1,3 Mio. € Überschuss
Die Kunst des Liebens
„Nur“ ein Remis
Die Marktgemeinde St. Johann verzeichnet beim Rechnungsabschluss 2016 Seite 5 einen satten Überschuss.
Die Kraft der Liebe entdecken: Der Psychoanalytiker Rainer Funk im Interview Seiten 26-27 über die Kunst des Liebens.
Im ersten Spiel der Rückrunde kam der FC Kitzbühel gegen Hall über ein 1:1-UnSeite 73 entschieden nicht hinaus.
KITZBÜHELER
Jahrgang 68 • Nr. 13 • Do., 30. März 2017 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Reha-Zentrum wird um Zubau erweitert In einem neuen Trakt werden 50 weitere Patientenplätze geschaffen.
Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
ZWEI JAHRESZEITEN
kann man derzeit im ganzen Bezirk genießen. So wie in Kitzbühel sprießen im Tal schon die Frühlingsboten, wie Krokusse, Schneeglöckchen und Himmelschlüsselchen und auch an den Bäumen zeigen sich schon die ersten Knospen. Am Berg hingegen herrscht noch tiefster Winter und man kann den Sonnenskilauf genießen. Foto: Kitzbühel Tourismus/Wiedmayr
E H C O W S N ǟ O I T K A
Diesen G! A T N N O S
- 20 %
Bichlalm „ogrun“ • Bichlalm „ogrun“ Sonntag, 02. April 2017 -20% auf alle Tickets (Bichlalm) Berg & Tal bis Mittelstation
um
€ 9,60
Berg & Tal bis Bergstation
um
€15,20
Rosi‘s Sonnbergstuben präsentiert Robert ZUPAN mit seinen Oberkrainern Frühschoppen zum Abschluss der Wintersaison (02.04.17) 12.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Aktuell 3
30. März 2017
Kitzbühels Gemeinderat stimmte dem Kaufoptionsvertrag mit der VAMED zu
Grünes Licht für Reha-Erweiterung Das Rehazentrum der VAMED wird wachsen. In einem ersten Schritt wurde am Montag vom Kitzbüheler Gemeinderat der Kaufoptionsvertrag abgesegnet, in den weiteren Schritten soll auf dem Parkplatz zwischen dem bestehenden Reha-Zentrum und dem Gesundheitszentrum ein Neubau errichtet werden. Hier wird Raum für 50 weitere Patienten des Reha-Zentrums, Behandlungsräumlichkeiten sowie eine Tiefgarage und Parkplätze geschaffen.
Kitzbühel | Mit 18 Ja-Stimmen und einer Enthaltung sprach sich der Kitzbüheler Gemeinderat für die Erweiterung des Reha-Zentrums der VAMED am Gesundheitshügel aus. Abgesegnet wurde der Kaufoptionsvertrag für den bestehenden Parkplatz zwischen dem Reha-Gebäude und dem Gesundheitszentrum. Die Option läuft bis zum Jahr 2019. Sollte die Option gezogen werden, muss innerhalb von zwölf Monaten das Bauansuchen gestellt und innerhalb von weiteren sechs Monaten der Baubeginn vollzogen werden. „Wir wollen das Projekt schnell vorantreiben“, erklärt Bürgermeister Klaus Winkler. Für Christian Breitfuß von der VAMED Gruppe ist die Erweiterung ein wichtiger Schritt für eine wirtschaftliche Nutzung des Reha-Zentrums. Neben den bestehenden 120 Betten werden 50 weitere Betten in Einzelbelegung geschaffen. Zudem sind Therapieflächen im Erdgeschoss sowie Parkflächen im Oberflächenbereich und eine Tiefgarage zu schaffen. Wie Breitfuß erläuterte, werden am bestehenden Gebäude im Bereich der Caféteria noch Freizeiträumlichkeiten für die Patienten geschaffen.
Parkflächen für die Stadt In dem beschlossenen Ver-
Im Bereich des Parkplatzes zwischen Reha-Zentrum und Gesundheitszentrum plant die VAMED, eine Erweiterung der Foto: Pöll Reha-Klinik um 50 weitere Betten samt Therapieräume zu errichten.
tragswerk werden der Stadt Kitzbühel auch Parkplätze zugesichert. Nach dem Neubau wird die Stadt Kitzbühel über die gleiche Anzahl an Stellflächen verfügen. 36 oberirdische Abstellplätze (davon 18 auf dem Reha-Gelände) sowie 22 Tiefgaragenplätze wurden vereinbart. Zudem schafft die VAMED noch weitere Tiefgaragenplätze für ihre Patienten.
Trotz Sitzungen im Vorfeld lange Diskussion Über das Thema der Reha-Erweiterung wurde im Kitzbüheler Stadtrat und auch im erweiterten Gremium bereits viel diskutiert. Zwei Mal wurde zu Fraktionssitzungen geladen, um über das Thema zu informieren, doch die Anzahl der Fragen und Kritikpunkte konnte dadurch nicht dezimiert werden. Angesprochen wurden die Finanzierungspläne der VAMED für die geplante Erweiterung durch die Raiffeisen Leasing ebenso wie die Besitzverhältnisse nach dem Ankauf. Per-Oliver Gustavson, Rechtsvertreter der VAMED erklärte, dass die Raiffeisen Leasing der Besitzer des Grundstückes ist und auch das Gebäude errichtet. Durch die Sonderflächenwid-
mung kann das Grundstück aber nur als Reha-Einrichtung genutzt werden. Zudem versicherte Gustavson, dass die VAMED kein Interesse an einer Weiterveräußerung hat. Für Diskussionsstoff sorgte auch der vereinbarte Verkaufspreis. UK-Gemeinderätin Marielle Haidacher fragte nach, ob der wahre Wert des 1.300 Quadartmeter großen Grundstückes bekannt ist? Bürgermeister Klaus Winkler stellte klar, dass dieses Grundstück für die Stadtgemeinde nicht wertlos ist. Es gibt auch keine rechtliche Bindung, das Grundstück an die VAMED zu verkaufen. Da die Liegenschaft sich in keinem Wohngebiet befindet, sondern der Preisgestaltung eines Gewerbegrundes gleichzusetzen ist, errechnet sich ein Preis von 500 Euro pro Quadratmeter. Mit dem Vertragspartner einigte man sich auf 135 Euro je Quadratmeter und sicherte sich auch die Parkraumbewirtschaftung. Manfred Filzer, Liste UK, interessierte sich für die Stellplatzverordnung für den neuen Reha-Bereich und wie die Aufteilung der Parkraumbewirtschaftung geplant ist. Hier erklärte Bürgermeister Winkler,
dass die Stellplatzverordnung erst im Bauverfahren errechnet wird und gegebenenfalls die Differenz Zahlungen erfordert. Bei der Parkraumbewirtschaftung werden die Stellflächen im Freien allein von der Stadt Kitzbühel betrieben, im Bereich der Tiefgarage wird im Schlüssel 50:50 abgerechnet. Vizebürgermeister Walter Zimmermann ergänzte hierzu, dass bei der Tiefgarage zwei getrennte Bereiche angedacht waren, jedoch eine einheitliche Nutzung sich als die bessere Lösung herausstellte.
Gewünschtes Gutachten wurde eingeholt Von den Fraktionen der FPÖ und UK wurde ein Gutachten eines gerichtlich beeideten Sachverständigers gefordert. Bei der Gemeinderatssitzung wurde das geforderte Dokument, ausgestellt von Peter Grißmann, dem Gemeinderat präsentiert. Seitens der Opposition zeigte man sich enttäuscht, dass dies nicht bereits im Vorfeld erfolgte, wie FPÖ-Gemeinderat Bernhard Schwendtner mehrfach betonte. Der Kaufoptionsvertrag wurde mit 18 Ja-Stimmen und einer Enthaltung beschlossen. Elisabeth M. Pöll
4
Aktuell
Außerdem Pflasterung laut Plan Kitzbühel | Die Innenstadt-Kaufleute starteten eine Unterschriften-Aktion, damit die geplante neue Pflasterung erst nach den Osterfeiertagen starten soll. Nach einer kurzfristig einberufenen Ausschusssitzung wurde beschlossen, das geplante Bauvorhaben in der Vorderstadt wie ursprünglich geplant, durchzuführen. Es Bedarf einer dreiwöchigen Aushärtungszeit, damit auch die Garantien wirksam werden. Bei einem späteren Beginn würden die Arbeiten bis in die Sommersaison anhalten und dies will man vermeiden. Auch sprach man sich klar gegen eine Verlegung in den Herbst aus, da bekanntlich hier die Geschäfte den besseren Umsatz machen. „Es wird am bestehenden Bauplan festgehalten und am 3. April mit den Arbeiten begonnen“, erklärte Innenstadtreferent Alexander Gamper bei der Gemeinderatssitzung am Montag.
Aus meiner Sicht
Ausgabe 13
Der soziale Wohnbau wäre fast an der Baustellenzufahrt gescheitert
Zufahrt als Stolperstein Die Stadt Kitzbühel plant mit der Wohnungseigentum GmbH im Bereich Einfang 5-Euro-Wohnungen zu errichten. Das Projekt wäre fast an der Baustellenzufahrt gescheitert. Die geplante Verkehrslösung Langau sollte bereits bei diesem Bauvorhaben für Erleichterung sorgen.
Kitzbühel | Leistbarer Wohnraum ist ein Kitzbüheler Dauerthema. Diese Problematik hefteten sich auch alle Fraktionen bei den Gemeinderatswahlen 2016 auf die Fahnen. Mit dem Projekt der 5-Euro-Wohnungen im Siedlungsgebiet Einfang könnte dringend notwendiger Wohnraum zum günstigen Preis geschaffen werden. Bei der Präsentation im Dezember 2016 stimmten alle Gemeinderäte für das Projekt der 5-Euro-Wohnungen, jedoch wurde bereits bei dieser Sitzung die Verkehrsbelastung durch Dominik Bertsch (SPÖ) und Bernhard Schwendtner (FPÖ) angesprochen. Bei der Gemeinderatssitzung am Montag stand der Zweitbeschluss für dieses Wohnbauprojekt auf der Tagesordnung.
Ein Antrag der Liste SPÖ - Wir für Kitzbühel, sorgte für heftige Diskussionen. Ein zusätzlicher Weg samt Brücke sollte den Baustellenverkehr regeln und somit für mehr Sicherheit der Anrainer sorgen. „Wir sind aber auch anderen Lösungen gegenüber nicht verschlossen“, erklärt Vizebürgermeister Walter Zimmermann. Ein Gespräch mit dem betroffenen Grundbesitzer wurde im Vorfeld nicht geführt und laut Straßenreferenten Hermann Huber, hält sich dessen Begeisterung für das Vorhaben sehr in Grenzen. Huber kritisierte auch die Vorgangsweise der Antragsstelle. „Ein Posting in den Social Medias, ohne vorher mit dem Besitzer zu sprechen, erleichtert die Gespräche sicherlich nicht“, erklärt Huber. Enttäuscht zeigte sich Raumordnungsreferent Georg Wurzenrainer. „Die Zufahrt hat im Grunde nichts mit dem Projekt zu tun. Der Bedarf für die 5-Euro-Wohnungen ist jetzt da. Mit Begleitmaßnahmen, wie zum Beispiel einem Ordnerdienst, könnte auch eine temporale Lösung für den Baustellenverkehr gefunden werden“, argumentierte Wurzenrainer.
Mit den Worten: „Es braucht keine wissenschaftlichen Arbeiten, da gibt es praktische Lösungen. Wer ist für leistbaren Wohnraum in Kitzbühel“, rief Bürgermeister Klaus Winkler zur Abstimmung. Dem Zweitbeschluss wurde einstimmig zugestimmt.
Verkehrslösung ist in Ausarbeitung Unabhängig von dem Wohnbauprojekt besteht auch dringender Handlungsbedarf für eine Verkehrslösung in der Langau. An dieser wird derzeit seitens des Baubezirksamtes und des Straßenausschusses der Stadt Kitzbühel gearbeitet und es sollte zu einer zeitnahen Umsetzung kommen. Angedacht ist ein Kreisverkehr sowie eine Abbiegespur Richtung Einfang. „Das Projekt ist fix und fertig und bereit zum Einreichen. Es fehlt aber noch die Zustimmung des Grundeigentümers. Sobald wir die Zustimmung haben, ist das sehr schnell zu realisieren. Angestrebt ist der Herbst bzw. spätestens das nächste Frühjahr“, gibt Straßenreferent Hermann Huber einen Einblick. Elisabeth M. Pöll
Grundsätzlich ja, aber! Im Kitzbüheler Gemeinderat macht sich immer mehr eine „grundsätzlich ja, aber“ Politik breit. Es können Anliegen und Projekte dem Gemeinderat vorgelegt werden, die eigentlich im Interesse aller Fraktionen sind, aber aus parteipolitischer Sicht wird immer nach dem „Haar in der Suppe gesucht“. Mit dieser Taktik bekommen auch sinnvolle und wichtige Projekte wie die 5-Euro-Wohnungen einen komischen Beigeschmack. Besser wäre wohl gemeinsam nach der besten Lösung für die Bevölkerung und die Stadt Kitzbühel zu suchen. Elisabeth M. Pöll poell@kitzanzeiger.at
Zu schmal und zu gefährlich ist die Zufahrt für die Baustelle der 5-Euro-Wohnungen im Bereich Einfang, heißt es seitens der Kitzbüheler Oppositionsparteien. Foto: Monitzer
Aktuell 5
30. März 2017
Marktgemeinde St. Johann beschließt Rechnungsabschluss einstimmig
Die Finanzen bleiben solide Die Marktgemeinde St. Johann schließt das abgelaufene Jahr mit einem Überschuss von 1,345 Mio. Euro. Kritik von der FPÖ und Lob von den restlichen Oppositionsparteien.
St. Johann | „Die finanzielle Lage der Marktgemeinde hat sich sehr gut entwickelt“, resümiert Finanzreferent Vize-Bgm. Georg Zimmermann (VP) im Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger. Der Gemeinderat beschloss in seiner jüngsten Sitzung den Rechnungsabschluss 2016. Demnach wächst die Finanzkraft der Marktgemeinde kontinuierlich an. Auch die Kommunalsteuererträge, die ein Indikator für eine florierende Wirtschaft sind, stiegen von 2015 auf 2016 um rund 295.000 Euro auf 3,993 Mio. Euro an.
Rege Bautätigkeit erhöhen Einnahmen Richtig in die Höhe geschnellt sind die Erschließungskostenbeiträge, die sich im abgelaufenen Jahr mehr als verdoppelt haben (880.018 Euro). „Die hohen Einnahmen sind auf die rege Bautätigkeit zurückzuführen“, erklärt der Finanzreferent. Zum 31.12.2016 hat die Marktgemeinde 8.924.907 Euro an Darlehen offen. Der Verschuldungsgrad laut Rechnungsabschluss beträgt 21,65 Prozent. Ab 21 Prozent spricht man von einer mittleren Verschuldung, ab 51 Prozent von einer starken Verschuldung. Weitaus höher präsentiert sich der Verschuldungsgrad, wenn man die offenen Leasingverpflichtungen sowie die Haftungen miteinbezieht. Der Verschuldungsgrad würde auf 49,06 Prozent steigen.
Verschiedene Ansätze bei Verschuldungsgraden Hier setzt nun die FPÖ an: „Auch wenn sich sämtliche Fraktionen über den historisch niedrigsten Verschuldungsgrad von 21,65 Prozent freuen, kann ich leider diesem Grup-
Die Finanzkraft in der Marktgemeinde St. Johann wächst. Verschiedene Ansichten gibt es zum Verschuldungsgrad. Fotomontage: KB Anzeiger
penkuscheln nicht beitreten. Für mich zählt vor allem der bereinigte Verschuldungsgrad von 49,06 Prozent“, lässt GR Claudia Pali den Kitzbüheler Anzeiger wissen.
Welche Haftungen bestehen? Die Haftungen für die Ortswärme betragen zum 31.12.2016 rund 4,259 Mio. Euro. Bei den Gemeindeverbänden, wie Abfallverband, Krankenhausverband und Pflegeverband hält die Gemeinde 13,060 Mio. Euro an Haftungen. „Es ist unumstritten, was für den relevanten Verschuldungsgrad miteinbezogen werden muss. Die Haftungen bestehen auf dem Papier“, erklärt Finanzreferent Zimmermann. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden hat St. Johann keine ausgelagerten Gesellschaften, die den Verschuldungsgrad verzerren könnten.
Finanz-Testverfahren vergibt die Note 1,17 Die Testverfahren vom Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) stellen der Marktgemeinde ein sehr gutes Zeugnis aus, wie die Ergebnisse zeigen. Bei den Kennzahlen erreichen die St. Johanner fast überall die höchste Punktezahl und schließen mit einer Note von 1,17 ab. „Ich würde sagen, es ist eine Eins Minus – hier können wir sehr zufrieden sein“, so der Finanzreferent. Das KDZ berech-
net, dass die Marktgemeinde ihre Schulden unter Einbezug der Haftungen und Leasingsverpflichtungen innerhalb von zwei Jahren tilgen könnte, wenn keine Investitionen mehr getätigt werden. An Rücklagen hält die Gemeinde 1.447.528 Euro, an Beteiligungen rund 25,750 Mio. Euro. Das Gesamtvermögen der Gemeinde beträgt per 31.12.2016 rund 75,313 Mio. Euro.
Forderungen von Grüne und FPÖ Von den anderen Oppositionsparteien gab es durchwegs lobende Worte. Die Grünen formulieren auch Anliegen. „Jetzt ist es an der Zeit, politische Forderungen zu stellen. Es ist Zeit, im Umweltschutz und im Sozialbereich zu investieren, im Sozialbereich besonders in leistbare Wohnungen. Schwaz und Kitzbühel habe es mit den 5-Euro-Wohnungen bereits vorgemacht. Wir müssen hier nachziehen“, so GR Andreas Schramböck. Auch die FPÖ gab trotz Kritik schlussendlich ihre Zustimmung, ihre Forderungen gehen aber in die andere Richtung: „Da wir die positive Entwicklung erkennen, haben wir uns dieses Mal auch für den Rechnungsabschluss, unter der Voraussetzung weiterhin zu sparen, sparen, sparen, ausgesprochen“, so GR Pali. Johanna Monitzer
Kurz notiert Die Energie im Fokus St. Johann | Die St. Johanner Gemeindeführung entschloss sich in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig dazu, dem „e5-Programm“ beizutreten. Um einen Mitgliedsbeitrag von 5.100 Euro (2.600 werden vom Land gefördert), will St. Johann mithilfe von Experten eine zukunftsorientierte Energiepolitik entwickeln und auch umsetzen. „Als Erstes wird nun der Ist-Stand erhoben. Dann werden erste Ziele formuliert und Maßnahmen geplant“, erklärt GR Melle Strele, Obfrau im Umweltausschuss. Als Handlungsfelder werden genannt: Entwicklungsplanung, Raumordnung, Kommunale Gebäude, Versorgung, Entsorgung, Mobilität, interne Organisation und Kommunikation sowie Kooperation. Auch die Bürger sollen miteinbezogen werden.
Dritte Gemeinde im Bezirk An dem Projekt nehmen bereits Kirchberg und Westendorf teil, somit ist St. Johann die dritte Gemeinde im Bezirk, die sich offiziell verpflichtet, Energie zu sparen. Aufbauend auf ein jährliches Audit unterziehen sich die Gemeinde mindestens alle drei Jahre einer Bewertung durch eine unabhängige Kommission. Ähnlich dem „Hauben-Prinzip“ bei Restaurants werden dann die Gemeinden, je nach Umsetzungsgrad der ihr möglichen Maßnahmen, mit einem bis zu fünf „e“ ausgezeichnet. Außerdem nehmen die Gemeinden automatisch am Euopean Energy Award teil.
Ziel: Energieverbrauch halbieren Das Programm „e5-Gemeinde“ wurde ins Leben gerufen, weil das Land Tirol bis 2050 erneuerbare Energieressourcen intensiv ausbauen und den Energieverbrauch halbieren möchte. jomo
6
Aktuell
Ausgabe 13
2.000 Triathleten bevölkern im Juni die Gamsstadt
Freitag MAX: 22° MIN: 3°
Samstag MAX: 19° MIN: 4°
Sonntag
MAX: 17° MIN: 5°
Am Freitag wird es föhnig und bis ins Hochgebirge hinauf sehr mild. In 2000 Metern Seehöhe sind am Nachmittag rund +10 Grad zu erwarten. Auch am Samstag ist das Bergwetter noch ganz okay. Am Sonntag sieht es dann nicht mehr so gut aus. Es kann auch einmal regnen. Abkühlung!
Sonnenschein trägt am Freitag und Samstag zu einer guten Stimmungslage bei. Nur wegen des Südföhns sind Kopfschmerzen ein Thema. Wetterfühlige spüren am Wochenende den Wechsel zu ungünstigeren Biowetterreizen. Kopfschmerzen und nervöse Unruhe sind die Folge.
Triathlon-EM in Kitzbühel Im Juni grassiert wieder das EM-Fieber in der Gamsstadt. Vom 14. bis 18. Juni werden die Europameisterschaften im Triathlon rund um den Schwarzsee ausgetragen. Nach 2014 finden diese Meisterschaften bereits zum zweiten Mal in Kitzbühel statt.
Kitzbühel | Die Gamsstadt wird im Juni wieder zum Zentrum des Triathlonsports. Nach der erfolgreichen Ausrichtung der Europameisterschaften 2014 erhielt Kitzbühel auch für 2017 den Zuschlag. Damit finden zum zweiten Mal in Kitzbühel die Europameisterschaften statt, in Österreich ist dies die vierte Auflage. Für die heurige Auflage erwartet das OK-Team rund um Wolfgang Fuchs, Obmann des Triathlonvereins Kitzbühel, circa 2.000 Athleten aus 40 Nationen. „Neben den Triathlon-Profis werden in Kitzbühel auch die Junioren, Para- und AgeGroup-Triathleten um die Europameisterehren kämpfen“, erzählt Fuchs.
Eröffnet wird das TriathlonWochenende wieder mit dem City-Triathlon am 14. Juni in der Kitzbüheler Innenstadt. Es folgen tags darauf (Fronleichnam) die KitzTriGames, einer der größten Nachwuchsbewerbe Europas im Triathlon. Der Wettkampftag am Freitag wird vom Paratriathlon eröffnet, es folgen die EM-Bewerbe der Juniorinnen und Elite Frauen. Am Samstag beginnen die AgeGroups den Wettkampftag. Es folgen danach die EM-Rennen für Junioren und Elite Männer. Am Sonntag finden zum Ausklang noch die AgeGroup Europameisterschaften der Männer über die olympische Distanz sowie der Bewerb für die Mixed-Staffeln statt.
Mit Behinderungen ist zu rechnen Eine derartige Großveranstaltung bringt natürlich auch Verkehrsbehinderungen mit sich. Die Veranstalter sind zwar bemüht, möglichst die öffentlichen Straßen zu meiden, doch bei den Profis und Junioren verläuft die Radstrecke im Bereich
der B170 Brixentalstraße zwischen dem Knoten Lebenberg und der Reither Kreuzung bzw. bei den Athleten der AgeGroup wird auf der Reither Straße mit Schleife am Astberg geradelt. Gelaufen wird im unmittelbaren Umfeld vom Schwarzsee, wo auch die Schwimmdistanzen absolviert werden. Das Areal rund um den Schwarzsee wird auch heuer wieder das Zentrum für die Triathlonveranstaltungen sein. Detaillierte Informationen zu den Verkehrssperren werden rechtzeitig im Kitzbüheler Anzeiger veröffentlicht.
Freiwillige werden noch gesucht Für die Ausrichtung der Veranstaltung sucht der Kitzbüheler Triathlonverein noch freiwillige Helfer, die im Vorfeld der Veranstaltung oder während des Events den Verein unterstützen. Egal, ob nur ein halber Tag oder auch an allen vier Tagen, helfende Hände sind herzlich willkommen. Mehr Infos beim Koordinator Christian Koidl unter helfer@trikitz.at. Elisabeth M. Pöll
Allgemeine Wetterlage: Der schöne Frühling bekommt am Wochenende möglicherweise einen kleinen Dämpfer. Eine schwache Kaltfront rückt nämlich langsam aus Westen näher und sorgt für eine Labilisierung der Luftmasse. Detailprognose: Freitag: Föhnig und ganztags sonnig. Besser kann es für alle Fans von Sonne und Wärme kaum laufen. Die 20-Grad-Marke wird tagsüber oftmals erreicht und überschritten. Samstag: Das schöne Frühlingswetter setzt sich vorerst noch fort, auch wenn bereits etwas mehr Wolken am Himmel auftauchen. Sonntag: Teils schon dichtere Wolken und es wird auch etwas kühler sein. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Vom 14. bis 18. Juni werden neben den Triathlon-Europameisterschaften der Profis auch Junioren, AgeGroup und Para-Bewerbe sowie der beliebte Kindertriathlon und das City-Event abgehalten. Foto: ITU/Janos Schmidt
Aktuell 7
30. März 2017
Außerdem Projekt für Gesundheit
Kiwanis Präsident Werner Mayerhofer (li.) und sein Stellvertreter Hans Grander (re.) überreichten an Primar Franz-Martin Fink und Pflegebereichsleiterin Maria-Luise Treffer einen Karton mit 100 Puppen. Foto: Monitzer
Die Kiwanis Puppen helfen den Kindern beim Gesundwerden
Kleine Freunde im Krankenhaus Die Kiwanis Puppen werden auf der Kinderstation im BKH St. Johann gerne eingesetzt. Sie helfen bei der Überwindung von Ängsten.
St. Johann | Wenn man sie auspackt, ist sie weiß – erst die Kinder machen aus ihr, was sie eigentlich ist: eine Puppe. „Die Kinder können ihre Puppe individuell mit speziellen Stiften gestalten“, erklärt Kiwanis Präsident Werner Mayerhofer. Der Kiwans Club Bezirk Kitzbühel hat letzten Freitag wieder 100 Puppen an die Kinderstation im BKH St. Johann gespendet. Für die kleinen Pa-
tienten sind die Puppen ein willkommener Wegbegleiter. „Wir zeigen den Kindern anhand der Stoffpuppe, wo der Verband angelegt wird oder wo sie eine Spritze bekommen werden“, erklärt Pflegebereichsleiterin Maria-Luise Treffer.
Puppen europaweit in Krankenhäusern Die Kiwanis Puppen werden in zahlreichen europäischen Krankenhäusern eingesetzt. Sie sollen den Kindern beim Überwinden von Ängsten und vor allem beim Gesundwerden helfen. „Die Kinder nehmen ihre Puppe dann als Erinnerung mit nach Hause“,
erzählt Treffer.
Geschützte Werkstatt stellt Puppen her Die Puppen werden in geschützten Werkstätten gefertigt. Der Kiwanis Club finanziert die Wegbegleiter für die kleinen Patienten durch Wohltätigkeitsveranstaltungen. „Bereits zum vierten Mal versorgen wir nun die Kinderstation in St. Johann mit Puppen. Die Kinder sind unserem Club ein besonderes Anliegen“, betont Vize-Präsident Hans Grander. Auch im nächsten Jahr sollen die Kiwanis Puppen die Augen der Kinder wieder zum Leuchten bringen. Johanna Monitzer
Hornfahren & Geld sparen. R Kinder EUR 10.R Jugend EUR 16.R Erwachsene EUR 40.-
Skibetrieb bis einschließlich 02. 04. 2017
St. Johann | Wie berichtet, wurde die Region St. Johann als Pilotregion für das Projekt „WinHealth“ ausgesucht. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie werden dabei die Auswirkungen von Skitourengehen auf die Muskulatur und das allgemeine Wohlbefinden untersucht. Die Studienergebnisse und weiteren Analysen sollen helfen, neue gesundheitstouristische Angebote zu generieren, um Innovationsimpulse für den Gesundheitstourismus zu liefern sowie die Reputation des Alpinen Naturraums als Urlaubsziel zu erhöhen. Die wirtschaftliche Stabilität der Regionen soll dadurch gestärkt werden.
Chancen im Tourismus ergreifen Als eine der Pilotregionen für „WinHealth“ bietet St. Johann nun mit seinem umfangreichen Angebot an gesundheitsmedizinischen Einrichtungen, wie dem Bezirkskrankenhaus, zahlreichen niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und weiteren Gesundheitsprofessionisten sowie seiner Erfahrung im Tourismus beste Voraussetzungen. „WinHealth“ und ähnliche Projekte sollen durch kompetente Kombinationen qualitätsvoller Angebote und Produkte das Image der gesamten Region langfristig noch weiter heben. Die Standortagentur Tirol und Privatuniversität UMIT nehmen dafür 400.000 Euro in die Hand, über die Interreg-Förderung der EU fließen über 315.000 Euro wieder zurück nach Tirol. Insgesamt vereint das Projekt „WinHealth“ acht Projektpartner und fünf assoziierte Partner in vier Regionen. Der offizielle Startschuss in St. Johann ist am Mittwoch (nach Redaktionsschluss) gefallen. Mehr zum Projekt „WinHealth“ lesen Sie in der nächsten Ausgabe des Kitzbüheler Anzeigers! jomo
8
Aktuell
Ausgabe 13
St. Johanner Umweltausschuss klärte bei Infoabend über Drüsiges Springkraut und Co. auf
Springkraut wird Kampf angesagt Im Rahmen eines Informationsabends in St. Johann klärte u.a. Matthias Karadar vom Tiroler Bildungsforum und die Biologin Irmgard Silberberger über Neophyten und ihre Folgen für die heimische Vegetation auf. Noch werden Freiwillige gesucht, die gemeinsam mit Asylwerbern bei der Bekämpfung mithelfen.
St. Johann | Es gilt als eine der größten Plagen heimischer Gartenbesitzer – das drüsige Springkraut. Ursprünglich als Zierpflanze aus Indien „importiert“, hat sich das asiatische Springkraut vor allem in den letzten 30 Jahren explosionsartig auch im Bezirk Kitzbühel vermehrt. Doch nicht nur das Springkraut gehört zur Gruppe der Neophyten (so wird jene Pflanzengruppe bezeichnet, die eingeschleppt und gebietsfremd ist), sondern zahlreiche solcher Pflanzenarten gehören zur Gruppe der sogenannten invasiven Neophyten. Auch in St. Johann werden diese wuchernden Pflanzen immer mehr zum Problem. Daher lud vergangene Woche der Umweltausschuss unter Leitung von GR Maria Strele zu einem Informationsabend in die Neue Mittelschule. Doch nicht nur Experten klärten über die Plage auf, überdies wurden auch die geplanten Bekämpfungsmaßnahmen vorgestellt. „In St. Johann gibt
Ruth Moser-Fahringer und Manuela Juen (v.r.) mit den Asylwerbern, die bei der Neophytenbekämpfung helfen.
es schon seit langem Projekte zur Bekämpfung der Neophyten“, weiß Maria Strele. Waren es vorerst Klienten der Lebenshilfe, die sich darum kümmerten, wurden inzwischen auch in St. Johann lebende Asylwerber engagiert, die unter Anleitung den Pflanzen den Kampf ansagen. Ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern der Neuen Mittelschule wurde inzwischen ebenfalls ins Leben gerufen.
21 Prozent der Tiroler Flora Matthias Karadar vom Bildungsforum Tirol befasst sich intensiv mit den Neophyten und hatte für das Publikum zahlreiche Informationen im Gepäck. „Rund 21 Prozent der
Das Springkraut vermehrt sich explosionsartig im Bezirk, wo es sich niederlässt, verdrängt es die heimische Vegetation. Foto: Oesterreicher
Tiroler Flora sind inzwischen Neophyten“, klärte Karadar auf. Nicht nur das drüsige Springkraut gehört dazu, u.a. auch die Goldrute, der Riesenbärenklau oder auch der Staudenknöterich gehören zu diesen Pflanzen, die sich durch die Bank massiv vermehren. Wo diese Pflanzen wachsen, hat die restliche Vegetation keine Chance mehr, daher gehören sie massiv bekämpft. „Da müssen wir in jedem Fall dranbleiben“, stimmte auch die St. Johanner Biologin Irmgard Silberberger zu. Man müsse sich darüber bewusst sein, so die beiden Experten, dass sich die Bekämpfung über mehrere Jahre hinzieht. Auch die Straßenmeisterei weiß davon ein Lied zu singen – u.a. werden die Pflanzen mit der Abdeckung durch spezielle Planen abgetötet. Die Bekämpfung des Riesenbärenklaus etwa muss sogar im Schutzanzug durchgeführt werden, da der Saft der Pflanze Hautverbrennungen auslösen kann. Neophyten sollten noch vor der Blüte bzw. vor der Fruchtbildung ausgerissen werden, Abmähen alleine hilft nicht, da die Wurzeln so im Boden bleiben und wieder nachwachsen. Die ausgerissenen Pflanzen müssen sofort vernichtet werden. Nicht
Foto: Klausner
nur einmal, sondern mehrmals im Jahr sollte die Bekämpfung durchgeführt werden.
Weitere Freiwillige gesucht Ruth Fahringer-Moser und Manuela Juen gehören zu jenen Freiwilligen, die sich gemeinsam mit den Asylwerbern der Bekämpfung des Springkrautes angenommen haben. Sie konnten von der Zusammenarbeit im Vorjahr nur Positives berichten. Vor allem im Bereich des „Windwehenmooses“ nördlich der Granderhöfe im Bereich des „Moor & More-Lehrpfades“ wurde fleißig gearbeitet. „Mit diesem Projekt gelingt es auch, Vorurteile gegen die Asylwerber abzubauen. Wir wurden im Rahmen unserer Arbeit immer wieder angesprochen“, schilderte Fahringer-Moser, die betonte, dass die Zusammenarbeit mit den Männern auch für sie und Manuela Juen ein großer Gewinn ist. Derzeit sei man aber noch händeringend auf der Suche nach weiteren freiwilligen Helfern, die sich bereit erklären, mit einer Gruppe Asylwerber zu arbeiten. Infos gibt es bei Ruth Fahringer-Moser unter Tel. 0699/12760541 bzw. per Mail unter ruth.fahringer@aon.at. Margret Klausner
Aktuell 9
30. März 2017
Du kannst mit uns feiern. Im neu eröffneten A1 Shop in Kitzbühel. Neu ab 31.03.2017 A1 Shop Josef-Pirchl-Straße 10 6370 Kitzbühel gegenüber Restaurant Lois Stern Mo – Fr 09:00 – 18:00 Uhr Sa 09:00 – 13:00 Uhr
• Alle iPhones € 100,- günstiger • 664 Mobilpoints geschenkt • Kein Aktivierungsentgelt • Gewinnspiel Samsung Galaxy S8 Du kannst alles. A1.net Aktionen „664 Mobilpoints geschenkt“ und „Entfall Aktivierungsentgelt“ gültig von 31.03.–03.04.2017. iPhone Aktion gültig bei Erstanmeldung bis 17.04.2017 zu allen A1 Go! Tarifen. Speichermedienvergütung € 3,00. Vertragsbindung 24 Monate. Keine Barablöse möglich. Vergünstigung bezieht sich auf den bisherigen Verkaufspreis. Details auf A1.net
10 Aktuell
Ausgabe 13
Blaulicht Balkonsturz in Westendorf Westendorf | Aus noch unbekannten Gründen stürzte ein 74-jähriger Steirer am 26. März gegen 23.35 Uhr vom Balkon seiner Urlaubsunterkunft. Bei dem Sturz aus dem ersten Stock auf die Terrasse zog sich der Mann schwere Verletzungen am Kopf und im Armbereich zu.
Von der Straße abgekommen Waidring | Aus bisher unbekannter Ursache kam am 25. März gegen 15.30 Uhr ein polnischer Staatsbürger (27), wohnhaft im Bezirk Kitzbühel, von der Fahrbahn ab und prallte in weiterer Folge gegen mehrere Bäume am Straßenrand. Der Lenker zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde vom NAH in die Klinik nach Innsbruck geflogen. Ein Alkotest ergab beim Verunfallten einen Wert von beinahe 1,5 Promille.
Arbeitsunfall in St. Johann St. Johann | Ein 34-jähriger einheimischer Staplerfahrer war am 21. März, 11 Uhr, damit beauftragt, Fertigteile in einer Verteilerhalle in St. Johann umzulagern. Ein 61-jähriger einheimischer Angestellter querte unmittelbar vor dem Staplerfahrzeug die Fahrgasse, wobei er von der rechten Front des ungeladenen Staplers erfasst, auf den Boden gestoßen und in weiterer Folge vom rechten Zwillingsrad des Staplers am linken Oberschenkel überrollt und dabei schwer verletzt wurde. Er wurde nach der Erstversorgung ins UKH Salzburg geflogen. Tel. 05356/6976-19 redaktion@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Das österliche Flair hat Einzug in der Gamsstadt gehalten. Die Zahl der Dekorationen nehmen täglich zu und verleihen der Stadt ein besonderes Flair. Foto: Kitzbühel Tourismus
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Ostern in Kitzbühel Die Vorboten des nahenden Osterfestes sind in der Kitzbüheler Innenstadt kaum mehr zu übersehen.
Kitzbühel |Der Frühling hält in der Gamsstadt Einzug. Angekündigt nicht nur durch bunte Krokusse, blühende Bäume und wärmende Frühjahrs-Sonnenstrahlen, sondern auch durch die Schritt für Schritt wachsende Osterdekoration. Das Gemeinschaftsprojekt von Kitzbühel Tourismus, der Stadt, den Orts-Bäuerinnen und einzelnen Initiativen nimmt zunehmend Form an. So erspäht der aufmerksame Beobachter beim Schlendern durch die Altstadt bereits die ersten bunten Eier, Palmkätzchen, Deko-Osterhasen und farbenfrohe Blumenarrangements.
Kitzbühels kleine Künstler ganz groß Ganz nach dem Motto „Ostern ein Fest für Groß und Klein“ freut sich Kitzbühel Tourismus gemeinsam mit den Kindergärten und Volksschulen der Region auf großen Bastelspaß. Die
kleinen Künstler werden kunterbunte Ostereier gestalten. Egal ob bemalen, bekleben oder anderweitig verzieren, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Die kleinen Kunstwerke werden am Karsamstag in der Innenstadt der Öffentlichkeit präsentiert und die Kinder mit einem kleinem Überraschungsgeschenk belohnt.
Das Kitzbüheler Riesen-Ei Die Innenstadt Kitzbühels wird heuer ein ganz besonderer Blickfang zieren. Der heimische Künstler Franz Berger, auch bekannt durch seine Bühnenpräsenz bei der Heimatbühne Kitzbühel, wird das größte Oster-Ei der Kitzbüheler Alpen gestalten. Das Kitzbüheler Riesen-Ei kann ab Palmsamstag in der Innenstadt bestaunt werden.
Der Oster-Schaufenster Wettbewerb Die Kitzbüheler Kaufmannschaft ist ebenfalls bereits intensiv bei den Dekorationsvorbereitungen. Freuen Sie sich ab
5. April auf zahlreiche österlich gestaltete Schaufenster in der Kitzbüheler Innenstadt. Seien Sie ein Teil der Deko-Jury und wählen Sie die für Sie stimmigste und kreativste Auslage. Es gewinnt nicht nur das schönste Schaufenster Kitzbühels, sondern mit etwas Glück auch Sie!
Osterspaß für Groß und Klein Von Palmsamstag bis zum Ostermontag bietet das Osterprogramm in Kitzbühel eine stimmige Mischung aus Kultur, Kulinarik, Brauchtum und Tradition. Genießen Sie österliche Schmankerln beim samstägigen Genussmarkt oder die Osterspezialitäten bei den großen Osterbrunches im Kaiserhof und Rasmushof. Lauschen Sie österlichen Klängen beim Osterkonzert in der Klosterkirche. Auch für die kleinen Besucher wird einiges geboten, ob Osterbasteln, Ostereiersuche oder die große Oster-Parade, der Spaß kommt nicht zu kurz. Ostern in Kitzbühel ist eine Tradition die verbindet, ein Fest für alle!
PRAXIS NEUERÖFFNUNG: 1.4.2017
P r o f . D r. D r. L u k a s S c h w e n t n e r, F a c h a r z t f ü r F R A U E N H E I L K U N D E u n d G E B U R T S H I L F E Kitzbüheler Straße 59 | 6370 Reith bei Kitzbühel | Tel +43 5356 644 39 | office@gynova.at | www.gynova.at
12 Aktuell
Ausgabe 13
Informationsveranstaltung für Hagertal-Grundeigentümer soll in den nächsten Wochen stattfinden
Projekt Hagertal steht in den Sternen Das Agrarverfahren für die geplanten Überflutungsflächen im Hagertal laufen weiter, überdies sollen von Seiten des Landes Tirol die Planungen noch heuer ausgeschrieben werden. Der Obmann der Großachengenossenschaft, Ernst Schwaiger, schließt eine rasche Realisierung des Projektes in den nächsten Jahren kategorisch aus.
Kirchdorf, Kössen | Die Diskussion rund um die geplanten Schutzmaßnahmen im Hagertal gehen nach wie vor weiter – wie berichtet, war das Hochwasser in Kössen vor vier Jahren der Auslöser für die Überlegungen zwischen den beiden Gemeinden Retentionsflächen zu schaffen. Vor fast drei Jahren wurde erstmals eine Studie erstellt. Geht es nach den Experten, sollten entlang des Hagertals die Dämme erhöht werden, damit im Falle einer Überflutung das Wasser an definierten Stellen überlaufen und auf die Retentionsflächen rinnen kann. Unter anderem müsse die Erpfendorfer Landesstraße jedoch auch in diesem Fall weiter befahrbar sein und betroffene Häuser in diesem Bereich durch Schutzmaßnahmen gesichert werden. Diese Pläne präsentierte der Obmann des Hagertal-Ausschusses vergangenen Herbst auch im Kirchdorfer Gemeinderat. Einige Monate zuvor war bereits das Agrarverfahren eingeleitet worden. Vor allem im Erpfendorfer Ortsteil Wohlmuthing stoßen die Pläne auf Widerstand, da die Retentionsbecken weit in diesen Bereich hineinreichen würden. Die Besitzer der dortigen Immobilien fürchten einen Werteverlust ihrer Häuser. Sie stellten von vornherein klar, dass die Becken weiter nach unten Richtung Kössen verlegt werden sollen, da sich dort nur Felder und Wiesen befinden und eine Überflutung in diesem Bereich bei weitem nicht so viele Schäden anrichten würde. Auch
Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller hat gegen die vorliegenden Ideen sein Veto eingelegt.
Kriterienkatalog erstellt „Wir sind derzeit bei den Agrarverfahren und führen die Gespräche mit den Grundeigentümern“, erklärt Michael Brunschmid, Obmann des Ausschusses. Immerhin sind 152 Eigentümer unter einen Hut zu bringen. „Dazu muss man auch sagen, dass wir ja nur die Gespräche führen. Die Planungen selbst werden von Seiten der Abteilung Wasserbau beim Land Tirol beauftragt.“ Brunschmid hatte in der vergangenen Woche einen Gesprächstermin bei den zuständigen Beamten des Landes. „Die Planung soll noch heuer ausgeschrieben werden. Wir selbst haben inzwischen einen Kriterienkatalog erstellt“, informiert Brunschmid über das Gespräch. Im Laufe der nächsten vier Wochen ist eine Informationsveranstaltung für die betroffenen Grundeigentümer geplant.
65 Millionen Euro in 20 Jahren investiert Auch wenn die Planungen vor-
Ausschussobmann Michael Brunschmid bei der Ideenpräsentation für das Hagertal im Gemeinderat. Foto: Klausner
liegen, steht noch lange nicht fest, ob und wann das Projekt überhaupt realisiert wird. Kirchdorfs Alt-Bürgermeister Ernst Schwaiger, Obmann der Großachengenossenschaft, die dafür in diesem Bereich zuständig ist, schließt eine baldige Realisierung kategorisch aus. „Die Genossenschaft hat in den nächsten 15 Jahren mit Sicherheit kein Geld, um ein solches Projekt zu bauen“, zeigt sich Schwaiger emotional. Seit 1996 seien in und um die Großache von der Genossenschaft rund 65 Millionen Euro in Schutzmaßnahmen investiert worden. Die Realisierungen der Hochwasserverbau-
ungen in St. Johann und Kössen seien nach den Hochwasserereignissen vorgezogen und um Jahre früher als geplant umgesetzt worden. „Wir haben daher dafür derzeit kein Geld mehr. Wenn das Land das Projekt finanziert, ist das etwas anderes“, erklärt Schwaiger und betont, „dass wir unseren Zwangsmitgliedern jetzt sicher nicht das Fünffache wie bisher an Beiträgen vorschreiben können, nur um das Hagertal umzusetzen.“ Das heißt im Klartext, dass der Zeitpunkt für den Bau der Retetionsflächen buchstäblich in den Sternen steht. Margret Klausner
Mit dem Auto über die Böschung Kitzbühel | Aus noch ungeklärter Ursache kam in der Nacht von Freitag auf Samstag der talwärts fahrende, 74-jährige Wiener vom Hagsteinweg ab und stürzte mit seinem Fahrzeug circa 25 Meter in den darunterliegenden Bach. Der Verunglückte konnte noch selbst die Pannenhilfe verständigen, die wiederum die Stadtfeuerwehr Kitzbühel alarmierte. Der Lenker wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst mit der Bergewanne und dem Kran des Schweren Rüstfahrzeuges geborgen. Ebenso konnte der Hund, der sich ebenfalls im dem Fahrzeug befand in Sicherheit gebracht werden.
Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel rettete nach der Erstversorgung den verunglückten Lenker am Hagsteinweg. Foto: FF Kitzbühel/Michael Engl
Aktuell 13
30. März 2017
Då schau her: 5 % Rabatt auf Fenster, Türen, Parkett und Sonnenschutz in der ArcheNEO!
Von Freitag, 31. März bis Freitag, 7. April gibt‘s beim SR.Schauraum in der Arche Neo in Oberndorf 5 % Sonder-Rabatt* auf alle bestehenden Bestpreise!
Oberndorf | Hier hat man sich auf Produkte spezialisiert, von denen das SR.Team durch jahrelange Erfahrung überzeugt ist. Die Zusammenarbeit mit heimischen Herstellern ist ein Markenzeichen des SR. Schauraum. Hauptsäulen der Produktpalette sind hochwertige Fenster und Türen von RIEDER Zillertal, KOCH-Innentüren, REKORD Fenster, WEITZER-Parkett, Sonnenschutzlösungen von LEHA und NeWo, sowie Aluminium Haustüren für höchste Ansprüche von INOTHERM. Top-Lösungen für modernes und behagliches Wohnen komplettieren das Angebot. Hier finden Sie die Trends unter einem Dach – und natürlich professionelle Beratung durch die SR.Fachverkäufer.
Rundum-Wohlfühl-Paket
Das SR.Schauraum Montageteam hält was es verspricht. Ob Großauftrag oder Austausch eines einzelnen Fensters, die Profis vom SR.Schauraum sind für jeden Fall gerüstet. Noch mal 5% Rabatt auf Bestpreise und Aktionen!
Aktuell werden zahlreiche Frühjahrsaktionen angeboten – nützen Sie die einmalige Gelegenheit und sichern Sie sich ein zusätzliches Preis-Zuckerl. Das ist der Wohnsinn: Fenster, Türen, Parkett und Sonnenschutz in Top-Qualität zu sagenhaft guten Preisen. Heimat bist du schöner Räume! SR.Schauraum GmbH Arche NEO Park 1b Pass-Thurn-Straße 23 6372 Oberndorf / Kitzbühel Tel. 0 53 56 / 60 333 60 www.schau-raum.com Mail: info@schau-raum.com
Geölt, gehackt, gebrannt: Spezialoberflächen von Rieder Zillertal!
Mo.–Fr. 8–12 und 13–17 Uhr und nach Vereinbarung P.R. *Sonderrabatt gilt nicht für bereits laufende Aktionen (Winterrabatte) und Wiederverkäufer.
Parkett mit Charisma: Österreichische Holzböden von Weitzer.
Lässt nichts offen: Die vielfältige Innentüren-Kollektion von Koch.
Christian Küchl Inhaber
Fred Gasser Verkaufsleitung
Barbara Egger Leitung Schauraum, Beratung
Helmut Schwentner Verkauf, Montageabwicklung
Manuel Hirtl Verkauf, Beratung Sonnenschutz
Georg Widmoser Verkauf, Projektabwicklung, Service
Roland Haas Projektabwicklung
Manuel Egger Projektabwicklung
WIRTSCHAFT Wirtschaftskammer und FH Kufstein luden zu „Fitmacher-Veranstaltung“ für Unternehmer ein
Unsere Zukunft wird digital sein 1 und 0. Zwischen diesen beiden Werten liegt die Zukunft. Denn Digitalisierung ist ein Trend, der zwar nicht von allen mit ungeteilter Begeisterung gesehen wird, dennoch kann sich keiner dieser Entwicklung entziehen – vor allem kein Unternehmer.
Hopfgarten | Hochkarätige Referenten zeigten auf Einladung von Wirtschaftskammer und FH auf, wie heimische Unternehmen die enormen Chancen der Digitalisierung für sich nutzen können. Natürlich ist das kein Selbstzweck, sondern: „Bei einer digitalen Strategie geht‘s ums Geldverdienen“, sagt der Kitzbüheler Marketingberater Josef Nothegger (Geschäftsführer von „362e Consulting“). Wie das genau gehen soll, skizzierte FH-Professor Roman Stöger gleich in seinem Eingangsreferat. „Wir nehmen ein Produkt, das wir schon haben, und bauen massiv ‚Intelligenz‘ hinein.“ Der Kundennutzen soll dabei im Vordergrund stehen. Als Beispiel aus der Region nannte Stöger einen kleinen Möbeltischler aus Thiersee, der einmal genau anschaute, wo seine Stärken liegen und sich schließlich zu einem international erfolgreich tätigen Anbieter von Werk-Material für den Schulunterricht entwickelte. So konnte er sich von einem Betrieb mit etwa zehn Mitarbeitern zu einem Unternehmen mit 35 Angestellten vergrößern. Das Tischlerei-Unternehmen bespielt dabei erfolgreich digitale Kanäle, wie Online-Shop und soziale Plattformen. „Nehmen Sie die Digitalisierung zum Anlass, Ihre Geschäftsfelder zu durchdenken“, sagt Stöger. Übrigens glauben 91 Prozent
der Unternehmer, dass Digitalisierung ein strategisches Schlüsselthema der Zukunft sein wird. Aber nur 34 Prozent haben auch ein passendes Konzept bzw. die richtigen Mitarbeiter dafür. Denn entsprechend qualifizierte Mitarbeiter sind eine wichtige Säule für die Zukunft 2.0. Stöger rät den Unternehmen, sich acht Fragen zu stellen: Erkennen wir den Wandel von der
Alten in die Neue Welt? Haben alle in der Firma dasselbe Verständnis von Digitalisierung? Wie kann ich die Vorteile von Informationstechnologie nutzen? Wie stellen wir die Personalqualität sicher? Müssen wir unsere Organisation anpassen? Was tun wir nicht mehr? („Systematische Müllabfuhr“). Wie stellen wir Liquidität und Gewinn in der digitalen Welt sicher?
Und, vor allem: Wie funktioniert die Umsetzung?
Werkzeuge für den Online-Auftritt Eine kleine Hilfestellung auf dem Weg zur Umsetzung der Digital-Strategie hatte auch der Referent Josef Nothegger parat. In einem kurzen Abriss definierte er zahlreiche Bausteine für ein erfolgreiches Onlinemarketing. „Ihr Internetauftritt ist ein Verkäufer, den Sie angestellt haben“, sagt der Marketingprofi. Dementsprechend sollten auch Nutzen und Leistung kritisch beleuchtet werden und gegegebenenfalls sollte eine Auffrischung erfolgen. So zeigte Nothegger die Anforderungen an einen modernen Webshop ebenso auf, wie die Optimierung der eigenen Homepage für Handys. Zudem gab er Tipps, wie man Google und Facebook gewinnbringend bespielt. Gleichzeitig riet Nothegger den Unternehmen, eine Kundendatenbank für E-Mails zu pflegen, denn der Newsletter ist immer noch eine nicht zu verachtende Informationsund Werbemethode. Ergänzt wurde der Reigen von einer Vision vom „Internet der Dinge“ – künftig sollen normale Alltagsgegenstände zunehmend „smart“ und vernetzt sein. Auch das ist ein weiteres Aktionsfeld, das heimische Unternehmer erschließen können. Abschließend lockte eine Leistungsschau der FH und man durfte sich verblüffen lassen. Elisabeth Galehr
Foto: Galehr
Wirtschaft 15
30. März 2017
Bezirk | Seit 21. September präsentiert die Region Kitzbühel ihre Produkte auf der Internetplattform www.KB.shop.tirol. Mit Kitzbühel Tourismus, Weinatelier Agnes, Loinger Metall Design & Tischlerei Sepp Hofer sind 4 Topunternehmen aus der Region neu dazu gestoßen. Damit wird regional online shoppen auf www.KB.shop.tirol immer vielseitiger. Foto: PlaTo
Freitag, 31. März, & Samstag, 1. April, 9 – 17 h
„Bike Opening“ bei Radsport Stanger Kitzbühel | Das Motto der diesjährigen Radausstellung bei Stanger am Freitag, 31. März, und Samstag, 1. April, lautet: Schauen, probieren, fachsimpeln und das in gemütlicher Atmosphäre. Stanger zeigt wieder viele interessante Neuheiten rund ums Rad: Von den leistungsstarken E-Bikes mit Bosch- und Brose-Antrieben, über leichte Mountainbikes & Rennräder sowie coole Kinderbikes, es ist wieder für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Die Räder können
selbstverständlich auch gleich Probe gefahren werden und ein kompetentes Team um Raimund Stanger kümmert sich um deine Wünsche. Außerdem kann jeder in den Genuss der Frühjahrsaktion „Radservice Aktion 2017“ kommen. Einfach das „Bike“ zur Hausmesse mitnehmen, um den Rest kümmern sich die Profis von Radsport Stanger – versprochen! Wir freuen uns auf euren Besuch – Radsport Stanger, Josef-Pirchl-Straße 42, Kitzbühel. Tel. 05356/62549. P.R.
Stanger präsentiert wieder viel Neues auf der Hausmesse.
Foto: Stanger
16 Wirtschaft
Ausgabe 13
Positive Tiroler Bauvorschau Tirol | In den vergangenen Jahren hatten die Tiroler Bauunternehmen immer wieder mit großen Herausforderungen in einem schwierigen Umfeld zu kämpfen. Derzeit stellt sich die Situation allerdings positiv dar, wie die Wirtschaftskammer vermeldet. Die derzeit gute Lage der Tiroler Bauwirtschaft spiegelt sich beispielsweise im Tiroler Baubudget wider. „Während sich das Tiroler Baubudget im Jahr 2016 auf ca. 1,53 Milliarden Euro belief, wird für das laufende Jahr 2017 erwartet, dass es um 11,9 Prozent auf ca. 1,71 Milliarden Euro steigt. Ähnlich verhält es sich mit den klassischen bauwirksamen Leistungen − das sind direkt an Bauunternehmen zu vergebende Leistungen ohne z.B. Hausund Anlagentechnik. Diese werden von knapp 1,18 Milliarden Euro im Jahr 2016 voraussichtlich auf rund 1,26 Milliarden Euro im Jahr 2016 steigen. Das würde einem Zuwachs von etwa 7,2 Prozent entsprechen“, erklärt Manfred Lechner, Sprecher der Tiroler Bauindustrie, bei der Präsentation der aktuellen „Tiroler Bauvorschau“ in der Wirtschaftskammer Tirol.
Fachkräfte gesucht Auch in den einzelnen Teilbereichen der heimischen Bauwirtschaft zeichnet sich eine positive Entwicklung ab. So wird im öffentlichen Wohnbau (+5,1 Prozent), im sonstigen Tiefbau (+4,3 Prozent), im Verkehrswegebau (+2,5 Prozent) und im Tunnelbau (+2,4 Prozent) mit Zuwächsen gerechnet. Und ein besonders starkes Plus wird in den Bereichen Sanierung im Wohnbau (+18,6 Prozent) und sonstiger Hochbau (+14,7 Prozent) erwartet. Anton Rieder, Innungsmeister des Tiroler Baugewerbes spricht aber auch Probleme an: „Für die Betriebe wird es immer schwieriger, genügend gut ausgebildete Fachkräfte zu bekommen. Deshalb setzen wir gezielte Initiativen in der Lehrlingsausbildung.“
Brixen | Einen Erfahrungsaustausch pflegten Anton Gschwantler, Inhaber des gleichnamigen Sportfachgeschäftes in Brixen, und Klaus Lackner, Obmann der WK Kitzbühel, bei einem Besuch im Betrieb. Besonders bei den Fachthemen Sport und Entlastung für die Wirtschaft war man sich einig. Zusätzlich zum Hauptgeschäft im Zentrum von Brixen betreibt Gschwantler den Shop bei der Talstation der Bergbahn. Neben dem Bergsportbereich bieten beide Betriebe auch sportive Freizeitbekleidung für jedes Alter.
Idealtours verzeichnete im Geschäftsjahr 2016 26,3 Mio. Euro Umsatz
Bilanz über „ideales“ Reisejahr Der heimische Reiseanbieter Idealtours zog kürzlich Bilanz über das abgelaufene Geschäftsjahr.
Brixen/Oberndorf | 2016 konnte das Unternehmen einen Rekordumsatz von 26,3 Millionen Euro erzielen. Besonders erfreulich waren die Zuwächse im Bereich der Charterflüge ab Innsbruck (+ 11 Prozent) sowie eine Umsatzsteigerung bei den Vitalreisen (+ 5 Prozent). Doch das abgelaufene Ge-
schäftsjahr hielt auch Herausforderungen für Idealtours bereit: So gingen bis Ende Februar zwar verstärkt Frühbuchungen ein, bis Ferienbeginn blieben diese dann hinter den Erwartungen. Dafür stieg die Kundennachfrage für kurzfristige Termine Ende August und Anfang September dann wieder an. Weniger stark als erwartet war das Interesse der Urlauber auch an der neuen Busdestination Toskana, die im Rahmen des Badespaß-Programmes auf-
Zogen Bilanz: Christof Neuhauser (Idealtours GL), Susanne Neuhauser (Idealtours GL), Sinah Gotthardt (PR/Marketing Avantiair), DI Marco Pernetta (Direktor Flughafen Innsbruck) u. Markus Gasteiger (Idealtours Flugreisen; im Bild v.r.).
gelegt worden war. Idealtours wurden daher die Pendelbusse in die Toskana abgesagt und stattdessen Rimini an der Adria aufgelegt. Insgesamt wurden im Jahr 2016 40.000 Reisende betreut. Die Zahl der Reklamationen ging dabei zurück und die Kundenzufriedenheit liegt bei 98 Prozent.
Vielversprechende Aussichten für 2017 Für 2017 hat Idealtours u.a. neue Flug-Destinationen im Angebot. Generell geht der Trend in diesem Jahr zu Urlaubszielen in Europa. Die großen Gewinner sind vor allem Griechenland, Kroatien, Italien und Spanien. Die Nachfrage nach der Türkei sinkt weiter, ebenso für Ägypten und Tunesien. Diesmal ist Frühbuchen wieder angesagt: Bereits die Hälfte aller Idealtourskunden hat die schönste Zeit des Jahres Mitte März schon fixiert. Das Volumen der Kurzreisen steigt an, die Zahl der langen Urlaube stagniert auf hohem Niveau. Elisabeth Galehr
Wirtschaft 17
30. März 2017
Das AK-Betriebsräte-Kolleg startete am Montag in die vierte Runde
Was Betriebsräte wissen mĂźssen Recht, Wirtschaft und soziale Kompetenz sind die drei groĂ&#x;en Themen-Schwerpunkte beim AK Betriebsräte-Kolleg, das am Montag in Innsbruck in die vierte Runde ging.
Tirol | Der 14-wÜchige Vollzeitlehrgang ermÜglicht 18 Teilnehmern aus Tirol, Vorarlberg und Salzburg eine fundierte Ausbildung fßr ihre verantwortungsvolle Aufgabe. Obwohl sie ab fßnf Mitarbeitern dazu verpflichtet wären, haben längst noch nicht alle Unternehmen einen Betriebsrat – dabei bringt eine solche Belegschaftsvertretung viele Vorteile fßr alle Beteiligten, erläutert die AK in einer Aussendung. Derzeit engagieren sich rund 6.000 Betriebsräte und Personalvertreter in Salz-
burg, Vorarlberg und Tirol. 18 von ihnen – jeweils sechs pro Bundesland – haben seit Montag wieder die Gelegenheit, sich beim AK Betriebsräte-Kolleg fortzubilden. Beim 14-wÜchigen Lehrgang stehen u.a. Arbeits- und Sozialrecht, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Kommunikationsund Rhetoriktraining auf dem Stundenplan. Experten von der Uni Innsbruck, Fachhochschule Salzburg und AK sowie Wissenschaftler und Gastreferenten vermitteln dieses Fachwissen, das die Teilnehmer fßr ihre wichtige Arbeit in den Betrieben benÜtigen. „Noch immer wissen viele Beschäftigte, aber auch Arbeitgeber nicht, wie wichtig ein Betriebsrat ist: Er muss im Betrieb ßberwachen, dass alle Rechtsvorschriften eingehalten werden, die die Beschäf-
tigten betreffen, wie z.B. Kollektivverträge, Bestimmungen zum Arbeitnehmerschutz oder zur Berufsausbildung“, betont Tirols AK Präsident Erwin Zangerl. „AuĂ&#x;erdem erfahren Betriebsräte zumeist frĂźh von Entwicklungen im Unternehmen, die sich (nachteilig) auf Mitarbeiter auswirken kĂśnnen. Auch dann heiĂ&#x;t es fĂźr sie, aktiv zu werden. Beim AK Betriebsräte-Kolleg, das von den Arbeiterkammern Tirol, Vorarlberg und Salzburg 2014 ins Leben gerufen wurde, erhalten sie jene Qualifikationen, die sie fĂźr ihre Aufgabe brauchen. Denn ihre Ansprechpartner sind meist Anwälte oder top-geschulte Manager. Wer da in Verhandlungen das Beste fĂźr die Mitarbeiter herausholen mĂśchte, braucht Selbstvertrauen und fundierte Kenntnisse!“, sagt AK-Chef Zangerl.
NATURSTEIN
QUALITĂ„TSHANDWERK Ausstellungsraum und BĂźro Josef-Pirchl-StraĂ&#x;e 41 A-6370 KitzbĂźhel Mobil: +43 664 2002153 www.ďŹ nk-werkstaetten.at
Angesagt Steuersprechtag fßr Grßnder Kitzbßhel | Die Wirtschaftskammer Kitzbßhel bietet monatlich kostenlose Grßndersteuersprechtage an. Der nächste findet am 19. April von 13 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der WK statt. Der Termin fßr den Grßnderworkshop ist am 22. Mai.
DU BESTIMMST.
HochďŹ lzen | Im Rahmen eines gemĂźtlichen Beisammenseins wurden kĂźrzlich zwei Kollegen des RHI Werkes in HochďŹ lzen fĂźr ihre langjährige BetriebszugehĂśrigkeit vom Betriebsrat geehrt. Josef Larch ist bereits 35 Jahre und Walter Leeb 25 Jahre im Unternehmen tätig. „Lange BetriebszugehĂśrigkeiten sind fĂźr uns ein Indikator, dass RHI ein guter Arbeitgeber ist. Wir sind stolz, dass wir loyale und erfahrene Mitarbeiter haben. Es ist uns wichtig, dass das Know-how im Unternehmen bleibt und an unsere jungen Facharbeiter weitergegeben wird. Somit entsteht eine Win-win-Situation, von der das Unternehmen und natĂźrlich auch die Mitarbeiter proďŹ tieren“, so RHI Konzernbetriebsrat Franz Reiter.
IS 4. B
R
NU
0. N1 VO
17!
.20
4 30.
2RA0BA%TT
Brixen im Thale 4EL s St.Johann, Tel.: 05352 63932 www.wallner-tirol.at
18 Wirtschaft
Ausgabe 13
„Dossier“-Bericht schlug hohe Wellen, neue EU-Richtlinie umgesetzt
Der Umgang mit der Geldwäsche Für große Aufregung sorgte vergangene Woche ein Enthüllungsbericht der Rechercheplattform „dossier.at“ über ein russisches Geldwäsche-Komplott. Dahinter steckt ein kompliziertes System, über das in Summe 19 Milliarden Euro reingewaschen worden sein sollen. Elfriede Fischer wurde von TVB und Gemeinde gewürdigt. Foto: TVB
TVB-Mitarbeiter gewürdigt St. Ulrich | 39 Jahre lang war Elfriede Fischer im Tourismusbüro in St. Ulrich der Fels in der Brandung. Dieser Tage wurde die langjährige Mitarbeiterin im Kreis ihrer Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Mit 21 Jahren begann Elfriede Fischer ihren Dienst im damals noch eigenständigen Fremdenverkehrsverband St. Ulrich am Pillersee. Viele Kollegen hat sie kommen und gehen sehen, ebenso wie nicht weniger als sieben Geschäftsführer. Fischer blieb die Konstante und hat „in dieser langen Zeit viele spannende, schöne und bewegende Momente erlebt“, wie sie selbst sagt. Fischer erlebte die stressigen und lehrreichen 90er Jahre ebenso, wie die Digitalisierung der Urlaubswelt oder die heiße Phase der Fusionierung der Tourismusverbände in Tirol. Sich stetig weiter zu entwickeln und zu lernen war für die Nuaracherin ebenso Motivation, wie die vielen netten Begegnungen mit Gästen, Einheimischen und den Kollegen.
5-Jahr-Jubiläum für Hain Über ein kleines Jubiläum im TVB PillerseeTal darf sich auch Vermietercoach Michael Hain freuen. Seit fünf Jahren betreut der Hochfilzener die Gastgeber der Region und koordiniert Schulungen, Seminare sowie Exkursionen.
St. Johann | Ein Teil davon landete angeblich in Österreich. „Dossier“ nennt als Empfänger solcher Zahlungen ein Unternehmen aus dem Bezirk, die Frivent GmbH in St. Johann. Wobei die Plattform gegenüber dem Unternehmen keinerlei Vorwürfe einer illegalen Handlung erhebt. Und auch Hannes Stolzlechner, Frivent-Bereichsleiter Vertrieb und Finanzen, zeigt sich auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers immer noch empört über die leidige Causa: „Wir machen selbstverständlich ganz reelle Geschäfte. Wir haben absolut nichts zu verstecken.“ Generell sagt Stolzlechner „sind uns die
Hände gebunden, uns vor diesen Dingen zu schützen.“ Die von Dossier genannten Gelder seien von Konten aus der EU gekommen, das Unternehmen könne vorab ja nicht prüfen, welche Wege diese Mittel vorher genommen haben. „Wir hätten keine Möglichkeit gehabt, irgend etwas besser zu machen“, hält er fest und ergänzt, dass man rechtliche Schritte gegen die Rechercheplattform eingeleitet habe.
„Know your Customer“-Prinzip Generell kommt in der Bekämpfung von Geldwäsche den Banken eine wichtige Rolle zu, wie Franz Stöckl von der Wirtschaftskammer Kitzbühel erläutert: „Wir als Banken sind Hauptakteure bei den Prüfungen. Aber auch sonst alle, die mit Finanzströmen zu tun haben.“ Erkennt eine Bank verdächtige Transaktionen, muss sie diese Verdachtsfälle bei der Geldwäschemeldestelle, die im Bundeskriminalamt angesiedelt ist, namhaft machen.
„Folge dem Geld“ heißt ein Grundsatz in der Bekämpfung von Geldwäsche. Daher kommt Banken eine Schlüsselrolle in der Prüfung zu.
Vor Kurzem wurde die 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie ausgegeben, die in Österreich im neuen Finanzmarkt-Geldwäschegesetz ihren Niederschlag findet. Dieses gilt seit 1.1. 2017 und betrifft im Wesentlichen die Kredit- und Finanzinstitute. Weitere Bestimmungen im Kampf gegen Geldwäsche finden sich unter anderem in der Gewerbeordnung. Grob gesprochen gilt für den einzelnen Unternehmer das „Know -your-Customer“-Prinzip („Kenne deinen Kunden“). Dadurch soll den kriminellen Kräften der Vorteil der Anonymität abhanden kommen. Doch es bleibt immer noch die Frage, wie sich der einzelne Unternehmer gegen derartige dubiose Zahlungen absichern kann. Eine Recherche des Kitzbüheler Anzeigers ergab: Das dürfte nicht immer leicht sein. Zahlreiche Bestimmungen sind branchenspezifisch. Immerhin, heißt es von der Wirtschaftskammer Tirol auf Nachfrage, kommen Geldwäsche-Fälle in Westösterreich selten vor. Qualifizierte Betreuung von Unternehmen, die in potenziell „problematischen“ Zielländern Geschäfte machen, kann über die Außenhandelsstellen erfolgen, wie die WK Tirol weiter erklärt. Da sich die rechtlichen Bestimmungen im Zuge der mittlerweile 4. EU-Geldwäscherichtlinie jüngst geändert haben, ist eine WK-Informationsveranstaltung im kommenden Herbst geplant. Ausführlichere Hintergründe zu den aktuellen Bestimmungen lesen Sie nächste Woche im Anzeiger. Elisabeth Galehr
Kurz notiert Kosmetik-Skills Tirol | Beim Landeslehrlingswettbewerb der Kosmetiker und Fußpfleger gaben die 30 Teilnehmer „Alles für die Schön-
heit“. Am meisten überzeugen konnte bei den Kosmetikern Carina Vogelsberger vom Lehrbetrieb Miriam Ebensperger, bei den Fußpflegern holte sich Jaqueline Friedl vom Lehrbetrieb
Kosmetik Visage Innsbruck OG den Titel. Der Sieg in der Wertung Fantasie Make-Up ging an Marie-Theres Tinzl vom Lehrbetrieb Karl Reiter Posthotel Achenkirch GmbH.
Wirtschaft 19
30. März 2017
Die richtige Brille hilft Ihren Kindern beim Ostereiersuchen! Nachweislich hängt von gutem Sehen die Lern- und Leistungsfähigkeit der Kinder ab. Die häufigsten Sehschwächen bei Kindern:
Abschließend wurde das Thema Fachkräfte noch am Podium diskutiert.
Foto: Galehr
Vortrag des Wirtschaftsbundes im Zeichen von Human Resources
Steckbrief der „Generation Y“ Sie heißen „Millenials“, „Generation Y“ oder die Jüngeren auch „Generation Z“ – die Nachwuchstalente, die von so mancher Branche so dringend gesucht werden. Wo kann man sie finden? Auf diese Frage versuchte der Wirtschaftsbund, eine qualifizierte Antwort zu geben.
Hopfgarten | Dazu waren interessierte Unternehmer Anfang der Woche in das Hotel Hohe Salve in Hopfgarten eingeladen. Zu hören bekamen sie einige aufschlussreiche Erkenntnisse über die junge Generation am Jobmarkt und die Herausforderungen, die in der Zukunft auf den Arbeitnehmer – aber auch den Arbeitgeber – zukommen. Zukunftsforscher Andreas Reiter zeigte dabei einige wesentliche Trends auf, die bereits jetzt zu spüren sind: „Die jungen Leute zieht es in die großen Städte. Eine der Problemstellungen wird auch sein: Wie können wir sie in die ländlichen Regionen holen?“ Dabei macht es übrigens einen Unterschied, ob man von der Generation Y spricht (ab ca. 1980 geboren) oder mittlerweile auch schon der Generation Z (ab ca. 1999 geboren). Denn während die ersteren ihr Heil im Wandel suchen, äußerst flexibel sind und kein Problem
damit haben, dass Arbeit und Freizeit ineinander fließen – solange der Erlebnisfaktor stimmt – wollen die Jüngeren wieder mehr Stabilität in ihrem Leben. Wichtig sei den jungen Menschen, ihre eigenen Ideen einzubringen, sagt Reiter. Tendenziell sind die Nachwuchskräfte an sanften Karrieren interessiert: „Sie wollen die Verantwortung übernehmen, nicht die Führung. Es geht ihnen um die Sache, nicht um die Macht“, bringt es Reiter auf den Punkt. Zusammengefasst rät der Zukunftsforscher daher den Arbeitgebern, die Mitarbeiter auf ihrer Berufsreise zu begleiten. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass heutzutage kaum eine Biografie mehr linear verläuft, sondern viele „Brüche“ bzw. Umorientierungen darin vorkommen. Flexible Arbeitsmodelle müssen geschaffen werden, sagt Reiter. Auch eine Verkürzung der Arbeitszeit kann helfen, qualifiziertes Personal zu holen. Angebote für eine gute Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie machen einen Arbeitgeber ebenfalls interessant. Der Zukunftsforscher hat einen Tipp für den Tourismus, der bekanntlich besonders mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen hat: „Talentepflege wird auch Aufgabe von Standort-Agenturen und Destinationen sein. Ein
kleines Hotel kann das alleine oft nicht leisten.“ Als Beispiel nannte er die Region Ötztal, die einen Mitarbeiterclub gegründet hat, und interessante Zusatzleistungen für Mitarbeiter der Region zu bieten hat.
Pletzergruppe als Beispiel aus der Praxis Erfolgreiche Personalrekrutierung ist der Pletzergruppe ein wichtiges Anliegen. Daher gab Sabina Hutter (Leitung Human Resources) einige Beispiele aus der Praxis in dem Unternehmen. Alleine im vergangenen Jahr wurden 206 neue Mitarbeiter eingestellt. Der Großteil der Rekrutierung erfolgte über das Internet (70 Prozent). Aber auch über Zeitungsannoncen oder Empfehlungen konnte qualifiziertes Personal geholt werden. Geboten wird einiges: Zum Beispiel bemüht sich das Unternehmen, die Lehre attraktiver zu gestalten, etwa, dass die verschiedenen Zweige gruppenübergreifend ausgebildet werden. Mit dem Betriebskindergarten wurde ein Angebot zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie geschaffen. Abschließend konnten noch bei einer Podiumsdiskussion mit den Referenten sowie LA Siegfried Egger und Manfred Pletzer Erfahrungen ausgetauscht werden. Elisabeth Galehr
Hyperopie (Weitsichtigkeit, Augenreiben und Rötung beim konzentrierten Sehen) Myopie (Kurzsichtigkeit, das Kind sitzt nahe am Fernseher/Bilderbuch) Stabsicht (verschwommenes Sehen entlang bestimmten Achsen) Beeinträchtigung des Farbsehens Amblyopie (Schwachsichtigkeit), die bei frühzeitiger Behandlung (im Regelfall bis zu einem Alter von zwei Jahren) verbessert/z.T. behoben werden kann. Da im Alter von sechs Jahren die Augen eines Kindes vollständig entwickelt sind, sollten diese zu diesem Zeitpunkt auf jeden Fall nochmals überprüft werden, damit Sehfehler schnellstmöglich korrigiert werden können. Das bestens ausgebildete Team von OPTIK KREINIG hilft Ihnen dabei, die richtige Brille zu finden, indem sie diese auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse abstimmt. Markengläser von OPTIK KREINIG garantieren höchste Bruchfestigkeit, Transparenz und sogar 100% UV Schutz. Sehen ist Leistung – Ihr Optiker Kreinig mit Team berät auch die Jüngsten gerne und ausführlich an den Standorten St. Johann 05352 65900 Kössen 05375 2323 Fieberbrunn 05354 52843
www.optik-kreinig.at
20 Wirtschaft
WIFI Kurse Maschinistenausbildung -Grundmodul für fix geklemmte und kuppelbare Systeme 03.04.-07.04., Mo-Fr, 8-16 Uhr Ausbildertraining 07.04.-24.04., Fr, Sa, 8-17.30 Uhr Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson 19.04.-21.04., Mi, Do, Fr 8.30-16.30 Uhr Taxilenkerprüfung Kurs 21.04., Fr 8-12 Uhr Prüfung: 27.04., Do, ab 14 Uhr Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten 24.04.-26.04., Mo-Mi, 8.30-16.30 Uhr Servierkurzlehrgang 24.03.-28.04., Mo-Fr 9-16.30 Uhr Top-Controlling für Hotellerie und Gastronomie 02.05.-23.05., Di 13.30-18.30 Uhr Italienisch ! a -Anfänger Teil 1 Intensivkurs 06.05.-14.05., Sa, So 9-17 Uhr Überzeugen Sie sicher und souverän in Verkaufsgesprächen 15.05., Mo 9-17 Uhr Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des Brandschutzpasses 16.05., Di 8.30-16.30 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
Ausgabe 13
Das Landesgericht gab dem Antrag auf einstweilige Verfügung statt
VKI-Vorstoß gegen KitzVenture Das Landesgericht Innsbruck gab dem Antrag des VKI auf einstweilige Verfügung gegen die KitzVenture statt. Das meldet der VKI in einer Aussendung.
Kitzbühel | Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die KitzVenture GmbH. Es geht bei dem Verfahren unter anderem um die Frage, ob KitzVenture Anleger mit ihren Zinsversprechen in die Irre führt (der Anzeiger berichtete). KitzVenture bewirbt ihre Geldanlage mit einem Zinssatz von 9,75 Prozent und behauptet sie sei: „planbar“, „überschaubar – nur 36 Monate Laufzeit“ „bereits ab 250 Euro“. Im Zuge der Klage stellte der VKI auch einen Antrag auf einstweilige Verfügung, um der KitzVenture diese nach Ansicht des VKI irreführenden Werbeaussagen zu untersagen. Dem gab das Landesgericht Innsbruck statt. Die Werbung von KitzVenture stellt blickfangartig Zinshöhe, Berechenbarkeit und Überschaubarkeit heraus. Laut Kapitalmarktprospekt besteht aber das Risiko, dass die Zinsen und das Kapital gar nicht zurückgezahlt werden können. Die Werbung weckt beim Konsumenten die Erwartung einer optimalen Anlagemöglichkeit mit langfristiger Ertragssteigerung und hat die Anmutung ei-
Die einstweilige Verfügung ist noch nicht rechtskräftig.
ner Unternehmensbeteiligung, welche aber nicht vorliegt – so das Argument des VKI. Die Anleger sind weder am Gewinn, noch an den stillen Reserven oder dem Firmenwert von KitzVenture beteiligt. Ihnen stehen lediglich Zinsen und Rückführung des investierten Kapitals zu und dies auch nur, wenn die Zahlung keine Insolvenzgefahr des Unternehmens begründen könnte.
VKI-Kritik an Werbung Die Anlageform bei KitzVenture ist so konzipiert, dass die Anleger im Falle der Insolvenz von KitzVenture sowohl Zinsen als auch Anlegekapital erst ausgezahlt bekommen, nachdem alle sonstigen Gläubiger zu 100 Prozent befriedigt wurden. Laut Gericht müsste – in Anbetracht der in der Werbung besonders hervorgehobenen Vorteile – auch dem
Foto: Galehr
Hinweis auf diese Risiken ein besonderes Gewicht zukommen, um das Entstehen eines irreführenden Eindrucks zu verhindern. „KitzVenture rechtfertigt nun die Werbung damit, dass es noch keine Kundenbeschwerden gäbe. Mit Kundenbeschwerden ist aber auch erst dann zu rechnen, wenn KitzVenture in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät und die Kunden merken, dass sie ihr Geld nicht zurückbekommen. Um genau dies zu verhindern, ist der VKI hier mit einer einstweiligen Verfügung vorgegangen“, sagt Thomas Hirmke, Leiter des Bereiches Recht des VKI.
Noch nicht rechtskräftig Die einstweilige Verfügung ist noch nicht rechtkräftig. KitzVenture kann innerhalb von 14 Tagen ein Rechtsmittel dagegen einbringen.
Itter | Zum Autofrühling lud traditionell das Autohaus Fuchs am vergangenen Freitag und Samstag nach Itter ein. Viel Neues von Peugeot, Subaru und Suzuki wurde ausgestellt und stand für eine Testfahrt bereit. Im Blickpunkt des Besucherinteresses stand zweifelsfrei der neue Peugeot 3008, der neue SUV, der nicht nur optisch ein echter Hingucker ist, sondern auch mit seiner großzügigen Ausstattung und seinen innovativen Technologien überzeugt und für jedes Outdoor-Abenteuer zu haben ist. Im Bild von links: Horst Gfäller, Manfred Wibmer, Fritz Hetzenauer, SiFoto: Anita Lutzmann mon Rabl und Lea Rabl.
Wirtschaft 21
30. März 2017
Bikinizonen-Waxing in der Auslage KitzbĂźhel | Heute schreibe ich ausnahmsweise Ăźber ein Thema, bei dem ich mich nicht auskenne, aber, so hat man es mir gesagt, gerade zur Jahreszeit passt „Bikinizonen-Waxing“. Keine Angst, mein geistiges VermĂśgen lässt mich jetzt nicht total im Stich – es geht eigentlich um Arbeitnehmerschutz. Die Sozialpartnerschaft hat in den letzten Jahrzehnten viel in diese Richtung zu Stande gebracht. Es ist wichtig und gut, dass fĂźr alle Arbeiter und Angestellten was getan wurde, um den Arbeitsplatz sicher und besser zu gestalten. Nur wird hier leider inzwischen oft massiv Ăźbertrieben.
Arbeitsinspektorat schreibt Fenster vor
Peter Seiwald, Ausschussmitglied der WK KitzbĂźhel : „Die Sozialpartnerschaft hat in den letzten Jahrzehnten viel in Richtung Arbeitnehmerschutz zu Stande gebracht. Nur leider wird bei diesem Thema inzwischen oft massiv Ăźbertrieben.“ Foto: WKO
Angestellten meldeten Gewerbe an Frau Wagner hat jetzt auch eine LÜsung gefunden, die Kosmetikerinnen melden jetzt ein Gewerbe an und Frau Wagner vermietet die Räume. Bei einem Selbstständigen gelten nämlich
Katja Wagner betreibt in Wien einen Kosmetiksalon mit 23 Mitarbeitern. Seit Jahren kämpft sie gegen ßberbordende Vorschriften des Arbeitsinspekto-
Ihr Urlaub beginnt bei „Die Profiurlauber“
Eintauchen in die „Virtuelle Reisewelt“ St. Johann | Bei Computerspielen bereits häufiger im Einsatz, beim Thema Reisen noch eine Seltenheit. Die Profiurlauber bieten mit den Datenbrillen
rates. Bei der letzten Kontrolle wurde festgestellt, dass im Behandlungsraum fĂźr Enthaarung mit Wachs kein Fenster ist. Was ja auch relativ logisch erscheint, wenn man weiĂ&#x;, wo die Haare wegkommen. Es wird auch nach jeder Behandlung eine Pause gemacht, sodass die Mitarbeiterin nicht den ganzen Tag ohne Tageslicht auskommen muss. Aber dennoch, Hausverstand gilt nicht, es gelten die Verordnungen und das Arbeitsinspektorat schreibt Fenster vor. Die Fenster wĂźrden Ăźbrigens auf die StraĂ&#x;e rausgehen, als eine Art Auslagenscheibe.
einen virtuellen Rundumblick fĂźr ausgewählte Urlaubstrips. „Es ist faszinierend, wie real die virtuelle Tour durch das Hotel, auf einem Kreuzfahrtschiff oder in einer Destination ist. Man glaubt, man ist dort. Es macht Lust zu verreisen“, so die beiden Profiurlauber Kati und Michael. Erleben Sie die virtuelle Urlaubswelt bei „Die Profiurlauber“ in St. Johann i.T.
keine Arbeiterschutzgesetze und sie kĂśnnen gleich weitermachen, so gehen zumindest in diesem Fall die Arbeitsplätze nicht verloren. Die schĂśne Frau Wagner ist nur ein Beispiel. Ich hätte auch zahlreiche Beispiele aus dem Bezirk, nur die darf man ja nicht schreiben, sonst legt man sich mit dem Ăśrtlichen Arbeitsinspektorat an. Einen Fall muss ich aber trotzdem loswerden. In einem Hotel war der Gang um zwei Zentimeter zu schmal, da er als Fluchtweg fĂźr drei Zimmer verwendet wird. Die Zimmer durften nicht mehr vermietet werden, da gibt es keinen Ermessensspielraum hieĂ&#x; es. Nach langem Hin und Her kam dem Hotelier die erlĂśsende Idee: Er schrämmte den Putz von der Wand. Gut, dass zumindest die Unternehmer ihren Hausverstand einsetzen.
%PQQFMIBVTBOMBHF 4U +BLPC JO )BVT Ăƒ4JNNFSOÂł *O TPOOJHFS VOE SVIJHFS -BHF XJSE [VS ;FJU FJOF %PQQFMIBVTBOMBHF %PQQFMIjVTFS NJU JOTHFTBNU &JOIFJUFO &JHFOUVN FSSJDIUFU 8YMR AYRXOSXROS^OX P\OS d_\ @O\QKLO @O\QKLO K_MR KX 8SMR^ 9\^]KX]s]]SQO /JFESJHFOFSHJFCBVXFJTF LPOUSPMMJFSUF 8PIOSBVN M GUVOH $BSQPSU 4VCKFLUGzSEFSVOH NzHMJDI )8# 'FSUJHTUFMMVOH )FSCTU 'JOBO[JFSVOHTCFJTQJFM )BVT ;JNNFS N 5FSSBTTF VOE (BSUFO ,BVGQSFJT SE PIOF /FCFOLPTUFO .BYJNBMF 8PIOCBVGzSEFSVOH CFJ FJOFN 1FSTPOFO IBVTIBMU
Kontakt Die Profiurlauber Hinterkaiserweg 1, St. Johann i.T. Tel. 05352/21600, info@dieprofiurlauber.at www.dieprofiurlauber.at
Prospektbeilage Setzen Sie die Datenbrille auf und lassen Sie sich in die schĂśne neue Reisewelt entfĂźhren. Foto: Die ProďŹ urlauber
Beachten Sie auch die Beilage, die dieser Anzeiger-Ausgabe beigefĂźgt ist. P.R.
> 3 < 9 6 / < 0 < 3 / . / 8 = A / < 5
1/7/388o>D31/ A928 ,+?1/=/66=-2+0> 7 , 2
7FSHBCF (FNFJOEF 4U +BLPC JO )BVT )FSS 3PNBO 1GFJMFS 5FM ,POUBLU 5JSPMFS 'SJFEFOTXFSL *OHSJE 1BOUPJ 5FM PEFS JOHSJE QBOUPJ!GSJFEFOUJSPM BU
+ < ? 7 = 3 / 7 / 8 = = > < + = = / +
a a a P \ S O N O X K ^
22 Wirtschaft
Ausgabe 13
Am 4. & 5. April informiert das Casino Kitzbühel über Jobmöglichkeiten
Besuche unseren JUC-Day Du schließt gerade deine Ausbildung ab? Du bist gerne unter Menschen? Du bist nachtaktiv? … dann setz‘ auf uns!
Kinderprogramm und Osternestsuche locken. Foto: Ortsmarketing
7. April: OsterWochenmarkt St. Johann | Am 7. April lädt der St. Johanner Wochenmarkt zum Ostermarkt! Die Standbetreiber halten viele Besonderheiten für die österliche Tafel bereit. Mit Bäuerinnen aus St. Johann können die Kinder im Zelt neben dem Kirchplatz die traditionellen „Osterbuschen“ basteln und österliche Bräuche neu entdecken! Als Preise bei der Osternestlsuche warten außerdem schöne Überraschungen. P.R.
Kitzbühel | Es erwarten dich … ein Blick hinter die Kulissen des wunderschönen Casinos, eine persönliche Führung durch die Räumlichkeiten des Betriebes, umfangreiche Informationen zu unserer bevorstehenden Junior, Croupier/èreAusbildung im Herbst 2017 sowie zu alternativen Jobmöglichkeiten im Casino, eine persönliche Spielerklärung an den Spieltischen, eine Fragerunde mit unseren Junior Croupiers und Croupières, vor Ort.
Wann und wo? Am 4. April 2017 von 09 – 12 Uhr im Casino Kitzbühel, Hinterstadt 24, 6370 Kitzbü-
VORTRAG
Christian Felber
ETHISCHER WELTHANDEL
Das Casino Kitzbühel bildet Junior Croupiers aus.
hel und am 5. April 2017 von von 09 – 14 Uhr. Nähere Informationen zur Ausbildung zur Junior Croupière und zum Junior Croupier findest du auf unserer Homepage www.casinos.at (Jobs & Karriere). Du kannst den Termin nicht wahrnehmen, bist aber an einer Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert?
Foto: Casinos Austria
Dann bewirb dich jetzt unter personal@cal.at. Um Anmeldung zum JUC-Day (v.a. für Gruppen) wird gebeten! Für Anmeldungen und Fragen steht Christina Müllner gerne zur Verfügung: Christina Müllner, BA Tel.: +43 (1) 53440 – 34801 christina.muellner@casinos.at P.R.
Alternativen zu TTIP, WTO & Co.
Bitte bis 8. April vorbestellen -Tel. 05356/62480
Christian Felber bringt frischen Wind in die aktuelle Freihandelsdebatte. Der Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung widmet sich möglichen Alternativen zu TTIP, WTO & Co, deren Zustandekommen immer unwahrscheinlicher wird. Er plädiert dafür, der Ideologie von Freihandel, Standortwettbewerb und noch mehr Globalisierung endgültig abzuschwören.
Foto: Robert Gortana
Osterstimmung in der Metzgerei Huber
6. APRIL
19.00 Uhr
DONNERSTAG
2017
St. Johann, Hotel Post Speckbacherstraße 1
Eintritt: € 10.– im Vorverkauf und mit Tyrolia-Vorteilscard € 12.– Abendkassa Reservierung unbedingt erforderlich (05352 / 63375 oder st.johann@tyrolia.at) | Einlass ab 18.30 Uhr
Alle guten Seiten. Rotary serves Humanity
Kitzbühel | Herrliche Schmankerl für ein genussvolles Osterfest hat der Osterhase im Fachgeschäft in Kitzbühel und den drei Filialen der Metzgerei Huber versteckt. Egal ob bei Ihnen ein traditioneller Osterschinken, feines Lammfleisch oder ein ausgiebiger Osterbrunch auf den Tisch kommen: In unseren Filialen können Sie bis zum 8. April 2017 Ihre Vorbestellungen abgeben. Unser Tipp: Setzen Sie auf Regionalität und genießen Sie zu Ostern heimisches Kitz- oder Lammfleisch. Unser Fleisch kommt von Bauern aus der Re-
gion, wie etwa von der Schwantelmühle in Westendorf. Dort wachsen unsere Lämmer in einer natürlichen Umgebung auf und das schmeckt man auch: Unser regionales Lammfleisch ist zart, saftig und fettarm. Damit begeistern Sie Ihre Familie! Apropos Familie: Auch zu Ostern nehmen wir Ihnen ein bisschen Arbeit ab, um mehr Zeit mit Ihren Liebsten zu verbringen. Unseren Osternussschinken können Sie auch als Osterschinken im Brotteigmantel bei uns vorbestellen. Unser Team freut sich auf Ihre Bestellung! P.R.
Wirtschaft 23
30. März 2017
Die Ferienregion Hohe Salve übernimmt die vollen Kurskosten
Vielfältige Vermieterakademie Die Ferienregion Hohe Salve bietet ihren Vermietern seit mittlerweile 4 Jahren die Möglichkeit, an der Vermieterakademie Tirol teilzunehmen.
Hopfgarten | Bei vielfältigen Seminaren und Workshops wird den Gastgebern wertvolles Wissen vermittelt sowie hilfreiche Denkanstöße für eine bessere Vermarktung des eigenen Betriebes mit auf den Weg gegeben. Ziel ist es, den Grundstein für eine höhere Auslastung in kleinstrukturierten Betrieben zu legen. Die Vermieterakademie wurde 2012 ins Leben gerufen. Der Tourismusverband der Ferienregion Hohe Salve unter-
Im Frühjahr werden wieder Fortbildungen angeboten.
stützt dieses Projekt zusätzlich und übernimmt die kompletten Kurskosten für seine Vermieter. Im Frühjahr 2017 stehen wieder praxisnahe Fortbildungen,
Foto: Dabernig
wie z.B. „Licht, Farbe, Raum, Deko – Individueller Charme für Ihr Haus“ sowie „Kurzurlaub als Chance (richtig) nutzen“ auf dem Programm.
Vermerkt Besuch in der Granderzentrale Jochberg | Über 40 Anwender und Kunden aus Österreich und Deutschland folgten der Einladung in die Granderzentrale nach Jochberg, um das Unternehmen besser kennenzulernen. Dabei gab Johann Grander einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Wasserbelebung sowie die Anfänge der Firma mit Gründer Johann Grander Senior. Ein besonderes Erlebnis für viele Gäste stellte die Einfahrt mit der alten Grubenbahn in den Stollen „Kupferplatte“ zur Stephaniequelle dar – von wo das Wasser für das Original Granderwasser gewonnen wird.
4. März 2017 - Spezial-Tag bei TROP in St. Johann, Welt der Küchen präsentiert
Küchen-Live-Tag bei TROP
Links: Christa & Werner Troppmair mit der glücklichen Gewinnerin: Hildegard Prantl aus Kirchdorf . Rechts: Leckere Kostproben aus dem SIEMENS Dampfbackofen
Kochen – Staunen – Genießen, das war das Motto des Küchen-Spezial-Tages am 4. März bei TROP.
St. Johann| Zahlreiche Besucher machten sich ein Bild von den neuesten Küchentrends. Siemens führte in einer beeindruckenden Kochshow seinen Dampfbackofen vor. Dieser vereint zwei Geräte in einem:
Backofen und Dampfgarer. Bei Bora wurde eindrucksvoll der Dampfabzug direkt am Kochfeld demonstriert. Ein wunderbarer Effekt wird dadurch erzielt: effektiver Abzug des Kochdunstes nach unten, kombiniert mit Freiraum im Kopfbereich für individuelles Küchendesign. Ein wahres Multitalent wurde mit dem Thermomix – einer einzigartigen, computergesteuerten
Küchenmaschine vorgestellt. Die Kunden am Küchen-LiveTag wurden mit Sekt, Faschingskrapfen und vielen leckeren Kostproben verwöhnt. Der Riesenandrang zeigte, welche Rolle eine gut ausgestattete Küche heute spielt und wie viele Erleichterungen sie im Alltag schaffen kann. Unter den Teilnehmern eines Gewinnspiels wurde eine Küchenmaschine
KENNWOOD CHEF PREMIER verlost, die von Christa und Werner Troppmair an Frau Hildegard Prantl aus Kirchdorf überreicht werden konnte. Christa und Werner Troppmair zeigen sich begeistert vom großen Andrang an interessierten Besuchern. Auf Grund des großen Erfolges wird der Küchen-Live-Tag bei TROP auf jeden Fall wiederholt. P.R.
KULTUR & SZENE
Klangmalerisch vielfältig und beeindruckend fuhr der „Ghost Train“ bei den Frühjahrskonzerten der MK St. Johann durch die Nacht.
Fotos: Monitzer
Die St. Johanner Musikanten präsentierten ihre ganze Vielfalt bei den Frühjahrskonzerten
Auf der Überholspur unterwegs Ganz und gar nicht geisterhaft-gruselig waren die Frühjahrskonzerte der MK St. Johann – trotz des Titels „Ghost Train“.
St. Johann | Dass die Musikkapelle St. Johann ein Garant für Neues und Innovatives ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. So war sie auch bei den diesjährigen Frühjahrskonzerten unter dem Motto „Ghost Train“ auf der Überholspur unterwegs. Kapellmeister Hermann Ortner stellte wieder ein
Josef Fuchs brachte die Bühne beim „Klarinettenmuckl“ zum Beben.
Programm zusammen, das seinesgleichen sucht. Vor allem das beeindruckende namensgebenden Stück „Ghost Train“ von Eric Whitacre, das mit Nebel und viel Effekten inszeniert wurde, sorgte für Gänsehaut.
Die Freunde der improvisierten Musik kamen bei der Stegreifkomposition „Evolution - Tirol is!“ wieder voll auf ihre Kosten. Das Stück wurde im Rahmen des Workshops erarbeitet und klingt jedes Mal anders.
Szenenapplaus
Musikanten glänzten mit ihrem Können
Einblick in das umfangreiche musikalische Können gab es zum Abschluss im Rahmen der großen Register-Show „Presenting the Band“ (arrangiert von Gert D. Buitenhuis). „Nach diesem langen Stück gibt es keine Zugabe mehr“, kündigte Moderator und Musikant Peter Fischer schon vorab an – zum Verdruss von so manchen Besucher, denn das ein oder andere Stück hätte man dann doch noch gerne gehört... Bis zum nächsten Jahr! Johanna Monitzer
Ebenfalls für Gänsehaut sorgEinen weiteren ten die St. Johanner Stimmwunder Johannes Puchleitner und Jenifer Lary, mit ihren Darbietungen aus Opern und Operetten. Gefesselt lauschten die Besucher Passagen aus „Die Perlenfischerin“ oder „Der Vogelhändler“ sowie dem modernen Klassiker „The Prayer“. Wahre Fingerfertigkeit bewies Jungmusiker Josef Fuchs auf seiner Klarinette, als er beim schmissigen Stück „Klarinettenmuckl“ beeindruckend den Ton angab. „Opernhaus-Feeling“ mit Jenifer Lary und Johannes Puchleitner beim Frühjahrskonzert.
Kultur & Szene 25
30. März 2017
Länderübergreifendes Literaturprojekt mit dem Kitzbüheler Krimiautor Georg Haderer
Schüler betraten „Neuland“ Wie erzähle ich eine Geschichte? Wie baue ich Handlungsstränge? Bei der zweiten Auflage des Literaturprojektes „Neuland“ konnten Schüler wieder ihr literarisches Talent ausleben. Die Ergebnisse beeindruckten.
Kitzbühel | Talentierten Schülern der NMS Kitzbühel, der NMS Mittersill und des BORG Mittersill wurde im Rahmen des Literaturprojektes „Neuland“ zum zweiten Mal die Möglichkeit gegeben, mit einem echten Profi zu arbeiten. Mithilfe des Kitzbüheler Autors Georg Haderer, der es mit seinem Krimiromanen rund um Major Schäfer in die Bestsellerlisten schaffte, ließen die Schüler ihrer Fantasie freien Lauf. „Die Sprache ist ein Werkzeug. In der Schreibwerkstatt wurde nicht bewusst auf ein Ziel hingearbeitet. Wir haben uns damit befasst, den Kopf frei zu bekommen und die Freude an der Fantasie zu entfachen. Die Geschichten, die letzten Endes herausgekommen sind, haben meine Erwartungen übertrof-
Patricia Kastner, Jakob Hauser und Christine Haller (v.li.) von der NMS Kitzbühel beeindruckten mit ihren fantasievollen Fotos: Monitzer Kurzgeschichten, die im Rahmen des Projektes „Neuland“ erarbeitet wurden.
fen“, erzählt Haderer.
Regionen.
Idee stammt von den Bürgermeistern
Höhepunkt war die Lesung am Freitag
Die Idee, ein Literaturprojekt für begabte Schüler ins Lebens zu rufen, stammt von den beiden Bürgermeistern aus Kitzbühel und Mittersill. „Es geht auch um die Verbindung zwischen den Gemeinden“, erklärt der Kitzbüheler Bürgermeister Klaus Winkler. So besuchten die Schüler im Rahmen des Projektes Sehenswürdigkeiten in den jeweiligen
Von jeder Schule nahmen rund 10 Schüler an der Schreibwerkstatt teil. Höhepunkt des Literaturprojekts war die Präsentation ausgewählter Kurzgeschichten am Freitagabend im Saal der LMS Kitzbühel. Und was die Schüler zu Papier gebracht haben, kann sich wirklich sehen lassen: Die Geschichten waren allesamt spannend, kurzweilig und mit einigen Überraschungen ge-
Bauherren und Renovierer aufgepasst!
L e t z te M
ög l ichk e
spickt. Auch von der NMS Kitzbühel beeindruckten drei Schüler mit ihren Texten. Patricia Kastner erzählte in „Der Alptraum“ was es mit einer verschwundenen Oma auf sich hatte. Jakob Hauser verbrachte in seiner Fantasie eine unheimliche Nacht am Hahnenkamm und Christine Haller schrieb von einer „Begegnung der anderen Art“. Einziger kleiner Wermutstropfen: Ein paar mehr Zuhörer hätten sich die Nachwuchsautoren durchaus verdient. Johanna Monitzer
it!
Wir suchen 25 HÄUSER oder WOHNUNGEN, die wir mit Musterküchen aus Neuheiten 201 7 zu TOP-Konditionen ausstatten dürfen.
W Ö R G L D`Z_X\c$GXZ_\ijkiX \ ) K\c%1 ' ,* *) & ., ) (/ $ () `e]f7bl\Z_\e$[ifjj%Xk
nnn%bl\Z_\e$[ifjj%Xk
Wer zuerst kommt, kocht zuerst!
26 Kultur & Szene
Ausgabe 13
Dr. Rainer Funk war einer der engsten Mitarbeiter des Psychoanalytikers Erich Fromm
„Liebe ist eine tägliche Übung“ In seinem vielleicht wichtigsten Buch „Die Kunst des Liebens“ brachte der 1980 verstorbene Psychoanalytiker Erich Fromm die Liebe in all ihren Aspekten zur Diskussion. Einer seiner engsten Mitarbeiter, der deutsche Psychoanalytiker Rainer Funk, kommt am 7. April zu einem Vortrag über die Sichtweisen von Erich Fromm nach Kirchdorf. Warum Liebe eine Disziplin ist und warum viele Menschen das Lieben oft verlernt haben, hat er dem Kitzbüheler Anzeiger vorab erzählt.
Im Vortrag geht es um eines der berühmtesten Bücher von Erich Fromm „Die Kunst des Liebens“. Warum ist Lieben eine Kunst? Zu Lieben ist eine Fähigkeit des Menschen, die uns als Möglichkeit in die Wiege gelegt wurde. Um sie wirklich als eine Kraft nutzen zu können, mit der wir unser Leben und die Beziehung zu anderen und zu uns selbst gestalten, gibt es zwei Voraussetzungen. Erstens entwickelt sich diese Fähigkeit im Leben eines Men-
„Die Liebe ist ein Kind der Freiheit und deshalb oft auch ein mühsamer Prozess“, sagt Dr. Rainer Funk über die „Kunst des Liebens“. Fotos: Privat
schen nur, wenn die Beziehungssignale von Kindern von liebenden Bezugspersonen gesehen, geschätzt und gefördert werden. Kinder und Jugendliche, die die Erfahrung machen, nur lästig oder enttäuschend zu sein oder überhaupt nicht den Erwartungen der anderen entsprechen zu können, werden daran gehindert, ihre angeborene Liebesfähigkeit zu entwickeln. Die zweite Voraussetzung aber ist, und darauf nimmt der Titel des Buches von Fromm Bezug, dass die Fähigkeit zu lieben sich nur entwickelt und erhal-
ten bleibt, wenn sie praktiziert wird. Dieses Schicksal teilt die Liebe mit anderen menschlichen Eigenkräften: ,Use it or loose it‘ sagen die Neurobiologen – nur wenn die Fähigkeit zu vertrauen und zu lieben, sich kraftvoll zu bewegen, sich Dinge merken zu können usw. geübt wird, werden sie und sind sie Eigenschaften und Eigenkräfte. Werden sie nicht geübt, verkümmern sie.
etabliert, auch wenn er in der akademischen Welt oft gering geschätzt wurde. Viele seiner Bücher wurden zu Bestsellern, insbesondere „Die Kunst des Liebens“ aus dem Jahre 1956 sowie „Haben oder Sein“ von 1976. Seine Gedanken wurden auch außerhalb der Fachwelt breit diskutiert.
Fromm abschloss. Funk gründete 1985 die internationale „Erich-Fromm-Gesellschaft“. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist die Erhaltung, Erforschung, Weiterentwicklung und Vermittlung seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse und humanistischen Ideen. Dabei geht es nicht nur um die Reflexion des Fromm’schen Gedankenguts; ebenso wichtig ist die Auseinandersetzung mit den sich daraus ergebenden Wegen und Möglichkeiten, wie die Gesellschaft menschlicher gestaltet und die Umwelt nachhaltiger geschützt werden kann. Die Gesellschaft vergibt auch
Haben viele Menschen das richtige Lieben verlernt? Die Frage geht davon aus, dass es ein richtiges und ein fal-
sches Lieben gibt. Sicher stimmt, dass Menschen unter Liebe alles Mögliche verstehen und im Namen der Liebe andere Menschen vereinnahmt oder gequält, benützt oder umerzogen werden. Auch in der Partnerliebe gibt es viele falschen Verständnisse von Liebe. Oft glaubt man, dass zu lieben nur möglich ist, wenn der oder die andere den ersten Schritt zur Liebe tut. Auch wird das ‚richtige Lieben‘ oft dadurch verlernt, dass man darauf beharrt, der oder die andere müsste sich erst ändern. Tatsächlich aber ist Liebe immer etwas Aktives, das von einem selbst ausgeht und nicht von etwas Liebenswertem abhängt. Wie viel hat die Fähigkeit zu lieben mit Selbstliebe zu tun? Ganz viel! Es ist ein großer Irrtum, dass man jemand anderen nur lieben könne auf Kosten der Liebe zu sich selbst. Nächstenliebe und Selbstliebe sind für Erich Fromm immer korrespondierende Größen: Je mehr ich mich lieben kann, desto fähiger bin ich, den anderen zu lieben, und umgekehrt. Allerdings muss klar sein, dass mit Selbstliebe nicht Selbstsucht und Narzissmus gemeint
Hintergrund Wer war Erich Fromm? Frankfurt, Muralto | Erich Fromm (*23. März 1900 in Frankfurt am Main; † 18. März 1980 in Muralto, Schweiz) war ein deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe. Bereits seit Ende der 1920er Jahre vertrat er einen humanistischen, demokratischen Sozialismus. Seine Beiträge zur Psychoanalyse, zur Religionspsychologie und zur Gesellschaftskritik haben ihn als einflussreichen Denker des 20. Jahrhunderts
Das Vermächtnis von Erich Fromm Als literarischen Rechte- und Nachlassverwalter setzte Fromm seinen letzten Assistenten, den Psychoanalytiker Rainer Funk ein, der 1978 seine Promotion mit einer Arbeit über
jährlich den Erich-Fromm-Preis. (Quellen: Wikipedia, Erich-Fromm-Gesellschaft)
Eine Aufnahme von 1976: Rainer Funk (li.) im Gespräch mit Erich Fromm.
Kultur & Szene 27
30. März 2017
sind, bei denen es immer nur um einen selbst geht. Narzissmus und Liebe schließen sich tatsächlich aus, denn wer – aus welcher Not auch immer – nur sich kennt, ist so mit sich selbst beschäftigt, dass er den Anderen in seinem Anderssein kaum suchen und wertschätzen kann und also auch keine Empathie spüren kann. Erich Fromm schreibt, dass die Kunst des Liebens vor allem Disziplin erfordert – warum? Wir verbinden mit dem Wort Disziplin meist etwas Selbstbeherrschtes, bei dem man gegen sich selbst oder gegen seinen inneren Schweinehund hart vorgehen muss. Solches ist nicht gemeint, schon deshalb nicht, weil die Liebe von anderen immer die Fähigkeit voraussetzt, sich selbst akzeptieren und lieben zu können. Zu lieben setzt voraus, dass man etwas oder jemanden wertschätzen und mögen kann, ihm ganz nahe sein kann oder mit ihm eins sein möchte, ohne dass der oder die andere in ih-
rem bzw. seinem Eigensein zu kurz kommt oder man das Eigensein des anderen mit einer rosaroten Brille ausblendet. Disziplin meint in diesem Zusammenhang, trotz aller Enttäuschungen und Fehlschläge an sich zu arbeiten, um eigene blinde Flecken und Fehleinschätzungen, aber auch selbstsüchtige Strebungen zu erkennen und zu überwinden. Welchen Rat können Sie Menschen geben, die von der Liebe immer wieder enttäuscht wurden? Gerade wenn jemand wiederholt die Erfahrung macht, immer an den falschen Menschen zu geraten, oder dass sich der oder die Geliebte als nicht liebenswert entpuppt, liegt es nahe, die ‚Schuld‘ für das Versagen der Liebe statt bei sich beim Gegenüber zu suchen – das mag unter Umständen auch stimmen. Die Frage ist dennoch, welche, meist unbekannte Strebung in einem selbst, einen auf einen Menschen fliegen lässt,
der dann enttäuschend ist. In solchen Fällen sollte man sich von Paarberatern und Paartherapeuten helfen lassen, den eigenen Anteil am Missglücken einer Beziehung aufzuspüren.
Angesagt
Und wenn ich die Liebe gefunden habe? Wie kann ich sie festhalten? Leider gar nicht! Denn wenn Sie die Liebe festhalten wollen, dann geht Ihnen ziemlich sicher die Fähigkeit zu lieben verloren. Wenn das Liebesleben zur reinen Routine wird, wird sie leblos. Die Liebe ist ein Kind der Freiheit und deshalb ein oft auch mühsamer Prozess, sozusagen ein ‚work in progress‘, mit dem man nie fertig ist. Deshalb gehören auch Erfahrungen von Beziehungsschwierigkeiten zur Kunst des Liebens. Sie sind ebenso wie ein Frühlingserwachen ein Zeichen dafür, dass Liebe nichts ist, was man ein für allemal hat, sondern eine tägliche Übung voller Überraschungen. Johanna Monitzer
Kirchdorf | In „Die Kunst des Liebens“ bringt der Psychoanalytiker Erich Fromm die Liebe in all ihren Aspekten zur Diskussion: Nicht nur die von falschen Vorstellungen umgebene romantische Liebe, sondern auch Elternliebe, Nächstenliebe, Erotik, Eigenliebe und die Liebe zu Gott. Auf Einladung des Kulturvereins Kirchdorf gibt Dr. Rainer Funk im Rahmen eines Vortragsabend am 7. April im Dorfsaal in Kirchdorf Einblicke in die Thesen von Erich Fromm. Beginn ist um 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf in allen Bankstellen der Raiffeisenbank Kirchdorf und Kitzbühel – St. Johann sowie bei der Sparkasse Kitzbühel. Kartenreservierungen unter boekle.training@afek.com.
„Die Kunst des Liebens“
OPEN HOUSE DER FH KUFSTEIN TIROL >> Schnuppervorlesungen >> Persönliche Informationsgespräche >> Campus-Führungen >> Infos zum Auslandssemester >> Vortrag „Berufsbegleitend studieren“
SAMSTAG 017 01.04.2 10-13 UHR www.fh-kufstein.ac.at
JETZT zur Master Lounge anmelden
28 Kultur & Szene
Ausgabe 13
Angesagt Bigband feiert Jubiläum St. Johann | Die Bigband St. Johann feiert ihr 20-jähriges Bestehen mit einem großen Konzert am Samstag, 1. April, um 20 Uhr im Kaisersaal St. Johann. Das Konzert unter dem Motto „20 Jahre Bigband St. Johann“ verspricht ein abwechslungsreiches Programm, mit zahlreichen Höhepunkten und herausragenden Sängerinnen. Karten sind im Vorverkauf bei Ö-Ticket sowie bei den Mitgliedern der Bigband selbst erhältlich.
Lauschen und Plauschen St. Johann | Unter dem Motto „Lauschen und Plauschen“ wird am Samstag, 1. April, um 16 Uhr zu einem Konzert für Babies und Kleinkinder in die Alte Gerberei geladen. Dieses Konzert für die Allerkleinsten führt in die Welt des Akkordeons: Alexandra Hirsch (Akkordeon und Bandoneon) und Romana Hauser (Gitarre) spielen Tiroler Volksmusik, aber auch Musettes und Tangos werden zu hören sein. Die Kinder dürfen lauschen, sich zur Musik bewegen oder einfach auf den gemütlichen Decken entspannen und die Eltern können die Reaktionen der Kinder auf die Musik beobachten und genauso die Musik genießen. Für Musikinteressierte junge Menschen von 0-3 Jahren (Dauer ca. 30 Minuten). Infos unter www.muku.at.
Schnuppertag an der LMS St. Johann | Die Landesmusikschule St. Johann lädt zu ihren Schnuppertagen: am Montag, 3. April, von 14 bis 18 Uhr in der VS Kössen, am Mittwoch, 5. April, von 14 bis 18 Uhr in der LMS St. Johann und am Donnerstag, 6. April, von 14 bis 18 Uhr in der NMS Fieberbrunn.
Die Galeristen Bernd und Verena Maier präsentieren im Zeitkunst Projektraum erstmals Werke des kubanischen Künstlers Diango Hernández. Foto: Monitzer
Diango Hernández ist im Zeitkunst Projektraum in Kitzbühel zu sehen
Die Leichtigkeit der Farben Der in Kuba geborene Künstler, Diango Hernández, stellt das erste Mal in Österreich aus. Seine „Drop Paintings“ faszinieren durch Leichtigkeit.
Kitzbühel | Im Zeitkunst Projektraum in Kitzbühel feiert ein international bekannter Künstler seine Österreich-Premiere. Die Werke des kubanischen Künstlers Diango Hernández eröffnen neue Perspektiven und glänzen auch durch ihre Leichtigkeit. „Wir sind durch einen befreundeten Galeristen
auf Diango Hernández gestoßen. Seine Werke haben uns sofort fasziniert“, erzählt Galerist Bernd Maier. Das Hauptaugenmerk der Ausstellung liegt auf den „Drop Paintings“. Die Werke sollen an die Hausfassaden nicht linientreuer Kubanern erinnern, die von Parteigängern mit überreifen Früchten beworfen und auf diese Weise gebrandmarkt wurden. In seinen neusten Bildern treten zudem Wellenmotive auf. Hernández arbeitet gekonnt mit Farben, Formen und Materialien.
Kein Wunder also, dass er als ein Shootingstar der Szene gefeiert wird und weltweit in den Galerien zu Gast ist. Er lebt derzeit in Düsseldorf.
Ausstellung ist bis 29. April geöffnet Die Ausstellung im Zeitkunst Projektraum in Kitzbühel ist noch bis 29. April zu sehen. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter 05356 64805. Johanna Monitzer
Nightpark „Spring Club“ öffnet Sound aus Ibiza und Ivory Parkers Beats samt Live Beatbox Show sorgen für jede Menge Partystimmung. Dazu gibt es local Support von Dj Blue Fox und Lenelux.
Kitzbühel Tourismus, Raiffeisen Club und KitzKultur präsentieren am Samstag, den 8. April, den „Nightpark Spring Club“.
Kitzbühel | Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn verwandelt sich der Sportpark Kitzbühel mit Skybar und Dachterrasse noch einmal zum Nightpark. Der bereits legendäre Club mit internationalen Star-DJs ist das große Party-Highlight zum Saisonfinale in Kitzbühel - in Kooperation mit Kitzbü-
Tickets im Vorverkauf sichern
hel Tourismus und Raiffeisen. Megablast (Soy Como Soy) aka Sascha Weiß mixt frischen
Beginn: 21 Uhr. Tickets gibt es in allen Raiffeisenbanken (Ermäßigung für Raiffeisen Club-Mitglieder), bei Kitzbühel Tourismus, ÖTicket unter www.oeticket.com. Infos unter www.nightpark.info.
Kultur & Szene 29
30. März 2017
Vorstadtweiber Erfolgsautor zu Besuch in der Tourismusschule
Uli BrĂŠe las fĂźr einen guten Zweck Die Vorstadtweiber haben ihm bislang seinen grĂśĂ&#x;ten Erfolg beschert, Uli BrĂŠe, Autor, Filmemacher, Schauspieler, Multitalent las letzte Woche auf Initiative von Sabine Plachel in der Tourismusschule St. Johann aus seinen jĂźngsten, zum Teil noch nicht verĂśďŹ&#x20AC;entlichten Werken.
St. Johann | Er kam, las und siegte - Uli BrĂŠe, der geistige Vater der â&#x20AC;&#x17E;Vorstadtweiberâ&#x20AC;&#x153; offenbarte an diesem Abend vor dem ausverkauften Speisesaal der Tourismusschule St. Johann, vorwiegend weiblich besetzt, nicht zur seinen Humor, sondern vor allem sein groĂ&#x;es Herz. Der Abend stand ganz im Zeichen der Charity, Uli BrĂŠe stellt die Einnahmen seiner Lesetour einer guten Freundin zur VerfĂźgung, die sich nach
Umringt von starken Frauen - nichts Neues fßr Uli BrÊe - von links: Fachvorständin Marianne Unterrainer, Initiatorin Sabine Plachel, Uli BrÊe, Direktorin Anita Foto: Lutzmann Aufschnaiter und Administratorin Margarete Gruber.
einem Unfall wieder ins Leben zurĂźckkämpft und dabei noch ein blindes Kind versorgen muss. Mehr als â&#x201A;Ź 2.200,konnten gesammelt werden. Doch nicht nur Gutes tun und gute Unterhaltung standen im Blickpunkt des Abends, son-
dern auch gut speisen - in der Pause verwĂśhnten die TourismusschĂźler mit einem 5-gängigen Flying Buffet. Ă&#x153;brigens Fortsetzung folgt im Herbst, im Glanze der revitalisierten Tourismusschule steht eine weitere Lesung mit Uli BrĂŠe am Plan.
Angesagt Kino Monoplexx St. Johann | Am Donnerstag, 30. März, wird in der Alten Gerberei der Film â&#x20AC;&#x17E;Die fast perfekte Welt der Paulineâ&#x20AC;&#x153; gezeigt. Pauline ist 39, sie teilt sich ihre Wohnung mit einer Maus und verdient ihren Lebensunterhalt als Alleinunterhalterin. Nächsten Donnerstag, 6. April, ist der Film â&#x20AC;&#x17E;Die Blumen von gesternâ&#x20AC;&#x153; zu sehen. Totila Blumen ist Holocaust-Forscher. Als solcher versteht er keinen SpaĂ&#x;. Als man Totila die junge und sehr nervige franzĂśsische Studentin Zazie als Praktikantin vor die Nase setzt, die ihm folgt wie ein HĂźndchen und mit seinem direkten Vorgesetzten ein Verhältnis hat, ist der stets ernst dreinblickende Mann am Ende. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Mehr Infos unter www.muku.at.
bis V 8. orb Ap es ril tel 20 lun 17 ge m n Ăśg lic h!
AuĂ&#x;erdem
Frohe Ostern! Der Tanzverein KitzbĂźhel bietet spezielle Kurse fĂźr Kinder an.
Hip Hop & Funky Jazz fĂźr Kids Kirchberg | Der Tanzverein KitzbĂźhel bietet nun auch einen Hip Hop und Funky Jazz Kurs fĂźr Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahre an. Getanzt wird jeweils am Donnerstag von 14 bis 15 Uhr
Foto: Tanzverein
in der arena 365, Sportplatzweg 39, im 1. Stock in Kirchberg.
Um Anmeldung wird gebeten Anmeldungen fĂźr den neuen Kurs werden unter der Telefonnummer 0676 3745346 und unter www.tanzvereinkitzbuehel.com entgegen genommen.
Ob Osterschinken, herrliches Kitz oder feines Milchlamm- jetzt Osterschmankerl in unseren vier Filialen vorbestellen & am Ostersonntag genieĂ&#x;en.
XXX IVCFS NFU[HFS BU t GBDFCPPL DPN IVCFS NFU[HFS
30 Kultur & Szene
Angesagt Christa Götz im Gemeindeamt Kössen | Seit ihrer Kindheit ist ihre Leidenschaft die Malerei. Auf Einladung des Kulturvereins „Kulturschmiede Kaiserwinkl“ und der Gemeinde Kössen stellt Christa Götz ihre Bilder erstmals einer größeren Öffentlichkeit vor. Sie lebt und arbeitet in Kössen und in Bayern. Ihren Lebensmittelpunkt hat sie im Kaiserwinkl gefunden. Ihre Liebe zu Kössen wird in ihren Bildern deutlich, die realistische Darstellung ihrer Umwelt ist beeindruckend, aber auch in ihren abstrakten Bildern ist ihr Umfeld erkennbar. Die Ausstellung im Gemeindeamt Kössen beginnt am 7. April mit der Vernissage um 19 Uhr.
Ausgabe 13
Musikkabarett Jubiläumsprogramm von und mit Gloggi & Schicho
„Erhöhte Temperatur“ im Prax
Gloggi & Schicho am 31. März und am 1. April in Kitzbühel.
Gloggi & Schicho am Freitag, 31. März, und am Samstag, 1. April, um 20 Uhr im Café Praxmair.
Foto: Veranstalterr
rum das Jubiläumsprogramm so heißt, hat aber auch einen anderen Grund. Endlich wollen die beiden steirischen Kabarettdinos all das loswerden, was ihnen in den letzten vier Jahrzehnten die Temperatur in die Höhe getrieben hat.
All diese Erregungen verpacken die beiden wie gewohnt in lustige volksnahe Lieder und Doppelconferencen. Man kann sicher sein, dass sich die Temperatur an diesem Kabarettabend ebenso erhöhen wird. Eins ist vorhersehbar: die Temperatur wird sich erhöhen auf Grund von spontanen Lachsalven des Publikums wenn Gloggi & Schicho die heißesten Feger der letzten fast 4 Jahrzehnte über die Bühne gehen lassen, gemischt mit überraschend temperierten neuen Ideen. Gloggi & Schicho gastieren am 31. März und am 1. April im Café Praxmair in Kitzbühel. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Vorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel und in den Bankstellen Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith bei Kitzbühel.
Die Ausstellung ist bis Ende Juni zu besichtigen
Kitzbühel | 37,5 Jahre Kabarett! Die Zahl an sich deutet schon auf erhöhte Temperatur hin. Wa-
Die Ausstellung ist zu den üblichen Bürozeiten bis Ende Juni zu besichtigen.
Lisa Fitz mit „Weltmeisterinnen – gewonnen wird im Kopf “ im Casino
Jam Session in der Gerbei St. Johann | Am Freitag, 31. März, wird wieder zur Jam Session nach St. Johann geladen. Was wohl diesmal wieder aus seinem Schlummer zum Leben erweckt wird? Immer wieder sorgt die Jam Session in der Alten Gerberei für Überraschungen, neue Stimmen und ungehörte Ensembles wagen hier ihre ersten Schritte auf die Bühne. Darum – wer immer Lust, Laune und den Schneid hat, seine Sounds vor einem neugierigen Publikum zu offenbaren: rauf auf die Bühne, lasst die Saiten und Mikros glühen! Zum Mitmachen animieren Honky Acoustic, eine frische Besetzung um „Rock‘n Roll Granden“ Joe Lichtmanegger. die dieses Mal die Rolle des Openers übernehmen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Mehr Infos unter www.muku. at.
Gewonnen wird im Kopf! Am Freitag, 7. April, gastiert die bayerische Starkabarettistin Lisa Fitz im Casino in Kitzbühel.
Kitzbühel | Was verbindet die Putzfrau Hilde Eberl, die Feministin Inge von Stein, die CSU-Abgeordnete Gerda Wimmer und Geheimagentin Olga Geheimnikowa? Alle vier Frauen sind Weltmeisterinnen in ihrem Universum. Egal, ob´s um Bodenhaltung für Freilandhühner, Verarbeitung von Fuchs im Döner, Verschwörungen, Spähskandale, um Fußball oder um Männer geht – jede Weltmeisterin hat ihren Standpunkt, ihre Sicht der Dinge – und natürlich das ultimative Geheimrezept für soziales und privates Miteinander, das Funktionieren der Welt. Hilde, Inge, Gerda und Olga wissen ganz genau, wo´s hakt – ob Gesellschaft, Ehe oder Politik – die Weltmeisterinnen sa-
Lisa Fitz präsentiert ihr neues Programm am 7. April im Casino Kitzbühel. Foto: Veranstalter
gen Ihnen, was Kindern, Männern, Frauen und Staatslenkern in den 10-er Jahren des 21. Jahrhunderts fehlt. Wie immer spielt, spricht und singt Lisa Fitz komödiantisch und virtuos in mehreren Rollen. Wo andere klimpern, beherrscht Lisa Fitz ihr Instrument professionell. Allein die Songs und Lisas rauchige, tiefe Stimme wären einen Abend wert
und oft weiß man nicht, wem man länger lauschen will, den Liedern oder der mutigen Botschaft, den Tabubrüchen oder dem grotesken Humor, der den reinen Blödsinn gerne mal als Kirsche aufs Eis setzt. Lisa Fitz gastiert am Freitag, 7. April, im Casino Kitzbühel. Beginn ist um 20 Uhr. Infos unter www.kitzbuehel.casinos.at. P.R.
Kultur & Szene 31
30. März 2017
Kössen | Rund 200 Kunst- und Kabarettfreunde lachten und lauschten vor Kurzem der Stimme des Kabarettisten Stefan Haider bei seinem Solokabarett „Free Jazz“ in Kössen. Im Voyeur VZ Kaiserwinkl stellte Künstlerin Cäcilia Schlapper vom Verein Kitzbühel Aktiv, ihre neuesten Kunstwerke der Öffentlichkeit auf großer Bühne vor. Im Bild v. li.: Verein Kitzbühel Aktiv Stv. Präsident Manfred Folie, Künstlerin Cäcilia Schlapper, Kabarettist Stefan Haider und Gemeinde Kultur Referent Emanuel Daxer. Foto: Mühlberger
Szenenapplaus „Folkmusic“ wiederbelebt Kitzbühel | Nein, es war mehr als bloße Wiederbelebung, was man vergangenen Samstag in Kitzbühel, im K3-Saal, erleben durfte. Da tönte gleich zu Beginn vom Balkon herunter etwas wie – ja, was war’s: ein in seiner Art uns fremder Jodler? Aber es war kein solcher; was aber denn? Und dann, im Lauf der nächsten zwei Stunden: Gesänge von Liebe und Liebesleid, von Abschied, Adio, von Madre und Mama, von Heimatliebe und Heimatbewußtsein, Trauriges…, und selbst die Bambini kamen dran; jedoch, in Steigerung des Programms, schließlich viel Ausgelassenes (Lieder zum Mitklatschen), und dies alles durchtränkt von Emotion, Emotion… Leider erfuhr man keine Titel, und es war wohl so, dass die Sprachbarriere – das Publikum vielfach überfordert; denn wer beherrscht schon italienische Dialekte? – erst allmählich abgebaut werden konnte: durch über-schäumendes Temperament. (Wie eher dürftig, man muss es leider sagen, nimmt sich dagegen die alpenländische Volksmusik mit ihrem ewigen Glatt-und-Verkehrt aus. Bitte mit Ausnahmen!) Dazu herrliche Stimmen von drei – übrigens äußerst dezent
Angesagt Konzert: „String and Bass“ St. Johann | „String an Bass“ gastieren am Samstag, 8. April, um 20 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann. „Strings and Bass“ verknüpft klassisch fundierte Virtuosität mit unerbittlichem Groove, komplexe Kompositionen mit farbenfrohen Improvisationen, alles in höchster Musikalität. Ohne Viola, dafür mit Kontrabass, hat dieses Streichquartett einen völlig neuen Sound kreiert, mit Einflüssen von Jazz über Pop und Folkmusik bis hin zur vierteiligen „Fuga in Odd“. Vier Virtuosen, erfolgreiche Komponisten und neugierige Wanderer zwischen den Stilen, in einer Band vereint. Informationen und Reservierungen unter www.muku.at.
Kitzbüheler Kunsttreff Bella Ciao ließen italienische Traditionen wieder aufleben. Archivfoto: Veranstalter
(rot und schwarz) gekleideten Damen; jedoch auch die Männer von der Begleitung – zwei Gitarren, Harmonika und vielfältiges Schlagzeug – agierten fallweise als Sänger, teils sogar äußerst originell: der Schlagzeuger! Freilich, wenn man’s kritisch betrachtet, widerspricht die gewählte Art der Arrangements irgendwie dem Volksmusikmäßigen, vergleichbar den oft so überkünstelten Bearbeitungen. Negro Spirituals… Was nichts daran ändert, dass es ein großes Verdienst der Gruppe bedeutet, all diese wunderbaren Lieder, in denen italienische Mentalität – die italienische Seele kriecht in ihnen geradezu heraus, vor dem endgültigen Vergessen zu bewahren. Natürlich durften, nach abwechslungsreichstem Programm – Soloeinlagen, Singen im Duett, im ‚Tutti‘ (da
brauchte es vielfach italienische Sprechwerkzeuge!) – ein zünftiger Schluss, so recht ein Kehraus, nicht fehlen. Auf der Rückwand in großen Buchstaben Bella Ciao Bella; aber man hätte lieber gelesen: Ciao Bella Kitz! Hugo J. Bonatti
Kitzbühel | Der Kunstverein Kitzbühel Aktiv lädt am Dienstag, 4. April, zum 310. Kitzbüheler Kunsttreff in das Hotel Rasmushof in Kitzbühel ein. Folgende Themen stehen am Programm: Vortrag von Manfred Folie zum Thema „Max Weiler“, Bildpräsentation der Künstlerin „burgi . Walpurga Eberl“ und eine Bild-Verlosung von Cäcilia Schlapper. Beginn ist um 19 Uhr.
32 Kultur & Szene Donnerstag, 30. März Kirchberg | Helmut Pichler lädt ein zu seinem Vortrag „Himalaya – auf den gefährlichsten Straßen der Welt durch Indien und Nepal“ um 19.30 Uhr in der arena365. Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zur lustigen Komödie „Die Rollator-Gang“ um 20 Uhr im Dorfsaal. St. Johann | Im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei ist um 20 Uhr der französische Film „Die fast perfekte Welt der Pauline“ zu sehen.
Freitag, 31. März St. Johann | Wolfgang Kunstmann zeigt in seiner Multimediashow die Vielfältigkeit und Faszination von Südafrika, Lesotho und Swasiland um 19.30 Uhr im Kaisersaal. Itter | Die Dorfbühne Itter lädt um 20 Uhr zum Stück „Anwaltsbüro Dr. Wichtig“ im Turnsaal der VS Itter ein. Kitzbühel | Musikkabarett Jubiläumsprogramm „Erhöhte Temperatur“ von und mit Gloggi & Schicho um 20 Uhr im Café Praxmair. St. Johann | Jam Session in der Alten Gerberei um 19.30 Uhr. Zum Mitmachen animieren Honky Acoustic, eine frische Besetzung
Ausgabe 13
um „Rock‘n Roll Granden“ Joe Lichtmanegger, die dieses Mal die Rolle des Openers übernehmen.
Samstag, 1. April Jochberg | Der Elternverein Jochberg organisiert von 9 bis 13 Uhr einen Kinderartikelflohmarkt im Kultursaal Jochberg. St. Johann | Die Bigband St. Johann feiert ihr 20-jähriges Bestehen mit einem großen Konzert um 20 Uhr im Kaisersaal. Karten sind im Vorverkauf bei Ö-Ticket sowie bei den Mitgliedern der Bigband selbst erhältlich. St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach präsentiert um 19.30 Uhr im Theater im KUSP das ernste Volksstück „Magdalena“. Kitzbühel | Musikkabarett Jubiläumsprogramm „Erhöhte Temperatur“ von und mit Gloggi & Schicho um 20 Uhr im Café Praxmair. St. Johann | Konzert für Babys und Kleinkinder „Lauschen und Plauschen“ mit Alexandra Hirsch (Akkordeon und Bandoneon) und Romana Hauser (Gitarre) um 16 Uhr in der Alten Gerberei. Kitzbühel | Tauschmarkt für Kinderartikel im Kolpingsaal von 9 bis 13 Uhr. St. Johann | Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße von 9 bis 12 Uhr.
Sonntag, 2. April
Donnerstag, 6. April
Itter | Die Dorfbühne Itter lädt um 17 Uhr zum Stück „Anwaltsbüro Dr. Wichtig“ im Turnsaal der VS Itter ein. Kirchdorf | Flohmarkt der „Glückskäfer“ von 9 bis 14 Uhr im Dorfsaal. St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach präsentiert um 14.30 Uhr im Theater im KUSP das ernste Volksstück „Magdalena“.
Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zur Premiere der lustigen Komödie „Die Rollator-Gang“ um 20 Uhr im Dorfsaal. St. Johann | Das Thema „Ethischer Welthandel“ steht im Zentrum eines Vortrages von Christian Felber um 19 Uhr im Gasthof Post. Der Begründer des Projekts Gemeinwohl-Ökonomie will dabei Alternativen zu TTIP, WTO und Co. aufzeigen. St. Johann | Im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei wird um 20 Uhr der Film „Die Blumen von gestern“ gezeigt.
Dienstag, 4. April St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach präsentiert um 14.30 Uhr im Theater im KUSP das ernste Volksstück „Magdalena“. Kitzbühel | 310. Kitzbüheler Kunsttreff im Hotel Rasmushof um 19 Uhr.
Mittwoch, 5. April Itter | Die Dorfbühne Itter lädt um 20 Uhr zum Stück „Anwaltsbüro Dr. Wichtig“ im Turnsaal der VS ein. St. Johann | 1. Spazierkonzert des Musik-BORG um 19 Uhr im BG/ BORG St. Johann. Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn feiert mit der Komödie „Im Pfarrhaus ist der Teifi los“ um 20 Uhr im Festsaal Premiere.
Kino 31. März bis 6. April Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Bailey – Ein Freund fürs Leben: Samstag, 1.4.: 15.30 Uhr. Britt Robertson, Dennis Quaid, K. J. Apa. Sehenswert, ab 6 Jahren. Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf: Sonntag, 2.4.: 15.15 Uhr. Demi Lovato, Rainn Wilson, Joe Manganiello. Die Schöne und das Biest: Freitag, 31.3.: 17.30 Uhr. Samstag, 1.4.: 15 Uhr. Sonntag, 2.4.: 20 Uhr.
Montag, 3.4., und Mittwoch, 5.4.: 17.30 Uhr. Emma Watson, Dan Stevens, Luke Evans. Sehenswert, ab 8 Jahren. Die Schöne und das Biest 3D: Freitag, 31.3.: 20.15 Uhr. Samstag, 1.4.: 17.30, 20.15 Uhr. Sonntag, 2.4.: 15, 17.30 Uhr. Montag, 3.4.: 20.15 Uhr. Dienstag, 4.4.: 17.30 Uhr. Mittwoch, 5.4.: 20.15 Uhr. Donnerstag, 6.4.: 17.30 Uhr. Emma Watson, Dan Stevens, Luke Evans. Sehenswert, ab 8 Jahren. Ghost in the Shell 3D: Freitag, 31.3., und Samstag, 1.4.: 18, 20.30
Uhr. Sonntag, 2.4.: 17.45, 20.15 Uhr. Montag, 3.4., und Dienstag, 4.4.: 18, 20.30 Uhr. Mittwoch, 5.4.: 18 Uhr. Donnerstag, 6.4.: 18, 20.30 Uhr. Scarlett Johansson, Michael Pitt, Juliette Binoche. Ghost in the Shell 3D OV: Mittwoch, 5.4.: 20.30 Uhr. Scarlett Johansson, Michael Pitt, Juliette Binoche. Lion – Der lange Weg nach Hause: Dienstag, 4.4., und Donnerstag, 6.4.: Dev Patel, Nicole Kidman, David Wenham. Wertvoll, ab 10 Jahren.
Außerdem Fieberbrunn | Ostereierschießen der Schützengilde mit dem Luftgewehr 31. März und 7. April von 19 bis 22 Uhr und Samstag, 1. und 8. April, von 18 bis 22 Uhr im Schützenlokal bei der NMS. St. Johann | Ostereierschießen der Sportschützen St. Johann: Schießtage: Sonntag, 2. April, bis Mittwoch, 12. April. Am Sonntag, 2. April, werden keine Reservierungen entgegengenommen, ab 14 Uhr ist jedermann herzlich im Schützenlokal im Schützenheim, Schwimmbadweg 9 willkommen. Die Voranmeldung für Vereine, Betriebe etc. ist unter der Tel. 0676/4806200 während des Tages möglich. St. Johann | Schnuppertage der LMS St. Johann am Montag, 3. April, in der VS Kössen, Mittwoch, 5. April, in der LMS St. Johann und am Donnerstag, 6. April, in der NMS Fieberbrunn, jeweils von 14 bis 18 Uhr. Oberndorf | Ostereierschießen der Schützenkompanie und der Schützengilde im Schützenheim. Schießzeiten: Donnerstag, 30. März, Freitag, 31. März, Samstag, 1. April, Donnerstag, 6. April, und Freitag, 7. April, von 18 bis 22 Uhr. Am Samstag, 8. April, von 16 bis 22 Uhr und am Palmsonntag, 9. April, von 10 Uhr bis 18 Uhr und zum Abschluss Siegerehrung des Juxscheibenschießens.
Kultur & Szene 33
30. März 2017
Großes Osterkonzert mit „Academia Leopoldina“ am 9. April in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel
Konzert „Die Jahreszeiten“ „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn kommen am Palmsonntag zur Aufführung in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel.
Kitzbühel | „Academia Leopoldina“ lädt am Palmsonntag, 9. April, zum Osterkonzert „Die Jahreszeiten“ in die Stadtpfarrkirche Kitzbühel ein. Nach „Il ritorno di Tobia“ und der „Schöpfung“ sind „Die Jahreszeiten“ das dritte und letzte Oratorium aus der Hand Joseph Haydns. „Das heilig-biblische mündet ins menschliche Resultat“, wie es Nikolaus
„Academia Leopoldina“ gastieren am Palmsonntag, 9. April, in der Stadtpfarrkirche in Kitzbühel. Foto: Veranstalter
Harnoncourt bezeichnete, und Haydn selbst machte dies nicht
weniger deutlich: „In der Schöpfung reden die
Vorhang Auf „Mission Wüstensand“ St. Johann | Die Volksbühne St. Johann arbeitet bereits wieder auf Hochtouren an den Vorbereitungen zum neuen Stück „Mission Wüstensand“ - eine Verwechslungskomödie in drei Akten von Regina Harlander. Zum Inhalt: Als ob der plötzliche Tod von Bärbl Maierhofers Mann Toni nicht schon genug wäre, steht auch noch ein dubioser Kredithai vor der Tür und fordert ein altes Darlehen des Verblichenen zurück. Die Premiere findet am 8. April im Kaisersaal in St. Johann um 20 Uhr statt.Weitere Spieltermine: 21. und 29. April sowie 5., 13. und 15. Mai jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung am 13. Mai um 14.30 Uhr. Kartenreservierungen unter Tel.: 0664 557 8008.
VB Nuarach: „Magdalena“ St. Ulrich| Die Volksbühne Nuarach feierte am 28. März mit dem Volksstück „Magdalena“ von Ludwig Thoma im Kulturund Sportzentrum St. Ulrich
Engel und erzählen von Gott, aber in den Jahreszeiten spricht nur der Simon.“ Ganz im Sinne der Aufklärung rückt an der Grenze zum 19. Jahrhundert nun der Mensch in den Mittelpunkt des Geschehens. „Academia Leopoldina“, das sind Werner Neugebauer und Irina Rusu an der Violine, Herbert Lindsberger (Viola), Detlef Mielke (Violoncello) und Johannes Gasteiger am Kontrabass. Als Sprecher führt Gustav Themel durch den Abend. Beginn ist um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel.
Angesagt Premiere. Nach dem frühen Tod seiner Frau lebt der Kleinbauer Thomas Mayr mit seiner schwerkranken Mutter Mariann allein auf dem Hof. Seine Tochter Magdalena ist schon in jungen Jahren in die Stadt gezogen – wegen der Verdienstmöglichkeiten und einem vermeintlich besseren Leben. Einige Zeit ist seither vergangen und nun hat man aus der Zeitung erfahren, dass Magdalena straffällig wurde. Sie ist sich aber ihrer Schuld nicht bewusst. Spieltermine: 1., 4. und 11. April jeweils um 19.30 Uhr und am 2. April um 14.30 Uhr. Reservierungen unter www.theater-pillerseetal.at oder unter Tel.: 0664 4555468.
„Im Pfarrhaus ist der Teifi los“ Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn lädt zur Komödie „Im Pfarrhaus ist der Teifi los“. Die erste Aufführung inklusive kleinem Sektempfang findet am Mittwoch, 5. April, um 20 Uhr im Festsaal in Fieberbrunn statt.Weitere Spieltermine: 8., 12., 22, und 28. April und 4. Mail jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung am 30. Ap-
ril um 14 Uhr. Karten-/Platzreservierung: Tel.: 0650/9811673 (Margreth Hirnsberger) ab 14 Uhr. Mehr Informationen unter www.theater-pillerseetal.at.
„Rendezvous mit Leiche“ Going | Die Heimatbühne Going zeigt heuer das Stück „Rendezvous mit einer Leiche“. Premiere ist am Montag, 17. April, um 14 Uhr im Dorfsaal Going. Zum Inhalt : Der seit zwanzig Jahren verheiratete Robert möchte ein heimliches Wochenende mit einer unbekannten Dame verbringen, die er über eine Zeitungsannonce kennen gelernt hat. Als Ausrede gegenüber seiner Frau dient ihm ein Männerausflug mit seinem Freund Ralf. Als Robert und Ralf bei dem Gasthof ankommen, ist schon alles dunkel und zugesperrt. Kurzerhand brechen die Beiden ein. Ralf stolpert über einen Gegenstand und im Schein der Taschenlampe meinen sie eine Leiche zu erkennen. Weitere Spieltermine: 26. April, 5., 13., 19. und 24. Mai jeweils um 20 Uhr. Platzreservierung bei Maria-Luise Mayr Tel. 0664 / 79 59 048.
Konzert der BMK St. Ulrich St. Ulrich | Zu ihrem traditionellen Frühjahrskonzert lädt die Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Samstag, 8. April, um 20 Uhr (Saaleinlass ab 19 Uhr) herzlich in das Kulturund Sportzentrum ein. Unter dem Motto „Ouverture to a new age“ können sich die Besucher auf ein von Kapellmeister Andreas Wörter zusammengestelltes Konzertprogramm mit vielen musikalischen Leckerbissen freuen. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Raiba St. Ulrich und bei allen Musikanten der BMK St. Ulrich. Kartenreservierung unter 0664 3224240 und weitere Informationen auf der Homepage www.musikkapelle-stulrich.
1 BORGSpazierkonzert St. Johann | Am Mittwoch, 5. April, findet um 19 Uhr das 1. Spazierkonzert im BG/BORG in St. Johann statt. Das Motto vom Spazierkonzert lautet „Flower Power“.
AUS DEN GEMEINDEN Flohmarkt der „Glückskäfer“ Kirchdorf | Am Sonntag, 2. April, lädt das „Glückskäfer-Team“ von 9 bis 14 Uhr wieder zu seinem beliebten Flohmarkt in den Dorfsaal Kirchdorf ein. Angeboten werden neben Bekleidung für Kinder und Erwachsene, Babyartikel, Spielsachen, Dekorations- und Haushaltsartikel, Bücher, Accessoires, Sammlerstücke und vieles mehr. Am Kuchenbuffet gibt es zur Stärkung allerlei „Selbstgebackenes“, kleine Imbisse und Kaffee. Der Reinerlös kommt der Kinderkrippe Glückskäfer in Kirchdorf zugute.
Eine Vierseenfahrt Kitzbühel | Der Seniorenbund lädt Mitglieder und Gäste zu einer Vierseenfahrt ein, die am Donnerstag, 20. April, stattfindet. Besucht werden nach dem Tiroler Thiersee der Schliersee (Mittagspause im Bräuhaus), der Tegernsee und zum Abschluss der Achensee, die Nachmittagspause wird in Pertisau abgehalten. Abfahrt ist um 9 Uhr am Pfarrauparkplatz, Zusteigemöglichkeiten im Gries, am Bahnhof und beim Felseneck. Anmeldung bis 1. April bei Obfrau Helene Demmer, Tel. 0664/5804519.
Feuerwehr feiert 125-jähriges Bestehen mit Übungstag und Festumzug
Waidringer Feuerwehr zog Bilanz Ein arbeitsintensives Jahr liegt hinter der Feuerwehr Waidring – es war geprägt von zahlreichen Einsätzen, dazu kamen noch Schulungen und Übungen. Zum heurigen 125-Jahr-Jubiläum sind zahlreiche Festlichkeiten geplant.
Waidring | Im Gasthof Post in Waidring ging die bereits 125. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Waidring über die Bühne. In Vertretung des erkrankten Kommandanten Gerhard Horngacher übernahm sein Stellvertreter Michael Seibl die Leitung der Sitzung und konnte seinen Feuerwehrkameraden einen beeindruckenden Bericht präsentieren. Mit 73 aktiven Mitgliedern, 51 Reservisten und acht Jungfeuerwehrmännern ist die Waidringer Wehr eine schlagkräftige Truppe. 21 technische sowie vier Brandeinsätze hatten die Waidringer Florianijünger im Vorjahr zu bewältigen. Zur Erleichterung der Waidringer musste kein Großbrand
gelöscht werden, dafür waren jedoch einige schwere Verkehrsunfälle, vor allem auf der Loferer Bundesstraße eine Herausforderung. Ein Unfall mit einer schwer- sowie einer leichtverletzten Person blieb Michael Seibl aber besonders in Erinnerung – passierte dieser doch genau vor seinen Haus. Als erster Feuerwehrmann am Unfallort zeigte er sich entsetzt, dass „kein einziger Autofahrer, der vorbeigefahren ist, stehen geblieben ist, um mir zu helfen!“
Fahrzeugkauf mit Komplikationen Der Ankauf eines MTF (Mannschaftstransportwagens) sorgte bei der Wehr für Aufregung. Hatten die Waidringer doch das Fahrzeug in der Steiermark gekauft und dort auch den Aufbau machen lassen. Das Fahrzeug im Wert von 80.000 Euro entsprach zwar offensichtlich den steirischen feuerwehrtechnischen Vorschriften, allerdings nicht jenen, die in Tirol gelten. Das Spießrutenlaufen
bis das Auto endlich in den Dienst gestellt werden konnte, sorgte nicht nur bei Seibl für Unverständnis. Auch BM Georg Hochfilzer kritisierte, dass es in den Bundesländern unterschiedliche Regelungen gibt. Bezirksinspektor Bernhard Geisler allerdings verteidigte die Vorgangsweise des Landesfeuerwehrverbandes. Wie immer wurden auch verdiente Feuerwehrmänner vor den Vorhang geholt. Thomas Erharter und Thomas Winkler wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft bei der Wehr geehrt. Auch einen Ausblick auf die nächsten Monate präsentierte Seibl. Zum 125-jährigen Bestehen der Wehr steht am Samstag (1. April) ein großer Übungsnachmittag mit zahlreichen Feuerwehren aus der Region auf dem Programm. Höhepunkt des Jubiläumsreigens wird das Waldfest von 21. bis 23. Juli sein, in dessen Mittelpunkt die Fahrzeugweihe sowie ein großer Festumzug stehen werden. M. Klausner
Kameradschaftsbund Kössen | Einladung zur Bezirksversammlung der Kameradschaften des Bezirkes Kitzbühel am Samstag, 1. April, um 10 Uhr im Gasthof Erzherzog Rainer. Neben verschiedenen Berichten stehen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. Die Veranstaltung findet in Uniform statt.
BM Georg Hochfilzer, BFI Bernhard Geisler, Thomas Erharter, OBI Michael Seibl, Thomas Winkler und ABI Martin Mitterer (v.l.) bei den Ehrungen. Foto: Klausner
Aus den Gemeinden 35
30. März 2017
Adieu Tristesse! Die neuen Möbel-Frühjahrskollektionen begeisterten 500 Besucher
Ein Sprießen an Trends und Designs
Rund 500 Besucher mit Frühlingsgefühlen waren der Einladung von Aufschnaiter gefolgt und ließen sich auf der farbenprächtigen Frühjahrsmesse des St. Johanner Einrichtungsprofis inspirieren: neue Abteilungen, neue Kollektionen, neue Trends – dazu reichlich Prosecco und Prosciutto.
St. Johann | „Adieu Tristesse“ – unter diesem verheißungsvollen Motto begrüßte Aufschnaiter am Samstag, den 25. März 2017, den Frühling und bot reichlich Gelegenheit zum Aufblühen im neugestalteten Einrichtungshaus. Die Frühjahrsmesse des Familienunternehmens lockte mit duften Highlights – allen voran die individuellen Führungen durch die neuen Aufschnaiter-Abteilungen. Hier konnten die be-
geisterten Besucher hautnah erleben, was sich hinter der „Raumforschung“, dem „Naturreich“, „My First Aufschnaiter“ oder der neuen „Badkultur“ in Kooperation mit der Firma Hauschild verbirgt. Auch die
Firmen Koidl und Josko öffneten ihre Pforten, um die Themen Wohnen und Einrichten mit ihren Kompetenzen abzurunden. Damit sich die Großen in aller Ruhe inspirieren lassen konnten, war für die
Kids mit Bällebad, Malstation und Backstube einiges geboten. Und bei diversen Frühlingserfrischungen hatte Frühjahrsmüdigkeit keine Chance. „Die Messe war ein voller Erfolg und die Resonanz auf unsere neuen Abteilungen enorm“, freut sich der stellv. Geschäftsführer Andreas Aufschnaiter. Verpasst? Dann nichts wie hin zu Aufschnaiter und durch die neuen Abteilungen schlendern! www.aufschnaiter.com
Aufschnaiter GesmbH & Co KG Almdorf 5 A-6380 St.Johann in Tirol Telefon: +43 5352 62409 info@aufschnaiter.com
36 Familienseite
Ausgabe 13
Livia Aurelie
Geboren: 16. März 2017 Gewicht/Größe: 3.280 g, 50,5 cm Eltern: Katrin & Marco Rothe Geschwister: Dominik, Julienne Wohnort: Schwendt
Geboren: 17. März 2017 Gewicht/Größe: 3.410 g, 55 cm Eltern: Kathrin Mettler & Mario Lintschinger Geschwister: Lana Marie Wohnort: St. Ulrich
Matthias Florian
Jolin Josephin
Geboren: 20. März 2017 Gewicht/Größe: 2.995 g, 50 cm Eltern: Beatrix & Florian Moser Geschwister: Maximilian Wohnort: Kitzbühel
Geboren: 21. März 2017 Gewicht/Größe: 2.830 g, 52 cm Eltern: Nicole Steiner & Jürgen Frühwirth Geschwister: Daniel Wohnort: Erpfendorf
Fotos: www.babyclick.at
Felix
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Familienberatung Kitzbühel | Die Familienberatungsstelle steht mit Beratungen zu verschiedensten Themenbereichen hilfreich zur Seite:
Rechtsberatung Rechtsberatung mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt zu folgenden Themen: Rechte und Pflichten aus familienrechtlicher Sicht, sowohl bei ehelicher Gemeinschaft als auch Lebensgemeinschaft, Beratung bei strittigen und einvernehmlichen Ehescheidungen, Erbrecht und Mietrecht. Jeden Dienstag von 17 bis 18 ohne Voranmeldung.
Sozialberatung Sozialberatung in allen sozialen und familienrechtlichen Angelegenheiten, Infos über soziale Hilfen und Beihilfen, bei finanziellen Problemen, u.v.m. mit einer diplomierten Sozial-
arbeiterin. Jeden ersten Donnerstag im Monat von 9 bis 10.30 Uhr und jeden dritten Donnerstag im Monat von 17 bis 18.30 Uhr, ohne Voranmeldung!
Psychologische Beratung Beratung für Familien, Paare, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen, bei Konflikten und persönlichen Krisen mit einer Klinischen Psychologin. Öffnungszeiten: Montag, 8 bis 12 Uhr, Dienstag, 11 bis 16 Uhr, Mittwoch, 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Alle Beratungen sind kostenlos, anonym und vertraulich und finden in der Familienberatungsstelle Hornweg 28, statt Kontakt: Tel. 05356/75280570 oder familienberatung@ sozialsprengel-kaj.at.
Sozialsprengel Lukas Geboren: 22. März 2017 Gewicht/Größe: 3.806 g, 52 cm Eltern: Michaela Laiminger & Andreas Soder Geschwister: Dominik Wohnort: Kirchberg
Information in eigener Sache Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Selbstbestimmt zu Hause leben St. Johann | Als Folge der gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte leben heutzutage immer weniger ältere Menschen gemeinsam mit ihren Nachkommen unter einem Dach. Als einzige Alternative bleibt für Pflegebedürftige hier oft nur mehr die Übersiedlung in ein Heim. Dabei reichen in den meisten Fällen ein, zwei Stunden Hilfe pro Tag aus, um die Selbstständigkeit der betreuten Menschen zu erhalten. Die Pflegehelferinnen des Gesundheits- und Sozialsprengels leisten durch ihre wertvolle Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung dieser Eigenständigkeit. So wird der Verbleib unserer älteren Mitbürger in deren gewohnter Umgebung
gesichert, sodass die von uns betreuten Menschen in Würde altern und sich ihren Alltag ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend selbst gestalten können.
Pflegehilfe In den Fällen, in denen ein hilfsbedürftiger Mensch mit seiner Familie zusammen wohnt, bringt die Betreuung durch den Gesundheits- und Sozialsprengel eine spürbare Entlastung für die Angehörigen und fördert ein harmonisches Zusammenleben von mehreren Generationen. Unsere Pflegehelferinnen absolvieren eine zweijährige, fundierte Ausbildung – ihre Aufgaben umfassen unter anderem folgende therapeutische und diagnostische Tätigkeiten. Diese werden dann nach schriftlicher Anordnung und unter Aufsicht unserer Pflegedienstleitung bzw. des
Hausarztes sowie nach Absprache mit den Angehörigen durchgeführt: • Durchführung von Pflegemaßnahmen, wie das Anlegen von Verbänden, die Blutentnahme zur Blutzuckerbestimmung, die Verabreichung von Insulininjektionen. • Körperpflege und Ernährung. • Verabreichung von Arzneimitteln. • Durchführung von Mobilisationsmaßnahmen. • Maßnahmen der Krankenbeobachtung, wie Messen von Blutdruck, Puls, Temperatur und Atmung. • Prophy lakt is che Maßnahmen. Für Informationen stehen wir Ihnen persönlich Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr, Schwimmbadweg 3a, oder unter Tel. 05352/61300 zur Verfügung. E-Mail: info@sozialsprengel-stok.at.
Aus den Gemeinden 37
30. März 2017
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Aschau
Stolz auf das neue TLF
Angesagt Verein für Pomologie Kitzbühel | Der nächste Stammtisch des Vereines für Pomologie und Blumistik findet am Montag, 3. April, um 19.15 Uhr im Altenwohnheim zum Thema „Selbstversorger“ statt.
Osterschießen der Gilde
Florian Mauracher, Kommandant-Stv. Bernhard Bacher, Bürgermeister Helmut Berger, Kommandant Thomas Müller, Madeleine Noichl-Schiessl und Josef Nöckler (von links) freuen sich über das neue TLF. Foto: FF Aschau
Als eine der letzten im Bezirk hielt die Feuerwehr Aschau am vergangenen Freitag ihre Jahreshauptversammlung ab. Neben der fast vollständig erschienenen Mannschaft konnte Kommandant Thomas Müller zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Aschau | Die Rückschau des Kommandanten zeigte ein buntes Spektrum an Tätigkeiten und Ausrückungen im abgelaufenen Jahr. Viel Zeit und Energie wurde dabei in Aus- und Weiterbildung investiert. 31 Mal trafen sich die Aschauer Florianis zu Übungen und Schulungen. Zusätzlich nutzten 19 Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit zur Fortbildung an der Landesfeuerwehrschule in Telfs. Das dabei angeeignete Wissen war bei 16 Einsätzen gefragt, was ein sehr ruhiges Einsatzjahr für die Aschauer Florianis bedeutete.
Weitere 38 sonstige Tätigkeiten wie Sitzungen und kirchliche Ausrückungen vervollständigten den Tätigkeitsbericht des Kommandanten. Eine gute Ausbildung startet bereits in jungen Jahren und so konnte auch die Feuerwehrjugend wieder auf ein aktives Jahr zurückblicken. Die drei Mitglieder trafen sich im abgelaufenen Jahr 33 Mal zu verschiedensten Tätigkeiten. Angelobt und gleichzeitig zum Feuerwehrmann befördert wurde Markus Pitterl. Die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann erhielt Carina Astl, zum Oberlöschmeister Florian Mauracher, zum Hauptlöschmeister Madeleine Noichl-Schiessl und zum Oberbrandmeister Josef Nöckler. Für seine bereits 40-jährige Treue zur Aschauer Wehr wurde Johann Hauser ausgezeichnet. Mit einer besonderen Auszeichnung wurden zwei weitere Kameraden geehrt. Aus den Händen von Bezirkskomman-
SAISONSTART
dant Karl Meusburger erhielt Christian Schroll das Verdienstzeichen des Bezirksverbands in Bronze und Johann Horngacher das Verdienstzeichen in Silber.
Das neue TLF ist eingetroffen Nach mehrjähriger Vorbereitungsarbeit war es am 9. März 2017 endlich soweit: die Feuerwehr Aschau konnte ihr neues Tank-Lösch-Fahrzeug in Empfang nehmen. Das Einsatzfahrzeug entspricht den neuesten technischen Standards und ersetzt das mittlerweile 30 Jahre alte TLF. Dieses wird im Rahmen der Wiederaufbauhilfe des Landes Tirol nach Kroatien überstellt, wo es den Kameraden hoffentlich noch lange gute Dienste leisten wird. Die Segnungsfeier des neuen TLF findet im Rahmen des Staudenfests am Samstag, 15. Juli, statt, zu der die Feuerwehr Aschau heute schon herzlich einlädt.
Fieberbrunn | Die Schützengilde Fieberbrunn lädt ein zum 46. Osterschießen mit dem Luftgewehr im Schützenlokal bei der Neuen Mittelschule. Schießzeiten: Freitag, 31. März und 7. April, von 19 bis 22 Uhr. Samstag, 1. und 8. April, von 18 bis 22 Uhr. Als Hauptpreis 1 Golddukaten und Osterhasen für die besten Blattltreffer sowie natürlich jede Menge Ostereier stehen als Preise bereit. Die Schützengilde Fieberbrunn freut sich auf Ihren Besuch.
Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Die Wandergruppe ist am Dienstag, 4. April, in Jochberg unterwegs. Aus dem Jochberger Postbus steigen die Teilnehmerinnen entweder in Hechenmoos oder beim Alpenhof (Kurzstrecke) aus. Das gemeinsame Ziel ist eine Einkehr in der Dorfmitte. Der Bus fährt um 12.20 Uhr am Bahnhof ab, Zusteigestellen sind in der Griesgasse (12.23 Uhr), in der Hammerschmiedstraße (12.25 Uhr) und beim Eisenbad (12.28 Uhr). Gäste sind herzlich willkommen.
Sa., 1. APRIL ab 8 Uhr
38 Aus den Gemeinden
Außerdem Hengstkörung beim Stangl Going | Die diesjährige Hengstkörung und Stutbucheintragung des Verbandes der Lipizzanerzüchter in Österreich wird am Samstag, 8. April, im Lipizzaner Gestüt Stanglwirt ausgetragen. Alle Reitprofis und Pferdeliebhaber sind dazu herzlich eingeladen. Beginn ist um 9 Uhr mit der Hengstkörung und Stutbucheintragung sowie Vorführung der Lipizzaner in der Reithalle. Um 14.30 Uhr Seminar von Agnes Konrad-Haymerle mit Tipps von Max Dobretsberger, Zuchtleiter des Bundesgestüt Piber und Janez Ruz, langjähriger Zuchtleiter des Bundesgestüts Lipica. Um 17 Uhr Show-Programm in der Reithalle. Es ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintrittspreis für das Seminar von 10 Euro kommt der Erhaltung der Lipizzaner-Zucht zu Gute.
Internationaler Sprechtag Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, hält am 25. April und 16. Mai in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.
Ausgabe 13
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 31.03.2017 Geschenkskisterl zu gewinnen Am Stand der Familie Anker – Hinterschachnerhof – gibt´s am 31. März am St. Johanner Wochenmarkt Geschenkskisterl zu gewinnen. Neben vielen anderen hausgemachten Köstlichkeiten wie Verhackertem, Leberstreichwurst, Sulze oder Berg- und Schnittkäse findet sich darin auch der immer wieder ausgezeichnete geräucherte Karreespeck! Da schmeckt´s wie dahoam!
31. März 2017
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Westendorf
Viele Kameraden ausgezeichnet Auf ein eher ruhiges Einsatzjahr blickt die Freiwillige Feuerwehr Westendorf zurück.
Westendorf | Bei der 121. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Westendorf berichtete Kommandant Antretter ausführlich über das abgelaufene Jahr. Der aktuelle Mannschaftsstand beträgt 99 Mann, davon sind 25 Mitglieder in der Reserve. Im Jahr 2016 wurde die Feuerwehr zu 58 Einsätzen, davon acht Brandeinsätzen, 45 technischen Einsätzen, zwei Fehlalarmen und zu zwei Brandsicherheitswachen gerufen. Insgesamt leisteten die Mitglieder 996 Einsatzstunden. Neben 17 Sommerübungen und sechs Monatsübungen wurden viele diverse Detailübungen abgehalten.
Zu den genannten Übungen kamen noch 53 sonstige Ausrückungen, wie Sitzungen, Ordnerdienste und kirchliche Ausrückungen, dazu. An der Landesfeuerwehrschule in Telfs wurden elf Lehrgänge besucht.
Beförderungen und Ehrungen Martin Hirzinger wurde zum Oberfeuerwehrmann und Georg Walter sowie Stefan Margreiter zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Den Rang eines Löschmeisters haben nun Bernhard Simbeni, Hansjörg Stöckl und Walter Stöckl inne. Für ihre 25-jährige aktive Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen zeichnete das Land Tirol folgende Mitglieder aus: Richard Hausberger, Stefan Kie-
derer, Gerhard Pöll, Markus Pöll, Hubert Schwaiger, Hansjörg Stöckl, Walter Stöckl und Bernhard Simbeni. Seit 50 Jahren aktiv sind Christian Stöckl, Johann Stöckl, Ehrenmitglied Peter Wörgötter und Josef Zaß. Im vergangenen Jahr konnte einiges an neuer Einsatzbekleidung angeschafft werden. Kommandant Antretter bedankte sich bei der Gemeinde, im speziellen bei der anwesenden Bürgermeisterin Annemarie Plieseis, für die neuen Anschaffungen. Der Kommandant betonte, dass die Gemeinde immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Feuerwehr hat. Die Ehrengäste betonten die sehr gute Kameradschaft und den Zusammenhalt in der Wehr und gratulierten den Geehrten und Beförderten.
Weitauer Bauernladl St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau hat am Freitag, 7. April, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Die geehrten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Westendorf.
Foto: FF Westendorf
Auto der Woche 39
30. März 2017
Neueste Technologien und Assistenzsysteme - erhältlich bereits ab € 14.990,-
Der neue Seat Leon - ab sofort bestellbar Der neue SEAT Leon ist da! Er ist ab sofort in fünf Ausstattungslinien bestellbar: Die Einstiegsklasse Leon, der Reference, die Linien Style und FR. Das Highlight ist jedoch die XCELLENCE Version. Sie hat eine besonders komfortable Polsterung, moderne Zierelemente und mehrfarbiges Ambiente-Licht.
Komfort zum Bestpreis und für jeden Fahrertyp Der neue SEAT Leon startet bereits ab € 14.990,-. Die Varianten FR und XCELLENCE wer-
den zum selben Preis angeboten und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die FR-Variante richtet sich an sportliche Fahrer, während XCELLENCE für solche entwickelt wurde, die Komfort, Eleganz und neueste Technologie suchen.
Neueste Technologien und Assistenzsysteme Konnektivität – die ständige Verbindung in die digitale Welt – ist für viele Menschen ein wesentlicher Bestandteil eines modernen Lebensstils. Der neue
SEAT Leon bietet Konnektivität auf höchstem Niveau – mit der neuesten Generation der Easy Connect Infotainment-Systeme, mit Full Link und mit der exklusiven SEAT ConnectApp. Hinzu kommen innovative Assistenzsysteme: Der Spurassistent erkennt Fahrbahnmarkierungen und warnt vor Verlassen der Fahrbahn und lenkt leicht dagegen. Ein weiteres System ist der radargesteuerte Abstandsregeltempomat (ACC), der den Abstand konstant hält. Der Front Assist mit City-Notbremsfunk-
tion ist bereits Serie ab der Ausstattungsvariante Style und erkennt jetzt auch Fußgänger. Der SEAT Leon verfügt außerdem über Verkehrszeichenerkennung, er hat eine neue Mittelkonsole mit elektrischer Handbremse und eine hochmoderne Parkhilfetechnologie für Längsund Querparklücken, Notfallassistent und Fernlichtassistent, zudem wurde das Kamera- und Navigationssystem verbessert. Information und Probefahrt jetzt bei Seat Kaufmann in Kirchdorf, Tel. 05352/65955.
LEON FAST LANE – LIEFERBAR IN 14 TAGEN* STARTEN STATT WARTEN.
TECHNOLOGY TO ENJOY Verbrauch: 5,1-5,2 l/100 km. CO2-Emission: 119-120 g/km. Symbolfoto. *Sollte die Lieferzeit von 14 Tagen in einzelnen Ausnahmefällen überschritten werden, informieren wir Sie umgehend. **Die SEAT Garantie von 5 Jahren bzw 100.000 km Laufleistung endet, wenn entweder die vereinbarte Zeitdauer abgelaufen ist oder die maximal vereinbarte Laufleistung überschritten wird, je nachdem, welches der beiden Ereignisse zuerst eintritt. Aktion gültig bei Kauf bis 30.06.2017 bzw. bis auf Widerruf.
SEAT HARALD KAUFMANN
6382 Kirchdorf, Niederkaiserweg 2, Tel. 05352/65955, www.seat-kaufmann.at
40 Aus den Gemeinden
Angesagt Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf | Beim Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf steht am Dienstag, 4. April, eine Talwanderung in Oberndorf auf dem Programm. Treffpunkt ist bei Spar Schwaiger um 13.30 Uhr. Weitere Auskünfte bei A. Riegler, Tel. 0664/8662528.
Kinderartikelflohmarkt Jochberg | Der Elternverein Jochberg organisiert am Samstag, 1. April, von 9 bis 13 Uhr einen Kinderartikelflohmarkt im Kultursaal Jochberg. Tischreservierung unter Tel. 0650/9509771, WhatsApp: 0664/9224463. Einlass für Aussteller ab 8.30 Uhr.
Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 6. April, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 7. April, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/ Weitau, abgehalten.
Ausgabe 13
Praxis Eröffnung in Reith bei Kitzbühel am 1. April 2017
Gynova für Frauen Ulm die Bezeichnung apl. Professor für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe zugesprochen. Als Kursleiter, Herausgeber und viel gereister Referent gehört er zu EuReith | Er möchte die bestmögropas Top-Experten im Beliche Frauenheilkunde und reich Mammakarzinome ein zeitgemäßes Verständnis (Brustkrebs-Vorsorge, -Langvon medizinischer Servicezeituntersuchungen, -Lebensleistung anbieten. Der gequalität). Die zahlreichen nabürtige Reither promovierte tionalen und internationalen 2008 in Innsbruck sowie 2011 Publikationen und Zertifikate in Ulm und wurde 2014 zum sind ihm als Beschreibung seiOberarzt bestellt. Daner Fähigkeiten nicht so wichnach wurde er Kotig. Vielmehr geht es ihm um ordinator des indie Nähe zum Patienten und terdisziplinären um ein tiefes Verständnis der Sachlage. Helfen mit höchsBrustzentrums der Universitem Know-how ist seine Detät Ulm, habilivise - wenn man derlei wistierte dort und ersenschaftliche Kompetenz hielt 2016 durch überhaupt so vereinfacht bedie Unischreiben darf. (Wer veres genau wissen will, wirft eisität nen Blick auf seine Homepage www. gynova.at). Ab 1.4.2017 ist jedenfalls seine schöne Praxis geöffnet - gleich neben dem M-Preis, Kitzbüheler Straße 59. Sein VerspreProf. Dr. Dr. Lukas Schwentner. Foto: Andreas Wimmer chen: Die Frauen-
gesundheit in der Region kompetent zu unterstützen, von der Jugend bis ins Alter, sowie modernste Diagnostik und Therapie aus einer Hand anzubieten.
St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Gerhard Haas, St. Johann, Tel. 05352/63550. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk
Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl (auch mobiler Kleintiernotdienst). Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.
Prof. Dr. Dr. Schwentner eröffnet in Reith bei Kitzbühel eine moderne Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Diagnose und Operation „Mir ist es wichtig und meine Patientinnen schätzen es sehr, dass sie von mir von der Diagnose, der Therapie oder Operation bis zur Nachsorge persönlich betreut werden.“
Spezialgebiet „Brust“ „Als ehem. Koordinator des interdisziplinären Brustkrebszentrums der Universität Ulm und Referent u.a. an der Charité Berlin sowie als zertifizierter Senior Mamma Operateur (deutsche Krebsgesellschaft) gehört das Thema „Brust“ zu meiner Kernkompetenz. P.R.
Prof.(Ulm) Dr. Dr. Lukas Schwentner
Kitzbüheler Straße 59 6370 Reith b. kitzbühel T. 05356 644 39 office@gynova.at www.gynova.at
Ärztedienst Samstag, 1. April, Sonntag, 2. April. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr.
Kitzbühel: Dr. med. dent. Hansjoachim Roth, Kössen, Tel. 05375/29424. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 2. April: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 3. April, bis Sonntag, 9. April: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 1. April, bis Freitag, 7. April: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9,
Aus den Gemeinden 41
30. März 2017
Kurz notiert
bs c h a n o s ai
luss
S
Ornithologischer Stammtisch
Ape
ri
tif
u g e h t a u f s Ha
Turnverein Kitzbühel
s
Das Saisonende beim Tischlerwirt ausklingen lassen - ab 31. März wieder geöffnet
Wegen Erfolg verlängert Viele Gastronome nahmen mit ihrem Team das Angebot des Tischlerwirtes an und feierten in entspanntem Rahmen den Saisonabschluss. Ab 31. März bis Mitte April gilt das Angebot für jede Tischreservierung: Aperitif geht aufs Haus!
Reith | Traditionelle Speisen aus heimischen Produkten kreieren, das ist das Credeo von Thomas Felzmann und Stefan Horngacher. Was dabei herauskommt, von dem sollten Sie sich selbst überzeugen. Eine gute Gelegen-
heit bietet sich von 31. März bis 15. April. Während dieser Zeit gibt es für jede Tischreservierung den Aperitif auf Kosten des Hauses.
Neues aus dem Tischlerwirt Ab 31. März ist das Tischlerwirt Team wieder durchgehend für Sie da. Unsere Speisekarte ist neu und der Saison angepasst. Ergänzt wird unser Team ab sofort durch Sommeliere Melanie Kaufmann, die Ihnen zu jeder Speise die passenden Weine empfiehlt.
Der Tischlerwirt festigte in kürzester Zeit erneut seinen Ruf für eine gute und traditionelle Küche. Lassen Sie sich von Toms Kochkünsten verzaubern. P.R.
Restaurant Tischlerwirt 6370 Reith bei Kitzbühel Tel. 0664/250 69 30 info@tischlerwirt.tirol Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 17 bis 22 Uhr Sa. & So. 10 bis 14 & 17 bis 22 Uhr Dienstag Ruhetag
Was tun wenns kracht? dazu am Donnerstag, 6. April, um 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13. Anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis erfahren Sie Wissenswertes zu Schmerzensgeld, Heilungskosten, Verdienstentgang etc. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0800/225522–3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com.
Kitzbühel | Einladung zur Hauptversammlung am Freitag, 7. April, um 20 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz Langau. Vereinsmitglieder und auch Gäste sind herzlich willkommen.
Veranstaltung des LFI Kirchdorf | Wenn du es eilig hast, dann gehe langsam: LFI-Veranstaltung mit Elisabeth Moser am Mittwoch, 5. April, um 19.30 Uhr in Oberhabach. Anmeldung bei Ortsbauernobmann Josef Heim, Tel. 0664/3579861.
ÖZIV Tirol Stammtisch St. Johann | Stammtisch des ÖZIV Tirol (Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen), Bezirksverein Kitzbühel am Freitag, 7. April, um 15 Uhr im Café Rainer in St. Johann.
Hände voller Tatendrang, den Kopf mit sprudelnden Ideen und Heimat trotz urbaner Gedanken!
Kostenloser Infoabend der AK Kitzbühel
Kitzbühel | Unfälle auf der Straße, bei sportlicher Betätigung oder generell in der Freizeit sind schnell passiert. Aber wer haftet im jeweiligen Fall und was können Betroffene als Schadenersatz verlangen? Christoph Kronthaler, Experte für Bürgerliches Recht an der Universität Salzburg, informiert
Kitzbühel | Ornithologischer Stammtisch am Mittwoch, 5. April, um 20 Uhr im Mesnerhaus. Vortrag von Manfred Loner „Vom Bodensee bis zum Neusiedlersee“. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams... • Barman (m/w) • Barkellner (m/w) • • • •
ab August für unsere neue Cocktailbar
Zahlkellner (m/w) Sous Chef (m/w) Chef de Partie (m/w) Hausdame mit Erfahrung
ab 1. Mai
Sigrid & Maximilian (0664-512 04 97) 5 oder 6 Tage Woche. Bezahlung über KV – je nach Qualifikation. Hotel Wirtshaus Post |Speckbacherstrasse 1 | A-6380 St.Johann in Tirol E-Mail: sales@dashotelpost.at | Web: www.dashotelpost.at
42 Aus den Gemeinden
Vermerkt Gartlerstammtisch Oberndorf | Alle interessierten Gartler sind wieder herzlich zum Gartlerstammtisch am Montag, 3. April, um 19.30 Uhr im Pfarrhof eingeladen. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereines wird mit Unterstützung der Gemeinde Oberndorf der Start der Pflanzaktion 2017 eingeläutet. Roman und Karl Berger von der Gärtnerei Berger werden die Obstbäume und fruchttragenden Sträucher vorstellen, die in unserem Klima gut gedeihen. Die Fachleute werden wertvolle Tipps über die Bedürfnisse der Pflanzen und ihre Pflege geben und bei der Auswahl der Sorten behilflich sein. Bei der Veranstaltung werden die Rahmenbedingungen dieser Pflanzaktion, die von der Gemeinde finanziell unterstützt wird, genau erklärt. Nicht vergessen: Den 2. Teil der Quizfragen gibt’s zum Abholen.
Evangelikale Freikirche Sonntag, 2. April: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 3. April: 19 Uhr Gebet in St. Johann Almdorf 23. Sonntag, 9. April: 9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Ausgabe 13
Eröffnung von Kinderkrippe und Bibliothek – dritte Baustufe abgeschlossen
Ein neues Heim für Glückskäfer und Leseratten
Thomas Obwaller, Hermann Sempel, Claudia Franzl, LR Beate Palfrader und BM Gerhard Obermüller freuen sich über die neuen Räumlichkeiten.
Mit der Eröffnung der Kinderkrippe sowie der Bibliothek konnte in Kirchdorf jetzt ein weiterer Meilenstein beim Ausbau des Bildungszentrums abgeschlossen werden.
Kirchdorf | Mit einem großen Festakt sowie einem Tag der offenen Tür wurde am vergangenen Freitag in Kirchdorf die Eröffnung der neuen Bibliothek sowie der neuen Räumlichkeiten der Kinderkrippe „Glückskäfer“ gefeiert. Mit dem Einzug der Knirpse sowie der Kirchdorfer Leseratten wurde die dritte Ausbaustufe des Bildungszentrums abgeschlossen. „Heute können wir bereits die dritte derartige Feier abhalten“, freute sich Kirchdorfs BM Gerhard Obermüller. Bereits im Jahr 2014 wurde die neue Volksschule eröffnet, im Vorjahr wurde der neue Kindergarten seiner Bestimmung übergeben. Insgesamt investieren die Kirchdorfer in ihr neues Bildungszentrum 13,5 Millionen Euro. Nach wie vor sind aber die Bauarbeiter vor Ort – im letzten
Bauabschnitt werden jetzt noch der Musikpavillon, der Vorplatz, Parkplätze und ein Kreisverkehr realisiert.
37 Kinder werden betreut Dem Leiter der Bibliothek, Hermann Sempel, war die Freude ins Gesicht geschrieben. Die Bücherei 1982, u. a. auf Initiative von Marianne Golser gegründet, verfügt heute über rund 7.100 Medien. „Zum Vergleich hatten wir im Jahr 2004 nur 2.900 Medien zur Verfügung. Damals registrierten wir jährlich 3.100 Entlehnungen, heute sind es bereits rund 11.000 Entlehnungen im Jahr“, freut sich Sempel über den Erfolg. Für ihn und sein Team sei die Bibliothek auch „ein Ort der Begegnung“. Riesenfreude herrscht auch bei der Obfrau der Kindergruppe „Glückskäfer“, Claudia Franzl, sowie bei der Leiterin Carmen Waltl. 2005 wurde die Kindergruppe von engagierten Müttern unter Leitung von Monika Werlberger gegründet. Damals wurden gerade einmal acht Kinder
betreut. Heute besuchen bereits 37 Kinder die Gruppe, die während der Woche am Vormittag geöffnet ist und inzwischen auch zwei Mal in der Woche von 7 bis 17 Uhr ihre Pforten öffnet. Sieben Betreuerinnen kümmern sich um die Knirpse, die im Rahmen des Festaktes auch auf der Bühne mit einer Vorführung ihre Freude über die neuen Räume zeigten.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie Viel Lob für die neuen Einrichtungen gab es u.a. auch von LR Beate Palfrader, für die, wie sie betonte, „der Ausbau von Bildungseinrichtungen eine Herzensangelegenheit ist“. Sie ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, so Palfrader. Eine solche Bildungsinfrastruktur sei enorm wichtig für lebendige Gemeinden. Zudem bringe dies auch Vorteile für die Wirtschaft und fördere den Zuzug. Für Palfrader tragen Büchereien auch zur Lebensqualität bei und sollen auch als Orte der Begegnung dienen. M. Klausner
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Auto der Woche 43
30. März 2017
Im SUV-Look: Der wilde Bruder des Opel KARL rockt ab sofort den Großstadtdschungel
Neuer Opel KARL ROCKS bei Auto Sparer Der Kleine passt in die Zeit: eigenständig, frech, praktisch,
wirtschaftlich und Opel-typisch – bestens vernetzt.
Jetzt schon ab
€ 11.430,–
Der Opel KARL ROCKS ist ab sofort bestellbar. Bereits ab € 11.430 gibt es den geräumigen Mini im OffroadLook für Stadt und Land. Er hat bereits viele Komfort- und Sicherheits-Features wie den Berg-Anfahr-Assistenten, das Reifendruck-Kontrollsystem und die Klimaanlage serienmäßig an Bord. KARL ROCKS verwandelt sich mit Opel OnStar und dem Infotainment-System Radio R 4.0 IntelliLink in einen top-vernetzten Kleinwagen mit Sieben-Zoll-Touchscreen, WLAN-Hotspot, Smartphone-Integration (Apple CarPlay, Android Auto).
DER KARL ROCKS
Höhere Sitzposition
KARL, DER GRÖSSERE.
Der Opel KARL ROCKS bietet SUV-typisch eine erhöhte Sitzposition für einen besseren Überblick sowie einen leichteren Ein- und Ausstieg. Darüber hinaus glänzt der Neue mit all den Tugenden des zivilen KARL: fünf Türen, fünf Sitzplätze, kompakte Maße und bei Beladung bis unters Dach mehr als 1.000 Liter Ladevolumen. Angetrieben wird der kleine Rocker vom lebhaften Einliter-Dreizylinder-Benziner mit 55 kW/75 PS. Alternativ zum manuellen Fünfgang-Getriebe steht das
Die Crossover-Variante des KARL zeigt sich von seiner wilden Seite mit robusten Stoßstangen und Seitenschwellern, exklusiver Dachreling und 15-ZollLeichtmetallfelgen. Verbrauch gesamt in l / 100 km: 4,1 – 4,7; CO2-Emission in g / km: 94 – 106.
6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Tel. 05352/62385-0 Unser Partner im Bezirk: Auto Hein, Kitzbühel, Tel. 05356/62 834
automatisierte Schaltgetriebe Easytronic 3.0 zur Wahl. Beim Design unterscheidet sich der KARL ROCKS deutlich von seinem etwas zahmeren Bruder. Zum kernigen Äußeren tragen die silberfarben lackierte Dachreling und die robusten vorderen und hinteren Stoßfänger mit Unterfahrschutz-Elementen ebenso bei wie die schwarzen Einfassungen der Radhäuser. Dazu steigern 18 Millimeter mehr Bodenfreiheit den OffroadCharme des KARL ROCKS; das komfortable Chassis bügelt Asphaltflicken oder Schlaglöcher einfach weg. Der Innenraum des KARL ROCKS hält, was das coole Außendesign verspricht. Der persönliche Online- und Service-Assistent Opel OnStar verwandelt den KARL ROCKS in einen mobilen WLAN-Hotspot für bis zu sieben Geräte. Und das Infotainment-System Radio R 4.0 IntelliLink holt die Welt der Smartphones und mit Android Auto sowie Apple CarPlay auch viele Apps ins Auto. So können KARL ROCKS-Fahrer über ihr Smartphone via Apple Maps oder Google Maps navigieren. Jetzt Probefahren bei Auto Sparer, St. Johann, Tel. 05352/62385. www.auto-sparer.at
44 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 13
Anerkennung für besonderen sozialen Einsatz von Jugendlichen im Bezirk
Lions Jugendpreis 2017 Serviceclubs
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Zur Tenne
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554
Bezirk | Der Lions Club Kitzbühel verleiht auch heuer wieder den mit 1.800 Euro dotierten „Lions Jugendpreis für besonderen sozialen Einsatz“ an Jugendliche aus dem Bezirk Kitzbühel. Der Preis soll junge Menschen motivieren, sich sozial zu engagieren. Die Auszeichnung soll eine Belohnung und gleichzeitig ein Ansporn sein, es ihnen nachzumachen. Letztes Jahr konnten die Ge-
schwister Treichl aus Kitzbühel den Siegespreis von 1.000 Euro erringen. Sie hatten während der Sommerferien Mützen und Stirnbänder genäht und Stofftaschen bedruckt und diese auf der Ehrenbachhöhe verkauft. Den Erlös spendeten sie einer bedürftigen Familie im Bezirk. Einen zweiten Preis holte sich die Theatergruppe des BG/ BORG St. Johann unter der Leitung von Mag. Thomas Schwa-
iger, Mag. Petra Plautz sowie MMag. Danielle Ruth mit ihrer Theateraufführung „Hexenfieber“ im Seniorenheim St. Johann. Sie teilen sich den zweiten Platz mit den Bläserkids der Bundesmusikkapelle Kirchdorf, die zugunsten des Vereins „Herzkinder“ bei einem Sommerkonzert ein „Entenrennen“ im Schwimmbad veranstalteten. Teilnahmeberechtigt am Lions Jugendpreis sind alle Jugendlichen bis zum 19. Lebensjahr, die Projekte aus dem Bezirk Kitzbühel vorstellen. Teilnehmer können ihre Projekte selbst einreichen, aber auch von Außenstehenden vorgeschlagen werden. Einreichschluss: Dezember 2017, die Prämierung findet im Jänner 2018 statt. Information und Kontakt: Werner Widemair, Tel. 0676/83621428, w.widemair@tsn.at oder info@ lionsclub-kitzbuehel.at.
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
Österreichische Skilehrermeisterschaft in Fieberbrunn
Vizemeister Skischule Reith SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
Das Team der Skischule Reith gewann bei den österr. Skilehrermeisterschaft die Silber-Medaille. CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Fieberbrunn, Reith | Zum Saisonabschluss stellt die Österreichische Skilehrermeisterschaft stets noch ein besonderes Highlight dar. Am 18. März kämpften die besten Skischulen aus ganz Ös-
terreich in Fieberbrunn um den begehrten Meistertitel und zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren stand das Team der Skischule Reith bei Kitzbühel auf dem Podest.
Foto: Skischule Reith
Das Team mit Magdalena Mayrhofer, Bernhard Gandler, Joachim Hauser und Andreas Hirzinger erreichte Platz 2 und sicherte sich damit erneut den Vize-Staatsmeistertitel.
Aus den Gemeinden 45
30. März 2017
Österreichische Union von Soroptimist International tagte in St. Johann
Erfolgreiche Generalversammlung
Freuen sich über den erfolgreichen Verlauf der Generalversammlung: Die Schwestern des Soroptimist Clubs Kitzbühel.
Die Clubschwestern des Soroptimist Club Kitzbühel waren vor kurzem Gastgeberinnen der heurigen Generalversammlung der Österreichischen Union von Soroptimist International. Delegierte der 56 Clubs in Österreich folgten der Einladung der Kitzbühelerinnen nach St. Johann und erlebten ein arbeitsames, aber auch von vielen Höhepunkten geprägtes Wochenende.
St. Johann | Der Kaisersaal in St. Johann stand kürzlich ein Wochenende lang ganz im Zeichen des Soroptimistischen Gedankens. Die Mitglieder des Soroptimist International Clubs Kitzbühel hatten heuer die ehrenvolle Aufgabe inne, die diesjährige Generalversammlung der österreichischen Union auszurichten und durften sich nach monatelanger, intensiver Arbeit über einen tollen Erfolg freuen. „Ich danke meinen Clubschwestern sehr herzlich für ihre vorbildliche Umsicht und das perfekte Schaffen einer tollen Atmosphäre im Kaisersaal“, gab es von Seiten der Unionspräsidentin Renate Magerle, die ja ebenfalls Clubschwester des Kitzbüheler Clubs ist, viel Lob für die geleistete Arbeit. Mit
mehr als 80.000 Mitgliedern in 132 Ländern ist Soroptimist International die weltweit größte Serviceclub-Organisation berufstätiger Frauen. In Österreich gibt es derzeit bereits 56 Clubs mit rund 1.800 Mitgliedern, die sich u.a. für die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft einsetzen. Delegierte aller österreichischen Clubs verlebten in St. Johann nicht nur ein sehr intensives Arbeitswochenende, überdies wurde viel gesungen, heftig diskutiert und natürlich genetzwerkt. Nach der feierlichen Eröffnung und der traditionellen Kerzenzeremonie dankte Past-Unionspräsidentin Christa Kaltenbrunner allen für ihr Engagement, darauf folgten Berichte des Vorstands der Funktionsperiode 2014 – 2016. Unionspräsidentin Renate Magerle referierte über ihren Arbeitsschwerpunkt „Female Empowerment“, die dazu erfolgten Aktionen und gab eine Vorschau für die Arbeit der kommenden 18 Monate: Erreicht wurde bisher schon die Einführung des neuen Corporate Designs für Logo, Folder, Formulare, Journal, Homepage und Social Media und nun ist es Magerles Ziel, den Soroptimismus vom „bestgehüteten Geheimnis“ zu höherem Be-
kanntheitsgrad in der Öffentlichkeit zu führen. Nach Diskussionen über notwendige Statutenänderungen und das Budget für das kommende Arbeitsjahr stellten sich die Kandidatinnen für künftige Vorstandsfunktionen vor. Der Samstagabend stand dann ganz im Zeichen der Gemütlichkeit – im Hotel Post wurde bei Musik weiter diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Viel Lob gab es von Seiten aller anwesenden Teilnehmerinnen für die gute Organisation. „Ich bin sehr stolz, dass wir als Club Kitzbühel eine solch perfekte Veranstaltung organisiert haben und von unseren Schwestern aus ganz Österreich so viel Lob bekommen haben“, freut sich auch Kitzbühels Clubpräsidentin Annamaria Widmann. Der Dank des Soroptimist Clubs Kitzbühel gilt aber auch den zahlreichen Sponsoren, die ebenfalls zum Erfolg der Versammlung beigetragen haben.
Kitzbühel
Angesagt Ostereierschießen Oberndorf | Zum 32. Mal veranstalten die Josef-Hager-Schützenkompanie Oberndorf und die Schützengilde das Ostereierschießen im Schützenheim. Schießzeiten: Donnerstag, 30. März, Freitag, 31. März, Samstag, 1. April, Donnerstag, 6. April, und Freitag, 7. April, von 18 bis 22 Uhr. Am Samstag, 8. April, von 16 bis 22 Uhr und am Palmsonntag, 9. April, von 10 Uhr bis 18 Uhr. Zum Abschluss findet dann traditionsgemäß die Siegerehrung des Juxscheibenschießens statt. Als Hauptpreis gibt es neben vielen schönen Sachpreisen einen „Alpenrundflug“. Die Oberndorfer Schützen sorgen natürlich auch ordentlich für Speis und Trank.
„Glückskäfer“ Einschreibung Kirchdorf | Eine Einschreibung für die „Kinderkrippe Glückskäfer“ in Kirchdorf für das Jahr 2017/18 ist bereits jetzt möglich. Dazu wird um Terminvereinbarung mit der Krippenleiterin Carmen Waltl unter Tel. 05352/63145-45 gebeten. Die Betreuung wird für Kinder ab 12 Monaten bis zum Kindergarteneintritt angeboten. Dazu sind die neuen Räumlichkeiten neben dem Dorfsaal ganzjährig von Montag bis Freitag jeweils von 7 bis 14 Uhr sowie am Dienstag und Mittwoch bis 17 Uhr geöffnet. Bei Bedarf wird auch ein Mittagstisch angeboten. Obwohl man versucht, alle Kinder unterzubringen, wird um Verständnis dafür ersucht, dass Betreuungsplätze nur begrenzt verfügbar sind.
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
46 Aus den Gemeinden
Ausgabe 13
Im Jubiläumsjahr wird das 2.000ste Mitglied angepeilt
140 Jahre ÖAV-Sektion Kitzbühel Am 17. März lud die ÖAV-Sektion Kitzbühel zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung in den Rasmushof ein. Neben den zahlreichen Vereinsmitgliedern konnte der 1. Vorsitzende auch viele Ehrengäste begrüßen. Die Jahreshauptversammlung stand im Zeichen gleich zweier Jubiläen.
Kitzbühel | Am 4. Jänner 1877 – also vor fast genau 140 Jahren – stellten 25 Bergsteiger aus Kitzbühel den Antrag um Aufnahme als Sektion in den (damals) deutsch-österreichischen Alpenverein. Diesem wurde umgehend die Genehmigung erteilt und so folgten Gründerversammlung, Statutenerstellung und alles weitere. Der Ausschuss stellte heuer Überlegungen an, wie dieses Jubiläum angemessen gefeiert werden kann und es wurde der Beschluss gefasst, dieses hauptsächlich in der Kernkompetenz das Alpenvereines – dem alpinen Bereich – auszudrücken. So waren bereits 26 Teilnehmer vom 19. bis 25. Februar auf Tourenwoche in den Abruzzen (Italien) und konnten aufgrund traumhafter Witterungsund Schneebedingungen, aber auch einer tollen Kameradschaft, eine wahre „Jubiläumswoche“ erleben. Für den Sommer ist noch die Besteigung der südlichsten Gletscherberge der Alpen, des Cima Presanella und Adamello, ebenfalls in Italien geplant.
beitern, denn nur im Miteinander vieler Kräfte ist dies in diesem Umfang möglich.
2.000stes Mitglied Weiters erwähnte er, dass zum 6. Jänner 2017 die Sektion 1.929 Mitglieder zählte und – sollte der Zuwachs in etwa so weitergehen – vielleicht gerade im Jubiläumsjahr auch das Jubiläumsmitglied, nämlich das 2000-ste, begrüßt werden kann.
Zahlreiche Unternehmungen Im Bericht des Alpinreferenten Jonny Möllinger konnte dieser, gemeinsam mit Josy Aufschnaiter (für die Jugend) wieder auf ein aktives und sportliches Jahr 2016 verweisen. Die Mithilfe bei der Wandereuropiade und ein Ausflug mit den Asylanten vom Seehof auf die Ackerlhütte, waren zusätzliche Aktivitäten. Die Jugend berichtete von acht Unternehmungen der Jugendgruppe „outdoor“ mit insgesamt 102 Teilnehmern und dem alljährlichen Stand beim Jahrmarkt mit 30 Kindern und Erwachsenen. Dazu kommt die Sportklettergruppe und die Teilnahme an Bewerben für Leistungsund Breitensport; 2016 waren es 13 Bewerbe mit 61 Kindern. Hier liegt die Hauptarbeit bei Gabi Kofler, welche tatkräftig von einigen Trainern und El-
tern unterstützt wird. Als neue Trainer in der Wettkampfgruppe sind Veronika Aufschnaiter und Dominic Hagsteiner sehr fleißig und bereiten die größten Talente jeweils auf die Wettkämpfe vor. Sie werden dabei von Andreas Aufschnaiter unterstützt, der sich neben den Trainingsstunden vor allem um die Wettkampf- und Trainingspläne und darüber hinaus auch um die Trainerfortbildung, bemüht und engagiert ist. Zur Zeit sind 22 aktive Trainer und Betreuer immer zur Stelle, wenn sie gebraucht werden. Sie machen jede Woche ehrenamtlich mindestens zwei Stunden Kindertraining in der Halle, Extraveranstaltungen gar nicht eingerechnet. 20 Alpin-Tourentage mit insgesamt 353 Teilnehmern und zusätzlich zwei Ausbildungselemente mit 27 Teilnehmern können bei den alpinen Unternehmungen (Sektionstouren u. ä.) während des Jahres 2016 vermerkt werden. Wie immer waren auch die Senioren äußerst aktiv. Sie zählten 2016 bei fünf Touren insgesamt 171 Teilnehmer und ca. 90 Mitglieder kamen zum alljährlichen „Bildl schaugn“. Der Bericht über die Kletterkitz Kletterhalle von GF Thomas Gandler wies einerseits auch hier auf ein Jubiläum hin. „10 Jahre besteht nunmehr unsere Kletterhalle und wurde zu diesem Anlass auch
Jubiläumsgartl 2017 dem Alpenverein Das „Jubiläumsgartl“ wird, Dank einer positiven Entscheidung der Stadtgemeinde, in diesem Jahr dem Jubiläum des Alpenvereines Kitzbühel gewidmet. Im Bericht des 1. Vorsitzenden ging dieser auf dieses Jubiläum ein, aber auch auf das vielfältige Angebot und Tourenprogramm für die Mitglieder und bedankte sich bei allen Mitar-
Ausschuss-Mitglied Angelika Kunstowny, 2. Vors. Josy Aufschnaiter, der für 70 Jahre Geehrte (anwesende): Herbert Wanker, 2. Vors. Alois Huter und 1. Vors. Jonny Möllinger (von links). Foto: AV Kitzbühel
wieder aufgerüstet, z.B. mit drei Topas-Selbstsicherungsgeräten.“
10 Jahre Kletterhalle Auch das Chip-Eintritt-System (klettern ist damit täglich ab 7 Uhr möglich), welches vor einigen Jahren installiert wurde, erweist sich als positiv. Spürbar ist aber auch das immer dichter werdende Netz an Kletterhallen. So braucht es immer neue Überlegungen. Nichts desto trotz konnte Tom auf ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm hinweisen.
Sportler- und Mitgliederehrung Besonders stolz ist der Alpenverein auf die jungen Talente. So wurde Jonas Lackner als Tiroler Meister im Speedklettern 2016 geehrt. Charlotte Kofler, Lisa Berner und Matthias Leimer erreichten auch Top-Resultate. Auch das große Klettertalent und Vorbild für die Jungen, Andreas Aufschnaiter, konnte seine Klettersaison äußerst positiv abschließen. Zu seinen Highlights gehören: 5. Rang bei den Österr. Staatsmeisterschaften (Boulder) in Graz, der 9. Rang in der A-Cup Gesamtwertung (Boulder), der Start im Boulder-Weltcup sowie das Dabeisein als Werbeträger für die Disziplin Sportklettern bei den Olympischen Spielen in Rio. Zwölf Personen konnten für die 25-jährige sowie fünf Personen für die 40-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Weiters Elisabeth Hechl, Josef Kofler und Theresia Schlechter für 50 Jahre. Noch länger Mitglied im Alpenverein sind Käthe Engelmann, Anna Maria Gschwandtler, Hubert Karrer, Gertrud Knabel und Edith Semperboni (60 Jahre); sowie Harald Herbert, Nobert Prinz und Herbert Wanker (70 Jahre). Abschließend bedankte sich der 1. Vorsitzende Jonny Möllinger bei allen Anwesenden und vor allem bei allen seinen Mitarbeitern. Es wurde ein Filmbeitrag von der Jubiläums-Skitourenwoche in den Abruzzen gezeigt.
Auto der Woche 47
Foto: Jasmin Haas
30. März 2017
Hartl Polish & Care in Schwendt hat die Kampfansage gegen Flugrost und Salz
Starten Sie glänzend ins FrĂźhjahr HARTL POLISH & CARE Unsere Serviceleistung fĂźr Ihr Fahrzeug: .RPSOHWWDXIEHUHLWXQJ 5HLQLJXQJ 3Ĺ´ HJH 8QWHUERGHQZÂŚVFKH 3ROLWXU VRZLH 0RWRUZÂŚVFKH XQG 3URĆ&#x201C; %HUDWXQJ $XFK SURIHVVLRQHOOH ,QQHQUDXPUHLQLJXQJ VRZLH 9HUVLHJHOXQJHQ DXI K¸FKVWHP 1LYHDX HUOHGLJHQ ZLU IDFKPÂŚQQLVFK XQG ]XYHUOÂŚVVLJ +DUWO 3ROLVK &DUH ELHWHW IžU MHGHV )DKU]HXJ XQG IžU MHGHV %XGJHW GLH DEVROXWH 7RSOHLVWXQJ
Im April 2016 hat Armin Abfalterer gemeinsam mit Christian Schenk in Schwendt (neben Tankstelle Bellinger) Hartl Polish & Care gegrĂźndet und bietet nun eine breite Palette an Serviceleistungen fĂźr jedes Fahrzeug und fĂźr jedes Budget an.
AuĂ&#x;en- und Innenraumreinigung
et: glanzpak Frßhjahrs andwäsche onende H Sch
he Motorwäsc inigung e vr si n Felgeninte Teerentfernung nd Flugrost u der Einstiege und Reinigung rpfalze TĂź reinigung Innenraum FKJODQ]SROLWXU H +R PHKUVWXĹľ J bis10 Stunden Dauer 8 ,- pro Pkw ab â&#x201A;Ź 265
8QVHUH ]XVŒW]OLFKHQ 'LHQVWOHLVWXQJHQ XPIDVVHQ DXFK YHUVLFKHUWH )DKU]HXJžEHUVWHOOXQJHQ (8 ZHLW VRZLH $QKŒQJHUYHUOHLK IžU 3.: 7UDQVSRUWH Ansprechpartner Christian Schenk.
$UPLQ Ĺ&#x2018;+DUWOĹ? $EIDOWHUHU &KULVWLDQ 6FKHQN Ć&#x2030;Ć&#x2030;Ć?Ć&#x152; Ć?Ć?Ć? Ć&#x17D;Ć&#x160;Ć&#x2019; Ć&#x2030;Ć&#x2019;Ć&#x2039;Ć? Ć&#x2030;Ć&#x2030;Ć?Ć&#x152; Ć?Ć?Ć? Ć?Ć?Ć&#x2030; Ć?Ć&#x17D;Ć&#x2030;Ć&#x160; HARTL POLISH & CARE Unterschwendt 46, 6385 Schwendt info@fahrzeugaufbereitung.tirol
Bei der AuĂ&#x;enreinigung werden Teer, Flugrost, Baumharz, alte Polituren/Wachse und sämtliche Verschmutzungen wie saurer Regen etc. fachmännisch entfernt. Die Innenreinigung enthält: Saugen, Reinigung sämtlicher Polsterungen inkl. FuĂ&#x;matten bzw. Reinigung von Leder, Lederpflege und Innenraumverkleidung sowie Fleckenbeseitigung, Cockpitpflege und Glasreinigung.
HĂghtech-Reinigung mit Trockeneis Hartl Polish & Care bietet auch eine Reinigung mit Trockeneis an. Ohne Wasser, ohne Chemie und ohne Umweltbelastung, aber schonend fĂźr Ihr Auto.
Motorwäsche Von Zeit zu Zeit sollten auch Motor und Motorraum gereinigt werden. Nach der kalten Jahreszeit, in der sich die Rßckstände des Streusalzes abgelagert haben, sollte der Motorraum fachmännisch aufbereitet werden.
Mobile Aufbereitung Mobile Aufbereitung vor Ort â&#x20AC;&#x201C; ein Anruf genĂźgt! Hartl Polish & Care kommt zu Ihnen nach Hause, egal ob Privatkunde oder Firmenkunde.
Extra Service Fahrzeugßberstellung auf Anfrage, Hänger fßr PKW Transport, ScheibentÜnung auf Anfrage, Aufkleber- und Folienentfernung.
Abhol- und Bringservice Hartl Polish & Care bietet einen speziellen Abhol- und Bringservice. Sollten Sie keine Zeit haben, vorbeizukommen, wird Ihr Wagen abgeholt und bestens gepflegt wieder retour gebracht.
48 Aus den Gemeinden
Außerdem Übungsnachmittag
Ausgabe 13
Spiel, Spaß und Bewegung für Kinder von 4 bis 13 Jahren in Reith
Auf Expedition im Kulturhaus
Waidring | Anlässlich des 125-jährigen Bestandsjubiläums lädt die Freiwillige Feuerwehr Waidring zu einem gemeinsamen Übungsnachmittag mit mehreren in- und ausländischen Feuerwehren, dem Notarztheli und dem Rot-Kreuz-Rettungsteam am Samstag, 1. April, um 13 Uhr ein.
Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 6. April, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Baumschnittkurs Fieberbrunn | Jetzt ist es wieder an der Zeit, die Bäume zu schneiden und zu pflegen. Was dabei zu beachten ist, wird bei einer Begehung am Gaßoidhof unter Anleitung von Baumwarten in Praxis und Theorie gezeigt. Treffpunkt ist am Freitag, 31. März, um 13 Uhr am Gaßoidhof in Fieberbrunn, Enterpfarr 16. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Alle ausgebildeten und in Ausbildung stehenden Baumwärter vom Pillerseetal werden gebeten, bei dieser Veranstaltung wenn möglich anwesend zu sein.
GR Martin Pendl, GR Bettina Behr und Bgm. Stefan Jöchl (v. li.) stellten das KonFoto: Monitzer zept der 1. Expedition im Kulturhaus der Presse vor.
12 Aufgaben gilt es bei der 1. Expedition im Kulturhaus Reith am Samstag, 1. April, zu bewältigen.
Reith | Die Reither Gemeindeführung lässt sich jedes Jahr etwas Neues einfallen, um für ihre jüngsten Bürger im Kulturhaus etwas bieten zu können. In diesem Jahr wird am Samstag, 1. April, (kein Scherz!) ab 13.30 Uhr zur 1. Expedition im Kulturhaus Reith geladen. Ins-
gesamt 12 Aufgaben gilt es für Kinder im Alter von 4 bis 13 Jahren zu bewältigen. „Das Herzstück ist ein Actionparcours, wo sich die Kinder richtig austoben können“, erklärt Bürgermeister Stefan Jöchl.
Kein Wettbewerb, der Spaß steht an 1. Stelle Im Rahmen des Parcours werden sich auch die örtlichen Vereine präsentieren. „Es handelt sich bei der Expedition
aber um keinen Wettbewerb, es läuft keine Stoppuhr – es geht nur um den Spaß an der Bewegung“, erklären GR Bettina Behr und GR Martin Pendl (Jugend- und Sozialausschuss). Ein paar glückliche Gewinner wird es aber dennoch geben, denn um 17 Uhr wird es eine Tombolaverlosung für alle kleinen Expeditionsteilnehmer geben. Für Speis und Trank für die Kinder sowie die Erwachsenen sorgen die Reither Kücken. Für die kleineren Kinder wird eine Betreuung angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Veranstaltungen kommen sehr gut an“ Die Reither Gemeindeführung ist bemüht, das Angebot für die jüngsten Bürger laufend auszubauen. „Die jährlichen Veranstaltungen im Kulturhaus sind sicher ausbaufähig, denn sie sind immer sehr gut besucht. Selbst aus den Umkreisgemeinden kommen die Kinder gerne zu uns nach Reith“, freut sich Bürgermeister Jöchl. Johanna Monitzer
Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 1. April, findet folgender Vortrag um 16.30 Uhr und um 19 Uhr im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Straße 55b, in Kitzbühel statt: „Eltern sein – eine dankbare, aber verantwortungsvolle Aufgabe“. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.
St. Johann, Wien | Einen Tag die politische Arbeit eines Nationalratsabgeordneten kennenlernen konnten die Schüler der 5a Klasse des BG/BORG St. Johann. „Was bedeutet Demokratie für dich und deine Klassenkameraden?“ Diese Frage galt es im Vorfeld im Rahmen eines Wettbewerbs zu beantworten. Das eingereichte Video der 5a wurde ausgewählt und so durften die 17 Jugendlichen Mitte März ins Parlament nach Wien fahren. Unter fachkundiger Betreuung wurden die Teilnehmer in Klubs eingeteilt, die Ausschüsse tagten, Allianzen wurden gebildet. Ganz so wie im richtigen politischen Leben wurde der Prozess der Gesetzgebung durchgespielt. Nach harten Verhandlungen kam es zur Abstimmung, die Gesetzesvorlage wurde angenommen. Der Kontakt mit Abgeordneten aller politischen Lager, das Tagen im Nationalratssaal und die Pressekonferenz am Ende machten den Ausflug ins Parlament zu einem tollen Erlebnis. Foto: BG/BORG St. Johann
Aus den Gemeinden 49
30. März 2017
Möglichkeit, gut erhaltene Kinderartikel zu kaufen bzw. zu verkaufen
Tauschmarkt im Kolpingsaal Kitzbühel | Der Tauschmarkt für Kinderartikel im Kolpingsaal Kitzbühel findet am Samstag, 1. April, statt. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Kleidungsstücke für Kinder, Sportartikel, Kinderwagen, Spielzeug, Bücher, Wii, Playstation usw. zu verkaufen bzw. selbst zu kaufen.
Eine Artikelliste sowie alle Details zur Beschriftung erhalten sie unter: tauschmarkt@kitz. cc. Die Kundennummer erhalten Sie bei der Abgabe oder vorab per E-Mail unter der oben genannten Adresse. Entgegennahme der Ware im Kolpinghaus ist am Freitag, 31. März, von 13 bis 16 Uhr (bei Be-
darf auch noch von 18 bis 19 Uhr). Verkauf nur am Samstag von 9 bis 13 Uhr. Abholung des Verkaufserlöses bzw. der unverkauften Ware: ausnahmslos am Samstag, 1. April, zwischen 14.30 und 16 Uhr. Neben dem Verkauf der Ware wird auch wieder Kaffee und Kuchen angeboten.
Der Bau in Jochberg schreitet zügig voran
Waag-Stätt Generationentreff
Kitzbühel | Die Öffentliche Bücherei im Kolpinghaus bringt in Erinnerung, dass die Ausgabe und Rückgabe von Büchern an zwei Terminen im April ausfällt. Die Bücherei bleibt am Karfreitag, 14. April, und am Ostermontag, 17. April, geschlossen. Sonst ist auch in der Zwischensaison jeden Montag, Mittwoch und Freitag, jeweils von 15 bis 18 Uhr, die für jedermann zugängliche Freihandbücherei offen.
Kitzbühel | Die Jahreshauptversammlung des 1. Tiroler Trachtenvereins Landsturm 1809 Kitzbühel wird am Samstag, 8. April, um 19.30 Uhr im Vereinsheim, 2. Stock, bei den Schützen abgehalten. Der Ausschuss ersucht um zahlreiche Teilnahme.
Der Rohbau ist fast fertiggestellt.
Gemeinde für die Vergabe der Wohnungen: „Die Interessenten haben sich am Samstag, 25. März, im Hotel Jochberger Hof getroffen, um erste Kontakte zu knüpfen und die zukünftigen Nachbarn kennen zu lernen.
Foto: Neue Heimat Tirol
Alle freuen sich bereits auf die Besichtigung des Rohbaus und auf die Firstfeier.“ Derzeit sind noch einige wenige Wohnungen frei. Interessenten melden sich bitte bei der Gemeinde Jochberg.
Gesundheits- & Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf
Ganzheitliches Gedächtnistraining St. Johann | Prävention für Körper und Geist ist heute wichtiger denn je und es ist nie zu früh oder zu spät, um etwas für sein eigenes Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit zu tun. Am 5. Mai startet beim Gesundheits- und Sozialsprengel
Öffentliche Bücherei
Trachtenverein Kitzbühel
Die Neue Heimat Tirol baut – wie bereits berichtet – ein Generationen-Wohnprojekt in Jochberg.
Jochberg | Der Baufortschritt liegt ziemlich im ursprünglichen Plan, der Rohbau ist fast fertig gestellt. Bald wird die Dachgleiche erreicht und am 12. April kann bereits die Firstfeier stattfinden. Ing. Dietmar Waldeck, Neue Heimat Tirol: „Die zeitliche Verzögerung durch den strengen Winter und die starken Schneefälle im Jänner werden wir in der kommenden Bauphase sicher aufholen können. Damit kann der vorgesehene Fertigstellungstermin Ende 2017 eingehalten werden.“ Kurt Dander Projektleiter für das Generationenwohnen und Koordinator für die Besiedelung sowie Berater der
Angesagt
St. Johann, Schwimmbadweg 3a, ein ganzheitliches Gedächtnistraining. Jeweils freitags bis 9. Juni von 15 bis 16.30 Uhr „Bewegtes Gedächtnistraining“ und von 17 bis 18.30 Uhr „Natürlich gesund und fit mit Kneipp“. Die Trainerin Marion Engel ist in den Bereichen Gehirn, Be-
wegung, Entspannung und Gesundheit vielseitig ausgebildet und kann damit fundierte, neuartige und interessante Kombinationen für Körper und Geist anbieten. Anmeldungen bei Marion Engel, Tel. 0664/5282744 oder per E-Mail: m.engel@gripsnfit.at.
Mädchen- und Frauenberatung St. Johann | Zur Generalversammlung des Mädchen- und Frauenberatungszentrums Bezirk Kitzbühel am Freitag, 7. April, um 18.30 Uhr im Seminarraum des Sozialsprengels, 1. Stock, wird herzlich eingeladen. Die Tagesordnung dazu finden Sie unter www. frauenberatung-stjohann.at.
Obst- und Gartenbauverein Aurach | Am Mittwoch, 5. April, findet um 19.30 Uhr im Gemeindesaal die Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereines Aurach statt. Alle Vereinsmitglieder sowie alle Vereinsobleute und Freunde des Obst- und Gartenbauvereines Aurach sind dazu herzlich eingeladen.
50 Gottesdienste
Ausgabe 13
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 2. April: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Mittwoch, 5. April: 15. 30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheimes Kitzbühel. Vorbereitungstreff Kinderkirchentag: Dienstag, 4. April, um 17 Uhr im Jugendraum der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.
Franziskaner Kloster Sonntag, 2. April: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 3. April: 8 Uhr hl. Messe f. Engelbert Peringer. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 4. April: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 5. April: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 6. April: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 7. April: 15 Uhr Kreuzweg. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 8. April: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Palmsonntag, 9. April: 8.45 Uhr Palmweihe vor der Aufbahrungshalle, anschließend Einzug in die Klosterkirche. 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 1. April: 17 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Anneliese Lackner. 5. Fastensonntag, 2. April: 10 Uhr hl. Messe mit Taufereneuerung der EK-Kinder im Ged. an Greti Mitterer, Eltern Andreas u. Elisabeth Küchl. Dienstag, 4. April: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim ge-
staltet von Firmlingen mit der Bitte um Gesundheit für ein Kind. Mittwoch, 5. April: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Wilhelm Leitzinger. Freitag, 7. April: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Dr. Karl Bliemegger. 17 Uhr Spitalskirche Kreuzweg-Andacht. Samstag, 8. April: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Berta u. Ferdinand Herz, Alois u. Resi Herz u. Enkel Daniel u. Anna Fuchs. Palmsonntag, 9. April: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst in der Pfarrkirche. 10 Uhr Palmsegnung am Sparkassenplatz, Prozession zur Pfarrkirche und hl. Messe mit Leidensgeschichte und Chor im Ged. an Walter Heufler u. Ang.
Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Peter Oberhauser u. Hans Günther.
Aurach 5. Fastensonntag, 2. April: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Johann Gandler, f. Josef Foidl, f. Schwester Coletta Pletzer m. Einschluss Michael und Eltern und für Johann Pöll, anschl. Fastensuppe im Pfarrhof. Donnerstag, 6. April: 18.30 Uhr Kreuzwegandacht. 19 Uhr hl. Messe. Wir beten für Rudi Mitterer und für Wolfgang Heim. Palmsonntag, 9. April: 8.30 Uhr Palmweihe am Gemeindeplatz – Einzug in die Kirche zur hl. Messe. Wir beten für Josef Pachl, für Hans Filzer, für Dora Filzer, und für Anna Moser. Das Ewige Licht brennt in die-
ser Woche für Johann Gandler.
Jochberg 5. Fastensonntag, 2. April: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Rudi Gantschnigg u. Angehörige, f. Pepi Krimbacher und f. Georg Krimbacher, anschl. Fastensuppe im Pfarrhof. Freitag, 7. April: 18.30 Uhr Kreuzwegandacht. 19 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Hilda Krimbacher (Metzger), für Linda Voss (geb. Krimbacher), und für Theresia Pletzer. Palmsonntag, 9. April: 10 Uhr Palmweihe beim Musikpavillon – Einzug – hl. Messe. Wir beten für Elisabeth Manzl und Reinhold Manzl, für Anna und Andreas Hechenberger (Ruppen), für Anton Landmann und für Alois Bachler mit Einschluss Bianca. Das Ewige Licht brennt in die-
Gemeinsam für eine Zukunft ohne Ausbeutung
Familienfasttag in Kitzbühel
Eva Oberhauser, Maria Brunner und Luise Rupert (von links).
Kitzbühel | Bereits am 9. März besuchte Jyoti Shrestha, ein Gründungsmitglied des Projektpartners „Nepal Mahila Bishwasi Sangh (NMBS)“ den Frauentreff Kitzbühel. Sie berichtete anhand eines beeindruckenden Films und eigenem Erleben über die Situation in ihrer Organisation. Dabei erfuhren die Besucherinnen, wie wichtig dieses Projekt besonders für junge Frauen ist. Mit Hilfe engagierter Trainerinnen können sie eine gute Aus-
und Weiterbildung erlangen, die Teilnahme an Gesundheitsprogrammen und Einkommen schaffenden Kursen helfen ihnen und ihren Familie, das Leben besser zu bewältigen. Der Sonntagsgottesdienst stand ganz im Zeichen der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung, mitgetragen vom Frauentreff Kitzbühel. Das anschließende Benefizsuppenessen fand im Hotel Tiefenbrunner statt.
Die heurige Aktion steht unter dem Motto „Gemeinsam für eine Zukunft ohne Ausbeutung“. Dafür werden zwei Modellprojekte in Nepal, Nepal Mahila Bishwasi Sangh und Rurale Reconstruction Nepal (Ländliche Entwicklung, Ernährung, Gesundheit und Soforthilfe nach dem Erdbeben) unterstützt. Die Katholische Frauenbewegung und der Frauentreff Kitzbühel bedanken sich bei allen Spendern ganz herzlich. Der Dank gilt auch Maria Brunner für die Bereitstellung der Suppe in ihrem „Rosshimmel“ und dem Franziskuschor für die schöne musikalische Gestaltung des Gottesdienstes und beim Fastensuppenessen. Gemeinsam mit Stadtpfarrer Michael Struzynski, der stellvertretenden Vorsitzenden der Kath. Frauenbewegung Österreichs, Mag. Eva Oberhauser, haben Waltraud Klaissner, Elisabeth Egger, Vevi Daxer und Luise Rupert die heurige Aktion gestaltet.
Gottesdienste 51
30. März 2017
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN ser Woche für Maria und Josef Bergmann.
Reith 5. Fastensonntag, 2. April: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Edi Zwirner und Sohn Rainer. Mittwoch, 5. April: 14 Uhr hl. Messe. Freitag, 7. April: 14.30 Uhr Kreuzweg-Andacht. Palmsonntag, 9. April: 8.30 Uhr Segnung der Palmzweige beim Kriegerdenkmal und Einzug zur hl. Messe f. Toni Hager, f. alle Verstorbenen von Neuhof.
Kirchberg 5. Fastensonntag, 2. April: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. verst. Verwandte, f. Margit Werlberger, f. Toni Widmoser, f. Margarethe Zwerger. 11.15 Uhr Taufe: Anton Jakob Hetzenauer. Montag, 3. April: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Walter Ladurner, f. Ursula Kals. 20 Uhr konstituierende Sitzung des PGR im Pfarrsaal.
Freitag, 7. April: 9 Uhr hl. Messe f. Karl Stock, f. Max Heinzle. 10 Uhr Kinder-Kreuzweg im Sozialzentrum, mitgest. v. Kindern der VS. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. 19 Uhr Kreuzwegandacht der Firmlinge (Seislweg). Samstag, 8. April: Ab 18.15 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Theresia Schipflinger u. a. Verst. v. Fragenstätt, f. Andreas Aufschnaiter, f. Esther Stöckl m. Einschl. d. Gatten Ernst, f. Maria Kals. Palmsonntag, 9. April: 10 Uhr Palmweihe vor dem Sozialzentrum, Einzug in die Kirche zum Palmsonntagsgottesdienst (mitgest. NMS) f. Ursula und Markus Kals, auf bestimmte Meinung, f. a.Verst. v. Hölzl u. Frangl, f. Jakob Mayr, f. Vater Josef Wurzrainer mit Einschl. d. Mutter Margit, f. Anna Hechenberger. Das Ewige Licht brennt f. Thomas Raß, f. Cilli Rieder, f. Max Heinzle, f. Anni u. Hans Zlawinger.
Aschau 5. Fastensonntag, 2. April: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Christine Baumruck, f. Josef Moser m. Einschl. aller verst. Angehörigen. Dienstag, 4. April: 19 Uhr Abendmesse f. Hubert Filzer. Palmsonntag, 9. April: 8.30 Uhr Beginn am Kirchplatz: Segnung der Palmzweige, Einzug zur Eucharistiefeier mit Leidensgeschichte f. Max Heinzle. Das Ewige Licht brennt f. Sebastian Thaler.
St. Johann 5. Fastensonntag, 2. April: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst f. Theresia u. Anton Maier. 18.30 Uhr Kreuzweg. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 3. April: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. Aloisia Filzer. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 4. April: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 19 Uhr hl. Messe f. Katharina Sei-
Veranstaltungen Katholisches Bildungswerk, Frauentreff, Eltern-Kind-Zentrum
Lebensbegleitende Bildung Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:
Bewusst fair kaufen Brixen | Kath. Bildungswerk: „FairTrade, Handel, der fair-ändert. Bewusster Kauf fördert nachhaltige Entwicklung“, Vortrag mit Anton Wintersteller am Donnerstag, 30. März, um 20 Uhr im Pfarrsaal.
Erziehungs-ErsteHilfe-Box Kirchdorf | Katholisches Bildungswerk: „Die Erziehungs-Erste-Hilfe-Box. Zehn praktische Übungen und Rituale zum mit nach Hause nehmen“, ElternWerkstatt mit Monika Kronberger amDienstag, 4. April, um 19.30
Uhr in der Volksschule, Anmeldung bis 31. März unter Tel. 0676 /7293626 oder 05352/63106.
Meditation und Entspannung Hopfgarten | Eltern-Kind-Zentrum: „Meditation und Entspannung“ mit Claudius F. Albrecht am Montag, 3. April um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum. Anmeldung: Claudius F. Albrecht, Tel. 0650/3335111, albrecht@spaceandlife.com.
Einkehrtag Kössen | Katholisches Bildungswerk: „Einkehrtag mit Rektor Pater Alois Schwarzfischer“ am Samstag, 8. April, um 13 Uhr im Pfarrsaal.
Frauenfreundschaften Kössen | Frauentreff: „Schön, dass
es dich gibt! Frauenfreundschaften genauer betrachtet“, Workshop mit Erika Ramsauer am Dienstag, 4. April, um 9 Uhr im Pfarrsaal.
Mein Kind auf dem Weg zum Sakrament Kössen | Katholisches Bildungswerk: „Mein Kind auf dem Weg zum Sakrament der Versöhnung“, Vortrag mit Pfarrer Josef Johann Pletzer am Donnerstag, 6. April, um 20 Uhr im Pfarrsaal.
Vom Lebemann zum weißen Marabut Hochfilzen | Katholisches Bildungswerk: „Mitten in der Welt - Charles de Foucauld. Vom Lebemann zum weißen Marabut“, Vortrag mit Walter Rinnerthaler am Donnerstag, 6. April, um 19.30 Uhr im Pfarrhof.
wald. 19.30 Uhr Männerrunde im Pfarrhof. Mittwoch, 5. April: 8.30 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Großeltern Danzl und Soder, f. Maria Fischer, f. alle armen Seelen. anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 6. April: 19 Uhr hl. Messe im Krankenhaus f. Max Heinzle. Freitag, 7. April: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, um geistliche Berufe, f. Günther Egerbacher. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 8. April: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Werner Kleinlercher, f. Johann und Katharina Steiner, f. Matthias und Maria Dagn, f. Hermann Gulinsky, Adolf und Antonia Sommer, Hilde und Hermann Konrad. Palmsonntag, 9. April: 10 Uhr Palmweihe am Kirchenvorplatz. Pfarrgottesdienst mit Passion (Bundesmusikkapelle). 18.30 Uhr Kreuz-weg. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf 5. Fastensonntag, 2. April: 8.30 Uhr Pfargottesdienst. Hl. Messe f. Albert Trendl. Dienstag, 4. April: 15 Uhr Beichtgelegenheit im Pflegeheim. 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim mit Krankensalbung f. alle armen Seelen. Freitag, 7. April: 8.45 Uhr Schulmesse in der Schule. Samstag, 8. April: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse mit Leidensgeschichte. Hl. Messe f. Barbara Friedl, f. Vater Josef Grander/Stöcklbauer, Mutter Barbara und Brüder Josef u. Johann, f. Vater Johann Schwenter, Mutter Maria u. Sohn Hansi. Palmsonntag, 9. April: 8.30 Uhr Palmweihe und Gottesdienst beim Pflegeheim f. Georg u. Magdalena Landmann. Das Ewige Licht brennt aus Dankbarkeit der Mutter Gottes, f. alle Verst. der Fam. Steinacher, f. Martin Obernauer.
LAND & LEUTE Abenteuer Himalaya Kirchberg | Der Gosauer Abenteurer Helmut Pichler lädt ein zu seinem Vortrag „Himalaya – auf den gefährlichsten Straßen der Welt durch Indien und Nepal“ am Donnerstag, 30. März, um 19.30 Uhr in der arena365.
Feuerwehr Oberndorf blickt auf ein ungewöhnlich ruhiges Jahr zurück
Verpflichtungen das ganze Jahr
Ostereierschießen St. Johann | Die Sportschützen aus St. Johann laden die Vereine sowie alle Freunde dieses Sports zum diesjährigen Ostereierschießen ein. Auch Kinder sind in Begleitung von Erwachsenen herzlich willkommen. Schießtage: Sonntag, 2. April, bis Mittwoch, 12. April. Am Sonntag, 2. April, werden keine Reservierungen entgegengenommen, ab 14 Uhr ist jedermann herzlich im Schützenlokal im Schützenheim, Schwimmbadweg 9, willkommen. Die Voranmeldung für Vereine, Betriebe etc. ist unter der Tel. 0676/4806200 während des Tages möglich.
Tauschen von Briefmarken St Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Samstag, 1. April, von 9 bis 12 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im GrattSchlössl in der Bahnhofstraße.
Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben. Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 9. April, ab 11 Uhr. Betreut wird der Hoangascht von Familie Burgi und Karl Hauser mit Freunden, die sich auf ein gemütliches Beisammensein freuen.
Ehrungen (v.l.) Kdt. Paul Landmann, Bezirks-Kdt.-Sv. Christoph Schipflinger, Klaus Pöll, Kdt.-Stv. Christoph Mair, Josef Pöll, Johann Hauser, Bgm. Hans Schweigkofler und Abschnitts-Kdt. Alexander Bachler. Foto: Wörgötter
Ernstfälle waren im Vorjahr erfreulicherweise die Ausnahme und dennoch gab es kaum eine Woche, in der die Oberndorfer Florianijünger nicht im Dienste der Feuerwehr standen. Arbeitsintensiv gestaltete sich die Durchführung der Feuerwehr-Landesskimeisterschaft.
Oberndorf | Kommandant Paul Landmann konnte zur Versammlung in der Aula der Volksschule nahezu die gesamte Mannschaft begrüßen, lediglich nur zwei Mitglieder von knapp 70 Aktiven hatten sich entschuldigt. Die Einsatzbilanz 2016 im Ausmaß von 571 Stunden umfasste: einen Müllcontainerbrand, einen unterstützenden Brandeinsatz in St. Johann, 15 technische Einsätze und zwei Fehlalarme. Vorbildlich war wiederum die durchschnittliche Übungsbeteiligung von 38 Personen bei den Gesamtübungen. Von Ende Jänner bis Oktober wurden 21 Übungen und acht Schulun-
gen durchgeführt. Zudem absolvierten 15 Mitglieder 14 verschiedene Kursteilnahmen an der Landesfeuerwehrschule. Besprechungen, Kirchgänge, Festbesuche, erfolgreiche Bewerbsteilnahmen, kameradschaftliche Termine und die Organisation des Hallenfestes waren ebenso zu bewältigen, wie unzählige Verkehrsdienste für verschiedenste Veranstaltungen – vom Hahnenkammrennen bis zum Nikolauseinzug. „Für mich ein Zeichen von sozialer Isolation oder fehlender Nachbarschaftshilfe waren die drei Personenbergungen, die wir im Vorjahr hatten. Viel Zeit musste wir auch für die Vorarbeiten zum Ankauf eines neuen Kleinlöschfahrzeugs aufwenden. Aber die Ausschreibung läuft, die Bestellung kann nach der Anbotsfrist erfolgen und wir hoffen, dass wir das Fahrzeug im Frühjahr 2018 geliefert bekommen“, so der Kommandant.
Aktive Jungfeuerwehr Jugendbetreuer Marius Teufel berichtete von einem spannen-
den und ereignisreichen Jahr mit 23 Übungen und zahlreichen Aktivitäten. Schwerpunktthemen waren die Organisation, Feuerwehr im Allgemeinen, Rechte und Pflichten eines Feuerwehrmitgliedes und die ortsspezifische Ausbildung. Der Ausflug führte die Jungen im Vorjahr nach Salzburg in den Hangar 7 und das Schaubergwerk Hallein. Ziel ist es auch, heuer beim Wissenstest in Aurach entsprechend gut abzuschneiden. „Wir sind derzeit elf Mitglieder und eine der wenigen Jungfeuerwehren im Bezirk, die bereits mit der neuen sandfarbenen Einsatzkleidung ausgestattet sind, darauf sind wir sehr stolz“, versichert Teufel. Nach der feierlichen Angelobung von Christoph Daxer zum Feuerwehrmann nahm Bezirkskommandant-Stv. Christoph Schipflinger die Ehrungen vor. Während Johann Hauser für 40 Jahre geehrt wurde, erhielten Josef Pöll und Klaus Pöll für ihre besonderen Verdienste um das Feuerwehrwesen die Bezirksauszeichnung in Bronze. rw
Land & Leute 53
30. März 2017
Vom Konditor zum Küchenchef bis zum Lebensmittelinspektor
Eine ungewöhnliche Laufbahn Pflichtschullehrer, er leitet seit vielen Jahren die Polytechnische Schule in Fieberbrunn und ist mit der Gattin auch Kulturmanager im Pillersee, die Tochter Christina bewährte sich als Krankenschwester in Kitzbühel und wirkt nun an einer Klinik in München. Zu den drei Enkeln gesellte sich im Vorjahr ein Urenkel.
Ernst Spreng beeindruckte durch Fleiß und Tüchtigkeit.
Kitzbühel | Ein wenig von der Strenge und Korrektheit des Vaters, der Gerichtsbeamter der alten Schule war, hat Ernst Spreng auch in seiner beruflichen Laufbahn gelebt. Dabei ist ihm ein ungewöhnlicher Aufstieg gelungen.
Fachmann in Wirtschaft und Verwaltung Ernst Spreng kam 1933 in Murau (Steiermark) zur Welt, die Familie mit fünf Kindern siedelte nach Gmunden um, wo in der Nachkriegszeit die später üblichen Ausbildungsmöglichkeiten kaum vorhanden waren. Er erlernte den Beruf des Konditors, sattelte um auf Patissier und kam 1955 als Koch in den Schweizerhof nach Kitzbühel. Nach zwölf Jahren wechselte er die Seite und wurde Inspektor der Lebensmittelpolizei in der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel. Später kam der Bezirk als
Lieblingsziel Ägypten Ernst Spreng wirkte ein Vierteljahrhundert als Lebensmittelpolizist
Aufgabengebiet dazu, der fleißige Beamte musste aber vertretungsweise auch im Bezirk Kufstein einspringen. Mit der Verkäuferin Erika Lehner schloss Spreng einen Bund fürs Leben, der 57 Jahre Bestand hatte. Gemeinsam waren und blieben ihnen berufliche Tüchtigkeit – die Gattin stieg zur Filialleiterin in der Kitzsport Schlechter-Gruppe auf – und der Einsatz für die Familie. Der Sohn Walter wurde
Mit großem Einsatz schuf sich das Ehepaar ein Eigenheim, Haus und Garten blieben die liebsten Aufgaben des Pensionisten, der auch ein leidenschaftlicher Koch blieb. Bevorzugtes Reiseziel war Ägypten. Trotz der seit Jahren fortschreitenden Krankheit konnte Ernst Spreng noch zwei Fahrten in das geliebte Land machen. Durch die letzten Jahre geleitete Erika Spreng den Gatten mit aufopfernder Pflege. Das Ehepaar lebte zuletzt sehr zurückgezogen. Eine große Trauergemeinde nahm von dem korrekten Beamten und geachteten Mann Abschied. H.W.
Ausbildung für das Tiroler Unterland startet im September
Ehrenamtliche Hospizausbildung Wörgl, Oberndorf | Man weiß ziemlich genau, was sterbende Menschen am Ende des Lebens oder bei schwerer Krankheit wollen: Im eigenen Umfeld sein und jemanden haben, der da ist, der zuhört, aushält, mitträgt. Neben hauptberuflich Pflegenden sind das vor allem Ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter, die in Hospizteams, Pflegeheimen und auch in Krankenhäusern „einfach da sind“.
eines Menschen einzulassen – und auf die Situation und Bedürfnisse des sozialen Systems, dem er angehört. In der Ausbildung werden Grundlagen von Begleitung, Pflege und Gesprächsführung vermittelt. Die Teilnehmer setzen sich außerdem mit der Endlichkeit des eigenen Lebens auseinander und reflektieren ihre Motivation für die Hospizarbeit.
Fundierte Ausbildung
Informationsabend zur Ausbildung
Ehrenamtliche Hospizbegleitung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Neben Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Offenheit und Flexibilität müssen sie auch die Bereitschaft mitbringen, sich auf das ganz persönliche Sterben
Am Dienstag, 25. April, findet ein Informationsabend zur Ausbildung „Ehrenamtliche Hospizbegleitung“ von 19 bis 21 Uhr im Tagungshaus, Brixentaler Straße 5 und am Dienstag, 2. Mai, von 19 bis 21 Uhr
im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf, Alfons-Walde-Weg 29, statt. Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft sucht Menschen im Tiroler Unterland, die diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe übernehmen möchten. Im September 2017 startet eine Ausbildung für ehrenamtliche Hospizbegleiter. Die Ausbildung wird überwiegend in Wörgl stattfinden.
Spenden zugunsten Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann Oberndorf - Kirchdorf
Sonstige Spenden: Stefan und Christine Monitzer, Oberndorf, € 10,-; Hilde Pletzern St. Johann, € 30,-; Franz Hauser, St. Johann, € 50,-; Fam. Ing. Herbert u. Helga Gschwendtner, Oberndorf, € 100,-; Anna Egger, St. Johann, € 30,-; Fam. Josef u. Hildegard Strasser, St. Johann, € 50,-; Franz Dröflinger, Kirchdorf, € 50,-; Maria Bucher, Kirchdorf, € 100,-; Fam. Peter u. Klara Rieder, St. Johann, € 500,-; Sebastian Brunner, Oberndorf, € 20,-; Johann Foidl, St. Johann, € 25,-; Anna Maria Harasser, Kirchdorf, € 50,-; Peter Dag, St. Johann, € 20,-; Fam. Franz u. Anna Aigner, St. Johann, € 20,-; Maria Holz, St. Johann, € 30,-; Hansjörg Hofer, St. Johann, € 40,- Patrick Gassel, St. Johann, € 50,-; Georg Harasser, Kirchdorf, € 100,-; Margarethe Forer, St. Johann, € 24,-; Roswitha Springinsfeld, St. Johann, € 20,-; Eduard Rieser, Kirchdorf, € 20,-; Sigrid Baumann, Erpfendorf, € 20,-; Elisabeth Bramböck, St. Johann, € 20,-; Rosa Dagn, Kirchdorf, € 15,-; Fam. Josef u. Theresia Aigner, St. Johann, € 40,-; Edda Bodner, Oberndorf, € 20,-; Fam. Friedrich u. Maria Keiler, Kirchdorf, € 25,-; Walter Fankhauser, Kirchdorf, € 50,-; Fam. Alois u. Brigitte Taxacher, St. Johann, € 20,-; Elisabeth Endstrasser, St. Johann, € 50,-; Josef Stauder, St. Johann, € 15,-; Fam. Birgit u. Peter Hechenberger, Kirchdorf, € 15,-; Fam. Josef u. Barbara Hechenberger, Oberndorf, € 20,-; Brigitte Helene Penz, St. Johann, € 25,-; Gerlinde Bichler, Kirchdorf, € 20,-. Herzlichen Dank den Spendern.
Ågrun auf der Bruggeralm am 02.04.2017 mit dem TRIO ALPIN DELUXE! Für freuen uns auf einen schönen Saisonabschluss mit Freunden und Bekannten! Die Wirtsleute Nina + Andi mit Team Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
54 Land & Leute
Tierisch Die Katze Bono ist abgängig
St. Johann | Vermisst wird im Mitterndorferweg seit 13. März die Katze Bono. Sie ist 11 Monate alt, kastriert und sehr zutraulich. Hinweise bitte unter Tel. 0664/2027344.
Wer gibt uns ein Zuhause?
Bezirk | Mia und Paul suchen ein Zuhause. Sie sind im Juli 2014 geboren, kastriert, sehr lieb und lebten bisher in Wohnungshaltung. Tel.0680/4054089.
Junger Kater zugelaufen
Ausgabe 13
An der Neuen Mittelschule Kirchberg ist das „Projektfieber“ ausgebrochen
Die „Holländer“ kommen Kirchberg | Bereits zweimal wurden an der HS Kirchberg Comenius Projekte mit Schulen aus Schweden durchgeführt. Wiederum versuchte Hartmut Riser gemeinsam mit anderen Schulen ein Erasmus+ Projekt zu verwirklichen. Schlussendlich fehlte nur 1 Punkt zum erwünschten Ergebnis. Daraufhin beschlossen der Direktor der Prinses Margriet School aus Nieuwegein, Hendri Ham und Hartmut Riser von der NMS Kirchberg, das Projekt auf privater Basis zu realisieren. Seit Beginn des Schuljahres tauschten sich die Schüler der beiden Schulen via Whatsapp aus. Ein Rahmenplan gibt die Themen für das laufende Jahr vor. So wurden Adventkalender gebastelt, Weihnachtsgeschenke ausgetauscht, die Stunden und Lehrpläne verglichen. Am 14. März war es dann soweit, die „Holländer“ kommen, raunte es durch die NMS Kirchberg. Ein ausgewogenes Programm sollte den Buben und Mädchen aus Nieuwegein eine schöne Zeit bescheren. Sowohl die Teilnahme am
Besonderen Spaß machte den holländischen Gästen das Rodeln am Gaisberg.
Unterricht als auch der Besuch beim Fragenstätt Bauer machte allen viel Spaß. Es ging auf den Hahnenkamm und zu örtlichen Betrieben. BM Helmut Berger und Christoph Stöckl vom TVB Kirchberg hießen die jungen Leute herzlich willkommen. Ein Highlight war das Rodeln am Gaisberg. Ein Zipfelbob-Rennen durfte natürlich auch nicht fehlen. Als Abschluss ging es noch zur Kids Disco in den Little Tiroler.
Familientag war am Samstag angesagt. Die Lehrpersonen besuchten Innsbruck und das Tirol Panorama. Am Sonntag ging es wieder Richtung Flughafen Salzburg. Wenngleich der Abschied wehtat, so ist es nur für eine kurze Zeit, denn bereits im Mai geht es zum Gegenbesuch nach Nieuwegein. An dieser Stelle sei allen gedankt, die das Projekt unterstützt haben.
Jochberg | Bei der JochbergerWald-Kapelle ist dieser noch sehr junge, unkastrierte Kater zugelaufen. Tel. 0680/4054089.
Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Alle AV-Mitglieder sind am Dienstag, 4. April, ab 19 Uhr herzlich zum Ostereierschießen im Luftgewehrschießstand beim Musikheim St. Johann eingeladen.
Kitzbühel | Der Alpenverein Kitzbühel, unter der Leitung von den Bergführern Reini Percht und Peter Wagner, führte am Sonntag, 12. März, eine Skitour auf das Gaishörndl (2.615 m) in Osttirol/ Villgratental. Die 24 Teilnehmer zeigten sich von den tollen Verhältnissen sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt (Pulver und Firn) begeistert. Weil auch der Wettergott optimal mitspielte und die Skitour insgesamt perfekt vorbereitet und organisiert war, war die Tour für alle Teilnehmer ein tolles Erlebnis.
Land & Leute 55
30. März 2017
Tiroler Kameradschaftsbund kürte seine Landesskimeister in Waidring
Pillerseetaler holten Tagessiege Nach der Durchführung der Landeswallfahrt im August des Vorjahres ging kürzlich auch die Landesskimeisterschaft des Tiroler Kameradschaftsbundes in Waidring in Szene.
Waidring | Ehrengast LR Johannes Tratter, der Landespräsident des Kameradschaftsbundes Tirol, freute sich bei der Siegerehrung über einen vollen Saal. „Wie man sieht, macht die sportliche Seite des Kameradschaftsbundes allen Freude, herzlichen Dank dem veranstaltenden Veteranenverein Waidring, allen voran den Organisatoren Obmann-Stellvertreter Reinhard Foidl und Marketenderin Kathi Brantner.“ Ebenso erfreut über die hohe Teilnehmerzahl war auch Bezirksobmann Hans-Peter Koidl. „Mit über hundert Startern sind es heuer weit mehr als im Vorjahr in Thiersee. Waidring ist, was den Kameradschaftsbund im Bezirk Kitzbühel angeht,
Landespräsident LR Johannes Tratter (r.) und Bürgermeister Georg Hochfilzer mit den Tagessiegern Maria Danzl aus Waidring und Walter Leeb aus St. Jakob. Foto: Wörgötter
der Hotspot schlechthin.“ Der Dank von Veteranenobmann Peter Baumgartner galt dem Waidringer Skiclub-Team rund um Obmann Alfred Foidl, das für eine zügige und perfekte Rennabwicklung sorgte. Während die Tagessieger mit Maria Danzl aus Waidring und dem St. Jakober Walter Leeb aus dem Pillerseetal kamen, ging der
Wanderpokal für die schnellste Mannschaft an die Jungspunde aus Alpach. Den Trostpreis für die Schrepfer-Mannschaft konnten die Kameraden aus Schwendt bei Kössen entgegennehmen und auch die ältesten Teilnehmer Leo Embacher (Jg. 1937) aus Söll und Kathi Brantner aus Waidring freuten sich über ein Ehrengeschenk. r.w.
Energiekreislauf im Raiffeisen Haus Kitzbühel schließt sich
Elektroauto für Raiffeisenbank Die Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann setzt ihren Weg zu mehr Umwelt- und Klimaschutz erfolgreich fort.
Bezirk | Mit der Installierung einer Photovoltaikanlage und einer E-Tankstelle im Raiffeisen Haus Kitzbühel wird laufend darauf geachtet, dass der Energiekreislauf im Gebäude mit dem Ziel der Eigenversorgung optimal genutzt wird. Dazu Vorstand Hanspeter Bachler: „Raiffeisen bekennt sich dazu, die Umweltauswirkungen möglichst gering zu halten. Aus diesem Grund steht seit wenigen Tagen ein E-Mobil als Firmenauto für Kundenbesuche zur Verfügung.“ „Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung sind
Angesagt Flohmarkt bei Montessori St. Johann | Auch in diesem Frühjahr wird es im Montessori-Haus und in der Alten Gerberei am Sonntag, 23. April, von 9 bis 16 Uhr wieder Schnäppchen aller Art zu finden geben. Egal, ob Bücher, CD’s, Bilder, Geschirr, Bett- und Tischwäsche, Bekleidung oder Dekorationsmaterial – es ist für jeden etwas dabei. Jede Menge Spielsachen und Kinderbekleidung wird angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die Caféteria mit selbstgebackenen Kuchen, Torten und Kaffee sowie frischen Brodakrapfen (gerne auch zum Mitnehmen). Die Organisatoren freuen sich über gut erhaltene Flohmarkt-Ware, diese kann von Mittwoch, 19. April, bis Freitag, 21. April, jeweils von 8 bis 18 Uhr angeliefert werden (bitte keine großen Möbel und Wintersportartikel). Kontakt und Informationen: Montessori Verein St. Johann, Lederergasse 3, Tel. 05352/64903, E-Mail: elternverein@montessori-kitz.at.
Spenden zugunsten Österr. Rotes Kreuz Ortsstelle St. Johann
Hanspeter Bachler und Christian Daxer, zwei der Vorstände der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann, präsentieren stolz das neue Elektro-Dienstauto der heimischen Bank. Foto: Raiffeisenbank
für die Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann zentrale Bestandteile ihres Selbstverständnisses und gelebter Teil der Unternehmenskultur“, so Vorstand
Christian Daxer. Das gesetzte Ziel lautet dabei, als Unternehmen über Einzelmaßnahmen hinausgehend verantwortungsvoll zu handeln. P.R.
Blumenspende für Katharina Hechenberger: Michaela Harasser, St. Johann, € 100,-. Blumenspenden für Georg Posch: Karin Springinsfeld, € 50,-; Andreas und Walburga, Brandtner, St.Johann, € 50,-; Dr. Daniela Seisenbacher, St. Johann, € 70,-; Walter und Christina Preiss, € 30,-; Hannelore Zass Aigner, € 30,-; Kaspar Steger, Erpfendorf, € 20,-; Familie Zischg, Erpfendorf, € 50,-. Herzlichen Dank den Spendern.
56 Land & Leute
Ausgabe 13
Schulrätin Maria Beihammer – eine moderne Lehrerin der „alten Schule“
Eine konsequente Pädagogin von Herbert Jordan
Brixntoiarisch uichigspitzt Da Regnbogn I bi amoi ganga an Regnbogn ei‘zfanga. Hu scho gmoat, daß i‘n hu, is a wieda davu und bevor i‘n hu gfuntn, is a hea und vaschwuntn. I bi oft voi hoffn an Glick nachigloffn. es is nit z‘ dalaffn und laßt si nit kaffn. Woaß koana vo d‘ Leit, wo‘s a Glick z‘kaffn geit. Is mitt an Setemma die Zfriednheit kemma, wei‘s Glick oft ganz gwieß a bei mir gwesn is. Und i woaß ganz bestimb daß‘s a tiam wieda kimb. Aus dem Buch Brixntoia Büawei Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
Spenden zugunsten Österr. Rotes Kreuz Bezirksstelle Kitzbühel
Sonstige Spenden: HV Bau GmbH Kitzbühel, € 100,-; Roswitha Schreider, € 100,-. Herzlichen Dank! zugunsten Altenwohnheim Kitzbühel
Das Altenwohnheim Kitzbühel bedankt sich herzlich für die Kranzspenden für Theresia Zeilinger und Maria Obermoser beim Pensionistenverband Kitzbühel.
Damals musste die Lehrerin Eltern den Ansporn geben, vor allem auch begabten Mädchen eine entsprechende Ausbildung zukommen zu lassen.
Mit einem „beherzten g’frorenen Spruch“ war sie eine Kämpferin für Schüler und Lehrerinnen. Das hohe Alter, sie feierte kürzlich den 90. Geburtstag, nimmt sie als ein Geschenk, das man mit Gottvertrauen nützen soll.
Fieberbrunn | Für das älteste Kind auf dem Bauernhof Schoaling in Brixen im Thale bot sich mitten im Weltkrieg eine unglaubliche Chance. In der Volksschule durfte das durchsetzungsstarke Mädchen schon kurzfristig erkrankte Lehrerinnen in den Klassen vertreten. Sie konnte in der schweren letzten Kriegs- und Nachkriegszeit in Innsbruck und kriegsbedingten Ausweichquartieren die Ausbildung zur Volksschullehrerin machen. Zeitlebens förderte sie Schüler, die es schwer hatten, und wagte ein klares Wort, wenn es um die Vertretung der Lehrerinnen ging.
Vom Brixental nach Fieberbrunn Im Herbst 1946 erhielt Beihammer eine Lehrstelle in Biberwier im Außerfern (Bezirk Reutte). Nach fünf Jahren wollte sie zurück ins Brixental, wurde aber der Schule „Hütte“ zugewiesen.
Viele Aufgaben in der Standesvertretung
Beim ersten Besuch in diesem Fieberbrunner Ortsteil war sie überzeugt, nur ein Schuljahr dort zu bleiben. Aber es wurden 18 Jahre daraus, dann übersiedelte sie von der nun „Rosenegg“ genannten Schule ins Dorf, wo sie weitere 18 Jahre an der Volksschule tätig blieb. Nach 41 Berufsjahren trat sie – ausgezeichnet mit dem Titel Schulrat – in den Ruhestand. Maria Beihammer ist als „strenge“ Lehrerin bekannt und anerkannt worden. Die damalige Elterngeneration hatte das selbst erlebt und akzeptierte das konsequente Vorgehen. Schüler/innen erinnern sich dankbar an diese Lehrjahre.
Die auch energisch auftretende Lehrerin wurde in die Dienstbeschreibungskommission berufen, wurde Mitglied in der Sektion Pflichtschullehrer und bei der Einrichtung des Dienststellenausschusses die erste Vertreterin der Lehrerinnen. Sie war keine Frauenrechtlerin, aber sie sorgte aufmerksam dafür, dass die Rechte der Kolleginnen gewahrt blieben. Aktiv ist sie auch im Katholischen Tiroler Lehrerverein, bei den GÖD-Pensionisten verblieb sie lange im Ausschuss. Das Ruhestandsleben gestaltete Maria Beihammer durch bisher 30 Jahre aktiv und unternehmerisch. Sie blieb eine begeisterte Skifahrerin und war mit dem Alpenverein am Berg, liest noch immer viel und unternahm Reisen bis in den Fernen Osten, durch Nord- und Südamerika sowie durch Europa. Gesundheitliche Schwierigkeiten überwand sie mit ihrem unbändigen Optimismus. H.W.
rei) Start zur Grauen Schimme. Insgesamt etwa 1.800 Höhenmeter und eine steile Tragepassage am Anfang stehen bevor. Gehzeit ca. 5 Stunden. Sollte die Tragepassage schon zu lang sein, wird eine alternative Tour mit ähnlicher Anforderung im Bereich der Hohen Tauern überlegt. Abfahrt am Samstag, 1. April, um 5 Uhr vom Parkplatz Pfarrau. Ausrüstung: normale Skitourenausrüstung, Lawinennotfallausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel), Harscheisen, Mobilte-
lefon. Ohne die vollständige Lawinennotfallausrüstung ist eine Teilnahme an der Tour nicht möglich! Anforderungen: Übung im Skitourengehen, Ausdauer für ca. 400 Hm/Std. und insgesamt ca. 1.800 Hm. Kostenbeitrag: 30 Euro für AV-Mitglieder, 45 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung bis Donnerstag, 30. März, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00. Weitere Auskünfte bei Florian Haderer, Tel. 0650/6082668.
Schulrätin Maria Beihammer blickt auf ein erfülltes Leben zurück. Foto: Werner Nessizius
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Sektionstour auf die Graue Schimme (3.053 m) oder Alternativtour am Samstag, 1. April. Eine konditionell etwas anspruchsvollere Skitour hat der Alpenverein Kitzbühel für den 1. April ausgesucht. Falls es die Schneemenge im unteren Bereich der Tour noch zulässt, ist bei der Felbertauernstraße (kurz nach der zweiten Galerie vom Südportal Richtung Mat-
Land & Leute 57
30. März 2017
Zwölf Rote Nasen Clowns sind in Tirol derzeit im Einsatz
Rote Nasen Clowns gesucht Der Verein Rote Nasen Clowndoctors sucht Nachwuchsclowns für die Durchführung von Clownbesuchen bei Kindern, Erwachsenen und SeniorInnen in unterschiedlichen Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen in Tirol.
Tirol, Innsbruck | Der Verein Rote Nasen Clowndoctors veranstaltet einen Audition - Workshop von 18. bis 21. Mai 2017 in Innsbruck. Spielerische Übungen, Clownszenen und Improvisation (Solo, im Duo und in der Gruppe) sind Inhalte des Workshops. Geleitet wird der Workshop vom künstlerischen Leiter von Rote Nasen, Martin Kotal, und vom regionalen künstlerischen Leiter von Rote Nasen Tirol, Lorenz Wenda. Auch Clowns aus dem Tiroler
Team werden anwesend sein, den Workshop mitgestalten und Gelegenheit geben, mehr über die Arbeit als Rote Nasen Clown zu erfahren. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, Trainingsschuhe, rote Clownnase mit Gummiband, Musikinstrument, Kopfbedeckung und eine kurze Clownnummer, soweit vorhanden. 1. Runde 18. und 19. Mai von 10 bis 18 Uhr; 2. Runde 20. und 21. Mai von 10 bis 18 Uhr. Am Ende des ersten Workshoptages wird eine erste Vorauswahl getroffen. Mit dieser Gruppe wird in der 2. Runde weitergearbeitet. Am Ende der 2. Runde wird bekanntgegeben, mit wem eine Probezeit bei Rote Nasen vereinbart werden möchte.
Voraussetzungen: Bereitschaft sich vertiefend auf
die Kunst der Clownerie einzulassen, praktische Erfahrung in den Bereichen Clownerie, Schauspiel, Straßentheater, Pantomime, Musik, etc.; Interesse an und Zeit für die Teilnahme bei Workshops, Fortbildungen, Besprechungen, etc., soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, zeitliche Flexibilität (2 halbe Tage Clowneinsätze wöchentlich als durchschnittliche Zeiterfordernis). Geboten wird eine professionelle Ausbildung und die Mitarbeit in einem kreativen, verrückten Clownteam. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich bis 16. April mit Lebenslauf und Foto sowie einem Motivationsschreiben zu bewerben. Bewerbung an den Verein Rote Nasen Clowndoctors, Evelin Riedl, Wattgasse 48, 1170 Wien oder evelin.riedl@rotenasen.at.
Pepi Bodner – Unternehmer, Sportler und begeisterter Kitzbüheler.
Richtigstellung In der letzten Ausgabe des Kitzbüheler Anzeigers wurde irrtümlicherweise beim Artikel, den 90. Geburtstag von Josef Bodner aus Kitzbühel betreffend, die falsche Bildunterschrift veröffentlicht. Wir bedauern den Fehler sehr und bitten um Entschuldigung.
Multimediashow vonWolfgang Kunstmann
Abenteuer Südafrika
GAR AGENTORE Kapstadt.
St. Johann | Der Fotograf und Abenteurer Wolfgang Kunstmann zeigt in seiner Multimediashow, untermalt mit afrikanischer Musik, die Vielfältigkeit und Faszination von Südafrika, Lesotho und Swasiland am Freitag, 31. März, um 19.30 Uhr im Kaisersaal. Höhepunkte sind u.a.: Kapstadt, die Kaphalbinsel und die Gardenroute, Wale bei Hermanus, Lesotho, Swaziland, die Tierparadiese Krüger, Hluhluwe,
Foto: Kunstmann
und die Kalahari. Die Reise führt auch entlang der Grenze zu Namibia in weitgehend unbekannte Gegenden, wie z.B. dem Richtersveld Nationalpark und ins Namaqualand. Weiteres Highlight sind unglaubliche Bilder und Videosequenzen von Käfigtauchtouren mit dem großen weißen Hai. Karten im Vorverkauf im Kaisersaal sowie an der Abendkassa erhältlich. Kontakt: Tel. 0664/2166209.
Reparatur und Service für alle Marken M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe Privat – Industrie – Gewerbe Tel. 05355-5550 oder 0664-4236119 email: schlossereiresch@ torauf-torzu-resch.at w w w.sch l o sse re i- re sc h . at
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Londoner-Crew gegen Element 3 im Eishockeykampf
Lugner mit Tochter auf Skiweekend in KItz
Feyrsinger-Mode Opening mit Frederic Meisner
9oer Feier im Schweizerhof für Stammgast aus Brasilien
Jägertreff zum Abschlussfest beim Auwirt
Noch härter geht nicht! Das Motto lautete „Tag gegen Nacht“ beim Eishockeymatch der Element 3 Skilehrer gegen die „Nachtvögel“ der international bekannten The Londoner Bar im Kitzbüheler Sportpark. Hunderte Fans begleiteten die Teams durch die City und schrien sich die Stimmen aus dem Leib, um ihr Team anzufeuern. Die Londoner-Crew gewann die Partie.
Zur Eröffnung des neuen Kitzbüheler Modetempels „Michaela Feyrsinger“ kam auch Goldstar TV-Star Frederic Meisner (li.), der kurzerhand vom Glücksraddreher zum Trachtenmodel wurde. Er und Kitzbüheler Anzeiger Herausgeber Peter Höbarth mit Gattin Tanja zeigten sich vom Angebot und der Ausstattung des Shops begeistert. Michaela Feyrsinger strahlt volle Zuversicht (M). Bei der Abschiedsparty des Figaros Andreas Almberger im Bergsinnhaus unterhielten sich Daniela und die Nachwuchskünstlerin Vicky sichtlich bestens (li.).
Die schönen letzten Wintertage nützte Kitzfan Baumeister Richard Lugner für ein sportliches Weekend mit Töchterl Jacqueline. Sie wurden von Tenne Dir. Thomas Lechner nach der Ankunft mit einem herrlichen Dinner überrascht. Der Liebling der Medien ist nach überstandener Krankheit wieder so fit, dass er mit seinen 84 Jährchen schon wieder toll am Ski steht und dies auch entsprechend genießt.
Urbi e x c l u s i v
Seit 1969 kommt DI Richard Ihns mit Gattin Elisabeth sowie mittlerweile mit Kindern, Enkerln und Urenkerln nach Kitz. Die Familie gastiert immer für drei Wochen im Schweizerhof. Vergangene Woche feierte er nun seinen 90.Geburtstag. Grund genug, dass TVB-Präsidentin Signe Reisch und Nicoletta Plumm persönlich gratulierten.
Der beliebte Stadtfigaro Andreas Almberger übernimmt demnächst den Salon seiner Mutter in Kirchdorf und gestaltete für seine Kundinnen eine Abschiedsparty. Auch Helga Rodenstock kam, um sich von ihrer Lieblingsfriseurin Natalia zu verabschieden. Barbara Butner Lindner brachte zum heurigen Weinskitag am Penzinghof den Winzer Hans Schwarz vom Neusiedlersee nach Oberndorf mit (rechts).
Michaela Feyrsingers Sohn Federico führt den neuen Modeshop. Der modische TV-Star Frederic Meisner präsentierte im Store die demnächst angebotenen Herren-Trachtenjacken aus der neuen Kollektion. Toll für den kommenden Jahrmarkt... Fritz Feyrsinger, Michaelas Vater, bekannter Musikant und Bauträger, posierte mit Frederic Meisner (links).
Die Winkler-Brüder Markus und Christian, bekannte Haubenköche, luden ihre Stammgäste und die Auracher Jägerschaft zum Restlessen in den Auwirt ein, der wegen Umbau bis zur Wintersaison geschlossen ist. Mit Bgm. Andreas Koidl kam auch der passionierte Waidmann Klaus von Rohrer und brachte die Abwurfstange eines kapitalen Hirsches mit. Da lachte auch Sabine Möllinger, die sich schon auf einen Sommerurlaub freute.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Zwei-Familienhaus mit Kaiserblick (OOPDX *HVDPWQXW]à FD P *UVW FD P 6= %lGHU .DFKHORIHQ *DUWHQKDXV P *ULOOSODW] UXKLJH /DJH +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : %
ZU VERKAUFEN
REITH BEI KITZBĂ&#x153;HEL: Einfamilienhaus mit 80 m2-Einliegerwohnung in absoluter Ruhelage, 220 m2 WďŹ&#x201A;., Doppelgarage sowie 3 Stellplätze, HWB: i.A., â&#x201A;Ź 1,9 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂ&#x153;HEL: Tiroler Landhaus mit GestaltungsmĂśglichkeiten, 135 m2 WďŹ&#x201A;., 614 m2 Grund, 5 Zi., oďŹ&#x20AC;ener Kamin, Sichtdachstuhl, HWB: i.A., â&#x201A;Ź 1,99 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com ELLMAU: Exklusiv eingerichtete Luxusvilla, in sonniger Panoramalage, am FuĂ&#x;e des â&#x20AC;&#x17E;Wilden Kaiserâ&#x20AC;&#x153;, zum Erstbezug, 310 m2 WďŹ&#x201A;., 910 m2 Grund, HWB: i.A., Preis auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂ&#x153;HEL: Doppelmaisonette mit Gärten und Terrassen, 360 m2 WďŹ&#x201A;., 9 Zi., 6 SZ, 4 Bäder, 4 Carports, Sofortbezug, HWB: 50,30, â&#x201A;Ź 2,7 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck â&#x20AC;˘ Meranerstr. 7 â&#x20AC;˘ 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See â&#x20AC;˘ Seegasse 9 â&#x20AC;˘ 5700 Zell am See
KIRCHDORF: Revitalisierter Bauernhof mit 3 Wohneinheiten, in sonniger Panoramalage, Parkplätzen, groĂ&#x;zĂźgige Raumaufteilung, GestaltungsmĂśglichkeiten, teilweise Rendite, HWB: i.A., â&#x201A;Ź 2,35 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com P r i v a t v e r k a u f einer exklusiven Wohnung in Kirchberg in Tirol, provisionsfrei: Erstklassige, zentrale Lage, 238 m2, 3 Schlafzimmer, 3 Bäder, 2 TG-Stellplätze, HWB 92. Te l . + 4 3 / 6 6 4 / 1 3 6 5 9 1 4 www.residenz-laimer-kirchberg.at Privatverkauf von BaugrundstĂźck, 415 m2, Ortsrandlage St. Johann in Tirol. Tel. 0660/5954173. WIENď&#x161;şDĂ&#x2013;BLING, hochwertige Anlage: Erstbezugsappartement in bester Lage. Mag. Dagmar Tomasovsky e.U., Tel. 0664/3582534. Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066. Kirchberg i.T.: Neuwertige GewerbeďŹ&#x201A;äche, barrierefrei zugänglich, NďŹ&#x201A;. 110 m², Baujahr 2007, HWB 59,51, KP â&#x201A;Ź 249.000,â&#x20AC;&#x201C;. Raiffeisen Immobilien Treuhand Hr. Stadler, Tel. +43/664/88294473 w w w. r i t . t i ro l
Gartenwohnung mit Blick auf die Streif .LW]E KHO :RKQ 1XW]à FD P 7HUUDVVH XQG *DUWHQ FD P 6= %lGHU .DFKHO RIHQ 3RRO 6DFNJDVVH +:% I*(( .3 ½ (&9 : .$
KIRCHDORF: Eigentumswohnungen, 67 m² bis 77 m², Preis ab â&#x201A;Ź 260.000,KIRCHDORF: Neue Eigentumswhgen., WNďŹ&#x201A;. 44-90 m², KP: â&#x201A;Ź 265.000,- bis â&#x201A;Ź 474.500,KIRCHDORF: Wohnung mit Galerie, WNďŹ&#x201A;. ca. 65 m², 2 SZ, KP: â&#x201A;Ź 287.500,ST. JOHANN: Exklusives Holzhaus, WďŹ&#x201A;. 214 m², GďŹ&#x201A;. 904 m², KP: â&#x201A;Ź 1.267.000,KIRCHDORF: GewerbegrundstĂźck, bis 2.500 m², vollerschlossen, KP: â&#x201A;Ź 160/m2 Telefon: anfrage@seeligimmobilien.at 05352-61126 www.immo-kitzbuehel.at
Westendorf: BaugrundstĂźck in herrlicher Aussichtslage an der Schipiste zu verkaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Reith: Landhausvilla in ruhiger Sonnenlage. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹ&#x192;ce@mf-objektimmobilien.at â&#x20AC;&#x201C; www.mf-objektimmobilien.at Kirchberg: DG-Wohnung in zentraler Lage, 2 SZ, 2 Badezimmer, zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹ&#x192;ce@mf-objektimmobilien.at â&#x20AC;&#x201C; www.mf-objektimmobilien.at Reith: Sonniges, ruhiges BaugrundstĂźck zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹ&#x192;ce@ mf-objektimmobilien.at â&#x20AC;&#x201C; www. mf-objektimmobilien.at Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹ&#x192;ce@ mf-objektimmobilien.at â&#x20AC;&#x201C; www. mf-objektimmobilien.at
Baugrund St. Johann i.T., 750 m2, sonnige Lage, Blick auf Kaiser und Horn. Tel. 0680/3176179. Wohnen am Golfplatz Westendorf: Sonnige, idyllische Lage direkt angrenzend an den Golfplatz; Baubeginn erfolgt. 4-Zimmer-Terrassenwohnung, Top 6, 124 m2 WohnďŹ&#x201A;äche, 39 m2 Balkon, SĂźdwest-Ausrichtung. Nicole KnĂśdl B.A. â&#x20AC;&#x201C; nicole.knoedl@zima.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 0043/512/348178242. KitzbĂźhel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹ&#x192;ce@ mf-objektimmobilien.at â&#x20AC;&#x201C; www. mf-objektimmobilien.at
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH Ă&#x201E;LTERES WOHNHAUS â&#x20AC;&#x201C; NĂ&#x201E;HE SCHWARZSEE: WohnďŹ&#x201A;äche ca. 220 m2, GrundstĂźcksďŹ&#x201A;äche ca. 1.090 m2, zu verkaufen. HWB: 137 kWh/m2a. Kaufpreis: ca. â&#x201A;Ź 1,600.000,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0043/5356/ 62598 od. 0043/ 664/1015061; e-mail: oďŹ&#x192;ce@hagsteiner.at
Kleinanzeigen 61
30. März 2017
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: GEMÜTLICHE GARTENWOHNUNG – BRIXEN: Wohnnutzfläche ca. 60 m², in einem gepflegten Wohnhaus, unweit der Schipisten und Lifte, Ortszentrum fußläufig erreichbar. Wohnküche mit Essbereich, 2 Schlafzimmer, großzügiges Kellerabteil – ca. 15 m2, zu verkaufen. HWB: 79 kWh/m²a. Kaufpreis: € 195.000,–. Tel. 0043/ 664/1069107 o. 0043/5356/ 62598; e-mail: office@hagsteiner.at
Sonnige Eigentumswohnung in Ellmau zu verkaufen. Nähere Infos unter Telefon oder auf unserer Homepage!
Exklusive Landhauswohnung in Kirchberg/Sonnseite mit Panoramablick, 115 m2, plus großen Balkon, langfristig zu vermieten. Monatsmiete € 1.560,– inkl. BK. Tel. 0043/664/4024933. Wohnung Kitzbühel – provisionsfrei! Neuwertige 2-Zimmer-Wohnung, 50 m2, Autoabstellplatz, Parkettböden, FBH, WRL, Balkon € 830,– inkl. Mwst. & BK. Tel. 0664/1311091. Reith/Kitzbühel: Wunderschöne DG-Wohnung, 80 m2, vollmöbl., mit wunderschönem Blick, als Freizeitwohnsitz, langfristig, an 2 Personen, ab. 1.4.17 zu vermieten. Tel. 0664/3254455. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4051030.
Ges.m.b.H.
+43 (0) 664 354 33 94 sojer@immobilien-tirol.net · www.immobilien-tirol.net
ZU VERMIETEN Wohnung, 185 m2, mit Garage, unmöbl., in Kitzbühel langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5254926 oder 05356/74882. Kitzbühel – Zentrum – Ehrenbachgasse 8: Penthousebalkonwohnung, 2 Bäder, 2 SZ, ca. 90 m2 WNFl., + Nebenräume, Carport, unmöbliert, Neubau, EA-B, EUR 1.900,– pro Monat zzgl. USt + BK. Provisionsfrei von FEI-Feiersinger GmbH, Tel. 0676/7287573. Kitzbühel: Zentral gelegene Bürood. Praxisräume (30 m2) sowie Garconniere mit 35 m2 zu vermieten. Keine Parkplätze! Anfragen: Tel. 05356/62552. Vermiete in Kirchdorf 60 m2-Wohnung (2 SZ). Tel. 0664/3929398. Kitzbühel: 40 m2-DG-Wohnung mit großer Terrasse (20 m2), Garderobe, Küche, DU/WC, Wohn-/Schlafzimmer, Kellerabteil, 1 Autoabstellplatz, ab 1. Mai. Tel. 0676/5458645. Kitzbühel: Geschäftslokal/Büro/ Praxis, 68 m2, mit Lagerraum (53 m2), zu vermieten. Tel. 0676/5458645. St. Johann: Eben fertiggestelltes, großzügiges LANDHAUS in unverbaubarer Bestlage (mind. 3 SZ) von Privat zu vermieten/ev. zu verkaufen. Tel. 0043/664/4238563. 2
Vermiete sonnige 55 m -Wohnung mit Kachelofen, in Oberndorf. Miete € 710,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0664/8663974, ab 17 Uhr. 3-Zimmer-Wohnung, 56 m2, 8 m2 Terrasse, in Kirchdorf-Gasteig, von Privat, ab sofort zu vermieten. Tel. 05352/65909.
Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Appartement in St. Johann ab 1.7.17 zu vermieten; Wohnküche, SZ, DU/WC. Weiters Zimmer mit Dusche ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/8917085. Kitzbühel: Unmöblierte, sonnige 100 m2-Wohnung mit 3 SZ, Balkon, Parkplatz, am See langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4714252. Moderne Büros zu vermieten, von 20 m2 bis 100 m2. Wirtschaftspark Erpfendorf, Wolfgang Fuchs, Tel. 0699/14024452. St. Johann: Schöne, sehr zentral gelegene Wohnungen zu vermieten: 41 m2 (Wohnraum/Küche, Schlafzimmer, Bad, WC), € 450,– + BK. Tel. 05352/61981. Reith: Im 1. Stock eines Landhauses, in ruhiger Lage, 48 m2-Wohnung, südseitiger Balkon, Vorraum, WZ, Kochnische, SZ, Bad/WC, als Ferienwhg. zu vermieten. € 550,– netto + BK. Tel. 0699/12765895. Kirchberg-Zentrum: Schöne, helle Ferienwohnung, DG, ca. 105 m2 + Abstellraum 40 m2, 3 SZ, ruhige Lage, ab Mai. Tel. 0664/1922063. Kitzbühel: 60 m2-Wohnung, 2 SZ, 2 Bäder, Wohn-/Essraum mit Küche, 2 Etagen, ab sofort frei. Tel. 0049/ 152/90088888. w w w. k i t z a n ze i g e r. at
KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, nach §82b renoviert, mit Gastgarten und Wohnung, betriebsfertig eingerichtet, zu verpachten/zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Kitzbühel: 185 m2 Gewerbefläche (Büro) mit Garage langfristig zu vermieten. Tel. 05356/74882 oder 0664/5254926. Schöne Wohnung mit Balkon, 109 m2, in St. Johann langfristig zu vermieten. Tel. 0664/9407820 oder 0660/5671101. Vermiete von April bis Dez. 2017 günstige Personalappartements im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0664/6103510. Wohnung nahe KCC Reith b.K., excl. 2½ Zi., 92 m2 WNfl., möbliert, UGSout., gr. Terrasse,1 SZ, luxuriöses Bad, Kamin, KM € 1.085,–, provisionsfrei. Tel. 0049/172/8504590. Kirchberg: Sehr schöne 3-Zimmer-Wohnung, 60 m2, (Zweitwohnsitz), gr. Balkon, kompl. neu eingerichtet, Liftnähe, langfr. zu verm. Brutto-Miete: € 895,–. Tel. 0664/ 4600231. Kleines Zimmer für 1 Person mit DU/WC und Kochgelegenheit, in zentraler Lage in St. Johann, zu vermieten. Miete: € 240,–. Tel. 0664/7922228, ab 17 Uhr. Zeitkunstprojektraum Ausstellungseröffnung Diango Hernandez Fr., 24.3.17, 19.30 Uhr. www.zeitkunstprojektraum.at 6370 Kitzbühel, Traunsteinerweg 2. Sonne, Firn, Ostern! April = schönster Schimonat in Kitzbühel. Reith, 3 Min. vom Golfplatz: 120 m2Wohnung, kpl. eingerichtet/ausgestattet, 70 m2 Terrasse und Balkon, totaler Rundblick und ruhig. April oder wochenweise zu vermieten. Kontakt: Tel. 0043(0)699/17441745. Gemütliches Haus im Pillerseetal, 1.000 m Seehöhe, als Zweitwohnsitz ganzjährig zu vermieten. Sehr guter Zustand, Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche, Bad, WC, zwei Schlafzimmer. Balkon und Terrasse mit wunderschönem Panoramablick. Tel. 0664/8161423. St. Johann: Sehr schöne, helle Wohnung im Zentrum, 54 m2 (große Wohnküche, Schlafzimmer, Bad, WC extra) zu vergeben. € 650,–/ kalt. Tel. 05352/61981. Wohnung zu vermieten – Reith/ Lutzenberg – 150 m2: 3 SZ, großes WZ, Wohnküche, Bad, WC, komplett möbliert. Preis pro m2 warm € 8,–. Infos unter Tel. 0043/664/1818402.
Kirchberg/Zentrum: Schöne 64 m2 3-Zimmer Wohnung ab Mai zu vermieten. € 600,– + € 100,– NK + Strom. Tel. 0676/3117025. Sehr schöner Therapie-/PraxisBüroraum im Zentrum von St. Johann ab sofort zu vermieten! Tel. 0664/1922066.
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 188 m2 + 40 m2 Lager ab sofort, langfristig, provisionsfrei zu vermieten. KEIN GASTRONOMIEBETRIEB! Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 0664/3426603
ZU KAUFEN GESUCHT BAUGRUND/Bauerwartungsland, ab 3.000 m2, zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www.Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/8984000. Achtung! Eigentumswohnung in Kitzbühel und Umgebung von Privat dringend gesucht. Keine Maklerangebote! Tel. 0049/151/ 55446880. Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066.
ZU MIETEN GESUCHT Suche Frühstückspension oder Gasthof in Kitzbühel und Umgebung langfristig zu pachten. Tel. 0043/650/2502469. Suche Garage bzw. Lagerhalle zwischen 25-100 m2. Tel. 0664/8685535. Wir suchen für unsere Kunden Mietimmobilien in allen Preisklassen, in Kitzbühel und Umgebung, für eine langfristige Vermietung. Infos unter Tel. 0043/(0)5356/73747 oder info@immobilien-hoefinger.at Suche Wohnung in Kitzbühel ab September langfristig zu mieten. Miete ca. € 500,–. Tel. 0660/6172243. Nette Familie aus München (3 Kinder, keine Haustiere, Nichtraucher) sucht hochwertiges Haus oder Wohnung zur langfristigen, ganzjährigen Miete mit mindestens 4 Schlafzimmern und 3 Bädern in Kitzbühel, Aurach oder Jochberg. Maximale monatliche Miete € 4.000,–. Zuschriften unter ChiffreNr: 176 Suche günstige Wohnung, östl. von Kitzbühel für zwei Personen und drei Katzen. Tel. 0676/6746394 Suche ab 01.07. Wohnung mit Balkon/Terrasse, möbliert, m. Stellplatz, bis € 750,– Warmmiete, nahe Zentrum Kitzbühel. sandymaus054@ gmail.com
62 Kleinanzeigen
Ausgabe 13
Wir suchen für Mitarbeiterin ab sofort Wohnung ca. 40 bis 50 m² in Fieberbrunn oder Umgebung mit Bahnanbindung längerfristig zu mieten. Angebote bitte an Gebro Pharma GmbH Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn Tel. 05354 / 5300-0
Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort in Vollzeit TISCHLER/IN zur Fertigung von Möbeln in Massivholz für unsere Werkstätte ein. Entlohnung je nach Qualifikation. Bewerbungen schriftlich an: office@friedl-living.com oder telefonisch unter Tel. +43/664/3420024, Hr. Friedl
STELLENMARKT Der Sozialsprengel sucht ab sofort eine REINIGUNGSKRAFT mit einer geringfügiger Wochenbeschäftigung von ca. 4 Stunden. Bewerbungen richten Sie bitte an Hr. Claus Hutter unter c.hutter@ sozialsprengel-stok.at oder telefonisch unter: Tel. 05352/61300.
Für unser ****Superior-Hotel direkt an der Hahnenkammbahn suchen wir ab sofort (m/w):
Chef de Rang Rezeptionist Überbezahlung nach Qualifikation und Erfahrung möglich, Unterkunft und Verpflegung kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerbung an Dir. Mario Sonnleitner: m.sonnleitner@hotel-kaiserhof.at
BEST WESTERN PREMIER Hotel Kaiserhof Kitzbühel Hahnenkammstraße 5, A-6370 Kitzbühel Tel: +43 5356 75503 kitz@hotel-kaiserhof.at
Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ein:
Elektromonteur/in
mit abgeschlossener Berufsausbildung AIGNER UND EDER • Rosenegg 59 • 6391 Fieberbrunn Wir stellen ab sofort
engagierten Facharbeiter für diverse Fenster und Küchenmontagen ein! Bitte auf info@tischlermeister.cc oder Tel. 0664/5014518 melden!
Helfer/in
Dauerstelle, Vollzeitbeschäftigung, Entlohnung nach Kollektivvertrag, Überzahlung möglich. Elektrotechnik Gogl Georg, Salzburgerstr. 35, 6380 St.Johann, Tel. 0664-2380276, email: office@gogl.at
AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel
Haushaltshilfe (m./w.) gesucht. Teilzeit: 20 bis 25 Wochenstunden. Arbeitsort: Kitzbühel. € 1420,00/V. Kenn-Nr.: 8964743 Gärtnerhelfer/innen oder Verkaufshelfer/innen werden gesucht. Arbeitsort: Oberndorf € 1350,00/V/Ü. KennNr.: 8882831
Für unser Farbenfachgeschäft in St. Johann/T. suchen wir Farbenfachverkäufer/in. € 1680,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8919094 Hafnerhelfer/in oder Fliesenlegerhelfer/in gesucht. Arbeitsorte: in erster Linie im Bez. KB € 1800,00/V. Kenn-Nr.: 8919621 Haushälter/in für Unternehmerfamilie gesucht. Arbeitsort: Going € 3000,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8919718
Die Gemeinde Brixen sucht Bademeister/in. € 1806,90/V/Ü. Kenn-Nr.: 8841321
Elektrotechniker/in - Elektro- und Gebäudetechnik wird eingestellt. € 2072,55/V/Ü.Kenn-Nr.: 8924158
Maler/in und Anstreicher/in gesucht. € 2250,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8917037
Mitarbeiter/in für Radverkauf und Radwerkstatt im Sommer und Skiverleih und Skiservice im Winter gesucht. Arbeitsort: ST. ULRICH. € 1560,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8929887
Sanitär- und Klimatechniker/in wird eingestellt. € 2043,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8916777
Absolventin und Absolvent berufsbilden-
Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.
Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.
der mittlerer Schulen oder mit abgeschlossener Lehre als Ersatzkraft (befristet) für das Finanzamt Kitzbühel Lienz gesucht. € 1699,30/V. Kenn-Nr.: 8930133 Wir suchen Verkäufer/in für landwirtschaftlichen Fachbedarf, Gartentechnik bzw. Hand- und Heimwerken. Dienstort: Itter. € 1620,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8929821 Assistent/in Forschung/Entwicklung zur Unterstützung der Bereichsleitung Forschung und Entwicklung und der Abteilungsleitung Analytik und Galenik (Lehre der Arzneimittelherstellung) im administrativen Bereich. Arbeitsort: Fieberbrunn/, € 2200,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8932098 Landschaftsgärtner/in - Fachkraft mit abgeschlossener Berufsausbildung und Führerschein B wird eingestellt.
€ 1847,44/V/Ü. Kenn-Nr.: 8930858 AUFTRAGS- PROJEKTBEARBEITUNG m./w. für unserer Österreich Zentrale in Hopfgarten. € 26500,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8929668 Als eine der führenden Elektrofirmen im Bezirk Kitzbühel suchen wir Elektromonteur/in € 2015,12/V/Ü. Kenn-Nr.: 8930729 Delphi-Softwareentwickler/in gesucht. Arbeitsort: ST. JOHANN IN TIROL€ 2000,00/ VÜ. Kenn-Nr.: 8938307 Bäcker/in wird eingestellt. Arbeitsort: Kirchberg in Tirol, € 2352,24/V. Kenn-Nr.: 8948598 Zimmer(er)in in Teilzeit bzw. Vollzeit (nach Vereinbarung) gesucht. € 12,95/brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 8964250 Entgeltliche Einschaltung
Kleinanzeigen 63
30. März 2017
Wo der Mythos Streif gelebt wird, da arbeiten wir in einem motivierten Team und genießen es, Teil der Legende zu sein, die Menschen aus aller Welt fasziniert. Sei dabei!
VERKÄUFER/IN für den Grünbereich (Vollzeit) Dienstort: Kitzbühel (Tirol) Ihr Aufgabengebiet • aktive Beratung von Kunden • Verkauf inkl. Reklamationsbearbeitung • Warenpräsentation und -aufbau Ihre Qualifikationen • Berufserfahrung im Handel • Branchenkenntnisse in dem genannten Bereich • Freude am Verkauf bzw. am Umgang mit Kunden Unser Angebot • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in einem wachstumsorientierten Unternehmen • angenehmes Betriebsklima in einem dynamischen und engagierten Team • ein Monatsgehalt ab EUR 1.620,- brutto mit Möglichkeit zur Überzahlung je nach Berufserfahrung und Qualifikation Bitte senden Sie uns Ihre aussagenkräftige Bewerbung (inkl. Lebenslauf & Lichtbild) an:
Wir stellen ein: in Jahresstelle Sommer 1. Mai bis 30. November 5 Tage Winter 1. Dezember bis 30. April 6 Tage
„UNSER LAGERHAUS“ Warenhandelsgesellschaft m.b.H. Tel.: +43 512 / 599 35 – 617 web: www.unser-lagerhaus.at/karriere Human Resources & Recht
www.unser-lagerhaus.at
w.huber-metzger.at Für unser Fachgeschäft in Kitzbühel sind wir auf der Suche nach Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern in folgenden Bereichen (zum sofortigen Eintritt):
Q HaustechnikerIn/HausmeisterIn mit abgeschlossener technischer oder handwerklicher Ausbildung Brutto € 2.032,–
Q RezeptionistIn
Berufserfahrung, Protel-Kenntnisse Brutto € 2.032,–
Q Commis de Rang
mit Erfahrung, Abenddienst (ab 15 Uhr) Brutto € 1.610,–
Heiße Theke 30 Stunden Woche (auf Wunsch auch 40 Stunden Woche möglich), Montag bis Freitag von 09.00 bis 15.00 Uhr, Arbeitsort Kitzbühel Kundenfreundlich und serviceorientiert - Ihre Aufgaben: - Verkauf an unserer heißen Theke im Fachgeschäft - Vorbereitung/Dekoration von Wurstwaren für die Theke - bei Verkaufserfahrung: Unterstützung im Wurstverkauf möglich - Unterstützung in unserer Imbissstube Kommunikativ und teamfähig - unsere Anforderungen: - Sinn für Hygiene & hygienisches Arbeiten - betriebswirtschaftliche Fähigkeiten (kassieren) - Verlässlichkeit, Loyalität, sehr gute Deutschkenntnisse
Arbeitsz e Montag it: bis Freitag
Entlohnung (30 h): Brutto EUR 1.400,- (marktkonforme Überzahlung abhängig von Erfahrung und Ausbildung möglich).
Wurst- und Delikate enverkauf Teilzeit oder 40 Stunden, 6 Tage Woche, Arbeitsort Kitzbühel
Überzahlung je nach Qualifikation möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung office@rasmushof.at Tel. 05356/65252
Kitzbühel • Hermann-Reisch-Weg 15 • www.rasmushof.at
Freundlich und serviceorientiert - Ihre Aufgaben: - Vorbereitung/Dekoration von Wurstwaren für die Theke - freundliche und serviceorientierte Beratung unserer Kunden - Lagerung, Kühlung & dekorative Verpackung von Waren
Sonntag e Feiertag & e frei
Motiviert und flexibel- unsere Anforderungen: - Erfahrung im Verkauf - wir freuen uns auch auf motivierte & engagierte Mitarbeiter mit Verkaufserfahrung aus anderen Branchen - Sinn für Hygiene und hygienisches Arbeiten - betriebswirtschaftliche Fähigkeiten (kassieren) - Verlässlichkeit, Loyalität, sehr gute Deutschkenntnisse
Entlohnung (40 h) : Brutto EUR 1.900,- (marktkonforme Überzahlung abhängig von Erfahrung und Ausbildung möglich). Sie möchten gerne Teil unseres Teams werden? Tina Polin freut sich über Ihre Bewerbung: Metzgerei Huber, Pass-Thurn Straße 3b, 6372 Oberndorf, 05356 665 50, tina.polin@huber-metzger.at
64 Kleinanzeigen
Wir suchen zum sofortigen Eintritt
LKW-FAHRER/IN mit Kranschein Zimmerer oder Schlosser bevorzugt, Entlohnung Ăźber KV.
Bewerbung bitte unter 05352/63501 oder info@meickl.at
Ausgabe 13
Familienbetrieb mit Tradition in Kirchdorf! Sie arbeiten gerne selbstständig, engagiert und innovativ. Dann sind Sie die (der) Richtige zur Verstärkung unseres Teams. Wir suchen ab 24. 4. 2017
Hilfskraft fĂźr KĂźche und Zimmer sowie eine(n)
Mitarbeiter(in) im Service in Vollzeit. Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in fĂźr
Radverkauf, Radwerkstatt im Sommer & Skiverleih u. Skiservice im Winter! ZLU ELHWHQ É&#x2018; - Ganzjahresjob fĂźr Vollzeit (38 1/2 6WG PLW Ă H[LEOHQ $UEHLWV]HLWHQ É&#x2018; IDLUH %H]DKOXQJ OW .9 MH QDFK 4XDOLĂ&#x20AC;NDWLRQ $XVELOGXQJ XQG %HUXIVHUIDKUXQJ 0HKUEH]DKOXQJ P|JOLFK du solltest haben: 6SRUWEHJHLVWHUXQJÉ&#x2018; XQG 7HDPIlKLJNHLWÉ&#x2018; +DQGZHUNOLFKHV *HVFKLFN É&#x2018; .RQWDNWIUHXGLJNHLW Bewerbung an info@intersportguenther.at oder persĂśnlich bei uns im Geschäft bei Gottfried GĂ&#x153;NTHER.
Entlohnung nach Kollektiv mit Bereitschaft zur Ă&#x153;berzahlung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: ***S Feriengut Oberhabach, Josef und Marlen Seiwald Habach 4, 6382 Kirchdorf, Tel. 05352 â&#x20AC;&#x201C; 63168 www.oberhabach.at info@oberhabach.at
Wir suchen zur Verstärkung unseres motivierten und erfahrenen Teams eine(n)
Zur Verstärkung in unserem neuen Bßro in der Hinterstadt suchen wir zum schnellstmÜglichen Eintritt eine
ĆşĆ&#x152;ŽŏÄ&#x201A;ƾĨĨĆ&#x152;Ä&#x201A;Ćľ ÍžsŽůůÇ&#x152;Ä&#x17E;Ĺ?Ć&#x161;Íż Ihre Aufgaben bei uns: - Erstellung aussagekräftiger Expose und Verkaufsunterlagen mittels Microsoft Word, Powerpoint und Excel - Fotoerstellung und -bearbeitung - Telefondienst und Kundenbetreuung - UnterstĂźtzung der Marketing- und Werbeabteilung - Organisation innerbetrieblicher Abläufe (BĂźromaterialien, Archiv, etc.) - Erste Ansprechpartnerin fĂźr unsere Agents Sie sind flexibel, dynamisch und voller Tatendrang? Sie kĂśnnen uns davon Ăźberzeugen, dass Sie die Richtige fĂźr uns sind? Dann werden Sie Teil unseres HĂśfinger-Teams. Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf an Frau India Kazander: ik@hoefinger.tirol oder schauen Sie direkt bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
TECHNIKER/IN
zur Unterstßtzung unserer Multi-Media Abteilung IHRE AUFGABEN: - Erstellung von Angeboten sowie Abrechnung unserer Pojekte UNSER ANGEBOT: - Selbstständiges Arbeiten - Gutes Betriebsklima - FortbildungsmÜglichkeit
- AufstiegsmÜglichkeit zur eigenständigen Projektleitung IHRE QUALIFIKATIONEN: - Sie haben vorzugsweise einen Abschluss der HTL oder einer Elektrotechniker Lehre - Sie sind teamfähig
Ergänzend suchen wir:
Elektroobermonteure m/w, Elektromonteure m/w, Elektrohilfsarbeiter m/w und Lehrlinge m/w Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
EXENBERGER Elektro-Technik GmbH JochbergerstraĂ&#x;e 129 ¡ A-6370 KitzbĂźhel ¡ Tel. 05356/733 99 office@kitz-elektro.at ¡ Herr Andreas Exenberger
Kleinanzeigen 65
30. März 2017
Das Badezentrum Aquarena sucht ab sofort eine
Reinigungskraft. Arbeitszeit: 06:00 bis 12:00 Uhr oder 07:00 bis 13:00 Uhr Ihre Bewerbung mit Lebenslauf richten Sie bitte an:
Bergbahn AG Kitzbühel z.Hd. Martina Rieser, Klostergasse 2, 6370 Kitzbühel E-Mail: aquarena@kitzski.at • Telefon: 0664/6118897
Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit dem Team des Grand Tirolia Kitzbühel und werden Sie Mitglied eines dynamischen und erfolgreichen Unternehmens! Für unser ausgezeichnetes Golf & Spa Resort suchen wir SIE für folgende Positionen als Jahres-/oder Saisonstelle ab April 2017:
Rezeptionist/Reservierung (m/w) Mindestentgelt: € 1.640,- Brutto/Monat*
Kellner ohne/mit Inkasso (m/w)
Hotel-Restaurant JOCHBERGER HOF**** sucht ab Juni: • REZEPTIONIST/IN mit Erfahrung (6-Tage-Woche) • KELLNER/IN für die Hotelbar (ab 18 Uhr, Sonntag frei) Fam. Egger freut sich über Ihre Bewerbung unter Tel. 05355/5224 oder email: office@jochbergerhof.at
Mindestentgelt: € 1.459,- Brutto/Monat*
Jungkoch/Koch (m/w) Mindestentgelt: € 1.490,- Brutto/ Monat*
Stv. Küchenchef (m/w) Mindestentgelt: € 1.789,- Brutto/Monat* Bezahlung lt. KV Hotel- und Gastgewerbe. Bereitschaft zur Überzahlung je nach Berufserfahrung. *basierend auf einer 40 Std/Woche
Kost und Logis vorhanden. Weitere Details und Mitarbeiter Benefits finden Sie auf unserer Website www. grand-tirolia.com Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung via E-Mail an: bewerbung@grand-tirolia.com Grand Tirolia Kitzbühel – Eichenheim 8-9 – A-6370 Kitzbühel T +43 (0) 5356/666 15 544
Zur Verstärkung unseres Küchenteams stellen wir ab sofort eine
Küchenhilfe (m/w) mit Kochkenntnissen für unser Turmstüberl ein. Wir bieten: Ganzjahresstelle mit 5½-Tage-Woche, 40 Std./Woche, Sonntag frei. Der Mindestlohn beträgt derzeit € 1.540,00 brutto, Überzahlung nach Vereinbarung. Sollte Sie diese Jahresstelle reizen, richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung an: Huber Bräu Turmstüberl Brauweg 2, 6380 St. Johann/T. Tel.: 05352 / 622 21 oder auch gerne per E-Mail an: turmstueberl@huberbraeu.at
Sportalm ist ein international tätiges Modeunternehmen mit Sitz in Kitzbühel.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt:
eine/n Mitarbeiter/in (Vollzeit 40 Std./Woche) Zu Ihren Aufgaben zählen:
Lagertätigkeiten im Versand incl. diverser Botendienste. Sie haben den Führerschein der Klasse C und verfügen über handwerkliches Geschick, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Die Entlohnung erfolgt auf Basis des KV der Textilindustrie, Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Sportalm GmbH / z.Hd. Helga Depauli / St. Johanner Str. 73 / 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 64361-0 / helga.depauli@sportalm.at/ sportalm@sportalm.at
66 Kleinanzeigen
Ausgabe 13
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Glashausarbeiter/in für Produktion und Frühjahrsverkauf. Entlohnung lt. KV, je nach Qualifizierung Überzahlung mögl.
GÄRTNEREI-GARTENGESTALTUNG BERGER OBERNDORF • Tel. 05352-62752 MITARBEITER(IN) für Verpackungsund Versandaufgaben gesucht:
WIR SUCHEN (m/w):
Zimmerer-Polier bzw. Bau-Techniker • Zimmerervorarbeiter •
Mindestentgelt lt. Kollektivvertrag. Abhängig von der Qualifikation ist eine Überzahlung möglich.
Bewerbung bitte an: Holzbau - Zimmerei Hacksteiner GmbH Ehrenbachgasse 35 6370 Kitzbühel Tel. 05356/62238 info@kitzhaus.at
Erfahrene Reinigungskraft für 1 bis 2 Privathaushalte in Ellmau gesucht. Ca. 12 Std./wöchentlich. Festanstellung. Voraussetzung: PKW, Hundeliebhaber. Bewerbung an: Reinigungskraft-Ellmau@t-online.de Alleinstehender, älterer Mann sucht Reinigungskraft mit Auto, für 1x wöchentlich, 3 Std., in Kitzbühel. Tel. 0680/3339594. Ausgebildete(r) ZahnarzthelferIn mit Prophylaxe-Kenntnissen für 16 bis 24 Wochenstunden, bei kollektivvertraglichem Entgelt, in Fieberbrunn gesucht. Tel. 05354/57155. w w w.hotel-zentral.at Wir besetzen ab Sommersaison in Vollzeit: KOCH/IN hauptsächlich für Patisserie. Gute Entlohnung! Bewerbungen an Hr. Aschaber: Tel. 0664/1922063 oder info@ hotel-zentral.at Wir stellen ab sofort ein: 1 Gärtner/ in für Gartengestaltung/Gartenpflege. 1 Gärtnerhilfsarbeiter/in, 1 Verkäufer/in für Balkonblumenverkauf. Sehr nettes Betriebsklima, Lohn nach Vereinbarung, Bereitschaft zur Überzahlung. Gärtnerei Schranzhofer, Kitzbühel, Tel. 0650/ 2291286. Hallo! Ich bin ein fast 4 Jahre altes Mädchen und suche eine liebevolle Leihoma oder Tagesmutter, die regelmäßig und längerfristig auf mich aufpassen kann. Wenn Du mich kennenlernen möchtest, melde Dich bitte bei meiner Mami. Tel. 0676/6381646. Suche Gartenarbeiter mit Führerschein B, in Vollzeit. Tel. 0699/ 11670422.
Arbeitszeit: Montag bis Freitag, 38,5 Stunden pro Woche Entgelt: € 1.650,00 brutto/monatlich Anforderungsprofil: • Sehr gute Deutschkenntnisse • Zählen und mit Zahlen umgehen können. • Geschickte Hände zum Verpacken
Fahrer/in für Zustelltätigkeit und der damit verbundenen Kundenbetreuung im Dienstleistungsbereich wird zum sofortigen Eintritt gesucht. Voraussetzungen: Führerschein B. Einsatz- und kontaktfreudigen Bewerbern bieten wir einen sicheren Arbeitsplatz u. gutes Betriebsklima. Bewerbungen unter Tel. 05352/62669. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für das Service eine Teilzeitkraft mit Inkasso. 6-Tage-Woche; Arbeitszeit: 10-14.30 Uhr; Lohn lt. KV. Café-Restaurant Hermann, Ellmau, Tel. 0664/8708793.
Suchen für unser Reinigungsteam in Kitzbühel eine Unterstützung (m/w) in Teilzeit oder geringfügig. 5-Tage-Woche (auch mal Sa./So.). Voraussetzung: Gute Deutschkenntnisse, FS B. Tel. 05356/64497 oder 0664/1317681. Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in Kirchberg, für 8 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/ Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).
Die Stellenbeschreibung ist unter www.rta-mobile.com (Allgemein / Karriere) zu finden. PMA Mobile Electronics GmbH A-6372 Oberndorf, Römerweg 50 p-marik@pma-mobile.com www.pma-mobile.com Ein eigenes Auto ist vorteilhaft. Es fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel zu uns. Die Bahnstation Oberndorf ist ca. 2 km entfernt.
Suchen zuverlässige Haushaltshilfe mit Erfahrungen. Es sollten sämtliche Hausarbeiten selbstständig zu managen und auszuführen sein. Ein Auto wäre von Vorteil, 30 Stunden pro Monat. Tel. 0664/5119702 Suchen für unser Haus in Kitzbühel ab sofort, halbtags, eine erfahrene und zuverlässige Haushaltshilfe, die gewohnt ist sorgfältig zu arbeiten. Tel. 0676/3000123. Gehobener 2-Personen-Haushalt in Kitzbühel, keine Kinder, keine Haustiere und kein Kochen, sucht ab sofort zuverlässige und selbstständige Haushaltshilfe. Geregelte Arbeitszeit, 25 Std., Montag-Freitag. Wenn Sie glauben unseren Vorstellungen zu entsprechen freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, Zuschriften unter ChiffreNr: 181 QUE L L F I S C H • Resor t – Fi s c ht e i c h - S c hwe n d t : Wir suchen: • Beikoch/in + Küchenhilfe • Koch/in für die Entwicklung (du kochst, wenn du Zeit hast) • ein(e) Gesellige(r) fürs Steckerlfischstandl • Frau oder Mann für unseren Markplatz und Hofladen stundenweise, Lohn 20 % über KV. Red‘ mit uns: Tel. 0664/1313222. Ab Juni suchen wir eine Küchenhilfe für 25 Stunden am Vormittag, KV-Entlohnung. info@ kirchberg-alpenhof.at – Tel. 05357/ 23890. Landgasthof Mauth, Kirchdorf: Wir suchen für die kommende Sommersaison eine Küchenhilfe/Hausmeister (m/w) in Vollzeit, Deutschkenntnisse von Vorteil! Bezahlung n. KV. Überzahlung qualifikationsbedingt möglich. Tel. 0660/1666067; info@ gasthof-mauth.info
Ab sofort suchen wir für unseren Säge und Handelsbetrieb
eine/n technisch/kaufmännische/n Mitarbeiter/in mit Branchenerfahrung. Ihre Aufgabe ist es Kundenaufträge zu bearbeiten und abzuwickeln. Wir bieten Ihnen eine Jahresstelle. Entlohnung lt. KV. Bereitschaft zur ÜZ. Bewerbungen an Thomas Klausner, Tel.: 0664/2138844.
Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol
Stellenausschreibung Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol betreibt am Schwimmbadweg ein Seniorenheim, in welchem 16 Mitarbeiter*innen 22 Bewohner*innen nach zeitgemäßen Grundsätzen betreuen. Wir suchen für unser Seniorenheim ab August 2017 eine*n Heimleiter*in (40 Wochenstunden). Dabei wenden wir uns an Personen mit abgeschlossener Ausbildung zur*zum diplomierte*n Gesundheits- und Krankenpfleger*in, einer absolvierten Sonderausbildung für Führungsausgaben und mehrjähriger praktischer Erfahrung in der Arbeit mit älteren Menschen. Wir bieten ein monatliches Bruttogehalt von mindestens EUR 2.600,00, bei entsprechender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen mehr. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Wenn Sie an dieser herausfordernden Position interessiert sind, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen samt Ansuchen um Aufnahme in den Gemeindedienst bis längstens 7. April 2017 an folgende Adresse: Marktgemeinde St. Johann in Tirol, Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol, oder per E-Mail an personal@st.johann.tirol Sie erhalten das Ansuchen um Aufnahme in den Gemeindedienst im Marktgemeindeamt oder Sie können es sich auf unserer Homepage www.st.johann.tirol herunterladen. Bei Fragen zu dieser Position wenden Sie sich bitte an DGKS Inge Widmoser (Tel: +43 676 88 690 505). Für den Bürgermeister: Dr. Ernst Hofer, MBA www.st.johann.tirol
Kleinanzeigen 67
30. März 2017
Zuverlässige Reinigungskraft, für 3-4 Std. am Dienstag, gesucht. Tel. 05357/2394.
Suchen zuverlässige Reinigungskraft für privaten Haushalt, 2x pro Woche vormittags. Tel. 05356/66470.
Wir stellen ab Ende Mai ein: Gasthof – Restaurant Eggerwirt, 6370 Kitzbühel sucht ab 18. Mai für unser gutbürgerliches à la carte Restaurant mit Terrasse folgende Mitarbeiter : ZahlkellnerIn (ab € 1.500,- netto) Jungkoch/-köchin (ab € 1.400,- netto) Koch/Köchin für Nachmittagsdienst ab 14.00 Uhr, (ab € 1.500,- netto) Wir bieten geregelte Arbeitszeit, Montag Ruhetag, Überzahlung gerne möglich Bewerbungen bitte an: Fam. Hechenberger, Gasthof Eggerwirt, 6370 Kitzbühel, Tel.: 05356/62 4 55 oder per E-Mail: info@eggerwirt-kitzbuehel.at
6365 Kirchberg/Tirol Klausen 8
Suchen für die kommende Sommersaison, ab 18. Mai (m/w):
RECEPTIONISTIN in Vollzeit (5-Tagewoche) ZIMMERMÄDCHEN Entlohnung nach KV mit Bereitschaft zur Überzahlung Bewerbungen: Tel. 05357 2128 od. 0664 444 14 48 email: klausen@kitz.net www.klausen.at
Kellner/in
mit Inkasso für à-la-Carte & HP
Zimmermädchen für halbtags
5 oder 6-Tage-Woche, Bezahlung laut KV mit der Bereitschaft zur Überzahlung
Bewerbung an: Frau Brigitte Jöchl A-6370 Reith bei Kitzbühel - Dorf 16 Tel. 0664/8719438 • reitherwirt@aon.at Verkäufer (m/w) auf Provisionsbasis gesucht! www.Mehr-Verdienen.at Für die Sommersaison, ab ca. Mitte Mai, stellen wir eine/n RezeptionistIn ein (gerne auch Anfänger), KV-Entlohnung. info@kirchberg-alpenhof. at – Tel. 05357/23890.
Spargel & Wein vollendet in Harmonie, solch Genuss vergisst man nie. Genießen Sie den Frühling auf unserer herrlichen Sonnenterrasse. Wir haben 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet. Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at
Die Familienbrauerei Huber ist eine inhabergeführte regionale Spezialitäten-Brauerei in St. Johann in Tirol. Unser Erfolg gründet sich auf Qualität, kurzen Entscheidungswegen und perfektem Service für unsere Kunden.
Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung eine(n)
STADTAMT KITZBÜHEL
STELLENAUSSCHREIBUNG Im Bauhof der Stadtgemeinde Kitzbühel gelangt die Stelle eines(r)
G Ä R N T E R S (I N) zum ehestmöglichen Zeitpunkt zur Besetzung. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die fachgerechte Pflege und Betreuung der städtischen Grünanlagen. In den Wintermonaten unterstützen Sie uns bei der Schneeräumung und dem Streudienst. Idealerweise verfügen Sie über eine abgeschlossene Ausbildung als Facharbeiter im Bereich Gartenbau bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Der Besitz bzw. die Erlangung des Führerscheins der Gruppe C ist erwünscht. Das Dienstverhältnis wird vorerst auf 1 Jahr befristet abgeschlossen. Bei entsprechender positiver Einarbeitung und Beurteilung durch den Vorgesetzten werden Sie anschließend in ein unbefristetes Dienstverhältnis übernommen. Die Entlohnung erfolgt nach dem Entlohnungsschema II der Tiroler Gemeindevertragsbediensteten. Eine detaillierte Stellenbeschreibung samt Hinweis auf die Entlohnung finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Kitzbühel (http://www.kitzbuehel.eu). Ihre schriftliche Bewerbungen senden sie bitte bis spätestens 19. April 2017, mit den aussagekräftigen Unterlagen an die Stadtamtsdirektion, 6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20 oder per E-Mail an: stadtamt@kitzbuehel.at Bürgermeister Dr. Klaus Winkler
Mitarbeiter(in) Produktion (m /w) Zu Ihrem Aufgabengebiet zählen … Tätigkeiten in der Flaschenfüllerei, im Voll- & Leergutraum, diverse Reinigungsarbeiten und gelegentlich die Mithilfe bei Bierbelieferungen.
Wir denken an eine(n) Praktiker(in), der(die) … • sich auszeichnet durch gutes technisches Verständnis und rasche Auffassungsgabe. • ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein hat. • selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten kann. • flexibel und teamfähig ist. • Verhandlungsbasis: € 2.000,– brutto (38,5 h).
Unser Braumeister Hannes Langreiter freut sich auf Ihre Bewerbung unter: Tel.: 05352 / 622 21 E-Mail: braumeister@huberbraeu.at Zum persönlichen Gespräch nehmen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Verfügbarkeit und Lichtbild) mit!
68 Kleinanzeigen
Ausgabe 13
2 neue Termopur Matratzen, original verpackt, Visco Kaltschaum Nasa Prod., NP je € 1.095,–, umständehalber je € 395,–. Tel. 0664/7901752.
VERSCHIEDENES
Bauernkasten, Bj. 1849, 2türig, abgelaugt, um € 600,– zu verkaufen. Tel. 0676/9701293.
Wochenend-
Grill Köstlichkeiten vom Grill auf unserer Sonnenterrasse
Jeden Samstag und Sonntag von 11:45 Uhr bis 14:15 Uhr Euro 19,80 pro Person All you can eat
Übernehme Hausmeistertätigkeiten, Garten- und Holzarbeiten, für Ferienwohnsitze und Private, im Raum Kitzbühel und Umgebung. Tel. 0664/1818934. ENERGETISCHES COACHING: Wollen Sie Ihr Leben verändern? Machen Sie einen Termin unter Tel. 0664/1405582. Einmalige Gelegenheit: Antike, geschnitzte, bemalte Truhe, € 450,–. Aufsitz-Rasenmäher, € 195,–. Raupenschneefräse, € 195,–. Tel. 0677/61288586. Gebe Nachhilfe in Mathematik + Maturakurs ..... Tel. 0664/4657360.
Wir haben 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet.
VERSCHENKE 20 Eisstöcke, Abholung im Landhaus Wildbach, Gasteig. Tel. 05352/65909.
Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at
Wir Sanieren – Polieren – Reinigen – Schleifen – Versiegeln oder Imprägnieren Ihre Natur und Kunststeinflächen im Innen und Außenbereich. Kostenloses Angebot und Infos unter Tel. +43/664/4560012 oder w.seiwald@stone-care.at
Zeitkunstgalerie Kitzbühel: Verlängerung Ausstellung Alois Riedl – Drago J. Prelog Die Ausstellung wird bis 14. April 2017 verlängert. w w w.zeitk unstgaler ie.at 6370 Kitzbühel, Hammerschmiedg. 5. Geräteverleih – Erdbewegung – Hausbetreuung. Erdarbeiten, Leihmaschinen für Haus, Bau, Garten, Leihanhänger …. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. Vermieten schöne Paddockboxen: Hallo! Wir vermieten ab sofort schöne Paddockboxen in St. Johann, in ruhiger Lage. Zur Verfügung stehen Roundpen, großer Reitplatz, Playground, schöne Ausreitmöglichkeiten, großer Koppelgang sowie haben wir Herdenhaltung. Tel. 0664/3929398.
THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.
Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.
Gepflegte SIE (Mitte 70) sucht Gentleman für gemeinsame Unternehmungen, gute Gespräche, gegenseitiges Verständnis u.v.m., wenn es funkt. Zuschriften unter ChiffreNr: 184
Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.
Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. NEU NEU! Weltweit einzigartige Künstler-Kachelöfen! w w w.antik-k achelofen.com Schätzungen von Antiquitäten, Ankauf von Gemälden, Zeitgenössische bis Alte Meister. Herr Leitner, Tel. 0664/1857375. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.
KFZ Dacia Van, Bj. 2014, dunkelgraumetallic, sämtliches Extra-Zubehör, Holzverkleidung innen, 90 PS, Bereifung 8 fach, sehr guter Zustand, 50.000 km, Kitzbühel. Tel. 0699/10260545. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
Ernst Spreng auf seinem letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
KAUFE ALLES ALTE! Tel. 0664/ 1104040; bitschnau.w@kufnet.at
Single-Dame (41 J.) sucht sportlichen Partner für gemeinsame Unternehmungen und vielleicht mehr. Zuschriften unter ChiffreNr: 183
Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
Danke sagen wir allen, die meinen lieben Mann und unseren herzensguten Papa, Herrn
Zauberhafte, außergewöhnliche Zwergpudelkinder mit Stammbaum sind umzugsbereit. Tel. 0680/2060968 (OÖ).
Würtl – Ihr Meisterbetrieb. Wir schleifen, ölen und versiegeln Ihre alten Holz- u. Parkettböden. Bodenverlegung - Tischlerei Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184.
Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe.
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Albert Schweitzer
Besonders danken wir · seinem Hausarzt Herrn Dr. Gerold Härting · den behandelnden Ärzten und dem Pflegepersonal vom BKH St. Johann i. T. · Herrn Oliver Fontanari für die Gestaltung des Trauergottesdienstes und Herrn Hermann Gogl für das Gebet · Frau Edith Gasteiger für die schöne musikalische Umrahmung · für alle angezündeten Kerzen und Einträge im Internet · dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung Kitzbühel, im März 2017 Die Trauerfamilien
Danksagung Wir danken Euch Allen von ganzem Herzen, für die überaus große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit und der Wertschätzung, die uns und unserem Hansi
Johann Hechenberger entgegengebracht wurde. Unser besonderer Dank gilt: · dem Notarzt und der Rettung sowie der Mannschaft des C4 und dem KIT Team · seinem Hausarzt Herrn Dr. Michael Plattner · Herrn Pfarrer Manfred Hagauer für den würdevollen Trauergottesdienst und der Vorbeterin Doris · unserem Sigei für die ehrenden Abschiedsworte · der Chorgemeinschaft Jochberg und der Bläsergruppe der Bergknappen Musikkapelle Jochberg für die feierliche musikalische Gestaltung, den Jochberger Bauern für das ehrenvolle letzte Geleit · für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden sowie den ausbezahlten Messen · Hans Eberl und dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel Jochberg, im März 2017 Die Trauerfamilien
SPORT Hans-Peter Innerhofer markierte neue Bestzeit beim Crosslauf am Kitzbüheler Schwarzsee
Neue Bestzeit beim Frühlingslauf Mit einem neuen Streckenrekord von Hans-Peter Innerhofer endete der heurige Frühlings-Crosslauf. Bei den Damen setzte sich Karin Freitag durch.
Kitzbühel | Der achte Int. Frühlings-Crosslauf am Schwarzsee war auch heuer wieder der Auftakt für den Tiroler Alpencup. Bei strömendem Regen setzte sich heuer im Hauptlauf der Männer Hans-Peter Innerhofer vom LC Oberpinzgau mit einem fabelhaften Streckenrekord von 26.50,98 Minuten vor dem Allrounder Marco Kraiser und dem Telfser Günther Schatz durch. Bei den Damen war an diesem Tag die vielfache Tiroler und Österreichische Meisterin, Karin Freitag von der LG Decker Itter, nicht zu schlagen. Sie holte sich den Sieg vor ihrer Vereinskollegin Stefanie Schatz und Sabine Er-
Der Start des Eliterennens beim Crosslauf am Schwarzsee.
harter (LG Pletzer Hopfgarten).
Klassensieger M6: Otto Schwaiger, Innsbruck; W6: Katharina Pacher, Breitenbach; M8: David Pacher, Brei-
Foto: Puckl
tenbach; W8: Carina Adamer, Breitenbach; M10: Julian Sapl, LT Breitenbach; W10: Rosa Schwaninger, TS Innsbruck; M12: Maxi Thaumiller, WSV Königssee; W12: Berta Schwa-
ninger, TS Innsbruck; W14: Lea Schwöllenbach, LT Breitenbach; M16: Emil Schwaninger, TS Innsbruck; W16: Hannah Sieberer, LC Kössen; M18: Lukas Kruckenhauser, LT Breitenbach; W18: Carla Maier, LT Breitenbach; M20: Julian Naschberger, TS Schwaz; W20: Katharina Erlacher, LG Decker Itter; W70: Edith Maier, SG Wattens; M70: Franz Tratter, AUT; M Beh: 1. Markus Ebner, SG Wattens; W Beh: Anna Werlberger, SG Wattens; W Allg.: Sabine Erharter, LG Pletzer Hopfgarten; W30: Karin Freitag, LG Decker Itter; W50: Roswita Hecher, LG Decker Itter; W60: Mary Ringwarter, Dundee RC; M Allg.: Hans-Peter Innerhofer, LG Oberpinzgau; M30: Marco Kraißer, AUT; M40: Günther Schatz, LG Telfs; M50: Eddy Raul DeLeon, LG Decker Itter; M60: Franz Gattermann, LG Innviertel.
Anna Gandler und Katharina Brudermann holen ÖM-Titel im Langlauf
Zwei Mal Gold und ein Mal Bronze Im Rahmen der Österreichischen Langlauf-Meisterschaften in Eisenerz konnten Anna Gandler (U16) und Katharina Brudermann (U18) jeweils den Sieg über 6,6 bzw. 10 Kilometer in ihrer Klasse sichern.
Eisenerz, Kitzbühel | Nach der Absage der Österreichischen Biathlon-Meisterschaften in Hochfilzen startete Biathletin Anna Gandler bei den Langlauf-Meisterschaften und konnte in ihrer Klasse U16 den Meistertitel holen. Katharina Brudermann setzte alles auf eine Karte und siegte in der Kategorie U18 mit
1:22,5 Minuten vor Anna Juppe überlegen. Ebenso dabei war der Nordische Kombinierer Florian Dagn (U18), der bei den Spezialisten ordentlich umrührte und um lediglich zwei Sekunden das Podium verpasste. Biathlet Andreas Hechenberger belegte den 13. Rang (U18) und konnte sich unter den Langläufern, in der stärksten Klasse U18, damit recht gut positionieren. Langlauf-Trainer Toni Ehrensperger holte in der AK3 die Bronzemedaille: „Zum Abschluss der Saison haben wir zweimal Gold und ein Mal Bronze bei den Österreichischen, das freut mich und alle!“
Bei den österreichischen Langlaufmeisterschaften sicherten sich Katharina Brudermann und Anna Gandler die Goldmedaille. Foto: K.S.C.
70 Sport
Charity Cycle Tour Polokwane, St. Johann | Rupert Polak von der Radunion St. Johann nahm heuer wieder an der Charity Cycle Tour in Südafrika erfolgreich teil. Diese Charity-Cycle Tour findet seit 2003 statt und wurde heuer zum 15. Mal durch Johann und Julande Marè vom Charity-Cycle Club in Sun City (Südafrika) veranstaltet. Die landschaftlich wunderschöne und selektive Strecke führte zum ersten Mal von Polokwane (Provinz Limpopo) über Carousel nach Sun City (North West Province). Von dort ging es über Klerksdorp nach Bloemhof, Kimberly. Anschließend führte die Strecke durch das landschaftlich karge Karoo nach Britstown, Laingsburg nach Worcester (Westkap Province). Die letzte der zehn Etappen war von Worcester nach Kapstadt. In diesen zehn Etappen fuhren die insgesamt 36 Teilnehmer eine Distanz von insgesamt 2.222 km und radelten eine Spende von insgesamt 690.000 Rand für wohltätige Institutionen ein und zudem wurden 58 Räder übergeben. Das Geld ging anschließend bei den Scheckübergaben an zwölf Institutionen wie z.B: Waisenhäuser, Pflegeanstalten, Behindertenwerkstätten bzw. Schulen. Leider wurde das Abschluss Highlight der Charity-Cycle Tour 2017, das Cape Argus Rennen, mit ca. 30.000 Startern wegen schlechten Wetterbedingungen abgesagt.
Ausgabe 13
Racketlon-Nachwuchs zeigte bei Babolat Austrian Tour in Lauterbach auf
Drei Spieler am Podest Mit sehr guten Leistungen zeigten die heimischen Racketlonspieler beim ersten Turnier der Austrian Tour auf.
Lautberbach, Kitzbühel | Bei der ersten Tourstation der Racketlon Babolat Austrian Tour 2017 in Vorarlberg, wo in jedem Bundesland immer nur ein Turnier abgewickelt wird, traten vier 13-jährige Nachwuchstalente in diesem Schläger-Vierkampf, bestehend aus den Sportarten Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis, an. Sie spielten dabei erstmals im U16-Bewerb und erreichten in einem Neunerraster gegen Spieler aus Vorarlberg und der Schweiz die Ränge eins (Yannick Penkner), zwei (Nepomuk Bodner), drei (Stefan Obermoser) und fünf (Leonhard Ritter). In der Elite wurde ihr Trainer, Walter Zimmermann, Achter. Zimmermann wird bei der
Mit dem Abschneiden beim ersten Turnier der Austrian Tour ist man beim BC Kitzbühel/St. Johann sehr zufrieden.
heurigen Heim-EM Ende August in Wien auch das U13- und U16-Nationalteam aufstellen und betreuen. Sein großes Ziel ist es, dabei so viele Spieler wie möglich aus dem heimischen Verein in die engere Auswahl zu bringen. Wenn die Leistungen bei den nächsten Turnieren in
Lienz (Anfang April) und Salzburg (Mitte Mai) so weitergehen, dann werden wohl etliche Nachwuchs-Nationalteamspieler aus der Racketlonhochburg Kitzbühel dort zu finden sein. Zimmermann selber wurde für die EM in das 45+ Nationalteam einberufen.
Wieder Erfolge für den WSV
Giovanni Müller, Simon Webhofer, Elias Resch, David Webhofer, Nina Grüner, Sissi Brenner, Elisa Fischer, Viktoria Grüner, Ivona Knezevic (von links). Foto: WSV St. Johann
Die 32 Schwimmer des WSV St. Johann sammelten weitere Punkte beim zweiten Bewerb des Unterland Cups.
Rupert Polak nahm an der Charity Cycle Tour in Südafrika teil.
Wörgl | Die Nachwuchsschwimmerinnen und Schwimmer des Tiroler Unterlandes trafen sich
am vergangenen Samstag zum zweiten Bewerb des Unterland Cups in Wörgl. Die ca. 170 Kinder aus den Vereinen Hall, Zillertal, Brixlegg, Wörgl, Kufstein, Söll, St. Johann und Osttirol mit ihren ca. 600 Starts bewiesen bei Strecken von 25 Metern bis 400 Metern in allen vier Schwimm-
lagen ihre Vielseitigkeit. Der Wassersportverein St. Johann war mit 32 Schwimmern stark vertreten: 34 Top-Drei Platzierungen bei 175 Starts - 14x Gold - 7x Silber - 13x Bronze. Top motiviert wird jetzt fleißig weiter trainiert, um für das Finale Mitte Juni gerüstet zu sein.
Sport 71
30. März 2017
Letztes Bezirkscuprennen der Schüler am Ochsalmlift
Schüler-Finale im Bezirkscup Am 26. März veranstaltete der K.S.C. das letzte Raiffeisen Bezirkscuprennen für die Schüler am Ochsalmlift. Es wurde ein Super-Cross mit Steilkurve und Sprungschanze gefahren.
Kitzübhel | Beim Start um 10 Uhr gab es noch Sonnenschein bei strahlend blauem Himmel und harter Piste. Nach 13 Startnummern zog jedoch starker Nebel vom Tal herauf und so musste das Rennen einige Zeit unterbrochen werden. Erst nach 45 Minuten konnte der Bewerb wieder fortgesetzt werden, allerdings war es dann bewölkt und die Piste war inzwischen schon ziemlich weich geworden. Das Rennen verlief aber dank vieler Helfer für alle fair und wurde nach 78 Läufern verletzungsfrei mit vielen strahlenden Gesichtern am Podest beendet. Stockerlplätze BC Su-
Die Klassensieger des letzten Bezirkscup der Schüler in der laufenden Saison.
per-Cross: U13/14 w.: 1. Paula Margreiter, SK Hopfgarten; 2. Nadine Tschurtschentaler, SC Fieberbrunn; 3. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf; U15/16 w.: 1. Theresa Erharter, SK Hopfgarten; 2. Lisa-Marie Fuchs, SC Brixen; 3. Valerija Knezevic, K.S.C.; U13/14 m.: 1.
Christian Kaufmann, K.S.C.; 2. Johannes Frick, SC Hochfilzen; 3. Christoph Pöll, K.S.C.; U15/16 m.: 1. Nicolas Riedmann, SK Hopfgarten; 2. Felix Marksteiner, SC Westendorf; 3. Hannes Endstrasser, SC Waidring; Jugend U18: 1. Marco Pöll, K.S.C.; 2. Lukas Haas, SC Kelchsau.
Außerdem Drei Siege im Tischtennis Bezirk | Überaus erfolgreich standen die Teams aus dem Bezirk bei drei Siegen und einem Remis an den Tischtennisplatten. In der A-Liga setzte sich der TTV Raika St. Johann 1 in Fulpmes mit 6:4 durch und festigte damit den dritten Tabellenplatz. Mit einer starken Leistung gewann die erste Mannschaft der SPG Kitzbühel/Jochberg 1 gegen Rum 2 klar mit 6:1. Keine Chance ließ das dritte SPGTeam ihrem Gegner Wörgl/ Hopfgarten 5 und siegte mit 10:0. Einen Zähler gab es für das Team TTV St. Johann 3 beim 5:5 gegen TTCI. Weitere Ergebnisse: B/C-Liga: Völs/Zirl 1 - St. Johann 2 6:2; C/D-Liga: Kitzbühel/Jochberg 2 – Schwaz 2 1:6. gs
Die Kössener Schützen mussten sich im Finale nur der starken Mannschaft aus Zell geschlagen geben
Silber für die SG Kössen Bei den Bundesliga-Finals sicherte sich die Schützengilde Kössen die Silbermedaille.
Scharnstein, Kössen | Vergangenes Wochenende fanden in Oberösterreich die Bundesliga-Finals für Luftgewehr und Luftpistole statt. Unter anderem hatte sich auch das Team der SG Kössen für das Finalwochenende qualifiziert. Der Gegner für den Finaleinzug hieß im Viertelfinale SG Steinerkirchen. Gegen das starke Team aus Oberösterreich konnte sich Kössen in der ersten Serie Vorteile erarbeiten und ging mit 6:2 in Führung. In den weiteren beiden Serien konnte das Team aus Steinerkirchen ein Remis erarbeiten, somit ging Kössen mit einer 4-Punkte-Führung in die letzte Serie. Obwohl Stein-
erkirchen das Rennen um den Halbfinaleinzug in den ersten Schüssen der vierten Serie noch einmal spannend machte, konnte Kössen den Vorsprung ins Ziel retten und setzte sich mit 18:14 durch. Im Halbfinale wartete mit Fügenberg der nächste schwere Brocken auf das Kössener Quartett. Gleich nach der ersten Serie sahen sich Stephanie Obermoser, Michael Höllwarth, Victoria Müller und Markus Bauhofer mit einem 2:6-Rückstand konfrontiert. Kössen konnte in der zweiten Serie zwei Punkte aufholen, nach der dritten Serie lag aber die junge Mannschaft von Fügenberg immer noch zwei Punkte in Front. Kössen konnte aber in der finalen Serie noch einmal entscheidend kontern und entschied die Partie mit 17:15 für sich und qua-
Das Kössener Quartett sicherte sich die Silbermedaille.
lifizierte sich zum dritten Mal in der Bundesligageschichte für den Endkampf. Im Finale geriet man gegen das mit vier Nationalkaderschützen gespickte Team von Zell am Ziller bereits in der ersten Serie entscheidend in
Foto: SG Kössen
Rückstand. In der zweiten und dritten Serie konnte Kössen ein Remis erkämpfen aber die letzte Serie ging wieder deutlich an die Salzburger. Trotz des verlorenen Finals überwog bei der Schützengilde Kössen die Freude über die Silbermedaille.
72 Sport
Ausgabe 13
Nichts für schwache Nerven waren die beiden Landesliga-Matches der VC St. Johann Damen
Zwei spannende Partien Die Pink Ladies vom Volleyballclub St. Johann scheinen es richtig zu genießen, Fans und Trainer an den Rand des Nervenzusammenbruchs zu bringen - um zu gewinnen am Ende doch immer wieder. Diesmal gleich zweimal mit 3:2 gegen die direkten Konkurrentinnen im Kampf um den Meistertitel, Kufstein und TI Volley 1.
St. Johann | Wie schon so oft starteten die VC-Mädels mit 25:17 souverän in den ersten Satz gegen die Kufsteinerinnen und schienen bereits als klare Sieger da zu stehen. Es folgten jedoch zwei Sätze mit einer Unzahl an Eigenfehlern. Mit 14:25 gab es im dritten Satz gar eine ordentliche Klatsche und nahezu niemand in der Halle hätte noch einen Cent auf die Pink Ladies gesetzt. Aber wieder einmal gelang es Trainer Tassos Theodorakopoulos und seiner Truppe, sich aus dem Tief zu ziehen, sich
Die Damenmannschaft des VC St. Johann mit Trainer Tassos Theodorakopoulos verbuchte zwei weitere Siege. Foto: VC St. Johann
Satz vier mit 25:20 zu sichern und damit die Partie noch einmal aufzumachen. Im fünften Satz folgte dann ein Schlagabtausch, der niemanden mehr auf seinem Stuhl hielt. Beide Teams schenkten einander nichts, das Publikum auf beiden Seiten wurde regelmäßig zu Begeisterungsstürmen hingeris-
sen. Am Ende setzten sich die VC St. Johann Damen mit 3:2 (25:17, 21:25, 14:25, 25:20, 16:14) durch. Damit konnten sie sich zwei wichtige Punkte sichern. Gleich im Anschluss wartete eine starke TI-Volley 1 auf die ausgelaugten VC-Mädels. In den ersten beiden Sätzen standen den Innsbruckerin-
nen völlig leere Akkus gegenüber: 0:2 in Sätzen. Wo die St. Johannerinnen ihren frischen Elan herbeigezaubert hatten, wird sicherlich eine interessante Analyse des Matches zeigen. Auf alle Fälle konnten sie auch diese Partie wieder einmal drehen und die drei folgenden Sätze gegen die starken TI-Girls gewinnen. „Bummbumm Hanni“ Anrain, Ria Diamanti und Gitti Wallner waren die treibenden Kräfte für den Umschwung und mit 15:11 im Tie break holten sich die Mädels wieder einmal ein verloren geglaubtes Match zurück. Weiter geht‘s am Samstag, 1. April, in Inzing gegen SU Inzingvolley und TU Schwaz.
Landesliga A 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
St. Johann Kufstein Volders TI-Volley1 USI Ibk. Schwaz Inzingvolley
8 8 7 10 10 6 7
24:8 23:9 13:12 21:20 14:23 7:16 7:21
29 24 17 16 10 5 3
Ein ungewöhnlicher Saisonabschluss der Sportrodler auf der Skipiste
Rodler flitzten durch die Tore Ein vom Weltverband ISSU durchgeführter Rodel-Bewerb hat voll eingeschlagen.
Fügen/Hopfgarten | Es muss immer wieder Neues erfunden und erprobt werden. Der Weltrodelverband schrieb ein ungewöhnliches Parallelrennen aus, zu dem 16 Damen und 32 Herren aus fünf Nationen eingeladen wurden. In Hochfügen traten nach dem Tagesskibetrieb auf der ausgeleuchteten Piste die besten Sportrodler aus Deutschland, der Schweiz, Slowenien, Italien (lauter Südtiroler) und Österreich zu einem „ParallelTorlauf mit Rodeln“ an, der im KO. -System entschieden wurde.
Auf Grund der Saisonbilanz wurden Lisa Kruckenhauser, Andreas Ehammer, Christian Bucher, Bernhard Gastl und Hanspeter Bucher (alle Club der Rodler Hopfgarten) eingeladen. Gefahren wurde ein Parallel-Rennen bei Flutlicht. Lisa Kruckenhauser schied im Achtelfinale aus. Bernhard Gastl erhielt wegen eines Torfehlers Strafsekunden aufgebrummt und so war im Achtelfinale Endstation. Der seit Jahren konstante Hanspeter Bucher behauptete sich im „kleinen Finale“ und wurde Dritter. Der heuer starke Andreas Ehammer musste sich im Finale dem Südtiroler Matthias Troger beugen. Für die Athleten und die vie-
Hanspeter Bucher beendete eine weitere Erfolgssaison als Dritter im Finalbewerb. Foto CdR Hopfgarten
len Zuschauer war das Internationale Champion Race der Abschluss einer weiteren Auf-
stiegsphase der Sportrodler und ein toller Saisonabschluss für die Brixentaler Rodler.
Sport 73
30. März 2017
Termine Freitag, 31. März Kirchberg - Kirchdorf
19.30
Samstag, 1. April Bruckhäusl - Brixen
16.00
St. Johann - St.Ulrich/H.
16.00
Rinn/T. - Fieberbrunn
16.00
Westendorf - Niederndorf
17.00
Kössen - Wildschönau
17.00
Breitenbach - Hopfgarten/I. 17.30 Reith - Kitzbühel 1b
16.00
Kirchberg 1b - Erl
16.30
Schlitters - St. Ulrich/H. 1b
17.00
Going - Aschau
17.30
Söll 1b - Waidring
13.00
St. Johann 1b - Thiersee 1b
13.30
Bruckhäusl 1b - Brixen 1b
13.45
Westendorf 1b - Kundl 1b
14.45
Sonntag, 2. April
Yigit Baydar (Mitte) schoss den Ausgleich zum 1:1.
Foto: Stefan Adelsberger
Im ersten Rückrundenspiel gab es für Kitzbühel nur einen Punkt
Ebbs - Kitzbühel
16.00
Wörgl 1b - Oberndorf
14.00
Bad Häring - Fieberbrunn 1b 17.00
Auftakt mit einem 1:1-Remis Der Tabellenführer in der Tirol Liga, FC Kitzbühel, musste sich in der ersten Rückrunde zuhause gegen Hall mit einem 1:1-Remis begnügen.
Tirol Liga | In der ersten Rückrunde empfing der FC Kitzbühel die Mannschaft aus Hall. Die Gäste hielten sich sehr gut und konnten sogar vor dem Halbzeitpfiff die Führung erzielen. Gästegoalie Rettenwander musste in der ersten halben Stunde der zweiten Hälfte seine ganze Klasse aufbieten. Kitzbühel wurde zwar immer stärker, doch es gelang nur noch das 1:1.
Gäste mit Führung Im Rahmen der 16. Runde der UPC Tirol Liga war der SV Hall zu Gast im Sportstadion Kitzbühel. Die Gäste gingen es defensiv an, das aber sehr kompakt. Die Heimelf tat sich schwer, da man das erste Mal seit der Winterpause auf dem Hauptspielfeld spielte. Kitzbühel kam nicht wirklich ins Spiel und so war die erste Hälfte an Highlights sehr arm. Sechs Minuten vor dem Halbzeitpfiff
mussten die Fans von Kitzbühel eine überraschende Wende zur Kenntnis nehmen. Nach einem Freistoß köpfte Florian Binder zur Gästeführung ein. Dieser Treffer wäre sicherlich zu verhindern gewesen, so aber ging Hall mit einer 0:1-Führung in die Halbzeitpause.
Ausgleich durch Baydar Nach dem Seitenwechsel hatte zunächst Hall die Chance auf das 0:2, was aber nicht gelang. Im Anschluss übernahm Kitzbühel die Kontrolle über das Spielgeschehen und erspielte sich Chance um Chance. Doch Hall-Goalie Rettenwander hielt sein Team mit einer starken Leistung im Spiel. Er bewahrte die Gäste in der ersten halben Stunde der zweiten
Ergebnisse Tirol Liga: Zirl - Silz/Mötz 3:1 (2:0); Wattens Amat. - Völs 2:2 (0:1); Kitzbühel - Hall 1:1 (0:1); Imst - Ebbs 4:1 (3:0); Union Innsbruck - Kundl 2:3 (0:2); Kirchbichl - Kematen 3:1 (1:1); Fügen - Reichenau 0:0; Telfs - SVI 2:1 (0:1).
Hälfte vor einem entscheidenden Rückstand. Kitzbühel gelang in dieser Drangphase nur ein Treffer. Ein grandioses Solo von Sascha Wörgetter mit Pass auf Yigit Baydar, der den Ball trocken über die Linie schob. Spielstand in der 50. Minute: 1:1. Kitzbühel konnte aber im Finish nicht mehr nachlegen und gab es zum Auftakt nur einen Punkt. Reichenau kann die Chance, den Rückstand auf Kitzbühel zu verringern, nicht nützen, der Tabellenzweiten spielte in Fügen 0:0. Stefan Adelsberger
Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Kitzbühel Reichenau Telfs Kematen Imst Kundl Union Kirchbichl Wattens Amat. Hall SVI Völs Zirl Silz/Mötz Fügen Ebbs
16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16
45:17 38:20 34:18 34:27 31:21 18:21 33:28 31:32 28:30 22:22 21:21 24:35 21:34 27:44 17:30 24:48
39 33 33 28 26 24 22 22 21 20 20 17 17 17 16 6
Angesagt Cordial Cup Quali-Turnier Söll | Auch ein Tiroler U11-Verein hat noch die Chance, sich in diese Liste der Cordial CupTeilnehmer einzureihen und sich Anfang Juni mit dem besten, was der internationale Fußball-Nachwuchs zu bieten hat, zu messen. Welcher das genau sein wird, wird am 8. April in Söll entschieden. Dort findet das einzige Qualifikationsturnier für den Cordial Cup 2017 auf Tiroler Boden statt. Der Cordial Cup ist Europas größtes Nachwuchsfußballturnier und findet heuer in der Region der Kitzbüheler Alpen bereits zum 20. Mal statt. Vom 2. bis 5. Juni spielen die Mannschaften in den Altersklasse U11, U13, U15 sowie in einem Turnier für Mädchen um den Turniersieg. Die Finali werden heuer in Kirchberg ausgetragen. In eigenen Qualifikationsturnieren können sich Mannschaften für das Turnier zu Pfingsten qualifizieren.
74 Sport
Ausgabe 13
Ab kommenden Wochenende rollt das runde
Tiroler Unterhaus Spannende Spiele und viel Brisanz wird es auch im kommenden Frühjahr im Tiroler Unterhaus geben. In der Landesliga kämpft St. Johann mit Mayrhofen um den Titel. In der Gebietsliga ist Westendorf knapp an einem Aufstiegsplatz dran, wohingegen Kirchdorf und Kirchberg nicht in den Abstiegsstrudel geraten sollten. Kössen und Hopfgarten sind voll auf Aufstiegskurs. Einen Abstiegs-Krimi wird es in der 1. Klasse geben, mit Going, Reith, Hochfilzen und Kirchberg 1b sind gleich vier Teams gefährdet.
ETU Mercedes-Benz
TRIATHLON
Landesliga | Sehr erfreulich lief die Hinrunde für St. Johann. Das Team zeigte sich stark, erkämpfte sich neun Siege, ein Unentschieden und drei Niederlagen. Auf die eigene Heimstärke ist Verlass. St. Johann holte daheim bislang vier Siege und ein Remis. Zu Hause verlor man lediglich ein Mal. Der Angriff von St. Johann wusste bisher durchaus zu überzeugen und schlug schon 27 Mal zu. Somit liegt man vor der Rückrunde mit Tabellenführer Mayrhofen punktgleich auf Platz zwei und somit auf einem Aufstiegsplatz. Schwierig war die Situation
Europameisterschaft 2017
Werde FREIWILLIGER HELFER bei der ETU Mercedes-Benz Triathlon Europameisterschaft 2017 in Kitzbühel Der Kitzbüheler Triathlon Verein veranstaltet heuer neben dem schon traditionellen Kinder- und Jugendtriathlon die Europameisterschaft über die Olympische Distanz für AgeGroup- und Elite-Athleten, sowie die Europameisterschaft über die Sprintdistanz für Para-Triathleten und Junioren. Der Verein sucht Helfer im Vorfeld und während der Veranstaltung, die sich gerne ehrenamtlich bei einer der größten Sommerveranstaltungen in diesem Jahr in Tirol engagieren möchten.
Ob Pensionist, Schüler, Sportler oder einfach Förderer des lokalen Sports – melde dich bei unserem Koordinator Christian Koidl unter: helfer@trikitz.at Der Triathlonverein Kitzbühel freut sich sehr über jede Hilfe! Let‘s tri together!
Foto: ITU MEDIA/ Janos M Schmidt
Du bist motiviert, hast einen oder ein paar Tage Zeit, möchtest Gleichgesinnte treffen und deine Zeit sinnvoll zur Verfügung stellen? Dann bist du als freiwilliger Helfer bei der Mercedes-Benz Triathlon Europameisterschaft genau richtig!
in den Wintermonaten natürlich im Pillerseetal beim FC St. Ulrich. Aber nicht nur die schneereichen Wintermonate sorgten heuer für einen verspäteten Start in die Vorbereitung auf die Frühjahrsmeisterschaft. Neu im Kader von St. Ulrich ist Ryan Morrison, er kommt von der 1b aus Kitzbühel. Beim Trainingsprogramm zeigten sich die Nuaracher kreativ und machten das Beste aus ihrer Situation. Durch die vielen Verletzungen im Herbst, liegt der Schwerpunkt aktuell auf der Fitness der Spieler. Das Techniktraining wurde am Kunstrasen in Saalfelden absolviert. Die eigene Sportanlage wurde mit einer planierten Laufbahn versehen, wo das Fitnesstraining, eigentlich ein Leichtathletiktraining, absolviert wurde. „Der Schnee machte die ‚Kickerei‘ etwas schwierig, aber wir versuchen ein abwechslungsreiches Programm anzubieten: Schwimmen, Saunagänge, Skitouren, Langlaufen und ein Skitag für die Kameradschaft standen am Programm und das Trainingslager führte uns nach Kärnten, wo wir uns den letzten Schliff geholt haben, um für das Frühjahr gerüstet zu sein.“ So sieht das zwischenzeitliche Fazit von Dietmar Tengg aus. Am kommenden Samstag kommt
Triathlonverein Kitzbühel Leitnerwald 24, 6370 Kitzbühel * Tel.: +43/ (0) 664 / 22 37 297 * Mail: office@trikitz.at * www.triathlon-kitzbuehel.com * www.trikitz.at
Ryan Morrison streift zukünftig das Trikot von St. Ulrich über. Fotos: Adelsberger
Sport 75
30. März 2017
Leder in allen Ligen. St. Johann duelliert sich mit Mayrhofen in der Landesliga um den Titel
startet in die Rückrunde es gleich zum Schlager in der Landesliga. Der SK St. Johann empfängt St. Ulrich. Das Hinspiel zwischen SPG St. Ulrich/ Hochfilzen und St. Johann endete 0:1. Etwas entspannter ist die Situation beim SV Brixen im Vergleich zum Vorjahr, wo man als Tabellenschlusslicht in die Rückrunde ging. In diesem Jahr geht man als Tabellensiebenter in die Frühjahrssaison. Brixen erfüllte zuletzt die Erwartungen und verbuchte aus den jüngsten fünf Partien zehn Zähler. Nach 13 ausgetragenen Partien ist das Abschneiden mit sechs Siegen, einem Unentschieden und sechs Niederlagen ganz gut. Während sich die Abteilung Attacke mit 26 Toren als treffsicher erweist, präsentiert sich die Defensive von Brixen angesichts 29 Gegentreffer noch löchrig. Bei einem Ertrag von bisher erst drei Zählern ist die Auswärtsbilanz verbesserungswürdig. Brixen hat 19 Zähler auf dem Konto und steht auf Rang sieben. Mit Blick auf die erste Rückrunde steht für Brixen eine kleine Revanche an. Das Hinspiel gegen Bruckhäusl verlor man glatt mit 0:7.
Westendorf kämpft noch um den Aufstieg Gebietsliga | Der SV Westendorf beendete die Hinrunde auf dem dritten Platz und ist nur zwei Punkte hinter dem zweiten Aufstiegsplatz. Spielertrainer Markus Holzer ist mit der Wintervorbereitung im Großen und Ganzen zufrieden, wenn auch zwei Spieler verletzungsbedingt ausfielen. Nichts desto trotz ist man mit einem Aufstiegsplatz auf Tuchfühlung und wird versuchen, von Beginn der Rückrunde an hellwach zu sein. Zum Auftakt empfängt die Mannschaft den Tabellenvorletzten aus Niederndorf. Für Kirchberg könnte es in der Rückrunde der Meisterschaft noch recht eng werden. Lediglich sechs Punkte beträgt der Vorsprung auf die Abstiegszone und schon im Herbst ha-
Daniel Ellmerer wechselte im Winter zum SC Kirchberg.
Roman Astl zurück im Kirchdorfer Dress.
ben sich die Teams recht ausgeglichen präsentiert. Zudem ist die Auslosung der ersten Punktespiele für Kirchberg ziemlich brisant. In der ersten Rückrunde gibt es die Heimpartie gegen Kirchdorf, anschließend geht es nach Finkenberg, Mitte April 2017 ist Kramsach zu Gast. Drei extrem wichtige direkte Duelle im unteren Tabellenbereich stehen also am Spielplan. Nach drei Runden wird man also für Kirchberg schon ziemlich genau abschätzen können, ob es in puncto Klassenerhalt noch kritisch werden könnte. „Wir starteten am 16. Jänner in die Vorbereitung. Grundlagentraining im Ausdauer- und Kraftbereich standen dabei im Vordergrund. Ab Februar begann dann das Training auf dem Platz. Beim Kader gab es zwei Veränderungen. Roy Meulendijks verlässt die Elf Richtung Kitzbühel, dafür stößt Daniel Ellmerer von Kitzbühel 1b zur Mannschaft dazu.“ Der SV Kirchdorf konnte sich zum Schluss der Hinrunde etwas stabilisieren. Drei Runden vor dem Ende im Herbst kam ein neues Trainer-Duo. Klaus Czedziwoda und Hannes Kirchmair übernahmen das Team. Im Winter kamen dann noch zwei Spieler dazu, Lukas Kirchmair (UFC Siezenheim) und Roman Astl zurück aus St. Johann. Trainingsbeginn war schon am 9. Jänner und Anfang März ging es
ins Trainingslager nach Kroatien. Die Bilanz von Fieberbrunn nach 13 Begegnungen setzt sich aus sieben Erfolgen, einem Remis und fünf Pleiten zusammen. Fieberbrunn belegt mit 22 Punkten den fünften Tabellenplatz. In der Defensive drückt der Schuh bei Fieberbrunn, was in den bereits 35 kassierten Treffern nachhaltig zum Ausdruck kommt. Im Winter wurde daran gearbeitet die Anzahl der Gegentore zu reduzieren und eine Stabilität in das Spiel zu bringen. Wenn man die eigenen Fehler reduziert, führt das automatisch zu besseren Ergebnissen und mehr Punkten. Mit Peter Zimmermann kommt ein neuer Torwart ins Team.
Kössen und Hopfgarten voll im Aufstiegskampf Bezirksliga | Sensationell lief die Hinrunde für Aufsteiger Kössen, der sich gleich zum Herbstmeister krönen konnte. Zuletzt lief es erfreulich für Kössen, was neun Punkte aus den letzten fünf Spielen belegen. Mit 27 Zählern führt der Gastgeber das Klassement der Bezirksliga Ost souverän an. 38 Tore – mehr Treffer als Kössen verbuchte kein anderes Team der Bezirksliga Ost. Auch Hopfgarten spielte eine beachtliche Hinrunde. Sie gehen als Dritter mit nur zwei Punkte Rückstand auf den zweiten Auf-
stiegsplatz in die Rückrunde. In den letzten fünf Partien rief SPG Hopfgarten/Itter konsequent ihre Leistung ab und holte zehn Punkte. Bislang gelangen ihnen acht Siege, ein Remis sowie vier Niederlagen. Nach 13 gespielten Runden zieren bereits 25 Punkte das Konto von SPG Hopfgarten/ Itter und bescheren der Mannschaft einen hervorragenden dritten Platz. Die Angriffsreihe von SPG Hopfgarten/Itter lehrt ihre Gegner in aller Regelmäßigkeit das Fürchten, was die 37 geschossenen Tore eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Kitz 1b Aufstiegsfavorit Erste Klasse | Für die 1b aus Kitzbühel richtet sich der Blick ganz klar nach vorne und man will den Schwung aus dem Herbst im Frühjahr fortsetzen. Seit 6. Jänner ist die Mannschaft im Training, wo man ein neues Spielsystem eingeführt hat. Mitte März absolvierte das Team ein Trainingslager. Ellmau startete am 30. Jänner in die Vorbereitung. Die Schneelage lässt meist erst recht spät ein Training in puncto spielerische Belange zu. So ist natürlich Kraft und Ausdauer zunächst der Schwerpunkt in den neun Wochen Vorbereitung. Trotzdem hofft Ellmau vor dem Auftakt der Hinrunde in Zell am Ziller, auch genügend Trainingseinheiten, was spielerische und taktische Belange betrifft, absolvieren zu können. Für Going, Reith, Hochfilzen und Kirchberg 1 b liegt der Fokus ganz klar darauf den Abstieg zu vermeiden.
Brixen und Fieberbrunn im Aufstiegsrennen Zweite Klasse | In der zweiten Klasse spielen mit Brixen 1b und Fieberbrunn gleich zwei Vertreter aus dem Bezirk um den Aufstieg mit. Oberndorf befindet sich in Lauerstellung. Für St. Johann 1b, Waidring und Westendorf 1b gilt es, sich zu stabilisieren und zu verbessern. Stefan Adelsberger
76 Sport
Ausgabe 13
Die Curling Staats- und Vizestaatsmeister bei den Herren kommen aus Kitzbühel
KCC gleich doppelt erfolgreich Nicht zu schlagen waren die Kitzbüheler Curler bei der Staatsmeisterschaft letztes Wochenende in Linz. Die Mannschaft KCC1 unter Skip Sebastian Wunderer holte sich zum 4. Mal in Folge den Sieg, das Team um Skip Alois Kreidl wurde Vizestaatsmeister.
Kitzbühel/Linz/Aberdeen | Bevor es zur Staatsmeisterschaft nach Linz ging, flog das Team KCC 1 Mitte März nach Aberdeen, Schottland, wo die Curling Champions Tour Station machte – natürlich mit internationaler Top-Besetzung. Am Eis trafen unsere Burschen auf einige der besten Curlingteams der Welt, die unter anderem aus China, Russland, Skandinavien, Schottland, Schweiz und Kanada eingeflogen waren. Davon ließen sie sich aber nicht einschüchtern. Sie kämpften hart und verloren die ersten beiden Spiele gegen jeweils Schottische Teams knapp mit nur einem Stein Unterschied. Darauf folgten zwei Siege, unter anderem gegen den zweifachen Vizeweltmeister Tom Brewster, gegen den un-
Holten sich zum 4. Mal in Folge den österreichischen Curling-Staatsmeistertitel bei den Herren, v.l.n.r.: Sebastian Wunderer, Lukas Kirchmair, Philipp Nothegger, Martin Reichel und Mathias Genner Fotos: Walter Nothegger
ser Team schon bei der EM in Schottland sensationell gewonnen hatte. Allem in allem eine sehr zufriedenstellende Leistung bei diesem Turnier.
Eine Klasse für sich Bei den Österr. Staatsmeisterschaften am darauf folgenden Wochenende war die Sache ganz
klar: Das Team KCC 1 mit Philipp Nothegger, Lukas Kirchmair, Martin Reichel, Mathias Genner und Skip Sebastian Wunder aus Kitzbühel marschierte mit 10 Spielen und 10 Siegen unangefochten aufs Siegerpodest. Doch auch das Team KCC 2 mit Günter Huber, Hubert Gründhammer, Stefan Salinger, Max Ehammer und Skip Alois Kreidl überzeugte mit hervorragenden Leistungen und holte sich den Titel des Vizestaatsmeisters. Und eigentlich ging auch der dritte Platz zu einem Teil nach Kitzbühel, denn das Team OCC 2 (Ottakring) spielte mit Skip Andi Unterberger – ebenfalls ein Kitzbüheler.
Positive Bilanz
Die erfolgreichen Kitzbüheler Curler bei der Staatsmeisterschaft in Linz. Das Team KCC 1 und die Österr. Herren-Nationalmannschaft wird unterstützt von:
Mit der Staatsmeisterschaft ging für das Team Wunderer (gleichzeitig auch österr. Nationalteam) eine sehr erfolgreiche Saison zu
Ende. Der Höhepunkt war für die Nationalmannschaft sicherlich die erstmalige Teilnahme an der A-Gruppen-EM in Schottland, von der sie mit einem sehr guten achten Platz nach Hause zurückkam. Doch wie heißt es so schön: Nach der EM ist vor der EM. In der kommenden Saison wird die Curling Europameisterschaft in St. Gallen in der Schweiz stattfinden. Erklärtes Ziel: die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Las Vegas. Deshalb heißt es für unsere Curler jetzt nur kurz pausieren und dann wieder intensives Training und Vorbereitung auf die Saison 2017/18. Im August stehen voraussichtlich zwei Wochen Trainingslager in Kanada am Programm. Wir wünschen unseren Jungs zuerst einmal aber erholsame Tage und freuen uns darauf, ab Herbst wieder die Daumen zu drücken.
Sport 77
30. März 2017
Zahlreiche Podestplätze sind der „Lohn“ für das Biathlon-Team
Guter Winter für Stams-Biathleten
Das Biathlon-Team von Trainer Florian Steirer mit Sebastian Trixl, Dominic Unterweger, Anna-Maria Schreder, Florian Fotos: Skigymnasium Stams Steirer und Philipp Lipowitz (v.l.).
Die Biathlonsaison ist für die Athleten des Skigymnasiums Stams erfolgreich verlaufen. Mit konsequenter Nachwuchsarbeit und klar strukturiertem Trainingsplan - erarbeitet und begleitet von den Trainern Florian Steirer und Alexander Pachler – haben die Nachwuchsbiathleten viele Podestplätze und Top-Platzierungen erreichen können.
Stams | Bei den Alpencups, eine internationale Wettkampf-Serie, bei der Nachwuchsbiathleten aus sechs Alpenländern bei acht Wettkämpfen ihr Talent unter Beweis stellen, haben die Biathleten aus Stams fortwährend gepunktet und in der Gesamt-
wertung die vordersten Plätze belegt. Bei den Junioren überzeugten Sebastian Trixl und Anna-Maria Schreder als Gesamtsieger. Anna Gandler schrammte in der Klasse Jugend um einen Punkt am Gesamtsieg vorbei und wurde Zweite. In der Klasse Jugend Männer belegte Benedikt Foidl den fünften Rang. Bei der Österreichischen Staffelmeisterschaft (die Einzelbewerbe wurden aufgrund Schneemangels abgesagt) kürten sich acht Sportler aus der Biathlonschmiede Stams zu Österreichischen Meistern: Fabian Maurer (gemischt Männer), Philipp Lipowitz und Sebastian Trixl (U21), Dominik Unterweger (U19), Benedikt Foidl, Florian Lipowitz, Andreas Hechenberger (U17) und Lara Wagner
(U19). Anna-Maria Schreder und Anna Gandler (Frauen) sicherten sich die Silber-Medaille. In der Austro-Cup Wertung zeigten die Biathleten ihre konstante Form: In der Klasse U17 wurde Andreas Hechenberger Zweiter und Benedikt Foidl Dritter. In der Klasse U16/U15 wurde Maximilian Prosser Fünfter und Lisa Osl und Anna Gandler in der Klasse U17 bzw. U16/U15 jeweils Vierte. Wie erfolgreich die Athleten auch international sind, zeigten die Aushängeschilder Felix Leitner, der heuer erstmals Weltcupluft schnuppern konnte, Anna Gandler, die bei der Jugend-Weltmeisterschaft die Silbermedaille gewann, und Sebastian Trixl, der Junioren Vizeeuropameister wurde.
Biathlon-Team von Alexander Pachler mit Andreas Hechenberger, Lara Wagner, Lisa Osl, Anna Ganlder, Alexander Pachler, Pjotre Dielen, Max Prosser, Benedikt Foidl, Fabian Maurer (v.l.).
Gesund Aktiv Saisonstart für Radfahrer Zu Beginn kurze Einheiten: Damit sich dein Körper an die Belastungen des Radfahrens gewöhnen kann. Beginne mit kurzen Ausfahrten auf leichten Strecken. Fahre lieber mit kleineren Gängen und hoher Trittfrequenz, denn schließlich willst du dein Training genießen. Radsicherheit und Radbeherrschung: Kontrolliere dein Rad vor dem Training auf Sicherheit (Schaltung, Bremsen, Radbefestigung usw.). Solltest du unsicher sein, bring es für einen Frühjahrscheck in das Fahrradgeschäft. Bekleidung: Kleide dich nach dem Zwiebelprinzip (mehrere Lagen), evtl. Mütze oder Stirnband unter dem Helm und Handschuhe nicht vergessen. Wähle auffällige Kleidung aus, damit du von Autofahrern schon von weitem gesehen wirst. Absoluten Anfängern raten wir durchaus zu einer Warnweste – erst Recht bei Radausfahrten in der Gruppe. Verpflegung: Auch für kürzere Radeinheiten solltest du Getränke und Riegel einstecken. Rad-Anfänger unterschätzen mitunter, wie schnell man Probleme mit Dehydrierung oder sogar einem Hungerast bekommen kann. 5 bis 10 Euro einzustecken, damit man notfalls etwas kaufen kann. Pannenhilfe: Denke daran, einen, besser zwei Ersatzschläuche und das dazugehörige Werkzeug einzupacken. Was das ganze Jahr gilt, kann im Frühling besonders wichtig sein, denn die Straßen sind gerade anfangs einer Saison noch sehr verschmutzt. Kommunikation: Pack das Mobiltelefon ein. Das bedeutet: Hab‘ es dabei, idealerweise mit vollem Akku und verstaue es zweitens in einer kleinen Plastiktüte, um es vor Nässe zu schützen. So kannst du unterwegs jederzeit Hilfe holen. Mag. Heinz Bédé-Kraut 0676/4098393 www.bede-kraut.at/de
78 Fernsehen
Ausgabe 13
Foto: © Gettyimages
Der schnelle Weg zum Eigenheim
„Reportage Leben“ Nur ein paar Tage, dann steht das neue Heim – zumindest als Rohbau. Längst gibt es Fertighäuser nicht nur als billigen Bauteilsatz „von der Stange“, sondern auch als luxuriösen Design-Entwurf. Aber nicht nur Zeitersparnis ist beim Bauen gefragt, sondern auch Flexibilität sowie ökologische und innovative Bauweisen. Moderne Modul-Häuser bie-
ten flexible Erweiterungs- oder sogar Umzugsmöglichkeiten. Dass aber dennoch viel zu tun ist, bis ein Haus schlüsselfertig übergeben wird, ist für viele Häuslbauer eine Überraschung. Was gilt es zu beachten, wo lauern möglicherweise Probleme? Die „Servus Reportage Leben“ begleitet Paare und Familien auf ihrem Weg zum Eigenheim und beleuchtet
den Markt der Fertighaus-Firmen, der gerade in den letzten
Jahren viele Veränderungen erfahren hat.
Bergwelten: Markus Pucher
Selten liegen Triumph und Tragödie, Leistung und Leiden, Abenteuer und Risiko so nahe beieinander wie bei Österreichs Alpinisten. Der Spittaler Markus Pucher ist einer davon. Weihnachten 2014 erkletterte er ohne Seil den Gipfel des Cerro Torre – und stürzte dabei fast ab. Ein
Moment, der für ihn und seine Familie prägend war. In einem Portrait über seine Liebe zum Risiko und die gleichzeitige Verantwortung für seine Familie, erzählt diese Bergwelten-Dokumentation über einen Mann, der scheinbar keine Nerven hat.
2 Fotos: ©ServusTV - Günther Goeberl
„Abenteuer Österreich“
Fernsehen 79
30. März 2017
Ihr Abend mit ServusTV vom 30. 3. bis 5. 4. TOP-TIPP DER WOCHE
Hoagascht Das sorbische Osterei
DONNERSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.05 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Zu Tisch ... Reihe. im Trentino 199 kleine Helden Elfenbeinküste Promi-Quizmaster
SCHLAUE KÖPFE
FREITAG
SAMSTAG
18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus am Abend Magazin Das bewegt Österreich 19.15 Servus Journal Sport Sport 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Zu Tisch ... Reihe. In Wien 20.10 Servus Hockey Night Erste Bank Eishockey Liga Play-offs, Finale 1
18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.05 Servus am Abend Magazin 18.40 Gross am Land Feen in der Wiese und die Ziege auf dem Dach 19.15 Der Wegscheider Magazin 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 Hoagascht Das sorbische Osterei
BRAUCHTUMSMAGAZIN
SPORT LIVE
Bertl Göttl bekommt Besuch von der Salzburger Künstlerin Andreas Moravec empfängt Marieloise Jordan, in deren in jeder Folge 4 prominente Herausforderer, die gegen den Händen aus Hühnereiern wahre Quizmaster antreten. Kunstwerke entstehen – als 21.15 Servus Reportage Leben Schmuck in der Osterzeit oder als ein besonderes Geschenk. REPORTAGE Danach geht es weiter zur Volksgruppe der Sorben, einer westslawischen Minderheit in der deutschen Lausitz. Ihre Traditionen finden lebendigen Ausdruck in Tänzen, Trachten und vielen Osterbräuchen. Dabei Die Servus Reportage begleitet spielt das Verzieren der OstereiPersonen auf ihrem Weg zum er mit verschiedenen Techniken Eigenheim und beleuchtet den auch eine wichtige Rolle. Markt der Fertighaus-Firmen. 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow SA: 1.4., 19.40 UHR
SONNTAG 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Die großen Geheimnisse der Geschichte Die Romanows 20.15 Stephen Hawking: Rätsel der Stammzellen
DOKUMENTATION
Finalrunde 1 der Erste Bank Eishockey Liga. ServusTV überträgt live. 22.40 24 Stunden in seiner Gewalt
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Abenteuer Österreich Ein Mann ohne Nerven
THRILLER
THRILLER
Thriller von Michael Cimino, mit Mickey Rourke und Anthony Hopkins. Mit Mickey Rourke 0.35 Heimatleuchten Dokureihe
MONTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Ein österlicher Hoagascht rund um das berühmte Osterei. 20.15 A Most Violent Year
Thriller von Regie-Talent Jeffrey C. Chandor, mit Oscar Isaac und Jessica Chastain. 22.30 Man on Fire – Mann unter Feuer Actionfilm, USA/GB 2004. Mit Denzel Washington, Dakota Fanning, Christopher Walken
DIENSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20
NACHRICHTEN
MITTWOCH 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
BERGWELTEN
Physiker Stephen Hawking beleuchtet in dieser Folge das Thema Stammzellenforschung. 21.10 Grönland – Schätze unter dem Eis 22.15 Games of Strange – Sport ohne Grenzen
RED BULL TV
Einzigartige Sportarten stehen im Fokus dieser Dokumentationsreihe. 22.50 Ultimate Rush – Der ultimative Kick Der Slackline-Weltrekord 23.20 Long Way to the Top Doku
Ein Porträt über einer der besten Bergführer Österreichs Markus Pucher. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7
SPORTLICHE HELDEN
Aktuelle Themen und Gäste aus der Welt des Sports. Live aus der spektakulärsten TV-Location. 22.40 Morgan Freeman: Mysterien des Weltalls Sind wir allein? 23.35 Abenteuer Tauchen Dokureihe
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater Die Elbe – Europas wilder Strom
NATURDOKUMENTATION
Täglich besser informiert – unabhängig und neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. 19.35 Quizmaster Show 20.10 Servus Hockey Night Erste Bank Eishockey Liga. Play-offs 22.40 Der Liebhaber 21.15
Eine Reise entlang der Elbe eine der naturbelassensten Flüsse. Die Entdeckung der Riesensaurier
LIEBESDRAMA
DOKUMENTATION
Literaturverfilmung von Die Dokumentation zeigt Jean-Jacques Annaud, nach außergewöhnlichen Grabungsareinem Roman von Marguerite beiten exklusiv und hautnah. Duras. Mit Jane March 22.15 Der Boss – Directors Cut 0.45 Waking the Dead – Im Auftrag der Gaunerkomödie, F/CDN 1985 Toten Papa Doc. Krimiserie 0.20 Die Entdeckung der Riesensaurier
Auch live auf www.servustv.com
*UDƬ N 6WHIDQ )HLQHU
R Ã&#x201E;U M E
E H C a l le e b o t e O W $77 apurfeis-Ang S N 5Ç&#x2022;5$e%n Best O I 21'(hend T AK %6beste Ç&#x; 5
DIE PROFIS FÃ&#x153;R FENSTER, TÃ&#x153;REN, PARKETT & SONNENSCHUTZ SR.Schauraum GmbH · Arche NEO Park 1b · Pass-Thurn-StraÃ&#x;e 23 · A-6372 Oberndorf / Kitzbühel · Tel. 0 53 56 / 60 333 60 · Fax 0 53 56 / 60 333 66 www.schau-raum.com Â&#x2019; LQIR#VFKDX UDXP FRP Â&#x2019; ±ƪ QXQJV]HLWHQ 0R s)U s X s 8KU Â&#x2019; 7HUPLQH DXºHUKDOE GHU ±ƪ QXQJV]HLWHQ QDFK 9HUHLQEDUXQJ