Kitzbüheler Anzeiger KW 28 2016

Page 1

Horn-Beschneiung

Mörderische Frauen-WG

Wildcards vergeben

Die Grünen rufen zum Protestmarsch gegen die „sanfte“ Beschneiung des Seiten 4 bis 5 Kitzbüheler Horns auf.

Die Heimatbühne Kirchberg punktet in ihrem neuen Stück mit bitterbösem Seite 22 schwarzen Humor.

Für das Generali Open in Kitzbühel wurden Gerald Melzer und Dennis Novak Seite 59 Wildcards zugesprochen.

KITZBÜHELER

Jahrgang 67 • Nr. 28 • Do., 14. Juli 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

Kitzbühel hat neue Tourismus Direktorin Am 1. September übernimmt Dr. Brigitte Schlögl die Position der Geschäftsführerin. Seite 3

Das OutdoorBier

Das Bier von hier.

MIT EINEM FESTUMZUG

wurde am vergangenen Samstag Jaggas´n in St. Johann eröffnet. Auch das traditionelle Fest der Vereine stand ganz im Zeichen des 800-jährigen Jubiläums der Gemeinde. Mehr zum festliche Treiben lesen Sie auf der Seite 47. Foto: Klausner

723 $.78(//( .h&+(1 )h+5(1'(5 0$5.(1

0LWWHUVLOO +ROOHUVEDFK 7HO EUXQREHUJHU DW


Wir sind für Skibetrieb und Arbeitsplätze unserer Kolleginnen und Kollegen am Kitzbüheler Horn!

Das Team der Bergbahn Kitzbühel ersucht um Ihr Verständnis!


Aktuell 3

14. Juli 2016

Dr. Brigitte Schlögl übernimmt am 1. September die Geschäftsführung

Zweifache Staatspreisträgerin als neue Tourismus-Direktorin

Kitzbühel | Ende März beendete Gerhard Walter seine Tätigkeit als Direktor von Kitzbühel Tourismus. Bis Brigitte Schlögl diese Position ausübt, gibt es keinen Stillstand und wird es auch keinen geben. „Unsere Mitarbeiter sind ein eingeschworenes Team, das herausragende Arbeit leistet“, ist Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch vollen Lobes für ihre Mitarbeiter.

Diakonie wurde damit beauftragt

29 Bewerber für die Position des Direktors

Den Blick für den Tourismus nie verloren „Den Blick auf den Tourismus habe ich nie verloren“, erzählt Schlögl bei ihrer Vorstellung im Rasmushof und spricht von einer großen Freude, künftig für Kitzbühel Tourismus tätig zu sein. Brigitte Schlögl startete ihre Karriere im Jahr 1989 als Mar-

Therapeutische Versorgung Bezirk | Ab Herbst plant das Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung eine integrierte therapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Bezirk Kitzbühel zu ermöglichen. „Im Rahmen dieser Kooperation werden künftig Diagnostik und Therapie für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen für die Betroffenen unbürokratisch zwischen den Sozialversicherungs-Trägern und dem Land Tirol aus einem gemeinsamen Fördertopf finanziert“, erläutert Soziallandesrätin Christine Baur.

Mit der Besetzung der Position der Direktorin für Kitzbühel Tourismus hat man einen Volltreffer gelandet. Brigitte Schlögl, zweifache Trägerin des Staatspreises für Tourismus, wird ab 1. September die Agenda der Geschäftsführung übernehmen.

Österreichweit wurde die Position des Direktors für Kitzbühel Tourismus ausgeschrieben. Bis zum Fristende am 30. April, wurden 29 Bewerbungen eingereicht. Gemeinsam mit einer Agentur erfolgte die Selektion. Zwölf Bewerber kamen in die nähere Auswahl, sieben in die engere Auswahl. Am Ende blieben nur noch zwei übrig und der Vorstand von Kitzbühel Tourismus mit Präsidentin Signe Reisch und ihren Stellvertretern Manfred Hofer und Joe Dagn entschieden sich für Brigitte Schlögl. „Ich bin überzeugt, dass wir einen Volltreffer gelandet haben“, ist sich Signe Reisch sicher.

Kurz notiert

Die gebürtige Klagenfurterin Brigitte Schlögl übernimmt mit 1. September die Foto: Pöll Geschäftsführung von Kitzbühel Tourismus.

ketingchefin der Schmittenhöhebahn AG in Zell am See und leitete ab 1993 die Öffentlichkeitsarbeit Seilbahnen Österreichs „Marketing Forum“. Von 2002 bis 2007 fungierte sie als Geschäftsführerin der Weinerlebniswelt Loisium, die im Jahr 2005 mit dem Staatspreis für Tourismus ausgezeichnet wurde. In ihrer aktuellen Funktion als Geschäftsführerin der Niederösterreichischen Betriebs GmbH, verantwortete Schlögl seit 2010 die erfolgreiche Entwicklung von sechs Häusern, u. a. das Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten. Zudem fungierte Schlögl zwischen 2011 und 2014 auch als Sprecherin der Niederösterreichischen Top-Ausflugsziele. Schlögl gilt als ausgesprochen gute Kommunikatorin. Sie hat in der Vergangenheit ihr unternehmerisches Denken unter Beweis gestellt und zählt die Produktentwicklung und das Netzwerken zu ihren besonderen Stärken.

„Kitzbühel ist eine sehr starke Marke, eine der stärksten in Österreich und auch weltweit“, weiß Brigitte Schlögl und sieht auch im Prozess Kitzbühel365 nicht nur einen Schwerpunkt, sondern auch einen Indikator für die Zukunft. „Kitzbühel als alpine Topdestination übt eine enorme Anziehungskraft aus, hat sich in der Vergangenheit und Gegenwart einen herausragenden internationalen Ruf erarbeitet und bietet darüber hinaus noch Potential im Sinne einer wertschöpfungsstarken Ganzjahresentwicklung. Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe und vor allem die verstärkte Zusammenarbeit mit allen touristischen Leistungsträgern vor Ort, um diese Qualitäten und Standortvorteile nachhaltig und langfristig weiterentwickeln zu können. Teil dieses Prozesses sein zu dürfen, ist gleichermaßen aufwie anregend“, erklärt Schlögl. Elisabeth M. Pöll

Als Ergebnis einer Ausschreibung und eines Hearings wird die Diakonie mit der Leistungserbringung beauftragt. „Gemeinsam mit der Diakonie als Trägerverein wird ein integratives Versorgungsmodell realisiert. Das stellt einen qualitätsgesicherten Zugang für alle Betroffenen sicher: Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bekommen rasch und bedarfsgerecht, was für sie in therapeutischer Hinsicht optimal geeignet ist“, betont Werner Salzburger, Obmann der Tiroler Gebietskrankenkasse.

Infoveranstaltung im Herbst geplant Gestartet wird mit diesem integrativen Versorgungsmodell im Rahmen eines Pilotprojekts im Bezirk Kitzbühel. Dort wurde in der Vergangenheit eine Lücke im Bereich des Therapieangebotes festgestellt. Nach einer eingehenden Evaluation des Pilotprojekts ist die Ausweitung flächendeckend für ganz Tirol mit dem Augenmerk auf regionale Ausgewogenheit vorgesehen. „Im Herbst ist dafür eine Informationsveranstaltung im Pilotbezirk Kitzbühel vorgesehen“, erklärt LRin Baur.


4

Aktuell

Ausgabe 28

Der Speicherteich mit einem Fassungsvermögen von 111.000 Kubikmetern entsteht schräg unterhalb der Hornköpfl-Hütte. Die Bauarbeiten sind voll im Gange. Im geplanten Niederwasserbereich können sich Wanderer im Sommer abkühlen. Foto: Monitzer

Die Bergbahn AG Kitzbühel baut eine unterstützende Beschneiungsanlage am Kitzbüheler Horn

„Sanfte“ Beschneiung für das Horn Die Bauarbeiten laufen bereits auf Hochtouren. Ab der kommenden Wintersaison wird der Skibetrieb am Kitzbüheler Horn mit einer Beschneiungsanlage abgesichert.

Kitzbühel | Lang gehegte Pläne setzt die Bergbahn AG Kitzbühel nun in die Tat um. Ab kommendem Winter wird eine Beschneiungsanlage am Kitzbüheler Horn den Skibetrieb absichern. „Es stellte sich schon lange die Frage, wie die Zukunft am Horn ausschauen soll. Die Realität ist, wenn der Skibetrieb weiter gehen soll, dann ist eine unterstützende Beschneiung unabdingbar“, erklärt Bergbahn-Vorstand Josef Burger. „Unterstützend“ deshalb, weil nicht der gesamte Berg beschneit werden soll. „Unter 1.200 Meter erfolgt gar keine Beschneiung. Mit der Schneeanlage werden die Pisten vom Gipfelhaus bis zur Mittelstation abgesichert“, informiert Projektleiter Florian Wörgötter.

Was versteht man unter „sanfter“ Beschneiung? Vorstand Burger erklärt den Begriff „sanfte“ Beschneiung anhand eines Beispiels. „Im Bereich der Brunn Abfahrt am Hahnenkamm beschneien wir 23,7 Hektar mit Hilfe von 76 Schneeerzeugern. Am Horn werden für 35,9 Hek-

tar 55 Schneeerzeuger installiert. Das bedeutet, dass am Horn pro Hektar 1,5 Schneeerzeuger im Einsatz sein werden. Im Vergleich dazu sind es bei der Brunn 3,2 Schneeerzeuger pro Hektar“, rechnet Burger vor. Das Verhältnis von Lanzen und Schneekanonen hält sich bei beiden Projekten die Waage, wie Burger erläutert.

Speicherteich unterhalb der Hornköpfl-Hütte Um das Wasser für die Schneeanlage bereitzustellen wird schräg unterhalb der Hornköpfl-Hütte ein Speicherteich mit einem Fassungsvermögen von 111.000 Kubikmetern errichtet. „Durch den Aushub ist es uns auch möglich, das Gelände der Hornköpfl-Piste zu verbessern“, berichtet Wörgötter.

Hintergrund Bedenken, dass es Probleme mit dem Wasser geben könnte, wurden von allen Experten dementiert, wie die zahlreichen Gutachten zeigen. „Seit Projektbeginn war der Tiroler Umweltanwalt, neben anderen Experten aus den Bereichen Naturschutz, Wasserschutz und Forst, eingebunden. Das Vorhaben wurde auf Herz und Nieren geprüft und für ökologisch sowie ökonomisch unbedenk-

lich und nachhaltig empfunden“, betont Burger. Der Bau wird außerdem von einer ökologischen, einer geologischen sowie einer geotechnischen Bauaufsicht begleitet.

Beschneiung ohne Chemie Das Wasser, welches für die Beschneiung benötigt wird, muss, wie im restlichen Skigebiet, Trinkwasserqualität aufweisen. „Mittels einer UV-Anlage wird die Trinkwasser-Qualität sichergestellt. Es gibt keine chemische Verfahren oder chemischen Zusätze im Wasser“, betont Wörgötter. Damit kein Wasser verschwendet wird, arbeitet die Bergbahn AG mit einem hochtechnischen Beschneiungssystem sowie einer GPS Technik, welche die Schneedecke bis auf zwei Zentimeter genau vermisst. „So können wir gezielt beschneien und verschwenden keine Ressourcen“, erklärt Wörgötter.

Am Horn soll es „beschaulich“ bleiben Dass es am Kitzbüheler Horn im Gegensatz zum Hahnenkamm weiterhin etwas beschaulicher zugeht, ist auch der Bergbahn ein Anliegen. „Die sportlichen Skifahrer haben sicher mehr Freude am Hahnenkamm, aber es ist uns wichtig, das Skigebiet am Horn für Familien, Anfänger und Genussskifahrer zu erhal-

ten“, erklärt Burger. Die Bergbahn wird deshalb auch weiterhin spezielle Tarife für das Horn anbieten, um diese Gästeschicht zu befriedigen. „Wir bieten zum Beispiel den Kindertarif um 10 Euro an, Jugendliche können um 16 Euro fahren“, informiert Burger.

Rund 100 Arbeitsplätze im Winter Trotz aller Beschaulichkeit soll die Zeit am Horn aber nicht stehen bleiben. Die Bergbahn will weiter in das Horn investieren.„Es werden keine neuen Anlagen gebaut, aber die bestehenden werden Schritt für Schritt modernisiert. Es geht hier auch um den Fortbestand von rund 100 Arbeitsplätzen“, veranschaulicht Burger. Wie der Kitzbüheler Anzeiger bereits berichtete, befindet sich derzeit eine Gondelbahn von der Trattalmmulde bis zum Gipfel in Planung.

„Wir respektieren die Meinungsfreiheit“ Den Bedenken der Grünen und der FPÖ sowie den geplanten Protestzug nimmt der Bergbahn-Vorstand zur Kenntnis: „Wir respektieren ihre Haltung und sind für Meinungsfreiheit. Ich stelle mir aber schon die Frage, ob man unterschiedliche Anschauungen auf der Straße lösen kann“, so Burger. Johanna Monitzer


Aktuell 5

14. Juli 2016

Die Grünen machen gegen die Beschneiung am Kitzbüheler Horn mobil

Aus meiner Zeichen gegen den Kunstschnee Sicht (Schnee)arme Zeiten in Kitz

Die Kitzbüheler Grünen wollen das Horn als Naturschneeberg erhalten. Mit einem Protestmarsch soll der Unmut gegen die Beschneiungsanlage ausgedrückt werden.

Kitzbühel | Die Bauarbeiten für die Beschneiungsanlage am Kitzbüheler Horn sind bereits angelaufen (siehe Hintergrund-Bericht), dennoch wollen die Kitzbüheler Grünen nun ein Zeichen gegen den Kurs der Bergbahn AG Kitzbühel setzen. „Es gibt viele Menschen in Kitzbühel, die keine Beschneiung am Horn wollen. Wir wissen, dass wir das Projekt nicht mehr stoppen können, aber trotzdem wollen wir unseren Unmut ausdrücken“, erklärt der Grüne Gemeinderat Rudi Widmoser gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger.

Warum erfolgt Protest erst nach Baustart? Die Pläne der Bergbahn, das Horn mit einer Beschneiungsanlage auszustatten sind schon seit letztem Jahr bekannt. Warum wurde nicht früher eine Aktion gestartet? „Natürlich wäre ein früherer Zeitpunkt besser gewesen. Die politischen Lager mussten sich aber erst zusammentun“, erklärt Widmoser. Der Protestzug soll am 23. Juli um 9.30 Uhr im Schulpark bei der Kitzbüheler Volksschule gestartet werden. Dann will man gemeinsam bis zur Talstation des Horns marschieren. „Natürlich ist es auch ein Risiko, denn wir wissen nicht wie viele Leute kommen werden und ihren Unmut tatsächlich öffentlich kundtun möchten“, weiß auch Widmoser.

Freiheitliche unterstützen Grüne Einen etwas außergewöhnlichen politischen Unterstützer haben die Grünen in der FPÖ gefunden. „Wir unterstützen die Grünen bei ihrer Demonstration,

Das Horn soll ein Naturschneeparadies bleiben. Rudi Widmoser und Georg Hechl (re.) von den Kitzbüheler Grünen rufen zum Protestzug gegen die Beschneiungsanlage auf. Auch die St. Johanner Parteikollegen Andreas Schramböck (li.) und Maria Melle Strele unterstützen die Aktion. Foto: Monitzer

es geht uns aber vor allem darum, dass die Bürger nicht eingebunden wurden. Der Stadt gehören 49,9 Prozent der Bergbahn, damit sind die Bürger die Aktionäre und so ein Projekt darf nicht hinter verschlossenen Türen ausverhandelt werden“, sagt FPÖ-Stadtparteichef Alexander Gamper. Er vermisst, gerade wegen der skeptischen Stimmen, die Einbindung der Bevölkerung.

Welche Bedenken haben die Grünen? Die Hauptargumente der Beschneiungs-Gegner sind, dass das Horn ein geologisch äußerst sensibles Gebiet sei. Die Ponore (Schlucklöcher) durchziehen das Karstgebiet. „Das Horn liefert das Trinkwasser für die Stadt. Aufgrund des Netzwerks der Schneekanonenleitung wird der Berg drainagiert. Es besteht die Gefahr künftiger Beeinträchtigungen des Trinkwassers“, so Widmoser. Er verweist darauf, dass lt. dem Ur-Kitzbüheler Prof. Dr. Florian Überall, auf dem Berg spezielle Kräuter und Pflanzen wachsen, welche durch Beschneiung sowie den Einsatz von Pistenraupen und

Düngung gefährdet sind.

„Wir nehmen die Konsequenzen in Kauf“ Das Kitzbüheler Horn werde von vielen Gästen und Einheimischen als Naturschneeparadies geschätzt, schildert Widmoser. Doch was passiert, wenn dem Paradies immer öfter der Schnee fehlt? „Wenn das Skifahren am Horn stirbt, wäre das eine Konsequenz, die wir in Kauf nehmen müssen. Es ist klar, dass die Wirtschaft das nicht gerne hört, aber das Horn sollte als Gegenpool zum voll erschlossenen Hahnenkamm naturbelassen bleiben“, betont Widmoser. Als weiteren Aspekt nennen die Grünen einen möglichen Zusammenschluss mit dem St. Johanner Skigebiet. „Dann hätten wir zwei große Skigebiete und das Horn als Ruhepool geht endgültig verloren“, so Widmoser. In ein anderes Horn bläst hingegen die FPÖ, sie möchte die St. Johanner Bergbahn mit einbinden und kritisiert den Alleingang der Kitzbüheler ohne mit den Nachbarn vorher verhandelt zu haben. Johanna Monitzer

Kitzbühel | Ohne Schneekanonen geht nichts mehr. Gerade im letzten Winter wurde uns dies wieder in voller Härte vor Augen geführt. Während zur Weihnachtszeit am Hahnenkamm Ski gefahren wurde, packten Einheimische und Gäste am Kitzbüheler Horn die Wanderschuhe aus. Mit Hilfe technischer Beschneiung und viel Know how zauberten die Mitarbeiter der Bergbahn AG Kitzbühel am Hahnenkamm Skipisten, die man nicht für möglich gehalten hätte. An den Anblick von Schneekanonen und Lanzen haben sich die Skifahrer mittlerweile gewöhnt. Im Sommer sind die Speicherteiche Anziehungspunkt für Biker, Wanderer und Erholungssuchende.

Jeder wünscht sich ein Winter-Wunderland Nicht nur die Touristiker träumen davon, dass sich spätestens ab Mitte November die Region in ein Winter-Wunderland mit dicker Schneedecke und Eiskristallen an den Fenstern verwandelt. Im Moment sieht es aber nicht danach aus, als ob die Winter in unseren Lagen schneesicherer werden. Die Grünen wollen mit einem Protestmarsch nun ein Zeichen gegen die bereits im Bau befindliche Kunstschneeanlage am Kitzbüheler Horn setzen. Ein Zeichen gegen künstliche Beschneiung mit allen Konsequenzen. Es wird spannend, wie viele Kitzbüheler dem Aufruf der Grünen folgen werden, denn in der Gamsstadt wird Schnee seit jeher zu Geld gemacht. Allein 100 Arbeitsplätze würden ohne den Skibetrieb am Kitzbüheler Horn verloren gehen. Der Natur ihren freien Lauf zu lassen ist ein ambitionierter Ansatz, man darf aber nicht vergessen, dass wir ohne (Kunst-) Schnee in Kitzbühel ganz schön arm dran wären. Johanna Monitzer monitzer@kitzanzeiger.at


6

Aktuell

Ausgabe 28

Reinhold Flörl einstimmig zum Kössener Vizebürgermeister gewählt

Freitag MAX: 16° MIN: 8°

Samstag MAX: 19° MIN: 7°

Sonntag

MAX: 24° MIN: 9°

Am Freitag ist das Bergwetter wohl noch spätwinterlich geprägt. Es schneit vorübergehend nochmals bis knapp unter 2000 Meter herab. Am Wochenende zeigt der Wetter- und Temperaturtrend in den Bergen wieder nach oben. Die Sichtbedingungen verbessern sich deutlich und nachhaltig.

An diesem Wochenende werden die Biowetterreize zumeist günstiger als zuletzt sein. Die meisten Menschen fühlen sich daher auch recht wohl. Kreislauf und Stoffwechsel werden angeregt. Die Sonne aktiviert Vitamine und Hormone. Auch die steigenden Temperaturen haben einen positiven Einfluss.

Allgemeine Wetterlage: Der Hochdruckeinfluss nimmt hin zum Wochenende zu und die Sonne kommt daher auch wieder länger zum Zug. Gleichzeitig steigen die Temperaturen allmählich wieder an. Detailprognose: Freitag: Die Temperaturen bleiben stark unterkühlt. Dazu herrscht recht wechselhaftes Wetter. Regenschauer sind wohl weiterhin ein Thema. Die Sonne hat es nicht leicht. Samstag: Nach sehr kühlem Tagesbeginn geht es mit den Temperaturen tagsüber bergauf. Die Sonne zeigt sich außerdem schon viel länger. Sonntag: Überwiegend sonnige Bedingungen und viel wärmer. Der Sommer kehrt mit etwas Glück zurück! Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Gemeinderat offiziell im Amt Erst vergangene Woche konnte in Kössen die konstituierende Gemeinderatssitzung abgehalten werden. Reinhold Flörl wurde einstimmig zum Vizebürgermeister gewählt, in den Vorstand ziehen Magdalena Planer, Johann Knoll und Peter Landmann ein.

Kössen | Jetzt ist auch die neu gewählte Kössener Gemeindeführung offiziell im Amt – aufgrund der Erkrankung von Bürgermeister Vinzenz Schlechter konnte, wie berichtet, die konstituierende Gemeinderatssitzung nicht wie geplant innerhalb der ersten Wochen nach der Gemeinderatswahl abgehalten werden. Vergangene Woche war es aber endlich soweit: In der konstituierenden Sitzung wurde Reinhold Flörl von der Wirtschaftsbundliste „Wir für Alle“ einstimmig zum Vizebürgermeister gewählt. Flörl war bei der Gemeinderatswahl als Herausforderer Vinzenz Schlechters in den Ring gestiegen. Das schwarze Duell

Reinhold Flörl wurde zum Vizebürgermeister gewählt. Foto: Klausner

ging zugunsten Schlechters aus – er konnte die Wahl mit 62,73 Prozent der Stimmen für sich entscheiden. Im Kössener Gemeinderat dominiert auch nach der Wahl die Farbe Schwarz – alle drei schwarzen Listen (Bürgermeisterliste, Wir für Alle, Bauern Power) haben gekoppelt und haben mit 15 Mandaten die absolute Mehrheit im Dorfparlament. Neben Bgm.

Vinzenz Schlechter und dem frischgebackenen Vizedorfchef Reinhold Flörl ziehen auch Magdalena Planer (Bürgermeisterliste), Johann Knoll (Wir für Alle) und Peter Landmann in den Vorstand ein. Ausständig ist jedoch noch die Besetzung der verschiedenen Ausschüsse. Gespräche mit den Fraktionen stehen in Kürze an. Abschied nehmen konnte mit der offiziellen Einsetzung der neuen Gemeindeführung der bisherige Vizebürgermeister Herbert Exenberger, der in den letzten Monaten in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters noch das Zepter in der Hand hielt. Exenberger war 24 Jahre Vizebürgermeister der Kaiserwinklgemeinde und verabschiedet sich jetzt endgültig in den politischen Ruhestand. Laut Auskunft aus dem Gemeindeamt übernimmt aber derzeit noch der neue Vizebürgermeister Reinhold Flörl die Verantwortung – Bürgermeister Vinzenz Schlechter kehrt erst Ende Juli in die Amtsstube zurück. Margret Klausner

Gemeinde startet Verhandlungen über Vergabe von zwei Grundstücken

Ja zum Projekt Erpfendorf Mitte In der Gemeinderatssitzung in Kirchdorf fiel der Grundsatzbeschluss für die Realisierung des Projektes „Erpfendorf Mitte“. Gewünschter Baustart für den Gebäudekomplex dürfte in ein bis zwei Jahren sein.

Kirchdorf | Einen freute dieser Grundsatzbeschluss besonders – GR Hans Oberleitner. Auf seine Initiative hin wird seit rund einem Jahr an einem ganz besonderen Projekt, das der Fraktion Erpfendorf neues Leben einhauchen soll, gearbeitet. Der geplante Gebäudekomplex „Erpfendorf-Mitte“ soll, wie berichtet, u.a. Betreutes Wohnen,

Miet- und Eigentumswohnungen sowie Geschäftsflächen vereinen. Nach einer Informationsveranstaltung im Gemeinderat vor rund zwei Wochen, wurde in der jüngsten Sitzung jetzt der erste Beschluss gefasst – und damit dem Projekt zugestimmt. Vorerst geht es um zwei Grundstücke, die derzeit im Besitz der Gemeinde sind, und die die ausführende Baufirma Salzburg Wohnbau GmbH zur Realisierung des Projektes benötigt. Das allerdings sorgte dann doch für Diskussion unter den Mandataren. Denn bei der Frage, ob die Salzburg Wohnbau die Grundstücke kaufen kann oder ein Baurecht eingeräumt bekommt, scheiden sich derzeit noch die

Geister. „Es geht hier nur um einen Grundsatzbeschluss“, beruhigte Bürgermeister Gerhard Obermüller, „es ist derzeit weder geregelt, in welcher Form wir die Grundstücke hergeben, noch um wie viel Geld es hier geht.“ Vorerst ging es vorrangig auch darum, dem Bürgermeister sozusagen die „Erlaubnis“ zu erteilen, Verhandlungen mit dem Bauträger aufzunehmen. Über Details müsse erst später abgestimmt werden. In einem sind sich die Kirchdorfer Mandatare allerdings jetzt schon einig: „Die Vergaberechte über die Wohnungen müssen in der Gemeindestube bleiben!“ Margret Klausner


Aktuell 7

14. Juli 2016

Seit über sechs Monaten beschäftigt eine Widmung den Gemeinderat in St. Ulrich

Ein Stall mit Konfliktpotential Der Neubau eines Stallgebäudes im Ortsteil Flecken sorgt im St. Ulricher Gemeinderat und bei den Nachbarn für Diskussionen. Das Land Tirol akzeptierte die einstimmig erfolgte Widmung der Gemeinde nicht.

St. Ulrich | Für Kopfschütteln sorgte die Entscheidung des Landes Tirol bei der Gemeindeführung von St. Ulrich, dass die einstimmig erfolgte Widmung für den Neubau eines Stallgebäudes aufgehoben werden soll. „Jetzt wurde uns der schwarze Peter zugeschoben“, so der einhellige Tenor. Die Widmung, die der Gemeinderat am 17. Dezember des Vorjahres beschlossen hatte, erlaubte es den Bauern ihren abgebrannten Stall oberhalb des bisherigen Standortes neu zu errichten. „Damals, kurz nach dem Brand am Hof, schien das für alle Beteiligten sowie den anwesenden Beamten, die beste Lösung zu sein. Ein neuer Stall, der den heutigen gesetzlichen Anforderungen entspricht, hätte auf der alten Stelle keinen Platz gehabt“, erzählt Bürgermeisterin Brigitte Lackner. Auch der örtliche Raumplaner Friedrich Ortner sprach sich für die notwendige Widmung aus. Der Beschluss wurde im Gemeinderat so schnell wie möglich einstimmig gefasst, um das landwirtschaftliche Fortbe-

Die schönsten ke. Panoramablic

Im Ortsteil Flecken sorgt eine Widmung für Diskussionen.

stehen der Familie zu sichern.

Warum neue Widmung? Nun hat das Land angeordnet, dass die damals erfolgte Widmung aufzuheben ist. Der Stall muss weiter unten neu gebaut werden. „Es war ein Hin und Her. Das Land begründet ihre Entscheidung damit, dass Grundressourcen gespart werden müssen“, erklärt Lackner. Die Raumordnungsabteilung beim Land Tirol will zu ihrer Entscheidung keine Stellungnahme abgeben. „Es handelt sich um ein anhängiges Verfahren, da kann keine Auskunft erteilt werden“, heißt es von Seiten der Behörde.

Nachbarn sind verärgert Auch die Nachbarn sind mit der Situation nicht zufrieden.

Foto: Monitzer

Eine Hausbesitzerin wandte sich an den Kitzbüheler Anzeiger. „Nun wird der Stall mit einem Abstand von nur sieben Metern an unser Grundstück heran gebaut. Wir vermieten Ferienappartements - das ist für uns nicht tragbar“, erklärt Gertraud Hauser. Die Familie hat bereits versucht, sich beim Land Tirol Gehör zu verschaffen. „Wir haben an die zuständigen Stellen im Land geschrieben und auch eine negative Stellungnahme zur Widmung abgegeben“, so Hauser. Die Familie vermisst alternative Lösungen. „Wenn der Stall nur zwanzig Meter nach oben versetzt würde, wären wir schon zufrieden“, erklärt die Hausbesitzerin und plädiert auf eine gegenseitige Rücksichtnahme.

KitzWanderberge rufen!

Horngipfel

Frühstück Sonntag, 17. Juli 2016 Mit Morgenandacht, Weisenbläser, Sonnenaufgang, Tirol Milch-Bergfrühstück und geführter Wanderung. Sonderfahrt - um nur EUR 36,00 (für Erwachsene) - in die frische Natur- & Klangwelt, inkl. Frühstück: 1. Gondelfahrt ab 04.30 Uhr Voranmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag bei der Bergbahn Kitzbühel unter Tel. +43 5356 / 6951-1411 oder per Mail an: hornbahn@kitzski.at

Der Landwirt kann mit der Entscheidung leben, wie er gegenüber den Gemeinderäten in der Sitzung erklärt. „Im Rahmen der Möglichkeiten, die mir vom Gesetz her gelassen werden und der Grund der mir zur Verfügung steht, ist das eine annehmbare Lösung“, so der Landwirt. Der Familie geht es jetzt darum, dass sie ihren neuen Stall nach langem Hin und Her endlich errichten kann. Obwohl auch das noch dauern wird, denn die Nachbarn haben bereits ankündigt, erneut Einspruch einzulegen. Dann muss sich der Gemeinderat neuerlich mit der Widmung befassen. Johanna Monitzer

Außerdem Eine Million für den Bezirk Bezirk | Die Tiroler Landesregierung hat kürzlich die zweite Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichfonds beschlossen. „Mehr als eine Million Euro Landesmittel fließen in den Bezirk Kitzbühel“, informiert ÖVP-Bezirksparteiobmann Bgm. Ernst Huber. Der Schwerpunkt in diesem Quartal liegt im Neu- und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Rund zwei Drittel aller Mittel sind dafür reserviert. „Straßen sind für Gemeinden besonders kostenintensiv. Ohne Zuwendungen des Landes könnte vieles nicht finanziert werden. Zudem müssen im Bezirk Kitzbühel aufgrund der vielerorts weitverzweigten Wegenetze große Summen in den Erhalt dieser wichtigen Infrastruktur investiert werden“, weiß Ernst Huber. In der zweiten Tranche sind Mittel ebenso für die Kinderbetreuung, für die Wildbachund Lawinenverbauung sowie für die Sonderförderung Kanal vorgesehen.


8

Aktuell

Ausgabe 28

Blaulicht

Kitzbühel | Sonntagfrüh wurde die Stadtfeuerwehr Kitzbühel zu einer Tierrettung am Steinbergkogel gerufen. Bei einem Almweg verfing sich ein Kalb so unglücklich im Weiderost, dass es sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mit dem Kran des schweren Rüstfahrzeuges konnte das Kalb befreit werden. Das Tier blieb unverletzt. Im Einsatz standen sechs Männer der Stadtfeuerwehr Kitzbühel unter der Leitung von HLM Peter Ringer.

Frau sexuell belästigt St. Johann | Am Sonntag, 10 Juli, gegen 1 Uhr belästigten zwei unbekannte Männer auf einem Parkplatz in St. Johann in Tirol eine 21-jährige Frau aus dem Bezirk Kitzbühel sexuell. Die Männer bedrängten die Frau, beschädigten ihre Kleidung und berührten sie unsittlich. Aufgrund der massiven Gegenwehr gelang es der Frau schließlich zu flüchten. Hinsichtlich der näheren Beschreibung und Herkunft der beiden Männer konnte die 21-Jährige keine näheren Angaben machen.

Erdrutsch und Straße blockiert Bezirk | Auch im Bezirk Kitzbühel hatten die Einsatzkräfte aufgrund der heftigen Unwetter am Sonntag alle Hände voll zu tun: Die Grafenweger Landesstraße musste bei Kilometer 1,65 gesperrt werden. Mehrere umgestürzte Bäume blockierten die Fahrbahn. In Hopfgarten kam es zu einem Erdrutsch. Ein Haus war dabei direkt betroffen. Verletzt wurde niemand. Die Freiwillige Feuerwehr evakuierte die beiden Bewohner. Auch die drei Bewohner des Nachbarhauses mussten ihr Zuhause verlassen. Der Landesgeologe wurde bereits verständigt und wird die Situation begutachten.

Foto: FW Kitzbühel

Von 18. Juli bis 16. September führen die ÖBB Bahnbauarbeiten durch

Neuer Bahnsteig und Oberbau Die ÖBB erneuern in den kommenden Wochen den Bahnsteig und den Oberbau in Oberndorf. Aufgrund der Bauarbeiten ändern sich die Zugstiegsgleise.

Oberndorf | Am Montag starten intensive Bahnbauarbeiten in der Haltestelle Oberndorf. Die ÖBB investieren in die Erneuerung des Gleisoberbaus und der Bahnsteige bis Mitte September rund 1,8 Millionen Euro um die Schieneninfrastruktur sowie den Kundenbereich auch für die Zukunft in einem modernen Zustand zu halten.

So werden insgesamt 500 Meter Schienen inklusive Oberbau erneuert, zudem werden 840 neue Bahnschwellen verlegt und 1.700 Tonnen Gleisschotter sowie 1.000 Tonnen neue Tragschichtmaterialien aufgetragen. Zudem werden die Bahnsteige auf 220 Meter verlängert sowie die Höhe der Bahnsteigkanten auf 55 cm erhöht, damit ein bequemes Einund Aussteigen in bzw. aus den Zügen gewährleistet wird. In der Zeit von 31. Juli bis zum 4. September 2016 steht in der Haltestelle Oberndorf nur ein

Betriebsgleis für die planmäßigen Zugfahrten zur Verfügung – am zweiten Gleis wird gearbeitet und die Baustellenlogistik mit Materialzügen abgewickelt. Im Zugverkehr kann es deshalb zu Verzögerungen im Betriebsablauf von bis zu 10 Minuten kommen. Die ÖBB bitten dafür um Verständnis. Die Bauarbeiten erfolgen täglich in der Zeit von 6 Uhr bis 22 Uhr. Es ist deshalb mit erhöhter Lärm- und Staubentwicklung durch die schweren Schienenfahrzeuge zu rechnen, zudem kommen akustische Warnanlagen für die Gleisarbeiter zum Einsatz.

riumsvertrag“. Dieser läuft immer nur über ein halbes Jahr, dann muss die Gemeinde einer Verlängerung zustimmen. Vor allem im Gasteig war das auch bisher kein Problem. Zukünftig werden nicht nur in Gasteig Flüchtlinge ein vorübergehendes Heim finden, auch in Erpfendorf stellt die Gemeinde jetzt eine Wohnung im alten Feuerwehrhaus zur Verfügung. Etwa sechs Flüchtlinge können dort wohnen. Vom Land sei auch definitiv versprochen worden, dass keine alleinste-

henden Männer dort einziehen werden, sondern in jedem Fall eine Familie, so die Information im Gemeinderat. Wichtig ist das den Erpfendorfern auch deshalb, da direkt angrenzend die Volksschule ist und das als sensibler Bereich gilt. Auch für die Erpfendorfer Unterkunft konnten die Kirchdorfer einen „Prekariumsvertrag“ aushandeln und haben sich so die Möglichkeit gesichert, den Vertrag bei Problemen mit den Flüchtlingen in einem halben Jahr auflösen zu können. mak

Nur ein Gleis in Oberndorf

Kurz notiert

Radfahrer schwer verletzt

Asylunterkunft abgesegnet

Going | Auf dem Aschauerweg in Going kam es am 5. Juli in einer unübersichtlichen Kurve zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem 53-jährigen deutschen Radfahrer und einem von einem 31-jährigen Tiroler gelenkten Traktor. Dabei zog sich der Radfahrer schwere Verletzungen zu. Er wurde mit der Rettung in das Krankenhaus St. Johann eingeliefert.

Kirchdorf | In der ehemaligen Volksschule in Gasteig leben derzeit 15 junge Flüchtlinge. Und das wird auch weiterhin so bleiben. Der Kirchdorfer Gemeinderat stimmte jetzt zu, den Mietvertrag mit dem Land ein weiteres halbes Jahr zu verlängern. Die Kirchdorfer haben mit den TSD keinen klassischen Mietvertrag abgeschlossen, sondern einen sogenannten „Preka-


Aktuell 9

14. Juli 2016

Über 300 Gäste feierten 140-jährigen Geburtstag des Kitzbüheler Kameradschaftsbundes

Großes Fest zum 140. Geburtstag Das vergangene Wochenende stand in Kitzbühel ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Der Kameradschaftsbund Kitzbühel feierte mit einem Festgottesdienst und einem Umzug durch die Stadt sein 140-jähriges Bestehen.

Kitzbühel | Mit über 300 Gästen feierte der Kameradschaftsbund Kitzbühel am vergangenen Wochenende sein bereits 140-jähriges Bestehen. 1876 gegründet, zählt der Traditionsverein derzeit über 70 Mitglieder, davon etliche in Uniform, die regelmäßig ausrücken. Obmann Norbert Obermoser und sein Team hatten für Sonntag ein großes Festprogramm vorbereitet – nach dem feierlichen Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche wurde am Kriegerdenkmal ein Kranz zu Erinnerung an die Opfer des 1. Weltkrieges niedergelegt. Die Festansprache hielt der Präsident des Tiroler Kameradschaftsbundes, Landesrat Johannes Tratter, der betonte, dass diese Kranzniederlegung keine Verherrlichung des Krieges darstelle, sondern im Gegenteil ein Mahnmal für den Frieden sein sollte. Norbert Obermoser dankte in seiner Ansprache seinen vielen Helfern, ohne die dieses Jubiläum nicht möglich gewesen wäre. Neben den zahlreichen

Ehrengästen, darunter VBM Gerhard Eilenberger, TVB-Präsidentin Signe Reisch sowie Dr. Klaus Reisch, feierten über 300 Vertreter, nicht nur der Kameradschaftsbünde des Bezirkes, sondern auch aus Kufstein sowie dem angrenzenden Pinzgau mit ihren Kitzbüheler Kameraden ihr großes Jubiläum. Nach dem Festumzug – feierlich umrahmt von der Kitzbühler Stadtmusik, auch begleitet von den Schützen sowie dem Trachtenverein, aber auch einer Delegation des Bundesheeres, moderiert von Michael von Horn, klang das Fest dann in gemütlicher Runde im Rasmushof aus. Margret Klausner


WIRTSCHAFT 550.000 Euro für Innovation Bezirk | Ein Innovationsassistent unterstützt das Unternehmen bei der Umsetzung des Konzepts zu einem wettbewerbsfähigen Produkt sowie bei der Vermarktung. Die Tiroler Landesregierung beschloss, mehr als 550.000 Euro an Landesförderungen für 20 Innovationsassistenten in 20 Betrieben aus acht Tiroler Bezirken, darunter auch einer in Kitzbühel, bereitzustellen. Die Innovationsassistenten sollen auch den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft aktivieren.Im Rahmen des Programms „Innovationsassistent“ werden Personal- und Qualifizierungskosten eines neu einzustellenden Innovationsassistenten gefördert. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die ihren Standort in Tirol haben. Bei Vorhaben im Tourismus sind auch Tourismusverbände antragsberechtigt. Die Förderung im Schwerpunkt Innovationsassistent wird als nicht rückzahlbarer Einmalzuschuss gewährt und beträgt maximal 40 Prozent der förderbaren Kosten bzw. maximal 28.000 Euro.

Zu beachten bei Ferialjobs Bezirk | Um keine bösen Überraschungen bei der Abrechnung zu erleben, rät JVP-Landesobmann Dominik Schrott einige Tipps vor Beginn des Ferialjobs zu beachten. Grundsätzlich sind alle Ferienjobber ganz normale Arbeitnehmer. Sie müssen vom Arbeitgeber korrekt bei der Sozialversicherung gemeldet werden und haben Anspruch auf kollektivvertragliche Entlohnung sowie auf Sonderzahlungen, Urlaub und Entgeltfortzahlung im Krankenstand. Er rät dazu, vor Arbeitsbeginn alle Vereinbarungen schriftlich zu treffen.

Dieses Jahr werden auch in Kirchberg die Berge leuchten

Hak Projekt „Bergleuchten“ Eine Schülergruppe der Hak Kitzbühel hat es sich im Rahmen ihres Maturaprojektes zur Aufgabe gemacht, das „Bergleuchten“ im Brixental und Kirchberg noch attraktiver zu gestalten.

Kitzbühel | Eine 4-köpfige Gruppe der HAK Kitzbühel widmet sich dieses Jahr dem Bergleuchten als Maturaprojekt. Toni Wurzenrainer, Gründer des Jakobskreuzes und Auftraggeber der Schüler, hat das „Bergleuchten“ im Brixental vor vielen Jahren zum ersten Mal ins Leben gerufen. Die Idee dahinter ist, dass verschiedene Vereine ihr Vereinslogo oder auch ein beliebiges Symbol mit Fackeln am Berg aufstecken. Sobald die Dunkelheit einbricht, werden diese von den Vereinsmitgliedern oder „Logo-Paten“ entflammt. Um diesem Am-

Niklas, Larissa, Carina und Arabella haben sich vorgenommen, die Attraktivität des „Bergleuchtens“ zu steigern. Foto: HAK

biente noch das Sahnehäubchen zu verleihen, stellen sich einige Gasthöfe für Speis und Trank zur Verfügung. Die Projektgruppe der Handelsakademie setzt sich dieses Jahr zum Ziel, auf den Bergen in Kirchberg (Sonnberg, Gaisberg, usw.), noch mehr Symbole erleuch-

ten zu lassen. Ebenso möchte man dieses Jahr zum ersten Mal Fackelwanderungen mit Touristen zu den lokalen Gasthöfen anbieten. Das „Bergleuchten“ findet am 21. August ab ca. 21 Uhr statt, nähere Informationen dazu finden Sie zeitgerecht im Kitzbüheler Anzeiger.

Berufs-Challenge voller Erfolg Die Wirtschaftskammer Kitzbühel hat ein neues Projekt entwickelt, um den Lehrberuf für Jugendliche noch attraktiver zu machen und so die Berufsausbildung weiter zu fördern. Umgesetzt wurde das Projekt als Leader Kooperation mit der Regio³.

Kitzbühel | Die Schüler der 3. Klassen der Neuen Mittelschulen im Bezirk Kitzbühel waren aufgerufen, ihren „Traum-Lehrberuf “ zu beschreiben. Die Beschreibung konnte via Print, Video oder Internet erfolgen. Unter den interessanten Einreichungen waren etwa die Schilderungen vom Lehrberuf eines Fri-

seurs und Perückenmachers (Stylist) oder die des Augenoptikers (Optiker). „Alle Einreichungen zeigten das große Engagement der Schüler. Sie alle hätten sich einen Preis verdient“, betonte der Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, Klaus Lackner. Aus den Einreichungen hat nun eine Experten-Jury unter Leitung von Pflichtschulinspektor Georg Scharnagl nach Kriterien wie Kreativität, Design und textliche Gestaltung die beste ausgewählt. Die höchste Punkteanzahl erreichten dabei Christina Atzl und Mathea Margreiter von der Neuen Mittelschule in Hopfgarten. Sie wurden mit ihrem Projekt zu den Siegern gekürt. „Christina und Mathea

haben den Lehrberuf Konditor gewählt und diesen sehr ausdrucksstark dargestellt. Das hat die Jury einfach überzeugt“, so Scharnagl bei der Bekanntgabe der Jury-Entscheidung. Bei einer kleinen Feier in der 3a der Neuen Mittelschule Hopfgarten überreichten Lackner und Scharnagl den tollen Siegerpreis an die beiden Gewinnerinnen: zwei Terra Pads. „Das Projekt Berufs-Challenge wird auch nächstes Jahr wieder durchgeführt und voraussichtlich bereits gegen Ende des Jahres starten. So haben die Schüler ausreichend Zeit, sich mit dem Thema Lehre eingehend auseinanderzusetzen und tolle Projekte einzureichen“, gibt Klaus Lackner die Richtung vor.


Wirtschaft 11

14. Juli 2016

Manuel Unterberger bei Tyrol Skills erfolgreich

Landessieg geholt

T I M E L E S S

F A S C I N A T I O N

VEREINT GPS- UND FUNKSIGNALEMPFANG, VEREDELT IN TITAN.

Ganz oben auf dem „Stockerl“ der Tyrol Skills steht Manuel Unterberger: Er holte sich den Landessieg als Maurer, Schalungsbauer & Tiefbauer. Foto: Die Fotografen

Der Landessieg beim Lehrlingsbewerb der Maurer, Schalungsbauer und Tiefbauer geht heuer in den Bezirk.

Hopfgarten | 29 Lehrlinge in den Lehrberufen Maurer, Schalungsbauer und Tiefbauer wurden kürzlich in der BAUAkademie Tirol bei der Aufdingfeier nach altem Brauch in das Handwerk aufgenommen. Manuel Unterberger vom Lehrbetrieb Hetzenauer Wohnbau GmbH in Hopf-

garten hat sich beim Tyrol Skills den Goldpokal geholt. Er setzte sich beim Lehrlingswettbewerb der Maurer gegen 15 Konkurrenten durch. Unterberger überzeugte sowohl im Praxis- als auch im Theorieteil mit seinem Fachkönnen und konnte somit den Landessieg ins Unterland holen. Zweiter wurde Thomas Harlander vom Lehrbetrieb Hörfarter Bau GmbH in Ebbs, knapp vor Markus Abfalterer vom Bauunternehmen Ing. Hans Bodner BaugmbH & Co KG.

JUWELIER RÜSCHENBECK UND CASIO HEIßEN SIE BEIM HARLEY TREFFEN WILLKOMMEN! Schauen Sie am 15. und 16. Juli in unserer Kitzbüheler Filiale vorbei und feiern Sie mit uns bei erfrischenden Getränken, kleinen Snacks und DJ zwei außergewöhnliche Uhrenkollektionen: die stoßfeste und vibrationsresistente CASIO Smart Outdoor Watch WSD-F10 sowie die MR-G Kollektion der Kultmarke G-SHOCK. Wir freuen uns auf Sie! A-6370 Kitzbühel · Hinterstadt 9 Telefon +43 (0) 53 56 – 66 34 50 www.rueschenbeck.com

Hol dir dein Erfolgserlebnis

AK-Sommerschule Kitzbühel | Wer in den Ferien auf den Nachzipf lernen muss, macht sich am besten mit der Hilfe von Profis ans Werk. Bei der AK Sommerschule im BFI in Kitzbühel können Schüler ab der 5. Schulstufe vom 1. bis 26. August in Kleingruppen Versäumtes nachholen. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Latein, Englisch, Französisch, Italienisch und Rechnungswesen. Mitmachen können Schüler ab der 5. Schulstufe, egal ob sie eine Hauptschule, Neue Mittelschule, AHS-Unterstufe, eine weiterführende Schule oder eine Oberstufe besuchen. Erfah-

rene Pädagogen unterrichten in Kleingruppen von Montag bis Freitag jeweils am Vormittag. Es können ein oder zwei Fächer belegt werden. Pro Fach sind je 19 Termine zu je 2 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Für Kinder von AK Mitgliedern kostet der Kurs für ein Fach 195 Euro, für zwei Fächer 295 Euro. Alle anderen zahlen für ein Fach 275 Euro bzw. für zwei Fächer 395 Euro. Anmeldung beim BFI Kitzbühel, Rennfeld 13, Tel. 05356/63699. Anmeldeschluss ist am 15. Juli. Weitere Informationen auf ak-tirol.com.

ZEIT FÜR NEUE ABENTEUER. sehr gut Einzeltest Juni 2016 Casio WSD-F10

Unabhängige Tests seit 1978 chip.de/ CD151398

WSD-F10 SMART OUTDOOR WATCH

Android Wear ist eine Marke von Google Inc.


12 Wirtschaft

Ausgabe 28

In der Gamsstadt stand das vergangene Wochenende ganz im Zeichen des großen Jubiläums

40 Jahre Stammgästeclub gefeiert Genau vier Jahrzehnte ist es her, dass in Kitzbühel der internationale Stammgästeklub gegründet wurde. Ein Jubiläum, das die Gamsstadt vergangenes Wochenende vom 7. bis 9. Juli gemeinsam mit seinen treuen Stammgästen feierte.

Kitzbühel | Der besondere Anlass lockte 200 internationale Stammgäste aus rund 15 Nationen in die Hahnenkammstadt. Auf dem Programm stand unter anderem die Einweihung eines ganz speziellen Stammgästeplatzerls auf der Bichlalm über den Dächern von Kitzbühel sowie die Wahl des neuen Vereinspräsidiums.

8.000 Mitglieder im Stammgästeclub Dass die legendäre Gamsstadt immer wieder einen Urlaub wert ist, beweisen mittlerweile stolze 8000 Stammgästeclub-Mitglieder und Kitzbühel Botschafter aus der ganzen Welt, die seit Jahren und Jahrzehnten immer wieder gerne in die Region zurückkehren. Für viele ist Kitzbühel zur Lieblingsdestination geworden, weil sie die Nähe zu den Einheimischen, die gewachsene Stadt, die Natur und das abwechslungsreiche Angebot lieben. Um eine Aufnahme in den Stammgästeclub beantragen zu

Skilegende Fritz Huber, Signe Reisch (Präsidentin Kitzbühel Tourismus), Dr. Josef Ziepl (Gründer des Stammgästeclubs, sitzend), Michael von Horn, Skilegende Hias Leitner und Dr. Josef Burger (Vorstand Bergbahn AG Kitzbühel) (v.l.)

dürfen, müssen 10 Aufenthalte in der Gamsstadt verzeichnet werden - diese Richtlinie ist in den strengen Statuten des Vereins festgelegt. Wie fleißig die Gäste nach Kitzbühel kommen, beweist die beeindruckende Statistik: Bereits öfter durfte der Tourismusverein mehr als 100 Aufenthalte eines Gastes ehren, wohlbemerkt werden nur zwei Aufenthalte pro Jahr gezählt. Internationale Stammgäste, zum Beispiel aus Brasilien kommen bereits seit 50 Jahren

nach Kitzbühel und bleiben immer ganze 3 Wochen. Als Dankeschön für seine treuen Gäste organisiert die Gamsstadt seit 2005 jährlich ein Zusammentreffen für die Mitglieder des Clubs. Vom 7. bis 9. Juli wurde nun das stolze 40-jährige Vereinsjubiläum mit einem besonders vielfältigen Programmangebot aus Aktivitäten, Festivität, Tradition und Kultur gefeiert. Den Höhepunkt bildete die Einweihung eines ganz speziellen Stammgästeplatzerls auf der neuen Bichlalm über den Dächern von Kitzbühel. Dort thront zu Ehren der treuen Gäste ab sofort eine 2,40 Meter große Gamsskulptur, die im Rahmen des Festes vom Kitzbüheler Pfarrer gesegnet wurde.

Neues Vereinspräsidium gewählt

Nicoletta Plumm, der neue Präsident des Stammgästeclubs Kitzbühel DI Uwe Platz und Ulrich Wohlfarth. Fotos: Kitzbühel Tourismus

Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten fand am Freitagabend auch die Wahl des neuen Vereinspräsidiums statt. Ab sofort wird Herr DI Uwe Platz aus Deutschland die Geschicke des Stammgästeclubs leiten und löst damit den langjährigen

Präsidenten Ulrich Wohlfarth ab, der seit mehr als 60 Jahren Kitzbühel-Liebhaber ist und 16 Jahre lang wertvolle Arbeit an der Spitze des Stammgästeclubs geleistet hat. Neben dem Präsidium aus den wichtigsten touristischen Herkunftsmärkten wurden auch wieder sogenannte „Kitzbühel-Botschafter“ aus aller Welt ernannt, welche wichtige Repräsentanten für die Gamsstadt sind.

1976 im Grand Hotel gegründet Die Idee des Stammgästeclubs geht in Kitzbühel bereits bis in die 60-er Jahre zurück. Schon zu dieser Zeit erkannten die Tourismuspioniere der Region, dass die Besucher aus der ganzen Welt nicht nur einmal nach Kitzbühel kamen, sondern auch Jahr für Jahr zurückkehrten. 1966 sprach man in der Gamsstadt bereits von Stammgästefamilien, 1976 wurde dann im Grand Hotel Kitzbühel der internationale Stammgästeclub aus der Taufe gehoben, der bislang in der Region einzigartig ist.


Wirtschaft 13

14. Juli 2016

Cum Laude Immobilia Kitzbühel und Marktinvest International S.A luden zum Golfturnier

EAGLES Charity Golf Cup Kitzbüheler Alpen Zum bereits zweiten Mal gastierte vergangenen Freitag der Eagles Cup in Kitzbühel, diesmal am Golf Club Eichenheim mit dazugehörigem Hotel Grand Tirolia, wo man sich über bestes Wetter und viele gut gelaunte Spieler und Gäste freuen konnte.

Kitzbühel | Auch die Tombola konnte mit großartigen Preisen begeistern, die dank erstklassiger Sponsoren wie z.B. der Leder-Luxus-Marke AIGNER München ein neues Zuhause fanden. Versteigert wurde zudem ein Gemälde des bekannten Tiroler Malers Rudolph Pigneter.

Die Veranstalter, Hannes Erber von Cum Laude Immobilia Kitzbühel sowie Annette und Ralf Berweiler von Marktinvest International S.A, freuten sich über den Zuspruch der Veranstaltung und die Steigerung gegenüber dem Vorjahr: „Unser erster EAGLES Turnier war bereits ein voller Erfolg. Wir hätten nicht gedacht, dass unsere Erwartungen beim zweiten EAGLES Charity Golf Cup übertroffen werden.

Golfen für einen guten Zweck Zahlreiche EAGLES-Mitglieder waren nach Österreich gereist um für den guten Zweck Golf zu spielen und konnten so eine Spendensumme in Höhe von 50.000 Euro erreichen.

Diese großartige Summe wurde durch 3 geteilt, ein Teil kam der Stiftung „Schneekristalle“ zugute, unter dessen Leitung von Michaela Gerg Kinder aus Förderschulen, Waisenhäusern, Kinderheimen o.ä. ganzjährig sportliche Aktivitäten genießen können. Ein weiterer Teil wurde der Organisation Sauti Kuu, ins Leben gerufen von Barack Obama’s Schwester Dr. Auma Obama, gespendet und hilft damit Kindern und Jugendlichen in Kenia und Deutschland, Wege und Strukturen zu finden, die ihnen - psychisch, sozial und finanziell - zur Eigenständigkeit verhelfen. Das übrige Drittel blieb in der Region und wurde dem Sozialund Gesundheitssprengel so-

wie dem Sozialreferat Kitzbühel überreicht. Viel Unterstützung bekam das Charity-Event auch von hochkarätigen Sponsoren wie dem Weingut Römmert, Juwelier Rüschenbeck, Alpenland Immobilien Kitzbühel sowie Mc Donalds. Zahlreiche heimische Betriebe unterstützten das Event zudem durch Lochspenden und viel Einsatz. Folgende EAGLES Mitglieder waren außerdem mit von der Partie und bereicherten das Spielerfeld: Frank Fleschenberg (Präsident EAGLES), Stefan Blöcher (Hockey-Legende), Rainer Holzschuh (Kicker), Rainer Bach (Truckstop), Martina Eberl (Golf-Proette), Evi Mittermaier

(ehem. Skifahrerin), Olaf Malolepski (Schlagersänger), Andrea Spatzek (Schauspielerin), u.v.m. Der EAGLES Charity Golf Club e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Jahr 1993 in München gegründet wurde. Bekannte Sportler, Schauspieler, Entertainer und Journalisten stellen sich, verbunden mit Spaß am Golf spielen, in den Dienst der guten Sache und unterstützen diejenigen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen. Über 27 Mio. Euro konnten dank der Hilfe und Unterstützung vieler Sponsoren und Privatpersonen an Hilfsbedürftige weitergereicht werden. P.R.

Fotos: © multivisualart

Mehr Information auch unter www.eagles-charity.de


14 Wirtschaft

Ausgabe 28

Die Bezirkstour führte Vertreter der Landwirtschaftskammer kürzlich in‘s Pillerseetal

Regionalität & Direktvermarktung Nach dem Jahresmotto der Landwirtschaftskammer „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ wurden im Rahmen der Bezirkstour mit der Fischzucht Trixl in Fieberbrunn und der Sennerei Danzl in Hochfilzen zwei Familienbetriebe besucht – zwei erfolgreiche Direktvermarkter in der Region Pillersee.

Fieberbrunn / Hochfilzen | Wie Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger betont, sind die Gegebenheiten und topografischen Voraussetzungen für die Tiroler Bauern nicht immer einfach. „Dass Landwirtschaft viele Vermarktungsmöglichkeiten bietet, das zeigen die beiden Betriebe im Pillerseetal. Rund 100 Haushalte und verschiedene Gastronomiebetriebe schätzen die Qualität des Fischzuchtbetriebes von Familie Trixl. Forellen und Saiblinge werden am „Scheffauerhof “ selbst gezüchtet, aufge-

zogen und nach Kundenwunsch fangfrisch im Ganzen, küchenfertig filetiert oder geräuchert verkauft. „Wir freuen uns über die große Nachfrage, die gerade bei Lebensmitteln den Wunsch nach regionalen, heimischen Produkten widerspiegelt“, versichert Familie Trixl.

Miteinander gestalten Wie bei Leonhard Trixl Senior und Junior sind auch beim „Unteregg“ in Hochfilzen zwei Generationen am Hof tätig. Elisabeth und Johann Danzl haben mit Sohn Hans eine GesBR gegründet, um die Gleichstellung zu gewährleisten. Der Bio-Heumilchbetrieb mit eigener Alm beheimatet 45 Kühe (Fleck- und Braunvieh) mit einer jährlichen Milchleistung von etwa 200.000 Liter und 100 Stück Jungtiere. Rund 85 der Milch wird an „Zurück zum Ursprung“ geliefert, der Rest wird in der eigenen Käserei zu Tilsiter und Bergkäse verarbeitet. „Vor zwei Jahren haben wir uns für eine

Käseverkostung in Hochfilzen (v.l.): Bezirksstellenleiter Hans Bachler, Bezirksobmann Josef Heim, Elisabeth und Johann Danzl, LK-Vizepräsidentin und Bezirksbäuerin Helga Brunschmid, design. Kammerdirektor Ferdinand Grüner und Hans Danzl mit LK-Präsident Josef Hechenberger. Foto: Wörgötter

Biogasanlage entschieden, mit wenig Aufwand heizen wir damit neben dem Warmwasser unser Haus, die Käserei und das Zuhaus“, erklärt Johann Danzl. Wie LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid betont, liegt die Zukunft der landwirtschaft-

lichen Betriebe in jungen Händen. „Wichtig ist dabei, den Jungen nicht nur Verantwortung zu übertragen, sondern auch Freiräume für die Umsetzung von eigenen Projekten einzuräumen.“ Roswitha Wörgötter

Mitarbeiterbefragungen des „Great Place to Work“-Institutes brachten erfreuliches Ergebnis

Egger „bester Arbeitgeber Tirols“ Das „Great Place to Work“-Institut Österreich erhob die Zufriedenheit von Egger-Mitarbeitern: Das Unternehmen darf sich nun über die Auszeichnung „Bester Arbeitgeber Tirols“ freuen.

St. Johann | Glaubwürdig, teamorientiert, respektvoll und fair im Umgang – diese Werte schätzen Egger-Mitarbeiter an ihrem Arbeitgeber laut der Studie „Great Place to Work“. Das Ergebnis: Der Holzwerkstoffhersteller ist „Bester Arbeitgeber Tirols“. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung Ende Juni nahmen Vertreter von Egger diese Auszeichnung entgegen. Das „Great Place to Work“ Institut Österreich führte im No-

Mag. Doris Palz vom „Great Place to Work“ Institut übergibt die Auszeichnung „Bester Arbeitgeber Tirols“ an (v.l.n.r.) Wolfgang Loinger, Personalleitung EGGER Österreich, Martin Kopainigg, Personalreferent EGGER Österreich, Martin Reinberger, Leitung Finanzen/Verwaltung EGGER Österreich.

vember 2015 mit 300 Mitarbeitern aus den Werken St. Johann in Tirol, Wörgl und Unterradl-

berg (NÖ) anonyme Befragungen durch. Daten wie Mitarbeiterstruktur und -entwicklung,

Sonderleistungen, freiwillige Sozialleistungen sowie Personalpolitik und Unternehmenskultur flossen ebenfalls in das Ergebnis ein. Bereits im März freute sich der Holzwerkstoffhersteller über Platz vier in der Kategorie XLarge der österreichweiten Wertung. In der Bundesländerwertung belegte Egger nun den ersten Platz. Das Unternehmen ist damit „Bester Arbeitgeber Tirols“. „Wir bieten Arbeitsbedingungen, die Zufriedenheit und Motivation fördern. Dabei wollen wir uns auch stets verbessern. Die Studie zeigt auf, wo unsere Stärken liegen und verdeutlicht Handlungsfelder, um unsere Arbeitsplatzkultur weiter zu steigern“, betont Wolfgang Loinger (Personalleitung Egger Österreich).


Wirtschaft 15

14. Juli 2016

Kitzbüheler Str. 47 6370 Reith b. Kitzbühel +43 664 5263154 www.dekothek.at

Ausgewählte Produkte rund um’s Kochen und den gedeckten Tisch, Geschenke und Lifestyle. Messerschleifservice, Private Shopping, Backworkshops uvm. auf unserer Website.

Kurz notiert Treiben die Dynamik im Gründerland Tirol beim „Business Angel Summit Kitzbühel 2016“ gemeinsam voran (v.l.): Harald Gohm (Standortagentur Tirol), Stefan Sinnegger (powUnity), Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Bernhard Sagmeister Foto: Monitzer (aws) und Harald Oberrauch (Tyrolean Business Angels GmbH).

Innovative Jungunternehmer bei „Business Angel Summit 2016“

Auf Investorenjagd in Kitzbühel Von über 100 Investoren aus aller Herren Länder wurden innovative Jungunternehmer in Kitzbühel begutachtet.

Kitzbühel | Letzte Woche wurden in Kitzbühel im Rahmen der Aktion „Business Angel Summit“ zehn aussichtsreiche Jungunternehmer von Investoren unter die Lupe genommen. Die 100 Investoren aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien den Niederlanden und den USA wollen die Start-Ups mit ihrem Kapital unterstützen. „Wir stellen uns hier hochkarätigen Investoren und sind entsprechend spannungsgeladen“, berichtet Stefan Sinnegger vom Start-Up Powunity. Powunity hatte im Jahr 2014 eine Bluetooth-Idee, um verloren gegangene Ski im Tiefschnee wiederzufinden. Sechs Mitarbeiter beschäftigt man in Innsbruck bereits. In Kürze soll NeverLose auch Bikes diebstahlsicherer machen. „Mit dem Bike-NeverLose möchten wir ebenso schnell auf den Markt wie mit unserem Erstprodukt. Von einem Business Angel wünschen wir uns deshalb vor allem eine schnelle, prag-

matische und partnerschaftliche Unterstützung. Unser Kapitalbedarf fürs Wachsen liegt bei 500.00 Euro“, nennt Sinnegger Rahmenbedingungen für einen möglichen Deal.

Es geht um Kapital bis zu 10 Mio. Euro Für die Jungunternehmer geht es um Kapitalspritzen bis zu 10 Millionen Euro. Auch heimische Industriegrößen, wie der Südtiroler Harald Oberrauch, Inhaber von Durst Phototechnik und Alupress sowie der Tyrolean Business Angel GmbH, sucht hier nach innovativen Konzepten. „Ich suche Projekte im Bereich B2B-Business, Umwelt- und Energietechnik, Software, Medizintechnik und Life Sciences und nütze die gebotene Plattform für einen unkomplizierten Zugang zur vielversprechenden österreichischen Szene“, erklärt Oberrauch.

Mehr Firmen in Tirol 2015 gegründet Dass viele neue Unternehmen gegründet werden, berichtet die Tiroler Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, die bei der Veranstaltung in Kitzbühel ebenfalls dabei war. „Die Zahl der Unternehmensgründun-

gen ist im Jahr 2015 um gleich 12 Prozent auf 2.694 Gründungen gestiegen. Vor allem die innovative und Hightech-Szene entwickelt sich dynamisch“, veranschaulicht Zoller-Frischauf. Ein zusätzlicher Impuls geht vom Start-up-Paket der Bundesregierung aus, das mit 185 Mio. Euro die Start-up-Szene befeuern wird. „Zwei Maßnahmen möchte ich dabei besonders hervorheben: die neue Risikokapitalprämie für Investoren und Gründungs-Fellowships für akademische SpinOffs. Ich erwarte mir hier zusätzlichen Schwung für die StartUps“, so LRin Zoller-Frischauf. Außerdem wollen die Veranstalter „Business Angel Summit Kitzbühel“ bei internationalen Investoren verankern und diese zu dauernden Partnern im Investorennetzwerk Tirol und bei den aws i2 Business Angels Austria machen. „Instrumente wie Business Angels schaffen einfache Zugänge und Transparenz. Der Dealflow und die Vorselektion vielversprechender Unternehmen unterstützen Investoren bei der Auswahl geeigneter Projekte“, erklärt Bernhard Sagmeister, Geschäftsführer der aws, der Förderbank des Bundes. Johanna Monitzer

Berg.Welten: Frist bis 15. Juli Bezirk | Mit der diesjährigen Neuauflage des Reisejournalismuspreises Berg.Welten setzt die Tirol Werbung eine langjährige Tradition fort. Zu den bereits bekannten Kategorien Wort und Bild werden heuer erstmals auch Onlinebeiträge und JungjournalistInnen prämiert. Mit dem Magazin Bergwelten konnte die Tirol Werbung einen neuen Partner für den Reisejournalismuspreis gewinnen. Beiträge können noch bis 15. Juli eingereicht werden. Alle weiteren Infos und Richtlinien: bergwelten.com/ journalismuspreis.

Design-Preis von proHolz Bezirk | proHolz Tirol lobt gemeinsam mit Partnern aus Handwerk, Design und Architekturpublizistik nun bereits zum zweiten Mal die „Auszeichnung für Gestaltung & Tischlerhandwerk“ aus. Dabei soll die Einbindung von Holz in den Lebensraum dokumentiert werden. proHolz Tirol möchte Projekten hervorragender gestalterischer und handwerklicher Qualität mit der vorliegenden Auslobung eine breite Öffentlichkeit geben. Einreichungen können bis spätestens 29. Juli 2016 an die angeführte Adresse gesandt werden – Nähere Informationen auf der Homepage www. proholz-tirol.at.


16 Wirtschaft

Ausgabe 28

Hanni Weirather-Wenzel, Harthi Weirather und Max Graf Lamberg wurden gewürdigt

TVB Kitz vergab drei Ehrennadeln Am vergangenen Freitag wurden Hanni Weirather-Wenzel, Harti Weirather und Max Graf Lamberg von Kitzbühel Tourismus geehrt.

Kitzbühel | Max Graf Lamberg durfte sich über die Ehrennadel in Gold mit Diamant freuen: Er erhielt sie „als Zeichen der Anerkennung für die stets gute und angenehme Zusammenarbeit, und in Dankbarkeit, dass er sich als Wohltäter seiner Heimat vielfach verdienstlich gemacht hat“, so die Begründung von Kitzbühel Tourismus.

WIFI Kurse Informationsveranstaltung zu Lehre und Matura 13.09., Di 19-21 Uhr Englisch B1- Word of Business: Correspondence 20.09.-21.09., Di, Mi 9-17 Uhr Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 20.09.2016-16.02.2017, Di, Do, teilw. Mo, 18-21.45 Uhr Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung 21.09.2016-17.05.2017, Mo, Mi 18.30-22 Uhr, fallw. Sa 9-17 Uhr. Spanisch A1 - Anfäger Teil 1 29.09.-15.12., Do 19-21.45 Uhr Lohn- und Gehaltsverrechnung Grundlagen 03.10. - 05.12., Mo, Mi, 18-21.15 Uhr Buchhaltung I 03.10. - 15.10., Mo, Do, 18.30-21.20 Uhr MS Excel Grundlagen 03.10.-12.10. Mo, Mi, 18.30-22 Uhr Englisch A1 - Anfänger - Intensivkurs 10.10.-19.10., 1. Woche: Mo-Fr, 2. Woche Mo-Mi, 9-12.40 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Die vielfachen Verdienste von Harti Weirather um die Veranstaltung des Hahnenkammrennens wurden mit der Ehrennadel in Gold gewürdigt – TVB-Präsidentin Signe Reisch hob besonders seinen „ungeheuren Einsatz und qualitätsvollste Arbeit“ hervor. Ihre wertvollen Impulse und ihr Engagement brachten Hanni Weirather-Wenzel ebenfalls die Ehrennadel in Gold ein. „Unter dem vielen Glanz, dessen Kitzbühel sich rühmen kann, leuchtet ein ganz besonderer Stern hervor“, würdigte Reisch die Geehrte.

Die Ehrennadeln wurden im Rahmen eines großen Festaktes von Präsidentin Signe Reisch übergeben. Foto: rolart

EU und Tourismus Kitzbühel | Die Bewegungen in der EU prägen ein Erscheinungsbild, das derzeit jede positive Erwartungshaltung zunichte macht und erfolgreiche Zukunftsgedanken in den Schatten stellt. Die Verantwortlichen in der EU haben jahrzehntelang in einer unglaublichen Selbstherrlichkeit gebadet, haben im Denken und Handeln ungestillter Machtgelüste alles entgegen einem verantwortlichen Begehren der Bürger unternommen, um dieses Zerstörungs-Schlachtfeld von heute anzurichten. Selbst die unendliche Mrd.-Pleite von Griechenland war noch nicht Weckruf genug, um etwas zu ändern. Es musste noch mehr kommen – und es kam. Die Völkerwanderung nach Europa, verbunden mit einer absolut unverständlichen Willkommenskultur, die eine tiefe Spaltung mehrerer Länder zur Folge hatte. Völlig überfordert war es nicht mehr möglich zu analysieren, ob es wirklich Schutzbedürftige und Verfolgte sind, oder solche, denen es bei uns besser gehen soll oder gar Kriminelle. All das hat dazu geführt, dass die Briten nunmehr den Ausstieg aus der EU bekundet haben. Der Aufschrei war laut genug, denn

Christian Mühlberger, Bezirksobmann der Sparte Tourismus und Freitzeitwirtschaft: „Die Verantwortung kann nicht mit diktatorischen Bestimmungen allein vom Touristiker getragen werden.“ Foto: ©Die Fotografen

auch der Tourismus ist erheblich nachteilig betroffen. Ist es nicht aber ein dringend notwendiges Signal, ein dringend erforderliches Wachrütteln, dass die EU so nicht weitermachen kann. Was ist dem Tourismus mit den unverständlichen Disponierungen der Beamtensilos der EU angetan worden! Verordnungen, Maßregelungen, Auflagen und Vorschriften, die schlicht-

weg nicht erfüllbar waren – für viele Betriebe der wirtschaftliche Ruin. Eine unendliche Liste an Sicherheitsbestimmungen, Normen, Barrierefreiheit, unsinnige Eingriffe in die Speisendeklarierung (Krümmung der Gurke, Allergene etc.), überzogene Hygieneanforderungen, katastrophale Brandschutzbestimmungen, für den Vorteil des Gastes Aberkennung der örtlichen Gerichtszuständigkeit, unzählige Maßregelungen, die einfach über das Zumutbare hinausgehen. Dass das Sicherheitsdenken im Vordergrund steht, ist unbestritten, doch kann diese Verantwortung nicht mit diktatorischen Bestimmungen nur einseitig dem touristischen Unternehmer aufgetragen werden. Eine dem Hausverstand entsprechende Eigenverantwortung und Umsichtigkeit unserer Gesellschaft müsste auch als Grundlage für die EU Geltung haben. Ein Tourismus ohne EU kann nicht der Zukunftsgedanke sein. Allerdings braucht es eine EU, die nicht nur dem desorientierten Selbstzweck dient, sondern die Interessen der Bürger und Unternehmer so wahrnimmt, dass ein erfolgreiches Miteinander, besonders im Tourismus, lebbar ist.


Wirtschaft 17

14. Juli 2016

Die neue Kollektion 2016 von Allmoslechner United Optics „Retro trifft Zeitgeist“

Ein Original fühlt sich besser an Mit Kitzbühel Eyewear wurde 2012 eine Brillenkollektion kreiert, die in Design und in der Fertigung authentisch mit Kitzbühel ist. Es ist die Mischung aus bewahrter Tradition mit gelebtem Fortschritt, Originalität und Mondäne die sich in den Modellen widerspiegelt.

Kitzbühel | Mit der neuen Kollektion „Retro trifft Zeitgeist“ sind wieder zehn neue Modelle entstanden, die sich dezent dem Modetrend einfügen, ohne die Wurzeln der Tradition zu verlassen. Jedes Modell ist in drei verschiedenen Farbkombinationen erhältlich.

Aus einer Manufaktur von gestern entstand heute ein Ausblick für morgen Händisch gefertigt in zahlreichen kleinen Arbeitsschritten,

Das geschützte Markenzeichen, die Kitzbühel Eyewear Gams, ziert dezent den rechten Brillenbügel und kennzeichnet das Original. P.R. In Handarbeit mit vielen Arbeitsschritten werden die Brillenfassungen gefertigt.

wird jede Brille zu einem Unikat. Aus Baumwolle werden ca. 8 mm dicke „Celluloseacetat“Platten gefertigt. Aus diesen Platten werden die Brillenfassungen der Kitzbühel Eyewear Brillen händisch herausgearbeitet. Nach vielen Arbeitsschritten werden die Brillen händisch poliert. Das verleiht der Brille Glanz und eine glatte Oberfläche und führt zu einem angenehmen Tragegefühl.

Oberndorf | Die Initiative „Regional Aufgetischt“ des Landwirtschaftsministeriums bringt regionale Spezialitäten auf den Teller und stärkt so das Bewusstsein für heimische Lebensmittel und Produkte. In diesem Zusammenhang wurden außergewöhnliche Beispiele gelebter Partnerschaft zwischen Gastwirt und Landwirt vor den Vorhang gebeten. Zu den ausgezeichneten Betrieben gehört auch der Penzinghof, der kürzlich seine Würdigung Foto: Harald Klemm entgegen nehmen durfte.

Klassisch klares Design der „Kitzbühel Eyewear“ das Original.

Weitere Informationen Allmoslechner United Optics Hinterstadt 12 • Kitzbühel Tel/Fax: +43 (0)5356 74200 E-mail: all@optic.at

LACKNER SCHUHE St. Johanner Strasse 15, Kitzbühel Tel. 05356/64 286 15 • 9.00-18.00 (MO-FR) 9.00-17.00 (SA) & Dechant-Wieshofer Str. 10, St. Johann i. T. Tel. 05352/65 071 • 9.00-12.30 u. 14.30-18.00 (MO-FR) 9.00-12.30 (SA)


18 Wirtschaft

Ausgabe 28

Tourismusverband & Ortsmarketing St. Johann organisieren wieder großes Sommerprogramm

Lang & Klang: Auftakt nach Maß Spiel, Spaß, viel Musik, Einkaufserlebnisse der besonderen Art – ein Rezept, das sich in St. Johann in den vergangenen Sommern mehr als bewährt hat. Vergangene Woche fiel in der Kaiserstraße der Startschuss für die in der ganzen Region beliebten „Lang&Klang“-Nächte.

St. Johann | Von 13. Juli bis 24. August verwandelt sich das St. Johanner Ortszentrum jeden Mittwoch in einem Tummelplatz für Jung und Alt – heuer wird erstmals auch die Poststraße zur Showpromenade. Die Mittwochabende waren während der Sommermonate auch schon in den vergangenen Jahren der Höhepunkt der Woche in der Marktgemeinde – und das wird auch heuer so bleiben. Vergangene Woche ging in der Kaiserstraße die Auftaktveranstaltung der „Lang&Klang“Nächte in Szene. Christoph Steinbach & Freunde sorgten bei Kaiserwetter nach der offiziellen Eröffnung durch VBM Hubert Almberger mit Boogie-Woogie-Klängen für eine Top-Stimmung und auf der Straße wurde einmal mehr bis in die späten Abendstunden fröhlich gefeiert. Der Geschäftsführer des Tourismusverbandes, Gernot Riedel, und Marije Moors, Chefin des Ortsmarketings, präsentierten im Rahmen des Auftaktes

Hat bereits Tradition: Die Geschäftsleute in der Kaiserstraße gestalteten den Auftakt der „Lang&Klang“-Nächte. Foto: Klausner

das umfangreiche Programm der Sommernächte. Neben der Hauptband auf der großen Bühne spielen jeden Mittwochabend ab 19 Uhr zusätzlich zwei Bands in der Speckbacherstraße.

„Grias di in der Wieshofer Straße“ Ein weiterer Höhepunkt geht am Mittwoch, 20. Juli, ab 18 Uhr in Szene. Die Betriebe der Wieshofer Straße laden zu „Grias di“ in der Wieshofer Straße. Als spezielle Attraktion an diesem Abend kann jeder ein Foto in der Selfie-Box machen. Jedes Selfie nimmt an der Verlosung um 21 Uhr teil. Zu gewinnen gibt es einen genussvollen Tag in der Wieshofer Straße. Neu ist die Showpromenade in der neugestalteten Bege-

gnungszone in der Poststraße.

Poststraße wird zur Bühne „Dort werden jeweils um 19.30 Uhr und um 20.30 Uhr weitere Showacts geboten“, kündigt Gernot Riedel an. „Wir haben eine breite Palette an Unterhaltung vorbereitet, da ist für jeden Geschmack etwas dabei“, betont Marije Moors. Die beliebten „Walking Acts“ wird es auch heuer wieder geben. Und auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz – jeweils ab 19 Uhr ist auch die beliebte Kinderspielstraße wieder geöffnet.

Geschäfte geöffnet Nicht mehr wegzudenken in den „Lang&Klang“-Nächten sind natürlich auch die Einkaufserleb-

nisse der besonderen Art. Laut Ortsmarketing-Chefin Marije Moors werden auch heuer rund 20 Geschäfte bis 21 Uhr geöffnet haben. „Bis zum 24. August werden in vielen Betrieben Glückslose verteilt. Neben tollen Sofortgewinnen, die an den Mittwochabenden eingelöst werden können, winken auch Superpreise wie ein Suzuki Vitara für ein Jahr, gesponsert von der Firma Auto Sparer, eine Alpenballonfahrt für zwei Personen oder ein Terra Edu Pad von der Firma Softcon“, freut sich Moors, dass sich auch heuer wieder so viele Unternehmen an den Veranstaltungen beteiligen. Gernot Riedel und Marije Moors wünschen sich jetzt nur noch eines: „So viel Wetterglück, wie wir im Vorjahr hatten.“ M. Klausner

St. Johann | Im Zentrum von St. Johann betreiben Verena und Seppi Gurschler das neue Café Bar Lounge „s‘Nandl“. Dort werden hochwertige Kaffee- und Teespezialitäten, das Vollsortiment Huber Bier, erlesene Weine und vieles mehr angeboten. All das in einem besonders entspannten Ambiente – von dem konnte sich auch Klaus Lackner, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, bei einem Besuch überzeuFoto:WKO gen.


Wirtschaft 19

14. Juli 2016

Aufschnaiter begrüßt drei neue EinrichtungsberaterInnen

Die Zukunft des Wohnens St. Johanns leidenschaftlichster Komplettausstatter Aufschnaiter begrüßt drei neue EinrichtungsberaterInnen in seinem Team: Simone, Anna-Maria und Johann, die ab sofort frischen Wind in die schöne Welt des Wohnens bringen. Herzlich willkommen!

St. Johann | Auf der über 5.000 qm großen Ausstellungsfläche präsentiert Aufschnaiter ganzheitliche Wohnkonzepte und stilvolle Designermöbel für alle Bereiche des Lebens. Neben der hauseigenen Tischlerei für Maßarbeit vom Feinsten, liegt der Fokus im Familienunternehmen schon immer auf erstklassiger Beratungsqualität. Deshalb schaffen es nur die Besten ins Aufschnaiter-Team. Und dazu gehören nun auch Simone Asslinger, Anna-Maria Weissbacher und Johann Lindenthaler,

Frische Impulsgeber für die Innenarchitektur: (v.l.n.r.) Simone Asslinger, Geschäftsführer Hans Aufschnaiter, Anna-Maria Weissbacher und Johann Lindenthaler.

die alle drei eine Top-Ausbildung genossen und sich somit für das renommierte St. Johanner Familienunternehmen qualifiziert haben. Aufschnaiter setzt verstärkt auf junge engagierte MitarbeiterInnen, die Kompetenz, Know-how, Lei-

denschaft und frische Ideen mitbringen. „In der Jugend liegt die Zukunft unseres Unternehmens! Deshalb freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit“, sagt Geschäftsführer Hans Aufschnaiter. www.aufschnaiter.com

Außerdem AK-Erhebung zum „Pickerl“ Bezirk | Im Mai und im Juni verschickten die AK Konsumentenschützer Fragebögen zur § 57a-Begutachtung an Autowerkstätten in allen Tiroler Bezirken. Die Preisunterschiede sind mitunter enorm. Die AK rät: Vergleichen Sie die Preise und bedenken Sie, dass viele Vertragswerkstätten auch Fremdmarken überprüfen bzw. reparieren. Fragen Sie nach, ob Ihre Werkstätte die Pickerlüberprüfung vielleicht sogar gratis macht, wenn Sie gleichzeitig ein Service durchführen lassen. Insgesamt 124 Anbieter retournierten ihre vollständig ausgefüllten Fragebögen an die Arbeiterkammer, diese konnten für die Auswertung herangezogen werden. Die vollständige Preiserhebung sowie eine Bezirksübersicht sind auf ak-tirol.com abrufbar.


20 Wirtschaft

Ausgabe 28

„Elevator Pitch Workshop“: So gewinnt man einen Kunden in wenigen Minuten für sich

Unternehmer beim „Speed-Dating“ Der Wirtschaftsbund lud zu einem spannenden Elevator Pitch Workshop mit Business Speed Dating ins Hotel Post in St. Johann ein.

Kitzbühel | Der Bezirksobmann Peter Seiwald freute sich, viele Unternehmer und Unternehmerinnen begrüßen zu dürfen, besonders das große Interesse von jungen Unternehmerinnen und Unternehmern an der Veranstaltung war nicht zu übersehen. Im Sport kennt man den Begriff ‚Pitch‘ vom Baseball. Doch auch in der Geschäftswelt gibt es ihn – den Elevator Pitch. Abgeleitet vom englischen Verb „to pitch“ bedeutet es so viel wie „den Ball ins Spiel zu bringen“. So stellte der Trainer Gerald Kern gleich anfangs die Frage: „Was machen Sie, wenn Sie sich

plötzlich mit einem Menschen in einem Fahrstuhl befinden, den Sie schon immer als Kunden gewinnen wollten?“ Um peinliches Schweigen und Stille zu vermeiden, sollte man die kurze Zeit gleich dafür nützen, um sein Verkaufsgespräch zu starten. Doch wie macht man sein Gegenüber neugierig und mit welchen Strukturen bringt man seine Leistung auf den Punkt?

In der Kürze liegt die Würze Zwischen 7.000 und 30.000 Werbebotschaften prasseln täglich auf uns ein. Die Aufmerksamkeitsspanne liegt im Durchschnitt bei 8 Sekunden. Deshalb rät der Experte Kern: „In der Kürze liegt die Würze!“ Mit welchen Tipps & Tricks es gelingt, eine aussagekräftige Vorstellung für bestimmte Zielgrup-

Die Teilnehmer beim Netzwerken: vorne v. links Peter Seiwald, Sabine Sommeregger, Florian Mitterer, Bettina Huber und Gerald Kern. Foto: Stefanie Reindl

pen zu gestalten und wie man beim ersten Eindruck punktet, veranschaulichte der Trainer auf humorvolle Art und Weise. Das Gelernte konnten die begeis-

terten TeilnehmerInnen gleich in die Praxis umsetzen und im Zuge eines Business-Speed-Datings Unternehmer aus der Region kennenlernen.

Ihre RaiffeisenBank Kitzbühel informiert

Im Handumdrehen bezahlen – kontaktlos Begleichen von Summen bis 25 Euro müssen Sie die Bankomatkarte also nicht mehr aus der Geldtasche nehmen, in das Terminal stecken und Ihren PIN-Code eingeben. „Das erspart Ihnen Zeit und das lästige Suchen von Kleingeld an der Kassa“, ist Manfred Jöchl überzeugt.

Neue Technologien erobern immer schneller den Markt und werden innerhalb kürzester Zeit zum Standard. Auch wenn´s ums Bezahlen geht.

Kitzbühel | NFC ist eine dieser Technologien. Sie ermöglicht Ihnen kontaktloses, bequemes, sicheres und schnelles Zahlen an über 6.000 NFC-Terminals in Tirol. Und täglich werden es mehr.

Bezahlen mit dem Smartphone? NFC macht´s möglich

Was ist NFC? „NFC, kurz für Near Field Communication, ist eine Technologie, mit der Sie mit Bankomatkarte oder Android-Smartphone bezahlen können“, so Prok. Manfred Jöchl. Der NFCChip auf Ihrer Bankomatkarte oder in Ihrem Handy kommuniziert mit dem Zahlungster-

Prok. Manfred Jöchl, Privatkundenbetreuer Bankstelle Vorderstadt, Tel. 05356/6960-44160, E-Mail. manfred. joechel@rbkitz.at.

minal, wenn Sie ihn in seine unmittelbare Nähe halten. Die Bezahlung wird dann selbstständig abgewickelt. Für das

Smartphones übernehmen heute immer mehr Funktionen im Alltag. Dass man beispielsweise damit bezahlen kann, ist vielen Menschen nicht bewusst. Was Ihre Bankkarte kann, kann Ihr Handy schon lange. Mit Ihrem Android-Smartphone ab Version 4.1. in Verbindung mit der ELBA-pay App und der digitalen Bankomatkarte von Raiffeisen können Sie Ihre Geldtasche ruhig

daheim vergessen. Die digitale Bankomatkarte ist eine virtuelle, vollwertige und eigenständige Bankomatkarte, die auf der NFC-SIM-Karte des Smartphones gespeichert wird. „Sie ist genauso sicher wie die Plastikkarte und wird genauso verwendet: Das Smartphone wird im Abstand von zwei bis vier Zentimetern an das Lesegerät des Kontaktlos-Terminals gehalten. Zahlungen bis 25 Euro werden ohne PIN-Eingabe abgebucht, bei Transaktionen über 25 Euro geben Sie am Terminal den PIN-Code ein“, informiert Manfred Jöchl. Nähere Informationen über NFC, wie Sie Ihr Smartphone zur Bankomatkarte machen und welche weiteren Vorteile Sie dadurch haben, erfahren Sie bei Ihrem persönlichen Kundenbetreuer der RaiffeisenBank Kitzbühel. P.R.


KULTUR & SZENE Sommertheater Kitzbühel spielt die Komödie „Das Abschiedsdinner“

Bissige Komödie zum Jubiläum Die Proben für das Sommertheater laufen seit drei Wochen auf Hochtouren. Zum 15-jährigen Jubiläum wird heuer mit „Das Abschiedsdinner“ erstmals eine österreichische Erstaufführung erarbeitet.

Kitzbühel | Seit nunmehr 15 Jahren sorgen Michaela Reith und Leopold Dallinger jeden Sommer für unvergessliche Theaterstunden in der Gamsstadt. Im Jubiläumsjahr bringt das Sommertheater Kitzbühel mit der Komödie „Das Abschiedsdinner“ erstmals eine österreichische Erstaufführung auf die Bühne. Die Probearbeiten laufen bereits auf Hochtouren, wie das Ensemble im Rahmen eines Pressegespräches berichtet.

Die schöne Qual der Wahl Ein geeignetes Stück für das Sommertheater zu finden, wird für die Theaterprofis immer mehr zur Herausforderung. „Insgesamt zwanzig Stücke kamen in die engere Auswahl und wurden auf Herz und Nieren geprüft. Wir wollen uns ja jedes Jahr selber übertreffen“, schildern Michaela Reith und Leopold Dallinger. Die diesjährige Komödie stammt aus der Feder von Matthieu De-

Kitzbühel | Am Donnerstag, 21. Juli, wird um 19 Uhr die Ausstellung von Sylvia Vorwagner im Maurauchhof Kitzbühel (ehemalige Squash Halle) eröffnet. Die Eröffnungsrede hält Museumsdirektor Wido Sieberer. Die Ausstellung ist im Anschluss bis zum 6. August zu sehen.

Martina Tscherni im artdepot Kitzbühel | Die Ausstellung von der Tiroler Künstlerin Martina Tscherni wird am 22. Juli um 17 Uhr im artdepot Kitzbühel eröffnet. Tscherni hat sich der zeichnerischen Darstellung von natürlichen Organismen und biologischen Mikrostrukturen verschrieben. Die Ausstellung ist am Anschluss bis zum 25. August zu sehen.

Bekannte Gesichter wieder auf der Bühne Auf der Bühne werden heuer wieder die „alten Hasen“ des Ensembles zu sehen sein. Neben Leopold Dallinger übernimmt Sandra Cirolini wieder die weibliche Hauptrolle und auch Manfred Stella ist in Kitzbühel kein Unbekannter. So sorgte er im letzten Jahr bei dem Stück „Die Wunderübung“ für zahlreiche Lacher. Für die Regie zeigt sich zum zweiten Mal Rita Dummer verantwortlich.

Ausstellung im Maurachhof

Die „Sommertheater-Familie“ mit Michaela Reith, Manfred Stella, Rita Dummer, Sandra Cirolini, Leopold Dallinger und Nesthäkchen Marie Lou (v.li.) ist schon eifrig am Proben. Heuer wartet eine Österreich-Premiere. Foto: Monitzer

laporte und Alexandre De La Patellière. „Es handelt sich dabei um eine bissige, schwarze Komödie“, verrät Reith. Für die Kitzbüheler Theaterliebhaber wurde das Stück extra noch ein wenig „tirolerisch“ gemacht. Die Komödie handelt von Pierre und seine Frau Clotilde, die einem ungeliebten befreundeten Ehepaar den Laufpass geben möchten. Sie laden beiden zu einem Abschiedsdinner ein. Doch Antoine erscheint ohne seine Frau und will auch die eingeschlafene Freundschaft nicht so schnell aufgeben.

„Leute werden wieder was zum Reden haben“ „Die Komödie spiegelt das tatsächliche Leben wieder. Im Zeitalter von Facebook, Twitter und vielen belanglosen Bekannschaf-

ten ist es schwer, wahre Freunde von den Scheinfreunden zu unterscheiden. Die Theaterbesucher werden nach dem Stück wieder etwas zum Reden haben“, schmunzelt Reith.

Die Galapremiere findet am 28. Juli statt Wer mitreden möchte, hat am 28. Juli bei der Galapremiere mit Sekt-Empfang und Fingerfood-Buffet die erste Möglichkeit dazu. Danach spielt das Sommertheater Kitzbühel das Stück „Das Abschiedsdinner“ am 29. Juli, 4., 5., 11., 12., 18. und 19. August im K3-Kitzkongress in Kitzbühel. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Kartenvorverkauf bei Ö-Ticket, Kitzbühel Tourismus, Sparkasse Kitzbühel und unter www. sommertheater-kitzbuehel.at. Johanna Monitzer

10. Country Night Fieberbrunn | Der Krippenverein Fieberbrunn veranstaltet nun bereits zum 10. Mal das beliebte Country-Fest am Dorfplatz in Fieberbrunn. Am Samstag, 16. Juli, um 20 Uhr, geht am Fever Fountain Main Square (Dorfplatz Fieberbrunn) das Fest mit der bekannten Countryband „TEX Robinson“ über die Bühne. Die Band selbst bietet ein abwechslungsreiches Showprogramm mit Traditional Country, Modern Country, Tex Mex, Rockabilly, Rock´n´Roll, Cajun, Folk und Gospel.

Konzert zum Abschluss St. Johann | Das Abschlusskonzert der Jungbläserwoche LLA Weitau findet am Donnerstag, 14. Juli, ab 19 Uhr am Hauptplatz in St. Johann statt.


22 Kultur & Szene

Ausgabe 28

„Der Elefant im Porzellanladen“ - eine Komödie mit bitterbösem Humor begeistert in Kirchberg

Mord ist mehr, als nur ihr Hobby... Wie eine vermeintlich harmlose Wohngemeinschaft älterer Damen zu einem Kriminalfall der anderen Art wird, zeigt die Heimatbühne Kirchberg in ihrem neusten Stück „Der Elefant im Porzellanladen“.

Kirchberg | Im biederen Wohnzimmer der Damen-Wohngemeinschaft ist die Hölle los, wenn der adrette Nachbar Joe Wolf zuhause ist, denn die älteren Damen haben mittels Fernglas mehr als nur ein Auge auf den feschen Mordkommissar geworfen. Wenn er doch nur Notiz von ihnen nehmen würde... Doch ohne Leiche wird der Mordkommissar nicht in ihr Haus zu locken sein. Die Erste, die daran glauben muss, ist Elisabeth - schließlich hat sie ihre Mitbewohnerinnen nie durch ihr Fernglas schauen lassen. Mit bitterbösem schwarzen Humor laufen die Schauspieler der Heimatbühne Kirchberg in

Joe Wolf (Robert Schmidt, li.) und Assistent Kramer (Sepp Pöll) sind dem Mörder mehr oder weniger auf der Spur. „Eine schöne Leich“ - Elisabeth (Monika Steiner) muss als Erste dran glauben (Bild rechts). Mehr Fotos auf www.kitzanzeiger.at!

ihrem neuesten Stück „Der Elefant im Porzellanladen“ zu Höchstform auf. Die Damen-WG, bestehend aus Petra Wurzenrainer (Hildegard), Anna Maria Widmann (Anni), Martina Aschaber (Agnes), Claudia Widmann

Durchs Fenster spioniert die Damen-WG den feschen Nachbarn aus. Um den Kommissar ins Haus zu locken, gehen sie sprichwörtlich über Leichen.

(Eleonore), Martina Adelsberger (Greti) und Monika Steiner (Elisabeth) spielen sich gegenseitig an die Wand.

Mimik, die Gestik - es passt einfach alles! Danke für einen mörderisch-lustigen Theaterabend!

Szenenapplaus

Die Heimatbühne Kirchberg spielt das Stück „Der Elefant im Porzellanladen“ noch am 15. Juli, 3., 17. und 31. August sowie am 14. September. Beginn ist jeweils um 20 Uhr in der arena365 in Kirchberg. Kartenvorverkauf beim Tourismusverband. Johanna Monitzer

Robert Schmidt lässt als fescher Mordkommissar „Joe Wolf “ die Frauenherzen höher schlagen. Mit Nasal-Stimme holt Sepp Pöll als sein Assistent „Arthur Kramer“ den feschen Kommissar auf den Boden der Tatsachen zurück. Als resolute Reporterin „Jenny Bairer“ will es Nina Haider mit der mörderischen Frauen-WG aufnehmen. Die englische Komödie, in der Originalfassung von Charles Bernard Gilford wurde nicht umsonst als eine der besten englischen Kriminalkomödien gefeiert. Wobei Regisseurin Laura Hammerle-Stainer das Stück für die Heimatbühne perfekt und sehr kreativ arrangierte. Die Musik, die

Die Spieltermine

35 Jahre, fesch und Single. Kommissar Joe Wolf (Robert Schmidt) ist das Objekt der Begierde. Fotos: Monitzer


Kultur & Szene 23

14. Juli 2016

Neue Ausstellung in der Galerie Kitz Art im Juli mit drei Künstlern

Energievolle Impressionen Sie lässt aber immer das Wesentliche im Bild bestehen. Mit ihren Werken und Fotobänden ist sie ständig auf internationalen Ausstellungen und Kunstmessen vertreten.

Die Ausstellung in der Galerie Kitz Art zeigt im Juli eine Werkschau, die den momentanen Zeitgeist der Kunst genau trifft.

Kitzbühel | Die Galerie Kitz Art präsentiert drei Künstler, die in ihrer Arbeitsweise ganz unterschiedlich an den aktuellen Kunstbetrieb herangehen. Sie konzentrieren sich ganz auf ihre Themen mit Einblick in die realistische, aber auch abstrakte bildende Kunst – die unglaublich vielschichtig und reich an neuen Strömungen ist.

Fotokünstlerin Rosemarie Berger Die in Dresden geborene Künstlerin Rosemarie Berger ist eine aktive Fotokünstlerin, in deren Bildern die Wehmut und das Morbide zu spüren ist. Sie interessiert sich vorrangig für die Thematik „Sein und Vergehen“ mit dem Bezug zum Empfinden, Schaffen und

„Gestische Malerei“ von Reithmayr-Stark

Werden der Menschen vergangener Zeiten. Bestimmte Lokationen, oftmals kurz vor Veränderungen, auch mit besonderer historischen Prägung und Bedeutung, üben auf sie einen besonderen Reiz aus. Den Moment, kurz vor dem Zerfall, vor dem Vergehen, kurz bevor etwas Neues, Anderes beginnt, erspürt sie und verstärkt das Bildliche dann mit digitalen Möglichkeiten.

Als „gestische Malerei“ sieht die gebürtige Münchnerin Reithmayr-Stark ihre Arbeitsweise, die weder abstrakt, noch rein gegenständlich ihrem kreativen Empfinden Gestalt verleiht. Obwohl die Bilder auf den ersten Blick farbintensiv erscheinen, so ist das grafische Element, die Linie, bestimmend für die Umsetzung von Ideen und Motiven. Der Schritt in die reine Abstraktion wird stets vermieden, sodass sich dadurch eine ganz eigene Bildsprache entwickelt hat. Den Farben der Natur, Braun und Grün, zieht sie lebendigen Rot- und Blautöne vor, in denen sie die Kraft, Wärme und Sinnlichkeit findet,

chen Höhepunkten. Donnerstag, 28. Juli: 20 Uhr Konzert der Bundesbahnmusik Innsbruck. Freitag, 29. Juli.: 19 Uhr Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ulrich, 20 Uhr Fassanstich, anschl. Konzert der Stadtmusikkapelle Kitzbü-

hel, danach spielt die Spitzenformation „Viera Blech“ auf. Samstag, 30. Juli: 20 Uhr Unterhaltung mit dem Blasorchester Langgöns, anschließend sorgen „Die Lauser“ und „Wild im Kilt“ für Unterhaltung. Sonntag, 31. Juli: 9 Uhr Fest-

Reithmayr-Stark in der Galerie Kitz Art in Kitzbühel. Foto: Leimer

DIENSTAG 19. Juli, ab 19.30 Uhr

Abend Eintritt frei

www.streifalm.at

die sie in ihren Bildern ausdrücken möchte.

Bilder von Rudolph Pigneter Der Kitzbüheler Maler Rudolph Pigneter zeigt in seiner permanenten Werkschau Impressionen aus dem Tiroler Unterland. Die Bilder des Künstlers wurden 2016 schon in Galerien in New York, London, Wien und Barcelona präsentiert. Die Galerie Kitz Art ist Mittwoch bis Samstag jeweils von 10-12 Uhr oder nach persönlicher Absprache unter 0043 664 2404982 geöffnet.

Angesagt Bezirksmusikfest in St. Ulrich St. Ulrich | Unter dem Motto „Treff ma ins z´Nuarach“ gibt es für die Besucher ein attraktives Programm mit zahlrei-

Ihr Reisebüro im Schiff

gottesdienst, Großer Festumzug, anschl. Konzerte der BMK Hochfilzen und BMK St. Jakob in Haus, Festausklang mit der „Holzfrei Böhmische“. Weitere Informationen zum Bezirksmusikfest unter www. musikkapelle-stulrich.at.

Glücksmomente

Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


24 Kultur & Szene

Angesagt Marschmusik -Wettbewerb Aschau | Der Bezirksverband der Brixentaler Blasmusikkapellen lädt am 16. Juli zum Marschmusikwettbewerb in Aschau ein. An dieser Bewertung nehmen die Musikkapellen Aurach und Brixen (Stufe D), Hopfgarten, Jochberg und Westendorf (Stufe C) sowie Itter, Kirchberg und Reith (Stufe B) teil. Beginn ist um 18.30 Uhr.

Musikalischer Feierabend Kössen | Am Donnerstag, 14. Juli, findet der 1. heurige Musikalische Feierabend in Kössen am Dorfplatz beim Musikpavillon statt. Unter dem Motto „Slowenische Grüße“ musiziert die Musikkapelle Kössen abwechselnd mit dem Spitzenensemble aus Slowenien „Niki Legat und seine Oberkrainer aus Begunje“. Beginn: 19 Uhr, Eintritt frei.

Ausgabe 28

Ausstellung mit Werken des St. Johanners Peter Thaler feierlich eröffnet

St. Johanner Persönlichkeiten Anlässlich des 125. Geburtstages des St. Johanner Künstlers Peter Thaler hat dessen Enkel Peter Fischer zahlreiche Werke des Malers zusammengetragen. Im Mittelpunkt stehen Porträts, die bekannte St. Johanner Persönlichkeiten zeigen.

St. Johann | Er war nicht nur ein bekannter Maler, sondern auch ein legendärer Theaterschauspieler und Regisseur: Peter Thaler (1891 – 1978). Den 125-jährigen Geburtstag des bekannten St. Johanner Künstlers nahm dessen Enkel Peter Fischer jetzt zum Anlass, um eine Ausstellung mit bekannten Werken zusammenzustellen. Dank vieler Leihgaben aus Privatbesitz ist es Fischer gelungen, einen umfassenden Querschnitt aus dem Schaffen Peter Thalers im St. Johanner

Tochter Käthe Fischer (l.) und Isolde Schinagl vor ihren Kinderporträts.

Museum zu präsentieren.

Zahlreiche Auftragsarbeiten Zur Vernissage vergangene Woche kamen aber nicht nur kunstinteressierte St. Johanner, sondern auch die Kinder des Künstlers, Käthe Fischer und Peter Thaler sowie zahlreiche Enkel. Feierlich eröffnet wurde die Ausstellung von GR Christine Gschnaller sowie dem Obmann

„Open Air Art“ in Erpfendorf Kirchdorf | Die Galerie KB Art und der Verein Kitzbühel Aktiv präsentieren am 30. und 31. Juli bei „Open Air Art“ Kunstwerke nationaler und internationaler Künstler bei der Galerie KB Art. Beginn ist jeweils ab 14 Uhr. Die Eröffnung findet am Samstag, 30. Juli, um 17 Uhr mit Musikuntermalung und Fingerfood statt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

des Museums- und Kulturvereins, Franz Trockenbacher, die sich von den Porträts, Landschafts- und Historienbildern begeistert zeigten. Peter Thaler hat zahlreiche Auftragsarbeiten durchgeführt – viele dieser Porträts bereits verstorbener bekannter St. Johanner Persönlichkeiten, die normalerweise in Privathäusern hängen und jetzt von den Nachfahren zur Verfügung gestellt wurden, sind in der Ausstellung zu sehen. Doch auch einige Landschafts- und Historienbilder Peter Thalers zeigen das vielfältige Talent des St. Johanners. Vor allem die Kinder des Künstlers, Käthe Fischer und Peter Thaler, freuten sich bei der Vernissage über die späte Anerkennung ihres Vaters.

Ausstellung ist noch bis 1. Oktober geöffnet

Fotos: Klausner

Eines der berühmtesten Werke: Das Porträt des Salzburger Fürsterzbischofs Sigismund Waitz, eine Leihgabe des Salzburger Dommuseums.

Die Sonderausstellung wird noch bis 1. Oktober gezeigt. Das Museum ist jeweils von Dienstag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet, am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Margret Klausner

semble 6 der österreichischen Militärmusik wieder als Militärmusik Tirol in den Dienst. Neben dem Kapellmeister, werden 15 Unteroffiziere und 30 Rekruten (Militärpersonen auf Zeit, sechs Monate

Grundwehrdienst plus sieben Monate zusätzliche freiwillige Verpflichtung) die volle Spielstärke wiederherstellen, und sind damit Garant für die Fortsetzung der kulturellen und gesellschaftlichen Wertschät-

zung. Zukünftige Militärmusiker, die sich ab dem Einrückungsturnus melden wollen, können sich ab sofort täglich, Mo-Fr von 8 Uhr bis 15 Uhr, unter der Tel. Nr. 05 02 01 60 40 971 zum Vorspielen melden.

Peter Fischer mit seinem Lieblingsbild.

Kurz notiert Militärmusik spielt wieder Tirol | Mit 1. Juli stellte der Militärkommandant, Generalmajor Herbert Bauer, das En-


Kultur & Szene 25

14. Juli 2016

Neue Ausstellung in der Rollin‘ Art Gallery zeigt aufregende Aufnahmen von Peter Pischler

Auge in Auge mit Löwe und Tiger Löwen, Tiger und Elefanten tummelten sich zur Vernissage von Peter Pischler am vergangenen Freitag in der Galerie „Rollin‘ Art“ in St. Johann.

St. Johann | Der Kirchdorfer Reise- und Wildlife-Fotograf hätte keinen passenderen Ort finden können, als Tina Hötzendorfers Galerieräume: Ist die Künstlerin doch selbst für ihre Elefantenbilder bekannt. Dementsprechend einträchtig präsentierte sich das bunte Naturschauspiel auf den Leinwänden. Hötzendorfers filigrane Malerei passte perfekt zu den beeindruckenden Tier- und Landschaftsbildern Pischlers, die in aller Welt aufgenommen worden sind. Der Fotograf machte zur Eröffnung nicht viele Worte – er lässt lieber seine Arbeit für sich sprechen. Die große Kön-

KITZBÜHELER

Farbenprächtige Kulisse: Tina Hötzendorfer und Peter Pischler eröffneten am Freitag die aktuelle Ausstellung. Foto: Galehr

nerschaft am Objektiv kommt nicht von ungefähr: „Ich begann meine Karriere 1962.“ Peter Pischler lebte lange in Afrika und hatte daher Gelegenheit, die

atemberaubenden Motive mit der Kameralinse festzuhalten. Wie auch bei Gastgeberin Tina Hötzendorfers Kunst sind es die Farben, die den Betrachter

Gewinnspiel

Feinschmecker aufgepasst: Fast pünktlich zum Sommerbeginn startet ab sofort der Tiroler Almsommer in den Tiroler Wirtshäusern mit dem grünen Gütesiegel. Mit dieser Initiative verstärken Tirol Milch und der Verein Tiroler Wirtshauskultur die Zusammenarbeit zwischen heimischer Landwirtschaft und Gastronomie.

besonders gefangen nehmen. Bei der feierlichen Vernissage vergangenen Freitag konnte Pischler zahlreiche Besucher begrüßen – so mancher holte sich gleich Tipps für den eigenen Umgang mit der Kamera. Der Fotograf hat nicht nur jahrelange Erfahrung, er ist zudem auch als Schriftführer des St. Johanner Kameraclubs aktiv. 18 verschiedenste Motive hängen derzeit in der Rollin‘ Art Gallery von Tina Hötzendorfer. Sie sind noch bis 5. August zu sehen.Wer außerdem im Internet einen Blick auf Peter Pischlers Schaffen werfen möchte, sollte sich unter www.photoza. com reinklicken. Und auch von Tina Hötzendorfer gibt es Neues: Sie hat eine frische Bilderserie in Angriff genommen, die demnächst zu sehen sein wird. Elisabeth Galehr

Wir verlosen in Kooperation mit dem Verein der Tiroler Wirtshauskultur insgesamt 12 Gutscheine à € 35,-, einzulösen in einem teilnehmenden Mitgliedsbetrieb des Tiroler Almsommer. Frage: „Welche Produkte stehen im Mittelpunkt des Tiroler Almsommers?“

Die Antwort bitte auf http://gewinnspiel.tiroler-wirtshaus.at bis spätestens Mittwoch, 20. Juli 2016. Der Gutschein wird Ihnen per Post zugestellt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.


26 Kultur & Szene

Ausgabe 28

Fünf einheimische Autoren arbeiteten fünf Jahre ehrenamtlich an einem Heimatbuch

Hochfilzen auf 544 Seiten

Die Hauptautoren (von links): Josef Bergmann, Hans Arnold, Dr. Sebastian Eder, Dfr. Herwig Pirkl und Mag. Johann Edelmaier. Fotos: Heimabtuch Hochfilzen

Als eine der letzten Gemeinden im Bezirk hat nun auch Hochfilzen ein beeindruckendes Heimatbuch.

Hochfilzen | Es ist ein Glücksfall für das Dorf, dass es bisher kein „Dorfbuch“ gab. Nun ist das lange angekündigte Heimatbuch Hochfilzen übergeben worden. Der damalige Bürgermeister Dr. Sebastian Eder, Koordinator, Redaktionsleiter und vielseitiger Autor, suchte und fand vor fünf Jahren ungewöhnliche Mitarbeiter - durchwegs aus dem Dorf. Sie haben in zahlreichen Sitzungen harmonisch, zuletzt ein bisschen unter Stress, gesammelt, beraten, überwacht, und in eher knapper und leicht lesbarer Form in 29 Kapiteln zusammengefasst.

Ein bemerkenswerte Autorengruppe Der interessanten Autorengemeinschaft ist eine ungewöhnliche Mischung gelungen. Für das Buch wurde gründlich recherchiert und es sind Quellen und Literatur angeführt, aber es ist kein ausgesprochen wissenschaftliches Werk, weil es in ausgewogener Weise in Magazinform informiert und auf etwa einem Drittel Illustrationen aufweist.

Angesichts des Mitarbeiterstabes ist das Heimatbuch einmalig. Es kann sich auf ungewöhnliche Zeitzeugen der letzten Jahrzehnte, die Bürgermeister von insgesamt 54 aufeinander folgenden Jahren, berufen.

mit viel Einsatz auch fast für das gesamte 20. Jahrhundert erweitert werden konnte und auf die immer wieder zurückgegriffen wurde. Er fasste außerdem die Tätigkeit der Vereinigungen und Vereine zusammen.

Es wurde viel Interessantes gefunden

Vorhandene Literatur wurde eingebaut

Der international anerkannte Geologe Dr. Herwig Pirkl, einziger Träger des Ehrenrings der Pillerseegemeinden, Autor des Gemeindebuches von St. Jakob in Haus, forschte über Jahrzehnte zu verschiedenen Bereichen zur Geschichte und Wirtschaft der ehemaligen Hofmark und konnte eine Vielzahl von wichtigen kleinen und größeren Publikationen einbringen. Der wichtigste Bildautor Josef Bergmann konnte aus seinem systematisch geordneten Fotoarchiv, das in den 30 Jahren seiner Tätigkeit als Bürgermeister zu einer Fundgrube der Lokalgeschichte geworden ist, viel Material bereitstellen, aber auch sein Wissen über diese Jahrzehnte einbringen, nicht zuletzt aus 30 Jahren als Bahnmeister. Johann Arnold führte als Gemeindeamtsleiter und dann zwölf Jahre als Bürgermeister eine umfassende Chronik, die

Zu den wichtigen Mitarbeitern zählt auch Mag. Hans Edelmaier mit einer Fülle von eigenen Beiträgen und Zuträgerleistungen für manche Kapitel. Die Hauptarbeit oblag Dr. Sebastian Eder, dessen forschen-

Das Heimatbuch gliedert sich in 29 Kapitel.r

des Bemühen und ordnende Hand immer wieder zu erkennen sind. Dankbar anerkennen muss man, dass eine Vielzahl anderer Unterlagen eingebaut wurde, so wie auch umfassende Hinweise des Historikers Dr. Mathias Rettenwander, Verfasser des Heimatbuches „Z’ Nuarach dahoam“, die um 1940 geschriebene Chronik von Josef Schweinester und die reiche Literatur des um die ehemalige Hofmark verdienten Heimatvereins Pillersee, namentlich von Schriftleiter Hans Bachler in den Kammbergschriften. Die Vorstellung des Heimatbuchs durch Dr. Eder in der Vorhalle des Kultur- und Vereinshauses zeigte die Besonderheiten der durch Jahrhunderte bestehenden kleinen Grenzgemeinde, die durch den Bahnbau und den Militärschießplatz im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts und die Industrialisierung in der Mitte des 20. Jahrhunderts geformt wurde, eindrucksvoll auf. Die Autoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bieten aber einen spannenden Einblick in die ungewöhnliche Entwicklung. Der Buchvorstellung ging ein Festkonzert der Bundesmusikkapelle unter Bezirkskapellmeister Alois Brüggl voraus, das mit Begeisterung aufgenommen wurde. Auch die Kinder der Volksschule leisteten einen musischen Beitrag zur Feier. Die schönste Aufgabe hatte Bürgermeister Konrad Walk, der für das Zustandekommen des Buches nicht nur den Dank ausdrückte, sondern den Hauptautoren auch ungewöhnliche Urkunden überreichte. Im Kulturhaus war eine Ausstellung von Arbeiten des Bildhauers Horst Maier sowie Zeichnungen und Gemälde örtlicher Hobbykünstler zu sehen. Die beachtenswerte Schau konnte leider nur wenige Stunden besichtigt werden, sollte aber bei Gelegenheit wiederH.W. holt werden.


Kultur & Szene 27

14. Juli 2016

Rund 3.000 Zuschauer genossen die Stimmung bei „Klassik in den Alpen“ in der malerischen Kulisse von Kitzbühel.

Foto: Ami Promarketing

Elīna Garanča sorgte mit ihrem Konzert erneut für Standing Ovations im Pfarrau Park

Liebe, Sehnsucht und Eifersucht... Ein Programm voll Romantik und Leidenschaft präsentierte Mezzopranistin Elīna Garanča in Kitzbühel. Zum Finale schenkte sie den Besuchern Rosen in Tirol.

Kitzbühel | Bereits zum vierten Mal lud Elīna Garanča am Samstagabend nach Kitzbühel und begeisterte gemeinsam mit ihren beiden Gästen, Sopranistin Joyce El Khoury sowie Bariton Fabio Capitanucci rund 3.000 Fans in der zauberhaften Kulisse des Pfarrau Parks. „Ich und mein Team versuchen dem Publikum jedes Jahr etwas Neues zu bieten“, er-

Barbara Rett begleitete die Besucher wieder mit viel Hintergrundwissen und Charme durch den Klassik-Abend.

Joyce El Khoury, Elīna Garanča und Fabio Capitanucci (v.li.) verzauberten das Publikum mit wunderschönen Arien und bekannten Liedern. Fotos: Monitzer

klärte Garanča im Rahmen eines Pressegespräches zwei Tage vor ihrem großen Auftritt - und es ist ihr wieder gelungen. Der Opernstar erntete tosenden Applaus und Standing Ovations für das Programm voller Romantik und Leidenschaft, welches der künstlicherische Leiter Karl Mark Chichon zusammengstellt hatte. Garanča sang zwei Arien zum ersten Mal vor Publikum: „O don fatale, o don crudel“ aus Giuseppe Verdis Don Carlo sowie „Io son l’umile

ancella“ aus Francesco Cileas Adriana Lecouvreur. Giacomo Puccinis Madame Butterfly waren gleich drei Programmpunkte gewidmet: neben der von Joyce El Khoury inter-

pretierten Arie „Un bel di vedremo“, dem gemeinsamen Duett von Joyce El Khoury und Fabio Capitanucci „Ora a noi... e questo? Che tua madre dovra.. io scendo al piano“ auch eine weitere Garanča-Premiere in Form des berühmten Blumenduetts „Una nave da guerra“, gemeinsam mit Joyce El-Khoury. Das erste Finale bildete nach einigen Verdi-Arien am Ende des zweiten Teils das mediterrane Medley der drei Künstler mit bekannten Liedern wie „O sole mio“ oder „Granada“. Gänsehaut gab es noch einmal beim „Grand Finale“ mit „Schenkt man sich Rosen in Tirol“.

Jubiläumskonzert 2017 wird vom ORF übertragen Auch 2017 wird Elīna Garanča wieder zu einem Open-Air Konzert nach Kitzbühel laden. „Der Termin steht mit 8. Juli schon fest“, berichtete Veranstalter Hans Holzer. Die Verantwortlichen versprechen beim Jubiläumskonzert nicht nur wieder ein tolles Programm zusammenzustellen, auch der ORF wird im nächsten Jahr das Konzert aufzeichnen. „Es wird in voller Länge auf ORF 3 übertragen. Damit kann sich Kitzbühel mit den Kultur-Hotspots des Landes messen“, freut sich Holzer. Johanna Monitzer


28 Kultur & Szene

Ausgabe 28

St. Ulrich | Umgeben von der wunderschönen Natur in der Wallfahrtskirche St. Adolari in St.Ulrich, hört und fühlt man sich in die leidenschaftliche Musik französischer, alter Chansons und französischer Barockmusik von Esemble392, zusammengesetzt aus Marie-Sophie Pollak, Julia Stocker, Johannes Ötzbrugger und Tizian Naef, die im Zuge ihres Auftrittes in St. Ulrich am Samstag, 23. Juli, um 17 Uhr ihre CD mit dem klingenden Namen „Bouillabaisse“ vorstellen werden. Informationen, Anmeldung und Tischreservierung unter der Telefonnummer 05353 20003.

Angesagt Orgelkonzert Renate Sperger Kitzbühel | Am Sonntag, 31. Juli, lädt das Kulturreferat der Stadt Kitzbühel zu einem Orgelkonzert mit Renate Sperger ein. Beginn ist um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel. Eintritt: freiwillige Spenden erbeten.

Kino Lunaplexx in der Gerberei St. Johann | Im Rahmen des Filmfestivals Lunaplexx werden heuer wieder tolle Filme in der Alten Gerberei in St. Johann gezeigt. 14. Juli (Eröffnungsabend): „Ich bin dann mal weg“ (Deutschland 2015), 15. Juli: „Ein Mann namens Ove“ (Schweden 2015), 16. Juli: „Birnenkuchen mit Lavendel“ (Frankreich 2015), 17. Juli: „Monsieur Chocolat“ (Frankreich 2016), 18. Juli: „Highway to Hellas“ (Deutschland 2015), 19. Juli: „10 Cloverfield Lane“ (USA 2015), 20. Juli: „Freunde fürs Leben“ (Argentinien, Spanien 2015), 21. Juli: „Hail, Caesar!“ (UK, USA 2016, wird in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt!). Mehr Infos zu den Filmen und Kartenreservierungen unter www. muku.at. Filmbeginn jeweils 21 Uhr. Vorher gibt es Livemusik und kulinarische Schmankerl am Festivalgelände ab 19.30 Uhr.

Japanische Quiltmeisterinnen zu Gast in Kitzbühel

Die Harmonie Japanischer Quilts Der Verein Kitzbüheler Yamagatschin und die Stadtgemeinde präsentieren in Kooperation mit dem „Kitzbüheler Kunst-Sommer 2016“ vom 16. bis 30. Juli im Rathaussaal die Ausstellung „Die Harmonie Japanischer Quilts“.

Kitzbühel | Unter Quilten versteht man das kunstfertige Zusammennähen kleiner Teile aus z.B Seide oder Wolle zu textilen Wandbildern verschiedenster Motive wie in der Malerei. Jeder Quilt besteht aus drei Lagen: Der Oberseite mit den Motiven, der Rückseite aus Basisgewebe und dem Mittelteil aus dichter Baumwolle. Diese drei Lagen werden

per Hand zusammengenäht. Das kunstvolle Nähen mit Nadel und Faden kann man in jedem Land finden. Auch in Japan findet man solch eine traditionelle Handwerkskunst: seit alten Zeiten benannt als Sashiko und Yosesaki. Nachdem Quilten nach Japan gebracht worden waren, nahmen es die japanischen Frauen als gute Möglichkeit ihrer Selbstdarstellung auf, ließen ihre typischen Arbeitstechniken einfließen und mit der Zeit wurden Quilts in Asien, Europa und Amerika als Kunst anerkannt und ausgestellt. Diese Ausstellung Japanischer Quilts wird erstmals in Österreich präsentiert und ist bei freiem Eintritt täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Von 16. bis 30. Juli werden japanische Quilts ausgestellt. Foto: Jöchl

Das bayrische Volksfest in den Tiroler Bergen auf der Streuböden Alm

Bergsommerfest am 17. Juli Es ist wieder so weit - nach zwei Jahren Pause taucht die Streuböden Alm am Sonntag, den 17. Juli, ab 11 Uhr ein in die Welt des bayrischen Brauchtums.

Fieberbrunn | Der Gebirgs-Trachten-Erhaltungsverein Prien sorgt für Unterhaltung und bringt auch Goaslschnalzer und die Jugendtruppe des Trachtenvereins mit. Der Wirt der Streuböden Alm sorgt für das leibliche Wohl und verköstigt Sie mit Gerichten aus der Region und Bier aus dem Masskrug! P.R.


Kultur & Szene 29

14. Juli 2016

Budweis – Krumau – Prag – Lipno Stauseen vom 26. – 28.09.2016

Anzeiger Leserreise nach Tschechien Die Leserreise an die Côte d’Azur begeisterte unsere Leser. Im Herbst begeben wir uns nach Tschechien und lernen die unterschiedlichen Facetten kennen.

Tschechien | Kundige Stadtführer zeigen uns an diesen drei Tagen die Besonderheiten der Orte, welche wir besuchen werden und das alles in gemütlicher Athmosphäre. Tag 1: Anreise – Krumau - Budweis Gemütliche Anreise nach Krumau. Hier machen wir den ersten Stopp um uns bei einem Mittagessen zu stärken und diese Stadt im Rahmen einer Stadtführung näher kennen zu lernen. Das historische Stadtzentrum von Krumau ist seit 1992 Welt-

Budweis

Foto: © Frank Deterding

kulturerbe und wird uns sicher begeistern. Am späten Nachmittag fahren wir dann weiter nach Budweis, wo wir

unser Hotel beziehen werden und ein gemütliches Abendessen in gemeinsamer Runde einnehmen. Tag 2: Prag Nach einem stärkenden Frühstück geht die Fahrt heute in die Landeshauptstadt Tschechiens – in die „Goldene“ Stadt Prag. Auch heute werden wir mit unserem fachkundigen Stadtführer diese einzigartige Stadt näher kennen lernen und die Sehenswürdigkeiten besichtigen: Vom Karlsplatz über die Karlsbrücke bis hin zum Wenzelsplatz und dem jüdischen Friedhof – diese Stadt wird uns verzaubern. Am Nachmittag haben wir genügend Zeit diese Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Am späten Nachmittag fahren wir wieder zurück nach Budweis, wo wir einen gemeinsamen gemütlichen Abend verbringen werden. Tag 3: Schloss Hluboka nad Vltavou, Lipno Stausee, Heimreise Nach einem ausgiebigen Frühstück besichtigen wir das Schloss Hluboka nad Vltavou, zu deutsch Frauengrub. Das Schloss besticht mit Wänden und Decken aus edlen Hölzern, mit wertvollen Möbelstücken und Portraits aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.

Die Hauptstadt Tschechiens wird uns verzaubern.

Das Schloss durchlief viele namenswerte Herrschaften und war einst ein frühgotischer Bau. Im 16. Jahrhundert wurde sie in ein Renaissanceschloss umgebaut, Ende des 18. Jahrhunderts kam der Barockstil und schlussendlich im 19. Jahrhundert wurde es im Stil der Romantik vollendet. Am späten Vormittag führt uns die Fahrt weiter über den Lipno Stausee, in Lipno machen wir noch einen Stopp um ein Mittagessen zu uns zu nehmen. In gemütlicher Fahrt geht es dann wieder mit vielen neuen Eindrücken Richtung Heimat.

Foto: © Czech Tourism.com

Änderungen des Programmverlaufes aus technischen und organisatorischen Gründen vorbehalten. Anmeldeschluss: 12. August 2016 Alle Infos zur Leserreise finden Sie auch auf

www.kitzanzeiger.at Anmeldungen & Rückfragen: Eurotours Ges.m.b.H. z.H. Claudia Kitzbichler Kirchberger Straße 8 6370 Kitzbühel +43 5356 606 707 claudia.kitzbichler@eurotours.at

Inkludierte Leistungen: • Fahrt im Komfortbus inkl. aller Mauten und Gebühren • Freundlicher und erfahrener Busfahrer, sowie Reiseleitung • 2x Übernachtung inkl. Frühstück im guten Mittelklassehotel in Budweis • 2x Abendessen im Rahmen der Halbpension im Hotel • 1x Mittagessen in Krumau • Stadtführung Krumau Kitzbüheler • Stadtführung Prag Anzeiger • Eintritt Schloss Hlubolka Abonennten ,• 1x Mittagessen in Lipno sparen € 20 Ausflüge lt. Programm

Die weltbekannten Brücken über die Moldau.

EUR 299,00 pro Person im Doppelzimmer EUR 339,00 pro Person im Einzelzimmer Foto: ©Prague Information Service


30 Kultur & Szene

Kino 15. Juli bis 21. Juli Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 BFG - Big Friendly Giant 3D: Donnerstag, 21.7.: 17.30, 20.15 Uhr. Mark Rylance, Ruby Barnhill, Bill Hader. Ein ganzes halbes Jahr: Freitag, 15.7.: 20.15 Uhr. Samstag, 16.7., und Sonntag, 17.7.: 20.30 Uhr. Dienstag, 19.7.: 20.15 Uhr. Emilia Clarke, Sam Claflin, Jenna Coleman. Sehenswert, ab 12 Jahren. Ice Age - Kollision voraus!: Sonntag, 17.7.: 18.30 Uhr. John Leguizamo, Ray Romano, Keke Palmer. Ab 6 Jahren. Ice Age - Kollision voraus! 3D: Freitag, 15.7.: 18.45 Uhr. Samstag, 16.7.: 15.30, 18.30 Uhr. Sonntag, 17.7.: 15.30 Uhr. Montag, 18.7. bis Donnerstag, 21.7.: 18.45 Uhr. John Leguizamo, Ray Romano, Keke Palmer. Ab 6 Jahren. Independence Day: Wiederkehr 3D: Freitag, 15.7.: 17.45, 20.45 Uhr. Samstag, 16.7., und Sonntag, 17.7.: 17.45, 20.15 Uhr. Montag, 18.7., und Dienstag, 19.7.: 17.45, 20.45 Uhr. Mittwoch, 20.7.: 17.45 Uhr. Donnerstag, 21.7.: 20.45 Uhr. Liam Hemsworth, Charlotte Gainsbourg, Jeff Goldblum. Independence Day: Wiederkehr 3D OV: Mittwoch, 20.7.: 20.45 Uhr. Liam Hemsworth, Charlotte Gainsbourg, Jeff Goldblum. Mullewapp - Eine schöne Schweinerei: Freitag, 15.7.: 17 Uhr. Samstag, 16.7., und Sonntag, 17.7.: 15 Uhr. Montag, 18.7., bis Donnerstag, 21.7.: 17 Uhr. Jugendfrei. Mullewapp - Eine schöne Schweinerei 3D: Samstag, 16.7., und Sonntag, 17.7.: 16.45 Uhr. Jugendfrei. The Conjuring 2: Montag, 18.7., und Mittwoch, 20.7.: 20.15 Uhr. Vera Farmiga, Patrick Wilson. Ab 16 Jahren.

Ausgabe 28

Donnerstag, 14. Juli

Samstag, 16. Juli

Dienstag, 19. Juli

St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Festivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Musik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „Ich bin dann mal weg“. Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer um 20 Uhr am Kirchplatz in Going mit den Herren Wunderlich und der Koasa Combo. Kössen | 1. Musikalischer Feierabend um 19 Uhr beim Musikpavillon mit der MK Kössen und dem Spitzenensemble aus Slowenien „Niki Legat und seine Oberkrainer aus Begunje“. Aurach | Kitzbüheler Sommernacht ab 20 Uhr. Für Unterhaltung sorgen „Die Original Alpenoberkrainer“. St. Johann | Abschlusskonzert der Jungbläserwoche LLA Weitau, ab 19 Uhr am Hauptplatz St. Johann.

Fieberbrunn | Jubiläumsveranstaltung 10th Fieberbrunner Country-Night mit der bekannten Countryband „TEX Robinson“ um 20 Uhr am Dorfplatz. St. Johann | Der Lions Club Kitzbühel veranstaltet, von 10 bis 15 Uhr, seinen traditionsreichen Flohmarkt im Gymnasium St. Johann. St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Festivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Muik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „Birnenkuchen mit Lavendel“. Kirchberg | Marschmusikwettbewerb des Bezirksverbandes der Brixentaler Blasmusikkapellen ab 18.30 Uhr. An dieser Bewertung nehmen die Musikkapellen Aurach und Brixen (Stufe D), Hopfgarten, Jochberg und Westendorf (Stufe C) sowie Itter, Kirchberg und Reith (Stufe B) teil. Jochberg | Platzkonzert der MK Jochberg um 20 Uhr beim Musikpavillon. Aschau | Staudenfest in Aschau: 18.30 Uhr Marschierbewertung des Musikverbandes Brixental mit anschließendem Konzert der Musikkapelle Bruckhäusl „Nacht der Tracht“ ab 20.30 Uhr mit „Spatzensound“.

St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Festivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Muik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „10 Cloverfield Lane“.

Freitag, 15. Juli Fieberbrunn | Jeden Freitag „Markttag im PillerseeTal“ mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Festivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Muik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „Ein Mann namens Ove“. St. Johann | Der Lions Club Kitzbühel veranstaltet von 15 bis 19 Uhr seinen Flohmarkt im Gymnasium St. Johann. St. Johann | Sommerkonzert unter dem Motto „Steirer Wein & Das Bier von Hier“ am Hauptplatz in St. Johann. Schon ab 19 Uhr und nach dem Konzert unterhält Sie Saxophonist „Mr. McKay“. Kirchberg | Die Heimatbühne Kirchberg bringt um 20 Uhr in der arena365 die Kriminalkomödie „Der Elefant im Porzellanladen“ zur Aufführung. Oberndorf | Platzkonzert der BMK mit Showeinlage der Landjugend um 20 Uhr beim Pavillon. Aschau | Staudenfest in Aschau: 19 Uhr Kinderdisco, 21 Uhr Staudendisco.

Sonntag, 17. Juli St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Festivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Muik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „Monsieur Chocolat“. Aschau | Staudenfest in Aschau: 11 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Hippach, 13 Uhr Tanz mit „ Der Harte Kern“.

Montag, 18. Juli St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Festivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Muik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „Highway to Hellas“.

Mittwoch, 20. Juli St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Festivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Muik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „Freunde fürs Leben“. St. Johann | Lang & Klang - Shopping und Musik. Die Band „Keep Cool“ sorgt ab 20 Uhr für Stimmung am Hauptplatz

Donnerstag, 21. Juli St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Festivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Muik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „Hail, Caesar! (engl. OF mit dt. UT)“. Kitzbühel | Ausstellung von Sylvia Vorwanger „Im Übergang“ im Maurachhof, ehemalige SquashHalle. Vernissage um 19 Uhr.

Sommerkonzerte Schwendt | Sommerkonzerte der Bundesmusikkapelle Schwendt jeden Freitag beim Musikpavillon in Schwendt, Beginn jeweils um 20 Uhr nur bei Schönwetter. Fieberbrunn | Bis 1. September finden jeden Donnerstag beim Musikpavillon Sommerkonzerte der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn statt. Beginn 20 Uhr. Einmarsch vom Dorfzentrum um ca. 19.45 Uhr.

Außerdem Kitzbühel | Zum 21. Mal treffen sich vom 15. bis 17. Juli, Freunde von American Motorcycles, Harley – Davidson und Custombikes. Genaues Programm unter: http://www. murdock.at/21-kitz-on-wheelsunser-heuriges-programm/.


Kultur & Szene 31

14. Juli 2016

Die britische Stimmungskanone Ross Anthony beim Musikfestival Kitzbühel 2016

Sein Herz gehört dem Schlager Ross Anthony beehrt heuer das Musikfestival Kitzbühel: Bei der Openair-Schlagernacht am 19. August wird Deutschlands TV-Darling über die imposante Showbühne des Tennisstadions wirbeln.

Kitzbühel | 2014 und 2015 waren überaus erfolgreiche Jahre für Ross Antony: Der gebürtige Engländer war zu Gast in den größten und wichtigsten Schlagershows: mehrfach war er bei Florian Silbereisen, trat bei und mit Stefanie Hertel auf, bei Andy Borg im „Musikantenstadl“, bei Carmen Nebel oder moderierte mit Bernhard Brink die „Schlager des Jahres“. Zuvor hatte der gelernte Musical-Darsteller, Popstar (Bro‘Sis) und Teilnehmer diverser TVCasting-Shows das Aufsehen erregende Popschlager-Album

„Meine neue Liebe“ veröffentlicht. Alle Songs - zum größten Teil bekannte Kult-Schlager wie z.B. „Er gehört zu mir“ oder „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ - wurden dafür im modernen Popgewand produziert. Das zweite Schlageralbum „Goldene Pferde“ überraschte mit neuen Songs, die Ross allesamt auf den Leib geschrieben wurden. 2016 folgte die Veröffentlichung von „Tatort Liebe“, Ross’ drittes Schlageralbum: ein vielseitiges, ehrliches und Funken sprühendes Werk, das seine musikalische und textliche Entwicklung zeigt! Im deutschen Schlager ist das vielseitige Multitalent angekommen und hat sich in kürzester Zeit zur Crème de la Crème der Branche emporgearbeitet. Kitzbühel darf sich also auf einen mitreißenden Auftritt voll Esprit und Lebensfreude freuen. P.R.

Schlager und Evergreens treffen auf Blasmusik

Ross Anthony versprüht pure Lebensfreude.

Foto: André Weimar

BUSINESS LUNCH

Die Herren Wunderlich und die Koasa Combo Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer am Donnerstag, 14. Juli, um 20 Uhr am Kirchplatz in Going mit den Herren Wunderlich und der Koasa Combo. Schlager der 20er und 40er Jahre treffen auf die Band „Koasa Combo“ und verschmelzen zu einer einzigarten Klangformation. Schlager und Evergreens, gepaart mit traditionellem Blasmusik-Sound! Das gab und gibt

es in dieser Kombination noch nie und setzt neue Akzente nach dem Motto: Frack trifft Lederhose - Die Symbiose der alpenländischen Art! Und ist dem Wettergott der Regen einmal lieber, so wird die Veranstaltung in den Dorfsaal Going verlegt. Info: TVB Wilder Kaiser: T +43 (0) 50509 510 going@wilderkaiser.info. P.R.

Angesagt „Wein & Das Bier von hier“ St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann lädt ein zu einem Sommerkonzert unter dem Motto „Stei-

rer Wein & Das Bier von hier“ am Freitag, 15. Juli, am Hauptplatz. Neben einem Hörerlebnis mit „Detlef “, dem Leadsänger der Gruppe „Stoarkstrom“ gibt es zusätzlich ein Geschmackserlebnis. Beginn ab 19 Uhr.

Das Business Lunch in der F. Reisch Bar ist das etwas andere Mittagsmenü in Kitzbühel! Tischreservierung unter +43 5356 63366 Montag bis Freitag, Menüpreis inkl. kleinem alkoholfreien Getränk € 10.90

Familie Mayr-Reisch & Team Tel. 05356/63366 oder info@sporthotelreisch.at


32 Kultur & Szene

Kurz notiert „Onleihe“ bietet digitale Bücher Bezirk | Auf Initiative von LRin Beate Palfrader startete im Juli 2015 das Projekt „E-Book Tirol“ des Landes und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Mit 30 teilnehmenden Büchereien und rund 2.000 Medien nahm die „Onleihe“ Fahrt auf. Ein Jahr später sind es bereits 85 Büchereien. Der Bestand an eBooks, ePapers, eAudios, eMusic und eVideos ist auf knapp 5.000 angewachsen. Auch die Zahl der NutzerInnen hat sich in diesem Zeitraum verdoppelt. „Ich freue mich sehr, dass die ‚Onleihe‘ so gut angenommen wird. Ziel ist es jetzt, verstärkt die Jugend für dieses Projekt zu gewinnen“, betont LRin Palfrader.

Über 600 digitale Medien für Jugendliche Neben Belletristik und Sachbüchern bietet die „Onleihe“ auch eine kleine Auswahl englischsprachiger Literatur und über 600 Medien speziell für Jugendliche. „Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für schulischen und beruflichen Erfolg“, weiß LRin Palfrader. „Außerdem eröffnet die Beschäftigung mit Literatur den Zugang zu neuen Welten und erweitert den Horizont. Die Sommerferien sind genau die richtige Zeit, um ein gutes Buch zu lesen. Auf ‚Onleihe‘ können Jugendliche aus dem Vollen schöpfen.“

Wie kann man das Bücherangebot nutzen? Damit Jugendliche ein digitales Medium über „E-Book Tirol“ ausleihen können, benötigen sie ebenso wie Erwachsene entweder einen Leseausweis der teilnehmenden öffentlichen Büchereien oder einen (kostenlosen) Bibliotheksausweis der Universitäts- und Landesbibliothek. Um loslegen zu können, braucht es dann nur noch Internetzugang und MP3-Player, eBook-Reader, Tablet oder Smartphone.

Ausgabe 28

Das Filmfestival Kitzbühel (FFKB) findet von 22. bis 28. August statt

Die FFKB-Jury steht nun fest

tanze Breitebner ist vielen Zuschauern durch ihre Rollen am Theater und im Fernsehen bekannt, darunter „Day and Night“. Die Goldene Kamera als bester Nachwuchsdarsteller bekam Max von der Groeben 2013 für seine Darstellung in „Polizeiruf 110: Eine andere Welt“ und „Inklusion - Gemeinsam anders“. Richtig bekannt wurde der Kölner Jung-Star durch die Kinokomödie „Fack Ju Göhte“. Der vielseitige Schweizer Ge-

orges Luks ist Mitglied der „Emmy“-Akademie in New York, TV-Produzent und Moderator für Kultur und Entertainment beim Schweizer Fernsehen. Gabriele Kranzelbinder ist nicht nur Produzentin (Oscar-Nominierung für „Copy Shop“), sondern gründete auch 2005 den poool-Filmverleih. Ihren Durchbruch als Schauspielerin gelang der Deutsch-Österreicherin Elke Winkens als Ermittlerin in der Krimiserie „Kommissar Rex“. Darüber hinaus machte sie sich auch einen Namen als Kabarettistin, zuletzt mit den Programmen „Putz Dich!“ und „Alles gelogen“. Die gebürtige Wiener Theater- und Filmschauspielerin Nicole Beutler stand zuletzt für TV-Filme wie „Kommissar Dupin“, „Das Sacher“ und die Serie „Der Bergdoktor“ vor der Kamera. Leiterin der Jury ist in diesem Jahr Angelika Krüger-Leißner, die von 2005 bis 2013 Sprecherin der SPD im deutschen Bundestag für Filmpolitik und außerdem Mitglied der Medienkommission der SPD war.

Maria Auchentaller, Christian Hess, Carl Moser, Sepp Orgler, Theodor und Wilhelm Nicolaus Prachensky, Leo Putz, Sepp Torgler und Hans Josef Weber-Tyrol gegenüber gestellt. Die Führungen können zu den Eintrittspreisen des Museums besucht werden. Zum

Start der Sommerführungen lädt das Museum im Anschluss an die erste Führung am 21. Juli zu einem Glas Prosecco auf der Dachterrasse ein. Das Museum Kitzbühel ist ab 16. Juli täglich von 10 – 17 Uhr und am Donnerstag von 10 – 20 Uhr geöffnet.

Die Wettbewerbs-Jury beim Filmfestival Kitzbühel besteht heuer wieder aus hochkarätigen Mitgliedern. Ein kurzer Überblick.

Kitzbühel | Zur hochkarätigen Jury 2016 gehört der Götheburger Produzent Börje Hansson, der für verschiedene international ausgezeichnete Werbefilme und Musikvideos verantwortlich war. Dr. Gottfried Langenstein, Direktor des Digitalprogramms ZDFkultur, gehört zum Aufsichtsrat der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und zum Komitee des Bayerischen Fernsehpreises. Danny Krausz ist Mitbegründer der Produktionsfirma DOR FILM, die international ausgezeichnete Filme wie „Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott“ und „Schlafes Bruder“ realisierte. Der vielfach ausgezeichnete Regisseur und Autor Peter Patzak inszenierte rund 100 Filme (u.a. „Kassbach“) und ist seit 2008 Institutsleiter der Filmakademie in Wien. Die Wiener Schauspielerin und Drehbuchautorin Kons-

Max von der Groeben, bekannt aus „Fuck ju Göhte“ sitzt ebenfalls in der Jury des FFKBs. Foto: Groeben

Angesagt Führung „Waldes Zeitgenossen“ Kitzbühel | Das Museum Kitzbühel bietet im Sommer ab 21. Juli jeden Donnerstag um 18 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung „Waldes Zeitgenossen“ an. Die Rundgänge geben Einblicke in die Kunst der Klassischen Moderne in Tirol und viele ihrer prominentesten Vertreter. Ein spezielles Augenmerk gilt der Sammlung Waldes im dritten Obergeschoss und Dachgeschoss des Museums. Für die Dauer der Ausstellung werden dort den Walde-Gemälden Werke von Josef


AUS DEN GEMEINDEN Neubau der Adolari Radwegbrücke nach dem Hochwasser 2013

Segnung der neuen Radwegbrücke

Kirchdorfer Pensionisten Kirchdorf | Alle Wanderfreudigen des Pensionistenverbandes Kirchdorf/Erpfendorf treffen sich am Dienstag, 19. Juli, um 10.30 Uhr beim Parkplatz Wurzelschnitzer in Erpfendorf zu einer gemütlichen Wanderung zur Kneippanlage und anschließender Einkehr im Hexenhäusl. Die Kartenspieler und Nichtwanderer sind auch herzlich zum gemeinsamen Treffen im Hexenhäusl eingeladen. Auskünfte bei Angela Riegler, Tel. 0664/8662528.

Seniorenbund Wanderung Das traditionelle Banddurchschneiden mit (v.l.) GV Norbert Eller, GR Klaus Pirnbacher, Vize-BM Christoph Würtl, BM Brigitte Lackner, Pfarrer Santan Fernandes, LA Josef Edenhauser, Ministrant Andreas Simair und Hofrat Erwin Obermaier. Foto: ersi

Wieder konnte ein „Loch“ der Radwege „Kalksteinrunde“ und „Stoanbergrunde“ geschlossen werden.

St. Ulrich | Das katastrophale Hochwasser im Juni 2013 hatte die Radwegbrücke nahe St. Adolari weggeschwemmt und auch den dortigen Bachverlauf des Pillersee-Abflusses verändert. Ein sofortiger Neubau war für die kleine Gemeinde St. Ulrich finanziell nicht zu stemmen, da das damalige Unwetter natürlich auch andere Schäden

in erheblichem Ausmaß verursachte. So sprang das Land Tirol auf Intervention der Bürgermeisterin Brigitte Lackner und auch anderer Stellen ein und so wurde eine Förderleistung von 90 Prozent der Bausumme erreicht. Wie Hofrat Erwin Obermaier anlässlich der feierlichen Eröffnung erläuterte, wurde eine völlig neue Technik im Bau von Holzbrücken angewandt. Normalerweise haben Holzbrücken nur mit Überdachung eine längere Lebensdauer. Die neuartige

Oberflächenabdichtung der neuen Brücke garantiert aber auch eine für übliche Brücken berechnete Lebensdauer von knapp einem Jahrhundert. Bürgermeisterin Brigitte Lacker deponierte bei Landtagsabgeordneten Josef Edenhauser gleich ihren weiteren Wunsch: Bauliche Maßnahmen an der Landesstraße durch die Waidringer Öfen, um auch dieses Radweg-Nadelöhr zu beseitigen. Pfarrer Santan nahm dann im Anschluss an die Festreden die feierliche Segnung der neuen Brücke vor. ersi

Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs Kössen | Das Rote Kreuz veranstaltet am 23. Juli in Kössen einen 8 Stunden Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs. Bei diesem Kurs lernt man nicht nur die Grundlagen der Ersten Hilfe, sondern auch ein paar Tricks, um eine medizinische Ausnahmesituation in der Wildnis zu bewältigen.

Damit diese Szenarien so realitätsnah wie möglich geübt werden können, findet der Kurs nicht im Lehrsaal, sondern im Freien statt. Falls es an diesem Tag regnen sollte, wird der Termin um eine Woche nach hinten verlegt (30. Juli). Treffpunkt für den Kurs ist am Samstag, 23. Juli, um

9 Uhr im Schulungsraum (hinter AWH). Maximal 15 Teilnehmer. Anmeldung unter Tel. 05356/6910-15 oder E-Mail: erstehilfe@rk-kitz.at bis Freitag, 15. Juli. Mitzubringen ist Outdoorbekleidung, gutes Schuhwerk und Jause mit Getränk.

Kitzbühel | Mit einem Ausflug ins Kohlental (Ausgangspunkt Haltestelle Ledererkreuz) verbindet die Wandergruppe eine Einkehr in Schwendt. Gäste sind herzlich willkommen. Der Kössener Postbus startet um 12.15 Uhr Im Gries, Zusteigmöglichkeiten: Hammerschmiedstraße 12.17 Uhr, Bahnhof 12.22 Uhr, Felseneck/Schwarze Brücke 12.25 Uhr.

Jahrgangstreffen 1942 Kitzbühel | Der seit Jahrzehnten in Australien lebende Günther Schreiber hat ein gemütliches Treffen der Mitschülerinnen und Mitschüler, die vor 60 Jahren die Pflichtschule abgeschlossen haben, und des gesamten Jahrgangs 1942, vorgeschlagen. Zusagen aus Nah und Fern sind schon eingetroffen, sodass sich eine stattliche Gruppe am Samstag, 27. August, 17 Uhr, beim Tiefenbrunner einfinden wird. Wer die Anmeldung bisher verabsäumt hat, wird gebeten, sie bis zum 15. Juli bei Erika Kaufmann, Tel. 05356/62896, nachzuholen


34 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 28

Umschlagplatz für Schnäppchen aller Art im Gymnasium St. Johann

Freitag und Samstag Großer Lions Flohmarkt Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr,

Kitzbühel, St. Johann | Der Lions Club Kitzbühel veranstaltet am Freitag, 15. Juli, von 15 bis 19 Uhr und am Samstag, 16. Juli, von 10 bis 15 Uhr, seinen traditionsreichen Flohmarkt im Gymnasium St. Johann. Angeboten werden: Bücher, Bilder, Antikes, Nostalgisches und Kurioses, Geschirr, Gläser, Vorhänge, Tischdecken und Bettwäsche, Kleidung und Stoffe, Modeschmuck, neuwertige Schuhe, Spielzeug, Comics, Schallplatten und CDs, Haushaltsgeräte, Kleinmöbel, Fahrräder u.v.m. Bewirtung mit Grillerei, Kaffee und Kuchen sowie Getränken.

Der Erlös kommt zu 100 Prozent hilfsbedürftigen Menschen im Bezirk zugute.

Die Mitglieder des Lionsclubs freuen sich sehr auf Ihren Besuch.

Hotel Rasmushof

Startschuss für ein Projekt der Neuen Mittelschule Fieberbrunn KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360 Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

Biathlon-WM rückt näher Mit einem Tag im Biathlonstadion Hochfilzen startete für eine Gruppe Schüler der Neuen Mittelschule Fieberbrunn kürzlich ein Unterrichtsprojekt zur Biathlon-WM im kommenden Jahr – Hochfilzen2017.

Hochfilzen | Auf dem Programm stand eine Erkundungstour durch die neuen Gebäude und Einrichtungen, die im Hinblick auf die Weltmeisterschaft 2017 in Hochfilzen errichtet wurden. Die Schüler zeigten sich von der moder-

nen Infrastruktur begeistert, nicht zuletzt deshalb, weil es dank Franz Berger jun. bei der Erkundungstour nicht nur bei der theoretischen Betrachtung blieb. Es hieß anfassen und ausprobieren – so etwa auch das neue Laufband, welches den Athleten ermöglicht, in Hochfilzen akkurate Leistungstests durchzuführen. Gemeinsam mit Ex-Profi Fritz Pinter und Nachwuchstrainer Reini Foidl wurde natürlich auch der Schießstand auf seine Praxistauglichkeit überprüft. Erste Versuche, die Scheiben

mit dem Luftgewehr zu treffen, gepaart mit Spaß, Spiel und viel Bewegung entlang der neuen Rollerstrecke, förderte unter den Schülern so manches Biathlon-Talent zu Tage. Bis zur WM im Februar werden noch weitere Aktionen folgen, so Didi Tengg, Projektleiter und Lehrer an der Neuen Mittelschule Fieberbrunn: „Unser Ziel ist es, die Kids optimal auf das bevorstehende Großereignis in unserer Region einzustimmen und die Begeisterung für diesen Sport weiter zu entfachen.“

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Schulprojekt-Gruppe Hochfilzen2017 mit Trainer Reini Foidl (li.) und Lehrer Didi Dengg sowie Fritz Pinter (re.). Foto: smpr


Aus den Gemeinden 35

14. Juli 2016

Klaus Wallner organisierte bereits zum zweiten Mal das Golfturnier

Zweites Thalhof Golf Open Das zweite Thalhof Golf Open Turnier am Samstag, 9. Juli, war wieder ein voller Erfolg. Zum zweiten Mal veranstaltete Klaus Wallner vom Restaurant Thalhof ein Golfturnier.

Brixen | Vergangenen Samstag trafen sich 68 Teilnehmer auf dem Golfplatz Kitzbüheler Alpen-Westendorf zum Texas Scrample Turnier. Nach den ersten neun absolvierten Löchern gab es für die Golfer eine Stärkung in Form eines Brunches. Mit Kaffe und Kuchen von Klaus Wallner wurden die Spieler auf das Finale vorbereitet. Der kulinarische und gesellige Teil mit Preisverteilung fand am Abend, traditionell im Restaurant Thalhof statt. Lisa und ihr Vater Christian Eberl (beide Spieler vom Golfclub Kitzbüheler Alpen-Westendorf) holten sich bravourös

Angesagt Rette Leben, spende Blut Kirchberg | Die Gemeinde Kirchberg bittet alle Mitbürger ab 18 Jahren herzlich, sich an der Blutspendeaktion am Mittwoch, 27. Juli, von 15 bis 20 Uhr in der arena365 zu beteiligen. Erstspender benötigen einen Lichtbildausweis.

Pensionisten Fieberbrunn

Klaus Wallner und sein Team bedanken sich bei allen Teilnehmern und freuen sich schon auf ein Turnier 2017.

den ersten Platz in der Brutto Klasse. Der erste Preis in der Netto Klasse ging nach Bayern

an unsere Gäste Christian Weinheimer und Stefan Buschkühler. P.R.

Fieberbrunn | Eine Kräuterwanderung mit Christine mit Erklärung der Kräuter sowie Tipps für`s Verarbeiten, steht am Donnerstag, 21. Juli, beim Pensionistenverband Fieberbrunn auf dem Programm. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Sportplatz-Parkplatz. Nach der Wanderung gemütliches „Beisammen-Hucken“ im Gasthof Winkelmoos.

… ZUM GENIESSEN VERFÜHRT… 23. Juli 2016 Konzert der Nachwuchskünstler vom Mozarteum im Schloss-Auditorium | 19.00 Uhr Emily Turkanik (Geige) und Adriana Magdovski (Piano) mit Werken von Mozart, Chopin, Beethoven, Bach und Piazolla. Org. Kulturreferat Mittersill und Schloss Mittersill. Eintritt: EUR 15,00 p.P.

12. August 2016 Winzerdinner mit Weinen vom Traditionsweingut POLZ 19.00 Uhr 5-Gang-Degustationsmenü von Küchenchef Stefan Birnbacher mit Weinen vom Traditionsweingut Polz, Grassnitzberg/Südsteiermark. Gaumenfreuden pur! EUR 88,00 p.P.

Unsere A la Carte-Schlossstuben & der Schlosshof - täglich für Sie geöffnet! NEU SEIT JUNI: 4-STERNE SUPERIOR

Herzlichst Stephanie Busch von Holtum & Schlossteam Anmeldung erbeten: +43 6562 20200

Schloss Mittersill Hotel GmbH & Co KG | Thalbach 1 | A- 5730 Mittersill office@schloss-mittersill.at | www.schloss-mittersill.at


36 Familienseite

Ausgabe 28

Mona

Luis

Sophia

Geboren: 29. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.630 g, 52 cm Eltern: Sarah Gradenegger & Michael Lugner Wohnort: Zell am See

Geboren: 29. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.358 g, 53 cm Eltern: Kathrin & Thomas Reichsöllner Wohnort: Stuhlfelden

Geboren: 29. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.790 g, 52 cm Eltern: Corinna & Alexander Krimbacher Wohnort: St. Johann

Geboren: 29. Juni 2016 Gewicht/Größe: 2.695 g, 49 cm Eltern: Stefanie Kogler & Stefan Ehrensberger Wohnort: Brixen

Tobias Ägidius

Paul

Philipp

Jonas

Geboren: 1. Juli 2016 Gewicht/Größe: 4.040 g, 56 cm Eltern: Marianne Schmid & Lukas Zaß Geschwister: Maximilian Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 1. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.520 g, 53 cm Eltern: Isabell Haller & Hannes Lindtner Wohnort: Jochberg

Geboren: 1. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.440 g, 51 cm Eltern: Martina Astl & Manfred Froindl Wohnort: Oberndorf

Geboren: 1. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.700 g, 55 cm Eltern: Claudia Plank & Daniel Orthofer Geschwister: Luca Wohnort: Kitzbühel

Hannes

Fabian

Viktoria

Niklas

Geboren: 2. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.720 g, 53 cm Eltern: Monika Aigner & Gerhard Wimmer Geschwister: Leo Wohnort: Saalfelden

Geboren: 3. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.070 g, 50 cm Eltern: Silvia Freudenseher & Peter Rainer Wohnort: Leogang

Geboren: 3. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.472 g, 53 cm Eltern: Suzanna Solcova & Radoslav Solc Wohnort: Scheffau

Geboren: 3. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.930 g, 56 cm Eltern: Sabrina Gründauer & Mathias Berger Geschwister: Chitra Wohnort: Kirchberg

Julia

Niklas

Jakob

Eva Maria

Geboren: 3. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.026 g, 50 cm Eltern: Nina Wörter & Mathias Maier Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 3. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.746 g, 54 cm Eltern: Silvia Bergmann & Norbert Pichler Wohnort: Hochfilzen

Geboren: 4. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.348 g, 50 cm Eltern: Anita Kalchmayr & Markus Hofer Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 6. Juli 2016 Gewicht/Größe: 4.140 g, 51 cm Eltern: Elisabeth Kröll & Florian Allram Geschwister: Hannes, Lena Wohnort: Hopfgarten

Fotos: www.babyclick.at

Maik


Aus den Gemeinden 37

Bundesmusikkapelle und Feuerwehr freuen sich auf viele Besucher

Dirndl zum Jahrmarkt bei

40 Jahre Staudenfest in Aschau

Das Staudenfest in Aschau geht vom 15. bis 17. Juli über die Bühne. Foto: FF Aschau

Aschau | 1976 wurde das Staudenfest in ganz kleinem Rahmen erstmalig abgehalten. Von diesem Zeitpunkt an wuchs das Fest stetig weiter und hat sich mittlerweile zu einer Veranstaltung entwickelt, die weit über die Gemeinde- und Bezirksgrenzen hinaus bei Jung und Alt bekannt und beliebt ist. Seit 1976 konnte jedes Jahr

ein Staudenfest veranstaltet werden. Nicht einmal Schneefall in den 80er Jahren konnte den Festbetrieb stören. So lädt die Bundesmusikkapelle und die Feuerwehr Aschau heuer ganz herzlich zur 40. Auflage des Staudenfests vom 15. bis 17. Juli ein. Alle drei Tage wird wieder ein abwechslungsreiches Pro-

gramm für alle Nachtschwärmer geboten. Den Auftakt bildet am Freitag ab 19 Uhr die Kinderdisco. Danach heizt ab 21 Uhr DJ Matty Valention allen Tanzwütigen ordentlich ein. Als besonderes Highlight 2016 findet am Samstag ab ca. 18.30 Uhr die Marschierbewertung des Musikverbandes Brixental statt mit anschließendem Konzert der Musikkapelle Bruckhäusl. Ab 21 Uhr sorgt dann der „Spatzensound“ für Stimmung im Festzelt. Am Sonntag spielt ab ca. 11 Uhr die Musikkapelle Hippach zum Frühschoppen auf, danach eröffnet um ca. 13 Uhr der Harte Kern den Tanzboden im Staudenfestzelt! Am Sonntag wird auch wieder für die kleinsten Gäste ein umfangreiches Kinderprogramm geboten.

Josef-Pirchl- Str.6, Kitzbühel

Angesagt Westendorfer Alpenrosenfest Westendorf | Am Samstag, 23. Juli, findet wieder das traditionelle Westendorfer Alpenrosenfest statt. Beginn ist um 14 Uhr, offizielle Festeröffnung mit Bierfaßanstich durch Bgm. Annamarie Plieseis um 17 Uhr, 17.30 Uhr Einmarsch der Bundesmusikkapelle Westendorf mit anschließendem Konzert. Weiters sorgen für Unterhaltung „Die Hinterlechner“, die „Alpenrosen Buam“, „Undercover“ sowie die Kultband „Chevy 57“. Hendl und Brodakrapfen gibt es bereits ab Mittag.

21. „Kitz on Wheels“ supported by Harley-Davidson Club Kitzbühel. 15. bis 17. Juli 2016. Freitag, 15. Juli 2016 bis 10.00 Uhr ab 10.15 Uhr ab 14.00 Uhr ab 16.00 Uhr ab 18.30 Uhr im Anschluss

Begrüßung der Teilnehmer in der Innenstadt Gemeinsame Ausfahrt an den Achensee Öffnung der Händlermeile, Programmstart mit DJ und Moderation Anmeldung zum Wettbewerb „Best Bike of the Year 2016“ an der Clubbar des HDC Kitzbühel Modenschau der Shops der Kitz Galleria - dem Kaufhaus zur Stadt „Bike-Night“ in der Kitzbüheler Innenstadt mit Livebands auf 3 Bühnen

Samstag, 16. Juli 2016 10.00 Uhr 11.00 Uhr 13.00 Uhr 18.00 Uhr 20.00 Uhr im Anschluss

Turnierauslosung zum 72. Generali Open Kitzbühel 2016 auf der Hauptbühne in der Vorderstadt Gemeinsame Ausfahrt ins Pillerseetal Harley-Davidson Stuntshow am Flugplatz St. Johann und Speedwettbewerb Offizielle Eröffnung der „American Night“ mit Live-Bands und Fassanstich auf der Hauptbühne Prämierung „Best Bike of the Year 2016“ „Bike-Night“ in der Kitzbüheler Innenstadt mit Livebands auf 3 Bühnen

Sonntag, 17. Juli 2016 11.00 Uhr

Gemeinsame Ausfahrt! Wohin die Reise geht, wird am Samstag Abend verkündet

Eintritt frei! Infos auf www.kitzbuehel.com

www.kitzbuehel.com

© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien

14. Juli 2016


38 Aus den Gemeinden

Angesagt Evangelikale Freikirche Sonntag, 17. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Almdorf 23. Montag, 18. Juli: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in Almdorf 23. Sonntag, 24. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst in Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/ 4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Pillerseer Wanderfreunde St. Johann | Am Sonntag, 17. Juli, steht bei den Pillerseer Wanderfreunden der Reiter Kogel in Reith im Alpbachtal auf dem Programm. Wanderzeit: 3,5 Stunden, Streckenlänge 8,8 km, Anforderung: mittel (Berg-Wanderung). Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz St. Johann, Abfahrt 7.30 Uhr. Liftkarte 10 Euro. Ameldung für Mitfahrmöglichkeit bei Christian Seeber, Tel. 0664/345549 bis Freitag, 15. Juli.

Ausgabe 28

Ärztedienst Samstag, 16. Juli, Sonntag, 17. Juli. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Franz Berger, Kirchberg, Tel. 05357/4541. Notdienst 10-12 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Gerhard Haas, St. Johann, Tel. 05352/63550. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr.

Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Harald Jaudl, Kirchdorf, Tel. 05352/65868. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 17. Juli: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 18. Juli, bis Sonntag, 24. Juli: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 16. Juli, bis

Freitag, 22. Juli: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.

Sommerpause beim Frauentreff Kitzbühel | Der Frauentreff Kitzbühel geht mit einem Pilgerprojekt in die Sommerpause. Der Weg führt zu Fuß in neun Tagen von Admont nach Gurk und wird für so manche Teilnehmerin sicher eine Herausforderung.

Rückblick Das Jahr startete mit dem hochinteressanten Vortrag von Univ. Prof. DDr. hc Peter Stöger über den „Wert des Erinnerns“. Dann hörten die Frauen Wissenswertes über: „Wenn ein Familienmitglied an Krebs er-

krankt“. Es referierte MMag. Dr. Astrid Erharter. Ganz besonders erfrischend und erheiternd ist die Einladung zum „Lachyoga“ in Erinnerung. Mag. Verena Rupert schaffte es spielerisch, die Frauenrunde aus der Reserve zu locken. Sehr beeindruckend fanden die Frauen eine Lesung mit Annemarie Regensburger aus ihrem Buch „Gewachsen im Schatten“. Die „Kreative Schreibwerkstatt“ inspirierte die Frauen, ihre schlummernden Begabungen wieder „auszugraben“, das gelang

mit Mag. Heidi Kaserer, einer AHS-Professorin aus Piesendorf. Besonders hervorzuheben aus der Reihe der Angebote, war zweifellos die Exkursion zum Biobauernhof „Wald am See“. Der Besuch dieser außergewöhnlichen, sozialen Einrichtung beeindruckte die Frauen nachhaltig. Wichtig ist es den Teilnehmerinnen, sich bei Luise Rupert, Grete Grander und Mag. Eva Oberhauser für ihr Engagement für den Frauentreff zu bedanken.

St. Johann | Exakt 100 neue Absolventen in der LLA Weitau: 100 Jugendliche erhielten an der LLA St. Johann/Weitau in den drei Fachrichtungen Land-, Haus- und Pferdewirtschaft ihre ersehnten Abschlusszeugnisse und Facharbeiterbriefe. Bei einer sehr stimmungsvollen Feier waren auch Eltern und Ehrengäste dabei und die Schüler hielten einen interessanten Rückblick auf drei lehrreiche, gemeinsame Schuljahre. Dem vielfältigen Bildungsprogramm an der LLA Weitau entsprechend, starten die Jugendlichen in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder. „Verschiedene Berufe mit verkürzter Lehrzeit, Aufbaulehrgänge mit Matura sowie Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich sind ihre Wege in nächster Zeit“, berichtete Direktor Franz Berger. Foto: LLA Weitau


Aus den Gemeinden 39

14. Juli 2016

ab. 15. Juli 2016

SPEZIALITÄTEN VOM HEIMISCHEN HENDL $XI HLQHP ]HUWL¿]LHUWHQ %LR %DXHUQKRI LP %UL[HQWDO DXIJHZDFKVHQ LVW GDV %LR +HQGO LQ VHLQHP *HVFKPDFN HLQH ZDKUH 6HQVDWLRQ 1XU VRODQJH GHU 9RUUDW UHLFKW Exklusiv nur bei den folgenden KochArt Wirten in den Kitzbüheler Alpen!

www.kochart.tirol GASTHAUS STEINBERG, Westendorf / Windau | HOTEL & RESTAURANT ALPENHOF, Westendorf | RESTAURANT THALHOF, Brixen im Thale RESTAURANT REITLWIRT, Brixen im Thale | RESTAURANT LOIPENSTUB’N, Brixen im Thale | ALPENGASTHAUS LABALM, Kirchberg in Tirol, Aschau BISTRO ROSENGARTEN LIGHT, Kirchberg in Tirol | RESTAURANT KUPFERSTUB’N, Kirchberg in Tirol GASTHAUS STAUDACHSTUB’N, Kirchberg in Tirol | RESTAURANT KLAUSEN, Kirchberg in Tirol | SCHWARZER ADLER, Jochberg GASTHOF HALLERWIRT, Aurach bei Kitzbühel | BICHLALM, Kitzbühel | GASTHOF HAGSTEIN, Kitzbühel | RESTAURANT s’PFANDL, Reith bei Kitzbühel RESTAURANT HOTEL PENZINGHOF, Oberndorf in Tirol | ANGERER ALM, St. Johann in Tirol GASTHOF HOTEL GROSSLEHEN, Fieberbrunn | RESTAURANT HOTEL ALTE POST, Fieberbrunn | BERGGASTHOF WILDALPGATTERL, Fieberbrunn


40 Aus den Gemeinden

Leserbrief Zum neuen Skikarten-Verbund Nun gibt es also eine Liftkarte, die das Skifahren vom Brixental bis ins Mölltal ermöglicht – wie es heißt, ein Angebot für „heavy user“, das für eine Saison 755 Euro kostet (Normalpreis). Für diese „heavy user“ mag das wirklich etwas Wunderbares sein, gefragt wären Angebote aber auch für „light user“, für Leute also, die vielleicht nur ein paar Stunden Ski fahren möchten, die diese großen Verbünde niemals brauchen – also „kleine“ Regionalkarten zu einem vernünftigen Preis. Vielleicht können sich die Bergbahnen auch in dieser Hinsicht einmal etwas überlegen. Albert Sieberer Westendorf

Ausgabe 28

Gesundes Kitzbühel: Impuls-Vortrag „Verstehe deinen Körper“

Im Zeichen der Gesundheit Ein Abend mit vollem Gesundheitsbewusstsein, mit 100 interessierten Besuchern und einem motivierten Vortragenden.

Kitzbühel | Dustin Bauer inspirierte in seinem Vortrag die anwesenden Gäste, mehr Verantwortung und Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Olympiasiegerin Nicola Thost übernahm die Anmoderation zu diesem Abend. Fragen wie: „Warum wirkt sich Stress negativ auf die Bandscheiben aus?“ und „Warum sollte aufrechtes Sitzen der Vergangenheit angehören?“ wurden fundiert erläutert. Bei diesem Vortrag wurde das Publikum sowohl aktiv eingebunden als auch mit kleinen Übungen zwischendurch ani-

miert, den Fokus auf den eigenen Körper und das eigene Wohlbefinden zu lenken. „Als gesunde Gemeinde wollen wir das Gesundheits-Bewusstsein und die Gesundheits-Kompetenz unserer Bevölkerung stärken! Genau aus diesem Grund schätzen wir uns glücklich, dass Dustin Bauer bei seinem sehr gut besuchten Vortrag diese Thematik aufgegriffen hat“ so Gemeinderätin und Gesundheits-Referentin der Stadt Kitzbühel, Mag. Andrea Watzl. „Mit Dustin Bauer haben wir einen Gesundheits-Botschafter, der unsere Kitzbüheler auf eine erfrischende Art mit Wissen versorgt und einen sehr wertvollen Beitrag zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden unserer Bürger leistet.“ Dass Dustin Bauer voll und

ganz hinter dem Projekt „Gesunde Gemeinde“ steht, spiegelt sich darin wider, dass er für diesen Abend kurzerhand weder Eintritt, noch Honorar verlangte. Dustin Bauer appellierte in seinem Vortrag auch an die Achtsamkeit und Präsenz im Alltag. In einer Welt geprägt von Smart Phone, WhatsApp und vielen technisierten Kommunikationskanälen - ist eine Präsenz und ein Fokus im Jetzt und meinem Gesprächspartner gegenüber ein Muss für die eigene psychische Gesundheitsvorsorge. Alles in allem konnten sich die Besucher an diesem Abend davon überzeugen, dass die Gesundheit in vielerlei Belangen selbst beeinflusst werden kann, sowohl positiv als auch negativ.

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Jede Woche kostenlose Rechtsberatung T J E T ZE N K A R TE R N ! SICH

F R E I TA G , 5 . A U G U S T 2 0 1 6 · A B 1 8 U H R

L: NSPIE GEWtzIN r ge ei nz büheler A Der Ki r allen verlost unte e-mails en gt eingelan

5X

RTEN EINTRITTSsK29A. Juli 2016 us Einsendeschl tzanzeiger.at ki @ el pi ns in gew sgeschlossen Rechtsweg au

◆ 4 Live-Acts auf 2 Bühnen ◆ All Inclusive: Hausgemachte Bowle zur Einstimmung auf die Partynacht, reichhaltige Tiroler Spezialitäten mit Produkten aus der Region, Mitternachts-Snack, Wein, Bier und alle Softdrinks Ticket pro Person: € 110,Kartenvorverkauf: Hotel Rasmushof, Kitzbühel Tourismus und unter almsommerparty@rasmushof.at

Kitzbühel | Jeden Dienstag findet von 17 bis 18 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt in der Familienberatungsstelle zu den Themen Rechte und Pflichten aus familienrechtlicher Sicht, sowohl bei ehelicher Gemeinschaft als auch Lebensgemeinschaft, Beratung bei strittigen und einvernehmlichen Ehescheidungen, Erb- und Mietrecht, statt.

Sozialberatung Jeden 1. Donnerstag im Monat von 9 bis 10 Uhr und jeden 3. Donnerstag im Monat von 17 bis 18.30 Uhr (21. Juli nachmittags, 7. August vormittags) Sozialberatung. Wie läuft das mit dem Kindergeld? Welche finanziellen Unterstützungen gibt es? Welche Behördengänge muss ich vor

und nach der Geburt machen? Eine Antwort auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie von einer diplomierten Sozialarbeiterin. Sie berät in allen sozialen und familienrechtlichen Angelegenheiten (z.B. Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld, Unterhaltsfragen, Besuchsrecht), bei finanziellen Schwierigkeiten bzw. Unterstützung bei der Einkommensabsicherung und gibt Auskunft über Kinderbetreuungs- und andere soziale Einrichtungen. Beide Beratungen finden in den Räumen der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg, Hornweg 28, im Gesundheitszentrum, Tiefparterre, statt. Eine Anmeldung ist in beiden Fällen nicht erforderlich. Die Nutzung dieser Angebote ist kostenlos.


Aus den Gemeinden 41

14. Juli 2016

Diamantene und Goldene Hochzeiter sowie viele Geburtstagsjubilare

Seniorenbund ehrte Jubilare Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Die jubilierenden Mitglieder des Nuaracher Seniorenbundes mit Pfarrer Santan Fernandes und Bürgermeisterin Brigitte Lackner (rechts). Foto: ersi

St. Ulrich | Schon jahrzehntelang ist es in St. Ulrich Brauch, dass Mitglieder der Nuaracher Ortsgruppe des Tiroler Seniorenbundes zur jährlichen Jubilaren-Ehrung in die Wallfahrtskirche St. Adolari eingeladen werden.

So versammelte Obmann Martin Unterrainer auch dieses Jahr die Senioren, die in diesem Jahr ihre 80 und mehr Altersjahre vollenden. Der inzwischen 104-jährige Ehrenbürger und Altbürger-

meister Johann Simair, der bisher immer rüstig daran teilnahm, war heuer nicht dabei; er hatte aufgrund der Geburtstagsehrungen einfach keine Zeit. Beglückwünscht wurde das Goldene Hochzeitspaar Leo

und Huberta Kröll. Das Diamantene Hochzeitspaar Jakob und Maria Döttinger war leider nicht komplett; Jakob konnte aus Krankheitsgründen nicht daran teilnehmen. Der gemütliche Nachmittag begann mit einer Heiligen Messe in der Wallfahrtskirche Adolari, die von Pfarrer Santan Fernandes zelebriert und von der „Kalkstoan-Musi“ gestaltet wurde. Anschließend wurde bei Kaffee und Kuchen im Gasthof Adolari gefeiert. ersi

Gelebtes Brauchtum am Marktplatz in Going

Handwerkskunstmarkt Going | Erleben Sie beim Handwerkskunstmarkt in Going am Freitag, 22. Juli, von 17 bis 21 Uhr nahezu vergessenes Handwerk wie Pilotenschlagen, Handweben, Dogglmachen, Klöppeln oder Schmieden. Ein jeder wird eingeladen, selbst Hand anzulegen. Doch auch, wenn die Zeit nur für einen Hoagascht reicht, wird man am Handwerkskunstmarkt herzlich empfangen. Nicht vergessen wird das leibliche Wohl der Kunstmarkts-Besucher So wird nicht nur direkt am Markt Holzofenbrot gebacken, sondern auch mit heimischen Köstlichkeiten verwöhnt. Und beständig hört man melodische Gesänge und alte Tiroler Volksmusik. Um 20 Uhr zieht die Bundesmusikkapelle Going auf den Marktplatz ein und präsentiert ein musikalisch anspruchsvolles Programm. Weitere Termine: 5. August,

Winkler´s großes

BARBECUE Seltenes Handwerk kann man am Freitag, 22. Juli, von 17 bis 21 Uhr am Marktplatz in Going bewundern.

Samstag, 16. Juli 2016 ab 16:00 Uhr im Gastgarten

Foto: Felbert_Reiter

19. August und 2. September jeweils am Freitag von 17 bis 21 Uhr. Sonntag 18. September, von 10 bis 15 Uhr - Kirchtagsfest mit Abschlusskonzert der Bundesmusikkapelle Going. P.R.

Das Barbecue findet bei jeder Witterung statt. Wir freuen uns auf Euer Kommen! „Winkler´s im Neuwirt“|Florianigasse 15|Kitzbühel|T: 05356 6911-58

www.winklers-neuwirt.at


42 Gottesdienste

Ausgabe 28

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 17. Juli: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 17. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Fam. Neumann. Montag, 18. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 19. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 20. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 21. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 22. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 24. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 24. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Fam. Feyersinger, Gustav u. Hedwig Zeugswetter.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 16. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Johann Gasteiger. Sonntag, 17. Juli: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Heinz Leitner, Johann Lindebner. Dienstag, 19. Juli: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim im Ged. an Josef Seyr. Mittwoch, 20. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe in der Katharinenkirche. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Donnerstag, 21. Juli: 7 bis 19 Uhr Spitalskirche „Ewige Anbetung“. Freitag, 22. Juli: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Samstag, 23. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Hans u. Klaus Brandstätter u. Ang., Johann Hechenberger.

Sonntag, 24. Juli: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Anna u. Anton Pichler u. Enkelin Annemarie, Gertrud Himberger, Anna Wallner u. Hilda Kracker, Margarethe Oberhauser u. Fam.Ang. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im bes. Gedenken an Josef Seyr.

Aurach Sonntag, 17. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Christine Heim, f. Paula Vötter m. E. Gatten Ludwig u. Tochter Paula. Samstag, 23. Juli: 13 Uhr Taufe. Sonntag, 24. Juli: Christophorus-Sonntag. 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Eduard Döttlinger m. E. Maria, f. Johann Wurzenrainer, anschl. Fahrzeugsegnung am Gemeindeplatz. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Martin u. Anna Rieser.

Jochberg Sonntag, 17. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Gertraud Noichl m. E. Toni Noichl, f. Walter Pletzer u. Franziska Rammer. Dienstag, 19. Juli: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie u. Hans Pletzer. Samstag, 23. Juli: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Anton Kerscher, f. Rosina Landmann, f. Anton

Landmann. Sonntag, 24. Juli: Christophorus-Sonntag. 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Georg Jöchl, f. Lothar Rapkewitz, Sebastian Landmann u. Dr. Gerhard Huter, f. Johann u. Anna Reiter m. Eltern, f. Johann Hechenberger ‚Kehlmoos‘, anschl. Fahrzeugsegnung am Wagstätt-Liftplatz. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Reinhold Manzl und Eltern in Jochbergwald für Paula Vötter.

Reith Sonntag, 17. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe . Sonntag, 24. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Franz Fischler.

Kirchberg Sonntag, 17. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Greti Egger, f. Margit Werlberger, f. Peter Schmiedinger, f. Barbara Schmidl, f. Margit Wurzrainer, f. Klaus Hetzenauer. 14 Uhr Taufe: Leonhard Hochkogler. Montag, 18. Juli: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Anna Pöll. Freitag, 22. Juli: 9 Uhr hl. Messe f. Sepp Dagn, f. Anna Pöll, f. Johann Hetzenauer, f. die armen Seelen u. Traudi Stöckl, f. Alfons Dittrich u. f. a. Verst. d. Fam. 16.30 Uhr Rosenkranzge-

bet im Sozialzentrum. Samstag, 23. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse f. Magdalena Pöll, f. a. Verst. v. Röhrmoos, Unternstätt u. Obertann, f. Anni Widmann, f. Eltern Josef u. Maria Schießl m. Einschl. d. Verst. d. Fam., f. Anna Streif, f. Johann Schipflinger, f. Anna Pöll, f. Josef Sailer, f. Theresia Horngacher. m. Einschl. v. Alois. Sonntag, 24. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. a. Verst. v. Neuwirt, f. Christine Wiedmayr u. Anna Döttlinger, f. Anna Stöckl, f. Maria Krimbacher m. Einschl. v. Sepp, f. Johann Lindebner, f. Mutter u. Schwägerin Anna Oberlechner u. Brüder. Das Ewige Licht brennt f. Stefan Pöll, f. Christl Hartmann u. a. Verst. d. Fa., f. Margit Wurzrainer, f. Rosa Möllinger, f. Alois u. Anna Angerer u. Maria Stelzer.

Aschau Sonntag, 17. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Hubert Filzer, f. Stefan Krimbacher. Dienstag, 19. Juli: 19 Uhr Abendmesse f. Christina Hechenberger u. Rosa Mauracher. Sonntag, 24. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Christian Schroll u. Michael Krimbacher. Das Ewige Licht brennt f. Maria Mauracher mit Einschl. der Brüder.

Kitzbühel | „Ich freue mich, dass die Renovierung des Daches unserer Pfarrkirche St. Andreas abgeschlossen werden konnte. Waghalsige junge Facharbeiter aus der Slowakei sorgten während der Arbeiten für allerlei Aufsehen in schwindelerregender Höhe. Die Kosten der Renovierung betrugen 49.764,07 Euro und ich sage allen herzlich Vergelt´s Gott, die mit ihrer Spende einen Beitrag geleistet haben!“ Stadtpfarrer Michael Struzynski


Gottesdienste 43

14. Juli 2016

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN St. Johann Sonntag, 17. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Agnes Hirnsberger und Wilhelmine Niepenberg, f. Georg Gschnaller und Anna Daxer, f. Herbert Hochfilzer und Rudi und Christine Kam-

ber. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 18. Juli: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 19. Juli: 19 Uhr hl. Messe f. Georg Friedrich und Tochter Martina, f. Ernst Lang, f. Elisa-

beth Mayr. Mittwoch, 20. Juli: 8.30 Hl. Messe f. Rass Margit, f. Pfarrer Hans Dollmann, auf bestimmte Meinung, f. Margarethe Kirchmair, f. alle armen Seelen, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 21. Juli: 19 Uhr Kran-

Schon in jungen Jahren verspürte Santan Fernandes die Berufung Gottes

Priesterjubiläum in St. Ulrich Ein bewegendes und für einen gebürtigen Inder ganz besonderes Jubiläum.

St. Ulrich | Mit einer großen Schar an Gratulanten und Vereinsabordnungen aus St. Ulrich und St. Jakob feierte GR Pfarrer Santan Fernandes kürzlich in St. Ulrich sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Der 60-Jährige blickt auf einen außergewöhnlichen Lebensweg zurück, den das Hochgebet „Gütiger Vater, wir danken dir, dass du uns berufen hast, vor dir zu stehen und dir zu dienen“ – das Pfarrer Santan Fernandes übrigens für seine Erinnerungskarte gewählt hat – am besten beschreibt. Bereits in seiner Kinder- und Jugendzeit spürte er die große Anziehungskraft der Mutter Gottes, die Berufung Gottes und einen unbeschreiblichen Drang, Menschen in Not zu helfen.

Von Indien ins Pillerseetal Pfarrer Santan Fernandes kam 1955 im indischen Bombay zur Welt. Er wuchs mit sechs Brüdern in guten Verhältnissen auf – sein Vater arbeitete als Schiffsbauer beim Militär und ermöglichte seinen Kindern den Besuch von Privatschulen. Angesichts der Not wollte Santan Fernandes möglichst vielen Familien helfen, dafür nahm er sogar Kredite auf. Um die Schulden zu begleichen und weiter den Menschen in Indien helfen zu können, nahm

kenhaus hl. Messe f. Jakob Astner, f. alle armen Seelen. Freitag, 22. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Ferdinand Tschugg, f. alle armen Seelen und auf Meinung, f. Elisabeth Mayr. Samstag, 23. Juli: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr Einsiedelei hl. Messe f. Margit Rass, f. Veronika Karner und Gertraud Zehenter f. Hans und Rosmarie Staffner, f. Anna Vötter. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Philomena u. Josef Aschaber. Sonntag, 24. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Jakob Trenner, f. Johann u. Anna Hintler, f. Anna Steiner, f. Martina Steiner, f. Willi Kröll. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf

GR Pfarrer Santan Fernandes feierte am Patrozinium des Hl. Ulrichs sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Foto: Wörgötter

er 1977 schweren Herzens eine Stelle im indischen Konsulat in München als Dolmetscher und Chauffeur an. Nach einer Pilgerreise ins Heilige Land und prägenden Ereignissen hat er sich 1980 entschieden, Priester zu werden. Es sollte aber noch bis 1982 dauern, bis er endlich die theologische Fakultät in Schwaz besuchen konnte. „Es war nicht leicht, mit nur wenig Deutschkenntnissen hatte ich Probleme im Unterricht, manche Vorlesungen waren so schwierig, dass ich kein Wort verstanden habe. Wir waren zehn Priesterkandidaten, nur vier sind übrig geblieben und ich habe es mit Gottes Hilfe geschafft.“ Im Noviziat der Gemeinschaft Augustiner Chorherren

in Deutschland, holte ihn der neugewählte Erzbischof Georg Eder 1990 nach Salzburg. Als Pastoralassistent konnte er sein Magisterstudium der Theologie an der Universität Salzburg abschließen. Es folgte die Weihe zum Diakon und im Juni 1991 die Priesterweihe im Dom zu Salzburg. Nach zwei Jahren als Kooperator in der Pfarre St. Johann, übernahm Pfarrer Fernandes auf Wunsch des Erzbischofes im September 1993 die Pfarre St. Ulrich. Sein Wirkungsfeld erweiterte sich um die Gemeinden St. Jakob (1999) und Waidring (2002). In diese Zeit fällt auch die Gründung der Ordensgemeinschaft Apostel der Heiligen Familie mit Sitz in St. Ulrich. rw

Sonntag, 17. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Sebastian Stabhuber. Dienstag, 19. Juli: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim für unschuldige Kinder. Freitag, 22. Juli: 14 Uhr Taufe: Bastian Wimmer. Samstag, 23. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse f. Josef u. Gertraud Bachler u. a. verst. Geschw. von Anderlan, f. Leni Kraisser, f. Maria Hauser/Panzl, f. Vinenz u. Maria Bachler u. Tochter Anna Hechenberger. f. Anna u. Johann Fuchs. Sonntag, 24. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Jakob Papp, f. Jakob Pichmoser und alle armen Seelen.

Angesagt Messe in den Steinbergen St.Ulrich | Am Sonntag,17. Juli, findet die alljährliche Bergmesse bei der Schmidt-Zabierow-Hütte in den Loferer Steinbergen statt. Die Bergmesse beginnt um 11 Uhr und wird von Pfarrer Josef Dürnberger zelebriert.


LAND & LEUTE Oldtimer-Rallye in Jochberg Jochberg | Der Bergbau- und Heimatmuseumsverein Jochberg lädt ein zur 8. Oldtimer-Rallye mit Traktoren, Motorrädern, Autos und anderen Gefährten am Sonntag, 24. Juli. Um 11 Uhr Fahrzeugsegnung durch Pfarrer Manfred Hagauer. 11.30 Uhr Start zur Parade am unteren Wagstättlift-Parkplatz zum Kultursaal. Für Kulinarisches und musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Anmeldung am Start von 9 bis 11 Uhr. Nähere Auskünfte bei Rudi Embacher, Tel. 0664/3442230.

Pensionistenverband Kitzbühel | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes Ortsstelle Kitzbühel findet am Mittwoch, 20. Juli, statt und führt zur Fischbachalm im Kaiserbachtal. Abfahrt mit dem Kössener Bus in der Griesgasse um 9 Uhr, Hammerschmiedstraße 9.02 Uhr, Bahnhof 9.07 Uhr, Schwarze Brücke 9.11 Uhr bis zur Griesenau.Von dort Wanderung entlang des Baches bis zur Fischbachalm mit Einkehr. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 0888/232475. Am Samstag, 30. Juli, findet der Landeswandertag in Fügen im Zillertal statt. Obmann Ernst Stolz bittet um ebenso zahlreiche Teilnahme wie beim gelungenen Grillnachmittag. Anmeldung im Klubheim oder unter Tel. 4366/42251948 unbedingt erforderlich.

American Motorcycles und Custombike Days vom 15. bis 17. Juni

Zum 21. Mal Kitz on Wheels Kitzbühel | Zum 21. Mal treffen sich am kommenden Wochenende, 15. bis 17. Juli, in Kitzbühel Freunde von American Motorcycles, Harley – Davidson und Custombikes, um gemeinsam zu feiern und ihr liebstes Hobby zu teilen. Erwartet werden Biker aus ganz Europa. Für alle Einheimischen bietet sich die Gelegenheit zum Harley schauen an allen drei Eventtagen in der Kitzbüheler Innenstadt sowie am Samstag ab 12 Uhr am Flugplatz in St. Johann.

Die Kitzbüheler Innenstadt verwandelt sich wieder in eine Partymeile mit verschiedenen Bühnen, auf denen am Freitag und Samstag zahlreiche Livebands auftreten. Die Ausfahrten führen heuer am Freitag von Kitzbühel nach Pertisau am Achensee und am Samstag folgt die traditionelle Ausfahrt durch das Pillerseetal nach St. Johann, wo um ca. 11.30 Uhr eine Durchfahrt im Zentrum stattfindet, um dann um 12 Uhr zum Flugplatz zu kommen.

Dort findet um 13 Uhr die Stuntshow von Oliver Ronzheimer und der Speedwettbewerb über die 1/8 Meile statt. Den Ausklang am Sonntag bildet die Fahrt von Kitzbühel über Going nach Ellmau, wo um ca. 11.45 Uhr ein Corso durch das Ortszentrum stattfindet. Der Eintritt ist an allen Tagen und bei allen Programmpunkten kostenlos. Das detaillierte Programm finden Sie unter http://www. murdock.at/21-kitz-on-wheelsunser-heuriges-programm/.

Kitzbühel | Zum alljährlichen Grillfest am Sportplatz in Aschau konnten der Obmann des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Kitzbühel, Ernst Stolz und sein Team 80 Mitglieder begrüßen. Von Schopf, Bauch, Grillwürstl, Kuchen und Kaffee waren alle begeistert und die Stunden vergingen wie im Flug. Zum Leidwesen aller mussten sie jedoch erfahren, dass dieser Platz heuer zum letzten Mal zur Verfügung stand. Die Ortsgruppe Kitzbühel bedankt sich bei den Verantwortlichen für die schönen Stunden und hofft, diesen wunderbaren Platz, vielleicht doch auch im nächsten Foto: Ernst Stolz Jahr wieder benützen zu dürfen.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Land & Leute 45

14. Juli 2016

Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel luden Kinder ein, bei einem Flohmarkt in der Kitzbüheler Innenstadt Sachen, die sie nicht mehr brauchen, zu verkaufen. Zwölf Verkäufer folgten der Einladung und konnten sich dort ein kleines Taschengeld für den Sommer verdienen. „Es ist uns sehr wichtig den Kindern zu zeigen, dass man mit Spielsachen, die man selber nicht mehr braucht, anderen eine große Freude machen kann und die Dinge so noch weiterverwendet werden,“ so Dominik Bertsch, Vorsitzender der Kinderfreunde Kitzbühel. Foto: Kinderfreunde

Bauernhausmuseum geöffnet

Sponsion

Kitzbühel | Das Bauernhausmuseum Hinterobernau ist bis Ende September täglich von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist geschlossen. Das Bauernhausmuseum „Hinterobernau“ finden Sie am Fuße des Kitzbüheler Horns,

Florian Mader aus Jochberg, wurde am 9 Juli an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck der akademische Grad Master of Science (MSc) in „Strategic Management“ verliehen. Wir gratulieren!

ein Spaziergang entlang des Römerweges dorthin lohnt sich. Es erwartet Sie ein langgestreckter, verwitterter typischer Salzburg-Tirolerischer Einhof mit seinen Nebengebäuden, wie Waschküche, Kapelle, Backofen, Bienenhütte, Tenne und

Fuhrhütte. Eine Fülle von Einrichtungsgegenständen, Gerätschaften und Werkzeugen gibt es zu besichtigen, sodass sich ein Besuch wirklich lohnt. Genauere Infos oder Sondertermine: Tel. 0664/1321132 oder www.bauernmuseum-kitz.at.

Tischlermeister Alexander Dummer

Seit nunmehr 10 Jahren ist Alexander Dummer schon in unserem Betrieb tätig: von der Lehre zum Tischlermeister. Mittlerweile ist er für die komplette Arbeitsvorbereitung und Planung zuständig. Wir sind sehr stolz einen so kompetenten und verlässlichen Mitarbeiter in unserem Team zu haben!

Danke Alex!

Handarbeit mit Bestand! GF Hanspeter Höck · A-6370 Reith bei Kitzbühel · Kitzbüheler Straße 76 · Tel.: +43 (0)5356 / 650 87 Mobil: +43 (0)664 / 181 84 02 · office@tischlereihoeck.at · www.tischlereihoeck.at


46 Land & Leute

Ausgabe 28

Für Hilfsbedürftige in Rumänien wird in Erpfendorf gesammelt

Sammlung für Rumänien

Pyrenäentürkenbund. Foto: Barbara Schmid

Bergblumenparadies Kitzbüheler Horn Ein Spaziergang durch den Alpengarten ist wie eine Reise zu den schönsten Bergblumen Europas und Asiens. Momentan sind vor allem die Lilien attraktiv, wie die heimische Türkenbundlilie und die Feuerlilie. Aus den Julischen Alpen stammt die rote Krainer Lilie und aus den Pyrenäen der Pyrenäentürkenbund sowie vom Monte Baldo die Trichterlilie, aber auch Orchideen gibt es zu sehen, wie das Knabenkraut, das Kohlröschen und die Mückenwurz. Auch Arnika und Alpenrosen haben schon angefangen zu blühen. Besonders schön sind die verschiedenen Primeln und der blaue Mohn aus dem Himalaya, auch die Hochstaudenfluren mit Alpendost und Milchlattich. Der Alpengarten wurde vor 33 Jahren vom Tourismusverband gegründet und nach ein paar Jahren von der Bergbahn übernommen. Seit dieser Zeit betreuen Eva und Toni Hofer den Garten der sicherlich die größte Naturattraktion Kitzbühels ist. Auf vielen Bergsteigerreisen in die Dolomiten, die Pyrenäen, die Julischen Alpen, Türkei, Bulgarien und Armenien sowie den Himalaya haben wir Samen gesammelt und im Gewächshaus zu einer entsprechenden Größe gezogen um sie auspflanzen zu können. Das Um und Auf des Gartens ist die Pflege, der sonst sicher in kurzer Zeit verwildern würde. Toni Hofer

Erpfendorf | Vom 25. bis 28. Juli findet im alten Feuerwehrhaus in Erpfendorf wieder eine Sammlung für hilfsbedürftige Menschen in Rumänien statt. Die Organisatoren bitten wieder um Unterstützung bei dieser Hilfsaktion für die Olga Ciufudean extra aus ihrer Heimat angereist ist. Sie wird vor Ort von einheimischen Freunden und Helfern unterstützt. Von Montag, 25. Juli, bis ein-

schließlich Donnerstag, 28. Juli, können jeweils von 10 bis 17.30 Uhr gut erhaltene und saubere Sachen im alten Feuerwehrhaus in Erpfendorf, Dorf 20, abgegeben werden. Besonders freut man sich über saubere Kinder- und Erwachsenenbekleidung, Schuhe, Babyartikel, Kinderwagen, Spielwaren und Sportartikel, fahrbereite Fahrräder, Kleinmöbel und Haushaltsartikel (keine Dekoartikel),

funktionstüchtige Kühlschränke und Waschmaschinen sowie diverse Gebrauchsgegenstände, Betten und Kissen. Um die hohen Transportkosten etwas verringern zu können, freut man sich auch über freiwillige Spenden. Informationen zur „Rumänienhilfe“ gibt es bei Greti Huber (0650/4000248) und Erni Vieider (0664/73839177), die sich für die Unterstützung herzlich bedanken.

der Rofan-Seilbahn zur Erfurter Hütte. Nach ca. 1 Stunde Gehzeit Einstieg zum Klettersteig, der über fünf Gipfel führt. Je nach Kondition und Witterung soll dieses Ziel erreicht werden. Eine landschaftlich ausgesprochen eindrucksvolle Tour. Anforderung: Trittsicherheit, schwindelfrei und Vertrauen in die Ausrüstung. Treffpunkt ist beim Steinin-

ger Parkplatz in Kirchberg, die Uhrzeit folgt bei der Anmeldung. Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, adäquates Schuhwerk, Notfallausrüstung. Unkostenbeitrag: für Mitglieder 5 Euro, für alle anderen 10 Euro. Beinhaltet sämtliche Spritkosten. Anmeldungen bei Begleitperson Michael Steixner, Tel. 0676/881812533.

Gipfelstürmer Alpenverein Kirchberg Kirchberg | Der „5 Gipfel Klettersteig“ am Achensee steht beim Alpinteam des Alpenvereines Kirchberg am Samstag, 16. Juli, auf dem Programm.

Alpinteam Fahrt nach Maurach und mit

Jochberg | Die Wandergruppe der Jochberger Pensionisten ist alle 14 Tage aktiv und die letzte Wanderung war etwas ganz Besonderes. Bei herrlichem Sommerwetter führte die Fahrt mit dem Postbus nach Matrei in Osttirol. Von dort ging es mit der Goldriedbahn bergauf. Ab der Bergstation wurde hinauf zur Adler Lounge in 2.621 m Höhe gewandert. Die Aussicht auf den Großglockner und die Nationalpark Region Hohe Tauern ist von hier aus einmalig. Nach einer Stärkung ging es dann mit der Gondelbahn hinunter nach Kals und von dort mit dem Bus retour Foto: Traudi Mayr nach Jochberg. Ein „Danke“ geht an die rührige Wanderführerin Rosi.


Land & Leute 47

14. Juli 2016

Am vergangenen Samstag verwandelte sich das St. Johanner Ortszentrum in eine Partymeile

Jaggas’n im Zeichen des Jubiläums Veranstaltungsreigen, ganz ins Zeichen des 800-Jahr-Jubiläums gestellt.

Großer Festumzug zur Eröffnung

Bgm. Stefan Seiwald, Walter Thomas Hauser, Günther Huber und Hannes Langreiter (v.l.) schlugen zum Auftakt das Fass an. Fotos: Klaunser

Das traditionelle „Jaggas’n“ lockte tausende Besucher nach St. Johann. Aus Anlass des 800-Jahr-Jubiläums hatte das Festkomitee unter Leitung von Walter Thomas Hauser zur Eröffnung heuer nicht nur den traditionellen Fassanstich in den Mittelpunkt gestellt, weiterer Höhepunkt war der Festumzug mit rund 650 Teilnehmern.

St. Johann | Der zweite Juli-Samstag ist schon seit über 40 Jahren fest in der Hand der St. Johanner Vereine – das traditionelle „Jaggas’n“-Fest lockte auch heuer wieder tausende Besucher ins Zentrum der Marktgemeinde, die bei tollem Wetter eine rauschende Partynacht erlebten. Heuer allerdings hatte das Organisationskomitee unter Obmann Walter Thomas Hauser das traditionelle Fest, als weiteren Höhepunkt im

Eröffnet wurde das Fest anlässlich des Jubiläums mit einem großen Festumzug – über 650 Teilnehmer zogen feierlich am Hauptplatz ein. Darunter nicht nur die Vertreter von 44 St. Johanner Vereinen, sondern auch berittene Fahnenträger und natürlich auch der Festwagen der Brauerei Huber. Mit dabei außerdem Vertreter der St. Johanner Partnerschaftsgemeinde

Fuldabrück (Deutschland) und Valeggio sul Mincio (Italien). Nach der feierlichen Ansprache von Walter Thomas Hauser führte dann einmal mehr Bürgermeister Stefan Seiwald den traditionellen Fassanstich durch – heuer mit Hilfe des neuen Braumeisters Hannes Langreiter und Brauereichef Günther Huber. Nach einem Festkonzert der Bundesmusikkapelle St. Johann und weiteren Gruppen wurde dann nicht nur am Hauptplatz, sondern auch im ganzen Ortszentrum friedlich gefeiert. Margret Klausner


48 Land & Leute

Ausgabe 28

Tierisch Katze zugelaufen

St. Johann | Im Bereich Assmanweg hinter dem Trop/Obi ist diese noch eher junge Katze zugelaufen. Tel. 0664/1544036.

Pflegeplatz für 2 bis 3 Wochen

Kitzbühel | Die K.S.C. Nordischen läuten die Sommerferien und damit das Intensiv-Training alljährlich mit dem Bergwochenende ein. So ging es bereits am Freitag, nach der Zeugnisverteilung, ins Raurisertal. Über 40 Teilnehmer waren trotz anstrengender Touren begeistert.

Sommerprogramm im JUZ Bezirk | Nero ist 7 Jahre alt, kastriert, geimpft, gechipt und sucht für ca. 2 bis 3 Wochen eine Pflegestelle, da sein Frauchen ins Krankenhaus musste. Tel. 0664/8600636.

St. Johann | Das JUZ am Koasastadion in St. Johann startet mit frischem Elan in den Sommer. Samstag, 16. Juli: , 15 Uhr Grillen an der Ache. Sonntag 17. Juli, 17 Uhr PlayStation3, FIFA 15 Turnier. Jeden Donnerstag im Juli gibt es auch wieder die beliebte

JUZ-Küche. Unter Anleitung der Betreuer kochen die Jugendlichen leckere Gerichte. Auch für Kinder von 8 bis 11 Jahren gibt es jeden Mittwochnachmittag ein cooles Ferienprogramm: 13. Juli – Limo, Eis und Schokofrüchte selber machen! Info und Anmeldung im JUZ

oder unter 0699/11497461. Öffnungszeiten: Für Kinder von 8 bis 11 Jahren jeden Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr. Für Jugendliche von 12 bis 25 Jahren: Mittwoch, 18 bis 21 Uhr, Donnerstag, 17 bis 21 Uhr. Freitag und Samstag von 17 bis 21.30 Uhr, Sonntag von 17 bis 20 Uhr.

scherschliffe bis zur Abzweigung des Prager Hüttenweges, nochmals 1 Stunde. Der Abstieg bis zum Matreier Tauernhaus dauert ungefähr 2 3/4 Stunden. Hüttenwanderung: 300 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 3,5 Stunden Gehzeit. Gletscherweg: 800 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 6,5 Stunden Gehzeit. Abfahrt am Donnerstag, 21. Juli, um 6.30 Uhr vom Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Dienstag, 19. Juli, 17 Uhr. Fahrtkosten für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro. Weitere Auskünfte bei Helli Neubacher, Tel. 0664/73602029.

das Ulrichshorn, 2.030 m in den Loferer Steinbergen am Sonntag, 24. Juli. Die Route „Zeitgeist“ ist ein interessanter Aufstieg über den NW-Grat zum Heimkehrerkreuz. Man klettert immer über kleine Wandstufen, Plattenstellen und Gratpassagen höher. Vom Gipfel hat man einen tollen Blick auf den Alpenhauptkamm und den unten blau schimmernden Pillersee. Toureninfo: Schwierigkeitsgrad 3+, 11 Seillängen, 335 m Kletterstrecke, Kletterzeit 2 bis 3 Stunden, Zustieg 1.000 Hm - ca. 2 Stunden, Abstieg ca. 2,5 Stunden. Mehr Info auf: www. bergsteigen.com. Voraussetzungen: Eigenständiges Anseilen und Sicherungskenntnisse sind unbedingt erforderlich. Ausrüstung: Hüftgurt, Band-

schlingen, 3 Schraubkarabiner, Helm, Kletterpatschen oder feste Bergschuhe; (falls jemand noch Ausrüstung braucht bitte bei Reini Percht, unter Tel. 0664/3890705 melden). Tourenbegleitung: Bergführer Reini Percht und Pluto Astl Abfahrt am Sonntag, 24. Juli, um 7 Uhr beim Pfarrauparkplatz, es werden Fahrgemeinschaften nach St. Ulrich gebildet. Kosten: Für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 15 Euro, für Nichtmitglieder 30 Euro. Anmeldung bis Freitag, 22. Juli, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00. Da max. sieben Teilnehmer (drei Dreierseilschaften) teilnehmen können, schnell anmelden. Für die Durchführung ist eine entsprechende, trockene Witterung Voraussetzung.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Die Senioren des AV Kitzbühel bewältigen am Donnerstag, 21. Juli, den Gletscherweg Innergschlöß, 2.300 m, in der Venedigergruppe.

AV-Senioren Busfahrt durch den Felbertauerntunnel zum Parkplatz Matreier Tauernhaus, 1.512 m. Ein gemütlicher Wanderweg führt von dort in ca. 1,5 Stunden vorbei am Venedigerhaus bis zur Abzweigung Gletscherweg Innergschlöß. Die Hüttenwanderer kehren hier um. Es geht nun steil und leicht seilgesichert zum Salzbodensee und ein kurzes Stück noch bis zum „Auge Gottes“, weitere 1,25 Stunden. Nun beginnt der urtümliche Weg über die Glet-

Klettertour Klettertour „Zeitgeist 3+“ auf


Land & Leute 49

14. Juli 2016

Angesagt

Tierisch

MutterEltern-Beratung

Wer nimmt mich auf?

St. Johann, Kirchdorf | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet die kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der Kapa Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag im Monat im Hort der Kapa Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf statt. Folgendes wird von einer Ärztin und einer Hebamme angeboten: Beobachtung und Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern, Stillberatung, Ernährungsberatung bei der Beikost, Babypflege sowie Impfberatung. Dieses kostenlose Service wird von der Sanitätsdirektion der Tiroler Landesregierung angeboten.

Bezirk | Sissi, die 8-jährige Zwergspitz-Hündin sucht dringend ein neues Zuhause. Sie benötigt einen Einzelplatz und es sollten keine Kinder im Haushalt leben.Wer kann dieser armen Hündin ein gemütliches Platzerl bieten, wo sie auch ein paar ihrer Pfunde loswerden kann. Sie ist kastriert, gechipt und geimpft. Tel.0664/8600636.

Spenden zugunsten des Sozialreferates der Stadt Kitzbühel

Anlässlich des Begräbnisses von Georg Hechenberger wurde von den Hinterbliebenen aufgerufen, auf Blumenspenden zu verzichten und anstelle dessen für das Sozialreferat der Stadt Kitzbühel zu spenden. Sozialreferentin Gemeinderätin Hedwig Haidegger bedankt sich auf diesem Wege für die großzügigen Spenden in gesamter Höhe von 2.370 Euro herzlichst. Das Geld kommt zur Gänze notleidenden Kitzbüheler Bürgerinnen und Bürgern zugute. Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg bedankt sich herzlich für die Kranzspenden für Josef Strasser bei Dr. Anne Marie Brecher, Reiner Hubertus, Dr. Jochen Schnetgeroder, Ma-

Kitzbühel | Der Turnverein Kitzbühel 1869 konnte zur Wanderung zum Abschluss des Sportjahres zwar nur wenige Mitglieder animieren, aber für alle, die sich zur Bergwanderung auf das Brechhorn oder die Radfahrt bzw. Wanderung zum Brechhornhaus entschlossen haben, wurde es bei traumhaftem Wetter ein besonderes Erlebnis. Eine ungewöhnliche Überraschung bereitete die Seniorin Paula Prasser, die die Wandergruppe auf dem Rückweg zur Alpenrosenbahn begrüßte. Nach dem Wandertag beginnen für alle im Foto: Werner Nessizius Turnverein die Sommerferien.

ria und Horst Wendling und dem Freundschaftsclub Kitzbühel Verein der Schwesternstädte sowie für die eingegangen Kranzspenden für Hansjörg Hattenberger bei Rosita Friederi Monitzer und Anton Hechenberger. zugunsten Österr. Rotes Kreuz Ortsstelle St. Johann

Kranzspenden für Georg Fuchs: Fam. Troppmair, Kirchdorf, € 40,-; Fam. Erna und Georg, Kössen, € 40,-; Fam. Grandner, Kirchdorf, € 50,-; Fam. Andreas und Clare Kathryn Hinterholzer, € 50,-; Thomas Nothegger, Kirchdorf, € 40,-; Fam. Cäcilia und Johann Adelsberger, € 50,-; Wolfgang Bohmer, Fürstenfeldbruck, € 50,-; Balthasar Lackner, Kirchdorf, € 50,-; Fam. Herbert und Rosmarie Mirwald, € 30,-. Die Ortsstelle des Roten Kreuzes St. Johann bedankt sich bei allen Spendern herzlich.

PATRICK

SONNTAG

24. 07.

2016

START 11:30 Uhr Hauptplatz in St. Johann in Tirol ZIEL ab 12:30 Uhr Harschbichlhütte

ehd pX ^[b[h > kii Wc A_j Ifehj#=[d

Innsbruckerstrasse 92 | 6353 Going am Wilden Kaiser Tel.: +43 (0) 53 58 / 44 727 | Fax: +43 (0) 53 58 / 44 728 info@kuechen-wilderkaiser.tirol | www.kuechen-wilderkaiser.tirol

alpenhotel Kaiserfels, St. Johann/Tirol

ANMELDUNG unter: www.mountainrockers.at


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Spenden vom Eagles-Turnier überreicht

Elīna Garanča begeisterte die Gäste mit Charme und Stimme

Hansi Kiesler in Kitz

Hochzeit der Woche in Going

Camping Grillfest für Einheimische und Gäste

„Garanča-Cocktail“ im Kitzhof - die Party vor dem Konzert

Mit 50.000 Euro Spendengeldern konnten die Veranstalter des Eagles -Turniers, die Kitzbüheler Immobilien-Profis von Cum Laude sowie Annette und Ralf Berweiler, richtig etwas für Bedürftige tun. Asha Noppeney, Sauti Kuu, Hedi Haidegger (Kitz-Sozialsprengel), Hannes Erber (Cum Laude) und die Ex-Rennläuferin Michaela Gerg freuten sich sichtlich über die Schecks.

Die große Feier in der Kitzbüheler Tenne mit Wahl eines neuen Präsidenten des renommierten Stammgästeclubs wurde zum Highlight des Treffens der Stammgäste aus aller Welt. Astrid Riegler, Neu-Präsident Uwe Platz mit Gattin, Langzeit-Präsident Ulrich Wohlfarth und die emsige TVB-Managerin Nicoletta Plumm bei der Schlüsselübergabe. Elīna Garanča-Fan Werner Baldessarini kam mit seiner Gattin Cathrin in den Kitzhof zum Mega-Cocktail vor dem grandiosen Konzert (links).

Ein starkes Damentrio posierte beim Garanča-Cocktail mit der Drogerien-Königin Anita Müller, der Aigner-Chefin Sybille Schön und der strahlenden PRLady Uschi Ackermann vor dem Konzert für meine Kamera. Die drei unterhielten sich prächtig im Kitzhof, ohne zu vergessen, ihre tollen Produkte ins richtige Bild zu setzen. Hoteldirektor Hannes Mitterer sorgte dafür, dass der Cocktail-Empfang wieder ein beliebter Treffpunkt war.


Urbi e x c l u s i v

Auch Ex-Rennläufer Harti Weirather kam mit der stets gut gelaunten Gattin Hanni in das Hotel Kitzhof und freute sich, den langjährigen Hahnenkamm-Sprecher Michael von Horn zu treffen. Dr. Ulrich Wohlfarth übergab den symbolischen Schlüssel zum Stammgästeclub an DI Uwe Platz (re.).

Vor vielen Jahren hatte der vielseitige Hansi Kiesler Thomas Lechner in Old Vienna kennengelernt. Nun besuchte er den neuen Tennedirektor in der Nobelherberge und überbrachte eine VIP-Einladung für das heurige Countryfestival, das in wenigen Wochen am Achensee stattfindet. Mit einem feinen Mittagsmenü revanchierte sich Lechner und war happy. Nachbarfamilie Menz-Sommeregger beim Camping-Grillfest bei Sepp Reiter (rechts).

Mit einem glücklichen Lächeln verließ Nina Sayegh mit ihrem angetrauten Maximilian Schuler die Goinger Pfarrkirche. Mit einer Hundertschaft wurde dann beim Stanglwirt gefeiert. Vorher aber begeisterte das Team vom Kitzbüheler Restaurant Holzer mit einem super Catering im Musikpavillon vor der Kirche die Gäste und das Brautpaar.

Barbara Buter-Lindner mit den Weinwirtinnen Tresei und Annemarie hatten heuer mit ihrer traditionellen Weinwanderung ein großes Gefolge hinter sich, da fast hundert Teilnehmer zur Wanderung kamen und sich trotz Wolkenbruch beim Hornmarsch die tolle Stimmung nicht nehmen ließen. Auch Spängler-Bänker Peter Horngacher und Diakon Johann Trausnitz zeigten sich wetterfest bei St. Johanner Würstl.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Landhaus mit Kaiserblick, SKI IN/SKI OUT 6W -RKDQQ :1à FD Pò *VW FD Pò 6= %DG 7UDXPEOLFN DXI GHQ 2UW XQG GLH %HUJH .DLVHUEOLFNWHUUDVVH +:% .3 ½ (&9 ,' : =;&

ZU VERKAUFEN KITZBĂœHEL: 1.500 m2 Baugrund, â‚Ź 4,1 Mio. AWZ Immobilien: Bärig. com – Tel. 0664/1237106. REITH BEI KITZBĂœHEL: Gartenwohnung in sonniger Ruhelage, 150 m2 W., 6 Zi., 4 SZ, 4 Bäder, HWB: 144, â‚Ź 890.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KIRCHBERG: S c h i c k e s Reihenhaus am Sonnenhang mit Panoramblick, 170 m2 W., 299 m2 Grund, HWB: i.A., â‚Ź 750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – HAHNENKAMM: Traditionelles Tiroler Landhaus mit Blick Ăźber die Stadt, ca. 380 m2 N., ca. 700 m2 Grund, 3 SZ, 2 Bäder, HWB: i.A., P.a.A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – STADT: Villa mit groĂ&#x;em Garten, ca. 500 m2 W., ca. 1.300 m2 Grund, 10 Zimmer, HWB: i.A., Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

REITH BEI KITZBĂœHEL: Exklusive Wohnung mit Gartensuite, 6 Zi., 4 SZ, 4 Bäder, 210 m2 W., 3 TG-Stellpl., hochwertige Einbauten, oener Kamin, Saunabereich, Weinkeller, HWB: 41, â‚Ź 1,79 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com AM LEBENBERG: Exklusive Erstbezugs-Gartenwohnung, 214 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, SPA-Bereich, 2 TG-Plätze, HWB: 34,00, â‚Ź 2,289 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Revitalisierte 3-Zi.-Whg. mit Balkon in bester Stadtlage, 57 m2 W., HWB: 100, â‚Ź 380.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KitzbĂźhel: Haus, Altbestand, Zentrum, laufend Erträge, Umbau mĂśglich, zu verkaufen, auf Anfrage. Karo Real, Tel. 0676/9000333. Kirchberg: Tiroler Landhaus, Toplage, 180 m2 WN., 520 m2 Grund, 2 SZ, 2 WZ, 1 StĂźberl, Sichtdachstuhl, Ausblick unverbaubar, fuĂ&#x;läuďŹ g Zentrum, E.i.A., KP â‚Ź 1,2 Mio. FITIMMO, Tel. 0664/9823801.

GroĂ&#x;zĂźgiges Landhaus in Schwarzseenähe .LW]E KHO :1Ă FD Pò *VW FD Pò 6= %lGHU .DFKHORIHQ 6DXQD )LWQHVV UDXP XQYHUEDXWHU %OLFN +:% .3 ½ (&9 ,' : 2=

St. Johann i.T.: Top Lage! 3-Zimmer-Maisonetten-Wohnung in begehrter Lage, WFL. 92 m2, 2 Balkone mit herrlicher Aussicht, Tiefgaragenabstellplatz, KP ₏ 283.000,–, HWB 88,52. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12665.

EXKLUSIV - PRIVAT

KitzbĂźhel: Luxuschalet in absoluter Bestlage, „Ski in/Ski out“, herrlicher Ausblick auf die Gamsstadt, GDFL. 701 m2, Wohn/Nutzfläche ca. 380 m2, hochwertige Ausstattung, groĂ&#x;er Garten, Balkon und Terrasse, KP auf Anfrage, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12802.

DIE REGIONALE KOMPETENZ

w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

KitzbĂźhel: Stadthaus mit 8 eigenständigen Wohnungen, direkt im Zentrum, Renditeobjekt, Wohn-/Nutzäche ca. 550 m2, KP auf Anfrage! HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12804. SchĂśne, gemĂźtliche Wohnung, 73 m2, in St. Johann in Tirol, in ruhiger, doch zentraler Lage, Ski in Ski out, 2 Balkone, kleiner Vorraum, Gäste-WC, groĂ&#x;es Wohnzimmer mit Essecke, KĂźche (eingerichtet), ein Schlafzimmer und ein kleineres Zimmer, sehr schĂśnes, neues Bad mit groĂ&#x;er Whirlwanne und Doppelwaschbecken, so wie WC, Kellerabteil und PKW-Abstellplatz, von Privat zu verkaufen. Preis â‚Ź 290.000,–. Näheres unter Tel. 0664/4275508.

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH PROJEKT INDEPENDENT LIVING – EXKLUSIVES WOHNEN – KITZBĂœHEL – STADTNĂ„HE: Fertigstellung voraussichtlich Dezember 2016. Reihenhäuser – ca. 125 m² – ca. 160 m² W., zu verkaufen. Kaufpreis: ca. â‚Ź 8.000,–/m²; HWB: 29 kWh/m²a. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at


53

14. Juli 2016

SIE haben den Traum -

und WIR die Immobilie www.

.at

+43 676 7047120


54 Kleinanzeigen

Ausgabe 28

ST. ULRICH AM PILLERSEE: Zentrumsnahes und ebenes Grundstück mit Gfl: 748 m², KP: € 150.000,ST. JOHANN: Dachgeschoßwohnung, WNfl: ca. 120 m², 2 SZ, KP: € 385.000,ERPFENDORF: 5 Neubauwohnungen, v. 80 m²-95 m², KP € 317.100,- bis € 390.700,KÖSSEN: Zwei-Zimmer-Wohnung, WNfl: ca. 62 m², KP: € 190.000,ST. JOHANN: Gewerbefläche am Hauptplatz, EG, Nfl: ca. 140 m²+Lager, Miete a.A. Telefon: anfrage@seeligimmobilien.at 05352-61126 www.immo-kitzbuehel.at

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: GEMÜTLICHE GARTENWOHNUNG – BRIXEN, in einem gepflegten Wohnhaus, unweit der Schipisten und Lifte, Ortszentrum fußläufig erreichbar. Wohnnutzfl. ca. 60 m², Wohnküche mit Essbereich, 2 Schlafzimmer, großzügiges Kellerabteil – ca. 15 m², Carport, HWB: 79 kWh/m2a. Kaufpreis: € 214.000,-. Tel. 0043/664/1069107 od. 0043/ 5356/62598; e-mail: office@ hagsteiner.at Kitzbühel-Bichlalm: Landhaus in einmaliger Alleinlage, 1.900 m2 Grund, 220 m2 WFL., 310 m2 NFL., ausbaubar bis 600 m2 WNFL., Schwimmteich, direktes Ski in/Ski out zum Bichlalmlift, Golfplatz Eichenheim benachbart, von Privat, € 2,980.000,–. Tel. 0664/2028590. Kitzbühel: Verkaufe exklusiv ausgestattete Wohnung, schöne Lage, zentrumsnah (5 Gehmin.), 95 m2 Wfl., 2 SZ, großer Balkon, € 485.000,–, provisionsfrei. Tel. 0664/4418283. ELLMAU: 253 m² Gewerbefläche EG im Zentrum + 43 m² Lager. Ideal für Restaurant / Praxis / Verkaufsfläche / Büros. Parkplätze sind vorhanden. Interessanter Preis! Maria Schmidt Immobilien Tel: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at

ZU VERMIETEN Kitzbühel: 55 m2-Wohnung + 5 m2 Balkon, Kellerabteil, AAP, Vorraum, Garderobe, DU/WC, Küche/WZ, 2 SZ, zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Einfamilienhaus in Fieberbrunn als Ferienhaus langfristig zu vermieten. Tel. 0664/7956960. Kitzbühel, Nachmieter gesucht: Ferienwhg., 120 m2, Wo./Esszi., 2 SZ, 2 Bäder, auf Wunsch teilmöbliert. afkven@gmail.com Vermiete in Oberndorf bei Kitzbühel, neuwertiges Haus, wunderschöne ruhige Lage, freier Blick auf Kitzbüheler Horn und Wilden Kaiser, Wfl. 115 m2, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, 2 Terrassen/Garten, Carport. Keine Makler! Zuschriften unter ChiffreNr: 115

KITZBÜHEL: Geschäftslokal, beste Frequenz, 48 m2 + UG (Lager), provisionsfrei zu vermieten. Tel. 0664-4050545 St. Johann, Hinterkaiser: 3-Zimmer-Whg., 78 m2, möbliert, € 860,– + BK. Tel. 0680/2079924. Wunderschöne Wohnung (67 m2) in Kitzbühel an Hauptwohnsitz zu vermieten! € 900,– inkl. Tel. 0664/ 88383325. St. Johann: 3-Zimmer-Wohnung, ca. 60 m2, Garten, Kellerabteil, Lift, TG-Stpl. etc., zu vermieten. Tel. 0664/2128318 od. 0664/3579400. St. Johann an der B178: 420 m2 Büro- und Ausstellungsfläche im EG zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 116 St. Johann: Sehr schöne 130 m2-Wohnung, in zentraler Lage, ab Oktober zu vermieten. Tel. 0664/6322865. Fieberbrunn: 55 m2-Wohnung ab sofort zu vermieten. Tel. 05352/62333. Fieberbrunn: 63 m2-Wohnung ab August zu vermieten. Tel. 05352/62333. Kitzbühel: Wohnung, 130 m2, 3 SZ, 1 WZ, 1 Küche, Balkon, WG-geeignet, Parkplatz, zentrumsnah, Nähe Bahnhof, zu vermieten; € 1.290,– inkl./Monat. Tel. 0680/2141514. Oberndorf: 100 m2-Wohnung, 3 SZ, kleiner Gartenanteil, Nähe Skilift, ab Okt. 2016, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/1254206 od. 0664/1254205. Vermieten Ferienwohnung mit 2 SZ, für Ferien und Wochenenden, in Jochberg. Tel. 0664/1386574, ab 18 Uhr.

KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL,188 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 OBERNDORF: Schöne, moderne 4-Zi.-Wohnung, große, helle, offene Wohnküche, Wfl. 106 m² + 120 m² Terrasse mit traumhaftem Bergblick, Toplage. Miete € 1.750,– inkl. BK. Maria Schmidt Immobilien Tel: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at

Feuchte Wände? Ausblühungen? Nasse Keller? SCHIMMEL? Wir haben die Lösung! SCHIMMELPETER Tel. 0664/4271177

FIEBERBRUNN: Gemütliche, schicke 118 m² DG-Wohnung, große, helle, offene Wohnküche mit schönem Bergblick. Ein Traum für 2 Pers., Miete inkl. € 1.100,–. Maria Schmidt Immobilien Tel: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at

KITZBÜHEL, TOPLAGE, Freizeitwohnsitz: Gemütliche Ferienwohnung Nähe Bichlalm, neu renoviert, teilmöbl., Balkon südseitig, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5401613. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kitzbühel: Ferienwohnung, ca. 55 m2, vollmöbliert, langfristig zu vermieten. Wohnküche, 2 SZ, Bad, Vorraum, 1 Parkplatz, keine Haustiere. € 800,– inkl. BK, 2 MM Kaution. Tel. 0664/3816206. Westendorf: Mansardenwohnung, 170 m2 oder 120 m2 zu vermieten. Tel. 05334/6979. Schöne, teilmöblierte 65 m2-EGWohnung in Kitzbühel/Schwarzsee ab 1.8.2016 langfristig zu vermieten. Tel. 0664/1212472. Landhauswhg., Kitzbühel/Reith: Möbliertes Souterrain, 1 SZ, 90 m2 WohnNfl., KM € 1.195,–, Carport, Kamin, Wellness, prov.frei. Tel. 0049/ 172/8504590. Brixen i.Th.: Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kpl. möbliert, für eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Kitzbühel/Zentrum: Stadtwohnung, 60 m2, voll möbl., exkl. Ausstattung, Balkon, TG-Abstellpl., zu verm. (keine Makler). Tel. 0664/1397982. Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177.

St. Johann: Freizeitwohnsitz, 55 m2, 2 Zimmer, Balkon, direkt am Skilift, € 650,–/Monat + BK, ab sofort zu vermieten. Tel. 0041764353880. Fieberbrunn: Freizeitwohnsitz, 70 m2 auf Bauernhof, für die Wintersaison zu vermieten. freizeitwohnsitz@gmx.at Bauernhaus in St. Ulrich a.P. an Nichtraucher ohne Hund zu vermieten. Küche eingebaut, in ruhiger Lage mit Blick auf die Steinberge, ca. 200 m2 Wohnfläche. Tel. 0664/3811736. Kirchdorf: Schöne Wohnung, 59 m2, SZ, WZ, Küche, DU/WC, Abstellraum, Balkon, Kellerabteil, Carportstellplatz, Lift, ab Mitte September zu vermieten. Monatsmiete € 720,– + BK € 150,–. Tel. 0664/ 3105749, ab 15 Uhr. St. Johann: Vermiete 37 m2- und 50 m2-Wohnung im Zentrum. Wohn-/ Kochbereich mit Küche möbliert, Schlafzimmer, Bad/WC, Lift, Tiefgarage, Kellerabteil. Tel. 0664/1404116. Vermiete Ferienwohnung in Reith, 60 m2 mit 55 m2 großer Sonnenterrasse. Tel. 0664/4208979. Wohnung im St. Johanner Zentrum, direkt an der Ache, zu vermieten: Ca. 65 m2 (zwei Zimmer plus Bad) in kleiner gepflegter Anlage, zwei Balkone, W-Lan, Satellitenschüssel, Autoabstellplatz, Kellerabteil, Sauna (Keller), Gartenbenutzung, Grillplatz. Miete: € 800,– plus BK (rd. € 200,–). Kontakt: Tel. 0664/3817596 (keine Makler). Vermiete ab ca. Oktober 2016 Appartement, langfristig, ca. 30 m2, SZ, Wohnküche, WC, in St. Johann. Tel. 0664/8917085. Günstig zu vermieten: Büroräumlichkeiten, 54 m2, in St. Johann, Zentrumsnähe, Parkplatz vorhanden. Tel. 0664/3853375, abends. Vermiete Wohnung/Haushälfte in bester Lage oberhalb der Hahnenkammbahn in Kitzbühel: 94 m2, 2 Schlafzimmer, Bad, Gäste-WC, Foyer, Speis, Küche, Wohnzimmer mit Terrasse, Garten und Balkon. Tel. 0664/3404808. Vermiete zentral gelegene Wohnung in St. Johann, ca. 100 m2 mit Kachelofen und Balkon. Tel. 0664/9926997 oder 0699/11769930. St. Johann: 71 m2 Büro- bzw. Ordinationsräumlichkeiten in Top Lage zu vermieten. www. bueros-stjohanntirol.at Ferienwohnung, ca. 120 m2, nähe Schwarzsee, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/4947778 oder ms6370@gmx.at w w w. k i t z a n ze i g e r. at


Kleinanzeigen 55

14. Juli 2016

Dach SCHWAIGER

Familie mit 2 Töchtern (9 und 10) sucht 2-3 Zi.-Whg. in/um Kitzbühel zur Miete, über die kommende Wintersaison. Tel. 0049/177/8919722.

EINKAUFSDORF REIT IM WINKL

STELLENMARKT Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

ZU KAUFEN GESUCHT Möchten Sie eine Immobilie verkaufen? Als Sachverständiger berate ich Sie gerne kompetent und informiere Sie über den realistischen Verkaufswert Ihrer Immobilie! andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Suche dringend ab ca. 500 m2 bis 2.500 m2 Grundstücke von St. Johann bis Brixen im Thale, für bonitätsstarke Sparkassenkunden. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12665. Kitzbühel-Umge bung: Suche dringend ein Einfamilienhaus für Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schöne Wohnung für ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at KITZBÜHEL: Baugrund in Toplage gesucht. AWZ Immobilien: Bärig. com – Tel. 0664/1237106. Suche Wohnung, kleines Haus oder Grundstück zum Kauf in Kirchberg, Oberndorf oder Brixen. Bitte keine Makler! Tel. 0664/6102524. Suchen Tiroler Landhaus, 3 SZ, 3 Bäder, Wellness, Panoramalage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

ZU MIETEN GESUCHT Wir, Anfang 50, ein Unternehmerpaar in der IT, suchen eine Hütte oder ein Haus in den Bergen. Er ist aus dem Chiemgau und sie aus Kalifornien. Wir wollen unsere Firma und unseren Lebensmittelpunkt in die wunderschönen Alpen umsiedeln. Freuen uns auf Angebote zur Miete oder zum Kauf. Tel. 0049/151/10729891. Suche Wohnung langfristig in Kirchberg und Umgebung, max. € 550,–. Tel. 0660/6790766.

TEILZEIT – BUFFETKÖCHE/INNEN für 4-Sterne-Hotel in Kirchberg werden ab sofort eingestellt! 5 Tage/30 Std./Woche, Dienst 6:3012:30 Uhr. Lohn nach Vereinbarung. Logis nicht vorhanden. www. kirchbergerhof.at – Ihre Bewerbung gerne an ams.kirchbergerhof@ aon.at oder Tel. 0664/2107001, Mag. Marion Koidl, ALPEN GLÜCK HOTEL „Kirchberger Hof“, 6365 Kirchberg. Suche Reinigungskraft für Privathaushalt in Kitzbühel, 2-3 Stunden pro Woche. Tel. 0664/2036536. Suche ab sofort verlässliche/n TAXIFAHRER/IN für Nachtdienst, in Kirchberg. Tel. 05357/2552.

Wir suchen ab sofort oder auch später

Sport und Trachtenmode

VERKÄUFER / IN – Vollzeit oder Teilzeit – in Reit im Winkl – Voraussetzungen: Verkaufserfahrung im gesuchten Bereich. Spass und Freude am Verkaufen.

Suche Nachpächter für gut eingeführtes, kleines Restaurant, Nähe Kitzbühel. Tel. 0664/5521528.

Wir bieten: Einen sicheren Job in einem modernen Betrieb. Ein übertarifliches Gehalt je nach Qualifikation und bei Bedarf ein eingerichtetes Appartement.

ZAHNARZTASSISTEN/IN mit Vorkenntnissen für Praxis in Kitzbühel gesucht. Bewerbungen mit Lichtbild an email: drkleinlercher@kitz.net

Senden Sie Ihre Bewerbung an: Gerhard Trattler • Weitseestr. 13 • D-83242 Reit im Winkl Tel. +49 (0) 8640 / 79 69 19-0 • Email: gerhard@trattler.com

Suchen ab 1.8. Bäckergesellen (m/w). Bäckerei Raß, St. Johann, Tel. 05352/62260 oder e-mail: baeckereirass@aon.at Suche Allroundhilfe für Sommersaison, Tagesbetrieb. Alpengasthaus Stanglalm, Oberndorf, Tel. 05352/64725; info@stanglalm.at Kitzbühel: ecKing - cafe sucht Küchenkraft für bodenständig-bäuerliche Küche. Tel. 0664/1544094. Wir suchen Verstärkung: Allrounder/in im Service und Zimmermädchen/BüglerIn für die Angerer Alm in St. Johann gesucht. Bewerbungen bei Frau Foidl, Tel. 05352/62746.

Freiberufliche/r Mitarbeiter/in gesucht! Jetzt bewerben & gleich starten! Ihre Aufgaben: • Recherchieren • Datenerfassung • Meinungen & Erkenntnisse erfassen • Ort: Bundesweit • Arbeit 3-4 Tage wöchentlich, 4-6 Std. täglich u. die Freiheit in Ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. • Gehalt: € 460,- pro Woche und viele weitere Vorteile!!! Anforderungen: • Keine Vorkenntnisse notwendig • organisiert, professionell und motiviert • Eigeninitiative u. Teamfähigkeit Jetzt bewerben: Kontakt Andrew: app@arthurlittle.org

www.reitimwinkl-shopping.de

Darf’s ein bisschen mehr sein? - Y \UZLYLU :7(9 :\WLYTHYR[ PU >LZ[LUKVYM Z\JOLU ^PY LPUL U

Feinkost-Abteilungsleiter/in VOLLZEIT Feinkost-Mitarbeiter/in TEILZEIT und VOLLZEIT - Y \UZLYLU :7(9 :\WLYTHYR[ PU )YP_LU Z\JOLU ^PY LPUL U

Marktleiter-Stellvertreter/in VOLLZEIT Mitarbeiter/in für Obst- und Gemüse TEILZEIT und VOLLZEIT Sie bieten: Ç ALP[SPJOL -SL_PIPSP[p[ \UK -YL\KL HT <TNHUN TP[ 4LUZJOLU Ç 3LYUILYLP[ZJOHM[ ZV^PL 0U[LYLZZL \UK -YL\KL HU 3LILUZTP[[LSU Ç .LWMSLN[LZ f\ LYLZ \UK MYL\UKSPJOLZ (\M[YL[LU Ç 0KLHSLY^LPZL ,YMHOY\UN PT 3LILUZTP[[LSLPUaLSOHUKLS Wir bieten: Ç -YPZJOL 3LILUZTP[[LS PU ;67 8\HSP[p[ KPL -LPURVZ[ HSZ /LYaZ[ JR LPULZ QLKLU 4HYR[LZ \UK UVJO ]PLSLZ TLOY KHM Y NLOLU 2\UKLU a\ :7(9 (SZ LJO[L -HJORYHM[ Ia^ - OY\UNZRYHM[ HYILP[LU :PL TP[ MYPZJOLU 3LILUZTP[ [LSU \UK Z[LOLU PT [pNSPJOLU 2VU[HR[ TP[ 2\UKLU KPL H\M 0OYL )LYH[\UN ZL[aLU \UK ]LY[YH\LU Ç -YLP^PSSPNL A\ZH[aSLPZ[\UNLU LPULZ NYV LU Z[LYYLPJOPZJOLU <U[LYULOTLUZ Ç ,PU .LOHS[ KHZ ZPJO HU 0OYLY 8\HSPMPRH[PVU \UK 0OYLY )LY\MZLYMHOY\UN VYPLU[PLY[ Ç +HZ 4PUKLZ[NLOHS[ IL[YpN[ M Y =VSSaLP[ SH\[ 2VSSLR[P]]LY[YHN M Y KPLZL 7VZP[PVULU IY\[[V WYV 4VUH[ lILYaHOS\UN T NSPJO Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: :JOYPM[SPJO HU :7(9 kZ[LYY >HYLUOHUKLSZ (. (UUH <U[LYILYNLY :7(9 :[YH L > YNS VKLY HU! VMMPJL MPSPHSLU 'ZWHY H[


56 Kleinanzeigen

Lehre mit Maturamöglichkeit zur/m Einzelhandelskauffrau / mann

Ausgabe 28

Firma Hans Frauenschuh - Hirschleder & Trachten sucht verlässliche/n VerkaufsberaterIn in Teilzeit mit freundlichem Auftreten. Bereitschaft zur Überzahlung. Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh • Tel. 05356/64337 oder email: office@hansfrauenschuh.at

Du hast ein Gespür für Mode, möchtest gerne mit Menschen im Verkauf und im Team arbeiten? Wir freuen uns auf deine Bewerbung und lernen dich gerne bei ein paar Schnuppertagen kennen. Frau Theresia Frauenschuh-Broz, Frauenschuh Bekleidungs GmbH, Josef-Pirchl-Straße 50, A-6370 Kitzbühel, Tel: 05356/64261, office@frauenschuh.com

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort in Vollzeit eine/n

TischlerIn/TischlermeisterIn Wir erwarten: • Mehrjährige Berufspraxis als ArbeitsvorbereiterIn • EDV Kenntnisse – CAD Zeichenprogramm • Hohe Leistungsbereitschaft und Engagement • Teamorientierte Haltung und strukturierte Arbeitsweise • Selbstorganisation, eigenverantwortliches Handeln und Flexibilität Wir bieten: • Sehr gute Betriebsinfrastruktur • Beste Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten – spätere Betriebsübernahme möglich • Leistungsgerechte Entlohnung nach Vereinbarung, (€ 3.000,00 Brutto bei Vollzeitbeschäftigung mit Bereitschaft zur Überzahlung) abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung • Wohnmöglichkeit gegen Entgelt vorhanden Unsere Spezialitäten sind Anfertigungen nach individuellen Kundenwünschen in allen Materialien. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung a. d. Kitzb. Anzeiger Nr. 117.

Nachhilfe

in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen

Kieferorthopädische Spezialpraxis in Kitzbühel sucht eine/n motivierte/n

MitarbeiterIn der/die Lust hat, in einem engagierten Team mitzuarbeiten. Wenn Sie Interesse für die Zahnmedizin haben, sind Sie bei uns richtig. Gesucht wird:

ZahnarztassistentIn (Voll- und Teilzeit möglich) Entlohnung nach KV, Überbezahlung möglich; Bewerbung bitte schriftlich an: DDR. Nikolaus Neunteufel Jochberger Str. 98 6370 Kitzbühel praxis@kitzortho.at

HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL sucht ab sofort

Sekretärin / Rezeptionistin = Jahresstelle Bevorzugt: Absolventen der HAK, HBLA, Tourismusschule

Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at Das a. ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann i. T. besetzt die Stelle

Leiter/Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement (Qualitäts-, Organisations-, Personalentwicklung u. Interne Kommunikation) Ihre Aufgabenbereiche: • Leitung der Abteilung Qualitätsmanagement • Aufbau, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines QM-Systems nach KTQ und ISO 9001 • Organisationsentwicklung, Personalentwicklung • Begleitung von laufenden Organisations- und Veränderungsprozessen • Betreuung der Internen Kommunikationsstrukturen • Unterstützung aller Abteilungen und Bereiche im Projekt- und Prozessmanagement Wir erwarten folgende Qualifikationen: • HAK mit Berufserfahrung od. sonstige höherwertige Ausbildung (Studium) • einschlägige Ausbildung im Qualitätsmanagement (ISO 9001, KTQ, o.ä.) • Kenntnisse im Projekt- u. Prozessmanagement • Kenntnisse in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie im Change-Management • systemisches und kreatives Lösungsdenken • hohe Stressresistenz und Verantwortungsfreude Mindestgehalt: € 52.000,– brutto jährlich. Bewerbungen bis zum 12. August 2016 an: A. ö. Bezirkskrankenhaus • Verwaltungsdirektion Bahnhofstraße 14 • 6380 St. Johann in Tirol Der Gemeindeverbandsobmann: BM Paul Sieberer

Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich

Mag. phil. K. Hartmann

Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049

Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. Badsanierung, Altbausanierung, Fassadengestaltung mit Natursteinsilikon, Fliesenverlegung, Natursteinverlegung, Parkett oder Vinyl, uvm. Tel. 0664/4512561.

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776. VOGLAUER Bauernmöbel zu verkaufen: Kleiderschrank, 2 Nachtkästen, Doppelbett, Beistellschrank, alles zusammen um € 1.000,–. Tel. 0664/4069601. ALTHOLZ in unterschiedlichen Dimensionierungen zu verkaufen. Auch größere Mengen auf Anfrage möglich. Tel. 0660/5853407.

VERSCHIEDENES A LT E M E I S T E R

(/#(%#+(e44%

AM (AHNENKAMM täglich geöffnet jeden Freitag bis 23 Uhr! 3HWHU XQG VHLQ +RFKHFN 7HDP IUHXHQ VLFK DXI HXUHQ %HVXFK www.hocheckhuette.at

Wir feiern 33-jähriges Betriebsjubiläum. Deshalb gibt es bis 12. August 2016 auf 33 Kassettlschürzen einen Geburtstagsrabatt von 33 %. Bei Handarbeiten Stöckl in Kirchberg, Brixentaler Straße 22. Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9-12 Uhr. P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500. THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

4 Original „WALDE-GEMÄLDE“ „Bauernsonntag“, „Spätwinter“, „Akt“, „Landschaft mit Bauernhaus“, zu verkaufen! Auskunft: Tel. 0043-664-1015061 Neu im Herzen Kitzbühel! An-/Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/ Samstag Treffpunkt, Josef-PirchlStr. 10, Tel 0664/1857375; email: rollei@gmx.at Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. LERNHILFE IM SOMMER: Pädagogin unterstützt in Englisch (NMS und AHS-Unterstufe). Tel. 0699/88461821.


Kleinanzeigen 57

14. Juli 2016

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen

n e t i e k g i u 100% Ne apier 70% Altp

rmation Gästeinfoober 2015 Juli - Okt

Servus Gästeinformation Kitzbühel KOSTENLOS el von Kitzbüh ten Seiten ren die bes t, Seit 35 Jah rt & Freizei stipps, Spo . s A-Z, uvm en, Ausflug Veranstaltung tronomie, Shopping, Info Gas Hotel- und

zum Mitnehmen

2. Sommerausgabe 2016 in Kürze erhältlich!

Dr. Reinhold Mitteregger

Arzt für Allgemeinmedizin ÖÄK Diplom für Akupunktur, Geriatrie, Fortbildung 6370 Kitzbühel • Bahnhofstr. • 3 Tel. 05356/71144 • Fax: 73632

Die Ordination bleibt wegen Urlaub vom Freitag, 22. Juli bis einschl. Mo., 15. Aug. 2016 geschlossen! Vertretung nach freier Wahl! Nächste Ordination: Dienstag, 16. August 2016 Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Golfanteilschein Golfclub Eichenheim für € 3.750,– abzugeben. Tel. 0676/842978200, Hr. Naschberger. Ich bügle Ihre Wäsche. Tel. 0664/5318978. 2 neue Termopur Matratzen, orig. vp., Visco Kaltschaum, Nasa-Prod., NP. je € 1.095,–, umständh., je € 395,–. Tel. 0664/7901752. Gebe Nachhilfe in Englisch, auch für WH. Tel. 0664/1384309.

KFZ ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. PEUGEOT 807 SV 3.0 AUTOMATIK, (Bj. 2004, Benzin, 6 V, Anhängerkupplung, Ledersitze, 8-fache Bereifung, 190.000 km), sehr gepflegt & unfallfrei, Privatverkauf. Preis € 8.500,–. Tel. 0664/4355100.

Wussten Sie, dass über 70% des Papiers in Europa gesammelt und wiederverwertet wird? Papier zählt zu den meistverwerteten Altstoffen überhaupt. Zeitungen und Magazine wirken darüber hinaus doppelt nachhaltig: Sie werden aus der erneuerbaren Ressource Papier erzeugt und mehrmals gelesen. Gute Nachrichten für die Umwelt und Sie als Leser! Mehr Fakten über die Nachhaltigkeit von Printmedien erfahren Sie unter: www.twosides.at

Bei CHIFFRE-ANZEIGEN können wir KEINE AUSKUNFT erteilen. Wir leiten aber alle eingelangten Zuschriften an den Inserenten weiter. Zuschriften richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an den Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 23, 6370 Kitzbühel.

Scannen Sie diesen QR-Code, um mehr informationen über Two Sides zu erhalten.


58

Ausgabe 28

Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns, PLW GHP 8QEHJUHLÀLFKHQ ]X OHEHQ

Am 9. Juli jährt sich zum ersten Mal der Tag, an dem uns Herr

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Peter Gartner

für immer verlassen hat. In Dankbarkeit und Liebe sehen wir zurück Deine Familie

Danksagung Wir möchten uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die große Anteilnahme, die uns in der Zeit des Abschiednehmens von unserer lieben Mama, Oma, Uroma, Schwiegermutter, Schwägerin, Tante und Freundin, Frau

Frieda Pürstl geb. Berchtel entgegengebracht wurde, herzlich bedanken. Unser herzlicher Dank gilt auch: - dem Sozialsprengel St. Johann und der Physiotherapeutin Frau Anna Niederstrasser - dem Pflegeheim St. Johann für die liebevolle Betreuung - Herrn Dr. Haas für die ärztliche Betreuung - Herrn Dekan Johannes Trausnitz für die feierliche Gestaltung der Beerdigung - den Ministranten, dem Mesner und den Sargbegleitern - den Musikerinnen für die wunderschöne musikalische Umrahmung - der Trauerhilfe Bestattung Helmuth Treffer - für alle Kerzen, Kondolenzeinträge und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - allen jenen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten St. Johann in Tirol, im Juli 2016 Max, Sigi und Erich mit Familien

Danksagung Wir möchten uns bei allen bedanken, die sich beim Abschied von unserer lieben

Grete Kortschak Geschäftsfrau i. R. mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Aufrichtiger Dank auch für die Teilnahme am Rosenkranzgebet und am Trauergottesdienst. Kitzbühel, im Juli 2016

Die Angehörigen

Danksagung Wir danken von Herzen allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied unserer lieben Mami, Frau

Elisabeth Kals

”Roaner - Lisl” † 23.06.2016 die sie auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben. Ein besonderer Dank gilt: - dem Gesundheits- und Sozialspengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf und den Mitarbeitern des Pflegeheimes Oberndorf für die liebevolle Betreuung - Herrn Kooperator Roman Eder und den Ministranten für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes und für die netten Worte aus dem Leben und des Abschiedes - Frau Gatterer und Frau Sommer für‘s Rosenkranzbeten und Austeilen der Andenkenbilder - dem Kirchenchor Oberndorf, dem Organisten Prof. Alois Pletzer und den Bläsern der Musikkapelle für die musikalische Umrahmung - den Sargträgerinnen und Röcklgwandfrauen - für alle Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Messspenden sowie den Spenden zugunsten der Pfarrkirche Oberndorf Oberndorf, im Juli 2016 Die Trauerfamilien


SPORT Der Kreis der Lokalmatadore im Hauptbewerb erweitert sich

Wildcards für Generali vergeben Neben Dominic Thiem haben nun zwei weitere Österreicher ihren Platz im Hauptbewerb des Generali Opens in Kitzbühel (17. bis 23. Juli) sicher. Gerald Melzer und Dennis Novak, die beide ihre bisher stärksten Saisonen spielen, wurden kürzlich die Wildcards des Veranstalters zugesprochen.

Kitzbühel | Nach der Vergabe der beiden Veranstalter-Wildcards steht fest, dass neben Top-TenMann Dominic Thiem, mit Gerald Melzer und Dennis Novak, noch mindestens zwei weitere Österreicher fix im Hauptfeld stehen. „Dennis hat im Vorjahr in Kitzbühel mit dem Einzug ins Achtelfinale gehörig Eindruck hinterlassen und in den zurückliegenden Wochen sehr gutes Tennis gezeigt. Er befindet sich ebenso in einem Karrierehoch wie Gerald, der sich die Wildcard aufgrund seiner derzeitigen Performance mehr als verdient. Wenn er in Hamburg gut spielt, dürfen wir ihn in Kitzbühel vielleicht schon als Top-100-Spieler begrüßen“,

Gerald Melzer könnte in Kitzbühel schon als Top-100-Mann aufschlagen. Foto: GEPA

freut sich Alexander Antonitsch.

Beide Melzer-Brüder in Kitzbühel-Hauptfeld? Der Turnierdirektor rechnet aber noch mit einer weiteren Option, die das Feld der Österreicher beim Generali Open Kitzbühel vom 17. bis 23. Juli erweitern würde: „Sollte es Gerald noch aus eigener Kraft ins Hauptfeld schaffen, haben wir die Wildcard fix Jürgen Melzer zugesagt. Es würde uns

freuen, wenn Jürgen nach seinem Auftritt beim Davis Cup in Kiew auch ein Comeback im Hauptfeld von Kitzbühel geben könnte“, so Antonitsch. Auch Lizenzgeber Octagon hat in den vergangenen Jahren ein gutes Händchen für seine Wildcards bewiesen und gibt in diesem Jahr Akira Santillan die Chance auf einen Platz im Hauptfeld. Der 19-jährige Japaner gilt als die größte japanische Tennis-Hoffnung nach Kei Nishikori.

Generali Open Das Programm Samstag, 16. Juli: 10 Uhr: Kick Off & Offizielle Auslosung in der Innenstadt im Rahmen des 21. Kitz on wheels; 11 Uhr: Spielstart Qualifikation. Sonntag, 17. Juli: 11 Uhr: Spielstart Qualifikation. Montag, 18. Juli: NAPAPIJRI KITZ4KIDS DAY – 11 Uhr: Spielstart 1. Runde; 11 – 17 Uhr

NAPAPIJRI KITZ4KIDS DAY Programm & Aktiv-Stationen; 17.30 Uhr Match of the Day. Dienstag, 19. Juli: M. ASAM LADIES DAY – 11 Uhr: Spielstart 1. Runde; 17:30 Uhr: Match of the Day. Mittwoch, 20. Juli: 11 Uhr: Spielstart Achtelfinale; 18.30 Uhr: Match of the Day. Donnerstag, 21. Juli: 11 Uhr: Spielstart Viertelfinale; 17.30 Uhr

Match of the Day. Freitag, 22. Juli: 13 Uhr: Spielstart Semifinale. Samstag, 23.Juli: 9 – 14 Uhr: Generali ITN Cup - Finalspiele; 10 Uhr: Hobby Tennis Tour Finale (Side Court); 11 Uhr: Generali Open Doppel-Finale mit anschl. Siegerehrung; 13 Uhr: Generali Open Single-Finale mit anschl. Siegerehrung. Genaue Informationen unter www.generaliopen.com

Rennen auf den Harschbichl St. Johann | Am Sonntag, 24. Juli, findet erstmals ein Duathlon und Mountainbike-Rennen auf den Harschbichl statt. Start ist um 11.30 Uhr am Hauptplatz. Die Radstrecke vom Duathlon führt über den Forstweg zur Harschbichl Mittelstation. Auf diesem Abschnitt müssen die Teilnehmer 500 Höhenmeter bewältigen. Die Wechselzone befindet sich beim Bergsee. Die Laufstrecke führt weiter über den Forstweg Richtung Oberndorf und dann hinauf zur Harschbichl Alm. Dort befindet sich auch das Ziel für alle Klassen. Auf der Laufstrecke gilt es nochmal alle Kräfte zu bündeln, um die 600 Höhenmeter so schnell wie möglich zu bezwingen. Die Starter des MountainbikeRennens fahren direkt die etwa 9 km lange Strecke zur Harschbichl Alm auf 1.700 Meter Seehöhe. Die ersten Teilnehmer werden bereits kurz nach 12 Uhr im Ziel erwartet. Für alle sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen gibt es eigene Klassen beim Mountainbike-Rennen. Start ist ebenfalls um 11.30 Uhr, allerdings an der Mittelstation Harschbichl. Die Teilnehmer müssen eine etwa 4 km lange Strecke mit ca. 400 Höhenmetern bewältigen. Ziel ist ebenfalls die Bergstation Harschbichl. Die spannendsten Punkte für Zuseher sind sicherlich der Massenstart und die ersten Meter durch den Ortskern von St. Johann, der Start der Jugendklasse sowie die Duathlon-Wechselzone beim Bergsee und der Zielbereich am Harschbichl. Dort werden die Teilnehmer mit Live-Musik empfangen. Die Anmeldung ist bereits geöffnet, Einzel- sowie Team-Nachnennungen sind vor Ort noch möglich. Zur Anmeldung: www.mountainrockers.at.


60 Sport

Ausgabe 28

Vor allem der Nachwuchs zeigte bei der Tiroler Meisterschaft am Tristacher See groß auf

Kitzbüheler Triathleten ganz stark es dabei hauptsächlich um den Spaß und die Mittelzeit gehen sollte, gaben alle ihr Bestes. Der Kitzbüheler Triathlonverein war mit Pia Lorenzoni (Platz 5 Damen), Vitus Joast (Platz 8 gesamt Herren und 2. Platz der Mittelzeit Wertung) und Lilly Fuchs (Platz 3 bei der Damenwertung) sowie dem Schwimmtrainer Arno Joast und Obmann Wolfgang Fuchs (Platz 5 Herrenstaffel) am Start.

Am Schulschlusswochenende hieß es wieder „get on your marks“ für die TRI Kids. Der RC Figaro Sparkasse Lienz lud zur Tiroler Meisterschaft im Aquathlon an den Tristacher See ein.

Kitzbühel | In der internationalen Wertung im Rahmen des ASVÖ Triathlon Zugs Tirol holten die Tri Kids 7 Stockerlplätze und in der Tiroler Meisterschaftswertung sogar 9 Medaillen nach Kitzbühel. Marie Straninger schnupperte mit ihren 5 Jahren in der Kinderklasse erstmals Triathlonluft und wurde gleich Erste. In der Klasse E wurden Maximilian Fuchs und Nina Grüner Tiroler Meister (TM) und Erste der Triathlonzugwertung. Laurenz Pernhofer wurde stolzer Dritter in beiden Wertungsklassen. In der Klasse D siegte Viktoria Grüner mit einem StartZiel Sieg in beiden Klassen vor

Angesagt Internationale Testspiele

Kitzbühels Triathlon-Jugend konnte starke Leistungen zeigen – zahlreiche gute Platzierungen zeugen davon. . Foto: Triathlonverein

ihren Teamkolleginnen Elisabeth Berger Platz 3 und Tiroler Vizemeisterin und Maja Straninger als 3. in der TM. Melanie Jobst wurde 8. und Mia Schipflinger 12. In der Klasse C gingen 3 Tiroler Titel an die Tri Kids. Lilly Fuchs wurde bei den Mädchen Tiroler Vizemeisterin vor ihrer Teamkollegin Pia Lorenzoni, bei den Burschen wurde Vitus Joast in der allg. Klasse 2. und Tiroler Meister im Aqua-

thlon. Anna-Maria Ziepl wurde 6. in der Klasse Schüler A. Als zusätzlichen Programmpunkt gab es noch einen Staffel-Aquathlon. Dabei stürzten sich 39 Schwimmer aller Altersgruppen gleichzeitig in die Fluten, um 200 m schwimmend zu absolvieren. Nach der Übergabe der Zeitnahme-Chips an die Partner mussten diese dann noch 2,5 km Crosslauf bis zum alten See bewältigen. Auch wenn

Gute Platzierungen am Wallsee Am zweiten Schauplatz an diesem Wochenende - dem 7. Gaudimann Triathlon am Wallsee in Niederösterreich startete Marilena Swidrak in der Klasse Jugend, sie führte beim Schwimmen und Radfahren und finishte dann als Fünfte. Simona Erber belegte in der Klasse Junioren den 4. Platz. Die beachtliche Distanz reichte von 500 m schwimmen über 12,4 km Rad fahren und 3,3 km laufen.

Erfolgreich bestandene KYU und DAN Prüfungen für Shotokan Tirol

Stolze Karate-Schwarzgurtträger

Brixen, Westendorf | Internationale Fußballmannschaften bestreiten folgende Testspiele: Donnerstag 14. Juli, 18.30 Uhr in Brixen: St. Pauli vs. Borussia Dortmund. Freitag, 15. Juli, 18 Uhr in Westendorf: Viktoria Pilsen vs. Basaksehir Istanbul. Sonntag, 17. Juli, 17.30 Uhr in Brixen: Usbekistan vs. BVB II. Die neuen sieben St. Johanner Karate-Schwarzgurtträger mit Trainer Juric Predrag.

Preisranggeln in Brixen Brixen | Am Sonntag, 28. August, findet am Ranggelplatz neben der Kirche die Tiroler Landesmeisterschaft und ein int. Preisranggeln statt. Beginn ist um 12 Uhr. Bei Schlechtwetter wird in der VS-Turnhalle geranggelt.

Mit neun Sportlern fuhr die Karate-Union Shotokan Tirol zu den KYU und DAN Prüfungen nach Innsbruck.

St. Johann, Innsbruck | Nach jahrelangem und hartem Training zeigten die St. Johanner Sportler vor der kritischen Prüfungs-

kommission ihr Können und wurden mit dem schwarzen Gürtel belohnt. Die neuen Karate Meister im Shotokan Stil sind Ilija Pavic, Yannawit Kuanchuenjai, Sara Bijelic, Susanna Riedsperger, Jasmin Ferchichi, Julian Petrovic und Claudia Stojak. Phillip Hauser und Monika

Foto: Karate-Union Shotokan Tirol

Hauser konnten ebenfalls ihre Prüfung zum 1. KYU (eine Stufe vor dem schwarzen Gürtel) erfolgreich ablegen. Die erfolgreich bestandenen Prüfungen waren nicht nur ein großer Schritt für den Verein, sondern auch für den Tiroler Karate Verband und die Gemeinde St.Johann.


Sport 61

14. Juli 2016

BIKE Team Kirchberg-Athlet zeigt sich in der laufenden Saison stark

Max Foidl ist unter den Top 15 Der 20-jährige Max Foidl vom BIKE Team Kirchberg zeigt sich in der laufenden Radsaison in konstanter Form und schaffte neuerlich den Sprung unter die besten 15 im Cross Country Weltcup.

Kirchberg | Beim Weltcup in Lenzerheide (CH) bewies Max seine körperliche und mentale Stärke und etablierte sich mit Rang 11 unter den besten XC Elite Fahrer der Welt. Nach den Plätzen 13. und 14. zu Beginn der Saison handelte es sich bereits um das dritte Top 15 Ergebnis und dies sicherte dem jungen Tiroler den 14. Rang im Gesamtweltcup. Den tollen Ergebnissen vorangegangen waren ein dritter Platz beim internationalen Elite-Bewerb in Windhaag (AT) Anfang Juni und der Sieg beim Hill Climb in Brixen im Rahmen des KitzAlpBike Festivals. Vor heimischem Publikum starteten auch die weiteren Teammitglieder des BIKE Team Kirchbergs und zeigten tolle Leistungen. Dominik Sal-

Drei Starter im Hauptfeld Der sonntägliche XC Bewerb stand dann wieder unter einem guten Stern für das Team. Katrin Embacher holte sich den

Hagenaars errang Platz 2 Grieskirchen | Nach einem kapitalen Crash beim Engadin Radmarathon und Abtransport mittels Heli ging Patrick Hagenaars schon eine Woche später beim Grieskirchner Radmarathon als Einzelfahrer über die 6 Std. Distanz an den Start. Ziel war es, auf der 21,5 km langen Rundstrecke so viele Runden wie möglich zu absolvieren. Mit 11 Runden (236,5 km) und einem Schnitt von 39,1 km/h fuhr Hagenaars im Zielsprint auf den starken 2. Platz.

Max Foidl am Podest in Windhaag.

cher, verpasste beim Hill Climb mit Rang vier nur knapp das Podest. Beim darauffolgenden Marathon wurde er leider vom Pech verfolgt und musste, in Führung liegend, mit einem technischen Gebrechen aufgeben.

Kurz notiert

Sieg bei den U13 Mädels und bewies einmal mehr, dass sie zu den besten Nachwuchsfahrerinnen Österreichs gehört. Mit Jakob Monitzer (Platz 31), Max Foidl (Platz 32) und Armin Embacher (47.) waren weitere drei Starter im Hauptfeld platziert. Für die bevorstehenden Österreichischen Meisterschaften hat sich das BIKE Team Kirchberg viel vorgenommen, zumal Max Foidl als Titelverteidiger ins Rennen gehen wird.

Kössen | Die spielstarken Seniorenspieler vom Tennisclub Kössen schrieben ein weiteres Kapitel ihrer langen Erfolgsgeschichte. In der Landesliga A setzte sich das Herrenteam 65+ gegen den TC Kitzbühel, TC Igls, ESV Innsbruck, TC Kufstein, TC Schwaz und TC Steinach klar durch und eroberte den 1. Tabellenplatz. Damit feierten Mannschaftsführer Fery Pigneter, Leo Margreiter, Heli Gründler, Toni Höglauer, Traber Toni und Werner Greiderer bereits zum vierten Mal den Tiroler Meistertitel, der in ihrem Heimatclub gebührend gefeiert wurde. Im Bild: Das Herrenteam 65+ vom TC Kössen mit (hi. v. li.) Traber Toni, Heli Gründler, Toni Höglauer, Fery Pigneter sowie (vo. v. li.) Leo Margreiter und Werner Greiderer. Foto: Schwaiger

In bestechender Form zeigt sich derzeit Matthias Erber.

Matthias Erber auf Erfolgskurs St. Johann | Beim Europacup im Bouldern in Warschau, konnte sich Matthias Erber gegenüber der internationalen Jugendelite wieder durchsetzen. Als Zweiter in der Qualifikation zog er ins Finale ein und konnte auch die Finalrunde mit dem hervorragenden zweiten Platz beenden. Für Matthias heißt es weiter Gas geben, er bereitet sich nun intensiv auf die Jugendeuropameisterschaften in Längenfeld vor, zuvor startet er aber noch beim letzten Europacup in L´Agentere (Frankreich).


62 Sport

Ausgabe 28

Radunion bei der Challenge Kitzbühel/ St. Johann | Zahlreiche Mitglieder der Radunion stellten sich der Kitz-Horn-Challenge und konnten dabei mit sehenswerten Leistungen abschneiden. Beim Jedermann-Bergrennen im Vorfeld der Österreich Radrundfahrt stachen die Athlethen der Radunion aus einem 477 Teilnehmer starken Feld hervor und konnten in ihren jeweiligen Klassen starke Platzierungen erreichen. Die Ergebnisse im Detail: Manuel Wex, Platz 30 mit 45:37; Albert Wex, Platz 61 mit 57:24; Martin Mayrl, Platz 26 mit 44:28; Josef Hagenberger, Platz 19 mit 46:38; Michael Ertlschweiger, Platz 56 mit 52:28; Edi Werlberger, Platz 8 mit 42:01.

Stoke City begeisterte die Tiroler Fußballfans in Kitzbühel

Premier League zu Gast in Kitz Mit Stoke City FC schlug in diesen Tagen ein Verein aus der Premier League (höchste Liga Englands) seine Zelte in Kitzbühel auf.

Kitzbühel | Von 9. bis 15. Juli war der englische Spitzenverein Stoke City Football Club aus der englischen Premier League zu Gast im Sportstadion Langau. Das Team rund um Trainer Mark Hughes bereitete sich in diesem siebentägigen Trainingslager in und rund um Kitzbühel auf die neue Spielsaison 2016/17 vor. Die zahlreichen Fußballfans konnten den Profis zweimal täglich bei den Trainingseinheiten auf die Füße schauen. Mit dem Schweizer Superstar Xherdan Shaqiri und Österreichs Nationalteamspieler Marko Arnautović waren leider zwei Pub-

Mit harten Trainingseinheiten bereiteten sich die Starkicker von Stoke City FC im Sportstadion Kitzbühel auf die neue Saison vor. Foto: Ehrensperger

likumslieblinge noch nicht mit von der Partie. Die anderen Stars wie Peter Crouch oder Bojan Krkić (ehemaliger Barcelona Spieler) ließen ihr Können jedoch mit einigen tollen Einlagen aufblitzen. Am Freitag um 9 Uhr werden die Spieler von Stoke City ihr letztes Training

in Kitzbühel absolvieren. Bereits Ende Juli darf der FC Eurotours Kitzbühel den nächsten Profiverein in der Gamsstadt begrüßen. Der 1. FC Köln wird ab dem 29. Juli zum wiederholten Male ein Trainingslager in Kitzbühel absolvieren. MEh

Fieberbrunner Taekwondo Club holte sich acht Medaillen

Medaillenregen bei Int. Turnier Albert Wex.

Foto: Radunion

Bachler & JöchlGedenkrennen Kirchdorf, Erpfendorf | Die Radunion St. Johann veranstaltet das Alois Bachler und Hans Jöchl Gedenkrennen als Einzelzeitfahren-Straße mit ÖM-Master 1 und Tiroler Meisterschaft mit TT-Cup auf der WM-Zeitfahrstrecke (20 km für Damen und Herren mit Lizenz und Sportklassen) am Sonntag, 7. August. Der Einzelstart beginnt ab 9 Uhr beim Sportplatz in Erpfendorf, in 1⁄2 Minuten (30 sec) Intervall. Weitere Informationen unter www.radunion-stjohann.at und Anmeldungen unter andreas.mayr@raceresult.at

Beim Internationalen Michaela Igel Turnier bot der Taekwondo Club Fieberbrunn sehr starke Leistungen.

Fieberbrunn | Die Fieberbrunner Taekwondo-Formenläufer fanden sich beim vorletzten Bewerb der Saison unter starker Konkurrenz mit zahlreichen Nationalteammitgliedern gleich acht Mal auf dem Stockerl wieder: In der Leistungsklasse 2 bestätigte sich der Aufwärtstrend von Wiedereinsteiger Vincent Broschek durch die Bronzemedaille im Einzel, die Silbermedaille des Synchronteams mit Anna Mitterweissacher, Laura Waltl und Jana Köck sowie der Bronzemedaille im Paarlauf von Jana Köck und Vincent Broschek. In der Leistungsklasse 1 (Rotund Schwarzgurte) glänzte Bi-

anca Wurzenrainer im Synchronteam der Juniorinnen mit ihren Partnerinnen aus OÖ und Wien mit Gold, das Damensynchronteam mit Eva Nocker, Alina Schnaitl und Franciska Ponimayer schnappte sich

Silber. Eine weitere Silbermedaille gelang Eva mit Partner Martin Seelos im Paarlauf, Seelos holte sich zudem im Synchron der Herren mit Partnern aus OÖ Gold und eine weitere Goldene im Einzel.

Der Taekwondo Club Fieberbrunn zeigt sich in sehr guter Form. Foto: Taekwondo Club Fieberbrunn


Fernsehen 63

14. Juli 2016

Austropop Legenden KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER:

Beginn jeweils zur vollen Stunde

Jede Woche TOP-aktuelle Berichte aus Kitzbühel!

„...und sie sogt“ - Jeder und alles was Rang und Namen hat in Österreich singt mit, wenn Kabarettist Christopher Seiler und Filmemacher Bernhard Speer die berühmt-berüchtigte „schware Partie“ besingen. Mit ihrer Single „Ham kummst“ landeten Seiler und Speer den Überraschungs-Hit des Jahres 2015. Im Rekordtempo eroberte das erst 2014 gegründete Musikerduo die Spitze der Charts, in der sie selbst Weltstar Adele von Platz eins verdrängten. Ihr Erfolgsrezept: lebens-

nahe Texte, die verschiedene Alltagssituationen karikieren. Rudi Dolezal widmet für Ser-

Die besten Köche der Welt Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,

kitz-tv@kitz.net www.kitz.net

Strom Wasser Verkehrsbetrieb Kabel-TV, Internet Kanal

Kaum einer hat die Geschichte der Haute Cuisine in Deutschland und Österreich so geprägt wie der Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann. Der gebürtige Bad Gasteiner ist der erste, der in Deutschland drei Michelin-Sterne erkocht hat, in seiner Küche lernt

Foto: ©Helge Kirchberger, Red Bull Hangar 7

ab Freitag, 18.00 Uhr

Foto: ©DoRo

www.kitz.net

vusTV den Shooting-Stars eine eigene Folge in der Erfolgsreihe „Austropop-Legenden“. die heutige Elite des Fine Dining ihr Handwerk. Anlässlich seines Geburtstags bündeln die besten davon ihre Kräfte und stellen zu Ehren ihres Lehrmeisters das ultimative Menü zusammen. Sechs Sterneköche aus Deutschland, Österreich und Frankreich steuern jeweils ein Lieblingsgericht bei. Für Martin Klein bedeutet das alles: Roadtrip! Er besucht jeden einzelnen von ihnen in seinem Restaurant, um die perfekte Zubereitung der vielen Lieblingsgerichte zu erlernen - für das große Geburtstags-Menü im Hangar 7.

Werner Zimmermann

Kitzbühel Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt

€ 49,90

Das Buch ist bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:

Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel sowie RaiffeisenBank Kitzbühel, Bücherklause Haertl, Kitzbühel, Geschenks ABC Plieseis, Westendorf KITZBÜHELER

Wissen, was die Region bewegt.


64 Fernsehen

Ausgabe 28

Ihr Abend mit ServusTV vom 14. 7. bis 20. 7. TOP-TIPP DER WOCHE

MotoGP bei ServusTV

DONNERSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Krone Magazin Missing Link Golfstrom Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Austropop-Legenden Porträtreihe Die Newcomer Seiler und Speer

FREITAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

MUSIKHIGHLIGHT

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Haare Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Heimatleuchten Dobratsch

HEIMATDOKUMENTATION

SAMSTAG 18.00 18.05 18.10 18.50 19.20 19.40

Servus Journal 18:00 Nachrichten Der Wegscheider Magazin Servus Krone Magazin kulTOUR mit Holender Basel Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht A guade Schneid

BRAUCHTUMSMAGAZIN

Start frei für die MotoGP live vom Sachsenring in DeutschDie Shooting-Stars des Austropop Bertl Göttl ist dieses Christina Brunauer erfährt, land. Marc Marquez gewann im ersten umfassenden Porträt. Mal im Kärntner warum das Sensenmähen, die die letzten drei Jahre die 21.15 Die besten Köche der Welt Dreiländereck unterwegs. natürlichste Art des Mähens, Rennen in Folge und hält auch 21.15 Urgewalten Kraft der Erde eine Renaissance erlebt. 75 Jahre Eckart Witzigmann noch den Rekord auf der 3,7 20.15 Die neun Pforten Horrorfilm, F/E/ KULINARISCHES HIGHLIGHT DOKUMENTATIONSREIHE USA 1999. Mit Johnny Depp, Kilo-meter langen Strecke. Frank Langella, Lena Olin Zahlreiche enge Kurven machen 22.45 Blood Ties Kriminalfilm, F/USA ’13 den Sachsenring zwar zu einem der eher langsamen SPANNENDER THRILLER Strecken im MotoGP-Kalender, aber an spannender Rennaction mangelt es trotzdem nie. ServusTV überträgt alle Kaum einer hat die Geschichte der Das Element Erde zeigt sich sehr Rennen, sowie die Qualifyings Haute Cuisine so geprägt wie Eckart vielseitig im Alpenraum: als Fels, Witzigmann. Zu seinem Ehrentag Almböden oder saftige Wiesen. der MotoGP und zudem die gibt es ein besonderes Menü. 22.15 Doktor Schiwago (2/2) Meisterschaftsläufe der 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow Melodram, GB/D/USA 2002. Mit Nach einem Gefängnisaufenthalt Moto2 und der Moto3 live. 23.25 Bilderbuch – Schick Schock Tour Hans Matheson, Keira Knightley möchte Chris sein Leben ändern. SO: 17.7., 10.45 UHR 2015 Das Open Air-Konzert 0.35 Austropop-Legenden Porträtreihe Doch er erhält ein riskantes Angebot.

SONNTAG 10.45 MotoGP

MOTORSPORT LIVE

MONTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Benzin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Der menschliche Körper

DIENSTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus KroneMagazin

BUNDESLÄNDERMAGAZIN

MITTWOCH 18.10 Servus Krone Magazin 18.40 Missing Link Marssonde 19.20 Servus Journal 19:20

AKTUELLES

DOKU-REIHE

Live vom Sachsenring. 15.25 Servus Wetter 15.30 Red Bull Air Race

PACKENDE FLUGMANÖVER

17.00 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15 22.10

Das vierte Rennen der Red Bull Air Race World Championship live aus Budapest. Swatch Beach Volleyball Major Series 2016 Highlights aus Porec Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Kulinarische Ausflüge im Sulmtal Servus Journal 19:20 Nachrichten Die großen Geheimnisse der Geschichte Sitting Bull Mythos Yukon Doku Hubertusjagd Wien

18.40 19.20 Der erste Teil beschäftigt sich mit 19.35 20.15 der Entstehung des Menschen bis hin zu seiner Geburt. 21.15 Geniale Technik Gotthardtunnel 22.10 Fire With Fire – Rache folgt eigenen Regeln Actionfilm, USA ’12

Einzigartige Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Missing Link Linkshänder Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Stephen Hawking – Die Suche nach dem Anfang der Zeit Biografie, GB 2004

FILMBIOGRAFIE

ACTIONFILM

Täglich besser informiert neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick - die Nachrichten bei ServusTV. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Wildes Brasilien Dokureihe Die Wasserwelt des Pantanal 21.15 Raubkatzen – Eine faszinierende Tierfamilie Dokumentation

NATURDOKUMENTATION

TV-Biografie über den an ALS erkrankten Ausnahmephysiker Stephen Hawking, mit Benedict Feuer bekämpft man am besten Von den Sibirischen Tigern zu den Cumberbatch in der Hauptrolle. mit Feuer - denkt sich auch Jeremy Ozelots. Die Doku zeigt den 22.05 Napoleon Historienfilm, F/D/I/ und zieht alleine gegen eine vielfältigen Stammbaum der Tiere. CDN/USA/GB/H/E/CZ 2002 Verbrecherbande in die Schlacht. 22.15 Der Tod ritt dienstags Italowes23.50 Stephen Hawking Biografie, GB ’04 0.00 Der menschliche Körper tern, I/D 1967. Mit G. Gemma

Auch live auf www.servustv.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.