Kitzbüheler Anzeiger KW 20 2017

Page 1

Banküberfall

Der kleine Prinz

Kitz im Cup-Finale

Als Motiv für den Banküberfall am Freitag in Erpfendorf nennt der Täter Seite 4 erhebliche Geldsorgen.

Die Theatergruppe des BG/BORGs in St. Johann inszeniert einen Klassiker. Die Seite 22 Proben laufen auf Hochtouren.

Die Kitzbüheler Kicker konnten sich mit dem 4:5-Sieg im Elfmeterschießen für Seite 62 das Cup-Finale qualifzieren.

KITZBÜHELER

Jahrgang 68 • Nr. 20 • Do., 18. Mai 2017 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Auf den Straßen wird auch weiterhin gebaut Zahlreiche Straßenprojekte stehen in den nächsten Monaten im Bezirk an.

Seite 3

Das SportBier

Das Bier von hier.

VOLLER STOLZ

präsentiert der Hirsch im Wildpark Aurach sein neues Geweih, das noch voll im Bast steht. Wenn das Geweih ausgewachsen ist, trocknet der Bast aus und wird vom Hirsch an Büschen und Bäumen abgescheuert. Foto: Urbi

Starten Sie mit uns den Bergsommer.

Jetzt auch am Hahnenkamm und Bichlalm Sommerbetrieb von 25.05 bis 28.05. mit A1 Hahnenkammbahn und H1 SL Bichlalm


2

Aktuell

Ausgabe 20

Wo können Sie für

2 Euro pro Tag alle Seilbahnen und Lifte so oft Sie wollen – benutzen?

bei KitzSki Wie wird das möglich?

Mit Ihrer KitzSki Saisonkarte Jetzt kaufen - 305 Tage KitzSki genießen! ab 01. Juli 2017 bis 01. Mai 2018 2017

2016

2015

2013

! ch fa

GGOLD GO OLDD G GO GOLD O LD D ER 2017 G IE S T S TE GOLDD GO GOLDDGOLD GO GOLD

5-

Kitzbühel

Weltbestes Skigebiet 2013 2014 2015 2016

2017


Aktuell 3

18. Mai 2017

Zahlreiche Straßenprojekte für den Bezirk Kitzbühel stehen kurz vor der Umsetzung

Weitere Baustellen sind in Planung Am Straßennetz im Bezirk Kitzbühel wird fleißig gearbeitet. Während einige der Projekte bereits kurz vor der Fertigstellung sind, wird an anderen noch gearbeitet. Jürgen Wegscheider und Erwin Obermaier vom Baubezirksamt Kufstein gaben einen Überblick über die weiteren Projekte, die demnächst umgesetzt werden.

Kitzbühel | Die Straßenprojekte in Kitzbühel und Fieberbrunn sind am Laufen und werden in den nächsten Monaten fertiggestellt. Doch damit sind die verkehrstechnischen Probleme im Bezirk nicht gelöst. Aufgrund von Unfallhäufigkeiten oder Erschließungen stehen bis 2018 noch weitere Bauvorhaben an.

Lösung für den Knoten Nord in St. Johann Als erschließungstechnischen Hotspot bezeichnet Jürgen Wegscheider vom Baubezirksamt Kufstein den Knoten Nord in St. Johann. Durch das erschwerte Abbiegen zu den Handelsbetrieben sowie die Auffahrt auf die Loferer Bundesstraße kommt es in diesem Bereich vermehrt zu Unfällen. Zudem ist für Fußgänger die Querung der Straße gefährlich. Gemeinsam mit der Marktgemeinde St. Johann und den Betrieben wurde nach einer Lösung gesucht. „Die nun geplante Lösung ist kein Allheilmittel gegen den Stau von und nach St. Johann zu den Spitzenzeiten, aber sie ermöglicht ein geordnetes Abbiegen und ein sicheres Queren der Straße für Fußgänger“, erzählt Wegscheider. Drei intelligente Ampeln, weniger Anbindungen dafür aber ein modernes Ringsystem bei den Betrieben, sollen hier die Lösung bringen. „Wir haben die Verhandlungen nahezu abgeschlossen und könnten bereits im Herbst loslegen, spätestens aber im Frühjahr

In der Langau soll die Sicherheit durch zwei Kreisverkehre und eine Straßeverlegung erhöht werden. Zudem gilt es HochFoto: Monitzer wasser- und Naturschutz in diesem Bereich einzubinden.

2018. Dieses Projekt hat oberste Priorität“, ergänzt Erwin Obermaier vom Baubezirksamt Kufstein. Die Handelsbetriebe sind künftig über zwei Einfahrten, die von Ampeln geregelt werden, zu erreichen. Auf Höhe des Kaiserparks entsteht ein weiterer Fußgängerübergang, der bestehende Zebrastreifen bleibt erhalten.

Zwei Kreisverkehre für die Langau Komplett neu gestaltet werden soll die B161 Paß Thurn Bundesstraße im Bereich der Langau. Neben der besseren Anbindung des Siedlungsgebietes Sonngrub, soll die Straße auch für Radfahrer und Fußgänger sicherer werden und auch der Hochwasserschutz wird in diesem Bereich berücksichtigt. Die Straße rückt praktisch um eine Spur Richtung Bach, zudem werden zwei Kreisverkehre errichtet. „Die Stadt ist in Verhandlung mit dem Grundbesitzer, eine Umsetzung im nächsten Jahr ist möglich“, informiert Obermaier.

Neugestaltung der Grenzbrücke Auf der Hochkönigbundesstraße gilt die Grenzbrücke als

Gefahrenstelle. „Der unharmonische Verlauf der Straße wird hier mit einer neue Brücke korrigiert und auch die anschließende Kurve in Richtung Fieberbrunn, bei der ebenfalls häufig Unfälle passieren, wird korrigiert“, erklärt Jürgen Wegscheider. Dieses Projekt will man 2018 umsetzen. Im Herbst wird mit den Belagssanierungen zwischen der Grenzbrücke bis zur Aasverbrennung begonnen. Zudem wird noch auf einem kleineren Abschnitt im Bereich der Eichenhoflifte die Straße saniert.

Doppelkurve wird entschärft Eine gefährliche Stelle wird auch am Paß Strub entschärft. Mit einer Verbesserung der Straßengeometrie soll die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer erhöht werden. Dabei werden Bach und Straße verlegt. Die Priorität dieses Projektes ist nicht so hoch, die Umsetzung wird aber erfolgen.

Sanierung am Grafenweg In Hopfgarten wird der Grafenweg auf einer Länge von 500 Metern komplett saniert. Geplant sind die Arbeiten im

Juli und August, dabei kann es auch zu Totalsperren kommen.

Belagsarbeiten in Kirchberg Vergangenes Jahr wurde bereits die Brücke bei der Schwedenkapelle saniert, nun folgen die Belagsarbeiten. Im Herbst wird zwischen der Schwedenkapelle und der Klausnerhöhe der Straßenbelag erneuert. Ebenso für Herbst sind die Belagsarbeiten zwischen Bockern und Kirchberg geplant. „Für diesen Bereich führen wir gerade die Vergabegespräche“, erzählt Erwin Obermaier. Über eine mögliche zusätzliche Abfahrt im Bereich der Eichenhalle werden derzeit Gespräche mit der Gemeinde geführt.

Sanierungen in Kössen und im Pillerseetal Ebenso Belagsarbeiten werden in Kössen durchgeführt. Zwischen dem Kreisverkehr und der Staufenbrücke wird die Straße saniert. Ein weiteres Projekt wird zwischen Waidring und St. Ulrich realisiert. In der Öfenschlucht werden Belagsarbeiten durchgeführt. Elisabeth M. Pöll


4

Aktuell

Ausgabe 20

Ein Banküberfall mit Geiselnahme hielt am Freitag den Kirchdorfer Ortsteil Erpfendorf in Atem

Erhebliche Geldsorgen als Motiv Ein 28-jähriger Einheimischer überfiel am Freitag eine Bank in Erpfendorf. Mithilfe einer Geisel wollte er ein Fluchtauto erpressen. Sein Plan war, laut Polizei, von Anfang an zum Scheitern verurteilt.

Kirchdorf | Ausnahmezustand herrschte am Freitag im Kirchdorfer Ortsteil Erpfendorf, als sich ein Bankräuber mit einer Geisel in der örtlichen Raiffeisenbank verschanzte. Sechs Stunden lang dauerte der Großeinsatz von Polizei- und Spezialeinheiten aus Tirol, Salzburg und Bayern. Der Täter ließ nach langen Verhandlungen seine Geisel frei und stellte sich den Beamten. „Sein Plan war schon von Anbeginn zum Scheitern verurteilt“, erklärt der Leiter des Landeskriminalamtes Tirol (LKA), Walter Pupp, gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger.

„Wir müssen nun auch einen Nachdenkprozess starten, warum es so weit kommen konnte“, so Bürgermeister Gerhard Obermüller. Der Banküberfall samt Geiselnahme und Sprengstoffattrappen schockte am Freitag die Gemeinde Erpfendorf. Der Täter gab nach sechs Stunden auf und stellte sich der Polizei. Foto: ZOOM.Tirol

um eine Softgun. „Die Softgun war so gut nachgebaut, dass sie mit bloßem Auge nicht als solche zu erkennen war“, veranschaulicht Pupp. Auch Messer hatte der Täter dabei.

Täter lockte Taxifahrer in seine Wohnung

Warum ließ er die Bankangestellte gehen?

Der Einheimische nannte nach den ersten Einvernahmen seine erheblichen Geldsorgen als Motiv. Der 28-Jährige, der weder einen Führerschein noch ein Auto besitzt, bestellte am Freitagvormittag ein Taxi zu sich nach Hause. „Er war Stammkundschaft bei diesem Unternehmen und kannte auch den Taxler von diversen Fahrten her“, informiert Pupp. Mit dem Vorwand, der Taxler müsse ihm aufgrund eines Umzuges etwas tragen helfen, lockte der junge Mann sein Opfer in seine Wohnung. Dort forderte er den Taxler auf, eine Weste anzuziehen, die mit vermeintlichen Sprengstoff präpariert war und zwang ihn mit ihm zur Bank zu fahren. Auch in der Bank deponierte er vermeintliche Sprengfallen, die sich aber allesamt im Nachhinein als Attrappen herausstellten. Bei der Waffe, mit der er den Taxler und die Bankangestellte bedrohte, handelte es sich

Nachdem der Bankräuber Zugang zu dem Geld hatte, forderte er die Bankangestellte auf, das Gebäude zu verlassen und verschanzte sich mit dem Taxifahrer als Geisel. Der Taxifahrer musste dann die Polizei verständigen und ein Fluchtauto fordern. Warum hat er die Bankangestellte gehen lassen? „Hier können wir derzeit nur mutmaßen. Er fand es wohl leichter, eine Geisel in Schach zu halten als zwei“, vermutet Pupp. Nach sechs Stunden endete die Geiselnahme unblutig. Der Täter ließ den Taxifahrer gehen und stellte sich gegen 15.30 Uhr selbst.

Wie viel Beute hätte sich der Täter erhofft? Wie viel Beute sich der Täter in der Bankfiliale in Erpfendorf erhoffen hätte können, darüber möchte die Polizei aus Sicherheitsgründen keine genauen Angaben machen. „Es handelt sich um eine erkleckliche Summe“, so der Leiter des LKAs.

Aufgrund der vermeintlichen Sprengstoffbedrohung erklärte die Polizei die Umgebung der Bank kurzfristig als Sperrzone. Gebäude, darunter auch der Kindergarten und die Volksschule, wurden evakuiert. Bürgermeister Gerhard Obermüller war unmittelbar nach der Alarmierung der Exekutive vor Ort und hat den Großeinsatz mitverfolgt. „Das Vorgehen aller Beteiligten war sehr professionell. Wir sind alle sehr froh, dass der Einsatz unblutig beendet werden konnte“, erzählt der Dorfchef.

„Ein Nachdenkprozess muss gestartet werden“ Der Schock, dass so etwas in seiner Gemeinde passieren kann, sitzt tief. „Wir müssen nun auch einen Nachdenkprozess starten, warum es soweit kommen konnte. Was treibt einen jungen Mann dazu? Das wird sicher Gesprächsthema bleiben. Mein Appell wäre, mehr aufeinander zu schauen und nicht die Augen zu verschließen“, betont Obermüller. Dass es sich bei der Tat um keine Kurzschlusshandlung handelt, bestätigt die Polizei. „Der junge Mann muss sich schon länger damit beschäftigt haben, schließlich hat er auch die Sprengstoffattrappen gebastelt“,

veranschaulicht LKA Leiter Pupp.

Wie geht es den Opfern? Laut dem Taxiunternehmer geht es seinem Mitarbeiter nach der Geiselnahme den Umständen entsprechend gut und er will weiterhin als Taxifahrer arbeiten. Auch die Bankangestellte befindet sich auf eigenen Wunsch hin bereits wieder im Dienst, wie Geschäftsleiter Johann-Markus Pichler mitteilt. Die Mitarbeiter der Raiffeisenbanken werden durch Sicherheitsschulungen auf solche Ausnahmesituationen vorbereitet. „Der Ernstfall stellt aber noch einmal eine andere Herausforderung dar. Unsere Mitarbeiterin wurde gleich vor Ort vom Kriseninterventionsteam sehr gut betreut. Wir sind alle froh, dass es glimpflich ausgegangen ist“, berichtet Pichler. LKA Leiter Pupp weist noch darauf hin, dass es wohl nie die Absicht des jungen Mannes war, jemanden zu verletzten. Der Täter hätte aber in Kauf genommen im Zuge des Überfalls sein eigenes Leben zu lassen, wie die Polizei schildert. „Die Bankangestellte und der Taxifahrer haben sich in dieser Ausnahmesituation absolut richtig verhalten“, betont der LKA Leiter. Johanna Monitzer


Aktuell 5

18. Mai 2017

Die Eichenhoflifte in St. Johann sollen nun endlich erneuert werden

Baustart noch in diesem Jahr? Alles neu: Die Bergbahn schmiss die Pläne für den Neubau der Eichenhoflifte noch einmal komplett um. Jetzt sollen eine Gondelbahn und ein Sessellift die in die Jahre gekommenen Schlepplifte ablösen.

St. Johann | Es wurde lange spekuliert, ob und wie die Eichenhoflifte neu gebaut werden. SkiStar St. Johann machte nun am Freitag den Spekulationen ein Ende und teilte mittels Presseaussendung mit, dass die Schlepplifte Eichenhof 1 und 2 durch eine Gondel sowie einen Sessellift ersetzt werden sollen. Ob das Bauvorhaben noch vor Beginn der Wintersaison realisiert werden kann, steht noch nicht fest. „Sollten die anstehenden Bauverhandlungen einen Baubeginn vor dem 1. August ermöglichen, wird alles daran gesetzt, beide Projekte noch heuer zu realisieren“, teilt SkiStar mit.

10er Gondelbahn und 6er Sessellift Geplant ist nun eine 10er Gondelbahn vom Tal bis auf die Höhe Grander Schupf. Die Gondelbahn soll vor allem für Kinder und Anfänger den Aufstieg erleichtern. Im Anschluss soll ein 6er Sessellift errichtet werden, welcher etwas oberhalb der bisherigen Bergstation des Eichenhofliftes 2 endet.

Warum wurde neu geplant? Die vorherigen Pläne, eine Gondelbahn mit zwei Mittelstationen (Granderschupf, Ende Eichenhoflifte 2) nach ganz oben bis auf die Höhe der Bergstation Harschbichlbahn zu bauen, wurden wieder verworfen. Warum die Pläne wieder abgeändert wurden, darüber halten sich die Verantwortlichen bedeckt. Über die Höhe der Investitionssumme war ebenfalls keine Auskunft zu bekommen. Vor der Übernahme von SkiStar rechnete die Bergbahn mit ei-

Die Bauarbeiten für den zweiten Teil der Beschneiung der Sportiv-Abfahrt laufen auf Hochtouren. Sollten die Bauverhandlungen einen Baubeginn vor dem 1. August ermöglichen, will SkiStar St. Johann noch heuer mit dem Neubau der Eichenhoflifte beginnen. Foto: SkiStar

nem Investitionsvolumen von 20 Millionen Euro für den Liftbau. „Sämtliche Details werden vor dem Baubeginn bekanntgeben“, heißt es dazu aus dem Bergbahn-Büro.

Die Beschneiung wird weiter optimiert Die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Beschneiung im Bereich der Sportiv-Abfahrt inklusive neuem Speicherteich haben bereits begonnen. Dank der Investition in die Optimierung der Schneeanlage am Schlossbergsee konnte SkiStar heuer bereits an den Weihnachtsfeiertagen beste Pistenqualität bieten. „Die Investitionen des letzten Jahres haben gezeigt, wie wichtig es ist, das Skigebiet weiterzuentwickeln. Bei den vorherrschenden Klimabedingungen steht eine effiziente Beschneiung im Vordergrund“, betont Geschäftsführer Manfred Bader.

Umsatzplus von vier Prozent erzielt Trotz des milden Winterbeginns und einem Saisonschluss vor

Ostern konnte SkiStar St. Johann ein Umsatzplus von vier Prozent verzeichnen, teilen die Verantwortlichen mit. Der schwedische Großgesellschafter SkiStar zeigt sich zufrieden: „Bei der Zusammenfassung der Ergebnisse bis Ende Februar 2017 freuen wir uns, die besten Resultate in der Geschichte von SkiStar zu präsentieren. Die Erweiterung des Angebots mit St. Johann als Skidestination in den Alpen zählt zu den größten Höhepunkten des letzten Jahres“, erklärt Mats Årjes, CEO von SkiStar AB.

Schwerpunkt Familien und Online-Angebot Ziel sei es, aus St. Johann ein familienfreundliches Skigebiet zu machen und für den Gast den Zugang zum Winterurlaub so einfach wie möglich zu gestalten. In der kommenden Wintersaison will SkiStar noch mehr aus einer Hand anbieten. Auf der Homepage Skistar.com sollen zusätzlich zu Unterkünften und Skitickets auch Skischulen sowie Skiverleih direkt buchbar angeboten werden. Johanna Monitzer

Außerdem Car Sharing für St. Johann St. Johann | Die Grünen wollen innovative Mobilitätskonzepte forcieren und stellten in der jüngsten Gemeinderatssitzung einen Antrag, dass sich die Gemeindeführung über Car Sharing Modelle des Sozialen Wohnbauträger „Neue Heimat Tirol“ kundig machen soll. „Die Neue Heimat Tirol hat in Innsbruck und Kundl bereits ein Car Sharing Modell umgesetzt. Auch für St. Johann, wo die Neue Heimat zahlreiche Wohnanlagen besitzt bzw. gerade baut, sollte man über solche Angebote nachdenken“, erklärt die Grüne GR Maria Strele. Beim Car Sharing handelt es um eine Art Gemeinschaftsauto. Je nach System können mehrere Personen auf das Auto zugreifen. Besonders in Großstädten werden solche Mobilitätskonzepte nun vermehrt umgesetzt. „Es handelt sich hierbei um eine kostengünstige Alternative für Menschen, die nicht jeden Tag ein Auto benötigen“, erklärt Strele. Bürgermeister Stefan Seiwald (VP) will sich über die Möglichkeiten und die auch damit verbundenen (finanziellen) Aufgaben für die Gemeinde bei der nächsten Sitzung mit der Neuen Heimat Tirol informieren.

Finanzierung dauert länger St. Johann | Die St. Johanner Gemeindeführung stimmte in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig zu, den Kontokorrentkreditvertrag für die Vorfinanzierung des Hochwasserschutzes zu verlängern. 2015 nahm die Gemeinde den Kredit über 1 Mio. Euro für zwei Jahre auf. Nun wird er bis 2022 verlängert. „Es hat sich herausgestellt, dass die Dauer zu kurz bemessen war. Die Bedingungen für den Kredit bleiben unverändert“, erklärt Amtsleiter Ernst Hofer. jomo


6

Aktuell

Ausgabe 20

TIWAG-Verantwortliche und Gemeinde suchen gemeinsamen Nenner

Freitag MAX: 22° MIN: 10°

Samstag MAX: 15° MIN: 10°

Sonntag

MAX: 19° MIN: 7°

Ein Höhentief bestimmt am Wochenende unser Wetter. Die Wettermodelle sind sich jedoch bezüglich der genauen Auswirkungen des Tiefs noch nicht einig. Vermutlich ist das Bergwetter aber recht wechselhaft und vor allem der Samstag sieht teils verregnet aus. Es wird zudem spürbar kühler.

Vor allem bei bestehenden Herz- und Kreislauferkrankungen müssen empfindliche Personen wieder mit Beschwerden rechnen. Etwaige Ratschläge des Arztes sollten betroffene Wetterfühlige daher etwas genauer nehmen. Konzentrationsvermögen und Leistungsfähigkeit lassen nach.

Allgemeine Wetterlage: Nach einem kurzen Gastspiel des Frühsommers zeigt der Trend im Laufe des Wochenendes wieder nach unten. Die Temperaturen sinken verbreitet unter die 20-Grad-Marke. Verantwortlich dafür ist eine Kaltfront aus dem Westen. Die genaue Entwicklung dieser Kaltfront ist aber noch unklar. Detailprognose: Freitag: Die Sonne scheint föhnbedingt durchaus noch länger. Später am Tag werden Regenschauer und Gewitter immer wahrscheinlicher. Samstag: Kühler und teils verregnet. Mit dem Regen kühlt es auf rund 15 Grad ab. Sonntag: Tagsüber wird es stabiler. Restwolken machen zunehmend der Sonne Platz. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Stausee soll Touristenziel werden Auf Hochtouren laufen in Kirchdorf nach wie vor die Planungen für eine weitere Nutzung des Stausees. Die Gemeinde will das idyllische Fleckchen zukünftig auch touristisch besser nutzen.

Kirchdorf | Es sind zahlreiche Gespräche, die Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller in den vergangenen Wochen zum Thema Stausee geführt hat. Wie berichtet, will die TIWAG das unrentabel gewordene Kraftwerk in Kirchdorf aufgeben. Bereits 1901 von Josef Hofinger erbaut, übernahm die TIWAG in den 50er Jahren das Kraftwerk samt Stausee. Da aus rechtlichen Gründen Stauraumspülungen nicht mehr möglich sind, und auch die Angermühle, in der das Kraftwerk untergebracht ist, schwer desolat ist, hat sich die TIWAG entschlossen, die Anlagen entweder rückzubauen oder zu verkaufen.

Stausee bietet Schutz vor Hochwasser Den Kirchdorfern allerdings ist ihr Stausee ans Herz gewachsen – das idyllische Gewässer in Gasteig ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, auch im Bereich des Hochwasserschutzes kommt dem Gewässer eine wichtige Rolle zu, da das Geschiebe im See bleibt und damit das Übertreten der Luigam verhindert. „Wir haben daher inzwischen weitere Gespräche mit den Verantwortlichen der TIWAG geführt“, informiert Bgm. Obermüller. Man bemühe sich sehr, eine gemeinsame Lösung zu finden. „Es gibt inzwischen auch bereits sechs private Interessenten, die sich für das Kraftwerk interessieren“, sagt der Dorfchef. Ein Privatverkauf liegt allerdings nicht unbedingt im Interesse der Gemeinde. Zumal, wie auch die TIWAG-Mitarbeiter in einer der vergangenen Gemeinderatssitzungen erklärten, es kaum rentabel

Die Stützmauer des Stausees in Kirchdorf muss stabilisiert werden, sie ist auch ein wichtiger Faktor für die Sicherheit der Kirchdorfer. Foto: Klausner

zu führen ist. „Inzwischen haben wir schon einige Ideen, was wir als Gemeinde machen könnten“, sagt Obermüller. Der See selbst soll touristisch genützt werden. „Hier wollen wir ein Projekt ausarbeiten“, erklärt Obermüller, der sich vorstellen kann, dass der See für Wanderer und Spaziergänger ein ähnlicher Magnet wie die Grießbachklamm oder auch die Teufelsgasse werden könnte. Angedacht ist, den See vom Geschiebe zu befreien, damit er wieder seine ursprüngliche Größe bekommt.

Stützmauer soll verbessert werden „Die Stützmauer soll saniert bzw. verbessert werden, damit auch die Sicherheit gewährleistet ist“, schildert Obermüller, „wir haben überdies Interesse,

die Grundstücke in Gasteig anzukaufen.“ Dabei handelt es sich nicht nur um den See selbst, sondern auch um einige angrenzende Waldgrundstücke. Für den Ortschef ist vor allem wichtig, „dass der Bereich für alle frei zugänglich bleibt.“ Kostenschätzungen gibt es aber derzeit noch nicht. Die in der Angermühle untergebrachten Kraftwerksanlagen sollen abgebaut, das Gebäude selbst verkauft werden. Lösungsansätze mit denen auch Gerhard Obermüller gut leben könnte. „Wir haben mit den zuständigen Herren der TIWAG eine sehr konstruktive Gesprächsbasis“, ist Obermüller zuversichtlich. Die Sache selbst allerdings eilt, da die Verantwortlichen der TIWAG schon klargestellt haben, dass „unser Zeithorizont sehr knapp ist.“ Margret Klausner


Aktuell 7

18. Mai 2017

Nach Beschwerden durch Anrainer wurde das Jägerschießen in Kirchdorf kurzerhand abgesagt

Bauanzeige hat nicht ausgereicht Schweren Herzens muss Bezirksjägermeister Martin Antretter das Kitzbüheler Jägerschießen absagen. Grund dafür sind u.a. diverse Anzeigen eines Anrainers. Jetzt muss die Rechtslage geklärt werden.

Kirchdorf | Es ist für gewöhnlich einer der Höhepunkte am Anfang des Jagdjahres – das Bezirksjägerschießen am Schießstand in Weng. Meist nehmen weit über 100 Jägerinnen und Jäger an diesem sportlichen Bewerb teil. Heuer hätte die Veranstaltung am Samstag, 20. Mai, stattfinden sollen. Doch in der Vorwoche kam dann plötzlich die Absage der lange vorbereiteten Veranstaltung. „Von einem Anrainer wurden diverse Anzeigen und folglich Behördenverfahren eingeleitet. Bis zur Klärung der Sach- und Rechtslage müssen wir das Jägerschießen daher verschieben“, informiert Bezirksjägermeister Martin Antretter. Neu ist die Problematik rund um den Schießstand in Kirchdorf-Weng nicht – es ist nahezu eine unendliche Geschichte. Der Schießstand wurde bereits Ende der 70er-Jahre auf einer Liegenschaft der Gemeinde von den Kirchdorfer Schützen errichtet. „Eingeweiht wurde er im Jahr 1980“, weiß Bezirksschützenkommandant Hans Hinter-

Der Schießstand in Kirchdorf-Weng wird nicht nur von den Schützen frequentiert, sondern auch von der Jägerschaft des Bezirks. Foto: Klausner

holzer. Im Rahmen des Baues wurden damals mit finanzieller Beteiligung der Jäger auch zwei Jäger-Stände errichtet, die vom Tiroler Jagdverband angepachtet sind. Das Grundstück, auf dem der Schießstand steht, gehört nach wie vor der Gemeinde Kirchdorf. Vor einigen Jahren begannen dann die Probleme. Die Beschwerden eines Anrainers aufgrund des Lärms häuften sich, die Polizei musste immer wieder anrücken. Es hagelte Anzeigen, u.a. argumentierte der betroffene Anrainer seine Anzeigen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. So-

gar die alljährlichen Prüfungen der Jungjäger mussten nicht nur einmal unterbrochen werden. Vor rund zwei Jahren entschlossen sich die Betreiber daher den Schießstand zu adaptieren, u.a. Schallschutzeinrichtungen zu installieren. Mittels einer Bauanzeige bei der Gemeinde wurden die Behördenverfahren damals abgewickelt.

Entscheid des Verwaltungsgerichtshofes Allerdings war das zu wenig – die Beschwerden hörten nicht auf, wie viele Jäger beklagen. Im Gegenteil – der Betroffene

Starten Sie mit uns den Bergsommer. Jetzt auch am Hahnenkamm und Bichlalm Sommerbetrieb von 25.05 bis 28.05. mit A1 Hahnenkammbahn und H1 SL Bichlalm

rief die Gerichte an und bekam jetzt schlussendlich vom Verwaltungsgerichtshof recht. Demnach hätte im Rahmen der Adaptierung eine eigene Bauverhandlung durchgeführt werden müssen, eine Bauanzeige reichte hier nicht aus, befanden die Richter. „Solange die ganze Sache nicht restlos geklärt ist, können und wollen wir daher keinen Schießbetrieb aufrechterhalten“, betont Antretter, der kein Öl ins Feuer gießen will, sondern jetzt in Ruhe die weiteren Behördenverfahren abwartet.

Grundlagen erarbeiten und Lösung finden Dass es eine Lösung für die Probleme gibt, davon ist auch Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller überzeugt: „Das Gericht hat so entschieden und das müssen wir so akzeptieren. Die Adaptierung wurde noch unter meinem Vorgänger durchgeführt. Wir müssen jetzt die Grundlagen neu erarbeiten, damit wir für alle Beteiligten längerfristig eine gute Lösung zusammen bringen.“ Einen Termin für die Bauverhandlung gäbe es aber noch nicht. Margret Klausner


8

Aktuell

Ausgabe 20

Der Streetfood Market gastiert Ende Mai wieder in der Gamsstadt

Genussreich bis in den Sommer Ein Erlebnis für die Sinne ist der Frühsommer und Sommer in Kitzbühel. Kulinarische Köstlichkeiten gibt es beim Streetfood Market, optische Schönheiten der Automobilgeschichte bei der Jubiläumsveranstaltung der Alpenrallye und akustische Delikatessen bei Music & More.

Kitzbühel | Vom 25. bis 28. Mai sind die Foodtrucks wieder in der Gamsstadt. Die Chefs der Garküchen bieten an diesen vier Tagen mehr als 200 verschiedene Köstlichkeiten aus aller Welt. „Unser erster Streetfood Market war ein bisschen zu sehr von den Burgern dominiert, wir haben nun das Angebot angeglichen. Beim kommenden Streetfood Market wird es mehr Fisch- und auch verschiedene Curry-Gerichte geben“, erzählt Nicole Aschaber, Event-Managerin von Kitzbühel Tourismus. Abgerundet wird das Angebot beim Streetfood Market am Hahnenkammparkplatz mit Live-Musik und DJ‘s sowie Unterhaltung für die Kleinen.

Start in die neue Wandersaison Zu Pfingsten wird die Wandersaison gestartet. Neben vielen verschiedenen geführten Wanderungen wird auf den Hütten neben kulinarischen Köstlichkeiten auch Live-Musik geboten. Das Kitzbüheler Horn ist

das zentrale Thema am Samstag, 3. Juni, mit Themenwanderungen im Alpenblumengarten und am Karstweg. Am Sonntag, 4. Juni, dreht sich am Hahnenkamm alles um GeoCaching, Legendenwanderung, Streif Viewing, usw. Zu Pfingsten findet in der Region auch der 20. Cordial Cup statt, eines der bedeutendsten Nachwuchs-Fußball-Turniere Europas.

Prachtstücke in Blech und Chrom Klassiker aus sechs Jahrzehnten Automobilgeschichte werden bei der Jubiläums-Alpenrallye vom 7. bis 11. Juni am Start sein, darunter große Marken wie Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ferrari, Maserati, Jaguar, Mercedes-Benz, Aston Martin oder Rolls Royce: Herrliche Vorkriegsklassiker, elegante Sportwagen und kostbare Limousinen – ein Querschnitt der schönsten Fahrzeuge aus sechs Jahrzehnten Automobilgeschichte. Bei den Ausfahrten im Rahmen der Rallye müssen die Oldtimer 600 Kilometer in den Alpen bewältigen, ehe sie sich am Samstag Nachmittag den neugierigen Blicken der Zuschauer in der Kitzbüheler Innenstadt präsentieren dürfen.

Europas beste Triathleten Sehr sportlich wird es vom 14. bis 18. Juni in der Gamsstadt und rund um den Schwarzsee. Zum

Organisieren gemeinsam den Streetfood Market: Nicole Aschaber und Sigi Goufas.

zweiten Mal nach 2014 werden in Kitzbühel die Europameisterschaften im Triathlon ausgetragen. Während sich die besten Triathleten Europas am Freitag, 16. Juni, und Samstag, 17. Juni, messen, können alle Dreierteams sich am Mittwoch, 14. Juni, in der Innenstadt messen. Im Teambewerb können Familien, Firmen, Vereine oder Freunde antreten, um sich den Sieg oder einen der tollen Preise zu holen. Anmeldungen dazu sind noch bei Kitzbühel Tourismus möglich.

Golfen auf Haubenniveau Bereits ausgebucht ist das 15. Golf Festival Kitzbühel, das von 18. bis 25. Juni auf den Plätzen GLC Rasmushof, GC Kitzbühel Schwarzsee, GC Kitzbühel und GC Eichenheim gespielt wird. Zum dritten Mal steht heuer die Kitzbüheler Golfwoche im Zeichen der Kulinarik. Drei Haubenköche und sechs ausgewählte Winzer verwöhnen die Teilnehmer. Highlight der Veranstaltung ist auch heuer wieder die Streif Attack.

Sommernächte in neuem Gewand

Noch gibt es Startplätze für den Triathlon-Teambewerb in der Stadt.

Die Kitz-Sommernächte in der bisherigen Form wird es heuer nicht geben. Dafür sorgt das neue Format „Music & More“ für gute Stimmung an den lauen

Sommerabenden. Auf drei Bühnen (Vorderstadt, Hinterstadt und gegenüber des Tourismusverbandes) sorgen Bands für Livemusik. Das erste Mal findet das Format „Music & More“ am 13. Juli statt. In Zusammenarbeit mit den Kitzbüheler Gastronomen wurde das Konzept von Kitzbühel Tourismus entwickelt und wird auch seitens der Wirtschaftskammer gefördert. „Diese Förderung kommt daher zustande, weil auf der Bühne junge, aber bereits renommierte Tiroler Nachwuchsbands aus allen Genres ,wie Rock, Pop, Volksmusik, Jazz und so weiter auftreten“, erzählt Nicole Aschaber. Zudem würden sich diese Abende auch bestens für verlängerte Öffnungszeiten bei den Innenstadtgeschäften eignen. Insgesamt sind fünf Abende von „Music & More“ geplant dazu kommen die Innenstadtveranstaltungen „Weißes Fest“ zu Beginn der Tenniswoche in der Hinterstadt, der Boogie Woogie by Steinbach Abend, der Gabalier Warm Up Abend, die Schlagernacht Afterparty mit DJ Kurt und die Gabalier After Party mit DJ Kurt. Zudem gibt es noch am 8. Juli die Klassik in den Alpen mit dem Konzert von Elina Garanča. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 9

18. Mai 2017

Der „Schneewinkl“ ist Geschichte. Die „3-Länder-Freizeitarena“ wartet mit mehr Angebot auf

Drei Länder in einer Karte vereint Der Ausstieg der Bergbahn Fieberbrunn aus dem Verbund „Schneewinkl“ hinterließ eine große Lücke. Nun nehmen die Verantwortlichen einen neuen Anlauf und wollen mit neuen Partnern sowie neuem Namen durchstarten.

Lofer | Spannend machten es die Bergbahn-Chefs bei der Präsentation des neuen Kartenverbundes in Lofer. Selbst den anwesenden Touristikern wurde der neue Name nicht vorab verraten. Marketingverantwortlicher Toni Wurzrainer lüftete dann das Geheimnis der neuen Marke, die nun drei Tourismusregionen vereint: „3-Länder-Freizeitarena Tirol Salzburg Bayern“. Mit an Bord geholt wurden die Salzburger Gemeinden Lofer und Unken. Weitere Neuerung: Im Gegensatz zur Verbundskarte „Schneewinkl“ werden nun nicht nur Wintersportler angesprochen. „Die Karte soll als Ganzjahresprodukt für Einheimische und Gäste etabliert werden“, erklärt Wurzrainer.

Aus dem „Schneewinkl“ wird die „3-Länder-Freizeitarena“ mit mehr Angebot für die Gäste. Die Geschäftsführer der Bergbahnen ziehen an einem Strang. Im Bild: Elke Eckstein, GF Manfred Bader, GF Harald Günther, GF Andreas Brandtner, GF Willi Leitinger und GF Peter Vizthum (v. li.). Foto: Monitzer

für uns Bergbahn-Chefs war klar, dass wir dieses einzigartige Angebot, das regionales Skifahren für jeden Anspruch erfüllt, nicht aufgeben wollen“, erzählt Manfred Bader GF der Bergbahn St. Johann und Vorsitzender des Kartenverbundes.

Schwierige Situation in den letzten zwei Jahren

Sommergeschäft soll angekurbelt werden

Der Austritt der Bergbahn Fieberbrunn vor gut zwei Jahren hinterließ eine große Lücke im Kartenverbund. „Damals haben uns viele geraten, die Zusammenarbeit aufzugeben, aber

Die Verantwortlichen streckten ihre Fühler in alle Richtungen aus, um das Angebot attraktiver zu gestalten. Mit der Almwelt Lofer und den Heutalliften in Unken will der Ver-

Daten & Fakten „3-LänderFreizeitarena“ Der neue Kartenverbund „3-Länder-Freizeitarena“ umfasst mit Oberndorf, St. Johann, Kirchdorf, Erpfendorf, Waidring, St. Ulrich, St. Jakob, Hochfilzen, Reit im Winkl, Lofer, St. Martin, Unken und Weißbach insgesamt 13 Orte. Durch den neuen Verbund

stehen den Wintersportlern nun 61 Seilbahnen und Lifte (vorher 47) sowie 164 Pistenkilometer (vorher 110) zur Verfügung. 78  Prozent der Pisten können derzeit beschneit werden. Die „3-Länder-Freizeitarena“ soll auch Sommergäste ansprechen. Im Sommer haben bis auf die Anlagen in Unken, Kirchdorf und Waidring alle Verbundsbergbahnen geöffnet.

bund jetzt neu durchstarten. „Unsere Stärke ist die Vielfalt und diese gilt es nun, auch im Sommer zu nützen“, erklärt Bader. In Lofer und Unken freut man sich über die länderübergreifende Zusammenarbeit. „Wir brechen zu neuen Ufern auf “, veranschaulicht Bergbahn GF Willi Leitinger. Auch die kleine Bergbahn in Unken erhofft sich neue Impulse. „Als Kleinst-Skigebiet können wir näher mit der Steinplatte zusammenrücken“, freut sich GF Peter Vizthum.

Alle Bergbahnen bleiben eigenständig Die Alleinstellungsmerkmale und Eigenständigkeit der einzelnen Bergbahnen sollen allerdings beibehalten werden. Für das Tagesgeschäft sind die Bergbahnen nach wie vor alleine verantwortlich. Abgerechnet wird nach Verweilzeiten in den jeweiligen Gebieten. „Dennoch brauchen wir ein Marketingbudget, wo nun Gespräche mit den jeweiligen Tourismusverbänden geführt werden. Wir wollen keine internationale Marke werden, aber ein regionales Produkt, das seinesglei-

chen sucht“, so Marketingverantwortlicher Toni Wurzrainer.

Werden die Kartenpreise erhöht? Preislich ändert sich für den einheimischen Bergsportler nicht viel. Die Jahreskarte kostet 345 Euro. Die Wintersaisonkarte schlägt im Vorverkauf mit 315 Euro zu Buche. Für Familien gibt es spezielle Tarife. „Wir haben trotz der Erweiterung die Preise lediglich um den Index angepasst. Außerdem gibt es für einheimische Kinder nach wie vor den Sportpass um 150 Euro, wo die kleinen Sportler zusätzlich noch diverse Einrichtungen in den Gemeinden nutzen können“, berichtet Verbundsvorsitzender Bader.

Bergbahnen starten in den Sommer Die Bergbahnen im Verbund sind schon bereit für den Sommer. Die Bergbahn Pillersee hat am Wochenende die Sommersaison bereits eröffnet. Am 20. Mai öffnet die Almwelt Lofer, am 25. Mai St. Johann und am 3. Juni nimmt die Steinplatte wieder ihren Sommerbetrieb auf. Johanna Monitzer


10 Aktuell

Ausgabe 20

Das frischgebackene Ehrenmitglied des Bezirksfeuerwehrverbandes, Feuerwehrinspektor a.D. Hubert Ritter (Mitte), freut sich inmitten des Bezirksausschusses und der Abschnittskommandanten, mit denen er so viele Jahre zusammengearbeitet hat, über die Ehrung.

Feuerwehren des Bezirks plagen keine Nachwuchssorgen – Mitgliederstand wieder erhöht

Einsatzzahlen gingen leicht zurück Eine eindrucksvolle Bilanz zogen die Feuerwehren vergangene Woche beim Bezirksfeuerwehrtag in Hopfgarten. Im Mittelpunkt stand Hubert Ritter – er wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Hopfgarten. | Es war eine beeindruckende Bilanz, die vergangenen Freitag beim 130. Bezirksfeuerwehrtag in Hopfgarten von den Florianijüngern gezogen wurde. Auch wenn die Einsatzzahlen des Vorjahres etwas niedriger waren, als noch im Jahr 2015, hatten die Feuerwehren viele Herausforderungen zu bewältigen. Besonders freute sich Bezirkskommandant Karl Meusburger einmal mehr über die konstant steigenden Mitgliederzahlen bei den 25 Feuerwehren und den zwei Löschgruppen. Insgesamt haben die Feuerwehren 2.144 Mitglieder, davon sind 1.464 im aktiven Dienst, 517 Männer in Rerserve sowie 163 Burschen und Mädchen bei der Jungfeuerwehr im Einsatz.

126 Brandeinsätze und 592 technische Einsätze Bezirksfeuerwehrinspektor Bernhard Geisler gab einen Einblick in die Einsatzbilanz. Insgesamt rückten die Flori-

Geehrt wurden auch Oberndorfs FF-Kommandant Paul Landmann (3.v.l.) und Kreisbrandmeister Alfred Waschin aus Reit i.W. (5.v.l.). Fotos: Klausner

anijünger zu 126 Brandeinsätzen sowie zu 592 Technischen Einsätzen aus. Dazu kamen noch 47 Brandsicherheitswachen und 237 Fehlalarme. „Umgerechnet heißt das, dass wir in etwa 2,74 Mal am Tag alarmiert worden sind“, erklärte Geisler. Insgesamt wurden 1.002 Einsätze absolviert, das sind um 181 Einsätze weniger als noch im Jahr 2015. „Die Anzahl der Fehlalarme ist in etwa gleich geblieben, wie im Vorjahr“, so Geisler, der auch die Brandschadenstatistik für den Bezirk Kitzbühel präsentierte. Demnach sorgten Brände im Vorjahr für Schäden in Höhe von etwa rund 2,2 Millionen Euro. Auch im Vorjahr mussten die Feuerwehren zahlreiche

Unwettereinsätze im Bezirk bewältigen, überdies mussten auch einige Gr0ßbrände gelöscht werden. Besonders in Erinnerung bleibt den St. Johannern der Brand des „Kashauses“ im November im Zentrum der Marktgemeinde, bei dem ein Mensch in den Flammen umkam.

Verdiente Mitglieder wurden geehrt Dank für das große Engagement der Feuerwehren im Bezirk gab es u.a. von LA Josef Edenhauser und Hopfgartens Bgm. Paul Sieberer. Polizeikommandant Martin Reisenzein sowie Hans Noichl vom Roten Kreuz bedankten sich für die gute Zusammenarbeit.

Bereits Tradition beim Feuerwehrtag haben Ehrungen und Beförderungen. Bezirkschef Karl Meusburger konnte gemeinsam mit dem stellvertretenden Landesfeuerwehrinspektor Hannes Mayr einige verdiente Kameraden vor den Vorhang holen. Befördert wurden Georg Döttlinger (FF Aschau), Peter Überall (FF Kitzbühel) sowie Wolfgang Kogler (FF Kelchsau). Zum Feuerwehrarzt wurde Thomas Krimbacher aus Kirchberg ernannt. Der Oberndorfer Feuerwehrkommandant Paul Landmann wurde mit dem Verdienstzeichen in Silber, Kreisbrandmeister Alfred Waschin von der FF Übersee in Reit i. Winkl mit dem Verdienstzeichen in Bronze geehrt.

Standing Ovations für Hubert Ritter Besonders im Mittelpunkt stand jedoch Hubert Ritter. Der Kitzbüheler ist seit über 40 Jahren bei der Feuerwehr, und war davon 14 Jahre als Bezirksfeuerwehrinspektor tätig. Er wurde für seine großen Verdienste mit der Ehrenmitgliedschaft des Bezirks ausgezeichnet - gratuliert und gedankt wurde dem gerührten Hubert Ritter mit stehenden Ovationen von seinen Kameraden. Margret Klausner


Aktuell 11

18. Mai 2017

Die Grünen wollen mehr Sicherheit auf der Innsbruckerstraße

Sichere Übergänge gefordert Besonders die Errichtung eines Zebrastreifens beim Kaiserweg soll Priorität haben. Der Verkehrsausschuss schaut sich die beanstandeten Punkte entlang der Innsbruckerstraße an.

St. Johann | Die Innsbruckerstraße in St. Johann ist eine viel befahrene Straße. Wohngebiet, Gewerbetriebe und die Landwirtschaftliche Lehranstalt Weitau befinden sich entlang des Straßenverlaufs. Auf Antrag der St. Johanner Grünen befasst sich der Verkehrsausschuss nun mit einer Verbesserung der Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer auf der Straße. „Die Innsbruckerstraße hat zu wenig Übergänge für Fuß- und Radfahrer, das führt immer wieder zu gefährlichen Situationen“, veranschaulicht die Grüne GR Maria Strele.

Blaulicht Mädchen schwer verletzt Going | Vergangenen Mittwoch gegen Mittag wurde ein Mädchen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Ein 46-jähriger Mann lenkte sein Taxifahrzeug auf der B178 in Going und wollte an einem in der Bushaltestelle stehenden Bus vorbeifahren. Plötzlich lief vor dem Bus ein 8-jähriges Mädchen auf die Bundesstraße, um diese zu überqueren. Das Mädchen wurde vom Taxifahrzeug erfasst und blieb schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen. Sie musste mit dem Hubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen werden.

„Die Unterführung bei der Weitau ist nicht sehr ansprechend und wird wenig genützt“, so die Grüne GR Maria Strele. Foto: Monitzer

„Diese ist aber nicht sehr ansprechend und wird wenig genutzt“, so Strele.

Gibt es zu wenig Zebrastreifen?

Ausschuss wird sich umgehend befassen

Derzeit befindet sich auf der Höhe des St. Johanner Hofs, des Faberwegs und der Velbenstraße ein Zebrastreifen. Weiters gibt es eine Unterführung bei der Weitauschule.

Laut den Grünen wird die Innsbruckerstraße hauptsächlich auf Höhe Schönbichlweg, Kaiserweg, Weitauweg, Hirzingerweg und Römerweg überquert. „Insbesonders die Errichtung eines

Zebrastreifens beim Kaiserweg wäre dringend notwendig“, betont Strele. Bürgermeister Stefan Seiwald (VP) leitete den Antrag der Grünen an den Verkehrsausschuss weiter. Dieser will sich die besagten Punkte an der Innsbruckerstraße umgehend ansehen, wie Obmann Alois Foidl (VP) betont. Johanna Monitzer

In Pension eingebrochen St. Johann | Am Samstag in der Zeit zwischen 19.30 und 20 Uhr sind drei bisher unbekannte Täter über einen Skikeller in eine Pension in St. Johann eingebrochen. In der Folge haben die Täter Büro- und Wohnräumlichkeiten durchsucht und einen kleinen Möbeltresor sowie Schmuckgegenstände entwendet.

Reith | Bei Flämmarbeiten kam es am Donnerstag auf einer Baustelle in Reith zu einem Dachstuhlbrand. Die Arbeiter versuchten vorerst, den Brand selbst unter Kontrolle zu bringen. Nachdem die Löschversuche aber nicht griffen, alarmierten sie die Feuerwehr. Beim Eintreffen der FF Reith befanden sich noch mehrere Personen am Dach im dichten Rauch. Erst nach mehrmaligen Aufforderungen verließen diese dann den Gefahrenbereich. Dabei konnten sie auch noch die am Dach befindlichen Gasflaschen in Sicherheit bringen. Über zwei tragbare Leitern wurde dann ein Löschangriff vorgenommen. Zeitgleich wurde die Drehleiter der FF Kitzbühel zur Unterstützung nachalarmiert. Unter schwerem Atemschutz konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden. Mehrere Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst versorgt und zwei davon zur Abklärung ins Krankenhaus gebracht. Im Einsatz standen neben der Feuerwehr Reith mit drei Fahrzeugen und 14 Mann noch die Stadtfeuerwehr Kitzbühel mit drei Fahrzeugen und 12 Mann, das Rote Foto: Krabichler Kreuz und die Polizei.


WIRTSCHAFT Erpfendorfer Dämmstoffehersteller übernahm zudem kürzlich die Gefinex, leichtes Umsatzplus

Steinbacher investiert in Stammsitz Der Erpfendorfer Dämmstoffe-Hersteller Steinbacher zog kürzlich Bilanz über das abgelaufene Geschäftsjahr: Der Umsatz konnte leicht auf insgesamt 81 Millionen Euro gesteigert werden.

Erpfendorf | Die Konjunkturkurve zeige in den wichtigsten Exportländern nach oben, wie Steinbacher-GF Roland Hebbel erläutert. „Alles in allem ziehen wir ein positives Resümee – es ist zwar noch Luft nach oben, aber angesichts der Bedingungen können wir zufrieden sein.“ Für künftige Herausforderungen hat sich das Unternehmen ebenfalls schon positioniert. Mit 1. April hat Steinbacher, wie bereits berichtet, die Firma Gefinex im deutschen Brandenburg übernommen. Seit der Gründung im Jahr 1984 konnte sich Gefinex schnell zu einem wichtigen Anbieter im Estrichsektor entwickeln. Im Jahr 2016 wurde mit ca. 90 Beschäftigten ein Umsatz von 14 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Produktgruppe „Geficon“ – ein Abdichtungssystem unter der Bodenplatte – wurde mit dem PlusX-Award ausgezeichnet. Dieses Know-how kommt Steinbacher nun zugute und erweitert das Portfolio der Erpfendorfer im Bereich Schallund Feuchteschutz.

Umsatz von über 100 Mio. Euro angepeilt Die Akquisition der Gefinex soll dazu dienen, den Firmensitz in Tirol abzusichern: „Wir bleiben unserem Kurs treu und investieren auch weiterhin in unseren Standort in Erpfendorf “, so GF Ute Steinbacher dazu. Für rund drei Millionen Euro wird ein Dienstleistungszentrum am Werksgelände errichtet, das Ende des Jahres fertig

gestellt werden soll. „Außerdem peilen wir für die Unternehmensgruppe ein ambitioniertes Umsatzziel von mehr als 100 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2017/18 an“, ergänzt GF Hebbel. Mit der Gefinex habe man auf jeden Fall verstärkt einen „Fuß am norddeutschen Markt“, sagt der Geschäftsführer. Insgesamt exportiert Steinbacher in den Großteil Europas, besonders stark vertreten ist man im deutschsprachigen Raum. Die Exportquote liegt aktuell bei 45 bis 50 Prozent.

„Sanierungsmarkt nicht da, wo er hin soll“ Der aktuelle Trend zum energieeffizienten Bauen kommt einem Dämmstoffe-Hersteller natürlich entgegen. Dennoch ist es damit nicht alleine getan: „Das ist ein Gesamtkonzept“, unterstreicht der Steinbacher-Geschäftsführer. Insgesamt verortet Hebbel den Sanierungsbereich in Österreich noch nicht „ganz da, wo er hinsoll“, aber man habe vor allem im Westen in den letzten Jahren einen Investitonsstau bemerkt – dieser Knoten dürfte sich in den nächsten Jahren lösen. Innovative Lösungen, um Emissionen einzusparen, zählen zu den Stärken von Steinbacher. Dementsprechend wird auch der Bereich Produktinnovation stetig vorangetrieben.

300 Mitarbeiter in Erpfendorf beschäftigt Qualifizierte Mitarbeiter sind dabei natürlich das A und O, wie Geschäftsführerin Ute Steinbacher weiß. Insgesamt sind am Standort Erpfendorf 300 Mitarbeiter beschäftigt. Beim Werk Izoterm in Polen, das die Unternehmensgruppe vor zehn Jahren übernommen hat, sind es 70 und bei Gefinex in Deutsch-

Die beiden Geschäftsführer Ute Steinbacher und Roland Hebbel ziehen überwiegend positive Bilanz über das abgelaufene Geschäftsjahr. Foto: Galehr

land bis zu 100. Auch für Steinbacher ist „Fachkräftemangel ein Thema“, wie Ute Steinbacher weiter ausführt. Dem will das Dämmstoffe-Unternehmen mit einer eigenen Lehrlingsschiene entgegenwirken. So werden eigene Lehrberufe ausgebildet, zudem werden die jungen Nachwuchsfachkräfte eingehend betreut. Generell sagt Ute Steinbacher: „Etwas muss sich ändern, dass das Handwerk wieder seinen Stellenwert bekommt.“ Elisabeth Galehr

Daten & Fakten Steinbacher Dämmstoffe Erpfendorf | Heuer feiert Steinbacher das 55-Jahr-Jubiläum. Die Absatzmenge liegt aktuell bei 14 Mio. m2 Dämmplatten, 4 Mio. m2 Trittschallmatten, 38 Mio. Lfm. Estrichrandstreifen und 42 Mio. Lfm. Rohrisolierung pro Jahr. Die Exportquote liegt bei bis zu 50 Prozent.


Wirtschaft 13

18. Mai 2017

Und die Zeit spielt eine groĂ&#x;e Rolle.

Gute Zukunftsvorsorge ? DafĂźr ist es nie zu spät stände zusammen ergeben einen WĂźrfel mit 20 Metern Seitenlänge. Deshalb ist das Edelmetall nach wie vor der Inbegriff von Reichtum und Beständigkeit. Seit Jahrhunderten. Ein Wert zum Anfassen. Ein Wert, der bleibt. Goldrichtig investieren. Aus Ihrem Geld wird Gold. Wertbeständig und krisensicher. Diese Vorstellung gefällt Ihnen? Wunderbar! Sparen mit Gold ermĂśglicht Ihnen Ihr gewĂźnschtes Gold-Investment – auch in kleinen Etappen. Schon ab 50 Euro im Monat. Sie sparen monatlich Ihren Wunschbetrag auf Ihrem Depot an. Sobald es Ihr angespartes Guthaben erlaubt, kaufen wir fĂźr Sie echtes Gold. Da Gold

Zeit haben. Zeit schenken. Wir nehmen uns die Zeit. FĂźr Sie. Wo immer Sie uns brauchen. Denn wir glauben an gemeinsamen Einsatz und an maĂ&#x;geschneiderte LĂśsungen. Gemeinsam stark. Die Haltung des GrĂźndungsjahres 1901 ist auch in der heutigen Zeit eine Konstante in der Geschichte

der Hypo Tirol Bank. Wir sind Ihre beste Wahl! Denn wenn es um Ihr Geld geht, sind uns drei Dinge wichtig: KompeWHQ] (UIDKUXQJ 6LFKHUKHLW b

Zeit fĂźr Ihre edelste Geldanlage: Sparen mit Gold Wussten Sie? Alle weltweit jemals gefĂśrderten Goldbe-

ÂťZeit spielt eine groĂ&#x;e Rolle.ÂŤ www.hypotirol.com

in USD gehandelt wird, unterliegt der Goldpreis Währungsschwankungen. Durch den regelmäĂ&#x;igen Ankauf Ăźber eine längere Zeit, erzielen Sie einen Durchschnittspreis.

Sie wollen mehr wissen? Erfahren Sie alles, was Sie Ăźber Ihre optimale Anlage-Entscheidung wissen mĂźssen. Die Expertinnen und Experten unseres Hauses sind fĂźr Sie da. Wir freuen uns auf Sie.

Manfred Grßndler, Geschäftsstellenleiter St. Johann

„Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin oder kommen Sie einfach vorbei. Wir sind gerne fĂźr Sie da.“

HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle St. Johann SpeckbacherstraĂ&#x;e 10 6380 St. Johann Tel 050700 7600

hypo.stjohann@hypotirol.com

www.hypotirol.com

HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle Kitzbßhel

hypo.kitzbuehel@hypotirol.com

Lothar Mßller, 69, Theologe, Pensionist, war begeisterter Selbständiger. Erfolg entsteht durch Verbinden. Themen und Menschen, kreuz und quer.

BichlstraĂ&#x;e 9 6370 KitzbĂźhel Tel 050700 1600

www.hypotirol.com


14 Wirtschaft

Ausgabe 20

Vermerkt Betrüger auf Immoportalen Bezirk | Die Arbeiterkammer Tirol warnt Wohnungssuchende vor einer aktuellen Betrugsmasche auf Immobilienportalen, die über die bekannten Betrugsversuche hinausgeht: So werden Mietwohnungen neuerdings über bekannte Suchportale angeboten, wobei die Betrüger über eMail-Adressen von tatsächlich existierenden Personen kommunizieren und die Domains bekannter (Tiroler) Unternehmen verwenden. Die Personen, deren Identitäten von den Betrügern missbräuchlich verwendet werden, stehen in keiner Verbindung zu den Internetabzockern. Vielmehr geht die AK Tirol davon aus, dass die Identitäten der betroffenen Personen ohne deren Kenntnis kopiert werden und sich die Betrüger in Folge mit glaubwürdig erscheinenden Fake-Profilen auf den Immobilienportalen registrieren.

AK rät: nichts überweisen! Nach längerem eMail-Verkehr werden Mietsuchende schließlich aufgefordert, eine Monatsmiete sowie eine sogenannte „Sicherheitsanleihe“ zu überweisen, obwohl sie die Wohnung selbst oder den Vermieter nie gesehen haben und nie ein Mietvertrag unterzeichnet wurde. Die AK Tirol rät in diesen Fällen dringend von einer Überweisung ab. Es droht der unwiederbringliche Verlust der getätigten Zahlung! Tipps für Wohnungssuchende – hier sollten Sie misstrauisch werden: zu günstige Mietpreise für die jeweilige Gegend; es werden fadenscheinige Gründe vorgebracht, warum es kein Treffen geben kann (Ausland, keine Freunde, etc…), Zahlungen seien als eine Art „Reservierung“ der Wohnung sofort zu leisten, die zuständige Hausverwaltung sei Airbnb, ... Für Fragen stehen die Experten der AK Tirol zur Verfügung: Tel. 0800/225522 – 1717.

20 Betriebe zeigten beim Berufsfestival rund 30 Lehrberufe. Insgesamt knapp 400 Schüler der NMS konnten sich dabei informieren. Foto: Galehr

16. Berufsfestival in der Wirtschaftkammer zeigt Stärken der Lehre auf

Lehrlinge sind heiß begehrt Knapp 400 Schüler der 3. Klassen NMS konnten sich beim mittlerweile 16. Berufsfestival in der Wirtschaftskammer über ihre Traumkarriere informieren.

Kitzbühel | Mittlerweile ist es so, dass nicht die Jugendlichen den Beruf suchen, sondern der Beruf die Jugend, denn: „Wir kämpfen um den Nachwuchs“, fasst es WK-Obmann Klaus Lackner zusammen. Weniger als die Hälfte der Pflichtschulabgänger wählt eine Lehre, der Fachkräftemangel verstärkt sich. Die Antwort der Wirtschaft ist der intensive Fokus auf die duale Ausbildung. „Wir fordern immer wieder die Schüler dazu auf, in die Betriebe zu gehen.“ Eine Schlüsselrolle in der Berufsentscheidung kommt zudem den Eltern zu. Auch diese wurden im Rahmen des Berufsfestivals informiert. Bezirksschulinspektor Georg Scharnagl ortet einen Trend zu weiterführenden Schulen – doch es gebe hohe Drop-Out-Quoten: „Das ist Verrat am Schüler“, sagt Scharnagl. Wer aus einer weiterführenden Schule aussteigt, ist oft für die Lehre verloren. Zwar würden die HTL-Abbrecher immer noch gern genommen,

aber: „Für einen Handelsschüler wird es zum Beispiel schwer.“ Dabei sehen Lackner und Scharnagl eine der absoluten Stärken der soliden Dualausbildung in der hohen Lebensverdienstleistung. Die Lehre sei zudem ein wichtiges Instrument, um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Diese liegt aktuell im Bezirk bei 6,7 Prozent.

1037 Lehrlinge in 437 Betrieben Trotz dieser Vorteile besteht ein Mangel an Nachwuchs: „Viermal mehr Lehrbetriebe suchen Lehrlinge, als Lehrlinge vorhanden sind“, weiß Lackner. Insgesamt bilden 437 Lehrbetriebe im Bezirk 1037 Lehrlinge aus. Ein Mangel besteht in den Sparten Tourismus, Handel und Gewerbe. Daher sind Initiativen wie das Berufsfestival so wichtig, um Alternativen aufzuzeigen. Weitere Instrumente, um Schüler wie Eltern über berufliche Möglichkeiten zu informieren, ist die Online-Plattform „berufsreise.at“. Die Erfahrungen damit sind sehr gut, wie Scharnagl betont, hohe Zugriffszahlen und eine lange Verweildauer auf der Seite beweisen das Interesse der Zielgruppe. Heuer

bereits zum zweiten Mal wurde zudem zur „Berufschallenge“ aufgerufen. „Ergänzend zum Festival soll sie die 3. Klassen dazu animieren, sich mit ihrem Traumberuf zu befassen“, so Lackner. Übrigens hat sich die „Hitliste“ der beliebtesten Lehrberufe für Mädchen und Burschen kaum verändert. 47,4 Prozent (Mädchen) bzw. 33,5 Prozent werden alleine in den Top-3-Lehrberufen ausgebildet. Der Wandel macht sich zumindest aber schon ein wenig bemerkbar: „Erstmalig ist bei den Mädchen Metalltechnikerin unter den beliebtesten zehn Berufen“, erläutert Scharnagl. Auch die Lehrausbildung an sich trägt der digitalen Welt Rechnung, wie Klaus Lackner ergänzt. „Die Entwicklung ist rasant. Die Schüler werden hier extrem gut vorbereitet“, ist er sich sicher. Wie die einzelnen Berufe nun tatsächlich in der Praxis ausschauen, darüber gaben 20 Firmen im Rahmen des Berufsfestivals Auskunft. Sie stellten dabei insgesamt 30 Lehrberufe vor. Somit wird das Berufsfestival auch künftig fortgeführt, wenn auch fortan in eventuell leicht veränderter Form. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 15

18. Mai 2017

Samstag, 20. Mai: Buntes Programm und Konzert der St. Johanner Musikkapelle um 14 Uhr

30 Jahre Porsche St. Johann für Unterhaltung zwischendurch sorgt, ist das Konzert der St. Johanner Musikkapelle unter Leitung von Kapellmeister Hermann Ortner. Um 14 Uhr werden die St. Johanner Musiker in gewohnter Manier die Besucher unterhalten. Bereits vorher, ab 13 Uhr zeigt der Taekwondoverein Fieberbrunn sein Können.

Der Zauberer kommt

Mit einem Tag der offen Tür und einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm feiert Porsche St. Johann am 20. Mai sein 30-Jahr-Jubiläum.

St.Johann | Wollten Sie immer schon einen Blick hinter die „Werkstattkulissen blicken?

Jetzt haben Sie Gelegenheit dazu, Porsche St. Johann öffnet am 20. Mai von 9 bis 17 Uhr seine Türen um gemeinsam mit Kunden, Freunden und Interessierten den 30. Geburtstag zu feiern. Erfahrene Mitarbeiter erklären Ihnen die Technik von VW und Audi genauer und führen

Sie gerne durch den Vorzeigebetrieb im Bezirk Kitzbühel. Zudem können Sie die neuesten Modelle auf Herz und Nieren bei einer Probefahrt testen.

Konzert der St. Johanner Musikkapelle Ein weiterer Programmpunkt neben einem Rallyekino, das

Aber auch die kleinsten Autofreaks kommen ganz auf ihre Kosten. Ob Kletterwand, Airbrushtatoos für Unterhaltung wird aber garantiert Zauberer Markus Gimbl um 11, 13.30 und 15 Uhr sorgen. Für das leibliche Wohl zeichnet die St. Johanner Hilfsgemeinschaft verantwortlich. Auf Ihr Kommen freut sich Porsche St. Johann und Geschäftsführer Franz Wallner. P.R.

Der neue e-Golf. Mit mehr Reichweite. Jetzt Probe fahren.

Der neue Audi Q5. Bereit für den Moment.

Stromverbrauch (kombiniert): 12,7 kWh/100 km. CO₂-Emission: 0 g/km*. Stand 04/2017. Symbolfoto.*Bezieht sich auf den CO₂-Ausstoß beim Fahren, die gesamten CO₂-Emissionen hängen von der Herkunft des Stroms ab. Volkswagen empfiehlt daher die Verwendung von Ökostrom.

6380 St. Johann in Tirol Birkenstraße 18 Telefon +43 5352 64838 www.porschestjohann.at

Überlassen Sie nichts dem Zufall. Ganz gleich ob es um Komfort, Design oder Dynamik geht: Der Audi Q5 überzeugt vom ersten Moment an. Zu den Highlights zählen: die neueste Generation des Allradantriebs quattro, das Audi virtual cockpit sowie die optionale Luftfederung (adaptive air suspension).

Jetzt in unserem Betrieb.

6380 St. Johann in Tirol Birkenstraße 18 Telefon +43 5352 64838 www.porschestjohann.at

Kraftstoffverbrauch gesamt in l/100 km: 4,9 – 7,1. CO2-Emission gesamt in g/km: 129 – 162. Symbolfoto.


16 Wirtschaft

Ausgabe 20

Jahreshauptversammlung der Industriellenvereinigung, Hartsteinwerk erhielt eine Ehrung

Wechsel an der IV-Spitze vollzogen Die Industriellenvereinigung (IV) hielt kürzlich ihre Jahreshauptversammlung ab – dabei erfolgte offiziell der Geschäftsführerwechsel.

Kundl/Oberndorf | Die Tiroler Industrie beschäftigt zurzeit etwa 41.100 Mitarbeiter und hält bei einem Produktionswert von über 10 Milliarden Euro. An den Staatshaushalt führten Tiroler Industrieunternehmen immerhin knapp 950 Millionen Euro – dies entspricht einem Plus von 8,9 Prozent – an Körperschaftsteuer und Einkommensteuer ab. „Die Tiroler Industrie ist Motor für Wachstum und Beschäftigung“, stellte Bundes-IV-Präsident Georg Kapsch fest und forderte von der Politik entsprechende Rahmenbedingungen für die Absicherung der Produktion. Für Tirol wurde dafür die In-

dustriestandortstrategie entwickelt, die jetzt in die Umsetzung geht. „Die Unternehmen und ihre Mitarbeiter leisten Herausragendes für den Standort Tirol. Die Politik ist gefordert, mit ihnen durch entsprechende Rahmenbedingungen Schritt zu halten“, so Tirols IV-Präsident Christoph Swarovski. Zur aktuellen Diskussion über die Genehmigung von großen Infrastrukturvorhaben stellte der Tiroler Industriepräsident fest: „Die Politik sollte – so wie früher beim bevorzugten Wasserbau – Infrastrukturprojekte von übergeordnetem Interesse festlegen können.“

Dank an scheidenden GF Josef Lettenbichler Präsident Swarovski dankte dem scheidenden Geschäftsführer Josef Lettenbichler für seinen Einsatz. Nach zehn Jahren Tätigkeit als GF der IV-Tirol wird

Der neue und der scheidende Geschäftsführer der IV-Tirol: Eugen Stark (l.) und Foto: Irene Ascher Josef Lettenbichler.

sich Lettenbichler nunmehr voll auf seine Arbeit als Industrieund Energiesprecher im österreichischen Nationalrat konzentrieren. „Josef Lettenbichler hat sich vor allem im Bildungsund F&E-Bereich sowie bei der Digitalisierungsoffensive bleibende Verdienste erworben.“

Nun übernimmt Eugen Stark die Geschäftsführung. Abschließend wurden noch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft bei der Industriellenvereinigung vergeben: unter anderem wurde die Hartsteinwerk Kitzbühel Ges.m.b.H. für 25 Jahre gewürdigt.

Moderner Lebensmittelmarkt im Kitzbüheler FMZ überzeugt durch große Auswahl und Service

EUROSPAR lässt keine Wünsche offen Mit dem EUROSPAR Kitzbühel eröffnete vergangenen Herbst einer der modernsten Lebensmittelmärkte Tirols seine Tore. Mit 1. Mai übernahm Steve Erpelding die Leitung vor Ort.

Kitzbühel | Das neue Geschäft im FMZ ist ein „Vorzeigeprojekt“, freut sich Erpelding. Das riesige Sortiment lässt keine Kundenwünsche offen. „Wir sind in einer hochwertigen Region. Einheimische und Touristen suchen außergewöhnliche Produkte“, ist sich der Marktleiter sicher. Ein Wunsch, dem der EUROSPAR Kitzbühel natürlich gerne nachkommt. Insgesamt stehen 13.000 Produkte in den Regalen. Zu den großen Pluspunkten des Geschäfts gehört eine gut sortierte Frischfisch-Theke mit Be-

EUROSPAR-Marktleiter Steve Erpelding mit Feinkostleiterin Jasmin Waltl. Foto: Galehr

dienung. Regionalität ist eine Selbstverständlichkeit für SPAR, und so finden sich natürlich etliche Schmankerl aus der Region im neuen Vorzeige-Markt in Kitzbühel. So stammt z.B. das Brot von Betrieben aus der Umgebung. Unter anderem liefern die Bäckereien Madreiter

aus St. Johann und Schmidt aus Kitzbühel täglich frisches Brot und Gebäck. Ein großes Champagner- und Weinsortiment sowie zahlreiche hochprozentige Spezialitäten runden das Angebot ab. Das moderne SPAR-Bistro mit 15 Sitzplätzen lädt zum Ver-

weilen ein. Insgesamt kümmern sich 34 top ausgebildete Mitarbeiter, davon zwei Lehrlinge, um die Bedürfnisse der Kunden. Aber SPAR liegen nicht nur die Anliegen von Kunden und Mitarbeitern am Herzen, sondern auch die Umwelt. Der neue EUROSPAR ist der erste Klimaschutz-Markt im Bezirk Kitzbühel. Dank 100 LED-Beleuchtung, Wärmerückgewinnung und einer eigenen Photovoltaikanlage am Dach ist man bei schönem Wetter sogar Energie-Selbstversorger. Auf rund 1.100 Quadratmetern modern und ansprechend gestalteter Verkaufsfläche ist bestimmt für jeden Kundenwunsch etwas dabei. P.R. EUROSPAR Kitzbühel Jochberger Straße 66 6370 Kitzbühel Tel. 05356/63929


Wirtschaft 17

18. Mai 2017

Gemeinsam sind wir stark Kitzbühel | Ja, beim Seilziehen gibt es fast immer einen Gewinner. Manchmal ist die eine Seite stärker, manchmal die andere. Manchmal ruft man seinem Gegner auch etwas zu, das vielleicht nicht ganz so gemeint war, um ihn so kurzfristig zu schwächen. Doch wie stark ist man eigentlich, wenn man gemeinsam am Seil zieht? Richtig – doppelt so stark! Die Sozialpartnerschaft samt Zusammenspiel von Arbeitgebern und Arbeitnehmern hat unser Land großgemacht. Natürlich gab es immer wieder einen Wettkampf, wer der Bessere und Größere ist, aber immer dann, wenn am Ende des Tages gemeinsam an einem Seil gezogen wurde, kam das Beste für unser Land heraus. Egal, ob Frau, Mann, Alt, Jung, Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, es gäbe so viele gemeinsame Themen, die man angehen könnte. Gerade jetzt, wo manche politischen Seilzieher ausgetauscht werden, sollte man auch schauen, dass die richtigen am Seil ziehen. Seilziehen ist ein Mannschaftssport, lassen

Wer surft cooler als die Loni Oma?

Fotowettbewerb der Die ersten Büro-, Achenund Wiesensurfer haben schon ihren Style unter Beweis gestellt und gehen auf Stimmenfang.

Peter Seiwald, Ausschussmitglied der WK Kitzbühel: „Die Sozialpartnerschaft samt Zusammenspiel von Arbeitgebern und Arbeitnehmern hat unser Land großgemacht.“ Foto: WKO

wir uns von Zwischenrufen von Mitgliedern mancher Seilschaften nicht durcheinanderbringen und ziehen künftig gemeinsam an einem Strang.

Kirchberg | Einen langjährigen Mitarbeiter konnte Klaus Lackner, Obmann der WK Kitzbühel, bei der Fa. Elektro Moser in Kirchberg bei einer kleinen Feier ehren. Anton Erharter ist bereits 25 Jahre treuer Mitarbeiter der Firma. Lackner gratulierte auch dem Firmeninhaber Hubert Moser. Wir wünschen weiterhin alles Gute. Foto: WKO

St. Johann / Oberndorf | Bis 31. Mai können ambitionierte Wellenreiter ihr Bild beim Fotowettbewerb der Ortswärme St. Johann posten, die Abstimmung läuft bis 6. Juni. Mitmachen kann jeder – für das coolste Mädelsbzw. Burschenfoto gibt‘s jeweils 1 iPad Air 2 und ein professionelles Fotoshooting zu gewinnen. Wer zur Zeit in Führung liegt, erfährst du auf www.surfersparadise.tirol. Surf auch du im besten Glasfasernetz der Region!

Surfers Paradise in Sainihåns? Yes! Wenn es um die Qualität der Internetverbindung geht, herrschen hier einfach paradiesische Surfbedingungen wie an der australischen Gold Coast. Mit dem Glasfasernetz der Ortswärme fetzt man in St. Johann und Oberndorf schließlich mit Highspeed durchs Internet – inklusive unschlagbarem Preis-/ Leistungsverhältnis und top Kundenbetreuung. P.R. Ortswärme St. Johann i.T. Speckbacherstraße 33 Tel. 05352 20766 Casting auf Facebook und www.surfersparadise.tirol


18 Wirtschaft

Ausgabe 20

Außerdem Konkurs für HT Hotelbetrieb Fieberbrunn | Am 11. Mai wurde über das Vermögen der Firma HT Hotelbetrieb GmbH, Lindau 16 in Fieberbrunn ein Konkursverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Gegenstand des Unternehmens ist ein Hotelbetrieb in Fieberbrunn unter der freien Bezeichnung „Hoch-Tirol“. Der Betrieb umfasst 23 Gästezimmer. Das Unternehmen wurde im Jahr 2012 gegründet. Bis Mitte 2015 wurde in Oberndorf die Pizzeria „Hoch Tirol“ geführt. Von der Insolvenz sind drei Dienstnehmer betroffen. Ab sofort können Gläubigerforderungen bis zum 24.07.2017 (gerichtliche Anmeldefrist) über den KSV1870 angemeldet werden: ins.innsbruck@ksv.at. Die erste Prüfungstagsatzung wurde mit 07.08.2017 festgelegt.

Kitzbühel | Strahlende Gesichter und wunderbare Stimmung gab es am Ende eines achtmonatigen Lehrganges, der die Ausbildung für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen zum Inhalt hatte. 19 Absolventinnen und Absolventen haben die anspruchsvolle Ausbildung erfolgreich mit viel Engagement und Einsatz abgeschlossen. Angeboten wurde der Kurs vom WIFI Kitzbühel, die Kursleitung lag bei Julia Gratzel. Die intensive Ausbildung bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schritt für Schritt auf die Tätigkeit als Assistenzkraft in einer elementarpädagogischen Bildungseinrichtung vor. Bezirksobmann Klaus Lackner richtete seine Grußworte an die erfolgreichen AbsolventInnen und gratulierte herzlich im Namen der Wirtschaftskammer Kitzbühel. Im Bild: Bezirksobmann Lackner (r.) und Lehrgangsleiterin Julia Gratzel gratulieren den erfolgreichen AbsolFoto: WKT/Eisenmann ventinnen.

20. Mai 2017: Ein Unternehmen feiert seine Wurzeln:

Holzbau Maier in Bramberg wird 50! Auch nach 50 Jahren ist eins noch ganz tief im Bramberger Familienunternehmen verwurzelt: die Liebe zum Rohstoff Holz. Sie war das Fundament für eine baumlange Liste an zufriedenen Kunden und hat Holzbau Maier zu astreinen Holzbauprofis gemacht. Wir blicken in die Vergangenheit und Zukunft der Firma, die am 20. Mai ihr Jubiläum bei ihrer Hausmesse feiert.

Bramberg | „Außer ein paar alter, gebrauchter Maschinen, war nur eine gehörige Portion Mut und Fleiß sowie das unerschütterliche Vertrauen an das eigene Können vorhanden.“ – so Hilde Maier, die gemeinsam mit ihrem Gatten Herbert „Holzbau Maier“ im Jänner 1967 gegründet hat. Was einst mit zwei Mitarbeitern begann, ist

heute ein 140 Mitarbeiter starker Betrieb, der sich mit hoher Ausführungsqualität, Kreativität und Leidenschaft für Holz(bau) international einen Namen gemacht hat. Aber wie so oft, war auch im Hause Maier aller Anfang schwer.

Schwierige Zeiten schweißen zusammen Vor allem die 1970er und 1980er waren aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage und steigenden Branchenanforderungen von Auf und Abs geprägt. Angetrieben vom Firmenchef Herbert Maier hat die Familie jedoch stets in ihre Mitarbeiter und Infrastruktur investiert. Und nachdem die schwierigsten Jahre überwunden waren, zählte Holzbau Maier 1989 bereits 140 Mann. „In weiterer Folge haben wir konsequent an unseren Überzeugungen und Werten festge-

halten und uns permanent weiterentwickelt. Wir haben nicht nur an vielen Holzbauten gefeilt, sondern auch an unserem guten Namen“, wie die Maiers erklären. Die Ergebnisse der Arbeit spiegeln sich in den verschiedensten Auszeichnungen wider. Mit der Universität Salzburg wurde in einem innovativen Forschungsprojekt der allergikergerechte Holzbau entwickelt. Ein besonderes Augenmerk wird auch seit Jahren auf die Werbelinie gelegt, so wurde dem Unternehmen gerade erst die Auszeichnung „Inserat des Jahres 2016“, von den Wirtschaftsnachrichten, verliehen. Heute verfügt Holzbau Maier über einen eigenen Webshop, produziert seinen Strom mit der firmeneigenen Photovoltaikanlage und wird in zweiter Generation von Gundi und Dipl. Ing. Birgit Maier geführt. Besonders stolz sind die Schwestern übri-

gens auf ihre Auslandsprojekte.

Am 20.5. wird gefeiert! Eine solch bewegte Firmengeschichte und das 50-jährige Firmenjubiläum gehört gefeiert: Zur Hausmesse, am Samstag, 20. Mai, ab 13 Uhr, sind alle eingeladen, die die Liebe zum Baustoff Holz teilen sowie alle Mitarbeiter, Kunden und Interessierten. Am Programm stehen Stihl-Timbersports-Shows, Bewerbe im Zeitklettern und Zugsägeschneiden, Kaffee und Kuchen, ein Grillabend sowie ein Gewinnspiel. Für Musik und Unterhaltung sorgen das Tauernecho – open End inklusive. Ebenso wenig zu Ende sind auch die Ziele von Holzbau Maier… P.R. HOLZBAU MAIER GmbH & Co KG Gewerbestr. 171 | Bramberg T. +43 6566 7264 E. holzbau@maier.at www.maier.at


Wirtschaft 19

18. Mai 2017

Ăœberregionale Wirtschaftskanzlei CHG hat nun auch in der Marktgemeinde eine Niederlassung

Neue Kanzlei in St. Johann erÜnet Innsbruck, Wien, Bozen, Vaduz und seit neuestem auch St. Johann – die Wirtschaftskanzlei CHG erÜnete kßrzlich ihre jßngste Niederlassung in der Marktgemeinde.

St. Johann | Die Leitung des BĂźros Ăźbernimmt Marlene Wachter, ihr steht Michael Huetz zur Seite. Bei der groĂ&#x;en ErĂśffnungsfeier wurden den Gästen gleich einige Kostproben aus der täglichen Praxis geboten. Marlene Wachter fasste „Die teuersten Fehler im Arbeitsrecht“ aus Sicht der Arbeitgeber prägnant zusammen, die Rechtslage beim Thema „Betriebsnachfolge – Erfolgreich Ăœbernehmen und Ăœbergeben“ wurde von Michael Huetz erĂśrtert. Unternehmenscoach Uwe PĂślzl vom Institut fĂźr Angewandte Kreativität lieferte

Die Obfrau des Wirtschaftsforums St. Johann, Angelika Schmied-HoďŹ nger (l.), begrĂźĂ&#x;te CHG-Seniorchef Dietmar Czernich (2.v.l.), Marlene Wachter und Michael Huetz in der Marktgemeinde und gratulierte zum neuen BĂźro. Foto: Galehr

schlieĂ&#x;lich noch spritzige DenkanstĂśĂ&#x;e Ăźber den Wandel in Gesellschaft und Geschäftsleben und den Umgang damit. In ihrem Impulsreferat machte Wachter fĂźnf häufige

Fehler aus, die durch „solide vertragliche Grundlage und saubere Dokumentation“ groĂ&#x;teils vermieden werden kĂśnnen: Zunächst ist oft gar kein (geeigneter) Arbeitsvertrag vorhan-

den, aber auch fehleranfällige Vereinbarungen, die nicht der Rechtsnorm entsprechen, kommen in der Praxis oft vor. Der Arbeitgeber sollte sich zudem Gedanken Ăźber das richtige Arbeitszeitmodell fĂźr seine Mitarbeiter machen. Wie man einem etwaigen Fehlverhalten eines Mitarbeiters begegnet, war ebenfalls Thema von Wachters AusfĂźhrungen („klare Vorgaben“, „informierte Entscheidungen treffen“). Sollte es doch zum Schlimmsten kommen, und eine KĂźndigung anstehen, sollte diese ebenfalls rechtlich sauber und fĂźr beide Parteien sinnvoll erfolgen. Michael Huetz steckte indessen das weite Feld der Betriebsnachfolge anhand einiger Schlaglichter ab. Das Team von CHG St. Johann hat sein neues BĂźro im SinngrĂźnhaus bezogen. Elisabeth Galehr

%PQQFMIBVTBOMBHF 4U +BLPC JO )BVT Ăƒ4JNNFSOÂł *O TPOOJHFS VOE SVIJHFS -BHF XJSE [VS ;FJU FJOF %PQQFMIBVTBOMBHF %PQQFMIjVTFS NJU JOTHFTBNU &JOIFJUFO &JHFOUVN FSSJDIUFU 8YMR AYRXOSXROS^OX P\OS d_\ @O\QKLO @O\QKLO K_MR KX 8SMR^ 9\^]KX]s]]SQO /JFESJHFOFSHJFCBVXFJTF LPOUSPMMJFSUF 8PIOSBVN M GUVOH $BSQPSU 4VCKFLUGzSEFSVOH NzHMJDI )8# 'FSUJHTUFMMVOH )FSCTU

KĂśssen | Christian MĂźhlberger (im Bild mit Gattin Rosi und Tirols Wirtschaftsbundchef Franz HĂśrl, l.) wurde kĂźrzlich der Titel Kommerzialrat verliehen. Das Engagement im Unternehmen, wodurch Christian MĂźhlberger seit seiner Ăœbernahme im Jahr 1982 den Peternhof zu einem der renommiertesten Hotels gemacht hat und seine langjährigen Verdienste als Gemeinderat, im Tourismusverband und im Besonderen in seinen Funktionen im Wirtschaftsbund und in der Wirtschaftskammer, haben durch diese Ehrung die entsprechende WĂźrdigung gefunden. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sich Unternehmer Ăźber ihr berufliches Wirken hinaus bereit erklären, in der Öentlichkeit derartige Verantwortung zu Ăźbernehmen, dies zeichnet Christian MĂźhlberger als PersĂśnlichkeit besonders aus“, gratuliert Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Peter Seiwald. Foto: Die Fotografen

'JOBO[JFSVOHTCFJTQJFM )BVT ;JNNFS N 5FSSBTTF VOE (BSUFO ,BVGQSFJT SE PIOF /FCFOLPTUFO .BYJNBMF 8PIOCBVGzSEFSVOH CFJ FJOFN 1FSTPOFO IBVTIBMU > 3 < 9 6 / < 0 < 3 / . / 8 = A / < 5

1/7/388o>D31/ A928 ,+?1/=/66=-2+0> 7 , 2

7FSHBCF (FNFJOEF 4U +BLPC JO )BVT )FSS 3PNBO 1GFJMFS 5FM ,POUBLU 5JSPMFS 'SJFEFOTXFSL *OHSJE 1BOUPJ 5FM PEFS JOHSJE QBOUPJ!GSJFEFOUJSPM BU

+ < ? 7 = 3 / 7 / 8 = = > < + = = / +

a a a P \ S O N O X K ^


20 Wirtschaft

Kurz notiert Die Reise des kleinen Albert Tirol | Ihre Faszination für Technik, Informatik/Mathematik, Umwelttechnik/Energie und Chemie/Physik wird spürbar, wenn die junge Generation im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht in der Technik“ von der Wirtschaftskammer Tirol und dem Förderverein Technik ihre Ergebnisse präsentiert. 19 Gruppen, davon vier Volksschulen, sechs Schulklassen und neun Kleingruppen begaben sich auf die Spuren des „kleinen Albert“ und zeigten in Form eines Messebetriebes den interessierten Besuchern, was sie können. In der Kategorie Volksschulen war die VS Schwaz mit der „Welt der Farben“ siegreich, „Einfache Automatisierungsmöglichkeiten für Entwicklungsländer“ suchte die PTS Schwaz und wurde dafür in der Kategorie Schulklassen mit dem ersten Platz belohnt. In der Kategorie Kleingruppen war die Faszination für Roboter spürbar, als eindeutiger Sieger gingen Katrin und Andreas von der NMS Wildschönau hervor. 180 Schüler im Alter von 9 bis 15 Jahren nahmen am diesjährigen Wettbewerb teil.

Ausgabe 20

Tiroler Tourismusnachwuchs top, auch Preisträgerin vom A-Rosa dabei

Erfolge bei Staatsmeisterschaft Mit dreimal Gold, fünfmal Silber, einmal Bronze und dem Titel der Staatsmeisterin der Köche im Gepäck kehrte Tirols Tourismusnachwuchs von den Staatsmeisterschaften in Obertrum nach Hause.

Kitzbühel | Die Spannung beim letzten Programmpunkt der Siegerehrung der Staatsmeisterschaft der Lehrlinge in Tourismusberufen, welche kürzlich in Obertrum bei Salzburg stattfand, war kaum noch auszuhalten. Von elf Goldmedaillen-Gewinnern in der Küche, standen die 2. und 3. Platzieren bereits fest, als es hieß: „Die Gewinnerin ist Franziska Kullmann“. Die 20-Jährige, die ihre Lehre als Gastronomiefachfrau im Hotel Engel in Grän absolviert, konnte ihrem Motto „Wir rocken die Meisterschaft“ gerecht werden und den Titel „Staatsmeister Koch/Köchin“ für Tirol verteidigen. Ihrem Engagement, der tollen Ausbildung im Betrieb und den engagierten Trainern ist dieser Erfolg zu verdanken. Florian Bertoldi (Gold/Restaurant Grander in Wattens) und Marina-Selina Sapper (Silber/ Das Kronthaler in Achenkirch)

Fachgruppenobmann Gastronomie Josef Hackl, Fachverbandsobmann Gastronomie Mario Pulker, WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz und Fachverbandsobmann Hotellerie Siegfried Egger gratulierten Franziska Kullmann. Foto: Kolarik

komplettierten das Ergebnis. Auch die Ergebnisse der HGA-Teilnehmerinnen konnten sich sehen lassen: Gold ging an Rebecca Andiel vom Singer Sporthotel & Spa in Berwang, Silber an Laura Noelia Martin Gomez (Hotel Pachmair in Uderns) und an Michelle Mayer (Romantikhotel Böglerhof/ Alpbach). Trainer Thomas Hackl war stolz auf seine Schützlinge.

Silber für Dinfelder Die Restaurantfachleute Firat Aglamaz (Schlosshotel Fiss) und Veronika Dinfelder (A-Rosa

Kitzbühel) freuten sich über Silber und Ayfer Özcelic (Alpenresort Schwarz/Mieming) über eine Bronze-Medaille. Alle drei bedankten sich beim Trainer-Trio Stephanie Heim, Martina Bombardelli und Christoph Fahrner, die sie intensiv auf den harten Wettbewerb vorbereiteten. Fachgruppenobmann Josef Hackl freute sich über die Leistungen der Lehrlinge: „Dieses Ergebnis zeigt, dass wir in Tirol auf dem richtigen Weg sind. Unsere Lehrlinge gehören zu den besten in Österreich!“

VKI erhielt vor dem Oberlandesgericht recht: Etliche Werbeaussagen sind zu unterlassen

Erneuter Dämpfer für KitzVenture Das Oberlandesgericht Innsbruck bestätigte die vom VKI angestrengte einstweilige Verfügung gegen KitzVenture.

Kitzbühel | Das teilte der VKI in einer Aussendung mit. KitzVenture bietet Anlagen in StartUps bereits ab 250 € an. Dafür wurde unter anderem in Massenmedien Werbung gemacht. Versprochen wurden darin bis zu 9,75  Zinsen p.a. bei einem ausgewogenen Chancen-Risiko-Verhältnis. Die Anlage ist allerdings in Form von riskan-

ten Nachrangdarlehen gestaltet, außerdem widersprechen die Werbeaussagen teilweise dem Kapitalmarktprospekt. Daher hatte der VKI im Auftrag des Sozialministeriums einen Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung eingebracht. Nun bestätigte auch das Oberlandesgericht Innsbruck als 2. Instanz, dass Werbeaussagen der KitzVenture irreführend sind. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. KitzVenture muss jetzt unter anderem unterlassen, den unrichtigen Eindruck zu erwe-

cken, es biete planbare Möglichkeiten der Geldanlage an. Denn die von ihr angebotene Veranlagung besteht tatsächlich in der Einräumung von qualifiziert nachrangigen Darlehen, deren Zins- und/oder Rückzahlung aus verschiedenen Gründen unterbleiben kann.

„Wirtschaftliches Risiko“ Diese Gründe sind für den Anleger allerdings nicht berechenoder planbar, weil nur besondere Emissonsbedingungen die Zins- und Kapitalrückzahlung zulassen. Nämlich nur bei

„frei verfügbarem Jahresüberschuss“ oder bei „frei verfügbarem Vermögen der Emittentin“ bzw. „nach Befriedigung sämtlicher vorrangiger Gläubiger“. Aussagen wie „das Risiko bleibt für den Anleger überschaubar“ müssen auch unterlassen werden. Denn tatsächlich wird dem Anleger ein wirtschaftliches Risiko aufgebürdet, das dem eines Gesellschafters gleichkommt oder dieses sogar übertrifft. Allerdings hätte der Anleger dabei nie die Gewinnmöglichkeiten eines Gesellschafters.


STREET

FOOD MARKET

25. - 28.05. Hahnenkammparkplatz ÜBER 200 KÖSTLICHKEITEN AUS ALLER WELT! GIN & TONIC BAR, Veuve Clicquot Champagner TRUCK, Kinderprogramm, uvm. BLEIBT HUNRGIG...

EINTRITT FREI DO, FR, SA, SO,

25.05. 12:00 - 23:00 Uhr Es ist 26.05. 11:00 - 23:00 Uhr eine 27.05. 11:00 - 23:00 Uhr FRAGE DES GE28.05. 11:00 - 20:00 Uhr SCHMACKS


KULTUR & SZENE Bilder, Lesung, Tanz, Gesang St. Johann | Unter dem Titel „Ensō – Bilder, Lesung, Tanz, Gesang“, wird am Samstag, 20. Mai, um 17 Uhr (Vernissage) in das Ballettstudio der Ballettschule St. Johann geladen. Monika „SKa“ Schnitzler stellt ihre Gemälde aus. Horst Ebersberg liest aus „Der Prophet“ von Kahlil Gibran. Carsten „Lumiere“ Sasse zeigt eine Tanzperformance, zu welcher die Opernsängerin Anahita Ahsef singt. Die Bilder von Monika Schnitzler sind auch am Sonntag noch zu sehen.

Neuanmeldung LMS Kitzbühel Kitzbühel | Neuanmeldungen für das Schuljahr 2017/2018 an der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung sind ab sofort möglich. Die Anmeldeformulare sind im Sekretariat der Landesmusikschule, Traunsteinerweg 15, 6370 Kitzbühel erhältlich oder können unter www.musikschulen.at/ kitzbuehel bezogen werden. Anmeldungen für das Schuljahr 2017/2018 sind noch bis 31. Mai möglich. Für Fragen stehen die Mitarbeiter der LMS gerne unter 05356 64456 bzw. per E-Mail kitzbuehel@lms.tsn.at zur Verfügung.

Die Theatergruppe des BG/BORGs nimmt sich einen Klassiker vor

Der kleine Prinz neu interpretiert Seit Februar probt die Theatergruppe des BG/ BORGs St. Johann an der szenischen Aufführung von „Der kleine Prinz“. Wobei die Schüler auch selbst Szenen schrieben.

St. Johann | He! Ha! Hu! hallt es aus dem Saal der Alten Gerberei in St. Johann. Die Schüler der Theatergruppe des BG/ BORGs St. Johann wärmen sich gerade auf. Seit Februar proben die 40 Schüler aufgeteilt in zwei Gruppen für die szenische Aufführung des bekannten Buches „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. „Wir haben uns die bekanntesten Szenen ausgesucht und für die Inszenierung umgeschrieben, zudem haben die Schüler der 3. und 4. Klassen selber Szenen geschrieben“, erklärt Thomas Schwaiger, der zusammen mit Petra Plautz und Danielle Ruth die Theatergruppe leitet. So wird nicht nur die Geschichte des kleinen Prinzen erzählt, sondern auch Bezug zu aktuellen Themen, wie Umweltverschmutzung, Mobbing oder Migration genommen.

Theatergruppe wiederbelebt Die engagierten Lehrer riefen die Theatergruppe vor gut ei-

Der Kitzbüheler Anzeiger durfte am Donnerstag den Schülern bei den Proben zu „Der kleine Prinz“ über die Schulter schauen. Foto: Monitzer

nem Jahr wieder ins Leben. Letztes Schuljahr wurde zum ersten Mal wieder eine Theaterpremiere gefeiert. Der Spaß am Schauspielern ist groß am BG/BORG. „Die Zahl der Teilnehmer hat sich seit dem letzten Jahr verdoppelt. Die Möglichkeit, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, ist auch wichtig für die Persönlichkeitsbildung“, erzählt Schwaiger.

Jeden Donnerstag wird Theater gespielt Die Schüler können das Theaterspielen als Freifach wählen. Die Theatergruppe wird vom Musik Kultur Verein St. Johann im Zuge des Kooperationsprojektes des BMBF „cultural connected“ unterstützt. Je-

Jugendtag der MK Kirchdorf Kirchdorf | Die Bundesmusikkapelle Kirchdorf lädt am Samstag, 20. Mai, ab 14 Uhr zum Jugendtag in den Dorfsaal nach Kirchdorf ein. Interessierte können Instrumente ausprobieren und sich über das Ausbildungsangebot informieren. Außerdem gibt es eine Probe der Bläserkids. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

den Donnerstagnachmittag wird in der Alten Gerberei geprobt.

„Der kleine Prinz“ im Fokus des Schuljahres In der Alten Gerberei werden auch die öffentlichen Aufführungen stattfinden, auf die die Schüler bereits hinfiebern. Für das Gelingen der Inszenierung legt sich beinahe die ganze Schule ins Zeug. So wurde das Bühnenbild im Werkunterricht von den Unterstufenklassen gebaut und die Gesangs- und Klaviergruppe des musischen Zweigs an der Schule sorgt für die musikalische Gestaltung. „Zum Stück passend lautet auch das Motto an unserer Schule in diesem Jahr: Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, erklärt Schwaiger.

Premiere am 24. Mai bei freiem Eintritt

Die Schüler sind mit vollem Elan dabei und haben Spaß. „Die Möglichkeit, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, ist auch wichtig für die Persönlichkeitsbildung“, erklärt Thomas Schwaiger, Leiter der Theatergruppe. Foto: BG/BORG

Die Theatergruppe des BG/ BORG St. Johann feiert mit „Der kleine Prinz“ am Mittwoch, 24. Mai, in der Alten Gerberei Premiere. Eine weitere Aufführung findet am Freitag, 2. Juni statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Freie Platzwahl. Eintritt: freiwillige Spenden, zugunsten benachteiligter Familien in St. Johann. Johanna Monitzer


Kultur & Szene 23

18. Mai 2017

Facettenreiches Muttertagskonzert der Musikkapelle Kössen

Scharnagl ist Ehrenobmann Eine interessante Programmwahl sorgte beim Muttertagskonzert der Musikkapelle Kössen für einen schwungvollen Abend. Im Zuge der Ehrungen wurde Herbert Scharnagl mit der Ernennung zum Ehrenobmann überrascht.

Kössen | Kapellmeister und Komponist Martin Scharnagl ist es einmal mehr gelungen, beim musikalischen Jahreshöhepunkt die große Vielfalt der Blasmusik zu unterstreichen. So kamen die vielen Zuhörer im VZ Kaiserwinkl auch in den Genuss von nicht so oft intonierten Werken, wie beispielsweise die Polka „Gerlinger Zeiten“ von Guido Henn oder die Konzertpolka „Tenoristenflirt“ von Adam Hudec mit den Solisten Helmut Gründler sen. und Erwin Gründler sen. Nachdem die Kössener Musikantinnen und Musikanten mit dem Konzertmarsch „Olympioniken“ von Sepp Tanzer eröffneten, konnte Moderator Helmut Opperer einen weiteren bekannten Komponisten ankündigen. „Mit Recht ist Martin Scharnagl auf dem

besten Weg ein großer dieser Szene zu werden, freuen wir uns nun auf seine anspruchsvolle Ouvertüre „Alpine Inspirations“. Mit dem Walzer „Rosen aus dem Süden“ von Johann Strauss Sohn gratulierte man allen Müttern zu ihrem Ehrentag.

Ehrungen und Auszeichnungen Im festlichen Rahmen dankten Bezirksobmann Michael Werlberger und Bezirkskapellmeister Alois Brüggl langjährigen und verdienten Mitgliedern mit einer Ehrung. Eine Auszeichnung für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten Helmut Bachmann und Helmut Gründler sen. Für 30 Jahre wurde Andreas Huber geehrt, ebenso Johanna Schweinester und Bianca Huber für 10 Jahre. Mit einer besonderen Auszeichnung, der Ernennung zum Ehrenobmann, bedankte sich die Musikkapelle Kössen bei ihrem ehemaligen Langzeitobmann Herbert Scharnagl sen. „Herbert ist seit 1974 aktiver Musikant, führte über 30 Jahre als Obmann die organisatorischen Geschicke des Vereins und gehört als fleißiger Hornist zu den musikalischen

Stützen“, würdigte Obfrau Susanne Streif seine Verdienste. Die Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze konnten an die Neuzugänge Laura Schwaiger, Sandra Loferer und Linda Leitner übergeben werden. Christoph Lehrberger absolvierte das Silberne Abzeichen mit sehr gutem Erfolg.

Fulminanter Konzertausklang Im zweiten Teil begeisterten nach dem „Arsenal“ Konzertmarsch die Flötistinnen Johanna Schweinester und Theresa Dagn mit dem Solostück „Twinkling Flutes“. Ebenso großen Applaus gab es für die bekanntesten Filmhits von Ennio Morricone. Rasant schwungvoll ging das Konzert mit Jazz-Musik „Golden Swing Time“ und Kurt Gäbles „Katharinen-Polka“ zu Ende. Auch für die beiden Zugaben hatte sich der Kössener Kapellmeister mit dem Marsch „Kaiserin Sissi“ und dem allseits bekannten Schlummerlied „Guten Abend, gute Nacht“ etwas Besonderes einfallen lassen. Ein rundum gelungener Konzertabend, der Publikum und Akteure gleichermaßen erfreute. rw

OSTPREUSSEN und MASUREN 9 x Ü/HP, Fahrt im modernen Reisebus, Reiseleitung ab Stettin bis Posen, Stadtbesichtungen: Stettin, Elbing, Danzig, Allenstein & Thorn, inkl. Eintritte: Marienburg, Philipponenkloster, Burg Heilsberg, uvm.

Termin: 5. bis 14. August 2017 Preis pP im DZ inkl. Halbpension

€ 1.285,EZ € 1.535,Rosenegg 63 6391 Fieberbrunn, Tel. 05354/56206 e-mail: reisen@doedlinger-touristik.at www.doedlinger-touristik.at

Bühne frei Theater auf der Alm Kössen | Unter der Regie von Helmut Schwentner mit den Regieassistentinnen Kathrin Reitstätter und Marita Lechthaler, führt die Heimatbühne Kössen ab 19. Mai das Stück „Das Festkomitee“ im Eurocamp Wilder Kaiser auf. Im Stück geht es um einen Theaterverein, der sein 100-jähriges Bestehen feiert. Leider ist die Vereinskasse im Minus, jedoch will man sich gegenüber dem Nachbardorf nicht blamieren. So trifft sich zu der Sitzung der Vorstand des Theatervereins und will im Hinterzimmer der Gastwirtschaft alles besprechen. Die verschiedenen Ausschussmitglieder sind sich jedoch alles andere als einig.

Spieltermine und Reservierungen

Ehrungen der Musikkapelle Kössen (v.l.): Johanna Schweinester, Bianca Huber, Obfrau Susanne Straif, Kpm. Martin Scharnagl, Helmut Gründler mit Gattin, Helmut Bachmann, Andreas Gruber mit Gattin, Bezirks-Kpm. Alois Brüggl und Bezirksobmann Michael Werlberger. Foto: Wörgötter

Das Stück wird am 19. Mai, 9. Juni und 7. Juli jeweils um 19.30 Uhr gespielt. Veranstaltungsort: Eurocamp Wilder Kaiser, Kranebittau 18 in Kössen (Kaiseralm Pizzastadl). Der Eintritt ist frei! Reservierung unter Tel. 05375 6051 empfohlen.


24 Kultur & Szene

Ausgabe 20

Kapellmeister Benjamin Sathrum feiert mit dem Jugendblasorchester der Stadtmusik Erfolge

„Wir haben viel Spaß miteinander“ Vor sieben Jahren hat Benjamin Sathrum das Jugendblasorchester der Stadtmusik Kitzbühel wieder ins Leben gerufen. Er tritt damit in die Fußstapfen seines Großvaters und feiert erste große Erfolge: Vor Kurzem erspielten sich die Nachwuchsmusikanten den ersten Platz in ihrer Leistungsstufe beim Tiroler Jugendblasorchester Wettbewerb in Kundl. Im Interview mit dem Kitzbüheler Anzeiger spricht er über die Faszination der Blasmusik und die erfolgreiche Jugendarbeit.

In Zeiten, wo eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten angeboten werden, wird es da immer schwieriger, Kinder und Jugendliche für die Musik zu begeistern? Ja und Nein – die Kinder können zwischen vielen Freizeitaktivitäten wählen, es gibt aber nach wie vor sehr viele Kinder, die musikbegeistert sind. Wir haben jedes Jahr Neuzugänge im Jugendblasorchester, das freut uns sehr. Es sind auch die Eltern gefordert, dass sie ihre Kinder bei den Hobbys unterstützen. Kinder sollen ausprobieren dürfen, aber auch ein Hobby wieder sein lassen dürfen, wenn es nicht zu ihnen passt. Man muss nicht alles gleichzeitig machen. Was macht die Faszination Blasorchester für dich aus?

len, wobei als Basis zwei Jahre Musikschule Voraussetzung sind. Unsere Nachwuchsmusikanten sind im Alter von 10 bis 19 Jahren.

Kapellmeister Benjamin Sathrum (re.) leitet das Jugendblasorchester der Stadtmusik mit Spaß und Herzblut. Im Bild mit Kapellmeister Florian Simair. Fotos: Stadtmusik

Ich stamme aus einer Musikerfamilie. Ich bin mit der Blasmusik aufgewachsen. Schon als Kind durfte ich meine Eltern zu den Proben der Stadtmusik begleiten und mit fünf Jahren war ich schon als Trommelbub mit dabei. Ich habe diese Art von Musik immer schon gerne gehört. Die Faszination begleitet mich somit eigentlich seit Kindesbeinen an. Wie wichtig ist eine gute Jugendarbeit für die Musikkapellen? Ich glaube, Jugendarbeit ist generell für jeden Verein wichtig. Ohne die Jungen stirbt jeder Verein. In unserem Falle haben wir eine sehr gute Zusammenarbeit mit der örtlichen Musikschule. Unser Ju-

Proben, Auftritte, miteinander Spaß haben – im Jahre 2010 erweckte Benjamin Sathrum das Jugendblasorchester der Stadtmusik wieder zum Leben.

gendblasorchester ist in den letzten sieben Jahren kontinuierlich gewachsen. Besonders freut uns, dass der Großteil dabei bleibt und dann bei der Stadtmusik mitspielt. Wie bist du dazu gekommen, das Jugendblasorchester zu leiten? Ich habe meinen Großvater früher schon voller Faszination dabei beobachtet, wie er die Stadtmusik dirigiert hat. Bereits in meiner Jugendzeit habe ich Freude daran gehabt, Gruppen zusammenzustellen und zu leiten. Ich habe Blasorchesterleitung studiert. Hinzu kommt, dass ich immer schon gerne mit Kindern gearbeitet habe. Mithilfe der Musikschule und der Unterstützung des Vorstandes der Stadtmusik, ist es dann 2010 gelungen, das Jugendblasorchester nach über 50 Jahren wieder zu gründen. Ein großer Dank gilt auch unserer Jugend-Godi Hanni Lidl, die uns sehr unterstützt. Was muss ich können, wenn ich beim Jugendblasorchester mitmachen möchte? Grundsätzlich sollte man ein Holz- oder Blechblasinstrument oder Schlagwerk spie-

Wie oft wird geprobt? Regelmäßiges Proben ist sehr wichtig. Wir proben fast das ganze Jahr über jeden Freitag. Für die Teilnahme am Jugendblasorchester-Bewerb haben wir natürlich ein paar Sonderschichten eingelegt und teilweise zweimal oder dreimal pro Woche geübt. Wie man sieht, haben sich die Proben ausgezahlt, wir sind sehr stolz auf unseren ersten Platz. Geht es nur ums Musikspielen oder auch um die Gemeinschaft? Das Vereinsleben und die Gemeinschaft sind bei uns sehr wichtig. Neben tollen Konzerten haben wir auch viel Spaß miteinander – so machen wir gemeinsame Ausflüge oder wir Grillen zusammen. Es entstehen auch viele Freundschaften innerhalb des Vereins – das ist ein schöner Nebenaspekt. Johanna Monitzer

Angesagt Nachwuchs lädt zum Konzert Kitzbühel | Am Samstag, 20. Mai, können sich alle Interessierten und Musikbegeisterten davon überzeugen, wie die Nachwuchsarbeit der Stadtmusik Kitzbühel vorangeht. Um 19 Uhr beginnt im Saal der Landesmusikschule das Frühjahrskonzert der Jungmusik, dort können die Zuhörer dann auch die Begeisterung der Jugendlichen für die Musik miterleben. Kapellmeister Benjamin Sathrum hat ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt, in dem auch einige Solisten vor den Vorhang geholt werden.


Kultur & Szene 25

18. Mai 2017

Der Bestsellerautor gastiert mit einer Lesung in Hopfgarten

Außerdem

Autor Bernhard Aichner liest Am Samstag, 20. Mai, wird es mörderisch in Hopfgarten. Star-Autor Bernhard Aichner lädt zur KirminalLesung.

Hopfgarten | Der Tiroler Bestsellerautor Bernhard Aichner liest am Samstag, 20. Mai, um 20.15 Uhr im Sportresort Hohe

Salve in Hopfgarten aus seinem aktuellen Buch „Totenrausch“, dem furiosen Finale der Totenfrau-Trilogie. Aichner gilt als einer der Spitzenreiter im österreichischen Buchexport. Mit dem in 16 Sprachen erschienenen und zur Verfilmung in den USA anstehenden Bestseller „Totenfrau“ hat

er einen Überraschungserfolg in zweifacher Hinsicht gelandet. Der dritte Band „Totenrausch“ schließt die Trilogie ab. Seine Bücher werden nun auch in den USA verfilmt. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich bei ÖTicket, Raiffeisenbank Hopfgarten und Westendorf.

Jam Session in der Gerberei St. Johann | Am Freitag, 19. Mai, wird zur Jam Session in die Alte Gerberei geladen. Opener sind „Pommes Erna‘s Finest“ – ein Zusammenschluss von fünf Jazz-Studenten aus Tirol. Beginn ist um 19.30 Uhr. Infos unter www.muku.at.

Angesagt

Mariensingen in Reith Reith | Am Samstag, 20. Mai, wird um 19 Uhr in die Pfarrkirche Reith zum Mariensingen

geladen. Es wirken mit: „Reither Weisenbläser“, „Almangerl Musi“ und der „Rund ums Horn G‘sang“. Als Sprecherin fungiert Christl Wieser. Kartenverkauf nur an der Abendkasse.

Eine e ch s i l a k i s mu e s i e r t l e W

Konzert der Jungmusik Sa, 20. Mai 2017 Beginn 19 Uhr Saal der Landesmusikschule Kitzbühel Leitung: Kapellmeister BeNNy Sathrum

Jakarta | Das Auner Alpenspektakel gehört mittlerweile schon zu den Urgesteinen der Tiroler Musikszene. 2017 feiern die Musiker um Peter Aschaber ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum. Nach einigen Gastspielen in Deutschland und Dänemark brachte die Musik die Musikanten heuer nach Indonesien in die 35 Millionenstadt Jakarta, wo sie bei mehreren Veranstaltungen das Publikum beFoto: Auner Alpenspektakel geisterten (im Bild).

Eintritt frei – freiwillige Spenden zugunsten der Jugendförderung

www.stadtmusikkitzbuehel.at


26 Kultur & Szene

Ausgabe 20

Das neue Kabarettprogramm von Stermann & Grissemann im Kaisersaal

Gags, Gags, Gags und vieles mehr steckten Gag-Slalom. Keine Sekunde mit Stermann und Grissemann ist Zeitverschwendung: „Gags, Gags, Gags!“.

KitzKultur und die Raiffeisenbank präsentieren die beiden TV- und Kabarettstars am 1. Juni im Kaisersaal St. Johann und garantieren erneut beste Unterhaltung.

Vorverkauf Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets unter www.kitzkultur. at, in allen Raiffeisenbanken (Ermäßigung für Raiffeisen Club-Mitglieder), im Kaisersaal St. Johann sowie bei ÖTicket unter www.oeticket.com. Infos: www.kitzkultur.at.

St. Johann | Die TV Show gibt es zum ersten Mal live auf der Bühne mit fantastischen Gästen. Das neue Programm des Kabarettduos Stermann & Grissemann kommt am Donnerstag, 1. Juni, in den Kaisersaal nach St. Johann.

Ein Universum aus feiner Sinnsabotage Das Stermann & Grissemann-Universum aus feiner Sinnsabotage und Selbstde-

Stermann & Grissemann kommen am 1. Juni nach St. Johann und versprechen „Gags, Gags, Gags!“. Foto: Udo Leitner

montage, Nonsense, bizarrer Parodie, Persiflage und Polemik erlaubt sich eine neue, nicht ge-

ahnte Ausdehnung. Gewohnt erstklassig flitzen die beiden TV- Stars durch den selbst ge-

Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at! Gewinnen Sie Karten für das Kabarett mit Stermann & Grissemann am 1. Juni in St. Johann unter www.kitzanzeiger.at.! Mitmachen lohnt sich!

Mit einer einzigartigen musikalischen Unterhaltung und Schmankerl vom Cuisino Restaurant

Casino Kitzbühel feiert großes Maifest Tag der offenen Tür, Spielerklärungen, Spanferkel-Essen, Musik und großes Festzelt garantieren am Samstag, den 20. Mai, von 12 bis 22 Uhr ein besonderes Erlebnis.

Kitzbühel | Das Maifest des Casino Kitzbühel steht ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres „50 Jahre Casinos Austria“ und wartet mit einem Programm – vollgepackt mit Erlebnissen – auf die Gäste: Gestartet wird im Casino selbst mit einem Tag der offenen Tür, bei dem Besucher ab dem vollendetem 18. Lebensjahr von 12 bis 14 Uhr einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Casinos Kitzbühel machen können. Die Gäste können sich ausführlich über alles rund ums Spiel und die hochtechnischen Abläufe informieren. Des Weiteren stehen kostenlose Spielerklärungen für Roulette, Black Jack, Poker und die Spielautomaten am Programm. Mit dem erworbenen Wissen kann man sein Glück dann auch gleich in

Dj Bill Sathrum, Brennholz-Music und saint john green leaves begleiten musikalisch das Fest.

die Tat umsetzen und um kleine Geschenke aus der Casino Collection spielen.

Cuisino Kitzbühel sorgt für Speis & Trank Beste Verpflegung ist dabei garantiert: Den gesamten Tag lang sorgt das Cuisino Kitzbühel – das Restaurant im Casino Kitzbühel – mit einem köstlichen Spanferkel-Essen, Bauernkrapfen und vielem mehr im Festzelt in der Hinterstadt für das leibliche Wohl der Besucher. Die passende musikalische Unterhaltung kommt ab 12.00 Uhr von Brennholz-Music, die mit einer einzigartigen Abwechslung von Gesang und Akrobatik

am Instrument Musik darbieten, die zum Tanz auffordert. Vom Blues, über Rockabilly, Swing, Rock`n` Roll der 50er Jahre oder die Country-Version des AC/DC-Klassikers „Highway to Hell“ - Brennholz-Music verfeinert alte Schlager durch eine lebendige Interpretation. Ab 15.00 Uhr sorgt der Kitzbüheler Musikproduzent, Schlagzeuger und DJ Bill Sathrum für Stimmung. Seine eigenständigen bis dickköpfigen musikalischen Ausflüge in dunkle südamerikanische Alleen bis über unbegangene Traumfelder Europas führen wieder auf warme und erhellende Lichtungen Kaliforniens und in ebenso klar de-

finierte, wie raffinierte Zen-Gärten. Geschmackvolle multigenre Musik für gemütliche Lauscher, affine Entdecker und bewegungslustige Tänzer. Für einen außergewöhnlichen Abend sorgt ab 18.00 Uhr saint john green leaves. Eine äußerst gelungene Mischung aus irischen Traditionals und Klassikern der Rockmusik im Sound der „ Grünen Insel“ begeistern ihre ständig wachsende Fangemeinde. Prädikat: sehr empfehlenswert! Am 20. Mai 2017 wird in der Kitzbüheler Hinterstadt so richtig gefeiert. Ein Termin, den man sich rot im Kalender anstreichen sollte. Infos unter: www.kitzbuehel.casinos.at P.R.


Kultur & Szene 27

18. Mai 2017

Frühlingskonzert in der Aaartfoundation in Kirchberg

Klassische Musik vom Feinsten

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Bogdan Banu, Greta Erharter-Sargsyan und Anna Mishkutenok gastieren am Samstag, 20. Mai, in der Aaartfoundation in Kirchberg.

Kirchberg | Am Samstag, 20. Mai, wird um 20 Uhr zu einem Frühlingskonzert in die

Aaartfoundation Kirchberg geladen. Es werden Stücke von Beethoven, Schubert, Paganini und Bartok zu hören sein. Bogdan Banu (Viola) hat bereits im Alter von 10 Jahren diverse Bewerbe gewonnen und tourt seitdem um die ganze Welt. Greta Erharter-Sargsyan (Klavier) gab zahl-

reiche Konzerte im Bereich der Kammermusik mit internationalen Künstlern. Anna Mishkutenok (Violine) hat am Konservatorium Rimsky-Korsakov studiert und tritt in den verschiedensten Formationen auf. Karten sind im Vorverkauf unter der Telefonnummer 0664 4153003 erhältlich.

Außerdem „Kropfez‘ n am Teich“ Schwendt | Zum Frühschoppen laden die Koasawinkl Musikanten auch heuer wieder am 4. Juni ein, am Schwendterwirt‘s Teich, hinterm Gemeindeamt wird‘s sein. Für kulinarische Schmankerl ist ebenfalls gesorgt. Die „JPT – Junge Pongauer Tanzlmusi“ ist heuer mit dabei und im Anschluss ab 19.30 Uhr heizt zum ersten Mal die Rockband „Flashback – to the glory days of Rock” kräftig ein. Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr. Bei jeder Witterung!

Petersburg Singers Kirchdorf | Das Vokalensemble aus St. Petersburg unter der Leitung von Dirigent Vasily Vasilenko gastiert mit geistlicher und folkloristischer Chormusik aus Russland am Dienstag, 23. Mai, im Kirchdorfer Dorfsaal. Das große Repertoire reicht von klassischen Werken, über Gesänge der religiösen russisch-orthodoxen Liturgie, bis hin zum russischen Volkslied. Ihr großes musikalisches Können haben die Chormitglieder (vier Männer und vier Frauen) mit professioneller Gesangsausbildung auch bei mehreren CD-Aufnahmen er-

folgreich unter Beweis gestellt. Konzertreisen führen die „Petersburg Singers“ alljährlich nach Deutschland, Skandinavien, Frankreich, Schweiz, England, Italien und Österreich. Saaleinlass ist ab 19 Uhr, es gibt freie Platzwahl. Eintritt: freiwillige Spenden.

ELFs Film „Grandma“ St. Johann | Im Rahmen der ELFs-Filmreihe wird am Donnerstag, 18. Mai, der Film „Grandma“ in englischer Originalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt. Die 76-jährige Lily Tomlin spielt die pensionierte Collegeprofessorin Elle, bei der unerwartet ihre Enkelin Sage (Juia Garner) auftaucht. Diese ist ungewollt schwanger und benötigt 600 Dollar für eine Abtreibung. Grandma Elle ist knapp bei Kasse, so versucht das Duo mit allen Mitteln, das Geld aufzutreiben. Ihre unangekündigten Besuche bei alten Flammen und Freunden wirbeln viel Staub und Geheimnisse auf. Beginn ist um 20 Uhr. Mehr Informationen und Reservierungen unter www.muku.at.

Sylvie Courvoisier St. Johann | Sylvie Courvoisier gilt als herausragende Pianistin der New Yorker Downtown

Szene. Sie gastiert am 20. Mai in der Alten Gerberei in St. Johann. Ihr kreatives Spiel findet auf den größten Bühnen der Welt Beachtung. Hierzulande unvergessen und bestens bekannt ist sie als Duopartnerin mit dem Violinisten Mark Feldman. Beginn ist um 20 Uhr. Mehr Informationen unter www.muku.at.

Angesagt Offenes Singen in der Weitau St. Johann | Der Tiroler Volksmusikverein lädt alle Liebhaber von Volksliedern zu einem Offenen Singen ein.Beim letzten Offenen Singen vor der Sommerpause in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau in St. Johann am Freitag, 26. Mai, 20 Uhr, leitet Mag. Wolfgang Schnirzer aus Straß, Professor am Musikgymnasium Innsbruck, die Sängerinnen und Sänger aus Tirol und Bayern. Mitmachen können alle, die einen Abend mit Volksliedfreunden erleben wollen.

Ihr Reisebüro im Schiff

Neue Blickwinkel Eurotours Ges.m.b.H | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


28 Kultur & Szene Donnerstag, 18. Mai St. Johann | Infoabend zum Projekt „Marjam – Patinnen für geflüchtete Frauen in Tirol“ um 19 Uhr in der Cafeteria der PTS beim Kaisersaal. St. Johann | Im Rahmen der ELFS-Filmreihe wird der Film „Grandma“ in englischer Sprache um 20 Uhr in der Alten Gerberei gezeigt. Infos und Reservierungen unter www.muku.at. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Freitag, 19. Mai Going | Die Heimatbühne Going lädt ein zum Stück „Rendezvous mit einer Leiche“ um 20 Uhr im Dorfsaal Going. St. Ulrich | 65-Jahr-Jubiläum der Schützengilde Pillersee: „Schießstandparty“ im Festzelt. Einlass ab 19.30 Uhr. Kirchdorf | Ball der Begegnung

Ausgabe 20

für und mit besonderen Menschen unter dem Motto „Ball der gelebten Verbundenheit“ im Dorfsaal. Beginn ist um 19.30 Uhr mit dem Auftanz der Klienten der Lebenshilfe und der Jb/Lj aus dem Gebiet Kitzbühel. Kössen | Die Heimatbühne Kössen führt das Stück „Das Festkomitee“ im Eurocamp Wilder Kaiser um 19.30 Uhr auf. St. Johann | Jam Session in der Alten Gerberei. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter www.muku.at.

Samstag, 20. Mai Kitzbühel | Frühlingsfest des FC Eurotours Kitzbühel: Altherrenund Stadtturnier am Sportplatz. Finalspiele ab 19 Uhr, Festzelt, Austropop Party mit der Band „4 Austria“. Eintritt frei. Kirchberg | Bogdan Banu, Greta Erharter-Sargsyan und Anna Mishkutenok gastieren um 20 Uhr in der Aaartfoundation in Kirchberg. Es werden Stücke

Kino 19. Mai bis 25. Mai Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Alien: Covenant: Freitag, 19.5., bis Sonntag, 21.5.: 17.45, 20.30 Uhr. Montag, 22.5.: 17.45, 20.15 Uhr. Mittwoch, 24.5.: 20 Uhr Donnerstag, 25.5.: 20.15 Uhr. Katherine Waterston, Michael Fassbender, James Franco. Ab 16 Jahren. Die Hütte - Ein Wochenende mit Gott: Samstag, 20.5: 18.15 Uhr. Montag, 22.5.: 18 Uhr. Sam Worthington, Radha Mitchell, Octavia Spencer. Ab 12 Jahren. Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf: Sonntag, 21.5.: 15.30 Uhr. Demi Lovato, Rainn Wilson, Joe Manganiello. Ab 6 Jahren. Guardians of the Galaxy Vol. 2 3D: Samstag, 20.5.: 15.30 Uhr. Sonntag, 21.5.: 20.15 Uhr. Chris Pratt, Zoe Saldana, Dave Bautista. Sehenswert, ab 12 Jahren.

King Arthur: Legend of the Sword 3D: Freitag, 19.5.: 20 Uhr. Samstag, 20.5.: 20.45 Uhr. Sonntag, 21.5.: 17.30 Uhr. Montag, 22.5.: 20.30 Uhr. Donnerstag, 25.5.: 17.45 Uhr. Charlie Hunnam, Astrid Bergès-Frisbey, Jude Law. Sehenswert, ab 12 Jahren. Pirates of the Caribbean: Salazars Rache 3D: Mittwoch, 24.5.: 20.30 Uhr. Donnerstag, 25.5.: 15.30, 18, 20.30 Uhr. Johnny Depp, Kaya Scodelario, Geoffrey Rush. Pirates of the Caribbean: Salazars Rache 3D OV: Mittwoch, 24.5.: 18 Uhr. Johnny Depp, Kaya Scodelario, Geoffrey Rush. Überflieger - Kleine Vögel großes Geklapper 3D: Freitag, 19.5.: 17.30 Uhr. Samstag, 20.5., und Sonntag, 21.5.: 15.45 Uhr. Mittwoch, 24.5.: 17.30 Uhr. Donnerstag, 25.5.: 15.45 Uhr. Sehenswert, jugendfrei.

von Beethoven, Schubert, Paganini und Bartok zu hören sein. Kirchdorf | Jugendtag der BMK Kirchdorf um 14 Uhr im Dorfsaal. Dort können Jung und Alt Instrumente ausprobieren und sich über die Musikschule und Ausbildung informieren. Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. St. Ulrich | 65-Jahr-Jubiläum der Schützengilde Pillersee: Einweihungsfest: Aufstellung zum Festgottesdienst um 9.30 Uhr. 10 Uhr Feldmesse. 11.30 Uhr Abtreten ins Festzelt, anschließend Konzert der BMK St. Ulrich und Festausklang mit der Gruppe „Böhmisch hoit“. Tag der offenen Tür im Schießstand, Kinder dürfen mit dem Lasergewehr schießen. Hopfgarten | Der Tiroler Bestsellerautor Bernhard Aichner liest um 20.15 Uhr im Sportresort Hohe Salve aus seinem aktuellen Buch „Totenrausch“, dem furiosen Finale der Totenfrau-Trilogie. St. Johann | Unter dem Titel „Ensō – Bilder, Lesung, Tanz, Gesang“, wird um 17 Uhr in das Ballettstudio der Ballettschule St. Johann geladen. Kirchberg | Hallenfest der Freiwilligen Feuerwehr: Ab 20 Uhr Tanz und Unterhaltung mit den Jungen Zellbergern in der Festhalle, Disco im Keller und der TuEs Bar. Ellmau | Das größte Ferrari-Event Europas macht dieses Jahr Station in Ellmau. Über 100 Ferraris aus fünf Nationen parken ab ca. 14 Uhr mitten im Ortszentrum von Ellmau. Ellmau | Unter dem Motto „Vom Chiemsee bis zu den Karawanken“ lädt der Männerchor Ellmau zu einem Abend der Volksmusik um 20 Uhr in die Aula der VS Ellmau ein. Kitzbühel | Frühjahrskonzert der Jungmusik Kitzbühel um 19 Uhr in der Landesmusikschule. Kirchdorf | Die Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf lädt zum Hallenfest ab 20.30 Uhr mit „Tiroler Bluat“ im Festzelt sowie Blaulichtdisco ein. St. Johann | Pianistin Sylvie Courvoisier gastiert um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Reith | Zum Mariensingen wird um 19 Uhr in die Pfarrkirche Reith geladen. Westendorf | Musikfestival „Stra-

wanzen 17“ mit 4 Bands beim Musikpavillon ab 16 Uhr.

Sonntag, 21. Mai Kitzbühel | Tag des offenen Bienenstocks von 13 bis 18 Uhr im Paradiesgarten (Nähe Schwarzsee/ Stadtbad). Kirchberg | Hallenfest der Freiwilligen Feuerwehr: Ab 11 Uhr verlängerter Frühschoppen (bis ca. 16 Uhr) mit dem Almrauschklang. Bei schönem Wetter ganztägig umfangreiches Kinderprogramm. Kirchdorf | Hallenfest der FF Kirchdorf: Frühschoppen mit der BMK Kirchdorf um 11 Uhr, anschließend Unterhaltung mit „Volx Tirol“. Bei Schönwetter ist für ein großes Kinderprogramm gesorgt. St. Ulrich | Jubiläum der Schützengilde Einweihungsfest des Gemeinschaftsschießstandes: Aufstellung zum Festgottesdienst um 9.30 Uhr, 10 Uhr Feldmesse, 11.30 Uhr Abtreten ins Festzelt, anschließend Konzert der BMK St. Ulrich und Festausklang mit der Gruppe „Böhmisch hoit“.

Dienstag, 23. Mai Kirchdorf | Gastkonzert der „Petersburg Singers“ um 20 Uhr im Dorfsaal. St. Johann | Versteh-Cafe der Grünen St. Johann um 19.30 Uhr im Gasthaus Mauth zum Thema „Heimat gehört uns allen!“

Mittwoch, 24. Mai St. Johann | Der kleine Prinz. Die Theatergruppe des Gymnasiums St. Johann hat ein Theaterstück aus acht Szenen – aus dem Original selbst – entwickelt. Für die musikalische Umrahmung sorgt der musische Zweig der Oberstufe. Das Stück wird um 19 Uhr in der Alten Gerberei aufgeführt. Westendorf | Maiball der Landjugend um 20 Uhr im Alpenrosensaal. Going | Die Heimatbühne Going lädt ein zum Stück „Rendezvous mit einer Leiche“ um 20 Uhr im Dorfsaal Going.


Sonderthema 29

18. Mai 2017

REISET DER WOCIPHP E!

TUI DAS REISEBÜRO .,7=%¸+(/ 050 884 269-0 KITZBUEHEL @TUI.AT

7LUROHU ä LHJHQ DXI *ULHFKHQODQG 0LW 'LUHNWã ØJHQ DE ,QQV EUXFN EHJLQQW ,KU 7UDXP XUODXE VFKRQ DE GHU +DXV WØUH $OVR DE LQ GHQ 8UODXE

Ibiza- Paradies von Gegensätzen – NEU! 2017 mit Idealtours direkt ab Innsbruck

Reisetipp

Mit Idealtours in nur 2 Stunden an die schönsten Mittelmeerstrände

von Andrea Billinger

Urlaub ab der 1. Minute Hausabholung & 2 Flugstunden ans Meer!

Indian Summer USA & Kanada 27.09.-11.10.

Foto: Shutterstock

€ 4.559,-

05352 / 64 000

info@sonnenschein-reisen.at Oberndorf, Josef-Hager-Straße 12

Brixen | Zeit spielt vor allem an den kostbaren Urlaubstagen eine wesentliche Rolle und An- und Abreise sollten möglichst wenig davon in Anspruch nehmen – da ist der Start mit Idealtours ab Innsbruck ideal! Die Vorteile des Regionalflughafens, der quasi vor der Haustür liegt, liegen auf der Hand: die Wege und Wartezeiten sind kurz und der Service ist per-

sönlich. Als ganz besonderes Zuckerl holt Idealtours in diesem Jahr auch noch alle KundInnen direkt zu Hause ab – in Nordtirol kostenlos. Dieser stressfreie und sorglose Start in den Urlaub wird vor allem von Familien sehr geschätzt! Mit Preishits zum Saisonauftakt und zu Ferienbeginn bietet Idealtours noch Restplätze an die schönsten Strände des Mittelmeers. Ob Sie nun auf Ibiza Paella essen, während die Sonne langsam im Meer

versinkt, an der Stiefelspitze Italiens mit einem Eis gemütlich über die Piazza flanieren oder ins ursprüngliche Griechenland eintauchen - erfrischende Urlaubstage an den traumhaften Mittelmeerstränden sind garantiert! Zögern Sie nicht mehr und sichern Sie sich noch schnell Ihren Traumurlaub – die Flüge sind bereits sehr gut gebucht. Idealtours Brixen, Tel. 05334/ 8630 www.idealtours.at GÖNN‘ DIR URSPRÜNGLICHES

GRIECHENLAND

REISE GARANTIERT!

METROPOLEN DER OSTSEE Helsinki und St. Petersburg

12. bis 15.07.2017

GUTER PLAN. GUTE REISE. www.dieprofiurlauber.at

€ 948,- pP im DZ EZZ € 99,-

USBEKISTAN

Kefalonia, Epiros, Lefkas & Chalkidiki wöchentlich direkt ab Innsbruck

www.visitgreece.gr

NEU!

HAUSABHOLUNG

*Transfer München *Flug *2x ÜF/an Bord der MS Anastassija/Innenkabine (Außenkabine + € 49,-) *1x ÜF St. Petersburg & 6WDGWUXQGIDKUW $XVÁXJ 3XVFKNLQ Katharinenpalast *Eremitage *Stadtrundfahrt Helsinki, H&R Reisebegleitung

für Direktflüge ab Innsbruck

DAS LAND DER BLAUEN KUPPELN 23.09. - 02.10.17, 9 x DZ/HP ab

€ 1.899,00 p. P.

Inkl. Flug ab/bis München - Taschkent.

Weitere Infos, buchen u. mehr tolle Reisen: CHRISTOPHORUS REISEN St. Johann in Tirol Tel. +43 5352 61818 . christophorus.at

Reisebüro H&R • Dorfstraße 14 • Going

Fon 0 53 58/33 77 • e-mail: hr-reisen@aon.at

w w w. h r - r e i s e n . a t

Die Profiurlauber GmbH A 6380 St. Johann in Tirol, Hinterkaiserweg 1 T +43 5352 21 600 E-Mail: info@dieprofiurlauber.at www.dieprofiurlauber.at

05334/8630 brixen@idealtours.at Brixen, Dorfstraße 105


AUS DEN GEMEINDEN Hallenfest der Feuerwehr Kirchberg | Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Mai, geht in Kirchberg das Hallenfest der Freiwilligen Feuerwehr über die Bühne. Programm: Samstag ab 20 Uhr Tanz und Unterhaltung mit den Jungen Zellbergern in der Festhalle, Disco im Keller und der TuEs Bar. Sonntag ab 11 Uhr verlängerter Frühschoppen (bis ca. 16 Uhr) mit dem Almrauschklang. Für die kleinen Festbesucher steht am Sonntag, nur bei schönem Wetter, ganztägig ein umfangreiches Kinderprogramm zur Verfügung. Speziell am Sonntag gibt es wieder die beliebten Brodakrapfen. Der Reinerlös wird ausschließlich zum Ankauf von Ausrüstung und Gerätschaften verwendet.

Gemma Ferrari schaun Ellmau | Das größte Ferrari-Event Europas macht dieses Jahr Station in Ellmau. Über 100 Ferraris aus fünf Nationen machen das „Bergdoktor-Dorf “ zum Mekka für Ferrari-Fans. Am Samstag, 20. Mai, ab ca. 14 Uhr parken alle Boliden mitten im Ortszentrum von Ellmau. Hier hat man die Möglichkeit mit dem Mythos Ferrari auf Tuchfühlung zu gehen. Als ganz besonderes Highlight wird sogar der teuerste Ferrari der Welt (Modell F-50, Kosten ca. 1,6 Mio Euro) zu sehen sein.

Der „neue“ Gemeinderat bedankte sich bei den „Altgemeinderäten“

Dank für besonderen Einsatz

Vize-Bgm. Simon Schroll, Hermann Fuchs, Gerhard Feichtner, Alois Aschaber, Bgm. Ernst Huber, Peter Stöckl, Helene Bachler und Matthäus Hetzenauer (von links).

Die Gemeinde Brixen ehrte verdiente Gemeinderäte, die von 2010 bis 2016 die Geschicke der Gemeinde Brixen lenkten und entschieden.

Brixen | Bgm. Ernst Huber bedankte sich für die ehrenamtliche Tätigkeit und vor allem die sehr gute Zusammenarbeit und die Bereitschaft, für Brixen das Beste zu wollen. In diese arbeitsreiche Periode fielen zum Beispiel der neue Dorfplatz, der Altenwohnheimumbau, die Erweiterung des Gewerbegebietes oder die Sanierung der Dorfstraße. Zahlreiche Fahrzeuge mussten angekauft und

Immobilien erworben werden. Ein letztes Highlight aus dieser Zeit war die Eröffnung des Dechantstalles oder auch der Startschuss zur Verbauung des Brixenbaches durch die Wildbach- und Lawinenverbauung, wo den Spatenstich Bundesminister Andrä Rupprechter und LH Stv. Josef Geisler persönlich vornahmen. Mit dem Ehrenzeichen der Gemeinde bedankte man sich bei Matthäus Hetzenauer (24 Jahre im Gemeinderat, Gemeindevorstand und langjähriger Ortsbauernobmann) und bei Gerhard Feichtner (18 Jahre im Gemeinderat und bei Sportvereinen sehr aktiv).

Des weiteren bedankte sich Bgm. Huber für die sehr aktive Mitarbeit (eine oder zwei GR-Perioden) bei den Gemeinderätinnen Helene Bachler (2 Perioden Obfrau des Sozial-, Kultur- und Schulausschusses) und Katharina Krall (Landwirtschaftsund Kulturausschuss), sowie den Gemeinderäten Alois Aschaber (2 Perioden Obmann des Überprüfungsausschusses und im Sozialsprengel), Hermann Fuchs (Landwirtschaft, Sportund als Tourismusvertreter), Robert Popovits (Vorstand und Obmann des Sportausschusses) sowie bei Peter Stöckl (Obmann des Landwirtschaftsausschusses und Ortsbauernobmann).

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 31

18. Mai 2017

Informationsabend zum Projekt „Marjam – Patinnen für geflüchtete Frauen in Tirol“

Ehrenamtliche „Patenschaften“ St. Johann | Das Projekt „Marjam“ ist eine Initiative des Landes Tirol (Abt. Gesellschaft und Arbeit) in Kooperation mit der Freiwilligenpartnerschaft Tirol und unterstützt persönliche Kontakte zwischen hier lebenden und neu zugezogenen Frauen in Form von ehrenamtlichen „Patenschaften“.

Zum Auftakt des Projektes findet am Donnerstag, 18. Mai, um 19 Uhr in der Cafeteria der PTS beim Kaisersaal ein Informationsabend statt. Ziel des Projektes ist die Unterstützung von asylsuchenden, asylberechtigten und subsidiär schutzberechtigten Frauen in Tirol bei der Inte-

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Yoga für Schwangere Kitzbühel | Am Montag, 22. Mai, beginnt im Eltern-Kind-Zentrum ein neuer Kurs für Schwangere mit Yogalehrerin Birgit Papp. Durch einfache Übungen des Hatha Yogas, durch Atemübungen und Meditation können Schwangere die Verbindung mit dem Baby intensiv spüren und neue Energie tanken. Diese Gruppe ist auch für werdende Mütter, die bereits das zweite Baby erwarten, sehr hilfreich. Es geht in erster Linie darum sich während der Schwangerschaft gut zu fühlen und im Besondern gut entspannen zu können, aber natürlich auch darum, sich auf die Geburt körperlich und emotional optimal vorbereiten zu können. Anmeldungen im EKiZ des

Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg, Tel. 05356/75280-560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at.

Ernährungsberatung Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein avomed eine fachmännische Beratung zu allen ernährungsmedizinischen Themen an. Sie findet in den Räumen des Eltern-KindZentrums und der Familienberatungsstelle, Hornweg 28 (Gesundheitszentrum), statt. Die Beratungen können von jeder/ jedem in Anspruch genommen werden und sind als Einzelberatungen streng vertraulich. Infos bei avomed unter Tel. 0650/5860633.

Ball der Begegnung Kirchdorf | Die Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirkes Kitzbühel, der Rotary Club und der Verein der Lebenshilfe laden herzlich zu einem Ball für und mit besonderen Menschen unter dem Motto „Ball der gelebten Verbundenheit“ am Freitag, 19. Mai, im Dorfsaal in Kirchdorf ein. Beginn ist um 19.30 Uhr mit dem Auftanz der Klienten und der Jb/Lj aus dem Gebiet Kitzbühel. Der Eröffnungstanz ist immer ein Hö-

hepunkt für alle Klienten/innen, die dabei sein dürfen. Heuer gibt es erstmals eine kleine Überraschung von den Klienten für alle Besucher. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Westendorfer Buam. Auch eine große Tombola mit tollen Sachpreisen und hochwertigen Hauptpreisen wurde wieder organisiert. Der gesamte Reinerlös des Abends wird dem Verein der Lebenshilfe zugute kommen.

gration, im Besonderen beim Kennenlernen der Aufnahmegesellschaft; den Frauen mit Flucht- /Migrationsgeschichte die eigenständige Existenzsicherung zu ermöglichen und die Akzeptanz für Geflüchtete in der Aufnahmegesellschaft zu erhöhen. Derzeit sind in Tirol rund

ein Drittel der geflüchteten Menschen Frauen (ca. 1.800 im Juni 2016), die um Asyl ansuchen oder bereits angesucht haben. Vertriebene/geflüchtete Frauen haben andere Bedürfnisse als Männer und brauchen spezifische Informationen oder Formen der Begleitung.


32 Familienseite

Ausgabe 20

Anna

Marcell

Liam

Geboren: 3. Mai 2017 Gewicht/Größe: 2.768 g, 49 cm Eltern: Martina Fröschl & Thomas Dandler Wohnort: St. Johann

Geboren: 3. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.090 g, 51 cm Eltern: Elisabeth & Gerald Jobst Wohnort: Schwendt

Geboren: 4. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.800 g, 52 cm Eltern: Alexandra Katona & Tamas Fekete Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 4. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.316 g, 53 cm Eltern: Kate Devine & Christian Hlebetz Wohnort: Kitzbühel

Phillip Johannes

Nayla

Yasar

Leonie

Geboren: 5. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.650 g, 55 cm Eltern: Andrea & Hannes Scheiber Geschwister: Alina Wohnort: Leogang

Geboren: 5. Mai 2017 Gewicht/Größe: 2.910 g, 53 cm Eltern: Elisabeth Pendl & Fatih Gencer Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 5. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.870 g, 55,5 cm Eltern: Berna & Mevlüt Sagun Geschwister: Melike Wohnort: Kirchberg

Geboren: 6. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.340 g, 52 cm Eltern: Lisa Janka & Patrick Wippel Wohnort: Kirchdorf

Anna

Leo

Laura

Paul

Geboren: 7. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.740 g, 53 cm Eltern: Nina Schipflinger & Patrick Leitner Wohnort: Ellmau

Geboren: 7. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.303 g, 48 cm Eltern: Christina Neumayr & Toni Landmann Wohnort: Jochberg

Geboren: 9. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.320 g, 54 cm Eltern: Elisabeth Sohm & Thomas Daxer Geschwister: Anna Wohnort: Brixen

Geboren: 9. Mai 2017 Gewicht/Größe: 2.546 g, 49 cm Eltern: Elisabeth Kaufmann & Mario Fuchs Wohnort: Hopfgarten

Kostenlose Beratung in St. Johann und Kirchdorf

Mutter-Eltern-Beratung Anna Geboren: 11. Mai 2017 Gewicht/Größe: 3.390 g, 52 cm Eltern: Marina & Markus Gollner Geschwister: Lara, Thomas, Noah Wohnort: Westendorf

St. Johann | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet eine kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der KAPA Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag im Monat im Hort der KAPA Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf statt. Eine Ärztin und eine Hebamme sind für euch da. Fol-

gendes wird angeboten: Beobachtung und Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern, Stillberatung, Ernährungsberatung bei der Beikost, Babypflege sowie Impfberatung. Dieser kostenlose Service wird von der Sanitätsdirektion der Tiroler Landesregierung angeboten.

Information in eigener Sache Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Fotos: www.babyclick.at

Simon


Auto der Woche 33

18. Mai 2017

Gewinner des Goldenen Lenkrads 2016 – ab € 15.240,-- bei Ihren Renault-Partnern im Bezirk

Der Renault Mégane Grandtour Starke Schultern, sinnliche Formen und dynamische Kurven: Der neue Renault MEGANE Grandtour hat alles, um auf sich aufmerksam zu machen und bewundernde Blicke auf sich zu ziehen.

Bezirk | Er zeichnet sich durch sein elegantes und sportliches Design aus. Die ansteigende Chromeinfassung der Seitenscheiben und die Dachreling in mattem Aluminium (Mégane Grandtour GT: Dark Metal) unterstreichen das ausdrucksstarke Design. Weiteres Merkmal ist die gestreckte Silhouette, die in Verbindung mit der breiten Spur den dynamischen Charakter des neuen Kombimodells betont. Die unverwechselbare Lichtsignatur in „C“-Form weist die Modellneuheit sofort als Mitglied der Renault Familie aus. Das Topmodell Mégane Grandtour GT gibt sich mit unverwechselbaren Stilelementen von Renault Sport als besonders dynamischer Vertreter seiner Klasse zu erkennen. Dazu gehören die sportlich gezeichnete Frontpartie und der Kühlergrill in Wabenform. Den erweiterten, unteren Lufteinlass

flankieren zwei zusätzliche Öffnungen. Die Heckansicht wird durch den verchromten Auspuff und den Diffusor bestimmt.

onen für verbrauchsoptimiertes Fahren, um Ihren Fahrstil in Echtzeit zu überwachen und von angepassten Empfehlungen

zu profitieren. Ihre Renault Partner im Bezirk beraten Sie gerne! ´ P.R.

Entdecken Sie den geräumigen Fahrgastraum Nicht nur das Design des neuen Renault MEGANE Grandtour überzeugt, er bietet Ihnen auch eine außergewöhnliche Modularität und eine rekordverdächtige Ladelänge. Die maximale Laderaumlänge bei umgeklappter Rückbank beträgt stolze 1.754 mm!

Renault MEGANE Jetzt mit € 2.850,– Last Minute Bonus und 3/3 Finanzierung! 2)

Entdecken Sie seine Motoren und reduzieren Sie Ihren Verbrauch Der neue Renault Mégane Grandtour bietet Ihnen die besten Renault-Technologien. Wählen Sie aus einer umfangreichen Bandbreite von vier Benzinmotoren und fünf Dieselmotoren. Bei einigen Modellen ist außerdem ein EDC Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Wechseln Sie in den ECO Modus. Einfach per Knopfdruck aktiviert, optimiert der ECO Modus den Verbrauch. Ihren Kraftstoffverbrauch können Sie so spürbar senken! Aktivieren Sie die Driving ECO2 Funkti-

MEGANE 5-Türer Inkl. Last Minute Bonus schon ab

€ 14.240,–

1)

auch als sportliche GT-Variante mit 4CONTROL-Allradlenkung erhältlich

Alle Aktionen und Boni gelten von 02. bis 31.05.2017 für Privatkunden bei Kauf eines Renault Neufahrzeuges bei teilnehmenden Renault-Partnern. 1) Aktionspreise verstehen sich inkl. Boni, NoVA, USt. und Händlerbeteiligung. 2) Informationen der RCI Banque SA Niederlassung Österreich. Bearbeitungsgebühr 2% vom Finanzierungsbetrag (min. € 100,– / max. € 400,–). Laufzeit 24 Monate, Angaben jeweils in % vom ausgelobten Kaufpreis. Sollzinssatz 0% fix, effektiver Jahreszins 1,78%, Anzahlung 33%, 1. Rate 33,5%, 2. Rate 33,5%, Gesamtkreditbetrag 67%, Gesamtbetrag 69,08% vom Kaufpreis. Einmalige Einhebung der RSV Small in der Höhe von 0,698% vom Finanzierungsbetrag. Verbrauch 3,6–6,0 l/100 km, CO2-Emission 95–134 g/km, homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfoto.

renault.at

REITER St. Johann in Tirol, Fieberbrunnerstr. 35, Tel. 05352/62417 PFEILER St. Jakob i.H., Moosbach 15, Tel. 05354/56259 ZIEPL Brixen im Thale, Brixentalerstr. 1, Tel. 05334/6767


34 Aus den Gemeinden

Ausgabe 20

Angesagt Pensionisten Reith Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, findet am Mittwoch, 24. Mai, statt. Fahrt mit Privat-Pkws nach Kössen und von dort mit dem Postbus ins Bayrische Reit im Winkl. Von dort Wanderung über Klapf – Oberbichl zum Peternhof mit Einkehr. Abstieg nach Kössen über den Hof Eglach – Weiler Mossen – Hof Zeistern zum Mühlbergweg nach Kössen. Bei schlechter Witterung wird um eine Woche verschoben. Treffpunkt ist beim Kulturhaus um 9 Uhr. Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455, oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 21. Mai: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 22. Mai: 19 Uhr Gebet in St. Johann, Almdorf 23. Jeder ist herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Bezirk | Die Tiroler Bergwacht Bezirk Kitzbühel hielt kürzlich ihre Bergwächterprüfung ab. Nach mindestens einjähriger Anwärterschaft und zahlreichen Schulungseinheiten legten Wolfgang Noichl, Alexander Pali, Oliver Endstrasser und Ulrike Stanger die Dienstprüfung ab und werden künftig ihren ehrenamtlichen Dienst im Sinne der Tiroler Bergwacht und Umwelt leisten. Im Bild von links: BH Dr. Michael Berger, Wolfgang Noichl, Alexander Pali, Oliver Endstrasser, Ulrike Stanger, Bezirksleiter Franz Schwenter, BH Umwelt Dr. Elisabeth Obermoser. Foto: Tiroler Bergwacht

Ärztedienst Samstag, 20. Mai, Sonntag, 21. Mai, Donnerstag, 25. Mai. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Clemens Gasser, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Christi Himmelfahrt, 25. Mai: Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Christi Himmelfahrt, 25. Mai: Dr. Franz Berger, Kirchberg, Tel. 05357/4541. Notdienst von 10-12 Uhr.

NEUE Hausarztpraxis

ab Juni 2017

DR. MED. BEATE OBERMOSER Franz Reisch-Str. 13, 6370 Kitzbühel, 05356/62416 info@stadtpraxis-kitzbuehel.at WAHLÄRZTIN FÜR ALLGEMEINMEDIZIN

MO/DI/DO VON 8.00-11.00 & FR 14.00-18.00 SOWIE NACH VEREINBARUNG Telefonische Terminvereinbarung ab sofort täglich von 8.00-18.00

Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. Christi Himmelfahrt, 25. Mai: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Maria Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Christi Himmelfahrt, 25. Mai: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel. 05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Christi Himmelfahrt, 25. Mai: Dr. Barbara Kranebitter, Ellmau, Tel. 05358/2228. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Christi Himmelfahrt, 25. Mai: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Thomas Friedlhuber, Kössen, Tel.

05375/29209. Notdienst von 9-11 Uhr. Christi Himmelfahrt, 25. Mai, und 26. Mai: Dr.med. dent. Joachim Gebhardt, Fieberbrunn, Tel. 05354/527700. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 21. Mai: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 22. Mai, bis Sonntag, 28. Mai: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 20. Mai, bis Freitag, 26. Mai: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057. Christi Himmelfahrt, 25. Mai: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.


Aus den Gemeinden 35

18. Mai 2017

Jede Menge Events bietet der Mai im Brixental

Ereignisreich und musikalisch Brixental | Im Mai wird es im Brixental, mit den zahlreichen Veranstaltungen mit Sicherheit nicht langweilig.

Strawanzen 17 Westendorf | Bei Strawanzen 17 handelt es sich um ein eintägiges „Musikfestival“ am Samstag, 20. Mai, ab 16 Uhr beim Musikpavillon in Westendorf, organisiert vom Kulturverein Strawanzen. Die vier Bands Audioheadz, Molly, Like Elephants und die Nihils werden so richtig einheizen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Ausschank und „Street-Food“, welches von den Spitzenköchen der Hausmannskost kredenzt wird. www.strawanzen.rocks.

Hallenfest der Kirchberger Feuerwehr Kirchberg | Samstag, 20. Mai, ab 19 Uhr Tanz und Unterhaltung

mit den Jungen Zellbergern im Feuerwehrhaus Kirchberg. Eintritt: 16 bis 18 Jahre 5 Euro, ab 18 Jahre 6 Euro. Sonntag, 21. Mai, ab 11 Uhr verlängerter Frühschoppen mit dem beliebten „Almrauschklang“. Am Sonntag gibt es wieder die beliebten Brodakrapfen. Für die kleinen Festbesucher steht am Sonntag ganztägig ein umfangreiches Kinderprogram zur Verfügung (nur bei schönem Wetter)! Das Fest findet bei jeder Witterung statt.

Maiball der Landjugend Westendorf Westendorf | Die Landjugend Westendorf lädt wieder zum jährlichen Maiball am Mittwoch, 24. Mai, um 20 Uhr in den Alpenrosensaal ein. Kartenvorverkauf bei allen Ausschussmitgliedern und an der Abendkassa.

3. Int. Trachtenvereinsund Plattlertreffen Kirchberg | Zum dritten Mal findet in Kirchberg das Treffen der Trachtenvereine und Plattlergruppen statt. Am Freitag, 26. Mai, ab 10 Uhr geführte Wanderung mit gemütlicher Einkehr, ab 20 Uhr offizielle Begrüßung und Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg am Dorfplatz. Samstag, 27. Mai, ab 10 Uhr Auftritte der Trachtengruppen und Goaßlschnalzer am Parkdeck der Tiefgarage, anschließend Tanz und Fest mit den „Alpis“. Sonntag, 28. Mai, ab 10 Uhr 7. Trachtenvereins-Frühschoppen am Parkdeck mit dem „Trio Sonnwend“.

Versteh-Cafe der Grünen St. Johann | Versteh-Cafe am Dienstag, 23. Mai, um 19.30 Uhr im Gasthaus Mauth zum Thema „Heimat gehört uns allen!“. Mit welchem Recht reißen die Rechten den Begriff „Heimat“ an sich? Professor Mag. Dr. Wolfgang Meixner, Historiker und Vizerektor der Universität Innsbruck, gibt Antwort. Heimat wird oft falsch und verkürzt als ausschließlicher Wert der Konservativen und Rechten verstanden. Dabei gab und gibt es auch ein „linkes“ Verständnis von Heimat, das allerdings in den letzten Jahrzehnten kaum mehr im politischen Bewusstsein steht. In dieser Veranstaltung geht es um die Herkunft des Heimatbegriffs und warum Heimat nicht ausschließlich ein konservativ-rechtes Programm sein muss und darf. Eintritt frei. Veranstaltung der Gemeindegruppe Grüne St. Johann und der Grünen Bildungswerkstatt.

Ryde School - Summer School 2017 – Residential Language Course

July 23 – August 6 2017 - Restplätze vom 23. Juli bis 6. August 2017 Anmeldung: karin@heatley.de Info: http://www.rydeschool.org.uk/International-Summer-School Tel-Nr. +43 6603830443 Evening Induction Language Games Art Ceramics Badmington Tennis Volley Ball Beach

Supper

Afternoon Paddle Boarding Golf Museum Visit Cycling Sea Kayaking Horse Riding/Shopping

Supper

Note Order of activities may be subject to change due to the weather and tides.

Afternoon Arrival Water Confidence/Life Saving Raft Building/Crystal Maze Sailing Historic Ships/Gunwharf Quays Orienteering 2 Cultural Visit Bush Craft

Lunch

Morning Language lessons/Activities Language lessons/Activities Weald and Downland Language lessons/Activities Climbing/Archery/Boarding Language lessons/Activities Depart

Lunch

Morning Travel Team Challenge Games Language lessons/Activities Language lessons/Activities Language lessons/Activities Language lessons/Activities Beach Bush Craft

Breakfast

Week 2 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday

Breakfast

Week 1 Sunday Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday

Evening Rounders Craft Basket Ball Ceramics Crab Fishing Beach


36 Aus den Gemeinden

Außerdem Tag des offenen Bienenstocks Kitzbühel | Der Bienenzuchtzweigverein Kitzbühel und Umgebung lädt am Sonntag, 21. Mai, von 13 bis 18 Uhr zum Tag des Offenen Bienenstocks im Paradiesgarten (Nähe Schwarzsee/ Stadtbad) ein. Sie erfahren vieles rund um die Bienen bei einem netten Beisammensein. Für Unterhaltung, Getränke, Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 20. Mai, findet um 16.30 und um 19 Uhr folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Straße 55b, in Kitzbühel statt: „Stützt sich deine Hoffnung auf die Wissenschaft oder auf die Bibel?“ Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Am Samstag, 20. Mai, unternimmt der Pensionistenverband Fieberbrunn die alljährliche Brennerfahrt. Treffpunkt ist um 8.15 Uhr beim Bahnhof Fieberbrunn. Interessierte melden sich bitte beim Obmann.

Ausgabe 20

Der Ziegenzuchtverein Kitzbühel feierte silbernes Jubiläum

Gemsfarbige Gebirgsziege Der Zuchtbetrieb des Kitzbüheler Landesobmanns Josef Mühlbacher zeigte Spitzentiere.

Kitzbühel | Der Tiroler Ziegenzuchtverband kann auf eine ungewöhnliche Entwicklung blicken. Vor einigen Jahrzehnten schien das Thema „Ziegen“ abgeschlossen, denn niemand mehr schien die „Kuh der armen Leute“ zu schätzen. Inzwischen hat die Ziegenzucht – Stichwort Ziegenmilch – enorm zugenommen, sich aber auch ungemein verbessert. Das zeigten zuletzt einige Gebietsausstellungen.

Bester Funktionär und erfolgreichster Züchter Ganz ungewöhnlich ist auch, dass bei den Ziegenzüchtern der fleißigste Funktionär auch der Bauer mit dem besten Stallergebnis ist. Verbandsobmann Josef Mühlbacher, Lackenbauer in Kitzbühel, konnte zuletzt bei der in Oberndorf gemeinsam mit dem Pinzgauer Rinderzuchtverband abgewickelten Jubiläumsschau des Vereins Kitzbühel – 18 Züchter stellen insgesamt 99 klassifizierte Tiere aus – fast Serienerfolge erzielen. Josef und Bernadette Mühlbacher festigten ihren Ruf als bestes Züchterpaar auch dabei. Im Stall des Lackenbauern werden bis zu 120 Tiere betreut. Die Stallarbeit ist angesichts

Do. 25.5. AKT AUF(i)T MIT MUSIK

Am 25.5. starten wir mit dem „Kerschhagglmoos Trio“ wieder schwungvoll in die Saison. (immer ab 11: 00 Uhr). Dazu gibt es ein göttliches Christi Himmelfahrts-Menü und eine engelsgleiche Aussicht. Vormerken: kulinarischer Vatertag (11.06.) und Innviertler Küche trifft Tiroler Musik (17.06) Achtung: Während der Sommersaison jeden 1. Sonntag „BichlAlm BRUNCH“ (nur bei schönem Wetter - Reservierung erbeten) Berggasthof | Zimmer Kitzbühel | info@bichlalm.at | www.bichlalm.at Telefon +43 5356 71 888

Bernadette und Josef Mühlbacher, Lackenbauer in Kitzbühel, mit siegreichen Gemsfarbigen Gebirgsziegen. Foto Werner Nessizius

der steigenden Beanspruchung des Bauern als Funktionär die Hauptaufgabe der Gattin und des Sohnes Hannes.

Siegreiche Gemsfarbige Gebirgsziegen Die Prachttiere des Lackenbauern sind die Gemsfarbigen Gebirgsziegen. Bei der Gebietsausstellung siegten sowohl bei den Altziegen als auch bei den Mittelziegen und den Jungziegen der GGZ jeweils zwei Tiere aus dieser Zucht, eine Erstlingsziege, und ein Jungbock. Das ergab das weitaus beste Ausstellungsergebnis (15 Mal 1 a, siebenmal 1 b und zweimal II a) für einen Stall. Vier Aussteller des Vereines

Kitzbühel kamen gesamt auf 34 Punkte, die zehn Aussteller aus dem Verein Brixental auf 42 Punkte. Im Bezirk blieben die Siege bei den GGZ-Altböcken (Züchter Andreas Gruber, Hopfgarten) und bei den Saanenziegen und Burenziegen (zweimal Thomas Horngacher, St. Johann, zwei zweite Plätze für Peter Wörgartner, Oberndorf). Besondere Anerkennung erhielt die Gesamtsiegerin Carina aus dem Zuchtbetrieb Mühlbacher, denn das leistungsbetonte Tier erzielte in sieben Laktationen eine Gesamtdurchschnittsmenge von 7.048 kg Milch. H.W.

Beratung und Hilfe bei der Diagnose Krebs

Kostenlose Beratung Kitzbühel | Die Krebshilfe Tirol berät und begleitet Betroffene und ihre Angehörigen und hilft bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenssituation. Plötzlich ist alles anders. Das Durchgehen durch eine Krebskrankheit stellt für alle Betroffenen eine immense Belastung dar. In dieser Situation können klärende Gespräche sehr

entlastend und unterstützend wirken. Die kostenlose psychoonkologische Beratung findet ab sofort im Therapiezentrum Kogler KG, Hornweg 28, in Kitzbühel statt und wird von MMag. Dr. Astrid Erharter durchgeführt. Termine können direkt mit Dr. Erharter, Tel. 0681/10405938, vereinbart werden.


Aus den Gemeinden 37

18. Mai 2017

Feierliche Einweihung des Gemeinschaftsschießstandes Pillersee

Jubiläum der Schützengilde St. Ulrich | Die Schützengilde Pillersee feiert ihr 65-jähriges Bestehen mit einem Fest und der Einweihung des Gemeinschaftsschießstandes Pillersee. Programm: Freitag, 19. Mai, „Schießstandparty“ im Festzelt beim Recyclinghof. Einlass ab

19.30 Uhr. Samstag, 20. Mai: Bildscheibenschießen für alle ab 15 Uhr, Meldeschluss 21 Uhr. Sonntag, 21. Mai: Einweihungsfest: Aufstellung zum Festgottesdienst um 9.30 Uhr, 10 Uhr Feldmesse, 11.30 Uhr

Abtreten ins Festzelt, anschließend Konzert der BMK St. Ulrich und Festausklang mit der Gruppe „Böhmisch hoit“. Tag der offenen Tür im Schießstand, Kinder dürfen mit dem Lasergewehr schießen.

Jahrmarktsitzung Kitzbühel | Der Jahrmarkt der Stadtmusik Kitzbühel findet heuer am Samstag, 5. August, statt und die Stadtmusik lädt alle teilnehmenden Vereine und die mitwirkenden Gastronomen zur Jahrmarktssitzung am Donnerstag, 1. Juni, um 19 Uhr im Schützenheim herzlich ein. Da es im Vorfeld dieses großen Festes noch wichtige Punkte zu besprechen gibt, ist es äußerst wichtig, dass jeder teilnehmende Verein und die mitwirkenden Gastronomen einen kompetenten Vertreter entsenden. Stadtmusik Kitzbühel

ER wollte ja

ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.

Vermerkt Gespräch für Angehörige Ein guter Kundenbetreuer muss fit sein und darf nicht so schnell aus der Puste kommen. Wenn es die Situation erfordert, lässt er für seine Kunden auch mal die Muskeln spielen. Thomas Fischer Firmenkundenbetreuer Bankstelle Kirchberg Tel. 0 53 57 / 22 19 - 44 311

www.raiffeisen-kitzbuehel.at

www.nothegger-salinger.at · Foto: Johannes Felsch

Josef Jenewein Fitnesszentrum Hopfgarten-Brixental

St. Johann | Ein Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter wird in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes (Bahnhofstraße 7) in St. Johann angeboten. Termin ist am Donnerstag, 18. Mai, von 19 bis 21 Uhr. Die Moderation übernehmen Toni und Loisi Wallner. Bei erstmaliger Teilnahme wird um telefonische Anmeldung unter Tel. 0699/11614418 gebeten.


38 Aus den Gemeinden

Ausgabe 20

Angesagt

Söll | VST bezahlt erneut Armprothese für Nadja: „Nachhaltig helfen“, das wird beim VST großgeschrieben. Unter diesem Motto waren die fleißigen Vertreter erneut zu Besuch bei der kleinen Nadja in Söll. Nadja kam vor sieben Jahren ohne Unterarm zur Welt. In solchen Fällen gibt es keinerlei Unterstützung, weder vom Staat noch von Versicherungen. Nadja wächst sehr schnell und daher ist eine neue Armprothese im Wert von 14.500 Euro von Nöten. Sofort hat sich der Verein entschlossen zu helfen. Die Eltern von Nadja sind überglücklich, da diese Investition ohne den VST nicht möglich gewesen wäre.

Fest der Feuerwehr Kirchdorf | Die Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf lädt herzlich ein zum Hallenfest am Samstag, 20 Mai. Ab 20.30 Uhr Unterhaltung mit „Tiroler Bluat“ im Festzelt sowie Blaulichtdisco. Am Sonntag, 21. Mai, Frühschoppen mit der Bundesmusikkapelle Kirchdorf um 11 Uhr, anschließend Unterhaltung mit „Volx Tirol“. Bei Schönwetter ist für ein großes Kinderprogramm gesorgt. Der Reinerlös wird zur Anschaffung der neuen Drehleiter verwendet.

Foto: VST

Die Feuerwehr Kirchdorf hat gleich zwei Feuerwehrärzte in ihren Reihen

Pensionisten St. Johann

Historische Florianifeier

St. Johann | Am Mittwoch, 24. Mai, unternehmen die Mitglieder des Pensionistenverbandes eine Runde mit dem Rad von St. Johann über Reith und Kitzbühel. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz um 13 Uhr. Begleiter: Stefan Mariacher, Tel. 0650/8123700. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben.

62 Mitglieder der FF-Kirchdorf huldigten bei einem Kirchgang ihrem Schutzpatron, dem Hl. Florian.

Pensionistenverband Kitzbühel | Für die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Kitzbühel, ist am Mittwoch, 24. Mai, um 10 Uhr Treffpunkt beim Bahnhof, wo dann auch die gemütliche Wanderung startet. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 0688/8232475.

Kirchdorf | Die hl. Messe wurde von Pfarrer Gerstmayr zelebriert und von der BMK Kirchdorf feierlich umrahmt. Im Anschluss an die Kranzniederlegung zum Gedenken an alle verstorbenen Feuerwehrkameraden beim Kriegerdenkmal und den Dankesworten von Kdt. Josef Wörgötter und dessen Standesmeldung an Bgm. Gerhard Obermüller, ging es in den Landgasthof Mauth zum weiteren Festakt. Das Denkwürdige an diesem Abend war die Angelobung und Ernennung von Dr. Franz Pistoja jun. zum Feuerwehrarzt durch Kdt. Wörgötter und BFK Meusburger und dem folglich historischen

Gärtnerei-Mächtlen Gartenbau Gartenpflege - Gartengestaltung - Baumschule 6380 St. Johann, Kaiserstr. 37 www.maechtlen.at • armin@maechtlen.at Tel. +43 5352 62266

1. Reihe von links: FF-Arzt Dr. Franz Pistoja jun., Kdt. Josef Wörgötter; 2. Reihe: Thomas Schweinester, Hannes Wieser; 3. Reihe: Alexander Aufschnaiter und BFK Karl Meusburger. Foto: FF Kirchdorf

Moment, dass die Feuerwehr Kirchdorf nun mit Dr. Franz Pistoja dem Älteren und dem Jüngeren gleich zwei Feuerwehrärzte in ihren Reihen hat. „Diese Situation ist nicht nur im Bezirk Kitzbühel, sondern im gesamten Land Tirol einzigartig“, so Meusburger bei der Übergabe des Ernennungsdekretes.

Weitere Höhepunkte waren die Nachholung der Beförderung von Hannes Wieser zum Hauptfeuerwehrmann und die Beförderung des neuen Obermaschinisten Thomas Schweinester zum Löschmeister sowie die Ernennung von Alexander Aufschnaiter zum „Gehilfen des Jugendbetreuers“.


Aus den Gemeinden 39

18. Mai 2017

Bergbahnen Fieberbrunn starten mit 25. Mai 2017 in die Sommersaison!

Der Alleskönnerberg Wildseeloder ruft! Die Fieberbrunner Bergwelt lockt auch im Sommer mit lässigen Angeboten: Timoks Alm, der Wildseelodersee, Klettersteige, der Blumenweg und Europas erster digitaler Rundwanderweg sorgen für unvergessliche Stunden am Berg.

Fieberbrunn | Coastern, rätseln und baumwipfeln! Lebegeister sind an der Mittelstation Streuböden gut aufgehoben: Der Familienhit Timoks Alm an der Mittelstation Streuböden begeistert mit seinem Alpine Coaster, Abenteuerpfad, Niederseilgarten, Damwildgehege und Kletterpark!

Aufsteigen und abtauchen Vom Lärchfilzkogel aus über einen gut ausgebauten

Familienwanderweg in ca. 1,5 Stunden erreichbar, blitzt er über den Gebirgskuppen im Bergkessel plötzlich hervor: der Wildseelodersee, einer der wohl schönsten Bergseen der Alpen.

Gipfelstürmen und staunen Fieberbrunn aus der Vogelperspektive gibt’s rund um den Alleskönnerberg gleich fünfmal: Während am Panoramaklettersteig „Himmel und Henne“ (A) die ganze Familie mühelos herumkraxelt, bietet dieser Klettersteig auf dem Weg zum Gipfel der Henne mit dem „Geduldigen“ (B), dem „Rassigen“ (C) und dem „Zachen“ (D) jede Menge Abwechslung. Über den sportlichen Klettersteig „Marokka“ (C) kann der gleichnamige, 2.019 Meter hohe

Gipfel erklommen werden.

Ausschwärmen und aufblühen Vom Wildseeloderhaus Richtung Henne führt der wunderschöne Blumenweg rund um die Hochhörndlspitze. Begleitet von zahlreichen unter Naturschutz stehenden Alpenblumen und einem atemberaubenden Ausblick auf die weißen Tauern, führt Sie dieser Weg bis zum Reckmoos. Zurück zur Wildseeloderhütte geht’s auf dem neu ausgebauten Gamssteig, von wo aus Sie den Maueracker bewundern können – ein naturbelassenes Kleinod, das vom Reckmoos in den Bergkessel entlangführt.

NEU Sommer 2017: Museum goes Wild In Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseen führen die Bergbahnen Fieber-

brunn ab Sommer 2017 amüsant und lehrreich ins Almengebiet der Wildalm. Ausgehend von der Bergstation Lärchfilzkogel und ausgerüstet mit einem Smartphone und der eigens entwickelten App, kommt auf Europas erstem digitalem Rundwanderweg an 10 Stationen „Licht“ ins Gras, Gestein und Getier. Jede Station wartet dabei mit amüsanten Geschichten und lehrreichen Kurzfilmen auf und in ca. 1,5 Stunden gemütlicher Gehzeit erfährt man so Wissenswertes und Überraschendes über Flora & Fauna. Z.B. wie ein ganzes Gebirge auf Reisen gehen kann, wie Klonen in der Natur funktioniert, warum Pflanzen echte Verräter sein können u.v.m. SAVE THE DATE: Eröffnung „Museum goes wild“ am 11.06.2017 um 11:00 Uhr am P.R. Lärchfilzkogel!

FIEBERBRUNN

Ab 25. Mai 2017 täglich geöf fnet! saalbach.com


40 Aus den Gemeinden

Ausgabe 20

Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

19. Mai 2017

Serviceclubs

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 19.05.2017 Neues Kleinbauernprojekt von Medousa Am Stand „Medousa – Mediterrane Feinkost“ stellt Ernst Stöger am 19. Mai das neue Kleinbauernprojekt vor. Das von den griechischen Kleinbauern traditionell hergestellte Olivenöl kann natürlich auch verkostet Foto: Ortsmarketing werden!

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Zur Tenne

Die Info-Veranstaltung am Schwarzsee stieß auf großes Interesse LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Der Biber kam persönlich Die etwa 60 Besucher der Biber-Info-Veranstaltung am Schwarzsee staunten nicht schlecht als ein Exemplar „vorbeischaute“.

Kitzbühel | Ein Biber steuerte seelenruhig auf die Insel vor der Badeanstalt zu und verspeiste Gräser und Knollen, ohne sich von den neugierigen Blicken der Beobachter stören zu lassen. Bei der Veranstaltung wurde von Philipp Larch (Umweltreferent Bezirk Kitzbühel) und Rudi Widmoser (Seereferent) über den Biber und seine Lebensweise informiert. Nachdem das Tier vor etwa 200 Jahren in unseren Breiten ausgestorben ist, kam es in den letzten Jahren wieder nach Mitteleuropa zurück. Die Biberfamilie am Schwarzsee umfasst 4 bis 6 Tiere (Elternpaar und Junge). Diese Zahl bleibt stets konstant, da die Biberjungen mit zwei Jahren das Revier verlassen müssen.

Architekt und Umgestalter der Natur Seine Bedeutung für die Umwelt als „Architekt und Umgestalter der Natur“ wurde erklärt. Dabei wurde auf sein positives Wirken verwiesen. Zu den Leistungen des Bibers gehören Renaturierung der Gewässer, die Verbesserung des Wasserhaushalts und der

Ein ausgestopftes Biber-Exemplar mit dem Experten Philipp Larch und einem Teil der Besucher der Info-Veranstaltung. Foto: Georg Hechl

Wasserqualität, die Steigerung der Arten- und Lebensraumvielfalt und vor allem die positiven Auswirkungen für das Moorschutzgebiet. Auch das Konfliktpotential – gefällte Bäume, Überschwemmungen von Nutzflächen, Begegnung mit Schwimmern und die Kosten für die Schutzmaßnahmen – wurden angesprochen. Die durchgeführten Maßnahmen – Schutz der Bäume durch Anstrich und Gitter, Drainagierung von Dämmen – gewährleisten eine Regulierung der Biber-Aktivitäten und ein Gleichgewicht zwischen „Menschen- und Biberinteressen“. Dr. Wolfgang Österreicher (Umweltreferent

der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel) erklärte die Bedeutung des Naturschutzgebiets Schwarzsee. Von Badegästen wurde das Unbehagen bei Biber-Begegnungen angesprochen. Dies ist verständlich, allerdings ist der Biber ein reines „Fluchttier“. Weltweit sind keine Attacken auf Schwimmer bekannt. Max Schirmeisen (Pächter des Bootsverleihs am Schwarzsee) erläuterte die Vorgehensweise bei Biberbegegnungen. Nach dem „Biber-Watching“ wurden bei einem Seerundgang die Biberaktivitäten (z.B. Biberburg, Dämme) und die Baum-Schutzmaßnahmen besichtigt und besprochen.


LAND & LEUTE Dem Kaisergebirge gehörte die große Leidenschaft von Wendelin Karrer

Ein verlässlicher Bergkamerad Buhl mit dem „Ersatzmann“ Hias Schwaiger aus St. Johann.

Trotz seiner Erfolge blieb Wendelin (Wendi) Karrer ein bescheidener Mann, der zu leben gewusst hat. Müde geworden, aber optimistisch wie immer, ist er im 87. Lebensjahr eingeschlafen.

Kitzbühel | Sein Weg begann in einem alten Knappenhaus, das damals außerhalb der Stadt lag. Wendi kam als drittes von fünf Kindern einer Arbeiterfamilie zur Welt, die zwar eine tüchtige Mutter und einen arbeitsamen Vater und ein Dach über dem Kopf hatte, aber durch die wiederholte Arbeitslosigkeit des Vaters, der ein tüchtiger Facharbeiter war, in den 30er Jahren zu kämpfen hatte. Das hat Wendi nie vergessen. In einem arbeitsreichen und erfüllten Leben konnte er in eine „bürgerliche“ Existenz als Hausbesitzer in der Stadt aufsteigen, wahrte aber seine bescheidene Art.

Briefträger und Spengler Wendelin Karrer absolvierte in der unmittelbaren Nachkriegszeit eine Gärtnerlehre in Telfs und war dann bei Kitzbüheler Gärtnern beschäftigt. Als er bei einem Stollenbau am Achensee Arbeit fand, bewältigte er die Wegstrecke alle 14 Tage dorthin und wieder heim mit dem Fahrrad. Mit dem aufgepackten eigenen Fahrrad bediente er ab 1952 die Postlieferungen in Reith, hatte dann das Hahnenkammgebiet als Einsatzort und schleppte zuletzt die Post in die Innenstadthäuser. Nach dem Dienst half er dem Bergkameraden Franz Salvenmoser und kletterte als Spengler auf Hausdächer. Das alles war Training für seine Leidenschaft, das Bergsteigen. Im Jahr 1953 wurde Wendi in die Edelweißgilde, den lokalen Klub der Extrembergsteiger,

Einer der großen Kaiserbergsteiger

Wendelin Karrer wurde zu einem Spitzenbergsteiger vor allem im „Kaiser“.

aufgenommen. Er schleppte schwere Rucksäcke auf die Baumgartenalm, die Berghütte seiner Kletterfreunde aus der Familie Zimmeter. Er zeigte sich als verlässlicher Bergkamerad und gehörte bald auch der Bergrettung an.

Treuer Bergkamerad In der Gilde hatte er bald den Ruf eines flinken Nachsteigers bei gewagten Unternehmungen. Auch Hermann Buhl, der Tiroler Spitzenbergsteiger seiner Zeit, wurde auf ihn aufmerksam und wollte ihn für das Riesen- U im Kaiser (Gaudeamusführe der Westwand des Predigtstuhl- Nordgipfels in der Direttissima und anschließend Fleischbank- Südostverschneidung) als Begleiter, scheiterte aber an der Kameradentreue Karrers, der schon einem anderen Bergsteiger für diesen Termin zugesagt hatte, und dann am Berg. Nach einer abendlichen Fahrt mit dem Fahrrad nach Going und Dank eines Postkollegen, der für den Sonntagsdienst einsprang, konnte Karrer an einem Septembertag 1955 mit Hias Noichl, die von Kameraden der Edelweißgilde unterstützt wurden, das RiesenU schneller durchklettern als

Von diesem „Sieg“ und anderen bergsteigerischen Erfolgen – etwa der dritten Winterbegehung der Mauk-Westwand mit Noichl – erzählte Karrer nur auf „Anfrage.“ Der „Kaiser“ blieb sein Kletterparadies, erst spät machte er Bergfahrten außerhalb Europas. Karrer bleibt einer der großen Kaiserbergsteiger seiner Generation. Die „Gilde“ verlieh ihm das Goldene Ehrenzeichen. Für die Familie wurde die Berghütte am Laubkogel das Urlaubsparadies, dort feierte sie Feste und war der Lieblingsplatz von Rosemary (Ulli) und Wendi. Zum Achtziger kamen auch viele ehemalige Kletterkameraden. Der frühe Tod der treuen und tüchtigen Gattin im Jahr 2012 traf ihn und die drei Kinder und ihre Familien schwer. Von Wendi Karrer bleiben sein Optimismus, seine stille Lebensfreude, die Kameradentreue und der vorbildliche Einsatz für die Familie. Wer ihn erleben durfte, wird ihn nicht vergessen. H.W.

Pillerseer Wanderfreunde Kirchdorf | Eine Talrunde in Erpfendorf unternehmen die Pillerseer Wanderfreunde am Sonntag, 21. Mai. Abmarsch ist um 8 Uhr beim Parkplatz Griesenbachklamm. Streckenlänge 7,8 km, Wanderzeit 3 Stunden, Anforderung leicht. Für Mitfahrmöglichkeit Anmeldung bei Christian Seeber bis Freitag, 19. Mai, unter Tel. 0664/3455490.

Nachmittag für Senioren Oberndorf | Am Samstag, 20. Mai, findet um 14 Uhr der nächste Seniorennachmittag im Pfarrhof statt. Es besteht die Möglichkeit, sich für den Ausflug am 1. Juni nach Hohenwerfen anzumelden. Auch alle Frauen, die die Senioren immer mit Kuchen versorgen, sind zum Ausflug herzlich eingeladen. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Reisebüro Sonnenschein.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat jeweils am Donnerstag, 18. Mai, und Donnerstag, 1. Juni, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

TAG DER OFFENEN TÜR Rotes Kreuz St. Johann in Tirol WANN: 21.05.2017, 10:00 bis 17:00 Uhr WO: Dienststelle St. Johann in Tirol Salzburgerstraße 14 6380 St. Johann in Tirol WAS: Fahrzeugausstellung, Hüpfburg Kinderschminken, Katastrophenhilfe Für Verpflegung ist gesorgt! BEI JEDER WITTERUNG - KONTAKT: STEFAN LIPPERT +43/664/8527267 STEFAN.LIPPERT@ROTESKREUZ-TIROL.AT


42 Land & Leute

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Lamawanderung am Samstag, 20. Mai. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim AV Parkplatz (Koasa Boulder Halle). Von dort gemeinsame Fahrt nach Ellmau zum Koglerhof.

AV Jugend Diese Lama Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt. Bei Schlechtwetter Kraxeln in der Boulder Halle (Kletterpatschen mitnehmen, der Eintritt für die Jugendlichen wird vom AV übernommen). Mitzubringen wären: Getränk und Jause sowie gutes Schuhwerk, da es wieder auf die Lama Alm geht. Gehzeit ca. 1,5 Stunden, Rückkehr ca. 17 Uhr.

Bergführertour Bergführertour mit Christian Hechenberger vom 29. bis 30. Juli – Greizer Hütter, Großer Löffler/Zillertaler Alpen: Abfahrt am Samstag, 29. Juli, morgens nach Ginzling, Aufstieg auf die Greizer Hütte (ca. 3 bis 4 Stunden). Gipfelmöglichkeit am Nachmittag – Gigalitz 3.002 m, einfacher, markierter Steig. Am Sonntag anspruchsvolle Hochtour auf den Großen Löffler (3.379 m), spaltenreicher Gletscher, dann Felsgrat (Stelle II). Abstieg und Heimfahrt.

Ausgabe 20

Brixntoiarisch uichigspitzt Die Röd In X-dorf toand si oa beschwern: doscht sollt a Schielift aufgstöllt wern. Die Liftinga vastehnd an Schoaß und wernd mit d‘Leit nit handloas, wei dösn halbgstudiaschtn Spinna mit d‘ Leit amoi nit umgeh kinna. Da Burgamoasta, an Gottsnamm, holt si dia Leit amoi oi zamm, dazöhlt ea, wia ‘ra moat was Nuis und nachand debattierns s‘ a Bois und nach an langa hin und her sagg der und der und der nix meah. Da oa is zfriedn, da oa is zoch, da oa geit decht an galing noch und bald findt koana meah an Grund zwengs was a do dagegn sei kunnt. A niada schreibb sein Nam‘ doscht hi, was hoaßn sollt: er is dafii. An Burgalinga gfreit‘s. Er lacht, wia er dös wieda guat hat gmacht. Aft gebn sie si no freindlich d‘Hand und gehnd recht zfriedna ausanand. An Wiesa-Jagg ham s‘ zwegn sein Schadn

von Herbert Jordan zu deasn Sitzung a eigladn. Er hat nit muh gsagg und nit mäh, nit gigg und gagg und sist koan Schmäh und hat – was is eahm übrigbliebn – z‘löst mit die onan untaschriebn. Eascht hoamzua fang ‘s ‘n aft u ruin: Er hät decht öppas sagn soin! Lang übalögg a und denkt dru, was s‘ öppa nit ois hiatnd tu, wann er, da wichtig Wiesa-Jagg heit dös und dös und dös hät‘ gsagg. Und lang no sagg as oft recht gern: „Was hätn‘s öppa tu dö Herrn, wann i doscht gsagg hät‘ dös und das und dassn a und sist no was, af wa‘s“ – dös laßt a eahm nit nemma – „ois onascht wordn und onascht kemma.“ Bis heit no gfreit‘s an Wiesa-Jagg, daß a doscht boid hät öppas gsagg. Aus dem Buch fei‘ und stad und kloanvadraht. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Alpinkletterkurs 26. bis 27. August Alpinkletterkurs Wildanger: Samstag, 26. August: Aufstieg Wildangerhütte, Kursbetrieb im Nahbereich der Hütte (Gamswandl, Wildangerwandl). Inhalte: Standplatzbau, mobile Sicherungsmittel, Rückzug/Abseilen, Seilschaftsablauf in Mehrseillängentouren, Tourenplanung. Sonntag, 27. August: Das Erlernte in die Praxis umsetzen (Mehrseillängentouren je nach Größe und Können der Gruppe). Nähere Informationen und Anmeldungen bis Ende Mai bei Christian Hechenberger, Tel. 0664/5430525, E-Mail: hechenberger.christian@gmx.at.

Kitzbühel | Das Casino Kitzbühel gratuliert den Watterprofis aus dem Pillerseetal zu ihrem Sieg beim 37. „Watt´em all“. 1. Platz Josef Millinger/Josef Burgstaller; 2. Platz Brigitte Hofer/Carola Stock; 3. Platz Roman Vorhofer/Reinhold Kennerth. Ihr Können und Glück beweisen die Kartenfreunde ein weiteres Mal am 16. Juni anlässlich des 50. Bezirksmeister-Wattens. Noch kann man sich zu diesem Jubiläum im Casino Kitzbühel anmelden. Es gibt wie immer ein köstliches Bauernbuffet und selbstverständlich viel Spannung beim Watten. Info und Anmeldung unter: kitzbuehel.casinos.at oder 05356/62300-115. Im Bild von links: Andreas Schwenter (Casino), Brigitte Hofer, Carola Stock, Josef Burgstaller (Sieger), Josef Milinger (Sieger), Roman Vorhofer, Foto: Casino Kitzbühel Reinhold Kennerth und Gerhard Heigenhauser (Casino).


Auto der Woche 43

18. Mai 2017

Jetzt bei Skoda Burger in Kirchberg mit € 1.000,- 4x4 Bonus - Tel. 05357/3237

Der neue Skoda Octavia Combi Mit einer umfangreichen Modellpflege frischt Skoda den Octavia für 2017 auf.

Kirchberg | Das neue Octavia-Gesicht trägt nun vier Scheinwerfer. Das Vier-Augen-Gesicht mit kristallinem Look gibt es optional auch mit LED-Scheinwerfern. Neu ist auch der Kühlergrill mit breiter Mittelstrebe. Der Innenraum des Skoda Octavia wurde dezent überarbeitet. Zentrales Element: Der 9,2 Zoll große Infotainment-Bildschirm in Glas-Optik. Der kapazitive Touchscreen reagiert hervorragend auf den Input des Fingers und wirkt dabei, wie aus einem Oberklassen-Modell entlehnt. Nicht nur Tippen, sondern auch bekannte Zoom-Gesten funktionieren ohne Hakeln und Ruckeln. Durch das neue Design hat der Skoda Octavia leicht in der Länge zugelegt. Der Combi kommt auf 4.667 mm. Bedeutender ist das Breitenwachstum der hinteren Spur. Je nach Motorisierung legt der neue Skoda Octavia hier um 20 oder 30 mm zu. Im Interieur sollen neue Bezugsmaterialien und modifizierte Dekorblenden sowie ein leicht retuschiertes Kombiinstrument für mehr Wertigkeit

sorgen. Neu sind auch Lichtleiter in den Türen (Option) die ein in zehn Farben regelbares Ambientelicht abgeben.

Infotainmentangebot Nachgelegt wurde auch bei den Infotainmentangeboten. Für das Top-System Columbus kann der Octavia-Kunde zudem einen WLAN-Hotspot mit SIM-Karten-Modul bestellen. Dazu gibt es optional nun induktives Laden für das Smartphone. Bei den Assistenzsystemen wurde um eine Anhänger-Rangierhilfe und einen vorausschauenden Fußgängerschutz nachgelegt. Das Fahrwerk agiert auf Wunsch mit adaptiven Dämpfern. Erweitert wurde auch das Angebot an cleveren Features: Ein personalisierbarer Schlüssel, auf dem mehrere Benutzer ihre individuellen Fahrzeugeinstellungen abspeichern können, ein beheizbares Lenkrad, Klapptische an der Lehne des Vordersitzes, Flaschenhalter, die das Öffnen von PET-Flaschen erleichtern, und beim Combi eine herausnehmbare Lampe im Gepäckraum. Preis Octavia Combi ab € 20.640,- und Octavia Combi Scout ab € 34.760,- sowie Octa-

via Combi RS ab € 34.550,- Plus: 5 Jahre/100.000 Werksgarantie inklusive. Vereinbaren Sie jetzt bei Skoda Burger in Kirchberg einen Pro-

befahrttermin - Tel.: 05357/3237 und testen Sie alle Skoda Modelle. Skoda Burger Kirchberg www.autohaus-kirchberg.at

EINE WAHRE KRAFTMASCHINE.

Der neue ŠKODA OCTAVIA RS. Jetzt bei uns erhältlich. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 05/2017.

Verbrauch: 4,5–6,6 l/100 km. CO2-Emission: 119–149 g/km.

ŠKODA Burger Ihr autorisierter Service-Betrieb 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at


44 Gottesdienste

Ausgabe 20

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Sonntag, 21. Mai: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Verleihung des Prädikats ‚Akzeptierend und Offen für alle Lebensformen‘ in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Katherina Dander. 19 Uhr Maiandacht in der Klosterkirche. Sonntag, 28. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Sebatian Hechenberger. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Anna Aßlauer und Familie. Maiandachten: Jeden Samstag um 19 Uhr in der Klosterkirche. Jeden Dienstag um 19 Uhr beim Brotvater.

Franziskaner Kloster

Pfarre zum Hl. Andreas

Sonntag, 21. Mai: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Anna Aßlauer und Familie. Montag, 22. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. Monica Schilin. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 23. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. Rudolf Schlechmayer. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater. Mittwoch, 24. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 25. Mai - Christi Himmelfahrt: 9 Uhr hl. Messe f. Anni u. Josef Wimmer. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Erna u. Christian Feiersinger. Freitag, 26. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. Samstag, 27. Mai: 8 Uhr hl. Messe f.

Samstag, 20. Mai: 7 bis 18.30 Uhr Spitalskirche „Ewige Anbetung“. 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Peter Gogl sowie Großeltern Gogl u. Planer, Peter Papp, Hans u. Anna Obernauer, Robert Seitlinger u. Luzi Thaler. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Sonntag, 21. Mai: 10 Uhr hl. Messe mit Chor im Ged. an Franz Feyrsinger und Angehörige, zu Ehren des Hl. Florian. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Dienstag, 23. Mai: 19 Uhr Bittgang – Treffpunkt Ölberg-Kapelle. Ca. 19.45 Uhr beim Bauernhaus-Museum hl. Messe im Ged. an Dr. Michael Swoboda.

Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel

Außerdem Maiandacht beim Brotvater Kitzbühel | Zur Maiandacht am Dienstag, 23. Mai, wird wiederum herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 19 Uhr beim Beginn des Kreuzweges (Steinbruchweg, Schattberg).

Maiandachten Liebfrauenkirche Kitzbühel | Musikalisch gestaltete Maiandachten in der Liebfrauenkirche am Sonntag, 21. Mai, mit dem „Rund um‘s Horn Gsang“ und am Sonntag, 28. Mai, mit den „Leukentalern“. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

Bei Schlechtwetter hl. Messe um 19 Uhr in der Pfarrkirche. Die hl. Messe im Altenwohnheim entfällt diese Woche. 19 Uhr Treffpunkt zur Maiandacht „Beim Brotvater“ beim Kreuzwegbeginn am Schattberg. Mittwoch, 24. Mai: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe zum Dank. Donnerstag, 25. Mai – Christi Himmelfahrt: 10 Uhr Festmesse mit Chor im Ged. an Anna u. Hans Gasteiger. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Freitag, 26. Mai: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe für ein persönliches Anliegen. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Samstag, 27. Mai: 17 Uhr Firmungs-Festmesse. Die 19 Uhr Vorabendmesse entfällt. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht.

Aurach Sonntag, 21. Mai: 8.30 Uhr Wortgottesfeier. Donnerstag, 25. Mai – Christi Himmelfahrt: 9 Uhr hl. Messe und Fest der Erstkommunion. Wir beten für Josef Pachl, für Emil Aust, für Walter Dreis, für Dora und Hans

Filzer, für verstorbene Angehörige Poppe und für Martin Pletzer. Freitag, 26. Mai: 19 Uhr gemeinsame Maiandacht in Aurach, „Götschenkapelle“, Treffpunkt Grüntalkapelle, (bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche). Samstag, 27. Mai: 16 Uhr Trauung. Sonntag, 28. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Hubert Hacksteiner, für Martha Baum senior und für Martha Baum. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Anna und Georg Haller.

Jochberg Sonntag, 21. Mai: 9 Uhr hl. Messe und Fest der Erstkommunion. Wir beten für Georg Bachler mit Einschluss Eltern, für Barbara Hörl und für Greti, Hans und Horst Egger. 11.30 Uhr Taufe. 14 Uhr Taufe. Dienstag, 23. Mai: 19 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung. Mittwoch, 24. Mai: 19 Uhr Maiandacht „Perl-Maschta“. Bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche. Donnerstag, 25. Mai – Christi Himmelfahrt: 10 Uhr Wortgottesfeier.

Zwei Apfelbäumchen zum 500-Jahr Jubiläum der Reformation Mit einem spannenden Kinderkirchentag rund um die evangelische Christuskirche wurde in Kitzbühel ein Beitrag zum heurigen 500-Jahrjubiläum der Reformation kindgerecht gestaltet.

Kitzbühel | Oliver Binder von der Evangelischen Jugend Salzburg-Tirol führte mit der Gemeindepfarrerin Gundula Hendrich und Team durch ein abwechslungsreiches Programm. Martin Luther konnte dabei mit einem Kindergottesdienst und zahlreichen Spielaktionen „hautnah“ erlebt werden. Am Ende des Tages wurden von den Kindern auch zwei Apfelbäume im Pfarrgarten vor der Christuskirche gemeinsam ge-

Zwei Apfelbäumchen bereichern jetzt den Pfarrgarten vor der Christuskirche. Foto: Zimmermann

pflanzt. „Wir möchten mit diesem Projekt anlässlich des Reformationsjubiläums Luthers Willen zur Veränderung auch mit dem Umweltgedanken verbinden.“ „Wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Dieser Satz wird Martin Luther zugeschrieben. Ob er ihn je gesagt hat? Keiner weiß es. Mit dem Pflanzen und Hegen eines kleinen Baumes kann aber etwas geschaffen werden, das Hoffnung gibt und in die Zukunft weist. In einer Zeit, die geprägt ist von negativen Schlagzeilen und Zukunftsängsten, ist es wichtig, selbst aktiv zu werden. So können wir mutig und vertrauensvoll unsere Zukunft mitgestalten.


Gottesdienste 45

18. Mai 2017

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Freitag, 26. Mai: 19 Uhr gemeinsame Maiandacht in Aurach, „Götschenkapelle“. Treffpunkt Grüntalkapelle, (bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche). Samstag, 27. Mai: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Kaspar Noichl, Barbara Noichl, für Elisabeth Manzl und Reinhold Manzl, für Maria Herbert und für Hans Noichl (Aschau). Sonntag, 28. Mai: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Theresia Pletzer, für Johann Hechenberger (Tenn), für Hans Koidl und verstorbene Angehörige, und für Rosa Landmann. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Georg Bachler in Jochbergwald für Maria Schermann.

Reith Samstag, 20. Mai: 17 Uhr Feier zum Tag des Lebens. 19 Uhr Mariensingen in der Pfarrkirche Reith. Sonntag, 21. Mai: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Hilda u. Georg Zierl, f. alle Verstorbenen von Brantl. 19 Uhr Maiandacht zu Lindenthal. Mittwoch, 24. Mai: 19 Uhr Maiandacht der Schützen bei der Veitl-Kapelle. Donnerstag, 25. Mai – Christi Himmelfahrt: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Josef Niederacher. Sonntag, 28. Mai: 9.30 Uhr Feldmesse beim Kulturhaus und Fahrzeugsegnung der Feuerwehr Reith. Hl. Meesse f. Stipo und Ana Vilus, f. alle Verst. d. Familie Reisner, f. Stefan Varga, f. Alice.

Kirchberg Sonntag, 21. Mai: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Tilli Achrainer, f. Balbina Gredler, f. Josef u. Anna Hacksteiner, f. Josef Salfenauer, f. a. Verst. d. Fam. Krautschneider-Schwaiger. Montag, 22. Mai: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Hans Eberl, f. Anna Innerbichler. Dienstag, 23. Mai - Bittgang: Ab 19 Uhr von der Kirche Bittgang zur Kirchangerkapelle mit Bitt-

messe f. Anna Zierl u. f. a. verst. Verwandten, f. Traudl Grüner, f. Peter Auer. Donnerstag, 25. Mai – Christi Himmelfahrt: 19 Uhr Alpamt (musikal. mitgest. v. Puravida) f. Hintenbach u. Schertal, f. Bärstätt, f. Harlaßanger, f. Rettensteinalm, f. Hiaslegg, Usterkar u. Kälberwald, f. Sonnwendalm, f. Kleinmoos, f. Hirzegg, f. Fleckalm, f. a. Verst. v. Röhrmoos u. Obertann, f. Margarethe Horr. Freitag, 26. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Ludwig Pöll. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 27. Mai: 8 Uhr Kirchangermesse f. Lisi Plattner, auf bestimmte Meinung. 15.30 Uhr Trauung: Michael Dagn und Eva Maria Krimbacher. 19 Uhr Vorabendmesse f. Josef Hetzenauer, f. Ursula Kals, f. Dominikus Asslaber, f. Edi Degasperi, f. Max Heinzle. Sonntag, 28. Mai: 10 Uhr Pfarrgottesdienst mit Taufe von Helena Jolene Fischler. Wir beten f. Mutter Gertraud Walch u. Großvater Johann Walch, f. Josef u. Anna Hacksteiner u. Josef Salfenauer, f. Andreas Hechenberger mit Einschl. aller Verst. v. Wegrain, f. a. Verst. d. Fam. Leitner, Huber, Staffner, Buchegger und Pirkner. Das Ewige Licht brennt f. Sebastian Hochkogler u. f. a. Verst. v. Unternstätt, f. Josef Hetzenauer, Möselgasse, f. Lisi Plattner, f. Andreas Hechenberger.

Aschau Sonntag, 21. Mai: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst mit feierlicher Taufe des Justin Kogler und Tauferneuerung der Erstkommunikanten f. alle Lebenden und Verstorbenen vom Angerhäusl, f. Johann Pletzer. Dienstag, 23. Mai: Um 19 Uhr Abgang bei Kirche zum Bittgang zur Zwieselkapelle. Donnerstag, 25. Mai – Christi Himmelfahrt: 10 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion in Aschau. Hl. Messe f. Maria Zierl u. a.Verst. v. Unternstätt mit Einschl. d. Marianne Fischer. Sonntag, 28. Mai: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Martin u. Barbara Klingler mit Einschl. d. Ge-

schwister u. d. Angehörigen und Sohn Martin. Das Ewige Licht brennt für Alois Mauracher und Eltern.

St. Johann Sonntag, 21. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Anton Mayr. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. 18 Uhr Maiandacht in der Weitau. Montag, 22. Mai: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe auf gewisse Meinung. 18.30 Uhr Bittgang zur Einsiedelei (Treffpunkt Burgwiesbauer). 19 Uhr hl. Messe in der Einsiedelei f. alle armen Seelen. Dienstag, 23. Mai: 19 Uhr hl. Messe f. Fritz Gasser jun., f. alle armen Seelen, f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Margarethe Haselsberger. Mittwoch, 24. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe Messe f. Günther Huber u. Kristine Steinbacher, f. Margarethe Haselsberger, f. Ernst Kerschbaumer, f. Aloisia u. Sebastian Obermoser, f. Ernst Obermoser, f. Karli Hofinger, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 19 Uhr Vorabendmesse mit Maiandacht f. alle armen Seelen Donnerstag, 25. Mai - Christi Himmelfahrt: 10 Uhr Erstkommunionfeier. Die Gläubigen werden gebeten die Plätze für Eltern und Angehörige freizulassen. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Freitag, 26. Mai: 18.30 Uhr Bittgang in die Weitau. 19.30 Uhr Bittmesse in der Weitau. Samstag, 27. Mai: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle armen Seelen. Sonntag, 28. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Sebastian, Hermann u. Josef Hauser und Eltern Hauser. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. 18 Uhr Maiandacht in der Weitau.

Oberndorf Sonntag, 21. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Johann u. Elisabeth Feller, f. Marianne Aufschnaiter, Georg Schwenter u. alle Verstorbenen der Familie, f. Franz Höck.

Donnerstag, 25. Mai – Christi Himmelfahrt: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor. Hl. Messe f. Barbara Thaler, f. Anton Edenhauser. Freitag, 26. Mai: 18 Uhr Abgang bei der Kirche zum Bittgang um die Felder. Wettermesse bei der Wölzerkapelle, bei Regen in der Kirche. Samstag, 27. Mai: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse. Hl. Messe f. Balthasar Riedmann und alle Verstorbenen der Familie, f. Maria u. Rudolf Mühlgraber, f. Leopold Kraft, Almmesse für Schießling. Musikalische Gestaltung: Jugend. Sonntag, 28. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Gatten u. Vater Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael, Eltern u. Geschwister. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes, f. Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael, Eltern u. Geschwister und für Maria Frei.

Angesagt Firmung und Erstkommunion St. Johann | Am Freitag, 19. Mai, spendet Alterzbischof Dr. Alois Kothgasser um 9.30 Uhr in der Dekanatspfarrkirche den Kindern des Sonderpädagogischen Zentrums St. Johann das Sakrament der Firmung und der Erstkommunion.

Himmelfahrt des Herrn Oberndorf | Oberndorf ist eine der wenigen Pfarren, in der am Christi Himmelfahrtstag eine Statue des Heilands und vier Engelsstatuen zur Veranschaulichung der Himmelfahrt in der Kirche aufgezogen werden. Heuer ist die Feier der Himmelfahrt bereits am Vormittag, im Anschluss an die Hl. Messe um 8.30 Uhr.


46 Land & Leute

Ausgabe 20

Tierisch

Kirchdorf | „Ran an den Grill“ hieß es für über 20 Teilnehmer beim Grill-Workshop bei Eurogast Sinnesberger in Kirchdorf. Pitmaster Andreas Franz aus Vorarlberg begeisterte die Teilnehmer wieder mit seinen Kreationen, gab Tipps und Tricks rund um das perfekte Steak, feinen Fisch sowie knackiges Gemüse und selbst gebackenes Brot vom Grill. Einen Nachmittag lang ging es neben dem perfekten Grillfleisch außerdem um die optimale Reinigung des Grills sowie die richtigen Garstufen. Wer bei diesem Workshop keinen Platz mehr ergattert hat, kann sich ab sofort für den nächsten Grillworkshop am Freitag, 30. Juni, anmelden. P.R.

Katzen werden vermisst

Westendorf | In Mühltal wird seit 3. Mai ein kastrierter Kater vermisst. Besonderes Merkmal: rasierter linker Hinterlauf und er hinkt. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.

Foto: Sinnesberger

Ausbildung zum Suchhund

St. Johann | In der Fieberbrunnerstraße ist der schwarze, kastrierte Wohnungskater Puma abgängig. Tel. 0680/4054089.

Kirchbichl | Der Samariterbund Tirol gilt als Vorreiter beim Einsatz spezieller Suchhunde (Mantrailer-Rettungshunde), die mit Hilfe eines Geruchsgegenstandes vermisste Personen aufspüren können. „Die Hunde müssen dabei so trainiert werden, dass sie entgegen ihres natürlichen Verhaltens, Menschen anstatt Katzen, Füchsen oder sonstigen Tieren nachja-

gen“, weiß Gundula Czappek, geprüfte Rettungshundeführerin und INBTI (International Bloodhound Training Institute) Instructorin. Mit ihren ausgebildeten Mantrailern hat sie inzwischen weit über 100 Einsätze abgewickelt. „Hunde zu trainieren, ist eine äußerst dankbare und vor allem erfüllende Aufgabe“, erklärt Czappek und meint weiter: „Jeder, der

sich ernsthaft mit Rettungshundearbeit beschäftigt, muss sich aber auch im Klaren sein, dass dies fast täglich Trainings- und Motivationsarbeit bedeutet.“ Mit Welpen ab 10 bis 12 Wochen kann man diese Ausbildung beginnen. Wer Interesse hat, meldet sich beim Samariterbund in Kirchbichl unter Tel. 05332/77777, Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr.

Naturschutzbund koordiniert Programm zur Biodiversität in Österreich

Aktionswoche der Artenvielfalt Hopfgarten | In Hopfgarten wird die kastrierte Katze Quincy vermisst. Tel. 0680/4054089.

Tirol | Rund 4.000 Tier- und Pflanzenarten sind in Österreich vom Aussterben bedroht.

Es war eine schöne Zeit… Die Belegschaft der

Familienbrauerei Huber GmbH & Co KG EHGDQNW VLFK EHL GHQ &KHÁ HXWHQ I U GHQ WROOHQ %HWULHEVDXVÁ XJ QDFK /LQ]

Vielen Dank für das nette Wochenende!

Um dem Rückgang entgegenzuwirken und die Bevölkerung für die Zusammenhänge zu sensibilisieren, haben Naturschutzbund und Umweltministerium die Kampagne vielfaltleben ins Leben gerufen. Am 22. Mai wird der Internationale Tag der Artenvielfalt begangen und eingebettet in die begleitende Biodiversitätskampagne vielfaltleben kann man eine ganze Woche lang die heimische Fauna und Flora näher kennen und verstehen lernen. Genau beobachten, die Dinge beim Namen nennen können, von Fachleuten bestens betreut unterwegs sein – all das wird dem interessierten Publikum

in der Aktionswoche leicht gemacht. Ob Hobbyforscher oder stiller Genießer, es ist für alle etwas dabei. Die Woche der Artenvielfalt findet heuer zum achten Mal in ganz Österreich statt. Vom 19. bis 28. Mai gibt es dazu in allen Bundesländern Veranstaltungen. Der Naturschutzbund lädt ein, Veranstaltungen rund um die Natur zu melden und über die gemeinsame Internetplattform einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Terminkalender und Infos findet man auf www.naturschutzbund.at/woche-der-artenvielfalt. htm. Dort werden alle Veranstaltungen laufend online gestellt.


Land & Leute 47

18. Mai 2017

Musikalische Botschafter aus Tirol auf der Ranch des ehemaligen US-Präsidenten Reagan

Stanglwirts-Buam „live“ in Kalifornien Going | Helene von Damm, die ehemalige Sekretärin von Ronald Reagan und spätere US-Botschafterin in Wien, übergab in einer feierlichen Zeremonie in der Reagan-Bibliothek in Kalifornien persönliche Dokumente des Expräsidenten. Darunter befanden sich u.a. zwei handgeschriebene Reden, die nicht nur einen ideellen, sondern auch großen materiellen Wert darstellten. Tags darauf traf sich eine illustre Gesellschaft nördlich von Santa Barbara auf der ehemaligen Reagan-Ranch. Helene von Damm hatte zu einem Picknick an diesen geschichtsträchtigen Ort eingeladen, an dem sich die ehemaligen Großen dieser Welt trafen. Bei den Feierlichkeiten in Kalifornien waren auch die Stanglwirtsleute Balthasar und Magdalena Hauser – beide sind gut

In großer Mission in den USA unterwegs: Die „Stanglwirtsbuam“ aus Going mit (v.l.) Georg Anker, Magdalena Hauser, Ex-Botschafterin Helene von Damm, Stanglwirt Balthasar Hauser und Toni Pirchl. Foto: Silberberger

mit Helene von Damm bekannt – dabei, die gemeinsam mit den

-STUDY

FUN-ACTION

Stanglwirtsbuam Toni Pirchl und Schorsch Anker als musi-

h in Österreic

d & in Englan

S SENIORS

TEENS

kalische Botschafter aus Tirol sangen und musizierten.

JUNIORS

Für 14- bis 18-Jährige

Für 10- bis 14-Jährige

Für 6- bis 10-Jährige

Sprachferien England

Sport Englisch Camp Neusiedler See

Englisch Camp Kitzbühel

ArcheNEO 1B, 1. Stock | Pass-Thurn-Straße 23 | 6372 Oberndorf i. T. +43 (0)676/701 61 99 | office@schuelertraining-aktiv.at

» Jetzt anmelden unter www.schuelertraining-aktiv.at

chülertraining-Aktiv ist der einzige Anbieter Österreichs, der neben klassischem Einzeltraining auch innovatives OnlineTraining bis zum Maturaniveau anbietet. Dieses erlaubt zeitliche und örtliche Flexibilität - egal ob zu Hause, im Internat oder im Urlaub. Das Angebot umfasst SAVorbereitung, Intensivtraining für WH-Prüfungen sowie spezielle Lerntrainings für die Zentralmatura nach BIFIE-Richtlinien. Die SUMMERSCHOOL ist die ideale Vorbereitung, um mit Spaß und Sport fit ins neue Schuljahr zu starten!


48 Land & Leute

Kurz notiert Katholisches Bildungswerk Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu Veranstaltungen:

Zeit für mich Hopfgarten | Etern-Kind-Zentrum: „Zeit für mich! Basic Body Awareness Therapy“ mit Dipl. Phys. Monika Färber am Samstag, 20. Mai, um 9 Uhr im Pfarrzentrum. Anmeldung bei Esther Warbek-Eder, Tel. 0650/9836881.

Vom Lebemann zum weißen Marabut

Ausgabe 20

Vortragsabend über die Folgen und Nichtbekämpfung der Neophyten

Kampf dem indischen Springkraut Als Neophyten werden alle Pflanzen bezeichnet, die nach der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 nach Europa eingeführt wurden.

Fieberbrunn | Einige dieser Pflanzen haben sich massiv und unkontrolliert ausgebreitet. In unserer Region handelt es sich vor allem um das „Indische Springkraut“ und den (Japan-)Staudenknöterich. Beide Pflanzenarten verdrängen die vorhandene Vegetation und siedeln sich vor allem an Bachufern und Gebieten an, die brach liegen oder nicht mehr gepflegt (gemäht) wer-

den. Die Folgeschäden können immens sein und die Bekämpfung erfordert die notwendigen Grundkenntnisse und vor allem Durchhaltevermögen.

Nur gemeinsam kommt man zum Erfolg Die Regionsgemeinden haben es sich nun zum Ziel gesetzt, diese Plage gemeinsam anzugehen und damit auch zu einem sichtbaren Erfolg zu kommen. Dieses große Vorhaben ist nicht ohne Mithilfe der Bevölkerung, der Landwirtschaft, der Vereine, der Schulen und anderen Einrichtungen möglich. Um auf die Folgen einer Nichtbekämpfung und die richtigen

Maßnahmen hinzuweisen, wird ein hochkarätig besetzter Vortragsabend im Festsaal Fieberbrunn organisiert. Auch die Erfahrungen und Erfolge anderer Regionen und Länder sollen dabei zur Kenntnis gebracht werden. Als Hauptvortragende konnten vom Tiroler Bildungsforum Matthias Karadar und die Biologin Irmgard Silberberger gewonnen werden. Ein zahlreiches Erscheinen und Informieren ist für die gesamte Region von großer Bedeutung.

Hochkarätig besetzter Vortragsabend Mittwoch, 24. Mai, 20 Uhr im Festsaal Fieberbrunn.

Kössen | Katholisches Bildungswerk: „Mitten in der Welt – Charles de Foucauld. Vom Lebemann zum weißen Marabut“, Vortrag und Gespräch mit Walter Rinnerthaler am Donnerstag, 18. Mai, um 20 Uhr im Pfarrsaal.

Zuviel Jod und Schilddrüsenerkrankung Westendorf | Katholisches Bildungswerk: „Zuviel Jod und Schilddrüsenerkrankung“, Vortrag von Dr. med. Erich Putz am Donnerstag, 18. Mai, um 19.30 Uhr im Sozialzentrum.

100 Jahre Fatima Fieberbrunn | Katholisches Bildungswerk: „100 Jahre Fatima. Marienerscheinungen Fatima, Lourdes“, Vortrag mit Otto Kompatscher am Dienstag, 23. Mai, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal. on

ati infolirm 17 GästeMa i - Ju 20

Kitzbühel | Zum 30-Jahr-Maturajubiläum traf sich die HAK Klasse Va von 1987 mit Klassenvorstand Peter Grissmann und Direktorin Eva Grissmann. Die ehemaligen Maturanten bedanken sich für die Führung durch die Schule und einen schönen gemeinsamen Abend.

Außerdem

© Tirol Werbu

ng, Maren

Krings

Seniorenbund Wanderung

LOS TEN en KOSMitnehm zum

el von Kitzbüh ten Seiten le ren die bes Ausflugszie Seit 35 Jah gen, Sport & Freizeit, A-Z, uvm. omie, Infos Veranstaltun l- und Gastron Hote g, Shoppin

Kitzbühel | Auf Grund des großen Erfolges in früheren Jahren wird wieder einmal eine Frühlingsfahrt nach Osttirol angesetzt. Das Ziel ist die Bezirksstadt Lienz, wo mehrere Stunden

individuell oder in Gruppen Gelegenheit für Einkehr, Besichtigungen oder kleine Wanderungen genützt werden können. Die An- und Rückfahrt erfolgt mit Schnellbussen der Post, die nur wenige Haltestellen haben. Die einzige Einstiegstelle in Kitzbühel ist am Bahnhofsplatz (7.30 Uhr), Zu-

steigmöglichkeiten sind in Aurach/Auwirt (7.39 Uhr) und Jochberg/Ortsmitte (7.45 Uhr). Auch das Aussteigen bei der Rückfahrt ist nur dort möglich. Es ist keine Anmeldung erforderlich, Wanderführerin Rosemarie Salinger hofft auf rege Teilnahme. Gäste sind herzlich willkommen.


Land & Leute 49

18. Mai 2017

Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000, www.sinnesberger.at

Angebot der Woche Gültig bis Mi, 24.05.2017

Tisch Piazza Kitzbühel | Zur Muttertagsfeier lud der Pensionistenverband, Ortsgruppe Kitzbühel, die Mütter in die Goldene Gams. 68 Personen folgten der Einladung und verbrachten einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte, wie in den letzten Jahren auch, Toni Hofer mit seinen Damen, der „Sinnesberger Hausmusik“. Unter den Müttern wurden wiederum 38 Blumenstöcke verlost. Am Ende des Tages waren sich alle einig: Obmann Ernst Stolz und seinem Team war es wieder gelungen, den Müttern und einigen Vätern ein paar Foto: Ernst Stolz unterhaltsame Stunden zu bereiten.

platin-cemento grigio, anthrazit-cemento 80 x 72 cm, Stahlgestell, pflegeleichte und robuste Sevelit-Platte, Höhenausgleich per Stück

9490 inkl. Steuer

Zum 22. Mal geht das Kaiserwinkl Kasfest in Kössen über die Bühne

Käseduft liegt wieder in der Luft Mit fünf Sennereien, die ihre Milch überwiegend von Biobauern beziehen, wundert es nicht, dass im Kaiserwinkl Käsespezialitäten höchster Qualität hergestellt werden.

Kössen | Und das wird im Kaiserwinkl gebührend gefeiert. Am Samstag, 27. Mai, trifft sich von 11 bis 19 Uhr wieder alles beim

22. „Kaiserwinkl Kasfest“. Im Zusammenwirken mit dem Tourismusverband „fabrizieren“ Dorfwirte, Ortsbäuerinnen, Vereine und lokale Sennereien duftende Spezialitäten, die allesamt würzigen Käse aus der Kaiserwinkl-Heumilchkäse-Region in ihren Rezepturen einsetzen. Neben den kulinarischen Highlights gibt es schneidige

Volksmusik, allerhand zum Schauen und Probieren, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und vieles mehr. Acht Gruppen sorgen für die Unterhaltung und das gänzlich „unverstärkt“ . Die Musiker werden von Stand zu Stand, von Tisch zu Tisch gehen und das Publikum „hautnah“ unterhalten! Das Fest findet bei jedem Wetter statt, der Eintritt ist frei.

so manchen versteckten Hügel. Die Flusslandschaft jenseits von Weit-, Mitter-, Löden- und Förchenee führt entlang von Seetraun, Weißer Traun, Traun, Alzkanal und Alz nach Norden. Der „selberg‘schnitzte“ Radweg (z. T. Mozart- sowie TraunAlz-Radweg) führt vorbei an Ruhpolding, Siegsdorf, Traunstein, Altenmarkt an der Alz, Trostberg, Tacherting bis zum Ziel Garching, wo nach ca. 80 km Radfahrt der Bus bereit steht. Abfahrt am Samstag, 27. Mai, um 7 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Kosten für Bus samt Radtransport für AV-Mitglieder 30 Euro, für Nichtmitglieder

50 Euro. Tourbegleitung: Walter Rief, ÜL/MTB; Jonny Möllinger, Alpinwart (Tel. 0664/9970421). Bedingungen: nur bei entsprechender Witterung; mindestens zwölf Teilnehmer. Anmeldung bis Mittwoch, 24. Mai, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Sektions-Radtour am Samstag, 27. Mai.

Radtour „Wasserabwärts“ Der Bus bringt die Teilnehmer nach Reit im Winkl, wo die Radtour startet. Wie die Überschrift zu erkennen gibt, geht es vorwiegend „abwärts“. Einzig vom Start in Reit im Winkl bis zum Seegatterl geht es entlang der Schwarzlofer geringfügig bergan. Selbstverständlich hat das Gelände aber auch

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!

Angesagt Seniorengemeinschaft St. Johann | Die Seniorengemeinschaft St. Johann wandert am Montag, 22. Mai, mit Lore rund um den Pillersee in St. Ulrich. Abfahrt ist um 8.55 Uhr mit dem Regiobus vom Bahnhof.

Anonyme Alkoholiker Kitzbühel | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Muttertag am Kitzbüheler Horn

Genussmarkt Kitzbühel begeistert Promis und Einheimische

Yorkshire Club eröffnete Golfsaison 2017

Peter Grimberg bringt mit „Servus Peter“ eine Hommage an Peter Alexander auf die Bühne

Kinderparadies Wildpark Aurach

Alle Jahre wieder lässt die Bergbahn AG Kitzbühel am Muttertag die Mütter aus aller Welt gratis aufs Horn fahren. Kein Wunder, dass durch das großzügige Angebot hunderte mit Kind und Kegel auf den Berg kamen und im Alpenhaus von der Hofer Hausmusik herzlich empfangen wurden. Der Toni und seine drei Mädels sorgten mit ihren passenden Weisen für tolle Stimmung bei Jung und Alt.

Hausherr Franz Reisch und seine Uschi bewältigten mit ihrem Team den unglaublichen Andrang beim Buffet in bester Laune. Der Linseneintopf und die Germknödel waren ein echter Renner. Besondere Feinspitze ließen sich auch einen Topfenstrudel mit Vanillesauce als Dessert schmecken. Ein tolles Fest, wenn auch der Wettergott nicht mitspielte und Einheimische sowie weit Angereiste von der Terrasse fegte. Auch der Nachwuchs war natürlich voll im Einsatz und liefert Schnitzel um Schnitzel in die volle Gaststube (links).

Erika Wessner und Annemarie Niederkofler waren als jahrzehntelange Stammgäste im Alpenhaus dabei – auch wenn sie jetzt ohne Kinder kommen. Beide erfreuten sich mit den vielen Müttern und Kindern am lebhaften Auftritt der „Fratzen“, wie eine Tischnachbarin im tiefsten Dialekt wohlmeinend bemerkte. So wird die Tradition hochgehalten und erzeugt ein echtes Wohlfühlklima am Berg, während es im Tal bereits regnete.


Urbi e x c l u s i v

Immer mehr wird der Genussmarkt am Samstag zum Magnet für Feinschmecker und Küchenmeister. So traf ich den Ingolstädter Promibäcker Toni Hackner, dessen Backwaren in ganz Bayern beliebt sind und den Nürnberger Juwelier Peter Mühlbacher mit seiner Dagi beim Einkaufs- und Verkostungsbummel.

Pünktlich, wie der Big Ben in London, eröffnete Clubpräsident Peter Nageler den Stammtisch des berühmten Yorkshire Clubs im Restaurant des Schwarzseeclubs. Der emsigste Mann des Clubs, Alexander „Pfisti“ Pfisterer, sorgte in der illustren Runde mit Sandra Nageler, Fredi Hartl und Co. für Stimmung. Vorher spielte die Truppe ein paar Loch und kam ausgehungert zu Mathias Wallner ins Wirtshaus.

Der bekannte Sänger Peter Grimberg machte vor dem weltberühmten Weissen Rössl am Wolfgangsee bereits Reklame für sein vom Kitzbüheler Anzeiger präsentiertes Konzert in der Musikschule am 15. September. Er bringt eine Hommage an den unsterblichen Peter Alexander mit den schönsten Liedern von Alexander, Catarina Valente & Co auf die Bühne. Auch vor dem Tresen serviert Franz Reisch für Freunde (li.).

Einmal weg von Laptop, Handy und ähnlicher Unterhaltung für die Kinder hieß es am Muttertag und wenn man beobachtete, wie sie von den Tieren, viele davon derzeit mit ihren Jungen, fasziniert waren, sehnt man sich nach der alten Zeit zurück, wo der Umgang mit Haustieren, wie Ziegen und Schafen, selbstverständlich war. Besonders die lieblichen Kitzerl waren von den begeisterten Kindern und ihren Eltern umringt (li).


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Design-Penthouse mit Traumblick an der Skipiste 6W -RKDQQ :1à FD Pò 7HUUDVVH *DUWHQ FD Pò 6= %lGHU 6DXQD $XI]XJ KRFK ZHUWLJH 0|EOLHUXQJ +:% .3 ½ (&9 ,' : 30

ZU VERKAUFEN KitzbĂźhel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Reith: Landhausvilla in ruhiger Sonnenlage. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at Kirchberg: DG-Wohnung in zentraler Lage, 2 SZ, 2 Badezimmer, zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at. Jochberg – Neubau: Mehrfamilienhaus mit Einliegerwohnung, traumhafter Ausblick auf die KitzbĂźheler Alpen, Wohn/Nutzäche ca. 203 m2, Aussichtsterrasse ca. 70 m2, Doppelgarage, 2 Balkone, Energieausweis in Bearbeitung, KP â‚Ź 995.000,–, HWB: 62. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13306. w w w. k i t z a n ze i g e r. at

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

Ellmau: 3-ZimmerWohnung mit Freizeitwohnsitzwidmung, neu adaptiert, beeindruckender Kaiserblick, 2 Balkone, Wohnäche ca. 70 m2, Kaufpreis â‚Ź 280.000,–, Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13288. KitzbĂźhel: Extravagantes Penthouse der Premiumklasse in Toplage mit allen Extras wie Dachterrasse, Wellness, Lift, Tiefgarage. 3 SZ, 200 m2 WFL + 83 m2 NFL + 112 m2 Terr., HWB=30kwh/m2a, EUR 5,4 Mio. Dr. Hetz Immobilien, Tel. 0664/2028590 Privatverkauf von BaugrundstĂźck, 415 m2, Ortsrandlage St. Johann in Tirol. Tel. 0660/5954173. Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066.

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GEPFLEGTE LANDHAUSWOHNUNG, REITH: Ruhig gelegen, ca. 65 m² Wohnnutz., Wohnraum mit Esserker und oenem Kamin, Wintergarten, KĂźche, 1 Schlafzimmer, Bad/WC, 2 Autoabstellplätze, Allgemeinsauna und Dampfbad, zu verkaufen. HWB: 91 kWh/m²a; Kaufpreis: â‚Ź 550.000,–. Tel. 0043/5356/ 62598 oder 0043/664/1015061; email: oďŹƒce@hagsteiner.at

Hochwertiges Chalet in ruhiger Villengegend 5HLWK :1Ă FD Pò *UXQGVW FN FD Pò 6= %lGHU .DFKHORIHQ 6DXQD 6LFKWGDFK VWXKO JUR‰H 7HUUDVVH +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : &:2

Westendorf: Neuwertige 92 m2 groĂ&#x;e 4-Zimmer-Wohnung in Zentrumsnähe zu verkaufen, HWB 43,9 kWh/m2a. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. JOCHBERG: 4-Zi.-Wohnung mit Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80,00, â‚Ź 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – INNENSTADT: Penthouse-Maisonette on top of town zum Erstbezug, 310 m2 W., 6 Zimmer, HWB: i.A. â‚Ź 4,5 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com ELLMAU: Exklusiv eingerichtete Luxusvilla in sonniger Panoramalage am FuĂ&#x;e des „Wilden Kaiser“ zum Erstbezug, 310 m2 W., 910 m2 Grund, HWB: i.A., Preis auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KIRCHDORF: Sonnige Erstbezugs-Gartenwohnung in revitalisiertem Bauernhaus, 119 m2 W., HWB: 55,10, â‚Ź 599.000,–. Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com w w w. k i t z a n ze i g e r. at

ZU VERMIETEN Helle 2-Zimmer-Wohnung, 62 m2, â‚Ź 700,– KM, zentrale Lage Jochberg, ab August zu vermieten. Erstbezug, eigener Garten, Terrasse, Garage, Kellerabteil. Kontakt: neuhausfeld42@gmx.net Vermiete in Kirchdorf 60 m2-Wohnung im 1. Stock, 2 SZ, Wohnzimmer, KĂźche, 2 Balkone. Tel. 0664/3929398. Wohnung in HochďŹ lzen am Rossberg zu vermieten. Ca. 50 m2 + 25 m2 Terrasse. Tel. 0699/12039050. KitzbĂźhel: UnmĂśblierte, sonnige 100 m2-Wohnung mit 3 SZ, Balkon, Parkplatz, am See langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4714252. DachgeschoĂ&#x;wohnung in Brixen, 100 m2, groĂ&#x;er Wohnraum mit Kachelofen, 2 SZ, Bad, Dusche, WC extra, als Ferienwohnung zu vermieten. Tel. 0650/2536700. KITZBĂœHEL: Zwei zentral gelegene BĂźro-/Praxisräume (30/35 m2), ev. als Garconniere. Keine Parkplätze! peter.kirchmair.kg@aon.at „KitzbĂźhel – provisionsfrei:“ SchĂśne 2-Zimmer-Wohnung, 50 m2, ParkettbĂśden, FBH, WRL, Balkon, Autoabstellplatz, â‚Ź 830,– inkl. MwSt. & BK. Tel. 05356/62328. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmĂśbl., ruhige Lage, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4051030.


Kleinanzeigen 53

18. Mai 2017

Dach SCHWAIGER

St. Johann, Nähe Rueppenhang: Wohnung, ca. 30 m2, mit Balkon, Kellerabteil, Parkplatz, neu renoviert, in zentraler Lage, Liftnähe, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/1505027, ab 13:00 Uhr. 2

Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Ferienwohnung, Kitzbühel-Zentrum, ca. 43 m2, € 570,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Reith/Zentrum: Helle 1-Zi.-Whg., DU/ WC, Kochnische, Balkon, PKW-Stellfläche im Freien, 38 m2, unmöbliert, € 520,– inkl. BK, langfristig, ab sofort. Tel. 0680/1175802. Reith/Zentrum: Zimmer mit DU/ WC, möbliert, € 180,– inkl. BK, ab sofort. Tel. 0680/1175802 Kirchberg: Sehr schöne 3-Zimmer-Wohnung, 60 m2, (Zweitwohnsitz), gr. Balkon, kompl. neu eingerichtet, Liftnähe, langfr. zu verm. Brutto-Miete: € 895,–. Tel. 0664/9940162. Kitzbühel: Ruhige Einliegerwohnung, 60 m2, langfristig zu vermieten. 2 Bäder, 2 SZ, Wohn-/Essraum mit Küche, Carport und Terrasse. Tel. 0049/152/90088888. Chaletwohnungen Kitzbühel/Reith, Nahe KCC: Exclusiv-NEUW., off. Kamin, edles Altholz, Wnfl. 125 m2, 2 SZ, KM € 1.685,–; Wnfl. 92 m2, 1 SZ, KM € 1.085,–; Wnfl. 230 m2 ,4 SZ, KM € 2.400,–. Tel. 0049/172/8504590. Wunderschöne 2-Zi.-Whg., ca. 60 m2, mitten im Golfclub Schwarzsee Traumlage! Traditionell möbliert, Ablöse für div. Möbel, unverbaubarer Blick, gr. Südwest-Balkon. Tel. 0049/151/50385527. St. Johann: 2 Wohnungen zu je 75 m2, € 700,– + NK. Tel. 0681/10708820.

KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 188 m2 + 40 m2 Lager ab sofort langfristig zu vermieten. KEIN GASTRONOMIEBETRIEB! Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 0664/3426603

Vermiete helle, gemütliche 180 m Dachgeschoßwohnung - (auch teilbar in zwei Wohnungen), im Zentrum von Kössen. Offener Wohn-/ Ess- und Küchenbereich, 1-3 SZ, 2 Bäder, 2 Dachterrassen, Balkon. Nähere Auskünfte unter Tel. 0043/ (0)664/5102257. INNSBRUCK-Zentrum, Nähe SOWI: Neuwertige 3-Zimmer-Wohnung (70 m2) zu vermieten! Lift und TG vorhanden. Miete: € 1200,– + BK ca. € 200,–. 3 MM Kaution, von Privat. Auskunft unter: Tel. 0660/2266717.

KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, nach §82b renoviert, mit Gastgarten und Wohnung, betriebsfertig eingerichtet, zu verpachten/zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Zimmer mit Dusche in St. Johann ab 1.7. langfristig zu vermieten. Tel. 0664/8917085. Waidring: 36 m2 Wohnung, Vorzimmer, Bad, Kochnische, Wohnraum mit Schlafabteil, Balkon, Keller, ab sofort zu vermieten. Tel. 0650/4450491. Kitzbühel: 57 m2-Whg., ruhige Lage, gr. Wohnzimmer, SZ, Balkon, € 775,– + BK. Tel. 0680/3163453. Kirchberg-Zentrum: Garconniere, 25 m2, EG, ab sofort, € 400,– MM netto + BK. Tel. 05357/2298. Kitzbühel-Zentrum: Geschäft, 40 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/1857375. Kitzbühel, Stadtzentrum: 60 m2 gut erhaltene 3-Zimmer Wohnung mit Bad/WC ab sofort zu vermieten. Monatsmiete € 540,– ohne BK. Anfragen unter Tel. 0043/5356/64286. Vermiete schönen Lagerplatz, ca. 2.000 m2, mit Wasser- und Stromanschluss, in Kirchdorf. Fa. Schuster, Tel. 0664/3506831. Frühstückspension in Kirchberg ab sofort zu verpachten. Tel. 0664/4834372. NACHMIETER für teilmöblierte 55 m2EG-Single Wohnung (max. 2 Person), in Jochberg, ab Juni 2017 gesucht! Keine Haustiere. Miete inkl. BK € 530,– (Strom extra), 2 MM Kaution. Tel. ab 18 Uhr: 0664/3512101. Going/Prama: Vermiete ruhige, helle Wohnung im Souterrain, 60 m2. 1 SZ, Wohnküche, Bad, Abstellraum, Autostellplatz. Tel. 0676/7041941.

St. Johann: Gepflegte Wohnung ab 01.08. zu vermieten: 70 m2, zentrumsnah, Carport, keine Haustiere, Nichtraucher, € 700,– + BK. Tel. 0650/ 5530929. Lagerraum ab sofort zu vermieten. Optimale, ebenerdige Lage mit direktem Zugang zur Straße, in Jochberg. Größe ca. 53 m2. Tel. 0664/ 3583389. Großzügiges Architektenhaus in Traumlage von Itter (Bezirk Kitzbühel) zu vermieten. Hochwertige Ausstattung, ca. 250 m2 Wfl., 7 Räume, 2 Garagen, Panoramablick zum Skigebiet Wilder Kaiser Brixental. Anfragen: Tel. 0043/0)664/2367350.

ZU KAUFEN GESUCHT

%Hƒ¾JHOQ 6LH ,KUH

WOHNTRÄUME!

Jetzt tiefe Zinsen nutzen! Volksbank WohntraumKredite zu günstigsten Zinsen. Bauen, Kaufen oder Renovieren? Finanzieren Sie Ihren Wohntraum mit der Volksbank Tirol!

Tel. 0800 / 82 www.wohn-ba81 23 nk.at

BAUGRUND/Bauerwartungsland, ab 3.000 m2, zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www.Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/8984000.

Die Wohnbau-Bank für Tirol.

Einheimische Familie sucht Baugrund oder Haus in Reith bei Kitzbühel und angrenzenden Gebieten (Kirchberg, Going, Kitzbühel). Wir suchen nach etwas mit einem angemessenen Preis. Bitte keine Maklerobjekt. Tel. 0664/7990220.

Suche Gewerbeanlage/Gebäude mit Raumhöhe über 5 m, mindestens 200 m2, in St. Johann und im Kreis von 30 km. Tel. 0699/15032247.

Suche Kleinwohung zu kaufen; (2 Zimmer, Wohnküche u. Bad). Tel. 05356/71155. Verkaufen auch Sie über S REAL! Als Sachverständiger ermittle ich Ihnen den bestmöglichen Verkaufspreis Ihrer Immobilie. Suche im Raum Kitzbühel und Umgebung Häuser und Wohnungen für meine bonitätsstarken Sparkassenkunden! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at REITH BEI KITZBÜHEL: Suchen dringend Wohnung oder Haus, 3 SZ, 2 Bäder, max. 250 m2 Wfl. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE… wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persönlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066.

An-/Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Kachelöfen, Verlassenschaften. Schätzungen, Restaurierungen. Herr Leitner, Tel. 0664/1857375 rollei@gmx.at

ZU MIETEN GESUCHT

Suche Frühstückspension oder Gasthof in Kitzbühel und Umgebung langfristig zu pachten. Tel. 0043/650/2502469. Wo im Bezirk Kitzbühel gibt es einen Tierfreund, der einem jungen Paar mit 3 Katzen langfristig eine Wohnung (bis 60 m2, max. € 700,–) vermieten kann, um den armen Katzen das Tierheim zu ersparen. Bitte dringend um Anruf! Tel. 0676/6746394. Deutsch-Französische Familie (Kinder: 6+10) sucht Wohnung/Haus mit Terrasse/Garten, min. 4 Zimmer in Kitzbühel/St. Johann ab Aug/Sep. als Hauptwohnsitz. Tel. 0049/177/6427810. Junge, einheimische Familie sucht 3-4 Zimmer-Wohnung im Raum Kirchberg/Kitzbühel. Tel. 0664/1127414.

STELLENMARKT Suchen für unser Reinigungsteam in Kitzbühel eine Unterstützung (m/w) in Teilzeit oder geringfügig. 5-Tage-Woche (auch mal Sa./So.). Voraussetzung: Gute Deutschkenntnisse, FS B. Tel. 05356/64497 oder 0664/1317681. w w w.hotel-zentral.at Wir besetzen ab Sommersaison in Vollzeit: KOCH/IN hauptsächlich für Patisserie und CHEF DE RANG. Gute Entlohnung! Bewerbungen an Hr. Aschaber: Tel. 0664/1922063 oder info@hotel-zentral.at Suchen ganzjährig Schankhilfe für Cafe Luca am Schwarzsee. Lohn nach Vereinbarung, 6-TageWoche. Tel. 0664/1318939.


54 Kleinanzeigen

Ausgabe 20

Unser Boutique Hotel BrĂźckenwirt in St. Johann/T. verfĂźgt Ăźber 46 Zimmer und Suiten mit 95 Betten. Wir fĂźhren unser Hotel als Zweisaisonen Betrieb mit intensiv langer Sommersaison und suchen:

* * * *

Erfahrenen Koch/in mit FĂźhrungseigenschaften Jungkoch/in Servicemitarbeiter/in KĂźchenhilfe m/w

Wir bieten eine leistungsgerechte Bezahlung – bei 4XDOL¿NDWLRQ DXFK  EHUWDULÀLFK .RVW XQG /RJLV IUHL .RQWDNW

Boutique Hotel BrĂźckenwirt - Fa. Lackner KaiserstraĂ&#x;e 18, 6380 St. Johann/T. Tel.: 05352/62585

Der Ă–sterreichische Wachdienst sucht im Bereich Tiroler Unterland in Kufstein und/oder KitzbĂźhel zum sofortigen Eintritt eine/n verlässlichen

Reviermitarbeiter-/in

(Vollzeit): Nachdienste, auch Sonn- und Feiertage: Mo-So (auch Feiertag) zwischen 19:00Uhr bis 06:00Uhr, in denen Sie verschiedene Objekte unserer Kunden ĂźberprĂźfen. Anforderungen: - FĂźhrerschein B erforderlich - zeitlich flexibel - kĂśrperliche Belastbarkeit - einwandfreier Leumund (SicherheitsĂźberprĂźfung erfolgt durch Ă–WD) - verantwortungsvolle und genaue Arbeitsweise - Eigener PKW von Vorteil Entlohnung lt. KV: 9,66 â‚Ź brutto/Stunde zzgl. Nachtzulage. Sie werden in die Aufgaben eingeschult.

Wachdienstmitarbeiter/-in fĂźr Betreuung des Kontrolldienstes (Teilzeit/Vollzeit, Arbeitsort in St. Johann i. T. und/oder WĂśrgl). Tag- und Nachtdienste, auch Sonn- und Feiertage: (06:00 - 18:00 Uhr und 18:00 - 06:00 Uhr im Wechseldienst). Aufgaben: Empfang und Weiterleiten von Besuchern, Telefondienste, LKW-Verwiegung und Bedienung von PC und technischer Einrichtung dafĂźr, Ăœberwachung des Objekteingangs, Ausgabe und RĂźcknahme von SchlĂźssel und KFZ, Posteingang/Postausgang bearbeiten. Anforderungen: - gute Deutschkenntnisse - gute EDV Kenntnisse - zeitlich flexibel - freundliches und hĂśfliches Auftreten - zuverlässig, genau und selbständig - technisches Grundverständnis - Bereitschaft zur Weiterbildung - einwandfreier Leumund (SicherheitsĂźberprĂźfung erfolgt durch Ă–WD) - Eigener PKW von Vorteil Entlohnung lt. KV: von 8,67 zzgl. Nachtzulage bis 10,50 â‚Ź brutto/Stunde inkl. freiwilliger Ăœberzahlung. Sie werden in die Aufgaben eingeschult. Senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Foto, Dienstzeugnis) bitte ausschlieĂ&#x;lich schriftlich an Frau Mag. Angelika Mair – a.mair@owd.at

ÖWD - Österreichischer Wachdienst GmbH und Co KG Rennweg 7 • 6020 Innsbruck www.owd.at

Im Rahmen unserer Team- und Geschäftsexpansion suchen wir einen

IMMOBILIENBERATER (W / M) IHR PROFIL: Kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung Vertrauter Umgang mit gängigen MS-Office-Anwendungen Deutsch und Englisch in Wort und Schrift Unternehmerisches Denken und Handeln Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und ausgeprägte Teamfähigkeit

IHRE AUFGABEN: Akquisition und Begutachtung von Objekten Beratung und Betreuung des Kunden während des gesamten Kauf- und Verkaufprozesses Präsentation unserer Vision und Ăœberzeugungskraft gegenĂźber ImmobilieneigentĂźmern und Kaufinteressenten

UNSER ANGEBOT: Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit in einem sehr freundlichen und dynamischen Team. Es erwarten Sie ein moderner, sicherer Arbeitsplatz sowie auĂ&#x;ergewĂśhnliche VerdienstmĂśglichkeiten.

Bewerbungen inkl. Lebenslauf ausschlieĂ&#x;lich per E-Mail an: info@cumlaudeimmobilia.at

CUM LAUDE IMMOBILIA GmbH Wegscheidgasse 16 | 6370 KitzbĂźhel | Austria Tel. +43 5356 / 650 05 | info@cumlaudeimmobilia.com www.cumlaudeimmobilia.com


Kleinanzeigen 55

18. Mai 2017

CafĂŠ

Konditorei

Wir suchen ab sofort:

• VERKÄUFER/IN BUFFETKRAFT Voll- und Teilzeit Bewerbungen an:

Suchen Ăźber mittags Aushilfskellner/In. Gasthof RĂśmerhof, St. Johann. Tel. 05352/63516 oder 0664/5920926. Suchen LKW-Fahrer fĂźr Jumbo Transporte ADR von Vorteil. Nur Ă–sterreichverkehr, Zahlung lt. KV + Diäten. Tel, Hr. Winkler: 0664/4324069.

CafĂŠ Rainer • 6380 St. Johann Tel. 0664/5954302 oder email: apprainer@aon.at Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft fĂźr wĂśchentliche Treppenhausreinigung in Kirchberg, fĂźr 8 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/ Schrift). Dienstverhältnis: geringfĂźgig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in Reith/Kitzb. Reinigungskraft, 15 Std./Woche. Ăœberdurchschnittliche Bezahlung. Tel. 0664/75064709.

Wir suchen ab sofort (m/w): Eine motivierte zahnmedizinische Fachangestellte oder eine Auszubildende fĂźr ca. 25 h/Woche. Zahnarztpraxis Th. P. Schilasky, Dorfstr. 92, 6364 Brixen im Thale, Tel. 05334/8820.

Wir suchen fĂźr die Sommersaison freundliche/n Kellner/in und junge/n Koch/KĂśchin. Bezahlung nach Vereinbarung. Gasthof Dorfwirt, 6353 Going, Tel. 0660/ 5107620.

Casinos Austria ist ein national und international fßhrendes Glßcksspielunternehmen, das seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre bietet. Fßr unser Casino Kitzbßhel suchen wir ab Juli 2017 einen

Servicemitarbeiter mit Inkasso (m/w) Wir suchen ab Ende Mai:

Kellner/in

mit Inkasso fĂźr Ă -la-Carte & HP Arbeitszeit ab 13:00 h, Bezahlung laut KV mit der Bereitschaft zur Ăœberzahlung, 6 Tage Woche, Kost und Logis frei.

Familie Josef & Brigitte JÜchl A-6370 Reith bei Kitzbßhel - Dorf 16 Tel. 0664/1900900 • reitherwirt@aon.at

Firma Frauenschuh - Hirschleder & Trachten - Kitzbßhel sucht zum sofortigen Eintritt freundliche/n Verkäufer/in (4-Tage-Woche). Entlohnung ßber KV, Betriebswohnung vorhanden.

Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh Tel. 05356/64337 oder email: oďŹƒce@hansfrauenschuh.at

Ihre Aufgaben: • Freundliche und professionelle Gästebetreuung • Getränke- und Speiseservice • Assistenz fĂźr Saal- und Empfangschefs im Spielbetrieb Ihr Profil: • Absolvierte Tourismusschule bzw. Gastronomieerfahrung • Gepflegte Umgangsformen • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse • Teamfähigkeit, Freude am Kundenkontakt • Bereitschaft fĂźr flexible Arbeitszeiten (Wochenend- und Nachtarbeit) Unser Angebot: Wir bieten eine teamorientierte Atmosphäre, ein umfangreiches und abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie attraktive Sozialleistungen bei einem KV-Monatsbruttogehalt von EUR 1.700,-. Interesse? Dann bewerben Sie sich online auf www.casinos.at mit Anschreiben und Lebenslauf. Casino KitzbĂźhel Hinterstadt 24, 6370 KitzbĂźhel Thomas Nindl www.casinos.at | personal@cal.at

Zur Verstärkung unseres Teams im Maschinenring Kitzbßhel suchen wir ab sofort eine/n

Vertriebsmitarbeiter/-in Ihre Aufgaben: • • • •

Kundenberatung und -betreuung Neukundengewinnung Auftragskalkulation Auftragsabwicklung

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab Juni 2017 folgende motivierte und freundliche Mitarbeiter (m/w):

Zahlkellner

Unsere Anforderungen: • • • •

Abgeschlossene Ausbildung auf Maturaniveau Mehrjährige Berufserfahrung Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse in MS Office Hohe Kunden- und Serviceorientierung sowie DurchsetzungsvermĂśgen • Strukturierte und eigenständige Arbeitsweise • Teamfähigkeit FĂźr diese Position gilt ein Mindestbruttomonatsgehalt von â‚Ź 1.932,98 mit der Bereitschaft zur Ăœberzahlung je nach Qualifikation und Berufspraxis.

Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit in angenehmer, kollegialer Atmosphäre. Wir bieten flexible Arbeitszeiten in einem funktionierenden und engagierten Umfeld und geben Ihnen die MĂśglichkeit zu Aus- und Weiterbildungen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Maschinenring KitzbĂźhel z. Hd. GF Andreas Brugger Innsbrucker-StraĂ&#x;e 75, 6380 St. Johann i. T. 0664 2646479 andreas.brugger@maschinenring.at

Traditionsreicher Familienbetrieb in KitzbĂźhel!

www.maschinenring.tirol

Voll- oder Teilzeit fĂźr unser ĂĄ la Carte Restaurant Goldene Gams

Lehrling: Koch und/oder Restaurantfachmann Zimmer im eigenen, neu renovierten Mitarbeiterhaus Entlohnung nach Kollektivvertrag mit Bereitschaft b]Z mJMZJMbIPT]VO RM VIKP 9]ITQĂ…SI\QWV Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: **** Hotel Tiefenbrunner, Maria Brunner >WZLMZ[\IL\ ÂŒ 3Q\bJ†PMT ÂŒ <MT www.hotel-tiefenbrunner.at QVNW(PW\MT \QMNMVJZ]VVMZ I\


56 Kleinanzeigen

Ausgabe 20

#WeAreRömerhof

Wir sind ein Familienbetrieb mit 40 Mitarbeitern. Wir sind Spezialisten in der Tischlerei und Strahltechnik und entwickeln uns ständig weiter und wachsen. Für die Unterstützung des Geschäftsführers suchen wir eine/n Selbstbewusste/n

Der Landsitz Römerhof liegt auf einem Hochplateau mit Blick auf das Städtchen Kitzbühel und die umliegende Bergwelt. Vis-a-vis gelegen befindet sich das 5-Sterne Hotel Tennerhof. Werden Sie Teil der Römerhof- & Tennerhof-Familie! Wir bieten Ihnen ein familiäres Arbeitsklima, Saisonstelle sowie Unterkunft in Kitzbühel mit freier Verpflegung. 2 freie Tage pro Woche, feste Arbeitszeiten (nur am Abend) und ein cooles Team erwartet Sie!

Assistent/in des Geschäftsführers Ihre Aufgaben: - Unterstützung und Entlastung des Geschäftsführers - Allgemeine organisatorische und administrative Bürotätigkeit - Mitwirken bei der Budgetplanung - Durchführung diverser Kalkulationen - Einteilung der Mitarbeiter - Vor- und Nachbereitung der Geschäftsführungstermine

COOLER NEBENJOB GESUCHT? KELLNER (m/w) 25 Stunden / 5 Tage pro Woche Landsitz Römerhof // Römerhof-Stüberl +43 5356 63181 // office@landsitz-roemerhof.com www.landsitz-roemerhof.com

Ab Anfang Juni bis ca. Mitte Oktober suchen wir motivierte Mitarbeiter für folgende Positionen:

Frühstückskoch (m/w, Arbeitszeit: 07.00-12.00 Uhr, ab EUR 912,50 brutto/25h)

Kellner ohne Inkasso (m/w, ab EUR 1.460,00 brutto/40h)

Wir freuen uns auf Ihre komplette Bewerbung inkl. Lebenslauf und Zeugniskopien!

HOTEL ALPENHOF Brandseitweg 18, 6365 Kirchberg E-mail: info@kirchberg-alpenhof.at

St. Johann, S-BAR: Suche KellnerIn, selbstständiges Arbeiten erforderlich. Tel. 0664/2330342.

Suche ZAHLKELLNER/IN ganztags. Gasthof Rummlerhof St. Johann • Tel. 05352/63650 gasthof@rummlerhof.at

Möchten Sie in der legendärsten Sportstadt der Alpen in einem jungen und dynamischen Team mitgestalten und aktiv Ihre Erfahrung einbringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kitzbühel Tourismus sucht zur Verstärkung im Team einen Mitarbeiter als befristete

Karenzvertretung in der Direktion m/w – zum ehestmöglichen Eintritt. Ihre Aufgaben: :: Verwaltung und Abwicklung von Personalangelegenheiten in Zusammenarbeit mit Geschäftsführung und Lohnbüro :: Verwaltung und Kontrolle der elektronischen Zeiterfassung :: Abwicklung der Direktionskorrespondenz :: Terminkoordination :: Vorbereitung und Protokollführung von Sitzungen

© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien / Jes Johannsen

KIRCHBERG/TIROL

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Ende Mai eine/n kreativen Koch/in zu besten Bedingungen für unser á la carte Restaurant (regionale Küche). Vital Hotel Daxer, Hauptstraße 2, 6365 Kirchberg/Tirol, email: office@vitalhotel-daxer.at – Tel. 0664/2251934, Frau Zwerger. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Unsere Anforderungen: - Sehr gute kaufmännische Ausblidung - Technische Kenntnisse wünschenswert, aber keine Voraussetzung - Gute EDV-Kenntnisse - Selbsbewusstes Auftreten - Fremdsprachen wünschenwert - Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen: - Ein außergewöhnliches abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem erfolgreichen Unternehmen - Alle Vorteile eines stabilen Familienunternehmens mit all seinen Herausforderungen - Kollektivvertragliche Entlohnung mit der Bereitschaft zur marktkonformen Überzahlung je nach Bewerberprofil Ihr Ansprechpartner: Anton Hager persönlich, Astberg 6, 6370 Reith bei Kitzbühel Tel.: +43/664/3378074 • e-mail: office@wohnen-hager.at

Wir stellen ein! Um seine Gäste und Mitglieder noch besser betreuen zu können, stockt der Tourismusverband Wilder Kaiser personell auf und sucht:

Assistenz der Geschäftsführung (m/w) 40h/Woche • Zentrale Ellmau • ab Herbst • ab € 1.900 brutto/ Monat

Vermieterbetreuer (m/w)

Anforderungsprofil: :: mehrjährige Berufserfahrung im Assistenzbereich :: Erfahrung im Bereich Office-Management ist Voraussetzung :: Flexibilität, Loyalität und Diskretion :: Perfekte Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift :: Exzellentes Auftreten und Kommunikationsfähigkeit

40h/Woche • Zentrale Ellmau • ab sofort • ab € 1.900 brutto/ Monat

Wir bieten: Eine Anstellung mit einem interessanten Aufgabengebiet, ein angenehmes Betriebsklima in einem motivierten Team. Das Bruttoentgelt beträgt EUR 1.300,00 pro Monat auf Basis 24-Stunden-Woche. Bereitschaft zur Überzahlung.

Infomitarbeiter Going (m/w)

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Kitzbühel Tourismus, Hinterstadt 18, 6370 Kitzbühel z.H. Frau Dr. Brigitte Schlögl, direktion@kitzbuehel.com

Lehrling Buchhaltung (m/w) 40h/Woche • Zentrale Ellmau • ab sofort • ab € 600 brutto/Monat

20-25h • Infobüro Going • ab Herbst • ab € 900 brutto/Monat (20h)

Informiere Dich jetzt unter www.wilderkaiser.info/jobs und werde Teil eines der erfolgreichsten Tourismusverbände Tirols. Bewerbungen bitte an Geschäftsführer Lukas Krösslhuber unter bewerbung@wilderkaiser.info

Kitzbühel Tourismus • Hinterstadt 18 T +43 (0) 5356 6666 0 • info@kitzbuehel.com

www.kitzbuehel.com

Wir freuen uns auf Dich!


Kleinanzeigen 57

18. Mai 2017

Für unser Ferienheim in St. Ulrich am Pillersee vergeben wir zur Verstärkung unseres Teams die Position

Küchenhilfe (m/w) Saisonarbeit zum sofortigen Eintritt bis Oktober 2017 Aufgaben: Mitarbeit im Küchenbetrieb, Servicearbeiten Kenntnisse / persönliche Eigenschaften: • Kocherfahrung von Vorteil

• Teamfähigkeit • Verlässlichkeit

Für diese Position wird ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von 1.908,80 EUR brutto pro Monat geboten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte an die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, Ferienheim Buchenstein, Schwendt 45 in 6393 St. Ulrich am Pillersee oder karriere@tiwag.at. Für Auskünfte steht der Heimleiter, Herr Josef Fasching, unter 0699/12508000 zur Verfügung.

Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort in Vollzeit MALER und HILFSARBEITER für unsere Tischler-Werkstätte ein. Entlohnung je nach Qualifikation. Bewerbungen schriftlich an: office@friedl-living.com oder telefonisch unter +43/664/3420024, Herr Friedl

FÜRHAPTER Keramikveredelung und Geschenke sucht: • tüchtige Ferialpraktikanten • Mitarbeiter/innen für Produktion und Verpackung • Fahrer/in für Liefertätigkeiten tageweise (Entlohnung lt. Kollektiv)

Schriftliche Bewerbungen an: Walter Fürhapter GesmbH & CoKG, z.Hd. Frau Bucher Fabrik 6, 6383 Erpfendorf E-Mail: office@fuerhapter.at

Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams

Friseur/in in Jahrsstellung oder Teilzeit. Wir zahlen über Kollektiv! BEAUTY CENTER MARLIS Ob. Gänsbachgasse 3 6370 Kitzbühel Tel. 0664/3411279 office@marlis.at www.marlis.at

Gesucht, auf geringfügiger Basis, 2 Heimhilfen: Vormittags, 8.30-12 Uhr und nachmittags, 13.30-17 Uhr, in Kirchberg. (Leichte Hausarbeiten und spazieren gehen mit demenzkranker, älterer Dame). Zuschriften unter ChiffreNr: 198

sucht Reinigungskräfte für das Reha Zentrum Kitzbühel. Mo.-Fr., 5-12 Uhr, Teilzeit, 30-35 Std./W., kein Wochenenddienst oder Mo.-Fr., 7-12.30 Uhr, Teilzeit, 25-30 Std./Woche, Samstag abwechselnd. Bewerbungen an Fr. Lisa Altenberger unter lisa@schmidt-reinigung.at oder Tel. 0664/3836618.

1 Küchenhilfe (m/w) ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Teilzeit, 5-TageWoche, 30 Std./Woche, Arbeitszeit flexibel zw. 07:00 - 20:00 Uhr, 6 Std. tägl. Mindestgehalt € 1.420,– (n. KV) brutto/Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung an Herrn Mettler Kueche.Rehakitz@ dussmann.at oder Tel. 0664/8411337, P. Dussmann GmbH.

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


58 Kleinanzeigen

Ausgabe 20

Landhotel-Gasthof Jodlbühel 6373 Jochberg Tel. 05355-5270 e-mail: info@jodlbuehel.at

Wir haben ab Donnerstag, 18. Mai wieder geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch! Nachhilfe

Am Freitag, 26. Mai 2017, bleibt unsere Ordination geschlossen! Dr. med. Eberhard Partl Röntgenpraxis MR-CT Institut Hornweg 28, 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 - 66166

KFZ ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

BMW X1 xDrive18d Ö-Paket, Bj. 11/2011, 91.124 km, € 16.490,–. Tel. 0049/162/4439054.

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119.

in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000-434, www.sinnesberger.at

Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich

Mag. phil. K. Hartmann

Angebot der Woche Gültig bis Mi, 24.05.2017

Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049

THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

Große Kräuterauswahl

Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

Auch viele außergewöhnliche Sorten wie Wermut, Kamille, Johanniskraut etc.

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

per Stück

190 inkl. Steuer

Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Würtl – Ihr Meisterbetrieb für Sonnenschutz, wie Markisen – Rollläden – Faltstores – Innen- und Aussenjalousien; Polsterungen – Möbelstoffe. Bodenverlegung - Tischlerei Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184.

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!

VERSCHIEDENES KAUFE ALLES ALTE! Tel. 0664/ 1104040; bitschnau.w@kufnet.at GRÜNDLER Richard, Mobiler TVService/Verkauf, Kabel-TV NEU Programmierung; Panasonic LEDTV. Tel. 0676/5851294.

Gefrieschrank BOSCH, neuwertig, zu verkaufen. Selbstabholer in Kitzbühel. Tel. 0664/1203560. Vermieten schöne Paddockboxen: Hallo! Wir vermieten ab sofort schöne Paddockboxen in St. Johann, in ruhiger Lage. Zur Verfügung stehen Roundpen, großer Reitplatz, Playground, schöne Ausreitmöglichkeiten, großer Koppelgang sowie haben wir Herdenhaltung. Tel. 0664/3929398.

Geräteverleih – Erdbewegung – Hausbetreuung. Erdarbeiten, Leihmaschinen für Haus, Bau, Garten, Leihanhänger …. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.

Kassettl-Röcklgwand, Größe ca. 40, komplett, kaum getragen, zu verkaufen. Anfragen unter Tel. 05352/62630.

Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.

Lehrerin gibt Nachhilfe in Englisch, Französisch, Spanisch und Latein, auch als Vorbereitung für Wiederholungsprüfung. Tel. 0664/1102612.

Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360.

KARTENLEGEN: Tel. 0664/5819081.

Goldene Gams _QMLMZ OIVb\qOQO OM ‫ٺ‬VM\ Sonnenterrasse mit Blick in die Innenstadt Spargel- und Bärlauch-Spezialitäten

Frühstück mit Ausblick 0MZbPIN\M[ .Z P[\ KS ^WU *]‫ٺ‬M\ mit vielen regionalen Produkten **** Hotel Tiefenbrunner, Maria Brunner Vorderstadt 3 • Kitzbühel Tischreservierung unter Tel. 05356/66680-767 www.hotel-tiefenbrunner.at info@hotel-tiefenbrunner.at Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben

Wendelin Karrer Besonders danken wir: · seiner Hausärztin Frau Dr. Christiane Schwentner · dem Ärzte- und Pflegeteam vom BKH St. Johann · dem Pflegepersonal vom AIS · der Edelweißgilde und Herrn Peter Brandstätter · allen Verwandten und Freunden · für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden · dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel Kitzbühel, im Mai 2017 Die Angehörigen


59

18. Mai 2017

Danksagung Wir danken allen herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben Frau

Maridi Hain

Unser besonderer Dank gilt: • ihrem Hausarzt Dr. Michael Plattner • Herrn Pfarrer Manfred Hagauer mit Ministranten und Mesner • dem Organisten Dr. Matthäus Pletzer • dem Altenwohnheim Kitzbühel, besonders dem Pflegeteam 1. OG, Neubau • dem Krankenhaus St. Johann für die schnelle Hilfe • für alle schriftlichen und mündlichen Beileidsbezeugungen • der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel, besonders Herrn Hans Eberl, für die große Hilfe Aurach, im Mai 2017

Die Trauerfamilien

Danksagung Wir danken herzlichst allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben

Alfred Lagler sen.

Besonders danken wir: • seiner langjährigen Hausärztin Frau Dr. Christiane Schwentner für die gute medizinische Versorgung • dem BKH St. Johann, Unfallchirurgie OA Dr. Alexander Soboll mit seinem Team für die gute Betreuung • dem Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel-Reith für die gute Pflege • Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski mit Ministrantin für die würdevolle Gestaltung des Gottesdienstes • Herrn Oliver Fontanari für das gemeinsame Gebet • den Kitzbüheler Weisenbläsern für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier • Peter, Lois, Andreas und Walter für das Begleiten am Sarg • für alle Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen Einträgen im Internet • dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die liebevolle und einfühlsame Unterstützung Kitzbühel, im Mai 2017 Die Angehörigen

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott” allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit, die wir in den Tagen des Abschieds von unserer lieben Mam, Frau

Maria Feller geb. Blaßnigg gew. Lembergbäuerin entgegennehmen durften.

Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Johann Trausnitz und den Ministranten für die würdige Gestaltung des Trauergottesdienstes - den Winkler Sängern, der Harfenspielern Barbara Fischer und der Bläsergruppe für die musikalische Umrahmung - dem Mesner und der Vorbeterin Gerti Egger - den Bäuerinnen für das Tragen der Frauenfahne - ihrem langjährigen Hausarzt Dr. Briem mit Team für die gute Betreuung - für die zahlreichen Kerzen und sonstigen Spenden - für die Kondolenzeinträge und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet St. Johann i. T., im Mai 2017 Die Trauerfamilien

Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben

Traudl Grüner

Unser besonderer Dank gilt: · ihrem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Josef Tassenbacher · dem Pflegeteam vom Sene Cura Sozialzentrum Kirchberg, dem Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg-Reith · Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten · Herrn Philipp Osl für das gemeinsame Gebet · Mesnerin Kathi und Erwin für die Mithilfe sowie Lois und Sepp fürs Verteilen der Andenkenbilder · dem Chor Pura Vida und den Kitzbüheler Weisenbläsern · den Sargträgern Wasti, Georg, Hannes und Stefan · dem Trachtenverein Kirchberg für das ehrenvolle letzte Geleit · für allen Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, den ausbezahlten Messen sowie den zahlreichen Einträgen im Internet · dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung Kirchberg in Tirol, im Mai 2017 Thomas und Martin mit Familie


SPORT Eishockeyclub Versammlung Kitzbühel | Am Donnerstag, 1. Juni, findet die Generalversammlung des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel im Q!Hotel Maria Theresia statt. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Auf der Tagesordnung steht neben einer Änderung der Vereinsstatuten auch die Neuwahl des Vorstandes. Anträge an die Generalversammlung sind 72 Stunden vor dem Termin beim Vorstand bzw. Präsidenten einzureichen. Rund 500 Starter werden auch heuer wieder die Jubiläumsauflage des Hillclimbs in Angriff nehmen.

Altherren- und Stadtturnier Kitzbühel | Am 20. Mai findet das Frühlingsfest des FC Eurotours Kitzbühel, im Rahmen des traditionellen Altherrenund Stadtturniers am Sportplatz Kitzbühel, statt. Die Finalspiele werden ab 19 Uhr ausgetragen, Verpflegung und Grillerei im Festzelt, große Siegerehrung mit anschließender Austropop Party mit der Band „4 Austria“. Der Eintritt ist frei.

Meisterschaft im Berglauf Hopfgarten | In Hopfgarten werden am 21. Mai die Tiroler Berglaufmeisterschaften für die Klassen U16 bis Masters ausgetragen. Die Nachwuchsklassen U16 und U18 starten bei der Mittelstation Tenn hinauf zum Gasthof Rigi. Dabei müssen sie 3,05 Kilometer und 305 Höhenmeter bezwingen. Der Start zu diesem Bewerb erfolgt um 10 Uhr. Die weiteren Klassen nehmen um 10 Uhr das Rennen beim Sportplatz in Angriff. Nach einer Streckenlänge von 8,75 Kilometer mit 910 Höhenmeter erreichen sie ebenfalls das Ziel beim Gasthof Rigi. Die Berglaufmeisterschaften werden von der LG Pletzer Hopfgarten ausgetragen.

Foto: Erwin Haiden

Vom 17. bis 25. Juni ist wieder KitzAlpBike angesagt – E-Bike im Fokus

Das Brixental ist im Bikefieber Das Bike steht vom 17. bis 25. Juni im Brixental wieder im Mittelpunkt. Das KitzAlpBike Festival bietet alle Facetten des Bikesports. Neben Hillclimb, Sprintrace und Marathon greifen heuer auch E-Bikes in das Renngeschehen ein.

Kirchberg | Eine Woche lang steht das Brixental wieder ganz im Zeichen der Bikes. Vom 17. bis 25. Juni findet das KitzAlpBike Festival statt. Eröffnet wird die Woche mit dem Hillclimb in Brixen, der heuer bereits zum zehnten Mal ausgetragen wird. „Beim Starterfeld sind wir mit vier- bis fünfhundert Teilnehmer an unseren Obergrenzen angekommen, dafür wollen wir noch an der Qualität des Rennens arbeiten“, erzählt Hillclimb Organisator Kurt Tropper.

Königsdisziplin bleibt der Marathon Das Highlight ist natürlich der Marathonbewerb am 24. Juni. „Änderungen im Streckenbereich gab es heuer keine“, erzählt Kurt Exenberger. Im vergangenen Jahr jubelten die Veranstalter über einen Teilnehmerrekord mit erstmals über 1.000 Anmel-

dungen und auch heuer stehen die Vorzeichen wieder sehr gut. 30 Prozent mehr Nennungen im Vergleich zur selben Zeit im vergangenen Jahr zeigen, dass der Mountainbikesport nach wie vor boomt. Neue Startzeiten sollen das Erlebnis Marathon für die Teilnehmer noch attraktiver gestalten. Nachdem im vergangenen Jahr bereits ein neues Beschilderungssystem zum Einsatz kam, wurde einmal mehr stark in die Sicherheit der Fahrer investiert.

Erstmals E-Bike Wertung Auf der Light-Strecke des Marathons gibt es heuer erstmals eine eigene E-Bike Wertung. „Wir sind Teil der größten E-BikeRegion der Welt, da gehört eine solche Wertung dazu“, sagt OK-Leiter Max Salcher. „Auf unseren Hot Spots, am Kitzbüheler Hahnenkamm und der Westendorfer Choralpe, herrscht richtige Volksfeststimmung, beinahe schon Tour de France-Feeling, mit hunderten Zuschauern“, so Salcher. Auch in diesem Jahr werden die Zuschauer von der Bergbahn am Samstag Vormittag kostenfrei zur Choralpe gebracht. Selbiges gilt für die Fahrt zum Ziel-

gelände am Filzalmsee beim HillClimb.

Radlrallye, Cross Country und Kinderrennen Auch die Cross Country-Eliterennen über den Fleckalm Circuit werden im Rahmen des KitzAlpBike Festivals ausgetragen. Die Kinderrennen, die das KitzAlpBike Festival alle Jahre zu einem echten Familienfest abrunden, beschließen die Bikewoche. Der Startschuss zum KitzAlpBike Festival fällt am 17. Juni in Westendorf mit der Windautaler Radlrallye. Zudem gibt es jede Menge Rahmenprogramm – vom Filmabend über geführte Ausfahrten, bis hin zur Party mit Liveband.

Neuer Trail im Brixental Auch sonst tut sich in Sachen Bike-Angebot wieder vieles in der Mountainbike-Region Kitzbüheler Alpen- Brixental. Nach dem Motto: „Jedes Jahr ein neuer Trail“ wurde noch im vergangenen Herbst der erste offizielle Flow-Trail des Brixentals fertiggestellt: Der „Suntrail“ in Brixen im Thale soll über eine Länge von 2,5 km auch Einsteigern viel Trail-Vergnügen bereiten. Elisabeth M. Pöll


Sport 61

18. Mai 2017

Tolle Leistung des Judoclubs Raika Kirchberg bei Einzelmeisterschaften

Kirchberger Judokas vorn dabei Kürzlich fanden in Kirchberg die Tiroler Judo-Einzelmeisterschaften in den Alterklassen U14, U18 und in der Allgemeinen Klasse statt.

Kirchberg | Selbstverständlich durften bei diesem Heimturnier auch die Judokas des Judoclub Raika Kirchberg nicht fehlen. Insgesamt traten zwölf Teilnehmer des Vereins an und konnten folgende Ergebnisse erzielen: In der Alterklasse U14: Jasmin Klausner, 3. Platz; Annalena Grobstimm, 4. Platz. Bei den männlichen Startern: Tyler Simkiss, 3. Platz; Luca Staffner, 4. Platz; Jonathan Jöchl, 5. Platz und Marsel Balanovic sowie Nicholas Bullinga landeten

Die Kirchberger Jung-Judokas waren erfolgreich.

beide auf dem 7. Platz. In der Alterklasse U18 erreichte Samel Patterson den 3. Platz. Und in der Allgemeinen Klasse platzierte sich Karoline

Quenzer auf Rang 3, Roland Loferer-Weissbacher auf dem 2. Platz und Sebastian Sojer sowie Josef Nothegger erreichten jeweils den 3. Platz.

Kitz Alps Trophy powered by SR.Schauraum wurde heuer erweitert

Turnierserie im Wachstum Die Golf Turnierserie Kitz Alps Trophy powered by SR.Schauraum startet am 21. Mai wieder und wartet mit einigen Neuerungen auf.

Bezirk | Im Vorjahr wurde die Golf Turnierserie Kitz Alps Trophy geboren. Auf acht Golfplätzen in der Region wurden die Turniere ausgetragen. Zu den acht Gründerclubs kom-

men heuer mit dem GC Wilder Kaiser Ellmau und GC Walchsee Moarhof zwei weitere dazu. Sehen lassen kann sich auch der Hauptgewinn bei einem „Hole in One“ – hier winkt dem Gewinner ein BMW X1. Als weitere Hauptgewinne sind eine Golfreise sowie für jeden der vier Seriensieger eine Kitz Alps Premium Card für das Jahr 2018 vorgesehen. Vergrößert wurde für die Kitz

Alps Trophy auch das Angebot im Spielbetrieb. Mit der neuen Serie gibt es auch eine eigene Seniorenwertung (ab dem Jahrgang 1957). Das erste Turnier der Serie wird am Samstag, 21. Mai, am GC Lärchenhof gespielt. Alle Informationen zur Serie und den Turnieren gibt es auf der eigenen Turnierhomepage www.kitz-alps-trophy.golf E. M. Pöll

Kirchdorf | Für eine tolle Stimmung sorgten die Akteure und Zuschauer bei der Tischtennis-Show im Dorfsaal. Dort rissen der frühere Vizeweltmeister, 24-fache belgische Meister und 7-malige Olympiateilnehmer Jean-Michel Saive und sein jüngerer Bruder Philippe (Mannschafts-Vizeweltmeister, WM-Fünfter) das Publikum mit ihren atemberaubenden Ballwechseln immer wieder zu Beifallsstürmen hin. gs

Außerdem Führungstrikot für Tim Wafler Jevicko | Beim GP Matusek in Jevicko war Tim Wafler mit dem Österreichischen-Straßen-Nationalteam unterwegs. Für die 140 Fahrer aus zehn Nationen standen insgesamt fünf teils sehr anspruchsvolle Etappen am Programm. Beim Prolog belegte Tim Wafler Rang sieben, bei den beiden Bergetappen musste der Stanger-Fahrer dann sein Führungstrikot abgeben. Bei den folgenden Etappen belegte Tim Wafler die Ränge 30 und 21 und bei den abschließenden Einzelzeitfahren schaffte er noch zwei weitere Platzierungen im erweiterten Spitzenfeld.

Zwei Tiroler Vizemeister St. Johann | Bei den diesjährigen Tiroler Taekwondo Meisterschaften in Innsbruck konnten sich Marie Foidl und Jonathan Hautz vom Taekwondo Verein St. Johann jeweils über den Vizemeistertitel in ihren Klassen freuen. Nicole Staffler belegte den fünften Rang.

Meister und Vizemeister Oberndorf | Tobias Jesacher vom TC Sparkasse Oberndorf krönte sich Anfang Mai zum Tiroler Meister im Doppel U12 (Partner Simon Feller/ Stans) bzw. zum Tiroler Vizemeister im Einzel U12. Tirols Nummer zwei ist aktuell auf Rang 14 in der öster. Altersklasse.

Simon Feller (li.) und Tobias Jesacher.


62 Sport Ergebnisse Meisterschaften Tirol Liga: Hall - Telfs 0:1 (0:0); SVI - Wattens Amateure 1:5 (1:2); Kirchbichl - Kundl 1:0 (1:0); Fügen - Imst 2:0 (0:0); Zirl - Kitzbühel 1:0 (0:0); Silz/ Mötz - Ebbs 6:1 (4:0); Kematen - Völs 0:0; Reichenau - Union Innsbruck 2:1 (2:1). Landesliga: Walchsee - Kufstein 1b 2:1 (2:1); Bruckhäusl - Jenbach 2:0 (1:0); Volders Mayrhofen 2:3 (2:1); Brixen Stumm 4:1 (2:0); Buch - St. Ulrich/Hochfilzen 2:2 (2:1); Söll - St. Johann 1:0 (0:0); Hippach - Kolsass/Weer 5:0 (3:0). Gebietsliga: Kramsach - Angerberg 5:0 (1:0); Fritzens - Thiersee 4:0 (3:0); Finkenberg - Niederndorf 2:1 (0:0); Rinn/Tulfes - Langkampfen 2:2 (1:1); Fieberbrunn - Brixlegg 1:1 (0:0); Kirchdorf - Schwoich 1:3 (0:1), Kirchberg - Westendorf 0:1 (0:0).

Ausgabe 20

Nach einem 4:5 im Elfmeterschießen ist Kitzbühel erneut im Tirol-Cup Finale

Kitzbühel wieder im Cup-Finale Die Mannschaft des SV Hall hat im Semifinale des Tirol Cup den Tabellenführer der Tirol Liga voll gefordert. In der ersten Hälfte war zwar der Wind der Hauptakteur am Platz, Chancen waren aber auch in der zweiten Hälfte Mangelware. Am Ende setzte sich der FC Kitzbühel 5:4 im Elfmeterschießen durch.

Tirol-Cup | Am Dienstag vergangene Woche war der FC Kitzbühel im Rahmen des Kerschdorfer Tirol Cup Halbfinales zu Gast beim SV Hall. In einer sehr kampfbetonten Partie mit wenigen Highlights, wo der Wind der Spielverderber war, musste am Ende das Elfmeterschießen entscheiden. Es war von beiden Seiten ein kampfbetontes Spiel mit wenig Torchancen. Die Gastgeber konnten in der ersten Halbzeit mit dem Wind ziemlich viel Druck ausüben und hatten das Spiel in der gegne-

rische Hälfte dominiert, kamen aber nicht wirklich zu einer guten Torchance. Nur eimal kam Halls Stokic nach einer Flanke zu einer guten Kopfballmöglichkeit: Der Stürmer kam vor dem Tormann zum Ball, verfehlte aber das leere Tor. Es gab auch einen Freistoß von Fodor von der halbrechten Position, den Kitz-Goalie Stöckl entschärfen konnte. Das war es dann aber auch schon mit den nennenswerten Szenen für die erste Halbzeit.

Kitzbühel übernahm das Kommando Nach dem Seitenwechsel bot sich den Zuschauern ein ähnliches Bild, nur diesmal spielte Kitzbühel mit dem Wind. Der Wind hat einiges dazu beigetragen, dass vor allem in der ersten Halbzeit kein gutes Spiel zustande kam. In der zweiten Hälfte übernahm Kitzbühel dann eindeutig das Kommando und Hall war nur noch bedacht, das torlose Remis über

die Runden zu bringen. Höhepunkt war ein Lattenknaller von Raul Baur in der 69. Spielminute. Schlussendlich musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Kitzbühel hatte dabei das glücklichere Ende und steht somit heuer nach 2014 und 2016 zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte im Finale des Kerschdorfer Tirol Cups. Gespielt wird das Finale am Pfingstmontag, 5. Juni, 17 Uhr, in Neustift.

Kaderplanung ist am Laufen Die Kaderplanungen für die kommende Saison läuft beim FC Eurotours Kitzbühel schon auf Hochtouren. Einen prominenten Neuzugang kann Kitzbühel schon präsentieren. Mit Ex-ÖFB Teamspieler Andreas Hölzl und derzeit bei Wacker Innsbruck kommt ein weiterer Spieler aus dem Bezirk zum FC Kitzbühel. Weitere Infos und eine genauere Vorstellung folgen. Stefan Adelsberger

Bezirksliga: Ried/Kaltenbach Vomp 1:3 (0:1); Alpbach - Wildschönau 2:4 (0:0); Hopfgarten/ Itter - Weerberg 0:0; Breitenbach - Rum 2:1 (2:0); Oberlangkampfen - Kössen 0:4 (0:3); Aldrans - Achensee 1:3 (1:1); Radfeld - Münster 1:5 (1:3). Erste Klasse: Kirchberg 1b St.Ulrich/Hochfilzen 1b 3:5 (1:4); Kirchbichl 1b - Aschau 2:1 (1:0); Zell/Ziller - Going 0:0; Reith/ Kitzbühel - Schlitters 2:5 (1:4); Stans - Achenkirch 3:4 (1:4); Ellmau - Kitzbühel 1b 1:1 (0:0); Erl - Schwaz 1b 2:4 (0:2). Zweite Klasse: Bruckhäusl 1b Westendorf 1b 2:2 (1:1); Söll 1b Thiersee 1b 4:2 (1:2); Oberndorf - Kundl 1b 1:3 (0:1); Brixen 1b Schwoich 1b 1:0 (1:0); Fieberbrunn 1b - Ebbs 1b 5:1 (2:0); Bad Häring - Waidring 2:1 (1:1); Wörgl 1b - St. Johann 1b 5:2 (3:0).

Der FC Kitzbühel zieht zum dritten Mal in den letzten vier Jahren ins Cup-Endspiel ein.

Foto: Stefan Adelsberger


Sport 63

18. Mai 2017

Termine Donnerstag, 18. Mai Kitzbühel 1b - Kirchbichl 1b 19.30

Freitag, 19. Mai Kitzbühel - Fügen

19.00

Samstag, 20. Mai St. Ulrich/H.- Bruckhäusl

15.45

Kolsass- Brixen

17.00

St. Johann - Hippach

18.00

Westendorf - Fieberbrunn

16.45

Langkampfen - Kirchdorf

18.00

Kössen - Aldrans

18.00

Achensee - Hopfgarten/I.

18.00

St. Ulrich/H. 1b - Stans

18.00

Going - Reith

18.30

St. Johann 1b - Bruckhäusl 1b15.30 Schwoich 1b - Oberndorf

16.00

Westendorf 1b - Fieberbrunn 1b 19.00

Sonntag, 21. Mai

Bittere Niederlage für Kitzbühel in Zirl.

Foto: Adelsberger

Angerberg - Kirchberg

17.30

Schwaz 1b - Kirchberg 1b

10.30

Waidring - Brixen 1b

17.30

Niederlage für Kitzbühel in Zirl und Verfolger Telfs siegte in Hall

Bittere Niederlage in Zirl Mit der Niederlage in Zirl wird der Meisterschaftsendspurt zum wahren Krimi um die Tirol Liga Krone. Verfolger Telfs konnte mit dem 1:0-Sieg in Hall punkten und somit zu Kitzbühel aufschließen.

Tirol Liga | Hochspannung in der laufenden Saison der Tirol Liga. Man fühlt sich in die Meisterschaften der letzten Jahre zurück versetzt. Der Motor beim FC Eurotours Kitzbühel gerät ins Stottern, Telfs scheint nicht mehr zu bremsen zu sein. Kitzbühel verliert 1:0 in Zirl, Telfs gewinnt 0:1 in Hall. Für den Trainer von Kitzbühel liegt es an Ausfällen wichtiger Spieler. Er meldet Zweifel an, ob Kitzbühel in der Lage sein wird, den Titel in der laufenden Saison zu holen.

Mangelnde Chancenauswertung Es war eine durchaus bittere

Partie für den FC Kitzbühel, dessen Tormaschine extrem in die Krise gerutscht ist. Die Offensivausfälle können derzeit nicht adäquat ersetzt werden. Allen voran Sascha Wörgetter fehlt als Antreiber in der Offensive. In der ersten Hälfte hatte Kitzbühel die Möglichkeit, mit zwei großen Torchancen das Spiel in eine eindeutige Richtung zu drehen. Das Problem war aber die Chancenverwertung, so ging es mit 0:0 in die Halbzeitpause.

Fehler im Mittelfeld war entscheident Nach dem Seitenwechsel versuchte Zirl möglichst kompakt zu stehen und keine Möglichkeiten der Gäste zuzulassen. Dieses Konzept wurde sehr erfolgreich umgesetzt. Ein Fehler im Mittelfeld von Kitzbühel war dann der Startschuss für Zirl mit einem gelungenen Angriff in der 68. Minute in Führung zu gehen. Goalgetter

Michael Rauth schloss erfolgreich ab. Kitzbühel versuchte im Anschluss alles, um noch zumindest einen Punkt zu holen. Dies sollte aber nicht mehr gelingen. So war nach neunzig Minuten die Sensation perfekt, Zirl gewann mit 1:0. Da der Tabellenzweite Telfs sein Spiel gegen Hall mit 0:1 gewinnen konnte, geht die Spitze punktgleich in die letzten sechs verbleibenden Runden. Durch das Torverhältnis bleibt Kitzbühel der Leader. Kitz-Trainer Alexander Markl: „Wir müssen einfach zur Kenntnis nehmen, dass wir den Ausfall wichtiger Spieler in den letzten Runden nicht kompensieren können. Wir schießen einfach zu wenig Tore. Die Spieler geben sicherlich alles, aber wir sind einfach nicht effektiv genug. Das wird leider, aus heutiger Sicht, für einen Sieg im Titelrennen nicht reichen!“ Stefan Adelsberger

Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Kitzbühel Telfs Reichenau Imst Kirchbichl SVI Zirl Kematen Silz/Mötz Hall Wattens Ama. Kundl Fügen Völs Union Ibk Ebbs

24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24

62:24 53:24 54:28 44:30 46:49 32:31 35:43 45:45 45:54 30:31 45:47 24:34 25:38 31:49 42:46 33:73

53 53 48 39 37 36 34 33 33 31 30 29 26 26 25 9

Wir haben den Sport im Bezirk im Visier. KITZBÜHELER

Sportredaktion: Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at


64 Sport

Ausgabe 20

Kössen fegte Oberlangkampfen im Spitzenspiel der Bezirksliga vom Platz

Klarer 0:4-Sieg für die Kössener Elf Der SV Brixen konnte seinen negativen Trend stoppen und gegen Stumm klar gewinnen. St. Johann muss sich im Titelrennen wohl geschlagen geben. Der SV Westendorf entschied das Derby gegen Kirchberg knapp für sich und bleibt auf einem Aufstiegsplatz. Der FC Kössen marschiert unaufhaltsam Richtung Meistertitel in der Bezirksliga. Die 1b von Kitzbühel verliert weiterhin wichtige Punkte im Aufstiegskampf.

Landesliga | Der SV Brixen empfing den im Abstiegskampf befindlichen SV Stumm und konnte einen klaren Erfolg feiern. Michael Grahammer leitete in der 16. Spielminute den Sieg für die Heimelf mit dem 1:0 ein. Roman Beihammer nutzte eine Chance für die Gastgeber und beförderte in der 35. Minute das Leder zum 2:0 ins Netz. Bis zum Pausenpfiff blieb der Stand unverändert. Beihammer gelang dann ein Doppelpack (49./67.) mit dem erdas Ergebnis auf 4:0 hochschraubte. In der Schlussphase gelang Patrick Höllwarth noch der Ehrentreffer für SVG Stumm (82.). Am Ende schlug der SV Brixen den SVG Stumm vor eigenem Publikum und rief dabei eine souveräne Leistung ab. Nach vier sieglosen

Simon Danzl, der Fels in St. Ulrichs Abwehr, sorgte für den Anschluss in Buch .

Roman Beihammer (rechts) schoss Brixen gegen Stumm zum Sieg.

Spielen ist der SV Brixen wieder in die Erfolgsspur eingebogen. Brixen bessert die eigene, eher dürftige Bilanz auf und kommt nun auf insgesamt acht Siege, ein Unentschieden und elf Pleiten. Im Tableau hat der Sieg von SV Brixen keine Auswirkungen, es bleibt bei Platz acht. Die SPG St. Ulrich/Hochfilzen war zu Gast beim FC Buch. In einer ausgeglichenen Partie trennten sich beide Mannschaften am Ende mit einem 2:2-Unentschieden. Ein Doppelpack brachte Buch in eine komfortable Position. Pascal Burger war gleich zweimal zur Stelle (4./28.). Während einige mit ihren Gedanken schon in der Halbzeitpause waren, nutzte Simon Danzl seine Chance und schoss das 1:2 (44.) für die SPG St. Ulrich/Hochfilzen. Die Pausenführung von Buch fiel somit knapp aus. Entschieden war noch nichts und so kam die SPG St. Ulrich/Hochfilzen in der Mitte der zweiten Halbzeit mit dem Ausgleich durch Harald Danzl wieder an Buch heran (76.). Dass die Partie keinen Sieger finden würde, war besiegelte Sache, als Schiedsrichter Simon Fuchs die Begegnung beim Stand von 2:2

schließlich abpfiff. Der SK St. Johann war im Rahmen der 21. Runde zu Gast am Kunstrasen in Söll und musste eine knappe 1:0-Niederlage einstecken. Das Fernduell mit Mayrhofen um den Landesliga Titel wird somit entschieden sein. Nichtsdestotrotz belegt man immer noch einen Aufstiegsplatz.

Westendorf gewann das Brixental-Derby Gebietsliga | Am Samstag standen sich der SC Kirchberg und der SV Westendorf im Brixental-Derby am Kunstrasen in Kirchberg gegenüber. In einer sehr ausgeglichenen Partie mit wenigen Highlights auf beiden Seiten gingen am Ende die Gäste aus Westendorf als die glücklichen Sieger vom Platz. Der Unparteiische setzte mit dem Halbzeitpfiff dem torlosen Treiben auf dem Feld vorläufig ein Ende. Auf ein Tor warteten die Zuschauer noch bis zur 60. Minute, als Maurice Taye zum 1:0 für SV Westendorf traf. Letzten Endes ging der SV Westendorf im Duell mit dem SC Kirchberg als Sieger hervor und festigte zudem den zweiten Tabellen-

platz der zum Aufstieg berechtigen würde. Die Negativserie beim SV Kirchdorf geht weiter. In der vergangenen Runde empfing man die Mannschaft aus Schwoich. In dieser Partie setzte es eine 1:3-Niederlage. Stephan Gogl nutzte die Chance für den Gast und beförderte in der 26. Minute das Leder zum 1:0 ins Netz. Bis zur Pause fiel kein weiteres Tor, sodass es schließlich mit unverändertem Ergebnis in die Kabinen ging. Benjamin Schönettin beseitigte mit seinen Toren (73./81.) die letzten Zweifel am Sieg des FC Schwoich. Kurz vor Spielende war dann noch Lukas Kirchmair zur Stelle und zeichnete für das erste Tor von SV Kirchdorf verantwortlich (82.). Am Schluss gewann der FC Schwoich gegen den SV Kirchdorf. Der SK Fieberbrunn, der eine hervorragende Saison spielt, erkämpfte sich im Heimspiel gegen die SPG Brixlegg/Rattenberg am Schluss noch ein 1:1-Unentschieden. In einer sehr kampfbetonten Partie mit wenig Highlights gingen die Gäste in der 76. Spielminute mit 0:1 in Führung. Der eingewechselte Dominik Hechenberger sorgte schlussendlich in der Nachspielzeit für den 1:1-Ausgleich.

Kössen unaufhaltsam Bezirksliga | In der vergange-

Florian Wörter sorgte für die 1:2-Führung für Hochfilzen.


Sport 65

18. Mai 2017

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Mayrhofen St. Johann St. Ulrich/H. Hippach Söll Volders Jenbach Brixen Walchsee Bruckhäusl Buch Stumm Kufstein 1b Kolsass/W.

21 21 20 20 21 21 20 20 21 21 21 21 21 21

50:18 44:33 34:31 45:25 43:34 36:33 19:23 36:45 21:32 30:26 33:51 27:42 33:45 23:36

50 41 36 35 34 31 25 25 25 23 23 22 19 18

20 21 20 20 20 21 21 20 20 21 20 21 20 21

77:34 49:36 36:18 40:51 41:29 43:33 30:32 32:37 33:38 33:58 32:39 37:43 27:39 30:53

45 38 37 32 31 31 30 29 25 25 24 23 19 12

21 21 21 21 20 21 21 21 21 21 21 21 21 20

55:28 43:28 46:44 45:37 45:29 39:39 38:26 41:34 31:30 38:34 40:39 34:46 34:50 16:81

42 35 34 33 32 32 30 30 30 29 29 29 20 4

21 21 20 21 20 21 21 19 21 20 21 21 20 21

74:17 64:28 70:27 54:25 54:25 31:41 33:46 35:50 37:47 35:64 34:46 31:58 26:48 21:77

50 49 45 44 41 31 26 24 21 21 19 17 14 5

72:21 59:28 51:30 50:34 44:41 37:41 35:32 38:37 32:37 30:55 37:38 29:44 28:53 25:76

47 46 40 36 31 31 28 28 27 24 23 18 14 9

Gebietsliga Westendorf bejubelt das 0:1-Siegtor.

nen Runde kam es zum Spitzenspiel Erster gegen Zweiter, Kössen war zu Gast in Oberlangkampfen. Schon in der Anfangsphase konnte Kössens Offensive Akzente setzen und gefährlich über die Flügel vorstoßen. Einer dieser Angriffe führte schließlich zum 0:1. Toni Dilber schob den Ball mit etwas Glück am gegnerischen Torhüter vorbei ins lange Eck. Im Anschluss führte eine Unachtsamkeit von Kössens Hintermannschaft zur Ausgleichschance für die Gastgeber. Doch der Strafstoß, nach Handspiel von Christoph Ambrusch, ging am Tor vorbei. Nach einer knappen halben Stunde schlugen dann Johannes Hörfarter und Toni Dilber im Doppelpack zu. Zuerst versenkte Hörfarter, nach einem Gestocher im Strafraum, den Ball zum 0:2 im Tor der Hausherren, ehe der Torschütze vom Dienst, Dilber, seinen zweiten Treffer an diesem Tag erzielte. Nach einer traumhaften Flanke köpfte Toni Dilber zum 0:3 ein. Somit ging es mit der 0:3-Führung für Kössen in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel bot sich den rund 300 Zuschauern ein ähnliches Bild. Kössen zeigte eine starke Leistung und blieb stets gefährlich. In Minute 64 wurde dieser Aufwand schließlich mit dem 0:4 belohnt. Erneut war es Dilber der über die rechte Seite in den Strafraum lief und per Dropkick auf 0:4 stellt. Im Anschluss versuchten die Gastgeber alles, um noch einen Treffer zu erzielen, doch Kössens

Fotos: Stefan Adelsberger

Defensive zeigte sich an diesem Tag sehr abgeklärt und ließ kaum Chancen zu. Mit diesem Sieg bleibt Kössen weiterhin das Maß der Dinge in dieser Liga. So können sie den Sekt für die Meisterfeier schon einmal einkühlen. Die SPG Hopfgarten/Itter empfing die Mannschaft aus Weerberg. In einer eher bescheidenen Partie vor rund 90 Zuschauern trennten sich die beiden Mannschaften am Ende mit einem torlosen Unentschieden.

Hochfilzen gewann das Keller-Duell Erste Klasse | Die SPG St. Ulrich/ Hochfilzen 1b gewann den Kellergipfel bei der 1b in Kirchberg und holt somit drei enorm wichtige Punkte im Abstiegskampf. Für den Führungstreffer zeichnete Falk Hanf verantwortlich (10.). Patrick Schroll lenkte den Ball ins eigene Tor und bescherte SPG St.Ulrich/ Hochfilzen 1b den 1:1-Ausgleich (15.). Florian Wörter versenkte die Kugel zum 1:2 (33.). Mit einem schnellen Doppelpack (35./38.) zum 1:4 schockte Dominic Perterer Kirchberg. Die beiden Mannschaften verabschiedeten sich schließlich mit der deutlichen Führung für SPG St. Ulrich/Hochfilzen 1b in die Pause. Gleich nach dem Wiederanpfiff (50.) erhöhte Manuel Foidl den Spielstand zugunsten des Gastes. In der 79. Minute brachte Onur Ertürk den Ball im Netz von SPG St. Ulrich/Hochfilzen 1b unter. Der Treffer von Florian Küchl we-

nige Minuten vor dem Abpfiff brachte den Endstand von 3:5 herbei (90.). Der SC Going war bei Zell/ Ziller zu Gast und erkämpfte sich einen Punkt. Die erste Halbzeit endete ohne ein zählbares Ergebnis für beide Mannschaften. Wer sich auf einen offenen Schlagabtausch gefreut hatte, wurde enttäuscht. Nachdem bereits in Hälfte eins keine Treffer gefallen waren, stand auch der zweite Durchgang unter selbigem Stern. Am Ende gingen die Mannschaften torlos auseinander. Die 1b von Kitzbühel brachte in Ellmau die 0:1-Führung, die Markus Gurschler erzielte, nicht über die Zeit. In der 94. Spielminute gelang Gerhard Sammer für Ellmau der Ausgleich zum 1:1-Endstand. Der FC Reith musste sich gegen Aufstiegs-Favoriten Schlitters am Ende klar mit 2:5 geschlagen geben.

Herzschlagfinale zwischen Brixen und Wörgl Zweite Klasse | Die 1b von Brixen bleibt mit dem Sieg gegen Schwoich 1b an Leader Wörgl dran. Zum Showdown um die Meisterschaft wird es in der vorletzten Runde in Brixen kommen. Fieberbrunns 1b siegte gegen Ebbs klar mit 5:1. Die 1b von Westendorf spielte in Bruckhäusl 2:2-Unentschieden. Für Oberndorf, Waidring und St. Johann 1b gab es jeweils nur sehr schmerzhafte Niederlagen. Stefan Adelsberger

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Fritzens Westendorf Schwoich Fieberbrunn Brixlegg/R. Kramsach Langkampfen Finkenberg Kirchberg Rinn/Tulfes Thiersee Angerberg Kirchdorf Niederndorf

Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Kössen Münster OLKA Alpbach Hopfgarten/I. Ried/K. Weerberg Vomp Breitenbach Aldrans Wildschönau Achensee Radfeld Rum

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Schwaz 1b Schlitters Achenkirch Kitzbühel 1b Zell/Ziller Kirchbichl 1b Erl Ellmau Reith Stans Going Aschau St.Ulrich/H. 1b Kirchberg 1b

Zweite Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Wörgl 1b Brixen 1b Fieberbrunn 1b Bad Häring Waidring Kundl 1b Oberndorf Schwoich 1b Thiersee 1b Bruckhäusl 1b St. Johann 1b Westendorf 1b Söll 1b Ebbs 1b

21 21 21 21 20 21 19 21 21 21 20 21 20 20


66 Sport

Vermerkt Saisonende im Tischtennis

Bezirk | In der letzten Frühjahrsrunde gab es in vier Partien nur einen Sieg für die Tischtennisteams aus unserem Bezirk. Michael Haberstroh, Andi Hautz und Herbert Palus feierten in der Weitau einen 6:3-Heimerfolg gegen Wattens 1. Damit landete das Team vom TTV St. Johann 2 im Landesliga Play-off B/C an der siebten Stelle. Einen Platz dahinter beendeten Alfred Janisch, Hans Zaggl und Philipp Monitzer von der SPG Kitzbühel/Jochberg 1 die Saison nach der 3:6-Niederlage gegen Tabellenführer Jenbach 1. Weitere Ergebnisse: Mieming 1 - Kitzbühel/Jochberg 2 (12.) 7:0, St. Johann 3 (10.) – Wattens 2 4:6. gs

Tirolcup im Orienteering Oberndorf | Der vierte Tirol Cup – Tiroler Meisterschaft im Mountainbikeorienteering geht am Sonntag, 28. Mai, in Oberndorf über die Bühne. Der Startschuss fällt um 10 Uhr beim Schwimmbad (Treffpunkt: 9 Uhr). Nennungen: nfkitz@reithnet.com In den Rahmenbewerben ist eine Nachmeldung bis 9 Uhr möglich.

Sportredaktion: Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Ausgabe 20

Der Taekwondo Verein Kössen blickt auf erfolgreiche Bewerbe zurück

Kössener Kämpfer im Höhenflug Mit jedem Jahr werden es mehr – die Kaiserwinkl ASKÖ Open am 29. April ist zum Publikumsliebling unter den Taekwondo Meisterschaften avanciert.

Kössen | Beim zweitgrößten Turnier in Österreich zeigten 370 Sportler aus sieben Nationen, darunter zwei Mannschaften aus Israel sowie weitere aus Tschechien, der Slowakei, Italien, der Schweiz, Deutschland und Österreich, hochklassige Kämpfe. Am Ende erreichte der Taekwondo Verein Kössen als Ausrichter sogar den fünften Platz in der Mannschaftswertung. Gleich erfolgreich ging es mit der Tiroler Meisterschaft am 6. Mai weiter. Tiroler Meister wurden Eva Schwentner (Damen -67 kg), Sandra Höflinger (Damen +67 kg), Meryem Gencer (Bambini -26 kg), Christopher Klau (Herren LK2 -80 kg) und Carina Unterrainer (Schüler LK2 +50 kg). Vizemeister wurden Kevin Huber (Herren -80 kg), Manuela Bratusa (Damen+67 kg), Julia Bellinger (Schüler Lk2 -33 kg), Elina Estermann (Bambini -23

Auch die kleinsten Taekwondo-Kämpfer zeigten bei ihren Kämpfen vollsten Einsatz. Foto: TKD Kössen

kg), Selina Koidl (Kad. LK2 -51 kg), Saphira Landegger (Schüler LK2 -30 kg), Alois Mammet (Schüler LK2 -33 kg) und Alex Zaiser (Kad. LK2 +65 kg). Die Bronzemedaille konnten noch Marcel Lechthaler (Bambini -23 kg), Philipp Schädlich (Herren +80 kg), Valentina

Landegger (Kad. LK2 -37 kg) und Leonore Mammet (Schüler LK2 -39 kg) erreichen. Auch hier konnte der Verein aufgrund der guten Bilanz (5x Gold, 8x Silber und 3x Bronze) den fünften Platz in der Mannschaftswertung erreichen.

Volleyballclub St. Johann lud zum Bewerb auf Sand in die Beacharena

20 Teams beim Hobbyturnier

Der Spaßfaktor war zwar hoch, dennoch kämpften die führenden Teams um jeden Punkt. Das nächste Turnier steigt am 3. Juni.

Going | 20 Teams aus ganz Tirol, 45 Hobbybeacher, über 80 Spiele, gute Laune und das Siegerteam vom VC Klafs Brixental (Daxnasen – Nick Moser und Max Hutter): Das waren die Zutaten beim 4. Jugendund Hobbyturnier des VC St. Johann. Den zweiten Platz belegten Jens Rüdiger (D) und Rilana Hertler vom VC St. Johann, Rang drei ging an die „Volleyboys“ David Hradecsni und Kilian Seibel, ebenfalls VC St. Johann, aus der U15-Abteilung. Auf dem 4. Rang landete das Team „XXX“ (Joe, Stefan) und auf Platz 5 „The Beauty and the Beast“ (Ilka, Mathias).


Sport 67

18. Mai 2017

TKD-Club konnte bei der EM in technischen Bewerben gleich zwei Mal Edelmetall erringen

Fieberbrunn holte Doppel-Bronze Im 19. Jahr des Vereinsbestehens gelang den Fieberbrunner Taekwondoformenläufern der lang ersehnte große Wurf bei einer Europameisterschaft.

Fieberbrunn | Nachdem die Vollkontaktkämpfer schon 2007 und 2014 EM-Medaillen ergattert hatten, konnten in den technischen Bewerben erstmals Bianca Wurzenrainer und Anita

Schermer vom Siegerpodest der besten Taekwondosportler Europas strahlen. Wieviel Geduld und Ausdauer die beiden investiert haben zeigt der Umstand, dass Anita bereits 1993 bei ihrer ersten und bisher einzigen EM-Qualifikation um nur einen Rang an den Medaillen scheiterte. Bianca erging es in ihrer 10-jährigen Taekwondokarriere im Jahr 2015 in Serbien ebenso, heuer gelang den beiden auf der griechischen Insel Rhodos endlich der langersehnte Coup im Doppelpack.

Starkes Teilnehmerfeld

Starke Leistung bei der EM.

Über 500 Teilnehmer aus 28 Nationen waren auf den Kampfmatten und demonstrierten Taekwondosport vom Feinsten. Im Synchronteam der Junioren weiblich konnte Bianca mit ihren zwei Partnerinnen aus Oberösterreich bereits in den Vorrunden absolute Topteams aus Holland, England, Russland uvm. hinter sich lassen, in den Finals gelang dem österreichischen Team mit zwei explosi-

Bianca Wurzenrainer und Anita Schermer holten bei der EM für den TKDV FieFotos: TKDV Fieberbrunn berbrunn Edelmetall.

ven und sehr synchronen Formen der große Wurf und das favorisierte Team aus Dänemark wurde noch überholt. Damit war hinter der Türkei und Deutschland die Bronzemedaille fixiert.

Zwei Bronzene geholt Im Synchronteam der Damen +30 Jahre lag Anita mit ihren Partnerinnen aus Oberösterreich und Wien in den Finals vor den beiden starken Mann-

schaften aus Russland und England. Sowohl die Russinnen als auch die Engländerinnen waren an diesem Tag der Synchronität und Energie der Österreicherinnen nicht gewachsen. Damit gewann die Fieberbrunnerin die zweite Bronzemedaille. Mit gleich zwei Medaillen bei dieser EM hat sich Fieberbrunn somit endgültig unter den besten Technikerclubs Europas etabliert.

Seit mittlerweile drei Jahren arbeiten die Kitzbüheler Adler und der HC Innsbruck zusammen

Adler und Haie erfolgreiche Partner Die Kooperationsgemeinschaft zwischen dem AHL-Ligisten – EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel und dem Bundesligisten – HC Tiroler Wasserkraft Innsbruck funktioniert seit drei Jahren sehr gut.

Kitzbühel | Vizepräsident – Michael Widmoser: „Beide Mannschaften profitieren von dieser Kooperation.“ Seit nun drei Jahren gibt es diese Zusammenarbeit zwischen den zwei stärksten Tiroler Eishockeymannschaften, den Kitzbüheler Adlern und den Innsbrucker Haien. Diese Kooperation ermöglicht jungen, einheimischen Spielern des Bundesligisten HC Innsbruck jederzeit im

Dress der Adler zu spielen und Spielpraxis zu sammeln. „Diese Kooperation hilft wirklich beiden Mannschaften. Zum einen können junge Spieler des HC Innsbruck in der Sky Alps Hockey League (zweithöchste Liga Österreichs) Spielpraxis sammeln und zum anderen wird unsere Mannschaft natürlich verstärkt und wir können auf einen breiteren Kader zurückgreifen“, sieht Adler-Präsident, Johann Spieglmayr, diese Zusammenarbeit durchaus positiv. „Es gibt nur Vorteile. Beide Teams können von dieser Kooperation nur profitieren“, ist auch Vizepräsident, Michael Widmoser, froh über diese Kooperation. Auch im kommenden Jahr wird es diese Zusam-

menarbeit wieder geben und die Fans der Adler werden im einen oder anderen Spiel junge, einheimische Spieler des HC Innsbruck im Dress der Adler sehen.

Generalversammlung am 1. Juni

Seit nun drei Jahren gibt es eine Kooperation zwischen dem EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel und den Innsbrucker Haien. Im Bild: HCI-Spieler Dominique Saringer im Dress der Adler. Foto: Nöckler

Am Donnerstag, 1. Juni, findet die Generalversammlung des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel im Q!Hotel Maria Theresia statt. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen neben Änderungen der Vereinsstatuten auch die Neuwahlen des Vorstandes. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Markus Ehrensperger


68 Sport

Kurz notiert Ergebnisse der Radunion St. Johann | Die Radunion-Athleten waren kürzlich wieder bei mehreren Bewerben im Einsatz: Beim traditionellen Bergrennen der „Hungerburg Classic“ in Innsbruck Ende April konnten Ferdinand Fuchs und Franz Steiner bei dem starken internationalen Starterfeld tolle Stockerlplätze herausfahren. Fuchs siegte in der Klasse Master IV in der Zeit von 12:39 min. und Franz Steiner fuhr in der Klasse Master III in der Zeit von 15:05 min. auf den hervorragenden zweiten Platz. Am 6. Mai fand in Pillnach die Bayerische Meisterschaft im Einzelzeitfahren, veranstaltet durch den RC-Straubing e.V., statt. Bei sonnigem Wetter und windigen Verhältnissen erkämpfte sich Silvia Polak auf der selektiven Rundstreckendistanz von 20,8 km in der Klasse Hobby Frauen den dritten Platz. Rupert Polak startete in der Lizenzklasse Senioren 3 und konnte bei starker Konkurrenz den 19. Platz herausfahren. Einen Tag darauf starteten die beiden Spezialisten Ferdinand Fuchs und Franz Steiner beim Rundstreckenrennen in Weildorf bei Freilassing (Bayern) und konnten auf dem schwierigen Rundkurs Top-Platzierungen herausfahren. Auf der gesamten Rundendistanz von 45 km erzielte Fuchs trotz technischer Probleme bei der Schaltung in der Klasse Master III mit der Zeit von 1.10.55 Stunden (ein 37,60 km/h Schnitt) den dritten Platz. Franz Steiner errang in der Klasse Master II den 17. Platz. Beim Bergrennen auf den Gampenpass mit Start in Lana (Südtirol) war Franz Steiner vergangenes Wochenende erneut im Einsatz: Er konnte auf der 18 km langen Bergstrecke mit einer Steigung von 7-9 Prozent und 1.204 Höhenmetern unter starker italienischer Konkurrenz in der Klasse Master II den 10. Platz erreichen.

Ausgabe 20

Beim Bewerb in Bozen zeigten sich die jungen Kitzbüheler in Topform

Vier Stockerlplätze für TRIKids Am Sonntag nahmen zehn Kinder des Triathlonvereins Kitzbühel am zweiten ASVÖ Triathlonzug Bewerb der Saison in Bozen teil.

Bozen, Kitzbühel | Topfit präsentierten sich die zehn Athleten im neuen Triathlonanzug im großen Teilnehmerfeld von fast 300 Startern aus Südtirol, Österreich und Bayern. Trotz der starken Präsenz der italienischen Vereine aus Fersen, Modena, Brixen, Bozen, Bruneck oder dem Pustertal konnten die Tiroler vier Stockerlplätze holen. Schon bei den jüngsten sicherte sich Laurenz Pernhofer Platz 2. Anna Rass konnte das erste Mal Triathlonluft schnuppern und schaffte bravourös Platz 6 in der Klasse der 5- bis 6-Jährigen. Bei den Mädchen der Klasse D waren gleich drei Tri Kids am Start. Nach dem Schwimmen lagen Elisabeth Berger, Maja Straninger und Nina Grüner noch gleich auf und stiegen gemeinsam aus dem 50 m Becken. Elisabeth Berger konnte dann einen Vorsprung herausradeln und laufen und holte sich vor ihrer Teamkollegin Maja Straninger Platz drei. Nina Grüner wurde knapp dahinter sechste. Maximilian Fuchs erkämpfte sich Platz zwei – als Vierter aus dem Wasser holte er beim Radeln zum Erstplatzierten auf und konnte den zweiten Platz gegen seinen italienischen Kon-

Zeigten in Bozen starke Leistungen v.l.:Thomas Rass, Maxi Fuchs, Nina Grüner, Elisabeth Berger, Maja Straninger, Viktoria Grüner; vorne: Laurenz Pernhofer, Foto: Triathlonverein Anna Rass; hinten: Vitus Joast, Lilly Fuchs.

trahenten verteidigen. Thomas Rass wurde hinter den Italienern sehr guter Fünfter. In der Schülerklasse C ging es dann beim Schwimmen schon heiß her – nach einer mißlungenen Wettkampfbesprechung gab es beim Schwimmen auf den 100 m schon eine Kollision um die erste Boje der 25 Starterinnen. Die jungen Triathletinnen ließen sich aber nicht beirren und beendeten alle wohlbehalten die Schwimmstrecke von 100m.

Lilli Fuchs erkämpfte sich den Sieg Lilly Fuchs stieg als 8. aus dem

Pool und konnte sich durch ihre hervorragende Radleistung nach der 2 km Strecke auf Platz 1 vorkämpfen. Sie konnte auch läuferisch das hohe Tempo halten und bei der Siegerehrung die begehrte Glastrophäe auf Platz 1 entgegennehmen. Viktoria Grüner, als jahrgangsjüngere, kämpfte tapfer mit und belegte den sehr guten 10. Platz als zweitbeste Tirolerin hinter den starken Italienerinnen. In der Schülerklasse B der Burschen standen dann 44 Nachwuchstriathleten am Start. Vitus Joast belegte einen sehr guten Platz im Mittelfeld.

Kitzbühel | Am Samstag fand im Golfclub Kitzbühel das Eröffnungsturnier statt. Es wurde ein 2er Scramble gespielt. Bei strahlendem Sonnenschein wurden tolle Ergebnisse ergolft. Die Bruttosieger mit 7 unter Par waren Stefan Egger und Toni Ortner, 1. Netto Peter Marquard und Lukas Feiersinger, 2. Netto Julianne Kresser und Alfred Körbitz, 3. Netto Raffaelo Albasi und Rene Zimolong.


Sport 69

18. Mai 2017

Die Gesamtsiegerehrung des Raiffeisen Bezirkscups Langlauf und Nordisch in St. Jakob

Langläufer und Nordische geehrt Die Gesamtsiegerehrung des Raiffeisen Bezirkscups Langlauf und Nordisch 2016/2017 fand kürzlich im Gemeindesaal in St. Jakob statt.

St. Jakob | Die fünf Bestplatzierten in den jeweiligen Klassen wurden geehrt und erhielten Trophäen und Medaillen. In der Vereinswertung gewann der KSC vor dem WSV St. Jakob und dem SC St. Johann. Zum Abschluss wurden noch unter allen Kindern vier Goldbarren bzw. Goldmünzen verlost.

Das sind die Besten ihrer Klassen

Reinhard Wörter übergab der jungen Elite ihre Auszeichnungen im Rahmen der Gesamtsiegerehrung des Raiffeisen-Bezirkscups. Foto: Raiffeisen

Sprunglauf: Ki I: Maximilian Vorderegger, K.S.C.; Ki II: Stephan Embacher, K.S.C.; Schü I: Aleyna Atac, SC Fieberbrunn; Elia Ernst, SC Fieberbrunn; Schü II: Marco Wörgötter, K.S.C. Nordische Kombination: Ki I: Maximilian Vorderegger, K.S.C.; Ki II: Fabian Trausnitz, SC Fieberbrunn;

Schülerinnen: Aleyna Atac, SC Fieberbrunn; Schü I: Elia Ernst, SC Fieberbrunn; Schü II: Marco Wörgötter, K.S.C. Langlauf: Fohlen: Jana Grasberger, K.S.C.; Simon Schlemmer, WSV St. Jakob; U8: Chiara Bergmann, SC Fieberunn; Maximillian Fuchs, K.S.C.;

U9: Lena Hechenblaikner, SV Erpfendorf; Samuel Wakolbinger, K.S.C.; U10: Katharina Wörgötter, SV Erpfendorf; Simon Grasberger, K.S.C.; U11: Lilly Fuchs, K.S.C.; Louis Ilius, WSV St. Jakob; U 12: Lea Foidl, K.S.C.; Paul Ritter, K.S.C.; U13: Melanie Moosmair, SC St. Ul-

rich; Luca Adler, SC St. Johann; U14: Magdalena Kappeler, WSV St. Jakob; Marco Litzinger, SC St. Johann; U15: Sandra Millecker, KSC; Andreas Söllner, SC St. Johann; U 18: Elisa Kirchner, SC St. Johann und Lea Wörter, SC St. Ulrich; Valentino Barazzuol, SC St. Johann.

Die ETU Mercedes Benz Triathlon Europameisterschaft in Kitz nähert sich mit Riesenschritten

Mit 1.640 Startern Teilnehmerrekord Der ÖTRV hat bestätigt, dass es sich bei der in exakt einem Monat stattfindenden Europameisterschaft bzgl. der Teilnehmer um die größte je ausgetragene Europameisterschaft für Age Group Athleten auf der Olympischen Distanz handelt.

Kitzbühel | 831 Age Group Athleten, davon 562 Männer und 269 Frauen aus 24 Nationen haben sich angemeldet und werden einige unvergessliche Tage in Kitzbühel verbringen. Neben den vielen Age Group Athleten, die den Sport in ihrer Freizeit ausüben, kommen zur Europameisterschaft nach Kitzbühel natürlich auch die schnellsten Profis des Konti-

nents, 121 Elite Athleten nehmen die Herausforderung am Schwarzsee an. Hier ergibt sich für alle Sportbegeisterten die einmalige Chance, Europas Top Triathleten hautnah zu erleben! Neben den Elitebewerben geben auch die Nachwuchsstars bei den Junioren Rennen ihr Bestes. 116 Junioren werden die Europameisterschaftstitel unter sich ausmachen. Für sportliche Höchstleistungen und Emotionen pur wird der ebenfalls schon ausgebuchte Paratriathlon am Freitag sorgen. Österreichs höchst erfolgreiche Behindertensportler werden versuchen, auch bei dieser Europameisterschaft wieder ganz vorne dabei zu sein! Der Kitzbüheler Triathlonverein ist auch ganz besonders stolz

Die Europameisterschaften in Kitzbühel verbuchen das größte Starterfeld in den AgeGroups. Foto: Pöll

auf die Tatsache, dass auch das Startkontingent für den Schüler- und Jugendwettbewerb, die KitzTriGames, welche am Donnerstag, 15. Juni, stattfinden, seit diesem Wochenende bereits ausgebucht ist. Um allen jungen Triathleten die Chance auf einen Start in Kitzbühel zu ermöglichen, hat der Verein das Kontingent jetzt noch einmal um 100 Startplätze auf insgesamt 400 erhöht. Um den Athleten und den Zusehern eine gewohnt erstklassige Veranstaltung bieten zu können, werden für den Zeitraum vom 15. – 18.06.2017 noch freiwillige Helfer gesucht. Wer sich gerne engagiert, bitte beim Volunteer Koordinator Christian Koidl unter helfer@trikitz.at melden.


70 Fernsehen

Ausgabe 20

Die Traun und ihre Traumseen

Ausgehend vom Toten Gebirge fließt sie 155 Kilometer entlang der schönsten Seen des Salzkammergutes, ehe sie bei Linz in die Donau mündet: die Traun. Die „Heimatleuchten“-Dokumentation folgt dem Lauf des Wasser und porträtiert dabei Menschen, Seen und Landschaften: Die Fischer, Flößer und Segler, die sich auf und mit dem Wasser bewegen

und die Traditionsschuster, Kräuterfeen und Handwerker, die an den Ufern ihrer Traumseen leben. Die Reise dieser Folge führt vom Traunursprung, dem Hauptquell beim Kammersee, über den Toplitzsee zum Grundlsee. Von dort fließt die Traun als Grundlseetraun nach Bad Aussee, wo die Altausseertraun und die Kainischtraun aufgenommen werden. Die Ver-

Foto: © ServusTV - Marco Rossi

„Heimatleuchten“

einigte Traun fließt als Koppentraun durch die Koppenschlucht nach Hallstadt in den gleichnamigen See, von dort als Goiserer

Traun, Ischler Traun und Ebenseetraun in den Traunsee, an dessen Nordende sie bei Gmunden als Gmundner Traun den See verlässt.

les ab: Schwarzbären werden zu Dieben, Bisons zu Rivalen und

Pfeifhasen entwickeln eine überraschende Hartnäckigkeit.

„Terra Mater“ Grizzlybären, Mammutbäume, klirrend kalte Winter und heiße Sommer: Die großen Gebirgszüge der Rocky Mountains und der Sierra Nevada sind die Kulisse des zweiten Teils der Terra Mater-Serie. Neben der ansässigen Tier- und Pflanzenwelt

komplettieren mitunter noch verwegene Viehzüchter oder glücklose Goldsucher das Bild. Doch überall zwischen den Gebirgszügen Nordamerikas herrschen extreme jahreszeitliche Schwankungen. Das Überleben hier fordert den Bewohnern al-

Foto: © NPL-Carol Walker

Foto: © NPL - George Sanker

Der Wilde Westen - Die Gebirge


Fernsehen 71

18. Mai 2017

Ihr Abend mit ServusTV vom 18. 5. bis 24. 5. TOP-TIPP DER WOCHE

Ostrowskis Heimatklänge Geselligkeit

DONNERSTAG 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus am Abend Magazin Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Homo Austriacus – „So samma“

FREITAG 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

UNTERHALTUNGSSHOW

„Und wenn man nicht aufpasst, dann sitzt man schon beim Singen“, das erfährt Michael Ostrowski bei seiner Suche nach dem Klang der Heimat. Mit vollem Einsatz, typischem Schmäh, steirischem Charme und einem Aufnahmegerät reist der Schauspieler in vier Etappen durch alle Bundesländer Österreichs. Dabei trifft er Menschen jeglicher volksmusikalischer Couleur: Natursänger und Begräbnismusikanten, Extremschrammler und Tanzlmusiker, Volksmusiklegenden und Musikethnologen. FR: 19.5., 21.15 UHR

Was bewegt die Menschen in Österreich, wie leben wir, wie ticken wir und was regt uns auf? 21.15 Die besten Köche der Welt – Zu Gast im Ikarus Issac McHale

KULINARISCHES HIGHLIGHT

22.15 23.25 23.55 0.55

SONNTAG 10.40 MotoGP live aus Frankreich

SPORT LIVE

SAMSTAG 18.05 18.40 19.15 19.20 19.26 19.40

BRAUCHTUMSMAGAZIN

Heimatleuchten reist diesmal ins Salzkammergut, in eine malerische Welt im Herzen Österreichs. 21.15 Ostrowskis Heimatklänge Geselligkeit 20.15

Conny Bürgler besucht Menschen, die noch heute das traditionelle Zaunbauen aus Holz und Stein beherrschen. Appaloosa Western, USA 2008

VOLKSMUSIKALISCHE REISE

WESTERN

Executive Chef Martin Klein lädt Londons Starkoch Isaac McHale Michael Ostrowski reist quer Spannender Western von und mit durch Österreich – auf der Suche Ed Harris, an seiner Seite Viggo in den Hangar-7 nach Salzburg ein. nach alter Musiktraditionen. Mortensen, Renee Zellwegger. Talk im Hangar-7 22.15 Mission to Mars Sci-Fi-Film, 22.25 Casino Gangsterfilm, USA/F 1995 literaTour Magazin Verstehen Sie Oper? Dokureihe USA 2000. Mit Gary Sinise Mit Robert De Niro, Joe Pesci Die besten Köche der Welt 0.15 Homo Austriacus Show 1.30 Appaloosa Western, USA 2008

Servus am Abend Magazin Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Abenteuer Österreich Männer unter Strom

DIENSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20

NACHRICHTEN

MITTWOCH 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

ABENTEUER-DOKU

16.15 18.00 18.10 19.15 19.20 19.30 19.40 20.15

Die Rennen der MotoGP live aus Le Mans. Der Schaum der Tage Fantasyfilm, F/B 2013. Mit Romain Duris Servus Nachrichten 18:00 Heimatleuchten Dokureihe Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Markus Pucher Gasteinertal Die großen Geheimnisse der 21.15 Geschichte Leonardo da Vinci The Brain – Das menschliche Gehirn Was ist die Realität?

Die Doku widmet sich „Männer unter Strom“, die sich einen normalen Bürojob niemals vorstellen könnten. Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORTLICHE HELDEN

Servus am Abend Magazin Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Terra Mater Der Wilde Westen (2/3): Die Gebirge

NATURDOKUMENTATION

Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Ein Augenblick Liebe 21.15 Liebeskomödie, F 2014

KOMÖDIE

Der Dreiteiler zeigt in opulenten Bildern, wie ungezähmt der Wilde Westen bis heute geblieben ist. Die unglaublichen Sinne der Tiere Dokumentation. Hören 22.15 Ein mutiger Weg Drama, USA/GB 2007

DRAMA

DOKUMENTATION

Die Doku zeigt neueste Erkenntnisse über das menschliche Gehirn.

Servus am Abend Magazin Zu Tisch ... in Umbrien Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Der Wegscheider Magazin Hoagascht Übern Zaun

HEIMATDOKUMENTATION

MONTAG 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus am Abend Magazin Servus Sport Aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Heimatleuchten Die Traun und ihre Traumseen

Französische Liebeskomödie Aktuelle Themen und Gäste aus mit Francois Cluzet der Welt des Sports. Live aus und Sophie Marceau. der spektakulärsten TV-Location. 22.00 Untreu Drama, USA/D/F 2002 22.40 Morgan Freeman: Mysterien des Mit Richard Gere, Diane Lane Weltalls Gibt es einen Schöpfer? 0.10 Ein Augenblick Liebe 23.35 Fahrt ins Risiko Dokureihe Liebeskomödie, F 2014

Auch live auf www.servustv.com

Polit-Drama von Michael Winterbottom, mit Hollywood-Star Angelina Jolie und Dan Futterman. 0.15 Die unglaublichen Sinne der Tiere



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.