Ein Dorf plant mit
Ruhige Kur – keine Spur!
Sprinter dominierten
Großes Bürgerbeteiligungsprojekt zur Erweiterung der Dorfbachsiedlung in Seite 4 Oberndorf.
Das Rettensteintheater Kirchberg begeistert mit ihrem Lachschlager „Kurhotel Waldfrieden“
Beim Prolog der Österreich-Rundfahrt waren die Sprinter die ersten am KitzbüSeite 64 heler Horn. Clarke siegte.
Seite 25
KITZBÜHELER
Jahrgang 67 • Nr. 27 • Do., 7. Juli 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
916 Liftanlagen mit nur einer Skikarte Kitzbüheler Alpen AllStarCard und Salzburger Super Ski Card ziehen an einem Strang. Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
FESTLICHER SCHÜTZENTAG
In Kirchberg stand das Wochenende ganz im Zeichen des Wintersteller-Bataillons. Die örtlichen Schroll-Schützen konnten das 50-Jahr-Jubiläum begehen und richteten daher auch das Bataillonsfest aus. Höhepunkt war die Feldmesse mit Umzug, der Jung und Alt begeisterte. S. 13 Foto: Galehr
DAS NEUE KÜCHENWOHNSTUDIO IST ERÖFFNET
0LWWHUVLOO +ROOHUVEDFK 7HO EUXQREHUJHU DW
2
Ausgabe 27
KitzSki ruft!
JETZT! SaisonkartenVorverkauf. Mehr Leistung für Ihr Geld! 1 Nutzung aller Sommerbahnen inklusive 1 Winterstart: 22.10.16 Resterkogel 1 Winterstart: 05.11.16 Hahnenkamm/Walde 1 KitzSki Bonus & € 1.100,- in Wertgutscheinen 1 -50% auf Eintritt Aquarena-Hallenbad 1 Gratis Skibus zu allen Zubringerbahnen 1 Gratis Skibus von Westendorf 1 Gratis Skizug (Streifzug) von St. Johann & Oberndorf
KitzSki
DER VERGLEICH MACHT SIE SICHER. Die Bergbahn AG Kitzbühel ist im Rahmen der World Ski Awards - dem Oscar der Skiindustrie - in der Kategorie „World‘s Best Ski Resort Company“ nach 2014 + 2015 auch für 2016 nominiert.
Das Team der Bergbahn Kitzbühel bittet ALLE Freunde von KitzSki, auch diesmal für diese Nominierung auf kitzSki.at zu stimmen. Jede Stimme zählt! DANKE!
Aktuell 3
7. Juli 2016
Kitzbüheler Alpen AllStarCard und die Salzburger Super Ski Card machen gemeinsame Sache
„Wilde Ski-Ehe“ wurde geschlossen Ohne umfassendes Vertragswerk im Hintergrund kooperieren die beiden Skipassverbünde ab der kommenden Wintersaison. Damit entsteht der zweitgrößte Verbund der Welt.
Ellmau | Mit einer „wilden Ehe“ vergleichen die Verantwortlichen den Zusammenschluss der beiden Kartenverbünde, denn ein umfassenden Vertragswerk im Hintergrund gibt es nicht. „Wir werden zwar nicht heiraten, aber mit allen Vorteilen zusammenleben“, veranschaulicht Hansjörg Kogler, Sprecher der Kitzbüheler Alpen AllStarCard und Geschäftsführer der Bergbahnen Westendorf bei der Präsentation am vergangenen Mittwoch in Ellmau.
Nur Snowcard hat größeres Angebot Mit dem Zusammenschluss von der Kitzbüheler Alpen AllStarCard und der Salzburger Super Ski Card entsteht der zweitgrößte Skikartenverbund der Welt. Nur die Snowcard Tirol, die 91 Tiroler Ski-
gebiete vereint, bietet ein größeres Angebot.
Ein Angebot für den Skifahrer mit viel Zeit „Für unsere Gäste bleibt eigentlich fast alles beim Alten“, erklärt Kogler. Aber eben nur fast, denn für den Skigast erschließt sich ab kommenden Winter ein riesiges Gebiet bestehend aus 25 Skiregionen, das sich über sechs Bundesländer und zwei Staaten erstreckt. Die Kitzbüheler Alpen AllStarCard verdreifacht damit ihr Angebot. „Die Karte spricht den sportlichen Skifahrer an, der Zeit hat und die Abwechslung sucht“, erklärt Ferdinand Eder, Vorsitzender der Salzburg Super Ski Card. Dass es ein Klientel für dieses Angebot gibt, zeigt die Bilanz der beiden Karten. „Im letzten Jahr wurden die AllStarCard und die Super Ski Card als Saisonkarte insgesamt über 30.000 Mal verkauft“, informiert Eder.
Die Kartennamen bleiben unverändert
geben. Die beiden Karten behalten ihre etablierten Bezeichnungen. Abgerechnet werde aber nach Knopf und Faden, wie Eder betont. „Wir haben hier genaue Abrechnungssysteme, wer den Aufwand hatte, bekommt auch den Ertrag“, erklärt Eder.
Abwanderung in andere Großgebiete verhindern Aber nicht nur das Skigebiet wird größer, auch die möglichen Skitage werden mehr. „Wir können nun gemeinsam 199 Skitage bieten. Im Verbund befinden sich auch drei Gletscherskigebiete und wir in Kitzbühel haben ja auch so etwas wie einen kleinen Gletscher am Resterkogel, den wir im Oktober schon öffnen können“, berichtet Walter Astl, Prokurist der Bergbahn AG Kitzbühel. Das neugeschaffene große Angebot soll den Gast in der Region halten und verhindern, dass er zum Beispiel in andere riesige Skigebiete, wie dem Südtiroler Ver-
Wie in einer „wilden Ehe“, wird es auch keinen neuen Namen
Das Puzzle der Kartenverbünde Kitzbüheler Alpen AllStarCard und Salzburger Super Ski Card fügt sich zusammen. Hansjörg Kogler, Walter Astl und Ferdinand Eder (v.li.) stellten die Kooperation am vergangenen Mittwoch vor. Foto: Monitzer
bund Dolmiti Super Ski ausweicht, wie Astl erklärt.
Wie viel kostet eine Saisonkarte? Eine Saisonkarte kostet ab kommenden Winter 680 Euro im Vorverkauf, ab 7. Dezember beträgt der Normaltarif 755 Euro. Zum Vergleich dazu kostete die Snowcard Tirol in der vergangenen Saison 737 Euro (Preise für diesen Winter sind noch nicht bekannt), der Dolomiti Super Ski Pass schlägt mit 780 Euro im Vorverkauf und 840 Euro für zum Normaltarif für die kommende Saison zu Buche. „Die Preise bei den Wochen- und Tagesangeboten sind unverändert. Bei den Saisonkarten haben wir um 10 Prozent erhöht, dafür hat der Gast aber auch einen erheblich größeres Angebot“, erklärt Ferdinand Eder. Um das gesamte Skiangebot des Kartenverbundes auszufahren würde man, laut den Verantwortlichen, übrigens mindestens 80 Tage benötigen. Johanna Monitzer
Daten & Fakten 916 Lifte mit nur einer Karte Durch den Zusammenschluss der Kitzbüheler AlpenAllStarCard und der Salzburger Super Ski Card entsteht der zweitgrößte Kartenverbund der Welt. Damit erschließt sich auch eine neue Dimension des Skifahrens. 199 Tage Skivergnügen von 15. Oktober bis 1. Mai in 25 Skiregionen in Salzburg, Tirol, Steimark, Kärnten, Oberösterreich und Bayern. In dem Kartenverbund sind u.a. die Weltcuporte Kitzbühel, Schladming, Saalbach, Flachau, Altenmarkt-Zauchensee und Bad Gastein sowie drei Gletscherskigebiete (Kitzsteinhorn, Dachstein, Mölltaler Gletscher) enthalten. Es warten 2.760 Pistenkilometer und 916 Liftanlagen.
4
Aktuell
Ausgabe 27
Außerdem BP-Wahl: Alles rechtens Bezirk | Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat am Freitagmittag sein Urteil verkündet, dass die Bundespräsidentenwahl vom 22. Mail in ganz Österreich komplett wiederholt werden muss. Auch im Bezirk Kitzbühel herrschte der Verdacht, dass die Briefwahl nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Dies wurde vom Verwaltungsgerichtshof aber nicht bestätigt. „Im Bezirk Kitzbühel verlief die Durchführung der Briefwahl regelkonform“, heißt es in der Urteilsverkündung.
In vielen Bezirken kam es zu Rechtswidrigkeiten In den Bezirken Innsbruck Land, Südoststeiermark, Stadt Villach, Villach-Land, Schwaz, Wien-Umgebung, Hermagor, Wolfsberg, Freistadt, Bregenz, Kufstein, Graz-Umgebung, Leibnitz und Reutte wurden die Regeln für die Durchführung der Briefwahl nicht eingehalten. Die Rechtswidrigkeiten betreffen laut Verfassungsgerichtshof insgesamt 77.926 Briefwahlstimmen. Der Stimmenunterschied zwischen Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer beträgt 30.863 Stimmen. Da die von der Rechtswidrigkeit betroffenen Stimmen die Hälfte des Vorsprunges (15.432 Stimmen) bei weitem übersteigen, könnte das von Einfluss auf das Wahlergebnis sein, heißt es in dem Urteil weiter. Im Bezirk Kitzbühel ging Norbert Hofer mit 52,6 Prozent als Wahlsieger hervor. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,7 Prozent.
Wann muss noch einmal gewählt werden? Vier Tage nach der Annullierung des Ergebnisses der Bundespräsidentenstichwahl durch den Verfassungsgerichtshof hat sich der Ministerrat auf einen neuen Termin geeinigt. Am 2. Oktober werden die Bürger noch einmal an die Urnen gerufen. jomo
Die Volksschule in Reith soll im kommenden Jahr um- und ausgebaut werden.
Foto: Monitzer
Gemeinde startet Architekturwettbewerb für Um- und Neubau der Schule
Mehr Platz für die Kinder Neubauen, umbauen oder aufstocken? Die Volksschule und der Kindergarten in Reith platzt aus allen Nähten. Nun wurde ein Architekturwettbewerb gestartet. Nicht alle Gemeinderäte sprachen sich aber in der jüngsten Sitzung dafür aus.
Reith | Seit längerer Zeit sucht die Reither Gemeindeführung nach einer Lösung für ein Bildungszentrum, denn die Volksschule und der Kindergarten platzen aus allen Nähten, die Kinderkrippe wurde aufgrund Platzmangels in den Räumlichkeiten beim Fußballplatz „ausgesiedelt“. Auch das Verkehrschaos bei der Volksschule bereitet den Mandataren Kopfzerbrechen. „Zahlreiche Verhandlungen wurden geführt, bis es gelungen ist 740 Quadratmeter Grundfläche für einen Parkplatz zu erwerben“, informiert Bürgermeister Stefan Jöchl. Doch damit ist das Problem des Platzmangels im Gebäude nicht gelöst.
Die Kosten belaufen sich auf rund 4 Millionen Euro Kommunaltechniker Andreas Meikl im Vorfeld bereits verschiedene Schätzungen und Vergleiche ausgearbeitet, was ein Neu- oder Umbau kosten würde. „Die Kosten belau-
fen sich immer bei etwa vier Millionen Euro, wobei bei einem Gebäudeneubau noch die Grundkosten hinzukommen“, erklärt Meikl.
GR Sebastian Hölzl will neues Gebäude bauen Ob die Gemeinde weiteren Grund erwerben oder tauschen könnte, wurde bereits in ersten Gesprächen mit den Eigentümern erörtert. Bürgermeister Jöchl spricht von keinem negativen Ergebnis, kann aber auch kein positives vorlegen. Das stößt vor allem Gemeindevorstand Sebastian Hölzl (Reither Bürgerliste) sauer auf. Er will nichts überstürzen und weiterverhandeln. „Für mich wäre ein Neubau die bessere Lösung. Nur weil die erste Verhandlung nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hat, braucht man nicht gleich aufgeben“, betont Hölzl und stellte den Antrag, über weitere Verhandlungen abzustimmen.
Keine Einigkeit im Gemeinderat Acht, der dreizehn Gemeinderäte sprachen sich gegen ein Weiterführen der Verhandlungen und damit einem Um- und Neubau am bereits bestehenden Standort aus. „Es sprechen vor allem der Zeitfaktor, die Tatsache, dass kein Grund verbraucht wird und die Grundkosten für
einen Ausbau des bestehenden Standortes“, erklärt Bürgermeister Jöchl.
Baubeginn wäre 2017 möglich Der Gemeinderat sprach sich mehrheitlich dafür aus, einen Architekturwettbewerb zu starten. Die Ergebnisse dazu werden für diesen Herbst erwartet. „Wenn alles nach Plan läuft, könnten wir dann im Jänner mit der Ausschreibung beginnen und ein Baustart wäre Ostern 2017 möglich“, erklärt Kommunaltechniker Meikl. Eine Fertigstellung wäre für 2018 möglich. Nun gilt es, die Finanzierung zu klären. „Vier Millionen Euro sind für eine Gemeinde wie Reith kein Klacks, aber mit Unterstützung vom Land werden wir die Finanzierung schaffen“, erklärt der Bürgermeister.
Und was ist mit dem Verkehr? Neben dem Ausbau des bestehenden Standortes will die Gemeindeführung weiter an einer Lösung für die Verkehrsproblematik arbeiten. „Dass wir beim innerörtlichen Verkehr besonders im Bereich der Schule eine Lösung finden müssen, hat oberste Priorität“, betont GR Monika Hager-Wild. Johanna Monitzer
Aktuell 5
7. Juli 2016
Bürger dürfen sich an der Erweiterung der Dorfbachsiedlung in Oberndorf beteiligen
Ein ganzes Dorf plant eine Siedlung Straßenanbindung an die bestehende Hauptstraße ist geplant. „Die Erschließung des Sieldungsgebietes soll in drei Phasen erfolgen. Im Endausbau ist eine Benützung der jetzigen Straße nicht mehr notwendig und könnte nur für Fußgänger und Radfahrer geöffnet werden“, veranschaulicht Kleboth.
In der letzten Woche wurden Ideen gesammelt, diskutiert und geplant. Ganz Oberndorf beteiligt sich an der Erweiterung der Dorfbachsiedlung.
Oberndorf | Was normalerweise im stillen Kämmerlein passiert, wird in Oberndorf bewusst nach Außen getragen. „Bereits in unserem Leitfaden 1995 haben wir festgeschrieben, dass das Dorf mithilfe der Bürger weiterentwickelt werden soll. Zwanzig Jahre später haben wir ein ehrgeiziges Projekt gestartet“, erklärt Bürgermeister Hans Schweigkofler. Konkret handelt es sich dabei um die Dorfbachsiedlung, die in den kommenden Jahren erweitert werden soll.
Hintergrund Der Tiroler Bodenfonds und die gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft WE haben die 15.000 Quadratmeter große Fläche erworben. Den Architekturwettbewerb hat das Büro „Kleboth - Lindinger - Dollnig“ gewonnen. Gerhard Dollnig und Andreas Kleboth sind auch diejenigen, die den Bürgerbeteiligungsprozess, eine sogenannte Charette, leiten. „Diese Methode stammt aus Amerika und wir haben schon sehr gute Projekte damit erarbeitet“, erklärt Kleboth. In der letzten Woche richteten die beiden Architekten ein
Baubeginn für Frühjahr 2017 avisiert Bgm. Hans Schweigkofler, die Architekten Andreas Kleboth und Gerhard Dollnig sowie Walter Sojer (WE, v.li.) informierten am Freitagabend über die umfangreiche Planungswoche mit Bürgerbeteiligung. Foto: Monitzer
offenes Büro in den Räumlichkeiten des ehemaligen Hotel Lindner im Ortszentrum von Oberndorf ein. Jeden Abend wurden andere Experten u.a. aus dem Bereich Verkehrsplanung, Raumplanung oder Landschaftsplanung eingeladen, die zusammen mit den Bürgern am Siedlungsprojekt arbeiteten. Auch die Kinder durften ihre Wünsche äußern. „Die Schüler besuchten uns im Rahmen des Unterrichts und brachten viele Ideen mit“, erzählt Kleboth. Aus den vielen Ideen und Anregungen nahmen die Architekten die besten heraus und überarbeiteten ihre ursprünglichen Pläne noch einmal.
Was entsteht im Bereich der Siedlung? Im Endausbau sollen rund 55
Wohneinheiten auf dem Areal entstehen. „Die Häuser sind alle ‚enkelfit‘- das heißt, dass an eine mögliche Gebäudeaufstockung bereits im Vorhinhein gedacht wurde“, erklärt Gerhard Dollnig. Neben großzügigen Gemeinschaftsflächen, hat jedes Haus einen Garten und insgesamt vier Stellplätze für Autos. „Die Kinder haben sich oft gewünscht, dass sie am Wasser spielen können, deshalb regen wir an, den Dorfbach aufzuweiten und dort eine Fläche zu schaffen“, erklärt Dollnig.
Neues umfangreiches Verkehrskonzept Auch über die Verkehrserschließung mussten sich die Experten Gedanken machen, denn momentan führt der Weg in die Siedlung mitten durch einen Bauernhof. Eine neue
Wie geht es nun weiter? Die gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft WE, die 2.000 Quadratmeter der Fläche gekauft hat, möchte bereits im Frühjahr mit dem Bau von neun Reihenhäusern beginnen. Dann sollen die ersten Grundstücke für die ersten Häuslbauer nach und nach vergeben werden. Zuvor gilt es aber für die Gemeinde noch diverse Behördenwege u.a. in Sachen Straßenplanung und Wildbachverbauung zu beschreiten. Auch die Vergabemodalität für die Grundstücke muss geregelt werden. „Ich hoffe, dass wir die ersten Grundstücke noch in diesem Jahr vergeben können. Es gibt viele Interessenten“, erklärt Bürgermeister Hans Schweigkofler. Die beiden Architekten rechnen, dass der neue Ortsteil „Dorfbachsiedlung“ samt Straßen in den nächsten fünf bis zehn Jahren fertiggestellt sein wird. Johanna Monitzer
Die Dorfbachsiedlung in Oberndorf soll erweitert werden. Das ganze Dorf wurde eingeladen, um an den Plänen mitzuarbeiten.
Foto: Monitzer
6
Aktuell
Ausgabe 27
Freitag MAX: 26° MIN: 12°
Samstag MAX: 24° MIN: 12°
Sonntag
MAX: 27° MIN: 13°
Freitagvormittag sind oftmals recht sonnige Bedingungen wetterbestimmend. Erst später am Tag wird unser Bergwetter unsicherer. Am Samstag ist es weniger warm, bald aber wieder sonniger. Der Sonntag beschert uns vielfach schönes Bergwetter. Frostgrenze über 4000 Meter ansteigend.
Allzu viele Beschwerden löst das herrschende Wetter nicht aus. Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sind normal. Speziell nachmittags kann es mitunter zu Kreislaufproblemen kommen. Das betrifft vor allem Menschen mit einem an und für sich bereits zu niedrigem Blutdruck.
Allgemeine Wetterlage: Am kommenden Wochenende kommt die Sonne sicher nicht zu kurz. Die Temperaturen sind zumeist sommerlich geprägt. Der gesamte Zeitraum bis zum Sonntag ist eigentlich überdurchschnittlich warm und für längere Regenfälle gibt es überhaupt keine Anzeichen.
Herbert Daxer, Betriebsleiter Michael Hetzenauer, Stadtpfarrer Michael Struzynski, VS-Direktorin Marialuise Brandstätter, Prokurist Walter Astl, Projektverantwortlicher Florian Wörgetter und Markus Kogler (Fun Connection, v.li.) eröffneten am vergangenen Mittwoch die erweiterte Kletterwiese am Kitzbüheler Horn offiziell. Fotos: Monitzer
Erweiterte Kids Kletterwiese am Kitzbüheler Horn offiziell eröffnet
Kinderparadies am Horn wächst Das Kitzbüheler Horn wird immer mehr zum „Familienberg“. Die Bergbahn AG Kitzbühel hat das Angebot erneut erweitert.
Kitzbühel | Kindergelächter schallte am vergangenen Mittwochvormittag am Kitzbüheler Horn aus allen Ecken. Die dritten Klassen der Volksschule Kitzbühel durften als eine der ersten die neuen Elemente bei der Kids Kletterwiese unterhalb des Sendemastens testen. Und das Urteil viel durchwegs posi-
tiv aus, wie die vielen strahlenden Gesichter zeigten.
Kitzbüheler Horn wird zum „Familienberg“ Seit nunmehr drei Jahren arbeitet die Bergbahn AG Kitzbühel daran, das Horn als „Familienberg“ perfekt in Szene zu setzen. Nach dem Kletterpfad und der Kletterwand sorgt nun auch die großzügige Kletterwiese mit Rutschen, Schaukeln, Trampolin und diversen Geschicklichkeitselementen für Spaß am Berg. „Wir haben ein naturna-
Detailprognose: Freitag: Die Sonne scheint am Vormittag von einem gering bewölkten oder völlig wolkenlosen Himmel herab. Am Nachmittag wird es wolkiger. Samstag: Es ist wechselnd wolkig mit sonnigen Aufheiterungen. Etwas weniger warm. Sonntag: Badetaugliche Temperaturen und überwiegend sonnige Bedingungen sind wetterbestimmend. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Trampolin, Rutschen, Schaukeln und viele Geschicklichkeitselemente durften die 3. Klassen der VS Kitzbühel ausgiebig testen.
hes Angebot geschaffen, das von den Familien sehr gut angenommen wird“, freut sich Christoph Hirnschall von der Bergbahn AG Kitzbühel, der durch die offizielle Eröffnung führte. Den göttlichen Segen für ein unfallfreies Spielen überbrachte der Kitzbüheler Stadtpfarrer Michael Struzynksi.
Kitzbüheler Horn bietet Naturerlebnis und Spaß Neben den Spielplätzen für die Kleinen (und auch Junggebliebenen) bietet das Kitzbüheler Horn mit dem Alpenblumengarten für Botanik-Fans ein weiteres besonderes Highlight. Bei einer Wanderung über den Karstweg bekommt man außerdem einen kleinen Einblick in die Erdgeschichte. „Es gibt nichts Schöneres, als in unserer Bergwelt Kraft zu tanken und am Horn wird für jeden etwas geboten“, erklärt Prokurist Walter Astner. Die Kinder konnten auf jeden Fall nicht genug von den neuen Spielgeräten bekommen und vergaben an die Verantwortlichen eine glatte Eins für die erweiterte Kletterwiese. Johanna Monitzer
Aktuell 7
7. Juli 2016
Die Kosten beim Bildungszentrum Kirchdorf wurden neu evaluiert
Dorfchef zieht eine erste Bilanz Mit viel Elan ist Kirchdorfs neuer Bürgermeister Gerhard Obermüller vor 100 Tagen in die Gemeindestube eingezogen. In den letzten drei Monaten wurden auch schon einige Projekte auf den Weg gebracht, vor allem die Fertigstellung des Bildungszentrums liegt Obermüller am Herzen.
Kirchdorf | Vergangene Woche trafen sich nicht nur Mitglieder der „Koasa Kraft“ in der eigens eingerichteten Zentrale beim Wintersteller in Kirchdorf, um sich bei Bürgermeister Gerhard Obermüller über die derzeit laufenden Projekte in Kirchdorf zu informieren. Vor 100 Tagen ist Obermüller mit einem überwältigenden Wahlergebnis in die Gemeindestube eingezogen, hat die Ärmel hochgekrempelt und hat mit seinem Gemeinderat bereits einiges auf den Weg gebracht bzw. führt die Projekte seines Amtsvorgängers Ernst Schwaiger fort. Nach 100 Tagen im Amt, so Obermüller, sei es Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Vor allem mit der Situation rund um den Bau des Bildungszentrums, der ja inzwischen schon nahezu abgeschlossen ist, hat sich der neue Dorfchef genau auseinander gesetzt. Kritik an seinem Vorgänger übt Obermüller keine, im Gegenteil. Es habe aber viel
Bürgermeister Gerhard Obermüller mit der Visualisierung des Bildungszentrums in Kirchdorf. Foto: Klausner.
Irritationen rund um die Kosten gegeben, so Obermüller. „Wir haben jetzt einen kleinen Stopp eingelegt“, erklärte der Dorfchef. Es sei alles noch einmal genau durchgerechnet und evaluiert worden. „Die Karten liegen jetzt auf dem Tisch“, betonte Obermüller. Die Gesamtkosten für das Bildungszentrum und die diversen dazugehörigen Einrichtungen (Musikpavillon etwa) liegen für die Jahre 2012 bis zum Abschluss 2017 bei 13,5 Millionen Euro, davon entfallen rund zehn Millionen Euro auf die Gemeinde Kirchdorf.
Bildungszentrum soll 2017 fertig sein Heuer werden noch die Sanierung der Turnhalle, der Bau der
öffentlichen WC-Anlagen sowie der Breitbandzentrale, der Kinderkrippe und der Bibliothek sowie Adaptierungen des Dorfsaales und die Tiefbauarbeiten am Vorplatz realisiert. Für das Jahr 2017 stehen u.a. noch die Fertigstellung des Vorplatzes, der Bau von Parkplätzen, der Bushaltestelle sowie des Veranstaltungs- und Musikpavillons auf dem Programm. Außerdem wird eine E-Tankstelle gebaut, kündigte Obermüller an.
Mehr Bürgerservice in Kirchdorf Gesichert sei jetzt im Übrigen auch die Sommerbetreuung für Kinder, Jungeltern dürfen sich über die Gratis-Windelentsorgung freuen. Auf Initia-
KitzWanderberge rufen!
TIPP!
Endlich Sommerferien!
Freie Fahrt für ALLE Kinder am Kitzbüheler Horn
iese Kids Kletterw
te warten
emen & viele neue El
Sonntag, 10. 07. 16 NEU: Kids Kletterwiese direkt am Horngipfelhaus (Kinder Jhg. 2001 und jünger frei)
tive des Umwelt- und Energieausschusses bekommen Eltern die Kosten für die Entsorgung in Form eines Gutscheines der Kirchdorfer Kaufmannschaft ersetzt. Groß geschrieben wird bei Obermüller übrigens auch der Bürgerservice – so können jetzt Reisepässe und Personalausweise direkt in der Gemeinde beantragt werden, außerdem hat die Gemeinde Zugfahrkarten für Fahrten von St. Johann nach Innsbruck und retour angekauft, die gegen einen geringen Kostenbeitrag (fünf Euro) bei der Gemeinde ausgeliehen werden können. Unter dem Motto „Wir entwickeln alle Ortsteile“ stehen auch schon weitere Projekte auf der Agenda des Bürgermeisters und seinem Teams. Die erste Bilanz des neuen Dorfchefs ist mehr als positiv. „Die Stimmung ist nicht nur in der Gemeindestube gut, sondern in der gesamten Gemeinde“, freut sich Obermüller. Margret Klausner
Blaulicht Fahrerflucht in Kitzbühel Kitzbühel | Am Sonntag, 3. Juli, lenkte ein 18-Jähriger aus dem Bezirk Kitzbühel gegen 18.10 Uhr sein Leichtmotorrad in Fahrtrichtung Aurach, als plötzlich aus der Fahrbahnbucht des dortigen Billa-Marktes ein PKW nach links in Fahrtrichtung St. Johann auf die B 161 einfuhr. Der Motorradlenker konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, kollidierte frontal mit der Seite des PKWs und wurde über die Lenkstange auf die Straße geschleudert. Der PKW-Lenker verließ den Unfallort ohne anzuhalten. Der Motorradlenker wurde unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung in das BKH St. Johann verbracht. Über den beteiligten PKW konnte er keine Angaben machen. Zeugen des Unfalles werden gebeten, sich bei der PI Kitzbühel zu melden.
8
Aktuell
Außerdem FPÖ-Anfrage zu Wohnsitzen Kitzbühel | Die Fraktion „FPÖ und parteifreie Bürger Kitzbühel“ brachte in der jüngsten Gemeinderatssitzung eine umfangreiche Anfrage zu den Freizeitwohnsitzen in den Kitzbüheler Gemeinderat ein. Es wird u.a. angefragt, wie viele Freizeitwohnsitze es in der Gamsstadt per 30. Juni 2016 gibt und wie viele Verdachtsfälle auf illegale Nutzung eines Hauptwohnsitzes als Freizeitwohnsitz in den letzten sechs Jahren der Stadtgemeinde gemeldet wurden. Die insgesamt elf Fragen umfassende Anfrage muss laut Gesetz innerhalb sechs Wochen beantwortet werden. „Bis zur nächsten Gemeinderatssitzung wird die Anfrage wahrscheinlich schon beantwortet sein“, erklärt Bürgermeister Klaus Winkler auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers.
Diskussionen um Handy Kitzbühel | Wie der Kitzbüheler Anzeiger berichtete, legte GR Thomas Notheger (UK) seine Obmannschaft im Wohnungsausschuss zurück. Zur Diskussion stand auch die telefonische Erreichbarkeit des Gemeinderates. In der jüngsten Gemeinderatssitzung verwies Nothegger darauf, dass er kein von der Gemeinde bezahltes Handy habe und die Telefonkosten selber trägt. Dies bestätigt auch Bürgermeister Klaus Winkler. „Wir bieten innerhalb der Gemeinde einen eigenen vergünstigten Tarif mit Durchwahl an, den aber jeder selber bezahlen muss. Der Vorteil bei diesem Tarif ist, dass wir untereinander kostenlos telefonieren können“, erklärt Winkler. Das Wohnungsreferat hat nun wieder Hedwig Haidegger (Bürgermeisterliste) übernommen. Sie hatte das Amt in der letzten Periode bereits inne. jomo
Ausgabe 27
Zwei Widmungen spalten den Kitzbüheler Gemeinderat
Wohnhaus im Tourismusgebiet ein weiterer Tourismusbetrieb entstehen könnte, beschwichtigt der Stadtchef. „Es wäre ja auch nichts Schlimmes daran, wenn ein Tourismusbetrieb entstehen würde“, betont Winkler. GR Hermann Huber verweist auf den beschlossenen Raumordnungsvertrag, der die Nutzung regeln soll. Der Zweitbeschluss für die Umwidmung des Grundstückes in Tourismusgebiet wurde dann schlussendlich durch die Bürgermeisterliste beschlossen. SPÖ, FPÖ, UK und Grüne sprachen sich dagegen aus oder enthielten sich ihrer Stimme. Mit dem Beschluss wurden auch die beiden Einsprüche von Anrainern gegen die Widmung abgewiesen.
Heiß diskutiert wurden die Widmungen im Kitzbüheler Gemeinderat im Bereich der Skiwiese am Ende der Streif. Ein Wohnhaus soll im Tourismusgebiet gebaut Foto: Monitzer werden. Ein Gastronomiebetrieb will vergrößern.
Für ein Grundstück, wo die Errichtung eines Wohnhauses geplant ist, wurde die Widmung Tourismusgebiet ausgesprochen. Diese und eine weitere Widmung sorgten für Diskussionen im Gemeinderat.
Kitzbühel | Die Umwidmung eines Grundstückes im Bereich der Skiwiese/Talstation Hahnenkammbahn von Freiland in Tourismusgebiet stieß den Oppositionsparteien im Kitzbüheler Gemeinderat sauer auf, denn auf dem Tourismusgebiet soll ein Wohnhaus entstehen. „Es wird hier Eigenbedarf für Wohnen angemeldet und wir widmen ein Tourismusgebiet. Warum?“, fragte sich nicht nur GR Rudi Widmoser (Grüne).
„Andere Widmung ist nicht sinnvoll“ Bürgermeister Klaus Winkler erläuterte, dass nur eine Widmung in Tourismusgebiet möglich sei. „Das Land Tirol sowie unser Raumplaner hat uns er-
klärt, dass hier aus technischen Gründen keine andere Widmung sinnvoll ist“, so der Bürgermeister und verweist auf Peter Hollmann, Vorstand der Bau- und Raumordnungsrechts des Landes sowie auf den städtischen Raumplaner Friedrich Rauch. Auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers beim Land Tirol heißt es aus dem Büro von Hollmann, dass „es sich bei dieser Widmung um ein anhängiges Verfahren handelt und keine Auskunft erteilt werden kann.“ Auskunftsfreudiger zeigte sich hingegen Raumplaner Friedrich Rauch. „Eine Widmung des Grundstückes in Wohngebiet ist möglich, jedoch überhaupt nicht sinnvoll. Da es im Umkreis touristische Widmungen gibt, wären hier Nutzungskonflikte vorprogrammiert. Allein schon in Sachen Lärm gelten bei einem Wohngebiet andere Parameter“, erklärt Rauch.
Befürchtungen, dass neuer Betrieb entsteht Die Befürchtungen der Oppositionsparteien, dass hier
Wird Skipiste dadurch verschlechtert? Die Vergrößerung des im Besitz der selben Familie befindlichen benachbarten Gastronomiebetriebes fand im Gemeinderat ebenfalls keine Einstimmigkeit. Es wird befürchtet, dass durch die Vergrößerung des Betriebes die Situation bei der Skipiste, die dort vorbeiführt, noch weiter verschärft wird. „Hier herrscht im Winter bereits Chaos und es ist gefährlich. Wir verstärken das Problem damit nur noch“, so GR Alexander Gamper (FPÖ). Drei Stellungnahmen von Anrainern, die sich gegen die Widmung aussprechen, blasen in das selbe Horn. Laut Bürgermeister Winkler habe sich die Bergbahn AG Kitzbühel aber bereits mit den geplanten Baumaßnahmen befasst und für positiv empfunden. „Die Situation wird durch die Aufschüttung der Piste sogar verbessert“, so Winkler. Die nötigen Widmungen für die Vergrößerung des bestehenden Gastronomiebetriebes (2. Beschluss) wurden ebenfalls nur von der Bürgermeisterliste beschlossen, die Oppositionsparteien sprachen sich erneut dagegen aus oder enthielten sich ihrer Stimme. Johanna Monitzer
FANTOUR powered by
Freier Eintritt!
l e h ü b z t i K
latz p k r -Pa m am k n e n Hah
ab
hr U 0 18.0
Finale www.fantour2016.at stolzer Partner des
10 Aktuell
Ausgabe 27
Novelle des Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes im Landtag einstimmig beschlossen:
Novelle für Kinderbetreuung Am 1. September wird die Novelle des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes in Kraft treten. Das hat der Tiroler Landtag einstimmig beschlossen.
Bezirk | Für Landeshauptmann Günther Platter sowie Bildungsund Familienlandesrätin Beate Palfrader ist die Gesetzesänderung „ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit in Tirol“, wie sie einer Presseaussendung mitteilen. „Mit der Novellierung setzen wir eine Reihe an weiteren wichtigen Maßnahmen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf kontinuierlich zu verbessern“, betont LH Platter.
Ein einheitliches Fördersystem So wird es künftig unter anderem ein einheitliches Fördersystem geben, das den Gemeinden zusätzliche elf Millionen Euro mehr, dafür aber weniger Verwaltungsaufwand bringt und die Fördersysteme von privaten und öffentlichen Kinderbetreuungseinrichtungen einander angleicht.
Regelmäßige Bedarfserhebungen Regelmäßige Bedarfserhebun-
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader wollen die Familienfreundlichkeit in Tirol weiter stärken.
gen und Elternbefragen sollen den bedürfnisorientierten Ausbau der Betreuungsangebote weiter vorantreiben. „Eine qualitative Verbesserung der Kinderbetreuung ist durch doppelt besetzte Kindergartengruppen, eine Gruppenhöchstzahl von 20 Kindern sowie verstärkte
Fort-, Aus- und Weiterbildung des Personals gewährleistet“, betont LRin Palfrader. Außerdem werden die schulische Tagesbetreuung und inklusive Betreuungskonzepte weiter ausgebaut. Ein weiterer Bonus: Tageseltern können in Zukunft auch in Unternehmen
Foto: Land Tirol
zum Einsatz kommen. „Zusammen mit allen Interessensvertretern ist es gelungen, ein Gesetz auf den Weg zu bringen, das am Puls der Zeit ist. Davon werden die Familien in unserem Land nachhaltig profitieren“,so LH Platter und LRin Palfrader.
Schützen Sie die Bienen für eine moderne Landwirtschaft Für ein Drittel unserer Lebensmittel sind wir auf die Bestäubung von Insekten wie Bienen angewiesen. Allein in Europa hängen mehr als 4.000 Gemüsesorten von Bienen ab. Die industrielle Landwirtschaft gefährdet jedoch ihr Überleben: Pestizide schädigen nützliche Insekten, der Lebensraum von Wildbestäubern, wie z. B. Wildbienen, Hummeln und manchen Schmetterlingen, wird zerstört und Monokulturen sind ökologische Wüsten. Die Lösung sind nachhaltige, ökologische Anbausysteme. Sie machen sich die biologische Vielfalt zunutze und kommen ganz oder weitestgehend ohne den Einsatz von Chemikalien aus, während sie Bienen und Wildbestäubern beim Überleben helfen. Eine ökologische, pestizidfreie Nahrungsmittelproduktion schützt darüber hinaus auch Böden, Grundwasser und unsere Gesundheit, vor allem die von Landwirtinnen und Landwirten und deren Familien, die nicht weiter mit diesen gefährlichen Chemikalien in Kontakt kommen.
STOPPT PESTIZIDE! Pestizide machen Bie nen krank. Sterben die Bienen auch wir Menschen aus, sind in Gefahr.
Jetzt Petition gegen Pestizide unterzeichne n:
SMS MIT „BIENEN“ AN 0664 660 30 30* STO
Fordern Sie jetzt von unseren EntscheidungsträgerInnen rasche und konsequente Maßnahmen für eine bienenreiche Zukunft!
*SMS-Preis laut Ihrem Tarif, keine Zusatzkosten. Mit dem Absenden der SMS unterschreiben die Petition zum Schutz der Bienen und stimmen zu, dass Greenpeace Sie kontaktieren
Als erfahrene Kenner der exklusiven Immobilienbranche in und um Kitzbühel, wissen wir genau, welche gehobenen Ansprüche Immobilien im Kitzbüheler Raum erfüllen müssen. Wir vereinen, als staatlich geprüfte Immobilienmakler und Bauträger, ein Team aus Experten unter unserem Dach. Die Basis unserer Beratung bildet die jahrelange Erfahrung, gestützt durch das notwendige Know-how, sowie der Umgang mit nationalem und internationalem Klientel.
W IR S U C H E N : SALES MANAGER IMMOBILIENWIRTSCHAFT
TEAMASSISTENZ / OFFICE MANAGEMENT
(M / W )
(M / W) IN VOLLZEIT
IHRE TÄTIGKEITEN:
IHRE TÄTIGKEITEN:
Planung, operative Steuerung, Umsetzung und Entwicklung sämtlicher Vertriebstätigkeiten
Abwicklung allgemeiner administrativer Aufgaben im Bereich des Kaufs oder Verkaufs von Immobilien im Premiumpreissegment
Vergrößerung und Pflege des Kundenstamms mittels gezielter Akquise
Datenpflege von Vertrags- und Stammdaten in der EDV
Präsentation und Überzeugung unserer Visionen vor Immobilieneigentümern und Kaufinteressenten
Externe Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache
Lösung komplexer Kundensituationen
Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen Koordination und Organisation von Terminen und Meetings
IHR PROFIL: Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Vertrieb
IHR PROFIL:
Präsentationssicher, sympathisch, überzeugend
Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, ausgeprägte Teamfähigkeit, sorgfältige und präzise Arbeitsweise, freundliches und gepflegtes Auftreten
Generelles Interesse an der Immobilienbranche
Perfekte Umgangsformen Pro-aktive Persönlichkeit
Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, ausgeprägte Teamfähigkeit, sorgfältige und präzise Arbeitsweise, freundliches und gepflegtes Auftreten
Vertrauter Umgang mit gängigen MS-Office-Anwendungen
Vertrauter Umgang mit gängigen MS-Office-Anwendungen
Sehr gute Englischkenntnisse
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erste Berufserfahrung im Assistenzbereich
DAS ERWARTET SIE: Ein dynamisches Team Ein anspruchsvolles und multidisziplinäres Aufgabengebiet verbunden mit viel Raum für Ihre Ideen und deren Umsetzung Ein sicherer und moderner Arbeitsplatz Eine attraktive Vergütung Arbeiten mit anspruchsvollen Kunden und exklusiven Immobilien Hoher Grad an Verantwortung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns noch heute Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bitte ausschließlich per E-Mail,w an: info@cumlaudeimmobilia.com
CUM LAUDE IMMOBILIA GmbH Wegscheidgasse 16 | 6370 Kitzbühel | Austria Tel. +43 5356 / 650 05 www.cumlaudeimmobilia.com
12 Aktuell
Ausgabe 27
Kurz notiert Informationen für Zuwanderer Tirol | Europa und damit auch Tirol sind derzeit das Ziel einer großen Fluchtbewegung. Viele Menschen flüchten in unser Land und für sie ergeben sich in der neuen Umgebung auch viele Fragen: Wo kann ich Deutsch lernen? Wo finde ich einen Betreuungsplatz für mein Kind? Welche Schulen gibt es? Welche Nummer wähle ich bei einem Unfall? Wo kann ich mich engagieren? Wohin kann ich mich wenden, wenn es in meiner Familie Probleme gibt?
Broschüre „Tirol für AnfängerInnen“ Aufgrund der großen Nachfrage wurde daher die Broschüre „Tirol für AnfängerInnen“ aktualisiert und neu aufgelegt. Diese erscheint nun in insgesamt neun Sprachen, beantwortet darin Fragen, die im Alltag auftauchen und soll damit allen Zugewanderten eine erste Orientierung bieten: „Die Broschüre ‚Tirol für AnfängerInnen‘ ist ein Wegweiser, der helfen soll, sich zurechtzufinden. Sie soll Begegnungen mit den Menschen fördern, indem die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtert und damit die Chancen auf einen positiven Integrationsprozess erhöht werden“, erläutert Integrationslandesrätin Christine Baur. Denn: Je besser das Verständnis für die Aufnahmegesellschaft ist, umso leichter ist es, sich in diese auch einzubringen. Neben Wissenswertem zur Tiroler Gesellschaft und Informationen zu Einbürgerung, Arbeit und Bildung sowie Behördenwegen, werden auch die Adressen der wichtigsten Beratungsstellen angeführt, wo zusätzliche und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Informationen erhältlich sind. „Dieses kleine Nachschlagewerk soll dazu beitragen, die Anfangsschwierigkeiten zu überwinden. Gleichzeitig soll es eine Art Willkommensgruß sein“, betont LRin Christine Baur.
TVB-Geschäftsführer Gernot Riedel präsentierte den Gemeinderäten die Pläne für das Kaiserbachtal
Foto: Klausner
Erlebniskonzept für das Kaiserbachtal im Gemeinderat vorgestellt
Kaiserbachtal wird aufgewertet Nach der Neugestaltung der Griesbachklamm und der Teufelsgasse steht jetzt die Realisierung des dritten Naturprojektes in Kirchdorf auf dem Programm des Tourismusverbandes. Beim Konzept für das Kaiserbachtal steht vor allem die Natur im Vordergrund.
Kirchdorf | „Wir wollen kein Disneyworld, sondern die Natur in den Vordergrund stellen“, zerstreute Gernot Riedel, Geschäftsführer des Tourismusverbandes, am Montagabend im Kirchdorfer Gemeinderat mögliche Bedenken, was die Entwicklung des Kaiserbachtales angeht. Das Naturjuwel am Fuße des Stripsenjoches zwischen Gasteig und Schwendt soll auch weiterhin ein Naturparadies bleiben, aber für Wanderer und Gäste attraktiver werden. In den letzten Jahren sind die Besucher trotz neuer Mautstraße und Parkplätzen weniger geworden. Das soll sich ab nächstem Jahr ändern. Der Tourismusverband hat ein Erlebniskonzept entwickelt, das Riedel jetzt den Mandataren vorstellte.
Schnackler und Koasabacher „Gerade in den letzten Jahren haben wir einiges an Natur-
schauplätzen realisiert“, erklärte Riedel. Nach der Neugestaltung der Griesbachklamm und der Teufelsgasse ist die Aufwertung des Kaiserbachtales ein weiterer Mosaikstein. „Es wird in jedem Fall ein naturverträgliches Projekt – ist das Kaiserbachtal ja auch Naturschutzgebiet“, betonte Riedel. Nach vielen Gesprächen mit den Betreibern der zwei Gastronomiebetriebe im Tal sowie jener der Latschenbrennerei, haben sich die Touristiker entschieden, das Projekt in drei Bereiche zu unterteilen.
Im Mittelpunkt steht die „Outdoor Galery“ Im Mittelpunkt steht die „Alpine Outdoor Galery“. „Wir wollen die längste alpine Freiluftgalerie der Alpen errichten“, so der Touristiker. In dieser Galerie werden u.a. Klettergeschichten aus dem Kaisergebirge dargestellt, die Austellungsinhalte sollen sich auch immer wieder ändern. Geplant sind des Weiteren Naturspielplätze, auch der Bach im Tal spielt eine wichtige Rolle, so soll ein Canyoning für Kinder angeboten werden. Auf kleinen „Raststationen“ entlang des Ufers können sich die Eltern ausruhen und zuschauen. Überdies gibt es auch einen Rundwanderweg und für Kinder besonders interessant: Die
Fabelfiguren „Schnackler“ und „Koasabacher“ erzählen ihre Geschichten.
Leaderverein unterstützt das Vorhaben Die ersten Vorarbeiten des vom Leaderverein unterstützten Projektes laufen bereits, geht es nach Gernot Riedel, soll der erste Teil auch bereits heuer im Herbst eröffnet werden. Man habe bereits mit allen zuständigen Personen gesprochen – den Gastronomen im Tal etwa, aber auch mit den Verantwortlichen des Forstes und den Behörden. Die Resonanz sei durch die Bank positiv. Einige Behördenverfahren stehen aber derzeit noch aus. Koordiniert werden die baulichen Maßnahmen von der zuständigen Themenmanagerin im Tourismusverband, Martina Foidl.
Kosten: 350.000 Euro Das Projekt ist derzeit mit rund 350.000 Euro veranschlagt, ein Großteil davon wird aus Fördertöpfen finanziert. Der Anteil der Gemeinde Kirchdorf liegt bei etwa 70.000 Euro. Der Tenor im Gemeinderat für die geplanten Maßnahmen im Kaiserbachtal ist durchwegs positiv. Abgestimmt wurde allerdings am Montag über den notwendigen Zuschuss noch nicht. Margret Klausner
Aktuell 13
7. Juli 2016
Die Schroll-Schützenkompanie richtete heuer zum 50. „Geburtstag“ das Bataillonsfest aus
Jubiläum für Kirchberger Schützen
Bataillonskommandant Hans Hinterholzer schritt dem Festumzug flott voran. Viele Gäste aus Nah und Fern waren dabei. Fotos: Galehr
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums ihrer Kompanie ließen es sich die Kirchberger Schroll-Schützen nicht nehmen, heuer das Bataillonsfest auszurichten.
Kirchberg | Illustre Gäste und Formationen aus ganz Österreich und zum Teil aus dem benachbarten Ausland, erwiesen den Gastgebern die Ehre. Im An-
Dominik Hetzenauer (Mi., mit Jungschützen-Betreuer Christian Hopfensperger und Kdt. Hinterholzer, r.) errang die Jungschützen-Kette.
Bgm. Helmut Berger verwies in seiner Ansprache auf Traditionen.
Hptm. Hans Schipflinger (r.) erhielt das „Wintersteller-Kreuz“.
schluss an die große Feldmesse am Stöcklfeld schritt Kommandant Hans Hinterholzer zur Verleihung der Ehrungen. Für seine vielfältigen Verdienste erhielt Kirchbergs Hauptmann Hans Schipflinger das „Wintersteller Kreuz“. Die Jungschützenkette ging diesmal an Dominik Hetzenauer. Mehr Bilder finden Sie unter www.kitzanzeiger.at. Elisabeth Galehr
Die Jägerschaft gestaltete einen prächtigen Festwagen.
Die Ehrenkompanie aus Zell am Ziller.
WIRTSCHAFT Konkurs für Interior & Style Kitzbühel | Am 4.Juli 2016 wurde über das Vermögen der Firma „Interior & Style GmbH“, 6370 Kitzbühel, Einfangweg 61, ein Konkursverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Gegenstand des Unternehmens: Beratung im Bereich Inneneinrichtung, Handel mit Dekorationsartikeln (dieser Teilbetrieb ist bereits seit April 2016 geschlossen). Gesellschafter: Dkfm. Josef Steindl, geb. 12.08. 1943; Geschäftsführerin: Chantal Steyls, geb. 03.06.1963. Ab sofort können Gläubigerforderungen bis zum 22.08.2016 (gerichtliche Anmeldefrist) über den KSV1870 angemeldet werden. E-Mail: ins.innsbruck@ksv.at.
SanierungsVerfahren Hopfgarten | Am 30. Juni 2016 wurde über das Vermögen des Markus Aufschnaiter, geb. 23.02.1976, 6361 Hopfgarten, Haslau 21/2, ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Gegenstand des Unternehmens: Der Schuldner betreibt ein Erdbewegungs- und Transportunternehmen in Hopfgarten. Es sind aktuell 3 Arbeitnehmer im Unternehmen beschäftigt. Ab sofort können Gläubigerforderungen bis zum 29.08.2016 (gerichtliche Anmeldefrist) über den KSV1870 angemeldet werden, E-Mail: ins. innsbruck@ksv.at. Aktuell bietet der Schuldner seinen Gläubigern eine Sanierungsplanquote in Höhe von 30 Prozent, zahlbar binnen 2 Jahren, an. Zum Sanierungsverwalter wurde die Kanzlei Hochstaffl & Rupprechter GmbH, als Abwickler Ing. Mag. Stefan Rass, bestellt. Die erste Berichts- und Prüfungstagsatzung wurde mit 20.07.2016 festgelegt, die Sanierungsplantagsatzung mit 12.09.2016.
ÖGB setzt sich für Arbeitszeitverkürzung und Wertschöpfungsabgabe ein
„Die Arbeitszeiten neu regeln“ Der Österreichische Gewerkschaftsbund unterstützt den Kurs von Bundeskanzler Christian Kern: 35-Stunden-Woche und eine Abgabe aufgrund steigender Digitalisierung.
Kitzbühel | Der neue SPÖ-Bundeskanzler Christian Kern brachte einen lang gehegten Wunsch des österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) wieder zur Diskussion: Die Verkürzung der Arbeitszeit und die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe. Der ÖGB unterstützt diesen Vorschlag zur Gänze und stellte nun auch einen Antrag an die politischen Entscheidungsträger, um das Vorhaben voranzutreiben. „Die Arbeit ist ungerecht verteilt. Während die einen Überstunden machen, stehen auf der anderen Seite Rekordarbeitslosenzahlen und eine steigende Teilzeitquote. Viele Arbeitnehmer sind durch die überlange Arbeitszeit belastet, andere finden keinen Job“, veranschaulicht Otto Leist, Vorsitzender des ÖGB Tirol im Rahmen eines Pressegespräches in Kitzbühel.
Otto Leist, Margit Luxner und Franz Lanthaler (v.li.) präsentierten die Forderungen des ÖGBs im Rahmen eines Pressegespräches in Kitzbühel. Foto: Monitzer
wird immer größer und viele junge Menschen wollen auch ein wenig Lebensqualität haben“, erklärt Luxner. Außerdem gelte es, in vielen Berufssparten sich ständig fortzubilden, um den Anschluss nicht zu verlieren. „Für Fortbildungen bleibt oft gar keine Zeit, obwohl das sehr wichtig wäre“, so Luxner. Auch ÖGB-Regionalvorsitzender Franz Lanthaler berichtet von den immer größer werdenden Belastungen. „Es muss immer mehr in immer kürzerer Zeit geleistet werden, das geht an die Substanz“, betont Lanthaler.
270 Mio. Überstunden pro Jahr
Abgabe für Digitalisierung
In Österreich werden laut ÖGB pro Jahr rund 270 Millionen Überstunden geleistet. „Österreich gehört zu den Ländern mit den längsten Arbeitszeiten in ganz Europa. Gleichzeitig wird gefordert, dass das Pensionsalter angehoben wird. Menschen sind keine Maschinen, ausreichende Erholungsphasen sind wichtig“, so Leist. Auch Margit Luxner, Stv. ÖGB-Regionalvorsitzende berichtet, dass vor allem im Bereich der Pflege, der Ruf nach einer 35-Stunden-Woche immer lauter wird. „Wir verzeichnen viele Krankenstände und Burn Outs. Die Belastung
Zur Finanzierung einer Verkürzung der Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn schlägt der ÖGB die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe vor. „Damit werden personalintensive Betriebe entlastet und gleichzeitig müssen kapitalintensive Unternehmen, die mit wenigen Beschäftigten hohe Gewinne erzielen, ihren Beitrag zum Sozialstaat leisten. Es wird immer mehr auf Maschinen umgestellt, die ohne Menschen auskommen - hier müssen wir einen Ausgleich schaffen“, erklärt Leist. Zurzeit tragen Firmen, die auf menschliche Arbeitskraft
verzichten, nichts zum Sozialstaat bei. „Wir müssen jetzt darüber diskutieren, wie wir dieser Entwicklung der zunehmenden Digitalisierung und der damit nicht mehr nötigen menschlichen Arbeitskraft handhaben, sodass jeder etwas davon hat“, betont Leist. Johanna Monitzer
Daten & Fakten Forderungen des ÖGB Der ÖGB fordert die politischen Entscheidungsträger folgende Maßnahmen umzusetzen. - Stufenweise Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden. - Verringerung der Überstunden. Arbeitgeber sollen pro Überstunden einen Euro an AMS und ins Gesundheitssystem einzahlen. - Die sechste Urlaubswoche muss für alle Arbeitnehmer leichter erreichbar sein – unabhängig davon, ob sie jahrelang in derselben Firma arbeiten oder nicht. - Einführung einer Wertschöpfungsabgabe.
Wirtschaft 15
7. Juli 2016
Frisch, wie aus dem eigenen Garten
Restaurant Giardino
Kirchberg | Anni, Christof und Tochter Martina Zwerger führen den Betrieb bereits in vierter Generation und setzen dabei auf altbewährte Philosophien: Heimische Produkte, in spitzen Qualität, entspannt genießen. Diese Zutaten bilden die Basis für das Erfolgsrezept des Familienbetriebs im Zentrum von Kirchberg. „Besonders erfreu-
www.ginne.at • Foto: Natalia Klenova - Fotolia
Das Restaurant Giardino in Kirchberg in Tirol erstrahlt seit einem Jahr in neuem Gewand und mit einem noch attraktiveren Angebot an heimischen, vegetarischen und veganen Speisen.
Platz um die Schwammerl Zeit zu genießen gibt’s im Giardino in Kirchberg. Ab Samstag, 9. Juli finden Liebhaber dieser Köstlichkeiten des Waldes besondere Leckerbissen, ergänzend zum bestehenden Angebot, auf einer eigenen Speisekarte. Denn eines können Genießer gewiss sein, nur die besten Schwam-
SCHWAMMERL
ZEIT
AB 9. JULI 2016 von Annis gehei msten Plätzen, gewürz t mit den feinsten Krä utern aus eigenem Gar ten.
Foto: Ginne
lich sind die Akzeptanz und die Nachfrage nach den verschiedenen veganen und vegetarischen Gerichten, die wir vermehrt in unser Angebot aufgenommen haben“, erzählt Anni Zwerger. Sie und ihr Mann haben sich bereits vor mehr als zehn Jahren persönlich dazu entschlossen auf Fleisch zu verzichten. Mit dem richtigen Wissen und dem Können bereiten sie nun die vielfältigen Produkte im Giardino zu.
Im Zeichen des Schwammerls Jetzt ist es raus! Den besten
merl von den geheimsten Plätzen finden den Weg in Annis Küche oder auf Christofs Pizza, gewürzt mit feinsten Kräutern aus eigenem Garten. Die Familie Zwerger mit Team freut sich auf Ihre Tischreservierung (Tel. 05357 3612) und wünschen einen angenehmen Aufenthalt im Familienrestaurant Giardino in Kirchberg. P.R. Restaurant Giardino Hauptstraße 2 6365 Kirchberg in Tirol T. 05357 3612 restaurant@giardino-kirchberg.at
www.giardino-kirchberg.at
Irrtümer, Druckfehler
& Änderungen vorbehalt
en.
16 Wirtschaft
Ausgabe 27
Deko-Wettbewerb im Rahmen des Generali Open vom 17. bis 23. Juli geht in nächste Runde
Tennis in die Schaufenster stellen Wenn mit dem Generali Open vom 17. bis 23. Juli das sportliche Sommerhighlight Kitzbühels über die Bühne geht, soll auch die Innenstadt wieder Teil des Turniers werden: Der Auslagen-Deko-Wettbewerb geht in die nächste Runde.
Kitzbühel | Unterstützt von Kaufmannschaft, Gemeinde und Kitzbühel Tourismus werden auch in diesem Jahr mittels Wettbewerb die originellsten Schaufensterdekorationen zum Thema Tennis in der Kitzbüheler Innenstadt gekürt.
Kreativität und Originalität punkten Entscheidend für die Bewertung der Dekorationen sind Kreativität, Originalität sowie ein Poster, welches in das Gesamtkonzept miteingebaut werden sollte. Eine dreiköpfige Jury bestehend aus Generali Open-Turnierdirektor Alexander Antonitsch, TVB-Vorstand Manfred Hofer und Gemeinderat Ludwig Schlechter entscheidet nach Ablauf einer Frist (15. Juli) über
Die Gewinner des Schaufenster-Wettbewerbs des vergangenen Jahres mit den Gemeinde- und Tourismusvertretern soFoto: gepa wie KTC Präsident Herbert Günther.
die kreativsten Arbeiten: „Wir freuen uns, wenn die Betriebe der Stadt durch die Tennisauslagen ebenfalls zu einem Teil des Turniers werden“, erklärt der Turnierdirektor. Mitmachen zahlt sich in jedem Fall aus: Jeder Teilnehmer
erhält zwei Eintrittskarten. Auf die besten Dekorationen warten dann tolle Gewinne.
Es winken tolle Preise für die Gewinner Neben zwei VIP-Eintrittskarten werden auch Tickets für die
Players Party bzw. Final-Karten inklusive tollem Goodie-Bag vergeben. Die Bekanntgabe der Gewinner findet am Samstag, 16. Juli, im Rahmen der offiziellen Auslosung in der Innenstadt statt (ab 10 Uhr).
Wirtschaft 17
7. Juli 2016
St. Johann | Vom Lehrling zum Meister und zum eigenen Betrieb, so stellt sich die berufliche Entwicklung von Friseurmeister Franz Eberl in St. Johann dar. Der Salon Haarstudio Franz Josef Eberl ist ein qualitätsorientierter Meisterbetrieb, der es sich zum Ziel gesetzt hat, jeden Friseurbesuch zu einem Friseurerlebnis zu machen. 2003 hat Eberl den Betrieb übernommen und bietet mit seinen 3 Mitarbeiterinnen höchste Qualität. Davon konnten sich bei einem Besuch im klimatisierten Salon Innungsmeister Clemens Happ wie auch Michael Niedertscheider und Balthasar Exenberger überzeugen. Weiterhin viel Erfolg! Foto: WKO
Stimmtraining ist für ein professionelles Auftreten ein Muss
Seminar des Wirtschaftsbundes Wie wichtig Stimme und Atmen für ein professionelles und selbstsicheres Auftreten im eigenen Betrieb ist, konnten sich die TeilnehmerInnen des vom Wirtschaftsbund Kitzbühel und Kufstein veranstalteten Kommunikationsseminares bei Mag. Helga Diem überzeugen.
Bezirk | Die bekannte Stimmund Atemtrainerin legte dabei großen Wert auf Selbstreflexion und Selbstbewusstsein. Nach anfänglichen Lockerungsübungen der Stimme und den darauf folgenden Atem-, Stimm- und Haltungsübungen konnte die Gruppe innerhalb kürzester Zeit schon kleine Erfolge vorweisen. Die Teilnehmer aus den verschiedensten Berufsgruppen waren begeistert, was man in so kurzer Zeit alles aus sich herausholen kann und freuen sich schon das Gelernte in ihren Betrieben umzusetzen.
Im Herbst weitere Seminare geplant Für den Bezirksobmann Peter Seiwald sind diese Seminare über den Wirtschaftsbund ein interessantes Zusatzangebot für die Wirtschaftsbund-Mitglieder. „Wir planen auch für den Herbst wieder Seminare in den verschiedenen Bereichen, wie
Die Teilnehmer stammen aus den Bezirken Kitzbühel und Kufstein. Sie erhielten ein Training von Helga Diem. Foto: WB
Kommunikation, Persönlichkeit, Marketing und natürlich unsere erfolgreichen Lehrlings-
Die schönsten ke. Panoramablic
seminare und Ausbilder- und Mitarbeitertrainings“, erklärt Seiwald abschließend.
Angesagt 7. Business Angel Summit Kitzbühel | Tirol ist am 7. und 8. Juli Mittelpunkt der österreichischen Start-up Szene, Veranstalter des Business Angel Summit Kitzbühel sind die Standortagentur Tirol in Partnerschaft mit den „aws i2 Business Angels“. Höhepunkt des exklusiven Programms ist das sogenannte „Angel Catching“. Dort gehen die teilnehmenden Startups auf die Jagd nach den anwesenden Business Angels und versuchen diese mit ihrer Geschäftsidee „zu fangen“. „Der Business Angel Summit Kitzbühel vernetzt vielversprechende High-Tech Start-ups mit internationalen Investoren und dient als Plattform für die dynamische Start-up Szene Österreichs.
KitzWanderberge rufen!
Horngipfel
Frühstück Sonntag, 10. Juli 2016 Mit Morgenandacht, Weisenbläser, Sonnenaufgang, Tirol Milch-Bergfrühstück und geführter Wanderung. Sonderfahrt - um nur EUR 36,00 (für Erwachsene) - in die frische Natur- & Klangwelt, inkl. Frühstück: 1. Gondelfahrt ab 04.30 Uhr Voranmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag bei der Bergbahn Kitzbühel unter Tel. +43 5356 / 6951-1411 oder per Mail an: hornbahn@kitzski.at
18 Wirtschaft
Ausgabe 27
50 Jahre Rotary Club Kitzbühel - große Jubiläumsfeier im Rasmushof
Der Bildung verpflichtet - sozial engagiert Nach langer Vorbereitungszeit war es letzten Samstag endlich soweit. Der Rotary Club Kitzbühel feierte sein 50-jähriges Bestehen und lud zum Festabend in den Rasmushof.
Kitzbühel | „Der Bildung verpflichtet, sozial engagiert“, so lautete das Motto der Jubiläumsfeierlichkeiten. Um 17 Uhr begrüßte Rotary Club Kitzbühel Präsident Josef Brunner Gäste und Ehrengäste sowie Hausherrin und Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch. Nach der Rotary Fanfare von Maria Hofer, gespielt von den „Saxlamanda“ aus Kitzbühel, eröffnete Josef Brunner mit einem Kurzvortrag zum Thema des Abends „der Bildung verpflichtet - sozial engagiert.“ Pastgovernor und ebenfalls Rotarier aus Kitzbühel, Bernhard Baumgartner, überbrachte die Glückwünsche des Distriktes, bevor es mit dem Festvortrag weiterging.
Ein Feuerwerk an Worten Markus Hengstschläger, Rotarier aus Wien und einer der wohl bekanntesten Fachhumangenetiker Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger referierte über das Problem der Durchschnittlichkeit in Österreich.
des Landes fesselte die Gäste mit einem Vortrag der Extraklasse. Thema: Individualität als Innovationsmotor für die Zukunft. Was soviel heißt, wie die individuellen Stärken jedes einzelnen Menschen zu stärken, anstatt dem Durschschnitt zu verfallen. Diese Problematik beschreibt Hengstschläger auch eindrucksvoll in seinem Buch „Die Durchschnittsfalle“.
Rotary Präsident Josef Brunner begrüßte die Gäste.
Markus Rottenspacher übernahm für die Lebenshilfe Region Kitzbühel den Spendenscheck und dankte für die langjährige Zusammenarbeit. (siehe auch Seite 48)
Sprecher der Hahnenkammrennen, Rotarier der ersten Stunde und Projektverantwortliche vor das Mikrofon. So wurden die Gründungsmitglieder Hannes Essl und Hansjörg Schlechter zur Entstehung befragt, Erich Rettenwander in Vertretung von Herbert Jordan zum Projekt „Bauernhausmuseum“, Günther Much zu „Kinder helfen Kindern“, Peter Höbarth
Talk über Bildungsprojekte in Bulgarien, Bosnien Herzegowina, Nepal und über Entrepreneurship an Schulen: v.l. Hans Philipp, Klaudija Bilic-Selmanovic, Moderator Didi Ziesel, Axel Naglich und Johannes Lindner (Wirtschaftspädagoge). Alle Fotos: Toni Niederwieser
zum „Gamsprojekt mit der Lebenshilfe“ und Thomas Gredler abschließend zum „Kitzbüheler Pflastersteinprojekt“, das letztes Jahr erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Im zweiten Block erläuterte Hans Philipp seine über Jahre betreuten internationalen Projekte, mit denen er neue Ausbildungsmöglichkeiten an Schulen sowohl in Bulgarien als auch in Bosnien Herzegowina einführte, mit dem Ziel der Verbesserung der beruflichen Erstausbildung von Jugendlichen an Handelsakademien. Das Podium komplettierte Klaudija Bilic-Selmanovic, Österr. Bildungsbeauftragte in Bosnien Herzegowina, Axel Naglich, verantwortlich für den Aufbau einer Schule in Nepal und Johannes Lindner, projektverantwortlich für Entrepreneurship im Rahmen von Jugendseminaren die jährlich in Kitzbühel auf
Das Podium Zwischen den Mahlzeiten bat Didi Ziesel, Moderator des Abends und bekannt auch als einer der
V.l. Gründungsmitglieder Hannes Essl und Hansjörg Schlechter. Didi Ziesel, Günther Much, Peter Höbarth und Thomas Gredler sprachen über rotarische Projekte.
Initiative des Rotary Clubs durchgeführt werden. Begleitet wurden die Ausführungen der Interviewpartner von Bildimpressionen der jeweiligen Projekte.
Musik und mehr Für gediegene Musik im Festsaal sorgten anfangs das Saxophon-Quartett „Saxlamanda“ und während des Essens die Kitzbüheler „Feischtagmusig“. Die Festgäste konnten sich in den Pausen gestalterisch betätigen, eine übergroße Gams wurde unter Aufsicht des Kitzbüheler Künstlers Rudi Pigneter bemalt und am Ende des Abends dem Vertreter des Gründungsclubs RC Kufstein als Geschenk übergeben. Als weiteres Highlight wurde das Buch „50 Jahre Rotary Kitzbühel“, eine über 200 Seiten starke Chronik, verfasst und gestaltet unter der Regie von Hans Philipp, an die Gäste verteilt. An einen langjährigen Partner des Clubs, die Lebenshilfe Region Kitzbühel, vertreten durch Markus Rottenspacher, konnte Josef Brunner den Reinerlös des Abends in der Höhe von 22.500,Euro übergeben. Mit Grußworten der anwesenden Vertreter der verschiedensten Clubs, Ehrungen und einem Dank an alle Sponsoren klang der Abend aus und fand für den ein oder anderen an der Bar im Rasmushof sein Ende. ph
Wirtschaft 19
7. Juli 2016
Erfreuliche Entwicklung im ganzen Land: Tirol liegt im Österreichvergleich an der Spitze
Arbeitslosenzahlen in Tirol sinken Tirol liegt im Österreichvergleich erneut an der Spitze. Arbeitslosenzahlen sinken, die Beschäftigung steigt und Unternehmen melden um ein Viertel mehr Stellen.
Bezirk | Bei einem prognostizierten Stand von 321.000 un-
selbständig Beschäftigten (ein Plus von 5.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 18.877 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 30.6. 2016 die Arbeitslosenquote in Tirol 5,6 (Juni 2015: 6,0 ). Im Juni 2016 kam es mit -1.354 oder 6,7 im Vergleich zum Vorjahresmonat zu einem Rückgang
an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Gleichzeitig sank in Österreich die Arbeitslosigkeit um 203 Personen oder -0,1 auf insgesamt 319.969.
In allen Bezirken Rückgänge Nach Regionen betrachtet kommt es in allen Bezirken
zu Rückgängen. In Kufstein ging die Zahl der Arbeitslosen um 11,2 oder -276 Personen zurück. Es folgen Imst (-7,6 oder -138), Schwaz (-7,3 oder -147), Innsbruck (-6,4 oder -558), Landeck (-6,4 oder -131), Lienz (-4,5 oder -67), Reutte (-2,3 oder -11) und Kitzbühel (-2,2 oder -26).
Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen:
Förderung vom Land
LHStv Josef Geisler will mit der neuen Speicherförderung die Eigenversorgung mit Strom von Haushalten mit PV-Anlagen erhöhen. Foto: Land TIrol
Das Land Tirol legt mit 1. Juli 2016 eine neue Förderung zur Steigerung des Eigenverbrauchanteils von Photovoltaikanlagen (PV) im Privatbereich auf.
Tirol | Gefördert werden der Einbau von fortschrittlichen Batteriespeichern und intelligenten Steuerungen. Je nach umgesetzter Maßnahme beträgt die Förderung maximal 3.500 Euro. Für die einkommensunabhängige Förderaktion steht ein Gesamtvolumen von einer Million Euro zur Verfügung. „Es zeigt sich schon jetzt, dass wir mit dieser Förderaktion ins Schwarze getroffen haben. Das Interesse von PV-Anlagen-Besitzern, den Eigenversorgungsgrad zu erhöhen, ist groß“, freut sich Energiereferent LHStv Josef Geisler über die positive Resonanz. Durch-
schnittlich werden 30 Prozent des mit einer hauseigenen Solaranlage erzeugten Stroms im jeweiligen Haushalt verbraucht. Dieser Anteil soll mithilfe der neuen Landesförderung auf bis zu 60 Prozent verdoppelt werden. Rund 6.000 private PV-Anlagen gibt es derzeit in Tirol. Weil die Sonne nicht immer dann scheint, wenn die Energie benötigt wird, gilt es, den Verbrauch dem Angebot bestmöglich anzupassen oder die Energie zu speichern. Eine gute Möglichkeit zur Steigerung der Energieautonomie eines Haushalts ist die Nutzung des Überschussstroms zur Warmwasserbereitung oder mittels Wärmepumpe. Vom Land Tirol unterstützt werden nunmehr moderne Batteriespeicher etwa auf Lithium-Ionen-Basis sowie die Nachrüstung der PV-Anlagen mit intelligenten Steuerungen.
Kitzbühel
St. Johann i.T.
Tel. 05356/652 86-15
Tel. 05352/650 71
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09:00 - 18:00 Uhr Sa 09:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Sa 09:00 - 12:30 Uhr Mo-Fr 14:30 - 18:00 Uhr
20 Wirtschaft
Außerdem Casinos Austria bilden aus Tirol | Casinos Austria begrüßt 29 neue Junior Croupiers: Aus 337 Bewerberinnen und Bewerbern wurden Ende Juni nach neun Wochen Ausbildung 13 Junior Croupièren und 16 Junior Croupiers. Sie sind Markenbotschafter, ihre Freundlichkeit und Kompetenz sind ausschlaggebend für den Wohlfühlfaktor in den zwölf Casinos von Casinos Austria. Am 20. und 21. Juni haben 13 Damen und 16 Herren erfolgreich das neunwöchige Ausbildungsprogramm abgeschlossen. Mit dem intern entwickelten, auf internationalem Top-Niveau basierenden Programm wurden sie bestens auf ihren Job vorbereitet. Von 337 Personen haben 55 das strenge Auswahlverfahren geschafft und mit dem Kurs gestartet. Ab sofort sind 29 als Junior Croupièren und Junior Croupiers bei American Roulette und Black Jack im Einsatz. P.R.
Ausgabe 27
RaiffeisenBank Kitzbühel informiert:
Bankenpaket 2015/2016 Am Mittwoch, 29. Juni 2016, lud die RaiffeisenBank Kitzbühel interessierte Anwälte, Notare und Steuerberater in das Raiffeisen Haus Kitzbühel ein.
Kitzbühel | MMag. Johannes Penz vom Raiffeisenverband Tirol informierte die anwesenden Kunden über die konkreten Auswirkungen vom Bankenpaket. Welche Konten werden im Kontoregister erfasst? Welche Kundendaten werden übermittelt? Welche Kapitalabflüsse müssen von der Bank gemeldet werden? Diese und viele weitere Fragen wurden im Zuge des sehr informativen Vortrages von MMag. Penz beantwortet. Die RaiffeisenBank Kitzbühel bedankt sich für das Interesse an diesem Thema und steht für weitere Fragen gerne zur Verfügung. P.R.
Andreas Reiter (links) und Hanspeter Bachler (rechts) – zwei der Vorstände der RaiffeisenBank Kitzbühel - luden zum interessanten Vortrag mit Johannes Penz ins Raiffeisen Haus. Foto: RaiffeisenBank Kitzbühel
Funktionäre der Bezirke Kitzbühel und Kufstein erfuhren alles über die Registrierkassenpflicht
Das „Forum Land“ informierte Die Forum Land-Bezirksobleute Andreas Embacher und Bettina Ellinger freuen die Erleichterungen für gemeinnützige Vereine in Sachen Registrierkassenpflicht. Vor allem die Anhebung von 48 auf 72 Stunden für sogenannte kleine Vereinsfeste begrüßen Ellinger und Embacher.
Bezirk | Kürzlich fand im Tagungshaus Wörgl erneut eine Informationsveranstaltung für Vereinsfunktionäre der Bezirke Kufstein und Kitzbühel statt. Das Interesse war groß, die Fragen an den Referenten Dr. Helmut Schuchter zahlreich. Nachdem Forum Land bereits vor einige Wochen aus-
gehend vom Bezirk Imst damit begann, eine praktikable Umsetzung der Registrierkassenpflicht zu fordern und damit einhergehend auch eine Petition einbrachte, folgten nun Informationsveranstaltungen im ganzen Land, damit Vereinsfunktionäre bestmöglich informiert werden. „Endlich sind die Regelungen an die Praxis angelehnt, die Nachbesserungen waren dringend notwendig“, meint Bettina Ellinger im Rahmen der Veranstaltung. Die Erhöhung des Stundenausmaßes für kleine Vereinsfeste auf 72 Stunden jährlich verschont in der Praxis die meisten Vereine vor der Registrierkassenpflicht. Auch die Kantinenregelung (maximal 52 Tage im Jahr, Umsatz unter 30.000
Forum Land Bezirksobmann Kitzbühel Andreas Embacher, Forum Land Bezirksobfrau Bettina Ellinger und Referent Helmut Schuchter. Foto: Forum Land
Euro) ist sehr begrüßenswert. Für jene Organisationen, die trotzdem eine Kasse anschaffen müssen, bleibt leider die Belegerteilungspflicht. „Deswegen ist es umso wichtiger, dass Forum Land auf Information setzt.
Die Besucherzahlen geben uns Recht. Mittlerweile sind an die 400 Personen von Forum Land bzgl. praktikabler Umsetzung der Registrierkassenpflicht geschult worden“, berichten Ellinger und Embacher.
Wirtschaft 21
7. Juli 2016
In Tirol gab es um 20,3 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr 2016
Firmenpleiten nehmen wieder zu In Tirol gab es heuer in den ersten sechs Monaten um 20,3 Prozent mehr Firmenpleiten im Vergleich zum 1. Halbjahr 2015. Die Firmeninsolvenzen steigen nach Jahren des Rückgangs wieder an. Das Minus von 1,9 Prozent bei den „Privatkonkursen“ in Relation zum Vergleichszeitraum 2015 ist kaum relevant.
Tirol | In Tirol kam es im 1. Halbjahr 2016 zu 154 Firmeninsolvenzen. Dies ist gleichbedeutend mit einem Zuwachs von 20,3 Prozent im Vergleich zum 1. Halbjahr 2015. Sieht man die Tiroler Zahlen genauer an, relativiert sich der nunmehr erfolgte Anstieg. Die in Prozentpunkten ausgedrückte markante Zunahme um 20,3 Prozent im
Vergleich zum 1. Halbjahr 2015 resultiert insbesondere daraus, dass das Insolvenzniveau im Jahr 2015 historisch niedrig war. Die 154 in Tirol registrierten Pleiten stellen im langjährigen Vergleich keinen besonderen Wert dar und es liegt diese Zahl der ins Schlingern geratenen Unternehmen immer noch deutlich unter dem Durchschnitt im 10-Jahresvergleich. Die Steigerung bei den Firmeninsolvenzen im 1. Halbjahr 2016 in Tirol ist hauptsächlich dem Zuwachs in zwei Branchen geschuldet. Einmal schlitterten heuer 9 Betriebe aus dem Sektor unternehmensbezogene Dienstleistungen (insbesondere Reinigungsunternehmen und Hausmeisterbetriebe) mehr als im 1. Halbjahr 2015 in die Pleite. Ebenso hat das Bau- bzw. Baunebengewerbe einen Anstieg
um 6 Fälle zu verzeichnen. Zumal diese Pleiten nahezu ausschließlich Kleinstunternehmen betreffen, wäre es aber unrichtig hier eine negative Entwicklungstendenz für die jeweilige Branche abzuleiten.
Insolvenz trifft kleine Betriebe Über alle Wirtschaftsbereiche hinweg ist in Tirol der Trend ungebrochen, dass hauptsächlich kleine Betriebe mit wenigen Arbeitnehmern insolvent werden. Kam es im Jahr 2014 zu einigen größeren Insolvenzen in den Bezirken (zB Steindl Glas GmbH in Itter, Zusammenbruch der Schletterer-Gruppe in Strass im Zillertal), blieben Pleiten mit einer hohen Anzahl an betroffenen Dienstnehmern, welche ganzjährig beschäftigt werden, in den letzten 18 Mo-
naten nahezu aus. Diese erfreuliche Entwicklung entlastete die Arbeitsmarktsituation in den ländlichen Regionen entsprechend. Klaus Schaller, Leiter der KSV1870-Niederlassung in Tirol, sagt: „Aufgrund der extrem niedrigen Insolvenzzahlen im Jahr 2015 gibt es heuer einen Nachholeffekt. Ein Anstieg der Insolvenzen im Bereich von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wird auch über den gesamten Jahresverlauf bleiben.“
Kaum Bewegung bei Privatinsolvenzen Über ganz Österreich gesehen ist die Zahl der Privatinsolvenzen leicht rückläufig (minus 4,3 Prozent). Dieser Entwicklung schließt sich auch Tirol mit einem leichten Rückgang von 1,6 Prozent auf 303 Fälle an.
Biegsame Holzschuhmodelle bei Waltl
Trend: Holzschuhe
Bei uns wird Ihr Fuß fündig und glücklich.
Hochfilzen | Gönnen Sie sich für den Sommer etwas Besonderes und lassen Sie sich von unseren bunten, biegsamen Holzschuhmodellen begeistern! Besuchen Sie uns entweder persönlich in unserer kreativen Werkstatt in Hochfilzen oder schauen Sie in unserem Online-Shop vorbei. Dort erwartet
Foto: Waltl
Sie ein vielfältiges Angebot an wunderschönen Holzclog-Kreationen, die aus hochwertigen Naturmaterialien und in liebevoller Handarbeit für Sie gefertigt werden. Waltl Holzschuherzeugung, Regio Tech 4, 6395 Hochfilzen, Tel. 05359/24115. www.holzschuhe-waltl.at P.R.
WITTY KITZBÜHEL Vorderstadt 31 · 6370 Kitzbühel · +43 53 56 90 992 wittyknitters.com
22 Wirtschaft
Ausgabe 27
„Vom Vakuum ins Universum“: Wissenschaftler aus aller Welt tagten im Best Western Premier
Gravitationswellen, Higgs-Teilchen und die Die Gamsstadt einmal ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Hochkarätige Teilchenphysik- und Gravitationswissenschaftler aus aller Welt haben Kitzbühel eine Woche lang zu ihrem gemeinsamen Domizil auserwählt. Der Zweck ihres Besuches: Die Konferenz des renommierten Humboldt-Kollegs unter dem Titel „Vom Vakuum zum Universum“ im Best Western Premier Kaiserhof Kitzbühel.
Kitzbühel | Die Konferenz des Humboldt-Kollegs bringt führende internationale Wissenschaftler aus Teilchenphysik und Gravitation zusammen, um die grundlegende Struktur des Universums und seinen Aufbau aus winzigen Elementarteilchen zu diskutieren, was am CERN (Europäisches Kernforschungszentrum in Genf) untersucht wird. Sie wird von Priv.-Doz. Dr. Steven Bass organisiert und von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit Sitz in Bonn gefördert. Heuer wurde das Best Western Premier Kaiserhof Kitzbühel als Gastgeber für diese Konferenz auserkoren.
Fachvortrag für Schüler aus HAK und HASCH Einen Ausflug in die Welt der Teilchenphysik und Gravitation wurde auch jungen Kitzbühelern ermöglicht. Der Konferenz
Die Entwicklung des Universums wurde den Kitzbüheler Schülern anschaulich erklärt.
war eine Schul-Vortragsveranstaltung am 23. Juni vorausgegangen, bei der rund 100 Schüler von Handelsakademie und Handelsschule im Hotel Kaiserhof zu einem Einführungsvortrag von Dr. Steven Bass über die Rätsel des Universums und der Wisssenschaft, die am CERN untersucht wird, eingeladen waren. Dem Vortrag in englischer Sprache lauschten Kitzbühels Schüler mit großem Interesse, hinterher musste Referent Steven Bass den Fragen der Schüler Rede und Antwort stehen. Eine insgesamt gelungene Veranstaltung, die in einer vom Kitzbüheler Anzeiger und der Stadtgemeinde gesponser-
Wissenschaft macht hungrig: Nach dem Vortrag über die Rätsel des Universums ,konnten sich die Schüler bei einer Jause stärken.
ten Jause ihren Abschluss fand.
Zehn Preisträger der Humboldt-Stiftung Unter den Hauptrednern des Humboldt-Kollegs befanden sich drei Humboldt-Professoren und zehn Humboldt-Preisträger. Dieser Preis ist der höchste deutsche Forschungspreis für internationale Wissenschaftler. Die
Fotos (3): Fusser
Referenten kamen aus Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, Polen, der Schweiz, Slowenien, Spanien und den USA. Neben wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen auf hohem Niveau ist das Ziel des Treffens, das Interesse aufstrebender junger Wissenschaftler aus dem mitteleuropäischen Raum (Ös-
Dr. Steven Bass nahm sich gerne Zeit, erklärte detailiert die Grundlagen der Teilchenforschung und stand den Fragen der Schüler Rede und Antwort.
Wirtschaft 23
7. Juli 2016
Kaiserhof Kitzbühel – Alexander-von-Humboldt-Stiftung lud zur internationalen Konferenz
Neutrinos: Themen eines Kitz-Aufenthaltes Wissenschaft & Forschung
Führende Wissenschaftler aus Teilchenphysik und Gravitation tagten im Best Western Premier Kaiserhof Kitzbühel.
terreich, Polen, der Schweiz und Slowenien) für die HumboldtStiftung zu wecken. Die neuesten Entdeckungen, die auf der Konferenz diskutiert wurden: Die jüngste Entdeckung des Higgs-Teilchens am CERN (2013 Nobelpreis für Physik) bestätigt das Modell der Erzeugung der Massen der Elementarteilchen. Neue experimentelle Befunde aus dem Large Hadron Collider Experiment am CERN wurden von Dr. Kerstin Borras, der stellvertretenden Sprecherin des CMS-Experiments am CERN präsentiert, an welchem Österreich durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften stark beteiligt ist.
Ein weiterer Themenschwerpunkt: Das ICECUBE Experiment am Südpol . Es verwendet tief im Eis begraben eine 1 km3 große Anordnung von elektronischen Detektoren, um Hochenergie-Neutrinos zu beobachten, die von außerhalb unserer Galaxie kommen. 2013 wurde zuerst davon berichtet. Der Leiter von ICECUBE, Prof. Dr. Francis Halzen, war einer der Gäste in Kitzbühel. Ein anderes aktuelles Thema waren die Gravitationswellen: Sie wurden zum ersten Mal Anfang dieses Jahres vom sogenannten LIGO-Experiment beobachtet und stammen von der gewaltigen Fusion zweier großer schwarzer
Löcher, die in der Frühzeit des Universums stattfand. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA entwickelt ein neues Experiment namens LISA, um ein Dreieck von drei Lasern in 3 Millionen Kilometer Entfernung im Weltraum zu errichten. Damit will man Astronomie mit Gravitationswellen betreiben, komplementär zu dem, was wir mit Teleskopen (Lichtwellen) tun, um einen Einblick in die Frühzeit des Universums zu bekommen. Die LISA Pathfinder-Mission im Weltraum hat die Technologie erfolgreich in diesem Jahr getestet. Deren Leiter Prof. Dr. Stefano Vitale aus Trient berichtete über den aktuellen Stand.
Weitere Kongresse im Kaiserhof geplant
Kitzbühels Stadtchef Klaus Winkler eröffnete mit seinen Grußworten offiziell die internationale Konferenz des Humboldt-Kollegs. Fotos (2): Hotel Kaiserhof
Die einwöchige Konferenz im Best Western Premier Kaiserhof Kitzbühel war für den Gastgeber eine große Ehre, und auch die Teilnehmer zeigten sich zufrieden, zumal sie für ihren Erfahrungsaustausch die optimalen Bedingungen vorfanden. „Kitzbühel bietet ein ideales Umfeld für wissenschaftliche Diskussionen auf hohem Niveau“. Hier könne man sich frei von Ablenkungen und sonstigen Aufgaben austauschen. Nichtzuletzt deshalb will man die Zusammenarbeit mit dem Kaiserhof auch in der Zukunft fortsetzen: Eine weitere wissenschaftliche Tagung ist bereits in Planung. Alexandra Fusser
Auf einer grundlegenden Ebene ist die physikalische Welt unserer Alltagserfahrung aus vier Kräften gebaut: Die Elektrodynamik ist die Ursache für Licht, Elektrizität, Magnetismus und Chemie. Die schwache Kraft treibt Sonne und Kernreaktoren an, die starke Kraft beschreibt die Struktur des Protons, welches tief im Atomkern aus „Quarks“ gebaut ist, und die Schwerkraft bestimmt die Struktur des Sonnensystems, der Galaxien und des größeren Universums. Die ersten drei Kräfte werden in der Teilchenphysik erforscht, z.B. am CERN in Genf. Einige Erweiterungen der Physik sind erforderlich, um die Bildung von Strukturen der Größe von Galaxien im Raum und die beschleunigte Expansion des Universums zu erklären, die durch Beobachtungen entfernter Supernovae entdeckt wurde (Sternexplosionen im Raum, 2011 Nobelpreis für Physik). Dies sind jeweils die mysteriöse dunkle Materie und dunkle Energie. Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass nur 5 Prozent des Energiehaushalts des Universums aus Teilchen zusammengesetzt ist, die wir kennen, 26 Prozent beinhaltet dunkle Materie (möglicherweise aus neuen Elementarteilchen hergestellt) und 69 Prozent ist dunkle Energie (die Energiedichte des Vakuums oder des „Nichts“, durch gravitative Wechselwirkung wahrgenommen). Die Welt unserer Alltagserfahrung macht nur 5 Prozent des Universums aus! Dunkle Materie und dunkle Energie sind noch offene heiße Themen (sogenannte „hot topics“) der fundamentalen Physik-Forschung und müssen erst noch verstanden werden. Quelle: Steven Bass
24 Wirtschaft
Angesagt AK checkt Betriebskosten Kitzbühel | Jetzt steht wieder vielen Tirolern die Betriebskostenabrechnung ins Haus – und damit auch die bange Frage, muss ich nachzahlen oder nicht? Wer als Mieter aus seiner Abrechnung nicht schlau wird, kann als AK Mitglied auch heuer das spezielle Service „Wir checken Ihre Betriebskosten“ nutzen. Für viele Mieter ist die Betriebskostenabrechnung ein Buch mit sieben Siegeln, ganz egal, wie oft man sich schon damit auseinandergesetzt hat. Sie wollten schon immer wissen, ob da auch alles stimmt? Dann bietet Ihnen Ihre AK Tirol ein ganz spezielles Service: Für alle Mitglieder, die Zweifel haben, ob ihre Betriebskostenabrechnung stimmt, starten die AK Mietrechts-Experten einen Betriebskosten-Check. Sie nehmen kostenlos Ihre aktuelle Betriebskostenabrechnung unter die Lupe, klären über mögliche Fallen auf und helfen, bei Fehlern zu viel bezahltes Geld vom Vermieter zurückzuholen. Also nutzen Sie als AK Mitglied dieses Service und melden Sie sich gleich an. Die Nachfrage bei der Neueinführung letztes Jahr war so groß, dass die Infotage auch wieder stattfinden.
Ausgabe 27
Großbritannien und die EM Kitzbühel | Auf dem Rasen beeindruckt Europa so sehr, dass sogar Russland und die Türkei mitspielen wollen. Alle sind begeistert, auch Menschen, die mit Fußball so absolut nichts zu tun haben. Hier verstehen alle: Die Europameisterschaft eint. Gegnerische Spieler (in den Vereinen oft Kollegen) tauschen ihre Trikots, fremde Menschen fallen einander im Stadion, oder beim Public Viewing in die Arme, das Kollektiv jubelt. Nationale Eigenheiten und zarter Stolz über die Herkunft haben hier die Möglichkeit, präsentiert zu werden. Europa sieht zu und alle erkennen an, wer gewinnt! Nur eines trübt dies alles: Kaum erklingt der Abpfiff, finden viele der Genannten Europa wieder doof. Was kann man lernen aus dem Fußball bzw. dem Sport? Warum funktioniert auf dem grünen Rasen einiges, das in der Politik vergeblich versucht wird? Es gäbe viele Gemeinsamkeiten, die in der Europäischen Union und
Roland Hebbel, Ausschussmitglied der WK-Kitzbühel: „Es gäbe viele Gemeinsamkeiten, die in der EU und in Fußball-Europa vorhanden wären.“ Foto: ©WKO
in Fußball-Europa vorhanden wären. Man achtet auf gemeinsame Regeln und Rechte, setzt auf internationale Organisationen und beschäftigt sich mit In-
Kirchberg | Ausflug in eine fremde Welt: Am 15.6. wurde die 4a Klasse der VS Kirchberg vom Haubenkoch Max Manzenreiter zu einem Sushi Workshop eingeladen. Die Kinder erfuhren Interessantes über die japanische Küche, durften die Zutaten selber schneiden, kunstvolle Sushi herstellen und natürlich probieren. Das war ein Schultag der besonderen Art, bei dem alle viel Spaß hatten. Ein herzliches Dankeschön dem ausgezeichneten Koch, dem Kitchen Club Team für die Lokalität und Familie Gredler für das Sponsoring der Zutaten.
Anmeldung und Termin Achtung: Für die Anmeldung bzw. Terminvergabe ist eine telefonische Vereinbarung unter der kostenlosen Hotline 0800/22 55 22 – 1732 erforderlich. Sie erfahren am Telefon, welche Unterlagen (Mietvertrag, aktuelle Betriebs- und Heizkostenabrechnung, Abrechnung des Vorjahres) vorab an die Arbeiterkammer übermittelt werden sollen. Allfällige Ungereimtheiten werden bei einem persönlichen Termin in Ihrer Bezirkskammer besprochen. In der Arbeiterkammer Kitzbühel stehen die Experten am Donnerstag, 7. Juli, für dieses Thema zur Verfügung.
tegration. Erst vor Kurzem haben die Briten entschieden, die EU zu verlassen. Bei der EM waren sie aber mit drei Mannschaften (England, Wales, Nordirland) vertreten. Hier gibt es keine gesamtbritische Mannschaft, man gewährt den einzelnen Verbänden traditionelle Eigenständigkeiten. Just die Briten, die fürchten, dass sich Eigenständigkeiten und Eigenheiten innerhalb einer erstarkten EU auflösen, sind im Fußball das beste Beispiel, dass dies eben nicht geschieht. Sie spielen gemeinsam mit vielen Europäern in einer der stärksten Ligen, verdienen aufgrund der hohen Attraktivität immense Summen und treten bei der EM in den verschiedenen Landesverbänden zum Teil sehr erfolgreich auf. Wie auch in der wirtschaftlichen Realität hat uns jedoch das englische Team gezeigt, dass es sich selbst aus dem Turnier genommen hat und nach Hause gefahren ist.
Kinderbetreuung: FiW erfreut Bezirk | Lange wurde um die Änderungen im Kinderbetreuungsgesetz gekämpft. Kürzlich wurde die Novelle vom Landtag beschlossen. WK-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft,
Martina Entner, begrüßt die Gesetzesänderung zu Gunsten von „mehr Familienfreundlichkeit“. Mit den Änderungen sind nun auch alternative Formen der Kinderbetreuung denkbar. „Die Novelle ermöglicht soge-
nannte Betriebstageseltern“, so Entner, die jedoch zu bedenken gibt, dass es noch einiges zu tun gibt: „Vor allem die Finanzierung muss besser abgesichert werden.“
KULTUR & SZENE Cocktail Night mit der BigBand Oberndorf | Die BigBand St. Johann lädt am Freitag, 8. Juli, zur Cocktail Night beim Pavillon in Oberndorf ein. Beginn ist um 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Heimatbuch Hochfilzen Herbert Michels (Thomas Grüner) hat Gefallen an Isolde von Rütly (Marianne Moser) gefunden. Weniger entzückt ist er allerdings von den „Heilmethoden“ Rosalindes (gespielt von Otti Wellenzohn) – Bild unten. Fotos: Galehr
Das Retteinsteintheater Kirchberg lässt es in der neuen Saison krachen
Von ruhiger Kur keine Spur Für das Rettensteintheater Kirchberg öffnete sich vergangene Woche der Premierenvorhang: Ein deftiges Stück mit aberwitzigen Szenen erwartet das geneigte Publikum.
Kirchberg | Im „Kurhotel Waldfrieden“ reisen dabei so allerhand kuriose Patienten an, die das beschauliche Haus in ein regelrechtes Tohuwabohu stürzen. Allen voran Rosalinde Linde (Otti Wellenzohn), die Ärztin Dr. Apfel (Monika Senfter) schier in den Wahnsinn treibt. Herbert Michels (Thomas Grüner) scheint ein ganz spezielles Weh-Wehchen zur Kur verleitet zu haben, will er doch ebendort unbedingt einen charmanten „Schatten“ aufreißen. Ist etwa die flotte Privatpatientin
Isolde von Rütly (Marianne Moser) die Richtige? Komplettiert wird das seltsame Hotel von Diakon Engel (Sepp Höller) und Petra Sonnenschein (Monika Krismer). Mit Schwester Tina (Christine Pöll) und Pfleger Fritz (Leo Papp) ist das Chaos perfekt. Das aktuelle Stück des Rettensteintheaters bietet eine perfekte Spielwiese für eine glänzende Komödie. Der Fokus liegt dabei weniger auf der Handlung, als auf den irrwitzigen Charakteren und ihren Schrullen. Vor allem die beiden Haudegen des Ensembles, Otti Wellenzohn und Sepp Höller, stechen dabei schauspielerisch hervor. Ordentlich krachen lässt es auch Thomas Grüner als Herbert. Marianne Moser kann der Rolle als seiner Bühnen-Angebeteten Isolde viele Facetten entlocken und besticht durch einen ziemlich überzeugenden Schweizer Akzent. Wer sich gerne wieder mal eine Lachkur verschreiben möchte: Das Rettensteintheater tritt am Mittwoch, 13. und 27. Juli sowie am 10. und 24. August und am 7. September in der arena365 auf. Beginn ist um 20 Uhr. Eine kleine „Vorschau“ finden Sie in unserer Galerie unter www.kitzanzeiger.at Elisabeth Galehr
Hochfilzen | Das „Heimatbuch Hochfilzen“ wird am 8. Juli im Kultur- und Vereinshaus Hochfilzen präsentiert. Ab 19.30 Uhr lädt die Bundesmusikkapelle Hochfilzen zu einem Konzert. Ab 20.15 Uhr erfolgt die Buchpräsentation durch den Redaktionsleiter und ehemaligen Bürgermeister Sebastian Eder. Es wirken auch die Kinder der Volksschule Hochfilzen musikalisch mit. Außerdem präsentieren heimische Künstler im Rahmen der Präsentation ihre Werke. Moderiert wird der Abend von Kulturreferent Stefan Perterer.
Konzerte der Knappenmusik Fieberbrunn | Jeden Donnerstag bis 1. September finden beim Musikpavillon in Fieberbrunn die Sommerkonzerte der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn statt. Beginn 20 Uhr – Einmarsch vom Dorfzentrum um ca. 19.45 Uhr. Auch heuer finden wieder einige Sonderkonzerte zu verschiedenen Themen statt: 14. Juli „Marsch- & Polkaperlen“, 28. Juli. Solistenkonzert, 4. August, Konzert der MK Hochfilzen, 11. August, „Heiße Rhythmen & coole Drinks“ (kein Einmarsch!), 25. August, „Musikanten spuit’s auf “. Für das leibliche Wohl ist gesorgt Der Eintritt frei ist. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage www.knappenmusik.at
26 Kultur & Szene
Ausgabe 27
Szenenapplaus
Musikalisch perfekt geküsst
Beim Musical „Der Kuss“ zeigten die Schüler ihre ganze Bandbreite. Mehr Fotos auf www.kitzanzeiger.at.
St. Johann | Der Landesmusikschule, dem BORG und der Tanz Musical Akademie St. Johann ist es mit dem Musical „Der Kuss eine märchenhafte Wette“ wieder gelungen, ein mitrei-
Isabella Rier als „Derya“.
ßendes Stück auf die Bühne zu bringen. Antonia BöckLin setzte die charmante Geschichte über sieben Freundinnen, die eine Wette abschließen, wer zuerst geküsst wird, perfekt in Szene. Die Schüler präsentierten ein wahres Feuerwerk an bekannten Liedern, die von Thomas Reiner extra für das Stück arrangiert wurden. Lisa Obwaller, Helena Krepper, Adriana Preindl, Verena
Brandstätter, Andrea Christina Hauser und Isabella Rier glänzten in den Hauptrollen als Freundinnen, die auf der Suche nach der Liebe sind. Als „Hahn im Korb“ begeisterte Florian Pirnbacher gesanglich und schauspielerisch - ein echtes Showtalent. Unterstützt wurden die Sänger choreographisch von einem Tanz-Ensemble, das für Gänsehaut sorgte. Für diese tolle Leistungen gab es vom Publikum am ver-
gangenen Donnerstagabend im Kaisersaal Standing Ovations. Der Applaus wollte nicht abreißen. Zu recht! Johanna Monitzer
Chiara Partel und Florian Pirnbacher als himmlische Helfer.
Kultur & Szene 27
7. Juli 2016
Neue Ausstellung wird am 7. Juli im Museum St. Johann eröffnet
Peter Thaler: Portraits & Gemälde Die Eröffnung der neuen Ausstellung zum 125. Geburtstag des Künstlers Peter Thaler findet am 7. Juli um 19.30 Uhr statt.
St. Johann | Peter Thaler (1891 – 1978) prägte ein halbes Jahrhundert lang das kulturelle Leben in St. Johann in Tirol. Als Maler porträtierte er zahlreiche Persönlichkeiten des Or-
tes und seine Fresken schmücken mehrere Gebäude in St. Johann und Umgebung. In der St. Johanner Volksbühne war er die treibende Kraft als Obmann, Spielleiter, Kulissenmaler, Maskenbildner und Autor mehrerer Stücke. Diese Ausstellung wurde anlässlich des Jubiläumsjahrs „800 Jahre St. Johann in Tirol“ zusammengestellt. Dank vieler
Leihgaben aus Privatbesitz werden Portraits, Landschafts- und Historienbilder von Peter Thaler gezeigt. Die Vernissage findet am Donnerstag, 7. Juli, um 19.30 Uhr statt. Ausstellungsdauer bis 1. Oktober. Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag bis Samstag: 10 bis 12 Uhr, Donnerstag: 16 bis 18 Uhr.
Aufgefallen
Abend Eintritt frei
www.streifalm.at
Angesagt 10. Country Night
Brigitte Skrivan im Fenster Kitzbühel | Seit Jahren gestalten Monat für Monat die Mitglieder vom Verein Kitzbühel Aktiv in der Kitzbüheler Fußgängerzone das „Billa-Corso-Künstler-Fenster“ mit. Den gesamten Monat Juli kann täglich rund um die Uhr von der Straße aus ein Werk der Wörgler Künstlerin Brigitte Skrivan besichtigt werden. Die Künstlerin beschäftigt sich in ihrer Freizeit außer mit diversen Handarbeiten auch mit der Tiffany-Verglasung, durch die ihr „Farbenhunger“ begann. 2007 versuchte sie es
DIENSTAG 12. Juli, ab 19.30 Uhr
mit Malen. Erst mit Acrylmalerei, stieg dann aber auf Ölfarbe um. Brigitte Skrivan ist Autodidakt, nach ein paar Kurzkursen hat sie sich über Bücher, das Internet und insbesondere durch „Versuche“ informiert. Ihre Lieblingsmotive sind Tiere, in letzter Zeit fin-
det sie aber immer mehr Gefallen an der Mischtechnik mit verschiedenen Spachtelmassen, Pigmenten und Rosteffekten. Sie hat an verschiedenen Gemeinschaftsausstellungen in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel (Künstlerstraße, Kunstsommer) teilgenommen.
Fieberbrunn | Der Krippenverein Fieberbrunn veranstaltet nun bereits zum 10. Mal das beliebte Country-Fest am Dorfplatz in Fieberbrunn. Am Samstag, 16. Juli, um 20 Uhr, geht am Fever Fountain Main Square (Dorfplatz Fieberbrunn) das Fest mit der bekannten Countryband „TEX Robinson“ über die Bühne. Die Band selbst bietet ein abwechslungsreiches Showprogramm mit Traditional Country, Modern Country, Tex Mex, Rockabilly, Rock´n´Roll, Cajun, Folk und Gospel. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Karten im Vorverkauf direkt bei den Ausschussmitgliedern des Krippenvereins, über die Raiffeisenbank Fieberbrunn oder beim Tourismusverband Fieberbrunn. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei Schlechtwetter im Festsaal Fieberbrunn.
Konzerte der BMK Schwendt Fieberbrunn | Am 19. Juni fand der Tag der Blasmusik der Knappenmusikkapelle statt. Für Unterhaltung an diesem Nachmittag sorgten die Musikkapelle Plainfeld bei Salzburg und die Knappenmusikkapelle Fieberbrunn sowie die “KitzBöhmischen“. Auch einige Jungmusikanten wurden geehrt: Michelle Würtl (Querflöte) - Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold mit sehr gutem Erfolg, Markus Foidl (Saxophon) - Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber mit ausgezeichnetem Erfolg, Johannes Astl (Trompete) - Musik in kleinen Gruppen (88,67 Punkte, 2. Platz), Christian Wieser (Flügelhorn) - Musik in kleinen Gruppen (88,67 Punkte, 2. Platz).
Schwendt | Ab 8. Juli lädt die Bundesmusikkapelle Schwendt wieder jeden Freitag zu ihren beliebten Sommerkonzerten beim Musikpavillon in Schwendt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr (nur bei Schönwetter). Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Für Speis und Trank ist wie immer gesorgt.
28 Kultur & Szene
Angesagt Piano meets Cello Kitzbühel | Am Freitag, 8. Juli, laden Katharina Königsfeld (Klavier/Sony Artistin) und Jinhyung Yoon (Violoncello, Solistin Salzburger Philharmonie) zum Konzert „Piano meets Cello“ in das Hotel Arosa in Kitzbühel ein. Die beiden Musikerinnen verzaubern mit klassischer Kammermusik. Beginn ist um 19 Uhr. Eintritt frei.
Vorverkauf 22. Kulturherbst Hochfilzen | Ab dem 23. September wird der Platz im Kulturhaus Hochfilzen sicher sehr eng, denn dann erwartet die Besucher beim Kulturherbst wieder ein tolles Programm. „Willi Resetarits & Stubenblues“ eröffnen am Freitag, 23. September, den 22. Kulturherbst Hochfilzen. Mit Andy Lee Lang & Band (15. Oktober.), der österreichischen Mundart-Rockband „Krautschädl“ (22. Oktober.) mit ihrem Hit „Feiah fonga“, dem „Best of “ Kabarettprogramm der „Kernöl Amazonen“ (5. November) sowie dem Singer/ Songwriter Duo „Madison Violet“ (6. November) verspricht das Kulturfestival in Hochfilzen wieder ein abwechslungsreiches Programm. Infos auf www.kultur1000hochfilzen.at.
Ausgabe 27
Filmfestival findet in der Alten Gerberei von 14. bis 21. Juli statt
Es herrscht großer Andrang Am 14. Juli startet das Filmfestival Lunaplexx in der Alten Gerberei. Der Andrang auf die 115 Sitzplätze ist groß.
St. Johann | Das MuKu Team rund um Film-Chefin Maria Graf hat wieder ein abwechslungsreiches Programm für das Filmfestival zusammengestellt, wo für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. „Als Eröffnungsfilm haben wir die Verfilmung des Bestsellers von Hape Kerkeling ‚Ich bin dann mal weg‘ ausgesucht. Der Titel passt auch irgendwie zu unserer Situation, dass wir heuer in der Alten Gerberei spielen“, schmunzelt Graf.
Filme beinnahe jetzt schon ausverkauft Das diesjährige „Heimspiel“ des Sommerkinos Lunaplexx in St. Johann hat zur Folge, dass das Kartenkontingent begrenzt ist. Die Filme werden im Saal gezeigt und dort finden maximal 115 Besucher ihren frei wählbaren Sitzplatz. Nur wer Karten reserviert hat, kann sich garantiert auf einen wunderschönen Kinoabend mit Live-Musik und Kulinarik im Garten der Alten Gerberei freuen. Reservierte Karten werden bis 20.30 Uhr hinterlegt, danach kommen sie an der Abendkasse in den freien Verkauf. Für die
„Monsieur Chocolat“ im Sommerkino Lunaplexx am Sonntag, 17. Juli. Foto: Filmladen
ersten beiden Filme gibt es nur mehr wenige Tickets.
Die Filme: Das Filmfestivalprogramm: 14. Juli (Eröffnungsabend): „Ich bin dann mal weg“ (Deutschland 2015), 15. Juli: „Ein Mann namens Ove“ (Schweden 2015), 16. Juli: „Birnenkuchen mit Lavendel“ (Frankreich 2015), 17. Juli: „Monsieur Chocolat“ (Frankreich 2016), 18. Juli: „Highway to Hellas“ (Deutschland 2015), 19. Juli: „10 Cloverfield Lane“ (USA 2015), 20. Juli: „Freunde fürs Leben“
(Argentinien, Spanien 2015), 21. Juli: „Hail, Caesar!“ (UK, USA 2016, wird in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt).
Die Sitzplätze sind begrenzt Da die Sitzplatzanzahl in der Alten Gerberei begrenzt ist, empfiehlt es sich, Karten unter www.muku.at zu reservieren. Beginn ist jeweils um ca. 21 Uhr. Davor, ab 19.30 Uhr, gibt es jeden Abend Livemusik und kulinarische Schmankerl im Garten der Alten Gerberei in St. Johann.
Freitag, 8. Juli, 19.30 Uhr Kirchplatz Going
Donnerstag, 7. Juli, 20 Uhr Kirchplatz in Going
Going klingt
GOING live – Kaiserspiel
Going | Ein ganz spezielles und abwechslungsreiches Platzkonzert wartet auf Sie am Freitag, 8. Juli, um 19.30 Uhr am Kirchplatz in Going. Beginnen wird standesgemäß die Bundesmusikkapelle Going mit einem kurzen Konzert, ehe danach verschiedenste Gruppen aus Going auftreten. Ob Jung oder Alt, Neuling oder Profi, singend
GOING live – der Kaiserabend im Sommer am Donnerstag, 7. Juli, mit „Kaiserspiel“.
oder spielend – eine richtig gute Zusammensetzung. Zum schwungvollen Ausklang laden anschließend „Mario & The Going Vocals“. Die Goinger Musikantinnen und Musikanten sorgen mit Grillspezialitäten und einem Getränkeausschank für Ihr leibliches Wohl. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt! P.R.
Going | Alle vier Damen von Kaiserspiel haben ihre Wurzeln in der echten alpenländischen Volksmusik und erweitern ihr Spiel durch diverse Musikstudien zu einem „neuen Ganzen“. Neben den Arrangements befin-
den sich auch zahlreiche Eigenkompositionen in ihrem Repertoire - den Stücken entsprechend wird auch gerne das Instrumentarium gewechselt oder gesungen. Und ist dem Wettergott der Regen einmal lieber, so wird die Veranstaltung in den Dorfsaal Going verlegt. Info: TVB Wilder Kaiser: T +43 (0) 50509 510 going@wilderkaiser.info. P.R.
Kultur & Szene 29
© Paul Schirnhofer / DG © Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien
7. Juli 2016
Klassik in den Alpen - Drei Garanˇca-Weltpremieren in Kitzbühel 09. Juli 2016, 20.00 Uhr, Pfarrau-Park, Kitzbühel. www.kitzbuehel.com
„Einen Abend der romantischen Musik sowie drei Weltpremieren“! Das verspricht die lettische Mezzo-Sopranistin Elīna Garanča für ihr sommerliches Open Air Konzert in Kitzbühel. Knapp 3.000 Fans wird Elīna Garanča begeistern, wenn sie am kommenden Samstag gemeinsam mit ihren musikalischen Gästen zum Open Air Konzert „Klassik in den Alpen“ in die malerische Kulisse der Kitzbüheler Alpen lädt. Der künstlerische Leiter, Karel Mark Chichon, hat für das Konzert einen Abend voll romantischer Musik von Komponisten wie Verdi oder Puccini zusammengestellt, in der sich Soli, Duette, Trios, Arien und Medleys abwechseln. „Elīna Garanča und Friends“, das ist ein Versprechen, das bei Musikliebhabern stets große Neugierde auslöst. Denn Elīna Garanča und Karel Mark Chichon laden Jahr für Jahr große Talente der Opernwelt zu ihrem sommerlichen Open Air Konzert ein, um mit ihnen gemeinsam zu musizieren. Am Samstag wird Garanča von der libanesischkanadischen Sopranisten, Joyce El-Khoury, sowie vom italienischen Bariton, Fabio Maria Capitanucci, begleitet. Tickets: Karten sind bei Ö-Ticket (www.oeticket.com, Tel. +43 1 96 096) und bis zum Veranstaltungstag (16.00 Uhr) bei Kitzbühel Tourismus erhältlich. (Tel. +43 5356 66660, info@kitzbuehel.com). Die Abendkassa direkt im Pfarrau-Park wird am Konzerttag ab 16.00 Uhr bis zum Konzertbeginn (20.00 Uhr) geöffnet sein. Infos: www.klassikindenalpen.at
30 Kultur & Szene
Angesagt Bandfever am Hauptplatz St. Johann | Die Musikschule St. Johann lädt am Donnerstag, 7. Juli, zu „Bandfever 2016“ ein. Ab 19 Uhr werden die vier heimischen Bands „The four double us“, „The B & G’s“, „Grounded Sky“ und „Journey to Io“ den Hauptplatz rocken. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung ab 20 Uhr im Kaisersaal statt.
„Wein & Das Bier von hier“ St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann lädt ganz herzlich ein zu einem Sommerkonzert unter dem Motto „Steirer Wein & Das Bier von hier“ am Freitag, 15. Juli, am Hauptplatz in St. Johann. Neben einem spannenden Hörerlebnis mit „Detlef “, dem Leadsänger der Gruppe „Stoarkstrom“ und der Musikkapelle gibt es zusätzlich ein Geschmackserlebnis mit zwei steirischen Winzern und Huber Bier. Schon ab 19 Uhr und nach dem Konzert unterhält Sie Saxophonist „Mr. McKay“. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
CD wird präsentiert St. Ulrich | Umgeben von der wunderschönen Natur in der Wallfahrtskirche St. Adolari in St.Ulrich, hört und fühlt man sich in die leidenschaftliche Musik französischer, alter Chansons und französischer Barockmusik von Esemble392 zusammengesetzt aus Marie-Sophie Pollak, Julia Stocker, Johannes Ötzbrugger und Tizian Naef, die im Zuge Ihres Auftrittes in St. Ulrich ihre CD mit dem klingenden Namen „Boullabaisse“ vorstellen werden. Informationen, Anmeldung und Tischreservierung unter der Telefonnummer 05353 20003.
Ausgabe 27
Japanische Quiltmeisterinnen zu Gast in Kitzbühel
Die Harmonie Japanischer Quilts Der Verein Kitzbüheler Yamagatschin und die Stadtgemeinde präsentieren in Kooperation mit dem „Kitzbüheler Kunst-Sommer 2016“ vom 16. bis 30. Juli im Rathaussaal die Ausstellung „Die Harmonie Japanischer Quilts“.
Kitzbühel | Unter Quilten versteht man das kunstfertige Zusammennähen kleiner Teile aus z.B Seide oder Wolle zu textilen Wandbildern verschiedenster Motive wie in der Malerei. Jeder Quilt besteht aus drei Lagen: Der Oberseite mit den Motiven, der Rückseite aus Basisgewebe und dem Mittelteil aus dichter Baumwolle. Diese drei Lagen werden per Hand zusammengenäht. Das kunstvolle Nähen mit Nadel und Faden kann man in jedem Land finden. Auch in Japan findet man solche traditionelle Handwerkskunst: seit alten Zeiten benannt als Sashiko und Yosesaki. Nachdem Quil-
Von 16. bis 30. Juli werden japanische Quilts ausgestellt.
ten nach Japan gebracht worden war, nahmen es die japanischen Frauen als gute Möglichkeit ihrer Selbstdarstellung auf, ließen ihre typischen Arbeitstechniken einfließen und mit der Zeit wurden Quilts in Asien, Europa und Amerika als Kunst anerkannt und ausgestellt. Diese Ausstellung Japanischer Quilts wird erstmals in Österreich präsentiert und ist bei freiem Eintritt täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Workshop mit Quiltmeisterinnen Zur Ausstellung werden auch
Foto: Jöchl
Quiltmeisterinnen aus Tokio anreisen und für einen geplanten Workshop am Vortag der Eröffnung, Donnerstag, 14. Juli, 14 Uhr zur Verfügung stehen. Dabei ist vorgesehen, schon halbfertige kleine japanische Textilien unter Anleitung der Quiltmeisterinnen fertigzustellen. Wer daran Interesse hat, diese textile japanische Arbeitsweise vor Ort zu erleben (Unkostenbeitrag 20 Euro), möge sich anmelden im Kulturreferat, Hans Peter Jöchl: Tel. 05356/62161-31 oder Email: h.joechl@kitzbuehel.at.
Schlager und Evergreens treffen auf Blasmusik
GOING live – Die Herren Wunderlich und die Koasa Combo GOING live – der Kaiserabend im Sommer am Donnerstag, 14. Juli, um 20 Uhr am Kirchplatz in Going mit den Herren Wunderlich und der Koasa Combo.
Going | Schlager der 20er und 40er Jahre treffen auf die Band „Koasa Combo“ und verschmelzen zu einer einzigartigen Klangformation. Schlager und Evergreens, gepaart mit traditionellem Blasmusik-Sound! Das gab und gibt es in dieser Kombination noch nie und dies setzt neue Akzente nach dem Motto: Frack trifft Lederhose - Die Symbiose der alpenländischen Art! Und ist dem Wettergott
Auf der Bühne sind die Herren Wunderlich mit Leib und Seele Sänger, Musiker, Schauspieler und Komödianten. Foto: Herren Wunderlich
der Regen einmal lieber, so wird die Veranstaltung in den Dorfsaal Going verlegt.
Info: TVB Wilder Kaiser: T +43 (0) 50509 510 going@ wilderkaiser.info. P.R.
Kultur & Szene 31
7. Juli 2016
Angesagt Wildlife-Fotos von P. Pischler St. Johann | Der mittlerweile in Kirchdorf lebende Fotograf Peter Pischler stellt in der Rollin‘Art Gallery in St. Johann einen Teil seiner faszinierenden Fotografien aus. Die Vernissage findet am Freitag, 8. Juli, ab 19 Uhr statt. Pischler hat jahre-
lang in Afrika gelebt und ist Weltreisender. All diese Reisen nützte er, um großartige Fotos von Wildtieren, Menschen und der Natur zu machen. Der gebürtige Innsbrucker lernte das Fotografen-Handwerk von der Pike auf und arbeitete weltweit als Werbefotograf. Seine Arbeit führte ihn auch durch Südafrika, Namibia, Malawi, Kenia und Tansania.
Beim Hofa geht’s rund! Oberndorfs Meistertischlerei Sepp Hofer betreibt Kreislaufwirtschaft – klingt sperrig, ist aber eine runde Sache für die Natur. Wie, was, warum? Hier steht’s. Permanent absorbieren sie das schädliche Treibhausgas CO2 und geben gleichzeitig lebenswichtigen Sauerstoff an die Umwelt ab – keine Frage, Bäume sind der Hammer. (Gehen Sie ruhig mal vor die Tür, umarmen sie einen und lesen Sie dann weiter). Je mehr Holz also genutzt wird, desto mehr kann nachwachsen und zusätzliches CO2 speichern! Das Beste: Von der Gewinnung über die Verarbeitung bis hin zur Entsorgung gilt Holz als der umweltfreundlichste Baustoff der Welt – von seinen natürlich dämmenden und wohlig duftenden Eigenschaften ganz zu schweigen. Somit versteht es sich von selbst, dass die Tischlerei Sepp Hofer alles daransetzt, so nachhaltig wie möglich zu wirtschaften und den Kreislauf der Natur zu unterstützen.
St. Johann | Der Kabarettist Klaus Eckel ist ein begnadeter Meister darin, Szenen aus dem Alltag in messerscharfe Witze zu packen, um uns zu zeigen: Es geht eh allen so, mach Dir nix draus! Unter der Patronanz von Sparkasse und s Versicherung gastierte der Comedian im Kaisersaal in St. Johann. Brillant und geistreich sein Programm mit dem Titel „Very best of“, mit dem er das Publikum begeisterte und im vollbesetzten Saal ein Pointenfeuerwerk zündete. Im Bild: Kabarettist Klaus Eckel, Franz Stöckl, Klaus Heuberger, Ingo Hämmerle und Richard Schaufler. Foto: Sparkasse
Vorhang Auf „Der Elefant im Porzellanladen“ Kirchberg | Die Kriminalkomödie „Der Elefant im Porzellanladen“ heißt das Sommerstück der Heimatbühne Kirchberg. Das Original „Bull in a China Shop“ wurde einst als eine der besten englischen Kriminalkomödien gefeiert – heuer nimmt sich die Heimatbühne Kirchberg des skurrilen und zugleich lustigen Stückes an. Zum Inhalt: Hildegard - Inhaberin einer WG für „in die Jahre gekommene Damen“ - und deren fünf Mieterinnen, sind (un)
sterblich in den gut aussehenden Junggesellen, der im Haus schräg gegenüber wohnt, verliebt. Sobald dieser – Hauptkommissar beim Morddezernat – zuhause ist, verbringen die Damen ihre Zeit damit, ihn durch ein Fernglas zu beobachten. Doch irgendwann reicht es den Damen nicht mehr, sie wollen ihn kennenlernen und überlegen gemeinsam, wie sie ihn ins Haus bekommen können. Ganz einfach - sie brauchen eine Leiche... Spieltermin: 15. Juli, 3., 17. und 31. August sowie am 14. September. Beginn ist jeweils um 20 Uhr in der arena365 in Kirchberg. Kartenvorverkauf beim TVB.
Aus Holz wird Hitze: Das beginnt bereits beim Einkauf der Hölzer: Die kommen nicht aus aller Welt, sondern größtenteils aus der Region – von heimischen Sägewerken, Holzhändlern und Bauern. Ressourcenschonend geht’s weiter! In der Arbeitsvorbereitung der Tischlerei achtet das Team auf möglichst geringen Verschnitt. Sämtliche Holzabfälle werden gesammelt, zerspant, im Hofer-Silo gelagert und durch die eigene Hackschnitzelheizung zu Energie umgewandelt: ca. 200 kW, mit denen die ganze Tischlerei und das Bürohaus geheizt werden! Die fachgerechte Entsorgung alter Möbelteile ist durch Partnerfirmen gesichert – natürlich aus der näheren Umgebung. Nicht zuletzt spart die lichtdurchflutete Architektur der Hofer-Tischlerei viel künstliches Licht und somit Strom. Bei so viel Kreislaufwirtschaft kann einem ganz schwindelig werden – was ja auch wieder mit dem Kreislauf zu tun hat.
rn. e b a h b e i L Von r Liebhaber. Fü
6372 Oberndorf / Tirol · Pass-Thurn-Straße 3 www.sepp-hofer.com · info@sepp-hofer.com
Wohn-Hotline: 0 53 56/62 994
32 Kultur & Szene
Ausgabe 27
Deutschlands Shootingstar live bei der Openair-Schlagernacht am 19. August im Stadion
Vanessa Mai mit Songs „Für Dich“ Ein Feuerwerk an Stars und Hits beim Musikfestival Kitzbühel (18. bis 21. August): Das Publikum darf gespannt sein auf Vanessa Mai im Rahmen der großen Schlagernacht am 19. August im Tennisstadion.
Kitzbühel | Sie ist bildhübsch, talentiert, stimmgewaltig und der aufgehende Stern am deutschsprachigen Schlagerhimmel: Vanessa Mai startete vor nur einem Jahr ihre Solokarriere, eroberte auf Anhieb die Charts und wurde heuer sogar mit dem Echo ausgezeichnet. Für ihr neues Album „Für Dich“, erschienen im April 2016, hat sie sich mit Pop-Titan Dieter Bohlen zusammengetan. Das Album ist prallvoll mit 14 Songs, die in keine Schablone passen wollen. Songs, die ins
Ohr gehen, aber auch beim Elektro-Pop Anleihen nehmen oder den Synthesizer zu seinem Recht kommen lassen. Da sind Hochkaräter wie die erste Single-Auskoppelung „Ich sterb für dich“ mit 80er- Jahre-Flair, treibendem Rhythmus und absoluter Radio-Tauglichkeit. Ebenso „Wie ein Blitz“, wo TechnoBeats und Melodien Sommergefühle aktivieren. Mit ihrer besonderen Stimme und oft nur vom Piano unterstützt – wie bei „Herz an Herz“ – lässt Vanessa Mai die Romantik zu Wort und Melodie kommen, brilliert in Balladen wie „Ohne Dich“ oder schildert in „Du und ich“ die Liebe vom Schulhof bis weit ins Erwachsenenalter. Vanessa Mai steht am Anfang ihrer Karriere – und ist doch schon ganz oben. Und jenen, die ihr den kometenhaften
„Bühne frei“ für Vanessa Mai am 19. August in Kitzbühel. Quelle: Semmel Concerts
Aufstieg ermöglicht haben, widmet sie auch das aktuelle Album
„Für Dich“. Mehr Infos unter www.kitzmusik.at. P.R.
34. Wörgler Stadtfest: Spaß, Spannung, Musik, kulinarische Köstlichkeiten & Feierlaune
Wörgl feiert in den Sommer
Am Samstag, 9. Juli wird die Wörgler Bahnhofstraße ab 14 Uhr zum 34. Mal zum Party-Paradies; mit breit gefächertem Programm für Jung, Alt und alle anderen.
Wörgl | Kleine und große Gäste werden dieses Jahr vom „Erlebnispark“ begeistert sein: Eine Spielstraße mit Free Fall Tower, Round Up, Crazy Wave und der neuen Attraktion Gaudi Alm macht das Fest für Action-Freunde zum unvergesslichen Erlebnis. Kinderherzen
werden beim Betreten der eigens eingerichteten „Kinderstraße“ mit riesiger Hüpfburg und vielen weiteren Attraktionen höher schlagen. Entspannen lässt es sich in der Chillout Area, wo sich Interessierte außerdem an verschiedenen Trendsportarten wie Bassalo, Capoeira, Parcours und Pole Dance versuchen können. Für das leibliche Wohl sorgt die längste Schmankerlstraße Tirols, mit lokalen und internationalen Gerichten und Getränken. Tanzen unter freiem Himmel – auch das gehört natürlich zum größten Sommerfest der Region. Das Musik- und Lichtkonzept erreicht dieses Jahr das nächste Level: Auf drei Bühnen wird musikalisch unterhalten, während die Innenstadt durch ein Farbenspiel auch visuell so bunt und vielfältig wird wie nie zuvor.
Bühnenprogramm: Auf der traditionellen Volksmusikbühne vor dem Stadtamt werden nach der feierlichen Eröffnung des Festes mit Bieranstich um 14 Uhr die Stadtmusikkapelle Wörgl, die Bundesmusikkapelle Ebbs und die Stadtmusikkapelle Rattenberg-Radfeld den Platz mit klassischen und zeitgenössischen Klängen füllen. Am Abend sorgt die Party-Band Tirol Sound für Stimmung. Die Komma Kultur Bühne am Anfang der
Bahnhofstraße und seit Jahren beliebter Fixpunkt des Festes, wird von Dead FM, The Misantröpics, Tasha & Band, Parkbench Drive und WILDBACH bis tief in die Nacht mit Punk, Acoustic Blues Rock, Pop Rock, Street Rock und legendärem „Ziachrock“ bespielt – allesamt Acts auf internationalem Niveau. Auch zwei der über 50 mitwirkenden Vereine warten mit Live Bands auf – für jeden Musikgeschmack gibt es also reichlich Auswahl. Wie auch in den vergangenen Jahren werden sich außerdem auf der Kronehit Stage Party-DJs die Mixer in die Hand geben und so in der Vibration Night die Sommernacht zum Tag zu machen. Alle weiteren Informationen zum Wörgler Stadtfest finden Sie unter www.woerglerstadtfest.at und auf Facebook/woerglerstadtfest. P.R.
Kultur & Szene 33
7. Juli 2016
14. bis 21. Juli 2016: Kino Lunaplexx in der Alten Gerberei St. Johann
Kino unterm Sternenhimmel Elf Jahre lange war das Kino Lunaplexx zu Gast in der Gemeinde Oberndorf. Während dieser Zeit entwickelte sich Lunaplexx mit bis zu 450 BesucherInnen pro Abend zu einem der größten Open-Air-Kino-Festivals Westösterreichs. Nun kehrt dieses Festival zurück nach St. Johann in Tirol.
Programm Festivalgelände Alte Gerberei St. Johann Tägl. ab 19:30 / Film ab 21:00
„Birnenkuchen mit Lavendel“ am Samstag, den 16. Juli
St. Johann i.T. | Für die treuen Kinofans haben die Veranstalter von Musik Kultur St. Johann ein genauso charmantes, aber kleineres Projekt entwickelt. Heuer in der Zeit von 14. bis 21. Juli 2016 am Gelände bei der Alten Gerberei in St. Johann, selbstverständlich wieder mit acht Filmen, kleinen oder auch größeren Konzerten im Vorfeld, Gaumenfreuden in bewährter Art und Weise. Ich bin dann mal weg – der filmische Reisebericht führt den Autor Hape Kerkeling auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Lunaplexx 2016 endet acht Tage später in Rom, in der wunderbar-skurrilen
Komödie Hail, Caesar! Vom packenden Thriller – 10 Cloverfield Lane – über tiefsinniges Filmtheater – Monsieur Chocolat oder Freunde fürs Leben – von der Literaturverfilmung – Ein Mann namens Ove – über die großartige Bildersprache in Birnenkuchen mit Lavendel bis hin zum herrlich komischen Highway to Hellas reicht die cineastische Rundreise.
„Highway to Hellas“ am 18. Juli
Während der Festivalzeit lädt man täglich ab 19.30 Uhr in den Garten hinter der Alten Gerberei, bei Schönwetter ins Freie, bei Regen in die eigens dafür errichtete Zeltlandschaft. Dort spielen bis Filmbeginn Musikanten auf: heimische Ensembles, wie etwa Le Sorelle oder Steam Radios sorgen dabei genauso für Stimmung wie etwa die Stars vom Kollegium Kalksburg. Und die Filme werden wetterfest ab 21.00 Uhr im Saal gespielt. Entsprechender Sternenhimmel ist allerdings auch hier garantiert ... Seien Sie neugierig! Schauen Sie vorbei! Es wird Ihnen gefallen!
„Kollegium Kalksburg“ live beim Eröffnungsfest am 14. Juli
GmbH
P.R.
Do, 14.7. Eröffnungsfest mit großem Buffet, Whisky-Verkostung! Ich bin dann mal weg Live-Band: Kollegium Kalksburg Fr, 15.7. Ein Mann namens Ove Live-Band: Poblete/ Gasteiger/Gasteiger/ Brandstätter Sa, 16.7. Birnenkuchen mit Lavendel Live-Band: tba So, 17.7. Monsieur Chocolat Live-Band: Le Sorelle Mo, 18.7. Highway to Hellas Live-Band: Steam Radios Di, 19.7. 10 Cloverfield Lane Live-Band: Karl Buchauer Jazz Trio Mi, 20.7. Freunde fürs Leben Live-Band: Panther Session Do, 21.7. Hail, Caesar! Live-Band: Die 3 Faltigen
Infos & Kartenreservierung Musik Kultur St. Johann Lederergasse 5 6380 St. Johann in Tirol Tel./Fax: 05352/61284 info@muku.at / www.muku.at
34 Kultur & Szene
Kino 8 Juli bis 14. Juli Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Dirty Dancing: Dienstag, 12.7.: 20 Uhr. Patrick Swayze, Jennifer Grey, Jerry Orbach. Ein ganzes halbes Jahr: Freitag, 8.7.: 18 Uhr. Samstag, 9.7.: 18, 20.15 Uhr. Sonntag, 10.7.: 17.30 Uhr. Montag, 11.7.: 18 Uhr. Dienstag, 12.7.: 17.45 Uhr. Mittwoch, 13.7.: 18 Uhr. Emilia Clarke, Sam Claflin, Jenna Coleman. Sehenswert, ab 12 Jahren. Ice Age - Kollision voraus!: Samstag, 9.7.: 15.30 Uhr. Sonntag, 10.7., und Donnerstag, 14.7.: 17.45 Uhr. John Leguizamo, Ray Romano, Keke Palmer. Ab 6 Jahren. Ice Age - Kollision voraus! 3D: Freitag, 8.7.: 17.45, 20 Uhr. Samstag, 9.7.: 16, 17.45, 20 Uhr. Sonntag, 10.7.: 15.30, 20 Uhr. Montag, 11.7.: 17.45, 20 Uhr. Dienstag, 12.7.: 18, 20.15 Uhr. Mittwoch, 13.7.: 17.45, 20.15 Uhr. Donnerstag, 14.7.: 20 Uhr. John Leguizamo, Ray Romano, Keke Palmer. Ab 6 Jahren. Independence Day: Wiederkehr 3D: Mittwoch, 13.7.: 20 Uhr. Donnerstag, 14.7.: 18, 20.30 Uhr. Lia Hemsworth, Charlotte Gainsbourg, Jeff Goldblum. Mullewapp - Eine schöne Schweinerei: Sonntag, 10.7.: 15.45 Uhr. Jugendfrei. The Conjuring 2: Freitag, 8.7.: 20.15 Uhr. Sonntag, 10.7.: 19.45 Uhr. Montag, 11.7.: 20.15 Uhr. Vera Farmiga, Patrick Wilson. Ab 16 Jahren.
Donnerstag, 7. Juli St. Johann | LMS St. Johann: Band-Abend am Hauptplatz St. Johann um 20 Uhr. Organisation: Markus Winkler.
Ausgabe 27
Reith | Kitzbüheler Sommernacht ab 20 Uhr in Reith mit „Die Grabenlandbuam“. St. Johann | Ausstellung von Peter Thaler - Portraits und Gemälde zum 125. Geburtstag des St. Johanner Künstlers. Vernissage um 19.30 Uhr im Museum. Kirchberg | Die Heimatbühne Kirchberg feiert um 20 Uhr in der arena365 mit der Kriminalkomödie „Der Elefant im Porzellanladen“ Premiere. Kitzbühel | Dustin Bauer wird seinen 90-minütigen, inspirierenden Vortrag „Verstehe deinen Körper“ ab 19 Uhr in der Musikschule Kitzbühel halten. Anmeldung, Tickets und weitere Informationen erhalten Sie unter www.praxisamsee-kitz.com. Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer mit „Kaiserspiel“ um 20 Uhr am Kirchplatz.
Freitag, 8. Juli Fieberbrunn | Jeden Freitag „Markttag im PillerseeTal“ mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. St. Johann | Peter Pischler aus Kirchdorf stellt seine Fotos in der Rollin‘Art Gallery, Speckbacherstraße 37, aus. Vernissage „Wildlife-Fotografie“ um 19 Uhr. Oberndorf | Cocktail-Night der Bigband St. Johann im Pavillon Oberndorf ab 20.30 Uhr. Eintritt frei. Jochberg | Ab 19 Uhr Musikantenfestl der Trad. Bergknappenmusik beim Musikpavillon. Neben der gemütlichen Grillerei sorgen das Jugendblasorchester Jochberg, die Jochberger Tanzlmusig, der Jochberger Blechschod´n und die Soatnklopfa für Unterhaltung. Going | Ein ganz spezielles und abwechslungsreiches Platzkonzert wartet auf Sie um 19.30 Uhr am Kirchplatz in Going. Hochfilzen | Buchpräsentation des Heimatbuches Hochfilzen im Kulturhaus. Beginn um 19.30 Uhr mit einem Festkonzert der BMK Hochfilzen.
Samstag, 9. Juli Kitzbühel | Klassik in den Alpen mit Elina Garanča & Friends um 20 Uhr im Pfarraupark. St. Johann | Jaggasn - das Fest der Vereine in St. Johann. Beginn 15 Uhr. Oberndorf | Jungschützendreikampf des Schützenbataillons Rupert Wintersteller beim Feuerwehrhaus ab 10 Uhr. Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel laden zu einer kleinen Feier zum Schulschluss ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr bei der Talstation der Hahnenkammbahn in Kitzbühel. Anmeldung bis 7. Juli unter Tel. 0664/2343909.
Sonntag, 10. Juli Kitzbühel | 140 Jahre Kameradschaftsbund Kitzbühel: Um 9.30 Uhr Marsch von der VS durch die Stadt, musikalisch begleitet von der Stadtmusikkapelle Kitzbühel. Um 10 Uhr Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche, traditionelle Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal. Jochberg | Weisenblasen auf der Waldhausalm in Jochberg. Ab 10 Uhr stehen Taxis am Wagstättliftplatz zur Auffahrt bereit. Um ca. 12 Uhr wird eine Bergmesse gefeiert. Westendorf | Die Salvenbergroas ruft und die teilnehmenden Partner werden die Besucher mit einem bunten Programm und kulinarischen Köstlichkeiten begeistern.
Mittwoch, 13. Juli St. Johann | Lang & Klang Nacht auf der Bühne am Hauptplatz um 20 Uhr mit „Die Grubertaler“. Kirchberg | Das Rettenstein-Theater Kirchberg bringt um 20 Uhr in der arena365 das Stück „Kurhotel Waldfrieden“ zur Aufführung.
Donnerstag, 14. Juli St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Fes-
tivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Musik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „Ich bin dann mal weg“. Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer um 20 Uhr am Kirchplatz in Going mit den Herren Wunderlich und der Koasa Combo.
Freitag, 15. Juli St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Festivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Muik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „Ein Mann namens Ove“. St. Johann | Der Lions Club Kitzbühel veranstaltet von 15 bis 19 Uhr, seinen traditionsreichen Flohmarkt im Gymnasium St. Johann. St. Johann | Sommerkonzert unter dem Motto „Steirer Wein & Das Bier von Hier“ am Hauptplatz in St. Johann. Schon ab 19 Uhr und nach dem Konzert unterhält Sie Saxophonist „Mr. McKay“. Kirchberg | Die Heimatbühne Kirchberg bringt um 20 Uhr in der arena365 die Kriminalkomödie „Der Elefant im Porzellanladen zur Aufführung.
Sommerkonzerte Schwendt | Sommerkonzerte der Bundesmusikkapelle Schwendt ab 8. Juli jeden Freitag beim Musikpavillon in Schwendt, Beginn jeweils um 20 Uhr nur bei Schönwetter. Fieberbrunn | Bis 1. September finden jeden Donnerstag beim Musikpavillon Sommerkonzerte der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn statt. Beginn 20 Uhr. Einmarsch vom Dorfzentrum um ca. 19.45 Uhr.
Außerdem St. Johann | Euro 2016 - Public Viewing in der Alten Gerberei:. Halbfinale: Mittwoch und Donnerstag, 6. und 7. Juli, jeweils um 21 Uhr. Finale: Sonntag, 10. Juli, 21 Uhr. Alle Informationen unter www.muku.at.
AUS DEN GEMEINDEN Jubiläumsgartl im Zeichen 150 Jahre Stadtmusik Kitzbühel
Obst- und Gartenbauverein St. Johann | Am Mittwoch, 13. Juli, steht wieder eine Gartenbesichtigung auf dem Programm des Obst- und Gartenbauvereines St. Johann. Treffpunkt ist um 18.45 Uhr beim M-Preis, St. Johann/ Bärnstetten, Fahrt zu Sissi und Karl Aggstein, Kirchdorf/Gasteig, Schwendterstraße 47 (Richtung Gasteig auf der linken Straßenseite vor Café Hautz). Dort wird der neuangelegte, wunderschöne Garten besichtigt.
Tiroler Unterland-Cup
Kitzbühel | Heuer wurde das „Jubiläumsgartl“ dem 150-jährigen Bestehen der Stadtmusik Kitzbühel gewidmet. Die Kitzbüheler Stadtgärtner haben das Blumenmotiv in rund 300 Arbeitsstunden mit ca. 1.820 Pflanzen gestaltet. Die feierliche Präsentation wurde natürlich höchst persönlich von der Stadtmusik Kitzbühel musikalisch begleitet und umrahmt. Neben Bürgermeister Klaus Winkler und Obmann Michael Schwanninger nahmen auch Signe Reisch (Kitzbühel Tourismus) und zahlreiche Foto: Markus Ehrensperger Gäste an der Wappenenthüllung teil.
16 Stunden Erste-Hilfe-Kurs Kitzbühel | Das Rote Kreuz, Bezirksstelle Kitzbühel, veranstaltet in Kitzbühel einen 16 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs modular. In diesem Kurs lernen Sie wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen. Sie sind also gerüstet, wenn in Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis gesundheitliche Probleme auftre-
ten, denen man sonst ziemlich hilflos gegenüberstehen würde. Mit dieser Ausbildung erfüllen Sie die vom Gesetz vorgesehenen Erste-Hilfe-Kenntnisse für Ersthelfer in Betrieben. Um eine Bestätigung zu erhalten muss jeweils das Modul 1 und 2 absolviert werden. Die jeweiligen Termine können gewählt
werden. Termine: 5. Juli Modul 1; 14. Juli Modul 2; 19. Juli Modul 2; 28. Juli Modul 1, jeweils von 8 bis 17 Uhr in der Ortsstelle des Roten Kreuzes Kitzbühel. Kosten pro Person 60 Euro. Anmeldung unter Tel. 05356/6910-15 oder E-Mail: erstehilfe@rk-kitz.at, www.erstehilfe.at.
St. Johann | Am Samstag, 9. Juli, wird am Schießstand Leukenstein/Bärnstetten in St. Johann ab 10 Uhr der Tiroler Unterland-Cup 2016 der Bezirke Kufstein und Kitzbühel durchgeführt. Geschossen wird in den Disziplinen Freie Pistole, Sportpistole und Standardpistole. Im Zuge des Unterland-Cups wird auch die Bezirksmeisterschaft Feuerpistole 2016 für den Bezirk Kitzbühel ausgetragen. Alle am Schießsport Interessierten sind besonders herzlich eingeladen.
Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Die Radfahrer des Pensionistenverbandes Fieberbrunn absolvieren am Dienstag, 12. Juli, die „Steinberg-Runde“ (Leogang-Saalfelden-Lofer-Waidring-Fieberbrunn, ca. 75 km). Treffpunkt ist um 8 Uhr beim Spar-Parkplatz in Rosenegg.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
36 Familienseite
Ausgabe 27
Lars-Jan
Luna
Maila Malena
Geboren: 15. Juni 2016 Gewicht/Größe: 2.215 g, 46 cm Eltern: Nathalie & Markus Hochkogler Wohnort: Aurach
Geboren: 22. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.260 g, 50,5 cm Eltern: Dagmar Woud & Martin Loman Wohnort: Kirchberg
Geboren: 22. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.770 g, 52 cm Eltern: Milka & Mario Karacic Geschwister: Marcel, Nevio, Marin, Stella Wohnort: Ellmau
Geboren: 23. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.560 g, 55 cm Eltern: Bettina Vorderegger & Thomas Sperlich Geschwister: Elina Edita Wohnort: Wald im Pinzgau
Elias Christoph
Casper
Paula
Niklas
Geboren: 25. Juni 2016 Gewicht/Größe: 2.665 g, 47 cm Eltern: Adriana Flatscher & Christoph Breitfuß Wohnort: Saalfelden
Geboren: 25. Juni 2016 Gewicht/Größe: 4.500 g, 56 cm Eltern: Olivia Koerfer & Nicholass Christie Wohnort: Kitzbühel
Geboren: 25. Juni 2016 Gewicht/Größe: 2.960 g, 49 cm Eltern: Angelika & Michael Weiss Wohnort: Ellmau
Geboren: 25. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.540 g, 51 cm Eltern: Margret Hirschbichler & Peter Rieder Wohnort: Saalfelden
Jakob Johann
Luis-Benedikt
Lilly Barbara
Amelie
Geboren: 25. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.580 g, 53 cm Eltern: Viktoria Heil & Hannes Schweigkofler Wohnort: Oberndorf
Geboren: 25. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.485 g, 51 cm Eltern: Eileen Pichler & Stefan Brixner Geschwister: Emma Wohnort: Brixen
Geboren: 26. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.176 g, 51 cm Eltern: Katrin Dagn & Franz-Josef Rieder Wohnort: Fieberbrunn
Geboren: 27. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.250 g, 51 cm Eltern: Katrin Höckner & Marco Aigner Wohnort: Brixen
Information in eigener Sache Lara
Matthias
;WÅM
Geboren: 28. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.252 g, 55 cm Eltern: Melanie Wörgetter & Christof Sojer Wohnort: St. Johann
Geboren: 29. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.890 g, 56 cm Eltern: Petra & Bernhard Haitzmann Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 29. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.940 g, 55 cm Eltern: Melanie & Martin Gschwantler Wohnort: Brixen
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Fotos: www.babyclick.at
Jennifer
Aus den Gemeinden 37
7. Juli 2016
Das BG und BORG in St. Johann feierte am Freitag unter dem Motto „50 - 60 - 70 Jahre“
Großer Festakt für drei Jubiläen der Bildungseinrichtung, vor allem aber auf das beeindruckende soziale Engagement seiner Schüler. Der ehemalige Direktor Hans Steiner mahnte in seiner Festansprache, sich nicht bei den Bildungsinhalten zu verzetteln, sondern sich der guten Tradition der Grundbildung bewusst zu sein.
Gleich drei runde Jubiläen kann das St. Johanner Gymnasium begehen: Am vergangenen Freitag herrschte daher ausgelassene Feierstimmung in der Schule.
St. Johann | Das große Schulfest wurde durch den Festakt mit zahlreichen Ehrengästen gekrönt. Viele Absolventen und ehemalige Lehrer ließen es sich nicht nehmen, persönlich vorbei zu schauen. Der Jubiläumstag stand ganz unter dem Motto „50 – 60 – 70 Jahre“. Denn stolze 70 Jahre ist es her, dass Mag. Walter Weihs damals im Hinterkaiser den Grundstein für das jetzige Gymnasium legte. 60 Jahre kann man sich über das Öffentlichkeitsrecht freuen, das an die damalige „Privatmittelschule Weihs“ verliehen worden ist.
Absolventenverein neu gegründet
Drei Jubiläen galt es zu feiern, drei Direktoren hatten Grußworte: Brigitta Krimbacher mit ihren Amtsvorgängern Hans Steiner (l.) und Helmuth Schodl. Foto: Galehr
Und schließlich dachte man am Freitag mit Stolz an die 50 Jahre Selbständigkeit des Gymnasiums, das vor einem halben Jahrhundert den Standort am Neubauweg beziehen konnte.
Die vielen bewegten Jahrzehnte ließ der ehemalige Direktor Helmuth Schodl Revue passieren. Er verwies in seiner Ansprache unter anderem auf die bescheidenen Anfänge
Die derzeitige Hausherrin, Brigitta Krimbacher, freute sich zu verkünden, dass anlässlich des Jubiläums ein Absolventenverein (Alumniverein) gegründet wurde. Ehemalige Schüler sind herzlich eingeladen, beizutreten. Der Verein versteht sich als Netzwerk, das das Zusammengehörigkeitsgefühl der BG/ BORG-Gemeinschaft verstärkt. Elisabeth Galehr
Ärztedienst Samstag, 9. Juli, Sonntag, 10. Juli. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Clemens Gasser, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Maria Krepper, St. Johann, Tel. 05352/20740. Notdienst von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbü-
hel: Dr. Katrin Jakobi, St. Johann, Tel. 05352/62181. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 10. Juli: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 11. Juli bis Sonntag, 17. Juli: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 9. Juli, bis Freitag, 15. Juli: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Sigmund Strele, Westendorf, Tel. 05334/6271. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057 (Kleintiere). Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.
Keine Schule mehr! Endlich Ferien! Schnapp dir dein Zeugnis und hol dir am Freitag, den 8. Juli 2016 dein Überraschungsgeschenk in deiner Raiffeisenbank im Bezirk Kitzbühel! Wir freuen uns auf dich!
So lange der Vorrat reicht!
38 Aus den Gemeinden
Ausgabe 27
Gedenktafel zu Ehren von Andreas Augustin und Anton Georg Feller feierlich enthüllt
800 Jahre und kein bisschen leise Mit einem großen Fest feierten die St. Johanner am vergangenen Wochenende das 800-jährige Bestehen ihrer Marktgemeinde. Bei den Festansprachen von LH Günther Platter und BM Stefan Seiwald wurden auch politische Töne angeschlagen.
St. Johann | Das vergangene Wochenende stand St. Johann ganz im Zeichen des 800-jährigen Bestehens. „Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch um Dank zu sagen“, erklärte Bürgermeister Stefan Seiwald in seiner Festrede. St. Johann habe viele Höhen und Tiefen erlebt, doch vor allem in den letzten Jahrzehnten einen immensen Aufschwung erlebt.
Landesüblicher Empfang auf dem Kirchplatz Der Auftakt der Feierlichkeiten auf dem Kirchplatz war ein landesüblicher Empfang, der von den Traditionsvereinen – allen voran den Feller Schützen – gestaltet wurde. Nach dem Abschreiten der Ehrenformation durch Erzbischof Franz Lackner, LH Günther Platter und Bgm. Seiwald fand in der Kirche ein von acht Priestern zelebrierter Festgottesdienst statt. Ein weiterer Höhepunkt des Festaktes war die Enthüllung der Gedenk-
Abschreiten der Ehrenformation: BM Stefan Seiwald, LH Günther Platter und Erzbischof Franz Lackner (v.l.).
tafel in Erinnerung an Andreas Augustin und Anton Georg Feller – die beiden St. Johanner waren nicht nur Wirte des „Bräuwirtes“ und Bierbrauer, sondern vor allem auch berühmte Freiheitskämpfer und inzwischen Namenspatrone der St. Johanner Schützenkompanie. Die Segnung der Tafel nahm Erzbischof Lackner vor, für den diese auch ein Mahnmal „gegen Gewalt und Krieg“ darstellt.
Bevölkerung in St. Johann verdoppelt In seiner Rede ging Bgm. Seiwald auch auf die rasante Entwicklung der Gemeinde ein: Lebten in der Gemeinde in den 1970er-Jahren noch 4000 Einwohner sind es heute bereits über 9000 Menschen, die in St. Johann leben. „Wir sind damit die größte Gemeinde im Bezirk
Erzbischof Franz Lackner segnete die Ehrentafel.
Fotos: Klausner
und die inzwischen zehntgrößte Tirols“, ist Seiwald stolz. Der Ort sei nicht nur zum Wirtschaftszentrum des Bezirkes geworden, sondern habe sich auch als Bildungs- sowie medizinisches Zentrum etabliert. Eine klare Ansage Seiwalds gab es auch hinsichtlich der Kaserne, deren mögliche Schließung ebenfalls schon diskutiert wurde. Er werde sich mit aller Vehemenz dafür einsetzen, dass der Standort erhalten bleibe, habe die Kaserne doch gerade in den letzten Jahren aufgrund der Katastrophen und der damit verbundenen Hilfe durch das Bundesheer noch mehr an Stellenwert bekommen. Seiwald sprach auch seinen Dank an den Landeshauptmann aus, vor allem für dessen Verständnis, „dass ich manchmal mit aller Vehemenz für St. Johann eintreten muss“, und betonte „dass aber auch in Zukunft noch große Herausforderungen auf uns zu kommen.“ Besonders stolz sein könne St. Johann aber
darauf, so der Marktchef, dass sich St. Johann „seinen dörflichen Charakter bewahrt hat“.
LH Günther Platter: „Kaserne erhalten“ Trotz seines Alters sei St.Johann „noch immer frisch und dynamisch“, meinte LH Platter in seiner Rede und meinte aufgrund der Schönheit der Gemeinde, dass „die Bischöfe vom Chiemsee schon gewusst haben, warum sie hier ihre Sommerresidenz hatten“. Auch der Tiroler Landeschef gab ein klares Statement für den Erhalt der Kaserne ab: „Der Standort muss erhalten bleiben.“ Platter zeigte überdies auch Verständnis für die Vehemenz des Bürgermeisters, wenn es um das Wohl St. Johanns geht. Ein Dank kam von Platter auch hinsichtlich der Flüchtlingsfrage, die in St. Johann inzwischen gelöst ist. Nach dem feierlichen Festakt ließen die St. Johanner dann ihr Jubiläum gemütlich ausklingen. Margret Klausner
Die Kassettlfrauen feierten danach am Hauptplatz.
Aus den Gemeinden 39
7. Juli 2016
Nach dem KitzAlpBike fanden vergangene Woche in Kirchberg die MediaDays statt.
Im Zentrum der Bike-Journalisten pBike und die MedaDays tragen dazu bei. Seitens des Landes wurden bereits fünf Mio. Euro zugesagt, um entsprechende Investitionen in Bikeparks, Singletrails oder Radwege tätigen zu können. Der Ansporn dazu muss jedoch von den jeweiligen Gemeinden kommen, denn es braucht dabei regionale Cofinanzierungen.
30 Aussteller präsentierten ihre neuesten Innovationen am Bikesektor rund 210 Journalisten aus der ganzen Welt.
Kirchberg | Die Veranstaltung findet im Zusammenhang mit der Eurobike in Friedrichshafen statt. Während man dort die Bikes besichtigen kann, ist es in Kirchberg möglich, diese auf Herz und Nieren zu testen, was viele Medienvertreter dazu animiert, dort präsent zu sein. Während es die Eurobike, die weltgrößte Messe dieser Art, bereits seit 25 Jahren gibt, wurde das Event in Kirchberg heuer zum zweiten Mal abgehalten. 7,5 Mio. Menschen der Gästeschicht für Tirol haben Interesse am Radfahren, das sind mehr als jene für das Skifahren. Außerhalb der deutschsprachigen
Tirolweit 6.200 km Mountainbikewege
Klaus Wellmann und Stefan Reisinger, Organisatoren der Eurobike in Friedrichshafen, Josef Margreiter, Leiter der Tirolwerbung und Christoph Stöckl, TVB Kirchberg (v.li.). Foto: Eberharter
Welt wird Tirol jedoch als Bikedestination nicht wahrgenom-
men und das soll sich ändern. Veranstaltungen wie das KitzAl-
Derzeit gibt es in Tirol über 6.200 km Moutainbikewege. Bei der Entwicklung der Fahrräder ist man noch lange nicht am Ende, vor allem die E-Bikes sind auch bei den sportlichen Radlern am Berg immer beliebter, sie sind gesellschaftsfähig geworden. Mehr Leistung und weniger Gewicht sind dabei die Devise. Brigitte Eberharter
Schwarzenberghütte im Glocknergebiet
OUTLET Saldi Italiani Die Schwarzenberghütte, idealer Ausgangspunkt für schöne Touren im Glocknergebiet, zb. die Dock. Foto. Würtl
Ferleiten, St. Ulrich | Wir haben ab sofort bis Mitte September wieder geöffnet. Der Hüttenwart Leopold Würtl und sein ganzes Team freuen sich auf viele Besucher. Die Schwarzenberghütte liegt im Glocknergebiet. Fahrt bis Ferleiten, direkt vor der Mautstelle
Großglockner Hochalpenstraße parken und ca. 3 bis 4 Stunden einem herrlichen Wanderweg inmitten wunderbarer Naturlandschaften bis zur Hütte folgen. Es gibt auch Schlafplätze dort – bitte um Anmeldung. Nähere Auskünft unter 05354/88184 oder 0664/2823701.
Do. 7. - Sa. 9. Juli 2016 SUPER SUMMER SALE …nochmals Rabatt auf bereits reduzierte Ware !!! Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr Tel: 05356/74070 DAS IERI + OGGI TEAM FREUT SICH AUF IHR KOMMEN
40 Aus den Gemeinden
Angesagt
8. Juli 2016
Bezirkswandertag Kitzbühel | Einmal etwas über die Grenzen des Bezirks hinausschauen will der Seniorenbund beim Bezirkswandertag, der am Dienstag, 12. Juli, bei jedem Wetter abgewickelt wird. Das Wanderziel ist der „Berg der Sinne“ in Leogang. Gestartet wird um 9 Uhr bei der Talstation der Asitzbahn. Die verschiedenen Wanderstrecken wurden von Wanderführern des Seniorenbundes Leogang ausgewählt, die auch die Begleitung übernehmen. Die Anreise organisieren die Ortsgruppen, zum Abschluss des Wandertages wird eingekehrt. Bezirksobmann Martin Unterrainer lädt zum Mitmachen in einem noch ungewohnten Wandergebiet herzlich ein.
Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Jochberg-Hütte ist der Startpunkt für die Wanderung am Dienstag, 12. Juli, die Kurzstrecke für alle, denen die ganze Strecke zu anstrengend ist, führt von Hechenmoos bis Unteraurach. Nach der Einkehr erfolgt die Rückfahrt mit dem Postbus. Ein Bus bringt die Wanderer zu den Ausgangspunkten. Abfahrtszeiten: Bahnhof 12.20 Uhr, Im Gries 12.23 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.25 Uhr, Eisenbad 12.28 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen.
Sommerpause: Letztes Turnen St. Johann | Das letzte Turnen des Gesundheits- und Sozialsprengels St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf mit Lisi Steiner vor der Sommerpause findet am Donnerstag, 7. Juli, um 17.15 bzw. 18.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule statt. Neu gestartet wird im September.
Ausgabe 27
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 08.07.2016 Gerührt oder doch geschüttelt – Sommer Cocktails! Die besten Weine, Wein- Cocktails sowie Fruchtsaft-Cocktails für den Sommer mit den dazugehörigen Rezepten gibt es am 8. Juli am Stand der Weinkiste. Da dreht sich alles um erfrischende Sommergetränke. Von der Traube in die Flasche und von der Flasche gerührt oder geschüttelt ins (Wein-)Glas. Vorbeikommen und genießen oder Rezept Foto: Ortsmarketing mitnehmen.
Höhepunkt zur 800-Jahr-Feier der Marktgemeinde - Das Fest der Vereine
Auf geht‘s wieder zum Jaggas‘n St. Johann | Die Marktgemeinde feiert ihr 800-Jahr-Jubiläum und als Höhepunkt der Festlichkeiten präsentiert sich das traditionelle Jaggas´n am Samstag, 9. Juli, im Festbezirk mit vielen Neuerungen! Ab 15 Uhr können sich die Kinder in der Spielstraße beim Funpark austoben. Auf der Festbühne zeigen ab 15.30 Uhr der Line Dance Verein „The Hot Boots“ und die Kindertrachtengruppe Edelraute und Hauser ihr Können. Um 17 Uhr großer Festumzug mit der Bundesmusikkapelle St. Johann, Reiter Standarten, dem Festwagen der Brauerei Huber, erstmals wieder mit dem Jaggas’n-Bock, den
Ehrengästen und sämtlichen Abordnungen der St. Johanner Vereine. Anschließend offizielle Festeröffnung durch OK Obmann Walter Thomas Hauser auf der großen Bühne am
Hauptplatz, Grußworte der Ehrengäste und der traditionelle Fassanstich mit Bgm. Stefan Seiwald. 18 Uhr Konzert der BMK St. Johann, 20 Uhr Seilziehen der Jaggas‘n Vereine. Ab ca. 21 Uhr Party und Stimmung mit „The Pure and Band“ am Hauptplatz. Außerdem im Festbezirk auf der Bühne: Das Orig. Brixentaler Edelweiss Duo, Jabberwalky, das Duo Edelraute und O‘ Hara. Jeder Verein hat auch seinen Stand auf die 800-JahrFeier ausgerichtet. Tiroler und internationale Spezialitäten, Stimmung und Attraktionen im ganzen Festbezirk für Jung und Alt sind geboten. Das Fest findet bei jedem Wetter statt.
Eingeladen sind alle Kinder ab der 3. Klasse Volksschule mit ihren Eltern
Dreikampf der Jungschützen Oberndorf | Am Samstag, 9. Juli, findet zum 4. Mal der Jungschützendreikampf des Schützenbataillons Rupert Wintersteller statt. In diesem Jahr wieder in Oberndorf. Das Schießen einer Zehnerserie mit dem Luftgewehr, Asphalt-Blattl-Schießen und der alte Tiroler Volkssport „Spåggern“ sind die drei Bewerbe, die
bewertet werden. Beginn ist um 10 Uhr, Preisverteilung um ca. 14 Uhr beim Veranstaltungsort, Feuerwehrhaus Oberndorf. Für Speis und Trank ist auch bestens gesorgt. Eingeladen sind alle Kinder ab der 3. Klasse Volksschule mit ihren Eltern. Das Jungschützenwesen will sich mit dieser Veranstaltung
präsentieren und vor allem auch anderen Kindern die vielseitigen Tätigkeiten der Jungschützen und Jungmarketenderinnen und den Sinn der Jungschützenarbeit zeigen. Die Josef-Hager-Schützenkompanie Oberndorf und die Jungschützenbetreuer des Bataillons freuen sich auf viele Besucher.
Aus den Gemeinden 41
7. Juli 2016
Der Kameradschaftsbund Kitzbühel feiert am 10. Juli Jubiläum
Dirndl zum Jahrmarkt bei
140 Jahre Kameradschaftsbund Kitzbühel | Zu Beginn der Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen der Kameradschaft Kitzbühel treffen sich die Abordnungen am Sonntag, 10. Juli, ab 8.30 Uhr im Schulhof der Volksschule. Um 9.30 Uhr Marsch durch die Stadt, musikalisch begleitet von der Stadtmusik-
kapelle Kitzbühel. Fahnengruß beim Kriegerdenkmal an der Kirchenstiege und um 10 Uhr Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Im Anschluss an die Festmesse Festansprache von Bürgermeister Stv. Gerhard Eilenberger, Übergabe der Fahnenbänder an alle Abordnun-
gen, Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal, Ehrensalve der Schützenkompanie Kitzbühel sowie der Ehrenschuss der Trachtler. Ansprache des Präsidenten des Tiroler Kameradschaftsbundes Landesrat Johannes Tratter. Mit dem Rückmarsch zur Volksschule endet der offizielle Teil.
Josef-Pirchl- Str.6, Kitzbühel
Angesagt St. Johanner Pensionisten St. Johann | Eine Talrunde in St. Martin bei Lofer steht am Mittwoch, 13. Juli, auf dem Programm des Pensionistenverbandes St. Johann. Anforderung leicht, Gehzeit ca. 2 Stunden. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz um 9 Uhr, Privatauto Zone 3. Wanderbegleiter ist Stefan Mariacher, Tel. 0650/8123700. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben. Mitglieder, Freunde und Bekannte sind herzlich dazu eingeladen.
Trachtenverein Kitzbühel St. Jakob | 35 Gruppen nahmen beim 27. Bezirks-Nassleistungsbewerb des Bezirkfeuerwehrverbandes Kitzbühel in St. Jakob teil. Sieger Bezirk ohne Alterspunkte: Reith 1. Sieger Bezirk mit Alterspunkte: Reith 2. Sieger Gäste ohne Alterspunkte und Tagessieger: Niederndorf 1. Sieger Gäste mit Alterspunkte: Niederau. Sieger KO-Bewerb Gäste: Reith im Alpachtal. Sieger KO-Bewerb Bezirk: Erpfendorf. Der BFV Kitzbühel gratuliert allen teilnehmenden Gruppen und bedankt sich beim Bewerterteam sowie bei Foto: BFV Kitzbühel der Feuerwehr St. Jakob für die Austragung des Bewerbes.
Hol dir dein Erfolgserlebnis
AK-Sommerschule Kitzbühel | Wer in den Ferien auf den Nachzipf lernen muss, macht sich am besten mit der Hilfe von Profis ans Werk. Bei der AK Sommerschule im BFI in Kitzbühel können Schüler ab der 5. Schulstufe von 1. bis 26. August in Kleingruppen Versäumtes nachholen. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Latein, Englisch, Französisch, Italienisch und Rechnungswesen. Mitmachen können Schüler ab der 5. Schulstufe, egal ob sie eine Hauptschule, Neue Mittelschule, AHS-Unterstufe, eine weiterführende Schule oder eine Oberstufe besuchen. Erfah-
rene Pädagogen unterrichten in Kleingruppen von Montag bis Freitag jeweils am Vormittag. Es können ein oder zwei Fächer belegt werden. Pro Fach sind je 19 Termine zu je 2 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Für Kinder von AK Mitgliedern kostet der Kurs für ein Fach 195 Euro, für zwei Fächer 295 Euro. Alle anderen zahlen für ein Fach 275 Euro bzw. für zwei Fächer 395 Euro. Anmeldung beim BFI Kitzbühel, Rennfeld 13, Tel. 05356/63699. Anmeldeschluss ist am 15. Juli. Weitere Informationen auf ak-tirol.com.
Kitzbühel | Am Sonntag, 10 Juli, rückt der Trachtenverein anlässlich des 140-jährigen Bestehens der Kameradschaft Kitzbühel in Kitzbühel aus. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr beim Vereinsheim.
BBQ AUF ASIATISCH IM SRA BUA GRILLEN VON SEINER SCHÖNSTEN SEITE, ZUR BESTEN JAHRESZEIT, MIT DEM GESCHMACK FERNER LÄNDER. IM KEMPINSKI HOTEL DAS TIROL KREDENZT DAS EURO-ASIATISCHE RESTAURANT „SRA BUA“ AM 15. JULI 2016, AB 18:00 UHR, SPEZIALITÄTEN FRISCH VOM GRILL AUF DER SONNENTERRASSE. TOMAHAWK, BULGOGI, MAISPOULARDE UND DORADE, VERFEINERT MIT DEN BESTEN GEWÜRZEN AUS FERNOST UND ABGERUNDET DURCH HAUSGEMACHTE BBQ-SAUCEN – SO GEHT EIN PERFEKTER KULINARISCHER SOMMERABEND. FÜR DAS RICHTIGE AMBIENTE SORGT DAS BEKANNTE GASTGEBER- UND KÜCHENTEAM DES RESTAURANTS. ASIATISCHE
BEI DEM PREIS VON EUR 79 PRO PERSON IST EIN APERITIF BEREITS INKLUSIVE. RESERVIERUNGEN: TEL. +43 5355 50100
SRABUA.JOCHBERG@KEMPINSKI.COM
42 Aus den Gemeinden
Ausgabe 27
Der Ansturm zum Feuerwehrfest war riesig, freie Plätze waren kaum zu finden.
Fest lockte wie immer zahlreiche Besucher an
Fest der Feuerwehr Viel Bier floss schon beim Fassanstich von Feuerwehrkommandant Alois Schmidinger und Bgm. Klaus Winkler. Fotos: Markus Ehrensperger
Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit, vom 1. bis 3. Juli stand das alljährliche Kitzbüheler Feuerwehrfest auf dem Programm.
die ersten Liter Bier verkostet. Im Anschluss sorgten „Die Hattinger Buam“ am Freitag und das „Riedberg Quintett“ am Samstag für musikalische Unterhaltung. Weiters gab es heuer natürlich auch wieder die „berühmten Hendl‘n vom Holzkohlengrill“ sowie ein Wein-, Kaffee- und Kuchenzelt, eine Weißbierbar und die Cocktailbar mit exotischen Cocktails. Drei Tage lang wurde im Freien, in der Feuerwehrhalle und natürlich auch im berühmten „Blaulichtkeller“ getanzt, getrunken und gefeiert. Der krönende Abschluss erfolgte dann am Sonntag mit dem traditionellen Frühshoppen bei freiem Eintritt. Markus Ehrensperger
Zu den Klängen der Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach marschierten auch dieses Jahr wieder die Kameraden der Feuerwehr Reithofen – Harthofen aus Bayern samt Bierfass ein.
Kitzbühel | Und dass dies ein Pflichttermin für alle Einheimischen war, konnte man bereits am ersten Tag an dem starken Besucherandrang erkennen. Traditionell wurde das Fest der freiwilligen Feuerwehr mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Klaus Winkler am Freitagabend eröffnet und gemeinsam mit Feuerwehrkommandant Alois Schmidinger und den beiden Vizebürgermeistern Gerhard Eilenberger und Walter Zimmermann
Prost! Vize-Bgm. Walter Zimmermann, Vize-Bgm. Gerhard Eilenberger, Kmdt. Alois Schmidinger, Bgm. Klaus Winkler und Thomas Huber, FW Reithofen-Hartofen ( v.li.).
Die Herren am Holzkohlengrill hatten alle Hände voll zu tun. Viele wollten eines der „berühmten Hendl‘n“.
Aus den Gemeinden 43
7. Juli 2016
Die Aufgaben des Roten Kreuzes sind breit gefächert
Bezirksversammlung des Roten Kreuzes Am 30. Juni fand die 66. ordentliche Bezirksversammlung des Roten Kreuzes statt. Neben zahlreichen Ehrengästen und den Kameraden der Bezirksstelle Kitzbühel konnte Bezirksstellenleiter Dr. Hans-Urs Krause Vizepräsident Dr. Thomas Fluckinger als Vertreter des Roten Kreuzes, Landesverband Tirol, begrüßen.
Kitzbühel | Einen Höhepunkt der Veranstaltung bildete die feierliche Angelobung von 22 Anwärtern. Folgende Beförderungen, Ehrungen und Auszeichnungen gingen an verdiente Mitarbeiter: Florian Kaufmann wurde
Daten & Fakten Arbeit in Zahlen 6 Ortsstellen, 1 Notarztstützpunkt, 1 Fahrdienstzentrale, 37 hauptberufliche Mitarbeiter, 577 ehrenamtliche Mitarbeiter, 360 Hausnotrufteilnehmer, 79 Kriseninterventionseinsätze, 738 Teilnehmer an einem Erste-Hilfe-Kurs, 47 abgehaltene Kurse, „Dahoam Essen“ Essen auf Rädern 140 Klienten, abgegebene Portionen 34.647, 5 Lebensmitteltafeln, Kunden pro Woche 200, 1 Kleiderladen, 23 Blutspendeaktionen, ehrenamtliche Stunden 75.882 (Wert der freiwilligen Stunden bei 20 Euro/Stunde 1.517.640 Euro), GSD Soforthilfe 5 Personen/ Familien, Rettungsdienstausfahrten 19.753, Gefahrene Kilometer 738.969, Dispositionen Fahrdienstzentrale 20.147, Fahrten Betreuter Fahrdienst 690 und 96 Ambulanzdienste.
Angelobung: die angelobten Mitarbeiter mit BL Dr. Krause und Bezirksrettungskommandant Hannes Perauer. Foto: Rotes Kreuz, Bezirksstelle Kitzbühel
nach der Ortsstellenwahl im Frühjahr als Ortsstellenleiter vor der Bezirksversammlung in seinem Amt bestätigt. Für 20-jährige Mitgliedschaft beim Roten Kreuz erhielten Christian Raffler, Dr. Martin Fahringer, Daniel Hofer und Alois Harasser das Dienstjahresabzeichen in Gold. Für 30-jährige Mitgliedschaft beim Roten Kreuz wurden Marion Haidegger, Armin Schablitzky und Harald Fenz mit dem Dienstjahresabzeichen in Gold geehrt. Die Landesmedaille für 25-jährige Tätigkeit im Rettungswesen ging an Angelika Dax, Johann Perauer, Veronika Braun, Hannelore Schiessling und Helmut Ladevic. Für besondere Verdienste um das Rote Kreuz nahmen Christoph Kahn, Robert Meikl und Claudia Wörgetter die bronzene Verdienstmedaille entgegen. Die goldene Verdienstmedaille wurde Hermann Kiederer für seine besonderen Verdienste um das Rote Kreuz überreicht. Andrea Tischler durfte den Rot-Kreuz-Kristall entgegen nehmen. Im umfangreichen Tätigkeitsbericht erwähnte Bezirksstellenleiter Dr. Hans-Urs Krause, dass das Jahr 2015 von der
Flüchtlingshilfe geprägt war.
2015 von Flüchtlingshilfe geprägt Bereits im Frühjahr unterstützten freiwillige Helfer die Flüchtlingsbetreuung anlässlich des G7 Gipfels. Im Herbst, bis zum Ende des Jahres, unterstützten die Mitarbeiter der Bezirksstelle Kitzbühel hauptsächlich die Nachbarbezirksstelle Kufstein im Flüchtlingscamp Kufstein und Erl mit Personal, Fahrzeugen und Kleidung für die Flüchtlinge.
Kein geeignetes Grundstück Bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück für den notwendig gewordenen Neubau der Bezirksstelle ist man leider noch nicht fündig geworden. Erfreulich ist die Zunahme bei den geleisteten Ambulanzdiensten im vergangenen Jahr um ca. 30 Prozent. Die Veranstalter schätzen die gute
Kitzbühel
und verlässliche Arbeit bei Großevents bis hin zu den kleinen Veranstaltungen. In der Ortsstelle St. Johann konnte die Auslieferung von Mahlzeiten im Rahmen von Essen auf Rädern im vergangenen Jahr nahezu zu 100 Prozent auf freiwillige Mitarbeiter umgestellt werden.
Fünf Lebensmitteltafeln im Bezirk Im Herbst konnte in Fieberbrunn die 5. Lebensmitteltafel (österreichweit sind wir die einzige Bezirksstelle mit fünf Tafeln) in der Neuen Mittelschule eröffnet werden. Drei Jugendgruppen erhielten im Sommer einen Preis des Lionsclub Kitzbühel. Im Herbst wurde das zweite First Responder System im Bezirk installiert. Im Bereich Kirchberg/Brixental stehen zwölf freiwillige Mitarbeiter mit Ausrüstung zur Verfügung, um im Notfall rasch helfen zu können.
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
44 Gottesdienste
Ausgabe 27
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 8. Juli: 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Seniorenwohnheimes St. Johann. Sonntag, 10. Juli: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.
Freitag, 15. Juli: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Samstag, 16. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Johann Gasteiger. Sonntag, 17. Juli: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Heinz Leitner, Johann Lindebner. Die Pfarrkanzlei ist am Montag 11., und Dienstag, 12. Juli geschlossen.
Franziskaner Kloster Sonntag, 10. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Bernd Sobota. Montag, 11. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 12. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 13. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 14. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 15. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 16. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 17. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Fam. Neumann.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 9. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Peter Rettenwander, Hansl Hechenberger, Anna Landgraf, Anton u. Antonia Aufschnaiter. Sonntag, 10. Juli: 10 Uhr Festmesse anl. „140 Jahre Kameradschaft Kitzbühel“ mit Stadtmusik im Ged. an Kus Widmoser, Bartholomäus Brandstätter, Otto Hölzl, Maria, Michael, Werner u. Herta Gailberger. Dienstag, 12. Juli: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim. Mittwoch, 13. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe in der Katharinenkirche im Ged. an Fam. Leitzinger-Dorfner, Luise Rieder u. Elvira Heppich.
Aurach Sonntag, 10. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Alois Gandler, f. Katharina Mitterer-Egger m. E. Gatte Josef u. Sohn Josef. Samstag, 16. Juli: 13 Uhr Trauung. Sonntag, 17. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Christine Heim. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Jakob Hagsteiner.
Jochberg Sonntag, 10. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Georg Jöchl, f. Anton Landmann, f. Toni Noichl, f. Reinhold Manzl m. E. der Eltern. Samstag, 16. Juli: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Herta Aufschnaiter, f. Wolfgang, Oswald, Josef u. Johann Egger, f. Walter Pletzer. 14.30 Uhr Hochzeit. Sonntag, 17. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Gertraud Noichl m. E. Toni Noichl, f. Walter Pletzer u. Franziska Rammer.Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Walter Pletzer in Jochbergwald für Ursula Simair.
Reith Sonntag, 10. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Johann Mayrl. Sonntag, 17. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe .
Kirchberg Sonntag, 10. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Hilde Eder, f. die armen Seelen, f. Klara Asslaber, f.
Sr. Judith Elisabeth Streif, f. Katharina Ehrensberger, f. Heini Gründhammer, f. Maria Krimbacher. 11.15 Uhr Taufe: David Vincent Kniewasser und Katharina Schroll. 12 Uhr Berg-Wortgottesdienst beim Gipfelkreuz der „Spießnägel“ (Landjugend). Montag, 11. Juli: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Elisabeth Buchauer, f. Ulrich Lechner, f. Anna Pöll. Freitag, 15. Juli: 9 Uhr hl. Messe f. Stefan u. Michael Krimbacher, f. Elisabeth Buchauer. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 16. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse f. Bruder Stefan Pöll u. Schwester Barbara, f. Ursula Mader, f. Christian Krimbacher u .a. Verst. v. Haring, f. Josef Moser, f. Christl Hartmann u. a. Verst. d. Fam., f. Leopold Gamsjäger, f. Max Oberlindober und Neffe Georg u. a. Verst. d. Fam. Sonntag, 17. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Greti Egger, f. Margit Werlberger, f. Peter Schmiedinger, f. Barbara Schmidl, f. Margit Wurzrainer, f. Klaus Hetzenauer. 14 Uhr Taufe: Leonhard Hochkogler. Das Ewige Licht brennt f. Stefan Pöll, f. Karl Schießl u. a. Verst. d. Fam., f. Mara Schermer, f. Loisi u. Jakob Werlberger, f. Stefan Schwaiger.
Aschau Sonntag, 10. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Herbert Sojer, f. Hildegard Eder. Dienstag, 12. Juli: 19 Uhr Abendmesse f. Werner Bachmann, f. Stefan Krimbacher. Sonntag, 17. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Hubert Filzer, f. Stefan Krimbacher. Das Ewige Licht brennt f. Alois Ritter.
St. Johann Sonntag, 10. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst. Hl. Messe f. Johann Seiwald, f. Leonhard Niedermoser, f. Josef Mitte-
rer-Egger, f. Sebastian Stabhuber. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 11. Juli: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. Johann Lindner. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 12. Juli: 19 Uhr hl. Messe f. Bernhard Gassner, f. Elisabeth Mayr. Mittwoch, 13. Juli: 8.30 hl. Messe f. Eltern u. Geschwister Ziegler-Braun, f. Sebastian Eder, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 14. Juli: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen u. auf Meinung, zu Ehren des Hl. Antonius. Freitag, 15. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Agnes u. Georg Hirnsberger, f. Elisabeth Mayr. Samstag, 16. Juli: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr Einsiedelei hl. Messe f. alle armen Seelen. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Anna Moser, f. Margarethe Wallner, f. Thomas Wörther, Felix Madl und Julia Trockenbacher, f. alle armen Seelen. Sonntag, 17. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Agnes Hirnsberger und Wilhelmine Niepenberg, f. Georg Gschnaller und Anna Daxer, f. Herbert Hochfilzer und Rudi und Christine Kamber. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Sonntag, 10. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Mutter Aloisia Edenhauser, Gatten Michael u. Tochter Agnes, Eltern und Geschwister Auer. Samstag, 16. Juli: 11.30 Uhr Taufe: Vincent Mitterer. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse. Hl. Messe f. Caroline Brandstätter. Sonntag, 17. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Sebastian Stabhuber. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes, für Eltern Aloisia u. Michael Edenhauser und für Tochter Agnes.
LAND & LEUTE Bezirksführung lud Obleute des Seniorenbundes zu großem Ausflug ein
Sehr reichhaltiges Programm
Kitzbühel | Man braucht nicht weit zu fahren, um Schönes zu sehen und Gemeinsamkeit zu erleben. Das war (wieder einmal) die abschließende Feststellung nach einem Ausflug, zu dem Bezirksobmann Martin Unterrainer und Stellvertreter Komm. Rat Pep Decker die Obleute und führende Mitarbeiter geladen hatten. Erster Programmpunkt war
Sonntag, 10. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst in Almdorf 23. Montag, 11. Juli: 19 Uhr Gebet in Almdorf 23. Dienstag, 12. Juli: 20 Uhr offener Männerabend. Mittwoch, 13. Juli: 20 Uhr Offener Frauenkreis St. Johann. Sonntag, 17. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Almdorf 23. Jeder ist herzliche eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/ 4233387. www.efk-kitzbuehel.at.
Spiel und Spaß am Bach
Die Seniorenbund-Bezirksleitung organisierte einen großen Funktionärsausflug.
Beim 24. Ausflug erforschte der Seniorenbund Unbekanntes im oberen Innviertel
Evangelikale Freikirche
ein Besuch im Porsche-Museum in Mattsee, dort wurde auch (während draußen ein Gewitter tobte) die Stiftskirche besucht. Station gemacht wurde in Franking am Holzöstersee, wo Bauerngolf und Badesee geboten wurden. Einen Tag lang begleitete die Hotelchefin die Tiroler und führte sie nach Braunau, Burghausen, Hochburg-Ach und zum Friedensweg sowie zu Erinnerungsstätten für den seligen Franz Jägerstätter in St. Radegund. Überall gab es interessante Führungen. Für das abendliche Programm
sorgten Pauli Aschaber, Lisi Wimmer, und Rosemarie Salinger, heimische Musikanten spielten auf und es wurde viel getanzt und gelacht. Der dritte Tag begann mit dem Besuch der Marienkirche des Klosters Alderbach bei Passau, dort wurde auch eine Bierausstellung besucht und eine „Brotzeit“ gehalten. Bei der Anschlussbesprechung im Salzburgischen gab es viel Lob für Martin Unterrainer, der für das nächste Jahr einen Jubiläumsausflug ankündigte und Reisemarschall Pep Decker. H.W.
Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel laden am Samstag, 9. Juli, zu einer kleinen Feier zum Schulschluss ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr bei der Talstation der Hahnenkammbahn in Kitzbühel. Nach einer kleinen Wanderung zum Bach gibt es für die Kinder viel Spiel und Spaß und natürlich wird auch gegrillt. Für Mitglieder gratis, Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 3 Euro. Um Anmeldung bis Donnerstag, 7. Juli, bei Barbara Döttlinger, Tel. 0664/2343909 oder info@ kinderfreunde-kitzbuehel.at wird gebeten.
erntunnel zum Parkplatz Matreier Tauernhaus, 1.512 m. Ein gemütlicher Wanderweg führt von dort in ca. 1,5 Stunden vorbei am Venedigerhaus bis zur Abzweigung Gletscherweg Innergschlöß. Die Hüttenwanderer kehren hier um. Es geht nun steil und leicht seilgesichert zum Salzbodensee und ein kurzes Stück noch bis zum „Auge Gottes“, weitere 1,25 Stun-
den. Nun beginnt der urtümliche Weg über die Gletscherschliffe bis zur Abzweigung des Prager Hüttenweges, nochmals 1 Stunde. Der Abstieg bis zum Matreier Tauernhaus dauert ungefähr 2 3/4 Stunden. Hüttenwanderung: 300 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 3,5 Stunden Gehzeit. Gletscherweg: 800 Höhenmeter Auf- und Abstieg und
6,5 Stunden Gehzeit. Abfahrt am Donnerstag, 21. Juli, um 6.30 Uhr vom Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Dienstag, 19. Juli, 17 Uhr. Fahrtkosten für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro. Weitere Auskünfte bei Helli Neubacher, Tel. 0664/73602029.
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Die Senioren des AV Kitzbühel bewältigen am Donnerstag, 21. Juli, den Gletscherweg Innergschlöß, 2.300 m, in der Venedigergruppe.
AV-Senioren Busfahrt durch den Felbertau-
46 Land & Leute
Ausgabe 27
Franz Berger (70) nützt noch immer eine Vielzahl von künstlerischen Talenten
Chefkoch, Theaterspieler, Buchautor bühne. Jeder Rolle gab Berger ihr Profil. Die über Jahrzehnte gepflegte Lustspieltradition erlebte er als erfolgreicher Spieler und Spielleiter. Nach wie vor gestaltet er Bühnenbilder. Berger setzte sich aber auch dafür ein, andere Genres zu testen und erhielt begeisterte Rückmeldungen vom Landesverband Tiroler Volksbühnen. Das heimische Publikum bedauert, dass Berger nur mehr selten auf der Bühne steht.
Nach seinen Erfolgen als Spieler, Bühnengestalter, Unterhaltungsmusiker und Verleger ist er nun begeisterter Opa und Mini-Hobbybauer.
Kitzbühel | Franz Berger, der jüngste Sohn auf dem Bauernhof Filzen im Bichlach, hat alle übernommenen Aufgaben und die vielen Hobbys ernsthaft verfolgt. Er genießt die Vielfalt seiner Talente und vermied Wichtigmacherei und Erfolgsdruck. Die berufliche Basis schufen eine Kochlehre und der Einsatz in heimischen Gastronomiebetrieben. Als bei der Eröffnung des Krankenhauses der bestellte Chefkoch absprang, wurde der zwanzigjährige Berger gebeten, kurzfristig einzuspringen. Er blieb als geschätzter Chefkoch bis zum Übertritt in den Ruhestand tätig. Der einzige Nachteil der Berufstätigkeit war die eingeschränkte Möglichkeit, zwei
Ein Buch voller Reime Franz Berger war durch Jahrzehnte Chefkoch im Krankenhaus und volkstümlicher Musiker und Theaterspieler.
wichtigen Freizeitbeschäftigungen nachzukommen.
Volksschauspiel und volkstümliche Musik Trotzdem gestaltete er mit einem Bruder über zwei Jahrzehnte Unterhaltungsmusikabende. Zwischendurch kam er auch zum Spielen in der Heimat-
Lustige und besinnliche Gedichte führten dazu, dass Franz Berger zum Buchautor und Herausgeber wurde – und das nicht ohne Erfolg. Für sein „Wörtliches Doppel“, ein Buch voller Reime, leistete er einen Volleinsatz vom Texter und Zeichner bis zum Verleger. Das Buch wurde vor allem als Lesestoff für Großeltern und Enkel begeistert aufgenommen. In der Freizeit malt und zeichnet Berger viel. In bes-
Brixntoiarisch uichigspitzt Der Heilpraktiker Ein Maurer kam am Freitag mittags verdrossen von seiner Arbeit nach Hause und sagte zur Alten, daß er am Montag nicht zur Arbeit gehn wolle. „Hast recht“, sagte seine Frau, „gehst glei ummi zun Dokta und laßt di krankschreibn.“ Nun, der Doktor kannte seinen Patienten, fragte dies und das und untersuchte ihn gründich und teilte ihm mit, daß kein Grund zum Kranksein vorliege. „Das wa‘ no schöna“ sagte sein Weib, „nacha fahscht Kitzbichi zun Facharzt, schaugn ob di der nit krank schreibb.“ Jedoch auch dieser Rat war völlig vergebens und der Maurer mußte seiner Frau die neuerliche Niederlage eingestehen. „Das wer ma etz gehnd sechn!“ ereiferte sich die Frau. „Nacha fahscht ebn morgn a da Friah glei aussi zun Neuner und nimmst a Urinflaschl mit und do toama oi drei eichi, i, und du und die Katz
von Herbert Jordan und da Hund, aft wer ma‘s scho sechn, ob a di nit krank schreibb.“ Niedergeschlagen und verzagt kam der Maurer wieder heim und erzählte den Hergang der Untersuchung: „Der Neuner, dös is aonara Hund! Der hat ‘s Urinflaschl packt und hat‘s gschittlt. Aft hat a durchgschaugg und hat gsagg: „Ös habs saubari Zuaständ dahoam. Da Hund is läufig, die Katz kriagg Jungi, dei Alti geht da auf d‘ Seit und du gehst an Mutag wieda a d‘ Arbit‘.“ Aus dem Buch Dös is amoi z‘lustig zun alloa wissen. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
ter Erinnerung sind seine über viele Jahre gelieferten Arbeiten für die „Schnitzelbank“.
Die glücklichsten Hühner Mit dem Erlös der Unterhaltungsmusik finanzierte Berger teilweise den Bau des Einfamilienhauses unweit des Heimathofes. Inzwischen wurde die Wohnfläche vergrößert, um auch der Familie einer Tochter Platz zu bieten. Die Zeit mit den drei Enkelkindern genießt er zusammen mit der Gattin Marlis. Die von ihm betreute kleine Hühnerfarm beherbergt die vermutlich glücklichsten Hennen im Land. Dank einer stabilen Gesundheit ist Franz Berger mit 70 Jahren noch rundum aktiv. Er möge weiter aktiv, gesund und einsatzbereit – als Maler, Texter und für das Volkstheater bleiben, vor allem aber als selbstloser und bescheidener Helfer und als eine Kitzbüheler Persönlichkeit. H.W.
Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Ein Klettersteig in Berchtesgaden mit Hans Lichtmanegger steht am Mittwoch, 13.Juli, auf dem Programm des Alpenvereines Wilder Kaiser. Der „Hochthron“ ist ein anspruchsvoller Klettersteig mit Schwierigkeit C/D, Kletterhöhe 350 Meter. Treffpunkt ist um 5 Uhr beim AV Platz/Boulderhalle. Fahrt mit eigenen Pkw‘s nach Berchtesgaden. Insgesamt 8 Stunden mit Auf- und Abstieg. 1.300 Höhenmeter. Bei wechselhaftem Wetter gibt es Alternativen. Anmeldung bei Hans Lichtmanegger, Tel. 0664/73588045 oder Andreas Dötlinger, Tel. 0664/2410739.
Land & Leute 47
7. Juli 2016
Eine Woche dreht sich alles rund um‘s Fußballspiel
Das Brixental erneut Schwarz-Gelb Brixental | Von 12. bis 17. Juli gastiert Borussia Dortmund wieder im Brixental, um ihr jährliches Sommertrainingslager abzuhalten.
BVB-Trainingslager Brixental | Einer der stärksten Fußballvereine Europas gastiert erneut im Brixental. Da wo andere Urlaub machen, da bieten sich für das Team des BVB beste Trainingsbedingungen für ihr Sommertrainingslager vom 12. bis 17. Juli 2016. Dienstag: bis zu 25 Fans haben die Möglichkeit unter professioneller Anleitung von BVB-Legende Kalle Riedle zu trainieren. Hier hat jeder die Möglichkeit, sich zu bewerben. Einfach dem Brixental auf Facebook folgen und mit ein wenig Glück gewinnen. 18 Uhr am
Sportplatz Westendorf: Testspiel Viktoria Pilsen gegen Fortuna Düsseldorf (Eintritt 5 Euro). Mittwoch: Fans und Sponsoren des BVB golfen zusammen am Golfplatz Kitzbüheler Alpen Westendorf. Auch hier haben die Fans wieder die Chance, mittels Facebook teilzunehmen. 15.30 Uhr beim Activ Sunny Hotel Sonne: öffentliche Pressekonferenz mit Hans-Joachim Watzke und Michael Zorc. 19 Uhr am Fußballplatz Brixen: Spiel der Legenden und AllStars von Borussia Dortmund gegen eine Auswahl aus dem Brixental. Donnerstag: 13 Uhr am Musikpavillon Kirchberg: Talk mit Hans-Joachim Watzke, Michael Zorc, Karsten Kramer und Nobby Dickel. 18.30 Sportplatz Brixen: Borussia Dortmund
kickt gegen den Zweitligisten FC St.Pauli. Tickets in den Infobüros Brixen, Kirchberg und Westendorf. Eintritt 10 Euro. Freitag: 13 Uhr im Café Elisabeth in Westendorf Autogrammstunde von 2 BVB-Profis. 18 Uhr Testspiel Viktoria Pilsen gegen Basaksehdir am Fußballplatz Westendorf. Freitag und Samstag: am Vormittag öffentliche Trainingseinheiten auf dem Fußballgelände von Brixen und Stopp der BVB-Sommertour in Brixen. Weitere Informationen unter www.kitzalps.com/bvb.
Kitzbühel | Sommerstart im Altenwohnheim: Am 15. Juni fuhren 15 Bewohner des Altenwohnheimes sowie Besucher des Tagesseniorenzentrums mit ihren Betreuern mit der Gondel auf das Kitzbüheler Horn. Dort wurden die Gäste im Gipfelhaus bestens verköstigt. Auch für musikalische Unterhaltung war gesorgt und der Nachmittag verging allen viel zu schnell. Die bergerprobten Bewohner fuhren dann am 23. Juni nach Aschau in die Oberlandhütte und genossen bei schönem Wetter die wunderbare Foto: Peter Überall Landschaft.
Jochberger Musikantenfestl
Pillerseer Wanderfreunde
Jochberg | Am Freitag, 8. Juli, findet ab 19 Uhr das Musikantenfestl der Trad. Bergknappenmusik Jochberg beim Musikpavillon Jochberg statt. Neben der gemütlichen Grillerei sorgen das Jugendblasorchester Jochberg, die Jochberger Tanzlmusig, der Jochberger Blechschod´n und die Soatnklopfa für Unterhaltung. Bei Schlechtwetter findet das Fest im Kultursaalareal statt.
St. Johann | Am Sonntag, 17. Juli, steht bei den Pillerseer Wanderfreunden der Reiter Kogel in Reith im Alpbachtal auf dem Programm. Wanderzeit: 3,5 Stunden, Streckenlänge 8,8 km, Anforderung: mittel (Berg-Wanderung). Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz St.Johann, Abfahrt 7.30 Uhr. Ameldung für Mitfahrmöglichkeit unter Tel. 0664/345549.
Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info
Tierisch Katzenbabys zu vergeben
Bezirk | Süße Katzenbabys in verschiedenen Farben, ca. 9 Wochen alt, suchen paarweise ein Zuhause. Tel. 0680/4054089.
Katze zugelaufen
St. Johann | Zugelaufen im Gebiet Maikl Säge/Farcherweg ist diese sehr zutrauliche Katze. Der Besitzer möge sich bitte unter Tel. 0680/4054089 melden.
48 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 27
Umschlagplatz für Schnäppchen aller Art
Großer Flohmarkt des Lions Club Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360
Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
Kitzbühel, St. Johann | Der Lions Club Kitzbühel veranstaltet am Freitag, 15. Juli, von 15 bis 19 Uhr und am Samstag, 16. Juli, von 10 bis 15 Uhr, seinen traditionsreichen Flohmarkt im Gymnasium St. Johann. Der Lions Club ersucht Sie, ihn wieder mit gut erhaltenen und neuwertigen Sachspenden zu unterstützen. Bitte bringen Sie die Waren in der Woche vom 11. bis 14. Juli jeweils zwischen 10 und 16 Uhr ins Gymnasium St. Johann, Neubauweg 7. In Ausnahmefällen wird die Ware auch abgeholt. Angenommen und angeboten werden: Bücher, Bilder, Antikes, Nostalgisches und Kurioses, unbeschädigtes Geschirr, Gläser, saubere Vorhänge, Tischdecken und Bettwäsche, gereinigte Kleidung und Stoffe, Modeschmuck,
neuwertige Schuhe, intaktes Spielzeug, Comics, funktionierende Plattenspieler, Schallplatten und CDs, funktionierende Flachbildfernseher und Haushaltsgeräte, Kleinmöbel, intakte Fahrräder und Ähnliches. Nicht angenommen werden: Großmöbel, Betten und Couchen, Federbetten und Matratzen, große Polstermöbel, Kühltruhen, Kühlschränke, Elektroherde, kaputte Elektrogeräte, Surfbretter, Sprungtrampoline, alte Ski und Skischuhe sowie Kinderwagen. Für Ihre Unterstützung bedankt sich der Lions Club sehr herzlich und freut sich auf Ihren Besuch. Für weitere Informationen steht Ihnen Dieter Weihs, Telefon 05352/63324 oder 0664/3009239 zur Verfügung.
Außerdem Weisenblasen auf der Alm Jochberg | Am Sonntag, 10. Juli, findet wieder das Weisenblasen auf der Waldhausalm in Jochberg statt. Ab 10 Uhr stehen Taxis am Wagstättliftplatz zur Auffahrt bereit. Eine Auffahrt mit eigenem Pkw ist nicht möglich. Um ca. 12 Uhr wird eine Bergmesse auf der Waldhausalm gefeiert. Für musikalische Unterhaltung durch verschiedene Weisenbläsergruppen und für Essen und Trinken ist gesorgt. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Jochberger Weisenbläser, die Bergrettung und die Familie Oberhauser, Waldhausen.
Jahrgangstreffen 1942 Kitzbühel | Der seit Jahrzehnten in Australien lebende Günther Schreiber hat ein gemütliches Treffen der Mitschülerinnen und Mitschüler, die vor 60 Jahren die Pflichtschule abgeschlossen haben, und des gesamten Jahrgangs 1942, vorgeschlagen. Zusagen aus Nah und Fern sind schon eingetroffen, sodass sich eine stattliche Gruppe am Samstag, 27. August, 17 Uhr, beim Tiefenbrunner einfinden wird. Wer die Anmeldung bisher verabsäumt hat, wird gebeten, sie bis zum 15. Juli bei Erika Kaufmann, Tel. 05356/62896, nachzuholen.
Die Lebenshilfe Region Kitzbühel dankt für eine außerordentliche Spende ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Ein großer Dank dem Rotary Club Kitzbühel | Herzliche Gratulation zu 50 Jahren Rotary Club Kitzbühel und der äußerst gelungenen Charterfeier im Hotel Rasmushof. Seit den Anfängen der Lebenshilfe in der Region gab es viele interessante und kreative Projekte der Rotarier mit und für Menschen mit Beeinträchtigungen im Bezirk Kitzbühel. Aktionen wie „Kinder helfen Kindern“
oder das „Gamsprojekt“ haben die Menschen im Bezirk berührt. Als Obmann der Region Kitzbühel freut es mich besonders, dass die Rotarische Gemeinschaft die Lebenshilfe nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch Einrichtungen der Region besucht, Begegnungen mit unseren Klienten mit großer Offenheit und Respekt stattfinden und im Zuge der Aktio-
nen Arbeit und Beschäftigung für unsere Klienten geschaffen werden. Wir werden die außerordentlich großzügige Spende von 22.500 Euro sehr sorgsam in der Region einsetzen. Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und das uns entgegengebrachte Vertrauen! Obmann DI Markus Rottenspacher
Land & Leute 49
7. Juli 2016
Angesagt Reither Pensionisten Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Reith findet am Mittwoch, 13 Juli, statt. Fahrt mit Privat-Pkw‘s zum Walchsee und von dort Wanderung der Hausbergstraße entlang zur Riederalm und weiter zur Ottenalm mit Einkehr. Treffpunkt ist beim Kulturhaus um 9 Uhr. Gehzeit gesamt ca. 2.5 Stunden. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder bei Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.
Kitzbühel | Die Ortsgruppe Kitzbühel des PVÖ ist wetterfest: Beim kürzlich durchgeführten Bezirkswandertag des PVÖ in Westendorf waren die Wanderer der Ortsgruppe Kitzbühel auch vom stärksten Regen nicht abzuhalten. 58 Pensionisten aus Kitz hatten trotz Dauerregen viel Freude an dieser gut organisierten Veranstaltung der Ortsgruppe Westendorf. So konnte bei der Preisverteilung der erste Preis durch die neue Wanderführerin Josefine Bachofner entgegengeFoto: Ernst Stolz nommen werden.
Viele Attraktionen gibt es am 10. Juli am Salvenberg in Westendorf
Seniorengemeinschaft
12. Salvenbergroas mit Alpenschule-Jubiläumsfest Am Sonntag, 10. Juli, ist es wieder so weit: Die Salvenbergroas ruft und die teilnehmenden Partner werden die Besucher wieder mit einem bunten Programm und kulinarischen Köstlichkeiten begeistern.
Westendorf | Die Salvenbergroas wartet dieses Jahr mit einem besonderen Höhepunkt auf: die Alpenschule feiert ihr 20-Jahr-Jubiläum. Daher findet auch die Bergandacht bei der Alpenschule statt. Auch in diesem Jahr öffnen wieder der Thumerhof und der Eichtlhof die Türen. Ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm erwartet Sie zur 20-Jahr-Feier der Alpenschule, wo auch die Höfe Rothen, Örgen, Schwendt und Nieding mit dabei sind. Nach dem Berggottesdienst um 10 Uhr beginnt der Festakt bei der Alpenschule mit einem Frühschoppenkonzert der BMK Westendorf. Anschließend gibt es ein buntes Programm für Klein und Groß! Am Thumerhof gibt es wie-
der kulinarische Feinheiten wie Brodakrapfen, Moosbeernocken, Gegrilltes und hausgemachte Kuchen. Als Rahmenprogramm erwartet den Besucher: Stelzengehen, Nagelstock-Wettbewerbe, Hofbesichtigungen, eine Heubastelwerkstatt, die Strohhüpfburg und Kinderspiele. Musikalisch wird das Programm von der „Steinberg Combo“ umrahmt. Das Kasperltheater beginnt um 11.30 Uhr. Der Höhepunkt am Thumerhof ist sicher wieder die Trachtenmodeschau um 13.30 Uhr. Am Eichtlhof gibt es gemütliche Akkordeonklänge am Vormittag, Ab-Hof-Verkauf, Sockenstricken, Vorstellung seltener Hühnerrassen durch einen Jungzüchter, Zeichen- und Malwettbewerb mit Prämierung, Erzähltheater für Kinder und Erwachsene mit Sylvia. Am Nachmittag spielen „Die fidelen Westendorfer“ für den Besucher auf. Kulinarisch gibt es auch hier wieder viele Besonderheiten: Gulasch vom Jahrlingsochsen, Gerstelsuppe, Käsevariationen und Milchprodukte, Rohkost-
St. Johann | Am Dienstag, 12. Juli, wandern die Mitglieder der Seniorengemeinschaft mit Rudi und Emanuel durch die Grießbachklamm auf die Huberalm. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Steinlechnerplatz
salat, Desserts, Eierwaffeln und Kuchen – natürlich alles aus eigener Erzeugung. Die Anreise ist wie immer über die Bergbahnen Brixen und Hopfgarten möglich. Von den Stationen kann man mit einer gemütlichen Wanderung zum Salvenberg kommen. Von Westendorf aus gibt es natürlich die Möglichkeit, den Salvenberg zu Fuß zu erwandern oder mit dem Taxi-Zubringerdienst vom Dorfzentrum oder Bahnhof aufzufahren.
KLETTERSPASS INEGALDEN FERIEN ! OB ANFÄNGER ODER
Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.
FORTGESCHRITTENER IN DEN SOMMERFERIEN LERNST DU EINE WOCHE VON ECHTEN PROFIS & STEIGST BALD HOCH HINAUF!
KU JED RSDAU NEU E WOCH ER: E E 3 x 2 R KURS EIN M STU NDE IT N!
SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at
50
Ausgabe 27
NARROTIBI Wie entsteht Hagel?
Kitzbühel | Besonders viele Fragen drehten sich um das eigenartige Verhalten von Hagelschauern. Zusammengefasst lauten sie: „Wie kann es sein, dass Hagel bloß eng begrenzt, in kleinen Bereichen fällt, während es rundherum nur regnet?“ - Deshalb möchte ich mit diesem Artikel eine Art Fortsetzung schreiben und erklären, wie Hagel entsteht und wie er sich verhält. Hagelkörner entstehen ausschließlich in Gewitterwolken. Die klassische Gewitterwolke ist der Cumulonimbus (von lat. cumulus „Anhäufung“ und nimbus „Regenwolke“). Bei uns erreichen Cumulonimbi (Mehrzahl von Cumulonimbus) rund 10 km Durchmesser, wobei die umliegenden Berge meist eine unregelmäßige Form erzwingen. Von der unteren, rund 500 m hohen Wolkenbasis erstrecken sie sich bis etwa 11 km Höhe. In den Tropen liegt die maximale Höhe bei etwa 13 km. Da im Inne-
unterkühlter Wasserdampf
e olk W s
lon i
bu m
Die oberen, kalten Schichten der Wolke lagern trübe, undurchsichtige Eisschichten am Hagelkorn an.
5
mu
Cu
Nach dem letzten Narrotibi-Artikel mit dem Titel „Wie funktioniert Wetterläuten?“ habe ich sehr viele Rückmeldungen erhalten. Ich möchte ein paar Reaktionen wiedergeben: Von „Das hätte ich nicht gedacht. Ich war fest davon überzeugt, dass das Wetterläuten wirkt“, über „Auch wenn sie keine Gewitter abhalten kann, vertrauen wir weiterhin auf unsere Kaiserglocke“, zu „Sehr interessant, vielen Dank für den Artikel“. Wer den Beitrag noch nicht kennt, kann ihn auf www. narrotibi.com nachlesen.
5 2 KALTE LUFT
1
4 4
3 gefrorener Wassertropfen
3
0°-Linie 6 Die unteren, warmen Schichten der Wolke lagern klare, durchsichtige Eisschichten am Hagelkorn an.
WARME LUFT
Grafik 1: Die Bedeutung der Zahlen ist im Text erklärt.
ren extreme Turbulenzen auftreten, werden sie immer umflogen bzw. überflogen. Ein Cumulonimbus besteht in den unteren Schichten hauptsächlich aus Wassertröpfchen und in späteren Entwicklungsstadien aus Hagelkörnern, die sich in einigen Kilometern Höhe bilden. Wird die Wolke noch höher, bilden sich feine Eiskristalle, die Wolke bekommt dadurch unscharfe Umrisse. Zuoberst bildet sich meist eine Verbreiterung aus, die Amboss genannt wird. Bitte betrachten Sie die Grafik 1: In einer gewissen Höhe
7
Cumulonimbuswolke Zugrichtung des Gewitters hier entstehen Schnee und Graupel Zugrichtung des Gewitters
neue Zellen 0°-Linie
„warme” Aufwinde Grafik 2
Regen
Hagel
Regen
Entlang der blau gepunkteten Linie findet das Auf-und-Ab-Spiel der Hagelentstehung statt.
51
7. Juli 2016
„Lass dir sagen“
Cumulonimbi vom Flugzeug ausgesehen. Der typische, ausgefranste Amboss an der Spitze ist gut zu erkennen.
verläuft die 0°-Grenze. Wassertröpfchen, die sich darüber befinden, frieren zu kleinen Eiskügelchen, die oft nur wenige Millimeter klein sind. Warme Luft vom erhitzten Boden steigt auf, es entstehen starke Aufwinde, die entlang von Schloten alle Eiskügelchen bis auf 11000 Meter Höhe mit nach oben reißen (1). Unterkühlter Wasserdampf friert an (2). Von unterkühlt spricht man, wenn der Wasserdampf kälter als 0° Celsius ist. Das ist dann möglich, wenn keine Kristallisationskeime vorhanden sind, an denen der Dampf sich anlagern und zu Regen oder Eis gefrieren könnte. In dieser Höhe gibt es keinen Aufwind mehr, daher fallen die kleinen Eiskörner wieder nach unten (3). Während des Falls frieren weitere Regentropfen an. Dadurch beginnen die Eiskörner größer zu werden. Weiter unten herrscht wieder starker Aufwind. Die nun schon angewachsenen Eiskörner werden erneut nach oben in die extrem kalten Bereiche der Cumulonimbi getragen (4). Bei besonders starken Gewittern kann es in diesen Höhen bis zu unglaublichen minus 80 Grad Celsius kalt werden. Unsere Eiskörner werden mit jedem Steigen und Fallen immer größer. Jetzt kann man be-
reits von Hagelkörnern sprechen. Die Anfrierprozedur an einem großen Hagelkorn lässt sich sehr gut erkennen, wenn man es durchschneidet. Dann sind die einzelnen Eisschichten im Hagelkorn gut zu erkennen: In den oberen, kalten Zonen der Wolke frieren trübe, undurchsichtige Eisschichten an, während sich in den unteren, wärmeren Ebenen klares, durchsichtiges Eis anlagert. - Das Spiel beginnt von vorne. Wenn bei extrem schweren Gewittern (Kaltfront mit Temperatursturz) ein heftiger Aufwind in Orkanstärke in der Gewitterwolke herrscht, werden die Hagelkörner wieder in hohe Regionen der Wolke hinauftransportiert. Dieses Auf- und Ab wiederholt sich dann so lange, bis die Eisklumpen zu schwer geworden sind, um von den Aufwinden in der Wolke gehalten zu werden. Im Extremfall können sich Eisklumpen bis zu Fußballgröße entwickeln (5). Diese Eisklumpen tauen zwar auf dem Weg zur Erde stark ab, können aber immer noch Tennisballgröße erreichen (6). Solche Hagelgeschosse sind imstande, unvorsichtige Tiere und Menschen zu töten und richten verheerende Schäden an. Hagel fällt allerdings nur in einem eng begrenzten Be-
reich direkt unterhalb des letzten Aufwindschlots. Rund herum regnet es (7). Betrachten wir nun Grafik 2: Interessanterweise sind die bodennahen Aufwinde entgegen der Zugrichtung des Gewitters gerichtet. Dies ist der unheimliche Sog direkt unter einer Gewitterwolke. Die Aufwinde nehmen warme, feuchte Luft mit und bilden neue Gewitterzellen. Man spricht dann von einer Super- oder Multizelle. Wie gerade erwähnt, bilden sich Hagelkörner nur im gedrängten Bereich dieser Aufwindschlote. So lässt sich gut erkennen, dass es immer nur in eng begrenzten, schmalen Streifen hagelt, während rund herum einfach nur Regen fällt. Da die Aufwinde orkanartig sein können und zusätzlich der generellen Zugrichtung der Wolken entgegen gerichtet sind, herrschen hochgradig chaotische Zustände in einer Gewitterzelle. Infolgedessen lässt es sich nie vorhersagen, wo genau es hageln und wo es lediglich regnen wird. Vielleicht haben Sie von Hagelfliegern gehört. Kleine Propellermaschinen werden direkt in Gewitterwolken gesteuert. Hagelflieger zerstören Hagelkör-
Hagelkorn mit trübem und klarem Eis. Es lassen sich drei Schichtwechsel erkennen, dh, dass das Eiskorn mindestens dreimal nach oben mitgerissen worden ist.
Mag. Andreas Pflügler „Narro tibi“ ist Latein und bedeutet frei übersetzt so viel wie „Lass Dir sagen!“. Mag. Andreas Pflügler hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung genossen und betreibt in Kitzbühel ein Ingenieurbüro für Geologie und Angewandte Geographie. Kontakt: andreas@narrotibi.com www.narrotibi.com
ner nicht, sondern sie sorgen dafür, dass keine weiteren oder größeren Hagelkörner entstehen. Dafür sprühen sie Silberjodid in die Wolken. Silberjodid ist ein Salzkristall, das Wasser stark anzieht. Sie sind die nötigen Kristallisationskeime, welche den unterkühlten Wasserdampf dazu bringt, kleine Tröpfchen oder Eiskristalle zu bilden. So wird den aufsteigenden Hagelkörnern die „Nahrung“ entzogen. Sie bleiben klein. Das Problem beim Hagelfliegen ist jedoch, dass man exakt jene Zonen über den Aufwindschloten ansteuern muss, um eine Wirkung zu erzielen. Und das gelingt nicht immer. Mehr zu diesem Thema auf www.narrotibi.com. Dort erkläre ich zudem, warum Hagelwolken oftmals einen schmutzig gelben Farbton annehmen.
52 Land & Leute
Ausgabe 27
Käthe Nagiller beendet schweren Herzens alle ihre Aktivitäten im Haus der Nächstenliebe
Das Ende einer Kitzbüheler Institution
Kitzbühel | Knapp 60 Jahre lang hat sich Käthe Nagiller ehrenamtlich und uneigennützig soziale und humanitäre Anliegen in Kitzbühel und im Bezirk zur Aufgabe gemacht. Für Menschen in Not, Kranke, Kinder, Senioren und Benachteiligte der Gesellschaft war sie in diesen sechs Jahrzehnten die Anlaufstelle schlechthin (siehe Biografie). Unvergesslich sind ihre vielen, ungewöhnlichen karitativen Aktionen, die sie in dieser langen Zeitspanne ins Leben rief. Kitzbühels ersten Flohmarkt stellte sie vor vielen Jahrzehnten auf die Beine und Redakteur Martin Wörgötter schrieb damals lobend im Kitzbüheler Anzeiger: „Neben Paris hat jetzt auch Kitzbühel einen Flohmarkt.“ Durch ihre „Ak-
tion Kummerkasten“ wurde Käthe Nagiller auf ein „blaues Baby“ – ein Baby mit Herzfehler – in Kitzbühel aufmerksam, das dringend eine Herzoperation in einer Münchner Spezialklinik benötigte. Sie organisierte kurzerhand ein Wohltätigkeitskonzert im noblen Hotel zur Tenne und sammelte dort Spenden. Mit dem Erlös von 15.000 Schilling konnte die Operation fi nanziert und das Leben des Babys gerettet werden. Unvergessen auch ihr Einsatz für fünf Kinder nach dem Tod der Mutter: Nagiller besorgte den Kindern Kleider und erwirkte bei den Fleischhauereien, dass die Halbwaisen nach Schulschluss ein warmes Mittagessen bekamen. Für Hochwasseropfer in Osttirol organisierte sie Hilfsund Spendenaktionen und fuhr mit fünf Lastautos ins Katastrophengebiet – eine Sondergenehmigung ermöglichte ihr die Fahrt durch den damals halbfertigen Felbertauerntunnel. Die Gründung des Behindertenvereins für körperund sprachbehinderte Kinder geht auf Käthe Nagiller zurück, ebenso die Eröffnung des Therapiezentrums in Oberndorf, für dessen Bau es ihr gelang, mehrere Millionen Schilling aufzubringen. Sie organisierte viele Wohltätigkeitsveranstaltungen für diesen Zweck, ging mit Toni Praxmairs Nationalsängern wiederholt anklöpfeln und
Foto: Fusser
Das von Käthe Nagiller ins Leben gerufene Soziallad‘l hat seine Pforten geschlossen, im Treff Senior Aktiv wurde tränenreich Abschied gefeiert: Das Kitzbüheler „Haus der Nächstenliebe“ ist Vergangenheit, Käthe Nagiller zieht sich aus der Sozialarbeit zurück — für immer und nicht ganz freiwillig, wie sie erläutert.
gewann auch den damaligen Oberndorfer Gemeindechef für dieses Vorhaben. Die gebürtige Filzmooserin ging in der Umsetzung ihrer Pläne stets unbeirrt ihren eigenen Weg – sie verzichtete auf öffentliche Mittel und realisierte ihre Vorhaben mit Hilfe von privaten Spenden und Hilfeleistungen. Zur Hilfe kam ihr dabei ihr ausgeprägtes organisatorisches Talent: Dadurch konnte sie ihre Ideen stets unkompliziert und unbürokratisch in die Realität umsetzen. „Ich habe das große Glück gehabt, dass ich immer Unterstützer und Helfer gefunden habe“, sagt sie bescheiden. Darüber hinaus hat sie es stets verstanden, die Solidarität und den Zusammenhalt in der Kitzbüheler Bevölkerung zu fördern. So berichtet sie von den vielen Sachspenden, die im Soziallad‘l abgegeben wurden. Von der Bäuerin, die Eier brachte, von dem Imker, der seinen Honig ablieferte, von den vielen Gläsern Marmelade, die eine Familie zu diesem Zweck eingekocht hatte und von einer Kaufmannsfamilie, die jede Woche Lebensmittel für das Lad‘l zur Verfügung stellte. Jede einzelne dieser Gaben war freiwillig und von der Öffentlichkeit unbemerkt gespendet worden. „Es gibt eine ausgeprägte Solidarität unter den Kitzbühelern“, sagt Käthe Nagiller und bis heute ist sie dankbar dafür. In Anerkennung ihrer Leistungen wurde sie vom ehemaligen Langzeit-Bürgermeister Hans Brettauer einst als „Weltmeisterin im Fechten“ bezeichnet: Noch nie habe es in Kitzbühel eine Einzelperson zustande gebracht, so viel guten Willen für eine soziale Sache zu mobilisieren und derart gewaltige Geldbeträge dafür aufzubringen. Dass sich Käthe Nagiller nun, im hohen Alter von 93 Jahren, aus der freiwilligen Sozialarbeit zurückzieht, fällt ihr alles andere als leicht. Mit körperlichen Be-
schwerden habe ihr Entschluss allerdings nichts zu tun. Er sei unfreiwillig erfolgt, erläutert sie ohne auf die näheren Umstände einzugehen. Derzeit ist sie damit beschäftigt, das Haus der Nächstenliebe auszuräumen, um das gesamte Inventar dem Charity-Flohmarkt des Lions Club zur Verfügung zustellen. Denn der Erlös, so bekräftigt Käthe Nagiller, komme wiederum Menschen in Not zugute. Alexandra Fusser
Kurz notiert Käthe Nagiller, geboren am 8. Februar 1923 in Filzmoos (Land Salzburg), eröffnete in der Nachkriegszeit mit ihrem Ehemann Kurt Pikl eine Lotto-Kollektur in Kitzbühel, die Frau Nagiller nach dem frühen Tod ihres Mannes bis 1965 weiterführte. In diesem Jahr hat sich Käthe Nagiller mit dem damaligen Gendarmerie-Bezirkskommandanten Adolf Nagiller verehelicht. 1957 war Käthe Nagiller Mitbegründerin der Alpenvereinsjugend, dann startete sie die Aktion Kummerkasten. 1958 trat sie dem Roten Kreuz bei, kurze Zeit später war sie Sozialreferentin der Bezirksstelle. 1968 gründete sie den Elternverein für körperbehinderte Kinder und 1972 den Hauskrankenpflegeverein. Die Krönung ihres Engagements war die Gründung des Therapiezentrums in Oberndorf, das später von der Lebenshilfe übernommen wurde. Die Gründung des Sozialsprengels geht auf Käthe Nagiller zurück ebenso wie jene des „Treff Senior Aktiv“, den sie seit 1988 leitete. Im „Haus der Nächstenliebe“ bei den Stadtwerken richtete sie vor wenigen Jahren das Soziallad‘l ein, in dem Lebensmittel an Bedürftige abgegeben werden. 1982 wurde Käthe Nagiller für ihr soziales Engagement das Ehrenzeichen der Stadt Kitzbühel verliehen.
Land & Leute 53
7. Juli 2016
ESV Forst-Cottbus besiegte den TTV Kirchdorf
Tischtennis und Plattenwerfen
Die Tischtennisteams vom TTV Raika Kirchdorf und ESV Forst-Cottbus sind beFoto: Schwaiger reits seit vielen Jahren befreundet
Bauernhausmuseum oen KitzbĂźhel | Das Bauernhausmuseum Hinterobernau ist bis Ende September täglich von 13 bis 17 Uhr geĂśffnet. Am Sonntag ist geschlossen. Das Bauernhausmuseum „Hinterobernau“ finden Sie am FuĂ&#x;e des KitzbĂźheler Horns. Es erwartet Sie ein langgestreckter, verwitterter typischer Salzburg-Tirolerischer Einhof mit seinen Nebengebäuden, wie WaschkĂźche, Kapelle, Backofen, BienenhĂźtte, Tenne und FuhrhĂźtte sowie eine FĂźlle von Einrichtungsgegenständen, Gerätschaften und Werkzeugen. Genauere Infos oder Sondertermine: Tel. 0664/1321132 oder www.bauernmuseum-kitz.at.
Kirchdorf | Das 10-Jahr-Jubiläum ihres Tischtennisduells bei der Senioren-WM 2006 in Bremen feierten Martin Weicker aus Waidring und sein deutscher Sportfreund Werner Kleinert beim Freundschaftsspiel in Kirchdorf. Dort setzte sich das starke Team vom ESV Forst-Cottbus klar mit 8:3 durch. Herbert Palus, Michael Haberstroh und Gernot Schwaiger eroberten die Ehrenpunkte fßr die Heimischen. Die deutschen Gäste und ihre Ehefrauen bewiesen auch auf der Kirchdorfer Plattenwerferanlage ihre Treffsicherheit. gs
Impuls-Vortrag „Verstehe deinen KĂśrper“
Gesundheit ist Alles In der Gemeinderats-Sitzung vom 30. Mai wurde beschlossen, sich dem Projekt „Gesunde Gemeinde“ zu widmen.
KitzbĂźhel | Am Donnerstag, 7. Juli, wird Dustin Bauer seinen 90-minĂźtigen und inspirierenden Vortrag „Verstehe deinen KĂśrper“ ab 19 Uhr in der Musikschule KitzbĂźhel halten. Er wird mit allen Interessierten sein langjähriges Expertenwissen teilen, welches er in der Weltklasse des Spitzensports und in der alltäglichen Praxis, in Ăźber 12.000 Behandlungen als Physiotherapeut gesammelt hat.
Sie werden durch den motivierenden Impulsgeber verstehen, warum Stress direkt Ihre Bandscheiben schädigt und aufrechtes Sitzen der Vergangenheit angehÜren sollte. Warum ist Meditation mehr als nur in der Stille sitzen und wie kann Meditieren sofort und alltäglich zur Burnout-Vorsorge genutzt werden? Nach diesem besonderen Abend werden Sie mit mehr Bewusstsein und Eigenmotivation durchs Leben gehen. Anmeldung, Tickets und weiterer Informationen erhalten Sie unter www.praxisamsee-kitz. com (Ticketanzahl ist begrenzt).
Einfach und schnell zum schĂśnen Bad
Ihr Bad wie neu! Hopfgarten | Remailltechnik ist der Spezialist fßr innovative Reparatur- und Modernisierungsverfahren rund um lhr Bad. Ganz gleich, ob sie einen kleinen Schaden an Badewanne, Duschtasse oder Fliesen haben, ob alte Sanitärobjekte durch Abnutzung stumpf und grau geworden sind. Mit den bewährten Reparatur- und Beschichtungs-
verfahren von Remaill-Technik kommt im Handumdrehen wieder Glanz in jedes Bad. Es entsteht fast kein Schmutz und das Bad ist schon nach kuzer Zeit wieder benutzbar. Rufen Sie direkt an und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Sie erhalten bereits vor Ort ein unverbindliches Angebot: Tel. 05335/4229. P.R.
Ohne Schmutz zum Bad wie neu:
Kostenlo Besichti se g und Be ung ratun vor Ort g
Reparieren statt austauschen.
Der 95-jährige Alois Tschurtschenthaler liebt seinen schÜnen Garten. Foto: Gemeinde Kirchdorf
95. Geburtstag gefeiert Kirchdorf | Im Ortsteil Moosen vollendete Alois Tschurtschenthaler seinen 95. Geburtstag. Der rßstige Jubilar wurde 1921 in St. Johann geboren und heiratete 1952 die aus der Steiermark stammende Stefanie Steiner. 1964 ßbersiedelten sie in das Eigenheim nach Kirchdorf, wo auch ihr Ziehsohn Leo Sinnesberger aufwuchs. Bis zu seiner Pensionierung war der seit 2012 verwitwete Jubilar mehr als vierzig Jahre lang als Berufskraftfahrer tätig. In seiner Freizeit war er aktives Mitglied der Bergrettung St. Johann und vom Kameradschaftsbund Kirchdorf und unternahm viele Bergund Skitouren. Jetzt schaut er besonders gerne um sein Haus und bewundert den schÜnen Garten. gs
t Beschichtung von Badewannen und Duschtassen t Punktuelle Reparatur von Emailleund Acrylschäden t Aufpolieren von Acrylbadewannen t Fliesenbeschichtung t Erneuerung von Silikonfugen ‌mach ‌ neu! t Einbringen von Rutschhemmungen in Badewannen/Duschtassen
Christian Lotz 4POOXJFTFOXFH B t )PQGHBSUUFO 5FM t 'BY JOGP!SFNBJMM UFDIOJL UJSPM BU t XXX SFFNBJMM UFDIOJL UJSPM BU
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Eagles-Charity brachte Rekordsumme an Spenden
Stars und Sternchen kämpften um Superpreise
Staatsmeister Klaus v. Rohrer spielte sensationelles „Hole in One“
Heinz Marecek spielte am Lärchenhofgolfplatz beim Gössl-Turnier
Rudi Pigneter sponserte ein tolles Bergbild
Neuer Käseladen in Kitz
Ireen Sheer war eine der prominenten Golferinnen, die am schwierigen Parcours des Eichenheimplatzes beim Megaturnier der Eagles bei richtiger Sommerhitze auf den bergigen Greens um die Punkte kämpften. Dann wurde richtig gefeiert. Sponsoren, wie die Kitzbüheler Immo-Profis von Cum Laude sorgten für eine tolle Veranstaltung, die noch dazu Euro 50.000(!) einbrachte.
Auch Juwelier Rüschenbeck befand sich unter den Sponsoren und Stormanagerin Liselotte Deiker feierte mit ihrem Team Tina und Günter sowie Gatten Gerry und Freunden den großen Erfolg des Events. Veranstalter Anette und Ralf Berweiler hatten die Geschichte für die Eagles organisiert und die Riesensumme von 50.000 Euro eingefahren. Bravo! Lois Manzl, der bekannte Solist, sorgte mit seiner Zugin und alten und neuen Witzen für Stimmung auf der Sonnenterrasse des Grand Tirolias (links).
Top München-Redakteur Conny Conzak freute sich, seinen alten Spezi Olaf Malolepski beim Eagles-Turnier nach langer Zeit zu treffen. Olaf war Mitglied der legendären Flippers, die für den Song „Auf rote Rosenfallen Tränen“ seinerzeit eine Goldene Schallplatte bekamen. Singen tut er noch immer und lebt davon. Mit „Die rote Sonne von Barbados“ gelang es ihm 17 Mal in den Top 10 der deutschen Musikcharts zu landen.
Urbi e x c l u s i v
Ex-Rennradler Gerrit Glomser macht Höhentraining für Sportler und brachte als Liebesbeweis seiner Shirin Hornecker eine Riesenradgondel vom Wiener Prater nach Klausen. Nun steht sie im Garten mit Blick aufs Kitzbüheler Horn. Seit einer Woche hat in der Gamsstadt der Käseladen von Helmut Taferner geöffnet (re.).
Rudi Pigneter, mittlerweile weltbekannter heimischer Maler, stellte sich in den Dienst der guten Sache und sponsert eines seiner großflächigen Bergbilder für die Auktion des Eagles-Turnieres. Er verhalf damit die Rekordspendensummme von 50.000 Euro zu erreichen. Das Werk zog im Grand Tirolia alle Blicke auf sich. Im Cordialhotel feierte Fußballturnier-Initiator Hans Grübler seinen 60er mit Frau und Freunden (re.).
Mit strahlendem Lächeln nahm der mehrmalige Golfmannschaftsmeister Klaus von Rohrer die Gratulation von GrandTirolia-Direktor Christian Szabo entgegen, als er mit der weißen Glückskugel am 14. Loch des Eichenheimplatzes ein unglaubliches „Hole in One“ erzielte. Dass so ein Schlag gefeiert werden musste, war klar. Die Abrechnung des Restaurants war dann besonders toll.
Meisterkoch der Soko-Kitz Serie Heinz Marecek nützte einen drehfreien Tag, um beim Turnier des Trachtenshops der Firma Gössl zu spielen und erreichte einen Platz am Podest. Im Bild mit Roland Wanner, Christoph Riedlsberger und Daniela Auinger, der Modeberaterin vom Lärchenhofshop der Salzburger Trachtendynastie sowie dem Chef von MCI Linz, Alfred Hiebl. Die SIegerehrung wurde im Lärchenhof zelebriert.
56 Land & Leute
Ausgabe 27
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg
Ferienbetreuung im Hort
Bei der Miss Austria Wahl 2016 im Casino Baden wurde Helmut Gruber, Chef der Tiroler Miss Wahlen, für 40 Jahre Partnerschaft mit der Miss Austria Corporation geehrt. Die Laudatio und die Übergabe der „Goldenen Miss“ erfolgte durch Sänger und Entertainer Gregor Glanz auf der Bühne und wurde zusammen mit den Moderatoren Silvia Schneider und Alfons Haider durchgeführt. Foto: Andreas Tischler
PATRICK
Kitzbühel | Das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende und die Ferien rücken näher. Speziell für Alleinerziehende und berufstätige Eltern ist daher eine Ferienbetreuung für ihre Kinder unerlässlich. Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg, bietet deshalb im Jahr 2016 wieder eine Ferienbetreuung im Sommer an. Wenn Sie Interesse haben, Ihrem Kind soziale Kontakte,
Spiel, Spaß und Freude mit anderen Kindern zu ermöglichen, bzw. auf Grund Ihrer beruflichen Situation ein Betreuungsangebot benötigen, können Sie Ihr Kind ab jetzt für die „Sommerbetreuung“ anmelden. Wir bieten über den Zeitraum von sieben Wochen attraktive Freizeitangebote wie zum Beispiel Schwimmen in Freibädern, wöchentliche Ausflüge zum Waldspielplatz Hil-
scherpark, Kreativwerkstatt und vieles mehr. Vom 11. Juli bis zum 26. August werden die Kinder jeweils von 7.30 bis 16.30 Uhr betreut. Mehr Infos finden Sie auf der Homepage: www.sozialsprengel-kaj.at/ Kind und Familie/ Schuelerhort/ Sommerferien. Für Fragen steht Ihnen der Sozial- und Gesundheitssprengel (Schülerhort) jederzeit gerne unter der Telefonnummer 0650/7132278 zur Verfügung.
Sommerprogramm im JUZ St. Johann | Das JUZ am Koasastadion in St. Johann startet in den Sommer. Sonntag, 10. Juli: 21 Uhr Public Viewing “Das EM Finale“. Samstag, 16. Juli: 15 Uhr Grillen an der Ache.
Sonntag, 17. Juli, 17 Uhr PlayStation3, FIFA 15 Turnier. Jeden Donnerstag im Juli gibt es auch wieder die beliebte JUZ-Küche. Auch für Kinder von 8 bis 11 Jahren gibt es jeden Mitt-
wochnachmittag ein cooles Ferienprogramm: 6. Juli - Spielnachmittag. 13. Juli - Limo, Eis und Schokofrüchte selber machen! Info und Anmeldung im JUZ oder unter Tel. 0699/11497461.
SONNTAG
24. 07.
2016
START 11:30 Uhr Hauptplatz in St. Johann in Tirol ZIEL ab 12:30 Uhr Harschbichlhütte
ehd pX ^[b[h > kii Wc A_j Ifehj#=[d
Innsbruckerstrasse 92 | 6353 Going am Wilden Kaiser Tel.: +43 (0) 53 58 / 44 727 | Fax: +43 (0) 53 58 / 44 728 info@kuechen-wilderkaiser.tirol | www.kuechen-wilderkaiser.tirol
alpenhotel Kaiserfels, St. Johann/Tirol
ANMELDUNG unter: www.mountainrockers.at
Pillerseetal | Von Moorleichen und Jagdspinnen: Teilnehmer des Obst- und Gartenbauvereins Pillerseetal erkundeten das Moorgebiet in St. Johann. Manuela Kalkhauser, geprüfte Moorwanderführerin aus Kössen, führte die kleine Gruppe zum Wehenmoor wo sie von der Entstehung der Moore, über die Vielfalt an Pflanzen und die dort lebende Tierwelt, bis hin zu den berüchtigten Moorleichen und Irrlichtern, alles hoch interessant erklärte. Die Teilnehmer erfuhren auch, weshalb der menschliche Körper nicht im Mooruntergrund versinken kann. Mehr Fotos unter www.ogv-pillerseetal. at. Die nächste Veranstaltung des OGV Pillerseetal ist ein Vortrag über die Wichtigkeit der Biene. Am Freitag, 19. August, ist um 18 Uhr Treffpunkt am Bienen-Lehrpfad in St. Ulrich. Foto: OGV Pillerseetal
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Sonniges Panorama-Penthouse 6W -RKDQQ 7 :1à FD P 7HUUDVVH FD P 6= %lGHU JXWH /DJH 3DQRUDPDEOLFN $XI]XJ +:% .3 ½ (&9 ,' : &:=
ZU VERKAUFEN KIRCHBERG: Schickes Reihenhaus am Sonnenhang mit Panoramblick, 170 m2 W., 299 m2 Grund, HWB: i.A., â‚Ź 750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com BRAMBERG: LuxuriĂśse Villa mit Resortanbindung, SKIIN/SKI-OUT, ca. 207 m2 W., ca. 550 m2 Grund, 5 SZ, 5 Bäder, Sauna, HWB: 46, â‚Ź 1,59 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com TOP ZENTRUMSLAGE AM SONNBERG: Repräsentative Luxusvilla mit Schwimmbad als Wohn- und Firmensitz geeignet, ca. 800 m2 W., 1.210 m2 Grund, atemberaubender Blick auf Hahnenkamm, die Streif und Wilder Kaiser, Lift, TG., HWB: in Arbeit. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/20247, www. muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂœHEL: Gartenwohnung in sonniger Ruhelage, 150 m2 W., 6 Zi., 4 SZ, 4 Bäder, HWB: 144, â‚Ź 890.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
JOCHBERG: Heimelige 4-Zi.Whg. mit SĂźdbalkon, 100 m2 W., Kachelofen, TG-Stellplatz, Balkon, HWB: 52,14, â‚Ź 495.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Aurach/KitzbĂźhel: Sonnige 3-Zimmer-DG-Wohnung, direkt an der Loipe, 110 m2, EBK, 2 Bäder, plus Loggia, Balkon, groĂ&#x;er Hobbyraum, PKW-Stellplatz in Garage und im Freien, von Privat zu verkaufen. HWB 101. Bitte keine Makleranfragen. Tel. 0043/(0)664/73537729.
EXKLUSIV - PRIVAT
Kitzbßhel-Bichlalm: Landhaus in einmaliger Alleinlage, 1.900 m2 Grund, 220 m2 WFL., 310 m2 NFL., ausbaubar bis 600 m2 WNFL., Schwimmteich, direktes Ski in/Ski out zum Bichlalmlift, Golfplatz Eichenheim benachbart, von Privat, ₏ 2,980.000,–. Tel. 0664/2028590.
GroĂ&#x;zĂźgige Wohnung mit sep. Gästesuite 5HLWK :1Ă FD P *DUWHQ 7HUUDVVH %DONRQH FD P 6= %lGHU RII .DPLQ .DFKHORIHQ $XI]XJ :HOOQHVV +:% .3 ½ (&9 ,' : *<(5
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH PROJEKT INDEPENDENT LIVING â&#x20AC;&#x201C; EXKLUSIVES WOHNEN â&#x20AC;&#x201C; KITZBĂ&#x153;HEL â&#x20AC;&#x201C; STADTNĂ&#x201E;HE: Fertigstellung voraussichtlich Dezember 2016. Reihenhäuser â&#x20AC;&#x201C; ca. 125 m² â&#x20AC;&#x201C; ca. 160 m² WďŹ&#x201A;., zu verkaufen. Kaufpreis: ca. â&#x201A;Ź 8.000,â&#x20AC;&#x201C;/m²; HWB: 29 kWh/m²a. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹ&#x192;ce@hagsteiner.at KITZBĂ&#x153;HEL: 1.500 m2 Baugrund, â&#x201A;Ź 4,1 Mio. AWZ Immobilien: Bärig. com â&#x20AC;&#x201C; Tel. 0664/1237106. St. Johann i.T.: Top Lage! 3-Zimmer-Maisonetten-Wohnung in begehrter Lage, WFL. 92 m2, 2 Balkone mit herrlicher Aussicht, Tiefgaragenabstellplatz, KP â&#x201A;Ź 283.000,â&#x20AC;&#x201C;, HWB 88,52. andreas.harringer@sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 050100/26355 â&#x20AC;&#x201C; www.sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Obj. Nr. 962/12665. KitzbĂźhel: Luxuschalet in absoluter Bestlage, â&#x20AC;&#x17E;Ski in/Ski outâ&#x20AC;&#x153;, herrlicher Ausblick auf die Gamsstadt, GDFL. 701 m2, Wohn/NutzďŹ&#x201A;äche ca. 380 m2, hochwertige Ausstattung, groĂ&#x;er Garten, Balkon und Terrasse, KP auf Anfrage, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 050100/26355 â&#x20AC;&#x201C; www.sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Obj.Nr. 962/12802.
KitzbĂźhel: Stadthaus mit 8 eigenständigen Wohnungen, direkt im Zentrum, Renditeobjekt, Wohn-/NutzďŹ&#x201A;äche ca. 550 m2, KP auf Anfrage! HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 050100/26355 â&#x20AC;&#x201C; www. sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Obj.Nr. 962/12804.
JUNIOR â&#x20AC;&#x201C; SALE/RENT â&#x20AC;&#x201C; JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBĂ&#x153;HEL: GEMĂ&#x153;TLICHE GARTENWOHNUNG â&#x20AC;&#x201C; BRIXEN, in einem gepďŹ&#x201A;egten Wohnhaus, unweit der Schipisten und Lifte, Ortszentrum fuĂ&#x;läuďŹ g erreichbar. WohnnutzďŹ&#x201A;. ca. 60 m², WohnkĂźche mit Essbereich, 2 Schlafzimmer, groĂ&#x;zĂźgiges Kellerabteil â&#x20AC;&#x201C; ca. 15 m², Carport, HWB: 79 kWh/m2a. Kaufpreis: â&#x201A;Ź 214.000,-. Tel. 0043/664/1069107 od. 0043/ 5356/62598; e-mail: oďŹ&#x192;ce@ hagsteiner.at
ZU VERMIETEN Kirchdorf: SchĂśne Wohnung, 59 m2, SZ, WZ, KĂźche, DU/WC, Abstellraum, Balkon, Kellerabteil, Carportstellplatz, Lift, ab Mitte September zu vermieten. Monatsmiete â&#x201A;Ź 720,â&#x20AC;&#x201C; + BK â&#x201A;Ź 150,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0664/ 3105749, ab 15 Uhr.
58 Kleinanzeigen Vermiete Ferienwohnung in Reith, 60 m2 mit 55 m2 großer Sonnenterrasse. Tel. 0664/4208979. Wohnung im St. Johanner Zentrum, direkt an der Ache, zu vermieten: Ca. 65 m2 (zwei Zimmer plus Bad) in kleiner gepflegter Anlage, zwei Balkone, W-Lan, Satellitenschüssel, Autoabstellplatz, Kellerabteil, Sauna (Keller), Gartenbenutzung, Grillplatz. Miete: € 800,– plus BK (rd. € 200,–). Kontakt: Tel. 0664/3817596 (keine Makler). Geschäftslokal, ca. 100 m2, im Zentrum von Ellmau zu vermieten. Tel. 0664/4565530. Going: Erdgeschoßwohnung, teilmöbliert, ca. 62 m2, Miete € 700,– warm. Tel. 0664/6195151. Praxisräume in St. Johann: 70 m2, zentral, Parterre, mit zwei Parkplätzen, für Ärzte, Physiotherapeuten, Logopäden, Psychologen oä. bestens geeignet, im Anschluss an eine Allgemeinmedizinische Ordination, ab sofort zu vermieten. Anfragen unter Tel. 0676/7287271. Vermiete ca. 50 m2-Wohnung (Wohnküche, Wohnschlafraum) in zentraler Lage von St. Johann. Anfragen unter: ik6380@hotmail.com Kitzbühel: Wohnung, 130 m2, 3 SZ, 1 WZ, 1 Küche, Balkon, WG-geeignet, Parkplatz, zentrumsnah, Nähe Bahnhof, zu vermieten. Tel. 0680/2141514. Landhauswohnung, Kitzbühel/ Reith, in luxuriösem, neuw. Landhaus, Golfnah, 230 m2 WohnNfl., Garten, Carport, KM € 2.400,– oder 150 m2 KM € 1.795,–, prov.frei. Tel. 0049/172/8504590. Produktions- bzw. Lagerhalle in Waidring-Gewerbegebiet, zu vermieten. Neue Produktionsfertigungs- bzw. Lagerhalle mit Bürofläche im Gewerbegebiet Waidring, von 180 - 400 m2, zu vermieten. Raumhöhe: 4,3 m. Tel. 0664/1248474. Brixen i.Th.: Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kpl. möbliert, für eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at Kitzbühel/Zentrum: Stadtwohnung, 60 m2, voll möbl., exkl. Ausstattung, Balkon, TG-Abstellpl., zu verm. (keine Makler). Tel. 0664/1397982. Kirchdorf, Zentrum: Gewerbelokal, 150 m2, Parterre, für Büro od. Praxis zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0699/10425082. Bauernhaus in St. Ulrich a.P. an Nichtraucher ohne Hund zu vermieten. Küche eingebaut, in ruhiger Lage mit Blick auf die Steinberge, ca. 200 m2 Wohnfläche. Tel. 0664/3811736
Ausgabe 27
Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. KITZBÜHEL, TOPLAGE, Freizeitwohnsitz: Gemütliche Ferienwohnung Nähe Bichlalm, neu renoviert, teilmöbl., Balkon südseitig, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5401613. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at 2-Zimmer-Wohnung ab 1.7.2016, teilmöbliert, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 05352/8121. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kirchberg, Zentrum: Vermiete ab sofort zwei Appartements (1x mit Balkon) und zwei 2-Zi.-Wohnungen mit Balkon, kpl. eingerichtet, ganzjährig. Tel. 0664/5877553. Günstig zu vermieten: Büroräumlichkeiten, 54 m2, in St. Johann, Zentrumsnähe, Parkplatz vorhanden. Tel. 0664/3853375, abends. Vermiete Wohnung/Haushälfte in bester Lage oberhalb der Hahnenkammbahn in Kitzbühel: 94 m2, 2 Schlafzimmer, Bad, Gäste-WC, Foyer, Speis, Küche, Wohnzimmer mit Terrasse, Garten und Balkon. Tel. 0664/3404808. St. Johann: 35 m2-Wohnung, vollmöbl., ab sofort zu vermieten. € 500,– inkl./Monat, 2 MM Kaution. Tel. 0650/3464914. Vermiete zentral gelegene Wohnung in St. Johann, ca. 100 m2 mit Kachelofen und Balkon. Tel. 0664/9926997 oder 0699/11769930. REITH: DG-Wohnung, ca. 65 m2, (Freizeitwohnsitz), überbreiter Sonnenbalkon, teilmöbliert, neuwertig, zu vermieten. Tel. 0043/664/4238563. St. Johann: 71 m2 Büro- bzw. Ordinationsräumlichkeiten in Top Lage zu vermieten. www. bueros-stjohanntirol.at
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL,188 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189
ZU KAUFEN GESUCHT Kitzbühel: Ärztin sucht ruhige Dachwohnung, Sonnenseite, gr. Balkon/Terrasse, 2 Pers., zum Kauf. Tel. 0049/170/3800850.
St. Johann: Freizeitwohnsitz, 55 m2, 2 Zimmer, Balkon, direkt am Skilift, € 650,–/Monat+BK, ab sofort zu vermieten. Tel. 0041764353880.
KITZBÜHEL: Haus oder Baugrund gesucht. AWZ Immobilien: Bärig. com – Tel. 0664/9421355.
Kitzbühel, St. Johanner Straße: 2-Zi.-Wohnung, 55 m2, Balkon, EBK, Parkplatz, zu vermieten. Tel. 0676/3248399.
Münchner Ehepaar sucht renovierungsbed. kl. Haus od. Whg. zu kaufen, in Fieberbrunn und Umgebung. Angebote: Zuschriften unter ChiffreNr: 112
St. Johann: Wohnung, 55 m2, Balkon, AAP, zu vermieten. Tel. 0676/3248399.
KITZBÜHEL: Baugrund in Toplage gesucht. AWZ Immobilien: Bärig. com – Tel. 0664/1237106.
Fieberbrunn: Freizeitwohnsitz, 70 m2 auf Bauernhof, für die Wintersaison zu vermieten. freizeitwohnsitz@gmx.at
Möchten Sie eine Immobilie verkaufen? Als Sachverständiger berate ich Sie gerne kompetent und informiere Sie über den realistischen Verkaufswert Ihrer Immobilie! andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at
St. Johann: Sonnige, zentrumsnahe, neue 63 m2-Wohnung mit Lift, Tiefgarage, großem Kellerabteil, zu vermieten. € 750,– ohne Betriebskosten. Tel. 0676/5513670. Moderne helle Wohnung im Dachgeschoß (2. Stock) ab sofort langfristig zu vermieten: In Brixen im Thale, Schiabfahrt bis zum Haus, ca. 100 m2, Schlafzimmer, Umkleide oder Büro, großes Wohnzimmer mit offenem Kamin, offene Küche mit neuen Geräten, Bad, WC, Holzboden, 2 große Dachterrassen mit Rundumblick, Aufzug, Tiefgarage, Kellerabteil. Info unter Tel. 0664/4340789. Erpfendorf: Schöne Wohnung, 60 m2, zu vermieten. Tel. 0699/ 11645906. Reith, Freizeitwohnsitz, Erstbezug nach Sanierung: Vermiete ab sofort 65 m2-Wohnung, 1 SZ, sonnig, ruhig, herrlicher Blick. Tel. 0043/664/4238563. 2
Vermiete Altbauwohnung, 82 m , EG, Zentrum-Kitzbühel, sanierungsbed., für ca. 1 Jahr; € 1.000,– inkl. BK/ Monat. Tel. 0676/5442137. St. Johann: Wohnung, 65 m2, Balkon, 1 Kinderzi., 1 SZ, Parkplätze, zu vermieten. Tel. 0664/2520312. Ellmau: Pizzeria zu verpachten, Ablöse Geräte, viele Stammgäste, große Terrasse. Tel. 0664/2520312.
Suche Nachmieter für ruhige 60 m2-Wohnung in Kitzbühel: WZ, SZ, Küche, Terr., WC, Bad/Wanne. Tel. 0650/8622131.
St. Johann, zentrale Lage: 130 m2-Wohnung, 2 Bäder, TG, Lift, Wintergarten, Dachterrasse, ab 1.10. zu vermieten. Anna Briem, Tel. 0664/6322865.
Ferienwohnung, ca. 120 m2, nähe Schwarzsee, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/4947778 oder ms6370@gmx.at
Vermiete sonnige 55 m2-Wohnung mit Kachelofen am Ortsrand von Oberndorf. Miete € 710,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0664/8663974.
Suche dringend ab ca. 500 m2 bis 2.500 m2 Grundstücke von St. Johann bis Brixen im Thale, für bonitätsstarke Sparkassenkunden. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12665. Kitzbühel-Umge bung: Suche dringend ein Einfamilienhaus für Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schöne Wohnung für ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at
ZU MIETEN GESUCHT Wir, Anfang 50, ein Unternehmerpaar in der IT, suchen eine Hütte oder ein Haus in den Bergen. Er ist aus dem Chiemgau und sie aus Kalifornien. Wir wollen unsere Firma und unseren Lebensmittelpunkt in die wunderschönen Alpen umsiedeln. Freuen uns auf Angebote zur Miete oder zum Kauf. Tel. 0049/151/10729891. Suche Wohnung im Raum Kitzbühel langfristig zu mieten. Tel. 0660/6172243. Suche Wohnung langfristig in Kirchberg und Umgebung, max. € 550,–. Tel. 0660/6790766.
w w w. k i t z a n ze i g e r. at
Kleinanzeigen 59
7. Juli 2016
STELLENMARKT
Suchen ab 1.8. Bäckergesellen (m/w). Bäckerei Raß, St. Johann, Tel. 05352/62260 oder e-mail: baeckereirass@aon.at
Wir suchen eine versierte
SERVICEFACHKRAFT(m/w) zu besten Bedingungen, 5 Tage Woche. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Tel. 05356/ 74882 od. 0664/5254926 od. office@loisstern.com
Kitzbühel Wir suchen zum baldigen Eintritt
Für unseren BAUHOF in OBERNDORF bei KITZBÜHEL suchen wir zur Verstärkung unseres Teams ab sofort einen
Mechaniker (m/w)
Aufgaben: Wartungs-, Reparatur- und Servicearbeiten an Baumaschinen Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise Bau bzw. Landmaschinenmechaniker oder LKW-Mechaniker), handwerkliches Geschick und selbständige Arbeitsweise. Entgelt: ab € 13, /h brutto, Überzahlung möglich.
Verkäufer/in. • Damen-Textil • mind. 25 Std./Wo., flex. Einteilung • Bezahlung KV Handel • Ein-/Umschulung möglich
Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an Herrn Etz, Etz KG, Bichlstr. 7, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/66603 oder sport@etz.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n SEKRETÄR/IN. Sie verfügen über: • kaufm./touristische Ausbildung u. PC-Kenntnisse MS Word/Excel/usw. • Grundkenntnisse Buchhaltung, gute Englischkenntnisse, Flexibilität Ihre Aufgaben sind: • Sämtliche Tätigkeiten im Bürobereich / Assistenz der Geschäftsleitung • Organisatorische Tätigkeiten im Bereich der kurzfr. Ferienwohnungsvermietung sowie Check in / check out Ferienwohnungen Entlohnung erfolgt gemäß KV, bei entsprechender Qualifikation Überzahlung möglich.
Wir freuen uns auf Ihre schriftl. Bewerbung unter malerei@karlmonitzer.at Karl Monitzer • Malerei • Aschbachweg 5 • 6371 Aurach
Firma Hans Frauenschuh - Hirschleder & Trachten sucht verlässliche/n VerkaufsberaterIn in Teilzeit mit freundlichem Auftreten. Bereitschaft zur Überzahlung. Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh • Tel. 05356/64337 oder email: office@hansfrauenschuh.at Gemeinde Kirchberg Hauptstraße 8, 6365 Kirchberg in Tirol Tel. 05357/2213, Fax DW -12 gemeinde@kirchberg.tirol.gv.at
STELLENAUSSCHREIBUNG 1 Mitarbeiter(in) in der allgemeinen Verwaltung Anstellungserfordernisse: • Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung auf zumindest Maturaniveau – bevorzugt HAK-Abschluss • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Sehr gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office, ...) • Abgel. Präsenz- od. Zivildienst bei männlichen Bewerbern • Kommunikations- und Teamfähigkeit • Genauigkeit und Zuverlässigkeit Dienstbeginn ehestmöglich Anstellung und Entlohnung nach dem Tiroler Gemeindevertragsbedienstetengesetz (G-VBG) 2012.
Interessentinnen/Interessenten werden eingeladen, ihre Bewerbung samt Lebenslauf und Zeugnissen bis spätestens 22.07.2016 beim Gemeindeamt Kirchberg – gerne auch per e-mail (gemeinde@kirchberg.tirol.gv.at) – einzureichen. Nähere Auskünfte bei Kurt Hainbuchner (05357/2213).
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Fröschl AG & Co KG · Brockenweg 2 · 6060 Hall in Tirol Tel.: 05223/57156 · karriere@froeschl.at
stellt
• Elektriker/in für eine vielseitige Tätigkeit im Bereich Haustechnik ein. Die Entlohnung erfolgt nach Gemeinde-VB-Gesetz. Schriftliche Bewerbungen mit üblichen Unterlagen sind erbeten an: A. ö. Bezirkskrankenhaus, Personalbüro, Bahnhofstraße 14, 6380 St. Johann in Tirol. Auskünfte erteilt Werkstättenleiter Herr Peter Gassel unter Tel. 05352/606-670.
60 Kleinanzeigen ImmoSky ist auf die Vermittlung von Wohnimmobilien spezialisiert und sucht für das neue Büro in Kitzbühel einen/eine Immobilienmakler/in (Vollzeit). Sie arbeiten in einem fixen Dienstverhältnis als Bindeglied zwischen Eigentümern und Interessenten. Sie profitieren von fix vereinbarten Kundenterminen durch unser Call Center und sind für den kompletten Verkaufsprozess (Objektvermarktung, laufender Kundenkontakt, Besichtigungen, Preisverhandlungen) zuständig. Nach der Einarbeitungszeit (3 Monate geringfügig) erfolgt eine Vollanstellung mit € 1.500,– Bruttogehalt zzgl. attraktivem Provisionsmodell. Unser Angebot richtet sich an Profis wie Quereinsteiger gleichermaßen – Vertriebserfahrung von Vorteil. Interessiert? Senden Sie uns Ihre Unterlagen an jobs@immosky.at – Nähere Infos unter Tel. 0512/219113 oder unter: www.starmakler.com
Wir suchen eine/n zuverlässige/n, fleißige/n und teamfähige/n MitarbeiterIn mit guten Deutschkenntnisse, für unser Kaffee und unsere Tankstelle. Tel. 0664/3425664, August Salcher. ZAHNARZTASSISTEN/IN mit Vorkenntnissen für Praxis in Kitzbühel gesucht. Bewerbungen mit Lichtbild an email: drkleinlercher@kitz.net
Ausgabe 27
Wir suchen engagierte/n, teamfähige/n Mitarbeiter/in für unser Tabak- und Zigarrenfachgeschäft in St. Johann. Selbstständiges Arbeiten und Computerkenntnisse erforderlich sowie Englisch in Wort u. Schrift; (LAP Einzelhandel notwendig). Ganzjahresstelle, 40 Std./Wo.
Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf an Gabi Gurschler. Email: tabak.gurschler@aon.at
Kitzbühel: ecKing - cafe sucht Küchenkraft für bodenständig-bäuerliche Küche. Tel. 0664/1544094; info@monika-niederstrasser.com
Zur Verstärkung unseres Küchenteams suchen wir zum sofortigen Eintritt eine/n
KOCH-Sous Chef (m/w) mit LAP und entsprechender Praxiserfahrung. Wir bieten eine 5 Tage Woche bei 45 Std. € 2.400,– brutto. Unterkunft kann angeboten werden! Ihre schriftliche Bewerbung bitte an: info@ centro-kitzbuehel.at oder Tel. 05356 / 658 62.
Suche Nachpächter für gut eingeführtes, kleines Restaurant, Nähe Kitzbühel. Tel. 0664/5521528. BETREUER/IN für älteren Herrn (86 J.) in Kitzbühel gesucht, vorwiegend in den Abend- und Nachtstunden. Pflegegrundkenntnisse von Vorteil, FS B erwünscht. Zuschriften unter ChiffreNr: 114 Suche Allroundhilfe für Sommersaison, Tagesbetrieb. Alpengasthaus Stanglalm, Oberndorf, Tel. 05352/64725; info@stanglalm.at Kitzbühel: Suche sorgfältige Dame für Pflege meines Haushaltes, 5 Wochenstd., Tel. 0650/7118071.
www.sinnesberger.at www.sinnesberger.at
Wir suchen dich! Für eine Doppellehre (auch Lehre mit Matura möglich) in unserem ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb. In 4
Jahren mit einer Top Ausbildung zum/r
&
Einzelhandelskaufmann/frau
Bürokaufmann/frau
Senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Sinnesberger GmbH, Personalabteilung, zH Hr. Stefan Empl, Innsbrucker Str. 66, A-6382 Kirchdorf in Tirol Tel: 05352/65 000-0, Mail: karriere@sinnesberger.at
HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL sucht ab sofort
Sekretärin / Rezeptionistin = Jahresstelle Wir suchen zum ehestmöglichen Eintritt
MITARBEITER/IN FÜR UNSER SEKRETARIAT Ihre Aufgaben: x x x x
Abwicklung sämtlicher Büroarbeiten Schlüsselorganisation Mithilfe bei FIBU und Lohnverrechnung Unterstützung der Hausverwalter bei verschiedenen Aufgaben Ihr Profil:
x x x x x
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, möglichst bereits Berufserfahrung Kenntnisse MS Office Paket; Buchhaltungs-/Lohnverrechnungskenntnisse von Vorteil Organisationstalent und Stressresistenz selbstbewusstes und kommunikatives Auftreten gerne auch Wiedereinsteiger/in Wir bieten:
x x x x x
einen angenehmen Arbeitsplatz in einer krisensicheren Branche eine abwechslungsreiche Tätigkeit ein attraktives, leistungsorientiertes Gehalt ein hohes Maß an freier Arbeitsgestaltung und Selbstständigkeit. 40 Std./Woche; Entlohnung lt. KV € 1.542,00 brutto, Überzahlung möglich
Interessiert? Bewerbungen an: Immobilienverwaltungen G. Kager – Mag. P. Grißmann GmbH, Jochberger Straße 98, 6370 Kitzbühel, schwarz@grizzly.at
Bevorzugt: Absolventen der HAK, HBLA, Tourismusschule
Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at Freiberufliche/r Mitarbeiter/in gesucht! Jetzt bewerben & gleich starten! Ihre Aufgaben: • Recherchieren • Datenerfassung • Meinungen & Erkenntnisse erfassen • Ort: Bundesweit • Arbeit 3-4 Tage wöchentlich, 4-6 Std. täglich u. die Freiheit in Ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. • Gehalt: € 460,- pro Woche und viele weitere Vorteile!!! Anforderungen: • Keine Vorkenntnisse notwendig • organisiert, professionell und motiviert • Eigeninitiative u. Teamfähigkeit Jetzt bewerben: Kontakt Andrew: app@arthurlittle.org
Eurogast Sinnesberger ist Großhandelspartner von Gastronomie- und Großverpflegungsbetrieben in Tirol, Salzburg und Bayern. Wir expandieren weiter und vergrößern lfd. unser Team. Es erwartet dich ein sicherer Arbeitsplatz in einem soliden, heimischen Privatunternehmen.
Bewirb dich - jetzt!
VERSCHIEDENES P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500. W H - M AT H E M AT I K ? Gebe Nachhilfe! Tel. 0664/4657360. ALTHOLZ in unterschiedlichen Dimensionierungen zu verkaufen. Auch größere Mengen auf Anfrage möglich. Tel. 0660/5853407.
(/#(%#+(e44%
AM (AHNENKAMM täglich geöffnet jeden Freitag bis 23 Uhr! 3HWHU XQG VHLQ +RFKHFN 7HDP IUHXHQ VLFK DXI HXUHQ %HVXFK www.hocheckhuette.at
Bei CHIFFRE-ANZEIGEN wird KEINE AUSKUNFT erteilet! Wir leiten aber alle eingelangten Zuschriften an den Inserenten weiter. Zuschriften richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an den Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 23, 6370 Kitzbühel.
Kleinanzeigen 61
7. Juli 2016
Herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag
Jürgen
Simone
C+T+D+E+G+m Nit zum glab‘n oba wohr, die
„Schmittn Annelies“ weascht am 10. Juli
70 Jahr!
Herzlichen Glückwunsch von Mami, Merry, Sigi und Mike. Räumungen gratis möglich bei Warenausgleich, sonst fairer Stundenlohn. Unser Angebot wird Sie überraschen! Tel. 0664/1742632. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Neu im Herzen Kitzbühel! An-/Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/ Samstag Treffpunkt, Josef-PirchlStr. 10, Tel 0664/1857375; email: rollei@gmx.at
THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.
rmation Gästeinfoober 2015 Juli - Okt
Servus Gästeinformation Kitzbühel KOSTENLOS el von Kitzbüh ten Seiten ren die bes izeit, Seit 35 Jah Sport & Fre . flugstipps, uvm , Aus A-Z s en, Veranstaltung tronomie, Shopping, Info Gas Hotel- und
zum Mitnehmen
2. Sommerausgabe 2016 in Kürze erhältlich!
Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
A LT E M E I S T E R 4 Original „WALDE-GEMÄLDE“ „Bauernsonntag“, „Spätwinter“, „Akt“, „Landschaft mit Bauernhaus“, zu verkaufen! Auskunft: Tel. 0043-664-1015061 Verkaufe Haas-Kamin, mit Sichtfenster (gebogen, oval, 50x60 cm), 8 kW, 3 Jahre alt. Tel. 0664/5877553. Badsanierung, Altbausanierung, Fassadengestaltung mit Natursteinsilikon, Fliesenverlegung, Natursteinverlegung, Parkett oder Vinyl, uvm. Tel. 0664/4512561.
BOXSPRINGBETT, Rosshaar, Zirbenholzflocke n.Brennessel.Wolle, NP € 6.500,–, umständehalber € 1.900,–. Lieferung möglich! NEU, noch verpackt! Tel. 0677/61768693. Welche nette Dame oder netter Herr möchte mit mir Autoausflüge machen? Zuschriften unter Chiffre-Nr: 113 LERNHILFE IM SOMMER: Pädagogin unterstützt in Englisch (NMS und AHS-Unterstufe). Tel. 0699/88461821. VOGLAUER Bauernmöbel zu verkaufen: Kleiderschrank, 2 Nachtkästen, Doppelbett, Beistellschrank, alles zusammen um € 1.000,–. Tel. 0664/4069601. REITBETEILIGUNG in Kitzbühel zu vergeben. Tel. 0664/2062967
62
Ausgabe 27
KFZ
¨ ¨ die Kerzen-, Geldspenden und große AnWir mochten uns fur teilnahme bei der Trauerfeier und Urnenbeisetzung von meinem lieben Mann, Papa, Sohn, Bruder, Schwager, Onkel und Paten, Herrn
ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.
Dipl.-Ing. Max Schmitter
Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.
Fiat Panda 1,3 Diesel 4x4, 75 PS, 2 Jahre alt, 51.700 km, Leasingübernahme (€ 203,–/Monat). Tel. 0664/3375682.
* 25.12.1949
27.6.2016
¨ bedanken. Besondere Anerkennung gebuhrt ¨ ¨ die Organisation und durch– der Kitzbuheler Bestattung fur ¨ gefuhrten Beisetzung, ¨ den zur – dem SeneCura Sozialzentrum Kirchberg in Tirol fur ¨ Verfugung gestellten Raum, ¨ – den Hausarzten Dr.in med. univ. Iris Prethaler und Dr. med. univ. Josef Tassenbacher, ¨ ¨ – der Hamatologie und Onkologie der Universitatsklinik in Innsbruck,
2. Jahresgottesdienst
¨ die mu– Lisa, Katrin von der Gruppe PuraVida und Peter fur sikalische Begleitung,
In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir unseres lieben
¨ – seinen Freunden, Bekannten und Weggefahrten,
Josef Mitterer-Egger
– seinen ehemaligen Arbeitskollegen, ¨ das Verteilen der Trauerandenken, – Sepp und Lois fur
am Sonntag 10.07.2016, um 10 Uhr, in der Pfarrkirche St. Johann i.T. Wir danken allen, die daran teilnehmen oder im Stillen an ihn denken. In Dankbarkeit Deine Familie
¨ – unserer Familie, die ihm bis zuletzt Ruckhalt und Kraft gab,
Geliebt und unvergessen!
¨ sowie allen hier unerwahnten involvierten und mittrauernden Personen. Die Familien Schmitter und Hainbuchner und ¨ im Namen aller Angehorigen
,ĂŶƐũƂƌŐ ,ĂƩĞŶďĞƌŐĞƌ 31.10.1947 – 21.06.2016
…und immer sind da die Spuren deines Lebens… Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns immer ĂŶ ŝĐŚ ĞƌŝŶŶĞƌŶ ǁĞƌĚĞŶ͘
Herzlichen Dank für die tröstenden Worte, die Umarmungen, den Blumenschmuck ĚĞƌ ĞƌŐďĂŚŶ ' <ŝƚnjďƺŚĞů͕ ĚŝĞ <ĞƌnjĞŶ͕ ^ƉĞŶĚĞŶ ƵŶĚ ƐĐŚƌŝŌůŝĐŚĞŶ ĞŝůĞŝĚƐďĞŬƵŶĚƵŶŐĞŶ͘ Unser besonderer Dank gilt &ƌĂƵ ƌ͘ ŚƌŝƐƟĂŶĞ ^ĐŚǁĞŶƚŶĞƌ ƵŶĚ ĚĞŵ ^ŽnjŝĂůͲ ƵŶĚ 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐƐƉƌĞŶŐĞů <ŝƚnjďƺŚĞů ʹ ŚŝĞƌ ŝŵ ďĞƐŽŶĚĞƌĞŵ ĚĞƌ ,ĂƵƐŬƌĂŶŬĞŶƉŇĞŐĞ͘ ŝŶ ŚĞƌnjůŝĐŚĞƐ ĂŶŬĞ ĂŶ ,ĂŶƐũƂƌŐƐ ĞŚĞŵĂůŝŐĞ <ŽůůĞŐĞŶ ĚĞƌ ĞƌŐďĂŚŶ '͕ ƐĞŝŶĞ ĨƌƺŚĞƌĞŶ &ĞƵĞƌǁĞŚƌͲ und Bergkameraden und alle Wegbegleiter, den Weisenbläsern der Musikkapelle Reith für die musikalische hŵƌĂŚŵƵŶŐ ƐŽǁŝĞ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ŝŶ ĚŝĞƐĞŶ ƐĐŚǁĞƌĞŶ dĂŐĞŶ͘ ƵƟĞĨƐƚ ďĞƌƺŚƌƚ ŚĂƚ ƵŶƐ ĚŝĞ ƺďĞƌĂƵƐ ŐƌŽƘĞ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ ƵŶƐĞƌĞƌ ĨƌƺŚĞƌĞŶ EĂĐŚďĂƌŶ ĂƵƐ <ƌĂŵĂƚ ƵŶĚ ƵŶƐĞƌĞƌ ŶĞƵĞŶ EĂĐŚďĂƌŶ ĂƵƐ ĚĞƌ ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶĞƌ ^ƚƌĂƘĞ͘ <ŝƚnjďƺŚĞů͕ :ƵŶŝ ϮϬϭϲ ĚŝĞ dƌĂƵĞƌĨĂŵŝůŝĞ
Daniela 7. 4. 1975 - 7. 7. 2010
Wir vermissen Dich Dein Andi und deine Lieben
63
7. Juli 2016
Ein herzliches DankeschĂśn allen, die sich in stiller Trauer durch das Ableben von Herrn
Josef Strasser mit uns verbunden fĂźhlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. (LQ 'DQN DXFK DOOHQ GLH XQV EHL GHU 3Ă HJH unseres Papas unterstĂźtzt haben. Franziska, Veronika, Sisi, Lisa, Josef â&#x20AC; 23.6.2016
KitzbĂźhel im Juni 2016 Danksagung
Josef Kogler *12.9.1926 â&#x20AC; 24.6.2016
In den Tagen des Abschiedes durften wir erfahren, wie viel Freundschaft und Anerkennung unserem lieben Pepi entgegengebracht wurde. Herzlichen Dank sagen wir: ¡ der Stadtfeuerwehr Kitzbßhel mit Kommandant Alois Schmidinger und den Weisenbläsern ¡ seinen Kollegen von der Schischule Rote Teufel insbesondere Annemarie fßr die Abschiedsworte ¡ dem Rettungs- und Notarztteam ¡ Herrn Pastoralassistenten Oliver Fontanari fßr die Gestaltung der Verabschiedung ¡ Herrn Hermann Gogl fßr das Vorbeten ¡ Herrn Prof. Alois Pletzer fßr die musikalische Umrahmung ¡ Herrn Dr. Helmuth Obermoser fßr die langjährige Betreuung als Hausarzt ¡ der TrauerHilfe Bestattung Kitzbßhel, Heinz mit Team Allen die Pepi auf seinem letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten. Kitzbßhel, im Juni 2016 Die Trauerfamilien
Am Abend ging ich in den Garten und es wurde ganz still
Franz Fuchs
*6. 12. 1957 â&#x20AC; 25. 6. 2016
DANKE
fßr olle Zoachen der Liab und Freindschaft, fßr die zohlreiche Begleitung auf sein letzten Weg, fßr olle Kränz, Blumen, Kerzen und Geldspenden zur Grabgestaltung
DANKE
der Familie fßr die Unterstßtzung während der Kronkheit, den Orbeitskollegen vom Lagerhaus fßr die ehrenvolle Verabschiedung, den Freunden, Nochborn fßr eahna Mitgefßhl und ongebotene Hilfe
DANKE
Dr. Haas fĂźr de Betreuung den Ă&#x201E;rzten und Schwestern der Urologie Kufstein dem Klinikexpress Taxi Toni
DANKE
Dekan Dr. Trausnitz fßr de trostspendenden Worte, den Sängerinnen Fr. Fischer und Fr. Pollak fßr de scheane Umrahmung der Verabschiedung der Bestattung Treffer fßr de Hilfe und Unterstßtzung
St. Johann, im Juni/Juli 2016
Die Trauerfamilie
SPORT Tirol Trophy im Gespannfahren St. Johann | Am vergangenen Sonntag fand in der Weitau in St. Johann der erste Teilbewerb der Tirol Trophy im Gespannfahren statt. Bei den Fahrern mit Fahrabzeichen konnte Andrea Walch mit Falco den 3. Platz und Petra Reinsberger mit Donna durch eine rasante Fahrt den 1. Platz erreichen. Die Lizenzfahrer des Reit- und Fahrvereins Kirchberg waren mit Josef Schiessl mit Simone auf dem 6., Maria Hochkogler mit Branko auf dem 5., Martin Hechenberger mit Felina auf dem 4. und Bernhard Ettl auf dem 2. Platz stark vertreten. Somit sind die Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Kirchberg auf einem sehr erfolgreichen Weg für die nächsten 3 Teilbewerbe.
Bachler & JöchlGedenkrennen Kirchdorf, Erpfendorf | Die Radunion St. Johann veranstaltet das Alois Bachler und Hans Jöchl Gedenkrennen als Einzelzeitfahren-Straße mit ÖM - Master 1 und Tiroler Meisterschaft mit TT-Cup auf der WM - Zeitfahrstrecke (20 km für Damen und Herren mit Lizenz und Sportklassen) am Sonntag, 7. August. Der Einzelstart beginnt ab 9 Uhr beim Sportplatz in Erpfendorf, in 1⁄2 Minuten (30 sec) Intervall. Die beiden Siegerehrungen finden direkt beim Sportplatz (Sportheim) in Erpfendorf statt. Weitere Informationen unter www.radunion-stjohann.at und Anmeldungen unter andreas. mayr@raceresult.at bzw. www. raceresult.at; Nenngeld bis 28 Juli beträgt für alle Lizenzteilnehmer nach ÖRV-Richtlinien und für alle Sportklassen € 25,- (Anmeldungen nur für Sportklassen vor dem Start beim Sportheim möglich - Nenngeld € 35,-).
Beim Prolog der Österreich Rundfahrt siegte Australier William Clarke
Das Horn gehörte den Sprintern Die Sprinter kamen beim Auftakt der 68. Österreich Rundfahrt zu einem seltenen Genuss: Sie dominierten den knapp 600 Meter langen Bergprolog am Kitzbüheler Horn. Bei maximal 15 Prozent Steigung siegte der Australier William Clarke. Auch der erst 21-jährige Weizer Lukas Schlemmer von WSA-Greenlife lieferte ein starkes Rennen ab und wurde Zweiter.
Kitzbühel | Großes Wetterglück begleitete die 133 Radprofis bei der 68. Österreich Rundfahrt im Rahmen des Bergprologes am Kitzbüheler Horn. Die prognostizierten Gewitter blieben aus. Doch für alle überraschend sorgten die Sprinter für ein Donnerwetter; sie hängten die Bergspezialisten ab. So meinte Tour de France-, Giro d’Italiaund Tour de Suisse-Etappensieger Pieter Weening im Ziel neben dem ehemaligen Rundfahrts-Etappensieger Rene Haselbacher: „Es war ein super Auftakt. Aber auch trotz der steilen Rampe war es perfekt für schnelle Leute, geschaffen für Leute wie Haselbacher.“ Für schnelle Fahrer wie auch Mailand-San Remo-Sieger Gerald Ciolek. „Rang 13 war ich noch nie bei einem Bergzeitfahren und werde ich auch nie mehr sein“, schmunzelte der U23-Weltmeister von Salzburg.
Australischer Sieg am Kitzbüheler Horn So duellierten sich die schnellen Leute um den Prologsieg. Wobei sie auch vom immer schlechter werdenden Wetter mit Regen und starkem Wind profitierten. Der 31-jährige William Clarke, heuer zweifacher Etappensieger der Herald Sun Tour,
Der Australier William Clarke setzte sich am Horn durch.
siegte mit einer Zeit von 1:10,63 Minuten und ist der erste Träger des „Wiesbauer/Osttirol“-Führungstrikots. Rang zwei holte sensationell der steirische Sprinter Lukas Schlemmer, der nur eine knappe Sekunde Rückstand hatte. „Ich wusste, dass mir so ein kurzer Prolog liegt. Aber mit dem zweiten Platz habe ich nicht gerechnet!“ Über seinen Sieg freute sich auch der sprintstarke Clarke: „Ich hatte noch Glück mit dem Wetter. Das war mein kürzestes Rennen heute und ich bekomme hoffentlich noch Chancen bei Massensprints.“
Fankhauser mit guter Leistung Einen sehr guten Prolog absol-
Foto: Clarke
vierte auch Tirol-Profi Clemens Fankhauser, der nur mit vier Sekunden Rückstand Zehnter wurde. Ebenso in Reichweite liegt Felbermary-Fahrer Markus Eibegger, der Rang 17 belegte.
Neue Siegergesichter bei Kitzhorn Challenge Im Rahmen der 10. Krone Kitzhorn Challenge gab es nach vielen Siegen von Paul Lindner erstmals neue Sieger: Bei den Herren gewann Clemens Fankhausers Trainingskollege Lukas Schwarz aus Jenbach. Mit einer Zeit von 31:56 Minuten distanzierte er den Zweitplatzierten Stefan Thanner um eine Minute. Bei den Damen siegte Anna Seebacher (42:21 Minuten) aus Radstadt.
Sport 65
7. Juli 2016
Die KSC-Athleten konnten daheim in der Gamsstadt voll punkten
Top-Auftakt für die Nordischen
K.S.C. Athlet Marco Wörgötter gewann beide Bewerbe: Nordische Kombination & Skispringen. Foto: KSC
Vergangenen Samstag fanden in Kitzbühel die Auftaktbewerbe für den TT-Landescup in der Nordischen Kombination und im Sprunglauf statt.
Kitzbühel | Bei den Kombinierern siegten Christoph Müller (K1b) K.S.C., Patrick Hain (S1b ) K.S.C., Anna-Sophia Greder (M1) SC Mayrhofen, Maximi-
lian Vorderegger (K1) K.S.C., Fabian Trausnitz (K2) SC Fieberbrunn, Mani Cooper (S) SV Innsbruck-Bergisel, Daniel Ebher (S1) WSV Wörgl und Marco Wörgötter (S2) K.S.C. Bei den Springern konnte sich Christoph Müller K.S.C. durchsetzen, Patrick Hain gewann die S1b Kategorie, Anna-Sophie Greder (M1) SC Mayrhofen, Maximilian Vorderegger
(K1) K.S.C., Luna-Emilia Hoiss (M1) WSV Wörgl, Stephan Embacher (K2) K.S.C., Elena Gruber (S) WSV Wörgl und Marco Wörgötter (S2) K.S.C. Bereits frühmorgens reisten aus dem gesamten Tiroler Raum die Nachwuchsathleten an. Witterungsbedingt war es nicht unbedingt sicher, ob der Saisonauftakt für den TT-Landescup gelingt. Letztlich konnte das Programm komplett durchgezogen werden. Um 8:30 Uhr starteten die Crossläufer. Dafür hat sich das Wettkampfgelände am Schattberg bestens bewährt, wenn es auch eine Herausforderung für die jungen Sportler war. Die Schüler 2 (S2) liefen fünf Runden (5 x 600 m), Schüler 1 und Schülerinnen vier, Kinder 2 zwei und Kinder 1 eine Runde. Umgehend fand das Skispringen statt. Die Kinder waren eifrig dabei und in den Schülerklassen ging es um Punkte. Perfekt und ohne Langeweile wurde das Skispringen in einem Zug durchgesprungen.
Ergebnisse der Radunion Sowohl beim Brixener Hillclimb als auch beim Mondsee Radmarathon konnten sich die Athleten der Radunion St. Johann hervortun und stolze Platzierungen einfahren.
Peter Rieser und Michael Ertlschweiger beim Hillclimb.
Ebbs, St. Johann | Beim Dressurturnier in Ebbs am 18. und 19. Juni erreichte Reiterin Franziska Stadler vom Pferdesportverein Weitau mit dem Pferd „Soraya“ (Besitzerin Sophie Spitzer) zwei vierte und einen zweiten Platz. Am 26. Juni beim Fahrturnier der Tirol Trophy bei der Weitau in St. Johann erreichte sie den zweiten Platz. Reiter Bernhard Ettl vom Reit- und Fahrverein Kirchberg Spertental erreichte mit Pferd „Soraya“ den dritten Foto: Spitzer Platz.
Brixen, Mondsee | Heiße Wetterbedingungen herrschten beim Brixener Hillclimb vor, bei dem Michael Ertlschweiger und Peter Rieser Ende Juni an den Start gingen. In einem stolzen Feld von immerhin 430 Startern erkämpfte sich Michael Ertlschweiger mit einer Zeit von 30:32 in der Klasse M-40 den 43. Platz und Peter Rieser schaffte die Strecke in einer Zeit von 28:40 in der Klasse M-60 und damit den tollen 2. Platz. Am Sonntag, 26. Juni, startete Harald Rieser beim Mondsee Radmarathon. Insgesamt 686 Teilnehmer ritterten um gute Platzierungen. Rieser fuhr im Gesamtklassement auf den 258. Platz und schaffte den 138. Rang in seiner Klasse.
Duathleten zur Wechselzone beim Bergsee. Hier beginnt die Laufstrecke. Die spannendsten Punkte für Zuseher sind sicherlich der Massenstart und die ersten Meter durch den Orts-
kern von St. Johann, der Start der Jugendklasse sowie die Duathlon-Wechselzone beim Bergsee und der Zielbereich am Harschbichl. Zur Anmeldung: www.mountainrockers.at
Angesagt Rennen auf den Harschbichl St. Johann | Am Sonntag, 24. Juli, findet erstmals ein Duathlon
und Mountainbike-Rennen auf den Harschbichl statt. Start ist um 11.30 Uhr am Hauptplatz. Während die Mountainbiker direkt zum Ziel bei der Harschbichl-Alm fahren, müssen die
66 Sport
Außerdem Clubmeister gekürt St. Johann | Die „Junge Radunion“ ermittelte bereits Mitte Juni auf einer selektiven MTB-Runde im Bichlach in Oberndorf mit Einzelstart in packenden Duellen den Clubmeister im MTB Cross Country. Anna Dötlinger und Andreas Mayer holten sich den Titel. Die weiteren Platzierungen: Mädchen U11 bis 13 – 1. Platz Emma Albrecht; 2. Platz Eva Graßmann; 3. Platz Magdalena Keuschnigg. Mädchen U15 bis 17 – 1. Platz Anna Dötlinger (Clubmeister Jugend); 2. Platz Carina Mansour; 3. Platz Berit Neumayr. Burschen U9 – U10 – 1. Platz Julian Resch; 2. Platz Christoph Neumayr; 3. Platz Luis Hinterholzer. Burschen U11 und 13: 1. Platz Fabio Rapira; 2. Platz Julian Wimmer; 3. Platz David Köck. Burschen U15 – 1. Platz Andreas Söllner; 2. Platz Nathan Kirchner; 3. Platz Emilio Halbmayer. Burschen U17 bis 19– 1. Platz Andreas Mayer (Clubmeister Jugend); 2. Platz Simon Graßmann; 3. Platz Adrian Eckhart.
Rass und Mayrl holten souverän die Titel Am Sonntag, 19. Juni, wurden bei strömendem Regen auf der 38 km langen Pillerseerunde mit Start in St. Johann (Straßenmeisterei) und Ziel Eichenhof Parkplatz durch heiße Zweikämpfe im Einzelzeitfahren auf der Straße die Sieger und Clubmeister der Radunion ermittelt. Eine klare Sache waren die Clubmeistertitel für Claudia Rass und Martin Mayrl, die die Konkurrenz klar auf die Plätze verweisen konnten. Die Ergebnisse im Detail: Damen – 1. Platz Claudia Rass (Clubmeisterin). Herren bis 50 Jahre – 1. Platz Martin Mayrl (Clubmeister); 2. Platz Franz Schwödiauer; 3. Platz Michael Ertlschweiger. Herren ab 50 Jahre – 1. Platz Martin Rott; 2. Platz Ferdinand Fuchs; 3. Platz Rupert Polak.
Ausgabe 27
VC Klafs Brixental - tirolweit größter Nachwuchsbeachvolleyballverein
Spitzenplätze für VCB Nachwuchs Die Beachvolleyballabteilung des VC Klafs Brixental darf sich über hervorragende Ergebnisse bei Beachturnieren freuen.
Brixental | Allen voran startet heuer das U18 Team Adrian Nachtwey/Simon Mitterer voll durch. Nach einem starken 3. Platz bei einem C-Cup in der allgemeinen Herrenklasse im Zillertal, konnten die beiden die LMS U18 in Salzburg/Mattsee für sich entscheiden. Auch beim ASVÖ U20 Junior Beachcup in Ried standen sie 2 Mal am Stockerl als Erst- bzw. Drittplatzierte und dürfen Tirol bei den ASVÖ Bundesmeisterschaften in Velden vertreten. Ein weiterer Höhepunkt war der Gewinn der LMS U20 in
U18 Team Simon Mitterer/Adrian Nachtwey
Innsbruck und damit zählen sie heuer auch in ihrer Altersklasse
(U18!) zum engeren Favoritenkreis bei der ÖMS im Zillertal Ende August. Bei den U16m konnte vor Kurzem das neuformierte VCB Duo Nick Moser/Merlin Ebner gleich beim ersten Auftritt bei den LMS U16 in Salzburg den ersten Turniersieg feiern. Bei den U16w freuten sich Sabrina Hämmerle/Jasmin Laiminger über den 2. Platz nach einem packenden Finale in Salzburg. Alle 3 Teams werden auch bei den ÖMS im Zillertal antreten. Insgesamt hat der VC Klafs Brixental über 20 Jugendliche im Beachvolleyball gemeldet und ist damit tirolweit der größte Nachwuchsbeachvolleyballverein und führt auch die Ranglisten bei den Burschen U16 und U18 an.
Das seit Langem beste Ergebnis für die Kitzbüheler Gerätturner
Sechs Landesmeistertitel Nach den Erfolgen bei der ÖTB- Bundesmeisterschaft im Gerätturnbewerb T10 in Amstetten hoffte der TV Kitzbühel bei den Landesmeisterschaften des Fachverbandes auf weitere Erfolge.
Wattens | Die starke Konkurrenz spornte an und führte zu ausgezeichneten Ergebnissen für die Kitzbüheler Jungturner. Die Landesmeisterschaften waren ein Qualifikationsbewerb für die Staatsmeisterschaften in Bregenz. Beim letzten Bewerb einer langen Saison gab es keine Ermüdungserscheinungen, Mädchen und Burschen waren voll motiviert und steigerten durchwegs ihre Leistungen. Die Bilanz des TV Kitzbühel: Sechs erste Ränge (Landesmeister) drei zweite Ränge und zwei dritte Ränge. Insgesamt erzielten die 19 Turnerinnen und Turner aus Kitzbühel elf Stockerlplätze – das gab es
Die erfolgreiche Burschengruppe (von links) Quirin Yudan, Matthias Erber, Simon Grasberger, Tim Herbert und Eric Mair. Foto: Werner Nessizius
schon lange nicht mehr. Die Landessieger: Rebecca Achhorner, Maya Grässle, Julia Haas, Tim Herbert, Quirin Judan und Eric Mair. Vizemeister: Evelyn Derungs, Selina Höllwarth und Simon
Grasberger. Dritte Ränge erreichten Larissa Cervinka und Matthias Erber. Die weiteren Kitzbüheler Platzierungen in dem stark besetzten Bewerb reichen vom 4. bis zum 19. Rang.
Sport 67
7. Juli 2016
63 Mannschaften traten bei der Saustalltrophy an die Billardtische
Die Billardparty des Jahres Spieler aus ganz Österreich und Regionen Deutschlands reisten letztes Wochenende zur Saustalltrophy an.
Fieberbrunn | Bereits am Freitag wurde fleißig an den Billardtischen geübt, am Samstag startete um elf Uhr das Turnier offiziell. Insgesamt 63 Mannschaften waren für dieses Jahr gemeldet, somit fehlte nur eine Mannschaft um den Spielraster komplett zu füllen. Gespielt wurde im Doppel K.O., das heißt man darf höchstens zwei Niederlagen einstecken, um weiterzukommen. Die Zweierteams wurden der Championsoder Amateurleague zugeteilt. Aber nicht nur auf den Billardtischen wurden Glanzleistungen gezeigt, sondern auch beim Rahmenprogramm „Stiefelweitwurf “. Patrick Huter gewann mit 30,52 Metern diesen Bewerb mit Leichtigkeit. Während in der Pool-Hall fleißig gespielt wurde, heizten die Bands „Passtscho“ und „69 in the shade“ die Stimmung im Festzelt auf. Am Sonntag standen um 10 Uhr die Finalisten frisch auf
Die Preisträger der Champions- und Amateurleague.
der Matte. In der Championstour belegten die beiden Teams „Poolpack’s“ (Alexander Kraus & Sebastian Hofmann) und das Team aus Clemens Schober und Manuel Kapeller den dritten Platz. Zweiter wurde das Team „Blue BaLu“ (Sebastian Wachsmuth & Lukas Huter). Sieger in der Championstour und somit Gewinner von zwei Trophy-Tellern wurden die „Kappa Dödel“ (Thomas Knittel & Marc Pichler). In der Amateurleague wurden die beiden dritten Plätze von den
Teams „Teg Team“ (Andi Klein & Alex Wimmer) und „Tisch 4 gegen Tisch 7 auf Tisch 2“ (Christian Hollaus & Benjamin Winder) ergattert. Das Team „Im Team unschlogbor“ (Daniel Darmann & Helmut Hinteregger) freuten sich über den zweiten Platz. „zeawas amol“ (Jürgen Mitterer & Nico Eichholzer) wurden am Ende dieser zwei Tage zu den Siegern in der Amateurleague gekürt. Mehr Einblicke und Fotos von der Saustalltrophy gibt es auf der Homepage www. bc-saustall.at.
Gesund Aktiv Bewegung und gesunder Schlaf Ein guter und gesunder Schlaf ist nicht nur für die Gehirnfunktionen wichtig. Vielmehr fördert eine tiefe Schlafphase auch die Regeneration der Muskulatur und der Organe nach einem Training. Amerikanische Forscher fanden nun heraus, dass zwischen Aktivität und der Schlaftiefe ein Zusammenhang besteht. Kurzum: Wer sich am Tag sportlich betätigt, findet in der Nacht einen deutlich besseren Schlaf. Die Studie der National Sleep Foundation aus dem Jahr 2013 zeigte, dass Menschen, die tagsüber sehr aktiv sind oder sogar regelmäßig Sport treiben, abends deutlich müder sind als Bewegungsmuffel. Darüber hinaus haben diese aktiven Sportler einen sehr viel erholsameren Schlaf. Fehlt der Nachtschlaf, steigt die Müdigkeit am Tag an. Die Leistungsfähigkeit nimmt sehr stark ab, sodass selbst einfache Konzentration fordernde Tätigkeiten erschwert werden. Doch wer dauerhaft besser schlafen möchte, sollte sich nicht allein auf Sport und Bewegung verlassen.
Ernährung spielt wichtige Rolle
Kitzbühel Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte des Taekwondo Vereines Kitzbühel wurde aufgrund der Menge von Prüflingen die Gürtelprüfung an 2 Tagen abgehalten. Bei den höher graduierten (von 2. Blau- bis zum Rotgurt sowie 1 Mal Schwarzgurt) wurde von den Prüflingen neben den Formenlauf auch Freikampf, Selbstverteidigung und spektakuläre Bruchtest’s gezeigt. Die angetretenen Prüflinge (von Gelb- bis zum 1 Blaugurt) zeigten den Formenlauf und einige mussten sich auch im Freikampf bewähren. Der Verein gratuliert allen Prüflingen zur bestandenen Prüfung und Valentin Gerschbach zum 1. Dan.
Eine gesunde und vollwertige Ernährung spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle. Besonders tryptophanreiche Lebensmittel (z.B. in Parmesan, Kartoffel, Linsen, Bohnen, Avocado, Wassermelone, Nüsse, Haferflocken, ...) werden empfohlen, um dem Körper genug Tryptophan als Ausgangsstoff für die Synthese von Serotonin und Melatonin zu liefern. Denn diese beiden Stoffe sind die Spieler des menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. Mag. Heinz Bédé-Kraut +43 (0) 676 / 40 98 393 www.bede-kraut.at/de
68 Sport
Kurz notiert Junge Radler im Einsatz Kirchberg | Am 25. Juni starteten Fabio Rapira, Emma Alprecht und Julian Resch beim Kitz Alp Cross Country Rennen in Kirchberg. Bei einem sehr harten Rennen – bedingt durch den selektiven MTB-Rundkurs – schaffte der Junge-Radunion-Fahrer Fabio Rapira in der Klasse U11 den 3. Platz, Emma Alprecht fuhr in der Klasse U11 auf den guten 6. Platz. Julian Resch schaffte in der Klasse U9 den tollen 6. Platz.
Ausgabe 27
Christoph Volk folgt Hannes Steger nach 15 erfolgreichen Jahren
SV Kirchdorf wählt neuen Obmann Nach 15 sportlich und wirtschaftlich erfolgreichen Jahren unter Obmann Hannes Steger leitet nun Christoph Volk die Geschicke beim Sportverein Kirchdorf.
Kirchdorf | Bei seiner letzten Jahreshauptversammlung konnte der „Langzeitobmann“ noch über starke Leistungen der Kampfmannschaft (5. Platz in der Gebietsliga Ost) und die aktive und erfolgreiche Förderung von 140 Fußballtalenten berichten. „Meine persönlichen Höhepunkte waren der Neubau des Kabinengebäudes und das sensationelle 1:1 im Testspiel gegen Wacker Innsbruck im Juni 2012“, sagte Hannes Steger, der allen seinen „Wegbegleitern“ dankte, die den Kirchdorfer Fußballclub mit ihm gestaltet haben. Blumen überreichte er an Anni Steger (für 47 Jahre Dres-
Das neue Vorstandsteam vom SV Kirchdorf mit Obmann Christoph Volk (li. vorne), Ex-Obmann Hannes Steger (re. vorne), Sportreferent GR Manfred EndFoto: Schwaiger straßer und Bgm. Gerhard Obermüller.
senpflege), Maria Fuchs, Gudrun Hausmann, Hildegard Prantl und Franziska Hager.
Neuer Vorstand einstimmig gewählt Ein einstimmiges Ergebnis brachten die von Sportreferent GR Manfred Endstraßer geleiteten Neuwahlen: Chris-
toph Volk (Obmann), Kurt Baumann und Alexander Seiwald (Obmann-Stv.), Marco Ebser (Kassier), Gudrun Hausmann (Kassier-Stv.), Patrick Astl (Schriftführer), Bastian Schwabegger (Schriftf.-Stv.), Toni Wurzrainer und Walter Astl (Kassaprüfer). Gernot Schwaiger
In Flintsbach in Bayern waren die Kitzbüheler Athleten in Topform
TriKids holten vier Podestplätze Fabio Rapira holte in der Klasse U11 den dritten Platz. Foto: Radunion
Erber bei Jugend-EM top Kitzbühel | Bei der ETU Jugend-Europameisterschaft im ungarischen Tiszaujvaros konnte die Kitzbüheler Lokalmatadorin Katharina Erber stark aufzeigen: Unmittelbar hinter der bestplatzierten österreichischen Triathletin Pia Totschnig kommt Katharina Erber als Elfte ins Ziel, mit einer Zeit von 42:44 min. bei der Super-Sprintdistanz. Sportredaktion: Sport: Tel. 05356-19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Die 6. Station des ASVÖ Triathlonzuges machte am 3. Juli in Flintsbach beim TSV Brannenburg halt. Das Wetter war optimal für einen Triathlon und 14 TriKids reisten zum Bewerb in Bayern an.
Kitzbühel | Mitten in der Wettkampfsaison zeigten sich die TriKids bestens vorbereitet und holten vier Podestplätze nach Kitzbühel. Maximilian Fuchs gewann die Klasse E der Burschen mit einem für diese Saison gewohnten Start-Ziel Sieg, Nina Grüner tat es ihm gleich und gewann die Klasse E der Mädchen. Thomas Rass konnte Platz 2 und Viktoria Grüner Platz 3 mit nach Hause nehmen. Hinter Viktoria Grüner positionierten sich als 5. Rosa SchmidtMoll, als 6. Elisabeth Berger,
Das Team zeigte sich unschlagbar.
Maja Straninger als 12. und Melanie Jobst bei ihrem ersten Triathlon auf Platz 13. In der Klasse C belegten Vitus Joast und Pia Lorenzoni Platz 5. Lilly Fuchs hatte leider aufgrund eines technischen Gebrechens am Fahrrad Probleme auf der Radstre-
Foto: Triathlonverein
cke, finishte aber tapfer mit der 5. besten Schwimm- und 3. besten Laufzeit als 12. Simona Pöll, unser Ski-Ass, belegte den tollen 17. Rang. Anna Maria Ziepl als Jahrgangsjüngere wurde 21. in dem großen Teilnehmerfeld des Jahrganges 2001/2002.
Sport 69
7. Juli 2016
Langjähriger Vizepräsident und KSC-Funktionär Leitzinger stellte sich nicht mehr zur Wahl
Schwenter neuer TSV-Vizepräsident Kürzlich fand in Schwaz die 72. Jahreshauptversammlung des Tiroler Skiverbandes statt.
Bezirk | Franz Berger vom HSV Hochfilzen hielt einen Vortrag über die Entwicklungen für die Biathlon Heim-Weltmeisterschaft 2017. Die Jahreshauptversammlung wählte einen neuen Vorstand.
Änderungen im Hauptvorstand Der langjährige Bezirksreferent Georg Schwenter übernahm das Amt des Vize-Präsidenten von Wilfried Leitzinger. Nach zwölf Jahren Tätigkeit als Vize-Präsident des Tiroler Skiverbandes legte Leitzinger sein Amt zurück und stellte sich bei den Neuwahlen des TSV nicht mehr zur Verfügung. Als Dank
erhielt Leitzinger vom Präsidenten des Tiroler Skiverbandes Werner Margreiter einen nummerierten Kunstdruck von Walde. Beim Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) wird Wilfried „Leili“ Leitzinger weiterhin seine Funktion als Vize-Präsident und Vorstand ausüben. DI Alexander Steiner übernahm das Amt des Referenten für Sprungschanzenbau von Ing. Erich Schwaiger. Mag. Jan Prokes wurde zum Leiter des neu zusammengelegten Referates für Langlauf/Biathlon gewählt. Christoph Wolf, der bereits seit November das Referat Freeski von Christian Rijavec übernommen hatte, wurde bestätigt. Die Ehrung der Sportler und Funktionäre rundete das Programm ab: TSV-Silber: Dr. Paula Stecher (TU Schwaz), Reinhold
Werner Margreiter und Georg Schwenter.
Foidl (HSV Hochfilzen); TSVGold: Konrad Gatt (SV Tulfes), Josef Kaufmann (SC Ellmau), Bernhard Kirchmair (WSV Schwoich), Hansjörg Landmann (SC Oberndorf), Andy Mayer (WSV Schwoich). ÖSV-Silver: Hans-Peter Krepper (SV Erpfendorf Wald), Gottfried Narr (SC
Foto: Roland Reuter/TSV
See/P), Manfred Obertanner (SC Oberndorf), Franz Pfurtscheller (Kitzbüheler SC). Zudem wurden zahlreiche Sportler feierlich verabschiedet, Höhepunkt dabei war der Abschied von Biathlet Fritz Pinter und den beiden Alpinen Florian Scheiber und Benni Raich.
Pub blic Viewing g
FANTOUR powered by
Freier Ein tr
l e h ü b Kitz
itt!
latz Parkp m m nka Hahne
li 10.8J.00uUhr ab 1
Finale Kitzbühel | Alton weiter in guter Form: Beim Zeitfahren in Alland/NÖ, belegte Robert Alton bei sehr windigen Verhältnissen den hervorragenden 3. Platz. Eine Woche später, beim Zeitfahren in Bad Vöslau, das auf einer sehr selektiven Strecke mit 300 HM und Regen stattfand, konnte er den 4. Rang erreichen. Das Zeitfahren in Pillnach/Bayern, auf einem 5,2 km langen Rundkurs der 5 Mal zu bewältigen war, beendete Robert Alton auf Platz 3.
www.fantour2016.at stolze Partner des
www.fantour2016.at
70 Fernsehen
Ausgabe 27
Heimatleuchten KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER:
www.kitz.net Beginn jeweils zur vollen Stunde
Jede Woche TOP-aktuelle Berichte aus Kitzbühel!
In der Pongauer Förster- und Jägerfamilie Hochleitner stehen Hirsche hoch im Kurs, allerdings nicht nur zur Jagd. Berufsförster Fritz und sein Sohn Julian sind Hirschrufer - genauer gesagt Hirschlaut-Imitatoren. Für beide sind die unterschiedlichsten Arten des Hirschrufens mehr als nur ein Hobby, denn ganz nebenbei sind sie auch noch Österreichischer Staatsmeister. Fritz und Julian vertrauen beim Hirschrufen selbst auf Triton-Muscheln als natürliche Hilfsmittel. ServusTV begleitet
Foto: ©ServusTV
ab Freitag, 18.00 Uhr
die beiden bei ihren Vorbereitungen für die Hirschrufer-EM in Tschechien und zeigt sie da-
Bergwelten
kitz-tv@kitz.net www.kitz.net
Strom Wasser Verkehrsbetrieb Kabel-TV, Internet Kanal
Sieben Jahre in Tibet: Die Geschichte der Flucht zweier Österreichischer Kriegsgefangener in die verbotene Stadt Lhasa. Berühmt ist damit nur einer der beiden geworden: Heinrich Harrer. Kaum jemand kennt den Mann hinter Harrer – Peter Aufschnaiter. Siebzig Jahre nach der Flucht aus britischer Gefangenschaft nach
Foto: ©AL_Bezi_Freinademetz
Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,
bei auch während des für sie so wichtigen Wettstreits mit der internationalen Konkurrenz. Tibet wurden nun erstmals auch Aufschnaiters Tagebücher, Briefe und neu entdecktes Material akribisch genau ausgewertet. Aufschnaiter war der planende und ausführende Kopf der Unternehmung, ohne seine Kenntnisse von Land und Sprache hätte Harrer kaum in Tibet Fuß fassen können. Die Bergwelten-Dokumentation, die von ServusTV realisiert und von der Stadt Kitzbühel unterstützt wurde, will Peter Aufschnaiter und vor allem seinen Leistungen für die Völker des Himalayas ein filmisches Denkmal setzen.
Werner Zimmermann
Kitzbühel Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt
€ 49,90
Das Buch ist bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel sowie RaiffeisenBank Kitzbühel, Bücherklause Haertl, Kitzbühel, Geschenks ABC Plieseis, Westendorf KITZBÜHELER
Wissen, was die Region bewegt.
Fernsehen 71
7. Juli 2016
Ihr Abend mit ServusTV vom 7. 7. bis 13. 7. TOP-TIPP DER WOCHE
Der seltsame Fall des Benjamin Button Drama, USA 2008. Mit Brad Pitt, Cate Blanchett, Julia Ormond Regie: David Fincher
DONNERSTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Kalter Krieg Servus Journal 19:20 Nachrichten Käse, Laib und Leben Dokumentationsreihe. Selmi Töngis Sbrinz 20.15 Austropop-Legenden Willi Resetarits
FREITAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Botox Servus Journal 19:20 Nachrichten Käse, Laib und Leben Dokureihe Heimatleuchten Die Hirschrufer
SAMSTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.05 Der Wegscheider Magazin 18.10 Servus Krone
BUNDESLÄNDERMAGAZIN
HEIMATDOKUMENTATION
MUSIKHIGHLIGHT
Fritz und Julian Hochleitner im Porträt. Sie sind Staatsmeister im Hirschrufen, der „Ostbahn-Kurti“ - Willi Resetarits Imitation von Wild-Schreien. im Porträt von Rudi Dolezal. 21.15 Servus Reportage Krieg der Airlines 21.15 Urgewalten Wilde Wasser
18.50 19.20 19.40 20.15
Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. kulTOUR mit Holender Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht Ein Tischler in Paris Der seltsame Fall des Benjamin Button Drama, USA 2008
Benjamin Button hat eine bizarre Lebensgeschichte. Im Jahr 1918, am letzten Tag des REPORTAGE DOKUMENTATION LIEBESDRAMA Ersten Weltkriegs als Greis geboren, wird sein Aussehen mit fortschreitendem Alter Ausgabe 27 immer jünger. Als Fünfjähriger verliebt sich Benjamin dann zum ersten Mal in das Mädchen Daisy. Doch während er sich Einblicke in die Philosophien und Fokus dieser Folge ist das Bewegende Liebesgeschichte zum jungen Mann und schließStrategien der zwei FluggesellElement Wasser. Wild und von Regie-Star David Fincher, lich zum Kind entwickelt, verschaften Ryan Air und Easyjet. schön, anmutig und gewaltig. mit Brad Pitt und Cate Blanläuft der Alterungsprozess 22.15 Talk im Hangar-7 Akt.Talkshow 22.15 Doktor Schiwago (1/2) Literaturchett in den Hauptrollen. bei Daisy genau umgekehrt. 23.25 Willi Resetarits und Freunde verfilmung, GB/D/USA 2002 23.30 36 – Tödliche Rivalen Thriller, F 2004. Mit Daniel Auteuil in Concert Be a Mensch 0.30 Austropop-Legenden Porträtreihe SA: 9.7., 20.15 UHR
SONNTAG 18.00 18.10 18.40 19.20
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Kulinarische Ausflüge Reihe Servus Journal 19:20 Nachrichten
AKTUELLES
MONTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Diamanten Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Expedition Venezuela
SPANNENDE DOKU
Täglich besser informiert neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick - die Nachrichten bei ServusTV. 19.35 Die großen Geheimnisse der Geschichte Königin Kleopatra 20.15 Das Mittelmeer Dokumentarfilm, F 2014 22.00 Hubertusjagd ... in Hanoi
REISEMAGAZIN
Steve Backshall reist nach Venezuela. Mit einem Ziel: Die Besteigung eines bisher unerforschten Tafelbergs. 21.10 Servus Journal Kompakt 21:10 Nachrichten 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7
SPORTLICHE HELDEN
Hubertus von Hohenlohe erkunAktuelle Themen und Gäste det das Paris des Ostens: Hanoi. aus der Welt des Sports. 23.00 Johnny Cash – Live in 22.25 Enemies – Welcome to the Punch Montreux Konzert Actionthriller, GB/USA 2013
DIENSTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Pferde Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Jetlag – Oder wo die Liebe hinfliegt Komödie, GB/F 2002
MITTWOCH 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
ROMANTISCHE KOMÖDIE
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Medizin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater – Wildes Brasilien Das wilde Herz
NATURDOKUMENTATION
Auf dem still gelegten Pariser Flughafen begegnen sich ein Starkoch und eine Kosmetikerin. Der Anfang einer turbulenten Liebesgeschichte. 21.15 21.50 Napoleon Historienfilm, F/D/I/ CDN/USA/GB/H/E/CZ 2002
Die zweite Folge der „Terra Mater“-Serie porträtiert die weiten Grasebenen im Herzen Brasiliens. Bergwelten Aufschnaiter
DOKUMENTATION
HISTORISCHE SERIE
Napoleon lässt sein Leben seit der Verbannung noch einmal Revue passieren.
Auch live auf www.servustv.com
Die packende Geschichte von Peter Aufschnaiter, dem Mann hinter Heinrich Harrer. 22.15 Der Teufelshauptmann Western, USA 1949. Mit John Wayne
17. Juli 11:00 bis 17:00 Uhr Streubรถden Alm/Fieberbrunn