Neuer Schmugglerweg
Tatort Jochberg
Erste Punkte für Adler
Die Gemeinden Kössen und Schleching präsentierten das Projekt „SchmugglerSeite 5 weg Klobensteinschlucht“.
Die Heimatbühne Jochberg ermittelt in dem Stück „Dümmer als die Polizei Seite 17 erlaubt“.
Gegen KAC II konnten die Kitzbüheler Eishockeycracks die ersten Punkte in der Seite 69 Zwischenrunde einfahren.
KITZBÜHELER
Jahrgang 68 • Nr. 6 • Do.,9. Februar 2017 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Elf Entscheidungen bei WM in Hochfilzen Biathlon-WM-Facts und Interviews mit den heimischen Biathlon-Assen.
Seite 3, 62 u. 63
Die Bierlohnung
Das Bier von hier.
DER SPORT BEHERRSCHT
derzeit den Bezirk Kitzbühel. Während in Hochfilzen die Weltmeisterschaften im Biathlon ausgetragen werden, messen sich die Langläufer in St. Johann und Umgebung beim Klassiker – dem Koasalauf. Mehr zu diesem Volkslanglauf an zwei Tagen auf Seite 59. Foto: ofp kommunikation
2
Aktuell
Außerdem Wirtschaft gewinnt an Fahrt ÖVP-LAbg. Siegfried Egger zu den aktuellen Arbeitsmarktdaten: Wirtschaftsmotor gewinnt an Fahrt: Minus 10,4 Prozent im Vergleich zum Jänner 2016 - Nirgendwo geht die Arbeitslosigkeit so stark zurück wie in Kitzbühel
Bezirk | Das AMS hat heute die Arbeitsmarktdaten für den Jänner 2017 vorgelegt. Der Rückgang der Beschäftigungslosen setzt sich im ganzen Land fort, im Bezirk Kitzbühel werden besonders erfreuliche Zahlen verzeichnet. „Mit einem Minus von 10,4 Prozent ist in keinem anderen Tiroler Bezirk die Arbeitslosigkeit so stark gesunken wie in Kitzbühel“, informiert ÖVP-Landtagsabgeordneter Siegfried Egger. Während bundesweit die Arbeitslosigkeit im Jänner um 0,6 Prozent zurückgegangen ist, führt Tirol das Bundesländer-Ranking mit einem Minus von 5,3 Prozent auch diesmal klar an. „Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis konsequenter Arbeit. Die Auftragslage ist gut und die Unternehmer investieren in den Standort. Problematisch bleibt allerdings vor allem im Tourismus der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften“, sieht Egger noch immer Handlungsbedarf in gewissen Branchen. Konkret ist die absolute Zahl an arbeitslos Gemeldeten um 178 Personen zurückgegangen. Nach wie vor sinkt die Arbeitslosigkeit bei Frauen (minus 18,7 Prozent bzw. minus 77 Personen) stärker als bei Männern (minus 7,8 Prozent bzw. minus 101 Personen). „Die Zahlen belegen insgesamt, dass die Tiroler Landesregierung mit all ihren Maßnahmen und Programmen die richtigen Schwerpunkte setzt, um möglichst viele Menschen in Beschäftigung zu halten und arbeitslose Personen in das Erwerbsleben zurückzuführen“, schließt Egger.
Ausgabe 6
In St. Johann soll eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule entstehen
Die Planungen schreiten voran Das Grundstück auf dem die Pflegeschule errichtet werden soll, wird nur vorübergehend als Parkplatz genützt. Wann wird mit dem Bau der Schule begonnen?
St. Johann | Neben dem Bezirkskrankenhaus in St. Johann soll in naher Zukunft eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule entstehen. Wie der Kitzbüheler Anzeiger berichtete, sprach sich der Gemeinderat im November 2014 für die Umwidmung des Grundstücks aus. Viele Fragen sich, wann nun mit dem Bau begonnen wird. „Die Planungen laufen auf Hochtouren. Es gibt noch einige Details abzuklären“, erklärt dazu Paul Sieberer, Obmann des Bezirkskrankenhausverbandes. Der Bezirkskrankenhausverband, dem alle 20 Gemeinden im Bezirk angehören, hat das Grundstück gekauft und ist Bauherr der Schule.
„Es gilt, die langfristig beste Lösung zu finden“ Laut Sieberer sollen bis Ende Februar alle Projektdetails geklärt werden. Dann wird ein Architekturwettbewerb ausge-
schrieben. „Es gilt, die beste Lösung für eine langfristige Institution zu finden. Miteinbezogen müssen so etwa auch die Krankenhausküche oder Personalzimmer werden“, veranschaulicht Sieberer. Ein Zeithorizont lasse sich derzeit nicht konkret benennen. „Das Projekt soll zügig umgesetzt werden. Wir hoffen, heuer mit allen Vorarbeiten abschließen zu können“, erklärt Sieberer. Auch die Baukosten sowie deren Verteilung werden erst erhoben bzw. festgelegt.
Temporärer Parkplatz während Bauphase Um das Grundstück in der Zwischenzeit sinnvoll zu nützen, errichtete die Gemeinde St. Johann dort nun einen temporären Ausweichparkplatz. Die Bauarbeiten beim „Klausnerpark“ starten ab Mitte Februar, dadurch fallen vorübergehend Parkflächen weg, das Grundstück soll den Bedarf an Parkplätzen nun einstweilen abdecken.
Welche Ausbildungen werden angeboten? In der geplanten Schule sollen, wie 2016 im Zuge der Ge-
setzesnovelle im Nationalrat verordnet wurde, drei Ausbildungszweige angeboten werden. Die höchstmögliche dreijährige Ausbildung wird mit einem Bachelor abgeschlossen. Zwei Jahre dauert die Ausbildung zum Pflegefachassistenten und ein Jahr brauchen Schüler, um den Ausbildungsgrad eines Pflegeassistenten zu erlangen. „Ziel ist es, auch im Bezirk Kitzbühel eine vollwertige Schule anbieten zu können“, erklärt der Pflegedienstleiter vom Bezirkskrankenhaus, Harald Sinnhuber.
Ausbildungen in der Pflege sind gefragt Ausbildungen in Pflegeberufen sind gefragt, denn auf die Absolventen warten viele berufliche Möglichkeiten. „Obwohl die Schule noch nicht gebaut ist, bekommen wir schon Anfragen wegen Ausbildungsmöglichkeiten“, berichtet Sinnhuber. Der gewählte Schulstandort neben dem Bezirkskrankenhaus ist ideal, da die drei Ausbildungszweige sehr praxisorientiert sind. Dadurch können Synergien mit dem Krankenhausbetrieb genutzt werden. Johanna Monitzer
Das Grundstück neben dem Bezirkskrankenhaus in St. Johann wird temporär als Parkplatz genutzt. In naher Zukunft soll dort eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule gebaut werden. Foto: Monitzer
Aktuell 3
9. Februar 2017
Programm Das Wettkampfprogramm
Gute Stimmung ist am Medal Plaza bei der Biathlon-WM in Hochfilzen garantiert.
Foto: Tirol Werbung
Vom 9. bis 19. Februar finden die Biathlon-Weltmeisterschaften statt
Hochfilzen im WM-Fieber Es sind die dritten Weltmeisterschaften im Biathlon, die vom 9. bis 19. Februar in Hochfilzen über die Bühne gehen. In diesen zehn Tagen werden elf Medaillenentscheidungen ausgetragen. Neben der Action auf der Loipe wird auch ein tolles Rahmenprogramm geboten.
Hochfilzen | Bereits heute Donnerstag fällt die erste Entscheidung bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Hochfilzen. Ausgetragen werden die elf Bewerbe vor einer beeindruckenden Kulisse: Die Veranstalter rechnen mit 150.000 Fans an allen Wettkampftagen zusammen auf den Tribünen und entlang der Strecke. Um das begehrte Edelmetall treten 171 Männer und 155 Frauen aus 37 Nationen an. Begleitet wird der Sportlertross von 430 Offiziellen. Bereits eine Woche vor dem ersten Wettkampf präsentierte sich Hochfilzen weltmeisterlich. „Die Grundpräparierung ist abgeschlossen. Jetzt folgt auf der Loipe, die durchgehend eine Schneedecke von 30 bis 50 cm aufweist, nur noch die Feinarbeit“, erklärt Wettkampfleiter Wolfgang Wörgötter. Auch die Medienvertreter aus aller Welt dürfen den Titelkämp-
fen in Hochfilzen freudig entgegenblicken. „Das moderne WM-Stadion bietet nicht nur den Athleten und Zuschauern weltmeisterschaftliche Bedingungen, sondern ermöglicht auch den Medienvertretern ein hervorragendes Arbeitsumfeld. Das neue 570 Quadratmeter große Medienzentrum, welches während des Jahres als Indoor-Schießhalle genützt wird, ist nur wenige Meter vom Schießstand und der Mixed Zone entfernt und mit modernster Technik ausgestattet“, erklärt WM-Pressechef Josef Schmid.
Medal Plaza und Fanmeile Neben dem gesamten Stadionbereich, wo 10.500 Tribünenplätze geschaffen wurden und pro Wettkampftag bis zu 22.000 Besucher Platz finden werden, gingen die Aufbauarbeiten auch am „Medal Plaza“ zügig voran. Vor dem Kulturhaus direkt im Zentrum Hochfilzens, entstand für die Besucher eine WM-würdige Fan-Meile. An prominenter Stelle am Medal Plaza, in unmittelbarer Nähe zur Siegerehrungs- und Showbühne, wird der TirolBerg seinen Platz als internationaler Medientreff finden. „Wir wollen mit einer modernen Inszenierung das Sportland Tirol und auch die sport-
liche Tradition Hochfilzens im Spitzensport präsentieren“, so Matthias Danzl, der im OK für Promotion und Rahmenprogramm zuständig ist. Großartige Tiroler Künstler, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind, heizen den Fans ein. An den Wettkampftagen finden am Medal Plaza im Zentrum von Hochfilzen nicht nur die Siegerehrungen, sondern ab 16 Uhr auch Live-Konzerte und ein buntes Partyprogramm statt. Für einen reibungslosen Ablauf der Biathlon-Weltmeisterschaften in Hochfilzen sorgt eine Heerschar an freiwilligen Helfern. Insgesamt 750 Freiwillige sind während der WM im Einsatz.
Großes Interesse der Medien Für die Biathlon-Weltmeisterschaften haben sich 20 TV- und Radiostationen angemeldet. Zudem berichten 170 Printjournalisten und Fotografen von den Titelkämpfen in Hochfilzen. Host Broadcaster ORF wird mit 49 Kameras die Geschehnisse auf der Loipe und am Schießstand einfangen. 170 ORF-Mitarbeiter der Bereiche Redaktion und Technik versorgen die Zuseher vor den TV-Geräten mit allen Informationen.E. M. Pöll
Donnerstag, 9. Februar: 14.45 Uhr - Mixed Staffel. Freitag, 10. Februar: 14.45 Uhr - Sprint Frauen. Samstag, 11. Februar: 14.45 Uhr - Sprint Männer. Sonntag, 12. Februar: 10.30 Uhr - Verfolgung Frauen und 14.45 Uhr - Verfolgung Männer. Mittwoch, 15. Februar: 14.30 Uhr - Einzel Frauen. Donnerstag, 16. Februar: 14.30 Uhr - Einzel Männer. Freitag, 17. Februar: 14.45 Uhr - Staffel Frauen. Samstag, 18. Februar: 14.45 Uhr - Staffel Männer. Sonntag, 19. Februar: 11.30 Uhr - Massenstart Frauen und 14.45 Uhr - Massenstart Männer.
Sideevents am Medal Plaza: An den Wettkampftagen gibt es jeweils ab 16 Uhr Entertainment und Konzerte. Ab 19 Uhr finden die Siegerehrungen statt und bis 24 Uhr gibt es die Biathlonparty in den Erdinger Hütten.
Bands live on stage ab 17:30 Uhr: Donnerstag, 9. Februar: Die Saubartln. Freitag, 10. Februar: Nordwand / ab 20.30 Uhr im Kulturhaus: 69 in the Shade. Samstag, 11. Februar: Junge Zillertaler / ab 20.30 Uhr im Kulturhaus: DJ-Duo Fex&Mex. Sonntag, 12. Februar: Disco Inferno. Mittwoch, 15. Februar: Hannah Donnerstag, 16. Februar: Franky Leitner. Freitag, 17. Februar: Die Draufgänger. Samstag, 18. Februar: Mark Pircher & Die Trenkwalder.
4
Aktuell
Ausgabe 6
Kirchdorfer Kraftwerk steht vor dem Aus – Zwei Kaufinteressenten haben sich bereits gemeldet
Zukunft des Stausees ist ungewiss Am Montagabend informierten die Verantwortlichen der TIWAG den Kirchdorfer Gemeinderat über die Zukunft des unrentabel gewordenen Kleinkraftwerks. Unter anderem steht ein Verkauf oder der Rückbau der Anlagen im Raum. Die TIWAG will jedoch gemeinsam mit der Gemeinde eine Lösung suchen, da der Stausee u.a. beim Hochwasserschutz eine wichtige Rolle spielt.
Kirchdorf | Der idyllisch gelegene Stausee in Gasteig und das dazugehörige Kleinkraftwerk in der ehemaligen Angemühle lassen derzeit die Gerüchteküche in Kirchdorf brodeln – ist doch vor allem der See ein beliebtes Ausflugsziel von Einheimischen und Touristen und gehört zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten in der Kaisergemeinde. Am Montagabend lud daher Bürgermeister Gerhard Obermüller die Verantwortlichen der TIWAG zur Gemeinderatssitzung, um über die Zukunft der Anlagen zu diskutieren, da diese für die Besitzer nicht mehr rentabel sind und daher aufgelassen werden sollen. See, Staumauer und das Kraftwerk in der ehemaligen Angermühle wurden bereits im Jahre 1901 von Josef Hofinger errichtet. 54 Jahre später – im Jahre 1955 – übernahm die TIWAG das Kraftwerk. Inzwischen sei das Kraftwerk veraltet, wie Andreas Mederer, der zuständige Mitarbeiter der TIWAG, den Mandataren erklärte. Vor allem die beiden Obergeschosse des Gebäudes an Angerfeld seien schwer desolat, auch wenn das Werk noch gut in Schuss ist.
heißt, dass der Stausee nicht mehr abgelassen und von Geschiebe befreit werden kann. Das letzte Mal sei das Anfang der 2000er-Jahre gewesen, wie Mederer ausführte. Der See verlandet daher zusehends und wird sei damals immer kleiner. Damit sei immer weniger Wasser vorhanden, um genügend Strom zu produzieren. Grund für das Verbot seien damals auch Probleme mit den an der Luigam gelegenen Fischwässern gemacht worden. Das sogenannte Wasserrecht – also jenes Recht, Wasser aus der Luigam zu entnehmen und damit Strom zu produzieren – gelte in jedem Fall noch bis 31. Dezember 2027. Die Entscheidung des Unternehmens steht fest: „Entweder müssen wir sämtliche Anlagen zurückbauen oder wir verkaufen diese“, erklärte Mederer. Zum Verkauf stünde im Übrigen alles – Stausee, Staumauer und Kraftwerk. Waldflächen gehören auch dazu. Es gäbe auch bereits zwei Kaufinteressenten. „Die Gespräche sind da
jedoch am Anfang“, wie Mederer betonte.
Arbeitsgruppe soll Projekt erstellen Wie Bürgermeister Obermüller erklärte, seien inzwischen schon etliche Gespräche auch mit Experten geführt worden. Er lobte vor allem die gute Zusammenarbeit mit der TIWAG, die eng mit der Gemeinde kooperiere. Für die Kirchdorfer steht immerhin einiges auf dem Spiel, denn im Bereich des Hochwasserschutzes kommt dem Stausee eine wichtige Rolle zu. Sorgt er vor allem auch dafür, dass das Geschiebe im See bleibt und damit das Übertreten der Luigam verhindert. „Wir hoffen natürlich auf eine gemeinsame Lösung“, erklärte Obermüller. Er wünscht sich, dass sich eine Arbeitsgruppe findet, die ein Projekt ausarbeitet. Einige Mandatare regten auch an, hier Experten, von der Wildbachverbauung etwa, hinzuzuziehen, da es ja auch um die Sicherheit gehe. Auch
touristisch wäre das idyllisch gelegene Gewässer nutzbar. Ein Kauf durch die Gemeinde läge ebenfalls im Bereich des Möglichen. Von den Mandataren nach einem Kaufpreis gefragt, wollte sich Andreas Mederer allerdings nicht festlegen: „Sie können jedoch von einem sehr geringen Kaufpreis ausgehen.“ Müsste die TIWAG alle Anlagen rückbauen, wäre das auch für das Wasserkraftunternehmen eine erhebliche Investition und vor allem auch ein riesen Aufwand. Es wäre also in ihrem Sinne die Anlagen im Gesamten zu verkaufen oder eben mit der Gemeinde ein Projekt zu erstellen. Der Dorfchef will dafür im Übrigen auch den Leaderverein an Bord holen. Allerdings bleibt den Kirchdorfern wenig Zeit. „Der Zeithorizont ist sehr knapp“, stellte Mederer klar. Bürgermeister Gerhard Obermüller hofft jedoch bis Ende des Jahres ein bei der Behörde einreichfähiges Projekt vorlegen zu können. Margret Klausner
See verlandet zusehends Problem für die TIWAG sei überdies auch, dass es aus behördlichen Gründen nicht mehr möglich ist, Stauraumspülungen durchzuführen. Das
Die ehemalige Angermühle, in der sich das Kraftwerk befindet, ist vor allem in den oberen Etagen schwer desolat, auch wenn das von außen nicht zu sehen ist. Foto: Klausner
Aktuell 5
9. Februar 2017
Grenzüberschreitender Wanderweg soll spätestens nächstes Jahr umgesetzt werden
Schmugglerweg auf neuen Pfaden Nach einem achtmonatigen Arbeitsprozess präsentierten vergangene Woche die Verantwortlichen das Projekt „Schmugglerweg Klobensteinschlucht“, das zukünftig die Gemeinden Kössen und Schleching noch weiter zusammenrücken lässt. Die Projektkosten liegen bei rund einer Million Euro.
Kössen | Arbeitsintensive Monate liegen hinter Schlechings Bürgermeister Josef Loferer, Kaiserwinkls TVB-Obmann Gerd Erharter sowie Kössens Vize-Bürgermeister Reinhold Flörl. Gemeinsam mit einem großen Team, darunter die Experten des Planungsbüros Revital, wurden unter Einbeziehung der Bevölkerung Pläne für die Attraktivierung des ehemaligen Schmugglerweges zwischen Kössen und Schleching in Bayern gewälzt. Vergangene Woche präsentierte das Trio gemeinsam mit Klaus Michor (Revital) das umfangreiche grenzüberschreitende Projekt, das spätestens im Jahr 2018 umgesetzt werden soll. Bereits im vergangenen August fiel auf der neuen Hängebrücke Klobenstein, direkt an der Landesgrenze, der Startschuss für dieses erste transnationale Leaderprojekt zwischen Bayern und Österreich. Auslöser für die Zusammenarbeit war unter anderem das verheerende Hochwasser 2013, bei dem auch die Hängebrücke Klobenstein weggerissen wurde. Dieses einschneidende Ereignis ließ die Touristiker die schon vor Jahren angedachten Pläne der Attraktivierung im Bereich des Klobensteins wieder aus der Schublade holen, um nicht nur die Brücke wieder neu aufzubauen, sondern auch gleich den Bau eines den heutigen Standards entsprechenden Wanderweges umzusetzen. Unter anderem auf Initiative der Wirtschaftskammer
Freuen sich über das gemeinsame Projekt: Schlechings Bürgermeister Josef Loferer, Kössens Vize-Bürgermeister Reinhold Foto: Klausner Flörl und TVB-Obmann Gerd Erharter (v.l.).
machten sich die Kössener mit Feuereifer an die Arbeit und sammelten Ideen, wie das Naturjuwel touristisch genutzt werden könnte. Wie Schlechings Bürgermeister Josef Loferer betonte, handele es sich jedoch vor allem auf bayerischer Seite zum Großteil um Naturschutzgebiet. Seine Tiroler Mitstreiter gehen jedoch mit Loferer konform, dass bei der Umsetzung die entlang der Landesgrenze sensible Landschaft im Vordergrund stehen soll und keinesfalls durch große Umbauten zerstört werden darf.
Kein Disneyland „Wir wollen hier kein Disneyland. Wir befinden uns hier in einer einzigartigen Naturlandschaft, gerade ein sogenanntes Durchbruchstal, wie in der Klobensteinschlucht, findet man im Alpenraum ganz selten“, erklärte Klaus Michor, der das Projekt „Schmugglerweg Klobensteinschlucht“ präsentierte. Der acht Kilometer lange Wanderweg, soll – auch das ein Wunsch aus der Bevölkerung – zukünftig näher an der Tiroler
Ache verlaufen. „Dazu müssen einige Verbindungswege gebaut werden“, so Michor. Die Menschen wollen gerne zum Wasser, daher sollen zukünftig kleine Wege direkt zu den Schotterbänken führen. Insgesamt sieben solcher Kontaktzonen sind geplant. Überdies soll auch eine weitere Hängebrücke errichtet werden, mehrere Aussichtsplattformen, Infotafeln über die Geschichte des Schmugglerweges sowie einen Panoramasteg sieht das Projekt ebenfalls vor. Eine Hauptrolle am Weg werden auch die sogenannten „Gletschermühlen“ spielen, die eine geologische Seltenheit darstellen. Um der prekären Parksituation am Klobenstein, ob auf Tiroler oder bayerischer Seite, Herr zu werden, sind die Ausgangspunkte für die Touren direkt in den Ortszentren geplant. „Das heißt auch, dass wir die Taktung der Regionalbusse erhöhen müssen“, kündigte TVB-Obmann Gerd Erharter an
Interreg-Projekt Besonders freut es Schlechinger
wie Kössener, dass das Projekt als Interreg-Projekt Bayern-Österreich umgesetzt werden soll und so die Grenzen zwischen Bayern und Tirol nahezu aufgehoben werden. Die Kosten für die Planung beliefen sich auf rund 55.000 Euro, rund 80 Prozent davon übernahm der Leader-Verein. Die Umsetzung des Projektes wird sich mit rund einer Million Euro zu Buche schlagen, wovon, so der Wunsch, rund drei Viertel von der EU gefördert werden sollen. Die Genehmigung steht dafür derzeit allerdings noch aus. Jetzt wird vorerst das Projekt eingereicht, im September fällt die endgültige Entscheidung über die Förderung. Doch die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass es einen positiven Bescheid geben wird. Die restliche Finanzierung wird von den Gemeinden sowie dem Tourismusverband Kaiserwinkl übernommen. Eine Herausforderung dürften auch noch aufgrund der sensiblen Landschaft die Behördenverfahren werden. Erste Gespräche laufen hier bereits. Margret Klausner
6
Aktuell
Ausgabe 6
Eine deutliche Entlastung bringt Tarifreform für den öffentlichen Verkehr
Freitag MAX: 5° MIN: –6°
Samstag MAX: 6° MIN: –6°
Sonntag
Tarifreform bringt Erleichterung Erfreut zeigen sich die Bezirksvertreter der Regierungsparteien über die Tarifreform. Für VP-Bezirksobmann Ernst Huber ist es eine Entlastung für Luft und Brieftasche, Helmut Deutinger von den Grünen freut sich, dass Jung und Alt alle Öffis in Tirol zu unschlagbaren Preisen nutzen können.
MAX: 7° MIN: –5°
Richtiges Tauwetter ist vorerst eher kein Thema. Trotzdem lassen die Temperaturen oben auf den Bergen einen leicht steigenden Trend erkennen. Nachts wird es frostig kalt sein, tagsüber sind allerdings bis über 2000 Meter Seehöhe hinauf Plusgrade zu erwarten. Gute Sichtbedingungen.
Wetterempfindliche und sensible Menschen haben kaum gröbere Beschwerden zu befürchten. Das Wetter trägt zum Teil sogar zu einer guten Stimmungslage bei. Normale Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Nur Kopfschmerzen sind bei starker Föhnfühligkeit eventuell ein Thema.
Allgemeine Wetterlage: Ein mächtiges Hochdruckgebiet mit Zentrum über dem Norden Europas dominiert in der nächsten Zeit ganz klar die Großwetterlage. Tiefdruckgebiete über dem Mittelmeerraum werden damit meist auf Distanz gehalten. Detailprognose: Freitag: Föhniger Südwind in der Höhe sorgt für längere sonnige Phasen. Nach einer sehr kalten und frostigen Nacht wird es tagsüber viel milder. Samstag: Wir können uns oftmals auf einen freundlichen und wiederholt sonnigen Wetterverlauf einstellen. Sonntag: Wenig Änderung. Trotzdem können sich mitunter harmlose Wolkenfelder zur Sonne mischen. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Bezirk | Nach intensiven Verhandlungen hat die Tiroler Landesregierung neue Tarife für den öffentlichen Verkehr in Tirol beschlossen. „Die neue Tarifordnung, die mit 1. Juni in Kraft treten wird, macht den öffentlichen Nahverkehr in Tirol so attraktiv wie noch nie und stellt einen Quantensprung für Pendlerinnen und Pendler dar“, macht ÖVP-Bezirksparteiobmann Bgm. Ernst Huber deutlich. Bereits erworbene Tickets können mit der Einführung des neuen Systems kostenlos umgestellt werden.
Ganz Tirol um 490 Euro Die neue Tiroler Tarifstruktur wird zukünftig auf zwei Säulen aufbauen. Neben einem Regioticket, das 380 Euro kosten wird, wird es ab Juni ein Tirol-Ticket für 490 Euro geben. Bisher kostete das tirolweit gültige Jahresticket 2.058 Euro. „Vor allem für Pendlerinnen und Pendler, die weite Strecken zurücklegen müssen, ist die Ersparnis enorm. Zudem ist auch die Nutzung des Städteverkehrs im neuen Tirol-Ticket inkludiert“, informiert Huber, der konkrete Beispiele aus dem Bezirk anführt: „Die Jahreskarte für die Strecke von Kitzbühel nach Innsbruck kostete heuer beispielsweise 1.635 Euro, zukünftig werden es nur mehr 490 Euro sein. Eine Ersparnis um mehr als 1.100 Euro bzw. 70 Prozent pro Jahr. Auch kurze Strecken werden mit dem neuen Regioticket wesentlich günstiger. Waren bisher für die Strecke Hopfgarten-Wörgl 525
Über die Tarifreform der Regierungsparteien freuen sich VP-Bezirksobmann Ernst Huber (links) und Grüne Bezirkssprecher Helmut Deutlinger gleichermaßen. Fotos: VP Tirol, Die Grünen
Euro fällig, sind es in Zukunft nur mehr 380 Euro.“
Attraktivierungsschub für Nahverkehr Die Reform der Tarife werde einen gewaltigen Attraktivierungsschub für den öffentlichen Nahverkehr in Tirol bringen, ist Huber überzeugt, der zugleich klarstellt, dass die Weiterentwicklung des Angebots damit bei weitem noch nicht abgeschlossen sei. „Nach den neuen Jahrestickets stehen in den nächsten Jahren die Verbesserung der Konditionen für Monatstickets und die Erarbeitung eines Rabattsystems für Gelegenheitsfahrer auf dem Programm. Wir möchten den öffentlichen Nahverkehr in den nächsten Jahren noch günstiger, schneller und bequemer machen. Das entlastet nicht nur die Brieftasche, sondern auch die Tiroler Luft“, freut sich ÖVP-Bezirksparteiobmann Ernst Huber abschließend. „Wer vorwiegend im Bezirk Kitzbühel und einer benachbarten Zone unterwegs ist, dem bietet sich künftig als Alternative ein Regioticket um 380 Euro. Und KitzbühelerInnen, die aufgrund einer zu geringen Pension die sogenannte Ausgleichszulage bekommen, erhalten das Ganzjahresticket um 270 Euro. Für Schülerinnen und Schüler hin-
gegen bleibt alles wie gehabt. Sie kommen weiterhin in den Genuss des Schul-Plus Tickets um 96 Euro“, ergänzt Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe von den Grünen und zeigt sich hocherfreut über den Durchbruch bei den Verhandlungen.
Ein Ticket, das sich für alle rentiert Der Grüne Bezirkssprecher Helmut Deutinger rechnet vor, was das für die Menschen im Bezirk konkret bedeutet. „Künftig sind nur mehr 490 Euro zu zahlen und man kann nicht mehr nur nach Innsbruck pendeln, sondern in ganz Tirol und in Innsbruck in jedes öffentliche Verkehrsmittel einsteigen. Das sind knapp 70 Prozent Ersparnis bei einem viel größeren Angebot. Auch für Menschen, die zum Beispiel ausschließlich von Kitzbühel nach Kufstein pendeln, rentiert sich das Ticket“, freut sich Grüne-Bezirkssprecher Helmut Deutinger. Die Tiroler Grünen sind überzeugt: „Die Kitzbühelerinnen und Kitzbüheler können sich auf das Tirolticket freuen. Mit dem Tirolticket und dem Regioticket schließen wir jetzt die letzte Lücke: Jung und Alt können zu unschlagbaren Preisen alle Öffis in Tirol nützen.“ E. M. Pöll
Aktuell 7
9. Februar 2017
Audi quattro Ski Cup machte Station in Kitzbühel und kürte die besten Teilnehmer Österreichs
Weltcup-Feeling beim Audi Cup Am vergangenen Wochenende lud Audi Österreich zum Audi quattro Ski Cup nach Kitzbühel ein. Insgesamt nahmen bei der Amateur-Skirennserie rund 400 Teilnehmer teil und erlebten prickelnde Weltcup-Atmosphäre. Der Ort des bekannten Hahnenkammrennens verwandelte sich dabei in „The place to be“ für jeden Amateur-Skirennfahrer, den ein Tag voller Action, Sport, Rennfieber und Pistenspaß erwartete.
Kitzbühel | Die Teilnehmer durften sich über zwei prominente und erfahrene Weltklasse-Skiläufer freuen: Die beiden ehemaligen Ski-Asse und Audi Botschafter Hans Knauß und Hermann Maier standen den Rennläufern bereits am Freitag bei der professionellen Startnummernverlosung mit wertvollen Tipps zur Seite, ehe es am nächsten Tag direkt auf die Piste ging. Dort wartete eine perfekt präparierte Strecke der Bergbahnen Kitzbühel AG mit originalem Audi FIS Ski Weltcup Starthaus und Zielbogen, professioneller Zeitmessung und Live-Moderation von Stefan Steinacher, der mit seinen Durchsagen beim Rennen für Weltcup-Atmosphäre sorgte. Hans Knauß gab den Teilnehmern bei der Laufbesichtigung gemeinsam mit der Skischule
TOP!
R
Begeisterung gab es bei allen Teilnehmern, die Sieger freuten sich besonders. Der Audicup brachte Weltcupfeeling auf die Rennstrecke bei der Ochsalmbahn. Foto: Gepa-Pictures
element3 die letzten Profitipps und lieferte spannende Einblicke in sein Leben als ehemaliger Rennfahrer. Nach dem ersten Durchgang lagen die Erstplatzierten bereits eng zusammen. Vor dem Start in den zweiten Durchgang wurden noch einmal alle Kräfte mobilisiert, ehe es die Rennstrecke durch die roten und blauen Weltcup-Tore bergab ging. Minimale Abstände vor der Konkurrenz sicherten am Ende Claudia Ebenbichler (Damen 40+), Simone Rackaseder (Damen 18-39), Martin Weidinger (Herren 40+) und
Stefan Karl (Herren 18-39) den jeweiligen Klassensieg. Die Sieger erhielten nicht nur tolle Sachpreise sondern auch die Berechtigung zur Teilnahme am Audi quattro Ski Cup Weltfinale, welches vom 24. bis 26. März in Madonna di Campiglio (ITA) stattfinden wird. Dort werden die Sieger aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz und Österreich nicht nur in Einzelkategorien gegeneinander antreten, sondern auch versuchen, sich im prestigeträchtigen Teamwettbewerb den Nationenpokal zu sichern.
SO, 12.02. Freie Fahrt für alle Kinder
DI, 14.02. R
Valentinstag = Ladies’ Day -20% für ALLE Damen
Außerdem Mehr REX-Halte am Hahnenkamm Kitzbühel | Der Bahnhof Kitzbühel Hahnenkamm ist sowohl bei Pendlern, die im Handel arbeiten, als auch bei Wintersportlern sehr beliebt (ÖBB Bahnhof direkt neben Talstation der Kitzbüheler Bergbahn). Deshalb werden ab 13. Februar insgesamt zehn zusätzliche Halte für REX Züge zwischen Schwarzach St. Veit und Wörgl fix eingetaktet. Sofort umgesetzt wurde der Halt des Früh-REX von Hochfilzen kommend mit der Ankunft in Kitzbühel Hahnenkamm um 8.38 Uhr in Richtung Wörgl. Ab 13. Februar folgen weitere neun REX-Züge in Richtung Wörgl um 10.38, 12.38 und 16.38 Uhr und in Richtung Schwarzach um 7.21, 8.21, 11.21, 15.21, 17.21 und 19.21 Uhr. KITZBÜHELER
www.kitzanzeiger.at
8
Aktuell
Ausgabe 6
Auma Obama spricht: „Du bist deine Zukunft!“– Nachhaltige Lebensqualität live erleben
Quality Life Forum wieder in Kitz Reden, die das Publikum bewegen: Dafür ist nicht nur der ehemalige US-Präsident Barack Obama bekannt, sondern auch seine Schwester Auma Obama. Hierfür erhielt sie den Deutschen Rednerpreis 2015. Beim vierten Quality Life Forum, präsentiert von FOCUS Online (19.22. Oktober in Kitzbühel), wird die Weltbürgerin aus Kenia als Keynote-Speakerin zum Thema „You are your future - ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Europa“ im Kongress-Zentrum K3 sprechen.
Kitzbühel | „Ich freue mich sehr auf das Quality Life Forum und Kitzbühel. Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund können und sollen miteinander reden – und sich gegenseitig bereichern und ergänzen. Dafür steht das Quality Life Forum, dafür steht Kitzbühel und dafür stehe ich“, sagte Auma Obama, die in Heidelberg studierte und an der Universität Bayreuth promovierte. Ihr Credo: „Du bist deine Zukunft!“ „Nachhaltige Lebensqualität mit Verantwortung für Mensch und Umwelt“ ist das Thema des europaweit in der Form einmaligen Infotainment-Forums, das sich in den letzten drei Jahren in Kitzbühel etabliert hat und nun für weitere drei Jahre in Kitzbühel stattfinden wird. Neben Auma Obama wird der Zukunfts-Forscher Eike Wenzel (Leiter Institut für Trend und Zukunfts-Forschung/Heidelberg) die Mega-Trends für die Gesellschaft von Morgen („Wie sieht qualitatives Leben 2030 für den einzelnen Menschen aus?“) aufzeigen. Deutschlands Sport- und Fitness-Guru Prof. Ingo Froböse (Sporthochschule Köln) erklärt: „Regenerative Energie gilt auch für den Menschen.“ Dazu werden die Meister und Macher der „Akademie der Muße“ (Achtsamkeit
Lebensqualität live erleben können die Gäste des Quality Life Forums u.a. durch die Teilnahme am exklusiven Ski-, Wander- und Erlebnis-Programm mit den deutschen Ski-Legenden Rosi Mittermaier und Christian Neureuther. Die Golf-Spieler freuen sich auf die „QLF Legend Trophy“, das ganz besondere Golf-Turnier im Golfclub Eichenheim zum Finale der Saison. Die Geheimnisse des einzigartigen Lifestyles von Kitzbühel werden von einheimischen Trendsettern an die Gäste des Quality Live Forums weitergegeben. Achtsamkeit, Entschleunigung und Stress-Bewältigung werden in den Workshops der „Akademie der Muße“ propa-
giert. FOCUS Online und Chefredakteur Daniel Steil gestatten einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen des erfolgreichsten deutschen News-Portals. Und bei den Events „KitzNacht“, „Netzwerker-Night“ und „QLF Award-Party“ wird die Lebensqualität ausgiebig gefeiert. Ein besonderes Highlight ist die Verleihung der „FOCUS Online Quality Life Awards“ am Freitag, 20. Oktober, im Hotel Kempinski Das Tirol. Insgesamt werden fünf Awards vergeben, darunter u.a. für die „Persönlichkeit des Jahres“ und ein einzigartiges „Soziales Engagement“. Ab sofort können sich Interessierte für das Quality Life Forum anmelden. Event-Hotel ist das Kempinski Das Tirol in Jochberg. Aber auch andere Hotels in Kitzbühel bieten ihren Gästen den Zugang zu diesem Highlight-Event. Vor allem die Kitzbüheler und die Freunde Kitzbühels sind beim Quality Life Forum 2017 herzlich willkommen. Mit dem „QLF Kitz-Ticket“ können Einheimische und Freunde Kitzbühels am Freitag, 20. Oktober, das Programm im K3 erleben und am Abend Gäste der FOCUS Online QLF Award-Verleihung und der anschließenden Party sein. Das komplette, vorläufige Programm finden Sie unter: www. qualitylifeforum.com.
Auma Obama.
Zukunfts-Forscher Eike Wenzel.
Christian Neureuther und Rosi Mittermaier bieten beim Quality Life Forum ein exklusives Programm.
– der Weg zu einer gelassenen Lebensführung) und weitere prominente Redner die Teilnehmer des Quality Life Forums inspirieren und motivieren, ihren eigenen Weg für eine nachhaltige Lebensqualität zu finden.
Quality Life Forum drei weitere Jahre in Kitz „Das Quality Life Forum passt kongenial zu Kitzbühel. Wir hier waren immer offen für Pioniergeist bei Bewahrung von Tradition und Lebensqualität. Das Quality Life Forum beschwört genau diesen Geist. Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir die Veranstaltung für weitere drei Jahre bei uns in Kitzbühel beheimatet haben und erwarten uns viele in die Zukunft gerichtete Anregungen davon“, sagt Signe Reisch, Präsidentin von Kitzbühel Tourismus. „Im vierten Jahr haben wir das Quality Life Forum weiterentwickelt und ausgebaut. Wir bieten einen attraktiven Mix spannender Vorträge namhafter Speaker, faszinierender Side-Events und Partys, bei denen jeder für sich individuell qualitative und nachhaltige Lebensqualität erlernen, erproben und erleben kann“, formuliert Robert Lübenoff, CEO Quality Life Form, das Angebot.
Foto: Maya Claussen
9
SCHON GESEHEN?
RESIDENZEN REITHERGASSE
In der Kirchberger Reithergasse entsteht seit dem Frühjahr 2016 auf knappen 3.000 m2 Grundstücksfläche ein Wohnensemble – bestehend aus vier Gebäuden und elf Wohneinheiten. Edles Design und hochwertige Materialien verleihen der offenen und modernen Architektur ihren einzigartigen Charakter. Das erfahrene Team der Obermoser Bauträger GmbH setzt mit diesem Projekt „Residenzen Reithergasse“, kurz „rr55“, neue Maßstäbe und beweist sein Feingespür für innovatives Wohnen. Fertigstellung der rr55: Juli 2017.
w w w.rr55.kitz.net
Bei Interesse an einer der Wohneinheiten, steht Ihnen Ing. Franz Obermoser gerne zur Verfügung: +43 664/3526726 oder office@obermoser.kitz.net
Ing. Franz Obermoser Bauträger Gesellschaft mbH
www.horngacher-pr.at, Visualisierung: © Harald Seidl – Visual Art
9. Februar 2017
WIRTSCHAFT Spende an die Krebshilfe Tirol | Die Unterberger Gruppe hält an ihrer Tradition fest und unterstützt zum Jahresstart wieder eine wohltätige Organisation. Dieses Mal freut sich die Kinder-Krebs-Hilfe Tirol über eine Spendensumme von 3.000 Euro. Kürzlich übergaben Gerald, Dieter und Fritz jun. Unterberger den Scheck an Ursula Mattersberger von der KinderKrebs-Hilfe Tirol. „Zur Weihnachtszeit bekommen viele Kunden bei zahlreichen Unternehmen kleine Präsente als Dank für die Treue. Wir verzichten auf die Kundengeschenke und spenden dafür jährlich an eine wohltätige Organisation“, so Gerald Unterberger. Der Verein Kinder-Krebs-Hilfe unterstützt nicht nur die erkrankten Kinder selbst, sondern ist auch für die Eltern eine große Hilfestellung. Da nicht alle Leistungen von den Krankenkassen übernommen werden, bietet die Kinder-Krebs-Hilfe eine finanzielle Unterstützung für betroffene Familien. „Spenden sind sehr wichtig für unsere Arbeit. Vor allem die Eltern der Betroffenen müssen sich um vieles kümmern – dank unserer Hilfe können wir ihnen mehr gemeinsame Zeit mit ihren Kindern ermöglichen“, so Ursula Mattersberger.
Gerald (l.), Dieter (r.) und Fritz jun. Unterberger übergaben den Scheck über 3.000 Euro an Ursula Mattersberger von der Kinder-Krebs-Hilfe Tirol. Foto: ofp
Mit dem Lanserhof „Maßstäbe im Bereich Medical Spa gesetzt“:
Harisch erhielt Special Award Deutschlands Hotelier des Jahres ist ein Kitzbüheler: Für seine exklusiven Lanserhof-Standorte wurde Christian Harisch Montagabend in Berlin mit dem „Special Award“ des begehrten Branchenpreises ausgezeichnet.
Kitzbühel, Berlin | Große Ehre für den Kitzbüheler Hotelier, Unternehmer und Anwalt Christian Harisch: Für seine herausragenden Leistungen in der deutschen Hotellerie wurde der Geschäftsführer und Miteigentümer der Lanserhof Gruppe Montagabend auf einer Gala im Hotel InterContinental in Berlin vor mehr als 1.000 Geladenen mit dem Special Award des renommierten Branchenpreises „Hotelier des Jahres“ ausgezeichnet. Preisgeber ist die Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung (dfv Mediengruppe).
Mut zum Risiko gezeigt „Die Kriterien für die Auswahl der Preisträger sind der erkennbare Wille zur Kontinuität, Mut zum Risiko, Innovationsfreude und nachweislich nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg“, hieß es in der Laudatio. Die Auszeichnung gilt einer persönlichen unternehmerischen Leistung, die von bedeutendem Einfluss für die Entwicklung der Hotellerie ist, der Branchenprofilierung dient und langfristig erfolgreich abgesichert ist. Die Begründung des Juryvorsitzenden Rolf Westermann: „Dr. Harisch hat mit dem Lanserhof Lans und dem Lanserhof Tegernsee Maßstäbe im Bereich Medical Spa gesetzt.“ Ausgehend vom Stammhaus in Lans bei Innsbruck, steht der Lanserhof seit mehr als 30 Jahren für eine innovative Vitalmedizin. Das Lans Med Concept, eine Symbiose aus traditioneller Naturheilkunde und modernster
Special Award für Christian Harisch auf einer Gala mit mehr als 1.000 Geladenen im Hotel InterContinental in Berlin, im Bild mit Moderatorin und Nachrichtensprecherin Judith Radkers sowie Laudator Johannes B. Kerner. Foto: Behrens
Medizin, hat Christian Harisch seit Übernahme der Geschäftsführung der Lanserhof Gruppe (1998) erfolgreich weiterentwickelt und auf deutsche Standorte ausgeweitet: 2012 wurde der Ur-Lanserhof durch das ambulante Gesundheitszentrum Lans Medicum in Hamburg ergänzt. Zwei Jahre später folgte die Eröffnung des noblen Gesundheitsresorts Lanserhof am Tegernsee samt Golfplatz – um 70 Millionen Euro errichtet und 2015 sowie 2016 im Rahmen der World Spa Awards zum „World‘s Best Medical Spa“ gekürt. Ein weiteres exklusives Gesundheitsresort à la Lanserhof soll bis 2019 auf der Nordseeinsel Sylt entstehen. Mit 100 Millionen Euro Investitionsvolumen das bislang größte Projekt in der Karriere des Kitzbü-
helers (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete).
Weitere Standorte geplant Neben den Häusern der Lanserhof-Gruppe betreibt Harisch bekanntlich zwei Hotels in Kitzbühel (Schwarzer Adler, Weißes Rössl) und die Skihütte Sonnenbühel. „Diese Auszeichnung ist für mich Anerkennung und Ansporn zugleich. Wir wollen möglichst vielen Menschen mit einem ganzheitlichen, medizinischen Konzept eine Erfahrung bieten, die ihre Lebensweise nachhaltig positiv verändert. Und das an vielen weiteren neuen Standorten in den kommenden Jahren“, freut sich der frisch gebackene Preisträger Christian Harisch. Alexandra Fusser
Wirtschaft 11
9. Februar 2017
Sparen mit Gold. Ihre edelste Geldanlage.
Wussten Sie? Alle weltweit jemals geförderten Goldbestände zusammen ergeben einen Würfel mit 20 Metern Seitenlänge. Deshalb ist das Edelmetall nach wie vor der Inbegriff von Reichtum und Beständigkeit. Seit Jahrhunderten. Ein Wert zum Anfassen. Ein Wert, der bleibt.
Goldrichtig investieren Aus Ihrem Geld wird Gold. Wertbeständig und krisensicher. Diese Vorstellung gefällt Ihnen? Wunderbar! Sparen mit Gold ermöglicht Ih-
nen Ihr gewünschtes Gold-Investment – auch in kleinen Etappen. Schon ab 50 Euro im Monat.
Bitte bedenken Sie auch:
Sie sparen monatlich Ihren Wunschbetrag auf Ihrem Depot an. Sobald es Ihr angespartes Guthaben erlaubt, kaufen wir für Sie echtes Gold. Da Gold in USD gehandelt wird, unterliegt der Goldpreis Währungsschwankungen. Durch den regelmäßigen Ankauf über eine längere Zeit, erzielen Sie einen Durchschnittspreis.
Der Wert von Goldmünzen und Barren ist an den internationalen Goldpreis in „USD je Unze“ gekoppelt. Der EUR/ USD-Wechselkurs hat daher GLUHNWHQ (LQˊ XVV DXI GHQ :HUW Ihrer Goldbestände.
Sie investieren in einen Wert, der bleibt: Gold in Form von Münzen oder Barren.
die Differenz zwischen Einund Verkaufspreis (Geld-/ Briefkursspanne)
Die bisherigen Wertentwicklungen sind keine Garantie für die künftige Entwicklung.
Wir sorgen für die sichere Verwahrung. Bitte beachten Sie die jährliche Verwahrungsgebühr von 0,3 % (zzgl. 20 % USt.).
„Gold trägt kein unternehmerisches Risiko. In Verbindung mit der geringen Angebotsmenge kann es also niemals wertlos werden.“
HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle Kitzbühel Bichlstraße 9 6370 Kitzbühel Tel 050700 1600
hypo.kitzbuehel@hypotirol.com
www.hypotirol.com
Den Wert Ihres Goldes können Sie auf Ihrem Depotauszug oder tagaktuell in Ihrem Online-Banking einsehen.
Goldrichtig investieren
Mag. Franz Aufschnaiter Geschäftsstellenleiter Kitzbühel
HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle St. Johann Speckbacherstraße 10 6380 St. Johann Tel 050700 7600
hypo.stjohann@hypotirol.com
www.hypotirol.com
SPAREN MIT GOLD
Aus Ihrem Geld wird Gold. Sparen mit Gold ermöglicht Ihnen Ihr gewünschtes Gold-Investment – auch in kleinen Etappen. Schon ab 50 Euro im Monat.
www.hypotirol.com Die vorliegende Publikation mit Werbecharakter stellt ausschließlich eine unverbindliche Information für unsere Kunden über das angesprochene Anlageinstrument dar. Es handelt sich hierbei keinesfalls um ein Anbot oder eine Aufforderung, einen Rat oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf des Anlageinstruments und ist auch nicht als solches auszulegen. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
12 Wirtschaft
Außerdem Vermietercoach Ausbildung neu Bezirk | 570 Veranstaltungen in 4 Jahren – mit diesem beeindruckenden Ergebnis wechselte die Tiroler Vermieterakademie per Jahresanfang unter die Fittiche des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände. Mit Jahresbeginn wird ein neuer Schwerpunkt gesetzt: Über 25 Mitarbeiter aus Tiroler Tourismusverbänden besuchen die aktuelle Vermietercoach-Ausbildung, um zukünftig noch kompetenter als erste Ansprechpartner für die Vermieter ihrer Region aktuelle Informationen und Wissen weitergeben zu können. Natürlich werden auch für die Vermieter selber Veranstaltungen angeboten. Derzeit sind neue Schwerpunkte in Ausarbeitung, der Bereich Finanzierung und Controlling bzw. neue E-Learning Formen sollen ab dem zweiten Quartal umgesetzt werden. Die Weiterbildung im Rahmen der Vermieterakademie stiftet großen Nutzen – das bestätigt auch eine Umfrage, die die Landestourismusabteilung im vergangenen Sommer initiierte: 95 der Teilnehmer gaben an, dass sie die Inhalte im praktischen Arbeitsalltag umsetzen konnten. Zudem zeigen Vermieter, die Schulungen absolviert hatten, auch ein größeres Interesse, neue Investitionen zu tätigen.
Ausgabe 6
Vorträge im Kitzbüheler Country Club mit Alan Zlatar & Andreas Trojan
Markt, Kunst und Dada-zwischen Dennoch hat der Stratege auch einige Risikofaktoren ausgemacht, etwa was die chinesische Wirtschaft betrifft. Betrachtet man die aktuelle Weltpolitik, liegt auf der Hand, dass die politischen Risiken auf den Märkten gestiegen sind. Die Zeiten des ungehemmten Wirtschaftswachstums sind spätestens seit der Finanzkrise von 2007/2008 erst einmal vorbei. „In absehbarer Zukunft wird es wohl nur moderates globales Wirtschaftswachstum geben“, so Zlatar.
Trojan über Künstler und das liebe Geld Die Referenten Alan Zlatar und Andreas Trojan mit Country-Club-Chef Richard Hauser (v.l.). Foto: Galehr
Welche Auswirkungen das aktuelle Weltgeschehen auf die globale Wirtschaftslage hat, zeigte Senior-Stratege Alan Zlatar (Privatbank Vontobel) im Rahmen eines Vortrages im Kitzbühel Country Club auf.
Reith | Auf Einladung der Kanzlei Rohracher und Winkler sowie von Gornik Immobilien kamen zahlreiche Wirtschaftsund Kunstinteressierte in den Country Club, um einem anregenden Doppel von Markt und Mythos zu lauschen. Denn neben Zlatar stand im Anschluss noch der Autor und Literatur-
wissenschaftler Andreas Trojan am Rednerpult, der in seinem nachfolgenden Vortrag „Legen Sie Ihr Geld in dada an“ eine scherzhafte Kaufempfehlung parat hatte. Alan Zlatar blickte auf den aktuellen Wirtschaftsmarkt unter den Gesichtspunkten Bewertung, Ökonomie (Marktzyklus) und Behavioural (menschliches Handeln). Die Wirtschaft scheint sich derzeit zu erholen, was beispielsweise starke Daten vom US-Arbeitsmarkt untermauern. Positiv vermerkt Zlatar unter anderem auch, dass zahlreiche Unternehmensgewinne nach oben revidiert wurden.
Foto: alpevents.com
Y D E M O C AK
Die Dadaisten pflegten zwar mit Vorliebe den feinsinnigen Unsinn, dennoch gehörten sie zu den ersten, die so richtig verstanden haben, wie Kunst vermarktet werden kann. „Dada ist zur Marke geworden“, sagt Andreas Trojan. Und auch Persönlichkeiten wie etwa Salvador Dalí waren sich stets der ökonomischen Komponente ihres Tuns bewusst. Dalí schaffte es, sich selbst zur Marke zu machen. „Dadurch kann der Künstler selbst die Marktlage bestimmen“, ergänzt Trojan. Abschließend galt sein Wort den Sammlern: „Kunst als reine Aktie ist schwierig. Es sollte schon Herzblut dabei sein.“ Wer trotzdem investieren will, sollte den regionalen Bezug wählen, wo man sich auskennt. E. Galehr
0800/22 55 10 ANMELDUNG UNTER r mit Begleitung
R MA
KU
S LI R NDER ALDE & HUBSI TRENKW
M
w o h s k usi
Z
UES L B s t e UGI me
JAUSE EINTRITT FREI INKL.
Für AK Mitglie
Do. 16. Februar Kitzbühel Musikschule Traunsteinerweg 15
de
Einlass ab 18.30 Uhr Würstel und Getränke 19.30 bis 21.30 Uhr AK Comedy-Musikshow
BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL
Wirtschaft 13
9. Februar 2017
Foto: Markus Mitterer
Die Bank vor Ort mit Anton Reiter Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann
Raiffeisen – bauen Sie auf kompetente Beratung Der Traum von den eigenen vier Wänden kann schon morgen Wirklichkeit sein. Denn selten war der Zeitpunkt für eine Finanzierung von Wohneigentum so günstig. Kitzbühels WK-Obmann Klaus Lackner (l.) und sein Kufsteiner Amtskollege Martin Hirner (r.) begrüßten die Referenten Foto: WKO Markus Knasmüller (2.v.l.), Franz Foidl (Mitte) und Andreas Steger (2.v.r.).
Großes Unternehmerinteresse an WK-Vortrag zur Registrierkasse neu
Damit die Kasse „richtig“ klingelt Die Gemüter der Unternehmer zum Thema Registrierkasse hatten sich noch gar nicht so richtig abgekühlt, da steht schon die nächste Aufgabe in‘s Haus: Ab 1. April gilt zusätzlich die Sicherheitsverordnung für alle Registrierkassen.
nungen der Umsätze müssen mittels einer neuen Sicherheitseinrichtung gegen Manipulation geschützt und die Kassen außerdem elektronisch bei FinanzOnline angemeldet werden.
Going | Die Wirtschaftskammer Kitzbühel lud gemeinsam mit den Kollegen aus dem Bezirk Kufstein zum Stanglwirt, um die Unternehmer auf den neuesten Stand zu bringen. Denn die Sicherheitsverordnung, die ab 1. April gültig wird, benötigt auf jeden Fall eine Umrüstung der Kassen, wie Referent Markus Knasmüller betonte. Die digitalen Aufzeich-
Knasmüller ortet noch bei zahlreichen Unternehmen Handlungsbedarf. Künftig muss jede Transaktion einen eindeutig zuweisbaren „Fußabdruck“ aufweisen. Darin enthalten ist unter anderem ein verschlüsselter Umsatzzähler, der Auskunft über die Bonierungen gibt. Die Kassen müssen also auf jeden Fall aufgerüstet werden. Bei den meisten modernen Geräten genügt ein entsprechendes Update bis spätestens 31. März. Wenn keine Umstellung möglich ist, muss eine neue Kasse angeschafft werden. Knasmüller empfiehlt in jedem Fall, Kontakt mit dem jeweiligen Kassenlieferanten aufzunehmen. Zudem wird eine Signaturerstellungseinheit (z.B. in Form einer Chipkarte) benötigt. Hier gibt es drei Anbieter (A-Trust, Globaltrust und PrimeSign). Auch bei dieser Entscheidung empfiehlt sich die Rücksprache mit dem Kassenlieferanten. In einem nächsten Schritt muss
Experte Markus Knasmüller betonte: „Alle Kassen müssen umgerüstet werden.“ Foto: Galehr
Umstellung muss bis 31. März erfolgen
die umgerüstete Kasse offiziell initialisiert und ein Startbeleg erstellt werden. Danach erfolgt die Anmeldung auf FinanzOnline. Diese kann einerseits vom Unternehmer selbst vorgenommen werden, aber auch ein bevollmächtigter Steuerberater kann dies für den Betrieb übernehmen. Es besteht zudem die Möglichkeit der vollautomatischen Anmeldung über das Webservice von FinanzOnline. Abschließend erfolgt die Prüfung des Startbelegs. Bei Fragen können sich die Unternehmer an die Wirtschaftskammer wenden, zahlreiche Details finden sich z.B. im Internet unter http://wko.at/ registrierkassenpflicht. Nach den Ausführungen Knasmüllers hatten Franz Foidl und Andreas Steger von der Finanzpolizei noch Tipps aus der Kontrollpraxis zu bieten.
Klaus Lackner: „Brisantes Thema“ Im Rahmen des Vortrags sprach Kitzbühels Wirtschaftskammer-Obmann Klaus Lackner vom „brisanten Thema Registrierkassenpflicht“. Generell fasste er den vielerorts herrschenden Unmut in Worte, in dem er sich gegen den „Generalverdacht des Steuerbetrugs gegen alle Unternehmer“ verwehrte. Elisabeth Galehr
Keine Bank erfüllt mehr Wohnträume als Raiffeisen Wenn Sie alleine, zu zweit oder als Familie Wohneigentum aufbauen möchten, begleiten Sie unsere Immobilienexperten mit all ihrer Kompetenz und Erfahrung – unkompliziert, persönlich und fair. Raiffeisen bietet Ihnen ausgezeichnete Beratung und sichere Finanzierungsmodelle, damit Sie sich schon bald in Ihren eigenen vier Wänden zu Hause fühlen. Die Raiffeisen Immobilienexperten unterstützen Sie aktiv und vorausschauend bei der idealen Finanzierung Ihres Eigenheims. Unkompliziert und persönlich erhalten Sie in jeder unserer 11 Bankstellen Auskunft zu Ihren individuellen Möglichkeiten – mit einem maßgeschneiderten Angebot und schnellen Finanzierungsentscheidungen. Informieren Sie sich einfach über unsere attraktiven Zinskonditionen, an Ihre Bedürfnisse angepasste Finanzierungsvarianten und optimalen Versicherungslösungen. Bauen Sie auf uns – und vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Raiffeisenberater.
Wenn‘s um die Region geht, ist nur eine Bank meine Bank. Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann 6370 Kitzbühel, Achenweg 16 Tel.: +43 (0)5356/6960 E-Mail: raiffeisen@rrb.at www.raiffeisen-kitzbuehel.at
14 Wirtschaft
Ausgabe 6
Um 5,3 Prozent weniger Arbeitslose als im Vormonat, Tirol ist damit österreichweit an der Spitze
Guter Jahresstart am Arbeitsmarkt Das Jahr 2017 startet mit erfreulichen Arbeitsmarktdaten und schließt damit nahtlos an die positive Entwicklung des Jahres 2016 an. Es kam zu einem erneuten Rückgang der Arbeitslosigkeit in Tirol. Der Bezirk Kitzbühel verzeichnet den stärksten Rückgang.
markt Tirol gut angelaufen, mit -5,3 Prozent oder -1.282 weniger vorgemerkten Arbeitslosen setzt sich unser Bundesland erneut an die Spitze am österreichischen Arbeitsmarkt“, legt AMS Tirol Chef Anton Kern die neuesten Arbeitsmarktdaten vor.
Bezirk | Bei einem prognostizierten Stand von 335.000 unselbstständig Beschäftigten (ein Plus von 7.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 23.003 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 31.1.2017 die Arbeitslosenquote in Tirol 6,4 (Jänner 2016: 6,9 ). Im Jänner 2017 kam es mit -1.282 oder -5,3 im Vergleich zum Vorjahresmonat zu einem Rückgang an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Gleichzeitig ging in Österreich die Arbeitslosigkeit um 2.727 Personen oder -0,6 auf insgesamt 422.262 zurück. „2017 ist auf dem Arbeits-
Dabei werde der Rückgang erneut breit getragen, alle Wirtschaftsklassen haben dazu beigetragen und im Prinzip auch alle Bezirke, Imst musste lediglich einen sehr geringen Anstieg verzeichnen. „Erfreulich auch die nach wie vor starke Nachfrage nach Arbeitskräften, ein Zuwachs an Stellenangeboten von 620 oder 17,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat ist beachtlich, auch der Lehrstellenmarkt entwickelt sich weiter sehr positiv und eröffnet jungen Menschen nach der Pflichtschule große Chancen“, so Kern. Während es auch bei den 1.868 länger als 1 Jahr vor-
Rückenwind aus allen Wirtschaftsklassen
gemerkten Arbeitslosen eine leichte Entspannung gibt, – es ist hier ein Rückgang um 126 Personen oder -6,3 zu verzeichnen, bleibt als einziger Wermutstropfen der Faktor ältere Arbeitnehmer.
Herausforderung Arbeitslose 50 + „Die Arbeitsmarktintegration von Menschen über 50 Jahren bleibt schwierig und wird uns noch vor manche Herausforderung stellen“, unterstreicht der Landesgeschäftsführer des AMS Tirol.
Kitzbühel mit stärkstem Rückgang Den stärksten Rückgang an Arbeitslosen meldet für Jänner der Bezirk Kitzbühel. In Kitzbühel ging die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Personen um 10,4 oder -178 Personen zurück. Es folgen Reutte (-7,4 oder -41), dann der Bezirk Lienz (-7,3 oder -186), Innsbruck (-6,0 oder -611), der Bezirk Kufstein (-4,8
oder -165), Landeck (-4,3 oder -60) und Schwaz (-2,1 oder -48). In Imst ist die Arbeitslosigkeit mit +0,3 oder +7 Personen leicht gestiegen. Im Laufe des aktuellen Monats Jänner wurden dem AMS Tirol 4.128 Stellen gemeldet. Zum Stichtag 31.1.2017 betrug der Bestand an sofort verfügbaren offenen Stellen 5.325, ein Zuwachs um 1.626 Stellen oder +44,0 . Die Laufzeit bis zur Besetzung einer freien Stelle beträgt 36 Tage.
Um 9,7 Prozent mehr offene Lehrstellen Ende Jänner 2017 waren insgesamt 1.952 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet (Zuwachs um 172 oder +9,7 ). Davon standen 598 (+165 oder +38,1 ) für sofortige, 1.354 Lehrstellen (+7 oder +0,5 ) für zukünftige Vermittlung bereit. Lehrstellensuchend ließen sich insgesamt 487 Personen registrieren, das sind im Vorjahresvergleich um 5 Personen oder 1,0 mehr.
Implacement: „Qualifizierung nach Maß“
Fachkräfte ausbilden Gemeinsam mit der amgtirol und dem Land Tirol entwickelte das AMS die Implacementstiftung „Qualifizierung nach Maß“.
St. Johann | Vor mehr als 2o Jahren eröffnete Johanna Aichinger in St. Johann Beautytotal, ihr Studio für Schönheit und Wohlbefinden. Aufgrund dieser langjährigen Erfahrung kann sie ihren Kunden und Kundinnen professionelle Beratung und Behandlung garantieren. 2015 ist sie in die Speckbacher Straße 4, gegenüber Haar Almberger gezogen. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich, Dermo-kosmetische Behandlungen, Microdermabrasion/ Ultraschall, Anti Aging, Permanente Haarentfernung - IPL Laser, Prof. Permanent Make-up, Nageldesign und Fußpflege. BeautyFoto: Anita Lutzmann total, St. Johann, Tel.: +43 (0) 5352 67667. P.R.
Bezirk | Zielgruppen sind Unternehmen, die Fachkräfte benötigen und beim AMS vorgemerkte Personen. Kann das AMS für eine freie Stelle keine adäquate Arbeitskraft vermitteln, besteht die Möglichkeit, Arbeitsuchende mit entsprechender Basisausbildung nach den Vorstellungen des Betriebes auszubilden. Das AMS wählt Bewerber mit entsprechenden Grundkenntnissen aus, über die Aufnahme in das Ausbildungsprogramm entscheidet der Betrieb selbst. Betrieb und potentielle Mitar-
beiter können sich gegenseitig kennenlernen. Nach der Entscheidung des Unternehmens wird gemeinsam mit der amgtirol ein Bildungsplan erarbeitet. Die Kosten bestehen aus einer ausbildungsbedingten Zuschussleistung von € 300,- (plus 4,5 Dienstgeberbeitrag) pro Monat und Stiftungsteilnehmer. Individuelle Aus- und Weiterbildungskosten werden durch das Land Tirol in der Höhe von 50 für den Betrag, der € 1.000 übersteigt, jedoch max. € 1.000 pro Stiftungsteilnehmer übernommen. Die auszubildenden Personen erhalten vom AMS Arbeitslosengeld weiterbezahlt, sie bekommen zusätzlich die ausbildungsbedingte Zuschussleistung von € 300. Infos: AMS.
Wirtschaft 15
9. Februar 2017
Das Oberndorfer Reisebüro ist seit Jänner eine Tochterfiliale
Sonnenschein bei Idealtours Das Reisebüro Sonnenschein in Oberndorf gehört seit Anfang des Jahres zur Idealtours-Familie.
Oberndorf | Damit geht die Reiseberatung in Oberndorf nahtlos weiter. Das bewährte Team bleibt bestehen, Andrea Billinger kommt als Filialleiterin neu dazu. „Sonnenschein bleibt Sonnenschein, mit starkem Eigentümer im Hintergrund“, unterstreichen Idealtours-GF Susanne Neuhauser und der Sonnenschein-Gründer Hans Nothdurfter. Nothdurfter bleibt im Betrieb als Konsulent erhalten.
Beratung punktet bei den Kunden Er trat vergangenen Sommer an Idealtours heran. „Wir haben die Chance ergriffen, ein renommiertes, alteingesessenes Büro zu übernehmen“, freut sich Neuhauser über die Partnerschaft. Hans Nothdurfter unterstrich, dass die beiden traditionsreichen Reise-Experten des Bezirks einige Parallelen haben. Er selbst eröffnete gemeinsam mit Brigitte Mayr im Jahr 1990
WIFI Kurse EDV – leicht fortgeschritten 20.02.-06.03., Mo, Mi, 18.30-22 Uhr Ausbildung zum Führen von Fahrzeugund Ladekranen bis 300kNm 22.02.-24.02. , Mi, Do, Fr, 8-18 Uhr Spanisch A1 - Anfänger Teil 2 23.02.-11.5., Do 19-21.45 Uhr Adobe inDesign - Grundlagen 28.02.-09.03., Di, Do, 18-21.30 Uhr AutoCAD 2D -1 03.03., Fr 13.30-21.15 Uhr AutoCAD 2D -2 04.03-25.03., Fr. 13.30-19 Uhr, Sa 8-13 Uhr
Idealtours-GF Susanne Neuhauser, Sonnenschein-Chef Hans Nothdurfter und Filialleiterin Andrea Billinger (v.l.) starten gemeinsam durch. Foto: Galehr
das Reisebüro Sonnenschein in seiner heutigen Form. Sowohl Susanne Neuhauser als auch Hans Nothdurfter sind sich einig, dass im Reisegeschäft das klassische Reisebüro mit kompetenter Beratung noch lange nicht ausgedient hat, im Gegenteil. Die Kunden seien zunehmend verwirrt vom Dschungel der Internetangebote. „Die persönliche Beratung gewinnt an Wert“, so Neuhauser. „Je besser ein Reisebüro mit Fachkräften aus-
gestattet ist, desto eher kommen die Leute wieder“, ergänzt Hans Nothdurfter. Das Sonnenschein-Team kann in Summe auf 240 Jahre Reiseerfahrung verweisen. „Wir sind stolz auf unsere umfangreichen, gemeinsamen Länderkenntnisse und unser Team, das sich nicht zuletzt auch durch vier mobile Reise-Expertinnen auszeichnet“, sagt Filialleiterin Andrea Billinger abschließend. Elisabeth Galehr
Präsentieren leicht gemacht 08.03.-15.03., Mi 13.30-17 Uhr, Mi 9-17 Uhr Italienisch A 1 - Anfänger Teil 2 14.03.-30.05., Di 19-21.45 Uhr Rhetorik – für Fortgeschrittene 20.03.- 21.03., Mo, Di 9- 17 Uhr Reklamations- und Beschwerdemanagement 23.03., Do, 9-17 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
Bauherren und Renovierer aufgepasst! Wir suchen 25 HÄUSER oder WOHNUNGEN, die wir mit Musterküchen aus Neuheiten 201 7 zu TOP-Konditionen ausstatten dürfen.
W Ö R G L D`Z_X\c$GXZ_\ijkiX \ ) K\c%1 ' ,* *) & ., ) (/ $ () `e]f7bl\Z_\e$[ifjj%Xk
nnn%bl\Z_\e$[ifjj%Xk
Wer zuerst kommt, kocht zuerst!
16 Wirtschaft
Ausgabe 6
Und es zahlt sich doch aus!
Schönster Schneemann gesucht: Die Sparkasse ruft zum „Sparefroh“-Schneemannwettbewerb auf. Foto: Sparkasse
SparefrohWettbewerb Bezirk | Der Schneemann gilt bei Kindern als Symbol für den Winter. Das Schneemann-Bauen macht viel Spaß, egal wie lange der Winterbotschafter den Sonnenstrahlen dann Stand hält. Beim „Sparefroh“-Schneemannwettbewerb 2017 gibt es neben tollen Preisen für jeden Teilnehmer ein Geschenk. Das Mitmachen lohnt sich also auf jeden Fall. Ob Schneemann, Schneefrau, Schneetier oder sonstiges Schneewesen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das selbstgebaute „Kunstwerk“ fotografieren und zur Teilnahme auf www.sparkasse-kitzbuehel. at einreichen. Der spannende Wettbewerb läuft bis 22. Februar 2017 (Einsendeschluss). Die Preisträger werden von einer Jury gekürt und schriftlich verständigt. P.R.
Kitzbühel | Manchmal bin ich durchaus selbstkritisch und stelle mir die Frage: Bringt das Ganze überhaupt etwas? Bringt es was, dass es eine Wirtschaftskammer gibt, dass die Funktionäre zu Treffen gehen und diskutieren was man besser machen könnte und dass man dafür seine Freizeit und Zeit mit der Familie opfert. Mit dem „Programm für Österreich“ der Bundesregierung sieht man allerdings, wenn man hartnäckig dranbleibt und einen Draht nach oben hat, dann bringt es was. In diesem Papier sind endlich einige unserer Forderungen umgesetzt, Forderungen, die lokale Funktionäre noch knapp vor den Regierungs-Verhandlungen persönlich mit Finanzminister Schelling durchgehen und bestärken konnten. So gibt es Wachstumsimpulse durch vorzeitige Abschreibung und Erhöhung der Forschungsprämien. Für jeden zusätzlich geschaffenen Arbeitsplatz werden die Lohnnebenkosten um 50 Prozent gesenkt und mit der
Peter Seiwald, Bezirksausschuss der WK Kitzbühel: „Im ‚Programm für Österreich‘ sind endlich einige unserer Forderungen umgesetzt. Forderungen, die lokale Funktionäre noch persönlich mit Finanzminister Schelling durchgehen und bestärken konnten.“ Foto: WKO
Abschaffung des Kumulationsprinzips im Verwaltungsstrafrecht werden Unternehmer nur mehr einmal für ein Vergehen bestraft und Strafen nicht mehr sinnlos drauf los multipliziert. Durch die Abschaffung der kalten Progression für die unteren Einkommensschichten dürfte es zu zusätzlichen Konsumimpulsen kommen. Durch weniger Steuer auf niedrige Einkommen fließt erspartes Geld immer noch meist sofort in den Konsum, das ergeben die Auswertungen der letzten Steuerreform. Ja, es ist erst ein Anfang, ja man hätte viele Dinge bereits vor drei Jahren umsetzen können, aber ja es zahlt sich aus, Teil von Unternehmerverbindungen zu sein und zu Wirtschaftstreffs hinzugehen. Am Stammtisch und im stillen Kämmerlein zu jammern und zu hoffen, dass es die Politiker besser machen, die noch gar nichts umsetzen haben müssen oder bereits Milliardengräber hinterlassen haben, mag wohl ein zu komfortabler Weg für jeden Einzelnen sein.
Lehrlinge zu Gast bei Platter Tirol | Den Landeshauptmann Günther Platter persönlich kennenlernen: Diese Möglichkeit hatten diese Woche 16 Lehrlinge, die beim Land Tirol eine Ausbildung absolvieren. Von der Verwaltungsassistenz über die Vermessungstechnik bis hin zur Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenz sowie Medienfachmann/-frau – die Bandbreite der möglichen Lehrberufe im Landesdienst ist vielfältig.
Fieberbrunn | Tradition verpflichtet. Seit 300 Jahren ist Großlehen in Familienhand und hat sich vom Bauernhof und kleinem Gasthaus zu einem modernen, aber immer noch familiären Hotel entwickelt. „Wir sind ständig bestrebt, den Gästen den perfekten Platz für Ihren Urlaub zu schaffen“, so die Betreiberfamilie Bettina und Markus Geisl. Im familiären Hotel, mit grandiosem Blick auf Fieberbrunn und die Bergwelt, steht Ruhe und Erholung im Wellnessbereich oder im Sommer am Naturbadeteich ebenso auf dem Programm wie ein Minigolfspiel oder Klettern im Hochseilgarten. Bei einem Besuch konnte sich Klaus Lackner Obmann der WK Kitzbühel auch von dem perfekten Angebot in der Gastronomie und im Hotel überzeugen. „Wohlfühlen, genießen und endlich mal abschalten. Für uns und unser Team ist es das größte Vergnügen, Sie während Ihres Urlaubs zu umsorgen, zu verwöhnen und Ihnen jeden Wunsch von den Augen abzulesen!“ so das Motto der Familie Geisl. Foto: WKO
KULTUR & SZENE Ein Zug von der lustigen Zigarette kann nicht schaden! Die Polizisten „Fendt“ und „Schneider“ (Alois Kofler und Gitti Fuchs) treiben Oberkommissar „Posch“ (Michael Ladurner) in den Wahnsinn. Mehr Fotos unter www.kitzanzeiger.at! Fotos: Monitzer
Mit „Dümmer als die Polizei erlaubt“ zündet die Heimatbühne Jochberg ein Gag-Feuerwerk
Tatort Heimatbühne Jochberg! Polizeiobermeister Fendt und Polizeimeisterin Schneider ermitteln im neuesten Stück der Heimatbühne Jochberg auf ihre ganz „eigene“ Art.
Jochberg | Oberkommissar Posch wurde nach Jochberg strafversetzt. In der kleinen Polizeiwache geht es beschaulich zu. Polizeiobermeister Fendt und Polizeimeisterin Schneider haben ihre ganz eigenen Methoden entwickelt, um die Dienstzei-
ten möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Als sich der Polizeipräsident persönlich zur Dienststelleninspektion anmeldet, wittert Posch seine große Chance auf Karriere. Doch wie soll das gehen? Ein Verbrechen muss her! Und plötzlich wird Jochberg zum Sumpf des Verbrechens...
Szenenapplaus
Der Heimatbühne Jochberg ist mit der Komödie „Dümmer als die Polizei erlaubt“ eine wahre Punktlandung gelungen. Spielleiterin Herta Kofler inszenierte ein von Anfang bis zum überraschenden Ende lustiges Stück! Allen voran sorgten Alois Kofler und Gitti Fuchs als trotteliges Polizisten-Duo bei der Premiere am vergangenen Samstag für anhaltendes Gelächter. Mit Hui, mit dieser Frau darf man nicht spaßen! Schneider Innsbrucker-Ak(Gitti Fuchs) hält ihren Kollegen (Alois Kofler) in Schach. zent überzeugt MiOberkommissar Posch (Michael Ladurner) reicht es! chael Ladurner als
strafversetzter Oberkommissar „Posch“. Ihre schauspielerische Vielseitigkeit zeigt einmal mehr Thresi Markl als türkische Putzfrau „Ayshe“, die der deutschen Sprache nur mäßig mächtig ist (Sonderapplaus!). Kathi Engl brilliert als nervige Jochbergerin „Elfriede Moser“, Kati Pletzer-Ladurner als hübsche Sekretärin „Gabi Strobl“ sowie Wasti Moser als naiver Schweinezüchter „Oskar“. Als Polizeipräsident mit dem unaussprechlichen Namen „Hrd-
licska“ mischt Heinz Leitner die Szenerie noch einmal ordentlich auf. Fazit: Ein lustiger und turbulenter Theaterabend, der die Lachmuskeln sehr strapaziert!
Weitere Spieltermine bis März Der Vorhang der Heimatbühne Jochberg hebt sich zur TatortTitelmusik für die Komödie „Dümmer als die Polizei er-
laubt“ noch am 14. und 17. Februar sowie am 2. und 6. März um Punkt 20 Uhr. Kartenreservierungen unter Tel.: 0664 43 55 273. Johanna Monitzer
18 Kultur & Szene
Ausgabe 6
Angesagt
Brixen | Linda Schermer, Schülerin der Landesmusikschule in Brixen, absolvierte letzte Woche die Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold mit gutem Erfolg. Die junge Musikerin ist auch als Flötistin bei der Musikkapelle Brixen tätig. Im Bild (v.li.): Dir. Josef Gandler, Fachprüferin Liane Degiampietro, „Goldmädl“ Linda Schermer und ihr Lehrer Alexander Foto: LMS Freysinger.
arena365: Blues & Rock Night Kirchberg | Im Rahmen einer neuen Veranstaltungsserie erwecken DJ Arie und die „Fancy Blues Band“ Evergreens, Klassiker und Hits der Rock- und Bluesgeschichte zu neuem Leben. Die erste Blues & Rock‘n‘RollNight findet am Freitag, 10. Februar, im Saal der arena365 in Kirchberg statt. Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Kartenvorverkauf im Kracherl.
Jeunesse: Ensemble Esprit St. Johann | Das Ensemble Esprit, Gewinner des „KlangFluss-Wettbewerbes“ des Landes Oberösterreich, ist am 11. Februar zu Gast der Alten Gerberei in St. Johann. Beginn ist um 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf unter 05352 6900 213 oder www. jeunesse.at.
Kunsttreff im Februar Kitzbühel | Am Dienstag, 14. Februar, findet um 19 Uhr der 308. Kitzbüheler Kunsttreff in der Chapter 1 & Sue art gallery statt. Vortrag von Sabina Überall zum Thema „Prof. Ernst Insam und sein Aquarell“ und einer Bilder-Präsentation. Der Verein Kitzbühel Aktiv freut sich auf zahlreiche Besucher. Auch Nichtkünstler sind herzlich willkommen!
Knopp Ferro im Projektraum Kitzbühel | Am Freitag, 10. Februar, wird die Ausstellung von Knopp Ferro im Projektraum der Zeikunst Galerie in Kitzbühel (Traunsteinerweg 2) eröffnet. Die Vernissage findet um 19.30 Uhr statt. Im Anschluss daran ist die Ausstellung bis zum 17. März geöffnet.
Musikalische und filmische Highlights im K3 in Kitzbühel
„Vertical Visions“ im K3 „Vertical Visions“ und KitzKultur präsentieren „The Uptown Monotones” live in Concert, das BergkultFilmprojekt „Heimschnee“ und „The White Maze“ von Matthias (Hauni) Haunholder, am 24. Februar im K3 Kitzbühel.
Kitzbühel | Am Vorabend des bereits legendären Streif Vertical Ups gibt es am Freitag, den 24. Februar, im KitzKongress Kitzbühel wieder die „Vertical Visions“, die Emotionen, Spannung, Action, Freiheit und ganz viel Musik garantieren! Live on Stage: „The Uptown Monotones“. Sie begeistern bei ihren Konzerten das tanzfreudige Publikum mit Vocals, Guitars, Beatbox und einem spannenden Mix aus Pop-Songs und elektronisch inspirierten Heulern! Der Bergkult-Film „Heimschnee“ ist ein österreichischer,
„The Uptown Monotones“ am 24. live im K3.
innovativer Freeski- und Snowboardfilm mit Spielfilmcharakter und ebenfalls viel Musik von Extrembergsteiger Stephan Keck, für dessen Entstehung jeder Höhenmeter selbst bewältigt wurde. Für „The White Maze“ ist es den beiden Profi Freeridern und Abenteurern Matthias (Hauni) Haunholder und Matthias Mayr gelungen, den höchsten Berg Ostsi-
Foto: Media City
biriens, den Gora Pobeda, als erste Menschen mit Skiern zu befahren. Erleben Sie die SkiStars beim Kino-Filmtalk hautnah und tanzen Sie mit den Monotones in die Nacht. Tickets erhält man in allen Raiffeisenbanken mit Ermäßigung für Raiffeisen Club-Mitglieder und bei ÖTicket www. oeticket.com. Infos unter www. kitzkultur.at.
Comedy: „Zugi meets Blues“ Die AK veranstaltet für ihre Mitglieder eine Musikshow mit Markus Linder und Hubsi Trenkwalder. Der Eintritt ist frei, inklusive einer Würstel-Jause.
Kitzbühel | Die AK Tirol schickt zwei kongeniale Musiker auf eine Musikshow durch ganz Tirol. Gegensätze scheinen sich
doch immer wieder anzuziehen, das beweisen Markus Linder und Hubert „Hubsi“ Trenkwalder mit dem gemeinsamen Programm: „Zugi meets Blues“. Es ist ein ganz besonderer musikalischer und zwerchfellerschütternder Leckerbissen, die beiden ungleichen Künstler auf einer Bühne zu erleben. Die AK Comedy Musikshow
„Zugi meets Blues“ ist kostenlos für AK Mitglieder mit Begleitung und beginnt am 16. Februar um 19.30 Uhr im Saal der Landesmusikschule in Kitzbühel. Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr, die AK Tirol lädt Sie noch vor Showbeginn zu einer Würstel-Jause mit Getränke ein. Anmeldung unter 0800 22 55 10.
Kultur & Szene 19
9. Februar 2017
JETZT REKORDPREISE ERZIELEN IN UNSEREN INTERNATIONALEN AUKTIONEN Expertenberatungstag 20. Februar in Kitzbühl Sammlung Alfons Walde Hinterstadt 32 Wir beraten Sie gerne: Mag. Constanze Werner Tel. +43-1-515 60-570 www.dorotheum.com
Drago J. Prelog fasziniert mit seinen „Umlaufbildern“ in der Zeitkunst Galerie. Im Bild mit Galerist Bernd Maier (rechts).
Alfons Walde, erzielter Preis € 393.400
Drago J. Prelog und Alois Riedl in der Zeitkunst Galerie in Kitzbühel
Farben und Formen im Fluss Eindrucksvolle Farben und Formen zeigen die beiden österreichischen Künstler Drago J. Prelog und Alois Riedl in der Zeitkunst Galerie. Es ist ihre erste gemeinsame Ausstellung.
aus der Technik des Künstlers ab. Prelog geht um seine Bilder herum, bearbeitet sie sozusagen von allen Seiten. So entsteht eine einzigartige dreidimensionale Wirkung.
Kitzbühel | Sie sind sehr unterschiedlich, zusammen ergeben sie aber dennoch ein harmonisches Bild. Galerist Bernd Maier führt die beiden österreichischen Künstler Drago J. Prelog und Alois Riedl das erste Mal in einer gemeinsamen Ausstellung zusammen. Am vergangenen Samstagabend wurde die Ausstellungs-Premiere in der Zeitkunst Galerie in Kitzbühel eröffnet. „Beide Künstler faszinieren mit Farben in unterschiedlicher Weise“, erklärt Maier. Wobei Riedl die erdigen Töne bevorzugt. Als Ausgangspunkt für seine Werke dienen ihm Möbelstücke und Ähnliches, die er dann abstrakt zu Papier bringt. Prelog sorgt vor allem mit seinem „Umlaufbildern“ für Aufsehen. Der Name leitet sich
Schnittpunkt zwischen den beiden Künstlern in der Ausstellung bildet die Abbildung von Bäumen. Während Riedl Baumscheiben zeigt, präsentiert Prelog Baumstämme. „Ich zeichne sie nicht nach, sondern bilde sie ab“, betont Prelog, der zur Ausstellungseröffnung anreiste. Der 77-jährige Künstler
Schnittpunkt: Bäume
Alois Riedl spielt mit Farben und Formen.
malt seit er drei Jahre alt ist. Sein erstes Umlaufbild entstand im Jahr 1977. „Es war der 18. Mai. Es passierte eigentlich unabsichtlich. Die Übertragung von Bewegungen fasziniert mich bis heute“, erzählt Prelog.
Bis 17. März geöffnet Wer sich in den Bann von Farben und Formen der beiden Künstler ziehen lassen möchte, hat noch bis 17. März die Möglichkeit dazu. Die Zeitkunst Galerie hat von Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Johanna Monitzer
Fotos: Monitzer
Vorhang Auf „Die RollatorGang“ Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf feiert am 16. Februar mit „Die Rollator-Gang“
Premiere. Zum Inhalt: Die befreundeten Rentner Käthe, Erwin und Eduard wollen sich einen Traum erfüllen, aber dazu fehlt ihnen das nötige Kleingeld. Sie hecken einen Plan aus und legen sich einen Rollator zu...
Das Stück wird bis 6. April jeden Donnerstag (20 Uhr) im Dorfsaal Kirchdorf gespielt. Kartenbestellungen unter 0664/3243263 (Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr) möglich.
Angesagt Galaabend der Ballettschule St. Johann | Erneut präsentiert sich die Tiroler Ballettschule am Samstag, 11. Februar, um 17 Uhr mit einem eindrucksvollen Programm beim alljährlichen Ballett-Galaabend. Jede Menge kleine und große Tänzerinnen zeigen im Ballettmärchen „Rotkäppchen“ in liebevoll arrangierten Choreografien das bezaubernde Ballettmärchen „Rotkäppchen“, während im 2. Programmteil ein vielseitiges Showprogramm geboten wird. Modern, Jazz, Musical ist das Motto des 2. Teils, und selbst ehemalige Studenten der Ballettschule, die auf dem Weg zur Internationalen Karriere stehen, kehren für diesen Tag zurück zu ihren Wurzeln, der Tiroler Ballettschule und zeigen eindrucksvoll ihr künstlerisches Können durch eigene ausdrucksstarke Choreografien.
20 Kultur & Szene
Angesagt Egon SchieleTod und... St. Johann | Das Kino Monoplexx zeigt am Donnerstag, 9. Februar, den Film „Egon Schiele Tod und Mädchen“ in der Alten Gerberei in St. Johann. Anfang des 20. Jahrhunderts ist Egon Schiele einer der provokantesten Künstler Wiens. Sein Leben und sein Werk sind geprägt von Erotik und Vergänglichkeit, seine Bilder sorgen für Skandale und bringen ihn sogar vor Gericht. Frauen sind der Zündstoff für seine Kunst, vor allem seine jüngere Schwester Gerti und seine wohl einzige große Liebe Wally Neuzil, die er in dem Gemälde „Tod und Mädchen“ verewigt. Als jedoch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges sein künstlerisches Schaffen gefährdet, entscheidet er sich, Wally zu opfern. Beginn ist um 20 Uhr. Informationen unter www.muku.at.
Ausgabe 6
Neue Sonderausstellung im Museum Kitzbühel wird eröffnet
Ein Bergmann als Maler in der Natur. Seine Naturstudien und Ansichten von Dörfern und Städten, in denen er arbeitet, die er bereist oder als Pionier des aufkommenden Alpinismus erwandert, sind detailgetreue Wiedergaben seiner Lebenswelt.
Die Ausstellung wird am 17. Februar eröffnet
„Kitzbühel gegen Nordwesten“ von Michael Hofer (um 1870).
Das Museum Kitzbühel präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Bergbauund Gotikmuseum Leogang das malerische Werk des Kitzbüheler Bergbauverwalters Michael Hofer.
Kitzbühel | Vor und neben seiner Berufslaufbahn hat sich Michael Hofer, beginnend mit
Foto: Lazzari
einem Studium an der Akademie in München, der Malerei verschrieben. In seinen Zeichnungen hält er seine Berufswelt fest – die Anlage von Skizzen diverser Einrichtungen oder von „Grubenmustern“ war Erfordernis eines Bergverwalters. Als Zeichner und als Maler widmet er sich darüber hinaus der Natur und dem Mensch
Das zeichnerische und malerische Werk Hofers stellt sich so gesehen als Spiegel insbesondere der Stadt und der Region Kitzbühel sowie des Landes Salzburgs dar. Zu dem im Rückgang begriffenen Bergbau und der althergebrachten Landwirtschaft gesellt sich die Entdeckung und Erschließung der Natur, die zum Aufkommen des damals noch völlig neuen Erwerbszweigs Tourismus führt. Die Ausstellung wird am 17. Februar um 19 Uhr eröffnet.
Angesagt Bernhard Aichner liest St. Johann | Auf Einladung des Literaturvereins St. Johann liest der Tiroler Erfolgsautor Bernhard Aichner aus seinem neuesten Buch „Totenrausch“ am Freitag, 24. Februar, um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann.
Bill Sathrum und seine Wunsch LP´s in der Silbar Am Donnerstag, 9. Februar in der Silbar im Hotel Kaiserhof! Freier Eintritt. Beginn 21.00 Uhr „Al Monte und Friends“ spielen auch für Sie am DO., 16. und DO. 23. Februar in der Silbar bei freiem Eintritt Tel. 05356 / 75503
Dauergast in Bestenlisten Bernhard Aichner gilt als einer der Spitzenreiter im österreichischen Buchexport. Mit dem in 16 Sprachen erschienenen und zur Verfilmung in den USA anstehenden Bestseller „Totenfrau“ hat er einen Überraschungserfolg in zweifacher Hinsicht gelandet. Selten wurde ein Buch so frühzeitig vor Erscheinen an internationale Verlage bei gleichzeitig aufsehenerregender Eigenständigkeit in Handlung und Schreibstil
lizensiert.
Über 170.000 verkaufte Exemplare „Totenfrau“ wurde allein im deutschsprachigen Raum über 170.000 Mal verkauft. „Totenhaus“ reihte sich nahtlos in diese Erfolgsgeschichte ein. Im Anfang 2017 erscheinenden die Totenfrau-Trilogie abschließenden „Totenrausch“ führt Bernhard Aichner seine Mörderin, Bestatterin und Mutter Blum ins Rotlichtmilieu Hamburgs und bis an die Grenzen ihrer Leidensfähigkeit – und darüber hinaus. Reservierungen und weitere Informationen unter www. literaturverein.at.
Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at Der Kitzbüheler Anzeiger verlost Karten für die Lesung von Bernhard Aichner unter www. kitzanzeiger.at. Mitmachen lohnt sich!
Kultur & Szene 21
9. Februar 2017
Reisebüro Eurotours in Kitzbühel, Kirchberger Straße 8
Großes Team - starke Leistung! Umfragen zeigen, dass das Reisen trotz Krisen und Bedrohungen weiterhin ein Grundbedürfnis der Österreicher ist, die Reiselust ist im Vergleich zum letzten Jahr sogar gestiegen. Änderungen gibt es hingegen im Reise- und Buchungsverhalten.
Kitzbühel | „Wir merken ganz klar, dass die Österreicher nun noch mehr auf unsere Kompetenz als Reisebüro vertrauen“, fasst Andreas Höck, Filialleiter im Eurotours Reisebüro Kitzbühel, zusammen. Angefangen von der professionellen Beratung zur Wahl der Urlaubsdestination, über wertvolle Informationen zu Einreise- und Visabestimmungen bis hin zu Hilfe bei unvorhergesehenen Zwischenfällen. „Unsere erfahrenen Reisebüromitarbeiter punkten mit ihrer Beratungskompetenz, langjähriger Erfahrung und damit, dass sie sich um die Kunden kümmern, sollte tatsächlich einmal etwas passieren – beispielsweise bei
Streiks von Fluglinien.“
Trend: Früher buchen Ein weiterer Trend zeigt, dass 2017 im Vergleich zum Vorjahr wieder früher gebucht wird. Auf Grund zahlreicher Unsicherheitsfaktoren haben 2016 viele Österreicher mit ihren Urlaubsbuchungen teilweise sehr lange zugewartet. Später waren Alternativen wie etwa Spanien und Kroatien sehr schwer zu bekommen. Wer sich einen Platz in der gewünschten Destination sichern möchte, sollte deshalb so früh wie möglich buchen. Nicht zuletzt auch, um in den Genuss von Frühbucherboni zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie! Die acht Reiseberater im Eurotours Reisebüro in der Kirchberger Straße betreuen die Kunden persönlich und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Weitere Informationen unter www.eurotours.at/de/reisebuero Das Team von Reisebüro Eurotours freut sich auf Ihren Besuch: hinten v.l.: Bianca Jungmann, Renate Ehammer, Andreas Höck, Angelika Gratt, Martina Egger, vorne v.l.: Andrea Foidl, Martin Pendl, Natalie Fill. Fotos: Eurotours
Ihr Reisebüro im Schiff
Horizonterweiterung Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at
22 Kultur & Szene
in den Alpen
© Paul Schirnhofer/ DG
Klassik
© Holger Hage © Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien
Ausgabe 6
Klassik in den Alpen 2017 – El¯ına Garanˇca und Friends: Ein Jubiläum und eine Weltpremiere in Kitzbühel 08. Juli 2017, 20.30 Uhr, Pfarrau-Park, Kitzbühel www.kitzbuehel.com Auf ein Jubiläum und eine Weltpremiere können sich Freunde von Elīna Garanča im nächsten Open-Air-KonzertSommer freuen. Zum 5. Geburtstag von „Klassik in den Alpen“ in Kitzbühel erfüllt sich die lettische Mezzo-Sopranistin einen ganz persönlichen Traum: Zum allerersten Mal wird sie die Amneris, Aidas Rivalin, auf der Bühne singen. Mehr als 2.500 Fans wird Elīna Garanča begeistern, wenn sie am 8. Juli mit ihren musikalischen Gästen zum Open Air Konzert in die malerische Kulisse der Kitzbüheler Alpen lädt. „Das Klassik Konzert in Kitzbühel ist für mich ein absoluter Höhepunkt. Dieses großartige Publikum in der so wunderbaren Umgebung – das ist stets ein wenig Magie für mich. Dass wir in Kitzbühel unser fünftes Jubiläum feiern, ist kaum zu glauben. Für den kommenden Sommer werden mein Mann, Karel Mark Chichon, und ich daher ein ganz spezielles Programm vorbereiten.“ Begleitet werden die Künstler vom Symphonieorchester der Volksoper Wien unter der Leitung von Karel Mark Chichon. Moderiert wird das Konzerthighlight in gewohnt charmanter Art von Kulturlady Barbara Rett. Tickets: Karten sind bei Ö-Ticket (www.oeticket.com, Tel. +43 1 96 096) und bei Kitzbühel Tourismus erhältlich. (Tel. +43 5356 66660, info@kitzbuehel.com) Infos: www.klassikindenalpen.at
Kultur & Szene 23
9. Februar 2017
Kabarett mit David Scheid am 10. Februar in Kitzbühel
David Scheid im „Remix“
Kleinkunstvogel-Gewinner David Scheid gastiert am 10. Februar im Café Praxmair in Kitzbühel. Foto: Christian Schreibmüller:
Am Freitag, 10. Februar, gastiert um 20 Uhr der Kabarettist David Scheid mit seinem Programm „Remix“ im Café Praxmair.
Kitzbühel | Verständnislos steht der Gewinner des diesjährigen Kleinkunstvogels, David Scheid, der Welt gegenüber, in die er
als Vertreter der Generation „Y“ hineingeboren wurde. Warum muss man sich elends lang fortbilden, um überhaupt erst einmal ein unbezahltes Praktikum absolvieren zu „dürfen“? Sind wir Soft-Skill Mastsäue? Wie sehr zwingt uns die Gesellschaft jemand zu sein, der wir nicht sind? All diese Fra-
SONNTAG, 12. Februar 2017
LIVEMUSIK 16:00 – 21:00
gen und Anforderungen lassen einen Menschen schon mal an sich und der Welt zweifeln. In seinem Debüt Programm „Remix“ vereint Scheid global gültige Fragen mit Musik der „Jugend Kultur“: Hip Hop. Der Plattenspieler und der Sampler dienen zur pointierten Unterstreichung der verzweifelten Sinnsuche. Die Jugend am Land hat ebenso ihre Spuren im Programm hinterlassen, wie das Leben als nachtaktiver DJ in Wiens Untergrund Clubs, die er seit über 10 Jahren bespielt. Beginn ist am 10. Februar um 20 Uhr im Café Praxmair. Tickets gibt es im Vorverkauf bei Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel und in den Bankstellen Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith bei Kitzbühel.
Stina Gabriell Eintritt frei
www.streifalm.at
Angesagt Jam Session St. Johann | Die Jam Session bringt am 10. Februar um 19.30 Uhr die Alte Gerberei wieder zum Kochen. In der intimen Clubatmosphäre haben schon viele junge MusikerInnen aus dem Bezirk ihre ersten Schritte gewagt. Als Opener gastieren dieses Mal „Passtscho“ aus Fieberbrunn.
Aufgefallen Valentinstags-Dinner im Gourmetrestaurant Kupferstube Die „Kupferstube“ im Tennerhof Gourmet & Spa de Charme Hotel – Relais & Châteaux zählt seit Jahrzehnten zu den besten Restaurants des Landes. Seit 30 Jahren wird das Restaurant permanent mit Hauben bedacht. Küchenchef Stefan Lenz, Koch des Jahres 2015, kombiniert Aromen so einzigartig, dass sein ganz eigener Stil unverkennbar ist. Überraschen Sie Ihre/n Partner/in mit einem romantischen Candle-Light-Dinner am Valentinstag in unserem Gourmetrestaurant Kupferstube im Tennerhof Gourmet & Spa de Charme Hotel in Kitzbühel. Lassen Sie sich von uns verwöhnen und genießen Sie gemeinsame Stunden in unserem mit 2 Hauben ausgezeichneten Restaurant.
Ihr 6-Gang Abendmenü: Leicht gebeizter Saibling mit
Ria Kieboom im Fenster Kitzbühel | Seit Jahren gestalten Monat für Monat die Mitglieder vom Verein Kitzbühel Aktiv in der Kitzbüheler Fußgängerzone das „Billa-Corso-Künstler-Fenster“ mit. Den gesamten Monat Februar kann täglich rund um die Uhr von der Straße aus ein Werk der Künstlerin Ria Kieboom besichtigt werden. Von 1976 bis 1980 hat Ria Kieboom in Holland die Lehrer-
ausbildung für Zeichnen und Handarbeit in Tilburg sowie die Ausbildung zur kreativen Handarbeit in Breda besucht, jedoch erst 2005 hat sie das Malen mit Acrylfarben für sich entdeckt. Inzwischen hat Ria ihren eigenen Stil gefunden und findet, dass sich die Resultate sehen lassen können. Hauptsächlich arbeitet sie mit Spachteln, obwohl sie hin und wieder auch zum Pinsel greift. Ria wohnt abwechselnd in Going am Wilden Kaiser in Österreich und Spanien.
Kaviar und Karfiol *** und Macadamia Kohlrabi mit Perigord Trüffel *** iftem Kitzbüheler Steinpilze mit gere Bergkäse und Liebstöckel *** Sorbet „Mon Chéri“ *** und Eicheln Rosa Milchkalb mit Morcheln *** „Chocolate Love“
Familie Luigi von Pasquali, Direktor Martin Taumberger und das Tennerhof-Team wünschen Ihnen einen angenehmen Abend zu zweit! Ihr Candle-Light-Dinner € 99,00 pro Gast inklusive 1 Glas Champagner Wir freuen uns auf Ihre Reservierung: Tel.: +43 5356 631 81 oder per email: office@tennerhof.com
24 Kultur & Szene Donnerstag, 9. Februar Kössen | Winter-Lichterzauber im Kaiserwinkl: Gute Stimmung, Feuershow, Feuerwerk und coole Musik von 19 bis 21.30 Uhr am Dorfplatz in Kössen. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „Egon Schiele – Tod und Mädchen“.
Freitag, 10. Februar Kitzbühel | Kabarett mit David Scheid „REMIX“ um 20 Uhr im Café Praxmair. St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Kirchberg | 1. Blues & Rock‘n‘ Roll Night in der arena 365 mit DJ Arie und der Fancy Blues Band um 20 Uhr. Innsbruck | Tiroler Bauernbundball im Congress Innsbruck. Beginn ist um 20.30 Uhr mit dem Auftanz der Jungbauernschaft/
Kino 10. Februar bis 16. Februar Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Ballerina 3D: Sonntag, 12.2.: 14 Uhr. Donnerstag, 16.2.: 17.45 Uhr. Elle Fanning, Dane DeHaan, Maddie Ziegler. Sehenswert, ab 6 Jahren. Fifty Shades Of Grey 2 – Gefährliche Liebe: Freitag, 10.2.: 17.30, 20.15 Uhr. Samstag, 11.2.: 15, 17.30, 20.15 Uhr. Sonntag, 12.2.: 16.15, 17.30, 20.15 Uhr. Montag, 13.2., bis Donnerstag, 16.2.: 17.30, 20.15 Uhr. Jamie Dornan, Dakota Johnson, Kim Basinger. Ab 16 Jahen.
Ausgabe 6
LJ Bezirk Kitzbühel. Kirchberg | Nachtpferderennen auf Schnee ab 19.30 Uhr auf der Trabrennbahn Frangl. St. Johann | Jam Session ab 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Als Opener gastieren dieses Mal „Passtscho“ aus Fieberbrunn.
Samstag, 11. Februar St. Johann | Jeunessekonzert des Ensembels „Esprit“, Gewinner des KlangFluss-Wettbewerbes 2015, um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Kössen | Ski- und Motorradfahrer sind zu einem großen Renn- und Spaßevent nach Kössen berufen: Der Skitag beginnt um 11 Uhr an der Talstation der Bergbahn Kössen. Abends wird ab 19 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl bei der Snow-BikerParty eingeheizt. St. Johann | Ballett-Galaabend der Tiroler Ballettschule um 17 Uhr im Kaisersaal. Westendorf | 5. Slopestyle Con-
tag, 13.2., und Donnerstag, 16.2.: 19.45 Uhr. James McAvoy, Kim Director, Haley Lu Richardson. Ab 16 Jahren. Split OV: Mitwoch, 15.2.: 19.45 Uhr. James McAvoy, Kim Director, Haley Lu Richardson. Ab 16 Jahren. Timm Thaler oder das verkaufte Lachen: Freitag, 10.2.: 17.45 Uhr. Samstag, 11.2.: 16.30 Uhr. Sonntag, 12.2.: 14.15 Uhr. Montag, 13.2., bis Mittwoch, 15.2.: 17.45 Uhr. Arved Friese, Justus von Dohnányi, Axel Prahl. Besonders wertvoll, ab 6 Jahren.
Plötzlich Pappa!: Dienstag, 14.2.: 19.45 Uhr. Omar Sy, Clémence Poésy, Antoine Bertrand. Ab 10 Jahren.
Wendy – Der Film: Samstag, 11.2.: 14.45 Uhr. Sonntag, 12.2.: 15.45 Uhr. Jule Hermann, Jasmin Gerat, Benjamin Sadler. Ab 6 Jahren.
Split: Freitag, 10.2.: 20.30 Uhr. Samstag, 11.2.: 20.45 Uhr. Sonntag, 12.2.: 18.30, 20.45 Uhr. Mon-
Why Him?: Samstag, 11.2.: 18.30 Uhr. James Franco, Bryan Cranston, Zoey Deutch. Ab 14 Jahren.
test für junge Snowboarder (U13/U16) ab 11 Uhr im Boarders Playground. Infos unter www.boardplay.com.
Sonntag, 12. Februar Kitzbühel | Hoangascht im Mesnerhaus ab 11 Uhr.
Montag, 13. Februar St. Johann | Konzert der Zarewitsch Don Kosaken um 20.15 Uhr in der Dekanatspfarrkirche. Brixen | Alpeniglu Bergfest mit Klangfeuerwerk ab 18 Uhr auf Hochbrixen. Kostenlose Berg- und Talfahrten von 18 bis 22 Uhr bei der Gondelbahn Hochbrixen.
Dienstag, 14. Februar Jochberg | Die Heimatbühne Jochberg präsentiert um 20 Uhr im Kultursaal das Lustspiel „Dümmer als die Polizei erlaubt“. Kitzbühel | Kitzbüheler Kunsttreff in der Chapter1 & Sue art gallery um 19 Uhr. Westendorf | Skishow mit Discoskilauf ab 20 Uhr auf der SkiWiese. Die Zuschauer erwartet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit jeder Menge Action.
Donnerstag, 16. Februar Kössen | Winter-Lichterzauber im Kaiserwinkl: Gute Stimmung, Feuershow, Feuerwerk und coole Musik von 19 bis 21.30 Uhr am Dorpflatz in Kössen. Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zur Premiere der lustigen Komödie „Die Rollator-Gang“ um 20 Uhr im Dorfsaal. Kitzbühel | Comedy-Musikshow „Zugi meets Blues“ mit Markus Linder und Hubsi Trenkwalder im Saal der LMS Kitzbühel um 19.30 Uhr. Veranstalter ist die Arbeiterkammer, der Eintritt ist für AK-Mitglieder frei, inklusive einer Würstel-Jause. Anmeldung unter Tel. 0800/225510 erforderlich.
Freitag, 17. Februar Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt ein zum Lustspiel „Der irre Theodor“ um 20 Uhr im Kolpinghaus Kitzbühel. Jochberg | Die Heimatbühne Jochberg präsentiert um 20 Uhr im Kultursaal das Lustspiel „Dümmer als die Polizei erlaubt“. Kitzbühel | Das Museum Kitzbühel präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Bergbau- und Gotikmuseum Leogang das malerische Werk des Kitzbüheler Bergbauverwalters Michael Hofer. Ausstellungseröffnung: 19 Uhr.
Ausstellungen Kirchberg | Der kanadische Rockstar Bryan Adams sorgt mit seinen Fotos in der Aaartfoundation bis 17. April für Furore. Gezeigt werden u.a. auch noch Arbeiten von Zoë Kronberger und Jeanne Opgenhaffen sowie Werke von Yone Trynes und Xander Spronken. Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag, jeweils von 17 bis 19 Uhr. St. Johann | Künstler des Vereines „Treffpunkt kreative ARTE Unterland“ stellen Werke im Gratt-Schlössl aus. Die Ausstellung ist bis Ostern täglich von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Kitzbühel | In der Galerie art depot Ausstellungsprojekt „streifzug“ – ein Komplex von kleinformatigen Bildern, die zusammen als ein großes Tableau gesehen werden können. Kitzbühel | Die Chapter 1 & Sue Art gallery zeigt bis Ende März „Frühe Landschaften“ mit Aquarell- und Kohlebildern aus den 1950er Jahren von Professor Ernst Insam.
Außerdem Kirchberg | Coole Après-Ski-Musik, gute Drinks und Stimmung ohne Ende – das ist das neue „Wintertainment“ in Kirchberg. Diese Outdoor Après-Ski Partys finden jeden Montag von 16 bis 19 Uhr mit Live-Musik und DJs im Freien statt.
Sonderthema 25
9. Februar 2017
IDEAL: Traumstrände s nah!
REISET DER WOCIPHP E!
NEU! HAUSABHOLUNG I U 'LUHNWÀ JH DE ,QQVEUXFN
Jetzt buchen und bis zu 20% sparen!
05352 / 64 000 info@sonnenschein-reisen.at Oberndorf, Josef-Hager-Straße 12
So schön ist Ibiza .... hier die Cala Vadella in der Nähe von San José.
Foto: Shutterstock
Idealtours weitet Flugprogramm direkt ab Innsbruck aus
In zwei Stunden direkt am Meer KORSIKA
Grand Tour de Corse
07. bis 14.05.2017
ab € 1.470,- pP im DZ EZZ € 240,*Flughafentransfer Salzburg *Flug *4x ÜN/HP in Porto Veccio *3x ÜN/HP in Calvi *Besichtigungstouren im klimat. Reisebus *Örtliche Reiseleitung *H&R Reisebegleitung
Brixen | Mit den Idealtours-Urlaubsflügen erreichen Sie direkt ab Innsbruck ab Mai Kefalonia, Lefkas, Epiros, Chalkidiki, Kalabrien, Menorca & NEU! Ibiza und Formentera! Erfüllen Sie sich Ihren Inseltraum – in nur ca. 2 Stunden sind Sie am Meer!
NEU: Ibiza
Reisebüro H&R • Dorfstraße 14 • Going
Fon 0 53 58/33 77 • e-mail: hr-reisen@aon.at
w w w. h r - r e i s e n . a t
Die Baleareninsel ist zwar in erster Linie für ihre Clubs bekannt, aber das berühmte Nachtleben beschränkt sich auf einige Hotspots im Süden und Westen der Insel. Malerische Landschaften,
wunderschöne Strände, jahrhundertealte Kulturdenkmäler und Oasen der Stille findet man auf der Insel des Lichts ebenso wie Party bis in die Morgenstunden, nur wissen das die Wenigsten …
Geheimtipp: Formentera Direkt ab/bis Innsbruck nach Ibiza und anschließend mit der Fähre in Ihr Eldorado der Ruhe mit Karibik-Flair! Falls Sie von weißen Stränden träumen, davon, in kristallklarem Wasser inmitten von Schwär-
men kleiner Fische zu schwimmen und von Abgeschiedenheit - dann sind Sie auf Formentera genau richtig! Kommentar Susanne Neuhauser, Idealtours Geschäftleitung: „Als besonderes Zuckerl holen wir Sie zum Start Ihres Idealtours-Flugs an die schönsten Strände des Mittelmeers direkt vor Ihrer Haustüre ab. So beginnt Ihr Urlaub bei uns wie immer ab der ersten Minute!“ Idealtours Brixen, Tel. 05334/ 8630. www.idealtours.at
Reisetipp von Christine Kneissl
RIMSKE TERME GUTER PLAN. GUTE REISE. www.dieprofiurlauber.at
4 x Ü/HP im Hotel Sofijin dvor**** Fahrt im modernen Reisebus Ausflug Ljubljana, Animationsprogramm, Eintritt ins Fitness Zentrum Spartaktus, 1 x Eintritt in die Saunawelt, Reiseschutz
Termin: 3. bis 7. April 2017 Preis pP im DZ inkl. Halbpension
€ 370,EZZ € 55,Die Profiurlauber GmbH A 6380 St. Johann in Tirol, Hinterkaiserweg 1 T +43 5352 21 600 E-Mail: info@dieprofiurlauber.at www.dieprofiurlauber.at
Rosenegg 63 6391 Fieberbrunn, Tel. 05354/56206 e-mail: reisen@doedlinger-touristik.at www.doedlinger-touristik.at
Epiros TUI DAS REISEBÜRO KITZBÜHEL 050 884 269-0 KITZBUEHEL @TUI.AT
TUI MAGIC LIFE Candia Maris Griechenland | Heraklion z.B. ab Innsbruck am 14.05.2017 Doppelzimmer/AI p.P. ab
€ 979
Veranstalter: TUI Deutschland GmbH
Hotel Lichnos Beach***** Flüge direkt ab Innsbruck jeden SA ab 13.05. inkl. Hausabholung, 7x ÜF statt ab € 699,- ab € 559,NEU! HAUSABHOLUNG I U 'LUHNWÀ JH DE ,QQVEUXFN
05334/8630 brixen@idealtours.at Brixen, Dorfstraße 105
AUS DEN GEMEINDEN Evangelikale Freikirche Sonntag, 12. Februar: 9.30 Uhr Gottesdienst. Montag, 13. Februar: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann, Almdorf 23. Dienstag, 14. Februar: 20 Uhr Offener Männerabend. Sonntag, 19. Februar: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Skitag Tiroler Volksmusikverein Wildschönau | Im Alpachtal Wildschönau findet am Samstag, 11. Februar, der Skitag des Tiroler Volksmusikvereines statt. Treffpunkt ist ab 8.30 Uhr bei der Talstation Schatzberglift in Auffach. Ab 12 Uhr Mittagessen in der „Gipföhit“. Die Gruppenermäßigung gilt nur gegen Vorlage des Mitgliedsausweises des Tiroler Volksmusikvereins. Die Schatzbergbahn startet um 8.30 Uhr, die Kassen sind ab 8.15 Uhr geöffnet. Die ersten zehn Teilnehmer erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises die Tageskarte gratis. Ab 16.30 Uhr im Gasthof Weißbacher in Auffach gemeinsamer gemütlicher Ausklang mit Gesang und Musik (bitte Instrumente mitnehmen).
St. Johann holt sich Zertifizierung als „familienfreundliche Gemeinde“
Familienfreundliches St. Johann
Ende Jänner fiel der offizielle Startschuss für die Zertifizierung, ein spezieller Workshop für Jugendliche findet am 25. Februar statt.
St. Johann setzt ein Zeichen: Mit einem begleiteten und geförderten Projekt wird die Gemeinde in den nächsten Monaten zu einer zertifizierten „familienfreundlichen Gemeinde“.
St. Johann | Die Entscheidung dafür fiel Ende 2016 im Gemeinderat einstimmig, nun ist man schon in der Umsetzung des Projekts für alle Lebensphasen in St. Johann. Mit der Umsetzung des Projekts wurde der Ausschuss für Bildung und Familie mit Obfrau Andrea Hauser beauftragt. Ende Jänner fand unter reger
Beteiligung von St. Johanner Bürgerinnen und Bürgern die offizielle Vorstellung des Projekts im gut besuchten Kaisersaal statt. Bürgermeister Stefan Seiwald betonte die übergreifende Bedeutung des Projekts für St. Johann in Tirol. Andrea Hauser appellierte an die Zivilcourage der Bürgerinnen und Bürger. Nach einer kurzen Vorstellung ging es dann schon an die Arbeit: Mit viel Engagement wurden bestehende Angebote in Arbeitsgruppen gesammelt und zusammen diskutiert. Dies bildet die Basis für Verbesserungen und weitere Termine, die durch Berater professionell begleitet werden.
Jugend-Workshop am 25. Februar Ein spezieller Workshop für Kinder und Jugendliche findet am 25. Februar von 10 bis 14 Uhr im Jugendzentrum statt. Damit kann die Gemeinde zusätzlich das UNICEF-Gütesiegel erwerben. Weitere Workshops finden im Frühling 2017 statt, dabei wird es um die Wünsche und Anliegen der St. Johanner Familien und auch der Wirtschaft gehen. Detaillierte Informationen und die Möglichkeit, Ideen online abzugeben, gibt es auf der Webseite der Gemeinde: www.st.johann. tirol/Kinder_Jugend/Familienfreundliche_Gemeinde.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Aus den Gemeinden 27
9. Februar 2017
Berufsfeld wurde Schülern der LLA in St. Johann näher gebracht
Pflegevortrag an der Weitau
ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882
Im Rahmen der Ausbildung „Pflege“ hielt Pflegedienstleiterin Dagmar Stöckl-Berger kürzlich einen Vortrag an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau in St. Johann.
St. Johann | Der Vortrag beinhaltete die theoretischen Themen Ausbildung zur Diplom Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, Aufnahmebedingungen, Inhalte zur Ausbildung, uvm. Im praktischen Teil wurde dann den Schülern und Schülerinnen der Umgang mit einem Blutdruckmessgerät erklärt. Weitere Vorträge sind für interessierte junge Menschen an der LLA Weitau geplant. Für diesen wissenswerten Vortrag konnte der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann –
ein Ausbildungsschwerpunkt in Theorie und Praxis an der LLA Weitau, da viele Absolventinnen nach der dreijährigen Ausbildung diese Berufsfelder wählen.
Schülerinnen auf Pflegereise
GF Claus Hutter, Schülerin Keiler Katharina, Rieser Anna-Maria, Stock Anna, Harasser Verena, Hauser Marie-Theres und PDL Dagmar Stöckl-Berger (v.l.).
Oberndorf – Kirchdorf einen Spendenscheck von 400 Euro
in Empfang nehmen. „Gesundheit und Soziales“ ist
So konnten Schülerinnen an einem Tag im Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf mit auf die „Pflegereise“ gehen. Das heißt, sie fuhren mit den Pflegekräften direkt zu den Klienten, um einen genauen Einblick in den Pflegealltag zu bekommen. Ergänzt wird die schulische Ausbildung an der LLA Weitau durch Praktika in Sozialeinrichtungen, damit die Schülerinnen ein klares Bild von Pflegeberufen bekommen.
KITZBÜHEL ZENTRUM: GESCHÄFTSFLÄCHE ZU VERMIETEN! Geschäftsfläche für Beauty Center mit 218 m2 im Stadtzentrum zu vermieten. • Hochwertige Ausstattung • Sehr gut frequentierte Lage • Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe • In exklusives Einkaufszentrum integriert inkl. separater Eingang Perfekt geeignete Branchen: Kosmetik, Nagelstudio, Fußpflege, u.v.m.
Unterberger Immobilien GmbH, Salurner Straße 38, 6330 Kufstein Mag. (FH) Barbara Trapl, Mobil: +43 (0) 664 / 813 16 38, E-mail: barbara.trapl@unterberger-immobilien.cc
www.unterberger-immobilien.cc
28 Aus den Gemeinden
Angesagt „Konflikte am Arbeitsplatz“ Kitzbühel | Auch im Februar bietet der ÖGB eine kostenlose Beratung und Hilfestellung im Umgang mit „schwierigen Arbeitssituationen und Konflikten am Arbeitsplatz“, mit Psychologin Petra Sailer, an: Der Termin ist am Donnerstag, 16. Februar, von 17.30 bis 18.30 Uhr im ÖGB Regionalsekretariat (Rennfeld 13 in Kitzbühel). Eine vorherige Anmeldung unter 05356/71666 (ÖGB Regionalsekretariat Kitzbühel) ist bis spätestens Mittwoch, 15. Februar, notwendig! Die Beratung ist für alle Arbeitnehmer kostenlos und anonym.
Pensionistenverband Kitzbühel | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes Ortsstelle Kitzbühel findet am Mittwoch, 15. Februar, statt und führt von Jochberg Hütte nach Aurach. Die Gruppe fährt bis Jochberg Hütte mit dem Postbus und geht, wenn es die Wegverhältnisse erlauben auf dem Winterwanderweg entlang der Langlauf Loipe nach Aurach, wo dann eingekehrt wird. Die Abfahrtszeiten: Kitz Bahnhof 12.20 Uhr, Griesgasse 12.23 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.25 Uhr, Stadtwerke 12.26 Uhr, Eisenbad 12.28 Uhr, Langau 12.29 Uhr. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 06888/232475.
Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 12. Februar, um 11 Uhr. Der Hoangascht wird von Familie Susanne und Franz Gobec mit Freunden betreut.
Ausgabe 6
WSV Kirchdorf lud zu Betriebs-, Vereins- und Familienmeisterschaft
Riesengaudi beim Riesentorlauf Bei dem alljährlich stattfindenden Riesentorlauf messen sich Hobby-RennläuferInnen in den Klassen „Betrieb“, „Verein“, „Familie“ und „Sonderklasse“.
Kirchdorf | Das Maß aller Dinge ist und bleibt der Erpfendorfer Jürgen Guggenbichler. Der ehemalige Trainer von Regina Sterz (Mader) ist auch mit 46 Jahren nicht zu stoppen, fährt mit einem Traumlauf in 46:07 Sekunden zum Tagessieg – und verhilft damit auch seiner Familie zum Sieg in der Klasse „Familien“. (Jürgen Guggenbichler, Josef Guggenbichler, Andreas Bichler – Gesamtzeit 2:26,52) Bei den Betrieben hatte in diesem Jahr die Firma Steinbacher mit gleich 3 Staffeln die Nase vorn und schaffte somit den Hattrick – die Siegerstaffel rund um Firmenchef Roland Hebbel im Jahr 2017 heißt: „Steinomix“ (Roland Hebbel, Andreas Endstrassser, Lukas Endstrasser – Siegerzeit 2:30,64).
Das Maß aller Dinge ist und bleibt der Erpfendorfer Jürgen Guggenbichler. Er war nicht zu stoppen. Foto: P. Hautz
Nichts Neues auch bei den Vereinen: die Siegerstaffel heißt, wie im Vorjahr, „SV Erpfendorf 1“ mit Mike Gschwendtner, Maria-Theresia Jong-Bauhofer und Wolfgang Schweinester (Zeit: 2:24,22). Die „Sonderklasse“ konnten die Rennläufer der Skischule Kirchdorf „Atomic Racing“ für sich entscheiden (Krepper Thomas, Schreder Edi
und Schratzberger Tom, Zeit: 2:25,69). Erwähnenswert ist auch die hohe Beteiligung an jungen Rennläufern – und somit wurden nicht nur die Tagesschnellsten (Jürgen Guggenbichler und Maria-Theresia Jong-Bauhofer), sondern auch die jüngsten Teilnehmer, Anne-Marie Ebner- geb. 2010 und Benjamin Brandtner- geb. 2011, mit einem Pokal bedacht.
65. Jugendredewettbewerb: Bezirksausscheidung am 23. März in Kitz
Die Jugend ist wieder am Wort Anmelden, mitmachen, reden: Der 65. Jugendredewettbewerb steht wieder in den Startlöchern.
Kitzbühel | Die Vorbereitungen für den Jugendredewettbewerb 2017 laufen auf Hochtouren: Am 23. März ab 16 Uhr findet im Saal der Landesmusikschule Kitzbühel die Bezirks-Vorausscheidung zum 65. Jugendredewettbewerb statt. Das Landesfinale wird am 26. April 2017 im Landhaus in Innsbruck veranstaltet. Beim Redewettbewerb haben die Jugendlichen die Möglichkeit, zu Gesellschafts- und Jugendthemen öffentlichkeitswirksam
Stellung zu nehmen.
Drei Kategorien zur Auswahl Klassische Rede, Spontanrede oder „Neues Sprachrohr” – in diesen Genres können die Redner ihre Meinung kundtun. Die Bezirkssieger in den jeweiligen Kategorien und Altersgruppen bzw. Schultypen werden zum Landesfinale eingeladen. Wer dort den ersten Platz in der jeweiligen Kategorie schafft, fährt vom 20. bis 25. Mai 2017 zum Bundesfinale nach Wien. Für eine bestmögliche Vorbereitung haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ein Rhetorikseminar zu besuchen. Diese
Kurse werden an den Tiroler Schulen mit Förderung des Landes angeboten.
Mitmachen und dabei sein Die Teilnahme ist kostenlos, aber begrenzt: Anmeldungen sind bis drei Wochen vor dem jeweiligen Bewerb möglich. Mitmachen können alle Jugendlichen ab der achten Schulstufe, Berufsschüler, Werktätige sowie arbeitssuchende junge Menschen. Der Landesschulrat für Tirol gewährt allen Teilnehmern eine Schulfreistellung. Weitere Informationen finden sich u.a. unter www.tirol.gv.at/ redewettbewerb.
Auto der Woche 29
9. Februar 2017
Jetzt bei Ihrem Peugeot Partner im Bezirk
Der neue Peugeot 2008 Als Kompakt-SUV ist der PEUGEOT 2008 ein starkes Angebot. Er zeichnet sich durch Maßstäbe setzende Fahrdynamik aus und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das schlichtweg Suchtpotenzial besitzt. Das Design verleiht den in diesem Segment bekannten Merkmalen Kraft und Robustheit. Die Kotflügelverbreiterungen, der senkrecht stehende Kühlergrill und der Unterfahrschutz schützen Karosserie und Insassen. Die nach hinten angehobene Dachlinie und die Dachreling, das Dekorelement an den Fondtüren und der Dachspoi-
ler sind raffiniert gezeichnet. Die Scheinwerfer mit schwarzer Blende und 3D-Löwenkrallen verweisen schon von außen auf die Technologie an Bord. Der lichtdurchflutete Innenraum glänzt mit hochwertigen Materialien und sorgfältiger Verarbeitung. Mit der im Verhältnis 1/3 : 2/3 umklappbaren Rücksitzbank lässt sich das Gepäckraumvolumen im Handumdrehen von 410 auf 1.400 Liter erweitern. Das PEUGEOT i-Cockpit® trägt zu einem Fahrgefühl bei, wie man es in diesem Segment nicht kennt. Intuitives, agiles
und sicheres Fahren stehen im Vordergrund. Das adaptierte Traktionssystem Grip Control steht für die Benzin- und Dieselvarianten, für die Schalt- und Automatikgetriebe zur Verfügung. Es ist kombiniert mit ganzjährig nutzbaren M+S-Reifen (Matsch & Schnee) vom Typ Goodyear Vector 4Seasons, die unabhängig von der Jahreszeit echte Allrounderqualitäten sichern. Hinsichtlich der Connectivity hält die Mirror-Screen-Funktion Einzug in den PEUGEOT 2008. Damit kann der Fahrer die Oberfläche seines Mir-
rorLinkTM- oder Apple Carplay®-kompatiblen Smartphones auf dem Touchscreen des Autos widerspiegeln. Die Modellreihe bietet die Pure Tech- Benzinmotoren und BlueHDi-Dieselmotoren mit Handschalt- und Automatikgetrieben. Die Leistungsspanne reicht von 82 bis 130 PS bei CO2-Emissionen von nur 90 bis 114 g/km. Die BlueHDi-Motoren erfüllen die Euro-6-Norm mit der exklusiven Verbindung aus SCR-Katalysator und Dieselpartikelfilter mit Additiv, also der effizientesten Abgasreinigungstechnologie am Markt.
DER NEUE PEUGEOT 2008 SUV
www.peugeot.at
JETZT IM ABO UM € 289,– FIX mtl.*
*JUST ADD FUEL: Operating-Leasingangebot der PSA BANK für Privatkunden: 2008 Access 1.2 PureTech 82. CO2-Emission: 90 –114 g / km, Gesamtverbrauch: 3,5 – 4,9 l /100 km. Symbolfoto.
DER NEUE PEUGEOT 2008 SUV 6305 Itter Tel. 05335/2191-0 www.autofuchs.at
MIT PARTNERN im Bezirk Kitzbühel & Kufstein: Auto Aicher Kössen 05375/6249 • Auto Winkler Waidring 05353/5307 • Autohaus Obholzer Kirchdorf 05352/63166 • Gebrüder Oberladstätter OG Reith im Alpbachtal 05337/63708 • Autoforum Kufstein 05372/64260
30 Familienseite
Ausgabe 6
Johannes
Michael Peter
Geboren: 20. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.650 g, 55 cm Eltern: Marina & Peter Steiner Wohnort: St. Martin bei Lofer
Geboren: 20. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.760 g, 54 cm Eltern: Carolin & Christian Siegl Geschwister: Alissia Sophie, Ariane Maria Wohnort: Angerberg
Geboren: 22. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.608 g, 54 cm Eltern: Tina Kals-Van de Meerssche & Christian Kals Geschwister: Jasmin Wohnort: Kirchberg
Geboren: 24. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 2.944 g, 52 cm Eltern: Marie-Christin Beyer & Peter Oberhauser Wohnort: Walchsee
Florian Valentin
Markus
Simon Andreas
Alesandro
Geboren: 25. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.462 g, 55 cm Eltern: Maria Keuschnigg & Peter Fichtinger Wohnort: Going
Geboren: 27. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.540 g, 49 cm Eltern: Charlotte Klausner & Markus Angerer Wohnort: Söll
Geboren: 27. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 4.660 g, 55 cm Eltern: Rosi & Thomas Kaufmann Geschwister: Engerl Melanie Wohnort: St. Johann
Geboren: 28. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.688 g, 54 cm Eltern: Claudia Mariacher & Christian Kneringer Wohnort: Kirchberg
Stefan
Georg Anton
Maria Magdalena
Anton Rupert
Geboren: 28. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 2.738 g, 50 cm Eltern: Regina Hirnsberger & Gerhard Kube Wohnort: St. Johann
Geboren: 28. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.570 g, 52 cm Eltern: Inga Pache & Georg Hauser Wohnort: Kitzbühel
Geboren: 29. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 2.930 g, 50 cm Eltern: Barbara & Gerhard Blaßnigg Geschwister: Domenik, Franziska Wohnort: Fieberbrunn
Geboren: 29. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.560 g, 55 cm Eltern: Kathrin Hetzenauer & Rupert Schernthaner Geschwister: Verena Wohnort: Kirchberg/Westendorf
Information in eigener Sache Johannes Gabriel
Marcel
Julian
Geboren: 29. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 4.022 g, 57 cm Eltern: Eva Maria & Christoph Schösser Geschwister: Sarah, Hannah Wohnort: Bramberg
Geboren: 30. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 3.646 g, 54 cm Eltern: Marianna Deak-Farkas & Benedek Deak Geschwister: Emma Wohnort: Saalfelden
Geboren: 30. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 2.980 g, 50 cm Eltern: Marion Payr & Andreas Kuen Wohnort: Söll
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Fotos: www.babyclick.at
Amadea Madeleine
Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at
Noah
Aus den Gemeinden 31
9. Februar 2017
Die „Reither Streif “ als beliebter Treffpunkt für kleine und große Skifans
Reith | Die Skischule Reith bei Kitzbühel hat sich in den letzten 18 Jahren zu einer weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten und beliebten Skischule entwickelt. Über 100 geprüfte und erfahrene Skilehrer sind auf der Skiwiese, im Kinderland und im Skigebiet Kitzbühel im Einsatz. Das Gelände der Skischule eignet sich hervorragend für den Kinder- und Anfängerunterricht. Auf der Reither Streif mit Funpark, 3 Förderbändern, Seillift, Schlepplift, Skikarussell, Bambini-Club mit beheizbarem Zelt, Weltcup-Startbox für die Kiddys Races, Hubsi Express, gut ausgestattetem Skiverleih und Skiservice, komfortabler Anmeldung, Büro und großem Parkplatz lernen die kleinen und großen Skikinder die „Brettln der Welt“ zu beherrschen. Eine moderne Beschneiungsanlage sichert das Skiver-
Foto: Richard Steinbacher
Perfektes Gelände & optimale Infrastruktur
gnügen von Dezember bis nach Ostern und eine Beleuchtung sorgt jeden Mittwoch von 18.30 bis 21.30 Uhr für tollen Nachtskilauf auf der hell-beleuchteten Skiwiese. Und sind die Beine mal müde,
Skischule/ Skiverleih Reith Kirchweg 7 6370 Reith bei Kitzbühel Tel: +43 5356 65496 office@skischule-reith.at
: t f a r k s g n e An z i e h u
Februar 10./11./12.
Maximal
genießen Skifahrer und Besucher im Restaurant „Zur Andrea” von Familie Jöchl/Reitherwirt ein einzigartiges Bergpanorama – jetzt neu mit herrlicher Winterterrasse! P.R. www.skischule-reith.at.
und Mär z
VO
N E L L I R G L L- M O N D Wir holen de n M ond auf unsere Terra famose Berg sse, zaubern kulisse und eine g rillen unter d himmel das em Sternen Beste, was e in em Rost je a Also ihr Berg uferlegt wu aufgeher un rde. d -fahrer: Ein Leuchttu rm des beso n d eren Bergerl erwartet eu ch: Versproch ebnisses en!
(Aufstieg be im od
er mit dem Bi
Berggastho
chlalm Sess
f | Zimmer
ellift)
info@bichla lm.at | www .bichlalm.at Telefon +43 5356 71 888
32 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 6
Jugendliche setzen mit Ideenreichtum und Engagement Sozialprojekte um
Lions Jugendpreis übergeben Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
Die drei Jugendgruppen mit LIONS CLUB Präsident Dr. Andreas Schuler (rechts) und Jugendbeauftragtem Dieter Weihs (links). Foto: LIONS Club
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Vor 6 Jahren hat der Lionsclub Kitzbühel einen Jugendpreis für besonderen sozialen Einsatz ins Leben gerufen. Das Ziel war, junge Menschen zu motivieren, kreative Projekte zu entwickeln, um Mitbürgern in schwierigen Situationen zu helfen.
Bezirk | Dabei sollte es nicht nur darum gehen, finanzielle Mittel aufzubringen. Vielmehr sollten die Jugendlichen auch in direktem Kontakt mit den Hilfsbedürftigen Gutes tun und Verständnis für die Probleme anderer gewinnen. Zur großen Freude der Kitzbühler Lions hatten sich im Jahr 2016 wieder drei Gruppen von Jugendlichen mit bewundernswerten Projekten um den Lions Jugendpreis beworben. Dank der großzügigen Unterstützung der Firma Egger konnte die Abendveranstaltung mit der Präsentation und Prämierung der Projekte wieder im Forum des Spanplattenwerkes stattfinden. Für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgten Verena Mayr und Steffi Erber. Einleitend sprach der Prä-
sident des LC Kitzbühel, Dr. Andreas Schuler, über die Idee des Lionismus und des Jugendpreises. Er betonte die Bedeutung des sozialen Einsatzes für die persönliche Entwicklung sowie für die Gesellschaft insgesamt und dankte den Jugendlichen für deren Teilnahme. Dieter Weihs betonte, dass es für die Jury besonders schwer war, unter den eingereichten Projekten einen Sieger zu ermitteln, da alle Gruppen auf ganz unterschiedlichem Gebiet Hervorragendes geleistet haben. Aus diesem Grund gab es in diesem Jahr auch gleich zwei Zweitplatzierte, die sich über ein Preisgeld von jeweils 400 Euro freuen.
Sommerkonzert ein „Entenrennen“ im Schwimmbad veranstalteten. Den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis holten sich die Geschwister Teresa (13) und Benjamin (11) Treichl aus Kitzbühel. Sie nähten während der Sommerferien Mützen und Stirnbänder und bedruckten Stofftaschen, die sie auf der Ehrenbachhöhe selbst verkauften. Den Erlös der Aktion übergaben sie einer bedürftigen Familie im Bezirk. Die Jugendlichen betonten in ihren Präsentationen, dass der soziale Einsatz nicht nur große Freude bereitete, sondern dass sie auch viel dabei gelernt hätten.
Die Projekte
Jugendpreis auch im Jahr 2017
Einen zweiten Preis gewann die Theatergruppe des BG/BORG St. Johann unter der Leitung von Thomas Schwaiger, Petra Plautz sowie Danielle Ruth mit ihrer Theateraufführung „Hexenfieber“ im letzten Jahr im Seniorenheim St. Johann. Sie teilen sich den zweiten Platz mit den Bläserkids der Bundesmusikkapelle Kirchdorf, die zugunsten des Vereins „Herzkinder“ bei einem
Auch im Jahr 2017 wird der Jugendpreis des Lions Club Kitzbühel wieder ausgeschrieben. Der Club hofft, dass wieder junge Menschen aus dem Bezirk soziale Projekte starten. Einen großen Beitrag zum Erfolg des Lionsprojektes haben die Betreuer geleistet. Sie konnten die Jugendlichen motivieren und erreichten, dass sie sich in vorbildlicher Weise engagierten.
Aus den Gemeinden 33
9. Februar 2017
ORF-Tirol-Saubermacher Herr Reindl räumte kräftig auf
Kiwanis Charity Gala Ball Der Kiwanis Club Kitzbühel lud zum 24. Charity Gala Ball nach St. Johann.
St. Johann | Club Präsident Werner Mayerhofer konnte im vollen Ballsaal neben dem Governor des Distriktes Österreich, Gerhard Gschwentner, viele Kiwanis Mitglieder, Mitglieder der fünf weiteren Service Clubs des Bezirkes, zahlreiche Gönner des Clubs und viele Gäste aus Nah und Fern begrüßen. Ball-Höhepunkt war pünktlich zu Mitternacht der Auftritt von ORF-Saubermacher Herrn Reindl. In seiner bekannt sarkastischen Art und mit viel Humor nahm er vergangene und aktuelle Geschehnisse des Bezirks und des Clubs „auf ‘s Korn“. Stolz auf seinen neuen „schnittigen“ 1-Tonner, weil in St. Johann weniger Müll anfällt als in Innsbruck, wo er
Siegfried Siegele (links) und Walter Thomas Hauser mit Gattinen. Foto: Kiwanis
Auf dem letzten Lebensweg
vollen Preisen (1. Preis ein Reisegutschein über 700 Euro) und mehr als 200 weiteren schönen Preisen. Es war ein rundum gelungener Gala-Ball für den Charity-Auftrag: „Wir bauen Kindern Brücken“.
Kirchberg | Das Katholische Bildungswerk lädt ein zu einem Informationsabend mit Christine Eder am Donnerstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr im Sozialzentrum zum Thema „Würdevolles Begleiten auf dem letzten Lebensweg“.
einen 2-Tonner braucht, widmete er sich auch intensiv dem heurigen Ball-Motto: „Brücken bauen“ und gab auch dazu lustige Anekdoten zum Besten. Ein weiterer Höhepunkt war die „Große Tombola“ mit wert-
Kostenlose Beratung Kitzbühel | Unterstützung in rechtlichen, sozialen und psychologischen Angelegenheiten bietet die Familienberatung Kitzbühel regelmäßig an.
terin. Jeden ersten Donnerstag im Monat von 9 bis 10.30 Uhr und jeden dritten Donnerstag im Monat von 17 bis 18.30 Uhr, ohne Voranmeldung!
Rechtsberatung
Psychologische Beratung
Rechtsberatung mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt wird zu folgenden Themen angeboten: Rechte und Pflichten aus familienrechtlicher Sicht, sowohl bei ehelicher Gemeinschaft als auch Lebensgemeinschaft, Beratung bei strittigen und einvernehmlichen Ehescheidungen, Erbrecht und Mietrecht. Jeden Dienstag, 17 bis 18 Uhr ohne Voranmeldung.
Psychologische Beratung für Familien, Paare, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen, bei Konflikten und persönlichen Krisen mit einer Klinischen Psychologin. Öffnungszeiten: Montag 8 bis 12 Uhr, Dienstag 11 bis 16 Uhr, Mittwoch 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Alle Beratungen der Familienberatungsstelle sind kostenlos, anonym und vertraulich und finden in der Familienberatungsstelle, Hornweg 28, statt. Kontakt unter Tel. 05356/75280570 oder familienberatung@ sozialsprengel-kaj.at.
Sozialberatung erfolgt in allen sozialen und familienrechtlichen Angelegenheiten, Infos über soziale Hilfen und Beihilfen, bei finanziellen Problemen, u.v.m. mit einer diplomierten Sozialarbei-
Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 11. Februar, findet folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel statt: 16.30 Uhr und 19 Uhr: „Was das Reich Gottes schon heute für uns tut“. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Sozialberatung
Angesagt
34 Aus den Gemeinden
Außerdem Hilfe nach Scheidung Westendorf | Kinder und Jugendliche brauchen nach der Trennung oder Scheidung besondere Aufmerksamkeit. Wenn eine Beziehung auseinander geht, sind die Erwachsenen oft vor allem mit sich selbst beschäftigt. Das ist einerseits verständlich, auf der anderen Seite brauchen Trennungs- und Scheidungskinder aber gerade jetzt jemanden, der für sie da ist. Seit 1993 unterstützt „Rainbows“-Tirol Kinder und Jugendliche und deren Eltern in dieser schwierigen Lebensphase. „Wir wollen den Kindern in dieser stürmischen Zeit Halt geben und ihnen in ihrer neuen Lebenssituation Perspektiven aufzeigen. In unseren kleinen, altershomogenen Gruppen können wir auf jedes einzelne Kind mit seiner speziellen Familiensituation entsprechend eingehen. Jedes/r Kind/Jugendlicher hat so seinen eigenen Platz in der Gruppe“, sagt Barbara Baumgartner, die Landesleiterin von „Rainbows“-Tirol. In zwölf wöchentlichen Gruppentreffen werden die Kinder von speziell ausgebildeten Mitarbeitern angeregt, ihre Gefühle rund um die Trennung auszudrücken. Drei begleitende Gespräche mit den Eltern bzw. Elternteilen runden das gruppenpädagogische Angebot ab. Neue „Rainbows“-Gruppen für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 12 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben, sowie spezielle YOUTH-Gruppen für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren starten im März in: Reutte, Imst, Zirl, Innsbruck, Steinach am Brenner, Hall in Tirol, Schwaz, Schwendau in Zillertal, Westendorf, Wörgl und Lienz. Weitere Informationen und Anmeldung: Landesleitung „Rainbows“-Tirol, Barbara Baumgartner, Tel.:0512/579930, Mobil: 0650/9578869, Mail: tirol@rainbows.at.
Ausgabe 6
Kostenlose Skikurse für die Kinder in St. Jakob und St. Ulrich
188 kleine begeisterte Skifahrer
Bürgermeisterin Brigitte Lackner und Vertreter der Bergbahn und des Skiclubs nahmen ebenfalls an der Preisverteilung des Skifestes an der Buchensteinwand teil. Foto WMP
Seit vielen Jahren organisieren die Gemeinden St. Jakob und St. Ulrich an zwei aufeinanderfolgenden Wochen im Jänner, Skikurse für Kinder von drei bis zehn Jahren.
St. Ulrich | 188 kleine Rennfahrer nahmen auch in diesem Jahr an den Kursen teil. Der krönende Abschluss, das große Skifest, fand am vergangenen Wochenende an der Buchensteinwand
statt. Der Skinachwuchs legte sich bei strahlendem Sonnenschein ins Zeug und begeisterte die zahlreichen Eltern am Streckenrand mit tollen Leistungen. Das Skifest für Kindergartenund Schulkinder wird von der Gemeinde St. Ulrich mit Unterstützung durch die Bergbahnen, Skischule und Skiclub sowie Volksschule und Kindergarten organisiert. „Hier hilft jeder, von den Kindergartenpädagoginnen bis zum Volksschuldi-
rektor mit und ohne die vielen freiwilligen Helfer wäre es für eine kleine Gemeinde wie St. Ulrich auch nicht möglich“, ist Bürgermeisterin Brigitte Lackner begeistert vom Engagement in der Gemeinde. Sowohl die Skikurse als auch das Skifest mit Riesentorlauf-Rennen sind dadurch für die Kinder kostenlos. Tolle Pokale, Preise und die Verpflegung nach dem Rennen gibt es von der Gemeinde noch zusätzlich.
Waidring, Tel. 05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste von 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Thomas Friedlhuber, Kössen, Tel. 05375/29209. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 12. Februar: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 13. Februar, bis Freitag, 17. Februar: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak
KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Samstag, 18. Februar, und Sonntag, 19. Februar: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 11. Februar, bis Freitag, 17. Februar: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.
Ärztedienst Samstag, 11. Februar, Sonntag, 12. Februar. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Helmuth Obermoser, Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Franz Berger, Kirchberg, Tel. 05357/4541. Notdienst von 1012 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Manfred Klema,
Auto der Woche 35
9. Februar 2017
22 Jahre Skoda Helmut Burger in Kirchberg und 25 Jahre Skoda Österreich
Skoda Burger startet 2017 mit vollem Elan Informieren Sie sich jetzt über die Vorführwagen-Angebote und über die limitierte Auflage
des Fabia 25, erhältlich bereits ab € 10.980,- sowie über den exklusiven 1.000-Euro-Bonus bei
GESCHENKE. GESCHENKE. GESCHENKE.
vielen Skoda-Modellen, nur bei Skoda Burger in Kirchberg. Im Bild das Skoda Burger Team: Markus Schwaiger (re., Neuund Gebrauchtwagenverkauf), Johannes Fischer (Mi., Serviceberater und alls rund ums Auto) mit Top-Mechaniker-Team und Geschäftsführer Helmut Burger. Service, Unfallinstandsetzung und Lackierung.
Der neue Skoda Kodiaq Er setzt ein starkes Statement mit einer eindrucksvollen Kombination aus kraftvollem Design und großzügigem Raumangebot. Das Exterieur ist scharf gezeichnet, die Linien dreidimensional gestaltet.
Mehr Raum für alle
Das Fabia Jubiläums-Modell 25 – jetzt schon ab 10.980,– Euro inkl. 2+3 Jahre ŠKODA Plus Garantie® kostenlos. Symbolfoto. Stand 12/2016. Gültig nur solange der Vorrat reicht. Unverb. nicht kart. Richtpreis inkl. NoVA und 20% MwSt. Details bei deinem ŠKODA Betrieb oder unter www.skoda.at. Die ŠKODA Plus Garantie® für den Fabia 25 erweitert die 2-jährige ŠKODA Herstellergarantie um 3 Jahre bzw. bis zu 100.000 km Gesamtkilometerleistung. Je nachdem, was zuerst eintritt.
ŠKODA Burger Ihr autorisierter Service-Betrieb 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at
Verbrauch: 4,7–4,8 l/100 km. CO2-Emission: 106–109 g/km.
Der ŠKODA Fabia 25
Typisch ŠKODA ist vor allem das Platzangebot: Bei einer Länge von 4,70 Metern, einer Breite von 1,88 Metern und einem Radstand von 2,79 Metern haben die Entwickler der Marke ein maximales Platzangebot herausgeholt. So fasst sein Kofferraum satte 720 l, bei umgeklappter Rückbank sogar 2.065 l. Variabel kann auf die unterschiedlichsten Sitz- und Ladungsanforderungen reagiert werden – auch dank der längs-
und neigungsverstellbaren Sitze. Genießen Sie neben der hervorragenden Materialqualität und einer vorbildlichen Schalldämmung außerdem clevere Features, wie z. B. das beheizbare Lenkrad oder das virtuelle Pedal zum einfachen Öffnen und Schließen der Heckklappe.
Offroad-Modus Eine großartige Performance bietet der KODIAQ (als 5 und 7 Sitzer erhältlich) mit intelligentem Allradantrieb und 18 cm hoher Bodenfreiheit. Der Offroad-Modus steht ganz einfach auf Knopfdruck zur Verfügung – optional erhältlich bei Allradantrieb in Kombination mit der Fahrprofilauswahl.
Modelle zum Start + Preis Der 4x4 startet mit dem 150 PS Benziner wahlweise mit 6-Gang-Getriebe oder mit 6-Gang-DSG. Den Diesel 4x4 gibt es ab 150 PS zum Schalten oder als 7-Gang-DSG, die Topversion mit 190 Diesel PS sind fix mit dem 7-Gang-DSG kombiniert, Kodiaq 4x4 ab 32.690,-, 5 Jahre Garantie bei Skoda. Präsentation vom KODIAQ am 10. und 11. März bei Skoda Burger, Kirchberg, Tel: 05357/3237.
36 Aus den Gemeinden
Angesagt Snow-Event und Bikerparty Kössen | Ski- und Motorradfahrer sind zu einem großen Renn- und Spaßevent nach Kössen berufen: Der Skitag mit diversen Bewerben beginnt am Samstag, 11. Februar, um 11 Uhr an der Talstation der Bergbahn Kössen. Abends wird ab 19 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl bei der Snow-Biker-Party eingeheizt.
Gesunde Ernährung Erpfendorf | Zu einem Vortrag über Vitalstoffe und gesunde Ernährung lädt die Erwachsenenschule Kirchdorf am Montag, 13. Februar, in das Feuerwehrhaus Erpfendorf ein. Ab 19.30 Uhr gibt es von Melanie Thürschweller nützliche Informationen zu sekundären Pflanzenstoffen, freien Radikalen, Vitalstoffen und Superfoods, die auch verkostet werden. Anmeldungen unter Tel. 0664/1750984.
Ausgabe 6
Jochberger Ortsstelle freut sich über modernes Geländefahrzeug
Neues Quad für die Bergrettung Die Bergrettung Jochberg wurde mit einem neuen Quad-Geländefahrzeug ausgestattet.
Jochberg | Die vielfältigen Freizeitaktivitäten unserer Zeit bedingen auch zusätzliche Aufgaben und Anforderungen für die Bergrettung. Ohne laufende Aus- und Weiterbildung in Form von Schulungen, Kursen und Übungen kann keine Ortsstelle rasche und gezielte Hilfe leisten. Neben der Ausbildung ist eine zeigemäße und funktionierende Gerätschaft notwendig. So konnte sich die Bergrettung Jochberg – dank vieler tatkräftiger Sponsoren – im Jahr 2015 mit dem „Mercedes Vito 4x4“ ein zweckmäßiges Einsatzfahrzeug anschaffen. Wie ein Weihnachtsgeschenk ist kürzlich das neue Schmuckstück der Bergrettung eingetroffen. Das im Sommer mit Reifen und im Winter mit Ketten ausgestattete multifunktionale
Das neue Gerät hat zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und erleichtert die Aufgabe der Jochberger Bergretter.
Bombardier-Quad-Fahrzeug samt Spezialaufbau ermöglicht rasche Hilfe im Gelände. Es kann damit beispielsweise ein Sanitäter – oder im Winter auch ein bis zwei Bergretter auf Skiern im Schlepptau – schnellstmöglich zur Erstversorgung, noch vor der Mannschaft, zum Unfallort gebracht werden. Das
Fahrzeug wird auch von der zivilen Lawinenkommission, diese wird von der Bergrettung gestellt, verwendet. Die Finanzierung des Fahrzeugs übernahmen die Gemeinde Jochberg, die Bergrettung Tirol und die Fa. Ebner Logistics mit GF Christian Ritter und die Ortsstelle Jochberg.
Kinderfasching in Jochberg Jochberg | Der Elternverein Jochberg veranstaltet am Sonntag, 26. Februar, einen Kinderfasching. Umzug ist bei schönem Wetter vom Feuerwehrhaus zum Kultursaal um 13.45 Uhr. Beginn der Faschingsfeier ist um 14 Uhr im Kultursaal. Es gibt wieder eine große Tombola und viele Spielestationen. Motto: „Kunterbunt ist die Welt“.
Spiritualität am Berg Kössen | Katholisches Bildungswerk: „Bergspiritualität. Berge erleben, Gott nah sein“, Vortrag und Gespräch mit Maria Gfrerer am Freitag, 24. Februar, um 20 Uhr im Pfarrsaal.
Going | Pistenzauber für die Volksschüler in Going: Bei arktischen Temperaturen und herrlichen Schneeverhältnissen konnte die heurige Skiwoche der Volksschule Going durchgeführt werden. Rund 60 Kinder waren eine Woche lang auf den bestens präparierten Pisten der Astberglifte in Going unterwegs. Die jungen Wintersportler hatten an diesen Tagen die Möglichkeit, ihr Können unter Anleitung von Skilehrern zu verbessern. Ihre Fortschritte stellten sie beim Schülerskirennen unter Beweis. Paula Schwaiger konnte zum zweiten Mal den Titel der Schülermeisterin erringen, Schülermeister wurde Markus Klampfer. Die Volksschüler der Volksschule Going bedanken sich bei Sponsoren und Helfern für die Unterstützung während der Skiwoche und des Rennens.
Aus den Gemeinden 37
9. Februar 2017
Tolle Events, die man sich nicht entgehen lassen darf
Sportlicher Wettkampf auf Schnee Brixental | Das legendäre Nachtpferderennen auf Schnee und viele andere Veranstaltungen sorgen für tolle Unterhaltung.
Nachtpferderennen auf Schnee Kirchberg | Bei sieben Trabrennen, einem Trabreiten und einem Norikerfahren wird sich am Freitag, 10. Februar, zeigen, wer als Champion hervorgeht. Auf der Trabrennbahn Frangl in Kirchberg findet das Nachtpferderennen um 19.30 Uhr statt. Im beheizten Festzelt werden alle Pferde- und Trabrennbegeisterten mit Getränken und Imbissen versorgt. Live-Musik im Festzelt. Eintritt: 5 Euro.
Junior Jam im Boarders Playground Westendorf | Der Junior Jam
ist der 5. Slopestyle Contest für junge Snowboarder und Freeskier am Boarders Playground in Westendorf am Samstag, 11. Februar. Kinder und Jugendliche (U13/U16) können ihr Talent unter Beweis stellen. Bei diesem Austria Cup Tourstop gilt es, erste Punkte für das World Rookie Ranking und TTR Ranking zu sammeln. Beginn ist um 11 Uhr. Weitere Informationen unter www.boardplay.com.
Wintertainment – Outdoor Après Ski Party Kirchberg | Wöchentlich finden jeden Montag die Outdoor Après Ski Partys in Kirchberg statt. Am Montag, 13. Februar, sorgt „Ronnie Ruysdael“ am Park-
deck der Tiefgarage von Kirchberg für tolle Stimmung. Beginn um 16 Uhr.
ALPENIGLU Bergfest mit Klangfeuerwerk Brixen | Am Montag, 13. Februar, findet ab 18 Uhr das legendäre Alpeniglu Bergfest mit einem Klangfeuerwerk statt. Unterhaltung an der Schneebar, Führungen durch die Welt aus Eis und Schnee und ein riesiges Klangfeuerwerk. Kostenlose Berg- und Talfahrten von 18 bis 22 Uhr bei der Gondelbahn Hochbrixen.
Vermerkt Gruppengespräch St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, am Donnerstag, 16. Februar, von 19 bis 21 Uhr. Moderation: Toni und Loisi Wallner, Tel. 0699/11614418. (Es ist keine Mitgliedschaft erforderlich, für die erstmalige Teilnahme ist die Anmeldung erwünscht).
Weitauer Bauernladl St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau hat am Freitag, 10. Februar, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
„Bubble-Soccer“ für den guten Zweck
Fußball spielen „in der Luftblase“ 10 Teams haben am 4. März die Möglichkeit, ihre Liebe zum Fußball mit einem guten Zweck zu verbinden: beim ersten Bubble-Fußballturnier in Kirchberg.
Kirchberg | Der Reinerlös kommt dem Help-for-kids Spendenfonds zu Gute. Bubble-Soccer wurde erst vor sechs Jahren erfunden, erfreut sich aber auch in Tirol schon großer Beliebtheit. Zwei Teams treten zu einem (fast) normalen Fußballspiel in der Halle an, jedoch sind alle Spieler von einem Kunststoff-Airbag umgeben. Diese Schutzhülle erlaubt direkten Kontakt mit den Gegnern und verändert das Fußballspiel somit auf lustige Art und Weise. Beim Bubble-Soccer Turnier in Kirchberg läuft
jedes Team mit drei Feldspielern und einem Torwart auf. Auf Grund der starken Intensität dieser speziellen Art der Körperertüchtigung, wird empfohlen, zwei bis drei Ersatzleute bereitzuhalten. Gespielt wird in einem Turniermodus, wo jedes der zehn Teams genügend Zeit am Parkett haben wird. Für Speis, Trank und Unterhaltung ist bestens gesorgt, alle weiteren Details sind jederzeit gerne beim Veranstalter einzuholen. Beginn ist am Samstag, 4. März, ab 11 Uhr in der Sporthalle der Neuen Mittelschule in Kirchberg. Info und Anmeldung: p.hofer@tsn.at. Der Help-for-kids Spendenfonds wird an notleidende und bedürftige Kinder in Tirol aufgeteilt, 2016 wurden über 75.000 Euro ausbezahlt (www.helpforkids.at).
Unser spezielles Menü zum Valentinstag am 14. Februar:
Kleiner Gruß aus der Küche ***** Gebeizter Seesaibling mit Vanillekarotten, Hummermedaillons und Kaviar ***** Rosa Kalbsfilet mit gebratener Gänseleber in roter Portweinsauce Selleriemousseline, Broccoli und Rosmarinpaunzen ***** Schokoladentarte mit Erdbeerparfait und marinierten Erdbeeren ***** Petit Fours Menüpreis: EUR 54,- pro Person
Wir freuen uns Sie bei uns willkommen heißen zu dürfen!
Restaurant Neuwirt | Florianigasse 15 | Kitzbühel Tel +43 5356 6911 58 | restaurant-neuwirt.at
38 Gottesdienste
Ausgabe 6
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 12. Februar: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn).
Franziskaner Kloster Sonntag, 12. Februar: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 13. Februar: 8 Uhr hl. Messe f. Sebastian Hechenberger. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 14. Februar: 8 Uhr hl. Messe f. Sebastian Gaßner. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 15. Februar: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Helmut Achreiner. Donnerstag, 16. Februar: 8 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 17. Februar: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Anni u. Sepp Wimmer. Samstag, 18. Februar: 8 Uhr hl. Messe f. Erna u. Christian Feiersinger. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag,19. Februar: 9 Uhr hl. Messe f. Franz Hermer. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. Marie Steindl.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 11. Februar: 17 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Georg Hauser. Sonntag, 12. Februar: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Anna Pichler. Dienstag, 14. Februar: 15.30 Uhr Gottesdienst im Altenwohnheim im Ged. an alle armen Seelen, alle Heiligen und Schutzengel. Mittwoch, 15. Februar: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Fam. Dorfner-Leitzinger. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Freitag, 17. Februar: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Maria Bachler, geb. Obernauer. Samstag, 18. Februar: 17 Uhr Vor-
abendmesse mit Orgel im Ged. an Elisabeth Eilenberger, Christoph Eilenberger u. Johanna Neururer, Friseur Rudi. Sonntag, 19. Februar: 10 Uhr hl. Messe mit Chor. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Friedrich Krist und Lotte Hofler, Walli u. Michi Wieser, Monika u. Greti Schwarz, Leo Rudolf u. verst. Eltern u. Geschwister sowie Rosmarie Karrer.
Jochberg Sonntag, 12. Februar: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Horst Pletzer, für Susanne Scharnigg. Dienstag, 14. Februar: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie und Hans Pletzer. Freitag, 17. Februar: 19 Uhr hl. Messe. Samstag, 18. Februar: 19 Uhr Gebetskreis in Aurach, Beginn mit Anbetung in der Kirche. Sonntag, 19. Februar: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Maria Muntigl, für Anna Wörgötter, für Fritz Neumayr, für Hansjörg Oberhauser, für Anna Stratznigg und für Josef Micha. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Horst Pletzer.
Aurach Sonntag, 12. Februar: 8.30 Uhr hl. Messe. Donnerstag, 16. Februar: 19 Uhr hl. Messe. Gebetsanliegen auf Meinung. Samstag, 18. Februar: 19 Uhr Gebetskreis, Beginn mit Anbetung in der Kirche. Sonntag, 19. Februar: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Alois Gandler mit Einschluss Franz Hutzinger, für Theresia Pletzer und Resi Gritsch. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Andreas, Barbara und Anton Aschacher, für Martin, Arnold und Maria Mair.
Reith Sonntag, 12. Februar: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Willi Obermoser, f. Barbara Jöchl. Sonntag, 19. Februar: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl.
Messe.
Kirchberg Sonntag, 12. Februar: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Jakob u. Johann Walder u. a. Verst. d. Familie, zu Ehren der Schutzengel und Heiligen, f. Midi Gutensohn. Montag, 13. Februar: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Margit Wurzrainer (Hopfgarten); zum Dank und auf bestimmte Meinung. 20 Uhr: Infoabend für PGR-Kandidaten und Interessierte im Café des Sozialzentrums. Freitag, 17. Februar: 9 Uhr hl. Messe für Jakob Daxer, f. Rosmarie Pendl. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 18. Februar: 19 Uhr Vorabendmesse f. Sebastian Lechner, f. Christian Schroll, Sonnenhof, f. Anni Fuchs mit Einschl. v. Franz, f. Barbara Pöll u. a. Verst. v. Röhrmoos, f. Sebastian Beihammer u.a. Verst. v. Holzstätt, f. Sepp Brandstätter, f. Sebastian und Notburga Krimbacher. Sonntag, 19. Februar: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Margit Wurzrainer mit Einschl. von Gatten Josef, f. Jakob Mayr, f. Wolfgang Horngacher, f. Anna u. Josef Hacksteiner, f. Anna Hacksteiner geb. Widmann, f. Josef Salfenauer. Das Ewige Licht brennt f. Christian Schroll, f. Sebastian Beihammer u. a. Verst. d. Fam., f. Barbara Igler, f. Hilde Huetz.
Aschau Sonntag, 12. Februar: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Anna Daxer, f. Josef Bacher. Dienstag, 14. Februar: 19 Uhr Abendmesse f. Georg Mauracher. Sonntag, 19. Februar: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt für Josef Walder, f. Maria Mitterer, f. Maria Brugger. Das Ewige Licht brennt f. Georg Mauracher.
Oberndorf Sonntag, 12. Februar: 8.30 Uhr Familiengottesdienst. Hl. Messe f. Zäzilia Feimuth, Vater August u. a. Verstorbenen d. Fa-
milie Sommer, f. Anna Derler, f. Monika Leitner. Dienstag, 14. Februar: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim auf gewisse Meinung. Samstag, 18. Februar: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Mutter Barbara Grander, Vater Josef und Bruder Josef und Johann, f. Elisabeth Kals, f. Anna und Johann Fuchs. Musikalische Gestaltung: Jugendchor Thalgau. Sonntag, 19. Februar: 8.30 UhrPfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Peter Wörgartner. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und für Tochter und Schwester Anni Daxer.
St. Johann Sonntag, 12. Februar: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst f. Kaspar Möschl, f. alle Verstorbenen der Fam. Buras, f. Elisabeth u. Simon Sailer. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 13. Februar: 8.30 Uhr hl. Messe im Altersheim f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. 20.15 Uhr Konzert der Zarewitsch Don Kosaken in der Kirche. Dienstag, 14. Februar: 19 Uhr hl. Messe f. Michael Ciomber, f. Barbara Pirnbacher. 20 Uhr Frauenrunde im Pfarrhof. Mittwoch, 15. Februar: 8.30 Uhr hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius, anschl. eucharistische Anbetung f. Priesterberufe. Donnerstag, 16. Februar: 19 Uhr hl. Messe im Krankenhaus f. Margarethe Kirchmair, f. Josef Brüggl und Barbara Pirnbacher. Freitag, 17. Februar: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Barbara Pirnbacher. Samstag, 18. Februar: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle Verst. d. Familie Höck, f. Peter u. Elisabeth Taxer. Sonntag, 19. Februar: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen, f. Fritz und Johanna Burgstaller, Herta Hellwig und Elisabeth Radlher. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
LAND & LEUTE Fünf Kinder aus St. Johann setzen sich großartig für Hilfsbedürftige ein
Unterwegs für Menschen in Not Auch dieses Jahr haben die Anklöpflerkinder wieder der St. Johanner Hilfsgemeinschaft geholfen, zu helfen.
St. Johann | Den wunderbaren Betrag von 1.105,07 Euro haben „´d Uklöpfikinda 2016“ ersungen und gespendet. Die St. Johanner Hilfsgemeinschaft ist wärend des gesamten Jahres bemüht, in Not geratenen St. Johannern zu helfen. Auch die Spende der Anklöpfelkinder wird wieder schnell und unbürokratisch an hilfsbedürftige Mitmenschen weitergeleitet. Dafür verbürgt sich die SHG und sagt den Kindern ein herzliches Vergelt´s Gott. Helfen auch Sie helfen: Zah-
„´d Uklöpfikinda 2016“: Johanna, Seppi, Anna, Katharina und Sophia (von links).
len Sie eine Spende ein/werden Sie Mitglied. Ganz einfach auf
der Homepage www.hilfsgemeinschaft.com.
Erstmals Frauenmehrheit im Pensionistenausschuss der GÖD Kitzbühel
Stabiler Mitgliederstand Kitzbühel | Die Beratung von „gewerkschaftlichen Kampfmaßnahmen“ sieht der Pensionistenausschuss nicht als seine Aufgabe, auch wenn kritisch beobachtet wird, wie sich die Situation in den Bereichen Bildung, Sicherheit und Verwaltung entwickelt. Die anhaltende Steigerung der Mitgliederzahl beweist die weitere Notwendigkeit des Zusammenhaltens und die Solidarität in den vielen Sparten der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst. Im Rückblick auf das in den letzten Jahrzehnten gemeinsam Erreichte halten viele Pensionisten auch nach dem Ausscheiden aus dem Dienst der GÖD die Treue und sichern ihre Erfolge. Der Bezirksausschuss hält Kontakt mit den Mitgliedern und besucht sie
regelmäßig bei „runden“ oder „halbrunden“ Geburtstagen, ab 90 Jahren jährlich. Meist sind dann Erlebnisse aus der Dienstzeit das Gesprächsthema.
Standl (Kössen) und Franz Stöckl (Brixen). Die meisten von ihnen waren mehr als ein halbes Jahrhundert aktive Mitglieder.
Anhaltende Treue zur GÖD
Immer mehr Pensionistinnen
Bezirksobmann Johann Krimbacher legte bei einer Ausschusssitzung den Bericht für das Vorjahr vor, der eine stabile Mitgliederzahl durch den Zugang von Neupensionisten erbrachte. Der Ausschuss gedachte der zuletzt verstorbenen Mitglieder Franz Ager (Westendorf), Ing. Josef Brummer (Jochberg), Reinhard Haendl (Kössen), Thomas Hausberger (Going) Anton Pirchl (Hochfilzen), Robert Schwanninger (Kitzbühel), Herbert Sojer (Kirchberg), Prof. Hubert Sprenger (St. Johann), Rita
Im Bezirksausschuss haben mit dem Eintritt von Marianne Werlberger nun die Frauen die Mehrheit, die Führungsaufgaben üben vorerst noch Männer aus. Gleichberechtigung gibt es im öffentlichen Dienst schon lange, nicht zuletzt beim männerbetonten einheitlichen Pensionsantrittsalter. Heuer sind 45 Jubilare zwischen 70 und 101 Jahren zu besuchen. Der im Bezirk seit langem übliche „Brauch“ wird von der Landesführung als vorbildlich bewertet und wird gerne beibehalten. H.W.
Anmeldung an IT-HAK Kitzbühel | Ab sofort bis zum 3. März ist die Anmeldung an der Kitzbüheler IT-HAK, Handelsakademie und Handelsschule möglich. Die schnellste und einfachste Möglichkeit besteht dazu online rund um die Uhr unter http://anmeldung.hak-kitz.at. Bis Anfang März muss auch das Original der Schulnachricht aus dem 1. Semester in der Schule vorgelegt werden. „Wenn die Noten der 4. Klasse in Ordnung sind und unsere Schule die Erst-Wunschschule ist, dann stehen die Chancen für die Aufnahme vor allem in der HAK und HAS ausgezeichnet“, beschreibt Direktorin Eva Grißmann die Möglichkeiten für die Interessenten. Öffnungszeiten: Freitag, 10. Februar, bis 13 Uhr. Während der Semesterferien: Montag, 13., bis Mittwoch, 15. Februar, von 8 bis 12 Uhr. Nach den Ferien (ab 20. Februar): Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag von 13 bis 16 Uhr. Weitere Infos unter www.hak-kitz.at.
Pensionisten St. Johann St. Johann | Am Mittwoch, 15. Februar, unternimmt der Pensionistenverband St. Johann einen Halbtagesausflug nach Berchtesgaden. Auf dem Programm steht die Besichtigung der Bobu. Rodelbahn Königssee mit anschließender Führung im historischen Ort Berchtesgaden. Abfahrt mit Bus um 12 Uhr Steinlechnerplatz. Anmeldung bei Obfrau Christine Trausnitz erforderlich. Am 16. Februar lädt der Pensionistenverband St. Johann herzlich um 14 Uhr zum Fotonachmittag im Pensionistentreff ein. Hansjörg Sauerwein hat wieder Bilder der Ortsgruppe vom letzten Jahr zusammengestellt.
40 Land & Leute
Ausgabe 6
Öffentliches Wirken von Georg Oberleitner in Wirtschaft und Politik
Netzwerk Psychotherapie Ein stets entschlossener Kämpfer Mag. Maria Luise Moser Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Existenzanalyse
praxis@ maria-luisemoser.at Foto: Ascher/Wörgl
Nein danke! Unlängst im Zug sprach mich eine etwa 50-jährige Frau an. Sie war sehr verärgert und irritiert. Sie hätte gerade einer älteren Frau beim Einsteigen in den Zug helfen wollen. Diese hätte erbost abgelehnt. Was war passiert? Sie hatte versucht, jemandem zu helfen, der diese Hilfe nicht nötig hatte. Hilfe verursacht ein Ungleichgewicht zwischen zwei Menschen, einem der etwas nicht kann, und einem zweiten, der ihm hilft, Dinge zu bewältigen. Warum helfe ich? Weil Helfen ein Machtgefühl gibt oder mein Bedürfnis, Sinnvolles zu tun, abdeckt? Es muss mir bewusst sein, dass bei dem Menschen, dem ich geholfen habe, ein Gefühl der Entmutigung, der Schwäche entstehen kann. Er fühlt sich klein, fühlt sich als Belastung. Das ist aber gerade das, was viele Menschen fürchten, wenn sie älter werden. Vermutlich hatte die Dame, der geholfen werden sollte, wohl auch diese Befürchtung. Wann soll ich helfen? Gute Hilfe geschieht aus Respekt vor dem anderen. Vielleicht sollte ich mich fragen, was dem anderen hilft, sich selbst zu helfen oder was ich ihm zutrauen kann. Ich helfe wertvoll, respektvoll und sinnvoll, wenn ich darauf achte, wie der Mensch mit dieser Situation umgeht. Er wird mir signalisieren, ob er Unterstützung nötig hat und annehmen will oder nicht. …Und ich darf auch ein „Nein, danke!“ akzeptieren, ohne mich darüber zu ärgern.
ein Immobilien- und Inkassobüro. Er war ein rastloser Arbeiter, die weidgerechte Jagd war sein wichtigster Ausgleich.
Raiffeisenkasse, Molkerei und Marktgemeinde waren seine wichtigsten Einsatzbereiche.
St. Johann | Das Bild wird denen, die mit ihm zu tun hatten, bleiben: Georg Oberleitner konnte nur mit stichhaltigen Argumenten von seiner Haltung abgebracht werden. Eine eigene Meinung, die er durchzusetzen bemüht war, hatte der „Bachlweber Schorsch“ fast immer. Nach einem langen Berufsleben, das zuletzt von Rückschlägen geprägt war, ist er im 94. Lebensjahr verstorben. Er hatte sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen, in den letzten sieben Jahren war er pflegebedürftig und wurde von der Familie bestens betreut. Georg Oberleitner hat die Geschicke des Ortes von 1950 bis 1992 tatkräftig mitgestaltet. Die erste Aufgabe übernahm er in der Raiffeisenkasse, wo er lange Aufsichtsratsvorsitzender war. Mit 28 Jahren übernahm er die Führung in der Molkereigenossenschaft, durch 40 Jahre blieb er unangefochten der „Chef “ des expandierenden Unternehmens. Er baute es durch die Übernahme der Sennereien von Pfaffenschwendt, St. Ulrich, St. Jakob, Hochfilzen und Fieberbrunn aus, errichtete 1960 einen Neubau und erweiterte die Anlagen nochmals im Jahr 1983 nach den neuesten technologischen Erkenntnissen. Zuletzt übernahm die Alpi-Molkerei St. Johann auch den Verarbeitungsbetrieb in Kitzbühel.
Legendäre Pilgerfahrten Innerhalb der Verarbeitungsbetriebe stieg die Molkerei zu einer der größten Anlagen in Westösterreich auf. Für Investitionen unternahm Oberleitner legendäre „Pilgerfahrten“ nach Wien. Damals war die gesamte Milchwirtschaft starr geregelt und ließ unternehmerischer Initiative wenig Spielraum. Molkeverwertung, Almmilcherfassung und das Ni-
Längstdienender Kommunalpolitiker
Georg Oberleitner erfüllte durch Jahrzehnte engagiert öffentliche Aufgaben.
schenprodukt Speiseeis waren in der Branche bahnbrechend. Oberleitner war innerhalb der Alpi lange im Aufsichtsrat und zuletzt im Vorstand. Die Zentralisierung auf wenige international konkurrenzfähig erscheinende Betriebe brachte auch das Ende für die Molkerei St. Johann. Eine Karriere in St. Johann war im Lebensplan Oberleitners nicht vorgesehen. Sein Vater, Besitzer zu Vorderaschbach in Kitzbühel, hatte das Bachlweberanwesen schon 1935 zugekauft. Die Familie hatte sieben Kinder, verlor aber zwei Söhne und eine Tochter im Kindesalter.
Ein rastloser Arbeiter Georg arbeitete bis zur Einberufung zur Wehrmacht im elterlichen Betrieb. Seine Soldatenlaufbahn unterbrach eine schwere Verletzung auf der Krim. Zuletzt war er Skiausbildner in den Bayrischen Alpen. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahm der einzige Sohn in St. Johann. 1946 heirateten Anna Hauser aus Oberndorf und der aus Kitzbühel „heruntergekommene“ Georg, im Vorjahr konnten sie die Gnadenhochzeit feiern. Zur Familie gehören zwei Kinder, zwei Enkel und drei Urenkel. Georg Oberleitner führte lange
Von 1956 bis 1992 war Oberleitner durchgehend Mitglied des Gemeinderats. Er startete als Vorstandsmitglied, war dann je sechs Jahre Bürgermeister und Vizebürgermeister und wieder Gemeindevorstand. Die Zeit seiner Bürgermeisterschaft (1962 – 1968) war von einer ungewöhnlichen wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung des Ortes gekennzeichnet. Die wichtigsten Kommunalvorhaben waren das erste Freizeitzentrum, das Haus der Musik, der Grundankauf für ein Altenwohnheim, der Wohnbau – Oberleitner forcierte Reihenhaussiedlungen – und die Friedhofsplanung in Almdorf. Dazu kamen infrastrukturelle Erweiterungen aller Art.
Bezirkskrankenhaus in St. Johann Das Krankenhaus im Markt entsprach nicht mehr den Anforderungen. Durch sein Verhandlungsgeschick überzeugte Oberleitner alle Bezirksgemeinden zur Gründung einer Verwaltungsgemeinschaft für ein Bezirkskrankenhaus. Die am Rand des Bezirks liegenden Gemeinden sahen auch andere Standorte und Kitzbühel scherte, weil es einen Neubau mit etwa 45 Betten plante, aus. Der Standort St. Johann behauptete sich. Das Land Tirol verlieh Oberleitner das Verdienstkreuz, die Marktgemeinde schon 1977 den Ehrenring. Ehrungen erfolgten durch die Landeslandwirtschaftskammer, die Raiffeisenzentralkasse Tirol und örtliche Vereine. Georg Oberleitner hat sich das bleibende Gedenken durch die Marktgemeinde St. Johann verdient. Ehre seinem Andenken. H.W.
Land & Leute 41
9. Februar 2017
Neustart ab 27. Februar in vergrößerten Räumlichkeiten
Die Bibliothek übersiedelt Nach der Übergangslösung in der Aula der Volksschule Kirchdorf (noch bis 9. Februar) freut sich das Bibliotheksteam auf die neuen, vergrößerten Räumlichkeiten am früheren Standort.
Kirchdorf | Zuvor gibt es aber noch sehr viel Arbeit, denn vom 13. bis 24. Februar steht die Übersiedlung bevor. In dieser Zeit ist die Bibliothek Kirchdorf geschlossen und startet am Montag, 27. Februar, mit einem noch umfangreicheren Bücher- und Spieleangebot sowie mit einer großen DVD-Auswahl. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert jeden Montag von 17 bis 19 Uhr sowie jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr. Der Zugang erfolgt bequem über den Dorfsaal-Eingang. Bibliotheks-
Vermerkt Sonnenhormon Vitamin D Westendorf | Katholisches Bildungswerk: „Vitamin D – das Sonnenhormon“, Vortrag und Gespräch mit Dr. Erich Putz am Donnerstag, 16. Februar, um 19.30 Uhr im Sozialzentrum.
Versammlung der Schützen
In den vergrößerten Räumlichkeiten der Bibliothek Kirchdorf können sich Erwachsene und Kinder ab dem 27. Februar über ein noch bunteres Bücher-, Spieleund DVD-Angebot freuen. Foto: Schwaiger
leiter Herman Sempel freut sich mit seinen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen auf regen Besuch
in den modernen Räumlichkeiten der „neuen Bibliothek Kirchdorf “. gs
Fieberbrunn | Am Freitag, 24. Februar, findet im Festsaal die 60. Jahreshauptversammlung der Christian Blattl – Schützenkompanie sowie der Sportschützen Fieberbrunn statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Neben den umfangreichen Tätigkeitsberichten stehen auch Ehrungen, eine feierliche Angelobung sowie die Preisverteilung der Gildemeisterschaft auf der Tagesordnung.
Wir Mädels von
K I RC H D O R F
sind immer um sie bemüht und können Ihnen schon jetzt die neuesten Frühjahrs- und Sommertrends sowie die modernsten Schnitte und aktuellsten Färbe- und HaarsträhnenTechniken zeigen. Kirchdorf | Seinen 70. Geburtstag feierte Sebastian Baumann mit Familie, Freunden und vielen Vereinskameraden. Denn der frühere Polizist (Gendarm) ist nicht nur bei der Bergwacht (mit großem Einsatz für die Bergtotenkapelle im Kaiserbachtal), bei der Schützengilde, beim Seniorenbund und als Nikolaus in Kindergärten und Seniorenheimen, sondern auch bei der Heimatbühne aktiv. Daher überraschten ihn die Kirchdorfer Theaterspieler mit dem multifunktionellen Roboter „Wast Industries 70.0“, der ihm künftig bei seinen vielen Aktivitäten helfen soll. Dazu bedankten sich Obmann Rudi Krauße, Monika Steiner, Barbara und Michael Kals bei dem passionierten Jäger für seinen jahrelangen Einsatz als Bühnenbauer. Im Bild: Sebastian Baumann (vorne) freute sich mit seiner Sigi (li.) über das originelle Geschenk der Heimatbühne Kirchdorf zu seinem 70. Geburtstag. gs
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gloria und Michelle
KIRCHDORF, Dorfstraße 26 • Telefon: 05352 / 63186
42 Land & Leute
Treffpunkt Bauernbundball Innsbruck | Am Freitag, 10. Februar, findet mit dem Tiroler Bauernbundball der größte Ball Westösterreichs im Innsbrucker Congress statt. Eröffnet wird der Ball um 20.30 Uhr von 56 Tanzpaaren der Jungbauernschaft/ Landjugend aus dem Bezirk Kitzbühel mit dem traditionellen Auftanz. Neun Musikgruppen sorgen für Stimmung und Abwechslung mit traditionellen und modernen Rhythmen.
Spenden zugunsten des Altenwohnheimes Kitzbühel
Kitzbühel | Das Altenwohnheim Kitzbühel bedankt sich herzlich für die Kranzspende für Anneliese Meier bei Beatrix Heaton Theologitis, und für die Kranzspenden für Eleonore Astlinger bei Katrin und Hansjörg Schlechter, Anna Korath, Leonhard Stenberg, Hofer.
Ausgabe 6
Brixntoiarisch uichigspitzt Was da halblappad Jagg Wegmacha-Loisn dazöhlt Mei Dianei, woaßt, Liesei hoaßt. Soovi nett, bissei fett. Soovi siaß! Groußi Fiaß. Soo an Reim: Osch ganz gleim! Auffig‘haut, gschmatzt ganz laut. Gern hat s‘ ghabb, woaßt leicht, Lapp. Vou guat gstöllt, saggrawelt. Ganz dös böst: Wadl föst, ummatoa, Pratzn z‘kloa. Kropf leicht gnuag, mit an Fuag. Drei, vier Zähnd hat s‘ amend, hoda fimf. Routi Strimpf, Kidei grea, wundaschea. Fischtal u,
von Herbert Jordan
Maschei dru. Öppas haschts: Knia send schwaschz. Pfoadei a nix tata. Hals und Kragn a nit zwagn. Rotz den schiachn auffiziachn, Füaß ausdraht, Bauch aufblaht. Schmöckn tuat a nit guat. Göstan tsagg: Kimmst heit, Jagg! I leicht Zeit! Nit vü Freid. Teifi, Lies, woaß nit gwieß. Dunkiwordn, radlgfohrn. Fenstal hi, kemma bi. Auffigschaut, auffitraut, eichigstiegn, bissei liegn.
Dunki gwen, eh nix gsegn. Gleich wos d‘ liggst, wannst nix siggst. Lies scho boat, uhni Pfoad. Fei a Bois, woaßt leicht, Lois. Mitt ad Nacht, Liacht hat s‘ gmacht. Hat mi graust! aussigsaust! I nit liag, wann i kriag, liaba decht onri mecht. Wenn i nit kriag, is so oani, oiwei bössa no wie koani.
Aus dem Buch Brixntoia Büawei Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
Große Beteiligung bei der Offenen Club-, Vereins-, Betriebs- und Familienmeisterschaft in Going
Vielseitiges Können war gefordert Bei herrlichem Kaiserwetter und besten Pistenverhältnissen wurde das Rennen durchgeführt, heuer erstmals auch mit einer „offenen Klasse“, d. h. jeder Betrieb/Familie/Verein aus anderen Ortschaften konnte sich anmelden.
Going | Zahlreiche Staffeln auch aus den Nachbarorten Ellmau, Scheffau, St. Johann meldeten sich an, insgesamt konnte der Goinger Skiclub über 50 Staffeln verbuchen. Vom Bambini bis zu den höchsten Altersklassen, vom Gaudiskifahrer bis zu
Über 50 Staffeln nahmen an der Meisterschaft teil.
Exkaderläufern, alle kämpften um die besten Plätze. Neu war auch die Kurssetzung, statt einem klassischem Riesentorlauf ein Vielseitigkeitsrennen. Rythmuswechsel im Torabstand, Steilkurve, Sprünge und Wellen waren zu absolvieren, Geschicklichkeit war gefragt, welche mit Bravour von allen Teilnehmern gemeistert wurde. Eine Tombola mit tollen Sachpreisen (Hauptpreis ein Fernsehgerät) rundeten die Preisverteilung ab. Der Skiclub Going freut sich auf das nächste Jahr und auf bezirksweite Anmeldungen.
Land & Leute 43
9. Februar 2017
Neuwahlen bei den Sportschützen St. Johann
Oberschützenmeister tritt ab
Angesagt Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 9. Februar, von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Das Team der Spielothek freut sich auf zahlreichen Besuch.
Faschingsball im Alpenrosensaal Westendorf | Das Eltern-Kind-Zentrum lädt ein zum Faschingsball am Samstag, 25. Februar, um 20.30 Uhr im Alpenrosensaal. Der neue Vorstand (ohne Tanja Treffer), Mitte: Bezirks-Schriftführer Ing. Jochen Brunner.
Nach 32 Dienstjahren kandidierte Sepp Ritter nicht mehr als Oberschützenmeister.
St. Johann | Bei der Jahresvollversammlung wählten die Sportschützen eine neue Führung. An die Stelle von Sepp Ritter als Oberschützenmeister tritt nun Gerald Brandstätter aus St. Johann. Stellvertreter des neuen Oberschützenmeisters sind Schützenmeister Klaus Ebermayer aus St. Johann und Schützenmeister Ernst Lohfeyer, ebenfalls aus St. Johann. Das Amt des Schriftführers hat Werner Palma aus St. Johann inne, Kassier ist Rainer Pangratz aus Kirchdorf. Zu Schützenräten wurden gewählt: Edwin Krepper aus Waidring, Kassier-Stellvertreter; Anton Unterdorfer aus Waidring, Schriftführer-Stellvertreter; Peter Krimbacher aus St. Johann, Inge Prantner aus St. Johann, Lorenz Ritter und Georg Ritter, beide St. Johann, Christian Krug aus Kössen, Tanja Treffer aus St. Johann, Gerhard Treffer aus St. Johann und Johann Luftensteiner aus Oberndorf. Kassaprüfer: Dr. Hans Urs Krause und Raffaela Hönel. Der scheidende Oberschützenmeister blickte in seinem Bericht zurück auf 32 Jahre über-
aus tatkräftigen Einsatz in dem anspruchsvollen Amt, das er seinerzeit von dem allseits geachteten, kürzlich verstorbenen Oberschützenmeister Ing. Josef Wörgötter übernommen hatte.
Handwerkliches und diplomatisches Geschick In diesen 32 Jahren wurde viel an den Gebäuden und deren Einrichtungen modernisiert, was oftmals neben sehr viel Arbeit auch das Aufbringen großer Geldsummen erforderte. Sepp Ritter gelang es immer, seine Kameraden zu motivieren und niemals gab es innerhalb der Sportschützenfamilie einen größeren Streit, denn Sepp verfügte neben handwerk-
Foto: Anton Unterdorfer
lichem auch über viel diplomatisches Geschick. Eine starke Hilfe war ihm stets seine Gattin Evi. Sie war immer die treue Seele des Vereins und leistete viel Koordinationsarbeit im Hintergrund. Ihr konnte niemand eine Bitte abschlagen, wenn es um einen Dienst am Schießstand ging. Sepp war aber in all den Jahren auch immer ein starker Leistungsträger beim sportlichen Pistolenschießen, er war und ist ein gefürchteter Gegner überall auf den Schießständen. In Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste um die Gilde wurde Josef Ritter die Würde eines Ehrenoberschützenmeisters verliehen.
Fit in das Frühjahr Kirchdorf | Freude an der Bewegung bekommt man beim neuen Kurs „Fit in das Frühjahr“ mit Gymnastiktrainer Peter Pfeifer. Der Start erfolgt am 21. Februar um 19.15 Uhr in der Volksschule Kirchdorf. Diese „Sportgymnastik der neuen Art“ ist für alle Altersgruppen geeignet und besteht aus verschiedenen Elementen wie Mobilisation, Gleichgewichtstraining, Yogaübungen, Rückenschule und Kraftausdauertraining. Für die sieben Einheiten sind noch Plätze frei. Informieren und anmelden kann man sich bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664/1750984.
Hornfahren & Geld sparen. R Kinder EUR 10.R Jugend EUR 16.R Erwachsene EUR 40.-
„Skifahren auf der sonnigsten Seite Kitzbühels“
44 Land & Leute
Ausgabe 6
Jahresrückschau bei der Johann-Jakob-Steiner-Schützenkompanie Waidring
Kompanie mit großem Engagement Die Waidringer Schützen beeindruckten mit einem umfangreichen Tätigkeitsbericht und mit der guten Integration im Ort.
Waidring | Die Johann-Jakob-Stainer-Schützenkompanie Waidring lud Ende Jänner zur 58. Jahreshauptversammlung. Hptm. Georg Steiner konnte einen umfangreichen Tätigkeitsbericht präsentieren. Höhepunkte des vergangenen Schützenjahres waren sicher die Ausrückungen als Ehrenkompanie beim Bezirksfest der Veteranen, beim Pfarrfest und bei der Einweihung der Raiffeisenbank. Der Bericht zeigte auch die gute Verankerung im Ort und das soziale Engagement der Schützenkompanie. Nach dem Bericht standen die Beförderungen, Ehrungen und Schießergebnisse auf der Tagesordnung. Beförde-
Andreas-Hofer-Medaille für 50 Jahre Mitgliedschaft (v. l.): Olt. Sigi Kals, Hptm. Georg Steiner, Zgf. Michael Seiwald, Baon-Kdt. Major Hans Hinterholzer, Zgf. Helmut Seiwald und Bürgermeister Georg Hochfilzer.
rung zum Unterjäger für Philip Mühlan und Hanspeter Schreder. Beförderung zum Zugs-
führer für Reinhard Kals. Mit der Speckbacher-Medaille für 25 Jahre Mitgliedschaft wur-
aus dem Wald herauskommt, folgt. Dann geht es Richtung Norden über die weiten Hänge der sogenannten Greiwiesen bis zur Gipfelflanke des Figerhorns. Unterhalb dieser geht es geradewegs auf die markante Südwestflanke (2.560 m) zu, wo sie am niedrigsten ist. Von dort aus in mehreren Spitzkehren über die Flanke hoch, um im Anschluss über den Südwestgrat und später über einen breiten Rücken auf das Figerhorn (2.743 m) zu gelangen. Die Abfahrt erfolgt in etwa entlang der Aufstiegsroute. Abfahrt: Samstag, 11. Februar, um 7 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Mindestteilnehmeranzahl: 8 Personen Kostenbeitrag: 25 Euro für AV-Mitglieder, 35 Euro für Nichtmitglieder Tourenbegleiter: Bergfüh-
rer Reini Percht und ÜL Willi Rusche j. Anmeldung bis Donnerstag, 9. Februar, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00. Wenn es die Wetter- und Sicherheitsbedingungen erfordern bzw. ermöglichen, wird eine Ausweichtour durchgeführt.
den Reinhard Kals und Wolfgang Schwaiger geehrt. Mit der Andreas-Hofer-Medaille für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Helmut und Michael Seiwald geehrt. Philipp Decker konnte eine grüne Schützenschnur schießen. Die Siege in der Serien- und Tiefschusswertung gingen wieder einmal an Erich Unterrainer. Anschließend bedankte sich Hptm. Georg Steiner noch bei den Marketenderinnen für ihren Einsatz und überreichte ihnen jeweils einen Blumengruß. Aufgrund des Ausscheidens von Lt. Clemens Riedlsperger musste ein neuer Leutnant gewählt werden. Josef Danzl wurde einstimmig mit dieser Funktion versehen. Zgf. Johann Danzl sen. wurde per einstimmigen Beschluss zum Ehrenmitglied ernannt. Die Überreichung der Ehrenmitgliedschaft soll beim Schützentag im Sommer erfolgen.
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Sektionstour auf das Figerhorn, 2.743 m, am Samstag, 11. Februar.
Sektionstour auf das Figerhorn Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung, Harscheisen, LVS-Gerät (Pieps), Lawinensonde und Lawinenschaufel, Handy. Alpine Erfordernisse: Übung im Skitourengehen; Kondition für ca. 400 Hm/Std. und 1.000 Hm gesamt. Die Skitour auf das Figerhorn gehört zu den meistbegangenen in der Glocknergruppe. Start ist kurz vor der Brücke über den Ködnitzbach (1.845 m). Dort beginnt ein Forstweg, dem man in mehreren Kehren, bis man
Anfängerskitour am Samstag, 18. Februar Diese Einladung richtet sich vorwiegend an Personen, die das Skitourengehen einfach einmal probieren bzw. ihre Kenntnisse verbessern möchten. Gedacht wird auch an Personen, die sich bisher vorwiegend im Pistenbereich bewegt haben. Voraussetzung dazu ist, dass das Skifahren durchschnittlich gut beherrscht wird. Es wird über die Grundkenntnisse des Skitourenge-
hens informiert und dazu eine Strecke von ca. 2 bis 2,5 Stunden im Aufstieg sowie die Abfahrt im freien Gelände (Tiefschnee), bewältigt. Das genaue Gebiet/Ziel wird kurzfristig – je nach Schneelage und Lawinensituation – festgesetzt. Treffpunkt ist am Samstag, 18. Februar, um 8.30 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Ausrüstung: Skitourenausrüstung, LVS-Gerät (Pieps), Lawinensonde und Lawinenschaufel. Tourbegleitung: ÜL Peter Wagner, Tel. 0660/2115975. Es werden keine Kosten verrechnet. Ersucht wird um die Bereitschaft einiger Chauffeure, damit alle Teilnehmer zum Ausgangspunkt und wieder zurück zum Treffpunkt kommen können. Anmeldung bis Donnerstag, 16. Februar, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.
Land & Leute 45
9. Februar 2017
Vermerkt
Leserbrief ... von wegen – drei Säulen... Von wegen – 3 Säulen – Strahlkraft des Gewerbes & des Handels… Wirtschaftsbranchenmix… erleichterte Rahmenbedingungen: Die Strahlkraft der Stadt ist dann schon mal ganz schön schummrig, wenn man zusieht, wie Märkte und Großunternehmen an den Rand von Kitz hingepflastert werden, dort mit freien Parkplätzen, einem Schnitzel um 3,50 Euro sowie mit Billigtrends prahlen und mit einem unwahrscheinlichen, selbstproduzierten Verkehr-
schaos dienen können. Wahrscheinlich hat das mit dem „Wirtschaftsbranchenmix“ in Kitz zu tun, denn für „Smarty“, meinen Kater, ist mir kein Weg zu weit, um sein Katzenstreu zu besorgen, natürlich mit dem Auto, da kleine Filialen in Kitz für den Nahversorger schließen müssen, zu wenig Umsatz – sagt die 2. Säule! Und mit den erleichterten Rahmenbedingungen bin ich mit meinem über 130-jährigen Lädchen selbst konfrontiert. Bepflastert mit vier Halte- & Parkverbotsschildern (besonders praktisch für Kunden mit großen Bildern) bin ich schon
froh, dass mein Anbieter für die neue Registrierkasse bei der Lieferung und Einschulung nicht mit Strafzetteln beworfen wurde. Ich würde gern mit den diversen „Wirtschaftskommunalpolitikern“ einmal durch Kitzbühel wandern, die leerstehenden Geschäfte zählen und mit denen reden, die ums Überleben kämpfen oder schließen müssen. Wieviele einheimische Arbeitnehmer noch in Kitz wohnen, da würd´ mir glatt noch mehr dazu einfallen! Wahrscheinlich drei Bände, statt der Säulen. Vom „gläsernen Ladenhüter“ Gitti Weidner aus der Gänsbachgasse
Tanzworkshop im Mesnerhaus Kitzbühel | Frauentreff: „TanzStimmig. Im Einklang mit Stimme, Bewegung, Spiel und Tanz“, Tanzworkshop mit Herta Erhart am Dienstag, 14. Februar, um 8.30 Uhr im Mesnerhaus.
Rückgrat beweisen Brixen | Frauentreff: „Rückgrat beweisen! Die Wirbelsäule aus ganzheitlicher Sicht: Einführung und praktische Übungen“, mit Ingrid Achatz-Leithold am Donnerstag, 16. Februar, um 9 Uhr im Pfarrsaal.
Schneller fit nach der Geburt
St. Johann | Zum sechsten Mal hintereinander gewannen die Schüler und Lehrkräfte der LLA Weitau die Gesamtwertung des Wintersporttages der Europaregion Nord-, Ost- und Südtirol sowie des Trentino. Schauplatz war dieses Jahr das Kaunertal. Unter den 13 teilnehmenden Fachschulen für Landwirtschaft, Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie Pferdewirtschaft konnten die „Weitauer Asse“ in allen vier Disziplinen Stockerlplätze erreichen. Neben dem sportlichen Wettstreit steht vor allem das gemeinschaftliche Erlebnis im Mittelpunkt dieses Treffens. Die Ergebnisse im Detail: Riesentorlauf alpin: 1. FL Marlene Bichler, 2. FL Hans Widmoser, 2. Lukas Haas, 3. FL Katharina Ritzer, 3. Gabriela Maier; Snowboard: 3. Sandra Leitner, 3. Andreas Stainer; Langlauf: 1. FL Peter Altenberger, 1. Elisa Kirchner, 1. Andreas Söllner, 2. Manuel Millecker; Rodeln: 2. FL Anton Drexl, 2. Katharina Keiler, 3. Judith Faller.
KLETTERSPASS INEGALDEN FERIEN ! OB ANFÄNGER ODER
FORTGESCHRITTENER - KU IN DEN SEMESTERFERIEN 3 x 21 WROSDCAHUEER: LERNST DU EINE WOCHE STUNDEN VON ECHTEN PROFIS & STEIGST BALD HOCH HINAUF!
SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at
St. Johann | Gezielte Übungen helfen, das Gespür für den durch die Geburt geschwächten Beckenboden wieder zu erlangen und ihn wie auch alle anderen Muskelpartien, die sich durch die Schwangerschaft verändert haben, wieder zu kräftigen. Hinweis: Teilnahme frühestens ab der 6. Woche nach der Geburt, 12. Woche nach einem Kaiserschnitt und nach ärztlicher Rücksprache. Beginn: Dienstag, 14. Februar, im Jugendzentrum von 9.30 bis 10.30 Uhr. Anmeldung über www.fitgym.at.
PRAXIS für KINESIOLOGIE & Systemische Aufstellungen Der GUTE START ins NEUE JAHR! ... ... ... ... ... Ich freue mich auf Sie!
ALTES loslassen und abschließen können NEUES zulassen und Raum schaffen VORHABEN in die Tat umsetzen ZIELE erreichen SICH SELBST finden und zufrieden sein
JETZT ist der RICHTIGE ZEITPUNKT!
Andrea Schaumberger • Gesundheitszentrum (1. Stock) Hornweg 28 • 6370 Kitzbühel • Tel. 0664-4321085 a.schaumberger@a1.net
w w w.k inesi ol o g i e-k itzbu ehel.com
46 Land & Leute
Ausgabe 6
AK Tirol und InfoEck informieren am europaweiten Aktionstag „Safer Internet Day“
Tipps zur sicheren Internet-Nutzung Der „Safer Internet Day“ ist ein europaweiter Aktionstag, der auf Initiative der Europäischen Kommission jährlich stattfindet – heuer fiel er auf den 7. Februar.
Tirol | Aus diesem Anlass machen AK Tirol und InfoEck-Jugendinfo Tirol darauf aufmerksam, welche Probleme und aktuellen Gefahren beim Surfen im Internet und in sozialen Netzwerken lauern. Wussten Sie, dass Tiroler Kinder ihr erstes eigenes Smartphone im Alter von 8 bis 10 Jahren erhalten? Für Eltern ist meist der Sicherheitsaspekt der Grund für diese Entscheidung. Allerdings können viele Inhalte, die mit dem digitalen Medium zugänglich werden, die Kinder auch verstören und ihnen Angst machen oder aber zur teuren Kostenfalle werden. Bei Fragen zum Schwerpunkt Mediennutzung, wie Mobbing, Lügen, Gerüchte, Pornografie, finden Eltern und Kinder Rat und Hilfe beim InfoEck - Jugendinfo Tirol, Kaiser-Josef-Straße 1, in Innsbruck und unter Tel. 0512/57 17 99 oder info@infoeck.at. Bei Fragen zu den verschiedensten Gaunereien und Kostenfallen sowie zu Vertragsabschlüssen im Internet helfen die Konsumentenschützer der AK Tirol in Innsbruck unter Tel. 0800/22 55 22 – 1818 oder konsument@tirol.com und in allen Bezirken gerne weiter.
InfoEck informiert zur „Mediennutzung“ 1. Jugendliche und Gerüchte im Netz: Immer öfter erleben die Mitarbeiter die Auswirkungen der Falschmeldungen und Gerüchte, die über Medien vermehrt verbreiten werden, auf Jugendliche in Tirol. Besonders in sozialen Netzwerken schnell weit verbreitet, erreichen Falschmeldungen Kinder und Jugendliche, die sich täglich mit der Informationsflut auseinandersetzen.
Laut einer Befragung von 400 Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren gaben mehr als die Hälfte der Jugendlichen an, soziale Netzwerke und das Fernsehen als wichtigste Informationsquellen zu nutzen. Jedoch nur 10 Prozent der Jugendlichen schätzen die Informationen aus den sozialen Netzwerken als glaubwürdig ein. Die Herausforderung für Jugendliche besteht nun darin, in sozialen Netzwerken die richtigen Informationen von den falschen unterscheiden zu können. Um Falschmeldungen zu erkennen, sollten Jugendliche zunächst Inhalte im Internet kritisch betrachten. Reißerische Überschriften mit dramatisierenden Bildern und Texten können Hinweise zu Falschmeldungen sein. Es kann auch hilfreich sein, zu hinterfragen, wer der Autor des Textes ist und welches Ziel er damit verfolgt. Für offensichtlich falsche Informationen bieten bereits einige soziale Netzwerke Meldefunktionen, mithilfe derer die Nachrichten überprüft und gegebenenfalls gelöscht werden.
Tipps für Eltern Üben Sie anhand von bestimmten Beispielen gemeinsam mit ihrem Kind, wie Gerüchte im Netz entstehen und wie das Kind damit umgehen kann. Auf der Seite mimikama.at finden Sie aktuell beliebte Meldungen, die in sozialen Netzwerken geteilt werden sowie genauere Informationen bezüglich ihrer Richtigkeit und Seriosität.
Gewalt am Smartphone des Kindes Mit dem eigenen Smartphone und Internetzugang haben Kinder die Möglichkeit, nach verschiedensten Dingen im Netz selbst zu suchen und beispielsweise unabhängig vom Fernsehprogramm und den Eltern Videos anzuschauen, Spiele zu spielen und sich mit Freunden auszutauschen. Beliebte Dienste wie Youtube, WhatsApp, Instagram
und Snapchat werden dafür genutzt. Auf all diesen Plattformen kann es jedoch dazu kommen, dass Kinder und Jugendliche mit Werbung oder Meldungen konfrontiert werden, in denen Gewalt und Pornografie dargestellt werden. Besprechen Sie mit Ihrem Kind bereits vor dem Kauf des Smartphones mögliche Gefahren, auf welche es im Internet und in Apps stoßen könnte.
AK Experten helfen bei Gaunereien im Internet Täglich suchen Konsumenten bei der AK Tirol Hilfe und Beratung wegen verschiedenster Internet-Betrügereien. Die dubiosen Nachrichten und Fallen werden über soziale Netzwerke wie Facebook oder Whatsapp sowie per E-mail versendet. Derartige Beschwerden nehmen ständig zu und man musste auch feststellen, dass die betrügerischen Texte immer besser formuliert werden. Viele Nachrichten sehen täuschend echt aus – mit gefälschter Absender-Adresse, gefälschten Logos und Schriftbild „echter“ Firmen. Zahlreiche gefälschte Nachrichten haben zum Ziel, dass Konsumenten das der E-Mail angehängte Attachment auf dem Computer öffnen und damit Schadsoftware installieren. Durch die Schadsoftware können die Gauner sensible Dateien ausspionieren. Eine andere Masche ist, mit der Schadsoftware wichtige Funktionen und Dateien oder den ganzen Computer lahmzulegen und erst gegen Zahlung eines Betrages wieder freizuschalten. Nicht minder gefährlich sind gefälschte Nachrichten, die angeblich von Banken oder paypal stammen, in denen Konsumenten aufgefordert werden, Daten zu Ihrem Konto einzugeben. Oft wird behauptet, das Konto sei gesperrt, die Einlagen nur mehr eingeschränkt verfügbar.
So schützen Sie sich Grundsätzlich sind Konsumen-
ten selbst gefordert, zu hinterfragen, ob bestimmte Nachrichten tatsächlich plausibel und glaubwürdig sind. Bewahren Sie sich eine gesunde Skepsis gegenüber allzu verlockenden Angeboten und fragwürdigen Nachrichten! Das ist ein guter Schutz vor allen Gaunereien. Öffnen Sie keine E-Mails und insbesondere keine Anhänge von unbekannten Absendern, reagieren Sie auf keine nicht nachvollziehbaren Zahlungsaufforderungen, etwa wenn Sie keine entsprechende Bestellung getätigt haben. Solche eMails am besten unverzüglich löschen. Folgen Sie keinen Aufforderungen, Ihre Bank- oder sonstigen Zugangsdaten bekanntzugeben. Folgen Sie keinen Aufforderung zum Software-Update ohne sicher zu sein, dass diese Informationen tatsächlich von den „realen“ Unternehmen stammen, was man etwa über die offiziellen Websites oder die Einstellungen des eigenen Computers überprüfen kann. Aktuelle und umfassende Informationen zu Gaunereien im Internet findet man auf der Seite www.watchlist-internet. at, die auch von der AK unterstützt wird. Holen Sie im Zweifel Rat bei der AK Tirol ein. Fragwürdige Zahlungsaufforderungen können bei der AK Tirol überprüft werden. Die AK Tirol informiert mit Broschüren wie „Mit dem Handy telefonieren“, „Sicher im Internet“, „Junge Konsumenten“ oder „Schau auf´s Geld“. Einfach kostenlos anfordern unter Tel. 0800/22 55 22 - 1836 oder herunterladen auf ak-tirol.com Absolute Sicherheit vor Gaunereien und Datenmissbrauch gibt es nicht, daher ist es so wichtig, Risiken zu minimieren und Schaden zu verhindern. Dabei sind die Konsumentenschützer der AK Tirol und das Team der JugendInfo Tirol gerne mit Informationen und Beratung behilflich. Mehr dazu auf ak-tirol. com und mei-infoeck.at.
Land & Leute 47
9. Februar 2017
131. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg
Vermehrt technische Einsätze KIrchberg | Die Freiwillige Feuerwehr Kirchberg zählt derzeit 89 Aktive (83 männlich, 6 weiblich), 2 Ehrenmitglieder, Jugend 10 (7 männlich, 3 weiblich) und 23 Reservisten, gesamt 124 Mitglieder. Im Jahr 2016 hatte die Feuerwehr Kirchberg 68 Einsätze zu verzeichnen: 42 Einsätze technischer Natur, vier Brandeinsätze, drei Brandsicherheitswachen und 19 Fehlausrückungen. In Summe waren 907 Mann 1.149 Stunden im Einsatz.
Die Feuerwehr Kirchberg ist im Besitz von acht Fahrzeugen, diese legten im abgelaufenen Jahr 11.640 km unfallfrei zurück. Jeweils zwei Gruppen nahmen am Landesbewerb und am Atem-
schutzbewerb und eine Gruppe am Kuppelcup in Lienz teil.
Zum Feuerwehrmann angelobt
wurden Lukas Gamsjäger, Felix Gruber und Anna-Katharina Schmiedleitner. Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurde Bastian Christ und Jakob Hagsteiner jun. zum Oberlöschmeister. Für 25 Jahre Zugehörigkeit zur Wehr wurden Bernhard Depauli und Herbert Hirzinger ausgezeichnet. Das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Bronze erhielten Johann Schiessl, Johann Simair und Andrea Astl, in Silber Robert Hochkogler. Hans Schießl, Johann Schiessl und Josef Schießl traten in den Reservestand über. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung stand auch die Neuwahl des Schriftführers an: Johanna Simair überimmt dieses Amt von Anton Mayer.
in der Politik sicher beispielgebend. Eine Episode aus dem Leben von Franz Höck würde ich noch gerne in Erinnerung rufen. Der Zufall wollte es, dass Franz Höck und der Architekt Rothensbacher aus Kössen davon erfahren haben, dass ein privater Verein ein leistbares Grundstück für die Betreuung und Werkstätten für Behinderte gesucht hat. Ein Thera-
piezentrum war im Jahr 1968 noch keine Selbstverständlichkeit. Die beiden haben sofort Unterstützung angeboten und haben damit den Bau des Therapiezentrums in Oberndorf ermöglicht, der durch Spenden der Bevölkerung finanziert wurde. Das Therapiezentrum wurde später von der Lebenshilfe übernommen. Und Franz Höck war „un-
ser“ Bürgermeister, der uns regelmäßig besuchte, sich aber auch aktiv eingebracht hat. Es gab keine Feierlichkeit, bei der er nicht mitgeholfen hat. Der Besuch in der Ferienlagern der Behinderten war über 10 Jahre ein Pflichttermin. Franz Höck war ein Vorbild – wir denken dankbar an den Verstorbenen. Käthe Nagiller Kitzbühel
19 Mal Fehlalarm Bei 98 Zusammentreffen für Übungen, Schulungen und Training wurden 2.707 Stunden von 1.223 Kameraden aufgewendet. Auch weitere Arbeitseinsätze und zahlreiche Ausrückungen wurden geleistet. 36 Kameraden nahmen an verschiedenen Lehrgängen teil.
Viel Zeit wird für Übungen und Schulungen aufgewendet.
Beförderungen und Ehrungen
Leserbrief Dankbare Erinnerung Gute und dankbare Gedanken an den verstorbenen Altbürgermeister von Oberndorf, Franz Höck. Der Oberndorfer Bürgermeister Hans Schweigkofler hat sehr schöne Worte über seinen Vorgänger geschrieben – bei der Stimmung
Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK
HINTERHOLZER KG
6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at „Alles paletti“ in Hochfilzen, dem Biathlonmekka
Love Story im Stammgästeclub
Meetingpoint Galleria-Café
European Countryfestival Programm fixiert
Christoph Fälbl kam mit dem Zug nach Kitz
Legendärer Bauernstammtisch in der Tenne
Nette Neuigkeiten gibt es vom Stammgästeclub Kitzbühel: Die Mitglieder Jennifer Müller und Sebastian Klein hatten sich 2016 in der Fleckalmgondel verlobt, nachdem Sebastian seiner Liebsten einen Heiratsantrag machte. Nun wird bald geheiratet, denn die Eheringe sind schon parat. Die Ringe wurden vom Juwelier natürlich mit der Kitz-Gams verziert. Strahlend posierten die zwei mit der roten Gams.
Seit Beginn an ist das nette Café in der Galleria ein Meetingpoint in der Stadt und wird von Einheimischen sowie Gästen gleichermaßen frequentiert. So traf ich bei einem schnellen Espresso-Stop Christine und Dr. Andreas Fuchs-Martschitz mit dem Kufsteiner Investor Hermann Oberreiter. Sandra, der „Engel vom Schwarzsee“, ist trotz der Eiseskälte am gefrorenen Bibertreffpunkt für ihre Gäste unverdrossen und mit einem wärmenden Lächeln auf der „Luca-Terrasse“ im Einsatz (links).
Konzertmanager Christian Stadler und Hansi Kiesler präsentierten nach einem Sponsorenmeeting in der Tenne das nunmehr fertige Programm für das European Countryfestival 2017, das von 15. bis 17. September in Kitzbühel stattfinden wird. Schon jetzt hat man viele Anfragen und Kartenbestelllungen, die zeigen, dass diese großartige Show ein toller Abschluss der Sommersaison werden wird.
Urbi e x c l u s i v
Der bekannte Kabarettist und „Eisenbahner“ Christoph Fälbl kam mit Partnerin Nicole Romauch, natürlich mit dem Zug nach Kitz und war trotz vermisstem Skisack in sichtlich guter Stimmung im Hotel Kitzhof. Beim Shopping in der Gamsstadt lief mir Ex-Rennfahrer und Handschuhdesigner Peter Peter mit Gattin vor die Kamera (r.).
Von der Kelchsau bis nach Nuarach am Pillersee wanderte Erwin Siorpaes mit seiner emsigen Gattin, wo ich ihn am Wochenende besuchte, um meinem langjährigen Wegbegleiter, Kollegen und Freund zum 70. Geburtstag zu gratulieren. Der Tatzlwurmherausgeber ist auch noch immer fest unterwegs. Alles Gute Erwin! Bei einer netten Party fotografiert: Sissi Stumpf, Karin Lester und TV-Macherin Victoria Autenrieth.
Im sensationellen Biathlonstadion in Hochfilzen erwischte ich Michaela und WM-Macher Franz Berger auf der Loipe für das Exclusiv -Bild. „Wir sind mit allem völlig fertig“, lachte er. Nun hat die Show ja schon begonnen und die einzige Sorge war das zu erwartende Winterwetter, das dem Superteam noch drein pfuschen könnte. Wird schon schiefgehen! Toi,Toi,Toi!
Seit rund 40 Jahren zählt der vom Ober Gustl gegründete Bauernstammtisch im Hotel zur Tenne zu den traditionellen Fixpunkten in Kitzbühel. Mit Doc Heli Obermoser ist die Partie auch medizinisch gut betreut und im Augenblick sichtlich mit Verjüngung befasst. Die bayerische Jungbäuerin Simone ist ein wahrer Hingucker bei den „Alten Herren“ am großen Tisch, der von Familie Volkhart immer wieder gut versorgt wird. Leider haben sich innerhalb eines Jahres drei Mitglieder für immer verabschiedet.
50 Land & Leute
Vorgemerkt Pensionisten Fieberbrunn
Ausgabe 6
Today FM Topflight Ski Trip mit Teilnehmerrekord
700 irische Gäste in Kirchberg
Fieberbrunn | Faschingskränzchen am Freitag, 24. Februar, im Kulturhaus Hochfilzen. Willi Gliederer und die Ortsgruppe Hochfilzen laden die Pensionisten herzlich zur Teilnahme, maskiert oder nicht, ein. Beginn ist um 14 Uhr.
Sainihånser Faschingsgaudi St. Johann | „Manege frei“. In einen wahren Circus verwandelt sich der St. Johanner Hauptplatz am Faschingsdienstag von 13.30 bis 19 Uhr. Ob Clown, Akrobat, Elefant oder Circusfloh... alle feiern gemeinsam bei der 6. Sainihanser Faschingsgaudi.
Kinderfasching mit Ball Reith | Am Sonntag, 26. Februar, startet um 13.30 Uhr beim Kulturhausparkplatz der Kinderfaschingsumzug, musikalisch begleitet von der Musikkapelle Reith. Anschließend findet der traditionelle Kindermaskenball im Kulturhaus statt. Für gute Laune sorgt „DJ Mario“. Jedes Kind bekommt einen Faschingskrapfen gratis, der Eintritt ist frei.
Gruppenfoto der Gäste und Organisatoren des Today FM Topflight Ski Trips 2017.
Nach den Jahren 2012, 2013 und 2014 kehrte der Ski Trip wieder nach Kirchberg in Tirol zurück.
Kirchberg | Heuer organisierte der irische Radiosender Today FM in Kooperation mit dem Reiseveranstalter Topflight bereits zum 18. Mal einen Ski-Trip mit attraktivem Rahmenprogramm.
Mit über 700 Gästen konnte heuer ein neuer Teilnehmerrekord in der 18-jährigen Geschichte des Trips erreicht werden. Mit großer Begeisterung genossen die irischen Gäste die super Skibedingungen, das herrliche Panorama sowie die gute Stimmung in den Bars. Die von Topflight und To-
Foto: Hannes Dabernig
day FM organisierten irischen Bands „the Harleys“, „Pump Up The Jam“ und „The Riptide Movement“ sowie die Quiz-Night mit Star-Moderator Ian Dempsey sorgten an verschiedenen Locations für große Begeisterung. Auch der Dorfplatz Kirchberg war beim Wintertainment mit der Band „saint john green leaves“ bestens gefüllt.
Kitzbühel | Nächste Runde für die Schüler der HAK-Kitzbühel im Bewerbungsprozess: Die Personalberater Elisabeth und Hannes Klausner, Partner von aristid personalberatung und ehemalige Schüler der HAK Kitzbühel, sowie Patrick Huber, Experte für psychologische Diagnostik im Bewerbungsprozess, stellten für die angehenden Absolventen einen praxisnahen Workshop zusammen. An zwei intensiven Nachmittagen wurden anhand vieler Übungen spezielle Aspekte von Bewerbungsprozessen wie Telefoninterviews, Leistungs- und Persönlichkeitstests oder Teile des Assessment Centers trainiert. Die 22 Teilnehmer wurden dabei nicht nur auf Bewerbungen im Arbeitsleben vorbereitet, sondern konnten auch einen Einblick in die Auswahlverfahren von Universitäten und Fachhochschulen gewinnen. Im Bild von links im Vordergrund: Patrick Huber, Hannes Foto: Klausner und Elisabeth Klausner.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Exklusive Neubauwohnungen Nahe Skipiste .LUFKEHUJ :RKQ 1XW]à DE FD P2 %DONRQH DE FD P2 MH 6= MH %lGHU KRFKZHUWLJH $XVVWDWWXQJ +:% I*(( .3 DE ½ (&9 ,' : +&)
ZU VERKAUFEN
ST. ULRICH AM PILLERSEE/NĂ„HE FIEBERBRUNN: Traditionelles Chalet vor Fertigstellung, ca. 280 m2 W., 1.070 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, Terrassen, Garagen, idyllische Ruhelage, HWB 46, â‚Ź 2,15 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHDORF: Sonnige Gartenwohnung in revitalisiertem Bauernhaus, 119 m2 W., 3 Zi., HWB: 55,10, Carport, Sauna, â‚Ź 599.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/20247, www.muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂœHEL: 2 nebeneinander liegende Maisonetten mit Platz fĂźr Familie und Freunde, Gärten und Terrassen, Carports, HWB: 50,30, â‚Ź 2,7 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/20247, www. muhr-immobilien.com Kirchberg: UrgemĂźtliche Wohnung in guter, ruhiger Lage, Nähe Gaisberglift, Terrasse und Garten 124 m2, mit Abstellplatz, Wohnäche ca. 110 m2, KP â‚Ź 385.000,–, Energieausweis in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12970.
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
Kirchberg: SchĂśne 3-Zimmer-Wohnung, ruhige und sonnige Lage, gute Ausstattung, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Keller, W. ca. 73 m2, KP â‚Ź 289.000,–, derzeit vermietet; Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12816. w w w. e u ro - i m m o. a t Kirchberg: GroĂ&#x;zĂźgige 4 - Z i m m e r - Wo h n u n g , 105 m2, mit Tiefgaragenstellplatz, â‚Ź 370.000,–. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Kirchberg: Reihenhaus in guter Lage mit unverbaubarer Aussicht auf die KitzbĂźheler Alpen, groĂ&#x;er Garten mit Terrasse, Wintergarten, Garage uvm., Wohnäche ca. 180 m2, interessanter KP: â‚Ź 750.000,–, Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13089. Kirchberg: DG-Wohnung in zentraler Lage, 2 SZ, 2 Badezimmer, zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at w w w. e u ro - i m m o. at Oberndorf: Extravagantes Einfamilienhaus, â‚Ź 850.000,-, HWB: 76. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.
Traumhaftes Tiroler Chalet in Traumlage .LW]E KHO :RKQ 1XW]à FD P2 *UXQGVW FN FD P2 6= %G 6., ,1 6., 287 :HOOQHVV 6LFKWGDFKVWXKO RII .DPLQ $XI]XJ +:% L $ .3 ½ (&9 ,' : '+4
w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Zentralgelegene Ferienwohnung in Kirchberg, generalsaniert, zu verkaufen. HWB: 79,55. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.
w w w. e u ro - i m m o. at WildschĂśnau: Topsonnenlage mit unverbaubaren Panoramablick, 2-3 Familienhaus zu verkaufen, HWB: 90. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.
Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at
KitzbĂźhel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at
Reith: Landhausvilla in ruhiger Sonnenlage, KP â‚Ź 4,4 Mio. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at
1.220 m2 GrundstĂźck mit Altbestand, KitzbĂźhel/Bichlalmgebiet, zu verkaufen. meinhaus-kitz@gmx.at
Reith: BaugrundstĂźck, 2.000 m2 (teilbar). mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at SchĂśne Gartenwohnung in St. Johann-Zentrum, 4 Zimmer, 104 m2, zu verkaufen; â‚Ź 400.000,–. Provisionsfrei, von Privat. info@ cs-lichtundton.de w w w. e u ro - i m m o. at Gamlitz: Rarität in der SĂźdsteiermark, Bio Weingut mit Buschenschank, Gästehaus und Privathaus zu verkaufen. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Baugrund St. Johann i. T., 750 m2, sonnige Lage, Blick auf Kaiser und Horn. Tel. 0680/3176179.
w w w. e u ro - i m m o. at Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil nähe Golfplatz zu verkaufen, HWB: 62. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH UNVERBAUBARES ANWESEN AM SONNBERG – NĂ„HE HORNBAHN: Haupthaus mit separater Gästewohnung in absoluter Bestlage, mit Altholz hochwertig ausgestattet, 9 Schlafzimmer, 4 Bäder, Hallenbad etc., Wohnnutzäche insgesamt ca. 580 m², GrundstĂźcksausmaĂ&#x; ca. 1.670 m², zu verkaufen. HWB: kWh/m²a, 161,54 kWh/ m²a, fGEE: 2,82. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@ hagsteiner.at
52 Kleinanzeigen
GLAS SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg
Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at
KITZBÜHEL / TAUSCHE Sonnberg-Premium-Grundstück gegen Stadthaus. Zuschriften unter ChiffreNr: 162 KIRCHDORF: Studio, 33 m2, ganz renoviert, leer € 120.000,– oder mit Antikmöbel € 135.000,–. Tel. 0676/9006578. R E / M A X Bezirk Kitzbühel: Wohn und Geschäftshaus im Bezirk Kitzbühel in zentrumsnaher Lage als Anlageobjekt – vermietet zu verkaufen. Tel. 0512/566988, www. remax.conterra.at
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: EXKLUSIVE STADTWOHNUNG – KITZBÜHEL: Ca. 104 m² Wohnnutzfläche, Nähe „Hahnenkammbahn“, Wohn-/Essraum, Designerküche, Kachelofen, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder etc., direkter Liftzugang, zu verkaufen. HWB: 118,17 kWh/ m²a. Kaufpreis: € 995.000,–. Tel. 0043/664/1069107 o. 0043/5356/ 62598; e-mail: office@hagsteiner.at
ZU VERMIETEN Kitzbühel: EG-Wohnung, ca. 90 m2, 3 SZ, ab Ende April zu vermieten (Hauptwohnsitz). Tel. 0664/1365917. Schöne, helle 2-Zimmer-Wohnung in Zentrumslage in St. Johann i.T., Wfl. ca. 55 m2, 2. OG, Lift, TG-Stellplatz, Kellerabteil, Miete € 700,– inkl., längerfristig zu vermieten. Tel. 0676/83621734, ab 14 Uhr. Neu renovierte, teilmöblierte Wohnung zu vermieten. 54 m2, sonnige Lage in Fieberbrunn/Pfaffenschwendt. Miete € 500,– ohne Betriebskosten. Kontakt: Tel. 0664/1528166. St. Johann: Neubauvilla (Erstbezug) in unverbaubarer Bestlage, ab Frühjahr 2017, von Privat zu vermieten oder zu verkaufen. Tel. 0043/664/4238563. 2
Reith: Wohnung, 70 m , teilmöbl., ruhige Lage, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4051030.
Ausgabe 6
St. Johann: Zentral gelegene, ruhige 135 m2 DG-Wohnung, Wintergarten, verglaste Dachterrasse, Lift, TG, Sauna. Miete inkl. BK € 1.300,–. Tel. 0664/6322865.
Sonnige Ferienwohnung, ca 120 m2, teilmöbliert und hochwertig, Nähe Schwarzsee, längerfristig, ab Mai zu vermieten. Tel. 0664/4947778 oder ms6370@gmx.at
St. Johann: Sehr schöne, sonnige, große Wohnung, 122 m2, mit Sichtdachstuhl, großem Balkon, 2 Garagen und Garten, zu vermieten. Ruhige Lage, 2 km vom Zentrum, WZ mit Küche u. Essplatz, SZ mit Schrankraum u. Bad/Wanne u. Dusche, Gästezimmer, Abstellraum, möbliert, € 1.500,–/Monat inkl. BK. Tel. 0676/897447303.
Geschäftslokal, Büro oder Lagerraum, 92 m2, direkt an der B178, Nähe St. Johann, ab sofort, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/5682733.
Wohnung Kitzbühel – provisionsfrei! Neuwertige 2-Zimmer-Wohnung, 50 m2, Autoabstellplatz, Parkettböden, FBH, WRL, Balkon € 830,– inkl. Mwst. & BK. Tel. 0664/1311091. Vermiete von April bis Dez. 2017 günstige Personalappartements / Zimmer im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0664/6103510. Kirchberg: Wohnung, ca. 90 m2, 2 Zimmer, Wohnzimmer, Küche, Balkon, Bad und WC, PKW-Abstellmöglichkeit, teilmöbliert, zentrale Lage, an 2 Personen zu vermieten. Tel. 0664/1525817. St. Johann, Almdorf: Haus mit 200 m2 hellem Raum zu vermieten mit vielen Parkplätzen. Ideal für Großraumbüro, Tanzschule, Lager oder Schauraum. Miete € 1.500,– + NK. Tel. 0650/3373378. Kitzbühel: Gemütliche, kleine 3-Zi.-DG-Ferienwhg. in 2-Fam. Haus, sonnige, ruhige, zentrale Lage mit Blick auf Hahnenkamm. Tel. 0676/7252318. St. Johann: In einem ruhigen, zentrumsnahen, privaten Wohnhaus, 1. Etage, 65 m2, VOLLMÖBLIERT, für 2 Pers., Vorraum, Kü., WZ, 2 SZ, DU/WC, 26 m2 Südterrasse, 2 Parkplätze, NICHTRAUCHER, KEINE HAUSTIERE; € 845,– inkl. BK, Strom extra. Tel. 0664/4003325. Vermiete ab 1. April 2017, ca. 40 m2 große, gemütliche, zentrumsnahe und vollmöblierte Ferienwohnung in Kitzbühel inkl. Parkplatz. Tel. 0664/1614299. Sehr schöner Therapie-/Praxis-/ Büroraum im Zentrum von St. Johann ab sofort zu vermieten! Tel. 0664/1922066. 2
KITZBÜHEL: Charmante 100 m Wohnung in Top Lage am Lebenberg, ab sofort, ganzjährig zu vermieten; ca. € 2.000,–/Monat. Tel. 0043/660/4300000. Privat, Westendorf: 120 m2-Dachwhg., sonnig, ruhig, 2 SZ, 2 Bäder, Gäste-WC, 2 Balkone, 1 Terrasse, 2 Garagenplatz; € 1.300,– + BK. Tel. 0664/4436826.
Schöne 1-Zimmer-Wohnung, 52 m2, möbliert, € 800,– inkl. NK. Tel. 0664/ 8979040. St. Johann, Zentrum: 55 m2-Wohnung zu vermieten. Tel. 0664/2330342. Neubau Kirchberg: 75 m2-Gartenwohnung ab April zu vermieten. € 990,– + NK. Tel. 0664/6103541. Kitzbühel, zentral: Ferienwohnung, 2 SZ, möbl., langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4372056. Vermiete im Gewerbegebiet von Kirchberg einen Raum (80 m2), geeignet als Büro. Anfragen: email@orthofer-kamin.at Geschäftslokal/Büro/Laden, ebenerdig, 30 m2, in Waidring, zu vermieten. Tel. 0699/12674332. Wohnung, am Lebenberg, 90 m2, Südlage, Streifblick, Vorgarten, eigener Eingang, Carport, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, Sauna, 30 m2 Keller, offener Kamin, € 1.600,–; Vermietung von Mai bis Oktober. Tel. 0043/676/9229997. Luxuriöse Wohnung, Kitzbühel/ Reith, Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbauküche, Wellness, WNfl. 125 m2, 2 SZ, 1. OG, KM € 1.685,– oder WNfl. 230 m2, 4 SZ, EG, KM € 2.400,–, provisionsfrei. Tel. 0049/172/8504590. Reith/Kitzbühel: Wunderschöne DG-Wohnung, 80 m2, vollmöbl., mit wunderschönem Blick, als Freizeitwohnsitz, langfristig, an 2 Personen, ab. 1.4.17 zu vermieten. Tel. 0664/3254455.
Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Einfamilienhaus in Jochberg zu vermieten. KÜ, WZ, 2 Bäder, 2 Kachelöfen, 3 Schlafzi., Doppelgarage, Elektroheizung. Tel. 0664/4971313. Exklusive Landhauswohnung in Kirchberg/Sonnseite mit Panoramablick, 115 m2, plus großen Balkon, langfristig zu vermieten. Monatsmiete € 1.560,– inkl. BK. Tel. 0043/664/4024933. SKI IN SKI OUT ST. JOHANN: Ferienwohnung, komplett eingerichtet, Altholz, 58 m2, KM € 869,–. Tel. 0043/676/6304762. Schöne Wohnung mit Balkon, 109 m2, in St. Johann langfristig zu vermieten. Tel. 0664/9407820 oder 0660/5671101. Kirchberg: Singlewohnung, möbliert, zu vermieten; € 400,–. Tel. 0676/3224410.
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 211 m2 + 54 m2 ab sofort, längerfristig, provisionsfrei zu vermieten. KEIN GASTRONOMIEBETRIEB! Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 0664/3426603
w w w. k i t z a n z e i g e r. a t
Personalhaus – Kitzbühel – Ehrenbachgasse für 20 Personen zu vermieten: 9 Zimmer, 5 Bäder, 265 m2 WNFl. + Balkone und Terrasse, 6-8 Autostellplätze, EA-B, Neubau. EUR 5.500,– netto pro Monat + Betriebs-/Hauskosten. Provisionsfrei v. Eigentümer: Fa. FEI-Feiersinger GmbH Mobil: 0676-728 75 73 Mail: fei-feiersinger@aon.at
Kleinanzeigen 53
9. Februar 2017
ZU KAUFEN GESUCHT Baugrund/Bauer war tungsland ab 3.000 m2 zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www. Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/8984000. w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen 2-4 Zimmer-Wohnungen, Einfamilienhäuser sowie sanierungsbedürftige Altobjekte im Raum Kirchberg. Sofortabwicklung möglich. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen eine Frühstückspension, wenn möglich mit viel Grund, auch sanierungsbedürftig, zwischen Kirchberg und St. Johann, wir bieten den Höchstpreis. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Kitzbühel-Umge bung: Suche dringend ein Einfamilienhaus für Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schöne Wohnung für ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Wir suchen laufend Grundstücke für unsere TOP Kunden im Bezirk Kitzbühel/Umgebung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at
WIR SUCHEN ab Frühjahr 2017 (m/w): • Zimmerer • Zimmererlehrling
Wir suchen
VERKÄUFER/IN
Mindestentgelt lt. Kollektivvertrag. Abhängig von der Qualifikation ist eine Überzahlung möglich.
zum sofortigen Eintritt in unserem Fashiongeschäft &
Bewerbung bitte an: Holzbau - Zimmerei Hacksteiner GmbH Ehrenbachgasse 35 6370 Kitzbühel Tel. 05356/62238 info@kitzhaus.at Suche MITARBEITER(IN) für TANKSTELLE (Shop, Kassa und Gastro-Betrieb). Die Anstellung wird als Vollzeitbeschäftigung mit flexiblen Arbeitszeiten zu einem überdurchschnittlichen und leistungsgerechten Verdienst geboten. KV-Entlohnung € 1.490,– bis € 1.680,–. Eine Überzahlung bei entsprechender Qualifikation wird garantiert. Wir richten uns an verlässliche Kräfte, die Freude im Umgang mit Kunden haben. Bewerbungen bitte an: Gerhard Hagele, ENI Service Station, 6351 Scheffau, Tel. 0650/7523186; E-Mail: 1132@netz.eniaustria.at
AUSHILFE in unserem Herrengeschäft 2 Tage / Woche
Wir bieten: Ein angenehmes Arbeitsklima in einem kollegialen Team. Eine anspruchsvolle Aufgabe in einem interessanten Umfeld. Umfassende Einarbeitung und Entwicklungsmöglichkeiten. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Helmut Eder, Sterzingerplatz 3, 6370 Kitzbühel oder per Mail an: office@helmuteder.com
VerkäuferIn in Teilzeit, ca. 30 Std., für Bäckerei in Kirchdorf gesucht. Tel. 0650/9037937.
Gehaltsbasis bildet der Kollektivvertrag für Handelsangestellte. Bereitschaft zur Mehrzahlung bei entsprechender Qualifikation.
Suche ca. 600 m2 Gewerbegrund in St. Johann/T. Zuschriften unter ChiffreNr: 169 Suchen dringend Haus oder Wohnung mit mind. 3 SZ und Freizeitwohnsitz-Widmung im Großraum Kitzbühel. Barzahler! MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/20247, www. muhr-immobilien.com
ZU MIETEN GESUCHT Ruhiges, einheimisches, älteres Ehepaar, keine Kinder, gut situiert, sucht ab Mai/Juni neuwertige Wohnung im Zentrum von St. Johann, ab ca. 70 m2, langfristig zu mieten. Tel. 0664/4157471. SUCHEN 2-3 Zimmer-Ferienwohnung in Kitzbühel zur Langzeitmiete: Sonnige, ruhige Lage, Balkon/Terrasse, 2 Bäder, 2 SZ, Garage/ Parkplatz. Tel. 0049/174/3284138. Suche günstigen Büroraum in St. Johann, zentral. Tel. 0664/4040138.
STELLENMARKT Suche Putzhilfe für eine Wohnung in Kitzbühel-Stadt mit 120 m2. Einmal pro Monat für Grundreinigung. Tel. 0049/151/10833581.
Gebro Pharma ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig und vertreiben renommierte Produkte. Wir suchen einen
Mitarbeiter (m/w) für die Abteilung Logistik Ihre Aufgaben sind: • Kommissionierungs- und Konfektionierungsarbeiten (z.B. Verpacken) • allgemeine Lagertätigkeiten (Wareneingang, Warenausgang) • eventuell Produktionszubringung Wir erwarten von Ihnen: • abgeschlossene Lehre • Einsatzfreude und Zuverlässigkeit • gewissenhaftes und genaues Arbeiten Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Position gilt ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von € 1.990,-- brutto/Monat. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an
Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com
54 Kleinanzeigen Suchen Reinigungskraft für Samstag, 9-13 Uhr, evtl. auch geringfügig. Residenz Scherrhof, Kirchberg, Tel. 0664/8711739; landwirtschaft@ kasplatzl.at
Ausgabe 6
Suchen Küchenhilfe/Jungkoch für unseren Restaurantbetrieb in Oberndorf. Gasthaus Kramerwirt, Tel. 0664/5453116.
TEAM-Erweiterung: Wir verstärken unser Verkaufsteam für Immobilien, gerne auch Quereinsteiger. www. AWZ.at – Tel. 0664/8697630.
TISCHLER-Geselle gesucht! Fa. HOLZKUNST Schroll in Kirchberg. Tel. 0664/2106695 oder office@ wir-machen-schoen.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt
Fliesenleger/in Anforderungen: Abgeschlossene Berufsausbildung und Praxis sowie Führerschein der Klasse B.
Wir suchen Mitarbeiter für unsere Abteilungen:
Leistungsgerechte Entlohnung.
HOCHBAU :: ZIMMEREI-HOLZBAU :: ELEMENTEBAU
• Poliere • Maurerfachbarbeiter • Kranfahrer
• Zimmererfacharbeiter
• Montagetischler
Baumeister-Zimmermeister
ING. KUS WIDMOSER Ges.m.b.H. & Co. KG 6370 Kitzbühel, St. Johanner Str. 25
Entlohnung gem. KV, Überzahlung nach Vereinbarung möglich.
BEWERBUNGEN bitte an:
Zur Verstärkung unseres Teams werden
Gerzabekteam GmbH St. Johanner Str. 24, 6370 Kitzbühel
Tel. 05356/62244 office@gerzabekteam.at z. Hd. GF Otto Dander
Tel. 05356/62244 office@gerzabekteam.at z. Hd. ZM Günter Resch
Tel. 05356/62513 office@gerzabekteam.at z. Hd. Abtl. Andreas Jöchl
Bautechniker/in – Bauleiter/in Maurer-Facharbeiter/in und Zimmerer-Facharbeiter/in zu besten Bedingungen eingestellt. Bewerbungen bitte an: kus.widmoser@kitz.net oder Tel. 05356/62184
ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n
Sachbearbeiter/in Personal Lohnverrechnung Ihre Aufgaben: - Mitarbeit in den Bereichen Personalverrechnung und Personalverwaltung sowie - bei der Betreuung der Mitarbeiter in arbeits-, lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen - Erstellung diverser Auswertungen für Buchhaltung und Kostenrechnung Wir erwarten von Ihnen: - Kaufmännische Ausbildung mit Erfahrung im Bereich Lohn- und Gehaltsverrechnung, gerne auch Wiedereinstieg möglich - Besonderen Wert legen wir auf Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Eigeninitiative - Freude am Umgang mit Menschen Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Einstufung erfolgt im Kollektivvertrag der chemischen Industrie, Verwendungsgruppe III, Jahre (je nach Erfahrung). Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an:
Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com
Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in Kirchberg, für 8 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Suche Mitarbeiterin, für 2 Tage pro Woche, in einer Wäsche- und Badeboutique in Kitzbühel-Zentrum. Verkaufserfahrung erwünscht, gerne auch ältere Dame. Tel. 0049/172/2758058. Nebenverdienst mit guter Bezahlung: Biete ganzjährige Anstellung in Teilzeit für zuverlässige Betreuung von 3 Ferienwohnungen in Ellmau, Arbeitsaufwand 10-15 Stunden pro Woche. Tel. 0049/178/2832865. Putzfrau / Reinigungskraft für samstags (ca. 4 Std., von 10.0014.00 Uhr), für Ferienhaus in Kirchberg gesucht. Gute Bezahlung. Tel. 0664/1309134. St. Johann, S-BAR: Suche KellnerIn, selbstständiges Arbeiten erforderlich. Tel. 0664/2330342.
Kleinanzeigen 55
9. Februar 2017
Zur Betreuung unserer Kunden, Architekten und Sonderplaner suchen wir eine/n
Mitarbeiter/in im Verkauf ,Ĺ˝Ĺ&#x161;Ä&#x17E; <ƾŜÄ&#x161;Ä&#x17E;ŜŽĆ&#x152;Ĺ?Ä&#x17E;ĹśĆ&#x;Ä&#x17E;Ć&#x152;ƾŜĹ? ƾŜÄ&#x161; Ĺ?ĆľĆ&#x161;Ä&#x17E;Ć? ĆľĹ&#x152;Ć&#x152;Ä&#x17E;Ć&#x161;Ä&#x17E;Ĺś Ć?Ä&#x17E;Ć&#x161;Ç&#x152;Ä&#x17E;Ĺś Ç Ĺ?Ć&#x152; voraus. Erfahrung im Verkauf und Branchenkenntnisse Ć?Ĺ?ĹśÄ&#x161; Ä&#x17E;Ć&#x152;Ç ĆşĹśĆ?Ä?Ĺ&#x161;Ć&#x161;Í&#x2022; ĹŠÄ&#x17E;Ä&#x161;Ĺ˝Ä?Ĺ&#x161; ĹśĹ?Ä?Ĺ&#x161;Ć&#x161; sĹ˝Ć&#x152;Ä&#x201A;ĆľĆ?Ć?Ä&#x17E;Ć&#x161;Ç&#x152;ƾŜĹ?Í&#x2DC; tÄ&#x17E;ŜŜ Ç Ĺ?Ć&#x152; /Ĺ&#x161;Ć&#x152; /Ĺśteresse geweckt haben und Sie diese Begeisterung an unsere <ƾŜÄ&#x161;Ä&#x17E;Ĺś Ç Ä&#x17E;Ĺ?Ć&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152;Ĺ?Ä&#x17E;Ä?Ä&#x17E;Ĺś Ç Ĺ˝ĹŻĹŻÄ&#x17E;ĹśÍ&#x2022; ĨĆ&#x152;Ä&#x17E;ĆľÄ&#x17E;Ĺś Ç Ĺ?Ć&#x152; ƾŜĆ? Ä&#x201A;ƾĨ /Ĺ&#x161;Ć&#x152;Ä&#x17E; Ć?Ä?Ĺ&#x161;Ć&#x152;Ĺ?Ĺ&#x152;ĹŻĹ?Ä?Ĺ&#x161;Ä&#x17E; Bewerbung! <ŽůůÄ&#x17E;ĹŹĆ&#x;Ç&#x20AC;Ç&#x20AC;Ä&#x17E;Ć&#x152;Ć&#x161;Ć&#x152;Ä&#x201A;Ĺ?ĹŻĹ?Ä?Ĺ&#x161;Ä&#x17E; DĹ?ĹśÄ&#x161;Ä&#x17E;Ć?Ć&#x161;Ä&#x17E;ĹśĆ&#x161;ĹŻĹ˝Ĺ&#x161;ŜƾŜĹ?Í&#x2022; Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä&#x17E;Ĺ?Ć&#x161;Ć?Ä?Ĺ&#x161;Ä&#x201A;Ĺ&#x152; Ç&#x152;ĆľĆ&#x152; mÄ?Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä?Ä&#x17E;Ç&#x152;Ä&#x201A;Ĺ&#x161;ůƾŜĹ?Í&#x2DC; Ç Ç Ç Í&#x2DC;Ĺ?Ä&#x201A;Ć?Ć&#x161;Ä&#x17E;Ĺ?Ĺ?Ä&#x17E;Ć&#x152;ͲÄ?Ä&#x201A;Ä&#x161;Í&#x2DC;Ä&#x201A;Ć&#x161; Íť ŽĸÄ?Ä&#x17E;Î&#x203A;Ĺ?Ä&#x201A;Ć?Ć&#x161;Ä&#x17E;Ĺ?Ĺ?Ä&#x17E;Ć&#x152;ͲÄ?Ä&#x201A;Ä&#x161;Í&#x2DC;Ä&#x201A;Ć&#x161; Íť ϏϹϯϹϲ͏ϲϾĎϾͲϏ
In KitzbĂźhel wurde mit September 2013 eine Rehabilitationsklinik fĂźr den StĂźtz- und Bewegungsapparat errichtet. Das Haus mit seinen 120 Betten wird von der VAMED gefĂźhrt, einem der fĂźhrenden internationalen Unternehmen im Gesundheitswesen. Unter dem Motto â&#x20AC;&#x17E;Alles aus einer Handâ&#x20AC;&#x153; entwickelt die VAMED ständig neue und innovative Wege und sichert sich so die MarktfĂźhrerschaft.
Medizinisches Verwaltungspersonal/Empfang (m/w) Ihre Herausforderung: â&#x20AC;˘ Abwicklung der Patientenadministration, FĂźhrung der Patientenakten sowie deren Archivierung â&#x20AC;˘ Bettendisposition, Aufnahmen und Entlassungen â&#x20AC;˘ Schreiben medizinischer Befunde und Arztbriefe â&#x20AC;˘ Zusammenarbeit mit Kostenträgern, Krankenhäusern, zuweisenden Ă&#x201E;rzten und Patienten, sowohl telefonisch als auch schriftlich Ihr Profil: â&#x20AC;˘ Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (HAS, HAK, HBLA o. Ă&#x201E;.) â&#x20AC;˘ Idealerweise Berufserfahrung in einem ähnlichen Betrieb â&#x20AC;˘ Kommunikations- und Teamfähigkeit â&#x20AC;˘ Flexibilität, Organisationsgeschick und rasche Auffassungsgabe â&#x20AC;˘ Eigenverantwortliche und gewissenhafte Arbeitsweise â&#x20AC;˘ Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) Ihr Dienstort: KitzbĂźhel
HWK | Das Beste rausholen. Das Beste geben.
LASSEN SIE UNS BERGE VERSETZEN
Unser Angebot: â&#x20AC;˘ Dienstbeginn: ab sofort â&#x20AC;˘ Vollzeitbeschäftigung und eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Entwicklungspotenzial â&#x20AC;˘ Attraktive Arbeitsbedingungen in einer neuen, modernen und bestens ausgestatteten Rehabilitationsklinik â&#x20AC;˘ Selbstständiges und eigenverantwortungsvolles Arbeiten in einem interdisziplinären Team â&#x20AC;˘ Rahmenbedingungen eines international erfolgreichen Konzerns â&#x20AC;˘ FĂźr diese Position gilt ein kollektivvertragliches Mindestgehalt von Euro 1.420,98 (brutto/Monat). Geboten wird eine von Qualifikation und Erfahrung abhängige marktkonforme Ă&#x153;berzahlung.
Rehabilitationszentrum KitzbĂźhel Betriebs-GmbH & Co. KG z.H. Frau Marion Macher, MBA | Hornweg 32, 6370 KitzbĂźhel jobs@reha-kitz.at | www.reha-kitz.at Eine Gesundheitseinrichtung der VAMED Gruppe â&#x20AC;&#x201C; Nehmen Sie an unserem Erfolg teil!
health. care. vitality.
Bau-/Projektleiter Hochbau m/w Wir sind ein erfolgreiches Architekturbßro in Kitzbßhel und befassen uns mit der Konzeptionierung und Generalplanung von Hochbauprojekten (Landhäuser, Wohnanlagen, Gastronomie- und sonstige gewerbliche Projekte).
Wir sind ein regionales Urgestein in der Diabas-Gewinnung: Ein Familienunternehmen mit 50-jähriger Erfahrung, modernen Arbeitsweisen und tonnenweise Berufschancen. Ab sofort suchen wir:
KFZ-, LAND- ODER BAUMASCHINENTECHNIKER/IN (38,5 Std./Woche, â&#x201A;Ź 2.150,00*) Als KFZ-, Land- oder Baumaschinentechniker/in zählen Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie diverse Umund Aufbauten zu Ihrem Aufgabengebiet. Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung, den Präsenzdienst abgeleistet und sind technikinteressiert? Dann legen Sie gleich den Grundstein fĂźr Ihre Karriere und 0"+!"+ %/" 0 %/&Ć&#x17E;)& %" "4"/ 2+$ &+()Ç˝ " "+0) 2# + josef.thaler@hwk.at
Derzeit wird ein erfahrener Bau- und Projektleiter (m/w) Hochbau gesucht. Sie sind fßr sämtliche Schritte des Bauablaufs federfßhrend verantwortlich. Dies beinhaltet Kunden- und BehÜrdenkontakte, Ausschreibungen, Planung, Kalkulation, Ürtliche Bauaufsicht und Controlling. Sie sind durchsetzungsstark, belastbar, verhandlungsgeschickt und ßberdurchschnittlich engagiert. Es erwartet Sie eine interessante Aufgabe mit hoher Eigenverantwortung und attraktiven Rahmenbedingungen. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Planungsbßro
ČĽ /211,3"/!&"+01 -/, ,+ 1Č&#x20AC; *&1 "/"&10 % Ć&#x17E; 72/ Ă&#x20AC; "/7 %)2+$Ç˝ Franz Cervinka-Weg 3 6372 Oberndorf in Tirol Tel. +43 53 56 / 64 333 21 www.hwk.at
Ing. Franz Obermoser â&#x20AC;&#x201C; Baumeister Wegscheidgasse 2a, A-6370 KitzbĂźhel Tel: 05356-66556, Fax: 05356-71627 ofďŹ ce@obermoser.kitz.net/www.obermoser.kitz.net
56 Kleinanzeigen
Ausgabe 6
HELMUT BURGER Brixentaler Str. 40 â&#x20AC;˘ 6365 Kirchberg Tel. 05357 / 3237-0 www.autohaus-kirchberg.at
K U N D E N D IENST BER AT ER ď&#x161;ŽINď&#x161;Ż Aufgaben: Reparaturannahme, Terminvergabe, Abrechnung von Service und Reparaturaufträgen. Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung als KFZ-Mechaniker/in oder Lagerhalter/in mit Praxis aus dem VW-Konzern bevorzugt. Entlohnung: Nach Vereinbarung, Mindestgehalt brutto â&#x201A;Ź 2.250,â&#x20AC;&#x201C;, hohe Ă&#x153;berzahlung bei Praxis als Kundendienstberater. Firmen-KFZ mĂśglich, Arbeitszeit nach Vereinbarung, Teambereitschaft und Freundlichkeit, guter Umgang mit Kunden. Bewerbungen bitte an: Herrn Helmut Burger, Brixentaler Str. 40, 6365 Kirchberg E-Mail : helmut.burger@burger.skoda.co.at oder Tel. 0664/1022591
RP
Versicherungstreuhand und Makler Anna Reiner eU Versicherungsmakler sucht ab sofort:
SACHBEARBEITER/IN FĂ&#x153;R DEN INNENDIENST Entlohnung nach Kollektivvertrag, Ă&#x153;berzahlung mĂśglich!
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung!
RP Versicherungstreuhand und Makler Anna Reiner eU Jochberger StraĂ&#x;e 98, 6370 KitzbĂźhel 7HO ( 0DLO RIÂżFH#UHLQHU SDUWQHU DW
Suchen fĂźr unser Team engagierten
ZIMMERER (m/w) 6370 KitzbĂźhel â&#x20AC;˘ Langau 8 Tel. 0664 / 1316312 Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft fĂźr wĂśchentliche Treppenhausreinigung in Oberndorf, fĂźr 6 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfĂźgig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).
Gesucht fßr Sommersaison oder Jahresstelle Restaurant Frohberg in Stäfa, am Zßrichsee, Schweiz:
KELLNER/KELLNERIN â&#x20AC;˘ Abgeschlossene Ausbildung â&#x20AC;˘ Berufserfahrung â&#x20AC;˘ Selbstständiges, zuverlässiges und motiviertes Arbeiten â&#x20AC;˘ Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit â&#x20AC;˘ Freundlichkeit u. ein gepflegtes Erscheinungsbild
Ab sofort oder nach Ă&#x153;bereinkunft. Melden Sie sich noch heute beim GeschäftsfĂźhrer, Adrian Meyer, Tel. 0041 79 455 32 38 oder info@frohberg-staefa.ch www.frohberg-staefa.ch
BUTLER(ESS) bietet in KitzbĂźhel und Umgebung Ihre Dienste am Wochenende und an Feiertagen an. Anfragen gerne an: butler. kitzbuehel@gmail.com KĂźchenhilfe (m/w) ab sofort gesucht. Restaurant Dorfstadl Kirchdorf. Bewerbung unter Tel. 0676/6079162. Suchen Reinigungskraft, geringf. beschäftigt. Vinothek Klosterhof, KitzbĂźhel, Tel. 0664/3017173. Suche Stelle als Haushälterin! In den letzten Jahren war ich in einem gehobenen Haushalt tätig und besitze daher gute Kenntnisse. Freue mich Ăźber Ihre RĂźckantwort. Zuschriften unter ChiďŹ&#x20AC;reNr: 171 Top KĂźchenchef (15 Jahre in Ischgl) sucht aus familiären GrĂźnden (Umzug) im Raum KitzbĂźhel neue Herausforderung, ab Juni 2017. Zuschriften unter ChiďŹ&#x20AC;reNr: 172 Suche Teilzeitstelle, ab mittags, von Mo. bis Do. Tel. 0650/4907515.
Gesucht: TĂźchtige BĂźrokraft, Teilzeit sowie selbstständige Reinigungskraft mit BĂźgeln, Teilzeit, gutes Deutsch, FS B von Vorteil, Bezahlung Ăźber KV. Fa. SchipďŹ&#x201A;inger, Tel. 05357/3301, info@ entfeuchtung-schipďŹ&#x201A;inger.at
GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb fĂźr Garagentore und Torantriebe â&#x20AC;&#x201C; Privat â&#x20AC;&#x201C; Industrie â&#x20AC;&#x201C; Gewerbe â&#x20AC;&#x201C; Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776.
VERSCHIEDENES
Rauchfrei in 2 Std. â&#x20AC;&#x201C; Idealgewicht â&#x20AC;&#x201C; Stress usw. â&#x20AC;&#x201C; Hypnose-center.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 0664/4000769.
Begleitete Seniorenreisen SCHWARZWALD & ELSASS 15. bis 19. Mai ab â&#x201A;Ź 620,-Bezauberndes WALDVIERTEL 6. bis 9. Juni ab â&#x201A;Ź 520,-DĂśdlinger Touristik in Fieberbrunn Tel. 05354/56206 www.doedlinger-touristik.at
NEU NEU! Weltweit einzigartige Kßnstler-KachelÜfen! w w w.antik-k achelofen.com Schätzungen von Antiquitäten, Ankauf von Gemälden, ZeitgenÜssische bis Alte Meister. Herr Leitner, Tel. 0664/1857375.
Handgestickte Geschenke Herzen, Kreuze, Armbänder, Ohrclipse, Colliers, um 20% gĂźnstiger, ďŹ nden Sie in der GOLDSTICKEREI Unterrainer, Ehrenbachgasse 16, KitzbĂźhel, Tel. 05356/63644.
Suche 2 Männer fßr 2 kleinere Kleiderschränke vom Dachboden in die Wohnung zu bringen. Bezahlung nach Vereinbarung. Tel. 0664/9526968.
WunderschÜner, langer, breiter, moderner ZOBEL, 2x getragen, Gr. 42/44, zu verkaufen. Tel. 0049/ 251/325262. Diverse Faschingsdekoartikel und Kostßme gegen Spende abzugeben. Tel. 0676/4073630. Kitzbßhel, Oberndorf, Jochberg: Konzentrationstraining fßr Schulkinder, 6 Einheiten, Feber bis April. Info & Anmeldung: Mag. Petra Eder-Kßhr, Pädagogin/ Kinesiologin, Tel. 0650/4303686; petra@pedergogik.com www.pedergogik.com
Nachhilfe
in Englisch und Italienisch fĂźr alle Schulstufen
PrĂźfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich
Mag. phil. K. Hartmann
Ă&#x153;bersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 â&#x20AC;˘ Fax 0 53 56/73 049
KAUFE ANTIKE GEGENSTĂ&#x201E;NDE ALLER ART! MĂśbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und HausauflĂśsungen. Tel. 0664/4519003.
ALTE MEISTER ORIGINALGEMĂ&#x201E;LDE ALFONS WALDE 1891 - 1958 â&#x20AC;&#x17E;Tiroler BauerngehĂśfteâ&#x20AC;&#x153; zu verkaufen. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. +43 664 1015061
Verkaufe alte BauernmĂśbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703. SPRACHFERIEN fĂźr 12-15 J. in ENGLAND: 20 Tage im Sommer 2017, optim. Betreuung durch 5 Lehrer. Gratis-Prospekt und Info: Tel. 0650/4320815 od. Email an: oďŹ&#x192;ce@sprachferien-england.com Alles aus einer Hand! BĂźgeln, waschen, putzen, Hausbetreuung und kleine Reparaturen! Tel. 0680/2477391.
Wir Sanieren â&#x20AC;&#x201C; Polieren â&#x20AC;&#x201C; Reinigen â&#x20AC;&#x201C; Schleifen â&#x20AC;&#x201C; Versiegeln oder Imprägnieren Ihre Natur und KunststeinďŹ&#x201A;ächen im Innen und AuĂ&#x;enbereich. Kostenloses Angebot und Infos unter Tel. +43/664/4560012 oder w.seiwald@stone-care.at
THUJEN, alle GrĂśĂ&#x;en, gĂźnstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.
WunderschĂśner, gepflegter DamDesigner Pelz (Luchs) Mantel mit groĂ&#x;em Kragen, Gr. 38/160, â&#x201A;Ź 900,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0664/4262512. Ansehen lohnt sich! IBK.
Auftanken, wohlfĂźhlen, entspannen! Wirksame Energiemethoden und Bewusstseinserweiterung im schĂśnsten winterlichen Ambiente. Tel. 0676/3461916.
WINTERSCHLUSSVERKAUF
Urlaubsreisen 2017
SCHUH ETZ KITZBĂ&#x153;HEL GRAGGAUGASSE
Meister Golser KitzbĂźhel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.
KUR-URLAUB Karlsbad 23. bis 30. April ab â&#x201A;Ź 625,-OPEN AIR am MEER 4. bis 7. Mai ab â&#x201A;Ź 375,-DĂśdlinger Touristik in Fieberbrunn Tel. 05354/56206 www.doedlinger-touristik.at
57
9. Februar 2017
OUTLET Mode für Damen und Herren Speckbacherstrasse 2/Fußgängerzone • A-6380 St. Johann in Tirol • Tel. 05352 / 61166 Tourengeher aufgepasst! 15.2. Winzerdinner auf der Angerer Alm in St. Johann mit dem Weingut Glatzer aus dem Carnuntum. Zweigelt und St. Laurent in Bestform! Beginn: ca. 18.00 Uhr. Meet and Greet am Lagerfeuer. Gehzeit vom Tal: ca. 70 Minuten. Reservierung bei: info@angereralm.at TOP ANGEBOT! Gold-Zobel Pelz, Gr. ca. 42, neuwertig, KP auf Anfrage. Zuschriften unter ChiffreNr: 168 NATURBETT, unbenützt, ZIrbe, Rosshaar, Boxspring, NP € 7.900,–, umständeh. um € 2.650,–. Tel. 0677/61697347.
John Deere 4520, 2013, 60 PS, Bstd. ca. 1350, Allrad, Servo, Frontlader mit 2 in 1 Schaufel, Top Zustand, € 6.450,–. ekbrand@gmx.net – Tel. 0677/61982612. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360.
in Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Schwester, Schwägerin, Tante und Godi, Frau
Maria Pravda
Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.
geb. Spanner
die am Montag, dem 23. Jänner 2017, für uns unerwartet, im 70. Lebensjahr von uns gegangen ist. Den Gottesdienst feiern wir am Freitag, dem 10. Februar 2017 um 10 Uhr, in der Liebfrauenkirche Kitzbühel und anschließend verabschieden wir uns von unserer lieben Maria. Die Urnenbeisetzung findet in ihrer Heimatgemeinde St. Margarethen im Familienkreis statt.
Leise habe ich von meinem Tirolerland Abschied genommen
INGRID FELSENSTEINER *3.11.1938 Kitzbühel Cadolzburg
Danke
Helene Wendling geb. Gstrein „Jägerhof“
†21.01.2017 In stiller Trauer Herbert Felsensteiner und Familien
Ĩƺƌ ĚĂƐ ƐƟůůĞ 'ĞďĞƚ͕ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƚƌƂƐƚĞŶĚĞŶ tŽƌƚĞ͕ ŐĞƐƉƌŽĐŚĞŶ ŽĚĞƌ ŐĞƐĐŚƌŝĞďĞŶ͕ Ĩƺƌ ũĞĚĞŶ ,ćŶĚĞĚƌƵĐŬ͕ ǁĞŶŶ tŽƌƚĞ ĨĞŚůƚĞŶ͕ Ĩƺƌ ĂůůĞ ĞŝĐŚĞŶ ĚĞƌ &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ tĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐ͘ hŶƐĞƌ ďĞƐŽŶĚĞƌĞƌ ĂŶŬ Őŝůƚ͗ Ͳ ŝŚƌĞŶ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞŶ ƌnjƚĞŶ ƌ͘ DŝĐŚĂĞů <ŽƉƌŽǁƐŬŝ ƵŶĚ ƌ͘ ,ĞůŵƵƚŚ KďĞƌŵŽƐĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ĂƵƘĞƌŐĞǁƂŚŶůŝĐŚ ŐƵƚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ Ͳ ,ĞƌƌŶ ^ƚĂĚƚƉĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ DŝĐŚĂĞů ^ƚƌƵnjLJŶƐŬŝ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ Ͳ ,ĞƌƌŶ DĂŐ͘ KůŝǀĞƌ &ŽŶƚĂŶĂƌŝ Ĩƺƌ ĚĂƐ ZŽƐĞŶŬƌĂŶnjŐĞďĞƚ ƵŶĚ ĚŝĞ DĞƐŶĞƌĚŝĞŶƐƚĞ Ͳ ĚĞŶ tĞŝƐĞŶďůćƐĞƌŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ͕ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌĨĞŝĞƌ Ͳ &ƌĂƵ ŶŶĞůŝĞƐĞ Ĩƺƌ ŝŚƌĞ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞ ,ŝůĨĞ͕ &ƺƌƐŽƌŐĞ ƵŶĚ dƌĞƵĞ Ͳ ĚĞŶ ŝƉů͘ͲWŇĞŐĞƌŝŶŶĞŶ DĂƌŝĂ ƵŶĚ 'ƌĞƚĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ůŝĞďĞǀŽůůĞ ƵŶĚ ĨĂĐŚůŝĐŚ ŬŽŵƉĞƚĞŶƚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ Ͳ ,ĞƌƌŶ ŝďů Ĩƺƌ ĚŝĞ ƚĂƚŬƌćŌŝŐĞ ,ŝůĨĞ ƵŶĚ ĚĂƐ ůĞƚnjƚĞ 'ĞůĞŝƚ Ͳ Ĩƺƌ ĂůůĞ <ƌĂŶnjͲ͕ ůƵŵĞŶͲ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ ^ƉĞŶĚĞŶ njƵŐƵŶƐƚĞŶ ĚĞƌ ^ƚĂĚƚƉĨĂƌƌŬŝƌĐŚĞ <ŝƚnjďƺŚĞů Ͳ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů͕ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ &ĂŵŝůŝĞ WŝĐŚůĞƌ͕ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ ƵŶĚ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ Kitzbühel, im Jänner 2017 Die Trauerfamilien
58
Ausgabe 6
Danksagung
Josef Auer *18.12.1939 † 24.01.2017
Danksagung
Überwältigt von der überaus großen Anteilnahme und außerstande jedem einzelnen zu danken, möchten wir ALLEN, die am Heimgang unseres lieben Papa auf so vielfältige Weise ihr Mitgefühl zum Ausdruck gebracht haben, ein herzliches „DANKE“ sagen. Es ist tröstend zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung meinem lieben Mann - herzensguten Papa entgegengebracht wurde.
Die Trauerfamilie
Wir danken herzlich für die Anteilnahme und die Zeichen der Verbundenheit beim Abschied unserer lieben
Barbara Thaler
geb. Schroll „Weisl Wawi“ Besonders danken wir: Kooperator Roman Eder mit den Ministranten, Frau Sommer für das Rosenkranzgebet, dem Kirchenchor, den Röcklgwandfrauen für das ehrende Geleit, den Bläsern, Frau Dr. Dag-Thurner, für Blumen- und Kerzenspenden, ausbezahlte Messen und Spenden zugunsten der Pfarrkirche, der Bestattung Helmuth Treffer. Oberndorf, im Jänner 2017
Familien Thaler, Weisler
Danksagung Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben
Jakob Daxer
Unser besonderer Dank gilt: ͻ ƐĞŝŶĞŵ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞŶ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ 'ĞƌŽůĚ ,ćƌƟŶŐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƵƚĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ • dem Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel für die große Hilfe ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ǀŽŵ ůƚĞŶǁŽŚŶŚĞŝŵ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƵƚĞ WŇĞŐĞ ͻ ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ DŝĐŚĂĞů ^ƚƌƵnjLJŶƐŬŝ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ • Herrn Leo Moser für das gemeinsame Gebet • Herrn Prof. Alois Pletzer für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier • seinen ehemaligen Kollegen und Freunden von der Sparkasse Kitzbühel für das ehrenvolle letzte Geleit ͻ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚĞŶ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞŶ ĞŝƐƚĂŶĚ Kitzbühel, im Februar 2017 Die Trauerfamilie
Danksagung Wir danken von Herzen allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die überaus große Anteilnahme, die uns in der Zeit des Abschiednehmens von meinem lieben Gatten, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder, Schwager, Onkel und Göd, Herrn
Ok.-Rat Franz Höck gewesener Bauer zu Vorderhasenberg Ehrenbürger, Altbürgermeister und Ehrenringträger der Gemeinde Oberndorf in so zahlreicher Weise entgegengebracht wurde. Ein „Vergelt‘s Gott” gilt: - besonders der Gemeinde Oberndorf, den Gemeinderäten und allen Mitarbeitern der Gemeinde - Herrn Bgm. Johann Schweigkofler und dem LA Ök.-Rat Josef Edenhauser für die würdigenden Worte - der Hausärztin Frau Dr. Thurner-Dag für die langjährige Betreuung - dem Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf mit dem Pflegeteam für die Unterstützung - dem Kooperator Roman Eder, dem Dekan Dr. Johann Trausnitz für die würdevolle Trauerfeier und dem Kirchenchor für die musikalische Umrahmung - der Vorbeterin, den Mesnern und den Ministranten - der Musikkapelle Oberndorf für die musikalische Begleitung - Herrn Sepp Daxer mit seinen Helfern für die Organisation der Trauerfeier - der Schützenkompanie Oberndorf für die Sargbegleitung und die Salve sowie der Feuerwehr Oberndorf - dem Tiroler Kameradschaftsbund für die Blumenspende und erwiesene Anteilnahme - dem Kameradschaftsbund Oberndorf mit den beiden Marketenderinnen - den Kameradschaftsbünden aus nah und fern mit ihren Fahnenabordnungen - den Röcklgwandfrauen, den Knappen, der Landjugend und allen Abordnungen der Oberndorfer Vereine - für alle Blumen-, Kerzen- und sonstigen Spenden - der Bestattung Treffer für die hilfreiche Unterstützung Danke für die vielen Zeichen der Freundschaft, für jedes Gebet, für jeden mitfühlenden Händedruck und die tröstenden Worte - gesprochen oder geschrieben. Oberndorf in Tirol, im Februar 2017
Kathi und die Kinder mit Familien
SPORT Int. Tiroler Koasalauf feiert am 11. und 12. Februar sein 45. Jubiläum
Kids im Koasafieber Kleine Nachwuchslangläufer werden auch beim Internationalen Tiroler Koasalauf die Langlaufspur zum Glühen bringen. Der „Super Mini Koasalauf“ und der „Mini Koasalauf“ am 11. Februar bereichern einmal mehr das Großevent in St. Johann und machen ihn zum nordischen Hotspot für Groß und Klein.
St. Johann | Der Int. Tiroler Koasalauf feiert mit seiner 45. Austragung ein halbrundes Jubiläum. Ein Highlight sind für viele die Kinderläufe. Mit nicht weniger Ehrgeiz und ganz viel Spaß am Langlaufsport zeigt der Nachwuchs sein Können. An die hundert junge Sportler werden allein beim „Super Mini Koasalauf “ um 13 Uhr erwartet. Für die Jahrgänge 2010 und jünger gilt es dabei, eine Strecke von 800 Metern zu bewältigen. Die Lust am Wintersport wird in den Vordergrund gestellt und so gibt es bei den kleinsten Teilnehmern des Koasawochenendes keine Zeitmessung. Für ihren sportlichen Einsatz erhalten alle Super Mini Koasaläufer eine Medaille und ein Überra-
Die Kleinen sind die großen Stars beim Mini-Koasa am Samstag, 11. Februar in Foto: Pöll St. Johann.
schungspaket. Der süße Höhepunkt für die Nachwuchssportler ist die Auslosung der beiden Hauptpreise. Zwei Teilnehmer werden mit Nimm2-Zuckerln aufgewogen. Ein spezielles Kinderprogramm rundet den „Super Mini Koasalauf “ ab.
Wettkampfluft schnuppern Für die Jahrgänge 2002 bis 2009 fällt am 11. Februar um 13.30 Uhr
der Startschuss für den „Mini Koasalauf “. Auf der zwei bis vier Kilometer langen Strecke heißt es Gas geben. Eine moderne Chipzeitmessung bringt echtes Rennfeeling. Die zehn schnellsten Teilnehmer werden im Anschluss mit einem Pokal geehrt. 20 Preise von Intersport Patrick werden unter den Mini Koasaläufern verlost. Als Hauptpreise gibt es acht Paar Langlaufski der Marke Fischer zu gewinnen.
Sportlicher Wettkampf im Schnee Kirchberg | Das legendäre Nachtpferderennen auf Schnee auf der beleuchteten Trabrennbahn Frangl in Tirol feiert sein 20. Jubiläum. Der 1. Brixentaler Trabrennverein Kirchberg veranstaltet am Freitag, 10. Februar, um 19 Uhr ein Weltklasse-Rennen auf höchstem Niveau. Es ist dies das einzige Nachtschlittenrennen auf Schnee in Österreich. An die 90 Pferde kämpfen bei acht spannenden Rennen um den Sieg. Auf der hell er-
leuchteten Rennbahn Frangl werden in sechs Trabrennen, einem Trabreiten sowie einem Norikerfahren die Sieger in spannenden Rennen ermittelt. Die Hauptattraktion des Renntages ist der Profi-Vergleichskampf zwischen den besten Berufsfahrern Österreichs und Deutschlands. Im Amazonencup kämpfen Österreichs beste Amateurfahrerinnen, unter anderem die Lokalmatadorin Alexandra Lechner,
um die begehrte Siegertrophäe. Daneben kommen die Besucher auch in den Genuss des Trabreitens und des Norikerfahrens, das wieder für Spannung und Unterhaltung sorgen wird, vor allem wenn die Zuschauer beim Toto versuchen, das siegreiche Pferd zu erraten. Im beheizten Festzelt werden die Pferdeliebhaber mit Verpflegung und mit musikalischer Unterhaltung der „Spertentaler Musikanten“ bestens versorgt.
Siege zum Auftakt Bezirk | Die sechs Tischtennisteams aus dem Bezirk starteten mit zwei Siegen und einem Remis in die Frühjahrssaison. Für die 1. Mannschaft der SPG Kitzbühel/Jochberg erkämpften Alfred Janisch, Hans Zaggl und Philipp Monitzer einen 6:3-Erfolg gegen Wattens 1. Stark spielten auch Michael Haberstroh, Andi Hautz und Lutz Becker im Dress von TTV St. Johann 2 beim 6:2-Sieg gegen Hall 1. Einen Punkt eroberten Thomas Taxer, Hans Lackner und Franz Obermoser für die SPG Kitzbühel/Jochberg 3 mit dem 5:5 gegen Hall 4. Weitere Ergebnisse: TI 3 – TTV St. Johann 1 (Jesacher, Eberharter, Salfenmoser) 6:2, SPG Kitzbühel/Jochberg 2 (Haller, Reichhart, Schermann) – Mils 1 4:6, Rum 3 - TTV St. Johann 3 (T. Edenhauser, Pendl, Leidenfrost) 6:4. gs
Rassiger Pferderennsport Kirchdorf | Hoch zu Ross durch den Schnee geht es am Sonntag, 19. Februar, ab 13.30 Uhr beim Pferdeschlittenrennen auf der Trabrennbahn beim Gut Kramerhof in Gasteig. Direkt vor dem Wilden Kaiser kämpfen Pferde aus Tirol, Salzburg und Bayern bei fünf Trabfahren, einem Trabreiten, einem Norikerfahren und einem Pony-Trabfahren um wertvolle Trophäen und Siegerprämien. Zu den Höhepunkten zählen die Rennen um das „Goldene Hufeisen“ und um die „Koasa-Gams“. Im großen Traberzelt werden die Zuschauer mit Speisen und Getränken versorgt und Gewinnchancen gibt es beim Pferde-Toto. Den krönenden Abschluss des Renntages bildet die Siegerehrung mit Musik um 17.30 Uhr im Hotel Kramerhof. Weitere Informationen auf www.trabrennverein.at.
60 Sport
VOR
SCHAU
Ausgabe 6
21.
Int. Koasamandlrennen
Ein tolles Kinderrennen in St. Johann am 15. Februar 2017 Was das Hahnenkammrennen im Weltcup – ist das Koasamandlrennen im Nachwuchsskisport!
als Erstm
als
e c a R ight
N
Das Koasamandlrennen am Rueppenhang gehört seit einigen Jahren zu den Highlights der Kinderskirennen im Alpenraum. Mehr als 200 Starter aus Tirol, Salzburg und Bayern kämpfen um den Siegerpokal im Riesentorlauf oder Slalom am 15. Februar in St. Johann in Tirol. Für besonders tolle Stimmung unter den Zuschauern, Betreuern und Athleten garantiert heuer beim Koasamandlrennen erstmalig eine Night-Race-Kulisse. Während sich die Kleinsten - Zwergerl und Bambini - noch im Riesentorlauf messen, schlängeln sich die Kinder und Schüler bereits ambitioniert durch die Slalomstangen. Nicht nur die Klassensieger erwarten tolle Preise, jedes Kind erhält einen Preis und nimmt an der Startnummerntombola im Rahmen der Preisverteilung teil. Nach der Siegerehrung gibt es dann noch ein tolles Feuerwerk. Kommen auch Sie ab 16:30 Uhr zum Rueppenhang und feuern Sie die jungen Athleten an.
www.skiclubstjohann.com Facts zu den Rennen Startnr.-Ausgabe: . 14:00 Uhr Startzeit:. . . . . . . . 16:30 Uhr Klasseneinteilung und Rennen: Zwergerl und Bambini – Riesentorlauf (1 DG) Kinder U8 bis U12 Slalom mit 25 mm Slalomstangen (1 DG) Schüler U13 bis Jugend U21 mit 27 mm Slalomstangen (2 DG) Nenngeld: . . . . . . . € 10,00 Preisverteilung: . . ca. 30 min nach Rennende im Zielgelände Rennstrecke: . . . . Rueppenhang Anmeldung: . . . . . unter www.skizeit.net oder exenberger@skiclubstjohann.com Weitere Infos bitte der Ausschreibung auf unserer Homepage unter www.skiclubstjohann.com entnehmen!
Der Ski Club St. Johann freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung und wünscht allen Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt in St. Johann in Tirol sowie ein unfallfreies und erfolgreiches Rennen.
Ski Club St. Johann in Tirol Fieberbrunner Straße 36 • 6380 St. Johann in Tirol • Österreich • Tel.: 0664 /833 99 11 • E-Mail: exenberger@skiclubstjohann.com
Sport 61
9. Februar 2017
SPG Kitzbühel/Kufstein holte sich erneut den Meistertitel in der Tiroler Landesliga
Tiroler Landesligameister ihrer Seite und konnten doch noch den wichtigen 5:4-Heimsieg feiern.
Nach einer souveränen Saison verteidigten die Damen der SPG Kitzbühel/ Kufstein den Titel und konnten auch in diesem Jahr den Tiroler Landesligameistertitel 2016/17 feiern.
Kitzbühel | Mit zwei Kantersiegen in den vergangenen zwei Wochen gegen die VEU Feldkirch (14:2, 16:1) fixierten die Damen der SPG Kitzbühel/ Kufstein souverän den Meistertitel in der Tiroler Landesliga. „Es war wirklich wieder eine tolle Saison und unsere Mädels haben wieder mal gezeigt, dass wir die beste Mannschaft in der Landesliga sind“, war Betreuer Christian Maurer mit der Leistung seiner Mannschaft sichtlich zufrieden.
Play-Off Kurs in Damenbundesliga Die Mädels rund um Trainer Matthias Schwarzmayr spielen wie auch schon in den vergangenen Jahren neben der Tiroler Landesliga auch in der österreichischen Damenbundesliga.
Farmteam der Adler im Play-Off
Die Damenmannschaft der SPG Kitzbühel/Kufstein konnte den Tiroler Landesligameistertitel souverän verteidigen.
Mit einem 9:0-Auswärtskantersieg über die Ice Cats aus Linz überzeugte die SPG vor allem im zweiten Drittel durch einen „Viererpack“ innerhalb von zwei Minuten. Am vergangenen Sonntag war mit den DEC Devils aus Graz dann ein harter Gegner zu Gast im Sportpark Kitzbühel. Trotz einer klaren Überlegenheit an Torschüssen
mussten die Kitzbüheler Adler nach einem 4:4-Unentschieden nach 60 Minuten in die Overtime. In dieser Verlängerung konnte keine der beiden Mannschaften den entscheiden Treffer erzielen und somit musste der Sieger im Penaltyschießen ermittel werden. In diesem Shoot-Out hatten die Adler-Damen das Glück auf
Das Farmteam des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel konnte trotz zweier Niederlagen in den vergangenen beiden Spielen (1:4 – Weerberg, 1:5 – Mils) das Play-Off fixieren. Eine Runde vor den PlayOffs steht die Mannschaft von Trainer Lucas Etz mit 25 Punkten uneinholbar auf dem vierten Tabellenplatz und wird im Halbfinale (Best-of-three) auf den Erstplatzierten, den EHC Weerberg, treffen. Am kommenden Sonntag, den 12. Februar, werden die Adler den Grunddurchgang mit einem Heimspiel gegen den HC Kufstein beenden. Spielbeginn ist um 18 Uhr. Das Datum sowie die Uhrzeit des ersten Halbfinalspiels (auswärts) gegen den EHC Weerberg wird erst nach dem letzten Grunddurchgangsspiel fixiert. Markus Ehrensperger
Biathlon-Youngster Sebastian Trixl holte sich Silber bei den Junioren-Europameisterschaften
Vize-Junioren-EM-Titel für Trixl Die beiden Biathlon-Hoffnungsträger des HSV Hochfilzen, Sebastian Trixl und Anna-Maria Schreder, waren bei der Junioren-EM im Einsatz. Sebastian Trixl konnte sich Silber sichern.
Nove Mesto, Hochfilzen | Diesmal ging es nach Nove Mesto zu den IBU Junioren Europmeisterschaften, wo Sebastian Trixl und Anna-Maria Schreder an den Start gingen. In einem Starterfeld von 119 Athleten lief Sebastian Trixl ein phänomenales Rennen: Nur 1,4 Sekunden fehlten auf den ersten Platz, eine Wahnsinnsleistung,
mit nur einem Schießfehler und Super Laufzeit schaffte er es auf den zweiten Platz und sicherte sich damit den Vize-Europameistertitel. Ein Rennen nach Wunsch, ja das war es wirklich. Am nächsten Tag in der Verfolgung schaffte er es mit einer tollen Leistung ebenfalls auf den zwölften Platz. Anna-Maria Schreder lief im Einzel mit einer tollen Leistung und nur einem Schießfehler auf den 20. Platz, im Sprint konnte sie ebenfalls eine gute Platzierung erreichen und in der Verfolgung mit fehlerlosem Schießen auf den 25. Platz vorlaufen.
Sebastian Trixl sicherte sich den Junioren-EM-Vizemeistertitel.
62 Sport
Ausgabe 6
Dominik Landertinger und Lisa Hauser sprechen im Anzeiger-Interview über den bisherigen
Das große Ziel von Dominik ist eine Kurz vor der Heimweltmeisterschaft traf sich Stefan Adelsberger mit den beiden heimischen Biathleten, Dominik Landertinger und Lisa Hauser, zu einem Gespräch über die bevorstehende Heimweltmeisterschaft, ihre Vorbereitung auf die Bewerbe und ihren Umgang mit dem Druck, der auf ihnen vor solchen Großereignissen lastet.
Hochfilzen | Der heimische Biathlonstar Dominik Landertinger blickt mit Vorfreude auf die anstehende Weltmeisterschaft, die praktisch in seinem Wohnzimmer stattfindet. Nach den gesundheitlichen Problemen Anfang der Saison wurde er zuletzt immer stärker und befindet sich wieder in guter Form. Voll motiviert und top-vorbereitet geht Dominik Landertinger in die Heim-WM.
Wie geht es dir? Hast du die gesundheitlichen Probleme bezüglich der Bandscheibe komplett überwunden? Sehr gut, habe keine Probleme mehr und kann alles machen. Ich bin da wo ich körperlich hin will. Der Saisonstart war etwas schwierig. Waren im ersten Weltcup-Block noch die Auswirkungen von dem Bandscheiben-Vorfall zu spüren? Der erste Weltcup-Block verlief alles andere als optimal. Durch den Trainingsrückstand im Oktober fehlten mir die schnellen und harten Einheiten. Deine Formkurve im Jänner-Block zeigte zuletzt wieder stark nach oben. Der Weg zur WM stimmt also? Im Jänner-Block fühlte es sich wieder richtig gut an und ich konnte auch wieder mit den Besten im Laufen mithalten. Am Schießstand hatte ich noch den ein oder anderen Patzer, den ich jetzt aber in der WM Vorbereitung ausmerzen konnte.
Verspürst du schon einen gewissen Druck als heimischer Athlet? Ein gewisser Druck ist immer da, das ist völlig normal, aber das taugt mir und hält die Spannung hoch. Ich bin aber trotzdem relativ locker weil mit der Brechstange erzwingen nichts bringt. Mit Vollgas und einem perfekten Tag ist alles möglich. Wie ist dein Gefühl jetzt so kurz vor dem Saisonhighlight? Steigt die Vorfreude? Die Vorfreude ist riesengroß, ich bin voll motiviert und freu mich einfach auch vor heimischem Publikum zu laufen. Es wird ein Mega-Event und eine schöne WM. Wo fand die abschließende Vorbereitung für die WM statt? Den letzten Feinschliff holten wir uns in Rosenau Windischgarsten. Der Fokus lag bei mir darauf, kleine Fehler auszubessern. Es war genau abgestimmt und sehr intensiv. Die
letzten Tage vor der WM werde ich noch 100 Prozent regenerieren, um top vorbereitet in die Titelkämpfe zu gehen.
es zum Ski testen, anschließend folgt das Einschießen, aufwärmen und dann geht es auch schon los.
Kannst du während der Titelkämpfe zuhause schlafen oder habt ihr ein so genanntes WM-Quartier? Ja, wir haben ein Quartier im neuen Gebäude, wo ich mich während der Wettkämpfe zurückziehen kann. Den Vorteil zuhause zu schlafen, lass ich mir nicht nehmen, das ist extrem wichtig für mich. Hier kann ich mich in meinem gewohnten Umfeld bewegen. Wichtig wird sein, die Spannung zu halten und den Fokus nicht zu verlieren.
Mit welchen Erwartungen gehst du in die WM? Großes Ziel von mir ist eine Medaille, wenn mir das gelingt ist alles super gelaufen.
Wie schauen so deine Routine-Rituale vor einem Wettkampf aus? Ich habe hier einen genauen Ablauf. Zwei Tage vor einem Wettkampf mache ich intensives Training. Einen Tag vorher mache ich eine locker Einheit und am Wettkampftag esse ich drei Stunden davor, danach geht
Lisa Hauser ist wieder top-fit Lisa Hauser ist momentan Österreichs beste Loipenjägerin und wird von Jahr zu Jahr immer stärker. In der vergangenen Saison tauchte Sie schon in den Top-15 der Gesamtwertung auf und legte in dieser Saison einen sensationellen Saisonstart mit vier Top-Ten, unter anderem den zweiten Platz in der Single-Mixed mit Simon Eder, hin. Wie geht es dir? Hast du die gesundheitlichen Probleme, die du über Weihnachten und Neujahr hattest, komplett überstanden?
Sport 63
9. Februar 2017
Saisonverlauf und ihre Erwartungen für die Heim-Weltmeisterschaft in Hochfilzen
Medaille, Lisa peilt Top-Ten-Platz an Der Start in den Jänner lief alles andere als perfekt, zwischen Weihnachten und Neujahr bremste mich eine Krankheit. So liefen die Weltcupstationen in Oberhof und Ruhpolding nicht so gut. Vielleicht bin ich zu schnell in den Wettkampf zurück gekehrt, weil mir noch die schnellen Einheiten und die Rennhärte gefehlt haben. Du bist sehr gut in die Saison gestartet, hast mit Simon Eder Platz zwei in der Single-Mixed erreicht und darauffolgend drei Top-Ten Plätze mit Siegerehrung erlebt. Was waren deine Gedanken nach dem ersten Weltcup Wochenende? Vor der laufenden Saison war die Zielsetzung die TopTen. Ich hab mich natürlich riesig gefreut, dass ich das schon am ersten Weltcup Wochenende erreicht habe. Es war auch eine schwierige Situation und eine gewisse Unsicherheit wegen dem neu eingeschlagenen Trainingsweg, so war die Erleichterung groß nach dem guten Auftakt. Ihr habt seit der Saison 16/17 eine neue Trainingsgruppe. Mit dir, Julia Schwaiger, Dunja Zdouc und Simon Eder. Kannst du da deine Routinen vor einem Wettkampf trotzdem beibehalten? Wie schauen Rituale vor einem Wettkampf aus? Ich bin natürlich immer im engen Kontakt mit meiner Trainerin (Anm. Sandra Flunger), auch wenn sie nicht unmittelbar an der Strecke ist. Ich kann mich trotzdem frei vorbereiten und bekomme die Unterstützung vom Damen-Cheftrainer Vegard Bitnes. Richtige Rituale habe ich nicht, vor einem Wettkampf machen wir ein paar Koordinations- und Schnelligkeitsübungen, danach ein bisschen Schlaf und anschließend geht es auf die Strecke und zum Einschießen.
Für Lisa Hauser ist die Vorfreude auf das heimische Publikum riesengroß.
Deine Formkurve zeigte jetzt so kurz vor den Weltmeisterschaften in Antholz wieder steil bergauf. Der Weg zur WM stimmt also? Vielleicht ist es ein gutes Omen, dass ich im Jänner nicht in Form war. Ich bin aber trotzdem froh, dass es in Antholz wieder gut funktioniert hat. Bis zur WM will ich gesund bleiben und eine gute Vorbereitung machen. Verspürst du schon einen gewissen Druck als heimische Athletin? Noch überhaupt nicht, wobei es etwas ungewiss ist, wie es sein wird. Vielleicht ist der Druck ein bisschen mehr wie sonst bei den Weltcups. Wie ist dein Gefühl jetzt so kurz vor dem Saisonhighlight? Steigt die Vorfreude? Es überwiegt absolut die Vorfreude, vor heimischem Publikum zu laufen. Es werden die Familie und viele Freunde vor Ort sein, die mich mit direktem Namen anfeuern und das
ist schon ein sehr tolles Gefühl. Wo fand die abschließende Vorbereitung für die WM statt? Wir waren mit der Biathlonschmiede von Sonntag, 29. Jänner, bis Sonntag, 5. Februar in Obertilliach, weil es von der Höhe gut gepasst hat. Kannst du während der Titelkämpfe zuhause schlafen, oder habt ihr ein so genanntes WM-Quartier? Während der Wettkämpfe
Fotos: Stefan Adelsberger
bin ich im WM-Quartier, denn es soll so ähnlich wie möglich wie bei einem Weltcup sein, um nicht die Spannung zu verlieren. Allerdings bin ich während der freien Tage zuhause. Mit welchen Erwartungen gehst du in die WM? Mein vorrangiges Ziel sind auch hier die Top-Ten, wobei ich sicherlich Außenseiter Chancen auf Edelmetall habe. Die Gespräche führte Stefan Adelsberger
Tausende Zuschauer werden die beiden heimischen Athleten anfeuern.
64 Sport
Angesagt SV Kitzsport Skitouren-Tour Kitzbühel | Am Freitag, 10. Februar, starten die Mitglieder des SV Kitzsport mit den Tourenski auf die Bichlalm. Treffpunkt ist um 18 Uhr bei der Mittelstation Obereigen beim Tourenparkplatz. Wer eine längere Tour gehen will, hat die Möglichkeit, über die Golfabfahrt von Zephirau aus zu starten. Treffpunkt ist dann auf der Bichlalm.
Duo-Turnier des SEC Aurach Aurach | Der SEC Aurach veranstaltet am Mittwoch, 15. Februar, ein Duo- Turnier für alle Clubmitglieder. Beginn ist um 19 Uhr. Anmeldeschluss ist am 15. Februar, um 18.30 Uhr.
Goldi Talente Cup in Kitz Kitzbühel | Der zehnte Goldi Talente Cup findet heuer am 11. Februar, ab 12 Uhr, in Kitzbühel statt. Dabei haben Kinder zwischen sechs und zehn Jahren die Möglichkeit, unter der Anleitung von Springer-Legende Andreas Goldberger ihre ersten Skisprungversuche zu machen. Alpinausrüstung und Helm nicht vergessen, dann sind eine eigene Startnummer, eine Urkunde und ein toller Preis garantiert. Ziel des Goldi Talente Cups ist es, Mädchen und Buben für die Sportart Skispringen zu begeistern und junge Talente zu fördern. Anmeldungen über die Homepage: www.redbull.com/ at/de/snow/events/goldi-cup Eine direkte Auffahrt zum Schanzengelände ist nicht möglich. Ab K.S.C.-Parkplatz (Einfahrt gegenüber Hahnenkammbahn) wird ein Shuttleservice angeboten. Ab 11 Uhr ist der Parkplatz geöffnet.
Ausgabe 6
Raiffeisen Bezirkscup RTL der Kinder in Fieberbrunn am Doischberg
Selektive Strecke für die Kids Fieberbrunn | Am 5. Februar fand am Doischberg ein Raiffeisen Bezirkscup RTL für die Kinder statt. Der Kurs war ziemlich lang und die Piste pickelhart. Dadurch hatten auch die letzten Läufer bei dem großen Teilnehmerfeld von 230 Startern noch gute Pistenverhältnisse. Es gab auch nicht allzu viele Ausfälle. Das zeigt, dass die Kinder sehr gut trainiert haben. Den Tagessieg holten sich die zwei U11 Läufer Victoria Pühringer und Rikard Knezevic. Die Stockerlplätze: U8 w.: 1. Ella Dickson-Turner, SC Westendorf; 2. Viktoria Millinger, SC St. Ulrich; 3. Romy Mayr, SC Kössen: U8 m.: 1. Vito Vucak, SV Reith; 2. Lorenz Hochfilzer, SC Jochberg; 3. Florian Erharter, SC Kelchsau. U9 w.: 1. Klara Huber, SC St. Ulrich; 2. Denise Hauser, SC Oberndorf; 3. Selina Winkler, SC St. Ulrich. U9 m.: 1. Quirin Weber, SV Reith; 2. Samuel Fuchs, SK Hopfgarten; 3. Maximilian Fankhauser, SC
Die Tagessieger am Doischberg: Victoria Pühringer und Rikard Knezevic. Foto: Sylvia Pöll
Kelchsau. U10 w.: 1. Johanna Seisenbacher, SC St. Johann; 2. Nelly Fuchs, SK Hopfgarten; 3. Sanja Seisenbacher, SC St. Johann. U10 m.: 1. Josef Widmoser, SC St. Ulrich; 2. Johannes Parkel, SK Kirchberg; 3. Felix Hinterseer, SC Oberndorf. U11 w.: 1. Victoria Pühringer, SC Waidring; 2. Simona Pöll, K.S.C.; 3. Paula Schwaiger, SK
Going. U11 m.: 1. Rikard Knezevic, K.S.C.; 2. Lukas Scharf, SC Westendorf; 3. Tobias Wallner, SC Fieberbrunn. U12 w.: 1. Valentina Rings-Wanner, K.S.C.; 2. Lisa Millinger, SC St. Johann; 3. Paula Achleitner, SC Waidring. U12 m.: 1. Kilian Naderhirn, SK Kirchberg; 2. Luca Foidl, SC Waidring; 3. Nico Bachler, SC Jochberg.
Erwachsenenteam des TKD Kössen in Deutschland & Italien erfolgreich
Viel Edelmetall für Kössen Kössen | Am 21. Jänner fand der Int. Reutlinger/Tübinger Pokal statt. Bei diesem Traditionsturnier nahmen zwölf Nationen teil. Mit am Start war auch der Taekwondo Verein Kössen. Die Kössener Abordnung konnte sich zwei Mal Gold, ein Mal Silber und ein Mal Bronze erkämpfen. Gold holten: Sandra Höflinger (Damen +73kg) und Christopher Klau (Herren LK2 -80kg). Silber ging an: Mario Moitzi (Herren -68kg) Bronze konnte noch Eva Schwentner (Damen -67kg) erreichen. Am 29. Jänner fand das Int. Inurbia Open nahe Mailand statt. Hier gingen 1.600 Wettkämpfer aus fünf Nationen an den Start. Der Taekwondo Verein Kössen holte diesmal drei
Die Kössener Taekwondo-Kämpfer räumten bei den Turnieren in Deutschland und Italien ordentlich ab. Foto: TKD Kössen
Goldmedaillen und einen fünften Platz. Gold ging an: Sandra Höflinger (Damen +73kg), Philipp
Schädlich (Herren +87kg) und Eva Schwentner (Damen -62kg) den fünften Platz holte sich Mario Moitzi (Herren -68kg).
Sport 65
9. Februar 2017
Die Schülerklassen traten zum Vergleich im Super-G in Kirchberg an
Zwei Rennen am Gaisberg Kirchberg | Am 5. Februar fanden gleich zwei Raiffeisen Bezirkscup Super-G für die Schüler am Gaisberg statt. Da es in der Nacht zuvor Minusgrade hatte, war die Strecke ziemlich hart und teilweise eisig. Die Schüler zeigten ihre Speedfähigkeiten auf dem schwierigen Hang. Beim zweiten Bewerb ging es dann auch um den Bezirksmeistertitel in dieser Disziplin. Die Stockerlplätze beim 1. Super-G: U13/14 w.: 1. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf; 2. Franziska Schwaiger, SC Fieberbrunn; 3. Angelina Gfäller, SC Hochfilzen. U15/16 w.: 1. Lisa-Marie Fuchs, SC Brixen; 2. Elisabeth Kapeller, SC Fieberbrunn; 3. Marie Attensam, K.S.C. U13/14 m.: 1. Christoph Pöll, K.S.C.; 2. Johannes Frick, SC Hochfilzen; 3. Quirin Naderhirn, SK Kirchberg. U15/16 m.: 1. Felix Marksteiner, SC Westendorf; 2. Nicolas Riedmann, SK Hopfgarten; 3. Christian Hölzl, USC Itter. Jugend U21 m.: 1. Kristian
Die Klassensieger beim Super-G in Kirchberg.
Vist, K.S.C.; 2. Lukas Haas, SC Kelchsau; 3. Peter Schaal, K.S.C. Die Stockerlplätze beim 2. Super-G/Bezirksmeisterschaft: U13/14 w.: 1. Franziska Schwaiger, SC Fieberbrunn; 2. Paula Margreiter, SK Hopfgarten; 3. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf. U15/16 w.: 1. Lisa-Marie Fuchs, SC Brixen; 2. Viktoria Widauer, SC Brixen; 3. Theresa
Sick Trick Tour Open
Foto: Sylvia Pöll
Erharter, SK Hopfgarten. U13/14 m.: 1. Johannes Frick, SC Hochfilzen; 2. Christoph Pöll, K.S.C.; 3. Quirin Naderhirn, SK Kirchberg. U15/16 m.: 1. Nicolas Riedmann, SK Hopfgarten; 2. Felix Marksteiner, SC Westendorf; 3. Christian Hölzl, USC Itter. Jugend U21 m.: 1. Kristian Vist, K.S.C.; 2. Lukas Haas; SC Kelchsau; 3. Peter Schaal, K.S.C.
Der Neue Unterland Cup Gelungener Start für die 27 Schwimmer des WSV St. Johann beim 1. Bewerb des neuen Unterland Cup.
Innsbruck | Aus dem früheren Tigas Cup (dreiteiliger Bewerb) und dem Unterland Cup (zweiteiliger Bewerb) wurde ein neuer, überarbeiteter Bewerb in die Welt gerufen. Der neue, dreiteilige „Unterland Cup“ ging am Samstag im Landessportcenter Innsbruck mit einem modifizierten Wettkampfprogramm für alle Altersklassen in die erste Runde. Die ca. 170 Kinder aus den Vereinen Hall, Zillertal, Brixlegg, Wörgl, Kufstein, Söll, St. Johann und Osttirol mit ihren ca. 600 Starts, haben die neuen Bewerbe und Distanzen sehr gut angenommen. Der Wassersportverein St. Johann war mit 27 Schwimmerinnen und Schwimmern stark ver-
Angesagt Jochberg | Die Sick Trick Tour Open sind zurück und finden am Samstag, 18. Februar, auf der Hanglalm statt. Im Snowpark Kitzbühel wartet ein fettes Set Up, frisch geshaped und ready to shred. Die Sick Trick Tour Open gelten seit 16 Jahren als Sprungbrett für Nachwuchs-Freestyler, die sich hier beweisen, weiterentwickeln und im Idealfall den Schritt zum Profi-Sportler meistern. Daher wird der Snowpark Kitzbühel auch am 18. Februar wieder die Basis für einen spannenden Contest liefern und erwartet euch mit einer Kombination aus zwei Kickern und einem Jib, auf der ihr die Judges mit euren Tricks überzeugen werdet. Neben wichtigen Punkten gibt’s Cash und coole Sachpreise von Blue Tomato, Element3 und der Segway Station Kitzbühel sowie QParks, AMPLIFI und Pinetime Clothing abzuräumen. Also nichts wie rauf auf die QParks Snowboard Tour Website http:// snowboard.qparkstour.com/ tourstop/sick-trick-tour-openkitzbuehel-snb/ und Startplatz sichern.
KTC bietet gratis Trainingscamp
Nina Grüner, Giovanni Müller und Sissi Brenner waren für den WSV St. Johann erfolgreich unterwegs. Foto: WSV St. Johann
treten und konnte sich gleich 49 Mal in die Top-Drei einreihen. 24 Gold-, 13 Silber-, 12 Bronzemedaillen ist die Bilanz. In der Cup-Wertung führen momentan in ihren Jahrgängen Nolwenn Fuchs, Martina Stojak, Heidi Brenner und Laurin Sammer.
Die Staffel mit Martina Stojak, Alexander Rabl, Heidi Brenner und Nolwenn Fuchs holte sich den Sieg über 4x50 m Freistil. Viktoria Grüner, Jakob Ritsch, Laurin Sammer und Sissi Brenner sicherten sich über 4x25 m Freistil Rang zwei.
Kitzbühel | Der Kitzbüheler Tennisclub und die Tennisschule Hipfl-Alvarez laden vom Montag, 13. Februar, bis Freitag, 17. Februar, zu einem gratis Tenniscamp für Schüler der Volksschule Kitzbühel ein. Das spielerische Erlernen dieses tollen Sports unter der Anleitung des ehemaligen Tennisprofis Emilio Alvarez steht bei diesem Camp im Vordergrund. Sportredaktion: Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at
66 Sport
Außerdem Hauser Österr. Vize-Meisterin Kitzbühel | Im Rahmen der Hochkönig Erztrophy fand am 4. Februar in Mühlbach am Hochkönig das Vertical Race statt. Teil dieses Bewerbes waren die Österreichischen Staatsmeisterschaften Vertical der Skibergsteiger. Kurz nach 12 Uhr sind 150 Athleten zu einem kurzen, aber steilen Rennen gestartet. Die Teilnehmer hatten 3 Kilometer mit 700 Höhenmetern zu bewältigen. Die Österreichischen Staatsmeister Titel sicherten sich die zwei Profi-Sportler Andrea Mayr und Christian Hoffmann. Bei den Damen siegte Andrea Mayr (LTU Linz) mit einer Zeit von 28:13:69 deutlich mit Vorsprung auf Alexandra Hauser vom Team Intersport Patrick. Für die Österreichische Meisterschaftswertung rückte damit Susanne Mair (Union Raika Compedal) noch auf das ÖM-Podium und belegte den dritten Platz.
Ausgabe 6
NMS Kirchberg holte sich beim fulmianten Comeback den Meistertitel
Ohne Niederlage zum Hallentitel Bezirk | Nach zwei Jahren Abwesenheit in der Sparkasse Schülerliga gelang der NMS Kirchberg ein fulminantes Comeback. Die Kicker von Betreuer Daniel Ellmerer holten in der Hallen-Bezirksmeisterschaft ohne Niederlage den Titel und qualifizierten sich damit für die Schülerliga-Landesmeisterschaften am 22. Februar in Schwaz. Der frischgebackene Meister überraschte schon im Auftaktspiel mit einem 1:0 Erfolg über die NMS Westendorf, die zuvor das Futsalturnier in Kitzbühel gewonnen hatte und im Endklassement Rang zwei belegte. Auf Platz drei die NMS 2 St. Johann, punktegleich dahinter die NMS Fieberbrunn auf Rang vier, vor den beiden Teams der NMS Kitzbühel. Insgesamt wurden in den 15
Die Meistermannschaft der NMS Kirchberg mit Betreuer Daniel Ellmerer, Sponsorenvertreter Gerald Habison und Bezirksreferent Walter Zimmermann (hinten v.l.). Foto: Gründhammer
Spielen 31 Tore erzielt, wobei die NMS Kirchberg mit zehn Treffern den Löwenanteil verbuchen konnte. Mit Furkan Ka-
ramanci und Philipp Gabriel (je 4 Treffer) stellten die Titelträger auch die Torschützenkönige des Turniers.
Fieberbrunns Taekwondo-Kampfteam holt fünf Medaillen in Mailand
Tolle Leistung in Mailand Die Insubria Open in Mailand gehören zu den größten Turnieren Europas, die Fieberbrunner Kämpfer starteten dabei als Mitglieder des Tiroler Landeskaders mit neun Sportlern.
Alexandra Hauser holte sich den österr. Vize-Meistertitel.
Wir haben den Sport im Bezirk im Visier. KITZBÜHELER
Mailand, Fieberbrunn | Am besten erging es Jungsportler Kilian Siorpaes bei den Kadetten, er konnte alle Kämpfe klar gewinnen und holte sich seine erste große internationale Goldmedaille. Eine der zahlenmäßig stärksten Klassen erwischte Zoe Ebbrecht, nach drei äußerst kräfteraubenden und knappen Kampfsiegen musste sie sich nur im Finale geschlagen geben und ergatterte Silber. Eine zweite Silbermedaille konnte Viktoria Treffer mit zwei eindeutigen Siegen und einer Finalniederlage für den Verein erkämpfen. Zwei Bronzemedaillen schafften zum Abschluss Melisa Jo-
Das Fieberbrunner Aufgebot im Tiroler Landeskader beim Insubria Open in Mailand. Foto: TKD Fieberbrunn
vanovic und Daniel Mauracher, der im Kampf um den Finaleinzug sogar die Sensation am Fuss hatte und gegen den Nationalteamkämpfer in einem von ihm dominierten Kampf mit 8:3 führte, ehe eine kleine Unachtsamkeit das Aus bedeutete. Knapp an den Medaillen
scheiterten trotz drei gewonnener Kämpfe Andreas Andric und Alexander Hagele als jeweils Fünfter. Die Fieberbrunner Kämpfer konnten mit fünf Medaillen somit wesentlich zum zweiten Platz in der Mannschaftswertung für den Tiroler Landeskader beitragen.
Sport 67
9. Februar 2017
Bei der Junioren-Weltmeisterschaft gewann der K.S.C.-Kombinierer die Goldmedaille mit dem Team
Team-Gold für Florian Dagn Bei den Juniorenweltmeisterschaften in der nordischen Kombination holte sich das Team Österreich mit dem Reither Florian Dagn die Goldmedaille.
Utah, Reith | Auch der zweite Bewerb der Junioren-WM in Utah ging für Österreich äußerst erfolgreich zu Ende. Im Teambewerb setzten sich die ÖSV-Athleten im Kampf um Gold um 9,7 Sekunden gegen Frankreich durch. Bronze ging mit 15,3 Sekunden Rückstand an Tschechien. Das Team mit Samuel Mraz (Kärnten), Marc-Luis Rainer (Salzburg), Florian Dagn (Tirol, Kitzbüheler Ski Club) und Mika Vermeulen (Steiermark) lag nach dem Springen noch auf Rang vier und hatte 23 Sekunde Rückstand auf den Halbzeitführenden Japan. Im Langlaufrennen lieferte man sich ein enges Kopf an Kopf Rennen mit Frank-
Stolz auf die Mannschaft mit Samuel Mraz (Startnummer 4/1), Marc Luis Rainer (4/2), Florian Dagn (4/3) und Mika VerFoto: ÖSV meulen (4/4) ist nicht nur der gesamte Trainer- und Betreuerstab.
reich, in dem schlussendlich die ÖSV-Youngsters den längeren Atem bewiesen und sich
die Goldmedaille sicherten. Bei diesen Weltmeisterschaften waren 750 Athleten aus 40
verschiedenen Nationen am Start. Das rot-weiß-rote Aufgebot umfasste 40 Athleten.
K.S.C.-Team holte zwei Mal Gold, drei Mal Silber und ein Mal Bronze
Sechs Medaillen für Langläufer K.S.C.-Langläufer waren erfolgreich bei den Österreichischen Schüler- und Jugendmeisterschaften. St. Ulrich war vom 2. bis 5. Februar das Zentrum der Langläufer. Eine tolle Atmosphäre mit vielen Zuschauern und Anfeuerungsrufen hat die Athleten noch schneller werden lassen.
St. Ulrich, Kitzbühel | Bereits beim ersten Bewerb, dem Sprint, wurden Katharina Brudermann und Victoria Mellitzer Österreichische Jugend- und Schülermeister. Beim Einzelbewerb am Samstag wurde K.S.C.-Langläuferin Katharina Brudermann Zweite und ist somit auch im Einzel Österreichische Vize-Jugendmeisterin. „Die Loipe war
unheimlich schnell und hart“, erzählt K.S.C.-Trainer Toni Ehrensperger. Für Katharina Brudermann wäre durchaus Gold drinnen gewesen, hört man aus den Trainerkreisen. „Never change a winning team“, dachten sich die TSV-Trainer, als die Staffeln für den abschließenden Bewerb am Sonntag genannt wurden. Erneut wurde das Team Tirol 1 mit den beiden K.S.C.-Athletinnen Katharina Brudermann und Anna Gandler sowie Stefanie Erharter vom SK Hopfgarten gemeinsam auf die Loipe geschickt. Anna Gandler war unschlagbar und legte mit der Tagesbestzeit einen guten Grundstock für den Sieg. Katharina Brudermann wurde als Schlussläuferin eingesetzt und ließ sich das greifbare Gold nicht wegnehmen. Somit
konnte das Trio Gold gewinnen. Victoria Mellitzer gewann die Bronzemedaille bei den Österreichischen Schülermeisterschaften. Sie ging gemeinsam
mit Sophie Haider (Seefeld) und Teres Schwarz (Leutasch) in den Bewerb. Vici ging als Schlussläuferin auf die Loipe und konnte gut mithalten.
Katharina Brudermann holte sich bei den Östereichsichen Jugend- und Schülermeisterschaften in St. Ulrich den Meistertitel. Foto: K.S.C.
68 Sport
Ausgabe 6
Auch die Norikerpferde lieferten sich auf dem Niederwiesfeld in Kössen ein spannendes Rennen. Fotos: M. Klausner
Nach der vollen Distanz musste sich Gerhard Mayr (rechts) dem Kitzbüheler Matthäus Zimmermann (links) geschlagen geben.
Kössener Trabrennverein feierte mit spannendem Renntag 50-jähriges Bestehen
Tiefe Bahn war Herausforderung Spannung pur auf dem Niederwiesfeld in Kössen am Sonntagnachmittag – nach dem wetterbedingten Ausfall im Vorjahr traf sich heuer wieder die Traberelite und lieferte sich bei schweren Bedingungen spektakuläre Rennen.
Kössen | Einen Renntag wie aus dem Bilderbuch erlebten am Sonntag hunderte Pferdefreunde auf dem Niederwiesfeld in Kössen. Trotz der warmen Temperaturen war es dem Präsidenten des Trabrennvereins, Adam Aigner, und seinem Team gelungen, eine tolle und vor allem schwierige Bahn zu präparieren, um mit einem spannenden Renntag das be-
reits 50-jährige Bestehen des Vereins gebührend zu feiern. Die tiefe Bahn war für Fahrer und Pferde eine große Herausforderung und Rennleiter Ernst Schrempf gelang es mit seiner Moderation während der Rennen, die Spannung über Stunden hochzuhalten. Adam Aigner und seine Mitorganisatoren konnten nach einem unfallfreien Renntag eine positive Bilanz ziehen.
Zanderigo am erfolgreichsten Bei den Trabrennen setzte sich Mario Zanderigo als bester Fahrer durch und konnte mit „Iris Venus“ und „Darnley Mo“ zwei erste Plätze, überdies einen zweiten und dritten Platz,
Die tiefe Bahn am Niederwiesfeld war für Pferde und Fahrer eine große Herausforderung – spannende Rennen waren da garantiert.
einfahren. Bei den Minitrabfahrern fuhr die erst achtjährige Stefanie Mayr mit „Jimmy“ souverän auf den ersten Platz. Die Noriker haben vor allem in Kössen große Tradition, das Starterfeld mit zehn Teilnehmern war daher auch dementsprechend groß. Den Sieg holte sich der Osttiroler Blasius Steiner mit „Vinesse“. Ergebnisse: Preis Gemeinde Kössen: 1. Marion Dinzinger, Il Divo; 2. Mario Zanderigo, Big Bisou; 3. Cornelia Mayr; Dream Way. Preis TVB Kaiserwinkl: 1. Christoph Planitzer, Action Killer; 2. Matthäus Zimmermann, Fill Venus; 3. Maximilian Frick, Danillo Bo. Preis Hotel Peternhof und Fa. Aquatherm: 1. Matthäus Zimmermann, Global
Limousine; 2. Gerhard Mayr, Yildirim Leon; 3. Mario Zanderigo, Vieux Manoir. Minitrabfahren - Preis Gasthaus Erzherzog Rainer: 1. Stefanie Mayr, Jimmy; 2. Laura Stockinger, Sandy; 3. Lisa Weil, Backy. Preis Raiffeisenbank Kössen: 1. Mario Zanderigo, Iris Venus; 2. Rubert Schwaiger, BJ’s Pleasure SR; 3. Josef Linthaler jun., Madison Venus. Norikerfahren - Preis des Hotel Sonne und des Gasthaus Taubenseehütte: 1. Blasius Steiner, Vinesse; 2. Sebastian Mair, Pilar; 3. Johann Stocker, Franziskus. Preis Dachdeckerei Dagn: 1. Mario Zanderigo , Darnley Mo; 2. Cornelia Mayr, My fair Way; 3. Franz Josef Gruber, Lexus Venus. Margret Klausner
Die Norikerfahrer haben in Kössen eine besonders große Tradition – auch die Kaltblüter und ihre Fahrer schenkten sich nichts.
Sport 69
9. Februar 2017
Knappe 2:3-Niederlage gegen Sterzing, 3:1-Heimsieg über KAC II
Erste Punkte für Adler Nach einem 3:1-Heimsieg im dritten Spiel der Qualifikationsrunde konnten die Kitzbüheler Adler die ersten wichtigen drei Punkte einfahren. Am Samstag geht es für die Adler mit dem großen Heimderby gegen die Zeller Eisbären weiter.
Kitzbühel | Am Dienstag vor einer Woche empfingen die Kitzbüheler Adler im zweiten Spiel der Qualifikationsrunde den WSV Sterzing im Sportpark Kitzbühel. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kamen die Adler immer besser ins Spiel. In der 15. Spielminute dann ein Tor für die Adler, der Treffer wurde jedoch fälschlicherweise aberkannt und somit ging es für beide Mannschaften mit einem torlosen Unentschieden in die erste Drittelpause. Im zweiten Abschnitt spielten die Adler groß auf und konnten durch zwei Treffer von Henrik Hochfilzer in der 24. und 29. Minute mit 2:0 in Führung gehen. Kurz darauf mussten die Adler durch individuelle Fehler jedoch zwei Gegentore und somit den Ausgleich zum 2:2 der Gäste aus Sterzing hinnehmen. Im letzten Drittel hatten die Adler zunächst durch einen Alleingang von Oskars Batna die Chance auf die 3:2-Führung, die jedoch ungenutzt blieb. Somit waren es die Sterzinger, die durch einen glücklichen Treffer in der 50. Spielminute den 2:3-Führungstreffer erzielten. In den Schlussminuten probierten die Adler nochmals alles, der Ausgleichstreffer wollte jedoch einfach nicht fallen und somit gingen die Kitzbüheler mit 2:3 als Verlierer vom Eis. „Wir haben wirklich gut gespielt, es jedoch verabsäumt, den Führungstreffer durch einige gute Chancen zu erzielen. Dann ist es durch ein glückliches Tor der Gäste zum 2:3-Siegtreffer gekommen“, war Trainer Joe West mit der Leistung seiner Mannschat, aber nicht mit dem Ergebnis
Filip Orsagh holte sich mit den Kitzbüheler Adlern gegen das Farmteam des KAC die ersten Punkte in der Zwischenrunde. Foto: Gerhard Nöckler
zufrieden.
Heimsieg über KAC II Mit einem 3:1-Heimsieg im dritten Spiel der Qualifikationsrunde konnten die Adler die ersten Punkte verbuchen. Die Kitzbüheler Adler spielten von Beginn an ambitioniert und setzten das Farmteam des KAC gehörig unter Druck. Trotz mehrerer Powerplays wollte jedoch kein Tor gelingen, zweimal rettete der Pfosten die Rotjacken vor dem Rückstand. Auch die Klagenfurter konnten ihre Überzahlchancen nicht nützen und so ging es mit 0:0 in die erste Drittelpause. In der 27. Spielminute war es dann soweit und der Klagenfurter Martin Goritschnig brachte den KAC II im Powerplay mit einem verdeckten Schuss von der blauen Linie mit 1:0 in Führung. Die Kitzbüheler agierten weiterhin druckvoll in der Offensive und konnten in der 34. Minute durch Mario Ebner den Ausgleich erzielen. Mit diesem Spielstand ging es auch in die zweite Pause. In der 49. Spielminute wurden die Adler schließlich für ihren Offensivgeist (45 Torschüsse)
belohnt und konnten nach einem schnellen Konter durch Peter Lenes nach Pass von Oskars Batna mit 2:1 in Führung gehen. Eineinhalb Minuten vor dem Ende wurde es nochmals spannend, als die Kitzbüheler eine Strafe ausfassten und die Klagenfurter ihren Torhüter durch einen sechsten Feldspieler ersetzten. Die Adler überstanden diese brenzlige Phase und fixierten kurz vor Schluss durch einen Empty-Net Treffer von Ainars Podzins den verdienten 3:1-Endstand. Damit überholten die Kitzbüheler Adler die Klagenfurter in der Tabelle der Qualifikationsgruppe B und arbeiteten sich an die vierte Stelle vor. Am vergangenen Mittwoch bestritten die Adler in Klagenfurt bereits das Rückspiel. (Spiel nach Redaktionsschluss noch im Gange).
Großes Derby gegen Zell am See Am Samstag, 11. Februar, kommt es im Sportpark Kitzbühel zum großen Derbyschlager gegen die Eisbären aus Zell am See. Spielbeginn wie gewohnt um 20 Uhr. M. Ehrensperger
Angesagt Rennen für Schneeleoparden St. Johann | Am Samstag, 4. März, heißt es in acht Ländern: „Rennen für den Schneeleoparden“. Skitourenspezialist Dynafit und Intersport Patrick veranstalten den Snow Leopard Day und rufen Skitourengeher zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Leoparden auf. Der Ausrüster unterstützt damit, zusammen mit dem langjährigen Partner Snow Leopard Trust, ein Wildhüterprogramm in Pakistan. Hobby-Skitourengeher und Profis können auf ausgewiesenen Strecken Höhenmeter sammeln, die am Tagesende vom Veranstalter gezählt werden. Die Höhenmeter werden dann in eine Spende an den Snow Leopard Trust umgewandelt. Jeder gelaufene Höhenmeter trägt einen Cent zum Spendenbetrag bei. In Österreich lädt Intersport Patrick auf den Harschbichl am Kitzbüheler Horn in St. Johann ein, um dort ab 9 Uhr Höhenmeter auf zwei beschilderten Strecken für Anfänger und versierte Tourengeher zu sammeln und zu spenden. Von 9 bis 16 Uhr können interessierte Tourengeher Produkte von Dynafit kostenlos vor Ort testen. In der „Rockbar“ an der Talstation stehen Wintergrillen und Chill Out mit Musik auf dem Programm. Dynafit Mitarbeiter stehen für Fragen rund um das Thema „Skitour“ zur Verfügung.
Sport ist unsere Leidenschaft. KITZBÜHELER
Redaktionsschluss: Montag, 16 Uhr Tel. 05356 6976-19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
70 Fernsehen
Ausgabe 6
Humor nach Noten
Die Musik galt schon immer als die große Leidenschaft von Otto Schenk, der eigentlich Dirigent werden wollte, bevor ihn der Ruf der Bühne ereilte. Doch spätestens als Opernregisseur an der Metropolitan Opera New York oder an der Wiener Staatsoper konnte er seine Passion ausleben. Als genauer Beobachter der bekanntesten Dirigenten seiner Zeit sammelte
er eine Fülle von Anekdoten und Parodien, die er in diesem Programm ebenso zum Besten gibt wie literarische Leckerbissen rund um das Thema Musik, Oper und die Welt der Sänger. Umrahmt wird das Programm von der Ungarischen Kammerphilharmonie unter der Leitung von Konrad Leitner. Am Höhepunkt des Abends tritt Otto Schenk selbst ans Dirigentenpult
Foto: ©ServusTV - Neumayr Leo
Otto Schenk
und dirigiert in unnachahmlicher Form. Eine Aufzeichnung
aus dem Musiktheater Linz im Jänner 2017.
hat ihre Familie an diese gefährliche Viruserkrankung verloren und ist auf sich allein gestellt. Die Suche nach einem neuen Rudel
führt sie durch eine eindrucksvolle Landschaft, die zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde zählt.
Foto: ©NDR Doclights Altayfilm Terra Mater Henry Mix
Äthiopien - im Hochland der Wölfe
Terra Mater Die Äthiopischen Wölfe müssen kaum natürliche Konkurrenz fürchten. Ihre Beute ist im Überfluss vorhanden, Wilderei oder Trophäenjagd gibt es hier nicht. Aufgrund ihrer Fellfarbe und Statur erinnern sie eher an Füchse, oder Schakale, und doch sind sie eng mit dem Europäischen und dem Amerikanischen Wolf verwandt. Im Laufe
der Jahrtausende haben sich die Tiere perfekt an ihren extremen Lebensraum im äthiopischen Hochland angepasst. Dennoch sind sie vom Aussterben bedroht. Der Grund: Mit den Viehzüchtern und ihren Hunden gelangte eine tödliche Gefahr ins Hochland: die Staupe. Die Terra Mater Dokumentation verfolgt die Geschichte der Wölfin Megeti. Sie Viele
Sechster Rekordsom
mer Zum sechsten Mal in Folge Bergbahn konnte AG Kitzbüh el ein Rekordedie gebnis im Sommer einfahre rn. Seite 5
KITZB
Seite
Seite 26
ÜHELE
Kitz im Viert elfinale Im
R
5
Tieris che
Mar Portr iann in den e Mu aits sek Mit der Galerie telpunk rückt Hun d und Rollin‘At. Neu rt. e Ausstel Katz lung in
ZB
ÜH
Jahrg ang Im Gries 67 • Nr. 21-23
Seite 61
45 • , 6370 Do., 10. Nove Kitzb mber ühel. 2016 Reto • P.b.b uren an Postf ., Kitzb ühele ach 555, r 1008 Anzeiger Wien
94W • € 1,30
AR-Vorsitze nde.
niger
25
Zwei Herb stm
Die Fußball und eiste ma meisteKössen nnscha r rtite sicherte ften aus l. n sich Kitzbüh den Herbst- el Seite
73 -
75
GZ02
Z030
794W
als 10
0 Ta
gen
wird
Hoch
• € 1,30
filze
n zu
m Sc
haup
latz
der
Biathl on
Seit über 65 Jahren die heimische Wochenzeitung mit Tradition!
WM
.
Seite 3
e ndwend
Seite
ER
Ges.m .b.H,
In we
GZ02Z0307
Sabine Unter lechner ist nun
EL
Hoc für hfilzen die Biat ist ber hlon eit -Elit e
Neues Fü beim TVBhrungsteam Pillerseeta l Obfrau bestä tigt,
KIT
Fußball Cup-Bew erb konnte Kitzbühel der mit die nächste dem Sieg über SchönwFC Runde erreiche ies n.
Jahrgang 67 • Nr. 43 • Fr., 28. Oktober Im Gries 21-23, 2016 • P.b.b., 6370 Kitzbühel. Kitzbüheler Retouren Anzeiger an Postfach Ges.m.b.H, 555, 1008 Wien
Bettina Geisl als
Proj
In der ekte Projekt Gemeind in Kö e e was ssen sers an. VorranKössen chutz. g hat stehen viel aber der e Hoc h-
Kunstfieber Fieberbrunn und Kunstsc wird zur Bühne für Künstler startet ein haffende. Kulturausschuss Pilotprojekt.
Seite 3
ne Tre
Noch kei iew Im Interv ge Neue We
Wege. et neue in die n beschreit nshilfe ung solle Seite 12 Die Lebe n mit Behinder en. Mensche t integriert werd Wirtschaf
ut hin, er scha ne Grub uen, und rin Sabi Seite 32 Die Auto re längst wegschaBuch. aktuelles wo ande über ihr erzählt
KITZ
BÜH
ühedie Kitzb konnten gegen Sterzing tivserie Seite 81 er auch Die Nega ckeyspiel ler Eisho den. nicht been DIE
DIE KITZBÜH www.schrol
ELER 030794W
• € 1,30
GZ02Z
.b.H, er Ges.m heler Anzeig Kitzbü • P.b.b., 1008 Wien ber 2016 ch 555, Novem Do., 17. en an Postfa Nr. 46 • hel. Retour ng 67 • Jahrga 6370 Kitzbü 21-23, Im Gries
mus itouris Der Sk ine Zukunft und se Der
Foto: Pöll
A
sion sdiskus Podium taltete d verans aftsbun Wirtsch
us“, tourism ft des Ski „Zukun
Bier!
Bier: ist kein Männlicherr Festbock Der Hube
auf im Rahm Hopfgarten in Käsiade ck, Geruch und en Geschma stet. Die best Textur getewurden mit MeVon Produkte ezeichnet. auch ausg en sich daillen delin alt zeigt der Vielf Wimmer, Wen id, stian Seba a Brunschm SieJuen, Helg ger und Paul r Klaus Dillinbegeistert. Meh berer (v.l.)der Seite 8. Foto: Pöll dazu auf
%t 679.98RM100stat PASSFO 99
349,
nur nur
k Völkl Inu
l. Fell ski ink Touren
Ausl
Maß Skischu he 100 % PASS FORM GARA NTIE -
KIT ZBÜ
www .schr HEL oll.cc
WELCH
UHR
E Neu igke INTERE Leni iten SSA woh (Gerti Leiterfährt NTEN Mag Anz l aus dem ner) hier d eige Kössen r? Die Kitzbüh Stück ergrün Heima eler geh „Der Komdet in tbühne eim ete ihrem nisv eine r Kies ollen nhof“ die The Vorgän die gru Sie im aterprebe. Mehr ge in Kulturt miere über eil auf lesen Seite 23. Foto
: Mon
itzer
Joch Spo berger rt Pep Stra i | Hah sse 7 w w w . nen | Kitzbüh k i kam t z mst el s p raße o r t . a t
JETZT
Seite 3
WURDEN ESORTEN 510 KÄS en der 13. Int.
1.220 g
EL UHR
l.cc
DIE HERBST der Traber RENNEN wurden vergangenes Wochen ende wieder in Kirchbe rg Die zahlreic abgehalten. hen Zuschau bekamen er wieder spannen Rennen zu sehen. Mehr de auf Seite 64. dazu
ühel se 7 | Kitzbtraße r Stras mms Jochberge | Hahnenka a t o r t . Sport Pepi z s p . k i t w w w
Kitzbüheler ANZEIGER abonnieren und Geld sparen!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Abo-Service:
KITZBÜHELER
Tel. 05356/6976-11 oder abo@kitzanzeiger.at Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Die regionale Kompetenz.
Fernsehen 71
9. Februar 2017
Ihr Abend mit ServusTV vom 9. 2. bis 15. 2. TOP-TIPP DER WOCHE
Hoagascht-Weibermusi
DONNERSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Austropop-Legenden Die Newcomer Seiler und Speer
FREITAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Österreich von oben
SAMSTAG 18.00 18.05 18.40 19.15 19.20 19.40
HEIMATDOKUMENTATION
MUSIK-HIGHLIGHT
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Gross am Land Reportage Der Wegscheider Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht Weibermusi
BRAUCHTUMSMAGAZIN
„Hoagascht“-Moderator Richard Deutinger begibt sich auf eine Unsere Heimat aus der VogelRichard Deutinger begibt musikalische Reise zu drei perspektive ist nur schön anzusesich auf musikalische Reise Die Shooting-Stars des unterschiedlichen Volksmusikhen, sie hat auch unglaubliche zu drei unterschiedlichen Austropop in einem umfassengruppen, die ausschließlich aus Geschichten zu erzählen. Frauenensembles. den TV-Portrait von Rudi Dolezal. Frauen bestehen: Das Blechblas- 21.15 Servus Reportage Ernährung 21.15 Der Eiswächter am Untersberg 20.15 Otto Schenk – Humor nach Noten Dokumentation Die Fett-Falle Quintett „Brassessoires“, das KABARETT 22.15 Die Reise des jungen Che Trio „Die Hoameligen“ und das REPORTAGE Quartett „Die Vielsaitigen“. Ob ABENTEUERFILM mit Blech- , Streich- oder Tasteninstrument – alle drei Frauenensembles überzeugen mit virtuosem Spiel, stimmlicher Präzision und einer gehörigen Portion Humor. Und so unterschiedlich Ein Abend voller Pointen und bekannter Melodien mit Otto Schenk Die Dokumentation gibt Einblick die Ensembles auch sind, umso aus dem Musiktheater Linz. in die Lebensmittelindustrie Packendes Roadmovie mit Gael mehr vereint sie die gemeinsame García Bernal (Amores Perros) in 21.45 The Score Thriller, USA 2001 und die Fettfalle Palmöl. Leidenschaft zur Musik. der Rolle des jungen Che Guevara 23.55 Julies Geheimnis Kriminalfilm, 22.15 Talk im Hangar-7 Akt. Talkshow SA: 11.2., 19.40 UHR 0.30 Austropop-Legenden Porträtreihe 23.25 kulTOUR mit Holender Lyon F 2010. Mit Pascale Arbillot
SONNTAG 18.00 18.15 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Österreich von oben Dokureihe Servus Journal 19:20 Nachrichten Terra Mater Einblicke Reportage Tierisch abgehoben
DOKUMENTATION
MONTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Die Unalten Das Rennen gegen die Zeit
DIENSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster
SCHLAUE KÖPFE
DOKUMENTATION
Neue Technologien erlauben es Menschen, Tiere in der bisher unerforschten Welt des Flugs zu begleiten. 21.15 9 Monate – Ein Leben beginnt 22.15 Das Matterhorn – Bergretter im Einsatz Der Berg
RED BULL TV
Das Matterhorn und die Berge im Umland stellen das Team der Air Zermatt vor große Herausforderungen. 23.20 One Track Back Dokumentation
Wer sich den Fragen von Florian Rudig stellt, kann täglich bares Geld abräumen. Drei schrullige Abenteurer aus Österreich - Purzl, Willy und Hans 20.15 Nichts zu verzollen - sind ungeschickt und einfach KOMÖDIE unfreiwillig komisch. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7
SPORTLICHE HELDEN
Die zweite Erfolgskomödie nach „Willkommen bei den Sch‘tis“ von und mit Dany Boon. Aktuelle Themen und Gäste aus 22.15 Tropfen auf heiße Steine Drama, F 2000. Mit Bernard Giraudeau der Welt des Sports. Live aus der spektakulärsten TV-Location. 23.55 Ex – Jeder hat eine(n) Liebesko22.40 Morgan Freeman: Mysterien des mödie, I/F 2009. Mit Claudio Weltalls Dokumentationsreihe Bisio, Carla Signoris
Auch live auf www.servustv.com
MITTWOCH 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater Äthiopien
NATURDOKUMENTATION
Weniger als 500 Äthiopische Wölfe gibt es weltweit. Terra Mater hat sich auf ihre Spuren begeben. 21.15 Tierische Tänzer: Überleben 22.15 Das Leben der Anderen
DRAMA
Oscar-gekröntes DDR-Drama von Florian Henckel von Donnersmarck, mit Ulrich Mühe und Martina Gedeck. 0.40 Tierische Tänzer: Überleben
40 SHOPS
6 RESTAURANTS
BARS /CAFÉ 6 KINOSÄLE
JETZT NEU www.m4woergl.at