Kitzbüheler Anzeiger KW 19 2017

Page 1

Baugrube bleibt vorerst

Im falschen Körper

Top-Besetzung

Das Bauprojekt am Areal des ehemaligen Hotels „Goldener Löwe“ hängt in der Seite 7 Warteschleife.

Die Volksbühne Oberndorf sorgt mit ihrer Komödie „Mei Oide bin i“ für zahlSeite 20 reiche Lacher.

Das Generali Open Kitzbühel wartet auch heuer wieder mit einer Seite 69 Top-Besetzung auf.

KITZBÜHELER

Jahrgang 68 • Nr. 19 • Do., 11. Mai 2017 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H,

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Kirchberg stellte neue Raumordnung vor Die Fortschreibung der Raumordnung wurde in Kirchberg präsentiert.

Seite 3

www.schroll.cc

DIE NEUE KO L L E KTION

SIE WÜNSCHEN,

wir spielen – Eva Maria Gintsberger und Walter Ludwig zeigten ihre schauspielerische Vielfalt beim Improvisationstheater „Zwei linke Füße“ am Freitagabend in Itter. Ein etwas anderer Theaterabend. Mehr dazu auf der Seite 21. Foto: Monitzer

Mehr auf Seite 19


2

Aktuell

Ausgabe 19

Dreijährige Erpfendorfer müssen ab Herbst nicht mehr nach Kirchdorf pendeln

Kindergarten wird ausgebaut sitzung am Montag aus. Nach einem Jahr in Kirchdorf wechseln sie dann nach Erpfendorf zurück. Das führe naturgemäß zu Unmut bei den Eltern. Überdies sei es derzeit so, dass auch die bisherigen fünf Gruppen in Kirchdorf zukünftig nicht mehr ausreichen. „Wir können eine sechste Gruppe aufmachen, der Platz ist auch vorhanden“, so Obermüller. Es stelle sich jedoch die Frage, ob das Sinne mache.

Genug Platz im Kindergarten vorhanden

Beim ehemaligen Altenwohnheim in Erpfendorf fahren jetzt die Baumaschinen auf, der Kindergarten wird um- und ausgebaut. Foto: Klausner.

Der Erpfendorfer Kindergarten wird in den nächste Monaten deutlich vergrößert – einstimmig beschloss der Kirchdorfer Gemeinderat am Montagabend dafür 150.000 Euro in die Hand zu nehmen.

Kirchdorf | Die Gemeinde am Fuße des Wilden Kaisers wächst und gedeiht – und damit steigt auch der Bedarf an Kindergar-

tenplätzen von Jahr zu Jahr. Derzeit besuchen 97 Kinder den neuerrichteten Kindergarten in Kirchdorf, 27 Knirpse werden in Erpfendorf betreut. „Derzeit ist es so, dass in Erpfendorf nur eine Gruppe geführt wird, die aber zu klein ist. Daher müssen die Dreijährigen den Kirchdorfer Kindergarten besuchen,“ führte Bürgermeister Gerhard Obermüller in der Gemeinderats-

Nach zahlreichen Besprechungen in der Gemeinde und mit dem Land habe man sich daher entschieden, in Erpfendorf eine zweite Gruppe zu gründen. Der bestehende Kindergarten, der in einem Teil des leerstehenden Altenwohnheims untergebracht ist, ist dafür aber definitiv zu klein. „Wir haben uns das genau angeschaut. Die beste Lösung ist es, den Kindergarten dort zu erweitern. Platz ist genug vorhanden“, klärte Obermüller seine Mandatare auf. Mit etwa 150.000 Euro schlagen sich die Um- und Ausbaukosten zu Buche. Es benötige mehr Personal. „Das würde aber auch mit der Eröffnung einer sechsten Gruppe in Kirchdorf der Fall sein“, wie der Dorfchef

betonte, „Wir können in Eigenregie mit unseren Bauhofmitarbeitern sehr viel selber machen.“ Unter anderem müsse eine neue WC-Anlage gebaut werden. Der größte Brocken sind jedoch die Elektroarbeiten, deren Kosten auf etwa 26.000 Euro geschätzt werden. Vom Land erhoffen sich die Kirchdorfer eine Förderung von bis zu 50.000 Euro.

Große Lösung dauert Die Mandatare zeigten sich durch die Bank von der Idee angetan, Gemeinderätin Martina Foidl argumentierte allerdings damit, „dass sich aber dann über kurz oder lang die Frage einer Krabbelstube stellen wird.“ Sie befürchte, dass eine große Lösung – also ein kompletter Neubau – in den Hintergrund rücke. Das sei sicher nicht der Fall, beruhigte Bürgermeister Obermüller. Aber es dauere sicher noch einige Jahre, bis hier etwas passiere. Daher wäre das derzeit die beste Lösung. Der Gemeinderat stimmte der Erweiterung einstimmig zu. In den nächsten Monaten wird daher umgebaut, damit ab Herbst die neuen Kindergartenkinder nicht mehr nach Kirchdorf pendeln müssen. Margret Klausner

Kirchdorfer Gemeinderat stimmte Verlängerung der Sportpass-Förderung für Jugendliche zu

Sportpass-Förderung wird erhöht Rund 14.000 Euro jährlich schießt die Gemeinde Kirchdorf als Förderung bei den Sportpässen zu. Im jüngsten Gemeinderat stimmten die Mandatare der Förderung einstimmig zu.

Kirchdorf | Die Sportförderung von Kindern und Jugendlichen liegt auch dem Kirchdorfer Ge-

meinderat am Herzen, wie er in der Gemeinderatssitzung am Montag einmal mehr bewies. In der Kaisergemeinde werden ein kleiner sowie ein großer Sportpass angeboten. Während der lleine Sportpass die Saisonkarten für den Schneewinkl und das Schwimmbad beinhaltet, ist beim Großen auch der Eislaufplatz mit dabei. Bisher schoss die Gemeinde bei beiden Päs-

sen jeweils 46 Euro dazu. Damit zahlen Eltern beim kleinen Pass anstelle von 136 Euro nur 90 Euro, beim Großen anstelle von 176 Euro nur 130 Euro. Da sich aber der Kartenpreis für den Eislaufplatz um fünf Euro erhöht hat und damit jetzt 181 Euro kostet, fördert die Gemeinde beim großen Sportpass zukünftig 51 statt bisher 46 Euro. „Ich glaube, wir können

uns das leisten“, appellierte Gemeinderat Hans Steger an die Mandatare dem zuzustimmen. Allein im heurigen Jahr wurden übrigens 178 kleine sowie 89 große Sportpässe verkauft, informierte Steger. Die Gesamtkosten für die Gemeinde liegen heuer bei 13.227 Euro. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag einstimmig zu. Margret Klausner


Aktuell 3

11. Mai 2017

Kirchberg präsentiert sein neues Raumordnungskonzept - die Auflagefrist endet am 20. Juni

Werkzeug für Entscheidungen Das örtliche Raumordnungskonzept wurde in der Gemeinderatssitzung am Montag beschlossen, tags darauf wurde es bei der Gemeindeversammlung der Bevölkerung präsentiert. Große Überraschungen birgt das umfangreiche Werk nicht. Kirchberg hat ausreichend Baulandreserven, für den leistbaren Wohnraum braucht es noch Flächen, um eine aktive Bodenpolitik betreiben zu können.

Kirchberg | Das örtliche Raumordungskonzept wurde bei der Gemeinderatssitzung am Montag für die erste Auflage einstimmig beschlossen. Sinn des Raumordungskonzeptes ist es, einen Rahmen für die Zukunft vorzugeben. Mit der Fortschreibung des Raumordnungskonzeptes wird ein starkes Werkzeug für politsche Entscheidungen geschaffen. „Es gilt beim Raumordnungskonzept, die Vorgaben so zu formulieren, dass man nicht alles vorweg nimmt, was man derzeit nicht erahnen kann. Es soll den Rahmen für die politischen Entscheidungen geben“, erklärt Raumplaner Andreas Lotz. Bei der Gestaltung des neuen Raumordungskonzeptes bediente man sich wieder des bewährten Punktesystems, wobei es in einigen speziellen Fällen zu Abstrichen kam.

Ausarbeitung bedurfte viel Zeit Der Kirchberger Gemeinderat in seiner jetzigen und vorangegangenen Zusammensetzung nahm die Aufgabe der Gestaltung des neuen Raumordungskonzeptes sehr ernst. 140 Ansuchen wurden so gut wie möglich eingearbeitet und die Parameter für die Zukunft gesetzt. Nicht nur die örtliche Entwicklung hat einen Einfluss auf das Raumordnungskonzept, sondern auch die demografische Entwicklung. Zudem sind auch Umweltbe-

Die Ausarbeitung des neuen Raumordnungskonzeptes für Kirchberg ist abgeschlossen.

lange oder die geologischen Gegebenheiten einzuarbeiten. Gemeinsam mit Raumplaner Andreas Lotz wurde das Konzept ausgearbeitet. Bei genauer Betrachtung des neuen Raumordungskonzepts fallen die Festlegungsstempel auf. Die weisen die möglichen Nutzungen aus. „Grundlegend war es das Ziel, Konfliktsituationen zu vermeiden oder zu bereinigen“, erklärt Lotz.

Kirchberg hat ausreichend Bauland In der Gemeinde Kirchberg stehen derzeit Baulandreserven von zwischen zehn und zwölf Hektar zur Verfügung. Signifikant ist auch, dass diese Flächen kaum ohne Auflagen sind. „Grundsätzlich bräuchte Kirchberg kein weiteres Bauland, aber um aktive Bodenpolitik umsetzen zu können, bedarf es noch weiterer Flächen“, erklärt Raumplaner Andreas Lotz und spricht damit die Situation der Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde und den Bedarf an leistbarem Wohnraum an. Während in den Jahren 1991 bis 2001 der Bevölkerungszuwachs sehr stark war, stagniert dieser jetzt bei durchschnittlich

drei Prozent. Um junge Familien in der Gemeinde zu halten und somit einen Einfluss auf die demografische Entwicklung des Ortes zu haben, bedarf es aber noch an leistbarem Wohnraum. Dieser sollte laut Lotz aber nicht am Rande des Ortes und womöglich in Hanglagen geschaffen werden, sondern zentrumsnah und möglichst fußläufig. Zudem sprach sich Lotz für eine Verdichtung des Ortskerns aus, da die Gemeinde dadurch optisch keinen Schaden tragen würde.

Auflagefrist endet am 20. Juni Nachdem das neue Raumordnungsgesetz für die Gemeinde Kirchberg am Dienstag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, läuft nun bis 20. Juni die erste Auflagefrist. Das Werk ist in diesem Zeitraum auch in der Gemeinde zur allgemeinen Einsichtnahme aufgelegt. Während dieser Zeit können die Gemeindebürger ihre Stellungnahmen einbringen, die anschließend im Bauausschuss bearbeitet werden. Wird der Entwurf nach seiner Auflegung geändert, so ist dieser neuerlich aufzulegen. Elisabeth M. Pöll

Foto: Pöll

Blaulicht Brand einer Arbeitsmaschine Jochberg | Am 2. Mai gegen 13.30 Uhr brach, vermutlich aufgrund eines technischen Defektes im Antriebsraum einer auf einer Baustelle eingesetzten Arbeitsmaschine, einem 25 Tonnen Bagger, ein Brand aus. Der Baggerführer, ein 44-jährigen Mann aus dem Bezirk Kitzbühel, bemerkte kurz zuvor Brandgeruch sowie eine leichte Rauchentwicklung und konnte das Führerhaus noch rechtzeitig verlassen. Anwesende Arbeiter sowie die Bewohner eines angrenzenden Wohnhauses versuchten in der Folge das Feuer mit einem Gartenschlauch zu bekämpfen, was jedoch zu keinem Erfolg führte. Den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Jochberg gelang es, den Brand unter Verwendung von Atemschutz und Löschschaum zu löschen. An der Arbeitsmaschine entstand Totalschaden (hoher fünfstelliger Eurobereich), Personen wurden nicht verletzt.


4

Aktuell

Ausgabe 19

Fast die Hälfte aller untersuchten Füchse mit Bandwurm infiziert

Fuchsbandwurm auf dem Vormarsch Kleiner Parasit mit großer Wirkung – nicht nur Jäger können sich mit dem Fuchsbandwurm infizieren, anstecken kann sich ein jeder. Der Tiroler Jägerverband und die AGES haben jetzt untersucht, wie hoch die Infektionsrate bei Füchsen tatsächlich ist.

Kitzbühel | Immer wieder sorgen Meldungen über Menschen, die sich mit dem Fuchsbandwurm infiziert haben und dadurch mit schweren Lebererkrankungen zu kämpfen haben, auch in Tirol für Aufregung – und dabei handelt es sich bei den Erkrankten bei weitem nicht nur um Jäger, wie viele glauben. Der Tiroler Jägerverband hat daher in Zusammenarbeit mit der AGES (Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit) eine gr0ßangelegte Untersuchung durchgeführt. Tirolweit wurden in den vergangenen zwei Jahren rund 450 Füchse getestet – jetzt liegen die Ergebnisse vor. Überrascht von dem Ergebnis im Bezirk Kitzbühel zeigt sich Bezirksjägermeister Martin Antretter. „46 Prozent der aus dem Bezirk Kitzbühel stammenden Füchse waren be-

fallen“, weiß Antretter. Nur im Bezirk Schwaz war mit 50 Prozent die Befallsrate tirolerweit höher als in Kitzbühel. Antretter kann sich an eine Untersuchung vor etlichen Jahren erinnern. „Damals war die Befallsrate sehr viel niedriger“, weiß er.

Mäuse als Überträger des Fuchsbandwurms Der kleine Parasit – gerade einmal vier Millimeter lang – hat im Fuchs seinen natürlichen Endwirt. Verbreitet wird er über kleine Nager, u.a. Mäuse, die sich an den Fuchslosungen gütlich tun und dann wieder zur Beute des Meister Reineke werden. Im Magen des Zwischenwirts schlüpfen aus den Eiern Larven, die durch die Blutbahn in die Leber gelangen. Die Larven bilden hier krebsartig wuchernde Blasen, in denen Vorstadien neuer Fuchsbandwürmer entstehen. Fressen Füchse, Katzen oder Hunde infizierte Mäuse, entwickeln sich aus den Wurm-Vorstadien neue Bandwürmer, die auch am Fell der Tiere haften können. Der Mensch ist sozusagen ein „falscher“ Zwischenwirt. Wenn der Mensch diese

So schön er aussieht, ist er doch Überträger eines gefährlichen Parasiten: Der Fuchs ist der Endwirt des gleichnamigen Bandwurmes.Foto: TJV/Strieder

Larven auf den Händen hat und diese in den Körper gelangen, dann kann die Krankheit unter Umständen ausbrechen. „Gerade Fuchsjäger müssen besonders aufpassen, wobei ich jedem Jäger rate, sich bei routinemäßigen Blutuntersuchungen, auch auf den Fuchsbandwurm testen zu lassen. Diese Krankheit kann ein Todesurteil sein, daher ist die Früherkennung wichtig“, erklärt der Bezirksjägermeister.

Der Parasit kann aber nicht nur zur Gefahr für Jäger werden. Daher rät Antretter auch bei Haustieren zur Prävention. Hunde und Katzen etwa gehören regelmäßig entwurmt. Hunde, die sich im Kot wälzen, oder auch Bauhunde sollten regelmäßig abgeduscht werden. „Verendete Füchse nur mit Handschuhen anfassen“, rät Antretter. Vor allem sollten Füchse nicht angelockt werden – im Freien herumstehendes Tierfutter, offener Kompost oder unverschlossene Abfallkübel sind prädestiniert. Fallobst, Gartengemüse aber auch Beeren müssen unter fließendem Wasser gewaschen werden. Und gerade nach einer Tour durch den Wald ist Händewaschen unabdingbar - gerade Menschen, die sich viel in der freien Natur aufhalten und mit den Händen Kontakt zum Boden haben, sind generell einem höheren Risiko ausgesetzt, weiß auch der Bezirksjägermeister. Grund zur Panik besteht keiner, betonen die Jäger, wenn man die hygienischen Ratschläge einhält. Im Bezirk Kitzbühel seien Jäger überdies stark daran interessiert, die Fuchspopulation einzudämmen. M. Klausner

Vbgm. Walter Zimmermann ist bestrebt, Kitzbühel für Ärzte attraktiver zu machen

Mangel an Kassenärzten Es fehlt an Kassenärzten in der Gamsstadt, kritisiert Kitzbühels Vizebürgermeister Walter Zimmermann.

Kitzbühel | Bereits seit einigen Jahren wird intensiv daran gearbeitet, im ehemaligen Krankenhaus der Stadt Kitzbühel ein Gesundheitszentrum zu etablieren. Durch günstige Mietkonditionen für Ärzte ist es auch gelungen, hier Mediziner unterschiedlicher Fachbereiche anzusiedeln und eine breite Versorgung zu gewährleisten. Das Problem ist

jedoch, dass es sich, abgesehen von einem Arzt für Allgemeinmedizin, dabei um keine Kassenärzte handelt. „Auch wenn fast alle Ärzte im Gesundheitszentrum zumindest Wahlärzte sind, so sehen wir hier dringend Handlungsbedarf für die Kitzbüheler Bevölkerung,“ sagt Walter Zimmermann, Vizebürgermeister und Fraktionsvorsitzender von „Wir für Kitzbühel“. Das Problem beschränkt sich nicht auf Kitzbühel allein. In ganz Tirol gilt es, Stellen nachzubesetzen, doch das Interesse der jungen Ärzte wird zuneh-

mend geringer. In näherer Zukunft gilt es in Kitzbühel zwei Kassenstellen für Allgemeinmediziner nachzubesetzen. „Es liegt auch an den Gemeinden, hier Anreize zu schaffen. So sollten die günstigen Mietkonditionen im Gesundheitszentrum in Zukunft nur mehr Medizinern mit Kassenvertrag zu Gute kommen“, so Zimmermann. Ansprechen möchte dieser dabei auch die Situation bei den Fachärzten. Über 20 Mal musste etwa die Vertragsstelle eines Kinderarztes in Kitzbühel ausgeschrieben werden – vergebens. Erst jetzt,

vier Jahre nach der ersten Ausschreibung, hat sich ein Kinderarzt gefunden, welcher jedoch auch lediglich seine Kassenstelle von St. Johann nach Kitzbühel verlegt hat. Ebenso ist die Situation bei den Zahnärzten derzeit alles andere als befriedigend. „Die Gesundheit ist unser höchstes Gut und dafür sollten wir auch die geeigneten Rahmenbedingungen schaffen. Das heißt, wir müssen schon jetzt auf die bevorstehende Pensionierungswelle vieler Ärzte reagieren und Jungärzte anwerben“, meint Zimmermann.


Aktuell 5

11. Mai 2017

Kitzbühel Tourismus verbuchte trotz Nächtigungsminus einen Zuwachs bei den Ankünften

Zweitbeste Saison seit 2000 Kitzbühel Tourismus setzt weiter auf die Kernthemen des Sommers: Wandern und Golf stehen im Mittelpunkt, zudem wird das Thema Bike aufgebaut. Mit dem abgelaufenen Winter ist man in der Gamsstadt zufrieden. Immerhin konnte das zweitbeste Ergebnis seit dem Jahr 2000 erzielt werden und auch die Zahlen vom April mit 40.127 Nächtigungen brachten noch einen deutlichen Zuwachs.

Kitzbühel | Die ungünstige Feiertagskonstellation und der fehlende 29. Februar, diese Umstände machten sich auch bei den Zahlen von Kitzbühel Tourismus bemerkbar, jedoch ist man in der Gamsstadt mit den Zahlen der Wintersaison nicht unzufrieden. Bis Ende März hatte man ein Minus von 3,6 Prozent zu Buche stehen, doch ein starker April mit 40.127 Nächtigungen konnte die Bilanz noch einmal verbessern. Damit wird ein Saisonergebnis von -1,85 Prozent erreicht. Vergleicht man die Zahlen mit der Saison 2011/12 (hier war die Konstellation der Feiertage ähnlich) so verbrachten in der abgelaufenen Wintersaison 22.680 mehr Gäste ihren Urlaub in der Gamsstadt. Dies entspricht einem Plus von 15,63 Prozent und schlägt sich in 28.559 zusätzlichen Übernachtungen nieder (+ 4,67 Prozent). Seit dem Jahr 2000 konnte das zweitstärkste Ergebnis bei den Nächtigungen und der stärkste Winter bei den Ankünften verbucht werden. Positiv entwickelt haben sich für Kitzbühel die Märkte Polen und Russland, die beide einen deutlichen Zuwachs verbuchen. Trotz der intensiven Bewerbung von Großbritannien mussten hier Einbußen hingenommen werden. „Wenn man genau schaut, so hat sich im hochklassigen Segment die Auslastung bei den Briten nicht verändert“, erzählt Reisch, die den Rückgang im Brexit be-

Kitzbühel Tourismus Direktorin Brigitte Schlögl gab mit Präsidentin Signe Reisch und ihrem Stellvertreter Manfred Hofer einen Ausblick auf den bevorstehenden Sommer und resümierten auch über den vergangenen Winter. Foto: Pöll

gründet sieht.

Wandern und Golf prägen den Sommer Den Fokus für den Sommer hat man in Kitzbühel auf Wandern und Golf gerichtet und im Hintergrund wird noch kräftig am Thema Bike gearbeitet, wie Präsidentin Signe Reisch informiert. Die Schwerpunkte sind mit der „Magie des Wanderns“ und Golf klar definiert, für den Sektor E-Bike wird eine Abrisskarte mit zehn Touren erstellt, die bereits in den Sommermonaten an die Gäste ausgehändigt werden kann. „Es sind dabei Routen in allen Schwierigkeitsgraden eingezeichnet und man muss kein Experte im Kartenlesen sein, um die Wege zu finden“, erzählt Reisch.

Start in die Wandersaison Offiziell eröffnet Kitzbühel Tourismus die Wandersaison zu Pfingsten am Kitzbüheler Horn und am Hahnenkamm. Zahlreiche Programmpunkte runden das Angebot, das mit Livemusik und Kulinarik gespickt ist, ab. Zwei Schwerpunktwochen zum Thema Wandern finden zudem noch im Herbst statt, in deren Anschluss noch eine Wanderwoche mit der Partnerstadt Bad Soden geplant ist. Bereits im Vorjahr wurde die

gemeinsame Wanderkarte von Kitzbühel Tourismus und der Bergbahn AG Kitzbühel für die Kitzbüheler Südberge präsentiert, heuer folgt mit der Wanderkarte für das Hahnenkammgebiet das nächste Kartenwerk. Für die Bewerbung Kitzbühels als Wanderdestination wurde auch noch mal ein Sonderbudget von 150.000 Euro genehmigt. Mit insgesamt 250.000 Euro will man mit Aktivierungskampagnen in den Kernmärkten Deutschland und Österreich die Lust auf Wandern zwischen Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn steigern.

Hochburg für den Golfsport „Mit vier Golfplätzen in einem Umkreis von drei Kilometern hat Kitzbühel ein tolles Angebot“, erzählt Präsidentin Signe Reisch und dieses besondere Merkmal will man auch den Anhängern des Golfsportes nahe bringen. Derzeit ist Günther Rass „on Sales-Tour“ im süddeutschen Raum, Nordrhein-Westfalen und in der Schweiz unterwegs, um Kitzbühel als Golf-Destination zu bewerben. Etabliert hat sich bereits das Golffestival, das für die 15. Auflage vom 18. bis 25. Juni, bereits ausgebucht ist. Neben den Veranstaltungshighlights wie Triathlon-EM,

Generali Open, Klassik in den Alpen oder dem Musikfestival will Kitzbühel auch weiterhin als Austragungsort von MICEEvents (Meetings Incentives Conventions Events - Firmenveranstaltung) punkten. Neben dem Quality Life Forum mit der Keynote Speakerin Auma Obama werden der Social Travel Summit oder Business-Konferenzen wie z. B. von Neuroth mit mehr als 1.200 Teilnehmer in der Gamsstadt abgehalten. Kitzbühel hat sich bereits als Tagungsort etabliert.

Das Saisonendenken ist vorbei Ein Umdenken wünscht sich Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch auch von ihren Mitgliedern. „Es darf nicht mehr nur im Zwei-Saison-Schema gedacht werden. Es sind alles Ganzjahresthemen, die wir anbieten. Neben dem Adventmarkt und dem Neujahrsfeuerwerk ist Ostern ein weiteres Thema, das von Kitzbühel Tourismus forciert wird, egal wie die Feiertage fallen“, sagt Reisch, die damit die Positionierung Kitzbühels als Ganzjahresdestination vorantreiben will. In dieser Richtung wünscht sich die Tourismus-Präsidentin, dass mehr Betriebe die Chance nutzen und längere Öffnungszeiten anstreben. Elisabeth M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 19

Info-Abend mit dem Biberbeauftragten Philip Larch am Schwarzsee

Freitag MAX: 18° MIN: 8°

Samstag MAX: 18° MIN: 9°

Sonntag

Den Biber kennenlernen Die Biber sind wieder aktiv und die Spuren ihrer Arbeit und Nahrungssuche sind gut sichtbar. Man versucht zwar seitens der Stadt Kitzbühel den Nagern das Leben am Schwarzsee unangenehm zu machen, an eine schnelle Abwanderung glaubt man aber nicht wirklich.

MAX: 19° MIN: 8°

Am Freitag wird der Föhn schwächer und die Neigung für gewittrig verstärkte Regenschauer nimmt bereits zu, insbesondere in der zweiten Hälfte des Tages. Auch am Wochenende kommt die Sonne nur zwischendurch besser durch. Im Bergland kann es fast jeden Tag einmal regnen. Mild.

Wetterempfindliche und überaus sensible Menschen fühlen sich nicht immer wohl. Zeitweilige Kopf- und Gliederschmerzen stehen auf dem Programm. Konzentrationsvermögen und Leistungsfähigkeit sind überdies nicht gerade optimal. Schlafstörungen sind nicht komplett ausgeschlossen.

Kitzbühel | Die Biber haben sich am Schwarzsee wohl gut eingelebt. Seit 2011 bevölkern die Nagetiere das Areal rund um den Moorsee und sind auch äußerst aktiv. Die anfängliche Freude über die neue Familie am Schwarzsee ist verflogen, Unmut über die Aktivitäten der Nager machte sich breit. Mit den Nagetieren am Schwarzsee beschäftigte sich auch der Kitzbüheler Gemeinderat in der vergangenen Sitzung. Seitens ÖVP-Gemeinderat Ludwig Schlechter, dem das Naturjuwel sehr am Herzen liegt, kam eine klare Anfrage an den Seereferenten Rudi Widmoser (Grüne): „Bleibt der Biber jetzt am Schwarzsee oder

gibt es Maßnahmen zur Absiedelung?“ In Tirol ist eine Absiedelung der Tiere aber nicht so einfach, da sie unter Naturschutz stehen. „Wir haben ein Ansuchen an die Bezirkshauptmannschaft gestellt, die Tiere einfangen zu dürfen. Doch die Frage, wohin die Biber dann gebracht werden sollen, können wir auch nicht beantworten“, erklärt Widmoser, der auch die Vielzahl an Maßnahmen aufzählt, um den Tieren das Leben am Schwarzsee möglichst unangenehm zu gestalten. Die Bäume werden mit einem Spezialmittel eingestrichen, um sie vor dem Biberbiss zu schützen und auch mit Zäunen werden die Bäume geschützt. Zusätzlich werden die Bauten der Biber mit Drainagen entwässert. „Derzeit ist der Lebensraum der Biber auf den südöstlichen Teil des Sees reduziert. „Wir versuchen, das Futterangebot gering zu halten, vielleicht ziehen sie dann freiwillig weiter“, erzählt Widmoser, der dem Gemeinderat auch versicherte, dass sich die Anzahl der Tiere kaum verändern wird. „Wenn der Bibernachwuchs zwei Jahre alt ist,

werden sie von ihren Eltern verjagt“, so Widmoser. UK-Gemeindrat Manfred Filzer gab einen weiteren Denkanstoß: „Man sollte sich Gedanken machen, wie viel Grund und Boden jährlich vom Menschen vernichtet wird und nicht die paar Bäume am Schwarzsee, die von den Bibern angenagt werden.“ Er ruft einen sorgsamen Umgang mit Grund und Boden in Erinnerung.

Informationsabend am Schwarzsee Für die interessierte Bevölkerung veranstaltet der Seereferent der Stadtgemeinde Kitzbühel, Rudi Widmoser, gemeinsam mit dem Biberbeauftragten des Landes Tirol, Philip Larch eine Biber-Information am Schwarzsee. Dabei wird Fragen wie „Ist sein Wirken positiv oder negativ für unseren Naturraum?“ auf den Grund gegangen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 12. Mai, ab 19.30 Uhr am Schwarzsee statt. Treffpunkt ist am Bootssteg beim Stadtbad. Nach einführenden Erklärungen findet ein Rundgang um den See statt. Elisabeth M. Pöll

Allgemeine Wetterlage: Feucht-warme Luftmassen aus Südwesteuropa bestimmen am Freitag und am Wochenende unser Wettergeschehen. Die Luft wird nicht nur wärmer, sondern auch schwüler. Nachtfrost ist kein Thema mehr. Die sogenannten Eisheiligen werden damit heuer glimpflich ablaufen. Detailprognose: Freitag: Bei einem Mix aus Sonne und stärkeren Wolkenfeldern sind am Nachmittag erste gewittrige Schauer möglich. Samstag: Im Tagesverlauf entstehen Quellwolken und daraus ein paar gewittrige Regenschauer. Sonntag: Es ändert sich nicht allzu viel. Wir sind weiterhin eher auf der warmen Seite des Wetters gelegen. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Erst wenn die Nahrungsquellen für die Biberfamilie versiegen, könnten die Tiere vom Schwarzsee absiedeln. Für alle interessierten Personen findet am Freitag, 12. Mai, ab 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung mit dem Biberbeauftragten des Landes am Schwarzsee statt. Foto: Fotolia


Aktuell 7

11. Mai 2017

„Bekommen wir einen See?“ – Im Internet wird über die Baugrube mitten im St. Johann gewitzelt. Eine Investorengruppe möchte, wo zuvor das Hotel Goldener Löwe stand, ein Wohn- und Geschäftshaus (siehe Visualisierung rechts) errichten. Der Abbruchbescheid für das baufällige Gebäude wurde prompt erteilt, der Bescheid für den Neubau steht noch aus. Foto: Monitzer/Visualisierung: Nothegger & Salinger

Das Bauprojekt am Areal des ehemaligen Hotels „Goldener Löwe“ hängt in der Warteschleife

Ein Baustart ist nicht in Sichtweite Mitten in St. Johann klafft ein großes Bauloch und daran wird sich so schnell auch nichts ändern. Für das geplante Wohn- und Geschäftshaus gibt es noch keinen Baubescheid.

St. Johann | Den Abbruchbescheid für das ehemalige Hotel Goldener Löwe haben die Bauherren der eigens für das Projekt gegründeten „Residenz Goldenener Löwe GmbH“ umgehend bekommen. Noch vor Weihnachten wurde das baufällige Gebäude mitten im Ortskern von St. Johann abgerissen. Seitdem klafft dort eine große Baugrube. Im Internet kursieren bereits Fotos mit ironischen Kommentaren von der mit Wasser ge-

füllten Grube. „Ob hier wohl ein neuer Badeteich entsteht?“, witzelt die Internetgemeinde. Fakt ist, wie Geschäftsführer und Baumanager Wolfgang Mantl gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger bestätigt, dass das Projekt derzeit in der Warteschleife hängt. „Uns fehlt von der Gemeinde noch der Baubescheid für den Neubau. Es gab Einwände von Nachbarn“, berichtet Mantl. Eigentlich wollte man mit dem Bau des Wohnund Geschäftshauses umgehend beginnen.

Einwände u.a. aufgrund Verkehr und Emissionen Der Ball liegt demnach bei der Gemeinde St. Johann. Die Gemeinde in ihrer Funktion

als Baubehörde agiere mit Bedacht, was die Einwände der Nachbarn angeht, heißt es aus dem Bauamt. „Es gibt u.a. Bedenken aufgrund des Verkehrs, der Emissionen sowie möglicher Schadstoffe. Wir müssen hier sehr sorgfältig vorgehen“, informiert Bauamtsleiter Harald Jäger. Die Gemeinde muss die Bedenken nun durch unabhängige Gutachten entkräften, erst dann kann ein Baubescheid ausgestellt werden. Wann das sein wird, kann der Bauamtsleiter noch nicht abschätzen. „Ich gehe aber davon aus, dass es zu einem positiven Ergebnis für alle Beteiligten kommen wird“, so Jäger. Die Baustelle bleibt somit vorerst so wie sie ist. Aufgrund des

Unser MuttertagsGeschenk. Freie Fahrt für alle Mütter am SO, 14.05.17 Sommerbetrieb ab 13.05 2017 mit B1-B3 Hornbahnen und E8 Gaisberg

Grundwasserpegels kann auch nicht zu jeder Jahreszeit gebaut werden. „Wir können es leider nicht ändern und hoffen, dass wir im Herbst mit dem Bau beginnen können“, veranschaulicht Mantl. Die Bauzeit für das Wohn- und Geschäftshaus wird mit zwei Jahren veranschlagt. Welche Geschäfte etc. in das Haus einziehen werden, darüber hält man sich noch bedeckt. Erst wenn ein Baustart fixiert werden kann, wollen die Bauherren in die Vermarktung gehen.

Viele Besitzer und viele gescheiterte Pläne Das ehemalige Hotel Goldener Löwe galt lange als Schandfleck von St. Johann. Nach mehreren Besitzerwechseln kaufte die „Residenz Goldener Löwe GmbH“, eine Investorengruppe rund um den Immobilien-Unternehmer Gaudenz Trapp, im letzten Sommer die Liegenschaft. Zuvor wollte die Victus AG aus dem ehemaligen Hotel eine Residenz für gut betuchte Senioren machen. Die Pläne wurden allerdings nie verwirklicht. Für die Seniorenresidenz gab es auch einen aufrechten Baubescheid. Aufgrund der Nutzungsänderung war nun jedoch eine neuerliche Bauverhandlung notwendig. Johanna Monitzer


8

Aktuell

Ausgabe 19

Die neue Führungsriege des Tourismusverbandes Pillerseetal zieht eine erste Bilanz

Im Verband weht ein frischer Wind Seit den Neuwahlen im Oktober und einem Wechsel in der Geschäftsführung hat sich beim Tourismusverband Pillerseetal viel getan. Die Kernthemen können zwar nicht neu erfunden, aber innovativ vermarktet werden.

St. Jakob | Seit Jänner ist Armin Kuen, nach dem Wechsel von Florian Phleps zur Tirol Werbung, als neuer Geschäftsführer im Tourismusverband Pillerseetal im Amt. „Die Marketingarbeit ist für mich natürlich kein Neuland, die Arbeit im Verband war es hingegen schon“, zieht Kuen ein Resümee seiner ersten Wochen als Geschäftsführer. Kuen arbeitete zuvor erfolgreich im Medien- und Marketingbereich in den verschiedensten Branchen. Bei den Neuwahlen im Herbst wurde Obfrau Bettina Geisl in ihrer Funktion bestätigt. Mit den Vizeobmännern Andreas Kienpointner und Johann Eder sowie der Aufsichtsratsvorsitzenden Sabine Unterlechner gibt es aber auch hier u.a. einige neue Gesichter. „Wir haben uns sehr gut zusammengerafft. Wenn es etwas zu diskutieren gibt, dann reden wir solange, bis wir eine Lösung gefunden haben“, veranschaulicht Obfrau Geisl. Dem neuen Geschäftsführer streut sie Rosen: „Armin gibt ein Tempo vor, da müssen wir manchmal schauen, dass wir mitkommen.“

Die Strategie wird überarbeitet Die Verbandsführung stellt das Thema Vermarktung in den Vordergrund. Als ersten Schritt wurde das Marketingteam aufgestockt. Nach Strategieworkshops will der Verband an einer Saisonverlängerung arbeiten und die Kernthemen vertiefen. „Unsere Kernthemen brauchen wir nicht neu zu erfinden, wir müssen sie nur besser ausbauen“, erklärt Geschäftsführer Kuen. Ein Alleinstellungsmerkmal

Frischer Wind und gute Stimmung im TVB Pillerseetal: GF Armin Kuen, Obfrau Bettina Geisl, Stv. Andreas Kienpointner Foto: Monitzer und Stv. Johann Eder präsentierten die Pläne des Verbandes.

sieht der TVB im Angebot von nordischen und alpinen Skisport. „Das können nur ganz wenige Regionen anbieten. Diese Produktfelder sollen weiter verbessert werden. Außerdem planen wir den Advent wiederzubeleben und das Winterwandern zu forcieren“, veranschaulicht Obfrau Geisl.

Soziale Medien stärker nützen Um das Pillerseetal unter dem Motto „Bühne frei für Bergerlebnisträume“ in die Köpfe der Urlauber zu bringen, wird derzeit an einer Marketingstrategie gearbeitet. „Wir sind gerade dabei, Bildbotschaften zu erarbeiten, die Emotionen wecken sollen“, informiert Geschäftsführer Kuen. Neben den klassischen Marketingkanälen

sollen in Zukunft auch soziale Medien verstärkt bespielt werden. „Wir haben bei der Biathlon-WM mit unseren Auftritten rund 34 Millionen Menschen erreicht – das ist eine unglaubliche Reichweite. Hier gilt es, weiter zu investieren“, so Kuen. Eine Vermieteroffensive soll Betriebe beim Auf- und Ausbau ihrer Aktivitäten in den sozialen Medien unterstützen.

Stärken und Schwächen der Betriebe und gibt Handlungsempfehlungen ab. „70 Betriebe in der Region beteiligen sich an dem 2-jährigen Programm. Sie werden komplett durchleuchtet“, berichtet Geisl.

Neue Kooperation mit den ÖBB

Aber nicht nur der Verband, sondern auch die Mitglieder sollen an ihrer strategischen Ausrichtung arbeiten. Das Pillerseetal ist eine von vier Partnerregionen der Positionierungsstudie des Management Centers Innsbruck (MCI). Das MCI analysiert kostenlos die

Eine neue Kooperation zwischen der Kitzbüheler Alpen Marketing GmbH (KAM), der auch das Pillerseetal angehört, und den Österreichischen Bundesbahnen wird am 16. Mai präsentiert. Das Anreisen mit der Bahn soll den Touristen schmackhafter gemacht werden. „Mit dieser Kooperation bekommen wir ein Produkt, das in Österreich einzigartig ist“, verrät Obfrau Geisl schon einmal vorab. J. Monitzer

einigen. Statt den ursprünglich angesuchten 186.000 Euro fließen nunmehr 110.000 Euro aus dem TVB-Budget in den Werbetopf des Skigebiets. „Es muss klar gesagt werden, dass dieser Zuschuss nicht primär für die Website saalbach.com ist, sondern in den allgemeinen Werbepool mit einem Gesamtvolumen von 4,3 Mio. Euro fließt. Mit diesen Mitteln werden TVSpots, Radiowerbungen, On-

line- und andere Marketingmaßnahmen durchgeführt. Der Nutzen ist unbestritten“, erklärt Vize Obmann Andreas Kienpointner. Der gleiche Betrag stehe grundsätzlich für Marketingprojekte der anderen Orte und Bergbahnen zur Verfügung, so die TVB-Führung. „Das ist eine ausgleichende und faire Lösung für alle“, betont Obfrau Bettina Geisl. jomo

Positionierungsstudie des MCI

Außerdem Konsens mit Skicircus erzielt Pillerseetal | Ein „heißes Eisen“, wie es die Verantwortlichen formulierten, verhandelte die Führung des Tourismusverbandes Pillerseetal mit dem Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn aus. Der TVB konnte sich mit dem Skicircus über den Werbebeitrag


Aktuell 9

11. Mai 2017

Christian Pletzer tritt die Nachfolge von Ludwig „Luggi“ Brettbacher bei der AK Kitzbühel an

Der neue Chef ist kein Unbekannter Vergangene Woche erfolgte die Zepterübergabe bei der Arbeiterkammer Kitzbühel. Christian Pletzer folgt Ludwig Brettbacher als Leiter der Bezirksstelle nach.

Kitzbühel | Als Urgestein der Arbeiterkammer Kitzbühel bezeichnet Erwin Zangerl, Präsident der Arbeiterkammer Tirol, den scheidenden Leiter Ludwig „Luggi“ Brettbacher. In seinen 30 Dienstjahren war Brettbacher maßgeblich am Aufbau der Bezirkskammer beteiligt. Unter der Führung von Luggi wurde auch die Dezentralisierung der Arbeiterkammer vollzogen. „Zu Beginn war die Arbeiterkammer ein unbekanntes Wesen. Es gab vielleicht ein bis zwei Anfragen am Tag und das war es auch schon. Durch die Marketingoffensive von Fritz Dinkhauser wurde die AK bekannter und es ging steil bergauf “, erinnert sich Brettbacher

AK-Präsident Erwin Zangerl mit Luggi Brettbacher und dessen Nachfolger Christian Pletzer (v. l.). Foto: Pöll

an die Anfangszeit. Aber nicht nur die Zahl der Anfragen ist stark gestiegen, sondern auch die Bereiche der Beratungen. „Mit Erwin Zangerl an der Spitze fand auch die Regiona-

lisierung statt. Zudem wurde das Angebot an Leistungen ausgebaut und auch Veranstaltungen werden seitens der AK durchgeführt. Mittlerweile ist die Arbeiterkammer der

Universalanbieter für Beratungen“, erzählt Luggi Brettbacher. In der Arbeiterkammer Kitzbühel ist der Nachfolger von Luggi Brettbacher kein Unbekannter. Der Oberndorfer Christian Pletzer startete seine Laufbahn bei der Arbeiterkammer 2004 in Innsbruck und wechselte 2009 in die Bezirksstelle Kitzbühel, wo der Jurist als Stellvertreter von Luggi Brettbacher fungierte. „Ich möchte die qualitativ hochwertige Beratung fortsetzen und die guten Kontakte zu den Sozialpartnern weiter beibehalten“, sagt der neue Kitzbüheler AK-Chef. Und er weiß auch, was auf ihn zukommt. „Wir haben saisonalbedingt zwischen 23.000 und 25.000 Mitglieder, rund 5.800 Betriebe und circa 4.000 Menschen, die wir beraten“, erzählt Pletzer. Sein Ziel ist es, offen und aktiv auf die Leute zuzugehen und vor Ort zu helfen, denn der Arbeitsmarkt wird härter. Elisabeth M. Pöll

Das Pilotprojekt des Diakoniewerkes wurde letzte Woche in Kitzbühel präsentiert

Therapiezentrum forKIDS eröffnet Es war ein steiniger Weg, bis das Therapiezentrum „forKIDS“ letzte Woche der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Wie die Leiterin Mag. Dr. Regina Brassé bestätigt, wird das Zentrum bereits seit November letzten Jahres stark nachgefragt.

Kitzbühel | Das Therapiezentrum „forKIDS“ wird von der Diakonie betrieben und bietet Hilfe für Eltern von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Schwierigkeiten im Verhalten. In diesem Bereich war man bis dato nicht so gut aufgestellt. Das soll sich nun mit dem „forKIDS“ Therapiezentrum ändern. Lange Verhandlungen gingen der Realisierung des Projektes voraus,

das Ziel ist, die Kinder so nahe am Wohnort und so gut wie möglich zu versorgen. Das Angebot reicht dabei von psychologische Diagnostik und psychologische Behandlung über Ergotherapie, Logopädie, bis hin zur Physiotherapie. Die Eröffnungsfeierlichkeiten begleiteten Pfarrerin Gundula Hendrich und Stadtpfarrer Michael Struzynski mit der Segnung der Räumlichkeiten, bevor Landesrätin Christine Baur das Therapiezentrum feierlich eröffnete. Nach Grußworten von Vizebürgermeister Gerhard Eilenberger und Musikstücken von Petra Leitner und Alexandra Moser wurden in Kurzinterviews die Bedeutung des Diakoniewerkes und die Leistungen des The-

rapiezentrums „forKIDS“ näher erläutert. Das Angebot ist für Eltern

und Kinder kostenlos. Mehr Infos unter www.forkids-therapiezentrum.at

Landesrätin Christine Baur (vorne Mitte) eröffnete zusammen mit Leiterin Regina Brassé (Mitte hinten), Vbgm. Gerhard Eilenberger, Stephan Mader (Bereichsleitung Diakoniewerk, 2 v.r.) und den Vetretern der Kitzbüheler Serviceclubs das neue Therapiezentrum „forKIDS“. Foto: Diakoniewerk


10 Aktuell

Ausgabe 19

Zwei Tage ist die Kitzbüheler Straße in Kirchberg wegen Bauarbeiten für den Verkehr gesperrt

Totalsperre in Kirchberg Die Sanierung der Kitzbüheler Straße geht in die finale Phase. Vom „Hanslschuster“ bis zum Kreisverkehr wird der Straßenbelag erneuert und damit die umfangreichen Arbeiten an einer der Hauptverkehrsadern abgeschlossen.

Kirchberg | In mehreren Baustufen wurde die Kitzbüheler Straße in Kirchberg saniert. Dabei wurde nicht nur der Straßenbelag erneuert, sondern auch der komplette Unterbau samt Verrohrungen erneuert bzw. saniert. Im Mai steht nun die letzte Stufe dieses umfangreichen Projektes am Programm. Für die Belagsarbeiten zwischen dem „Hanslschuster“ und dem Kreisverkehr im Ortskern wurden zwei Termine fixiert. Sollten die Arbeiten am ersten Termin - vom 15. bis 17 Mai - aufgrund der Wetterverhältnisse nicht statt-

finden können, so werden die Arbeiten vom 22. bis 24. Mai durchgeführt. Am ersten der drei Arbeitstage wird der Verkehr noch mittels Signalscheibe an den Arbeiten vorbeigelotst, an den beiden Folgetagen kommt es zur Vollsperre, da in diesem Zeitraum der neue Asphalt aufgetragen wird.

Begegnungszone wird geplant In Kirchberg plant man die Installierung einer Begegnungszone. Zwischen der Kreuzung Kitzbüheler Straße - Reithergasse und dem Kreisverkehr will man eine Begegnungszone einrichten. Bei dieser Form der Straßengestaltung haben die Fußgänger den Vortritt vor den Fahrzeugen. „Von unserem Planer wurde dazu eine Studie angefertigt, die derzeit dem Verkehrsausschuss vorliegt“, erzählt Kirchbergs Bürgermeister Hel-

Die letzten Belagsarbeiten für die Straßensanierung der Kitzbüheler Straße werden im Mai durchgeführt. Foto: Pöll

mut Berger, der bereits an eine Erweiterung der Begegnungszone denkt, doch dazu bedarf es noch der Zustimmung vom Land Tirol und der Baubezirksbehörde Kufstein, die für die Tiroler Straßen zuständig ist.

Geht es nach den Kirchberger Vorstellungen, würde die Begegnungszone vom Kreisverkehr über die Dr. Erharter Straße bis zur Kreuzung mit der Neugasse fortgesetzt werden. Elisabeth M. Pöll

Wohnhaus stand in Flammen Der Brand eines Wohnhauses in Brixen löste einen Großalarm für die Feuerwehren im Bezirk aus. Personen kamen bei diesem Brand nicht zu Schaden.

Brixen | Im Bereich der Garage dürfte der Brand des Einfamilienhauses am Salvenberg in Brixen ausgebrochen sein. Über die Fassade breitete sich das Feuer auf den Dachstuhl aus. Bereits beim Eintreffen des Rüstlöschfahrzeuges stand das Objekt in Vollbrand. Umgehend nach dem Eintreffen wurde mit einem ersten Löschangriff unter schwerem Atemschutz begonnen. Zusätzlich wurde ein Löschangriff von außen gestartet. Die Feuerwehren aus Westendorf und Kirchberg wurden zur Unterstützung mit der Drehleiter alarmiert. Beide

Feuerwehren unterstützten die Löscharbeiten mit zusätzlichen Atemschutztrupps. Zudem wurde mit den Drehlei-

tern der FF Westendorf und FF Kirchberg ein weiterer Außenangriff durchgeführt. Aufgrund der schwer zugäng-

Durch einen defekten Rasenmäher kam es zu dem Großbrand.

Foto: FF Brixen

lichen Brandherde musste das Dach mit einem Kran geöffnet werden. Die engen Platzverhältnisse am Einsatzort erschwerten die Brandbekämpfung zusätzlich. Ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude konnte jedoch verhindert werden. Durch den intensiven Einsatz von zwölf Atemschutzgerätetrupps wurde die Atemschutz-Füllstation der Feuerwehr St. Johann nachalarmiert, um einen ausreichenden Vorrat an Atemschutzflaschen sicherzustellen. Laut Brandursachenermittlung wurde das Feuer durch einen technischen Defekt an einem Rasenmäher, der kurz vor dem Brandausbruch verwendet wurde, ausgelöst. Der Gesamtschaden wird in der Höhe eines mittleren sechsstelligen Eurobetrages angesetzt.


Aktuell 11

11. Mai 2017

Top-Teams wie Barcelona, Liverpool und Chelsea laufen heuer beim Jubiläumsturnier auf

Cordial Cup feiert Jubiläum Der Cordial Cup hat sich zum bedeutendsten Nachwuchs-Fußballturnier Europas gemausert. Begonnen hat alles vor 20 Jahren mit 16 Mannschaften, heuer laufen beim Jubiläumsturnier auf den zwölf Plätzen in der Region 166 Mannschaften ein.

Bezirk | Bei einem Gespräch an der Hotelbar wurde die Idee für den Cordial Cup geboren. „Der damalige Hoteldirektor war mit der Auslastung in der Vorsaison nicht zufrieden. Also haben wir kurzerhand den Cordial Cup geboren“, erinnert sich Fußball-Manager Hans Grübler noch an die Anfänge des nun bedeutendsten Nachwuchsfußballturniers in Europa. Beim ersten Cordial Cup waren es gerade mal 16 Mannschaften, die in zwei Altersklassen am Kirchberger Sportplatz dieses Pfingstturnier bestritten. Heuer findet die 20. Auflage des Cordial Cups vom 2. bis 5. Juni statt. Gespielt wird mittlerweile in drei Altersklassen und für Mädchenmannschaften gibt es einen eigenen Bewerb. Zwölf Fußballplätze in der Region stehen zu Pfingsten im Zeichen des Cordial Cups. Die Finali finden heuer wieder in Kirchberg statt, wo auch die große Eröffnung abgehalten wird. Die 166 Mannschaften, die sich für den Cordial Cup qualifizieren konnten, mussten sich im Vorfeld in einem der 35 Qualifikationsturniere, die in sieben Ländern ausgetragen wurden, beweisen.

Wirtschaftsfaktor Cordial Cup Der Cordial Cup erweist sich aber auch aus touristischer Sicht als echtes Erfolgsprojekt: Über 6.000 Besucher füllen alleine am Pfingstwochenende 100 Hotels in der Region, man spricht von einer Wertschöpfung von ca. zwei Millionen Euro. Das beeindruckt auch den Direktor

Eine große Kulisse gibt es für die 166 teilnehmenden Mannschaften bei der Jubiläumsauflage des Int. Cordial Cups, der heuer zum 20. Mal ausgetragen wird. Foto: Stefan Adelsberger

der TirolWerbung, Josef Margreiter: „Der Cordial Cup ist in vielerlei Hinsicht ein Vorzeigeprojekt in unserem Land. Wirtschaftlich natürlich, wenn man Aufwand und Ertrag bemisst, aber auch, was die Internationalisierung und die Zusammenarbeit unter den Tourismus- und Fußballverbänden angeht.“ Für den Cordial Cup ziehen fünf TVB-Regionen an einem Strang: „Für uns hat sich der Cordial Cup als eine goldene Idee entpuppt. Er ist eine tolle Erfolgsgeschichte für alle Partnerregionen. Die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend“, erklärt Max Salcher, der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen-Brixental.

Top-Teams beim Jubiläums-Cup Dennoch hat man sich bemüht, das ohnehin bereits hochkarätig besetzte Spielerfeld anlässlich des Jubiläums nochmals zu toppen, so Grübler: „Wir freuen uns, erstmals auch den FC Barcelona, FC Liverpool und FC Chelsea mit dabei zu haben.“ Zu den neuen Kapazundern gesellen sich jene Topmannschaften, die den Cordial

Cup schon seit vielen Jahren als wichtigen Saisonhöhepunkt betrachten, darunter Bayern München, Borussia Dortmund, aber auch Red Bull Salzburg, erklärt Red Bull-Nachwuchsleiter Ernst Tanner: „Für uns ist der Cordial Cup ein sportlich interessanter Fixpunkt und für unsere Jungs immer wieder aufs Neue eine coole sportliche Herausforderung. Zudem schauen wir uns natürlich auch nach neuen Talenten um“, so Tanner. Schließlich hatten schon viele bekannte Spielernamen ihren ersten internationalen Auftritt beim Cordial Cup, so auch David Alaba, Sami Khedira, Alessandro Schöpf oder Marko Arnautovic, um nur einige zu nennen. Trotz der mittlerweile erreichten Dimensionen bleibe die Grundidee erhalten: „Der Erfolgsfaktor beim Cordial Cup ist der Gedanke, dass sich hier ‚klein‘ mit ‚groß‘ messen kann und sich somit viele Träume der Kinder erfüllen können“, sagt Hans Grüber. Auch heuer werden die Finalspiele wieder live im Internet übertragen. Fünf Kameras sind dafür im Einsatz. Elisabeth M. Pöll

Daten & Fakten 20 Jahre Cordial Cup Kirchberg | Beim ersten Turnier 1998 traten 16 Mannschaften in zwei Altersklassen (U11 und U15) an. Seit dem Jahr 2000 wird in drei Altersklassen (U11, U13 und U15) gespielt. Seit dem Jahr 2010 spielen auch reine Mädchenmannschaften bei dem Turnier mit. In der 20-jährigen Turniergeschichte sind mehr als 26.000 junge Fußballer vor Ort gewesen. Der Cordial Cup wird mittlerweile in zwölf Austragungsorten gespielt. Dabei qualifizieren sich die 166 Finalmannschaften in 35 Qualifikationsturnieren die in sieben Ländern und 19 Orten gespielt werden. In den 11 Jahren, in den die Qualifikation ausgetragen wird, haben insgesamt 5.804 Mannschaften mitgespielt. Am Cordial Cup haben bisher 39 Nationen teilgenommen. 1.736 Mannschaften (ohne Mädchen) sind bis dato auf den Plätzen in der Region aufgelaufen.


WIRTSCHAFT Berufschance Pflegeassistenz Bezirk | „Beruflich neu durchstarten mit einer Ausbildung zur Pflegeassistenz“ – dazu wird am 18. Mai eine Infoveranstaltung im AMS Kitzbühel angeboten. Der Bedarf an Pflegekräften ist im Bezirk weiterhin sehr groß. Daher startet im Oktober eine weitere Ausbildung zur Pflegeassistenz in den Räumlichkeiten des Altenwohnheims Kitzbühel.

13 Monate Ausbildung Die Ausbildung wird durch die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kufstein durchgeführt und dauert 13 Monate. Im Rahmen der Tiroler Pflegestiftung leisten das AMS, das Land Tirol und die amg-tirol mit dem Lehrgang einen wichtigen Beitrag, um die Personalsituation in den Pflegeeinrichtungen zu verbessern. „Die Pflegestiftung Tirol bietet arbeitslosen und arbeitsuchenden Personen die Chance, eine Ausbildung im Pflegebereich zu absolvieren“, so Manfred Dag, Leiter des AMS Kitzbühel. Die größte Hürde für die Absolvierung einer Ausbildung ist meistens die finanzielle Absicherung. Für Arbeitslose gibt es im Rahmen der Pflegestiftung eine finanzielle Unterstützung.

Der Tourismusverband gab letzte Woche einen Überblick über die laufenden Hotelprojekte in der Region Pillerseetal. Der Sendlhof öffnet in Waidring im Dezember seine Pforten. Visualisierung: Sendlhof

Das Angebot für Touristen wird ausgebaut, neue Hotels entstehen

Neue Betten für das Pillerseetal

Pillerseetal | Es wird gebaut und geplant im Pillerseetal, berichtet der Tourismusverband. „Nach dem Zusammenschluss der Bergbahn Fieberbrunn mit dem Skicircus sowie der erfolgreichen Abhaltung der Biathlon WM wollen einige den Aufschwung nützen und investieren“, berichtet TVB Obfrau Bettina Geisl. So erweitert das Hotel Kitzspitz in St. Jakob um zusätzliche 12 Zimmer sowie einen Wellnessbereich.

Infotag am 18. Mai

Neues Hotel in Waidring

Am Donnerstag, den 18. Mai können sich Interessierte um 9 Uhr im AMS Kitzbühel über die Ausbildung und die Fördermöglichkeiten informieren.

In Waidring erfolgte bereits der Spatenstich für das neue Hotel Sendlhof, das vom langjährigen Pächter der Pension Berta, Christoph Riedlsperger, gemeinsam mit seinem Schwager errichtet und betrieben wird. Die Bauarbeiten sind in vollem Gange und ab der Wintersaison stehen den Gästen 30 Zimmer auf Drei-Sterne-Superior Niveau samt Wellnessbereich mit Dampfbad, Finnischer Sauna und Ruheraum zur Verfügung.

Über die Pflegeassistenz Pflegeassistenz Ausbildungsbeginn: 16. Oktober; Ausbildungsort: Altenwohnheim Kitzbühel; Informationen: Gesundheitsund Krankenpflegeschule Kufstein; www.bkh-kufstein.at/ schule. Anmeldungen: bis 13. Juli. Informationen zur Pflegestiftung: AMS und amg tirol: www. amg-tirol.at

lebt seit dem Zusammenschluss mit dem Skicircus einen Aufschwung, wie die Touristiker berichten. „Der Zusammenschluss mit dem Skicircus war ein wichtiger und richtiger Schritt“, betont Obfrau Geisl.

In den Unterkunftsbetrieben im Pillerseetal wird investiert. Auch das Freizeitangebot wird ausgebaut.

Fieberbrunn braucht mehr Betten Auch in Fieberbrunn befinden

Neues im Familienland und auf der Steinplatte

Das Hotel Großlehen in Fieberbrunn wird um sechs Chalets erweitert. Visualisierung: Großlehen

sich einige Hotelprojekte in der Planung. So möchte u.a, wie der Kitzbüheler Anzeiger bereits mehrfach berichtete, die Vaya GmbH im Ortsteil Brunnau eine Hotelanlage mit über 400 Betten errichten. Von einigen wird das Großprojekt mit Skepsis gesehen, der Tourismusverband sieht es positiv. „Ich habe mir das Vaya Resort in St. Anton schon angeschaut, es läuft super. Die Region kann so ein großes Hotel locker vertragen“, betont Geisl. Der Familienbetrieb der Obfrau setzt selbst auch den Investitionshebel an. Das Hotel Großlehen wird um sechs hochwertige Chalets erweitert. Die Eröffnung ist für diese Wintersaison geplant. Besonders Fieberbrunn er-

Das Freizeitangebot im Pillerseetal wird ebenfalls ausgebaut. Das Familienland im St. Jakob errichtet einen „lustiges Bauernland“ und der Triassic Park auf der Steinplatte wird um eine Tropfsteinhöhle erweitert.

Hochfilzen hat Biathlon im Fokus Wie man den Schwung der Biathlon-WM weiter nutzen kann, darüber wird in Hochfilzen intensiv nachgedacht. Im Gespräch ist ein eigenes Biathlon-Museum zu errichten – die Pläne sind aber noch nicht fix. Fix noch in diesem Jahr soll aber der erste Abschnitt des WM-Pfades errichtet werden, wo Besucher alle Informationen zu dem sportlichen Höhepunkt bekommen. „Die Bilder der WM gilt es zu nutzen, Ziel ist es, dass die Biathlon-Besucher auch im Sommer zu uns kommen“, erklärt TVB-Geschäftsführer Armin Kuen. Johanna Monitzer


Wirtschaft 13

11. Mai 2017

Es ist nicht alles ein Segen Kitzbühel | Die rasante Entwicklung der Internet-Technologie hat in besonderer Weise die Menschheit geprägt. Wir sind in den Fängen eines Zeitalters, in dem erhabene Zweifel berechtigt sind, was ist noch gut und was ist böse? Abgesehen davon, dass viele Unternehmen in der Entwicklung der Marktlage gescheitert sind und die Internetkäufe vernichtend zugeschlagen haben, ist auch vieles in der Kommunikation der Menschen negativ geworden. Kinder und Jugendliche sind vielfach der Sucht nach den uneingeschränkten Möglichkeiten auf dem Display erlegen, eine nicht ungefährliche Prägung für die Zukunft.

den. Großzügig bieten sich immer mehr Plattformen an, durch solche demütigende Aufhänger Aufmerksamkeit zu erregen, um der Gier nach mehr erfolgreicher Werbung und Vorteilsdenken zu frönen.

Geselliges Miteinander gewichen

Komm.Rat Christian Mühlberger, Ausschussmitglied der WK Kitzbühel: „Die Dienstleistung, die in unserer Branche kaum noch zu erbringen ist, wird noch in Verurteilungen erniedrigt.“ Foto: Die Fotografen

Freiwild von Aggressionen Im Neid, in der Missgunst und der Schadenfreude über andere negativ zu urteilen, scheint zum Unterhaltungssport in bestätigender Selbstverherrlichung auf dieser Medienschiene unserer Gesellschaft geworden zu sein. Ob Bewertungen in Tourismusportalen und nahezu allen Sparten der Geschäftswelt, alles deckt sich in der beschämenden Großzügigkeit der

Meinungsfreiheit. Die Dienstleistung, die in unserer Branche kaum noch zu erbringen ist, wird noch in Verurteilungen erniedrigt. Persönliche Beleidigungen können kaum geahndet werden, viele Menschen sind zum Freiwild von Emotionen und Aggressionen gewor-

Die Verständigung nach einem gegenseitigen Miteinander scheint einer „drahtlosen“ Kommunikation gewichen zu sein, der gläserne Mensch in neuen Facetten ist in Vollendung mit Robotern als Trend der Zukunft zu erahnen. Die traditionelle Runde am Wirtshaustisch ist längst zu einem Bild von gestern geworden. Das spiegelt sich darin wider, dass ein Gasthaus nach dem anderen zusperrt.

„Gentle Running“ lautete das Stichwort im Kaiserhof. Foto: Kaiserhof

Echte Werte auf anderen Wegen

SVA-Sprechtag für Unternehmer

Sind diese Errungenschaften wirklich das, was ein harmonisches Miteinander und wirkliche Lebensqualität sein soll? Bei allem Denken, dem Fortschritt und Wohlstand zu huldigen, die echten Werte des Lebens sind zum Glücklichsein oft auf anderen Wegen.

Kaiserhof bot Laufseminar Kitzbühel | Zum 5. Mal ging ein erfolgreiches „Gentle Running Seminar“ mit Wim Luijpers im Hotel Kaiserhof in Kitzbühel zu Ende. Auch kommendes Jahr ist wieder ein Seminar mit Luijpers geplant.

Kitzbühel | Der nächste SVA-Sprechtag für Unternehmer ist am 19 Mai, von 9 bis 13 Uhr, in der Wirtschaftskammer Kitzbühel. Um telefonische Voranmeldung unter der Telefonnummer 050808-9870 wird ersucht.

IDEE


14 Wirtschaft

Ausgabe 19

Eröffnung des „Hohe Salve Resorts“ mit zahlreichen Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft

Ein Hotel, das den Gast „bewegt“ „Bewegung und Entspannung“ (Move and Relax) sind die beiden Pole, die das Konzept des Sportresorts Hohe Salve in Hopfgarten umfassen. Zur feierlichen Eröffnung wurde dem voll und ganz Rechnung getragen.

Hopfgarten | Fünf Monate, nachdem der erste Hotelgast begrüßt werden konnte, wurde der Einstand damit „offiziell“ gefeiert, und viele Gäste – darunter Landesrätin Beate Palfrader, Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Bodenseer, Tirol Werbung-Geschäftsführer Josef Margreiter, die Kitzbüheler TVB-Obfrau Signe Reisch sowie zahlreiche Sportler – folgten gerne der Einladung der Familie Pletzer. Insgesamt investierte die Pletzer Gruppe 18 Millionen Euro in das Hotelprojekt. Mittlerweile hat das Team den ersten Winter hinter sich und erreichte dabei eine Auslastung von bis zu 70 Prozent. Mit dem „Move and Relax“-Konzept soll dem Gast dabei ein Mehrwert geboten werden. Der Sport- und Entspannungsbereich erstreckt sich auf 1.400 m2 und bietet neben vielen Trainingsmöglichkeiten auch Zusatzangebote wie z.B. Leistungsdiagnostik. Elisabeth Galehr

Berater Toni Innauer mit Anton Pletzer, Landesrätin Beate Palfrader und Hopfgartens Bürgermeister Paul Sieberer. Mehr Bilder auf www.kitzanzeiger.at Fotos: Galehr

„Ideale Trainingsbedingungen“ – Da sind sich ÖSV-Star Max Franz, Unternehmer Mario Morandell und Manfred Pletzer einig. Das Sportresort Hohe Salve baut auf die „Move and Relax“-Philosophie und bietet dementsprechend großzügige Sport- und Wellnessbereiche.

Der Hopfgartener Vizebürgermeister Michael Wurzrainer (l.) mit Kurt und Katrin Tropper.

Hoteldirektor Muamer Cinac mit dem symbolträchtigen Einstandsgeschenk von Toni Pletzer: Das Salvenkircherl auf Hahnenkammstein.

Die Touristiker der Umgebung ließen es sich nicht nehmen, vorbei zu schauen: Stefan Astner, Signe Reisch, Hans-Peter Osl und Max Salcher (v.l.).


Wirtschaft 15

11. Mai 2017

Pläne für Tourismusprojekt im Oberndorfer Ortszentrum beim Land

Appartmenthotel im Dorfkern

Gründen in Tirol

Ein Appartmenthotel ist im Zentrum von Oberndorf geplant: Das Projekt liegt derzeit zur Begutachtung beim Land.

Oberndorf | Das Vorhaben ist wie bereits berichtet ein wichtiger Baustein für die touristische Entwicklung in der Gemeinde. Auf einer Fläche von 3.600 Quadratmetern sollen 36 Appartments und ca. 150 Betten entstehen, wie Projektant Herbert Ackerl erläutert. „Wir sind in der Genehmigungsphase beim Land“, sagt Ackerl und dementsprechend steht man erst ganz am Anfang. Nach der dortigen Prüfung kann das Hotelprojekt dann zur Begutachtung an die Gemeinde weitergeleitet werden. „Ein Teil der Privatzimmer sind in Oberndorf weggefallen, das wollen wir wieder wettmachen“, so Ackerl. Das sieht auch Oberndorfs Bürgermeister Hans Schweigkofler so: „Wollen wir dem Tourismus wieder auf die Füße helfen, dann müssen wir was machen.“ Zwar sieht das Gesetz vor, dass die geplante Anlage über

Kurz notiert Best Practise – Lena Moser, Hoamatgfüh – Geschenksladen und Souvenirs plus Cafe.

In Oberndorf gibt es einen Vorstoß für ein Appartmenthotel.

eine eigene Gastronomie verfügen muss, dennoch wolle man diesbezüglich natürlich auch stark mit den örtlichen Partnern zusammen arbeiten. Ein Betreibervertrag stellt sicher, dass durch das Appartmenthotel keine Zweitwohnsitze entstehen. Als Partner für das Projekt konnte Ackerl Ton Jansen (ChaletsPlus) gewinnen. Eine gute Zusammenarbeit steht für Ackerl im Vordergrund: „Wichtig ist, dass das ganze im guten Einvernehmen mit der Gemeinde und dem Land stattfindet.“

Foto: Galehr

Während also ein Hotelprojekt in der Planungsphase steckt, gibt es auch neue Entwicklungen beim Hotel Lindner, das bekanntlich ebenfalls im Ortszentrum steht. Ein Investor hat sich dem Vernehmen nach eine Option auf das Haus gesichert. Von der Widmung her wären Wohnungen möglich, wie Bgm. Schweigkofler auf Nachfrage erläutert, aber das Erdgeschoss muss gewerblich genützt werden, „da fährt der Zug drüber“, so der Bürgermeister abschließend. Elisabeth Galehr

Tirol | Die Entscheidung mich selbstständig zu machen, war eine Herzensangelegenheit. Ich wollte einen Rückzugsort schaffen, an dem sich die Leute treffen, unterhalten und Spaß haben. Ein gemütliches Beisammensein ermöglichen an einem Ort, an dem man sich wie Zuhause fühlt. Bei der Umsetzung meiner Idee hat mich meine Familie tatkräftig unterstützt. Ein durchdachtes Konzept, genügend Zeit für die Vorbereitung und das nötige Kleingeld hilft, um seinem Ziel näher zu kommen. Wichtig dabei: nichts überstürzen und den Fokus bewahren. P.R.

Kontaktdaten Bezirksstelle Kitzbühel T 05 90 90 5 3210 W WKO.at/tirol/kitz Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr und Freitag 8 bis 13 Uhr.

SERVICE ERFOLG Björn Rohm, Metall-Design, Kufstein | Ann-Sophie Stoll, CAFIE, Imst | Franz Huber, Mattro Production GmbH, Schwaz – Das Gründungspaket der Kammer begleitet junge Unternehmen weit über die Gründung hinaus. Alle Infos unter WKO.at/tirol


16 Wirtschaft

Kurz notiert 5. Tiroler IT-Day in Innsbruck Tirol | Rund 350 Tiroler Unternehmer und IT-Verantwortliche sowie mehr als 300 SchĂźler konnten sich bei der 5. Auflage des Tiroler IT-Day in der Innsbrucker Messe Ăźber das Internet of Things, Smart Production und Digitalisierung informieren. Bei der ErĂśffnung des von der Wirtschaftskammer Tirol, Fachgruppe UBIT, und der Standortagentur Tirol veranstalteten Events unterstrich Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Um die Chancen der Digitalisierung unternehmerisch nutzen zu kĂśnnen, braucht es nicht nur die entsprechenden Technologien, sondern ebenso innovative Geschäftsmodelle und qualifizierte Mitarbeiter. Sowohl bei der Entwicklung dieser Geschäftsmodelle, wie auch bei der Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern, unterstĂźtzt das Land Tirol.“ UBIT-Fachgruppenobmann Christoph Holz ergänzt: „Digitalisierung Ăśffnet Märkte fĂźr kleine Tiroler Unternehmen, die vorher unerreichbar gewesen wären.“ Franz Unterluggauer vom Cluster IT der Standortagentur Tirol unterstrich: „Digitalisierung ist kein bloĂ&#x;es IT-Thema, Digitalisierung entscheidet Ăźber die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aller Branchen: Angefangen bei Industrie, Gewerbe und Dienstleistung Ăźber den Handel und Tourismus bis zum Handwerk. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind branchenĂźbergreifende Kooperationen daher wichtiger denn je.“ Keynote Speaker Alois Ferscha orientiert sich vor allem an der Entwicklung und Erforschung neuer Produkte, wie beispielsweise eine Datenbrille zum Navigieren. Der 5. Tiroler IT-Day zeigt, dass man mit den vielfältigen Aktivitäten fĂźr die IT-Branche in Tirol auf dem richtigen Weg ist.

Ausgabe 19

Arbeitsmarktservice des Bezirkes KitzbĂźhel verĂśffentlicht April-Daten:

Deutlich weniger Arbeitslose Gemeinde Aurach

Arbeitslose Offene Stellen Gemeinde

KitzbĂźhel KĂśssen Oberndorf Reith b. Kitzb. St. Jakob i.H.

Arbeitslose Offene Stellen

Brixen Fieberbrunn Going Hochfilzen

Hopfgarten

St. Johann

Itter

St. Ulrich

Jochberg

Schwendt

Kirchberg Kirchdorf

Waidring Westendorf

Die AMS-Tabelle zeigt die vorgemerkten Arbeitslosen und oenen Stellen in den einzelnen Gemeinden auf.

„Nach einer kurzen Unterbrechung im März setzt sich Ende April der positive Trend am heimischen Arbeitsmarkt wieder fort“, berichtet Manfred Dag, der Leiter des AMS KitzbĂźhel.

Bezirk | Die Zahl der Arbeitslosen sank im Vorjahresvergleich um 212 bzw. um 7,8 . Es waren 2.498 Personen beim AMS KitzbĂźhel arbeitslos. Weitere 159 Arbeitslose absolvierten eine Aus– und Weiterbildung und sind daher von der offiziellen Arbeitslosenstatistik nicht erfasst. Auch die Zahl der SchulungsteilnehmerInnen war rĂźckläufig (-10,7 ). „Die Arbeitslosigkeit im Monat April ist zu einem GroĂ&#x;teil saisonal bedingt. So kamen 60  der Ar-

beitslosen aus dem Tourismus. Diese werden im Mai bzw. Juni ihre Arbeit wieder aufnehmen“. Gleichzeitig war der Tourismus aber auch jene Branche, in der mit einem Minus von 170 Arbeitslosen (-10,2 ) die Zahl der Arbeitslosen Ăźberdurchschnittlich stark gesunken ist. Unverändert Sorgen bereitet jedoch die Situation älterer Arbeitsloser. Insgesamt war jeder dritte Arbeitslose von Ende April älter als 50 Jahre. Die Arbeitslosigkeit ist zwar mit Ausnahme der 60-64-Jährigen in allen Altersgruppen gesunken. „Aber es gibt deutlich mehr Arbeitslose im Bezirk, die älter als 60 Jahre sind.“ Es waren 92 Arbeitslose vorgemerkt, die älter als 60 Jahre sind, um 29 mehr als im Vorjahr. „Hier merkt man den erschwerten Zugang zur Pension.“ In den letzten Jahren

Foto: AMS

ist Ăśsterreichweit vor allem die Langzeitarbeitslosigkeit in der Altersgruppe der Ăźber 50 Jährigen stark gestiegen. Mit dem Regierungsprogramm „Aktion 20.000“ plant die Bundesregierung ein FĂśrderprogramm, um fĂźr diese Personengruppe zusätzliche Arbeitsplätze in Gemeinden, gemeindenahen Einrichtungen, gemeinnĂźtzigen und sozialen Organisationen zu schaffen.

Mehr oene Stellen „Die positive Arbeitsmarktentwicklung zeigt sich auch darin, dass wieder vermehrt Arbeitskräfte gesucht werden“, so Dag. Ende April waren 506 Stellenangebote mit einem sofortigem Arbeitsbeginn (+99 bzw. +24 ) und 363 mit dem Beginn der Sommersaison (-15 bzw. –4 ) gemeldet.

Going | Einen Blitzbesuch machten die Vertreter der Wirtschaftskammer KitzbĂźhel, Klaus Lackner und Balthasar Exenberger, beim „HoamatgfĂźh“ in Going. Die Geschäftsinhaberin, Lena Moser, präsentierte neben einem Sportartikelhändler, einer Visagistin und einer FotograďŹ n auch Mode mit Top-Models am Laufsteg. Insgesamt eine gelungene Werbeaktion mit vielen Besuchern. WeiterFoto: Sombeek hin viel Erfolg.


Wirtschaft 17

11. Mai 2017

Farben Lechner Kurt – der Malermeister der Meistergilde Kitzbühel

Mehr als Farbe und Putz Malermeister – da könnte man ja fast ein wenig schmunzeln. Understatement scheint die oberste Devise zu sein. Denn nur mit Farbenlehre und Wände anstreichen hätte das Traditionsunternehmen „Farben Lechner Kurt“ wohl kaum einen so guten Ruf bekommen.

Kitzbühel | Und der hält sich bekannterweise seit einer gefühlten Ewigkeit. Nächstes Jahr sind es bereits 90 Jahre. Innovative Ideen waren stete Begleiter der Familie Lechner. Und auch jetzt geben sie ordentlich Gas. Das Unternehmensbild verändert sich stark. Da kommt es gerade recht, dass der Junior, also der Johannes, schon in den Startlöchern steht und mit Papa Kurt an zahlreichen Konzepten feilt.

Malermeister 4.0 Die vierte Generation wird also bereits eingeleitet und gut 30 Personen stehen hinter dem klingendem Namen „Farben Lechner Kurt“. „Kitzbühel ist ein so spezieller Ort. Unsere Kunden haben genaue Vorstellungen was sie möchten. Sie sind weit gereist, denken international und möchten doch das lokale Kitzbühel

Das fleißige Team von Farben Lechner Kurt zeichnet sich durch sein umfangreiches Know-how und seine professionelle Foto: Privat Arbeit aus.

in ihren vier Wänden haben“, erzählt Johannes Lechner, und sein Vater Kurt Lechner ergänzt beispielhaft: „Es ist wichtig, dass wir ihre Wünsche verstehen und umsetzen können. Darum haben wir unser Know-how ständig erweitert. Allein schon in Bezug auf die diversen Techniken. Der eine möchte arabischen Tadelakt. Der andere favorisiert italienischen Stuck. Wieder ein anderer wünscht sich spanische oder französische Techniken. Dann kommen noch die Vorgaben der internationalen Architekten dazu. Jede Technik hat ihre Feinheiten. Bis man die alle herausgefunden hat und so umsetzen kann, wie sie originalerweise sein sollten, vergehen schon mal ein paar Jahre. Denn schließlich müssen sich die Materialien ja auch mit unserem Klima vertragen.“ Diese internationalen Wohnideen sind für das Familienunternehmen mittlerweile zur Routine geworden. Was für andere ihrer Branche undenkbar wäre, ist für sie tägliches Brot. Das gibt ihnen wiederum die Freiheit, sich mit den neuen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Und

genau hier punktet die nächste Generation:

Farb- & Konzeptplanung In Zukunft wird es noch weniger um das klassische Ausmalen gehen. Viel mehr wird das Gesamtkonzept in den Vordergrund rücken. Denn was nützt es, wenn man einen Billigputz auf die Wände schmiert, aber mit Mineralfarben wieder alles gut machen möchte? Die Zusammenarbeit mit Architekten und Malermeistern wird künftig von Anfang an passieren, denn es geht nicht nur um die Farbe auf der Wand, also das Make-up. Es geht insbesondere um die Akustik, das Licht, das Wohnraumgefühl, die Auswahl des Putzes und natürlich um das Gesamtfarbkonzept. Viele Häuser werden heute mit hellen, großen Räumen geplant. Wunderschön. Aber viele Bewohner bedauern nach dem Einzug, dass es in diesen Räumen so „kühl“ ist. Es hallt in den Räumen und es kommt keine echte Gemütlichkeit auf. Mit dem richtigen Konzept kann man hier vieles wieder gut machen.

Innovative Ideen Wie vorausdenkend das Familienunternehmen „Farben Lech-

ner Kurt“ ist, erkennt man auch gut an der ständigen Produktneuentwicklung. So haben sie beispielsweise schon vor ca. 15 Jahren eine spezielle Lösung für sandgestrahlte Oberflächen entwickelt – eine Sandstrahllasur. Im Laufe der Jahre wurde diese ständig weiterentwickelt und verbessert. Seit gut einem Jahr ist sie sogar hydrophobierend erhältlich. Das heißt, sie ist wasserabperlend, erhält die Farbe und schützt vor Abwitterung. Viele Maler der Region kaufen ihre Produkte bei „Farben Lechner Kurt“ ein und arbeiten damit.

Mitglied der Meistergilde Kitzbühel „Farben Lechner Kurt“ ergänzt mit seinem generationenübergreifendem Know-how das Angebot der Meistergilde Kitzbühel. Das „Gildensiegel“ mit der goldenen Gams bürgt für die besondere Kitzbüheler Handwerks-Kunst. „Qualität aus Leidenschaft, der Beruf als Berufung und Offenheit für Neues sind unsere gemeinsamen Werte“, erklärt Harald Kunstowny, Obmann der Meistergilde Kitzbühel. www.meistergilde.at

Berger Schindeldächer | Fred Brandstätter Meikl Optik | Capellari Haustechnik Elektrotechnik | Fink Werkstätten Steinkreationen | Florale Poesie Gartengestalter und Florist | Kaspar Frauenschuh Couturier | Gerzabek Team Bau-/Zimmerer-Meister | Grobstimm & Gamper Druckerei | Peter Haidacher Raumausstatter | Häntschel Vital Massage, Kosmetik und med. Fußpflege | Viktor Huber Kaminservice, Kaminbau und Sanierung | Huber Metzgerei | Margarete Klingler Goldschmiede-Kunst | Kofler WKSB Isolierer | Harald Kunstowny Feng Shui und Geomantie | Stephan Kunstowny Tischlermeister | Hermann Lechner Farben und Malerei | Kurt Lechner Malermeister und Beschriftungen | Mösenlechner Dachdeckerei, Spenglerei, Glaserei | Peter Mürnseer Musikinstrumentenbauer | Schroll Kitzbüheler Goldschmiede | WLS Bad & Heizung Installateur


18 Wirtschaft

Ausgabe 19

Der Tourismusverband St. Johann lud kürzlich zu einem Informationsabend ein

Ein Werkzeugkoffer für Vermieter Kürzlich lud der TVB St. Johann interessierte Vermieter zur Info über aktuelle Projekte, Themen und Werbemaßnahmen ein.

St. Johann | „Wir wollen neben den vielen Informationen, die wir laufend an unsere Mitglieder ausschicken, auch die Möglichkeit nutzen, persönlich zu informieren und vor allem auch auf Fragen der Mitglieder eingehen zu können“, sagt dazu Sabine Reitsma. So wurde u. a. über das Wandererlebnisprojekt Kaiserbachtal, die neue Skill Area für Biker beim Hochfeldlift, aber auch die Onlinebuchungsmöglichkeiten uvm. informiert. Unter den Besuchern waren auch Günther Huber, AR-Vor-

Außerdem Erbgut-Petition eingereicht Tirol | Die Petiton zum „Schutz der Rechte künftiger Generationen“ wurde kürzlich beim entsprechenden Ausschuss des österreichischen Nationalrates eingereicht. Schwerpunkt des Vorschlages ist das Recht der „künftigen Generationen auf ein nicht künstlich manipuliertes Erbgut“, wie einer der Initiatoren, der Innsbrucker Rechtsanwalt Ivo Greiter, erläutert. Die genauen Ziele können unter schutz-erbgut.at nachgelesen werden, auf dieser Seite findet sich außerdem ein Link, unter dem die Petition unterzeichnet werden kann.

Workshop für Gründer Kitzbühel | Am 22. Mai steht in der Wirtschaftskammer Kitzbühel ein Gründerworkshop auf dem Programm. Beginn ist um 16 Uhr.

sitzender des TVB und Alois Foidl, Gemeinderat und selbst Vermieter. Seitens der Bergbahn konnten Elke Eckstein und Kajsa Reisenbauer die Fragen der Anwesenden beantworten. „Auch wenn wir den Saal nicht wegen Überfüllung schließen mussten, ist es uns absolut wichtig, in laufendem Kontakt mit unseren Mitgliedern zu sein und über die Vielzahl an Aktivitäten im TVB zu informieren“, ergänzt Tourismusverbands-Geschäftsführer Gernot Riedel und weist darauf hin, dass der TVB sich primär als Servicestelle und Dienstleister für Gäste und Mitglieder sehe, mit dem einzigen Ziel, durch alle Aktivitäten den Erfolg der Mitglieder zu unterstützen. So gab es an diesem Abend

Der Tourismusverband bietet immer wieder Info-Möglichkeiten für Vermieter, so z.B. auch beim „Aktivtag“ des Verbands Anfang Dezember im Kaisersaal (v.l.: Elke Eckstein, GF Gernot Riedel und Kajsa Reisenbauer). Foto: Galehr/Archiv

auch Informationen, z.B. zu neuen Leistungen der St. Johann-Gästecard. Der TVB könne zwar einen symbolischen Werkzeugkoffer mit vielen Leistungen darin bereitstellen, den Hammer rausnehmen und

den Nagel in die Wand schlagen müsse aber jeder dennoch selbst, so GF Riedel. Die nächste Möglichkeit zur Information gibt es am Donnerstag, 8. Juni, um 15 Uhr, der Ort wird noch bekanntgegeben.

Digital vernetzt und regional verankert

Das Raiffeisen Firmenkonto • Für unkompliziertes elektronisches Unterschriftenmanagement: die Dislozierte Zeichnung • Für bargeldlose Flexibilität: Mastercard & VISA Firmenkarten • Für das bankübergreifende Kontenmanagement von unterwegs: die MBS (=Multi-Bank-Standard) App

Persönliche Kundenbeziehungen und regionale Verankerung ergänzt Raiffeisen mit den modernsten Assets des Online-Banking.

Das spart Zeit und die investiert Raiffeisen in enge und intensive Kundenbeziehungen vor Ort – das macht Raiffeisen zur Nr. 1 bei Österreichs Firmenkunden.

Was macht die Firmenkundenbetreuung so beliebt?

Digital + regional = optimal Seit fast 130 Jahren setzt Raiffeisen auf regionale Präsenz als zentrales Element des Kundenservice. „Denn unsere Kundenbetreuer vor Ort wissen genau, was für einen reibungslosen Geschäftsablauf ihrer Firmenkunden wichtig ist“, so Hanspeter Bachler. Ob es um den klassischen Konto- und Zahlungsverkehr, Finanzierungen, Förderungen, betriebliche Vorsorge oder internationales Business geht: Raiffeisen verbindet regionale Kompetenz und finanzielle Nahversorgung mit

Mag. (FH) Hanspeter Bachler Vorstand Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann Foto: defrancesco

allen Vorteilen und Leistungen eines großen internationalen Bankinstitutes. So bekommt jeder Kunde, was er gerade braucht.

Das digitale Raiffeisen Rundum-Service: • Für jederzeitigen Kontenzugriff: Electronic Banking mit ELBA-Business und ELBA-Internet

„Wir bieten Online-Banking mit Handschlagqualität. Raiffeisen Electronic Banking unterstützt Firmenkunden national und weltweit mit modernsten digitalen Leistungen. Wie viel der Kunde aber online erledigt bzw. worüber er sich lieber mit seinem Raiffeisenbetreuer persönlich berät, hat er selbst in der Hand. Denn digitale Flexibilität beim Online-Banking und Handschlagqualität in der persönlichen Beratung machen Raiffeisen zur Nr. 1 bei Österreichs KMU“, berichtet Hanspeter Bachler abschließend. P.R.


Wirtschaft 19

11. Mai 2017

34 Projekte wurden bei der Aktion eingereicht

„Berufschallenge“ Was soll ich einmal werden? Diese Frage stellt sich wohl jedes Kind. Um hier optimale Unterstützung zu bieten, organisiert die Wirtschaftskammer viele Projekte, damit sich die Jugendlichen noch besser über die Möglichkeit einer Lehre informieren können.

Bezirk | „Wir organisieren jedes Jahr im Mai das Berufsfestival mit 400 Schülern, vermitteln Schnupperplätze in den Betrieben und stellen auch eine Onlineplattform unter www.berufsreise.at für Schüler, Lehrer aber auch Eltern zur Verfügung“, so Bezirksobmann Klaus Lackner. Bereits letztes Jahr wurde durch die Wirtschaftskammer Kitzbühel eine neue Berufsorientierungsmaßnahme im Bezirk entwickelt. „Berufschallenge“ heißt der neue Wettbewerb. Im gemeinsamen Leaderprojekt der Wirtschaftskammer Kitzbühel und dem Regionalmanagement Regio3 geht es darum, dass Schülerinnen und

Schüler der 3. Klasse der NMS ihren Traumlehrberuf finden und ihn in optimaler Form beschreiben und vorstellen. Eine Jury wählt dann aus den eingereichten Projekten nach verschiedenen Kategorien, wie z.B.: Print, Präsentationen oder Video, die jeweiligen Siegerprojekte aus. „Die Schüler sind begeistert und haben zum Einreichungsschluss Ende April insgesamt 34 Projekte eingereicht“, so Lackner. „Es geht einfach darum, dass sich die Kinder mit den Möglichkeiten eines Lehrberufes beschäftigen und so tatsächlich ihren Wunsch oder Traumlehrberuf finden können“, so Lackner. Die Lehre ist immer noch Garant für einen sicheren Job in der Wirtschaft und bietet auch noch viele Aufstiegschancen und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten wie z.B.: Lehre mit Matura. Die Siegerprojekte werden im Juni und Juli der Öffentlichkeit vorgestellt und die Siegerinnen und Sieger erhalten tolle Sachpreise.

Spring! Vom

13. 25.Mai bis

gehen die Preise baden

Einmalige Saisonkarten-Vorverkaufsaktion in der Panorama Badewelt

Saisonkarte Freibad

Sommersaison 201

Nr. 0001

69 99

Name

sta att tt 79

Foto

,–

Adresse

Datum Stempel/Unterschrift ad ib e r F te r a k n o Sais Nrr.. 0001 N

1 Sommersaison 20

9945,–

Name

39

Foto

attt sta

Adresse

ft

Stempel/Unterschri

Datum

Saisonkarte Hallenb

ad

Sommersaison 201

Nr Nr. 0001

Name

129 99

sta attt 14

Foto

Adres esse Datum

9,– ,–

Stempel/Unterschrift

llllenbad r. 0001 a H e t r a k N Saison on 201 Sommersais

699999 Name

– 89,– att 89, statt

Foto

Adresse Datum

Kitzbühel | Am 5. Mai hat eine neue Lehre und Matura Klasse mit 16 wissbegierigen Schülerinnen und Schülern im WIFI Kitzbühel gestartet. Die duale Ausbildung bietet den Lehrlingen die Möglichkeit, die Matura neben der Lehre zu absolvieren. Am Ende hält der Lehrling zwei Zeugnisse in der Hand: ein Lehrabschlusszeugnis und ein Maturazeugnis. Die Lehre und Matura am WIFI Tirol ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolut kostenlos. Information: Marietheres Eisenmann; T: 05 90 90 5 3220; E-Mail: Foto: WKT/Eisenmann marietheres.eisenmann@wktirol.at

erschrift Stempel/Unt

St. Johann in Tirol · Pass-Thurn-Strasse 3 · Tel. 0 53 52/62 6 25 · www.badewelt.at


KULTUR & SZENE „Harfonie“ live in Westendorf Westendorf | Nora-Marie Baumann und Hanna Maizner sind „Harfonie“. Die beiden Musikerinnen haben 2014 ihre „Große Chance“ genutzt und sind als Sieger aus der populären österreichischen TV-Castingshow hervorgegangen. Am Samstag, 13. Mai, gastiert „Harfonie“ um 20 Uhr im Alpenrosensaal Westendorf. Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken (Ö-Ticket) und bei Geschenks-ABC Plieseis.

Was ist hier nur los? Nachbar Johann (Klaus Treichl) und Inga (Petra Hauser) trauen ihren Augen nicht. Bild re.: Bärbel (Christine Höck) und Georg (Pit Leiter) streiten was das Zeug hält. Mehr Fotos auf www.kitzanzeiger.at! Fotos: Montizer

Die Volksbühne Oberndorf feiert mit „Mei Oide bin i“ Premiere

„Orgelpfeifen Posaunenwind“

Wer ist hier nun der Bauer?

St. Johann | Frischer Wind weht durch die Orgel- und Posaunenszene: Posaunist Martin Riener und der junge Organist Johannes Zeinler widmen sich mit ihrem Duoprogramm „Orgelpfeifen Posaunenwind“ am Sonntag, 14. Mai, um 20.15 Uhr in der Dekanatspfarrkirche in St. Johann nicht nur Werken des Barocks und der Romantik, sondern tauchen auch in jene musikalische Welten ein, die vom Jazz und von lateinamerikanischer Tanzmusik beeinflusst sind, aber dennoch mit der herkömmlichen klassischen Musik in enger Beziehung stehen. Nach dem klangvollen Auftakt mit Johann Sebastian Bach und Robert Schumann, begegnen die beiden Musiker im zweiten Teil Tänzen, wie der Rumba und dem Tango und streifen auch den Jazz. Ein spannender Abend mit Ausflügen in andere Sphären, ohne jedoch die Würde des sakralen Raumes zu verletzen.

Er ist sie und sie ist er. In der neuesten Komödie der Volksbühne Oberndorf werden die Geschlechterrollen gehörig durcheinandergewirbelt.

Karten im Vorverkauf sichern Kartenvorverkauf unter www. jeunesse.at oder Tel.: 05352 69 00 213.

Die Lachmuskeln strapazieren auch Leni Koidl als misstrauische Schwiegermutter und Daniela Okeke als neugierige Nachbarin.

Oberndorf | Bauer Georg und seine Frau Bärbel streiten andauernd und vor allem über jede Kleinigkeit. Der Haussegen auf dem Bauernhof hängt schon lange schief. Unter den ständigen Gehässigkeiten der Bauersleut leiden auch Magd Vroni und Knecht Simon. Eines Abends bittet Vroni um göttliche Hilfe und plötzlich ist alles anders. Bauer Georg wacht im Körper seiner Frau und Bärbel im Körper ihres Ehegatten auf.

Szenenapplaus Die Volksbühne Oberndorf bringt mit dem Stück „Mei Oide bin i“ eine turbulente Komödie auf die Bühne. Pit Leiter und Christine Höck begeistern in den Hauptrollen als Ehepaar, das plötzlich in den falschen Körpern steckt. Die beiden wissen die Situationskomik perfekt zu nutzen und sorgen mit ihren Sprüchen für zahlreiche Lacher.

Unter der Regie von Rosi Bombek laufen alle Schauspieler zur Höchstform auf. In den weiteren Rollen: Sabine Koidl (Magd), Andreas Hofer (Knecht), Pepp Alfreider (Nachbar), Toni Trixl (Kulturbeauftragter), Petra Hauser (Model), Klaus Treichl (Nachbar) und Kerstin Fischer (Nachbarin). Fazit: Ein lustig, turbulenter Theaterabend mit einem Ende, das einem das Herz aufgehen lässt.

Weitere Spieltermine

Im falschen Körper: „Wer bin ich?“ fragt sich nicht nur Georg (Pit Leiter).

Die Volksbühne Oberndorf spielt die Komödie „Mei Oide bin i“ noch am 11., 12., 26. und 27. Mai sowie am 9. und 10. Juni jeweils um 20 Uhr im Kaiserhotel Neuwirt. Nachmittagsvorstellung am 27. Mai um 15 Uhr. Karten- und Platzreservierung unter 05352 62906 (Kaiserhotel Neuwirt). Johanna Monitzer


Kultur & Szene 21

11. Mai 2017

Die l‘Itterale am vergangenen Wochenende widmete sich dem Thema Tanz in all seinen Facetten

Die Faszination der Bewegung Spannung. „Die Arbeiten von Roman Strobl vermitteln Freiheit, die auch der Tanz bringt“, fasst l‘Itterale Organisatorin Gerti Ehammer, Obfrau vom Kulturverein Turmwind zusammen.

Wie viel Kraft in einem Stück Holz steckt, zeigt Roman Strobl mit seinen Skulpturen. In Holz gemeißelte Bewegungen, die faszinieren.

Itter | Eine Kettensäge und ein Stück Holz – der Künstler Roman Strobl braucht nicht mehr, um seine Figuren zum Leben zu erwecken. Der Faszination des Schnitzens ist, der in Going wohnhafte Künstler, seit seinem 14 Lebensjahr erlegen. „Ich hole mir meine Inspirationen aus der Mythologie und aus kunstgeschichtlichen Darstellungen“, erklärt Strobl. In erster Linie verarbeitet der Künstler Lindenholz aus der

l‘Itterale bat zum Tanz

Gerti Ehammer, Obfrau des Kulturvereins Turmwind, eröffnete die Ausstellung von Roman Strobl, der mit seinen Skulpturen beeindruckte. Foto: Monitzer

Region, das er je nach Skulptur auch mit dem Gasbrenner oder mit Farbe bearbeitet. Seine Figuren faszinieren durch ihre

einzigartigen, teilweise auch überzogenen Bewegungen. Jede geschnitzte Faser, jeder Muskel der Holzskulpturen vermittelt

Die l‘Itterale beschäftigte sich heuer mit dem Thema Tanz. Neben der Ausstellung von Roman Strobl erwartete die Besucher ein Tanztheater (siehe Szenenapplaus), Tanzworkshops, ein Filmabend sowie eine kulinarische Lesung. Die Ausstellung von Roman Strobl wandert nun in den Kunstraum Hopfgarten, wo sie noch bis Mitte Juni zu sehen sein wird. Johanna Monitzer

Szenenapplaus

Und wie geht es nun weiter?

Eva Maria Gintsberger und Walter Ludwig schlüpften in die verschiedensten Rollen. Fotos: Montizer

Itter | Sieben Episoden eines Ehepaares, das nach 25 Ehejahren zum ersten gemeinsamen Tanzkurs schreitet, war in der Beschreibung des Improvisationstheaters „Zwei linke Füße – Sie wünschen wir spielen!“ zu lesen. Naja, Tanzkurs war es keiner. Auch ein Ehepaar suchte man in den improvisierten Szenen vergebens, denn die beiden Schauspieler Eva Maria Gintsberger und Walter Ludwig ließen das Publikum entscheiden. Wer sich gemütlich zurücklehnen und von einem Theaterstück berieseln lassen wollte, war

in der Aufführung in Itter fehl am Platz. „Welche Gefühle sollen wir ausdrücken“, „Wer sind wir?“, „Wo sind wir?“, „Wie heißt der Titel der Szene“ und die Frage schlechthin „Wie geht es nun weiter?“ – manch einer kam sich vor, wie in der Schule. Das Publikum war an diesem Abend mehr als gefordert. So stellten Gintsberger und Ludwig Steinpilze, Selbstmörder, Richter, Putzfrauen u.v.m. im Laufe der Aufführung dar. Teils sehr skurril, teils lustig aber teilweise auch ein wenig anstrengend. Besonders für jemanden, der zum ersten Mal einem improvisierten Theaterstück beiwohnte.

Denn sie wissen nicht, was sie tun... Denn sie wissen nicht, was sie tun – könnte treffender nicht ausgedrückt werden. Ein Theaterabend der anderen Art. Außergewöhnlich und sicher nicht für jeden Geschmack. Wer die beiden großartigen Schauspieler samt musikalischer Begleitung von Katharina Schwärzer (Violine) und Stefan Manges (Akkordeon) verpasst hat, hat noch am 13. Mai die Gelegen-

heit dazu (siehe Seite 26). Johanna Monitzer

Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000, www.sinnesberger.at

Angebot der Woche Gültig bis Mi, 17.05.2017

Pendelschirm Sorrento 2 m, beige, Stahlmast 48 mm, Polyesterbezug, Preis ohne Platte per Stück

7490 inkl. Steuer

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!


22 Kultur & Szene

Ausgabe 19

Der Schweizer Autor Arno Camenisch liest am 17. Mai in der Alten Gerberei in St. Johann

„Wir sind dem Leben ausgeliefert“ Arno Camenisch legt mit „Die Launen des Tages“ den zweiten Band mit Kurzgeschichten vor. Ganz und gar nicht launig spricht der Schweizer Weltenbummler, bevor er nächste Woche in St. Johann zu Lesung lädt, über sein Faible für absurde Momente und seine liebsten Orte auf der Welt.

Auf Ihrer Homepage habe ich über 20 angeführte Auszeichnungen gezählt. Wow! Wie wichtig ist Ihnen Erfolg? Ich freue mich darüber. Es ist etwas Schönes. Wer publiziert, wünscht sich auch, dass das sein Publikum findet. Den Auftritt, auf die Bühne zu gehen und die Texte zu lesen, ist etwas das ich heiß liebe! Was sind die zentralen Themen ihrer Geschichten im aktuellen Buch „Die Launen des Tages“? Alle meine Texte kreisen um das Leben, die Liebe, den Tod. Das Ende als Moment zieht mich magisch an. Es sind die

Daten & Fakten Ein Schweizer Weltenbummler Arno Camenisch, 1978 in Tavanasa im Kanton Graubünden geboren, schreibt auf Deutsch und Rätoromanisch. Er studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, wo er auch lebt. Seine Texte wurden in über 20 Sprachen übersetzt und seine Lesungen führten ihn quer durch die Welt, von Hongkong über Moskau und Buenos Aires bis nach New York. Im März 2015 strahlte das Schweizer Fernsehen und 3sat den Dokumentarfilm “Arno Camenisch - Schreiben auf der Kante” aus. Er wurde mehrfach ausgezeichnet.

großen und zeitlosen Fragen, die mich interessieren. Die Texte sollen auch in 20, 30, 40 Jahren ihre Gültigkeit haben. Ihre Kurzgeschichten machen Lust aufs Leben, teils skurril und launig aber immer voller Gefühl. Haben Sie das alles selber erlebt? Ich höre oft von Leuten, die mir sagen: Das oder etwas Ähnliches sei ihnen auch passiert. „Die Launen des Tages“, das sind wir alle. Es sind Geschichten mitten aus dem Leben. Und natürlich, ich habe ein Faible für die absurden Momente. Das Leben kommt einem oft absurd vor, und die Summe vom Absurden, das sind wir. Einen Satz aus Ihrem Buch hab ich mir sofort gemerkt: „Das Spannende einer Liebe ist der Anfang und das Ende, das dazwischen muss man aushalten“ - wie meinen Sie das? Die Frage ist eher, was verstehen Sie darunter? Es sind immer die Leserinnen und die Leser, die den Text mit ihrem Background vervollständigen, ein Text ist erst über sie fertig. Aber der erste Moment

einer Begegnung ist jedenfalls nicht zu toppen, da kommen wir nachher nie mehr hin. Neben der Liebe spielt auch das Reisen eine große Rolle in ihrem Buch. Wo ist der schönste Ort an dem Sie je gewesen sind? Diese Geschichten könnten überall spielen, ob jetzt in Tirol, in Tavanasa oder in Tokio – im Zentrum steht immer der Mensch. Es geht immer um Emotionen. Natürlich kreisen diese Geschichten um

die Liebe, denn es ist die Liebe, die die Welt am Laufen hält. Aber wenn ich einen konkreten Ort nennen müsste – Paris gehört ganz sicher zu den Top 50, j’adore! Und der schrecklichste? Oh, da gibt es sicher einige. Was einen Ort aber ausmacht sind immer die Leute. Ein Ort ist nur ein Ort. Es sind die Menschen, die mich interessieren, und die auch das Leben ausmachen. Da geht man um die Ecke und zack, begegnet man jemandem, und das Leben nimmt eine ganz andere Wendung. Und da tun wir immer so, als könnten wir etwas kontrollieren, aber nix, wir sind dem Leben ausgeliefert, zum Glück! Arno Camenisch liest am 17. Mai auf Einladung des Literaturvereins St. Johann in der Alten Gerberei. Beginn ist um 19.30 Uhr. Infos unter www. literaturverein.at (Reservierung empfohlen). Sein aktuelles Buch „Die Launen des Tages“ ist im Engeler Verlag erschienen (ISBN 978-3-906050-19-5). Johanna Monitzer

Foto: J. Abel


Kultur & Szene 23

11. Mai 2017

Neue Ausstellung in der Kitz Art Galerie in Kitzbühel im Mai

Kitz Art: Im Fluss der Farben zum ersten Mal, fallen sofort die Kraft der Farben und die Dynamik auf. Ihre teils surrealen Verzerrungen der Perspektive ziehen förmlich in die Werke hinein, sprühen vor Energie und erzählen eine Geschichte. Sie studierte an der Hochschule Pforzheim Schmuckdesign und setzte währenddessen klare Schwerpunkte in den Bereichen Zeichnen, Malerei und Plastik. Wichtig ist ihr dabei, dass sie mit ihren Bildern Freude bereitet und ein Lächeln auf das Gesicht des Betrachters zaubert. Der heimische Künstler Rudolph Pigneter präsentiert im Mai seine außergewöhnlichen Landschaftsbilder in der Kitz Art Galerie. Foto: Laimer

Werke von Rudolf Paul Renfer aus der Schweiz, der deutschen Künstlerin Ymmerwahr und des heimischen Malers Rudolph Pigneter sind im Mai unter dem Motto „Im Fluss der Farben“ zu sehen.

Kitzbühel | Der Schweizer Künstler Rudolf Paul Renfer ist gegenwärtig in eine Phase eingetaucht, in der er sich sowohl mit figurativen Motiven als auch mit abstrakten Bildräumen auseinandersetzt. Diese beiden Aus-

richtungen versteht er einmalig spannend miteinander zu verbinden. Er liebt die großen weiten Bildräume, die vorgelagerten Ebenen werden oft nur minimal angedeutet, das Wesentliche ereignet sich im Bildhintergrund. Man erkennt wundersame weite Horizonte, raffinierte Lichtspiele, Straßen oder Wege, die in den Bildraum hineinführen.

Surreale Verzerrungen der Perspektiven Sieht man die Bilder der deutschen Künstlerin Ymmerwahr

Landschaft aus einem anderen Blickwinkel Nach seiner Ausstellung in London zeigt der heimische Künslter Rudolph Pigneter in der Galerie wieder seine kraftvollen neuen Stadt-und Landschaftsbilder aus dem Tiroler Unterland. Aus einem differenzierten Blickwinkel schafft er klassische Bilder abseits gängiger touristischer Perspektiven. Seine Landschaftsdarstellungen spiegeln seine ganz persönliche Handschrift wieder und sind in ihrer Formsprache unverkennbar. Die Ausstellung in der Kitz Art Galerie ist bis 31.Mai geöffnet.

Angesagt Die Entwicklung der Gamsstadt Kitzbühel | Zur Finnissage der Ausstellung „Kontinuität und Wandel“ findet am 13. Mai ein Stadtrundgang mit Experten des Beirates des Tiroler Stadtund Ortsbildschutzgesetzes (SOG) mit anschließendem Besuch der Ausstellung statt.

QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

Bühne frei Theater auf der Alm Kössen | Unter der Regie von Helmut Schwentner mit den Regieassistentinnen Kathrin Reitstätter und Marita Lechthaler, führt die Heimatbühne Kössen ab 19. Mai das Stück „Das Festkomitee“ im Eurocamp Wilder Kaiser auf. Im Stück geht es um einen Theaterverein, der sein 100-jähriges Bestehen feiert. Leider ist die Vereinskasse im Minus, jedoch will man sich gegenüber dem Nachbardorf nicht blamieren. So trifft sich zu der Sitzung der Vorstand des Theatervereins und will im Hinterzimmer der Gastwirtschaft alles besprechen. Die verschiedenen Ausschussmitglieder sind sich jedoch alles andere als einig. So will die liebe Gertrud (Schriftführerin) immer nur die Moral und Sitte bewahren, wobei es dem Erwin (Kassier) ganz angst und bang wird, beim Blick ins Kassabuch. Nach ein paar Schnäpsen kommt es dann beinahe zu einer Schlägerei. Doch wie in jedem guten Verein, rauft man sich schließlich zusammen.

Spieltermine und Reservierungen

Führung mit Experten Architektin Astrid Tschapeller und Architekt Mario Ramoni erläutern gemeinsam mit dem lokalen SOG-Vertreter Stadtbaumeister, Stefan Hasenauer,

NATURSTEIN

Wie hat sich Kitzbühel entwickelt? Ein Stadtrundgang am 13. Mai beleuchtet die Entwicklung der Gamsstadt. Foto: Museum

beispielhafte Kitzbüheler Projekte. Der Stadtrundgang star-

tet um 10 Uhr beim Museum Kitzbühel.

Das Stück wird am 19. Mai, 9. Juni und 7. Juli jeweils um 19.30 Uhr gespielt. Veranstaltungsort: Eurocamp Wilder Kaiser, Kranebittau 18 in Kössen (Kaiseralm Pizzastadl). Der Eintritt ist frei! Reservierung unter Tel. 05375 6051 empfohlen.


24 Kultur & Szene

Ausgabe 19

Angesagt Kino Monoplexx St. Johann | Am Donnerstag, 11. Mai, wird um 20 Uhr der Film „Elle“ in der Alten Gerberei gezeigt. Michèle ist eine äußerst starke Frau. Als Chefin einer großen Videogame-Firma legt sie die selbe Rücksichtslosigkeit an den Tag, wie in ihrem Liebesleben. Als sie in ihrer Wohnung von einem unbekannten Angreifer attackiert und vergewaltigt wird, ändert das ihr Leben für immer. Sie entlarvt den Unbekannten, und beide werden in ein seltsames Spiel hineingezogen – ein Spiel das jederzeit außer Kontrolle geraten kann.

Nächsten Donnerstag: ELFs Film Nächsten Donnerstag, 18. Mai, wird im Rahmen der ELFs-Filmreihe der Film „Grandma“ in englischer Sprache gezeigt. Mehr Informationen und Reservierungen unter www. muku.at.

Bilderbuch im Kino St. Johann | Am Samstag, 13. Mai, führen die Erzählerin Gudrun Schwärzler und Edith Mallaun an der Harfe die Kinder (ab 4 Jahren) um 16 Uhr in der Alten Gerberei gemeinsam durch die Welt der bunten Bücher, deren Bilder riesengroß auf der Leinwand zu sehen sind. Der kleine Hund Chester, der sich eine neue Familie suchen möchte, aber schlussendlich doch wieder bei seiner eigenen landet. Das kleine Mädchen, das in der Früh entdeckt, dass seine Mutter in Wahrheit ein Stachelschwein ist (zumindest die Frisur…). Und der Enkel Emil, der mit Opa Henri auf die Suche nach dem Glück geht. Mehr Informationen und Reservierungen unter www. muku.at.

Die BMK Kirchdorf und der Kirchenchor Erpfendorf feierten ihr Gründungsjubiläum mit Konzerten.

Foto: Schwaiger

Musikkapelle und Kirchenchor Erpfendorf feierten gemeinsam

Fulminantes Jubiläumskonzert Mit einem abwechslungsreichen Frühjahrskonzert feierten die Bundesmusikkapelle und der Kirchenchor Erpfendorf gemeinsam ihr 60-jähriges Gründungsjubiläum.

Kirchdorf | Neben schwungvollen Melodien, Märschen, Overtüren und afrikanischen Klängen gab es auch ein STS-Medley zu hören. Im Mittelpunkt stand aber das klangvolle Tonge-

mälde „Erpfendorf 1957 – ein Dorf im Aufbruch“. Bei diesem von Kapellmeister Gerald Embacher zusammengestellten Werk glänzte die Musikkapelle gemeinsam mit dem jubilierenden Kirchenchor unter Chorleiter Karl Ronacher. Moderatorin Conny Winkler-Auer führte charmant durch das Programm und freute sich mit Obmann Georg Krepper über den tosenden Applaus im zwei Mal vollen Kirchdor-

fer Dorfsaal.

Verdiente Musikanten geehrt Bürgermeister Gerhard Obermüller ehrte Barbara Zaß und Dominik Zlöbl (für 10 Jahre), Gidi Zaß jun. (für 25 Jahre) und Hubert Strolz (für 40 Jahre) mit Urkunden und Geschenken. Über Auszeichnungen vom ÖBV freuten sich Martina Kaiser (Silber), Hannes Staffner und Michael Maier (Bronze). gs

Der Bestsellerautor gastiert mit einer Lesung in Hopfgarten

Autor Bernhard Aichner liest Am Samstag, 20. Mai, wird es mörderisch in Hopfgarten. Star-Autor Bernhard Aichner lädt zur Lesung.

Hopfgarten | Der Tiroler Bestsellerautor Bernhard Aichner liest am Samstag, 20. Mai, um 20.15 Uhr im Sportresort Hohe Salve in Hopfgarten aus seinem aktuellen Buch „Totenrausch“, dem furiosen Finale der Totenfrau-Trilogie. Aichner gilt als einer der Spitzenreiter im österreichischen Buchexport. Mit dem in 16 Sprachen erschienenen und zur Verfilmung in den USA anstehenden Bestseller „Totenfrau“ hat er einen Überraschungserfolg

Bernhard Aichner liest am 20. Mai in Hofpgarten. .

in zweifacher Hinsicht gelandet. Der dritte Band „Totenrausch“ schließt die Trilogie ab. Seine Bücher werden nun auch

Foto: Fotowerk Aichner

in den USA verfilmt. Tickets im Vorverkauf erhältlich bei ÖTicket, Raiffeisenbank Hopfgarten und Westendorf.


Kultur & Szene 25

11. Mai 2017

Musik-Spektakel in Kirchberg: voXXclub & friends laden zum Festival „Burning Lederhose“

Da brennt die Krachlederne Kirchberg wird am 23. und 24. Juni zum Hotspot der Neuen Volksmusik: voXXclub & friends laden zu ihrem Festival „Burning Lederhose“ mit „Tagträumer“ und „Die Seer“ als special guests, vielen Live-Acts sowie einer Meet & Greet-Wanderung samt Warm-Up mit den „Fäaschtbänklern“.

Kirchberg | Fetzig und unkonventionell, dynamisch und mitreißend: Wie die Stars und ihre Musik präsentiert sich heuer in Kirchberg - nach gelungener Vorjahres-Premiere in Kitzbühel - das Festival voXXclub & friends im neuen Stil. „Burning Lederhose“, so der Übertitel des zweitägigen Events, wartet für die Fans der Neuen Volksmusik mit vielen Höhepunkten auf. Am Freitag, 23. Juni, können

Einen unvergesslichen Tag am Berg bereitet voXXclub allen Fans am Freitag, danach gibt‘s Freibier.

die Fans von voXXclub ihre Idole hautnah bei einer Meet & Greet Wanderung erleben. Anschließend wird im Dorfzentrum groß gefeiert, denn die fünf Jungs begeben sich hinter den Tresen und schenken Freibier an die Fans aus, während die „Fäaschtbänkler“ aus der Schweiz mit ihrem unverwechselbaren Sound begeistern.

Höhepunkt ist das voXXclubOpenair am Badesee (Samstag, 24. Juni), zu dem „Tagträumer“, 2015 mit dem Amadeus Award ausgezeichnet, und „Die Seer“ sowie Marlen Billii und Stina Gabriell als special guests erwartet werden. Außergewöhnlich auch die Spezialeffekte ganz im Zeichen des Festivalmott0: „Zum Finale des voXXclub-Konzerts

Foto: V. Rass

werden wir tatsächlich eine riesige Lederhose aus Holz in Brand stecken“, freut sich Veranstalter Thomas Rass. Und weil in dieser Nacht traditionell die Sonnwendfeuer lodern, soll auf dem Sonnberg sogar eine aus Fackeln gesteckte Lederhose das Brixental erleuchten und den Fans ein unvergessliches Erlebnis bescheren. A. Fusser


26 Kultur & Szene

Ausgabe 19

Angesagt Bilder, Lesung, Tanz, Gesang St. Johann | Unter dem Titel „Ensō – Bilder, Lesung, Tanz, Gesang“, wird am, 20. Mai, um 17 Uhr (Vernissage) in das Ballettstudio der Ballettschule St. Johann geladen. Monika „SKa“ Schnitzler stellt ihre Gemälde aus. Horst Ebersberg liest aus „Der Prophet“ von Kahlil Gibran. Carsten „Lumiere“ Sasse zeigte eine Tanzperformance, zu welcher die Opernsängerin Anahita Ahsef singt. Die Bilder von Monika Schnitzler sind auch am Sonntag noch zu sehen.

Neuanmeldung LMS Kitzbühel Kitzbühel | Neuanmeldungen für das Schuljahr 2017/2018 an der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung sind ab sofort möglich. Die Anmeldeformulare sind im Sekretariat der Landesmusikschule, Traunsteinerweg 15, 6370 Kitzbühel erhältlich oder können unter www.musikschulen.at/kitzbuehel bezogen werden. Anmeldungen für das Schuljahr 2017/2018 sind noch bis 31. Mai 2017 möglich. Für Fragen stehen die Mitarbeiter der LMS gerne unter 05356 64456 bzw. per E-Mail kitzbuehel@lms.tsn.at zur Verfügung.

Miteinander Singen Waidring | Am Freitag, 12. Mai, wird ab 19 Uhr in das Eisbahnstüberl Endland in Waidring zum miteinander singen geladen. Es werden bekannte Volkslieder gesungen, Texte stehen kostenlos zur Verfügung, Musikanten begleiten die Sänger. Es besteht keinerlei Anspruch auf Perfektion und bedarf keiner Vorkenntnisse. Vielmehr steht einfach nur die Freude am Singen im Vordergrund. Eintritt frei, keine Anmeldung.

Im Rahmen des Frühjahrskonzertes der BMK Going wurden auch verdiente Musiker geehrt.

Foto: BMK Going

Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Going begeisterte

Konzert mit Zuschauerrekord Spannend, abwechslungsreich, solistisch und vor allem überraschend war das heurige Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Going.

Going | An die 400 Zuhörer – das gab es noch nie beim Goinger Frühjahrskonzert. Mit der kraftvollen „Festivus Fanfare“ vom Kössener Martin Scharnagl eröffnete Kapellmeister Seppi Hetzenauer mit seinen 50 Musikanten das Konzert. Evelyn Adelsberger spielte sich sehr gefühlvoll in die Herzen der Zuhörer. Sie überzeugte mit ihrer Oboe im 2. Satz aus Joaquín Rodrigo´s „Concierto de Aranjuez“ und stellte ihr Können bestens unter Beweis. Im zweiten Teil des Konzerts zog Kapellmeister Seppi Het-

zenauer alle Register und holte seine Solisten nach der Reihe vor den Vorhang. Sebastian Resch, Hubert Resch, Hans Schipflinger und Josef Pletzer überzeugten das Publikum mit der Bravourpolka „Lustige Posaunen“ von Ernst Mosch. Schlag auf Schlag ging´s weiter mit „Weseli Klanecisci“, Foxpolka für Soloklarinetten von Julian Kwiatkowski. Felicitas Widmann, Victoria Pletzer, Helene Monitzer, Regina Salfenauer und Stefan Erber rauschten mit ihren schnellen Fingern auf und ab. Zum offiziellen Ende kam Conny Langhofer als Solosängerin auf die Bühne und gab das Werk „I will Survive“ zum Besten. Tosender Applaus und bebende Stimmung forderten der Sängerin und der Musikkapelle

noch eine Zugabe ab.

Verdiente Musikanten geehrt: Anton Gschwendtner wurde das Grüne Verdienstzeichen des Tiroler Blasmusikverbandes überreicht, Florian Erber wurde die Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft nachgereicht, da er beim Frühjahrskonzert 2016 leider verhindert war. Stefan Erber und Hermann Pletzer sind bereits seit 30 Jahren aktiv in der Goinger Musikkapelle tätig, dafür bekamen sie die Ehrenurkunde der BMK Going. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielt Mathias Hinterholzer (Klarinette) sowie Werner Pletzer (Trompete). Sandro Schipflinger erspielte sich das Goldene Leistungsabzeichen auf dem Schlagwerk.

Tanztheater: Zwei linke Füße Am Samstag, 13. Mai, wird um 20 Uhr in der Alten Gerberei zum Theater „Zwei linke Füße“ geladen.

St. Johann | Sieben Episoden eines Paares, das nach 25 Ehejahren zum ersten gemeinsa-

men Tanzkurs schreitet. Aus der Situation heraus spielen, singen, tanzen Eva Maria Gintsberger, Walter Ludwig, Katharina Schwärzer und Stefan Manges. Tieftragisch, tragischkomisch, komischskurril, ernstliterarisch.

Das werte Publikum, entscheidet was gespielt wird beim improvisierten Stück„Zwei linke Füße“ am Samstag, 13. Mai, um 20 Uhr in der Alten Gerberei. in St. Johann. Informationen und Reservierungen unter www.muku.at.


Kultur & Szene 27

11. Mai 2017

Die Künstler Gilde Kitzbühel feierte ihr traditionelles Stiftungsfest

Viel los bei der Künstlergilde erste Ausstellung in Österreich, üblicherweise stellt diese ihre Werke nur in großen Städten wie Paris, Tokio und Los Angeles aus. Die Künstlerin wird zur Ausstellungseröffnung aus Japan anreisen.

Nach historischem Vorbild feierte die Künslter Gilde am Gründonnerstag das Stiftungsfest. Diese Feier ist gleichzeitig die Hauptversammlung.

Kitzbühel | Das Stiftungsfest wurde im festlichen Rahmen im Rasmushof gefeiert. Die Präsidentin von Kitzbühel Tourismus, Signe Reisch, begrüßte gemeinsam mit Oberdekan Kurt Pfeiffer und Dekan Seppi Kerscher die Mitglieder und Gäste. Nicht weniger als 18 Ausstellungen wurden im abgelaufenen Jahr gezeigt. Besondere Highlights waren die große Ausstellung in Waldkraiburg (Bayern), sowie der erfolgreich durchgeführte „Kitzbüheler Kunst Sommer“. Eine Besonderheit war die im Rathaussaal gezeigte Ausstellung japanischer Quilts, die gemeinsam mit dem Yamaghatschin Club Kitzbühel realisiert wurde. In seinem Ausblick auf die nächsten Aktivitäten der Gilde verwies der Oberdekan auf die bevorstehende Reise an den Gardasee und die aktuell laufende Vorbereitung auf den „Kitzbüheler Kunst Sommer 2017“. Bereits zum 7. Mal wird diese Veranstaltungsreihe

Bereicherung für das kulturelle Leben

Die Präsidentin von Kitzbühel Tourismus, Signe Reisch, begrüßte gemeinsam mit Oberdekan Kurt Pfeiffer (re.) und Dekan Seppi Kerscher die Mitglieder und Foto: Künstler Gilde Gäste und lobte die Aktivitäten des Vereins.

mit mehreren gleichzeitig laufenden Ausstellungen durchgeführt. 130 Künstler aus acht Nationen haben sich heuer angemeldet und können kostenlos ihre Werke in Kitzbühel zeigen. Die feierliche Eröffnung wird im Casino Kitzbühel am 23. Juni von Bürgermeister Klaus Winkler vorgenommen.

Der Kitzbüheler Kunstsommer Die Eröffnungsausstellung im Casino wird in diesem Jahr die Schweizer Künstlergruppe „Logoline“ präsentieren. Auf Grund der guten Zusammenarbeit mit dem Yamaghat-

Kössen | Am 26. April gastierten die beiden Künstler, Thomas Stipsits und Manuel Rubey mit ihrem Programm „Gott und Söhne“ im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkel in Kössen. Den Kabarettabend rundete eine kleine Ausstellung im Foyer der Künstlerin Katharina Gratt ab. Die Obfrau des Kunstvereins KT Arte Unterland und Mitglied des Vereins Kitzbühel Akiv überzeugte mit ihren Bildern die zahlreichen Gäste der Veranstaltung. Foto: Folie

schin Club Kitzbühel wird auch in diesem Jahr ein Gemeinschaftsprojekt realisiert: Die Fotoausstellung „Flowers and Zen“ der japanischen Künstlerin Makiko Akitsu aus Tokio ist eine Besonderheit für Kitzbühel, denn es ist ihre

Die geplanten Aktivitäten versprechen somit auch heuer wieder einen sehr kreativen Sommer. Die Präsidentin von Kitzbühel Tourismus Signe Reisch betonte in ihrer Begrüßung, dass die Künstler Gilde zwar eine sehr kleine aber hochaktive Gemeinschaft sei, die das Kunstleben in Kitzbühel inzwischen mit zahlreichen Aktivitäten sichtlich beeinflusst. Der „Kitzbüheler Kunst Sommer“ ist seit Jahren ein fixer Bestandteil im kulturellen Sommer der Stadt.


28 Kultur & Szene

Ausgabe 19

Angesagt Werner Elmer im Jakobskreuz St. Jakob | Am 13. Mai wird die Ausstellung „Forms assembled in the light“ von Werner Elmer im Jakobkskreuz eröffnet. Die fantastischen Bilder sind dann bis Ende Juli zu bestaunen. Am Sonntag, 14. Mai, Muttertag, werden die Mütter außerdem in das Jakobskreuz eingeladen. Der Eintritt in das Kreuz ist dabei für alle Mütter frei.

Petersburg Singers Krichdorf | Das Vokalensemble aus St. Petersburg unter der Leitung von Dirigent Vasily Vasilenko gastiert mit geistlicher und folkloristischer Chormusik aus Russland am Dienstag, 23. Mai, im Kirchdorfer Dorfsaal. Das große Repertoire reicht von klassischen Werken, über Gesänge der religiösen russisch-orthodoxen Liturgie, bis hin zum russischen Volkslied. Ihr großes musikalisches Können haben die Chormitglieder (vier Männer und vier Frauen) mit professioneller Gesangsausbildung auch bei mehreren CD-Aufnahmen erfolgreich unter Beweis gestellt. Konzertreisen führen die „Petersburg Singers“ alljährlich nach Deutschland, Skandinavien, Frankreich, Schweiz, England, Italien und Österreich. Saaleinlass ist ab 19 Uhr, es gibt freie Platzwahl. Eintritt: freiwillige Spenden.

Jugendtag der MK Kirchdorf Kirchdorf | Die Bundesmusikkapelle Kirchdorf lädt am Samstag, 20. Mai, ab 14 Uhr zum Jugendtag in den Dorfsaal nach Kirchdorf ein. Interessierte können Instrumente ausprobieren und sich über das Ausbildungsangebot informieren. Außerdem gibt es eine Probe der Bläserkids. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Musikkapelle Hochfilzen unter der Leitung von Kpm. Alois Brüggl und Gastsolist Hannes Arnold (r.) – im Bild mit den Hornisten Florian Hain, Florian Edelmaier, Roland Asslaber – bescherten den Besuchern einen tollen Konzertabend. Foto: Wörgötter

Musikkapelle Hochfilzen bot eindrucksvolles Frühjahrskonzert

Symbiose Blasmusik & Klassik Während Gastsolist Hannes Arnold anlässlich des Frühjahrskonzerts der Musikkapelle Hochfilzen Konzertfrack gegen Lederhose tauschte, hatte Kapellmeister Alois Brüggl gleich neun krankheitsbedingte Ausfälle zu kompensieren.

Hochfilzen | Es war ein einzigartiges Konzert im vollbesetzten Kulturhaus Hochfilzen – gemeinsam mit einem Absolventen der Royal Academy of Music in London zu musizieren, der laufend mit internationalen Orchestern wie dem London Symphony Orchestra oder der Philharmonie Salzburg auf der Bühne steht, war für alle Beteiligten schon etwas ganz Besonders. Und auch die Konzertbesucher kamen in den Genuss von anspruchsvoller klassischer Blasmusik auf höchstem Niveau. Gastmusiker Hannes Arnold dazu: „Nach so vielen Jahren ein Konzert mit der Musikkapelle Hochfilzen gestalten zu können, ist auch für mich

etwas sehr Schönes, ich bedanke mich bei allen Mitgliedern und bei Kapellmeister Alois Brüggl.“ Der 31-Jährige war von 1995 bis 2005 Mitglied der Musikkapelle Hochfilzen. Als Jugendlicher absolvierte er neben der schulischen Ausbildung an der HAK Kitzbühel den Vorbereitungslehrgang am Mozarteum Salzburg, es folgte der Bachelor an derselbigen Universität und 2010 der erfolgreiche Abschluss an der Royal Academy of Music in London. Die britische Hauptstadt ist auch die neue Heimat des mittlerweile freischaffenden Musikers mit Engagements und Gastspielen auf der ganzen Welt.

Außergewöhnliches Programm Moderiert von Andrea Mitterer stand in Anlehnung an die erfolgreiche Biathlon-WM zur Begrüßung die „Nordic Fanfare and Hymn“ am Programm. Weiters wählte Kapellmeister Alois Brüggl Werke bekannter Komponisten wie Karl Teike (In Treue fest), Michael Geisler

(Terra di Montagne) und Hannes Apfolterer (Unser Tirol). Vor der Pause dann einer der ersten Höhepunkte des Abends – das W. A. Mozart Solostück „Rondo für Horn“, vorgetragen von Profi-Musiker Hannes Arnold.

Solisten zeigten groß auf Solisten prägten den zweiten Konzertteil, der übrigens mit der „Olympic Fanfare“ eröffnet wurde. Hans Hölzl brillierte mit „Erinnerungen“ am Flügelhorn, Lukas Remmelhofer im Stück „The Dream“ am Saxophon, Werner Rienzner auf der Trompete und Hannes Arnold mit dem Welthit „The Power of Love“ von Jennifer Rush. Aber auch die Zugaben „Swinging Horns“ mit den Solisten Hannes Arnold, Florian Hain, Florian Edelmaier und Roland Asslaber sowie die „Wedding Bells“ mit dem lyrischen Solo für Horn und Bariton, intoniert von Hannes Arnold und Richard Mayrl, hatten es musikalisch in sich. rw


Kultur & Szene 29

11. Mai 2017

Am Samstag, 13. Mai, erwartet nicht nur die Mütter wieder ein ganz besonderes Konzert

47. Muttertagskonzert im K3 Unter dem Motto „Unser Dialekt“ wird am 13. Mai zum 47. Muttertagskonzert in das K3 KitzKongress Kitzbühel geladen.

Kitzbühel | Seit mehr als 45 Jahren (1971 Stadterhebungsjubiläum) gibt es das Muttertagskonzert, bei dem ausschließlich echte Volksmusik und echte Volkslieder dargeboten werden. In den vergangenen Jahren wurden die verschiedensten Themen für diese Veranstaltung gewählt. Die heurige Veranstaltung am Samstag, 13. Mai, steht unter dem Motto „Unser Dialekt – Vergessenes, Verwechslungen und Gschichtln“.

Die Gruppen Es singen und spielen: „Kaiserspiel“ (Gesang und Saitenmusik), Christoph Noichl (Steirische Harmonika), „Innergebirg Viergesang“ und die „Mitterhögl-Hausmusik“. Christina Berger liest Gedichte. Für die Moderation ist Andreas Feller verantwortlich. 2013 schlossen sich Mirjam Reinstadler, Gabi Mayr, Katrin Unterlercher (ehem. Ascha-

NEU!

ber) und Romana Hauser zusammen, um als „Kaiserspiel“ einen gemeinsamen musikalischen Weg zu gehen. Alle vier haben ihre Wurzeln in der echten alpenländischen Volksmusik und erweitern ihr Spiel durch diverse Musikstudien zu einem „neuen Ganzen“. Neben den Arrangements befinden sich auch zahlreiche Eigenkompositionen in ihrem Repertoire – den Stücken entsprechend wird auch gerne das Instrumentarium gewechselt oder gesungen. Der 13-jährige Christoph Noichl aus Jochberg interessierte sich schon von klein auf für Musik, so gehörten Ziehharmonika, Trompete, Gitarre,

Die Mitterhögl-Hausmusik spielt beim Muttertagskonzert auf.

Trommel usw. zu seinen Lieblingsspielzeugen. Christoph ist seit 5 Jahren Schüler an der LMS Kitzbühel. Im März des heurigen Jahres trat er beim Wettbewerb „prima la musica“ in Wattens an und erreichte dort einen 1.

„Kaiserspiel“ verzaubern mit ihrem Gesang.

Ladies´Day jeden Montag Vollmassage (50min.) EUR 53.Rückenmassage (25min.) EUR 30.-

Fotos: Veranstalter

Preis mit Auszeichnung. Beginn ist um 20 Uhr. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.

Christoph Noichl aus Jochberg.

Men´s Day jeden Freitag Vollmassage (50min.) EUR 53.Rückenmassage (25min.) EUR 30.-

Öffnungszeiten Sommer: 13. Mai bis 10. September 2017 Hallenschwimmbäder und Solarien 09:00 - 20:30 Uhr Sauna-Hamam-Dampfbäder MO, MI, FR, SA & SO 14:00 - 20:30 Uhr Massagen: täglich von 09:00 - 18:30 Uhr

TOP! P Hallenbad

1 x Vollmassage ( 50min. ) + 1 x Sauna + 1 x Hallenbad-Eintritt

EUR 72,00

1 x Vollmassage ( 50min. ) + 1 x Hallenbad-Eintritt

EUR 68,00

Wir freuen uns auf Sie!

5 + 1 Gratis

P Massage 5 + 1 Gratis

P Sauna Tel. 05356/6951-1711 •• Email: aquarena@kitzski.at •• www.kitzski.at

10 + 1 Gratis


30 Kultur & Szene

Ausgabe 19

Angesagt Ein Abend der Volksmusik Ellmau| Unter dem Motto „Vom Chiemsee bis zu den Karawanken“ lädt der Männerchor Ellmau zu einem Abend der Volksmusik am 20. Mai in die Aula der VS Ellmau ein. Beginn ist um 20 Uhr. Mitwirkende: „Oberleibninger“ aus Osttirol, „Absamer Zitherdirndln“, „Stoaberger Zieharmonikaduo“ mit Traudi und Peter aus Bayern, Geschwister Sattelberger Samerberg Bayern, Kvintett Smrtnik aus Eisenkappel Kärnten und der Männerchor Ellmau. Sprecher: Konrad Aufinger.

„Der kleine Prinz“ St. Johann | „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ – unter dieses Motto von Antoine de Saint-Exupéry hat das BG/BORG ST. Johann das Schuljahr gestellt. Dafür hat die Theatergruppe des Gymnasiums ein Sück aus acht Szenen entwickelt. Für die musikalische Umrahmung sorgt der musische Zweig der Oberstufe. Das Projekt wurde vom Musik Kultur Verein St. Johann im Zuge des Kooperationsprojektes des BMBF „cultural connected“ unterstützt.Das Stück wird am 24. Mai und 2. Juni jeweils um 19 Uhr in der Alten Gerberei aufgeführt. Freie Platzwahl, keine Platzreservierung möglich.

Der Eintritt ist frei Freiwillige Spenden (werden für eine benachteiligte Familie in St. Johann gespendet).

Jam Session in der Gerberei St. Johann | Am Freitag, 19. Mai, wird wieder zur Jam Session in die Alte Gerberei geladen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter www.muku.at.

Kirchdorf | Im Mai und Juni präsentieren die Künstlerin Carina Moser und Katharina Gratt (im Bild mit Manfred Folie) einige ihrer Kunstwerke im Schauraum des Kirchdorfer Kunstraumes. Die Kufsteiner Künstlerin Carina Moser hat erdige und abstrakte Bilder ins Schaufenster gestellt und bei Katharina Gratt, die aus Kirchbichl kommt, ist der Frühling in den Bildern zu sehen. Farbenfroh und mystisch bleibt es somit bis Ende Juni im Kunstraum. Foto: Folie

Frühlingskonzert in der Aaartfoundation in Kirchberg

Klassische Musik vom Feinsten Bogdan Banu, Greta Erharter-Sargsyan und Anna Mishkutenok gastieren am Samstag, 20. Mai, in der Aaartfoundation in Kirchberg.

Kirchberg | Am Samstag, 20. Mai, wird um 20 Uhr zu einem Frühlingskonzert in die Aaarfoundation Kirchberg geladen. Es werden Stücke von Beethoven, Schubert, Paganini und Bartok zu hören sein. Bogdan Banu (Viola) hat bereits im Alter von 10 Jahren diverse Bewerbe gewonnen und tourt seitdem um die ganze Welt. Greta Erharter-Sagsyan (Klavier) gab zahlreiche Konzerte im Bereich der Kammermusik mit internationalen Künstlern. Anna Mish-

Bogdan Banu (li.) und Greta Erharter-Sargsyan (re.) sowie Anna Mishkutenok Fotos: Veranstalter, Niederstrasser gastieren am 20. Mai in der Aaartfoundation.

kutenok (Violine) hat am Konservatorium Rimsky-Korsakov studiert und tritt in den ver-

schiedensten Formationen auf. Kartenvorverkauf unter 0664 4153003.

am 4. Juni ein, am Schwendterwirt`s Teich, hinterm Gemeindeamt wird`s sein. Für kulinarische Schmankerl ist ebenfalls gesorgt. Die „JPT – Junge Pongauer Tanzlmusi“ ist heuer mit da-

bei und im Anschluss ab 19.30 Uhr heizt zum ersten Mal die Rockband „Flashback – to the glory days of Rock” kräftig ein. Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr. Bei jeder Witterung!

Außerdem „Kropfez‘ n am Teich“ Schwendt | Zum Frühschoppen laden die Koasawinkl Musikanten auch heuer wieder


Kultur & Szene 31

11. Mai 2017

Klassik in den Alpen am 8. Juli im Pfarraupark in Kitzbühel

Weltpremiere mit Elīna Garanča Elīna Garančas Weltpremiere als Amneris in Kitzbühel, stimmungsvolle Programmhighlights und internationale Star-Gäste.

Kitzbühel | Wer bis jetzt noch keine Geschenkidee zum bevorstehenden Muttertag hat, dem sei geholfen: Denn auf ein Jubiläum und eine Welt-

premiere können sich Freunde von Elīna Garanča im bevorstehenden Open-Air Konzert am 8. Juli freuen. Zum 5. Geburtstag von „Klassik in den Alpen“ in Kitzbühel erfüllt sich die lettische Mezzo-Sopranistin einen persönlichen Traum: Zum allerersten Mal wird sie die Amneris, Aidas Rivalin, auf der Bühne singen.

Diese Weltpremiere, die musikalischen Star-Gäste und ein Programm voller Highlights versprechen einen unvergesslichen Konzertabend. Mehr als 3.000 Fans wird Elīna Garanča begeistern, wenn sie gemeinsam mit ihren musikalischen Star-Gästen, Kammersängerin und Sopranistin Barbara Frittoli sowie Tenor

Alfred Kim, zum Open Air Konzert „Klassik in den Alpen“ nach Kitzbühel lädt. Der künstlerische Leiter, Karel Mark Chichon, hat für das Jubiläums-Konzert ein ganz besonderes Programm voller Highlights zusammengestellt. Tickets erhältlich bei Ö-Ticket: www.oeticket.com und Kitzbühel Tourismus. P.R.

Angesagt Mariensingen in Reith Reith | Am Samstag, 20. Mai, wird um 19 Uhr in die Pfarrkirche Reith zum Mariensingen geladen. Es wirken mit: „Reither Weisenbläser“, „Almangerl Musi“ und der „Rund ums Horn

G‘sang“. Als Sprecherin fungiert Christl Wieser. Kartenverkauf nur an der Abendkasse.

Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at. Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger. at Karten für das Mariensingen in Reith.

PERFEKTE TRINKWASSERHYGIENE IM HANDUMDREHEN mit dem E1 Einhebelfilter von BWT

BWT Trinkwasser-Profi Reiter GmbH können Sie zukünftig die Trinkwasserhygiene in drei einfachen Schritten selbst in die Hand nehmen. Ein weiterer Vorteil des E1 Einhebelfilters: BWT bietet 10 Jahre Garantie und den automatischen E-Mail-Erinnerungsdienst, der Sie alle 6 Monate an den Tausch des Hygienetresors erinnert. Den erhalten Sie bei Ihrem BWT Trinkwasser-Profi Reiter GmbH.

Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem BWT Trinkwasser-Profi Reiter GmbH und unter www.bwt-e1.com

Der E1 Einhebelfilter von BWT sorgt für perfekte Trinkwasserhygiene in Ihrem Zuhause. Wasser ist Leben und unser wichtigstes Lebensmittel. Obwohl Wasserwerke einwandfreies Trinkwasser liefern, können durch Reparaturen, Sanierungen und Neuanschlüsse Schmutzpartikel ins Rohrleitungssystem gelangen, welche tropfende Wasserhähne verursachen und teure Haushalts-

geräte schädigen. Daher ist es nach einschlägigen Normen Pflicht, einen Hauswasserfilter zu installieren. Allerdings ist eine regelmäßige Wartung für perfekte Trinkwasserhygiene zuhause unumgänglich. Mit dem Einbau des E1 Einhebelfilters von BWT nach der Wasseruhr durch den bestens geschulten


32 Kultur & Szene Donnerstag, 11. Mai Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne lädt ein zum Lustspiel „Mei Oide bin i“ um 20 Uhr im Kaiserhotel Neuwirt. Platzreservierung unter Tel. 05352/62906, Restkarten an der Abendkasse. St. Johann | Das Kino Monoplexx zeigt um 20 Uhr in der Alten Gerberei den Film „Elle“. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

Freitag, 12. Mai Kitzbühel | Elke Winkens: Alles gelogen! Kabarettprogramm mit Musik um 20 Uhr im Casino. Kartenvorverkauf unter www.oeticket.com sowie direkt im Casino täglich ab 15 Uhr an der Rezeption. Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne lädt ein zum Lustspiel „Mei Oide bin i“ um 20 Uhr im Kaiserhotel Neuwirt. Platzreser-

Kino 12. Mai bis 18. Mai Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Abgang mit Stil: Montag, 15.5.: 18 Uhr. Morgan Freeman, Michael Caine, Alan Arkin. Sehenswert, ab 6 Jahren. Alien: Covenant: Donnerstag, 18.5.: 18, 20.30 Uhr. Katherine Waterston, Michael Fassbender, James Franco. Ab 16 Jahren. Die Hütte - ein Wochenende mit Gott: Freitag, 12.5., bis Sonntag, 14.5., und Mittwoch, 17.5.: 18 Uhr. Sam Worthington, Radha Mitchell, Octavia Spencer. Ab 12 Jahren. Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf: Samstag, 13.5., und Sonntag, 14.5.: 15.30 Uhr. Demi Lovato, Rainn Wilson, Joe Manganiello. Ab 6 Jahren. Guardians of the Galaxy Vol. 2 3D: Freitag, 12.5.: 20.30 Uhr.

Ausgabe 19

vierung unter Tel. 05352/62906, Restkarten an der Abendkasse. Kitzbühel | Biber-Information am Schwarzsee ab 19.30 Uhr beim Stadtbad mit Biberbeauftragtem Philipp Larch und Seereferentem Rudi Widmoser. Waidring | Ab 19 Uhr wird in das Eisbahnstüberl Endland in Waidring zum Miteinandersingen geladen. St. Johann | Die Tanz Musical Akademie lädt von 14.15 bis 17 Uhr im Tiroler Ballettstudio in St. Johann zum Tag der offenen Tür.

Samstag, 13. Mai St. Johann | Die Volksbühne St. Johann lädt zur Verwechslungskomödie „Mission Wüstensand“ um 14.30 Uhr im Kaisersaal herzlich ein. Oberndorf | Repair Café von 13 bis 16 Uhr im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf. Going | Die Heimatbühne Going lädt ein zum Stück „Rendezvous

Samstag, 13.5.: 15.15, 20.30 Uhr. Sonntag, 14.5.: 20.30 Uhr. Montag, 15.5.: 20 Uhr. Mittwoch, 17.5.: 20.30 Uhr. Chris Pratt, Zoe Saldana, Dave Bautista. Sehenswert, ab 12 Jahren. King Arthur: Legend of the Sword: Montag, 15.5.: 20.15 Uhr. Charlie Hunnam, Astrid Bergès-Frisbey, Jude Law. King Arthur: Legend of the Sword 3D: Freitag, 12.5., bis Sonntag, 14.5.: 17.30, 20 Uhr. Montag, 15.5., und Mittwoch, 17.5.: 17.45 Uhr. Donnerstag, 18.5.: 17.45, 20.15 Uhr. Charlie Hunnam, Astrid Bergès-Frisbey, Jude Law. King Arthur: Legend of the Sword 3D OV: Mittwoch, 17.5.: 20.15 Uhr. Charlie Hunnam, Astrid Bergès-Frisbey, Jude Law. The Boss Baby 3D: Sonntag, 14.5.: 15.45 Uhr. Alec Baldwin, Steve Buscemi, Lisa Kurdow. Sehenswert, ab 8 Jahren.

mit einer Leiche“ um 20 Uhr im Dorfsaal Going. Westendorf | „Harfonie - Einklang im Zweiklang“ mit Nora Marie Baumann und Hanna Maizner um 20 Uhr im Alpenrosensaal. Kitzbühel | 47. Muttertagskonzert im K3 KitzKongress um 20 Uhr. Kitzbühel | Stadtrundgang (Start um 10 Uhr beim Museum) mit Experten des Beirates des Tiroler Stadt- und Ortsbildschutzgesetzes mit anschließendem Besuch der Ausstellung „Kontinuität und Wandel“ im Museum. St. Johann | Weltladentag 2017 mit einem bunten Programm und interessanten Infos von 10 bis 16 Uhr beim Weltladen in der Speckbacherstraße 16. St. Johann | Die Erzählerin Gudrun Schwärzler und Edith Mallaun an der Harfe führen die Kinder (ab 4 Jahren) um 16 Uhr in der Alten Gerberei gemeinsam durch die Welt der bunten Bücher, deren Bilder riesengroß auf der Leinwand zu sehen sind. Informationen und Reservierungen unter www.muku.at. St. Ulrich | Im Jakobskreuz wird die Ausstellung „Forms assembled in the light“ des Fotografen Werner Elmer eröffnet. St. Johann | Tanztheater „Zwei linke Füße“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Informationen und Reservierungen unter www.muku.at.

Sonntag, 14. Mai St. Johann | Jeunesse Konzert mit Johannes Zeinler an der Orgel und Martin Riener, Posaune, um 20.15 Uhr in der Dekanatspfarrkirche. Kitzbühel | Mesnerhaus Hoangascht ab 11 Uhr im Mesnerhaus. St. Johann | Der Tiroler Noriker-Zuchtverband lädt recht herzlich zur Jungstutenschau ab 9 Uhr in die LLA-Weitau ein.

Montag, 15. Mai St. Johann | Die Volksbühne St. Johann lädt zur Verwechslungskomödie „Mission Wüstensand“ um 20 Uhr im Kaisersaal herzlich ein.

Mittwoch, 17. Mai St. Johann | Der Schweizer Autor und Performer Arno Camenisch liest aus seinem neuesten Buch „Die Launen des Tages“ um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Infos unter www.literaturverein.at. Wörgl | Forum Land – Veranstaltungsreihe Medizin für Land und Leute: Vortrag mit Univ.Prof. Dr. Florian Kronenberg zum Thema „Moderne gentechnische Methoden in der Medizin“ um 19.30 Uhr im GH Weißes Lamm. Kitzbühel | Ausstellungseröffnung von Bettina Krummel um 12 Uhr in der Raiffeisenbank in der Vorderstadt.

Donnerstag, 18. Mai St. Johann | Im Rahmen der ELFS-Filmreihe wird der Film „Grandma“ in englischer Sprache um 20 Uhr in der Alten Gerberei gezeigt. Infos und Reservierungen unter www. muku.at. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Freitag, 19. Mai Going | Die Heimatbühne Going lädt ein zum Stück „Rendezvous mit einer Leiche“ um 20 Uhr im Dorfsaal Going. St. Ulrich | 65-Jahr-Jubiläum der Schützengilde Pillersee: „Schießstandparty“ im Festzelt. Einlass ab 19.30 Uhr. Kirchdorf | Ball der Begegnung für und mit besonderen Menschen unter dem Motto „Ball der gelebten Verbundenheit“ im Dorfsaal. Beginn ist um 19.30 Uhr mit dem Auftanz der Klienten der Lebenshilfe und der Jb/Lj aus dem Gebiet Kitzbühel. Kössen | Die Heimatbühne Kössen führt das Stück „Das Festkomitee“ im Eurocamp Wilder Kaiser um 19.30 Uhr auf. St. Johann | Jam Session in der Alten Gerberei. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter www.muku.at.


Kultur & Szene 33

11. Mai 2017

Kabarettprogramm mit Musik am 12. Mai im Casino Kitzbühel

Angesagt

Elke Winkens: Alles gelogen!

Tag der offenen Tür an der TMA

Nach 20 Jahren im Showbusiness weiß Elke Winkens: Alles gelogen! Am Freitag, 12. Mai, gastiert sie um 20 Uhr im Casino Kitzbühel.

Kitzbühel | Elke Winkens wirft mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen des Showgeschäfts und gewährt Einblick in persönliche Erlebnisse. Sie singt, tanzt, erzählt Anekdoten und Geschichten aus ihrem Leben: Wieso eine Frau um die 40 in unserer Gesellschaft nicht alleine leben darf. Wie sie über ihre Verhältnisse lebt und trotzdem noch unter ihrem Niveau. Und warum der Spitzname ihrer Kindheit hier in Österreich zum Problem wurde. Dazwischen geht es auch nachdenk-

Elke Winkens gastiert am 12. Mai im Casino Kitzbühel.

Foto: Casino

lich, ehrlich und ungeschönt um gescheiterte Beziehungen, Lebensenttäuschungen und Ungerechtigkeiten. Elke Winkens erzählt die ganze Wahrheit! Oder ist doch nur alles

gelogen? Kartenvorverkauf unter www. oeticket.com sowie direkt im Casino Kitzbühel täglich ab 15 Uhr an der Rezeption. P.R.

ist. Aufgeführt wurden unter anderem große Klassiker wie die „Triumphszene“ aus der Oper Aida, Alfred Reeds „El Camino Real“, die dramatische Fantasie „Virginia“ und die weltbekannte Filmmusik zu „Star Trek“. Zu Beginn stellte der Nachwuchs bei den „Bläserkids“ sein Können unter Beweis und den jungen Musikanten wurden die

Leistungsabzeichen überreicht.

Außerdem Ein großartiges Konzert Reith | Ein wahres Feuerwerk der Blasmusik bot sich den Zuhörern beim letzten Frühjahrskonzert der Musikkapelle Reith. Das Programm zeigte die Vielfalt an musikalischen Facetten, die eine Blasmusik heute zu spielen im Stande

Die Ehrungen Vor der Pause wurden auch langjährige Mitglieder der Kapelle ausgezeichnet: Christoph Meikl ( 25 Jahre), Doris Koidl und Jakob Aufschnaiter (30 Jahre), Andreas Reiter, Manfred Jöchl und Roland Pfeffer (35 Jahre), Rudi Jöchl (40 Jahre) sowie Egid Jöchl (45 Jahre)

St. Johann | Die Tanz Musical Akademie lädt am Freitag, 12. Mai, von 14.15 bis 17 Uhr im Tiroler Ballettstudio in St. Johann zum Tag der offenen Tür. Sichtungstraining und Eignungsfeststellung zur Aufnahme im Anschluss daran von 17 bis 18 Uhr ebenfalls im Studio der Tiroler Ballettschule oder nach persönlicher Terminvereinbarung. Informationen und Anmeldung unter www.tanzmusical-akademie.at.

Seit 5 Jahren aktiv Seit fünf Jahren präsentiert sich die TMA St. Johann erfolgreich mit bestens geschulten Dozenten als professionelles Ausbildungszentrum im Bereich Tanz, unabhängig vom Besuch der Schule. Die Kooperation mit verschiedenen Schulen bietet ein breit gefächertes schulisches Angebot parallel zur Schwerpunktausbildung an der TMA, alle Talente aus den Bezirken Kitzbühel, Kufstein und auch aus dem Pinzgau sind an der TMA willkommen. Alle jungen, interessierten tanzbegeisterten Talente regional, national und auch international im Alter von 13 – 21 Jahren können an der Tanzakademie in St. Johann in unterschiedlichem Stundenausmaß ihre Ausbildung in den Bereichen Ballett, Modern, Jazz und Musical absolvieren.

Sylvie Courvoisier

Auch verdiente Musikanten der Musikkapelle Reith wurden geehrt.

Foto: BMK Reith

St. Johann | Sylvie Courvoisier gilt als herausragende Pianistin der New Yorker Downtown Szene. Sie gastiert am 20. Mai in der Alten Gerberei in St. Johann. Ihr kreatives Spiel findet auf den größten Bühnen der Welt Beachtung. Hierzulande unvergessen und bestens bekannt ist sie als Duopartnerin mit dem Violinisten Mark Feldman. Beginn: 20 Uhr.


AUS DEN GEMEINDEN Evangelikale Freikirche Sonntag, 14. Mai: 9.30 Uhr Zeugnis-Gottesdienst. Montag, 15. Mai: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann Almdorf 23. Sonntag, 21. Mai: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Jeder ist herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Das alte Tanklöschfahrzeug soll in Kroatien weiter gute Dienste leisten

Noch lange nicht ausgedient

Pensionisten Kirchdorf

Die kroatischen Kollegen werden für das neue Fahrzeug eingeschult.

Kirchdorf | Eine Wanderung in der Griessbachklamm hat der Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf am Dienstag, 16. Mai, geplant. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Parkplatz Griessbachklamm/ Erpfendorf. Weitere Auskünfte bei Angela Riegler, Tel. 0664/8662528.

Wenn ein neues Einsatzfahrzeug in den Dienst gestellt wird, ist das immer ein freudiges Ereignis. Diese Freude durfte vergangenen Freitag die Feuerwehr Aschau Kameraden aus Kroatien machen.

Bergbahn Pensionisten Kitzbühel | Die Vereinigung der Bergbahn Pensionisten macht am Dienstag, 16. Mai, den Frühjahrsausflug, der bis Radstadt führt. Dazu sind auch die engsten Angehörigen und die Witwen von Bergbahnern eingeladen. Anmeldungen unter Angabe der Einstiegstelle auf der Route Kirchberg – Kitzbühel – Jochberg bei Obfrau Erika Kaufmann, Tel. 05356/62898 bis spätestens Samstag, 13. Mai.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 18. Mai, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Aschau | Im Rahmen des Floriani-Kirchganges der Freiwilligen Feuerwehr Aschau wurde das alte Tanklöschfahrzeug an die Kollegen aus Bošnjaci übergeben. In der Region, in der das TLF zum Einsatz kommen wird, sind die Spuren des Krieges auch heute noch allgegenwärtig. So gibt es dort immer

noch Gebiete, die mit Minen übersät sind und die auch im Brandfall durch die Feuerwehr nicht betreten werden können. Auch die Feuerwehren selber sind nur sehr mangelhaft ausgestattet. Es fehlt an Fahrzeugen, Geräten und Bekleidung. Daher ist es umso erfreulicher, dass neben dem Tanklöschfahrzeug auch weitere Ausrüstungsgegenstände wie Helme, Atemschutz- und Funkgeräte die Arbeit der Kameraden in Bošnjaci erleichtern und unterstützen werden. Die Feuerwehren von Kirchberg und Breitenbach stellten dabei die Helme zur Verfügung, die Bergrettung Kirchberg und das Rote Kreuz steuerten dieser Aktion

Foto: FF Aschau

Handfunkgeräte bei. Um den kroatischen Kollegen die Möglichkeit zu geben, sich mit den neuen Geräten vertraut zu machen, wurde am Samstag eine umfangreiche Einschulung organisiert und auch ein entsprechender kameradschaftlicher Austausch durfte selbstverständlich nicht fehlen. Sonntagfrüh hieß es dann, etwas wehmütig, Abschied nehmen. 30 Jahre lang begleitete das TLF die Kameradinnen und Kameraden bei vielen Einsätzen und leistete dort gute Dienste. Die Aschauer Florianis wünschen sich, dass es auch noch viele Jahre in Kroatien so bleiben möge.

Feierliche Einweihung des Gemeinschaftsschießstandes Pillersee

Jubiläum der Schützengilde St. Ulrich | Die Schützengilde Pillersee feiert ihr 65-jähriges Bestehen mit einem Fest und der Einweihung des Gemeinschaftsschießstandes Pillersee. Programm: Freitag, 19. Mai, „Schießstandparty“ im Festzelt beim Recyclinghof. Einlass ab

19.30 Uhr. Samstag, 20. Mai: Bildscheibenschießen für alle ab 15 Uhr, Meldeschluss 21 Uhr. Sonntag, 21. Mai: Einweihungsfest: Aufstellung zum Festgottesdienst um 9.30 Uhr, 10 Uhr Feldmesse, 11.30 Uhr

Abtreten ins Festzelt, anschließend Konzert der BMK St. Ulrich und Festausklang mit der Gruppe „Böhmisch hoit“. Tag der offenen Tür im Schießstand, Kinder dürfen mit dem Lasergewehr schießen.


Aus den Gemeinden 35

11. Mai 2017

Einen besonderen Florianikirchgang feierten die Kameraden der Feuerwehr Kitzbühel

Ein Freudentag für die Feuerwehr Ein neues und ein altes restauriertes Löschfahrzeug erhielten den Segen von Stadtpfarrer Michael Struzynski.

Kitzbühel | Zahlreiche Ehrengäste, die Stadtmusik, Fahnenabordnungen der Traditionsvereine, Abordnungen der Blaulichtorganisationen, eine Abordnung der Sterzinger Feuerwehr sowie zahlreiche Kitzbüheler feierten gemeinsam mit der Feuerwehr Kitzbühel die hl. Messe zu Ehren des Hl. Florian in der Stadtpfarrkirche. Nach der hl. Messe marschierten alle zurück zum Gerätehaus, wo Stadtpfarrer Michael Struzynski das neue Rüstlöschfahrzeug segnete. Auch das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr aus dem Baujahr 1958 erhielt den Segen. Die Kameraden der Olktimergruppe TLF4000 arbeiteten sechs Jahre mit viel Engagement an diesem besonderen Einsatzfahrzeug. Im Anschluss wurde Hermann Mitterer zum Oberfeu-

Nach der hl. Messe führte der Weg der Feuerwehr mit der Stadtmusik und allen Abordnungen und Ehrengästen zurück in das Gerätehaus zur Segnung der Fahrzeuge.

erwehrmann, Helmut Raaber zum Hauptfeuerwehrmann und Stefan Klapeer zum Löschmeister befördert. Kommandant Alois Schmidinger bedankte sich bei der Stadtgemeinde Kitzbühel und beim Land Tirol für die großzügige Unterstützung beim Ankauf des RLF, ebenso bei allen

Ehrengästen und Vereinen für die Teilnahme am Florianitag. Ein ganz spezieller Dank galt der Stadtmusik Kitzbühel für die schöne musikalische Ge-

staltung der Feierlichkeit. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand der „Florianitag“ einen kameradschaftlichen Ausklang.

Gentechnische Methoden in der Medizin

Moderne Gentechnik Forum Land und die Medizinische Universität Innsbruck organisieren gemeinsam die Vortragsreihe „Medizin für Land und Leute“. Regelmäßig finden in allen Regionen Tirols Vorträge mit anschließender Fragerunde statt.

Wörgl | Gentechnische Methoden in der Medizin werden unglaublich rasant weiterentwickelt. Sie bilden oft eine wichtige Basis für das Verständnis, wie es zu Erkrankungen kommt. Darauf aufbauend können neue Behandlungsmethoden entwickelt werden. Ein Vortrag für die Bezirke Kufstein und Kitzbühel, am Mittwoch, 17. Mai, von 19.30 bis 21.30

Uhr im Gasthof Weißes Lamm in Wörgl gibt Einblicke in diese Methoden sowie die Fortschritte bei weit verbreiteten Erkrankungen, wie zum Beispiel Herzinfarkten, Zuckerkrankheit oder Fettstoffwechselstörungen. Mittlerweile sind Hunderte von Genen bekannt, die diese Erkrankungen mitverursachen. Der Referent Univ.-Prof. Dr. Florian Kronenberg ist Direktor der Sektion für Genetische Epidemiologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Nach dem informativen Vortrag nimmt sich der Experte noch ausreichend Zeit, um persönliche Fragen zu beantworten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Pflege für Ihr Gartenparadies Der Maschinenring ist der professionelle Partner im Garten. Die Profis vom Land pflegen Ihren Traumgarten grünend und blühend. MR-Service Tirol reg.Gen.m.b.H. Maschinenring Kitzbühel

n melde Jetzt r unte 0 6071 05 90


36 Aus den Gemeinden

Angesagt Jehovas Zeugen

Ausgabe 19

Angelobungen bei der Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Erpfendorf

Neuzugänge bei der Feuerwehr

Kitzbühel | Am Samstag, 13. Mai, findet um 16.30 und um 19 Uhr folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Straße 55b, in Kitzbühel statt: „Teilen wir Gottes Ansicht über das Leben?“. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.

Gespräch für Angehörige St. Johann | Ein Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter wird in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes (Bahnhofstraße 7) in St. Johann angeboten. Termin ist am Donnerstag, 18. Mai, von 19 bis 21 Uhr. Die Moderation übernehmen Toni und Loisi Wallner. Bei erstmaliger Teilnahme wird um telefonische Anmeldung unter Tel. 0699/11614418 gebeten.

Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 14. Mai, ab 11 Uhr. Der Hoangascht wird von Veronika und Viktor Huber mit Freunden betreut und von den Firmkindern musikalisch umrahmt.

Verein Aktion für eine Welt St. Johann | Die Jahreshauptversammlung des Vereins Aktion für eine Welt findet am Mittwoch, 17. Mai, um 20 Uhr im Gasthof Schöne Aussicht in St. Johann statt. Alle Mitglieder sind herzlichst dazu eingeladen.

Die angelobten und geehrten Erpfendorfer Feuerwehrmänner mit Bgm. Gerhard Obermüller, Kdt. Hubert Mader, Kdt.-Stv. Günter Wörgötter und Vize-Bgm. Gerald Embacher Foto: Schwaiger

Eine Ehrung und drei Angelobungen waren Höhepunkte bei der traditionellen Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Erpfendorf.

Erpfendorf | In der Holzmeisterkirche umrahmte die Bundesmusikkapelle Erpfendorf den von Pfarrer Georg Gerstmayr zelebrierten Festgottesdienst

zu Ehren des hl. Florian und im Gedenken an alle verstorbenen Feuerwehrkameraden. Danach bedankte sich Kommandant Hubert Mader vor dem Gotteshaus bei seinen Kameraden für die zahlenmäßig starke Ausrückung und begrüßte zu dem Festakt auch Bgm. Gerhard Obermüller. Gemeinsam ehrten sie Christoph Felice für seinen 25-jährigen Einsatz für

das Feuerwehr- und Rettungswesen. Anschließend wurden die drei Jungfeuerwehrmänner Niklas Baumann, Julian Blassnig und Andreas Unterrainer feierlich angelobt. Nach der stimmungsvollen Florianifeier festigten die Feuerwehr und Musikkapelle Erpfendorf ihre gute Kameradschaft bei einem gemeinsamen Abendessen. gs

10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Eugen Endstrasser, Westendorf, Tel. 05334/30032. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 14. Mai: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 15. Mai, bis Sonntag, 21. Mai: Rosenapotheke, Mag. Koprows-

ki-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 13. Mai, bis Freitag, 19. Mai: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Ärztedienst Samstag, 13. Mai, Sonntag, 14. Mai. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Kerstin Gasser-Puck, Brixen, Tel. 05334/8181. Notdienst von 1012 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Thomas Lahnsteiner, Fieberbrunn, Tel. 05354/56440. Notdienste von


Auto der Woche 37

11. Mai 2017

Der Kleinwagen-Star von Suzuki überzeugt in vielen Bereichen - jetzt testen!

Swift neu: sensationell gutaussehend Mehr Fahrspaß, mehr Sicherheit, mehr Platz: Wenn etwas gut ist, darf es gerne mehr davon sein. Der neue SWIFT überzeugt als perfekter Begleiter für alle Abenteuer des Lebens. Dabei kommt vor allem eines nicht zu kurz: der Spaß am Fahren!

Bezirk | Für den individuellen Look sorgen elf frische Lackfarben, darunter vier spannende Zwei-Ton-Kombinationen. Seinem Ruf als kompakter Alltagsheld wird der SWIFT auch in der Neuauflage gerecht, denn mit einer Gesamtlänge von nur 3,84 Metern und kleinem Wendekreis passt er selbst in die engste Parklücke. Als Begleiter für alles, was Spaß macht, ist der SWIFT jetzt noch kompakter und gleichzeitig geräumiger als sein Vorgänger. Das ist unter anderem dem verlängerten Radstand und den separat umklappbaren Rücksitzen zu verdanken. Auch der Kofferraum zeigt sich mit 265 Liter Volumen um 54 Liter großzügiger als zuvor. Das heißt: noch mehr Platz für Ihre Fahrgäste und jede Menge Gepäck.

Beim SWIFT stehen Ihnen zwei hocheffiziente Motoren zur Auswahl: Der leise 1.2-Liter-Dualjet-Motor mit Dualeinspritzung punktet mit einem perfekt ausbalancierten Verhältnis von Leistung und Verbrauch. Wahlweise ist der 90 PS starke Vierzylinder mit 5-Gang-Schaltgetriebe oder stufenlosem 7-Gang-CVT-Getriebe erhältlich. Den kompakten Kleinwagen gibt es auch mit bewährtem Allradantrieb. Mit dem neuen SWIFT fahren Sie auf Nummer sicher! Zahlreiche Assistenz- und Sicherheitssysteme sorgen nämlich dafür, dass Sie bei aller Freude am Fahren auch im Ernstfall optimal geschützt sind.

Innovatives Sicherheitssystem Eine absolute Neuheit ist das innovative Sicherheitssystem Dual Sensor Brake Support. Die Kombination aus Kamera und Lasersensor erfasst Objekte und Hindernisse, die sich vor Ihnen auf der Fahrbahn befinden, und schützt Sie so vor Kollisionen. Dank dem Lasersensor funktioniert die Erkennung auch bei Dunkelheit.

Testen Sie den neuen Suzuki Swift bei Auto Sparer in St. Jo-

hann in Tirol, Tel. 05352/62385. www.auto-sparer.at

Der neue Schon ab € 13.290,–* ! Verbrauch „kombiniert“: 4,0–4,9 l/100 km, CO2-Emission: 90–110 g/km. Mehr auf www.suzuki.at

6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Tel. 05352/62385-0

Unsere Partner im Bezirk:

Auto Hein, Kitzbühel, Auto Aicher, Kössen, Auto Fuchs, Itter * Unverbindlich empfohlener Richtpreis inkl. 20 % MwSt. und NoVA sowie inkl. der Maximalbeträge für § 6a NoVAG-Ökologisierungsgesetz. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei Ihrem Suzuki Händler. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Symbolfoto.


38 Familienseite

Ausgabe 19

Helene

Lisa Sophie

Lorenz Josef

Geboren: 26. April 2017 Gewicht/Größe: 3.408 g, 51 cm Eltern: Jasmin Kustowny & Rupert Steffner Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 26. April 2017 Gewicht/Größe: 3.618 g, 56 cm Eltern: Simone & Markus Egger Geschwister: Lisa Wohnort: Mittersill

Geboren: 26. April 2017 Gewicht/Größe: 3.620 g, 53 cm Eltern: Bettina Jasiutyn & Gerhard Hauser Geschwister: Vanessa, Leonie Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 28. April 2017 Gewicht/Größe: 3.400 g, 50 cm Eltern: Stefanie Rettenwander & Josef Schipflinger Geschwister: Johanna Maria Wohnort: Kitzbühel

Thomas

Mattea Rosa

Magdalena

Sophia

Geboren: 29. April 2017 Gewicht/Größe: 4.130 g, 57,5 cm Eltern: Katharina & Franz Brandtner Geschwister: Magdalena Wohnort: Lofer

Geboren: 29. April 2017 Gewicht/Größe: 3.232 g, 53 cm Eltern: Michaela Parzer & Matthias Lehre Geschwister: Lorenz Zacharias Wohnort: Reith

Geboren: 29. April 2017 Gewicht/Größe: 3.650 g, 55 cm Eltern: Verena & Martin Steiner Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 29. April 2017 Gewicht/Größe: 3.020 g, 49 cm Eltern: Sabrina Voithofer & Andreas Zöggeler Wohnort: Hollersbach

Rosalie

Christian

Anna

Leon

Geboren: 30. April 2017 Gewicht/Größe: 3.030 g, 51 cm Eltern: Kristin & Martin Falk Wohnort: St. Johann

Geboren: 30. April 2017 Gewicht/Größe: 2.880 g, 49 cm Eltern: Hannelore & Christian Hechl Geschwister: Sebastian, Magdalena Wohnort: Kössen

Geboren: 30. April 2017 Gewicht/Größe: 3.520 g, 52 cm Eltern: Christina Osl & Stefan Raffeiner Wohnort: Scheffau

Geboren: 2. Mai 2017 Gewicht/Größe: 2.640 g, 50 cm Eltern: Lena Hoctkamp & Martin Fischer Wohnort: Waidring

Mila Isabell

Amelie Anna

Geboren: 3. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.770 g, 51 cm Eltern: Katrin & Stefan Düvelmeyer Geschwister: Lilith Sophie Wohnort: Neukirchen

Geboren: 3. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.360 g, 50,5 cm Eltern: Sabrina & Mario Czappek Geschwister: Mathias Wohnort: Itter

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Information in eigener Sache

Ferienbetreuung

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Bezirk | Die KAPA Kinderstuben in St. Johann, Fieberbrunn und Kirchdorf bieten auch heuer eine ganztägige Ferienbetreuung vom 10. Juli bis 18. August für Kinder von 4 bis 14 Jahren an. Weitere Informationen und das Anmeldeformular zur Betreuung finden Sie auf: www. kapa-kinderstube.at.

Fotos: www.babyclick.at

Felix


Aus den Gemeinden 39

11. Mai 2017

12. Mai 2017

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 12.05.2017 Spezialitäten zum Muttertag Am Marktstand „Schindecker Geflügel“ dreht sich am 12. Mai alles um den Muttertag. Passend zum Muttertagswochenende wird die Grillsaison eröffnet. Die hausgemachten Kreationen garantieren Geschmackserlebnisse pur! Ob herzhaft oder leichte Küche, mit der Familie Schindecker wird der Frühling zum reinsten Genuss. Foto: Ortsmarketing

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf

Körperanalyse beim Sprengel St. Johann | Sie wollten schon immer einmal wissen, aus wie viel Muskeln, Körperfett und Wasser Ihr Körper besteht? Dann können Sie ihre Körperzusammensetzung im Sozialsprengel St. Johann mittels Bioelek-

tischer Impendanz Analyse ermitteln (Essen und trinken Sie ca. 1 Stunde vor der Messung nichts). Termin: 6. Juni, Dauer 20 Minuten inkl. Auswertung und Besprechung mit Alexandra

Hotter, Diaetologin avomed (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol). Anmeldungen beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann unter Tel. 05352/61300.

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Eltern-Kind-Gruppen Kitzbühel | Im Eltern-Kind-Zentrum starten jetzt wieder Eltern-Kind Gruppen. Bei einigen sind noch Plätze frei.

Krabbelkäfer Das erste Krabbeln der ca. 8 Monate alten Babys spielerisch unterstützen und fördern, ist Priorität bei den “Krabbelkäfern“. Es wird gerollt, gekrabbelt und geturnt.

Sausewind „Sausewind“ heißt der Fortsetzungskurs. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Im Mittelpunkt steht die Bewegung mit Spaß, Musik und Rhythmus der ca. 1,5 Jahre alten Kinder.

Naturzwerge Diese Gruppe ist für Kinder ab ca. 2 Jahren. Mit ihren Eltern zusammen entdecken die Kleinen die Natur, mit all ihren

Besonderheiten jetzt im Frühling. Mit lustigen Liedern und Fingerspielen wird diese besondere Outdoorgruppe immer wieder ein Erlebnis. Der Start erfolgt sobald genügend Teilnehmer angemeldet sind.

Tanzmäuse Gemeinsam lassen wir uns ein in die Welt des Tanzes. Wir genießen die Musik und Stimmung, die beim freien Tanzen mal flott und mal ruhig oder mal quirlig und mal ganz entspannt sein kann. Im Mittelpunkt stehen die Kinder und die Freude an der Bewegung mit Musik. Für Kinder ab ca. 2 Jahren – jeden Mittwoch am Nachmittag Infos und Anmeldungen im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Gesundheitszentrum, Tel. 05356/75280-560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at.

Final

BYE BYE Kitzbühel Vorderstadt 31 6370 Kitzbühel +43 5356 62012

Außerdem Tag des offenen Bienenstocks Kitzbühel | Der Bienenzuchtzweigverein Kitzbühel und Umgebung lädt am Sonntag, 21. Mai, von 13 bis 18 Uhr zum Tag des Offenen Bienenstocks im Paradiesgarten (Nähe Schwarzsee/Stadtbad) ein. Sie erfahren vieles rund um die Bienen bei einem netten Beisammensein. Für Unterhaltung, Getränke, Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Seniorengemeinschaft St. Johann | Am Dienstag, 16. Mai, wandert die Seniorengemeinschaft St. Johann mit Emanuel zur Steinalm in Saalfelden Abfahrt ist um 8 Uhr beim Koasastadion.


40 Aus den Gemeinden

Angesagt Info-Hotline: Tag der Pflege Tirol | Am Freitag, 12. Mai, dem „Tag der Pflege“, bieten die Johanniter Tirol telefonische Beratung rund um das Thema Pflege und Betreuung. Bei schweren Erkrankungen von nahen Angehörigen stehen betroffene Familienmitglieder plötzlich vor einer Vielzahl offener Fragen rund um das Thema Pflege und Betreuung. Welche Unterstützungsangebote gibt es? Wann bekommt man Pflegegeld und was muss man dafür tun? Wer kann in einem akuten Pflegenotfall helfen und was kostet die Unterstützung einer Hauskrankenpflege? Wo finden pflegende Angehörige Unterstützung und Entlastung? Diese und ähnliche Fragen beantwortet die Pflegedienstleiterin der Johanniter Tirol, Carina Floiss, am Tag der Pflege, 12. Mai, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr unter Tel. 0512/241134.

Ausgabe 19

Florianikirchgang und -feier der Freiwilligen Feuerwehr Oberndorf

Feuerwehrkameraden befördert 82 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau rückten in Oberndorf zum gemeinsamen Florianikirchgang aus.

Oberndorf | Nach dem Kirchgang und den Dankesworten des Bürgermeisters wurden zahlreiche Beförderungen übergeben. Gleichzeitig erhielt die Feuerwehrjugend ihr beim Wissenstest in Aurach errungenes Abzeichen. Befördert wurden: Christoph Daxer zum Feuerwehrmann; Sebastian Gantschnigg und Markus Hildebrandt zum Oberfeuerwehrmann; Andreas Czappek und Hannes Lindner zum Hauptfeuerwehrmann; Hannes Lichtmannegger zum Oberlöschmeister. Folgende Wissensabzeichen wurden überreicht: Gold für Thomas Hechenberger; Silber für Hannes Daxer, Andreas Daxer, Simon Aufschnaiter, Lukas

Florianikirchgang der Freiwilligen Feuerwehr Oberndorf.

Schwenter und Fabian Hetzenauer; Bronze für Niko Hoch-

Foto: FF Oberndorf

kogler, Paul Landmann, Thomas Gruber und Marcel Gruber.

Versteh-Cafe der Grünen St. Johann | Versteh-Cafe am Dienstag, 24. Mai, um 19.30 Uhr im Gasthaus Mauth zum Thema „Heimat gehört uns allen!“. Mit welchem Recht reißen die Rechten den Begriff „Heimat“ an sich? Professor Mag. Dr. Wolfgang Meixner, Historiker und Vizerektor der Universität Innsbruck, gibt Antwort. Heimat wird oft falsch und verkürzt als ausschließlicher Wert der Konservativen und Rechten verstanden. Dabei gab und gibt es auch ein „linkes“ Verständnis von Heimat, das allerdings in den letzten Jahrzehnten kaum mehr im politischen Bewusstsein steht. In dieser Veranstaltung geht es um die Herkunft des Heimatbegriffs und warum Heimat nicht ausschließlich ein konservativ-rechtes Programm sein muss und darf. Eintritt frei. Veranstaltung der Gemeindegruppe Grüne St. Johann und der Grünen Bildungswerkstatt.

St. Johann | Zum 2. Mal veranstaltete das Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel zwei lehrreiche und kreative Workshops für Mädchen von 8 bis 16 Jahren im JUZ. „Mädl, geh deinen Weg, sei du selbst!“ war das Thema der Workshops, in denen die Stärkung des Selbstwerts der Mädchen im Vordergrund stand. Im ersten Teil lernten die Mädchen, ihren inneren Papagei zu trainieren und gestalteten dazu bunte Papageien-Buttons. Im zweiten Teil, in dem es darum ging, sein wahres Gesicht zu zeigen, wurden tolle Masken aus Gips und Karton angefertigt und bemalt. Das Echo von Mädchen und Eltern war extrem positiv: Beide Workshop Termine waren komplett ausverkauft und ein voller Erfolg. „Bitte macht bald den nächsten Workshop!“, war von den Mädchen zu hören. Ein Dank geht auch das JUZ und den Verein „Mit.Einander im Raiffeisen Haus Kitzbühel“ für die finanzielle Mitunterstützung.


Aus den Gemeinden 41

11. Mai 2017

AK Werkstatt lädt Kinder und Jugendiche zum Staunen und Arbeiten ein

Lernen mit dem Wow-Effekt Moderne Technologien und Medien, faszinierende Projekte und Workshops: Am 2. Mai wurde die neue AK Werkstatt in der AK Tirol in Innsbruck eröffnet.

Innsbruck | Im Foyer in der AK Tirol in Innsbruck entstand die neue AK Werkstatt als hochmoderner multimedialer Veranstaltungsraum. Ab sofort können hier Tiroler Kinder und Jugendliche in Gruppen spannende Projekte erleben und sich für Bildung und den Erwerb von Wissen begeistern. Mit dem modernen Multitouch-Bildschirm, an den Gruppen- und Einzel-Tablets gekoppelt sind, wird das gemeinsame Arbeiten zum digitalen und interaktiven Erlebnis mit Wow-Effekt. In der AK Werkstatt erwar-

tet Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen ein breites kostenloses Angebot, das sich in fünf Schwerpunkte gliedert. Die einzelnen Projekte richten sich an Kindergärten ebenso wie an sämtliche Schultypen aus ganz Tirol. Allfällige Fahrtkosten werden ersetzt, für Verpflegung wird gesorgt. Workshops werden z.B. zu den Themen „Schau aufs Geld“, „FIT Financial Training“, „Online mit Köpfchen“ sowie „Vorstellungsgespräch“ oder als „Bewerbungscoaching“ für Abschlussklassen angeboten. Es gibt Planspiele zu den Bereichen „Wirtschaft“ und „Nachhaltigkeit“. Demokratie-Werkstatt: Solidarisches Handeln, demokratische Entscheidungen, das Wissen um die eigenen Rechte und Pflichten soll den Jugendlichen vermittelt werden.

Ebenso das Wissen über Parlamente, Regierungen, Interessenvertretungen und darüber, wie dort gearbeitet und entschieden wird. Lernort Bibliothek in Zusammenarbeit mit der AK Bücherei: Neben dem Bilderbuchkino für die Jüngsten stehen Bibliotheks-Recherche, Workshops zu eReadern und zum Vorwissenschaftlichen Arbeiten am Programm. Unter dem Motto AK Werkstatt als Labor werden Experimente in Kooperation mit wissenschaftlichen Institutionen und Vereinen angeboten Das Angebot der AK Werkstatt wird laufend an aktuelle Gegebenheiten und Erfordernisse angepasst. Anmeldungen für die AK Werkstatt unter Tel. 0800/225522-1515 oder per eMail an ak-werkstatt@ak-tirol.com.

Treffpunkt Hallenfest der Feuerwehr Kirchberg | Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Mai, geht in Kirchberg das Hallenfest der Freiwilligen Feuerwehr über die Bühne. Programm: Samstag ab 20 Uhr Tanz und Unterhaltung mit den Jungen Zellbergern in der Festhalle, Disco im Keller und der TuEs Bar. Sonntag ab 11 Uhr verlängerter Frühschoppen (bis ca. 16 Uhr) mit dem Almrauschklang. Für die kleinen Festbesucher steht am Sonntag, nur bei schönem Wetter, ganztägig ein umfangreiches Kinderprogramm zur Verfügung. Speziell am Sonntag gibt es wieder die beliebten Brodakrapfen. Der Reinerlös wird ausschließlich zum Ankauf von Ausrüstung und Gerätschaften verwendet.

Jetzt noch attraktiver ab 2017 in Kitzbühel

Pflegeausbildung neu Durch die Reformierung der Pflegeausbildung in Österreich wurde der Pflegeberuf aufgewertet und differenziert. In der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kufstein sind die neuen Richtlinien bereits in die Ausbildung integriert worden.

Kufstein | In Zukunft können Interessierte zwischen drei Ausbildungsmodellen wählen: Pflegeassistenz (1 Jahr), Pflegefachassistenz (2 Jahre) und mit dem akademischen Grad „Bachelor“ (3 Jahre). Ein Vorteil der Reformierung ist, dass ein Pflegeassistent später z. B. noch den Bachelor nachmachen kann. Die Gesundheitsund Krankenpflegeschule Kufstein (GuKPS) hat bereits auf die neuen Ausbildungsrichtlinien reagiert. 2017 kann mit der neuen Pflegeassistenzaus-

bildung begonnen werden: Die Vollzeitausbildung startet am 16. Oktober im Wohnund Pflegeheim Kitzbühel. Für eine Aufnahme in das Ausbildungsprogramm können Bewerbungen ab sofort eingereicht werden. Weitere Informationen, Anmeldeunterlagen und Ausschreibungen finden Sie auf der Homepage unter www.bkh-kufstein.at/schule. Während der 13-monatigen Ausbildung werden essentielle Fähigkeiten und grundlegendes Wissen für den Pflegeberuf erlernt. Von den 1.600 Stunden entfallen 910 auf Unterrichtseinheiten und 690 auf praktische Stunden. Die ausgebildeten Pflegeassistentinnen und -assistenten können aus einem breiten Berufsfeld wählen, freiberuflich tätige Ärzte etc. sind stets auf der Suche nach kompetentem Pflegepersonal. P.R.

Pflege – der Beruf mit Zukunft • NEU: Ausbildung zur Pflegeassistentin bzw. zum Pflegeassistenten • Die nächste Vollzeitausbildung zur Pflegeassistenz beginnt im Wohn- und Pflegeheim Kitzbühel am 16.10.2017 und wird von der GuKPS Kufstein organisiert. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden.

• Förderungen durch die AMG (Pflegestiftung Tirol) möglich. • Weitere Infos, Anmeldeunterlagen und Ausschreibung finden Sie im Internet unter www.bkh-kufstein.at/schule.

Gesundheits- und Krankenpflege Schule im A. ö. BKH Kufstein Endach 27 • 6330 Kufstein • Tel. 05372/6966-1401 gukps@bkh-kufstein.at • www.bkh-kufstein.at/schule


42 Aus den Gemeinden

Angesagt Auf den Spuren des Hl. Wolfgang Kitzbühel | Das Katholische Bildungswerk und die Männerrunde der Pfarre Kitzbühel laden ein zu einer Pilgerwanderung durch Bayern, Oberösterreich und Salzburg. Die Männerrunde der Pfarre Kitzbühel organisiert eine Pilgerwanderung auf dem Wolfgangsweg von Altötting nach St.Wolfgang am Wolfgangsee in der Zeit vom 10. bis 14. Juli. Alle Informationen darüber vermittelt ein von Ing. Peter Rudig gestaltelter Abend: Route der Pilgerwanderung, An- und Heimreise, Zustiegsmöglichkeiten, Unterkünfte sowie kulturelle und spirituelle Stationen des Weges. St. Wolfgang verweist auf eine jahrhundertelange Pilgertradition und ist erfolgreich darin, den Menschen eine zeitgemäße und individuelle Botschaft des Pilgerns zu schenken. Die Einladung richtet sich an alle Frauen, Männer und Jugendliche. Termin: Dienstag, 16. Mai, 19.30 Uhr Mesnerhaus.

Ausgabe 19

Weltläden engagieren sich für grenzenlose Solidarität

Fairer Handel schafft Perspektiven Solidarität ist grenzenlos – unter diesem Motto wird der Weltladentag 2017 gefeiert.

St. Johann | Der Weltladentag findet am Samstag, 13. Mai, von 10 bis 16 Uhr direkt beim Weltladen (bei schönem Wetter im Garten) in St. Johann, Speckbacherstraße 16 statt.

Weltladentag am 13. Mai Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit interessanten Infos zum Thema Flucht, Spielen aus aller Welt, Musik, leckeren Speisen mit Produkten von Fairtrade Lebanon sowie Kaffee und hausgemachten Kuchen. Der Faire Handel zielt darauf ab, menschenwürdige Lebensund Arbeitsbedingungen weltweit zu schaffen bzw. diese zu verbessern, damit Menschen in ihrer Heimat würdevoll und selbstbestimmt leben können. Anlässlich der weltweit steigenden Flüchtlingszahlen machen die österreichischen Weltläden –

Fachgeschäfte für Fairen Handel - im Rahmen des Weltladentags darauf aufmerksam, dass Solidarität grenzenlos ist und zeigen die Beiträge und die Rolle der Weltläden für ein menschenwürdiges Leben im globalen Süden sowie Solidarität mit Geflüchteten in Österreich. Die Weltläden tragen als wichtiger Teil zu einer positiven Veränderung der Wirtschafts- und Handelspolitik bei und damit zur Bekämpfung von Fluchtund Migrationsursachen. Die wichtigsten Instrumente sind dabei z.B. die Schaffung von Absatzmöglichkeiten, die Zahlung von fairen Preisen, die die Lebenshaltungskosten der Produzenten decken, die Stärkung der Produzentenorganisationen sowie die Verbesserung der Infrastruktur, z.B. in den Bereichen Bildung und Gesundheit. So kann eine positive Entwicklung in benachteiligten Regionen entstehen und für viele Menschen wird der Druck reduziert, vom Land in die Städte abzuwandern oder ihre Heimat

ganz zu verlassen. Ein Beispiel, wie Geflüchtete durch den Fairen Handel unterstützt werden, ist die Organisation FAIR TRADE LEBANON. Sie setzt in dem kleinen Land im Nahen Osten, das in Relation zu seiner Bevölkerungsgröße weltweit die meisten Menschen aufgenommen hat, Projekte mit Kriegsflüchtlingen aus Syrien um. Bisher wurden 320 syrische Frauen in der Gesundheitsvorsorge, Lebensmittelverarbeitung und Hygiene geschult sowie eine Kooperative gegründet, in der die geflüchteten Frauen Produkte herstellen und eigenes Einkommen generieren. DROP EARRINGS NOT BOMBS ist eine Fair-Handels-Initiative mit Geflüchteten und befindet sich in der Türkei. Hier stellen syrische Geflüchtete Ohrringe her, deren Erlös zu 100 in die Arbeit der Trägerorganisation „Small Projects Istanbul“ fließt und damit in die Ausbildung und Integration von Geflüchteten.

Ob Sonne oder nicht: Am Rasmushof verbringen Sie einen wunderbaren, gemütlichen Tag

Gemeinsam genießen am Muttertag

Kitzbühel | Es soll ein ganz besonders schöner Tag werden. Das hat sich die Mama schließlich verdient. Gemütlich soll es sein und bei sonnigem Wetter wäre es schön, draußen zu essen. Nicht „überkandidelt“, sondern einfach herzlich gut. Wer kennt solche Überlegungen nicht? Schließlich kommt der Muttertag verlässlich jedes Jahr … Wie wäre es mit einem guten Essen am Rasmushof? In kleiner, fei-

Foto: rolart-images

Die Mama ausführen, ganz entspannt. Mit viel Zeit für einander und mit g’schmackigen Gerichten aus der Region – das ist der Muttertag am Rasmushof in Kitzbühel.

ner oder auch größerer Runde. Wenn das Wetter passt, auf der

großen Sonnenterrasse mit dem herrlichen Blick auf die Kitzbü-

heler Südberge und die „Streif “, die zum Greifen nah ist. Oder auch in den urigen Stuben und im Wintergarten, die jedes Wetter vergessen lassen, so „heimelig“ ist es hier. Das Küchen- und Service-Team verwöhnt Sie mit frischen, g’schmackigen Gerichten aus der Region. Ob feines Kalbskotelette, fangfrische Forelle, frischer Spargel, bunte Salatvariationen oder ein herrlich luftiger Kaiserschmarren: Es ist für jeden etwas dabei. Alle Mamas erhalten ein kleines, duftendes Rosenstöckchen als Muttertagsgruß... P.R. Tischreservierungen unter Tel. 05356/65252-0. Wir freuen uns auf Sie!


Aus den Gemeinden 43

11. Mai 2017

Auszeichnung für zehn engagierte Personen aus der Gemeinde Hopfgarten

Ehrenabend für verdiente Mitbürger Am Sonntagabend war es nach sechs Jahren wieder einmal so weit. Zehn Personen standen im Mittelpunkt eines ehrenvollen Abends.

Hopfgarten | „Wir bedanken uns bei jenen, die uneigennützig in Vereinen oder als Gemeindevertreter tätig waren und sind. Sie haben für wenig Lohn viel Freizeit geopfert“, bedankte sich Bgm. Paul Sieberer. LR Beate Palfrader beteuerte, dass das Land zum Stillstand kommen würde, gäbe es nicht die vielen ehrenamtlich Tätigen: „Was dabei geleistet wird, könnten weder das Land noch die Gemeinden ersetzen.“

Ehrenring der Marktgemeinde Die höchste Auszeichnung erhielt Josef Decker, der den Ehrenring der Marktgemeinde überreicht bekam. Der pensionierte Unternehmer war 14 Jahre lang im Gemeinderat tätig. Bgm. Sieberer bezeichnete ihn als umsichtigen und engagierten Mann, der seit Jahren Mitglied des Kirchenrates ist und sich besonders für die Anschaffung der neuen Metzler-Orgel einsetzte. Zudem ist Decker seit 40 Jahren engagiertes Mitglied des Kirchenchors. Als Obmann des Seniorenbundes ist Decker für viele Veranstaltungen verantwortlich, zuletzt hat er die Organisation des Marktadvents mit diversen Veranstaltungen übernommen. Bei all seinen Aktivitäten hat er das Gemeinwohl im Auge.

Dank und Anerkennung Dank und Anerkennung wurde dem ehemaligen Gemeinderat Matthias Prem ausgesprochen. Ebenso Andrea Sulzenbacher, die auch eine Periode lang im Gemeinderat tätig war und sich darüber hinaus bei der Integration der Asylwerber besonders engagierte. Günter Schmalzried erhielt Dank und Anerkennung auf-

Die Geehrten der Marktgemeinde Hopfgarten mit Bgm. Paul Sieberer (li.), mit LR Beate Palfrader (Mitte) und den beiden Vizebgm. Michael Wurzrainer (5.v.re.) und Josef Ehrlenbach (2.v.re.). Foto: Eberharter

grund seines Wirkens als Obmann des Trachtenvereins Hopfgarten. In den letzten Jahren ist es ihm auch gelungen, die Kinder zum Tragen der Tracht zu begeistern. Die selbe Auszeichnung wurde auch Peter Ainberger zu Teil. Seit über 20 Jahren ist er bemüht, zeitgenössische Künstler zu präsentieren. Beginnend in Kufstein wechselte er dann auf die Höhenbrandalm in Kelchsau und schließlich in die eigene Galerie im Wohnund Geschäftsgebäude der Familie Ainberger. Auch im Verein der Hopfgartner Kaufleute war Ainberger in führender Position eingebunden. Im Pensionistenverband Kelchsau ist Franziska Riedmann seit 20 Jahren Obfrau. „Du bist ein Beispiel für viele Persönlichkeiten in unserer Gemeinde, die oft still und leise einfach Gutes tun“, bedankte sich Bgm. Sieberer.

degrenzen hinaus und ist im Rinderzuchtverband Tirol und anderen Funktionen der Landwirtschaftskammer engagiert. Zudem führt er ehrenamtlich die Wassergenossenschaft Penningdörfl. Ebenfalls drei Perioden lang war Johann Brunner im Gemeinderat tätig. Die Anliegen des Inneren Grafenweges an der Grenze zur Wildschönau waren ihm immer besonders wichtig und dabei vor allem auch die gute Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde. Der gemeinsame Kindergarten- und Volksschulbau wurde in seiner Zeit gut gemeistert. Jürgen Klingenschmid war zwölf Jahre lang im Gemeinderat und dabei war ihm vor allem das Marktleben ein besonderes Anliegen. Die Organisation des Marktadvents und des Weinfestes wird wohl unweigerlich mit seinem Namen in Verbindung bleiben. Er war Obmann der

Vereinigung der Hopfgartner Kaufleute – heute „Wirtschaft in Hopfgarten“ genannt. Schließlich ging das Ehrenzeichen auch an Oberschulrat Josef Moser. 34 Jahre lang war der gebürtige Osttiroler an der Hauptschule und der PTS Hopfgarten tätig, 18 Jahre davon als Direktor. Er ist Gründungsmitglied des Roten Kreuzes Hopfgarten und Verantwortlicher für das Jugendrotkreuz. Die körperliche Ertüchtigung war ihm immer ein Anliegen und so war er Obmann des Leichtathletikvereins und auch beim SV Penning hatte er verschiedene Funktionärstätigkeiten über. In den letzten Jahren engagiert er sich besonders im Krippenbauverein, wo er auch Gründungsmitglied ist. Drei weitere Personen konnten an der Feier nicht teilnehmen. Ihnen wird die Auszeichnung zu gegebenem Anlass überreicht. be

Ehrenzeichen der Gemeinde Das Ehrenzeichen der Gemeinde erhielt Kaspar Ehammer überreicht. Er war 18 Jahre lang als Gemeinderat und dabei in vielen Ausschüssen tätig. Der „Rechaber-Bauer“ blickte aber auch über die Gemein-

Kitzbühel

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


44 Gottesdienste

Ausgabe 19

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 12. Mai: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Seniorenwohnheimes St. Johann. Sonntag, 14. Mai: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Begegnungscafé Villa Seehof: Am Donnerstag, 11. Mai, um 16 Uhr. Kinderkirchentag zum Thema Reformation: Am Samstag, 13. Mai, von 10 bis 16 Uhr rund um die Ev. Christuskirche.

Franziskaner Kloster Sonntag, 14. Mai: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Barbara Waltl. Montag, 15. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. Rudolf Schlechter. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 16. Mai: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Maian-

Außerdem Maiandacht beim Brotvater Kitzbühel | An jedem Dienstag wird beim Brotvater im Mai wieder eine Maiandacht gefeiert. Treffpunkt zur nächsten Maiandacht ist am 16. Mai, um 19 Uhr beim Beginn des Kreuzweges (Steinbruchweg, Schattberg) bei jedem Wetter. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen.

Maiandachten Liebfrauenkirche Kitzbühel | Musikalisch gestaltete Maiandachten in der Liebfrauenkirche am Sonntag, 14. Mai, mit der Leitnerwald Dirndl Musig, am Sonntag, 21. Mai, mit dem Rund um‘s Horn Gsang und am Sonntag, 28. Mai, mit den Leukentalern. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

dacht beim Brotvater. Mittwoch, 17. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 18. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 19. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Anni u. Seppi Wimmer. Samstag, 20. Mai: 8 Uhr hl. f. Christian u. Erna Feiersinger. 19 Uhr Maiandacht. Sonntag, 21. Mai: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Anna Aßlauer und Familie. Maiandachten: Jeden Samstag um 19 Uhr in der Klosterkirche. Jeden Dienstag um 19 Uhr beim Brotvater.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 13. Mai: 19 Uhr „Gospel-Messe“ mit Franziskus-Chor im Ged. an Franz Hechenberger u. Ang., Johann u. Anna Gasteiger. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Sonntag, 14. Mai: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr hl. Messe mit Chor im Ged. an Johann Lindebner u. Margarethe Müller, Leni Mühlberger, Maria Kaufmann, Elisabeth u. Toni Laucher, Maria u. Matthias Manesch, Anna Wallner, Eduard u. Klaus Lentsch, Ida Tschurtschenthaler. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Dienstag, 16. Mai: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim im Ged. an Jakob Küchl, Josef Loferer. 19 Uhr Treffpunkt zur Maiandacht „Beim Brotvater“ beim Kreuzwegbeginn am Schattberg. Mittwoch, 17. Mai: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Johann Lindebner. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Freitag, 19. Mai: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Samstag, 20. Mai: 7 bis 18.30 Uhr Spitalskirche „Ewige Anbetung“. 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Peter Gogl sowie Großeltern Gogl u. Planer. 19

Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Sonntag, 21. Mai: 10 Uhr hl. Messe mit Chor im Ged. an Franz Feyrsinger und Angehörige, zu Ehren des Hl. Florian. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Peter, Aloisia, Rosa u. Jakob Schipflinger u. Geschwister, Irmgard u. Norbert Schörkhuber, Maria Luxner.

Aurach Sonntag, 14. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Elise Brunner und für Johann Freiherr von Twickel. Dienstag, 16. Mai: Ab 8 Uhr herzliche Einladung zur Mithilfe am Kirchenputz. Samstag, 20. Mai: 11 Uhr Taufe. Sonntag, 21. Mai: 8.30 Uhr Wortgottesfeier. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Doris Erber

Jochberg Sonntag, 14. Mai: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anna und Andreas Hechenberger, für Franz Rammer, für Erich Forster, für Gertrud Antonczyk. 11.30 Uhr Taufe. Montag, 15. Mai: Herzliche Einladung zur Mithilfe am Kirchenputz ab 8 Uhr. Dienstag, 16. Mai: 14.30 Uhr Blumenschmuck-Kaffee. Mittwoch, 17. Mai: 19 Uhr Maiandacht bei der „Gföll-Kapelle“. Bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche. 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie und Hans Pletzer. Samstag, 20. Mai: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Paula und Leonhard Schipflinger, für Carla Oberhauser, für Alois und Valerie Aufschnaiter, für Anna Aßlaber und Angehörige, für Peter Mayer, und für Margarethe und Josef Kreidl. Sonntag, 21. Mai: 9 Uhr hl. Messe und Fest der Erstkommunion. Wir beten für Georg Bachler mit Einschluss Eltern, für Barbara Hörl und für Greti, Hans und

Horst Egger. 11.30 Uhr Taufe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Elisabeth Hechenberger, in Jochbergwald für Paula Schipflinger.

Reith Sonntag, 14. Mai: 9 Uhr Fest der Hl. Erstkommunion. Hl. Messe f. Georg Jöchl, f. Maria Mayrl. 19 Uhr Maiandacht zu Wimmau. Samstag, 20. Mai: 17 Uhr Feier zum Tag des Lebens. 19 Uhr Mariensingen in der Pfarrkirche Reith. Sonntag, 21. Mai: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Hilda u. Georg Zierl, f. alle Verstorbenen von Brantl. 19 Uhr Maiandacht zu Lindenthal.

Kirchberg Sonntag, 14. Mai: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Margreth Hochkogler, f. Maria u. Anna Zierl, f. Maria u. Margit Werlberger, f. Andreas Gschirr, f. Max Heinzle, f. Aloisia u. Josef Horngacher u. a. Verst. v. Ganzleit. Montag, 15. Mai: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Max Heinzle, f. Walter Mairamhof u. alle Verstorbenen der Familie. Donnerstag, 18. Mai: 19 Uhr Maiandacht. Freitag, 19. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Otto Staffner, f. Marianne Aufschnaiter, f. Alois Fuchs. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. 19.30 Uhr Maiandacht Seislkapelle. Samstag, 20. Mai: 8 Uhr Kirchangermesse f. Franz Kutnohorsky sen., f. Georg Oberlechner u. a. Verst. d. Fam., f. Theresia Schmölz, f. eine Familie um Glück und Segen. 14.30 Uhr Taufe Chiara Marie Dedic. 19 Uhr Wortgottesdienst. Wir beten f. Ingrid Igler, f. Katharina Lechner, f. Otto Staffner, f. Kathi Krall. Sonntag, 21. Mai: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Tilli Achrainer, f. Balbina Gredler, f. Josef u. Anna Hacksteiner, f. Josef Salfenauer, f. a. Verst. d. Fam. Krautschneider-Schwaiger. Das Ewige Licht brennt f.


Gottesdienste 45

11. Mai 2017

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Christl Hartmann u. a. Verst. d. Fam., f. Bartl Treffer, f. Rupert Lapper u. Moidi Zierl, f. Anna Zierl m. Schwestern Uschä und Traudä, f. Luise Winkler.

Aschau Sonntag, 14. Mai: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Anna Nöckler. Dienstag, 16. Mai: 19 Uhr Abendmesse f. Theresia Müller. Mittwoch, 17. Mai: Ab 8 Uhr Kirchen-Großputz. Um Mithilfe wird gebeten. Werkzeuge bitte selber mitbringen. Sonntag, 21. Mai: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst mit feierlicher Taufe des Justin Kogler und Tauferneuerung der Erstkommunikanten f. alle Lebenden und Verstorbenen vom Angerhäusl, f. Johann Pletzer. Das Ewige Licht brennt für Maria Brugger.

St. Johann Sonntag, 14. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst f. Stefan und Anna Foidl, f. Ursula Danzl, f. Franz Klausner. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. 18 Uhr Mai-

andacht in der Weitau. Montag, 15. Mai: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. Elisabeth Mayr. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 16. Mai: 19 Uhr hl. Messe f. Maria Fischer, f. Barbara Waltl und Sohn Helmut, f. alle armen Seelen auf Meinung. Mittwoch, 17. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe auf gewisse Meinung, f. Mathilde Meikl, f. Margarethe Haselsberger, f. Peter Kirchner, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 19 Uhr Maiandacht in der Antoniuskapelle. Donnerstag, 18. Mai: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Melanie Kaufmann und Balbina Wechselberger, f. Margarethe Haselsberger, f. Margarethe Kirchmair. Freitag, 19. Mai: 9.30 Uhr Firmung und Erstkommunion v0m Sonderpädgogischen Zentrum. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Franz Oberleitner, f. Georg und Luciana Niedrist, f. Theresia Mair, Lehrberg St.Jakob. Samstag, 20. Mai: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Barbara Waltl und Sohn Helmut, f. Maria Feller, zu Ehren

des Hl. Josef. Sonntag, 21. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Anton Mayr. St. Nikolaus/ Weitau 9 Uhr Gottesdienst. 18 Uhr Maiandacht in der Weitau.

Oberndorf Sonntag, 14. Mai: 8.30 Uhr Familiengottesdienst. Hl. Messe f. Anna Foidl. 11 Uhr Taufe Isabella Gisella Wörgötter. Dienstag, 16. Mai: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. Katharina Seiwald. 18.30 Uhr. 18.30 Uhr Bittgang der Knappen und Schützen zur Bergkapelle. Abgang bei der Kirche – Maiandacht und hl. Messe bei der Bergkapelle für alle verstorbenen Knappen und Schützen. Alm- und Wettermesse Ried. Samstag, 20. Mai: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 21. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Johann u. Elisabeth Feller, f. Marianne Aufschnaiter. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes, f. Antonia Alfreider und Hilda u. Johann Vötter.

Kirchdorf | Seit kurzem schmückt ein wunderschönes geschnitztes Christuskreuz, das vom heimischen Bildhauer Horst Pali gespendet wurde, die Aula der modernen Volksschule Kirchdorf. Pfarrer Mag. Georg Gerstmayr segnete das wertvolle Kunstwerk bei einem kleinen Festakt, den die Musikklasse verschönerte. Neben den 109 Schulkindern und ihren Lehrpersonen waren auch Direktorin Martha Kirchmeir, Bildhauer Horst Pali und BGM Gerhard Obermüller dabei. gs

Angesagt Firmung und Erstkommunion St. Johann | Am Freitag, 19. Mai, spendet Alterzbischof Dr. Alois Kothgasser um 9.30 Uhr in der Dekanatspfarrkirche den Kindern des Sonderpädagogischen Zentrums St. Johann das Sakrament der Firmung und der Erstkommunion.

Wallfahrt nach Lourdes St. Johann | Wallfahrt nach Lourdes, Nevers und Ars mit Dekan Dr. Johann Trausnitz vom 26. Mai bis 1. Juni. Anmeldung im Pfarrbüro St. Johann, Tel. 05352/62253.

Wallfahrt zum Hl. Franziskus St. Johann | Wallfahrt zum Hl. Franziskus nach Assisi, Greccio, Alverna vom 9. bis 13. Juli: Abfahrt am 9. Juli um 10 Uhr in St. Johann. Fahrt über den Brenner und Verona nach Assisi. 2. Tag: Besichtigung der hl. Stätten in Assisi, Pilgermesse in Carcere. 3. Tag: Fahrt nach Greccio, das Bethlehem des Hl. Franziskus, mit Pilgermesse. Nachmittag zur freien Verfügung in Assisi. 4. Tag: Besuch von Santa Maria degli Angeli mit Pilgermesse. Nachmittag zur freien Verfügung. 5. Tag: Heimfahrt mit Aufenthalt in La Verna, Ort der Stigmatisation des Hl. Franziskus, Pilgermesse. Leistungen: Fahrt mit modernem Reisebus und Halbpension im Hotel „Assisi Garden“. Anmeldung bitte im Pfarrbüro St. Johann unter Tel. 05352/62253.


LAND & LEUTE Gemma Ferrari schaun Ellmau | Das größte Ferrari-Event Europas macht dieses Jahr Station in Ellmau. Über 100 Ferraris aus fünf Nationen machen das „Bergdoktor-Dorf “ zum Mekka für Ferrari-Fans. Am Samstag, 20. Mai, ab ca. 14 Uhr parken alle Boliden mitten im Ortszentrum von Ellmau. Hier hat man die Möglichkeit mit dem Mythos Ferrari auf Tuchfühlung zu gehen. Als ganz besonderes Highlight wird sogar der teuerste Ferrari der Welt (Modell F-50, Kosten ca. 1,6 Mio Euro) zu sehen sein.

Ein gepflegter Rasen Fieberbrunn | Harald Fenz informiert beim Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal ausführlich und kompetent, wie man einen Rasen richtig pflegt und düngt und wie eine richtige Rasenregeneration funktioniert. Termin: Donnerstag, 11. Mai, um 19 Uhr im Altenwohn- und Pflegeheim Fieberbrunn. Vor Beginn dieser Veranstaltung findet der jährliche Pflanzentausch statt.

Muttertagsfeier im Pfarrsaal Waidring | Zur Muttertagsfeier im Pfarrsaal am Samstag, 13. Mai, um 14 Uhr, laden die Organisatorinnen herzlich ein.

Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.

Die Kameradschaft St. Johann musste den Wanderpreis abgeben

Kameradschaften am Schießstand Obmann Norbert Obermoser und sein Team organisierten das Bezirksschießen der Kameradschaft Kitzbühel.

Kitzbühel | 16 Mannschaften aus dem Bezirk und Einzelpersonen aus allen Kameradschaften, sowohl weiblich als auch männlich waren wieder mit großer Begeisterung beim 4. Bezirksschießen der Kameradschaft Kitzbühel dabei. Die Mannschaften kämpften auch um den Wanderpreis, den sich in den letzten Jahren immer die Kameradschaft St. Johann holte. Dieses Jahr aber wendete sich das Blatt und die Kameradschaft Fieberbrunn erkämpfte sich mit einer tollen Schießleistung den Wanderpreis.

Ergebnisse Mannschaft: 1. Kameradschaft Fieberbrunn; 2. Kameradschaft Kitzbühel; 3. Kameradschaft Jochberg.

Ergebnisse Einzel: Weiblich: 1. Alexandra Kobel, Kameradschaft Kössen; 2. Angelika Schwentner, Kameradschaft Kössen; 3. Ingrid Rauch-

Manfred Goger, Hermann Mayr, Fred Süßbier, Angelika Schwentner, Christian Schwentner, Stefan Foidl, Vizepräsident des TKB Hans Peter Koidl, Alexandra Kobel und Toni Schlechter (von links). Foto: Kameradschaft Kitzbühel

wald, Kameradschaft Kitzbühel. Männlich: 1. Stefan Foidl, Kameradschaft Fieberbrunn; 2. Balthasar Hauser, Kameradschaft Aurach; 3. Christian Schwentner, Kameradschaft Kössen. Die „Schröpferpreise“ gingen nach Kössen und Kirchberg. Der Beschluss der anwesen-

den Kameraden folgte prompt, dass man das 5. Bezirksschießen auch 2018 durchführen soll. Nach der Preisverteilung folgte ein kameradschaftlicher Nachmittag. Ein großer Dank geht an die Schützengilde Kitzbühel, an Oberschützenmeister Stefan Hofer und sein Team.

Repair Café im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf am 13. Mai

Reparieren statt wegwerfen Oberndorf | Defekte Toaster, ein Föhn mit Wackelkontakt, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker usw. viele Dinge können mit einer einfachen Reparatur wieder instand gesetzt werden. Am Samstag, 13. Mai, findet dazu von 13 bis 17 Uhr im Wohnund Pflegeheim Oberndorf ein sogenanntes Repair Café statt. Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit verschiedenen

Spezialisten die defekten Dinge zu begutachten und es wird versucht, sie wieder instand zu setzen. Die Fachleute arbeiten ehrenamtlich, Werkzeug und auch diverses Material und kleinere Ersatzteile sind für etwaige Reparaturen vor Ort zu Verfügung gestellt. Die Reparaturen sind kostenlos (freiwillige Spenden sind natürlich sehr willkommen). Es kann alles begutachtet bzw. repariert werden, was transpor-

tiert werden kann. Sie haben ein neues Handy oder Tablet und kommen mit der einen oder anderen Funktion nicht klar? Auch dafür gibt es junge Spezialisten, die Ihnen das gerne erklären. Und damit es den kleinsten Besuchern nicht langweilig wird, werden diese von Jugendlichen betreut. Unterstützt wird die Aktion vom Tiroler Bildungsforum und ATM.


Land & Leute 47

11. Mai 2017

Angesagt Jungstutenschau

Foto: Fotolia

Sonntag ist Muttertag: Der Tischlerwirt freut sich auf zahlreichen Besuch

Muttertag beim Tischlerwirt Warum nicht einmal mit der ganzen Familie den Muttertag in angenehmer Atmosphäre verbringen und sich dabei noch kulinarisch vom Feinsten verwöhnen lassen. Der Tischlerwirt lädt zum Ehrentag alle Mütter auf ein Glas Prosecco ein!

Reith | Der Muttertag ist ein Tag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit 1914, beginnend in den Vereinigten Staaten, in der westlichen Welt etabliert. Im deutschsprachigen Raum und vielen anderen Ländern wird er am zweiten Sonntag im Mai begangen. In Österreich gilt die Begrün-

derin der Frauenbewegung Marianne Hainisch als Initiatorin des Muttertages, der 1924 eingeführt wurde. Die Küche bietet an diesem besonderen Tag Spezialitäten wie rosa Kalbsrücken-Steak im Kräutermantel mit Spargel und Sauce Hollandaise oder Mangaliza-Schopf auf Paprikakraut an Bärlauchpüree. Das Tischlerwirt Team lädt alle Mütter auf ein Glas Prosecco ein.

Kommunionskinder und Firmlinge sind eingeladen Der Tischlerwirt ist ein Haus mit langer Tradition. Zum Erstkommunions- und Firmungsfest haben sich Thomas und Stefan mit ihrem Team wie-

der etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Nach dem Kirchgang laden sie Familien in den Tischlerwirt. Die Kommunionskinder und Firmlinge sind jeweils eingeladen. Um entsprechende Tischreservierungen wird gebeten. P.R.

Restaurant Tischlerwirt 6370 Reith bei Kitzbühel Tel. 0664/250 69 30 info@tischlerwirt.tirol www.tischlerwirt.tirol Besuchen Sie uns auf Facebook Öffnungszeiten: Mi. - Mo. 12 bis 22 Uhr Dienstag Ruhetag

Biber-Information am Schwarzsee Kitzbühel | Der seit einigen Jahren in Tirol wieder heimische Biber sorgt für Diskussionsstoff. Ist sein Wirken positiv oder negativ für unseren Naturraum? Die Antwort unterliegt oft einer persönlichen Be-

trachtungsweise. Um eine Basis für eine Antwort zu finden, ist eine Information über den Biber hilfreich. Philipp Larch, Biberbeauftragter, und Rudi Widmoser, Seereferent, versuchen Basis-Infos zu vermitteln.

Die Veranstaltung findet am Freitag, 12. Mai, ab 19.30 Uhr am Schwarzsee statt. Treffpunkt ist am Bootssteg beim Stadtbad. Nach einführenden Erklärungen findet ein Rundgang um den See statt.

St. Johann | Der Tiroler Noriker-Zuchtverband lädt recht herzlich zur Jungstutenschau am Sonntag, 14. Mai, in die LLA-Weitau ein. Programm: 9 Uhr Ende des Auftriebes; 9.30 Uhr Beginn des Preisrichtens; 12 Uhr Vorstellung im Endring. Vorführungen/Showprogramm: Ländliche Reitergruppe; Noriker-Fahren als Sport, Landwirtschaftsschule Weitau – Reiten; Vorstellung aller Norikervereine Tirols mit Standarte und Reitern. Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Am Dienstag, 16. Mai, gibt es wieder zwei Ausgangspunkte für die Wanderung. Man kann zwischen FleckalmbahnTalstation – Badesee Kirchberg oder Klausen – Spertentaler Ache –Kirchberg wählen. Der Treffpunkt für die Einkehr ist fixiert. Gäste sind herzlich willkommen. Gewandert wird bei jedem Wetter. Der Aschauer Bus fährt um 12.15 Uhr am Bahnhofsplatz ab, zusteigen kann man in der Griesgasse (12.18 Uhr), in der Hammerschmiedstraße (12.20 Uhr) oder im Sinwell (12.28 Uhr). Rückfahrt individuell. Ein wichtiger Hinweis: Am Dienstag, 23. Mai, startet die Fahrt nach Lienz (Abfahrt am Bahnhof um 7.30 Uhr).

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Am Samstag, 20. Mai, unternimmt der Pensionistenverband Fieberbrunn die alljährliche Brennerfahrt. Treffpunkt ist um 8.15 Uhr beim Bahnhof Fieberbrunn. Interessierte melden sich bitte beim Obmann.


48 Land & Leute

Ausgabe 19

Brixntoiarisch uichigspitzt Quo Vadis Is woi a Boisei her scho krad, seit God die Welt daschaffn hat. Die Sunn, an Munn, die vüln Stern, daß ‘s warm und Tag und Nacht ku wern. Aft hat a toi(l)t mit oana Hand, dös Land von Wossa ausanond. ‘s Land hat a bis auf ‘s Joch dös lötzt, mit Blumen, Gras und Bamm zuagsötzt. Aft hat a, wei‘s ois guat is kratn so mit eahm selba stad beratn, was a etz no ois machn kunnt. Wia ‘ra so nachdenkt Tag und Stund, da fallt eahm nacha galing ei‘: es miassat was Lebendigs sei. Und schö stad hat a mit Bedacht fi ‘s Möör vü Sortn Fischl gmacht und hat a ganzi Ewigkeit mit seine Fischl ghabb vü Freid. Dö Fisch hamb no koan Menschn g‘heascht, drum hamb sie si so guat vameascht. Nit z‘friedn mit den, wia ‘s eah is gonga, ham s‘ galing decht was u-dafonga und oa, daß s‘truckn kinnand liegn, send aus ‘n Wossa aussagstiegn. Als Würm und Echsn, Frösch und Schlonga send s‘krochn, g‘hupft und ummagonga und oa hamb go wölln Fliegl kriegn, damit s‘ frei richtig kinnand fliegn. Dös gressa Viechzeug und die Affn hat God aft spada no daschaffn, wia ausgstorbn war da Dinosauer Koan Zau‘ hats‘s gebn, koa Grenz, koa Mauer. Dös ganzi Viech is nudlfoast, krad wo ‘s eahm paßt hat ummagroast, hat ois datretn und dasprunga bis galing gwesn is voi Hunga die ganzi großi Viechaschar, wei‘ ningascht nia koa Ordnung war.

von Herbert Jordan Dös ganzi Chaos ummandum is aft God Vottan worn z‘dumm. Er denkt si: vou i narrisch wer muaß aft an galing öppa her, der was die Welt fi mi vawalt, ois zammricht und a Ordnung halt. Ja, so hat a beleifig denkt und hat die Welt an Menschn gschenkt, den was a gmacht hat nach sein Bü(l)d. Natierlich war da Mensch zeascht wü(l)d! Ganz gach hat oana, heascht ma sagn, sein oagna Bruada glei daschlogn und durch die ganzi Weltgeschicht, geit‘s kamm amoi so an Bericht, der was an Herrgod guat kunnt gfalln. Dös Viechzoig und da Mensch vou alln – da Herr is schö stad scho vazagg – hat nia dös tu, was er hat gsagg. Da Fisch an Wossa hat nit tu, is her und auf und is davu. Die Weltherrschaft von Dinosaurier war a koa bissl nit genau, drum hat der dös amoi a biassn und aus da Welt vaschwindtn miassn. D‘ Insektn, Vögl und die Affn hamb a mit‘n Regiern nit gschaffn, drum hat da Herr eah halt voi Kumma, die Weltherrschaft boid wieda gnumma. Und etzand hat a no zun Schluß mit d‘Leit den örgistn Vadruß. Dö richtand in oana Stund mit Leichtigkeit die Schöpfung z‘grund. Lang, denkt a, schaug i nimma zua! I woaß a scho, was i etz tua: Wia auf da Welt ois zamm- is -gstickit, oas aus ‘n onan sich entwickit, so geit er etzand schö stad aft da Denkmaschin die Weltherrschaft. Da Mensch, der moat, er hät mit‘n gsundn

Vastand ‘s Computergspü dafundn, kimb drauf schö langsam mehr und mehr, daß der scho gscheida is, wia er. Scho gar a niada jungi Tutta braucht a da Schui scho an Computa, der fi eahm rechnd, schreibb und liest und ibahaupt nix meah vagißt. Scho sagg ins da Computer a, was falsch is und was richtig wa‘, er schafft ins lang scho u vor alln, wia vü mia miassnd Stuia zahln. A Raumschiff auf ‘n Mond hiz‘lenkn, ohni Computer – nit dru z‘denken! Wer morgn aft sitzt an Untahaus sagg da Computa heit voraus, er sagg ins, was ma produziern und wann wo wer an Kriag soll fiahrn. Scho geit‘s Fabriken a an Land, da steht koa Mensch meah ummanond. Milliona Menschn miassnd leana, die Herrn Computer zu bedeana. Vastehst, was i damit wü‘ sagn: etz muaß da Mensch si damit plagn und muaß scho nebn die Maschinen a die Computer no bedienen. So nemmand s‘ ins halt nochanond schö stad ‘s Höft völlig aus da Hand. Bald kinnan s‘ a scho sölchi Sachn, wia selba an Computer machn. Und kimb‘s amendi go so weit, wo sie ‘s Computermachn gfreit, wo eah an Gspaß macht die Vameahrung: doscht, Leit, doscht hamma die Bescherung. Aus dem Buch fei‘ und stad und kloavadraht Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Land & Leute 49

11. Mai 2017

Die Jungmusik der Stadtmusik Kitzbühel stellte ihr Können unter Beweis

Aufstrebende Jungmusikanten

Kitzbühel, Kundl | Mit ihrem Kapellmeister Benjamin Sathrum hatten sie in zahlreichen Proben ein Pflicht- und ein Selbstwahlstück einstudiert. Die Aufregung war sehr groß, beträgt

Ball der Begegnung

der Altersdurchschnitt der Jugendkapelle doch nur 13,9 Jahre und es war auch der erste Auftritt dieser Art. Dass sich die Probenarbeit ausgezahlt hat beweist das hervorragende Ergebnis. In der Klasse BJ erreichten sie den ersten Platz mit der stolzen Summe von 84,67 Punkten. Ende Mai entscheidet sich dann, ob die Jungmusik der Stadtmusik Kitzbühel zum Bundeswett-

bewerb fahren darf. Am 20. Mai können sich alle Interessierten und Musikbegeisterten davon überzeugen wie die Nachwuchsarbeit der Stadtmusik vorangeht. Um 19 Uhr beginnt im Saal der Landesmusikschule das Frühjahrskonzert der Jungmusik, dort können Sie dann auch die Begeisterung der Jugendlichen für die Musik spüren.

Kirchdorf | Die Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirkes Kitzbühel, der Rotary Club und der Verein der Lebenshilfe laden herzlich zu einem Ball für und mit besonderen Menschen unter dem Motto „Ball der gelebten Verbundenheit“ am Freitag, 19. Mai, im Dorfsaal in Kirchdorf ein. Beginn ist um 19.30 Uhr mit dem Auftanz der Klienten und der Jb/Lj aus dem Gebiet Kitzbühel. Der Eröffnungstanz ist immer ein Höhepunkt für alle Klienten/innen die dabei sein dürfen. Heuer gibt es erstmals eine kleine Überraschung von den Klienten für alle Besucher. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Westendorfer Buam. Auch eine große Tombola mit tollen Sachpreisen und hochwertigen Hauptpreisen wurde wieder organisiert. Der gesamte Reinerlös des Abends wird dem Verein der Lebenshilfe zugute kommen.

zum Bus. Einkehrmöglichkeit besteht im Gasthaus St. Georgenberg und beim Schlosswirt Tratzberg. 350 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 3,5 Stunden Gehzeit. Abfahrt: Donnerstag, 18. Mai, um 8 Uhr vom Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Dienstag, 16. Mai, 17 Uhr. Fahrtkosten für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 20 Euro, für Nichtmitglieder 30 Euro. Weitere Auskünfte bei Michael Wieser, Tel. 0664/6525300.

bildungskurs mit Schwerpunkt „Gletscher“ an, um für die Hochtouren-Saison gerüstet zu sein. Eingeladen sind Anfänger und Fortgeschrittene. Fahrt mit Privatautos nach Hintertux und mit der Seilbahn auf den Gletscher. Ausbildungsinhalte: Knotenkunde, Anseilen am Gletscher, Spaltenbergung, (Selbst- und Kameradenrettung), Standplatzbau im Schnee und Eis). Ausrüstung: Steigeisen, Pickel, Hüftgurt, Anseilkarabiner, 3 bis 5 Schraubkarabiner, Reepschnüre (1 Mal 3 Meter, 1 Mal 5 Meter mit 5 bis 6 mm Durchmesser), Kurzprusik, Bandschlingen (2 Mal 120 cm, 1 Mal 60 cm), Eisschraube, Helm, Bekleidung dem Wetter angepasst. Ausrüstungsgegenstände kön-

nen auch bei BF Reini Percht, Tel. 0664/3890705 ausgeliehen werden. Treffpunkt ist am Samstag, 20. Mai um 6 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Mindestens 6 Teilnehmer. Übernachtung in einer Pension in Hintertux. Kostenbeitrag: Die Kosten (für Bergführer und Fahrtspesen) übernimmt zur Gänze die ÖAV-Sektion Kitzbühel. Zusatzkosten: 2 Mal Bergfahrt mit der Seilbahn, Übernachtung in der Pension. Ausbildungsleitung: BF Reini Percht und Team. Anmeldung bis Mittwoch, 16. Mai, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00. Die Ausbildung findet bei jeder Witterung statt.

Groß war die Freude der Jungmusikanten über das erfolgreiche Abschneiden beim Tiroler Jugendblasorchester Wettbewerb.

28 Nachwuchsmusikanten der Jungmusik Kitzbühel fuhren nach Kundl, zur Tiroler Ausscheidung des österreichischen Jugendblasorchester Wettbewerbs 2017.

Treffpunkt

Vorankündigung

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Seniorentour in die Wolfsklamm – St. Georgenberg – Tratzberg, Stans am Donnerstag, 18. Mai.

Seniorentour Busfahrt durch das Brixental nach Stans. Der Parkplatz Wolfsklamm am oberen Ende des Ortes ist Ausgangspunkt für die Wanderung durch die Klamm. Über 354 Stufen, zahlreiche Holzstege und in den Felsen geschlagene Galerien führt der Weg nach St. Georgenberg, dem ältesten Wallfahrtsort in Tirol. Der Abstieg erfolgt auf dem Jakobsweg nach Tratzberg

Sommer Gletscherkurs am 20. und 21. Mai Dieses Jahr bietet die Sektion Kitzbühel einen 2-tägigen Aus-


50 Land & Leute

Vorgemerkt Kaiserwinkl Kasfest Kössen | Mit fünf Sennereien, die ihre Milch überwiegend von Biobauern beziehen, wundert es nicht, dass im Kaiserwinkl Käsespezialitäten höchster Qualität hergestellt werden. Und das wird im Kaiserwinkl gebührend gefeiert. Am Samstag, 27. Mai, trifft sich von 11 bis 19 Uhr wieder alles beim 22. „Kaiserwinkl Kasfest“. Neben kulinarischen Highlights der Dorfwirte, Ortsbäuerinnen, Vereine und lokalen Sennereien gibt es schneidige Volksmusik, allerhand zum Schauen und Probieren, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und vieles mehr. Acht Gruppen sorgen für die Unterhaltung. Die Musiker werden von Stand zu Stand, von Tisch zu Tisch gehen und das Publikum „hautnah“ unterhalten! Das Fest findet bei jedem Wetter statt, der Eintritt ist frei.

Ausgabe 19

„Crazy Bike“-Preisverleihung des Bezirkes Kitzbühel in der VS Kirchberg

Fantasierad-Zeichnungen prämiert „Zeichne dein eigenes Fantasie-Rad!“ hieß es dieses Jahr wieder beim „Crazy Bike“-Malwettbewerb. Diesem Ruf von Klimabündnis und Land Tirol folgten über 1.400 Volkschüler aus ganz Tirol.

Kirchberg | Die Preisverleihung für die kreativsten Zeichnungen aus dem Bezirk Kitzbühel fand in der Volksschule Kirchberg statt. Das Highlight: Der Auftritt des real nachgebauten Fantasierads der tirolweiten Siegerin. Das „Nachtschattenbike“ der Landessiegerin Hannah Stocker aus Ladis erntete bewundernde Blicke und Applaus, als es ins Klassenzimmer hereinrollte. Zwei Radbau-Profis hatten die Zeichnung der Landessiegerin detailgetreu nachgebaut – von der Flügelspitze bis zum violetten Vorderlicht. Die Bezirkssieger aus Kitzbühel erhielten eine Auszeichnung von Kirchbergs

Martina Abraham von Klimabündnis Tirol, Romina Schmiederer, Direktorin Martina Tijssen-Gwirl und Kirchbergs Bürgermeister Helmut Berger (von links) freuen sich mit den Gewinnern (vorne, von links) Linda Thaler, Lukas Moosburger und Hamdija Makalič. Foto: Klimabündnis Tirol

Bürgermeister Helmut Berger, sowie schöne Preise von Land Tirol und Klimabündnis Tirol. Der Bezirkshauptpreisträger Lukas Moosburger aus der Volkschule Kirchberg erhielt zu seiner großen Freude einen Gutschein

von einem Sportgeschäft im Wert von 250 Euro. Gutscheine im Wert von 100 und 50 Euro gingen an den Zweitplatzierten Hamdija Makalič ebenfalls aus Kirchberg und die Drittplatzierte Linda Thaler aus Hopfgarten.

einzelner Ergänzungen, keiner weiteren Expansion. Aber wir in den Alpen haben das Glück einer zweiten, das heißt wunderbaren Sommersaison, die uns aufgrund der idealen Seehöhe von 500 bis 1.000 Metern, ein Gesundklima beschert, das von der Wissenschaft nachgewiesen ist. Wer möchte nicht davon profitieren? Es sind vor allem unsere Mitbürger in den Städten und Industriezonen denen dieses unser Gesundklima fehlt. Sie haben aber, Gott seis gedankt, die Chance bei uns wieder Gesundheit und Kraft aufzutanken. Die Voraussetzungen dafür muss die Tourismuswirtschaft schaffen. Auch in diesen Bereichen sind unser Tiroler Land und die übrigen Alpenregionen bereits gut aufgestellt und unterwegs. Natürlich können noch Tal- und Bergwander-

und Radwege verbessert werden und hinzukommen, dort und da, für zwei bis drei Gemeinden, eine Badeanstalt mit allem Drum und Dran errichtet und betrieben werden. Zur Perfektion der Spitzenqualität wäre für eine ganze Region eine Super-Allwetter-Anlage mit Kindergarten, Spielwiesen und Indoor-Einrichtungen absolut denkbar. Noch wichtiger aber ist es, über die Werbung unseren Mitbürgern in den Städten und Industriegebieten unser Gesundangebot entsprechend zu verdeutlichen. Dass unsere Bergbauern seit Jahrhunderten die alpine Landschaft jahraus, jahrein bearbeiten, schützen und pflegen und sie zu einer der schönsten und erlebnisreichsten Tourismusregionen entwickelten muss ebenso beton werden, wie un-

sere international geschätzte und anerkannte Gastlichkeit und Qualität von Einrichtungen und Service-Leistungen. Dies alles sollte in einer Werbestrategie eingeschlossen sein, die in drei Zonen, das heißt in Mitteleuropa, Resteuropa und den Weltzentren zusammengefasst zum Ausdruck kommt. Das heißt natürlich auch, dass in die Sommerwerbung mehr Geld investiert wird, weil die Sommersaison doppelt solange ist wie der Winter und zweitens das ansprechbare Gästepotential um das Vielfache größer ist wie das der Wintersportler. Das ist keine Theorie sondern eine Entwicklung die uns helfen wird unseren Lebensstandard aufrecht zu erhalten und diese Hilfe brauchen wir.

Leserbrief Es grünt so grün, wenn ... Es grünt so grün wenn unsere Alpenblumen blühen. Ja der Winter ist wieder einmal vorbei, aber er war nicht so wie wir ihn gerne hätten, aber nicht haben können, weil wir dem Gesetz der Natur unterliegen. Wir können und müssen Maßnahmen setzen, sofern sie nachweisbar etwas bringen und finanzierbar sind. Bei Letzterem muss nachgedacht werden, denn trotz Prognosen und positiven Voraussagen, die aber leider nicht immer stimmen, ist es so, dass die Winter wärmer und kürzer werden, und damit auch unsere Saisonen. Die technische Infrastruktur in unseren Wintersportgebieten ist erstklassig und bedarf, abgesehen von Verbesserungen und

Dkfm. Dr. Josef Ziepl Westendorf


Land & Leute 51

11. Mai 2017

Dem großen Impulsgeber Diplomkaufmann Erwin Steidl zum Gedenken

Mit Begeisterung und Tatkraft Wenige Wochen nach seinem Bruder Albert ist Erwin Steidl (83) verstorben.

Reith | Er hatte die Bereitschaft, das Außergewöhnliche zu wagen. Die Ideen gingen ihm nie aus, die oft reflexartige Ablehnung seiner meist unkonventionellen Vorschläge bewältigte er mit Humor. Freiräume bestimmten das unkonventionelle Leben des leidenschaftlichen und vielseitigen Sportlers und kulturell aufgeschlossenen Mannes, Ehrenamtlichkeit lebte er lange, bevor dieser Begriff allgemein strapaziert wurde. Er hat es sich nie leicht gemacht und blickte, zuletzt wegen der Krankheit sehr zurückgezogen, auf ein erfülltes Leben.

Mit unbekümmerter Offenheit Aufgewachsen ist Erwin Steidl in einer kinderreichen Lehrerfamilie in Hütten bei Leogang, er verlor früh den Vater, bewältigte das Studium zum Diplomkaufmann in Wien neben einer Tätigkeit im damaligen Ministerium für Vermögenssicherung. 1961 kam er als Immobilienvermittler nach Kitzbühel. Mit Kitzbühel verbunden waren für die Familie Steidl Erinnerungen an die Bergbauzeit von Vorfahren und die Verwandtschaft mit dem Salzburger Weihbischof Dr. Johannes Filzer. Dkfm. Erwin Steidl brachte sich bald in Kitzbühel ein. Mit Mut und Unbekümmertheit vertrat er seine Ideen zur Fußgängerzone und für eine

Dkfm. Erwin Steidl war Leistungssportler, Sportfunktionär, Visionär und einer der Väter des Bauernhausmuseums.

Umfahrungsstraßenvariante. Steidl hatte am letzten Springen auf der Burgstallschanze im Jahr 1952 teilgenommen. An Kitzbühel schätzte er Pisten, Berge, Schanzen, Tennis und zuletzt Golf, brachte sich als Organisator ein und förderte sportliche Gemeinschaftsunternehmen. Er entwickelte den Vielseitigkeitswettbewerb Allskitrophy, mit der über einige Jahre der heimische Sportler mit dem umfassendsten Programm ausgezeichnet wurde.

Entscheidende Impulse für die Nordischen Der begeisterte nordische Sportler verwirklichte in dem auf das Alpine geschrumpfte Kitzbüheler Skileben eine Loipe, die Hauptmann-Pischl-Schanze in Grub und zusammen mit Pepi Graswander die Schattbergschanze. Dort ging er als erster Springer

als Vierziger als Erster über die Schanze. Die letzten Springen absolvierte er mit dem von ihm aufgebauten und umsichtig betreuten Nachwuchsteam, in dem Klaus Sulzenbacher und Eva Ganster internationale Bedeutung erzielten. Sechs Jahre war er der erfolgreiche nordische Sportwart im Kitzbüheler Ski Club. Als Generalsekretär für Kitz kiri Ski zum 50. Hahnenkammrennen erarbeitete er ein leider nur ansatzweise verwirklichtes Konzept, in dem die Geschichte und die kulturelle Nebenfront des Sports zur Geltung gekommen wären. Voll Stolz verwirklichte er die erste vollständige Medaillen- und Trophäenausstellung des einstigen Wunderteams. Er konzipierte auch ein Wintersportmuseum und ein großes Skistadion.

Einer der Väter des Bauernhausmuseums Die wohl größte Aufgabe übernahm Erwin Steidl im Rahmen des Bauernhausmuseums Hinterobernau. Mit dem Gründungsobmann Herbert Jordan und vielen rotarischen Freunden verbreitete er die Begeisterung für das 350 Jahre alte Bauernhaus, packte überall an, sammelte bäuerliche Kleinobjekte und trug auch persönlich Haftung für den Kredit, der zum raschen Ankauf notwendig war. Ohne Verdacht der Übertreibung muss man festhalten, dass ohne die treibende Kraft von Erwin Steidl, der über Jahrzehnte Schriftführer war und 2005 zum Ehrenmitglied ernannt wurde,

das Museum nicht zustande gekommen wäre. Bei Arbeitseinsätzen legte er selbst Hand an. Zusätzlich kümmerte er sich um Außenstellen in Kirchberg und Aurach.

Unvergessene Fußballturniere Der begeisterte Fußballer organisierte umfassend Hobby- und Betriebsfußballturniere, die zu kameradschaftlichen Festen von angehenden Seniorenfußballern und Vereinen wurden. Beim real-fina-Pokalbewerb war Erwin Steidl Turnierleiter, Spieler und Berichterstatter. Zuerst hatte er mit der Grafikerin Evi geb. Kallbrunner ein Haus in Kitzbühel gebaut, die letzten Jahrzehnte lebte er in seinem Haus in Reith. Vor einigen Wochen ist Bruder Dr. Albert Steidl, ursprünglich Steuerberater in Kitzbühel, dann Bürgermeister in Leogang, Nationalrat und Landesrat in Salzburg, verstorben. Sie hatten über Jahrzehnte viel gemeinsam unternommen, einer der Höhepunkte war eine Montblanc-Besteigung mit ihrem Freund Wolfgang Schüssel. Auf Auszeichnungen legte Erwin Steidl wenig Wert. Aber er war stolz auf die „Kitzbüheler Gams in Gold“, die ihm 2005 in Würdigung seines Einsatzes für Kitzbühel verliehen worden war. Für Kitzbühel war Erwin Steidl ein Glücksfall. Seine Begeisterung und sein Einsatz sollen nicht vergessen werden. H.W.

Stoabergmarsch zwischen Tirol und Salzburg Tirol, Salzburg | Die fünfte Auflage des Stoabergmarsch verspricht erneut intensivstes Wandererlebnis in den Steinbergen zwischen Tirol und Salzburg. 4.600 Höhenmeter auf 50 Kilometern fordern am 24. und 25. Juni Kondition und

Durchhaltevermögen. In 24 Stunden entdecken und erleben Wanderer die Highlights der Steinberge zwischen dem Pillerseetal auf Tiroler Seite und den Regionen Salzburger Saalachtal und Saalfelden Leogang im Salzburger Land.

Es ist die außergewöhnliche Kombination aus eindrucksvoller Naturkulisse, abwechslungsreichem Programm und nicht zuletzt dem Gemeinschaftsgefühl während der 24 Stunden, die den Stoabergmarsch auszeichnet. Ob jung

oder erfahren, Einheimischer oder Gast, in den 24 Stunden finden sich Wanderer jeglicher Art zusammen. Informationen zum Wandern und dem Stoabergmarsch finden Sie unter: www.stoabergmarsch.at.


52 Land & Leute

Ausgabe 19

Tirols Sieger beim 65. Österreichischen Jugendredewettbewerb stehen fest

Im Zeichen der Meinungsfreiheit 56 Jugendliche aus ganz Tirol lieferten sich ein wortgewandtes Kopf-anKopf-Rennen und zeigten der Jury ihr rethorisches Talent. Nun stehen die Landessieger in den verschiedenen Disziplinen und Schultypen fest. Für sie geht es vom 20. bis zum 25. Mai zum Bundesfinale nach Wien. Der „Wahlkirchberger“ Univ.-Prof. Dr. Manfred Straube konnte eine Ehrung, die jährlich nur ganz wenigen herausragenden Persönlichkeiten zukommt, entgegennehmen. Foto: Universität Wien

Goldenes Doktordiplom Kirchberg | Univ.-Prof. Dr. Manfred Straube, ehemaliger Vorstand des lnstituts für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Wien, für den Kirchberg seit bald vierzig Jahren zu seiner zweiten Heimat geworden ist, wurde am 24. April von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien aus Anlass der fünfzigsten Wiederkehr der Verleihung des Doktorates der Rechtswissenschaften mit dem,,Goldenen Doktordiplom“ geehrt. Manfred Straube ist vor allem als Pionier und Wegbereiter der postgradualen juristischen Aus- und Weiterbildung in Österreich bekannt und hat als Herausgeber legendärer Kommentare in den Bereichen des Unternehmens- und des Gesellschaftsrechts die Entwicklung einer eigenständigen österreichischen Kommentarliteratur wesentlich geprägt. Getreu seiner Tiroler Abstammung wirkte Manfred Straube auch wiederholt an Ausbildungs- und Wirtschaftsprojekten im Land mit und stand auch manchen Unternehmen beratend zur Seite, als man begann, die Bedeutung des Einklangs der lnteressen von Wirtschaft, Tourismus, Lebensraum und Natur sicherzustellen.

Innsbruck, Bezirk | Über 200 Jugendliche nahmen dieses Jahr an den im Vorfeld stattgefundenen Tiroler Bezirkswettbewerben teil. Referiert wurde einzeln oder in Gruppen in den Kategorien „Klassische Rede“, „Spontanrede“ und „Neues Sprachrohr“. „Sich vor zahlreichem Publikum und einer fachkundigen Jury auf die Bühne zu trauen und zu aktuellen Themen Stellung zu nehmen, ist keine leichte Aufgabe und erfordert einiges an Mut und Selbstbewusstsein. In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, die Meinungsfreiheit

zu stärken und die kritische Auseinandersetzung junger Menschen mit gesellschaftlichen Fragestellungen zu fördern“, betonte Jugendlandesrätin Beate Palfrader bei der Siegerehrung.

Erfolge für den Bezirk In der Kategorie Klassische Rede/8. Schulstufe belegte Carmen Kloiber, NMS Kitzbühel, mit dem Thema „Das Objekt der Gesellschaft“ den 3. Platz. Klassische Rede/Mittlere Schulen: 1. Platz und Landessieg für Selina Vötter, LLA Weitau, Thema: „Skispringen – Das Leben der Papiermänner“. Klassische Rede/Höhere Schulen: 2. Platz für Berit Neumayr, Tourismusschulen St. Johann, ; Thema: „Nicht schon wieder!“. Spontanrede: Landessiegerin und 1. Platz für Julia Bachler; BHAK Kitzbühel. Weitere Infos zum Redewettbewerb: www.tirol.gv.at/ redewettbewerb und www.facebook.com/jugendredewett-

bewerb.tirol.

„MeiTeam“ für ein Mehr an Partizipation Die Anwesenheit des jungen Publikums wurde auch dazu genutzt, um das neue Projekt des InfoEcks – Jugendinfo Tirol „MeiTeam“ vorzustellen. „MeiTeam“ ist eine Initiative, die junge Menschen dazu motivieren möchte, sich in ihrer Freizeit journalistisch und kreativ zu engagieren. Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, kostenlos Konzerte zu besuchen, Bücher zu lesen oder neue Konsolenspiele zu testen und diese dann zu rezensieren. „Eine Teilnahme an „MeiTeam“ bietet auch die Chance, an internationalen Projekten mitzuwirken und dabei Jugendliche aus ganz Europa kennenzulernen und Erfahrungen im Austausch zu sammeln“, weiß Clemens Rosner, „MeiTeam“-Projektleiter und Leiter des InfoEcks Tirol. Genaue Informationen dazu finden sich unter www.mei-infoeck.at/freizeit/meiteam/

Naturschutzbund koordiniert Programm zur Biodiversität in Österreich

Aktionswoche der Artenvielfalt Rund 4.000 Tier- und Pflanzenarten sind in Österreich vom Aussterben bedroht. Um dem Rückgang entgegenzuwirken und die Bevölkerung für die Zusammenhänge zu sensibilisieren, haben Naturschutzbund und Umweltministerium die Kampagne vielfaltleben ins Leben gerufen.

Tirol | Österreich ist gesegnet mit den unterschiedlichsten Lebensräumen und einer reichhaltigen Fauna und Flora. Hunderte Pflanzenarten, die kaum jemand beim Namen kennt, bilden die blühende Unterlage für eine Heerschar von Lebewesen,

deren Namen und Ansprüche ebenfalls nur wenigen Menschen bekannt ist. Die Woche der Artenvielfalt will das ändern. Am 22. Mai wird der Internationale Tag der Artenvielfalt begangen und eingebettet in die begleitende Biodiversitätskampagne vielfaltleben kann man eine ganze Woche lang die heimische Fauna und Flora näher kennen- und verstehen lernen. Genau beobachten, die Dinge beim Namen nennen können, von Fachleuten bestens betreut unterwegs sein – all das wird dem interessierten Publikum in der Aktionswoche leichtgemacht. Ob Hobbyforscher oder stiller Genießer, es ist für alle etwas dabei.

Die Woche der Artenvielfalt findet heuer zum achten Mal in ganz Österreich statt. Vom 19. bis 28. Mai gibt es dazu in allen Bundesländern Veranstaltungen, Führungen, Wanderungen und Workshops. In den letzten Jahren haben jeweils fast 100 Partnerorganisationen zu über 200 Veranstaltungen eingeladen. Der Naturschutzbund lädt ein, Veranstaltungen rund um die Natur zu melden und über die gemeinsame Internetplattform einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Terminkalender und Infos findet man auf www.naturschutzbund.at/woche-der-artenvielfalt. htm. Dort werden alle Veranstaltungen laufend online gestellt.


Land & Leute 53

11. Mai 2017

Kinderfreunde organisieren seit vielen Jahren am 1. Mai eine Veranstaltung

Ein Fest für über 200 Kinder

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Lamawanderung am Samstag, 20. Mai. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim AV Parkplatz (Koasa Boulder Halle). Von dort gemeinsame Fahrt nach Ellmau zum Koglerhof.

AV Jugend

Viele Familien nützten den schönen Tag und kamen zum Fest der Kinderfreunde.

Traditionell gehört der erste Mai den Kindern, wenn die Kinderfreunde Kitzbühel zum „Fest für Kinder“ laden.

Kitzbühel | Heuer konnte das Fest endlich wieder im Freien veranstaltet werden. „Das Wetter ist immer ein Unsicherheitsfaktor für uns, bereits vor einigen Jahren haben wir mit dem Sportpark eine Schlechtwetteralternative gefunden, die wir heuer erstmals auch als Schönwetterveranstaltungsort nutzen konnten,“ so Dominik Bertsch, Vorsitzender der Kinderfreunde Kitzbühel und ergänzt „es freut uns sehr, dass wir heuer über 220 Kinder begrüßen durften. Das Fest für Kinder ist die größte

der zehn Veranstaltungen, die wir pro Jahr organisieren, und in Zusammenarbeit mit allen Blaulichtorganisationen ist es für viele Kinder sicherlich ein Jahreshighlight“. Insgesamt gab es heuer wieder zehn Spielestationen für die Kinder zu entdecken. Sie konnten sich u. a. beim Sackhüpfen, Eierlaufen oder in der Rollenden Landstraße austoben oder einfach gemütlich im Spiele-Eck einige Gesellschaftspiele der Spielothek ausprobieren oder beim Malen auf den Plakatwänden entspannen. Die Kleinsten konnten sich im Bällchenbad oder in der Sandkiste vergnügen. Erstmals gab es dieses Jahr anstelle des Spielepasses eine

Foto: Kinderfreunde

Karte zum „Freundschaften knüpfen“. „Die Idee hinter der Eintrittskarte war es, dass jedes Kind sechs Fäden einer Farbe bekommt und die anderen Farben mit fünf Kindern tauscht, um so neue Freunde kennen zu lernen. Zu Hause können sie dann ein buntes Freundschaftsband mit den 6 Wertefarben der Kinderfreunde knüpfen. Wir haben für die Kinder Anleitungen auf unsere Homepage gestellt.“ so Barbara Döttlinger von den Kinderfreunden Kitzbühel. Ein großes Dankeschöngilt allen Mitwirkenden und Unterstützern. Weitere Informationen zu den Kinderfreunden Kitzbühel findet man unter http://www.kinderfreunde-kitzbuehel.at. Kitzbühel | Das schöne Maifest im Altenwohnheim Kitzbühel war für die Bewohner und Besucher ein gelungener Tag. Die Bewohner bedanken sich auf diesem Wege bei Karl Hauser, Herbert Obermoser, allen Angestellten und allen ehrenamtlichen Mitarbeitern. Das Team des Altenwohnheimes ist das ganze Jahr über bemüht, den Heimbewohnern den Aufenthalt so harmonisch und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Auch dafür vielen herzlichen Dank. Foto: Peter Überall

Diese Lama Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt. Bei Schlechtwetter Kraxeln in der Boulder Halle (Kletterpatschen mitnehmen, der Eintritt für die Jugendlichen wird vom AV übernommen). Mitzubringen wären: Getränk und Jause sowie gutes Schuhwerk, da es wieder auf die Lama Alm geht. Gehzeit ca. 1,5 Stunden, Rückkehr ca. 17 Uhr.

Bergführertour Bergführertour mit Christian Hechenberger vom 29. bis 30. Juli – Greizer Hütter, Großer Löffler/Zillertaler Alpen: Abfahrt am Samstag, 29. Juli, morgens nach Ginzling, Aufstieg auf die Greizer Hütte (ca. 3 bis 4 Stunden). Gipfelmöglichkeit am Nachmittag – Gigalitz 3.002 m, einfacher, markierter Steig. Am Sonntag anspruchsvolle Hochtour auf den Großen Löffler (3.379 m), spaltenreicher Gletscher, dann Felsgrat (Stelle II). Abstieg und Heimfahrt.

Alpinkletterkurs 26. bis 27. August Alpinkletterkurs Wildanger: Samstag, 26. August: Aufstieg Wildangerhütte, Kursbetrieb im Nahbereich der Hütte (Gamswandl, Wildangerwandl). Inhalte: Standplatzbau, mobile Sicherungsmittel, Rückzug/Abseilen, Seilschaftsablauf in Mehrseillängentouren, Tourenplanung. Sonntag, 27. August: Das Erlernte in die Praxis umsetzen (Mehrseillängentouren je nach Größe und Können der Gruppe). Nähere Information und Anmeldung bis Ende Mai bei Christian Hechenberger, Tel. 0664/5430525, E-Mail: hechenberger.christian@gmx.at.


54 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 19

Nach der Bronzemedaille letztes Jahr in diesem Jahr Silber

Tanz zum Vize-Staatsmeister Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Zur Tenne

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

In diesem Jahr konnte sich der St. Johanner Herbert Stanonik mit seiner Tanzpartnerin Alina Soboleva schon bei vielen nationalen und internationalen Turnieren mit hervorragenden Leistungen präsentieren.

St. Johann, Wien, Straßwalchen | Schon bei der Wiener Landesmeisterschaft in den lateinamerikanischen Tänzen im Wiener Rathaus konnten sich die beiden erneut in das Finale der höchsten Klasse, der S-Klasse, tanzen. Ebenso erreichte das ehrgeizige Tanzpaar bei der Landesmeisterschaft in den Standardtänzen in der Wiener Stadthalle die Endrunde. Als „Generalprobe“ für die Staatsmeisterschaft über zehn Tänze gingen Stanonik/Soboleva beim WDSF Buda Open in Budapest an den Start. Auch hier überzeugte das für den TSK Modena Wien antretende Paar die Wertungsrichter in einem internationalen Starterfeld und

National und International erfolgreich: Der St. Johanner Herbert Stanonik mit seiner Tanzpartnerin Alina Soboleva. Foto: Regina Courtier

tanzte sich somit beim „Rising Stars Standard“-Bewerb in das Finale. Bei der Staatsmeisterschaft in Straßwalchen (Sbg.) setzen

sich die beiden klar das Ziel, ihr Ergebnis vom Vorjahr, das Erreichen der Bronzemedaille, zu überbieten. „Bei der Staatsmeisterschaft in der Kombination ist es wichtig, sowohl die fünf Standard- als auch die fünf lateinamerikanischen Tänze auf hohem Niveau zu präsentieren. Das stellt nicht nur technisch, sondern auch konditionell eine große Herausforderung dar“, meint Stanonik. Nichtsdestotrotz gelang es dem motivierten Tanzpaar, dem internationalen Wertungsgericht in beiden Disziplinen hervorragende Leistungen zu zeigen und sich somit die Silbermedaille zu ertanzen. Mit diesem Erfolg blicken Stanonik/ Soboleva zuversichtlich nach vorne: “Nach dem Erreichen der Bronzemedaille im letzten Jahr und dem Vize-Staatsmeistertitel heuer werden wir noch härter trainieren, um bei der nächsten Kombination-Staatsmeisterschaft vielleicht sogar ganz oben am Podest zu stehen.“

Anerkennung für besonderen sozialen Einsatz von Jugendlichen im Bezirk SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Lions Jugendpreis 2017 Bezirk | Der Lions Club Kitzbühel verleiht auch heuer wieder den mit 1.800 Euro dotierten „Lions Jugendpreis für besonderen sozialen Einsatz“ an Jugendliche aus dem Bezirk Kitzbühel. Der Preis soll junge Menschen motivieren, sich sozial zu engagieren. Die Auszeichnung soll eine Belohnung und gleichzeitig ein Ansporn sein, es ihnen nachzumachen. Letztes Jahr konnten die Geschwister Treichl aus Kitzbühel den Siegespreis von 1.000 Euro erringen. Sie hatten während der Sommerferien Mützen und Stirnbänder genäht und Stofftaschen bedruckt und diese auf der Ehrenbachhöhe verkauft. Den Erlös spendeten sie einer

bedürftigen Familie im Bezirk. Einen zweiten Preis holte sich die Theatergruppe des BG/BORG St. Johann unter der Leitung von Mag. Thomas Schwaiger, Mag. Petra Plautz sowie MMag. Danielle Ruth mit ihrer Theateraufführung „Hexenfieber“ im Seniorenheim St. Johann. Sie teilen sich den zweiten Platz mit den Bläserkids der Bundesmusik-

kapelle Kirchdorf, die zugunsten des Vereins „Herzkinder“ bei einem Sommerkonzert ein „Entenrennen“ im Schwimmbad veranstalteten. Teilnahmeberechtigt am Lions Jugendpreis sind alle Jugendlichen bis zum 19. Lebensjahr, die Projekte aus dem Bezirk Kitzbühel vorstellen. Teilnehmer können ihre Projekte selbst einreichen, aber auch von Außenstehenden vorgeschlagen werden. Einreichschluss: Dezember 2017, die Prämierung findet im Jänner 2018 statt. Information und Kontakt: Werner Widemair, Tel. 0676/83621428, w.widemair@tsn.at oder info@ lionsclub-kitzbuehel.at.


Land & Leute 55

11. Mai 2017

Spiel mit mir Wochen vom 17. Juli bis 18. August

Spiel, Sport und Spaß in den Ferien Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf bietet auch heuer wieder allen Eltern im Rahmen der Aktion „Spiel mit mir Wochen“ eine professionelle ganztägige Sommerbetreuung für Ihre Kinder während der Schulferien an.

St. Johann | Großer Wert wird auf eine qualitätsvolle und abwechslungsreiche Programmgestaltung mit viel Spaß, Spiel und Sport gelegt. So werden bei gutem Wetter Ausflüge und Wanderungen unternommen, es wird gegrillt oder an einem Bach gespielt. Bei Regenwetter steht ein großzügiger Spieleraum und ein schöner Gymnastikraum zur Verfügung. Es werden aber auch einheimische Betriebe besichtigt. Entscheidend ist, dass sich die Kinder wohlfühlen! All dies geschieht unter der Aufsicht von genügend geschultem Personal. Die Aktion läuft über 5 Wochen vom 17. Juli bis zum 18.

Während der Sommerbetreuung sind auch diverse Exkursionen und Ausflüge zu beliebten Erlebnisparks geplant. Foto: Gesundheits- und Sozialsprengel STOK

August, jeweils ganztägig von 7.30 bis 16.30 Uhr, wobei die Anmeldungen wochenweise erfolgen können. Die Kosten betragen pro Kind 65 Euro in der Woche, Geschwister zahlen 55 Euro. Für Kinder außerhalb der Sprengelgemeinden St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf sind die Kosten jeweils um 10 Euro höher. In diesen Preisen sind neben der Betreuung

auch die Kosten für Mittagessen und Jause sowie für das jeweilige Tagesprogramm (kleinere Ausflüge) enthalten. Nähere Informationen zu dieser Aktion im Büro unter 05352/61300. Das Anmeldeformular und weitere Details bitte auf der Homepage www.sozialsprengel-stok.at unter Menüpunkt „Formulare“ ausdrucken. P.R.

Vermerkt Psychosozialer Pflegedienst St. Johann | Der Psychosoziale Pflegedienst Tirol berät Menschen in seelischen Notlagen anonym und kostenlos und bietet individuelle fachgerechte Einzelbetreuung, Sozialberatung. Beschäftigungs-, Arbeitsinitiativen, und Wohngemeinschaften. Psychosozialer Pflegedienst Tirol, Hilfe für psychisch Kranke, Bereichsstelle St. Johann, Bahnhofsstraße 7. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. 05352/67642. Ansprechpartner: Claudia Gruber. Weitere Informationen unter www.psptirol.org.

Anonyme Alkoholiker Kitzbühel | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363.

Das Bauernhausmuseum „Hinterobernau“ liegt zu Füßen des Kitzbüheler Horns

40 Jahre Bauernhausmuseum Kitzbühel | Im Mai 1977 wurde am Römerweg in Kitzbühel das Bauernhausmuseum eröffnet. Der Hof Hinterobernau stammt in der heutigen Bauform in wesentlichen Teilen aus dem Jahre 1559, urkundlich erstmals im Jahr 1416 erwähnt. Gutes, altes Kulturgut zu erhalten und positiv weiterzugeben war und ist Auftrag des 1971 gegründeten „Vereines zur Errichtung des 1. Tiroler Bauernhausmuseums“, später dann als „Verein Bauernhausmuseum Hinterobernau“ bezeichnet. Nach dem Ankauf waren über Jahre enorme Arbeitsleistungen notwendig, um den desolaten Hof behutsam zu restaurieren und in ein wunderbares Mu-

seum umzugestalten. Viele Besucher, Einheimische wie Gäste, haben das Museum in den vergangenen 40 Jahren besucht und „sie waren begeistert „ von den ausgewählten Objekten und den interessanten Führungen.

Geöffnet von 1. Juni bis 15. September Das Bauernhausmuseum Hinterobernau ist auch heuer wieder vom 1. Juni bis 15. September täglich von 13 bis 17 Uhr, außer am Sonntag, geöffnet. Wenn Sie auf der Sonnseite von Kitzbühel am Römerweg, unterhalb des Kitzbüheler Horns entlang wandern, kommen Sie zum Bauerhaus-Museum

Hinteroberau. Umgeben von saftigen Wiesen und grünen Wäldern liegt langgestreckt der verwitterte typische salzburg-tirolerische Einhof mit seinen Nebengebäuden, wie Waschküche, Kapelle, Backofen, Bienenhütte, Tenne und Fuhrhütte. Eine Fülle von Einrichtungsgegenständen, Gerätschaften und Werkzeugen gibt es zu besichtigen. Geboten wird eine Stunde Audio-Führung (auch in vier Fremdsprachen) mit einem ausführlichen Museumsführer, der nicht nur durch das Haus führt und die ausgestellten Objekte erklärt, sondern auch zusätzliche Hintergrundinformationen enthält, die das Leben am

Bauernhof in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten verstehen helfen. Derzeit ist die Sensen-Ausstellung besonders zu erwähnen. Die romantische Kulisse unseres Bauernhausmuseum Hinterobernau eignet sich auch hervorragend, den Hochzeitstag zu einem unvergesslichen Tag zu gestalten. Sonderveranstaltungen: Maiandacht, Bittgang 23. Mai; Museumsfest´l voraussichtlich am 2. September. Die Vereinsführung unter Obmann Willi Gianmoena freut sich über viele Besucher. Genauere Info oder Sondertermine: Tel. 0664/1321132 oder www.bauernmuseum-kitz.at.


56 Land & Leute

Ausgabe 19

Drei Tage lang präsentieren die Aussteller alles rund um das E-Bike, es darf auch getestet werden

Österreichs größtes E-Bike Festival Von 30. Juni bis 2. Juli dreht sich in Westendorf alles rund um die Elektromobilität auf zwei Rädern.

Brixental | Von Genuss bis Hardcore – in der Region Kitzbüheler Alpen – Brixental kommt jeder Biker voll und ganz auf seine Kosten. Die beliebte Urlaubsdestination ist schon längst kein unbeschriebenes Blatt im Rad-Sektor mehr. Auch die Rad-Events haben in den drei Orten Brixen, Kirchberg und Westendorf viele Gesichter. So macht den Auftakt heuer das Int. Raiffeisen KitzAlpBike Festival (Windautaler Radlrallye, Vaude HillClimb, Marathon). Das Bike-Paradies kann man allerdings auch ganz ohne Schweiß erradeln – und zwar beim 3. E-Bike Festival.

Fachvortrag Das Brixental, im Herzen der weltweit größten E-Bike Destination Kitzbüheler Alpen – Kai-

sergebirge wird seit 2009 gelebt, das touristische Angebot stetig ausgebaut und mit dem jährlichen E-Bike Festival gefeiert. Von 30. Juni bis 2. Juli 2017 präsentieren die Hersteller der boomenden E-Bike-Branche drei Tage alles rund ums E-Bike. Der Freitag, 30. Juni startet wieder mit dem interessanten Fachkongress der etwas anderen Art. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „E-Bike Tourismus - Chancen für Industrie und Dienstleister!“. Fachkundige Referenten geben interessante Vorträge rund um den E-Bike Tourismus. Unter anderem wird auch über Verkaufsmodelle, Synergien mit dem Sportfachhandel und Connected E-Bikes referiert. Zur Auflockerung wird während der Vorträge eine E-Bike Tour durchs Brixental gefahren.

Speed Testing Sessions Die beiden Besuchertage ste-

hen wortwörtlich im Zeichen des Genusses. Zahlreiche Aussteller präsentieren sich in der E-Bike Welt am Parkplatz der Bergbahn Westendorf und bieten Informationen zu den Neuheiten am Markt. Außerdem ist es möglich am ExtraEnergy Testparcours die unterschiedlichen E-Bikes auszuprobieren. Während der „Speed Testing Sessions“ können binnen kürzester Zeit zahlreiche E-Bikes getestet werden. Ganz nach dem Motto: Ausleihen, aufsitzen und den E-Bike Genuss erleben kann man bei zahlreichen Themen-Genuss-Radtouren teilnehmen. Die eigenen Fähigkeiten kann man beim E-Bike Fahrtechniktraining auf die Probe stellen. Ganz NEU: am Samstag und Sonntag macht der Street Food Trucks Halt. Der Abschluss folgt am Samstag Abend bei der „ElektroRad Nachtschwärmertour“ zum

Filzalmsee in Brixen.

Int. Alpenrosencup Ein weiterer Höhepunkt findet zeitgleich in Westendorf statt: Der Int. Alpenrosencup. Erwartet werden etwa 150 Paragleiter der österreichischen und deutschen Paragleiterliga. Außerdem findet von 1. bis 7. Juli die ElektroRad Leserreise epowered by FLYER in den Kitzbüheler Alpen statt. Gemeinsam mit dem Mountainbikemagazin „bikesport“ und ElektroRad folgt eine E-MTB Tour den Spuren des legendären KAT Bike, einer Transalp durch die gesamten Kitzbüheler Alpen. 4 Etappen mit 122 km und 5.050 HM. Weitere Informationen gibt es unter www.ebikefestival.at, info@ebike-festival.at sowie beim Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental, Tel. +43 57507 2000. P.R

Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes, der Frauentreffs und der Eltern-Kind-Zentren

Lebensbegleitende Bildung Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu Veranstaltungen:

Glaube so groß wie ein Senfkorn Hochfilzen | Katholisches Bildungswerk: „Glaube so groß wie ein Senfkorn – betet ohne Unterlass. 100-jähriges Jubiläumsjahr von Fatima“, Einkehrabend für Jung und Alt mit P. Maximilian M. Schwarzbauer am Donnerstag, 11. Mai, um 18 Uhr in der Pfarrkirche.

Ja zu Grenzen Brixen, Westendorf | ElternKind-Zentrum: „Ja zu Grenzen“, Vortrag mit Ingrid Achatz-Leithold am Mittwoch,

17. Mai, um 19 Uhr im EKiZ Brixen-Westendorf.

Menschenwürdig leben bis zuletzt Brixen | Frauentreff: „Menschenwürdig leben bis zuletzt“, Workshop mit Brigitte Staffner am Donnerstag, 18. Mai, um 9 Uhr im Pfarrsaal.

Zeit für mich Hopfgarten | Etern-Kind-Zentrum: „Zeit für mich! Basic Body Awareness Therapy“ mit Dipl. Phys. Monika Färber am Samstag, 20. Mai, um 9 Uhr im Pfarrzentrum. Anmeldung bei Esther Warbek-Eder, Tel. 0650/9836881.

Altern beginnt im Kopf Itter | Katholisches Bildungs-

werk: „Altern beginnt im Kopf – jung bleiben auch. Ich selbst bin Manager dieses Lebensabschnittes“, Impulsreferat und Übungen mit Edeltraud Obrist am Dienstag, 16. Mai, um 19 Uhr im Uhr, Pfarrsaal.

Auf den Spuren des Hl. Wolfgang Kitzbühel | Katholisches Bildungswerk: „Auf den Spuren des Hl. Wolfgang. Eine Pilgerwanderung durch Bayern, Oberösterreich und Salzburg“ mit Ing. Peter Rudig am Dienstag, 16. Mai, um 19.30 Uhr im Mesnerhaus.

Vom Lebemann zum weißen Marabut Kössen | Katholisches Bildungswerk: „Mitten in der Welt -

Charles de Foucauld. Vom Lebemann zum weißen Marabut“, Vortrag und Gespräch mit Walter Rinnerthaler am Donnerstag, 18. Mai, um 20 Uhr im Pfarrsaal.

Zuviel Jod und Schilddrüsenerkrankung Westendorf | Katholisches Bildungswerk: „Zuviel Jod und Schilddrüsenerkrankung“, Vortrag von Dr. med. Erich Putz am Donnerstag, 18. Mai, um 19.30 Uhr im Sozialzentrum.

100 Jahre Fatima Fieberbrunn | Katholisches Bildungswerk: „100 Jahre Fatima. Marienerscheinungen Fatima, Lourdes“, Vortrag mit Otto Kompatscher am Dienstag, 23. Mai, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal.


Land & Leute 57

11. Mai 2017

Hopfgartner Verein für 11. Charity Adventure Night Serfaus auserwählt

Verein Schritt für Schritt Ein besonderes Highlight der Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis sind die jährlich statt findenden Charity-Veranstaltungen. Auch heuer stand die letzte Adventure Night der Saison, in Serfaus, wieder ganz im Zeichen des guten Zwecks.

Serfaus, Hopfgarten | Die Jury des Events stimmte nach einer kurzen Präsentation der Obfrau von Schritt für Schritt einheitlich zu, dass die heurigen Einnahmen der letzten Adventure Night auch dem Verein Schritt für Schritt (und dem Verein Help for Kids) zugutekommen. „Wir möchten uns bei den Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis für dieses Engagement bedanken. Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Verein hier ausgewählt wurde. Vielen Dank nochmals für die tolle Veranstaltung, und vor allem für die große Spende“ freut sich der Verein Schritt für Schritt.

Mit Schritt für Schritt den Alltag meistern Der Verein Schritt für Schritt hat sich zum Ziel gesetzt, entwicklungsverzögerte oder behinderte Kinder/Jugendliche auf ihrem Weg zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu unterstützen. In einem ganzheitlichen Förderprogramm

LAP-Vorbereitung Textileinzelhandel 01.06.-08.06., Do, 19.00-21.30 Beschwerdemanagement im Tourismus 12.06., Mo 9-17 Uhr Spanisch A1 – Anfänger Teil 1 12.09.-05.12., Di 19-21.15 Uhr

Der Verein Schritt für Schritt hilft entwicklungsverzögerten oder behinderten Kindern und Jugendlichen zu größtmöglicher Selbstständigkeit.

werden motorische Grundfähigkeiten (Gehen, Laufen, Sitzen, Koordination, Feinmotorik), intellektuelle und soziale Fähigkeiten, lebenspraktische Bereiche (Essen, Ankleiden, Hygiene etc.) gefördert. Die bestmögliche Bewältigung des Alltags und Training zur Selbstständigkeit steht im Vordergrund. Derzeit werden 18 Kinder mit den verschiedensten Behinderungen mehrmals wöchentlich gefördert. Die Therapie findet in Kleingruppen mit 4 bis 6 Kindern statt. Durch die Therapien und Fördereinheiten in Gruppen sind die Kinder sehr motiviert und mit Freude bei der Sache. Je nach Bedarf ergänzen Einzeltherapien mit Physio-

Krings ung, Maren © Tirol Werb

T e KOSMitnehm zum

und Ergotherapie das Gruppenangebot. Wichtig ist, dass die Kinder gerne zur Therapie kommen, mit Freude dabei sind. In den Ferien organisiert der Verein „Intensiv-Wochen“. Hier sind die Kinder je 2 Wochen ganztags bei Schritt für Schritt. Finanziert wird dieses Programm durch Selbstbehalte der betroffenen Familien und vor allem durch Spenden. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern kann die von Schritt für Schritt angebotene Förderung in Kleingruppen nicht mit den Krankenkassen oder anderen öffentlichen Stellen abgerechnet werden. Nähere Information unter www.schrittfuerschritt.at.

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 12.09.2017-08.02.2018, Mo, Di, Do 18-21.45 Uhr, teilw. Sa 9-17 Uhr Informationsveranstaltung zur Lehre und Matura 19.09., Di, 19-21 Uhr MS-Excel – Grundlagen 25.09.-04.10., Mo, Mi 18.30-22 Uhr Buchhaltung 1 2.10.-11.12., Mo, Do, 18.30-21.20 Uhr Adobe Photoshop - Grundlagen 3.10.-12.10., Di, Do, 18-21.40 Uhr

Brandschutztechnikseminar Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 3.10. Di, 8.30-16.30 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Alles Liebe und Gute zum 90. Geburtstag!

Servus Gästeinformation Kitzbühel

el von Kitzbüh ten Seiten flugsziele ren die bes Freizeit, Aus , uvm. Seit 35 Jah en, Sport & s A-Z Veranstaltung tronomie, Info Gas und elShopping, Hot

Überzeugen Sie sicher und souverän in Verkaufsgesprächen 15.05., Mo 9-17 Uhr Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des Brandschutzpasses 16.05., Di 8.30-16.30 Uhr

ation form 17 GästeMin ai - Juli 20

OS ENL n

WIFI Kurse

1. Sommerausgabe 2017 ab jetzt kostenlos erhältlich!

90 Jahre sind vergangen, seit dein Leben angefangen. Niemals rasten, niemals ruh‘n, für uns alle stets nur Gutes tun. ,ĂƩ ĞƐƚ ,ƂŚĞŶ ƵŶĚ ĂƵĐŚ dŝĞĨĞŶ͕ ǁĂƌƐƚ ŝŵŵĞƌ ĚĂ͕ ǁĞŶŶ ǁŝƌ ĚŝĐŚ ƌŝĞĨĞŶ͘ Darum wollen wir dir sagen, es ist schön, dass wir dich haben! Bleib wie du bist, zu jeder Stund, ǀŽƌ ĂůůĞŵ ďůĞŝď ƌĞĐŚƚ ůĂŶŐ ŐĞƐƵŶĚ͘ tŝƌ ǁƺŶƐĐŚĞ Ěŝƌ njƵ ĚĞŝŶĞŵ &ĞƐƚĞ 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚ͕ 'ůƺĐŬ ƵŶĚ ŶƵƌ ĚĂƐ ĞƐƚĞ͘ Deine Familie

90

Jahre


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Mini-Runner am Schwarzsee

Tag der offenen Tür am Golfplatz

Hopfgarten hat ein neues Pletzer-Sportresort

Watten im Casino Kitzbühel mit 30er Jubiläum

Lara Bianca Fuchs brachte Stimmung bei der Pletzer Party

Während sich weltweit hunderttausende auf den „Wings for Life-Run“ vorbereiteten, starteten am Schwarzsee rund 200 Teilnehmer beim traditionellen Lauf um den See. Besonders die Minis begeistern die vielen Fans bei dem von Georg Jöchl initiierten Sportfest für Groß und Klein seit vielen Jahren. Besonderen Applaus und Anfeuerung erhielt der Kleine mit der Nr.16 in der ersten Reihe.

TVB-Direktorin Dr. Brigitte Schlögl war gut gelaunt am Schwarzseegolfplatz mit Christian Schwemberger, dem neuen „Wirt“ Mathias Wallner und Baumeister Erwin Hofreiter beim Eröffnungsturnier, das von Wolfmar Reisch gewonnen wurde, dabei. Lara Bianca Fuchs (im Bild mit Bernd) sorgte bei der imposanten Eröffnung des neuen Superhotels der Pletzergruppe in Hopfgarten nach Menü und Modenschau bis nach Mitternacht für Stimmung.

Golfresortmanager Walter Dabernig und Clubpräsident Manfred Cristelotti nahmen Brigitte Schlögl charmant in die Mitte und posierten vor dem Wilden Kaiser auf der schönsten Terrasse zwischen Kitz und Kufstein, knapp bevor das Eröffnungsturnier fertig gespielt war. Es war eine vom Schönwetter begünstigt, erfolgreiche Veranstaltung bei der alle happy waren, wobei die Spitzengastronomie beeindruckte.


Urbi e x c l u s i v

Manfred Pletzer (li.) und Mutter Heidi (M.) begrüßten Andrea und Herbert Pircher s0wie aus der Sportlerrunde Robert Trenkwalder mit Begleitung bei der Mega-Eröffnungsfeier des Sportresorts, das für Hopfgarten ein neuer Magnetpunkt werden soll. LR Beate Palfrader kam mit Heiner Ginther (re.).

Aus Wörgl kamen Johann und Dr. Natalia Hager zum „Happy Toni“, denn wenn er einlädt, kommen alle Freunde aus Nah und Fern, um zu staunen und zur unglaublichen Leistung mit permanenten Aufstieg und Wachstum zu gratulieren. Auch ein gebrochenes Bein und ein paar ramponierte Rippen konnten seiner guten Laune nichts anhaben. Am Golfplatz kam die emsige Kathi beim Freibierservice kaum nach (rechts).

Strahlend über den Erfolg und die Anerkennung der Investition in der Heimat sowie das Kommen der vielen Freunde posierten Heidi und KR Toni Pletzer für das Exklusivbild. Auch für mich ein tolles Ereignis, hatte ich doch die Ehre, den Toni vom „Kuahbuam“ zum internationalen Investor begleiten zu dürfen. Es ist einfach schön, solche Freunde zu haben.

Seit 30 Jahren kommen Josef und Theres Brugger nach Kitz ins Casino um beim Watterturnier dabei zu sein. 13 Trophäen und 4 Kitzgämse haben sie im Lauf der Zeit gewonnen Dir. Gerhard Heigenhauser schaute dem Sepp in die Karten, um zu sehen wie es läuft. Das Turnier wurde zu einer echten Tradition, die immer wieder die Kartler ins Casineum lockt, in dem diese Woche übrigens Elke Winkens auftritt.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Wohnung im OG in sonniger Lage .LUFKEHUJ :RKQ 1XW]à FD P %DONRQ FD P 6= %lGHU $XI]XJ RII .DPLQ 7LHIJDUDJHQSODW] +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : = )

ZU VERKAUFEN JOCHBERG: 4-Zi.-Wohnung mit Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80,00, â‚Ź 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – INNENSTADT: Penthouse-Maisonette on top of town zum Erstbezug, 310 m2 W., 6 Zimmer, HWB: i.A. â‚Ź 4,5 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com ELLMAU: Exklusiv eingerichtete Luxusvilla in sonniger Panoramalage am FuĂ&#x;e des „Wilden Kaiser“ zum Erstbezug, 310 m2 W., 910 m2 Grund, HWB: i.A., Preis auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: GroĂ&#x;zĂźgige 4 - Z i m m e r - Wo h n u n g , 105 m2, mit Tiefgaragenstellplatz, â‚Ź 370.000,–. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066.

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

Going-Prama: BaugrundstĂźck, ca. 860 m2 in sonniger Lage; KP auf Anfrage. Kirchberg: Gartenwohnung, Wehrbachweg, ca. 77 m2, Freizeitwohnsitz, HWB 76, â‚Ź 360.000,–. Dr. Neumayr Immobilien, Tel. 0664/5307373; oďŹƒce@immoneu.at Ellmau: 3-Zimmer Wohnung mit Freizeitwohnsitzwidmung, neu adaptiert, beeindruckender Kaiserblick, 2 Balkone, Wohnäche ca. 70 m2, Kaufpreis â‚Ź 280.000,–, Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13288. Kirchberg: UrgemĂźtliche Wohnung in guter, ruhiger Lage, Nähe Gaisberglift, Terrasse und Garten 124 m2, mit Abstellplatz, Wohnäche ca. 110 m2, KP â‚Ź 385.000,–, Energieausweis in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12970. w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Zentralgelegene Ferienwohnung, generalsaniert, zu verkaufen. HWB: 79,55. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Reith: Landhausvilla in ruhiger Sonnenlage. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at

Landhausvilla in sonniger Lage 5HLWK *HVDPWQXW]à FD Pò *UXQG FD 405 m 6= %lGHU :HLQNHOOHU $XI]XJ 6LFKWGDFKVWXKO RIIHQHU .DPLQ +:% .3 ½ (&9 ,' : 7.(

HOCHFILZEN: Baugrund fĂźr MFH-Bebauung, G.: ca. 2.650 m², KP auf Anfrage. KIRCHDORF: Eigentumswohnungen, 44 bis 90 m², KP: â‚Ź 265.000,- bis â‚Ź 474.500,-. ST. JOHANN: Penthousewohnung, WN: ca. 133,19 m², KP: â‚Ź 795.000,-. GOING: Landhaus mit Aussicht, WN: 150 m², G: 689 m², KP â‚Ź 970.000,-. KIRCHDORF: Wohnung mit Galerie, WN: 65 m², KP auf Anfrage. Telefon: anfrage@seeligimmobilien.at 05352-61126 www.immo-kitzbuehel.at

w w w. e u ro - i m m o. at Oberndorf: Extravagantes Einfamilienhaus, â‚Ź 795.000,–, HWB: 76. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Westendorf: Neuwertige 92 m2 groĂ&#x;e 4-Zimmer-Wohnung in Zentrumsnähe zu verkaufen, HWB 43,9 kWh/m2a. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. w w w. e u ro - i m m o. at Gamlitz: Rarität in der SĂźdsteiermark, Bio Weingut mit Buschenschank, Gästehaus und Privathaus zu verkaufen. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Jochberg – Neubau: Mehrfamilienhaus mit Einliegerwohnung, traumhafter Ausblick auf die KitzbĂźheler Alpen, Wohn/Nutzäche ca. 203 m2, Aussichtsterrasse ca. 70 m2, Doppelgarage, 2 Balkone, Energieausweis in Bearbeitung, KP â‚Ź 995.000,–, HWB: 62. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13306.

Kitzbßhel, Stegerwiese: 3-Zimmer-Wohnung, 78 m2, Balkon, Garage, Kellerabteil, zu verkaufen. Tel. 0664/3668522. Suche Partner fßr Immobilienprojekte im Bezirk Kitzbßhel, oder Firmenbeteiligung. Zuschriften unter ChireNr: 196 St. Johann: SchÜne Eigentumswohnung, Zentrum, ca. 110 m2, HWB 75. Tel. +43/664/2834073; www.mkaw. at/mkawImmobilien

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH SEHR GEPFLEGTE EIGENTUMSWOHNUNG IN KIRCHBERG: In ruhiger Lage, fuĂ&#x;läuďŹ g zum Zentrum, ca. 85 m² Wohnnutzäche, 2 Balkone, Wohnraum mit Esserker und Kachelofen, KĂźche, 2 Schlafzimmer, Bad/Dusche, separates WC, TG-Abstellplatz, Kellerabteil, zu verkaufen. HWB: 74,10 kWh/m²a. Kaufpreis: ca. â‚Ź 410.000,–. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061; email: oďŹƒce@hagsteiner.at


Kleinanzeigen 61

11. Mai 2017

Verkaufe DG-Wohnung mit Lift, 144 m2, in Kirchberg, Stöcklfeld. Tel. 0664/4452522. w w w. e u ro - i m m o. at Wildschönau: Topsonnenlage mit unverbaubaren Panoramablick, 2-3 Familienhaus zu verkaufen, HWB: 90. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Kitzbühel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at w w w. e u ro - i m m o. at Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil nähe Golfplatz zu verkaufen, HWB: 62. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Kirchberg: DG-Wohnung in zentraler Lage, 2 SZ, 2 Badezimmer, zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at

ZU VERMIETEN Garconniere, 34 m2, in Oberndorf ab sofort zu vermieten. Wohnraum mit Küche, Autoabstellplatz, Terrasse, neuwertig, inkl. Betriebskosten € 450,–. Tel. 0650/4903337. St. Johann: Vermiete luxuriöse 107 m2 große, zentral gelegene Penthousewohnung. 2 Terrassen, Wintergarten, 2 SZ, 2 Bäder, Tiefgarage, Lift, Kellerabteil. Miete kalt: € 1.000,–, BK € 386,–. Tel. 0676/4268020. Kitzbühel: Ruhige Einliegerwohnung, 60 m2, langfristig zu vermieten. 2 Bäder, 2 SZ, Wohn-/Essraum mit Küche, Carport und Terrasse. Tel. 0049/152/90088888. Kirchdorf: Kleiner Bungalow, 50 m2 + 20 m2 Terrasse, neu möbliert, als Freizeitwohnsitz zu vermieten. Miete: € 950,– + Strom. Tel. 0664/ 7809655. Jochberg: Vermiete Wohnung, 60 m2, kleiner Balkon, Carport. Tel. 0664/2755516. St. Johann: In zentrumsnahen Wohnhaus, Parterre, 45 m2, vollmöbliert, mit Terrasse, Vorraum, gr. Küche, WZ, 1 SZ, Dusche/WC, Parkplatz, Nichtraucher, keine Tiere, € 585,– incl. + Strom extra, Kaution. Tel. 0664/4003325.

KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 188 m2 + 40 m2 Lager ab sofort langfristig zu vermieten. KEIN GASTRONOMIEBETRIEB! Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 0664/3426603 Kirchberg: Personalzimmer mit Dusche/WC, Sat-TV, Parkplatz. Sportplatzweg 19. Tel. 0664/8599161. Kirchberg, Zentrumsnähe: 70 m2Wohnung mit 2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC, Abstellraum, Kellerabteil, TG, zu vermieten. Tel. 0660/4144015. Schöne 40 m2-Wohnung zu vermieten. Berglandweg in St. Johann. Monatsmiete € 540,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0660/8186356. St. Johann: In zentrumsnahen Wohnhaus, 1. Etage, 65 m2, vollmöbliert. für 2 Personen. Vorraum, KÜ, WZ, 2 SZ, DU/WC, 26 m2 Südterrasse + Balkone, 2 Parkplätze. Nichtraucher, keine Tiere, € 845,– incl. + Strom extra, Kaution. Tel. 0664/4003325. 71 m2 3-Zimmer-Wohnung, teilmöbliert, in St. Johann, in guter Lage, langfristig, provisionsfrei zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 197 Kitzbühel: Unmöblierte, sonnige 100 m2-Wohnung mit 3 SZ, Balkon, Parkplatz, am See langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4714252. Reith: Sonnige FW, 55 m2, WZ/Kü., SZ, Bad, längerfristig zu vermieten. Tel. 0676/84677530. Reith/Zentrum: Helle 1-Zi.-Whg., DU/ WC, Kochnische, Balkon, PKW-Stellfläche im Freien, 38 m2, unmöbliert, € 520,– inkl. BK, langfristig, ab sofort. Tel. 0680/1175802. Reith/Zentrum: Zimmer mit DU/ WC, möbliert, € 180,– inkl. BK, ab sofort. Tel. 0680/1175802. Kirchberg: Sehr schöne 3-Zimmer-Wohnung, 60 m2, (Zweitwohnsitz), gr. Balkon, kompl. neu eingerichtet, Liftnähe, langfr. zu verm. Brutto-Miete: € 895,–. Tel. 0664/9940162. Oberndorf: Helle Garconniere, 36 m2, mit eingerichteter Küche, Parkettböden, Abstellraum, Autoabstellplatz, zentrale Lage, langfristig zu vermieten. Tel. ab 15 Uhr: 0664/73588045. Kirchberg, TOP Lage: Apartment für 1 Person, möbliert. Tel. 0049/ 160/4405481. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4051030.

Geschäftslokal in St. Johann langfristig zu vermieten. Speckbacherstraße, Erdgeschoß (derzeit RZ EDV Service), Speckbacherstraße 12, Eingang in der Passage, Nutzfläche: 100 m2. Tel. 0664/2249597. Helle 2-Zimmer-Wohnung, 62 m2, € 700,– KM, zentrale Lage Jochberg, ab August zu vermieten. Erstbezug, eigener Garten, Terrasse, Garage, Kellerabteil. Kontakt: neuhausfeld42@gmx.net Kitzbühel: Zentrumsnahe Wohnung, 82 m2, unmöbliert, (Wohnküche, WZ, 2 SZ, Bad mit WC, Balkon, Kellerabteil, Autoabstellplatz), ab Juli zu vermieten. Miete inkl. USt. € 935,– plus € 120,– BK. Erstwohnsitz bevorzugt. Kontakt: Tel. 05356/63269. 2

Kirchberg, Zentrum: Ruhige 70 m große 2-Zimmer-Wohung mit Balkon zu vermieten. Autostellplatz vorhanden; € 870,– warm. Tel. 0650/ 8408492.

Vermiete in Kirchdorf 60 m2-Wohnung (2 SZ). Tel. 0664/3929398. Kitzbühel: Vermiete Garconniere, 49 m2, in der St. Johanner Str. 12. € 550,– + 10% Mwst., inkl. BK, exkl. Strom + TV. 1 Parkplatz (€ 50,–). Tel. 0676/7252291 od. 0676/7252292. Dachgeschoßwohnung in Brixen, 100 m2, großer Wohnraum mit Kachelofen, 2 SZ, Bad, Dusche, WC extra, als Ferienwohnung zu vermieten. Tel. 0650/2536700. KITZBÜHEL: Zwei zentral gelegene Büro-/Praxisräume (30/35 m2), ev. als Garconniere. Keine Parkplätze! peter.kirchmair.kg@aon.at Kitzbühel – provisionsfrei:“ Schöne 2-Zimmer-Wohnung, 50 m2, Parkettböden, FBH, WRL, Balkon, Autoabstellplatz, € 830,– inkl. MwSt. & BK. Tel. 05356/62328. Ferienwohnung, Kitzbühel-Zentrum, ca. 43 m2, € 570,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.

KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, nach §82b renoviert, mit Gastgarten und Wohnung, betriebsfertig eingerichtet, zu verpachten/zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

Wohnung in Hochfilzen am Rossberg zu vermieten. Ca. 50 m2 + 25 m2 Terrasse. Tel. 0699/12039050. Going, Luxuswohnung mit Traumblick, 131 m2, 3 SZ, 2 Bäder, Bauernofen, Sicht-Dachstuhl, Miete € 1.848,zzgl. BK. Tel. 0049/170/4562250.

ZU KAUFEN GESUCHT REITH BEI KITZBÜHEL: Suchen dringend Wohnung oder Haus, 3 SZ, 2 Bäder, max. 250 m2 Wfl. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE… wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persönlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com Verkaufen auch Sie über S REAL! Als Sachverständiger ermittle ich Ihnen den bestmöglichen Verkaufspreis Ihrer Immobilie. Suche im Raum Kitzbühel und Umgebung Häuser und Wohnungen für meine bonitätsstarken Sparkassenkunden! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen eine Frühstückspension, wenn möglich mit viel Grund, auch sanierungsbedürftig, zwischen Kirchberg und St. Johann. Wir bieten den Höchstpreis. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen zum Ankauf im BZ Kitzbühel eine Liegenschaft, auch stark sanierungsbedürftig, zum Höchstpreis. Sofortabwicklung möglich. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. WIR SUCHEN! Für einen Kunden ein Haus mit Luxusausstattung in Kitzbühel und näherer Umgebung. Kaufpreis bis max. € 5,0 Mio. Diskrete Abwicklung. info@ m10-kitzbuehel.com – Tel. 0676/ 3045946. Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen 2-4 Zimmer-Wohnungen, Einfamilienhäuser sowie sanierungsbedürftige Altobjekte im Raum Kirchberg. Sofortabwicklung möglich. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.


62 Kleinanzeigen BAUGRUND/Bauerwartungsland, ab 3.000 m2, zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www. Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/ 8984000.

ZU MIETEN GESUCHT Suche Gewerbeanlage/Gebäude mit Raumhöhe über 5 m, mindestens 200 m2, in St. Johann und im Kreis von 30 km. Tel. 0699/15032247.

Ausgabe 19

Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort in Vollzeit MALER und HILFSARBEITER für unsere Tischler-Werkstätte ein. Entlohnung je nach Qualifikation. Bewerbungen schriftlich an: office@friedl-living.com oder telefonisch unter +43/664/3420024, Herr Friedl

Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in Kirchberg, für 8 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/ Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).

Hotel im Zentrum von St. Johann sucht Zimmermädchen ab Mitte Juni, für Teil- oder Vollzeit. Tel. 0660/3017134. Freundliche, nette Bedienung nach Hochfilzen, in Teil- oder Vollzeit, für Café/Restaurant gesucht. Serviceerfahrung erwünscht. Verdienstm. € 1.200,– netto. Tel. 0663/06007053

Suche Frühstückspension oder Gasthof in Kitzbühel und Umgebung langfristig zu pachten. Tel. 0043/650/2502469. Suchen 3- bis 4-Zimmer-Wohnung in Kitzbühel bis Kirchberg günstig zu mieten/kaufen. Tel. 0664/1127414. Wo im Bezirk Kitzbühel gibt es einen Tierfreund, der einem jungen Paar mit 3 Katzen langfristig eine Wohnung (bis 60 m2, max. € 700,–) vermieten kann, um den armen Katzen das Tierheim zu ersparen. Bitte dringend um Anruf! Tel. 0676/6746394. Wir suchen für unsere Kunden Mietimmobilien in allen Preisklassen, in Kitzbühel und Umgebung, für eine langfristige Vermietung. Infos unter Tel. 0043/(0)5356/73747 oder info@immobilien-hoefinger.at Suche Kleinwohnung – auch renovierungsbedürftig – im Bezirk Kitzbühel. Tel. 0664/2261399.

Corporate Logistics Specialist (m/w)

Suche einen ruhigen und hellen Praxisraum, ca. 25 m2, in Oberndorf oder St. Johann. Tel. 0664/3218148.

Die Vielfalt unserer 8.000 Mitarbeiter an 17 Standorten in 7 Ländern macht uns zu einer lebendigen Großfamilie. In unserer Arbeit verbindet uns vieles:

Suche eine ruhige und helle 2-Zimmer-Wohnung in Oberndorf oder St. Johann. Tel. 0664/3218148.

STELLENMARKT Going: Suche Helfer für Garten. Keine Firma! Tel. 0664/6315841.

Suche ab sofort von 10-16 Uhr für Mo.-Fr., ev. ab und zu auch Sa. und So., nette Frau für leichte Büro-/Haushaltsarbeiten in Westendorf. Sehr gute Bezahlung. Tel. 0664-1217729

sucht Reinigungskräfte für das Reha Zentrum Kitzbühel. Mo.-Fr., 5-12 Uhr, Teilzeit, 30-35 Std./W., kein Wochenenddienst oder Mo.-Fr., 7-12.30 Uhr, Teilzeit, 25-30 Std./Woche, Samstag abwechselnd. Bewerbungen an Fr. Lisa Altenberger unter lisa@schmidt-reinigung.at oder Tel. 0664/3836618.

ab sofort (in Vollzeit) für unseren Standort in St. Johann in Tirol gesucht.

Die Freude, Dinge zu tun, anstatt nur darüber zu sprechen. Die Stabilität, mit der wir uns entwickeln. Die Zufriedenheit, täglich etwas geleistet zu haben. Wir suchen nicht einfach Mitarbeiter/innen. Wir suchen Menschen, die zu uns passen. Ihre Aufgaben • Sie verantworten einen professionellen und strukturierten Wissensaufbau und -transfer über unsere 17 Standorte. • Sie koordinieren, überwachen und verbessern die gesamte Supply Chain in Bezug auf unser weltweites Musterwesen (Produktionsplanung bis hin zum Versand mit Paketdienstleistern). • Sie sind zentrale Ansprechperson für die operativ verantwortlichen Logistikorganisationen (im Speziellen für die 7 Standorte an denen Musterräume betrieben werden). • Sie leiten und unterstützen gruppenweite Logistikprojekte und führen interne Fachbereichsaudits und Schulungen durch. Ihr Profil • Studium, FH oder HTL mit Schwerpunkt Logistik und entsprechender Berufserfahrung (1 – 3 Jahre) • Sehr gute EDV- und SAP-Kenntnisse (SAP SD, MM, PP, EWM) • Umfassende Kenntnisse in den Bereichen Produktionsplanung und Paketdienstleistung • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift • Selbständige Arbeitsweise, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick, Reisebereitschaft

Wir bieten Ihnen • Gezielte Einarbeitung • Umfangreiches Weiterbildungsangebot • Abwechslungsreiche Aufgabe • Flexibles Arbeitszeitmodell • Stabilität eines wachsenden Familienunternehmens • Betriebliche Altersvorsorge • Attraktives Gesundheitsprogramm, Mitarbeiterrestaurant • Jahresbruttogehalt ab € 32.000,– abhängig von Qualifikation und Erfahrung Ihr Ansprechpartner ist Herr Martin Kopainigg T +43 50 600-10646 FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Weiberndorf 20, 6380 St. Johann in Tirol, Österreich


Kleinanzeigen 63

11. Mai 2017

w w w.hotel-zentral.at Wir besetzen ab Sommersaison in Vollzeit: KOCH/IN hauptsächlich für Patisserie und CHEF DE RANG. Gute Entlohnung! Bewerbungen an Hr. Aschaber: Tel. 0664/1922063 oder info@hotel-zentral.at

OrdinationsassistentIn (Teil-/Vollzeit nach Vereinb.) mit einschlägiger Ausbild./Erfahrung sowie Reinigungskraft für unsere neue Kinderarzt-Praxis im GZ Kitzbühel ab sofort gesucht. dr.schreder@ medway.at – Tel. 05352/61400.

LAGERIST/IN IM AGRARBEREICH

Wir suchen für die Sommersaison freundliche/n Kellner/in und junge/n Koch/Köchin. Bezahlung nach Vereinbarung. Gasthof Dorfwirt, 6353 Going, Tel. 0660/5107620.

Suchen ganzjährig Schankhilfe und Profi-Bedienung für Cafe Luca am Schwarzsee. Lohn nach Vereinbarung, 6-Tage-Woche. Tel. 0664/1318939.

Suche Aushilfe für PV-BatterieMontagen. Kitz-Solarsysteme-Tirol, Tel. 0664/1614144.

Suchen ab sofort Zahlkellner/in, bis Ende Novenber, in Aurach. Gute Bezahlung. Tel. 0664/3076191.

Wir verstärken ab sofort unser Team und suchen ein/e:

(Vollzeit)

MITARBEITER/IN IM OFFICE MANAGEMENT

Dienstort: Fieberbrunn (Tirol)

AUFGABENBEREICH:

Ihr Aufgabengebiet • Ausgabe und Rücknahme von Waren • Lieferscheinkontrolle (Qualität, Gewicht, Bestellorder) • Schlichten der Ware • allgemeine Unterstützung im Verkauf

• Administrative Arbeiten (Telefonbetreuung, Angebotslegung, Auftragsverwaltung, Rechnungskontrolle, Versandabwicklung) • Waren- und Materialeinkauf • Betreuung EDV / Datenbank (Online-Shop, Homepage, Stammdatenpflege)

Ihre Qualifikationen • EDV-Kenntnisse • einschlägige Berufserfahrung • Staplerschein von Vorteil • Kenntnisse im Agrar-Bereich wünschenswert • keine Einschränkungen beim Heben und Tragen • abgeleisteter Präsenz- und Zivildienst

IHR PROFIL:

Unser Angebot • ein sicherer Arbeitsplatz in einem starken Team • KV-Bruttomonatsgehalt ab EUR 1.848,69 (Basis 38,5 Std./Wo.)

Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an m.schusterbauer@erber-edelbrand.com www.erber-edelbrand.com 6364-Brixen im Thale

Interessiert, ein Teil des Erfolgs zu sein? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung inkl. Lebenslauf und Lichtbild. „UNSER LAGERHAUS“ Warenhandelsgesellschaft m.b.H. Tel.: +43 512 / 599 35 – 617 web: www.unser-lagerhaus.at/karriere Human Resources & Recht

• • • • •

BHS-Matura oder vergleichbare kaufmännische Ausbildung sehr gute EDV-Kenntnisse genaue und zuverlässige Arbeitsweise Hohes Engagement und Teamfähigkeit BMD-Kenntnisse von Vorteil

Entlohnung gemäß Kollektivvertrag € 1.546,brutto pro Monat auf Vollzeitbeschäftigung, Überzahlung je nach Qualifikation möglich.

www.unser-lagerhaus.at

AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

Blumenbinder/in und -händler/in (Florist/in) - auch Meister/in - wird eingestellt. € 1600,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9066845

Damen- und Herrenfriseur/in gesucht. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung möglich, Arbeitsort: Kitzbühel, € 1400,00/V. Kenn-Nr.: 9065118

Tischler/in gesucht. € 2126,75/V/Ü. Kenn-Nr.: 9074079

Techniker Anlagenplanung Gruppe (m/w) gesucht. Standort St. Johann in Tirol. € 31000,00/brt./J/Ü. Kenn-Nr.: 9064926

Herren- und Damenfriseur/in wird eingestellt. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. Arbeitsort: Kirchberg, € 1400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9075053

Hafner/in wird eingestellt. € 1845,79/V/Ü. Kenn-Nr.: 9066323

Technische/n Angestellte/n - Gebäudetechniker/in gesucht. Arbeitsort: Kössen € 2.395,27/V/Ü. Kenn-Nr.: 9074689

Bautechniker/in Hoch- und Holzbau gesucht. € 2200,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9065484 Sägearbeiter/in wird gesucht. Teilzeitbeschäftigung für 2-3 Tage pro Woche. € 9,86/brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 9067485

Elektroinstallationstechniker/in wird für ein Kitzbüheler Elektro-Unternehmen gesucht. € 2072,55/V/Ü. KennNr.: 9074699 Trockenausbauer/in gesucht. € 11,30/

Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.

brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 9084727 Monteuer/in für Sonnenschutzfolien und Beschriftungsfolien gesucht. € 1500,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9084656 Maler/in und Anstreicher/in gesucht. € 11,30/brt/Std./Ü. Kenn-Nr.: 9084721 Tischler/in gesucht; € 1800,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9084186 Maurer/in gesucht. € 13,64 brt/Std./Ü. Kenn-Nr.: 9043950 Fliesenleger/in gesucht. € 2032,80/V/Ü. Kenn-Nr.: 9095967 Für unsere Spedition im Logistikpark St. Johann/T. suchen wir Lkw-Lenker/in € 2300,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9095055

Trockenausbauer/innen oder Maler/ innen für Rigips-, Spachtel- und Malerarbeiten gesucht. € 2032,80/V/Ü. KennNr.: 9095057 MITARBEITER/IN VERKAUF (Teilzeit 20 Wochenstunden), Arbeitsort: Fieberbrunn. € 1546,00/V. Kenn-Nr.: 9096142 Am Bundesgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium, in St. Johann wird mit Wirksamkeit vom 1. September 2017 befristet eine Verwaltungspraktikantin/ein aufgenommen.€ 849,60/V. Kenn-Nr.: 9101901 Maler/in (Baugewerbe) - Geselle/in mit Führerschein B wird ab sofort gesucht. € 1940,08/V/Ü. Kenn-Nr.: 9097205 Malerhelfer/in gesucht. € 1910,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9097427 Entgeltliche Einschaltung


64 Kleinanzeigen

Ausgabe 19

Café

Konditorei

Wir suchen ab sofort:

• VERKÄUFER/IN BUFFETKRAFT Voll- und Teilzeit Bewerbungen an:

Café Rainer • 6380 St. Johann Tel. 0664/5954302 oder email: apprainer@aon.at

SUCHE hochmotivierte, serviceorientierte, teamfähige zahnmedizinische Fachkraft mit Erfahrung in Rezeption, Assistenz, selbstständiges Arbeiten gewöhnt, mit schneller Auffassungsgabe und fundierten Kenntnissen in Abrechnung und Patientenkommunikation. Bezahlung nach KV ++ (Top)Vergütung für (Top)Fähigkeiten.

Besonderer Berggasthof in den Kitzbüheler Alpen, 2 Saisonenbetrieb, 19 Betten, 150 Sitzplätze sucht ab 2. Juni 2017

Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an: Dr. med. dent. Ghiath Abdeen Speckbacherstr. 15/1 / A-6380 St. Johann/ T.

Küchenchef/in Wir freuen uns auf: Ehrliches Kochen mit tollen Ideen, sauberes, hingebungsvolles Arbeiten und ausgefallenes Präsentieren, bodenständige Gerichte der Saison angepasst, Degustations-Gourmetmenüs auf hohem Niveau Wir bieten: eigene Wohnung Lohn ab 3900,- brutto/40 Std. Berggasthof Wildalpgatterl Fürhapter Angela Almen 57 | 6391 Fieberbrunn, Tel.+43 5354 52655 | www.wildalpgatterl.at office@wildalpgatterl.at

KIRCHBERG/TIROL

Ab Anfang Juni bis ca. Mitte Oktober suchen wir motivierte Mitarbeiter für folgende Positionen:

Frühstückskoch (m/w, Arbeitszeit: 07.00-12.00 Uhr, ab EUR 912,50 brutto/25h)

Kellner ohne Inkasso (m/w, ab EUR 1.460,00 brutto/40h)

Wir freuen uns auf Ihre komplette Bewerbung inkl. Lebenslauf und Zeugniskopien!

HOTEL ALPENHOF Brandseitweg 18, 6365 Kirchberg E-mail: info@kirchberg-alpenhof.at

Wir suchen für unseren Kunden im Gebiet St. Johann/Tirol:

Produktionsmitarbeiter/Innen Maschinisten/Innen Verpacker/Innen Staplerfahrer/Innen Vorkenntnisse in der Produktion bzw. technischer Hintergrund gewünscht, eigener PKW von Vorteil. Schichtbereitschaft (teilweise auch 3 – 4 Schicht). Mindestentlohnung € 10,80/Stunde mit Bereitschaft zur Überzahlung. Arbeitsbeginn ab sofort.

Bitte bewerben Sie sich bei: Powerserv Austria GmbH Mittergasse 23, 5670 Saalfelden Tel. 059007/4500 bzw. saalfelden@powerserv.at

Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit dem Team des Grand Tirolia Kitzbühel und werden Sie Mitglied eines dynamischen und erfolgreichen Unternehmens! Für unser ausgezeichnetes Golf & Spa Resort suchen wir eine/n

Kosmetiker/in mit Gewerbeschein zu besten Bedingungen für 10-20 Stunden bei 2 Tagen pro Woche. Mindestentgelt: € 795,- Brutto/Monat*. Bezahlung lt. KV Hotel- und Gastgewerbe. Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. *Basierend auf einer 20 Std./Woche. Kost und Logis vorhanden. Weitere Details und Mitarbeiter Benefits finden Sie auf unserer Website www. grand-tirolia.com Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung via E-Mail an bewerbung@grand-tirolia.com oder telefonisch unter 0664 / 8878 2334. Grand Tirolia Kitzbühel • Eichenheim 8-9 • A-6370 Kitzbühel • T +43 (0) 5356/666 15 544

Wir suchen zum sofortigen Eintritt

LKW-FAHRER/IN mit Kranschein Zimmerer oder Schlosser bevorzugt, Entlohnung über KV.

Bewerbung bitte unter 05352/63501 oder info@meickl.at

VERKÄUFER/IN für den Grünbereich (Vollzeit) Dienstort: Kitzbühel (Tirol) Ihr Aufgabengebiet • aktive Beratung von Kunden • Verkauf inkl. Reklamationsbearbeitung • Warenpräsentation und -aufbau Ihre Qualifikationen • Berufserfahrung im Handel • Branchenkenntnisse in dem genannten Bereich • Freude am Verkauf bzw. am Umgang mit Kunden Unser Angebot • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in einem wachstumsorientierten Unternehmen • angenehmes Betriebsklima in einem dynamischen und engagierten Team • ein Monatsgehalt ab EUR 1.642,- brutto mit Möglichkeit zur Überzahlung je nach Berufserfahrung und Qualifikation Bitte senden Sie uns Ihre aussagenkräftige Bewerbung (inkl. Lebenslauf & Lichtbild) an: „UNSER LAGERHAUS“ Warenhandelsgesellschaft m.b.H. Tel.: +43 512 / 599 35 – 617 web: www.unser-lagerhaus.at/karriere Human Resources & Recht

www.unser-lagerhaus.at


Kleinanzeigen 65

11. Mai 2017

Wo der Mythos Streif gelebt wird, da arbeiten wir in einem motivierten Team und genießen es, Teil der Legende zu sein, die Menschen aus aller Welt fasziniert. Sei dabei!

Suchen ab sofort Dental-, ProphylaxeassistentInnen oder Lehrlinge in Kitzbühel. Was wir bieten? Ein junges, freundliches und kompetentes Team. Hochmoderne Behandlungsmethoden, großes Spektrum und digitale Umgebung inkl. DVT. Überdurchschnittliche Bezahlung. Haben Sie/Du Lust auf Veränderung, neue Herausforderungen oder möchtest diesen Berufsweg beschreiten? Dann bist du bei uns richtig. Bewerbungen mit Bild bitte per E-Mail an: Dr.Hagel@ hotmail.com

WIR SUCHEN DICH als Verkäufer/in in Vollzeit zum 01.06.2017 in Kitzbühel. Wenn Du Dich für Mode interessierst, engagiert und motiviert bist, dann bist Du bei uns richtig. Die Adenauer&Co ist eine feine familiäre Bekleidungsmarke, die Wert auf Europaproduktion, höchste Qualität und echte Lieblingsteile legt. Haben wir Dich angesprochen dann melde Dich bei uns einfach per Email info@adenauer-kitzbuehel.at oder unter Mobil (wir rufen zurück) unter Tel. 0049/171/4723343. Dein Adenauer&Co Strandhaus Kitzbühel.

Appart./Pension Schartental St. Ulrich, sucht ab 25.5.Allroundkraft für Sommersaison, 21 Std./W-, übertarifl. Entl. Tel. 05354/88131.

Hotel/Rest. Seebichl sucht ab 12. 5. Beikellner/in (auch Teilzeit), sebastian@hotel-seebichl.at-Tel. 0676/9558074.

Am Bundesgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium, Neubauweg 7, 6380 St. Johann, wird mit 1. September 2017 ein/e

Verwaltungspraktikant/in für den Sekretariatsbereich 40 Wochenstunden befristet für die Dauer eines Jahres aufgenommen. Der Ausbildungsbeitrag beträgt in den ersten drei Monaten brutto € 838,75 und erhöht sich ab dem vierten Monat auf brutto € 1.677,50. Schriftliche Bewerbungen sind bis 24. Mai 2017 direkt an die oben genannte Schule zu richten.

Wir stellen ein:

Die gesamte Ausschreibung samt Anforderungsprofil ist auf der Homepage des Landesschulrates für Tirol (www.lsr-t.gv.at Bereich Service – Ausschreibung) veröffentlicht.

ab sofort in Jahresstelle

Q AssistentIn Leitung Front Office mit Berufserfahrung, Protel-Kenntnisse Brutto € 2.502,–

Q RezeptionistIn mit Berufserfahrung Brutto € 1.940,–

Q Tournant

mit Berufserfahrung Brutto € 2.690,–

Q Commis de Rang

mit Erfahrung, Tagesservice Brutto € 1.610,– Überzahlung je nach Qualifikation möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung office@rasmushof.at Tel. 05356/65252

Kitzbühel • Hermann-Reisch-Weg 15 • www.rasmushof.at

Wir suchen Mitarbeiter für unsere Abteilungen: HOCHBAU :: ZIMMEREI-HOLZBAU :: ELEMENTEBAU

• Poliere • Maurerfachbarbeiter • Kranfahrer

• Zimmererfacharbeiter

• Montagetischler

Entlohnung gem. KV, Überzahlung nach Vereinbarung möglich.

BEWERBUNGEN bitte an: Gerzabekteam GmbH St. Johanner Str. 24, 6370 Kitzbühel

Tel. 05356/62244 office@gerzabekteam.at z. Hd. GF Otto Dander

Tel. 05356/62244 office@gerzabekteam.at z. Hd. ZM Günter Resch

Tel. 05356/62513 office@gerzabekteam.at z. Hd. Abtl. Andreas Jöchl


66 Kleinanzeigen

Ausgabe 19

Ab dem 12. Mai 2017 wieder geöffnet ab 17 Uhr! Jeden Mittwoch Grillabend! (bei Schönwetter) Tel.: 0043-5356/62306 - www.vordergrub.at

ZEIT FÜR VERÄNDERUNG!

LATZ

GASTGARTEN • KINDERSPIELP

Durchgehend warme Küche

RESERVIERUNG ERBETEN - DIENSTAG RUHETAG

Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.

Ich schließe mein Geschäft am 27.5.2017. Aus diesem Grund möchte ich mich bei allen meinen Kunden für die jahrelange Treue auf ‘s Herzlichste bedanken. Ich würde mich freuen, Euch weiterhin im Salon „HAARGENAU“ ab 6.6.2017 wieder begrüßen zu dürfen. Tel. 05356-71538

S

14.05.2017: Muttertagsfahrt mit netten Überraschungen, Abf. 13:00 Uhr. Preis: € 23,00 26.05.-01.06.2017: Wallfahrt nach Lourdes. Preis: € 890,00 11.06.-15.06.2017: Opatija Preis: ab € 380,00 (HP) Taxi Busreisen Schreder Lederergasse 7, St. Johann/Tirol Telefon: 05352/62550

öll

KAUFE ALLES ALTE! Tel. 0664/ 1104040; bitschnau.w@kufnet.at Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391.

Eröffnungstag 20.05.2017

Ort: Berg 19, 6306 Söll

Mittelstation Gondelbahn Scheffau Öffnungszeiten: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Abends stehen wir gerne auf Anfrage für diverse Feierlichkeiten zur Verfügung). Ruhetag: Mittwoch Tel: 0664/4265525

Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Geräteverleih – Erdbewegung – Hausbetreuung. Erdarbeiten, Leihmaschinen für Haus, Bau, Garten, Leihanhänger …. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.

Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000-434, www.sinnesberger.at

Angebot der Woche Gültig bis Mi, 17.05.2017

Pyramiden Dekotopf ø 17 cm, verschiedene Sorten per Stück

850

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

inkl. Steuer

Privater Uhrensammler sucht: Rolex, Patek Philippe, Cartier, Audemars Piquet, Chopard etc. Tel. 0049/151/46862315 oder auch gerne per WhatsApp. Antiker Bauernkasten zu verkaufen. H=1,70, B=1,29, T=0,59; € 950,–. Tel. 0049/171/8903602. NOBEL-GARTENGARNITUR, 5-tlg., NP € 1.000,–; gebr. € 185,–. Tel. 0699/81180709.

Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049

Symbolfoto

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!

An-/Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Kachelöfen, Verlassenschaften. Schätzungen, Restaurierungen. Herr Leitner, Tel. 0664/1857375 rollei@gmx.at Würtl – Ihr Meisterbetrieb. Wir schleifen, ölen und versiegeln Ihre alten Holz- u. Parkettböden. Bodenverlegung - Tischlerei Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184.

Viel zu früh mussten wir Abschied nehmen von unserer lieben

Maria Wrbka geb. Baldassi

Frühling im Jagdschlössl Wir verwöhnen Sie mit Köstlichkeiten vom frischen Spargel, heimischen Wildbret und unsere Jagdschlössl Klassiker. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Balthasar Lackner & das Mitarbeiterteam Kirchdorf-Gasteig • Tel. 05352-64532 www.jagdschloessl.at

hŶƐ ŽŝŶ ŝƐ ĚŝĞ Ğŝƚ njƵ ŐĞŚĞŶ ďĞƐƟŵŵƚ͘ tĞŶŶ ĚĞŝ ,Ğƌnj ĂƵĬƂƌƚ njƵŵ ^ĐŚůŽŐŶ͕ ĚĂŶŶ ŚŽď ŬĂ ŶŐƐƚ ƵŶĚ ůŽƐƐ ĚŝĞ ƚƌŽŐŶ͘ Weil es gibt was nach dem Lebm! Ϯϲ͘ Dćƌnj ϭϵϰϴ ʹ Ϭϭ͘ DĂŝ ϮϬϭϳ

In Liebe und Dankbarkeit Wolfgang Daniela Walter mit Familie mit Familie Familie Baldassi Die Urne wird im engsten Familienkreis am &ƌŝĞĚŚŽĨ <ŝƚnjďƺŚĞů ďĞŝŐĞƐĞƚnjƚ͘


67

11. Mai 2017

THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202

.Verkaufe Moped Ride, Twister 50, gut erhalten, Pickerl neu, VKP € 450,–. Tel. 0664/5008576. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Die Stadt Kitzbühel trauert um Herrn

Dkfm. Erwin Steidl Träger der „Kitzbüheler Gams in Gold“ der am 25. April 2017 im 84. Lebensjahr verstorben ist. Mit Dkfm. Erwin Steidl verliert Kitzbühel eine Persönlichkeit, die jahrzehntelang mit vielfältigem Engagement in den Bereichen des Sports und Vereinswesens ehrenamtlich für Kitzbühel und seine Bewohner tätig war. Dr. Klaus Winkler Bürgermeister

Kitzbühel, im Mai 2017 Ing. Gerhard Eilenberger Walter Zimmermann Vizebürgermeister Vizebürgermeister

Mag. Michael Widmoser Stadtamtsdirektor

Danksagung Wir danken von Herzen allen, die meine liebe Gattin, unsere Oma, Uroma, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Patin, Frau

Vevi Oberaigner geb. Berauer auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Ein besonderer Dank: - ihrem Hausarzt Herrn Dr. Walter Briem mit Team und dem Pflegeheim St. Johann/T. für die liebevolle Betreuung - dem Kooperator Herrn Mag. Roman Eder für die schöne Messfeier - den Winkler Sängern für die musikalische Umrahmung und den Vorbetern Frau und Herrn Egger - für alle Kerzen-, Blumen- und sonstigen Spenden - für die schriftlichen und mündlichen Beileidsbezeugungen - der Bestattung Helmuth Treffer für die große Hilfe St. Johann in Tirol, im Mai 2017 Die Trauerfamilie

Wir danken herzlichst allen, die unserer lieben

Anneliese Keuschnigg geb. Krimbacher, „Bäuerin zu Griesbach“

Herr, wie du willst, soll mir gescheh‘n, und wie du willst, so will ich geh‘n; hilf deinen Willen nur versteh‘n!

Rupert Mayer S.J.

im Leben ihre Zuneigung und Freundschaft schenkten, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt: · ihrem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Franz Berger für die gute medizinische Versorgung · allen Einsatzkräften für die schnelle Hilfe vor Ort sowie Herrn Dr. Horst Fischer · Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Herrn Ignaz Reicht für das gemeinsame Gebet, Frau Sylvia Gruber und Frau Rosi Sampl für ihre Mithilfe · dem „Rund ums Horn Gsang“ und der Bläsergruppe Reith für die schöne musikalische Umrahmung · den Röcklgwandfrauen für das ehrenvolle letzte Geleit · unseren Verwandten für die liebevolle Unterstützung und große Hilfe · dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche und einfühlsame Begleitung Reith bei Kitzbühel, im Mai 2017

Die Trauerfamilien


SPORT Eishockeyclub Versammlung Kitzbühel | Am Donnerstag, 1. Juni, findet die Generalversammlung des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel im Q!Hotel Maria Theresia statt. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Auf der Tagesordnung steht neben einer Änderung der Vereinsstatuten auch die Neuwahl des Vorstandes. Anträge an die Generalversammlung sind 72 Stunden vor dem Termin beim Vorstand bzw. Präsidenten einzureichen.

Turniersieg für Jonathan Hautz

Trainer Karl Edlinger mit Jonathan Hautz und Nicole Staffler

Kössen, St. Johann | Jonathan Hautz und Nicole Staffler vom Taekwondoverein St. Johann/ SSG Fight Team traten Ende April bei den 7. Kaiserwinkl Open in Kössen an. Bei dem mit über 400 Kämpfern aus sieben Nationen stark besetzten Turnier konnte sich Jonathan Hautz über seinen ersten internationalen Turniersieg in seiner Klasse freuen. In einem spannenden Finalkampf konnte der Vizestaatsmeister von 2016 kurz vor Schluss durch einen Kopftreffer gegen seinen österreichischen Kontrahenten die entscheidenen Punkte holen, die letztendlich zum Sieg führten. Nicole Staffler belegte in ihrer Klasse den vierten Platz.

Mehr als 200 Läufer waren auch heuer wieder mit dabei

Lauf rund um den Schwarzsee Der Kitzbüheler Schwarzsee war am vergangenen Wochenende wieder Treffpunkt für alle Lauffreunde. Der beliebte Staffellauf rund um den See stand am Veranstaltungsprogramm.

Kitzbühel | Mehr als 200 Starter versammelten sich am vergangenen Samstag am Kitzbüheler Schwarzsee, um am schon traditionellen Staffellauf rund um den Schwarzsee teilzunehmen. Der Reinerlös der Veranstaltung wurde auch heuer wieder, wie schon seit Bestehen der Veranstaltung, für das Kinderhilfsprojekt von Uschi Krabichler in Arequipa (Peru) gespendet. Bei den Herren sicherten sich Peter Harasser und Martin Pargger vom Team Steinbach den Sieg. In der Wertung der Damen erreichte das Duo mit Christine Feller und Roswitha Hecher, beide von der LG Decker Itter, die Tagesbestzeit. Bei den Mixed-Staffeln war die Paarung Simon Rabl und Andrea Knapp von der LG Decker Itter nicht zu schlagen.

Mit voller Freunde waren die Kinder bei dem Rennen dabei. Zu sehen der Start Fotos: Isabel Hechl der Kinderklasse 1.

Derungs; Walk: Susanne Adelsberger, Helma Graswander; Ki1 w: Olivia Miros, Melanie Harmza; Ki1 gem.: Jana Grasberger, Simon Grasberger; Ki1 m: Thomas M. Rass, Matthias Widmoser; Ki2 w: Anna Aigner, Karoline Granbacher; Ki2 gem.: Nelly Fuchs, Samuel Fuchs; Ki2 m: Maximilian Holaus, Tobias Fink; Sch1 w: Pia Lorenzoni, Katharina Feuersinger; Sch1 gem.: Leo Foidl, Paul Ritter; Sch1 m: Leon Puchinger, Leo Hölzl; Schü2 gem.:

Luca Haimiger, Lena Decker; Sch2 m: Joans Hecher, Stefan Leitner; Jug w: Katharina Brudermann, Mona Ritter; Jug m: Matthias Erber, Florian Heuberger; Allg. Kl. gem.: Christian Koidl, Anne Widmann; AK1 w: Jana Baltesova, Anja Jobst; AK1 gem.: Simon Rabl, Andrea Knapp; AK2 w: Christine Feller, Roswitha Hecher, AK2 gem: Martin Bichler, Carina Bichler; AK2 m: Peter Harraser, Martin Pargger. E. M. Pöll

Die schnellsten Damen beim Lauf um den Schwarzsee - Christine Feller und Roswitha Hecher.

Katharina Feuersinger lief in der Klasse Schüler1 mit Pia Lorenzoni zum Sieg.

Klassensieger HC: Johannes Grander, Helga


Sport 69

11. Mai 2017

Heuer Weltrekordversuch im Rahmen des Generali Open Kitzbühel

Turnier mit Top-Besetzung Noch knapp 80 Tage, bis Kitzbühel mit dem Generali Open wieder Bühne für einige der Besten des Sandplatztennis ist. Neben den ersten großen Namen der Nennliste wie David Ferrer, Pablo Cuevas, Gilles Simon oder Tommy Haas wurde kürzlich auch der Weltrekordversuch präsentiert.

Kitzbühel | Vom 29. Juli bis 5. August hat in der Gamsstadt wieder der Tennissport die Fäden in der Hand. Die nächste Auflage des Generali Open steht an, die Maxime der Veranstalter bleibt dabei dieselbe: stetige Weiterentwicklung und innovative Ideen – vor allem was das Angebot für den Tennisfan betrifft – sollen das Traditionsturnier für Zuseher und Spieler noch attraktiver machen. In den letzten Jahren ist dies eindrucksvoll gelungen: 2016 wurde, erstmals seit Muster-Zeiten, an der 50.000 Zuschauer-Marke gekratzt. 2017 soll diesem Trend ein weiteres Kapitel hinzugefügt werden. Auch in Abwesenheit von Dominic Thiem können die Veranstalter rund um Turnierdirektor Alexander Antonitsch und Turnierveranstalter Herbert Günther die ersten Spieler präsentieren. Mit David Ferrer (ESP), der ehemaligen Nummer drei der Welt, Pablo Cuevas (URU), dem sechsfachen Turniersieger und Viertelfinalisten von Monte Carlo, sowie Gilles Simon (FRA) und Viktor Troicki (SER) wartet ein dichtes Feld an Sandplatzspezialisten. „So wie es im Moment ausschaut, werden zwei Titelverteidiger sowie drei ehemalige Top-Ten-Spieler in Kitzbühel aufschlagen. Wir sind sehr positiv und freuen uns über ein tolles Spielerfeld. Nennschluss ist aber erst am 19. Juni und wir bekommen noch permanent Anfragen“, freut sich Turnierdirektor Alexander Antonitsch. Im Kitzbüheler Hauptfeld sind mit Gerald und Jürgen Melzer auch mindestens zwei

Gesund Aktiv Sport bei Rückenschmerzen

Tommy Haas und Turnierdirektor Alex Antonitsch bei der Pressekonferenz für das Generali Open Kitzbühel (v.l.). Foto: KTC

Österreicher. Die vom Veranstalter zu vergebenden Wildcards wurden den beiden Österreichern bereits frühzeitig zugesagt: „Wir hoffen aber, dass sie es noch aus eigener Kraft ins Hauptfeld schaffen und wir die Wildcards wieder für andere Spieler zur Verfügung haben“, so der Turnierdirektor.

Generali weiter an Bord Jubeln dürfen die Veranstalter über die Entwicklung des Turniers. Das zeigen auch die Vorverkaufszahlen: Im Vergleich zur selben Zeit im letzten Jahr sind heuer schon um zwölf Prozent mehr Tickets verkauft worden. „Wir sind ein gutes Team, machen gute Arbeit und wachsen von Jahr zu Jahr. Dass wir trotz der Absage von Dominic Thiem eine weitere Steigerung verzeichnen können, zeigt, dass die Fans wissen, dass in Kitzbühel super Sandplatztennis geboten wird. Tennis ist eine Weltsportart und Kitzbühel einer der traditionsreichsten Turnierorte auf der ATP-Tour, diese Kombination scheint zu funktionieren“, freut sich Turnierveranstalter Herbert Günther. In dieselbe Kerbe schlägt auch Generali-Vorstand Arno Schuchter: „Uns überzeugt die Professionalität der Veranstalter, gepaart mit dem familiären Rahmen des Turniers.“

Auch was die Infrastrukturmaßnahmen im Stadion angeht, sei man nun in den Endverhandlungen mit der öffentlichen Hand, so Günther: „Wir wissen, dass wir das Turnier in Bezug auf die Anlage stärken müssen. Unser Plan ist, zunächst einmal das Stadion selbst auf Vordermann zu bringen. Wenn wir das realisieren, können wir wieder einen Meilenstein setzen.“

Weltrekordversuch in Kitzbühel Während die Top-Spieler der Szene um wichtige ATP-Punkte kämpfen, geht es für Amateur-Spieler beim Generali Open Kitzbühel um einen Eintrag in die Rekordbücher. In Kooperation mit der Hobby Tennis Tour wird Kitzbühel vom 30. Juli bis 1. August Austragungsort des größten Amateur-Turniers der Welt. Zu gewinnen gibt es nicht nur Erfahrung, sondern auch spektakuläre Preise – unter anderem einen nagelneuen Peugeot 208, eine Reise zu den ATP Finals nach London oder einen Kitzbühel-Urlaub. „Mit diesem Turnier investieren wir weiter in die Tennisfans, um unser ‚Alles für den Fan‘-Motto noch auszubauen“, freut sich Alexander Antonitsch. Die Anmeldungen für das größte Tie Break Shoot Out der Welt sind ab sofort auf der Homepage www.generaliopen. com möglich.

Bettruhe bei Rückenschmerzen – das war gestern. Denn heute empfehlen Experten meist: Raus aus der Schonung und rein in die Bewegung. Hier gilt ein vernünftiges Maß: Hören Sie in sich hinein und testen Sie, welche Bewegung Ihnen gut tut. Bei akuten Beschwerden kann es zum Beispiel einfach ein Spaziergang sein. Auf lange Sicht gesehen sollten Rückenschmerz-Patienten die gezielte Stärkung der Rückenund Bauchmuskulatur in Angriff nehmen. Im Wasser fühlen wir uns schwerelos, der Rücken wird entlastet. Die optimalen Bedingungen für alle, die mit Rückenproblemen zu tun haben. Aqua-Gymnastik dient dem gezielten Muskelaufbau und wird heute auch in ausgewählten Fitnessstudios mit Pool angeboten. Darüber hinaus kann auch ganz normales Schwimmen dem Rücken gut tun – wenn die Technik stimmt. Kraul- und Rückenschwimmen wäre ideal, ebenso Brustschwimmen, wenn der Kopf bei den Schwimmzügen ins Wasser eingetaucht wird. Nordic Walking trainiert verschiedene Muskelgruppen und bringt das Herz-Kreislauf-System auf Trab – gleichzeitig werden die Gelenke geschont. Daher wird Nordic Walking heute häufig für Rückenschmerz-Patienten empfohlen. Wichtig ist allerdings das Erlernen der richtigen Technik – erkundigen Sie sich nach einem Kurs in Ihrer Nähe. Das gezielte Training der Rücken- und Bauchmuskulatur kann vor neuen Rückenproblemen schützen. Denn je stärker die Muskulatur, desto geringer das Risiko für Rückenschmerzen. Geeignet sind spezielle Rücken-Übungen (Rückenschule), auch das Rückentraining an speziellen Geräten kann hilfreich sein. Mag. Heinz Bédé-Kraut +43 (0) 676 / 40 98 393 www.bede-kraut.at/de


70 Sport

Ausgabe 19

Wetterbedingt wurde in Kufstein anstelle eines Triathlons ein Duathlon abgehalten

Saisonauftakt mit einem Duathlon Trotz winterlichem Wetter konnte in Kufstein der erste ASVÖ Triathlonzug Bewerb der Saison durchgeführt werden. Anstelle des Triathlons wurde aufgrund der Temperaturen ein Duathlon abgehalten.

Kufstein, Kitzbühel | Bei noch knackigen 5 Grad wärmten sich die 15 Tri-Kids aus Kitzbühel auf, um dann gegen ihre Konkurrenten anzutreten und das ein oder andere Siegertreppchen für sich einzunehmen. Zwei Triathlon Neulinge bestritten ihr erstes Rennen, Platz vier in der Tiroler Meisterschaft (TM) für Anna Rass und Jana Grasberger (7. TM). Ihr Teamkollege in der Klasse E, Laurenz Pernhofer, holte sich den Sieg in der allgemeinen Wertungsklasse und der Tiroler Meister-

Außerdem Altherren- und Stadtturnier Kitzbühel | Am 20. Mai findet das Frühlingsfest des FC Eurotours Kitzbühel, im Rahmen des traditionellen Altherrenund Stadtturniers am Sportplatz Kitzbühel, statt. Die Finalspiele werden ab 19 Uhr ausgetragen, Verpflegung und Grillerei im Festzelt, große Siegerehrung mit anschließender Austropop Party mit der Band „4 Austria“. Der Eintritt ist frei.

Kitzkart-Event in St. Johann St. Johann | Bereits jetzt sollten sich alle Freunde des Kartsports das Wochenende am 22. und 23. Juli rot anstreichen. An diesen Tagen findet nämlich in St. Johann wieder das Firmen- und Vereinsevent von Kitzkart statt.

schaft. In der Klasse D holten sich Maximilian Fuchs Platz vier und Thomas Rass Platz sechs. Die Mädchen der Klasse D trumpften auf. Elisabeth Berger holte sich den Siegerpokal, dicht gefolgt von ihrer Teamkollegin Nina Grüner auf Platz zwei. Melanie Jobst belegte den vierten Platz in der TM. Quereinsteiger Simon Grasberger zeigte seine starken läuferischen Qualitäten und wurde bei seinem ersten Bewerb Zweiter in der TM. Ein weiterer Stockerlplatz gehörte Lilly Fuchs in der Klasse C – sie holte sich zudem den Tiroler Meistertitel im Duathlon. Rosa SchmidtMoll wurde Fünfte (TM) und Viktoria Grüner Siebte (TM). Bei den Jahrgängen 2004/2005 holte sich Vitus Joast den dritten Platz der Tiroler Meisterschaft und Pia Lorenzoni Platz sieben

(TM). Die Juniorinnen stürzten sich dann am Nachmittag doch noch, geschützt durch einen Neopren, in die Fluten des

Sportbeckens. Marilena Swidrak belegte bei diesem Triathlon Platz zwei hinter Therese Feuersinger.

Bei ihrem ersten Wettkampf in der neuen Saison konnten die Kitzbüheler TriFoto: Triathlonverein Kids sehr gute Ergebnisse erreichen.

Team Radsport Stanger räumt bei österr. Bahnmeisterschaften ab

Zwölf Medaillen auf der Bahn Mit sieben Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen räumten die beiden 15-jährigen Radsportler vom Team Stanger bei den österreichischen Bahnmeisterschaften ordentlich ab.

Wien, Kitzbühel | Bei den österreichischen Bahnmeisterschaften waren die beiden Stanger-Fahrer Tim Wafler und Paul Buschek eine Klasse für sich. Wafler sicherte sich mit einer neuen Rekordmarke die Goldmedaille im Sprintbewerb. Nach einem Sturz im Scatchrennen konnte er noch weiterfahren und sich am Ende Silber sichern. Die Titel im 500 Meter Zeitfahren und in der 2.000 Meter Einzelverfolgung waren dann für Tim eine klare Sache. Beim Ausscheidungsrennen konnte sich Paul Buschek in Szene setzen und sich den Titel sichern. Teamkollege Wafler

Die Erfolgsfahrer Tim Wafler (links) und Paul Buschek.

belegte Rang zwei. Von diesem Erfolg beflügelt, dominierten die beiden Stanger-Fahrer das Punkterennen über 60 Runden. Tim gewann seinen 20. österreichischen Meistertitel und Paul wurde noch Dritter. Am letzten Tag folgte noch das Temporennen, bei dem die beiden 15-jährigen Stanger Fahrer die restliche U17-Kon-

kurrenz fast zur Verzweiflung brachten. Denn abermals konnten sie die Teamtaktik von „Erfolgstrainer“ Jimmy Wafler perfekt umsetzen: Paul Buschek gewann das Rennen vor Tim Wafler. Den abschließenden Keirin Bewerb sicherte sich wieder Tim und Paul schaffte es mit Platz drei ebenfalls noch aufs Podest.


Sport 71

11. Mai 2017

Termine Samstag, 13. Mai Zirl - Kitzbühel Brixen - Stumm Buch - St. Ulrich/H. Söll - St. Johann Fieberbrunn - Brixlegg Kirchdorf - Schwoich Kirchberg - Westendorf Hopfgarten/I. - Weerberg OLKA - Kössen Kirchberg 1b - St. Ulrich 1b Zell/Z. - Going Reith - Schlitters Ellmau - Kitzbühel 1b Bruckhäusl - Westendorf 1b Oberndorf - Kundl 1b Brixen 1b - Schwoich 1b Fieberbrunn 1b - Ebbs 1b

17.00 16.00 18.00 19.00 16.30 17.00 18.00 18.00 18.30 13.30 17.00 17.00 17.00 15.00 18.00 18.15 18.45

Sonntag, 14. Mai Bad Häring - Waidring Wörgl 1b - St. Johann 1b Raul Baur zimmerte einen Freistoß kurz nach der Pause zum 1:1 in Telfs in die Maschen.

Foto: Adelsberger

Kitzbühel behält weiterhin seinen 3-Punkte-Vorsprung auf den Zweiten

Unentschieden in Telfs Vorentscheidendes Duell in der Titelfrage der UPC Tirol Liga: Der SV Telfs empfing den FC Kitzbühel und stand ein wenig mehr unter Druck als die Gäste. Kitzbühel ging mit einem Vorsprung von drei Punkten in das Spiel und konnte diesen Vorsprung vor über 700 Zuschauern verteidigen. Am Ende gab es ein 1:1, wobei allerdings auch für beide Mannschaften im Finish ein Dreier möglich gewesen wäre.

Tirol Liga | Die Partie startete mit einer etwas aktiveren Kitzbüheler Elf. Es entwickelte sich aber ein sehr kampfbetontes Spiel in dem beide Mannschaften zunächst darauf bedacht waren, keine Torchance zuzulassen. Der Gastgeber stand in der Defensive sicher und auch Kitzbühels Abwehr ließ wenig zu. Gegen Mitte der ersten Halbzeit tauchte die Heimelf dann erstmal gefährlich vor dem Tor auf, doch Kitz-Goalie Stöckl konnte entschärfen. Auf der anderen Seite scheiterte Daniel Panic nach Zuspiel von Schennach an

Heim-Goalie Häfele. Telfs erwies sich aber in Hälfte eins als kaltblütigeres Team. Ein Fehler im Mittelfeld der Gäste wurde ausgenützt und Matej Dretvic traf in der 35. Minute zum 1:0 für Telfs, mit dem es wenig später auch in die Halbzeitpause ging.

Perfekter Auftakt in die zweite Hälfte Nach dem Seitenwechsel kam Kitzbühel mit viel Wind aus den Kabinen und nur zwei Minuten waren gespielt, als Raul Baur aus etwa 25 Meter einen perfekten Freistoß in die Maschen zimmerte. Der schnelle Ausgleich beeindruckte aber Telfs nicht. Die Partie blieb zunächst ausgeglichen, spielerische Linie war nicht gefragt oder wurde nicht gefunden. Nach rund einer Stunde nahmen dann die Hausherren mehr Risiko und wollten die Entscheidung herbeiführen, Kitzbühel hingegen versuchte in dieser Phase des Spiels aus einer sicheren Defensive immer wieder schnelle, gefährliche Konter zu setzen. Im Finish hatten noch beide Teams die Chance auf den Sieg. Raul

Baur von Kitzbühel erwies sich zunächst als Retter in höchster Not und kratzte den Ball von der Torlinie weg. Aber auch ein Kopfball von Thomas Hartl hätte den Dreier für Kitzbühel bringen können. Der Ball ging leider über das Tor. Kitz-Trainer Alexander Markl: „In Summe ein, aus meiner Sicht, gerechtes Remis, mit dem wir sicherlich besser leben können als Telfs. Im Finish hatten beide Teams noch die Chance auf den Dreier, aber wir mussten heute fünf Spieler der Stammformation, die wir nicht einsetzen konnten.“ St. Adelsberger

Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

17.00 17.30

Kitzbühel Telfs Reichenau Imst SVI Kirchbichl Kematen Hall Zirl Silz/Mötz Kundl Wattens Ama. Union Fügen Völs Ebbs

23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 22 22 23

62:23 52:24 52:27 44:28 31:26 45:49 45:45 30:30 34:43 39:53 24:33 40:46 41:44 22:36 29:48 32:67

53 50 45 39 36 34 32 31 31 30 29 27 25 23 22 9

Ergebnisse Tirol Liga: Völs - SVI 1:1 (0:1); Hall - Silz 1:1 (0:0); Kundl - Fügen 2:1 (2:1); Imst - Zirl 2:3 (0:1); Union Kematen 3:1 (1:0); Wattens Ama. Kirchbichl 6:0 (3:0); Telfs - Kitzbühel 1:1 (1:0); Ebbs - Reichenau 0:5 (0:4). Landesliga: Kufstein 1b - Brixen 3:1 (3:1); Mayrhofen - Bruckhäusl 3:0 (2:0); Jenbach - Buch 1:3 (1:1); Stumm - Hippach 2:1 (1:1); St. Ulrich - Walchsee 1:0 (1:0); St. Johann - Kolsass 2:1 (0:0); Söll - Volders 6:2 (3:1). Gebietsliga: Brixlegg - Kirchberg 2:2 (1:2); Thiersee - Langkampfen 1:2 (1:1); Niederndorf - Kirchdorf 0:1 (0:0); Westendorf - Kramsach 2:2 (1:0); Fritzens - Fieberbrunn 8:1 (5:1); Schwoich - Rinn 2:0 (1:0); Angerberg - Finkenberg 2:2 (0:2). Bezirksliga: Wildschönau - Radfeld 4:0 (2:0); Rum - Alpbach 1:3 (0:1); Vomp - Breitenbach 2:2 (0:2); Weerberg - Aldrans 2:1 (1:0); Kössen - Achensee 2:0 (1:0); OLKA Ried 3:1 (1:0); Münster - Hopfgarten 3:2 (1:2). Erste Klasse: Reith - Zell/Z.0:2 (0:1); Going - Stans 1:1 (0:0); Achenkirch - Kirchberg 1b 7:0 (4:0); St. Ulrich/H. 1b - Erl 3:1 (0:1); Aschau Ellmau 5:1 (3:1); Schwaz 1b - Kirchbichl 1b 11:0 (3:0); Schlitters - Kitzbühel 1b 2:1 (2:1). Zweite Klasse: St. Johann 1b Oberndorf 0:3 (0:2); Westendorf 1b - Wörgl 1b 0:3 (0:2); Kundl 1b - Brixen 1b 3:1 (2:0); Schwoich 1b - Bad Häring 2:2 (0:1); Ebbs 1b Bruckhäusl 1b 1:3 (1:0); Thiersee 1b - Waidring 3:1 (2:0).


72 Sport

Ausgabe 19

In der Landesliga feierte der SK St. Johann gegen Kolsass/Weer einen „Last-Minute-Sieg“

St. Ulrich rückt auf dritten Platz vor gewann mit 3:1

St. Johann und St. Ulrich sorgen in der Landesliga weiterhin für Furore, wobei St. Ulrich gefährlich nah auf St. Johann aufrückte. Fieberbrunn erlebte einen rabenschwarzen Tag in Fritzens. Der zweite Aufstiegsplatz bleibt daher hart umkämpft. Kirchdorf feierte einen wichtigen Dreier im Abstiegskampf. Kössen bleibt weiterhin an der Spitze der Bezirksliga.

Landesliga | Der SK St. Johann empfing am Samstag nachmittag die abstiegsbedrohte Mannschaft von Kolsass/Weer. Eine hart umkämpfte Partie, in der die ersten 45 Minuten keine so richtigen Highlights zu bieten hatte, nahm in der zweiten Spielhälfte richtig an Fahrt auf. So begann die zweite Halbzeit mit einem Paukenschlag zugunsten der Heimelf. Robert Stockklauser besorgte in der 47. Spielminute die 1:0-Führung für den SK St. Johann. Im Anschluss dominierten die Gastgeber das Spielgeschehen nach belieben, nur die Entscheidung wollte nicht gelingen. So kam es, wie es kommen musste. In der 89. Minute gelang den Gästen durch Sari der Ausgleich zum 1:1. Danach folgte ein wahrer Sturmlauf von St. Johann, der durch Marco Rapatz in der 93.

Marco Rapatz sorgte für den zweiten St. Johanner Last-Minute Sieg.

Kirchdorf mit wichtigem Sieg

Harald Danzl blieb vom Punkt cool und erzielte den Siegtreffer gegen Walchsee per Elfmeter. Fotos: Stefan Adelsberger

Minute mit dem Siegtreffer zum 2:1 für St. Johann belohnt wurde. Die SPG St. Ulrich/Hochfilzen empfing im Rahmen der 20. Runde die Elf aus Walchsee. In einer eher mäßigen und sehr kampfbetonten Landesliga Partie entschied schlussendlich ein Elfmetertor das Spiel. Harald Danzl blieb vom Punkt aus cool und verwertete den Strafstoß in der 21. Minute zum 1:0-Heimsieg. Eine unglaubliche Saison legt die Mannschaft aus dem Pillerseetal wieder hin. Mit diesem Sieg klettert die Mannschaft von Trainer Dietmar Tengg in der Landesliga auf den dritten Platz. Nicht sonderlich gut gespielt – und trotzdem gewonnen. Das ist sicherlich kein Steckbrief für einen Abstiegskandidaten. Das Team des FC Kufstein II konnte am 5. Mai die nächsten drei Punkte einsacken – 3:1 gegen Brixen. Kufstein II steckt aber nach der katastrophalen Punkteausbeute im Herbst noch immer mitten im sportlichen Überlebenskampf in der Lan-

desliga Ost. In der Rückrunde gehört man allerdings zu den Top-Teams. Für Brixen könnte es nach dieser Niederlage aber auch noch eng werden. Eine Kufsteiner Unachtsamkeit bestrafte Brixen zunächst eiskalt. Roman Beihammer traf in der achten Minute. Ein zweiter Treffer lag in der Luft, doch Kufstein war im Glück. Alexander Astl wehrte in der 16. Minute mit einer tollen Parade ab, er war aber nicht als Tormann aufgestellt. Rote Karte wegen Torraub und Brixen somit numerisch dezimiert. Ein echter Schock für das Team und die junge Elf von Kufstein reagierte eiskalt. Zunächst der fällige Strafstoß von Fehim Dedic zum 1:1 und fünf Minuten später das 2:1 durch Daniel Wurnig. Marcel Schönauer traf zehn Minuten vor dem Halbzeitpfiff zum 3:1. In der zweiten Hälfte gab es kaum Möglichkeiten für Kufstein, Brixen konnte mit einem Mann weniger dem Spiel aber auch keine Wende mehr geben. Kufstein

Gebietsliga | Im Abstiegsthriller war der Tabellenvorletzte SV Kirchdorf beim Tabellenletzten SV Niederndorf zu Gast. In einer sehr harten und kampfbetonten Partie gab es nur wenige Höhepunkte. Die rund 250 Zuschauer sahen nicht weniger als sieben gelbe Karten und zweimal Gelb/Rot für das Heimteam, Kirchdorf blieb an dieser Stelle mal cool und dies sollte sich am Schluss dann auch bezahlt machen. Kapitän Marc Köllner sorgte mit seinem Tor in der 89. Spielminute für enorm wichtige drei Punkte im Abstiegskampf. Der SC Kirchberg musste am Freitag zum Tabellenfünften nach Brixlegg. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase nutzte das Kirchberger Team seine erste Großchance zur 0:1-Führung durch Jonathan Bayr nach rund 20 Minuten. In der 39. Spielminute sorgte ein traumhaftes Freistoßtor von Christoph Pichler sogar für das komfortable 0:2. Nur eine Minute später ermöglichte aber ein Fehler der Kirchberger Hintermannschaft den Anschlusstreffer für die Hausherren. So ging es mit einer knappen 1:2-Führung in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte schwanden

Marc Köllner sicherte Kirchdorf wichtige drei Punkte in Niederndorf.


Sport 73

11. Mai 2017

kein Tor mehr erzielen und somit mussten sie sich knapp mit 3:2 geschlagen geben.

Hochfilzen feierte Sieg gegen Erl

Christoph Pichlers Freistoßkracher zur 0:2-Führung reichte nicht für einen Kirchberger Auswärtssieg.

bei Kirchberg zusehends die Kräfte und der Ausgleich der Gäste lag in der Luft. Dieser fiel dann auch: praktisch mit dem Schlusspfiff gelang den Gastgebern durch einen Freistoßtreffer wenige Sekunden vor dem Abpfiff der ärgerliche 2:2 Ausgleichstreffer. Der SK Fieberbrunn, der eine gute Saison spielt, hatte gegen den Tabellenführer Fritzens einen rabenschwarzen Tag. Fieberbrunn schlitterte in eine herbe 8:1-Niederlage. Der SV Westendorf hatte am Samstag den FC Kramsach zu Gast im Waldstadion. Die Elf startete gut in die erste Hälfte und es war der Kapitän, Hannes Schmid, der die 1:0-Führung in der 23. Minute erzielte. Weitere Highlights gab es in den ersten 45. Minuten nicht. Spannender wurde es in der zweiten Halbzeit. Kramsach gelang zunächst der Ausgleich in der 51. Minute. Nur vier Minuten später sorgte Csaba Levente Fogarasi für die erneute Führung der Heimelf (55.). Alle Zeichen deuteten auf einen Heimsieg der Westendorfer, doch zehn Minuten vor Ende gelang es Kramsach erneut zuzuschlagen. 2:2 lautete der Endstand. Da Fieberbrunn und Brixlegg ebenfalls nicht gewinnen konnten, bleibt der Aufstiegskampf weiter spannend.

ser Partie gab es einen Sieg. Toni Dilber sorgte kurz vor dem Pausenpfiff für die 1:0-Halbzeitführung. Nach dem Seitenwechsel dauerte es bis zur 60. Spielminute, ehe wieder Toni Dilber zur Stelle war und die Entscheidung um 2:0-Endstand markierte. Die SPG Hopfgarten/Itter hat zurzeit einen kleinen Hänger. Vergangene Runde war die Elf zu Gast beim SC Münster. Die Partie begann gut für Hopfgarten, Marco Mietschnig gelang die 0:1-Führung schon in der ersten Spielminute. Nach rund einer Viertelstunde glichen die Gastgeber durch Mauracher aus, ehe Mietschnig in der 34. Minute die erneute Führung für Hopfgarten erzielen konnte. Nach dem Seitenwechsel, praktisch mit Wiederanpfiff, kam prompt der Ausgleich von Münster zum 2:2 (46.). In der 74. Minute die erstmalige Führung für Münster mit 3:2. Hopfgarten konnte

Erste Klasse | Für die 1b der SPG St. Ulrich/Hochfilzen gab es den ersten vollen Erfolg im Frühjahr und somit wichtige drei Punkte im Abstiegskampf. Die Mannschaft, die seit kurzem von Herbert Sevignani betreut wird, siegte gegen Erl mit 3:1. Eine herbe 7:0-Niederlage musste die 1b von Kirchberg in Achenkirch einstecken. Auch Ellmau verlor sein Spiel in Aschau deutlich mit 5:1. Der FC Reith musste sich in einer flotten Partie gegen Zell/ Ziller mit 0:2 geschlagen geben. Eine knappe 2:1-Niederlage gab es auch für die 1b von Kitzbühel in Schlitters. Der SC Going spielte vor heimischer Kulisse gegen Stans 1:1, beide Treffer fielen erst kurz vor Spielende.

Bittere Niederlage von Brixen in Kundl Zweite Klasse | Brixen 1b musste sich in Kundl mit 3:1 geschlagen geben und verlor zudem auch noch die Tabellenführung. Im Nachbarschaftsduell zwischen St. Johann und Oberndorf setzte sich Oberndorf am Ende klar mit 0:3 durch. Die 1b von Westendorf unterlag zuhause der 1b von Wörgl mit 0:3. Auch Waidring musste sich geschlagen geben und verlor in Thiersee bei der 1b mit 3:1. Stefan Adelsberger

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Mayrhofen St. Johann St. Ulrich/H. Hippach Söll Volders Jenbach Walchsee Brixen Stumm Buch Bruckhäusl Kufstein 1b Kolsass/Weer

19 20 19 19 20 20 19 19 19 20 20 20 19 19

44:16 44:32 32:29 40:25 42:34 34:30 19:21 19:28 32:44 26:38 31:49 28:26 30:41 21:29

44 41 35 32 31 31 25 22 22 22 22 20 18 17

19 19 19 19 19 20 20 19 19 19 20 20 18 20

73:34 33:17 46:35 39:50 40:28 28:30 38:33 30:36 33:37 32:35 31:56 37:38 25:34 29:51

42 34 32 31 30 29 28 26 25 24 24 23 19 12

20 19 20 19 19 19 20 20 20 20 20 19 20 19

51:28 43:37 38:27 40:30 38:35 45:29 38:26 37:31 38:33 36:37 31:45 28:29 33:45 15:79

39 33 32 3 32 31 29 29 27 26 26 24 20 4

20 20 20 19 19 20 20 18 19 19 20 20 19 19

70:15 59:26 53:24 66:24 54:25 29:40 31:42 34:49 32:60 34:42 34:46 30:56 21:45 18:71

47 46 43 42 40 28 26 23 21 18 18 17 11 5

67:19 55:28 46:29 48:33 43:39 34:29 38:36 34:40 30:33 35:33 28:53 27:39 24:51 24:71

44 40 37 33 31 28 28 28 27 23 23 17 11 9

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Fritzens Schwoich Westendorf Fieberbrunn Brixlegg Langkampfen Kramsach Finkenberg Kirchberg Thiersee Rinn Angerberg Kirchdorf Niederndorf

Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Kössen OLKA Münster Alpbach Ried/K. Hopfgarten/I. Weerberg Aldrans Vomp Wildschönau Achensee Breitenbach Radfeld Rum

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Schwaz 1b Schlitters Kitzbühel 1b Achenkirch Zell/Ziller Kirchbichl 1b Erl Ellmau Stans Reith Going Aschau St. Ulrich 1b Kirchberg 1b

Zweite Klasse

Kössens Erfolgslauf geht weiter Bezirksliga | Der FC Kössen lacht weiterhin von der Spitze. Am Samstag hatte die Elf den FC Achensee zu Gast. Auch in die-

Landesliga

Toni Dilber mit dem Doppelpack beim 2:0-Sieg gegen Achensee.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Wörgl 1b 20 Brixen 1b 19 Fieberbrunn 1b 20 Bad Häring 20 Waidring 19 Oberndorf 18 Schwoich 1b 20 Kundl 1b 20 Thiersee 1b 20 St. Johann 1b 19 Bruckhäusl 1b 20 Westendorf 1b 19 Söll 1b 19 Ebbs 1b 19


74 Sport

Angesagt Beach Hobby Turnier Going | Der Volleyballclub St. Johann veranstaltet ein Jugendund Hobbyturnier mit fetziger Musik sowie Grillerei zur Eröffnung der Beachsaison. Gespielt wird das Turnier am Samstag, 13. Mai, auf der Joerassic Beacharena am Goinger Badesee. Beginn der Veranstaltung ist um 9.30 Uhr. Anmeldungen bitte möglichst rasch, bis spätestens Freitag, 12. Mai, mittags bei Obmann Peter Wallner; E-Mail: peter@volleyballstjohann; Tel. oder SMS: 0650/9023399.

Meistertitel für Julian Wimmer Ehrwald, St. Johann | Am fünften Mai fand die Tiroler Meisterschaft im Seilklettern für Kinder und Schüler statt. Das Kletterteam Wilder Kaiser war mit fünf Kindern vertreten. Den größten Erfolg feierte Julian Wimmer. Er kürte sich zum Tiroler Meister im Seilklettern (Lead) und holte sich auch in der Kombination, bestehend aus Speed, Lead und Bouldern, den Titel. Die weiteren Platzierungen: Mini: 1. Milena Partinger; Kinder: 6. Kilian Gasser (2. in der Kombination); Schüler: 5. Thomas Millinger (4. in der Kombination); 12. Jessica Partinger (7. in der Kombination).

Julian Wimmer holte sich den Meistertitel. Foto: Wurzainer

Ausgabe 19

Union Bundesmeisterschaft Wals-Siezenheim | Am 29. April fand in Wals-Siezenheim die Union Bundesmeisterschaft statt. Über 260 Sportler aus 16 Vereinen aus Österreich nahmen an der Meisterschaft teil. Die Karate-Union Shotokan Tirol fuhr mit acht Sportlern zu diesem Turnier und erkämpfte sich insgesamt fünf Medaillen. Jeweils den dritten Platz holten sich Julian Petrovic (Kata U18), Karlo Glavas (Kata U16) und Claudia Stojak, Jasmin Ferchichi und Janette Ferchichi (Kata Team U21). Aufgrund der starken Konkurrenz landeten Ilija Pavic (Kata Sen), Katja Lasta (Kata U12) und Susanna Riedlsperger (Kata U18) je auf den fünften Platz.

Die erfolgreichen Sportler der Karate-Union Shotokan Tirol mit ihrem Trainer Pedrag Juric. Foto: Shotokan Tirol

Erfolge beim Kaiserwinkl Open Am 29. April fand in Kössen das Kaiserwinkl Askö Open mit 374 Teilnehmern aus sieben Nationen statt. Der Taekwondo Verein Kitzbühel ging mit fünf Teilnehmern an den Start.

Kössen, Kitzbühel | Zum ersten Mal nahmen Sophie Hattenberger und Leonie Gantschnigg bei einem Wettkampf teil.

Sophie hatte in ihrer Kampfklasse keine Gegnerinnen und holte sich kampflos Gold. Leonie musste sich bei ihrem ersten Antreten der erfahrenen Gegnerin nach Punkten geschlagen geben und konnte sich die Bronzemedaille sichern. Ebenso musste sich Christine Koidl ihrer Gegnerin nach Punkten geschlagen geben, konnte sich aber die Bronzemedaille sichern. Emily

Hüther kämpfte mit vollem Einsatz, musste sich aber der erfahrenen Gegnerin ebenso nach Punkten geschlagen geben. Als Fünfter im Bunde griff Tobias Krimbacher in das Wettkampfgeschehen ein. Leider verlief der Kampf nicht zu seinen Gunsten, er musste sich ebenso seinem Gegner knapp nach Punkten geschlagen geben und holte sich ebenso die Bronzemedaille.

Tennis & Fun beim TC Oberndorf

Oberndorf | Am 1. Mai veranstaltete der TC Sparkasse Oberndorf zusammen mit dem TTV und ASVÖ das Tennis & Fun Event. Über 50 Kinder von 4 bis 12 nahmen daran teil. Bei herrlichem Wetter konnten sie so bei drei Tennis- und zwei Bewegungs- und Koordinationsstationen alles rund um die gelbe Filzkugel kennenlernen. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. So hatten alle großen Spaß.


Sport 75

11. Mai 2017

Kirchbergs Basketballer holten sich die Meisterschaft

U14-Team holte sich den Titel

Außerdem Koch holte Landesmeister Erfolgreiche Ausbeute des Billardclub Saustall bei den 9-Ball Landesmeisterschaften. 7 Medaillen erspielen die Spieler des Fieberbrunner Billardvereins.

Coach Reini Öttl mit seinem erfolgreichen Team.

Ein historischer erster Platz steht am Ende einer sehr intensiven Saison zu Buche und dieser war für die Burschen des JUBC Kirchberg wirklich schwer verdient.

Kirchberb | Beim letzten Turnier in Innsbruck kam es zum Showdown. Das Spiel gegen Wörgl war ein „Endspiel“ um Platz eins. Die Wörgler wollten natürlich eine Niederlage um jeden Preis verhindern, wurde

Kirchberg in den letzten Jahren doch meist aus der Halle gefegt. Nach anfänglicher Nervosität und Halbzeitrückstand zeigte die Pausenansprache des Coaches Reini Öttl an die Motivation und den Willen des Teams seine Wirkung. So konnte im dritten Viertel ein Run gestartet und ein Vorsprung herausgeholt werden, der locker über die Zeit gebracht wurde. Das letzte Spiel der Saison gegen die TI aus Innsbruck gestaltete sich schwieriger als erwartet, doch konnte

Foto: JUBC Kircherg

nach anfänglichem Schlendrian der Fokus wieder aufs Spiel gerichtet und der Sieg nach Hause gebracht werden. „Ein hervorragendes Ergebnis für die Mannschaft und den gesamten Verein, das die harte Arbeit und den Fleiß der Burschen und des ganzen Vereins belohnt. So eine Leistung gibt für die Zukunft einen Push und ich hoffe, wir schaffen es, den Aufwärtstrend für die Zukunft weiter zu erhalten“, so Coach Reini Öttl.

Innsbruck, Kirchberg | Das letzte Turnier der U12 fand in Innsbruck statt. Durch die zwei Turniersiege in Salzburg und Kirchberg galten die Diamonds auch hier als Favorit. Gegen Innsbruck konnte nach anfänglichen Problemen unter dem Korb doch ein sicherer Sieg mit 32:15 eingefahren werden. Im zweiten Spiel, gegen Salzburg, stotterte zu Beginn der Motor, doch mit Fortdauer der Partie kamen die Stärken der Diamonds mehr und mehr zum Tragen. Die Tour Alpin Diamonds gingen als klare Gewinner vom Feld. Endergebnis 34:17.

Fieberbrunn | Glücklich kehrte Maximilian Koch von der Jugendlandesmeisterschaft aus Lechaschau zurück. Der Elfjährige gewann in der Kategorie Knirpse die Goldmedaille. Er setzte sich im Finale mit 3:1 gegen seinen Clubkollegen Alexander Wörgötter durch, für den es Silber gab. Bronze holte sich mit Tobias Musil ein weiterer Saustall-Spieler. Erfolgreich kehrten auch die Mädchen aus dem Außerfern zurück. Martina Rieder musste sich erst im Finale geschlagen geben und gewann damit Silber. Viktoria Rieder und Sophie Horngacher erspielten sich die Bronzemedaille.

Keine Medaille bei Bewerb in Inzing Die Damen Landesmeisterschaft wurde in Fieberbrunn ausgetragen. Erst im Finale musste sich Teresa Bachler unglücklich mit 4:6 geschlagen geben. Ohne Medaille kehrten die Saustallspieler von der Herren Landesmeisterschaft in Inzing zurück. Elias Horngacher gewann zwar sein Auftaktmatch, musste sich dann aber trotz guter Leistungen zweimal geschlagen geben. Clemens Schober verlor um den Einzug ins Viertelfinale mit 5:6. Mit seiner gezeigten Leistung war er letztlich nicht zufrieden, immerhin sind seine Erwartungen als Landeskaderspieler und mehrfacher Medaillengewinner schon hoch gesteckt.

sport@kitzanzeiger.at redaktion@kitzanzeiger.at


76 Sport

Ausgabe 19

Zum 21. Mal fand heuer das traditionelle „Einradeln“ der Pillerseetalbiker statt

Pillerseetaler strampelten sich ein Mit 35 Radlern ging es heuer vom 28. April bis 1. Mai nach Leifers in Südtirol zum Einradeln. Ab kommenden Freitag findet wieder das Kindertraining statt.

Leifers, Pillerseetal | In verschiedenen Gruppen erkundeten die Mitglieder der Pillerseetalbiker die Gegend rund um Leifers, bezwangen etliche Pässe, ließen sich von einem heimischen Guide anspruchsvolle Routen zeigen und genossen die geselligen Pausen und Abende. Die fleißigsten in der Gruppe fuhren bis zu 400 km und 8,500 Höhenmeter.

Kindertraining startet wieder Ab Freitag, 12. Mai, startet wieder das Kindertraining. Treffpunkt ist um 15 Uhr bei Intersport Günther St. Ul-

Angesagt Meisterschaft im Berglauf Hopfgarten | In Hopfgarten werden am 21. Mai die Tiroler Berglaufmeisterschaften für die Klassen U16 bis Masters ausgetragen. Die Nachwuchsklassen U16 und U18 starten bei der Mittelstation Tenn hinauf zum Gasthof Rigi. Dabei müssen sie 3,05 Kilometer und 305 Höhenmeter bezwingen. Der Start zu diesem Bewerb erfolgt um 10 Uhr. Die weiteren Klassen nehmen und 10 Uhr das Rennen beim Sportplatz in Angriff. Nach einer Streckenlänge von 8,75 Kilometer mit 910 Höhenmeter erreichen sie ebenfalls das Ziel beim Gasthof Rigi. Die Tiroler Berglaufmeisterschaften werden heuer von der LG Pletzer Hopfgarten ausgetragen.

In Südtirol bereiteten sich die Pillerseetalbiker auf die kommende Radsaison vor.

rich, Buchenstein 12, wo die Kids im Bike Park mit den geprüften MTB Lehrwarten die ersten Übungen bewältigen können. Eingeladen sind

alle Kinder ab sieben Jahren und mitzubringen sind ein eigenes Rad, ein Radhelm und viel Spaß. Das Training findet wö-

Foto: Pillerseetalbiker

chentlich von 15 bis 16.30 Uhr statt, bei Schlechtwetter wird mit dem Training in den Mehrzweckraum der Gemeinde St. Jakob ausgewichen.

Fieberbrunner Taekwondos räumten bei Landesmeisterschaft ab

15 Medaillen bei Meisterschaft Sechs Tiroler Meistertitel waren die Ausbeute des TKD Club Raiffeisen Fieberbrunn bei den Landesmeisterschaften. Zudem gewannen die Athelten aus dem Pillerseetal noch fünf Silber- und vier Bronzemedaillen.

Innsbruck, Fieberbrunn | Bei den Tiroler Landesmeisterschaften, welche im Innsbrucker Landessportcenter stattfanden, traten über 30 Vereine aus ganz Tirol an. Der TKD Club Raiffeisen Fieberbrunn entsandte zu diesem Highlight ein 15-köpfiges Kampfteam, welches sich als eines der stärksten in ganz Tirol präsentierte. Die Fieberbrunner Athleten erkämpften durch Andreas Andric, Melisa Jovanovic, Daniel Mauracher, Chiara Rudolf, Kilian Siorpaes und Viktoria

Bei den Landesmeisterschaften in Innsbruck holten die TKD-Kämfper aus Fieberbrunn 15 Medaillen. Foto: TKD Fieberbrunn

Treffer gleich sechs Tiroler Landesmeistertitel. Silber erkämpften sich die Geschwister Zoe und Luna Ebbrecht, Markus Perschinka, David Tschurtschenthaler und Anna-Lena Stöckl. Mit Bronze belohnt wurden Fabian Gerhart, Alexander Hagale sowie die Gebrüder Tors-

ten und Sven Sinitean-Singer. In der Vereinswertung belegte der TKD Club Fieberbrunn den dritten Platz hinter dem TWS Innsbruck und TKD Scorpions Austria. Nächste Woche sind die jungen Sportler im Rahmen eines Einsatzes mit dem Landeskader in Italien auf Medaillienjagd.


Sport 77

11. Mai 2017

VCB-Herren beenden starke Saison mit Vizemeistertitel

Silber für die Brixentaler Es hat nicht sollen sein. Die Herren des VC Klafs Brixental erreichten aufgrund des neuen TVV-Regulativs leider nur Platz zwei in der Landesliga B.

Hopfgarten | Trotz Punktegleichheit und besserem Satz- und Punktverhältnis stand der Landesliga A-Absteiger VC Olympia Innsbruck ganz oben auf dem Treppchen, da diesmal die Gesamtsiege zählten und das entscheidende Match im Frühjahrsdurchgang – eben gegen den Meister VCO – mit 2:3 verloren wurde. Trotzdem blickt Obmann und Spielertrainer Rudi Mihalic stolz auf die vergangene Saison zurück. Da auch beim letzten Saisonmatch ein klarer 3:0-Sieg gegen Hypo Tirol eingefahren wurde, stand in der Saison 16/17 nur eine Liga-Niederlage zu Buche. „Wir hatten heuer eine super Saison. Mit nur einer Niederlage die Landesliga B

Außerdem Kilian Soder im KTM Kini Team Im Februar dieses Jahres ging für den jungen Motocrosser aus St. Johann ein großer Wunsch in Erfüllung. Der neunjährige wurde auf Grund seiner Leistungen des Vorjahres in der 65 ccm Klasse in das KTM Kini Juniorteam aufgenommen.

Meisterschaften der Kinder

St. Johann | Natürlich hat Kilian Soder seine Saison schon eröffnet. Am Ostersonntag bestritt er sein erstes Rennen des Erneckercups in Kaplice (Tschechien). Dort konnte er sich gleich über den dritten Gesamtrang freuen. Weiter ging es in Essenbach (Bayern) wo die Südbayrische Meisterschaft stattfand. Kilian fuhr trotz starkem Starterfeld ein super Rennen. Er belegte Rang zwei. Das erste KTM Kini Alpencup Rennen fand am 29. April in Lüsen (Südtirol) statt. Auf der matschigen Strecke, die am Vortag noch mit Schnee bedeckt war, konnte der St. Johanner beide Läufe für sich entscheiden und sich den Tagessieg sichern.

Innsbruck, St. Johann | Die besten Nachwuchsschwimmer Tirols trafen sich im Landessportcenter bei den Tiroler Mehrkampfmeisterschaften der Kinderklasse, um die beste Kindermannschaft und die besten Einzelschwimmer dieser Klassen zu ermitteln. Gleichzeitig wurden bei diesem Wettkampf auch die dritten Tiroler Sprintmeisterschaften der Allgemeinen Klasse abgehalten. In der Kinderklasse starteten Leonie Fuchs, Valerie Koch und Vittoria Müller. In der Einzelkombinationswertung erreichte Leonie Fuchs, als erfolgreichste Teilnehmerin des WSV, den undankbaren vierten Platz. Valerie Koch und Vittoria Müller konnten sich über neue persönliche Bestzeiten freuen und erreichten Platzierungen

Nachwuchstalent Kilian Soder mit Heinz Kinigardner.

Die Mannen des VC Klafs Brixental holten sich den Vizemeistertitel in der Landesliga B. Foto: VCB

zu beenden, trotz einiger Ausfälle, darauf können wir stolz sein. Teamgeist und die Kompaktheit der Mannschaft waren heuer wirklich herausragend – schade, dass das nicht mit dem Meistertitel belohnt wurde“, resümierte Rudi Mihalic. Nun werden die Weichen

für die kommende Saison gestellt, denn im Herbst wollen die VCB-Herren wieder einen Schritt nach vorne wagen und in der Landesliga A, der höchsten Spielklasse Tirols, aufschlagen. Vorerst steht aber wieder Beachvolleyball auf dem Programm.

Tiroler Mannschafts- und Mehrkampfmeisterschaften der Schülerklasse

Die Schwimmerinnen Leonie Fuchs, Valerie Koch, Vittoria Müller und Martina Stojak mit Trainer Matthias Prem. Foto: WSV

im Mittelfeld. Zu erwähnen die neue Bestzeit von Valerie Koch über 50 m Delphin (37,48 Sek.). Bei den Sprintmeisterschaften der Allgemeinen Klasse startete Martina Stojak als einzige Teilnehmerin des WSV.

Bei fünf Starts und vier neuen Bestzeiten konnte Martina ihr Talent beweisen und sich bei der starken Tiroler Konkurrenz immer unter den besten 15 Schwimmerinnen der allgemeinen Klasse positionieren.


78 Fernsehen

Ausgabe 19

Frau Kaiser und das Erbe der Habsburger

„Heimatleuchten“

Foto: © ServusTV

dige Spuren hinterlassen. In der „Heimatleuchten“-Dokumentation kommen führende Experten der Habsburger Monarchie zu Wort. Alle auf der Suche nach dem „Habsburg-Faktor“, dem Geheimnis der erfolgreichen Herrscher, die von vielen Historikern als die Gründer Europas gesehen werden.

Foto: © Servus TV - Florian Wieser

Männer unter Strom

„Abenteuer Österreich“ Sie balancieren über Hochspannungsleitungen, dirigieren hunderte Tonnen schwere Turbinen-Schaufelräder und arbeiten in schwindelerregenden Höhen: Elektriker wie Rainer und Lukas aus Wien, bei denen in 50 Metern Höhe jeder

Handgriff sitzen muss; Energietechniker wie Christoph und Friedrich aus der Steiermark, die den größten alpinen Windpark Europas am Laufen halten; und Schlosser Roland, der im niederösterreichischen Kraftwerk Ybbs-Persenburg

für die „groben Arbeiten“ zuständig ist. „Abenteuer Österreich“ begleitet sie bei ihrer Arbeit und zeigt auch die

privaten Seiten der „Männer unter Strom“, die sich einen normalen Bürojob niemals vorstellen könnten.

Foto: © ServusTV-Florian Wieser

Am 13. Mai hätte die legendäre Regentin ihren 300. Geburtstag: Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen. „Frau Kaiser“, wie man die Habsburgerin auch nannte. Ihr Leben und Wirken hat, wie das der Habsburger, in Österreich und weit darüber hinaus leben-


Fernsehen 79

11. Mai 2017

Ihr Abend mit ServusTV vom 11. 5. bis 17. 5. TOP-TIPP DER WOCHE

Terra Mater Der Wilde Westen (1/3)

Der Wilde Westen ist ein Mythos – und eine Ansammlung legendärer Landschaften: die unbarmherzige Wüste, schneebedeckte Gebirgszüge soweit das Auge reicht und eine Küste voller Verheißungen. Der Dreiteiler zeigt, wie diese unterschiedlichen Lebensräume entstanden sind, welche Kräfte sie heute prägen und wie Mensch und Tier Wege gefunden haben, damit zurecht zu kommen. Die erste Folge begibt sich in die Wüsten Nevadas, in die Landschaften von Arizona und in die MojaveWüste Kaliforniens. MI: 17.5., 20.15 UHR

DONNERSTAG 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

SPORT LIVE

FREITAG 19.15 19.20 19.35 20.15

UNTERHALTUNGSSHOW

Was bewegt die Menschen in Österreich, wie leben wir, wie ticken wir und was regt uns auf? 21.15 Servus Reportage Mein Prater

REPORTAGE

Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Heimatleuchten Frau Kaiser und das Erbe der Habsburger

SAMSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.26 Der Wegscheider Magazin 19.40 Hoagascht Magazin Die Vollblutmusikantin

BRAUCHTUMSMAGAZIN

HEIMATDOKUMENTATION

Maria Theresia war die geheimnisvolle Regentin der Habsburger. Neue Quellen, zeigen ein faszinierendes Bild der Herrscherin. 21.15 Geheimnisvolles Schönbrunn

Christina Ömmer besucht die Vollblut-Musikantin Marie-Theres Stickler in Wien. 20.15 American Beauty Gesellschaftsdrama, USA 1999

TRAGIKOMÖDIE

DOKUMENTATION

22.15 23.25 23.55 0.55

SONNTAG 12.35 Superbike WM. 2. Rennen

Servus am Abend Magazin Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Homo Austriacus „So samma“

Von Schießbuden, Schaustellern und Schweinsstelzen: Ein Einblick in den berühmten Wiener Prater. Talk im Hangar-7 literaTour „Gotland” Die Erde von oben Dokureihe Mein Prater Reportage

Welche Geheimnisse verbergen sich in der einzigartigen Gartenanlage Schönbrunn? 22.15 Monte Cristo Abenteuerfilm, GB/ USA/IRL 2002. Mit Guy Pearce 0.35 Homo Austriacus Show

MONTAG 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Abenteuer Österreich Männer unter Strom

ABENTEUER-DOKU

Mit fünf Oscars ausgezeichnete Tragikomödie von Sam Mendes, mit Kevin Spacey und Annette Bening. 22.35 Projekt: Peacemaker Actionthriller, USA 1997. Mit George Clooney 0.45 Who Killed Marilyn? Krimikomödie, F 2011. Mit Sophie Quinton

DIENSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20

NACHRICHTEN

MITTWOCH 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Terra Mater Der Wilde Westen (1/3): Die Wüste

NATURDOKUMENTATION

14.00 15.05 15.40 18.00 18.10 19.15 19.20 19.30 19.40 20.15

Das Rennen vom Motul Italian Round live aus Imula. Terra Mater Dokumentationsreihe Landträume Bretagne American Beauty Gesellschaftsdrama, USA 1999 Servus Nachrichten 18:00 Heimatleuchten Dokureihe Servus Sport Aktuell 21.15 Servus Nachrichten 19:20 Im Auge des Sturms Reportage Die großen Geheimnisse der Geschichte Königsmord Italiens verborgene Städte Florenz

Die Doku zeigt abenteuerhungrige Menschen, die sich einen normalen Bürojob einfach nicht vorstellen können. Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORTLICHE HELDEN

Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Trautes Heim, Glück allein Komödie, F 2006

NACHRICHTEN

Der Dreiteiler zeigt in opulenten Bildern, wie ungezähmt der Wilde Westen bis heute geblieben ist. 21.15 Die unglaublichen Sinne der Tiere Dokumentation. Sehen 22.15 Der Postmann Drama, I/F/B 1994

TRAGIKOMÖDIE

DOKUMENTATION

Spannende Einblicke in die Unterwelt der Stadt Florenz.

Aktuelle Themen und Gäste aus Französische Erfolgskomödie von der Welt des Sports. Live aus und mit Dany Boon. der spektakulärsten TV-Location. 22.10 Salz auf unserer Haut Liebesfilm, 22.40 Morgan Freeman: Mysterien des D/CDN/F 1992. Mit Greta Weltalls Ewige Finsternis Scacchi, Vincent D’Onofrio 23.35 Fahrt ins Risiko Dokureihe 0.15 Trautes Heim, Glück allein 0.30 Abenteuer Österreich Dokureihe Komödie, F 2006

Auch live auf www.servustv.com

Tragikomödie von Michael Radford, mit Massimo Troisi, Philippe Noiret und Maria Grazia Cucinotta. 0.20 Die unglaublichen Sinne der Tiere


Team 7 - Bruno Berger Bruno Berger zeigt mit den Möbeln von TEAM 7 Naturholz in seiner schönsten Form: Zeitlose Design-Klassiker, die durchs Leben begleiten, geschaffen mit viel Liebe zum Detail. Mit diesen Zutaten avancierte TEAM 7 zu den weltweit beliebtesten Möbelmarken.

I

n unserem Geschäft in Mittersill werden die aktuellsten Entwürfe des Herstellers präsentiert – von raffinierten Auszugstischen über aktuelle Sideboards und Home Entertainment Lösungen bis hin zu den metallfreien Naturbetten und Schlafsystemen. TEAM 7 ist nicht nur in der Sorgfalt der Verarbeitung und dem zeitlosen Design einzigartig, sondern auch in der Programmvielfalt und Individualität. Die österreichische Manufaktur kann bis hin zur Maßfertigung nahezu jeden Kundenwunsch realisieren - ob deckenhohe Bibliothek oder begehbare Schranklösung. Angeboten werden Möbel für alle Wohnbereiche in acht Holzarten, darunter Nussbaum, Eiche, Buche oder Erle. Gefertigt wird komplett in Österreich, wobei ein Großteil der Mitarbeiter erfahrene Tischler sind. Die Hölzer werden dabei ausschließlich mit edlem Naturöl behandelt – so bleiben die angenehmen, atmungsaktiven Eigenschaften des Holzes erhalten. Bei uns in Mittersill nehmen sich geschulte Fachberater den Wünschen unserer Kunden an und planen exakt nach ihren Bedürfnissen. Und auch die Montage vor Ort wird nur durch Fachleute vorgenommen. Holz ist ein Fest für alle Sinne: Sein natürlich frischer Duft erfüllt den Raum mit Wohlbehagen. Seine samtweiche Oberfläche verführt zum Berühren und lässt die Blicke auf sich ruhen. Holz verleiht Möbeln eine Seele.

Wohnprogramm Cubus Pure – Home Entertainment Das Wohnprogramm cubus pure Home Entertainment von TEAM 7 sorgt nicht

handwerkliche Verarbeitung: Aufwendige, traditionelle und metallfreie Holzsteckverbindungen schenken dem Bett eine dauerhaft solide und umzugstaugliche Konstruktion. Auf eingerückten Kufen ru-

nur für die richtige Ästhetik, es überzeugt auch funktional. Die Korpusmodule aus edlem Naturholz verfügen über intelligente Zu- und Abluftlösungen, auch leistungsstarke Hifi-Komponenten werden so optimal belüftet. Die Technik bleibt dezent im Hintergrund und ist doch bestens aufgehoben. Preisgekröntes Design und technische Perfektion für ein Wohnzimmer mit höchstem Unterhaltungswert.

hend, mutet das Bett leicht an – trotz seiner Größe scheint es über dem Boden zu schweben. Nur mit reinem Naturöl behandelt, ist riletto die perfekte Basis für einen Fotos: Team7 gesunden Schlaf.

riletto Bett

Einrichtungshaus Berger Mittersill & Hollersbach Tel. 06562/4747-0 E-Mail: office@brunoberger.at www.brunoberger.at

Ausgezeichnet mit dem red dot Desgin Award ist das Bett Riletto einer der Beststeller von TEAM 7. Zur außergewöhnlichen Ästhetik gesellt sich eine perfekte


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.