Flüchtlinge ziehen aus
Kitzbüheler Musik in Rio
Triathlon-EM
Die TSD verlängern die Verträge mit Kirchdorf nicht. Die Flüchtlinge werden Seite 5 woanders untergebracht.
Die Solistin Edith Gasteiger durfte als einzige Österreicherin beim größten Seite 16 Harfenfestival der Welt spielen.
Die Triathleten beherrschten anlässlich der Europameisterschaft das SportgeSeite 54 - 58 schehen in der Gamsstadt.
KITZBÜHELER
Jahrgang 68 • Nr. 25 • Do., 22. Juni 2017 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30
Seit 90 Jahren ein eigenständiges Dorf Jubiläum: Am 1. Juli 1927 wurde Oberndorf als Gemeinde anerkannt.
Seite 7
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
GOLF FESTIVAL KITZBÜHEL
Zum 15. Mal findet derzeit das Golf Festival Kitzbühel statt und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Turniere sind schon seit Wochen ausgebucht. Höhepunkt der Golfwoche ist die Streif Attack, die am Donnerstag, 22. Juni, gespielt wird. Mehr dazu auf Seite 49. Foto: Promedia
2
Aktuell
Ausgabe 25
Elisabeth und Bgm. Richard Dagn, LRin Beate Palfrader, der neue Ehrenbürger Sebastian Haunholter mit Gattin Wilhelmine sowie BH Michael Berger (v.l.).
Schwendter feierten an Fronleichnam ein „Fest der Freude“– Spendenaktion für Orgel gestartet
Alt-Dorfchef ist nun Ehrenbürger 36 Jahre Kommunalpolitik, 52 Jahre bei der Musikkapelle und viele Ehrenämter mehr – vergangene Woche wurde Schwendts Alt-Bürgermeister Sebastian Haunholter zum Ehrenbürger ernannt.
Schwendt | An Fronleichnam präsentierte sich ganz Schwendt in Feierlaune, wenn auch ein Mann ganz besonders im Mittelpunkt stand – Alt-Bürgermeister Sebastian Haunholter erhielt den Dank für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit. „Heute ist ein Tag der Freude“, eröffnete Dorfchef Richard Dagn den Festakt. Er begrüßte zahlreiche Ehrengäste, darunter LRin Beate Palfrader, Bezirkshauptmann Michael Berger, Alt-LAbg. Josef Hechenbichler sowie zahlreiche Nachbarbürgermeister, um dann in seiner Laudatio auf die Verdienste Haunholters einzugehen. Der 67-jährige Sebastian Haunholter übernahm nach dem Besuch der Sägerschule in Kuchl das elterliche Sägewerk und führte es bis zu seiner Pensionierung. Bereits mit 15 Jahren trat er 1965 der Bundesmusikkapelle Schwendt bei,
Schwendts Vizebürgermeisterin Maria Schermer (l.) überreicht LR Beate Palfrader eine Orgelpfeife als Dank für ihre Unterstützung. Fotos: Klausner
der er überdies 28 Jahre als Kapellmeister vorstand. 17 Jahre engagierte er sich überdies auch als Feuerwehrmann. Doch die Musik blieb Haunholters große Leidenschaft. Er besuchte die Organistenschule in Wörgl und spielt nach wie vor bei festlichen Anlässen die Orgel in der Kirche und singt auch beim Chor mit.
Schule und Vereinshaus Im Mittelpunkt seiner Tätigkeiten stand jedoch die Gemeindepolitik. 36 Jahre saß Haun-
holter im Gemeinderat, davon 24 Jahre als Bürgermeister. „In seiner Zeit wurden zahlreiche Projekte in Schwendt realisiert. Unter anderem wurde die Volksschule mit Turnhalle errichtet, der Kohlbach verbaut sowie die Nahversorgung gesichert“, zählte Dagn auf. Der Bau des neuen Vereinshauses um 2,7 Millionen Euro galt als die Krönung seines Wirkens. Gewürdigt wurde Haunholters Engagement jetzt mit der Ehrenbürgerwürde. Gratuliert
wurde ihm dazu nicht nur von Bgm. Dagn auch im Namen der Gemeinde, sondern auch von LRin Beate Palfrader, die sich, wie sie erklärte, öfter die Frage gestellt hat, „ob denn der Tag von Sebastian mehr als 24 Stunden hat.“ Sie habe ihn als Bürgermeister kennenlernen dürfen, „der mit Aufrichtigkeit, Fleiß und Sachkompetenz gearbeitet hat.“ Rosen gestreut wurde Haunholter auch von BH Michael Berger und LAbg. Josef Hechenbichler, der als Geschenk einen Baum im Gepäck hatte. Unter den Gratulanten war übrigens auch sein Vorgänger, Alt-Bürgermeister und Ehrenbürger Anton Leitner. Haunholter dankte vor allem auch seiner Frau Wilhelmine, die ihn über die Jahre immer unterstützt und viel Verständnis aufgebracht hat. Doch die Schwendter schlugen an diesem Tag gleich zwei Fliegen mit einer Klappe – die Sanierung der Orgel hat sich mit 40.000 Euro zu Buche geschlagen. 6000 Euro wurden vom Land gefördert. Daher wurden beim Fest zehn Orgelpfeifen versteigert, deren Erlös der Sanierung zugute kommt. Margret Klausner
Aktuell 3
22. Juni 2017
Über die Wohnungsvergabe wurde heftig und emotional diskutiert
Kitzbüheler Herbergssuche
Wahlprogramm als Boomerang
Leistbarer Wohnraum ist heiß begehrt, besonders in und um Kitzbühel. Die Vergabe der städtischen Wohnungen wurden in der vergangenen Gemeinderatssitzung zum Politikum.
Kitzbühel | Bei der Gemeinderatssitzung wurden die neuen Vergaberichtlinien für die städtischen Wohnungen beschlossen. Noch engmaschiger und strenger sind die Vorgaben, um eine günstige Wohnung in der Gamsstadt zu bekommen. Doch nicht die Richtlinie sorgte am Montag für eine hitzige und auch emotionale Diskussion in der Kitzbüheler Gemeindestube, sondern ein konkreter Fall, der von UK-Gemeinderätin Marielle Haidacher angesprochen wurde. In zwei Ausschusssitzungen wurde eine alleinerziehende Mutter für eine Wohnung vorgesehen, jedoch wurde die Vergabe gestoppt und die Mietwerberin von der Liste genommen. Mit einem Antrag wollte nun Haidacher die Wohnungsvergabe für die alleinstehende Mutter herbeiführen. Klare Worte dazu hatte Hedi Haidegger, Obfrau des Ausschusses für Wohnen: „Die Werberin hat die Richtlinien klar nicht erfüllt. Das Wie und Wieso hab ich im Ausschuss erklärt. Im Ausschuss wurde mit 4:1 auch klar gegen
Aus meiner Sicht
Über die Wohnungsvergabe wurde im Rathaus heftig diskutiert.
die Vergabe gestimmt.“ Während Andrea Watzl ähnlich gelagerte Fälle in die Diskussion einbrachte, zeigte VP-Vizebürgermeister Gerhard Eilenberger einen anderes Aspekt in dieser Diskussion auf: „Es ist keine politische Entscheidung, sondern es fehlen der Mietwerberin einfach die Punkte. Wenn wir jetzt die Wohnung vergeben, dann würden wir genau in das Schema passen, was die UK in ihrem Wahlkampf kritisiert hat, dass ein Geldkoffer reicht, um in Kitzbühel eine Wohnung zu bekommen.“ Kritik an der Arbeitsweise von Haidegger kam von UK-Gemeinderat Thomas Nothegger, der in seiner kurzen Zeit
Foto: Pöll
als Referatsleiter eine Digitalisierung einführen wollte. Zu demm unterstellte er dem Ausschuss, dass Feuerwehrleute bevorzugt behandelt werden. Diese Kritik ließ Bürgermeister Klaus Winkler aber nicht gelten. „Du hast es selber in der Hand gehabt, dann aber alles hingeschmissen“, richtete Winkler klare Worte an Nothegger. Dem Wunsch nach der Digitalisierung wird Hedi Haidegger nachkommen, wie sie dem Gemeinderat versicherte. In der Abstimmung sprachen sich neun Gemeinderäte gegen die Vergabe an die Mietwerberin aus, acht befürworteten den Antrag, ein GR war befangen und einer enthielt sich der Stimme. Elisabeth M. Pöll
Just jene Kritik, die die UK im Rahmen des Wahlkampfes an der VP-Bürgermeisterliste übte, nämlich der Freunderlwirtschaft wurde für die Oppositionspartei nun zum Boomerang. In ihrer Funktion als Gemeinderätin setzte sich Marielle Haidacher für eine Gemeindebürgerin ein, versuchte ihr bei der Wohnungssuche zu helfen. Für einen bitteren Beigeschmack sorgte nur das verwandtschaftliche Verhältnis der Beiden. Wenn man aber in einer Notsituation ist, geht man natürlich als erstes zu Jemanden, den man gut kennt und das ist auch hier der Fall. In erster Linie sollte nicht das Verhältnis der Personen zueinander entscheidend sein, sondern die Sachlage. Bedenken sollten erst dann zum Zuge kommen, wenn Richtlinien und Vorgaben zugunsten des Nahverhältnisses geändert werden. Bevor aber Freunderlwirtschaft unterstellt wird, sollte die Sachlage geprüft werden und im Sinne der Bürger gehandelt werden. Oft ist es nur der Wille jemanden zu helfen, als einen persönlichen Vorteil zu ziehen. Elisabeth M. Pöll poell@kitzanzeiger.at
FPÖ-Antrag für eine Live-Übertragung der Gemeinderatssitzungen im Internet wurde abgelehnt
Sitzung nicht im Live-Stream Eine Live-Übertragung der Gemeinderatssitzungen wollte die FPÖ Kitzbühel mit einem Antrag erwirken. Dieser wurde aber klar abgewiesen.
Kitzbühel | Die Diskussion in der Kitzbüheler Gemeindestube ist nicht neu. Bereits im Juli 2015 wurde über eine Live-Übertragung der Gemeinderatssit-
zungen diskutiert. Am Montag brachte die FPÖ dieses Thema wieder auf das Parkett, doch auch dieses Mal konnte man den Gemeinderat von einer Übertragung im Internet nicht überzeugen. VP-Gemeinderat Peter Hechenberger sprach sich klar gegen die beiden FPÖ-Anträge aus und gab auch zu bedenken, dass damit die Gemeinderäte bei einer negativen Entschei-
dung auch gleich an den öffentlichen Pranger gestellt werden könnten. Während Thomas Nothegger eine erzieherische Maßnahme für die Diskussionsgestaltung sieht, befürchtet Hermann Huber, dass eine derartige Übertragung auch für Wahlwerbungen, wie die bevorstehenden Landtagswahlen missbraucht werden könnte. Bürgermeister Klaus Winkler er-
läuterte, dass weder in Schwaz, Hall oder Wörgl die Sitzungen übertragen werden und auch in Linz, wo dies passiert, das Interesse schwindend gering ist. Die beiden Anträge der FPÖ für eine Übertragung im Internet wurden mit zwölf Gegenstimmen, drei Enthaltungen und vier Zustimmungen abgelehnt. Elisabeth M. Pöll
4
Aktuell
Ausgabe 25
Stecken mitten in den Dreharbeiten für die neue Staffel: Die SOKO Kitz-Familie vor der „Pochlarner Stuben“ – eigentlich der Jägerwirt in Scheffau.
Freuen sich über ihre „Zusammenarbeit“: Ferry Öllinger alias „Inspektor Kroisleitner“ und die „Gerichtsmedizinerin“ Veronika Polly. Fotos: Klausner
Dreharbeiten zur 17. Staffel des Dauerbrenners „SOKO Kitzbühel“ laufen noch bis November
„Ich bin der Buckler und Ausbader“ Derzeit laufen die Dreharbeiten für die neue Staffel von „SOKO Kitzbühel“ auf Hochtouren. Und diesmal wird es zwischen den Protagonisten richtig persönlich.
Achtung Klappe: Jakob Seeböck und Julia Cencig.
Mögen sich auch privat: Andrea L‘Arronge und Heinz Marecek.
Das lange Warten auf den Einsatz: Für die Komparsen wurde ein eigenes Zelt aufgestellt und die Verpflegung stimmte auch.
Scheffau | Sie ist die am längsten laufende Krimi-Serie des ORF und die Erfolgsgeschichte soll auch so weitergehen - vergangene Woche luden Produzenten und Schauspieler zum Auftakt der Dreharbeiten für die bereits 17. Staffel zu einem Setbesuch nach Scheffau. Vor der majestätischen Kulisse des Wilden Kaisers auf der Terrasse der „Pochlarner Stuben“ – außerhalb der Dreharbeiten eigentlich der Jagdhof – plauderten die Hauptdarsteller aus dem Nähkästchen. Fest steht in der neuen Staffel stehen nicht nur die Verbrechen im Vordergrund, diesmal wird es auch persönlich. Nachdem es zwischen den beiden Kommissaren Jakob Seeböck alias „Lukas Roither“ und Julia Cencig alias „Nina Pokorny“ schon kräftig knistert, geht es in diesem Ton weiter. Wenn sie auch übereinkommen, die Nähe unter „Freundschaft Plus“ laufen zu lassen, kommt natürlich alles anders, wie man denkt. Und wie immer ist Ferry Öllinger
alias „Inspektor Kroisleitner“ der Fels in der Brandung. „Ich bin halt der Buckler und Ausbader“, schmunzelt er. Aber auch beim „Kroisi“ wird man einiges aus seinem Privatleben erfahren. Öllinger, Mann der ersten Stunde im SOKOKitz-Team, spielt seine Rolle immer noch gerne, wie er sagt. Mit Begeisterung dabei ist auch die neue „Gerichtsmedizinerin“, Veronika Polly: „Ich komme diesmal ordentlich in Bedrängnis.“
Liebesgeschichten sind eine Fehlanzeige Was wäre allerdings „SOKO Kitz“ ohne die tatkräftige Beteiligung der „Gräfin Schönberg“ (Andrea L‘ Arronge) sowie „Hannes Kofler“ (Heinz Marecek). Auf die Frage was es denn bei ihnen Neues gäbe, lächelt L‘Arronge verschmitzt: „Ich bin schwanger“, um gleich von Marecek tatkräftig unterstützt einzulenken: „Bei uns ändert sich nicht viel.“ Keine Liebesgeschichte in Sicht also. Noch bis November werden in und um Kitzbühel 15 Folgen gedreht, seit heuer unter der Leitung der Produktionsfirma „Gebhardt Productions“. Laufen sollen die Krimis im nächsten Jahr. Margret Klausner
Aktuell 5
22. Juni 2017
Wahlergebnis eindeutig Die Kössener Gemeindeführung ist wieder komplett – dem neugewählten Bürgermeister Reinhold Flörl steht Marissa Dünser als Vize-Bürgermeisterin zur Seite.
Das Flüchtlingsheim, das in der ehemaligen Volksschule in Gasteig untergebracht ist, wird mit 30. Juni aufgelöst. Ebenso wie jene Asylwerber-Wohnung im alten Feuerwehrhaus in Erpfendorf. Foto: Klausner
Weitere Schließungen von Flüchtlingsheimen im Bezirk nicht geplant
Flüchtlinge sagen Kirchdorf Adieu Die Tiroler Sozialen Dienste verlängern die Prekariumsverträge mit der Gemeinde Kirchdorf nicht mehr. Die Flüchtlinge werden in anderen Unterkünften im Bezirk Kitzbühel untergebracht.
TSD, Georg Mackner. In den letzten Jahren hatten immer jeweils rund 15 Männer eine vorübergehende Heimat in Gasteig gefunden, in Erpfendorf war eine sechsköpfige Familie untergebracht.
Kirchdorf | Seit rund zwei Jahren leben auch in Kirchdorf Asylwerber aus unterschiedlichen Nationen. Bereits vor zweieinhalb Jahren wurde das leerstehende Volksschulgebäude in Gasteig für Flüchtlinge adaptiert. Mitte des Vorjahres kam dann auch eine Wohnung im alten Feuerwehrhaus in Erpfendorf mit dazu. Mit den zuständigen Tiroler Sozialen Diensten (TSD) wurden allerdings immer nur befristete Mietverträge – in diesem Fall Prekariumsverträge – ausgehandelt, die immer nur ein halbes Jahr Gültigkeit haben. Auf Anfrage erklärte jetzt Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller, dass er bereits von den TSD informiert worden ist, dass das Land die Verträge nicht mehr verlängern will. Das bestätigt inzwischen auch der zuständige Sprecher der
Doch jetzt werden nicht mehr so viele Unterkünfte gebraucht, wie auch Mackner bestätigt. Zum Teil sei das auch darin begründet, dass viele der Flüchtlinge inzwischen einen positiven Bescheid in Händen hielten und sie die Möglichkeit haben, jetzt ein eigenständiges Leben zu führen. Nach wie vor leben derzeit rund 250 Asylwerber aufgeteilt auf etwa 12 Unterkünfte im Bezirk Kitzbühel. „Jene Menschen, die wir bisher in Kirchdorf bzw. Erpfendorf untergebracht haben, werden im Bezirk bleiben und hier in andere Unterkünfte umziehen“, informiert Mackner. Das Heim in Gasteig wird mit Ende Juni geschlossen, in Erpfendorf bleibt die Flüchtlingsfamilie vermutlich noch einige Monate wohnen. Weitere Schließungen von Flüchtlingsheimen im Bezirk sind derzeit
Rund 250 Asylwerber
nicht geplant. Das hänge auch mit den verschiedenen Mietverträgen zusammen, deren Dauer unterschiedlich ist, wie Mackner erklärt. Das Zusammenleben mit den Asylwerbern sei sehr positiv gewesen, erklärt Bgm. Obermüller. Dem kann sich Georg Mackner nur anschließen: „Mein Dank gehört vor allem auch den vielen ehrenamtlichen Helfern, die sich um die Asylwerber gekümmert haben.“
Leerstehende Gebäude Für die Gemeindeführung in Kirchdorf stellt sich jetzt die Frage, wie es mit dem leerstehenden Gebäude in Gasteig weitergeht. Nach der Fertigstellung des neuen Bildungszentrums in Kirchdorf wurde bekanntlich die kleine Volksschule geschlossen. „Ich bin überzeugt, dass wir eine für alle passende Lösung zusammenbringen, damit das Gebäude auch weiterhin im Sinne der Gemeindebürger genutzt werden kann“, ist Bgm. Gerhard Obermüller optimistisch. Margret Klausner
Kössen | „Vor uns stehen große Aufgaben. Wir müssen unser Bestes geben und vor allem zusammenhelfen“ – nach seiner eindeutigen Wahl vergangene Woche schwor der firschgebackene Bürgermeister von Kössen, Reinhold Flörl, den gesamten Gemeinderat auf sich ein. Eindeutig war auch die Wahl seiner neuen Vize-Bürgermeisterin, Marissa Dünser, die für die ÖAAB-Liste in den Ring stieg. Sie wurde ebenfalls mit 16-Ja-Stimmen und einer Enthaltung zur Vize-Dorfchefin gekürt. „Als ich in den Gemeinderat ging, hätte ich es mir nie träumen lassen, dass ich einmal Vize-Bürgermeisterin werde“, zeigte sich die 47-jährige kaufmännische Angestellte emotional. Weiters im Vorstand sitzen zukünftig Magdalena Planer, Johann Knoll sowie Peter Landmann. Damit ist die Kössener Gemeindeführung nach Monaten wieder komplett. In einer der nächsten Sitzungen, kündigte Flörl an, soll dann eine Prioritätenliste über jene Projekte erstellt werden, die in den nächsten Jahren realisiert werden sollen. M. Klausner
Bgm. Reinhold Flörl mit seiner Vize Marissa Dünser. Foto: Klausner
6
Aktuell
Ausgabe 25
Nach Rücktritt des Vorstandes stehen Gespräche bei der Lebenshilfe an
Freitag MAX: 29° MIN: 15°
Samstag MAX: 28° MIN: 14°
Sonntag
MAX: 28° MIN: 14°
Im Bergland zeigt sich weiterhin immer wieder die Sonne und das Temperaturniveau bleibt sommerlich geprägt. Gewitter sind nur für kurze Zeit ein Thema, insbesondere an den Nachmittagen bzw. in den frühen Abendstunden. In 2000 Metern Höhe hat es tagsüber mehr als 15 Grad.
Die positiven Biowetterreize überwiegen. Das Wetter trägt vielfach zu einer guten Stimmungslage bei. Nur an den Nachmittagen fühlen sich Menschen mit zu niedrigem Blutdruck müde und abgeschlagen. Das Konzentrationsvermögen ist bei diesem Wetter leider oft etwas vermindert.
Verein vorerst ohne Vorstand Ein Miteinander zwischen dem Verein und der operativen GmbH wird in der Lebenshilfe angestrebt. Vereinsmanager Wilfrid Pleger will für alle Seiten eine befriedigende Lösung erarbeiten.
Bezirk | Unterschiedliche Sichtweisen zu den anstehenden Umstrukturierungen bei der Lebenshilfe führten Ende Mai zum Bruch zwischen dem Verein der Lebenshilfe im Bezirk Kitzbühel und der operativen GmbH. Wie der Kitzbüheler Anzeiger berichtete, trat Obmann Markus Rottenspacher und der gesamte Vorstand zurück.
Gespräche mit Klienten und Mitgliedern Der Lebenshilfe Verein, der als Interessensvertreter von Menschen mit Behinderung gilt und Eigentümer der operativen GmbH ist, steht im Bezirk nun ohne Vorstand da – und das wird sich so schnell auch nicht ändern. Vereinsmanager Wilfrid Pleger will eine langfristige und für alle Seiten befriedigende Lösung erarbeiten, wie er dem Kitzbüheler Anzei-
Allgemeine Wetterlage: Wenn die Berechnungen der führenden Wettermodelle stimmen, dann setzt sich das überwiegend schöne Hochsommerwetter bis zum Ende der Woche eigentlich unvermindert fort. Nur kurzzeitig sind Gewitterbildungen möglich.
Blaulicht
Detailprognose: Freitag: Voraussichtlich ist es heiter bis wolkig. Gewitter sind zwar möglich, aber doch eher selten. Nahe 30 Grad. Samstag: Zumeist bleibt das Wetter hochsommerlich geprägt. Es bleibt weitgehend trocken mit einer Mischung aus Sonnenschein und ein paar Wolken. Sonntag: Die Sonne scheint zum Teil sogar ungestört. Gewitter sind kaum dabei.
Kössen | Am 18. Juni, gegen 0:40 Uhr, kam es am Mühlbergweg zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem mit einem Pkw talwärts fahrenden 18-jährigen Tiroler und einem mit einem bergwärts fahrenden 50-jährigen Motorfahrrad. Dabei erlitt der 50-jährige Tiroler schwere Verletzungen. Er wurde mit der Rettung in das Krankenhaus Kufstein eingeliefert und anschließend in die Klinik Innsbruck überstellt. Am 19. Juni erlag der Verletzte sei-
Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Tödlicher Verkehrsunfall
ger mitteilt. „Dies braucht allerdings Zeit. Wir werden mit den Mitgliedern und Angehörigen direkt sprechen. Ende Juni findet eine Vorstandssitzung des Vereins auf Landesebene statt, in der weitere Schritte besprochen werden“, informiert Pleger.
Lebenshilfe-Strukturen verändern sich Die Lebenshilfe will sich in Zukunft vermehrt öffnen und weg von den Großinstitutionen gehen. In allen Regionen, so auch im Bezirk Kitzbühel, hat die Lebenshilfe einen Prozess der Änderungen im Arbeits- und Wohnbereich eingeleitet. Die Werkstätte in Oberndorf soll über kurz oder lang geschlossen werden. Auch das Wohnheim soll aufgelöst werden. Die Klienten sollen in kleineren Einheiten mobil begleitet werden. Der ehemalige Obmann beklagte, dass der Verein in die Entscheidungsprozesse zu wenig eingebunden war. „Entscheidungen, die durch die Regionalleitung ausschließlich im Alleingang getroffen werden, kann ich großteils weder gutheißen noch mittragen“, so
nen schweren Verletzungen. Der Alkotest beim Pkw-Lenker verlief positiv.
Paragleiter abgestürzt Kössen | Am 14. Juni klappte der Gleitschirm eines 26-jährigen Österreichers bei einem Flug von der Bärenhütte aus bisher unbekannter Ursache ein. Das Fluggerät geriet ins Trudeln und der Mann stürzte schließlich aus einer Höhe von ca. 100 Metern in einen Baum bzw. auf einen Forstweg. Dabei zog sich der Mann schwere
Rottenspacher.
Wann wird ein neuer Vorstand gewählt? Auf die Betreuung der Klienten sowie die finanziellen Unterstützer der Lebenshilfe hat der Rücktritt keinerlei Auswirkungen, wie Pleger betont. „Die Vereinsstrukturen laufen auf Landesebene weiter und garantieren einen reibungslosen Ablauf “, so der Vereinsmanager. Wann es zur Wahl eines neuen Vorstandes kommt, kann Pleger schwer abschätzen. „Wir wollen in Ruhe Gespräche führen und dann Entscheidungen fällen. Der Vorstand muss auch den Rückhalt bei den Klienten und Angehörigen haben“, so Pleger.
Neue Arbeitsstätte in Brixen wird eröffnet Die Maßnahmen zur Umstrukturierung laufen in der Zwischenzeit weiter. Ab August werden Klienten weitere Wohnungen in sozialen Wohnbauten beziehen. In der ersten Juliwoche wird ein neues Arbeitsangebot in Brixen eröffnen. „Bisher haben sich acht Klienten dafür entschieden, nach Brixen zu wechseln“, informiert Pleger. Johanna Monitzer
Verletzungen zu. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Unfallkrankenhaus Salzburg geflogen.
Kfz-Einbruch in Kitzbühel Kitzbühel | Am 18. Juni, zwischen 7 Uhr und 10.15 Uhr, brach ein bisher unbekannter Täter ein im Bereich der Bushaltestelle Schwarzsee abgestelltes Fahrzeug auf und stahl daraus ein hochpreisiges Rennrad. Dadurch entstand ein Schaden im fünfstelligen Eurobereich.
Aktuell 7
22. Juni 2017
Großes Jubiläum: Am 1. Juli 1927 wurde Oberndorf als selbstständige Gemeinde anerkannt
Seit 90 Jahren auf eigenen Beinen Hartnäckig verfolgten die Oberndorfer ihre Abtrennung von St. Johann. Anfang Juli wird die 90-jährige Selbstständigkeit mit einer „Woche der Gemeinde“ gefeiert.
Oberndorf | Versuche von 1892 und 1911 waren gescheitert, aber die Oberndorfer gaben nicht auf. Sie wollten eine eigenständige Gemeinde sein. Nach einer Volksabstimmung am 15. Februar 1925 stellten die Gemeinderäte den neuerlichen Antrag zur Abtrennung von St. Johann. Die Loslösung wurde beschlossen. Nach etlichen Vorsprachen beim Land Tirol gab auch diese ihr Einverständnis. Das Land beschloss: „Mit 1. Juli 1927 ist Oberndorf eine selbstständige Gemeinde“. 90 Jahre später gedenken nun die Oberndorfer diesen Tag und wollen ein Bewusstsein für die Geschichte schaffen. Am 1. Juli ,dem „Oberndorfer Unabhängigkeitstag“, wie ihn Bürgermeister Hans Schweigkofler schmunzelnd nennt, wird beim Kriegerdenkmal ein Gedenkstein enthüllt. „Wenn man nach Oberndorf kommt, findet man nirgends etwas über die Geschichte der Ortschaft. Wir haben eine Zeittafel erarbeitet mit den wichtigsten Ereignissen“, erklärt Schweigkofler. Der Bürgermeister hat die erste Fassung der Zeittafel bei einer Zugfahrt entworfen. Zusammen mit dem Dorfchronisten Jochen Burger wurde sie nach acht Überarbeitungen nun fertiggestellt.
Ein Buch über die bäuerliche Entwicklung Oberndorf wurde von Bauern gegründet. Die Gemeinde hat deshalb die Geschichte der Bauernhöfe zum 90sten Jubiläum in Buchform gefasst. Das Oberndorfer Bauernhöfebuch wird zwei Tage nach der Enthüllung des Gedenksteines beim Erbhof der Familie Hechenberger (Hoferbauer) prä-
Ortschronist Jochen Burger und Bürgermeister Hans Schweigkofler (re.) präsentierten das Programm zum 90igsten Jubiläum der Gemeinde. „Dorf soll ein Dorf bleiben“, nennt der Bürgermeister ein Ziel für die Zukunft. Foto: Monitzer
sentiert. „Das ist der älteste Hof von Oberndorf “, erklärt der Bürgermeister. Außerdem wurde unter der Federführung von Dorfchronist Burger unter dem Titel „Woche der Gemeinde“ ein buntes Programm für Jung und Alt (siehe „Angesagt“) organisiert. „Ich denke, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Veranstaltungen sollen das Miteinander fördern“, so Burger. Ein Höhepunkt der Veranstaltungswoche wird etwa die Präsentation einer Bestandsaufnahme von den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus und gewerblicher Wirtschaft. „Man wird sehen, wie sehr sich Oberndorf in den letzten Jahren entwickelt und verändert hat“, so Burger.
Wie schaut die Zukunft für Oberndorf aus? Die drittkleinste Gemeinde im Bezirk will sich in Zukunft behutsam weiter entwickeln, wie Bürgermeister Schweigkofler veranschaulicht. „Mein Ziel ist es, dass Oberndorf zwischen den zwei großen Polen Kitzbühel und St. Johann nicht verloren geht. Das Dorf
soll ein Dorf bleiben“, erklärt Schweigkofler. Vor allem den touristischen Bereich sieht der Bürgermeister noch ausbaufähig. „Wir haben zu wenig Betten im Ort“, veranschaulicht Schweigkofler. In der 2.200 Einwohner zählenden Gemeinde hängen aber einige Projekte in der Warteschleife. Wie bereits berichtet, plant ein Investor ein Appartement-Hotel und das ehemalige Hotel Lindner soll den Besitzer wechseln. Das zunehmend verfallende Haus mitten im Ort soll zu einem Wohn- und Geschäftshaus werden. „Unterschrieben ist aber noch nichts“, informiert der Dorfchef.
Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Das Jubiläumsjahr dauert in der Gemeinde Oberndorf noch bis zum 31. Dezember. „Wir wollen im Herbst auch noch ein paar kulturelle Veranstaltungen anbieten“, berichtet Bürgermeister Schweigkofler. Und vielleicht hat der Bürgermeister dann auch schon gute Nachrichten in Sachen touristische Belebung. Johanna Monitzer
Angesagt „Woche der Gemeinde“ Oberndorf | 1. Juli, 17 Uhr: Enthüllung des Gedenksteines beim Kriegerdenkmal. 3. Juli, 19 Uhr: Präsentation Oberndorfer Bauernhöfebuch durch Bgm. Hans Schweigkofler, Dr. Monica Joast und Dr. Wido Sieberer beim Erbhof der Familie Hechenberger (Hoferbauer, Römerweg). 4. Juli, ab 14 Uhr: Nachmittag der Senioren im Wohnund Pflegeheim. 6. Juli, 19.30 Uhr: „Abend der Jugend“ in der Volksschule mit einer Sprachperformance von Markus Köhle und Doris Mitterbacher. 7. Juli, 20 Uhr: Jubiläumskonzert der Musikkapelle Oberndorf beim Musikpavillon. 8. Juli, 10 Uhr: Präsentation einer Bestandsaufnahme von Landwirtschaft, Tourismus und gewerblicher Wirtschaft zwischen 1977 und 2017 im Musikpavillon.
8
Aktuell
Ausgabe 25
Zum 10. Mal engagierten sich die Schüler der NMS Kitzbühel für arme Kinder in Peru
Für einen besseren Start ins Leben Als Schuhputzer, Autowäscher oder Straßenmusiker machten die Schüler der NMS auf die Armut in Peru aufmerksam und sammelten fleißig Spenden. In den letzten 10 Jahren konnte vielen Kindern geholfen werden, einen Weg aus der Armut einzuschlagen.
Kitzbühel | Kurz vor Schulschluss ist es mittlerweile zur Tradition geworden, dass Schüler als Schuhputzer, Autowäscher oder Zuckerlverkäufer Spenden für Kinder in Peru sammeln. Uschi Krabichler rief die Aktion vor 10 Jahren an der heutigen NMS in Kitzbühel ins Leben. „Die Kinder lernen dabei, dass es nicht allen so gut geht und sind mit Eifer dabei“, erzählt Krabichler. Gesammelt wird für das Kinderhilfsprojekt „Tras Las Huellas de Cristo“ in Arequipa, das rund 200 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 20 Jahren den Start ins Leben erleichtert. „Schulbildung ist für viele nur ein Wunschtraum, denn es fehlt das Geld für Schulkleidung, Schuhe und Bücher. Sozialarbeit, Erziehung, Vermittlung von Werten und Kultur gibt es nicht. Und damit keine Zukunft für diese Kinder“, veranschaulicht Krabichler.
Unter der Federführung von Uschi Krabichler (li.) sammelten die Schüler wieder fleißig Spenden.
men werden und regelmäßig etwas zu essen bekommen. Ziel des Hilfsprojektes ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Ein wichtiger Baustein für das Entkommen aus der Armutsspirale ist Bildung. „Unser ganzer Stolz sind Lili und Carlos. Lili wurde erst kürzlich an einem Gymnasium für Hochbegabte aufgenommen. Carlos studiert mittlerweile Chemie und gehört zu den Besten an der Universität“, erzählt Krabichler sichtlich stolz. Die Mitbegründerin des Hilfsprojektes kann sich noch gut an den kleinen Carlos erinnern, als er noch ein kleiner Junge war. „Mit drei Jahren war er ganz schüchtern und auch ein wenig verwahrlost, dann ist er aufgeblüht“, blickt Krabichler zurück.
das Geld einfach nicht. „Um ein Kind auf die Universität schicken zu können benötigen wir zwischen 40 und 140 Euro pro Monat“, informiert Krabichler. Die hochbegabte Lili und der Vorzeige-Student Carlos sind nun auch ein Ansporn für die restlichen Schützlinge des Hilfsprojektes. Sie lernen fleißig. „Armut bedeutet nicht, dass man dumm ist oder es zu nichts bringen kann“, betont Krabichler.
Bildung ist ein Weg aus der Armut
Das Projekt brachte begabte Schüler hervor
Daten & Fakten
Seit 14 Jahren bietet das Hilfsprojekt den Kinder und Jugendlichen eine sicheren Ort, wo sie lernen können, ernst genom-
Die Kosten für ein Studium in Peru sind im Vergleich zu unseren Verhältnissen lächerlich, dennoch haben viele Familien
„Tras Las Huellas de Cristo“
Das Hilfsprojekt bietet Kindern eine Anlaufstelle und Essen.
Foto: Krabichler
Alle Spenden gehen 1:1 nach Peru Fleißig waren auch die fast 100 Schüler der NMS Kitzbühel beim Spendensammeln. Sie sammelten 1.364,71 Euro. Alle Spenden, die
Arequipa | In der Stadt Arequipa gibt es rund 5.000 Straßenkinder. Sie leben vorwiegend am Rand der Großstadt in Barackensiedlungen ohne Strom und Trinkwasserversorgung. Sind die Eltern arbeitslos, fehlt das Geld für alles. Oft herrschen triste Familienverhältnisse und die Zahl der verlassenen Frauen steigt. Die Leidtragenden sind immer die Kinder: der Teller bleibt leer. Schulbildung gibt es nicht. „Tras Las Huellas de Cristo“ heißt auf Deutsch übersetzt:
Foto: Monitzer
für das Projekt gesammelt werden kommen, 1:1 in Peru an, wie Krabichler betont. Für Uschi Krabichler war die diesjährige Aktion die letzte, die sie federführend begleitete. Die Lehrerin verabschiedet sich in den Ruhestand. Ob ihre Kollegen die Aktion fortführen, ist noch ungewiss. „Ich möchte mich bei allen Lehrern und Schülern für ihre großartige Unterstützungen bedanken“, so Krabichler. Privat will sie sich aber weiterhin für „Tras Las Huellas de Christo“ engagieren und vielleicht findet sich ja doch ein Lehrerkollege, der die Aktion in Zukunft fortführt. Johanna Monitzer
Auf den Spuren Christi. In diesem Sinne versuchen alle Beteiligten, Schritt für Schritt ein Klima des Miteinanders und des Vertrauens zu schaffen, in dem sich Herzlichkeit, Respekt und gegenseitige Hilfe entfalten können. Durch die regelmäßigen Spenden war es möglich, eine gut organisierte Arbeit aufzubauen, die jährlich erweitert wurde. Für mehr als 200 Kinder ist das Zentrum zu einem zweiten Zuhause geworden. Mehr Informationen unter: www.baustein-peru.at. Spendenkonto: AT29 3626 3000 0104 2530.
WIRTSCHAFT Berufschallenge 2017: 35 Projekte nahmen heuer am Berufsorientierungswettbewerb teil
Lena Decker ist die Gesamtsiegerin Ihren ganz persönlichen Traumlehrberuf konnten sich die Schüler der 3. Klassen der Neuen Mittelschulen im Bezirk erarbeiten. Bei der zweiten „Berufschallenge“ der Wirtschaftskammer wurden vergangene Woche die Sieger ausgezeichnet.
Hopfgarten | Zwei von drei Kategorien wurden dabei von Schülern der NMS Hopfgarten geholt: Johannes Embacher und Jonas Egger siegten in der Sparte „Präsentation“. Sie stellten den Lehrberuf Tischler „sehr schön und mit allen dafür notwendigen Eigenschaften“ – so das Votum der Jury – vor. In der Kategorie Print hatte Lena Decker mit ihrem Traumberuf Floristin die Nase vorne. Das beste Video stammte von einem Schüler der NMS Fieberbrunn: Simon Nothegger beeindruckte mit der filmischen Dokumentation des Lehrberufs Speditionskaufmann.
Fachjury kürte Sieger Übrigens ging auch der Gesamtsieg nach Hopfgarten: Lena Deckers Projekt setzte sich gegen die Konkurrenz durch. Vor allem die „sehr gute Beschreibung ihres eigenen Interesses“ überzeugte die Jury. Das Expertengremium unter Bezirkshauptmann Michael Berger sowie weiteren Fachleuten, wie Bezirksschulinspektor Georg Scharnagl und Thomas Pointner (Egger), hatte wahrlich die Qual der Wahl. 59 Schüler reichten insgesamt 35 Projekte ein. Das bedeutet gegenüber der ersten Berufschallenge im Vorjahr eine deutliche Steigerung. Die Bandbreite der vorgestellten Lehrberufe war dabei beeindruckend, wie WK-Bezirksstellenleiter Balthasar Exenberger bei der Preis-
Im Bild: Die Sieger der Sparte Präsentation, Johannes Embacher und Jonas Egger sowie Print- und Gesamtsiegerin Lena Decker (vorne). Direktorin Maria Klingler (3.v.l.), die Lehrer Johanna Klingenschmid (4.v.l.) sowie Georg Loreck (l.), Bezirksschulinspektor Scharnagl (2.v.l.) und BO Klaus Lackner gratulierten. Foto: Galehr
verleihung schildert: „Von den Branchen her alles quer durch“. Dem Einfallsreichtum der Teilnehmer waren keine Grenzen gesetzt.
Maßnahme zur Berufsorientierung Die Berufschallenge wurde vergangenes Jahr erstmals als neue Berufsorientierungsmaßnahme im Bezirk Kitzbühel entwickelt. Das gemeinsame Leaderprojekt von Wirtschaftskammer und Regionalmanagement soll die Schüler der 3. Klassen NMS dazu aufrufen, sich mit ihrem Traumlehrberuf auseinanderzusetzen. Die Challenge ist somit eine weitere Maßnahme, um die Lehre im Bezirk weiter zu forcieren und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Es braucht diese frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema Lehre, damit die Schülerinnen und Schüler für
sich die beste Berufsentscheidung treffen können. Diese Entscheidung ist oft die wichtigste im Leben eines jungen Menschen“, kommentiert Klaus Lackner den Grundgedanken hinter der Berufschallenge. „Die Lehre ist immer noch ein Garant für einen sicheren Job in der Wirtschaft und bietet auch noch viele Aufstiegschancen und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel ‚Lehre mit Matura‘ “, ergänzt Lackner. Das Thema Berufsorientierung wird in der „Siegerschule“ Hopfgarten ganz groß geschrieben, wie auch Schulinspektor Scharnagl im Rahmen der Preisverteilung betonte: „Ihr seid eines der Zentren der Berufsorientierung Tirols.“ Die Brixentaler konnten bereits mehrfach das Berufsorientierungs-Gütesiegel erreichen. Elisabeth Galehr
Daten & Fakten Den Traumberuf vorstellen Bezirk | Heuer wurde bereits die zweite Berufschallenge abgehalten. Im gemeinsamen Leaderprojekt der Wirtschaftskammer Kitzbühel und dem Regionalmanagement Regio3 geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der NMS und AHS ihren Traumlehrberuf finden und ihn in optimaler Form beschreiben und vorstellen. Bei der diesjährigen „Challenge“ reichten 59 Schüler 35 Projekte ein. Eine Fachjury unter Vorsitz von BH Michael Berger kürte die Sieger in drei Kategorien sowie den Gesamtsieger. Verlost wurden tolle Sachpreise. Auch kommendes Jahr ist eine Challenge geplant.
10 Wirtschaft
Ausgabe 25
Statistik Austria präsentierte die Durchschnittspreise für Häuser, Wohnungen und Grundstücke
Wohnen in Kitz: der Preis ist heiß Auf die Lage kommt es an: Das ist das kleine Einmaleins für Immobilienmakler und trifft vor allem auf die Wohnpreise in Österreich zu. Die Statistik Austria veröffentlichte kürzlich die aktuellen Daten für Häuser, Wohnungen und Grundstücke.
Bezirk | Wenig überraschend konstatierten die Statistiker ein starkes West-Ostgefälle, was die Durchschnittspreise pro Quadratmeter Grund betrifft. Kann man z.B. im Burgenland über 20 Quadratmeter Baugrund für 1.000 Euro erstehen, sind es in Vorarlberg gerade mal etwas mehr als drei Quadratmeter. Rund um die alpinen Tourismusgebiete spitzt sich die Lage noch mehr zu: In der Stadt Kitzbühel lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für einen Baugrund bei stolzen 1.521 Euro. Der Bezirksschnitt bewegt sich bei 287,6 Euro pro Quadratmeter. Ebenfalls hochpreisige Pflaster im Bezirk sind Going mit 918 Euro Durchschnittspreis, Kirchberg mit mehr als 600 Euro sowie Reith, für das ein durchschnittlicher Quadratmeterpreis von 582 Euro erhoben wurde. In Oberndorf und St. Johann musste man durchschnittlich 504 Euro pro Quadratmeter Grund berappen. Brixen (325,5 Euro/m2 ) und Westendorf (296,5 Euro/m2) gehören ebenfalls zu den teuersten Gegenden des Bezirks. Ein Quadratmeter Grund in Aurach bzw. Jochberg schlägt mit 272,9 Euro zu Buche, in Fieberbrunn muss man dafür 210 Euro hinblättern. Grundstücke im Kreis von Kössen, Schwendt und Kirchdorf erzielten einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 198,9 Euro. Die Pillerseetalgemeinden Waidring, St. Ulrich und St. Jakob kommen auf einen Preis von 167,2 Euro je Quadratmeter. In Hopfgarten und Itter liegt er bei 161,8 Euro. In Hochfilzen sind es immerhin
Die Statistik Austria erhob die durchschnittlichen Wohnpreise in Österreich. Der Bezirk Kitzbühel zählt zu den Brennpunkten. Generell stellten die Statistiker ein starkes West-Ost-Gefälle fest. Grafik: Statistik Austria
noch 113,3 Euro, die für den Quadratmeter Land hinzublättern sind.
Häuserpreise gegenüber 2015 gestiegen Die Statistik Austria erhob zudem die durchschnittlichen Häuserpreise in den Bezirken. Die Quadratmeterpreise variieren naturgemäß je nach Grundstücksgröße, Wohnfläche und Alter der Bausubstanz. Die erhobenen Preise wurden daher in verschiedene Kategorien eingeteilt, insgesamt lässt sich aber für den Bezirk Kitzbühel ein recht hochpreisiges Bild ablesen: Im „günstigsten Fall“ muss der Käufer immer noch 2.762 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche bezahlen. Aber es gibt auch Varianten, wo der Durchschnittspreis über 5.000 Euro, im teuersten Fall sogar weit über 6.000 Euro – genauer gesagt insgesamt 6.474 Euro – je Quadratmeter hinausschießt. Der durchschnittliche Häuserpreis ist von 2015 (4020 Euro je Quadratmeter Wohnfläche)
auf 2016 (4.472 Euro) empfindlich gestiegen, wie eine Sonderauswertung der Statistik Austria aufzeigt.
Bis zu 4.158 Euro je Quadratmeter Wohnung Beim Wohnungseigentum verfuhren die Statistiker ähnlich wie bei den Einfamilienhäusern: Auch hier wurden verschiedene Kategorien definiert – nach Wohnfläche, Baujahr und ob Außenflächen vorhanden sind. Entsprechend muss man im Bezirk Kitzbühel je nach Variante bis zu 4.158 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche bezahlen. Im „Bestfall“ sind es 2.820 Euro. Auch bei den Wohnungen kam es von 2015 zu 2016 zu Steigerungen: von durchschnittlich 2.948 Euro je Quadratmeter zu 3.270 Euro.
Kitzbühel rangiert noch vor Lech und St. Anton Selbst unter den Wintersportdestinationen sticht die Stadt Kitzbühel mit ihren Grundstückspreisen noch hervor, wie
aus den Daten der Statistik Austria hervorgeht. Mit dem Durchschnittspreis von 1.521 Euro je Quadratmeter Baugrund überholte die Gamsstadt die Skiorte Lech (1.494 Euro) und St. Anton (929 Euro). Auch die Stadt Innsbruck liegt mit 1057 Euro pro Quadratmeter im Fünfjahresschnitt unter den Kitzbüheler Preisen. In anderen österreichischen Bundesländern waren die Seen die großen Anziehungspunkte für Immobilienkäufer, wie ein Fünfjahresdurchschnitt zeigt. Ohne an die Summen, die in den alpinen Hotspots erzielt werden, heranzureichen, nehmen sich Orte mit Seeblick im Vergleich zum Umland deutlich teurer aus. Der Preis von Pörtschach am Wörthersee war mit 159 Euro je Quadratmeter doppelt so hoch wie der Bezirksdurchschnitt von Klagenfurt-Land mit 64,60 Euro. Die Gemeinde Mondsee erzielte einen Schnitt von 391 Euro, der restliche Bezirk Vöcklabruck lediglich 81 Euro. Elisabeth Galehr
Wirtschaft 11
22. Juni 2017
Sechs St. Johanner Modehändler starten in den Sommerschlussverkauf – mit unschlagbaren Preisen
Diese Angebote – einfach unwiderstehlich! Island, 7 for all mankind, Marc Cain, Hugo Boss, K&S, Paul Green und viele mehr liegen in den Regalen der sechs Geschäfte für den Schlussverkauf bereit. Und wie heißt es so schön:
Lassen Sie sich verführen - Angela Wimmer - Instyle Fashion, Golser Schuhe, Modehaus Hofinger, Insieme Fashion & Lifestyle Store, Milk Changing Room und Sigi Donna & Uomo starten einmal mehr gemeinsam in den Schlussverkauf. Ab heute warten unwiderstehliche Angebote auf Sie!
St. Johann | Ob Fashion Victim, Styling Queen oder Modern Dandy – ab heute Donnerstag, 22. Juni, lacht in St. Johann das Shoppingherz. Diesmal haben sich die sechs Einzelhändler Angela Wimmer-Instyle Fashion, Golser Schuhe, Modehaus Hofinger, Insieme Fashion & Lifestyle Store, Milk Changing Room und Sigi Donna & Uomo zusam-
Wer zuerst kommt ... „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ Starten Sie daher am besten gleich zur großen Shoppingtour im attraktiven St. Johanner Ortszentrum und sichern Sie sich die besten Teile. P.R.
men getan - da ist das besondere Einkaufserlebnis natürlich Programm. Für Schnäppchenjäger sind diese Tage fast ein Pflichttermin. Ob Schuhe, Mode oder Accessoires – die Geschäfte ver-
führen mit attraktiven Angeboten - und das solange der Vorrat reicht ... Topmarken wie Drykorn, Liu Jo, Guess, Maison Scotch, Herrlicher, Piu Piu, Stone
Milk. changing room 05352 64797
12 Wirtschaft
Ausgabe 25
Matthias Wieser ist seit Anfang des Jahres fürs Management zuständig
KTC stellt die Clubarbeit neu auf NATURSTEIN
QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at
Tag der offenen Hoteltür 2017 Bezirk | Am 23. Juni von 15 bis 19 Uhr, öffnen Top-Hotels in ganz Österreich ihre Türen für Jugendliche und deren Eltern. Die Hotels bieten an diesem Freitag einen Blick hinter die Kulissen, informieren über Jobs, Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen und begeistern mit bunten Programmen. Da der Bezirk Kitzbühel zu den tourismusstarken Regionen zählt, ist es natürlich Ehrensache, dass auch hier einige Top-Häuser bei der Aktion mitmachen: in Kitzbühel nehmen der Rasmushof, das Hotel Schloss Lebenberg, der Kaiserhof und der Bichlhof teil, in Jochberg öffnet das Kempinski seine Tore, in Westendorf ist das Hotel Schermer beteiligt, in Fieberbrunn das Austria Trend Alpine Resort und in St. Ulrich der Strasserwirt. Nähere Informationen zu den Betrieben sowie zu Lehrberufen in der Branche finden sich im Internet unter www.karriere-im-hotel.at.
Der traditionsreiche Kitzbüheler Tennisclub stellte die Organisation seiner Clubarbeit auf gänzlich neue Füße: Seit Anfang des Jahres ist Matthias Wieser fürs Management zuständig.
Kitzbühel | Das umgestaltete Clubbüro wurde im Jänner ebenfalls neu eröffnet. Zudem steht den Tennisspielern eine moderne Lounge zur Verfügung, die für Mitglieder das ganze Jahr und von November bis April für Gäste geöffnet hat. Wieser verweist stolz auf einen aktiven Mitgliederstand von über 200. Rund 80 Kinder und Jugendliche spielen beim KTC-Nachwuchs mit. Um über das Jahr bestmögliche Clubarbeit leisten zu können, ist der Verein auf Sponsorensuche. Eine Mög-
Matthias Wieser ist bereits seit vielen Jahren beim KTC. Er übernahm Anfang des Jahres die Management-Agenden. Foto: Galehr
lichkeit ist dabei, die Homepage, die ebenfalls neu gestaltet werden wird. Bereits seit Mai steht den Spielern auf dieser Plattform die Möglichkeit zur Online-Platzreservierung zur Ver-
Außerdem Turnierbudget verdoppelt Kitzbühel | Das Generali Open in Kitzbühel wirft ebenfalls seine Schatten voraus: Kürzlich trafen sich Partner und Sponsoren zum „Get together“ in Schloss Kaps. Seit 2015 wieder unter den Flügeln der Generali Gruppe, hat sich in den vergangenen Jahren beim Kitzbüheler Traditionsturnier der Boden für
viele weitere Partnerschaften geebnet. 2017 generiert der Verbund der Sponsoren ein Budget von knapp über drei Millionen Euro. Das kommt einer Verdoppelung des Gesamtvolumens seit 2011 gleich. „Für das Turnierjahr 2017 dürfen wir acht neue Partner bei uns begrüßen“, so Veranstalter Herbert Günther. Zu ihnen gesellen sich auch wieder zwei neue/alte Gönner aus Kitzbühel: Hofer Reisen und die Sportalm. KA/gale
fügung. Insgesamt verfügt der Kitzbüheler Tennis Club über sieben Freiplätze und drei Hallenplätze. Vor allem im Winter werden die Kapazitäten voll ausgeschöpft, wie Wieser bestätigt: „Dann haben wir viele Hotelgäste in der Halle, die spielen.“ Bei den Freiplätzen sei hingegen „noch etwas möglich“, wie Matthias Wieser ergänzt. Die organisatorische Neuausrichtung des KTC soll den Tennissport in Kitzbühel noch weiter forcieren: „Das Wichtigste ist sicher, dass man für die Breite da ist und viele Kinder hat, die für den KTC in der Meisterschaft spielen können“, sagt Wieser. Er ortet wieder ein vermehrtes Interesse, nicht zuletzt bei der Jugend. Vorbilder wie Dominic Thiem tragen zu einem guten Image weiter bei. Elisabeth Galehr
Schwendt | Etwas zu feiern gab es bei der Tischlerei/Zimmerei Alois Knoll in Schwendt. Nicht nur, dass Alois Knoll (Mi.) seinen 50. Geburtstag feierte, so war es auch ein Jubiläum für seinen Betrieb. Begonnen hat der gebürtige Kössener als Ein-Mann-Betrieb. Im Laufe der Jahre wurde immer wieder modernisiert und ausgebaut, ein Schauraum kam dazu sowie die Zimmerei mit Produktionshalle. Anlässlich dieser Feier wurde sein Tischlermeister, Johann Windbichler, für 20 Jahre Treue von Klaus Lackner, Obmann der WK Kitzbühel (l.) geehrt. Auch der Inhaber Alois Knoll erhielt eine Urkunde für seine langjährige Tätigkeit. Das Motto der Firma Knoll lautet „Natur in Form gebracht“ und dazu wünFoto: WKO schen wir weiterhin viel Erfolg!
Wirtschaft 13
22. Juni 2017
Uns geht es gut ... noch! Kitzbühel | Österreich ist, gemessen an der Wirtschaftsleistung pro Kopf, das viertreichste Land in der EU. Die Arbeitsproduktivität hat im Vorjahr weiter zugelegt, der Anteil der Menschen, die mit ihrem Leben zufrieden sind, steigt und die Zahl derer, die von Armut oder Ausgrenzung bedroht sind, geht zurück. Laut den Meldungen der letzten Wochen rangiert Österreich hier hinter Luxemburg, Irland und den Niederlanden auf Platz vier. Gemessen an einem weiteren Wohlstandsindikator, dem tatsächlichen Individualverbrauch pro Kopf, wäre Österreich sogar auf Platz drei. So weit, so gut. Wer aber jetzt glaubt, Lobeshymnen von mir zu lesen, der hat weit gefehlt! Ziel dieser Übung der Experten der Statistik Austria ist es – unter Einbeziehung der Begriffe Wohlstand und Fortschritt des Landes – ein Bild zu zeichnen, wie „es Österreich geht“. Es
Mag. Roland Hebbel, WK-Ausschussmitglied: „Österreich zehrt von dem Wohlstand, der in der Vergangenheit aufgebaut wurde, und lebt auf Kosten seiner Zukunft.“ Foto: WKO
wird also das Bruttoinlandsprodukt als wichtigster Maßstab für materiellen Wohlstand herangezogen und um 30 Indikatoren ergänzt, um so auch etwas über die Lebensqualität und den
Zustand der Umwelt zu erfahren. Und hier wird ersichtlich, dass Österreich – wenn auch auf hohem Niveau – stagniert bzw. seit 2014 auf der Stelle tritt. Einzig die Güterherstellung ist effizienter geworden, das Arbeitsvolumen ist gefallen und liegt weiterhin unter dem Niveau der Finanzkrise 2009. Conclusio daraus: Österreich zehrt von dem Wohlstand, der in der Vergangenheit aufgebaut wurde, und lebt auf Kosten seiner Zukunft. Wir haben uns ein hohes Niveau erarbeitet, aber es ist keine Zukunftsstrategie, sich auf diesem Polster auszuruhen. Die Politiker (alle Parteien, sowohl intern als auch extern) müssen gemeinsam danach trachten, Dynamik in die Wirtschaft zu bringen (nicht zu verhindern), denn wenn die Dynamik in der Wirtschaft nicht kontinuierlich steigt, wird die Zufriedenheit der Menschen nicht auf diesem hohen Niveau bleiben!
Kurz notiert Beginn der Markttage Fieberbrunn | Am 23. Juni beginnen im Pillerseetal die Markttage. Jeden Freitag bis 29. September finden die Marktbesucher in Fieberbrunn sowie an drei Terminen auch in St. Ulrich frische, regionale Produkte. „In Zeiten, in denen das Thema Regionalität immer bedeutsamer wird, sind die Markttage für uns besonders wichtig. Unsere Gäste schätzen das Angebot von frischen, typischen Tiroler Produkten sehr“, bestätigt Projektleiterin Angelika Hölzl vom Regio-Tech. Von 9 bis 13 Uhr bieten die Marktler Gebäck, Speck, Käse, Honig und Schnaps aus heimischer Produktion. Auch Geschenkartikel und Naturkosmetik sowie Trachtenaccessoires und Spielzeug sind auf dem Markt zu finden.
WIR ERÖFFNEN AM 29. JUNI, FEIERN SIE MIT! dm Filiale im Zentrum von St. Johann
VON 29. 06. BIS 01. 07. 2017
–15 %
*
auf Ihren gesamten Einkauf.
Wieshoferstraße 9, 6380 St. Johann in Tirol * Gültig auf alle Einkäufe in dieser dm Filiale. Aktion kann mit einem 10 % Rabatt-Gutschein aus der dm active beauty Vorteilswelt kombiniert werden, nicht aber mit anderen Gutscheinen oder Rabatten auf den gesamten Einkauf. Ausgenommen ist der Kauf von dm Geschenkkarten. Aufgrund der Rechtslage kann Säuglingsanfangsnahrung nicht rabattiert werden.
www.meindm.at www.facebook.com/dm.oesterreich
14 Wirtschaft
Ausgabe 25
Angesagt
Kitzbühel | Die Marktmanagerin der Kitzbüheler Billa-Filiale in der Jochbergerstraße zählt zu den erfolgreichsten Österreichs. Das Handelsunternehmen schaute sich an, wer die Filialen am effizientesten führt. Eine der Besten ist Karin Steininger aus Salzburg. Sie ist seit mehr als 30 Jahren beim Unternehmen tätig und leitet seit 17 Jahren die Kitzbüheler Filiale Jochbergerstraße. Sie freut sich nun über einen neuen Dienstwagen. P.R.
SVA-Sprechtag für Unternehmer Kitzbühel | Der nächste SVA-Sprechtag für Unternehmer ist am Freitag, 7. Juli, von 9 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Kitzbühel. Telefonische Anmeldung: 05 90 90 5-3210.
WIFI Kurse Spanisch A1 – Anfänger Teil 1 12.09.-05.12., Di 19-21.15 Uhr Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 12.09.2017-08.02.2018, Mo, Di, Do 18-21.45 Uhr, teilw. Sa 9-17 Uhr Informationsveranstaltung zur Lehre und Matura 19.09., Di, 19-21 Uhr MS-Excel – Grundlagen 25.09.-04.10., Mo, Mi, 18.30-22 Uhr Buchhaltung 1 2.10.-11.12., Mo, Do, 18.30-21.20 Uhr Adobe Photoshop - Grundlagen 3.10.-12.10., Di, Do, 18-21.40 Uhr Brandschutztechnikseminar Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 3.10. Di, 8.30-16.30 Uhr Ausbildertraining 5.10.-15.11., Di, Do, 1 x Mi, 18.30-21-30 Uhr Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft 12.10.-13.10., Do, Fr, 9-17 Uhr EDV und IT Grundlagen - der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem Computer 16.10.-20.11., Mo, Mi 18.30-21 Uhr Deutsch A1 - Anfänger Teil 1 17.10.-14.12., Di, Do, 17.30-20.15 Uhr Social Media Marketing 19.10., Do, 9-17 Uhr
Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
Kitzbühel ist am 7. Juli der Treffpunkt für Investoren und Start-ups
Business Angel Summit im Juli Kitzbühel | Kitzbühel ist am 7. Juli wieder „the place to be“ für innovative Start-ups. Österreichische Top Gründungsteams haben in der Gamsstadt die Möglichkeit, nicht nur führende Unternehmer aus Tirol, sondern auch Key Player der internationalen Wirtschaftswelt als Partner und potenzielle
Investoren für ihre Unternehmensgründung zu gewinnen. Internationale Business Angels auf der Suche nach erstklassigen Ideen und Projekten aus Wissenschaft, Forschung und Technik werden mit erfolgversprechenden österreichischen Start-Ups zusammengebracht. Start-Ups aus Österreich be-
werben sich mit ihrem Businessplan um einen der zwölf Startplätze. Die Businesspläne werden streng vertraulich behandelt. Aus allen Einreichungen wählt eine Jury die vielversprechendsten Teams aus. Partner sind die Standortagentur Tirol und das Austria Wirtschaftsservice.
„Scheinihans“ in der Raiffeisenbank in St. Johann
Gutscheinkauf rund um die Uhr Schon seit Mitte Februar ist St. Johann um eine Besonderheit reicher: „Scheinihans – der Gutscheinautomat“
St. Johann | „Scheinihans – der Gutscheinautomat“ hat das Foyer unserer Bank bezogen und ermöglicht den Gutscheinkauf rund um die Uhr.
Neue Verkaufsstellen Ziel vom Ortsmarketing war es, den Gutscheinkauf so komfortabel wie möglich zu gestalten. Deshalb gibt es die Einkaufsgutscheine nun auch im Onlineshop sowie im „Scheinihans“ in unserer Bank. Der Gutscheinautomat gibt auch Kurzentschlossenen die Möglichkeit, die beliebte Geschenkidee zu besorgen – ohne auf die
Mag. (FH) Christian Daxer, Vorstand, Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann. Foto: defrancesco
Banköffnungszeiten Rücksicht nehmen zu müssen!
Erfolgsprojekt Mittlerweile sind die Einkaufsgutscheine in 170 St. Johanner Betrieben unterschiedlicher
Branchen einlösbar. Vom Lebensmitteleinkauf über Mode und Schmuck bis hin zur Autoreparatur – für all das und vieles mehr kann mit Einkaufsgutscheinen bezahlt werden. „Was uns besonders freut ist die Tatsache, dass jeder Euro im Ort bleibt und so heimische Betriebe fördert. Nur durch einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf können wir unsere Region stärken! Daher unterstützen wir das Projekt „Scheinihans“ sehr gerne und platzieren den Gutscheinautomaten in unserem Bank-Foyer“, erklärt Mag. (FH) Christian Daxer, Vorstand der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann. Testen auch Sie den „Scheinihans“ in der Raiffeisenbank in St. Johann. Wir freuen uns auf Sie! P.R.
KULTUR & SZENE Schlusskonzert der Musikschule Itter | Am Mittwoch, 28. Juni, findet beim Musikpavillon in Itter das Schulschlusskonzert der Landesmusikschule Itter statt. Beginn ist um 19 Uhr. Es musizieren Schüler der Landesmusikschule Brixental. Außerdem werden die Urkunden für die Übertrittsprüfungen verteilt. Für das leibliche Wohl sorgt die Musikkapelle Itter. Der Eintritt ist frei. Das Konzert findet bei jeder Witterung statt. Die Lienzer Bürgermeisterin LA Elisabeth Blanik (li.) eröffnete am Samstagabend die Ausstellung „Malerei“ von Hermann Pedit. Galerist Gaudens Pedit und seine Mutter Lis konnten zahlreiche Kunstinteressierte begrüßen. Im Hintergrund das spektakuläre 6-teilige Ölbild „Große Symphonie“ aus dem Jahr 2002. Fotos: Monitzer
Entwicklungsstufen von Hermann Pedit in der Galerie Gaudens Pedit
Der starke Wille zum Ausdruck Die jüngste Ausstellung über den im Jahr 2014 verstorbenen Osttiroler Künstler rückt vor allem seine faszinierenden Landschaftsbilder in den Vordergrund.
Kitzbühel | Nach den Ausstellungen 2013 und 2015 beleuchtet die Galerie Gaudens Pedit die Malerei von Hermann Pedit im Allgemeinen. Die Schau mit dem schlichten Titel „Malerei“ zeigt die Entwicklungslinien des 2014 verstorbenen Osttiroler Künstlers. „Der Versuch, Naturerleb-
nisse auf eine andere Ebene zu heben, war ein Ziel der Malerei meines Vater“, erklärt Galerist Gaudens Pedit. Und so sind es auch die Landschaftsbilder, die beeindrucken. Farbintensiv ziehen die großflächigen Bilder den Betrachter in ihren Bann. Besonders beeindruckend das 6-teilige Bild „Große Symphonie“ mit einem spektakulären Ausmaß von über zwei mal vier Metern.
Ehrenringträger der Stadt Lienz Zur Ausstellungseröffnung am
Samstagabend angereist kam auch die Lienzer Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Elisabeth Blanik. „In seiner Malerei hatte er einen starken Willen zum Ausdruck .Hermann Pedit war auch eine starke und wichtige Persönlichkeit“, veranschaulicht Blanik. So war er Mitglied beim Akademischen Künstlerbund in Osttirol und Mitgründer der Wiener Galerie Synthese. Auch bei der Gründung der Städtischen Galerie in Lienz war der österreichische Maler und Bildhauer maßgeblich beteiligt. Hermann Pedit erhielt neben dem Verdienstkreuz des Landes Tirol 2013 auch den Ehrenring seiner Heimatstadt Lienz.
Die Ausstellung ist noch bis 26. August geöffnet
Ausschnitt „Gebirgslandschaft“ aus dem Jahr 2007 (Öl/Leinwand).
Die Ausstellung „Malerei“ von Hermann Pedit ist noch bis 26. August in der Kitzbüheler Galerie Gaudens Pedit zu sehen. Öffnungszeiten: Donnerstag 15 bis 18 Uhr, Freitag von 11 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr. Johanna Monitzer
Begegnungen – Ton und Textil Kitzbühel | Begegnungen – so heißt die neue Ausstellung im ZeitkunstProjektraum in Kitzbühel. Es sind vielfältige Begegnungen: Erstmals begegnen sich der ZeitkunstProjektraum und der Verein APEX, die Künstlerinnen Helga Gschwendtner und Ursi Fürtler, die Materialien Ton und Textil sowie Oberndorf und Wien. Mehr über die Ausstellung lesen Sie im nächsten Kitzbüheler Anzeiger! Die Ausstellung „Begegnungen“ ist bis 21. Juli geöffnet.
Konzert zum Abschluss Kirchberg | Die Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung veranstaltet am Donnerstag, 22. Juni, um 19 Uhr das Abschlusskonzert der Expositur Kirchberg/Aschau des Schuljahres 2016/2017 in der arena365 in Kirchberg. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie einen musikalisch anspruchsvollen Abend bei freiem Eintritt. Organisation und Programmzusammenstellung Expositurleiterin Daniela Schablitzky und Christine Ralser.
16 Kultur & Szene
Angesagt Skyline mit „Sathrum“ Kitzbühel | Im Rahmen der „Skyline“ gastiert am Samstag, 24. Juni, „Sathrum“ auf der Terrasse des Sportparks. Die neue Skyline – für alle Musikliebhaber und Nachtschwärmer in einer einmaligen Location über den Dächern Kitzbühels. Geöffnet hat die neue Skyline im Sportpark jeden Samstag von 21 bis 2 Uhr bei freiem Eintritt. Es warten tollen Beats und ein unvergleichlicher Ausblick auf die Partygäste.
Vorschau Skyline im Juli im Sportpark: Vorschau: 1. Juli „DJ Blue Fox“, 15. Juli „Hausmannskost“, 22. Juli „Simonside“. Infos unter www.nightpark.info.
Herz-JesuFrühschoppen St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann startet mit einem Herz-Jesu-Frühschoppen am Sonntag, 25. Juni, um 11 Uhr am St. Johanner Hauptplatz in die heurige Sommerkonzert-Saison. Nach einem Konzert der Musikkapelle sorgen ab 13 Uhr die Gruppe „Grad g´recht“ mit Musik ohne Verstärker für weitere Unterhaltung. Das Team der MusigBar bietet auch heuer wieder kühle Getränke an und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Ausgabe 25
Die Solistin Edith Gasteiger war beim 12. Harfenfestival in Rio zu Gast
Tiroler Charme am Zuckerhut Mit ihrem Tiroler Charme sowie klassischer und volkstümlicher Musik begeisterte die Kitzbühelerin Edith Gasteiger beim größten Harfenfestival der Welt in Rio de Janeiro.
Rio de Janeiro | Über 100 Konzerte spielten Musiker aus aller Welt den ganzen Mai über beim 12. Harfenfestival in Rio de Janeiro. Die Ehre beim größten Harfenfestival der Welt mitwirken zu dürfen, wurde heuer auch Edith Gasteiger zu teil. Mit Unterstützung der österreichischen Botschaft durfte die Solistin als einzige Österreicherin an dem Festival teilnehmen. „Die Anfrage kam relativ kurzfristig, aber ich habe sofort zugesagt“, erzählt Gasteiger.
Auf den Spuren von Prinzessin Leopoldine Ende Mai reiste die Kitzbühelerin an den Zuckerhut. In fünf Konzerten begeisterte sie das Publikum mit klassischer Musik und Tiroler Volksmusik. „Im ersten Teil der Konzerte habe ich mich auf die Epoche von der österreichischen Prinzessin Leopoldine, die nach Brasilien heiratete, orientiert“, erklärt Gasteiger. In Brasilien ist die Prinzessin und spätere Kaiserin aus dem Hause Habsburg ein fixer Bestandteil im Geschichtsunterricht. Im zweiten Teil sorgte die Solistin mit typischer Tiroler Volksmusik für Stimmung. „Man darf
Edith Gasteiger mit Festival-Organisator Sérgio da Costa e Silva. Beim 12. Internationalen Harfenfestival in Rio wurden über 100 Konzerte gespielt. Es handelt sich um das größte Harfenfestival der Welt. Fotos: Gasteiger
sich die Konzerte generell nicht wie bei uns in Österreich vorstellen. Das Publikum ist auch bei klassischer Musik viel lockerer. Es wird gelacht und geklatscht“, erzählt Gasteiger. Besonders berührt hat die Kitzbühelerin die Lebensfreude der Brasilianer. „Diese unglaubliche Herzlichkeit, Offenheit und Zufriedenheit der Menschen, obwohl sie oft nichts haben und es im Land große Probleme gibt, war sehr beeindruckend“, beschreibt Gasteiger. Die Konzerte waren alle kostenlos für die Bevölkerung zugänglich. Harfenmusik ist in Brasilien ein fixer Bestandteil der Volksmusik. Teilweise eine Stunde und mehr stellten sich die Zuschauer an, um in die Kon-
Konzert zu Sonnwend Kitzbühel | Das Sonnwendkonzert des Franziskuschors Kitzbühel findet am Freitag, 23. Juni, um 20 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel statt. Mitwirkende: Franziskuschor Kitzbühel mit Kleingruppen, Männergesangsverein Rietz, Leukentaler Weisenbläser sowie eine instrumentale Überraschung.
Zusammen mit jungen Musikern aus den Favelas, den Armenvierteln von Rio, spielte Edith Gasteiger ein Konzert. „Die Lebensfreude begeistert“, erzählt Gasteiger.
zerte zu kommen.
Favelas-Musiker spielten Radetzky Marsch Einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat bei der Musikerin auch der gemeinsame Auftritt mit „Camerata Do Uere Participaco“. Die Formation besteht aus Jugendlichen aus den Favelas, den Armenvierteln von Rio. „Das Sozialprojekt bringt die Ärmsten der Armen zur Musik. Es war schön mit anzusehen, welches Engagement diese jungen Musiker an den Tag legen. Sie haben sogar den Radetzky Marsch gespielt“, erzählt Gasteiger.
„Ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde“ Edith Gasteiger war insgesamt 10 Tag in Rio De Janeiro. „Es war ein Erlebnis, dass ich wohl nie mehr vergessen werde“, so Gasteiger. Die Kitzbühelerin konnte auch viele Kontakte knüpfen, um den Kulturaustausch mit Südamerika weiter voranzutreiben. Ob die Solistin beim nächsten Harfenfestival in Rio wieder dabei sein möchte? „Ja, sofort“. Auch der Festivalorganisator würde sich freuen, die charmante Tirolerin wieder begrüßen zu dürfen, wie er in einem Mail schreibt. Johanna Monitzer
Kultur & Szene 17
22. Juni 2017
Buchtipp Innsbruck | Kurt Arbeiter, der aus Funk und Fernsehen bekannte Journalist, dient auch regelmäßig in friedenserhaltenden Einsätzen der EU und der Nato. Als Soldat war er bisher vor allem in Afrika und im Balkan unterwegs. Immer wenn er sich einsam fühlte, hat er sich hingesetzt und an seine Lieben daheim geschrieben. Ein paar dieser Geschichten und Anekdoten aus Afrika fasste Arbeiter nun in dem Buch „Mein Onkel der Leopardenmann“ zusammen.
aber auch zum Nachdenken bringen. So erzählt er, wie ein afrikanischer Offizier voller Überzeugung erzählte, dass sein Onkel sich in einen Leoparden verwandeln kann oder wie sorglos die Kongolesen mit der Infrastruktur umgehen. „Im Genießen des Augenblicks sind die Kongolesen Weltmeister. Ich habe dieses zufriedene Aufgehen im Jetzt nie erlernt und die völlige Verdrängung des Morgen hat mich manchmal zur Weißglut gebracht. Aber irgendwo in meinem verkrusteten Europäerherz hege ich eine tiefe Sympathie dafür, wenn nicht gar eine Sehnsucht danach“, schreibt Arbeiter.
Unterwegs im Kongo, in Somalia und im Tschad
Als ausgerechnet die Scharia Frieden stiftete
„Wenn die Fantasie helfen muss, die Realität zu verdauen, und die Realität so fantastisch wirkt wie Tausendundeine Nacht“, beschreibt der Autor sein Buch. Fantastisch, besonders für uns Europäer ist es wahrlich, was Kurt Arbeiter so alles im Kongo, in Somalia und im Tschad erlebte. In 23 Geschichten zeichnet der Autor ein liebevolles, ironisches, aber auch aufdeckendes Bild der Mentalität der Menschen dort. Es handelt sich dabei um keine strengen journalistischen Berichte sondern um zu Papier gebrachte Schnappschüsse, die einen meist zum Schmunzeln,
Eine andere Perspektive wird dem Leser auch aufgezeigt, als Arbeiter seine Eindrücke aus Somalia schildert, wo die Einführung der Scharia für ein friedliches Miteinander sorgte. Für unser europäisches Rechtsverständnis völlig absurd. Doch die Aussicht auf abgeschlagene Gliedmaßen oder ähnliches vertrieb Diebe und Mörder aus Mogadischu – bis die ausländischen Streitkräfte wieder eingriffen.
Mein Onkel der Leopardenmann
ler Lebensfreude, Absurdität, Hoffnung und auch Realität. Wenn man es einmal in den Händen hält, kann man nicht mehr aufhören zu lesen. Und wäre das Buch nicht reich bebildert mit Fotos des Tiroler Fotografen Roland Reuter sowie Schnappschüssen von Arbeiter selbst – man würde so manche Geschichte kaum glauben. Als Epilog oder „Dessert“,
wie es der Autor nennt, liefert Arbeiter noch eine Geschichte von einem Einsatz im Balkangebiet. Es ist zu hoffen, dass er sich bald dazu aufraffen kann, auch seine Erlebnisse am Balkan in Buchform zu bringen. „Mein Onkel der Leopardenmann“ (ISBN 978-3-7022-36267) von Kurt Arbeiter ist im Tyrolia Verlag erschienen. Johanna Monitzer
Glücksgriff BY CASINOS AUSTRIA
Lebensfreude trifft auf Absurdität Fazit: Tolle Geschichten vol-
Eine Schatztruhe, zwei Hände, unzählige Jetons: Wer will da nicht zugreifen? Sichern Sie sich jetzt jeden Freitag und Samstag Ihre Chance – alle Jetons, die Sie zu fassen bekommen, gehören Ihnen.
Teilnahmebedingungen unter casinos.at
Der Journalist Kurt Arbeiter ist auch regelmäßig für die EU oder die Nato bei Friedenseinsätzen unterwegs. Ein paar Erlebnisse in Afrika fasste er nun in dem Buch „Mein Onkel der Leopardenmann“ zusammen. Fotos: Tyrolia, Arbeiter
Serviceline: +43 (0)5356 62300-110 facebook.com/casino.kitzbuehel kitzbuehel.casinos.at
18 Kultur & Szene
Ausgabe 25
Zum 7. Mal veranstaltet die Künstler Gilde Kitzbühel die Leistungsschau für Künstler
Der Kunst-Sommer wird eröffnet Der Kitzbüheler Kunst-Sommer umfasst neun Ausstellungen sowie eine große Kinderausstellung. Am 23. Juni werden die Ausstellungen offiziell eröffnet.
Kitzbühel | In den letzten Jahren entwickelte sich der Kitzbüheler Kunst-Sommer zu einem fixen Bestandteil des kulturellen Angebots der Stadt. „Immer mehr Künstler aus dem In- und Ausland wollen daran teilnehmen. Wegen der beschränkten Ausstellungslocations können aktuell nicht alle Kandidaten angenommen werden“, informiert Kurt Pfeiffer von der Künstler Gilde Kitzbühel.
Schweizer Künstler zu Gast in Kitzbühel Wie in den letzten Jahren, präsentiert die Künstler Gilde auch 2017 wieder eine ausländische Künstlervereinigung: Die Schweizer Künstlergruppe „LOGOLINE“ wird im Casino Kitzbühel die Eröffnungsausstellung präsentieren. Die Eröffnung des „Kitzbüheler Kunst-Som-
mers“ sowie der Sonderschau der Schweizer Künstler wird am Freitag, 23. Juni, um 19 Uhr im Casino Kitzbühel durch Bürgermeister Klaus Winkler vorgenommen, der auch den Ehrenschutz über die Ausstellungsreihe übernommen hat. Zeitgleich starten auch die anderen Ausstellungen (siehe „Daten und Fakten“).
130 Künstler präsentieren sich in Kitzbühel An den Ausstellungen nehmen heuer mehr als 130 Teilnehmer aus Tschechien, Italien, Deutschland, Holland, Slowakei, Schweiz, Japan sowie Österreich teil. „Um die Verbundenheit mit unserer Partnerstadt Sterzing auszudrücken, wurden von der Künstler Gilde auch heuer wieder sieben Künstler aus Südtirol eingeladen“, so Pfeiffer.
Sonderschau: „Flowers and Zen“ Wie berichtet, wurde die große Ausstellung der Kinder Kunstschule Kitzbühel bereits am 2. Juni im großen Saal des Alten-
wohnheims eröffnet. Eine einmalige Sonderschau mit dem Titel „Flowers and Zen“ der Fotokünstlerin Makiko Akitsu aus Tokio wird in Zusammenarbeit mit dem Yamagatschin Club Kitzbühel vom 20. Juli bis 5. August im Rathaussaal gezeigt. Die ist die erste Ausstellung dieser Art in Österreich. Die Künstlerin wird dazu extra aus Japan anreisen und bei der Eröffnung anwesend sein.
Schon Anfragen für 2018 aus Frankreich Der Kitzbüheler Kunst-Sommer dauert bis 2. September. Die Bilder werden mehrmals im Laufe des Sommers gewechselt , sodass sich ein Besuch der Ausstellungen auch öfters lohnt. „Die Teilnahme am Kitzbüheler Kunst-Sommer ist für alle ausstellenden Künstler nach wie vor kostenlos“, betont der Oberdekan der Künstler Gilde. Bereits jetzt haben für 2018 schon Künstler aus Frankreich ihr Interesse bekundet. Die Vorbereitungen für den nächsten Kunst-Sommer laufen also auch schon wieder
auf Hochtouren.
Daten & Fakten 7. Kitzbüheler Kunst-Sommer Kitzbühel | Der 7. Kitzbüheler Kunst-Sommer wird am 23. Juni im Casino Kitzbühel feierlich eröffnet. Zeitgleich starten die Ausstellungen im - Alpenhaus am Kitzbüheler Horn, - Altenwohnheim Kitzbühel, - Arbeiterkammer Kitzbühel, - Legenden – Café (Hahnenkammbahn Talstation), - Raiffeisenbank Vorderstadt, - Reisebüro Sonnenschein (Oberndorf), - Schaufenster der Malschule Kitzbühel im Kolpinghaus. Die Ausstellungen können bis zum 2. September besichtigt werden. Von 20. Juli bis 5. August findet die Ausstellung „Flowers and Zen“ im Rathaussaal in Kitzbühel statt.
Kitzbühel | Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder unter allen, die den Verein Kitzbühel Aktiv mit einer Spende unterstützt haben, ein Kunstwerk beim monatlichen Kunsttreff im Rasmushof verlost. Das wunderschöne Blumenbild von der Künstlerin Cilli Schlapper ging an das Bankhaus Spängler Kitzbühel. Der Verein Kitzbühel Aktiv bedankt sich auch bei ihrer „Glücksfee“ Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch. Vor kurzem wurde das Kunstwerk an den Direktor Peter Horngacher und Andreas Scheiber übergeben. Im Bild v.l.: Signe Reisch, Sabina Überall, Peter Horngacher, Cilli Schlapper, Maria-Luise Schön, Andreas Scheiber und Manfred Folie. Foto: Kitzbühel Aktiv
Kultur & Szene 19
22. Juni 2017
Vortrag und Buchpräsentation am 28. Juni im Casino Kitzbühel
Jetzt oder nie: Schluss mit Muss! Spannende Erkenntnisse von Tanja Mairhofer mit Möglichkeit zur Diskussion am 28. Juni im Casino Kitzbühel. Warum du alles falsch machst, wenn du alles richtig machen willst.
Kitzbühel | Tschüss Perfektionismus – hallo Selbstakzeptanz! Allen, die Interesse an einem Mir-doch-egal-ich-bin-okayso-Lebensstil haben, verrät die aufmüpfige Österreicherin, warum aktives Aufschieben einen am Ende sogar weiterbringt, keine Frau immer allen gefallen muss und dass Ratgeber-Bücher doch alle Bullshit sind. Tanja Mairhofer lädt am 28. Juni ins Casino Kitzbühel zur Präsentation bzw. Vortrag über ihr neues Buch „Schluss mit
„Schluss mit Muss!“ Autorin Tanja Mairhofer präsentiert ihr Buch und eine neue Lebensweise am 28. Juni im Casino Kitzbühel. Fotos: Casino
Muss: Ein Antiratgeber“ ein. Entlarvend, witzig und charmant. Und mit Tiefgang. Beginn ist um 19.30 Uhr. Eintritt frei. Eintritt ins Casino ab dem
vollendeten 18. Lebensjahr im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung der Casinos Austria AG. Amtlicher Lichtbildausweis erforderlich. P.R.
Angesagt Bruno Staudach stellt aus
Vorhang Auf Jubiläum und Premiere Kirchberg | Die Heimatbühne Kirchberg feiert am 5. Juli ihr 35-jähriges Bestehen mit der Neuauflage des Stückes „Thomas auf der Himmelsleiter“. Im Jahr 1982 feiert die Heimatbühne Kirchberg mit dem Stück von Maximilian Vitus ihr Debüt. In dem Stück geht es um den armen Dorfschuster Thomas, der sein Theaterstück an den Mann bringen möchte, um aus seiner finanziellen Notlage zu kommen. Die Zwangsräumung droht. Dann wird ihm auch noch die Brieftasche gestohlen. Der Dieb verunglückt und aufgrund der vorgefundenen Papiere wird Thomas für tot gehalten. Thomas kommt auf die Idee, tot zu bleiben – um leben zu können. Regie führt Laura Hammerle-Stainer. Die Premiere und Jubiläumsfeier findet am 5. Juli um 20 Uhr in der arena365 in Kirchberg statt.
Weitere Spieltermine bis 4. August
St. Johann | Der heimische Künstler Bruno Staudach präsentiert neue Bilder in Öl und Acryl sowie Skulpturen aus Bronze, Holz und Beton im Atelier Bruno in St. Johann (Kaiserstraße 22a). Die Ausstellung ist von Donnerstag, 29. Juni, bis Samstag, 1. Juli, von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Spieltermine von „Thomas auf der Himmelsleiter“ der Heimatbühne Kirchberg 12., 19., 21. und 26. Juli sowie 2. und 4. August jeweils um 20 Uhr. 23. Juli um 18 Uhr. Kartenvorverkauf beim Tourismusverband Kirchberg oder im Reisebüro Kirchberg.
BENTLEY SALZBURG
DIE BETREUUNG VON LEGENDEN AUF V I E R R Ä D E R N G E H Ö R T Z U U N S E R E R PA S S I O N !
R TYPE
S TYPE
T TYPE
TURBO R
Automobil Raum Zeit Salzburg GmbH | Elisabethstraße 36, A – 5020 Salzburg |
CONTINENTAL R
ARNAGE
www.arzs.at | email: contact@arzs.at
CONTINENTAL GT
MULSANNE
| Tel. +43 (0)662 453777
20 Kultur & Szene
Ausgabe 25
Festival „Burning Lederhose“ 2017 in Kirchberg: Hier jagt ein Highlight das andere
voXXclub hautnah für Fans & Freunde Stars zum Anfassen, gemeinsame Berg- und Partyerlebnisse und vor allem viel Musik: Beim voXXclub-Festival „Burning Lederhose“ am kommenden Wochenende in Kirchberg sind Spaß und gute Laune vorprogrammiert!
Kirchberg | Seit Wochen fiebern Florian, Chris, Michael, Bini und Stefan dem bevorstehenden Wochenende (Freitag und Samstag, 23. und 24. Juni) entgegen, das sie voll und ganz ihren Fans und Freunden widmen wollen. Erlebnisreicher Auftakt ist die Meet & Greet Wanderung in der Brixentaler Bergwelt am Freitag; Treffpunkt um 9.30 Uhr am Dorfplatz, Abmarsch um 10 Uhr. Hier werden gegen 17 Uhr auch alle Teilnehmer zu-
Angesagt ELFs-Film „Lion“ St. Johann | In der Alten Gerberei wird im Rahmen der ELFs-Filmreihe am Donnerstag, 22. Juni, das Drama „Lion“ in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der preisgekrönte Film basiert auf einer wahren Begebenheit. Ein fünfjähriger Junge schläft im Zug ein und strandet in Kalkutta. Im Gewirr der indischen Stadt versucht er, zu überleben. Der kleine Inder weiß den Namen seiner Mutter nicht, auch den Namen seines Heimatdorfes scheint niemand zu kennen. Auch als er von einem australischen Pärchen adoptiert wird, gibt er die Suche nach seiner indischen Familie nicht auf.
Weitere Informationen Beginn ist um 20 Uhr. Weitere Informationen und Reservierungen unter www.muku.at.
Im Vorjahr in Kitzbühel, heuer live in Kirchberg: voXXclub & friends. Foto: V. Rass
rück erwartet und voXXclub begibt sich höchstpersönlich hinter den Tresen und schenkt Freibier aus. Auf das Hitparaden-Platzkonzert der Blasmusik Kirchberg (18 Uhr) folgt ein
Special-Live-Auftritt der Schweizer Kultband „Die Fäaschtbänkler“ und die voXXis werden sich unters Partyvolk mischen, um mit Fans und Freunden die Nacht vor dem großen Openair
in vollen Zügen zu genießen. Das Kirchberger Musikereignis des Jahres auf dem Parkdeck Pöllmühle (Achtung: neue Location!) startet am Samstag um 18.30 Uhr (Einlass: 17.30 Uhr) mit den stimmgewaltigen Gastauftritten von Stina Gabriell und Marlen Billii, dann wird junge Popmusik „Made in Austria“ geboten: Tagträumer, Band des Jahres 2015, sind live zu Gast in Kirchberg, ebenso Die Seer, die auf der Bühne „Voigas“ geben werden. Vollgas geben, das haben sich auch die fünf voXXclub-Jungs für ihre zweistündige Live-Bühnenshow samt Damenband vorgenommen. Rock, Pop, Balladen und neue Volksmusik: Die Jungs haben die gesamte musikalische Bandbreite gesanglich und tänzerisch voll drauf – Überraschungen nicht ausgeschlossen!
Jubiläumsmusikfest der Musikkapelle Kirchberg von 7. bis 9. Juli
Ob Blech, ob Hoiz – klinga soids Die Musikkapelle Kirchberg feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen. Traditionsgemäß ist die Jubiläumskapelle mit der Ausrichtung des großen Bezirksmusikfestes des Blasmusikverbandes Brixental an der Reihe.
Kirchberg | So findet das Bezirksmusikfest heuer vom 7. bis 9. Juli unter dem klangvollen Motto „Ob Blech, ob Hoiz – klinga soids“ am Parkplatz der arena365 in Kirchberg statt. Zeitgleich veranstaltet der Tourismusverband Kirchberg bereits zum vierten Mal das internationale Musikkapellentreffen mit teilnehmenden Musikgruppen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol. Durch die beiden gemeinsam abgehaltenen Veranstaltungen dürfen sich Organisatoren, Teilnehmer und Gäste
Die Musikkapelle Kirchberg veranstaltet von 7. bis 9. Juli das Bezirksmusikfest unter dem Motto „Ob Blech, ob Hoiz – klinga soids“. Foto: MK Kirchberg
auf ein wahres Feuerwerk der Blasmusik mit einem tollen Rahmenprogramm freuen.
CD und Festschrift werden präsentiert Im Zuge des Jubiläumsjahres hat die Musikkapelle Kirchberg auch eine Festschrift mit
Jubiläums-CD zusammengestellt – diese kann direkt beim Bezirksmusikfest und danach bei der Raiffeisenbank Kirchberg, dem Reisebüro Kirchberg, dem Tourismusverband Kirchberg oder den Mitgliedern der Musikkapelle Kirchberg erworben werden.
Limitierte Ticketmenge! Abendkassa: € 12,- (Vorverkauf: € 10,-) • Tourismusverband Kitzbühel • Hinterstadt 18
7. S CJHU L I 2 0 1 7 • 2 0 U H R WARZSEE BISTRO • KITZBÜHEL
P R O U D LY P R E S E N T E D B Y
F I R S T
K I T Z B Ü H E L
THE REAL ESTATE COMPANY
22 Kultur & Szene
Angesagt Klassische Konzerte Kitzbühel | Die Kitzbüheler Sommerkonzerte feiern heuer ihr 40-jähriges Bestehen. Es werden wieder verschiedene Konzerte angeboten: Sonntag, 25. Juni: Auftaktkonzert „Pasticcio“. Dienstag, 1. August: „Alles Walzer“ mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker. Mittwoch, 9. August: „I have a dream“ mit Schauspieler Karl Markovics und Pianist Paul Gulda. Mittwoch, 16. August: Familienkonzerte „Das Mädchen im Löwenkäfig“. Mittwoch, 23. August: „Debüt“ mit Tenor Bernard Richter und Pianistin Ariane Haering.
Informationen: Weitere Informationen und Reservierungen unter www. kitzbuehler-sommerkonzerte.at.
Ausgabe 25
Wolfgang Sinwel präsentiert seine Bilder im Kunstraum Hopfgarten
„Vogelflug“ im Kunstraum Unter dem Titel „Vogelflug“ wird am Donnerstag, 29. Juni, die neue Ausstellung im Kunstraum Hopfgarten eröffnet.
Hopfgarten | Der Wiener Künstler Wolfgang Sinwel präsentiert seine Werke im Kunstraum Hopfgarten. Der freischaffende preisgekrönte Künstler beschreibt seine Arbeiten als offen, nicht einengend, zum vielfältigen Dialog einladend, die uns geläufige Sehweise zugrunde legend. Es geht um Wahrnehmung – sinnlich wie real.
Vernissage mit Künstler-Interview Mehr über seine Kunst wird der Journalist Hubert Berger Wolfgang Sinwel beim Künstlergespräch im Rahmen der Vernissage am 29. Juni um 19.30 Uhr entlocken. Die Ausstellung wird
„Waldregion“ (2015, Öl auf Leinwand) von Wolfgang Sinwel. Die Ausstellung wird am 29. Juni eröffnet. Foto: Sinwel
von Bürgermeister Paul Sieberer eröffnet.
Ausstellung läuft bis zum 13. August Im Anschluss an die Vernissage ist die Ausstellung „Vo-
gelflug“ mit Werken von Wolfgang Sinwel bis 13. August im Kunstraum Hopfgarten zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr.
Die “Stars of Tomorrow” tanzen wieder
Let‘s dance, dance, come on Die besten amerikanischen Jugendtanzkompanien präsentieren sich am Freitag, 23. Juni, auf dem Hauptplatz von St. Johann in Tirol.
St. Johann | It`s showtime! So lautet das Motto seit fast zwanzig Jahren bei den Stars of Tomorrow, der Jugendschiene des Tanzsommers. Mit großer Spannung wird nun die zweite Show der hochtalentierten Nachwuchstänzer aus den USA erwartet. Gestaltet wird das Programm wieder von ausgewählten amerikanischen Jugendtanzkompanien, die mit hinreißenden Darbietungen das Publikum in ihren Bann ziehen. Am 06. Juli präsentieren Tanzgruppen aus Kalifornien, Texas und Utah ihr Können auf der großen Bühne am Hauptplatz in St. Johann in Tirol. Wieder mit dabei sind zahlreiche heimische Tanzschu-
len, wie die Tiroler Ballettschule, die Tanz-Musical-Academy, der Tanzverein Kitzbühel und die Hip Hop Dance Connection Classic Skills Company. Bei Schlechtwetter finden die
Veranstaltungen im Kaisersaal statt. Der Tourismusverband St. Johann in Tirol und die Hypo Tirol Bank freuen sich, wenn es wieder heißt: „It’s showtime!“ Nähere Informationen finden
Sie unter www.kitzalps.cc.
Kultur & Szene 23
22. Juni 2017
Amphitheater Schloss Kaps Der schurkische
von Drachenfels
Brixental | Drei Klarinetten-Schüler der Landesmusikschüle Brixental absolvierten die Abschlussprüfung des TMSW, in Kombination mit dem Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold. Im Bild mit Lehrer Christian Egger (li.) und Dir. Sepp Gandler v. li.: Tobias Lanner (Sehr guter Erfolg), Christine Plankensteiner (Sehr guter Erfolg) und Thomas Dummer (Ausgezeichneter Erfolg). Foto: LMS
Außerdem Kino Monoplexx St. Johann | Donnerstag, 29. Juni, wird der Film „The Last Fishermann“ in der Alten Gerberei in St. Johann gezeigt. Der Film ist in Zusammenarbeit mit der AK Tirol entstanden und erzählt die Geschichte von Malcolm Baker und von Leo Kaserer vom AK Rückenwind-Projekt. Malcolm ist der letzte Fischer auf
der Halbinsel Rame in Cornwall. Seine Hände sind stark und knorrig, das Meer, das sich in seinen Augen spiegelt, hat auch sein Gesicht gegerbt. Und mit 71 Jahren arbeitet er immer noch mit den überlieferten Methoden, wie er sie selbst erlernt hat. Im Anschluss an den Film gibt es ein Gespräch mit Leo Kaserer. Beginn ist um 20 Uhr. Weitere Informationen und Reservierungen unter www.muku.at.
Freitag, 14. Juli 2017 19 Uhr
Angesagt Road Chicks laden zur Party St. Johann | Am Freitag, 30. Juni, laden die Road Chicks zur Country-, Rock- und PopParty in die BP-Tankstelle Au-
gust Salcher in St. Johann ein. Unter dem Motto „Let our music touch your soul“ wird ab 17 Uhr getanzt und gefeiert. Für Speis und Trank ist gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt (bei Schönwetter im Freien!).
Einlass 18 Uhr Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus Rasmushof Hotel Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann Euro 60,– Abendkasse: Euro 65,–
Country-, Rock- und Pop-Party am 30. Juni in St. Johann.
Foto: Road Chicks
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Das Amphitheater ist barrierefrei zugänglich.
24 Kultur & Szene Donnerstag, 22. Juni St. Johann | Im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei wird im Rahmen der ELFs-Filmreihe um 20 Uhr das Drama „Lion“ in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Kirchberg | Abschlusskonzert der LMS Kitzbühel und Umgebung – Expositur Kirchberg/Aschau um 19 Uhr in der arena365. Westendorf | 1. Schau-ZuichiMarkt im Zentrum.
Freitag, 23. Juni Fieberbrunn | Jeden Freitag „Markttage im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. St. Johann | Die „Stars of Tomorrow” tanzen wieder. Die besten amerikanischen Jugendtanzkompanien präsentieren sich um 20 Uhr auf dem Hauptplatz. Kirchberg | Im Rahmen ihres Festivals freuen sich voXXclub & friends auf zwei musikalische Schmankerl: Nach einem Hitparaden-Konzert der Blasmusik Kirchberg werden „Die Fäaschtbänkler“ im
Kino 23. Juni bis 29. Juni Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Baywatch: Freitag, 23.6., und Samstag, 24.6.: 20.45 Uhr. Sonntag, 25.6.: 18 Uhr. Mittwoch, 28.6.: 18.15 Uhr. Zac Efron, Alexandra Daddario, Dwayne Johnson. Ab 14 Jahren. Girls‘ Night Out: Donnerstag, 29.6.: 20.15 Uhr. Scarlett Johansson, Zoe Kravitz, Jillian Bell. Transformers: The Last Knight 3D: Freitag, 23.6.: 17.30, 20.30 Uhr. Samstag, 24.6., und Sonntag, 25.6.: 15, 17.15, 20.15 Uhr. Montag, 26.6.: 17.30, 20.30 Uhr. Mitt-
Ausgabe 25
Dorfzentrum aufspielen und eindrucksvoll aufzeigen, was die Schweizer Volksmusik zu bieten hat. Kitzbühel | Eröffnung des „Kitzbüheler Kunst-Sommers“ sowie der Sonderschau der Schweizer Künstlergruppe „Loline“ um 19 Uhr im Casino Kitzbühel. Kitzbühel | Sonnwendkonzert des Franziskuschores um 20 Uhr im Konzertsaal der LMS Kitzbühel, Traunsteinerweg 15. Kirchberg | KitzAlpBike Filmnacht am Festivalgelände Klausen: Multivisionsvortrag „Cuba - Nonstop Coast to Coast“ um 18 Uhr mit Extremsportler Jacob Zurgl.
Samstag, 24. Juni Kitzbühel | DJ-Line „Skyline“ in der Bar & auf der Terrasse der Trattoria Don Luigi von 21 bis 2 Uhr mit „Sathrum“. Eintritt frei. Kirchberg | voXXclub & friends Openair „Burning Lederhose“ auf dem Parkdeck der Pöllmühle Kirchberg Westendorf | 3. Tiroler Löffel Meisterschaft im Bierstadl Westendorf. Kitzbühel | Von 10 bis 13 Uhr bei schönem Wetter Kinderflohmarkt der Kinderfreunde in der Innenstadt.
woch, 28.6.: 20.30 Uhr. Donnerstag, 29.6.: 17.45, 20.30 Uhr. Mark Wahlberg, Josh Duhamel, Anthony Hopkins. Transformers: The Last Knight 3D OV: Mittwoch, 28.6.: 17.30 Uhr. Mark Wahlberg, Josh Duhamel, Anthony Hopkins. Wonder Woman 3D: Freitag, 23.6., und Samstag, 24.6.: 18 Uhr. Sonntag, 25.6.: 20.30 Uhr. Mittwoch, 28.6.: 20.45 Uhr. Donnerstag, 29.6.: 17.30 Uhr. Gal Gadot, Chris Pine, Connie Nielsen. Sehenswert, ab 12 Jahren. Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper: Samstag, 24.6., und Sonntag, 25.6.: 15.15 Uhr. Sehenswert, jugendfrei.
Brixen | Hallenfest der FF Brixen ab 20.30 Uhr mit der „Salriver Band“. Kössen | Ab 19 Uhr Feuerwehrfest mit den „Klobnstoana Musikanten“ im Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Bichlach. Reith | Die Reither Vereine laden zum Dorffest ein. Festbeginn ist um 17 Uhr. Um 18.30 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Reith. Ab 20 Uhr spielen die „Fuchs Buam“ auf Bühne 1 und ab 21 Uhr unterhalten die „saint john green leaves“ mit irischer Musik auf Bühne 2. Großes Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei. St. Johann | Von 10 bis 14 Uhr findet im Zentrum der Jugend am Koasastadion, Salzburgerstraße 17b, das 5. Repair Café mit einer Erklärbar und Fahrradwerkstatt statt.
Sonntag, 25. Juni Brixen | Hallenfest der FF Brixen. Verlängerter Frühschoppen ab 10.30 Uhr mit dem „Unterland Echo“. Kinderprogramm mit Hüpfburg. St. Johann | Herz-Jesu-Frühschoppen der Musikkapelle St. Johann um 11 Uhr am Hauptplatz. Ab 13 Uhr sorgt die Gruppe „Grad g‘recht“ mit Musik ohne Verstärker für weitere Unterhaltung. Ellmau | Theater: „suche@heimat.at“ Irene Turin spielt Theater mit Asylwerbern. Gespielt wird um 20 Uhr in der Aula der Volksschule. Kartenreservierungen sind beim TVB Wilder Kaiser möglich. Kössen | Ab 10 Uhr Start zur 8. Kaiserwinkl-„Motorrad Classic“. Die Veranstaltung geht als Gleichmäßigkeitsbewerb (Bergpreis) für Oldtimer-Motorräder bis Baujahr 1983 in Szene. Es werden zwei Läufe gefahren, Preisverteilung um ca. 15 Uhr. Kitzbühel | Kitzbüheler Sommerkonzerte: Auftaktkonzert „Pasticcio“ um 18 Uhr in der LMS. Weitere Infos unter www.kitzbueheler-sommerkonzerte.at. St. Johann | Kitzagrar Familienfest beim „Kernerbauer“, Familie Niederstrasser, Sperten 14 in St. Johann, Beginn 10.30 Uhr.
Montag, 26. Juni Kitzbühel | Sozialstammtisch des ÖGB, ab 18 Uhr im Altenwohnheim Kitzbühel, Hornweg 20. Anmeldung unter birgit. heinz-krepper@oegb.at.
Mittwoch, 28. Juni Itter | Schlusskonzert der LMS Brixental um 19 Uhr beim Musikpavillon. Ellmau | Theater: „suche@heimat.at“ Irene Turin spielt Theater mit Asylwerbern. Gespielt wird um 19 Uhr in der Aula der Volksschule. Kartenreservierungen beim TVB Wilder Kaiser. St. Johann | Versteh-Café der Grünen um 19.30 Uhr im Gasthaus Bären zum Thema „So fährt Tirol 2050 – die Zukunft ist elektrisch“.
Donnerstag, 29. Juni Hopfgarten | Unter dem Titel „Vogelflug“ eröffnet der Wiener Künstler Wolfgang Sinwell die neue Ausstellung im Kunstraum Hopfgarten. Vernissage ist um 19.30 Uhr. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „The Last Fishermann“. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Außerdem Kirchdorf | Am Wochenende, vom 23. bis zum 25. Juni, findet der 33. Landes-Jugendleistungsbewerb sowie das 13. Landes-Jugendzeltlager des Landesfeuerwehrverbandes Tirol in Kirchdorf statt. Pillerseetal | Stoabergmarsch zwischen Tirol und Salzburg. 4.600 Höhenmeter auf 50 Kilometer fordern am 24. und 25. Juni Kondition und Durchhaltevermögen. Informationen zum Wandern und dem Stoabergmarsch finden Sie unter: www.stoabergmarsch.at. Brixental | KitzAlpBike Festival vom 23. bis 25. Juni.
AUS DEN GEMEINDEN Für die Verwendung von Tiroler Lebensmitteln ausgezeichnet
Landesauszeichnung für die LLA Die Landw. Landeslehranstalt St. Johann erhielt kürzlich eine Auszeichnung für die Verwendung von Tiroler Lebensmitteln in den Schulküchen.
St. Johann | „Es ist für uns selbstverständlich, dass möglichst viele Produkte aus dem eigenen landw. (Bio-)Lehrbetrieb, aber auch aus heimischer Tiroler Landwirtschaft verwendet werden. Die Wirtschaftsleiterin Barbara Hechenberger und die Fachlehrerinnen der Fachschule für Betriebs- und Haushaltsmanagement unter Gertrud Eberharter bereiten mit den Schülern alle Speisen frisch zu. Es gehört somit zum Schulleitbild, keine Fertig- oder Halbfertigprodukte zu verwenden“, berichtet Direktor Franz Berger. Der eingeschlagene Weg der Regionalität wird an der LLA Weitau seit vielen Jahren praktiziert und ist im Sinne einer
Der Landespreis für die LLA Weitau wurde bei einem Festakt der „Agrarmarketing Tirol“ von Dir.-Stv. Sebastian Hager aus den Händen von LH-Stv. ÖR Josef Geisler und GF Wendelin Juen empfangen. Foto: Agrarmarketing Tirol
ökologisch ausgerichteten Berglandwirtschaft die gesunde Alternative zu industriell erzeugten Nahrungsmitteln fernab Tirols. „Der Konsument weiß, was am
Teller ist und zudem leistet er durch die Verwendung heimischer Lebensmittel einen Beitrag zur Existenzsicherung unserer bäuerlichen Familien“, so Berger.
Die Zukunft wird elektrisch St. Johann | Elektromobilität, Carsharing, Mitfahrbörsen und automatisiertes Fahren sind einige Schlagworte, die zukünftige Trends erkennen lassen. Ein radikaler Umbruch steht
Brixen | Die Freiwillige Feuerwehr Brixen lädt am 24. und 25. Juni zum Hallenfest ein. Samstag, 24. Juni: Ab 20.30 Uhr Tanz und Unterhaltung mit der „Saltriver Band“. Sonntag, 25. Juni: Ab 10.30 Uhr verlängerter Frühschoppen mit dem „Unterland Echo“. Kinderprogramm mit Hüpfburg.
Gespräch für Angehörige
Versteh-Café der Grünen über die Entwicklung der E-Mobilität
Unser Mobilitätssystem steht vor großen Veränderungen.
Hallenfest der Feuerwehr
uns bevor, global werden sich die Strukturen stark verändern. René Schader von Energie Tirol zeigt am Mittwoch, 28. Juni, um 19.30 Uhr im Gasthaus Bären auf, welche Rolle das Projekt „So fährt Tirol 2050“ dabei spielt. Welche Auswirkungen sind für Tirol zu erwarten und wie will Tirol diesen He-
rausforderungen begegnen? An diesem Abend wird ein Überblick über aktuelle Entwicklungen, globale Trends und das Aktionsprogramm des Landes Tirol mit Fördermöglichkeiten der E-Mobilität geboten. Veranstaltung der Grünen St. Johann und der Grünen Bildungswerkstatt.
St. Johann | Ein Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter wird in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes (Bahnhofstraße 7) in St. Johann angeboten. Termin ist am Donnerstag, 22. Juni, von 19 bis 21 Uhr. Die Moderation übernehmen Toni und Loisi Wallner. Bei erstmaliger Teilnahme wird um telefonische Anmeldung unter Tel. 0699/11614418 gebeten.
Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Eine gemütliche Bichlachdurchquerung steht am Dienstag, 27. Juni, auf dem Programm der Wandergruppe, die zum Mitgehen einlädt. Gestartet wird bei der Postautohaltestelle Münichau, die abschließende Einkehr ist in Schmiedboden angesetzt. Der Reither Postbus startet um 12.15 Uhr am Bahnhofsplatz, zusteigen kann man in der Griesgasse (12.18 Uhr), in der Hammerschmiedstraße (12.20 Uhr) und in Sinwell (12.24 Uhr).
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
26 Aus den Gemeinden
Vorgemerkt Blut spenden, Leben retten Erpfendorf | „Blut spenden, die Gesundheit kontrollieren und damit Leben retten“ können alle gesunden Frauen und Männer ab 18 Jahren am Mittwoch, 5. Juli, von 15 bis 20 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Dort führt der Blutspendedienst des Landes Tirol gemeinsam mit der Gemeinde Kirchdorf eine Blutspendeaktion durch. Zur zahlreichen Teilnahme wird herzlich eingeladen. Infos unter www.blut.at.
Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat letztmalig vor den Sommerferien am Donnerstag, 29. Juni, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Ausgabe 25
Gesunde Gemeinde: Expertenwissen von Dustin Bauer
Goodbye Rückenschmerzen Kitzbühel | Impuls-Vortrag „Goodbye Rückenschmerzen“ mit Dustin Bauer am Montag, 3. Juli, von 19 bis 20.30 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel, Traunsteinerweg 15. Der Vortrag vermittelt das nötige Wissen, wie man Rückenschmerzen einfach vorbeugen kann und warum viele Mythen zum Thema Rückenschmerzen längst veraltet sind. Wieso sind chronische Rückenschmerzen meist ein multifaktorelles Phänomen? Weshalb ist der
Mythos des »aufrechten Sitzens« längst veraltet? Wie beeinflusst sogar Stress direkt die Bandscheiben? Weshalb beeinflussen die Organe und die Blutzirkulation Ihren Rücken? Welche Übungen und Bewegungsformen sind wirklich wichtig? Warum ist auch der „feinstoffliche Körper“ wesentlich für die Schmerzfreiheit? Durch das neue Bewusstsein für Ihren Rücken werden Sie den Alltag einfach optimieren können, um ein Leben mit weniger oder weiterhin ohne Rückenschmerzen
genießen zu können. Sie werden verstehen, dass ein gesunder Rücken mehr braucht als nur starke Muskeln. Sie werden das große Potenzial zur Schmerzfreiheit in der Ganzheitlichkeit verstanden haben und werden motiviert sein, Ihrem Rücken mehr Achtsamkeit zu schenken und ihm die wirklich wichtigen Trainingsreize zukommen zu lassen. Freier Eintritt, Dank der Stadtgemeinde Kitzbühel. Anmeldung unter: www.vitalityvision.com/events.
Flohmarkt – Kinder für Kinder Kitzbühel | Am Samstag, 24. Juni, findet von 10 bis 13 Uhr bei schönem Wetter der Kinderflohmarkt der Kinderfreunde Kitzbühel in der Innenstadt statt. Verkaufen können Kinder al-
Wir verstärken unser Team! Der Psychosoziale Pflegedienst Tirol
les und das Beste, die gesamten Einnahmen gehören den Kindern. Deshalb schon jetzt anfangen, die Zimmer aufzuräumen und die Spielsachen, mit denen nicht mehr gespielt wird, zu sam-
Ärztedienst Samstag, 24. Juni, Sonntag, 25. Juni.
sucht für die Tagesstruktur in der Bereichsstelle St. Johann in Tirol eine/n MitarbeiterIn mit sozialpsychiatrischer Ausbildung (Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, DGKS/P, DPGKS/P) für die Anleitung unterschiedlichster tagesstrukturierender KlientInnengruppen im Angestelltenverhältnis. Wir wünschen uns von Ihnen: engagiertes, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Bereitschaft zur Motivationsarbeit am Klienten Versiertheit im Umgang mit Krisensituationen Physische und psychische Belastbarkeit Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team sowie mit anderen fachspezifischen Berufsgruppen/Einrichtungen Führerschein B ist erforderlich Wir bieten Ihnen: einen Arbeitsplatz in einem engagierten und motivierten Team Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Supervision interessante Sozialleistungen Mindestgehalt gemäß KV der Sozialwirtschaft Österreich € 2.380,38 brutto für 38 Wochenstunden (inkl.Zulagen), anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen das Mindestgehalt
Ihre Bewerbung mit sämtlichen Dienstzeugnissen richten Sie bitte an den Psychosozialen Pflegedienst St. Johann, Bahnhofstraße 7, 6380 St. Johann i.T., zH Frau Claudia Gruber, Tel. 05352/67642-1011.
meln und dann ab damit zum Flohmarkt. Einfach bei Barbara Döttlinger unter info@kinderfreunde-kitzbuehel.at oder 0664/ 2343909 anmelden und einen kostenlosen Tisch reservieren.
Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Plattner, Jochberg, Tel. 05355/20071. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienst von 1012 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr.
Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Leopold Perfler, Kössen, Tel. 05375/2354. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 25. Juni: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 26. Juni, bis Sonntag, 2. Juli: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415 St. Johann: Samstag, 24. Juni, bis Freitag, 30. Juni: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.
Auto der Woche 27
22. Juni 2017
Der neue Opel Corsa
Der schicke Corsa der fünften Generation Der Opel Corsa bietet mit neuem Fahrwerk und präziser Lenkung ein völlig neues Fahrgefühl und vereint deutsche Ingenieurskunst mit emotionalem Design, bester digitaler Vernetzung und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bezirk | Moderne Turbobenziner der neuesten Generation und komplett überarbeitete Turbodiesel sorgen für viel Komfort, viel Leistung, wenig Verbrauch und niedrige Abgaswerte.
Absolute Präzision Das von Grund auf neu entwickelte Corsa-Fahrwerk liegt sicher in jeder Kurve, er „schluckt“ Schlaglöcher und Unebenheiten auf der Straße noch besser und sorgt so insgesamt für mehr Stabilität und ein komfortableres Fahrverhalten.
Schalten und Walten Unter der Haube des neuen Opel Corsa kommt der komplett neu entwickelte Dreizylinder-Turbo-Benzindirekteinspritzer zum Einsatz. Der 1.0 ECOTEC Direct Injection Turbo setzt einen neuen Standard bei den Dreizylinder-Motoren dieser Hubraumklasse und glänzt mit außergewöhnlich geringer
Geräusch- und Vibrationsentwicklung sowie hohem Komfort und ist mit 90 PS und 115 PS erhältlich. Die Benzinmotoren von Opel sind nicht nur außergewöhnlich ruhig, sondern auch durchzugsstark. Die Motorenpalette des neuen Opel Corsa umfasst auch 1,2 bis 1,4 Liter große Vierzylinder-Aggregate. Völlig neu im Programm ist der Turbobenziner mit 1,4 Litern Hubraum mit 100 PS. Das Angebot für die Dieselmotoren umfasst die beiden komplett überarbeiteten 1.3 CDTI-Motoren mit 75 PS und 95 P. Mit der neuen sechsstufigen Wandler-Automatik führt Opel den Antriebsluxus, der zuvor den höheren Fahrzeugklassen vorbehalten war, nun auch im Kleinwagensegment ein. Mit dem Corsa bringt Opel ein neues automatisiertes Easytronic 3.0-Schaltgetriebe auf den Markt. Es kommt in Verbindung mit dem 90 PS starken 1,4 Liter-Benzinmotor und begeistert mit sanfteren Gangwechseln. Stilsicher: Opel-Designphilosophie und aufgeräumtes Interieur mit neuem IntelliLink. Im Innenraum überzeugt der neue Corsa mit Raffinesse sowie einer hochklassigen Material- und Verarbeitungsqualität. Im Zentrum zwischen Fahrer und Beifahrer sitzt auf
Wunsch der sieben Zoll große Farb-Touchscreen des IntelliLink-Infotainment-Systems. Es holt die Smartphone-Welt von Apple iOS- genauso wie von Android-Geräten ins Auto und
macht den Corsa zum top-vernetzten Kleinwagen. Testen Sie den Opel Corsa bei Auto Sparer in St. Johann, Tel. 05352/62385. P.R.
ab
€ 10.690,–*
*inkl. € 1.200,- Eintauschbonus inkl. € 500,- Finanzierungsbonus
Der Corsa.
DAS NEUE OH! opel.at Verbrauch gesamt in l / 100 km: 3,2 – 6,0; CO2-Emission in g / km: 85 – 140
6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Tel. 05352/62385-0 Unser Partner im Bezirk: Auto Hein, Kitzbühel, Tel. 05356/62 834
28 Familienseite
Ausgabe 25
Paul
Lili
Peter
Geboren: 7. Juni 2017 Gewicht/Größe: 2.390 g, 48 cm Eltern: Susanne Pichler & Michael Jörg Wohnort: Kössen
Geboren: 7. Juni 2017 Gewicht/Größe: 3.900 g, 58 cm Eltern: Heidi & Andreas Bierbaumer Geschwister: Samuel, Fabian Wohnort: Leogang
Geboren: 8. Juni 2017 Gewicht/Größe: 3.228 g, 54 cm Eltern: Orsolta Novak-Katona & Bertalan Novak Wohnort: Ellmau
Geboren: 8. Juni 2017 Gewicht/Größe: 3.370 g, 52 cm Eltern: Andrea Möllinger & Peter Astl Wohnort: Kitzbühel
Lara
Peter
Annalena
Felix
Geboren: 9. Juni 2017 Gewicht/Größe: 3.282 g, 50 cm Eltern: Nina Quant & Aleksander Trkovnik Geschwister: Quentin Wohnort: Kirchberg
Geboren: 9. Juni 2017 Gewicht/Größe: 3.100 g, 53 cm Eltern: Kathrin & Markus Berger Wohnort: Söll
Geboren: 11. Juni 2017 Gewicht/Größe: 4.060 g, 56 cm Eltern: Sabrina Weissbacher & Andreas Lindner Geschwister: Adriana Wohnort: Oberndorf
Geboren: 11. Juni 2017 Gewicht/Größe: 3.440 g, 55 cm Eltern: Nicole Finkenstein & Ingo Geißl Wohnort: Ellmau
Außerdem Kostenlose Beratung Christian
Lena
Julia Rèka
Geboren: 11. Juni 2017 Gewicht/Größe: 3.976 g, 56 cm Eltern: Alexandra Hohenwarter & Klaus Vitzthum Wohnort: Lofer
Geboren: 12. Juni 2017 Gewicht/Größe: 3.878 g, 55 cm Eltern: Petra & Hannes Freysinger Geschwister: Sina, Noah Wohnort: Ellmau
Geboren: 12. Juni 2017 Gewicht/Größe: 4.008 g, 56 cm Eltern: Emikö & Levente Marosi Geschwister: Hunor, Bence Wohnort: Fieberbrunn
Information in eigener Sache Franziska
Elias
Geboren: 12. Juni 2017 Gewicht/Größe: 2.996 g, 51 cm Eltern: Gabi & Norbert Amon Wohnort: Söll
Geboren: 14. Juni 2017 Gewicht/Größe: 3.130 g, 50 cm Eltern: Stefanie & Roland Eder Geschwister: Lorenz Wohnort: Saalfelden
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Bezirk | Die Familienberatung am Gericht ist eine Anlaufstelle für Menschen in Trennungsbzw. Scheidungssituationen. Das besondere Konzept ist, dass jeweils eine kostenlose psychosoziale Beratung von der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg und eine juristische Rechtsberatung vom Bezirksgericht zeitgleich ohne Voranmeldung durchgeführt werden. Hier können sich Ratsuchende Informationen holen, die hilfreich sein können, die eigenen Entscheidungen zu erleichtern. Die beiden Beratungen finden jeweils am Dienstag von 8 bis 10.30 Uhr (psycho-soziale) bzw. bis 12 Uhr (rechtliche) statt. Die Beratung erfolgt kostenlos, anonym und vertraulich.
Fotos: www.babyclick.at
Maximilian
Aus den Gemeinden 29
22. Juni 2017
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 23.06.2017 „Fisch-Samosas“ Am 23. Juni dreht sich bei „Adria Fisch“ alles um‘s Thema „Fisch Samosas“ für zu Hause. Das sind Frühlingsrollen mit frischem Wolfsbarsch, heimischem Gemüse und indischen Gewürzen. Bei Rupert können sich Interessierte tolle Rezeptideen und wertvolle Tipps vom Profi holen. Außerdem werden ca. 20 Frisch-Fisch-Sorten der aktuellen Saison präsentiert.
23. Juni 2017
Veranstaltung der Feuerwehr Bichlach und des MSC-Kaiserwinkl
Fest und „Motorrad Classic“ Kössen | Am Samstag und Sonntag, 24. und 25. Juni, findet das Fest der Feuerwehr Bichlach und die 8. Kaiserwinkl – „Motorrad Classic“ in Kössen/Bichlach statt. Programm: Samstag, 24. Juni,
ab 19 Uhr Feuerwehrfest mit den „Klobnstoana Musikanten“ im Festzelt der FF Bichlach. Sonntag, 25. Juni, ab 10 Uhr Start zur 8. Kaiserwinkl-„Motorrad Classic“. Die Veranstaltung geht als Gleichmäßig-
keitsbewerb (Bergpreis) für Oldtimer-Motorräder bis Baujahr 1983 in Szene. Es werden zwei Läufe gefahren. Weitere Informationen gibt es unter www.kaiserwinklclassic.com.
Treffpunkt Fieberbrunner Dorffest Fieberbrunn | Am Samstag, 1. Juli, geht wieder das Fieberbrunner Dorffest als „Fest der Vereine“ über die Bühne. Es wartet dabei wieder ein umfangreiches Programm unter anderem mit Kinderprogramm, Airbag-Jump und Nostalgischer Fahrzeugparade und Seilziehen. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Zillertal Power“ (Bühne Dorfplatz), „Saukaser Duo“ (Schützenkompanie), „ElKapello“ und „Ruff Stuff “ (beide Rockgarage). 14 Fieberbrunner Vereine freuen sich über Ihren Besuch. Festbeginn ist um 16 Uhr mit dem Kinderprogramm der Landjugend Fieberbrunn. Um 19 Uhr Einmarsch der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn und anschl. Fassanstich.
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.
Familienberatung Kitzbühel | Die Familienberatungsstelle bietet Ratsuchenden Hilfestellung:
Psychologische Beratung Beratung für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen, bei Konflikten und persönlichen Krisen mit einer Klinischen Psychologin. Öffnungszeiten: Montag 8 bis 12 Uhr, Dienstag 11 bis 16 Uhr, Mittwoch 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten.
Rechtsberatung Rechtsberatung mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt zu folgenden Themen: Rechte und Pflichten aus familienrechtlicher Sicht, sowohl bei ehelicher Gemeinschaft als auch Lebensgemeinschaft,
Beratung bei strittigen und einvernehmlichen Ehescheidungen, Erbrecht und Mietrecht. Jeden Dienstag, von 17 bis 18 Uhr ohne Voranmeldung.
Sozialberatung Beratung in allen sozialen und familienrechtlichen Angelegenheiten, Infos über soziale Hilfen und Beihilfen, bei finanziellen Problemen, u.v.m. mit einer diplomierten Sozialarbeiterin. Die nächsten Termine sind: 6. Juli, 9 bis 10.30 Uhr, 3. August, 9 bis 10.30 Uhr, und 17. August, 17 bis 18.30 Uhr. Ohne Voranmeldung. Alle Beratungen der Familienberatungsstelle sind kostenlos, anonym und vertraulich und finden in der Familienberatungsstelle, Kitzbühel, Hornweg 28, statt. Kontakt: Tel. 05356/75280-570 oder familienberatung@sozialsprengel-kaj.at.
Matura am BFI Kitzbühel Berufsreifeprüfung Doppelt hält besser!
Infoveranstaltung: 29. Juni 2017, 18.00 Uhr 3 Abend- und Tageskurse - individuell planbar 3 Bis zu 50 % update Förderung vom Land Tirol 3 Für Lehrlinge kostenlos 3 Fixstart September 2017
Anmeldung erwünscht BFI Kitzbühel, Rennfeld 13, 6370 Kitzbühel Tel. 053 56/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at
30 Aus den Gemeinden
Angesagt Sozialstammtisch des ÖGB Kitzbühel | Sozialstammtisch am Montag, 26. Juni, ab 18 Uhr im Altenwohnheim Kitzbühel, Hornweg 20. Bei dieser Veranstaltung werden unter anderem die Registrierung für beruflich Pflegende und die Erhöhung der Pflegegehälter in Tirol (Forderung der Arbeitnehmer und wie geht´s weiter) diskutiert. Auch die Berichte aus den Betrieben und die Vernetzung der Betroffenen steht auf der Tagesordnung. Alle im Sozialbereich beschäftigten Arbeitnehmer sind sehr herzlich zu diesem Sozialstammtisch eingeladen. Anmeldung bitte unter birgit. heinz-krepper@oegb.at.
Pillerseer Wanderfreunde Hochfilzen | Eine Glockner-Wallfahrt (Ferleiten oder Rauris) unternehmen die der Pillerseer Wanderfreunde am Mittwoch, 28. Juni. Anmeldung und weitere Auskünfte bei Christian Seeber Tel. 0664/3455490. Treffpunkt Bahnhof Hochfilzen, Abfahrt 4 Uhr. Mitfahrmöglichkeit: Anmeldung bei Christian Seeber bis 26. Juni.
Ausgabe 25
Öffentliche Vortragsreihe in Kitzbühel für Jugendliche und Erwachsene
Kitz-Talks Wissenschaftsgespräche Kitzbühel | Öffentliche Wissenschafts-Gespräche zu spannenden Themen moderner Wissenschaft von führenden Europäischen Wissenschaftlern: Sonntag, 25. Juni, 19 Uhr, Hotel Kaiserhof: Prof. Dr. Dr. hc. Harald Fritzsch (LM Universität München) „Der Urknall – die Entstehung unserer Welt“ (kleiner Imbiss und Getränke auf eigene Kosten). Montag, 26. Juni, 19 Uhr, Neue Mittelschule Kitzbühel: Prof. Dr. Katia Parodi (LM Universität München, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik) „Punkt-
genaue Vollbremsung: Physik am lebenden Körper“.
Ausstellung Spurensuche – die Bausteine des Universums: Gastausstellung vom Institut für Hochenergiephysik Wien bis 30. Juni in der Neuen Mittelschule. Themen: Was ist dunkle Materie? Gibt es das Higgs-Teilchen? Was sind die Urkräfte des Universums? Wie kann der größte Teilchenbeschleuniger der Welt diese Fragen beantworten? Die Ausstellung „Spurensuche“ gibt hochaktuelle Antworten. Schautafeln und
Modelle erklären die Grundlagen der Teilchenphysik, geben Einblick in die CERN-Experimente und zeigen ihre Anwendungen in Technik und Medizin. Das Prunkstück der Ausstellung ist zweifellos die Funkenkammer, die den ständigen „Regen“ von kosmischen Teilchen live sichtbar macht.
Experten-Führung Experten-Führung für Jung und Alt am Freitag, 23. Juni, und Montag, 26. Juni, um 15 Uhr (kostenlos). Andere Termine nach Vereinbarung: kitzteilchen@gmail.com.
Zum 2. Mal veranstaltet das JUZ einen Kinderflohmarkt
Spielsachen Kinderflohmarkt St. Johann | Am Samstag, 1. Juli, können Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren von 10 bis 13 Uhr selber ihre gut erhaltenen Spielsachen, Bücher, CDs, DVDs, Sportsachen, Roller und Fahrräder im JUZ, Koasastadion, verkaufen. Die Standplätze werden den Kindern kostenfrei zu Verfügung gestellt. Tischreservierungen bitte
unter Tel. 0699/11497461. Für das leibliche Wohl der Besucher wird gesorgt. Als Rahmenprogramm bietet das JUZ gratis Kinderschminken an.
JUZ Kinderprogramm im Juli Jeden Mittwoch von 15.30 bis 16.30 für Kids von 8 bis 12 Jahre:
Mittwoch, 5. Juli: Schulschluss Party mit Würstel grillen. Mittwoch, 12. Juli: Limonade selber machen. Mittwoch, 19. Juli: Bouldernachmittag. Nur mit Anmeldung. Mittwoch, 26. Juli: JUZ Gaudi Turnier. Nur mit Anmeldung. Achtung: Im August kein Kindernachmittag!
Seniorengemeinschaft St. Johann | Am Montag, 26. Juni, wandert die Seniorengemeinschaft St. Johann in Fieberbrunn zur Lärchfilzhochalm. Abfahrt ist um 8.55 Uhr vom Bahnhof nach Fieberbrunn. Auffahrt mit der Bergbahn zur Mittelstation und Wanderung zur Hochalm. Eine Wanderung zur Feilalm bzw. Feilkopf in Pertisau am Achensee steht am Dienstag, 27. Juni, auf dem Programm. Gehzeit ca 2 Stunden. Treffpunkt ist um 7.30 Uhr beim Koasastadion.
St. Johann | Weiße Fahne gehisst: Ein sehr erfreuliches Ergebnis gab es bei den heurigen Maturaprüfungen der 8c-Klasse (BORG mit Labor- und Informatikschwerpunkt mit KV Sabine Harasser und unter dem Vorsitz von OStR Manfred Nuener). Alle haben die Matura erfolgreich bestanden. Foto: BG/BORG St. Johann
Aus den Gemeinden 31
22. Juni 2017
Das Kitzbüheler Feuerwehrfest verspricht wiederum Stimmung pur
Fest der Stadtfeuerwehr Kitzbühel | Auch dieses Jahr freut sich die Stadtfeuerwehr Kitzbühel daruf, viele beim Feuerwehrfest, vom 30. Juni bis 2. Juli beim Feuerwehrhaus zu begrüßen. Ob an einem lauen Sommerabend im Außenbereich oder bei etwas schlechterem Wetter im Innenbereich, genügend Platz für die Gäste wird geboten. Lassen Sie sich mit Köst-
lichkeiten vom Grill verwöhnen, allem voran natürlich die berühmten Grillhendl‘n vom Holzkohlengrill. Im Untergeschoss des Gerätehauses verspricht die Kellerbar, wie jedes Jahr, Partystimmung ohne Ende mit coolen Drinks. Hier wird bei heißen Beats abgefeiert bis in die Morgenstunden. Der Zutritt in die Kellerbar ist Erwachsenen ab
18 Jahren gestattet. Musikalisch umrahmt wird das Fest am Freitag von den „Jungen Paldauern“, am Samstag von den „Goldrieder’n aus Osttirol“ sowie am Sonntag von der Stadtmusikkapelle Kitzbühel. Beginn am Freitag und am Samstag ist jeweils um 20.30 Uhr. Der Frühschoppen am Sonntag beginnt um 10.30 Uhr.
Hintergrundmalkurs für Krippen Kitzbühel | Der Krippenverein Kitzbühel konnte Siegfried Markt, Krippenbaumeister aus St. Johann, für die Abhaltung eines Hintergrundmalkurses gewinnen. Der Kurs dauert ca. 12 Stunden und wird an zwei Tagen durch-
geführt. (Freitag, 7. Juli, abends ab 18 Uhr und Samstag, 8. Juli, ganztags). Die notwendige Kursbesprechung findet am Donnerstag, 29. Juni, um 19 Uhr statt Kursort (Besprechungsort)
Viel los ist am Samstag, 24. Juni, ab 17 Uhr in Reith
ist der Krippenbauraum in der Neuen Mittelschule Kitzbühel. Wer an diesem Kurs Interesse hat, möge sich bei Hubert Pircher (Tel. 0676/83621221), der weitere Informationen geben wird, bis spätestens 27. Juni melden.
Vorgemerkt Heilsames Singen Jochberg | Das Katholische Bildungswerk lädt am Dienstag, 27. Juni, um 20 Uhr im Medienraum der Volksschule zu einem Workshop unter dem Schlagwort „Heilsames Singen“ mit Singkreisleiterin, Gedächtnis- und Genusstrainerin Barbara Balika aus Seekirchen ein. „Ich kann nicht singen, außer vielleicht unter der Dusche!“ – Wenn das ihr Motto ist, sollten Sie heilsames Singen unbedingt ausprobieren. Hier gibt es kein richtig oder falsch, jeder Ton ist willkommen. Die Lieder kommen aus verschiedenen Kulturen. Ihnen allen gemeinsam ist ihre heilsame Wirkung. Singen vertieft die Atmung, baut Stresshormone ab, Glückshormone werden ausgeschüttet. Jeder kann mitmachen, egal ob Jung oder Alt.
www.saalfelden-leogang.com
Dorffest in Reith Reith | Am Samstag, 24. Juni, laden die Reither Vereine zum beliebten Dorffest ein. Festbeginn ist um 17 Uhr. Um 18.30 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Reith. Ab 20 Uhr spielen die „Fuchs Buam“ auf Bühne 1 und ab 21 Uhr unterhalten die „saint john green leaves“ mit
irischer Musik auf Bühne 2. Für die Kinder gibt es eine große Hüpfburg, Kinderschminken und Zuckerwatte. Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt! Auf Ihr Kommen freuen sich die örtlichen Vereine. Der Eintritt ist frei.
Kitzagrar Familienfest St. Johann | Einladung zum Kitzagrar Familienfest am Sonntag, 25. Juni, beim „Kernerbauer“, Familie Niederstrasser, Sperten 14 in St. Johann, Beginn 10.30 Uhr. Um 11.15 Uhr Vorstellung der Kurzrasenweide-Strategie und Weiderundgang mit DI Peter Altenberger. Kinderprogramm mit Hüpfburg, Trettraktor, Trampolin, Malecke, u.v.m. Für das leib-
liche Wohl und Unterhaltung ist bestens gesorgt. Das Kitzagrar-Team freut sich auf einen gemütlichen, entspannten Sonntag mit allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereines mit Familien. Betriebsdaten: Jersey-Zuchtbetrieb, ca. 45 Kühe und Jungvieh, Laufstall, Kalbfleisch. Fütterung: Sommer-Kurzrasenweide, Winter-TMR.
© Foto Lebesmühlbacher
GLÜCK AUF IM SCHAUBERGWERK LEOGANG Mitten im Schwarzleotal finden sich Spuren des bereits bis ins 14. Jahrhundert zurückgehenden Bergbaus. Gut geschulte Führer können ein großes geschichtliches Fachwissen vorweisen und lassen alte Traditionen im Schaubergwerk wieder aufleben. Nach 3.200 Jahren Bergbaugeschichte, 50 Höhenmeter und 200 Stufen lädt die gemütliche Knappenstube zum Verweilen in urigem Ambiente ein. Öffnungszeiten: von Mai 2017bis Ende Oktober 2017, Montag Ruhetag! Mai, Juni, September und Oktober um 12:00 und um 14:00 Uhr. Juli und August laufend von 10:00 bis 17:00 Uhr und nach Voranmeldung (Gruppen). Die letzte Führung startet um 16.00 Uhr. Schatzsuche: jeden Mittwoch im Juli und August.
A-5771 Leogang, Schwarzleo 3 | T +43 (0)664 337 58 52 | www.schaubergwerk-leogang.com
32 Aus den Gemeinden
Angesagt Pflege daheim, was nun? Going | Der Gesundheits- und Sozialsprengel Söllandl und die Tiroler Bäuerinnen Organisation laden ein zum Vortrag „Pflege daheim – was nun?“ am Montag, 26. Juni, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Going. Fachpersonal des Gesundheits- und Sozialsprengels gibt hilfreiche Pflegetipps an Hand diverser Hilfsmittel (Pflegebett, Rollstuhl, Badelift), erteilt Information über Entlastungsmöglichkeiten pflegender Angehöriger (Sprengel, Hospiz) und gibt einen Überblick über mögliche Anträge und Förderungen (Pflegegeld, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung). Die Teilnahme ist kostenlos.
Herz-Jesu-Feuer der Südtiroler Kitzbühel | Am Vorabend des Herz-Jesu-Sonntags, am Samstag, 24. Juni, wird vom Verein der Südtiroler um ca. 21.30 Uhr von Edi Reiterer und seinen Helfern, Heini, Herbert und Nori, am Hochetz Kogel das Herz-Jesu-Feuer entzündet. Es müssen dafür 127 Fackeln gegossen, aufgestellt und angezündet werden. Besonders gut sichtbar ist das Herz vom Rasmushof aus. Dort ist um 20 Uhr Treffen zu einem „Hoangart“.
Evangelikale Freikirche Montag, 26. Juni: 19 Uhr Gemeindebibelkeis in St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 2. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Jeder ist herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Ausgabe 25
Reparaturcafé – neu mit Erklärbar und Fahrradwerkstatt
Reparieren statt wegwerfen St. Johann | Jetzt gibt es wieder die Gelegenheit, defekte Sachen reparieren zu lassen. Am Samstag, 24. Juni, findet von 10 bis 14 Uhr im Zentrum der Jugend am Koasastadion, Salzburgerstraße 17b, das 5. Repair Café mit einer Erklärbar und Fahrradwerkstatt statt. Bei diesem Reparaturcafé warten diverse Spezialisten auf defekte Dinge, die dann gemeinsam
mit dem Eigentümer begutachtet werden. Es wird sodann versucht, sie wieder instand zu setzen. Die Fachleute arbeiten ehrenamtlich. Die Reparaturen sind kostenlos (freiwillige Spenden sind jedoch sehr willkommen). In der Erklärbar werden Jugendliche des Jugendzentrums St. Johann versuchen, Fragen zu Handy, Tablet und Laptop zu beantworten und am Gerät
alles zu erklären. In der Fahrradwerkstatt werden ebenfalls Jugendliche Fahrräder wieder auf Vordermann bringen. Bei defekten Reifen bitte die passenden Ersatzschläuche mitbringen. Weitere Infos bei Melanie Hutter, Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, E-Mail: hutter@regio3.at, Tel. 05359/90501-1300.
Angelobungen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Tagung
Bezirkstag der Tiroler Bergwacht Als einzige hauseigene Organisation der BH Kitzbühel wurde Anfang Juni der Bezirkstag der Tiroler Bergwacht Bezirk Kitzbühel abgehalten. Heuer wurde dieser Tag auf der Buach im Jakobskreuz organisiert.
Bezirk | Im Normalfall stehen Anträge, Abstimmungen und dienstliche Belange im eigenenoder übertragenen Wirkungsbereich im Mittelpunkt der Veranstaltung. Beim Bezirkstag 2017 war das anders. Für eine Organisation mit knapp über 60 Mitglieder standen die Angelobungen und Ehrungen im Zentrum der Anliegen. Acht Angelobungen aus neun Einsatzstellen sind für die Bergwacht, auch tirolweit gesehen, ein Spitzenwert. Ebenso die Ehrungen, diese sind eher bescheiden, weil es in der Tiroler Bergwacht fast keine hierarchischen Strukturen gibt.
BH Michael Berger, Klaus Fuchs mit Auszeichnung, Bl Franz Schwenter und Bgm. Leonhard Niedermoser (von links). Foto: Bergwacht
Ehrungen sind nur im Bereich der jahrelangen Mitgliedschaft oder für besondere Verdienste zur Tätigkeit in der Tiroler Bergwacht anzuwenden. Somit waren für die Mitgliedschaft zur Tiroler Bergwacht für 10 Jahre bis 60 Jahre insgesamt elf Auszeichnungen zu überreichen. Besondere Freude bereiten die zwei Mitglieder Adolf Englacher und und Ernst Exenberger. Diese noch sehr aktiven
Bergwächter wurden mit der 60-jährigen Mitgliedschaft zur Tiroler Bergwacht Einsatzstelle Going am Wilden Kaiser und Kitzbühel ausgezeichnet. Weiters wurde Klaus Fuchs, Bezirksleiter Stv. und Einsatzstellenleiter von Jochberg, für seine Tätigkeit das silberne Verdienstkreuz von Bezirkshauptmann Michael Berger überreicht. Klaus Fuchs ist im Bereich der Neophytenentfernung bezirksweit im Einsatz.
Pferdewallfahrt Maria Kirchental Hochfilzen | Zur Teilnahme an der 15. Pferdewallfahrt von Hochfilzen nach Maria Kirchental am Freitag, 23. Juni, lädt das TÜPl Kommando Hochfilzen herzlich ein. Um 6.45 Uhr Antreten vor
der Barbarakapelle am Truppenübungsplatz Hochfilzen zur Meldung und zum Gebet. Abmarsch zwischen 7 und 7.15 Uhr. Um ca. 9.30 Uhr Rast im Gasthaus Vorderkaserklamm. Die hl. Messe beginnt
um ca. 12.15 Uhr mit dem Militärpfarrer und der Militärmusik Salzburg in Maria Kirchental. Für Verpflegung und für den Rücktransport muss selbst gesorgt werden.
Auto der Woche 33
22. Juni 2017
Der meistverkaufte Combi in Europa - jetzt bei Skoda Helmut Burger testen - Tel. 05357/3237
Octavia Combi: Das Firmen- & Privatauto Mit einer umfangreichen Modellpflege frischt Skoda den Octavia für 2017 auf.
Kirchberg | Das neue Octavia-Gesicht trägt nun vier Scheinwerfer. Das Vier-Augen-Gesicht mit kristallinem Look gibt es optional auch mit LED-Scheinwerfern. Neu ist auch der Kühlergrill mit breiter Mittelstrebe. Der Innenraum des Skoda Octavia wurde dezent überarbeitet. Zentrales Element: Der 9,2 Zoll große Infotainment-Bildschirm in Glas-Optik. Der kapazitive Touchscreen reagiert hervorragend auf den Input des Fingers und wirkt dabei, wie aus einem Oberklassen-Modell entlehnt. Durch das neue Design hat der Skoda Octavia leicht in der Länge zugelegt. Der Combi kommt auf 4.667 mm. Bedeutender ist das Breitenwachstum der hinteren Spur. Je nach Motorisierung legt der neue Skoda Octavia hier um 20 oder 30 mm zu. Im Interieur sollen neue Bezugsmaterialien und modifizierte Dekorblenden sowie ein leicht retuschiertes Kombiinstrument für mehr Wertigkeit sorgen.
Infotainmentangebot Nachgelegt wurde auch bei den Infotainmentangeboten.
Für das Top-System Columbus kann der Octavia-Kunde zudem einen WLAN-Hotspot mit SIM-Karten-Modul bestellen. Dazu gibt es optional nun induktives Laden für das Smartphone. Bei den Assistenzsystemen wurde um eine Anhänger-Rangierhilfe und einen vorausschauenden Fußgängerschutz nachgelegt. Das Fahrwerk agiert auf Wunsch mit adaptiven Dämpfern. Erweitert wurde auch das Angebot an cleveren Features: Ein personalisierbarer Schlüssel, auf dem mehrere Benutzer ihre individuellen Fahrzeugeinstellungen abspeichern können, ein beheizbares Lenkrad, Klapptische an der Lehne des Vordersitzes, Flaschenhalter, die das Öffnen von PET-Flaschen erleichtern, und beim Combi eine herausnehmbare Lampe im Gepäckraum. Preis Octavia Combi ab € 20.640,- und Octavia Combi Scout ab € 34.760,- sowie Octavia Combi RS ab € 34.550,- Plus: 5 Jahre/100.000 km Werksgarantie inklusive - ideal für Privatpersonen und Firmen.
Wussten Sie schon? Im Trend-Test gewann der Skoda Octavia in der Mittelklasse den 1. Platz mit den nied-
rigsten Gesamtkosten (Kategorie Gesamtkosten), in der Oberklasse (Kategorie Gesamtkosten) gewann der Superb Combi. Vereinbaren Sie jetzt bei Skoda
Burger in Kirchberg einen Probefahrttermin - Tel.: 05357/3237 und testen Sie alle Skoda Modelle. Skoda Burger Kirchberg www.autohaus-kirchberg.at
GESCHENKE. GESCHENKE. GESCHENKE.
Verbrauch: 4,7–4,8 l/100 km. CO2-Emission: 106–109 g/km.
Der ŠKODA FABIA 25. Das Fabia Jubiläums-Modell 25 – jetzt schon ab 9.980,– Euro* bei Finanzierung und Versicherung über die Porsche Bank. Symbolfoto. Stand 04/2017. Unverb. nicht kart. Richtpreis inkl. NoVA und 20% MwSt. Details bei deinem ŠKODA Betrieb oder unter www.skoda.at. * 500,– Euro Porsche Bank Bonus und 500,– Euro Versicherungs-Bonus, Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Ausgenommen Sonderkalkulationen für Flottenkunden. Aktion gültig nur solange der Vorrat reicht.
ŠKODA Burger Ihr autorisierter Service-Betrieb 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at
34 Aus den Gemeinden
Ausgabe 25
Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Serviceclubs
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Zur Tenne
Die Schüler sorgten für ein abwechslungsreiches Programm.
Foto: Ehrensperger
Hauptschule/Neue Mittelschule für vier Sprengelgemeinden LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
Schule feierte 50-Jahr-Jubiläum Vor zwei Wochen feierte die Hauptschule bzw. Neue Mittelschule und die Polytechnische Schule Fieberbrunn ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum.
Fieberbrunn | Am 9. Juni gab es in Fieberbrunn allen Grund zu feiern. Die Hauptschule/Neue Mittelschule (NMS) und die
Polytechnische Schule feierten ihr 50-jähriges Bestehen und das wurde ausgiebig gefeiert. Im Jahre 1967 wurde in Fieberbrunn die Hauptschule für die vier Sprengelgemeinden (Fieberbrunn, St. Ulrich, Hochfilzen und St. Jakob) eröffnet, ein Grund, dieses Jubiläum im Rahmen einer Feier zu begehen. Hauptschul- bzw. NMS-Direk-
tor, Johann Bachler sowie Walter Spreng, Direktor der Polytechnische Schule, führten durch den Abend. Den ca. 60 geladenen Gästen wurde neben den Ansprachen einiges geboten: die Schüler zeigten mit ihren Lehrkräften ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Schauspiel, Film und Musik. M. Ehrensperger
Die Jugend – die Zukunft der Feuerwehren – trifft sich in Kirchdorf SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Feuerwehrjugend im Wettstreit Am Wochenende, vom 23. bis zum 25. Juni, wird Kirchdorf zum Mittelpunkt der Feuerwehrjugend von Nord-, Ost- und Südtirol.
Kirchdorf | Beim 33. Landes-Jugendleistungsbewerb sowie 13. Landes-Jugendzeltlager des Landesfeuerwehrverbandes Tirol treffen sich rund 500 Nachwuchsflorianijünger mit ihren Betreuern aus allen Landesteilen Tirols in Kirchdorf. Die spannenden Wettkämpfe, das Zeltlager sowie die Lagerolympiade werden am Gelände des Sportplatzes, in der „Leerbergarena“, ausgetragen. Nach der Anreise der Feuerwehren wird am Freitag, 23. Juni,
um 19 Uhr ein Wortgottesdienst abgehalten, der von den „Bläser Kid`s“ der BMK Kirchdorf musikalisch umrahmt wird. Der Abend klingt an einem romantischen Lagerfeuer inmitten des Zeltlagers aus. Am Samstagmorgen geht es bereits um 7.45 Uhr mit der Eröffnung des Bewerbes los. Parallel zum Leistungsbewerb wird eine Lagerolympiade, die sich aus verschiedenen Geschicklichkeitsspielen zusammensetzt, ausgetragen. Ab 14 Uhr messen sich die Bezirkssieger in einem Ausscheidungsbewerb, dem sogenannten Jugendcup-Tirol. Die Siegergruppe steigt immer in die nächste Runde auf, bis sich ein Gesamtsieger heraus
kristallisiert. Um 16.30 Uhr nehmen die Bewerter, die Gruppen, sowie die Bundes-Musikkapelle Kirchdorf am Dorfplatz Aufstellung, um dann gemeinsam zum Fußballplatz zu marschieren, wo die Schlussveranstaltung mit der Preisverteilung stattfinden wird. Für das leibliche Wohl während der Bewerbstage werden sich in gewohnter Art und Weise die Kameradinnen und Kameraden der FF Kirchdorf kümmern, die sich natürlich sehr über einen zahlreichen Besuch der Bevölkerung freuen. Der Reinerlös dieser Veranstaltung wird zur Ausbildung der Feuerwehrjugend Kirchdorf verwendet.
LAND & LEUTE Tiroler Löffelmeisterschaft
„Tag der Blasmusik“ der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn
Hauptpreis sucht Gewinner
Westendorf | Viele Löffler werden sich bei der 3. Löffelmeisterschaft am Samstag, 24. Juni, im Bierstadl Westendorf messen. In den Disziplinen Temposchlagen mit Metalllöffel sowie Show und Rhythmik schlagen werden starke Leistungen und sicherlich auch Showacts zu sehen sein.
Trachtenverein Kitzbühel
Einmarsch der Gastkapelle aus Brandenberg.
Bei strahlendem Sonnenschein ging der Tag der Blasmusik mit rekordverdächtig hoher Besucherzahl über die Bühne.
Fieberbrunn | Die Gastkapelle aus Brandenberg sorgte von Beginn an für beste Unterhaltung und auch die heimische Knappenmusikkapelle hatte das eine oder andere Highlight auf Lager. Zu Hendl und traditionellen Krapfen servierten die Musikanten Blasmusik vom Feinsten. Besonders die Solisten der Kapelle konnten das Publikum begeistern. So gab der erst 15-jährige Christian Wieser das Solo „Giuditta“ zum Besten, Christina Foidl verzauberte mit Darbietungen von „Homeward Bond“ und „Minnie the Moocher“. Ein weiterer exotischer Höhepunkt war mit Sicherheit die Darbietung am Alphorn von Georg und Richard Foidl. Auch einige Jungmusikanten konnten an diesem Nachmittag geehrt werden. So absolvierte Michael Waltl (Trompete) das Jungmusikerleistungsabzeichen
in Bronze mit gutem Erfolg, Stefanie Astl (Klarinette) und Richard Foidl (Tenorhorn) das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze mit Auszeichnung und Christian Wieser (Flügelhorn) sowie Alois Egger (Kontrabass) das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber mit Auszeichnung. Bei der Verlosung der Tombolapreise konnten sich wieder viele Besucher über einen Gewinn freuen. Viele Preise, unter anderem der Hauptpreis – ein E-Mountainbike im Wert von 4.000 Euro, warten noch auf ihre Gewinner.
Foto: Knappenmusikkapelle Fieberbrunn
3018, 3022, 3034, 3061, 3095, 3110, 3133, 3183, 3185, 3195, 3200, 3213, 3279, 3288, 3310, 3351, 3364, 3423, 3520, 3583, 3595, 3615, 3623, 3648, 3663, 3739, 3771, 3797, 3815, 3832, 3895, 3956, 3988, 3989. Die Preise können im Gasthof Knappenstuben (Tel. 05354/56367) abgeholt werden. Der Gewinner des Hauptpreises kann sich mit Obmann Stefan Rieser in Verbindung setzen (0676/5062816). Alle Informationen auch online auf www. knappenmusik.at.
Kitzbühel | Am Sonntag, 25. Juni, findet in Kitzbühel die Stadtprozession (gleicher Ablauf wie Fronleichnam) statt, Treffpunkt ist ab 8 Uhr im Vereinsheim, Abmarsch 8.45 Uhr vom Sporthotel Reisch. Weiters ist am Donnerstag, 29. Juni, um 19 Uhr Treffpunkt im Vereinsheim zum Trachtlertreff.
Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Der 3. Wandertag des Pensionistenverbandes Fieberbrunn führt nach Scheffau. Wanderung am Dienstag, 27. Juni, von der Ortsmitte in Scheffau – Erlebniswanderweg „Rehbachgraben“ zur „Hinterschließling-Alm“ und retour. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Fußball-Parkplatz, Fahrt mit Pkw – Zone 3.
Folgende Nummern haben gewonnen: 37, 65, 180, 192, 241, 289, 292, 328, 417 (Hauptpreis), 449, 462, 515, 622, 642, 661, 703, 716, 768, 818, 900, 941, 946, 956, 1013, 1031, 1106, 1193, 1222, 1246, 1266, 1352, 1368, 1447, 1451, 1459, 1493, 1533, 1535, 1544, 1570, 1591, 1605, 1831, 1900, 1993, 2016, 2048, 2102, 2112, 2136, 2137, 2229, 2283, 2339, 2346, 2359, 2445, 2495, 2499, 2505, 2555, 2563, 2588, 2603, 2611, 2615, 2617, 2808, 2849, 2958, 3015,
Kohlentalstr. • Kaiserwinkl • Schwendt Tel.: +43(0)5357/6807 www.fischteich-schwendt.at
Ihr Ausflugsziel bei jedem Wetter!
36 Gottesdienste
Ausgabe 25
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Stadtprozession am 25. Juni Kitzbühel | Die Stadtpfarre Kitzbühel lädt alle Bewohner, Vertreter der Behörden, Vereine und Gäste zur aktiven Teilnahme an der festlichen Stadtprozession am Sonntag, 25. Juni ein. Zeitlicher Ablauf: Um 7 Uhr Weckruf vom Trachtenverein. Wenn die Prozession bei guter Witterung stattfindet, werden alle Glocken geläutet. Bei Schlechtwetter entfallen der Weckruf und das große Geläute, die Festmesse beginnt um 9 Uhr in der Pfarrkirche. Bei trockenem Wetter Treffpunkt aller Vereine um 8.30 Uhr vor dem Sporthotel Reisch. Um 9 Uhr Beginn der Prozession mit dem “Wort Gottes“ vor der Pfarrkirche und Marsch zur Festmesse in der Hinterstadt. Nach der Festmesse mit feierlichem Segen, Fortsetzung der Prozession über die Bichlstraße, Malinggasse und Klostergasse zur 1. Station beim Kloster der Franziskaner und weiter über die Obere Gänsbachgasse zur 2. Station am Kirchplatz. Nach dem Segen in die vier Weltrichtungen Abschluss der Prozession in der Pfarrkirche mit Eucharistischem Segen und dem Lied „Großer Gott.
Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 25. Juni: Um 10 Uhr Festgottesdienst mit Kindergottesdienst und Empfang in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.
Franziskaner Kloster Sonntag, 25. Juni: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Harisch. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Anna Asslaber u. Angehörige.
Montag, 26. Juni: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 27. Juni: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 28. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 29. Juni: 8 Uhr hl. Messe f. Peter auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 30. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 1. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 2. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Das Ewige Licht brennt diese Woche für Josef Harisch.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 24. Juni: 19 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel. Sonntag, 25. Juni – Stadtprozession: 9 Uhr Beginn bei der Pfarrkirche, Festmesse mit Chor in der Hinterstadt, Prozession durch die Stadt zur Pfarrkirche im Ged. an Peter u. Aloisia Schipflinger
u. Geschw., Sr. Liliosa, Irmgard u. Norbert Schörkhuber, Toni Hechenberger „Eggerwirt“. Bei Schlechtwetter Festmesse um 9 Uhr in der Pfarrkirche. Dienstag, 27. Juni: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an Jakob Küchl. Mittwoch, 28. Juni: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Josef Nägele. Freitag, 30. Juni: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe. 19 Uhr Pfarrhof Bibelrunde. Samstag, 1. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Agnes u. Peter Hetzenauer u. Verwandte, zu Ehren des Hl. Nepomuk. Sonntag, 2. Juli: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Otto Hölzl. 11 Uhr Bergmesse bei der Kapelle am Kitzbüheler Horn. 19 Uhr hl. Messe mit Chor bei der Einsiedelei-Kapelle im Ged. an Maria Lidl u. Leni u. Pepi Graswander. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Toni Hechenberger „Eggerwirt“.
Aurach Sonntag, 25. Juni – Herz-Jesu-Sonntag: 8.30 Uhr hl. Messe und Herz-Jesu-Prozession. Wir beten um Schutz vor Feuer und Wasser in Unteraurach, für Klaus Erber.
Dienstag, 27. Juni: 20 Uhr KBW-Vortrag „Heilsames Singen“ in der VS Jochberg. Samstag, 1. Juli: 19 Uhr Gebetskreis, Beginn mit Anbetung in der Kirche. Sonntag, 2. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Johanna Aufschnaiter.
Jochberg Sonntag, 25. Juni: 10 Uhr Wortgottesfeier. Wir beten für Theresia Pletzer. Dienstag, 27. Juni: 20 Uhr KBW-Vortrag „Heilsames Singen“ in der VS Jochberg. Samstag, 1. Juli: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Peter Aufschnaiter, für Anna Aßlaber und Angehörige, für Maria Kirchner und Hans-Peter Innerhofer. 18 Uhr Pfarrheuriger beim Pfarrhof. 19 Uhr Gebetskreis in Aurach, Beginn mit Anbetung in der Kirche. Sonntag, 2. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Manfred Kreidl, für Frieda und Johann Hauser und für Gidi und Maria Reitstätter. Anschließend ist wieder der Weltladen geöffnet. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für
Kleine Stadtwallfahrt zur Einsiedelei Kitzbühel | Die traditionelle Messe bei der Einsiedeleikapelle zu „Maria Heimsuchung“ findet heuer am Sonntag, 2. Juli, um 19 Uhr statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt wieder der Kirchenchor der Stadtpfarre. Die Bevölkerung ist zu dieser Stunde der Besinnung am mystischen Platz der Einsiedelei sehr herzlich eingeladen. Zeitgerecht vor der Messe führt eine kleine Stadtwallfahrt mit Kreuzwegandacht zur Einsiedeleikapelle für all jene, die etwas mehr Zeit aufbringen können. Beginn ist um 17.45 Uhr bei der ersten Station am Steinbruchweg.
Gottesdienste 37
22. Juni 2017
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Maria Schipflinger, in Jochbergwald für Kaspar Noichl, Barbara Noichl und für Elisabeth und Reinhold Manzl.
Reith Samstag, 24. Juni: Keine Vorabendmesse. Sonntag, 25. Juni: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe. Sonntag, 2. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Rosa Gandler.
Kirchberg Sonntag, 25. Juni – Herz-Jesu-Sonntag: Wegen der Prozession in Aschau ist in Kirchberg bereits um 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Anton Igler u. a. Verst. d. Fam., f. Maria Zierl u. a. Verst. d. Fam., f. Margit Werlberger, f. Vroni Wallinger, f. Andreas Gschirr, f. alle Verst. d. Fam. Steiner/Stockern, f. a. Verst. d. Familie von Reichsöll, f. Theresia Schwengerer. 10 Uhr Taufe Lukas Peter Kronbichler. Montag, 26. Juni: 9 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums zum Dank und um Bitte für Genesung, f. Peter Eisenmann m. Einschl. d. Elisabeth. Donnerstag, 29. Juni: Keine Abendmesse (Priesterweihe in Salzburg). Freitag, 30. Juni: 9 Uhr hl. Messe f. Sr. Magdalena Eberharter. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 1. Juli: 15 Uhr Trauung Elisabeth Kröll - Florian Allram. 19 Uhr Vorabendmesse f. Theresia Schiefer u. Gatten Rupert, f. Ursula Kals, f. Markus Pöll, f. Hanspeter Hetzenauer, f. Peter Auer, Kobing, f. Berta Lechner, f. Christian Krimbacher. Sonntag, 2. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Paul Schipflinger u. Rosmarie, f. Ulrich Krimbacher, f. Christian Krimbacher, f. Ursula Ellmerer, f. Konrad Weber, f. Christian Krimbacher. 13.30Uhr hl. Messe bei der Harlaßanger-Kapelle f. a. Verst. v. Obfeld, f. Otto u. Leni Höck sowie Anna u. Josef Hainbuchner, f. Anna u. Andrä Schwaiger, Tante Mizzi u. Joschi Sailer, f. Julie u. Max Schmitter, f. Cilli Ralser, Sepp Feiersinger,
Josef Brandstätter, Ursula Hagleitner, f. Balbina Gredler, f. Maria u. Johann Laiminger. Das Ewige Licht brennt für den kleinen David, f. a. Verst. d. Fam. Hauser/Pöll, f. Peter Auer, Kobing, f. Jakob Daxer.
Aschau Sonntag, 25. Juni – Herz-Jesu-Sonntag: 10 Uhr Festgottesdienst mit anschließender Herz-Jesu-Prozession. Die ganze Bevölkerung und alle Vereine sind herzlich zur Teilnahme und zur Mitfeier eingeladen. Kreuzamt f. Christian Krimbacher, f. Johann Horngacher, f. Paul Papp mit Einschl. von Sohn Sepp und alle Verst. v. Hanslern. Dienstag, 27. Juni: 19 Uhr Abendmesse f. Leni Zimmermann u. Elisabeth Gröderer, f. Alois Ritter, f. Peter u. Peter Auer, f. Peter Auer, Kobing u. Schwester Loisi Winkler, f. Gatten u. Vater Johann Hauer u. a. verst. Angehörigen. Sonntag, 2. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Helmut Ortmann, f. Katharina Söllner u. Salome Moser, f. Peter Auer, Kobing. Das Ewige Licht brennt für Georg Mauracher.
Oberndorf Sonntag, 25. Juni – Herz-Jesu-Sonntag: 8.30 Uhr Festgottesdienst. Hl. Messe für Gatten und Vater Peter Wörgartner, für Mutter Theresia Lindner, Gatten Johann und Sohn Johann, Elisabeth u. Josef Kals. Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. Anschließend Gedenken der Schützen beim Josef-Hager-Denkmal. 11 Uhr Taufe Valentin Bombek. Dienstag, 27. Juni: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. alle armen Seelen. Donnerstag, 29. Juni: 14 Uhr Dom zu Salzburg: Priesterweihe von Christian Hauser. Samstag, 1. Juli: Keine Vorabendmesse. Sonntag, 2. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Peter Widmann. 10 Uhr St. Johann: Primiz von Christian Hauser. Das Ewige Licht brennt für Jo-
hann Treichl, Christina Hager-Herzog und alle Verstorbenen der Familie Hager.
Angesagt
St. Johann
Priesterjubiläum in der Weitau
Sonntag, 25. Juni – Herz-Jesu-Sonntag: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, anschl. Herz-Jesu-Prozession (Kirche-Gemeinde-Meraner Straße-Redford-Promenade zum Achenzipf: Evangelium durch Neubauweg zur Kirche). Schlusssegen mit Herz-Jesu-Bundeslied. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 26. Juni: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 27. Juni: 19 Uhr hl. Messe f. Margarethe Kräbe, f. Ernst Kerschbaumer. Mittwoch, 28. Juni: 8 Uhr hl. Messe f. Isidor Huber, f. Angelika Hofinger, f. Eltern und Geschwister Ziegler-Braun, f. Ernestine Zaruba. Übertragung der Messe auf Radio Maria. Anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 29. Juni: 14 Uhr Dom zu Salzburg: Priesterweihe von Christian Hauser. Keine hl. Messe im Krankenhaus. Freitag, 30. Juni: 19 Uhr Einsiedelei Patrozinium-Messe f. Sr. Veronika Karner und alle Wohltäter der Einsiedelei, f. Elisabeth und Michael Unterrainer, f. Christian Froidl. Samstag, 1. Juli: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 19 Uhr Vorabendmesse mit Gräbersegnung f. Willi Kröll, f. Sepp Rass. Am Abend wird am Kalkstein anlässlich der Primiz von Christian Hauser ein Kelch und Hostie abgebrannt. Sonntag, 2. Juli: 10 Uhr Festgottesdienst – Primiz von Christian Hauser. 17 Uhr Dankandacht und Einzelprimizsegen. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Hl. Messe auf Radio Maria St. Johann | Die Heilige Messe der Dekankatspfarrkirche St. Johann vom Mittwoch, 28. Juni, um 8 Uhr wird auf Radio Maria übertragen.
St. Johann | Am Sonntag, 25. Juni, findet um 9 Uhr in der Filialkirche St. Nikolaus anlässlich der 60. Wiederkehr der Priesterweihe von Rektor Kons. Rat Johann Kaufmann ein Festgottesdienst mit anschließender Agape statt. Die Kirchengemeinde lädt herzlich zum Mitfeiern ein.
Im Gedenken an Prälat Ritter Reith | Eine ungewöhnliche Würdigung für Prälat Sebastian Ritter unternimmt die Erzdiözese Salzburg, für die der aus Reith stammende Priester über Jahrzehnte führend tätig war. Am Dienstag, 4. Juli, 10 Uhr, feiert Erzbischof Dr. Franz Lackner in dessen Heimatpfarrkirche gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ordinariats und der Finanzkammer einen Gedenkgottesdienst. Dazu ergeht die Einladung auch an die Ortsbevölkerung und alle, die sich an den Prälaten erinnern, der mit Reith bis zuletzt eng verbunden war.
Patrozinium in der Salvenkirche Brixen | Die dem Hl. Johannes dem Täufer geweihte Kirche am Gipfel der Hohen Salve (1827 m), die höchstgelegene Wallfahrtskirche des Landes, ist seit Jahrhunderten ein Pilgerziel am 24. Juni. Seit der Aussichtsberg von zwei Seiten mit Seilbahnen erschlossen ist, fällt der Aufstieg leicht. Der Gipfelbereich gehört den Gemeinden Westendorf, Brixen und Hopfgarten. Nach alter Tradition startet um 6 Uhr früh beim Höger in Hopfgarten eine Fußwallfahrt. Um 11 Uhr wird die Gipfelmesse gefeiert.
38 Land & Leute
Ausgabe 25
Aufruf an alle BürgerInnen, Vereine und Schulen des Pillerseetales
Das Neophyten Planquadrat Ein gemeinsames Projekt, ein gemeinsames Ziel: die Eindämmung des alles überwuchernden Wachstums von Springkraut, Knöterich und anderen invasiven Neophyten. Der frühere Metzgerei-Großunternehmer und Pferdeliebhaber Alois Huber feierte seinen 85. Geburtstag Foto: Gemeinde Kirchdorf
Alois Huber feierte 85er Kirchdorf | Dem am 25. Mai 1932 in St. Johann geborenen Alois Huber wurde zum 85. Geburtstag von vielen Seiten gratuliert. Gleich nach seiner Schulzeit begann er seine erfolgreiche Berufslaufbahn und nach der Metzgerlehre und Meisterprüfung führte er als Unternehmer einen international tätigen Großbetrieb mit über hundert Mitarbeitern. Die letzten Berufsjahre war er im Außendienst sowie als Mitentwickler im Agrar- und Pferdebereich in Oberösterreich und in Tschechien tätig. Alois Huber und seine Ehefrau Barbara (geborene Engl), sind auf ihre zwei Kinder sowie auf sechs Enkel und drei Urenkel sehr stolz. Obwohl einige größere gesundheitliche Rückschläge zu verzeichnen waren, funkeln die Augen des Jubilars, wenn er von der Vergangenheit und von seiner Familie spricht. Seit beinahe drei Jahrzehnten fühlt sich das Ehepaar Huber in der Kaisergemeinde Kirchdorf wohl. gs
Kurz notiert Itterer Dorffest Itter | Das 16. Itterer Dorffest findet am Samstag, 1. Juli, statt. Kinderprogramm von 15 bis 18 Uhr. Musikalische Unterhaltung mit dem „Original Schlossberg Quinett“.
Pillerseetal | In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal, dem Leaderverein, den Heimatvereinen, den Gemeinden und dem Land Tirol wird nun auch in den Pillerseetalgemeinden eine Großaktion zu Vernichtung der bedrohlichen Eindringlinge veranstaltet. Aufgerufen dazu sind alle Bürger, die Vereine und die Schulen.
Warum diese Initiative so wichtig ist: Neophyten nennt man alle Pflanzen, die nach der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 nach Europa eingeführt worden sind bzw. auf den unterschiedlichsten Wegen eingewandert sind. Drei Arten sind jedoch für un-
sere Gegend zu einem echten Problem geworden: der Staudenknöterich, das rosa bis violett blühende indische Springkraut und an einigen Stellen bereits die kanadische Goldrute. Alle Pflanzen überwuchern und vernichten die heimische Vegetation und beeinflussen so auch den Naturkreislauf, können in Hanglagen zu Erosionen führen und haben sich auch an den Klimawandel ausgezeichnet gewöhnt.
Große Vernichtungsaktion an zwei Terminen Inzwischen ist ein Kataster über die betroffenen Gebiete erstellt worden. Nun gilt es die große Mission zu beginnen. Als Koordinator dieses Projektes konnte der Obmann des Obstund Gartenbauvereines Pillerseetal, N. Gidi Treffer, gewonnen werden. Dieser steht für alle Fragen rund um das Thema zur Verfügung und hat alle Information zu den bevorstehen-
den Veranstaltungen für euch. Tel. 0664/73597074. Die Aktionstage für dieses Jahr sind:
Samstag, 8. Juli, und Samstag, 5. August Treffpunkt ist an beiden Tagen am Dorfplatz der jeweiligen Pillerseetal-Gemeinden um 8.00 Uhr früh, ( Dauer ca. vier Stunden). Mitzubringen ist eine entsprechende Kleidung, gutes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Von Seiten der Organisatoren werden Entsorgungsmöglichkeiten, Transporte und auch eine fachkundliche Begleitung der Truppen bereitgestellt. Auch für das leibliche Wohl ist danach gesorgt. Wenn möglich (zwecks besserer Einteilung) bitte um Anmeldung bei Gidi Treffer.
Bitte helft mit! Wir sind überzeugt, dass dieses gemeinsame Vorgehen für unsere Region von sehr großer Bedeutung ist.
Fieberbrunn | Einer kurzentschlossenen Grillparty steht Dank des neuen „Blechmetzgers“ der Fleischerei Horngacher in Fieberbrunn nichts mehr im Wege. Rund um die Uhr können bei dem Automaten neben dem Eingang verschiedenste Grillspezialitäten wie Rindersteaks, gewürztes Puten- und Schweinefleisch sowie feinste Wurstwaren, zum Beispiel Bratwürste, Käsekrainer und der beliebte Grillmix, gekauft werden. Auch an die Wanderer wurde gedacht. So beinhaltet der „Blechmetzger“ Landjäger, Alpensnacks, Kaminwurzen und sogar einen Kartoffelsalat. Die Extrawurst für einen spontanen Wurstsalat ist ebenso erhältlich. Das Sortiment wird dem Wetter angepasst und immer aktuell auf der Facebook-Seite veröffentlicht. P.R. Fleischerei Horngacher, 6391 Fieberbrunn, Spielbergstraße 29, Foto: Servus Tel. 05354/52584.
Land & Leute 39
22. Juni 2017
SommerleseClub 2017
Im Brixental jagt ein Radrennen das nächste
KitzAlpBike Festival Brixental | Im Juni wird im Brixental sowohl gesanglich, als auch sportlich jede Menge geboten.
Schau-Zuichi-Markt Westendorf | Am Donnerstag, 22. Juni, findet der erste Schau-Zuichi-Markt in Westendorf statt. Beim wöchentlichen Markttag im Zentrum von Westendorf kann man altes Handwerk bestaunen, köstliche Bauernschmankerl kosten und bei zünftiger Musik ein Glaserl genießen.
Burning Lederhose Festival Kirchberg | VoXXclub & friends lassen es von 23. bis 24. Juni in Kirchberg krachen. Freitag: 9.30 Uhr Wanderchallenge am Dorfplatz in Kirchberg, ab 18 Uhr Live-Konzert der „Press Brass“. Im Anschluss Special-Live-Auftritt der „Fäaschtbänkler“ aus der Schweiz am Dorfplatz von Kirchberg. Samstag: ab 17.30 Uhr Einlass ins Eventgelände Pöll-
mühle in Kirchberg, ab 18.30 Uhr Vorprogramm mit Stina Gabriell und weiteren lokalen Interpreten, ab 19.45 Uhr Tagträumer, ab 20.30 Uhr die Seer, ab 21.30 Uhr voXXclub Konzert, Ende ca. 23.30 Uhr.
KitzAlpBike Filmnacht: Cuba – Nonstop Coast to Coast Kirchberg | Im Rahmen des KitzAlpBike Festivals wird wieder eine Filmnacht am Freitag, 23. Juni, am Festivalgelände Klausen stattfinden. Um 18 Uhr wird Extremsportler Jacob Zurgl in einem Multivisionsvortrag über seinen Kuba-Trip „Cuba-Coast to Coast“ sprechen.
22. Int. KitzAlpBike Mountainbike Marathon
almbahn. Kostenlose Auffahrt auf die Choralpe mit der SkiWelt-Bahn Brixen ab 8 Uhr mit Zuschauerfrühschoppen. www. kitzalpbike.at
KitzAlpBike XC – Kinder Cross Country Kirchberg | Die Kinderrennen sind am Samstag, 24. Juni, ein echtes Highlight. Auf einem kindergerechten Kurs können die Kids (U9 und U11) zeigen, was in ihnen steckt.
KitzAlpBike Cross Country Kirchberg | Am Sonntag, 25. Juni, finden die Cross Country Rennen in Kirchberg statt. 10.15 Uhr Start U15, 11.10 U13, 12 Uhr Elite Damen und Juniorinnen, 12.05 Uhr Junioren, 14.15 Uhr Elite Herren.
Brixental | Am Samstag, 24. Juni findet das 22. Int. KitzAlpBike Mountainbike Marathon Rennen statt. Start und Ziel der fünf Marathondistanzen ist in Kirchberg bei der Fleck-
Kirchdorf | Ein tolles Angebot für Bücherratten gibt es in der Bibliothek Kirchdorf mit dem Sommer-Leseclub vom 23. Juni bis 29. September 2017. Diese Aktion, bei der Bücher mit einem Lesepass kostenlos ausgeliehen werden können, startet am 23. Juni in den neuen Räumlichkeiten der Bibliothek Kirchdorf. Um 8 Uhr gibt es für die 1. und 2. Klassen der Volksschule Kirchdorf turbulente Buchvorstellungen im Poetry-Slam-Stil mit Tom Weninger. Den „Sinn des Lesens“ können dann ab 9 Uhr die 3. und 4. Klassen bei einem frechen Dialog-Workshop für Leseexperten entdecken. Zur Teilnahme am Sommer-Leseclub sind alle lesebegeisterten Kinder und Jugendlichen von 6 bis 14 Jahren herzlich eingeladen. In der Bibliothek Kirchdorf können Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs und viele Spiele am Montag (17 bis 19 Uhr) und Donnerstag (15 bis 17 Uhr) sowie jeden Freitag von 11 bis 13 Uhr ausgeliehen werden.
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Jubiläums-Gletschertour auf Cima Presanella, 3.558 m, und Adamello, 3.539 m, vom 29. Juni bis 2. Juli.
Jubiläums-Gletschertour Die heurige Jubiläums-Gletschertour führt zu den südlichsten Gletscherbergen der Alpen, in die Presanella- u. Adamello Gruppe (Italien). Start ist am Donnerstag um 9 Uhr. Fahrt mit dem Bus über den Brenner bis Pinzolo und zum Ausganspunkt. Von dort erfolgt der ca. 1,5-stündige Aufstieg auf das Rifugio Segantini (2.373 m). Am Freitag wird die Cima Presanella erklommen, ca. 4 Stunden Gehzeit zum Gipfel.
Der Abstieg erfolgt westseitig über die Sella Freshfiels zum Passo Cercen zum Rifugio Cita di Trento Madrone. Abstieg vom Gipfel bis zur Hütte ca. 4,5 bis 5,5 Stunden Gehzeit. Am Samstag folgt der nächste „Große“. Von der Hütte bis zum Mandrone Gletscher, weiter über den gesamten Gletscher und nach einer etwas steileren Firnrampe auf den Pian di Neve, über Granitblöcke und Schnee führt der Weg zum Gipfel. Es sind zwar nur ca. 1.200 Hm, auch gibt es keine alpinen Problembereiche, aufgrund der Länge ist aber mit ca. 5 Stunden Aufstiegszeit zu rechnen. Der Abstieg erfolgt wiederum zum Rifugio Cita di Trento Mandrone. Nach zwei anstrengenden Tourentagen folgt der gemütlichere Sonntag. Abstieg am
Vormittag in ca. 1,5 Stunden von der Hütte zum Parkplatz beim Rif. Bendole, wo der Bus wartet. Der Tag wird für eine aussichts- und erlebnisreiche Heimfahrt genutzt. Ausrüstung: Komplette Gletscherausrüstung (Klettergurt, Karabiner, Eispickel, Steigeisen angepasst, Helm, jeweils eine lange Bandschlinge und Karabiner). Dem Wetter entsprechende Kleidung. Ausrüstung für Hütte und 3 Mal Übernachtung, AV-Ausweis. Trittsicherheit, entsprechende Berg-
Kitzbühel
erfahrung und ausreichend Kondition sind unbedingt erforderlich. Abfahrt am Donnerstag, 29. Juni, um 9 Uhr beim Pfarrauparkplatz. Kosten: 120 Euro für AV-Mitglieder, 180 Euro für Nichtmitglieder. Hüttenpreise: Im Bereich zwischen 45 und 55 Euro für HP. Tourbegleitung: Bergführer Reini Percht und Übungsleiter. Anmeldung: Wegen endgültiger Hüttenreservierung bis Freitag, 23. Juni, 12 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00.
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Maria-Elisabeth Schaeffler immer als Sponsorin bei der Rallye dabei Casino lud zur „Big Bottle Party“ Der neue Neuwirt brillierte mit Köstlichkeiten Triathlon-Weekend wurde zum Welthit Oldtimer Fans fuhren von Paris nach Prag und stoppten in Kitz Bgm. Elisabeth Blanik bei der Vernissage in der Galerie Gaudens Pedit
Jürgen Thumann, Peter Weck, Sponsorin Maria-Elisabeth Schaeffler und Rudi Höfinger waren wie immer bei der Alpenrallye dabei und freuten sich auf die Fahrt über den Großglockner. Frau Schaeffler und Rudi Höfinger sind ja seit der ersten Rallye als Gründungsmitglieder dabei und gedachten auch an Hasi Unterberger, der selbst Porschefahrer war. Die Rallye wurde damals als „Schnapsidee“ bezeichnet.
Mit einer richtigen „Big Bottle“ begrüßte Dir. Gerhard Heigenhauser die Weinliebhaber beim Entree ins Casino Kitzbühel. Robert, Roberta und Rocco unterstützten ihn dabei. Das Quartett freute sich über den zahlreichen Besuch der Schampus-Friends. In der Galleria hoch über den Dächern traf ich die bekannte Sängerin Sue Lim mit ihrem Sohn Melvin, der beim Trendguide als Manager aktiv ist und sich über den Besuch seiner Mutter freute (links).
Der nicht nur als Rallyemanager, sondern auch als exzellenter Koch und Feinschmecker bekannte Markus Christ wollte einmal nicht selbst an den Herd, sondern lud seine Gattin Gudrun zum „neuen“ Neuwirt ein, um sich mit ihr an den Köstlichkeiten wie Hummer, Lachs etc. zu delektieren. Er nützte den kleinen Ausflug um endlich vom Rallyestress herunter zu kommen.
Urbi e x c l u s i v
Unter der Devise der „neue Neuwirt“ lud der emsige Sommelier Peter Wahrstätter Gäste und Einheimische zum Galamenü mit exzellenter Weinbegleitung ein. Restaurantleiter Wolfgang Lintschinger, Küchenchef Herbert Wieser und das nette Servicetrio Alica, Hannah und Andrea sorgten gemeinsam für den verdienten Erfolg.
Regina Trentinaglia wurde Bruttosiegerin. Christine Plattner erzielte ein viel beachtetes „Hole in One“ beim letzten Turnier vor dem Golf Festival. Die beiden feierten entsprechend am Schwarzseegolfplatz. So strahlen nur Siegerinnen! Mit unserem Sportstadtrat Gerhard EiIenberger bekam ich auch den Österreichischen Triathlonpräsidenten Walter Zettinig vor die Linse. Beide waren mit der EM mehr als zufrieden (rechts).
Erhard Grossnig (M.), vielbeschäftigter Unternehmer, nahm sich ein paar Tage frei, um mit einem Freund im offenen Jaguar von Paris nach Prag im Rahmen einer traditionellen Rallye zu fahren. Vom Ex-Casinodirektor Bernd Habermann wurde er vor dem Hotel Kitzhof herzlich empfangen. Toni Ehrensperger zeigte beim Citytriathlon seine tolle Kondition am „Radl“ (links).
Galerist Gaudens Pedit posierte bei der von der Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik eröffneten Vernissage mit Maidi zur Lippe, Tina Gräfin Khuen-Lützow und der Hahnenkamm-Legende Peter Obernauer. Die großflächigen Bilder,von Hermann Pedit in tollen Farben beeindruckten die Besucher der Schau sofort und sorgten auch für Gespräche unter den zahlreichen Gästen.
42 Land & Leute
Tierisch Katzen werden vermisst
Ausgabe 25
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Moralisten Hopfgarten | In der Kelchsauerstraße wird seit ca. 25. Mai ein einjähriger kastrierter Kater vermisst. Tel. 0680/4054089.
Wann i und du a sosn waa‘nd wia ma ins gsagg hat, daß ma soitn sei. Ds ganz‘ Jahr nia koan Rausch hoamzaaradnd, koa Bia nit trunknd und koa Fözl voi koan Wei‘. Af ‘s Rachn und af d‘Weibaleit nit denkatnd ois, was ma kradn kunntnd, gean vaschenkatnd. Go nia nix tatnd, was a Gsötz vabotn hat. Oan no vaziechnd, dea ins lebendig gsotn hat.
St.Johann | In Winkl /Sonnseite ist der 10 Monate alte, kastrierte, sehr zutrauliche Kater Leo abgängig. Tel. 0680/4054089.
Gemeinsames Zuhause
Boid ma‘s gor ois befoigatnd und bald ma go nia loigatnd. Die ganzi Stuia zoiatnd und, bald ma zwanzg Moi foiatnd no nia koa Bissl fluachatnd und nia koan Striet nit suachatnd. Und tat ma brav no kirchn-geh‘ und go jeds Lasta meidn, aft wa‘ ma krecht, mia zwoa, mechst moan und kuschz gsagg: nit z‘daleidn.
Bezirk | Toskar und Emely (Schwestern) sind durch den Tod ihres Frauchens heimatlos geworden. Sie sind lieb, unkompliziert, kastriert, gechippt und geimpft. Die Mischlinge suchen nun dringend ein gemeinsames Zuhause. Tel. 0664/8600636.
a sosn waa‘nd = wären, hoamzaaradnd = heimziehen würden, trunknd = Trinken würden, kradn kunntnd = entbehren könnten, mechst moan = möchtest du meinen.
Aus dem Buch Brixntoiarisch dalebb‘ dafragg‘ und eichigsagg. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
24-StundenWanderung Tirol, Salzburg | Die fünfte Auflage des Stoabergmarschs verspricht erneut ein intensivstes Wandererlebnis in den Steinbergen zwischen Tirol und Salzburg. 4.600 Höhenmeter auf 50 Kilometern fordern am 24. und 25. Juni Kondition und Durchhaltevermögen. In 24 Stunden entdecken und erleben Wanderer die Highlights der Steinberge zwischen dem Pillerseetal auf Tiroler Seite und den Regionen Salzburger Saalachtal und Saalfelden Leogang im Salzburger Land. Ob jung oder erfahren, Einheimischer oder Gast, in den 24 Stunden finden sich Wanderer jeglicher Art zusammen. Vom Rathausplatz im historischen Ortskern von Saalfelden führt die Route zunächst auf die Peter-Wiechenthaler Hütte. Frisch gestärkt wartet der Anstieg bis zur Weißlbachscharte. Über das Ingolstädter Haus, mit Blick ins Steinerne Meer und die Kallbrunn Alm erfolgt der Abstieg über die Almen bis zum Hintertal. Mit Glück können die Bergfeuer der umliegenden Gipfel bestaunt werden. Gestärkt mit einem Frühstück geht es von Lofer nach Waidring, wo das Ziel auf die Teilnehmer wartet. Informationen zum Wandern und dem Stoabergmarsch finden Sie unter: www.stoabergmarsch.at.
Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Am Freitag, 30. Juni, trifft sich die AV-Jugend ab 18.30 Uhr zum Rückblick des Jahres 2016 bei Harry Aschacher, Dechant Wieshoferstraße 67 (direkt bei der Straßenmeisterei) in St. Johann. Harry kocht Würstel für alle und zum Trinken gibt es natürlich auch was. Nach dem Rückblick 2016 werden Anmeldungen für das Zeltlager Heiligenblut vom Sonn-
tag, 23. Juli, bis Freitag, 28. Juli, gerne entgegengenommen. Alle, die Interesse an der AV Jugend haben und die auch nach Heiligenblut mitfahren möchten, sind gerne willkommen.
Wildangerhütte Am Samstag, 1. Juli, versammelt sich die AV-Jugend um 8 Uhr beim AV Parkplatz (Boulder Halle) und fährt gemeinsam zur Griesneralm. Von dort geht es auf die Wildangerhütte. (Gehzeit ca. 45 min). Es kann mit Markus geklet-
tert werden, Michael und Harry werden mit den Teilnehmern die Klettersteige bezwingen, also bitte die entsprechende Ausrüstung mitnehmen. Weiters mitzunehmen sind: Hüttenschlafsack; Essen nach eigenem Bedarf (das Team wird ein Feuer machen und Grillen); Trinken (es gibt nur Wasser auf der Hütte). Unkostenbeitrag für die Übernachtung: 4 € für die Kids, 9 € für Erwachsene. Wer nicht auf der Alm schlafen möchte, kann selbstverständlich auch mitgehen.
Am Sonntag erfolgt am Nachmittag der Abstieg.
Sommerfestl Sommerfest‘l im Koasa Boulder am Samstag, 1. Juli. Am Nachmittag gibt es den Breitensportbewerb „Move on! 4 Kids“. Ab 17 Uhr besteht die Möglichkeit, kostenlos Kletterschuhe zu testen, um 17.30 Uhr gratis Boulderworkshop für Einsteiger(Anmeldung erforderlich) und ab ca. 19.30 Uhr Fest‘l mit Live Musik. Mehr Info‘s: www. boulderhalle-stjohann.at.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Hochwertige Landhausvilla mit Panoramablick 5HLWK E .LW]E KHO :RKQ 1XW]à FD P2, *UXQGVW FN FD P2 6= %lGHU RIIHQHU .DPLQ :HOOQHVV 6LFKWGDFKVWXKO XQYHUEDXWHU %OLFN +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : -1
ZU VERKAUFEN KIRCHBERG: Penthouse in ruhiger Lage, 160 m2, 3 SZ, 3 Bäder, Garage, o. Kamin, Sichtdachstuhl, Lift in Whg., 360 Grad Panoramaterrasse, Bj: 2015, HWB: i.A., â‚Ź 1,59 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com JOCHBERG: 4-Zi.-Whg. mit Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80, â‚Ź 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – NĂ„HE GOLFPLATZ SCHWARZSEE: 550 m2 Wn., 886 m2 Grund, 8 Zi., 4-5 SZ, 4 Bäder, Sauna, groĂ&#x;zĂźgige Raumaufteilung, alpine Einrichtung von bekanntem Wohndesigner, HWB: 42,00, â‚Ź 4,69 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE... wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persĂśnlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
Herrliches BaugrundstĂźck am FuĂ&#x;e der Bichlalm, ca. 1.500 m2, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com K i rc h b e rg : He l l e 3-Zimmer-Wohnung, sehr gute Lage mit Ausblick auf den Gaisberg, ca. 84 m2 Wfl., inkl. Kachelofen, 2 Balkone, Tiefgaragenstellplatz, freier Abstellplatz und Keller, HWB 74,1, KP â‚Ź 430.000,–. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13354. Verkaufen auch Sie Ăźber S REAL! Als Sachverständiger ermittle ich Ihnen den bestmĂśglichen Verkaufspreis Ihrer Immobilie. Suche im Raum KitzbĂźhel und Umgebung Häuser und Wohnungen fĂźr meine bonitätsstarken Sparkassenkunden! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Aurach Landhaussitz inkl. JagdhĂźtte in Bestlage mit herrlichem Ausblick, Grundäche ca. 1.350 m2, Wohn/ Nutzäche ca. 451 m2, Garage, Abstellplätze, exkl. Nachbarschaft, Energieausweis in Arbeit, Kaufpreis auf Anfrage. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13306.
Penthousewohnungen in bester Aussichtslage )LHEHUEUXQQ :RKQà lFKH FD P2 FD P2 %DONRQ 7HUUDVVH FD P2 P2, je 2 6= MH %lGHU $XI]XJ UXKLJH /DJH $OWKRO]IDVVDGH 6LFKWGDFKVWXKO +:% I*(( .3 DE ½ (&9 ,' : 0;
ST. JOHANN: DG-Wohnung, 3 SZ, ca. 119 m², 3 Balkone, KP: ₏ 565.000,REITH b. Kitzbßhel: Gartenwhg., WN: 137 m², Garten: 160 m², KP: ₏ 1.250.000,RETTENSCHÖSS: Haus im Grßnen, WN: 230 m², G: 2.536 m², 2 SZ, KP: ₏ 795.000,REITH b. Kitzbßhel: DG-Wohnung, WN: 103 m², 1 SZ, KP: ₏ 590.000,Telefon: 05352-61126
anfrage@seeligimmobilien.at www.immo-kitzbuehel.at
SchÜne, sonnige Wohnung in Ellmau in Golfplatznähe zu verkaufen. Nähere Infos: www.immobilien-tirol.net sojer@immobilien-tirol.net Tel. 0664/354 33 94 Ges.m.b.H.
+43 (0) 664 354 33 94 sojer@immobilien-tirol.net ¡ www.immobilien-tirol.net
Kitzbßhel/Zentrum: SchÜne helle Eigentumswohnung ca. 47 m2, sehr gute Lage, teilmÜbl., 1. Stock. Lift, Balkon, Keller; VB ₏ 460.000,-. Tel. 0664/1207750. Verkaufe Privat Holzhaus in Jochberg Saukaserweg mit schÜnem Garten. Renovierungsbedßrftige 130 m2 Wohnäche, 25 m2 Garage mit Holzhßtte, 636 m2 Garten. Gesamtäche 760 m2 um ₏ 400.000,Kontakt: haus-in-jochberg@gmx.at Kitzbßhel: 50 m2 Luxus-Wohnung, mÜbl., Balkon, Keller. Tel. 05356/ 75235 oder 0676/3075450.
KitzbĂźhel: Extravagantes Penthouse der Premiumklasse in Toplage mit allen Extras wie Dachterrasse, Wellness, Lift, Tiefgarage. 3 SZ, 200 m2 WFL + 83 m2 NFL + 112 m2 Terr., HWB=30kwh/m2a, EUR 5,4 Mio. Dr. Hetz Immobilien, Tel. 0664/2028590. Reith: Landhausvilla in ruhiger Sonnenlage. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH UNVERBAUBARES ANWESEN AM SONNBERG – NĂ„HE HORNBAHN: Haupthaus mit separater Gästewohnung in absoluter Bestlage, mit Altholz hochwertig ausgestattet, 8 Schlafzimmer, 4 Bäder, Hallenbad etc., Wohnnutzäche insgesamt ca. 580 m², GrundstĂźcksausmaĂ&#x; ca. 1.670 m², zu verkaufen. HWB: 161,54 kWh/ m²a, fGEE: 2,82. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061; email: oďŹƒce@ hagsteiner.at
44 Kleinanzeigen Jochberg – Neubau: Mehrfamilienhaus mit Einliegerwohnung, traumhafter Ausblick auf die Kitzbßheler Alpen, Wohn-/Nutzäche ca. 203 m2, Aussichtsterrasse ca. 70 m2, Doppelgarage, 2 Balkone, KP ₏ 995.000,–, HWB: 62. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13306.
Ausgabe 25
Sehr schĂśnes GrundstĂźck, 1.163 m2, in KitzbĂźhel, am FuĂ&#x;e des Horns zu verkaufen. Nur an Privat! Tel. 0664/2769995. KitzbĂźhel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at
Kitzbßhel: SchÜnes Grundstßck auf der Bichlalm mit top Ausblick, Grundstßcksäche 1.160 m2, Kaufpreis auf Anfrage! andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13186.
Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ 0mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at
Kirchberg: TOP Reihenhaus in unverbaubarer Aussichtslage, Wohnäche ca. 180 m2, GDFL. ca. 300 m2, Garten ca. 120 m2, HWB 119, KP auf Anfrage. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13186.
ZU VERMIETEN
KitzbĂźhel: Einzigartiges BaugrundstĂźck in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at
St. Johann: Garconniere, Terrasse, Grßnfläche, Nähe Bergbahn und Zentrum, zu vermieten. Tel. 0664/1365917. Vermiete Bßro/Ordination im Zentrum von Kirchberg i.T. : 3 Zimmer, Kßche, WC, Deckenkßhlung, Parkplatz . Preis ₏ 950,– excl. Strom und Mßll / incl. Heizung Kßhlung und Wasser. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/1104017. 2
Baugrund, St. Johann i.T., 750 m2, sonnige Lage, Blick auf Kaiser und Horn. Tel. 0680/3176179.
Vermiete ca. 110 m DachgeschoĂ&#x;wohnung, teilmĂśbliert mit Balkon ab August, schĂśne Lage in St. Ulrich. Tel. ab 16 Uhr 0650/4450470.
GERICHTLICHE VERSTEIGERUNG EIGENTUMSWOHNUNG EZ 507 KG 82101 Aurach, Wohnung TOP 3, 1XW]ŴŒFKH Pt ]]JO %DONRQ 6FKŒW]SUHLV (85 $XVUXISUHLV (85 9DGLXP (85 Termin: -XOL 8KU %H]LUNVJHULFKW .LW]EžKHO 6WRFN 9HUKDQGOXQJVVDDO Auskßnfte: 5HFKWVDQZDOWVNDQ]OHL 3ODQHU 3ODQHU 6DQWDJDWD ] + 'U 3HWHU 3ODQHU 7HO ( 0DLO kanzlei@rechtsanwalt-planer.at KWWS ZZZ HGLNWH MXVWL] JY DW
KITZBĂœHELďšşZENTRUM: GESCHĂ„FTSLOKAL, 188 m2 + 40 m2 Lager ab sofort langfristig zu vermieten. KEIN GASTRONOMIEBETRIEB! Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 0664/3426603
%HƒžJHOQ 6LH ,KUH
WOHNTRĂ„UME!
Jetzt tiefe Zinsen nutzen! Volksbank WohntraumKredite zu gĂźnstigsten Zinsen.
St. Johann: Reihenhaus, 149 m2, teilmÜbliert, Garten, 2 Garagen, ₏ 1.500,– netto + BK, langfristig zu vermieten. Tel. zu Bßrozeiten: Tel. 05357/3414.
Bauen, Kaufen oder Renovieren? Finanzieren Sie Ihren Wohntraum mit der Volksbank Tirol!
Kirchdorf/Nähe St. Johann: Verm. ab sofort Wohnung fßr 1-2 Pers., teilmÜbl., Terrasse. Tel. 0660/7685411.
Tel. 0800 / 82 www.wohn-ba81 23 nk.at
St. Johann: Zentrumsnahes kleines BĂźro zu vermieten. ErdgeschoĂ&#x;, eigener Parkplatz, voll mĂśbliert. 22 m2 EAW HWB 165, â‚Ź 330,– netto zzgl. BK. Hausverwaltung JĂśchl KG, Tel. 05352/66311. Vermiete in Kirchdorf: 60 m2-Wohnung im 1. Stock, 2 SZ, Wohnzimmer, KĂźche, 2 Balkone und eine Singlewohnung. Tel. 0664/3929398. St. Jakob i.H.: Sonnige 2-Zimmer-Wohnung, EinbaukĂźche, Bad, Terrasse, 48 m2, Miete â‚Ź 490,– inkl. BK. zuzĂźglich Kaution. Tel. 0664/5270078. HĂźbsche Kleinwohnung, in traumhafter Lage in St. Jakob, ab sofort zu vermieten. Tel. 0650/6216320. KitzbĂźhel-Zentrum: Geschäft, 40 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/1857375. Vermiete ab sofort bis Nov. 2017 gĂźnstige Personalappartements im Zentrum von KitzbĂźhel. Tel. 0664/6103510. Kirchberg: Sonnige, zentrale 85 m2DG-WHG., 2 SZ, WHZ, KĂźche, Abstellraum, Bad, WC, Balkon mit Loggia, TG, zu vermieten; â‚Ź 850,– inkl. BK. Tel. 0664/5419964. St. Johann, zentrumsnah 35 m2 im Parterre, Vorraum, WohnkĂźche, Schlafzimmer, Du/WC, vollmĂśbliert, NR, keine Tiere, â‚Ź 455,– incl. + Strom, Kaution: 2x MM. Tel. 0664/4003325. Vermieten FEWO fĂźr 6-7 Pers. direkt an Skipiste. Dez. 17 bis Apr. 18. Tel. 0043/664/1769304.
KITZBĂœHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, nach §82b renoviert, mit Gastgarten und Wohnung, betriebsfertig eingerichtet, zu verpachten/zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189
Die Wohnbau-Bank fĂźr Tirol. Betriebsgebäude mit BĂźro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Sonnige Wohnung, ca. 70 m2, WZ, 2 SZ, KĂźche, DU/WC, in Brixen zu vermieten. Tel. 05334/81133. Vermiete in KitzbĂźhel (1 Minute ins Zentrum) 2-Zimmerwhg., â‚Ź 1.000,warm. Tel. 0676/83621806. Zu vermieten: 64 m2 Whg, in St. Johann zentral u. sonnig gelegen, 1. Stock, groĂ&#x;es Bad, geräumiger Gang, KĂźche-Wohnen-Essen oen, 1 SZ, umlaufender Balkon, Abstellplätze vor dem Haus, Kellerabteil, bei Interesse 0664/6200325 ab 14.00 Uhr. Suche Nachmieter ab 1.7. fĂźr 55 m2 Wohnung in St. Johann, warm ca. â‚Ź 650,-. Tel. 0664/5938411. Kirchberg-Zentrum: Garconniere, 25 m2, EG, ab sofort, â‚Ź 400,– MM netto + BK. Tel. 05357/2298. KITZBĂœHEL: Zentral gelegener BĂźro-/Praxisraum (35 m2), ev. als Garconniere. Keine Parkplätze! peter.kirchmair.kg@aon.at Reith: Wohnung, 70 m2, teilmĂśbl., ruhige Lage, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4051030. Ferienwohnung, KitzbĂźhel-Zentrum, ca. 43 m2, â‚Ź 570,–/Monat + BK. Frau HĂśrl, Tel. 0650/4313177. Diverse Lagerboxen und Gewerbeächen in verschiedenen GrĂśĂ&#x;en, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.
ZU KAUFEN GESUCHT Suchen Haus mit Zweitwohnsitzwidmung, 3 SZ, 2 Bäder, im GroĂ&#x;raum KitzbĂźhel. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247.
Kleinanzeigen 45
22. Juni 2017
BAUGRUND/Bauerwartungsland ab 3.000 m2 zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www.Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/8984000.
Suchen ab sofort Dental-, Prophylaxeassistentinnen oder Lehrlinge sowie Telefonistin und für die Abrechnung in Kitzbühel. Wir sind ein junges, freundliches und kompetentes Team. Hochmoderne Behandlungsmethoden, großes Spektrum und digitale Umgebung inkl. DVT. Überdurchschnittliche Bezahlung! Bewerbungen mit Bild bitte per E-Mail an: Dr.Hagel@hotmail.com oder Tel.: 05356/620650.
BAUGRUND/Bauerwartungsland ab 3.000 m2 gesucht. AWZ Immobilien: Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/9969228. Privat sucht attraktive Wohnung oder Haus mit Bergblick und großer Terrasse/Balkon zu kaufen. Angebote bitte unter Tel. 0049/151/60168660.
ZU MIETEN GESUCHT Wir suchen für unsere Kunden Mietimmobilien in allen Preisklassen, in Kitzbühel und Umgebung, für eine langfristige Vermietung. Infos unter Tel. 0043/(0)5356/73747 oder info@immobilien-hoefinger.at
Die Caritas der Erzdiözese Salzburg sucht für die Bezirke Kufstein und Kitzbühel eine/n
Familienhelfer/in
(8 Wochenstunden - bei Auslastung ist eine Aufstockung möglich) Entlohnung nach Caritas KV 1.929,30 brutto (Basis Vollzeit) Nähere Infos auf: www.caritas-salzburg.at/ jobs-bildung/offene-stellen Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per E-Mail bis 30.6.2017 an: stefanie.wolf@caritas-salzburg.at
NACHMIETER für teilmöblierte, ca 55 m2 ( max. 2 Personen) in Jochberg ab Juli 2017 gesucht! Miete inkl. BK € 530,-( Strom extra),2 MM Kaution, Tel. ab 18 Uhr: 0664/3512101. Lagerraum/Lagerhalle ab 150 m2 in Kitzbühel und Umgebung gesucht! Tel. 0699/17080583.
Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort in Vollzeit MALER und HILFSARBEITER für unsere Tischler-Werkstätte ein. Entlohnung je nach Qualifikation. Bewerbungen schriftlich an: office@friedl-living.com oder telefonisch unter +43/664/3420024, Herr Friedl
Suche Wohnung in Kitzbühel, langfristig, günstig zu mieten. Tel. 0660/6172243. Brixental/St. Johann: Junge Familie (1 Kind) sucht ab sofort für 3 bis 4 Monate Wohnung. Tel. 0664/1022591.
STELLENMARKT Frühstückspension in Kirchberg sucht Zimmermädchen, halb- oder ganztags. Tel. 05357/2435.
Wir suchen ab 1. September 2017 oder nach Vereinbarung einen
Außendienstmitarbeiter (m/w) Unsere kleine, feine Familienbrauerei ist dem Bezirk Kitzbühel seit 1727 verbunden – mit vielfach und international ausgezeichneten Bieren, die höchsten Geschmacks- und Qualitätsstandards entsprechen. Wir pflegen langjährige Kundenbeziehungen, die vom Bewusstsein für Regionalität, kurzen Wegen und gegenseitiger Wertschätzung geprägt sind.
Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, die Huberbräu-Werte sowie unser Bier als regionales Wahrzeichen auch weiterhin zu stärken, dann bewerben Sie sich jetzt für eine unserer wichtigsten Positionen im Unternehmen: die Stelle des Außendienstmitarbeiters (m/w). Wir bieten Ihnen ein familiäres Klima eine abwechslungsreiche Tätigkeit, die Möglichkeit unser Verkaufsgebiet eigenverantwortlich zu betreuen und zu erweitern, aber auch Neues zu lernen und individuelle Schulungen zu besuchen. Das Mindestbruttojahresgehalt beträgt € 31.233,–. Je nach Qualifikation und Erfahrung ist jedoch eine marktkonforme Überzahlung möglich. Zudem steht Ihnen Ihr Dienstwagen auch zur privaten Nutzung zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Verfügbarkeit & Lichtbild) schriftl. an: Familienbrauerei Huber GmbH & Co KG Brauweg 2, A-6380 St. Johann in Tirol Tel. 05352 – 622 21 E-Mail: s.brandner@huberbraeu.at
Suche RaumpflegerIn, 1x wöchentlich, 2-3 Std., in St. Johann. Tel. 0680/4051248.
AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel
Lkw-Lenker/in - Sattelzug- für Baustellenverkehr im Raum Tirol gesucht. € 2100,00/V. Kenn-Nr.: 9249347 Renommierte Steuerkanzlei in Kitzbühel sucht Bilanzbuchhalter/in. € 36000,00/brt. pro Jahr/V/Ü. Kenn-Nr.: 9249342 Autolackierer/in mit abgeschlossener Berufsausbildung und Praxis wird eingestellt. € 2100,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9252105 Florist/in wird gesucht. € 1200,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9252133 Projekt-Manager/in EDV (Ing) wird gesucht. € 35000,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9253180
Kommunikationstechniker/in Audiund Videotechniker/in gesucht. € 2600,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9252381 Für die Firmenzentrale in Kössen suchen wir Schlosser/in € 2100,00/V/Ü. KennNr.: 9255926 Baustoffprüfer/in (20 bis 38,5 Std./ Woche) gesucht. € 2046,41/V/Ü. KennNr.: 9260964 Verkäufer/in und Lagerarbeiter/ in gesucht. € 1548,65/V/Ü. Kenn-Nr.: 9261337 Bäckereiverkäufer/in wird gesucht. € 1682,95/V/Ü. Kenn-Nr.: 9261518 Zur Verstärkung unseres Teams suchen
Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.
Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.
wir zum sofortigen Eintritt LKW-Fahrer/ in mit ADR-Bescheinigung. Dienstort: St. Johann (Tirol). € 2029,05/V. Kenn-Nr.: 9262055 Tischler/in mit abgeschlossener Berufsausbildung und Praxis wird gesucht; € 1800,00/V. Kenn-Nr.: 9261128 Trainer/-innen für Deutsch als Fremdsprache in Kitzbühel Als Trainerin bzw. Trainer für Deutsch als Fremdsprache unterrichten Sie Teilnehmer ab 15 Jahren. € 2194,45/V/Ü. Kenn-Nr.: 9275572 Für unseren Store in Kitzbühel suchen wir Verkaufsmitarbeiter / Sales Assistant. € 1546,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9276617
Melker/in wird gesucht. € 1400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9278238 Minibaggerfahrer/in gesucht. € 13,83/brt-/Std./Ü. Kenn-Nr.: 9278405 Wir suchen für unsere Steuerberatungskanzlei in Kitzbühel Buchhaltungsangestellt(er)e. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. € 1800,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 9283452 Zimmererhelfer/in gesucht. € 1906,53/V/Ü. Kenn-Nr.: 9283437 Wir suchen Fleischwarenarbeiter/in oder Hilfsarbeiter/in. Arbeitsort: Kössen, €1406,64/V/Ü. Kenn-Nr.: 9300316 www.ams.at/kitzbuehel Entgeltliche Einschaltung
46 Kleinanzeigen
Ausgabe 25
Suchen für unser Reinigungsteam in Kitzbühel eine Unterstützung (m/w) in Teilzeit oder geringfügig. 5-Tage-Woche (auch mal Sa./So.). Voraussetzung: Gute Deutschkenntnisse, FS B. Tel. 05356/64497 oder 0664/1317681.
Reinigungskraft für Privathaushalt in Kitzbühel gesucht: Suche zuverlässige Reinigungskraft, die einmal die Woche für 3-4 Std. im Einsatz ist. Aufgaben: Putzen, waschen, bügeln. Bei Interesse bitte unter Tel. 0049/172/8866688 melden.
Firma Frauenschuh - Hirschleder & Trachten - Kitzbühel sucht zum sofortigen Eintritt, zu besten Bedingungen, freundliche/n Verkaufsberater/in (Teil-/Vollzeit).
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n
Immobilienverkäufer/in für den Verkaufsaussendienst. Führerschein B ist erforderlich. Idealerweise sind Sie bereits erfolgreich im Immobilienverkauf tätig oder sind Neueinsteiger, kontaktfreudig, vielseitig interessiert? Dann sind Sie bei uns richtig! Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Foto an:
EURO IMMOBILIEN
(Entlohnung über KV)
Maximilian Oberlindober Hauptstrasse 11 A- 6365 Kirchberg oder per Email an: info@euro-immo.at
Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh Tel. 05356/64337 oder email: office@hansfrauenschuh.at
Wir suchen eine motivierte Tourismus-Allroundkraft aus der Region (Voll- oder Teilzeit) für die Vermietung und Betreuung unserer Appartementhäuser. Dich erwartet ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet: Büro, Check-in/out unserer Gäste, Verkauf von Spezialitäten und edlen Deko-Artikeln, Organisation der Appartementreinigungen und Wäschelieferungen - einfach alles was dazu gehört, damit sich unsere Gäste willkommen und wohl fühlen! Idealerweise hast du ein gutes Auge für Sauberkeit und Ordnung, arbeitest gerne eigenständig und flexibel (auch SA/SO), dann schau‘ rein bei uns im BERGRAUM in Ellmau: www.bergraum-ellmau.tirol Wir freuen uns auf deine schriftliche Bewerbung unter: info@pg-immo.at !
GEMEINDEAMT ST. ULRICH AM PILLERSEE Bezirk Kitzbühel/Tirol
STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Gemeinde St. Ulrich am Pillersee gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
1 Küchenhilfe (m/w) ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Teilzeit, 5-TageWoche, 30 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel zw. 07:00 - 20:00 Uhr, 6 Std. tägl. Mindestgehalt € 1.460,– (n. KV) brutto/Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung per E-Mail an Herrn Mettler: Kueche.Rehakitz@dussmann.at oder telefonisch 0664/8411337, P. Dussmann GmbH. Suche erfahrene, verlässliche Reinigungskraft in Reith. Ca. 8-12 Std. pro Woche. Tel. 0664/1125940.
mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden, das sind 100 % der Vollbeschäftigung. Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012 – G-VBG 2012, LGBl. Nr. 119/2011 in der jeweils geltenden Fassung, Entlohnungsschema II, Entlohnungsgruppe p3. Das Mindestentgelt beträgt monatlich € 1.844,70 brutto. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angeführte Mindestentgelt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöht. Von den BewerberInnen werden folgende Voraussetzungen erwartet: Volljährigkeit, Teamfähigkeit, entsprechende Schwimm- u. Retterausbildung u. Erste-Hilfe-Kurs (können nachgeholt werden), Bereitschaft zu flexiblem Arbeitseinsatz, handwerkliches und technisches Geschick, österr. Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates, einwandfreier Leumund, bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst. Verantwortungsbereich: Überwachung des Badebetriebes - Rettungsmaßnahmen bei Unfällen, Pflege, Reinigung und Instandhaltung der gesamten Anlage. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann übermitteln Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen oder bringen diese bis Mittwoch, den 28. Juni 2017 persönlich im Gemeindeamt vorbei. Gemeinde St. Ulrich a. P. • Dorfstraße 15 • 6393 St. Ulrich am Pillersee Tel: 05354-88181 • E-Mail: gemeinde@st-ulrich.tirol.gv.at
RaumpflegerIn, verantwortungsvoll und selbstständig arbeitend, in Kitzbühel, Römerweg, für 5 Stunden die Woche gesucht. Kontakt: Tel. 0049/162/2653462. Taxi Toni sucht ab sofort Taxifahrer/ in für Tagdienst. Tel. 0664/3427768.
Wir suchen ab sofort eine/n
Export-assistent(in) für das GRANDER®-Export-Büro 38,5 Wochenstunden (Dienstort: Jochberg)
Bademeister / in im Alpensportbad St. Ulrich am Pillersee
OrdinationsassistentIn für Allgemeinmedizinpraxis in Kitzbühel gesucht. 30-Stunden-Woche, Berufserfahrung/-ausbildung erwünscht. Bewerbungen an praxis@arzt-kitz.at bzw. per Post an Dr. Helmuth Obermoser, Knappengasse 2, 6370 Kitzbühel – www. arzt-kitz.at – Tel. 05356/63333.
> > > > > >
Aufgaben: Fakturierung und Mahnwesen Verwaltung und Bearbeitung der Rechnungslegung und Korrespondenz Unterstützung für die laufende Buchhaltung Bearbeitung von Kundenanfragen per E-Mail und Telefon Reiseplanung und Abrechnung Terminplanung und Vorbereitung von Meetings
Anforderung: > Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, HAS, HAK-Abschluss > Sehr gute Englischkenntnisse > Korrespondenzfähig in Deutsch und Englisch (weitere Fremdsprachen von Vorteil) > Verlässlichkeit und Teamfähigkeit > > > >
Wie bieten: Motiviertes Team Abwechslungsreichen Aufgabenbereich und Entwicklungsmöglichkeit Aufstiegsmöglichkeiten zur selbständigen Länder-/Regionsbetreuung Gehalt € 1.938,85 brutto/Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung (Überzahlung je nach Qualifikation möglich)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! GRANDER Wasserbelebung GmbH Stephanie Filzer, Tel 05355 5615 stephanie@grander.at www.grander.com
47
22. Juni 2017
Suche engagierte, teamfähige Mitarbeiter/in (halbtags) mit guten Englischkenntnissen für unser Tabak- uZigarrenfachgeschäft. Bewerbung an: tabak@gurschlergabriele.at Die Weginteressentschaft Unterer Grundweg sucht für die Mautstelle in Aschau bei Kirchberg eine Kassierin oder einen Kassier. Entlohnung im Rahmen der Geringfügigkeit. Auskunft: Tel. 0664/6197548. Wir suchen für die Sommersaison junge/n Koch/Köchin und freundliche/n Kellner/in. Bezahlung nach Vereinbarung. Gasthof Dorfwirt, 6353 Going, Tel. 0660/5107620. St. Johann, Zentrum: Verlässliche Frau für Morgenbetreuung, Mo.Fr., ca. 8-9 Uhr, für netten, älteren Herrn gesucht. Ab 5. Juli 2017. Geringfügig. Tel. 0664/1302323. Familie sucht ab sofort im Raum Kirchberg eine Reinigungskraft und einen handwerklich begabten Mann. Kleintiere sind täglich zu versorgen. Älteres Ehepaar willkommen. Tel. 0049/170/7764156. OrdinationsassistentIn (Voll-/Teilzeit n. Vereinb.) mit einschlägiger Ausbild./Erfahrung für unsere Kinderarzt-Praxis im GZ Kitzb., Hornweg 28, gesucht. dr.schreder@medway.at Wir suchen für unseren s.Oliver Store in Kitzbühel eine/n OutfitberaterIn in flexibler Teilzeit für 10-15 Stunden. Du hast Textilerfahrung und möchtest in einem kleinen Team arbeiten, dann melde dich im s.Oliver Store in der KitzGalleria oder schickt uns deine Unterlagen an: mmk@aon.at Wer hat Zeit und Lust in Kitzbühel in einer Frühstückspension, für 2-3 Std. mitzuhelfen? Zimmermädchen, geringfügig. Tel. 0664/ 4606114. Erfahrene Reinigungskraft für Privathaushalt in Ellmau gesucht. Ca. 8 Std. wöchentlich. Tel. 0664/2888889.
Mag. phil. K. Hartmann
WIR ERWEITERN UNSER TEAM:
Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
MITARBEITER ELEMENTEABTEILUNG
THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.
(M/W) (FENSTER, TÜREN, BÖDEN, SONNENSCHUTZ UND INNENAUSBAU)
Würtl – Ihr Meisterbetrieb für Sonnenschutz, wie Markisen – Rollläden – Faltstores – Innen- und Aussenjalousien; Polsterungen – Möbelstoffe. Bodenverlegung - Tischlerei Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184.
Ihre Aufgaben: Projektabwicklung vom Angebot und Aufmass bis hin zur Abrechnung ,KU 3URƓO • Berufserfahrung (Tischler, Schlosser, Zimmerer oder dgl.) • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Selbständige und verantwortungbewusste Arbeitsweise
Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.
Gehalt lt. Kollektiv 2.507,- brutto, Bereitschaft zur Überzahlung.
Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.
.OLQJW JXW" Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte per Post an: Idealbau GmbH, Achenweg 69, 6370 Kitzbühel oder per E-Mail an: wir@idealbau.com
Küche in Ellmau günstig abzugeben, inkl. Geräte, Länge: 4,08 m. Tel. 0650/6703670, ab 18.00 Uhr
Infos Detaillierte Jobunter und Bewerbung rriere /ka .at au alb ide www.
Gebe Nachhilfe in MathematikWH-Prüfung, ... Tel. 0664/4657360. Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.
Idealbau GmbH . Achenweg 69 . 6370 Kitzbühel 05356 62832-0 . wir@idealbau.at . ZZZ LGHDOEDX DW
OrdinationsassistentIn gesucht! Allgemeinpraxis in Jochberg sucht ab 1. September eine/n OrdinationsassistentIn, für 30 Std. pro Woche. Medizinische Vorkenntnisse erwünscht. Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Dr. Michael Plattner, Dorf 39, 6373 Jochberg. Informationen telefonisch unter Tel. 05355/20071.
VERSCHIEDENES KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.
Von Lernproblemen zur Lernfreude! Schnelle professionelle Hilfe bei Lernschwächen wie Lese-/ Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche, Konzentrationsproblemen..., gezielte, kindgerechte Vorbereitung auf die Volkschule und Neue Mittelschule in den Sommerferien. Praxis für Entwicklungspädagogik, Mag. Eva Höck, Hornweg 28/1.Stock, 6370 Kitzbühel, Tel. 0699/12242163, www. entwicklungspaedagogik.at TÄGLICH FRISCHE EIER in Selbstbedienung (24h) beim Gatterhof in Kössen, Schwendter Straße 21, Tel. 0664/5873980.
Suche und kaufe alles vom 1. u. 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate u. Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Bergfeuer erleben auf der Angerer Alm am Kitzbühler Horn am 24.6 bei einem feinem Dreigang Menü. Herrlicher Blick auf den Wilden Kaiser, Auffahrt mit der Bergbahn möglich. Reservierung: Tel. 05352/62746. Lernhilfe im Sommer in Englisch und Mathematik (NMS und AHS-Unterstufe). Tel. 0699/88461821. FIAT Punto 1,4, 75 PS, Bj. 09/09, 140.000 km, 8-fach bereift, VB € 2.500,–. Tel. 0676/6404343.
Herzlichen Dank an alle unsere Verwandten, Freunde und Bekannten, die unsere liebe Mama und allerliebste Oma, Frau
Adriana Ventola geb. Duijser auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Des Weiteren danken wir den Ärzten und Krankenschwestern der Inneren Med. II im Krankenhaus St. Johann für die Betreuung, Pfarrerin G. Hendrich für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, dem St. Johanner Dreigsång und M. Rabl-Konstantinova für die musikalische Umrahmung, Dr. G. Haas für die Betreuung, sowie allen für die persönlichen Briefe und die Anteilnahme im Internet. St. Johann in Tirol, im Juni 2017
Familie Ventola/Mühlthaler
48
Ausgabe 25
Pöttinger Heuraupe zu verkaufen. MBR 180, 12 PS; Rotax-Motor, 350 ccm, sehr gut erhalten. Tel. 0664/5966068.
ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.
An-/Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Kachelöfen, Verlassenschaften. Schätzungen, Restaurierungen. Herr Leitner, Tel. 0664/1857375 rollei@gmx.at
Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
Dr. Helmut Bodner Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Jochberger Straße 8 • 6370 Kitzbühel • ALLE KASSEN
Die Ordination bleibt vom 26. Juni bis 30. Juni 2017 wegen Urlaub geschlossen! Danksagung
Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied unserer lieben Mami und Oma
Elisabeth Eisenmann
geb. Zierl Unser besonderer Dank gilt: · ihrem Hausarzt Herrn Dr. Fischer für die gute medizinische Versorgung · dem Pflegeteam vom Sozialzentrum Kirchberg für die liebevolle Betreuung · Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · der Organistin Berta Engl, Peter Schmidinger mit Kirchenchor und den Aschauer Weisenbläsern für die schöne musikalische Umrahmung in der Kirche und am Grab · Herrn Philipp Osl für die Rosenkranzgebete, Kathi für die Mesnerdienste und Erwin für die Mithilfe · dem Kameradschaftsbund für das ehrenvolle letzte Geleit · für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, allen angezündeten Kerzen und Einträgen im Internet und den Spenden zugunsten dem Altenwohnheim Kirchberg · dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung Kirchberg, im Juni 2017 Die Trauerfamilien
SR. M. Magdalena Eberharter OP * 28.05.1935 Kirchberg
† 31.05.2017 Lienz
Plötzlich und unerwartet mussten wir Abschied von unserer geliebten Schwester nehmen. Die Trauerfeier fand am 02.06.17 auf dem Städtischen Friedhof Lienz statt. Herzlichen Dank an dieser Stelle gilt dem Dominikanerinnenkloster Lienz für die würdevolle Verabschiedung unserer Schwester. Liebe Leni, wir werden dich immer in liebevoller Erinnerung behalten. Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest. Psalm 91, 11.12
Deine Geschwister Franz, Moidi und Agnes im Namen aller Angehörigen. Wer an eine Zuwendung in Form von Blumen-/ Kranzspende gedacht hat, den möchten wir um eine Spende an das Klösterle der Dominikanerinnen Lienz bitten. IBAN: AT22 3600 0000 09119512 – BIC: RZTIAT22
Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, für ein stilles Gebet, für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für eine stumme Umarmung, für alle Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Freundschaft sowie für das ehrende Geleit zur letzten Ruhe.
Rosa Aufschnaiter „gew. Gieringbäuerin“ Für die würdige Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten bedanken wir uns recht herzlich bei: · Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski · den Ministranten · Frau Rosi Sampl · Vorbeter Ignaz · dem Bläserquartett der Musikkapelle Reith · der Organistin Henriette · den Röcklgwandfrauen · dem Sozial- und Gesundheitssprengel · der TrauerHilfe Kitzbüheler Bestattung für die hilfreiche Unterstützung · für die vielen Blumen, Kerzen und ausbezahlten Messen Reith, im Juni 2017 Die Trauerfamilien Es ist uns allen ein großer Trost und es gibt uns Kraft zu erfahren, welch‘ große Wertschätzung unserer lieben Mami entgegengebracht wurde.
SPORT Badminton Turnier
Das Highlight des Golf Festivals Kitzbühel, die Streif Attack, wird am Donnerstag gespielt. Vom Starthaus ausgehend müssen die Teilnehmer dabei die Streif golferisch bezwingen. Und wie man sieht, gleicht nicht viel einem echten Golfplatz.
Jubiläumsauflage des Golf Festivals Kitzbühel ist ausgebucht
Golf Festival ist der Renner Zum Jubiläum ist das 15. Golf Festival Kitzbühel ausgebucht. Derzeit wird auf sechs Plätzen in der Region gegolft, eines der Highlights ist die Streif Attack am Donnerstag.
Kitzbühel | Seit Montag dreht sich in Kitzbühel alles um den kleinen, weißen Ball. Das Golf Festival Kitzbühel steht wieder am Veranstaltungsprogramm und bei der 15. Auflage der Golfwoche können sich die Veranstalter über großes Interesse an den Turnieren freuen. „Wir sind ausgebucht“, das konnte Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch bereits vor einigen Wochen vermelden. Vom 18. bis 25 Juni werden in Kitzbühel insgesamt zehn Golfturniere gespielt. In Summe treten 300 Teilnehmer an, die 900 Turnierteilnahmen verzeichnen. An sechs Tagen wird auf sechs
verschiedenen Plätzen gespielt, dazu gibt es noch Sonderturniere wie das Nachtturnier und die Streif Attack. Für die große Resonanz des Golf Festivals Kitzbühel sind nicht nur die sechs teilnehmenden Hotels und reizvollen Turniere verantwortlich, sondern sicherlich auch die kulinarischen Genüsse, die während der Golfwoche serviert werden. Neben edlen Weinen von renommierten Winzern sorgen Spitzenköche für die Gaumenfreuden.
Streif Attack ist das Highlight Die Streif ist nicht nur im Winter eine Herausforderung für die Sportler, auch im Sommer ist die berühmte Abfahrtspiste Schauplatz eines sportlichen Wettkampfes. Für die Teilnehmer der Streif Attack wird die Abfahrtspiste zum Golfplatz. Vom Starthaus aus wird die
Piste über zwölf Löcher bis ins Tal bespielt. Die Streif Attack ist besonders bei den Stars des Skisports beliebt. Neben den beiden Hahnenkammsiegern Matthias Mayer und Peter Fill stellen sich auch Ski-Asse wie Ondrej Bank und Frederic Berthold der Herausforderung auf der Streif. Aber auch Hanni Weirather (Ex-Skirennläuferin), Andreas Hagara (Segler) und Mario Basler (Fußballer) sind bei der Streif Attack dabei. Die 800 Höhenmeter vom Starthaus bis zum Zielgelände werden übrigens am Donnerstag, 22. Juni, bezwungen.
Erstmals ein Nachtturnier Bei der 15. Auflage des Golf Festivals Kitzbühel wird auf der Anlage Kaps erstmals ein Nachtgolfturnier ausgetragen. Bei Flutlicht werden am Freitag, 23. Juni, neun Löcher gespielt. Elisabeth M. Pöll
Bezirk | Als Saisonabschluss veranstaltete der Badmintonclub Kitzbühel – St. Johann vor Kurzem den beliebten Kids-Cup für Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk. Mit 29 Teilnehmern gab es heuer sogar eine Rekordbeteiligung. Bei den Schülern konnten die Vereinsmeister vom letzten Jahr ihre Titel verteidigen: Bei den Burschen setzte sich Julian Thamer vor Sebastian Staffner und Daniel Vukovic durch, bei den Mädchen gewann wieder Katharina Fankhauser vor Eva Almberger und Bettina Koidl. Bei der Jugend weiblich gab es leider wegen der Matura nur ein kleines Teilnehmerfeld, doch Daniela Stocker konnte wie schon in den letzten sechs Jahren den Vereinsmeistertitel holen, diesmal vor Katharina Nill. Die größte Gruppe mit 15 Teilnehmern gab es bei der Jugend männlich – hier ging der Sieg nach fünf Runden an Philipp Stocker vor Damir Srebric und Kevin Kaindl. Neben den Pokalen für die jeweils ersten drei Plätze gab es im Anschluss dank einiger Sponsoren noch tolle Tombolapreise für alle zu gewinnen.
KitzAlp Duathlon St. Johann | Am 23. Juli findet der zweite KitzAlp Duathlon und ein Mountainbike-Rennen auf den Harschbichl statt. Die Radstrecke vom Duathlon führt über den Forstweg zur Harschbichl Mittelstation. Die Wechselzone befindet sich beim Bergsee. Die Laufstrecke führt weiter über den Forstweg Richtung Oberndorf und dann hinauf zur Harschbichl Alm. Dort befindet sich auch das Ziel für alle Klassen. Auf der Laufstrecke gilt es nochmals alle Kräfte zu bündeln, um die 600 Höhenmeter so schnell wie möglich zu bezwingen.
50 Sport
Außerdem Penningberger Staffellauf Hopfgarten | Zum zehnten Mal findet am Freitag, 30 Juni, der Penningberger Staffellauf für Läufer und Mountainbiker sowie der sechste Kinderbiathlon statt. Die Kinderklassen starten ab 17 Uhr, ab 18.30 Uhr nehmen die Erwachsenen das Rennen auf. Weitere Infos und Ausschreibung unter www.sv-penningberg.com. Auskunft und Anmeldung unter Tel 0660/7280444 oder Email familie.fuchs@aon.at
Autoslalom in Hochfilzen Hochfilzen | Am 10. Juni veranstaltete der ARBÖ Fieberbrunn-Pillersee wieder einen Autoslalom der Tiroler Meisterschaft in Hochfilzen. Bei optimalem Wetter und vielen Startern aus Tirol, Salzburg, Vorarlberg, Südtirol und Deutschland, sahen die Zuschauer interessante Läufe. Insgesamt wurden 120 spannende und schnelle Läufe durchgeführt. Tagesbestzeit fuhr Markus Tumler vom Verein MSC Vinschgau mit seinem FIAT 126. Auch vier rennbegeisterte Damen waren am Start. Schnellste wurde Nina Suitner (MSC Wipptal) mit ihrem Citroen DS 3. Lokalmatador Stefan Huetz und Christoph Salvenmoser vom ARBÖ Fieberbrunn begeisterten die Zuschauer mit ihrem grünen Mini. Beim Finallauf belegte Christoph den zweiten Platz und Stefan den dritten Platz. In der Neufahrerwertung fuhr Thomas Ram aus Fieberbrunn der für Verein MSC Kitzbühel auf den ersten Platz. Ergebnisse und Fotos unter www.atmas.at KITZBÜHELER
Tel. 05356 / 6976-19 sport@kitzanzeiger.at
Ausgabe 25
Tennisclub Aurach ist Gruppensieger in der Tiroler Liga
TCA spielt im Halbfinale Seit nunmehr zwei Jahren spielt der kleine Verein aus Aurach mit Hilfe einer Ausnahmegenehmigung auf nur zwei Tennisplätzen erfolgreich in der höchsten Spielklasse Tirols mit.
Aurach | Nach dem sensationellen 6:3-Auswärtssieg im letzten Spiel des Grunddurchgangs gegen den TSV Hall finden sich die Herren des TC Aurach an der Tabellenspitze der Tiroler Liga. Mehr noch, Aurach steht wie der Sieger des Grunddurchgangs in Gruppe 2, der Traditionsclub Parkclub Igls, im Halbfinale der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft, das am 25. Juni in Aurach am Spielplan steht. Die Mannschaft rund um Mannschaftsführer Robert Mitterer blickt nun gespannt in Richtung Halbfinale und freut sich riesig, dass der kleine Ort
Die Mannschaft mit Emilio Alvarez, Robert Mitterer, Tobias Dankl, Alex Scheiring, Mark Carruthers (stehend v.l.) und vorne Christoph Breuer, Hary Eigner sowie Geri Mitterer (v.l.). Foto: TC Aurach
mit dem Einzug in das Halbfinale tirolweit für Aufsehen sorgt und damit den mit Abstand größten Erfolg in der fast 40-jährigen Geschichte des TC Aurach feiert. Auch die anderen Mannschaf-
ten Herren II, Herren 35+ und Herren 45+, nehmen erfolgreich an der Mannschaftsmeisterschaft teil und befinden sich teilweise sogar auf Aufstiegsplätzen, freut sich der Obmann Geri Mitterer.
Beachvolley – Landesmeisterschaften in der Joerassic Beacharena
Tiroler Titel im Beachvolleyball Going | Der Volleyballclub St. Johann veranstaltete am 16. und 17. Juni die Tiroler Landesmeisterschaften Junioren (U18) auf der Joerassic Beacharena. Zwei Tage lang kämpften die künftigen Stars um den begehrten Titel. Stark vertreten und gleich drei Mal in den Medaillenrängen waren die Burschen vom VC Klafs Brixental mit Trainer Harald Schörghofer. Bei den Mädels dominierten TI-volley, VC Tirol und der VC Mils. Diesmal nicht dabei: Der Nachwuchs des VC St. Johann. In dieser Altersklasse greift man erst im kommenden Jahr in das Geschehen ein. Die Ergebnisse: U14 w.: 1. Carina Felber/Caterina Feichten, 2. Julia Kröpfl/Alexia Radulovic, 3. Charlotte Bernard/Jana Schwaiger, alle TIvolley. U14 m.: 1. Christoph
Ria Diamanti, Obmann Peter Wallner, Hanna Köchl, Daniel Gavan und Nadine Brindlinger (v.l). Foto: RZ-EDVservice
Oberhammer/Lukas Schmidt, VC Klafs Brixental; 2. Lennard Felber/Sten De Meersman, TI; 3. Johann Achrainer/ Nico Strobl-Hotter, VC Klafs Brixental. U18 w: 1. Hannah Köchl/Nadja Brindlinger, VC Tirol; 2. Nora Janka/Julia Tri-
endl, Hypo Tirol; 3. Patricia Maros/Anna Labanowska,VC Mils. U18 m. 1. Elia Jamain Haider/ Fabian Troyer, Inzingvolley; 2. Nick Moser/ Elias Rosenkranz, VC Klafs Brixental; 3. Alexander Huter/Matthias Kaufmann, Inzingvolley.
Sport 51
22. Juni 2017
Ergebnissse
Kitzbühel ist zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte UPC Tirol Liga Meister.
Fotos: Stefan Adelsberger
Kitzbühel holte sich zum zweiten Mal den Meistertitel in der Tirol Liga
29 Spieltage als Tabellenführer Als Top-Favorit ging der FC Kitzbühel in die abgelaufene Saison der Tirol Liga. Am Ende wurde die Mannschaft dieser Rolle gerecht, wenn es auch zum Schluss hin noch spannend wurde.
Tirol Liga | Der erste Anwärter auf den Tiroler Meistertitel 2016/17 war der FC Kitzbühel, darüber waren sich die Trainer der UPC Tirol Liga schon vor dem Start in die abgelaufene Saison einig. Die Gamsstädter wurden ihrer Favoritenrolle am Ende auch gerecht. Einfach war die Mission Wiederaufstieg aber auf keinen Fall, denn mit Telfs und der Reichenau blieben zwei starke Mannschaften bis zum Schluss hartnäckig an den Kitzbühelern dran. Am Ende führte die Elf von Trainer Alexander Markl seit dem zweiten Spieltag die Tabelle an und krallte sich verdient den Meistertitel. „Die Herbstsaison war top, das Frühjahr dafür extrem schwierig“, resümiert Markl, der das Schicksal von Fügen und Kirchbichl stets im Hinterkopf behielt. „Die Beiden haben in den Vorjahren schon größere Vorsprünge verspielt.“ Die verletzungsbedingten Ausfälle fing die Mannschaft auf
und brachte den Vorsprung über die Ziellinie. Als besonderen Höhepunkt der Spielzeit sah Markl die 1:2-Niederlage im ÖFB-Cup gegen Erste-Liga-Verein BW Linz: „Die haben wir eine Halbzeit lang an die Wand gespielt.“
Sieg in der letzten Runde In der letzten Runde ging es für die Mannschaft nach Silz. Die Ausgangssituation vor dem letzten Spiel war folgende: Mit einem Sieg oder Unentschieden war der Meistertitel sowieso fix. Kitzbühel hätte schon sehr hoch verlieren müssen und gleichzeitig hätten Telfs oder Reichenau zweistellig gewinnen müssen. Die Markl-Elf war sehr gut eingestellt und wollte auch die letzte Runde und somit die Saison mit einem Sieg abschließen. In den ersten 45 Minuten entwickelte sich vor rund 400 Zuschauern eine ausgeglichene Partie mit leichten Vorteilen des Gastgebers.Torlos ging es dann in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Kitzbühel den Druck. In der 52. Minute war es dann soweit, Nicolas Hinterseer konnte nur mehr durch ein Foul gestoppt werden und den darauffolgenden Elfmeter verwertete
Thomas Hartl zur 0:1-Führung. Nur drei Minute später der Ausgleich für die Gastgeber: Nach einem schnellen Konter stand Kitzbühels-Defensive nicht optimal, so konnte Goijkovic für Silz/Mötz zum 1:1 einschieben. In der 73. Spielminute die erneute Führung (1:2) für Kitzbühel durch Yigit Baydar. Dies war dann die Entscheidung und Kitz übernahm gegen Ende der Partie die Kontrolle. In der 91. Minute war dann abermals Yigit Baydar zur Stelle und markierte den Endstand zum 1:3. Stefan Adelsberger
Tirol Liga: Reichenau - Zirl 2:0 (1:0); Union Ibk. - Wattens Ama. 2:4 (1:2); SVI - Kirchbichl 1:3 (1:2); Silz/Mötz - Kitzbühel 1:3 (0:0); Völs - Telfs 1:9 (0:4); Kematen - Fügen 3:0 (0:0); Hall - Imst 1:1 (1:0); Ebbs - Kundl 1:1 (1:1). Relegationsrunde Tirol Liga: St. Johann - Natters 3:0 (1:0); Natters - St. Johann 4:2 (1:2)Landesliga: Volders - Stumm 2:0 (2:0); Jenbach - St. Johann 3:1 (2:0); Bruckhäusl - Kolsass/ Weer 3:0 (1:0); Söll - Kufstein 1b 0:2 (0:1); Buch - Hippach 3:4 (1:2); Walchsee - Brixen 0:3 (0:1); Mayrhofen - St. Ulrich/H. 6:0 (2:0). Gebietsliga: Brixlegg/R. - Angerberg 5:2 (2:0); Westendorf Thiersee 1:4 (0:1); Fritzens - Niederndorf 4:0 (1:0); Fieberbrunn - Schwoich 1:3 (0:0); Kramsach - Rinn/Tulfes 2:3 (1:1); Finkenberg - Kirchdorf 2:1 (1:1); Kirchberg - Langkampfen 1:3 (0:2). Bezirksliga: Radfeld - Hopfgarten/I. 2:3 (1:1); Rum - Kössen 0:8 (0:5); OLKA - Münster 1:10 (0:6); Alpbach - Aldrans 5:1 (2:0); Vomp - Wildschönau 8:1 (3:0); Breitenbach - Achensee 0:2 (0:0). Erste Klasse: Reith - Schwaz 1b 3:5 (2:3); Stans - Kitzbühel 1b 2:2 (1:2); Achenkirch - Schlitters 4:0 (3:0); Going - St. Ulrich/H. 1b 3:0 (2:0); Kirchberg 1b - Ellmau 0:3 (0:1). Zweite Klasse: Bruckhäusl 1b - Waidring 4:3 (2:1); Wörgl 1b Bad Häring 3:1 (0:1); Westendorf 1b - Thiersee 1b 1:1 (0:1); Söll 1b - Kundl 1b 1:1 (1:1); Oberndorf Brixen 1b 1:4 (0:3); Fieberbrunn 1b - Schwoich 1b 5:0 (0:0).
Tirol Liga
Thomas Hartl führte sein Team auch in Silz zum Sieg.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Kitzbühel Telfs Reichenau Imst Wattens Ama. Zirl Kirchbichl SVI Hall Kematen Kundl Silz/Mötz Union Ibk. Völs Fügen Ebbs
30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30
78:28 68:29 68:34 56:37 60:52 51:51 56:64 40:45 42:37 52:56 33:44 54:75 54:58 45:71 27:52 38:89
67 64 64 48 45 45 45 43 40 37 37 36 34 33 26 11
52 Sport
Ausgabe 25
St. Johann konnte sich in der Relegationsrunde gegen Natters durchsetzen und den Aufstieg sichern
St. Johann zurück in der Tirol Liga In einem unheimlichen Krimi entschied der SK St. Johann mit toller Moral die Aufstiegsrelegation für sich. Nach der Auswärtspleite gab es vor heimischem Publikum einen 3:0-Sieg und den Aufstieg in die UPC Tirol Liga. Kitzbühel, St. Johann und Kössen sind die Aufsteiger der Saison und Hochfilzen und Kirchberg 1b sind die beiden Absteiger der Saison.
Landesliga | Hochspannung vor einer Traumkulisse von über 800 Zuschauern beim Rückspiel der Tirol Liga Aufstiegsrelegation im Koasastadion St. Johann. Der FC Koch Türen Natters kam mit einem 4:2-Erfolg aus dem Hinspiel ins Koasastadion. Mit St. Johann und Natters standen sich zwei Mannschaften in der Relegation gegenüber, die man zu Beginn der Meisterschaft sicher nicht ganz oben erwarten konnte. Für St. Johann lief die Partie am 18. Juni optimal, eine schnelle Führung und ein höchst konzentriertes Spiel machte es den Gästen sehr schwer, den Vorsprung aus dem Hinspiel zu verteidigen. Natters verlor mit 3:0, natürlich bitter, man so knapp vor dem Aufstieg stand. Trotzdem eine tolle Saison von Natters, der Aufsteiger in die Tirol Liga heißt aber SK St. Johann. Mit Mayrhofen und Zams ergibt sich damit ein Aufstiegstrio aus den Landesligen, dessen Zusammensetzung absolut sensationell ist.
Frühe Führung spielte St. Johann in die Karten Die Partie war eine Gratwanderung für die Gastgeber, ein Gegentreffer hätte wohl das Ende aller Aufstiegshoffnungen bedeutet. Konzentration war gefragt und die Kicker von St. Johann waren wild entschlossen. Natters versuchte Nadelstiche zu setzen, um die Heimelf zu verunsichern. Julian Steger gelang
Christian Jöchl köpfte St. Johann im Relegationsspiel gegen Natters in die UPC Fotos: Stefan Adelsberger Tirol Liga.
in der 20. Minute das viel umjubelte 1:0 für St. Johann. Natters hatte in der ersten Hälfte keinen ernstzunehmenden Torschuss zu verzeichnen. Die Heimelf ging dann mit einer 1:0-Führung in die Halbzeitpause, das war aber noch zu wenig für den Aufstieg.
gegen zu halten. Eine Möglichkeit, um auf 2:1 zu verkürzen, fanden die Gäste vor. Den Sack machte aber St. Johann zu. Ein Hammerschuss aus etwa 25 Metern von Alexander Foidl in der 82. Minute brachte das 3:0 und den Aufstieg für die Heimelf.
St. Johann Trainer Albert Trixl: „Eine unglaubliche Leistung unserer Mannschaft. Wir haben dieses Spiel neunzig Minuten dominiert. Die Ausgangsposition war ja sehr schwierig. Nach dem 4:2 in Natters war es nicht einfach die richtige Mischung zwischen Offensive und Absicherung zu finden. Unsere Jungs haben diese Aufgabe aber vorbildlich gelöst. Vielleicht hat Natters doch ein wenig zu verhalten agiert. Ganz besonders wichtig war natürlich die Führung für unser Team. Denn damit stand die Relegation auch ergebnismäßig auf des Messers Schneide. Ein recht starker Wind hat das Spiel sicherlich beeinflusst, beide Teams waren aber gleichermaßen betroffen. Es ist natürlich für uns alle eine ganz tolle Saison zu Ende gegangen. Herzlichen Dank an unsere Mannschaft und an alle die mitgewirkt haben und natürlich an unsere Fans, die uns immer unterstützt haben. In der kommenden Saison wird es Tirol Liga Fußball in St. Johann zu sehen geben und das macht uns natürlich alle sehr stolz!“ Zum Abschluss der Landesliga Saison 16/17, wo sich der Bezirk Kitzbühel enorm stark präsentierte, war der SV Brixen in Walchsee zu Gast. Mit einem 0:3-Sieg und dem sieb-
2:0 von Jöchl brachte den Aufstieg In den ersten Minuten der zweiten Hälfte flaute die Partie etwas ab. St. Johann verlor etwas den Faden, Natters hatte wohl im Kopf, dass man mit dem Hinspiel noch immer mit 4:3 führte. Aber ein Tor für St. Johann und die Situation wäre eine ganz andere. Zunächst eine Großchance für St. Johann, dann ein Freistoß auf Christian Jöchl in der 78. Minute. Dieser leitete die ganz große, kalte Dusche für die Gäste ein. Jöchl versenkte den Ball mit dem Kopf und in diesem Moment spielt St. Johann in der Tirol Liga. Natters versuchte alles um da-
Toni Dilber schoss auch im letzten Spiel noch einen Doppelpack für Kössen.
Sport 53
22. Juni 2017
ten Tabellenplatz verabschiedet sich der SV Brixen in die Sommerpause. Eine hervorragende Saison spielte auch St. Ulrich, das lange Zeit um den zweiten Tabellenplatz mitfightete. Nach einer langen Saison eroberte die Mannschaft von Trainer Dietmar Tengg den fünften Tabellenplatz. Zum Abschluss musste die Elf beim Meister in Mayrhofen eine bittere 6:0-Niederlage einstecken.
Landesliga
Fieberbrunn starker Dritter
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Gebietsliga | Eine starke Saison spielte auch der SK Fieberbrunn. In der zweiten, schwierigen Gebietsliga Saison eroberte die Mannschaft den dritten Tabellenplatz. In der letzten Runde gab es eine Niederlage in Schwoich. Der SV Westendorf verlor in der letzten Runde zuhause gegen Thiersee mit 1:4. Hatte die Mannschaft letzte Saison noch um den Aufstieg mitgespielt, ergab die vergangene Saison Tabellenplatz fünf. Eine durchwachsene und unrunde Saison gab es für den SC Kirchberg und den SV Kirchdorf. Der SC Kirchberg konnte über die gesamte Saison keine richtige Konstanz in sein Spiel bringen und beendeten die Saison auf dem zwölften Tabellenplatz. Anders war es beim SV Kirchdorf, war hier am Anfang der Saison noch der Wurm drinnen, wurde das Team gegen Ende hin immer besser.
Firat Bakir schoss das 0:1 für Hopfgarten beim Sieg in Radfeld.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Mayrhofen St.Johann Hippach Söll St. Ulrich/H. Volders Brixen Jenbach Stumm Walchsee Bruckhäusl Kufstein 1b Buch Kolsass/W.
26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26
66:22 51:40 59:31 47:42 39:49 47:40 49:53 31:32 42:51 24:43 39:38 41:55 42:64 28:45
61 49 48 40 40 38 35 34 32 28 27 26 26 25
26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26
89:47 53:21 53:55 58:36 54:48 46:49 38:38 45:48 46:43 40:72 38:45 42:56 49:57 35:71
54 53 45 44 41 41 38 35 32 31 30 28 26 15
26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26
71:30 55 69:32 48 56:40 44 64:42 43 49:29 42 45:53 41 56:42 37 53:64 37 54:52 36 43:54 35 45:51 32 37:45 31 41:59 26 20:110 5
Gebietsliga Fritzens Schwoich Fieberbrunn Brixlegg/R. Westendorf Finkenberg Langkampfen Thiersee Kramsach Rinn/Tulfes Kirchdorf Kirchberg Angerberg Niederndorf
Kim-Sebastian Wolf erzielte die 1:0-Führung für Going.
Bezirksliga
Am Ende gab es den elften Tabellenplatz.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Kantersieg zum Abschluss Bezirksliga | Auch zum Abschluss in der letzten Runde gab sich der Bezirksliga Meister Kössen keine Blöße und fegte Rum mit 0:8 vom Platz. Einen Sieg kann auch die SPG Hopfgarten/Itter in der letzten Runde feiern. In Radfeld siegte das Team knapp mit 2:3 und beendete die Saison auf dem vierten Tabellenplatz.
Zwei Absteiger aus dem Bezirk Erste Klasse | Mit Hochfilzen und Kirchberg 1b müssen leider zwei Mannschaften aus dem Bezirk den Abstieg in die Zweite Klasse antreten. Mit Reith und Going konnten zwei Mannschaften den Abstieg noch verhindern. Going siegte zum Abschluss gegen Hochfilzen klar mit 3:0. Reith verlor gegen den Meister Schwaz knapp mit 2:3. Kitzbühel 1b und Ellmau platzierten sich im gesicherten Mittelfeld. Kitzbühel spielte lange um den Aufstieg mit, verlor aber gegen Ende der Saison den Faden und landete auf dem fünften Tabellenplatz. Ellmau holte 40 Punkte
und schloss auf Platz sechs ab.
Brixen bestes Bezirksteam Zweite Klasse | Die 1b von Brixen ist bestes Team aus dem Bezirk in der zweiten Klasse Ost, dicht gefolgt von der 1b aus Fieberbrunn. Nichts mit dem Aufstieg zu tun hatte in dieser Saison der SK Waidring. Mehr wie das Tabellen Mittelfeld kam nicht heraus. Auf neun und zehn schlossen die Saison der FC Oberndorf und der SK St. Johann ab. Die 1b von Westendorf belegt den zwölften Tabellenplatz. St. Adelsberger
Kössen Münster Alpbach Hopfgarten/I. Weerberg Ried/K. Vomp OLKA Wildschönau Achensee Aldrans Breitenbach Radfeld Rum
Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Schwaz 1b Achenkirch Schlitters Zell/Ziller Kitzbühel 1b Ellmau Kirchbichl 1b Erl Aschau Going Stans Reith St. Ulrich/H. 1b Kirchberg 1b
26 101:22 65 26 90:31 61 26 79:34 61 26 75:33 53 26 72:41 51 26 53:60 40 26 43:60 34 26 43:61 32 26 40:65 26 26 40:55 25 26 40:81 25 26 42:63 24 26 31:60 17 26 26:109 5
Zweite Klasse
Michael Grahammer schoss Brixen mit einem Doppelpack zum 0:3-Sieg.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Wörgl 1b 26 Brixen 1b 26 Fieberbrunn 1b 26 Bad Häring 26 Kundl 1b 26 Thiersee 1b 26 Waidring 26 Schwoich 1b 26 Oberndorf 26 St.Johann 1b 26 Bruckhäusl 1b 26 Westendorf 1b 26 Söll 1b 26 Ebbs 1b 26
89:28 71:34 64:35 60:38 45:48 36:41 59:63 46:50 43:55 46:53 37:64 36:55 40:62 40:86
58 54 50 46 38 35 34 34 31 30 30 25 24 18
54 Sport
Junioren-Siegerin Kate Waugh (GBR) .
Ausgabe 25
Dicht gedrängt das Feld der Elite-Herren im Radbewerb.
Elite-Gold für Joao Pereira (POR).
Kitzbühel war nach 2014 wieder Austragungsort der Triathlon-Europameisterschaften
Drei Mal Rang vier für Österreich Drei Mal knapp am Podest vorbei - das ist die Bilanz des österreichischen Triathlonverbandes für die Europameisterschaften in Kitzbühel. Was am Anfang bitter klingen mag, zeugt aber von der tollen Entwicklung, die der Triathlon in Österreich nimmt.
Kitzbühel | Nach 2014 war die Gamsstadt heuer wieder Austragungsort der Triathlon-Europameisterschaften. Eröffnet wurde die 33. ETU Mercedes-Benz Triathlon-EM von den Para-Triathleten. Bei strömendem Regen konnte sich der Steirer Thomas Frühwirth die Silbermedaille sichern. Am Nachmittag traten die Juniorinnen zu den Titelkämpfen über die olympische Distanz an.
Sara Vilic belegte Rang sieben.
Die Wörglerin Therese Feuersinger hielt dabei Österreichs Farben hoch. Als Dritte kam die Tirolerin aus dem Wasser. Auf der letzten Radrunde wurde sie vom Hauptfeld eingeholt und am Ende fehlten der jungen Tirolerin 18 Sekunden auf einen Podestplatz. „Die Attacke auf dem Rad hat sich leider nicht rentiert, ich habe aber bis zum Schluss gekämpft. Ich freu mich über den vierten genauso wie über den ersten Platz“, so die 19-Jährige überglücklich im Ziel. Der Sieg ging an Kate Waugh aus Großbritannien vor Sif Bendix Madsen (Dänemark) und Jessica Fullagar (Frankreich).
Britischer Doppelsieg bei den Damen Der Damenbewerb wurde in
einem spannenden Laufduell zwischen der Britin Jessica Learmonth vor ihrer Landsfrau Sophie Coldwell entschieden. Rang drei ging an die Italienerin Alice Betto. In diesem internationalen Top-Feld konnten aber auch die österreichischen Damen aufzeigen. Sara Vilic holte sich mit Rang sieben eine Top-Ten-Platzierung und Lisa Peterer beendete das Rennen als 13. Mit Julia Hauser an der 19. Stelle konnte sich eine weitere Österreicherin in den Top-20 platzieren.
Junioren-Titel ging nach Portugal 5.000 Zuschauer säumten am Freitag die Strecken rund um den Schwarzsee. Der Bewerbstag der Herren wurde ebenso von den Junioren eröffnet. Vasco
Vilaca (Portugal) durfte über den EM Titel jubeln. Rang zwei ging an Javier Lluch Perez (Spanien) gefolgt von Csongor Lehmann aus Ungarn an der dritten Stelle. Für Österreich war Philip Pertl am Start, der das Rennen an der 15. Stelle beendete. Spannung pur war beim Eliterennen der Herren angesagt. Österreichs Hoffnung, Luis Knabl, stieg als Vierter aus dem Schwarzsee. Auf dem Rad bildete dann eine 19-köpfige Truppe die Spitze. Knabl, der auf der Radstrecke auch immer wieder Führungsarbeit leistet, ging als Vierter auf die Laufstrecke. Vorne weg konnten sich Pereira, Silva sowie die Spanier Vicente Hernandez und Uxio Abuin Ares absetzen. Im Zielsprint und mit den letzten Kräften sicherte sich der Olym-
Javier Lluch Perez, Vasco Vilaca und Csongor Lehman (v.l.).
Sport 55
22. Juni 2017
Start der Junioren-Damen.
Jessica Learmonth und Sophie Coldwell liefen zum britischen Doppelsieg im Fotos: Stefan Adelsberger Rennen der Elite Damen.
pia-Fünfte Joao Pereira den Europameistertitel. Silber ging an den Franzosen Raphael Montoya und die Bronzemedaille holte sich Joao Silva. Ebenso im Sprint sicherte sich Luis Knabl Rang 16. Lukas Hollaus belegte Rang 19, Lukas Pertl wurde 32. und Martin Demuth beendete als 39. das Rennen.
Zwei Mal Rang vier für Österreich Zum Abschluss wurden am Sonntag noch die Team-Bewerbe abgehalten. Mit einer tollen Vorstellung eröffnete dabei Therese Feuersinger den Juniorenbewerb. Sie wechselte nach einer tollen Schwimmleistung als Erste auf das Rad und konnte ihre Führung bis zur Übergabe an Tjebbe Kaindl halten. Er musste die Athleten aus Deutschland, Ungarn und Frankreich vorbei ziehen lassen und übergab als Vierter
Lisa Peterer belegte Rang 13.
an Pia Totschnig. Schlussathlet Philip Pertl ließ noch einmal die Medaillenhoffnungen für Österreich aufleben, auf der Laufstrecke wurde er aber vom Deutschen Tim Siepmann überholt und Österreich belegte den undankbaren vierten Rang. Der Sieg ging an das Team aus Ungarn, gefolgt von Team Russland und Deutschland an der dritten Stelle. Ebenso mit dem vierten Rang beendete das österreichische Elite-Team mit Sara Vilic, Luis Knabl, Lisa Peterer und Lukas Hollaus den Teambewerb. Der rot-weiß-rote Vierer ließ dabei Triathlon-Großnationen wie Großbritannien und Spanien hinter sich. Am Ende fehlten nur fünf Sekunden auf Platz drei. Den Sieg sicherte sich die Mannschaft aus Dänemark, gefolgt von Team Frankreich und Team Russland. Elisabeth M. Pöll
Raphael Montoya gewann Silber.
Siegerin Jessica Learmonth.
Sieger Joao Pereira.
Luis Knabl wurde 16.
56 Sport
Ausgabe 25
Kitz Tri Games und Tiroler Meisterschaften für die Nachwuchsklassen am Schwarzsee
Den Heimvorteil voll genutzt Bei den Kitz Tri Games konnten die Athleten des Kitzbüheler Triathlonvereins ihren Heimvorteil voll nützen. Zwölf Medaillen gingen an den Kitzbüheler Verein, davon fünf in Gold, zwei in Silber und fünf in Bronze.
Kitzbühel | Nicht nur über die gelungene Veranstaltung konnte sich Wolfgang Fuchs, Obmann des Kitzbüheler Triathlonvereins, freuen, sondern auch über das sehr gute Abschneiden seiner Athleten bei den Kitz Tri Games in deren Rahmen auch die Tiroler Meisterschaften ausgetragen wurden. Gleich im ersten Rennen des Tages sorgte Lara Höller in der Klasse E für den ersten Kitzbüheler Tagessieg und den ersten Tiroler Ti-
tel. Ihr gleich getan hat es Laurenz Pernhofer, er siegte bei den Burschen der Klasse E. Bei der Tiroler Meisterschaft holte sich Anna Rass die Bronzemedaille. In der Klasse D holte sich Maja Straninger den Sieg. Bei der Tiroler Meisterschaft gab es hier einen dreifachen Kitzbüheler Triumph. Maja Straninger siegte vor Elisabeth Berger und Nina Grüner. Bei den Burschen gab es einen dritten Platz und auch Bronze für Maximilian Fuchs. Seine Schwester Lilly zeigte in der Klasse D auf. Sie holte sich den Tiroler Meistertitel und wurde bei den Tri Games Dritte. In der Klasse C gewann Simon Grasberger die Bronzemedaille bei der Tiroler Meisterschaft. In der Klasse A holte sich Lara Wagner den Tiroler Meistertitel und Ma-
thias Erber gewann Bronze. Gold und Silber bei den Tiroler Meisterschaften holten Marilena Swidrak und Mona Ritter in der Klasse Juniorinnen. Marilena belegte bei den Kitz Ga-
mes ebenso den zweiten Platz. Insgesamt waren bei den Triathlon-Nachwuchsbewerben am Schwarzsee fast 400 Kinder am Start. Elisabeth M. Pöll
Foto: Elisabeth M. Pöll, Johannes Pancheri, Triathlonverein Kitzbühel
STADTAMT KITZBÜHEL
DANKE Das vergangene Wochenende war in Kitzbühel geprägt von den Triathlonwettkämpfen mit den Triathlon-Europameisterschaften als Höhepunkt. Neben Europas besten Triathleten kämpften viele weitere Sportlerinnen und Sportlern in den verschiedensten Klassen um die begehrten Trophäen. Bei dieser Veranstaltung handelte es sich um einen der größten Sportbewerbe Europas. Speziell in England und Deutschland ist der Triathlonsport äußerst populär. Nach dem bereits traditionellen Kindertriathlon mit rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde in Kitzbühel erstmals auch eine ParatriathlonEuropameisterschaft durchgeführt. Insgesamt nahmen an den Wettkämpfen rund 1.600 Teilnehmer aus 40 Nationen teil. Diese große Sportveranstaltung hatte nicht zuletzt durch die mediale Berichterstattung eine enorme Strahlkraft weit über unsere Gemeindegrenze und Region hinaus. Kitzbühel konnte sich dadurch wieder einmal als Austragungsort international bedeutender Sport-Wettkämpfe etablieren. Unser ganz besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Kitzbüheler Triathlonverein mit all seinen unermüdlichen ehrenamtlichen Helfern, dem es wieder einmal gelungen ist, mit Kompetenz, enormer Anstrengung und langer Vorbereitung eine bestens verlaufende Sportveranstaltungen abzuwickeln und zu organisieren. Alle Beteiligten haben mit ihrem Einsatz unter Beweis gestellt, dass mit Zusammenarbeit und Zusammenhalt Außerordentliches zustande zu bringen ist. Großer Dank ist schließlich auch allen Exekutivkräften und allen Rettungskräften sowie dem Kitzbühel Tourismus mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das tatkräftige Mitwirken und dem Österreichischen Triathlonverband für die umfangreiche Unterstützung auszusprechen. Naturgemäß haben die Rennveranstaltungen teilweise auch zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Behinderungen geführt. Wir dürfen der gesamten Bevölkerung unseren außerordentlichen Dank für das diesbezügliche Verständnis aussprechen. Wir können stolz sein, dass wir in Kitzbühel mit einem regen Vereinsleben sowie einer exzellenten Zusammenarbeit aller Kräfte hervorragende Leistungen erbringen können.
Ing. Gerhard Eilenberger 1. Vizebürgermeister Kitzbühel, im Juni 2017
Dr. Klaus Winkler Bürgermeister
Walter Zimmermann 2. Vizebürgermeister
58 Sport
Ausgabe 25
Joschi Schlögl und Brigitte Schlögl beim City-Triathlon. Sigi Egger, Manfred Bachmann, Roman Swidrak und Josef Geisler (v.l.).
Abseits der Strecken Kitzbühel | Nicht nur auf den Strecken spielte es sich am Triathlon-Wochenende ab, sondern auch am Rande der Wettkampfstätten. Zum Auftakt wurde wieder der Innenstadt-Triathlon abgehalten, bei dem neben Kitzbühel Tourismus Direktorin Brigitte Schlögl auch die Führung des Tiroler Triathlon Verbandes mit Julius Skamen und Joschi Schögl den Athleten auf die Beine schaute. Von der tollen Stimmung der Elite-Rennen machte sich auch Landeshauptmann-Stv. Josef Geisler ein Bild, der gemeinsam mit LAgb. Sigi Egger, Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch und deren Steellvertreter Manfred Hofer die Athleten anfeuerte. Aber auch die Vertreter der Stadt Kitzbühel, angeführt von Bürgermeister Klaus Winkler und seinen beiden Stellvertre-
tern Gerhard Eilenberger und Walter Zimmermann, waren vor Ort und hatten für das Organisationteam rund um Triathlon-Obmann Wolfang Fuchs nur lobende Worte. E. M. Pöll
Wolfgang Fuchs (l.) und Julius Skamen mit der Junioren-Staffel.
Joschi Schlögl, Julius Skamen, Signe Reisch und Manfred Hofer (v.l.) eröffneten das Kitzbüheler Triathlon-Wochenende. Fotos: Adelsberger, Pöll, Triathlonverband
Letzte Informationen für die jungen Athleten durch Roman Swidrak.
Sport 59
22. Juni 2017
Zwei skandinavische Neuzugänge ckey auf gutem Niveau“, erklärt Vizepräsident Michael Widmoser. Auch Headcoach Joe West ist sehr zufrieden mit diesem Import: „Jose hat bereits viel Erfahrung für sein Alter und ich bin mir sicher, dass er sich stark weiterentwickelt und dem Adler-Team helfen wird, seine Ziele zu erreichen.“
Mit dem finnischen Goalie, Jose Kangaskorte, und dem norwegischen Stürmer, Martin Gran, hat der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel die ersten Legionäre für die kommende Saison bekanntgegeben.
Kitzbühel | Vergangene Woche gab der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel seine ersten beiden Neuverpflichtungen bekannt. Und die Kitzbüheler haben sich für zwei skandinavische Spieler für die ersten Legionärspositionen entschieden. Für die Schlüsselposition des Torhüters entschieden sich die Verantwortlichen der Adler für die Dienste des 21-jährigen Finnen – Jose Kangaskorte. Kangaskorte durchlief die Nachwuchsabteilung des finnischen Erstligavereins JYP Jyväskylä. In der letzten Saison spielte er für JYP-Akatemia in der Mestis (2. finnische Liga) und brachte es dabei auf
Norwegischer Stürmer
Ab der kommenden Saison wird der Finne Jose Kangaskorte das Tor der Adler hüten.
21 Einsätze im Grunddurchgang und acht Spiele in den Play-Offs. Somit vertrauen die Adler auch auf der Torhüterposition einem jungen Importspieler mit viel Potential. „Wir waren auf der Suche nach einem U22-Tormann mit guter Ausbildung und Erfahrung im Erwachseneneisho-
Mit Martin Gran haben die Adler einen Wunschkandidaten für die Offensive verpflichtet. Gran hat trotz seiner jungen Jahre (20 Jahre) bereits 124 Spiele in der ersten norwegischen Liga absolviert und konnte dabei 16 Tore und 17 Assists erzielen. Auch kann er acht Einsätze in der Champions Hockey League vorweisen. In seiner Premierensaison in der Get Ligaen (1. norwegische Liga) wurde er zum Rookie des Jahres gewählt. „Martin ist genau die Art von Spieler, die
Im Sturm wird Martin Gran in der kommenden Saison hoffentlich für die nötigen Tore sorgen. Foto: Hagenfoto
wir suchen – jung, ehrgeizig, schnell und technisch versiert. Mit seinen Fähigkeiten wird er sicherlich eine führende Rolle in einer der ersten beiden Sturmreihen einnehmen“, ist Coach Joe West von den Fähigkeiten des jungen Stürmers überzeugt. Markus Ehrensperger
Jetzt mit den engagierten Golf-Lehrern den Platzreifekurs absolvieren und schon kann es losgehen
Gratis Golf spielen am Rasmushof Noch nie war es so einfach, in den Golfsport einzusteigen: Wenn Sie jetzt den Platzreifekurs am Rasmushof absolvieren, spielen Sie den ganzen Sommer über gratis und genießen die entspannte, familiäre Atmosphäre am Rasmushof.
Vielleicht liebäugeln Sie schon länger damit, mal den Schläger zu schwingen und sich am Golfplatz zu versuchen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, es zu probieren. Am besten am Rasmushof. Beim Schnupperkurs sammeln Sie erste Eindrücke. Oder Sie steigen gleich direkt ein in den Platzreifekurs, der Sie in 10 Einheiten fit für den Platz macht. Die Schläger leihen Sie sich einfach aus und Trainingsbälle gibt es an den Trainingstagen gratis. Harry und Sean, die beiden Golftrainer der Golfschule am Rasmushof,
Wollen Sie in den Golfsport einsteigen? Dann bietet Ihnen der Rasmushof jetzt die beste Gelegenheit dazu. Foto: M. Werlberger
haben Erfahrung und verstehen es, bei Einsteigern die Lust auf mehr zu wecken. Und vielleicht das Beste daran: Als erfolgreicher Absolvent des Platzreifekurses erhalten Sie nicht nur das Spielrecht am Rasmushof, sondern auch die Gratis-Mitgliedschaft
für die aktuelle Saison im Golfund Landclub Rasmushof. Und dazu gleich neue Bekannte und Freunde, denn das Clubleben ist rege und familiär-ungezwungen. Da ist jeder willkommen. Es gibt keinen Druck oder Erwartungen, die zu erfüllen sind. Alles was
zählt, ist die Freude am Spiel. Die ist es auch, die alle verbindet – vom Einsteiger bis zum sportlichen Fortgeschrittenen. Der Platz selbst ist optimal, um das „schönste Spiel der Welt“ zu erlernen und fordert dennoch auch die guten Spieler immer wieder heraus. Mit etwas Unterstützung gehören auch Sie bald zu ihnen. Das Kursprogramm ist umfassend und reicht von der Platzreife über Workshops wie Kurzspiel-, Putting- und Chipping-Kurse bis hin zu Privatstunden“. Vielleicht nehmen Sie gleich Ihre Kinder mit, denn auch die finden am Rasmushof optimale Bedingungen für den Einstieg in den Golfsport – bei viel Spaß mit Gleichaltrigen. Schönes Spiel! Anmeldung und mehr Informationen unter Tel. 05356/65252, oder golf@rasmushof.at. Euer GLC Rasmushof Team Harry, Sean und Andreas! P.R.
60 Sport
Außerdem Raderfolge von Robert Alton Kitzbühel | Überaus erfolgreich startete Masters-Athlet Robert Alton (Radsport Stanger) in die neue Radsaison. Bei den ersten fünf Rennen fuhr er gleich vier Mal auf das Siegerpodest. So landete er bei den Zeitfahren in Mörbisch, Alland und Baden bei Wien jeweils auf dem zweiten Platz sowie in Tulln an der vierten Stelle. Trotz großer Hitze trat er auch beim Burgenland-Radmarathon erfolgreich in die Pedale und erreichte in der Masterklasse 5 den dritten Platz. gs
Robert Alton.
K.S.C. Open am Rasmushof Kitzbühel | Eine starke Zahl von 53 Teilnehmern hatten sich auf der Startliste zur erneuten Durchführung des K.S.C. Open Golfturniers am GLC Rasmushof eingeschrieben. Ein traumhafter Sommertag mit Sonne und einer leichten frischen Windbrise gaben dem Feiertag einen tollen Rahmen zu sportlichem Spiel. Der älteste Teilnehmer bei diesem Turnier war Konrad Staudinger mit 89 Jahren. Ergebnisse: Brutto: Hildegard Falkner Bujar; Rudi Hinterholzer. Netto A: 1. Matthäus Werlberger, 2. Hubert Buchner, 3. Hermann Vötter. Netto B: 1. David Kreiner, 2. Paul Hahn, 3. Alexander Katholnig; Netto C: 1. Christine Unterrainer, 2. Alois Genner, 3. Franz Pfurtscheller. Nearest To The Pin: Hildegard Falkner Bujar und Michael Horn; Boogie Preis: Claudia Haselwanter.
Ausgabe 25
Kirchdorfer knackt Streckenrekord bei Windautaler Radlrallye
Auftakt für das KitzAlpBike chen Auftakt zeigten sich auch die Veranstalter. „Beim Sprintrennen hatten wir knapp 100 Teilnehmer, eine 30-prozentige Steigerung zu den letzten Jahren. Dazu kommt die hohe Leistungsdichte – eine Entwicklung des Events, die uns alle sehr zufrieden stimmt“, freute sich auch Stephan Bannach, Organisator der Windautaler Radlrallye.
Das KitzAlpBike Festival hat am Wochenende mit dem Windautaler Sprintrennen gestartet. Höhepunkt ist am Samstag der Marathon-Bewerb.
Brixental | Zum fünften Mal startete das neuntägige Raiffeisen KitzAlpBike Festival mit der Windautaler Radlrallye, die auch heuer wieder in zwei Disziplinen ausgetragen wurde: gemütlich in Form der Schmankerlrallye und rasant als Sprintformat. Letzteres war heuer auch aufgrund nahezu perfekter äußerer Bedingungen so schnell wie noch nie. Mit einer Fabelzeit von 26:30,09 Minuten über die 14 km lange und 320 Höhenmeter zählende Strecke zur Gamskogelhütte verteidigte der Kirchdorfer Georg Unterrainer seinen Vorjahressieg mit neuem Streckenrekord.
KitzAlpBike Marathon am Samstag
Georg Unterrainer unterwegs zum Double in Westendorf. Foto: Haiden
Bei den Damen gelang der Deutschen Manuela Hartl der Westendorf-Hattrick, ebenfalls in persönlicher Bestzeit von 29:39:09 Minuten. Mehr als zufrieden über den erfolgrei-
Am Samstag, 24. Juni, geht dann der legendärste Marathon des Landes, der aufgrund seiner Streckenführung auch „Streif der Mountainbiker“ genannt wird, in seine 22. Auflage. Krönender Abschluss des KitzAlpBike Festivals sind dann die Cross Country Bewerbe, mit den Eliterennen sowie den beliebten Kinderrennen.
Biker aus Kirchberg schwimmen weiter auf der Erfolgswelle
Top-Plätze für Bike-Team Die Fahrer des Bike Team Kirchberg präsentieren sich vor den Heimrennen im Rahmen des Kitzalpbike Festivals in Topform. Während Max Foidl bei den ersten beiden U23-Weltcups einen 19. und einen elften Platz einfährt, fährt Katrin Embacher im Austria Youngsters Cup von einem Sieg zum nächsten.
Kirchberg | Beim ersten, von großer Hektik geprägten Weltcup der Saison in Tschechien fand sich Max Foidl gleich unter den Top-20 der Welt wieder. Nur eine Woche später konnte er dieses Ergebnis mit einem elften Platz beim Weltcup in Deutschland noch einmal deutlich verbessern. Abseits des internationalen Renngeschehens gewinnt die junge St. Johannerin Luca Hautz
Max Foidl präsentiert sich in sehr guter Form.
beim Achensee MTB Festival das Rennen auf der 30 Kilometer Distanz. Am vergangenen Wochenende zeigten Katrin Embacher und Max Foidl in Windhaag/OÖ noch einmal groß auf. Embacher fährt in der U13 Kategorie ihren bereits fünf-
Foto: Reinhard Bscherer
ten Saisonsieg ein. Foidl muss sich bei den Elite-Herren erst in der letzten Runde dem starken Österreicher Gregor Raggl und dem Esten Martin Loo geschlagen geben und baut somit seine Führung in der U23-Gesamtwertung der Mountainbike Liga Austria weiter aus.
Sport 61
22. Juni 2017
Andreas Aufschnaiter krönte die Saison mit Staatsmeistertitel im Speedklettern
Staatsmeistertitel für Aufschnaiter Im Speedklettern holte sich Andreas Aufschnaiter den Staatsmeistertitel.
Innsbruck | Vergangenes Wochenende eröffnete offiziell die neue Kletteranlage in Innsbruck mit der Austragung der Staatsmeisterschaften im Vorstiegs- und Speedklettern. Das Kletterass Andreas Aufschnaiter vom ÖAV Kitzbühel kann auf eine sehr erfolgreiche Saison zurück blicken. Mit dem Fokus auf die Disziplin Bouldern kletterte er bei fast allen Bewerben ins Finale und konnte die Gesamtwertung auf Rang acht beenden. Nach einer guten Leistung am Samstag beim Vorstieg mit Rang 14 bewies er, dass er auch in den beiden anderen Disziplinen mitmischen kann. Am Sonntag übertraf er jedoch alle Erwartungen. Nachdem Matthias Erber (ÖAV-Wilder Kaiser), der mitunter als Favorit am Start war, und Andreas die Quailifikationsrunden klar
dominierten, kamen beide über die Ausscheidungsrunden in das Finale. Die Spannung im Finallauf hätte nicht größer sein können, als die beiden sich ein Kopf-an-Kopf-Duell lieferten. Die knappe Entscheidung fiel genau nach 7,64 Sekunden, als Andreas den Auslöser als Erster berührte. „Die Bedingungen waren perfekt und ich fühlte mich ziemlich spritzig, hätte aber nicht gedacht, dass ich hier gewinnen kann!“ Mit Rang fünf in der Gesamt-Kombinationswertung stimmt die Richtung und gibt viel Motivation für das harte Taining.
Kitzbüheler Kletternachwuchs im Aufwind Sehr zufrieden können die Kinder des ÖAV Kitzbühels mit ihren Trainern (D. Hagsteiner, V. Aufschnaiter und A. Aufschnaiter) auf dieses Kletterjahr zurückblicken. Mit kon-
Matthias Erber, Andreas Aufschnaiter und Tobias Plangger (ÖAV Innsbruck, v.l.). Foto: ÖAV Kitzbühel
stanten Leistungen erreichten sie drei Bronze- Medaillen in der Gesamtwertung der Tiroler Landesmeisterschaften für Vorstieg, Bouldern und Speed: Lisa Berner und Moritz Kronberger in der U12 und Charlotte Kofler in der U14. Zusätzlich wurden die drei, aber auch Jonas Lackner für die Ös-
terreichischen Meisterschaften in Mitterdorf (Steiermark) nominiert. Kofler darf obendrein noch an der Boulder-Meisterschaft in Salzburg teilnehmen. Ein großer Dank geht an die Kletterhalle in Kitzbühel, in der die Nachwuchskletterer immer optimale Trainingsbedingungen vorfinden.
Kitz Alps Trophy: Zweiter Turnierstopp Reit im Winkl/Kössen
Knappe Siege für GCC Lärchenhof Mit 104 Teilnehmern (Kanonenstart) konnten am 18. Juni die „Reit im Winkler“ den Turnierstart der „Kitz Alps Trophy powered by SR.SCHAURAUM“ beim GCC Lärchenhof noch übertrumpfen.
Reit im Winkl, Kössen | Eine kleine Sensation war der Brutto-Sieg von GCC-Lärchenhof Mitglied Michael Koidl. Der frischgebackene Papa konnte Vorjahres-Champion Christoph Kogl den Sieg denkbar knapp entreißen. Aufgrund der gleichen Schlaganzahl musste der Sieger per Stechen ermittelt werden. Der Computer sah, aufgrund der besseren Ergebnisse an den entscheidenden Löcher, Michael Koidl vorne. Dritter wurde, mit nur einem Schlag
Bruttosiegerin Erika Endstrasser, Turnierdirektor Christian Küchl, SR.Schauraum und Bruttosieger Michael Koidl (v.l.). Foto: SR.Schauraum
Rückstand, der Westendorfer Peppi Schnellrieder, ebenfalls punktegleich mit Agi Stefan, GC Reit im Winkl und Ruetz Andreas, GC Westendorf.
Bei den Damen war das Ergebnis ebenfalls haarscharf. Vorjahres-Gesamt-Bruttosiegerin, die für den GCC Lärchenhof startende Erika Endstrasser, konnte
2017 den ersten Sieg „einlochen“, schlaggleich vor Kristina Blessing, GC Reit im Winkl. Die Teamwertung, mit den drei besten Brutto- und Nettoergebnissen, erspielte sich der GCC Lärchenhof, gefolgt von dem GC Kitzbüheler Alpen Westendorf und dem GC Reit im Winkl/ Kössen. In der Team-Gesamtwertung führt GCC Lärchenhof mit 399 Punkten vor GC Kitzbüheler Alpen Westendorf (374 Punkte) und GC Wilder Kaiser Ellmau mit 286 Punkten. Detailergebnisse nachzulesen auf www.kitz-alps-trophy.golf. Der nächste Turnierstopp mit der erneuten Chance auf den „Hole in One Preis“, einen Unterberger BMW X1 (gesponsert von Reinhard Adler), ist am 28. Juni beim GC Kitzbüheler Alpen Westendorf.
62 Fernsehen
Ausgabe 25
Mit Conny Bürgler durch Südtirol
Ein Land der harmonischen Gegensätze: Südtirol – wo Deutsch und Italienisch nebeneinander gesprochen wird, wo alpine Lebensart auf mediterrane trifft und sich ein malerisches Bergtal an das andere reiht. Um dieses Land und dessen Menschen abseits bekannter Pfade kennenzulernen, begibt sich ServusTV-Mode-
ratorin Conny Bürgler in die nördlichste Provinz Italiens: Einer der letzten Waaler, die „Burgherren“ vom Dorf Tirol, ein von Lawinen bedrohter Bauernhof und der Skirennläufer Dominik Paris gehören dabei zu ihren Stationen. Conny Bürgler lässt sich ganz auf die Vielfalt Südtirols ein: Sie trifft nicht nur interessante
Foto: © ServusTV/DEGN Film - Brigitte Erhart
„Heimatleuchten“
Menschen, sondern wird auch musikalisch von der „Storchenmusi“ und der „Obervinschger Tanzlmusi“ begleitet, bevor sie
sich auf einen spektakulären Hubschrauberflug über die beeindruckende Landschaft der Dolomiten erhebt.
schroffe Gebirgsmassive. Karibus sind extrem widerstandfähige Tiere, sie haben sich im
Laufe der Zeit hervorragend an die rauen Lebensbedingungen in der Arktis angepasst.
Der Treck der Karibus
Alaska. Es sind trächtige Weibchen, die bei ihrer Wanderung unter enormem Zeitdruck stehen: Sie müssen ihr Ziel erreichen, bevor ihre Jungen zur Welt kommen. Doch unterwegs lauern viele Gefahren, darunter hungrige Wölfe und Bären, aber auch unüberwindlich scheinende Hindernisse wie vereiste Flüsse und
Foto: ©BBC / Robert Morgan
Die zweite Folge widmet sich der weltweit längsten Tierwanderung über Land. Seit rund 12.000 Jahren machen sich alljährlich im Spätwinter an die 100.000 Karibus, die nordamerikanischen Vertreter der Rentiere, auf und ziehen Tausende Kilometer weit durch die arktische Wildnis von Kanada und
Foto: ©BBC / Scott Alexaner
„Terra Mater“
Fernsehen 63
22. Juni 2017
Ihr Abend mit ServusTV vom 22. 6. bis 28. 6. TOP-TIPP DER WOCHE
Die Welt der Haie Meister der Jagd Dokumentationsreihe
Auftakt des Dreiteilers: Erst die Anpassung an unterschiedliche Lebensräume machte die Haie zu den erfolgreichen Jägern, die sie heute sind. Makohaie gelten als die Könige der Geschwindigkeit, wohingegen Grönlandhaie in eiskalten arktischen Gewässern nur aufgrund ihres Geruchssinns überleben können. Hunderte von Kleinen Schwarzspitzenhaien arbeiten zusammen, um Fischschwärme einzuzäunen. Der Höhepunkt der Dokumentation ist die Jagd des Weißen Haies nach Robben. MI: 28.6., 21.15 UHR
DONNERSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
UNTERHALTUNG
SPORT LIVE
FREITAG 17.00 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Moderne Wunder Elektrizität Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Heimatleuchten
SAMSTAG 18.05 18.40 19.15 19.20 19.26 19.40 20.15
HEIMATDOKUMENTATION
Die Show mit Andreas Steppan blickt ganz tief in die österreichiSki-Ass Dominik Paris zeigt sche Seele – dieses Mal u.a. mit Conny Bürgler seine Heimat. Gerold Rudle und Petra Frey 21.15 Das Geheimnis der Bergkräuter 21.15 Die besten Köche der Welt – DOKUMENTATION Zu Gast im Ikarus
Südtirols Bergkräuter von der Alm auf den Teller. Zu Gast dieses Mal im Hangar-7: 22.15 Turning Tide – Zwischen den Thomas Bühner. Wellen Abenteuerfilm, F 2013 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow Mit François Cluzet, Samy Seghir 23.25 kulTOUR mit Holender Malta 0.05 Homo Austriacus Show 23.55 Verstehen Sie Oper? Dokureihe 0.55 Heimatleuchten Dokureihe
MONTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Spezialtransporte am Limit
Skurriler Abenteuerfilm von Wes Anderson, mit Bill Murray, Owen Wilson, und Cate Blanchett. 22.25 Louis Vuitton America’s Cup
SPORT LIVE
DOKUMENTATION
Der amtierende America’s Cup Champion Oracle Team USA bittet auf den Bermudas die Weltbesten Segler in den schnellsten Booten zum Tanz. 0.00 Taxi Driver Actionfilm, USA 1976
DIENSTAG 16.55 17.00 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Wetter Wetterbericht Moderne Wunder Speiseeis Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Ein ungleiches Paar
Servus am Abend Magazin Zu Tisch ... im Harz Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Der Wegscheider Magazin Hoagascht. Schwarzes Gold Die Tiefseetaucher
UNTERHALTUNG
KULINARIK
SONNTAG 10.40 MotoGP
Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Homo Austriacus
MITTWOCH 18.00 18.10 19.15 19.20
Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20
NACHRICHTEN
KOMÖDIE 15.40 15.45 18.00 18.10 19.15 19.20 19.30 19.40 20.15
Das Rennen live aus Assen Servus Wetter Wetterbericht Tiefseetaucher Komödie, USA ’04 Servus Nachrichten 18:00 Heimatleuchten Südtirol Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 SOS in den Bergen Wasserrettung Geheimnisse der Gesch. Kleopatra 21.15 Brain – Das menschliche Gehirn
DOKUMENTATION
Die Helden der Transportbranche im Fokus: in der Luft, auf der Straße oder im Wasser. Sport und Talk aus dem Hangar-7
SPORT & STARS
Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater Agentenfilm-Parodie von Andrew Fleming, mit Michael Douglas und Albert Brooks. 22.00 Atemlos
NATURDOKUMENTATION
THRILLER
Spitzen-Sport und Spitzen-Gäste - LIVE aus der spektakulärsten Die Doku gibt Einblicke in die TV-Location der Welt. komplexe Wirkungsweise des Gehirns und seine Auswirkungen 22.40 Morgan Freeman: Mysterien des Weltalls Der sechste Sinn auf den Alltag der Menschen. 23.35 Fahrt ins Risiko Durch Sibirien 21.15 Giganten der Gesch. Pyramiden 0.30 Abenteuer Österreich Dokureihe 22.15 Louis Vuitton America’s Cup
100.000 Karibus trotzen Wölfen und Bären, Eisstößen und Hochgebirgen, um die längste Tierwanderung an Land zu unternehmen. 21.15 Die Welt der Haie DokumentaErotikfilm von Jim McBride, mit tionsreihe. Meister der Jagd Richard Gere und Valérie Kaprisky. 22.15 Million Dollar Baby Boxerfilm, 23.55 Ein ungleiches Paar Komödie, USA 2004. Mit Clint Eastwood USA/D/CDN 2003. Mit Michael 0.35 Welt der Haie Meister der Jagd Douglas, Albert Brooks
Auch live auf www.servustv.com
Bereits ab 01. Juli 2017 und bis 01. Mai 2018 gültig!
KitzSki Saisonkarte für nur 2 Euro pro Tag für 2 Euro / Tag alle Seilbahnen und Lifte - so oft Sie wollen! Jetzt kaufen und 305 Tage KitzSki Vorteile genießen: -10% Vorverkauf bis 10.12.2017 KitzSki Bonus Heft im Wert vom mehr als 1.100 Euro -50% Hallenbad-Eintritt Aquarena
inkl. Abendfahrten Hahnenkammbahn & Gaisberg Gratis Skibus Benutzung Gratis Streifzug Benutzung
+ Bike-Transport inklusive!
2017
Die Bergbahn AG Kitzbühel ist im Rahmen der World Ski Awards dem Oscar der Skiindustrie - in der Kategorie „World‘s Best Ski Resort Company“ nach 3 Jahren in Folge erneut für 2017 nominiert.
Das Team der Bergbahn Kitzbühel bittet ALLE Freunde von KitzSki, für diese Nominierung zu stimmen unter www.worldskiawards.at! DANKE.
!
ch fa
5-
Kitzbühel
Weltbestes Skigebiet 2013 2014 2015 2016
2017