Kitzbüheler Anzeiger KW 08 2017

Page 1

Kunstrasen

Zeitreise

Kassenschlager WM

Wie gefährlich sind Kunstrasen? Besorgte Bürger wenden sich an den Seite 5 Kitzbüheler Gemeinderat.

Das Museum Kitzbühel präsentiert die Sonderausstellung „Michael Hofer – ein Seite 17 Bergmann als Maler“.

Die Biathlon-WM in Hochfilzen lockte 143.700 Zuschauer an und generierte Seite 3 100.000 Nächtigungen.

KITZBÜHELER

Jahrgang 68 • Nr. 8 • Do., 23. Februar 2017 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien • GZ02Z030794W • € 1,30

WM Silber und WM Bronze! Manuel Feller holt Silber im Slalom von St. Moritz und Dominik Landertinger Staffel-Bronze in Hochfilzen SENSATIONELLE PILLERSEETALER

Mit einem unwiderstehlichen Antritt im letzten Anstieg sicherte Dominik Landertinger am Samstag einem starken österreichischen Biathlonteam die Bronzene. Tags darauf setzte Manuel Feller noch einen drauf! Nach dem 7. Platz im 1. DG holte er sensationell noch Slalomsilber. Fotos: GEPA/Adelsberger

Das BezirksBier

Das Bier Das Biervon vonhier. hier.


2

Aktuell

Ausgabe 8

Immer mehr Kinder erblicken im Bezirkskrankenhaus St. Johann das Licht der Welt

Rekord wurde erneut geknackt Das Team der Geburtenstation im BKH St. Johann half 732 Babys dabei, auf die Welt zu kommen. Der Geburtenrekord von 2015 wurde erneut geknackt.

St. Johann | Babygeschrei hört man in der Geburtenstation des Bezirkskrankenhauses in St. Johann gerne. Abteilungsleiter Primar Dr. Christian Deetjen und sein Team halfen im vergangenen Jahr 353 Mädchen und 379 Buben dabei, auf die Welt zu kommen. „Ich hätte nicht gedacht, dass die Rekordmarke von 2015 mit 730 Geburten noch einmal fallen wird – aber mit zwei Geburten mehr als im Vorjahr haben wir es knapp geschafft“, berichtet der Primar.

Im Durchschnitt sind die Mamas 30 Jahre alt Die jüngste Mutter, die im vergangenen Jahr im BKH St. Johann entbunden hat, war 17 Jahre alt, die älteste 45 Jahre. Das Durchschnittsalter der Erstgebärenden liegt bei ca. 30 Jahren. „Wir liegen hier im österreichischen Trend. Die Frauen entscheiden sich immer später für ein Kind“, erklärt Deetjen. Rund zwei Drittel der Frauen, die im BKH entbinden, kommen aus dem Bezirk. Der Rest kommt großteils aus dem Pinzgau.

Die spontane Geburt ist wieder „in“ Ein 45-köpfiges Mitarbeiterteam aus Ärzten, Hebammen und Pflegern kümmert sich auf der Station um die Mütter und Babys. Wobei auf eine individuell zugeschnittene Betreuung großer Wert gelegt wird. „Wir versuchen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Gebärenden bestmöglich einzugehen“, erklärt Deetjen. Im Bezirkskrankenhaus werden rund 30 Prozent der Babys per Kaiserschnitt geboren. „Man kann aber auch einen Trend zur spontanen Geburt sehen. Der große Boom bei Wassergeburten ist allerdings vorbei“,so

Die Neugeborenen fotografisch perfekt in Szene gesetzt finden Sie jede Woche auf der Babyseite im Kitzbüheler Anzeiger. Foto: Egger Auf dem Bild posiert der kleine Andre aus Hopfgarten exklusiv für Babyfotografin Claudia Egger.

der Primar. Rund fünf Prozent werden in der Geburtswanne auf die Welt gebracht. Die Kreißsäle sind schon lange keine kahlen Räume mehr, sondern sind einladend und heimelig gestaltet. „Die Frauen sollen sich bei der Geburt wohlfühlen. Für Entspannung sorgen etwa Musik oder Akupunktur“, veranschaulicht Deetjen.

Hebammen kümmern sich auch um die Väter Begleitet werden die werdenden Mütter bei der Geburt heute großteils von den Vätern. Für die stärkere Hälfte ist die Geburt ihres Kindes meist ein sehr einschneidendes Erlebnis. „Oft muss sich die Hebamme auch ein wenig um den werdenden Vater kümmern“, schmunzelt der Primar.

Die Versorgung wurde weiter verbessert Um die beste Versorgung auch während der Nachtstunden zu gewährleisten, wurde der Nachtbereitschaftsdienst auf der Station aufgestockt. Wenn viele Geburten anstehen, kann nun das diensthabende Team spontan eine weitere Schwester sowie Hebamme anfordern. Auch die Stillambulanz im BKH wird

sehr gut besucht. „Die Öffnungszeiten wurden ausgeweitet und nun stehen drei Stillberaterinnen für die frischgebackenen Mamas mit Rat und Tat zur Seite“, berichtet Deetjen.

Gelbsucht wird auf der Station behandelt Ein weitere Neuerung ist, dass Babys mit Gelbsucht jetzt direkt auf der Geburtenstation behandelt werden können. Früher mussten die Kleinen in die Kinderstation verlegt werden. „Für die Mütter war das oft eine belastende Situation. Jetzt können wir direkt auf der Station mit Fototherapie behandeln“, erklärt der Primar. Rund 60

Prozent aller Neugeborenen sind von Gelbsucht betroffen.

Personalsituation in der Gynäkologie ist gut Die Personalsituation in der Gynäkologie und Geburtenstation im BKH St. Johann ist im Gegensatz zu anderen Häusern stabil. „Wir haben ein tolles Team und ein sehr gutes Betriebsklima im Haus“, so Deetjen. Von dem gutem Team im BKH St. Johann konnte sich übrigens auch schon ein prominenter Formel 1-Fahrer überzeugen. „Der war damals nervöser als bei jedem Rennen“, verrät Deetjen. Johanna Monitzer

Aufgefallen 21.000 Klicks pro Monat St. Johann | Die Babygalerie auf der Homepage des Bezirkskrankenhauses erfreut sich großer Beliebtheit. Seit der Installierung im Jahr 2014 wurde die Seite 640.000 Mal aufgerufen – das entspricht monatlich rund 21.000 Klicks, heißt es von den

Verantwortlichen. Während in anderen Krankenhäusern eher schlichte Fotografie zum Einsatz kommt, setzt Fotografin Claudia Egger seit 2009 die Babys individuell in Szene. Ihre Fotos von den Neugeborenen können Sie auch jede Woche exklusiv im Kitzbüheler Anzeiger auf der beliebten Babyseite sehen.


Aktuell 3

23. Februar 2017

Das Biathlon-Spektakel in Hochfilzen brachte enormen wirtschaftlichen Mehrwert mit sich

WM: „Die Region war ausgebucht“ Nicht nur sportlich, auch touristisch lieferte die Biathlon-WM in Hochfilzen Glanzlichter. Die Fans sorgten für ordentlich Stimmung und für volle Betten in der Region Pillerseetal.

Hochfilzen | Armin Kuen, der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Pillerseetal, jubelt: „Die Region war restlos ausgebucht. Wir haben mit dieser WM 100.000 Nächtigungen generiert und auch die benachbarten Regionen haben profitiert.“ So konnten selbst die Vermieter in Leogang, Saalfelden, Kufstein, Wörgl oder auch Reit im Winkl positive Resonanz vermelden. Das Pillerseetal ist vor allem bei deutschen Gästen beliebt – der Anteil liegt von Haus aus schon bei etwa 60 Prozent. Dank der Biathlon-WM „wahrscheinlich jetzt sogar noch etwas darüber“, wie Kuen ergänzt. Aber auch viele Fans aus Skandinavien und Russland sind nach Hochfilzen gekommen, um ihre Athleten zu unterstützen.

Kurz nach WM-Vergabe erste Reservierungen Den Einwand, dass in der Hochsaison ohnehin viele Gäste anreisen, lässt Kuen nicht gelten: „Auch wenn Fasching und Semesterferien sind – dass wir bis zum letzten Bett ausgebucht sind, haben wir normalerweise nicht.“ Zudem seien bereits erste Reservierungen eingelangt, eine Stunde, nachdem die WM im Jahr 2012 nach Hochfilzen vergeben worden ist. Die Region Pillerseetal verfügt über rund 8.000 Betten, zusammen mit den Campingplätzen sind es etwa 12.000. „Die waren alle voll“, unterstreicht Kuen. Dass der Biathlon-Gast kein Skifahrer ist, war während der Wettkampfzeiten bei den Bergbahnen zu spüren, sagt der TVB-Geschäftsführer. An den wettkampffreien Tagen wurden die umliegenden Attrak-

Die Fanmassen im Stadion sprechen Bände: Die Biathlon-WM in Hochfilzen brachte einen Nächtigungsansturm sowie ein enormes Medieninteresse mit sich. Foto: wmp

tionen am Berg jedoch „gestürmt“, wie Kuen ergänzt. Die Region wurde intensiv erkundet, nicht zuletzt das Jakobskreuz. „Davon haben Gastronomie, Bergbahn, Geschäfte und Handel profitiert.“ Das Interesse der Fans an der Region Pillerseetal war auch in den Infobüros spürbar. Zudem wurden viele Souvenirs gekauft, „bei den Regions-TShirts sind wir ausverkauft“, schmunzelt Kuen.

„Es war eine WM der Rekorde“ Zahlen zur tatsächlichen Wertschöpfung liegen vorerst noch nicht vor. Doch weder beim Tourismusverband, noch bei der Tirol Werbung oder der IBU bestehen Zweifel an der enormen Image-Steigerung, die mit so einer Großveranstaltung einher geht – schließlich waren insgesamt 143.700 Zuschauer alleine im Stadion. „Es war eine WM der Rekorde. Sportlich, aber auch insgesamt. 37 Fernsehsta-

tionen übertrugen die Rennen live, Millionen Zuschauer verfolgten die Rennen im TV und knapp 150.000 Fans besuchten die Weltmeisterschaften. Damit zählt die WM in Hochfilzen zu den erfolgreichsten in der Geschichte“, resümierte IBU-Präsident Anders Besseberg. Er lobte gleichzeitig die hervorragende Arbeit von OK-Chef Franz Berger und seinem Team.

Beachtliche Imagesteigerung Die mediale Wirkung der Hochfilzener Weltmeisterschaft unterstreicht auch die Tirol Werbung: „Unser TirolBerg hat als Servicestelle für die Medien voll eingeschlagen: Rund 360 akkreditierte Journalisten haben von dort aus berichtet – darunter u.a. Vertreter aus Deutschland, Österreich, Norwegen, Polen, Ukraine, Italien, Tschechien, Russland und Frankreich. Zahlreiche internationale TV-Stationen lieferten für ein Millionenpublikum Traum-

bilder aus Hochfilzen. Das norwegische Fernsehen (NRK-TV) buchte eines der zwei TV-Studios im TirolBerg für die gesamte Dauer der WM und berichtete täglich live aus dem TirolBerg WM-Studio.“ Was den Imagewert betrifft, geht die TirolWerbung von „einer beachtlichen Steigerung aus“. Der reine Werbewert müsse erst noch berechnet werden, heißt es weiterhin von der TirolWerbung: „Aber auch da sind wir zuversichtlich, ein äußerst positives Ergebnis erreicht zu haben.“ Biathlon ist beim für Tirol mit Abstand wichtigsten Tourismusmarkt Deutschland ausgesprochen beliebt. „Hinzu kommen weitere wichtige Wintermärkte, wie Österreich und Zentraleuropa, wo wir mit unserem Auftritt in Hochfilzen medial stark präsent waren“, heißt es auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers von Seiten der Tirol Werbung. Elisabeth Galehr


4

Aktuell

Ausgabe 8

Bezirksjägermeister Martin Antretter mit Abschussquoten im Bezirk nicht unzufrieden

Expertise ohne Überraschungen Leitners konform geht.

Leitsysteme ist notwendig

Standen den Jägern Rede und Antwort: Wildökologe Horst Leitner, BJM Martin Antretter, BGM Helmut Berger, LLK-Obmann Josef Heim und LA Josef Edenhauser (v.l.) Foto: Klausner

Im Auftrag des Projekts „Netzwerk Naturraum Brixental“ erstellte der Wildbiologe Horst Leitner eine Expertise über das Rotwild im Brixental und die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen für die Zukunft. Gefordert sind zukünftig laut Leitner nicht nur die Jäger, sondern auch Touristiker sowie die Gemeinden.

Kirchberg | Volles Haus am Montagabend in der arena365 in Kirchberg – der Kärntner Wildbiologe Horst Leitner hat im Laufe der vergangenen eineinhalb Jahre im Auftrag des Projektes „Netzwerk Naturraum Brixental“ eine Expertise über das Rotwild und die damit verbundenen Probleme vor allem im Bereich zwischen Hopfgarten und Jochberg erstellt. Am Montagabend präsentierte er dann die Ergebnisse der geladenen Jägerschaft. Herausfordernd war die Arbeit für den Experten auch deshalb, weil ge-

rade in dieser Region mehrere Interessensgruppen aufeinandertreffen. Jäger und auch die immer größer werdende Zahl an Naturnutzern und Freizeitsportlern gilt es unter einen Hut zu bringen, wie auch Bezirksjägermeister Martin Antretter betonte. Laut Leitner gibt es auch einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Faktor – in den vergangenen 100 Jahren hat sich das Klima um zwei Grad erwärmt, eine Änderung, die sich auch auf das Wild auswirkt. Seinen Zählungen nach leben derzeit etwa vier bis fünf Tiere auf rund 100 Hektar. Im gesamten Bezirk liegt der Anteil der durch Schälschäden betroffenen Bäume auf einem Hektar bei sieben Prozent, im Vergleich dazu liegen die Ernteund Steinschlagschäden bei 6,8 Prozent, wie Leitner aufklärte.

Den Jagddruck mindern Der Wildbiologe hat sich überdies auch mit möglichen Kon-

sequenzen auseinandergesetzt. Seiner Ansicht nach müssen die Jäger u.a. mit einer Jagddruckminderung an das Problem herangehen, er schlägt auch die Kürzung der Jagdzeiten vor – mit der Rotwildbejagung sollte statt im Mai oder Juni erst im Sommer begonnen werden. Kritisch sieht er auch die Abschussaufträge, die die Behörde für manche Bereiche verordnet. Überdies denkt er an einen gemeinsamen Beginn der Winterfütterung, es sollte erst gefüttert werden, wenn die Abschusspläne in den Revieren zur Gänze erfüllt sind. Zu hinterfragen sei Leitners Meinung nach die Erteilung der Nachtabschussgenehmigungen sowie der Kirrjagd. Auch die Verordnung von Wildruhezonen – also Bereichen, in denen nicht gejagt werden darf - wäre eine Maßnahme. „Dazu muss man aber schon sagen, dass in diesem Bereich schon sehr viel passiert ist“, erklärt Martin Antretter, der nicht mit allen Vorschlägen

Gefordert sieht Horst Leitner aber nicht nur die Jägerschaft, sondern auch die Touristiker und Gemeinden. Gerade im Bereich des Tourismus seien u.a. Lenkungsmaßnahmen und Leitsystem für die Naturnutzer notwendig. Beispielgebend sind hier die Projekte „Woipertouringer“ sowie „Freeride Kitzbühel“. Auch die Gemeinden könnten ihren Beitrag leisten, u.a. mit „kluger und auf wildökologische Erfordernisse“ eingehender Raumordnung. „Wir sehen diese Vorschläge als Diskussionsgrundlage bei der Erstellung der Abschusspläne, aber auch bei den Gesprächen mit Touristikern, Grundbesitzern und den Gemeinden“, sagt der Bezirksjägermeister. Die anschließend von Kirchbergs Bürgermeister Herbert Berger moderierte Diskussion verlief ruhig. LA Josef Edenhauser, Obmann des Bezirksjagdbeirates, appellierte jedoch einmal mehr an die Jäger, mehr Aufklärungsarbeit zu betreiben und auf die Leute zuzugehen

Abschussquote: Gutes Mittelfeld Erst in der Vorwoche hat das Land Tirol die Jagdstatistik 2016 veröffentlicht. Der Bezirk Kitzbühel liegt mit einer Abschussquote bei Rot-, Reh- und Gamswild von 79,2 Prozent tirolweit im Mittelfeld. Der Bezirksjägermeister ist jedoch nicht unzufrieden mit dem Ergebnis. „Wir im Bezirk Kitzbühel haben im Vorjahr einmal mehr sehr hohe Abschussquoten beantragt. In anderen Bezirken waren die Abschusspläne im Vergleich um einiges niedriger als bei uns. Da ist es dann natürlich leichter, diese zu erfüllen“, klärt Martin Antretter auf. Es seien 1412 Abschüsse im Bezirk vorgeschrieben gewesen, erlegt wurden 1119 Stück. Margret Klausner


Aktuell 5

23. Februar 2017

Bürger befürchten krebserregende Stoffe im Granulat und eine Verschmutzung der Gewässer

Wie gefährlich sind Kunstrasen? Der Fußballverband gibt Entwarnung. Die Entsorgung des Räumschnees der Kunstrasenplätze gehört in Kitzbühel jedoch überdacht.

Kitzbühel | Die Wogen im Kitzbüheler Gemeinderat gingen letzte Woche hoch, als Rudi Widmoser (Grüne) die Mandatare von einem Mail besorgter Anrainer bezüglich des Kunstrasens am Sportplatz in der Langau informierte. FPÖ-GR Alexander Gamper forderte sogar dazu auf, den Platz vorübergehend sperren zu lassen. In dem Mail, das auch dem Kitzbüheler Anzeiger vorliegt, äußern Bürger ihre Angst über krebserregende Stoffe, die in dem Kunstrasengranulat enthalten sein könnten. Kinder, die auf dem Platz Fußball spielen, könnten so in Gefahr kommen.

Die Diskussion ist nicht neu Die Bedenken sind nicht neu. Das Internet ist voll mit Berichterstattung, dass das Granulat, welches auf die Kunstrasen gestreut wird, krebserregend sein könnte. Auf bundespolitischer Ebene stellte der steirische FPÖ-Nationalratsabgeordnete Josef A. Riemer bereits 2014 eine Anfrage an das Bundesministerium für Gesundheit betreffend einer möglichen gesundheitlicher Gefährdungen. Besagtes Granulat wird aus Altreifen gewonnen und wird auf den Kunstrasen aufgebracht, damit dieser ähnliche (teils sogar bessere) Spieleigenschaften aufweist, wie ein natürlicher Rasen. „Kunstrasenplätze unterliegen strengen Kontrollen und sind zertifiziert. Man braucht keine Bedenken zu haben“, erklärt der Kitzbüheler Fußballclub-Präsident Kurt Fritzenwanger. Er und der Tiroler Fußballverband (TFV) beziehen sich auf das jüngste Gutachten aus der Schweiz. Darin kommt das Bundesamt für Gesundheit zur Schlussfolgerung, dass kein

Das Granulat, welches auf den Kunstrasenplatz in der Langau aufgebracht wird, sorgt für Diskussionen. Ein Schweizer Gutachten kommt zum Schluss, dass keine Gefährdung besteht. Das Granulat könnte aber in die Ache gelangen. Foto: Privat

Gesundheitsrisiko besteht (siehe Daten & Fakten). „Es stimmt, dass in Holland Kunstrasenplätze gesperrt wurden, das hat aber damit zu tun, dass dort oft in Hallen auf Kunstrasen trainieren wird und eine entsprechende Belüftung fehlte“, so Fritzenwanger.

Zu einem hohen Standard verpflichtet Durch die FIFA-Kriterien sind Kunstrasenplätze zu einem hohen Standard verpflichtet. Der TFV ist für die Abnahme zuständig. „Die Gesundheit unserer Sportler ist uns ein großses Anliegen. Dementsprechend beobachten wir aufmerksam die Diskussionen, fordern bestmögliche Rahmenbedingungen ein und reagieren bei entsprechenden Entwicklungen“, erklärt TFV Präsident Sepp Geisler gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger.

„Keine unnötige Verunsicherung“ Fußballclubpräsident Kurt Fritzenwanger möchte nicht, dass eine Hysterie ausbricht. „Im ganzen Land wird auf diesen Plätzen trainiert und gespielt“, betont Fritzenwanger. In das selbe Horn stößt GR Andrea Watzl (VP), Obfrau des Ausschusses für Gesundheit, Familie und Spielplätze. „Ich möchte keine unnötige Verunsicherung in der Bevölkerung. Die Zertifikate

überschreiten keinerlei Grenzwerte“, erklärt Watzl. Neben dem Gesundheits-Ausschuss wird sich im Gemeinderat der Ausschuss für Umwelt sowie für Sport mit der Thematik befassen. Im Umweltausschuss will man sich vor allem mit Alternativen zum Gummi-Granulat auseinandersetzen, wie Obmann Rudi Widmoser (Grüne) mitteilt.

BH prüft Entsorgung des Räumschnees Seit Jänner trainiert die Kitzbüheler Kampfmannschaft bereits wieder auf dem Kunstrasen – was ein anderes Problem aufwirft: Die Entsorgung des Räumschnees. Die Bilder der besorgten Anrainer zeigen das Granulat auf dem Räumschnee nahe an der vorbeifließenden Ache. Dem Referat für Umwelt bei der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel ist das Problem bekannt. „Wir sind dabei zu prüfen, ob es gefährlich sein könnte, wenn das Granulat in die Ache gelangt“, informiert Referatsleiterin Elisabeth Obermoser. Die Behörde steht im engen Kontakt mit der Gemeinde und wartet auf das Gutachten der Sachverständigen. Auf das Problem, dass Granulat bei der Schneeentsorgung in die Ache gelangen könnte, ist auch der Fußballclub aufmerksam geworden. „Ich habe schon mit der Stadtgemeinde Kontakt aufgenommen, dass wir hier

eine Lösung finden müssen“, so Fritzenwanger. Neben dem FC Kitzbühel wird der Kunstrasenplatz auch von den umliegenden Clubs gerne genutzt, um sich auf die bevorstehende Saison vorzubereiten. Johanna Monitzer

Daten & Fakten Kein Risiko für die Gesundheit Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit kommt in dem Gutachten vom November 2016 zur Schlussfolgerung, dass kein Gesundheitsrisiko auf Kunstrasenplätzen besteht. Darin heißt es (Auszug): Eine Evaluation der wissenschaftlichen Studien, die in Europa und den USA zwischen 2004 und 2015 durchgeführt wurden, lässt den Schluss zu, dass Kunstrasen mit Gummigranulat aus Altreifen kein spezielles Risiko für die Gesundheit von Sportlern und Publikum darstellen. In Innenräumen ist eine angemessene Belüftung unabhängig vom verwendeten Belag wichtig, damit die Konzentrationen von Feinstaub und flüchtigen organischen Verbindungen unter den Referenzwerten bleiben. Quelle: Bundesamt für Gesundheit, Schweiz


6

Aktuell

Ausgabe 8

Spendenaktion „Sterne leuchten über St. Johann“ brachte 9.080 Euro

Freitag MAX: 6° MIN: 2°

Samstag MAX: 8° MIN: 0°

Sonntag

MAX: 10° MIN: 1°

Am Freitag meldet sich aller Voraussicht nach der Winter zurück. Eine kräftige Kaltfront sorgt für starke Bewölkung, böigen Wind und Schneefall. Auf den Bergen kommt es zu einem richtigen Temperatursturz. Rechtzeitig zum Wochenende kommt es wieder zu einer Beruhigung des Bergwetters.

Wetterbedingte Probleme und Beeinträchtigungen des Wohlbefindens lassen am Wochenende langsam wieder nach. Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit nehmen gleichzeitig zu. Viel Bewegung an der frischen Luft regt den Organismus an und stärkt das Immunsystem enorm.

Allgemeine Wetterlage: Nach einer Phase mit vorfrühlingshaft milden Temperaturen sorgt eine Kaltfront am Freitag wohl für einen ordentlichen Dämpfer bzw. Rückfall bei den Temperaturen. Am Wochenende wird das Wetter langsam wieder besser und auch milder. Im Detail ist die Prognose allerdings noch sehr unsicher. Detailprognose: Freitag: Aufkommender Regen. Am Abend und vor allem in der Nacht auf Samstag mischen sich immer öfter Schneeflocken dazu. Samstag: Schneefall und Schneeregen klingen ab. Tagsüber sollte die Sonne bereits wieder zurückkehren. Sonntag: Anfangs bewölkt, dann mehr Sonne. Mild. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Geld wird dringend benötigt Zum 15. Mal fand im Advent die Spendenaktion statt. Die beteiligten gemeinnützigen Organisationen informieren über ihre Projekte.

St. Johann | Am vergangenen Donnerstagvormittag wurde der große Spendenscheck aus der Aktion „Sterne leuchten über St. Johann“ überreicht. Die Adventmarktbesucher in St. Johann zeigten sich auch 2016 wieder großzügig. Insgesamt wurde eine Spendensumme von 9.080 Euro erzielt, die unter vier sozialen Institutionen aufgeteilt wird. Die Spender konnten selbst entscheiden, welche Institution sie unterstützen möchten. Bei keiner Nennung wurde der Betrag zu gleichen Teilen aufgeteilt.

Schnelle und unbürokratische Hilfe Den größten Brocken erhält die St. Johanner Hilfsgemeinschaft mit 4.606 Euro. „Wir bieten unbürokratische und schnelle Soforthilfe an. Namen können wir naturgemäß keine nennen“, erklärt Obmann Klaus Salvenmoser. Über Dritte erfährt der Verein meist über in Not geratene Menschen. „Viele schämen sich leider immer noch, Hilfe anzunehmen“, erzählt der Obmann.

Notwohnungen sind zu 83 Prozent ausgelastet Ähnliche Erfahrungen macht auch Susanne Gröbner vom Mädchen- und Frauenberatungszentrum immer wieder. „Leider trauen sich viele nicht, um Hilfe zu fragen“, so Gröbner. 518 Euro erhält das Beratungszentrum aus dem Spendentopf. Geld, das die Anlaufstelle für Frauen gut gebrauchen kann. „Wir betreiben drei Notwohnungen, bieten Beratung und Hilfestellung für jedes Alter an“, erklärt Gröbner. Wie viele Frauen vor Gewalt fliehen müssen, zeigt die aktuelle Statistik der Notwohnungen: Im abgelaufen Jahr wurden 1.100 Über-

„Sterne leuchten über St. Johann“ brachte heuer 9.080 Euro. Im Bild: Peter Fischer, Klaus Salvenmoser, Claus Hutter (hinten v.li.) sowie Markus Rottenspacher (li.)und Susanne Gröbner mit Seppi und Herbert von der Lebenshilfe. Foto: Monitzer

nachtungen gezählt, die drei Notwohnungen waren somit zu 83 Prozent ausgelastet.

Lebenshilfe geht neue Wege Die Lebenshilfe darf sich über 2.628 Euro freuen. „Wir greifen damit u.a. Familien bei Selbstbehalten finanziell unter die Arme“, erklärt Obmann Markus Rottenspacher. Wie berichtet, gibt es in naher Zukunft einige Veränderungen bei der Lebenshilfe. Die Menschen mit Behinderung sollen besser integriert werden. „Wir wollen weg von den isolierten Heimen. Das Geld wird auch für Wohnungseinrichtungen benötigt“, erklärt Rottenspacher. Außerdem bietet die Lebenshilfe seit geraumer Zeit die Dienste einer Beraterin an.

„Wir müssen Projekte oft allein stemmen“ Im Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Oberndorf, Kirchdorf wird die Spendensumme von 1.328 Euro in der Mitarbeiterförderung eingesetzt. „Auch Großprojekte müssen wir oft alleine stemmen – hier ist das Geld gut angelegt“, so Geschäftsführer Claus Hutter.

Die Spendenaktion „Sterne leuchten über St. Johann“ schrammte auch in diesem Jahr an der 10.000 Grenze vorbei. Das absolute Rekordergebnis in den letzten 15 Jahren wurde mit 19.820 Euro im Jahr 2011 erzielt. Damals engagierten sich HAK-Schüler im Rahmen eines Maturaprojektes für die Spendenaktion. Vielleicht fällt ja 2017 wieder die 10.000er-Marke. Johanna Monitzer

Angesagt Verteidigung für Frauen St. Johann | Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum bietet am 25. März und am 1. April einen Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen (ab 14 Jahre) an. Der Kurs findet im Jugendzentrum St. Johann jeweils von 9 bis 12.30 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Teilnehmerinnen begrenzt. Anmeldungen mit Angabe von Namen und Alter per Email an: info@frauenberatungstjohann.at. Kosten 25 Euro.


Aktuell 7

23. Februar 2017

Kurz notiert 30er während HK-Rennen

Feierliche Übergabe der wiedergefundenen FIS-Regeln: Michael Huber (K.S.C. Präsident), Hugo Wetzel (Vorsitzender OKSki WM St. Moritz), Gian Franco Kasper (FIS Präsident), Ivan Wagner (Schweizerischer Akademischer Skiclub). Foto: KSC

Am 26. Februar 1930 wurden die alpinen Disziplinen beschlossen

Verschollene Regeln gefunden Das erste offizielle Regelbuch konnte an die FIS übergeben werden. Ermöglicht wurde dies u.a. aufgrund des Einsatzes von K.S.C. Präsident Michael Huber.

St. Moritz | Die alpine Disziplin mit den Bewerben Abfahrt und Slalom wurde vor knapp 87 Jahren, exakt am 26. Feber 1930, vom Internationalen Skiverband FIS im Rahmen des XI. Skikongresses in Oslo beschlossen. Das daraus folgende erste Regelheft galt bislang als verschollen.

Original Regeln wurden vor Kurzem gefunden Durch die Initiative vom Vorsitzenden des Subkomitees

für Alpine Regeln in der FIS, K.S.C. Präsident Michael Huber, wurde seit mehr als sechs Jahren international danach gesucht. An dieser Schatzsuche beteiligte sich auch der Schriftleiter des Jahrbuches des Schweizerischen Akademischen Skiclubs „Der Schneehase“, Ivan Wagner. Und dank seiner Beharrlichkeit war es sein Vor-Vorgänger Raoul Imseng, welcher den Abdruck der ersten offiziellen „Internationalen Wettkampfordnung für Slalom und Abfahrtsrennen“ von 1930 in einer alten Ausgabe des „Schneehasen“ als Beilage nun kürzlich wiederentdeckte. So fand, passend einen Tag vor dem WM Bewerb der traditionellen Alpinen Kombina-

tion, die offizielle Übergabe dieses ersten Abdruckes und somit Rückgabe an die FIS im Kulm Country Club statt. Präsident Gian-Franco Kasper persönlich nahm ein Exemplar unter Anwesenheit von WM OK-Vorsitzenden Hugo Wetzel in Empfang und dankte den Beteiligten für die Initiative.

Im Internet zum Nachlesen Eine Englisch Übersetzung des deutschen Originals wurde bereits erarbeitet, weitere verfügbare Regelhefte der Alpinen Disziplin von 1930 bis 2016 sind übrigens auf der Homepage des Internationalen Skiverbandes FIS als digitales Archiv für interessierte Personen abrufbar.

Hornfahren & Geld sparen. R Kinder EUR 10.R Jugend EUR 16.R Erwachsene EUR 40.-

„Skifahren auf der sonnigsten Seite Kitzbühels“

Kitzbühel | Um die Sicherheit der mit dem Bus anreisenden Fans bei den Hahnenkammrennen zu gewährleisten, wird für Bereiche der Schwarzseestraße ab nächsten Jahr eine 30er-Zone verordnet. „Die Busse parken dort und lassen die Leute aussteigen. Auf Anraten der Stadtpolizei gilt es, hier zu handeln“, erklärt Verkehrsreferent Hermann Huber. Der Beschluss im Kitbüheler Gemeinderat erfolgte letzte Woche einstimmig.

Alle Broschüren online abrufbar Tirol | 30.000 Downloads: So oft wurden die Broschüren im letzten Halbjahr von der Website des InfoEcks, der Jugendinfo des Landes, heruntergeladen. Das zeigt, dass „immer mehr junge Menschen das Angebot des InfoEcks nutzen“, freut sich Jugendlandesrätin Beate Palfrader über den Zuspruch. Mit dem neuen online Broschürenservice können sich Interessierte ab sofort noch schneller und einfacher über Themen, wie Ferien- und Nebenjobsuche, Jugendschutz oder Auslandsaufenthalte informieren.

Objektiv und leicht zugänglich Ganz nach dem Motto „objektiv und leicht zugänglich“ können alle Broschüren online kostenfrei heruntergeladen und/oder bestellt werden. „Nun ist es nicht nur leichter, unser Angebot zu nützen – der Service wird auch weiter optimiert“, freut sich Clemens Rosner, Leiter des InfoEcks und betont, dass mit diesem Angebot auf die steigende Nachfrage nach Informationsmaterial reagiert wird. Weitere Informationen gibt es außerdem unter info@ infoeck.at sowie unter der Telefonnummer 0512 57 17 99-15.


8

Aktuell

Blaulicht Liftunfall in Kössen

Ausgabe 8

Gemeinden stellen zusehends auf den elektronischen Widmungsplan um

Sechs Gemeinden fehlen noch den nutzen den elektronischen Flächenwidmungsplan und profitieren auf diese Weise von größtmöglicher Verwaltungsvereinfachung, Sparsamkeit und Transparenz“, erklärt dazu Raumordnungs- und Gemeindelandesrat Johannes Tratter. Im Bezirk Kitzbühel nutzen vierzehn der zwanzig Gemeinden den elektronischen Flächenwidmungsplan. Lediglich die Gemeinden Aurach, Jochberg, Schwendt, St. Jakob, Going und Kirchberg nutzen die digitale Form noch nicht.

Kössen | Am vergangen Mittwoch fuhr ein dreijähriges Mädchen in Kössen mit einem Snowtubing Lift, hielt sich beim Aussteigen am Tragseil des Liftes fest und wurde in der Folge mit der Hand zwischen Seil und Umlenkrolle eingeklemmt. Dabei erlitt das Kind Verletzungen unbestimmten Grades an der Hand bzw. den Fingern.

In Wohnhaus eingebrochen Kirchberg | Ein bisher unbekannter Täter brach in der Nacht von 14. auf 15. Februar in ein versperrtes Wohnhaus in Kirchberg ein. Sämtliche Räumlichkeiten im Haus wurden durchsucht bzw durchwühlt. Ein Standtresor wurde aus der Verankerung gerissen und abtransportiert. Ein weiterer Tresor wurde im Haus geöffnet und das sich darin befindliche Bargeld im Wert eines niedrigen sechsstelligen Eurobereichs gestohlen. Aus einer Schublade im Schlafzimmer wurde Schmuck (Wert derzeit unbekannt) gestohlen.

Gelddiebstähle wurden geklärt Bezirk | Anfang Februar kam es in einer Betreuungseinrichtung im Bezirk Kitzbühel zu vielfachen Gelddiebstählen aus einer Handkasse, wobei ein Schaden im mittleren, vierstelligen Eurobereich entstand. Im Zuge der Ermittlungen konnte eine 68-jährige Frau aus dem Bezirk Kitzbühel von den Beamten bei einem Diebstahl auf frischer Tat ertappt werden. Die Frau ist zu den Gelddiebstählen größtenteils geständig und wird nach Abschluss der Ermittlungen an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt.

Vorteile des digitalen Widmungsplanes

Die Marktgemeinde St. Johann gehört zu den 14 Gemeinden im Bezirk, die den elektronischen Flächenwidmungsplan bereits nutzen. Foto: Monitzer

Im Bezirk Kitzbühel nutzen bereits 14 Gemeinden den elektronischen Flächenwidmungsplan. Durch die digitale Abwicklung sollen Kosten und Zeit gespart werden.

Bezirk | Im September 2013 wurde erstmals der Flächenwidmungsplan von sieben Tiroler Gemeinden in digitaler Form veröffentlicht. Das neue System

bewährt sich und wird stark nachgefragt: Bis März sind bereits 161 Tiroler Gemeinden umgestellt, bis Jahresende 2017 dürfte sich der Stand bei gleichbleibender Entwicklung auf insgesamt 217 Gemeinden erhöhen, teilt das Land Tirol in einer Presseaussendung mit.

Die digitale Abwicklung von Widmungen soll Kosten und Zeitaufwand reduzieren. Die Planungsqualität soll erhöht sowie der Zugang zu wichtigen Informationen für Bürger erleichtert werden. Zudem tritt die Rechtswirksamkeit der Flächenwidmung zugleich mit der digitalen Veröffentlichung in Kraft.

1.549 Änderungen und 305 Planungen

„Immer mehr Tiroler Gemein-

Seit dem Start des Elektronischen Flächenwidmungsplanes wurden bereits 1.549 Änderungsverfahren der örtlichen Raumordnung in Tirol abgeschlossen und entsprechend digital veröffentlicht. Von den Tiroler Gemeinden konnten 305 Planungen selbst, ohne Beanspruchung eines Raumplaners, angelegt werden.

auch die Kitzbüheler Stadtführung 2016 im Sinne der Transparenz dazu entschlossen, die Sitzungsprotokolle online zu stellen. Mit der Umsetzung des Beschlusses hapert es in der Gamsstadt aber derzeit noch. „Das letzte Protokoll stammt vom 30. Mai 2016. Seitdem wurde nichts mehr hochgela-

den“, zeigte Gemeinderat Thomas Nothegger (UK) in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates auf. Bürgermeister Klaus Winkler (VP) versprach, die Sache weiterzuleiten. Bis Redaktionsschluss wurden die fehlenden Protokolle noch nicht ergänzt. jomo

14 Gemeinden im Bezirk nutzen das Angebot

Aufgefallen Protokolle fehlen Kitzbühel | Ein Großteil der Gemeinden stellt mittlerweile die Protokolle der Gemeinderatssitzungen für die Bürger zum Nachlesen auf der eigenen Homepage bereit. So hat sich



WIRTSCHAFT 9,3 Millionen Euro investiert Tirol | Sowohl national als auch international konnte der Tiroler Arbeitsmarkt im Jahr 2016 beim Vergleich der Arbeitsmarktdaten, vor allem im Hinblick auf sinkende Arbeitslosenzahlen, punkten. Um die Tiroler dabei bestmöglich zu unterstützen, wurde die Arbeitsmarktförderung des Landes verbessert. Für individuelle Förderungen und die Unterstützung von arbeitsmarktbezogenen Projekten und Initiativen – darunter viele in bewährter Kooperation mit dem AMS Tirol – wurden 2016 insgesamt 9,3 Millionen Euro aus der Arbeitsmarktförderung investiert. Wie schon in den Jahren zuvor wurden besonders die Bildungs- und Lehrlingsförderungen stark nachgefragt. Die seit 2015 eingeführte vereinfachte Online-Abwicklung bewährt sich bestens. Der Bearbeitungszeitraum ist kurz: Fast 19 Prozent aller Anträge wurden noch am selben Tag abgewickelt, weitere 60 Prozent innerhalb eines Monats. Die seit 2015 eingerichtete Schnittstelle zu Bildungsträgern, durch die benötigte Kurs- bzw. Zahlungsbestätigungen direkt in die Datenbank eingestellt werden können, ist nicht mehr wegzudenken. Mit Sonderprogrammen reagiert die Arbeitsmarktförderung sehr zeitnah auf spezielle Anforderungen des Arbeitsmarktes. Dem Bedarf entsprechend wurde das Sonderprogramm Fachkräfteförderung mit 01.01.2017 wieder eingeführt, das Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe wurde bis 31.12.2018 verlängert. 11.107 Anträge zeigen die hohe Nachfrage nach den Förderangeboten der Arbeitsmarktförderung des Landes Tirol. Die meisten Zusagen gingen an Bewohner des Bezirks Innsbruck-Land (23 ), gefolgt von Innsbruck-Stadt (rund 17 ) und Kufstein (14 ).

Werner Pfister übergibt sein Lokal an den jungen Koch Zervan Alali

„Treffpunkt“ mit syrischem Chef In Sachen Betriebsübergabe geht Werner Pfister vom „Pizza Pasta Treffpunkt“ in Fieberbrunn ungewöhnliche Wege: Sein Nachfolger Zervan Alali stammt aus Syrien.

Fieberbrunn | Alali ist der erste Asylberechtigte im Bezirk, der ein Gewerbe angemeldet hat, wie Klaus Lackner und Balthasar Exenberger von der Wirtschaftskammer bestätigen. Der 26-jährige syrische Flüchtling ist bereits seit sechs Jahren in Österreich, seit 2012 arbeitet er als Pizzakoch bei Pfister im Betrieb mit. „Der Koch ist der gleiche, im Prinzip bleibt alles gleich, wir machen einen schönen, reibungslosen Übergang“, freut sich Pfister über die Lösung. Er fragte vergangenes Jahr bei Zervan Alali nach, ob er sich vorstellen könnte, den Betrieb zu übernehmen. Bis zum endgültigen Wechsel im kommenden Sommer steht Pfister seinem Partner noch hilfreich zur Seite. Der neue Restaurant-Chef

Zervan Alali (Mitte) übernimmt den Betrieb von Werner Pfister (r.) in Fieberbrunn. Bei einem Lokalaugenschein gab WK-Obmann Klaus Lackner Tipps. Foto: Galehr

wohnt in Fieberbrunn: „Die Leute haben mich sehr gut aufgenommen“, sagt Alali. Das Gewerbe zu beantragen war für ihn nicht besonders schwer, wie er betont. Fragt man ihn jedoch, wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten bei der Integration von Flüchtlingen gibt, hat er eine eindeutige Antwort parat: „Die Deutschkurse beginnen immer in der Hochsaison. Das ist, glaube ich, ein großer

Fehler.“ Er plädiert dafür, die Sprachkurse in der Zwischensaison anzusetzen. Generell gebe es auch viel zu wenig Plätze. Bei einem Besuch gab Wirtschaftskammer-Obmann Klaus Lackner dem angehenden Chef noch einige gute Tipps mit auf den Weg. Das Thema Betriebsübergabe ist einer der heurigen Jahresschwerpunkte der Wirtschaftskammer. Elisabeth Galehr

land werden Konzepte erstellt, wie Flüchtlinge in ländlichen Gebieten Fuß fassen können. Schwerpunkt der österreichischen Initiative ist vor allem der Arbeitsmarkt, wie Regionalmanagement-GF Stefan Niedermoser erläutert. „In diesem Rahmen arbeiten wir an regionalen Pilotaktionen“, ergänzt Niedermoser. Vorstellbar sei etwa ein Projekt, das Lehre für junge Asylwerber forciert. Derzeit sei alles noch im Aufbau, wie Niedermoser unterstreicht. Die insgesamt 16 transnationalen Partner werden allesamt

verschiedenste Maßnahmen und Initiativen setzen, um Flüchtlinge zu integrieren. Der Mehrwert der Zusammenarbeit liegt unter anderem darin, dass sich die verschiedenen Regionen laufend austauschen. Das große Ziel ist es, am Ende des Projektes quasi eine „Werkzeug-Kiste“ an der Hand zu haben, wie Integration gelingen kann. „Diese europäische Lösung für die Flüchtlingskrise funktioniert im Leader-Rahmen schon sehr gut“, so Niedermoser abschließend. gale

Außerdem Integration im ländlichen Raum Bezirk | Eine starke Initiative in Sachen Einbindung von Flüchtlingen kommt vom Regionalmanagement, das sich mit dem Projekt „Integration in ländlichen Gebieten“ auseinandersetzt. In Zusammenarbeit mit fünf weiteren Leader-Regionen aus Tirol, einer aus Oberösterreich, der Region Hochsauerland in Deutschland, der Region Halland in Schweden sowie sieben Regionen in Finn-


Wirtschaft 11

23. Februar 2017

St. Johann | Im Rahmen der Generalversammlung des St. Johanner Wochenmarktvereins am 30. Jänner fanden Neuwahlen statt. Obmann Peter Raß, Obmann Stellv. Johann Baierl, Kassier Marije Moors und Schriftführerin Barbara Aschaber wurden in ihrem Amt bestätigt. Der Verein freut sich über die beiden neuen Kassaprüfer Johann Pichler und Josef Hintler-Wolf und bedankt sich bei den ehemaligen Kassaprüfern Hannes Hofinger und Hannes Grandner für die jahrelange Unterstützung. Die neue Wochenmarktsaison startet am 17. März 2017! Im BIld: Der neu gewählte Wochenmarkt-Vorstand mit Obmann Peter Raß, Kassier Marije Moors, Obmann Stellv. Johann Baierl, Schriftführerin Barbara Aschaber, Kassaprüfer Johann Pichler und Josef Hintler-Wolf. Foto: Wochenmarkt

Der neue Blog „bärig. tirol“ erzählt Geschichten aus der Region

Da Sepp, da Hons, d‘Anni, ... Einzigartige Erlebnisse aus der Region Kitzbüheler Alpen werden im neuen Blog „bärig.tirol“ erzählt.

Bezirk | Die Autoren – auf Tirolerisch G‘schichterlschupfer – sind Einheimische. Von wem sonst kann Insiderwissen aus Tirols Bergen „bäriger“ niedergeschrieben werden – also echtes Insiderwissen glaubhaft vermittelt werden?

Von Insidern für Insider Regionalität ist im Trend. Darauf legen die Blog-Autoren viel Wert und schreiben über ihre Liebe zur Heimat, Brauchtum, überlieferte Veranstaltungen, wo man sich trifft, verraten Rezepte der typischen Tiroler Küche... Das Salz in der Suppe liefern vor allem Persönlichkeiten, faszinierende Menschen, die in den Kitzbüheler Alpen ihr Zuhause gefunden haben. Kurzum

Anni packt an... bei den Tieren und bei der Alm. Ihre und viele weitere Geschichten sind im Blog „bärig.tirol“ nachzulesen. Foto: Uwe Schöllkopf / TVB PillerseeTal

Blog-Leser erfahren vieles über die heimische Bergwelt mit ihren interessanten Charakteren, Erzählungen von früher und von heute. Um die Geschichten authentisch und lebendig zu halten, kommen ebenso Gastautoren zu Wort. Bärige G‘schichtln wird es immer geben. Es zahlt sich aus, re-

gelmäßig auf „bärig.tirol“ vorbeizuschaun‘ oder reinzulesen. Auch geht es darum, Bäriges aus der Heimat einem möglichst breitem Publikum näherzubringen / ans Herz zu legen. Deswegen ist sharen, liken, kommentieren und selbst was von sich preisgeben mehr als erwünscht! #einfachbärig

Bichlalm.

Naturschneegenuss „Pur“

R Kinder EUR 10.R Jugend EUR 16.R Erwachsene EUR 34.-

Pisten / Skirouten / Winterwandern Schneekatze in Betrieb kulinarischer Hochgenuss

Kurz notiert Frauen in der Firmenführung Tirol | Der kürzlich wieder von der AK veröffentlichte „Frauen. Management.Report“ zeigt: Derzeit sind in den Aufsichtsräten der Top 200 Unternehmen 18,1 Frauen vertreten. „61 der 200 Unternehmen haben keine einzige Frau im Aufsichtsrat“, fasst Selma Yildirim, Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol zusammen. „Im öffentlichen Bereich liegt ebenfalls einiges im Argen. Das sieht man an den Zahlen im Land Tirol“, schildert Yildirim. Beim Land Tirol arbeiten nur 17 Frauen in Führungspositionen. „Das Frauenförderungsprogramm von LH Platter sieht 40 Frauen auf allen Ebenen vor. Es braucht verbindliche Quoten und Sanktionen bei Nichteinhaltung.“

Lenkermangel in Taxibranche Tirol | In Tirol fehlen Lenker für die vorhandenen Taxifahrzeuge. „Wir müssen schauen, dass wir die junge Generation wieder für unseren Beruf begeistern können“, sagt der Obmann der Tiroler Taxi-Unternehmen, Fritz Jäger. Alle Interessierten können sich gerne bei der Wirtschaftskammer melden (Tel. 05 90 90 5-1255) und sich über den Taxilenkerkurs informieren, der einmal pro Monat angeboten wird.


12 Wirtschaft

Ausgabe 8

„Wir sind hier, um den Markt für Kitzbühel zu sondieren“, heißt das Motto des China-Besuches

Kitzbühel goes China Noch weilt die Kitzbüheler Abordnung in China und sondiert den Markt für Kitzbühel. Bis 2022 sollen über 30 Mio. Chinesen Ski fahren, doppelt so viele wie derzeit.

Kitzbühel, China | Nach über neun Stunden Flug ist die Abordnung, bestehend aus Dr. Brigitte Schlögl und Dr. Viktoria Veider (beide Kitzbühel Tourismus), Mag. Jörg Kickenweitz (BAG) und Elisabeth Pöll (Kitzbüheler Anzeiger) in der 20 Millionen Metropole Peking gelandet. Ziel der Reise ist es, mit Reiseveranstaltern zu sprechen sowie mit Verantwortlichen aus diversen Skigebieten und natürlich auch, um einige Skiresorts kennenzulernen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Reisebericht. Mehr Infos und Bilder unter https://blog.kitzbuehel.com/ herzlich-willkomen-in-china.

Die Chinesen entdecken vermehrt den Skisport.

Peking Ente – eine ganz besondere Ehre.

Kurz vor dem Abflug nach China: Viktoria Veider, Brigitte Schlögl und Jörg Kickenweitz. Große Gastfreundschaft – ein Erlebnis in China.

Was wird hier wohl angesteckt – natürlich die Kitzbühel Gams.

Beim gemeinsamen Essen – China heißt Kitzbühel herzlich willkommen.

Fotos: Elisabeth Pöll


Wirtschaft 13

23. Februar 2017

Brandstätter wurde bestätigt

Raiffeisen – bauen Sie auf kompetente Beratung

Sepp Brandstätter wurde bei der Sitzung der ÖGB-Regionalpensionisten als Vertreter des Bezirkes Kitzbühel wiedergewählt. Foto: ÖGB

merInnenvertretung ist beispielgebend. Er hat für die Gewerkschaftsbewegung wirk-

lich Großartiges geleistet, wofür ich mich ganz herzlich bedanke“, so Leist.

Lackner präsentierte die neue Winterkollektion 2017/2018

Lackner Schuhe bei der „ISPO“

Wohnen, Bauen oder Sanieren. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen, denn selten zuvor war die Zinslage so günstig. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben - nicht nur mit zinsgünstigen und flexiblen Krediten. Ihr Raiffeisenberater vor Ort weiß auch genau, welche Förderungen bei Wohnraumschaffungsund Wohnraumverbesserungsvorhaben für Sie optimal sind. Unkompliziert und persönlich erhalten Sie in jeder unserer 11 Bankstellen Auskunft zu Ihren individuellen Möglichkeiten – mit einem maßgeschneiderten Angebot und schnellen Finanzierungsentscheidungen. Denn keine Bank erfüllt mehr Wohnträume als Raiffeisen. Finanzieren ist Vertrauenssache

Der Tiroler Schuhproduzent LACKNER punktete mit Innovationen auf Europas größter Sportartikelmesse, der „ISPO“ in München.

München/Kitzbühel | Über 80.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland informierten sich über viele Neuheiten aus der Outdoorund Sportbranche für den kommenden Winter. Unter den über 2700 Ausstellern präsentierte als einziger Tiroler Schuhhersteller auch das Kitzbüheler Familienunternehmen LACKNER seine neue Winter Kollektion 2017/18. „Wir sind nahezu von Anfang an bei der ISPO-Sportartikelmesse in München dabei und waren mit dem großen Interesse an unserer neuen, funktionellen und hochwertigen Outdoor Schuhkollektion sehr zufrieden, trotzdem sich der Winter für den Handel in vielen Regionen Europas erst sehr spät einstellte“, so GF Klaus Lackner. Schuh-Spezialist LACKNER steht für beste Qualität und

mit Markus Zachenhofer Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann

Im Rahmen der Sitzung der ÖGB-Regionalpensionisten der Region Tiroler Unterland wurde Kurt Wegscheidler einstimmig zum neuen Vorsitzenden und Sepp Brandstätter als sein Stellvertreter und Vertreter des Bezirks Kitzbühel gewählt.

Kitzbühel | Tirols ÖGB-Vorsitzender Otto Leist und ÖGB-Landessekretär Benjamin Praxmarer bedankten sich beim scheidenden Vorsitzenden Franz Uhl und überreichten ihm eine Urkunde für seine Verdienste rund um die Gewerkschaftsbewegung. „Franz Uhls jahrzehntelanger Einsatz für die Arbeitneh-

Die Bank vor Ort

Foto: Markus Mitterer

Im Rahmen der jüngsten Sitzung der ÖGB-Regionalpensionisten:

Besonders wenn es um die eigenen vier Wände geht. Wir kennen nicht nur die Region wie unsere Westentasche, wir wissen auch, welche Finanzierungslösung am besten zu Ihren Wünschen und Möglichkeiten passt. Wir informieren Sie außerdem umfassend, welche Förderungen für Sie infrage kommen, bei welchen Stellen dafür einzureichen ist und welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind. Auf das Knowhow Ihres Raiffeisenberaters können Sie im wahrsten Sinne des Wortes bauen!

Wenn‘s um die Region geht, ist nur eine Bank meine Bank. Klaus Lackner (links) mit seinem Verkaufsteam Nadia Höck und Roman Tilg.

sorgfältige Verarbeitung. Die Verwendung hochwertiger Materialien sowie u.a. ausgeklügelter Sohlenkonstruktionen, wie ausklappbare Spikes-Systeme, sind in Verbindung mit

perfekter Passform und gutem Service wichtige Argumente für das Tiroler Traditionsunternehmen, welches schon seit über 150 Jahren erfolgreich am Markt ist. P.R.

Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann 6370 Kitzbühel, Achenweg 16 Tel.: +43 (0)5356/6960 E-Mail: raiffeisen@rrb.at www.raiffeisen-kitzbuehel.at


14 Wirtschaft

Kurz notiert AMS fördert Ältere Tirol | Arbeitskräfte 50+ stellen mittlerweile einen rasch wachsenden Teil der Bevölkerung dar. Am Arbeitsmarkt sind sie jedoch mit Schwierigkeiten konfrontiert. Das AMS Tirol unterstützt u.a. durch Eingliederungsbeihilfen, Altersteilzeit und Qualifizierungsförderung die Beschäftigung Älterer. „Mit der Beschäftigungsinitiative 50+ fördert das AMS Tirol die Integration Älterer in den Arbeitsmarkt. Mit der Eingliederungsbeihilfe bieten wir Betrieben, die auf das Knowhow und die berufliche Erfahrung Älterer setzen, finanzielle Unterstützung bei deren Einstellung“, wirbt Sabine Platzer-Werlberger (AMS) für die Nutzung dieses Programms. Die Eingliederungsbeihilfe erfolgt in Form eines Zuschusses zu den Lohn- und Lohnnebenkosten. Für Frauen werden die Lohn- und Lohnnebenkosten für die ersten 2 Monate zur Gänze und zusätzlich maximal 4 Monate mit 60  des Bruttolohns inkl. 50  der Lohnnebenkosten übernommen. Männer werden maximal 4 Monate mit 50  des Bruttolohns inkl. 50  Lohnnebenkosten gefördert. Die geförderten Arbeitnehmer/innen müssen älter als 50 Jahre und länger als 6 Monate beim AMS arbeitslos vorgemerkt sein. WiedereinsteigerInnen über 50 und Menschen über 50 mit gesundheitlichen Einschränkungen, können sofort gefördert werden. „In den nächsten 20 Jahren wird die Alterspyramide eine andere Form bekommen als gegenwärtig. Das wertvolle Wissen der Älteren gilt es zu nutzen und zu bewahren“, unterstreicht Platzer-Werlberger abschließend. Infos erteilen alle Geschäftsstellen des AMS Tirol. Besuchen Sie auch die Homepage www.ams.at/tirol oder kontaktieren Sie die AMS-ServiceLine unter 0512/58 19 99.

Ausgabe 8

St. Johanner Einkaufsgutscheine kommen auch aus dem Automaten

„Scheinihans“ rund um die Uhr Seit Freitag, 17. Februar, ist St. Johann um eine Besonderheit reicher. „Scheinihans – der Gutscheinautomat“ hat das Foyer der Raiffeisenkasse bezogen und ermöglicht Gutscheinkauf rund um die Uhr.

St. Johann | „Bisher war der St. Johanner Einkaufsgutschein bei allen St. Johanner Banken sowie bei Tabak Gurschler und Tabaktrafik Huter erhältlich. Unser Ziel ist es, den Gutscheinkauf so komfortabel wie möglich zu gestalten. Deshalb gibt es die Einkaufsgutscheine seit kurzem auch im Onlineshop stjohann.shop. tirol sowie bei Scheinihans. Der Gutscheinautomat gibt auch Kurzentschlossenen die Möglichkeit, die beliebte Geschenkidee zu besorgen – ohne auf Öffnungszeiten Rücksicht nehmen zu müssen“, erklärt Ortsmarketing GF Marije Moors die Idee hinter „Scheinihans“.

Erfolgsprojekt Einkaufsgutschein Am 17. November 2008 kam es zu einer Neuauflage der „St. Johanner Einkaufsgutscheine“. Die Entwicklung des Projektes übertraf alle Er-

Prokurist Andreas Widauer, Ortsmarketing GF Marije Moors und Wirtschaftsforum-Obfrau Angelika Schmied-Hofinger testen Scheinihans im Foyer der Raiffeisenbank in St. Johann. Foto: Ortsmarketing

wartungen. Mittlerweile sind die Gutscheine in fast 170 St. Johanner Betrieben unterschiedlicher Branchen einlösbar. Vom Lebensmitteleinkauf über Mode und Schmuck bis hin zur Autoreparatur – für all das und vieles mehr kann mit Einkaufsgutscheinen bezahlt werden. Jahr für Jahr konnten Zuwächse beim Gutscheinverkauf verzeichnet werden. 2015 lag der Umsatz erstmals über 400.000 Euro. Im vergangenen Jahr konnte dieser Wert noch um 20  gesteigert werden. „Was uns besonders freut ist

die Tatsache, dass jeder Euro im Ort bleibt und heimische Betriebe fördert. Daher möchte ich mich – stellvertretend für die St. Johanner Wirtschaft – ganz herzlich bei allen privaten und Firmenkunden für die Unterstützung bedanken. Die Projektentwicklung zeigt auch, wie attraktiv St. Johann als Einkaufsort ist. Daher sind St. Johanner Einkaufsgutscheine für jeden das passende Geschenk“, weist Wirtschafsforum-Obfrau Angelika Schmied-Hofinger auf zusätzliche positive Aspekte des Projektes hin.

Großer Mitgliederandrang bei den Steuersprechtagen ab sofort erwartet

ÖGB hilft beim Steuerausgleich Kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung stellt der ÖGB Kitzbühel seinen Mitgliedern ab sofort zur Verfügung.

Bezirk | „Wir unterstützen ArbeitnehmerInnen wie auch PensionistInnen dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurückzuholen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail“, fasst Kitzbühels Regionalsekretär Hansjörg Hanser

das spezielle Service des ÖGB zusammen.

Enorme Nachfrage im Bezirk „Berechnungen des ÖGB hatten ergeben, dass ArbeitnehmerInnen dem Finanzminister jährlich über 240 Millionen Euro schenken, weil sie ihre ArbeitnehmerInnenveranlagung nicht durchführen“, erklärt Margit Luxner, Kitzbüheles Vorstandsmitglied der Region Unterland. Die Nachfrage nach den ÖGB-Steuer-

sprechtagen in Kitzbühel ist erfahrungsgemäß enorm. „Wir bitten Interessierte, sich vorab bei uns anzumelden. Das erspart lange Wartezeiten und so ist garantiert, dass jede/r unser Service in Anspruch nehmen kann. Schließlich wollen wir uns für alle ausreichend Zeit nehmen“, informiert Hanser. Anmeldungen für die ÖGB-Steuersprechtage sind unter der Tel.: 05356/71666 von 8 bis 12 Uhr oder per Mail unter: birgit.heinz-krepper@oegb. at möglich.


Wirtschaft 15

23. Februar 2017

Hohes Fachwissen und Einfühlungsvermögen bieten die Mitarbeiter der TrauerHilfe Bestattung

Hilfestellung bei Trauer und Verlust eingehen.“ Die Außendienstmitarbeiter Franz Pirker, Lukas Juranek und Martin Kucera bilden das Rückgrat des Unternehmens. „Es ist uns sehr wichtig, einfühlsam mit den Angehörigen und gefühlvoll mit den Verstorbenen umzugehen“, betonen alle unisono. „Es ist uns bewusst, dass Angehörige sehr sensibel und verletzlich sind in ihrer Trauer.“ P.R.

Die TrauerHilfe Bestattung GmbH gibt bekannt, dass ihr Geschäftsführer der Bestattung Kitzbühel, Herr Pichler Heinz, durch Gesellschaftsbeschluss abberufen wurde.

Kitzbühel | Hans Eberl und Birgit Mayrhofer – beide langjährige Mitarbeiter der Bestattung Kitzbühel – betreuen Trauerfamilien: Beide zeichnen sich durch hohes Fachwissen und Einfühlungsvermögen aus. „Unser Beruf ist Berufung“, betont Hans Eberl, der schon über 10 Jahre in der Bestattung Kitzbühel tätig ist. Besonders wichtig ist ihm, die Würde des Menschen auch im Tod zu erhalten, in von ihm gestalteten Trauerreden auf den Verstorbenen einzugehen und den Angehörigen Halt, Trost und Kraft zugeben. Birgit Mayrhofer ist ebenfalls

Franz Pirker, Lukas Juranek und Martin Kucera vervollständigen in der Bestattung Kitzbühel das erfahrene Team. Trauernden Angehörigen 24 Stunden, 7 Tage die Woche, kompetent und hilfreich zur Seite zu stehen, ist allen Mitarbeitern ein Anliegen.

schon etliche Jahre in der Bestattung Kitzbühel tätig. Ihr liegt viel am Umgang mit Angehörigen. „Wir können den Verlust nicht ersetzen, aber in den ers-

ten Trauertagen möchte ich nicht nur Hilfe beim Ablauf der Trauerfeier und Bestattung leisten, sondern vielmehr auch in Gesprächen auf die Angehörigen

Jochberger Straße 62 6370 Kitzbühel Telefon: 050 1717-180 Telefon: 05356/64247 kitzbuehel@trauerhilfe.at www.trauerhilfe.at

Agrarmarketing Tirol zog kürzlich Bilanz

Ein intensives Jahr Die Agrarmarketing Tirol blickt auf ein arbeitsintensives und erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück.

Tirol | Erfolge im Bereich der öffentlichen Küchen, die Realisierung der betriebsübergreifenden Käseschneide- und Verpackungsanlage Tirol Pack GmbH und die Einführung neuer Lebensmittel mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ waren die Highlights des vergangenen Jahres. Einen echten „Absatzschub“ bei Milch und Milchprodukten erwartet sich der Obmann der Agrarmarketing Tirol, LH-Stv. Josef Geisler, von der gemeinsamen Käseschneideund Verpackungsanlage von zehn Tiroler Kleinsennereien, die Ende des Jahres in Schlitters in Betrieb gehen wird. 20.000 kg Käse werden dort täglich in Scheiben, Stücke oder Zwi-

ckel geschnitten, gerieben und verpackt. Die Agrarmarketing Tirol hat im vergangenen Jahr mit 110 öffentlichen Betrieben Kontakt aufgenommen. Dabei wurden die öffentlichen Einrichtungen über Bezugsquellen heimischer Lebensmittel informiert und Verbesserungspotentiale ausgelotet. 80 Prozent der öffentlichen Großküchen haben das Angebot angenommen und übermitteln über den Gastrogroßhandel die Einkaufsdaten an die Agrarmarketing Tirol. „Die erste Analyse zeigt im Durchschnitt, dass bei den Produkten Milch, Joghurt, Rahm/ Sauerrahm, Topfen und Butter ein Regionalanteil bis zu 100  erreicht wird. Bei Käse ist noch Steigerungspotential vorhanden, hier wird lediglich ein Regionalanteil von 28  erreicht“, berichtet Wendelin Juen, GF der Agrarmarketing.

SALE 30% 50% 70% auf gekennzeichnete Artikel

ab 24.2.2017 Country Classics Driendl-Schulze, Hinmüller OG Jochberger Str. 21, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356 – 66 808 Email: info@countryclassics.at, www.countryclassics.at


16 Wirtschaft

Ausgabe 8

Ein Dankeschön an Hochfilzen

FSG Tirol: Stephan Bertel ist der neue Vorsitzende für das Tiroler Unterland. Foto: ÖGB

Bertel steht dem FSG vor Bezirk | Bei der FSG-Regionalkonferenz vergangenes Wochenende wurde Stephan Bertel mit 100 Prozent Zustimmung zum neuen FSG-Regionalvorsitzenden Tiroler Unterland gewählt. Der studierte Chemiker arbeitet seit mehreren Jahren bei der Firma Sandoz und übt dort die Funktion des Angestellten-Betriebsrates und kümmert sich um die Belange der ArbeitnehmerInnen.

Kitzbühel | Zwei Wochen lang stand Hochfilzen mit der Biathlon-Weltmeisterschaft im Mittelpunkt des sportlichen Geschehens unseres Bezirkes. Schon vor den Wettkämpfen herrschte im Pillerseetal große Euphorie und durch eine perfekte Vorbereitung der Verantwortlichen wurde diese Weltmeisterschaft zu einem Aushängeschild für unsere Region und weit darüber hinaus. Für Hochfilzen bedeuten seine Biathlon-Veranstaltungen eine enorme Steigerung des Bekanntheitsgrades und wie es Hochfilzens Bürgermeister Konrad Walk ausdrückte, verzeichnet man als positive Folgewirkung eine steigende Entwicklung in puncto Betriebsansiedelungen und einen Aufschwung im privaten und sozialen Wohnbau. Damit verbunden für unsere Wirtschaft: steigende Nächtigungszahlen und zahlreiche Investitionen in neu geschaffene Infrastrukturen. Nun gilt es, noch die richtige Nachnutzung zu finden. Von dieser sportlichen

Klaus Lackner, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel : „Von dieser sportlichen Großveranstaltung hat die gesamte Region profitiert und die Betten waren bis weit über die Nachbarorte hinaus völlig ausgebucht.“ Foto: WKO

Großveranstaltung hat die gesamte Region profitiert und die Betten waren bis weit über die Nachbarorte hinaus völlig aus-

gebucht. Geheimnis des Erfolges ist sicher auch das gute Zusammenspiel des Organisationskomitees mit der Gemeinde Hochfilzen und dem TVB PillerseeTal unter seiner Obfrau Bettina Geisl und GF Armin Kuen sowie dem österreichischen Bundesheer. Für die perfekte Abwicklung dieser Biathlon-WM möchte ich mich im Namen der Wirtschaft unseres Bezirkes bei allen Beteiligten, besonders dem Chef des Organisationskomitees, Franz Berger, mit seinem Team und allen Helferinnen und Helfern, ganz herzlich bedanken. Sie haben für die rund 150.000 Fans, welche ins Stadion gekommen sind, die Millionen Fernsehzuseher im In- und Ausland sowie für unsere Wirtschaft Tolles geleistet. Unser Bezirk kann stolz sein, mit der Biathlon-WM, dem Hahnenkammrennen sowie dem Koasalauf herausragende Wintersport-Großevents mit einem sehr hohen Stellenwert zu besitzen.

„Niemand gleich, jeder gleichwertig“ Ebenso engagiert er sich im Gemeinderat der Marktgemeinde Kundl. „Ich freue mich sehr über das in mich gesetzte Vertrauen. Mir persönlich ist unser sozialdemokratischer Grundsatz, dass niemand gleich, aber jede/r gleichwertig ist, besonders wichtig. Ein weiterer Schwerpunkt ist für mich das Thema Bildung, damit unsere Jugend eine Perspektive hat“, so Bertel. Ein weiteres Ziel sei die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Tirols FSG-Vorsitzender Günter Mayr freut sich über den engagierten Funktionär: „Mit Dr. Stephan Bertel vertritt ein versierter und erfahrener Gewerkschafter die Anliegen der ArbeitnehmerInnen im Tiroler Unterland. Ich gratuliere ihm ganz herzlich und bin überzeugt davon, dass er die künftigen Herausforderungen hervorragend bewältigen wird!“

Westendorf | Dorfstüberl in Westendorf unter neuer Führung: Bodenständige Tiroler Schmankerl aus heimischen Produkten nach alter Tiroler Kultur verabreichen Maria und Albin Plieseis im Dorfstüberl in Westendorf. Seit Dezember letzten Jahres führen die neuen Inhaber den Betrieb und lassen sich immer was Neues einfallen. Bei einem Betriebsbesuch konnten sich die Chefs der Wirtschaftskammer Obmann Klaus Lackner und Balthasar Exenberger gemeinsam mit Bürgermeisterin Annemarie Plieseis von der Qualität der bodenständigen Küche überzeugen. Ein neuer Schwung Foto: WKO – alles Gute und viel Erfolg.


KULTUR & SZENE Das Museum Kitzbühel präsentiert in einer Sonderausstellung die Werke von Michael Hofer

Reise von Kitzbühel nach Salzburg In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Michael Hofer Bergmann, Reisender, Künstler und auch ein Pionier des Fremdenverkehrs.

Kitzbühel | Der Künstler Michael Hofer wäre in der Gamsstadt fast in Vergessenheit geraten – aber eben nur fast. Nachdem das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang dem Kitzbüheler bereits im letzten Jahr zu seinem 100. Todestag eine Sonderausstellung widmete, erhält er nun auch in seiner Geburtsstadt eine entsprechende Würdigung. „Michael Hofer stammte aus einer alteingesessenen Bergbau-Familie. Er dokumentiert auch den Niedergang des Bergbaus in der Region“, erzählt Museumsdirektor Wido Sieberer bei der Eröffnung am vergangenen Freitagabend. Die Museumsbesucher werden auf eine Zeitreise von Kitzbühel nach Salzburg mitgenommen. Mit einer unglaublichen Genauigkeit gab Hofer seine Umgebung wider. „Es sind nicht nur Bilder, es sind Zeitdokumente“, erklärt Sieberer. Einfach spektakulär zum Beispiel die Stadtansicht von Kitzbühel um 1870.

„Es zieht einen in die Bilder hinein“ Hofer malte vor allem Stadt-

Hermann Mayerhofer (Gotik- und Bergbaumuseum Leogang), Museumsdirektor Wido Sieberer, Magdalena Schmuck (Museum Leogang), Bgm. Klaus Winkler und Kulturreferent Vize-Bgm. Walter Zimmermann (v. li.) eröffneten die SonderFotos: Monitzer, Lazzari (1) ausstellung am Freitagabend im Museum Kitzbühel.

längst vergessene Zeit. „Bei genauem Betrachten zieht es einen richtig in die Bilder hinein. Man macht sich automatisch Gedanken darüber, wie das Leben damals wohl war“, zeigte sich auch Bürgermeister Klaus Winkler von der Ausstellung beeindruckt.

nungen hält er zum einen seine Berufswelt fest, als Zeichner und als Maler widmet er sich der Natur. Seine Naturstudien und Ansichten von Dörfern und Städten, in denen er arbeitete, die er bereist oder als Pionier des aufkommenden Alpinismus erwanderte, sind detailgetreue Wiedergaben seiner Lebenswelt. „Das zeichnerische und malerische Werk Hofers stellt insbesondere die Stadt und die Region Kitzbühel sowie das Landes Salzburg dar“, erklärt Museumsdirektor Sieberer. Zu dem im Rückgang begriffenen Bergbau und der althergebrachten Landwirtschaft gesellt sich die Entdeckung und Erschließung der Natur, die zum Aufkommen des damals noch völlig neuen Erwerbszweigs Tourismus führte.

Realitätsnahe Zeitdokumente

Sonderausstellung ist bis 15. April geöffnet

Vor und neben seiner Berufslaufbahn als Bergmann hat sich Michael Hofer, beginnend mit einem Studium an der Akademie in München, der Malerei verschrieben. In seinen Zeich-

Die Sonderausstellung „Michael Hofer – ein Bergmann als Maler“ ist bis 15. April im Museum Kitzbühel - Sammlung Alfons Walde zu sehen. Johanna Monitzer

Stadtansicht von Kitzbühel von Michael Hofer aus dem Jahr 1870.

ansichten und Landschaften. Der Künstler gibt damit stimmungsvolle Einblicke in eine

Im 1. Obergeschoss können sich die Besucher auf eine Zeitreise von Kitzbühel nach Salzburg begeben. Der Andrang bei der Eröffnung war groß.


18 Kultur & Szene

Ausgabe 8

St. Johann | Alle Ballettschulmitglieder standen vor Kurzem im Kaisersaal auf der Bühne und boten dem begeisterten Publikum das Ballettmärchen „Rotkäppchen“, inszeniert und choreografiert von Schulleiterin Beate Stibig-Nikkanen. Im 2. Programmteil zeigte einmal mehr Rebecca Plattner-Wörgartner ihren ungemeinen choreografischen Ideenreichtum, sei es bei der interessanten Kontaktimprovisation der Dozenten oder den Hip Hop- und Jazzchoreografien mit den jüngeren Schülern. Beeindruckend auch die Choreografien der Dozenten Carsten L. Sasse und Isabell Grundner sowie die solistischen Eigenchoreografien der Tanzstudenten Angela Wörgartner und Sabrina Sonnerger, beide aus der Kaderschmiede der Tiroler Ballettschule bzw. Tanz-Musical-Akademie. Nicht zu vergessen auch die sehenswerten Darbietungen der Flamencogruppe Paco Espada! Foto: Tiroler Ballettschule

Außerdem Kunstgenuss für Sehbehinderte Wien | „Menschen mit Sehbehinderung oder Erblindung konnten den Besuch von Kunstausstellungen trotz gezielter Vermittlungsangebote bisher nur eingeschränkt erleben“, sagen die beiden Wiener Designerinnen Verena Blöchl und Katharina

Götzendorfer. Im Rahmen ihres Studienabschlusses an der Universität für angewandte Kunst Wien haben sie sich mit inklusiven Vermittlungsmodellen beschäftigt und eine bahnbrechende Kunstvermittlungs-App entwickelt: „Eye to Ear – Gallery of Audible Images“ ermöglicht erstmals den eigenständigen und unabhängigen Kunstgenuss für blinde und sehbehin-

derte Menschen.

Sprache und Sound Die App basiert auf der Kombination aus sprachlicher Deskription und einem ausgefeilten Interaktions- und Sounddesign. Dieses ermöglicht es den Usern, einzelne Zonen eines Kunstwerks akustisch zu erforschen. Die Synthese aus Sprache und Sound eröffnet ein wesent-

lich breiteres Spektrum an der Schwelle zwischen Kognition und Intuition als es herkömmliche Beschreibungen vermögen. Neben der Kernzielgruppe der blinden und sehbehinderten Menschen schafft „Eye to Ear“ auch für Menschen ohne Sehbehinderung einen neuen, intuitiven und experimentellen Zugang zu Malereien, Zeichnungen und Fotografien.

Genießen Sie einen Wine & Dine Abend im Cuisino, dem Restaurant im Casino Kitzbühel.

Wine & Dine mit dem Weingut Fritsch Karl Fritsch - einer der bemerkenswertesten Winzer des Wagram. Das Weingut Fritsch bietet eigenständige Einstiegsweine sowie eine Selektion hervorragender sortentypischer Lagenweine aus ausschließlich biodynamischem Weinbau.

Kitzbühel | Um nur € 84,- genießen Sie das exklusive 4-gängige Wine & Dine Menü inkl. Jetons im Wert von € 20,- und Weinbegleitung aus dem Hause Fritsch. Mit seinem leidenschaftlichen Zugang zum Wein ist Karl Fritsch einer der bemerkenswertesten Winzer des Wagram. Aus den 25 Hektar Weingärten, die ausschließlich biodynamisch bearbeitet werden, keltert Karl Fritsch sowohl eigenständige Einstiegsweine als auch eine Selektion hervorragender sor-

tentypischer Lagenweine.

Für die beste musikalische Unterhaltung sorgt Lisa Mauracher Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und der Gitarre verzaubert Lisa Mauracher ihr Pu-

Wine & Dine genießen im Cuisino!

Mit ihrer Bühnenerfahrung und professionellem Handling garantiert Lisa Mauracher eine stimmungsvolle Umrahmung. Foto: Lisa Mauracher

blikum. Begleitet vom Pianisten Fabian Janiczek begibt sich die Musikerin in verschiedene Genres und verleiht dabei den Liedern eine eigene, unverkennbare Note. Ihr Repertoire reicht von entspannender Loungemusik, Jazz- und Bluesklassikern,

Foto: Casinos Austria AG (Stockfoto)

weiter zu Pop- und Rockhits der vergangenen Jahrzehnte, bis hin zu aktuellen Chartsongs. Menü ohne Jetons um € 66,-. Um Tischreservierung unter + 43 5356 62300 - 15500 wird gebeten. http://www.casinos. at P.R.


Kultur & Szene 19

23. Februar 2017

Lustige Rentner geben den Ton im neuesten Stück der Heimatbühne an

Mit dem Rollator auf Diebestour

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Wie rüstig Senioren sein können, zeigt die Heimatbühne Kirchdorf in ihrem neuesten Stück „Die Rollator-Gang“.

Kirchdorf | Die Pension reicht hinten und vorne nicht. Käthe, Erwin und Eduard träumen von Hawaii, Thailand oder doch Kanada? Wenn ihnen nur nicht das nötige Kleingeld dafür fehlen würde... Die drei Rentner hecken ein Plan aus. Sie wollen im Juwelier Wimmer einbrechen. Damit sie nicht verdächtig erscheinen, legen sich Erwin und Eduard einen Rollator zu, denn wer vermutet hinter zwei gebrechlichen Senioren schon Einbrecher?

Szenenapplaus

einen lustigen Theaterabend, der die Lachmuskeln strapaziert. Herbert Aigner inszeniert

minelle Ader auszuleben. Einen Sonderapplaus für Rudi Krauße, der trotz Handicap die Premiere

Die Polizei schöpft Verdacht! Django (Thomas Schwaiger) hat es auf Käthe (Rosi Kals) abgesehen.

die Komödie mit viel Liebe zum Detail. Rudi Krauße und Walter Rafelsberger brillieren als die zwei etwas trotteligen Rentner „Erwin“ und „Eduard“, die vergeblich versuchen, ihre kri-

Der Heimatbühne Kirchdorf bietet mit dem Stück „Die Rollator-Gang“ wieder

mit Bravour meisterte! Herrlich hysterisch-komisch Rosi Kals als „Käthe“, die verzweifelt versucht die Polizei hinters Licht zu führen. Manfred Schweinester und Michael Kals sind als Dorfpolizisten dem Verbrechen (eher nicht) auf der Spur. Für zahlreiche Lacher sorgt auch Sigi Baumann als simulierendes Unfallopfer „Berta Bichl“. Thomas Schwaiger als Nervenbündel „Django“ und Anna Wieser als verzweifelte Friseurin „Moni“.

Weitere Termine Die Heimatbühne Kirchdorf spielt die Komödie „Die Rollator-Gang“ von Ulla Kling noch am 23. Februar, am 2., 9., 16., 23. und 30. Fette Beute: Käthe (Rosi Kahls), Erwin (Rudi Krauße) und Eduard (Walter Rafelsberger). Fotos: Monitzer März sowie am

Ob die Tarnung mit dem Rollator hält? Mehr Fotos auf www,kitzanzeiger.at!

6., 9. und 12. April. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf. Kartenreservierungen unter 0664 3243263 (Montag bis Donnerstag 14 bis 18 Uhr). Johanna Monitzer

olina Oberndorf Bahnhofstraße 18 6372 Oberndorf Tel.: 05352 62904 Fax: 05352 629044 E-M: olina.oberndorf@olina.com

Musterküchen - Abverkauf!


20 Kultur & Szene

Ausgabe 8

Kitzbüheler

Faschings

z Um ug und Kinderdisco

Di.,28. Feber 2017 Treffpunkt: : für alle, die beim Umzug mitmachen wollen – 14:15 Uhr, Schulhof natürlich verkleidet

Start:

adtmusik s Umzugs mit der St 14:30 Uhr: Beginn de m Partyplatz) (Stadtrunde bis zu

Disco:

otel Reisch latz vor dem Sporth ca. 15 Uhr: am Partyp e die Überraschungen wi Es warten viele tolle ch, eu f au hingskrapfen traditionellen Fasc Papa. d un gung für Mama und natürlich Verpfle

Party, Disco, Spaß und Spiel … kommt und lacht mit!


Kultur & Szene 21

23. Februar 2017

Kurz notiert SONNTAG, 26. Februar 2017

Markus Dag leitet Chor St. Johann | Bei der Jahreshauptversammlung des MGV-Sängerrunde St. Johann am 15. Februar hat Markus Dag die Stelle des Chorleiters vom überaus engagierten, über viele Jahre wirkenden Gerhard Polak übernommen. Markus Dag hat bei seinem Debüt anlässlich eines Konzertes der Sängerrunde im allgäuischen Marktoberdorf allseits Respekt und Anerkennung erhalten. Dag unterrichtet an der NMS 2 in St. Johann Englisch und Musik und ist daneben als Filmkomponist, Schlagzeuger, Pianist, Produzent und Arrangeur tätig. Walter Huter, Obmann der Sängerrunde St. Johann, ist überzeugt, dass es mit einem jungen 27-jährigen Chorleiter

LIVEMUSIK 16:00 – 21:00 Dukeland Eintritt frei

www.streifalm.at

Markus Dag ist der Chorleiter der MGV-Sängerrunde St. Johann.

auch gelingen wird, neue und junge Mitglieder für den Chor zu gewinnen.

Neue Mitglieder gesucht Männer, die gerne singen und bereit sind, die wöchentlichen Proben am Mittwochabend zu

Foto: Klausner

besuchen sowie aktiv am Vereinsleben teilzunehmen, können sich zu einem Informationsgespräch am Samstag, dem 25. Februar, um 10 Uhr im Café Rainer einfinden oder telefonisch Kontakt aufnehmen unter 0664 8873145.

„Solo for One“ Musical Comedy von und mit Ulrich Michael Heissig

Ein Lied kann eine Krücke sein 90 Jahre und kein bisschen leise… Irmgard Knef, Alterspräsidentin des deutschen Kabarett-Chanson feiert in ihrem neuen, mittlerweile 8. Solo-Programm das Leben und die Liebe. Am 5. März gastiert sie im Café Praxmair.

Kitzbühel | Wenn auch ein wenig gebrechlich präsentiert sie doch am 5. März im Café Praxmair mit ungebrochenem Kampfgeist neue Geschichten, neue Chansons und bekannte Songs, die man so noch nicht gehört hat. Dankbar, noch Mumm in den Knochen zu haben, statt Honig im Kopf, bietet die witzigskurrile Entertainerin dem Alter die Stirn und dem Publikum kurzweilige Unterhaltung. Diese Frau lässt sich nicht in die Suppe spucken - erst recht nicht, wenn man sowieso bald den Löffel abgeben muss. Die hoffnungslose Optimis-

Angesagt Bernhard Aichner liest St. Johann | Zeit für das Grand Finale der Trilogie rund um die mordende Bestatterin Brünhilde Blum! Erfolgsautor Bernhard Aichner präsentiert am Freitag, 24. Februar, sein neuestes Werk „Totenrausch“ in der Alten Gerberei in St. Johann. Beginn ist um 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr). Reservierungen unter www. literaturverein.at.

Jeunesse Familienkonzert

Irmgard Knef alias Urlich Michael Heissig gastiert am 5. März im Café Praxmair. Foto: Veranstalter

tin lässt am Spätabend ihres Lebens noch mal die Korken knallen - eine satirische Ode an die Vitalität einer unverwüstlichen Berlinerin und wie immer auch eine stilistisch-musikalische Hommage bzw. „Oma“-ge an die Schwester mit dem großen Namen. Für die plausible Präsentation in Wort, Bild und Ton der er-

fundenen knefschen Blutsverwandten Irmgard Knef, zeichnet wie immer der singende und schauspielende Wahl-Berliner Ulrich Michael Heissig verantwortlich. Beginn ist um 20 Uhr. Kartenvorverkauf Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel und Raiffeisenbanken.

St. Johann | Am Sonntag, 5. März, wird im Rahmen der Jeunesse-Konzertreihe zum fantasievollen Klang- und Tanztheater „Emillio & Elli“ in die Alte Gerberei in St. Johann geladen. Der Straßenkehrer Emillio ist einsam. Doch eines Tages taucht ein unerwarteter Fund in der Mülltonne auf: die Puppe Ellie. Sie ist bewegungslos und stumm. Als Ellie durch einen Zufall zum Leben erwacht, bringt sie die Welt von Emillio vollkommen durcheinander. Ellie ist anders und das verwirrt ihn. Doch er möchte ihr seine Welt zeigen. Manchmal ärgert sie ihn, weil sie selbstverständliche Dinge nicht verstehen will. Für kleine und große Besucher ab 6 Jahren. Beginn ist um 16 Uhr. Infos und Reservierungen www.jeunesse.at.


22 Kultur & Szene

Ausgabe 8

Angesagt

Kirchdorf | Eine nette Überraschung gab es für den Schauspieler Walter Rafelsberger von der Heimatbühne Kirchdorf kurz nach der Premiere am vergangenen Donnerstagabend. Josef Faistenauer, Bezirksobmann des Theaterverbandes, zeichnete das „Urgestein“ der Bühne mit dem goldenen Verdienstzeichen aus. Seit 40 Jahren steht Rafelsberger schon auf der Bühne. Auch im aktuellen Stück „Die Rollator-Gang“ begeistert er die Zuschauer (siehe dazu auch Szenenapplaus auf Seite 19). Im Bild: Walter Rafelsberger, Rudi Krauße und Josef Faistenauer (v. li.). Foto: Monitzer

Kino Monoplexx St. Johann | Am Donnerstag, 23. Februar, wird der Film „Die letzte Sau“ in der Alten Gerberei gezeigt. Es sind schwarze Tage für den Schweinebauern Huber. Sein Hof ist pleite. Die kleine Landwirtschaft ist gegenüber den Agrarfabriken nicht länger konkurrenzfähig. Und als schließlich vom Himmel ein Meteorit fällt und Hubers Hof in Schutt und Asche legt, hat Huber nichts mehr – außer einer letzten Sau. Nächsten Donnerstag, 2. März, wird der österreichische Film „Kater“ gezeigt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

Familienkonzert „Ratz Fatz“ St. Johann | Am Samstag, 25. Februar, wird um 16 Uhr zum großen Familien-Mitmach-Konzert „Ratz Fatz“ in die Alte Gerberei geladen. Gemeinsam mit Ratz und Fatz wird gerockt und gerapt, gesungen und getanzt. Mit von der Partie sind Oma LaPaloma, die Rasta-Pekinesen, das Zebraschwein und noch viel mehr eigentümliche Gestalten. „Ratz Fatz“ spielen dabei auf unzähligen, auch ungewöhnlichen Instrumenten. Mitsingen und mitmachen ist erwünscht! Für lebenslustige Menschen ab 4. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

Katharina Roth stellt aus Salzburg | Die in Hallein und Kitzbühel lebende Künstlerin, Katharina Roth stellt in der ArtPort Galerie am Salzburger Flughafen aus. Die Vernissage findet am 8. März um 19 Uhr statt. Im Anschluss daran ist die Ausstellung „True Colours“ bis 10. Juni zu sehen.

Konzert „Quintet Moderne“ Am Samstag, 25. Februar, gastiert um 20 Uhr, das „Quintet Moderne“ in der Alten Gerberei in St. Johann.

St. Johann | 30 Jahre sind kein Pappenstiel – vor allem nicht für ein Ensemble, das zu den raren und mutigen Kollektiven der europäischen Musiklandschaft gezählt wird, die sich auf das Risiko vorbehaltloser Improvisation einlassen. Den Musikern, alle erstklassige Instrumentalisten, geht es allerdings nicht darum, durch vordergründige Kunststücke zu verblüffen: Das Quintett überzeugt durch das gruppenbezogene Spiel von fünf starken Musikerpersönlichkeiten, die allesamt auf eine reiche mu-

Das „Quintet Moderne“ gastiert am Samstag, 5. Februar, um 20 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann. Im Bild: Teppo Hauta-Aho. Foto: Promo

sikalische Erfahrung zurückgreifen können. Das „Quintet Moderne“ besteht aus Harri Sjöström (Saxes), Sebi Tramontana (Trombone), Phil Wachsmann

(Violin), Teppo Hauta-Aho (Double Bass) und Paul Lovens (Drums). Weitere Informationen und Reservierungen unter www. muku.at.

Außerdem Zusatztermine „Dümmer als..“ Jochberg | Aufgrund des großen Erfolges ihres aktuellen Stückes „Dümmer als die Polizei erlaubt“, hat die Heimatbühne nun zusätzliche Spieltermine angesetzt. In der Komödie ermitteln Polizeiobermeister Fendt und

Polizeimeisterin Schneider auf ihre ganz „eigene“ Art und sorgen für zahlreiche Lacher. Das Stück wird noch am 2., 6., 10. und 14. März gespielt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Kultursaal Jochberg.

Tickets im Vorverkauf Kartenreservierungen sind unter der Telefonnummer: 064 43 55 273 möglich.

Offenes Singen in Aurach Aurach | Der Singkreis Aurach lädt am Unsinnigen Donnerstag, 23. Februar, um 19.30 Uhr zum offenen Singen in den Hallerwirt nach Aurach. Es werden Volkslieder aus Tirol und Bayern gesungen. Der Eintritt ist frei!


Kultur & Szene 23

23. Februar 2017

artacts '17 · 10. bis 12. März 2017 · Alte Gerberei, St. Johann in Tirol

Am Sonntag im Trio zu hören: Sophie Agnel aus Frankreich Bild: KCetriolo

artacts'17 – von 10. bis 12. März 2017 öffnet sich wieder die musikalische Wundertüte: Frei Improvisierte Musik steht drei Tage lang im Mittelpunkt, Komponiertes dazu, Jazziges wie Rockiges, Black Music, Ungehörtes vor allem – ein kleiner akustischer Marathon mit nicht weniger als 17 Konzerten. Beim neugierigen Blick auf die Konzerte der drei Festivaltage springen zu allererst einige der momentan prägendsten Klavierspielerinnen ins Auge: Elisabeth Harnik, Katharina Klement, Sophie Agnel, Kaja Draksler. Alle vier mit unterschiedlichsten Klangfarben auf der Bühne, letztere neben ihrem opulenten Oktett auch noch als Solistin. Besonders freuen darf man sich zudem auf die dänische Saxophonistin Mette Rasmussen, einmal in ihrem ungewöhnlich besetzten Quintett mit zwei Kontrabässen und zwei Schlagzeugern, dann noch mit dem Meister der run-

den Scheiben, Dieb13. Freude werden wohl auch Ventil verbreiten, rhythmisch betont und die Bauchnerven kitzelnd. Mehr dem Jazz und der Black Music verhaftet legen es wohl die Herren von Cortex und Will it Float an, oder auch das Trio DEK. Neben dem atmosphärisch wie akustisch einzigartigen Hauptspielort, der Alten Gerberei, mutieren für nachmittägliche Konzerte auch externe

Spielstätten zu Jazzclubs, der gesamte Ort steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen der Improvisierten Musik: Im Jugendzentrum St. Johann etwa groovt das schon erwähnte Duo mit Turntabler Dieb13 und Mette Rasmussen, Phil Minton's Feral Choir nützt die mystische Atmosphäre der St. Nikolaus-Kirche in der Weitau; Der große Ästhet an den Saxophonen Jean-Luc Guionnet lädt solo zum Innehalten in die Antoniuskapelle, und Mars Williams und Tollef Østvang laden zum Duo-Konzert vor dem Panoramafenster in der hinreißenden Galerie der Landwirtschaftsschule in der Weitau. Und natürlich geben FestivalmusikerInnen wieder kurze Solokonzerte in der Wohnzimmeratmosphäre der Sound Cabs am Hauptplatz. P.R. Veranstalter & Info: artacts – Festival für Jazz und Improvisierte Musik Lederergasse 5, 6380 St. Johann www.artacts.at; info@artacts.at Tel. 05352/61284

LINEUP 17 FREITAG, 10. MÄRZ ab 19 Uhr, Alte Gerberei * DEK * Katharina Klement & Lynn Book * Lotto * Cortex

SAMSTAG, 11. MÄRZ ab 13.30 Uhr, Hauptplatz / St. Nikolaus-Kirche, Weitau / Galerie der LLA Weitau / Alte Gerberei * Sound Cabs * Phil Minton's Feral Choir * Mars Williams & Tollef Østvang * Kaja Draksler solo * Blauer Fehler, Roter Fehler * Mette Rasmussen Quintet * Ventil

SONNTAG, 12. MÄRZ ab 13.30 Uhr, Hauptplatz / Antoniuskapelle / Jugendzentrum / Alte Gerberei

Ventil aus Österreich paart Sound und Visuals zum pulsierenden Gesamterlebnis. Bild: Michael Breyer

* Sound Cabs * The Kids Improvisers Orchestra * Jean-Luc Guionnet solo * Rasmussen & Dieb13 * Minton & Chen * Kaja Draksler Octet * Sophie Agnel Trio * Will It Float

WWW.ARTACTS.AT


24 Kultur & Szene

Angesagt Überlebender erzählt St. Johann | In der Reihe „Menschen, die bewegen“ laden der Literaturverein Lesewelt und Musikkultur St. Johann den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, Marko Feingold, zum Gespräch mit dem ehemaligen Ö1 Redakteur Michael Kerbler am Mittwoch, 8. März, in die Alte Gerberei nach St. Johann ein. Feingold ist mit 104 Jahren der älteste noch lebende Holocaust Überlebende Österreichs. Es grenzt an ein Wunder, dass der Mann mit dem feinen jüdischen Humor noch lebt. Er hat vier Konzentrationslager überlebt. Davor die Flucht in die Tschechoslowakei, von wo er nach Auschwitz deportiert wurde. Beginn: 19.30 Uhr. Reservierungen unter www. muku.at.

Ausgabe 8

Musikkabarett mit den Dornrosen am 4. März in St. Johann

Dornrosen: „Weltscheiben“ Auf Initiative von KitzKultur und mit Unterstützung der Sparkasse Kitzbühel kommt die Geschwisterband mit Schmäh: Die Dornrosen präsentieren ihre neuen „Weltscheibn“ am 4. März im Kaisersaal.

St. Johann | Die Welt ist eine Scheibe. Zumindest für Katharina, Christine und Veronika Schicho. Eine Vinylscheibe. Selbst produziert, komponiert und arrangiert, gesungen und musiziert. 15 Jahre nach ihrer Gründung haben die Dornrosen Lust auf Hits. Alte, neue, brauchbare, komplett überflüssige und fetzengeile. Und als Stargast zum Jubiläum laden sich die drei Schwestern ihren völlig unbekannten Bruder – den Musiker Dominik Schicho ein. Liebes Publikum, rüsten Sie sich für diesen Abend mit al-

Die Dornrosen sorgen am 4. März im Kaisersaal für Unterhaltung. Foto: Veranstalter

len Sinnen und schneiden sie sich eine Weltscheibn ab. Müssen Sie mal lachen, ist das auch Scheibenkleister. Die Dornrosen gastieren am 4. März im Kaisersaal in St. Johann. Infos unter www. kitzkultur.at Tickets gibt es in allen Filialen der Sparkasse Kitzbühel, im Kaisersaal St. Johann

und bei ÖTicket unter www. oeticket.com.

Karten gewinnen auf www.kitzanzeiger.at! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost Karten für das Musikkabarett mit den Dornrosen auf www.kitzanzeiger.at. Mitmachen lohnt sich!

Musikalische und filmische Highlights im K3

„Vertical Visions“ „Vertical Visions“ und KitzKultur präsentieren „The Uptown Monotones” live in Concert, das BergkultFilmprojekt „Heimschnee“ und „The White Maze“ von Matthias (Hauni) Haunholder, am 24. Februar im K3 Kitzbühel.

„Al Monte und Friends“ Am Donnerstag, 23. Februar, in der Silbar im Hotel Kaiserhof! Freier Eintritt. Beginn 21.00 Uhr

Bill Sathrum am Rosenmontag Am Rosenmontag, 27.2., gibt uns Bill Sathrum wieder die Ehre mit seiner Vinyl Sammlung - von den 70ern bis heute hat er alles dabei für dieses Faschings-Wunschkonzert. Beginn um 21 Uhr bei freiem Eintritt Tel. 05356 / 75503

Kitzbühel | Am Vorabend des bereits legendären Streif Vertical Ups gibt es am Freitag, den 24. Februar, im KitzKongress Kitzbühel wieder die „Vertical Visions“, die Emotionen, Spannung, Action, Freiheit und ganz viel Musik garantieren! Live on Stage: „The Uptown Monotones“. Sie begeistern bei ihren Konzerten das tanzfreudige Publikum mit Vocals, Guitars, Beatbox und einem spannenden Mix aus Pop-Songs und elektronisch inspirierten Heulern! Der Bergkult-Film „Heimschnee“ ist ein österreichischer,

innovativer Freeski- und Snowboardfilm mit Spielfilmcharakter und ebenfalls viel Musik von Extrembergsteiger Stephan Keck, für dessen Entstehung jeder Höhenmeter selbst bewältigt wurde. Für „The White Maze“ ist es den beiden Profi Freeridern und Abenteurern Matthias (Hauni) Haunholder und Matthias Mayr gelungen, den höchsten Berg Ostsibiriens, den Gora Pobeda, als erste Menschen mit Skiern zu befahren. Erleben Sie die SkiStars beim Kino-Filmtalk hautnah und tanzen Sie mit den Monotones in die Nacht.

Tickets im Vorverkauf erhältlich Tickets erhält man in allen Raiffeisenbanken mit Ermäßigung für Raiffeisen Club-Mitglieder und bei ÖTicket www.oeticket. com. Infos unter www.kitzkultur.at.


Sonderthema 25

23. Februar 2017

Reisetipp

REISET DER WOCIPHP E!

von Andrea Billinger

Kefalonia - Costa Rossa Boutique Hotel**** Flüge direkt ab Innsbruck inkl. Hausabholung, 7x ÜF statt ab € 699,- ab € 559,Noch bis 28.02. buchen und 20% sparen!

05352 / 64 000

info@sonnenschein-reisen.at Oberndorf, Josef-Hager-Straße 12

Kefalonia - beeindruckt mit köstlichem Essen, malerischen Dörfern und atemberaubenden Stränden.

Foto: Idealtours

Geheimtipp für Liebhaber des ursprünglichen Griechenlands

Kefalonia - das ideale Reiseziel GUTER PLAN. GUTE REISE. www.dieprofiurlauber.at

Die Profiurlauber GmbH A 6380 St. Johann in Tirol, Hinterkaiserweg 1 T +43 5352 21 600 E-Mail: info@dieprofiurlauber.at www.dieprofiurlauber.at

Oberndorf | Sind atemberaubende Strände, malerische Dörfer, eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt, mediterrane Temperaturen und köstliches Essen für Sie essentiell für einen unvergesslichen Urlaub? Dann ist die größte Ionische Insel das ideale Reiseziel für Sie! Beeindruckend sind nicht nur die Kies- und Sandstrände, idyllische Siedlungen sowie die üppige Fauna und Flora Kefalonias, sondern auch ein Blick unter die Oberfläche lohnt sich: ganz besonders sind nämlich die

REISE GA RANTIER T!

KORSIKA

TUI DAS REISEBÜRO KITZBÜHEL

Grand Tour de Corse

07. bis 14.05.2017

ab € 1.470,- pP im DZ EZZ € 240,*Flughafentransfer Salzburg *Flug *4x ÜN/HP in Porto Veccio *3x ÜN/HP in Calvi *Besichtigungstouren im klimat. Reisebus *Örtliche Reiseleitung *H&R Reisebegleitung

Reisebüro H&R • Dorfstraße 14 • Going

Fon 0 53 58/33 77 • e-mail: hr-reisen@aon.at

w w w. h r - r e i s e n . a t

050 884 269-0 KITZBUEHEL @TUI.AT

best FAMILY RIU Helios Paradise Bulgarien | Burgas z.B. ab Salzburg am 12.06.2017 1 Woche/Doppelzimmer/AI/ 2 Erw. & 2 Kinder ab

€ 2242

Veranstalter: TUI Deutschland GmbH

Höhlen der Insel: In der Melissani-Höhle mit ihrem See sorgt die lichtdurchflutete Decke für ein berauschendes Farbspiel im Wasser und in der Tropfsteinhöhle Drogerati beeindrucken imposante Stalaktiten. Das „aufwärtsfließende Wasser“ von Argostoli ist ein weiteres Mysterium, das Sie als Besucher faszinieren wird. Ob zu Land oder zu Wasser – Kefalonia erfüllt die verschiedensten Vorstellungen des idealen Urlaubs! Und da natürlich auch gutes Essen zu einem rundum perfekten Urlaub

dazugehört, laden zahlreiche Tavernen und Restaurants dazu ein, typisch griechische Spezialitäten, aber auch Inselspezialitäten wie Stockfisi zu probieren. Ein Muss ist dabei der bekannte Robóla-Landwein, eine Spezialität Kefalonias: Bodenständig und charaktervoll – wie seine Bewohner. Lassen Sie sich von der idyllischen Insel in ihren Bann ziehen und kommen Sie wieder …! Reisebüro Sonnenschein in Oberndorf, Tel. 05352/ 64000 info@sonnenschein-reisen.at

RIMSKE TERME

IDEAL: Traumstrände s nah!

4 x Ü/HP im Hotel Sofijin dvor**** Fahrt im modernen Reisebus Ausflug Ljubljana, Animationsprogramm, Eintritt ins Fitness Zentrum Spartacus, 1 x Eintritt in die Saunawelt, Reiseschutz

Termin: 3. bis 7. April 2017 Preis pP im DZ inkl. Halbpension

NEU! HAUSABHOLUNG I U 'LUHNWÀ JH DE ,QQVEUXFN

Noch bis 28.02. buchen und bis zu 20% sparen!

€ 370,EZZ € 55,Rosenegg 63 6391 Fieberbrunn, Tel. 05354/56206 e-mail: reisen@doedlinger-touristik.at www.doedlinger-touristik.at

05334/8630 brixen@idealtours.at Brixen, Dorfstraße 105


26 Kultur & Szene Donnerstag, 23. Februar Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zur Premiere der lustigen Komödie „Die Rollator-Gang“ um 20 Uhr im Dorfsaal. Oberndorf | „Oberndorfer Weiberleitfåsching“ ab 15 Uhr im Liftradl. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr die Komödie „Die letzte Sau“. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Aurach | Der Singkreis Aurach lädt um 19.30 Uhr zum offenen Singen in den Hallerwirt.

Freitag, 24. Februar Kitzbühel | „Vertical Visions“ und KitzKultur präsentieren „The Uptown Monotones” live in Concert, das Bergkult- Filmprojekt „Heimschnee“ und

Ausgabe 8

„The White Maze“ von Matthias (Hauni) Haunholder, im K3 Kitzbühel. St. Johann | Auf Einladung des Literaturvereins St. Johann liest der Tiroler Erfolgsautor Bernhard Aichner aus seinem neuesten Buch „Totenrausch“ um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Kitzbühel | Ab 19 Uhr diskutiert Hannes Ryer, Obmann von „Land schafft Leben“, spannende Fragen rund um den Wert unserer heimischen Lebensmittel im Heimatgold Kitzbühel, Im Gries 20.

Samstag, 25. Februar Westendorf | Das Eltern-Kind-Zentrum lädt ein zum Faschingsball um 20.30 Uhr im Alpenrosensaal. Erpfendorf | Für Jung und Alt gibt es ab 14 Uhr in Erpfendorf wieder eine Faschingsgaudi mit einem bunten Programm. Jochberg | Faschingsparty in Jochberg im Kultursaal un-

Sonntag, 26. Februar

Kino 24. Februar bis 2. März Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Ballerina 3D: Sonntag, 26.2.: 14 Uhr. Elle Fanning, Dane DeHaan, Maddie Ziegler. Sehenswert, ab 6 Jahren. Bibi & Tina 4 - Tohuwabohu Total!: Freitag, 24.2.: 17.45 Uhr. Samstag, 25.2.: 15.30 Uhr. Sonntag, 26.2.: 14, 15.45 Uhr. Montag, 27.2., bis Donnerstag, 2.3.: 17.45 Uhr. Lina Larissa Strahl, Lisa-Marie Koroll, Louis Held. Ab 6 Jahren. Fifty Shades Of Grey 2 – Gefährliche Liebe: Freitag, 24.2.: 20.15 Uhr. Samstag, 25.2.: 17.45, 20.30 Uhr. Sonntag, 26.2.: 20.30 Uhr. Montag, 27.2., bis Mittwoch, 1.3.: 20.15 Uhr. Jamie Dornan, Dakota Johnson, Kim Basinger. Ab 16 Jahren. La La Land: Freitag, 24.2.: 20 Uhr. Samstag, 25.2.: 18 Uhr. Sonntag, 26.2.: 18, 20.15 Uhr.

ter dem Motto „Bei Musik und Wein lasst uns miteinander lustig sein“. Einzug vom Feuerwehrhaus um 20 Uhr. Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen lädt ein zum Stück „Das Verlegenheitskind“ um 20 Uhr im Kulturhaus. Oberndorf | „Oberndorfer Faschingsrummel“: Der Umzug beginnt um 14 Uhr bei der Volksschule. Ab 14.45 Uhr buntes Faschingsprogramm vor dem Musikpavillon. Ab 17 Uhr Faschingsparty beim Kramerwirt und ab 19.30 Uhr Faschingsball der Pfarre im Pfarrhof. Fieberbrunn | Empfangsfeier für den Vizeweltmeister im Slalom, Manuel Feller ab 18 Uhr auf dem Dorfplatz. St. Johann | Familien-Mitmach-Konzert „Ratz Fatz“ in der Alten Gerberei um 16 Uhr. Infos und Reservierungen unter www.muku.at. St. Johann | Konzert „Quintet Moderne“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei.

Montag, 27.2., und Dienstag, 28.2.: 20 Uhr. Donnerstag, 2.3.: 18 Uhr. Emma Stone, Ryan Gosling, John Legend. Bes. wertvoll, jugendfrei. La La Land OV: Mittwoch, 1.3.: 20 Uhr. Emma Stone, Ryan Gosling, John Legend. Bes. wertvoll, jugendfrei. Logan - The Wolverine: Donnerstag, 2.3.: 20.30 Uhr. Hugh Jackman, Patrick Stewart, Boyd Holbrook. Wendy – Der Film: Samstag, 25.2.: 15.45 Uhr. Sonntag, 26.2.: 16.15 Uhr. Jule Hermann, Jasmin Gerat, Benjamin Sadler. Ab 6 Jahren. Wilde Maus: Freitag, 24.2.: 18 Uhr. Samstag, 25.2.: 20 Uhr. Sonntag, 26.2.: 18.15 Uhr. Montag, 27.2., bis Mittwoch, 1.3.: 18 Uhr. Donnerstag, 2.3.: 20.15 Uhr. Josef Hader, Pia Hierzegger, Jörg Hartmann. Sehenswert, ab 12 Jahren.

Jochberg | Kinderfasching in Jochberg: Umzug ist bei schönem Wetter vom Feuerwehrhaus zum Kultursaal um 13.45 Uhr. Beginn der Faschingsfeier ist um 14 Uhr im Kultursaal. Motto: „Kunterbunt ist die Welt“. Reith | Kinderfaschingsumzug, ab 13.30 Uhr musikalisch begleitet von der Musikkapelle Reith. Anschließend Kindermaskenball im Kulturhaus. Kirchdorf | Um 13 Uhr treffen sich alle Maskierten beim Schwimmbadareal, um 14 Uhr startet der große Faschingsumzug. Danach geht es bei der Kinderdisco im Dorfsaal richtig rund. Waidring | Großer Faschingsumzug um 14 Uhr.

Montag, 27. Februar Reith | Rosenmontagstanz für Senioren – die etwas andere Art zu tanzen von 13.30 bis 16.30 Uhr im Kulturhaus. Oberndorf | Ab 19.30 Uhr „Rosenmontågsgschnas“ im

Gasthof Neuwirt mit den Gletscherpiraten.

Dienstag, 28. Februar St. Johann | Die Sainihånser Faschingsgaudi steht unter dem Motto „Alles Circus“. Manege frei heißt es daher ab 13.30 Uhr am Hauptplatz. Oberndorf | „Fåschingskehraus“ ab 19 Uhr im Liftradl. Kirchdorf | Lustig geht es ab 14 Uhr im Garten vom Sparmarkt Schwaiger zu. Nach einem gemeinsamen Umzug gibt es bis 16.30 Uhr Spiel und Spaß für die Kinder, die Erwachsenen treffen sich an der „Narrenbar“.

Mittwoch, 1. März Kitzbühel | Ornithologischer Stammtisch um 20 Uhr im Mesnerhaus.Thema: Tiroler Brutvogelatlas, Kartierung im Bezirk Kitzbühel 2017.

Donnerstag, 2. März Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zur lustigen Komödie „Die Rollator-Gang“ um 20 Uhr im Dorfsaal. Jochberg | Die Heimatbühne Jochberg präsentiert um 20 Uhr im Kultursaal das Lustspiel „Dümmer als die Polizei erlaubt“.

Freitag, 3. März Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt ein zum Lustspiel „Der irre Theodor“ um 20 Uhr im Kolpinghaus Kitzbühel.

Außerdem Kitzbühel | „Golden Twenties“: Dinner & Dance im Steakhouse Kaps am Faschingsdienstag, 28. Februar. À la Carte ab 18 Uhr, anschließend Dinner & Dance Party mit DJ. Eleganter 20er-Jahre-Chic ist gern gesehen, aber kein Muss. Reservierung per E-Mail: steakhouse.kaps@a-rosa.de oder Tel. 05356/65550-735.


AUS DEN GEMEINDEN Rückblick und Vorschau der Feuerwehr St. Jakob

Jungfeuerwehr im Aufschwung

Empfang für Vizeweltmeister Fieberbrunn | Empfangsfeier für den Vizeweltmeister im Slalom Manuel Feller am Samstag, 25. Februar, ab 18 Uhr auf dem Dorfplatz Fieberbrunn. Ab 19 Uhr Liveeinstieg ORF Tirol. Für Musik, Speis und Trank ist bestens gesorgt.

Versammlung der Schützen

Bezirksschriftführer Andreas Schroll, Leonhard Lechner, Kdt. Gerold Braun, Hermann Tilg, Christoph Niedermoser, AbFoto: Wörgötter schnitts-Kdt. Martin Mitterer, Simon Reiter sen., Ferdinand Dersch und Bgm. Leo Niedermoser (v.l.).

Ein erfreuliches Resümee zog der Hauserer Feuerwehrkommandant Gerold Braun im Rahmen der Versammlung. Keine gravierenden Einsätze, reibungslose und gute Zusammenarbeit mit den Einsatzorganisationen und einige Neuzugänge.

St. Jakob | Die Feuerwehr der kleinsten Gemeinde des Bezirkes mit 44 Aktiven und 17 Reservisten konnte im Rahmen ihrer Vollversammlung viele langjährige Mitglieder ehren. Mit Simon Reiter sen. wurde ein immer noch engagiertes und aktives Mitglied vom Landesfeuerwehrverband für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Eine Auszeichnung für 50 Jahre erhielten Ferdinand Dersch, Leonhard Lechner und Hermann Tilg. Seit 40 Jahren sind Kommandant Gerold Braun, Roland Rudolf und Thomas Lechner aktiv dabei. Für 25 Jahre wurde Christoph Niedermoser geehrt, der nun wieder die Agenden des Schriftführers über-

nommen hat.

Appell zur Weiterbildung Der Tätigkeitsbericht 2016 von Kdt. Gerold Braun umfasste: zwei Brandeinsätze, elf unwetterbedingte Technische Einsätze, einen Verkehrsunfall und neun Verkehrsdienste. Die Herbstund Frühjahrsübung sowie Abschnitts-, Gruppen- und Zugsübungen ergänzten die Leistungsbilanz. Erfolgreich blickt man auf den kurzfristig übernommenen Bezirksnassleistungsbewerb Anfang Juli zurück. Ein Appell des Kommandanten richtete sich an die jüngeren Mitglieder: „Wir brauchen dringend Funker und nachdem im Vorjahr keine Lehrgänge besucht wurden, sollten sich heuer unbedingt einige Junge für einen Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule melden.“ Dem Aufruf zur Weiterbildung schloss sich auch Abschnittskommandant Martin Mitterer an: „Angesichts der steigenden technischen Anforderungen und neuen Gerätschaften ist eine persön-

liche Ausbildung eines jeden Einzelnen für den Erfolg und die Schlagkraft der Mannschaft enorm wichtig. Wenn es um Schutz von Leben und Existenzen geht, zählt wirklich jede Minute.“

Zuspruch für Jungfeuerwehr Sehr positiv hat sich in den letzten Jahren die Jungfeuerwehr entwickelt. „Nach dem Besuch an der NMS Fieberbrunn im Herbst konnten wir mit Florian Adelsberger, Peter Mair und Max Schlemmer drei Neuzugänge begrüßen. Am Floriani-Sonntag werden Alexander Eder, Martin Niedermoser und Thomas Niedermoser angelobt und Feuerwehrmänner in den Aktivstand übernommen“, freut sich Jugendbetreuer Ernst Waltl. Die Vorschau 2017 sieht die Anschaffung von neuen Stiefeln für die Atemschutzträger aus dem Gemeindebudget vor. Auch die Sirene im Ortsteil Filzenweg/Torfmoos soll aus Rücksicht auf die Anrainer umgebaut werden. rw

Fieberbrunn | Am Freitag, 24. Februar, findet im Festsaal der Marktgemeinde die 60. Jahreshauptversammlung der Christian Blattl – Schützenkompanie sowie der Sportschützen Fieberbrunn statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Neben den Tätigkeitsberichten über das abgelaufene Schützenjahr stehen auch Ehrungen, eine Angelobung sowie die Preisverteilung der Gildemeisterschaft auf der Tagesordnung. Alle Mitglieder, ob aktiv oder unterstützend, sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen.

Ornithologischer Stammtisch Kitzbühel | Nächster ornithologischer Stammtisch am Mittwoch, 1. März, um 20 Uhr im Mesnerhaus. Stammtisch mit Dr. Reinahrd Lentner und Florian Lehne zum Thema: „Tiroler Brutvogelatlas, Kartierung im Bezirk Kitzbühel 2017“. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Die Veranstalter freuen sich auf rege Teilnahme.

Fasching im Pfarrhof Oberndorf | Pfarrfasching am Faschingsamstag, 25. Februar, um 20 Uhr im Pfarrhof Oberndorf mit Tombola und Maskenprämierung. Musikalisch unterhält Stephan Herzog.


28 Familienseite

Ausgabe 8

Marie

Laura

Geboren: 30. Jänner 2017 Gewicht/Größe: 2.440 g, 45,5 cm Eltern: Sandra & Bernhard Geisler Wohnort: Reith

Geboren: 8. Februar 2017 Gewicht/Größe: 3.576 g, 52 cm Eltern: Silvia Tannheimer & Simon Körber Geschwister: Julian Wohnort: Kössen

Geboren: 9. Februar 2017 Gewicht/Größe: 3.244 g, 51,5 cm Eltern: Stefanie Füllenhals & Johann Hörfarter Geschwister: Lina-Sophie Wohnort: Waidring

Geboren: 9. Februar 2017 Gewicht/Größe: 2.200 g, 47 cm Eltern: Elisabeth Rienzner & Peter Bendler Geschwister: Lena Wohnort: Fieberbrunn

Paul Sebastian

Leni

Andre

Simon Johannes

Geboren: 9. Februar 2017 Gewicht/Größe: 3.660 g, 55 cm Eltern: Barbara & Christian Gröfler Wohnort: Uttendorf

Geboren: 10. Februar 2017 Gewicht/Größe: 3.348 g, 49 cm Eltern: Doris & Simon Löcker Geschwister: Theresa, Florian Wohnort: Leogang

Geboren: 11. Februar 2017 Gewicht/Größe: 3.000 g, 54 cm Eltern: Maria Hirzinger & Stefan Treichl Wohnort: Hopfgarten

Geboren: 12. Februar 2017 Gewicht/Größe: 2.300 g, 49 cm Eltern: Barbara Frank & Johannes Wöhrleitner Wohnort: Hopfgarten

Selina

Emma

Greta

Lena

Geboren: 12. Februar 2017 Gewicht/Größe: 3.110 g, 51 cm Eltern: Petra & Michael Trixl Geschwister: Lea Christine Wohnort: Hochfilzen

Geboren: 14. Februar 2017 Gewicht/Größe: 3.892 g, 54 cm Eltern: Anita Strehl & Andreas Endstraßer Geschwister: Nico Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 14. Februar 2017 Gewicht/Größe: 3.178 g, 53 cm Eltern: Edith & Christian Maier Geschwister: Marie Wohnort: Itter

Geboren: 14. Februar 2017 Gewicht/Größe: 2.650 g, 51 cm Eltern: Michaela Bärnthaler & Roman Heuberger Wohnort: Aurach

Kostenlose Beratung in St. Johann und Kirchdorf

Mutter-Eltern-Beratung Josef Georg

Lena

Geboren: 14. Februar 2017 Gewicht/Größe: 3.010 g, 51 cm Eltern: Angelika Heim & Josef Leitner Wohnort: Reith

Geboren: 15. Februar 2017 Gewicht/Größe: 2.729 g, 52 cm Eltern: Manuela Naschberger & Manfred Hochfilzer Geschwister: Leo Wohnort: Going

St. Johann | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet diese kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der KAPA Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag im Monat im Hort der KAPA Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf statt. Eine Ärztin und Hebamme sind für euch da. Fol-

gendes wird angeboten: Beobachtung und Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern, Stillberatung, Ernährungsberatung bei der Beikost, Babypflege sowie Impfberatung. Dieser kostenlose Service wird von der Sanitätsdirektion der Tiroler Landesregierung angeboten.

Fotos: www.babyclick.at

Laura

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Tobias Bernhard


Aus den Gemeinden 29

23. Februar 2017

Informationsveranstaltungen im Rahmen der Forsttagssatzungen

Forsttagssatzungen 2017 Neben allgemeinen forstwirtschaftlichen Themen werden bei der heurigen Forsttagsatzung die Themenschwerpunkte Grundeigentum-Grenzen und Wertholzvermarktung behandelt.

Bezirk | Verschiedenste Aspekte werden dabei beleuchtet.

Waldeigentum – Mein – Dein - Euer Nur ein ordnungsgemäß versteinter und entsprechend abgesicherter Grenzpunkt ist auch ein verlässlicher Grenzpunkt! Da die Ansprüche an den Wald immer ausgeprägter und auch vielfältiger werden, kommt der Sicherung des Eigentums, der Wahrung seiner Rechte, aber auch das Wissen über die Duldung von Ansprüchen sowie die Erfüllung gewisser Pflichten höhere Bedeutung zu, als noch vor einigen Jahren. Die diesjährigen Forsttagssatzungen nehmen dabei folgende Themen genauer unter die Lupe: Sichern des Eigentums (Grenzkataster versus Grundsteuerkataster, ruhiger Besitzstand, etc.),

Wahrung der Rechte/Ersitzung, freies Betretungsrecht versus Sperrgebiete, Duldung von Ansprüchen anderer und Pflichten durch Waldeigentum (z.B. freies Betretungsrecht, grundbücherliche Lasten, Wegerechte, Verkehrssicherungspflicht).

Holz-mehr-Wert Kostbarkeiten erkennen und den richtigen Markt finden. Die Gebirgswälder des Bezirkes Kitzbühel weisen Spezialitäten auf, die auch über die Landesgrenzen hinaus am Holzmarkt sehr gefragt sind. Ausgesuchtes Gebirgsholz – unter anderem qualitativ hochwertige (astfrei, vollholzig, ohne Holzfehler, usw.), langsam gewachsene Nadelholzstämme mit entsprechender Dimension – stellt eine Besonderheit am Markt dar. Der Waldverband Tirol bietet diesem wertvollen Holz eine optimale Verkaufsmöglichkeit, um den Holzerlös zu steigern – eine Wertholzsubmission. Im Schnitt werden 100 Euro Mehrerlös je Festmeter erzielt und die teuersten Stämme wurden zuletzt um 1000€ je Festmeter verkauft. Herr DI Klaus Viert-

ler und Herr Ing. Herbert Weisleitner werden über diese Thematik referieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Sämtliche Veranstaltungen der öffentlichen Forsttagsatzungen sind frei für alle, auch für nicht Waldbesitzer, die Interesse am Wald oder Fragen zum Thema Wald haben.

Termine Am 2. März um 19. 30 Uhr im Gasthof Bruggerhof in Kitzbühel für die Gemeinden Aurach, Jochberg, Kirchberg und Kitzbühel. Am 9. März um 19.30 Uhr im Gasthof Hüttwirt in Kössen für die Gemeinden Kössen und Schwendt. Am 16. März um 19.30 Uhr in der Salvena in Hopfgarten für die Gemeinden Brixen, Hopfgarten, Itter und Westendorf. Am 23. März um 19.30 Uhr im Gasthof Schöne Aussicht in St. Johann für die Gemeinden Going, Kirchdorf, Oberndorf, Reith und St. Johann. Am 30. März um 19. 30 Uhr im Gemeindesaal in St. Jakob für die Gemeinden Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob, St. Ulrich und Waidring.

Angesagt Närrisches Treiben Erpfendorf | Für Jung und Alt gibt es am Samstag, 25. Februar, in Erpfendorf wieder eine Faschingsgaudi mit einem bunten Programm. Das närrische Treiben startet um 14 Uhr beim Schulhaus mit einem farbenfrohen Faschingsumzug. Neben der Volksschule und dem Kindergarten lädt auch die Bundesmusikkapelle Erpfendorf zum Mitfeiern herzlich ein. Gemeinsam geht es durch das Dorf und danach gibt es beim Feuerwehrhaus eine stimmungsvolle Faschingsparty mit Musik, Tanz, Maskenprämierung und einem lustigen Kinderprogramm.

Pensionisten St. Johann St. Johann | Am Aschermittwoch, 1. März, treffen sich die St. Johanner Pensionisten zum gemütlichen Heringschmaus im Gasthof Hüttschader – Litzlfelden. Beginn ist um 14 Uhr. Anmeldung bei Obfrau Christine Trausnitz, Tel. 0650/9977686.

Bauherren und Renovierer aufgepasst! Wir suchen 25 HÄUSER oder WOHNUNGEN, die wir mit Musterküchen aus Neuheiten 201 7 zu TOP-Konditionen ausstatten dürfen.

W Ö R G L D`Z_X\c$GXZ_\ijkiX \ ) K\c%1 ' ,* *) & ., ) (/ $ () `e]f7bl\Z_\e$[ifjj%Xk

nnn%bl\Z_\e$[ifjj%Xk

Wer zuerst kommt, kocht zuerst!


30 Aus den Gemeinden

Vermerkt Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 25. Februar, findet folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel um 16.30 Uhr und um 19 Uhr statt: „Sind die in der Bibel berichteten Wunder, wirklich geschehen?“ Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Faschingskränzchen am Freitag, 24. Februar, im Kulturhaus Hochfilzen. Willi Gliederer und die Ortsgruppe Hochfilzen laden die Pensionisten herzlich zur Teilnahme, maskiert oder nicht, ein. Beginn ist um 14 Uhr.

Ausgabe 8

Die Nachfrage nach leistbarem Wohnraum ist ungebrochen

Baustart für NHT-Projekt in Reith Reith | Die Neue Heimat Tirol (NHT) realisiert im Ortsteil Bichlach in Reith eine neue Wohnanlage mit 40 Wohnungen. Das Investitionsvolumen beträgt rund sechs Mio. Euro.

40 Miet- und Eigentumswohnungen NHT-Prokurist Engelbert Spiß: „Wir befinden uns bereits mitten in den Bauvorbereitungen. Im Sommer geht es endgültig los, dann fahren die Bagger auf. Wir rechnen in Summe mit einer Bauzeit von 16 Monaten.“ Die Pläne für das Wohnprojekt stammen vom Architekturbüro P3 in St. Johann. Auf dem 4.500 m2 großen Grundstück sind zwei Baukörper sowie eine gemeinsame Tiefgarage für insgesamt 48 Abstellplätze vorgesehen. Die Kellerabteile, Technik-, Wasch- und Trockenraum sind im Untergeschoß angeordnet.

Freuen sich auf den baldigen Baubeginn (v.li.): Bürgermeister Stefan Jöchl, Baumeister Hans Fellner, Vizebürgermeister Josef Rehbichler und NHT-Prokurist Engelbert Spiß. Foto: NHT/Vandory

NHT setzt auf Passivhausstandard Im Erdgeschoß finden der Fahrrad- und Kinderwagenraum sowie ein großzügiger Spielplatz Platz. Darüber hinaus sind weitere 34 Stellplätze im Freien geplant. Die neue Wohnanlage

wird in bewährter NHT-Passivhausqualität mit hochgedämmter Gebäudehülle und Komfortlüftung errichtet. Die Wärmeversorgung erfolgt mittels Pelletsheizung. Zusätzlich soll eine Photovoltaikanlage am Dach installiert werden.

Servitutsholzeinschreibung der Österreichischen Bundesforste im Bezirk Kitzbühel

Anmeldungen für Servitutsholz Bezirk | Die Anmeldung der Servitutsholz- und Streubezüge für 2017 für die beim Forstbetrieb Unterinntal eingeforsteten Servitutsberechtigten, findet an nachstehend angeführten Orten und Zeiten statt: Gemeinde Hopfgarten (Kelchsau), Gemeinde Westendorf (Windau): Dienstag, 28. Februar, in Westendorf, Gasthof Aschenwald von 9 bis 11 Uhr. Gemeinde Jochberg/Aurach: Mittwoch, 8. März, im Gasthaus Jochbergerhof in

Jochberg, von 8 bis 12 Uhr. Gemeinde Kirchberg (Sperten), Gemeinde Kitzbühel: Freitag, 3. März, im Gasthaus Bechlwirt in Kirchberg, von 9 bis 11.30 Uhr. Gemeinde Fieberbrunn, St. Jakob/St. Ulrich, Hochfilzen: Montag, 27. Februar, im Gasthof Alte Post, Eder in Fieberbrunn, von 7.30 bis 12 Uhr. Gemeinde Waidring: Dienstag, 7. März, im Gasthof Weinstube in Waidring, von 7.30 bis 12 Uhr. Gemeinde Going/Ellmau/

Scheffau: Mittwoch, 1. März, im Gasthof Stanglwirt in Going, von 8 bis 12 Uhr. Gemeinde Kirchdorf/Erpfendorf: Donnerstag, 2. März, im Gasthof Mauth in Kirchdorf, von 7.30 bis 12 Uhr. Gemeinde St. Johann/ Oberndorf: Donnerstag, 2. März, im Hotel Post in St. Johann, von 14 bis 16 Uhr. Gemeinde Kö s s e n / Schwendt: Freitag, 3. März, im Gasthof Erzherzog Rainer, Fam. Wimpissinger, in Kössen, von 7.30 bis 13 Uhr.

Nachanmeldungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen gegen die Entrichtung einer Nachmeldegebühr von 15 Euro möglich. Personen, die zur Servitutsholzanmeldung nicht erscheinen, anerkennen die Richtigkeit der letzten Abmaß, spätere Reklamationen können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Wunsch auf Ablöse diverser Rechte kann vor Ort dem jeweiligen Revierleiter bekanntgegeben werden.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Auto der Woche 31

23. Februar 2017

Vielseitig, robust und voller Dynamik - als 5- oder 7-Sitzer, stolze 4,7 m lang und 720 l Kofferraum

Skoda Kodiaq - ab sofort bestellbar Der neue ŠKODA KODIAQ setzt ein starkes Statement mit

einer eindrucksvollen Kombination aus kraftvollem Design

DER NEUE ŠKODA KODIAQ.

Der neue ŠKODA KODIAQ bereits ab 25.690,– Euro. Ab 10. März 2017 bei uns erhältlich. Symbolfoto. Stand 02/2017. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und 20% MwSt.

Verbrauch: 5,3–6,9 l/100 km. CO2-Emission: 137–156 g/km.

ŠKODA Burger Ihr autorisierter Service-Betrieb 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at

und großzügigem Raumangebot. Das Exterieur ist scharf gezeichnet, die Linien dreidimensional gestaltet. Das verleiht dem neuen ŠKODA SUV eine unverwechselbare Präsenz auf der Straße.

bedienen. Zudem punktet das SUV mit praktischer Intelligenz durch 30 Simply-Clever-Lösungen und bis zu 24 innovativen Technologien, die gewöhnlich nur in höheren Fahrzeugklassen zu finden sind.

Mehr Raum für alle

Offroad-Modus

Typisch ŠKODA ist vor allem das Platzangebot: Bei einer Länge von 4,70 Meter, einer Breite von 1,88 Meter und einem Radstand von 2,79 Metern haben die Entwickler der Marke ein maximales Platzangebot herausgeholt. So fasst sein Kofferraum satte 720 l, bei umgeklappter Rückbank sogar 2.065 l. Variabel kann auf die unterschiedlichsten Sitz- und Ladungsanforderungen reagiert werden – auch dank der längsund neigungsverstellbaren Sitze.

Eine großartige Performance bietet der KODIAQ mit intelligentem Allradantrieb und 18 cm hoher Bodenfreiheit. Der Offroad-Modus steht ganz einfach auf Knopfdruck zur Verfügung - optional erhältlich bei Allradantrieb in Kombination mit der Fahrprofilauswahl. Außerdem bietet der Kodiaq 4x4 eine Zuglast von bis zu 2.5 Tonnen.

Komfort Genießen Sie neben der hervorragenden Materialqualität und einer vorbildlichen Schalldämmung außerdem clevere Features wie z. B. das beheizbare Lenkrad oder das virtuelle Pedal zum einfachen Öffnen und Schließen der Heckklappe. Alle Bedienelemente im KODIAQ sind gut zu erreichen und intuitiv zu

Modelle zum Start + Preis Der 4x4 startet mit dem 150 PS Benziner wahlweise mit 6-Gang-Getriebe oder mit 6-Gang-DSG. Den Diesel 4x4 gibt es ab 150 PS zum Schalten oder als 7-Gang-DSG, die Topversion mit 190 Diesel PS sind fix mit dem 7-Gang-DSG kombiniert. Preis: Kodiaq 4x4 ab 32.690,Präsentation vom KODIAQ am 10. und 11. März bei Skoda Burger Kirchberg, Tel: 05357/32 37.


32 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 8

Volksschulkinder verbrachten die Ferienwoche mit viel Sport

Gratis Tennis-Kindercamp Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Die Kinder waren von dieser Tenniswoche absolut begeistert.

Kitzbühel | In der Woche von 13. bis 17. Februar fand ein gratis Tenniscamp für alle Kinder der Volksschule Kitzbühel täglich von 9 bis 12 Uhr in der Tennishalle des KTC statt. Florian Wunderer und Andrea Obernauer konnten mit spielerischen Übungen den Kindern das Tennisspielen näher bringen. Ab Donnerstag wurde das Training durch Emilio Álvarez ergänzt

Foto: egger images

und erweitert. Der ehemalige Tennisprofi trainierte mit den Kindern und konnte so manches Talent entdecken. Es wurde ihnen ein abwechslungsreiches und attraktives Programm geboten und die Kinder hatten von Anfang an viel Spaß. Die Kids wurden aber auch voll gefordert und am Ende des Tages waren die meisten auch fix und fertig.

Täglich waren zwischen 14 bis 19 Kinder anwesend. Es wurde zusammen gelacht und gefightet, da immer wieder anspruchsvolle Challenges vom Trainerteam veranstaltet wurden und die Kids kämpften bis zum Schluss, schließlich wollte jedes Team unbedingt gewinnen. Nach diesem großen Erfolg und der großen Nachfrage plant der KTC für die Zukunft weitere ähnliche Veranstaltungen.

pert Ernst, Fieberbrunn, Tel. 05354/56079. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Markus Muigg, Going, Tel. 05358/4066. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: DDr. Helmut Kröpfl, St. Johann, Tel. 05352/63840. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 26. Februar: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 27. Februar, bis Freitag, 3. März: Sonnberg-Apotheke,

Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Samstag, 4. März, und Sonntag, 5. März: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 25. Februar, bis Freitag, 3. März: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tierarztpraxis Salvet, Hopfgarten, Tel. 0664/3828315. Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Ärztedienst Samstag, 25. Februar, Sonntag, 26. Februar. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Dr. Gerhard Haas, St. Johann, Tel. 05352/63550. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Ru-


Aus den Gemeinden 33

23. Februar 2017

Für den guten Zweck wird in Kirchberg zum „Bubble-Soccer“ geladen

Fußballspiel „in der Luftblase“ 10 Teams haben am 4. März die Möglichkeit, ihre Liebe zum Fußball mit einem guten Zweck zu verbinden: beim ersten Bubble-Fußballturnier in Kirchberg.

Kirchberg | Der Reinerlös kommt dem Help-for-kids Spendenfonds zu Gute. Bubble-Soccer wurde erst vor sechs Jahren erfunden, erfreut sich aber auch in Tirol schon großer Beliebtheit. Zwei Teams treten zu einem (fast) normalen Fußballspiel in der Halle an, jedoch

sind alle Spieler von einem Kunststoff-Airbag umgeben. Diese Schutzhülle erlaubt direkten Kontakt mit den Gegnern und verändert das Fußballspiel somit auf lustige Art und Weise. Beim Bubble-Soccer Turnier in Kirchberg läuft jedes Team mit drei Feldspielern und einem Torwart auf. Auf Grund der starken Intensität dieser speziellen Art der Körperertüchtigung, wird empfohlen, zwei bis drei Ersatzleute bereitzuhalten. Gespielt wird in einem Turniermodus, wo jedes der zehn Teams genügend Zeit

am Parkett haben wird. Für Speis, Trank und Unterhaltung ist bestens gesorgt, alle weiteren Details sind jederzeit gerne beim Veranstalter einzuholen. Beginn ist am Samstag, 4. März, ab 11 Uhr in der Sporthalle der Neuen Mittelschule in Kirchberg. Info und Anmeldung: p.hofer@tsn.at. Der Help-for-kids Spendenfonds wird an notleidende und bedürftige Kinder in Tirol aufgeteilt, 2016 wurden über 75.000 Euro ausbezahlt (www.helpforkids.at).

Anmeldung für den Kindergarten Kitzbühel | Die Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/18 findet am Donnerstag, 2.März, im Städtischen Kindergarten Voglfeld im Gries 13, Tel. 05356/73254, wiefolgt statt: Zeit der Einschreibung: 14 bis 16 Uhr für die Geburtsjahr-

gänge: 2011, 2012, 2013, bis 31. August 2014. Gleichzeitig erfolgt die Anmeldung für den Kindergartenbus. Beim Einschreibe- und Schnuppernachmittag sind die Kinder bitte persönlich vorzustellen. Für die Anmeldung bitte mitbringen: Geburtsur-

kunde, Impfpass, Hausschuhe. Die Einschreibetermine sind verbindlich, spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der amtlichen Mitteilung, die Sie per Post erhalten.

Kitzbühel | „Die Polizei, dein Freund und Helfer“. Dieser Satz bekam vor kurzem auch eine Bedeutung für den Vertreterstammtisch. Alljährlich veranstaltet der „Kameradschaftsverein der Polizei Kitzbühel“ ein Fest für den guten Zweck. Diese legändere „FBI-Party“, erfreut sich großer Beliebtheit. Die Gäste zeigten sich sehr spendabel und es konnten 2.000 Euro gesammelt werden. Dieser Betrag wurde vor kurzem an einige Mitglieder des VST übergeben. „Wir sind ganz sicher, dass das Geld bei euch in den richtigen Händen ist“, so ein Beamter der Polizei dem Verein gegenüber. „Natürlich wird die stolze Summe, wie immer, für lokale Hilfsprojekte eingesetzt“, so Foto: VST Fidji Fiala, der Präsident vom VST.

Angesagt Pensionistenverband Kitzbühel | Der Pensionistenverband, Ortsstelle Kitzbühel, unternimmt am Mittwoch, 1. März, seine nächste Wanderung. Fahrt mit dem Postbus nach Brixen und von dort gemächliche Wanderung nach Kirchberg, wo an gewohnter Stelle eingekehrt wird. Zurück nach Kitzbühel geht es dann wahlweise zu Fuß oder mit dem Bus. Abfahrtszeiten: Bahnhof 11.30 Uhr, Griesgasse 11.34 Uhr, Hammerschmiedstraße 11.36 Uhr,Volksschule 11.38 Uhr, Pfarrau 11.40 Uhr, Sinwell 11.41 Uhr, Gundhabing 11.44 Uhr. Auch Freunde und Gäste sind jederzeit willkommen. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 0688/8232475.

Ist Regionalität nur ein Trend? Kitzbühel | Am Freitag, 24. Februar, diskutiert ab 19 Uhr Hannes Ryer, Obmann von Land schafft Leben, spannende Fragen rund um den Wert unserer heimischen Lebensmittel im Heimatgold Kitzbühel, Im Gries 20: Regional, saisonal, alles egal? – Wie Kaufentscheidungen die Zukunft unserer Lebensmittel bestimmen. Ist Regionalität nur ein Trend? Wissen wir, wie unser tägliches Brot erzeugt wird und welche Arbeit dahinter steckt? Was sind uns unsere Lebensmittel eigentlich Wert? Welche Macht hat der Konsument? u.v.m.

JHV der FF Jochberg Jochberg | Die Freiwillige Feuerwehr Jochberg lädt zur 110. Jahreshauptversammlung am Freitag, 24. Februar. Beginn ist um 20 Uhr im Schulungsraum (Einsatzzentrale) der FF- Jochberg.


34 Gottesdienste

Ausgabe 8

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 26. Februar: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Mittwoch, 1. März: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheimes Kitzbühel. Sitzung Gemeindevertretung: Sonntag, 26. Februar, um 11.15 Uhr im Jugendraum der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 26. Februar: 9 Uhr hl. Messe f. Josefine Unterpertinger. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. Josef Auer. Montag, 27. Februar: 8 Uhr hl. Messe f. Josef Auer. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 28. Februar: 8 Uhr hl. Messe f. Hans. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Aschermittwoch, 1. März: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Hans. Segnung und Auflegung der Asche. Donnerstag, 2. März: 8 Uhr hl. Messe f. Hans. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 3. März: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Hans. Samstag, 4. März: 8 Uhr hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 5. März: 9 Uhr hl. Messe f. Josefine Unterpertinger. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 25. Februar: 17 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged.

Spenden zugunsten der Katharinenkirche

Anl. Beerdigung DDr. Thurner: € 100,- Brigitte Seppi. Herzliches Vergelt‘s Gott. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.

an Elisabeth Schneider, Hans u. Agnes Daxer u. Eltern. Sonntag, 26. Februar: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Herbert Kuess, Hansjörg Pan u. Anna Pan, Sr. Judith Streif. Dienstag, 28. Februar: Keine hl. Messe im Altenwohnheim. Aschermittwoch, 1. März: 8.30 Uhr Pfarrkirche hl. Messe mit „Aschenkreuz“ für ein persönliches Anliegen. Donnerstag, 2. März: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe mit „Aschenkreuz“ im Ged. an Izabela u. Marian. Freitag, 3. März: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Andreas Krimbacher. 17 Uhr Spitalskirche Kreuzweg-Andacht. 19 Uhr Pfarrkirche Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen. Samstag, 4. März: 17 Uhr Vorabendmesse mit „Männerquartett Mittersill“ im Ged. an Robert Schwanninger, Andreas Krimbacher, Maria Lechner. Sonntag, 5. März: 10 Uhr hl.Messe mit Chor im Ged. an Andreas

Feiersinger, Franz Schott. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Andreas Krimbacher.

Jochberg Sonntag, 26. Februar: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Rupert Huber, für Hansi Mayr, für Reinhold u Elisabeth Manzl. Mittwoch, 1. März: 18 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuzauflegung. Freitag, 3. März: 18.30 Uhr Kreuzwegandacht. 19 Uhr hl. Messe. Sonntag, 5. März: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Rupert Huber, für Alois Hechenberger (Schindlbichl). Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Rupert Huber.

Aurach Sonntag, 26. Februar: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Josef Mitterer-Egger m. Einschluss v. Katharina. Mittwoch, 1. März: 19.30 Uhr hl. Messe mit Asche-

kreuzauflegung. Freitag, 3. März: 14 Uhr Seniorennachmittag. Samstag, 4. März: 11 Uhr Diamantene Hochzeit. Sonntag, 5. März: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Georg und Marianne Haidacher, für Maria Gandler und für Theresia Foidl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Maria Gandler.

Reith Sonntag, 26. Februar: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe für Michael Aufschnaiter (Giering), für Gebhard Unterrader und für Sr. Judith Streif. Aschermittwoch, 1. März: 19 Uhr hl. Messe zum Aschermittwoch und Spendung des Aschenkreuzes f. Kathi Mayr, f. Rosa Gandler, f. Hilda u. Georg Zierl, f. Josef Niederacher. Sonntag, 5. März: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe für Peter Ritter.

„Männertag“ und „Tag der Stille für Mütter“ mit Pater William Webster

Pfarre lädt zu besonderen Tagen Kitzbühel | Am letzten Wochenende im Februar lädt die Pfarre Kitzbühel zu zwei besonderen Tagen ein: Am Samstag, 25. Februar, können sich Männer von 10 bis 17 Uhr im Mesnerhaus Kitzbühel bei einem Männertag in das Thema „Der Vater, den ich bräuchte“ vertiefen: An diesem Tag wird P. William den Teilnehmern Gott als Vater näher bringen. Auf dem Programm stehen Impulse, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Gespräch. Der Sonntag, 26. Februar, wird zu einem Tag der Stille für Mütter. Dieser Tag zum Thema „Stress lass nach“ will allen Müttern eine kleine Auszeit geben. Nach der Pfarrmesse um 10 Uhr kommt wie-

Referent P. William Webster aus Florida.

der P. William zu Wort. Nach einem gemeinsamen Mittagessen können die Frauen Stille pur erleben und genießen. Ab 16 Uhr sind alle (auch Väter und Kinder) zu einem Familiensegen in die Pfarrkirche und anschließender Jause ins Mes-

Foto: www.regnumchristi.eu

nerhaus eingeladen. Kurzfristige Anmeldungen sind noch bis Freitagmittag im Pfarramt Kitzbühel möglich. Tel. 05356/66659; E-Mail: pfarre.kitzbuehel@pfarre.kirchen.net. Eintritt freiwillige Spenden.


Gottesdienste 35

23. Februar 2017

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Beitrag zu einem interessanten Bildungsangebot für die Gemeinschaft

Kath. Bildungswerk Westendorf Westendorf | „Es ist ein deutliches Zeichen, dass dort, wo Priester vielleicht Mangelware sind, das lebendige Miteinander der Menschen nicht aufhört“, zeigte sich Pfarrprovisor Gerhard Erlmoser beeindruckt von der Kontinuität, mit der engagierte Ehrenamtliche das Katholische Bildungswerk in Westendorf seit vielen Jahren führen. Nach zwölf Jahren übergab nun Thomas Steinbacher die Leitung des Bildungswerkes an Josef Geisler, der anlässlich seiner Ernennung zum Vortrag „Vitamin D – das Sonnenhormon“ ins Sozialzentrum Westendorf lud.

Kirchberg Sonntag, 26. Februar: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Karl Strieder u. Josef Fürhapter, f. Anna Schmidinger, f. Otto Staffner, f. Sebastian u. Maria Lechner, f. Mathias Gröderer. Montag, 27. Februar: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Margit Thaler, f. Bernhard Jöchl. 19 Uhr Treffpunkt Kirchplatz: Abfahrt nach Aschau zu einem gemeinsamen Abend für den Kirchberger Pfarrgemeinderat der Periode 2012-1017. Aschermittwoch, 1. März: 19 Uhr Abendmesse mit Segnung und Auflegung der Asche (musikal. mitgestaltet von PuraVida) f. Midi Gutensohn, f. Kathi Krall, f. Otto Staffner. Freitag, 3. März: 9 Uhr hl. Messe f. Rosmarie Pendl, f. Kathi Krall. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. 19 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen im Pfarrsaal. Thema: Habe ich dir Unrecht getan? Frauen aus Philippinen laden ein. Samstag, 4. März: 19 Uhr Vorabendmesse f. Georg Atzl, f. Uster Sepp, f. Ursula Kals, f. Georg Mauracher. 15 Uhr Einführung zur Beichte für Firmlinge und

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen. Samstag, 4. März: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Albin und Barbara Kröll. Stundengebetsprediger Pfarrer Karl Steinhard. Sonntag, 5. März: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf

Elisabeth Fuchs-Hain, Andreas Gutenthaler, Thomas Steinbacher, GR Mag. Gerhard Erlmoser, Josef Geisler, Roman Klotz und MMag. Andreas Weiß vom Katholischen Bildungswerk Salzburg (von links). Foto: Katholisches Bildungswerk Salzburg

Paten in der Kirche. 1. Fastensonntag, 5. März: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Maria Eigner, f. verst. Wohltäter, f. Loisi Krimbacher, f. Elisabeth Gröderer. Das Ewige Licht brennt f. Uster Sepp, f. Maria u. Max Gredler, f. Andreas Schubarth, f. Anna Schmidinger, f. Otto Staffner.

Aschau Sonntag, 26. Februar: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst musikalisch mitgestaltet f. Leni Zimmermann, f. Michael Krimbacher. Dienstag, 21. Februar: Keine hl. Messe. Donnerstag, 2. März: 19 Uhr Abendmesse zum Beginn der Fastenzeit mit Segnung und Auflegung der Asche f. Barbara Schroll, Hintersteuerberg, f. die armen Seelen zum Dank. 1. Fastensonntag, 5. März: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Kathi Krall, f. Anna Daxer. Das Ewige Licht brennt f. Anna Nöckler.

St. Johann Sonntag, 26. Februar: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen, zur Ehre und Dank dem Hl. Josef. St. Niko-

laus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 27. Februar: 8.30 Uhr hl. Messe im Altersheim f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 28. Februar: 19 Uhr hl. Messe f. Peter Wallner, f. Leopold Pranzl, f. Maria Theresia Foidl und Großmutter Maria Theresia, auf Meinung dem Hl. Antonius, f. Leonhard Millinger und verst. Angehörige, Aschermittwoch, 1. März: 8.30 Uhr hl. Messe f. Josef Wörgötter, f. Margarethe Kirchmair, zu Ehren des Hl. Josef, f. Katharina Lackner, f. Angelika Hofinger, f. Alois Steinwender und Angehörige, f. Emma Vorhofer, f. Maria und Albin Schöser, Aschenkreuzauflegung, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe, 19 Uhr hl. Messe f. Günther Huber, f. Josef Niederstrasser, Aschenkreuzauflegung. Donnerstag, 2. März: 19 Uhr hl. Messe im Krankenhaus f. Josef Astner. Freitag, 3. März: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Johann Kowatsch, um geistliche Berufe, f. Katharina Millinger. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. 20 Uhr Pfarrsaal:

Sonntag, 26. Februar: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Pfarrer Johann Dollmann. Ascjermittwoch, 1. März: 19 Uhr hl. Messe und Auflegung des Aschenkreuzes. Hl. Messe f. Pfarrer Johann Dollmann. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor. Donnerstag, 2. März: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim mit Auflegung des Aschenkreuzes für alle armen Seelen. Samstag, 4. März: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Sepp und Antonia Alfreider. Austeilung der Fastensuppe. 1. Fastensonntag, 5. März: 8.30 UhrPfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Albin Niedrist. Austeilung der Fastensuppe. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und für Barbara Thaler.

Angesagt Jugendfahrt nach Rom St. Johann | Vom 28. August bis 2. September sind Jugendliche ab 13 Jahren zu einer Reise nach Rom in das Zentrum der katholischen Kirche eingeladen, um den Vatikan und die Stadt kennenzulernen. Außerdem führt die Reise nach Assisi, ins grüne Herz Italiens – die Heimat des heiligen Franziskus. Infos und Anmeldung: Kooperator Roman Eder, E-Mail: roman.eder@kirchen.net, oder Tel. 0676/87466943.


36 Aus den Gemeinden

Angesagt Evangelikale Freikirche Montag, 27. Februar: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 5. März: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Pillerseer Wanderfreunde Waidring | Vereins-Eisstockschießen für alle Mitglieder am Freitag, 24. Februar, in Waidring/Enthgrieß. Geselliges Eisstockschießen, auch für nicht Eisstockprofis geeignet (Faschingsverkleidung genehmigt). Treffpunkt: Eisstockbahn Enthgrieß Waidring, Beginn 14 Uhr. Anmeldung für Mitfahrmöglichkeit unter Tel. 0664/3455490.

Ausgabe 8

St. Johann – die Hochburg des Faschings im Bezirk

Sainihånser Faschingsgaudi „Manege frei“ heißt es am Faschingsdienstag, 28. Februar, in St. Johann.

St. Johann | In einen wahren Circus verwandelt sich der St. Johanner Hauptplatz am Faschingsdienstag von 13.30 bis 19 Uhr. Ob Clown, Akrobat, Elefant oder Circusfloh... alle feiern gemeinsam bei der 6. Sainihanser Faschingsgaudi. Stoffi und DJ Alex führen ab 13.30 Uhr durch das turbulente Bühnen-

programm: 13.45 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister, dann „grooven“ für alle, 14.30 Uhr Tanzen mit Valle, 15 Uhr Polonaise der Musikkapelle und Maskenprämierung der Kinder, 16 Uhr Auftritt „Die heißen Stiefel“, 16.30 Uhr Faschingsballett, ab 17 Uhr sorgen Stoffi und DJ Alex für Faschingsstimmung pur, 18 Uhr Maskenprämierung der Erwachsenen (Motto: „Alles Circus“), ab 19.30 Uhr After Fasching Party im Gasthof Dampfl,

s‘Nandl und Platzhirsch, 20.30 Uhr Snowshow Ruapenhang. Kinderattraktionen: 13.30 bis 17 Uhr Schminkstation, lustige Spiele und Glücksrad, Malwettbewerb: Alle Kinder bis 12 Jahren können mitmachen und die Bilder am Faschingsdienstag beim Schminkzelt abgeben. Malvorlagen werden im Kindergarten und in der Schule verteilt oder gibt es auf www.treffpunkt-stjohann.at zum Downloaden.

Neue Eltern-Kind-Gruppe Kirchdorf | Die gesunde und soziale Entwicklung von Kindern soll in der Kaisergemeinde Kirchdorf künftig auch eine neu gegründete „Eltern-KindGruppe“ fördern. Initiatorin GR Evelyn Fuchs und die Erlebnispädagogin Sonja Pfandl starten mit diesem Projekt am 15. März im Kirchdorfer Pfarrsaal. Alle Kinder zwischen acht Monaten und

vier Jahren werden mit ihren Eltern dazu herzlich eingeladen. Sie können miteinander spielerisch auf Entdeckungsreise gehen, mit allen Sinnen die Welt erleben und sich dabei selber spüren. Fixe Programmpunkte bei den wöchentlichen Treffen (jeweils am Mittwoch von 9.30 bis 11 Uhr) sind eine gemeinsame Jause sowie nach der letzten Einheit ein Kirchen-

besuch mit Pfarrer Mag. Georg Gerstmayr. Für das von der Gemeinde und Pfarre Kirchdorf unterstützte Projekt werden nur freiwillige Spenden eingehoben. Anmeldungen für die erste 5er-Einheit (15. März bis 12. April) nehmen Evelyn Fuchs (0664/1249942) oder Sonja Pfandl (0664/5067026) gerne entgegen.

Kitzbühel | Jäger zu Besuch an der NMS/Sportmittelschule Kitzbühel: Sehr begeistert zeigten sich die Schüler der 1. Klassen der NMS Kitzbühel vom Besuch und Vortrag der beiden Jäger Alois Erber und Manuel Pichler. In zwei Schulstunden hörten die Kinder viel Wissenswertes über die heimischen Wildtiere und deren Lebensraum. Ebenso informierten die Jäger über ihre Aufgaben bei der Pflege und Hege des Wildes. Den Abschluss bildete ein Quiz, bei welchem die Schüler ihr Wissen sowie die gelernten Inhalte unter Beweis stellen konnten. Das Projekt „Der Jäger in der Schule“, welches schon seit einigen Jahren vom Tiroler Jägerverband erfolgreich an Tirols Schulen durchgeführt wird, liefert für die Kinder einen wichtigen Beitrag im Umgang mit unserem Lebensraum und jenem der Tiere. Es fördert nicht nur das Bewusstsein für die Natur, sondern auch den Bezug zur Natur. Foto: NMS/Sport-NMS Kitzbühel


LAND & LEUTE Langjährige Kitzbüheler Postbeamtin Lisl Oberacher starb im 100. Lebensjahr

Bescheiden und hoch geschätzt Ein erfülltes Leben, das keine spektakulären Höhepunkte aufwies.

Kitzbühel | Das Leben von Lisl Oberacher währte fast 100 Jahre. Noch in der Kaiserzeit geboren, durchlebte sie das ganze 20. Jahrhundert mit seinen Umbrüchen, aber ihr Lebensspruch „Sorge, aber sorge nicht zuviel, es kommt doch, wie Gott es will“ gab ihr in einem fundierten Glauben Mut und Stärke für jeden Lebensabschnitt. Als rechtschaffene und liebevolle Frau ist sie, wenn auch seit Jahrzehnten zurückgezogen lebend, als ein Stück Alt-Kitzbühel in Erinnerung geblieben.

Lebensmittelkarten und Briefmarken Elisabeth Oberacher war das jüngste von acht Kindern einer Arbeiterfamilie. Die Kindheit war von Not und Hunger geprägt. Der Vater arbeitete auswärts und kam nur alle 14 Tage heim. Nach dem Schulbesuch wurde sie – eine Berufsausbildung war finanziell nicht zu leisten – Haushaltshilfe. Ihre erste Tätigkeit in der Öffentlichkeit war bei der Stadtgemeinde. Sie arbeitete sieben Jahre in der Ausgabestelle für Lebensmittelkarten, bis die Stelle im Jahr

Lisi Oberacher war eine „Kavalierin am Postamtsschalter“.

1950 aufgelöst wurde. Dann kam sie als Mitarbeiterin ins Postamt. Bis zum Übertritt in den Ruhestand im Jahr 1982 war sie eine wegen ihrer Genauigkeit geschätzte, aber auch freundliche und hilfsbereite Beamtin. Bei einer bundesweit durchgeführten Erhebung wurde sie zur „Kavalierin am Schalter“ gewählt. Damals stellte das Postamt auch fachkundiges Personal für die Abwicklung des Hahnenkammrennens – Lisl Oberacher war begeistert dabei.

Einsatz für Vereine In der Freizeit liebte sie in den Morgenstunden Badefreuden am Schwarzsee. Mit Freundin-

nen unternahm sie viele Reisen, zutiefst beeindruckt war sie von der Fahrt in das Heilige Land. Generationen haben sie als einen feinen Menschen erlebt. Über viele Jahre übte Oberacher einen wichtigen Posten bei der Heimatbühne aus, wenn sie im Souffleurkasten im Kolpinghaus saß und manchem Spieler über Textprobleme hinweghalf. Bei Wahlen war die allseits bekannte Frau über Jahrzehnte als Vertrauensperson tätig. Im Krippenverein war sie durch Jahrzehnte nicht nur aktives Mitglied, sondern auch bei Veranstaltungen und Fahrten im Einsatz. Lisl Oberacher betreute lange ihre Mutter in der gemeinsamen Wohnung im Rennfeld. Ihr waches Interesse galt bis ins hohe Altern den zahlreichen Nichten und Neffen und ganz besonders den Patenkindern. Dank einer robusten Gesundheit konnte sie sich lange in der Wohnung versorgen und war gerne unterwegs. Mit 95 Jahren zog sie ins Altenwohnheim, wo ihr noch einige Lebensjahre vergönnt waren. Als bescheidene und tüchtige Frau und als Familienmensch wird sie in Erinnerung bleiben. H.W.

Kirchdorf | Viel getanzt, gesungen und gelacht wurde bei der Faschingsfeier der Kirchdorfer Senioren im Metzgerhaus. Die „Koasastubenmusig“ spielte auf und mit Faschingskrapfen, Würstl, Kaffee, Wein und Bier wurden die lustigen Maskierten bestens bewirtet. Über die gute Stimmung im Metzgerhaus freuten sich Eva und Evelyn mit ihrem Team und sie hoffen auch beim nächsten Kirchdorfer Senioren-Treffen am 7. März (danach jeden ersten Dienstag im Monat) wieder auf gute Beteiligung. (gs) Foto: E. Fuchs

Reither Pensionisten Reith | Der Pensionistenverband, Ortsgruppe Reith, unternimmt seine nächste Wanderung am Mittwoch, 1. März. Fahrt mit Privat-Pkw‘s nach Brixen, Ortsteil Winkl, und von dort ca. einstündige Wanderung, leicht ansteigend zur Brixenbach-Alm. Nach dem Einkehrschwung Talfahrt auf der Rodel. Es besteht die Möglichkeit, die Rodel auf einen Pkw-Anhänger zu laden. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist beim Kulturhaus um 13 Uhr. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.

Kinderfreunde Winterbrunch Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel laden am Samstag, 25. Februar, ab 8.30 Uhr Kinder in die Neue Mittelschule Kitzbühel ein, um ein leckeres Frühstück gemeinsam zuzubereiten. Um 11 Uhr darf dann gerne die ganze Familie dazukommen, um gemütlich das Gekochte zu genießen. Unkostenbeitrag für Mitglieder: Kinder gratis, Erwachsene 3 Euro, Nichtmitglieder 5 Euro. Anmeldung bei Barbara Döttlinger bis Donnerstag, 23. Februar, unter Tel. 0664/2343909 oder info@kinderfreunde-kitzbuehel.at.

Kinderfasching in Jochberg Jochberg | Der Elternverein Jochberg veranstaltet am Sonntag, 26. Februar, einen Kinderfasching. Umzug ist bei schönem Wetter vom Feuerwehrhaus zum Kultursaal um 13.45 Uhr. Beginn der Faschingsfeier um 14 Uhr im Kultursaal. Es gibt wieder eine große Tombola und viele Spielestationen. Motto: „Kunterbunt ist die Welt“.


38 Land & Leute

Ausgabe 8

Adrien Duvillard verstarb am 14. Februar in seiner Heimat Megève

Eine herausragende Skilegende Adrien Duvillard war einer der Großen. Unvergessen seine Siege.

Fieberbrunn | Mit einem mystischen Mondaufgang über dem Buchensteinwandkreuz wurden 23 Mitglieder des Tanzsportzentrums Pillerseetal nach dem gemeinsamen Aufstieg zum Mondscheinrodeln belohnt. Nach einem Stamperl „Vereinsgeist“ ging es rasant auf der perfekt präparierten „Diritissima“ talwärts und zum gemütlichen Teil des Abends im Gasthof Großlehen über.

Vermerkt Paartanz für Anfänger St. Ulrich | Das Tanzsportzentrum Pillerseetal bietet verschiedene Kurse an. So startet am Montag, 6. März, ein Paartanztraining für Anfänger. Auch Damenpaare, Singles und Brautpaare sind dazu herzlich willkommen. Anmeldung und weitere Informationen bis 3. März per E-Mail: tsz-pillerseetal@gmx.at oder Tel. 0681/10610541.

Weitauer Bauernladl St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau hat am Freitag, 3. März, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Faschingsumzug Waidring | In Waidring startet am Faschingssonntag, 26. Februar, um 14 Uhr ein großer Faschingsumzug.

Kitzbühel, Megève | 1960 war das Jahr am Hahnenkamm für Adrien in Kitzbühel. Er gewann die Hahnenkamm-Abfahrt und den Hahnenkamm-Slalom. Er war damit auch der Sieger der Hahnenkamm-Kombination, mit der Traumnote „0“ und ein wahrer Hahnenkamm-Sieger. Nach ihm schaffte dies nur noch Team-Kollege Jean-Claude Killy im Jahr 1967. Beim 21. Hahnenkamm-Rennen 1960 nahmen über 200 Rennläufer aus 20 Nationen teil, es war zugleich die „Ausscheidung“ für die Olympischen Spiele von Squaw Valley. Die Österreicher galten als die Favoriten, mit Ernst Hinterseer, Hias Leitner und Anderl Molterer sowie Karl Schranz und Egon Zimmermann 1. Adrien zeigte bereits beim Abfahrtslauf auf der Streif groß auf und nahm Egon Zimmermann fast eine Sekunde ab. Der Slalom war besonders „knifflig“, „zerschnitten“, „machiavellistisch“ ausgesteckt, kann

Adrien Duvillard bleibt dem K.S.C., Veranstalter der Hahnenkammrennen, unvergessen als Sportler und Freund. Foto: K.S.C.

man in den damaligen Presseberichten nachlesen. Aber diese schwierigen Bedingungen waren für Adrien Duvillard eine schöne Herausforderung und durch seine besondere Kondition und sein Können legte er bereits beim ersten Durchgang eine exzellente Zeit hin, gefolgt von einer Bestzeit im zweiten Durchgang. Der Österreicher Pepi Stiegler musste sich mit Rang zwei und Willi Bogner mit dem dritten Rang zufrieden geben. Adrien Duvillard gewann im selben Jahr auch die Kombinationswertung des Arlberg-Kandahar-Rennens, die

Kombination des Harriman Cup in Sun Valley und wurde ein Jahr später Französischer Meister in der Abfahrt und Kombination. Bereits 1952, mit nur 18 Jahren, belegte er bei den legendären 3-Tre-Rennen einen zweiten und dritten Platz in den beiden Riesenslaloms und 1955 belegte er bei der Abfahrt auf der Streif den dritten Platz. 1956 bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d’Ampezzo sorgte er als „Neuling“ mit dem vierten Platz im Riesenslalom für Furore. Im selben Jahr gewann er den Slalom beim 3-Tre-Rennen. Bei den heimischen Weltmeisterschaften im Jahr 1962 in Chamonix erreichte er einen vierten Platz im Riesenslalom. Im selben Jahr trat er zurück und ging in die Vereinigten Staaten, um Profi-Rennen zu bestreiten. Adrien heiratete die gebürtige Kitzbühelerin Evi Föger, die Tocher von Walter Föger, der ein großer Sportler und Sportwart des Kitzbüheler Ski Clubs war. Sohn Adrien Duvillard war ebenfalls ein erfolgreicher Skirennläufer, wie auch sein Bruder Henri Duvillard.

Auracher Nachwuchs meisterte die Blaufeldnaturrodelbahn

Start frei zum Schülerrodeln Aurach | „Knapp 50 Schüler waren beim traditionellen Schülerrodeln des Rodelvereines Aurach auf der Blaufeldnaturrodelbahn am Start und meisterten die perfekt präparierte Strecke. Spannend verlief der Kampf um den Schülermeister und schlussendlich konnten sich Stefanie Erber und Philipp Mitterer-Egger den begehrten Titel sichern. Die einzelnen Klassensieger: Kindergarten: Lisa Filzer, Pauli Mitterer. VS 1. Klasse: Alexander Pletzer. VS 2. Klasse: Angelina Taxer, Andreas Pletzer.

Die Sieger der Kindergartenklasse weiblich.

VS 3. Klasse: Jana Haller, Julian Binderbauer. VS 4. Klasse: Leonie Mitte-

Foto: Rodelverein Aurach

rer-Egger, Raphael Eppensteiner. NMS 1. bis 4.Klasse: Stephanie Erber, Philipp Mitterer-Egger.


Land & Leute 39

23. Februar 2017

Vier Mannschaften im Wettstreit um die Wandertrophäe

Curlingturnier der Generationen Im Curling BLZ im Sportpark Kitzbühel wurde zum zweiten Mal das Curlingturnier der Generationen ausgetragen.

Kitzbühel | Spielberechtigt waren beim Generationenturnier Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren sowie Damen und Herren, die den 45sten Geburtstag bereits gefeiert haben. Es meldeten sich insgesamt 15 Curler und Curlerinnen (davon 6 Jugendliche) an. Zum zwölften Mal mit dabei, Roman Felsner, der alljährlich extra zu diesem Turnier aus Klagenfurt anreist. Vier Mannschaften – gemischt Jugendliche und Senioren – wurden zusammengelost. Es musste „jeder gegen jeden“ spielen. Somit waren innerhalb von zwei Nachmittagen nicht weniger als drei Runden zu absolvieren. Es war daher speziell von den älteren Curlern einige Kondition gefordert. Nach spannenden Spielen stand am Ende das Team Veronika Huber mit Chiara Puchinger, Manfred Reiner und Mat-

Kinderfasching in Kirchdorf

Siegerteam: Veronika Huber, Chiara Puchinger, Matthäus Hofer und Manfred Foto: Curling Reiner mit der Wandertrophäe (von links).

thäus Hofer mit 6 Punkten 11 Ends und 23 Steinen als Sieger fest. Auf Rang zwei, mit zwei Siegen und einer Niederlage, das Team Traudi Koudelka mit Anni Reiner, Elke Dieterer und

Moritz Jöchl. Gefolgt vom Team um Damir mit Alois Genner und Hans Lipinski sowie das Team um Paul Wunderer mit Sara Haidinger, Martin Seiwald und Roman Felsner.

Die Jugend ist wieder am Wort

Kitzbühel | Die Vorbereitungen für den Jugendredewettbewerb 2017 laufen auf Hochtouren: Am 23. März ab 16 Uhr findet im Saal der Landesmusikschule Kitzbühel die Bezirks-Vorausscheidung zum 65. Jugendredewettbewerb statt. Das Landesfinale wird am 26. April 2017 im Landhaus in Innsbruck veranstaltet. Beim Redewettbewerb haben die Jugendlichen die Möglichkeit, zu Gesellschafts- und Jugendthemen öffentlichkeitswirksam

Aufruf an alle Faschingsnarren Jochberg | Faschingsparty in Jochberg im Kultursaal am Faschingssamstag, 25. Februar, unter dem Motto „Bei Musik und Wein lasst uns miteinander lustig sein“. Einzug vom Feuerwehrhaus um 20 Uhr. Die Chorgemeinschaft Jochberg und der „Jochberger Blechschod´n“ laden recht herzlich ein.

65. Jugendredewettbewerb: Bezirksausscheidung am 23. März in Kitz

Anmelden, mitmachen, reden: Der 65. Jugendredewettbewerb steht wieder in den Startlöchern.

Angesagt

Stellung zu nehmen.

Drei Kategorien zur Auswahl Klassische Rede, Spontanrede oder „Neues Sprachrohr” – in diesen Genres können die Redner ihre Meinung kundtun. Die Bezirkssieger in den jeweiligen Kategorien und Altersgruppen bzw. Schultypen werden zum Landesfinale eingeladen. Wer dort den ersten Platz in der jeweiligen Kategorie schafft, fährt vom 20. bis 25. Mai 2017 zum Bundesfinale nach Wien. Für eine bestmögliche Vorbereitung haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ein Rhetorikseminar zu besuchen. Diese

Kurse werden an den Tiroler Schulen mit Förderung des Landes angeboten.

Mitmachen und dabei sein Die Teilnahme ist kostenlos, aber begrenzt: Anmeldungen sind bis drei Wochen vor dem jeweiligen Bewerb möglich. Mitmachen können alle Jugendlichen ab der achten Schulstufe, Berufsschüler, Werktätige sowie arbeitssuchende junge Menschen. Der Landesschulrat für Tirol gewährt allen Teilnehmern eine Schulfreistellung. Weitere Informationen finden sich u.a. unter www.tirol.gv.at/ redewettbewerb.

Kirchdorf | Groß gefeiert wird der Fasching von Kindern und Erwachsenen am 26. und 28. Februar in Kirchdorf. Am Faschingssonntag treffen sich um 13 Uhr alle Maskierten beim Schwimmbadareal (bei Schlechtwetter im Dorfsaal). Um 14 Uhr startet der große Faschingsumzug mit den Bläserkids und der Narren-Combo der Musikkapelle Kirchdorf. Danach geht es dann bei der Kinderdisco im Dorfsaal richtig rund. Für alle Kinder gibt es Gratis-Faschingskrapfen und Skiwasser und für die Bewirtung von Jung und Alt wird bestens gesorgt. Lustig geht es auch am Faschingsdienstag ab 14 Uhr im Garten vom Sparmarkt Schwaiger zu. Nach einem gemeinsamen Umzug gibt es bis 16.30 Uhr Spiel und Spaß auf einem großen Schneehügel. Ein Gratis-Faschingskrapfen und ein Getränk warten auf jedes verkleidete Kind und die Erwachsenen treffen sich an der „Narrenbar“.

ÖZIV Tirol Stammtisch Kitzbühel | Stammtischrunde des ÖZIV Tirol (Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen), Bezirksverein Kitzbühel am Freitag, 3. März, um 15 Uhr im Huberbräustüberl in Kitzbühel.


40 Land & Leute

Angesagt Kitzbüheler Schulskitag Kitzbühel | Am Freitag, 3. März, findet der „Große Kitzbüheler Schulskitag“ auf der Rasmusleitn und am Ganslernhang statt. Teilnehmen können alle Kinder/Schüler, die entweder eine Schule in Kitzbühel besuchen oder in Kitzbühel wohnhaft sind. Bereits am Mittwoch, 1. März, können die Schüler ab der 5. Schulstufe von 13.30 bis 16 Uhr auf einem eigens ausgeflaggten Kurs trainieren. Das gleiche Angebot gibt es für die Kinder der Volksschule und Vorschule. Am Donnerstag, 2. März, wird für die Vor- und Volksschüler von 13.30 bis 16 Uhr auf der Rasmusleitn ein Kurs zum Trainieren ausgesteckt. Am Freitag werden die Schüler der Neuen Mittelschule, Unter- und Oberstufen am Ganslern um 11 Uhr starten, um 13 Uhr starten die Volksschüler auf der Rasmusleitn. Die Siegerehrung findet am Samstag, 4. März, um 16.30 Uhr in der Kitzbüheler Innenstadt statt.

Die närrische Zeit in Reith Reith | Am Sonntag, 26. Februar, startet um 13.30 Uhr beim Kulturhausparkplatz der Kinderfaschingsumzug, musikalisch begleitet von der Musikkapelle Reith. Anschließend findet der traditionelle Kindermaskenball im Kulturhaus statt. Für gute Laune sorgt „DJ Mario“. Jedes Kind bekommt einen Faschingskrapfen gratis, der Eintritt ist frei.

Rosenmontagstanz Rosenmontagstanz für Senioren – die etwas andere Art zu tanzen – am 27. Februar von 13.30 bis 16.30 Uhr im Kulturhaus in Reith. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Ausgabe 8

Lawinenkurse – Berg- und Skiführer geben ihr Wissen kostenlos weiter

Umgang mit Lawinenpieps und Co. büheler Bergbahn sowie von Kitzbühel Tourismus. Bei den Kursen wird viel Wert auf Flexibilität und das Eingehen auf individuelle Fragen gelegt. „Uns ist es jedenfalls sehr wichtig, dass wir die Tourengeher und Freerider für das Thema sensibilisieren“, betont Überall. Und auch der richtige Umgang mit Lawinenpieps, Sonde, Airbag und Co. stehen auf dem Stundenplan ganz oben.

Lawinenabgang simuliert

Auch der richtige Umgang mit der Sonde will gelernt sein. Foto: Klausner

Bereits den zweiten Winter organisiert Georg Überall gemeinsam mit Kitzbüheler Bergführern mit großem Erfolg zwei Mal in der Woche kostenlose Lawinenkurse auf der Bichlalm. Zahlreiche Wintersportler nahmen auch heuer das Angebot an.

Kitzbühel | „Wo muss ich den Pieps einschalten?“ und „Wie geht denn das mit der Lawinensonde?“, – zahlreiche Fragen prasselten am vergangenen Donnerstagnachmittag auf Bergführer Reini Percht ein. Er gehört zu jenen Kitzbüheler Berg- und Skiführern, die auch heuer zwei Mal in der Woche auf der Bichlalm interessierte Wintersportler mit dem richtigen Verhalten im freien Skiraum vertraut machen. Vergangene Woche war es dann eine Gruppe Kitzbüheler Kinder, die im Rahmen des spielerisch gestalteten Kurses, lernte, wie man sich richtig im Freien Skiraum bewegt und was im Fall eines Lawinenabgangs zu tun ist.

„Seit dem Vorjahr organisieren wir diese kostenlosen Lawinenkurse“, erklärt Initiator Georg Überall, der das Ausbildungsangebot unter dem Motto „Freeride & Skitouren 1x1“ gemeinsam mit Kitzbüheler Bergund Skiführern anbietet. Und der Erfolg gibt ihnen Recht – allein im Winter 2015/2016 nutzten über 150 Wintersportler das Angebot. „ Es ist ein Ausbildungsangebot, dessen Ziel es ist, Wissen und Kompetenzen der Teilnehmer zu erweitern. Die Inhalte beziehen sich entweder auf das angewandte Notfallmanagement im Falle eines Lawinenabganges, aber auch auf das richtige Verhalten beim Freeriden oder Tourengehen“, schildert Überall. Die Kurse beinhalten jeweils einen Theorie- sowie einen Praxisteil. Angeboten werden die Kurse in zwei Modulen, die man entweder einzeln besuchen oder an einem Tag beide Teile absolvieren kann. Unterstützt werden Überall und seine Mitstreiter Reini Percht und Tom Rabl im Übrigen auch von der Kitz-

Doch nicht nur Erwachsene sind bei den Kursen herzlich willkommen, auch auf die Ausbildung des Nachwuchses legen die Organisatoren viel Wert. Mit viel Einfühlungsvermögen und vor allem spielerisch führte Reini Percht die Kinder an das Thema heran. Nach einem kurzen theoretischen Teil, bei dem Percht über die Gefahren von Lawinen aufklärte, wurde es dann für Niklas, Yadisin, Rosa, Pia, Paul und die anderen Kinder richtig spannend. Nicht nur der Nachwuchs, sondern auch die Mütter testeten den Umgang mit dem Lawinenpieps und ließen sich vom Skiführer dann auch zeigen, wie man mit einer Lawinensonde arbeitet. Ein Lawinenabgang wurde simuliert und die Kinder mussten mit Hilfe von Pieps und Sonde den „Verschütteten“ – ein dickes Plastikkissen – orten und ausgraben, was sie dann auch mit Feuereifer machten. Für Georg Überall ist es ebenfalls sehr wichtig, dass bereits Kinder an den Kursen teilnehmen, sind sie doch die Tourengeher und Freerider von morgen. Je mehr sie sich der Gefahr bewusst sind, die im Freien Skiraum lauert, desto besser ist es. Noch bis Mitte März werden zwei Mal wöchentlich die Kurse auf der Bichlalm angeboten. Anmelden und informieren können sich Interessierte unter http://www.ueberall.cc/. Margret Klausner



42 Land & Leute

Treffpunkt Oberndorfer Fasching Oberndorf | Der Oberndorfer Fasching geht los mit dem „Weiberleitfåsching“ am „unsinnigen“ Donnerstag, 23. Februar, ab 15 Uhr im Liftradl. Alle Frauen aus Nah und Fern sind dazu herzlich eingeladen. Natürlich sind auch tollkühne, waghalsige Männer gern gesehene Gäste. Am Faschingssamstag, 25. Februar, steigt dann der traditionelle „Oberndorfer Faschingsrummel“, der Höhepunkt im Oberndorfer Faschingstreiben. Der Umzug beginnt um 14 Uhr bei der Volksschule, ab 14.45 Uhr im Dorfzentrum Kinderkaraoke, die traditionelle „Schnitzlbånk“ und als diesjähriger Höhepunkt das „Ballonbumsen“ mit Maskenprämierung. Alle Kinder bekommen einen Krapfen und ein Getränk gratis. Der Faschingsrummel endet um 17 Uhr mit der Faschingsparty beim Kramerwirt. Ab 19.30 Uhr Faschingsball der Pfarre im Pfarrhof. Am Rosenmontag folgt ab 19.30 Uhr das „Rosenmontågsgschnas“ im Gasthof Neuwirt mit den Gletscherpiraten. Und am Faschingsdienstag beendet dann der „Fåschingskehraus“ ab 19 Uhr im Liftradl die Faschingszeit in Oberndorf.

Ausgabe 8

2. Platz von der NMS Hopfgarten beim X-Day Skicross im Kühtai

Schüler im tirolweiten Vergleich Hopfgarten, Kühtai | Der „X-Day“ im Kühtai ist eine tirolweite Schulveranstaltung, an der Klassenteams aller Schultypen ab der 5. Schulstufe auf einer Ski- bzw. Boardercrossstrecke zeigen können, was sie auf zwei Brettern bzw. einem Board können. Von 43 Teams aus ganz Tirol erreichte das Team 1 der 1a NMS Hopfgarten den hervorragenden 2. Rang. Auch die drei weiteren Gruppen der NMS Hopfgarten schlugen sich beachtlich.

Das „Silberteam“ bestehend aus: Anna Feller, Luka Heide Maxi Rogl und Cayden Rappl mit ihrem Lehrer Thomas Perzl. Foto: NMS Hopfgarten.

Leserbrief Nein Danke! Zum Artikel im Kitzbüheler Anzeiger vom 9. Februar möchte ich eine kleine Geschichte beitragen. Ich bin eine Seniorin im fortgeschrittenem Alter und wollte vor längerer Zeit meinen Mann in Münster (Reha) besuchen und musste ihm seine Krücken bringen. Beim Einsteigen in den Zug, ich hatte beide Krü-

cken in einer Hand, wurde mir schon Hilfe angeboten. Mit einem Schmunzeln bedankte ich mich und klärte den jungen Mann über den Zweck der Krücken auf. Vor Brixlegg machte ich mich zum Aussteigen fertig, packte meine Krücken und schon waren zwei hilfreiche Leute bereit, mir aus dem Zug zu helfen! Nach Aufklärung mussten auch sie lachen. Ich finde es schön und beruhigend, dass es noch so selbstverständ-

lich ist, zu helfen und nicht einfach wegzuschauen, besonders bei jungen Menschen. Übrigens das „letzte Hilfsangebot“ bekam ich vom Taxifahrer, der mir entgegeneilte, als er merkte, dass ich sein Fahrzeug ansteuerte. Vielleicht sollte die „abgewiesene“ Helferin nicht gar so „mimosenhaft“ reagieren! Und ist „Helfen“ eine Machtdemo? Helene Demmer Kitzbühel

hof (Bacheralm) am Samstag, 25. Februar. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Kramerhof. Da heuer genug Schnee vorhanden ist, können diejenigen die mit den Schneeschuhen gehen wollen, die Bacheralm im Tiefschnee erklimmen (Schneeschuhe und Skistecken sind selber mitzubringen), die anderen können auf dem Wanderweg zur Bacheralm wandern und dort dann mit der Rodel herunterrodeln (die Rodel selber mitbringen, die Leihgebühr für eine Rodel beträgt ca. 5 Euro.) Wie letztes Jahr werden auch

wieder Lawinen-Piepser im Schnee versteckt, die dann gemeinsam gesucht werden. Wer ein LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät) und Schaufel zuhause hat, mitbringen. Bei schlechtem Wetter (Regen) wird nur die LVS Suche durchgeführt, danach Fahrt in die Boulderhalle zum Bouldern, also Boulderausrüstung mitnehmen. Vorschau: Im März findet die zweite Zipfelbob-Challenge der AV-Jugend statt. Näheres wird noch dazu bekanntgegeben und ausgeschrieben.

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Am Sonntag, 26. Februar, sind alle Langläufer und Winterwanderer herzlichst zu einer Tour mit Peter Wagger und Stefan Pletzenauer eingeladen.

Langlauf und Winterwandertour Treffpunkt ist um 8.30 Uhr beim AV-Platz, Boulderhalle, Fahrt mit Privat-Pkw‘s in die Wildschönau, Richtung Schönanger. Ausgangspunkt ist der Mel-

kerplatz für die Winterwanderer, Gehzeit ca. 3 Stunden, 350 HM. Die Langläufer fahren bis zum Loipeneinstieg. Die Langlaufrunde hat 5,5 km und kann auch 2 Mal gelaufen werden. Einkehr für alle in der Schönanger-Alm. Anmeldung bei Stefan Pletzenauer, Tel. 0664/2264888 oder Andre Dötlinger, Tel. 0664/2410739.

AV-Jugend Schneeschuhwanderung bzw. Rodeln in Gasteig, Kramer-


Land & Leute 43

23. Februar 2017

Brixntoiarisch uichigspitzt

Kurz notiert Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 23. Februar, von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Das Team der Spielothek freut sich auf zahlreichen Besuch.

Bergspiritualität Kössen | Katholisches Bildungswerk: „Bergspiritualität. Berge erleben, Gott nah sein“, Vortrag und Gespräch mit Maria Gfrerer am Freitag, 24. Februar, um 20 Uhr im Pfarrsaal.

Baumwärterausbildung Fieberbrunn | Wer hat Interesse an einer Baumwärterausbildung? Die Kosten dafür würde der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal übernehmen. Alle Informationen dazu bei Obmann N. Gidi Treffer, Tel. 0664/73597074.

Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Am Donnerstag, 23. Februar, findet um 19 Uhr der nächste Trachtlertreff im Vereinsheim statt. Der Ausschuss freut sich über die zahlreiche Teilnahme.

von Herbert Jordan

Gröstl – Liad I muaß oft mit oan essn geh und bstölln kunnt i ma‘s ois. Mir aba steht die feini Kost oft auffa bis zun Hois. Wia a französischs Lexikon is d‘ Speiskascht, wann is‘ lies und was i siech, weigt mi nit u, i woaß nit, was dös is. Die Pommes-fritte, die Pommes-Prinzess, die Pommes a la Pompadour, dös send a ois krad Easchdöpfi, do winsch i ma oft nur: A Gröstl, wanni findtn tat, auf dera Speisekartn, i bstöllats, dös wa mia nit z‘fad und meat i drei Stund wartn. A Gröstl, wia bei ins dahoam, so mit an Krautsalot, /:doch wer kocht heit a Gröstl no in insra ganzn Stadt:/ Natirlich miaß ma obifahrn a zu die Italiena, da gfallt ins gor a jeda Schmarrn und s‘ Weda krad is schena. Schpagetti-Nudl geit‘s oi Tag, doscht hoaßn‘s pasta-asciutta, con Pomodoro, con Ragou, con Kas und a con Butta. Von Vino will i no nix sagn, den nimm i no in Kauf, doch hoam mecht i ganz stantipeh, denk i af öppas auf: A Gröstl, wanni findtn tat, auf dera Speisekartn, i bstöllats, dös wa mia nit z‘fad und meat i drei Stund wartn. A Gröstl, wia bei ins dahoam, so mit an Krautsalot, /:doch wer kocht heit a Gröstl no, im ganzn welschn Staat?:/ Mei Tochta sagg, sie kocht ma was, sie hat a nois Rezept, dös hät sie oft scho ausprobiascht an ihrem Freind, dem Sepp. Und er, der Lapp, der frisst dös no und sagg nit amoi: pfui! I hab dös Glumpat nit daschluckt, dös Ra-ta-ta-ta-tui. Dös Unkraut, dös i do drin siech, dös gab i koana Sau, geh laß mi mit den Glump an Ruah. I sag zu meina Frau: „Vasteh dös, wann i bes wordn bi, und meine Rödn die hartn, a Gröstl, wann s‘ ma kochn tat, drei Stund tat i gern wartn, a Gröstl, wia bei ins dahoam, so mit an guatn Kraut, /: do bleibat ihr a Brautigam, da wa sie boid a Braut:/“ Manuskript von Herbert Jordan Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Spenden zugunsten Österr. Rotes Kreuz Ortsstelle Pillerseetal

Kranzspenden für Franz Dullnig: ADEG Hochfilzen, Manuela Schwabl, € 10,-; Johann u. Klara Trixl, € 10,-; Wilhelm u. Monika Gliederer, € 30,-; Josef u. Erika Pfister, € 50,-; Josef u. Christine Eberl, € 15,-; Barbara Eder, € 30,-; Georg u. Maria Baumann, € 30,-; Gertrude Gross, € 50,-; Fam. Elisabeth u. Peter Pfeifenberger, € 50,-; Ewald u. Marianne Dullnig, € 50,-; Maria Meissnitzer, € 30,-; Gertrude Kosol, € 50,-; Franz Dullnig, € 50,-. Herzlichen Dank den Spendern

WIFI Kurse AutoCAD 2D -1 03.03., Fr 13.30-21.15 Uhr AutoCAD 2D -2 04.03-25.03., Fr. 13.30-19 Uhr, Sa 8-13 Uhr Präsentieren leicht gemacht 08.03.-15.03., Mi 13.30-17 Uhr, Mi 9-17 Uhr Italienisch A 1 - Anfänger Teil 2 14.03.-30.05., Di 19-21.45 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


44

Ausgabe 8

MENSCHEN IM BLICKPUNKT

Emanuel und Astrid im Glück Die ATV Kuppelshow „Bauer sucht Frau“ hat ihr beider Leben verändert: Emanuel Daxer und Astrid Wagner sind seither ein unzertrennliches Paar. Mit einer Weltumseglung haben sie auch ein großes, gemeinsames Ziel vor Augen.

Kössen | Sie werden mittlerweile erkannt, wo auch immer sie sich bewegen: Auf der Baumesse in Salzburg, beim Shoppen in Krems, in einer Metzgerei in Wattens: „Wir werden überall angesprochen, die Menschen gratulieren uns, sogar Blumen hat man uns schon geschenkt“, erzählen Emanuel Daxer und Astrid Wagner strahlend. Die beiden sind glücklich, das ist ihnen anzusehen. Den hohen Bekanntheitsgrad verdankt das Paar seinem Mitwirken in der 13. Staffel der ATV-Dokusoap „Bauer sucht Frau“, in der der Kössener Fischzüchter nach einer neuen großen Liebe suchte – und bei Astrid fündig wurde. Die Silzerin hatte er aus einer bis oben hin gefüllten Schachtel mit Zuschriften ausgewählt, Astrid hingegen kam unvermutet in den Genuss seiner Gastfreundschaft: „Meine Töchter haben mich ohne mein Wissen angemeldet“, erzählt sie lachend, „dann kam plötzlich der Anruf von ATV und dann bin ich halt nach Kössen gefahren. Im Bus war ich nervös, am liebsten wollte ich sterben.“ Doch die Nervosität verflog, sobald sie ausgestiegen war. „Ich habe an der Haltestelle Emanuel gesehen, und er hat mir gleich gefallen.“ Und auch der Kössener Fischzüchter war offenkundig von seiner ersten Hofdame angetan: „Eine Frau in meinem Alter, hübsch, nett, attraktiv. Interessant, sie kennenzulernen“. Während der Hofwoche hat es zwischen der dreifachen Mutter und dem zweifachen Vater

Seit der Hofwoche ein Herz und eine Seele: Fischzüchter Emanuel Daxer und Astrid Wagner.

gefunkt. „Wir haben festgestellt, dass die Chemie stimmt.“ Aufregend war nicht nur das Zwischenmenschliche; auch das von Emanuel festgelegte Rahmenprogramm hielt einiges an Überraschungen bereit: Fischen, Tandem-Paragleiten, Segeln und Wasserskifahren. „Nur nicht blamieren und das Beste geben“, sagte sich die Silzerin stets vor, zumal jeder Schritt, jede Regung, von einem dreiköpfigen Kamerateam begleitet wurde. Mit ihrem Mut habe Astrid sein Herz erobert, sagt Emanuel heute rückblickend. Und auch mit ihrem selbstkomponierten Lied, das bei ihm noch heute feuchte Augen hervorruft. Ein Drehbuch für die Hofwoche gab es übrigens nicht: Alles sollte so natürlich wie möglich von der Kamera eingefangen werden, das war der Wunsch des Fernsehteams. In Kössen seien die Meinungen über sein Mitwirken bei „Bauer sucht Frau“ anfänglich auseinandergegangen, erzählt Emanuel, der in seinem Hei-

matort fest verwurzelt ist und als FP-Mandatar im Gemeinderat sitzt. Von verständnisvoll und zustimmend („schneidig“) bis ablehnend („Ich schäme mich für dich“) sei alles dabei gewesen. Trotzdem habe er sein Glück versucht, über die TV-Show seine Herzensdame zu finden – offenkundig mit Erfolg.

In Kössen mit offenen Armen aufgenommen Jetzt, gut ein halbes Jahr nach der Hofwoche, ist der Alltag in dem gemütlichen, an den Angelteichen gelegenen Haus eingezogen. Astrid ist bei ihrem Traummann geblieben, seit Kurzem lebt sie an seiner Seite. „Es ist nicht nur schön hier“, sagt sie, während sie aus dem Fenster blickt, „es ist herrlich“. Man müsse eben jede sich bietende Gelegenheit beim Schopf packen, begründet sie ihren Neustart, „denn wir haben nur dieses eine Leben.“ Und genau das gestalten die beiden Frischverliebten vor allem miteinander. Emanuel

Foto: ATV/Kainerstorfer

und Astrid sind im öffentlichen Leben der Kaiserwinklgemeinde – (Astrid: „Die Kössener haben mich mit offenen Armen aufgenommen“) – fest verankert. Man trifft sie am Sportlerball, auf der Eisstockbahn und beim Pferderennen. Und auch bei der Heimatbühne, dessen Ensemble Emanuel erst nach der Hofwoche beigetreten ist. Auch Astrid – in der abgelaufenen Spielsaison noch hinter den Kulissen – will schon bald Bühnenluft schnuppern. Theaterspielen ist eine Riesenherausforderung, aber es macht ungeheuren Spaß, sind sich die beiden einig. Und noch ein gemeinsames, großes Vorhaben haben sie sich zum Ziel gemacht: eine Weltumsegelung, die der Fischzüchter und passionierte Hobby-Segler allerdings erst dann planen will, sobald seine Liebste den Segelschein in der Tasche hat. „Mit Emanuel an meiner Seite wird mir auch das gelingen“, ist Astrid aus tiefstem Herzen überzeugt. Alexandra Fusser


Land & Leute 45

23. Februar 2017

Benefizabend für Kinder in Peru Sozialsprengel Brixen | Benefizabend zu Gunsten des Kinder-Hilfsprojektes „Baustein-Peru“ unter Obfrau Uschi Krabichler am Freitag, 3. März, um 20 Uhr in der Volksschule Brixen. Gezeigt wird eine Diashow über Peru, es gibt Informationen zum Kindergartenprojekt „Baustein-Peru“ und das Vocalensemble Q4 und Smalltalk unterhalten mit Volksmusik, Popp und Swing musikalisch. Freiwillige Spenden kommen ausschließlich dem Projekt „Baustein-Peru“ zugute.

Erste Hilfe bei Kindern

Das Kinder-Hilfsprojekt „Baustein-Peru“ setzt sich für Straßenkinder ein.

Neue Rainbows-Gruppen starten Westendorf | Kinder und Jugendliche brauchen nach der Trennung oder Scheidung besondere Aufmerksamkeit. Seit 1993 unterstützt „Rainbows“-Tirol Kinder und Jugendliche und deren Eltern in dieser schwierigen Lebensphase. „Wir wollen den Kindern in dieser stürmischen Zeit Halt geben und ihnen in ihrer neuen Lebenssituation Perspektiven aufzeigen. In unseren kleinen, altershomogenen Gruppen können wir auf jedes einzelne Kind

mit seiner speziellen Familiensituation entsprechend eingehen. Jedes/r Kind/Jugendlicher hat so seinen eigenen Platz in der Gruppe“, sagt Barbara Baumgartner, die Landesleiterin von „Rainbows“-Tirol. In zwölf wöchentlichen Gruppentreffen werden die Kinder von speziell ausgebildeten Mitarbeitern angeregt, ihre Gefühle rund um die Trennung auszudrücken. Drei begleitende Gespräche mit den Eltern bzw. Elternteilen runden das gruppenpäda-

gogische Angebot ab. Neue „Rainbows“-Gruppen für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 12 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben sowie spezielle YOUTH-Gruppen für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren starten im März in: Westendorf und Wörgl. Weitere Informationen und Anmeldung: Landesleitung „Rainbows“-Tirol, Barbara Baumgartner, Tel.:0512/579930, Mobil: 0650/9578869, Mail: tirol@rainbows.at.

Senioren-Moarn in Waidring Waidring | Zum 4. Mal fand das gemeinsame Moarn des Seniorenbundes und des Pensionistenverbandes Waidring statt. Rund 40 Damen und Herren sorgten bei klirrender Kälte für einen spannenden Wettkampf, bei dem es vorrangig um den Spaß und die Freude am Stockschießen ging. Sepp Mühlbacher gewann mit einem perfekt aufgelegten Schuß die Schneidfeder. Für die Spielführung waren Moidi Grünbacher und Blasius Wimmer verantwortlich. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und alle freuen sich schon jetzt auf das Sommerstockschießen.

Kitzbühel | Besonders bei Unfällen mit Babys und Kleinkindern ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Am Samstag, 18. und 25. März findet von 13.30 bis 17.30 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum ein Erste-Hilfe-Kurs für Notfälle bei Säuglingen und Kleinkindern statt. Dieser Kurs unter der Leitung eines/r qualifizierten Ausbilders/in vom Roten Kreuz, erstreckt sich über zwei Nachmittage. Sie erhalten Informationen über Unfallverhütung, Notruf und das richtige Verhalten bei Notfällen und können das Anlegen von Verbänden, die Erstversorgung von Wunden und auch die Reanimation an speziellen Baby- und Kleinkindpuppen praktisch üben. Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen ab sofort im EKiZ, Hornweg 28, Kitzbühel, Tel.05356/75280-560 oder ekiz@ sozialsprengel-kaj.at.

Kindergeld – Vortrag im EKiZ Alles rund ums Kindergeld. Am Dienstag, 7. März, informiert um 19 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum die Dipl. Sozialarbeiterin Susanne Leitner-Demuth fachkundig zu den wichtigsten Themen rund um die Geburt Ihres Babys. Aktuell geht es um Fragen zu Kindergeld, Karenz, Behördenwege und vieles mehr. Alle interessierten (werdenden) Eltern sind herzlich eingeladen. Diese Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurz notiert Kirchdorf | Die Landjugend Kirchdorf überbrachte bei der 120. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf ein besonderes Geschenk – einen Scheck über 1.000 Euro als Spende für die Neuanschaffung der Drehleiter. Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Landjugend für die Geldspende zugunsten der Sicherheit der Bevölkerung und der Gäste in der Gemeinde Kirchdorf. Im Bild von links: Kommandant Josef Wörgötter, Landjugendobmann Josef Seiwald, Ortsleiterin-Stv. Franziska Hechenbichler sowie Kommandant-Stellvertreter Hans Brunschmid. Foto: Christian Hinterholzer

Faschingsball im Alpenrosensaal Westendorf | Das Eltern-Kind-Zentrum lädt ein zum Faschingsball am Samstag, 25. Februar, um 20.30 Uhr im Alpenrosensaal.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Wolferl Ambros hat geheiratet Mainstream TV-Team macht Schi-Pause am Rasmushof Baronin Diana von Schaezler feierte im Landhäusl Hubsi Trenkwalder sorgte für Stimmung bei AK-Party Harry van Deyk bringt Ferraris zum Wilden Kaiser Auto-Zampano Walter Benda beim Shopping Lois Manzl rockte in Hochfilzen das Stadion

Alle Winter wieder bringt TV Kaiser Gottfried Zmeck sein komplettes Mainstream-Team nach Kitzbühel auf die Pisten. Nach einem sportlichen Hahnenkamm-Run trafen sich die Fernsehmacher am Rasmushof. Sie wurden von Tourismuspräsidentin und Hausherrin Signe Reisch empfangen. Im heimeligen Stüberl wurden alle von Köchen und Service verwöhnt und waren vollauf begeistert.

Diana Baronin von Schaezler lud ihre Freunde aus aller Welt ins renommierte Landhäusl, um den 66. Geburtstag ihres Gatten Werner entsprechend zu zelebrieren. „Leo“ und seine Mannschaft entzückten die noblen Gäste mit ihren legendären Schnitzeln und österreichischen Köstlichkeiten der Extraklasse. Direkt aus Thailand kam der bekannte Traberchamp Mathias Zimmermann, um mit den Pferden des Stalls Kitzbühel an den Sonntagsrennen der Saison teilzunehmen. Meist erfolgreich (links).

Glücklich strahlend über den Erfolg der 66er Party, die sie für ihren Gatten Werner organisiert hatte, blickte Diana Baronin von Schaezler in die Kamera. Nach einem sportlichen Tag am Hahnenkamm brachte sie die ganze Gesellschaft ins Kitzbüheler Landhäusl – jenes Restaurant, das sie in den letzten Jahren als Stammgast in der Gamsstadt besonders lieben gelernt hatte. Die Party dauerte bis zum Morgengrauen.


Urbi e x c l u s i v

Emsig am Handy, AK-Kitzbühel-Leiter Ludwig Brettbacher mit Ellmar Schiffkorn in der Musikschule vor dem von der AK veranstalteten „Zugi meets Blues“ Abend, bei dem vor der Show zu Gratiswürstl und Bier geladen wurde. Alleinunterhalter Lois Manzl begeisterte in Hochfilzen mit Rosi (rechts).

Der Wiener Auto-Zampano Walter Benda nützte die relativ ruhigen Tage in der City, um in netter Begleitung eine Shoppingtour durch die Gamsstadt zu machen. Für eine Bergtour war ihm das Wetter zu feucht und kalt. Voll gestresst kam Eventmanager Harry van Deyk aus Dubai, um die Straßen zu ebnen für ein super Ferrari-Treffen im Sommer, das in und um Ellmau in Szene gehen soll. Ferrari statt Bergdoktor vor dem Kaiser! (rechts)

Vor der Standesbeamtin in Waidring sagte der Wahl-Waidringer und weltbekannte Sänger Wolfgang „Wolferl“ Ambros ein lautes „Ja“ bei der Traunung mit seiner Uta. Er wollte die Geschichte total inkognito durchziehen, das Foto von Klaus Kogler ist der Beweis, dass es nur bedingt möglich war. Alles Gute den beiden! Der Wolfi muss ja schon demnächst auf eine Supertour durch Deutschland – wird wohl stressig mit den Flitterwochen...

Hubert „Hubsi“ Trenkwalder kam mit Zugin und Partner Markus Linder in die Kitzbüheler Musikschule, um die Gäste der Arbeiterkammer mit der Comedyshow „Zugi meets Blues“ zu begeistern. Der Moderator, Sänger, Musiker und Schauspieler begeisterte seine Fans im großen Saal, die ihm mit Standing Ovations für die geile Show dankten. Toll mit ihm einen Abend zu verbringen.


48 Land & Leute

Ausgabe 8

Die Johanniter Tirol bieten einen Ausbildungslehrgang in Kirchbichl an

Ausbildung zum Heimhelfer

Die Betreuer des Kinderschutzzentrums machten sich mit der Grundfunktion des Gerätes unter Anleitung von Michael Astl vertraut.

Sauberes Trinkwasser für Haiti Westendorf | Im Dezember 2016 stellte das bayrische Unternehmen „Ujeta GmbH“ der Kindernothilfe zehn Stück neue Wasserfilter samt Ersatzfilter und Zubehör für den Einsatz auf Haiti zur Verfügung. Um die Bedingungen vor Ort kennenzulernen und die Projektmitarbeiter auf die Geräte einschulen zu können, machte sich Michael Astl aus Westendorf (Vertrieb Ujeta) persönlich auf den Weg in das vom Hurrikan „Matthew“ zerstörte Gebiet. So reiste er in eines der Kinderschutzzentren der Kindernothilfe auf Haiti, wo traumatisierte Kinder therapeutisch und spielerisch unterstützt werden, um die Erlebnisse während der Naturkatastrophen besser verarbeiten zu können.

Vermerkt Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.

Kirchbichl | Vom 26. April bis 13. Dezember bieten die Johanniter Tirol einen berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang für Heimhelferinnen und Heimhelfer in Kooperation mit dem Wohnund Pflegeheim der Gemeinde Kirchbichl an. Die Schulungseinheiten finden an einem Tag pro Woche statt. Eine genaue Terminübersicht für das ganze Jahr ermöglicht vorausschauende Planung und Abstimmung mit den jeweiligen Arbeitgebern.

Die Ausbildung umfasst 200 Stunden Praxis und 200 Stunden Theorie und wird mit einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Heimhelfer/innen-Ausbildung erwerben die Kursteilnehmer eine gesetzlich anerkannte Berufsausbildung. Der Heimhelfer-Kurs richtet sich besonders an Heimhelfer ohne gesetzlich anerkannter Ausbildung, an hauswirtschaftliche Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen, an Abteilungsgehil-

Leserbrief AK-Comedy Musikshow Am 16. Februar sind wir (meine liebe Frau und meine Wenigkeit, nebst zahlreichen anderen Interessierten) der Einladung von der Arbeiterkammer in die bis fast auf den letzten Platz gefüllte Musikschule Kitzbühel gefolgt. Wir hatten keine Ahnung, was uns da wohl geboten würde und sind mit einer entsprechend neugierigen Erwartungshaltung hingegangen. Dem voraus ging ein Artikel in der letzten Ausgabe der AK Tiroler Arbeiter Zeitung der da lautete: Sie möchten mehr wissen über die Hintergründe vieler PopHits? Dann melden Sie sich rasch an für Zugi meets Blues im Rahmen der AK-Comedy Musikshow: Witzig und virtuos stellen Markus Linder und Hubert „ Hubsi“ Trenkwalder das unter Beweis, dass viele Gassenhauer von AC/DC, Bryan Adams oder Louis Armstrong doch ihren Ursprung in Tirol oder Vorarlberg hatten. Alles begann mit einer gemütlichen Würstel Jause und einem Glasl Bier, Wein oder sonstigem Getränk. Ein paar Gespräche mit den Gastgebern waren auch noch möglich sowie die Begrüßungsworte des Herrn Zangerl, bevor dann die Show begann.

fen und Zivildiener in sozialen Einrichtungen sowie an alle interessierten Personen, die einen qualifizierten Beruf in einem sozialen Tätigkeitsfeld anstreben. Die Kurseinheiten finden vorwiegend in der Zeit von 8.30 bis 16 Uhr statt. Kursort ist das Wohn- und Pflegeheim der Gemeinde Kirchbichl. Nähere Informationen bei Alexandra Durst, Tel. 0512/2411 – DW 71 oder per E-Mail an: alexandra.durst@johanniter.at, www.johanniter.at/tirol.

Außerdem In der Pause wurden wir mit köstlichen Faschingskrapfen verwöhnt. Witzig, virtuos, genial, phänomenal und sehr professionell mit etwas sanftem Sarkasmus, aber respektvoll, gestalteten die beiden Künstler ihr Programm. Es hat einfach gut getan, einen Abend lang abzuschalten und einmal von ganzem Herzen so richtig lachen zu dürfen und dies bei freiem Eintritt. Das so etwas heutzutage noch möglich ist, ist eher eine Ausnahme. Jetzt wissen wir wie viele Welt Hits entstanden sind und wo sie ihren Ursprung haben :-) Aber zum Leben gehört nicht nur Spaß, sondern auch Ernst, selbst ein so lustiger Abend, wie soeben beschrieben, kann nicht darüber hinwegtäuschen. Bei aller Ernsthaftigkeit des Lebens seien alle Traurigen aber ermutigt, sich vom Wort Gottes trösten zu lassen, denn es steht geschrieben: Glücklich sind die Traurigen, denn Gott wird sie trösten. Math. 5, Vers 4 Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bedanken bei der AK und den Gastgebern und dürfen mit einem guten Gefühl die Show weiterempfehlen. Kompliment auch an die beiden Künstler, die für einen sehr unterhaltsamen Abend sorgten. Giancarlo Derungs Kitzbühel

Internationaler Sprechtag Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 21. März in Innsbruck, Ing.-EtzelStraße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag unter Beteiligung der deutschen Rentenversicherung ab. In Kufstein wird der Sprechtag am 23. März von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr in der AK, Arkadenplatz 2 unter Beteiligung der deutschen Rentenversicherung ab abgehalten. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.

Sprechtage PVA Tirol Kitzbühel, St. Johann | Die Sprechtage der Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, finden jeden Montag in Kitzbühel in der Arbeiterkammer von 8.30 bis 12 Uhr und in St. Johann, Marktgemeindeamt von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Erstbezug: Tiroler Chalet mit Kaiserblick 6W -RKDQQ 7 *HVDPWà FD P2 *UXQGVW FN FD P2 6= %lGHU RII .DPLQ 6LFKWGDFKVWXKO LQ $OWKRO] $XI]XJ +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : .

ZU VERKAUFEN ST. ULRICH AM PILLERSEE/NĂ„HE FIEBERBRUNN: Traditionelles Chalet vor Fertigstellung, ca. 280 m2 W., 1.070 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, Terrassen, Garagen, idyllische Ruhelage, HWB 46, â‚Ź 2,15 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – ZENTRUM: Penthouse on top of town, 300 m2 W., Dachterrasse, luxuriĂśse Einrichtung in alpiner Eleganz, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com AM FUSSE DES HAHNENKAMMS: Elegante LuxusWohnung mit 361 m2 Eigengarten und groĂ&#x;zĂźgigen Terrassen, 335 m2 W., Lift, groĂ&#x;er SPA-Bereich, 4 Garagenplätze. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂœHEL: Einfamilienhaus mit 80 m2 Einliegerwohnung in absoluter Ruhelage, 220 m2 W., Doppelgarage sowie 3 Stellplätze, â‚Ź 1,9 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

Traumhaftes Tiroler Chalet - SKI IN / SKI OUT .LW]E KHO :1à FD Pò *VW FD P2, 6= %lGHU 6LFKWGDFKVWXKO RII .DPLQ :HOOQHVV KRFKZ $XVVWDWWXQJ $XI]XJ +:% LQ $UEHLW .3 DXI $QIUDJH (&9 : '+4

w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: GroĂ&#x;zĂźgige 4 - Z i m m e r - Wo h n u n g , 105 m2, mit Tiefgaragenstellplatz, â‚Ź 370.000,–. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

w w w. e u ro - i m m o. at Gamlitz: Rarität in der Sßdsteiermark, Bio Weingut mit Buschenschank, Gästehaus und Privathaus zu verkaufen. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

Kirchberg: DG-Wohnung in zentraler Lage, 2 SZ, 2 Badezimmer, zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at

WESTENDORF: SCHÖNE 4-ZIMMER-WOHNUNG zu verkaufen, in zentraler, ruhiger und sonniger Lage, 2. OG, ca. 92 m2, Balkon, Kellerabteil, 1 Tiefgaragenplatz, teilmÜbliert. HWB 43,9 kWh/m2a, Klasse B. Kaufpreis ₏ 420.000,– zzgl. Kaufnebenkosten. Immo Real Oberlechner, Tel. +43/5334/20700; www.immo-real.at

Kirchberg: UrgemĂźtliche Wohnung in guter, ruhiger Lage, Nähe Gaisberglift, Terrasse und Garten 124 m2, mit Abstellplatz, Wohnäche ca. 110 m2, KP â‚Ź 385.000,–, Energieausweis in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12970.

Westendorf: BaugrundstĂźck in herrlicher Aussichtslage an der Schipiste zu verkaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066.

GELEGENHEIT (Schwarzsee/ Golfplatz): GroĂ&#x;zĂźgige, sonnige 2-Zimmer-Wohnung, sehr schĂśn eingerichtet, 65 m2 zuzĂźgl. 2 Autoabstellplätzen, schĂśnem Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad, 2 Terrassen im Vorgarten, von Privat, â‚Ź 9.000,–/m2. Betriebskosten inkl. Heizung/WW â‚Ź 230,–/Monat. GĂźnstige TeilďŹ nanzierung mĂśglich. Tel. 0664/2098860. w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Zentralgelegene Ferienwohnung, generalsaniert, zu verkaufen. HWB: 79,55. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.. Reith: Landhausvilla in ruhiger Sonnenlage. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at

KitzbĂźhel: 4-Zimmer-Stadtwohnung im DachgeschoĂ&#x;, sonnig, ruhig und toller Ausblick, groĂ&#x;er Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Keller und Dachboden, Wohnäche ca. 120 m2, Kaufpreis â‚Ź 660.000,–, Energieausweis in Arbeit. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13166. Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at 900 m2 sonniger Baugrund in ruhiger, zentraler Lage in St. Ulrich, von Privat zu verkaufen. Tel. 0664/ 3375669 Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066..

w w w. e u ro - i m m o. at WildschĂśnau: Topsonnenlage mit unverbaubaren Panoramablick, 2-3 Familienhaus zu verkaufen, HWB: 90. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. KitzbĂźhel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH UNVERBAUBARES ANWESEN AM SONNBERG – NĂ„HE HORNBAHN: Haupthaus mit separater Gästewohnung in absoluter Bestlage, mit Altholz hochwertig ausgestattet, 9 Schlafzimmer, 4 Bäder, Hallenbad etc., Wohnnutzäche insgesamt ca. 580 m², GrundstĂźcksausmaĂ&#x; ca. 1.670 m², zu verkaufen. HWB: kWh/m²a, 161,54 kWh/ m²a, fGEE: 2,82. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@ hagsteiner.at


50 Kleinanzeigen

Dach SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas

Ausgabe 8

KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 211 m2 + 54 m2 ab sofort, längerfristig, provisionsfrei zu vermieten. KEIN GASTRONOMIEBETRIEB! Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 0664/3426603

Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

w w w. e u ro - i m m o. at Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil nähe Golfplatz zu verkaufen, HWB: 62. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Baugrund St. Johann i. T., 750 m2, sonnige Lage, Blick auf Kaiser und Horn. Tel. 0680/3176179. 1.220 m2 Grundstück mit Altbestand, Kitzbühel/Bichlalmgebiet, zu verkaufen. meinhaus-kitz@gmx.at

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: EXKLUSIVE STADTWOHNUNG – KITZBÜHEL: Ca. 104 m² Wohnnutzfläche, Nähe „Hahnenkammbahn“, Wohn-/Essraum, Designerküche, Kachelofen, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder etc., direkter Liftzugang, zu verkaufen. HWB: 118,17 kWh/ m²a. Kaufpreis: € 995.000,–. Tel. 0043/664/1069107 o. 0043/5356/ 62598; e-mail: office@hagsteiner.at w w w. e u ro - i m m o. at Oberndorf: Extravagantes Einfamilienhaus, € 850.000,-. HWB: 76. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

ZU VERMIETEN Mietwohnung mit Balkon in St. Johann/Tirol: 85 m2-Wohnung im 1. Stock eines alleinstehenden Hauses in Oberhofen. Die Wohnung besteht aus einem großzügigen Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Küche und Badezimmer. Ein Balkon mit Blick auf das Kitzbühler Horn und ein Autoparkplatz runden das Angebot ab. € 850,–/Monat. Kontaktaufnahme bitte unter behrensaxel@yahoo. co.uk oder Tel. 0677/61382450. St. Johann: Eben fertiggestelltes, großzügiges Landhaus in unverbaubarer Bestlage (mind. 3 SZ) von Privat zu vermieten/ev. zu verkaufen. Tel. 0043/664/4238563.

Immobilien Anzeiger Tel. 05356-6976-10 Fax: 05356-6976-22 e-mail: inserate@kitzanzeiger.at

Reith/Kitzbühel: Wunderschöne DG-Wohnung, 80 m2, vollmöbl., mit wunderschönem Blick, als Freizeitwohnsitz, langfristig, an 2 Personen, ab. 1.4.17 zu vermieten. Tel. 0664/3254455. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4051030. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. St. Johann in Tirol: 90 m2-Wohnung ab sofort zu vermieten. Tel. 05352/62333. Schöne Wohnung mit Balkon, 109 m2, in St. Johann langfristig zu vermieten. Tel. 0664/9407820 oder 0660/5671101. Exklusive Landhauswohnung in Kirchberg/Sonnseite mit Panoramablick, 115 m2, plus großen Balkon, langfristig zu vermieten. Monatsmiete € 1.560,– inkl. BK. Tel. 0043/664/4024933. St. Johann: Sonnige, ruhige Ferienwohnung, 80 m2, mit Balkon, Nachmieter ab 01.05.17 gesucht. WZ, 2 SZ, Küche, Bad/WC, voll eingerichtet – Ablöse, Miete € 800,– inkl. Betriebskosten, ohne Strom. Tel. 0049/172/9547144.

Raum St. Johann: Ca. 130 m2-Wohnung günstig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 173

St. Johann, Zentrum: TG-Abstellplätze ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/8715036.

Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177.

Geschäftslokal/Büro/Laden, ebenerdig, 30 m2, in Waidring, zu vermieten. Tel. 0699/12674332.

Einfamilienhaus in Jochberg zu vermieten. KÜ, WZ, 2 Bäder, 2 Kachelöfen, 3 Schlafzi., Doppelgarage, Elektroheizung. Tel. 0664/4971313. Gemütliche Doppelhaushälfte auf Kitzbühels Sonnenseite! Ca. 207 m2, 3 SZ, 2 Bäder, + Einliegerwohnung; Carport. Tel. 0664/5014507. Neubau Kirchberg: 75 m2-Gartenwohnung ab April zu vermieten. € 990,– + NK. Tel. 0664/6103541. Neu renovierte, teilmöblierte Wohnung zu vermieten. 54 m2, sonnige Lage in Fieberbrunn/ Pfaffenschwendt. Miete € 500,– ohne Betriebskosten. Kontakt: Tel. 0664/1528166. Vermiete von April bis Dez. 2017 günstige Personalappartements / Zimmer im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0664/6103510. Kitzbühel-Zentrum, Im Gries, gegenüber Kitzgalleria: Sehr schöne, gemütliche Wohnung, 2. OG, Aufzug, ca. 92 m2 mit WZ, EBK, 2 SZ, 2 Bädern, Balkon, Kamin, Keller, TG, diverse Einbauten, Kaiserblick, für € 1.450,– + BK, ab sofort frei! Tel. 0049/160/7086549. Sehr schöner Therapie-/Praxis-/ Büroraum im Zentrum von St. Johann ab sofort zu vermieten! Tel. 0664/1922066. Wohnung, am Lebenberg, 90 m2, Südlage, Streifblick, Vorgarten, eigener Eingang, Carport, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, Sauna, 30 m2 Keller, offener Kamin, € 1.600,–; Vermietung von Mai bis Oktober. Tel. 0043/676/9229997.

Luxuriöse Wohnung, Kitzbühel/ Reith, Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbauküche, Wellness, WNfl. 125 m2, 2 SZ, 1. OG, KM € 1.685,– oder WNfl. 230 m2, 4 SZ, EG, KM € 2.400,–, provisionsfrei. Tel. 0049/172/8504590. Vermiete im Gewerbegebiet von Kirchberg einen Raum (80 m2), geeignet als Büro. Anfragen: email@orthofer-kamin.at Vermiete in Kirchdorf 60 m2-Wohnung (2 SZ) ab April. Tel. 0664/ 3929398.

ZU KAUFEN GESUCHT Wir suchen laufend Grundstücke für unsere TOP Kunden im Bezirk Kitzbühel/Umgebung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Kitzbühel-Umge bung: Suche dringend ein Einfamilienhaus für Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schöne Wohnung für ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Suchen dringend Haus oder Wohnung mit mind. 3 SZ und FreizeitwohnsitzWidmung im Großraum Kitzbühel. Barzahler! MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/20247, www. muhr-immobilien.com

Kitzbühel: Unmöblierte, sonnige 100 m2-Wohnung mit 3 SZ, Balkon, Parkplatz, am See langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4714252.

w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen zum Ankauf im BZ Kitzbühel eine Liegenschaft, auch stark sanierungsbedürftig, zum Höchstpreis. Sofortabwicklung möglich. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

Gepflegte Wohnungen, vollmöbliert, am Ortseingang von Brixen i.Th. zu vermieten. 87 m2 , 43 m2 und 39 m2. Tel. 05334/8394 oder 0676/5542439.

Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066.

Vermiete Ferienwohnung in Kirchdorf, 60 m2, Aussichtslage; Miete € 600,– zzgl. BK. Tel. 0664/3254458.

St. Johann, Zentrum: 100 m2 moderne Neubau-Gartenwohnung, 2 SZ, zusätzlich Gäste-WC und Abstellraum, teilmöbliert, ab sofort. Tel. 0664/8715036.

Suche ca. 600 m2 Gewerbegrund in St. Johann/T. Tischlerei Wilfried Foidl, Tel. 0664/3147313.

Jochberg: Vermiete schöne Wohnung, ca. 100 m2, sonnige Lage, gr. Wohn-/Esszi., 2 SZ, 2 Bäder, gr. Terrasse mit Gartenanteil, langfristig. Tel. 0043/5355/5584.

Wohnung Kitzbühel – provisionsfrei! Neuwertige 2-Zimmer-Wohnung, 50 m2, Autoabstellplatz, Parkettböden, FBH, WRL, Balkon € 830,– inkl. Mwst. & BK. Tel. 0664/1311091.

Kitzbühel – Zentrum – Ehrenbachgasse: 2-Zimmer-Wohnung, ca. 50 m2, zzgl. Nebenräumen, Autoabstellplatz, Neubau, EA-B, € 750,– pro Monat + Ust. + BK. Provisionsfrei von FEI. Tel. 0676/7287573. Werkstätte für Tischler/Zimmerer im Bezirk Kitzbühel (St. Johann) günstig zu verpachten. Zuschriften unter ChiffreNr: 174

w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen 2-4 Zimmer-Wohnungen, Einfamilienhäuser sowie sanierungsbedürftige Altobjekte im Raum Kirchberg. Sofortabwicklung möglich. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.


Kleinanzeigen 51

23. Februar 2017

Baugrund/Bauer war tungsland ab 3.000 m2 zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www. Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/8984000. Einheim. Familie sucht Baugrund zwischen 800-1.000 m2, zwischen Oberndorf und Waidring. email: einheimischerbaugrund@gmx.at Bergbauernhof / Bauernhof / Berghütte / Reiterhof, für Eigenbedarf, in Kitzbühel und Umgebung gesucht. Bei erfolgreicher Vermittlung € 50.000,– Provision. email: info@ rat-ag.de – Tel. 0049/163/3221021. Wir suchen für Eigenerwerb ein Hotel / Pension / Apartmenthaus in Kitzbühel, Kirchberg, St. Johann und Umgebung. Gerne auch renovierungsbedürftig. Bei erfolgreicher Vermittlung € 50.000,– Provision. info@rat-ag.de – Tel. 0049/163/3221021. w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen eine Frühstückspension, wenn möglich mit viel Grund, auch sanierungsbedürftig, zwischen Kirchberg und St. Johann. Wir bieten den Höchstpreis. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

ZU MIETEN GESUCHT

STELLENMARKT Für Samstage: Reinigungskraft für Zimmer und App. gesucht, evtl. auch in Teil- oder Vollzeit, Hotel Schweizerhof, Kitzbühel, Tel. 0664/3944870. SUCHEN jungen, attraktiven, sportlichen, tänzerisch veranlagten VORTURNER für unsere 1x wöchentliche, rhythmische Bewegung HUPFAUF. Suche Mitarbeiterin, für 2 Tage pro Woche, in einer Wäsche- und Badeboutique in Kitzbühel-Zentrum. Verkaufserfahrung erwünscht, gerne auch ältere Dame. Tel. 0049/172/2758058. Wir suchen stundenweise eine Reinigungskraft, Kitzbühel/Schwarzsee. Tel. 0664/73520224. Für unsere Ferienwohnung in der Prantlstraße in St. Johann suchen wir ab der Sommersaison und für die zukünftige Wintersaison eine zuverlässige, selbstständige Reinigungskraft. Meist samstags, Abreise 10 Uhr, Anreise 16 Uhr. Gute Bezahlung. Tel. 0650/9813113. Email: hausborzner@googlemail.com Suche Stelle als Haushälterin! In den letzten Jahren war ich in einem gehobenen Haushalt tätig und besitze daher gute Kenntnisse. Freue mich über Ihre Rückantwort. Zuschriften unter ChiffreNr: 171

Suchen kleine Almhütte (4 Pers.), mit Ausblick, zur dauerhaften Miete. almhuette@rudolfschneider.com

Suchen ab Feber-März Installateurhelfer/in für Sanitäre – Heizungsarbeiten. Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304.

Ruhiges, einheimisches, älteres Ehepaar, keine Kinder, gut situiert, sucht ab Mai/Juni neuwertige Wohnung im Zentrum von St. Johann, ab ca. 70 m2, langfristig zu mieten. Tel. 0664/4157471.

Reinigungskraft (8-14 Stunden/ Woche) für Ordination in Kitzbühel gesucht. Bezahlung nach KV und ÜZ. Bewerbung bitte per E-Mail an: duv1313@gmail.com

Suche ab Anfang März möbl. Appartement für Praktikantin. Tel. 0049/172/7924567. Wir suchen für Mitarbeiter Wohnung, 40 bis 50 m2, (Küche, Wohnzimmer, 1 Schlafzimmer), in Fieberbrunn/Umgebung längerfristig zu mieten. Angebote bitte an Personalabteilung, Tel. 05354/ 5300-2103. Größere Garage oder kl. Schuppen mit Stromanschl. langfristig v. Priv. ges. (St. Johann). Tel. 0664/4019273. 3-Zi.-Whg., 2 Garagenpl., St. Johann, v. Priv. zu mieten gesucht. Tel. 0664/3710682. Suche kleine, möblierte Wohnung mit Balkon, gerne privat. Tel. 0664/3117793. Suche ab Ende März kleine 3-Zimmer-Wohnung in Kitzbühel, bis ca. € 950,–. Tel. 0650/4421493.

Tischlergeselle wird eingestellt. Tischlerei Sepp Hofer GmbH., 6372 Oberndorf, Pass-Thurn-Straße 3, Tel.: 05356/62994, Sepp Hofer; E-Mail: info@sepp-hofer.com

GASTHAUS BRANDERHOFSTUBE Wir sind auf der Suche nach engagierten Mitarbeitern mit Liebe zum Beruf und haben ab 15. März 2017 oder nach Vereinbarung folgende Stellen frei:

Koch/Köchin 5-Tagewoche, 40 Stunden, Arbeitszeit von 9 – 17 Uhr (nur im Juli & August 6-Tagewoche, 45 Stunden, Arbeitszeit von 9–17 Uhr) ab € 2.100,00 Brutto (Bereitschaft zur Überbezahlung)

Kellner/in 5-Tagewoche, 35 Stunden, Arbeitszeit von

10–17 Uhr ab € 1.700,00 Brutto (Bereitschaft zur Überbezahlung)

Kellner/in 2-Tagewoche, 14 Stunden, Arbeitszeit von 10 - 17 Uhr ab € 700,00 Brutto (Bereitschaft zur Überbezahlung) Anforderungen: • Praxiserfahrung • NXQGHQRULHQWLHUWHV $UEHLWHQ XQG JHSÀHJWHV $XIWUHWHQ • Einsatzfreude und Teamfähigkeit • Flexibilität und Belastbarkeit • Selbstständiges Arbeiten • perfekte Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse • eigenes Fahrzeug zur Erreichung des Betriebes ist notwendig Ich freue mich auf Ihre Bewerbung: Andrea Gasser, Geschäftsleitung Branderhofstube, Wildparkweg 6, 6371 Aurach, T. 05356 65251 wildpark@tirol.com www.wildpark-tirol.at

STELLENAUSSCHREIBUNG Wir suchen eine(n)

Servicemitarbeiter(in) zur Vollzeitbeschäftigung (38,5 Stunden, Bezahlung nach KV) für Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten. Wahlweise als Saison-Arbeit (Fahrräder) oder dauerhafte Beschäftigung (Fahrräder und Ski).

Kitzbühel: Wir stellen ein: Koch/ Köchin, Küchenhilfe, 6-TageWoche, Tagesbetrieb. Reinigungskraft ab März, für 12 Std./Woche. Tel. 0664/1544094.

Anforderungen: - Freude am Umgang mit Menschen - zuverlässig, belastbar und kundenorientiert

Suche ab sofort Mitarbeiter/in für Zimmerei, vorwiegend Montage. Entlohnung nach Vereinbarung. Koasa Construction Holzbau Ambros Folie. ambrosf@aon.at

Auch Quereinsteiger aus serviceorientierten Berufen oder Ferialarbeiter sind willkommen. Wenn Sie Freude am Umgang mit Kunden haben und gerne in einem jungen, dynamischen Team arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in Oberndorf, für 6 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).

SkiWelt-Gondelbahn-Talstation Erlenseeweg 1 6364 Brixen im Thale Tel.: 05334 30449 E-Mail: intersport@gschwantler.at Web: www.intersport-gschwantler.at


52 Kleinanzeigen

Ausgabe 8

RP

Versicherungstreuhand und Makler Anna Reiner eU

STELLENAUSSCHREIBUNG

Versicherungsmakler sucht ab sofort:

Wir suchen eine(n)

SACHBEARBEITER/IN FĂœR DEN INNENDIENST Entlohnung nach Kollektivvertrag, Ăœberzahlung mĂśglich!

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung!

RP Versicherungstreuhand und Makler Anna Reiner eU Jochberger StraĂ&#x;e 98, 6370 KitzbĂźhel 7HO ( 0DLO RIÂż FH#UHLQHU SDUWQHU DW

WILDPARK AURACH

Verkäufer(in) zur Vollzeitbeschäftigung (38,5 Stunden, Bezahlung nach KV). Wahlweise als Saison-Arbeit (Fahrrad-Verkauf ) oder dauerhafte Beschäftigung (Fahrrad- und Ski-Verkauf ). Anforderungen: - Freude am Umgang mit Menschen - zuverlässig, belastbar und kundenorientiert Auch Quereinsteiger aus serviceorientierten Berufen oder Ferialarbeiter sind willkommen. Wenn Sie Freude am Umgang mit Kunden haben und gerne in einem jungen, dynamischen Team arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Wir sind auf der Suche nach engagierten Mitarbeitern mit Liebe zum Beruf und besetzen folgende Stellen:

Mitarbeiter fĂźr Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltung und Erneuerung der Wildpark-Infrastruktur wie Gehege, Gebäude (innen und auĂ&#x;en), Zäune, Besucherwege, etc. sowie DurchfĂźhrung von diversen Holzarbeiten (Holzfassaden, Wandverkleidungen etc.)

SkiWelt-Gondelbahn-Talstation Erlenseeweg 1 6364 Brixen im Thale Tel.: 05334 30449 E-Mail: intersport@gschwantler.at Web: www.intersport-gschwantler.at

5-Tagewoche, 40 Stunden ab sofort oder nach Vereinbarung ab â‚Ź 1.900,00 Brutto (Bereitschaft zur Ăœberbezahlung je nach 4XDOLÂżNDWLRQ

Anforderungen: • Praxiserfahrung & Fachkenntnis • Handwerkliches Geschick • Flexibilität und Belastbarkeit • Praxiserfahrung im landwirtschaftlichen Bereich erwĂźnscht • perfekte Deutschkenntnisse • ein eigenes Fahrzeug zur Erreichung des Betriebes ist notwendig • FĂźhrerschein B (weitere von Vorteil)

Tierparkmitarbeiter

5-Tagewoche, 40 Stunden, ab 15. April 2017 oder nach Vereinbarung ab â‚Ź 1.800,00 Brutto (Bereitschaft zur Ăœberbe]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLÂżNDWLRQ

Anforderungen: • Guter Umgang und Erfahrung mit Tieren wird vorausgesetzt • Praxiserfahrung im landwirtschaftlichen Bereich notwendig • Flexibilität und Belastbarkeit • Handwerkliches Geschick • perfekte Deutschkenntnisse • ein eigenes Fahrzeug zur Erreichung des Betriebes ist notwendig • FĂźhrerschein B (weitere von Vorteil) Ich freue mich auf Ihre Bewerbung: Andrea Gasser, Geschäftsleitung Wildpark Aurach, Wildparkweg 6, 6371 Aurach, Tel. 05356 65251 • wildpark@tirol.com www.wildpark-tirol.at

SalzburgerstraĂ&#x;e 22a, 6380 St. Johann in Tirol team@viertl-edv.com Mit Ăźber 7000 Installationen unserer Kassensoftware fĂźr Gastronomie und Handel zählen wir zu den MarktfĂźhrern in Ă–sterreich.

Zur Verstärkung unseres TEAMS suchen wir:

KUNDENBETREUER(IN)

Ihre Aufgaben: Kundeninstallationen vor Ort, Betreuung unserer Händler in Ă–sterreich, Deutschland und Schweiz. Unsere Erwartungen: EDV-Kenntnisse, Gastronomiekenntnisse

DELPHI - SOFTWAREENTWICKLER(IN)

Ihre Aufgaben: Pflege und Weiterentwicklung unserer Software Unsere Erwartungen: Professionelle Kenntnisse in DELPHI und SQL

XBASE - SOFTWAREENTWICKLER(IN) Ihre Aufgaben: Pflege und Weiterentwicklung unserer Software Unsere Erwartungen: Professionelle Kenntnisse in XBASE

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung COMPUTERSYSTEME VIERTL


Kleinanzeigen 53

23. Februar 2017

Wir suchen ab sofort

MITARBEITER/IN für Bastel- & Künstlerabteilung sowie

MALER/IN Entlohnung laut KV - Überzahlung je nach Qualifikation. Bewerbung an Hermann Lechner, Tel. 0664/1056213.

Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung der Technikabteilung:

eine/n engagierte/n Bautechniker/in Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst folgende Bereiche: • Erstellen von CAD-Planungen verschiedenster Projekte • Unterstützung der Projekt- und Bauleitung • Ausschreibungen bis hin zur Abrechnungskontrolle • Technische Unterstützung in den Bereichen Beschneiungsanlagen und Schneehöhenmanagement • Administrative technische Tätigkeiten

Die Firma RiDax KG sucht zum ehestmöglichen Eintritt eine/n

Vertriebsmitarbeiter/in im Innen- und Außendienst Unser Betrieb ist ein renommiertes Versicherungsmaklerbüro in Kitzbühel. Unser Hauptaufgabengebiet liegt in der Beratung und Betreuung unserer vielen Privat- und Firmenkunden im Bezirk Kitzbühel. Ihre Anstellung kann erfolgen: - Auf selbstständiger Basis (Maklerkooperationspartner) - Im Angestelltenverhältnis Ihre Hauptaufgaben: - Eigenverantwortliche Mitbetreuung eines bestehenden Kundenstammes und der Ausbau eines eigenen Kundenstockes - Erstellung risikorelevanter Deckungskonzepte für unsere Klienten - Gesamte Vertrags- und Schadensabwicklung unseres bestehenden Kundenstockes - Positive Einstellung zu Fort- und Weiterbildung Ihr Profil: - Abgeschlossene Lehre zum Versicherungskaufmann - Abgeschlossene BÖV Ausbildung - Eventuelle Maklerprüfung - Erfahrung in der Versicherungsbranche mit eventuellem, eigenen Stock - Teamfähigkeit - Belastbarkeit und Flexibilität Wir bieten: - Bezahlung nach Kollektivvertrag bei Fixanstellung - Bei Maklerkooperation wird das gesamte Equipment zur Verfügung gestellt - Arbeitsplatz wird zur Verfügung gestellt - Mitarbeit in einem familiär geführten Unternehmen Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich (gerne auch per E-Mail) an: RiDax KG • zH Hr. Stefan Daxenbichler • Im Gries 2/d • 6370 Kitzbühel stefan.daxenbichler@ridax.at

Als Voraussetzung für die Erfüllung dieser Aufgaben erwarten wir: • Erfolgreich abgeschlossene höhere technische Ausbildung (HTL) oder ähnliche technische Ausbildung • Gute Archi-CAD und MS-Office-Kenntnisse • Bereitschaft zur Weiterbildung • Interesse an der umfassenden Technik in einem großen Seilbahnunternehmen • Kenntnisse im Skifahren • Fähigkeit in einem Team zu arbeiten und auch selbständig Projekte zu bearbeiten Wir bieten Ihnen: Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einer modernen Arbeitsumgebung in der Verwaltung der Bergbahn AG Kitzbühel, umfassende Sozialleistungen und ein kollegiales Team. Bezahlung im Rahmen des Kollektivvertrages für die Bediensteten österreichischer Seilbahnen mit der Bereitschaft zur Überzahlung, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung. Bei technischen Fragen über die ausgeschriebene Stelle wenden Sie sich bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel, Leitung Technik Herr F. Wörgetter, Hahnenkammstraße 1a, 6370 Kitzbühel oder E-Mail: woergetter@kitzski.at Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel, Leitung Personalbüro Frau W. Reiter, Hahnenkammstraße 1a, 6370 Kitzbühel oder E-Mail: bewerbung@kitzski.at

Wir suchen zum ehest möglichen Eintritt

kaufmännische Angestellte / Sekretariat (m/w) Ihr Profil: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung Gute Rechtschreibkenntnisse Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick Flexibilität sowie selbstständige und genaue Arbeitsweise Sie erwartet: Gute Entlohnung, angenehmes Betriebsklima und Selbstständigkeit am Arbeitsplatz

Wir bitten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail an Herrn Arno Lindenberger – lindenberger@bodenseer-partner.at zu übersenden. Wir behandeln Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich.


54 Kleinanzeigen 1 Küchenhilfe (m/w) ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 30 Std./Woche, Arbeitszeit flexibel zw. 07:00 – 20:00 Uhr, 6 Std. tägl., Mindestgehalt € 1.420,– (n. KV) brutto/Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung an Herrn Mettler Kueche.Rehakitz@ dussmann.at oder 0664/8411337 – P. Dussmann GmbH. FÜR DIE VERMIETUNG UNSERES FERIENHAUSES IN ST. JOHANN/ TIROL SUCHEN WIR EINE ZUVERLÄSSIGE, FREUNDLICHE ORGANISATIONSKRAFT. Tel. 0049/160/5046007.

Ausgabe 8

1 Koch (m/w) mit LAP ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Vollzeit, Dauerstelle, 5-Tage-Woche, 40 Std./Woche, Arbeitszeit von 6:30 – 20:00 Uhr (je nach Dienstplan), 8 Std. tägl., einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Mindestgehalt € 1.800,– (n. KV) brutto/Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Überzahlung möglich, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung. Bewerbung schriftlich an franz.zwitter@dussmann.at – P. Dussmann GmbH. Suche Bürokraft in Jochberg, Buchhaltungskenntnisse erwünscht, für 8 Std./Woche. Tel. 0699/11703326.

Das Grand Hotel Kitzbühel, umgeben von 40.000 m Parkanlage am Fuße des Hahnenkamm gelegen, ist ein Tagungs- und Konferenzhotel der 4 Sterne Kategorie mit 101 Zimmern, 23 Konferenzräumen und Wellnessbereich. Wir suchen ab sofort – gerne auch in Jahresstellung:

Koch (m/w) Kost und Logis kann gestellt werden. Monatlicher Basislohn EURO 1.720,00 brutto Eine Überzahlung aufgrund beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist möglich.

Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in Kirchberg, für 8 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/ Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).

VERSCHIEDENES GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776.

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:

WOHNUNGSAUFLÖSUNG

Grand Hotel Kitzbühel Verwaltung Malinggasse 12, 6370 Kitzbühel Telefon: +43 (0)5356-602 0 verwaltung@grandhotel-kitz.com

Zum 1.4. günstig abzugeben:

ELLMAU

1 Schwedenofen

1 KüchenleiterIn ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Vollzeit, Dauerstelle, 5-Tage-Woche, 40 Std./Woche, Arbeitszeit von 6:30 – 20:00 Uhr (je nach Dienstplan), 8 Std. täglich. Diätologische Ausbildung Voraussetzung. Fixgehalt € 2.900,– brutto/Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, Erfolgsprämie nach Vereinbarung. Bewerbung schriftlich an franz.zwitter@ dussmann.at – P. Dussmann GmbH TEAM-Erweiterung: Wir verstärken unser Verkaufsteam für Immobilien, gerne auch Quereinsteiger. www. AWZ.at – Tel. 0664/8697630.

Tel. 05358 / 30 76 oder 0049 172 8901261

Nachhilfe

in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen

Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich

Das Grand Hotel Kitzbühel, umgeben von 40.000 m Parkanlage am Fuße des Hahnenkamm gelegen, ist ein Tagungs- und Konferenzhotel der 4 Sterne Kategorie mit 101 Zimmern, 23 Konferenzräumen und Wellnessbereich. Wir suchen ab sofort – gerne auch in Jahresstellung:

Rezeptionist (m/w) Kost und Logis kann gestellt werden. Monatlicher Basislohn EURO 1.800,00 brutto Eine Überzahlung aufgrund beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist möglich. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Grand Hotel Kitzbühel Verwaltung Malinggasse 12, 6370 Kitzbühel Telefon: +43 (0)5356-602 0 verwaltung@grandhotel-kitz.com

Mag. phil. K. Hartmann

Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049

Golfclub Lärchenhof: Zwei Mitgliedschaften altershalber günstig abzugeben. Tel. 0664/3462020. Feldenkrais – Einzelstunden: Genauer und differenzierter wahrnehmen. Gestärkt und entspannter fühlen. Kontakt: hanna.benker@ googlemail.com Verkauf: Ein schönes Winterbild von Alois Arnegger, Erich Torggler, BM Bild Schweiz, Blick auf „Niesen am Thunersee“. Tel. 0664/1857375.

ALTE MEISTER ORIGINALGEMÄLDE ALFONS WALDE 1891 - 1958 „Tiroler Bauerngehöfte“ zu verkaufen. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. +43 664 1015061


55

23. Februar 2017

FISCHWOCHEN

vom 24.02.-12.03. 2017 Frische Köstlichkeiten aus See & Meer

7HO ZZZ YRUGHUJUXE DW

RESERVIERUNG ERBETEN UNTER TEL. 05356 / 62306

n

atio infoairm 2017 Gäste März- M

Flash-Fotoservive KG „Autorisierter Fotograf für Passbilder und Visumfotos“ Monica - Klaus Rauth Traunsteinerweg 2, 6370 Kitzbühel Tel.: 0043(0)5356-71443 Email: info@flash-fotoservice.com www. flash-fotoservice.com

KFZ

Servus Gästeinformation Kitzbühel LOS TEN en KOS nehm zum

Mit

el von Kitzbüh ten Seiten pping ren die bes Freizeit, Sho Seit 35 Jah en, Sport & , uvm. Veranstaltung ie, Infos A-Z Gastronom Hotel- und

SPRACHFERIEN für 12-15 J. in ENGLAND: 20 Tage im Sommer 2017, optim. Betreuung durch 5 Lehrer. Gratis-Prospekt und Info: Tel. 0650/4320815 od. Email an: office@sprachferien-england.com Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. NEU NEU! Weltweit einzigartige Künstler-Kachelöfen! w w w.antik-k achelofen.com Schätzungen von Antiquitäten, Ankauf von Gemälden, Zeitgenössische bis Alte Meister. Herr Leitner, Tel. 0664/1857375. THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

John Deere 4520, 2013, 60 PS, Bstd. ca. 1350, Allrad, Servo, Frontlader mit 2 in 1 Schaufel, Top Zustand, € 6.450,–. ekbrand@gmx.net – Tel. 0677/61982612.

3. Winterausgabe 2017 in Kürze erhältlich!

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. FLOHMARKTSACHEN günstig abzugeben. Tel. 0664/1203560.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

Alles aus einer Hand! Bügeln, waschen, putzen, Hausbetreuung und kleine Reparaturen! Tel. 0680/2477391.

Zum 1. Mal jährt sich der Tag, an dem wir von meiner lieben Mutter, Frau

Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360. Wir Sanieren – Polieren – Reinigen – Schleifen – Versiegeln oder Imprägnieren Ihre Natur und Kunststeinflächen im Innen und Außenbereich. Kostenloses Angebot und Infos unter Tel. +43/664/4560012 oder w.seiwald@stone-care.at Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.

Theresia Maringgele Abschied nehmen mussten. …und überall sind Spuren deines Lebens…

Wir danken allen, die ihrer gedenken. Deine Andrea und Angehörige

1. Jahresgottesdienst Es war unendlich schwer, von dir Abschied zu nehmen und es gibt keinen Tag ohne Gedanken an Dich. Deine Berti und Kinder

Karl Mair

Bankdirektor in Ruhe gest. 18. 2. 2016 Wir gedenken seiner am Samstag, 25. 2. 2017, um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Johann in Tirol. Danke an alle, die an ihn denken. St. Johann in Tirol, im Februar 2017


SPORT Tischtennis: Nur ein Sieg Bezirk | Grund zum Jubeln hatte in der 3. Tischtennis-Frühjahrsrunde nur die 1. Mannschaft vom TTV St. Johann. Mit dem hart erkämpften 6:3-Sieg gegen die SPG Wörgl/Hopfgarten 1 eroberte das St. Johanner Trio Mario Salfenmoser (3 Siege), Harald Jesacher und Herbert Palus aber den dritten Tabellenplatz im Tiroler Meister-Play-Off. Weitere Ergebnisse – Play Off B/C-Liga: TTC Rum 1 - SPG Kitzbühel/Jochberg 1 (Janisch, Zaggl, Monitzer) 6:3, TTC Jenbach 1 - TTV St.Johann 2 (Haberstroh, Hautz, Weiler) 6:1; Play-Off C/D: SPG Kitzbühel/ Jochberg 2 (Haller, Reichhart, Mitterer) – UTTC Mils 2 2:6; Play-Off D/E-Liga: TTV St. Johann 3 (Edenhauser Th., Leidenfrost, Becker) – SU Kufstein 4 4:6; Gebietsklasse: TU Schwaz 4 - SPG Kitzbühel/Jochberg 3 (Lackner, Taxer, Treichl) 8:2. gs

Erfolg für Moritz Marko

Manuel Feller jubelte über WM-Silber. Am Tag vor dem Rennen hatte der Fieberbrunner noch so starke Rückenschmerzen, dass zu befürchten war, er könnte gar nicht antreten. Foto: ATOMIC/GEPA

Fieberbrunner holte seinen ersten Weltcup-Podestplatz gleich in St. Moritz

Silber! Feller-Triumph bei WM Mit einem sensationellen Ergebnis krönte Manuel Feller seinen Einsatz bei der Ski-WM: Er jubelte in St. Moritz über Slalom-Silber.

Kitzbühel | Erfolg für den K.S.C.-Athleten Moritz Marko: Marko gewinnt in St. Lamprecht die Alpine Kombination und holt Silber im Super G. Im Slalom fährt er als 4. nur knapp am Podium vorbei. Nach schwerer Verletzung musste er die ganze letzte Saison pausieren. Er konnte in der heurigen Comeback-Saison an alte Erfolge anknüpfen. Erst vor zwei Wochen erreichte er beim FIS RTL in Zagreb als 3. das Podium.

Fieberbrunn/St. Moritz | Mit seinem ersten Podestplatz im Weltcup und das ausgerechnet bei der Weltmeisterschaft, jubelte der Fieberbrunner über WM-Silber – Emotionen pur für den Fieberbrunner: „Diese Medaille ist brutal emotional und ich habe das noch gar nicht richtig realisiert. Am Tag zuvor hatte ich noch so starke Rückenschmerzen, dass ich schon befürchtet habe, dass ich gar nicht antreten kann und jetzt halte ich Silber in den Händen“, jubelte Feller, der nach dem ersten Lauf

noch auf Rang sieben gelegen war und nach einem angriffslustigen zweiten Lauf Platz um Platz gutmachen konnte. Mit silbergefärbtem Bart und einer „gaudigen“ Pressekonferenz mit Freund Felix Neureuther ging es dann für den Fieberbrunner in die Feierlichkeiten.

Planungen für den Empfang laufen Apropos Feierlichkeiten: In Fieberbrunn laufen derweil die Planungen für einen großen WM-Empfang am kommenden Samstagabend (25. Februar, 18 Uhr), am Fieberbrunner Hauptplatz, auf Hochtouren. Der Traum vom zweiten WM-Edelmetall nach Schladming 2013 platzte hingegen für Romed Baumann, den drit-

ten PillerseeTaler WM-Starter. Nachdem der Hochfilzer in der WM-Kombiabfahrt noch sensationell die Führung für sich beanspruchen konnte, ließen die Verhältnisse im anschließenden, entscheidenden Kombi-Slalom keine Bestzeiten mehr zu. „Auf der schlechter werdenden Piste hatten die besser platzierten Athleten nach der Kombi-Abfahrt keine Chance. Es war richtig grausig zu fahren. Mit einer guten Abfahrt hat man sich im Prinzip selbst bestraft. Normalerweise kann bei dem Vorsprung noch ein Fehler passieren. Schade, dass nicht mehr drinnen war, ich war machtlos“, sagte Baumann, der sich am Ende mit Rang 12 begnügen musste.


Sport 57

23. Februar 2017

Sick Trick Tour Open wurde um einen Tag verschoben – Pistenzauber bei besten Bedingungen

Sicke Tricks, prickelnde Stunts Nachdem für Samstag starker Hochnebel vorhergesagt war, entschieden sich die Organisatoren, die Sick Trick Tour Open kurzfristig auf Sonntag zu verschieben.

Jochberg | 66 Starter und natürlich auch alle Zuschauer, Helfer und Organisatoren durften sich somit über strahlenden Sonnenschein und beste Wettkampfbedingungen freuen. Franz Lechner und sein Shaper Team zauberten in Zusammenarbeit mit den Pistengerätefahrern der Bergbahn AG Kitzbühel wieder zwei traumhafte Contest Lines in den Snowpark Hanglalm und schufen somit die Basis für ein hohes Freestyle-Level. In der Kategorie Freeski Herren zeigten sich die KSC Athleten in Hochform und belegten die Ränge Eins, Zwei, Vier, Fünf und Acht. Es siegte Maximilian Noppeney (KSC)

vor Fabian Kettner (KSC), Peter Tschallener, Mani Lerchbaumer (KSC) und Paul Fiala (KSC). Somit gewann Mani Lerchbaumer (KSC) auch die U18-Rookie Wertung, in der Filippo Kreindl (KSC) starker Vierter wurde. Die Vorjahresdritte, Lisi Gramm, durfte dieses Jahr über ihren ersten STT Freeski Titel jubeln und gewann vor Selina Jäger und Tamara Schmid (alle AUT). Den Best Trick Freeski stellte Fabian Kettner auf die Bretter und freute sich über zusätzliches Preisgeld. Bei den Snowboardern stellten sich 14 Österreicher einer Armada von 23 internationalen Teilnehmern, die eigens von Holland, Slowenien, Großbrittanien, Island oder auch Spanien angereist kamen. Die Herren Wertung Snowboard holte sich zum ersten Mal Patrick Cinca. Er gewann vor Felix Widnig und David Luckerbauer, der sich als Dritter in der

Die Sick Trick Tour Open ging am Sonntag über die Bühne.

Herrenklasse auch die Rookiewertung sicherte. Einen starken 6. Platz verbuchte Claus Unterrainer (KSC) für sich. Das oberste Damenpodest erklomm Emma Lantos (AUT). Sie verwies Ronja Hänsel (AUT) und Luca Mai Hopkins (UK) auf die Plätze zwei und drei. Patrick Cinca gewann auch die Best Trick Wertung.

Foto: Haschka

Drei Podiumsplätze und zahlreiche Top Ten Platzierungen gab es somit für die KSC Schützlinge von Patrick Hollaus, Markus Obwaller und Raphael Tonitz. Die KSC Clubmeister 2017 heißen Maximilian Noppeney (Freeski Herren), Claus Unterrainer (Snowboard Herren) sowie Sarah Jane Philips bei den Snowboard Damen.

Die St. Johanner Volleyballerinnen setzten sich gegen Schwaz und Innsbruck durch

Die VC-Mädels holten zwei Siege Zwei Siege, sechs Punkte, Tabellenführung ausgebaut und immer noch ungeschlagen in der Tiroler Landesliga A: Das ist die Bilanz der beiden Spiele der St. Johanner Volleyballdamen vom vergangenen Sonntag.

St. Johann | Tassos Theodorakopoulos und seine Volleygirls des VC St. Johann sorgen weiterhin für Furore. Der VC St. Johann errang gegen die TU Schwaz ein 3:0 (25:11, 25:18, 25:15), gegen die USI Innsbruck ein 3:1 (25:17, 22:25, 25:15, 25:19). Die St. Johannerinnen dominierten die Partie gegen Schwaz von Beginn weg und ließen keine Zweifel aufkommen, wer die drei Punkte mitnehmen würde. Besonders erfreulich:

Die Partie gegen Schwaz dominierten die VC-Damen klar, das zweite Match war eine etwas härtere Nuss. Foto: VC St. Johann

Unsere Küken aus der U15, Elisa Nimmervoll und Nina Rosenauer, konnten ebenfalls

ihr Können zeigen. Um einiges schwieriger war die Aufgabe im zweiten Match des Tages zu

lösen. Mit zahlreichen Eigenfehlern und Unsicherheiten machten sich die Mädels aus Seinihans das Leben selber schwer. Letztlich reichte es jedoch zu einem tollen 3:1 gegen die USI Innsbruck. Damit konnten die St. Johannerinnen auch die ersten beiden Spiele der Frühjahrsrunde mit voller Punkteanzahl für sich entscheiden, bleiben in der Meisterschaft bisher ungeschlagen und bauen die Tabellenführung weiter aus. Bereits in knapp einer Woche geht es weiter. Diesmal in der Heimhalle in der Volksschule Kirchdorf. Am Programm steht das Rückspiel gegen die USI und das erste Aufeinandertreffen mit SU Porr Inzingvolley. Um 14 Uhr spielen die Gäste gegeneinander, ab 16 Uhr haben die Volleygirls ihre Einsätze.


58 Sport

Ausgabe 8

Eder holte am letzten Tag der WM mit Bronze im Massenstart die 2. Medaille für Österreich

Bronze für Eder im Massenstart Im Massenstart holte die deutsche Mannschaft mit Laura Dahlmeier bei den Damen und Simon Schempp bei den Herren doppeltes Gold. Simon Eder rettete nach starker Schießleistung (0 Fehler) hinter dem Norweger Johannes Thingnes Boe den dritten Platz und somit die Bronzemedaille ins Ziel.

Hochfilzen | Spannend bis zum letzten Anstieg verlief das Massenstart-Rennen der Herren. Nach dem letzten Schießen startete der Österreicher Simon Eder als Erster wieder auf die Strecke. Ihm im Nacken kein geringerer als Simon Schempp und nur 10 Sekunden dahinter der Norweger Johannes Thingnes Boe. Im letzten Anstieg musste Eder dann zunächst den Deutschen und nur wenig später auch Boe passieren lassen. „Beim letzten Schießen habe ich nochmal Vollgas gegeben. Ich wollte diese Medaille unbedingt. Zum Schluss war ich mit den Kräften am Ende und habe nichts mehr machen kön-

Simon Eder holte im Herren Massenstart die Bronzemedaille.

nen“, beschreibt Eder die letzte Runde. Schempp holte, nach Laura Dahlmeier am Morgen, die zweite Goldmedaille für

Deutschland am Abschlusstag in Hochfilzen. Bei Simon Eder war die Freude über die zweite Bronzemedaille riesengroß und die 22.100 Fans im Stadion feierten den Salzburger frenetisch. Lokalmatador Dominik Landertinger landete auf einem guten 7. Platz und Julian Eberhard auf Platz 19.

Dahlmeier schreibt Sportgeschichte

Die Dame der Weltmeisterschaften Hochfilzen 2017 ist eindeutig Laura Dahlmeier, die sympathische Patenkirchnerin holte 5x Gold und 1x Silber.

Die Weltmeisterin im Massenstart heißt, wie könnte es anders ein, Laura Dahlmeier. Die 23-jährige Deutsche setzte sich auch im letzten Damenrennen der internationalen Titelkämpfe durch und holte damit ihr fünftes WM-Gold in Hochfilzen. Das war, bei einer Weltmeisterschaft, bisher noch keinem im Biathlonsport gelungen. Zur Draufgabe nahm Dahlmeier noch eine Silbermedaille mit nach Hause. In einem spannenden Massenstart zeigte Dahlmeier wie Silbermedaillen-Gewinnerin Susan Dunklee (USA) eine makellose

Fotos: Stefan Adelsberger

Schießleistung. Nach je 20 Volltreffern und einem spannenden Schlagabtausch an der Spitze setzte sich die Garmischerin im Finish mit 4,6 Sekunden Vorsprung vor der US-Amerikanerin durch. Bronze holte die Finnin Kaisa Mäkäräinen (+ 20,1 sec.), die einmal in die Strafrunde abbiegen musste. Für Österreichs einzige Starterin verlief der Massenstart nicht nach Wunsch. Die sonst so sichere Schützin Lisa Theresa Hauser verzeichnete fünf Fehler im Liegendschießen und vergab damit frühzeitig die Chance auf ein gutes Ergebnis. Nach insgesamt sechs Strafrunden belegte die Tirolerin mit 3:18,8 Minuten Rückstand Rang 25. „Es war heute von Anfang an verkorkst. Wieso und warum weiß ich nicht. In der Loipe habe ich mich echt gut gefühlt, deshalb ist es umso ärgerlicher, wenn es am Schießstand überhaupt nicht funktioniert“, erklärte Hauser nach dem Rennen. Markus Ehrensperger


Sport 59

23. Februar 2017

Erste WM-Medaille für Österreich – Bronze für ÖSV-Staffel hinter Russland und Frankreich

ÖSV-Herren-Staffel holt Bronze Am vorletzten Tag der Biathlon-WM in Hochfilzen holte das österreichische Quartett um Daniel Mesotitsch, Julian Eberhard, Simon Eder und Dominik Landertinger die Bronzemedaille und somit die erste Medaille für Österreich. Bei den Damen setzte sich die deutsche Mannschaft vor der Ukraine und Frankreich durch.

Hochfilzen | Es ist vollbracht. Österreichs Herren-Staffel hat die rot-weiß-roten Biathlonfans mit einer vielumjubelten Bronzemedaille in der Staffel erlöst. Das ÖSV-Quartett Daniel Mesotitsch, Julian Eberhard, Simon Eder und Dominik Landertinger konnte sich vor 22. 300 begeisterten Zuschauern in einem erneut unglaublich dramatischen Rennen knapp vor dem Team aus Deutschland durchsetzen. Gold ging an die Mannschaft aus Russland, welche sich mit nur drei Nachladern 5,8 Sekunden vor

dem französischen Team (4 Nachlader) behaupten konnte.

Strafrunde konnte vermieden werden Das ÖSV-Team benötigte insgesamt zehn Zusatzpatronen, konnte aber eine Strafrunde vermeiden. So kam es in der letzten Runde zum alles entscheidenden Duell zwischen Dominik Landertinger und Simon Schempp. Mit einem unwiderstehlichen Antritt knapp einen Kilometer vor dem Ziel sorgte der Hochfilzener Lokalmatador für die heißersehnte Heimmedaille. Der Rückstand auf Russland betrug 20,1 Sekunden.

„Schlussläufer zu sein war brutal“ „Schlussläufer zu sein war heute brutal. Ich habe genau gewusst, wo ich attackieren werde und habe am letzten Anstieg alles auf eine Karte gesetzt. Das ist jetzt einfach nur geil. Es ist wirklich, wirklich wunderschön. Ich bin stolz, dass ich hier laufen

durfte. Die Kulisse war mega, ich hatte schon beim Warmlaufen Gänsehaut. Dass es geklappt hat, ist für alle schön“, war der Hochfilzner, Dominik Landertinger, nach dem Rennen überglücklich.

Deutsche Damen mit WM-Staffelgold 17.800 Zuschauer erlebten in Hochfilzen eine Damen-Staffel, die an Spannung kaum zu überbieten war. Nach 4x6 Kilometern hatte Deutschland in der Besetzung Vanessa Hinz, Maren Hammerschmidt, Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier die Nase vorne. Lange Zeit hatte das DSV-Quartett als sicherer Sieger ausgesehen, ehe Schlussläuferin Laura Dahlmeier, die schließlich bei vier Goldenen und einer Silbermedaille hielt, es mit zwei Nachladern im Stehendanschlag noch einmal spannend machte.

Ukrainerinnen sicherten sich Silber Die Silbermedaille bei teils dich-

Julian Eberhard, Dominik Landertinger, Simon Eder und Daniel Mesotitsch mit der Bronzemedaille.

tem Schneetreiben sicherte sich das ukrainische Team mit Iryna Varvynets, Yuliia Dzhima, Anastasiya Merkushyna und Olena Pidhrushna, welches mit insgesamt bester Schießleistung (nur vier Nachlader) 6,4 Sekunden hinter Deutschland ins Ziel kam. Über Bronze (+ 8,1 sec.) freute sich Frankreich in der Aufstellung Anais Chevalier, Celia Aymonier, Justine Braisaz und Marie Dorin Habert.

Österreicherinnen disqualifiziert Für Österreich endete der Staffelbewerb leider mit einer Disqualifikation. Nach Startläuferin Dunja Zdouc, die auf Platz 16 übergeben hatte, passierte Julia Schwaiger, die als zweite Läuferin unterwegs war, ein Missgeschick. Beim Liegendschießen lud die Salzburgerin viermal nach, woraufhin das ÖSV-Team disqualifiziert wurde. Markus Ehrensperger

Foto: Stefan Adelsberger


60 Sport

Ausgabe 8

Im Einzelbewerb holte Bailey die Goldmedaille für die USA, Dahlmeier mit nächster Goldenen

Sensationsgold für Lowell Bailey Der US-Amerikaner Lowell Bailey holte im Einzelbewerb sensationell die Goldmedaille. Bei den Damen war einmal mehr Laura Dahlmeier nicht zu schlagen.

Hochfilzen | Am Donnerstag, 16. Februar, setzte sich im Einzelbewerb der Herren sensationell der US-Amerikaner Lowell Bailey durch und eroberte die Goldmedaille. Bailey, der eigentlich im letzten Jahr seine aktive Karriere beenden wollte, holte Gold vor Ondrej Moravec (CZ) und Martin Fourcade (FRA).

Dahlmeier nicht zu stoppen Die 23-Jährige triumphierte mit nur einem Fehlschuss und schnellster Laufzeit auch im Einzelbewerb und holte damit nach dem Sieg in der Mixed-Staffel und der Verfolgung bereits ihre dritte Goldmedaille bei diesen Titelkämpfen. Silber ging an die Tschechin Gabriela Koukalova, die ebenfalls nur eine Strafminute in Kauf nehmen musste

Im Einzel der Herren ging Gold an Lowell Bailey, Silber an Ondrej Moravec und Bronze an Martin Fourcade. Fotos: Stefan Adelsberger

und am Ende 24,7 Sekunden hinter Dahlmeier lag. Bronze holte die fehlerfreie Italienerin

Alexia Runggaldier, die bereits 1:45,6 Minuten Rückstand auf die Siegerin aufwies. Aus öster-

Im Einzel der Frauen ging Gold wieder an Laura Dahlmeier, Silber an Gabriela Koukalova und Bronze ging nach Italien an Alexia Runggaldier .

reichischer Sicht überraschte Dunja Zdouc mit einer tollen Leistung. Der 23-Jährigen gelangen vor 12.500 Zuschauern 20 Volltreffer. Im Endklassement belegte die Kärntnerin mit 2:56,4 Minuten Rückstand Rang elf, gleichbedeutend mit ihrem besten Karriere-Ergebnis. Christina Rieder (2 Fehler), Lisa Hauser (5) und Fabienne Hartweger (6) kamen hingegen nicht über die Ränge 60, 61 und 78 hinaus. Dunja Zdouc: „Das ist einfach phänomenal. Heute werde ich glücklich ins Bett fallen, auch wenn es knapp nicht für die Top-Ten gereicht hat. Viermal die Null, das schafft man nicht so oft. Im Einzelbewerb war es sogar die Premiere. Das Laufen war heute brutal zäh, auch wenn ich mich mit einer Kanadierin immer gut abwechseln konnte. Das ist das beste Ergebnis meiner Karriere und gibt mir natürlich viel Selbstvertrauen für die kommenden Rennen.“ Markus Ehrensperger


Sport 61

23. Februar 2017

Gold für Martin Fourcade und Laura Dahlmeier in der Verfolgung

Superstars schnappten sich Gold Mit Laura Dahlmeier (GER) und Martin Fourcade (FRA) holten die beiden Superstars die Goldmedaillen in der Verfolgung. Julian Eberhard belegte als bester Österreicher den 8. Platz.

Hochfilzen | Das französische Ass Martin Fourcade holte sich souverän die Goldmedaille in der Verfolgung. Nach Platz 3 im Sprint holte sich der Franzose mit nur einem Schießfehler mit über 22 Sekunden Vorsprung souverän den Sieg. Die weiteren Medaillen gingen mit Johannes Thingnes Boe und dem bereits 43 Jahre alten Rekordweltmeister Ole Einar Björndalen an Norwegen. Als bester Österreicher kam Julian Eberhard als Achter ins Ziel.

Dahlmeier einmal mehr eine Klasse für sich Laura Dahlmeier ist bei der Biathlon-WM weiterhin kaum zu stoppen. Nach Gold im Mixed-Rennen und Silber im Sprint holte sich die 23-Jährige in der Verfolgung die Goldmedaille. Damit hat die Deutsche auch ihren Titel von der WM 2016

Das Verfolgungspodest der Herren: Johannes Thingnes Boe (Silber), Martin Fourcade (Gold) und Ole Einar Bjoerndalen (Bronze). Fotos: Stefan Adelsberger

in Oslo verteidigt. Bei ihrem insgesamt vierten WM-Titel gewann sie am Sonntag vor der Weißrussin Darja Domratschewa und Sprint-Siegerin Gabriela Koukalova aus Tschechien. „Heute ist es mir gut gelungen, cool zu bleiben“, sagte

Das Verfolgungspodest der Frauen: Darya Domratschewa (Silber), Laura Dahlmeier (Gold) und Gabriela Koukalova (Bronze).

Dahlmeier. Neben Dahlmeier war am Sonntag Domratschewa die überragende Athletin. Sie holte nur viereinhalb Monate nach der Geburt ihrer Tochter Xenia sensationell WM-Silber. Erst im Januar in Oberhof war sie ins Wettkampfgeschehen

zurückgekehrt. Die Ehefrau von Rekord-Biathlet Ole Einar Björndalen rollte das Feld am Sonntag in der Verfolgung vom 27. Platz aus von hinten auf, nur Laura Dahlmeier war am Ende vor ihr. Markus Ehrensperger

Unglaubliche Stimmung während der Wettkampftage im Biathlonstadion in Hochfilzen.


62 Sport

Ausgabe 8

Trabrennverein Kirchdorf organisierte perfekten Abschluss der Rennen

Goldenes Hufeisen für Kirchdorf

Dajana und Carina Dengscherz.

Topplätze für Dajana & Carina Kirchberg | In Crans Montana (SUI) konnte Dajana Dengscherz bei der Europacup Abfahrt vergangenen Sonntag ihr gutes Ergebnis vom Training halten. Sie schaffte mit einem Rückstand von +0.43 den dritten Platz hinter Laura Pirovano (ITA) und Sabrina Maier (+0.18). Die zweite EC-Abfahrt, einen Tag später, beendete sie als Siebte. Bei den beiden FIS-Slaloms auf der Krakauebene erreichte Carina Dengscherz am Samstag den zehnten Rang. Am Sonntag konnte sie sich in einem weiteren Slalom steigern und schaffte Rang sechs. Bei den Österr. Juniorenmeisterschaften in St. Lambrecht holte sich Carina den Vizemeistertitel im Super-G. Bereits Anfang Februar konnte sie mit zwei FIS-Siegen in der Alpinen Kombination und zwei zweiten Plätzen im Super-G auftrumpfen.

K.S.C. sucht die Clubmeister Kitzbühel | Am Donnerstag, 23. Februar, wird die diesjährige Clubmeisterschaft Langlauf in zwei Bewerben abgehalten. Auf einen Hindernisparcours (Vielseitigkeitsbewerb) dürfen sich die Fohlen und Kinder 1+2 freuen, ab der Schülerklasse 1 bis AK 5 wird in einer 2er-Staffel Freistil gestartet. Los geht´s um 17.30 Uhr auf der Sportloipe am Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith. Die Siegerehrung ist im „Red Bull“ Restaurant.

Kampf um jeden Meter – die Trabfahrer flogen nahezu über die Bahn in Gasteig.

Der Trabrennverein Kirchdorf war am vergangenen Sonntag Gastgeber des letzten Renntages im heurigen Winter im Bezirk Kitzbühel. Geboten wurde auf der Rennbahn des Kramerhofes in Gasteig Trabrennsport von seiner spannendsten Seite. Die Fahrer schenkten einander nichts und sorgten auch für Hochkonjunktur an den Wettschaltern.

Kirchdorf | Es war der perfekte Abschluss eines spannenden Trabrennwinters – der Renntag auf der Bahn des Kramerhofes am vergangenen Sonntag. Kaiserwetter, eine top präparierte Bahn und ehrgeizige Pferdesportler waren die Zutaten, die die hunderten von Zuschauer entlang der Banden jubeln ließen.

„Vinesse“ erneut ungeschlagen Insgesamt wurden acht Rennen, davon fünf Trabennen, gefahren. Glimpflich ging ein spektakulärer Sturz eines Fahrers aus, der das Rennen trotz des kurzen Schocks doch noch erfolgreich beenden konnte. Besonders spannend war heuer das Hauptrennen des Tages um das „Goldene Hufeisen“

- mit „Zabel Frisia“ war auch ein echter Gasteiger unter den Teilnehmerpferden und erfüllte mit einem spektakulären Sieg alle Erwartungen der Kirchdorfer Eigentümergemeinschaft. Mit Mario Zanderigo im Sulky konnte „Zabel Frisia“ als erste ins Ziel gehen und sorgte für Riesenjubel. Trotz 100 Metern Zulage blieb bei den Norikern Stute „Vinesse“ einmal mehr ungeschlagen – der Osttiroler Blasius Steiner stand zum wiederholten Mal in diesem Winter wieder ganz oben am Siegespodest. Beim Mini-Trabfahren legte sich Laura Stockinger mit ihrer „Sandy“ ins Zeug und holte sich den Sieg. Wie immer einer der Höhepunkte des Renntags – das Trabreiten, das Sylvia Barth mit „Faustus“ für sich entscheiden konnte. Mit den spannenden Entscheidungen in Kirchdorf endet die heurige Trabrennsaison im Bezirk Kitzbühel – jetzt geht es für Traber und Pferde wieder zurück auf die Sandbahnen.

Die Ergebnisse 1. Preis der Baufirma Hans Huber Bau GmbH Kirchdorf und Isolierungen Springinsfeld: 1. Cornelia Mayr, Power Lilly; 2. Johann Priller, Delila; 3. Mario Zanderigo, Madison Venus. 2. Rennen um die „Koasa-Gams“

Foto: Klausner

(Preis d. Familie Lackner: Hotel Jagdschlössl und Thomas Niederstrasser Erdbau und Transporte): 1. Christoph Planitzer, Action Killer; 2. Maximilian Frick; Daniello Bo; 3. Cornelia Mayr, Flamenco Casei. 3. Minitrabfahren Preis der Sparkasse St.Johann: 1. Laura Stockinger, Sandy; 2. Lisa Weil, Bella; 3. Stefanie Mayr, Jimmy. 4. Preis der Baufirma Andreas und Wolfgang Müller & Familienbrauerei Günther Huber: 1. Julia Strasser, Nirvana Venus; 2. Mario Zanderigo, Iris Venus; 3. Cornelia Mayr; My fair Lady. 5. Preis um das Goldene Hufeisen (Gemeinde Kirchdorf): 1. Mario Zanderigo, Zabel Frisia; 2. Rupert Schwaiger, Zillion E.M.C.; 3. Josef Linthaler, Action Jolly. 6. Norikerfahren: Preis des Holzzentrum Furthersäge Thomas Klausner: 1. Blasius Steiner, Vinesse; 2. Johann Stocker, Franziskus; 3. Franz Gruber, Jana. 7. Preis der Ferienregion Kitzbüheler Alpen: 1. Mario Zanderigo, Big Bisou; 2. Cornelia Mayr, Meerwind; 3. Marion Dinzinger, Dream Way. 8. Trabreiten Preis der Firmen Gebrüder Oberleitner & Toni Hager: 1. Sylvia Barth, Faustus, 2. Marlene Hinterholzer, Indigo Gill; 3. Hans Hinterholzer, Maximus. Margret Klausner


Sport 63

23. Februar 2017

Kitzbüheler Ski Club lud zu einem Bewerb auf höchstem Niveau ein

Tirols besten Nachwuchs gekürt Einen Bewerb auf höchstem Niveau hat der Kitzbüheler Ski Club am vergangenen Samstag durchgeführt.

Maxi Vorderegger (KSC) hat bereits die gesamte Saison sehr gut gepunktet und konnte somit mit einem guten Vorsprung über den Bakken gehen und siegte bei beiden Bewerben. In der K2-Klasse gelang Fabian Trausnitz (SC Fieberbrunn) der Clou mit Siegen in beiden Disziplinen. Ebenso in der K2 war Stephan Embacher (KSC) am Start. Für ihn lief es auf der Loipe nicht nach Wunsch, allerdings war er beim Springen stark und landete auf dem 2. Rang, in der Kombination positionierte er sich auf dem dritten Rang. Elias Ernst (S1) vom SC Fie-

TSV-Cup in Wörgl Wörgl | Kürzlich fand der TSVCup Spezialspringen und Nordische Kombination in Wörgl statt. Im Spezialspringen konnte K.S.C.-Athlet Marco Wörgötter in der Schüler 2 Klasse vor Elias Kogler gewinnen. Maximilian Vorderegger (Kinder 1) und Stephan Embacher (Kinder 2) belegten den zweiten Rang. Fabian Kriechhammer (Kinder 2) schaffte den dritten Platz.

Kitzbühel | Der TSV-Cup im Spezialspringen und in der Nordischen Kombination ist ein Fixpunkt im Kalender des Ski Clubs. Die besten Tiroler Nachwuchsspringer und -kombinierer in den Kinder- und Schülerklassen waren dabei. Sie KSC-Springer haben sich gut positioniert.

Fieberbrunner waren stark

Außerdem

Nordische Kombination: Drei KSC Athleten auf dem Stockerl: 1. Elias Kogler, 2. Marco Wörgötter, 3. Xaver Aigner. Foto: K.S.C.

berbrunn gewann das Springen und das Brüderpaar Simon und Jakob Steinberger (SC Mayrhofen), beide starke Langläufer, wurden auf die Plätze zwei und drei verwiesen, dafür konnten sie aber die Nordische Kombination klar für sich entscheiden. KSC-Athlet Marco Wörgötter (S2) wurde vor einer Woche Tiroler Meister im Skispringen und holte Silber in der Kombination, er konnte Teamkollegen Elias Kogler nicht Paroli bieten. In der Nordischen Kombination wurde Wörgötter Dritter. Für Kogler lief es auf der Schanze hervorragend, mit der Höchst-

weite von 43 Meter und guten Wertungsnoten, stand er am Stockerl ganz oben. KSC-Athlet Xaver Aigner (S2) wurde beim Spezialspringen Dritter. Sehr gut waren die Springerinnen: Marit Weichselbraun (WSV Wörgl) hat seit Jahren eine Führungsrolle, aber auch Lea Huber (WSV Wörgl), Mani Cooper (SV Innsbruck-Bergisel) und Annalena Slalmik (Nordic Team Absam) zeigten bravouröse Leistungen auf der Schanze und in der Loipe. Luna Emilia Hoiss (WSV Wörgl) siegte in Kitzbühel in der Nordischen Kombination und beim Skispringen.

Die Kinder 1 Klasse entschied Maxi Vorderegger für sich. Den dritten Platz (in der gleichen Klasse) belegte Christoph Müller. Stephan Embacher landete auf dem zweiten Platz in der Kinder 2 Klasse. Ein weiterer Sieg ging an Marco Wörgötter (Schüler 2). Weitere K.S.C. Ergebnisse Kinder 1 Springen: 5. Christoph Müller, 6. Julian Wörgötter, 8. Maxi Humml. Schüler 2 Springen: 4. Xaver Aigner, 6. Michael Kogler, 10. Andreas Pisecker, 12. Dominic Gartner. Kinder 1 Nordische Kombi: 4. Julian Wörgötter, 5. Maxi Humml. Kinder 2 NK: 4. Fabian Kriechhammer. Schüler 2 NK: 4. Andreas Pisecker, 5. Dominic Gartner, 7. Elias Kogler.

Marco Wörgötter im Skispringen mit 740, in der Nordischen Kombination mit 620 Punkten

Sieger in der Landescup-Gesamtwertung Kitzbühel | Marco Wörgötter hat die Landescup-Gesamtwertung im Skispringen mit 740, in der Nordischen Kombination mit 620 Punkten klar für sich entschieden. Hannes Landerer vom SV Innsbruck-Bergisel wurde bei den Springern mit 555 Zweiter und Florian Kröll (SC Mayrhofen) folgte knapp auf dem dritten Rang mit 536 Punkten. Kröll wurde bei den Kombinierern Zweiter (524 P.), Maximilian Wastian vom SV Innsbruck-Bergisel Dritter (410 P.).

Marco Wörgötter.

Foto: K.S.C.

Zehn Wettkämpfe mussten die Springer absolvieren. Wörgötter konnte sechs davon für sich entscheiden, wurde einmal Zweiter und einmal Dritter. In der Kombination wurden neun Bewerbe ausgetragen, davon gewann er dreimal, holte vier zweite Plätze und einen dritten Rang. Damit katapultierte sich Marco Wörgötter in die Führung. Der 2002er Jahrgang ist ein großes Talent und man kann sich sicher sein, dass er auch künftig vorne dabei sein wird.

Die KSC-Springer Elias Kogler und Xaver Aigner erreichten den fünften bzw. sechsten Rang beim Springen und in der Nordischen Kombination wurden Andreas Pisecker Sechster und Elias Kogler Siebenter. Übrigens fand der erste Wettkampf des Landescups am 2. Juli wie auch der Finalbewerb am 18. Februar in Kitzbühel statt. In den Kinderklassen ist noch alles offen. Das Finale wird am 26. Februar in Imst ausgetragen.


NACHSCHAU s als al

21.

Erstm

Night

Race

Int. Koasamandlrennen

Strahlende Gesichter unter dem Nachthimmel

Fotos: Simon Hausberger Photography

Erstmals veranstaltete der Ski Club St. Johann in Tirol das größte Nachwuchsskirennen in der Region als Night-Race und wurde mit einem neuen Teilnehmerrekord von 308 Starterinnen und Startern belohnt. Mehr als 50 Vereine aus Österreich, Deutschland und den Niederlanden folgten der Einladung zum Int. Koasamandlrennen am Rueppenhang am vergangenen Mittwoch, 15. Februar 2017 und sorgten mit tollen Ergebnissen für ausgezeichnete Stimmung bei Betreuern, Zusehern und den Verantwortlichen. Der Ski Club St. Johann war ebenfalls mit einer großen Abordnung von Rennläufern am Start und freute sich über mehrere TOP-Platzierungen und die fünf Klassensieger: Maximilian Huber (Bambini 2), Sanja Seisenbacher (Kinder U10), Christian Exenberger (Kinder U10), Lisa Millinger (Kinder U12) und Rene Endstrasser (Jugend U18). Neben dem Klassensieg sicherte sich Rene Endstrasser auch die zweitbeste Tageszeit am Rueppenhang. Bei der anschließenden Siegerehrung freuten sich alle Kinder über das Koasamandl-Erinnerungsgeschenk und jede Menge tolle Sachpreise. Der Ski Club St. Johann bedankt sich herzlich bei allen Helfern und Sponsoren, insbesondere bei Head, Rehall sowie Intersport Patrick für die tollen Tombola Preise und gratuliert den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern zu hervorragenden Leistungen.

Der Ski Club St. Johann hofft, dass das Rennen allen Teilnehmern, Betreuern und Zuschauern in guter Erinnerung bleibt und freut sich jetzt schon auf viele Teilnehmer für das Koasamandlrennen 2018!

www.skiclubstjohann.com


www.skiclubstjohann.com

Ergebnisliste Zwergerl bis Jugend - Rang 1 bis 5 Zwergerl (Gäste) w 1. PLETZENAUER Elisa 2. SCHEIBER Stefanie 3. PLETZENAUER Romy 3. SCHRATZBERGER Valentina 3. RIEDER Leonie

SC Fieberbrunn SC Leogang SC Fieberbrunn WSV Kirchdorf SC Wörgl

Kinder U8 m 1. ERHARTER Florian 2. SCHROTT Fabian 3. MUND Elias 4. PALFINGER Lucca 5. REISENBAUER Tim

SC Kelchsau SV Erpfendorf WSV Glonn SK Maria Alm SC St. Johann in Tirol

Kinder U12 w 1. MILLINGER Lisa 2. FRISCH Tamara 3. FROMMER Lena 4. ACHLEITNER Paula 5. SALZMANN Alina

SC St. Johann in Tirol WSV St. Gilgen SC Zell am See SC Waidring SC Leogang

Zwergerl (Gäste) m 1. SANDBICHLER Philipp 2. SEIWALD Hannes 3. RIML Lennard 4. BRANDSTÄTTER Matthias 5. PFEIFER Raphael

SK Hopfgarten SC St. Johann in Tirol SC St. Johann in Tirol SC Kirchberg in Tiol SC Fieberbrunn

Kinder U9 w 1. FANKHAUSER Ella-Marie 2. KRÖSS Anja 3. LANG Johanna 4. HARTL Emma 5. KRAAIJEVELD Sterre

USV Stuhlfelden WSV St. Jakob in Haus SK Going USC Niedernsill Dutch Skiracing Team

Kinder U12 m 1. GSCHWENDTNER Niklas 2. GEILER Florian 3. MAIR Alexander 4. HEIDE Luka 5. FOIDL Luca

WSV Walchsee SC Oberndorf in Tirol WSV Buch SC Kelchsau SC Waidring

Bambini 1 w 1. OBERSCHNEIDER Celine 2. WERLBERGER Lena 3. EXENBERGER Viktoria 4. PÜHRINGER Sofie 5. HUTTER Eva

SK Maishofen SC Wörgl SC St. Johann in Tirol SC Waidring SC St. Johann in Tirol

Kinder U9 m 1. HUBER Adrian 2. FUCHS Samuel 3. FANKAUSER Maximilian 4. FOIDL Fabian 5. WEBER Quirin

SC Amras SK Hopfgarten SC Kelchsau SC Waidring SV Reith

Schüler U13/U14 w 1. RABOU Noah 2. NEUHAUSER Lena 3. KLEINLERCHER Selina 4. TSCHURTSCHENTALER Nadine 5. FANKHAUSER Anna-Maria

Dutch Skiracing Team WSV Achenkirch SV Anras SC Fieberbrunn SC Mayrhofen

Bambini 1 m 1. NOCKER Philipp 2. BRANDTNER Benjamin 3. MUND Moritz 4. WOLF Sebastian 5. HEDERER Vincent

USV Stuhlfelden SV Gnus WSV Glonn WSV Oberaudorf SC St. Johann in Tirol

Kinder U10 w 1. SEISENBACHER Sanja 2. HUTTER Anna 3. GRÜNER Viktoria 4. OBERSCHNEIDER Vivian 5. STEINER Mona

SC St. Johann in Tirol SC St. Johann in Tirol SC Kirchberg in Tiol SK Maishofen SC St. Johann in Tirol

Schüler U13/U14 m 1. KIRCHMAIER Matthias 2. HEIDE Niklas 3. JEURISSEN Jurre 4. WEINHÄUPL Nico 5. GRUBER Elias

WSV Buch SC Kelchsau Dutch Skiracing Team SC Wörgl WSV Fügen

Bambini 2 w 1. LEDERER Jana 2. SCHWEIDLER Vanessa 3. HOFER Chiara 4. LINTHALER Johanna 5. BRIX Annalena

ASKÖ SC Uttendorf SC Waidring SC Kössen SC Kirchberg in Tiol SC Kelchsau

Kinder U10 m 1. EXENBERGER Christian 2. HAAN Alexander 3. HINTERHOLZER Lukas 4. DICKSON-TURNER Lorenz 5. FELLER Martin

SC St. Johann in Tirol WSV St. Gilgen SV Scheffau SC Westendorf USC Itter

Schüler U15/U16 w 1. RIEDER Selina 2. KNEZEVIC Valerija 3. WIESMÜLLER Nina 4. BRUGGER Sabrina 5. KAPELLER Elisabeth

SC Wörgl K.S.C. K.S.C. WSV Buch SC Fieberbrunn

Bambini 2 m 1. HUBER Maximilian 2. FRITZ Lucas 3. MÜHLBERGER Maximilian 4. PERNHOFER Laurenz 5. LANZINGER Alessandro

SC St. Johann in Tirol SC Kössen SC Kössen SC St. Johann in Tirol SC St. Johann in Tirol

Kinder U11 w 1. PÜHRINGER Victoria 2. HILLBRAND Lana 3. NENDWICH Sarah 4. WALTER Anna 5. HAAS Helena

SC Waidring SC Zell am See WSV Buch SC Westendorf SC Kelchsau

Schüler U15/U16 m 1. HÖLZL Christian 2. RAINER Martin 3. BEUKER Jannes 4. WÖRGÖTTER David 5. MILLINGER Nick

USC Itter SC Fieberbrunn Dutch Skiracing Team SC St. Johann in Tirol SC St. Johann in Tirol

Kinder U8 w 1. WALLNER Josefa 2. DICKSON-TURNER Ella 3. GRÜNER Nina 4. STÖCKL Hannah 5. BRENNER Sissi

SC Fieberbrunn SC Westendorf SC Kirchberg in Tiol SC St. Johann in Tirol SC Fieberbrunn

Kinder U11 m 1. KNEZEVIC Rikard 2. SCHARF Lukas 3. WEBHOFER Stefan 4. TREICHL Sebastian 5. FANKHAUSER Sebastian

K.S.C. SC Westendorf SC Hochpustertal SV Scheffau USV Stuhlfelden

Jugend U18 m 1. ENDSTRASSER Rene 2. HAAS Lukas

SC St. Johann in Tirol SC Kelchsau

Jugend U21 w 1. SALA Graziana

Dutch Skiracing Team

Weitere Infos und Ergebnisse unter www.skiclubstjohann.com oder www.skizeit.net Ski Club St. Johann in Tirol Fieberbrunner Straße 36 • 6380 St. Johann in Tirol • Österreich • Tel.: 0664 /833 99 11 • E-Mail: exenberger@skiclubstjohann.com


66 Sport

Ausgabe 8

Umfangreiches Rahmenprogramm mit Messe, Filmen und Konzerten ist drum herum geplant

Siebtes Streif Vertical Up Am 25. Februar findet zum siebten Mal das Streif Vertical Up statt. Neben dem Bergrennen gibt es noch ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Kitzbühel | Am Samstag, 25. Februar, fällt um 18.30 Uhr im Zielgelände der Hahnenkammabfahrt der Startschuss für die siebte Auflage des Streif Vertical Up in Kitzbühel. Ziel dieses Events ist es, die Original Streif mit 3,312 km und 860 Höhenmeter vertikal so schnell wie möglich zu bezwingen. Die Teilnehmer der Speedklasse müssen über die Abfahrtsstrecke, die Starter in der Rucksackklasse bezwingen den Hahnenkamm über die Familienstreif. Die Speedklasse ist bereits ausgebucht und geschlossen, allerdings sind in der Rucksackklasse noch ein paar Startplätze

vorhanden. Wer dabei sein will, sollte also schnell sein und sich gleich seinen Startplatz sichern. Am Vorabend des Streif Vertical Up gibt es am Freitag, 24. Februar, im KitzKongress wieder die Vertical Visions - die Emotionen, Spannung, Action, Freiheit und ganz viel Musik garantieren. Live on Stage: The Uptown Monotones. Gezeigt wird auch der Bergkult-Film „Heimschnee“ von Stephan Keck. Für „The White Maze“ ist es den beiden Profi Freeridern und Abenteurern Matthias Haunholder und Matthias Mayr gelungen, den höchsten Berg Ostsibiriens „Gora Pobeda“ als erste Menschen mit Skiern zu befahren. Freitag und Samstag findet im Kitz Kongress eine Sportfachmesse mit den hochwertigen Partnern und Sponsoren statt. Am 25. Februar, um 17.45 Uhr

Gegen 19 Uhr werden die ersten Teilnehmer im Zielbereich bei der Hahnenkammbahn-Bergstation erwartet. Foto: Michael Werlberger

findet beim Start das Kinder Vertical Up statt. Ziel ist es, den Zielhang rauf zu laufen und mit dem Rutschblatt durch einen Parcours wieder ins Ziel zu fahren. Anmeldungen sind möglich unter: alex@verticalup.at oder direkt vor Ort. Um 18.30 Uhr

fällt dann der Startschuss für das siebte Streif Vertical Up. Alle Infos zum Event und der Anmeldung sowie alle Updates und News gibt es unter www.vertical-up.com und auf https://www.facebook.com/ VerticalUp.

221 Teilnehmer bei Raiffeisen-Bezirkscup-Ausscheidung in Oberndorf

Topleistungen beim Kombirace Am Samstag fand in Oberndorf das zweite Raiffeisen Bezirkscup Kombirace für die Kinder statt. Wieder war ein sehr großes Feld von 221 Teilnehmern am Start.

Oberndorf | Trotz Regen und Neuschnee in der Nacht zuvor waren die Pistenverhältnisse sehr gut und auch der Nebel konnte den Kids nichts anhaben. Nach dem anspruchsvollen Lauf von Slalom mit Übergang auf einen Riesentorlauf über Wellen, Steilkurve und Schanze standen viele strahlende Sieger am Podest.

Die Stockerlplätze U8 w.: 1. Platz, Ella Dickson-Turner, SC Westendorf; 2. Platz, Josefa Wallner, SC Fieberbrunn; 3. Platz, Nina Grüner, SK Kirchberg. U8 m.: 1. Platz, Fabian Schrott, SV Erpfendorf; 2. Platz,

Die Klassensieger jubelten nach anspruchsvollen Läufen in Oberndorf. Foto: Sylvia Pöll

Lorenz Hochfilzer, SC Jochberg; 3. Platz, Lukas Prem, SK Hopfgarten. U9 w.: 1. Platz, Denise Hauser, SC Oberndorf; 2. Platz, Klara Huber, SC St. Ul-

rich; 3. Platz, Johanna Lang, SC Going. U9 m.: 1. Platz, Quirin Weber, SV Reith; 2. Platz, Samuel Fuchs, SK Hopfgarten; 3. Platz, Maximilian Fankhauser,

SC Kelchsau. U10 w.: 1. Platz, Johanna Seisenbacher, SC St. Johann; 2. Platz, Sanja Seisenbacher, SC St. Johann; 3. Platz, Viktora Grüner, SK Kirchberg. U10 m.: 1. Platz, Josef Widmoser, SC St. Ulrich; 2. Platz, Johannes Partel, SK Kirchberg; 3. Platz, Felix Hinterseer, SC Oberndorf. U11 w.: 1. Platz, Victoria Pühringer, SC Waidring; 2. Platz, Simona Pöll, KSC; 3. Platz, Theresa Rieser, SC Westendorf. U11 m.: 1. Platz, Lukas Scharf, SC Westendorf; 2. Platz, Fabian Pletzer, SK Hopfgarten; 3. Platz, Johannes Brüggl, SC St. Ulrich. U12 w.: 1. Platz, Lisa Millinger, SC St. Johann; 2. Platz, Valentina Rings-Wanner, KSC; 3. Platz, Sarah Schratzberger, WSV Kirchdorf. U12 m.: 1. Platz, Nico Bachler, SC Jochberg; 2. Platz, Luca Foidl, SC Waidring; 3. Platz, Florian Rainer, SC Fieberbrunn.


Sport 67

23. Februar 2017

Angesagt SchülerskiMeisterschaft

Mike Hummer (rechts) erzielte bei der 5:1-Auswärtsniederlage gegen den WSV Sterzing den einzigen Treffer für die Adler. Foto: Gerhard Nöckler

Kitzbüheler Adler verlieren gegen Sterzing auswärts mit 5:1

Auswärtsniederlage in Sterzing Im drittletzten Spiel der Saison mussten sich die Kitzbüheler Adler auswärts gegen Sterzing mit 5:1 geschlagen geben. Den einzigen Treffer für die Adler erzielte Mike Hummer.

Kitzbühel | Aufgrund der Abgänge von Ainars Podzins, Johan Burlin und Deivids Sarkanis wurden vor dem Spiel gegen Sterzing die Linien bei den Kitzbüheler Adlern komplett umgestellt. Nichts desto trotz starteten die Adler engagiert ins erste Drittel und konnten sich auch einige gute Chancen erarbeiten, Treffer wollte jedoch auf beiden Seiten keiner gelingen. Im zweiten Abschnitt erwiesen sich die Sterzinger als effizienter und konnten durch drei Treffer in der 22., 30. und 32. Spielminute mit 3:0 in Führung gehen. Die Adler ließen sich von diesem Rückstand nicht verunsichern, kämpften wie immer weiter und konnten durch einen Treffer von Mike Hummer in der 45. Spielminute auf 3:1 verkürzen. Die Südtiroler machten am Ende des letzten Drittels mit zwei weiteren Treffern jedoch alles klar und gingen mit 5:1 als Sieger vom Eis. „Auch dieses Spiel hat die gesamte Saison wiedergespie-

gelt. Wir haben gut gespielt, hart gekämpft und auch in jedem Drittel mehr Torschüsse als der Gegner gehabt, aber wie so oft die Tore nicht gemacht. Und ohne Tore kannst du kein Spiel gewinnen“, haderte Trainer Joe West mit der Chancenauswertung seines Teams. Am vergangenen Mittwoch, 22. Februar, bestritten die Adler gegen den HC Neumarkt bereits ihr letztes Heimspiel der Saison. (Spiel nach Redaktionsschluss noch im Gange)

Drei Abgänge bei den Adlern Nach der knappen 1:2-Heimniederlage gegen Zell am See war für die Kitzbüheler klar, dass der Pay-Off Einzug nicht mehr machbar ist und somit gab es kurzfristige Angebote für drei Legionäre der Adler. Der Vorstand entschied sich in Absprache mit Coach Joe West, den Spielern Ainars Podzins, Johan Burlin und Deivids Sarkanis die Freigabe zu erteilen. Podzins wechselt in die zweite finnische Liga zu Iisalmen Peli-Karhut, Burlin in die erste dänische Liga zu Sonderjyske und Sarkanis in die erste englische Liga zu Nottingham. „Wir bedanken uns bei Johan Burlin, Ainars Podzins und Dei-

vids Sarkanis für ihren Einsatz und ihre Leistungen für unseren Verein und wünschen ihnen bei ihren neuen Teams viel Erfolg. Dass alle drei kurz vor Ende der Transferzeit noch in europäische Top-Ligen wechseln konnten bestätigt das hohe Niveau der Sky Alps Hockey League und auch die gute Arbeit bei den Adlern“, so Vorstandsmitglied Michael Widmoser. Für Präsident Johann Spieglmayr bringt der vorzeitige Abgang dieser drei Spieler die Möglichkeit, heimischen Spielern mehr Eiszeiten und Verantwortung zu geben. „In den noch ausstehenden zwei Partien gegen Neumarkt und Zell am See können sich nun nochmals Spieler, die bisher nicht so tragende Rollen innehatten, präsentieren und sich für weitere Aufgaben empfehlen“, so der Präsident.

Zum Abschluss Derby gegen Zeller Eisbären Am kommenden Samstag werden die Kitzbüheler Adler ihr letztes Spiel der diesjährigen Sky Alps Hockey League Saison bestreiten. Gegen die Zeller Eisbären steht auswärts der letzte Schlager am Programm. Spielbeginn in der Zeller Eisarena ist um 19.30 Uhr. MEh

Kirchberg | Am Wochenende vom 24. bis 26. Februar finden in Kirchberg am Gaisberg die „Sport2000 Tiroler Schüler Schimeisterschaften 2016/17“ statt. Die besten Schüler der Klassen U13 bis U16 des Landes Tirol ermitteln ihre Meister im Super G, Riesentorlauf und Slalom. Zeitplan: Freitag, 24. Februar – Super G; 10 Uhr Start U15 und U16, 13 Uhr Start U13 und U14. Samstag, 25. Februar – Riesentorlauf; 10 Uhr Start 1. Lauf, 13 Uhr Start 2. Lauf. Sonntag, 26. Februar – Slalom; 10 Uhr Start 1. Lauf, 13 Uhr Start 2. Lauf.

Achter Volksbiathlon Hochfilzen | Biathlon für Jedermann heißt es wieder am 11. und 12. März bei der achten Auflage des Volksbiathlons in der Biathlon-Hochburg Hochfilzen im Pillerseetal. Der Kids Nordix Biathlon-Teambewerb findet gemeinsam mit dem Volksbiathlon am Sonntag, 12. März, statt. Bereits am Samstag, 11. März, geht der „1. Hochfilzen ClassiXCS Teambewerb“ über die Bühne. Am 12. März, fällt der Startschuss für die achte Auflage des beliebten Volksbiathlons. Gestartet wird um 9.30 Uhr beim Langlaufzentrum Dorfloipe Hochfilzen (Kulturhaus), der Kids Nordix Teambewerb startet um ca. 11.15 Uhr. Nennungsschluss ist der 7. bzw. 8. März 2017 für alle Bewerbe. Anmeldung unter Tel. 0043/ (0)664 111 6421 oder per E-Mail info@nordicacademy.at.

Fireball Kitzbühel Kitzbühel | Der „Fireball Kitzbühel“ zu Ehren von James-Bond-Erfinder Ian Fleming findet von 9. bis 12. März in Kitzbühel statt.


68 Sport

Ausgabe 8

KTC-Jugend bei den Landesmeisterschaften in Innsbruck mit sehenswerten Leistungen

Penkner ist Vizelandesmeister Kitzbühel | Auch im Winter wird fleißig Tennis gespielt: Kürzlich fanden in Innsbruck/Igls die Tiroler Tennislandesmeisterschaften in der Halle statt. Yannick Penkner vom KTC konnte sich dank guter Leistung bis ins Finale durchkämpfen. Dort kam es zu dem erwartet schweren Duell zwischen Yannick und Aleksandar Tomas aus Ötz. Yannick verlor in drei Sätzen und kürte sich somit zum Tiroler Vizelandesmeister 2017. Für den KTC waren auch noch weitere Spie-

lerinnen im Einsatz. Sara Messenlechner U12 wurde hervorragende 3. und nur knapp von einer Spielerin, die um 2 Jahre älter ist, besiegt. Anna Lena Dugina U16 errang ebenfalls den 3. Platz, Lena Egerbacher U14 musste leider nach gewonnenem 1. Satz aufgrund einer Handgelenksverletzung w.o. geben, was für sie ebenfalls den 3. Platz bedeutete. Maurice Werhonik spielte in der Klasse U11 eine Woche früher und freute sich auch über einen 3. Platz.

Yannick Penkner errang den Vizelandesmeister-Titel.

Foto: Penkner

Die Österr. Curling Herren Nationalmannschaft lud zum Sponsorenabend aufs Eis

Sponsoren schwingen den Besen Double take out, draw raise und nose hit – Sie verstehen nur Bahnhof? Für die Sponsoren der Österreichischen Curling Herren Nationalmannschaft sind Begriffe wie diese seit vergangener Woche kein Neuland mehr. Sie erhielten exklusiv eine Einführung in die Welt des Curlings.

Auf der Suche nach angehenden Profis fanden die Curler auch den ein oder anderen ungeschliffenen Rohdiamant unter den Sponsoren – neben so manchem Bauchfleck und Fall auf den Hintern. Spaß gemacht hat es auf jeden Fall. Für die heimischen Curlingtalente heißt es nun aber wieder, sich

auf die nächsten großen Herausforderungen in dieser Saison vorzubereiten.

Den 4. Österreichischen Staatsmeistertitel im Visier Als nächstes steht vom 16. bis 19. März ein weiteres Turnier im Rahmen der Championstour in Aberdeen, Schottland, auf dem

Programm. Hier geht es wieder gegen einige der besten Teams Europas. Dieses Turnier dient als Vorbereitung zu den Österreichischen Staatsmeisterschaften vom 23. bis 26. März in Linz. Natürlich zählen die Kitzbüheler als dreimalige österr. Meister zum engen Favoritenkreis. P.R.

Kitzbühel | So einfach Curling im Fernsehen auch aussehen mag, so schwierig ist es, selbst auf dem Eis zu stehen. Das erfuhren auch die Sponsoren des Curling-Herren-Nationalteams vergangene Woche im Kitzbüheler Sportpark.

Gönner wagten sich aufs Eis Sebastian Wunderer, Mathias Genner, Martin Reichel, Lukas Kirchmair und Philipp Nothegger luden zum Sponsorenabend und gaben eine kleine Einführung in die Welt des Curlings. Dabei zeigte sich, dass nicht nur die entsprechende Technik, Ausdauer und Kraft von essentieller Bedeutung sind, sondern auch die Taktik spielentscheidend ist, um den 20 Kilogramm schweren Stein bestmöglich ins House zu befördern.

Die Curling Herren Nationalmannschaft (nicht im Bild Mathias Genner und Philipp Nothegger) bedankte sich bei ihren Sponsoren und verbrachte gemeinsam mit ihnen einen spannenden und lustigen Abend. Foto: Walter Nothegger


Sport 69

23. Februar 2017

Erfolgreicher Einsatz der Langläufer bei der Tiroler Meisterschaft

K.S.C. räumt zwölf Medaillen ab der). Den dritten Rang schaffte das Team Lilly Fuchs und Katharina Hechenberger und der vierte Platz ging an Simon Grasberger und Samuel Wakolbinger. Als einziger in ihrer Klasse (Jugend) starteten Matthias Foidl und Maximilian Prosser.

Am Wochenende liefen die K.S.C. Langläufer bei der Tiroler Meisterschaft in Schwoich um die Medaillen.

Schwoich | In klassischer Technik fand am Samstag der Einzelbewerb statt, am Sonntag folgte der Teambewerb. Insgesamt konnte der K.S.C. 12 Medaillen mit nach Hause nehmen. Im Einzel holten sich Andreas Hechenberger (U18) und Lara Wagner (U15) Gold. Ebenfalls in der U15-Klasse sicherte sich Victoria Mellitzer die Silbermedaille. Weiters liefen Paul Ritter (U12), Leon Puchinger (U11) und Simon Grasberger (U10) zum Sieg. Samuel Wakolbinger belegte in der U9Klasse und Lilly Fuchs in der U11-Klasse den zweiten Rang. In der Staffel am Sonntag setzten sich Lara Wagner und

Weitere K.S.C. Ergebnisse

Gleich 12 Medaillen konnte der Kitzbüheler Ski Club bei der Tiroler Meisterschaft in Schwoich einheimsen. Auch die weiteren Platzierungen zeugen von starken Leistungen der Gamsstädter Athleten. Foto: K.S.C.

Victoria Mellitzer in der Schülerklasse an die Spitze. Ebenfalls unschlagbar waren Leon Puchinger und Leo Hölzl (Kin-

2. Rang, Markus Krimbacher, Einzel, AK I; 2. Rang, Toni Ehrensperger, Einzel, AKIII; 4. Rang, Lea Foidl, Einzel, U12; 5. Rang, Katharina Hechenberger, Einzel, U5 sowie Sandra Millecker, U 15; 6. Rang, Jakob Ritter, Einzel, U14; 8. Rang, Christina Hechenberger, Einzel, U14, 8. Rang, Jakob Ritter/ Sandra Millecker – Staffel, Schüler, 10. Rang; Mathias Prosser/ Paul Ritter, Staffel, Schüler, 12. Rang; Lara Gandler/Lea Sumann, Staffel, Schüler.

Raiffeisen-Bezirksmeisterschaft ging in Hopfgarten über die Bühne

Schüler maßen sich im Slalom Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen fand in Hopfgarten die vom USC Itter veranstaltete Raiffeisen Bezirksmeisterschaft im Slalom für die Schüler statt.

Hopfgarten | Im ersten Lauf war die Piste, dank der niedrigen Temperaturen in der Nacht, noch recht hart. Beim zweiten Lauf wurde der Schnee schon ziemlich weich. Es wurde aber immer gut gerutscht, sodass alle Läufer bis zum Schluss gute Bedingungen hatten.

Die Klassensieger des Bewerbs in Hopfgarten fanden gute Bedingungen vor. Foto: Sylvia Pöll

Die Stockerlplätze U13/14 w.: 1. Platz, Franziska Schwaiger, SC Fieberbrunn; 2. Platz, Nadine Tschurtschentaler, SC Fieberbrunn; 3. Platz, Paula Margreiter, SK Hopfgarten. U15/16 w.: 1. Platz, Lisa-Marie Fuchs, SC Brixen; 2. Platz, Ju-

lie De Leeuw, SC St. Johann; 3. Platz, Valerija Knezevic, KSC. U13/14 m.:1. Platz, Felix Endstrasser, SC Waidring; 2. Platz, Christoph Pöll, KSC; 3. Platz, Christian Kaufmann, KSC. U15/16 m.: 1. Platz, Felix Mark-

steiner, SC Westendorf; 2. Platz, Patrick Erler, KSC; 3. Platz, Martin Rainer, SC Fieberbrunn. Jugend U18: 1. Platz, Kristian Vist, KSC; 2. Platz, Lukas Haas, SC Kelchsau; 3. Platz, Peter Schaal, KSC.

Gesund Aktiv Befreiende Nasendusche Kitzbühel | Ob bei Erkältung oder bei Allergien: Wenn es um eine verstopfte Nase geht, schwören viele Sportler auf die Wirkung einer Nasendusche. Für das Gerät ist jedoch ein spezielles Wasser-Salz-Gemisch erforderlich. Bei der Salzlösung sollten Anwender nichts dem Zufall überlassen. Damit das Spülen Linderung verschafft und nicht die Schleimhäute reizt, ist das richtige Mischungsverhältnis von Leitungswasser und Salz wichtig. Als einfache Faustformel gilt: Pro halbem Liter Wasser ein Teelöffel Salz. Die Salzlösung sollte unmittelbar nach der Zubereitung verwendet werden. Abgestandenes Wasser eignet sich aus hygienischen Gründen nicht für die Behandlung. Sie können die Nasendusche so häufig durchführen, wie es Ihnen angenehm ist. Eine tägliche Anwendung hat sich als vorbeugende Maßnahme und zur Verbesserung der Nasenfunktion bewährt. Bei akuten Beschwerden können Sie die Nase auch mehrmals täglich spülen. Auch Kinder können schon lernen, wie man eine Nasendusche benutzt. Bei der Wahl des Salzes sind die Zusatzstoffe entscheidend. Speisesalz ist grundsätzlich erlaubt, solange es frei von Jod, Fluorid und sogenannten Trennmitteln ist. Am besten ist Meersalz für die Lösung geeignet. Manche Hersteller bieten auch schon abgepackte Salzpäckchen an. Damit die Nasendusche keimfrei bleibt, sollte sie vor und nach dem Gebrauch gewaschen werden. Dafür reicht es, sie unter fließend warmes Wasser zu halten und dann kopfüber zu trocknen. Für eine intensivere Reinigung gehört sie in die Spülmaschine. Mag. Heinz Bédé-Kraut +43 (0) 676 / 40 98 393 www.bede-kraut.at/de


70 Fernsehen

Ausgabe 8

Foto: ©ServusTV - Degn Film

Bertl Göttls Winterreise

„Heimatleuchten“ Zwischen Tamsweg, Gmünd und den Niederen Tauern in der Steiermark liegt das kleine Dreiländereck. Dorthin, wo Salzburg, Kärnten und die Steiermark aufeinandertreffen, führt die Winterreise des ServusTV-Volkskulturexperten Bertl Göttl. Dabei überquert er den Katschberg im Postbus und im Porsche, besucht eine der ältesten Webereien in der Region und ist bei der Ein-

führungs-Zeremonie des neuen Kommissärs der „Vereinigten zu Tamsweg“ dabei, welche die ganze Gemeinde über eine Woche lang Kopf stehen lässt. Seine Reise sucht dabei nach typischen Bräuchen und Volkskultur der malerischen Region, zeigt fast vergessene Handwerkskunst und stellt das Gemeinsame des kleinen Dreiländerecks in den Mittelpunkt. Musikalisch be-

gleiten Bertl Göttl die „Blechsaitn-Musi“, der „Tamsweger

Dreigesang“ und die „Dreiländer Tanzlmusi“.

Foto: ©Terra Mater - Matt Hamilton

Inseln wie im Paradies

„Terra Mater - 3 Teiler“ Die Kollision zwischen Australien und Asien hatte enorme Auswirkungen auf die Inseln Südostasiens. Hier glühen die Vulkane wie feuerspeienden Riesen mit unheimlichem blauen Licht, und der größte Vulkanausbruch, seit es Menschen gibt, hat eines der reichsten Ökosysteme des Planeten geschaffen. Ein Beispiel, das zeigt, wie sich das Leben sogar

angesichts dieser rohen Kräfte aus dem Erdinneren durchsetzen kann, sind die Großfußhühner an der Küste Neuguineas. Jeden Morgen versammeln sie sich an den Hängen des Vulkans Tavurvur. Sie graben tief in die Asche, um ein einziges Ei hinein zu legen. Die vulkanische Wärme übernimmt das Ausbrüten der Eier. Viele

Sechster Rekordsom

mer Zum sechsten Mal in Folge Bergbahn konnte AG Kitzbüh el ein Rekordedie gebnis im Sommer einfahre rn. Seite 5

KITZB

Seite

Seite 26

ÜHELE

Kitz im Viert elfinale Im

R

5

Tieris che

Mar Portr iann in den e Mu aits sek Mit der Galerie telpunk rückt Hun d und Rollin‘At. Neu rt. e Ausstel Katz lung in

ZB

ÜH

Jahrg ang Im Gries 67 • Nr. 21-23

Seite 61

45 • , 6370 Do., 10. Nove Kitzb mber ühel. 2016 Reto • P.b.b uren an Postf ., Kitzb ühele ach 555, r 1008 Anzeiger Wien

94W • € 1,30

AR-Vorsitze nde.

niger

25

Zwei Herb stm

Die Fußball und eiste ma meisteKössen nnscha r rtite sicherte ften aus l. n sich Kitzbüh den Herbst- el Seite

73 -

75

GZ02

Z030

794W

als 10

0 Ta

gen

wird

Hoch

• € 1,30

filze

n zu

m Sc

haup

latz

der

Biathl on

Seit über 65 Jahren die heimische Wochenzeitung mit Tradition!

WM

.

Seite 3

e ndwend

Seite

ER

Ges.m .b.H,

In we

GZ02Z0307

Sabine Unter lechner ist nun

EL

Hoc für hfilzen die Biat ist ber hlon eit -Elit e

Neues Fü beim TVBhrungsteam Pillerseeta l Obfrau bestä tigt,

KIT

Fußball Cup-Bew erb konnte Kitzbühel der mit die nächste dem Sieg über SchönwFC Runde erreiche ies n.

Jahrgang 67 • Nr. 43 • Fr., 28. Oktober Im Gries 21-23, 2016 • P.b.b., 6370 Kitzbühel. Kitzbüheler Retouren Anzeiger an Postfach Ges.m.b.H, 555, 1008 Wien

Bettina Geisl als

Proj

In der ekte Projekt Gemeind in Kö e e was ssen sers an. VorranKössen chutz. g hat stehen viel aber der e Hoc h-

Kunstfieber Fieberbrunn und Kunstsc wird zur Bühne für Künstler startet ein haffende. Kulturausschuss Pilotprojekt.

Seite 3

ne Tre

Noch kei iew Im Interv ge Neue We

Wege. et neue in die n beschreit nshilfe ung solle Seite 12 Die Lebe n mit Behinder en. Mensche t integriert werd Wirtschaf

ut hin, er scha ne Grub uen, und rin Sabi Seite 32 Die Auto re längst wegschaBuch. aktuelles wo ande über ihr erzählt

KITZ

BÜH

ühedie Kitzb konnten gegen Sterzing tivserie Seite 81 er auch Die Nega ckeyspiel ler Eisho den. nicht been DIE

DIE KITZBÜH www.schrol

ELER 030794W

• € 1,30

GZ02Z

.b.H, er Ges.m heler Anzeig Kitzbü • P.b.b., 1008 Wien ber 2016 ch 555, Novem Do., 17. en an Postfa Nr. 46 • hel. Retour ng 67 • Jahrga 6370 Kitzbü 21-23, Im Gries

mus itouris Der Sk ine Zukunft und se Der

Foto: Pöll

A

sion sdiskus Podium taltete d verans aftsbun Wirtsch

us“, tourism ft des Ski „Zukun

Bier!

Bier: ist kein Männlicherr Festbock Der Hube

auf im Rahm Hopfgarten in Käsiade ck, Geruch und en Geschma stet. Die best Textur getewurden mit MeVon Produkte ezeichnet. auch ausg en sich daillen delin alt zeigt der Vielf Wimmer, Wen id, stian Seba a Brunschm SieJuen, Helg ger und Paul r Klaus Dillinbegeistert. Meh berer (v.l.)der Seite 8. Foto: Pöll dazu auf

%t 679.98RM100stat PASSFO 99

349,

nur nur

k Völkl Inu

l. Fell ski ink Touren

Ausl

Maß Skischu he 100 % PASS FORM GARA NTIE -

KIT ZBÜ

www .schr HEL oll.cc

WELCH

UHR

E Neu igke INTERE Leni iten SSA woh (Gerti Leiterfährt NTEN Mag Anz l aus dem ner) hier d eige Kössen r? Die Kitzbüh Stück ergrün Heima eler geh „Der Komdet in tbühne eim ete ihrem nisv eine r Kies ollen nhof“ die The Vorgän die gru Sie im aterprebe. Mehr ge in Kulturt miere über eil auf lesen Seite 23. Foto

: Mon

itzer

Joch Spo berger rt Pep Stra i | Hah sse 7 w w w . nen | Kitzbüh k i kam t z mst el s p raße o r t . a t

JETZT

Seite 3

WURDEN ESORTEN 510 KÄS en der 13. Int.

1.220 g

EL UHR

l.cc

DIE HERBST der Traber RENNEN wurden vergangenes Wochen ende wieder in Kirchbe rg Die zahlreic abgehalten. hen Zuschau bekamen er wieder spannen Rennen zu sehen. Mehr de auf Seite 64. dazu

ühel se 7 | Kitzbtraße r Stras mms Jochberge | Hahnenka a t o r t . Sport Pepi z s p . k i t w w w

Kitzbüheler ANZEIGER abonnieren und Geld sparen!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Abo-Service:

KITZBÜHELER

Tel. 05356/6976-11 oder abo@kitzanzeiger.at Vielen Dank für Ihre Bestellung!

Die regionale Kompetenz.


Fernsehen 71

23. Februar 2017

Ihr Abend mit ServusTV vom 23. 2. bis 1. 3. TOP-TIPP DER WOCHE

Kälte, Ketten, Kerle Die ehrlichste Winterrallye Österreichs

DONNERSTAG

FREITAG

18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus am Abend Magazin Das bewegt Österreich 19.15 Servus Journal Sport Sport 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Quizmaster

18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus am Abend Magazin Das bewegt Österreich 19.15 Servus Journal Sport Sport 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Bertl Göttls Winterreise

SCHLAUE KÖPFE

HEIMATDOKUMENTATION

Wer sich den Fragen von Florian In der Steiermark kommen Rudig stellt kann täglich bares Bertl Göttl begibt sich auf eine einmal im Jahr im Winter all jene Geld abräumen. winterliche Reise durch ganz zusammen, die die Natur 20.15 Die Legende des Zorro Österreich. Österreichs und alte Fahrzeuge 21.15 Mystisches Salzkammergut ABENTEUERFILM Dokumentation lieben. Fahrerisches Geschick, 22.15 Gosford Park Durchhaltevermögen und Kälteresistenz sind absolute KRIMI Mindestanforderungen auf der fast 750 km langen Strecke. An zwei Renntagen müssen die Teilnehmer rund 30.000 Höhenmeter bewältigen. In zwei Abenteuerfilm von Martin zehnstündigen Etappen lassen Campbell, mit Antonio Banderas und Catherine Zeta-Jones. die Fahrer die Motoren aufheulen Krimi von Robert Altman, mit und treiben sowohl sich als auch 22.40 Leichen pflastern seinen Weg I/F 1968 Helen Mirren und Clive Owen. die Autos an die Schmerzgrenze. 0.35 Western, kulTOUR mit Holender Magazin 0.40 Red Bull Playstreets MO: 27.2., 20.15 UHR Puccini-Fest am See Fun- und Extremsport

SONNTAG 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Terra Mater Einblicke Reportage Inseln aus Feuer geboren 20.15 Tierisch abgehoben Ein Flügelschlag genügt

DOKUMENTATION

Technologien zeigen Tiere in der bisher unerforschten Welt des Flugs. 21.15 9 Monate – Ein Leben beginnt

DOKUMENTATION

MONTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Zu Tisch ... In Wien Kälte, Ketten, Kerle

SAMSTAG 18.00 18.05 18.40 19.15 19.20 19.40

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Gross am Land Reportage Der Wegscheider Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht Magazin Alpenländischer Fasching 20.15 La vie en rose

FILM-BIOGRAFIE

Edith Piafs Biografie von Olivier Dahan, mit Oscar-Preisträgerin Marion Cottillard. 22.50 Die Farbe des Geldes

DRAMA

Oscar-gekröntes Drama von Martin Scorsese, mit Paul Newman und Tom Cruise. 1.00 La vie en rose Biografie, F/GB/ CZ 2007. Mit Marion Cotillard

DIENSTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus am Abend

MAGAZIN

MITTWOCH 18.00 18.10 19.15 19.20

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Servus Journal 19:20

NACHRICHTEN

ABENTEUERDOKUMENTATION

Bei der Winterrallye-Steiermark geht es um die Schönheit alter Fahrzeuge und die pure Natur Österreichs. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORTLICHE HELDEN

Die Doku gibt spannende Einblicke in den letzten Abschnitt einer Schwangerschaft Aktuelle Themen und Gäste aus 22.15 Das Matterhorn – Bergretter im der Welt des Sports. Live aus Einsatz Der längste Tag der spektakulärsten TV-Location. 23.15 Red Bull Crashed Ice Die Highlights 22.40 Morgan Freeman: Mysterien des vom dritten Stopp in Saint Paul Weltalls Dokumentationsreihe 0.25 Tierisch abgehoben 23.35 Abenteuer Tauchen

19.15 19.20 19.30 22.10

Heimkommen und einschalten – mit den besten Bildern und Geschichten des Tages aus Österreich. Servus Journal Sport Sport Moderation: Rainer Zierlinger Servus Journal 19:20 Nachrichten Servus Hockey Night Erste Bank Eishockey Liga. Viertelfinale 2 Wild Things Thriller, USA 1998

Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. 19.35 Zu Tisch ... In den Dolomiten 20.15 Terra Mater Inseln wie im Paradies

NATURDOKUMENTATION

THRILLER

Erotik-Thriller mit Matt Dillon und Kevin Bacon. 0.05 Waking the Dead – Im Auftrag der Toten Die Uhr läuft ab. Krimiserie

Auch live auf www.servustv.com

Die zerstörerischen Kräfte der Erde schufen ein Reich von unvergleichbarer natürlicher Vielfalt und Schönheit - die Inselwelt Südostasiens. 21.15 Die geheime Welt unserer Hund 22.15 Das China-Syndrom Politthriller, USA 1979. Mit Jane Fonda


40 SHOPS

6 RESTAURANTS

BARS /CAFÉ 6 KINOSÄLE

JETZT NEU www.m4woergl.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.