Hilfe für die Seele
Magische Momente
Land ehrte Sportler
Claudia Gruber vom Psychosozialen Pflegedienst spricht im Interview über das Tabuthema „seelische Erkrankungen“. Seite 5
Die Schüler der Neuen Mittelschule 1 sorgen mit dem Musical „Magic Jukebox“ Seite 19 für Begeisterung.
Die erfolgreichen Wintersportler wurden in einem feierlichen Rahmen in Innsbruck für ihre Leistungen geehrt. Seite 54
KITZBÜHELER
Jahrgang 68 • Nr. 17 • Do., 27. April 2017 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H,
Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30
Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
Es fehlt am Geld für Entschädigungen Die Großachengenossenschaft kann die Entschädigungszahlungen nicht leisten.
Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
DIE SCHÖNSTE TIROLERIN
kommt in diesem Jahr wieder aus Kitzbühel. Die 23-jährige Alexandra Pahr (Mitte) wurde am vergangenen Samstag im Casino Kitzbühel zur Miss Tirol 2017 gekürt. Gemeinsam mit Maria Hackl (2.v.l.) vertritt sie Tirol bei der Wahl zur Miss Austria im Casino Baden. Mehr dazu auf Foto: Urbi Seite 4.
JETZT MIT
UM NUR €6 INS CINEPLEXX
G U T S C H E I N E E R H Ä LT L I C H B I S 29 .04. 2 017 B E I S PA R , E U R O S PA R & I N T E R S PA R I N T I R O L*
* so lange de r Vo r rat rei ch t, gülti g i m C i neplexx Wörgl, C i neplexx Inns br uck und Fi lm th eater K i tzbüh el
2
Aktuell
Ausgabe 17
Bezirkskrankenhaus St. Johann: auch 2016 einziges Tiroler Krankenhaus mit schwarzen Zahlen
Positive Bilanz beim BKH St. Johann Sehr erfreuliche Zahlen präsentierte das Bezirkskrankenhaus St. Johann für das Jahr 2016 bei der Gemeindeverbandsversammlung am vergangenen Freitag: Das Haus konnte im abgelaufenen Jahr zum dritten Mal in Folge als einziges Tiroler Krankenhaus einen Betriebsüberschuss erwirtschaften.
St. Johann | Das Betriebsergebnis nach dem Tiroler Krankenanstaltengesetz ergab einen Betriebsüberschuss von 1,02 Mio. Euro. Das BKH konnte somit erneut als einziges öffentliches Krankenhaus in Tirol ein positives Ergebnis erwirtschaften. Verbandsobmann Paul Sieberer freut sich über dieses „wirklich hervorragende Ergebnis – es ist ein Resultat der guten Arbeit, die in unserem Krankenhaus geleistet wird.“ Erfreut zeigt sich Sieberer auch
„über den guten Zuspruch für die Tages- und Wochenklinik, eine Einrichtung, die ein wichtiger Schritt in die Zukunft des Gesundheitswesens ist.“ Der Personalstand am BKH stieg im Vorjahr erneut leicht an: 2016 waren am BKH im Schnitt durchschnittlich 541,36 Vollzeitbeschäftigte angestellt. Die gesamte Zahl der Beschäftigten – alle Teilzeitbeschäftigungen eingerechnet – liegt jetzt bei fast 700 Personen. Die Patientenzahlen spiegeln einen allgemeinen Trend im Gesundheitswesen wider: Die Verschiebung von stationären zu ambulanten Behandlungen – auch die Einrichtung der Tagesklinik am BKH hat einen Anteil an dieser Entwicklung und auch die Zahl der stationär behandelten Patienten war 2016 ebenso leicht rückläufig (von 18.009 auf 17.993) sowie die Verweildauer (von 4,1 auf 4,0 Tage). Deutlich gestiegen ist hingegen die Zahl der
Ein andere Bilanz des BKH St. Johann: 700 Beschäftigte – 85.700 Patienten – 6.700 Operationen – 732 Geburten. Foto: Ritsch
ambulanten „Frequenzen“ (Behandlungen, Untersuchungen, Kontrollen), ebenso die Zahl der ambulanten Patienten (67.713). Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der Operationen (+60) auf 6.715. Die Zahl der Geburten am BKH St. Johann lag 2016 bei 732 (+2). Im ordentlichen Haushalt schließt das Geschäftsjahr 2016 bei Gesamteinnahmen von 62,26 Mio. Euro und Gesamtausgaben
von 57,49 Mio. Euro mit einem Rechnungsüberschuss von 4,77 Mio. Euro. Der Schuldenstand konnte nach Tilgung auf einen Betrag von 1,53 Mio. Euro reduziert werden. Die Jahresrechnung 2016 wurde am 21. April bei der Verbandsversammlung des Gemeindeverbandes Bezirkskrankenhaus St. Johann präsentiert und einstimmig beschlossen.
Kirchdorf profitiert von der Radweg-Offensive des Landes – massiver Ausbau entlang der Ache
Brücke als Wahrzeichen geplant Die Radwegoffensive des Landes im Rahmen der Vorbereitungen für die Rad-Weltmeisterschaft trägt auch in Kirchdorf Früchte. Die ersten Verbindungen sind schon fertig.
Kirchdorf | Das sind Nachrichten, die auch Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller freuen: In der Kaisergemeinde steht die Realisierung weiterer Radweg-Projekte auf dem Plan. „Im Rahmen der Radweg-Offensive des Landes, die für die Vorbereitungen für die Rad-Weltmeisterschaft laufen, profitieren auch die Kirchdorfer“, freut sich Obermüller. Heuer und im nächsten Jahr wird also fleißig gebaut. Entlang der Großache verlaufen derzeit auf beiden Seiten bereits Spazier- und
An dieser Stelle an der Loferer Bundesstraße soll, geht es nach Bgm. Gerhard Obermüller, eine Brücke über die Straße gebaut werden. Foto: Klausner
Radwege. Jetzt wird zumindest auf einer Seite der Weg asphaltiert. Überdies sind noch weitere Verbindungen geplant. „Insgesamt kostet das gesamte Projekt, u.a. die Kalksteinrunde, allein 826.00 Euro“, informiert
Obermüller. Den Großteil der Kosten trägt das Land, jeweils 124.000 Euro zahlen Gemeinde und Tourismusverband. Obermüller allerdings wälzt ganz besondere Pläne, denn derzeit müssen Radfahrer und Spa-
ziergänger zwischen Eurogast Sinnesberger und Furtherwirt die Bundesstraße überqueren, um in Richtung Obing spazieren zu können. „Hier soll ein Brücke über die Straße gebaut werden, die die zwei Ortsteile verbindet und die von den Spaziergängern und Radfahrern im Sommer und von den Langläufern im Winter genutzt werden soll“, schildert Obermüller. Sie solle ein Wahrzeichen für Kirchdorf und ein sichtbares Zeichen der Verbindung werden. „Eine Studie haben wir bereits in Auftrag gegeben. Zudem haben wir unseren Wunsch auch mit dem Land abgestimmt“, hofft Obermüller auf eine baldige Realisierung, da der Bau der Brücke ebenfalls in die Radweg-Offensive des Landes fällt. Margret Klausner
Aktuell 3
27. April 2017
Gutachten über Grund-Entschädigungen für Schwaiger unverständlich
Achenobmann plagen Geldsorgen Bereits vor rund einem Monat wären die Entschädigungszahlungen für die Grundeigentümer entlang der Reither Ache fällig gewesen. Laut Gutachten sind diese weit höher als ursprünglich angenommen. Achenobmann Ernst Schwaiger sucht nach einer Lösung.
St. Johann | „Um das Geld hätten wir die Gründe auch kaufen können“, wenn der Obmann der Großachengenossenschaft, Ernst Schwaiger, an die fälligen Entschädigungszahlungen für Grundeigentümer entlang der Reither Ache denkt, dann steigt der Ärger beim Kirchdorfer Alt-Bürgermeister ins Unermessliche. Kämpft doch die Großachengenossenschaft mit leeren Kassen, wie Schwaiger schon im Rahmen der Diskussion rund um die geplanten Schutzmaßnahmen im Hagertal zwischen Erpfendorf und Kössen betonte. „Wir haben in den nächsten 15 Jahren mit Sicherheit kein Geld, um das zu realisieren“, sagt Schwaiger. Allein seit dem Jahr 1996 seien insgesamt 65 Millionen Euro verbaut worden. Die Hochwasserverbauungen in Kössen und St. Johann hätten ja vorgezogen werden müssen.
2,3 Millionen Euro Doch das Projekt „Hagertal“ ist nicht das einzige Problem, mit dem Schwaiger und die weiteren Verantwortlichen zu kämpfen haben. „Am 22. März wären die Entschädigungszahlungen für die Grundeigentümer entlang der Reither Ache in St. Johann fällig gewesen. Immerhin rund 2,3 Million Euro“, informiert Schwaiger. Wie berichtet, waren die Hochwasserschutzmaßnahmen nach dem verheerenden Hochwasser im Sommer 2012 notwendig geworden. Allerdings dauerte es, bis die Maßnahmen endlich realisiert werden konnten. Zwar wurden in einem ersten Bauab-
Außerdem Anmeldung zur Tagesbetreuung Die schulische Tagesbetreuung gibt es in Tirol seit dem Schuljahr 2005/2006. Seitdem ist die Zahl der betreuten Kinder von anfänglich 875 auf aktuell 5.589 – und damit um mehr als das Sechsfache – gestiegen.
Die Reither Ache ist eigentlich ein ruhiges Gewässer – bei schweren Regenfällen allerdings ist sie bisher nicht nur einmal über die Ufer getreten.Foto: Klausner
schnitt u.a. mit Gerinnungsaufweitungen und Dammschüttungen erste Maßnahmen gesetzt, aber das reicht nicht.
Zahlreiche Prozesse Der zweite Bauabschnitt allerdings verzögerte sich aufgrund von Einsprüchen von einigen Grundeigentümern, deren Felder für die Errichtung von Retentionsbecken notwendig waren. Rund 213.000 Quadratmeter Grund benötigten die Wasserbauer für die Umsetzung. Ein Prozessmarathon folgte, doch schlussendlich gab das Höchstgericht der Gr0ßachengenossenschaft recht. Die Baumaschinen konnten auffahren. Nicht ausgefochten waren zu diesem Zeitpunkt jedoch die Entschädigungen, die an die Grundeigentümern zu zahlen sind, wie Schwaiger schildert. Ursprünglich rechnete er mit rund 480.000 bis 500.000 Euro. Dagegen erhoben die Betroffenen allerdings Einspruch. Von
einem unabhängigen Sachverständigen wurde daher ein weiteres Gutachten erstellt. „Demnach stehen den Grundeigentümern jetzt rund 2,3 Millionen Euro zu. Aber einem Nackten kann man nun einmal nichts mehr nehmen. Ich weiß nicht, wie wir das bezahlen sollen“, sagt Schwaiger und erklärt: „als Obmann kann ich dieses Gutachten nicht nachvollziehen.“
„Das hätten wir nie gebaut“ „Wenn wir das gewusst hätten, hätten wir das sicher nie gebaut“, ist Schwaiger erzürnt. Er könne die Höhe dieser Summe nicht nachvollziehen, zumal die Gründe bei den Eigentümern verbleiben und die Landwirte im Falle eines Hochwassers in jedem Fall zu 100 Prozent entschädigt werden. Er sei aber natürlich um eine Lösung bemüht und werde daher beim zuständigen Landesrat um Unterstützung ansuchen. Margret Klausner
Bezirk | Ganztägige Betreuung und Lernmöglichkeiten kombiniert mit Spiel, Spaß und einem gemeinsamen Mittagessen – das bietet die schulische Tagesbetreuung auch im Schuljahr 2017/2018. Eltern bzw. Erziehungsberechtigte können ihre Kinder bis 3. Mai für dieses Betreuungsangebot anmelden. Die entsprechenden Formulare stehen an den jeweiligen Schulen zur Verfügung. „Ziel der schulischen Tagesbetreuung ist es, ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot zu schaffen. Ganztägige Schulformen fördern Schüler in ihrer gesamten Entwicklung und erleichtern den Eltern mit schulpflichtigen Kindern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf “, betont Bildungs- und Familienlandesrätin Beate Palfrader. Zustande kommt die schulische Tagesbetreuung ab 15 Schülern bzw. sieben Sonderschulkindern – sofern es in der Gemeinde keine gleichwertige Alternative, wie einen Hort oder einen alterserweiterten Kindergarten gibt. Es genügt vorerst, die Kinder an nur einem Nachmittag bis mindestens 16 Uhr anzumelden. An wie vielen Tagen die Kinder die Nachmittagsbetreuung dann tatsächlich besuchen, müssen die Eltern erst zu Schulbeginn entscheiden. Weitere Informationen finden sich unter www.tirol.gv.at/ schulische-tagesbetreuung. KITZBÜHELER
Redaktion: Tel.: 05356/6976-19 redaktion@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
4
Aktuell
Ausgabe 17
Fesche „Tiroler Madeln“ – natürlich waren die Kandidatinnen auch im Dirndl von Gössl eine Augenweide.
Foto: Urbi
Die 23-jährige Studentin Alexandra Pahr wurde im Casino Kitzbühel zur schönsten Tirolerin gekürt
Kitzbühelerin ist Miss Tirol 2017 Im Casino Kitzbühel wurde am Samstag die Miss Tirol 2017 gewählt. Von der Jury wurde die 23-jährige Kitzbühelerin Alexandra Pahr zur hübschesten Tirolerin gekürt. Gemeinsam mit Vize-Miss Maria Hackl wird sie Tirol bei der Wahl zur Miss Austria vertreten.
Kitzbühel | Das Casino Kitzbühel war auch heuer wieder die große Bühne für die Wahl zur Miss Tirol. Für die heurige Kür der schönsten Tirolerin konnte Missenmacher Helmut Gruber
13 hübsche Anwärterinnen für den Laufsteg im Casino gewinnen. In mehreren Durchgängen mussten sich die jungen Damen präsentieren und auch vor dem Mikro in einem Interview ihre Wortgewandtheit beweisen. Für das Finale konnten sich die fünf besten Damen qualifizieren und aus diesem Kreise wählte die prominente Fachjury die Miss Tirol 2017. Die Siegerscherpe und das Missenkrönchen bleiben auch heuer wieder im Bezirk Kitzbühel. Mit Alexandra Pahr konnte sich bei dieser Wahl wiederum
Maria Hackl (Vize-Miss), Miss Tirol 2017 Alexandra Pahr und die Drittplatzierte Daniela Kuperion mit Missenmacher Helmut Gruber. Fotos: Martin Hirtreiter
eine Kitzbühelerin den Missen-Titel sichern. Die 23-jährige Studentin wird mit der Vize-Miss, Maria Hackl aus Haiming, die abseits des Laufsteges als Polizistin im Einsatz ist, Tirol bei der Wahl zur Miss Austria vertreten. Den dritten Platz belegte die 18-jährige Schülerin Daniela Kuperion aus Steinach am Brenner. „Ich freue mich sehr, die neue Miss Tirol zu sein. Vor allem hier in meiner Heimatstadt
zu gewinnen, ist schon etwas ganz Besonderes“, freut sich Pahr in einer ersten Reaktion nach der Wahl. Von der frischgebackenen Miss ist auch Missenmacher Helmut Gruber begeistert. „Wir haben im Bezirk Kitzbühel einfach die schönsten Mädchen“, ist Helmut Gruber überzeugt. Die Wahl zur Miss Austria findet am 6. Juli im Casino in Baden statt. Elisabeth M. Pöll
Egal, ob im Bikini, im Modeoutfit, im Abendkleid oder im Gössl-Dirndl, die neue Miss Tirol, Alexandra Pahr (Mitte), machte immer eine gute Figur.
Aktuell 5
27. April 2017
Seit 20 Jahren betreut und unterstützt der Psychosoziale Pflegedienst Menschen im Bezirk
„Störungen können jeden treffen“ Wenn die Seele Hilfe braucht. Die Mitarbeiter des Psychosozialen Pflegedienstes (PSP) betreuen derzeit 93 Menschen im Bezirk. Bereichskoordinatorin Claudia Gruber erklärt, warum psychische Erkrankungen noch immer ein Tabuthema sind und wie wichtig es ist, Hilfe anzunehmen.
Höher, schneller, weiter – laut einer aktuellen Studie ist jeder vierte Berufstätige Burn-Out gefährdet. Depressionen sind in aller Munde. Wie haben sich seelische Leiden in den letzten Jahren entwickelt? Es gibt Studien der WHO, die bestätigen, dass psychische Erkrankungen zunehmen. Das betrifft nicht nur BurnOut und Depressionen. Auch bei uns kann man sagen, dass wir Jahr für Jahr mehr Klienten betreuen. Was vielleicht auch interessant ist, dass wir mehr Frauen als Männer betreuen. Die Frauenquote liegt bei 61 Prozent. Fällt es Frauen leichter Hilfe anzunehmen? Ja. Ich glaube, dass hat etwas mit der Sozialisation zu tun. Vielen Männer fällt es sehr schwer, über ihre emotionale Situation offen zu spre-
chen bzw. preiszugeben, dass es ihnen schlecht geht. Gelten seelische Leiden heute nach wie vor als Tabuthema? Seelische Leiden sind mit Sicherheit nach wie vor ein gr0ßes Tabuthema. Es gibt zwar bestimmte Krankheitsbilder, wie z.B. Depressionen, die mittlerweile in der Gesellschaft anerkannt sind, die Menschen tun sich aber nach wie vor schwer im Umgang mit psychischen Erkrankungen. Betroffene stoßen oft auf Ablehnung und fürchten, stigmatisiert zu werden. Es ist daher ganz wichtig, deutlich zu machen, dass psychische Störungen jeden treffen können. Viele Menschen haben eine Scheu oder sogar Angst vor Menschen mit psychischen Erkrankungen. Es ist ganz wichtig, dass sich die Gesellschaft hier weiter öffnet, gerade weil es eben jeden
betreffen kann. In welchen Bereichen bietet der PSP Hilfe und Unterstützung an? Grundsätzlich bieten wir kostenlose und anonyme Beratung und Unterstützung in den verschiedensten Bereichen an. So arbeiten wir sehr eng mit allen Psychiatern im Bezirk zusammen und bieten Unterstützung im häuslichen Umfeld an. Dann bieten wir bei uns in der Einrichtung Beschäftigungsgruppen, z.B. Koch- oder Werkgruppen an. Wichtig ist auch, dass wir unseren Klienten dabei helfen, am öffentlichen Leben wieder teilzunehmen – sei es beim Gesangsverein, Sportverein oder beim Pensionistenverein. Außerdem bieten wir eine Arbeitsinitiative an, um den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern und betreuen eine Wohngruppe. Unser Bestreben ist es, die Klienten ins gesellschaftliche Leben zu integrieren und tragfähige soziale Beziehungen herzustellen. Mit welchen Krankheitsbildern werden die Mitarbeiter des PSPs im Bezirk am häufigsten konfrontiert? Die meisten Krankheitsbilder betreffen Schizophrenie und affektive Störungen.
Wenn Angehörige oder Freunde mitbekommen, dass es Mitmenschen nicht gut geht – was soll man machen? Was ganz wichtig ist, ist den Menschen zuzuhören. Aufmerksam sein. Es hilft nicht zu sagen, dass es schon wieder werden wird. Die Probleme „Viele Menschen tun sich im Umgang mit psychischen Erkrankungen noch immer sehr schwer“, berichtet sollten ernst geClaudia Gruber, Bereichskoordinatorin des PSP in St. Johann. Foto: Monitzer nommen wer-
den und gemeinsam mit dem Betroffenen sollte man nach Hilfsangeboten suchen. Oft sind die Betroffenen alleine nicht in der Lage dazu, diesen Schritt zu gehen. Wir vom PSP bieten hier anonyme und kostenlose Beratung an. Warten viele Menschen zu lange, bis sie Hilfe annehmen oder suchen? Viele hoffen, dass es von selber wieder besser wird. Wir hören oft, dass am Anfang alles nicht so schlimm war und die Betroffenen dachten, dass es schon irgendwie gehen wird. Jeder hat Phasen, wo es einem nicht so gut geht – aber wenn diese Phase länger andauert, sollte man unbedingt Unterstützung suchen. Johanna Monitzer
Daten & Fakten Psychosozialer Pflegedienst Tirol St. Johann | Seit 20 Jahren unterstützt der Psychosoziale Pflegedienst (PSP) mit Sitz in St. Johann (Bahnhofsstraße 7) Menschen mit psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen, wie Depressionen, Schizophrenie, Bipolare Störungen oder Persönlichkeitsstörungen. Die Beratungen erfolgen kostenlos und anonym. Der gemeinnützige Verein ist tirolweit tätig. 2016 wurden in ganz Tirol insgesamt 1.154 Klienten in den verschiedenen Angebotsstrukturen betreut. Im Bezirk Kitzbühel werden von 11 Mitarbeitern aktuell 93 Klienten betreut.
Tag der offenen Tür am 27. April in St. Johann Um sein umfangreiches Angebot vorzustellen, lädt der PSP am Donnerstag, 27. April, von 15 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Mehr Informationen unter www. psptirol.org.
6
Aktuell
Ausgabe 17
Die Planung für Sanierung der Kössener Straße läuft auf Hochtouren
Freitag MAX: 6° MIN: 2°
Samstag MAX: 13° MIN: 1°
Sonntag
MAX: 17° MIN: 2°
Eine Kaltfront bringt uns in sehr eindrucksvoller Art und Weise den Winter zurück. Am Freitag sinkt die Schneefallgrenze vorübergehend sogar bis ins Tal herab. Rechtzeitig zum Wochenende kündigt sich eine Wetterbesserung an. Gleichzeitig werden die Temperaturen in allen Höhenlagen ansteigen.
Wetterempfindliche und sehr sensible Menschen fühlen sich am Wochenende insgesamt wieder deutlich wohler. Kopfund Gliederschmerzen klingen allmählich weitgehend ab. Konzentrationsvermögen und Leistungsfähigkeit nehmen dagegen zu. Der Kreislauf kommt rasch in Schwung.
Allgemeine Wetterlage: Der April zeigt uns vorerst noch seine kalte Schulter und es meldet sich auch nochmals der Spätwinter zurück. Am letzten Aprilwochenende sieht es dann aber nach einer Wetterbesserung aus. Beginnende Erwärmung. Detailprognose: Freitag: Sehr wahrscheinlich ist weiterhin mit niederschlagsträchtigem Wetter zu rechnen. Speziell zu Beginn des Tages ist es nicht selten sogar weiß angezuckert. Samstag: Der Luftdruck steigt und damit kommt es zu einer Besserung des Wetters. Sonntag: Sonnenschein von früh bis spät. Mit den Temperaturen geht es tagsüber zudem steil nach oben. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Stück für Stück entsteht Straße neu Im vergangenen Jahr wurde ein weiterer Teil der Kössener Bundesstraße in Schwendt umfangreich saniert. Derzeit wird der Neubau zwischen Hohenkendl und Griesenau geplant.
Schwendt | Straßenarbeiter und Baumaschinen waren in den vergangenen Jahren in Schwendt ein mehr als vertrauter Anblick. Wurde vorerst der Teil der Kössener Bundesstraße (B176), der durch das Ortszentrum verläuft, saniert, fuhren auch im Vorjahr einmal mehr die Baumaschinen in der Gemeinde auf. Das Straßenstück zwischen dem „Großen Hergott“ und dem Gasthof Hohenkendl erstrahlt bereits in neuem Glanz und ist auch im Bereich der Sicherheit aufgewertet worden. Rund 1,5 Millionen Euro investierte Land und Gemeinde in die umfangreiche Sanierung. Doch die Straßenplaner des Baubezirksamtes in Kufstein sind schon wieder fleißig bei der Arbeit. „Wir bereiten derzeit das nächste Projekt vor. Die Straße soll zwischen dem Gasthof Hohenkendl und der Griesenau saniert werden“, erklärt der zuständige Beamte, Jürgen Wegscheider.
Eine „Buckelpiste“ Die Verbindung gleicht in diesem Bereich im wahrsten Sinne einer „Buckelpiste“, sie ist mit Rissen durchzogen und rüttelt vor allem Motorrad- und Radfahrer ordentlich durch. Wie Wegscheider erklärt, verfügt das Straßenstück weder über ein Bankett, noch über einen ordentlichen Untergrund. Auch bei der Oberflächenentwässerung hapert es. „Hier reicht es also nicht mehr nur die Fahrbahn zu sanieren, die Straße muss komplett neu gemacht werden“, schildert Wegscheider. Wie hoch die Kosten dafür sein werden, kann Wegscheider aber noch nicht sagen. „Wir sind derzeit noch mit den
Die Verbindung zwischen Schwendt und Kirchdorf - hier knapp hinter der Griesenau - gleicht einer Buckelpiste. Die Sanierung ist aber geplant. Foto: Klausner
Planungen beschäftigt“, erklärt der Straßenexperte. Bevor die Baumaschinen auffahren, müssen auch noch zahlreiche Hürden genommen werden. Unter anderem sind einige Behördenverfahren durchzuführen. Diese reichen von der Bauverhandlung über naturschutzrechtliche bis hin zu wasserrechtliche Verfahren, die für eine solchen Bau notwendig sind. „Ob wir es heuer noch schaffen anzufangen, kann ich derzeit nicht sagen“, meint Wegscheider.
Teilstück fehlt Fest steht aber, dass ein Straßenstück, jenes in der Höhe des Forellenhofes, noch nicht saniert ist. Grund dafür sind unter anderem noch nicht ganz geklärte nDetails mit einem Grundeigentümer. „Wir haben aber mit dem betroffenen
Grundeigentümer inzwischen eine sehr gute Gesprächsbasis“, erklärt Schwendts Bürgermeister Richard Dagn, der sich freut, dass die Straßensanierungen in seiner Gemeinde weitergehen.
Lösung in Sicht „Ich bin überzeugt, dass wir hier eine für alle Beteiligten gangbare Lösung zusammenbringen“, bemüht sich Dagn weiter, dem vor allem die Sanierung dieses fehlenden Teilstücks sehr am Herzen liegt. „Wir benötigen in diesem Bereich dringend einen Gehweg, damit wir die Sicherheit für die Bevölkerung gewährleisten können“, betont der Dorfchef. Die notwendigen unterschriebenen Unterlagen für die Sanierung lägen dafür inzwischen auch bereits beim Land Tirol. Margret Klausner
Aktuell 7
27. April 2017
Eines neues Fahrzeug ermöglicht den zeitgleichen Transport von bis zu vier Rollstuhlfahrern
Mobilität für Rollstuhlfahrer Großteils mit Spenden wurde das neue Fahrzeug für das Sozialzentrum Kirchberg finanziert. Das Besondere an diesem Transporter: Es können zeitgleich bis zu vier Personen im Rollstuhl transportiert werden.
Kirchberg | Es ist eine einzigartige Anschaffung im Bezirk Kitzbühel und auch im Planungsverband Brixental – Wildschönau, die die Gemeinde Kirchberg tätigte. Mit dem neuen Fahrzeug können nun bis zu vier Personen im Rollstuhl zeitgleich transportiert werden. „Wir wollten ursprünglich ein Elektrofahrzeug anschaffen, aber leider ist die Technik in diesem Bereich noch nicht so weit“, erzählte Bürgermeister Helmut Berger bei der offiziellen Segnung des Fahrzeuges durch Pfarrer Gerhard Erlmoser und der Schlüsselübergabe.
Spenden ermöglichten den Ankauf Finanziert wurde das Fahrzeug großteils über Spenden. „Wir haben ein Sparbuch eingerichtet, auf dem sämtliche Spenden zugunsten des Sozialzentrums gesammelt werden. Nun haben wir das Geld für die Anschaffung dieses Fahrzeuges verwendet, der kleine Fehlbetrag wurde von der Gemeinde beigesteuert“, berichtet Bürgermeister Berger, der auch anführt, dass das Fahrzeug
Bürgermeister Helmut Berger übergibt den Fahrzeugschlüssel an Mario Gruber, die Leiterin des Sozialzentrums Kirchberg.
zweckgebunden für das Sozialzentrum Kirchberg ist. Für den Ankauf wurden gesamt 41.000 Euro ausgegeben. Hauptsächlich kommt das neue Fahrzeug für den Transport im Bereich der Tagesbetreuung zum Einsatz, wird aber auch für Ausflüge genutzt werden. „Wir sind damit im gesamten Planungsverband, vom Brixental bis in die Wildschönau im Einsatz. Es werden ja bekanntlich die an Demenz erkrankten Personen vorzugsweise in Kirchberg betreut, da wir auch hierfür speziell ausgebildete Pflegekräfte haben“,
sagt Manuela Gruber, Leiterin des Sozialzentrums Kirchberg. Das Kirchberger Sozialzentrum hat generell eine Vorbildwirkung, wie Bürgermeister Helmut Berger betont. „Es ist das einzige Haus im gesamten Bezirk, das über zwei ausgebildete ‚Demenz-Pflegerinnen‘ verfügt, also Personen, die auf die Bedürfnisse dieser Patienten speziell geschult sind. Zudem sind am Sozialzentrum Kirchberg vier ‚Schmerz-Schwestern‘ angestellt, die speziell für Schmerzpatienten ausgebildet sind“, zeigt sich der Dorfchef sichtlich stolz. Elisabeth M. Pöll
Noch mehr KitzSki. Durchgehender Skibetrieb am Hahnenkamm/Walde
ab FR, 28.04. - MO, 01.05. erweitert um: WALDE SPECIAL: Erwachsene Jugend Kinder
€ 34,00 € 16,00 € 10,00
Steinbergkogel & Ehrenbachhöhe
Blaulicht Suchaktion am Wilden Kaiser Kirchdorf | Am Freitag, 14. April, stieg eine sechsköpfige Gruppe aus Deutschland von der Griesneralm zur FritzPflaum Hütte im Wilden Kaiser auf. Wetterbedingt stiegen mehrere Gruppenmitglieder am 16. April ab, ein 22-jähriger Deutscher blieb allerdings alleine zurück, um wie geplant am Dienstag abzusteigen. Zwischenzeitlich verschlechterte sich das Wetter und es gab Schneefall bis ins Tal. Als der 22-Jährige nicht wie vereinbart am Abend des 18. April nach Hause kam, meldete seine Mutter die Abgängigkeit des Sohnes. Es folgte noch in der Nacht eine Suchaktion der Bergrettung und der Alpinpolizei. Am Vormittag des 19. April teilte die Mutter des Vermissten mit, dass ihr Sohn selbstständig abgestiegen und unverletzt zurück im Tal angekommen ist.
8
Aktuell
Ausgabe 17
Öffentliche Gemeindeversammlung gab Einblick in die laufenden Projekte in Jochberg
Saukasergraben wird gezähmt Bis 2020 soll der Saukasergraben komplett verbaut sein. Neben diesem Großprojekt beschäftigt die Gemeinde vor allem das Thema Wohnen.
Jochberg | „Jetzt ist alles auf Schiene. Alle Grundstückbesitzer haben uns ihre Zusage gegeben“, freute sich Bürgermeister Günter Resch (FPÖ) bei seiner ersten öffentlichen Gemeindeversammlung am vergangenen Dienstagabend. Die Verbauung des Saukasergrabens wurde schon von seinem Vorgänger Heinz Leitner (SPÖ) vorangetrieben. Nun sind die Bagger aufgefahren. Bis 2020 sollen die rund 5 Kilometer langen Gerinne, die ein Einzugsgebiet von 20,8 Quadratkilometer umfassen, vor Katastrophen gefeit sein. „Wer sich auskennt, weiß, dass wir bei jedem Unwetter Angst haben müssen“, erzählt Bgm. Resch.
Saukasergraben wird um 4,5 Mio. Euro verbaut Die Gesamtkosten der Verbauung belaufen sich auf rund 4,5 Millionen Euro – wobei der Bund mit 58 Prozent den größten Anteil davon stemmt, mit jeweils 20 Prozent beteiligen sich das Land Tirol und die Gemeinde Jochberg an den Kosten, zwei Prozent übernimmt die TAL. „Im Budget haben wir nun jedes Jahr bis zu 250.000 Euro für die Verbauung reserviert. Es ist nicht einfach für eine kleine Gemeinde wie uns, das zu stemmen – aber es ist machbar“, veranschaulicht Resch.
Innovative Wohnanlage und neuer Parkplatz Ein weiteres Großprojekt ist die Errichtung des „Waagstätt Generationentreffs“, wo Jung und Alt unter einem Dach leben werden. Wie der Kitzbüheler Anzeiger bereits berichtet, baut der gemeinnützige Wohnbauträger, Neue Heimat Tirol, dieses innovative Wohnprojekt. In der Anlage wird auch eine Kinder-
Mit dem Beginn der Verbauung des Saukasergrabens wurde ein Großprojekt in Jochberg gestartet. Foto: Gemeinde Jochberg
betreuung für Kinder im Alter von 1/2 bis zu 3 Jahren und ein Hort angesiedelt. Ein betreuter Mittagstisch sowie eine Nachmittagsbetreuung sollen ebenfalls angeboten werden.
Neue Parkplätze entstehen Im Zuge der Bauarbeiten wird die Straßensituation im Bereich der Schule/Kultursaal verbessert sowie ein neuer Parkplatz geschaffen. „Durch einen Grundstücksankauf wird die Errichtung von 50 Parkplätzen neben dem Kultursaal ermöglicht“, berichtet Viz-Bgm. August Bachler (FPÖ), der den dafür zuständigen Ausschuss leitet. Die komplette Anlage samt neuer Infrastruktur soll bis Ende des Jahres fertiggestellt sein.
Erschließung Siedlungsprojekt „Riesern“ Langsamer voran geht es beim Einheimischen-Siedlungsprojekt „Riesern“. Noch unter Bürgermeister Heinz Leitner ist es der Gemeindeführung gelungen, rund drei Hektar Grund über den Bodenfond anzukaufen. Auf der Sonnenseite von
Jochberg soll ein neues Siedlungsgebiet mit Baugrundstücken, aber womöglich auch Wohnanlagen entstehen. „Wir sind gerade dabei, die Kosten für die Erschließung zu erheben“, berichtet Bachler. Für das Siedlungsgebiet wird eine neue Zufahrtsstraße benötigt. In der Fortschreibung des örtlichen Raumordungskonzeptes, welches derzeit zur Begutachtung beim Land Tirol liegt, wie Bürgermeister Resch informiert, ist das Siedlungsgebiet bereits verankert. Das Thema Wohnraumschaffung steht in Jochberg weit oben auf der Prioritätenliste. Ein eigener Masterplan soll entwickelt werden, um die Abwanderung der Jungen zu verhindern und den Zuzug zu forcieren. „Die Alterspyramide in Jochberg zeichnet ein klares Bild. Wenn wir es nicht schaffen, die Abwanderung zu vermindern und den Zuzug zu forcieren, stehen wir vor einem Dilemma“, erklärt Bürgermeister Resch.
Die Finanzlage zeichnet ein solides Bild Bei den Gemeindefinanzen or-
tet der Dorfchef aber kein Dilemma. Das Jahr 2016 konnte die Gemeinde mit einem Überschuss von 148.779,62 Euro beenden. Der Schuldenstand der Gemeinde Jochberg beläuft sich auf 809.900 Euro, wobei 565.300 Euro davon rückvergütet werden. Der Rest betrifft die Finanzierung für Kanalbauten. „Finanziell geht es uns gut, wir brauchen nicht jammern“, betont Resch.
Budget über 4 Mio. Euro veranschlagt Im heurigen Jahr hat die Gemeinde mit 4,183 Millionen Euro ein so hohes Budget, wie noch nie zuvor. „Wir haben die 4-Mio-Euro-Grenze gesprengt“, veranschaulicht der Bürgermeister. Die größten einmaligen Ausgaben wurden für die Errichtung des neuen Parkplatz, samt neuer Straße beim Kulturhaus mit 310.000 Euro budgetiert. Für die Verbauung des Saukasergrabens veranschlagte die Gemeindeführung in diesem Jahr 220.000 Euro. Johanna Monitzer
PRAXIS NEUERÖFFNUNG: 1.4.2017
P r o f . D r. D r. L u k a s S c h w e n t n e r, F a c h a r z t f ü r F R A U E N H E I L K U N D E u n d G E B U R T S H I L F E Kitzbüheler Straße 59 | 6370 Reith bei Kitzbühel | Tel +43 5356 644 39 | office@gynova.at | www.gynova.at
10 Aktuell
Blaulicht Unfall durch Alko-Lenker Hochfilzen | Auf der Fahrt in Richtung Fieberbrunn kam am 22. April gegen 0.20 Uhr ein 27-jähriger Österreicher mit dem Pkw von der Fahrbahn ab, überfuhr zwei Verkehrsschilder sowie einen Leitpflock und überschlug sich, bevor das Fahrzeug auf einem freien Feld zum Stillstand kam. Ein Alkotest mit dem unverletzten Lenker verlief mit mehr als 1,4 Promille positiv. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Verkehrsunfall in Fieberbrunn Fieberbrunn | Ein Kleintier, das über die Fahrbahn der Hochkönigbundesstraße lief, war am 21. April, gegen 19 Uhr, Auslöser für einen Verkehrsunfall. Der 61-jährige Pkw-Lenker aus dem Bezirk Kitzbühel kam im Zuge des Ausweichmanövers von der Straße ab und in Folge überschlug sich das Fahrzeug. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der Mann mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Crew des Notarzthubschraubers in das Bezirkskrankenhaus St. Johann geflogen. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Ausgabe 17
Das 34. Internationale Zwillingstreffen findet heuer in St. Johann statt
St. Johann sieht „doppelt“ Bis zu 100 Zwillingspaare werden Mitte Juni nach St. Johann kommen. Die Touristiker erhoffen sich eine Belebung der Vorsaison.
St. Johann | Von 10. bis 18. Juni besteht akute Verwechslungsgefahr in St. Johann. Bis zu 100 Zwillingspaare werden zum 34. Internationalen Zwillingstreffen in der Marktgemeinde erwartet. „Wir freuen uns sehr, dass wir den Zuschlag bekommen haben. Für uns passt das sehr gut in die Vorsaison“, berichtet TVB Geschäftsführer Gernot Riedel. Der Tourismusverband hat sich die Veranstaltung nun für zwei Jahre gesichert.
Das erste Treffen fand in Kärnten statt Vor 34 Jahren hatte Max Strafinger von der Strafinger Tourismuswerkstatt die Idee, ein jährliches Treffen für Zwillinge zu veranstalten. „Es gibt in Österreich jedes Jahr rund 1.000 Zwillingsgeburten, als Touristiker habe ich mir überlegt, wie man ein spezielles Angebot für diese Gästeschicht entwickeln kann“, erzählt Strafinger. Das erste Treffen fand 1984 am Faaker See in Kärnten statt. „Allein durch Mundpropaganda und mithilfe der Medien
wurde das Treffen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt“, blickt Strafinger zurück. Neben den vielen österreichischen Teilnehmern gilt das Treffen auch bei vielen Geschwistern aus Deutschland und der Schweiz seither als Pflichttermin. Es kamen sogar schon Zwillinge aus den USA und aus Frankreich angereist. An ein Zwillingspärchen, das bei allen Treffen bisher dabei war, kann sich Strafinger nicht erinnern. „Es gibt aber etliche, die sicher schon an die 30 Treffen hinter sich haben“, so Strafinger.
Vom Baby bis zu Oma und Opa Das jüngste teilnehmende Pärchen war gerade einmal acht Monate alt, die ältesten Zwillinge, die auch in diesem Jahr wieder dabei sein werden, sind mittlerweile 84 Jahre alt. „Um an den Treffen teilzunehmen, wurden schon so einige Familienfeiern und Jubiläen abgesagt. Es entstehen Freundschaften und Kontakte, die oft lange halten“, erzählt Strafinger. Auch tauschen sich die Zwillinge über ihre Erfahrungen gerne aus – wobei es immer wieder kuriose Zufälle gibt. „Ein Zwillingspaar aus der Schweiz hat ein anderes Zwillingspaar geheiratet und die vier leben jetzt sogar un-
ter einem Dach“, schmunzelt Strafinger.
Umfangreiches Programm geplant TVB Geschäftsführer Gernot Riedel erhofft sich neben zusätzlichen Nächtigungen auch, dass so mancher Zwilling wiederkommen wird. Für die Woche hat der TVB ein umfangreiches Programm zusammengeschnürt, um die Vielfalt der Region zu zeigen. Neben Wanderungen, Besuchen von interessanten Einrichtungen und Betrieben findet der „Hauptteil“ des Treffens ab Donnerstag, 15. Juni, statt. „So wird es zum Beispiel einen Sommerbiathlon oder einen Jodelkurs geben und am Hauptplatz wird das ähnlichste Zwillingspaar gekürt“, berichtet Riedel.
Alle sind willkommen Auch einheimische Zwillinge sind zu dem Treffen natürlich herzlich eingeladen. Jeder, der Lust und Laune hat, kann an den einzelnen Programmpunkten teilnehmen. „Wir hoffen schon, dass auch viele Einheimische die Möglichkeit wahrnehmen, um ein paar neue Bekanntschaften zu schließen“, betont Riedel. Alle Informationen unter www.zwillingstreffen.com. Johanna Monitzer
Liebe Leser, liebe Inserenten! Aufgrund des Feiertages am Montag, 1. Mai, (Staatsfeiertag) wird der Redaktions- und Annahmeschluss für die Kalenderwoche 18 auf Freitag, 16 Uhr, vorverlegt. Wir danken für Ihr Verständnis.
Auch Hannah (li.) und Lea werden beim Zwillingstreffen dabei sein. Organisator Max Strafinger und TVB GF Gernot Riedel (re.) stellten das Programm für das 34. Internationale Zwillingstreffen vor. Foto: Monitzer
WIRTSCHAFT Einsprüche gegen das Hotelprojekt in Fieberbrunn-Brunnau abgelehnt
Vaya-Hotel ist eine Runde weiter Das Hotelprojekt der Vaya Fieberbrunn GmbH stand vergangene Woche wieder auf der Tagesordnung des Gemeinderates in Fieberbrunn.
Fieberbrunn | Konkret wurden die Einsprüche gegen den neuerlichen Bebauungsplan behandelt, diesen wurde vom Gemeinderat nicht stattgegeben, wie Amtsleiter Kaspar Danzl auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers erläutert. Vielmehr stimmten die Mandatare einstimmig für den Bebauungsplan, somit hat das Vaya-Projekt eine weitere Hürde genommen. Von einem raschen Baustart kann man dennoch nicht ausgehen, wie Danzl weiter ausführt. „Ich rechne eher nicht mehr mit einem Baubeginn im heurigen Jahr.“ Denn nun steht noch die Gewerberechts- und Bauverhandlung an. Die Gemeinde Fieberbrunn steht dem Projekt der Vaya GmbH, eine Hotelanlage mit insgesamt 450 Betten im Ortsteil Brunnau zu errichten, positiv gegenüber. Im Vorfeld wurde eingehend geprüft: Die Sorge, die geplanten Chalets könnten als Zweitwohnsitz missbraucht werden, konnte die Gemeinde
Angesagt Workshop für Gründer Kitzbühel | Am 22. Mai steht in der Wirtschaftskammer Kitzbühel ein Gründerworkshop auf dem Programm. Beginn ist um 16 Uhr. Dabei werden angehenden Unternehmern Tipps und Informationen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit mitgegeben.
WIFI Kurse Die Gemeinde sieht in dem Hotelprojekt einen wichtigen Wirtschaftsimpuls für Fieberbrunn. Foto: Galehr
ausräumen: „Dem Investor ist sehr ernst“, versichert Fieberbrunns Amtsleiter.
Bedenken wegen Straße bleiben Indessen haben einige Brunnau-Anhänger weiterhin starke Bedenken wegen der Zufahrt zum geplanten Hotel: Die derzeitige Straße ist eineinhalbspurig. Die Gemeinde fällte bereits einen Grundsatzbeschluss, dass die Straße adaptiert wird, will allerdings warten, bis das Hotel tatsächlich fix gebaut wird. Das gefällt wiederum Anrainer Rudolf Engl nicht: „Da heißt es:
28. April 2017
‚Wir werden schon irgendwann einmal etwas tun‘. Das ist uns zu wenig. Durch den Schneefall in der letzten Zeit gab es zum Beispiel schon wieder gefährliche Situationen. Die Aufschließung über die Steilstufe der Straße ist sehr schlecht.“ Engl wünscht sich eine rasche Umsetzung der Straßenverbreiterung. „Bitte, wann tut ihr was?“, schickt er in Richtung Gemeinde, „Jetzt ginge es locker. Wenn das Hotel erst gebaut wird, geht’s sicher nicht! Wenn der Bau fertig ist, geht’s erst recht nicht, da muss der Hotelbetrieb laufen.“ E. Galehr
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 28.04.2017 Gartenkeramik für innen & außen Kugeln, Stelen und Tiere: Herzige Geschenke für Groß und Klein, alles mit Liebe handmodellierte Unikate, frostsichere Keramik für den Garten - das alles und die Informationen zu den neuen Kursangeboten gibt´s am Thementag – dem 24. April – beim Stand Atelier Noichl! Foto: Ortsmarketing
Italienisch A1 -Anfänger Teil 1 Intensivkurs 06.05.-14.05., Sa, So 9-17 Uhr Überzeugen Sie sicher und souverän in Verkaufsgesprächen 15.05., Mo 9-17 Uhr Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des Brandschutzpasses 16.05., Di 8.30-16.30 Uhr LAP-Vorbereitung Textileinzelhandel 01.06.-08.06., Do, 19.00-21.30 Beschwerdemanagement im Tourismus 12.06., Mo 9-17 Uhr Spanisch A1 – Anfänger Teil 1 12.09.-05.12., Di 19-21.15 Uhr Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 12.09.2017-08.02.2018, Mo, Di, Do 18-21.45 Uhr, teilw. Sa 9-17 Uhr Informationsveranstaltung zur Lehre und Matura 19.09., Di, 19-21 Uhr MS-Excel – Grundlagen 25.09.-04.10., Mo, Mi 18.30-22 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
12 Wirtschaft
Ausgabe 17
Gerhard Müllauer, Alexander Duller, Manuel Feller, Franz Wallner und Georg Prosser-Haseloff (v.l.) zeigten sich bereits in der „Halbzeit“ des Autofrühlings am frühen Nachmittag begeistert von der starken Frequenz. Foto: Galehr
20 Jahre Automobile Impressionen: Im St. Johanner Ortszentrum wurde allerhand „aufgefahren“
Besucherrekord beim Jubiläum Vielfalt war von jeher eine große Stärke des St. Johanner Autofrühlings – die Veranstalter stellten das zum 20-Jahr-Jubiläum eindrucksvoll unter Beweis.
St. Johann | Im Seinihonsa Ortszentrum wurde dabei allerhand „aufgefahren“: 170 Fahrzeuge von über 20 Marken warteten auf die Besucher. Und diese kamen zahlreich: Franz Wallner (Porsche St. Johann) freute sich über einen „Besucherrekord“. Bereits am Freitag wurde im Rahmen des Wochenmarktes mit einer eigenen Ausstellung von Nutzfahrzeugen vorgefeiert. Am Samstag lockte dann schließlich ein facettenreicher Autofrühling mit großzügigem Rahmenprogramm. „Bis heute bewährt sich der Mix aus Ausstellung, Gewinnspiel, Kinderprogramm und Prominenz“, erläutert Wallner dazu. Die Autogrammstunde mit den ÖSV-Assen Dominik Landertinger und Manuel Feller gehörte zu den großen Höhepunkten des Nachmittags. Beim heuer zum ersten Mal ausgetragenen Reifenwechsel-Wettbewerb ging es um mehr als nur die Ehre. Darüber hinaus sind
alljährlich die Preise des großen Autofrühling-Gewinnspiels sehr begehrt.
Die Gewinner der Hauptpreise Zum Abschluss erfolgte am Hauptplatz die feierliche Übergabe. Der 1. Preis, eine Rhodosreise, geht an Hans Kowatsch. Über ein Mountainbike freut sich Angelika Hirnsperger, der dritte Preis, ein Tankgutschein in Höhe von 150 Euro, wurde Margarethe Fuchs übergeben. Gutscheine im Wert von 100 bzw. 50 Euro erhielten Darko Roznaj und Andreas Mayrl.
dem ganzen Bezirk vertreten. Seit 1997 sind die „Automobilen Impressionen“ im Herzen der Marktgemeinde alljährlich ein beliebter Anziehungspunkt für Autokäufer, Autofans und Interessierte. „Die Organisation des Autofrühlings nehmen die Autohändler des Bezirks seit jeher selbst in die Hand. So ein Miteinander von Vertretern derselben Branche ist absolut keine Selbstverständlichkeit – schon gar nicht, weil diese Zusammenarbeit bereits seit zwei Jahrzehnten super funktioniert.
Die Autohändler bedienen sich bestehender Strukturen und können so sehr effizient jedes Jahr ein Event bieten, das alle anspricht!“, freut sich Ortsmarkting-Geschäftsführerin Marije Moors. Auch die Marktgemeinde war von Anfang an ein starker Partner. Mehr Fotos vom 20. Autofrühling finden Sie auf der Homepage des Kitzbüheler Anzeigers unter www.kitzanzeiger.at! Elisabeth Galehr
1997 mit zehn Ausstellern gestartet Vor 20 Jahren setzten die Unternehmer Herbert Sparer (Auto Sparer GmbH), Franz Wallner (Porsche St. Johann) und Fritz Reiter (Autohaus Reiter) die Initiative zum ersten St. Johanner Autofrühling. Bereits in der ersten Auflage waren 10 Aussteller mit rund 130 Modellen vertreten. Ursprünglich waren ausschließlich Pkws zu bestaunen, mittlerweile werden aber auch Motorräder und Wohnmobile präsentiert. Beim Autofrühling sind Aussteller aus
Strahlende Gesichter gab‘s bei der großen Preisverleihung zum Abschluss des 20. St. Johanner Autofrühlings. Die Organisatoren sowie Bgm. Stefan Seiwald gratulierten herzlich. Foto: Ortsmarketing
Wirtschaft 13
27. April 2017
Dominik Landertinger stand auf der BĂźhne Rede und Antwort.
Prächtiges Frßhlingswetter lockte viele Schaulustige in das St. Johanner Ortszentrum.
Herbert Sparer mit dem Geschäftsfßhrer der Wirtschaftskammer Kitzbßhel, Balthasar Exenberger, und Vize-Bßrgermeister sowie Wirtschaftsbund-Ortsobmann Hubert Almberger (v.l.).
Tatkräftiger Einsatz beim Reifenwechsel-Wettbewerb. Fotos: Galehr
Das Team von Skoda Burger stellte ebenso die neuesten Modelle vor. Insgesamt wurden in St. Johann 170 Fahrzeuge von 20 Marken präsentiert. Foto: Skoda Burger
Lechner streicht jetzt die 20 % Mehrwertsteuer %LV 6DPVWDJ 0DL EHL )DUEHQ /HFKQHU JÂ QVWLJHU HLQNDXIHQ XQG PLW HWZDV *OÂ FN HLQHQ 9: 3ROR JHZLQQHQ Tolle Aktion beim ADLER Farbenmeister Farben Lechner: Kunden ersparen sich bis Samstag, den 6. Mai die 20 % Mehrwertsteuer bei wirklich allen hochwertigen ADLER Produkten, egal ob Wandfarben, Holzschutz oder Lacken.
Das entspricht einem Rabatt von ganzen 16,67 % auf den Verkaufspreis. Zusätzlich kann jeder bei Farben Lechner mit etwas Glßck einen roten VW Polo gewinnen. Einfach die Teilnahmekarte beim ADLER Farbenmeister Farben Lechner ausfßllen. ,KU $'/(5 )DUEHQPHLVWHU )DUEHQ /HFKQHU LQ .LW]E KHO -RFKEHUJHU 6WU *OCHBERGER 3TRA”E s ! +ITZBà HEL 4EL s &AX 7HO
Hermann Lechner: „Bis 6. Mai die 20% Mehrwertsteuer sparen und mit etwas GlĂźck auch noch einen VW Polo gewinnen!“
14 Wirtschaft
Ausgabe 17
Gelungener Auftakt der Gamsstädter Autoschau, weitere Fortsetzungen sind geplant
Kitz Motion Day startete mit Vollgas
Stolz auf den ersten Kitz Motion Day: Nikolaus Heuberger (Sparkasse Kitzbühel), GR Hermann Huber, Franz Stöckl (Sparkasse), Organisator Klaus Kittinger, KoorFoto: Galehr dinator Walter Edinger und Bgm. Klaus Winkler (v.l.).
Viele Pferdestärken tummelten sich am Samstag in der Kitzbüheler Innenstadt beim ersten Kitz Motion Day.
Kitzbühel | Das Zentrum der Gamsstadt wurde dabei zu einem Autosalon: Die Besucher konnten bei mehr als 70 Fahrzeugen von über zehn Marken unter die Motorhaube blicken. So manches der Modelle gab dabei einen Elektroantrieb preis. Auch E-Bikes und Segways standen vor Ort für eine kleine Testfahrt bereit. Modepräsentation, Fotopoint, Live-Musik und zahlreiche weitere Schlaglichter des Rahmenprogramms machten den Kitz Motion Day zu einem Erlebnistag für die ganze Familie.
Bis zu 4.000 Besucher unterwegs Die Kitzbüheler Autohäuser als Veranstalter zeigten sich vom Start des Kitzbühel Motion Days begeistert. Koordinator Walter Edinger zog Bilanz: „Die Aussteller sind sehr zufrieden. Wir hatten natürlich auch Wetterglück. Es gab starkes Interesse
bei den Besuchern. Einige Betriebe haben Abschlüsse gemacht und Termine für Probefahrten vereinbart. Alle waren positiv angetan.“ Bis zu 4.000 Besucher, schätzt Edinger, waren in Vorder- und Hinterstadt unterwegs, um die automobilen Schmuckstücke zu erkunden. Da „kommen wir in etwa dahin, wo wir es uns für den Anfang gewünscht haben.“
Nächstes Jahr soll erweitert werden Der Kitz Motion Day ist dabei nicht als einmalige Aktion geplant – die Veranstaltung soll sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln. „Nächstes Jahr können wir zwei oder drei neue Marken dazunehmen“, erläutert Walter Edinger dazu. Eine Vision wäre es zudem, den Kitz Motion Day auch auf das Areal jenseits des Jochberger Tores auszudehnen. Natürlich werde sich das Organisations-Team noch ansehen, welche Bereiche optimiert werden können, aber grundsätzlich zeigt man sich überzeugt von der eingeschlagenen Richtung: „Die Premiere ist geglückt, das
Kind ist geboren“, formuliert es Edinger. Ein großes Anliegen ist ihm auch noch, allen Partnern für die unkomplizierte Abwicklung des Kitz Motion Days zu danken, z.B. der Stadtgemeinde oder auch Behörden und Bauhof. Auch die Stadtgemeinde zeigte sich vom ersten Kitz Motion Day sehr angetan. Wirtschaftsreferent Ludwig Schlechter ist voll des Lobes für die Initiative: „Ich finde solche Aktivitäten, die primär von Kaufleuten kommen, sehr positiv. Sie zeigen, dass man etwas machen kann.“ Schlechter plädiert ohnehin dafür, dass „die Zündung nach wie vor von Kaufleuten kommen sollte, wir als Stadt versuchen dann natürlich gerne, Brücken zu bauen.“
„War nicht gegen St. Johann gerichtet“ Auch die Ansiedelung der Veranstaltung in der Zwischensaison findet Schlechter eine sehr gute Idee. Das genaue Datum, an dem bekanntlich auch der 20. Autofrühling in St. Johann
stattgefunden hat, kommentiert der Wirtschaftsreferent gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger so: „Für uns kam nur ein Termin nach Ostern infrage. Dann kam die Pflasterung hinzu. Ich stehe zu dem Termin, er war nicht gegen St. Johann gerichtet.“ Generell müsse man nun ein Resümee ziehen und sich das Feedback aller Beteiligten holen. Walter Edinger als Koordinator meint dazu: „Das ist ein gesunder Reifeprozess, den man miteinander abstimmen kann.“ Eventuell könne man sich künftig mit den Veranstaltern in St. Johann zusammensetzen. Dazu zeigte sich auch Ludwig Schlechter „gerne bereit“. Grundsätzlich ging es aber um die Belebung der Kitzbüheler Wirtschaft: „Wenn wir Ideen haben, die sehr positiv sind, dann machen wir das. Wir wollten auch für die Einheimischen etwas bieten“, bringt Schlechter die Kernidee des Motion Days abschließend auf den Punkt. Mehr Fotos vom ersten Kitz Motion Day finden Sie auf unserer Homepage unter www.kitzanzeiger.at! Elisabeth Galehr
Wirtschaft 15
27. April 2017
Martin Oberacher Firmengründer und Geschäftsführer
Schon den Richtigen gefunden? aussehen soll er und das am Gutbesten für immer. Zudem darf er
Über das Rahmenprogramm gaben zahlreiche Helferinnen gerne Auskunft.
Fotomotive gab‘s genug.
nicht allzu zimperlich sein, schließlich wird den ganzen Tag auf ihm „herumgetrampelt“. Möbel muss er tragen und uns zu Füßen liegen. Die Rede ist von einem Holzboden, dessen Qualität über seine Lebensdauer entscheidet. Und auch darüber, ob und wie lange Sie Freude mit ihm haben. Innere und äußere Werte ...
Elektromobilität war ein Schwerpunkt des ersten Kitz Motion Days. Die Besucher konnten dabei mehr als nur einen Blick unter die Motorhaube werfen. Fotos: Galehr
Wenn man von der Qualität eines Holzbodens spricht, ist die Summe mehrerer Qualitäten gemeint: Die optische Qualität sorgt dafür, dass das Erscheinungsbild der gefühlten Wahrnehmung sowie der architektonischen Anforderung entspricht. Hier geht es also in erster Linie um das Sichtbare. Die konstruktive Qualität bezieht sich auf die inneren Werte des Holzbodens, aufgrund derer er möglichst lange äußeren Einflüssen wie schwankender Feuchtigkeit, Fußbodenheizung, Sonneneinstrahlung etc. standhält. Die funktionelle Qualität meint Eigenschaften wie die Struktur der Oberfläche, die Härte des gewählten Holzes sowie die Art der gewählten Oberflächenbehandlung, die den Holzboden besonders widerstandsfähig gegen seine tägliche Beanspruchung machen. Einfach mal vorbeischauen! Nur wenn die Gesamtheit aller Eigenschaften perfekt auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt ist, werden Sie sehr lange sehr viel Freude mit Ihrem Holzboden haben. Noch Fragen? Gerne beraten wir Sie im Detail und freuen uns auf Sie!
Probefahren mit Segway.
Wirtschaftskammer-Obmann Klaus Lackner.
Holz-Studio Oberacher GmbH & Co KG Paß-Thurn-Straße 20 A-6372 Oberndorf Tel. +43 5356 62085 Fax DW 10 info@holz-studio.at
16 Wirtschaft
Ausgabe 17
Das Foto mit den meisten Likes gewinnt
Wer surft cooler als die LONI OMA? Beim Fotowettbewerb der Ortswärme St. Johann ist Kreativität gefragt. Zu gewinnen gibt‘s 2 x 1 Apple iPad Air 2 Wi-Fi und ein professionelles Fotoshooting!
riskante Aufnahmen nicht veröffentlicht werden. Also, bleib stabil auf der Welle, dann steht iPad und Modelkarriere nichts im Weg.
St. Johann/Oberndorf | In der Badewanne, auf der Couch oder am Berg? Mach dein Surfpic mit Style und werde zum Star der Ortswärme Werbekampagne. Mitmachen kann jeder – Preise gibt‘s für das coolste Mädels- bzw. Burschenfoto.
Yeah mate! Wenn es um die Qualität der Internetverbindung geht, herrschen hier einfach paradiesische Surfbedingungen wie an der australischen Gold Coast. In St. Johann und Oberndorf fetzt man schließlich mit bis zu 300 Mbit/s durchs schnellste Glasfasernetz der Region inklusive top Preis-/ Leistungsverhältnis und bester Kundenbetreuung. Du beziehst eine neue Wohnung oder baust ein Haus? Wenn ein Ortswärme-Anschluss vorhanden ist, profitierst du von der kostensparenden und umweltfreundlichen Fernwärme und surfst zusätzlich mit Highspeed durchs Internet! P.R.
Teilnehmen ist ganz easy Du suchst eine lässige Location, wählst dein Outfit und reitest eine fiktive Surfwelle. Sobald das Foto im Kasten ist, postest du es auf der Facebook-Page der Ortswärme St. Johann in Tirol oder startest den Upload über www.surfersparadise.tirol. Danach erzählst du möglichst vielen Freunden davon, damit du massig Likes bekommst. Das Bild mit den meisten „Daumenhoch“ gewinnt. Teilnehmen kannst du an dieser Aktion von 1. bis 31. Mai 2017. Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass
Loni Adelsberger surft voraus.
Surfers Paradise in Sainihåns?
„Bauherrenbonus“ auch 2017 abrufbar Kitzbühel | Durch Ansuchen bei Stellen Ihres Vertrauens (z.B. Ihre Hausbank) erhalten Sie für Arbeitsleistungen durch österreichische Handwerksbetriebe bei Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung max. € 600,- als Umsatzsteuerbonus refundiert. Was bedeutet der fälschlich als „Handwerkerbonus“ bezeichnete Betrag für Kunden und Handwerker im Klartext: Auf der Rechnung des Handwerkers müssen die einzelnen Positionen in Arbeit und Sonstiges getrennt ausgewiesen werden. Diese Aufteilung kann auch mit einem Zusatzschreiben auf Firmenpapier erfolgen. Förderfähig ist jeweils nur die Arbeitsleistung, diese bis max. netto € 3.000,- zuzüglich € 600,- Umsatzsteuer. Diese € 600,- erhält der Bauherr refundiert (allerdings nur, bis der dafür im Staatsbudget vorgesehene Betrag verbraucht ist). Für alle Kunden: Haben Sie heuer schon Arbeiten ausführen lassen – schenken Sie dem Staat nicht € 600,-. Für alle Handwerker: Informieren wir unsere Kun-
Hans-Peter Springinsfeld, Ausschussmitglied der WK Kitzbühel: „Vom ‚Bauherrenbonus‘ profitieren wir alle – nutzen wir die Chance!“ Foto: WKO
den oder stellen wir die Rechnungen gleich in der von der Förderstelle gewünschten Form aus. Egal, wer oder was gefördert wird – Hauptsache wir profitieren alle davon.
Ortswärme St. Johann i.T. Speckbacherstraße 33 Tel. 05352 20766 Casting auf Facebook und www.surfersparadise.tirol
Foto: Thomas Plattner, Stefan Feiner
Kössen | Im April verlieh die Wirtschaftskammer Tirol das Ehrendiplom für die mehr als 40-jährige ununterbrochene Tätigkeit bzw. Geschäftsleitung in der Firma Aquathermbau GmbH an Richard Dax. Er hat den Betrieb aufgebaut und ständig erweitert und beschäftigt derzeit 22 Mitarbeiter. Im Beisein von Gattin Edith und Firmenchef Daniel Dax sowie Tanja Thaler übergab Bezirksobmann Klaus Lackner das Ehrendiplom an den Jubilar mit den Foto: WKO besten Wünschen. Wir gratulieren herzlich!
Wirtschaft 17
27. April 2017
Sportalm Kitzbühel gestaltete die beliebtesten Schaufenster
Jury wählte Sportalm zum Sieger Beim Schaufensterwettbewerb von Kitzbühel Tourismus zum Thema Ostern war die Dekoration von Sportalm der Publikumsliebling.
Kitzbühel | Ostern will Kitzbühel Tourismus verstärkt positionieren und sich in der Rolle als Ganzjahresdestination damit stärken. Das Osterfest gehört zur Tiroler Tradition und unterstreicht auch die Authentizität der Gamsstadt. Die ganze Stadt wurde deshalb heuer erstmals österlich herausgeputzt, das größte Osterei der Region zierte den Platz vor der Sparkasse. Aber auch die Kitzbüheler Kaufleute scheuten keine Mühen, ihre Schaufenster in österlichem Glanz erstrahlen zu lassen. Am von Kitzbühel Tourismus ausgeschriebenen Schaufensterwettbewerb nahmen 21 Unternehmen teil und die Kunden, Einheimische wie Gäste, kürten als Jury das schönste. Der Publikumshit bei die-
NATURSTEIN
QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at
Tiroler Modell als Vorbild
Hertha Ehrlich durfte von Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch (r.), den Preis für die beliebteste Osterdekoration entgegennehmen. Foto: Pöll
ser Wahl waren die Schaufenster von Sportalm Kitzbühel in der Josef-Pirchl-Straße. Mit einer klaren Stimmenmehrheit wurde die Sportalm zum Sieger gekürt. Für den kreativen Einsatz überreichte am Montag Signe Reisch, Präsidentin von Kitzbühel Tourismus, an Hertha Ehr-
lich neben einem guten Kitzbüheler Wein auch Gutscheine von der KochArt, damit die Mitarbeiter den Erfolg gemeinsam feiern können. Gewinner gab es auch bei der Jury. Unter allen abgegebenen Teilnahmescheinen wurden zehn Gewinner gezogen. Elisabeth M. Pöll
Tiroler Traditionsunternehmen wurde bei Galaabend ausgezeichnet
Schermer vom Land gewürdigt Das Land Tirol gratulierte dem Vital-Landhotel Schermer aus dem Bezirk Kitzbühel als Traditionsunternehmen zum 60-jährigen Bestehen.
Westendorf/Igls | Im Congress Igls wurden am vergangenen Mittwochabend 31 Tiroler Traditionsunternehmen mit einem runden Firmenjubiläum von LH Günther Platter und Wirt-
Gratulationen für 60 Jahre gab‘s von LH Günther Platter und LR Patrizia Zoller-Frischauf an Elisabeth, Andrea und Jakob Schermer (v. li.). Foto: Die Fotografen
schaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf im Rahmen eines Galaabends des Landes Tirol geehrt. Besonders „runde“ Jubiläen konnten dabei die Tischlerei Lanser GmbH in Innervillgraten (140 Jahre) sowie die Achenseeschifffahrt GmbH in Pertisau und das Hotel/Gasthof Handl-Familie Steixner (jeweils 130 Jahre) in Schönberg begehen. Aus dem Bezirk Kitzbühel wurde das Vital-Landhotel Schermer ausgezeichnet. „Mit diesem Galaabend sagen wir allen Persönlichkeiten, die hinter den Traditionsunternehmen stehen, ein Dankeschön – für ihren Einsatz, die Sicherung von Arbeitsplätzen, die regionale Versorgung sowie ihren Beitrag zum Funktionieren unseres Sozialsystems“, so LH Platter.
Tirol | Seit vielen Jahren sowie verstärkt im Rahmen der Fachkräfteoffensive, setzt sich die Tiroler Landesregierung für die Förderung der dualen Ausbildung ein. Mit 1.1.2015 wurde die Arbeitsmarktförderung verbessert und ausgebaut, Aktionen, wie die Auszeichnung „Lehrling des Monats / des Jahres“, die Begabtenförderungsfeiern in den Bezirken und die Verleihung des Prädikats „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ lenken die öffentliche Aufmerksamkeit kontinuierlich auf die Leistungen der Lehrlinge und die Bedeutung der dualen Ausbildung. Dieses weitreichende Engagement, die attraktiven Förderungen des Landes Tirol sowie neue Projekte, wie das mit dem AMS Tirol gemeinsam umgesetzte Fachkräftemonitoring, finden auch jenseits der Tiroler Landesgrenzen Beachtung, verweist LR Johannes Tratter auf den Vorschlag, entsprechende Aktionen in Ostösterreich zu setzen: „Der sich abzeichnende Fachkräftemangel ist eben nicht nur für Tirol eine Herausforderung, sondern – in regional unterschiedlicher Ausprägung – in anderen Bundesländern ebenfalls ein immer wichtigeres Handlungsfeld. Auch aus diesem Grund halte ich guten Kontakt und fachlichen Austausch, wie er z.B. innerhalb der Europaregion aktuell gepflegt wird, für sinnvoll. Ich freue mich, wenn unser Tiroler Engagement für die Lehre positiv auffällt und zur Nachahmung anregt.“
18 Wirtschaft
Ausgabe 17
Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Wirtschaftsbund-Ortsgruppe St. Johann:
Hubert Almberger wurde bestätigt Bei der Ortsgruppenhauptversammlung des Wirtschaftsbundes St. Johann wurde der amtierende Ortsobmann Vizebürgermeister Hubert Almberger einstimmig wiedergewählt.
St. Johann | Als StellvertreterInnen stehen ihm Bettina Huber, Günther Huber, Markus Hutter, Peter Seiwald und Franz Viertl zur Seite. In seinem Tätigkeitsbericht konnte der Obmann mit Stolz auf eine aktive Arbeit im Wirtschaftsbund mit vielen Aktivitäten zurückblicken: Regelmäßige Wirtschaftsstammtische, Informationsveranstaltungen und die Installierung eines Wirtschaftsausschusses in der Gemeinde zählt Almberger zu den größten Erfolgen des WB
St. Johann. Der WB-Obmann beleuchtet in seinen Worten die gemeindepolitische und wirtschaftliche Lage in St. Johann und zeigt sich insgesamt sehr stolz auf die positive Entwicklung in der Wirtschaft in St. Johann mit dem Zuwachs an Geschäftsflächen im Zentrum, dem erfolgreichen Standortmarketing und der aktuellen Neuwidmungen von Gewerbegründen, um nur einige hervorzuheben. Der Bezirksobmann Peter Seiwald referierte zu aktuellen Themen und informierte über die wirtschaftliche Situation und die Anliegen der Wirtschaft im Bezirk. Seiwald sprach sich für ein Jahr Berufsorientierung nach der 4. Klasse NMS oder Gymnasium aus. Der Bezirksobmann freut sich, dass der Notruf-Button auf der WB-Homepage gut
Zogen Bilanz über die Wirtschaftsentwicklung: Bgm. Stefan Seiwald, Bezirks-Obmann Peter Seiwald, Bettina Huber, Susa Hartrumpf, Vizebgm. Hubert Almberger, Günther Huber, Markus Hutter und Franz Viertl (v.l.). Foto: Wirtschaftsbund
angenommen wird und er dadurch mit vielen Unternehmern in Kontakt kommt.
Betriebsansiedelungen Der anwesende Bürgermeister Stefan Seiwald bedankte sich beim Wirtschaftsbund für
die Zusammenarbeit. Er zeigte sich zudem sehr erfreut über die Zuwachsraten im Tourismus: „Tourismusbetriebe siedeln sich wieder an und die enorme Bautätigkeit im Ort beweist die positive Entwicklung des Ortes.“
Goldmünze für den WM-Bronzemedaillensieger in Hochfilzen
Raiffeisenbank ehrt Dominik Landertinger Die Förderung der Region und der Menschen in der Region ist fest im Leitbild der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann verankert. Mit Stolz erfüllt es die heimische Bank, erfolgreiche Sportler als langjährige Kunden betreuen zu dürfen. Vor wenigen Tagen überreichte Herbert Ponimayer, Leiter der Raiffeisen-Bankstelle in Fieberbrunn, eine Goldmünze an den Biathleten Dominik Landertinger.
Fieberbrunn | Für Landertinger, der sich bereits 2009 mit WMGold schmückte und sich 2014 Olympia-Silber im Sprint sicherte, begann die letzte Saison schleppend: „Nach meiner Bandscheibenproblematik im Herbst war der Dezember besonders schwierig“, erinnert sich Landertinger. Besonders am Schießstand wollte es
Herbert Ponimayer, Leiter der Raiffeisen-Bankstelle in Fieberbrunn, gratuliert Dominik Landertinger zu den großartigen sportlichen Erfolgen und bedankt sich für seine Treue zur heimischen Bank. Foto: Raiffeisen
für den Lokalmatador einfach nicht laufen. Bis zum vorletzten Bewerbstag der Heim-WM in Hochfilzen: Mit einem un-
widerstehlichen Antritt im letzten Anstieg setzte er sich als Schlussläufer der österreichischen Herrenstaffel durch und
sorgte so für die heißersehnte Heimmedaille: „Schlussläufer zu sein war brutal. Ich habe genau gewusst, wo ich attackieren werde und alles auf eine Karte gesetzt. Die WM-Medaille zu gewinnen war wirklich, wirklich wunderschön. Die Kulisse war mega, ich hatte schon beim Warmlaufen Gänsehaut“, so Landertinger, für den es jetzt gilt, die Basis für eine erfolgreiche nächste Saison zu legen, in der auch die Olympischen Spiele im südkoreanischen Pyoeng Chang am Programm stehen. „Läuferisch bin ich wieder in etwa da, wo ich hinwollte, beim Schießen gilt es, konstanter zu werden“, so Landertinger abschließend zu Herbert Ponimayer. Das Team der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann gratuliert zu den bisherigen Top-Leistungen und wünscht schon jetzt viel Glück und tolle Erfolge in der kommenden Saison! P.R.
KULTUR & SZENE Die Schüler der NMS 1 St. Johann begeisterten mit dem Musical „Magic Jukebox“
Magische Momente in der NMS 1 Singen, Tanzen, Schauspielern – die Schüler der Neuen Mittelschule 1 zeigen im Musical „Magic Jukebox“ groß auf.
St. Johann | Die ganze Schule hat mitgeholfen, um das Musical „Magic Jukebox“ auf die Bühne zu bringen. Und die Mühe hat sich gelohnt, wie die Standing Ovations im ausverkauften Saal nach der Premiere am vergangenen Freitagabend eindrucksvoll unter Beweis stellten. Unter der Leitung von Direktorin Hildburg Eberle zeigten die Schüler mit der Geschichte einer magischen Jukebox, die den Zuschauern die verschiedenen Musikrichtungen näher bringt, groß auf.
Für die Schüler der NMS 1 gab es bei der Premiere am Freitagabend Standing Ovations. Zu Recht!
stehen über 100 Schüler auf der Bühne. Eine tolle Produktion! Applaus an das ganze Team! Fazit: Unbedingt anschauen und einen beschwingt fröhlichen Abend voller Musik verbringen.
Szenenapplaus Musicalautorin Hildburg Eberle sowie den Komponisten Christian Plattner und Rainer Schiestl ist es gelungen, ein abwechslungsreiches Stück zu inszenieren, das wohl seinesgleichen sucht. In tollen Kostümen wurde gesungen, geschauspielert und getanzt, was das Zeug hielt. Ganz nach dem Motto von Direktorin Eberle „Es gibt keine Hauptrollen, nur Rollen, die man perfekt ausfüllen kann“, beeindruckten die Schüler auf
Fotos: Monitzer
Weitere Spieltermine
Andreas (Phillip Hauser) und Elisabeth (Zoe Purger) gehen mit der Magic Jukebox auf eine musikalische Reise.
verschiedenste Weise. In den größeren Rollen brillierten Phillip Hauser, Zoe Purger, Philipp Zanolin, Laura Leitner, Thomas Wieser, Laura Stöckl
und Jana Salfenauer. Als Solo-Sänger begeisterten Stella Bösz, Luna Granig, Andreas Gruber, Josef Laiminger, Aylin Özcinar, Zoe Purger, Sophia Ritter, Antonia Waltl und Lea Wörgötter. Einen unvergesslichen Showmoment liefert auch Julian Hechenberger, Ionut Bita und Philipp Dorfer als Tenöre. Für die schmissige Choreographie zeigten sich die Lehrer Eveline Brandstätter, Catherine Fuschlberger und Evi Pravda verantwortlich. Unter der Leitung von Linda Polak lief der Chor zu Höchstformen auf.
Über 100 Schüler auf der Bühne Julian Hechenberger, Ionut Bita und Philipp Dorfer (v.li.) legten sich ins Zeug.
Die NMS 1 zeigt das Musical „Magic Jukebox“ noch am 28. und 29. April im Saal der NMS. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf unter 05352 6900 441 oder 442. Johanna Monitzer
Beim Musical „Magic Jukebox“
„Spotzei magst a Autogramm?“ Hansi Hinterseer (Stefan Aschbacher) durfte natürlich auch nicht fehlen!
20 Kultur & Szene
Ausgabe 17
Angesagt Offenes Singen in der Weitau St. Johann | Am Freitag, 28. April, um 20 Uhr findet in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau wieder ein Offenes Singen statt. Chorleiter ist Peter Reitmeir. Herzlich eingeladen zur Teilnahme und willkommen sind alle, die gerne in einer netten Gemeinschaft singen.
„Der Schamane & die Schlange“ St. Johann | Der Kinoabend am Donnerstag, 27. April, beginnt in der Alten Gerberei bereits um 19 Uhr, da der Schamane Taita Juan aus einem Dorf in der Region Putumayo im kolumbianischen Amazonasgebiet zu Gast ist. Taita bedeutet in Kolumbien so viel wie traditioneller Heiler, damit ist er in seiner Heimat eine wichtige Autorität, die in vielen Situationen befragt wird. Er hatte – wie es die Tradition verlangt – bereits als Kind seinen ersten Kontakt mit der heiligen Pflanze Ayahuasca. Im Anschluss daran wird der mit Preisen überhäufte Film „Der Schamane und die Schlange“ gezeigt, in dem zwei Forscher ins Innerste des Amazonas vordringen. Begleitet werden beide Männer vom selben Schamanen, dem Überlebenden eines ausgelöschten Stammes, der sie zum Ziel ihrer Wünsche führen soll.
Vorschau Kino Monoplexx Am nächsten Donnerstag, 4. Mai, wird die deutsche Erfolgskomödie „Willkommen bei den Hartmanns“ gezeigt. Der Familie Hartmann stehen turbulente Zeiten bevor, als Mutter Angelika nach dem Besuch eines Flüchtlingsheims beschließt, gegen den Willen ihres Mannes Richard einen Asylwerber bei sich aufzunehmen. Infos unter www.muku.at.
Kapellmeister Peter Höck und Katharina Hopfensperger überreichten an Marietheres Bachler, Josef Klingler, Elisabeth Ehammer und Viktoria Widmoser die Bronze-Abzeichen. Eva Wibmer überreichte an Matthias Hetzenauer gemeinsam mit Bgm. Hans Schweigkofler die Urkunde in Silber. Fotos: MK Oberndorf/Mühlbacher
Ein grandioses Konzerterlebnis mit vielen Höhepunkten
Die Vielfalt der Blasmusik Man nehme 60 Musikanten, humorvolle Anekdoten und einen bis auf den letzten Platz gefüllten Kaisersaal – dies waren die Zutaten für einen abwechslungsreichen Konzertabend der Bundesmusikkapelle Oberndorf am Ostersonntag.
St. Johann | Kapellmeister Peter Höck hat mit seinen Musikanten die Vielfalt der Blasmusik aufgezeigt. Von Märschen, Walzern, Solostücken bis hin zu Melodien aus dem Kinofilm „Wie im Himmel“ und dem Schlagzeugstück „El Cumbanchero“ reichte das Repertoire. Felix Jöchl brillierte auf dem Fagott beim Solostück „Meister Petz“ und langanhaltender Applaus des Publikums waren die Folge. Besonders hervor stachen zwei Frauen, die für die Oberndorfer Musikanten engagiert wurden. Mundartautorin Lisi Wimmer aus Kössen sorgte mit ihren humorvollen Anekdoten für viele Lacher beim Publikum und ein kurzweiliges Vergnügen während der Musikstücke. Die St. Johannerin
Ingrid Reischl-Wimmer unterstützte die Oberndorfer Musikanten stimmlich.
Ingrid Reischl-Wimmer zog die rund 400 Besucher mit ihrer Stimme bei „Gabriella`s Sang“ in den Bann, Zugabe inklusive.
Verdiente Musikanten vor den Vorhang Obmann Christian Salvenmoser nutzte den Konzertabend gemeinsam mit Jugendreferentin Katharina Hopfensperger für Ehrungen. Seit 10 Jahren bei der Musikkapelle dabei sind Anna Hauser, Eva-Maria Trixl und Daniel Eberharter. Wer-
ner Jöchl hat sich bereits seit 40 Jahren der Blasmusik verschrieben, dabei war er schon bei den Kapellen in Reith und St. Johann. Die Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze gingen an Marietheres Bachler, Elisabeth Ehammer, Josef Klingler und Viktoria Widmoser, in Silber an Matthias Hetzenauer. Die Junior-Leistungsabzeichen mit ausgezeichnetem Erfolg haben Elisabeth Klingler und Daniel Lohfeyer überreicht bekommen.
Kultur & Szene 21
27. April 2017
Von 5. bis 7. Mai geht das Kulturfest l‘Itterale wieder in Szene
l‘Itterale 2017 bittet zum Tanz Bewegung und Tanz stehen beim Kulturfest l‘Itterale heuer im Mittelpunkt.
Itter | Seit 2007 veranstaltet das örtliche Kulturforum Turmwind jährlich im Frühjahr das Kulturfest l‘Itterale. In diesem Jahr wird zum Tanz gebeten. Das Kulturfest wird am Freitag, 5. Mai, um 19 Uhr mit einer Ausstellung von Roman Strobl im Turnsaal der VS Itter eröffnet. In Zusammenarbeit mit dem Kulturraum Hopfgarten werden Zeichnungen und tänzelnde Figuren aus Holz präsentiert. Im Anschluss daran erwartet die Besucher um 20 Uhr das Improvisationstheater „Zwei linke Füße - Sie wünschen, wir spielen!“. Es geht dabei um ein Paar, das nach 25 Ehejahren zum ersten gemeinsamen Tanzkurs schreitet. Am Samstag, 6. Mai, werden von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr Tango Argenti-
Die l‘Itterale bittet heuer von 5. bis 7. Mai zum Tanz.
no-Tanzworkshops im Turnsaal Itter angeboten (Anmeldungen unter 0660 4436525). Abends wird um 20 Uhr im Turnsaal Itter der Film „Ein letzter Tango“ von German Kral gezeigt. Eine Liebeserklärung an den Tango, die Leidenschaft und das Leben! Kulinarisch endet das Kulturfest am Sonntag, 7. Mai, um 20 Uhr mit „Literatur in 3 Gängen“ beim Gasthof Rössl in Itter.
Foto: Veranstalter
Das 3-gängige Menü wird mit einer Lesung von Christel Pokorny aus dem Buch „Die Insel tanzt“ und musikalisch von Daniel Müller (Gitarre) begleitet.
Kartenvorverkauf Informationen unter: www.turmwind.at. Reservierung unter der Telefonnummer: 0664 7309 7016 (Maria Jäger) oder reservierung@ turmwind.at.
Angesagt Konzert der BMK Hochfilzen Hochfilzen | Im Kultur- und Vereinshaus in Hochfilzen findet am Samstag, 6. Mai, das traditionelle Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Hochfilzen statt. Beginn ist um 20 Uhr. Vorprogramm: ab 19.30 Uhr mit einem Konzert des Jugendblasorchesters „Pillersee Connection“. Karten- und Platzreservierungen sind unter der Telefonnummer 0660 542 88 89 möglich.
Die 8. Hauserer Filmnacht St. Jakob i.H. | Die mittlerweile 8. Hauserer Filmnacht findet am Donnerstag, 27. April, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal in St. Jakob i. H. statt. Es werden wieder tolle Filme gezeigt.
Kabarettprogramm mit Musik am 12. Mai im Casino Kitzbühel
Elke Winkens: Alles gelogen!
Elke Winkens gastiert am 12. Mai im Casino Kitzbühel.
Nach 20 Jahren im Showbusiness weiß Elke Winkens: Alles gelogen! Am Freitag, 12. Mai, gastiert sie um 20 Uhr im Casino Kitzbühel.
Kitzbühel | Elke Winkens wirft
Foto: Casino
mit ihnen einen Blick hinter die Kulissen des Showgeschäfts und gewährt Einblick in persönliche Erlebnisse. Sie singt, tanzt, erzählt Anekdoten und Geschichten aus ihrem Leben: Wieso eine Frau um die 40 in unserer Gesellschaft nicht al-
leine leben darf. Wie sie über ihre Verhältnisse lebt und trotzdem noch unter ihrem Niveau. Und warum der Spitzname ihrer Kindheit hier in Österreich zum Problem wurde. Dazwischen geht es auch nachdenklich, ehrlich und ungeschönt um gescheiterte Beziehungen, Lebensenttäuschungen und Ungerechtigkeiten. Elke Winkens erzählt die ganze Wahrheit! Oder ist doch nur alles gelogen? Kartenvorverkauf unter www. oeticket.com sowie direkt im Casino Kitzbühel täglich ab 15 Uhr an der Rezeption.
Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000, www.sinnesberger.at
Angebot der Woche Gültig bis Mi, 03.05.2017
Stapelsessel Traunstein per Stück
4799 inkl. Steuer
Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger.at Eintrittskarten! P.R.
Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!
22 Kultur & Szene
Ausgabe 17
Am Samstag, 13. Mai, erwartet nicht nur die Mütter wieder ein ganz besonderes Konzert
47. Muttertagskonzert im K3
Die Mitterhögl-Hausmusik spielt beim Muttertagskonzert auf. Foto: Veranstalter
Unter dem Motto „Unser Dialekt“ wird am 13. Mai zum 47. Muttertagskonzert in das K3 KitzKongress Kitzbühel geladen.
Kitzbühel | Seit mehr als 45 Jahren (1971 Stadterhebungsjubiläum) gibt es das Muttertagskonzert, bei dem ausschließlich echte Volksmusik und echte Volkslieder dargeboten werden. In den vergangenen Jahren wurden die verschiedensten Themen für diese Veranstaltung gewählt. Die heurige Veranstaltung am Samstag, 13. Mai, steht unter dem Motto „Unser Dialekt – Vergessenes, Verwechs-
Angesagt „Harfonie“ live in Westendorf Westendorf | Nora-Marie Baumann und Hanna Maizner sind „Harfonie“. Die beiden Musikerinnen haben 2014 ihre „Große Chance“ genutzt und sind als Sieger aus der populären österreichischen TV-Castingshow hervorgegangen. Am Samstag, 13. Mai, gastiert „Harfonie“ um 20 Uhr im Alpenrosensaal Westendorf. Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken (Ö-Ticket) und bei Geschenks-ABC Plieseis.
lungen und Gschichtln“.
haben ihre Wurzeln in der echten alpenländischen Volksmusik und erweitern ihr Spiel durch diverse Musikstudien zu einem „neuen Ganzen“. Neben den Arrangements befinden sich auch zahlreiche Eigenkompositionen in ihrem Repertoire – den Stücken entsprechend wird auch gerne das Instrumentarium gewechselt oder gesungen. Das vielfältige Repertoire ergibt sich aus den musikalischen Entwicklungen. Zu Beginn der 70er Jahre wurde aus der „Mitterhögl-Hausmusik“ eine Tanzl-
musig mit Trompete, Klarinette, Tuba, Hackbrett und Harfe. In dieser Besetzung und mit den ausschließlich von Andreas Feller komponierten Stücken entwickelte die Gruppe ihren unverkennbaren Klang. In den knapp 45 Jahren ihres Bestehens leisteten die Mitterhögler einen wesentlichen Beitrag zur Verbreitung der Tiroler Volksmusik im In- und Ausland.
Kartenvorverkauf Beginn ist um 20 Uhr. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.
Die Gruppen Es singen und spielen: „Kaiserspiel“ (Gesang und Saitenmusik), Christoph Noichl (Steirische Harmonika), „Innergebirg Viergesang“ und die „Mitterhögl-Hausmusik“. Christina Berger liest Gedichte. Für die Moderation ist Andreas Feller verantwortlich. 2013 schlossen sich Mirjam Reinstadler, Gabi Mayr, Katrin Unterlercher (ehem. Aschaber) und Romana Hauser zusammen, um als „Kaiserspiel“ einen gemeinsamen musikalischen Weg zu gehen. Alle vier
„Kaiserspiel“ verzaubern mit ihrem Gesang.
Foto: Veranstalter
„La Folía – lärmende Lustbarkeit und musikalischer Wahnsinn“
Lärmende Lustbarkeit „La Folía – lärmende Lustbarkeit und musikalischer Wahnsinn“ verspricht das Wood Air Quartet, das am Samstag, 29. April, in der Salvena zu hören ist.
Hopfgarten | Ein musikalischer Grenzgang zwischen alter Musik, Improvisation und Jazz: Das Wood Air Quartet gastiert am Samstag, 29. April, um 20 Uhr in der Salvena in Hopfgarten. Die Gruppe um den in Wien lebenden Oberndorfer Posaunisten und Akkordeonisten Alois Eberl präsentiert eine
unglaublich vielseitige und spannende Mischung aus alter Musik, Improvisation und Jazz – Musik, die spielerisch zwischen Stilen und Epochen wechselt. Im Juli 2016 erschien das Debüt Album „La Folía-lärmende Lustbarkeit“. Präsentiert wurde das Album u.a. bei den Salzburger Festspielen 2016 und im Wiener Konzerthaus 2017. Eberl wurde im Jahr 2015 für den TAT-Jazzpreis nominiert. Infos und Reservierungen unter www.kammermusikfest. com. Kartenvorverkauf im Gemeindeamt und beim TVB.
Das Wood Air Quartet gastiert am 29. April um 20 Uhr in der Salvena in Hopfgarten. Foto: Wood Air Quartet
Kultur & Szene 23
27. April 2017
„Kontinuität und Wandel“: Stadt- und Ortsbildschutz im Fokus
Angesagt
Kitzbühel im Wandel der Zeit
Konzert der MK Erpfendorf
Von 29. April bis 13. Mai macht die Wanderausstellung „Kontinuität und Wandel“ im Museum Kitzbühel Station. Die Eröffnung findet am 28. April um 19 Uhr statt.
Kitzbühel | Tirols historisch gewachsene Städte und Dörfer sind seit jeher Kleinode des Landes, für deren Erhalt 1976 das Stadt- und Ortsbildschutzgesetz, kurz SOG, geschaffen wurde. Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens tourt die Ausstellung „Kontinuität und Wandel. Stadt- und Ortsbildschutz in Tirol 1976 – 2016“ des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck durch das Land, die von 29. April bis 13. Mai Station im Museum Kitzbühel macht. Die Ausstellung stellt auf 60 großformatigen Tafeln alle
Wie hat sich das Stadtbild von Kitzbühel entwickelt? Die Wanderausstellung „Kontinuität und Wandel“ gibt Aufschluss darüber. Foto: David Schreyer
zwanzig Schutzzonen in Tirol vor, zu denen neben den Altstädten Halls, Innsbrucks oder Rattenbergs auch jene von Kitzbühel zählt. Zusätzlich werden ausgewählte Bauten und die Maßnahmen präsentiert, die vom SOG gefördert und beratend unterstützt wur-
den. In Kitzbühel sind dies die in jüngerer Zeit sanierten Objekte Bezirkshauptmannschaft, Marienheim, Kitz Galleria, Altes Finanzamt und Tiefenbrunnerstadel. Zur Eröffnung spricht am 28. April um 19 Uhr Landeskonservator DI Walter Hauser.
Hommage an alle „Weltfremden“ Auf Initiative von KitzKultur kommt Roland Düringer am 27. April mit seinem Programm „Weltfremd“ in den Kaisersaal nach St. Johann.
St. Johann | Starkabarettist und Schauspieler Roland Düringer sorgt mit seinem Programm „Weltfremd?“ am 27. April um
20 Uhr im Kaisersaal St. Johann nicht nur für Lacher, sondern konfrontiert sich und das Publikum auf gewohnt humorvolle Weise auch mit unbequemen Fragen. Mit dem Programm „Weltfremd?“ fasst Düringer 5 Jahre Vortragsarbeit zusammen, ergänzt, erweitert, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt. Er fordert kritisches
Denken und Selbstreflexion heraus und sucht dabei stets den Dialog mit dem Publikum. Ein heiterer Mutmacher für alle „Weltfremden“. Infos unter www.kitzkultur. at. Tickets gibt es in allen Filialen der Sparkasse Kitzbühel mit Ermäßigung für ihre Kunden, im Kaisersaal St. Johann und bei ÖTicket.
TAG DER OFFENEN TÜR
am Samstag, 29. April und Sonntag, 30. April 2017
Für das leibliche Wohl im beheizten Glashaus ist bestens gesorgt!
BERGER
Besichtigung v. 1.900 m Glashausfläche. Große Auswahl an Balkon- und Sommerblumen, Sträuchern, Bodendeckern, Heckenpflanzen, Stauden, Obstbäumen u.v.m.! Alles im „Qualität-Tirol-Topf“! DIVERSE SONDERANGEBOTE! 2
MK Going lädt zum Konzert Going | Mit einem der wichtigsten Termine im Musikjahr startet die Musikkapelle Going am Samstag, 29. April, in die neue Saison: mit dem Frühjahrskonzert. Den Besuchern im Sportsaal Going wird ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Konzert geboten, das Kapellmeister Josef Hetzenauer seit Wochen mit seinen Musikanten einstudiert. Dr. Peter Kostner führt durch den Abend, der Eintritt sind freiwillige Spenden. Beginn ist um 20 Uhr. Die BMK Going freut sich auf zahlreiche Besucher.
Jeweils ganztägig, bei jeder Witterung!
Wir laden Sie herzlichst ein zum
GÄRTNEREI BAUMSCHULE GARTENGESTALTUNG
Erpfendorf | Die Bundesmusikkapelle Erpfendorf lädt am Freitag, 28. April, und Samstag, 29. April, zu Jubiläumskonzerten ein. Gemeinsam mit dem Kirchenchor feiert die Musikkapelle ihr 60-jähriges Bestehen im Dorfsaal Kirchdorf auf musikalische Art. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Saaleinlass ab 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf bei den Raiffeisenbanken Erpfendorf und Kirchdorf sowie bei allen Musikanten. Kartenreservierungen telefonisch unter 0664 8495181. Mehr Infos unter www. bmk-erpfendorf.at.
6372 Oberndorf bei Kitzbühel
Tel. 05352/62752
24 Kultur & Szene
Ausgabe 17
Angesagt Workshop mit Elliot Sharp St. Johann | Was Chaostheorie und mathematische Prinzipien mit Improvisierter Musik zu tun haben? Jede Menge, hört man in das vielfältige Œuvre des Ausnahmemusikers Elliott Sharp hinein. Der Komponist, Multi-Instrumentalist (mit Schwerpunkt Gitarre), Produzent und Kurator erforscht seit Jahrzehnten die Grenzen von Komposition und Improvisation, entwickelt seine ganz eigenen Ansätze und lässt sich somit auch in keine musikalische Schublade stecken. Mehr von Elliott Sharp’s kreativen Grenzgängen können die TeilnehmerInnen beim Workshop „Experimental Sound“ am 7. Mai (10 – 13 Uhr) in der Alten Gerberei erleben. Auf Initiative der ARGE WirkWerk bietet sich dort die einmalige Gelegenheit, mit dem New Yorker Gitarristen zu arbeiten und eigenkreativ teilzuhaben. Neugierige Musiker aller Instrumentengruppen – egal ob Profi oder Laie und gleich welchen Genres – sind herzlich willkommen (begrenzte Teilnehmerzahl)! Der Workshop wird in Englisch gehalten. Nähere Details und Anmeldung auf www. arge-wirkwerk.at.
Maikonzert der MK St. Johann St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann lädt alle Musikbegeisterten aus nah und fern zum heurigen Maikonzert am Montag, 1. Mai, um 11 Uhr am Hauptplatz in St. Johann recht herzlich ein. Zwei Stunden sorgen die Musikanten mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm für gute Unterhaltung. Für das leibliche Wohl beim Maifest sorgt wiederum der Trachtenverein Edelraute und das Team der„MusigBar“. Ab ca. 13 Uhr spielen die „Westendorfer Buam“. Eintritt frei.
Die BMK Kirchdorf begeisterte mit ihren Frühjahrskonzerten.
Foto: BMK Kirchdorf
Kapellmeister Roman Salvenmoser feierte sein Konzert-Debüt
Das Debüt ist gelungen Am Wochenende fand das Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Kirchdorf unter dem Motto „Vergangene Zeiten“ an zwei ausverkauften Abenden statt.
Kirchdorf | Das Frühjahrskonzert war auch das Debüt für den neuen Kapellmeister der
Bundesmusikkapelle Kirchdorf, Roman Salvenmoser, welches er souverän meisterte. Ein besonderes Highlight war der Chor „This‘ Voices“ aus Westendorf, der im 2. Teil für tosenden Applaus sorgte. Ein weiteres Highlight war der selbst komponierte Marsch von Roman Rosenauer, selbst Mitglied der BMK Kirchdorf,
mit dem Namen „Arena Frei“. Durchs Programm führte auch dieses Jahr wieder gekonnt Gerold Rosenauer, der auch die Chronik für die BMK Kirchdorf schreibt. An beiden Abenden erhielt die BMK Kirchdorf begeisterten Applaus, der nicht abklingen wollte, bis auch noch eine dritte Zugabe gespielt wurde.
Finn – König von Schokolinien Zauberhaftes Musical für Kinder ab 3 Jahren am 29. April in der Alten Gerberei.
St. Johann | Dieses schokosüße Musical-Abenteuer „Finn – König von Schokolinien“ beginnt am 29. April um 16 Uhr in der Alten Gerberei mit
dem großen Fest in der Finnipoo-Schule. Ein versteckter Schatz soll von den Kindern im Birkenwald gefunden werden. Der wilde Finn und die coole Mona sausen los. Klar, es will ja jeder als erstes den Schatz finden. Wie aus dem stets vorlau-
ten Finn ein selbstbewusster Junge wird, der gelernt hat, für sein Glück zu kämpfen – davon erzählt dieses neue fantastische Musical mit dem Theater Heuschreck. Für coole Kids ab 3 Jahren. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.
München | Zum siebten Mal fand der internationale Wettbewerb für Zither, der Ernst Volkmann-Preis, in München statt. Vom 7. bis 9. April präsentierten 28 Teilnehmer ihr Können. Die junge Zithersolistin der Landesmusikschule Kitzbühel, Maria Hetzenauer aus Reith, konnte die internationale hochkarätige Jury mit ihrem ausgezeichneten Vortrag und ihrem hervorragenden musikalischen Talent überzeugen. Maria Hetzenauer, die bereits mehrfache erfolgreiche Preisträgerin bei Prima la Musica ist, erspielte sich mit einem Pflichtstück und weiteren Stücken den Nachwuchsförderpreis III. Im Bild: Maria Hetzenauer mit ihrer Lehrerin Barbara Foto: LMS Kitzbühel Nöckler.
Vorhang Auf VB Oberndorf: „Mei Oidi bin i“ Oberndorf | Die Volksbühne Oberndorf lädt am Samstag, 6. Mai, um 20 Uhr zur Premiere ihres neuesten Stücks „Mei Oidi bin i“ in das Kaiserhotel Neuwirt ein. Beim Bauer Georg und seiner Frau Bärbel gibt‘s dauernd Stress, davon sind Magd Vroni und Knecht Simon mehr als ge-
nervt. Doch ob göttliche Fügung oder Schicksalsschlag: Die Ehefrau ist von der einen Sekunde auf die andere der Mann und umgekehrt. Weitere Spieltermine: 11., 12., 26. und 27. Mai sowie 9. und 10. Juni jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung: 27. Mai um 15 Uhr. Karten- und Platzreservierung beim Kaiserhotel Neuwirt unter der Telefonnummer 05352 62 906.
“ l r e t f ü l i a M „
Literaturverein St. Johann lädt zur Lesung
A. Camenisch liest Wenn Camenisch liest, macht er das mit voller Hingabe, mit einem Rhythmus und einer Sprachmelodie, die faszinieren.
St. Johann | Der Schweizer Autor und Performer Arno Camenisch
liest aus seinem neuesten Buch „Die Launen des Tages“ in der Alten Gerberei am Mittwoch, 17. Mai. Seine Lesungen führen ihn um die Welt – von Hongkong über Moskau und Buenos Aires bis nach New York und seine Texte wurden in 20 Sprachen übersetzt sowie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Beginn ist um 19.30 Uhr. Infos unter www.literaturverein.at.
Karten gewinnen auf www.kitzanzeiger.at
Arno Camenisch liest am 17. Mai in der Alten Gerberei. Foto: Carmenisch
Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger. at Karten für die Lesung mit Arno Camenisch. Mitmachen lohnt sich!
Außerdem Tag der offenen Tür an der LMS Kitzbühel | Am Samstag, 6. Mai, findet von 14 bis 17 Uhr an der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung ein Tag der offenen Tür statt. An diesem Tag können sich Interessierte über das Ausbildungsangebot informieren. Es warten allgemeine Infos zum Schulbetrieb, eine Übersicht des vielfältigen Fächerangebotes sowie Infos über den
Verein zur Förderung der Landesmusikschule. Außerdem können Instrumente kennengelernt und ausprobiert werden.
Open Air Konzert um 17 Uhr Im Anschluss an den Tag der offenen Tür findet ab 17 im Schulhof der Neuen Mittelschule – Landesmusikschule ein Open Air Konzert statt. Auf einer gemeinsamen Bühne musizieren Musikgruppen von Volksmusikensemble bis Rockband. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wie jedes Jahr, so überbringt auch heuer die Stadtmusik Kitzbühel wiederum am 1. Mai ihre musikalischen Grüße. Die Marschroute mit unverbindlicher Zeitangabe:
s
6:00 Uhr Vorderstadt, Hotel Tiefenbrunner 6:30 Uhr Maibaum 7:10 Uhr Altenwohnheim 8:05 Uhr Bürgermeister Dr. Klaus Winkler 8:20 Uhr Fischlechnerplatz, Vize. Bgm. Eilenberger 9:10 Uhr Staudach 9:50 Uhr Sonngrub 10:15 Uhr Höglrainmühle, Ehrenmitglied Johanna Lidl 10:40 Uhr Kirchplatz 11:00 Uhr Gundhabing, Vize. Bgm. Zimmermann 11:40 Uhr Ehrenmitglied KR Willi Ehrlich 12:20 Uhr Siedlung Frieden 13:15 Uhr Bergwerksweg und Schattbergsiedlung 14:00 Uhr Ehrenbachgasse 15:00 Uhr Präsidentin Kitzbühel Tourismus Signe Reisch
www.stadtmusikkitzbuehel.at
Programmänderung vorbehalten
Kultur & Szene 25
27. April 2017
26 Kultur & Szene Donnerstag, 27. April St. Johann | Roland Düringer gastiert mit seinem Programm „Weltfremd“ um 20 Uhr im Kaisersaal. Infos unter www. kitzkultur.at. St. Jakob | 8. Hauserer Filme-Nacht ab 19.30 Uhr im Gemeindesaal. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei lädt zu einem Kinoabend. Beginn ist um 19 Uhr mit dem Schamanen Taita Juan als Gast, im Anschluss Film „Der Schamane & die Schlange“. St. Johann | 20 Jahre Psychosozialer Pflegedienst St. Johann: Tag der offenen Tür von 15 bis 18 Uhr in der Bahnhofstraße 7.
Freitag, 28. April Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn präsentiert die Komödie „Im Pfarrhaus ist der Teifi los“ um 20 Uhr im Festsaal. St. Johann | Aufführung des Mu-
Kino 28. April bis 4. Mai Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Chips: Freitag, 28.4.: 19 Uhr. Samstag, 29.4.: 18.45 Uhr. Sonntag, 30.4.: 19 Uhr. Montag, 1.5.: 18.45 Uhr. Donnerstag, 4.5.: 18.15 Uhr. Michael Pena, Dax Shepard, Jessica McNamee. Ab 14 Jahren. Die Häschenschule - Jagd nach dem goldenen Ei: Sonntag, 30.4.: 14.15 Uhr. Sprecher: Senta Berger, Jule Böwe, Friedrich von Thun. Jugendfrei. Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf: Samstag, 29.4.: 14.45 Uhr. Sonntag, 30.4.: 14 Uhr. Montag, 1.5.: 14.45 Uhr. Demi Lovato, Rainn Wilson, Joe Manganiello. Ab 6 Jahren. Die Schöne und das Biest 3D: Mittwoch, 3.5.: 17.45 Uhr. Emma Watson, Dan Stevens, Luke Evans. Sehenswert, ab 8 Jahren.
Ausgabe 17
sicals „Magic Jukebox“ der NMS St. Johann um 19.30 Uhr in der Aula der NMS 1. VK unter Tel. 05352/6900441 an Schultagen. Westendorf | Ausstellung mit Werken des Osttiroler Malers und Autors Hans Salcher in der Aula der NMS. Vernissage um 19.30 Uhr. St. Johann | Offenes Singen in der LLA Weitau mit Chorleiter Peter Reitmeir um 20 Uhr. Brixen | Landjugendball im Brixner Stadl ab 20 Uhr mit dem Duo „Volx Tirol“. Kitzbühel | Eröffnung der Ausstellung „Kontinuität und Wandel“ Stadt- und Ortsbildschutz in Tirol 1976-2016 um 19 Uhr im Museum. Zur Eröffnung spricht Landeskonservator Walter Hauser. Erpfendorf | 60-Jahr-Jubiläumskonzert der MK Erpfendorf gemeinsam mit dem Kirchenchor. Beginn 20 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf. Kartenreservierungen telefonisch unter 0664 8495181. Mehr Infos unter www.bmk-erpfendorf.at.
Fast & Furious 8: Freitag, 28.4.: 21 Uhr. Samstag, 29.4.: 20.45 Uhr. Sonntag, 30.4.: 21 Uhr. Montag, 1.5.: 20.45 Uhr. Mittwoch, 3.5., und Donnerstag, 4.5.: 20.30 Uhr. Vin Diesel, Dwayne Johnson, Charlize Theron. Ab 14 Jahren. Guardians of the Galaxy Vol. 2 3D: Freitag, 28.4.: 18, 20.45 Uhr. Samstag, 29.4.: 15, 17.45, 20.30 Uhr. Sonntag, 30.4.: 16.15, 18, 20.45 Uhr. Montag, 1.5.: 15, 17.45, 20.30 Uhr. Mittwoch, 3.5.: 17.30 Uhr. Donnerstag, 4.5.: 17.30, 20.15 Uhr. Chris Pratt, Zoe Saldana, Dave Bautista. Sehenswert, ab 12 Jahren. Guardians of the Galaxy Vol. 2 3D OV: Freitag, 28.4.: 16.15 Uhr. Mittwoch, 3.5.: 20.15 Uhr. Chris Pratt, Zoe Saldana, Dave Bautista. Sehenswert, ab 12 Jahren. The Boss Baby 3D: Freitag, 28.4.: 16 Uhr. Samstag, 29.4.: 16.45 Uhr. Sonntag, 30.4.: 16 Uhr. Montag, 1.5.: 16.45 Uhr. Alec Baldwin, Steve Buscemi, Lisa Kurdow. Sehenswert, ab 8 Jahren.
Samstag, 29. April Going | Frühjahrskonzert der Musikkapelle Going um 20 Uhr im Sportsaal. St. Johann | Die Volksbühne St. Johann lädt zur Verwechslungskomödie „Mission Wüstensand“ um 20 Uhr im Kaisersaal herzlich ein. St. Johann | Aufführung des Musicals „Magic Jukebox“ der NMS St. Johann um 19.30 Uhr in der Aula der NMS 1. VK unter Tel. 05352/6900441 an Schultagen. Hopfgarten | „La Folía – lärmende Lustbarkeit und musikalischer Wahnsinn“ verspricht das Wood Air Quartet, das in der Salvena zu hören ist. Infos und Reservierung unter www.kammermusikfest.com. Erpfendorf | 60-Jahr-Jubiläumskonzert der MK Erpfendorf gemeinsam mit dem Kirchenchor. Beginn 20 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf. Kartenreservierungen telefonisch unter 0664 8495181. Mehr Infos unter www.bmk-erpfendorf.at. Reith | Frühjahrskonzert der MK Reith um 19.30 Uhr im Kulturhaus. Kitzbühel | Maibaumfest der Landjugend Kitzbühel um 19 Uhr mit „Maibaumverlosung“ bereits beim Maibaumfest. Kitzbühel | 12. Polizeiball um 20 Uhr im Hotel „Grand Tirolia – Eichenheim. Beginn 20 Uhr, es spielt das Quartett „Hoch Tirol“. Tischreservierung unter Tel. 059133/7200 oder E-Mail: guenther.rossi@polizei.gv.at. Jochberg | Maibaumpassen mit Zeltfest der Landjugend am Hausleitenliftparkplatz ab 20 Uhr. St. Johann | Spielsachenflohmarkt im Jugendzentrum von 10 bis 13 Uhr. St. Johann | Die „Koasa Tanzlmusig“ lädt ein zum Volksmusikball im Gasthof Hauser um 20 Uhr. St. Johann | Kindertheater/Musical „Finn– König von Schokolonien“ um 16 Uhr in der Alten Gerberei. Infos und Reservierungen unter www.muku.at, info@muku. at oder tel. 05352-61284.
Sonntag, 30. April Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn präsentiert die Komödie „Im Pfarrhaus ist der Teifi los“ um 14 Uhr im Festsaal. Kitzbühel | Ab 11.30 Uhr „Maifest“
und gleichzeitig „Tag der Offenen Tür“ im Altenwohnheim. Kirchberg | Nach der 10-Uhr-Messe Preiswatten im Pfarrhof. Jeder kann jederzeit einsteigen und von Schnapsen, Bauernschnapsen, Watten ... kann alles gespielt werden. Brixental | Maibaumpassen in Kirchberg auf dem Parkdeck der Tiefgarge Pöllmühle um 18 Uhr. Brixen am Dechantfeld um 20 Uhr, Westendorf am Parkplatz hinter der Raiffeisenbank um 19 Uhr. Jochberg | Tag der offenen Tür im Gemeindearchiv von 14 bis 16 Uhr. Um 14 Uhr Diaschau bei Kaffee und Kuchen im Sitzungssaal.
Montag, 1. Mai Kitzbühel | Von 13 Uhr bis 17 Uhr dürfen die Kinder beim Kinderfreunde-Fest beim Sportpark spielen, toben und lachen. Kirchberg | Spaggermeisterschaft ab 10.30 Uhr beim Parkplatz der arena365. Mitmachen kann jeder. Fieberbrunn | Klingendes Sozialzentrum: Den ganzen Tag sorgen verschiedene Ensembles aus den Reihen der Knappenmusikkapelle für Unterhaltung und gute Laune. Mehr Informationen auf www.knappenmusik.at. St. Johann | Maikonzert der Musikkapelle St. Johann ab 11 Uhr am Hauptplatz. Ab ca. 13 Uhr spielen die „Westendorfer Buam“. Eintritt frei.
Donnerstag, 4. Mai Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn präsentiert letztmalig die Komödie „Im Pfarrhaus ist der Teifi los“ um 20 Uhr im Festsaal. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr die Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“.
Außerdem Lofer | Gartenlust statt Frust in der Naturwerkstatt von Elisabeth und Hansi Hinterseer in Lofer von Donnerstag, 4., bis Sonntag, 7. Mai, jeweils von 9 bis 18 Uhr.
Kultur & Szene 27
27. April 2017
Fr ühjahrsreisen 2017 07.-11.05.: Themenregion Bad Waltersdorf - St. Magdalena 08.-09.05.: Blütenwallfahrt Maria Zell 14.05.: Muttertagsfahrt 16.05.: Altötting 26.05.-01.06.: Wallfahrt Lourdes, Nevers und Ars 11.06.-15.06.: Opatija Kroatien Anmeldung bitte bei Taxi Busreisen Schreder OG, Lederergasse 7, 6380 St. Johann i. Tirol. Tel. 05352/62550
Angesagt Ehrungen: Wolfgang Auinger, Anton Vötter, Josef Pfisterer, Rupert Mitterer-Egger, Andreas Krepper (v. li.). Foto MK Aurach
Die Musikkapelle Aurach lud zum traditionellen Frühjahrskonzert
Musikanten zeigten groß auf In tradtioneller Weise fand auch heuer das Frühjahrskonzert der Musikkappelle Aurach am Ostersonntag im Rasmushof in KItzbühel statt.
Kitzbühel | Die Musikanten konnten vor vollbesetztem Saal zeigen, was sie in den letzten zwei Monaten unter der Leitung von Kapellmeister Toni Vötter geprobt und geübt hatten.
Eröffnet wurde das Konzert mit dem Stück „Festivus Fanfare“ von Martin Scharnagl. Von anspruchsvollen Walzern, über russische & amerikanische Melodien, bis hin zu altbekannten Märschen und Polkas (Radetzky Marsch, Auf der Vogelwiese, etc.) war für jeden Freund der Blasmusik etwas mit dabei. Der Mix aus den verschiedenen Genres kam beim Publikum sehr gut an. Natürlich durften an diesem
Angesagt MK Reith lädt zum Konzert Reith | Am Samstag, 29. April, veranstaltet die Musikkapelle Reith ihr traditionelles Frühjahrskonzert. Der musikalische Bogen spannt sich von klassischer Musik, wie der „Triumphszene“ aus Verdis Oper „Aida“, über eine prachtvolle Fantasie aus der amerikanischen Frühgeschichte bis hin zu lateinamerikanischer Musik, Filmmusik und konzertanter Marschmusik. Zu Beginn werden wieder die „Bläserkids“ ihr Können zeigen. Beginn ist um 19.30 Uhr im
Kulturhaus Reith. Karten sind erhältlich bei der RaiBa Reith und den Musikanten.
stimmungsvollen Konzertabend auch Ehrungen vorgenommen werden. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze erhielt Stefanie Erber auf der Klarinette, Christina Heim und Johanna Pletzer auf der Querflöte, Lena Ritter und Maximilian Heim auf dem Tenorhorn und Johann Karg auf dem Schlagwerk. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber erhielt Alexander Koidl auf dem Flügelhorn. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Rupert Mitterer Egger geehrt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde das aktive Ehrenmitglied Josef Pfisterer geehrt.
Klingendes Sozialzentrum Fieberbrunn | Am Montag, 1. Mai, wird nach dem traditionellen Weckruf durch Fieberbrunn zum „Auftaktständchen“ in das Sozialzentrum Fieberbrunn geladen.
Programm für Klein und Groß Den ganzen Tag sorgen verschiedene Ensembles aus den Reihen der Musikkapelle für Unterhaltung und gute Laune. Auch für die Kinder ist einiges geboten: von 11 bis 14 Uhr stellt die Musikkapelle Instrumente zur Verfügung, welche unter Anleitung der Musikannten nach Belieben ausprobiert und zum Klingen gebracht werden können. Die Knappenmusikkapelle Fieberbrunn freut sich auf zahlreiche Besucher. Mehr Informationen auf www.knappenmusik.at
AUS DEN GEMEINDEN Evangelikale Freikirche Montag, 1. Mai: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann Almdorf 23. Dienstag, 2. Mai: 20 Uhr Offener Frauenkreis St. Johann. Sonntag, 7. Mai: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Jeder ist herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Maibaumfest der Landjugend Kitzbühel | Auch dieses Jahr veranstaltet die Landjugend Kitzbühel das tratitionelle Maibaumfest. Aber Achtung: Nicht wie gewohnt einen Tag vor dem 1. Mai, sondern bereits am Samstag, 29. April. Beginn ist um 19 Uhr. Neu ist auch die „Maibaumverlosung“ bereits beim Maibaumfest. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Die gesamte Kitzbüheler Landjugend freut sich auf zahlreiche Besucher und viele Maibaumpasser aus nah und fern.
Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Eine „Kitzbüheler Runde“, bei der allerhand Neues zu sehen ist, steht am Dienstag, 2. Mai, auf dem Programm von Rosemarie Salinger. Startplatz ist die Talstation der Hahnenkammbahn (12 Uhr), entlang der Bahntrasse der Bundesbahn geht es in Richtung Kaps und über einen Teil des Sonnbergs zum Altenwohnheim, wo nicht nur eingekehrt wird, sondern auch Gelegenheit ist, sich mit Bekannten zu treffen. Gäste sind immer willkommen.
Vertreterstammtisch Kitzbühl übergab 2.000 Euro
VST unterstützt Projektwoche
Mitglieder des Vertreterstammtisches Kitzbühel übergaben vor kurzem den Schülern der Allgemeinen Sonderschule in St. Johann einen symbolischen Scheck, der für große Freude unter den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Lehrerinnen sorgte. Foto: VST Kitzbühel
Freudige Überraschung für die Schüler der Allgemeinen Sonderschule St. Johann.
St. Johann | Mit 2.000 Euro des Vertreterstammtisches Kitzbühel kann die Busfahrt nach Italien und zurück für eine geplante Sommer-Projektwoche am Meer finanziert werden. Als
Draufgabe gibt es auch noch eine Einladung zu einigen leckeren Portionen Eis. Während der Woche im kommenden Juni stehen Baden und Schwimmen im Meer, Spiele und Sport am Strand sowie das Erkunden der Umgebung am Programm. Gemeinsame Erlebnisse fernab von zu Hause, das Abenteuer des Übernach-
tens außerhalb der Familie und das Erleben eines fremden Landes und einer Fremdsprache stehen im Vordergrund. Schon Wochen vorher werden die Kinder und Jugendlichen im Unterricht vorbereitet und eingestimmt. Dazu gehört unter anderem auch, dass sie ein paar Worte Italienisch erlernen.
Bezirk | Am Samstag, 22. April, fand in Kirchberg die Atemschutzleistungsprüfung des Bezirkes Kitzbühel statt. 19 Trupps der Feuerwehren des Bezirkes Kitzbühel nahmen in den Stufen – zehn Trupps in Bronze, drei in Silber und sechs in Gold – teil. Bei der Prüfung müssen die Feuerwehrmänner und –frauen vom theoretischen Test über Menschenrettung bis zum Löschangriff ihr Können unter Beweis stellen. 18 Trupps konnten die Leistungsprüfung positiv absolvieren. Der BFV Kitzbühel bedankt sich bei der Feuerwehr Kirchberg für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten und bei Bewerbsleiter Martin Astl mit seinem Bewerterteam für die Durchführung. Foto: Andreas Schroll
Aus den Gemeinden 29
27. April 2017
Gesunde Ernährung für jeden - Genuss vor die Haustür!
Angesagt
Tiroler Gemüsekiste die Bodenvitalität fördern. Die Anmeldung erfolgt einfach telefonisch, per Fax oder Mail. Es gibt keinerlei vertragliche Bindung, das Abo kann jederzeit unterbrochen oder verändert werden. Um eine abwechslungsreiche Ernährung mit vielen leckeren Ideen anzuregen, befindet sich in jeder Kiste ein Rezeptzettel mit Vorschlägen für die gute und schnelle Küche.
Gemüsekiste zu gewinnen!
Für Gemüseliebhaber mit Anspruch auf beste Qualität sind 3 Kistengrößen im Angebot.
Kramsach | Die „Kloane“ Gemüsekiste (€ 10,70) ist fein abgestimmt für den kleineren Haushalt mit geringerem Bedarf. Daneben stehen die be-
währte „Tiroler Gemüsekiste“ (€ 12,60) und die größere „Familienkiste“ (€ 15,40) zur Auswahl. Die verantwortungsvollen Kulturmaßnahmen unserer vier kleinstrukturierten Gemüsebaubetriebe werden unterstützt durch Nutzinsekten, Kulturschutznetze, Mulchfolien und Mikroorganismen, welche
SE KOSTENLO NE GUTSCHEI SSA AN DER KA , V O N S PA R UND E U R O S PA R ! I N T E R S PA R W W W.C I N E P L E X X.AT
in den nächsten Wochen verlosen wir laufend gesundes Gemüse auf www.kitzanzeiger. at/gewinnspiele - mitmachen und gewinnen! P.R. Tiroler Gemüsekiste OG Familie Lebesmühlbacher Wittberg 24 / 6233 Kramsach Tel.: 05337/64563 tiroler@gemuesekiste.at www.tiroler.gemuesekiste.at
Maibaumpassen der Landjugend Jochberg | Auch dieses Jahr stellt die Landjugend Jochberg wieder einen Maibaum auf und lädt am Samstag, 29. April, um 20 Uhr zum Maibaumpassen mit Zeltfest am Hausleitenliftparkplatz herzlich ein. Für Speis und Trank sowie musikalische Umrahmung ist gesorgt.
Kirchberg und Umgebung Kirchberg | Der Blumen-, Garten- und Obstbauverein Kirchberg lädt ein zum Stammtisch am Freitag, 5. Mai, um 19.30 Uhr im Café Heim. Mittels eines Bildervortrages werden die Schätze aus den Gärten der Region Kirchberg und Umgebung gezeigt. Alle Mitglieder, Freunde und Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Gutscheine erhältlich von Mo, 24.04.2017 bis Sa, 29.04.2017 solange der Vorrat reicht. Der Erhalt des Gutscheins ist an keinen Kauf gebunden. Pro Person und Tag wird nur ein Gutschein abgegeben.
30 Aus den Gemeinden
Ausgabe 17
Jahreshauptversammlung des Österreichischen Roten Kreuzes, Ortsstelle Kitzbühel
Im Dienste der Allgemeinheit bei fuhren sie unfallfrei 1.900 km und sammelten dabei 14.615 kg Lebensmittel ein. Diese wurden wiederum an 1.024 Kunden weitergegeben, was einer versorgten Personenanzahl von 2.953 entspricht.
Auszeichnungen und Beförderungen
Bezirksstellenleiter Daniel Hofer, Sozialreferentin Hedwig Haidegger, Daniela Schmidbauer (Kassierin) , Hermann Mitterer (Öffentlichkeitsarbeit), Alexander Ringler, Florian Martycz, Martin Bucher (Schriftführer), Ebru Dere, Florian Feix, Andreas Astl (Jugendgruppenleiter), Ortsstellenleiter Florian Kaufmann. Foto: Rotes Kreuz
Die umfassenden Tätigkeitsberichte des Österreichischen Roten Kreuzes, Ortstelle Kitzbühel, boten einen Einblick in die vielen Aufgabenbereiche der Organisation.
Kitzbühel | Ortsstellenleiter Florian Kaufmann gab einen Überblick und berichtete, dass im vergangenen Arbeitsjahr der Mitgliederstand der Ortsstelle ca. 70 Personen betrug. Alleine im Rettungsdienst Tirol leisten die Mitglieder 5.000 Stunden. Daneben investierten die Mitglieder auch bei Ambulanzdiensten und sonstigen Veranstaltungen sehr viel an Zeit. Im Rahmen von zahlreichen Schulungen und Übungen wurden die Mitglieder geschult, um immer bestens vorbereitet zu sein. Auch an Aus- und Weiterbildungen nahmen Mitglieder der Ortsstelle teil, aber auch die kameradschaftlichen Ereignisse kamen nicht zu kurz. Besonders stolz ist die Ortsgruppe auf ihre Jugendgruppe, in der Jugendliche auf die bevorstehenden Dienste im Rettungsdienst vorbereitet werden. Schulungsleiter a.D. Lukas Berger berichtete von einem sehr intensiven Schulungsjahr. Das Highlight des Schulungsjahres war unter anderem der Sommerübungstag beim Stadtbauhof Kitzbühel. Bei verschie-
denen Vorträgen von Ärzten konnte das Wissen wieder aufgefrischt und aufgestockt werden. Weiters konnten sich alle gültigen Sanitäter der Ortsstelle im Rahmen der alle zwei Jahre erforderlichen Rezertifizierung erfolgreich rezertifizieren und somit die Tätigkeitsberechtigung aufrechterhalten. Derzeit sind in der Ortsstelle Kitzbühel 40 gültige Sanitäter sowie sechs Probehelfer tätig. Um ein effizientes Training zu gewährleisten wurde ein neuer Schulungsrucksack angeschafft und die ALS Puppe überholt. Der Kommandant a. D. der Sondereinsatzgruppe Manfred Hechenberger berichtete von einigen Einsätzen bei der Nachtbereitschaft. Alexander Ringler, Daniel Kerscher, Reinhold Sampl und Lukas Berger besuchten eine Weiterbildung auf dem Gebiet des Großunfalls und der Katastrophenhilfe. Daniel Harisch durchlief die Einsatzleiter Ausbildung, die er mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss. Die SEG Kitzbühel konnte auch wieder vier neue Mitglieder gewinnen. Ebru Dere, Alexandra Straif, Theresa Hain und Hermann Mitterer. Auch in der Führung hat sich einiges verändert: Manfred Hechenberger (SEG-Kdt. a. D) übergab sein Amt an Daniel Seyr (SEG-Kdt.) und Reinhold
Sampl (SEG-Kdt.Stv.).
Zehn Jugendliche Dem Bericht des Jugendgruppenleiters Andreas Astl war zu entnehmen, dass die Jugendgruppe wieder auf zehn Jugendliche angewachsen ist. Von den „alten“ Mitgliedern schieden zwei aus der Jugendgruppe aus und gingen in den aktiven Rettungsdienst über.
19 Fachkräfte bei der Krisenintervention Das Kriseninterventionsteam besteht derzeit aus 19 Fachkräften, die den ganzen Bezirk abdecken. Leider mussten durch die Alterseinsatzgrenze von 65 Jahren die Mitarbeiterinnen Anneliese Höfer und Ingrid Krause ausscheiden. Fünf neue Mitarbeiter stehen derzeit in Ausbildung. Im Jahr 2016 absolvierten wir, neben zahlreichen SVE-Einsätzen, die aus Datenschutzgründen nicht dokumentiert werden, 60 KI-Einsätze. Dabei wurden 154 Personen betreut. Unser Team stand 328 Stunden im Einsatz und es wurden 2640 km zurückgelegt. Auch zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen wurden besucht.
Projekt „Tafel“ Damit die Lebensmitteltafel reibungslos funktionieren konnte, leisteten 34 Tafelmitarbeiter im Jahr 2016 ca. 1.400 Stunden. Da-
Zum Oberhelfer wurden Jessica Eickmann, Florian Martycz und Florian Feix, zum Haupthelfer Ebru Dere, Hermann Mitterer und Renate Niederstrasser-Bergmann, zum Zugsführer Alexander Ringler und zum Obersanitätsmeister Andreas Astl, Martin Bucher, Manfred Hechenberger und Daniela Schmiedbauer befördert.
Änderungen im Ausschuss Der Ortsstellenausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Ortsstellenleiter Florian Kaufmann, Ortsstellenleiter Stv. Daniel Harisch und Daniel Seyr, Kassierin Daniela Schmiedbauer, Schriftführer Martin Bucher, SEG Kommandant Daniel Seyr, SEG Kommandant Stv. Reinhold Sampl, KIT Gerhard Müller, Jugendbetreuer Andreas Astl, Tafel Elisabeth Pircher und Öffentlichkeitsarbeit Hermann Mitterer.
Neue Freizeitjacken Neben der einheitlichen Dienstuniform wurden für alle freiwilligen Mitglieder der Ortsstelle sowie für die Jugendgruppe neue Freizeitjacken angeschafft. Die Softshell-Jacken wurden mit dem Rot Kreuz Logo hochwertig bestickt. Ebenso wurde jede Jacke mit dem Namen des Mitgliedes personalisiert. Diese Anschaffung soll nicht zuletzt die freiwillig aufgebrachte Zeit für die Allgemeinheit würdigen und wertschätzen. Auch die Renovierung der mittlerweile in die Jahre gekommenen SEG Garage wurde vorgenommen. Neben neuen Spinds wurde ein Geräteschrank mit einer großen Ladestation angekauft, in der alle Handfunkgeräte geladen und geschützt werden können.
Auto der Woche 31
27. April 2017
Die Wiedergeburt einer Legende: Der Suzuki Vitara bei Ihrem Suzuki Partner im Bezirk KitzbĂźhel
Jetzt den neuen Suzuki Vitara testen Majestätisch sieht er aus, der neue Vitara. Mit seinem chromblitzenden Kßhlergrill, seinen 1,78 Metern Radstand und der eleganten Linienfßhrung, die gleichzeitig Stärke und Raffinesse ausdrßckt. Das leicht komprimierte Heck, die breite C-Säule und die ausgestellten Kotflßgel verstärken den robusten, kraftvollen Eindruck. Und mit seiner Wandelbarkeit, sei-
nen sparsamen Euro-6-Motoren und der Vielzahl technischer Innovationen macht er einfach jeden zum Fan. Suzukis Lifestyle-SUV vereint Leistung mit Technologie und Sicherheit. Das Design des Vitara sorgt fĂźr Aerodynamik. Klare Formen und der stylische Look des Armaturenbretts betonen Robustheit und Sportlichkeit des Fahrzeugs. FĂźr ein helles und
groĂ&#x;zĂźgiges Ambiente sorgt das groĂ&#x;e Panorama-Sonnendach. Und Ăźber das neue Audiosystem lassen sich Smartphone-Anwendungen ausfĂźhren. Auch die Personalisierung ist ein groĂ&#x;er Faktor beim neuen Vitara. Und zwar von der Lackierung bis zu den Applikationen auf Instrumententafel und KĂźhlergrill mit neuen Farben. Optional bietet Suzuki zwei Bo-
O NËżUS SB
Ë?F R ĂœHJAH
R
dykits an: „Rugged“ (Offroad) und „Urban“ (städtisch). Das serienmäĂ&#x;ige Sicherheitspaket enthält zahlreiche Vorrichtungen wie Gurtkraftbegrenzer, stoĂ&#x;absorbierende Karosserie und neun Airbags. Zudem bietet der Vitara auch moderne Schutzsysteme wie die radargestĂźtzte BremsunterstĂźtzung, die auch bei hohen Geschwindigkeiten, Dunkelheit und Regen eine Kollision vermeidet oder zumindest ihre Folgen minimiert. Klein gehalten werden auch die Verbrauchszahlen. MĂśglich machen das nicht nur die Start-Stopp-Automatik, sondern auch die extraleichten 1.6-l-Motoren.
Vitara 4x4
DER VITARA KANN MEHR.
MEHR LIFESTYLE, MEHR SICHERHEIT, MEHR ICH. Verbrauch „kombiniert“: 4,0-5,7 l/100 km bzw. 106-131 g/km CO2-Emission.
Unsere Partner im Bezirk: Auto Hein - KitzbĂźhel Auto Aicher - KĂśssen Auto Fuchs - Itter
6380 St. Johann in Tirol Innsbrucker StraĂ&#x;e 21 Tel.: 05352-62385
Suzuki zählt weltweit zu den fßhrenden Allrad-Entwicklern und verfßgt ßber 45 Jahre Erfahrung mit dieser Antriebstechnik. Das ALLGRIP Allradsystem im neuen Vitara 4x4 ist die Spitze der Evolution: eine neue Allrad-Generation fßr sicheres Fahren unter verschiedensten Bedingungen sowie fßr mÜglichst geringen Kraftstoffverbrauch. Der neue Suzuki Vitara ist bereits ab ₏ 17.990,- erhältlich. Testen Sie den neuen Suzuki Vitara bei Auto Sparer St. Johann, Tel. 05352/62385. www.auto-sparer.at
32 Familienseite
Ausgabe 17
Luis
Lea Marie
Madeleine Rosina
Geboren: 8. März 2017 Gewicht/Größe: 4.210 g, 56 cm Eltern: Victoria Höck & Hannes Eberl Wohnort: Saalfelden
Geboren: 9. April 2017 Gewicht/Größe: 3.400 g, 50 cm Eltern: Daniela Treffer & Gerhard Kresak Wohnort: Waidring
Geboren: 15. April 2017 Gewicht/Größe: 3.060 g, 55 cm Eltern: Sandra & Peter Helfer Geschwister: Mia Sophie Wohnort: Kitzbühel
Geboren: 16. April 2017 Gewicht/Größe: 3.100 g, 49 cm Eltern: Stefanie Mössmer & Andreas Klingler Geschwister: Andreas, Anton Wohnort: Brixen
Florian
Aaron
Anna-Maria
Kerim Ege
Geboren: 16. April Gewicht/Größe: 3.876 g, 57 cm Eltern: Nadine & Peter Margreiter Geschwister: Celina, Thomas Wohnort: Westendorf
Geboren: 17. April 2017 Gewicht/Größe: 3.470 g, 55 cm Eltern: Kristyna Kolarikova & Andrej Zachar Geschwister: Noel Wohnort: Kitzbühel
Geboren: 17. April 2017 Gewicht/Größe: 3.060 g, 54 cm Eltern: Nicole Dirnberger & Christian Hetzenauer Geschwister: Sophia Wohnort: Kirchberg
Geboren: 17. April 2017 Gewicht/Größe: 3.610 g, 51 cm Eltern: Ceren & Latif Aydin Geschwister: Süleyman Han Wohnort: St. Johann
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Kinderschwimmkurse Amelie Anna
Alexander
Geboren: 19. April 2017 Gewicht/Größe: 3.610 g, 54 cm Eltern: Karina Heidel & Dominik Hein Geschwister: Lea, Yannik, Jonas Wohnort: Kössen
Geboren: 19. April 2017 Gewicht/Größe: 3.990 g, 56 cm Eltern: Corinna Müllauer & Albert Huetz Geschwister: Anna-Maria Wohnort: Fieberbrunn
Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann
Ernährungsberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungsund Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Al-
ters, in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen.. Nächster Termin: Dienstag, 9. Mai. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.
Kitzbühel | Am 16. Mai sowie am 6. Juni starten im Badezentrum Aquarena Kitzbühel Kinderschwimmkurse für Anfänger (Kinder ab 4½ Jahren). Der erste Block ist bereits ausgebucht.
Anmeldungen im Eltern-Kind-Zentrum des Sozial-und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg, Tel. 05356/75280560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at.
Anfänger-Schwimmkurs
Naturzwerge
Anmeldungen für den zweiten Block im Juni werden noch bis spätestens 8. Mai entgegengenommen (solange es Plätze gibt). Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg organisiert diese Kurse mit neun Einheiten innerhalb von zwei Wochen, jeweils am Nachmittag unter der Leitung von Konrad Herbert. Der Sportlehrer und staatlich geprüfte Schwimmtrainer wird die Kinder sicher und mit viel Schwung, Freude und Motivation beim Schwimmenlernen unterstützen.
Alles neu macht der Mai! So startet jetzt neu – immer am Vormittag – die Eltern-Kind Gruppe Naturzwerge am 4. Mai. Mit der Gruppenleiterin Nadine Sieberer gehen die Kleinen (ab ca. 2 Jahre) gemeinsam mit ihren Mamas oder Papas jeden Donnerstag ab 10 Uhr auf Entdeckungsreise. Mit lustigen Liedern und Fingerspielen wird diese besondere Outdoorgruppe immer wieder ein Erlebnis. Mehr Infos dazu finden Sie auf der Homepage www.sozialsprengel-kaj.at/kind und familie/ eltern-kind-zentrum.
Fotos: www.babyclick.at
Anna
Aus den Gemeinden 33
27. April 2017
Idealbau bietet den Häuslbauern neue Ideen und Inspirationen an
Endlich wieder: Hausreise 2017 Es ist wieder so weit: Idealbau lädt am 5. Mai 2017 von 13 bis 18 Uhr zur Hausreise. Ein Muss für alle Häuslbauer von morgen, die noch Inspiration brauchen und sich von den Idealbau-Qualitäten live überzeugen möchten.
Hochfilzen | An diesem Mai-Tag der offenen Tür können alle Besucher zuerst einen Blick in die Ausstellungsgalerie des Kitzbüheler Bauunternehmens werfen. Von dort geht’s dann mit dem Idealbau-Taxi mehrmals am Tag (14:00 und 16:00 Uhr) auf Hausreise nach Kitzbühel, um das neue Zuhause der Familie Feix zu besichtigen. Das Traumhaus in Massivbauweise wurde in nur wenigen Monaten von Idealbau schlüsselfertig gebaut. Noch Fragen? Für detaillierte Infos stehen die Bauherren gerne zur Verfügung und be-
Dieses schöne Wohnhaus in Kitzbühel kann bei der Idealbau-Hausreise am 5. Mai 2017 besichtigt werden.
richten von ihren Erfahrungen. Wer noch einen zusätzlichen Anreiz braucht: Alle Teilnehmer erhalten einen Gutschein für den Idealbau-Onlineshop. Auf geht’s! P.R.
Mehr Infos: Idealbau GmbH Achenweg 69 6370 Kitzbühel T: 05356/62832-0 www.idealbau.at
Vizeweltmeister aus Belgien zeigen ihr großes Können
Große Tischtennis-Show Kirchdorf | Atemberaubende Ballwechsel, zahlreiche Gags und sehr viel Spaß gibt es am Dienstag, 9. Mai, um 19 Uhr bei einer tollen Tischtennis-Show im Kirchdorfer Dorfsaal. Dort zeigen die früheren Tischtennis-Vizeweltmeister und Europameister Jean-Michel
und Philippe Saive aus Belgien ihr großes Können. Bei ihrem Schaukampf, der seit Jahren Sportfans in aller Welt begeistert, bieten sie den Zuschauern alles, was den Tischtennissport ausmacht. Zum Aufwärmen stehen die bei-
Feuerwehrflohmarkt St. Johann | Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann veranstaltet am Samstag, 6. Mai, wieder einen Flohmarkt und bittet um Spenden: Gesucht werden Fahrräder, Mopeds, Roller, Bilder und Gemälde, Bücher, Comics, Romane, Schallplatten, CDs, DVDs, Werkzeuge und Maschinen, Krickerl und Geweihe, Tierpräparate, Modeschmuck sowie Kurioses, Anti-
kes, Nostalgisches, Kleinmöbel und Gartenmöbel. Keinesfalls angenommen werden Schlafzimmermöbel, Küchen, Couchen, Kühlschränke, Textiles, Stofftiere, Koffer und Ski samt Ausrüstung. Bei größeren Mengen ist auch eine Abholung möglich. Sonst bitte beim Gerätehaus St. Johann abgeben. Kontakttelefon: 05352/62102 oder 05352/621022.
den Topspieler gegen die Lokalmatadore Wolfgang Schipflinger, Roberto Izzi sowie Michael und Gernot Schwaiger an der Platte. Der TTV Raika Kirchdorf sorgt auch für die Bewirtung. Eintritt: 10 Euro für Erwachsene und 7 Euro für Kinder.
Treffpunkt Spaggermeisterschaft Kirchberg | Die Schroll-Schützenkompanie lädt alle aus Kirchberg und den Nachbargemeinden sowie Gäste zur alljährlichen Spaggermeisterschaft herzlich ein. Mitmachen kann jeder. Treffpunkt ist am 1. Mai um 10.30 Uhr beim Parkplatz der arena365. Es gibt Familien-, Einzel-, Vereins- und Betriebswertungen. Pro Mannschaft können maximal vier Teilnehmer mitspielen – die drei besten werden gewertet. Der Bewerb dauert bis ca. 15 Uhr, anschließend Preisverteilung. Für Speis und Trank sowie gute Unterhaltung ist bestens gesorgt.
Preiswatten im Pfarrhof Kirchberg | Am Sonntag, 30. April, ist’s nach der 10-Uhr-Messe wieder zum „Kaschtl‘n“. Jeder kann jederzeit einsteigen und von Schnapsen, Bauernschnapsen, Watten... kann alles gespielt werden. Die Spielleitung haben „de zwoa Peter’n“ über! (Peter Schmiedinger und Peter Wurzenrainer). Die Siegerehrung ist um 19 Uhr vorgesehen. Für die Gewinner stehen viele schöne Preise bereit. Wie immer wird für Essen und Trinken bestens gesorgt. Der Reinerlös ist für die Belange der Kirche bestimmt.
34 Aus den Gemeinden
Ausgabe 17
29. April 2017: Der Kasperl kommt in den EUROSPAR Kitzbühel
Kasperl erklärt den Kindern die SPAR-Welt Der Kasperl sorgt immer für viel Spaß und Unterhaltung in den Zuschauerreihen: Im EUROSPAR Kitzbühel in der Jochberger Straße 66 öffnet sich am 29. April um 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr der Vorhang für lustige Kindervorführungen, bei denen auch SPAR-Marktleiter Steve Erpelding eine wichtige Rolle zukommt. Natürlich bei freiem Eintritt!
Kitzbühel | Wenn der Kasperl mit dem SPAR-Kaufmann gemeinsame Sache macht, dann ist für ein Happy End gesorgt. Seit Generationen begeistert der Kasperl die Kinder: Zudem erlebt die seit Generationen beliebte Figur gerade ein echtes Revival. Das mag daran liegen, dass der lustige Geselle Geschichten erzählt, die aus dem Leben gegriffen sind und wenig mit der
Der SPAR-Kasperl sorgt für Begeisterung bei den Kindern
virtuellen (Spiele-)Welt zu tun haben.
Kleine Theaterstücke mit regionalen Themen Die Theaterstücke, die in den SPAR-Supermärkten aufgeführt werden, wurden eigens für den Nahversorger geschrieben. Sie
Angesagt
Ärztedienst
Ein Fest für Kinder
Samstag, 29. April, Sonntag, 30. April, Montag, 1. Mai
Kitzbühel | Das Kinderfreunde-Fest am Montag, 1. Mai, steht unter dem Motto: „Freundschaften knüpfen“. Von 13 Uhr bis 17 Uhr dürfen die Kinder beim Sportpark in Kitzbühel spielen, toben und lachen. Es wird wieder ca. zehn Spielestationen geben. Darunter eine Bastelstation, Sackhüpfen, Eierlaufen, Brückebauen, Angelspiel, etc. Viele Stationen werden die Kinder getreu dem Motto „Freundschaften knüpfen“ mit einem oder mehreren Spielkameraden durchführen. Auch die Blaulicht Organisationen Polizei, Feuerwehr und das Rote Kreuz werden wieder dabei sein und die Kinder ein bisschen hinter die Kulissen ihrer Tätigkeit schauen lassen. Wie gewohnt gibt es eine große Tombola. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Montag, 1. Mai: Dr. Helmuth Obermoser, Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienst von 10-12 Uhr. Montag, 1. Mai: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. Montag, 1. Mai: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Karina Schwab,
Foto: SPAR
haben Inhalte zum Thema, die für die kleinen Zuschauer kindgerecht aufbereitet werden: So etwa, warum es wichtig ist, regionale Produkte zu kaufen oder was das Gemüse mit der Jahreszeit zu tun hat; Natürlich in eine spannende und kniffelige Geschichte verpackt, in der Kas-
perl seinen Spürsinn beweisen muss: Unterstützung bekommt er vom SPAR-Marktleiter Steve Erpelding. Während die Eltern und Großeltern entspannt einkaufen, sind die Kinder bestens unterhalten! PR
Fieberbrunn, Tel. 0650/8105779. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Montag, 1. Mai: Dr. Hannes Lechner, St. Ulrich, 05354/88823. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Montag, 1. Mai: Dr. Barbara Kranebitter, Ellmau, Tel. 05358/2228. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 1012, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Zahnarzt Thomas Polykarp Schilasky, Brixen, Tel. 05334/8820. Notdienst von 9-11 Uhr. Montag, 1. Mai: OMR Dr. Hans Georg An der Lan, St. Johann, Tel. 05352/63762, Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 30. April: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel.
05357/20277. Montag, 1. Mai, bis Sonntag, 7. Mai: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 29. April, bis Freitag, 5. Mai: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: 30. April - Kleintiernotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010. 1. Mai Kleintiernotfälle: Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. 30. April und 1. Mai - Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl (auch mobiler Kleintiernotdienst), Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. 30. April und 1. Mai - Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.
Auto der Woche 35
27. April 2017
Jetzt Probe fahren - bei Ihren Peugeot Partnern im Bezirk Kitzbühel
Peugeot 3008 ist „Car of the Year 2017“ Der neue Peugeot 3008 wurde in Genf von einer Jury aus 58 europäischen Journalisten zum „Auto des Jahres 2017“ („Car of the Year 2017“) gewählt. Die Jury hat insbesondere das Erscheinungsbild, das Innenraumdesign und sein Gesamtkonzept gewürdigt. Die angesehene Auszeichnung reiht sich an über 20 weitere Auszeichnungen, die der neue Peugeot 3008 bereits in den vergangenen Monaten erhalten hat. Es ist der erste SUV, der zum Auto des Jahres gekürt wurde und der
fünfte Peugeot, der diese Auszeichnung erhält. Der neue Peugeot 3008 bringt beste Eigenschaften als Auto des Jahres 2017 mit. Er richtet sich an eine anspruchsvolle Kundschaft, die sich differenzieren will und neue Erfahrungen sucht. Der neue Peugeot 3008 will sich als wichtiger Akteur im Segment der kompakten SUV etablieren. Er bietet eine neue Synthese aus Stil, Komfort und Handling. Das spektakuläre PEUGEOT i-Cockpit® der neuesten Generation erfindet
den Fahrerplatz neu. Es bietet ein intuitives Fahrerlebnis dank seines kompakten Lenkrads, dem hoch platzierten digitalen 12,3-Zoll-Display, dem Touchscreen und den ergonomischen Tasten. Der neue Peugeot 3008 bietet zudem zahlreiche Assistenzsysteme und Möglichkeiten zur Konnektivität.
Auszeichnung Peugeot erhält die Auszeichnung „Car of the Year“ zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren. Der neue Peugeot 3008
ist der erste SUV, der diese Auszeichnung seit der Premiere des Wettbewerbs in 1964 erhält. Und es ist der fünfte Peugeot – nach dem 308 in 2014, dem 307 in 2002, dem 405 in 1988 und dem 504 in 1969. Die Auszeichnung „Car of the Year“ wird von einer Jury vergeben, in der 58 Fachjournalisten aus 22 Ländern vertreten sind. Seit Anfang 2016 traten 30 Modelle im Wettbewerb an. Auto Fuchs in Itter, Tel. 05335/ 2191-0. www.autofuchs.at
www.peugeot.at
DER NEUE PEUGEOT
3008 SUV
NOCH NIE WAR EIN SUV SO WEIT GEDACHT ab
€
199,– 1)
MONATLICH 2+2 JAHRE1) GARANTIE
6 MONATE VOLLKASKO
GESCHENKT
2)
CO2-Emission: 100 –136 g / km, Gesamtverbrauch: 3,8 – 6,0 l /100 km. Symbolfoto. 1) Leasingangebot gültig für Privatkunden bei teilnehmenden Händlern vom 01. 04. bis 30. 04. 2017 mit Zulassung bis 31. 08. 2017 gemäß § 1 KSchG für den 3008 SUV Access 1.2 PureTech 130 S&S inkl. NoVA und USt. € 7.265,– Eigenl., Lfz. 48 Mon., Sollzinssatz 3,49 %, Gesamtleasingbetrag € 18.585,–, effektiver Jahreszins 3,99 %, Fahrleistung 15.000 km/p.a., Restwert € 9.246,–, Bearbeitungsgeb. € 160,–, Rechtsgeschäftsgeb. € 146,–, Gesamtbetrag € 26.369,–. Angebot in Verbindung mit einer kostenlosen Optiway Garantie 48 Mon., 15.000 km/p.a. (Garantieverlängerung gem. den Bedingungen der Peugeot Austria GmbH). Keine Barablöse möglich. Alle Beträge verstehen sich inkl. USt. 2) Vollkaskoversicherung für 6 Mon. gratis nur in Verbindung mit einem Peugeot Autoversicherung Vorteilset (KH, VK und IU, B/M= S5, SBH € 300,– bei Reparatur beim PEUGEOT Partner, inkl. motorbezogener Versicherungssteuer) mit einer Lfz. ab 36 Mon. Angebot der PSA BANK Österreich, Niederlassung der PSA BANK Deutschland GmbH.
DER NEUE PEUGEOT 3008 SUV 6305 Itter Tel. 05335/2191-0 www.autofuchs.at
MIT PARTNERN im Bezirk Kitzbühel & Kufstein: Auto Aicher Kössen 05375/6249 • Auto Winkler Waidring 05353/5307 • Autohaus Obholzer Kirchdorf 05352/63166 • Gebrüder Oberladstätter OG Reith im Alpbachtal 05337/63708 • Autoforum Kufstein 05372/64260
36 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 17
Katholisches Bildungswerk, Frauentreff und Eltern-Kind-Zentren
Lebensbegleitende Bildung Serviceclubs
Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu Veranstaltungen:
Prophetinnen im Schatten ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Zur Tenne
Kössen | Frauentreff: „Prophetinnen im Schatten der männlichen Kollegen?“, Vortrag mit Veronika Braun am
Dienstag, 2. Mai, um 9 Uhr im Pfarrsaal.
am Donnerstag, 11. Mai, um 18 Uhr in der Pfarrkirche.
Glaube so groß wie ein Senfkorn
Kräuterwanderung
Hochfilzen | Katholisches Bildungswerk: „Glaube so groß wie ein Senfkorn – betet ohne Unterlass. 100-jähriges Jubiläumsjahr von Fatima“, Einkehrabend für Jung und Alt mit P. Maximilian M. Schwarzbauer
Kitzbühel | Frauentreff: „Kräuterwanderung. Die Kraft der Kräuter auf Wiesen und Feldern entdecken“ mit Maria Aigner am Dienstag, 9. Mai, um 13.20 Uhr. Treffpunkt ist beim Pfarrau-Parkplatz Kitzbühel.
Tauschmarkt für Kinderartikel LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
Kirchdorf | Am Sonntag, 7. Mai, findet im Dorfsaal Kirchdorf der Tauschmarkt für Babyund Kinderartikel statt. Einlass für Verkäufer ist um 12.30 Uhr, Verkauf von 13 bis 16 Uhr. Man kann selbst gut erhal-
tene Kinderbekleidung, Spielsachen, etc. verkaufen. Standgebühr je nach Tischgröße 8 bis 10 Euro. Voranmeldung nötig unter Tel. 0699/18010490 oder info@tauschmarkt.net. Für größere Teile (Räder, Kin-
derwägen, etc.) wird der Verkauf übernommen (Artikel mit Kärtchen mit Namen und Preis versehen). Es gibt auch ein Tortenbuffet. Kuchenspenden werden dankend angenommen.
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Gmundner Keramik Gewinnspiel am 5. Mai
Schatztruhe Infostand Wie schon im letzten Jahr veranstaltet die St. Johanner Schatztruhe wieder einen Infostand am Wochenmarkt mit der Gmundner Keramik Manufaktur.
St. Johann| In der gemütlichen Atmosphäre des Wochenmarktes lernen Sie die große Vielfalt der Gmundner Keramik, ein echtes Stück Österreich – seit 1492, kennen. Wir zeigen auf informative und anschauliche Weise, wie Gmundner Keramik hergestellt wird. Sie können am großen Gmundner Keramik Gewinnspiel teilnehmen und auch die Gmundner Aktions-Woche der St. Johanner Schatztruhe nutzen, -20 auf die gesamte Gmundner Keramik. Wir freuen uns auf einen schönen Markttag, am 5. Mai 2017. Genießen wir gemeinsam mit Koch Art, Tischkul-
Kurz notiert Maifest und Tag der offenen Tür Kitzbühel | Am Sonntag, 30. April, findet ab 11.30 Uhr das „Maifest“ und gleichzeitig „Der Tag der Offenen Tür“ im Altenwohnheim und der Kurzzeit- und Übergangspflege Kitzbühel, Hornweg 20, statt. Das Küchenteam bereitet Grillspezialitäten vor. Bei der Tombola sind tolle Preise zu gewinnen.
Pensionisten Kirchdorf
Andrea Prantner (links) von der St. Johanner Schatztruhe freut sich auf Ihren Besuch.
tur von Feinsten am St. Johanner Wochenmarkt. P.R.
Kirchdorf | Der nächste Ausflug des Pensionistenverbandes Kirchdorf/Erpfendorf führt am Dienstag, 2. Mai, nach Klobenstein/Kössen. Treffpunkt ist beim Tourismusbüro Erpfendorf um 13 Uhr. Weitere Auskünfte bei A. Riegler, Tel. 0664/8662528.
Aus den Gemeinden 37
27. April 2017
Außerdem Trachtenverein Kitzbühel
Nach der christlichen Feier lädt der Tischlerwirt die jungen Christen ein
Der Tischlerwirt lädt ein! Nach der Vorbereitungszeit für die Kinder zur Erstkommunion bzw. Firmung ist es nun bald soweit. Traditionsgemäß finden diese Feste an den nächsten Sonntagen im Mai statt. Der Tischlerwirt lädt nach der Feier alle jungen Christen zum Essen ein!
Reith | Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Kommunionsempfang bezeichnet. Nach langer Vorbereitungszeit erfolgt vor der Erstkommunion die Beichte. Wegen des Zusammenhanges der Sakramente der Taufe und der Eucharistie werden oft die
Taufkerzen der Kinder nochmals entzündet. Nach der Erstkommunion wird im Kreise der Familie das Fest oftmals bei einem guten Essen beschlossen.
Kommunionskinder und Firmlinge sind eingeladen Der Tischlerwirt ist ein Haus mit langer Tradition. Zum Erstkommunions- und Firmungsfest haben sich Thomas und Stefan mit ihrem Team wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Nach dem Kirchgang laden sie Familien in den Tischlerwirt. Die Kommunionskinder und Firmlinge sind jeweils eingeladen. Die Küche bietet an diesen besonderen Tagen Spezialitäten wie rosa Kalbs-
rücken-Steak im Kräutermantel mit Spargel und Sauce Hollandaise oder Mangaliza-Schopf auf Paprikakraut an Bärlauchpüree. Um entsprechende Tischreservierungen wird gebeten. P.R.
Restaurant Tischlerwirt 6370 Reith bei Kitzbühel Tel. 0664/250 69 30 info@tischlerwirt.tirol www.tischlerwirt.tirol Besuchen Sie uns auf Facebook Öffnungszeiten: Mi. - Mo. 12 bis 22 Uhr Dienstag Ruhetag
Spielsachenflohmarkt im JUZ St. Johann | Am Samstag, 29. April, veranstaltet das Jugendzentrum von 10 bis 13 Uhr einen Kinderflohmarkt. Hier können die Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahre selber ihre gut erhaltenen Spielsachen, Bücher,
CDs, DVDs, Roller, Fahrräder und diverse Sportartikel zum Verkauf anbieten. Die Kinder werden von den Jugendlichen des JUZ-Rates beim Verkaufen betreut und unterstützt. 20 Standplätze können verge-
ben werden. Für das leibliche Wohl der Besucher wird gesorgt. Als Rahmenprogramm gibt es Kinderschminken und bei Schönwetter einen Outdoor Spielplatz. Infos unter Tel. 0699/11497461.
Kitzbühel | Der nächste Trachtlertreff findet am Donnerstag, 27. April, um 19 Uhr im Vereinsheim statt. Ein weiteres Treffen gibt es am Samstag, 29. April, um 19 Uhr beim Maibaumfest der Landjugend in Kitzbühel. Die 1. Ausrückung in diesem Jahr führt am Sonntag, 7. Mai, ins Zillertal zum Gauder Fest. Abfahrt um 7.30 Uhr in Staudach, Zustiegsmöglichkeiten: Badhaus, Stadtwerke, Jet Tankstelle, Bahnhof, Reitherkreuzung und Stanglwirt. Der Ausschuss freut sich auf zahlreiche Teilnahme.
Madl-Tag im JUZ St. Johann St. Johann | Das Leben ist wie ein Maskenball – nur wenige zeigen ihr wahres Gesicht. Modelliere deine „Wohlfühl“-Maske aus Gips am Samstag, 6. Mai. Für Mädchen ab 13 Jahren von 13 bis 17 Uhr im JUZ St. Johann. Es sind noch einige Plätze frei. Kostenbeitrag 35 Euro pro Mädchen/ Workshop. Anmeldung unter Tel. 0660/8103561, Tanja Puchinger. Organisiert und unterstützt wird der Workshop vom Mädchen und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel sowie vom Verein „Mit.Einander im Raiffeisen Haus Kitzbühel“.
Florianikirchgang Waidring | Einladung zum Florianikirchgang der Freiwilligen Feuerwehr Waidring am Samstag, 6. Mai, um 19 Uhr. 18.50 Uhr Einmarsch in das Gotteshaus, 19 Uhr Festgottesdienst, Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal, anschließend Beförderungen. Abbrennen der Jahreszahl 125 (125 Jahre FF Waidring) durch die Waidringer Bergrettung auf den Loferer Steinbergen.
LAND & LEUTE Sprechtag der Volksanwältin Kitzbühel | Landesvolksanwältin Maria Luise Berger hält am Mittwoch, 31. Mai, ab 10 Uhr einen Sprechtag in der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, Hinterstadt Nr. 30, Sitzungszimmer, 3. OG ab. Anmeldung schriftlich oder telefonisch an: Landesvolksanwältin von Tirol, Innsbruck, Meraner Straße 5, Telefon 0800/100301, Fax: 0512/508743055, E-Mail: landesvolksanwaltschaft@tirol.gv.at.
Pillerseer Wanderfreunde St. Johann | Eine Wanderung in Reith unternehmen die Pillerseer Wanderfreunde am Sonntag, 30. April. Streckenlänge 10,3 km, Wanderzeit, 3,5 Stunden, Anforderung mittel (Alm-Wanderung). Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz in St. Johann, Abfahrt 8 Uhr. Für Mitfahrmöglichkeit Anmeldung bei Christian Seeber bis Freitag, 28. April, unter Tel. 0664/3455490.
Ausflug zum Hödnerhof Aurach | Die Mitglieder des Obstund Gartenbauvereines Aurach sind zum diesjährigen Ausflug nach Ebbs, zur Blumenwelt Hödnerhof, herzlich eingeladen. Treffpunkt ist bei der Tankstelle Aufschnaiter am Dienstag, 9. Mai, um 12.30 Uhr. Anmeldug bis Samstag, 6. Mai, unter Tel. 0664/1386553 ab 17 Uhr.
Zum Gedenken an die Schneidermeisterin Luise Winkler (1924 – 2017)
Starke Führungspersönlichkeit arbeiteten. Bescheidenheit war die Richtschnur des Schneidermeisterpaares. Anfang der Siebziger Jahre erfüllten sie sich am steilen Ölberg den Lebenstraum eines Eigenheimes. Luise Winkler hat mit viel Freude im Garten gearbeitet. Große Ausflüge oder aufwändige Hobbys waren nie im Programm, wohl aber Bergwanderungen. Dem Ehepaar waren über 60 gemeinsame Jahre gegönnt.
Luise Winkler überzeugte mit einer überlegten und weisen Lenkung der Generationen in der Familie.
Kitzbühel | So stellt man sich eine starke Führungspersönlichkeit eigentlich nicht vor. Luise Winkler trat in der Öffentlichkeit nie in Erscheinung, nahm bis zuletzt in oft deutlichen Worten zum Weltgeschehen Stellung, und spielte ihre Rolle als Familienchefin dank eines wach gebliebenen Geistes mit „Weisungen“ für die Söhne bis zum letzten Lebenstag.
Früh Verantwortung übernommen Die Verantwortung für die Familie prägte Luise Widmoser von Kindheit an. Im Jahr 1924 in Kitzbühel geboren, wuchs die Tochter der Arbeiterfamilie Barbara und Kus Widmoser bald mit der Angst um die kränkelnde Mutter und mit steigender Verantwortung für die jüngeren Geschwister Wetti und Kus auf. Als die Mutter, eine Tochter des Rennfeldbauern, nach langem Leiden 1932 mit 29 Jahren verstarb, war Luise acht Jahre alt. Aus der zweiten Ehe des Vaters stammen die Geschwister Rudi, Inge, Moidi (Annemarie), Hilda und Traudi. Die Jugendjahre fielen in die wirtschaftlich schwierigen Dreißigerjahre und in den Zweiten Weltkrieg. Diese Zeit haben sie menschlich sehr stark geprägt und sie Not und Entbehrung in den Familien erkennen lassen. Luise erlernte bei Tante
Luise Winkler war eine weit blickende, konsequent bescheidene Frau.
Midi das Schneiderhandwerk und übte es auch in der Nachkriegszeit aus.
Bescheidene Handwerkerfamilie Es war ein Zufall, dass sich der aus der Oststeiermark stammende Josef Winkler, Sohn eines Schneidermeisters und selbst Schneider, bei der Rückkehr nach fünf Jahren Krieg im Hohen Norden, von einem Kitzbüheler Kameraden zum vorübergehenden Bleiben überreden ließ. Zuerst Helfer bei Bauern, dann Schneider bei Alfred Hofer, lernte er die Schneiderin Luise Widmoser kennen. Kurz vor Silvester 1946 heirateten sie. Als sich die Genehmigung eines eigenen Handwerksbetriebes für den erst zugezogenen Josef Winkler spießte, machte auch die Gattin die Meisterprüfung und ermöglichte die Eröffnung eines kleinen Meisterbetriebs, in dem sie oft beide bis spät in die Nacht
Hauptaufgabe Großfamilie Luise Winkler sah ihre Hauptaufgabe in der Familie. Der 1950 geborene Sohn Josef war bis zur Pensionierung Direktor der Kaufmännischen Berufsschule, der 1964 geborene Sohn Klaus betreibt eine Kanzlei als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und ist seit 2004 Bürgermeister der Stadt. Wie ihr die Erziehung und eine gute Ausbildung der Söhne die Hauptaufgabe war, sorgte sie sich grundsatztreu auch um die sechs Enkel. Luise Winkler besuchte auch nach dem Tod des Gatten regelmäßig Bekannte im nahen Altenwohnheim und ermöglichte Bewegungsbeeinträchtigten den Besuch von Gottesdiensten. Sie selbst wurde von der Schwiegertochter Anita aufopfernd betreut. Luise Winkler ist ohne die oft von der Gesellschaft hoch gelobten „großen“ Erfolge geblieben. Aber sie hat gezeigt, dass man mit Konsequenz und Bescheidenheit glücklich werden kann. Deshalb wird sie nicht vergessen werden. H.W.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Land & Leute 39
27. April 2017
Gesundheits- & Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf
Ganzheitliches Gedächtnistraining St. Johann | Prävention für Körper und Geist ist heute wichtiger denn je und es ist nie zu früh oder zu spät, um etwas für sein eigenes Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit zu tun. Am 5. Mai startet beim Gesundheits- und Sozialsprengel
St. Johann, Schwimmbadweg 3a, ein ganzheitliches Gedächtnistraining. Jeweils freitags bis 9. Juni von 15 bis 16.30 Uhr „Bewegtes Gedächtnistraining“ und von 17 bis 18.30 Uhr „Natürlich gesund und fit mit Kneipp“. Die Trainerin Marion Engel
ist vielseitig ausgebildet und kann damit fundierte, neuartige und interessante Kombinationen für Körper und Geist anbieten. Anmeldungen bei Marion Engel, Tel. 0664/5282744 oder per E-Mail: m.engel@gripsnfit.at.
Tierisch Kater zugelaufen
Kirchberg | Zugelaufen in Kirchberg/Spertendorf ist Anfang April ein sehr zutraulicher, kastrierter Kater, er wird auf gut 2 Jahre geschätzt. Tel. 0676/9253393.
Angesagt Polizeiball im Eichenheim
Kitzbühel | Kitzbühel Tourismus, Bergbahn AG Kitzbühel und der TVB Kirchberg luden am Samstag, 22. April, zur Übergabe des Hauptgewinnes aus dem diesjährigen Kampagnen-Gewinnspiel www.kitzski.nl ins Schloss Lebenberg. Präsidentin Signe Reisch, Kitzbühel Tourismus, und Toni Wurzrainer, Obmann TVB Ortsausschuss Kirchberg, überreichten der glücklichen Gewinnerin Hanneke de Munnik handgefertigte TAMA Ski im Kitzbühel | Kirchberg Design. Frau de Munnik und ihre Begleitung Rob Ulehake durften sich weiters über 2-Tages-Skipässe der Bergbahn AG Kitzbühel und 2 Nächte im Schloss Lebenberg freuen. Das Gewinnspiel fand im Rahmen der Winterkampagne 2016/17 in den Niederlanden auf der Kampagnenseite kitzski.nl statt. Im Bild: Martin Astl (Tama Ski), Toni Wurzrainer (TVB Kirchberg), Gewinnerin Hanneke de Munnik, Signe Reisch (Kitzbühel Tourismus), Angelica Wilk (Bergbahn AG Kitzbühel). Foto: Kitzbühel Tourismus
Kitzbühel | Der Polizeisportverein Bezirk Kitzbühel lädt ein zum 12. Polizeiball am Samstag, 29. April, um 20 Uhr im Hotel „Grand Tirolia – Eichenheim“. Für Unterhaltung sorgt das Quartett „Hoch-Tirol“. Tischreservierungen bei der Polizeiinspektion Kitzbühel, Tel. 059133/7200 oder E-Mail: guenther.rossi@polizei.gv.at. Uniform, Tracht oder Abendbekleidung erwünscht.
Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Sommerauftakt für alle Sektionsmitglieder in der Ferienregion Mondsee vom 24. bis 25. Juni. Abfahrt am Samstag, 24. Juni, um 6 Uhr beim Parkplatz der Boulderhalle. (Fahrgemeinschaften mit Privat Pkw’s).
Sommerauftakt für alle Sektionsmitglieder Unterbringung: Jugendgästehaus Mondsee, Näheres kann im Internet nachgelesen werden.
Wichtig: Handtücher mitnehmen, da es im Gästehaus keine gibt! Kosten ÜF ca. 26 bis 30 Euro, Aufschlag für Halbpension 7 Euro. Ausrüstung: Je nach Bedarf, da einiges angeboten wird: Klettern, Klettersteig, Wandern, Mountainbike Touren, ein eventuelles Schlechtwetterprogramm wird kurzfristig entschieden. Programm Klettersteige: Samstagvormittag: Postalmklang; Samstagnachmittag: Drachenwand als Alternative Schwimmen im Mondsee (also Badesachen nicht vergessen);
Sonntagvormittag: Attersee Klettersteig Mahdlgupf. Tourenführer AV-Jugend: Johanna Rothbacher, Tel. 0664/9488722. Tourenführer Wandern: Andreas Dötlinger, Tel. 0664/2410739; Tourenführer Klettern Alpin: Ste-
Kitzbühel
fan Lackner, Tel. 0664/1311342; Tourenführer Klettersteig: Inge Prantner, Tel. 0676/3975305; Tourenführer Mountain Bike: Alfred Soder, Tel. 0664/2251951. Anmeldeschluss ist der 27. April, Anmeldung auf der Homepage der Sektion.
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
40 Gottesdienste
Ausgabe 17
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Maiandacht beim Brotvater Kitzbühel | An jedem Dienstag wird beim Brotvater im Mai wieder eine Maiandacht gefeiert. Das erste Mal findet die Andacht am 2. Mai statt. Treffpunkt ist, bei jedem Wetter, um 19 Uhr beim Beginn des Kreuzweges, Steinbruchweg, Schattberg. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen.
Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 30. April: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. An der Orgel wird der Diözesankantor Gordon Safari spielen. Mittwoch, 3. Mai: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheimes Kitzbühel.
Franziskaner Kloster Sonntag, 30. April: 9 Uhr hl. Messe f. Theresia Ortner. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 1. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. Rudolf Schlechmayer. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 2. Mai: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater. Mittwoch, 3. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Donnerstag, 4. Mai: 8 Uhr hl. Messe als Dank und Fürbitte. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 5. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe als Dank und Fürbitte. Samstag, 6. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. 19 Uhr Maiandacht. Sonntag, 7. Mai: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Sebastian Hechenberger.
Maiandachten: Jeden Samstag um 19 Uhr in der Klosterkirche. Jeden Dienstag um 19 Uhr beim Brotvater.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 29. April: 19 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel. Sonntag, 30. April – Erstkommunion: 10 Uhr Festmesse im Ged. an Franz u. Barbara Hechenberger. Dienstag, 2. Mai: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim im Ged. an Karolina u. Josef Seyr, nach Meinung. 19 Uhr Treffpunkt zur Maiandacht „Beim Brotvater“ beim Kreuzwegbeginn am Schattberg. Mittwoch, 3. Mai: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Silvio Riedmann u. Angehörige. Freitag, 5. Mai: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe zum Dank für die Genesung von Riki. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Samstag, 6. Mai: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Sophie Rettenwander u. Ang., Peter Engl u. Ang., u. Ernst Landgraf, Reinhold Schwabegger, Peter u. Anita Schwabegger, Rosa u. Fritz Binder, Helmut u. Sepp Rosenkranz. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Sonntag, 7. Mai: 10 Uhr Floriani-Festmesse mit Stadtmusik in der Innenstadt im Ged. an Alois Schmidinger, zu Ehren d. Hl. Florian, Elisabeth u. Michael Hofer, u. Rosa u. Jakob Schipflinger u. Geschwister. Bei Schlechtwetter Festmesse um 10 Uhr in der Pfarrkirche. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Christl Gintsberger u. Franzi.
Aurach Sonntag, 30. April: 8.30 Uhr hl. Messe und Tauferneuerung der Erstkommunion-Kinder. Freitag, 5. Mai: 14 Uhr Seniorennachmittag der Pfarre und Gemeinde: Maiandacht in der Pfarrkirche, anschließend herzliche Einladung zu Kaffee und Kuchen im Gasthof Alpenhof.
Samstag, 6. Mai: 7.30 Uhr Fußwallfahrt nach Jochbergwald. Treffpunkt Erlauweg 2 „Schmied“. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. 19 Uhr Gebetskreis, Beginn mit Anbetung in der Kirche. Sonntag, 7. Mai: 8.30 Uhr Floriani-Kirchgang der Freiwilligen Feuerwehr und hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Helene Vötter.
Jochberg Sonntag, 30. April: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Theresia Pletzer und für Traudl Kreiser. Mittwoch, 3. Mai: 19 Uhr Maiandacht bei der „Künstler-Kapelle“. Bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche. Freitag, 5. Mai: 19 Uhr Floriani-Kirchgang der Freiwilligen Feuerwehr und hl. Messe. Samstag, 6. Mai: 7.30 Uhr Fußwallfahrt nach Jochbergwald. Treffpunkt Erlauweg 2 „Schmied“. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Anton Kerscher und um Schutz und Segen. 19 Uhr Gebetskreis in Aurach, Beginn mit Anbetung in der Kirche. Sonntag, 7. Mai: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Maria Bachler. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Alfred Eberl mit Eltern und Geschwister.
Reith Sonntag, 30. April: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Michael Aufschnaiter (Kleinlehen), f. Helga Reiter. Mittwoch, 3. Mai: 14 Uhr hl. Messe. Freitag, 5. Mai: 19 Uhr hl. Messe mit Florianikirchgang. Sonntag, 7. Mai: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Helga Reiter.
Kirchberg Sonntag, 30. April: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Johann Gredler u. a. Angeh. d. Fam., f. Theresia Gantner-Widmann, f. Max Heinzle, f. Hans Hörl, Aurach, f. Sepp Rieser, anschließend 8. Pfarrhof-Preiswatten im Pfarrsaal. Montag, 1. Mai: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Ursula Kals, f. Rosma-
rie Pendl, f. verstorbene Arbeitskollegen v. Reha-Zentrum Bad Häring. 19 Uhr Maiandacht in der Kirche. Donnerstag, 4. Mai: 19 Uhr Abendmesse mit Marienlob f. Ursula Kals. Freitag, 5. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. a. Verstorbenen von Lehen. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. 19 Uhr Anbetungsstunde anl. des Herz-Jesu-Freitages. Samstag, 6. Mai: 8 Uhr Kirchangermesse f. Peter Brunner u. a. Verst. v. Porkirch, f. Anna und Alois Möllinger u. Josef Kirchner, f. Otto Staffner. 14 Uhr Trauung: Andrea Riedmann und Ulrich Spiegl. 19 Uhr Florianikirchgang der FFW Kirchberg f. Magdalena Gartner, f. Max u. Maria Gredler, f. Max Heinzle. Sonntag, 7 Mai: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. a. Verst. d. Fam. Steiner/Aufschnaiter, f. Kathi Krall, f. Agnes Mayr, f. Maria u. Anna Thaler, f. Eltern Inderst/Horngacher, f. Anneliese Schwaiger. 14 Uhr Taufe: Sebastian Lopes Reis. 15.15 Uhr Taufe: Marlene Schießl. Das Ewige Licht brennt f. Ingrid Igler, f. Max Heinzle, auf bestimmte Meinung, f. alle Verst. v. Obertann u. Unternstätt.
Aschau Sonntag, 30. April: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Maria Brugger. Dienstag, 2. Mai: 19 Uhr Abendmesse f. Max Heinzle. Freitag, 5. Mai: 19 Uhr Florianikirchgang f. alle lebenden und verstorbenen Mitglieder der FFW Aschau. Sonntag, 7. Mai: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Wolfgang und Anna Wahrstätter, f. Anna Aschaber, f. Maria Schroll, Hirschl. Das Ewige Licht brennt für Christina Baumruck.
St. Johann Sonntag, 30. April: 8.15 Uhr Aufstellung der Firmlinge mit den Paten am BTV-Parkplatz und gemeinsamer Einzug in die Pfarrkirche. 8.30 Uhr Firmungsgottesdienst mit Generalvikar
Land & Leute 41
27. April 2017
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Spenden Dr. Hansjörg Hofer. Die Gläubigen werden gebeten, die Plätze für die Paten und Eltern freizulassen. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 1. Mai: 19 Uhr hl. Messe f. Josef u. Theresia Reiter, f. alle armen Seelen auf Meinung. Dienstag, 2. Mai: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 19 Uhr hl. Messe f. Barbara Pirnbacher, Peter und Elisabeth Taxer, f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Barbara Waltl und Sohn Helmut. Mittwoch, 3. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe f. Elisabeth Strasser, f. alle armen Seelen auf Meinung, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 19 Uhr Maiandacht in der Antoniuskapelle. Donnerstag, 4. Mai: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen. Freitag, 5. Mai: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Barbara Waltl u. Sohn Helmut. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 6. Mai: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f.
Norberta Embacher, f. Herma u. Josef Grander. Sonntag, 7. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Florian Greisberger. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. 18 Uhr Maiandacht in der Weitau.
Oberndorf Sonntag, 30. April: 9 Uhr Erstkommunion. Montag, 1. Mai: 9 Uhr Florianikirchgang der Feuerwehr. Hl. Messe f. Pfarrer Simon Landmann u. Katharina Landmann. Almmesse für Höllerer. Dienstag, 2. Mai: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. alle armen Seelen. Samstag, 6. Mai: Frauenwallfahrt nach Maria Lavant/Osttirol. Abfahrt um 8 Uhr beim Reisebüro Sonnenschein. Anmeldung: Claudia Landmann, Tel. 0664/88727998. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse. Gemeinsame Almmesse der Oberndorfer Almbauern. Sonntag, 7. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.
Adolari-Bittgang Pillersee | Seit Jahrhunderten pilgerten die Bewohner von Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob und St. Ulrich am Fest des Märtyrerheiligen Adolar zu dem ihm geweihten Kirchlein am Nordende des Pillersees. Der Heimatverein Pillersee gab der Wallfahrt neuen Auftrieb und verlegte den Bittgang auf einen Samstag im Umkreis des Adolaritages. Heuer findet der Adolari-Bittgang am Samstag, 6. Mai, statt. Abmarsch zu dem vierstündigen Pilgerweg bei der Pfarrkirche in Fieberbrunn ist um 6 Uhr, die Hochfilzener gehen um 6.45 Uhr bei der Grieskapelle ab. Die Hauserer schließen sich um 7.15 Uhr bei ihrer Pfarrkirche den Fieberbrunnern an, zuletzt sto-
ßen die Nuaracher dazu, die um 9.15 Uhr bei der Pfarrkirche gestellt sind. Einen steilen Weg haben die Pilger aus Waidring vor sich, die um 9 Uhr bei der Pfarrkirche abgehen. Der festliche Gottesdienst in der Adolari- Kirche beginnt um 10.30 Uhr, musikalisch wird er vom Kirchenchor Fieberbrunn mitgestaltet. Nach der üblichen Einkehr bieten sich Rückfahrmöglichkeiten mit dem Regionalverkehr. Der Adolari-Bittgang ist eine zeitgemäße Mischung aus Gebetsabschnitten und unbeschwerter Wanderung, vor allem beim letzten Teilstück direkt am See. Nur bei ungewöhnlich ungünstiger Wetterlage wird der Bittgang kurzfristig abgesagt.
zugunsten Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann Oberndorf - Kirchdorf
Blumenspende für Josef Pletzenauer: Reinhilde Obwaller, St. Johann, € 12,-; Blumenspende für Barbara Brunnschmid: Josef Sojer, Erpfendorf, € 20,-; Fam. Martin Jöchl, Kirchdorf, € 50,-; Sebastian Horngacher, Kirchdorf, € 50,-; Veronika Embacher, Kirchdorf, € 20,-; Rosa Kröll, Kirchdorf, € 50,-; Johann Lackner, Kirchdorf, € 100,-; Herma Gaug, Kirchdorf, € 20,-; Fam. Georg u. Stefanie Embacher, Erpfendorf, € 25,-; Fam. Friedrich u. Maria Keiler, Kirchdorf, € 30,-; Fam. Peter u. Theresia Unterrainer, Kirchdorf, € 40,-; Josef Wörgötter „Aignerbauer“, Kirchdorf, € 100,-; Marianne Seiwald, Erpfendorf, € 20,-; Edith Sinnesberger, Kirchdorf, € 40,-; Margarethe Gründler, St. Johann, € 50,-; Thomas Nothegger, Kirchdorf, € 50,-; Bartholomäus Astl, Kirchdorf, € 50,-; Gemeindeamt Kirchdorf, € 100,-; Waltraud Jöchl, „Lehenbauer“, Kirchdorf, € 30,-; Fam. Franz u. Johanna Eberl, Kirchdorf, € 50,; Fam. Josef u. Helma Jöchl, Kirchdorf, € 30,-; Fam. Erwin u. Gertrude Astl, Kirchdorf, € 30,-; Katharina Nothegger, Erpfendorf, € 20,-. Blumenspende für Elfriede Bachler: Josef Sojer, Erpfendorf, € 20,-; Fam. Georg u. Stefanie Embacher, Erpfendorf, € 25,-; Fam. Eva u. Martina Reitinger-Laska, Wien, € 50,-; Hedwig Kromer, Eisenberg, € 130,-; Gertrud Köhrer, Klosterneuburg, € 200,-. Blumenspende für Johann Wörgartner: Cecilia Stöckl, St. Johann, € 40,-; Christine Hammerl, St. Johann, € 70,-; Rosi Streckel, Kirchbichl, € 20,-; Peter Wörgartner, Oberndorf, € 30,-; Maria Wörgartner, Oberndorf, € 50,-; Fam. Kathryn Clare u. Andreas Hinterholzer, St. Johann, € 50,-; Florian Schipflinger,
Westendorf, € 20,-; Fam. Helmut u. Liz Thaler, Hopfgarten, € 30,-; Fam. Christine u. Ägidius Salcher, Hopfgarten, € 20,-; Mag. Walter Kantner, St. Johann, € 25,-; Johanna Danieli, St. Johann, € 50,-. Blumenspende für Georg Oberleitner: Friedrich Kohlhofer, St. Johann, € 150,-; Dr. Georg Woertz, St. Johann, € 50,-; Fam. Margit u. Sepp Moser, Ellmau, € 50,-; Rudolf Schuster, St. Johann, € 30,-; Fam. Josef Gurschler, St. Johann, € 100,-; Gottfried Kinigadner, Wörgl, € 200,-; Jägerinnen Bezirk Kitzbühel, St. Johann, € 100,-; Peter Rass KG, St. Johann, € 50,-; Marianne Wieser, St. Johann, € 20,-; Alfred Neuner, St. Johann, € 100,-; Fam. Friedrich u. Elfriede Kutner, St. Johann, € 20,-; Fam. Johann u. Maria Anna Altenberger, St. Johann, € 40,-; Alois Hauser, St. Jakob, € 30,-. Blumenspende für Annemarie Decker: Arbeitskollegen Stefan Neumayr, Oberndorf, € 150,-; Fam. Erich u. Traudi Widauer, St. Johann, € 30,-. Blumenspende für Barbara Wurzenrainer: Marianne Treffer, St. Johann, € 50,-; Christine Mayer, St. Johann, € 50,-; Fam. Simon Döttlinger, St. Johann, € 30,-. Blumenspende für Gertrude Nill: Klaus Pedevilla, Fa. Backaldrin, Kirchdorf, € 100,-; Ingeborg Neumayr, St. Johann, € 30,-; Balthasar Lackner, Kirchdorf, € 100,; Walter E. Bachl, Rochester, NY, € 26,42. Blumenspende für Katharina Hechenberger: Mag. Manfred Hirnsberger, St. Johann, € 100,-; Marianne Oberhofer, St. Johann, € 100,-; Ingeborg Maria Graf, St. Johann, € 50,-; Simon, Elisabeth u. Gerhard Bergmann, St. Johann, € 50,-. Blumenspende für Maria Resch: Maria Klug, St. Johann, € 20,-. Herzlichen Dank den Spendern.
42 Land & Leute
Ausgabe 17
Verdiente Mitglieder wurden vor den Vorhang geholt: Oberschützenmeisterin Anni Dietmann (4.v.l.) und Schriftführer Jochen Brunner (re.) ehrten Hans Luftensteiner, Gerald Brandstätter, Traudi Wagger und Christian Krug für ihr Engagment. Fotos: Klausner
Der Bezirkssport-Schützenbund konnte eine beeindruckende Bilanz über das Jahr 2017 ziehen
Oberschützin einstimmig wiedergewählt allerdings Roland Egger aus Hopfgarten, der in den letzten Jahren als Bezirkssportleiter Pistole aktiv war und aus zeitlichen Gründen die Funktion niederlegte. Die Suche nach einem Nachfolger Eggers gestaltete sich schwierig. Erst nach dem Ende der Versammlung konnte eine Lösung gefunden werden. „Ich bin sehr froh, dass sich Jochen Brunner aus Oberndorf und Gerald Brandstätter aus St. Johann bereit erklärt haben, diese Funktion gemeinsam zu übernehmen und die erfolgreiche Arbeit Roland Eggers weiterführen“, erklärte Dietmann.
Mit guten sportlichen Leistungen zeigten die Mitglieder des Bezirkssport-Schützenbundes im Vorjahr auf. Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung standen jedoch Neuwahlen.
St. Johann | Am vergangenen Freitag fand in St. Johann die diesjährige Jahreshauptversammlung des Bezirksport-Schützenbundes statt. Die Bezirksoberschützenmeisterin Anni Dietmann konnte eine beeindruckende Bilanz ziehen. Die Sportschützen errangen im Vorjahr zahlreiche Erfolge bei den verschiedenen Bewerben, wie auch die Bezirkssportleiter Josef Danzl (Gewehr) und Roland Egger (Pistole) berichteten. Rund 800 Mitglieder sind in den 13 Schützengilden im Bezirk vereint. Der Dank Dietmanns galt vor allem auch den zahlreichen Schützen, die im Vorjahr nicht nur im Bezirk, sondern zum Teil auch bundesweit an Bewerben teilahmen.
Erfolgreiche Schützen Im Mittelpunkt stand an diesem Abend besonders die Fieberbrunnerin Cornelia Schwarze-
Anni Dietmann (l.) und der Bezirkssportleiter Gewehr, Josef Danzl, gratulierten Schützin Cornelia Schwarzenauer zu ihren tollen Leistungen.
Die Geehrten
nauer, die bei den Staatsmeisterschaften den dritten Platz in der Juniorenwertung erreichte und überdies auch bei den Landesmeisterschaften erfolgreich war. Gratuliert wurde auch Adam Lennert aus Hopfgarten, der sich bei der Weltmeisterschaft in Neuseeland den Sieg in der Kategorie „Großkaliber“ holen konnte. Auf der Tagesordnung standen auch Neuwahlen, die Bataillonsschützenkommandant
Vor den Vorhang geholt wurden bei der Versammlung langjährige und verdiente Mitglieder. Das Ehrenzeichen in Gold erhielten: Hans Luftensteiner (St. Johann), Gerald Brandstätter (St. Johann), Jakob Krimbacher (Brixen), Rainer Pangratz (St. Johann) und Georg Ritter (St. Johann). Mit dem Ehrenzeichen in Silber wurden ausgezeichnet: Traudi Wagger (St. Johann) Edwin Krepper (St. Johann) und Christian Krug (Kössen). Margret Klausner
Johann Hinterholzer leitete. Einstimmig in ihrer Funktion bestätigt wurden Anni Dietmann (Oberschützenmeisterin), Heinz Stecher (1. Bezirksschützenmeister), Josef Danzl (2. Bezirksschützenmeister), Schriftführer Jochen Brunner sowie Manfred Harasser als Kassier. Weiterhin im Vorstand bleibt der Fieberbrunner Josef Danzl auch als Bezirkssportleiter Gewehr. Aus dem Vorstand verabschiedete sich
Land & Leute 43
27. April 2017
Abnehmen – wie es funktioniert Kitzbühel | Kostenloser AK-Infoabend am Dienstag, 9. Mai, um 19 Uhr in der AK Bezirkskammer Kitzbühel, Rennfeld 13 zum Thema „Abnehmen – wie es wirklich funktioniert“. Was sollte ich beim „Ab-
specken“ beachten? Was ist vielleicht sogar gesundheitsschädlich oder pure Geschäftemacherei? Internist und Sportmediziner Dr. Kurt Moosburger erklärt, wie Sie mit vernünftiger Gewichtsreduktion Wohl-
standskrankheiten vorbeugen und möglichst gesund altern. Anmeldung erforderlich unter der kostenlosen Tel. 0800/225522-3252 oder per E-Mail an: kitzbuehel@aktirol.com.
Lebe dein ganzes Potential Westendorf | Frauensache: Lebe deine Träume, verträume nicht dein Leben. Gedanken sind unser größtes Potenzial, wenn sie positiv, zielgerichtet und vor allem liebe- und freudvoll sind. Bei diesem Work-
shop entdecken Sie, wo genau Sie die „Handbremse“ gezogen haben. Vor allem aber, wie sie sie ganz schnell wieder lösen. Termin: Mittwoch, 3. Mai, von 18.30 bis 21.30 Uhr im Sozial- und Gesundheits-
sprengel Westendorf, Dorfstraße 124. Referentin: Angelika Bots-Hölzl. Anmeldung bei Annemarie Laiminger, Tel. 0664/6520943 oder per E-Mail: laiminger@ tirol.com.
Die 85-jährige Maria Mader ist stolz auf ihre große Familie Foto: Gemeinde Kirchdorf
Zufriedene Jubilarin Erpfendorf | Über viele Gratulationen zu ihrem 85. Geburtstag freute sich die zufriedene Jubilarin Maria Mader, geborene Astl. Sie kam am 2. April 1932 am Hof „Schadern“ in Erpfendorf zur Welt und arbeitete nach dem Schulbesuch in der elterlichen Landwirtschaft und auf der Alm. Im Mai 1955 heiratete sie den aus Südtirol stammenden Sebastian Mader. Neben den vier Söhnen Erwin, Sebastian, Gerhard und Helmut, die beruflich in der ganzen Welt unterwegs sind, gehören inzwischen auch sieben Enkelkinder und zwei Urenkel zur großen Familie. Das Ehepaar Mader geht gerne spazieren, denkt oft an die schönen Urlaube in Kärnten zurück und freut sich über die Besuche ihrer Kinder und Enkelkinder. gs
Tierisch vermisst. Hinweise bitte unter Tel. 0676/84151621.
Kater werden vermisst
St. Ulrich | Im Bereich Rossau wird seit 18. April der kastrierte Kater Klausi vermisst. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.
Kitzbühel | Kater Cesar, knapp 3 Jahre alt, kastriert, Spitzname „Hasso“ ist in der Bacherwiese seit 13. April abgängig. Er ist vielleicht im Bereich Sonngrub, eventuell auch in Richtung Bichlalm – Reitstall unterwegs, er könnte sich aber auch in einem Keller verkrochen haben. Er ist sehr zutraulich und wird von seiner Famile schmerzlich
Kurz notiert Offene Tür im Archiv
Seniorengemeinschaft
Jochberg | Zum Tag der offenen Tür im Gemeindearchiv wird am Sonntag, 30. April, von 14 bis 16 Uhr herzlich eingeladen. Heuriger Schwerpunkt: „40 Jahre Bergbau- und Heimatmuseum Jochberg“. Diaschau bei Kaffee und Kuchen um 14 Uhr im Sitzungssaal.
St. Johann | Die Seniorengemeinschaft St. Johann wandert am Dienstag, 2. Mai, zur Steinalm in Saalfelden. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Koasastadion. Am Mittwoch, 3. Mai, zeigt Karlheinz Wieser um 14 Uhr im Seniorentreff alte Ansichten von St. Johann.
Fieberbrunn | Im Bereich Lindauweg wird der kastrierte Kater Everest vermisst. Er trägt ein blaues Halsband und ist Menschen gegenüber scheu. Bitte anfüttern und melden. Tel. 0680/4054089.
NEUE ROUTEN WARTE N JETZT! ES WURDE WIEDER EIFRIG
GESCHRAUBT & GETÜFTELT IN DER KLETTERHALLE. KLETTERROUTEN! STELL DICH DEN NEUEN HERAUSFORDERUNGEN UND STEIG HOCH HINAUS. Bew erte die n euen und Schw hilf un obje ierigke s den ktiv festz itsgrad uleg en!
SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Miss Tirol Wahlen 2017: Kitzbühelerin gewinnt
Holländerin gewinnt TAMA-Spezialski
Kitz Motion Day bringt Autoflair in die City
Casino Kitz spendet 2.500 Euro für Skiclubjugend
Watten im Rasmushof: Traditionsabend für Einheimische
Neues Team am Golfplatz
Eine wahre Augenweide waren die Mädels am Laufsteg im Casino Kitzbühel. 13 Girls waren zum Kampf um den begehrten Titel der Miss Tirol 2017 angetreten und die Kitzbühelerin Alexandra Pahr (Nr. 11) wurde zur Schönsten gekürt. Ein glücklicher „Missenmacher“ Helmut Gruber überreichte ihr das Krönchen.
Dir. Mirko Wünsche hatte die Missen ins Hotel Lebenberg geladen, ließ sie übernachten und verwöhnte das gesamte Team im neu eröffneten Schloss-Restaurant des Hotels. Gut gelaunt strahlten die Mädels in die Kamera und freuten sich auf den Abend, wo es dann um Alles ging. Mitten im Trubel der Vorderstadt entdeckte ich den Eventmanager Hansi Kiesler mit seiner Ingrid, die als Autofans im Rahmen des Kitz Motion Days voll auf ihre Rechnung kamen (links).
Mit großer Freude holte sich Hanneke de Munnik, die Gewinnerin des Preisausschreibens der Bergbahn AG und Kitzbühel Tourismus, die gewonnenen handgemachten Ski aus der Kirchberger TAMA Werkstätte beim Schlosshotel Lebenberg ab. Martin Astl, der Produzent der Brettln, Toni Wurzrainer (TVB-Obmann Kirchberg), Präsidentin Signe Reisch und Angelika Wilk (Bergbahn Kitz) waren die Gratulanten und Überbringer des wirklich imposanten Preises.
Urbi e x c l u s i v
Simone und Manfred Hofer, Harald Kunstowny, Walter Edinger, der Initiator des Kitz Motion Days, Bgm. Dr. Klaus Winkler, Manfred Huber und Klaus Lackner (v. li.) trafen einander bei der Eröffnung der tollen Show mit den neuesten Boliden der Saison, die von den Zaungästen begeistert bestaunt wurden.
Stolz und sehr erfreut präsentiert Hannes Huter vom Kitzbüheler Ski Club den 2.500 Euroscheck, den ihm Casinodirektor Gerhard Heigenhauser überreichte. Zum 25. Mal fand im Casino im Rahmen des Hahnenkammrennens die Team Night statt und beim Pokern wurde die Summe erspielt, die nun dem Nachwuchs zu Gute kommt. Vielleicht gibt es dann einmal wieder einen Kitzbüheler, der die Abfahrt auf der Streif gewinnt.
Zum 41. Mal krönte Helmut Gruber eine Miss Tirol und dass es diesmal die Kitzbühelerin Alexanda Pahr wurde, war ein besonderes Glück für alle, die sich am Anblick einer Königin erfreuen. Gegen 12 Konkurrentinnen hat sie sich durchgesetzt und ist eine würdige Vertreterin der Gamsstadt bei den weiteren Bewerben um den Miss Austria Titel in Baden. Alex siegessicher schon zu Mittag am Lebenberg (links).
Der Neue am Schwarzseegolfplatz ist Thomas Wallner mit seiner Susanne (li.). Im Bild mit der langjährigen Serviererin Kathi und Carina (re.). Seit Samstag ist das beliebte Golfrestaurant wieder geöffnet und erstes Lob konnte das ambitionierte Team schon einheimsen. Seit Jahren ist das Turnier im Rasmushof ein absolutes Muss für einheimische Watter wie Schneider Franz Prader und Andi Reiter (li.).
46 Land & Leute
Ausgabe 17
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Lehrgeld Sponsion Markus Alfreider aus Oberndorf wurde an der Montanuniversität Leoben nach Abschluss des Diplomstudiums der Werkstoffwissenschaften der akad.Grad Dipl.Ing.verliehen. Wir gratulieren!
I hab im Lebn vü Lehrgeld zoiht. Dös meahra is valoun. Und etz? Etz wer i langsam oit und bi kamm gscheida woun. Natiirlich woaß ma mit da Zeit als Folge der Bejahrung a bissl meahra vo die Leit. Dös hoaßt ma kuschz: Erfahrung.
Vermerkt
So kimb dös halt, daß sogar i auf meina Lebnsroas a bissl öppas hab dalearnt, a bissl öppas woaß.
Dirndl selbst genäht
A oazigs Beigspü, bitt i enk, geh lost‘s ma dös krad u: a Freind is öppas, was ma si um‘s Geld nit kaffn ku.
Brixen | Die Erwachsenenschule Brixen bietet einen Dirndl-Nähkurs (6 Abende zu je 3 Stunden) in der Polytechnischen Schule an. Einführungsabend ist am Donnerstag, 27. April, von 19 bis 21 Uhr. Kursleiterin: Hildegard Wahrstätter. Anmeldung bei Annemarie Laiminger, Tel. 0664/6520943.
Ball der Koasa Tanzlmusig St. Johann | Frisch aufg‘spielt und schneidig tanzt: Die „Koasa Tanzlmusig“ lädt ein zum Volksmusikball im Gasthof Hauser am Samstag, 29. April, um 20 Uhr. Eintritt: freiwillige Spenden. Tischreservierungen unter Tel. 05352/62579.
Verein für Pomologie Kitzbühel | Der nächste Stammtisch des Vereines für Pomologie und Blumistik findet am Montag, 8. Mai, um 19.15 Uhr im Altenwohnheim statt.
Internationaler Sprechtag Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 16. Mai, und am 27. Juni in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag unter Beteiligung der deutschen Rentenversicherung ab. In Kufstein wird der Sprechtag am 18. Mai in der AK, Arkadenplatz 2 abgehalten. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.
Reither Pensionisten
Aus dem Buch Brixntoia Büawei Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
20 Jahre Psychosozialer Pflegedienst St. Johann
Offene Tür beim PSP St. Johann | Seit 20 Jahren unterstützt der Psychosoziale Pflegedienst (PSP) St. Johann Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychischen Beeinträchtigungen, wie Depressionen, Schizophrenie, Bipolare Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder psychosomatischen Erkrankungen. Am Donnerstag, 27. April, lädt der PSP St. Johann daher von 15 bis 18 Uhr in seine Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße 7 zu einem Tag der offenen Tür. An dem Infotag stehen Beratung und Auskunft über das Angebot des PSP im Mittelpunkt. Für Speis und Trank ist gesorgt. Eigens für den Tag der offenen Tür hergestellte Produkte kön-
Angesagt
nen erworben werden. Psychische Erkrankungen betreffen auch im Bezirk Kitzbühel alle Schichten der Gesellschaft. Trotz dieser Entwicklung werden die Betroffenen und deren Angehörige in ihrem Umfeld immer wieder mit Vorurteilen und fehlender Akzeptanz konfrontiert“, berichtet Claudia Gruber, Bereichskoordinatorin im PSP St. Johann. Der Psychosoziale Pflegedienst in St. Johann ist ein gemeinnütziger Verein, dessen elf Mitarbeiter es sich zur Aufgabe gemacht haben, psychisch kranke Menschen in ihrem privaten Umfeld ambulant zu unterstützen und zu betreuen. Die Beratung ist kostenlos und anonym.
Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, findet am Mittwoch, 3. Mai, statt. Treffpunkt beim Kulturhaus um 13 Uhr. Fahrt mit Privat-Pkw‘s nach Westendorf zur Alpenrosenbahn. Dort beginnt der Wohlfühlweg mit seinen fünf Stationen: Das Wasserlabyrinth – archaische Sonnenspirale – Sandfang – eine 20 Meter lange freigespannte Holzbrücke und der romantische Brunnen „Wasserschlössl“. Gehzeit ca. 2 Stunden. Bei schlechter Witterung wird um eine Woche verschoben. Auskunft bei Engelbert Weiss Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl Tel. 05356/63883.
ÖZIV Tirol Stammtisch Hopfgarten | Stammtischrunde des ÖZIV Tirol, (Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen), Bezirksverein Kitzbühel, am Freitag, 5. Mai, um 15 Uhr im Salvenaland.
KLEINANZEIGEN er M m a Je it rk tz te t t ln we la r t ss en !
Erstklassige Kompetenz, exklusiver Service - beste Verkaufschance! Wir freuen uns auf Ihren Anruf und stehen Ihnen für eine kostenlose Wertermittlung Ihrer Immobilie oder für Ihre Immobiliensuche gerne zur Verfügung. Engel & Völkers Kitzbühel · Vorderstadt 11 · A-6370 Kitzbühel Telefon +43-(0)5356-716-15 · Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel · Makler weitere Büros: Kitzbühel · Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne · 6370 Kitzbühel St. Johann · Poststraße 3a · 6380 St. Johann i. T. Engel & Völkers Seefeld · Klosterstraße 608 6100 Seefeld Engel & Völkers Innsbruck · Meranerstr. 7 · 6020 Innsbruck Engel & Völkers Zell am See · Seegasse 9 · 5700 Zell am See
ZU VERKAUFEN JOCHBERG: 4-Zi.-Wohnung mit Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 Wfl., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80, € 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ 5356/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBÜHEL – STADTZENTRUM: Große Villa mit Garten, Bj. 2015, ca. 850 m2 Wfl., ca. 1.400 m2 Grund, 6 SZ, 6 Bäder, Lift, TG für 6 PKW, luxuriöse Ausstattung, Blick auf Hahnenkamm, Horn und Wilder Kaiser. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ 5356/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBÜHEL: Exk lusive Villa mit 2 Wohnbereichen und Garage in Zentrumsnähe, 585 m2 Nfl., 716 m2 Grund, 4 SZ, 4 Bäder, HWB: 53, € 3,9 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/20247, www. muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBÜHEL: Doppelmaisonette mit Gärten und Terrassen, 360 m2 Wfl., 9 Zi., 6 SZ, 4 Bäder, 4 Carports, Sofortbezug, HWB: 50,30, € 2,7 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/20247, www. muhr-immobilien.com
Kirchberg: DG-Wohnung in zentraler Lage, 2 SZ, 2 Badezimmer, zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at SCHWOICH: Hausanteil in schöner Aussichtslage zu verkaufen. Tel. 0699/15090361. St. Johann: Schöne Eigentumswohnung, Zentrum, ca. 110 m2, HWB 75. Tel. +43/664/2834073; www.mkaw. at/mkawImmobilien Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066. Westendorf: Baugrundstück in herrlicher Aussichtslage an der Schipiste zu verkaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Scheffau: Exklusive Dachgeschoßwohnung zu verkaufen. Sichtdachstuhl, Kamin, Keller, TG, Marmorbad, komplett eingerichtet, 130 m2, KP € 495 000,–, HWB 70 kWh/ m2a. Kaiserreal, Tel. 0664/4493006. Kitzbühel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at w w w. k i t z a n ze i g e r. at
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: SEHR GEPFLEGTE EIGENTUMSWOHNUNG IN KIRCHBERG: In ruhiger Lage, fußläufig zum Zentrum, ca. 85 m² Wohnnutzfläche, 2 Balkone, Wohnraum mit Esserker und Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, Bad/Dusche, separates WC, TG-Abstellplatz, Kellerabteil, zu verkaufen. HWB: 74,10 kWh/ m²a, Kaufpreis: ca. 410.000,–. Tel. 0043/664/1069107 o. 0043/5356/ 62598; e-mail: office@hagsteiner.at Reith: Landhausvilla in ruhiger Sonnenlage. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at
Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Privatverkauf, Grundstück im Herzen von Kitzbühel Stadt, absolutes Zentrum, ca. 600 m2, einmalige Gelegenheit, zu verkaufen. Für Privathaus oder Investor sehr interessant. Baupläne bereits vorhanden, die mündlich mit dem Bauamt bereits abgestimmt sind. Bei Interesse: Zuschriften unter ChiffreNr: 188 Kirchberg: 900 m2 sonniger Baugrund im Kirchberger Ortsgebiet an Bauträger zu verkaufen. Zuschriften unter ChiffreNr: 194
KITZBÜHEL PROJEKT – EXKLUSIVES WOHNEN – FERTIGSTELLUNG VORAUSSICHTLICH 2017/2018 Dieses außergewöhnlich exklusive Projekt befindet sich in einer ruhigen, bestens erreichbaren Lage, nur wenige Gehminuten vom Kitzbüheler Stadtzentrum entfernt. Von dort aus genießt man einen traumhaften, unverbaubaren Ausblick auf das bekannte „Kaisergebirge“, auf das „Kitzbüheler Horn“sowie auf die Rennstrecke „Streif“. In dieser als einmalig zu bezeichnenden Lage werden 8 Wohnungen im Ausmaß von 104 m² bis max. 174 m² Wohnnutzfläche errichtet. Vorverkauf jetzt! Fertigstellung voraussichtlich Sommer 2018! Besichtigung nach Vereinbarung.
HAGSTEINER IMMOBILIEN GESMBH Malinggasse 2 • A-6370 Kitzbühel Tel: +43-664-1015061 www.hagsteiner.at
IMMO 1 KITZBÜHEL Josef Hager Str. 26 • A-6372 Oberndorf Tel: +43-676-6252078 www.immo1-kitzbuehel.com
48 Kleinanzeigen Verkaufe DG-Wohnung mit Lift, 144 m2, in Kirchberg, Stöcklfeld. Tel. 0664/4452522.
ZU VERMIETEN SCHWOICH: 2-Familien-Wohnhaus, in Kürze fertiggestellt, zu vermieten oder zu verkaufen. Tel. 0699/15090361. SCHWOICH: Vermiete schöne Landhauswohnung, provisionsfrei. Tel. 0699/15090361. St. Johann in Tirol: 90 m2-EG-Wohnung mit Terrasse, 3 Zimmer, neu renoviert, ab sofort zu vermieten. Nichtraucher bevorzugt. Tel. 05352/62333. Wohnung in Brixen i.Th. , 60 m2, teilmöbliert, großer Balkon, AAP, ab sofort zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Dachgeschoßwohnung in Brixen, 100 m2, großer Wohnraum mit Kachelofen, 2 SZ, Bad, Dusche, WC extra, als Ferienwohnung zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Ellmau: Top Lokal gegen Ablöse sofort zu verpachten. Kaiserreal, Tel. 0664/4493006. Einheimisches Wohnen am Bauernhof. 120 m2, 1. OG, Basispreis inkl. € 1.000,–. Leichte Mithilfe Bedingung. Anfrage unter: wohneninreith@gmail.com Hübsche Kleinwohnung, in traumhafter Lage in St. Jakob, ab sofort zu vermieten. Tel. 0650/6216320. St. Johann, Nähe Rueppenhang: Wohnung, ca. 30 m2, mit Balkon, Kellerabteil, Parkplatz, neu renoviert, in zentraler Lage, Liftnähe, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/1505027, ab 13:00 Uhr. Bezirk Kitzbühel: Schönes Cafe in guter Lage mit 70 Innenplätzen ab sofort zu verpachten. Zuschriften unter ChiffreNr: 193
Ausgabe 17
KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, nach §82b renoviert, mit Gastgarten und Wohnung, betriebsfertig eingerichtet, zu verpachten/zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189
Vermiete längerfristig ruhige Ferienwohnung / Haushälfte, ca. 95 m2, 2 Schlafzimmer, 1 Bad, Küche, Wohnzimmer mit Terrasse, Balkon und Garten, in zentraler Lage in Kitzbühel. Tel. 0664/3404808; naglich@a2architektur.at
HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH LUXUSGARTENWOHNUNG IN KIRCHBERG: Beste Lage, Zentrumsnähe, ca. 73 m² Wohnnutzfläche zuzüglich 2 großzügige Terrassen, Wohnraum mit offener Küche, 2 Schlafzimmer, eines davon mit Gartenzugang, 1 Bad mit Badewanne/WC, Gäste WC, Vorraum etc., zu vermieten. HWB: 57,60 kWh/m²a, Mietpreis pro Monat: ca. € 1.350,– zuzügl. aller BK/NK, zuzügl. MWST. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: office@ hagsteiner.at
Vermiete 40 m 2-Wohnung in Kirchdorf. Nur an Einzelperson! Tel. 0664/5138314, ab 17 Uhr.
Kirchberg: 60 m2-Wohnung, Einzelzimmer mit DU/WC, Sat-TV. Fam. Pfurtscheller, Tel. 0664/8599161.
Kitzbühel: 40 m2-DG-Wohnung mit großer Terrasse (20 m2), Garderobe, Küche, DU/WC, Wohn-/Schlafzimmer, Kellerabteil, 1 Autoabstellplatz, ab 1. Mai. Tel. 0676/5458645.
Oberndorf: Unmöblierte, 60 m2 Wohnung (Wohnküche, 2 SZ, Bad/ WC) Zentrumsnähe, ruhige Lage, langfristig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 192
Kirchberg-Zentrum: Schöne, helle Ferienwohnung, DG, ca. 105 m2 + Abstellraum 40 m2, 3 SZ, ruhige Lage, ab Mai. Tel. 0664/1922063.
Jochberg: Sehr schöne Doppelhaushälfte in Nähe Lift. Wohnfläche 165 m2, 4 Schlafzimmer, 2 Bäder, 1 Garage, 1 Stellplatz, Küche eingerichtet. Mietpreis kalt € 1.600,–, Nebenkosten ca. € 300,–. Langfristig zu vermieten. Tel. 0049/172/8974125, j.landthaler@hotmail.de
Vermiete, ab 1. Juni 2017, 45 m2Ferienwohnung in Kirchberg, Toplage, Nähe Maierlbahn. Tel. 0664/3906860 oder 0664/1938836. KITZBÜHEL: Zwei zentral gelegene Büro-/Praxisräume (30/35 m2), ev. als Garconniere. Keine Parkplätze! peter.kirchmair.kg@aon.at 2-Zimmer-Wohnung, teilmöbliert, in Erpfendorf ab sofort zu vermieten. Tel. 0043/5352/8121. „Kitzbühel – provisionsfrei:“ Schöne 2-Zimmer-Wohnung, 50 m2, Parkettböden, FBH, WRL, Balkon, Autoabstellplatz, € 830,– inkl. MwSt. & BK. Tel. 05356/62328. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4051030.
Kitzbühel: 4-Zimmer-EG-Wohnung, 92 m2, 3 SZ, Balkon, WZ mit Kamin, Küche, Speis, Bad/WC, zu vermieten. Tel. 0664/1365917.
Ferienwohnung, Kitzbühel-Zentrum, ca. 43 m2, € 570,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177.
Wohnung in Kirchdorf, ca. 130 m2, Altbau, günstig zu vermieten. Tel. 0664/2600756.
Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 188 m2 + 40 m2 Lager ab sofort langfristig zu vermieten. KEIN GASTRONOMIEBETRIEB! Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 0664/3426603
TOP !!!
Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Geschäftslokal in St. Johann langfristig zu vermieten. Speckbacherstraße, Erdgeschoß (derzeit RZ EDV Service), Speckbacherstraße 12, Eingang in der Passage, Nutzfläche: 100 m2. Tel. 0664/2249597.
KITZBÜHEL: Einfache 45 m2-2-Zimmer-Ferienwohnung, möbliert, ruhige, zentrale Lage Nähe Hahnenkammbahn, € 660,– inkl., ganzjährig zu vermieten. Nichtraucher bevorzugt. Tel. 0680/2158881. Landhauswhg. KCC Reith b.K.: Excl. 2½ Zi., 92 m2 WNFL., möbliert, UGSout., gr. Terrasse, 1 SZ, luxuriöses Bad, Kamin, KM € 1.085,–, provisionsfrei. Tel. 0049/172/8504590. Kitzbühel: Ein-/Zweifamilienhaus/ Personalhaus ab sofort zu vermieten. Nutzfläche 150 m2 + Garten, (5 Zimmer, 2 Bäder). Preis € 1.800,– mtl. zzgl. Nebenkosten, von Privat. Tel. 0699/17080583.
Appartement, zwischen Kirchberg und Kitzbühel, kpl. eingerichtet, bis 1.12.17 zu vermieten. Tel. 0664/2228791. MIETE: Wohnung, ca. 75 m2, € 1.150,–, Reith/Kitzbühel. Wohn-Essküche, 2 SZ, 2 Bäder, Terrasse, Balkon, möbliert, langfristig, von Privat zu vermieten. Besichtigung unter: Tel. 0676/6808116. Wohnung für Arbeiter zu vermieten. 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Bad, WC bis Dez. 2017. Jochberg, Neuhausfeld. Tel. 0664/9106375. Kitzbühel: Unmöblierte, sonnige 100 m2-Wohnung mit 3 SZ, Balkon, Parkplatz, am See langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4714252. Kirchberg/Zentrum: Schöne 64 m2-3-Zimmer-Wohnung ab Mai zu vermieten. € 600,– + € 100,– NK + Strom. Tel. 0676/3117025. Vermiete langfristig Ferienwohnung, ca. 40 m2, mit Balkon, Kellerabteil und eigenem Skiraum, Parkplatz vorhanden, in Kirchberg. Tel. 0660/4813222. Kitzbühel: Haushälfte (EG, OG) mit Garten, am Stadtrand, 3 SZ, WZ, Küche, 2 Bäder/WC, Terrasse, unmöbl., Hauptwohnsitz, HWB 80 kWh, € 1.200,– zuzügl. HK/NK, Kaution. 4-Zimmer-Wohnung im OG, 3 Bäder mit Balkon, am Schwarzsee, unmöbl., € 1.650,– inkl. HK/NK, zuzügl. Kaution, HWB 65,4 kWh. Immobilienservice, Tel. 0049/152/01900438
ZU KAUFEN GESUCHT Kitzbühel-Umgebung: Suche dringend ein Einfamilienhaus für Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schöne Wohnung für ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at w w w. k i t z a n ze i g e r. at
Kleinanzeigen 49
27. April 2017
Hilfe!! Für unseren Traum vom Eigenheim suchen wir (junges, einheimisches Ehepaar) einen bezahlbaren Baugrund in St. Johann und Umgebung. Können Sie uns helfen? Wir freuen uns über Ihren Anruf! Tel. 0043/650/4421054. BAUGRUND/Bauerwartungsland, ab 3.000 m2, zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www. Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/ 8984000. Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Wir suchen laufend Grundstücke für unsere TOP Kunden im Bezirk Kitzbühel/Umgebung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at
ZU MIETEN GESUCHT Einheimisches Paar sucht Mietwohnung im Bezirk Kitzbühel mit 3 Zimmern und Badewanne, langfristig. Max. Budget € 1.000,– Warmmiete zzgl. Strom. Kontakt: Tel. 0664/75087699. Suche Wohnung zu mieten oder kaufen, ab 75 m2, gerne auch renovierungsbed., in Kitzbühel, Kirchberg, Brixen. Tel. 0660/4813222. Suche kleine Garconniere in Oberndorf, Nähe Arche Neo. Tel. 0677/62322393. Wir suchen für unsere Kunden Mietimmobilien in allen Preisklassen, in Kitzbühel und Umgebung, für eine langfristige Vermietung. Infos unter Tel. 0043/(0)5356/73747 oder info@immobilien-hoefinger.at Suche günstige Wohnung, östl. von Kitzbühel für zwei Personen und drei Katzen. Tel. 0676/6746394. Suchen Garagenstellplatz in Reith. Tel. 0049/171/7338985. Ferienwohnung mit drei Schlafzimmern im Raum Kitzbühel und Umgebung, für Juli und August, zur Miete gesucht. Kontaktaufnahme unter Tel. 0664/2748950. w w w. k i t z a n ze i g e r. at w w w. k i t z a n ze i g e r. at
STELLENMARKT
Wir brauchen Verstärkung und suchen ab sofort in der Küche (m/w):
Beikoch Frühstücksmitarbeiter Küchenhilfe In Teilzeit, Vollzeit oder auch nur für einige Stunden, auch nur für einen Tag. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und darauf Sie kennen zu lernen. Sylvia &. Fredy Unterrainer Tel. 05352-8186
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir für die kommende Sommersaison eine/n kreative/n KOCH oder KÖCHIN und KELLNER/IN mit Inkasso. Unser Restaurant-Cafe-Bettina ist ein Familienbetrieb in Ellmau. Wir bieten durchgehende Arbeitszeiten, fixen freien Tag und Bezahlung über Kollektiv. Bei Interesse bitte unter Tel. 05358-2275 oder per Mail cafe@bettina-ellmau.at melden
WIR SUCHEN
POLIER / VORARBEITER (M/W) MAURER (M/W) ANGELERNTER ARBEITER (M/W) Wir erweitern unser Team – gerne ein eingespieltes Trio oder auch jeder einzeln. Sind Sie pünktlich, teamfähig, verlässlich, arbeiten sauber und präzise? Dann bauen wir auf Sie – und freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Infos Detaillierte Jobunter g un rb we Be d un rriere /ka .at au www.idealb
Idealbau GmbH . Achenweg 69 . 6370 Kitzbühel 05356 62832-0 . wir@idealbau.at . www.idealbau.at
Möchten Sie in der legendärsten Sportstadt der Alpen in einem jungen und dynamischen Team mitgestalten und aktiv Ihre Erfahrung einbringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kitzbühel Tourismus sucht zur Verstärkung im Team einen Mitarbeiter im
Bauhof m/w – zum ehestmöglichen Eintritt.
Wir suchen für die Sommersaison freundliche/n KellnerIn, junge/n Koch/Köchin und Küchenhilfe (teilweise zur Unterstützung des Zimmermädchens). 6-Tage-Woche, Bezahlung nach Vereinbarung. Gasthof Dorfwirt, Going, Tel. 0660/5107620. Suche RAUMPFLEGERIN für 2x pro Woche, stundenweise in Kitzbühel. Restaurant Schwedenkapelle, Tel. 05356/658703. Suche KosmetikerIn/FußpflegerIn für mind. 8 Std., höchstens 20 Std., Bezahlung nach Vereinbarung. Sabrina‘s Beauty Lounge Brixen, Tel. 0664/4387147. Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in Kirchberg, für 8 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/ Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).
Ihre Aufgaben: :: Instandhaltung des Wegenetzes :: Mithilfe bei Veranstaltungen :: Schneeräumung und Loipenbetreuung Anforderungsprofil: :: handwerkliches Geschick :: Führerscheine B, C und CE :: abgeschlossene Lehre als Mechaniker von Vorteil :: Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit Wir bieten: Eine Ganzjahresanstellung mit einem interessanten Aufgabengebiet, ein angenehmes Betriebsklima in einem motivierten Team. Das Bruttoentgelt beträgt EUR 1.700,00 pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Kitzbühel Tourismus, Hinterstadt 18, 6370 Kitzbühel z.H. Frau Dr. Brigitte Schlögl, direktion@kitzbuehel.com
Kitzbühel Tourismus • Hinterstadt 18 T +43 (0) 5356 6666 0 • info@kitzbuehel.com
www.kitzbuehel.com
© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien / Jes Johannsen
REITH BEI KITZBÜHEL: Suchen dringend Wohnung oder Haus, 3 SZ, 3 Bäder, ca. 250 m² Wfl., bis € 2,5 Mio. www.muhr-immobilien.com Tel.: +43 (5356) 20 247
50 Kleinanzeigen
Ausgabe 17
Dr. Kröll, Westendorf: Arzt für Allgemeinmedizin sucht eine/n ArztassistentIn für Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. Aussagekräftige Bewerbungen an: Dr. Johann Peter Kröll, Dorfstraße 21, 6363 Westendorf oder praxis@drkroell.at
w w w.hotel-zentral.at Wir besetzen ab Sommersaison in Vollzeit: KOCH/IN hauptsächlich für Patisserie und CHEF DE RANG. Gute Entlohnung! Bewerbungen an Hr. Aschaber: Tel. 0664/1922063 oder info@hotel-zentral.at
PLANER / ARCHITEKT GESUCHT
Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in Oberndorf, für 6 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).
Ausgebildete(r) ZahnarzthelferIn, bei kollektivvertraglichem Entgelt mit Bereitschaft zur Überzahlung, in Fieberbrunn gesucht. Tel. 05354/57155. Suchen freundliche/n ZahlkellnerIn für unseren Restaurantbetrieb, 5-Tage-Woche, Jahresstelle. Tel. 0664/5453116.
(M/W)
Ab sofort suchen wir für unseren Säge und Handelsbetrieb
eine/n technisch/kaufmännische/n Mitarbeiter/in Wir erweitern unser Team. Sie haben eine abgeschlossene bautechnische Ausbildung, sind teamfähig, arbeiten selbständig und zielorientiert? Dann bauen wir auf Sie! Ihre Aufgaben: • Entwurfsarbeiten und Beratungsgespräche • Ausarbeiten von Einreichplänen • Erstellen und Anpassung von Konstruktionsplänen • Arbeiten mit CAD-Programmen Das erwartet Sie: • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team • Entlohnung: € 2.510,-/Monat brutto Klingt gut? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte per Post an: Idealbau GmbH, Achenweg 69, 6370 Kitzbühel oder per E-Mail an: wir@idealbau.com
Idealbau GmbH . Achenweg 69 . 6370 Kitzbühel 05356 62832-0 . wir@idealbau.at . www.idealbau.at
mit Branchenerfahrung. Ihre Aufgabe ist es Kundenaufträge zu bearbeiten und abzuwickeln. Wir bieten Ihnen eine Jahresstelle. Entlohnung lt. KV. Bereitschaft zur ÜZ. Bewerbungen an Thomas Klausner, Tel.: 0664/2138844.
Assistenz Immobilienbüro (m/w) 20 Wochenstunden Anforderungsprofil: - abgeschlossene kaufmännische Ausbildung - Berufserfahrung im Sekretariatsbereich - sehr gute Deutsch Kenntnisse (Wort & Schrift) - gute Englisch Kenntnisse (Wort & Schrift) - gute EDV-Kenntnisse (Word, Outlook, Excel) - kommunikativ - zuverlässig - diskret
Aufgabengebiete: - allgem. Sekretariatsarbeiten - Verfassen und Versand von Exposés - Mithilfe bei der Recherche - Datenverwaltung und Archivierung - Vorbereitung von Besprechungen Wir bieten ein familiäres Umfeld, interessante Aufgaben und die Möglichkeit der Weiterentwicklung. Entlohnung laut Kollektivvertrag. (Überbezahlung je nach Qualifikation möglich.)
Wir freuen uns über Ihren Anruf - Tel. 0664 337 5454 - Hannes Gumpold Alpinhome Immobilien KG - Einathweg 33 - 6371 Aurach - www.alpinhome-immobilien.com
AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel
Maschinenschlosser/in mit Praxis gesucht. Arbeitsort: Kitzbühel, € 2073,00V/Ü. Kenn-Nr.: 8950735 Blumenbinder/in und -händler/in (Florist/in) , erfahren und freundlich, wird für Kitzbühel eingestellt. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung möglich. € 1600,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8881616 Optiker/in oder Augenoptiker/in wird gesucht. Arbeitsort: Kitzbühel, € 2000,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9002589 Produktionsarbeiter/in für ein Unternehmen im Raum HOCHFILZEN gesucht. € 9,83/brt./Std./Ü.Kenn-Nr.: 90234160 Pflastererhelfer/in wird gesucht. € 1938,86/V. Kenn-Nr.: 9050312
Für unsere Zentrale in Kitzbühel suchen wir Mitarbeiter Bereich Produktion - Team Vertragserfassung (m/w). € 1535,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9025174 Für unseren Store in Kitzbühel suchen wir Assistant Store Manager (m/w) in Vollzeit € 1546,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9024745 Elektrotechnikunternehmen in Fieberbrunn/Tirol sucht Elektriker/innen für kurz- wie auch längerfristiges Dienstverhältnis. € 2072,55/V/Ü. Kenn-Nr.: 9025498 Textil- oder Sportartikelverkäufer/innen werden gesucht. Entweder VOLLZEITKRAFT oder 2 TEILZEITKRÄFTE a 20 Stunden. Arbeitsort: KITZBÜHEL. € 1500,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9028511
Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.
Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.
Für unsere OMV-Tankstelle in HOPFGARTEN suchen wir Tankstellenkassier/ in Wechseldienste,Voll- oder Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 15 - 40 Stunden pro Woche.€ 8,54/brt/Std./Ü. KennNr.: 9031627
Radlader-Fahrer/in in verantwortlicher Position gesucht. € 2043,74/V/Ü. Kenn-Nr.: 9044080
Zur Verstärkung unseres Teams in FIEBERBRUNN oder SAALFELDEN suchen wir Installateur/in für den Einbau von Heizungs-, Sanitär und Lüftungsanlagen. € 2200,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9033044
Elektro Moser GmbH, Kirchberg sucht Elektrotechniker/in - Anlagen- und Betriebstechnik oder Elektrotechniker/in - Elektro- und Gebäudetechnik mit entsprechender Berufsausbildung und Praxis sowie Führerschein B. € 1936,74/V/Ü. Kenn-Nr.: 9047011
Elektroinstallateur/in / Elektromonteur/in wird gesucht. € 2072,55/V/Ü. Kenn-Nr.: 9044544 Versandarbeiter/in für die Lagerverwaltung, Warenkommissionierung und – kontrolle gesucht.Arbeitsort: Kitzbühel, € 1800,00/V. Kenn-Nr.: 9046692
Maurer/in gesucht. € 13,64 brt/Std./Ü. Kenn-Nr.: 9043950
Für unsere BP-Tankstelle mit Cafe in St. Johann suchen wir Tankstellenkassier/in und Servierer/ in Voll- oder Teilzeit (ab 20 WochenStd.) € 2000,00/V/Ü Kenn-Nr.: 9050684 Entgeltliche Einschaltung
Kleinanzeigen 51
27. April 2017
Zahnärztliche/n AssistentIn in St. Johann/T. gesucht. Ordination DDr. Kröpfl, Tel. 05352/63840.
Wir suchen ab Ende Mai:
Kellner/in
sucht Reinigungskräfte für das Reha Zentrum Kitzbühel. Sportalm ist ein international tätiges Modeunternehmen mit Sitz in Kitzbühel. Wir suchen Verstärkung in folgenden Bereichen:
Eine/n Logistikmitarbeiter/in
Mo.-Fr., 5-12 Uhr, Teilzeit, 30-35 Std./W., kein Wochenenddienst oder Mo.-Fr., 7-12.30 Uhr, Teilzeit, 25-30 Std./Woche, Samstag abwechselnd. Bewerbungen an Fr. Lisa Altenberger unter lisa@schmidt-reinigung.at oder Tel. 0664/3836618.
mit Inkasso für à-la-Carte & HP Arbeitszeit ab 13:00 h, Bezahlung laut KV mit der Bereitschaft zur Überzahlung, 6 Tage Woche, Kost und Logis frei.
Familie Josef & Brigitte Jöchl A-6370 Reith bei Kitzbühel - Dorf 16 Tel. 0664/8719438 • www.reitherwirt.at
(Vollzeit 40 Std./Woche)
Zu Ihren Aufgaben zählen:
Lagertätigkeiten im Versand incl. diverser Botendienste. Sie haben den Führerschein der Klasse C und verfügen über handwerkliches Geschick, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Eine/n Versandmitarbeiter/in (Vollzeit 40 Std./Woche)
Zu Ihren Aufgaben zählen:
Lagerung, Kommissionierung und Verpackung unserer Fertigware. Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an:
SUCHE hochmotivierte, serviceorientierte, teamfähige zahnmedizinische Fachkraft mit Erfahrung in Rezeption, Assistenz, selbstständiges Arbeiten gewöhnt, mit schneller Auffassungsgabe und fundierten Kenntnissen in Abrechnung und Patientenkommunikation.
Sportalm GmbH / z.Hd. Gerald Untermoser / St. Johanner Str. 73 / 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 64361-0 / Gerald.Untermoser@sportalm.at
Bezahlung nach KV ++ (Top)Vergütung für (Top)Fähigkeiten.
Die Entlohnung erfolgt auf Basis des KV der Textilindustrie. Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifiktaion.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an: Dr. med. dent. Ghiath Abdeen Speckbacherstr. 15/1 / A-6380 St. Johann/ T.
Unser Auftraggeber zählt als Familienbetrieb im Tiroler Unterland zu den Top-Adressen im Bereich hochwertiger Wohnraumgestaltung, der in eigener Produktion individuelle Produkte und Komplettlösungen für anspruchsvolle Kunden realisiert. Um den Wachstumskurs des Unternehmens weiter zu verstärken gelangt für den Showroom im Bezirk Kitzbühel folgende Position zur Ausschreibung:
Teamleitung Verkauf (m/w) Interior Design In dieser Position sind Sie direkt der Geschäftsführung unterstellt und verantwortlich für den Betrieb des Showrooms sowie die organisatorische Abwicklung von Kundenaufträgen, vom ersten Kundenkontakt über die Koordination der Bestell- und Produktionsvorgänge bis hin zur Übergabe an den Kunden. Im Showroom führen Sie ein kleines Team von Verkaufsmitarbeitern und sorgen für ein professionelles, kundenorientiertes Auftreten sowie eine entsprechende Präsentation der Produkte und Leistungen. Wir wenden uns an Kandidatinnen und Kandidaten mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie mehrjähriger Erfahrung im Umgang mit hochwertigen Produkten und anspruchsvollen Kunden. Sie verfügen über eine hohe Affinität sowohl zu Handwerk und Design als auch zum direkten Kundenkontakt und Verkauf. Wenn Sie zudem durch Ihr Organisationstalent, Ihre Eigenmotivation und Ihr kompetentes Auftreten überzeugen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Unser Auftraggeber bietet mit dieser Position neben einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet mit langfristiger Perspektive ein Bruttojahresgehalt ab EUR 30.000,--, wobei je nach Qualifikation und Berufserfahrung die Bereitschaft zu einer Überzahlung besteht. Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung samt Lichtbild unter Angabe der angeführten Referenznummer an Mag. Elisabeth Klausner. Referenznummer 37-67352 aristid personalberatung Schmidt & Partner KG
Burgstallstraße 21, A-6370 Kitzbühel T: +43 650 580 58 74
e.klausner@aristid.at www.aristid.at
52 Kleinanzeigen
Suche halbtags, 3x wöchentlich, verlässliche, tüchtige Haushaltshilfe in Kitzbühel. Tel. 0664/4331559.
Café
Konditorei
Wir stellen ab sofort ein:
• VERKÄUFER/IN BUFFETKRAFT mit Kochkenntnissen Bewerbungen an:
Café Rainer • 6380 St. Johann Tel. 0664/5954302 oder email: apprainer@aon.at Wir suchen eine zuverlässige Hausdame, die ordentlich, kinder- und hundelieb ist und sich um Haus und Kinder, für ca. 20 Stunden die Woche, kümmert. Wir sind eine vierköpfige Familie, bei denen es leicht chaotisch, aber immer nett zugeht! Bei Interesse freuen wir uns von Ihnen zu hören. Tel. 0049/176/20302077; xenia@portixolholidays.com
Gasthof Lanzenhof 6353 Going sucht ab Mai Kellner/in für Abendbetrieb (17-23 Uhr), auch Teilzeit oder als Aushilfe. Sonntag Ruhetag! Lohn lt. KV mit Überzahlung. Bewerbung erbeten unter Tel. 05358/2428 oder 05358/3534 oder info@lanzenhof.at Hotel Bechlwirt, Kirchberg, sucht für lange Sommersaison ein Zimmermädchen, 6 Tage/40 Std.Woche. Brutto: € 1.420,–. Tel. 05357/2205, Frau Mauracher. ZahlkellnerIn gesucht: Die Seidlalm Kitzbühel sucht für die Sommersaison noch Verstärkung im Service. Bewerbung unter info@seidlalm.at oder Tel. 0043/664/5307356. Suchen Zimmermädchen für Gästehaus in Kirchdorf, ab ca. Mitte Mai. Ca. 3-5 Tage/Woche, 2 Std. täglich. Sehr gute Bezahlung! Tel. 0650/6818454. Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort in Vollzeit TISCHLER/IN zur Fertigung von Möbeln in Massivholz für unsere Werkstätte ein. Entlohnung je nach Qualifikation. Bewerbungen schriftlich an: office@friedl-living.com oder telefonisch unter Tel. +43/664/3420024, Hr. Friedl Appartement/Pension Schartental St. Ulrich, sucht ab ca. 25.5.2017 Allroundkraft für Sommersaison, 21 Std./Woche, übertarifl. Entl. Tel. 05354/88131.
Kieferorthopädische Spezialpraxis in Kitzbühel sucht eine/n motivierte/n
Suchen ganzjährig Schankhilfe und Profi-Bedienung für Cafe Luca am Schwarzsee. Lohn nach Vereinbarung, 6-Tage-Woche. Tel. 0664/1318939.
VERSCHIEDENES
Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000-434, www.sinnesberger.at
Angebot der Woche
Gä
Mai - Juli
Pelargonien stehend
Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.
Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.
Halbfertigware, verschiedene Farben per Stück
139
Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391.
inkl. Steuer
Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!
THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.
2017
Muster = Ausstellungsküchen, Fotomodelle, halber Preis! Tel. 0699/15090361.
der/die Lust hat, in einem engagierten Team mitzuarbeiten. Wenn Sie Interesse für die Zahnmedizin haben, sind Sie bei uns richtig. Gesucht wird:
Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360.
© Tirol Werb
ung, Maren
Krings
ZahnarztassistentIn und/oder Anlernling Entlohnung nach KV, Überbezahlung möglich; Bewerbung bitte schriftlich an: DDR. Nikolaus Neunteufel Jochberger Str. 98 6370 Kitzbühel praxis@kitzortho.at
Würtl – Ihr Meisterbetrieb für Holzstufen – Stiegengeländer; Küchen-, Wohnzimmer-, Schlafzimmereinrichtungen aus Holz. Tischlerei Bodenverlegung Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184.
Geräteverleih – Erdbewegung – Hausbetreuung. Erdarbeiten, Leihmaschinen für Haus, Bau, Garten, Leihanhänger …. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.
Gültig bis Mi, 03.05.2017
ation steinform
MitarbeiterIn
KAUFE ALLES ALTE! Tel. 0664/ 1104040; bitschnau.w@kufnet.at
GRÜNDLER Richard, Mobiler TVService/Verkauf, Kabel-TV NEU Programmierung; Panasonic LED-TV. Tel. 0676/5851294.
Symbolfoto
Zur Verstärkung unseres Reinigungsteams suchen wir für Dienstort Kitzbühel Zimmermädchen zum sofortigen Eintritt. Dienstzeit: 36 Std./ 6 Tage Woche, Wohnmöglichkeit vorhanden. Flexibilität, gepflegte Erscheinung, gute Umgangsformen, Belastbarkeit, gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. Bezahlung: € 9,14/Std. brutto. Auf Ihre telefonische Bewerbungen freut sich Fr. Genc, Tel. 0664/5485299; CBG-Facility Management.
Ausgabe 17
OS ENL OST hmen
K
zum
e
Mitn
el von Kitzbüh ten Seiten flugsziele ren die bes Freizeit, Aus , uvm. Seit 35 Jah en, Sport & A-Z omie, Infos Veranstaltung tron Gas el- und Shopping, Hot
Servus Gästeinformation Kitzbühel
2 neue Termopur Matratzen, original verpackt, Visco Kaltschaum Nasa Prod., NP je € 1.095,–, umständehalber je € 395,–. Tel. 0664/7901752.
1. Sommerausgabe 2017 in Kürze erhältlich!
Antistress-Massagen, Reduktionswickel für die Bikinifigur, Pediküre. For you Petra Stenberg, Tel. 0664/1508489.
Kleinanzeigen 53
27. April 2017
Gasthof Alte Wacht • Jochberg
KFZ ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.
Wir haben vom 28. April bis 1. Mai für Sie geöffnet!
Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Moped zu verkaufen. Anfragen unter Tel. 0664/5033802.
GENIESSEN & FEIERN • Tel. 05355-5222 KARTENLEGEN: Tel. 0664/5819081.
An-/Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Kachelöfen, Verlassenschaften. Schätzungen, Restaurierungen. Herr Leitner, Tel. 0664/1857375 rollei@gmx.at
Mit großer Traurigkeit nahmen wir Abschied von
Mag. phil. K. Hartmann
Toni Praxmair
Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe.
In Liebe seine Familie und Freunde
Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
St. Stefan/Stainz, Kitzbühel
* 14.6.1938
† 18.4.2017
Wir danken von Herzen allen Verwandten, Freunden, Gästen, Nachbarn und Bekannten für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben
Elisabeth Patscheider „Lismam“ Unser besonderer Dank gilt: • ihrem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Helmuth Obermoser für die gute medizinische Versorgung • dem Team der Flugrettung vom C4 und dem Ärzte- und Pflegeteam vom BKH St. Johann • Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski mit dem Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Gottesdienstes • Herrn Gustav Themel für das gemeinsame Gebet • den Kitzbüheler Weisenbläsern für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier • der Abordnung der Bergbahn AG Kitzbühel und der Belegschaft vom Hahnenkammstüberl für das ehrenvolle letzte Geleit • für alle Kranz-, Blumen-, Kerzenspenden, angezündeten Kerzen und Einträge im Internet sowie für die Spenden zu Gunsten der Bergrettung Kitzbühel • dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung Kitzbühel, im April 2017
Die Angehörigen
Du bis nicht mehr da wo du warst, aber du bist überall wo wir sind, und wirst uns alle unser Leben lang begleiten.
Siegfried Niedrist 06.07.1956 - 21.03.2017
Herzlichen Dank...
... allen, die sich in der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige, liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Die Trauerfamilie
Kirchdorf i. T., im April 2017 DANKE
Wir danken herzlichst allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben Mutter
Luise Winkler
geb. Widmoser, Schneidermeisterin i. R. Unser besonderer Dank gilt: • dem Krankenhaus St. Johann mit Primar Dr. Norbert Kaiser und seinem Team für die umsichtige medizinische Betreuung • Herrn Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes • den Kitzbühler Weisenbläsern für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier • Herrn Oliver Fontanari für das gemeinsame Gebet • für die vielen Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden • der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel, Hansi, Birgit und Martin für die Unterstützung Es gibt Trost, zu spüren, wie viele Menschen unsere liebe Mama auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Kitzbühel, im April 2017 Seppi und Klaus mit Trauerfamilien
SPORT Lauf um den Schwarzsee Kitzbühel | Zum 34. Mal findet heuer am 6. Mai der Lauf rund um den Schwarzsee statt. Der Bewerb wird wieder als Staffellauf durchgeführt. An den Start gehen Mädchen-, Buben-, Damen- und Herrenstaffeln sowie gemischte Staffeln. Die Distanzen werden den Altersklassen angepasst und reichen von 250 Metern bis zu 8,4 Kilometern. Anmeldungen sind bis 4. Mai 12 Uhr an Georg Hechl, Seebichlweg 65a, Kiztbühel, Tel. 0676/6557355 oder per Email unter schwarzseelauf@hahnenkamm.com möglich. Mehr Infos im Internet unter www. Skikitz.org
Saisonauftakt beim TCO Oberndorf | Am 1. Mai startet der TC Sparkasse Oberndorf in die Sandplatzsaison. Los geht es bereits am Vormitttag mit Tennis & Fun, das für alle Kinder von vier bis zwölf Jahren geeignet ist (auch ohne Tennisvorkenntnisse). Es soll der Sport um die gelbe Filzkugel spielerisch entdeckt werden. Im Preis von fünf Euro sind neben einem Starterpaket auch ein Mittagessen und ein Getränk inkludiert. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Turnsaal der VS Oberndorf statt. Ab 14 Uhr startet der Tag der Offenen Tür, welcher neben nützlichen Infos rund um den Verein (Tennisspielen, Mitgliedschaften, Preise, Training, …) auch einen Schlägertest von Babolat beinhaltet. Alle weiteren Infos auf www. tco.cc bzw. auf Facebook. Aufgrund des Feiertages am Montag, 1. Mai, (Staatsfeiertag) wird der Redaktions- und Annahmeschluss für die Kalenderwoche 18 auf Freitag, 16 Uhr, vorverlegt.
Sportland Tirol ehrt Spitzenleistungen der Wintersaison 2016/2017
Empfang des Landes für Sportler Von den Wintersport-Weltmeisterschaften auf die Bühne in Innsbruck: Am Abend des Tiroler Zukunftstages, welcher unter dem Motto „Sportland Tirol – dynamisch.vielfältig.engagiert“ stand, wurden die erfolgreichen Tiroler WM- und Special Olympics-MedaillengewinnerInnen sowie Weltcup-DisziplinensiegerInnen empfangen.
Innsbruck | „Heute ehren wir voller Stolz und Dankbarkeit die Tiroler Sportlerinnen und Sportler, die bei den internationalen Bewerben herausragende Leistungen erzielten“, freuten sich LH Günther Platter und Sportreferent LHStv Josef Geisler. „Unsere gesamte Wintersportfamilie ist ein Aushängeschild für Tirol sowie Vorbild für die Jugend und die ganze Gesellschaft“, ist LHStv Geisler überzeugt, denn „sie sind es, die Menschen dazu animieren, selbst eine Sportart auszuüben und sich damit fit und ge-
Landeshauptmann Günther Platter mit Gregor Schlierenzauer, LRin Christine Fotos: Land Tirol/Berger Baur, Manuel Feller und LHStv Josef Geisler (v.l.).
sund zu halten.“ So erbrachten die heimischen Sportler bei der Biathlon-WM in Hochfilzen, bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft im Skispringen, bei der Rodel-WM sowie bei der Rennrodel Naturbahn-Weltmeisterschaft, bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft
Reinhold Scherer, Geschäftsführer Kletterzentrum Innsbruck mit Dominik Landertinger und Sportreferent LHStv Josef Geisler (v.l.).
und bei der Behinderten-Weltmeisterschaft beeindruckende Ergebnisse. Weiteres waren 25 Tiroler Athleten bei den Special Olympics Winter Games am Start. Tirol hat sich als Sportland Nummer eins der Alpen sowie als Austragungsort für internationale Sportgroßveranstaltungen einen Namen gemacht. Nach der Rodel- und Biathlon-WM finden auch die Rad-, Kletter- und Nordische Ski-WM in den nächsten drei Jahren in Tirol statt. „Es ist uns ein Anliegen, Veranstaltungen im Breiten- und Spitzensport zu unterstützen – für die kleinen und großen Weltmeisterinnen und Weltmeister“, heben LH Günther Platter und LHStv. Josef Geisler hervor. Bei den Ehrungen wurden auch Dominik Landertinger, der bei der Biathlon-WM in Hochfilzen die Bronzemedaille mit der Staffel gewann, und Manuel Feller, Gewinner der Silbermedaille im Slalom bei der Alpinen Ski-WM in St. Moritz, geehrt.
Sport 55
27. April 2017
Wie man den „inneren Schweinehund“ am besten bezwingt
Einsteigen leicht gemacht Der innere Schweinehund ist meist der größte Gegner auf dem Weg zu einem aktiveren Lebensstil. Um ihn zu überwinden, ist es wichtig, dass Sie sich nicht direkt zu Beginn mit zu hohen Vorsätzen überfordern. Steigen Sie lieber gemächlich ein und lassen Sie es etwas langsamer angehen. Dann ist der Einstieg meistens gar nicht so schwer. Anstatt direkt mit drei Trainingseinheiten pro Woche zu beginnen, sollten Sie zunächst mit einer Sporteinheit einsteigen. Legen Sie diese am besten aufs Wochenende, da haben Sie mehr Zeit als unter der Woche. Haben Sie sich an das
Training gewöhnt, können Sie eine zweite Trainingseinheit unter der Woche einführen. Diese kann, muss aber nicht die gleichen Inhalte wie das Training am Wochenende haben:
Gesund Aktiv Wenn Sie am Wochenende Joggen oder Walken gehen, probieren Sie es unter der Woche doch einmal mit Schwimmen. Oder führen Sie ein kleines Gymnastik- und Kräftigungsprogramm zu Hause durch. Je nach Lust und Laune können Sie im nächsten Schritt
noch eine weitere Trainingseinheit einführen oder die Dauer der ersten beiden Einheiten etwas verlängern. So können Sie Stück für Stück Ihr sportliches Pensum steigern. Natürlich gelten drei oder vier mindestens 30-minütige Einheiten pro Woche als optimal. Doch auch ein etwas geringeres Sportprogramm ist besser, als sich gar nicht zu bewegen. Das wichtigste ist, dass Sie Spaß am Sport haben – denn nur so bleiben Sie langfristig beim Training dabei! Mag. Heinz Bédé-Kraut Tel. 0676/4098393 www.bede-kraut.at/de
Außerdem Golfsaison ist eröffnet Kitzbühel | Die 18-Loch am Golfplatz Kitzbühel Schwarzsee-Reith sind bespielbar und bieten mit der Ski+Golf Card die perfekte Frühjahrssymbiose. Am 6. Mai wird im GC Kitzbühel-Schwarzsee das Eröffnungsturnier gespielt, im Rahmen dessen der Golfplatz Kitzbühel Schwarzsee-Reith zum Tag der offenen Tür lädt. Alle Informationen zum GC Kitzbühel-Schwarzsee finden Sie unter www.golf-schwarzsee.at Für das leibliche Wohl am GC Kitzbühel-Schwarzsee zeichnet Mathias Wallner und sein Team verantwortlich.
Die härtesten 2 Kilometer deines Lebens!
Ummi & Auffi Sprungschanzenlauf 2017 Nach der erfolgreichen Premiere 2016 findet der UMMI & AUFFI Sprungschanzenlauf dieses Jahr am 21. Mai 2017 in Reit im Winkl statt.
Reit im Winkl | Am wichtigsten wird es sein, den inneren „Schweinehund“ zu überwinden und bis an seine Grenzen zu gehen. TEAM-WERTUNG: Die 3 schnellsten Zeiten des Vorlaufs eines Teams werden gewertet.
SPRUNGSCHANZENLAUF präsentiert von:
Reit im Winkl
!! NEU !!
N DAS RENNE
Dieses Jahr auch mit Team Wertung
S DES JAHRE
Hier die Fakten: UMMI & AUFFI Sprungschanzenlauf am 21. 5 2017 Ort: Weltcup-Schanze in Reit im Winkl. Teilnehmen können Kinder/Jugendliche ab Jahrgang 2005. Die Jahrgänge 2002-2005 laufen „nur“ ca. 200 Meter um den See vom Hotel Gut Steinbach und dann über den Aufsprunghang der Schanze zum Schanzentisch. Ab Jahrgang 2001 wird ein Rundkurs gelaufen. Die Strecke startet am Gut Steinbach, verläuft über einen kurzen Teerstraßenabschnitt hinunter zur
facebook.com/Spru
ngschanzenlauf
... hol Dir den Schanzenrekord 2017 ! Preisgeld:
200,- € Sieger Männer 200,- € Sieger Frauen
21. Mai 2017 – Reit im Winkl – 1000 Uhr Anmeldung und weitere Infos unter www.skihuette.net
Lofer und mündet dann in den Wander – und Fahrradweg Richtung Seegatterl. Nach ca. 1 km geht es über einen Anstieg wieder zurück. Von dort muss dann der Aufsprunghang
der Weltcup-Schanze bezwungen werden. Das Ziel befindet sich direkt am Schanzentisch. Ab Jahrgang 2001 gibt es einen Vorlauf, bei dem sich die 15 besten Männer und 10 bes-
ten Frauen für das Finale qualifizieren. Das Finale wird über die gleiche Distanz bestritten. Die Anmeldung und weitere Infos gibt´s unter www.skihuette.net. Die Online-Anmeldung ist unter www.skihuette. net oder direkt in der Intersport Skihütte möglich. Anmeldeschluss ist der 15.05.2017 24.00 Uhr. Nachmeldungen sind bis zum 20.05.2017 13 Uhr in der Skihütte und am Wettkampftag bei der Startnummernausgabe möglich. Der Gewinner und die Gewinnerin des Finallaufs erhalten jeweils 200.- € Siegprämie. Der oder die Schnellste des Finallaufs gewinnt zusätzlich einen Startplatz beim Zugspitz-Ultratrail! Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Hotel Gut Steinbach. Kontaktdaten: Intersport Skihütte – das Sporthaus Tiroler Str. 2 83242 Reit im Winkl Tel.: +49 8640 79 69 29 31 www.skihuette.net www.facebook.com/ Sprungschanzenlauf
56 Sport
Angesagt Tiroler Autoslalom Kirchberg | Am Sonntag, 30. April, geht’s wieder los. Auf dem Areal der Fleckalmbahn in Kirchberg veranstaltet der MSC Kitzbühel den ersten Lauf zur diesjährigen Tiroler Meisterschaft im Autoslalom, die in insgesamt zehn Läufen ausgetragen wird. Ein breit gefächertes Starterfeld vom Serienfahrzeug bis zum Spezial Slalom Boliden stellt sich in unterschiedlichen Divisionen und Klassen der Herausforderung. Autoslalom ist ein Sport für Spezialisten, in dem aber auch Anfänger faire Bedingungen vorfinden. Auto, Führerschein, Sturzhelm und etwas Selbstvertrauen werden benötigt um bei moderatem Startgeld einmal Motorsportluft schnuppern und seine Fähigkeiten ausloten zu können. Als Zuschauer kann man sich zwanglos mit den Fahrern unterhalten und durch das frei zugängliche Fahrerlager schlendern und die Renngeräte anschauen. Am Sonntag, 30. April, ab 9 Uhr starten die Fahrzeuge der Serienklassen am Fleckalmparkplatz in Kirchberg Klausen. Eintritt frei. Weitere Informationen unter www.msc-kitzbuehel.at und www.atmas.at
Kitzkart-Event in St. Johann St. Johann |Bereits jetzt sollten sich alle Freunde des Kartsports das Wochenende am 22. und 23. Juli rot anstreichen. An diesen Tagen findet nämlich in St. Johann wieder das Firmen- und Vereinsevent von Kitzkart statt.
Versammlung der Curler Kitzbühel | Am Mittwoch, 17. Mai, 18.30 Uhr findet im Hotel Tiefenbrunner die Generalversammlung des Kitzbühel Curling Club statt.
Ausgabe 17
Fieberbrunns Taekwondo-Kampfteam holte in Italien vier Medaillen
Die Formkurve stimmt Zur Vorbereitung auf die Turniere in der Heimat traten die Taekwondo-Kämpfer aus Fieberbrunn beim Int. Veneto Open an.
Jesolo, Fieberbrunn | Vier Sportler des Taekwondo Clubs RRB Fieberbrunn gingen im sonnigen Jesolo (ITA) auf die Kampfmatten der Int. Veneto Open. Das Turnier diente als Vorbereitung für die kommenden Aufgaben in der Heimat (Kaiserwinkl Open, Tiroler Meisterschaften und das Weltranglistenturnier Austrian Open mit über 1.000 Startern aus mehr als 40 Nationen). Die vier international schon sehr erfahrenen Kämpfer zeigten sich in guter Form, am besten präsentierte sich Daniel Mauracher, der nach einem Freilos in der ersten Runde noch drei weitere Kämpfe für sich entscheiden und die Goldmedaille holen konnte. Nach ebenfalls drei eindeu-
Anna Lena Stöckl, Daniel Mauracher, Alexander Hagele und Andreas Andric Foto: TKD Fieberbrunn waren in Jesolo erfolgreich.
tigen Kampfsiegen und einer Finalniederlage schnappte sich Andreas Andric die Silbermedaille. Die einzige Dame im Team, die Clubeuropameisterschaftsdritte Anna-Lena Stöckl, holte bei ihrem erst zweiten Antreten in der Damenklasse ebenfalls Silber. Bronze gewann Alexander Hagele, der sich im
Semifinale, noch von einem grippalen Infekt geschwächt, geschlagen geben musste. Gleich im Anschluss an das Turnier begaben sich die Kämpfer in das einwöchige Trainingscamp in das Bundessportheim in Faak am See, um ihre Qualität in einem Intensivkurs mit bis zu sechs Stunden Sport täglich noch weiter zu vertiefen.
Fieberbrunner Team holte sich den Titel
Sieg bei der Gastro-Ski-WM Das Team der Alten Post in Fieberbrunn konnte sich den Sieg bei der Ski-WM der Gastronomie sichern.
Fieberbrunn | Einen tollen Erfolg konnte Peter Eder mit seinem Team der Alten Post in Fieberbrunn von der neunten Ski-WM der Gastronomie mit nach Hause nehmen. In der Sparte Köche, Gastronomen, Hoteliers – insgesamt 16 Teams – war das Alte PostTeam unschlagbar und holte sich den Sieg im Riesentorlauf. Im Einzelbewerb trat Peter Eder in der Sparte Hotelier an und musste sich dabei dem Südtiroler Christian Hainz ganz knapp geschlagen geben. Wer den 3-fachen Weltmeister und 6-fachen Vizeweltmeister der
Das erfolgreiche Team der Alten Post in Fieberbrunn.
Ski-WM der Gastronomie allerdings kennt, der weiß auch, dass es im nächsten Jahr die
Foto: Eder
Revanche geben wird. Ausgetragen wurde dieser Bewerb in Ischgl. be
Sport 57
27. April 2017
Termine Donnerstag, 27. April Kundl 1b - Waidring
20.00
Freitag, 28. April Kundl - Kitzbühel 19.15 Jenbach - Brixen 20.00 Westendorf - Kirchdorf 18.15 Fieberbrunn - Kirchberg 20.00 Rum - Hopfgarten/I. 19.30 Kössen - Weerberg 20.00 Reith - Kirchberg 1b 20.00 Westendorf 1b - SV Brixen 1b 20.30
Samstag, 29. April St. Johann - Stumm 17.00 St. Ulrich/H. - Hippach 19.00 Going - Erl 16.00 Schwaz 1b - Kitzbühel 1b 17.00 St. Ulrich/H. 1b - Ellmau 17.30 Ebbs 1b - Oberndorf 14.15 St. Johann 1b - Bad Häring 14.30 Fieberbrunn 1b - Bruckhäusl 1b 16.30 Yigit Baydar (links) mit dem Doppelschlag in der 23. und 24. Minute gegen die Wattens Amateure.
Foto: Adelsberger
Kitzbühel mit einem weiteren Dreier gegen die Amateure von Wattens
Tabellenführung gefestigt Der FC Kitzbühel wird von Runde zu Runde stärker. Am Samstag empfing die Mannschaft die spielstarken Amateure von Wattens. Mit diesem Sieg bleibt man weiterhin unangefochten mit fünf Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze.
Tirol Liga | Vor rund 300 Zuschauern entwickelte sich dann am Kitzbüheler Sportplatz eine schnelle und spannende Partie. Kitzbühel zeigte dann von Beginn an, warum man an der Tabellenspitze steht. Die Elf ging mit viel Leidenschaft und Siegeswillen in die Partie. Die Gäste aus Wattens spielten jedoch gefällig mit und konnten zunächst die Partie offen gestalten. Nach 23 Minuten ging dann Kitzbühel durch einen Doppelschlag mit 2:0 in Führung. Das 1:0 erzielte Yigit Baydar nach Flanke von Andreas Salvenmoser (23.). Das 2:0 markierte ebenfalls Baydar, er wurde herrlich freigespielt und schloss trocken ab (24.). Sichtlich unbeeindruckt schienen die
Gäste aus Wattens, denn im Anschluss zeigten sie, dass sie zu unrecht auf dem 13. Tabellenplatz stehen. In der 38. Spielminute dann Elfmeter für die Wattener. Den fälligen Strafstoß verwertete Simon Nimmervoll zum 2:1-Anschluss. Dies war auch der eigentlich einzige Schönheitsfehler der Kitzbüheler Hintermannschaft, die an diesem Tag gut stand. Mit der knappen Führung ging es dann auch in die Halbzeitpause.
Bojan Margic sorgt für die Entscheidung Nach dem Seitenwechsel erhöhte Kitzbühel die Schlagzahl und setzte den Gegner noch mehr unter Druck. Die Gäste blieben aber weiterhin durch schnelle Konter gefährlich. Doch richtig unter Druck setzen konnten sie die Kitzbühel Hintermannschaft rund um Hartl und Gruber nicht. In der 73. Spielminute fiel dann die Vorentscheidung in dieser Partie. Der sich in Topform befindliche Bojan Margic erzielte das 3:1. Kurz vor dem Schlusspfiff war abermals Margic zur Stelle
und markierte den 4:1-Endstand in dieser Partie.
Hall als Gegner im Cupbewerb Am Freitag wurde im Rahmen des Erst-Ligaspiels zwischen WSG Wattens und Wacker Innsbruck das Cup-Halbfinale ausgelost und hier trifft der FC Kitzbühel auswärts auf den SV Hall. Die Partie findet am Dienstag, 9. Mai, um 19.30 Uhr in Hall statt. Stefan Adelsberger
Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Kitzbühel Telfs Reichenau Imst Hall SVI Kematen Kirchbichl Kundl Silz/M. Zirl Union Ibk. Wattens Ama. Fügen Völs Ebbs
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
59:21 46:22 44:26 42:23 28:25 26:24 39:38 40:40 20:27 36:49 27:39 35:38 33:45 21:34 27:45 29:56
48 43 39 38 29 29 28 28 26 26 24 22 22 22 21 9
Ergebnisse Tirol Liga: SVI - Hall 1:0 (0:0); Zirl - Völs 2:2 (1:1); Kitzbühel - Wattens Ama. 4:1 (2:1); Kirchbichl - Ebbs 4:2 (0:2); Fügen - Union Ibk. 2:0 (0:0); Kematen - Silz/M. 2:3 (2:1); Imst - Kundl 3:0 (1:0); Reichenau - Telfs 0:2 (0:1). Landesliga: Bruckhäusl - St. Johann 0:0; Kolsass/W. - St. Ulrich/H. 3:3 (1:1); Walchsee - Söll 0:1 (0:1); Stumm - Kufstein 1b 2:2 (1:1); Brixen - Mayrhofen 0:4 (0:2); Buch Volders 0:4 (0:1); Hippach - Jenbach 2:1 (1:0). Gebietsliga: Kirchberg - Thiersee 1:0 (0:0); Langkampfen - Angerberg 1:1 (0:0); Kramsach - Fieberbrunn 1:2 (1:1); Rinn - Westendorf 3:2 (1:1); Schwoich - Niederndorf 4:0 (2:0). Bezirksliga: Weerberg - Münster 1:0 (1:0); Alpbach - Ried/K. 4:0 (2:0); Aldrans - Rum 5:0 (1:0); Achensee - Wildschönau 0:3 (0:1); Hopfgarten/I. - Vomp 0:0; Radfeld - OLKA 2:2 (1:1); Breitenbach - Kössen 1:3 (1:2). Erste Klasse: Erl - Reith 2:1 (1:0); Kirchberg 1b - Zell/Z. 1:2 (1:2); Kitzbühel 1b - St. Ulrich/H. 1b 4:1 (2:1); Kirchbichl 1b - Going 1:0 (1:0); Stans - Schlitters 0:4 (0:2); Aschau - Schwaz 1b 0:7 (0:4). Zweite Klasse: Bruckhäusl 1b Thiersee 1b 1:4 (1:3); Schwoich 1b Kundl 1b 0:1 (0:1); Brixen 1b - Ebbs 1b 5:0 (3:0); Bad Häring - Westendorf 1b 4:0 (3:0); Wörgl 1b - Fieberbrunn 1b 4:1 (2:1).
58 Sport
Ausgabe 17
In der Gebietsliga entfernt sich Kirchberg von der Abstiegszone - 1:0-Sieg gegen Thiersee
Torreiches Remis in St. Ulrich den Unterschied in der Begegnung von Kramsach und Fieberbrunn aus, die mit 1:2 endete. Die Ausgangslage sprach für Fieberbrunn, dieser Rolle wurde man auch gerecht. Fieberbrunn spielt somit im letzten Saisondrittel um den Aufstieg in die Landesliga mit. Ein Auf und Ab erlebt derzeit der SV Westendorf. Nach dem Sieg in der Vorwoche, musste die Mannschaft diese Woche wieder eine Niederlage wegstecken. Mit einer knappen 3:2-Niederlage bei der SPG Rinn/Tulfes musste Westendorf wieder die Heimreise antreten. Im letzten Saisondrittel gilt es sich nun zu stabilisieren, um noch einmal angreifen zu können. Die Partie zwischen Kirchdorf und der SPG Brixlegg/ Rattenberg musste aufgrund des Wintereinbruchs abgesagt werden. Neuer Termin ist Mittwoch 17. Mai.
St. Johann mit einer Nullnummer in Bruckhäusl. St. Ulrich musste sich nach zweimaliger Führung mit einem 3:3-Remis begnügen. Kirchberg mit wichtigem Sieg aus der Abstiegszone. Fieberbrunn weiter auf dem Vormarsch. Kössen siegt weiter und baut Vorsprung auf fünf Punkte aus. Hochfilzen und Kirchberg1b mit schwieriger Situation im Abstiegskampf. Brixen 1b in Torlaune.
Landesliga | Der FC St. Ulrich spielte bei der abstiegsgefährdeten Spielgemeinschaft Kolsaas/Weer. In einer aufregenden Partie für die Zuschauer, die sechs Tore präsentiert bekamen, trennten sich die beiden Mannschaften am Ende mit einem 3:3. Mit einem Punkt musste sich der SK St. Johann zufrieden geben. Die Elf von Trainer Albert Trixl spielte in Bruckhäusl. In diesem Spiel wollte keinem der beiden Mannschaften Tore gelingen und so gab es am Ende ein torloses Unentschieden. Mit diesem 0:0 verlor St. Johann zwei Punkte auf Tabellenführer Mayrhofen. Der SV Brixen empfing den Leader aus Mayrhofen. Hier
Andreas Prem erzielte den vorläufigen Ausgleich für St. Ulrich.
Thomas Steffl (vorne) Doppeltorschütze für Kössen in Breitenbach.
gab es für den Gastgeber eine klare 0:4-Niederlage.
Wichtiger Sieg für Kirchberg Gebietsliga | Richtungsweisende Partie zum Auftakt der 17. Runde der Gebietsliga Ost. Der SC Kirchberg und der SV Thiersee hatten im direkten Duell die Möglichkeit sich mit einem Dreier ganz deutlich vom unmittelbaren Tabellenende abzusetzen. Es war keine berauschende Partie. Kampfkraft war Trumpf. Thiersee hatte durchaus die Möglichkeit in der ersten Hälfte Zeichen zu setzen, vergab aber gute Möglichkeiten. Am Ende gab es dann doch einen knappen 1:0-Erfolg für Kirchberg. Der Einsatz war zwar bei beiden Mannschaften vorbildlich, aber spielerisch hat es nicht viele Höhepunkte gegeben. Thiersee hatte in der ersten Hälfte zwei bis drei gute Möglichkeiten um die Führung
zu erzielen. Für Trainer Stefan Fuchs hat es auch eine fragwürdige Szene rund um die 30. Minute gegeben: „Da hätte eigentlich Strafstoß für uns gepfiffen werden müssen.“ In der zweiten Hälfte waren die Gastgeber vor allem durch Standards aufgefallen. So fiel auch der entscheidende Treffer durch einen Eckball in der 47. Minute, den Thomas Hühnersbichler zur 1:0-Führung erzielte. Sicherlich ein sehr günstiger Zeitpunkt, Thiersee hatte aber in der zweiten Hälfte nur einen einzigen Torschuss verzeichnet. Stark bei Kirchberg war die Verteidigung, speziell die Innenverteidiger, die kaum etwa zugelassen haben. Drei sehr wichtige Punkte, die viel Luft zu den Abstiegsplätzen bringt. Weiter auf der Erfolgswelle schwimmt der SK Fieberbrunn. Auch in Kramsach setzte sich die Mannschaft aus dem Pillerseetal durch. Ein Tor machte
Kössen baut seinen Vorsprung aus Bezirksliga | Der FC Kössen zieht weiter als Leader der Bezirksliga Ost seine Kreise. In der 17. Runde war die Mannschaft zu Gast beim SV Breitenbach und auch hier gelang der Kössener Elf ein voller Erfolg. Zwar gingen zunächst die Gastgeber in der zweiten Spielminute mit 1:0
Patrick Huter mit dem Siegtreffer für Fieberbrunn in Kramsach.
Sport 59
27. April 2017
Hause weiter ohne dreifachen Punktgewinn. Auf Kirchberg 1b passt das unschöne Attribut „Schießbude der Liga“. Man musste im bisherigen Saisonverlauf schon 62 Gegentreffer hinnehmen. Für den FC Reith gab es nach dem erfolgreichen Saisonstart die erste Niederlage im Frühjahr. In Erl musste sich das Team am Ende verdient mit 2:1 geschlagen geben. Der SC Going kommt weiterhin nicht richtig in Fahrt. In Kirchbichl gab es eine knappe 1:0-Niederlage. Die Partie zwischen Ellmau und Achenkirch musste aufgrund des Wintereinbruchs abgesagt werden. Neuer Termin ist Dienstag 16. Mai. Der frischgebackene Vater als Goldtorschütze für Kirchberg: Thomas Hühnersbichler.
in Führung, doch die GstreinElf ließ sich nicht beeindrucken und schlug schon in Minute 16 durch Toni Dilber zurück. Nur drei Minuten später erzielte Thomas Steffl die Führung für Kössen (19., 1:2). Dieser sorgte auch für den 1:3-Endstand in der 91 Minute. Kössen bleibt damit weiterhin das Maß der Liga und konnte sogar die Führung auf fünf Punkte ausbauen, da die Verfolger allesamt Punkte liegen gelassen haben. Die SPG Hopfgarten/Itter empfing den Tabellenneunten aus Vomp. In dieser Partie gab es wenige Höhepunkte und zum Bedauern der Zuschauer auch keine Tore. Am Ende trennten sich beide Mannschaften mit einem torlosen 0:0.
trägt der Rückstand immerhin schon sieben Punkte auf das rettende Ufer. Noch schlimmer ist die Situation bei der 1b von Kirchberg. Nach der Niederlage gegen Zell/ Ziller bleibt Kirchberg 1b weiterhin glücklos. Kirchberg 1b musste sich nun schon 14-Mal in dieser Spielzeit geschlagen geben. Da der Gastgeber insgesamt auch nur einen Sieg und drei Unentschieden vorweisen kann, sind die Aussichten ziemlich düster. Trotz der Niederlage von St. Ulrich/Hochfilzen 1b behält Kirchberg 1b den 14. Tabellenplatz. Der Heimfluch hält an. Kirchberg 1b bleibt zu
Leader Brixen 1b weiter in Torlaune Zweite Klasse | Weiter auf Aufstiegskurs bleibt die Mannschaft von Trainer Johann Pirchmoser. Im Heimspiel gegen die 1b von Ebbs gab es einen klaren 5:0-Sieg. Für Fieberbrunn 1b und Westendorf 1b gab es jeweils empfindliche Niederlagen. Fieberbrunn verlor in Wörgl mit 4:1 und Westendorf in Bad Häring klar mit 4:0 Die Spiele zwischen Waidring und St. Johann, Oberndorf und Söll 1b mussten aufgrund des Wintereinbruchs abgesagt werden. Neue Termine sind Dienstag 16. Mai und Mittwoch 17. Mai. Stefan Adelsberger
Kitzbühel 1b bleibt auf Tuchfühlung Erste Klasse | Kitzbühel 1b sammelt weiterhin fleißig Erfolge, von denen man jetzt schon zwölf vorzuweisen hat. In der Bilanz kommen noch fünf Unentschieden und zwei Niederlagen dazu. Trotz des Sieges in der vergangenen Runde fällt der Gastgeber in der Tabelle auf Platz drei. Die Offensivabteilung von Kitzbühel 1b funktioniert bislang zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk und schlug bereits 49-Mal zu. Für Hochfilzen wird die Lage im Abstiegskampf immer schwieriger, be-
Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Mayrhofen St. Johann Hippach St. Ulrich/H. Volders Jenbach Söll Brixen Bruckhäusl Stumm Walchsee Buch Kolsass/W. Kufstein 1b
17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17
38:14 38:26 37:20 29:28 28:22 18:17 29:29 30:39 26:19 22:28 18:27 24:41 14:27 24:38
38 35 32 29 27 25 22 22 19 19 19 19 14 12
16 17 17 16 17 17 17 16 17 17 17 17 16 17
57:27 37:40 30:16 37:21 39:32 31:27 27:31 25:28 24:28 29:32 26:46 29:35 24:33 26:45
35 31 30 29 28 24 23 22 22 21 21 16 16 12
17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17
47:25 42:25 40:34 35:31 34:26 34:27 31:33 28:23 33:28 30:24 24:27 30:36 27:38 12:70
35 30 30 29 28 26 26 25 23 22 20 19 17 4
17 17 17 17 16 17 17 16 17 17 17 17 17 17
56:13 50:22 49:21 49:22 49:21 27:21 26:35 32:42 30:55 30:39 30:43 25:49 17:43 18:62
40 39 39 36 33 27 23 23 20 15 14 14 7 5
53:24 55:12 36:30 37:27 39:29 32:29 30:28 27:34 34:25 25:29 24:49 26:35 21:59 18:47
39 38 29 28 26 26 24 24 22 21 17 16 9 8
Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Fritzens Fieberbrunn Schwoich Brixlegg/R. Westendorf Kramsach Kirchberg Finkenberg Langkampfen Thiersee Rinn/T. Angerberg Kirchdorf Niederndorf
Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Kössen Hopfgarten/I. OLKA Ried/K. Aldrans Alpbach Achensee Münster Vomp Weerberg Breitenbach Wildschönau Radfeld Rum
Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Schwaz 1b Schlitters Kitzbühel 1b Zell/Z. Achenkirch Kirchbichl 1b Erl Ellmau Stans Reith Going Aschau St. Ulrich/H. 1b Kirchberg 1b
Zweite Klasse
Tayshan Sami Hayden Smith setzte den 4:1-Schlusspunkt für Kitzbühel 1b.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Brixen 1b 17 Wörgl 1b 17 Waidring 16 Fieberbrunn 1b 17 Bad Häring 17 Schwoich 1b 17 Oberndorf 16 Kundl 1b 17 St. Johann 1b 16 Thiersee 1b 17 Bruckhäusl 1b 17 Westendorf 1b 17 Ebbs 1b 17 Söll 1b 16
60 Sport
Ausgabe 17
Die Damenmannschaft des VC St. Johann holte sich den Titel in der Volleyball Landesliga
Meisterkrone gesichert Den Traum vom Meistertitel konnten sich die Damen des VC St. Johann in der Volleyball Landesliga erfüllen. Mit dem 3:1-Sieg im vorletzten Saisonspiel konnte der Titelgewinn fixiert werden.
St. Johann | Mit zwei Meistertiteln in Folge haben sich die St. Johannerinnen innerhalb von zwei Jahren in die Tiroler Landesliga A hoch gearbeitet. Dass sie auch hier zum engsten Favoritenkreis gehören, damit hatte am Anfang der Saison niemand gerechnet. Zwei souveräne Siege am Abschlusstag des ersten Durchgangs gegen die unmittelbaren Konkurrentinnen VC Volders und USI Innsbruck brachten dem Team den Titel Winterköniginnen in der Volleyball A-Liga Tirol, der höchsten Spielklasse auf Landesebene. Das erfolgsverwöhnte Frauen A-Team musste die erste Niederlage nach zwei Jahren und 17 Tagen in der Meisterschaft
ausgerechnet gegen das Tabellen-Schlusslicht einstecken. Die lange Siegesserie wurde allerdings nur kurz unterbrochen. Der Volleyball Landesmeistertitel in der höchsten Tiroler Spielklasse ist ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte und unterstreicht neuerlich den Aufwärtstrend. Aus einer Spaß-Gruppe hat sich der VC St. Johann kontinuierlich zu einem Club mit Anspruch auf Volleyball Erfolge entwickelt. „Professionalisierung und Umstrukturierung haben sich ausgezahlt,“ erklärt Peter Wallner, Begründer und Obmann vom VC St. Johann sichtlich erfreut über die Erfolgskurve. „Mit Tasos Theodorakopoulos als Sportdirektor und Frauen-A-Trainer haben wir einen Experten mit viel Leidenschaft für alle Belange des Volleyball-Sports gewinnen können.“
Starke Spielerinnen und Nachwuchs Tasos Theodorakopoulos sieht
eine Erfolgskomponente in der kontinuierlichen Nachwuchsarbeit rund um starke Stammspielerinnen: „Mit Krissi Kasperski und Ria Diamanti stehen uns zwei starke und international erfahrene Ex-Profis zur Verfügung. Gemeinsam mit anderen versierten Stammspielerinnen bilden sie eine solide Basis, in die sich junge und weniger routinierte Spielerinnen hervorragend integrieren können.“ „Der VC St. Johann ist als organische Struktur gewachsen. Die erfolgreiche Arbeit für den Club steht in engem Zusammenhang mit unseren Projekten“, meint Theodorakopulos. Neben dem Aufbau der Wettkampf-Teams sei besonders die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen ein Anliegen der beherzten Club-Führung und soziale Integration von Ausländern durch gemeinsamen Sport. „Wir sehen uns als Teil der modernen Gesellschaft und wollen diese mit unseren Kon-
zepten aktiv mitgestalten. Beachvolleyball spielt bereits jetzt eine große Rolle auf der eigenen Anlage in Going.“ Mit Snowvolleyball-Events wolle man sich einen Trend zu Nutze machen, um im Wintersport-Land Tirol zur Popularität eines weltweit äußerst beliebten Ballsports beizutragen. Obmann Peter Wallner wünscht sich sportliche Erfolge: „Natürlich wäre die Bundesliga ein Traum!“ Sportmanager Theodorakopoulos hat auch wirtschaftliche Ziele: Touristische Konzepte zum Thema Volleyball und Firmen-Events und Incentives beispielsweise. „Die Teilnahme in der Bundesliga ist kostspielig,“ so der Sportdirektor, „neben Maßnahmen, die die Attraktivität für Sponsoren erhöhen, wie professionelle Online-Kommunikation, hat unser Sport in der Tourismus-Region Kitzbüheler Alpen durchaus Möglichkeiten, die Vereinskassa mit attraktiven Angeboten zu bereichern.“
Sport 61
27. April 2017
Max Foidl und Katrin Embacher (Bike Team Kirchberg) starten perfekt in die Bikesaison
Spitzenplätze zum Saisonauftakt Max Foidl zeigte zu Saisonbeginn eine überragende Form und wurde mit den Plätzen sieben und zehn bei den Elite Herren Rennen in Langenlois und Nals gleich zwei Mal bester Österreicher. Katrin Embacher (U13) begann die neue Saison ebenfalls stark und stellte ihre Form mit gleich zwei Siegen in Langenlois und Haiming unter Beweis.
Kirchberg | Nach einem trainingsintensiven Winter mit mehreren Trainingslagern, nahmen die Biker aus Kirchberg Ende März im niederösterreichischen Langenlois die Rennsaison in Angriff. Katrin Embacher dominierte die Konkurrenz und fuhr in gewohnter Manier einen Start-Ziel-Sieg ein. Der junge St. Johanner Max Foidl wurde den hohen Erwartungen im Vorfeld gerecht und belegte im großen internationalen Starterfeld den hervorragenden siebten Platz in der
Max Foidl belegte zum Saisonauftakt die Ränge sieben und zehn.
Elite Herren Kategorie. Im mit Olympiamedaillengewinnern und WM-erprobten Fahrern gespickten Teilnehmerfeld in Nals erreichte Max auf einer staubtrockenen Strecke den zehnten Gesamtrang. Am vergangenen Wochen-
ende zeigten Max Foidl und Katrin Embacher in Haiming erneut starke Leistungen. Katrin konnte sich neuerlich den Sieg holen und Max verpasste im U23-Rennen der zweithöchsten UCI-Rennkategorie (HC) nur um wenige Sekunden das
Foto: Wiesbauer
Podest und belegt den vierten Platz. Bevor Ende Mai der Startschuss beim Weltcup im tschechischen Nove Mesto fällt, steht für die Fahrer des Bike Team Kirchberg noch das C1-Rennen in Graz auf dem Programm.
Marilena Swidrak startete mit dem Sieg in Cavallino in die neue Triathlonsaison
Saisonstart mit einem Sieg Sehr erfolgreich startete die Kitzbühelerin Marilena Swidrak in die neue Triathlonsaison. Beim Bewerb in Cavallino holte sie sich den Sieg.
Cavallino, Kitzbühel | Die winterlichen Temperaturen hier zu Lande lassen den Beginn der Triathlonsaison nicht erahnen. Im italienischen Cavallino erfolgte der Auftakt zur Int. Ligertri-Triathlon-Serie, den 250 Athletinnen und Athleten zum Saisonauftakt nutzten. Die erste Startwelle gehörte den 40 Damen, die in der 15 Grad kalten Lagune vor Venedig die 750 Meter lange Schwimmstrecke in Angriff nahmen. Darunter auch die Juniorenathletin Marilena Swidrak
vom Triathlonverein Kitzbühel. Dem hohen Tempo der Slowenin Nina Mandl konnte sie beim Schwimmen nicht folgen, und so wechselte Marilena Swidrak als vierte Dame auf den 20 Kilometer langen Radkurs. Nach einem starken Zeitfahren und taktisch klugem Rennen ging sie als erste Dame mit 15 Sekunden Vorsprung auf die 5 Kilometer lange Laufstrecke. Die Verfolgerinnen aus Kroatien und Slowenien versuchten nochmals an die Tri-Kitz-Athletin heranzukommen. Knapp aber doch siegte Marilena Swidrak durch eine solide Laufleistung vor der Slowenin Nina Mandl und Alja Maric (CRO). Auch der Sieg in der Klasse Juniorinnen ging an Swidrak.
Perfekter Saisonstart für Marilena Swidrak. Die Kitzbühelerin siegte in Cavallino vor Nina Mandl (r.) und Alja Maric (l.). Foto: Privat
62 Fernsehen
Ausgabe 17
Ein Weltorchester im Wandel
„Die Wiener Philharmoniker“ intensiven Einblick in das Leben und Wirken der Orchestermitglieder in Wien: von der Wahl des Outfits - kreiert von Vivienne Westwood und Andreas Kronthaler - über deren Arbeitsalltag in Musikverein und Staatsoper. Im Anschluss dann ab 22:30 Uhr Der letzte Salon: Sissy Strauss in New York und Wien.
Foto: © Benedikt Dinkhauser
Die Wiener Philharmoniker feiern in diesem Jahr ihren 175. Geburtstag. Tradition wird noch heute groß geschrieben bei den Wienern - und gleichzeitig hinterfragt: Inwiefern muss sich ein Orchester im 21. Jahrhundert neu definieren, um auch in Zukunft bestehen zu können? Produzent Walter Schirnik und Regisseurin Co Merz gewähren einen
Still alive - Drama am Mt. Kenya
„Bergwelten“ 5. September 1970 - Der junge Mediziner und Tiroler Bergsteiger Dr. Gert Judmaier stürzt beim Abstieg vom 5.199 Meter hohen Mount Kenya 30 Meter in die Tiefe und zieht sich einen offenen Unterschenkelbruch zu. Damals, 1970, ein Todesurteil. Judmaiers Bergkamerad Dr. Oswald
Ölz versucht trotz allem, vor Ort eine Rettungsaktion zu organisieren. Tiroler Bergretter eilen daraufhin sechs Tage nach dem Unfall von Innsbruck aus nach Kenia, um in der bisher einzigen interkontinentalen Bergrettungsaktion das scheinbar Unmögliche möglich zu machen.
Reinhold Messner, hat gemeinsam mit der ServusTV-Reihe Bergwelten aus diesem Drama
am Mount Kenya eine spannende und zugleich ergreifende Dokumentation gestaltet.
Foto: ©ServusTV-Ferrigato (2 Fotos)
Fernsehen 63
27. April 2017
Ihr Abend mit ServusTV vom 27. 4. bis 3. 5. TOP-TIPP DER WOCHE
Hoagascht
DONNERSTAG 19.15 19.20 19.35 20.15
UNTERHALTUNGSSHOW
Taschengeschichten
ServusTV-Volkskulturexpertin Conny Bürgler liebt sie genau wie jede andere Frau: ihre Handtasche. In „Hoagascht“ trifft sie in Salzburg, in der Steiermark sowie in Bayern auf verschiedene Handwerker, die sich auf ausgefallene Modelle spezialisiert haben: So auch auf Christoph Oberreiter, der früher ein leidenschaftlicher Koch war, und nun Leder zu allen möglichen Accessoires verarbeitet. Und Christine Huber-Waldmann sorgt dafür, dass die Tasche perfekt zur Tracht passt. SA: 29.4., 19.40 UHR
SONNTAG
Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Homo Austriacus „So samma“
Was bewegt die Menschen in Österreich, wie leben wir, wie ticken wir und was regt uns auf? 21.15 Servus Reportage aktuell Fakten, Fake, Verwirrung – 100 Tage Trump
22.15 23.25 23.55 0.55
Geheimnisvolle Einblicke in die Unterwelt von Neapel. 21.15 Bermuda-Dreieck: Mythos und Realität Dokumentation
DOKUMENTATION
Seit Jahrhunderten ist Wien ein Mekka für Feinschmecker und Genießer. Ein Einblick in die Wiener Küche. 21.15 Die Wiener Philharmoniker – Mehr als Musik! Dokumentation Ein Weltorchester im Wandel
Handmade im Alpenraum – Conny Bürgler begibt sich auf Taschenmission. 20.15 Ladykillers Krimikomödie, USA 2004
KULTUR
100 Tage Donald Trump – eine Ein exklusiver Einblick in das erste Bilanz! Wie agiert er, wer Leben und Schaffen der berät ihn, was sind seine Pläne? weltberühmten Wiener Talk im Hangar-7 Philharmoniker. literaTour Magazin 22.30 Der letzte Salon Dokumentation Die Erde von oben Dokureihe 23.35 Homo Austriacus Show Servus Reportage aktuell 0.35 Heimatleuchten Dokureihe
MONTAG
KOMÖDIE
Remake eines KomödienKlassikers, von Ethan und Joel Coen mit Tom Hanks. 22.10 Under Suspicion – Mörderisches Spiel Kriminalfilm, F 2000 0.10 A little Trip to Heaven Thriller, USA/ISL 2005
DIENSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20
Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20
NACHRICHTEN
BERGWELTEN SPEZIAL
Eine Dokumentation über Kameradschaft, Liebe, Freundschaft, Leben und Tod, unter der Regie von Reinhold Messner. 22.00 The Sentinel – Wem kannst du trauen? Thriller, USA 2006
SAMSTAG
BRAUCHTUMSMAGAZIN
REPORTAGE
19.30 Der Dachstein – Klettern in der 19.30 SOS in den Bergen – Die Südwand Reportage Flugrettung Reportage 19.40 Die großen Geheimnisse der 19.40 Wohl bekomm’s – kulinarische Geschichte Nostradamus Ausflüge Reihe. An den Traunsee 20.15 Italiens verborgene Städte Neapel 20.15 „Still alive ...” – Drama am Mt. Kenya Dokumentarfilm, A 2016
DOKUMENTATION
FREITAG
19.35 Quizmaster Show 19.15 Servus Sport Aktuell 20.15 Heimatleuchten Von Sachertorte, 19.20 Servus Nachrichten 19:20 Schwammerl und Schnecken 19.26 Der Wegscheider Magazin 19.40 Hoagascht Magazin HEIMATDOKUMENTATION Taschengeschichten
MITTWOCH 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus am Abend Magazin Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Terra Mater Wildes Neuseeland: Kampf ums Paradies
NATURDOKUMENTATION
Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. Eine Dokumentation über den 19.35 Quizmaster Show vielfältigen Inselstaat Neuseeland. 21.15 Raubkatzen – Eine faszinierende 20.15 Begegnung des Schicksals Tierfamilie Dokumentation Drama, USA 1999
DRAMA
DOKUMENTATION
THRILLER
Eine Meeresregion voller Rätsel, Legenden und Schrecken: das Bermuda-Dreieck hautnah. 22.15 Games of Strange – Sport ohne Grenzen Regionale Eigenheiten 22.45 Ultimate Rush – Der ultimative Kick Dokumentationsreihe 23.15 You & Me Dokufilm, AUS 2016
Großartiges Gefühls-Kino von Die Dokumentation zeigt den Sydney Pollack, mit Harrison Ford unglaublichen Aufstieg der Katzen. und Kristin Scott Thomas. 22.10 Geronimo – Das Blut der Apachen Hochspannungs-Thriller von Clark 22.35 Meeresfrüchte Komödie, F 2005 Western, USA 1993. Mit Jason Johnson, mit Michael Douglas Mit Valeria Bruni-Tedeschi Patric, Gene Hackman und Kiefer Sutherland. 0.00 Unter Geiern Western, D/JUG/I/F 0.25 Begegnung des Schicksals Drama, 0.15 Raubkatzen – Eine faszinierende USA 1999. Mit Harrison Ford Tierfamilie Dokumentation 1964. Mit Pierre Brice
Auch live auf www.servustv.com
Kitzbühel
Jochberger Straße 66 Tel.: 05356 639 29
Der l r e p s a K R SPA kommt
am Samstag, 29.4.2017
zu uns in den EUROSPAR-Kitzbühel
Wir freuen uns auf Euer Kommen!