Die Kitzbüheler Mannschaft des Tiroler Kaiserjägerbundes umfasst 22 Personen in historischen Uniformen.


Land & Leute 45

18. Jänner 2018

Das St.Johanner Möbelhaus unterstützt Projekte in Afrika

Trop: 10.000 Euro für wohltätige Zwecke Trop-Wohngefühl zum Mitnehmen hat es sich heuer wieder zum Ziel gemacht an jene Menschen zu denken, die nicht im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen und tagtäglich um ihr Überleben kämpfen müssen.

St. Johann | Je ein Drittel der Summe von 10.000 Euro geht an: Licht für die Welt: In dieser Organisation wird es seit 30 Jahren blinden Menschen ermöglicht, durch Augenoperationen wieder zu sehen und dadurch ein eigenständiges Leben zu führen. www.licht-fuerdie-welt.at. Kindernothilfe: Hier wird hauptsächlich in sauberes Trinkwasser investiert, da dies eines der kostbarsten Güter ist und erst die Voraussetzung für Er-

Christa und Werner Troppmair von Trop unterstützen seit Jahren Projekte in Afrika um Menschen zu helfen, denen es an Allem fehlt.

ziehung und ein menschenwürdiges Heranwachsen der Kinder darstellt. www.kindernothilfe.at. Care: Hilft bei Katastrophen und Hungerkrisen rasch und effizient durch seine Nieder-

Laya freut sich, dass sie nach einer Operation am Grauen Star ihre Familie wieder sehen kann.

lassungen auf der ganzen Welt. Care verteilt Trinkwasser und Nothilfe-Pakete sowie medizinische Aufbaunahrung an unterernährte Kinder. www.care.at.

Trop will damit einen kleinen Beitrag für ein besseres Leben für eine Handvoll Mitmenschen in stark benachteiligten Gebieten P.R. auf dieser Welt leisten.

Seniorenbund veranstaltete ein Benefizkonzert

Hilfe für zwei Familien Viele Musikanten gestalteten unentgeltlich ein Adventkonzert des Seniorenbundes Kössen.

und der Kössener Seniorensingkreis. Obfrau Lisi Wimmer trug eigene Gedichte vor.

Kössen | Der Seniorenbund veranstaltete nach dem Starterfolg im vorausgegangenen Jahr wieder ein Adventkonzert in der Pfarrkirche. Leider hielten die Witterungsverhältnisse – es schneite stark – manche Interessenten ab und der Rekordbesuch konnte nicht wieder erreicht werden. Wer gekommen war, erfreute sich an der Begeisterung der vorwiegend jungen Musikanten. Es wurde gesungen und gespielt zur Freude der Besucher. Mit dabei waren die Kössener Weisenbläser, die Schwendter Soatnmusi, die Hechenleitner Sänger aus St. Johann, die Kössener Hirtenkinder, der Zuginspieler Marius, die Jungbauernschaft

Der Seniorenbund bat wieder um Spenden, diesmal für zwei einheimische Familien, die ein schweres Schicksal zu bewältigen haben. Da keinerlei Unkosten anfielen, konnte ein Gesamtbetrag von 1.000 Euro übergeben werden. Der Zweck der Benefizveranstaltung wurde mit der Adventfreude für viele und der praktischen finanziellen Hilfe erreicht. Für die Spenden bedanken sich der Seniorenbund und die beteiligten Familien. Dank verdienen alle, die trotz der Ungunst der Witterung gekommen sind und zum Gelingen beigetragen haben, nicht zuletzt Pfarrer Rupert Toferer für die wohlige Wärme in der Kirche. H.W.

Großzügige Spenden

STIL UND PERFORMANCE ERLEBEN Maserati ist zu Gast in Kitzbühel und lädt Sie herzlich ein, die Wintertauglichkeit der kraftvollen Allrad-Modelle der Sportlimousinen Ghibli und Quattroporte sowie auch des Levante, dem Maserati unter den SUVs, zu erleben. 18. BIS 21. JANUAR 2018, 9 BIS 17 UHR HOTEL GRAND TIROLIA KITZBÜHEL Sichern Sie sich jetzt Ihre persönliche Probefahrt inmitten einer traumhaften Winterkulisse – die Platzzahl ist limitiert. www.maserati-wintertour.com


46 Land & Leute

Ausgabe 3

Zwei Burschen vom BG/BORG St. Johann halfen entkräftetem Vogel

Netzwerk Psychotherapie Schüler retteten einen Waldkauz Mag. Maria Luise Moser Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Existenzanalyse

praxis@marialuise-moser.at Foto: Manfred Baumann

Sinnlos – aber ich muss es tun Was ist das, wenn ich mich gezwungen fühle, etwas zu tun oder zu denken, was ich gar nicht will, was mir unnötig erscheint. Ich spüre Unruhe und Spannung, die damit verbunden ist. Ich merke auch, dass es sinnlos ist. Das können Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen sein. Zum Beispiel die ständige Unsicherheit, ob ich den Herd, das Bügeleisen, das Licht… ausgeschalten habe und dies immer wieder kontrollieren muss. Worunter leiden diese Menschen? Es ist eine Intoleranz gegenüber dem Restrisiko. Dass ich als Mensch Fehler machen oder etwas vergessen könnte. Der Zwang ist ein verzweifeltes ankämpfen gegen die Unmöglichkeit, absolute Sicherheit zu bekommen. Das geht nicht! Und die ständigen Versuche, es doch zu schaffen, verstärken den Zwang. Die Angst im Leben entsteht, weil wir sterblich sind und durch die Erkenntnis, dass das Leben endlich und brüchig ist. Dieser Restunsicherheit begegnen gesunde Menschen mit Vertrauen, andere kämpfen gegen das Restrisiko an. Es entsteht Unsicherheit und diese verstärkt das Bekämpfen. Psychotherapeut/-innen können helfen, mit dem Restrisiko, mit der Angst und mit dem Zwang umzugehen und die Lebensqualität zu erhöhen.

werden kann. Dank des beherzten Eingreifens der beiden Schüler überlebte diese schöne Eule, Dank gebührt auch Werner Wanker für die Pflege des Tieres.

Ein kleines „Weihnachtswunder“ machten zwei Schüler aus St. Johann vor Kurzem für einen geschwächten Waldkauz möglich.

St. Johann | Zwei Tage vor den Weihnachtsferien gelang es zwei Burschen aus der 4d des BG/BORG St. Johann, einen völlig entkräfteten Waldkauz einzufangen, der hilflos am Boden saß und bereits von Krähen attackiert wurde. Der sofort verständigte Greifvogel-Fachmann und Biologe, Werner Wanker aus Gasteig, holte den geschwächten und unterkühlten Vogel ab. In seiner Tierauffangstation wird der Kauz nun bis zum Ende des Winters gepflegt und aufgepäppelt, damit er dann im Frühjahr wieder in die Freiheit entlassen

Zwei Burschen vom BG/BORG St. Johann fanden einen entkräfteten Waldkauz und übergaben ihn einem Fachmann zur Pflege.

Im Frühjahr geht‘s wieder in die Freiheit zurück.

Musherparty und Rennwochenende beim Schlittenhundecamp am Pillersee

„Alaskafeeling“ in St. Ulrich

Mit dem Familientag erlebte das Schlittenhundecamp bereits am Sonntag einen ersten Höhepunkt. Fast 250 Kinder kamen, um im Hundeschlitten ihre Runden zu drehen. Foto: WMP

St. Ulrich | Das Schlittenhunde Camp in St. Ulrich gilt als das größte der Alpen. Neben den holländischen und bayerischen Meisterschaften werden im Jänner auch die österreichischen Meisterschaften ausgetragen. Mit der traditionellen Suppennacht wurde am Mittwoch der sportliche Höhepunkt eröffnet. Die gleichermaßen spannenden wie faszinierenden Schlittenhunde-Rennen finden von Freitag bis Sonntag statt. Der Start erfolgt jeweils ab neun Uhr. Neben den Holländischen und Bayrischen Meisterschaften finden heuer auch die Österreichischen Meisterschaften rund um den Pillersee statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Alle Informationen zum Schlittenhunde-Camp und den Musherkursen finden Sie unter www. pillerseetal.at.


Auto der Woche 47

18. Jänner 2018

Im Jänner 2018 schon ab € 27.490,-- inkl. 4 Winterkompletträder gratis

Der neue Renault Koleos Athletisches Profil, robuste Front, LED Pure Vision-Tagfahrlicht, straffe mit Chrom unterstrichene Linien - der neue Renault KOLEOS zieht alle Blicke auf sich.

Haftung unter allen Umständen. Der dCi 175 des neuen Renault Koleos ist auch mit dem neuen X-TRONIC verfügbar.

Bezirk | Die feinsten Materialien, präzise und makellos verarbeitet: Der neue Renault Koleos bietet eine Welt des Wohlbefindens. Der geräumige Fahrgastraum des neuen Renault Koleos ist dank der weiten Türöffnungen leicht zugänglich. Genießen Sie die beheizbaren und belüfteten Vordersitze sowie seinen wohnlichen Innenraum.

Elektrische Heckklappe mit Handsfree Funktion - Bewegen Sie einfach Ihren Fuß vor dem Sensor unter dem Stoßfänger, um die Heckklappe zu öffnen. Sehr praktisch, wenn Ihre Hände voll sind! Die intuitiv integrierten Fahrassistenztechnologien erleichtern Ihnen das Fahren. Den richtigen Abstand halten, das Licht anpassen, eine Notbremsung durchführen und sogar das Einparken ist niemals leichter gewesen. R-LINK 2: das Touchscreen Tablet, das alles steuert - Benutzen Sie eine einfache Schnittstelle zum Steuern aller Funktionen des neuen Renault Koleos. Über den 7-Zoll bzw. 8,7-Zoll großen Touchscreen des R-LINK 2 können Sie Fahrzeugfunktionen, Multimedia, Navigation, Telefonie und Fahrassistenzsysteme steuern. Visio System: Ihr Co-Pilot der neuen Generation - Mit einer Kamera oben an Ihrer Windschutzscheibe warnt Sie das Visio System über drei Gefahren:

Hochleistungsmotoren Diese zuverlässigen und wirtschaftlichen Motoren sind mit den neuesten Technologien ausgestattet, die von unseren Automobil-Ingenieuren entwickelt wurden. Es stehen drei ausdrucksstarke Motoren zur Verfügung: 1,6 Energy dCi 130, 2.0 Energy dCi 175 4WD und 2.0 Energy dCi 175 4WD X-TRONIC Mit seiner ALL MODE 4x4-i Technologie können Sie zwischen 2WD-Modus, Auto-Modus und Lock-Modus wechseln. Das ideale Drehmoment-Gleichgewicht zwischen den Vorderund Hinterrädern für perfekte

Fahren Sie mit mehr Technologie

Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner, Spurhaltewarner, Automatisches Umschalten zwischen Fernund Abblendlicht.

Der neue Renault Koleos erhielt 5 Sterne in EURONCAP Tests, das bestmögliche Ergebnis. Ihre Renault Partner im Bezirk beraten Sie gerne! P.R.

RENAULT Vorteilswochen:

4 Winterkompletträder gratis!

2)

SCENIC

inkl. Finanzierungsbonus ab

€ 17.490,–

1)

Alle dargestellten Preise und Aktionen gelten bei Kaufvertragsabschluss von 02.01. bis 31.01.2018. 1) Gültig für Privatkunden bei Kaufvertragsabschluss eines neuen Renault Pkw, inkl. Boni, NoVA, USt. & Händlerbeteiligung, bei Finanzierung über Renault Finance (RCI Banque SA Niederlassung Österreich) – ausgenommen 50:50 Finanzierung, gemäß Bedingungen unter www.renault.at. 2) Gültig für Renault PKW ausgenommen sind die Modelle Renault Alaskan, Trafic, Master, R.S. oder GT Modelle, Clio mit EDC-Getriebe und Twizy. Gesamtverbrauch Renault Scénic/Grand Scénic 3,6–6,1 l/100 km, CO2-Emission 94–136 g/km, homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos. renault.at

REITER

St. Johann in Tirol Fieberbrunnerstr. 35, Tel. 05352/62417

ZIEPL

Brixen im Thale Brixentalerstr. 1, Tel. 05334/6767

PFEILER

St. Jakob i.H. Moosbach 15, Tel. 05354/56259


48 Land & Leute

Ausgabe 3

Spenden zugunsten Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg – Reith

Kranzspende für Michael Schmid: Michael Fernie und Maria Wolff-Dutreux, Peppange. Kranzspende für Cäcilia Trattner: Simon und Inge Berger, Fieberbrunn. Kranzspende für Bernhard Koidl: Sargträger Reith. Kranzspende für Cäcilia Trattner: Notburga Bachmann, Lauterach; PVÖ Ortsgruppe Kitzbühel. Herzlichen Dank den Spendern.

„Christbaumsteigerer“ Sebastian Inwinkl (Mitte) freute sich mit Berghof-Hausherr Herfried Unterrainer (4. v.li.) und Mitgliedern der BMK Erpfendorf über den großen Erfolg der Christbaumversteigerung. Foto: Schwaiger

Erfolgreicher Start in das neue Jahr mit der Christbaumversteigerung

Außerdem Anonyme Alkoholiker Kitzbühel, St. Johann | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363. Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre (auch an Feiertagen). Kontaktstelle: Tel. 0650/4160211.

Haushaltskasse aufgestockt Die Musikkapelle Erpfendorf versteigerte Gutscheine und einen Gamsabschuss.

Erpfendorf | Im Vital-Hotel Berghof freute sich die neue Obfrau Tamara Rabl mit ihrem Team über den Besuch von vielen spendablen Einheimischen und Gästen. Gemeinsam erlebten sie einen netten Abend, bei dem Christian Decker und Jugendreferent Mi-

chael Maier zahlreiche Gutscheine, Gebrauchsgegenstände und einige besondere „Schmankerl“ an den Mann bzw. die Frau brachten. So kam neben einem originellen Vogelhäuschen und einem Hubschrauberrundflug auch ein Gamsabschuss unter den Hammer. Den Christbaumstamm ersteigerte heuer Sebastian Inwinkl, der unter Anleitung von Kapellmeister Michael Sojer ebenso einen Ehrenmarsch dirigierte

wie Berghof-Hausherr Herfried Unterrainer. „Die Einnahmen wurden von unserem Bürgermeister auf eine gerade Summe aufgestockt und werden für die Jungmusikerausbildung, neue Trachten und Instrumente verwendet“, freute sich auch Kassiererin Alexandra Pichler über den schönen finanziellen Erfolg dieser seit 1960 jährlich von der BMK Erpfendorf durchgeführten Veranstaltung. gs

Hopfgarten | Die Kitzbüheler Dienstags-Tourismus-Runde war zu Gast in Hopfgarten – im Sport-Resort Hohe Salve. Toni Pletzer lud zu einem Umtrunk in sein gemütliches Wirtshaus – es wurde mit Absicht gänzlich vom Hotelbetrieb getrennt, um Schwellenangst vorzubeugen – und erzählte Interessantes: „ Ich bin auf der Melchalm aufgewachsen, Sommers oft barfuß ins Dorf, im Winter manchmal mit Skiern in die Schule, wobei, Lift gab es da natürlich keinen.“ Aus dem Bergbauernbub ist mittlerweile ein Unternehmer, auch der Tiroler Adlerrunde, geworden, mit Hotels u.a. am Tegernsee und Wörthersee und verschiedenen weiteren Unternehmungen in Sachen Wärmetechnik, Apparatebau, Installationen, Immobilienentwicklung, um nur einige zu nennen. Erst kürzlich wurde in Walchsee mit dem „Hotel Walchsee“ das ehemalige Schick-Hotel völlig neu gestaltet, wie Manfred Pletzer erwähnte.


Land & Leute 49

18. Jänner 2018

„Buddy & Selly“ – den neuen Trend aus den USA – gibt es jetzt auch bei Hofinger in St. Johann

Verkaufen Sie Ihre Designermode! ner Designermode, Schuhen, Taschen und Accessoires.

Und so funktionierts...

Bei Hofinger Mode in St. Johann können Sie sich im Rahmen der Aktion „Buddy & Selly“ am 25. und 26. Jänner von „textilen Altlasten“ trennen.

St. Johann | Ihr Kleiderschrank ist voll? Wir bei Hofinger in St. Johann kennen die perfekte Lösung für dieses „Problem“. Bringen Sie Ihre ehemaligen Lieblingsstücke einfach zu uns

ins Geschäft in der Kaiserstraße 4 in St. Johann vorbei. Am Donnerstag, 25. Jänner, (10 bis 18 Uhr) sowie am Freitag, 26. Jänner, (10 bis 17 Uhr) veranstalten wir gemeinsam mit unserem Partner „Buddy&Selly“ ein Ankaufsevent für Designermode. „Buddy&Selly“ ist deutschland- und österreichweit der größte Direktankäufer von getrage-

Außerdem Erziehungs- und Elternberatung

Den Kilos zu Leibe rücken

Kitzbühel | Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Lösungsmöglichkeiten, wenn sich im erzieherischen, familiären und schulischen Alltag Fragen und schwierige Situationen ergeben. Wir beraten und begleiten Eltern, Jugendliche und Kinder, indem wir auf ihre persönliche Situation eingehen. Auch Lehrpersonen und KindergärtnerInnen und ÄrztInnen können sich an uns wenden. Kostenlos und verschwiegen, auf Wunsch anonym. Termine nach telefonischer Vereinbarung: Dr. Robert Bilgeri, Marwin Dürrer-Klien MSc, Erziehungsberatung, im Gries 31, Kitzbühel, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag, 14 bis 17 Uhr. Tel. 05356/62440, erziehungsberatung-kitzbuehel@utanet.at.

Wörgl | Der Verein avomed bietet ab März in Wörgl „Teen Power“, einen Gruppenkurs für übergewichtige Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren, an. In zehn Ernährungs- und Bewegungseinheiten wird den teilnehmenden Kindern spielerisch gesunde Ernährung näher gebracht und Spaß an Bewegung vermittelt. Durchgeführt werden die Einheiten von einer Diätologin und einer Fitlehrwartin, welche auf den sensiblen Umgang mit diesem Thema geschult sind. Kosten: 70 Euro (kostenlos für rezeptgebührenbefreite Familien). Nähere Infos und Anmeldung zu dem Kurs unter Tel. 0512/58606327 oder www.avomed.at.

Bringen Sie Ihre gut erhaltene Desginermode zu Hofinger ganz egal ob Sommer- oder Winterbekleidung und unabhängig davon, wo Sie sie gekauft haben. Das Team von „Buddy&Selly“ bewertet ihre Ware vor Ort und macht Ihnen dafür ein Angebot. Entspricht dieses Ihren Vorstellungen, dann erhalten Sie für den gesamten Ankaufswert einen HOFINGER-Gutschein und die Firma Hofinger erhöht diesen Betrag dann um weitere 10 Prozent.

Voraussetzungen.... Die Bekleidung darf nicht älter als fünf Jahre sein und muss in gutem Zustand und vor allem gereinigt bzw. gewaschen sowie ungeändert sein. Überdies sollte sie im Markenregister von

„Buddy&Selly“ gelistet sein. Genaue Infos finden Sie dazu unter www.buddyandselly.at/marken. Damit sich die Profis von „Buddy&Selly“ optimal um Sie kümmern können, bitten wir um Vereinbarung eines Termins unter Tel. 05352/6 23 19 oder unter office@hofinger.cc. Sie haben keine Zeit an diesen beiden Tagen? Für uns von Hofinger kein Problem. Wir nehmen Ihre Kleidungsstücke auch gerne vorab entgegen. Wir freuen uns auf Sie! P.R.

Kaiserstraße 4 6380 St. Johann T.: +43 (0)5352 62319 office@hofinger.cc Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10-18 Uhr jeden Sa: 10-16 Uhr

Von der Idee bis zum Versand ...

alles aus einer Hand 6380 St. Johann i. T. Tel.: 0 53 52/626 16-0 Ņþ ÏåÄĘƚƋƋåųÚųƚÏĩţ±Ƌ

DRUCKMEDIEN www.hutterdruck.at


Interview: Wozu denn „Tage der offenen Tür“ - sinnvoll und notwendig?

„The Show must go on...“ Ein Tag der offenen Tür findet in so gut wie jeder Schule statt. Doch ist sowas wirklich sinnvoll und ist der Aufwand berechtigt? Ausführliche und interessante Antworten dazu gab‘s im Interview mit unserer Direktorin und dem Landesschulinspektor, HR Mag. Christoph Mayer.

Kitzbühel | Die Handelsakademie und Handelsschule Kitzbühel steht für „Wirtschaft und Leben“. Doch präsentiert der Tag der offenen Tür nur die Bildungseinrichtung oder steckt ein anderer Sinn dahinter? Direktorin Mag. Eva Grißmann erläuterte uns, dass der Hauptzweck sei, einen Einblick in das Schulleben zu geben und sich informieren zu können. Er biete für die Besucherinnen und Besucher einen bunten Einblick in unsere Räumlichkeiten, Ausstattung und in die verschiedenen Schulzweige. Doch ist nun der Tag der offenen Tür oder ein Schnuppertag besser? Sowohl die Direktorin als auch der Landesschulinspektor für HAK und HAS betonten, dass beides Vorteile bringe. Es benötigt ein „Sowohl – als auch“, also beides! Die Entscheidung über die weitere schulische Laufbahn soll nicht rein auf einem Erlebnis basieren. Wie der LSI treffend sagte, ist der Tag der offenen Tür mehr Showprogramm und man laufe Gefahr, dass man nur wegen dieses Events eine Schule wähle. Eine Schule soll aufgrund des Bildungsangebots gewählt wer-

LSI HR Mag. Christoph Mayer, Philipp Steiner, Tessa Soder (JuRed), Dir. HR Mag. Eva Grißmann (v.l.).

den, das einen selbst interessiert. Die Schule soll interessant sein und darf auch Spaß machen und daher muss man auch seine persönlichen Stärken in die Schulentscheidung

miteinbeziehen. Kurz: Ein Tag der offenen Tür soll zwar vor allem den Besucherinnen und Besuchern sehr viel Spaß bereiten. Um aber eine fundierte Entscheidung

treffen zu können, braucht‘s mehr! Umfangreiche Info-Materialien, Info-Veranstaltungen an Pflichtschulen, Elterninformationsabende oder einen TS, PS Schnuppertag.


JUGEND REDAKTION

JuRed dieser Ausgabe: TS (ChvD), CO, PS, LH

HAK-KLASSENZIMMER WIRD ZUR REDAKTION

Welcher Schultyp darf es denn bitte für die weitere Ausbildung sein?

Vielfältige HAK/HAS in Kitzbühel punkt Informationstechnologie. In speziell dafür eingerichteten Fächern werden Inhalte wie Webdesign, Programmierung und Netzwerkmanagement vermittelt. Am Tag der offenen Tür präsentierten Schülerinnen und Schüler des ITZweigs ihre bisher entwickelten Programme, eine Virtual und Augmented Reality, die als Arbeitsmittel Verwendung finden. In verschiedenen Stationen stellten die Schüler auch ihre Projektarbeiten, wie zum Beispiel das Umwelt-Start-Up

Ab der 3. Klasse hat man die Wahl zwischen Multimedia und Webdesign, Marketing und Finanz- und Risikomanagement. Die HAK dauert - wie die ITHAK - fünf Jahre und man hat nach dem Abschluss die Matura und die Unternehmerprüfung in der Tasche. Die Praxis-Handelsschule dauert drei Jahre und bietet zusätzlich vor allem Teamwork und soziale Kompetenzen, die tägliche Deutschstunde und intensive Praxis sind hier nur exemplarisch erwähnt.

Ein Blick durch die HoloLens beim „Tag der Offenen Tür“.

Wer kennt das nicht? Die Pflichtschule neigt sich dem Ende zu und man muss sich über seine Zukunft Gedanken machen. Viele junge Schülerinnen und Schüler haben sich noch nicht entschieden, ob sie später einmal studieren wollen oder direkt ins Arbeitsleben einsteigen möchten.

Kitzbühel | Die Handelsakademie lässt beide Möglichkeiten

offen. Sie bietet eine fundierte wirtschaftliche Ausbildung und führt direkt zur Matura. Beim Tag der offenen Tür am 16. Jänner konnten sich Interessierte einen Überblick über die verschiedenen Fachbereiche der Schule verschaffen. In Kitzbühel gibt es neben der klassischen Handelsakademie und der Handelsschule noch die ITHAK. Dieser Zweig legt neben der Spezialisierung auf die kaufmännischen Fächer auch großen Wert auf den Schwer-

Angestrengtes Arbeiten in der Übungsfirma.

Großes Interesse der Besucherinnen und Besucher.

Morify vor. Die Besucher hatten die Möglichkeit, sich an im Programmierunterricht erstellten Minispielen zu versuchen und auch einmal kurz in die Welt der Übungsfirmen hineinzuschnuppern. Aber auch die Handelsakademie hat einiges zu bieten. Neben einer zweiten lebenden Fremdsprache kann man sich auch hier auf eine Fachrichtung spezialisieren.

Fotos: JuRed/TS/LH

Eine Entscheidung für einen der drei Schultypen ist sinnvoll, da einem nach dem Abschluss die ganze Welt offensteht. Jahr für Jahr nehmen die interessierten Besucherinnen und Besucher viele positive Eindrücke mit und oft sieht man im darauffolgenden September das eine oder andere bekannte Gesicht in einer der neuen 1. Klassen. CO


52 Land & Leute

24 Stunden Betreuung

Ausgabe 3

Startschuss für den 66. Jugendredewettbewerb – Bezirksausscheidung

Kitzbühel | Ein Pflegefall stellt Familien vor große Herausforderungen. Zu deren Unterstützung organisierte das Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental in Kooperation mit der AK Tirol eine eigene Veranstaltungsreihe. Im Mittelpunkt des zweiten Infoabends standen die 24-Stunden-Personenbetreuung und Hilfsmittel für die Pflege daheim. Das Wissen über die Aufgaben der Betreuungskräfte, über den Unterschied zwischen Pflege und Betreuung und über das Fördermodell des Sozialministeriums ist noch wenig verbreitet. Deshalb informierte Daniela Russinger vom Pflegereferat der AK Tirol beim kostenlosen Infoabend zur 24-Stunden-Personenbetreuung und zu den finanziellen Unterstützungen, und sie erläuterte auch die rechtlichen Rahmenbedingungen. Außerdem gabs von der AK Expertin Tipps für Hilfsmittel, die die Pflege zu Hause wesentlich erleichtern können.

Mitmachen und mitreden Bezirk | Von 2. bis 23. März finden in allen Tiroler Bezirken die Vorausscheidungen zum landesweiten Jugendredewettbewerb statt, der am 26. April im Landhaus in Innsbruck über die Bühne geht. „Der Redewettbewerb bietet Jugendlichen die Möglichkeit, zu Gesellschafts- und Jugendthemen öffentlich Stellung zu nehmen. Dies erfordert eine gehörige Portion Mut und stärkt die Persönlichkeit junger Menschen. Ich freue mich auf viele interessante Beiträge und lade alle Interessierten zum Zuhören ins Landhaus ein“, ruft Jugendlandesrätin Beate Palfrader zum Mitmachen und Dabeisein auf.

Drei Kategorien zur Auswahl Klassische Rede, Spontanrede oder „Neues Sprachrohr” – in diesen drei Kategorien können die Redner ihre Meinung kundtun.

Die Bezirkssieger in den jeweiligen Kategorien und Altersgruppen bzw. Schultypen werden zum Landesfinale eingeladen. Wer dort den ersten Platz in der jeweiligen Kategorie schafft, darf vom 26. bis 30. Mai seine Sprachgewandtheit beim Bundesfinale in Klagenfurt unter Beweis stellen.

Kostenloses Rhetorikseminar Zur bestmöglichen Vorbereitung haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ein kostenloses Rhetorikseminar zu besuchen. Diese Kurse werden an den Tiroler Schulen angeboten und vom Land Tirol finanziert. „Neben Selbstsicherheit, Spontanität und Schlagfertigkeit erlernen die Jugendlichen die Fähigkeiten, mittels Sprache, Mimik und Gestik zu überzeugen, andere zu motivieren sowie dem Gegenüber besser zuzuhören.

Außerdem wird die Persönlichkeitsentwicklung gestärkt.“

Anmelden und dabei sein Die Teilnahme am Jugendredewettbewerb ist kostenlos, aber begrenzt: Anmeldungen sind bis drei Wochen vor den jeweiligen Bewerben möglich. Mitmachen können alle Jugendlichen ab der achten Schulstufe, Berufsschüler sowie arbeitende und arbeitssuchende junge Menschen.

Termin für den Bezirk Kitzbühel 22. März, 14 Uhr, Festsaal der NMS Kitzbühel. Weitere Informationen sowie alle Termine unter www. tirol.gv.at/redewettbewerb oder www.facebook.com/jugendredewettbewerb.tirol sowie unter der E-Mail jugendredewettbewerb@tirol.gv.at.

KITZBÜHELER

Wir betrauern zutiefst den Heimgang von

Pepi Bodner Gründungsmitglied des Kitzbüheler Anzeigers der am Montag, 8. Jänner 2018 plötzlich und unerwartet verstorben ist. Für seine jahrzehntelange Treue als Gesellschafter sind wir ihm dankbar, seine Persönlichkeit wird in unserer Gesellschaft weiterleben.

Der Aufsichtsrat, Vorstand und Gesellschafter und die Mitarbeiter der Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H.


Land & Leute 53

18. Jänner 2018

Kommerzialrat Eduard Steinbacher vollendete das 80. Lebensjahr

Ein Tiroler Wirtschaftspionier Der ungewöhnliche Aufstieg und Erfolgslauf eines mittelständischen Unternehmers.

matten sowie Millionen Laufmeter Rohrisolierungen und Estrichrandstreifen aus dem Erpfendorfer Werk sind Zeugnis von Innovation und Leistungsfähigkeit.

Erpfendorf | „Edi“ Steinbacher war immer ein Kämpfer, deswegen ist er auch nach gesundheitlichen Problemen, die für einen anderen Anlass zum Rückzug geworden wären, wieder unterwegs – in seinem Betrieb bei seinen Mitarbeitern, bei seinen Vereinen und Freunden und als geachteter Ehrenbürger.

Voller Einsatz für Erpfendorf

Mit viel Mut zum Risiko Eduard Steinbacher zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftspionieren seiner Generation in Tirol. Seit 50 Jahren sind Steinbachers Dämmstoffe international positioniert. Die Entscheidung für ein damals neues Produkt erforderte viel Mut. Heute ist leicht festzuhalten, dass er im richtigen Zeitpunkt auf das richtige Produkt setzte und an einem geeigneten Platz eine Betriebsstätte auf- und ausbaute. Steinbacher konnte dabei auf die Mitarbeit der Familie und auf ebenso innovative und treue Mitarbeiter bauen. Der anhaltende Erfolg war kein Selbstläufer, er bedurfte laufender Investitionsbereitschaft, erforderte den mutigen Einstieg in den internationalen Markt, die Hereinnahme neuester Technologien und die Beobachtung der Trends am Bau. Viele Millionen Quadratmeter Dämmplatten und Trittschall-

Lieferung von Dämmstoffen. In seiner Jugend war Steinbacher Tennisspieler, Fußballer, aber auch Gründungsmitglied und später Präsident des internationalen Tiroler Koasalaufs. Im Ort schuf er den ersten Fußballplatz, förderte auf breiter Basis die Sport treibende Jugend und leitete den Tennisclub.

Komm.Rat Eduard Steinbacher. Foto: Gernot Schwaiger

Ein besonderer Glücksfall war und ist die einsatzbereite Familie und die Tatsache, dass die nächste Generation mutig fortsetzt, was die Gründergeneration begonnen hat.

Vom Lehrling zum Kommerzialrat Eduard Steinbacher ist ein ungewöhnlicher Aufsteiger. Begonnen hat er nach der Pflichtschule als Lehrling in einer Eisenwarenhandlung in St. Johann, wo er zum Abteilungsleiter der Eisenhalle aufstieg. Dann startete er in die Selbstständigkeit, er eröffnete eine Reparaturwerkstätte und den Handel mit Autozubehör. Der große Aufstieg folgte mit der Erzeugung und

Lange war Steinbacher der anerkannte Sprecher der Fraktion Erpfendorf innerhalb der Gemeinde Kirchdorf, lange auch als Vizebürgermeister. Er gehörte als Wirtschaftsbündler auch dem Ausschuss des Tourismusverbandes an und genießt hohe Anerkennung in der Tiroler Wirtschaftskammer.

Ein überzeugender „einfacher“ Mann Sein Einsatz für die Vereine vor allem von Erpfendorf wurde durch Ehrenmitgliedschaften anerkannt. Die größte Würdigung seines Einsatzes wurde ihm mit der Ehrenbürgerschaft von Kirchdorf zuerkannt. Zu den weiteren sichtbaren Auszeichnungen gehören der Titel Kommerzialrat, das Verdienstkreuz des Landes und die Julius-Raab- Ehrenmedaille. Trotz aller Erfolge und Ehrungen ist Steinbacher ein einfacher und froher Mann geblieben. Viel Gesundheit und Freude weiterhin! H.W.

Vermerkt Info-Abend für Vereine Kirchdorf | Am Mittwoch, 24. Jänner, lädt Landesrätin Beate Palfrader um 19 Uhr im Dorfsaal in Kirchdorf zu einem umfassenden Informationsabend für Vereinsfunktionäre des Bezirkes. Rechtsanwalt und Präsident der Tiroler Sportfachverbände Peter Lechner wird über Haftungen, das Vereinsrecht und das Förderwesen referieren. Der Eintritt ist kostenlos bei freier Platzwahl. Nähere Informationen gibt es unter www. allefuerbeate.at.

Theaterfahrt des AAB Aurach | Alle Mitglieder und Freunde des AAB Ortsgruppe Aurach sind zur Fahrt ins Tiroler Landestheater zum Musiktheater „West Side Story“ am Samstag, 10. Februar, eingeladen. Informationen und Anmeldung bei Gitti Mitterer, Tel. 05356/73930.

Nachmittag der Senioren Oberndorf | Der nächste Seniorennachmittag findet am Samstag, 20. Jänner, um 14 Uhr im Pfarrhof statt. Das Organisationsteam freut sich auf zahlreiche Teilnahme.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at

Snow Polo in Reith war Highlight der Woche Traditionelle Baldessarini-Party im Vordergrub mit Heino & Co. Graf Arco-Zinneberg feierte mit Freunden in der Schwedenkapelle Polospieler zockten im Casino Kitzbühel Kultsänger Nestor Haddaway und die Blondinen in der Tenne

Eine Woche vor den Hahnenkammrennen stand die Gamsstadt ganz im Zeichen des traditionellen Poloturnieres auf dem Schneefeld in Reith. Dazu hatte der Noch-Casinodirektor Paul Vogel Freunde und Partner geladen u.a. Nina Aayegh Sula, George Sayegh mit seiner Isabell, die auch ihren Säugling mitgebrachte hatte. Alle in bester Stimmung über den Supersport, der geboten wurde und die tolle Zeltatmosphäre.

Wie alljährlich kamen die tollen Reiter mit dem Manager des Events, Tito Gaudenzi, in Kutschen zur Tenne und wurden dem Publikum präsentiert. In der Bar hatte der bekannte Sänger Nestor Haddaway (li.) als Präsident des Kitzbüheler Clubs schöne Blondinen um sich versammelt und hielt wie ein König Hof. Im eleganten Polozelt fühlte sich auch Siegfried Gassner aus Zell am See sichtlich wohl an der Seite von Natascha Thalhammer, die mit stilechtem Hut eine besonders gute Figur machte (im Bild links).

Im Casino zockte im Rahmen des Empfanges das Team des Kitzbüheler Sponsors Engel & Völkers und wurde von Direktor Paul Vogel extra beaufsichtigt. Da war das Trio noch siegessicher, aber das Glück im Polo blieb aus. So müssen es die lustigen Reiter beim nächsten Turnier wieder versuchen. Beim Poker hatten sie mehr Glück, wie die hohen Jetonstapel zeigen. Ein schöner Abend in eleganter Atmosphäre des Glückstempels.


Urbi e x c l u s i v

Prinzessin Hetty von Bohlen und Halbach (M.) ist nach einiger Abstinenz vom Jet Set wieder unterwegs. Ich traf sie bei der traditionellen Party von Boss Ex-Boss Werner Baldessarini, der mit seiner Gattin Cathrin (re.), Max und Gundel Schautzer, Heino und Hannelore (li.) sowie Jutta Siorpaes im Gasthof Vordergrub ausgelassen feierte.

Weinexperte Hardy Rodenstock kam mit seiner Gattin Helga aus Spanien zur Baldessarini-Party eingeflogen und genoss es wieder mit den „alten“ Freunden zu feiern und die Köstlichkeiten der Superküche des Restaurants Vordergrub zu erleben. Das Paar zeigte sich top in Form nach den vielen Sonnentagen... Nadja Schramm (Casinomanagerin) und Isabell Sayegh machten im Polozelt eine fröhliche Mittagspause (Im Bild rechts).

Maximilian Graf Arco-Zinneberg (re.) feierte im Nobelrestaurant Schwedenkapelle seinen 77. Geburtstag in bester Verfassung und Laune mit Gattin Katharina, der unverwüstlichen Prinzessin von Bohlen und Halbach (li.), Klaus von Rohrer und einer Hundertschaft Aristokraten aus aller Welt. Langzeit-Polosponsor Dr. Insam mit Freunden vor der Tenne (im Bild links).

Immer wieder kann Nicoletta Plumm echte Freunde Kitzbühels ehren und in den Stammgästeclub aufnehmen. Diese Woche im Hotel Greif, wo der „Rekordhalter“ für 70 (!) Aufenthalte geehrt wurde und sich über Abzeichen mit Steinchen sowie Geschenke freute. Besonders aber freuen sich die Stammgästeclubmitglieder wenn sie ihre Bilder im Kitzbüheler Anzeiger sehen, den sie zugeschickt bekommen.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Stilvolles Design-Chalet 6W 8OULFK DP 3LOOHUVHH :1à FD P , *UXQG FD P 6FKODI]LPPHU %lGHU 6DXQD .DPLQ 1DWXUEDGHWHLFK RSWLRQDO +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : $ 1&

ZU VERKAUFEN KITZBĂœHEL – STREIFBLICK! Elegante Villa am Sonnenhang mit Blick Ăźber die Stadt und auf die Streif, 757 m2 Grund, 360 m2 W., 4 SZ, 3 Bäder, 4 Garagen, Terrassen, Garten, HWB: 93, Details a. A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com AM FUSSE DES GANSLERNHANGES: Elegante LuxusWohnung mit 361 m2 Eigengarten und groĂ&#x;zĂźgigen Terr., 335 m2 W., Lift, groĂ&#x;er SPA, 4 Garagenpl., EA i.A., Details a. A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – STADTRAND: Gut konzipierte Etagenwhg. mit 174 m2 W., 3 SZ - alle mit Bädern en Suite, Balkon, 2 TG-Plätze, Sauna, HWB: 17! â‚Ź 1.750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG BEI KITZBĂœHEL: Mais.-Whg. mit PH-Charakter, 160 m2 W., 3 SZ, 3 Bäder, Garage, oener Kamin, Lift in Whg., 360° Panoramaterrasse, BJ: 2015, HWB: 50,00, â‚Ź 1.59.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel • St. Johann PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

Einfamilienhaus in sonniger Lage :HVWHQGRUI *HVDPWQXW]à FD P , Grund FD P 6FKODI]LPPHU %lGHU .DFKHORIHQ 6DXQD 7HLFK UXKLJH /DJH +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : $9

KIRCHBERG: Einzigartiges Penthouse mit Chalet-Charakter, 6 Zimmer auf 293 m2 W., 75 m2 Terrasse, Garagen, Concierge-Service, oener Kamin, SPA, HWB: 41,80, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

Verkaufe Haus von Privat, bitte keine Makler! Sofort bezugsfertiges Einfamilienhaus in St. Johann mit Altholzausstattung in schĂśnem, leicht rustikalem Landhausstil, qualitativ hochwertigst ausgestattet, herrliche Ruhelage auĂ&#x;erhalb vom Dorf, sehr sonnig, KP auf Anfrage. Tel. 0043/664/4238563.

JOCHBERG: 4-Zi.-Wohnung mit Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80, â‚Ź 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

Jochberg: Neubau, Einfamilienhaus mit 2 eigenständigen Einheiten, ideal fĂźr Skifahrer incl. Vermietung, Nähe Lift, Wohnäche ca. 202 m2, 2 Balkone, groĂ&#x;e Terrasse, herrliche Aussicht, HWB 62, KP auf Anfrage. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13798.

REITH BEI KITZBĂœHEL: Architekten Landhaus mit Kaiserblick, toller Garten, Kamin, Alarmanlage, Doppelg., EA i.A., â‚Ź 3.300.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com HOLLERSBACH: Exklusive Ferienchalets mit Designereinrichtung, BJ. 2018, Terr. u. Garten, eigener Skiraum, Sauna, Kamin, EA i.A., ab â‚Ź 1.750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com WESTENDORF: Verkaufe hochwertiges Penthouse im Zentrum Westendorf, 3 SZ, 2 BZ, sep. WC, KĂœ, WZ, 2 Parkplätze, Aufzug, ohne Makler, â‚Ź 595.000,–. Tel. 0043/664/2181093.

Sankt Ulrich am Pillersee: Idyllisch liegendes Reihenhaus, Grundäche ca. 312 m2, 4 Schlafzimmer, Wohnraum mit Kachelofen, KĂźche mit eigenem Essbereich, Wohnäche ca. 135 m2, Garage und 2 Stellplätze, Energieausweis in Arbeit, Kaufpreis â‚Ź 395.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13827. Wir veredeln Ihren Wohnraum! KitzbĂźheler Werkstätten Polsterei, Tel. 0043/5356/64757; polsterei@ kitzwerk.at St. Johann: SchĂśne Eigentumswohnung, Zentrum, ca. 110 m2, HWB 51. Tel. +43/664/2834073; www.mkaw. at/mkawImmobilien

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Tiroler Landhaus in unverbaubarer Lage mit grandioser, atemberaubender, unvergesslicher Fernsicht, Ganzjahreszufahrt auf AsphaltstraĂ&#x;e, 1.000 m2 Grund, ca. 30 km von KitzbĂźhel entfernt, von Privat. Kaufpreis: â‚Ź 980.000,–. Zuschriften unter ChireNr: 237 R aum KitzbĂźhel: WunderschĂśnes BaugrundstĂźck mit Bestand und Freizeitwohnsitzwidmung in Top Lage. Nähere Informationen: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355.

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVES JAGDHAUS IM BRIXENTAL MIT GĂ„STEHAUS (zusätzlich Jagdpacht mĂśglich) ca. 500 m² Wohnnutzäche, ca. 2.100 m² GrundstĂźcksäche, repräsentativer Wohn-Essraum, DesignerkĂźche mit hochwertigen E-Geräten, oener Kamin, 5 Schlafzimmer, 4 Bäder etc, zu verkaufen. HWB: 80 kWh/m²a, Kaufpreis auf Anfrage Tel: 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061 E-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at


Kleinanzeigen 57

18. Jänner 2018

Reith: 800 m2 Baugrundstück. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

%Hƒ¾JHOQ 6LH ,KUH

WOHNTRÄUME!

Jetzt tiefe Zinsen nutzen! Volksbank WohntraumKredite zu günstigsten Zinsen. Bauen, Kaufen oder Renovieren? Finanzieren Sie Ihren Wohntraum mit der Volksbank Tirol!

Tel. 0800 / 82 www.wohn-ba81 23 nk.at Die Wohnbau-Bank für Tirol.

St. Ulrich am Pillersee: NEUBAU, Mehrfamilienhaus mit 3 Einheiten, schöne, sonnige Lage, Verwendung von besten Baumaterialien, 3 Garagen, 3 Carports, Abstellplätze, Wohn-/ Nutzfläche ca. 434 m2, GDFL ca. 967 m2, HWB 28, KP auf Anfrage. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13602.

Kirchberg: Charmante 3-Zimmer-Wohnung mit direkter Anbindung zum Fleckalmlift, zzgl. 2 Galerien, Wohn-/ Nutzfläche ca. 79.4 m2, 1 Balkon, große Terrasse, Tiefgaragenabstellplatz und freien Abstellplatz, Energieausweis in Bearbeitung, KP € 456.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13796.

St. Johann: Attraktive 4-Zimmer-Wohnung in begehrter Wohnlage, interessanter Kaufpreis, schöne Aussicht auf das Kitzbüheler Horn. Zentrumsnähe, Wohnfläche ca. 95 m2, 2 Balkone, Tiefgaragenabstellplatz, großer Keller, KP auf Anfrage! HWB 80,69. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13650.

Jochberg: Gemütliche, gepflegte 2,5-Zimmer-Wohnung, wenige Gehminuten vom Lift entfernt, tolle Aussicht, ideal für Schifahrer oder Wanderer, Wohnfläche ca. 60 m2, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Arbeit, KP € 265.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13795.

Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

KIRCHBERG, Privat zu verkaufen: 100 m2-Wohnung nähe Zentrum, 3 SZ, BZ, KÜ, WZ, Garten, Tiefgarage, total renoviert, neu möbliert, € 460.000,–, ohne Makler! Tel. 0699/12184318.

Kitzbühel: Baugrundstück mit Altbestand. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at

IMMOBILIENANGEBOTE Lebenbergstraße 11 • A - 6370 Kitzbühel www.lebenberg-immobilien.com

VERKAUF: ST. JOHANN: Erstbezug! Modernes Landhaus in beeindruckender sonniger Alleinlage mit umwerfendem Blick auf das „Horn“ und den „Kaiser“. Gediegene Ausstattung, offener Kamin, Wellness vorbereitet, ca. 380 m² WNfl, EA liegt vor, KP auf Anfrage. GOING: Drei sensationelle Einfamilienhäuser im leicht rustikalem Landhausstil, Größe zwischen 188 m² - 216 m², Altholzausstattung, topmoderne Details, herrlicher Blick, Erstbezug, z. T. Wellness, EA liegt vor, KP auf Anfrage. KIRCHBERG: Charm. kl. Haus in schöner Sonnenlage. Ca 150 m² WNFl., EA liegt vor, KP a. A. KITZBÜHEL: Imposantes Landhaus im „englischen Landhausstil“. Sensationelle Sonnenlage in Zentrumsnähe, hochqualitativ ausgestattet, edles Wohnambiente, ca. 300 m² WNFl., EA liegt vor, KP auf Anfrage. REITH: Entzückendes Einfamilienhaus inkl. Einliegerwhg. im Naherholungsgebiet Bichlach, sonnige, ruhige Lage, EA liegt vor, VB € 1.800.000,–. KITZBÜHEL: Traumhafter Baugrund in idyllischer Lage, Blick auf die Stadt und Richtung Hahnenkamm, 1.160 m², KP auf Anfrage. ST. JOHANN: Architektenhaus aus den 1980ern in atemberaubender Kaiserlage, super Erhaltungszustand, großes Potential, außergewöhnlich großes Grundstück, unverbaubarer Blick, Idylle pur! EA liegt vor, KP auf Anfrage. WIR SUCHEN für ausgewählte und vorgemerkte Kunden derzeit dringend Grundstücke und Altbestände in Kitzbühel, Aurach und Jochberg. Tel.: +43 (0)5356 64695-0 • Fax: +43 (0)5356 64695-16 Mobil: +43 (0)664 144 000 1 • Dr. Corinna Leitner office@lebenberg-immobilien.com

IMMOBILIEN VERKAUF: KIRCHBERG: 1-Zi.-Ferienwohnung, generalsaniert, zu verkaufen, € 189.000,–. HWB: 86. KIRCHBERG: Zentralgelegene 3-Zimmer-Wohnung, 88 m², mit großem Garten, zu verkaufen, € 460.000,–. HWB: 62. KIRCHBERG: Großzügige 4-Zimmer-Wohnung, 105 m2, € 355.000,–, mit Tiefgaragenstellplatz € 15.000,–, zu verkaufen. HWB: 85. OBERNDORF: Sonnige 2-Zimmer-Wohnung, 55 m², mit Garten, vollmöbliert, zu verkaufen, Euro 260.000,–. HWB: 95. OBERNDORF: Extravagantes Einfamilienhaus, € 795.000,–. HWB: 76. ELLMAU: ERSTBEZUG! Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil, nähe Golfplatz, zu verkaufen. HWB: 62. WILDSCHÖNAU: Topsonnenlage, mit unverbaubaren Panoramablick, 2-3 Familienhaus, zu verkaufen. HWB: 90. VÖLKERMARKT Kärnten: Extravagantes Zweifamilienhaus in der Nähe vom Klopeiner See, Wohnfläche 320 m², zu verkaufen. HWB: 114. GAMLITZ: Interessantes Weingut mit Buschenschank und Gästepension, zu verkaufen. HWB: 64.

IMMOBILIEN ANKAUF: WIR SUCHEN ... ... 2-4 Zimmer-Wohnungen, Einfamilienhäuser sowie sanierungsbedürftige Altobjekte im Raum Kitzbuehel. Sofortabwicklung möglich. ... eine Frühstückspension, wenn möglich mit viel Grund, auch sanierungsbedürftig, zwischen Kirchberg und St. Johann. Wir bieten den Höchstpreis! ... zum Ankauf im BZ Kitzbühel eine Liegenschaft, auch stark sanierungsbedürftig, zum Höchstpreis. Sofortabwicklung möglich.

MAXIMILIAN OBERLINDOBER MITGLIED DES EHRENSCHIEDSGERICHT Hauptstraße 11, 6365 Kirchberg Tel.: +43/(0)5357/35730 | Fax: +43/(0)5357/35727 Mobil: +43/(0)664/2113400 E-Mail: info@euro-immo.at | www.euro-immo.at

I M M O B I L I E N A N G E B OT E I N G O I N G A M W I L D E N K A I S E R Bezauberndes Landhaus mit Einliegerwohnung in Sonnenlage: 401 m² Wohn-/Nutzfläche, 895 m² Gfl., Luxus über 3 Etagen, 4 SZ, 4 elegante Bäder, 4 WC, Kamin mit Sichtfenster, Eichen-Landhausdielen, Sichtdachstuhl, Altholztüren, Altholz-Optik-Außenfassade, Wellness, Weinkeller, Bus-System, neuester Stand der Technik, 3 Garagenplätze, 3 Autofreistellplätze 2 Balkone, 2 Terrassen, entzückende Einliegerwohnung im Erdgeschoß HWB 52,9, fGEE 0,94

KP. € 1.980.000,– Info: Prok. Josef Hirzinger oder Rosalinde Schreder Tel. +43/5358/2078-44520 – Obige u. weitere interessante Immobilien per QR-Code abrufbar oder unter W W W. I M M O - R A I F F E I S E N - G O I N G . AT

Drei exklusive Chalets im Ortsteil Prama: 171 m² – 192 m² Wfl., beziehbar ab ca. Sommer 2018, je 3 SZ, 3 Bäder, 3 WC, off. Wohnen/Essen/Kochen mit hochwertiger Einbauküche, offener Kamin wunderbare Holzarbeiten im Innen- und Außenbereich, ausgewählte Materialien in den Bädern, Verlegung von heimeligen Holzböden, Balkone, Terrassen voll unterkellert, je 1 Carport, je 1 Autofreistellplatz Hobby-WellnessBereich mit Zugang zum Lichthof HWB 57,8, fGEE 0,59

KP. ab € 1.190.000,–


58 Kleinanzeigen

Ausgabe 3

KAUF: ST. JOHANN: Wohnungen – Neubau, Wohn-Nfl.: ca. 79 m² - 94 m², € 599.000,- bis € 698.500,-, TG à € 25.000,-, HWB 33,81. KIRCHDORF: Wohnungen – Neubau, WNfl.: ca. 83 m², € 448.500,-, incl. 1 Carportstellplatz und 1 Freistellplatz. KÖSSEN: Eigentumswhg., Kaiserblick, Wnfl.: ca. 95,40 m² € 345.000,-, 2 SZ, 2 Balk. ELLMAU: Reihenhaus – Neubau, WNfl.: ca. 103,86 m², Garten ca. 135 m², 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, € 698.275,-, HWB 62. Telefon: 05352-61126 | anfrage@seeligimmobilien.at | www.immo-kitzbuehel.at

PRIVATVERKAUF, Reith b. Kitzbühel: Einzigartiges, sonniges, unverbaubares GRUNDSTÜCK (1.300 m2) mit Altbestand, von Privat zu verkaufen. Tel. 0664/ 4208979 od. 0664/8342851. Kitzbühel – kleines Stadthaus zu verkaufen: Wohnzimmer, Kachelofen, Wohnküche, 3 SZ, 2 Badezimmer, Terrasse, Garten, Garage, Wohnnutzfläche ca. 210 m2, Kaufpreis € 1.800.000,–, Energieausweis in Arbeit. Christian Krassnigg Immobilien, Vorderstadt 27, 6370 Kitzbühel, Tel. 0043/5356/67800 – immobilien@ krassnigg.com – www.krassnigg. net Kirchberg: Schöne 3-Zimmer-Wohnung in begehrter Lage mit attraktivem Preis, schöne Aussicht, ruhig und doch im Zentrum, Wohnfläche ca. 85 m2, HWB: 92, KP € 369.000,–. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13794.

ZU VERMIETEN Going, Liebhaberobjekt: Vollständig renoviertes, altes Bauernhaus, ca. 180 m2 NF + Garten, Terrasse, 3 SZ, 3 BZ, gemütliche Wohnküche, großes Wohnzimmer mit Kamin + Balkon, im EG Stube aus dem Jahre 1776 + kl. Wohnzimmer und kl. Küche, ideal auch als 2 Wohneinheiten für Familien nutzbar, teilmöbliert, freistehend, sonnig, schöner Bergblick. HWB 89, langfristige Vermietung inkl. BK ca. € 3.000,–. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; info@ ms-immobilia.at St. Johann: 86 m2-Wohnung, 2 SZ / 2 BZ, offener Wohn-/Essbereich mit gr. Südbalkon und Hornblick, 18 m2 Keller, Carport, Lift, keine Haustiere, zentrale Lage, HWB 36, Miete € 1.100,– + BK. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; info@ms-immobilia.at Kirchdorf: Schöne, neue Wohnung, 72 m2, 2 SZ, 1 Wohnraum mit Küche, Bad, WC, Abstellraum, Balkon, Terrasse, Kellerabteil, Lift, 2 Carportstellplätze, ab März zu vermieten. Miete € 880,– + € 150,– BK. Tel. 0664/3105749

KITZBÜHELZENTRUM  200 m2 Verkauf - Ausstellung Büro - zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Vermieten 2 Zimmer, 60 m2, Neubauwohnung, im Zentrum von Westendorf. Schlafzimmer, Wohnküche, Bad, Abstellraum & 20 m2 Balkon, € 890,– warm. Auch gerne als Zweitwohnsitz. Info: lenaluxner@ gmail.com 2-Zimmer-Wohnung in St. Johann zu vermieten. Tel. 0664/5077228. Oberndorf: Sonnige Whg., EG, ca. 110 m2, möbliert, Balkon, WZ, SZ, KiZi, Küche, KG-Abteil & 1x TG, ab März zu verm. Tel. 05352/62765, ab 18h. Wohnung, 67 m², in Erpfendorf zu vermieten, ab sofort. Preis auf Anfrage. Tel. 05352/8400; Fax: 05352/ 840020 oder office@ofenbauoberleitner.at

KITZBÜHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438 Vermiete Wohnung, ca. 40 m2, in Oberndorf. Neu renoviert, mit Balkon, € 650,– + Strom. Tel. 0660/4813222. Kitzbühel: Garconniere im Zentrum (ca. 50 m2) ab sofort, langfristig, von Privat zu vermieten. Tel. 0664/6197500. Neue Polsterung? Die richtige Adresse: Kitzbüheler Werkstätten Polsterei, Tel. 0043/5356/64757; polsterei@kitzwerk.at Schöne, sonnige Freizeit- u. Ferienwohnung, für 1-3 Personen, am Rande von Kitzbühel, sucht ganzjährigen Mieter. Komplett und modern eingerichtet, mit Balkon u. Parkplatz. Angesprochen? Dann freue mich auf Ihren Anruf unter Tel. 0664/1426628. Westendorf: Ab sofort Neubauwohnung, 60 m2 Wohnfläche, kompl. möbliert, langfristig zu vermieten. Tiefgarage, Lift, Kellerabteil, Garten, Terrasse, direkt am Golfplatz. Tel. 0664/8348459.

Schöne, möbilierte 2-Zi.-Wohnung, Küche + Bad, bei Hornbahn, von Privat, ab 1. März langfristig zu vermieten. Ca. 60 m2, FBH, Terrasse, eigener Zugang, Garage. Miete € 690,00 + € 150,00 NK + Kaution. Kontakt: Tel. 0049/171/3538835; ilona.schmitt@onlinehome.de

Brixen i.Th./Zentrum: Schöne Maisonettenwohnung, ca. 85 m2, kpl. möbl., Sauna, Südbalkon, kl. Wintergarten, Miete € 1.000,–, ab 1.4.18 zu vermieten. Tel. 0664/4188756.

Schöne 84 m2-Dachgeschoßwohnung, 3. Stock, in ruhiger, zentraler Lage in Kirchberg, ab 01.4.18 zu vermieten, mit Südbalkon, Kellerabteil und Tiefgaragenplatz. Keine Haustiere. Monatlich € 960,– + Betriebskosten. Tel. 0664/4141090, ab 18:00 Uhr.

Nette Familie sucht Haus oder Grundstück zum Kauf in Aschau. Gerne anrufen unter Tel. 0049/174/3338861.

Ellmau: 120 m2-FeWo. langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5361537.

Für einen Kapitalanleger aus Wien suchen wir ein Anwesen mit luxuriöser Ausstattung. Kaufpreis € 3.5 € 7.0 Mio. Tel. +49/170/8803476; info@royal-places.com – Herr Michael Jordan. Bitte nur Objekte anbieten, die noch nicht auf dem Markt sind. Diskretion wird garantiert.

Kitzbühel, Jochberger Straße: Geschäftslokal, Praxis od. Büroräume, 68 m2, ebenerdig + Lager, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Sonnige 3-Zimmer-Wohnung, 2 SZ, WZ, Küche, Bad, 2 Balkone, Skiabfahrt bis zur Haustüre, in Brixen i.Th., zentral gelegen, ganzjährig zu vermieten. Tel. 0699/18113003. Chaletwohnungen, Reith b.K., Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbaukü., Wellness, Wnfl. 150 m2, 2 SZ, KM € 1.750,– oder 230 m2, 3 SZ, KM € 2.450,–. Tel. 0699/81588960. St. Johann: 35 m2-Wohnung mit Balkon, Kellerabteil und Parkplatz, zentrale Lage, € 450,– + BK. Tel. 0699/10225231. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kitzbühel, Burgstallstraße: 4-Zi.Whg., 173 m2, unmöbliert, 3 Schlafzimmer, 3 Bäder, Sauna, Balkon, 2 TG-Plätze, Lift, zu vermieten od. verkaufen. Tel. +43/664/3579079 od. hoferkitz@aon.at Nachmieter gesucht! REITH – TOPLAGE – TRAUMBLICK: 3-ZimmerFerienwohnung, gr. WZ mit off. Kamin, 2 SZ mit Einbauschränken, elegantes Bad, Gäste-WC, kpl. eingerichtete Küche, gr. Südterrasse, kl. Garten, Garage und überdachter Stellplatz, Kaltmiete € 1.450,– + NK + Kaution. Provisionsfrei. Tel. 0049/171/6246622. Neuwertige Wohnung in Aurach zu vermieten: 54 m2 Wfl., ruhige + sonnige Lage, Garten. Tel. 0664/5135779. Kirchberg/Tirol: Gemütliche Ferienwhg., 75 m2, 2 Schlafzimmer, in sonniger, ruhiger Lage, ab März langfristig zu verm. Tel. 0043/664/4627240. Wohnung (45 m2) in Ellmau zu vermieten. WZ, offene Küche, SZ, BZ, Sauna, Altholz, Carport, Terrasse, AR, € 750,- + BK. Tel. 0664/1221777.

ZU KAUFEN GESUCHT

Kitzbühel: Suchen Einfamilienhaus für zahlungskräftige Kunden! Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at/ mkawImmobilien

1-2 Zi.-Whg., mit Balkon, zu kaufen gesucht, in Kitzbühel u. Umgebung. Tel. 0049/172/9345656. Suche für Ärzte-Ehepaar eine 2- und 3-Zimmer-Wohnungin Kitzbühel und Umgebung! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at Suche für Unternehmerehepaar Baugrundstück, von ca. 500 bis 1.000 m2, in schöner Lage von Kitzbühel! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at SUCHEN DRINGEND: Grund mit Altbestand in Kitzbühel auf Hahnenkamm-Seite! MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com PRIVAT sucht: Ruhige 2-Zimmer-Eigentumswohnung zu kaufen. Raum St. Johann, Kirchberg, Oberndorf. Zuschriften unter ChiffreNr: 238 Suche Gründstück oder Bauernhaus in Aschau. Tel. 0664/1210549; Jdpe@web.de

ZU MIETEN GESUCHT Münchner Arztfamilie sucht von Privat Wohnung mit 2 Schlafzimmer und 2 Bädern, offener Kamin erwünscht, Balkon, stadtläufig Kitzbühel-Zentrum, langfristig, bis ca., € 1.000,- inkl. BK. Tel. 0049/151/24140365. Suche Garconniere, ca. 30 m2, in St. Johann od. Umgebung, bis € 350,–. Tel. 0699/19069973.


Kleinanzeigen 59

18. Jänner 2018

Perfekt um dem ganzen Stress und Trubel aus dem Weg zu gehen! Dieses luxuriöse Chalet übertrumpft mit seiner Ausstattung selbst die höchsten Ansprüche und bietet Ihnen einen unbeschreiblichen Panoramablick. 7.800.000,00 €

www.kitzimmo.at +43 676 7047120 RI¿FH#NLW]LPPR DW


60 Kleinanzeigen

Ausgabe 3

Bestens qualifizierte

Zahnarzt-AssistentIn (an selbstständiges Arbeiten gewohnt) für Teilzeitbeschäftigung, bei voller Bezahlung gesucht. Dr. Uwe Lessmeister • Kitzbühel Tel. 05356-63306

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n qualifizierte/n

IT-Netzwerk- und Systemadministrator/in Ihre Aufgaben: • Konzeptionierung, Überwachung, Optimierung und Betreuung der IT-Infrastruktur • Eigenverantwortliche Implementierung von Netzwerkprojekten • Administration von Windows Serversystemen, Netzwerkkomponenten, VMware und CitrixUmgebungen • Unterstützung des SAP-Basis-Administrators bei Berechtigungsmanagement, Lizenzmanagement und Transportmanagement • Unterstützung bei der Überwachung der SAP-Landschaft und deren Schnittstellen zu Non-SAP-Systemen • Fehleranalyse und Lösung von IT-Problemen • Monitoring von Systemen und Netzen Wir erwarten: • Abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. HTL, FH oder TU) • Mehrjährige Berufserfahrung in einer ähnlichen Position • Sicher im Umgang mit Windows-Server und den zugehörigen Diensten • Gute Kenntnisse im SAP-Basis-Bereich von Vorteil • Selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität und Belastbarkeit • Kommunikations- und Teamfähigkeit • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Wir bieten Ihnen: Eine herausfordernde und spannende Tätigkeit in einem engagierten und dynamischen Team. Für diese Position gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an: Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ehestmöglich einen Mitarbeiter/in im Verkauf (KFZ Ersatzteile). Bezahlung nach KV (Überbezahlung je nach Berufserfahrung). Beruferfahrung im KFZ-Gewerbe von Vorteil. TF-Autoteile, Kitzbühel, Tel. 05356/7474410. Suchen verlässliche/n, freundliche/n, aufgeschlossene/n Mitarbeiter/in, Voll- oder Teilzeit. Verkaufserfahrung erwünscht. Gute Bezahlung. Disk-Tankstelle, Fieberbrunn, Tel. 05354/56436; fieberbrunn@ gutmann.cc Suche erfahrene und zuverlässige Putzkraft für Haus in Jochberg, auch gerne mit Hausbetreuung, 8-10 Std./ Woche. Tel. 0650/8727525.

Sie haben eine Immobilie in KB und Umgebung! Wir kümmern uns um Ihr Haus/ Ihre Wohnung während Ihrer An-oder Abwesenheit! Putzen, waschen, bügeln, Einkaufen, Rasen-/Blumenpflege und was sonst alles anfällt. Zuverlässig, sorgfältig, ehrlich, loyal u. fleißig. Wir sind die Perlen, auf die Sie sich verlassen können! Wir haben Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns unter: cbw@gmx.at oder Tel.: 0664/5582463

AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

Spenglerhelfer/in wird gesucht. Anforderungen: Praxis und Führerschein B wären von Vorteil. € 1904,00/V. Kenn-Nr.: 10106459 Fliesenleger/in mit Praxis für Arbeiten in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein. € 1979,16/V/Ü Kenn-Nr.: 10086891 Elektromonteurhelfer/in wird eingestellt; € 1901,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10088015 Für unser Uhren- und Schmuckgeschäft in St. Johann/T. suchen wir Schmuckund Uhrenverkäufer/in ab sofort. € 1568,00/V/Ü Kenn-Nr.: 10088554 Maurer/in wird gesucht. € 13,84/brt./ Std./Ü. Kenn-Nr.: 10089500

Die Finanzverwaltung sucht: Rechtspraktikantin/Rechtspraktikant Finanzverwaltung FA Kitzbühel Lienz. Ende der Bewerbungsfrist: 31.01.2018 Monatsentgelt/bezug mindestens: € 1.318,95 (ab dem 4. Monat € 2.637,90) Referenzcode: BMF18-0011. Kenn-Nr.: 10089171

Bautechnisch(er)e Zeichner/in für Hochbau und Innenarchitektur. € 1956,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10097093

Sanitär- und Klimatechniker/in (Heizungsinstallation) wird ab für Arbeiten im Bezirk Kitzbühel eingestellt. € 2043,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10090853

Trafikverkäufer/in wird gesucht. (Arbeitsort St.Johann in Tirol). Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 28 Stunden pro Woche. € 1800,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10098249

Elektromonteur und Obermonteur (m./w) werden eingestellt. € 2207,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10090998

Praxismanager/in für allgemeine Büroarbeiten (Terminvereinbarungen, Telefondienst, Kundenbetreuung usw.) ab sofort gesucht. Teilzeitarbeit ab 20 bis 25 Wochenstunden ( 3 Tage) nach Vereinbarung. € 2200,00/V. Kenn-Nr.: 10098301

Suchen zum sofortigen Eintritt LKW-Mechaniker/in Dienstort: Kirchdorf (Tirol). € 2029,05/V/Ü. Kenn-Nr.: 10092658

Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.

Immobilienmakler/in wird gesucht. Entlohnung monatliches Brutto € 1.500,-- plus Provisionsbeteiligung. Kenn-Nr.: 10099967

Fußpfleger/in wird eingestellt. Voll-

oder Teilzeitbeschäftigung nach Absprache möglich; (4 Tage, 08:00-18:00 Uhr Normalarbeitszeit) € 1501,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10099096 Spengler/in mit Lehrabschluss, Praxis und Führerschein B gesucht. € 2134,73/V/Ü. Kenn-Nr.: 10101462 Herren- und Damenfriseur/in wird eingestellt. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung € 1396,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10101151 Verkaufsberater/in in Voll- oder Teilzeit. € 1550,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10102446 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Trockenausbauer/in € 12,57 brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 10104118 www.ams.at/kitzbuehel Entgeltliche Einschaltung


Kleinanzeigen 61

18. Jänner 2018

Suchen Servicekraft und Buffetkraft (vormittags, 25 Std.), für Café Burgstall in Kirchberg. Tel. 0664/ 5307390

Reinigungskraft für die Wintersaison, samstags 2-3 Std., in Kitzbühel gesucht. Fixlohn: € 45,– pro Samstag. Tel. 0680/2141514.

Suche ab sofort, für Apartmentreinigung an Samstagen, in St. Johann, eine verlässliche Kraft zur Mithilfe. Tel. 0681/20923818.

Verlässliche Haushaltshilfe, für 100 m2 Haushalt, in Kirchberg gesucht. 2x pro Woche à 3 Stunden. Ab sofort. Gute Bezahlung geboten. Tel. 0664/1351160. Biete Hausbetreuung, sehr flexibel und zuverlässig, im Raum Kitzbühel an. Tel. 0664/1210548. Suchen zur Verstärkung unseres Teams Verkäufer/in für Tagescafe. Bäckerei Linsinger, Oberndorf, Tel. 05352/62919.

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig und vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Verlässliche Reinigungshilfe für Appartements, samstags, in Brixen i.Th. gesucht. Beste Bedingungen! Tel. 0664/3528037.

Mitarbeiter (m/w) für die Abteilung Logistik Ihre Aufgaben: • Kommissionierungstätigkeit und Konfektionierungsarbeiten • Versandabwicklung und allgemeine Lagertätigkeiten

Suche Küchenhilfe, Tagesbetrieb, 9-17 Uhr. Nur Skifahrer! Alpengasthaus Stanglalm, Oberndorf, Tel. 05352/64725.

Wir erwarten von Ihnen: • abgeschlossene Lehre und vorzugsweise Staplerschein • Einsatzfreude und Zuverlässigkeit sowie gewissenhaftes und genaues Arbeiten • körperliche Belastbarkeit • einwandfreien Leumund Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für die Entlohnung gelangt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Arbeiter) zur Anwendung. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

Suchen ab sofort Reinigungskraft für ca. 8 Std./Woche, bei geringfügiger Beschäftigung. Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. JOSEF BRUGGER GESMBH, Lebensmittelgroßhandel, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/62348. Flexible/r Mitarbeiter/in zur Mithilfe in kleiner Frühstückspension (Zimmer), in Kitzbühel, ab sofort gesucht, Teilzeit möglich. Tel. 0664/4606114.

Herzlich Willkommen im A-ROSA Kitzbühel! Sie möchten das Unternehmen und die Marke A-ROSA mitgestalten und weiterentwickeln? Bewerben Sie sich! Wir suchen Persönlichkeiten (m/w), die zu uns passen:

Im Steakhouse Kaps: Restaurantleiter Chef de Rang Im A-ROSA Kitzbühel: Chef de Partie Demi Chef de Bar Hausdamenassistent Mitarbeiter in der Wäscherei / Housekeeping Entlohnung lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung. Ihre Ansprechpartnerin freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme: A-ROSA Kitzbühel // Frau Mag. Julia Millgrammer // Leiterin Personal & Training // Ried Kaps 7, A-6370 Kitzbühel Email: humanrelation.kiz@a-rosa.at // Tel: +43 5356 65660-843 // Weitere Stellenangebote unter: www.a-rosa-resorts.de/karriere

Wir suchen Mitarbeiter: HOCHBAU :: ZIMMEREI-HOLZBAU :: ELEMENTEBAU

• MAURERVORARBEITER • MAURERFACHARBEITER • angelernte MAURER • KRANFAHRER • LKW-KRANFAHRER mit Erfahrung Entlohnung gem. KV, Überzahlung nach Vereinbarung möglich.

BEWERBUNGEN bitte an: Gerzabekteam GmbH St. Johanner Str. 24, 6370 Kitzbühel

Tel. 0664 1854927 o.dander@gerzabekteam.at z. Hd. GF Otto Dander


62 Kleinanzeigen

Ausgabe 3

Die Landw. Landeslehranstalt St.Johann i. T. – Weitau sucht eine/n GmbH

MitarbeiterIn für Küche und Haus (Reinigungskraft)

Wir sind ein erfolgreiches, dynamisches Unternehmen in Oberndorf in Tirol und suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort (m/w):

• Tischler und Hilfstischler • Zimmerer und Hilfszimmerer • Hilfsarbeiter Wir bieten einen abwechslungsreichen und herausfordernden Aufgabenbereich, familiäres Arbeitsklima in einem gut zusammenarbeitenden Team, überdurchschnittliche Entlohnung, sowie diverse Zusatzleistungen (Mittagessen, Arbeitskleidung etc.) Ihr Profil: • Handwerkliches Geschick und Hausverstand • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit • Führerschein von Vorteil • Gute Deutsch-Kentnisse

Beschäftigungsausmaß: 40 Std./Woche Die Entlohnung richtet sich nach dem Landarbeiter-Kollektivvertrag (Einstufung nach Qualifikation). Schriftliche Bewerbungen bis spätestens 31.01.2018

an die Landw. Landeslehranstalt St.Johann i.T. – Weitau, 6380 St.Johann, Innsbruckerstraße 77 Tel. 05352/62523-0; Email: office.weitau@tsn.at

Wir suchen zur Verstärkung unseres zahnärztlichen Teams

ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTIN UND/ODER LEHRLING überdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten Voll- und Teilzeit möglich, auch Berufswiedereinsteiger Wir stellen optimale Behandlung und Betreuung unserer Patienten mit unserem prophylaxeorientierten Behandlungskonzept und Einsatz modernster Technik sowie vielseitig geschultem Team sicher. Wenn Sie zu unserem Team gehören möchten, richten Sie bitte ihre schriftliche Bewerbung (Post oder E-Mail) mit Foto an office@zahn-kitz.at.

Jochberger Str. 98 A-6370 Kitzbühel

Interressiert? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte per Post an: Kitz Holz GmbH, Pass-Thurn-Str. 24, 6372 Oberndorf oder per E-Mail an: office@kitzholz.at.

T: +43-5356-66669 office@zahn-kitz.at www.zahn-kitz.at

STADTAMT KITZBÜHEL Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt:

STELLENAUSSCHREIBUNG

ALLROUND-HILFSKRAFT

Im Bauhof der Stadtgemeinde Kitzbühel gelangt die Stelle eines(r)

(Vollzeit Mo – Fr) Anforderungen: -

hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit freundliches Auftreten Flexibilität in der Arbeitszeiteinteilung Basic Computer-Kenntnisse inkl. Outlook Führerschein B

Aufgabenbereich: -

Warenannahme und Warenauszeichnung Lagerarbeiten samt Logistik Paketversand Besorgungen und Laufwege Reinigungsarbeiten Hilfsarbeiten zur Unterstützung des Verkaufsteams

Wir bieten: - Vollzeitstelle in einem dynamischen und motivierten Team - Vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet - Leistungsgerechte Entlohnung Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto, Lebenslauf und Zeugnissen an: Helmut Eder Mode GmbH, Sterzingerplatz 3, 6370 Kitzbühel oder per mail an office@helmuteder.com Gehaltsbasis bildet der Kollektivvertrag für Handelsangestellte. Bereitschaft zur Mehrzahlung bei entsprechender Qualifikation.

G Ä R N T E R S (I N) zum ehestmöglichen Zeitpunkt zur Besetzung. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die fachgerechte Pflege und Betreuung der städtischen Grünanlagen. Idealerweise verfügen Sie über eine abgeschlossene Ausbildung als Facharbeiter im Bereich Gartenbau bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Außerdem besitzen Sie den Führerschein der Gruppe B. Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Das Dienstverhältnis wird vorerst auf 1 Jahr befristet abgeschlossen. Bei entsprechender positiver Einarbeitung und Beurteilung durch den Vorgesetzten werden Sie anschließend in ein unbefristetes Dienstverhältnis übernommen. Die Entlohnung erfolgt nach dem Entlohnungsschema II der Tiroler Gemeindevertragsbediensteten. Eine detaillierte Stellenbeschreibung samt Hinweis auf die Entlohnung finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Kitzbühel (http://www.kitzbuehel.eu). Ihre schriftliche Bewerbungen senden sie bitte bis spätestens 02. Februar 2018, mit den aussagekräftigen Unterlagen an die Stadtamtsdirektion, 6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20 oder per E-Mail an: stadtamt@kitzbuehel.at Bürgermeister Dr. Klaus Winkler


18. Jänner 2018

AN ALLE, DIE AN IHRER ZUKUNFT BAUEN. Wir bieten Ihnen ein aktives Mitwirken in einem wachsenden und dynamischen Unternehmen, sehr gute interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten, ein kollegiales Arbeitsumfeld sowie Aus- und Weiterbildungen.

VERKÄUFER FÜR BAUSTOFFE (M/W) Jahresgehalt € 25.000 brutto mit Bereitschaft zur Überzahlung

Ihre Aufgaben: • Verkauf von Baustoffen im Innen- und Außendienst • Projektabwicklung (vom Angebot und Aufmaß bis hin zur Abrechnung) • Sicherstellung der qualitativen, technischen und termingerechten Ausführung der Arbeiten • Erstellung diverser Dokumentationen ,KU 3URƓO • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung • Berufserfahrung in der Baubranche von Vorteil • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise • Teamfähige und engagierte Persönlichkeit • Belastbarkeit und Flexibilität

KRANFAHRER (M/W)

Kleinanzeigen 63

Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung des Teams zum sofortigen Eintritt

Liftbedienstete (m/w) für die Betriebsleitungen Kitzbüheler Hornbahnen und Kirchberg! Wir bieten eine Vollzeitanstellung (173h / Monat) für die ein Mindestgehalt von € 1.566 brutto pro Monat gilt. Als Voraussetzung erwarten wir Skifahrkenntnisse, technisches Interesse, Teamfähigkeit sowie Freundlichkeit im Umgang mit Kunden. Wir freuen uns über Ihre telefonische Bewerbung beim jeweiligen Betriebsleiter unter:

Betriebsleitung Kitzbüheler Hornbahnen: Michael Hetzenauer: 0664 / 611 88 51

Betriebsleitung Kirchberg: Ing. Michael Oberacher: 0664 / 611 88 70 www.kitzski.at

Mindestgehalt € 13,83/Std. brutto mit Bereitschaft zur Überzahlung

Ihre Aufgaben: • Ent- bzw. Beladen sowie Hubarbeiten mittels Kran (jeder Größe) • Durchführung von Bauvorhaben Bereich Hochbau • Sicherstellung der qualitativen, technischen und termingerechten Ausführung der Arbeiten • Erstellung diverser Dokumentationen • Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften und allen gesetzlichen Vorschriften ,KU 3URƓO • Berufserfahrung mit Kran in der Baubranche • Kranschein • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise • Teamfähige und engagierte Persönlichkeit • Belastbarkeit und Flexibilität

FACHARBEITER (M/W) IM BEREICH HOCHBAU Mindestgehalt € 13,84/Std. brutto mit Bereitschaft zur Überzahlung

Ihre Aufgaben: • Durchführung von Bauvorhaben im Bereich Hochbau • Sicherstellung der qualitativen, technischen und termingerechten Ausführung der Arbeiten • Erstellung diverser Dokumentationen • Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften und allen gesetzlichen Vorschriften ,KU 3URƓO • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise • Teamfähige und engagierte Persönlichkeit • Belastbarkeit und Flexibilität Idealbau GmbH . Achenweg 69 . 6370 Kitzbühel 05356 62832-0 . wir@idealbau.at . www.idealbau.at

Starke Jobs für starke Leute! Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort:

SPORTARTIKELVERKÄUFER/IN für Hartware und Textil

MITARBEITER/IN für Skiverleih Entlohnung erfolgt nach Kollektivvertrag für Handel mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation u. berufl. Erfahrung. Unser Angebot: Es erwartet Sie ein traditioneller Kitzbüheler Familienbetrieb mit einem gut eingespielten Team in einem modernen Arbeitsumfeld. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz, leistungsorientiertes Gehalt und ein familiäres Betriebsklima.

Wir bitten um Kontaktaufnahme mit Herrn Manfred Bucher unter Tel. 05356/62504 oder 0664/3555849. Adresse: KITZSPORT GmbH Jochberger Str. 7, 6370 Kitzbühel E-Mail: manfredbucher@kitzsport.at


64 Kleinanzeigen

Ausgabe 3

Tischlerei Berger Schartental 36 * A-6393 St.

KG

Ulrich a.P.

Tel: 00 43(0) 5354/88493 E-Mail:tischlerei-berger@aon.at www.tischlereiberger.at

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort

Tischlergesellen für

x

Werkstatt und Montagearbeiten

Arbeitsvorbereiter, Planung und Verkauf

x x

Tischlerlehrlinge

x

Hilfsarbeiter Gute Verdienstmöglichkeiten!

Wir suchen Verstärkung für unser Team: Mitarbeiter für den Frühstücksservice (m/w) Arbeitszeit: 7-12 Uhr 3, 4, 5 oder 6 Tage Woche möglich

Mitarbeiter für die Rezeption (m/w) Arbeitszeit: Vormittag oder Nachmittag 3, 4, 5 oder 6 Tage Woche möglich je nach Vereinbarung julia.lackner@jagdschloessl.at Tel. 0664/2380204 Tel. 05352/64532 Wir freuen uns auf dich! Ihre private Liegenschaft in besten Händen. Übernehme langfristig Ihre Hausbetreuung auf selbstständiger Basis - schnell sauber und mit Qualität. Idealerweise Kirchberg und nähere Umgebung. Tel. 0676/3024270.

Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049

Kitzbühel: Reinigungskraft oder Reinigungsfirma für Appartements, für die Wintersaison, am Samstag, gesucht. Tel. 0664/1209729. Begleite ältere Leute bei täglichen Tätigkeiten (Arztbesuche, Einkäufe ect.), PKW vorhanden. Tel. 0699/19077292. Suche Reinigungskraft, Teilzeit oder geringfügig mit FS B, Samstag oder Sonntag in Kirchberg, Westendorf, Hopfgarten. Tel. 0660/4813222.

WIR SUCHEN AB SOFORT ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS... • • • • •

Chef de Rang Chef de Partie Jungkoch Abwäscher Commis de Rang / Speisenträger

• • • • •

Stubenmädchen Hostess Rezeptionistin Empfangsleitung Guest Relation Manager mit Rezeptions-Kenntnissen

Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe.

Suche dringendst Reinigungskraft in Kitzbühel, 10 Std., Sa. und So. (So. 100% Zuschlag). Tel. 0699/17001235.

VERSCHIEDENES

Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500.

Die Ordination bleibt am Freitag, 19. Januar 2018, geschlossen! Nächste Sprechstunde am Montag, 22. Januar 2018!

Sigrid & Maximilian (0664-512 04 97) 5 oder 6 Tage Woche in Jahresstelle. Bezahlung über KV – je nach Qualifikation. Hotel Wirtshaus Post |Speckbacherstrasse 1 | A-6380 St.Johann in Tirol E-Mail: maxblumschein@dashotelpost.at | Web: www.dashotelpost.at

Dr. Peter FICK

Lungenfacharzt Speckbacherstraße 15 • 6380 St. Johann • Tel. 05352/61820 - Fax DW 13

Wir suchen zur Verstärkung unseres zahnärztlichen Teams

HILFSKRAFT FÜR AUFBEREITUNG STERILISATIONSGUT überdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten Voll- und Teilzeit möglich, auch Berufswiedereinsteiger Wir stellen optimale Behandlung und Betreuung unserer Patienten mit unserem prophylaxeorientierten Behandlungskonzept und Einsatz modernster Technik sowie vielseitig geschultem Team sicher. Wenn Sie zu unserem Team gehören möchten, richten Sie bitte ihre schriftliche Bewerbung (Post oder E-Mail) mit Foto an office@zahn-kitz.at.

Jochberger Str. 98 A-6370 Kitzbühel T: +43-5356-66669 office@zahn-kitz.at www.zahn-kitz.at

Servus Gästeinformation Kitzbühel 2. Winterausgabe 2018 ab jetzt kostenlos erhältlich!


65

18. Jänner 2018

Individuell – NEU – Polsterei. Kitzbüheler Werkstätten, Tel. 0043/5356/64757; polsterei@ kitzwerk.at THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Einzelstücke erhalten durch neue Materialien! Kitzbüheler Werkstätten Polsterei, Tel. 0043/5356/ 64757; polsterei@kitzwerk.at SPRACHFERIEN, für 12-15 J., in ENGLAND: 20 Tage im Juli 2018, optim. Betreuung durch 5 Lehrer. Gratis-Prospekt und Info: Tel. 0650/4320815 od. Email an: office@ sprachferien-england.com

QI GONG / TAI CHI fängt wieder an! Anfänger: Jeden Montag, ab 29.01.2018, um 18.30 Uhr, Gymnastikraum Volksschule Kitzbühel, 10 Einheiten. Fortgeschrittene: Jeden Mittwoch, ab 31.01.2018, um 18.30 Uhr, Gymnastikraum Volksschule Kitzbühel, 10 Einheiten. Anfänger und Fortgeschrittene: Jeden Montag, ab 29.01.2018, um 8.15 Uhr, Gymnastikraum Seniorenheim, 6 Einheiten. Anmeldungen telefonisch bei Eva Magee, Dipl. Entspannungstrainerin, Tel. 0699/11659837 oder 05356/74436.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

2 neue Termopur Matratzen, orig. vp., Visco Kaltschaum Nasa Prod., NP je € 1.095,– umständeh. je € 395,–. Tel. 0664/7901752. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es so plötzlich dunkel ist, aber die Erinnerung an die schönen Zeiten mit dir werden wir immer in unseren Herzen tragen.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

Margarethe Exenberger * 16.02.1930

† 06.01.2018

In Liebe deine Familie Danke an Herrn Dr. Josef Tassenbacher, Alena und Jarmila

Klassiker vom FRAUENSCHUH, aus Jahr 2016, neuwertig in Gr. 38: Hirschlederrock + Hirschlederhose, je € 300,– VB. Tel. 0049/176/82065854.

Reith, im Jänner 2018

Für die große Anteilnahme und Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von meinem lieben Gatten, unserem Papa, Opa, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Paten, Herrn

Johann Eisenmann

Müh‘ und Arbeit war sein Leben, treu und fleißig seine Hand. Möge Gott ihm Ruhe geben, rasten hat er nie gelernt.

möchten wir uns herzlichst bedanken. Unser besonderer Dank gilt: • Herrn Pfarrer Georg Gerstmayr für die würdevolle Trauerfeier • dem Kirchenchor Erpfendorf für die schöne musikalische Umrahmung • für die ausbezahlten Messen • dem Vorbeter Sepp Huter und den Sargträgern • der Bestattung Helmuth Treffer für die umsichtige Begleitung Kirchdorf, im Jänner 2018

Die Trauerfamilie

Herzlichen Dank Für die erwiesene Anteilnahme und der vielen tröstenden Worte zum Abschied unserer lieben Mama, Oma, Uroma, Schwiegermama, Schwester, Schwägerin, Tante und Godei, Frau

Anna Seyr

geb. Zelger geb. 14.06.1928 gest. 07.01.2018 An alle Verwandten, den lieben Nachbarn und Bekannten ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ Unser besonderer Dank gilt: - Pater Ludwig für die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes, Willi Gianmoena für‘s Vorbeten und die Organisation in der Kirche - Maria Gumpenberger für‘s Vortragen des Lebenslaufes, Lesung und der Fürbitten - Willi, Maria, Andreas, Barbara, Maria für die musikalische Gestaltung der Messe - Herrn Hugo Bonatti und Herrn Oliver Fontanari für die würdevollen vorgetragenen Nachrufe - dem Südtirolerverband für das ehrenvolle letzte Geleit - dem Hausarzt Dr. Härting für die jahrelange Betreuung und dem Pflegeteam des Altenwohnheims Kitzbühel - der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel Kitzbühel, im Jänner 2018 Die Trauerfamilien


66

Ausgabe 3

Danke.... für jedes Wort - gesprochen oder geschrieben, jede Umarmung, jedes Gebet, jeden guten Gedanken und jede Spende Es tut weh, einen Menschen zu verlieren, den wir aus tiefstem Herzen geliebt haben. Die große Anteilnahme und Wertschätzung jedoch geben uns viel Kraft und Trost.

Eberhard Stärker * 01.10.1934 † 24.12.2017 Ein herzliches „Vergelt‘s Gott” - seinem Hausarzt Herrn Dr. Lorenz Steinwender mit Team und dessen Vorgänger Herrn Dr. Georg Leitner - der Frau Pfarrerin Mag. Gundula Hendrich - und allen, die zur würdevollen Trauerfeier beigetragen haben - sowie für alle Blumen, Kerzen und sonstigen Spenden, Kondolenzeinträge und angezündeten Kerzen im Internet Going am Wilden Kaiser, im Jänner 2018

Die Trauerfamilien

Danksagung mďĞƌǁćůƟŐƚ ǀŽŶ ĚĞƌ ƺďĞƌĂƵƐ ŐƌŽƘĞŶ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ ƵŶĚ ĚĞŶ ǀŝĞůĞŶ ĞŝĐŚĞŶ ĚĞƌ sĞƌďƵŶĚĞŶŚĞŝƚ ďĞŝŵ ďƐĐŚŝĞĚ ǀŽŶ ƵŶƐĞƌĞŵ ůŝĞďĞŶ WĂƉĂ͕ ,ĞƌƌŶ

Pepi Bodner ŵƂĐŚƚĞŶ ǁŝƌ ůůĞŶ ŚĞƌnjůŝĐŚ ĚĂŶŬĞŶ͘

*19.3.1927

†8.1.2018

ĞƐŽŶĚĞƌƐ ĚĂŶŬĞŶ ǁŝƌ͗ ͻ ĚĞƌ &&t <ŝƚnjďƺŚĞů͕ ĚĞŵ ZŽƚĞŶ <ƌĞƵnj ŵŝƚ </dͲdĞĂŵ ƵŶĚ ĚĞƌ WŽůŝnjĞŝ Ĩƺƌ ĚĞƌĞŶ ,ŝůĨĞ ƵŶĚ ŝŶƐĂƚnj ͻ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ 'ĞƌŽůĚ ,ćƌƟŶŐ ͻ ,ĞƌƌŶ WĂƐƚŽƌĂůĂƐƐŝƐƚĞŶƚĞŶ KůŝǀĞƌ &ŽŶƚĂŶĂƌŝ Ĩƺƌ ĚŝĞ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ƐĐŚƂŶĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌĨĞŝĞƌ ͻ ,ĞƌƌŶ ,ĞƌŵĂŶŶ 'ŽŐů Ĩƺƌ ĚĂƐ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞ 'ĞďĞƚ ͻ ĚĞƌ ^ƉŽƌƚƐĐŚƺƚnjĞŶŐŝůĚĞ ŵŝƚ &ĂŚŶĞŶĂďŽƌĚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ĚĂƐ ĞŚƌĞŶǀŽůůĞ ůĞƚnjƚĞ 'ĞůĞŝƚ ͻ ,ĞƌƌŶ DĂƌƟŶ <ĞƌƐĐŚĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĞŚƌ ƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶ ƵŶĚ ŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞŶ ďƐĐŚŝĞĚƐǁŽƌƚĞ ͻ 'ĞƌĚĂ ŵŝƚ ŝŚƌĞŵ dĞĂŵ Ĩƺƌ ĚĂƐ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ƐĐŚƂŶĞ ůƵŵĞŶĂƌƌĂŶŐĞŵĞŶƚ ͻ ĚĞŵ &ƌĂŶnjŝƐŬƵƐĐŚŽƌ ƵŶĚ ĚĞŶ <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ tĞŝƐĞŶďůćƐĞƌŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƵŶĚĞƌƐĐŚƂŶĞ ƵŶĚ ĨĞŝĞƌůŝĐŚĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ͻ Ĩƺƌ ĚŝĞ ^ƉĞŶĚĞŶ njƵ 'ƵŶƐƚĞŶ ĚĞŵ ZŽƚĞŶ <ƌĞƵnj <ŝƚnjďƺŚĞů ƐŽǁŝĞ Ĩƺƌ ĂůůĞ <ƌĂŶnjͲ͕ ůƵŵĞŶͲ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ ĞŐůĞŝƚƵŶŐ ͻ ƵŶƐĞƌĞƌ ůŝĞďĞŶ ŽƵƐŝŶĞ 'ƵŐŐŝ ƵŶĚ Ăůů ƐĞŝŶĞŶ ůŝĞďĞŶ ƵŶĚ ƚƌĞƵĞŶ &ƌĞƵŶĚĞŶ ƵŶĚ tĞŐďĞŐůĞŝƚĞƌŶ ĚĞƌ ůĞƚnjƚĞŶ :ĂŚƌĞ Kitzbühel, im Jänner 2018

Die Trauerfamilie

Danksagung Wir danken von Herzen allen, die meinen Mann, unseren guten Papa, Herrn

Ing. Johann Meixner so zahllreich auf seinem letzten Weg begleitet haben. Besonders danken wir: • seiner langjährigen Hausärztin Dr. Isabella Thurner mit Sophie für die gute medizinische Betreuung • dem Gesundheits- & Sozialsprengel mit Dagmar und ihrem Team für die gute und nette tägliche Versorgung • seinem Physiotherapeuten und Freund Jakob Reischl, der ihn jahrelang ausgezeichnet betreut und motiviert hat • seiner Nichte Helene für‘s Kreuzl tragen und seinen Neffen Rupert, Hannes, Albert & Martin für die Sargbegleitung • dem Trabrennverein St. Johann i.T. für das letzte ehrende Geleit • ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ unserem Herrn Dekan Dr. Trausnitz, den Ministranten, unserem Mesner, den Winkler Sängern und den Bläsern der Musikkapelle St. Johann i.T. für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes und der Beerdigung • den Vorbetern Gerti und Franz Egger für das Rosenkranzgebet • für alle angezündeten Kerzen und Einträge im Internet sowie für die Spenden, Kerzen und ausbezahlten Messen • Herrn Helmuth Treffer und Mitarbeiter für die Hilfe und die würdevolle Verabschiedung von unserem Papa aus seinem zu Hause St. Johann i.T., im Jänner 2018

Die Trauerfamilie


SPORT Die Meister des Dorfes Aurach | Der SEC Aurach veranstaltet die diesjährige Dorfmeisterschaft der Stockschützen am 24. und 25. Jänner. Beginn ist um jeweils 19 Uhr. Anmeldeschluss ist am 22. Jänner um 18 Uhr.

Sprint auf die „Buach“

Die Kitzbüheler Adler mussten sich mit Verteidiger Matic Jancar nach hartem Kampf der VEU Feldkrich auswärts knapp Foto: Gerhard Nöckler mit 4:3 nach Verlängerung geschlagen geben.

Nach toller Leistung setzte es für die Adler eine knappe 4:3-Niederlage

Overtimeniederlage gegen VEU Die Kitzbüheler Adler unterlagen der VEU aus Feldkirch nach starker Leistung auswärts knapp mit 4:3 in der Verlängerung.

Feldkirch, Kitzbühel | Vor über 1.200 Zusehern gastierte der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel am vergangenen Samstag bei der VEU aus Feldkirch. Von Beginn an stand das Spiel unter keinem guten Zeichen. Neben Peter Lenes, Andreas Huber, Lukas Bär, Fabian Nußbaumer, Christopher Feix und Dominique Saringer verletzte sich beim Aufwärmen auch noch die Nummer neun der Adler, Martin Gran (Schuss ins Gesicht, musste genäht werden). Somit musste Coach Tomas Martinec reagieren und stellte sein Team auf drei Sturmreihen und nur zwei Abwehrreihen um. Unbeeindruckt von den vielen

Fehlenden legten die Kitzbüheler richtig gut los und gingen bereits in der vierten Minute durch einen Treffer von Gatis Sprukts mit 0:1 in Front. Mit dieser knappen Führung wurden dann auch zum ersten Mal die Seiten gewechselt. Im zweiten Abschnitt ein erneuter Blitzstart der Adler. Durch eine Powerplaymöglichkeit erhöhte Maximilian Wessner (33. Spielminute) mit seinem Premierentor in der Kampfmannschaft auf 0:2 für die Adler. Drei Minuten später dann jedoch der erste Treffer der Hausherren. Kevin Puschnik verkürzte für die Vorarlberger auf 1:2.

Hochspannung im Schlussdrittel Im letzten Drittel ging es dann richtig zur Sache. Zunächst glichen die Feldkircher in der 57. Minute zum 2:2 aus. Doch nur 22 Sekunden später war Kapi-

tän David Lidström zur Stelle und schoss für die Adler zur erneuten 2:3 Führung ein. Als alle schon mit einem Auswärtssieg der Adler rechneten, machte Kevin Puschnik mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend kurz vor dem Ende zum 3:3 (58. Spielminute) den Adlern einen Strich durch die Rechnung. In der darauffolgenden Overtime hatten die Vorarlberger dann das Glück auf ihrer Seite und konnten nach 47 Sekunden den vielumjubelten 4:3-Siegtreffer erzielen.

Das nächste Auswärtsspiel Am Hahnenkammwochenende geht es für die Kitzbüheler Adler mit dem nächsten Auswärtsspiel weiter. Die Gamsstädter gastieren am Samstag, 20. Jänner, beim momentanen Tabellenschlusslicht – EC KAC II. Markus Ehrensperger

St. Ulrich | Zum 18. Mal findet heuer am 16. Februar der Sprint auf die Buchensteinwand statt. Eröffnet wird der Bewerb im Skibergsteigen/Tourenskirennen mit dem Massenstart um 19 Uhr. Die Strecke führt die Teilnehmer über die Abfahrt Nummer 3 zum Berggasthof. Gewertet werden nur Teilnehmer mit Tourenski. Die Preisverteilung findet im Anschluss an den Bewerb (ca. 21 Uhr) im Gasthof Buchensteinwand statt. Nennungen sind bis 14. Februar, 18 Uhr unter http://members.ktvpillersee.at/hgstoaberg möglich. Nachnennungen sind vor Ort noch möglich.

Int. Tiroler Koasalauf St. Johann | Das Langlaufspektakel geht heuer am 10. und 11. Februar über die Loipen. Der Auftakt erfolgt mit dem Nightrace. Beim Koasalauf Nightrace wird am 8. Februar ab 18.30 Uhr auf der Nachtloipe im Koasastadion in St. Johann im Teambewerb um den Sieg gerittert. Antreten dürfen auf der ca. 2,6 km langen Runde Zweier-Teams, frei abwechselnd im Freistil. Das Team mit den meisten Runden gewinnt. Am Samstag, 10. Februar, werden die Bewerbe im Klassischen Stil abgehalten, zudem bestreiten die Kids ihre Rennen. Am Sonntag, 11. Februar, folgen die Skating-Bewerbe.


68 Sport

Ausgabe 3

Bendura Bank Team sicherte sich mit dem Finalsieg den Snow Polo World Cup in Kitzbühel

Spannung pur beim Snow Polo Sport, Stars und Sternchen trafen sich auch heuer wieder beim Bendura Bank Snow World Cup in Kitzbühel.

Spannende Polo-Matches auf Schnee gab es am Wochenende auf dem Münichauerfeld zu sehen. Foto: einsatzreport tirol

Kitzbühel | Mit der Teampräsentation und der Auslosung erfolgte am Donnerstag der Auftakt zum 16. Bendura Bank Snow World Cup vor dem Hotel zur Tenne in Kitzbühel. Es folgten am Freitag und Samstag spannende Polospiele am Mühlnerfeld, bis die Finalpaarung für den Sonntag feststand. Im Finale standen sich die Teams Bendura Bank mit Melissa Ganzi (USA), Alejandro Novillo Astrada (ARG) und Tito Gaudenzi (CH) und das Team Engel&Völkers mit Kutlay Yaprak (IRE), Augustin Kronhaus (ARG) und Adrian Laplacette Jr. (ARG) gegenüber. Die beiden Teams zeigten großen Sport und am Ende konnte sich die Mannschaft des Titel-

sponsors mit 10:7,5 durchsetzen. Hinter der zweitplatzierten Mannschaft Engel&Völkers belegte das Team „The Kitzbühel Polo Club“ Rang drei. „Es ist ein tolles Gefühl, dieses Turnier endlich zu gewinnen. Ich freue mich sehr, mit meinem Team diesen Sieg und ein erfolgreiches Event abschließen zu dürfen. Alle sind zufrieden – die Sponsoren haben bereits für nächstes Jahr zugesagt,“ so Tito Gaudenzi, Spieler für das Team Bendura Bank und Veranstalter des Snow Polo World Cup Kitzbühel. Abseits des Spielfeldes war der 16. Bendura Bank Snow World Cup ein Treffpunkt von vielen Stars und Sternchen, die sich bei der Galanacht ebenso amüsierten wie bei den Spielen. Zu Gast waren Designer Serhat Yilmaz, Bachelor Paul Jahnke, Ex-Spielerfrau und Unternehmerin Simone Ballack und viele mehr. Elisabeth M. Pöll

Alpiner Nachwuchs aus dem Bezirk Kitzbühel konnte bei den Tiroler Meisterschaften überzeugen

Zweimal „Speedy“ für den Bezirk Am vergangenen Wochenende fand am Patscherkofel in Innsbruck die Tiroler Meisterschaft der Schüler im Slalom und Riesentorlauf statt.

Innsbruck | Der Slalom am Samstag war sehr anspruchsvoll gesteckt. Von den 169 gestarteten Teilnehmern kamen nach den zwei Läufen nur 97 ins Ziel. Valentina Rings-Wanner (KSC) gelangen zwei sehr gute Läufe und sie belegte den ausgezeichneten vierten Rang in der Klasse U14 und wurde auch noch mit dem „Speedy“ als Beste des jüngeren Jahrgangs ausgezeichnet. Weiters kam in dieser Klasse auch Zoe Zass (SC Westendorf) als Fünfte in die Preisränge. Lisa Millinger (SC St. Johann) belegte Platz sieben als Drittbeste

im jüngeren Jahrgang. Weitere Top 15 Ergebnisse: U13/14 w: 9. Paula Margreiter, SK Hopfgarten; U13/14 m: 11. Andreas Pirnbacher, SC St. Ulrich; U15/16 m: 13. Christoph Pöll, KSC;

U13/14 w: 8. Paula Margreiter, SK Hopfgarten; 9. Lisa Millinger, SC St. Johann (Zweite im Jahrgang); 12. Valentina Rings-Wan-

ner, KSC (Dritte im Jahrgang); U15/16 w: 11. Theresa Erharter, SK Hopfgarten; U15/16 m: 15. Christoph Pöll, KSC.

Florian Rainer „Speedy“ im Riesentorlauf Am Sonntag wurde dann der Riesentorlauf, ebenfalls in zwei Durchgängen, ausgetragen. Auch dieser war nicht ganz einfach zu fahren. Nach der Hälfte der Teilnehmer waren bereits ziemliche Schläge in der Piste. Dieses Mal holte sich Florian Rainer (SC Fieberbrunn) den „Speedy“ mit Platz 15 in der Klasse U14. Florian Teplan (SC Oberndorf) wurde in dieser Klasse als 20. noch Dritter in Jahrgangswertung. Weitere Top 15 Ergebnisse:

Rang vier und die Auszeichung als „Speedy“ holte sich Valentina Rings-Wanner.


Sport 69

Foto: Sick Trick Tour

18. Jänner 2018

Seit 15 Jahren gibt es die Sick Trick Tour schon - der Start erfolgt am 28.1. am Kitzbüheler Horn

Jubiläum: 15 Jahre „Sick Trick Tour“ Let kids rule the world! Es ist soweit, der Snowpark am Kitzbüheler Horn strahlt in neuem Glanz und mit einem Setup, das alle Shred Herzen höher schlagen lässt. Daher startet die STT (Sick Trick Tour) Freestyle Serie ihre Jubiläumssaison mit einem Parkcoaching und einer Stempeljagd für die ganze Familie!

Coaching mit nützlichen Infos zu den Themen „Parkrules & Obstacletechnik”. Weiters wird eine Funslope Stempeljagd für die ganze Familie stattfinden, bei der es tolle Sachpreise zu gewinnen gibt. Die Anmeldung erfolgt direkt vor Ort in der Trattalmmulde und ist kostenlos.

Kitzbühel | Am Sonntag, 28. Jänner, wird beim Eggllift im Rahmen der offiziellen Audi quattro Funslope Eröffnung allen begeisterten Wintersportlern ein „Sick Trick Tour (STT) Family Fun Day“ der besonderen Art geboten. Bei heißer Musik und cooler Moderation gibt es ab 10.30 Uhr für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein STT-Park

Im Element3 Shop in der Klostergasse 8 können sich freestyle begeisterte Youngsters gratis Boards und Schuhe (Ab Schugröße 34 und solange der Vorrat reicht) für das Parkcoaching ausleihen und im Alpenhaus wird ab 13 Uhr die Band „TMP – tyrolmusicproject” ihr Farewell Konzert geben und für eine tolle Stimmung sorgen, bevor sie zu den Olym-

Ausrüstung kostenlos ausleihen

pischen Spielen nach Pyeongchang/Südkorea reist.

15. SST Open auf der Hanglalm Am 3. März geht es dann bei den 15. STT Open im Snowpark Kitzbühel auf der Hanglalm ans „Eingemachte”. Auch heuer wird dieser Slopestyleevent der Extraklasse zum Zentrum für die nationale und internationale Freestyle Szene. Neben World Snowboard Tour, World Rookie Rank und Freeski Austria Punkten werden zusätzlich QParks Tour Final Plätze sowie Startplätze für die Austrian Snowboard Masters vergeben. Weiters findet die KSC-Freestyle Clubmeisterschaft wieder im Rahmen der STT Open statt.

SST-Finale im Snowpark Waidring „Back to the Roots” heißt es

dann am 17. März beim großen STT Finale im Snowpark Steinplatte/Waidring. Zur Feier ihres 15. Bestehens kehrt die Sick Trick Tour zurück zu ihrem Ursprung und wird alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem fetten Setup begeistern. Auch dieser Slopestylecontest wird für alle Fahrer offen sein, was bedeutet, dass man sich für das STT Finale nicht über die STT Open qualifizieren muss. Es wird aber ein STT Overall Ranking geben, bei dem sich die sickesten Tricker der Saison ihren Titel und zusätzliches Preisgeld abholen dürfen. Natürlich wird das STT Finale in Waidring ebenfalls Teil der World Snowboard Tour, der World Rookie Rank und der Austrian Masters sein. Infos zur Anmeldung und den Veranstaltungen findet man unter www.sicktricktour.com und www. facebook.com/SickTrickTour/.


70 Sport

Außerdem Fragner Vize Europameister Sigurd Fragner, Mitglied des Kitzbüheler Tennis Clubs und zweifacher Europameister, nahm nach einjähriger Turnierpause an den Senioren-Europameisterschaften in der Halle in Seefeld teil und landete nach seinen beiden Europa-Titeln 2014 und 2015 wiederum einen großen Erfolg. Er wurde in der Alterskategorie 75+ Vize-Europameister.

Seefeld, Kitzbühel | In dem erlesenen 64er Feld aus vielen Nationen Europas bezwang Fragner in der ersten Runde Joachim Kath aus Deutschland mit 6:1 6:0, in der zweiten Runde den Deutschen Albrecht Neyheusel nach Kampf mit 3:6, 6:0 und 6:3, im Viertelfinale dann den an Nummer vier gesetzten Holländer Jan Coebergh mit 6:2, 6:1 und setzte sich im Halbfinale gegen den in der Weltrangliste an Nummer acht stehenden und an Nummer zwei gesetzten Deutschen Hans-Joachim Singhoff überraschend glatt mit 6:2, 6:0 durch. Damit stand Fragner im Finale und dort ging es gegen den 30-fachen Weltmeister und Ex-Daviscup-Spieler Peter Pokorny aus Graz. Mit argen Problemen an der rechten Hüfte, bedingt durch das Spielen auf dem knochenharten Teppichboden, konnte Fragner das Spiel nicht ausgeglichen bestreiten und gab zu Beginn des zweiten Satzes auf. Damit gelang Peter Pokorny, Nummer eins der Weltrangliste, die Revanche für die im Jahr 2014 erlittene Niederlage im Finale der Europameisterschaften, die jedes Jahr in Seefeld stattfinden. Nach langer Turnierpause und deshalb infolge fehlender Punkte bei diesem Turnier ungesetzt, gelang Sigurd Fragner als Vize-Europameister ein sensationelles Comeback.

Ausgabe 3

Raiffeisen Bezirkscup Slalom der Kinder am Unterberg in Kössen

Kinder im Stangenwald Kössen | Der erste BezirkscupSlalom der Kinder wurde auf einem Lauf aus Doppeltoren und Stabies ausgetragen. Dabei mussten die Kids Schnelligkeit und Wendigkeit zwischen den Toren beweisen. Dass sie auch das können, bewiesen die Nachwuchsrennläufer auf dem langen Kurs bravourös. Die Stockerlplätze: U8 w: 1. Vanessa Schweidler, SC Waidring; 2. Lena Kitzbichler, SC Kössen; 3. Nicol Kröss, WSV St. Jakob. U8 m: 1. Lucas Fritz, SC Kössen; 2. Maximilian Huber, SC St. Johann; 3. Maximilian Mühlberger, SC Kössen. U9 w: 1. Emily Sieberer, SK Hopfgarten; 2. Eva Walter, SC Westendorf; 3. Nina Grüner, SK Kirchberg; U9 m: 1. Julius Fischer, SV Reith; 2. Florian Erharter, SC Kelchsau; 3. Vito Vucak, SV Reith; U10 w: 1. Klara Huber, SC St. Ulrich; 2. Nicole Riml, WSV Kirchdorf; 3. Johanna Lang; SC Go-

Zwischen den Slalomstangen unschlagbar: die Klassensieger des Bezirkscuprennens in Kössen. Foto: Sylvia Pöll

ing. U10 m: 1. Quirin Weber, SV Reith; 2. Jakob Bellinger, SC Kössen; 3. Dominik Zimmermann, KSC. U11 w: 1. Mona Steiner, SC St. Johann; 2. Johanna Seisenbacher, SC St. Johann; 3. Madlen Resch, SC Jochberg. U11 m: 1. Johannes Partel, SC Kirchberg; 2. Felix Hinterseer,

SC Oberndorf; 3. Maximilian Hauser, SC Kirchberg. U12 w: 1. Victoria Pühringer, SC Waidring; 2. Simona Pöll, KSC; 3. Anna Walter, SC Westendorf. U12 m: 1. Fabian Pletzer, SK Hopfgarten; 2. Lukas Scharf, SC Westendorf; 3. Johannes Fuchs, SC Brixen.

HSV Hochfilzen Kids beim Vielseitigkeitswettbewerb in Reith

Vielseitig auf Langlaufskiern Reith, Hochfilzen | Am 13. Jänner wurde der Tirol Milch Cup Langlauf als Vielseitigkeitsbewerb in Reith ausgetragen. Kraft, Ausdauer, Koordination und Geschicklichkeit waren beim selektiven, aber bestens präparierten Parcours gefragt. Die HSV-Kids kamen mit der anfordernden Strecke gut zurecht und konnten durchwegs tolle Leistungen erzielen. Für Spannung sorgte auch der Modus, mit einem Einzel-Zeitlauf als ersten Durchgang und einem „Massenstart“ in Vierer Gruppen als Final- bzw. Platzierungslauf. Neben den erreichten Stockerlplätzen stand aber jedenfalls der Spaß im Vordergrund. Stockerlplätze: jeweils 1.: Luca Schuster (U10) u. Hannah Schwaiger (U14) jeweils 3.: Fabio Barazzoul (U13), Gabriel

Der Vielseitigkeitsbewerb auf Langlaufski machte den Kids richtig Spaß. Erfolgreich präsentierte sich dabei die Truppe aus Hochfilzen. Foto: HSV

Hofer (U14) u. Carina Mansour (U15); Weitere Platzierungen: U8: 4. Julia Schiestl; U9: 5. Tim Denner, 7. Elias Hupf, 8. Elias Resch; U10: 7. Florian Danzl, 5. Hofer Theresa: U12:

4. Manuel Litzinger, 6. Sarah Danzl; U13: 15. Titus Lampl, 6. Emely Denner; U14: 5. Luca Adler; U15: 4. Jonas Profunser, 5. Nathan Kirchner, 11. Marco Litzinger .


Sport 71

18. Jänner 2018

Biathlon: Dominik Landertinger auf Rang sechs, Lisa Hauser leider ohne Spitzenplatzierung

Hochs und Tiefs im Biathlon Der Weltcupstopp in Ruhpolding hielt für Biathlet Dominik Landertinger den ersten Top-Ten-Platz in dieser Saison bereit. Lisa Hauser blieb in der deutschen Biathlon-Hochburg ein Top-Ergebnis verwehrt.

Ruhpolding | Dominik Landertinger meldet sich nach seinem Comeback im Weltcup nun auch in den Top-Ten zurück. Beim 20-Kilometer-Einzelbewerb in Ruhpolding traf der 29-Jährige 19 von 20 Scheiben und holte Platz sechs. Ein

Befreiungsschlag, den er vor allem für die Psyche dringend gebraucht habe, so Landertinger: „Genial, dass am Ende so ein super Resultat herausgeschaut hat. Läuferisch war ich zwar nicht bei den schnellsten dabei, aber ich habe mich gut durchgekämpft. Schießtechnisch habe ich sauber gearbeitet.“ Auch in der Staffel präsentierte sich Landertinger stark, benötigte lediglich einen Nachlader und belegte mit seinen Teamkollegen Platz fünf. Im abschließenden Massenstartrennen waren drei Strafrun-

Im Teambewerb war Lisa Hauser fehlerfrei, im Einzelrennen kassierte sie drei Strafminuten. Fotos: Stefan Adelsberger

den zu viel für einen Spitzenplatz – Rang 26 für Dominik Landertinger.

Hauser mit Potenzial

Dominik Landertinger war mit seiner Schießleistung zufrieden.

Für Lisa Hauser verlief der Weltcup in Ruhpolding durchwachsen. Im 15-Kilometer-Einzelrennen kassierte die Reitherin drei Strafminuten und belegte

Platz 52. In der Staffel blieb die 24-Jährige fehlerfrei und übergab mit 8,8 Sekunden Rückstand auf die Spitze. Am Ende holte die ÖSV-Staffel Platz 15. Der nächste Weltcupstopp wartet bereits. Diese Woche stehen in Antholz (ITA) Sprint, Verfolgung und Massenstart auf dem Rennkalender.

Die SPG Kitzbühel/Kufstein setzte sich gegen Silz und Feldkirch klar durch

Zwei Kantersiege für die Damen Die Damenmannschaft der SPG Kitzbühel/Kufstein ist in der Tiroler Landesliga nicht aufzuhalten und feierte zwei Kantersiege über Silz (24:1) und Feldkirch (22:0).

Kitzbühel | Die SPG Kitzbühel/ Kufstein ist neben der Damenbundesliga auch in diesem Jahr wieder in der Tiroler Landesliga vertreten. Und die Mannschaft rund um Spielertrainerin Claudia Wirl wurde in der bisherigen Saison ihrer Favoritenrolle gerecht. Gegen die Silz Bulls Ladies aus dem Tiroler

Oberland feierte die SPG einen souveränen 24:1-Erfolg. Auch gegen die Damenmannschaft der VEU Feldkirch waren die Adler-Damen von Beginn an drückend überlegen und gewannen mit 22:0.

Spitzenspiel in der Bundesliga Am kommenden Wochenende ist die SPG Kitzbühel/ Kufstein nochmals spielfrei, ehe es am 27. Jänner wieder in der Bundesliga mit dem Spitzenspiel gegen Marilyn Budapest weitergeht. Markus Ehrensperger

Die Damenmannschaft der SPG Kitzbühel/Kufstein feierte in der Tiroler Landesliga zwei souveräne Siege über Silz (24:1) und Feldkirch (22:0).


72 Sport

Ausgabe 3

Auf der schnellen Bahn kämpften die Fahrerinnen und Fahrer mit ihren Trabern um jede Sekunde und sorgten für Jubel unter den Zuschauern.

Auch die Norikerfahrer schenkten einander nichts – einmal mehr blieb Blasius Steiner mit seiner Stute „Vinesse“ ungeschlagen. Fotos: Klausner

Westendorf Trabrennverein mit Präsident Max Salcher organisierte einen perfekten Renntag

Amazonen waren nicht zu schlagen Ideale Rennbedingungen und hunderte Traberfans – der 36. Renntag des Westendorfer Trabrennsvereins war ein Riesenerfolg.

Westendorf | Zum 36. Mal war der Westendorfer Trabrennverein am vergangenen Sonntag Gastgeber der traditionellen Trabrennen. Neben den klassischen Trabfahrbewerben sorgten auch das Mini-Trabfahren, sowie die Galopp- und Trabreitrennen für Begeisterung bei den hunderten Zuschauern. Diesmal hatten die Damen die Nase eindeutig vorn – bei sieben der insgesamt neun Bewerbe standen die Amazonen am Siegertreppchen ganz oben. Besonders erfolgreich war Marion Dinzinger, die gleich zwei Rennen für sich entschied. Wie immer eine Klasse für sich war Blasius Steiner mit seiner Norikerstute Vinesse.

Ergebnisse der einzelnen Rennen Trabrennen – Preis Sparkasse: 1. Cornelia Mayr, Power Lilly; 2. Mario Zanderigo, Dolly Mo; 3. Josef Hauser, Madonna Venus; Trabrennen – Preis Firma Holzbau Lindner, Westendorf: 1. Tanja Leitinger, Yellow Mystere; 2. Christian Höbart, Po-

wer Strizi; 3. Mario Zanderigo, Darnley Mo; 3. Minitrabrennen – Preis Moskito Bar, Westendorf: 1. Laura Stockinger, Sandy; 2. Stefan Hinterholzer, Ötschi; 3. Stefanie Mayr, Jimmy; Trabrennen – Preis der HV Bau GmbH und Fa. Eder: 1. Marion Dinzinger, Dream Way; 2. Gerhard Mayr, Evolution; 3. Mario Zanderigo, Big Bisou; Galoppreiten – Preis der Firma Johann Steixner: 1. Jenny Silchinger, Baltiko; 2. Christiane Taxacher, Wire to Win; 3. Thomas Anker, Erico. Trabrennen – Preis der Raiffeisenbank: 1. Marion Dinzinger, Il Divo; 2. Christoph Planitzer, Action Killer; 3. Mario Zanderigo; Aristocat SR; Norikerfahren – Preis der Sennerei Ehrenberger: 1. Blasius Steiner, Vinesse; 2. Johann Stocker, Franziskus; 3. Franz Gruber, Jana; Trabrennen – Preis Kaiser Bier Brau Union AG: 1. Matthäus Zimmermann, Global Limousine; 2. Mario Zanderigo, Vieux Manoir; 3. Martin Ch. Geineder, Arathorn; Trabreiten – Preis Golfclub Kitzbüheler Alpen Westendorf: 1. Bernadette Priller, Cobian Venus; 2. Christina Mehlsteibl, La Ramba; 3. Alexandra Sandner, Sugar Max. Margret Klausner

Der Trabrennverein Westendorf bot den Fahrern eine perfekte und vor allem schnelle Bahn , die die Trabsportler sehr zu schätzen wussten.

Wie immer ein Höhepunkt: das Galoppreiten.

Auch die Minitraber waren mit Begeisterung bei der Sache.


Sport 73

18. Jänner 2018

Alex Hofer war am Montag nicht zu schlagen.

Florian Eisath sicherte sich am Sonntag den Sieg.

Fotos: Stefan Adelsberger

Bei den Europacuprennen am Gaisberg in Kirchberg gab es zwei italienische Siege

Italiener dominierten Europacup Am Wochenende fanden am Gaisberg in Kirchberg zwei Europacup Riesentorläufe der Herren statt.

Kirchberg | Der Gaisberg war gleich zwei Mal Schauplatz eines Europacuprennens. Beim

ersten Rennen am Sonntag gingen insgesamt 101 Rennläufer an den Start, darunter auch zahlreiche Weltcupläufer. Sieger wurde der Italiener Florian Eisath vor den drei Schweizern Sandro Jenal, Marco Odermatt und Tho-

mas Tumler. Beste Österreicher waren Stefan Brennsteiner (Rang fünf) und Dominik Raschner (Rang sechs). Der Europacupführende Johannes Strolz erreichte nur den 16. Rang. Beim zweiten Rennen am

Montag, 15. Jänner, starteten 99 Rennläufer. Bei traumhaften Wetter- und guten Pistenbedingungen siegte wieder ein Läufer aus Italien und zwar Alex Hofer vor den Österreichern Stefan Brennsteiner und Dominik Raschner.

WSV-Schwimmer kämpfen um die Qualifikation für die Österreichischen Meisterschaften

WSV-Athleten knapp am ÖM-Limit An zwei Wettbewerben nahmen die Schwimmer des WSV St. Johann teil. Die Mädels und Burschen konnten sich dabei gut in Szene setzen.

Silbermedaille. Die beiden bekamen auch den Pokal für die punktebeste Leistung in ihrem Jahrgang. Weitere Medaillen holten sich: Heidi Brenner (1x Silber,

St. Johann | Zwei Wettbewerbe standen am Programm der WSV-Schwimmer. Beim Rupertusthermen-Pokal in Bad Reichenhall konnten die St. Johanner Schwimmer bei 54 Starts 17 Medaillenränge und 39 Top-Ten-Plätze erreichen. Erfolgreichste Teilnehmer waren die Youngsters Laurin Sammer und Sissi Brenner. Sammer (Jahrgang 2008) holte sich bei fünf Starts gleich fünf Mal die Goldmedaille. Brenner (Jg. 2009 ) holte sich bei vier Starts - drei Mal die Gold- und eine

Laurin Sammer und Sissi Brenner.

2x Bronze); Jasmin Bodlos (1x Silber, 1x Bronze); Vittoria Müller (1x Bronze); Gergö Vecsey (1x Bronze); Maria Viertl (1x Bronze). Heidi Brenner sicherte sich sogar das erste Ticket für die Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften über 100 Meter Rücken in einer sehr guten Zeit von 1:19.24 ( Limitzeit: 1:20.95 ). Mit vielen persönlichen Bestzeiten und einigen Top Ten Platzierungen rundeten Anna-Lena Burgstaller, Luana Geisler, Ivona Knezevic, Leona Knezevic, Lisa Kröll und Marie Kröll das gute Gesamtergebnis ab. Der zweite Wettkampf fand am 14. Jänner in Innsbruck statt. Mit vier Schwimmern ging der WSV St. Johann an den Start um sich an die Limits der 200-Me-

ter-Strecken für die Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften heranzutasten oder sogar schon zu sichern. Mit super Leistungen und lauter Bestzeiten kamen die St. Johanner Schwimmer schon nah an die Limitzeiten heran. Heidi Brenner konnte sich sogar schon das Ticket über 200 Meter Rücken sichern. Ergebnisse: Gergö Vecsey: 1. – 200 m Brust; 3. – 200 m Freistil; 3. – 200 m Lagen; 4. – 200 m Rücken. Heidi Brenner: 2. – 200 m Rücken, Limit erreicht; 2. – 200 m Freistil; 3. – 200 m Brust; 3. – 200 m Lagen; Leonie Fuchs: 4. – 200 m Freistil; 4. – 200m Lagen; 5. – 200m Rücken. Vittoria Müller: 2. – 200 m Rücken; 3.– 200 m Freistil; 3. – 200 m Lagen.


HAHNENKAMM Halbe Million Preisgeld Die Organisatoren haben das Preisgeld für die 78. Hahnenkamm-Rennen vom 15. bis 21. Jänner bestätigt. An die Sieger und Platzierten werden an den drei Renntagen insgesamt 550.000 Euro ausgeschüttet.

Kitzbühel | Der Kitzbüheler Ski Club schüttet bei den zum Herren-Ski-Weltcup zählenden 78. Hahnenkamm-Rennen (15. bis 21. Jänner) wie im Vorjahr 550.000 Euro Preisgeld aus. In der Abfahrt und im Slalom werden jeweils 200.000 Euro unter den besten 30 Rennläufern verteilt, für den Super-G stehen 150.000 Euro zur Verfügung. Die Sieger in der Abfahrt und Super-G erhalten 74.000 Euro, der Zweitplatzierte bekommt 37.000 Euro und für Rang drei gibt es 18.500 Euro. Im Super-G sind die Preisgelder geringer. Der Sieger erhält hier 55.500 Euro, Rang zwei bringt 27.750 Euro ein und für den dritten Rang werden 13.875 Euro an Prämie ausbezahlt. poe

Romed Baumann geht im Super-G und in der Abfahrt an den Start.

Die zwei Pillerseetaler wollen den Heimvorteil in Kitzbühel nutzen

Feller und Baumann greifen an In Wengen konnten die beiden heimischen SkiAsse Manuel Feller und Romed Baumann nicht mit Top-Ergebnissen aufwarten, trotzdem freuen sich die beiden auf die Heimrennen in Kitzbühel.

Wengen, Kitzbühel | Der Klassiker in Wengen verlief für die Pillerseetaler Ski-Herren nicht nach

Der Einsatz und Mut der Ski-Asse beim Hahnenkamm-Rennen wird ordentlich belohnt. Foto: Adelsberger

Foto: ZoomAgency

Wunsch. Zum vierten Mal in dieser Saison war für den Fieberbrunner Manuel Feller ein Slalom bereits vor der Ziellinie beendet. Nach starkem Rang fünf im ersten Durchgang fädelt der 25-Jährige im zweiten Lauf, auf dem Weg zu einem Top-Ergebnis, ein. Dabei schmerzte nicht nur der Ausfall: Der Fieberbrunner klagte im Vorfeld des Rennens über

Kurze Trainingspause für ein Foto. Manuel Feller mit Hansi Hinterseer.

Rückenprobleme. Die Freude auf die kommende Herausforderung ist dennoch groß: Am Sonntag wartet auf den Fieberbrunner der Heim-Slalom am Ganslernhang. Nach Ausfällen 2016 und 2017 will der junge Wilde heuer in Kitzbühel seine Techniker-Qualitäten in den Schnee bringen und ganz vorne mitmischen.

Der Befreiungsschlag soll gelingen Mit Platz 15 in der Alpinen Kombination und Platz 27 in der Abfahrt blieb auch Romed Baumann am Lauberhorn hinter den Erwartungen zurück. Das soll sich aber in dieser Woche ändern. Für ihn stehen am Freitag am Hahnenkamm Super-G und am Samstag Abfahrt auf dem Programm. Nach einer Konditionseinheit zu Hause ging es für den Hochfilzener am Montag nach Kitzbühel. Bereits am Dienstag war hier das erste Abfahrtstrainings angesetzt. Voraussichtlich am Donnerstag folgt Training Nummer zwei.


Hahnenkamm 75

18. Jänner 2018

Kitzbühel auf Schiene – Mobilitätshighlight für die ÖBB

Stressfrei zu den Rennen in Kitzbühel Rund 55.000 Skifans kommen jedes Jahr auf den Schienen der ÖBB zum Hahnenkammwochenende und auch wieder nach Hause. Die ÖBB haben mit dem Veranstalter ein bewährtes Mobilitätskonzept erarbeitet. Es wird jedes Jahr an die Gegebenheiten angepasst und verbessert.

Kitzbühel | Eine ÖBB Haltestelle „Kitzbühel Hahnenkamm“ direkt unter dem Zielgelände der Streif – ein Veranstalter (Kitzbüheler Skiclub) der bereit ist, in die Mobilität der Zuschauer zu investieren – ein dichter Taktverkehr der S-Bahn Züge und REX-Züge zwischen Kirchberg - Kitzbühel und St. Johann.

75.000 zusätzliche Sitzplätze Am Hahnenkammwochenende wartete die ÖBB mit rund 75.000 zusätzlichen Sitzplätzen auf. Die S-Bahn Züge fahren am gesamten Wochenende in der doppelten Stärke (400 statt 200 Plätze). Zudem bietet die ÖBB von Freitag bis Sonntag rund 300 Zughalte in Kitzbühel Hahnenkamm / dabei sind rund 160 ÖBB Zusatzzüge die eingeschoben werden ab Innsbruck, Wörgl, Salzburg, und vor allem zwischen St. Johann und Kirchberg. Viele REX Züge bekommen Zusatzhalte in Oberndorf und Schwarzsee, wo die Großparkplätze sich befinden. Für die ÖBB ist es jedes Jahr eine große Herausforderung – aber auch die Möglichkeit zu beweisen – wie leistungsfähig die Schiene bei Großveranstaltungen ist. Das alpine Gipfeltreffen auf Schnee bedeutet für die ÖBB einen großen logistischen Aufwand auf der Schiene: Um für die zigtausenden Besucher gerüstet zu sein, stehen auch Zuggarnituren aus anderen Bundesländern bereit. Die Hahnenkamm-Flotte der ÖBB besteht großteils aus Zügen mit breiten Einstiegstüren, um das hohe Fahrgastaufkommen rasch

75.000 zusätzliche Sitzplätze machen eine stress- und staufreie Anreise zu den Hahnenkammrennen möglich. Foto: ÖBB

und gut bewältigen zu können. Am Hahnenkammwochenende gibt es auch eine Premiere auf Tiroler Schienen: Am Samstag besucht erstmals ein Cityjet, der neue moderne Nahverkehrszug der ÖBB, Tirol. Er ist zwischen Salzburg und Wörgl mehrmals unterwegs.

Mehr als 100 Personen im Einsatz Auch personell ist Kitzbühel für die ÖBB ein Großereignis: Über 100 ÖBB-Mitarbeiter vom Lokführer über Zugbegleiter bis zum Sicherheitsmitarbeiter und Kundenlenker sind am Hahnenkammwochenende im Einsatz damit „alles auf Schiene ist“. Apropos Sicherheit: Diese hat bei den ÖBB generell und bei einem Großereignis wie diesem im Speziellen höchste Priorität. Auch heuer wurden die ohnehin hohen Sicherheitsstandards auch in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter um weitere Maßnahmen ergänzt: So sorgt z.B. ein zusätzliches Läutwerk beim Schranken der Eisenbahnkreuzung an der Station Hahnenkamm

dafür, die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Für die Durchsagen auf Bahnhöfen und Haltestellen wurde die Lautstärke erhöht, um auch bei größerem Personenaufkommen Gehör zu finden. An der Station Hahnenkamm wurden zusätzliche Lautsprecher installiert. Personal auf den Bahnsteigen sorgt für Informationen und einen sicheren Kundenstrom. „An Tagen wie diesen wollen wir unsere Kompetenz und Leistungsfähigkeit zeigen – da ziehen alle an einem Strang. Ein engagiertes Team kümmert sich um den verkehrstechnischen Ablauf und die Einsatzleitung ist direkt am Hauptbahnhof des Skisports – in Kitzbühel Hahnenkamm“, lobt Rene Zumtobel der Regionalleiter des ÖBB Personenverkehrs Tirol die ÖBB Mannschaft.

Wichtiger Hinweis im Sinne der Sicherheit Das Betreten von Gleisanlagen ist ausnahmslos untersagt – Immer nur die offiziellen Übergänge und Unterführungen nutzen.

Daten & Fakten 300 Zughalte zu den Rennen Kitzbühel | Während der 78. Hahnenkammrennen sind die ÖBB der Moblitätspartner. Am Freitag wird das Angebot an den öffentlichen Verkehrsmitteln um 60 Prozent gesteigert – somit gibt es 80 Zughalte an der Haltestelle Hahnenkamm. 24 zusätzliche Stopps gibt es an diesem Tag an den Haltestellen in Oberndorf und am Schwarzsee. Um 330 Prozent wird das Angebot an Zügen am Samstag erhöht. 140 Stopps sind am Hahnenkamm geplant, 17 zusätzliche in Oberndorf und am Schwarzsee. Auch zum Slalom können die Fans mit dem Zug anreisen. 80 Züge bleiben am Hahnenkamm stehen, acht zusätzliche Stopps gibts in Oberndorf und am Schwarzsee. Zudem gibt es noch zahlreiche weitere Sonderzüge.


76 Hahnenkamm

Ausgabe 3

Kitzbüheler Rotes Kreuz arbeitet heuer erstmals mit dem Samariterbund Tirol zusammen

Einsatzkräfte für Ansturm gerüstet Die Vorbereitungen der Blaulichtorganisationen für die Hahnenkammenrennen sind abgeschlossen. Hunderte von Einsatzkräften werden wieder im Hintergrund arbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung zu gewährleisten.

Kitzbühel | Ob Polizei, Feuerwehr, Bergrettung oder Rotes Kreuz – die Einsatzkräfte sind bereits perfekt auf den Ansturm zum heurigen Hahnenkammwochenende vorbereitet. Mit an Bord sind aber auch Teams des Samriterbundes sowie die Crews der ÖAMTC-Notarzthubschrauber. Sie alle haben ihre Vorbereitungen nahezu abgeschlossen und sind gerüstet. Wie immer lässt sich vor allem der Einsatzleiter der Polizei, Bezirkspolizeikommandant Martin Reisenzein, nicht in die Karten schauen, wie viele Polizeibeamte während des Wochenendes in der Gamsstadt Dienst schieben. In den vergangenen Jahren war aber die Präsenz der Beamten immer deutlich zu spüren und diese haben so dazu beigetragen, dass Sicherheitsgefühl der Fans zu stärken. „Wir sind in jedem Fall gut vorbereitet“, betont Reisenzein. Genaueste Sicherheitspläne gibt es ja bereits seit Jahren. Diese werden auch regelmäßig gecheckt.

Retter gehen neue Wege Seit rund einem Jahr sitzen inzwischen Bernhard Gschnaller und Stefan Kappel als Geschäftsführer des Roten Kreuzes Bezirk Kitzbühel im Sattel und gehen bei der Vorbereitung der Hahnenkammrennen einige neue Wege. „Wir haben auch heuer in etwa rund 100 Sanitäterinnen und Sanitäter im Einsatz“, informiert Bernhard Geschnaller. Kamen diese in den vergangenen Jahren meist aus anderen Bundes-

In der Einsatzzentrale direkt im Hahnenkammgelände haben auch heuer die Einsatzkräfte ihre Augen wieder überall wie hier am Hahnenkammsamstag im Vorjahr. Foto: Klausner

ländern, ist das heuer anders. Der Großteil der Mannschaft wird von den Ortsstellen des Bezirkes gestellt. Die Helfer sind nicht nur im Zielgelände unterwegs, sondern haben in der aufgestellten Containerlandschaft im Zielbereich eine Notfallstation eingerichtet. Neben den Sanitätern sind abwechselnd auch vier Notärzte vor Ort. Natürlich sind die Retter auch in der Fanzone in der Innenstadt unterwegs. „An diesem Wochenende kommen wir in etwa auf rund 12.000 Einsatzstunden“, sagt Gschnaller. Und noch etwas ist heuer neu: „Wir arbeiten erstmals mit dem Arbeitersamariterbund zusammen“, informiert Gschnaller. Die beiden Rettungsorganisationen gingen nicht immer konfliktfrei miteinander um, jetzt aber sucht man die Zusammenarbeit.

Während das Rote Kreuz im Tal Patienten versorgt, ist die Bergrettung entlang der Rennstrecke im Einsatz. „Wir haben je nach Tag zwischen 20 und 40 Bergretter im Einsatz“, erklärt Florian Hader von der Bergrettung Kitzbühel.

145 Bergretter sind im Einsatz Von Dienstag bis inklusive Sonntag sind in unterschiedlicher Mannschaftsstärke insgesamt 145 Bergretter unterwegs. „Sie kommen aus allen Ortstellen des Bezirkes“, weiß Florian Haderer. Auch bei der Bergrettung müssen natürlich noch genügend Helfer in den anderen Gemeinden im Einsatz sein, um bei möglichen anderen Alpinunfällen helfen zu können. Die Vorbereitungen für das Hahnenkammrennen laufen bei den Bergrettern be-

reits seit Mitte November, erklärt Florian Haderer. Auch die zwei im Einsatz stehenden Hubschraubercrews des ÖAMTC sind auf das Rennwochenende vorbereitet, wie Stützpunktleiter Johannes Rathgeb informiert. Auch heuer wird der Hubschrauber CX direkt vor Ort im Zielgelände in Kitzbühel stehen, das Team des C4 bleibt am Stützpunkt in Reith und kümmert sich sozusagen um das „Tagesgeschäft“. „Wir machen es so wie in den letzten Jahren. Das hat sich bewährt“, so Rathgeb. Und auch die Stadtfeuerwehr Kitzbühel und einige Nachbarfeuerwehren sind im Einsatz. Unter anderem übernehmen die Florianijünger die Parkplatzbetreuung und sind für Brandsicherheitswachen zuständig. Margret Klausner


Hahnenkamm 77

18. Jänner 2018

Auf die Sicherheit der Athleten wird auf der Streif und am Ganslernhang großen Wert gelegt

12.700 Meter Sicherheitsnetze Die Sicherheit auf den Pisten ist dem Kitzbüheler Ski Club ein großes Anliegen. Bereits im Herbst wird mit den Sicherungsmaßnahmen begonnen. Im Vorfeld der Rennen sind 30 Personen mit dem Aufbau der Sicherheitsmaßnahmen beschäftigt.

Kitzbühel | Die Sicherheit der Athleten liegt dem Kitzbüheler Ski Club besonders am Herzen. Kein Wunder also, dass viele Sicherungselemente in der Gamsstadt entwickelt oder deren Bewährungsproben in Kitzbühel abgehalten wurden. Der KSC und der damalige Sicherheitschef Franz Pfurtscheller waren an der Entwicklung der Gleitplanen maßgeblich beteiligt, oder auch an der Verfeinerung der Sicherheitsnetze. „Bereits nach den Rennen treffen sich die Teams und besprechen das Sicherheitskonzept. Es wird viel über Verbesserung nachgedacht und Innovationen geschaffen“, erzählt Barbara Thaler. Eine dieser Innovationen wurde im Vorjahr zu ersten Mal umgesetzt: die Beleuchtung am Hausberg. Damit will man den Rennläufern bei diffusem Licht, die Sicht verbessern.

12.700 Meter an Sicherheitsnetzen Entlang der Rennstrecken werden in Summe 1.700 Meter an A-Netzen und 11.000 Meter an B-Netzen aufgebaut. Erstere sind sogenannte Hochsicherheitsnetze, die auf Masten installiert werden. Diese kommen zum Beispiel im Bereich der Steilhang-Ausfahrt zum Einsatz. Damit sich die Rennläufer nicht mit den Skispitzen in den Netzen verhaken, werden diese mit Gleitplanen zusätzlich abgesichert. Damit ist auch eine Fahrt über die Gleitplanen, wie es 2008 Bode Miller in der Steilhang-Ausfahrt machte, möglich. In Summe werden 1.300 Meter dieser Gleitplanen entlang der Rennstrecken montiert.

In drei Reihen werden die B-Netze im Zielbereich aufgebaut, dazu kommt noch der Zuschauerzaun.

Die B-Netze sieht man besonders gut im Zielbereich. Von außen gesehen folgen dem Zuschauerzaun drei Stafetten an B-Netzen, die die Energie vernichten. Wie funktioniert das? Es ist so, dass die Stangen beim ersten B-Netz weiter auseinander gesetzt sind, beim zweiten näher und beim Dritten nochmals – auch die Abstände zwischen den B-Netzen spielen dafür eine Rolle. Mit diesem System wird der Rennfahrer im Falle eines Sturzes gebremst. Zudem werden noch Luftmatten angebracht. 120 Stück der Airfence werden u.a. im Bereich der Mausefalle, im Lärchenschuss oder im Ziel verwendet. Dazu kommen noch 180 Aufprallmatten, damit werden z.B. Fernsehtürme Videowände oder Zwischenzeitmessungen zusätzlich besonders abgesichert, zum Einsatz. Nicht zuletzt werden noch 40 Stück Rundpolster zum Absichern der Masten montiert.

nun müssen noch 13.000 Meter Zuschauerzäune, 11.000 Meter B-Netze sowie Gleitplanen und Gleitzäune installiert werden. „Rund 18.000 PVC-Stangen werden in den kommenden Tagen in den Boden eingebracht“, berichtet Voithofer. Die 120 Stück Airfence, wie sie auch im Motorsport verwendet werden, sind durch ihr Gewicht und ihre Länge, sie sind zwischen fünf und acht Meter lang, besonders aufwendig. Dazu werden 180 Aufprallschutzmatten angebracht werden. „Am Berg eine schwere Arbeit, weil man

Pistensicherung startet bereits im Herbst Vieles wurde im Herbst bereits vorgearbeitet, mit dem Bergteam von Gerhard Raffler,

Sicherheitschef Tom Voithofer.

Foto: KSC

nicht an alle Positionen mit einem Schneemobil hinfahren kann, sehr vieles muss von den Arbeitern auf Skiern zu den Abschnitten hingebracht werden!“. Von Schlechtwetter lässt sich dieses Team nicht aufhalten: „Wir müssen den Zeitplan einhalten.“ Dieses Team sichert auch alle Aufbauten außerhalb der Rennstrecke ab, wie zum Beispiel die Fernseh- und Trainertürme, Masten der A-Netze und sonstiges Randinventar. Wichtig ist für dieses Team die Koordination, insbesondere im Zielbereich. Mandi Goller, Leiter Infrastruktur: „Wir sprechen uns permanent ab, damit alles reibungslos aufgebaut werden kann. Es muss Hand in Hand gehen.“ Absprachen mit dem Pistenteam sind wesentlich, wie mit Herbert Hauser, Pistenchef auf der Streif oder mit Stefan Lindner, Pistenchef am Ganslern. „Es sind viele Zahnräder die ineinander greifen“, so Tom Voithofer, der seine Position seit heuer neu innehat. „Ich habe von Sepp Wurzenrainer den Job übernommen und möchte natürlich genauso weiterentwickeln wie mein Vorgänger.“


78 Fernsehen

Ausgabe 3

Österreichische Kabarett Legenden

Kabarettist, Schauspieler und Publikumsliebling: Seit über 30 Jahren auf den Kabarett-Bühnen des Landes aktiv, begeistert Andreas Vitásek bis heute mit seinem unnachahmlich-skurrilen Blick auf die Welt, ihre Bewohner und – nicht zuletzt – sich selbst. Im Film von Rudi Dolezal blicken Weggefährten, Kollegen und Freunde sowie Andreas Vitásek selbst

auf seine lange und abwechslungsreiche Karriere zurück – vom Pantomime zur gefeierten Kabarett-Legende. ServusTV wirft in den „Österreichischen Kabarett-Legenden“ einen amüsanten Blick auf den Werdegang des beliebten Kabarettisten, Schauspielers und Menschen Andreas Vitásek mit Highlights aus seinen Programmen sowie Auszügen

Foto: ©DORO

„Andreas Vitasek“

seines 2014 mit dem österreichischen Kabarettpreis ausgezeichneten Solo-Programms

„Sekundenschlaf “, das ServusTV am Samstag, 20.01., ab 20:15 Uhr zeigt.

bläser und Spitzendrachenflieger Seppi Salvenmoser. Am Freitag,

19. Jänner ab 20:15 Uhr bei Servus TV. Nicht verpassen!

Unbekanntes Kitzbühel abseits der Streif

kannte Seite: die der heimischen Bevölkerung. Porträtiert werden unter anderem Lisbeth und Herbert Haderer (Schuhmacher), Rasmushof-Chefin und Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch, Kunstschmiedemeister Heinz Sohler jun., der Skipionier Karl Koller und Stadtmuseumsdirektor Wido Sieberer, Brotbäckerin Sabine Friesinger oder der Glas-

Alle Fotos:©Terra Mater

Kitzbühel kennt man vor allem wegen seines alljährlichen Höhepunkts, dem legendären Hahnenkammrennen auf der berüchtigten „Streif “. Jährlich lockt es bis zu 100.000 Besucher an und versetzt die Stadt in einen Ausnahmezustand, den die Kitzbüheler als die „fünfte Jahreszeit“ bezeichnen. Doch Kitzbühel hat auch eine weniger be-

Foto:©Picturedesk - Ludwig Mallaun

„Heimatleuchten“


Fernsehen 79

18. Jänner 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 18. 1. bis 24. 1. TOP-TIPP DER WOCHE

Andreas Vitásek – Sekundenschlaf

DONNERSTAG 19.35 Quizmaster Show 20.15 Österreichische KabarettLegenden - Andreas Vitásek

FREITAG 19.35 Quizmaster Show 20.15 Heimatleuchten - Unbekanntes Kitzbühel - Abseits der Streif

PORTRAIT

HEIMAT

SAMSTAG 17.00 18.00 18.05 19.15 19.20 19.26 19.40 20.15

Bergwelten Dokumentationsreihe Servus Nachrichten Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Der Wegscheider Magazin Hoagascht Magazin. Zu Sebastiani Andreas Vitásek – Sekundenschlaf

HIGHLIGHT

Kabarettist, Schauspieler & Mehr als Hahnenkammrennen Publikumsliebling: A. Vitásek ist eine und Spielplatz der Reichen österreichische Kabarett-Legende. Österreichs wohl berühmtester 21.15 Im Kontext – Die Reportage Skiort aus der Sicht der 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow heimischen Bevölkerung. 23.25 kulTOUR mit Holender 21.15 Von Mehlspeistigern Staatsoper Berlin - Ein Opernhaus und Zuckergoscherln im Wandel der Zeiten,

Andreas Vitáseks zwölftes Soloprogramm „Sekundenschlaf“ ist eine „Tour de Farce“ durchs eigene Leben. In gut zwei Stunden geht er mal satirisch, mal bissig, mal sentimental der eigenen Biografie nach. Ausgangspunkt für die Reflexionen sind Ereignisse in der Gegenwart. Beinahe poetisch philosophiert der Wiener über das Leben, über Wirklichkeit und Traum, Gestern und Morgen, Mann und Frau. Oder er ätzt ganz konkret über den Multiberater A. Gusenbauer, die „esoterischen Bobos“ mit Zweitwohnsitz im Waldviertel, die schlechte Bedienung bei Saturn und die Einsparmaßnahmen bei der Post. SA: 20.1., 20.15 UHR 23.55

SONNTAG 19.30 Reinhold Messner – Verlust am Nanga Parbat Dokumentation 19.40 Zu Tisch ... Reihe. im Harz 20.15 Italiens verborgene Städte - Neapel

DOKUMENTATION

DOKUMENTATION

KULTUR

FILM

Zum 275. Jubiläum der traditionsreichen Lindenoper besucht Ioan Holender das Repertoirehaus, das im Anschluss an die langjährigen Umbauarbeiten wiedereröffnet. Ab in die Zukunft Dokureihe

Österreich ist bekannt für seine einzigartige Mehlspeisen- Kultur. Und jedes Bundesland hat eigene Köstlichkeiten zu bieten. 22.15 Feinde – Welcome to the Punch Actionthriller, GB/USA 2013 0.00 Österreichische Kabarett-Legenden

MONTAG 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Der Solo-Abend des Wiener Kabarettisten gehört zum Besten, was Österreichs Kabarett-Szene zu bieten hat. 22.45 Der Patriot

Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizmaster Show Bergwelten- Heinz Zak Freigeist in der Vertikalen

Abenteuerfilm von Roland Emmerich, mit Mel Gibson, Jason Isaac und Heath Ledger 1.30 Andreas Vitásek – Sekundenschlaf

DIENSTAG 18.00 Servus Nachrichten 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares Die Trödel-Show

SHOW

MITTWOCH 18.05 18.30 19.15 19.20

Servus am Abend Magazin Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Neapel ist eine Kunst- und Kulturstadt von weltweiter Bedeutung. Dr. Michael Scott hat sich auf eine Reise in die Unterwelt der Stadt gemacht. 21.15 Der menschliche Körper Wie wir überleben werden

DOKUMENTATION

Eine Reise durch das Karwendel mit einem Tiroler, der hier wohl die besten Perspektiven kennt - Fotograf, Alpinist und Abenteurer H. Zak 19.15 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7 19.20 19.35 SPORT & STARS 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Täglich besser informiert – unabDachboden gefundene Raritäten, hängig & neutral, hintergründig 19.35 Quizmaster Show viele Schätze, aber auch Fälschungen: All das präsentiert 20.15 Terra Mater - Magie der Ostsee Horst Lichter in neuem Licht. – Eiswelten Servus Sport aktuell NATURDOKUMENTATION Servus Nachrichten Quizmaster Show Little Miss Sunshine

FILM

Im Norden Europas liegt das jüngste Meer der Welt: Die Ostsee. Erstmals folgt ein Dreiteiler den Die faszinierende Welt tief im Nationale und internationale tausenden Kilometern Küstenlinie, menschlichen Körper – auf eine Sport-Persönlichkeiten folgt Walen und sogar Bären. noch nie gezeigte Art und Weise Tragikomödie mit Abigail Breslin, Greg live zu Gast im Hangar-7 22.15 M. Freeman: Mysterien des Weltalls 22.40 Generations of Freeskiing Kinnear, Steve Carell und Alan Arkin 21.15 Hunde – Eine faszinierende Tierfamilie Dokumentation 23.10 The Greasy Hands Preachers 23.15 Departures – Abenteuer Weltreise 22.10 Swimming Pool Thriller, F/GB 2003 22.15 JFK Politfilm, USA/F 1991 Dokumentarfilm, F 2014 0.10 Bergwelten Dokumentationsreihe 23.45 Atlas Dokureihe. China

Auch live auf www.servustv.com


Trendbotschaften vom Einrichtungshaus Bruno Berger:

Küchen sind Gesamtkunstwerke

Egal ob Sie sich eine Designerküche (oben Intuo) wünschen oder eher zu einer klassischeren Form (siehe unten rechts) tendieren. Die Profis von Bruno Berger Fotos: Bruno Berger erfüllen auf jeden Fall Ihren Traum von der perfekten Küche.

Von Peter Leithner, Küchenprofi im Einrichtungshaus Berger.

Links: Ganz im Trend liegen Wohnmöbel, die auf die Küche abgestimmt sind und sich somit perfekt in das Gesamtbild integrieren.

Peter Leithner: „Die Küche von heute ist offen, wohnlich und ein Ort der Kommunikation aber auch der Repräsentation geworden. Die Leute sind stolz auf ihre Küche und zeigen sie auch gerne her.“

Der große Küchentrend ist die Individualität! Wir verkaufen keine Küchen von der Stange. Jeder Kunde hat eigene Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse. Diese setzten wir, mit allen innovativen techni-

schen und materiellen Möglichkeiten bestmöglich um. Unsere Handwerkerkompetenz mit der eigenen Tischlerei kommt uns dabei natürlich sehr zu Gute. Wichtig ist, dass man bei der Planung den späteren Lichteinfall berücksichtigt, um das natürliche Licht effektiv zu nützen. Eine gleichmäßige Beleuchtung durch LED-Lichtleisten ersetzt die früheren Spot-Konzepte. Bei der Farbwahl soll man auf das Vorhandensein von Kontrasten zwischen Boden und Fronten achten. Rustikale Küchenböden sind derzeit Trend. Bei modernen Küchen unterscheidet sich der Sockel farblich von der Front,

dadurch wirkt die Küche freischwebend und leicht. Trendy sind Arbeitsplatten in Granit, in die das Kochfeld und die Spüle flächenbündig eingebaut ist.

Der Dunstabzug nach unten, wie etwa der von BORA, ist bei Insellösungen fast schon ein Muss. Bei Einbaugeräten empfehlen wir hochwertige Marken, wobei die Geräte wegen des größeren Bedienungskomforts gerne erhöht eingebaut werden. Beliebt und praktisch sind Kombidämpfer, also die Kombination aus Backofen und Dampfgarer in Einem.

Bei den Ladenmechnismen rät Peter Leithner von elektrischen Tip-on-Systemen eher ab: „Die reagieren auf jede kleinste Berührung und die Lade geht auf, auch wenn man es gar nicht will.“

Einrichtungshaus Berger Mittersill - Hollersbach Tel. 06562/4747-0 office@brunoberger.at www.brunoberger.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.