Klage abgewiesen
Meister des Films
Gelungener Saisonstart
Das Landesgericht wies eine Schadensersatzklage gegen die Stadtgemeinde Seite 3 Kitzbühel kostenpflichtig ab.
Bei der VÖFA-Staatsmeisterschaft in Fieberbrunn konnte der FilmklubSeite 16 Nachwuchs punkten.
Die Nachwuchs-Mountainbiker vom Bike Team Kirchberg konnten bei den Seite 61 Auftaktrennen überzeugen.
KITZBÜHELER
Jahrgang 67 • Nr. 19 • Do., 12. Mai 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Jahresrechnung mit großem Überschuss Finanziell gut gestellt ist Westendorf. Gemeinde verbuchte 2,5 Millionen Überschuss. Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
„HEIMAT BEWEGT UNS“
unter diesem Motto veranstaltete die Jungbauernschaft und Landjugend des Bezirkes einen großen Festumzug durch Kitzbühel. Mehr dazu auf Seite 4. Foto: Pöll
Bitte beachten Sie die Beilage in dieser Ausgabe. VORSORGE & WOHNEN Immobilientreuhand GmbH · 6365 Kirchberg i.T. · Tel: +43 5357 35740 · office@livingplus.at · www.vowo.at • www.livingplus.at
2
Aktuell
Ausgabe 19
Adressänderung und mögliche kurzfristige Betriebseinschränkungen
Bezirkshauptmannschaft übersiedelt Die Sanierung und der Zubau beim Marienheim sind abgeschlossen. Die Bezirkshauptmannschaft wird ab 17. Mai in das Gebäude übersiedeln.
Kitzbühel | Nach der Sanierung des alten Stammgebäudes der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel in der Hinterstadt konnte nun auch die Renovierung des Marienheims sowie der neue Zubau zum Marienheim fertiggestellt werden. Ab 17. Mai übersiedeln daher unter anderem das Bürgerservice, das auch Anlaufstelle für Reisepässe und Führerscheine ist sowie die Referate Fremdenrecht, Waffen, Vereine, Kinder- und Jugendhilfe, Mindestsicherung, Rehabilitation, Verkehrsrecht, Führerscheinentzug, Strafvollzug und das Gesundheitsamt in das Gebäude Marienheim. „Die Übersiedelung wird rund vier Tage in Anspruch nehmen“,
Blaulicht Geldtasche gestohlen Kirchberg | Am 8. Mai gegen 15.20 Uhr stahl ein bisher unbekannter Täter in einem unbeobachteten Augenblick eine in einer unversperrten Schublade im Barbereich eines Gastlokales in Kirchberg verwahrte Kellnergeldtasche mit einem hohen dreistelligen Bargeldbetrag. Der Täter, ein ca. 30 35 Jahre alter Mann, trug einen Oberlippenbart, kurze dunkle Haare und war mit Jeans, blau weiß gestreiftem Leibchen und schwarzer Jacke bekleidet. Überdies führt der Täter zwei Reisetaschen bei sich Mögliche Wahrnehmungen zu einer solchen Person werden an die Polizeiinspektion Kirchberg, Tel. 059133 7205, erbeten.
Einige Referate der Bezirkshauptmannschaft übersiedeln ab 17. Mai in das Marienheim.
berichtet Bezirkshauptmann Michael Berger. „Wir bitten um Verständnis, dass es in dieser Zeit zu Einschränkungen des Dienstbetriebes kommen kann.“
Adressänderung Fortan ist die BH Kitzbühel in zwei großen Gebäuden in
der Hinterstadt und im Marienheim untergebracht. Sämtliche Referate sind unter der neuen Anschrift Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, JosefHerold-Straße 10, 6370 Kitzbühel zu erreichen. Sowohl die Telefonnummer mit den jeweiligen Durchwahlen als
Foto: Pöll
auch E-Mailadressen zu den direkten Ansprechpartnern bleiben unverändert. Weitere Informationen sind auf der Website www.tirol.gv.at/ kitzbuehel zu finden oder können ab 17. Mai im neuen Bürgerservice-Center im Parterre des Marienheims eingeholt werden.
Agrarvertreter von Bund und Ländern gegen Freihandelsabkommen
TTIP-Absage der Landwirtschaft Bei einer außerordentlichen Sitzung erteilten Minister Andrä Rupprechter und die Agrarreferenten der Bundesländer dem Freihandelsabkommen TTIP eine klare Absage.
Bezirk | „Wir sagen nein zu Hormonfleisch, Chlorhühnern und Genmais in unseren Regalen. Konsumentenschutz, Lebensmittelsicherheit und Tierwohl sind nicht verhandelbar“, untermauert Tirols LHStv Josef Geisler den Beschluss. Zudem würde TTIP die kleinstrukturierte bäuerliche Landwirtschaft massiv gefährden. „Wir opfern unsere Bäuerinnen und Bauern mit Sicherheit nicht auf dem Altar des Freihandels und des schrankenlosen Kapitalismus“, bekräftigt Geisler den Standpunkt der Österreichischen Landwirtschaft.
Auch in der klein- und mittelständischen Wirtschaft ist die anfängliche Erwartung an TTIP zum Abbau von Handelshemmnissen und Zöllen Skepsis und Ablehnung gewichen.
Regionale Kreisläufe statt Freihandel „Den Wettbewerb über den Preis können Landwirtschaft und mittelständische Wirtschaft mit und ohne TTIP nicht gewinnen“, ist Geisler überzeugt, „unserer Produkte behaupten sich über die Qualität.“ TTIP würde auch das Aus für die Ursprungsbezeichnungen „Tiroler Bergkäse“, „Tiroler Speck“ oder das kürzlich der Heumilch verliehene EU-Gütesiegel „traditionelle Spezialität“ bedeuten. Anstatt dem Freihandel Tür und Tor zu öffnen und Umwelt-, Verbraucher- und Sozial-
standards zu Grabe zu tragen, gelte es, regionale Kreisläufe zu stärken“, so Geisler.
Totale Transparenz versus Geheimverhandlungen Während in der heimischen Landwirtschaft völlige Transparenz garantiert ist und die Herkunft des Schnitzels vom Teller bis zum Stall nachgewiesen werden kann, werden hinter verschlossenen Türen Geheimverhandlungen geführt. „Da prallen allein schon in der Verhandlungsführung Welten aufeinander“, sieht Josef Geisler bei TTIP nicht nur inhaltliche, sondern auch gravierende demokratiepolitische Mängel. Seit 2013 verhandeln die USA und die EU über ein Freihandelsabkommen. TTIP steht für „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“.
Aktuell 3
12. Mai 2016
Gemeinde Westendorf verbuchte im Jahr 2015 einen Überschuss von 2,5 Millionen Euro
Das Finanzsäckerl ist gut gefüllt Die Gemeinde Westendorf steht finanziell gut da. Im Jahr 2015 gab es einen Überschuss von 2,5 Millionen Euro. Der Verschuldungsgrad liegt bei 7,31 Prozent.
Westendorf | Die Jahresrechnung 2015 stand auf der Tagesordnung bei der vergangenen Gemeinderatssitzung. Den Einnahmen von 11,6 Millionen Euro stehen Ausgaben von 9,06 Millionen Euro gegenüber. Damit konnte Johann Krall, Obmann des Überprüfungsausschusses einen Überschuss von 2,5 Millionen Euro dem Gemeinderat präsentieren. Die Rücklagen konnten um 21.000 Euro aufgestockt werden. Zudem gab Krall einen Überblick über die Haftungen und Beteiligungen der Gemeinde. Für das Klärwerk belaufen sich die Haftungen auf 2,7 Millionen Euro, für das Bezirkskrankenhaus auf 1,7 Millionen Euro und 225.000 Euro für den Golfplatz. Die Beteiligungen der Gemeinde bei der Bergbahn belaufen sich auf 1,2 Millionen Euro und am Golf-
Im Jahr 2015 verbuchte die Gemeinde Westendorf einen Überschuss von 2,5 Millionen Euro. Dieses Geld soll nun in touristische Einrichtungen und in die Schaffung von Gewerbegründen fließen. Foto: Pöll
platz auf 205.000 Euro. „Wir haben viel übrig, weil wenig passiert ist“, kommentierte Johann Steixner die Jahresrechnung und regte an, Gelder in touristische und infrastrukturelle Einrichtungen wie zum Beispiel einen Spielplatz zu investieren. Der Mandatar der Westendorf Wirtschaft
setzte sich auch gleich für die Schaffung von einem Gewerbegebiet ein, um nicht nur die heimischen Betriebe halten zu können, sondern auch Raum für Neuansiedlungen schaffen zu können. Für Vizebürgermeister Peter Pirchl (Liste Aufwind) nichts Neues: „Wir haben dazu schon stun-
denlange Gespräche geführt.“ Pirchl sieht eine eventuelle Lösung mit der Schaffung von Tauschgründen, für Johann Steixner wäre auch am Areal der ÖBB eine Möglichkeit für die Schaffung eines Gewerbegebietes. Gespräche werden auch hier bereits geführt. Elisabeth M. Pöll
Landesgericht wies Schadenersatzklage gegen die Stadt Kitzbühel kostenpflichtig ab
Klage gegen die Stadt abgewiesen Nach der Zwangsversteigerung eines Hauses im Stadtteil Sonngrub wurde die Stadt Kitzbühel vom ehemaligen Besitzer auf Schadenersatz verklagt. Diese Klage wurde vom Landesgericht kostenpflichtig abgewiesen.
Kitzbühel | Das Urteil in der Causa zwischen einem ehemaligen Hausbesitzer in Sonngrub und der Stadt Kitzbühel ist gefallen. Das Landesgericht wies die Klage kostenpflichtig ab. „Das Urteil war erwartungsgemäß, weil die Klage völlig unverständlich und haltlos war.
Dies wurde nun vom Gericht bestätigt“, erklärte Bürgermeister Klaus Winkler.
Die Vorgeschichte Der Kläger erwarb 2008 ein Grundstück im Stadtteil Sonngrub. Mit dem Kaufvertrag wurde zugunsten der Stadt Kitzbühel ein Vorkaufs- und ein Wiederkaufsrecht vereinbart. Einige Jahre später war der damalige Besitzer der Liegenschaft aufgrund seiner finanziellen Notlage zum Verkauf gezwungen gewesen. Der Kläger bemühte sich um einen Käufer, der ihm 1,5 Millionen bezahlt hätte. Dieser wurde aber von der
Stadt abgewiesen, da die Vergaberichtlinien nicht erfüllt wurden. Der Interessent verkaufte davor ein Stadthaus um mehrere Millionen Euro und entsprach somit nicht mehr der Idee des Siedlerprojektes. 2014 kam es dann zur Zwangsversteigerung am Bezirksgericht Kitzbühel. Die Liegenschaft wechselte für 850.000 Euro den Besitzer. Im Vorjahr klagte der ehemalige Besitzer die Stadt Kitzbühel auf Schadenersatz. 300.000 Euro seien ihm durch die Versteigerung entgangen. Die Klage wurde aber seitens des Landesgerichtes kostenpflichtig abge-
wiesen. Der richterliche Entscheid wurde in dem Urteil mit „mangels Kausalität, Verletzung nachvertraglicher Schutz- und Sorgfaltspflichten sowie Verschulden ist die beklagte Partei nicht schadensersatzpflichtig“, begründet. Zudem wird angeführt, dass der Nachweis eines Schadens, für den der Kläger beweispflichtig ist, nicht gelungen ist. Durch die Höhe der Wohnbauförderung zwischen 747.940 und 947.950 Euro hätte der Kläger bei der Inanspruchnahme des Vorkaufsrechtes durch die beklagte Partei keinen höheren Peis erzielen können. Elisabeth M. Pöll
4
Aktuell
Ausgabe 19
Jungbauernschaft und Landjugend machen auf die Probleme in der Landwirtschaft aufmerksam
„Heimat bewegt uns“ Auf die Probleme in der Landwirtschaft machten die Jungbauern und die Landjugend des Bezirkes bei einem großen Festumzug aufmerksam.
Kitzbühel | Mit Themen, die die Heimat verändern, prägen, aber auch lebenswert machen, beschäftigt sich die Jungbauernschaft und Landjugend schon seit einem Jahr. Nach der filmischen Bearbeitung zeigte man nun beim Festumzug am Sonntag den Beitrag der Bauern zum ländlichen Leben, aber auch die Probleme der Landwirtschaft auf. Die 21 Ortsgruppen aus dem Bezirk widmeten sich dabei den Schwerpunkten Gesellschaft
und Familie, Umwelt und Lebensraum, Bildung und Beruf, Landwirtschaft, Soziales, Religion und Kultur sowie der Gemeinschaftspflege. Gezeigt wurde unter anderem die positive Auswirkung der bäuerlichen Arbeit auf die Landschaft und auch wie sich die Arbeit in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Die Zuschauer bekamen aber auch einen Einblick in die Vielfalt der Produkte, die von den heimischen Bauern erzeugt werden. Eindrucksvoll wurde auch die Entwicklung des Milchpreises dargestellt. Im Anschluss konnten sich die Besucher mit Köstlichkeiten der Region von den Bäuerinnen beim Festzelt stärken.
Fotos: Pöll
Aktuell 5
12. Mai 2016
Gemeinde Westendorf sucht weiterhin Wohnraum für Flüchtlinge
Raum für Flüchtlinge schaffen Geeignete Möglichkeiten für die Unterbringung von Flüchtlingen werden in Westendorf gesucht. Laut der Tiroler Quote müsste die Gemeinde Platz für 54 Personen schaffen.
Westendorf | Bei der letzten Gemeinderatssitzung sprach Bürgermeisterin Annamarie Plieseis die Flüchtlingsthematik an. „Der Druck des Landes wird immer stärker. Auch beim letzten Gemeindetag war die Unterbringung von Flüchtlingen wieder ein großes Thema“, eröffnete die Dorfchefin die Diskussion. Laut der Tiroler Quote müsste die Gemeinde Westendorf 54 Flüchtlinge aufnehmen, das entspricht 1,5 Prozent der Bevölkerung. Plieseis informierte den Gemeinderat auch, dass seitens der Bezirkshauptmannschaft der Vorschlag für Holzcontainer gemacht wurde. In einem dieser Container könnten bis zu 55 Per-
sonen untergebracht werden. „Wichtig wäre, wenn wir einen guten Platz finden könnten und die Menschen nicht irgendwo unterbringen“, erklärt Bürgermeisterin Plieseis. Bis jetzt hat man in Westendorf noch keine geeigneten Möglichkeiten gefunden, obwohl man einige in Aussicht hatte. Der Forellenhof, im Besitz der Stadt Innsbruck wurde einst als ideal empfunden, jedoch steht das Gebäude nur für einen Monat zur Verfügung, wie Annamarie Plieseis erzählte und somit nicht mehr geeignet ist. Auch bei dem Durchgriffsrecht bedarf es der Zustimmung der Gemeinde, die das entsprechende Grundstück widmen muss. Sollte sich kein geeignetes Gebäude in Westendorf finden, so räumte Vizebürgermeister Peter Pirchl ein, müsste ein landwirtschaftliches Grundstück umgewidmet werden, um
dort einen Holzcontainer aufstellen zu können. Das sei aber nur die allerletzte Notlösung.
Land Tirol will Quote erfüllen Tirol ist mit knapp 86 Prozent österreichweit das Schlusslicht in Sachen Unterbringung von Flüchtlingen. Dies will Landeshauptmann Günther Platter bis Jahresende ändern und die Unterbringungsquote zum Jahreswechsel mit 100 Prozent erfüllen. Platter kündigte an, weiter den Weg der Kooperation mit den Gemeinden hinsichtlich der Unterbringung gehen zu wollen. Über die Planungsverbände wolle man die Unterbringung vornehmen, man sei derzeit in Kontakt mit mittleren und größeren Gemeinden. „Wir sind in voller Planung“, meinte Platter. Im April konnten tirolweit 163 zusätzliche Plätze geschaffen werden. Elisabeth M. Pöll
Kitzbühel | Der Firstbaum thront seit Montag auf dem Zubau des Altenwohnheims Kitzbühels. In dem neuen Gebäude entstehen 17 Zimmer für die Kurz- und Übergangspflege sowie neun Schwesternzimmer. Voraussichtlich sollen die Bauarbeiten bis Dezember 2016 abgeschlossen sein. Der Firstspruch wurde von Polier Sepp Innerhofer (HV Bau) gesprochen (oben links). Foto: Felix Obermoser
Außerdem Arbeitslosigkeit rückläufig Über die Situation am heimischen Arbeitsmarkt zeigt sich ÖVP-Bezirksparteiobmann Ernst Huber erfreut. Die Arbeitslosigkeit ist um 11,7 Prozent rückläufig.
Bezirk | Vergangene Woche wurden die aktuellen Arbeitsmarktdaten vom April für das Bundesland Tirol veröffentlicht. Mit einem Rückgang von 6,9 Prozent (2.139 Personen) im Vergleich zum Vorjahr liegt Tirol im Bundesländervergleich wie auch schon in den letzten Monaten an der Spitze und ist mit Abstand die Nummer eins in Österreich. ÖVP-Bezirksobmann Ernst Huber freut sich über diese positive Entwicklung: „Der Tiroler Landesregierung ist es mit den richtigen Maßnahmen gelungen, die Trendwende am Tiroler Arbeitsmarkt einzuläuten. Auch im Bezirk Kitzbühel ist die Arbeitslosigkeit um 11,7 Prozent (358 Personen) zurückgegangen.“ „Das 135 Millionen Euro schwere Impulspaket und die Fachkräfteoffensive des Landes greifen, wie durch diese erfreuliche Entwicklung des Arbeitsmarktes in allen Tiroler Bezirken eindrucksvoll zu sehen ist. Im Rahmen der Sanierungsoffensive wurde die Wirtschaft vor allem in den Regionen gestärkt, wodurch wiederum wertvolle Arbeitsplätze gesichert werden“, betont Huber. „Tirol wird auch in Zukunft gerade in den Bereichen Arbeit und Beschäftigung österreichweit die Pole-Position behalten, schließlich werden Landeshauptmann Günther Platter, Arbeitslandesrat Johannes Tratter und die gesamte Tiroler Landesregierung gemeinsam mit allen Partnern weiterhin eine aktive Arbeitsmarktpolitik vorantreiben. Davon bin ich fest überzeugt“, schließt Ernst Huber.
6
Aktuell
Ausgabe 19
Kössen setzte Termin für konstituierende Sitzung auf Ende Mai fest
Freitag MAX: 15° MIN: 9°
Samstag MAX: 13° MIN: 9°
Sonntag
MAX: 12° MIN: 7°
Richtung Pfingstwochenende deutet sich nach derzeitigem Stand ein markanter und nachhaltiger Temperaturrückgang in allen Höhenlagen ab. Vielfach ist dabei auch mit Regen und Schneefällen zu rechnen. Am Pfingstsonntag schneit es kurzzeitig bis unter 1500 Meter Seehöhe herab.
Die Bioreize üben eine erhöhte Belastung auf den Organismus aus. Kopf- und Gliederschmerzen sowie Stimmungsschwankungen können von den vorherrschenden Wetterbedingungen ausgelöst und verstärkt werden. Die Erkältungsgefahr ist am Wochenende überdies nicht zu unterschätzen!
Allgemeine Wetterlage: Die feinen Tage sind gezählt. Der Trend zu deutlich kühlerem Pfingstwetter festigt sich immer mehr. Da wird wohl nicht mehr viel zu retten sein. Die Eisheiligen lassen auf jeden Fall grüßen! Detailprognose: Freitag: Tiefdruckeinfluss sorgt für wechselhafte Bedingungen. Es stehen weitere Regenfälle bzw. Regenschauer auf dem Programm. Samstag: Die Bereitschaft für Regenschauer bleibt hoch. In der 2. Hälfte des Tages und nachts können die Schauer sogar kräftig ausfallen. Sonntag: Sehr kühl und unbeständig. In den höheren Lagen wird auch Schnee wieder ein Thema sein. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Bürgermeister Schlechter kehrt bald in Amtsstube zurück Derzeit hat in Kössen nach wie vor der Herbert Exenberger das Zepter in der Hand – der ehemalige Vizebürgermeister hatte sich eigentlich schon in den politischen Ruhestand verabschiedet. Aufgrund der Erkrankung von BM Vinzenz Schlechter musste Exenberger jedoch als Dorfchef einspringen. Ende Mai soll Schlechter aber zur Erleichterung aller wieder in die Amtsstube zurückkehren.
Kössen | Es war für die Kössener ein Schock – ein paar Tage vor der Gemeinderatswahl Ende Februar erkrankte Bürgermeister Vinzenz Schlechter schwer. Sein tolles Wahlergebnis erfuhr Schlechter im Krankenbett. Wie lange der Politiker ausfallen würde, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar. Auch für die Gemeindeaufsicht eine neue Situation, ist es doch laut Gemeindeordnung vorge-
sehen, dass innerhalb der ersten Wochen nach der Wahl die konstituierende Sitzung abgehalten werden muss. In Kössen war das jedoch vorerst nicht möglich.
„Alter“ Gemeinderat im Amt Der „alte“ Gemeinderat blieb daher weiterhin im Amt und damit auch der bisherige Vizebürgermeister Herbert Exenberger. Der Wirtschaftsbündler war jahrzehntelang in der Gemeindepolitik aktiv und hatte sich eigentlich schon in den politischen Ruhestand verabschiedet. In den letzten zwei Monaten allerdings musste er das Bürgermeisteramt zur Gänze übernehmen, damit in Kössen auch weiterhin alles ordnungsgemäß weiterlaufen konnte. „Wir haben jetzt den Termin für die konstituierende Sitzung auf 30. Mai festgelegt“, erklärt Exenberger auf Anfrage. Mehr allerdings wollte er sich nicht entlocken lassen. Das heißt je-
Bürgermeister Vinzenz Schlechter kehrt in einigen Wochen in die Amtsstube Foto: Klausner zurück.
doch, dass Bürgermeister Vinzenz Schlechter sich erholt hat und in einigen Wochen wieder in die Amtsstube zurückkehren wird und damit der neugewählte Gemeinderat seine Arbeit aufnehmen kann - zur Freude aller Kössener. Margret Klausner
In einem Firmengebäude in Brixen brach am 8. Mai ein Brand aus
Brand im Gewerbegebiet Aus bisher noch unbekannter Ursache brannte am 8. Mai ein Firmengebäude in Brixen.
Brixen | Am 8. Mai gegen 19.10 Uhr brach in einem sich im Gewerbegebiet befindlichen Firmengebäude aus bisher unbekannter Ursache ein Brand aus. Durch die aufsteigenden Rauchwaden wurde ein Passant auf das Feuer aufmerksam und verständigte die Feuerwehr. Insgesamt 70 Feuerwehrmännern der Freiwilligen Feuerwehren Brixen und Westendorf gelang es dann das Feuer rasch einzudämmen und schließlich zu löschen. Personen wurden bei dem Brandgeschehen nicht verletzt, an dem
In diesem Firmengebäude brach der Brand aus.
Firmengebäude entstand aber ein erheblicher Sachschaden. Die Erhebungen über die ge-
Foto: FF Brixen
naue Brandursache und mögliche Schadenshöhe wurden am 9. Mai weitergeführt.
Aktuell 7
12. Mai 2016
In der Gemeinde Kirchdorf läuft Suche nach Flüchtlingsunterkünften
Flüchtlinge dürfen bleiben Rund 15 Flüchtlinge leben derzeit in der Gemeinde Kirchdorf – doch in Zukunft sollen es noch mehr werden. Laut Bürgermeister Gerhard Obermüller laufen derzeit Gespräche mit interessierten Unterkunftgebern. Die Gemeinde sollte laut vorgeschriebener Quote insgesamt 60 Flüchtlinge aufnehmen.
Kirchdorf | Vor rund einem Jahr wurde die ehemalige Volksschule in Gasteig in ein Flüchtlingsheim umgewandelt. 15 Männer aus Krisengebieten haben dort eine vorübergehende Heimat gefunden. Zahlreiche Kirchdorfer engagieren sich ehrenamtlich für die jungen Männer, bieten u.a. Deutschunterricht an. Das Zusammenleben funktioniert reibungslos. Jedes halbe Jahr wird der Vertrag für das Heim auch von den Kirchdorfern verlängert. Das wird auch unter dem neuen Bürger-
meister Gerhard Obermüller so bleiben, wie dieser betont: „Die Flüchtlinge bleiben weiterhin in Gasteig.“
Hohe Ansprüche Doch damit haben die Kirchdorfer ihre Quote zur Aufnahme von Asylwerbern bei weitem noch nicht erfüllt. „Laut Quote müssten wir rund 60 Flüchtlinge in der Gemeinde aufnehmen“, informierte Obermüller vergangene Woche den Gemeinderat nach einem Gespräch mit den Verantwortlichen der „Tiroler Sozialen Dienste“ (TSD). Es gäbe auch bereits Interessenten in Kirchdorf, die Unterkünfte anbieten möchten. Erste Gespräche seien hier bereits am Laufen, wie Obermüller informiert. Allerdings sei es nicht ganz so einfach, da vor allem im technischen Bereich sehr hohe Ansprüche zu erfüllen sind, wie der Dorfchef erklärt. Er persönlich sei traurig darüber, dass man weltweit nicht in der Lage sei für Frie-
Die ehemalige Volksschule in Gasteig dient zur Zeit als Flüchtlingsunterkunft. Nach weiteren Unterkünften wird gesucht. Foto: Klausner
den zu sorgen. „Wir leisten mit der Aufnahme der Flüchtlinge bereits einen humanitären Beitrag“, betont Obermüller. Über die Bevölkerung drüberfahren
werde er sicher nicht. „Wir wollen und werden die Bevölkerung rechtzeitig informieren und mit einbinden!“ Margret Klausner
Ehrung seitens des Landes Tirol für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Büchereiwesen
Land dankt Bibliothekaren Tagtäglich engagieren sich über 1.000 ehrenamtliche Bibliothekare in rund 200 öffentlichen Büchereien in ganz Tirol.
Bezirk | Für ihr langjähriges Engagement im Büchereiwesen bedankte sich Kulturlandesrätin Beate Palfrader bei fünf Personen aus dem Bezirk, tirolweit galt der Dank 82 ehrenamtlichen Mitarbeitern. Den Jubilaren wurde im Rahmen eines Festaktes im großen Saal des Landhauses von Palfrader eine Urkunde für ihre Verdienste überreicht. „Tirol verfügt über ein dichtes Netz an öffentlichen Büchereien, die allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu Literatur und umfassender Infor-
Bildungslandesrätin Beate Palfrader (Mitte) dankte Ursula Nagele (links) und Margit Manzl (rechts) für ihr Engagement. Foto: Land Tirol/Sax
mation ermöglichen. Ohne den Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter wäre dieses flächendeckende bibliothe-
karische Angebot nicht denkbar. Das Engagement der Freiwilligen kann daher nicht hoch genug geschätzt werden“, an-
erkennt Palfrader die Leistungen der Geehrten. Das Land Tirol fördert die öffentlichen Büchereien in Tirol unter anderem durch den Ankauf von Medien, EDV-Equipment und Büchereimobiliar. Gefördert werden zudem Literaturveranstaltungen, Umstrukturierungsmaßnahmen sowie die regionale Ausbildung für BüchereimitarbeiterInnen. „Durch laufende Neuerungen und Investitionen wollen wir nicht nur der Bevölkerung eine Vielfalt an Büchern, Medien und Veranstaltungen bieten, sondern auch die wertvolle und unersetzbare Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen“, betont Landesrätin Beate Palfrader.
8
Aktuell
Ausgabe 19
Blaulicht Paragleitunfall in Kössen Kössen | Am 5. Mai wurde ein deutscher Paragleiter von einer Windboe erfasst. Der 65-Jährige stürzte daraufhin aus einer Höhe von 1.140 Metern ab und wurde schwer verletzt. Er wurde mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Rosenheim geflogen.
Fußgänger angefahren St. Johann | Am 6. Mai, gegen 3.50 Uhr kam es auf der Pass-Thurn-Bundesstraße in St. Johann zu einem Zusammenstoß zwischen einem von einem 45-jährigen Tiroler in Richtung Kitzbühel gelenkten Pkw und einem 36-jährigen Fußgänger. Dabei erlitt der 36-Jährige schwere Verletzungen. Er wurde mit der Rettung in das Krankenhaus St. Johann eingeliefert.
Schwerer Unfall mit Motorrad Kössen | Am Nachmittag des 6. Mai lenkte ein 52-jähriger Deutscher sein Motorrad auf der Walchsee-Bundesstraße in Richtung Reit im Winkl. Der Motorradlenker geriet aus bisher unbekannter Ursache in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitschiene. Durch den Anprall wurde der Mann über die Leitschiene in das Bachbett des „Loferbaches“ geschleudert und kam dort mit schweren Beinverletzungen im Wasser zum Liegen. Der Verunfallte wurde von seinem nachfahrenden Begleiter ans Ufer gezogen und anschließend von der Rettung sowie der Besatzung des Notarzthubschraubers erstversorgt. Für die Bergung des Verunglückten waren zusätzlich 18 Kräfte der Feuerwehr Kössen im Einsatz.
Am 24. und 25. Juni wird sich das Ortszentrum von St. Johann in einen großen historischen Markt verwandeln. Weitere Symbolfoto: Bavamont Höhepunkte sind für das Jubiläumsjahr geplant.
Die Marktgemeinde St. Johann feiert ihr 800-jähriges Bestehen
St. Johann im Jubiläums-Fieber Gemeinde, Vereine, Ortsmarketing, Tourismusverband und viele Freiwillige setzen St. Johann zum 800-jährigen Jubiläum gekonnt in Szene. Seit gut einem Jahr wird an den Höhepunkten gearbeitet.
St. Johann | Nicht nur für Marije Moors und Dunja Ascari vom Ortsmarketing gilt es, in diesen Wochen noch viel zu organisieren. Seit gut einem Jahr treffen sich u.a. Vertreter von der Gemeinde, den örtlichen Vereinen, dem Ortsmarketing und dem Tourismusverband, um Veranstaltungen im Jubiläumsjahr zu planen. Für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zeigt sich das Ortsmarketing verantwortlich. „Zuerst galt es einmal, die vielen tollen Ideen zu sammeln und zu schauen, was überhaupt möglich ist“, erzählt Ortsmarketing Leiterin Marije Moors.
Historischer Markt im Ortszentrum Das Komitee konzentriert sich derzeit hauptsächlich auf die drei Höhepunkte im Sommer. „An drei Wochenenden wird einmal historisch, einmal traditionell und einmal festlich
das Jubiläum gefeiert“, erklärt Moors. In das St. Johann zu Ritterszeiten zurückversetzen kann man sich beim „Historischen Marktwochenende“ am 24. und 25. Juni. Mit einem professionellen Partner aus Bayern verwandelt sich das Ortszentrum in eine mittelalterliche Welt. „Es gibt u.a. längst vergessenes Handwerk, wie Papierschöpfen oder Münzprägung zu sehen. Wir haben Feuerspucker, Tänzer und mittelalterliche Musikgruppen. Eigentlich ist es auch mehr ein Schauspiel als ein Markt“, verrät die Ortsmarketingleiterin. Auch die „normalen“ Wochenmarkt-Standler mischen sich unter das historische Treiben und bieten ihre gewohnten Produkte an. „Die Idee dazu kam vom Wochenmarkt-Obmann Peter Rass“, erzählt Moors.
Erzbischof und Landeshauptmann kommen Traditionell geht es dann neben den landesüblichen Empfang auch einen Festgottesdienst mit Erzbischof Fanz Lackner und Landeshauptmann Günther Platter am 3. Juli zu. „Es freut uns besonders, dass der Erzbischof nach St. Johann kommt. Nach der Messe wird
auch noch die Gedenktafel enthüllt und gesegnet“, so Moors. Mit tatkräftiger Unterstützung der Vereine wird beim traditionellen „Jaggasn“, dem Fest der Vereine, auch das Jubiläum hoch gehalten. „Heuer werden die Vereine feierlich einziehen. Begleitet werden sie, neben dem Bierwagen von der Familienbrauerei Huber und von einer Reitergruppe, die historische St. Johanner Fahnen präsentiert“, informiert Moors.
Wer kennt St. Johann am besten? Noch in Planung steht eine vollkommen neue Aktion. Die St. Johanner sollen Anfang Oktober ihre Orts- und Heimatkenntnis im Rahmen eines großen Quizes unter Beweis stellen. „Ich kenne das aus meiner Heimat Holland. Bei uns sind ganze Dörfer im Quiz-Fieber,“ erzählt die Ortsmarketingleiterin. Im Team gilt, es knifflige Aufgaben zu lösen, das Siegerteam erwartet ein Gewinn. Alle kleinen und größeren Veranstaltungen rund um das 800-jährige Bestehen von der Marktgemeinde St. Johann werden auf www.treffpunktstjohann.at angekündigt. Johanna Monitzer
Aktuell 9
Foto: Cordial-Cup © Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien
12. Mai 2016
19. Cordial Cup. 13. bis 16. Mai 2016. Finale am Sonntag, 15. Mai 2016, ab 15.30 Uhr. Fußballplatz Langau Kitzbühel.
www.kitzbuehel.com
Das größte und bestbesetzte Fußballnachwuchsturnier Europas findet bereits zum 19. Mal in den Kitzbüheler Alpen statt. 164 Mannschaften, über 3.000 Spieler aus 20 Nationen kämpfen um die begehrte Trophäe. Mit dabei: Europäische Spitzenclubs wie Bayern München, Bayer 04 Leverkusen, Ajax Amsterdam, FC St. Gallen oder FC Red Bull Salzburg. Die Sportanlage des FC Eurotours Kitzbühel in der Langau ist Austragungsort für die Finalspiele 2016. Die Sieger werden in den Klassen U11, U13 und U15 (Girls and Boys) ermittelt. 1930
FUSSBALLCLUB
Aufgrund von erhöhtem Verkehrsaufkommen bitten wir alle Zuseher die umliegenden Parkplätze zu benutzen und den kurzen Weg zu Fuß zum Stadion zu gehen. Informationen zu Parkmöglichkeiten: www.kitzbuehel.com Informationen zum Cordial Cup: www.cordialcup.com
WIRTSCHAFT Umsatzsteuer wieder senken Tirol | Die Erhöhung der Umsatzsteuer für Beherbergung ist seit Monaten Gegenstand heftiger Debatten. Dieser Schritt gilt als wesentliche Belastung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Hotellerie im europäischen Vergleich. Die Prodinger Tourismusberatung geht in einer Aussendung damit hart ins Gericht: Die Erhöhung der Umsatzsteuer von 10 auf 13 sei eine der größten fiskalpolitischen Fehlentscheidungen dieser Legislaturperiode. Sie stehe auch im Widerspruch zu dem bereits im Jahr 1997 vom Europäischen Parlament verabschiedeten Bericht an die Kommission, in welchem ein einheitlicher ermäßigter Steuersatz von 5,5 verlangt wird. „Ein reduzierter Satz für die Hotellerie ist in der EU keine Ausnahme, sondern der Normalfall (die meisten USt.-Sätze liegen unter 10 )“, informiert Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatung. „Ab 1. Mai 2016 liegt der Ertragsnachteil einer Buchung mit Frühstück in einem Ferienhotel in Österreich gegenüber einem Betrieb in Deutschland bei rund 5,9 . Wenn ein Betrieb die USt. ohne Preiserhöhung weitergibt – und die Bruttopreise gleich hält – würde sich der Nettoertrag um 2,7 verringern“, sagt Thomas Reisenzahn.
Der Wirtschaftsbund ehrte den Unternehmer und Funktionär
Lackner erhielt Raab-Medaille Bei der Landesgruppenhauptversammlung des Tiroler Wirtschaftsbundes in Igls konnten Alt-Landesobmann Jürgen Bodenseer und Bundesobmann Präsident Christoph Leitl an Klaus Lackner die höchste Auszeichnung des Wirtschaftsbundes, die Julius-Raab-Medaille, verleihen.
Kitzbühel | Lackner konnte zahlreiche unternehmerische Akzente mit seinem Schuhhaus setzen: Er ist im Jahre 1974 in den elterlichen Betrieb als Betriebsleiter eingestiegen, hat diesen im Jahr 1988 als Geschäftsführer übernommen und seitdem die verschiedenen Geschäftsbereiche ausgebaut. Heute exportiert er seine Schuhe in viele europäische Länder.
Verdienter Funktionär Seit 1980 ist Klaus Lackner als Funktionär in der Ortsgruppe Kitzbühel aktiv, 2000 wurde er zum Bezirksobmann der WK gewählt und rückte damit in den Bezirksvorstand des Wirtschaftsbundes Kitzbühel nach. Von 2003 bis 2015 vertrat er als Bezirksobmann und Landesobmann-Stv. im Wirtschaftsbund die Interessen der Un-
Der Wirtschaftsbund-Bundesobmann Präsident Christoph Leitl überreicht an Klaus Lackner die Julius Raab Medaille Foto: Wirtschaftsbund
ternehmer, ebenso ist er seit 1990 in der FG Schuhhandel als Funktionär tätig. Als Mitglied im Stadtrat und Gemeinderat von 1992 – 2004 beeinflusste er das politische Geschehen der Stadt Kitzbühel und übte in den letzten 30 Jahren viele weitere ehrenamtliche Tätig-
keiten aus wie z.B. beim Roten Kreuz und beim Tennisclub Kitzbühel. Der amtierende Wirtschaftsbundbezirksobmann Peter Seiwald gratuliert Klaus Lackner zu dieser Auszeichnung und bedankt sich bei seinem Vorgänger für seinen Einsatz für die regionale Wirtschaft.
Holzfassaden, Zäune oder Carports vor Pilz- und Schädlingsbefall bewahren!
Lechner hat den 3-fachen Holzschutz! Kitzbühel | Hausbesitzer, die ihre Holz-Fassaden, Zäune oder Carports wirksam vor Regen, UV-Strahlung, schädlicher Bläue, Pilzen und Insektenbefall schützen wollen, macht es die matte ADLER Pullex 3in1-Lasur jetzt so einfach wie nie. Denn Sie ist Grundierung, Imprägnierung und Schlussanstrich in einem.
Also schnell und einfach zum 3-fachen Holzschutz mit nur einem Produkt. Selbststverständlich gibt`s die Pullex 3in1-Lasur in jedem Wunschfarbton beim ADLER Farbenmeister Farben Lechner in Kitzbühel, Jochberger Str. 114, Tel. 05356/72 087-0. P.R.
Hermann Lechner: „Mit der ADLER Pullex 3in1-Lasur kann jetzt jeder einen wirksamen und anhaltenden Holzschutz erreichen!“ Foto: Adler
Wirtschaft 11
12. Mai 2016
… mehr als nur ein Tischler!
Pfeffer Tischlerei und Wohndesign
Bei der Tischlerei Pfeffer werden Wohnträume realisiert und zum Leben erweckt.
Von der Planung über die Angebotseinholung und Auftragsvergabe bis hin zur Überwachung und Abnahme der Ausführungen - das Team der Tischlerei Pfeffer ist für seine Kunden immer vor Ort. Ob Elektro- oder Sanitärinstallationen, Lichtplanung, Fliesenleger oder Maler – Roland Pfeffer kennt die besten Firmen und Handwerker der Region und holt sie für seine Kunden mit ins Boot.
Die Tischlerei Pfeffer zählt seit vielen Jahren zu den besten Adressen in Sachen Wohndesign im Raum Kitzbühel.
Reith b. Kitzbühel | In dem Handwerksbetrieb in Reith entsteht durch Kreativität wirklich Einzigartiges: Hochwertige Unikate aus edelsten Materialien, meisterhaft gefertigt von Könnern ihres Fachs.
Funktionelle Innenarchitektur gepaart mit formschönem Design Die Tätigkeit von Roland Pfeffer und seinem Team beschränkt sich aber mittlerweile nicht mehr nur auf die eigentliche Tischlerei, vielmehr werden ganze Wohnprojekte realisiert. Die Innenarchitekten des hauseigenen Planungsbüros konzipieren das gesamte Projekt, koordinieren sämtliche Gewerke
Foto: Markus Mitterer
und realisieren durch ihr Können, ihre Kreativität und ihr kompromissloses Qualitätsbewusstsein ein Wohnerlebnis, das alle Sinne anspricht. Gerne übernimmt die Firma nicht nur sämtliche Tischlerarbeiten, sondern die Gesamtverantwortung für alle innenarchitektonischen Maßnahmen und kümmert sich von A bis Z um deren Abwicklung.
biniert mit den Ideen der Kreativitätsschmiede Pfeffer und ihrer langjährigen Erfahrung im Innenausbau, werden auch die ausgefallensten Wohnträume realisiert und zum Leben erweckt. P.R. PFEFFER Tischlerei und Wohndesign - … wesentlich mehr als nur ein Tischler!
Seine Tischlerarbeit ist ihm extrem wichtig! Daher kümmert er sich sehr gerne darum, dass auch alle anderen wichtigen Arbeiten so ausgeführt werden, dass die Tischlerarbeit ihrer Wertigkeit und den Vorstellungen des Kunden entsprechend zur Geltung kommt. Durch einen optimierten Grundriss der Immobilie, kom-
Tischlerei Pfeffer Kaiserstraße 53 A-6370 Reith bei Kitzbühel Telefon +43 (0)5356/72 064 tischlerei@der-pfeffer.com
12 Wirtschaft
Ausgabe 19
Individuelle Therapie auf höchstem Niveau
WK-Kitz zu Besuch
IROL
T JA ZU
WO KAUF´BST DU LE
REGIONALITÄT Regional bedeutet Miteinander Regionalität ist für die meisten von uns ein vertrauter Begriff, der aber ganz unterschiedlich wahrgenommen wird. Für den einen heißt regional, dass das Produkt aus Tirol stammt, für den anderen, dass es aus Österreich kommt. Doch für viele sind bei ihren Kaufentscheidungen wohl die Kriterien, „wenigstens EU“, oder „Hauptsache billig“ ausschlaggebend. Wird das Wort Regionalität in den Mund genommen, bezieht es sich meistens auf Lebensmittel. Dennoch glaube ich, dass sich der Großteil der Menschen mit dem Thema Essen nicht wirklich befasst. Viele erkennen nicht, wie wichtig es ist, was ich meinem Körper zuführe. Daraus ergibt sich, dass Lebensmittel achtlos und ohne Wertschätzung behandelt werden. Ein Phänomen, das sich leider immer weiter verbreitet. Spricht man von regionalen Lebensmitteln, muss der Bogen sicher über die Heimatgemeinde hinaus gespannt werden. Denn das raue Tiroler Klima macht es Bauern, Direktvermarktern, Hoteliers, Gastwirten und Unternehmern nicht immer leicht. Die Gastronomie ist in Tirol ein wichtiger Wirtschaftszweig. Dennoch könnte der regionale Einkauf noch verstärkt werden. Oft geht man hier den einfachen Weg und bezieht die Produkte, trotz hervorragender Qualität, nicht von regionalen Anbietern. Das ist schade, denn viele Konsumenten schätzen das regionale Produkt. Bei dem Thema Regionalität geht es aber nicht nur um Essen und Trinken. Für mich
geht es dabei auch um die Art und Weise, wie ich den Menschen in meiner Umgebung begegne, wie ich mich mit ihnen verstehe. Regionalität ist auch ein Begriff von Vielfalt und von Kleinstrukturiertheit. Es geht um Ehrlichkeit und um Erlebnis. Viele Menschen sind auf der Suche danach und auch bereit, mehr für ein Produkt zu bezahlen. Regionalität bedeutet Miteinander und nicht Gegeneinander. Wenn wir kleinen und mittleren Unternehmen, dazu zähle ich auch die Landwirtschaft, verstärkt zusammenarbeiten, haben wir sicherlich Chancen gegenüber den Konzernen und der Großindustrie. Vielleicht ist es wieder an der Zeit, sich in Erinnerung zu rufen, von Betrieben aus der Umgebung zu kaufen. Das bezieht sich auf jede Handwerks- bzw. Berufsgruppe und fördert den Erhalt von Arbeitsplätzen. Unterm Strich ist es nicht immer das günstigste, wenn ein Produkt oder Artikel von weit her kommt. Wissen tun`s viele, einhalten aber nicht.
Millinger Johann Landwirt, Gründer der Fa. BauernEis mit Martina Millinger in St. Johann i. T.
Petra Sojer – Pflegedirektorin, Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael J. Fischer - ärztlicher Direktor, Marion Macher - Verwaltungsdirektorin, Klaus Lackner - Obmann WK Kitzbühel, Balthasar Exenberger – Bezirksstellenleiter, Thomas Sieberer - Geschäftsführer (v.l.). Foto: WKO
Kitzbühel | „Im Herzen der Kitzbüheler Alpen schnell wieder beweglich, mobil und fit werden“ lautet die Philosophie des Rehazentrums Kitzbühel. Das zur internationalen VAMED-Gruppe gehörende Haus wurde im Herbst 2013 in Betrieb genommen und besticht durch einen gelungenen Mix aus Tradition und Moderne. 120 Patienten (104 Einzelzimmer und 8 Doppelzimmer) können am Fuße des Kitzbüheler Horns mit Blick auf die Skiabfahrt „Streif “ erstklassige Medizin und Therapie kombiniert mit hohem Wohlfühl-Charakter und Komfort genießen. Individuelle Therapie auf höchstem Niveau
Orthopädie, Unfallchirurgie und Neurochirurgie Im Rehazentrum Kitzbühel werden Patienten mit Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat sowie mit akuten oder chronischen Beschwerden oder orthopädischen Verletzungsfolgen behandelt und therapiert. Auch nach Operationen an der Wirbelsäule, den Bandscheiben und den peripheren Nerven erfahren Betroffene hier beste Versorgung Die kontinuierlich durchgeführten Patientenbefragungen ergeben „Bestnoten“ für das Rehazentrum: 2015 waren 99 Prozent der Patienten mit dem Aufenthalt sehr zufrieden/zu-
frieden und 98 Prozent würden das Rehazentrum weiterempfehlen. Die Zufriedenheit mit der fachlichen Leistung und der Freundlichkeit des Personals lag bei 99 bis 100. Wer ohne Operation oder Unfall nachhaltig seine Gesundheit fördern möchte, ist im Rehazentrum Kitzbühel an der richtigen Adresse. Die umfangreichen und ganzheitlichen Therapieprogramme können auch von Personen genutzt werden, die durch gezieltes Training des Stütz- und Bewegungsapparates ihre Gesundheit und Mobilität langfristig und nachhaltig unterstützen und stärken möchten.
Reha über Hausarzt beantragen Die Rehabilitation kann jährlich beim Hausarzt beantragt und beim entsprechenden Versicherungsträger eingereicht und genehmigt werden. Das Rehazentrum Kitzbühel ist öffentlich – es bestehen Versicherungsverträge mit der TGKK, PVA, BVA, SVA und den KFAs, zudem gibt es Opting Out-Verträge mit UNIQA, DONAU Versicherungs-AG und Wiener Städtische.
Privat-Reha jederzeit möglich Die Rehabilitation kann jederzeit auch privat organisiert werden.
Wirtschaft 13
12. Mai 2016
Das AMS und die Kitzbüheler Werkstätten beteiligten sich
„Girls Day“ für Mut zur Technik Anstatt des üblichen Schulunterrichtes begaben sich rund 600 Mädchen tirolweit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der technischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Berufe. Am 28. April fand der Girls Day statt.
Bezirk | Auch das Arbeitsmarktservice Kitzbühel beteiligte sich in Zusammenarbeit mit der Firma „Kitzbüheler Werkstätten“ an dem Girls Day. 10 Mädchen aus der Neuen Mittelschule Kössen nutzten das Angebot, um verschiedene Berufs- und Ausbildungswege abseits der typischen Geschlechterrollen zu erkunden. Ines und Martin Schwaighofer und deren MitarbeiterInnen von den Kitzbüheler Werkstätten boten den Mädchen einen spannenden Einblick in ihren Betrieb
Die Kitzbüheler Werkstätten boten den Mädchen einen spannenden Einblick in ihren Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten. Foto: AMS
und deren Berufsmöglichkeiten. In den Werkstätten konnten die Schülerinnen dann das Gehörte auch praktisch erproben. Ergänzt wurde der Tag mit einem Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) im AMS Kitzbühel. „Der Girls Day ist eine gute Gelegenheit, verschiedene Be-
Angesagt Abenteuer Einzelhandel St. Johann | Zum Impulsabend „Abenteuer Einzelhandel“ lädt das Regionalmanagement regio3 am Montag, 23. Mai, ab 19 Uhr ins Hotel Post nach St. Johann ein. Die neue Einzelhandelsstudie der Landesregierung und der Wirtschaftskammer Tirol wurde präsentiert und bestätigt ein bereits bekanntes Bild – der Einzelhandel ist derzeit einem extremen Wandel unterworfen. Dass diese neuen Entwicklungen neben Herausforderungen auch spannende Perspektiven bieten können, ist Thema dieses Abends. Er beginnt mit der Präsentation der bezirksbezogenen Ergebnisse aus der neuen Studie „Weiterentwicklung des Einzelhandels in Tirol“. Hierfür konnte DI Manfred Riedl der Abteilung Landesentwicklung und Zukunftsstrategie des
rufe in der Praxis kennen zu lernen und so die Möglichkeiten für die Berufswahl zu erweitern“, ist Ingrid Hofer, BIZ-Beraterin im AMS Kitzbühel, überzeugt. Die Potentiale der Mädchen sind vielfältig und der Tiroler Arbeitsmarkt bietet eine Vielzahl an Berufsund Ausbildungsmöglichkeiten.
Feiern Sie
Teilzeit steigt weiter an Tirol | In der gewerblichen Wirtschaft gibt es so viele Jobs wie nie zuvor, nämlich rund 2,5 Millionen. Das hielt die Österreichische Wirtschaftskammer kürzlich fest. Wie die Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria, die auch die Entwicklung der Erwerbsformen darstellt, zeigt, ist der Anteil der Vollzeitdienstverhältnisse an der erwerbsfähigen Bevölkerung im langjährigen Vergleich stabil: 2015 lag er bei 39,0, 2014 bei 39,2 und vor 10 Jahren bei 39,1. Freie Dienstverhältnisse sterben dagegen langsam aus, ihr Anteil hat sich in den letzten acht Jahren halbiert. Hingegen steigt der Anteil der Teilzeitbeschäftigten Jahr für Jahr an und liegt nun bei 15,6. Nach Eurostat arbeiteten 2014 nur 11,5 der heimischen Teilzeitbeschäftigten unfreiwillig Teilzeit, im EU-Schnitt waren es 29,4 – heißt es in der Aussendung der Wirtschaftskammer.
mit!
Landes Tirol gewonnen werden. Ein weiteres Highlight bietet Zukunftsforscherin Daniela Krautsack mit ihren bunten Ausführungen zum Kunden der Zukunft.
Das Programm: „Fakten & Zukunftsperspektiven: Bevölkerungsentwicklung, Nahversorgung und Tiroler Einzelhandel 2030“ mit Manfred Riedl, Abt. Landesentwicklung und Zukunftsstrategie des Landes Tirol; „Gemeinsam Stark! – Beispiele aus der Praxis“ mit Marije Moors, Ortsmarketing St. Johann; „kitzalps.shop.tirol, der regionale Onlineshop“ mit Mag. Stefan Niedermoser, Regionalmanagement Regio3; „Ihr Kunde der Zukunft“ mit Medienstrategin und Zukunftsforscherin Daniela Krautsack. Bei Voranmeldung kostenlose Teilnahme! Anmeldungen unter : info@regio3.at oder 05359-90501 oder Online auf www.regio3.at.
50 Jahre Porsche Bank. 50:50 Jubiläumsfinanzierung der Porsche Bank für den Polo Austria! Holen Sie sich den neuen Polo Austria schon ab € 10.100,–* und zahlen Sie € 5.050,–* jetzt und € 5.050,–* erst nach einem Jahr. *Angebot gültig solange der Vorrat reicht (spätestens 30.06.2016), inkl. USt und NoVA, Bearbeitungskosten € 126,25. Kaufpreis € 10.100,–, Laufzeit 12 Monate, Anzahlung € 5.050,–, Gesamtkreditbetrag € 5.050,–, Sollzinssatz 0 % variabel, Effektivzinssatz 2,56 % variabel. Gesamtbetrag € 5.176,25. Kaskopflicht bonitätsabhängig. Nur für Privatkunden bei Finanzierung über die Porsche Bank. Mindestens ein Zusatzprodukt der Porsche Versicherung ist Pflicht. Stand 04/2016. Symbolfoto. Kraftstoffverbrauch: 3,6 – 4,8 l/100 km. CO2-Emission: 93 – 108 g/km.
6380 St. Johann, Birkenstraße 18 Telefon 05352/64838 www.porschestjohann.at
14 Wirtschaft
Ausgabe 19
Kann jeder alles? Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000, www.sinnesberger.at
Angebot der Woche Gültig bis Mi, 18.05.2016
Bäderliege Pool pink lime-green per Stück
11268 inkl. Steuer
Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!
Kitzbühel | Im Zuge der politischen Diskussionen kommt immer öfter der Gedanke auf, alle Gewerbe zu liberalisieren. Im Klartext heißt das nichts Anderes, als dass jeder fast jedes Gewerbe oder Handwerk als Selbständiger ausüben darf. Egal ob Neos, Grüne, Staatssekretär Mahrer oder Minister Kurz von der ÖVP, sie alle glauben dadurch an eine Verbesserung am Markt. Es gäbe ein größeres Angebot, niedrigere Preise und mehr Arbeitsplätze. Um ein wirkliches Neoliberalismus-System umzusetzen, müssten wir aber auch den Arbeitnehmerschutz und die Art der Beschäftigung komplett dem neuen Stil anpassen. Da es in den USA dieses System seit Generationen gibt, sehen wir, welche Folgen mangelnde Ausbildung (Qua-
Hans Peter Springinsfeld, Mitglied im Bezirksausschuss der WK-Kitzbühel: „Unser Ziel ist es, ein Höchstmaß an Ausbildungsqualität zu erreichen.“ Foto: ©WKO
lifizierung) nach sich zieht. Diese reichen von hoher Ju-
gendarbeitslosigkeit - wer bildet noch aus, wenn es keine Meister und Gesellen mehr gibt - über mangelnde Qualität bis hin zu extrem hohen Konkursraten bei den Firmen. Unser Ziel ist es aber im Sinne aller Beteiligten - Betriebe mit ihren Mitarbeitern und deren Kunden - ein Höchstmaß an Ausbildung und Qualität zu erreichen, um den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden und sichere Arbeitsplätze für Generationen bereitzustellen. Diese Denkweise hat die Arbeit vieler Unternehmer geprägt und in Folge einen sehr hohen Konsumentenschutz hervorgerufen. Kunden bleiben sehr selten auf schlecht ausgeführten Arbeiten heimischer Firmen „sitzen“. Ausbildung ist alles, ohne Ausbildung ist alles nichts.
„WerteVollLeben – Forum Wirtschaft“ am 13. Mai in Oberndorf
WIFI Kurse Praxis und Psychologie motivierender Mitarbeiter-Führung und -Gespräche 19.05.-20.05., Do, Fr, 9-17 Uhrr Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des Brandschutzpasses 07.06., Di 8.30-16.30 Uhr Informationsveranstaltung zu Lehre und Matura 13.09., Di 19-21 Uhr Englisch B1- Word of Business: Correspondence 20.09.-21.09., Di, Mi 9-17 Uhr Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 20.09.2016-16.02.2017, Di, Do, teilw. Mo, 18-21.45 Uhr Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung 21.09.2016-17.05.2017, Mo, Mi 18.30-22 Uhr, fallw. Sa 9-17 Uhr. Ausildung für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen 14.10.2016 - 10.06.2017 Fr, 13.30-21.30, Sa, 9-17 Uhr
Wirtschaftsforum im ArcheNEO Unter dem Motto: „Mit Mut, Weisheit & Verantwortung gemeinsam die Zukunft gestalten!“ findet am Freitag, 13. Mai, in Oberndorf in der ArcheNEO das „WerteVollLeben Forum Wirtschaft“ zum zweiten Mal in der Region statt (9 – 17 Uhr).
Oberndorf | Erfolgreiche Unternehmer erzählen beim Forum ihre Geschichten, wie sie gerade durch gelebte Werte überdurchschnittlich hohe Erfolge erzielen. Einige sehr interessante Referenten konnten gewonnen werden, die aus ihrer gelebten Praxis berichten.
Hochkarätige Referenten
„WerteVollLeben – Forum Wirtschaft“ startet am Freitag, 13. Mai, um 9 Uhr.
Es sprechen: Initiator Günter Peham, Horst Wendling (Eigentümer ArcheNEO), Kurt Hörtenhuber (OUPS-Verlag), Daniel Hammerl (Tesla Mo-
tors), Toni Innauer (Autor, Skisprunglegende), Karl Sieghartsleitner (Initiator Steinbacher Weg). Im Rahmenprogramm präsentieren sich Firmen und
Organisationen aus der Region. Auch eine Probefahrt mit einem Tesla ist möglich. Anmeldung: www.wertevollleben.com
Wirtschaft 15
12. Mai 2016
Die 43-jährige MCI-Absolventin ist nun an der operativen Spitze des Wirtschaftsbundes Tirol
Kampfl ist neue Geschäftsführerin gen in Industrie und Agenturwesen verweisen. Stellvertreter von Daniela Kampfl wird der Schwazer Bezirksgeschäftsführer Patrick Taxacher, der neben seinem Heimatbezirk Schwaz nun weitere Verantwortung übernimmt.
Der „neue Tiroler Wirtschaftsbund“ erhält immer mehr Konturen: Mag. (FH) Daniela Kampfl wird Landesgeschäftsführerin und steht somit für die von Landesobmann Franz Hörl angekündigte Verjüngung der Organisation.
Tirol | „Ich freue mich, dass Daniela Kampfl das Team verstärkt und ihre vielfältigen Kompetenzen in dieser wichtigen Position einbringen wird“, so Hörl. Die 43-jährige MCI-Absolventin ist seit März 2016 Gemeinderätin in Mils und bringt ideale Voraussetzungen mit.
Erfahrungen in Industrie und Agenturwesen Neben ihrer Expertise in der Organisations- und Personalentwicklung war die zweifache
KITZBÜHELER
Seit 2011 WB-Vorstandsmitglied in Mils
Daniela Kampfl ist die neue Landesgeschäftsführerin des Wirtschaftsbundes Tirol. Sie folgt in dieser Funktion Helmut Kern.Foto: Wirtschaftsbund
Mutter als Organisationsreferentin der Tiroler Volkspartei tätig und kann auf Erfahrun-
„Diese Bestellungen ergeben ein vielschichtiges und rundes Portfolio, das wie zugeschnitten auf die aktuellen Herausforderungen ist. Die Arbeit an einer erfolgreichen und weitsichtigen Wirtschaftspolitik hängt nicht zuletzt davon ab, wie effizient, produktiv und schlagkräftig unsere Organisation ist“, so Hörl. Auch im Wirtschaftsbund ist Kampfl seit 2011 als Vorstandsmitglied in Mils aktiv, Patrick Taxacher ist seit 2015 Bezirks-
Gewinnspiel
Feinschmecker aufgepasst: Fast pünktlich zum Frühlingsbeginn startet ab sofort das Frühlingserwachen in den Tiroler Wirtshäusern mit dem grünen Gütesiegel. Mit dieser Initiative verstärken Tirol Milch und der Verein Tiroler Wirtshauskultur die Zusammenarbeit zwischen heimischer Landwirtschaft und Gastronomie.
geschäftsführer in Schwaz.
Fokus auf Vernetzung setzen „Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe und die Mitarbeit an der Erneuerung des Wirtschaftsbundes. Es ehrt mich, dass Obmann Hörl und sein Vorstand mir das Vertrauen aussprechen, in diesen spannenden Zeiten die WB-Organisiation mitgestalten zu dürfen! Es gilt nun rasch, gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern sowie Funktionärinnen und Funktionären die nächsten Schritte zu setzen, damit der Fokus so schnell wie möglich beim Wesentlichen ist: der besten Vernetzung und Vertretung der Tiroler Unternehmen“, so Kampfl. Kampfl folgt als Landesgeschäftsführerin Helmut Kern nach.
Wir verlosen in Kooperation mit dem Verein der Tiroler Wirtshauskultur insgesamt 10 Gutscheine à € 35,-, einzulösen in einem teilnehmenden Mitgliedsbetrieb des Frühlingserwachens der Tiroler Wirtshäuser.
Frage: Was steht beim Wirtshaus Frühlingserwachen im Mittelpunkt?
Die Antwort bitte auf http://gewinnspiel.tiroler-wirtshaus.at bis spätestens Freitag, 20. Mai 2016. Der Gutschein wird Ihnen per Post zugestellt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.
KULTUR & SZENE Bei der VÖFA-Staatsmeisterschaft in Fieberbrunn trumpfte die Filmklub-Jeunesse auf
Nachwuchsfilmer wurden prämiert Auch heuer bewies der Fieberbrunner Filmklub wieder einmal seine Kompetenz in der Ausrichtung von Großereignissen: Die Staatsmeisterschaft des Verbands österreichischer Filmautoren sorgte für zahlreiche Glanzpunkte.
Fieberbrunn | Die Gastgeber konnten sich besonders mit ihrer Jugend empfehlen: Die Jeunesse trumpfte gleich am Eröffnungsabend mit ihrem Werk „Um dreizehneinhalb Schilling“ auf. Die Autorinnen Martha Schwaiger und Sophie Brunner arbeiten darin die Geschichte eines Mordes aus dem Jahr 1937 auf. „Insgesamt waren an der Entstehung des Films etwa 70 Leute beteiligt“, wie Brunner erläutert. Historische Quellen holten sich die kreativen Filmemacher vom Heimatverein und direkt bei einer Recherche im Ferdinandeum in Innsbruck. Eine Woche Dreharbeiten und viele, viele Stunden Produktion waren nötig, um das Meisterwerk schließlich krönen zu können. Für seinen Eifer wurde das Team
Alexander Waltl, Sophie Brunner und Johannes Schwaiger gehörten zum preisgekrönten Fieberbrunner Jugendteam. Ihr Film „Um dreizehneinhalb Schilling“ spürt einem Mord aus dem Jahr 1937 nach. Foto: Galehr
auch reich belohnt: Bei der Staatsmeisterschaft heimste der Film „Um dreizehneinhalb Schilling“ eine Silbermedaille ein, gleichzeitig erhielt er den 1. Preis Jeunesse. Den ersten Platz beim Minutencup holte zudem Leo Waltl mit seinem Film „Taxi“ nach Fieberbrunn. Er setzte sich gegen neun Mitbewerber durch und darf zudem bei der Weltmeisterschaft, der UNICA, teilnehmen. Ebenfalls ein respektables Er-
gebnis erzielt hat Wolfgang Schwaiger. Er ging mit „Paris! Mes amis ...“ ins Rennen und wurde mit einer Silbermedaille belohnt.
Staatsmeistertitel für „Auszeit“ Der Staatsmeistertitel 2016 wurde diesmal übrigens nach Wien vergeben: Doris Dvorak erhielt ihn für ihr Werk „Auszeit“. Der Filmklub als Veranstal-
ter konnte über die Staatsmeisterschaft eine sehr gute Bilanz ziehen: „Die Filmqualität war sehr hoch. Außerdem hatten wir regen Publikumsandrang“, freut sich Wolfgang Schwaiger. Im Schnitt waren mindestens 150 Besucher pro Wettkampftag anwesend. Die Filmfreunde kamen aus ganz Österreich. Insgesamt waren 48 Filme bei der Staatsmeisterschaft qualifiziert. Elisabeth Galehr
Kitzbühel | Endlich ist es soweit! Die Tiroler „Rebel Musig“- Crew, Moon Machine und „Ironshirt Sound“ rocken die Säulenhalle des Sportparks Kitzbühel. Zum Sommerkonzert am 3. Juni in der Reihe „Freitag im Park“ bringen sie einen heißen Mix aus Reggae, Hiphop, Ska und Funk in die Gamsstadt. Beginn ist um 20 Uhr. Das Konzert mit der „Rebel Musig“ ist der letzte Freitag im Park vor der Sommerpause. Infos & Tickets: www.nightpark.info
Kultur & Szene 17
12. Mai 2016
Tanz-Challenge: Wer wird mit voXXclub live auf der Kitzbüheler Openair-Bühne performen?
„Drah‘ di, bis der Tanzboden kracht“ Stampfen, klatschen, schuhplatteln: Wer kennt den Tanz zu „Rock mi“ nicht? Fetzig, frech, unkonventionell und mitreißend — so die Choreografie, mit der voXXclub die Massen begeistert.
Kitzbühel | Mit den Flashmob-Videos von „Rock mi“ sind Michi, Flo, Chris, Bini und Stefan vor drei Jahren berühmt geworden. Deshalb wird im Rahmen des voXXclub & friends Festival in Kitzbühel (17./18. Juni 2016) eine eigene Tanz-Challenge ins Leben gerufen. Hobby-Tänzer können hier zeigen, was sie drauf haben und ihren Traum vom großen Bühnenauftritt Wirklichkeit werden lassen. Denn wer gewinnt, darf mit voXXclub den „Rock mi“-Schuhplattler performen – live auf der großen Bühne des
Mit ihrem „Rock mi“-Schuhplattler beigeistern die fünf Jungs von voXXclub ihre Fans.
voXXclub Openairs in Kitzbühel. Wie schafft man es auf die Bühne? Eine Gruppe von mindestens acht und maximal 15 Personen bilden, die Choreografie von „Rock mi“ einstudieren und sich beim Tanzen mit der Handykamera filmen lassen. Das Video an info@
kitzmusik.at schicken und mit ein bisschen Glück dabei sein. Die zehn besten Tanz-Formationen gewinnen Gratis-Eintritte vom voXXclub-Openair am Samstag, 18. Juni, in Kitzbühel. Und sie dürfen außerdem ihre „Rock Mi“-Version beim voXXclub Warming Up
Foto: Lobenwein
am Freitag, 17. Juni, auf der Innenstadt-Bühne performen. Wer aus dieser Challenge als Sieger hervorgeht, steht Tags darauf mit den Jungs von voXXclub auf der Bühne. Also nix wie rein in die Krachlederne, rauf auf den Tanzboden und Film ab! Alexandra Fusser
Beginn: 19:00 Uhr Landesmusikschule Kitzbühel
Foto: © Markus Mitterer
Eintritt: freiwillige Spenden
Konzert der Jungmusik Samstag,14. Mai 2016
Leitung: Kapellmeister Beny Sathrum 15 0 J A H R E
www.facebook.com/stadtmusikkitzbuehel
18 Kultur & Szene
Ausgabe 19
Angesagt
St. Johann | Barbara Balldini gibt in ihrem neuen Kabarett „VERKEHRsTAUGLICH“ wahrlich Vollgas. Einen Zwischenstopp legt sie am 14. Mai im St. Johanner Kaisersaal ein. Beginn ist um 20 Uhr. Österreichs außergewöhnlichste und lustigste Sexpertin regelt als Politesse in sexualpädagogischer Mission den Verkehr zwischen den Geschlechtern. Ein prickelndes Vortragskabarett mit Lachgarantie! Karten gibt‘s in allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen (Sparkassen und Raiffeisenbanken) sowie an der Abendkassa.
Konzert des Lehrerchores Kitzbühel | Der Bezirkslehrerchor Kitzbühel und das Städtische Orchester Schwaz konzertieren wieder gemeinsam am Sonntag, 5. Juni, um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel. Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus.
Antlassfest mit MK Brixen Brixen | Seit über 300 Jahren findet im Brixental der Antlassritt statt. Jedes Jahr am Fronleichnamstag gibt es einen Ritt durch das Tal zur Schwedenkapelle in Kirchberg, an dem ca. 100 Reiter aus Kirchberg, Brixen im Thale und Westendorf mit ihren geschmückten Pferden teilnehmen. Der Ritt findet zum Gedenken an die Verschonung des Tales vor den „Schweden“ statt, und ist eine Tradition, die die Musikkapelle Brixen zum Anlass nehmen, am Donnerstag, den 26. Mai, ein Antlassfest mit einem Konzert der Musikkapelle am Dorfplatz in Brixen im Thale zu veranstalten. Ab 11 Uhr wird die „Seppn-Musig“ für gute Stimmung am Dorfplatz sorgen. Um 13:30 Uhr geben dann die BrixKids, die Jungmusikkapelle von Brixen, ein paar Stücke zum Besten. Die Musikkapelle beginnt dann um 14 Uhr mit ihrem Konzert, das bis ca. 16.30 Uhr dauern wird.
Das chaotische Comedy Casting am 20. Mai im Casino Kitzbühel
Tricky Niki mit „PartnerTausch“ Tricky Niki ist Österreichs beliebtester Zauberkünstler und zählt zu den weltbesten Bauchrednern. In seinem Bühnen-Programm „PartnerTausch“ begeistert er mit Vielseitigkeit. Am 20. Mai gastiert er im Casino Kitzbühel.
Kitzbühel | Vielseitigkeit als Entertainer, als Comedian und als moderner Showman. Erneut kombiniert Tricky Niki dabei freche Bauchrednerkunst mit schlagfertiger Comedy und perfekter Zauberei - all das auf höchstem Niveau! Nach dem Riesen-Erfolg des ersten Solo-Programms „Magic Entertainment“ reißen sich die diversen (Puppen-)Charaktere buchstäblich nun darum, auch in Nikis neuer Show mitwirken zu dürfen. Da wäre beispielsweise Erika, als „rustikale
Tricky Niki ist gastiert am 20. Mai im Casino Kitzbühel.
Domina vom Lande“ dem ein oder anderen Zuseher vielleicht persönlich bekannt: Längst hat sie ihr ungewöhnliches Hobby zum Beruf gemacht - doch an diesem Show-Format hat sie ganz eindeutig etwas missverstanden! Viktor, der depressive, seit Geburt an Narkolepsie leidende und „tod-unglückliche“ Vampir: Nicht weniger als 336
Foto: Veranstalter
Jahre wartet er jetzt auf Hilfe wer aber ist „tricky“ genug, ihm nun noch helfen zu können? Ein höchst außergewöhnliches Casting, gespickt mit Ironie, Witz und delikaten Missverständnissen. Vorverkauf online auf www. oeticket.com und direkt im Casino Kitzbühel an der Rezeption täglich ab 15 Uhr. P.R.
Anmeldungen Musikbewerb Innsbruck | Von 27. bis 30. Oktober findet in Innsbruck der 22. Alpenländische Volksmusikbewerb/Herma Haselsteiner-Preis statt. Anmeldungen sind bis 1. August möglich. Die Teilnahme am Wettbewerb ist mit 150 Wertungen für Gruppen und Solisten begrenzt. www.tiroler-volksmusikverein.at.
Kitzbühel | Der Verein Kitzbühel Aktiv präsentiert in der Galerie im Kaufhaus Kitz Galleria im 1. Stock wieder neue Kunstwerke. Dieses Mal stellen aus: Manfred Folie, Gerry Wörgartner, Doris Past, Cilli Schlapper, Angi Urwaleck (v. li.). Foto: Folie
12. Mai 2016
Kultur & Szene 19
Außerdem
Angesagt
„World Cup“ endet Pfingsten
Kino Monoplexx
Kitzbühel | Bis zum Pfingstsonntag, 15. Mai, besteht noch Gelegenheit zum Besuch der Sonderausstellung „World Cup. Die Geburt des Alpinen Skiweltcups 1966/67“ im Museum Kitzbühel. Bis dahin bietet sich noch die Gelegenheit, nicht nur die Erfolge großer Namen wie Jean Claude Killy, Karl Schranz, Olga Pall oder Marielle Goitschel, sondern auch die Hahnenkammrennen und die Mode aus späten 1960er Jahren in Er-
St. Johann | Am Donnerstag, 12. Mai, wird in der Alten Gerberei der Film „Das Tagebuch der Anne Frank“ gezeigt. Nach der Emigration aus Frankfurt versucht Familie Frank in Amsterdam einen Neuanfang. Otto und Edith Frank sowie ihre Töchter Anne und Margot haben sich gerade ein wenig eingelebt, als die Niederlande von den Deutschen besetzt werden. Otto entschließt sich, seine Familie zu verstecken. Auf engstem Raum lebt die Familie zusammen mit anderen Flüchtlingen in ständiger Angst vor den Nazis. Das Tagebuch der im KZ verstorbenen Anne Frank gehört heute zur Weltliteratur. Nächsten Donnerstag, 19. Mai, wird im Rahmen der ELFs-Reihe der Film „Absolutely Anything“ in englischer Sprache gezeigt. Beginn aller Filmabende ist jeweils 20 Uhr. Informationen und Kartenreservierungen im Internet unter www. muku.at.
Die Sonderausstellung „World Cup“ endet am Pfingstsonntag.
innerung zu rufen. Das Museum Kitzbühel ist von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr, samstags von 10
Foto: Lazzari
bis 17 Uhr und anlässlich des Ausstellungsfinales auch am Pfingstsonntag von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Frühlingskonzert der BMK Aschau bot hervorstechende Leistungen
Vorbereitung für Bundesbewerb Im Oktober dieses Jahres packt die Bundesmusikkapelle Aschau ihre Instrumente zusammen und fährt nach Ried im Innkreis.
Aschau | Sie vertritt Tirol beim dortigen Bundeswettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“. So waren die Besucher des Frühjahrskonzertes am vergangenen Samstag in der Arena365 in Kirchberg gespannt auf die Qualität des Konzertes. Dazu saßen auch viele Musiker aus mehreren Ländern Europas im Publikum, denn gleichzeitig fand in Kirchberg ein Musikantentreffen mit Musikgruppen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz statt. So war die Halle natürlich bummvoll und es wurde nicht mit Beifall gegeizt, denn die Aschauer Musikantinnen und Musikanten bewältigten das anspruchsvolle Konzertprogramm, zusammengestellt von Kapellmeister Peter Aschaber, einwandfrei.
Solisten stachen hervor Bunt gemischt gestaltete sich das Konzertprogramm, wobei besonders Stücke mit Soloauf-
Farben und Formen
Kapellmeister Peter Aschaber und die Aschauer Musikanten boten ein anspruchsvolles Konzertprogramm. Foto: ersi
tritten hervorstachen. So die beiden Querflötistinnen Petra Krimbacher und Martina Nöckler im „Palotàs Csàrdàs“, einem ungarischen Triumphmarsch; Manuel Daxer im Stück „Ciribiribin“ auf der Trompete, sowie Markus Daxer im Stück „Shadowland“ am Horn, das er selbst arrangiert hat. Das alles wurde fachkundig vom Ehrenkapellmeister Rudi Salvenmoser moderiert. Drei Zugaben forderte das Publikum durch frenetischen Beifall. „10 Prozent all unserer Einwohner, vom Baby bis zum Urgroßvater, sind bei der Musik“, meinte Obmann Josef „Joe“ Schroll, der sich mehr
als erfreut über das gelungene Konzert zeigte. ersi
Kitzbühel | Die aktuelle Ausstellung in der Galerie Kitz Art entführt in die Welt der Farben und Formen: Ingeborg Saes, Karin Maas und Harald Lugsteiner stellen aus. Die Schau ist bis Ende Mai jeweils Di bis Sa von 10 bis 12 Uhr zu sehen.
KULINARISCHES F R Ü H L I N G S E RWA C H E N Vom 21. April bis zum 19. Juni 2016 erwarten Sie kulinarische Spezialitäten rund um den Frühling in unserem Restaurant. Küchenchef Jürgen Bartl verzaubert Ihren Gaumen mit köstlichen Frühlingsgerichten. Freuen Sie sich auf frischen Spargel, Bärlauch, Rhabarber und Brennessel. Reservierungen unter Fon +43 5356-6 44 44-606 www.hotelzurtenne.com
20 Kultur & Szene
Angesagt Wertungsspiel der Kapellen St. Ulrich | Am Samstag, 21. Mai, findet ab 10 Uhr das Wertungsspiel des Musikbezirkes St. Johann im Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich statt. Acht von zwölf Musikkapellen stellen sich der strengen Bewertung der Fachjury. Der Eintritt ist frei.
Abonnement Landestheater Kitzbühel | Das Kulturreferat der Stadt Kitzbühel organisiert wieder Gemeinschaftsfahrten für das Landesabonnement im Tiroler Landestheater für die Spielsaison 2016/2017. Auf dem Programm stehen zehn Vorstellungen im großen Haus in Innsbruck (Abo Land 3 = Kleines Landabo): 16. Oktober „Rusalka“ (Oper), 6. November „Der Sturm“ (Schauspiel), 22. Jänner „Le nozze di Figaro“ (Oper), 5. Februar „Mayerling“ (Tanztheater), 19. Februar „Un ballo in maschera“ (Oper), 12. März: „Nostradamus“ (Musical), 9. April „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ (Schauspiel), 7. Mai „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (Schauspiel), 28. Mai „Orphée et Euridice“ (Oper) und 2. Juli „Everyman“ (Musical). Anmeldung im Stadtamt Kitzbühel. Neuanmeldungen (Restplätze) sind noch bis spätestens Freitag, 27. Mai, möglich. Auskünfte erteilt Hanspeter Jöchl im Kulturreferat, Rathaus 3. Stock, Tel. 05356 62161-31 oder Fax 05356 62161-25 oder unter der e-mail Adresse: h.joechl@ kitzbuehel.at.
Konzert der Jüngsten Hopfgarten | Die LMS Brixental lädt zum „Konzert der Jüngsten“ am Mittwoch, 25. Mai, in die Salvena Hopfgarten ein. Beginn ist um 17 Uhr.
Ausgabe 19
Mallaun und Chassot sowie Gulda und Plamisano am 12. und 21. Mai
Zwei tolle Duos in Hopfgarten mit zeitgenössischer Musik und Improvisation. Angetrieben von Neugierde und Leidenschaft.
Der Zither-Virtuose Martin Mallaun und Akkordeonistin Viviane Chassot sind am 12. Mai sowie das „Wiener Duo” mit Pianist Paul Gulda und Sängerin Agnes Palmisano, am 21. Mai in Hopfgarten. Beide Programme sind Premieren.
Hopfgarten | Zwei außergewöhnliche Musiker, die auf ihren Instrumenten neue Maßstäbe setzten, sind am 12. Mai als Österreich-Premiere mit ihrem neuen Programm „objets trouvés” in Hopfgarten zu hören: die Schweizer Akkordeonistin Viviane Chassot und der St. Johanner Zither-Virtuose Martin Mallaun. Chassot machte vor allem mit der Einspielung von Haydns Klaviersonaten Furore. Alfred Brendel lobte ihre Interpretation als eine der bes-
„Die schöne Musi“ mit Gulda und Palmisano
Martin Mallaun und Vivian Chassot sowie Paul Gulda und Agnes Palmisano gastieren im Mai in Hopfgarten. Fotomontage: Veranstalter
ten Einspielungen von Joseph Haydns Klaviersonaten. Mallaun beschäftigt sich neben barocker Lautenmusik vor allem
„Die schöne Musi“ – so der Titel des neuen Programms von Paul Gulda (Klavier) und Agnes Palmisano (Gesang), das die beiden am 21. Mai in der Hopfgartner Salvena präsentieren. Liebe, Leid und Lieder aus vier Jahrhunderten. (H. Purcell, J.S. Bach, F. Schubert, A. Berg, F. und P. Gulda, Wiener Lied und Dudler). Ernsthaft und mit Schmäh, nachdenklich und mit Humor, voll Hingabe und Leichtigkeit. Informationen und Karten unter www.kammermusikfest. com oder beim Gemeindeamt und beim Tourismusverband in Hopfgarten.
Aus der Galerie im Kulmerhaus wird der Kunstraum Hopfgarten
Kunstraum öffnet seine Türen Nach abgeschlossenen Umbauarbeiten öffnet der Kunstraum Hopfgarten am Donnerstag, 19. Mai, seine Pforten.
Hopfgarten | Am Donnerstag, 19. Mai, werden sich ab 18 Uhr die Türen des neugestalteten Kunstraumes Hopfgarten (Gelände Glaserei Schneider, Brixentalerstr. 8) öffnen. Gestar-
tet wird mit einer Performance des Ausnahmekünstlers Roman Strobl. Weiters wird der renommierte Kalligraf Werner Mitterer seine Urkunden ausstellen und Wolfgang Sinwel aus Wien präsentiert neue Ölbilder in altmeisterlicher Technik. Mischtechniken und Grafiken der 1980 in Kitzbühel verstorbenen Hilde Goldschmidt gibt
es ebenso zu sehen, wie Marmor Skulpturen des Kärntner Bildhauers Hans Peter Profunser. Hartwig Kaltner besticht durch einen Querschnitt seiner abstrakten Bildwelten und Kurt Steinberg überzeugt mit einer Auswahl grafischer Arbeiten. Erstmals werden auch Lacklasur-Arbeiten von Johann Meindl und flotte Ölarbeiten von Josef Huber gezeigt.
Außerdem Mai im Fenster Kitzbühel | Im Mai ist im Kitzbüheler Künstler-Fenster ein Bild von Gerry Wörgartner zu sehen. Die gebürtige Engländerin wohnt in St. Johann und ist seit 2003 Mitglied im Verein Kitzbühel Aktiv. Gerry arbeitet in alle Richtungen – sie ist fasziniert vom „schnellen Strich“.
Ein Bild von Gerry Wörgartner ist im Künstlerfenster zu sehen.
Kultur & Szene 21
12. Mai 2016
Beim Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Hochfilzen
Angesagt
Eine Ehrung für Alt-BM Eder
Neuanmeldung für die LMS
Anlässlich des Cäcilienkonzertes im vorigen Jahr wurden zwei Ehrennadeln des Tiroler Blasmusikverbandes für besondere Verdienste für das Tiroler Blasmusikwesen verliehen.
Hochfilzen | Eine an den zum damaligen Zeitpunkt frisch gewählten Hochfilzner Bürgermeister Konrad Walk und die Zweite an seinen Vorgänger Sebastian Eder. Beide setzten sich für die Musikkapelle ihres Heimatortes kräftig ein; so wurde unter anderem ein neuer Proberaum geschaffen, der „alle Stückerl’n“ spielt. Sebastian Eder war damals zur Verleihung verhindert und so wurde diese Ehrung im Rahmen des Frühjahrskonzertes am vergangenen Donnerstag nachgeholt. Dazu hatte Kapellmeister Alois Würtl ein abwechslungsreiches Musikprogramm zusammengestellt, das die Musikkapelle im gerammelt vollen Kulturhaus präsentierte. Mitten im Publikum allein vier Bürgermeister aus Hochfilzen: Die Altbürgermeister Josef Bergmann, Hans Arnold und Sebastian Eder so-
Kitzbühel | Die Anmeldeformulare sind im Sekretariat der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung, Traunsteinerweg 15, 6370 Kitzbühel erhältlich oder können unter www.musikschulen.at/kitzbuehel bezogen werden. Anmeldungen für das Schuljahr 2016/2017 sind noch bis 31. Mai 2016 möglich. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 05356/64456 bzw. kitzbuehel@lms.tsn.at zur Verfügung. Ehrung für Altbürgermeister Sebastian Eder mit (v.l.) Marketenderin Theresa Danzl, Kapellmeister Alois Brüggl, der geehrte Sebastian Eder, Obfrau Caroline Wieser und Marketenderin Lisa Maria Mayrl. Foto: ersi
wie der amtierende Dorfchef Konrad Walk. Dazu die noch Bürgermeister der Nachbargemeinden Leo Niedermoser und Brigitte Lackner.
Solist Andreas Fischeneder Wie von Alois Brüggl schon gewohnt, traten im Musikprogramm wieder einige Solisten aus den Reihen der Musikkapelle auf. So unter anderem Andreas Fischeneder, der wiederum seine Künste auf dem Xylophon im Stück „Czardas“
von Vittori Monti zeigte. Der zweite Teil des Konzertes war überwiegend der Filmmusik gewidmet. Allein die Melodien von vier bekannten Filmen, unter anderem die Highlights aus dem Film über Robin Hood, wurden gespielt. Nachdem der Marsch „Regimentsparade“ von Antonin Zvàcek den Abschluss des Konzertes bildete, waren noch drei Zugaben notwendig, um dem begeisterten Publikum Genüge zu tun. ersi
St. Johann | Wenn einer der vielseitigsten Gitarrenvirtuosen des Jazz Station in der Alten Gerberei macht, kommen die Fans aus ganz Österreich in die Kitzbüheler Alpen. Marc Ribot, der Meister der Saiten, bot auf Einladung der ARGE WirkWerk vergangene Woche im Rahmen eines dreistündigen Workshops Einblicke in sein Schaffen. Die einmalige Gelegenheit mit dem Ausnahmegitarristen zu arbeiten, ließen sich Musiker unterschiedlichster Instrumente und Musikgenres nicht entgehen und reisten dazu sogar aus Vorarlberg, Salzburg und Wien an. Auch das ortsansässige Improensemble „Free Music St. Johann“ nahm teil. Foto: K. Cetriolo
LMS Brixental informiert Brixental | Anmeldeschluss für das Schuljahr 2016/17 an der Landesmusikschule Brixental ist der 31. Mai. Infos und Formulare unter: www.musikschulen.at/brixental.
„Kropfez‘ n am Teich“ Schwendt | Am Pfingstsonntag, 15. Mai, laden die Kaoasawinkl Musikanten Schwendt unter dem Motto „Kropfez‘ n am Teich“ wieder zum Frühshoppen beim Schwendterwirt hinter dem Gemeindeamt ein. Kulinarische Schmankerl warten auf die Besucher. Für musikalische Unterhaltung sorgen die „Junge Pongauer Tanzlmusi“ und ab 19.30 Uhr wird die Rockband „Flashback – to the glory days of Rock“ im Festzelt den Besuchern einheizen. Beginn: 11 Uhr (bei jeder Witterung)
Theater: Die Wunderübung Kufstein | Daniel Glattauers Erfolgskomödie „Die Wunderübung“ ist am 26. Mai und 17. Juni um 20 Uhr in der Kulturfabrik Kufstein zu sehen. Karten dafür gibt‘s bei den Raiffeisenbanken.
22 Kultur & Szene
Angesagt Abend der Volksmusik Itter | „Ein Abend der Volksmusik“ steigt am Freitag, 20. Mai, im Sporthotel Tirolerhof, in Itter. Beginn ist um 19:30 Uhr.
Ausgabe 19
Fotoausstellung auf dem Fieberbrunner Dorfplatz feierlich eröffnet
Die Gesichter der Schwarzache Beeindruckende Naturaufnahmen hat der Hobbyfotograf Toni Niederwieser mit seiner Kamera festgehalten. Vergangene Woche wurde Vernissage gefeiert.
Fieberbrunn | Bei genauerem Hinsehen entdeckt man aber nicht nur die schlichte Natur der Schwarzache – der geneigte Betrachter darf sich gerne damit aufhalten, die vielen Gesichter
Ausstellung im Gemeindeamt Kössen | Die Kulturschmiede Kössen lädt am Freitag, 13. Mai, zur Vernissage zur neuen Ausstellung von Anna-Maria Hörfarter um 19 Uhr in die Räumlichkeiten des Gemeindeamtes in Kössen ein. Die Malerin aus Kössen präsentiert einen Querschnitt ihres bisherigen künstlerischen Schaffens.
Aufruf an alle Künstler Kitzbühel | Die Künstler Gilde Kitzbühel organisiert im Auftrag der Stadtgemeinde Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus zwischen 1. Juli und 26. August 2016 auch heuer wieder die „Open-Air-Künstlerstraße“. Dabei handelt es sich um wöchentliche Ausstellungen in der Innenstadt im Rahmen der Kitzbüheler Sommernächte. Zusätzlich werden Ausstellungen in den Feriendörfern Aurach und Reith gezeigt. Alle Künstler werden eingeladen, ihre Werke zu präsentieren. Die Ausstellung ist für alle Teilnehmer absolut kostenlos. Eine Zugehörigkeit zu einem Kunstverein ist nicht erforderlich. Da die Anzahl der Teilnehmer beschränkt ist, wird geraten, sich möglichst schnell anzumelden. Die Veranstaltungen werden jeweils von 19.30 Uhr bis ca 23.00 Uhr präsentiert. Je nach Verfügbarkeit der Plätze können die Künstler auch an mehreren Ausstellungen teilnehmen. Nähere Infos und Anmeldungen unter gildenbuero@kuenstlergilde-kitzbuehel.at oder unter Tel. 0680/55 9 33 33.
Wolfgang Schwaiger (l.) und Fotograf Toni Niederwieser bei der Vernissage, die vergangene Woche am Dorfplatz stattgefunden hat. Foto: Galehr
aufzuspüren, die sich da in der Bildwelt tummeln. „Die Landschaft und mystische Eindrücke mischen sich“, verrät Niederwieser bei der großen Vernissage seiner Bilder auf dem Fieberbrunner Dorfplatz. 15 Fotos der Schwarzache wurden ausgesucht, um das Ortszentrum in einer Freiluft-Ausstellung zu bereichern. Herzstück ist ein großformatiges Motiv, das eine Wand des Gemeindeamtes ziert. Niederwieser arbeitet dabei geschickt mit SchwarzWeiß-Tönen, die das Geheimnisvolle in seinen Bildern noch mehr herausstreichen. Auf Fotopirsch ging Toni Niederwieser übrigens grundsätzlich zur „Blauen Stunde“, also jener Zeit, in der das Licht einen besonderen Reiz ausübt. Elisabeth Galehr
„SERVUS PETER - Eine Hommage an Peter Alexander” in Innsbruck
Musical mit Stina Gabriell Angelehnt an das klassische Singspiel von Ralph Benatzky und die Kultverfilmung von 1960 mit Peter Alexander findet am 20. Mai in Innsbruck in der Musik Hall, um 20 Uhr, ein Musical statt.
Kitzbühel/Innsbruck | Mit viel Schwung, Musik und Komik verführt in dem Musical Peter Grimberg als verliebter Oberkellner und Stina Gabriell als seine Wirtin in den Biergarten des legendären österreichischen Gasthofes „Im Weissen Rössl”. Dabei lebt die Geschichte wieder neu auf. Weitere Darsteller der unterschiedlichsten Charaktere mit Herz, brillanten Stimmen und mit einem kräftigen Schuss Humor, bringen dabei den Tag am Wolfgangsee gehörig durcheinander. Peter Grimberg ist der Hauptakteur bei „Servus Peter - Eine Hommage an Peter Alexander”, der durch seine Rolle als Ober-
Die Kitzbühelerin „Stina Gabriell“ als Wirtin im Weißen Rössl mit ihren Kollegen.
kellner Peter sehr nah an sein großes Idol Peter Alexander heranreicht.
Kitzbüheler Anzeiger verlost Karten! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost am Freitag, 13. Mai, um 10 Uhr, an die ersten zwei Anru-
fer je 2 Karten für das Musical am 20. Mai, um 20 Uhr in der Musik Hall in Innsbruck. Also – lassen Sie Freitag den 13. zu Ihrem Glückstag werden und machen Sie bei unserem Gewinnspiel unter der Tel. Nr. 05356/6976-15 um 10 Uhr mit. P.R.
Kultur & Szene 23
12. Mai 2016
Tanzverein lädt zur Show
Die Geehrten der Musikkapelle Kössen mit Bezirksobmann-Stv. Herbert Scharnagl und Obfrau Susi Straif. Foto: Wörgötter
Stimmungsvolles Muttertagskonzert der Musikkapelle Kössen
Ehre, wem Ehre gebührt Ehre wem Ehre gebührt – ist in Vereinskreisen eine oft verwendete Floskel – aber im Falle der geehrten Kössener Musikantin und Musikanten durchaus berichtigt. Musikalisch brillierte die Musikkapelle Kössen mit großartigen Kompositionen.
Kössen | Alle Geehrten der Musikkapelle Kössen sind bereits in sehr jungen Jahren dem Verein beigetreten, gemeinsam wurden sie im Rahmen des Muttertagskonzerts für 155 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Schriftführerin Andrea Schwentner, mittlerweile dreifache Mutter, und Stefan Schwentner sind seit 20 Jahren dabei. Vizekapellmeister Andreas Kitzbichler, Andreas Mühlburger und Manfred Scharnagl musizieren seit 25 Jahren in den Reihen der Kössener Musik. Georg Schwei-
nester wurde für seine 40-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Nachwuchs erfolgreich Als Neuzugänge konnten Thomas Baumgartner und Fabian Windbichler im vollbesetzten Veranstaltungszentrum begrüßt werden. Zur großen Freude von Obfrau Susanne Straif und Jugendwart Josef Bachmann absolvierten im Vorjahr wieder zahlreiche Jungmusikanten das Leistungsabzeichen – Silber mit sehr gutem Erfolg erreichte Alina Daxer (Saxophon) und Christoph Praschberger (Trompete) mit Auszeichnung. Bronze mit sehr gutem Erfolg erreichten Matthias Leitner (Posaune) und Laura Leitner (Saxophon) sowie Thomas Baumgartner (Flügelhorn) mit Auszeichnung. Bunt, vielfältig und schwungvoll – moderiert von Helmut Opperer – präsentierte sich
das neue, sehr abwechslungsreiche Konzertprogramm, das Kapellmeister Martin Scharnagl mit der Eigenkomposition des Konzertmarsches „Euphoria“ eröffnete. Die Ouvertüre „Klingendes Land“ von Sepp Tanzer, der mitreißende russische Walzer „Pushkin“ und der rasante „Bohemian Gallop“ von Alfred Bösendorfer waren die Highlights des ersten Teils. Nach der Pause folgten der „Einzug der Gladiatoren“ und das Trompetensolo des erst 15-jährigen Christoph Praschberger im 2. Satz des „Concierto de Aranjuez“. Markante Filmmusik von John Williams und die legendären „Goldenen Hits“ von James Last waren Werke, die vollends begeisterten. Erst nach zwei geforderten Zugaben und ihren Dankesworten konnte die Obfrau den offiziellen Teil des Abends beenden. Roswitha Wörgötter
Kirchberg | Der Tanzverein Kitzbühel lädt am 27. und 28. Mai zur großen Tanzshow „Love to Dance Project 2016“ in die arena 365 nach Kirchberg. Stargast ist Jorge Vazquez. Schon in den vergangenen Jahren hat sich die alljährliche Dance Show des Tanzvereins Kitzbühel mit der Tanzkompanie „Spirit of Dance“ zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Jorge Vazquez ist international bekannt für seine Autritte am Broadway und für seine gefühlvollen Choreographien. Auch in diesem Jahr erwartet die Zuschauer eine phantastische, mit vielen Höhepunkten gespickte Show. Die Kompanie„Spirit of Dance“ mit einheimischen und internationalen Tänzern steht für Professionalität. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Kartenvorverkauf beim TVB, Sportcafé und Café Evi.
„Love to Dance“ steigt am 27./28. Mai.
Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel hat am 27. April einen neuen Vorstand gewählt. Als Obmann fungiert nun Christian Hlebetz. Ihm zur Seite steht Maria Fäth als seine Stellvertreterin. Im Bild: Bezirksobmann Sepp Faistenauer, Lisbeth Mayer, Sonja Wagstätter, Obmann Christian Hlebeth, alter Obmann Georg Ritter, Maria Fäth, Leni Luxner, Heinz Rieser und Christl Prethaler (v. li.).
24 Kultur & Szene
Kino Programm 13. Mai bis 19. Mai Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Angry Birds -Der Film: Samstag, 14.5. bis Dienstag, 17.5.: 15 Uhr. Jason Sudeikis, Josh Gad, Danny McBride. Sehenswert, jugendfrei. Angry Birds -Der Film 3D: Freitag, 13.5. bis Dienstag, 17.5.: 17, 19 Uhr. Mittwoch, 18.5.: 17 Uhr. Donnerstag, 19.5.: 17, 19 Uhr. Jason Sudeikis, Josh Gad, Danny McBride. Sehenswert, jugendfrei. Angry Birds -Der Film 3D OV: Mittwoch, 18.5.: 19 Uhr. Jason Sudeikis, Josh Gad, Danny McBride. Sehenswert, jugendfrei. Bad Neighbors 2: Freitag, 13.5., und Samstag, 19.5.: 18, 21 Uhr. Sonntag, 15.5.: 21 Uhr. Montag, 16.5. bis Mittwoch, 17.5.: 18, 21 Uhr. Donnerstag, 19.5.: 21 Uhr. Seth Rogen, Zac Efron, Rose Byrne. Ab 14 Jahren. The First Avenger: Civil War 3D: Freitag, 13.5., und Samstag, 14.5.: 20 Uhr. Sonntag, 15.5.: 17.45, 20.30 Uhr. Montag, 16.5. bis Mittwoch, 18.5.: 20 Uhr. Donnerstag, 19.5.: 17.30 Uhr. Chris Evans, Robert Downey Jr., Scarlett Johansson. Ab 12 Jahren. The Jungle Book 3D: Samstag, 14.5., und Sonntag, 15.5.: 15.30 Uhr. Scarlett Johansson, Idris Elba, Ben Kingsley. Wertvoll, ab 10 Jahren. X-Men: Apocalypse 3D: Donnerstag, 19.5.: 20.30 Uhr. Sophie Turner, Jennifer Lawrence, Rose Byrne. Zoomania 3D: Monag, 16.5., und Dienstag, 17.5.: 15.30 Uhr. Uhr. Jason Bateman, Ginniffer Goodwin, Shakira. Besonders wertvoll, ab 6 Jahren.
Ausgabe 19
St. Johann | Die Volksbühne St. Johann lädt zum Stück „Da Holz Rudi oder die unheilige Wallfahrt“ um 20 Uhr in den Kaisersaal. Karten- und Platzreservierung unter Tel. 0676/4803060. Kössen | Vernissage der Gemäldeausstellung von Anna-Maria Hörfarter um 19 Uhr im Gemeindeamt Kössen. St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
„Kropfez‘ n am Teich“ zum Frühschoppen beim Schwendterwirt hinter dem Gemeindeamt ein. Hopfgarten | Anlässlich des Internationalen Tages der Familie lädt das Land Tirol zu einem Fest im Salvenaland Hopfgarten. Ab 14 Uhr wird für Jung und Alt ein umfangreiches Unterhaltungs- und Musikprogramm geboten. Kirchberg | Jubiläumsfest der FF Kirchberg. Ab 11 Uhr verlängerter Frühschoppen (bis ca. 16 Uhr) mit dem „Almrauschklang“. St. Johann | Die Volksbühne St. Johann lädt zum Stück „Da Holz Rudi oder die unheilige Wallfahrt“ um 15 Uhr in den Kaisersaal. Karten-und Platzreservierung unter Tel. 0676/4803060. Walchsee | Kaiserwinkl Egascht Fest‘l ab 11 Uhr. Oberndorf | Pfarrfest ab 10 Uhr beim Pfarrhof. Walchsee | „Egascht-Festl‘l“ in Walchsee mit Einzug der BMK Walchsee um 11 Uhr und Eröffnung des Festes. 13 Uhr Umzug „Kaiserwinkl Heumilch Ladies“ (Rinderrassen der Region). Für den musikalischen Rahmen sorgen von 13 bis 18 Uhr „Die Klobnstoana“ und die bayerische Gruppe „Bast Scho“ ab 18 Uhr.
Samstag, 14. Mai
Mittwoch, 18. Mai
Kirchberg | Jubiläumsfest der FF Kirchberg mit Fahrzeugweihe. 18 Uhr Messe beim alten Musikpavillon anschließend Fahrzeugsegnung und Ansprachen der Ehrengäste. Im Anschluss Einmarsch in die Festhalle mit Fassanstich und Festbetrieb. Ab 20 Uhr Tanz und Unterhaltung mit den „Rosskogel Buam“ in der Festhalle, Disco im Keller und der TuEs Bar. St. Johann | Barbara Balldini macht um 20 Uhr Zwischenstopp mit ihrem neuen Kabarett „VERKEHRsTAUGLICH“ im St. Johanner Kaisersaal.
St. Johann | Der Verein „Natürlich Leben“ lädt ein zum Vortrag „Patientenverfügung - Was bringt diese?“ um 19.30 Uhr im Restaurant Panorama. Kitzbühel | Pässe des Oberpinzgaus in Wort und Gesang um 19 Uhr im Museum Kitzbühel.
Donnerstag, 12. Mai Hopfgarten | Österreich-Premiere mit ihrem neuen Programm “objets trouvés” im „Parterre“ in Hopfgarten mit der Schweizer Akkordeonistin Viviane Chassot und dem St. Johanner Zither-Virtuosen Martin Mallaun. Beginn ist um 20 Uhr. St. Johann | Das Kino Monoplexx zeigt in der Alten Gerberei um 20 Uhr den Film „Das Tagebuch der Anne Frank“. St. Johann | Infoveranstaltung der Flüchtlingsinitiative St. Johann um 18 Uhr im Foyer des Kaisersaals, Bahnhofstraße 3.
Freitag,13. Mai
Sonntag,15. Mai Schwendt | Die Koasawinkl Musikanten laden unter dem Motto
Anything“ in englischer Sprache gezeigt. Beginn ist um 20 Uhr. Informationen und Kartenreservierungen im Internet unter www.muku.at.
Freitag, 20. Mai Itter | „Ein Abend der Volksmusik“ steigt um 19.30 Uhr im Sporthotel Tirolerhof. Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne lädt um 20 Uhr im Kaiserhotel Neuwirt zur Premiere von „Wer schön sein will, muss leiden“. Karten und Platzreservierung beim Kaiserhotel Neuwirt unter Tel. 05352/62906. Kitzbühel | Tricky Niki ist Österreichs beliebtester Zauberkünstler. In seinem Bühnen-Programm „PartnerTausch“ gastiert er im Casino Kitzbühel.
Samstag, 21. Mai Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne lädt um 20 Uhr im Kaiserhotel Neuwirt zur Premiere von „Wer schön sein will, muss leiden“. Karten und Platzreservierung beim Kaiserhotel Neuwirt unter Tel. 05352/62906 St. Ulrich | Ab 10 Uhr Wertungsspiel im KUSP. Acht von zwölf Kapellen des Musikbezirkes St. Johann stellen sich der strengen Bewertung der Fachjury. Hopfgarten | „Die schöne Musi“ – so der Titel des neuen Programms von Paul Gulda (und Agnes Palmisano (Gesang), das die beiden in der Salvena um 20 Uhr präsentieren. Kirchdorf | Die FF Kirchdorf lädt zum Hallenfest. Ab 20.30 Uhr Tanz und Unterhaltung mit dem ‚‚Quintett 2000‘‘ im Festzelt.
Donnerstag, 19. Mai Hopfgarten | Aus der Galerie im Kulmerhaus wird „kunstraum hopfgarten“. Beginn ist um 18 Uhr mit einer Performance des Ausnahmekünstlers Roman Strobl auf dem Gelände der Glaserei Schneider. St. Johann | Im Rahmen der ELFs-Reihe wird in der Alten Gerberei der Film „Absolutely
Außerdem Kirchberg | In Zusammenarbeit mit der deutschen Bikeschmiede Ghost und Toni‘s Pro Shop veranstaltet die Bikeakademy vom 13. bis 19. Mai das Ghost Testival für Einheimische und Gäste. Details unter www.bikeacademy.com.
Kultur & Szene 25
12. Mai 2016
Archäologischer Vortragsabend, untermalt mit Sagen und Liedern
Die Pässe des Oberpinzgaues Die seit Jahrtausenden begangenen Pässe des Oberpinzgaus stehen im Mittelpunkt eines vom Museum Kitzbühel Förderverein organisierten Abends im Museum Kitzbühel.
Kitzbühel | Archäologin Waltraud Moser-Schmidl, Kustodin des Kaprun Museums, stellt Funde vor, die bis in die Mittelsteinzeit zurückreichen und die Gebirgsketten des Pinzgaus als seit jeher bestehende Kontaktzone für den Austausch von Waren, Ideen und Informationen ausweisen. In besonderem Maß trifft das im Mittelalter für die Route vom Felber Tauern über den Pass Thurn zu, deren Kontrolle im Brennpunkt des Interesses verschiedener Adelsgeschlechter stand. Der Vortrag von Moser Schmidl wird mit Sagen und
Auf dem Weg zum Krimmler Tauern: Archäologin Waltraud Moser-Schmidl informiert über die Historie der Oberpinzgauer Pässe. Foto: Moser-Schmidl
Liedern aus dem Oberpinzgau ergänzt, die von Werner Hengl und vom Pfandl Dreigesang vorgetragen werden. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 18.5.
2016 im Museum Kitzbühel statt (Beginn 19 Uhr). Es gelten die Eintrittspreise des Museums, Mitglieder des Fördervereins genießen freien Eintritt.
Kurz notiert AK sucht wieder Kreative Bezirk | Zwischen 14. Oktober und 27. November können Laien- und Berufskünstler wieder ihre Werke kostenlos in den AK Bezirkskammern ausstellen und zum Kauf anbieten. Wer dabei sein möchte, muss sich bis 31. Mai bei der AK Tirol anmelden! Mit dem Kunstmarkt bietet die AK Tirol alle zwei Jahre hunderten Kunstschaffenden die Chance, sich kostenlos einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Kunstinteressierte und Sammler haben gleichzeitig die Gelegenheit, Talente zu entdecken und vielleicht ein tolles Exponat zu erwerben. Schicken Sie eine Postkarte an die AK Tirol, Abteilung Bildung, Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck, oder ein eMail an bildung@ak-tirol.com.
ÖFFNUNGSZEITEN IM MAI
Kitzbühel | Ins Leben gerufen wurde das Kitzbüheler Muttertagskonzert im Jahre 1971 von Andre Feller und seiner „Mitterhögl-Hausmusik“, damals noch unter dem Namen „D‘ lustigen Kitzbühler“ bekannt. Seit 46 Jahren ist Andre Feller Mitorganisator dieser Veranstaltung und wird vom Kulturreferat der Stadt Kitzbühel unterstützt. Das diesjährige Konzert stand unter dem Motto „Kindermund“. Es sangen und spielten: die Kitzbüheler Sunnberg Musig, Dreiklang aus Kramsach, D´Stommtischsänger aus Brandenberg, die Familienmusik Weiderer aus Bayern sowie die Stubaier Freitagsmusig und natürlich die Mitterhögl-Hausmusik. Auch heuer freute sich der Veranstalter über den sehr gut gefüllten Saal und die unterhaltsamen Darbietungen der Musikgruppen, die das Publikum mit anhaltendem Applaus honorierte. Foto: Anita Lutzmann
F. Reisch Bar von Dienstag bis Samstag ab 10 Uhr geöffnet, Küche von 12 bis 14 Uhr und von 18 bis 21 Uhr. Business Lunch von Montag bis Freitag. SAMSTAG: Weißwurstfrühstück
Familie Mayr-Reisch & Team Tel. 05356/63366 oder info@sporthotelreisch.at
AUS DEN GEMEINDEN Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | In Hechenmoos oder Jochberg-Hütte steigt die Wandergruppe am Dienstag, 17. Mai, aus dem Bus. Das Ziel ist für beide Gruppen die Einkehr in Jochberg, wo nach dem Aufstieg die verlorenen Kalorien wieder gewonnen werden können. Gäste sind immer willkommen. Der Jochberger Postbusfahrplan: Bahnhof 12.20 Uhr, Im Gries 12.23 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.25 Uhr, Eisenbad 12.28 Uhr. Rückfahrt nach persönlicher Einteilung.
Hallenfest der Feuerwehr Kirchdorf | Die Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf lädt zum Hallenfest am Samstag, 21. Mai, um 20.30 Uhr herzlich ein. Zur Unterhaltung und zum Tanz spielt das ‚‚Quintett 2000‘‘ im Festzelt. Am Sonntag, 22. Mai, ab 11 Uhr Frühschoppen mit der Bundesmusikkapelle Kirchdorf, anschließend Festausklang mit den ‚‚Volx Tirol‘‘. Für die Kinder gibt es ein umfangreiches Kinderprogramm. Der Reinerlös dient der Anschaffung von Ausrüstung und Gerätschaften.
Großartige Stimmung beim 3. Int. Musikkapellentreffen in Kirchberg
Treffen von 1.000 Musikanten
Durch das traumhafte Wetter an allen Tagen konnten die 1.000 Musikanten unsere Heimat von ihrer schönsten Seite genießen. Foto:TVB Kitzbüheler Alpen Brixental
25 Musikkapellen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sorgten im Zuge des 3. Int. Musikkapellentreffens Kirchberg von 5. bis 8. Mai für einen stimmungsvollen Auftakt in die Sommersaison.
Kirchberg | Am Freitag musizierten sie nach gemütlichen Wanderungen auf den Bergrestaurants und Almhütten am Gaisberg in Kirchberg und in Aschau. Am Abend folgte ein abwechslungsreiches Musik-
programm mit Gastkonzerten der Musikkapellen am Dorfplatz in Kirchberg. Der Samstag begann mit dem Umzug der Musikkapellen im Ortszentrum von Kirchberg. Anschließend begeisterten sie mit ihren Gastkonzerten die zahlreichen Zuseher. Viele Musikanten waren auch Zuhörer beim schönen Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Aschau. Ein großes Highlight war der Sternmarsch am Sonntag. Zum krönenden Abschluss
spielten die Musikkapellen die Märsche „Ruez“, „Dem Land Tirol die Treue“ und den „Radetzky Marsch“ unter der Leitung des Kirchberger Kapellmeisters Andreas Pöll. Mit dem Frühschoppen des Musikvereins Geiselbach und der Alphorngruppe Reimsbach St. Hubertus klang das 3. Int. Musikkapellentreffen in Kirchberg gemütlich aus. Die 4. Auflage des Musikkapellentreffens von 6. bis 9. Juli 2017, wird im Zuge des Bezirksmusikfestes der Musikkapelle Kirchberg stattfinden.
Menschen auf der Flucht
Familienfest im Salvenaland
Westendorf | Vortrag des Katholischen Bildungswerkes mit Karl Witzmann „Auf der Flucht. Fluchtbewegungen seit dem 2. Weltkrieg“, am Donnerstag, 19. Mai, um 20 Uhr im Sozialzentrum.
Hopfgarten | Anlässlich des Internationalen Tages der Familie am Sonntag, 15. Mai, lädt das Land Tirol zu einem Fest im Salvenaland Hopfgarten. Ab 14 Uhr wird für Jung und Alt ein umfangreiches Unter-
haltungs- und Musikprogramm geboten. Neben Grillvorführungen, Kinderschminken und Zumba steht bei Schönwetter auch einer Erfrischung im kühlen Nass nichts im Wege. Der Eintritt ist frei.
Alle, die mit dem Zug anreisen, werden von einem Shuttlebus zur Veranstaltung und wieder retour befördert. Auskünfte gibt es unter der Gratis-Familienhotline des Landes: 0800/800-508.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Auto der Woche 27
12. Mai 2016
Cooler Typ: Robuster Outdoor-Look mit Stoffdach - jetzt bei Auto Sparer in St. Johann
Mini-Crossover: Opel ADAM ROCKS Ob als abenteuerlustiges OpenAir-Mobil, als stylischer Trendsetter oder grenzenloser Individualisierungs-Champion, der
neue Opel ADAM ROCKS wird vielen Rollen gerecht. Und begründet als dreitüriger urbaner Mini-Crossover mit 3,75
PREIS AB
€ 11.990,–
Metern Länge gleich sein eigenes, neues Marktsegment. Eigens dem ADAM ROCKS vorbehaltene Designs veredeln den Innenraum und verleihen ihm in Kombination mit dem serienmäßigen Swing-Top-Stoffdach ein ganz eigenes Charisma.
Das swingt: Interieur mit IntelliLink-System
DER ADAM
Otto, sei kein Normalverbraucher! opel.at Verbrauch gesamt in l / 100 km: 5,0 –5,5; CO2-Emission in g / km: 118 –130
6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Tel. 05352/62385-0 Unser Partner im Bezirk: Auto Hein, Kitzbühel, Tel. 05356/62 834
Innen wie außen steht der ADAM ROCKS für pure Abenteuerlust. Die anthrazitfarbene Schutzverkleidung unterstreicht seinen robusten, muskulösen Charakter. Silberfarbene Unterfahrschutz-Elemente vorn und hinten sowie das ebenfalls serienmäßige markante, verchromte Auspuffendrohr machen das scharfe Karosseriedesign komplett. Mit frischen Farben und unterschiedlichsten Dachgestaltungsmöglichkeiten steht der ADAM ROCKS in nichts nach. Für die Gestaltung des Innenraums stehen neue Farben für Sitze und Türverkleidungen zur Verfügung, spezielle Dekorelemente machen den ADAM ROCKS einzigartig. Das IntelliLink-System von Opel darf natürlich auch im ADAM ROCKS nicht fehlen. IntelliLink bietet beste Vernetzungsmöglichkeiten mit Smartphones und anderen Mobilgeräten. Apps er-
möglichen zahlreiche weitere Funktionalitäten. IntelliLink ist mit Apple- und Android-Geräten kompatibel. Natürlich sind USB- und Bluetooth-Verbindungen ebenso möglich. Mit seinem Swing Top-Faltdach eröffnet der ADAM ROCKS neue Horizonte wann immer dem Fahrer der Sinn danach steht. Das Verdeck fährt per Knopfdruck in nur fünf Sekunden bis knapp vor die C-Säulen zurück – selbstverständlich auch während der Fahrt (bis 140 km/h).
Der rockt Unter der Haube des Opel ADAM ROCKS stehen neben den Saug-Benzinern auch Direct Injection Turbo Benziner mit einem Leistungsspektrum von 70 bis 150 PS zur Verfügung. Das Fahrwerk wurde auf das erweiterte ADAM ROCKS-Einsatzspektrum hin modifiziert. Den Offroad-Charakter des ADAM ROCKS unterstreicht die um 15 Millimeter angehobene Karosserie – damit bietet der kleine Crossover eine SUV-verdächtige Bodenfreiheit sowie eine erhöhte Sitzposition. Der optisch kraftvolle Auftritt des Opel ADAM ROCKS wird durch die breite Spur betont. Jetzt Probefahren bei Auto Sparer, St. Johann, 05352/62385.
28 Familienseite
Ausgabe 19
Alejandro
Katya
Hanna
Geboren: 28. April 2016 Gewicht/Größe: 3.290 g, 54 cm Eltern: Sabine Bichler & Thomas Niederstrasser Wohnort: Ellmau
Geboren: 28. April 2016 Gewicht/Größe: 3.530 g, 52 cm Eltern: Mónica López & Manuel Carlos Molina Anas Wohnort: Waidring
Geboren: 28. April 2016 Gewicht/Größe: 3.830 g, 55 cm Eltern: Miroslava & Christian-Stefan Berki Wohnort: Waidring
Geboren: 29. April 2016 Gewicht/Größe: 3.040 g, 51 cm Eltern: Karin Mettler & Johann Steindl Geschwister: Maximilian Wohnort: Westendorf
Jakob
Emma
Bence
Maximilian Kaspar
Geboren: 30. April 2016 Gewicht/Größe: 3.600 g, 53 cm Eltern: Andrea de Bruin & Andy Schonner Wohnort: Ellmau
Geboren: 1. Mai 2016 Gewicht/Größe: 3.360 g, 49,5 cm Eltern: Simona Rozmanová & Tommy Stenberg Geschwister: Robin, Sebastian Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 1. Mai 2016 Gewicht/Größe: 3.420 g, 51 cm Eltern: Judit Vecsei & Zoltan Nagy Wohnort: Ellmau
Geboren: 1. Mai 2016 Gewicht/Größe: 3.640 g, 51 cm Eltern: Christina-Marie Krall & Kaspar Schwaiger Wohnort: Brixen
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Nachmittags-Gruppen Annalena
Mila Rosalie
Geboren: 2. Mai 2016 Gewicht/Größe: 2.900 g, 51 cm Eltern: Christina Nagele & Mathias Holaus Wohnort: Brixen
Geboren: 2. Mai 2016 Gewicht/Größe: 3.720 g, 55 cm Eltern: Alona & Christoph Salzmann Wohnort: Saalfelden
Kitzbühel | Nach der Devise „Alles neu macht der Mai“ beginnt beim Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg der Mai wieder mit vielen neuen Eltern-Kind-Gruppen. Auch an den Nachmittagen ist im EKiZ einiges los.
Naturzwerge
Information in eigener Sache Hannah-Sophie Geboren: 3. Mai 2016 Gewicht/Größe: 2.926 g, 52 cm Eltern: Christine Gschwandtner & Florian Erber Geschwister: Florian, Alexandra Wohnort: Going
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
So starten am Dienstag, 31. Mai, die „Naturzwerge“ mit Nadine Fischer. Kinder ab ca. 1½ Jahren gehen gemeinsam mit ihren Mamas oder Papas auf eine Entdeckungsreise in die Natur. Sie beobachten die Veränderungen der Jahreszeiten mit den verschiedenen Wetterverhältnissen. Die Kinder dürfen selbst erfahren und staunen, was unser natürlicher Lebensraum zu bieten hat. Mit lustigen Liedern, Fingerspielen und einfachen Bastel-
arbeiten aus Naturmaterial ist diese Gruppe immer wieder ein Erlebnis.
Tanzmäuse Am Mittwoch, 1. Juni, startet die Gruppe „Tanzmäuse“ für Kinder ab ca. 2 Jahren mit ihren Mamas oder Papas. Gemeinsam lassen sie sich ein in die Welt des Tanzes und genießen die Musik und die Stimmung, die beim freien Tanzen mal flott und mal ruhig oder mal quirlig und mal ganz entspannt sein kann. Im Mittelpunkt stehen die Kinder und die Freude an der Bewegung mit Musik. Eine gemeinsame Jause ist ein Ritual, das auch bei diesen beiden Gruppen immer dazu gehört. Anmeldungen und Infos im EKiZ, Hornweg 28, Tel. 05356/75280-560 oder ekiz@ sozialsprengel-kaj.at.
Fotos: www.babyclick.at
Marie Sophie
Aus den Gemeinden 29
12. Mai 2016
Zwei Top-Events im Brixental
Fußballer regieren die Kitzbüheler Alpen Brixental | Mit über 156 Jugendfußballmannschaften und dem Hallenfest der Kirchberger Feuerwehr ist das Brixental mittendrin, statt nur dabei.
19. Int. Cordial Cup – Jugendfußballturnier Brixental | In der 19. Auflage des Cordial Cups treffen rund 156 Mannschaften vom 13. bis 15. Mai aufeinander. International bekannte Clubs werden auch wieder mit dabei sein und in den Austragungsorten in den Kitzbüheler Alpen um den begehrten Cup spielen. Die große Eröffnungsfeier mit Einzug der Mannschaften findet am Freitag, 13. Mai, ab 19.30 in Kirchberg beim Fußballplatz statt. Weitere Infos auf www.cordialcup.com.
fest der Kirchberger Feuerwehr statt. Dieses Jahr wird das 130. Jubiläum gefeiert. Samstag, 14. Mai, ab 17.30 Uhr Eintreffen der Abordnungen, 17.45 Uhr Aufstellung zur Feldmesse, 18 Uhr Messe beim alten Musikpavillon mit Fahrzeugweihung und Ansprache der Ehrengäste. Im Anschluss Einmarsch in die Festhalle mit Fassanstich und Festbetrieb. Für Stimmung sorgen die „Rosskogelbuam“. Sonntag, 15. Mai, Frühschoppen mit dem „Almrauschklang“ und umfangreiches Kinderprogramm (nur bei schönem Wetter). Der Reinerlös wird zum Ankauf von Feuerwehrgeräten verwendet.
uf geht‘s! A A A
A
Saison-Eröffnung Sa. 14.05. 2016
Hallenfest der Kirchberger Feuerwehr Kirchberg | Vom 14. bis 15. Mai findet das traditionelle Hallen-
Nach einem fulminanten Zimmer- und Bäderumbau sind wir wieder zu allem bereit und freuen uns, euch im Sommerkleid und mit bester Laune willkommen zu heißen. Da jubilieren die Ferngucker, die Stubenhocker und die Terrassenblitzer. Und wir... freuen uns wie ein Gänseblümchen! Eure Familie Grander
Kitzbühel | Die Schützenkompanie Kitzbühel organisierte eine Uferreinigung an der Kitzbüheler Ache von Innerstaudach bis zur Höglrainmühle. Zahlreiche Müllsäcke mit Plastik, Dosen, Glas, Hundesackerln u.v.m. gefüllt, türmten sich nach getaner Arbeit am Wegesrand und das Bauhofteam sorgte für die Verladung und Entsorgung. Der Dank geht an alle, die zum Wohle der Kitzbüheler Bevölkerung und zur Erhaltung der Schönheit der Stadt ihren Beitrag geleistet haben.
Hornweg 20 · A-6380 St. Johann im Tirol T +43 5352 62270 · www.schoene-aussicht.com
30 Aus den Gemeinden
Angesagt Patientenverfügung St. Johann | Der Verein „Natürlich Leben“ lädt ein zum Vortrag „Patientenverfügung - Was bringt diese?“ am Mittwoch, 18. Mai, um 19.30 Uhr im Restaurant Panorama, Panorama-Badewelt mit VNL-Präsident Dr. med. Josef A. Egger. Können wir uns darauf verlassen, dass diese von Ärzten und Angehörigen respektiert wird? Können wir bestimmen, wie und mit welchen Methoden wir behandelt werden möchten? Schulmedizin oder alternative Heilmethoden - erstreckt sich unser Recht auf Selbstbestimmung auch auf die Krankenversicherung? Anmeldung und Infos bei Resi Wallner, Tel. 0650/6498000.
Bergbahn Pensionisten Kitzbühel | Die Vereinigung der Bergbahn Pensionisten unternimmt am Mittwoch, 18. Mai, eine Ausflugsfahrt in das Landschaftsschutzgebiet Weißensee in Kärnten. Neben den ehemaligen Bediensteten der Bergbahn AG Kitzbühel sind die engsten Angehörigen und die Witwen herzlich eingeladen. Abfahrt ab Kirchberg, Kalswirt, um 7.30 Uhr, ab Kitzbühel, Griesgasse um 8 Uhr, Zusteigstellen wie gehabt. Meldungen bis Sonntag, 15. Mai, bei Erika Kaufmann, Tel. 05356/62898.
Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 21. Mai, findet folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel um 16.30 Uhr und um 19 Uhr statt: „Die Auferstehung – Der Sieg über den Tod.“ Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.
Ausgabe 19
Rückblick zehn Monate Leaderverein Pillerseetal-Leukental-Leogang
Eine Flut an Projektideen
Der wiedergewählte Leader-Vorstand (v.l.) Obmann Sebastian Eder, Schriftführerin Helga Brunschmid, Andrea Fink (Land Tirol), Kassierin Angelika Hölzl, Geschäftsführer Stefan Niedermoser und Obmann-Stv. Stefan Jöchl. Foto: Wörgötter
Vor einem Jahr wurde die Erweiterung des Leadervereins Regionalentwicklung regio3 Pillerseetal-Leukental-Leogang beschlossen, im Juni 2015 wurde die Leaderregion aufgenommen und das Dekret überreicht. Nach zehn intensiven Monaten zogen die Verantwortlichen bei der Mitgliederversammlung eine positive Bilanz.
Hochfilzen | „Die Erweiterung mit dem Planungsverband Leukental hat sich bewährt. Intensive Gesprächsrunden und konstruktives Arbeiten prägten die ersten Monate“, versicherte regio3 Obmann Sebastian Eder. Zahlreiche Projektinitiativen, insbesondere das in der Regionalentwicklung angesiedelte Freiwilligenzentrum Bezirk Kitzbühel Pillerseetal-Leukental betreffend, wurden bereits umgesetzt: Repair Cafés St. Johann und Kitzbühel, Freiwilligenmesse Innsbruck, Erklär-Bar mit Jugendlichen am Wochenmarkt St. Johann, Computeria Pillerseetal, Belebung Wohnund Pflegeheim Oberndorf. Vorbereitete Projekte für 2016: Bildungsinitiative für Vereine – Bildungsoffensive Leader und die Schulung pflegender Angehöriger, Betroffener und Frei-
williger in Kooperation mit der AK Tirol. Anlaufen sollen auch quartalsmäßige Freiwilligentreffs. Während das Handarbeitsstübchen Kitzbühel bereits eröffnet wurde, ist man mit dem Aufbau einer Willkommensstruktur für Asylwerber in St. Johann i. T. noch befasst, dabei soll auch ein „interkultureller Gemeinschaftsgarten“ verwirklicht werden. Mit der Polytechnischen Schule St. Johann arbeitet man am Projekt „Maniküre im Pflegeheim St. Johann“ und Schüler der HAK Kitzbühel wollen den Altenwohnheimbewohnern Besuche der Platzkonzerte in Kitzbühel ermöglichen.
Nicht alles realisierbar Geschäftsführer Stefan Niedermoser verwies auf die Flut verschiedenster Projektideen von Leogang bis Jochberg und Reith, vom Pillersee bis in das Kaiserbachtal. Seit 1. Juni 2016 wurden 25 Projekte mit einem Volumen von 2,22 Mio. Euro eingereicht, das Fördervolumen beträgt über 1,17 Mio. Euro. „ARGE Wirk Werk residence, Regionaler Onlineshop, kochArt Tirol, Chefansage, Corporate Design Asitz Leogang oder Wunschoma sind aktuelle bzw. bereits abgewickelte Projekte. Die Berufschallenge ist ein Projekt mit der Wirtschaftskam-
mer Kitzbühel und Schülerinnen und Schülern der siebten Schulstufe. Viele Projekte sind erst angelaufen, die Zahl der Einreichungen wird sich aber noch wesentlich steigern. Allerdings ist nicht alles möglich, die Mittel sind begrenzt und es muss kritisch hinterfragt werden. Entscheidungsgremium ist die Projektauswahlgruppe bzw. der achtköpfige Leader-Vorstand. Bestens aufgehoben in der Regionalentwicklung ist das neue Freiwilligenzentrum Bezirk Kitzbühel Pillerseetal-Leukental. Die Zusammenarbeit mit FWZ-Leiterin Melanie Hutter funktioniert super“, betont der Geschäftsführer. Ebenso voll des Lobes war Andrea Fink von der Regionalentwicklung Tirol. „Pillerseetal-Leukental ist eine angenehme Region mit einer hervorragenden Strategie und beeindruckenden Projekten. Regionalentwicklung sollte nicht an Gemeindegrenzen Halt machen, überregionale Zusammenarbeit ist heute wichtiger denn je.“ Abschließend wurde Obmann Sebastian Eder und die bisherigen Vorstandsmitglieder für die nächsten beiden Jahre bestätigt. Der langjährige Kassier Kaspar Danzl stand nicht mehr zur Verfügung, seine Agenden übernimmt Angelika Hölzl. Roswitha Wörgötter
Aus den Gemeinden 31
12. Mai 2016
Verbindung von Jochbergwald zum Wallfahrtsort Neukirchen beim Heiligen Blut
Spurensuche im Bayerischen Wald Die Verbindung von Jochbergwald und Neukirchen bewog eine Gruppe aus Jochberg, sich Ende April auf den Weg zu machen und nach Spuren zu suchen.
Jochberg | Die Geschichte erzählt über den Ursprung der Jochbergwald-Wallfahrt, dass sich ein Kitzbüheler Bürger im 17. Jahrhundert der Heiligen Muttergottes von Neukirchen beim Heiligen Blut verlobt hatte und aus Dankbarkeit für seine Genesung eine kleine Kapelle am Fuße des Pass Thurns erbauen ließ. Als Gnadenbild schuf ein Künstler die Muttergottes mit Kind und als Besonderheit mit einem Schwert im Haupt. Die Legende vom gespaltenen Haupt ist die Verbindung zum Wallfahrtsort Neukirchen beim Heiligen Blut im Kreis Cham im Bayerischen Wald. Zur Einstimmung wanderten die Pilger zu Fuß nach Jochbergwald, wo im Wallfahrtskirchlein eine Andacht gehalten wurde, dann ging es mit dem Bus nach Cham. Den Abend beschloss ein Pilgermenü. Am nächsten Morgen ging die Fahrt weiter
Die Pilgergruppe vor dem Gnadenbild in Jochbergwald.
nach Neukirchen. Entlang eines Andachtsweges hielt man bei der Anna-Kapelle eine Andacht, beschritt den Klangweg und fand sich im Wallfahrtsmuseum ein. Dort wurden die Pilger aus Jochberg durch das Museum geführt, wo auch Jochbergwald bei den Gnadenbildkopien und Filialwallfahrten aufgelistet ist. Bei der anschließenden Messe in der Wallfahrtskirche in Neukirchen, die von Pfarrer Manfred Hagauer zelebriert wurde, bat jeder Teilnehmer
Fahrzeugweihe der Feuerwehr Kirchberg
Jubiläum 130 Jahre Feuerwehr Kirchberg Kirchberg | Die Freiwillige Feuerwehr Kirchberg lädt ein zum 130. Jubiläumsfest mit Fahrzeugweihe der Feuerwehr Kirchberg am 14. und 15. Mai mit folgendem Programm: Samstag, 14. Mai: 18 Uhr Messe beim alten Musik-Pavillon anschließend Fahrzeugsegnung und Ansprachen der Ehrengäste. Im Anschluss Einmarsch in die Festhalle mit Fassanstich und Festbetrieb. Ab 20 Uhr Tanz und Unterhaltung mit den „Rosskogel Buam“ in der Fest-
halle, Disco im Keller und der TuEs Bar. Sonntag, 15. Mai: Ab 11 Uhr verlängerter Frühschoppen (bis ca. 16 Uhr) mit dem „Almrauschklang“. Für die kleinen Festbesucher steht am Sonntag, bei schönem Wetter, ein umfangreiches Kinderprogramm zur Verfügung. Speziell am Sonntag gibt es wieder die beliebten Brodakrapfen. Der Reinerlös wird ausschließlich zum Ankauf von Ausrüstung und Gerätschaften verwendet.
Foto: A. Hechenberger
die Muttergottes von Neukirchen beim Heiligen Blut um ihre Fürsprache bei Gott. Diese hl. Messe wird allen in Erinnerung bleiben. Auf der Heimreise stand noch der Besuch von Regensburg und seinem beeindruckenden Dom auf dem Programm. Die Teilnehmer bedanken sich bei Pfarrer Manfred Hagauer für die geistliche Begleitung, bei Werner Brodt für die perfekte Organisation und bei Heinz Leitner für die Sammlung der geschichtlichen Hintergründe.
Angesagt St. Johanner Pensionisten St. Johann | Am Mittwoch, 18. Mai, unternehmen die Mitglieder des Pensionistenverbandes St. Johann eine Radtour nach Erpfendorf. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz um 13 Uhr. Weitere Auskünfte bei Günther Haberl, Tel. 0699/12092907. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben. Am Donnerstag, 19. Mai, findet ein gemütlicher Nachmittag mit Musik der Enkelin von Franz Esterhammer und netten Gedichten im Pensionistentreff ab 14 Uhr statt.
Egascht-Fest‘l in Walchsee Walchsee | Am Pfingstsonntag, 15. Mai, findet zum 19. Mal das „Egascht-Festl‘l“ statt. Um 11 Uhr Einzug der BMK Walchsee um 13 Uhr Umzug „Kaiserwinkl Heumilch Ladies“ (Rinderrassen der Region). Für den musikalischen Rahmen sorgen von 13 bis 18 Uhr „Die Klobnstoana“ und die bayrische Gruppe „Bast Scho“ ab 18 Uhr.
AUCH IM SOMMER HEISST ES „ASIA MEETS TIROL“
SOMMER, SONNE, SRA BUA: – DIESE SAISON ÖFFNET DAS EUROASIATISCHE RESTAURANT IM KEMPINSKI HOTEL DAS TIROL AUCH IN DER WARMEN JAHRESZEIT. „FLANKE VOM HEIMISCHEN OCHSEN MIT WASSERSPINAT, SHIITAKE UND GERÄUCHERTEN ERDÄPFEL“ ODER: „JAKOBSMUSCHELN MIT TIROLER SPECK, WASABI-POLENTA UND VIETNAMESISCHE NAGE“ – SIND NUR AUSZÜGE DER ERLESENEN SOMMERKARTE. WIE IMMER STEHEN REGIONALE, FRISCHE ZUTATEN IM FOKUS. LASSEN SIE SICH VON DER EXQUISITEN SOMMERKARTE IN DAS REICH FEINER ASIATISCHER GERICHTE ENTFÜHREN UND VON DEM ALT BEKANNTEN GASTGEBER- UND KÜCHENTEAM UMSORGEN, ES FREUT SICH AUF SIE! RESERVIERUNG: TEL. 0535 50100 1810 ODER SRABUAJOCHBERG@KEMPINSKI.COM
32 Gottesdienste
Ausgabe 19
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Maiandacht beim Brotvater Kitzbühel | Zur nächsten Maianadacht beim Brotvater am Dienstag, 17. Mai, wird wieder herzlich eingeladen. Treffpunkt ist, bei jedem Wetter, um 19 Uhr beim Beginn des Kreuzweges, Steinbruchweg, Schattberg.
Musikalisch gestaltet Kitzbühel | In der Liebfrauenkirche finden im Mai, jeweils am Sonntag um 19 Uhr, musikalisch gestaltete Marienandachten statt. Sonntag, 15. Mai: „Kleegruber“ (Gestaltung Maria Haller). Sonntag, 22. Mai: Elia Ritter Steirische Harmonika (Gestaltung Rosmarie). Sonntag, 29. Mai: „Leitnerwald Dirndl Musig“ (Gestaltung Luise Rupert).
Maiandacht Ebnerkapelle Kitzbühel | Maiandacht bei der Ebnerkapelle jeden Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertag im Mai um 19 Uhr.
Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 13. Mai: 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Seniorenwohnheimes St. Johann. Sonntag, 15. Mai: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst am Pfingstsonntag in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Montag, 16. Mai: 11 Uhr ökum. Gottesdienst am Pfingstmontag in der r.k. Pfarrkirche Kitzbühel.
Franziskaner Kloster Pfingstsonntag, 15. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Franz Hirschberger. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Pfingstmontag, 16. Mai: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Helmut Hachrehner. Dienstag, 17. Mai: 8 Uhr hl. Messe zu Ehren des Hl. Florian. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater. Mittwoch, 18. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 19. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. Sebastian Paula Gosser. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Freitag, 20. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Priesterseelen. Samstag, 21. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Maiandacht. Sonntag, 22. Mai: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 14. Mai: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Sophie Rettenwander u. verst. Ang., Peter Engl u. verst. Ang., Ernst Landgraf, Anna u. Peter Rettenwander, alle verst. Ang. der Fam. Menz, Bruno Lackner, Peter Papp u. Robert Seitlinger. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Sonntag, 15. Mai - Pfingsten: 10 Uhr Festmesse mit Chor und Orchester im Ged. an Franz Hechenberger u. Ang., Robert Schwanninger, Kus Widmoser, Franziska Niederwieser. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Pfingstmontag, 16. Mai: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Anton Pichler, Lidwina Karrer u. Tochter Erika. 11 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Dienstag, 17. Mai: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim im Ged. an Jakob Küchl. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater. Treffpunkt beim Beginn des Kreuzweges am Schattberg. Mittwoch, 18. Mai: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 9.15
Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Freitag, 20. Mai: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 9 bis 19 Uhr Spitalskirche, Ewige Anbetung mit Kindersegnung um 16 Uhr. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Samstag, 21. Mai: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Peter Gogl, Großeltern Alois u. Johanna Gogl, Peter Unterberger u. verst. Ang. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Sonntag, 22. Mai: 10 Uhr Festmesse anl. „70 Jahre Verein der Südtiroler“ mit Chor aus Südtirol im Ged. an Walter Breitfuss, alle Verst. des. Verbandes der Südtiroler. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle hl. Messe. Das Ewige Licht brennt diese Woche im bes. Gedenken an Walli u. Michi Wieser, Maria Luxner, Andreas u. Ottilia Taxer.
Aurach Sonntag, 15. Mai – Pfingstsonntag: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Martha Baum jun., f. Erich Suttner, f. Alois u. Maria Aufschnaiter u. Sohn Alois. 11.30 Uhr Taufe. Pfinstmontag, 16. Mai: 9 Uhr hl. Messe und Fest der Erstkommunion. Dienstag, 17. Mai: Sternsinger- und Ministrantenausflug zum Salzbergwerk Hallein. 11.40 Uhr Abfahrt ab Hechenmoos. Samstag, 21. Mai: 11 Uhr Taufe. Sonntag, 22. Maig: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Rudolf Plankenstein. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Maria Gadler.
Jochberg Sonntag, 15. Mai – Pfingstsonntag: 10 Uhr Festmesse. Wir beten f. Theresia Moser, f. Georg Jöchl, f. Johann u. Anna Reiter m. Eltern, f. Anna Hechenberger “Ruppen“, f. Barbara Hörl m. E. Anton Hörl, f. Erich Forster. Pfingstmontag, 16. Mai: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier. Dienstag, 17. Mai: Sternsinger- und Ministrantenausflug ins Salzbergwerk Hallein. Abfahrt um 11.30 Uhr beim Liftparkplatz. Mittwoch, 18. Mai: 19 Uhr Mai-
andacht beim Antlasskreuz (bei Schlechtwetter in der Kapelle beim „Tirolapart“ ehem. Altenwohnheim). Samstag, 21. Mai: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten f. Karla Oberhauser, Alois u. Valerie Aufschnaiter, f. Anton Kerscher, f. Eltern Peter u. Ursula Kirchner u. alle Verst. von „Buchenlaub“ und zu Ehren der Hl. Schutzengel. Sonntag, 22. Mai: 9 Uhr hl. Messe und Fest der Erstkommunion. Wir beten für Greti, Hans u. Horst Egger, f. Andreas Schwabegger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Johann u. Ursula Manzl, in Jochbergwald für Paula u. Leonhard Schipflinger.
Reith Sonntag, 15. Mai – Pfingsten: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Rosa Unterrader, f. Steffi Hauser. Pfingstmontag, 16. Mai: 10 Uhr hl. Messe mit Heldenehrung f. Gidi Hauser m. Einschluss aller Verstorbenen von Fallbichl. Samstag, 21. Mai: 19 Uhr Jugendwortgottesdienst „Gottes Funke“. Sonntag, 22. Mai: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Hilda Buttinger. 19 Uhr Maiandacht zu Lindenthal.
Kirchberg Sonntag, 15. Mai – Pfingstsonntag: 10 Uhr Festgottesdienst f. Sebastian u. Maria Lechner, f. a. Verst. v. Röhrmoos u. Obertann, f. Margarethe Horr, f. a. Verst. v. Rainwirt, f. a. Verst. v. Lindenthal, f. Johann u. Maria Osl, f. Anna u. Maria Thaler. (Treffpunkt der Röcklfrauen um 9.50 Uhr vor der Kirche). Pfingstmontag, 16. Mai: 10 Uhr Feiertagsgottesdienst f. Margarethe Lechthaler, f. d. armen Seelen, f. Georg Mauracher, f. Aloisia u. Josef Horngacher, f. Marianne Aufschnaiter. 11.15 Uhr Taufe: Alyssa Bacher. Donnerstag, 18. Mai: 19 Uhr Maiandacht in der Kirche. Freitag, 20. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Winfried u. Ursula Mader, f. Josef
Gottesdienste 33
12. Mai 2016
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Mairamhof u. Pfr. Hans Schmitzberger, f. Katharina Dittrich, f. Alois Fuchs. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. 19.30 Uhr Maiandacht Seislkapelle. Samstag, 21. Mai: 8 Uhr Kirchangermesse f. Burgi Gerstgrasser, f. Lisi Plattner, f. a. Verst. v. Neuwirt, f. Sebastian u. Maria Lechner, f. Anna u. Alois Möllinger u. Josef Kirchner, f. Peter u. Nico Friedl, f. Peter Brunner u. a. Verst. v. Porkirch, f. Josef Hetzenauer mit E. d. Eltern, f. Georg Oberlechner u. a. Verst. v. Obfeld. 14.30 Uhr Taufe: Paula Niedertscheider. 19 Uhr Vorabendmesse f. Ludwig Pöll, f. Ingrid Igler u. f. alle Verst. d. Fam., f. Tilli Achrainer, f. Michael Krimbacher, f. Dominikus Asslaber, f. Katharina Lechner, f. Anna Pöll, f. Hilde Eder. Sonntag, 22. Mai: 10 Uhr Pfarrgottesdienst (musikl. mitgest. v. Franziskus-Chor) f. Josef u. Anna Hacksteiner, f. Balbina Gredler, f. Barbara Rößl, f. Anna Zierl u. f. a.Verst. d. Fam., f. Lisi u. Hansi Schipflinger, f. Cilli Klingler, f. Margit Wurzrainer, f. Rosa Hampl u. a. Verst. d. Fam. Das Ewige Licht brennt f. Anna Altstätter, f. Margit Wurzrainer, f.
Barbara Obwaller, f. verst. Gäste.
Aschau Sonntag, 15. Mai – Pfingstsonntag: 8.30 Uhr Festgottesdienst (Chor) f. Josef Astl u. Sohn Leonhard, f. Pfr. Josef Sterr, f. Pater Christian Tschiderer, f. Rainer Winter, f. Stefan Krimbacher, f. Michael Krimbacher. Pfingstmontag, 16. Mai: 8.30 Uhr Feiertagsgottesdienst. Bachamt f. Rettenbach, f. die Verst. v. Rettenbach, f. Hans Pletzer, f. Christian Schroll. Dienstag, 17. Mai: Keine hl. Messe. Sonntag, 22. Mai: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Rosi Rieser, f. Stefan Krimbacher, f. Michael Krimbacher. Das Ewige Licht brennt f. Stefan Krimbacher.
Oberndorf Sonntag, 15. Mai – Pfingsten: 8.30 Uhr Festgottesdienst f. Johann u. Elisabeth Feller, f. Marianne Aufschnaiter, f. Maria Frei, f. Hilda Vötter. Pfingstmontag, 16. Mai: Keine Messe um 8.30 Uhr. 18.30 Uhr Bittgang der Knappen und Schützen zur Bergkapelle. Abgang bei der Kirche – Maiandacht und hl. Messe bei der Bergkapelle f. alle verst. Knappen
und Schützen, f. Maria und Barbara Müllauer, Alm- und Wettermesse Ried. Dienstag, 17. Mai: 19 Uhr Maiandacht bei der Dickatkapelle. hl. Messe f. Anna Lindner. Samstag, 21. Mai: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Balthasar u. Theresia Riedmann u. a. Verst. d. Familie, f. Leopold Kraft, f. Theresia Friedl. Sonntag, 22. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Michel Hofer/Streitberg, Sohn Michael, Eltern u. Geschwister. Das Ewige Licht brennt f. Hilda Vötter und Maria Frei.
St. Johann Sonntag, 15. Mai – Pfingstsonntag: 8.15 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen. 10 Uhr feierl. Hochamt f. die Pfarrgemeinde, gestaltet vom Kirchenchor St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. 18 Uhr Maiandacht in der Weitau. Pfingstmontag, 16. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Ernestine Zaruba. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Dienstag, 17. Mai: 19 Uhr hl. Messe f. Anna Waltl. 20 Uhr Frauenrunde im Pfarrhof. Mittwoch, 18. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe f. Maria Thaler, f. Mat-
Sternsingeraktion steigerte den Spendenerfolg für die „Dritte Welt“ erneut
Dank für den enormen Einsatz Die diesjährige Stersingeraktion der Katholischen Jungschar ist abgeschlossen und die Katholische Jungschar Salzburg zieht positive Bilanz.
Salzburg, Bezirk | In der Erzdiözese Salzburg haben rund 10.000 Buben und Mädchen mit Unterstützung zahlreicher Helfer die beeindruckende Summe von 1.804.138,18 Euro „ersungen“, das ist ein Plus von 2,63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Österreichweit beträgt das Ergebnis 16.664.939,28 (+2,53 Prozent). Die finanziellen Mittel die-
nen dem Start in ein besseres Leben für Menschen in Armutsgebieten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Ein Dach über dem Kopf und Schulbildung für Straßenkinder, Zugang zu Nahrung und sauberem Trinkwasser, Unterstützung in der Pastoralarbeit, Einsatz für Kinder- und Menschenrechte – all das wird möglich durch Sternsingerspenden. Mag. Wolfgang Hammerschmid-Rücker, Geschäftsführer der Katholischen Jungschar Salzburg, zeigt sich beeindruckt vom Engagement in den Pfarren: „Wir alle tragen Verant-
wortung für unser gemeinsames Haus, die Welt.“ Die Buben und Mädchen, die als Sternsinger unterwegs sind, zeigen, wie man diese Welt ein Stück besser machen kann. Sie würden nicht nur die Weihnachtsbotschaft und den Segen in die Häuser und Wohnungen bringen, sie seien auch ein Segen für viele Menschen, denen durch ihren Einsatz geholfen werden kann. Dankbar wendet sich Hammerschmid-Rücker an alle Beteiligten: „Ein herzliches ‚Vergelt’s Gott‘ an alle kleinen ‚Könige‘, die zahlreichen Helfer und die vielen Spender.“
hilde Meikl, f. Margarethe Kirchmair, f. Kristian Berger, zu Ehren des Hl. Juddas Thaddäus, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 19 Uhr Maiandacht in der Antoniuskapelle. Donnerstag, 19. Mai: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Katharina Krall. Freitag, 20. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Georg Schreder, f. Axel Ruhe. Samstag, 21. Mai: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle armen Seelen. Sonntag, 22. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Werner Kleinlercher. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. 18 Uhr Maiandacht in der Weitau.
Angesagt Weitauer Maiandachten St. Johann | In der Filialkirche St. Nikolaus in der Weitau finden bis 29. Mai an jedem Sonntag um 18 Uhr festliche Maiandachten statt. Zur Mitfeier und auch zur Mitgestaltung (in Absprache mit Elisabeth Pichler, Tel. 0664/3864027) wird herzlich eingeladen.
Wallfahrt nach Assisi St. Johann | Vom 10. bis 14 Juli Wallfahrt zum Hl. Franziskus nach Assisi, Nocera Umbra und Alverna. Anmeldung im Pfarrhof St. Johann, Tel 05352/62253.
Hochamt mit Kirchenchor St. Johann | Am Pfingstsonntag, 15. Mai, gestaltet der Kirchenchor um 10 Uhr den Festgottesdienst in der Dekanatspfarrkirche mit der Kleinen Orgelmesse – Missa brevis Sancti Joannis de Deo – von J. Haydn
34 Aus den Gemeinden
Angesagt Seniorengemeinschaft St. Johann | Am Dienstag, 17. Mai, wandert die Seniorengemeinschaft St. Johann mit Rudi und Emanuel zum „Lehrergrab“. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Steinlechnerplatz. Am Mittwoch, 18. Mai, Senioren-Treff um 14 Uhr. Sepp Teufel präsentiert „Unsere vier Jahreszeiten - bildlich festgehalten“. Am Montag, 23. Mai, wird mit Lore und Maridi gewandert und es geht hoch hinauf: Auffahrt um 9 Uhr mit der Bergbahn zum Harschbichl. Von da geht´s dann bergab zum Hirschberg.
Reither Pensionisten Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, findet am Mittwoch, 18. Mai, statt. Fahrt mit Privat-Pkw nach St. Ulrich am Pillersee zum Gasthof Halsen. Von dort Wanderung über den Forstweg durch das Griesltal zur Schießlingalm, Jause mitnehmen, da die Alm vermutlich geschlossen ist. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist beim Kulturhaus um 9 Uhr. Gehzeit gesamt ca. 3 Stunden. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl, Tel. 0536/63883.
Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Der Pensionistenverband Fieberbrunn unternimmt am Freitag, 20. Mai, so wie in den letzten Jahren, eine Zugfahrt zum Brenner-Markt. Abfahrt ist um 8.15 Uhr am Bahnhof Fieberbrunn. Wegen dem Kartenkauf bitte früh genug zum Bahnhof kommen oder beim Obmann anmelden. Den Reisepass aufgrund möglicher Grenzkontrollen nicht vergessen.
Ausgabe 19
Auszeichnung ÖKOLOG-Schule für das BG/BORG St. Johann
Projektbeschreibung zum Thema Umwelt- und Klimaschutz
maschutz näher. Die Schüler wurden in Gruppen aufgeteilt und es wurden ihnen Länder sowie Organisationen zugeteilt und eine Klimakonferenz veranstaltet. Aufgabe der Klasse war es dann, einen Monat lang CO2 einzusparen und dies in einem Tagebuch festzuhalten. Die Plattform „Treedays“ rechnete die CO2-Einsparungen in virtuelle Bäume um.
Zum Schluss wurden zwei Delegierte ausgewählt, die das BG/BORG St. Johann in Innsbruck bei einer Diskussionsrunde vertreten durften und die Petitionsvorschläge sowie das Plakat präsentierten. Die drei wichtigsten Petitionsvorschläge waren: Verbesserung von Verkehrsmöglichkeiten in abgelegenen Regionen sowie zu besseren und flexibleren Zeiten am Abend und in der Nacht; Förderung von alternativen Energiequellen und das Verbot von Plastiktaschen. Derartige Porjekte und Engagment in diesen Bereichen sind Voraussetzungen für die Auszeichnung als ÖKOLOG-Schule, die das BG/BORG nun offiziell bekommen hat. Der Besuch von Ingrid Felipe (Landeshauptmann-Stellvertreterin in Tirol) verlieh der Diskussion noch den politischen Schliff.
rich, St. Jakob: Dr. Maria Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Pfingstmontag: Dr. Franz Pistoja, Kirchdorf, Tel. 05352/62175. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste 9-10.30, 17-18 Uhr. Pfingstmontag: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienst 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Leopold Perfler, Kössen, Tel. 05375/2354. Notdienst 9-11 Uhr. Pfingstmontag: Dr. med. dent. Hansjoachim Roth, Kössen, Tel. 05375/29424. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitz-
bühel: Bis Sonntag, 15. Mai: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 16. Mai, bis Sonntag, 22. Mai: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 14. Mai, bis Freitag, 20. Mai: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.
Jeannine Baumann und Jan Kirchner mit LH-Stv. Ingrid Felipe. Foto: BG/BORG St. Johann.
Jeannine Baumann und Jan Kirchner aus der Klasse 6A vertraten das BG/BORG St. Johann bei einer Diskussionsrunde zum Thema Umwelt- und Klimaschutz in Innsbruck.
St. Johann, Innsbruck | Zunächst brachten zwei Vertreterinnen des Vereins „Natopia“ in spannenden Workshops den Schülern den Umwelt- und Kli-
Ärztedienst Samstag, 14. Mai, Pfingstsonntag, 15. Mai, Pfingstmontag, 16. Mai. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Koprowski, Kitzbühel, Tel. 05356/62416. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Pfingstmontag: Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienste 10-12 Uhr. Pfingstmontag: Dr. Franz Berger, Kirchberg, Tel. 05357/4541. Notdienste 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Notdienste von 10-12 Uhr. Pfingstmontag: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienste von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ul-
Aus den Gemeinden 35
12. Mai 2016
Außerdem St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 13.05.2016 Joghurt und Frischkäse
13. Mai 2016
Am Stand der Bauern aus der Region werden am 13. Mai neue Produkte präsentiert. Für Stammkunden gibt es eine spezielle Aktion! Vorbeischauen lohnt sich! Alle Waren können auch bei den Bauern ab Hof Foto: OM erworben werden!
Testfahrt mit Elektrofahrzeug für interessierte Kunden
Raiffeisen holte TESLA nach Kitzbühel Kitzbühel | Am Freitag, 22. April, hatten interessierte Kunden der RaiffeisenBank Kitzbühel die Möglichkeit, eine Testfahrt mit einem TESLA-Elektrofahrzeug zu machen. Insgesamt standen drei Fahrzeuge für die Probefahrt, die meist nach Jochberg führte, zur Verfügung. Alle teilnehmenden Kunden waren nach der 45-minütigen Fahrt vom Konzept total überzeugt: tolle Technik, perfekte Ausstattung, ein wahres Fahrerlebnis, etc. waren sich alle „Testpiloten“ einig. Das Team der RaiffeisenBank Kitzbühel bedankt sich für die rege Teilnahme und plant schon eine Wiederholung dieser Veranstaltung. P.R.
Evangelikale Freikirche Sonntag, 15. Mai: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Almdorf 23. Montag, 16. Mai: 19 Uhr Gebet in Almdorf 23. Mittwoch, 18. Mai: 20 Uhr Hauskreis in Aurach. Sonntag, 22. Mai: 9.30 Uhr Gottesdienst in Almdorf 23. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Panini Pickerltauschbörse
Insgesamt standen 3 TESLA-Fahrzeuge für eine Probefahrt vor dem Raiffeisen Haus Kitzbühel zur Verfügung. Foto: RaiffeisenBank Kitzbühel
Kitzbühel | Damit die Pickerl-Alben bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft am 10. Juni voll werden, veranstaltet das InfoEck in ganz Tirol Pickerltauschtreffen. Im InfoCheckPoint Kitzbühel im Mercedes-Benz Sportpark finden sie am Mittwoch, 25. Mai, und am 1. Juni zwischen 14 und 17 Uhr statt. Die Tauschbörsen sind kostenlos und ohne Anmeldung. Jugendliche können einfach vorbeikommen, ihre Pickerl mitbringen und mit dem Tauschen loslegen.
HINWEIS Aufgrund des Feiertages am Pfingstmontag, 16. Mai, ist der Redaktionsschluss für die KW 20 bereits am Freitag, 13. Mai um 16 Uhr. Wir bitten um Ihr Verständnis.
36 Aus den Gemeinden
Unter den konzentrierten Blicken von Christian Mühlberger (l.) und Josef Fahringer (r.) schlug VBM Herbert Exenberger das Fass an.
Ausgabe 19
Die Kasspatzeln der Bichlacher Bäuerinnen waren einmal mehr der Renner. Fotos: Margret Klausner
Bei Kaiserwetter wurde in Kössen beim „21. Kaiserwinkl Kasfest“ dem Käse gehuldigt
Zum 21. Mal „stank“ es zum Himmel
Kössen | Die gelbe Köstlichkeit aus Kuhmilch – bevorzugt aus Heumilch – spielt im Kaiserwinkl zwar rund um das ganze Jahr eine Hauptrolle, doch beim traditionellen „Kasfest“ wird der mit viel Liebe hergestellten Spezialität ganz besonders gehuldigt. Am vergangenen Samstag war es wieder soweit – auch die bereits 21. Auflage des Festes wurde zu einem vollen Er-
folg. Tausende Käseliebhaber stürmten das Kössener Ortszentrum und kosteten sich u.a. durch Kasspatzeln, Kasknödel oder auch Kaskrapfen, die liebevoll von den Kössener Bäuerinnen und Wirten hergestellt wurden. Der eine oder andere Gast nahm sich dann auch noch ein ordentliches Stück Käse mit nach Hause. Bei der feierlichen Eröffnung des Festes waren es heuer die heimischen Käse-Produzenten Georg Kramer (Sennerei Kössen), Sebastian Danzl (Bio-Sennerei Schwendt), Toni Fahringer (Rettenschöß) , und Thomas Loferer (Bio-Käserei Walchsee), die ihre prämierten Spezialitäten präsentierten. Der Auftakt des Festes war der Anschnitt des rund 90 Kilo schweren Käseleibes,
Kasknödel in der Suppe wurden trotz der Wärme ebenfalls gerne verspeist.
Jeder Krapf‘n wurde mit viel Liebe hergestellt.
Ob Kassuppen, Kasknödel oder Kasspatzeln – beim „Kasfest“ blieben keine kulinarischen Wünsche offen. Tausende Käseliebhaber feierten begeistert auf dem Dorfplatz und schunkelten zu den Klängen der acht Musikgruppen.
U.a. sorgte der „4-Klang“ aus der Wildschönau für Stimmung.
den TVB-Obmann Gerd Erharter mit den Sennern übernahm. Gemeinsam mit Raika-Chef Josef Fahringer schlug Vizebürger-
meister Herbert Exenberger das erste Fass an – und schon lief der Gerstensaft in Strömen. Margret. Klausner
Die Sennereien aus dem Kaiserwinkl präsentierten auch ihre große Auswahl an Käsespezialitäten.
Aus den Gemeinden 37
12. Mai 2016
„Spiel mit mir Wochen“ des Gesundheits- und Sozialsprengels St. Johann
Spiel, Sport und Spaß in den Ferien Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf bietet auch heuer wieder allen Eltern im Rahmen der Aktion „Spiel mit mir Wochen“ eine professionelle ganztägige Sommerbetreuung für ihre Kinder während der Schulferien an.
St. Johann | Großer Wert wird auf eine qualitätsvolle und abwechslungsreiche Programmgestaltung mit viel Spaß, Spiel und Sport gelegt. So werden bei gutem Wetter Ausflüge und Wanderungen unternommen, es wird gegrillt oder an einem Bach gespielt. Bei Regenwetter steht ein großzügiger Spieleraum und ein schöner Gymnastikraum zur Verfügung. Es werden aber auch einheimische Betriebe besichtigt. Entscheidend ist, dass sich die Kinder wohlfühlen! All dies geschieht unter der Aufsicht von genügend geschultem Personal. Die Aktion läuft über fünf
Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info
Auch das Grillen am Bach steht auf dem Programm der „Spiel mit mir Wochen“. Foto: Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann
Wochen vom 18. Juli bis zum 19. August, jeweils ganztägig von 7.30 bis 16.30 Uhr, wobei die Anmeldungen nur wochenweise erfolgen können. Die Kosten betragen pro Kind 65 Euro in der Woche, Geschwister zahlen 55 Euro. Für Kinder außerhalb der Sprengelgemeinden St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf sind die Kosten jeweils um 10 Euro höher. In diesen Preisen sind neben der Betreuung auch die Kosten für Mittages-
Infoveranstaltung - freiwilliges Engagement
Flüchtlingsinitiative St. Johann | Zu einer Infoveranstaltung lädt die Flüchtlingsinitiative St. Johann am Donnerstag, 12. Mai, um 18 Uhr im Foyer des Kaisersaals, Bahnhofstraße 3. Alle interessierten Bürger sind eingeladen, sich unverbindlich über die Möglichkeiten eines freiwilligen Engagements im Bereich Flüchtlingswesen zu informieren. Sie erhalten allgemeine Informationen über die in St. Johann lebenden Flüchtlinge. Weiters wird über die Arbeit der „Flüchtlingsinitiative St. Johann in Tirol“ berichtet. Dazu werden einheimische Personen aus ihrer Erfahrung in der Arbeit mit Flüchtlingen berichten. Hier wird vorgestellt, wo
und wie man sich ehrenamtlich engagieren kann. Gerne stellen sich die Mitglieder der Flüchtlingsinitiative St. Johann Ihren Fragen. Es gibt im Anschluss die Möglichkeit für ein persönliches Beratungsgespräch oder auch die Gelegenheit, sich gleich persönlich für ein Freiwilligenengagement anzumelden. Die Flüchtlingsinitiative St. Johann in Tirol wird getragen von: Caritas Zentrum St. Johann/Tirol, Evangelikale Freikirche, Evangelisches Pfarramt, Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, Privatpersonen, Rotes Kreuz, Sozialreferat der Marktgemeinde St. Johann und Tiroler Soziale Dienste.
sen und Jause sowie für das jeweilige Tagesprogramm (kleinere Ausflüge) enthalten. Nähere Information zu dieser Aktion im Büro unter 05352/61300. Das Anmeldeformular und weitere Details auf der Homepage www.sozialsprengel-stok.at unter Menüpunkt „Formulare“ ausdrucken.
Gruppengespräch St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, am Donnerstag, 19. Mai, von 19 bis 21 Uhr. Moderation: Toni und Loisi Wallner, Tel. 0699/11614418. (Es ist keine Mitgliedschaft erforderlich, für die erstmalige Teilnahme ist die Anmeldung erwünscht.)
LAND & LEUTE Ernst Hasenauer bleibt weiterhin Obmann beim WSV St. Johann
Vorstand einstimmig gewählt Über sportliche und organisatorische Erfolge berichtete der Wassersportverein St. Johann nicht nur bei der 40-JahrFeier, sondern auch bei der Jahreshauptversammlung. Nachwuchstalent der „Classic Skills“ Tobias Kafka (12 Jahre).
Erfolgreiche Breakdancer Gleich mehrere Breakdancer der Fieberbrunnner HipHop Dance Connection „Classic Skills“ waren bei Wettkämpfen sehr erfolgrech.
Fieberbrunn | Roland Wieser gewann am 9. April das „Beastmode“ Battle in Wien und qualifizierte sich damit für das Österreich-Finale des „Red Bull BC One“ Battles. Die 16 besten österreichischen BBoys trafen am 23. April beim „Red Bull BC One“ Finalbattle aufeinander und tanzten um das Ticket für das Weltfinale in Japan. Für’s Weltfinale reichte es für Roland Wieser leider noch nicht. Aber der 20-Jährige ist auf dem richtigen Weg. Als einer der wenigen Österreicher ist er auch international bei vielen Battles vertreten. Peter Wieser war am 30. April in Villach sehr erfolgreich. Er gewann das „7-to-Smoke“ Battle überlegen.
St. Johann | Obmann Ernst Hasenauer informierte über ein besonders arbeitsreiches Jahr des 169 Mitglieder zählenden Vereines. Schwimmwart Matthias Prem gab einen Überblick über die intensive Trainingsarbeit sowie die Beschickung von 22 Wettkämpfen und freute sich besonders über drei Tiroler Meistertitel und ein A-Finale bei Österr. Meisterschaften.
Finanzbericht und Neuwahlen Kassier-Stv. Gabi Mercuri musste durch erhöhte Wettkampfkosten zwar über ein kleines Jahresminus berichten, der WSV steht finanziell aber auf
Das Vorstandsteam vom WSV St. Johann (v.li.): Obmann Ernst Hasenauer, Matthias Prem, Romy Steiner, Elisabeth Prosch, Reinhold Irnberger, Michaela Sammer und Gerhard Geisler. Foto: WSV St. Johann
gesunden Beinen. Robert Steger gratulierte als Wahlleiter dem einstimmig gewählten neuen Vorstand: Ernst Hasenauer (Obmann), Gerhard Geisler (Obm.-Stv.), Michaela Sammer (Schriftführerin), Reinhold Irnberger (Schriftf.-Stv.), Mag. Romy Steiner (Kassiere-
Eltern-KindGruppe
Starker Nachwuchs Auch der Breakdance-Nachwuchs zeigt stark auf und nimmt immer wieder an Meisterschaften und Battles teil. Am 30 April fand in Villach das „HIPidiHOP“ Jam statt. Tobias Kafka (12 Jahre) tanzte sich mit einer starken Performance auf den 2. Platz der Kategorie Kids.
rin), Elisabeth Prosch (Kass.Stv.), Matthias Prem (Sportl. Leiter). Unterstützt wird dieses Team von einem erweiterten Ausschuss. Nach der notwendigen Neufestsetzung des Mitgliedsbeitrages folgte abschließend noch eine Vorschau auf die kommende Saison.
St. Jakob | Die Gesundheits- und Krankenschwester Brigitte Staffner zeigte bei dem Seminar „Gesund mit alten Hausmitteln“ anhand vieler Beispiele, wie man mit den einfachsten Hausmitteln wieder gesund werden kann. Angefangen vom Arnika über die Krenwurzn bis hin zu den Leinsamen, erfuhr man hautnah, wie schnell und wirksam man sich selbst Gutes tun kann. Bilder dazu und weitere Veranstaltungstipps des Obst- und Gartenbauvereines Pillerseetal gibt es auf www.ogvpillerseetal.at.
St. Johann | Nachdem die erste Kurseinheit ein voller Erfolg war, startet das Montessori Haus in St. Johann eine weitere Einheit für die beliebte Eltern-Kind Gruppe. Eltern-Kind-Gruppe für Kinder von 0 bis 2 1/2 Jahren in Begleitung ihrer Eltern jeden Mittwoch ab 18. Mai von 14.30 bis 16 Uhr. Anmeldung und Rückfragen: Büro Montessori Haus, Telefon 05352/64903 oder info@montessori-kitz.at. Marion Bauer, ausgebildete Montessori-Pädagogin, freut sich auf weitere nette Nachmittage. Nur noch wenige Restplätze frei.
Land & Leute 39
12. Mai 2016
Musikus und Gymnasialprofessor Hubert Sprenger im 88. Lebensjahr verstorben
Musik prägte sein reiches Leben Er vermittelte mit hohem Anspruch humorvoll und begeisternd musikalische Kultur.
St. Johann | Enthusiasmus und Spontanität waren die wichtigsten Kennzeichen des musischen Menschen Hubert Sprenger. Mit diesen Eigenschaften konnte er im Heiteren und im Ernsten an das Gute und Schöne rühren und in beglückendster Weise ansteckend wirken und Begeisterung vermitteln.
Ein reiches Musikerleben Hubert Sprenger hat tausende Stunden dem Fortbestand und der Entwicklung einer breit gefächerten musikalischen Kultur in seiner Heimatgemeinde gewidmet. 35 Jahre war er Musikprofessor am Bundesgymnasium, er unterrichtete aber auch Rechtskunde und war Personalvertreter. Der Weg in den Beruf war für den Sohn eines hoch geachteten Lehrers und Musikers ungewöhnlich, denn zuerst absolvierte er ein Rechtsstudium. Dazu hatte er sich entschließen müssen, weil in der Nachkriegszeit die Basis für eine vor allem mit Musik ausgefüllte Laufbahn undenkbar erschien. Nach einem schweren Unfall zur Musiktherapie angehalten, entschied er sich gleich zum Studium am Mozarteum in Salzburg. Cesar Bresgen war nicht nur sein Lehrer in Komposition, er wurde auch ein Freund. Bresgen hat das Oberndorfer Weihnachtslied nach Christian Blattl mit einem Männerchorsatz versehen und dem MGV St. Johann und seinem Chorleiter geschenkt.
Ungewöhnlicher Lebensweg Die Zeitumstände brachten manche Besonderheiten im Lebenslauf Sprengers. Das Gymnasium in Kufstein musste er verlassen, er wurde Flakhelfer in Innsbruck und war als blutjunger Soldat im Partisaneneinsatz in Jugoslawien. Auf abenteuerliche Weise floh er aus englischer
Gefangenschaft. Vor dem weiteren Studium verdingte er sich in der Notzeit nach dem Krieg als Rossinger und als Kühbub. Die Ausbildung am Mozarteum absolvierte der junge Familienvater in Rekordzeit und mit Auszeichnung. Nun widmete er sich verschiedenen Aufgaben in der Heimatgemeinde. Er leitete durch Jahre den Kirchenchor und wurde Organist, die besondere Zuwendung galt über 60 Jahre dem Männergesangsverein Sängerrunde, den er von seinem Vater übernommen hatte.
Mag. Hubert Sprenger gestaltete das Musikgeschehen in St. Johann und als Musikprofessor am Gymnasium.
60 Jahre Chorleiter Durch seine unnachahmliche Art der Interpretation und seine Begabung, den Texten ihren besonderen musikalischen Ausdruck zu verleihen, aber auch durch seine unaufdringliche Art des Dirigierens gelang es ihm, den Chor über die Jahrzehnte auf einem anspruchsvollen Niveau zu halten. Er schuf Lieder und Liedbearbeitungen. Internationale Erfolge bei bestbesetzten Chorwettbewerben und Reisen in die USA, nach Griechenland, Italien und in deutsche Großstädte sind Geschichte geworden.
Das besondere Adventsingen Sprengers musikalisches Lieblingskind war das 1979 von ihm
begründete St. Johanner Adventsingen, das auch in vielen anderen Orten angeboten werden konnte. So verbreitete er ein einzigartiges Stimmungsbild der alpenländischen Advents- und Weihnachtszeit. In der Weihnachtsmette dirigierte Sprenger seit Jahrzehnten den Chor in der Weitauer Kirche. Der Kirchenmusik blieb er treu, so lange es seine Kräfte zuließen. Ein ganz ungewöhnlicher „Professor“ zeigte sich in der lokal geprägten Fußballbegeisterung. Er versäumte lange kein Heimspiel, posaunte seine Kommentare aus, die das Publikum unterhielten und die Schiedsrichter ärgerten. In der langen Pensionszeit war der begeisterte Alltags-Radfahrer im Ort unterwegs. Seiner Gattin Traudl widmete er sich in langen Jahren der Krankheit, ebenso wurde er zuletzt von seinen Kindern daheim gepflegt. Nun ist das irdische Leben von Hubert Sprenger friedvoll zu Ende gegangen. Er wurde in das ewige Reich berufen, dem er als Mensch und Musiker begeistert gedient hatte. „Hubsi“ war schon vor über 30 Jahren mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Marktgemeinde ausgezeichnet worden, erhielt die Verdienstmedaille des Landes und viele Auszeichnungen des Sängerbundes. Sein Denkmal hat er sich in den Herzen vieler Musikliebhaber gesetzt. H.W.
Bei der Sportlergala am 22. April in Innsbruck wurde das Tanzpaar Niki Waltl und Martina Neuberger für seine Erfolge geehrt.
Aufstieg in die Tanzelite St. Johann | Der St. Johanner Niki Waltl tanzte sich mit seiner neuen Tanzpartnerin Martina Neuberger (vom neuen Tanzsportclub TSC Kitzbühel) nach nur sechs Wochen Training souverän bei der Staatsmeisterschaft in Kufstein ins Semifinale der Lateinamerikanischen Tänze. Zum Schluss wurden sie mit einem 9. Platz belohnt und sind somit unter den Top 10 der Österreichischen Tanzelite. Durch ihren Einzug ins Finale wurden sie auch Tiroler Landesmeister.
KLETTERSPASS RUND UM DIE UHR! MIT DER PRAKTISCHEN FAST
CHIPKARTE STEHEN DIE 7.00TÄ-GLICH VO TÜREN DER KLETTERKITZ GEÖF2F2N.00 UHNR ET! IMMER DANN OFFEN, WENN DU LUST AUF KLETTERN HAST! SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at
40 Land & Leute
Ausgabe 19
Vom 10. – 12. Juni 2016 stehen Energie, Ernährung und Gesundheit im Vordergrund:
Auszeit im KAISERHOF Chalet Kitzbühel | Im exklusiven „Chalet Kaiserhof “ am Lutzenberg mit Blick auf die atemberaubende Kitzbüheler Bergkulisse und den Schwarzsee versuchen Tom Berghoff und Petra Böhm mit ihrem Programm ganz besonders auf die Bedürfnisse unserer schnelllebigen Zeit einzugehen:
einlädt zum Training in der Natur. Die Kombination von Kraft und Ausdauertraining unter professioneller Anleitung garantiert Erfolge, Spaß und gibt neue Impulse für Ihr Training. Denken Sie bei Krafttraining an schwere Hanteln und Trainingsmaschinen im Fitnessstudio? Wir werden gemeinsam andere Möglichkeiten im Freien nutzen und ebenso die Matte zum Sonnenaufgangs-Yoga mit nach draußen nehmen. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren.
Organic Yoga Mit Tom (www.thomas–berghoff.de) – der Experte für diese besondere Art des Yoga: Ursachen für die Entstehung von Dysfunktionen und Krankheiten sind meist negative, emotionale Erlebnisse, die der Mensch unverarbeitet gespeichert hat. Jedes Organ hat neben seiner funktionellen Wirkungsweise auch die Eigenschaft, Emotionen (Energie) zu speichern, zu verwalten und zu verarbeiten. Ziel ist es, ein energetisches Gleichgewicht zwischen Atmung, Nerven, Organen, Emotionen und Erwartungen, um damit die Grundlage für innere
Ernährungs-Empfehlungen nach TCM Methode
Ausgeglichenheit, Zufriedenheit und Gesundheit zu schaffen.
Ausdauer und Freude an der Bewegung Das Chalet am Lutzenberg eine traumhafte Kulisse, die
Angesagt
Gipfelstürmer
Vortragsabend: Pilgern bewegt
Alpenverein Kitzbühel
Kitzbühel | Das Katholische Bildungswerk Kitzbühel bietet einen Vortragsabend zum Thema „Pilgern bewegt“ mit Christine Dittelbacher, Theologin und Pilgerwegsbegleiterin, am Donnerstg, 19. Mai, um 19.30 Uhr im Mesnerhaus an. „Pilgern ist IN“ – das hat seine guten Gründe: Wer sich mit der Lebenswirklichkeit auseinandersetzt macht sich auf den Weg. Das Aufbrechen , Unterwegs-Sein und Ankommen ermöglicht ein tieferes Erleben von Umwelt und Mitwelt. Das persönliche Leben wird in neuer Perspektive erfahrbar. Der Vortrag bietet einen Impuls zum Pilgern gestern und heute und Bildbeiträge zu Pilgerwanderungen.
Kitzbühel | Seniorentour am Donnerstag, 19. Mai, in den Brandenbergeralpen auf den Heuberg, 1.746 m und Kienberg, 1.786 m.
Seniorentour Busfahrt durch das Brixental nach Brandenberg. Der Anstieg erfolgt durch einen Wald bis zur Jocheralm. Über liebliche Almwiesen führt dann ein Steig auf den Kienberg und weiter auf den Heuberg. Der Abstieg erfolgt auf gleichem Weg. Die Tour kann jederzeit abgekürzt werden. (Es besteht keine Einkehrmöglichkeit.) 790 Höhenmeter, 4,5 Stunden Gehzeit. Abfahrt am Donnerstag, 19.
Die diplomierte TCM Beraterin Petra Böhm (www.tcm-genuss.com) gibt Einblicke in die ganzheitliche Heilkunst der Traditionellen Chinesischen Medizin, die auf eine mehr als 3.000-jährige erfolgreiche Geschichte zurückblickt. Nicht nur das Symptom, sondern der gesamte Mensch wird
Mai, um 7.30 Uhr vom Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Dienstag, 17. Mai, 17 Uhr. Fahrtkosten für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 20 Euro, für Nichtmitglieder 30 Euro. Weitere Auskünfte bei Franz Hofer, Tel. 05356/71836.
Sommer-Ausbildungstage Die Sektion bietet wieder einen 1,5-tägigen Ausbildungskurs am 20. und 21. Mai mit Schwerpunkt Fels an, um für die Klettersaison gut gerüstet zu sein. Eingeladen sind Anfänger und Fortgeschrittene. Am Freitag, 20. Mai, ist um 18 Uhr Treffpunkt in der Kletterhalle „Kletter-Kitz“: Erlernen der notwendigen Knoten, weiters Materialkunde und richti-
behandelt: Körper und Seele. Ziel ist in erster Linie die Vorbeugung und Erhaltung der Gesundheit. In einem vertraulichen Erstgespräch wird eine ausführliche Anamnese erstellt (Dauer 60 – 90 Minuten). Ausgangsbasis sind die aktuellen Probleme sowie die derzeitigen Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände. Mithilfe der Zungen- und Pulsdiagnostik werden wertvolle Details ermittelt.
Top-Pakete im Angebot (pro Person ohne Übernachtung) Yoga-Paket: € 180,- p.P. - TCM Paket: € 188,- inkl. Anamnese, 2 Termine + persönliche Auswertung/Seminar. Yoga und TCM Paket: € 360,-. Übernachtung auf Wunsch im Chalet Kaiserhof auf Anfrage über BEST WESTERN PREMIER Kaiserhof Kitzbühel, kitz@hotel-kaiserhof.at oder Tel.: +43 (0)5356 75503. P.R.
ges Sichern. Am Samstag, 21. Mai, Treffpunkt um 9 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Fahrt in Fahrgemeinschaften ins Kaiserbachtal zur Griesener Alm ins Gelände. Schwerpunkt an diesem Praxistag: Standplatzbau, Seilschaftsablauf, abseilen und mobile Sicherungsmittel. Ausrüstung: Klettergurt, Karabiner, Schlingen, Reepschnüre, Seil, Abseilgerät, Helm, Kletterschuhe, Wetterschutz. Ausrüstungsgegenstände können auch geliehen werden! Kostenbeitrag: Die Kosten (für Bergführer und Fahrtspesen) übernimmt zur Gänze die ÖAV-Sektion Kitzbühel. Ausbildungsleitung: BGF Reini Percht und Team. Anmeldung: bis Donnerstag, 19. Mai, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.
Land & Leute 41
12. Mai 2016
Angesagt Umgang mit Demenz Brixen | Vortrag und Gespräch mit Manfred Hörwarter am Donnerstag, 19. Mai, um 9 Uhr, im Pfarrsaal zum Thema „Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz“. Veranstalter: Frauentreff Brixen.
Nach einigen Selbstzweifeln und kurzfristigen Panikattacken konnten sich beinahe alle Schüler, die den Vorbereitungskurs besucht hatten, dazu durchringen, die Prüfung auch tatsächlich abzulegen.
Schüler bewiesen Englischkenntnisse auf höchstem Niveau
Cambridge Zertifikate abgeholt 14 Schüler des Gymnasiums St. Johann wagten sich nach einem sechsmonatigen Vorbereitungskurs an die äußerst anspruchsvolle CAE-Prüfung am WIFI in Innsbruck.
St. Johann, Innsbruck | Das Sprachniveau, das bei der Advanced English Prüfung verlangt wird, liegt eine Stufe über dem in Österreich abgeprüften Ma-
turaniveau und bescheinigt damit in einem international anerkannten Zertifikat ausgezeichnete Englischkenntnisse. Diejenigen Schüler, die bei der Prüfung darüber hinaus noch eine der begehrten Auszeichnungen erreichen konnten, befinden sich damit mit ihrem Englisch bereits auf dem höchsten abprüfbaren Niveau. Der CAE-Vorbereitungs-
kurs wird am Gymnasium im Rahmen der Begabtenförderung für interessierte Schüler der achten Klassen als zweistündiges Freifach von Schulbeginn bis zur Prüfung im März angeboten. In dieser Zeit werden die Teilnehmer auf die Prüfungsmodalitäten vorbereitet und beschäftigen sich mit zunehmend komplexeren Bereichen der englischen Sprache.
Spenden zugunsten Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg - Reith
Kranzspenden Stefanie Hauser: Ingrid Anderle, Linz; Dr. Christoph Maria Kaiser; Alois Vasold, Reith; Kranzspenden für Rosa Rieser: Paul Schipflinger; Hans Feller und Annemarie Krimbacher; Kranzspende für Robert Sprenger: Familie Wieser, Oberndorf. Der Vorstand des Sozialund Gesundheitssprengels Kirchberg - Reith bedankt sich mit einem herzlichen Vergelt‘s Gott für die eingegangenen Spenden.
Jetzt WEBER-Briketts testen und mit etwas Glück zur EM nach Frankreich fahren!
Lagerhaus hat neue „Dauerbrenner“! Kitzbühel | Für begeisterte Holzkohle-Griller gibt`s die neuen WEBER Briketts, die schon viele Skeptiker in Staunen versetzt haben. Durch das spezielle Carbonisierungs-Verfahren erreichen sie eine noch nie gekannte Spitzentemperatur und halten diese auch deutlich länger. Zudem sorgt neue Verpackung dafür, dass sie nicht feucht werden und so länger gelagert werden können. In einigen Verpackungen ist ein goldener Fußball versteckt, der den Käufer zum Gewinner der VIP-Reise zum EM-Finale macht.
Mehr Info: „Unser Lagerhaus“ in Kitzbühel, Gund-
habing 104, Tel.: 05356/65841 und in Kirchdorf, Innsbrucker
Str. 49, Tel.: 05352/62254-63, www.unser-lagerhaus.at. P.R.
Martin Sell (2. v.li.): „In einigen Weber Brikett-Verpackungen ist ein goldener Fußball versteckt, der den Käufer zum Gewinner einer VIP-Reise zum EM-Finale nach Paris macht!“
42 Land & Leute
Spenden Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf -Kirchdorf
Sonstige Spenden: Peter Flohr, St. Johann, € 25,-; Helmut Peer, St. Johann, € 30,-; Huber Kamin, St. Johann, € 50,-; Anna Bergmann, St. Johann, € 20,-; Blumenspende für Elisabeth Höck: Elisabeth Müllauer, Hochfilzen, € 15,-; Erich Eder, Engabrunn,€ 50,-; Rudolf Lanzinger, St. Johann, € 25,-; Walter Totschnig, St. Johann, € 50,-; Rosa Strobl, St. Johann, € 50,-. Herzlichen Dank den Spendern.
Ausgabe 19
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Der Radio Bei einem Bauern in der hinteren Kelchsau war es so weit, daß endlich auch ein Radioapparat angeschafft wurde. Gleich am ersten Abend kam aus dem Kasten eine bäarige Musig und große Freude und Begeisterung herrschte im Haus. Natürlich war der erste Handgriff am nächsten Morgen der zum Radioschalter. Um vier Uhr früh – das war die Zeit, zu der damals das Tagwerk der Bauern begann – ging im Radio wohl das Licht an, es war aber kein Ton Musik zu finden. Sagt die Bäurin enttäuscht: „Etz woaß i nit, was‘s heit hamb an Radio. Amoi auf miassn s‘ scho sei, wei‘ s‘ Liacht hamb“.
zugunsten Altenwohnheim Kitzbühel
Die Altenwohnheim Kitzbühel GmbH. bedankt sich für die Kranzspenden für Helene Obermoser bei Helga Feyrsinger, Uschi Hechenberger, Anton Hechenberger, Ursula Stackmann, Ing. Dietmar Heintschel und Loni Ritter.
Tierisch Ein Zuhause wird gesucht Bezirk | Für Samy muss schweren Herzens, wegen Allergie, ein Zuhause gesucht werden. Er ist 3 Jahre alt, geimpft, kastriert und gechipt. Er mag Kinder, Hunde und hat auch mit Katzen kein Problem. Er ist einfach ein ganz lieber, unkomplizierter, toller Kerl. Tel. 0664/8600636.
Aus dem Buch Dös is amoi z‘lustig zun alloa wissen Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.
SONDERANGEBOT von Ihrem heimischen Gärtner! Pelargonien im 10 cm Topf
schön verzweigt, in verschiedenen Sorten
nur € 1,49 inkl. Mwst.
Unser Service besteht aus: Abholen der Kisten, ab 30 lfm., fachmännische Beratung, Pflanzung und Zustellung gratis. Weiters bieten wir an: Pelargonien in 17 Sorten, Fuchsien, Margeriten, Surfinia in 9 Farben, Balkongold-Bidens, Elfengold, Tapien, Sommerblumen u.v.m.
Alles aus eigener Produktion im Qualität-Tirol-Topf ! Baumschulware in großer Auswahl zu Tiefstpreisen. Thuja Smaragd - 80/100 - € 14,50 (solange der Vorrat reicht!) Rosen, Blütensträucher, Obstbäume, Nadelgehölze, Bodendecker. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch! GÄRTNEREI - BAUMSCHULE GARTENGESTALTUNG BERGER Oberndorf • Tel. 05352 / 62752
Außerdem 70 Jahre Verband der Südtiroler Kitzbühel | Der Verband der Südtiroler in Tirol feiert mit seinen Bezirksstellen am Sonntag, 22. Mai, das 70-jährige Bestandsjubiläum in Kitzbühel. Beginn ist um 9.30 Uhr mit der Aufstellung am Sterzingerplatz, 9.45 Uhr Einzug mit der Stadtmusik Kitzbühel zur Pfarrkirche, 10 Uhr hl. Messe mit dem Ramwaldchor aus Südtirol, 11.45 Uhr Begrüßung der Teilnehmer im Hotel „Rasmushof “ mit den „Goaßlschnöllern“, 12 Uhr Festakt im Hotel „Rasmushof “, musikalisch umrahmt vom „Blechschod‘n“ aus Jochberg.
Kapa-Ferienbetreuung Bezirk | Die Kapa-Kinderstuben bieten in St. Johann, Kirchdorf und in Fieberbrunn im Zeitraum vom 11. Juli bis 19. August eine Ferienbetreuung für Kinder von 4 bis 14 Jahren an. Die Ferienbetreuung wird ganztags von 8 bis 16 Uhr angeboten. Man kann auch jene Tage wählen, in denen man wirklich eine Betreuung benötigt. Detaillierte Infos und Anmeldungen unter www.kapa-kinderstube.at.
Weitauer Bauernladl St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat am Freitag, 13. Mai, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.
Land & Leute 43
12. Mai 2016
Kirchberg | In den Tiroler Landesalmen fand das bestens organisierte 29. Grabenschießen der Spertentaler Jägerschaft bei Kaiserwetter statt. Das Schießen gewann Ildiko Hagleitner vor Stanis Jaworek. Die hervorragend gemalte Scheibe spendierte Christian Harisch. Im Bild von links: Martina Rainer (Harisch & Partner), Franz Heim, Ildiko Hagleitner, Jagdleiter Peter Kreutner. Foto: Martina Rainer.
Anderl Molterer mit Wini Jones, Vice President ISHA.
Toller Hausreise-Tag bei Idealbau
Skade Award für K.S.C.
Viele interessierte Häuslbauer waren der Idealbau-Einladung gefolgt und fanden sich am 29. April 2016 in der Ausstellungsgalerie des Kitzbüheler Bauunternehmens ein: Tag der offenen Tür mit „Reise-Special“!
Kitzbühel, Aspen | Von der ISHA – International Skiing History Association in den Vereinigten Staaten wurde das im November 2015 erschienene Hahnenkamm-Buch „Chronik eines Mythos II“ ausgezeichnet. In Vertretung für den Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) nahm Anderl Molterer in Aspen bei einem Festabend den „Skade Award“ für die Chronik entgegen. Anderl berichtete über die großartige Gala und meinte: „Der Ski Club wurde unglaublich gewürdigt, es gab einen großen Applaus. Ganz Aspen war unwahrscheinlich gastfreundlich.“.In der Jury befanden sich anerkannte Historiker und Kenner der Skigeschichte. Bereits 2011 wurde der erste Band mit dem „Ullr Award“ ausgezeichnet. Präsident Michael Huber freut sich: „Für den Kitzbüheler Ski Club ist es eine Ehre, dass nun auch der zweite Band eine so große internationale Anerkennung erhielt!“ Das Buch ist übrigens beim Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) erhältlich.
Kitzbühel | Bei köstlichen Häppchen und erfrischenden Getränken präsentierte Idealbau die neuesten Produkte am Baustoffmarkt – alles, was es für einen gelungenen Hausbau braucht. Zudem hatten die zahlreichen Besucher die Möglichkeit, mehrmals am Tag mit dem Idealbau-Taxi auf Hausreise zum Reiterhof zu gehen. Dort konnten sie sich das von Idealbau errichtete Haus ansehen und den beiden Bauherren alle erdenklichen Fragen stellen. Inspiration hautnah!
Nicht die letzte Hausreise ... Das 170 m2 große Mehrfamilienwohnhaus Reiterhof wurde von Idealbau in nur 6 Mona-
Zahlreiche Besucher schauten am Tag der offenen Tür in der Idealbau-Galerie vorbei, um sich über die Produktneuheiten zu informieren und den Reiterhof zu besichtigen.
ten schlüsselfertig ausgeführt: Massivbauweise mit Vollwärmeschutz, Sichtdachstuhl mit Quergiebel, Wärmepumpenanlage sowie Schallschutz im Stiegenhaus – um nur einige Details zu nennen. „Unser Hausreise-Tag war ein voller Erfolg und wir freuen uns sehr über die große Resonanz. Deshalb
wird es auch sicherlich nicht die letzte Hausreise bleiben“, resümiert Idealbau-Geschäftsführer Raimund Sulzenbacher. Mehr Infos: Idealbau GmbH Achenweg 69, 6370 Kitzbühel T: 05356/62832-0 www.idealbau.at
KITZBÜHELER
Kitzbühel Redaktion: Tel. 05356/6976-14 bezirk@kitzanzeiger.at Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Prüfungsessen in der Tourismusschule St. Johann
Gintsberger-Jubiläum bei Kitz-Tourismus
100 Jahre Naschmarkt in „Old Vienna“
Kitz-Fan Andi Goldberger beim World-Run in Wien
Sabine Möllinger führt ab sofort Hetzenauers Gaisbergstüberl
Alex Hesse back am Schwarzsee Golfplatz
Alle Jahre wieder treten in der St. Johanner Tourismusschule in der Maturazeit die Absolventen zum traditionellen Prüfungsessen an und zeigen unter den strengen Blicken der Lehrer, was sie können. Mit einem sensationellen Menü begeisterten die jungen Köche und Servicekräfte auch heuer wieder die vielen Geladenen, darunter viele Eltern, die den Prüflingen den verdienten Applaus spendierten.
Seit 20 Jahren ist nun Sabine Gintsberger für Kitzbühel Tourismus tätig und hält stolz das Markenzeichen, die Rote Gams, für das Jubiläumsfoto im Kreise der gratulierenden Kolleginnen Brigitte, Nicoletta, Verena und dem emsigen Gerhard in die Kamera. Seit Jahren ist Steinbacher-Testimonial Andi Goldberger ein echter Kitz-Fan und lässt alle Gamsstädter herzlich grüßen. Ich traf ihn beim World-Run vor der Wiener Karlskirche. Seinen eigenen Lauf beendete er sehr erfolgreich. Gratulation Andi!
In Kürze feiert der weltbekannte Wiener Naschmarkt sein 100-jähriges Bestehen. Grund genug für mich, meine alte Wirkungsstätte zu besuchen, wo ich vor 50 Jahren etabliert war. Beim Urbanek am Naschmarkt-Eck traf ich den in Kitz bestens bekannten Presse-Starfotografen Kristian Bisutti der meinem Bruder Gerhard seine neuen Jubiläumsbilder präsentierte und dafür mit einem „Glaserl“ belohnt wurde.
Urbi e x c l u s i v
Jetzt ist im Schwarzsee-Golfrestaurant bei Mike Obermoser die Service-Crew komplett. Steffi Kerscher und Andrea Schlopper haben den Dienst angetreten und konnten gleich Stammgast Alex Hesse begrüßen, der auf die Golfküche richtig scharf ist. An der Rezeption des Clubs ist wieder die am längsten dienende Brigitte „ Brie“ Putzhuber für die Golfer im Einsatz und eigentlich für alles zuständig (re).
Mit ihrer emsigen Tochter Annamarie schaffte die neue Wirtin am Kirchberger Gaisberg, Sabine Möllinger, die starke Woche mit den hunderten Musikanten, die zum internationalen Treffen gekommen waren. Die beiden freuten sich am Muttertag über das super Wetter, das unzählige Mountainbiker und Wanderer auf den „Gipfel“ brachte und die sich nach anstrengender Bergfahrt auf der Terrasse labten.
Markus Höfle Dir. der HLW Kufstein, war Ehrengast beim Prüfungsessen und vom Können der Prüflinge begeistert, wie er nach dem tollen Menü Schuldirektor Klaus Steidl kund tat. Ich hatte die Ehre am Tisch mit den Direktoren zu dinieren und schließe mich der Meinung an, mit dem Dank an die beiden Prüflinge, die für uns zuständig waren.
Haubenkoch Jürgen Bartl lockt mit seinen wohlschmeckenden Kreationen Gäste aus Nah und Fern in die legendäre Tenne und auf die Sonnenterrasse. So auch Spenglerbank Direktor Peter Horngacher und Herausgeber „Klaus von Österreich“ Nikolaus Schrefl die sich am feinen Menü delektierten. WK-Dir. Balthasar Exenberger mit Schuldirektor Klaus Steidl beim Prüfungsessen in der Tourismusschule (li.).
46 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 19
Hansjörg Stöckl übergab das Amt des Präsidenten an Stefan Erharter
Neues Präsidium bei Round Table Serviceclubs
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Markus Christ Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne
Alexander Katholnig, Hansjörg Stöckl, Dominik Bertsch, Stefan Erharter, Thomas Krausse, Thomas Hechenberger, HanFoto: Round Table Kitzbühel nes Klausner und Benedikt Schwarz (von links).
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360
Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
Kitzbühel | Auf ein erfolgreiches und arbeitsintensives Jahr konnte der scheidende Präsident Hansjörg Stöckl bei der Hauptversammlung am 30. April zurückblicken und bei der Neuwahl die Agenden von Round Table Kitzbühel an den neuen Präsidenten Stefan Erharter aus Hopfgarten übergeben. Besonders erfreulich war der Mitgliederzuwachs, den Round Table 39 Kitzbühel im vergangenen Jahr verzeich-
nete. Die Unterstützungen des Serviceclubs umfassen fast ausschließlich hilfsbedürftige Menschen und Familien im Bezirk Kitzbühel. In der vielfältigen Projektarbeit des Vereins sind im Clubjahr 2015/2016 besonders das Charity-Golfturnier beim Lärchenhof im Juli 2015, die Weihnachtspackerlaktion mit den Schulen des Bezirkes Ende November 2015 und die RTA-Skimeisterschaften im Jänner 2016 erwähnenswert. Der neue Präsident Stefan
Anerkennung für besonderen sozialen Einsatz SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Hansjörg Stöckl Tel. 0664/5430874 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Alexander Franke Tel. 0676/84151621 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Lions Jugendpreis Bezirk | Der Lions Club Kitzbühel verleiht auch heuer wieder den „Lions Jugendpreis für besonderen sozialen Einsatz“ an Jugendliche aus dem Bezirk Kitzbühel für deren besondere Leistungen im sozialen Bereich. Der Preis soll junge Menschen motivieren, sich sozial zu engagieren. Die Auszeichnung soll eine Belohnung und gleichzeitig ein Ansporn sein, es ihnen nachzumachen. Letztes Jahr konnte eine Gruppe von Lehrlingen der Firma Egger in St. Johann den Siegespreis von 1000 Euro erringen. Sie hatten für die Bewohner des Pflegeheimes St. Johann
eine Hollywoodschaukel gebaut, die ganz auf deren spezielle Bedürfnisse abgestimmt ist. Teilnahmeberechtigt am Lions Jugendpreis sind alle Jugendlichen bis zum 19. Lebensjahr, die Projekte aus dem Bezirk Kitzbühel vorstellen. Teilnehmer können ihre Projekte selbst einreichen, aber auch von Außenstehenden vorgeschlagen werden. Einreicheschluss: 1. November 2016, die Prämierung findet im Jänner 2017 statt. Information und Kontakt: Werner Widemair, Tel. 0676/83621428, w.widemair@tsn.at oder info@ lionsclub-kitzbuehel.at.
Erharter richtet seinen Fokus bereits auf das bekannte Entenrennen, welches heuer am 18. September bereits zum vierten Mal stattfindet. In den Vereinsvorstand wurden zudem folgende Personen gewählt: Thomas Krausse (St. Johann), Thomas Hechenberger (Reith), Hannes Klausner (Kitzbühel), Benedikt Schwarz (St. Johann), Alexander Katholnig (Kitzbühel), Dominik Bertsch (Kitzbühel) und Christian Flatscher (Kirchberg)
Kurz notiert Pfarrfest in Oberndorf Oberndorf | Am Pfingstsonntag, 15. Mai, findet in Oberndorf ab 10 Uhr beim Pfarrhof das Pfarrfest statt. Für Unterhaltung, Speis und Trank ist bestens gesorgt. Selbstgebackenen Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen.
Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 19. Mai, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Neubauwohnungen in bester Lage :HVWHQGRUI :1IO FD P2 ELV FD P2, 7HUUDVVH %DONRQ *DUWHQ FD P2 ELV FD P2 MH 6= MH %lGHU +:% L $ .3 DE ½ (&9 ,' : 5
ZU VERKAUFEN
ELLMAU: GroĂ&#x;zĂźgige Familienvilla mit 2 Einliegerwohnungen am FuĂ&#x;e des „Wilden Kaisers“, 550 m2 Wn., 1.600 m2 Grund, oener Kamin, Wellnessbereich, Doppelgarage, HWB: i.A., â‚Ź 2,975 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG BEI KITZBĂœHEL: Elegante Villa mit Einliegerwohnung, ca. 510 m2 W, 1.666 m2 Grund, 6 SZ, 4 Bäder, 2 Garagen, HWB 39,00, â‚Ź 3,75 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG: Tiroler Landhaus fĂźr Familie, Freunde und Firma, ca. 450 m2 W., 705 m2 Grund, Wohn-, Gäste- und BĂźrobereich, Doppelgarage, hochwertige Ausstattung, HWB: 54,00, â‚Ź 3,3 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com ZILLERTAL IN TIROL: Historisches Landgut als Feriensitz, 150 m2 W., 616 m2 Grund, Sauna, HWB: i.A., â‚Ź 1,2 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
REITH BEI KITZBĂœHEL: 6-Zimmer-Gartenwohnung in sonniger Ruhelage, 150 m2 W., 270 m2 Terrasen., HWB: i.A., â‚Ź 890.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Revitalisierte 3-Zi.-Whg. mit Balkon in bester Stadtlage, 57 m2 W., HWB: 100, â‚Ź 380.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Aurach: Charmante, groĂ&#x;e 4-ZimmerWohnung, schĂśne Aussicht auf d. KitzbĂźheler Alpen und Wilden Kaiser, 2 Balkone, 1 TG, Wohnäche ca. 127 m2, KP â‚Ź 459.000,–, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12658. St. Johann i.T.: Top Lage! 3-Zimmer-Maisonetten-Wohnung in begehrter Lage, WFL. 92 m2, 2 Balkone mit herrlicher Aussicht, Tiefgaragenabstellplatz, KP â‚Ź 283.000,–, HWB 88,52. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12665. RARITĂ„T: Verkaufe Mehrparteienhaus (9 Wohnungen) mit KFZ-Werkstatt in St. Johann. Privatverkauf! Provisionsfrei! Zuschriften unter ChireNr: 106
Einfamilienhaus in schÜner Lage .LUFKEHUJ :1à FD P2 *VW FD P2, 6= %lGHU =ZHLWZRKQVLW] ]HQWUDO .DFKHO RIHQ +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : 4
ST. JOHANN: Wohnung, WN.: ca. 97 m², 3 SZ, KP: â‚Ź 298.500,KIRCHDORF: Doppelhaushälfte, WN.: ca. 58 m², G.: ca. 225 m², KP: â‚Ź 156.000,ST. JOHANN: DachgeschoĂ&#x;wohnung, WN.: ca. 120 m², KP: â‚Ź 395.000,ST. JOHANN: 2-Zimmer-Wohnung im Zentrum, WN: ca. 45 m², KP: â‚Ź 260.000,ST. JOHANN: DG-Whg., zentrumsnah, WN.: ca. 100 m², 3 SZ, KP: â‚Ź 379.000,Telefon: 05352-61126
anfrage@seeligimmobilien.at www.immo-kitzbuehel.at
ELLMAU – provisiosfrei! Garconniere an der Schiabfahrt mit Balkon HWB 81,6 kWh/m²a, KP ₏ 125.000,–. Neue 3-Zimmer-Penthousewohnung, ca. 103 m², HWB 43,3 kWh/ m²a, hochwertige Ausfßhrung, KP ₏ 690.000,–. Landhaus, Dorfrand, Erstbezug, ca. 200 m2 W., Doppelgarage, HWB 56,3, KP ₏ 1,350.000,–. J.B. Immobilien GmbH. Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBĂœHEL: GEPFLEGTE LANDHAUSWOHNUNG / REITH: Ruhig gelegen, ca. 65 m2 Wohnnutzäche, Wohnraum mit Esserker und oenem Kamin, Wintergarten, KĂźche, 1 Schlafzimmer, Bad/WC, 2 Autoabstellplätze, Allgemeinsauna u. Dampfbad, zu verkaufen. Kaufpreis: â‚Ź 550.000,–; HWB: 91 kWh/m2a. Tel. 0043/664/ 1069107 od. 0043/5356/62598; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVE STADTWOHNUNG, ca. 100 m² Wohnnutzäche, Nähe „Hahnenkammbahn“, repräsentativer Wohn-/Essraum, DesignerkĂźche mit hochwertigen E-Geräten, Kachelofen, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder etc., direkter Liftzugang, zu verkaufen. HWB: 118,17 kWh/m²a Kaufpreis: â‚Ź 995.000,–. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at
ZU VERMIETEN SchĂśne 2-Zimmer-Wohnung in KitzbĂźhel zu vermieten: 5 Minuten ins Zentrum und 15 Minuten zur Hahnenkammbahn zu FuĂ&#x;, von Juni bis Oktober fĂźr â‚Ź 5.000,– inkl. aller Nebenkosten. Fotos gerne unter Tel. +49/941/207272 oder pe@online.ms 3-Zi.-Wohnung, teilmĂśbliert, in St. Johann, Berglandweg, ab 1.7.2016 zu vermieten. Tel 0664/3420024.
48 Kleinanzeigen
TIEFE ZINSEN JETZT NUTZEN!
Volksbank Wohntraum-Kredite zu g ü n s t i g s t e n ZINSEN.
Ausgabe 19
Firma Dahoam-Comma, Kitz Galleria sucht Nachmieter für Geschäftslokal, 155 m2, voll ausgestattetes Geschäft für Mode, Accessoires, Einrichtung oder dergleichen, inkl. Ladenbau, Beleuchtung, Böden, Belüftung, Technik. Zeitpunkt: ab Juni 2016. Info unter Tel. 05356/71377 oder 0699/17161514 oder per Mail an kreativbau@gmx.at 2-Zimmer-Wohnung in St. Johann zu vermieten. Tel. 0664/5077228.
Bauen, Kaufen oder Renovieren - Finanzieren Sie jetzt Ihren Wohntraum mit der Volksbank zu niedrigsten Zinsen.
Kitzbühel: Toplage, Hahnenkamm-Traumblick, ca. 90 m2 (Gästezimmer), Balkon südseitig, vollmöbl., max. 3 Pers., ab sofort kurzzeitig vermietbar. Tel. 0664/3031883.
Die Wohnbau-Bank für Tirol.
Wohnung, Kitzbühel/Reith, in luxuriösem Landhaus nahe Golf, 230 m2 WohnNfl.; KM € 2.295,–, von Privat. Tel. 0699/81588960.
Tel.: 0800 / 82 81 23 www.wohn-bank.at Geschäftslokal/Büro/Laden, ebenerdig, 30 m2, in Waidring, zu vermieten. Tel. 0699/12674332. Vermiete ab sofort bis Dez. 2016 günstige Personalappartements im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0664/6103510. St. Johann/T: Ordination/Bürofläche, 71 m2, beste Lage, Erstbezug, viel Sonne, Klimaanlage. www.bueros-stjohanntirol.com – Tel. 0043/676/9249975.
Kirchdorf/Gasteig: Vermieten sehr ruhige Wohnung, 108 m2, mit drei Schlafzimmern, Wohnküche, zwei Bädern, Kachelofen, Balkon. Weitere Infos unter Tel. 0043/664/4111782. Vermiete ab sofort bis 1.12.2016 eine Zwei-Zimmer-Wohnung in Klausen. Preis € 500,– inkl. Nebenkosten. Tel. 0664/3034208. 3-Zimmer-Wohnung ab sofort und 2-Zimmer-Wohnung ab 1.7.2016, teilmöbliert, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 05352/8121.
Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kirchberg-Süd: Von Privat können Sie charmante 96 m2-Maisonette-Wohnung langfristig mieten. Nur Freizeitwohnsitz, für 2 Personen, € 1.000,– inkl./Monat. Wohn-/ Esszimmer ebenerdig, ca. 40 m2, Skiabfahrt über die Maierlwiesen bis zum Haus. Tel. 0043/664/4454521. Parterrewohnung mit Garten, neben der Gondelbahn Itter. (Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, WC, Bad). Tel. 0664/75087700. Großzügige Terrassenwohnung in Jochberg: 129 m2 WF. verteilt auf 2 SZ mit je einem Bad, großes WZ und Küche. Zzgl. einer überdachten Terrasse mit 73 m2 und Garten. Teilmöbliert, hierfür mtl. € 100,–. Holzboden im gesamten Innenbereich. Miete € 1.850,–, NK € 300,–. Ab 01.09.2016. Doris Leichner, Tel. 0049/69/56000331. Vermiete ab sofort Haushälfte, ca. 95 m2, in Bestlage, in Kitzbühel. Tel. 0664/3404808. Kirchberg: Möblierte Singlewohnung zu vermieten. Tel. 0676/3224410. Kitzbühel/Oberndorf: Vermiete 6 Appartements, für je 2 Pers., als Personalzimmer. Tel. 0664/4435177.
Ich suche Nachmieter in Oberndorf in Tirol. Schöne 3-Zimmer-Wohnung mit Traumblick auf Wilden Kaiser, Tiefgarage, großer Balkon. Frei ab 1.6.2016. Tel. 0660/7217169. Neubauwohnung, 65 m2, in Aschau, mit Lift, 2 TG-Plätzen, Terrasse, zu verkaufen oder langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5201510.
ZU KAUFEN GESUCHT 2 junge, einheimische Familien suchen Haus, gerne auch zum Renovieren oder Baugrund zum Selbstverwirklichen. Bevorzugt Fieberbrunn und Umgebung. Tel. 0664/3961044. Baugründe ab 2.000 m 2 gesucht! AWZ I mmobilien: Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/3829118. Kitzbühel-Umgebung: Suche dringend ein Einfamilienhaus für Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schöne Wohnung für ein Ärztepaar, weiters Gründstücke ab ca. 500 m2, in Ellmau/Going/ St. Johann Umgebung, für bonitätsstarke Sparkassenkunden! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Einheimische Familie sucht älteres Haus im Raum St. Johann auch renovierungsbedürftig, keine Makler. Zuschriften unter ChiffreNr: 103
Kirchberg: 40 m2 Wohnung in ruhiger Lage, teilmöb., Balkon, Wohnküche, Schlafzimmer, zu vermieten, Tel. 0664/2121138.
Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177.
2-Zimmer-Wohnung, möbl., direkt an der Skipiste, längerfristig ab sofort in St. Johann zu vermieten. € 580,- warm. Tel. 0650/6251600 oder 0664/5316642.
KITZBÜHEL, TOPLAGE, Freizeitwohnsitz: Gemütliche Ferienwohnung Nähe Bichlalm, neu renoviert, teilmöbl., Balkon südseitig, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5401613.
Kirchberg: Arbeiterquartier für 5 Personen, Kochgelegenheit und Stube vorhanden, WLAN für alle. Tel. 0664/1742632.
Kirchdorf: 2 Zimmer Wohnung, 65 m2, Balkon, Tiefgarage, Kellerabteil, teilmöbliert, € 700 inkl. BK, ab 1.7.2016, Tel. 0660/2107827.
Kirchdorf, Zentrum: Gewerbelokal, 150 m2, Parterre, für Büro od. Praxis zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0699/10425082.
Suche Nachmieter für sehr schöne Wohnung in St. Jakob i.H., 110 m2, ab 1.6.2016; € 670,– + BK. Tel. 0664/ 4814607.
ZU MIETEN GESUCHT
Schnäppchen! 100 m2-Whg. an der Skipiste, ganzjährig in Westendorf, zu vermieten. Tel. 0664/1219149.
Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at
30 m2-Wohnung in St. Jakob mit Garten zu vermieten. Tel. 0664/2669084.
Einheimisches Paar mit Hund sucht schöne Gartenwohnung, mind. 65 m2 in Kitzbühel/Umgebung für € 1.500,- inkl. BK. Tel. 0664/9328559.
St. Johann-West: 2-Zi.-Wohnung, 45 m2, Parterre, kompl. möbliert, max 2 Pers., MM € 690,– inkl. aller Betr.Kosten, Kaution 3 MM. Tel. 0664/2410739. Sonnige Ferienwohnung, ca. 120 m2, teilmöbliert und hochwertig, Nähe Schwarzsee, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/4947778 oder ms6370@gmx.at Kitzbühel, zentral: Garconniere für 2 Personen, Wohn-/Schlafzimmer, Fitnessraum, 2 Badezimmer, Küche, Gartenbenützung; € 600,– + Mwst. + Betriebskosten. doclinda1@ hotmail.com – Tel. 0664/5995840
Kirchberg, zentrumsnah: Büroräume, ca. 80 m2, teilmöbliert – eventuell auch als Lagerraum – zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/5341605. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kirchberg: Kleinwohnung, ca. 30 m2, Balkon, südseitig, möbl., Parkplatz, für eine Person langfristig zu vermieten; € 400,– inkl. BK. Herr Erler, Tel. 05357/2462.
Ferienwohnung in Aschau zu vermieten. Ca 45 m2, Wohn-Küche, Schlafzimmer und Bad. Tel. 0664/ 4031786.
Therapie-/Praxisraum im Zentrum von St. Johann ab sofort zu vermieten! Tel. 0664/1922066. Kirchberg: Wohnung, 120 m2, Zentrum, neuwertig, 3 SZ, Kaminofen, Terrasse, Keller, Carport, NR; € 1.835,– warm. Tel. 0664/1783000. St. Johann, Zentrum: TG-Platz zu vermieten. Tel. 0664/2330342. Nachmieter für Büro in St. Johann gesucht: Suche ab sofort Nachmieter für gut ausgestattetes Büro im Zentrum von St. Johann, rd. 60 m2, Miete auf Anfrage. Kontakt: margret.klausner@aon.at – Tel. 0664/3817596.
Suchen für vorgemerkten Kunden in der Stadt Kitzbühel ein Whg., 3 Zi., 3 Bäder, neuwertig, bis € 3,5 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com
Einheimische suchen großes Haus, geeignet für Privatzimmervermietung oder Pension zum Pachten, in Kitzbühel. Tel. 0664/4561112. Familie (3 Pers.) sucht kleines, nettes Häusl / Wohnung, längerfristig zum mieten. Tel. 0049/171/2111203. Einfache Almhütte/Berghütte gesucht im Großraum Kitzbühel. Strom, Warmwasser und direkte Zufahrt zur Hütte nicht unbedingt erforderlich. Interesse an Kauf oder Ganzjahresmiete. Angebote bitte an N. Heinrich, 6370 Reith/Kitzbühel, Golfweg 8, Tel. 05356/67214; 0676/5444100; heinrich@kitz.net
Kleinanzeigen 49
12. Mai 2016
Suche demnächst, längerfristig, ein freundliches, helles, möbl. 1- od. 2-Zi.-App. / FW, mit Balkon / Terrasse, im Bezirk Kitzbühel, als Ferien od. Hauptwohnsitz, gerne auch in einer Pension oder Hotel. Bin aktiver Rentner, alleinstehend, trinke u. rauche nicht. Tel. 0664/8918980.
Gasthof Oberaigen, Kitzbühel: Wir suchen ab Juni bis Oktober Verstärkung für unser Team in Service und Küche, für ca. 20 Std./Woche. Entlohnung nach Vereinbarung. Kontakt: oben@oberaigen.com
STELLENMARKT OrdinationsassistentIn gesucht! Allgemeinpraxis in Jochberg sucht eine/n OrdinationsassistentIn, für 30 Std. pro Woche. Medizinische Vorkenntnisse erwünscht. Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Dr. Michael Plattner, Dorf 39, 6373 Jochberg. Informationen telefonisch unter Tel. 05355/20071.
HABEN SIE PROBLEME IM GARTEN? EIN ANRUF GENÜGT! Wir BERATEN KOSTENLOS, GESTALTEN und PLANEN! Neupflanzungen, Vertikutieren, Rasenpflege, Baum- und Sträucherschnitt.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Mitte Juni Servierhilfe, 5-Tage-Woche. Huberbräu Stüberl, Kitzbühel, Fam. Pichler, Tel. 05356/65677 od. 0664/2112653.
GA R TEN GESTA LTU N G B ER GE R
Appartement/Pension Schartental St. Ulrich, sucht ab ca. 25.5.2016 Allroundkraft für Sommersaison, 21 Std./Woche, Brutto ca. € 950,–. Tel. 05354/88131.
Verkäufer/in
w w w.k itzanzeiger.at
Oberndorf • Tel. 05352-62752
FARBEN FRED in St. Johann sucht zum sofortigen Eintritt Anforderungen: abgeschlossene Verkaufsausbildung, Fachkenntnisse im Farben und Einrichtungsbereich von Vorteil, Führerschein B Wir bieten: abwechslungsreiche Tätigkeit, Entlohnung nach Vereinbarung Bewerbung an farben-fred@aon.at - Tel.: 05352 62338
-
-
Kaiserquell Wellnesscenter Kirchdorf Kaiserstraße 2, 6382 Kirchdorf in Tirol sucht für kommende Sommersaison, ab 21. Mai 2016 bevorzugt weibliche, freundliche/n Mitarbeiterin oder Mitarbeiter an der Rezeption zum Eintrittskartenverkauf EDV Kenntnisse erwünscht, Beantwortung von Mails, Banküberweisungen, Word, Excel, leichte Buchhaltungsaufgaben. Bewerbungen bitte nach telefonischer Terminvereinbarung unter Tel. 0650/6818454
-
o
Reinigungskraft/HaushälterIn für Luxusimmobilie in Kirchberg gesucht. Tel. 05357/35708.
ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n
Elektrobetriebstechniker/in, Anlagenelektriker/in oder HTL-Absolventen/-in Elektrotechnik
Hotel „Erika“ Kitzbühel sucht ab sofort
SekretärIn / RezeptionistIn = Jahresstelle. Bevorzugt: Absolventen der HAK, HBLA, Tourismusschule Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at
Zu dem umfassenden und interessanten Aufgabenbereich gehören u.a.: - Instandhaltung und Wartung von Produktions- und haustechnischen Anlagen - Durchführung diverser Installationsarbeiten, Schaltschrankplanung (auf Basis E-Plan) und -montage - Programmierung und Anschluss von freiprogrammierbaren Steuerungen (vorwiegend Siemens, Elau) - Erfahrung mit Prozessleittechnik erwünscht - Technische Rufbereitschaft eine Woche einmal pro Monat - Bereitschaft zum Schichtdienst - Abgeschlossener Präsenzdienst ist Voraussetzung Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Position gilt ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von € 2.000,- brutto/Monat. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Interessenten mit der entsprechenden Qualifikation bzw. Praxis bitten wir um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und vollständigen Zeugniskopien.
Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams:
Jungkoch/-köchin 5-Tage-Woche Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Tel. 0650/3645021. Monika & Jürgen Stelzhammer HALLERWIRT Oberaurach 4 6371 Aurach bei Kitzbühel
50 Kleinanzeigen Wir suchen für unser kleines Boutiquehotel ab ca. 20.Mai 2016 eine Allroundkraft mit entsprechender Qualifikation und Praxis, EDV- und Englischkenntnisse, für Rezeptionsund Empfangsaufgaben sowie teilweise Frühstücksservice und Zimmerreinigung in Vollzeitbeschäftigung. Bewerbungen unter: Tel. 0664/3716172 oder an i.mitterer@ kitz-garni.at
VERSCHIEDENES
Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000-434, www.sinnesberger.at
Angebot der Woche Gültig bis Mi, 18.05.2016
Pyramiden Dekotopf ø 19 cm, verschiedene Sorten per Stück
Ausgabe 19
Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360.
inkl. Steuer
THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. NEU ERÖFFNET - ANTIKES & SCHÖNES: Hopfgarten, Bahnhofstr. 27. Bänke, Tische, Stühle, Kästen, Garderoben, Eckbänke auf Maß angefertigt. Geöffnet von 14-18 Uhr. Wir kaufen auch an! Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071.
Zirben-Boxspringbett, Rosshaar, Wolle, NEU, orig. verpackt, Lieferung mögl., NP € 7.900,–, umständehalber um € 2.690,–. Tel. 0677/62128408. Räumungen gratis möglich bei Warenausgleich, sonst fairer Stundenlohn. Unser Angebot wird Sie überraschen! Tel. 0664/1742632.
Symbolfoto
Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!
Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
Vermieten schöne Paddockboxen: Hallo! Wir vermieten ab sofort schöne Paddockboxen in St. Johann, in ruhiger Lage. Zur Verfügung stehen Roundpen, großer Reitplatz, Playground, schöne Ausreitmöglichkeiten, großer Koppelgang sowie haben wir Herdenhaltung. Tel. 0664/3929398. Osteoporose -Coaching. Praxis gesund und glücklich. Tel. 0664/8618811. A LT E M E I S T E R Emil Rau Genremaler 1858 – 1937 Junger Jäger und Dirndl mit Zither auf der Veranda (96x73). Kaufpreis: € 18.000,-- .Tel. 0043/664/1015061.
Die Haare weichen, dafür wächst der Bauch, die Gelenke knacken - welch‘ ein Graus! Jeden Tag ne‘ neue Falte und Wehwechen noch dazu, in dieses gefährliche Alter kommen wir alle - nun auch DU!! Hab keine Angst - als "Alter Sack" lebt es sich ganz angenehm, kann man doch mit der nötigen Erfahrung viel gelassener in die Zukunft seh'n!
Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.
Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.
790
Lieber Andi!
Verschenke Buchenhecken, 2-jährig, 1,50 m hoch, ca. 30 Stück. Selbstabholung und selber ausgraben. Tel. 0680/2357937. Attraktive 59-jährige Kitzbühelerin - Single, sucht Single-Mann/Tanzpartner für TURNIERTÄNZE Zuschriften unter ChiffreNr: 104 Brautkleid mit Schleppe (Gr. 38), schulterfrei, herzförmiger Ausschnitt, Unterrock, bodenlanger Schleier, VB € 900,–, Cutaway VB € 600,–. Tel. 0676/7389456. HAUS FLOHMARKT alles muss raus! 14.-15. Mai, ab 9 Uhr, Kitzbühel, Jochberger Straße 34, Tel. 0043/699/13446558. 2 neue Termopur Matratzen, orig. vp., Visco Kaltschaum, Nasa-Prod., NP. je € 1.095,–, umständh., je € 395,–. Tel. 0664/7901752. Bestens erhaltenes „Röcklgwand“, Gr. 44 (Körpergr. ca. 175 cm), mit allem Zubehör zu verkaufen. Tel. 0664/2309974. Mitgliedschaft Golfclub Wilder Kaiser Ellmau zu verkaufen; VB € 3.500,–. Tel. 0676/9073314.
Alles Gute zum "40er" Deine Oberndorfer Freunde!!
INVESTOR gesucht: Investieren Sie in unser Projekt „Ewig Jung“ zur Verlängerung des Lebens: Zellverjüngung, Telomere, Stammzellen. www. EwigJung.at – Tel. 0664/3829118. Laufend günstige Stoffe und Wolle (Restposten) bei Handarbeiten Stöckl in Kirchberg, Brixentaler Straße 22. Öffnungszeiten: MOFR, 9-12 Uhr. DAHOAM, Kitzbühel, Kitz Galleria 2. St., Totalabverkauf wegen Übersiedlung, bis minus 70 % auf Wohnaccessoires, Lampen, Möbel, Deko, Mode, Schuhe. Tel. 05356/71377.
Kunstrestaurator verkauft wunderschöne südtiroler barocke Zirmstube. Tel. 0039/3284733138 oder soda@gmx.at Seriöser Privatsammler sucht Antiquitäten, Teppiche, Pelze, Uhren, Gemälde, Porzellan, Bernstein, Zinn sowie Gold und Silber (alt und neu). Komme sofort, zahle bar. Herr Schmitt, Tel. 0049/176/37525984. P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500.
Landhotel-Gasthof Jodlbühel 6373 Jochberg • Tel. 05355-5270 e-mail: info@jodlbuehel.at
Wir haben ab Freitag, 13. Mai wieder geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch! 1. Knödelabend: Do. 26. Mai, ab 18 Uhr
THE LONDONER Kitzbühel nach kleinem „Facelift“ ab 19. Mai jeden Donnerstag, Freitag, Samstag und Vorabend von Feiertagen wieder offen! Erweitertes Wein- und Bierangebot! SEE YOU SOON! Ab 20 Uhr
Ab 18 Jahren
51
12. Mai 2016
BAUMSCHULE WEISS Sämtliche Heckenpflanzen (Thuja, Bux, usw.) Rollrasen Liefern und einpflanzen – schnell und günstig! Rufen Sie uns an!
Verkaufe altes Röcklgwand, Gr. 40/42, kpl. mit besticktem Tuch und Hut. Tel. 06562/4420. Verkaufe günstig Mitgliedschaft Golfplatz Wilder Kaiser. Tel. 0043/664/3803226.
BAUMSCHULE WEISS
D-83135 Schechen RO Tel. 0049 / (0)8039 / 90 15 00 e-mail: office@weiss-schechen.de
Terrassenbau, Altbausanierung, Innenausbau mit Altholz, Naturstein, Gartengestaltung von K4Bau GmbH, zu besonders fairen Preisen. Info 0699/17161514 oder kreativbau@gmx.at
Audi Q5 2,0 TFSI quattro S-tronic, 68.000 km, 02/2011 EZ, 155 kW (211 PS) Benzin, dunkelblau, super Zustand, fast € 20.000,– Extras, z.B.: Leder, top Navi, CD-Wechsler, Memory-Sitz beheizt, Radar-Tempomat, Xenon-Licht, Alu-Felgen, 8fach bereift, Preis € 25.500,–. Tel. 05356/74147.
GEBRAUCHTWAGEN-ANKAUF: PKW, LKW, Transporter, Geländewagen, Busse, auch hohe km, Unfall, reparaturbedürftig. Tag und Nacht erreichbar. Tel. 0676/4546136. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.
Ich bin oft die Wege anderer gegangen und doch war es mein Weg. Wer an mich denken will soll es tun, aber mit einem Lächeln im Gesicht.
Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass Herr
Rudolf Schuster am Samstag, 7. Mai von Gott zu sich gerufen wurde. Die Trauerfamilie
Wir gedenken in liebevoller Erinnerung zum 1. Jahrestag an Frau
Anna Seiwald Und immer sind da Spuren Deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an Dich erinnern und Dich dadurch nie vergessen lassen.
beim Jahresgottesdienst am Samstag, 14. Mai 2016, um 19 Uhr, in der Pfarrkirche Kirchdorf. Allen, die am Gottesdienst teilnehmen oder im Stillen an sie denken, sagen wir ein herzliches Vergelt‘s Gott. Die Angehörigen
“Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling.‘‘
Charlotte Baum geb. Kössler Meine Mutter ist mit 92 Jahren im Altenheim Kitzbühel am 30.4.2016 sanft entschlafen.
In stiller Trauer: Heinrich Baum Hannelore Pross bis zuletzt geliebte Enkelkinder Manuela und Alexander Baum
Danksagung
Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben
Hildegard Eder
im Namen aller Verwandten
Die Urnenbestattung findet im engsten Familienkreis statt.
ĞƐŽŶĚĞƌƐ ĚĂŶŬĞŶ ǁŝƌ ŝŚƌĞƌ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞŶ ,ĂƵƐćƌnjƟŶ &ƌĂƵ Dr. Diana Prader und dem Sozialzentrum Kirchberg, Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten, Mesnerin Kathi und Erwin für ihre Mithilfe sowie Sepp und Lois für´s Verteilen der Andenkenbilder, ĚĞŵ dƌĂĐŚƚĞŶǀĞƌĞŝŶ <ŝƌĐŚďĞƌŐ ŵŝƚ &ĂŚŶĞŶĂďŽƌĚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ĚĂƐ ĞŚƌĞŶǀŽůůĞ letzte Geleit, Renate und Helene und den Kirchberger Weisenbläsern für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier, ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ Kirchberg in Tirol, im Mai 2016 Die Angehörigen
Für alle lieben Freunde und Trauernden findet am Pfingstsonntag im Gottesdienst um 10 Uhr, in der Pfarrkirche Kitzbühel, im Gedenken meiner Mutter ein stiller Abschied statt. Für all die erwiesene und zugedachte Anteilnahme all die Jahre ein herzliches “Vergelt`s Gott”. Besonderer Dank geht an das Pflegepersonal des Sozialsprengels und dem Altenheim Kitzbühel.
Danksagung Wir danken Euch allen von ganzem Herzen für die zahlreiche Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung beim Abschied von unserer lieben Schwester, Schwägerin, Tante, Cousine und Godi, Frau
Rosemarie Staffner Ein herzliches Vergelt‘s Gott: s s s s s s s s
ihrer langjährigen Hausärztin Dr. Elisabeth Krainz und deren Mitarbeiterinnen allen Mitarbeiterinnen des Sozialsprengels St. Johann ihren FreundInnen und Bekannten für die Besuche Herrn Pfarrer Kaufmann, der Vorbeterin Gerti Egger und den Ministranten Edith Mallaun, Linda Polak und Barbara Fischer für die berührende und einfühlsame musikalische Gestaltung des Trauergottesdienstes für die Blumen- und Kranzspenden sowie Auszahlungen von hl. Messen für alle Spenden zugunsten des Sozialsprengels St. Johann und des Mädchen- und Frauenberatungszentrums St. Johann der Trauerhilfe Helmuth Treffer
St. Johann, im Mai 2016
Die Trauerfamilien
SPORT 6:1-Sieg zum Saisonende Bezirk | In der letzten Runde trumpften die drei Tischtennismannschaften der SPG Kitzbühel/Jochberg noch einmal groß auf. Hans Lackner, Hans Zaggl und Franz Kutnohorsky feierten gegen Kirchbichl 2 einen klaren 6:1-Sieg und beendeten die Meisterschaft in der C/D-Liga an der sechsten Stelle. Trotz der 3:6-Niederlage gegen Rum 1 landete das 1. SPGTeam (Alfred Janisch, Gunnar Wallner, Phillip Monitzer) in der B/C-Liga auf dem zweiten Platz. Jeweils mit 1:6 mussten sich zum Saisonabschluss die Teams TTV St. Johann 2 (Haberstroh, Palus, Hautz) gegen Wattens 1 sowie SPG Kitzbühel/Jochberg 2 (Schermann, Haller, Reichhart) gegen Mils 2 geschlagen geben. gs
Beachvolleyball für alle Going, St. Johann | Der VC St. Johann startet in die Beachsaison auf der Joerassic Beacharena am Goinger Badesee. Sei dabei - mit der richtigen Technik und etwas Know-how macht Beachvolleyball noch mehr Spaß. Ria Diamanti und Tasos Theodorakopoulos, die beiden Erfolgstrainer des VC St. Johann, bieten professionelles Volleyballtraining für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus. Vom Kind, über Hobbybaggerer, bis zu Turnierspielerinnen und -spieler ist für jeden etwas dabei. Kosten, Trainingstermine und Kategorien auf Anfrage bei Obmann Peter Wallner, Tel. 06509023399 oder p.wallner@tsn.at. KITZBÜHELER
Sport: Tel. 05356/6976-19
Bezirksmeistertitel dank 2:1-Finalsieg über Gastgeber NMS Kitzbühel
NMS 2 St. Johann holte den Titel Der Meister in der Schülerliga ist gekrönt. Den Sieg sicherten sich die Schüler der NMS 2 St. Johann.
Bezirk | Fußball hat in der Hauptschule und jetzigen Neuen Mittelschule 2 (NMS) St. Johann eine lange Tradition. Und so kommt es nicht von ungefähr, dass sich seit der Gründung der Sparkasse-Schülerliga im Jahr 1975 Dutzende Meistertitel angesammelt haben. Jüngster Coup der vom Betreuerduo Hubert Fuchs und Gabriel Stöckl trainierten Kicker ist der Bezirksmeistertitel durch einen hart erkämpften 2:1-Finalsieg über die NMS Kitzbühel. St. Johann verhinderte damit das Double der Gamsstädter, die heuer bereits die Hallen-Futsalmeisterschaft gewinnen konnten und im Finale im Stadion Langau den Heimvorteil durch lautstarke Unterstützung der Mitschüler zu spüren bekamen. Beide Finalisten hatten sich im Halbfinale erst im Sieben-Meter-Schießen mit jeweils 5:4 durchsetzen
Die siegreichen Kicker der NMS2 St. Johann mit dem Betreuerduo Hubert Fuchs/ Gabriel Stöckl und Direktor Johann Eder. Foto: Gründhammer
können. St. Johann war gegen Titelverteidiger Hopfgarten die glücklichere Mannschaft, Kitzbühel schaltete Westendorf aus. Das Rennen um Platz drei wurde im Brixental-Derby entschieden: Die NMS Hopfgarten haderte dabei im Abschluss und vergab etliche Torchancen, die NMS Westendorf hingegen erwies sich als Meister der Chancenauswertung und nutzte die
einzige Möglichkeit, die sich ihnen bot. Wenige Sekunden vor dem Abpfiff fiel aus einem Freistoß das 1:0 für Westendorf. Die NMS Kössen musste sich mit Platz fünf begnügen. Als Bezirksvertreter bekommt die NMS 2 St. Johann die Chance, beim Schülerliga B-Poolturnier in Angerberg den Sprung unter die besten vier Teams Tirols zu schaffen.
Für den Boulder-WC qualifiziert Innsbruck | Am 20. und 21. Mai gastiert in der Olympiaworld der Boulder-Weltcup. Für Andreas Aufschnaiter (ÖAV/Kletterhalle Kitzbühel) ging mit seiner Qualifikation ein großer Traum in Erfüllung: „Nach der letztjährigen Verletzung war es ein harter Kampf, aber wie man sieht, zahlt sich Konsequenz und Durchhaltevermögen letztlich immer aus.“ Auch Matthias Erber (ÖAV Wilder Kaiser) darf an den Start und somit ist der Bezirk Kitzbühel gleich durch zwei aufstrebende Athleten vertreten.
Andreas Aufschnaiter qualifizierte sich für den Boulder-Weltcup. Foto: Liebhaber Photography
Sport 53
12. Mai 2016
Erfolgreicher Saisonauftakt des TRI Team Kitzbühel in Kufstein
Start in die Wettkampfsaison Kufstein | Sehr gnädig zeigte sich der Wettergott zum Auftakt des ASVÖ Tiroler Triathlonzuges in Kufstein. Nach zwei Jahren eines Swim & Run Bewerbes, startete die Saison dieses Jahr gleich mit einem Triathlon. Die Tri Kids gingen top vorbereitet in die Saison, was die guten Platzierungen in allen Altersklassen bewiesen. Klassensiege holten sich Nina Grüner (Kl. E), Mona Ritter (Junioren) und Viktoria Jöchl (U23). An der zweiten Stelle beendete Katharina Erber (Kl. A) ihr Rennen. Mit dem dritten Platz schafften noch Lara Wagner, Pia Lorenzoni (Kl. C) und Viktoria Grüner (Kl. D) den Sprung aufs Stockerl. Top-Ten Ergebnisse gab es noch für Vitus Joast (5.), Elisabeth Berger (6.), Maja Straninger (8.) und Rosa Schmidt-Moll (9.).
Radunion im Spitzenfeld Voll im Einsatz sind die Radsportler der Radunion St. Johann. Bei den verschiedenen Rennen konnte sie gute Platzierungen erreichen.
Katharina Erber, Lara Wagner, Simona Ritter, Victoria Jöchl (von links) starteten erfolgreich in die neue Wettkampfsaison. Foto: Triathlonverein
Beim Sprinttriathlon in Braunau holte sich Marilena Schwidrak in der Jugendklasse den Sieg. In der Damen-Gesamtwertung platzierte sich Marilena an der
siebten Stelle. Beim Salzburg Marathon holte sich Peter Hechenberger den Vizestaatsmeistertitel in der Klasse M45.
Kletterteam Wilder Kaiser zeigte wieder mit guten Ergebnissen auf
Erfolge im Austria Cup Ehrwald, Saalfelden | In der Austria Cup Serie konnten zwei Athleten, Thomas Unterrainer und Clemens Berger, des Kletterteams Wilder Kaiser im Vorstiegsbewerb wieder tolle Ergebnisse erreichen. In Ehrwald und in Saalfelden kletterte Thomas in der Jugendklasse B jeweils auf den achten Gesamtrang. Clemens Berger zeigte in der Herrenklasse eine sehr gute Leistung und kam auf Platz 13 bzw. Rang acht in Saalfelden. In der Tirol Cup Serie zeigten auch die jungen Kletterer groß auf und konnten gute Ergebnisse einhamstern. In der Klasse U12 kletterten in Ehrwald Jessica Partinger und Julian Wimmer je auf den ersten Gesamtrang. Die weiteren Ergebnisse: U12 m: 7. Killian Gasser, 8. Simon Brandstätter; U14 w: 9. Carina Mansour, 11. Maxima Wörgötter, 14. Laura Brandstätter; U14 m: 7. Tho-
Außerdem
St. Johann | Steiner Franz startete am 30. April beim Kriterium in Rottenmann auf der Gesamtdistanz von 25 km in einem extrem schnellen und schweren Rennen und erzielte in der Klasse Master 3 in der Zeit von 30:12 Min. den fünften Platz und verpasste knapp einen Podestplatz. Beim Straßenrennen in Weildorf bei Freilassing am 1. Mai erzielte Franz Steiner auf der 45 km Distanz mit 400 Höhenmetern bei nasskaltem Wetter in der Klasse Master 3 in der Zeit von 1:14:78 Stunden trotz Sturz den neunten Platz und konnte sich wieder in den Top-Ten platzieren. Ferdinand Fuchs „SuperFerdi“ und Martin Rott nahmen am 30. April beim Mallorca 312 Radmarathon auf der 232 km Distanz bei 5.000 Startern erfolgreich teil. Mit dem Start in Alcudia ging es bei Dauerregen über die Küstenstraße durch das Tramuntanagebirge über 3.950 Höhenmeter wieder zurück nach Alcudia. „Superferdi“ konnte in seiner Klasse den 243. Platz (Zeit 10:02 Stunden) und Martin Rott in seiner Klasse den 314. Platz (Zeit 10:17 Stunden) herausfahren.
Die erfolgreichen Kletterer des Kletterteams Wilder Kaiser.
mas Millinger. Die Tiroler Meisterschaft fand diesmal in Imst statt. Julian Wimmer war wieder eine Klasse für sich und holte sich den Tiroler Meistertitel im Seilklettern und zugleich auch noch den Titel in der Kombiwertung aus den Disziplinen Speed, Lead
und Bouldern. Die weiteren Ergebnisse: U12 m: 9. Killian Gasser, 10. Simon Brandstätter; U12 w: 6. Jessica Partinger; U14 w: 7. Carina Mansour - 3. Kombi Tiroler Meisterschaft: 8. Maxima Wörgötter, 9. Laura Brandstätter; U14 m: 5.Thomas Millinger - 2. Kombi Tiroler Meisterschaft.
Martin Rott und Ferdinand Fuchs starteten auf Mallorca. Foto: Radunion
54 Sport
Ausgabe 19
Heimniederlage gegen St. Johann und zwei verlorene Punkte in Seekirchen
2:0-Pausenführung verschenkt vorbeifuhr, machte es in der zehnten Minute sein Teamkollege Simon Viertler besser, er schraubte sich bei einer Ecke am höchsten in die Luft und nickte zum 0:1 ein. Nach 25 Minuten legten die Gäste nach. Diesmal kam die Vorarbeit von Viertler, Christian Pauli tankte sich dann über die linke Seite in den Strafraum durch und traf aus spitzem Winkel zum 0:2. Die Kitzbüheler hatten in der ersten Halbzeit alles im Griff, Seekirchen fand in der Offensive beinahe nicht statt, so ging es mit einem verdienten 0:2 in die Halbzeitpause.
Nach dem hart erkämpften Sieg im direkten Abstiegsduell mit Hard hoffte der FC Kitzbühel auf eine Art Initialzündung und Motivation für die letzten Runden. Doch mit dem TSV St. Johann kam die beste Frühjahrsmannschaft in die Kempinski Hotel Arena Kitzbühel. In der zweiten Partie am Wochenende kam es wieder zu einem direkten Abstiegs-Duell, diesmal auswärts beim SV Seekirchen.
Regionalliga | Die Pongauer waren in der Vergangenheit alles andere als ein Lieblingsgegner für die Kitzbüheler. Sowohl im ÖFB-Cup (0:4) als auch in der Hinrunde (1:4) gab es zuletzt deutliche Niederlagen für den FC Kitzbühel und auch dieses Mal standen die Vorzeichen eher ungünstig. Dennoch präsentierten sich die Hausherren vor knapp 300 Zusehern stark und fanden gut in die Partie. St. Johann konnte nicht an die zuletzt starken Leistungen anschließen. Vor allem der starke Simon Viertler sorgte immer wieder mit guten Abschlüssen für Gefahr, hatte das Pech aber an den Schuhen kleben. Ob mit einem Nachschuss aus kurzer Distanz oder mit einem tollen Schuss, den TSV-Keeper Plainer parierte. Viertler brachte den Ball einfach nicht im gegnerischen Tor unter. Auch bei zwei
Regionalliga 1. Wattens 2. Dornbirn 3. St. Johann/P. 4. Anif 5. Schwaz 6. Eugendorf 7. Wacker Amat. 8. Kufstein 9. Seekirchen 10. Altach Amat. 11. Neumarkt 12. Saalfelden 13. Hard 14. Kitzbühel 15. Bregenz 16. Reichenau
26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26
74:15 54:27 51:29 59:43 36:36 45:49 48:39 39:36 40:47 27:39 39:51 35:53 30:39 46:52 32:56 22:66
65 50 47 45 39 39 36 34 34 34 33 30 29 26 26 13
Kitzbühel verwaltet, Seekirchen schlug zurück
Simon Viertler (gelb) brachte Kitzbühel mit einem Kopfball gegen Seekirchen mit 0:1 in Führung, am Ende verlor Kitzbühel aber zwei wichtige Punkte.
Kopfbällen bedachte Fortuna den Kitzbüheler Angreifer nicht und St. Johann rettete sich mehr schlecht als recht mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.
St. Johann effizient Nach dem Seitenwechsel zeigte St. Johann dann ein völlig anderes Gesicht. Die Gäste traten nun deutlich aggressiver und bissiger auf und gingen praktisch mit dem ersten Torschuss auch prompt in Führung. Benjamin Ajibade konnte einen weiten Ball unbedrängt annehmen, nach einer Drehung ein paar zusätzliche Meter machen und verdeckt zum 0:1 einschießen (53.). Nach einer weiteren Gästechance war die Heimelf plötzlich wieder da und traf zum Ausgleich. Nach einer Freistoßflanke von Luka Dzidziguri traf Martin Boakym mit einem schönen Volleyschuss zum 1:1 (65.). Die Freude über den Treffer währte bei den Gastgebern allerdings nur kurz, denn ein Abwehrfehler brachte Kitzbühel kurze Zeit später um mögliche Punkte. In der 70. Spielminute gewährten die Hausherren ihren Gäs-
ten nämlich eine Überzahlsituation im eigenen Strafraum und Arif Sahin staubte nach einem Sreco-Schuss eiskalt zum 1:2 ab. Ein Eigentor besiegelte das Schicksal der Gastgeber in der 77. Minute dann endgültig. Der eingewechselte Ralph Pertl köpfte nach einer Gruber-Flanke Andreas Landerl an, daraufhin kullerte der Ball zum 1:3-Endstand ins Netz.
Starker Beginn von Kitzbühel Ein spannendes Spiel ging am Samstagnachmittag in Seekirchen über die Bühne, wo der FC Kitzbühel zum Abstiegs-Fight gastierte. Mit einem Sieg hätte Kitzbühel die Gastgeber wieder in den Abstiegskampf mit hinein gezogen und selber hätte man auf die Konkurrenz aufschließen können. Seekirchen hingegen wollte mit einem Heimsieg endgültig für klare Verhältnisse in Sachen Klassenerhalt sorgen. Die Anfangsphase gehörte in diesem Spiel den Gästen. Nachdem schon zuvor Wörgetter vor dem leeren Tor nur hauchdünn an einer scharfen Hereingabe
Nach dem Seitenwechsel war die Szenerie des Spiels natürlich vorgegeben. Die Gäste zogen sich etwas zurück und versuchten die Führung zu verteidigen. Lange Zeit konnten die Tiroler ihren Gegner auch vom eigenen Sechszehner fernhalten. Chancen waren auf beiden Seiten Mangelware. Für Kitzbühel stand übrigens zum ersten Mal im Frühjahr David Stöckl im Tor und ersetzte Stammkeeper Basic. Er sollte in einer hektischen Schlussphase im Mittelpunkt stehen, denn wie aus dem Nichts kam Seekirchen zurück in die Partie. Der eingewechselte Sebastien Dietmann erzielte das 1:2, Stöckl rutschte der Ball unter den Armen durch. Zehn Minuten vor dem Ende sorgte Dietmann mit seinem ersten Tor in der Regionalliga wieder für Spannung. Nur drei Minuten später war die Partie dann wieder ausgeglichen. Gabriel Kreuzwirth kam zehn Meter vor dem Tor frei zum Ball und beförderte das Leder zum vielumjubelten Ausgleich in die Maschen. Das 2:2 war auch der Endstand. Der SV Seekirchen drückte in der Schlussviertelstunde noch einmal aufs Tempo, wodurch Kitzbühel in der Abwehr sehr gefordert war. Es blieb beim 2:2 und man gab einen sicher geglaubten Sieg noch aus der Hand. Stefan Adelsberger
Sport 55
12. Mai 2016
Kirchberg und Brixen rutschten in der Landesliga auf einen Abstiegsplatz ab
Kampf um den Klassenerhalt Nach den Niederlagen in der vergangenen Runde sind der SC Kirchberg und SV Brixen auf die Abstiegsplätze abgerutscht.
Landesliga | Der SV Brixen verlor ein wenig den Faden nach dem guten Rückrundenstart. Zuletzt verloren sie das Nachtragsspiel gegen Walchsee und beim Titelfavoriten in Ebbs, wo sie in der Anfangsphase vor rund 300 Zuschauern gut in die Partie kamen. Die Hausherren waren in dieser Phase etwas zu passiv und so entwickelte sich eine Partie mit vielen hohen Bällen und Luftduellen. In der 12. Minute gingen die Gastgeber dann aber doch in Führung. Marcel Schmid schoss das 1:0 für Ebbs. Mit der Führung im Rücken wurde das Spiel der Heimmannschaft aber nicht wirklich besser und die Partie blieb weiterhin offen. Brixen hielt gegen die favorisierten Ebbser gut mit und wehrte sich verbissen. In der 42. Minute fiel dann aber eine Vorentscheidung, als sich die Hausherren über Achorner und Brandauer nach vorne kombinierten und Christoph Waldner im zweiten Versuch das 2:0 erzielen konnte, was auch zugleich der Pausenstand war. Nach dem Seitenwechsel begannen die Hausherren wie gewohnt stark. Nun wirkte die Heimelf wesentlich aggressiver und ließen Brixen nicht mehr wirklich ins Spiel kommen. Nachdem sich Brixen in der 65. Minute durch die gelb/rote Karte von Christoph Stöckl selbst entscheidend geschwächt hatte, versenkte der eingewechselte Wechselberger eine Minute später einen Freistoß perfekt zum 3:0 in die Maschen (66.). In der 73. Minute stand Wechselberger dann nach einer tollen Kombination über rechts in der Mitte goldrichtig und staubte zum zwischenzeitlichen 4:0 ab. Seine starke Leistung krönte der Ebbser Joker in der Nachspielzeit, als er im Strafraum an den Ball kam und trocken zum 5:0-Endstand
einschob (92.). In der zweiten Partie für den SV Brixen empfing die Elf die Mannschaft aus Walchsee. Auch in dieser Partie musste sich das Team geschlagen geben und somit rutschten sie wieder auf einen Abstiegsplatz.
Kirchberg verlor gegen Walchsee Der SC Kirchberg empfing die Elf aus Walchsee. Für die Kirchberger läuft es derzeit alles andere als gut. Trotz eines guten Starts der Hausherren waren es die Gäste, die schon in der achten Spielminute in Führung gingen. Lukas Schwaiger startete nach einem weiten Abschlag auf den Kirchberger Schlussmann zu, der zwar das Laufduell gegen Schwaiger gewann, den Ball aber nur unzureichend klären konnte. Das Spielgerät fand anschließend direkt den Weg zu Alexander Mraz, dem Walchseer Spielmacher. Dieser schob den Ball aus rund 35 Metern zur 0:1-Führung ins Netz. Mit der Führung im Rücken waren die Gäste nun besser aufgestellt und hatten das Spiel zwischenzeitlich unter Kontrolle. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit waren die Kirchberger wieder brandgefährlich, vergaben aber in fünf Minuten gleich drei Topchancen leichtfertig und so ging es mit der knappen Gästeführung in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel kam die Heimelf bärenstark aus den Kabinen und spielten die Gäste in dieser Phase regelrecht an die Wand. In der 52. Minute gelang den Kirchbergern durch Alexander Friedl der Ausgleich. Der heimische Stürmer nagelte das Leder nach einem weiten Einwurf mit seinem linken Fuß wuchtig unter die Latte und traf zum umjubelten 1:1. Als nur wenige Minuten später der Schiedsrichter auf Elfmeter zugunsten der Hausherren entschied, schien sich das Blatt endgültig zu wenden. Doch Marco Leo scheiterte mit seinem Strafstoß an der
Christian Eder Doppeltorschütze bei St. Ulrichs Sieg in Stumm.
Stange und Kirchberg lief dem Führungstreffer weiter hinterher. Das Problem mit der Chancenauswertung hatten in weiterer Folge auch noch Friedl (per Kopf) und Leo, während es die Gäste wesentlich besser anstellten. Nach einem Eckball stieg Alexander Harasser am höchsten und köpfte eine der wenigen Walchseer Chancen zur 1:2-Führung in die Maschen. In der Schlussphase verlegten die Walchseer ihr Spiel auf die Defensive und versuchten, den knappen Vorsprung über die Zeit zu retten. In der Schlussoffensive scheiterte Thomas Hühnersbichler noch mit einem Kopfball. Am Ende brachten die Gäste die Führung über die Zeit.
St. Ulrich siegte im Zillertal Der FC St. Ulrich war zu Gast in Stumm und verschaffte sich mit dem Sieg ein wenig Luft um die Abstiegszone. Für die ohnehin stark verunsicherten Gastgeber begann die Partie zudem denkbar ungünstig. Schon in der dritten Minute schlug Simon Danzl einen weiten Ball nach vorne, Christian Eder legte mustergültig ab und Martin Koblinger erzielte die Führung für
die Gäste. Für die Stummer, die quasi im Gegenzug zwei absolute Topchancen leichtfertig liegen ließen, kam es in weiterer Folge noch schlimmer. Zwar vergaben auch die St. Ulricher durch Martin Prem zwei Großchancen, doch nach rund einer halben Stunde klingelte es erneut im Stummer Kasten. Ein weiter Ausschuss von Michael Prem fand seinen Weg direkt zu Christian Eder und der St. Ulricher Stürmer überhob Stumms Keeper zum 0:2. Nur eine Minute später fiel der Anschlusstreffer für die Gastgeber durch ein Eigentor. Die Nuaracher ließen sich von diesem Rückschlag jedoch nicht weiter beirren und schlugen ihrerseits mit dem Tor des Tages zurück. Eine perfekte Kombination über mehrere Stationen schloss Christian Eder zum 1:3-Halbzeitstand ab. Nach dem Seitenwechsel war vom starken Fußball der Gäste kaum mehr etwas zu sehen. Stumm war spielbestimmend und St. Ulrich beschränkte sich auf das Nötigste. Trotz der klaren Überlegenheit der Stummer spielten die Gäste ihren Vorsprung souverän über die Zeit und brachten das 1:3 ins Trockene. Stefan Adelsberger
56 Sport
Ausgabe 19
St. Johann und Westendorf mit einem Unentschieden
Termine Freitag, 13. Mai Kitzbühel - Saalfelden
19.00
Samstag, 14. Mai St. Ulrich - Volders
16.00
Montag, 16. Mai Brixen - Kirchberg
16.00
Ergebnisse Regionalliga: Bregenz - Kufstein 2:0 (0:0); Seekirchen Kitzbühel 2:2 (0:2); Reichenau - Eugendorf 2:2 (1:2); Schwaz - Dornbirn 0:0; Saalfelden Hard 1:1 (1:0); Wattens - Altach Amat. 6:0 (3:0); St. Johann/P. Anif 4:2 (2:1); Neumarkt - Wacker Amat. 2:1 (2:0). Landesliga: Kirchberg - Walchsee 1:2 (0:1); Mayrhofen - Kolsass/W. 1:3 (1:0); Bruckhäusl - Buch 1:1 (1:1); Stumm - St. Ulrich 1:3 (1:3); Volders - Hippach 2:2 (0:1); Ebbs - Brixen 5:0 (2:0). Gebietsliga: Westendorf - Fieberbrunn 1:1 (0:0); Thiersee Schwoich 0:2 (0:2); Langkampfen - St. Johann 1:1 (0:1); Finkenberg - Söll 4:3 (1:2); Rinn - Niederndorf 6:2 (3:1). Bezirksliga: Stans - Fritzens 0:7 (0:4); Kramsach - Schlitters 1:0 (0:0); Wildschönau - Ried/K. 0:0; Hopfgarten/I. - Radfeld 3:2 (0:2); Vomp - OLKA 6:5 (1:1); Going Aldrans 1:1 (1:0). Erste Klasse: Finkenberg 1b Schwaz 1b 4:1 (3:1); Reith - Mils 1b 0:1 (0:0); Achenkirch - Erl 2:0 (0:0); Aschau - Kirchbichl 1b 3:1 (2:0); Hochfilzen - Ellmau 1:1 (0:0); Kössen - Kitzbühel 1b 4:0 (2:0); Münster - Zell/ Ziller 4:0 (3:0). Zweite Klasse: Bruckhäusl 1b Bad Häring 1:1 (1:1); Oberndorf Söll 1b 2:2 (1:2); Waidring - Kundl 1b 1:0 (1:0); Kirchberg 1b - Walchsee 1b 10:0 (4:0); Ebbs 1b - Brixen 1b 6:2 (3:1); Brixlegg/R. 1b Fieberbrunn 1b 1:1 (1:1); Wörgl 1b - St. Johann 1b 1:1 (0:1).
Verfolger im Gleichschritt Das Duell um den Aufstiegsplatz in der Gebietsliga ist am Laufen. Westendorf und St. Johann sind Tabellenführer Söll dicht auf den Fersen. In der zweiten Klasse Ost feierte die 1b aus Kirchberg einen Kantersieg.
Gebietsliga | In der Gebietsliga spitzt sich das Titelrennen immer mehr zu. So empfing Westendorf den SK Fieberbrunn. Während Westendorf mit einem Sieg die Tabellenführung vorerst übernehmen könnte, braucht Fieberbrunn jeden Punkt, um im Abstiegskampf zu bestehen. Zu Beginn agierten aber beide Teams vorwiegend abwartend. Westendorf trat zwar dominierend auf, erspielte sich aber kaum zwingende Chancen. Nach knapp einer Viertelstunde entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Topchancen blieben aber Mangelware auf beiden Seiten. Nach rund einer halben Stunde näherte sich Westendorf mit einem Drehschuss von Spanring gefährlich dem Kasten der Gäste. Zudem konnte sich Fieberbrunns Keeper und Kapitän Postrk in mehreren Situation auszeichnen und so die Null bis zur Halbzeitpause festhalten. Nach dem Seitenwechsel bot sich den Zuschauern ein ähnliches Bild. In Minute 53 folgte dann die überraschende Führung von Fieber-
Marco Rapatz verwandelte den Elfmeter für St. Johann in Langkampfen.
Christian Hetzenauer (blau) brachte Kössen mit seinem Doppelschlag kurz vor dem Pausenpfiff auf die Siegesstraße. Fotos: Adelsberger
brunn. Nach einem Pressball auf der Seite drang Elias Danzl in die Gefahrenzone ein. Sein Abschluss wurde zwar noch von Westendorfs Torhüter Erharter abgewehrt, beim Nachschuss blieb er aber chancenlos. Somit gingen die Gäste mit 1:0 in Führung. Folglich übernahm das Heimteam das Kommando und wurde auch belohnt. In der 75. Minute konnte Fieberbrunns Schlussmann einen hohen Ball nicht halten, die Kugel landete bei Spanring, der vom Keeper bei dessen Versuch des Nachgreifens zu Fall gebracht wurde. Der Unparteiische entschied sofort auf Strafstoß. Aliji Adnan übernahm die Verantwortung und traf zum Ausgleich. Nun drängten beide Teams auf den Führungstreffer und es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Ein weiterer Treffer sollte nicht mehr fallen und somit trennten sich beide Teams mit einem Unentschieden. In der Nachtragspartie zwischen Fieberbrunn und St. Johann konnten sich die Gäste aus St. Johann knapp und glücklich mit 0:1 durchsetzen und verkürzten somit den Abstand auf das Führungsduo auf zwei Punkte. In der zweiten Partie hatte St. Johann erstmalig die Chance auf einen Aufstiegsplatz vorrücken zu können. Dafür hätte es
einen Sieg in Langkampfen gebraucht. Zu Beginn waren die Gäste am Drücker. Langkampfen überzeugte jedoch durch seine kompakte Abwehr und hielt die Gäste lange Zeit von der Gefahrenzone fern. So neutralisierten sich beide Teams und Topchancen blieben Mangelware. Das änderte sich dann in Minute 24, als St. Johanns Offensivabteilung in den Sechzehner gelangte und Langkampfens Praschberger einen Spieler zu Fall brachte. Den verhängten Elfmeter verwandelte Marco Rapatz souverän zum 1:0 für St. Johann. Vor dem Pausepfiff hatten dann die Hausherren noch zwei gute Gelegenheiten zum Ausgleich, doch beide Male hielt St. Johanns Goalie Pendl stark. So ging es mit einer knappen Führung für St. Johann in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel dominierten zunächst die Gastgeber. Nach rund einer Stunde entschied der Referee erneut auf Strafstoß, diesmal zugunsten der Hausherren. Praschberger trat an und verwandelte zum Ausgleich. Im Anschluss beruhigte sich die Partie und beide Mannschaften waren wieder auf ihre gute Defensivarbeit bedacht. Kurz vor Spielende nahm die Partie wieder Fahrt auf und es gab wieder Topchancen auf beiden Seiten, die wiederum unge-
Sport 57
12. Mai 2016
Landesliga 1. Ebbs 2. Mayrhofen 3. Hippach 4. Volders 5. St. Ulrich 6. Walchsee 7. Buch 8. Kolsass/W. 9. Bruckhäusl 10. Kufstein 1b 11. Stumm 12. Brixen 13. Kirchberg 14. Brixlegg/R.
21 20 21 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
54:22 41:27 38:28 37:29 30:27 30:28 36:33 32:40 33:36 34:43 28:42 27:46 38:48 37:46
40 34 33 31 29 29 27 26 25 25 23 23 22 20
20 20 20 20 20 20 20 20 19 20 20 19 20 20
42:16 44:24 49:21 36:21 43:35 32:34 42:40 35:43 26:38 34:53 36:37 18:23 23:41 19:53
43 42 40 36 32 30 27 25 23 23 22 20 15 15
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
52:16 56:24 56:25 36:31 48:40 34:36 37:34 30:36 42:52 24:35 30:38 40:40 23:51 19:69
48 44 39 36 30 30 29 26 26 24 21 20 15 10
20 20 19 20 20 20 20 20 19 20 20 20 20 20
46:12 60:21 53:29 33:24 36:36 46:35 31:40 32:47 30:31 28:42 30:47 33:57 34:48 40:63
47 44 43 31 29 26 26 26 24 24 21 21 19 14
54:19 60:28 44:28 45:32 45:36 54:42 42:44 30:32 35:48 40:41 31:50 34:41 32:45 16:76
49 42 38 36 36 29 27 25 25 23 23 21 18 3
Gebietsliga
Christoph Astner (rot) mit dem wichtigen Doppelpack für Hopfgarten beim knappen Heimsieg gegen Radfeld.
nützt blieben. So trennten sich die Mannschaften mit einem 1:1-Unentschieden. Der SV Kirchdorf machte es St. Johann mit dem Kantersieg nach und fegte Alpach mit einem glatten 7:0 vom Platz.
Hopfgarten mit zwei Siegen Bezirksliga | Der SC Going spielte auch zwei Mal und empfing am Donnerstag Hopfgarten zum Derby und am Muttertag den SV Aldrans. Gegen Aldrans gab es ein 1:1-Unentschieden. Im Derby gegen Hopfgarten musste sich die Gruber-Elf mit 0:2 geschlagen geben. Am Samstag empfing Hopfgarten dann die Mannschaft aus Radfeld, die mitten im Abstiegskampf steckt. Die Gäste legten
gleich ordentlich los und führten zur Pause mit 0:2. Nach dem Seitenwechsel legte die Heimelf zu und konnte das Spiel am Ende drehen und mit 3:2 gewinnen.
Kössen ohne Mühe gegen Kitzbühel Erste Klasse | Der FC Kössen ließ im Heimspiel gegen Kitzbühel 1b nichts anbrennen und siegte am Ende verdient mit 4:0. ExKitz Spieler Christian Hetzenauer sorgte mit einem Doppelschlag kurz vor dem Pausenpfiff für die Vorentscheidung. Kurz nach Wiederanpfiff schlug Daniel Greiderer zu und erhöhte auf 3:0. Den Schlusspunkt setzte Andre Leitner in der 76. Spielminute zum 4:0. Der FC Reith verlor ein wenig den Faden. Im Nachtrag ge-
gen Hochfilzen trennten sich beide Mannschaften mit einem 1:1-Unentschieden. Gegen Mils setzte es die erste Niederlage in der Rückrunde. Auch im zweiten Spiel von Hochfilzen gab es ein 1:1-Unentschieden.
Kirchberg mit Kantersieg Zweite Klasse | Kirchberg 1b scheint unaufhaltsam in Richtung Titelgewinn zu marschieren. Diesmal schickte die Mannschaft von Trainer Stefan Fuchs Walchsee 1b mit 10:0 wieder nachhause. Verfolger Waidring bleibt hartnäckig und gewann sein Spiel gegen Kundl mit 1:0. St. Johann 1b, Fieberbrunn 1b und Oberndorf erkämpften sich allesamt ein Remis. Brixen 1b ging bei der 1b in Ebbs mit 6:2 unter. Stefan Adelsberger
1. Söll 2. Westendorf 3. St. Johann 4. Schwoich 5. Rinn/T. 6. Finkenberg 7. Kirchdorf 8. Angerberg 9. Langkampfen 10. Niederndorf 11. Thiersee 12. Fieberbrunn 13. Breitenbach 14. Alpbach
Bezirksliga 1. Kramsach 2. Fritzens 3. Hopfgarten/I. 4. Ried/K. 5. Vomp 6. OLKA 7. Weerberg 8. Achensee 9. Aldrans 10. Wildschönau 11. Going 12. Radfeld 13. Schlitters 14. Stans
Erste Klasse 1. Münster 2. Achenkirch 3. Kössen 4. Erl 5. Mils 1b 6. Schwaz 1b 7. Ellmau 8. Kitzbühel 1b 9. Zell/Ziller 10. Reith 11. Hochfilzen 12. Kirchbichl 1b 13. Aschau 14. Finkenberg 1b
Zweite Klasse
Adnan Aliji sorgte für den Ausgleich per Elfmeter im Spiel gegen Fieberbrunn.
Robert Hupf mit drei Toren beim 7:0-Kantersieg von Kirchdorf über Alpach.
Nebosja Vukovic erzielte sechs Treffer beim 10:0-Kantersieg.
1. Kirchberg 1b 2. Waidring 3. Oberndorf 4. Bruckhäusl 1b 5. Bad Häring 6. Brixen 1b 7. St. Johann 1b 8. Brixlegg/R. 1b 9. Ebbs 1b 10. Wörgl 1b 11. Fieberbrunn 1b 12. Kundl 1b 13. Söll 1b 14. Walchsee 1b
20 20 20 20 20 20 20 20 20 19 19 20 20 20
58 Sport
Ausgabe 19
Seniorinnen und Mixed Double aus Kitzbühel waren mit am Start
NEWS Am 3. und 4. Juni 2016 verwandeln sich das Kitzbüheler Stadtzentrum und die Bergwelt der Kitzbüheler Alpen zum neunten Mal in den Schauplatz für die einzigartige „Tristkogel Challenge“.
Kitzbühel | Bei dem Kombinationswettkampf, bestehend aus Mountainbiking, Berglauf und Orientierung, messen sich Profisportler mit der lokalen Amateursportelite. Gestartet wird im Zweierteam und nicht nur Fitness und Ausdauer, sondern vor allem Teamgeist und Köpfchen sind entscheidend für einen Platz auf dem Podest. Der Startschuss zur Tristkogel Challenge 2016 fällt bereits am Freitag mit dem Prolog im Stadtzentrum von Kitzbühel, einem Orientierungslauf durch die Altstadtgassen, bei dem die Teams um die beste Ausgangsposition für den darauffolgenden Renntag kämpfen. Am Samstag starten die Teilnehmer in der Gundersenmethode von der Kitzbüheler Innenstadt in den herausfordernden Bikeabschnitt, wobei ihnen zwar das Zwischenziel bekannt ist, die optimale Strecke dorthin aber spontan gefunden werden muss. Nachdem in der Wechselzone auf der Auracher Wildalm die Fahrräder gegen die Laufschuhe getauscht wurden, ist von den Athleten ein Berglauf in den Kitzbüheler Südbergen zu absolvieren, bevor sie nach ca. 2.000 strapaziösen Höhenmetern das Ziel erreichen. Cleverness und das Vermögen, sowohl die Karte als auch das Gelände zu lesen, sind gefordert und durch die freie Streckenwahl mit zu passierenden Checkpoints können durchaus auch Hobbyathleten das Ziel schneller erreichen als ihre professionellen Mitstreiter. Weitere Informationen unter: www.tristkogel-challenge.at
Curling WM in Karlstad Ihre Leistungen konnten die Curling-Seniorinnen bei der WM in Karlstad nicht abrufen. Nur einen Sieg konnten die Kitzbühelerinnen verbuchen.
Karlstad | Das Quartett aus Kitzbühel mit Veronika Huber, Traudi Koudelka, Anni Reiner und Heidi Gasteiger waren einer stark besetzten Gruppe zugelost. Sie mussten gegen Schottland, Deutschland, Schweiz, USA, Italien, Russland und Neuseeland antreten. Einzig gegen Neuseeland landete das Team einen Sieg und gegen Schottland und Deutschland – die späteren Sieger und Finalisten konnte man gut mithalten, letztendlich reichte es aber nicht für einen Sieg. Den Titel holte sich das Team Schottland. Neben der Senioren WM stand in einer zweiten Halle die Mixed Doubles WM auf dem Programm. Karina Toth und Sebastian Wun-
Die Curlingdamen blieben bei der WM in Karlstad unter ihren Erwartungen. Foto: Curling Club Kitzbühel
derer waren für Österreich am Start. Da diese Disziplin bei den Olympischen Winterspielen 2018 erstmals Medaillensport ist und bei dieser WM die ersten Punkte gesammelt werden konnten, waren nicht weniger als 42 Teams am Start.
Karina und Sebastian schafften den Einzug ins Achtelfinale, mussten sich dort aber den USA geschlagen geben. Darauf hin konnten sie gegen Dänemark einen Sieg einfahren und somit die ersten zwei Olympia Punkte für Österreich einfahren.
WSV-Kids schnuppern ganz große Wettkampfluft in Regensburg
Zahlreiche Top-Platzierungen Regensburg | Das Int. Arena Swim Meeting in Regensburg zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen im Süddeutschen Raum, mit 740 Schwimmern aus neun Nationen war es auch überaus gut besetzt. Beeindruckend für die jungen St. Johanner Schwimmer war die 50 m Halle, davon gibt es in ganz Österreich gerade mal drei, samt offizieller Startroutine in englischer Sprache. Auch einen deutschen Spitzenschwimmer wie Christian Vom Lehn, mehrfacher Deutscher Meister und WM Dritter, konnte man aus der Nähe bewundern. Wie motivierend ein solche Umgebungen sein kann, zeigten auch die erzielten Zeiten. Bei 95 Starts konnten nicht weniger als 93 persönliche Bestleistungen erzielt werden und Trainer Gerhard Geisler freute sich über eine tolle Mannschaftsleistung. Allen voran Neuzugang Heidi
In Regensburg zeigten die St. Johanner Schwimmerinnen und Schwimmer wieder mit Top-Leistungen auf. Foto: WSV
Brenner (2006), die in ihrer A-Lage über die 50, 100 und 200 m Brust einen ersten und zwei zweite Plätze erreichte und mit dieser Leistung auch bei den anstehenden Tiroler Meisterschaften im Juni mit
zu den Favoritinnen zählt. Stark auch Valerie Koch mit einem dritten Platz über die 50 m Schmetterling. Pech hatte Leonie Fuchs. Mit drei vierten Plätzen schrammte sie nur knapp am Podest vorbei.
Sport 59
12. Mai 2016
Fieberbrunns Taekwondo-Kämpfer überzeugten im Formenlauf
Erfolge auf internationaler Ebene Fieberbrunn | Der Tiroler Landeskader startete beim Europaranglistenturnier in Belgien, einem von vier Qualifikationsturnieren für die heurige Technikweltmeisterschaft in Peru. Insgesamt konnten bei diesem Turnier fünf Österreicher Medaillen erringen, drei davon gingen nach Fieberbrunn. Das Synchronteam der Damen mit Nina Niedermayer, Katharina Hofko und Eva Nocker holte Silber. Die EMFünfte, Bianca Wurzenrainer, schaffte mit Partner Savo Kovacevic im Paarlauf der Junioren Bronze. Anita Schermer erreichte in der Damenklasse II ebenfalls Bronze, ihre erste Medaille in einer langen Karriere auf Europaebene. Dem Tiroler Landeskader gelang damit der starke sechste Rang in der Mannschaftswertung.
Bianca Wurzenrainer holte sich im Paarlauf die Bronzemedaille. Foto: TKD Raika Fieberbrunn
„Stihl Timbersports Champions Trophy“ am 26. Mai in St. Johann
Es fallen wieder die Späne Die acht weltbesten Holzfäller messen sich am 26. Mai wieder bei der „Stihl Timbersports Champions Trophy“ in St. Johann. Die Marktgemeinde wird damit bereits zum vierten Mal zum Schauplatz dieser spektakulären Sportart.
St. Johann | In weniger als einer Minute fällen oder zersägen die Sportler vier Baumstümpfe. Nur wer das Zusammenspiel von Kraft, Technik und Präzision beherrscht, wird in diesem Sportkrimi um Hundertstelsekunden siegen. Nach der EM 2008 und der WM 2010 findet am 26.Mai zum zweiten Mal die Champions Trohpy in St. Johann statt. „Dass die Wettkämpfe bereits zum vierten Mal in St. Johann stattfinden, ist eine Auszeichnung, nirgendwo sonst macht die Serie so oft Halt“, betont Or-
ganisator Erich Rettenmoser. Für die Wettkämpfe der Holzfäller werden insgesamt 60 Tonnen Material auf die Harschbichlalm geschafft. „Das Veranstaltungsgelände bietet nur einer begrenzten Anzahl von Zuschauern Platz, deshalb heißt es schnell sein. Wer zuerst kommt, bekommt einen Platz“, erklärt Rettenmoser. Der Eintritt für den Wettkampf ist mit gültigem Bergbahnticket kostenlos. Für die Berg- und Talfahrt fährt die Bergbahn St. Johann für diese Veranstaltung zum Sondertarif von 11 Euro (Kinder bis 15 Jahre 5,50 Euro). „Man bekommt ein Kontrollband mit dem Bergbahnticket, ohne Bergbahnticket gibt es keinen Einlass“, erklärt Rettenmoser.
Armin Kugler ist für Österreich am Start Die acht weltbesten Sportholz-
fäller messen sich in vier Disziplinen im KO-System ohne Unterbrechung. Mit Armin Kugler ist auch ein Österreicher mit am Start. Einer der Favoriten ist der siebenmalige Weltmeister Jason Wynyard aus Neuseeland, ein Urgestein des Sports. Es gilt mit diversen Sägen und Äxten möglichst schnell Holzblöcke zu bearbeiten. Bevor die Top-Athleten aufschlagen, versuchen am Vortag die Rookies bei der Weltmeisterschaft ihr Glück. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 18 Uhr.
Die Preise kommen aus St. Johann Die Preise für die Sieger der Weltmeisterschaften und der Champions Trophy werden übrigens vom St. Johanner Goldschmied und Schmuckdesigner Robert Pieringer entworfen und hergestellt. J. Monitzer
Gesund Aktiv Atemwegserkrankungen und Bewegung Asthma bronchiale und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind verbreitete Atemwegserkrankungen. Während die Ursachen von Asthma in der erblichen Veranlagung und in Umwelteinflüssen liegen dürften, wird COPD in den meisten Fällen durch Rauchen verursacht. Regelmäßige Bewegung bringt auch für Menschen mit einer chronischen Atemwegserkrankung wichtige Gesundheitsvorteile: Obwohl die strukturellen Veränderungen in der Lunge oft nicht wesentlich beeinflusst werden können, zeigt sich eine deutliche Besserung der Symptomatik und der körperlichen Fitness, was sich insgesamt positiv auf die Lebensqualität auswirkt.
Asthma & Bewegung Körperliche Aktivität wird Patienten grundsätzlich empfohlen. So kann moderates Ausdauertraining allergische Entzündungen der Atemwege reduzieren. Allerdings können bei Personen mit belastungsinduziertem Asthma anstrengende Tätigkeiten dazu führen, dass sich die Bronchien verengen und Atemnot entsteht. Gutes Aufwärmen vor dem Sport verringert die Reizanfälligkeit. Nicht körperlich aktiv werden sollten Betroffene bei kaltem, trockenem Klima oder einem akuten Infekt. Intensives Leistungstraining kann die bronchiale Überempfindlichkeit verstärken und eine Verschlechterung verursachen. Typisch für COPD ist eine zunehmende Atemnot bei Belastung. Dadurch nimmt die körperliche Aktivität der Betroffenen ab. In der Folge gehen Ausdauer und Muskelkraft zurück. Um dieser Entwicklung gegenzusteuern, ist ein ärztlich überwachtes Training in der Behandlung und Rehabilitation zu empfehlen. Mag. Heinz Bédé-Kraut Tel. 0676/4098393 www.bede-kraut.at/de
60 Sport
Vermerkt
Silvia Polak fuhr bei Neusiedler See Radmarathon auf den dritten Platz.
Erfolge für die Radunion St. Johann | Beim Mörbischer Einzel- und Paarzeitfahren am 30. April konnte Rupert Polak bei optimalen Temperaturen auf der selektiven Zeitfahrstrecke (Distanz 21 km) mit Start in Mörbisch bei starkem Wind im letzten Renndrittel und starker Konkurrenz in der Klasse M 50 mit einer Zeit von 35:35 min. den 15. Platz herausfahren. Beim Neusiedler See Radmarathon starteten am 1. Mai Silvia und Rupert Polak bei kühlen und windigen Verhältnissen auf der 125 km Schleife rund um den Neusiedler See. Die Strecke führte mit Start und Ziel in Mörbisch über Ungarn wieder zurück nach Österreich. Silvia Polak konnte dabei in der Klasse Damen W55 den dritten Platz in der Zeit von 4:35:52 Stunden herausfahren. Rupert Polak erzielte in der Klasse M55 den 70. Platz in der Zeit von 4:35:52 Stunden.
Meisterschaft im Minihandball Kitzbühel | Bei der Minihandball Landesmeisterschaft zeigten die zwei Mannschaften der Neuen Mittelschule Kitzbühel Topleistungen. Sowohl die Mädchen als auch die Burschen der 2s-Klasse gewannen die Bronzemedaille. Beide Mannschaften verfehlten um nur ein Tor den zweiten Platz.
Ausgabe 19
Die besten Nachwuchsmannschaften treffen sich beim Cordial Cup
Champions-League der Kids Noch herrscht auf den Plätzen in den Kitzbüheler Alpen und am Wilden Kaiser die Ruhe vor dem Sturm, am Freitag (ab 20 Uhr) werden aber mehr als 2500 Kinder und Jugendliche beim Einmarsch in das Kirchberger Fußballstadion für ein wahres Fußball-Beben sorgen und den Cordial Cup 2016 eröffnen.
Bezirk | Was David Alaba, Alessandro Schöpf, Marco Arnautovic oder Lukas Hinterseer gemeinsam haben? Sie sind bei der EM in Frankreich in knapp vier Wochen nicht nur ein wichtiger Part im ÖFB-Teams, sondern haben sich alle in jungen Jahren beim Cordial Cup in den Kitzbüheler Alpen und am Wilden Kaiser ihre ersten internationalen Sporen verdient. Aber nicht nur bei der Europameisterschaft, auch im Champions League-Finale steht mit dem Kroaten Mateo Kovacic ein ehemaliger Cordial Cup-Spieler auf dem Feld. Damit schlägt die 19. Auflage des Cordial Cups die Brücke zum derzeitigen Welt-Fußballgeschehen und ist ein Muster an Konstanz in Sachen Nachwuchsförderung. Am Pfingstwochenende eifern die jungen Kicker aus 19 Nationen ihren großen Idolen nach und kämpfen beim Cordial Cup um die Siegestreffer.
Fußballaction vor prall gefüllten Rängen - auch das gehört zum Cordial Cup. Foto: Cordial Cup
Eingeläutet wird die Champions League im Kleinformat am Freitag, 13. Mai, um 20 Uhr, wenn die 166 Mannschaften im Rahmen der Eröffnungsfeier in das Fußballstadion in Kirchberg einmarschieren und wahre Fußball-Euphorie verbreiten. Am Samstag, 14. Mai, gilt es für die Kicker ab 9 Uhr auf den Plätzen in Going, Kirchdorf, Kitzbühel, St. Johann, Kirchberg, Söll, Reith, Brixen, Westendorf, Ellmau und Hopfgarten dann ihr Fußball-Talent unter Beweis zu stellen.
Finali live im Internet zu verfolgen Die Finalpartien, die heuer in
Kitzbühel stattfinden, werden auch live im Internet übertragen. Zuletzt waren es über 5.000 Zuseher, die per Stream das Geschehen bei den Finalpartien live mitverfolgten. Diese Schallmauer soll heuer durchbrochen werden: „Nicht alle Elternteile können mit ihren Kindern in die Kitzbüheler Alpen reisen. Die Finali dann, verbunden mit den vielen Berichten von rundherum, live im Internet zu zeigen, hat sicherlich ein Riesen-Potenzial“, so Cordial Cup-Chef Hans Grübler. Zu sehen sind die Finali auch auf der Homepage des Kitzbüheler Anzeigers unter www.kitzanzeiger.at.
Kössen | Beim sechsten Kaiserwinkl Open konnte der Taekwondo Verein Kitzbühel durch Makalic Jasmina eine Silbersowie durch Tobias Krimbacher und Gregor Heufler zwei Bronzemedaillen gewinnen. Im Bild: Hubert Krimbacher, Tobias Krimbacher, Florian Kühr, Gregor Heufler, David Egger und Alexander Heufler (v.l.).
Sport 61
12. Mai 2016
Der Saisonauftakt für den Mountainbike-Nachwuchs aus Kirchberg war sehr erfolgreich
Bike Team erfolgreich gestartet Das Bike Team Kirchberg in Tirol zählt zu einem der erfolgreichsten Nachwuchs-Radteams Österreichs und stellt mit Max Foidl, Armin Embacher, Dominik Salcher, Jakob Monitzer und Katrin Embacher ein motiviertes Team für Marathon-, Hillclimb und Cross Country Strecken.
Kirchberg | Bei den ersten Rennen konnten bereits alle Athleten ihre ausgezeichnete Form unter Beweis stellen und mehrheitlich triumphieren. Trotz der unterschiedlichen Rennkategorien waren die Starter aus dem Bike Team Kirchberg regelmäßig am Treppchen zu finden.
Erfolgreicher Start in Graz-Stattegg Beim Cross-Country-Bewerb am 25. April in Graz-Stattegg lieferte der amtierende Staatsmeister Max Foidl einen gelungenen Saisonauftakt mit dem Sieg der U23 Wertung ab. Teamkollegin Katrin Embacher
Der Saisonauftakt beim Cross-Country-Bewerb in Graz-Stattegg war ein voller Erfolg. Max Foidl sicherte sich in der U23 Foto: grubernd Wertung den Sieg.
zeigte sich ebenso stark motiviert und radelte auf Platz zwei in der Klasse U13 der Mädchen. Ihr Bruder Armin, dem mit
dem Aufstieg von der U19 in die U23 Klasse sicherlich ein sehr kräftezehrendes Jahr bevorsteht, etablierte sich stark im Mittelfeld und sicherte sich Rang zwölf. Bereits am darauffolgenden Wochenende war Max beim UCI XC Rennen in Kamnik/ Slowenien am Start, wo es neben dem Tagessieg vor allem um wichtige Weltcuppunkte für ihn ging. Mit einem ausgezeichneten vierten Rang in der Gesamtwertung und dem Tagessieg in der Klasse U23 untermauerte Max seine ausgezeichnete Form. Mit wertvollen Weltcuppunkten im Gepäck hieß es im Anschluss Kofferpacken zur Europameisterschaft in Schweden, wo Max für das österr. Nationalteam an den Start ging.
Salcher fuhr am Gardasee auf Rang zwei
Bike Team Neuzugang Dominik Salcher belegte beim legendären Ronda Grande den zweiten Platz. Foto: Sportograf
Zeitgleich fuhr Dominik Salcher, der Neuzugang im Team, beim Riva Mountainbike Festival ebenfalls um den Tagessieg. Mehr als 2.000 Starter
waren an den Gardasee gereist, um sich dort beim ersten großen Aufeinandertreffen der Mountainbike-Elite zu messen. Auf der legendären Ronda Grande über 73 km und 2.800 Höhenmetern gelang Dominik ein optimaler Saisonstart mit Platz zwei, hinter Lukas Illsitzer und vor dem ehemaligen deutschen Meister Robert Mennen. Platz vier ging ebenso an einen Österreicher – Michael Mayer aus Kufstein. Bei der Premiere des Imster Radmarathons am 8. Mai tauschte Dominik das Mountainbike gegen das Rennrad und zählte zu einem der 500 Starter. Auf einer für den Marathonspezialisten eher „gemütlichen“ Strecke mit 1.400 Höhenmetern setzte er sich zwischenzeitlich in Führung, bevor er kurz vor dem Ziel von einer Verfolgergruppe aus neun Mann eingeholt wurde. Beim anschließenden Zielsprint sicherte sich Dominik den ausgezeichneten dritten Platz und zeigt sich sehr zufrieden mit der aktuellen Formkurve.
62 Fernsehen
Ausgabe 19
Rudi Dolezals Austropop Legenden KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER:
www.kitz.net Beginn jeweils zur vollen Stunde HEIMAT bewegt uns Der Umzug der Jungbauernschaft/ Landjugend Firstfeier zur Erweiterung des Altenwohnheim Kitzbühel
kitz-tv@kitz.net www.kitz.net
Strom Wasser Verkehrsbetrieb Kabel-TV, Internet Kanal
Gästeinformation
Wolfgang Ambros im Einklang mit Christina Stürmer in den schönsten Duetten der österreichischen Popgeschichte. In ausgewählten Konzertmitschnitten sind so die großen Hits wie auch bislang unveröffentlichte
Schmankerl im neuen Duo-Gewand zu erleben. Das Thema Austropop zum Nachlesen gibt es auch in Rudi Dolezals neuem Buch „Die Geschichte des Austropop in 20 Songs“ (erschienen im Servus Verlag). Foto: ©DoR0
Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,
Die „Austropop-Legenden“ tragen diesmal Landhausmode. Rudi Dolezal stellt die Seer in sein Schmuckkastl: Das Musikwasserkraftwerk aus dem Salzkammergut, das seit zwanzig Jahren aus einem schier unerschöpflichen Speicher einen steten Strom von Alben produziert, die regelmäßig Verkaufspegel erreichen, von denen andere Austropopper nur träumen können. Aber Moment, Freunde der Blasmusik: Pop? – Was die machen, ist doch volkstümlicher Schlager! Ein Richtungsstreit, der die Seer von Anfang an begleitet. Raufen wir uns zusammen auf eine alte Volksweisheit: Pop kommt von populär. Und das sind die Seer allemal. Die „Austropop-Legenden“-Reihe erzählt die Geschichte begnadeter Handwerker, die den goldenen Boden ihrer Nische gefunden haben und ihn seit zwei Jahrzehnten mit ungebrochenem Elan bearbeiten. Und am Pfingstmontag gibt es ein besonderes Highlight ab 20:15 Uhr: In „Austropop-Legenden Live – Die besten Duette“ präsentiert Rudi Dolezal u.a. Rainhard Fendrich gemeinsam mit den SEERN und
Foto: ©DoR0
ab Freitag, 18.00 Uhr
Jetzt NEU
Mai - Juli 2016
Servus Gästeinformation Kitzbühel
KOSTENLOS
n Seiten von Kitzbühel Seit 35 Jahren die beste ps, Sport & Freizeit, Veranstaltungen, Ausflugstip Shopping, Infos A-Z, uvm. Hotel- und Gastronomie,
zum Mitnehmen
1. Sommerausgabe 2016 ab jetzt kostenlos erhältlich!
Fernsehen 63
12. Mai 2016
Ihr Abend mit ServusTV vom 12. 5. bis 18. 5. TOP-TIPP DER WOCHE
„Heimatleuchten – Donau, Deine Meister“
DONNERSTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Hai Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Austropop-Legenden – Die Seer
FREITAG 18.40 19.20 19.35 20.15
SONNTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35
Servus Journal Kompakt Servus Krone Magazin Kulinarische Ausflüge Reihe Servus Journal 19:20 Nachrichten Die großen Geheimnisse der Geschichte Dokumentationsreihe 20.15 Terra Mater – Wildes Sri Lanka
NATURDOKUMENTATION
Ein Entführer spielt mit der Angst eines Ehepaares, als er deren Tochter entführt. 23.50 I Am Love Liebesdrama, I 2009 Mit Tilda Swinton, Flavio Parenti
KULTURMAGAZIN
Ioan Holender präsentiert Geschichte und Gegenwart von Moskaus berühmten Der Maskenschnitzer Arthur Moinat ist unterwegs entlang der Österreichs erfolgreichste Musiktheater, dem Bolschoi. Donau. Er trifft meisterliche Mundartband im Austropop-Legen19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten Handwerker und entdeckt 19.40 Hoagascht - Weiberwirtschaft den-Portrait von Rudi Dolezal. Besonderheiten der Region. 21.15 Servus Reportage Reportage BRAUCHTUMSMAGAZIN 21.15 Österreichs Orte der Kraft 22.15 Talk im Hangar-7 - Drogen für das Volk: Sollen wir die Freigabe wagen?
DOKUMENTATION
SPANNENDE TALKRUNDE
Sollten Drogen entkriminalisiert werden, wie das die UN fordert? Darüber diskutieren u.a. Suchtforscher Michael Musalek und Richter Helmut Wlasak.
Sieben Frauen und ein Hof. Christina Brunauer besucht die Familie Hort, die sich im Über 7000 Kultstätten gibt es in bayerischen Miesbach ein Österreich - die Fundorte kleines Paradies geschaffen hat. früherer Kulturen sind Anzie20.15 Die Ermordung des Jesse James hungspunkte für spirituelle durch den Feigling Robert Ford Menschen, damals wie heute. Western, USA 2007. Mit B. Pitt 22.15 Chanson d’Amour Musikfilm, F ’06
MONTAG
DIENSTAG
18.15 Gerhard, Peter und der Wolf 18.10 Servus Krone Magazin Konzert. Mit Gerhard Polt BUNDESLÄNDERMAGAZIN 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Die großen Geheimnisse der Geschichte Dokumentationsreihe. Der Mann in der eisernen Maske 20.15 Austropop-Legenden Live – Die besten Duette Porträtreihe
MITTWOCH 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater – Tierisch Wohnen – Die Lage Dokumentationsreihe
NATURDOKUMENTATION
MUSIKALISCHES HIGHLIGHT
Die Insel beherbergt eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen, die einem Die besten Duette des Austropop Kontinent zur Ehre gereicht. präsentiert von Rudi Dolezal. 22.00 Spiel mit der Angst 22.05 Opus & Friends in Concert Thriller, CDN/USA/GB 2007
THRILLER
SAMSTAG 18.10 Servus Krone Magazin 18.50 kulTOUR mit Holender - Das Bolschoi-Theater in Moskau
HEIMATDOKUMENTATION
DOKUMENTATION
Arthur Moinat, ein begnadeter Maskenschnitzer aus dem Salzburger Land, begibt sich für die Sendereihe „Heimatleuchten“ auf eine Entdeckungsreise entlang der Donau. Unterwegs besucht er meisterliche Handwerker der Region: Einen Schmied in Ybbsitz, einen Modellbauer in Pressbaum, einen Bootsbauer in Nussdorf und einen Vergolder in Wien. Arthur Moinat lernt und arbeitet mit diesen besonderen Künstlern und entdeckt auf seiner Reise ganz nebenbei die Schönheiten der Donau-Region. FR: 13.5., 20.15 UHR
Missing Link Kunststoff Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Heimatleuchten – Donau deine Meister Dokumentationsreihe
18.40 19.20 19.35 20.15
Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Missing Link Dokureihe. Zeppelin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Honeymoon in Vegas Komödie, USA 1992
KOMÖDIE
KONZERT
Jack weiß nicht, wie er seine Schulden abbezahlen soll. Der reiche Tommy würde ihm helfen, Ein fulminanter Konzertabend: allerdings nur, wenn er mit Jacks Opus & Freunde aus der Braut ein Wochenende Oper Graz. verbringen darf. 23.15 Im Schatten des Genies Komödie, I 2009. Mit Sergio Rubini, Valeria 22.00 In ihren Augen Mysterythriller, ARG/E 2009. Mit Ricardo Darín Golino, Riccardo Scamarcio
Auch live auf www.servustv.com
Ob Nest, Bau oder Höhle: diese dreiteilige „Terra Mater“-Serie präsentiert raffinierte tierische Behausungen - als Zuflucht, Wetterschutz und Heim für die Jungen. 21.15 Die Welt der Haie – Geheimnisvolles Leben Dokumentationsreihe
DOKUMENTATION
Rund um die Welt gibt es eine enorme Artenvielfalt an Haien. Die Doku-Reihe zeigt 30 verschiedene Arten von Haien und Rochen und wie sie leben.
} Es gibt in unserer heutigen, komplexen Zeit keine Garantien. Durch exzellente Produktauswahl, durch nachvollziehbare Anlageprozesse und konsequente, persönlich durchgeführte Überwachung, können wir jedoch ein Höchstmaß an Sicherheit geben.
Prok. Wolfgang Leitner European Financial Advisor (EFA), D.FB Tel. +43/(0) 53 56 / 6 76 76 - 44 721
6370 Kitzbühel · Josef-Pirchl-Straße 7 www.villa-tagwerker.at
Nothegger & Salinger, Foto: Rolart
Sicherheit geben ist unser Tagewerk.