Kitzbüheler Anzeiger KW 29 2016

Page 1

Brennpunkt Bürglkopf

Genähte Bilder

Kitz im Tennisfieber

Über die Bewohner der Asylunterkunft gibt es zahlreiche Geschichten. BürgerSeite 5 meister und Polizei klären auf.

Die Ausstellung „Die Harmonie japanischer Quilts“ zeigt traditionelles KunstSeite 23 handwerk in Kitzbühel.

Obwohl die Qualifikation für Österreichs Spieler nicht gut verlief, lockt das GeneSeite 60 rali Open viele Zuschauer an.

KITZBÜHELER

Jahrgang 67 • Nr. 29 • Do., 21. Juli 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

Umfahrung Bockern sorgt für Diskussion Es gibt nicht nur Befürworter für die geplante Umfahrung des Kirchberger Ortsteils. Seite 3

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

MIT EINEM GLASERL

Trinkwasser aus dem neuen Brunn-Brunnen stießen Signe Reisch (Präsidentin Kitzbühel Tourismus) und Josef Burger (Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel) an und machten auch gleich Werbung für die Vier-Seen-Wanderung zwischen Hahnenkamm und Foto: Pöll Pengelstein.


4-Seen-Wanderung Von Juwel zu Juwel!

EhrenbachhĂśhe - Niederl - Pengelstein - Usterkar JETZT mit Trinkwasserbrunnen beim Niederlsee!

TIPP: Bequem erreichbar Ăźber Hahnenkamm- oder Fleckalmbahn.

Bild: Speichersee Niederl/Brunn


Aktuell 3

21. Juli 2016

Der Umfahrung für den Ortsteil Bockern können nicht alle Gemeinderäte Positives abgewinnen

Straßenpläne sorgen für Diskussion Die neuesten Pläne für eine mögliche Umfahrung des Ortsteils Bockern wurden bei der vergangenen Gemeinderatssitzung in Kirchberg präsentiert. Für das Projekt gab es aber nicht nur Zustimmung, sondern auch Kritik seitens einiger Gemeinderäte und auch von Grundbesitzern.

Kirchberg | Eine mögliche Umfahrung für den Ortsteil Bockern war bei der vergangenen Gemeinderatssitzung wieder Thema. Dabei präsentierten Erwin Obermaier vom Baubezirksamt Kufstein und Josef Saxer als Projektleiter die neuen Straßenpläne, die für den Ortsteil eine Entlastung bringen sollen. Es ist nicht die erste Variante die präsentiert wurde. Bereits im Oktober 2009 machte man sich diesbezüglich Gedanken und aufgrund des Golfplatzprojektes wurde die Gemeinde angehalten, eine mögliche Trasse freizuhalten. Im folgenden Jahr wurden die notwendigen Studien durchgeführt und zwei mögliche Varianten ausgearbeitet. 2015 folgte dann die Anfrage seitens der Gemeinde an das Land Tirol für eine Detailplanung.

Bach unterqueren sinnvoll für Landschaft Von den beiden möglichen Varianten, die über bzw. unter dem Bach führen, entschieden sich die Planer für jene, die unter dem Bach hindurchführt. Angedacht ist der neue Straßenverlauf südlich des Weilers. „Der Verlauf der Straße ist nun tiefer und länger geplant, somit ist dies auch landschaftlich besser“, erklärt Josef Saxer. Zudem wurde der Böschungswinkel auf 60 Grad angehoben und zusätzliche Lärmschutzwände bringen mehr Ruhe für die Anrainer. Für Erwin Obermaier vom Baubezirksamt liegt nun der Ball bei der Gemeinde, die mit klaren Signalen an das Land Tirol

Zur Beruhigung des Ortsteils Bockern und eine Entschärfung von Gefahrenstellen ist in diesem Weiler eine Umfahrung angedacht. Mit dem sorglosen Umgang mit Grund und Boden sind aber nicht alle Gemeinderäte einverstanden. Pöll

die Weiterführung des Projektes vorantreiben kann. Seitens der Zuhörer wurde angeregt, die Überdeckung zu verbreitern, damit ein Viehtrieb zu den gegenüberliegenden Feldern und auch eine Nutzung für landwirtschaftliche Maschinen möglich ist.

Kritiker meldeten sich zu Wort Dem vorgestellten Projekt konnte eine Grundbesitzerin nicht wirklich zustimmen. Nicht nur, dass seine Grundparzelle dreigeteilt wird, auch der Hof wird von den Straßen umringt. „Wir sitzen dann praktisch auf einer Insel, unser Hof wird auf allen Seiten von Straßen eingegrenzt“, erklärt die Grundbesitzerin, die grundsätzlich gesprächsbereit ist. Unterstützung erhielten die Eigentümer auch von Vizebürgermeister Andreas Schipflinger. Für ihn wird für das Straßenprojekt zu viel Grund aufgewendet. Zudem kritisierte Schipflinger die fehlende Planung für die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel, es fehlt schlichtweg die Bushaltestelle. Schipflinger äußerte zudem seine Bedenken, dass das Brixental durch

diesen weiteren Ausbau immer mehr zur Transitroute für den Schwerverkehr genutzt werden kann. Schipflinger appellierte wieder an einen sorgsamen Umgang mit Grund und Boden. Fast zwei Hektar Wiese würden für dieses Projekt geopfert werden. Die Bedenken konnte Obermaier entschärfen. „Die Bushaltestelle gehört zur Detailplanung, davon sind wir noch fünf oder sechs Stufen entfernt“, erklärt der Straßenspezialist und ergänzte auch, dass man seitens des Landes nur die gewünschten Planungen der Gemeinden durchführt und nicht die Verkehrsführung durch ganze Täler plant.

Schweiger präsentierte neuen Lösungsansatz Mit der Situation in Bockern ist Gemeinderat Peter Schweiger bestens vertraut, schließlich wuchs er in diesem Ortsteil auf. Mit einer Verlegung der Straße im westlichen Teil des Weilers könnte eine Gefahrenquelle entschärft werden. Eine gemeinsame Einfahrt für die Häuser südlich der Straße verbessere die Sichtverhältnisse und durch eine Straßenverbrei-

terung könnte zudem eine Abbiegespur geschaffen werden. Auch für die Temposünder in diesem Bereich hat Schweiger eine Lösung parat: An beiden Einfahrten zum Weiler Bockern würde er eine Verkehrsinsel mit Section Control installieren. Bereits in der letzten Gemeinderatsperiode äußerte Josef Höller seine Bedenken zu diesem Projekt und sprach sie auch bei dieser Sitzung wieder aus. Dem Lösungsansatz von Schweiger konnte er nur Positives abgewinnen. Bürgermeister Helmut Berger erinnerte seine Gemeinderäte daran, dass sich bei der Veranstaltung im März 2012 alle 80 Bürgerinnen und Bürger des Weilers mit Ausnahme einer Grundbesitzerin für eine Umfahrung aussprachen. Über Kosten und Dauer wollte sich Erwin Obermaier vom Baubezirksamt noch nicht äußern. „Der Budgettopf soll gekürzt werden und es gibt auch viele Projekte die anstehen, wie zum Beispiel die Umfahrung in Kitzbühel“, erklärt Obermaier. Zudem braucht es ein klares Zeichen der Gemeinde, damit an dem Projekt weitergearbeitet wird. Elisabeth M. Pöll


4

Aktuell

Ausgabe 29

Blaulicht Einschleichdiebe in Hopfgarten Hopfgarten | Eine bisher unbekannte Täterschaft gelangte in den Nachmittagsstunden des 16. Juli durch einen Stall eines landwirtschaftlichen Anwesens in Hopfgarten über die unversperrte Verbindungstüre ins Wohngebäude, das auch für Privatzimmervermietung genutzt wird. Während sich im Gebäude niemand aufhielt, durchsuchte die Täterschaft verschiedene Räumlichkeiten und erbeutete aus mehreren Geld- und Banktaschen Bargeld in einem mittleren vierstelligen Eurobetrag. Der Pferde- und Schafstall in St. Johann brannte völlig ab.

Auffahrunfall auf der „Loferer“ Erpfendorf | Am 15. Juli um 20.35 Uhr übersah ein 65-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Kitzbühel auf der Loferer Straße (B178) die vor ihm verkehrsbedingt anhaltenden drei Fahrzeuge. Er konnte sein Auto trotz eingeleiteter Vollbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten, weshalb er auf den vor ihm fahrenden Pkw auffuhr. Dieser wurde durch die Wucht wiederum auf das vordere Fahrzeug aufgeschoben. An den drei Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Beifahrerin des Unfalllenkers wurde schwer verletzt, der Lenker sowie vier weitere Personen erlitten leichte Verletzungen.

Unfall mit dem Paragleiter Westendorf | Ein 68-jähriger Deutscher wollte am 18. Juli mit seinem Paragleiter von der Choralpe ins Tal fliegen. Beim Startlauf stolperte er, schlug mit dem linken Bein auf einen Stein auf und zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu. Der Verletzte wurde mit dem Hubschrauber ins BHK St. Johann geflogen.

Foto: Feuerwehr

Pferde- und Schafstall brannte völlig ab – rund 350.000 Euro Schaden

130 Männer gegen Feuersbrunst Völlig vernichtet wurde am vergangenen Donnerstag ein Pferde- bzw. Schafstall in St. Johann. Das Feuer war am späten Vormittag ausgebrochen. Rund 130 Feuerwehrleute kämpften stundenlang gegen die Flammen.

St. Johann | Eine harte Woche liegt hinter der Feuerwehr St. Johann – nach dem schweren Sturm Anfang der vergangenen Woche heulten am vergangenen Donnerstagvormittag einmal mehr die Sirenen der Marktgemeinde und in den Nachbargemeinden. Der Stall eines Bauern im Ortsteil Bärnstetten war in Brand geraten, die meterhohen Flammen waren weitum zu sehen.

Tiere und Menschen gerettet „Als wir ankamen, stand der gesamte Stall bereits im Vollbrand“, erklärt St. Johanns Feuerwehrkommandant Ernst Stöckl. Die Besitzer des Hofes hatten die im Stall untergebrachten Pferde und Schafe kurz vorher auf die Weide getrieben und hatten von

der Gefahr noch nichts bemerkt. „Innerhalb von Sekunden dürfte das Gebäude in Brand gestanden haben“, sagt Stöckl. 130 Feuerwehrmänner aus St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf kämpften gegen die Flammen an – der Stall war leider nicht mehr zu retten. Die große Herausforderung der Florianijünger bestand vor allem darin, die benachbarten Gebäude – großteils aus Holz – zu retten. Da sich in dem Stallgebäude Gasflaschen befanden, bestand die Gefahr für die Feuerwehrleute, dass ihnen diese in der Hitze um die Ohren fliegen. „Es hat andauernd geknallt. Es hat sich dann aber herausgestellt, dass die Reifen, der im Gebäude abgestellten Fahrzeuge, geplatzt sind“, erklärt der Feuerwehrkommandant. Die Gasflaschen blieben unversehrt. Innerhalb einer Stunde war der Brand unter Kontrolle. Menschen und Tiere kamen glücklicherweise nicht zu Schaden, der finanzielle Schaden liegt jedoch bei rund 350.000 Euro.

Heu hat sich entzündet „Es hat sich mit großer Wahr-

scheinlichkeit um Heuselbstentzündung gehandelt. In einem solchen Fall greift das Feuer dann auch explosionsartig um sich, sobald Luft dazu kommt“, weiß Ernst Stöckl nach den Untersuchungen durch die Brandermittler der Polizei. Die Feuerwehrmänner mussten das gesamte Heu aus dem Stall herausholen und verteilen um ein weiteres Aufflackern der Flammen zu verhindern. Von einer „Sisyphusarbeit“ spricht Stöckl in diesem Zusammenhang. „Wenn wir das nicht machen, haben wir tagelang Einsätze!“ Nach dem „Brand aus“ wurde nicht nur eine Brandwache eingerichtet, es war überdies angedacht, am späten Nachmittag einen Tanklöschwagen noch einmal zum abgebrannten Stall zu schicken. Bevor es soweit war kam allerdings schon die nächste Alarmierung - das ausgelagerte Heu hatte erneut zu brennen begonnen. Doch das hatten die Männer schnell im Griff. Da sich neben dem Stall ein Strommast befindet, musste der Strom während der Löscharbeiten abgeschaltet werden. Margret Klausner


Aktuell 5

21. Juli 2016

Über die Bewohner der Asylunterkunft am Bürglkopf gibt es zahlreiche Geschichten

Bürglkopf: Dichtung und Wahrheit Von regelmäßigen Ladendiebstählen bis hin zu Gewaltverbrechen kursieren zahlreiche Anschuldigungen gegen die Heimbewohner.

Fieberbrunn | Beim kürzlich abgehaltenen Informationsabend über eine mögliche Unterkunft für Asylwerber in St. Ulrich, kam auch wieder das Heim am Bürglkopf in Fieberbrunn zur Sprache. Es wurde von diversen Verbrechen der Bewohner berichtet, besonders im Ortsteil Rosenegg. Eine Frau schilderte, dass sich die Mitarbeiterinnen im örtlichen Drogeriemarkt fürchten würden, allein im Geschäft zu sein. Immer wieder hört man, dass Ladendiebstähle, Raufereien und sexuelle Belästigungen durch die Bewohner am Bürglkopf mittlerweile fast zur Tagesordnung gehören.

Bürgermeister Astner kennt die Geschichten Gehört hat diese teilweise wilden Geschichten auch der Bürgermeister, aber nur von Dritten. „Interessanterweise hat sich nie eine betroffene Person direkt bei mir gemeldet, ich habe aber öfters von Vorfällen gehört und habe natürlich nachgefragt“, erzählt Bürgermeister Walter Astner im Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger und weist darauf hin, dass Ladendiebstähle

und Raufereien kein Phänomen sind, das es nur bei Asylwerbern gibt.

Gesprächsrunde mit dem Innenministerium Der Bürgermeister lud deshalb vor Kurzem die Geschäftstreibenden vom Ortsteil Rosenegg zu einem Gespräch mit dem Innenministerium, der Polizei und dem Bezirkshauptmann ein. „Es handelte sich dabei aber nicht, wie fälschlicherweise in einer Tageszeitung publiziert wurde, um eine Krisensitzung, sondern der Termin stand schon lange fest und wir fanden es sinnvoll die Geschäftstreibenden auch einzuladen, damit sie ihre Erfahrungen und Ängste direkt schildern können“, erklärt Astner.

Acht angezeigte Diebstähle in letzter Zeit Dass es in Fieberbrunn immer wieder zu kleinkriminellen Handlungen durch die Bewohner am Bürglkopf kommt, bestätigt Bezirkspolizeikommandant Martin Reisenzein. „Hauptsächlich handelt es sich um Ladendiebstähle oder Ordnungsstörungen“, informiert Reisenzein. In den letzten eineineinhalb Monaten (1. Juni bis 17. Juli) kam es laut Polizei-Statistik zu acht angezeigten Ladendiebstählen. „Eine angezeigte sexuelle Belästigung oder gar eine Vergewaltigung gab es nicht“, berichtet der Bezirkspolizeikom-

mandant. Die Polizei zeigt nun speziell im Ortsteil Rosenegg vermehrt Präsenz. „Was in der Bevölkerung oft für Verwunderung sorgt ist, dass die Täter auf freiem Fuß angezeigt werden. Vor dem Gesetz ist aber jeder gleich, es wird auch kein Österreicher wegen eines Ladendiebstahls in U-Haft genommen“, erklärt Reisenzein.

Im Heim leben derzeit vorwiegend Männer Dem Heim am Bürglkopf, welches unter der Betreuung des Bundes steht, kommt derzeit eine andere Funktion als den restlichen Heimen im Bezirk zu. „Hier leben im Schnitt 30 Menschen, derzeit vorwiegend Männer, deren Asylbescheid bereits abgelehnt wurde. Diese Menschen sind bereit in ihre Heimat zurückzukehren, deshalb unterliegen sie weiterhin der Grundversorgung“, erklärt Karl-Heinz Grundböck, Sprecher des Innenministeriums.

Warum gibt es Probleme im Ortsteil Rosenegg? Da sich im Fieberbrunner Ortsteil Rosenegg auch das Ärztezentrum befindet, halten sich die Bewohner dort öfters auf. „Sie werden mit einem Shuttle ins Tal gebracht und wieder hinauf. Da kommt es natürlich auch zu Wartezeiten und die Menschen gehen in die Geschäfte oder warten an der Bushaltestelle“, erklärt Bürgermeister Astner. Dass sich

Im Heim am Bürglkopf werden derzeit Menschen untergebracht, die kein Asyl in Österreich erhalten. Sie wollen freiwillig in ihr Land zurückkehren und unterliegen daher der Grundversorgung. Foto: Monitzer

manche Bürger durch die Anwesenheit einer Gruppe von ausländischen Männern bedroht fühlen, versteht der Bürgermeister. „Jeder hat seine eigene Wahrnehmung. Wenn es einen Vorfall gibt, bitte ich darum, sofort die Polizei zu alarmieren und die Tat anzuzeigen, denn sonst hat die Polizei keine Handhabe. Ich verwehre mich aber gegen jeglichen Generalverdacht oder Verschwörungstheorien, mit denen andere politische Fraktionen ihr Kleingeld machen“, betont Astner.

Landespolitik in der Kritik wegen Schließung Was dem Dorfchef aber sauer aufstößt, ist die Vorgehensweise des Landes beim Heim am Bürglkopf. Soziallandesrätin Christine Bauer hatte das Heim aufgrund seiner abgelegenen Lage im Jahr 2014 zusperren wollen. Danach hat der Bund die Einrichtung übernommen und nützt es weiterhin als Unterkunft - trotz der noch immer gleichen Lage. „Ich sehe hier klar ein Versäumnis der Landesrätin. Sie hat ein funktionierendes Heim zugesperrt, welches in der Bevölkerung akzeptiert war, während in ganz Tirol nach Unterkünften gesucht wird“, kritisiert Astner.

Eine Integration ist schwer möglich Seit 1993 waren am Bürglkopf Asylwerber aus aller Herren Länder untergebracht. „Im Dorf wurden sie integriert, die Kinder gingen zur Schule. Einige haben sich sogar nach positivem Asylbescheid in Fieberbrunn niedergelassen“, erzählt der Bürgermeister. Auch die jetzigen Bewohner versucht die Gemeindeführung wenigstens ein bisschen zu beschäftigen. „Sie helfen bei der Landschaftspflege mit, aber es macht natürlich keinen Sinn, sie zu integrieren, sie müssen ja sowieso wieder gehen und haben hier keine Perspektive“, so Astner. Johanna Monitzer


6

Aktuell

Ausgabe 29

Freitag MAX: 26° MIN: 14°

Samstag MAX: 24° MIN: 15°

Sonntag

MAX: 23° MIN: 14°

Ein Brunnen für die Brunn. Vergangenen Samstag wurde der Trinkwasserbrunnen feierlich gesegnet.

Fotos: Pöll

Neuer Trinkwasserbrunnen auf der Brunn Hin zum Wochenende überquert uns eine Schlechtwetterfront, deren genaue Auswirkungen aber noch unklar sind. Mit Durchzug der Schlechtwetterfront wird es in allen Höhen spürbar bzw. merklich abkühlen. Vorübergehend besteht sogar eine gewisse Unwettergefahr.

Vegetative Beschwerden wie innere Unruhe oder Nervosität beruhen am Wochenende vermehrt auf Wettereinflüssen und verstärken sich. Der Schlaf verläuft zeitweise doch unruhiger. Schlechte Laune ist zum Teil wetterbedingt. Innere Ausgeglichenheit gibt es wohl nur bei gesunden Menschen.

Allgemeine Wetterlage: Das Wochenende bringt uns eher unbeständiges Wetter. Die Höchsttemperaturen sinken schrittweise ab. Fazit: Wie im ganzen Sommer schon folgen auf ein paar richtige Sommertage wieder Phasen mit Regen und niedrigeren Temperaturen. Detailprognose: Freitag: Sehr schwül und noch länger sonnig, speziell am Vormittag und über Mittag hinaus. Die ersten Gewitter nähern sich im Laufe des Nachmittags. Samstag: Es stehen weitere Schauer auf dem Programm, eventuell mischen auch noch Gewitter mit. Sonntag: Deutlich weniger warm und letzte abklingende Regenschauer. Während des Tages trocknet es auf. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Erfrischung für alle Wanderer „Nomen est omen“ dachten sich die Verantwortlichen der Bergbahn AG Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus und statteten die Brunn mit einem Trinkwasserbrunnen aus. In einem kleinen, feierlichen Rahmen wurde dieser vergangene Woche gesegnet.

Kitzbühel, Kirchberg | In Dankbarkeit und Demut blickte Bergbahn-Vorstand Josef Burger bei der Segnung des neuen Trinkwasserbrunnens auf der Brunn auf die Bautätigkeiten im Vorjahr zurück. Dankbar für den unfallfreien Verlauf und in Demut vor der Natur. Für Burger ist der neue Brunnen auch voller Symbole, denn das klare Bergwasser spiegelt die Klarheit, Transparenz, Tatkraft und auch Naturnähe wider. Den Brunnen, der vom Kirchberger Pfarrer Gerhard Erlmoser gesegnet wurde, stellte Kitzbühel Tourismus zur Verfügung und dieser soll nicht nur den Durst der Wanderer stillen, sondern auch zum Verweilen einladen.

Sorgfältiger Umgang mit der Natur Der Speicherteich Niederl mit einem Fassungsvermögen von rd. 85.000 m3 Schneiwasser, welcher von der Bergbahn Kitzbühel im

Sommer 2015 zeitgerecht für die Beschneiung der Brunnabfahrten im Winter 2015/16 errichtet wurde, präsentiert sich bereits im ersten Sommer nach Errichtung als herrliches Naturjuwel.

„Waseln“ - schonende Erdbauweise Bei den Erdarbeiten kam eine besonders schonende Arbeitsmethode zur Anwendung, bei der die Grasnarbe behutsam abgehoben, vegetationsgerecht zwischengelagert und nach Fertigstellung der Erdbaumaßnahmen wieder sorgfältig aufgebracht wurde. Durch das „Waseln“ – so wird die vegetationsschonende Erdbauweise fachmännisch bezeichnet – zeigt sich die Natur unmittelbar nach Fertigstellung bereits wieder in voller Pracht. Die sanft in die Dammkrone eingefügten Wanderpfade laden zu beschaulichen Rundgängen mit beeindruckenden 360 Grad Rundblicken ein. Auf der Brunn beim neuerrichteten Speichersee Niederl kommt mit dem von Kitzbühel Tourismus zur Verfügung gestellten Trinkwasserbrunnen eine besonders erfrischende und passende Attraktion hinzu. „Als begeisterte Bergwanderin bietet für mich die Vier-Seen-Wanderung – vom Ehrenbachhöhespeicher über Niederl zum Usterkarsee und

schlussendlich bis zum Pengelsteinspeichersee – ein herrliches Naturerlebnis und ist vom Hahnenkamm aus bequem wie gut erreichbar,“ kommt Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch ins Schwärmen. „Unsere Speicherseen dienen nicht nur im Winter der Absicherung des Skibetriebes, sondern im Sommer auch als beliebte Wanderziele und sehr attraktive Fotomotive“, fasst Bergbahn-Vorstand Josef Burger die herausragende Bedeutung der Speicherseen nicht nur für den sicheren Skibetrieb im Winter, sondern als wertvolle Attraktionen im Sommer zusammen.

Vier-Seen-Wanderung Die Genusswanderung auf gut befestigten Wegen vor atemberaubendem Panorama und prächtiger Bergkulisse auf den Spuren des Elementes Wasser am Berg. Mit Start Hahnenkammbahn geht’s über den malerischen Panoramaweg zum Ehrenbachhöhesee und weiter über Hochbrunn und Jufenalm zum Brunnsee. Nach der Einkehr im Restaurant Pengelstein führt die Wanderung zum Usterkar bis hin zum Pengelsteinsee. Sanfte Almenlandschaften und großartige Rund-um-Blicke sind stete Motivation und charmante Wegbegleiter.


Aktuell 7

21. Juli 2016

Deutsche Bundesligamannschaft Borussia Dortmund auf Trainingslager

Brixental ist wieder Schwarz-Gelb Letzte Woche schlugen die Fußballstars von Borussia Dortmund wieder ihr Trainingslager im Brixental auf. Der TVB zieht ein positives Resümee über die bisherige Kooperation.

Kirchberg | Der Andrang war groß im Speisesaal eines Hotels in Kirchberg, als Borussia Dortmund Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Pressesprecher Sascha Fligge zu einem Pressegespräch der anderen Art luden. Neben Journalisten durften auch die zahlreich angereisten Fans, natürlich in den Clubfarben Schwarz-Gelb gekleidet, Fragen stellen. „Wir fühlen uns sehr wohl hier in den Kitzbüheler Alpen“, freute sich Watzke über das Trainingslager und berichtete ausführlich über Neuzugänge und Neuerungen beim BVB.

TVB investiert jährlich rund 350.000 Euro Seit 2012 besteht die Kooperation mit dem Tourismusverband. Die Touristiker lassen sich das umfassende Marketingpacket mehr als 350.000 Euro pro Jahr kosten. „Das Trainingslager macht eigentlich nur einen kleinen Teil der Kooperation aus. Im Stadion sind wir mittels Bandenwerbung präsent und wir sind u.a. bei Fanclubtreffen, Fußballturnie-

Die schönsten ke. Panoramablic

BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke (re.) und Pressesprecher Sascha Fligge standen Journalisten und Fans am vergangenen Mittwoch Rede und Antwort. Foto: Monitzer

ren oder Golfturnieren involviert“, erklärt TVB-Geschäftsführer Max Salcher.

Welche Früchte trägt die Kooperation? Der BVB hat europweit über 500 Fanclubs. „Wir merken, dass vor allem bei den Zugriffen auf unserer Homepage. Während des Trainingslagers kommen die meisten Zugriffe über die BVB-Homepage. Über das Jahr gesehen bekommen wir die zweitmeisten Zugriffe über die BVB-Homepage“, berichtet Salcher. Auch die Nächtigungen steigen dank den Schwarz-Gelben, wie Salcher informiert. „Allein bei der BVB-Fußball-

schule kommen 120 Kinder in die Region, die alle erwachsene Begleitpersonen mithaben und beim Fanfußballturnier mussten wir auf 16 Mannschaften limitieren, weil der Andrang so groß war“, erzählt der TVB-Geschäftsführer.

Kooperation endet im Mai 2018 Die Kooperation mit dem BVB läuft im Mai 2018 aus. Ob sie weitergeführt wird, steht noch nicht zur Debatte. „Wir konnten bisher einen sehr großen Nutzen aus der Kooperation ziehen, aber die Entscheidung obliegt dann zu gegebener Zeit den Funktionären“, so Salcher. Johanna Monitzer

KitzWanderberge rufen!

Horngipfel

Frühstück Sonntag, 24. Juli 2016 Mit Morgenandacht, Weisenbläser, Sonnenaufgang, Tirol Milch-Bergfrühstück und geführter Wanderung. Sonderfahrt - um nur EUR 36,00 (für Erwachsene) - in die frische Natur- & Klangwelt, inkl. Frühstück: 1. Gondelfahrt ab 04.45 Uhr Voranmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag bei der Bergbahn Kitzbühel unter Tel. +43 5356 / 6951-1411 oder per Mail an: hornbahn@kitzski.at

Außerdem Förderung für Sportstätten Bezirk | Im Bezirk Kitzbühel wird in den Aus- und Neubau von Sportstätten investiert. Über eine Million Euro beträgt die Gesamtinvestitionssumme in die Sportinfrastruktur. Unterstützung erhalten die Sportvereine, Verbände und Gemeinden dabei vom Land Tirol. In den Bezirk Kitzbühel fließen über die Sportförderung 185.000 Euro, teilt das Land Tirol in einer Pressemitteilung mit. „Der Bezirk Kitzbühel zählt zu den Spitzenreitern, was die Verbesserung der Sportinfrastruktur anbelangt“, gratuliert Sportreferent LHStv Josef Geisler. Diese würde durchwegs der Bevölkerung zugute kommen. Auch wenn das Land Tirol finanziell unter die Arme greift: „Investitionen müssen verdient, Bauvorhaben abgewickelt werden“, dankt Geisler insbesondere den Vereinen mit ihren Mitgliedern.

Investitionen in St. Ulrich Besonders viel in Bewegung ist in St. Ulrich am Pillersee. Die Gemeinde errichtet am Sportplatz eine Flutlicht- und Beregnungsanlage und saniert das Vereinsgebäude. Der SkiClub investiert in die Erweiterung der Beschneiung für die Rennloipe und auch der Hockeyclub Nuaracher Bulls verbessert seine Infrastruktur. Große Investitionen tätigen die Gemeinden Going und Oberndorf. In Going wird der Kunstrasenplatz saniert, Oberndorf ersetzt das bestehende Gebäude beim Sportplatz durch eine massive Containeranlage. Neuerungen gibt es auch bei den Jochberger Sportschützen, dem Kitzbüheler Curling Club und den Sport Eisschützen in Aurach. Der Tennisclub Fieberbrunn saniert vier Sandplätze. In Reith wird im Zuge der Wiedererrichtung der abgebrannten Stockhalle eine zweite Bahn realisiert.


8

Aktuell

Ausgabe 29

Sturm sorgte für große Waldschäden in vielen Bereichen des Pillerseetal

20.000 Festmeter an Schadholz arbeitung!“ Bei entwurzelten oder abgebrochenen Baumstämmen reiche bereits ein falscher Schnitt, um den Stamm katapultartig und mit enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen. Schwerste Verletzungen können die Folge sein. „Wir empfehlen daher auf Grund der erhöhten Verletzungsgefahr, auf die Hilfe von Profis, denen die notwendige Technik und passende Geräte zur Verfügung stehen, zurückzugreifen“, rät der Forstchef.

Der Sturm Anfang vergangener Woche hat auch in den heimischen Wäldern massive Schäden angerichtet. Um eine Borkenkäferplage zu vermeiden müssen die rund 20.000 Festmeter Schadholz so schnell als möglich aufgearbeitet werden. Finanzielle Hilfe für die betroffenen Waldbesitzer gibt es aus dem Katastrophenfonds.

Fieberbrunn | Es war für so manchen Waldbesitzer vor allem in dem Bereich Pillerseetal und Fieberbrunn ein Schock, als sie nach dem Sturm am Dienstagabend ihre Wälder inspizierten – die Böen hatten mit voller Kraft gewütet und hunderte von Bäumen wie Streichhölzer geknickt und sie teilweise samt der Wurzel aus dem Boden gerissen. „Ein Ereignis wie dieses bedeutet für die betroffenen Waldbesitzer in einzelnen Fällen einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden, in jedem Fall aber höhere Aufarbeitungskosten“, erklärt der Leiter der Bezirksforstinspektion, Michael Neuwirth. Nach Einschätzung

Finanzielle Hilfe Die Schäden in den Wäldern sind enorm.

der Forstexperten dürften im Bezirk rund 20.000 Festmeter Schadholz gefallen sein. Jeder einzelne Waldbesitzer sei verpflichtet, das Schadholz so rasch als möglich aufzuarbeiten, so Neuwirth. Notwendig sei dies um vor allem Folgeschäden durch einen Borkenkäferbefall im eigenen und auch im angrenzenden Wald zu vermeiden, appelliert Neuwirth an die Waldbesitzer hier rasch zu agieren und die Aufarbeitung nicht hinauszuzögern. Dadurch könne auch ein zusätzlicher Qualitäts-

Foto: BFI

verlust verringert werden, betont der Forstexperte.

Besondere Vorsicht Der Leiter der Forstinspektion weist überdies auch darauf hin, dass bei der Sturmholzaufarbeitung besonderes Augenmerk auf die Arbeitssicherheit zu legen ist. „Die Aufarbeitung von Einzelbäumen unter Spannung birgt hohe Gefahren“, warnt Neuwirth, „auch der mit dem Umgang der Motorsäge geübte Waldbesitzer unterschätzt leicht die Risiken der Schadholzauf-

Für die betroffenen Waldbesitzer gibt es im Übrigen auch finanzielle Hilfe aus dem Katastrophenfonds des Landes Tirol. „Der vollständige Antrag muss innerhalb von sechs Monaten ab dem Schadenseintritt über die Bezirksforstinspektion Kitzbühel bei der Tiroler Landesregierung – Gruppe Agrar eingebracht werden“, informiert Michael Neuwirth. Ansprechpartner für offene Fragen sind die jeweils örtlich zuständigen Gemeindewaldaufseher sowie die Bezirksforstinspektion Kitzbühel (Tel. 05356-62131). Margret Klausner

Bezirksjägermeister Martin Antretter appelliert: Hunde an die Leine

Vier tote Rehe in zehn Tagen Jäger Josef Thaler ist entsetzt: Er fand am Guggerbichl im Ortsteil Niederhofen in St. Johann innerhalb von zehn Tagen vier verendete Rehe. Die Vermutung liegt nahe, dass sich hier ein wildernder Hund herumtreibt.

St. Johann | Von einem grausigen Anblick spricht Jäger Josef Thaler, wenn er an die letzten Wochen denkt – insgesamt fand der St. Johanner Waidmann bei seinen Pirschen am Guggerbichl im St.

Johanner Ortsteil Niederhofen innerhalb von zehn Tagen vier tote Rehe. „Zwar waren die Tiere schon in einem sehr schlechten Zustand, bei einem waren aber deutlich Bissspuren am Träger zu sehen“, schildert Thaler. Der Verdacht liegt daher nahe, dass die Tiere von einem wildernden Hund zu Tode gehetzt und gerissen wurden. Ein Fuchs, so der Jäger, würde einem Reh nicht an die Gurgel gehen, er verbeiße sich in die Weichteile. Er könne daher nur an die Hundebesitzer appellieren, ihre Hunde an die Leine zu

nehmen, damit so etwas nicht wieder passiert.

Kitz hat keine Chance In die gleiche Kerbe schlägt auch Bezirksjägermeister Martin Antretter und stellt klar: „Der Hund kann da nichts dafür, der geht ja nur seinem Instinkt nach.“ Hier sei der Hundebesitzer gefordert, der den Hund im Wald an der Leine halten muss. Es sei im Übrigen seit Langem wieder der erste Fall, dass im Bezirk Tiere gerissen wurden. „Ich kann nur an die Hundebesit-

zer appellieren, ihre Vierbeiner im Wald an die Leine zu nehmen. Vor allem derzeit, wo so viel Jungwild unterwegs ist.“ Meist legen die Rehgeißen ihre Kitze in den ungemähten Wiesen ab, bis sie von der Futtersuche zurückkommen. Ein Kitz springt bei Gefahr aber nicht weg, sondern duckt sich. Es hat also gegen einen Hund, der seinem Urinstinkt folgt, keine Chance. Daher bittet die Jägerschaft die Hundehalter einmal mehr, ihre Vierbeiner unter Kontrolle zu halten. Margret Klausner


SUMMER HIGHLIGHTS

F I R S T

K I T Z B Ü H E L

THE REAL ESTATE COMPANY

TOP LOCATIONS. LUXURY LIVING. FIRSTKITZBUEHEL.COM

E XC LU S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R

FIRST KITZBÜHEL

CT HE TR T ILR.O T + 4 3 5 3 5 6 6 6 6 0 4 |P O F IRRS S K IZTE ZN B UUEMH E CLO M


P I T C H´N P U T T 2 Neubau Wohnungen zur Miete | Kitzbühel

Schlafzimmer: 1 bis 3 Badezimmer: 1 bis 2 Wohn- / Nutzfläche: ca. 82 bis 223 m² Spa-Bereich HWB: i.A. Mietpreis netto: ab EUR 2.100,- p.M.

L ANDHAUS BL AUFELD Traditionelle Liegenschaft in ruhiger Lage | Aurach

Schlafzimmer: 3 bis 4 Badezimmer: 3 Wohn- / Nutzfläche: ca. 501 m² Balkon/Terrasse: ca. 170 m² Garten: ca. 216 m² HWB: 64 Kaufpreis: EUR 3.495.000,-

2

E X C L U S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R

PORSCHE ZENTRUM TIROL


COMING HOME Topchalet mit Panoramablick | Jochberg

Schlafzimmer: 7 Badezimmer: 4 Grundstücksgröße: ca. 1.517 m² Gesamtfläche: ca. 384 m² HWB: i.A. Kaufpreis: EUR 6.500.000,Freizeitwohnsitzwidmung

THE ARTIST Alpenchalet im Manhattan-Stil | St. Johann

Schlafzimmer: 5 Badezimmer: 5 Grundstücksgröße: ca. 1.350 m² Gesamtfläche: ca. 565 m² Spa-Bereich HWB: 45 Kaufpreis: Auf Anfrage

FIRST KITZBÜHEL

T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM

3


SUNNY SIDE UP Wohnen auf der Sonnenseite | Gartenwohnung | Kirchberg

Schlafzimmer: 2 Badezimmer: 2 Wohn- / Nutzfläche: ca. 139 m² Garten / Terrasse: ca. 250 m² HWB: 43,7 Kaufpreis: EUR 1.295.000,-

FA M IL IEN R ESIDENZ Landhausvilla XXL mit Einliegerwohnung | Kirchberg

Schlafzimmer: 5 Badezimmer: 4 Grundstücksgröße: ca. 1.666 m² Gesamtfläche: ca. 516 m² HWB: 39 Kaufpreis: EUR 3.750.000,-

4

E X C L U S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R

PORSCHE ZENTRUM TIROL


DER FELLERHOF Traditionelles Bauernhaus in Aussichtslage | Kitzbühel

Schlafzimmer: 5 bis 6 Badezimmer: 4 Grundstücksgröße: ca. 2.400 m² Gesamtfläche: ca. 591 m² HWB: i.A. Kaufpreis: EUR 8.500.000,-

BICHL ALM KRISTALL

Schlafzimmer: 3 bis 4 Badezimmer: 3 bis 4 Wohn- / Nutzfläche: ca. 186 / 261 m² Garten: ca. 258 bis 391 m² HWB: 30 Kaufpreis: ab EUR 2.676.000,-

FIRST KITZBÜHEL

T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen - FIRST Kitzbühel Immobilien GmbH

2 High-End Luxuswohnungen | Kitzbühel

5


14 Aktuell

Ausgabe 29

BFK Karl Meusburger: „Es wird immer schwieriger, genügend Einsatzkräfte aufzubringen“

In zehn Minuten war der Spuk vorbei Abgedeckte Dächer, von Bäumen blockierte Straßen, zahlreiche Keller unter Wasser – der Sturm Anfang vergangener Woche forderte den Feuerwehren vor allem im Bereich St. Johann und Pillersee alles ab.

St. Johann, Fieberbrunn, Hopfgarten | „So einen Sturm habe ich wirklich noch nie erlebt“ – meinten viele St. Johanner am Dienstagabend vergangener Woche, nachdem ein Gewittersturm mit voller Wucht nicht nur über die Marktgemeinde, sondern über die gesamte Untere Schranne des Bezirks hinwegbrauste. Bereits zwei Tage vorher fegte ein starkes Gewitter über Hopfgarten. Die Grafenweger Landesstraße musste aufgrund mehrerer umgestürzter Bäume stundenlang gesperrt werden, in Hopfgarten selbst kam es zu einem Erdrutsch. Ein Haus war dabei direkt betroffen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Stundenlange Aufräumarbeiten Am Dienstag brach dann das Unwetter gegen 17 Uhr über die Untere Schranne herein – der Verkehr kam auf der Bundesstraße kurzzeitig komplett zum Erliegen. Innerhalb von nur 15 Minuten war der Spuk

In Fieberbrunn wurden Häuser abgedeckt.

zwar wieder vorbei, hinterließ aber verwüstete Gärten, blockierte Straßen, abgedeckte Häuser und unter Wasser stehende Keller. „Es waren in etwa die Hälfte der Feuerwehren des Bezirkes im Einsatz“, informiert Bezirksfeuerwehrkommandant Karl Meusburger, „der Sturm hat eine richtige Schneise gezogen.“ Laut St. Johanns Feuerwehrkommandant Ernst Stöckl mussten allein in St. Johann zahlreiche Straßen von Bäumen befreit werden. „Auf einer Zufahrtsstraße im

Ortsteil Winkl war es besonders schlimm, da konnten wir auch nichts machen. Da musste ein Forsttrupp her“, schildert Stöckl. Stundenlang dauerten die Aufräumarbeiten dann auch noch an.

Vor Unwettern verschont geblieben „Alles in allem sind wir aber mit einem blauen Auge davon gekommen“, bilanziert BFK Meusburger. Der Bezirk sei in den letzten Jahren vor so schweren Unwettern glücklicherweise

Durch den Windwurf waren Straßen nicht mehr passierbar. Die Feuerwehr musste die Wege wieder frei machen.

Fotos: Feuerwehr

verschont geblieben. Der letzte schwere Sturm sei mit „Kyrill“ vor vier Jahren gewesen. „Damals hat es den Bereich Going, Ellmau und Scheffau getroffen“, erinnert sich der Feuerwehrchef, dem jedoch gerade angesichts solcher Stürme, die, glaubt man den Wetterexperten, eher mehr als weniger werden, Sorgen plagen. Es werde immer schwieriger, genügend Einsatzkräfte gerade untertags in den Orten zu bekommen. „Und das betrifft nicht nur die kleinen Dörfer, sondern auch die großen Feuerwehren“, weiß Meusburger. Es gäbe inzwischen bereits viele Firmen auch im Bezirk, die ihre Mitarbeiter, die bei der Feuerwehr sind, im Einsatzfall nicht mehr freistellen. Andererseits gäbe es natürlich auch positive Beispiele – so gäbe es auch Arbeitgeber, für die es selbstverständlich ist, ihre Mitarbeiter im Einsatzfall gehen zu lassen und dass diese dafür nicht Urlaub nehmen müssen. Das aber sei selten. Er hoffe , dass es in dieser Sache dann doch bald eine gesetzliche Regelung geben wird. Darüber werde auch schon seit Längerem diskutiert. Margret Klausner


WIRTSCHAFT Direktvermarktung bäuerlicher Spitzenprodukte seit 3o Jahren auf höchstem Niveau

Das „Tiroler Bauernstandl“ feiert Was vor 30 Jahren in Kitzbühel von Wolfgang Obermüller als Pionier begonnen wurde, hat sich inzwischen zu einer der nachhaltigsten und erfolgreichsten Direktvermarktungseinrichtungen für bergbäuerliche Produkte entwickelt. Es war nicht immer einfach, resümiert Wolfgang Obermüller anläßlich des Jubiläums.

Kitzbühel | Hans Peter Adami von „Tiroler Naturgut“ eröffnete das Pressegespräch und dankte dem Gründer Wolfgang Obermüller für eine sehr nachhaltige Entwicklung in der Vermarktung bäuerlicher Produkte. Adami meint Tirol laufe Gefahr, dass die landwirtschaftliche Kultur zu Lasten industrieller Landwirtschaft langsam verschwinden könnte. Dagegen müsse man sich massiv wehren. Regionalität ist in aller Munde. Tirol mit seinen Bergbauern ganz besonders. „Das Land bietet landwirtschaftliche Eigenschaften, von denen andere nur träumen können“, erklärt Adami. Nicht die Industrie, sondern das bäuerliche Handwerk zählt, und das hat sich das Tiroler Bauernstandl zu Gute gemacht. Das Tiroler Bauernstandl arbeitet ausschließlich mit handwerklichen bäuerlichen Betrieben zusammen.

Wolfgang Obermüller mit einer der ersten Preislisten seiner Produkte natürlich noch in Schillingen.

lichen Facharbeiter startete er mit dem kontrolliertem biologischen Anbau von Gemüse und Kräutern, die er in der Kitzbüheler Innenstadt zum Verkauf anbot. Obermüller war seinerzeit der 15. anerkannte Biobauer in Tirol. Das Konzept ging auf und schon waren Neider auf dem Plan. Das hat der Kämp-

fer und Individualist alles ausgehalten. Nach mehreren Krisen ist das Unternehmen stets stärker hervorgekommen. „Es war nicht immer einfach, hat aber immer Spaß gemacht,“ sagt Obermüller heute. Mittlerweile konzentriert er sich voll und ganz auf seine Kernkompetenz, das Konzept funktioniert über die Multiplizierung (Franchisenehmer). Nachdem er das Buch über das McDonalds Konzept gelesen hatte, war die Richtung klar: Fokus auf das Tiroler Bauernstandl und neben Österreich auch der Deutsche Markt. Den betreut Karin Schützler, Prokuristin und für die Franchisenehmer in Deutschland verantwortlich. „Wir verkaufen mit unseren Schmankerl ein positives Tirol-Image und transportieren Emotionen und Urlaubsgefühle. Sehr wichtig

Wie hat alles begonnen? Wolfgang Obermüller erzählt von den Anfängen, zuerst belächelt und dann bekämpft. Nichts Neues wenn jemand erfolgreich ist. Im Bereich Direktvermarktung hatte Kitzbühel eine Vorreiterrolle, erzählt Obermüller. Schon 1980 bot Kitzbühel einen der ersten neuen Bauernmärkte an. Nach seiner Ausbildung in der Weitau zum landwirtschaft-

ist zunehmend die Herkunft der Waren, die Kunden wollen wissen, wo diese herkommen“, erzählt Schützler ihre Erfahrungen.

Für die Zukunft gerüstet Nach vielen Auf und Ab´s ist für Wolfgang Obermüller der Plafond noch lange nicht erreicht. Gerade hat er in Tschechien einen ersten Franchise Partner gewonnen und sieht den weiteren Ausbau des „Tiroler Bauernstandl“ als oberste Priorität. „Wir haben gewaltiges Potential“, ist Obermüller überzeugt. Heinz Gstir, Obmann der Genossenschaft Bio Alpin ist ein Verfechter von besonders hochwertigen Produkten. Er betont, wie wichtig Boden, Klima und Wasser ist und welche Unterschiede diese Merkmale in der Qualität der bäuerlichen Produkte gegenüber Industrieprodukten ausmachen. „Es ist wichtig, wieder Wertschöpfung aus den Produkten auf unsere Höfe zu bringen. Das bildet die Lebensgrundlage der Betriebe.“ „Gesunde Böden, gesundes Wasser, funktionierende Landwirtschaft, intakte Umwelt und gepflegte Landschaften sind am Ende des Tages auch die wesentlichen Parameter eines funktionierenden Tourismus,“ ist Gstir überzeugt. Bleibt nur mehr dem Tiroler Bauernstandl alles Gute zum Jubiläum zu wünschen und viel Erfolg für die Zukunft.

Gratis Buttermilch so lange der Vorrat reicht

Luden zur Pressekonferenz anläßlich 30 Jahre Tiroler Bauernstandl: Hans Peter Adami (Tiroler Naturgut) Karin Schützler (TB Deutschland), Wolfgang Obermüller (Gründer Tiroler Bauernstandl) und Heinz Gstir (Bio Alpin). Fotos: Anzeiger

Am kommenden Samstag, 23. Juli, wird ab 9 Uhr anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von „Tiroler Bauernstandl“ in Kitzbühel ein Jubiläumsverkauf am Rathausplatz mit Gratis-Buttermilch von der Bio-Sennerei Hatzenstädt stattfinden. ph


16 Wirtschaft

Ausgabe 29

Notariat Dr. Matthäus Pletzer feiert 15-jähriges Kanzlei-Jubiläum

15 Jahre im Dienste der Menschen Kitzbühel | Dr. Matthäus Pletzer gründete im Juli 2001 seine Notariatskanzlei mit modernster Bürotechnik in Kitzbühel. Mit dem damals neu erbauten Dienstleistungszentrum in der Jochbergerstraße war aufgrund der guten Verkehrsanbindung und vielen Parkplätzen der perfekte Standort gefunden. Gemeinsam mit einem Juristen und drei Sekretärinnen startete der Notar seine erfolgreiche Berufslaufbahn. Seit 2001 ist die Anzahl der Mitarbeiter stetig gestiegen und gemeinsam hat man sich bei vielen Klienten, Behörden und Ämtern einen sehr guten Ruf als zuverlässiger Rechtsdienstleister und Partner erarbeitet. Dr. Matthäus Pletzer legt auch ein besonderes Augenmerk auf die Aus- und Fortbildung seiner Mitarbeiter. Diese Maßnahmen sichern die hohe Beratungs- und Dienstleistungsqualität seiner Juris-

Dr. Matthäus Pletzer (hinten, 2. v.l.) im Kreise seines kompetenten Teams. Foto: Kati Pletzer-Ladurner

ten und Notariatssekretärinnen. Das juristische Expertentrio, angeführt von Notar Pletzer, wird von den beiden Juristen Mag. Axel Reisenbauer und MMag. Thomas Wurzenrainer ergänzt. Beide haben das Jus-Studium absolviert, die Notariatsprüfung abgelegt und vertreten als Substituten den Notar in allen Tätigkeiten.

MMag. Wurzenrainer hat vor einem halben Jahr die Notariatsprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Mag. Reisenbauer verstärkt seit Mai 2016 das Juristenteam. Durch seine langjährige berufliche Tätigkeit als Notarsubstitut hat er sich ein breites Fachwissen, speziell im Immobilien- und Gesellschaftsrecht, angeeignet.

Die Kanzlei Dr. Pletzer berät Sie gerne in sämtlichen Angelegenheiten. Wir errichten Schenkungs- und Übergabeverträge, den Kaufvertrag für Ihre Liegenschaft, den Gesellschaftsvertrag für Ihr Unternehmen, die Vorsorgevollmacht für Sie und Ihre Angehörigen und informieren über das Erb-, Eheund Familienrecht. Kontaktieren Sie uns, ein erstes kurzes Informationsgespräch mit Rechtsberatung ist kostenlos. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Termin – Tel: 05356 – 648 48 Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.notariat-pletzer.at. Öffentlicher Notar Dr. Matthäus Pletzer Jochberger Str. 96 (DLZ 2) 6370 Kitzbühel +43 (0) 5356 64 848 www.notariat-pletzer.at P.R.


Wirtschaft 17

21. Juli 2016

Außerdem AK Tirol gegen Gebühren

Die Teilnehmer des Lehrgangs zum Käsesommelier machten im „Fontana“ in Fieberbrunn Station. Referent Harald Weidacher (hinten, Mitte) stellte ein abwechslungsreiches Programm mit Exkursionen in der Region zusammen. Foto: Galehr

Ausbildung zum Käsesommelier für landwirtschaftliche Schulen

„Alles Käse“ beim Lehrgang 56 Schulen in Österreich haben derzeit einen Käsekenner an Bord, nun wird das Angebot auch auf Landwirtschaftliche Fachschulen und HBLA‘s ausgeweitet. Dazu startete kürzlich ein Lehrgang, der vergangene Woche in Fieberbrunn Station machte.

Fieberbrunn | Es sind dabei die Lehrer, die die Schulbank drücken müssen – rund 20 Teilnehmer aus ganz Österreich erlernen alles zu den Themen Käsedegustation und -präsentation sowie Lebensmittelkunde, Geschichte, Technik der Herstellung und vieles mehr. Nach Abschluss des Lehrganges, der aus mehreren Blöcken besteht, sind sie zertifizierte „Käsesommeliers“ und tragen diese Praxis dann an ihre Schulen. Die Ausbildung wird von der Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik angeboten – tatkräftig unterstützt von der AMA und dem österreichischen Käsesommelier-Verein. Dessen Obmann Harald Weidacher unterrichtet bereits als Käsekenner an den Tourismusschulen St. Johann.

Er gehörte zu den hochkarätigen Referenten, die den Schulungsteilnehmern ihr enormes Wissen rund um den „Kas“ vermittelten. Er organisierte für die Gruppe ein abwechslungsreiches Programm, das sie in verschiedenste Betriebe führte – von der Tirol Milch über den Wilden Käser bis zum Käsestollen Plangger und dem GH Pulvermacher Scherm. „Ich lege viel Wert darauf, den Kurs im Bezirk stattfinden zu lassen“, so Weidacher. Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt und der gewachsenen Käsekultur in der Region.

resümiert Kursteilnehmerin Elisabeth Kröll von der LLA Weitau. Dass es das Angebot von Käsesommeliers nun auch für landwirtschaftliche Schulen gibt, hält Kröll für „eine große Chance für unsere Schüler in den Bereichen Tourismus und Direktvermarktung.“ Eine Woche lang konnten sich die angehenden Käsesommeliers in Fieberbrunn mit dem Thema auseinander setzen. Abschließend wurde über den Unterrichtsblock noch ein ausführliches Resümee gezogen – das durchgehend sehr positiv ausfiel. Elisabeth Galehr

Teilnehmer schätzen vielfältige Kursinhalte Das Interesse an dem Lehrgang ist groß, wie Weidacher verrät: „Wir würden noch zwei weitere Kurse voll bringen.“ Lehrer aus ganz Österreich nahmen das Fortbildungsangebot in Fieberbrunn wahr. „Die Vielfalt der Sensorik, der Technologie der Käseherstellung sowie die Kombination von Käse mit Getränken war beeindruckend. Auch die Fachexkursionen waren toll, es gab einen großen Austausch in der Gruppe“,

Bezirk | Schon vor Monaten erteilte die AK Tirol einer flächendeckenden Bankomatgebühr, wie sie von mehreren Banken angedacht wurde, eine klare Absage. Aufgrund der aktuellen Entwicklung – die US-Firma Euronet verlangt seit kurzem für das Abheben am Bankomaten eine Gebühr in Höhe von 1,95 Euro – fordert die AK Tirol vom Gesetzgeber die nötigen Rechtsgrundlagen ein, die das kostenlose Beheben des eigenen Geldes sicherstellen. AK Präsident Erwin Zangerl: „Bankkunden wurden in den letzten Jahren regelmäßig vom Schalter zu den Automaten verwiesen, um Kosten zu sparen und dann kassiert man die Konsumenten auch dort wieder ab.“ Die AK Tirol verlangt: Keine flächendeckenden Bankomatgebühren bei Bargeldbehebungen am Bankomaten. Es muss bei allen Instituten Möglichkeiten geben, ohne zusätzliche Kosten zu seinem (eigenen) Geld zu kommen. Zudem gefordert wird eine Beschränkung/ Deckelung der Überziehungszinsen bzw. ein angemessenes Verhältnis zwischen Soll- und Habenzinsen bei Verbrauchergirokonten. Außerdem: Keine Einführung oder Erhöhung von Spesen und Gebühren bei Dienstleistungen, die der Bankkunde selbst erledigen muss.

30 Jahre Tiroler Bauernstandl Kitzbühel Samstag, 23. Juli 2016 GUTSCHEIN für einen Becher Frische Bio-Buttermilch*

Genuss Markt

*solange der Vorrat reicht.

Einlösen beim Tiroler Bauernstandl


18 Wirtschaft

Ausgabe 29

Die Raiffeisenbank Westendorf hielt kürzlich ihre Generalversammlung ab

Sehr erfreuliche Bilanz gezogen Die Raiffeisenbank Westendorf konnte kürzlich Rückschau auf das abgelaufene Geschäftsjahr halten.

Westendorf | In der kürzlich abgehaltenen Generalversammlung im Sozialzentrum Westendorf informierten die Verantwortlichen der Raiffeisenbank wieder über das erfolgreich verlaufene Geschäftsjahr 2015. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit betrug 1,3 Mio EUR. Die Kernkapitalquote konnte auf 21,31  der Bemessungsgrundlage gesteigert werden, was deutlich über den gesetzlichen Vorschriften ist. Insgesamt verwaltet die Raiffeisenbank Westendorf Gesamtmittel

von 101 Mio. EUR und hat im Geschäftsjahr 2015 das Kreditvolumen um 2,15  auf 65,1 Mio. EUR steigern können. Der Vorstandsvorsitzende der RLB Tirol, Dr. Johannes Ortner, gratulierte zum sehr guten Ergebnis und ging in seinem interessanten Vortrag auf aktuelle Bankthemen, wie BREXIT, Bankomatgebühren, Regulierungen etc. ein. Der seit 1. Juli bestellte Direktor des Raiffeisenverbandes Tirol, Peter Sapl, gratulierte ebenfalls zu diesem Ergebnis und zu der insgesamt sehr guten Entwicklung der Raiffeisenbank Westendorf. Direktor Sapl nahm noch eine spezielle Ehrung vor: Geschäftsleiter Mag. Herbert Sammer wurde das

Im Bild v.l.: AR-Vors. Mag. Pall, Dr. Ortner, Rosi u. Herbert Sammer, Mag. Sapl und GL Gossner. Foto: Raiffeisenbank Westendorf

„Raiffeisen Verdienstzeichen in Gold“ für seine 30-jährige Raiffeisen-Zugehörigkeit, davon 28

Jahre in leitenden Funktionen als Prokurist und Geschäftsleiter, verliehen.

Kirchdorf | Mitten im Ortszentrum von Kirchdorf, jedoch trotzdem in ruhiger und beschaulicher Lage liegt der alteingesessene Gasthof der Familie Hager, der bereits in der 4. Generation von der Familie geführt wird. Die Wurzeln des traditionsreichen Gasthofes reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Seit jeher ist es ein beliebter Treffpunkt der einheimischen Bevölkerung und der Gäste. Durch die Neuübernahme durch Sohn Christian von seiner Mutter Renate weht nun ein frischer Wind und er verwöhnt die Gäste mit typischer Tiroler Hausmannskost sowie internationaler Küche. Viel Erfolg! Foto:WKO

Restaurant „Il Gusto“ wird zu „Renée“: Große Einstandsfeier vergangene Woche in Hopfgarten

Neueröffnung im Marktzentrum Das Hopfgartener Marktzentrum hat eine neue Anlaufstelle für Freunde gehobener Küche: Kürzlich wurde das „Il Gusto“ unter dem Namen „Renée“ neu eröffnet.

Hopfgarten | Vergangenen Sommer übernahm der gebürtige Syrer Mashouk Rashki das Haus in der Hopfgartener Schmalzgasse. Er ist seither nicht untätig geblieben – mit ganz neuem Design und unter dem Namen „Renée“ konnte vergangenen

Freitag mit zahlreichen Freunden des Hauses ein schmackhaftes Einstandsmenü verkostet werden. Rashki zaubert seine Gustostücke aus europäischen und asiatischen Zutaten und schafft dadurch ein neues Geschmackserlebnis am Teller. Als große Inspiration nennt er die Starund Sterneköche Hans Neuner und Christian Bau. Wer einen Blick auf die Speisekarte werfen möchte, kann das unter www.restaurant-ilgusto.at tun. Elisabeth Galehr

Mashouk Rashki am Herd, Beatrix Hajdu im Service.

Foto: Galehr


Wirtschaft 19

21. Juli 2016

SPAR setzt auf Milch- und Käseprodukte der Tiroler Kleinsennereien

Prämierter Käser vom Wilden Kaiser beliefert SPAR mit Großem & Kleinem Stinker Als Tiroler Traditionsunternehmen ist SPAR die Zusammenarbeit mit der heimischen Landwirtschaft ein ehrliches Anliegen. Über 3.600 Produkte von 115 Herstellern aus Tirol sind in den heimischen SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten erhältlich. Auch die Tiroler Kleinsennereien sind seit vielen Jahren ein wichtiger Partner, unter anderem der Wilde Käser aus Kirchdorf.

Kirchdorf | Bernhard Widauer, der Wilde Käser, ist ein Original. Ein Tiroler „mit Laib und Seele“, der die wertvollen Qualitäten seiner Heimat nach alter Tradition in seinen Käsespezialitäten verarbeitet. Frische Heumilch und ganz viel Liebe stecken in seinem preisgekrönten Käse. Unterstützung bekommt

Die Weichkäse-Spezialitäten „Kleiner Stinker“ und „Großer Stinker“ von Bernhard Widauer, dem „Wilden Käser“ aus Kirchdorf gibt es bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR in Tirol. Foto:s SPAR

der begeisterte Käse-Experte von seiner Frau Margit, die als diplomierte Käse-Sommelière seine Leidenschaft teilt. Der Wilde Käser hat sich ganz auf die Herstellung von Weichkäse spezialisiert, einen milden Tiroler Alpen-Camembert (Kleiner Stinker) und der „wuide“

Tiroler Alpen-Weichkäse (Großer Stinker). Zwei Käsespezialitäten mit einer ganz besonderen Note. Der Kleine Stinker besticht durch seinen milden Geschmack, während sein größerer Bruder einen kraftvoll würzigen Charakter hat. Beide Käsesorten sind laktosefrei.

Echte WeichkäseSpezialitäten

Der Wilde Käser Bernhard Widauer produziert beste Tiroler Weichkäsespezialitäten. Den Großen und Kleinen Stinker gibt’s bei SPAR. Foto: SPAR

Im 400 Quadratmeter großen Schauraum der Käserei kann man den handveredelten Köstlichkeiten beim Reifen zuschauen. Dort werden täglich rund 1.500 Liter reinste Heumilch in bis zu 800 Käse-Laibe verwandelt. Die Milch kommt von bis zu acht Bauern aus dem Ortsteil Gasteig in Kirchdorf. Aufgrund der erstklassigen Qualität und des einzigartigen Geschmacks der Milch kann beim Käsen auf jegliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel verzichtet werden. Was im Jahr 1994 als zaghafter Versuch begann, ist seitdem ein Garant für Gold, Ruhm und Ehre. Der Wilde Käser hat mit seinen Spezialitäten eine Feinkost-Nische im Alpenraum erobert und schafft es auch bei sämtlichen Käse-Olympiaden regelmäßig aufs Stockerl. Seit neun Jahren arbeitet SPAR mit

dem Wilden Käser aus Kirchdorf zusammen. Insgesamt bezieht SPAR über 200 Produkte von den Tiroler Sennereien.

SPAR setzt auf mehr Regionalität Dr. Christof Rissbacher, Geschäftsführer von SPAR Tirol und Salzburg, ist stolz auf diese Zusammenarbeit: „Die Nachfrage nach heimischen Produkten steigt. Regionalität ist glaubwürdig und nachhaltig. Wir setzen auf eine gute Zusammenarbeit mit unseren Tiroler Bauern. Wir wollen diese Betriebe unterstützen und in der Weiterentwicklung fördern. Gleichzeitig bieten wir unseren Kundinnen und Kunden Produkte mit erstklassiger Qualität.“

SPAR-Standorte für Produkte vom Wilden Käser: Erhältlich bei allen SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten in Tirol. P.R.


20 Wirtschaft

Ausgabe 29

Bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Kirchdorf wurde ein gutes Ergebnis präsentiert

Bilanzsumme über 60 Mio. Euro menarbeit mit dem Raiffeisen Service Center Oberndorf weiter reduziert werden.

Die Ehrung der langjährigen Mitarbeiterin Monika Bauer und die Aufsichtsratswahlen waren Höhepunkte bei der Generalversammlung der vor 113 Jahren gegründeten Raiffeisenbank Kirchdorf.

Kirchdorf | Obmann Josef Heim listete auf, welche Förderbeiträge die heimische Bank für die dörfliche Gemeinschaft jährlich leistet. „Die Unterstützung von vielen Vereinen, Institutionen, Kindergärten und Schulen kommt vor allem unserer Jugend zugute und beweist die starke Verbundenheit unserer Bank zur Bevölkerung“, erklärte der Obmann und bedankte sich auch beim Vorstand, dem Mitarbeiter-Team, bei 500 Kirchdorfer Raiba-Mitgliedern und 3.300 Kunden.

Wachstum bei den Krediten Die Bilanz sowie die Erfolgsrechnung für das Jahr 2015 erläuterten die beiden Geschäftsleiter Reinhold Gamauf und

Aufsichtsrat wurde einstimmig gewählt

Josef Brandauer, AR-Vors. Christian Nothdurfter, Obm. Josef Heim, Monika Bauer, Dir. Reinhold Gamauf, GL Hannes Pichler und Christian Bieringer. Foto: Schwaiger

Hannes Pichler. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte die Raiffeisenbank Kirchdorf erstmals die Bilanzsumme auf über 60 Mio. Euro steigern. „Vor allem das große Wachstum bei den Ausleihungen (+ 10) und die solide Eigenkapitalquote von 15,55 sind sehr erfreulich. Unser geschultes Team stärkt mit persönlicher Kundenberatung das große Vertrauen der Kunden in

unsere Leistungsfähigkeit“, zogen die beiden Geschäftsleiter eine durchaus zufriedene Bilanz. Sie berichteten auch über die Entwicklung am europäischen Wertpapiermarkt, den Trend zur Immobilienveranlagung und zeigten sich erfreut über die starke Eigenkapitalausstattung sowie die Steigerung bei den Versicherungsverträgen. Die Betriebsaufwendungen sollen durch eine enge Zusam-

Bei den turnusmäßigen Wahlen in den Aufsichtsrat wurden Christian Nothdurfter als AR-Vorsitzender und Hans Bachmann als Aufsichtsrat einstimmig wieder gewählt. Über Dankesworte und ein Geschenk freute sich die langjährige Mitarbeiterin Monika Bauer, die bereits seit 30 Jahren mit großem Engagement bei der heimischen Raiffeisenbank in der Buchhaltung tätig ist. Einen überaus positiven Revisionsbericht überbrachte Christian Bieringer vom Raiffeisenverband und AR-Vors. Christian Nothdurfter. Josef Brandauer von der Raiffeisenlandesbank berichtete über die Nummer-1-Position von Raiffeisen in Tirol bei Einlagen und Krediten und gratulierte zur gelebten regionalen Gemeinschaft. Gernot Schwaiger

Sämtliche wichtige Kennzahlen signalisieren im 1. Halbjahr eine gute Entwicklung im Bezirk

Positive Daten vom Arbeitsmarkt Sämtliche wichtige Kennzahlen signalisieren für den Bezirk Kitzbühel eine positive Arbeitsmarktentwicklung im ersten Halbjahr 2016.

Bezirk | Der Arbeitsmarkt hat sich im Bezirk Kitzbühel deutlich besser entwickelt als in Gesamtösterreich. „In allen Monaten des ersten Halbjahres konnte das AMS Kitzbühel einen Rückgang der Arbeitslosigkeit und einen Anstieg der Beschäftigtenzahlen verzeichnen“, berichtet Manfred Dag, Leiter des AMS Kitzbühel. Die Betriebe haben dem AMS Kitzbühel auch wieder mehr freie Stellen gemeldet.

Im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2016 waren 1.748 Personen arbeitslos. Das waren um 6,7 Prozent oder 126 Personen weniger als im Vergleichszeitraum 2015. Es waren sowohl weniger Frauen (-4,6) als auch weniger Männer (-83) arbeitslos. Sogar in der Gruppe der über 50-Jährigen war ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit von 1,3  zu verzeichnen. Bei den jungen Erwachsenen (bis 24 Jahre) ist die Zahl der Arbeitslosen um 16 gesunken, im Haupterwerbsalter (25 – 49 Jahre) betrug der Rückgang 7,4. Der Großteil der Arbeitslosigkeit im Bezirk ist von den Saisonbranchen Tourismus und

Bau- bzw. Baunebengewerbe geprägt. So war, bedingt durch den Saisonschluss im Tourismus, im April die Arbeitslosigkeit am höchsten. In den Sommermonaten – während der Hochsaison – wird die Arbeitslosigkeit am niedrigsten sein. „Das AMS arbeitet sehr intensiv mit den Unternehmen zusammen“, sagt Dag. So wurden im ersten Halbjahr 2.273 Stellenangebote vom AMS Kitzbühel betreut, um 2,9  bzw. um 65 Stellen mehr als im Vorjahr. Mehr als die Hälfte der Stellen kam aus dem Tourismus (1.169). Am häufigsten wurden gelernte Kellner und Köche gesucht. Im ersten Halbjahr 2016 waren im Durchschnitt 25.625

Personen unselbstständig beschäftigt.

Mehr Beschäftigte Dies entspricht einem Zuwachs von 444 Beschäftigten bzw. einer Steigerung um 1,8. Der Monat mit den meisten Erwerbstätigen war der Februar mit 26.986, der April mit 23.425 jener mit den wenigsten. „Der österreichische Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren europäischer geworden. Das Beschäftigungswachstum der letzten Jahre ist fast ausschließlich durch zusätzliche Arbeitnehmer aus anderen EU-Ländern zustande gekommen“, so Dag. Vor allem die Zahl der Ungarn ist stark gestiegen.


Wirtschaft 21

21. Juli 2016

St. Johann | Unter dem Motto „Zeit nehmen“ fand Anfang Juli in der Granderschupf in St. Johann das Netzwerk-Grillen für Jungunternehmer mit dem Grillweltmeister Franz Grössing statt. Dabei wurden nicht nur leckere Grillkünste vorgeführt und verkostet und so manche „geheime“ Grill-Tipps ausgetauscht, sondern auch wichtige Netzwerke geknüpft und ausgebaut. Gerade dieser Netzwerkaufbau bringt für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer den entscheidenden Wettbewerbsvorteil, weshalb die Junge Wirtschaft der Wirtschaftskammer Tirol stets bestrebt ist, solche Netzwerk-Veranstaltungen in der Region zu Foto: Junge Wirtschaft organisieren.

Audi Quattro Cup am Lärchenhof

Die Veranstalter und Gewinner des Audi Quattro Cups.

Erpfendorf | Zum 4. Mal war die Turnierserie „Audi Quattro Cup“ am Golf- und Countryclub Lärchenhof zu Gast. Porsche St. Johann/T. Geschäftsführer Franz Wallner überreichte die Startgeschenke und wünschte unter anderem auch Schauspieler Heinz Marecek viel Erfolg. Der von Franz Wallner, Gerhard Pühringer (GCC Lärchenhof Manager) und seinem Team perfekt organisierte Turniertag, fand beim Grillabend und der

Foto: Porsche

Siegerehrung den krönenden Abschluss. Franz Wallner und GCC Lärchenhof Präsident Martin Unterrainer übergaben die Preise an die Gewinner. Die Turniersieger: Andreas Holzer und Julia Holzer-Pistoja. Die beiden nehmen am Österreichfinale in Zell am See teil. Porsche St. Johann/T. wünscht dazu viel Erfolg. Auch 2017 findet der AudiQuattro-Cup wieder am Golfplatz Lärchenhof statt. P.R.


22 Wirtschaft

Ausgabe 29

Absolventen der Berufsreifeprüfung sowie von Lehre mit Matura hatten Grund zur Freude

Maturafeier am BFI Kitzbühel Anfang Juli folgten rund 35 Personen der Einladung des BFI Kitzbühel zur Maturafeier der Absolventinnen und Absolventen der Berufsreifeprüfung (BRP) und von Lehre mit Matura.

Kitzbühel | In einem Festakt, der spüren ließ, dass im Laufe der Ausbildung ein beinahe freundschaftliches Verhältnis zwischen Trainerinnen und Studierenden entstanden ist, ehrte das BFI Team die Absolventinnen und Absolventen, die am Ende dieses Semesters alle 4 Teilprüfungen im Rahmen der BRP abgeschlossen und damit die Matura bestanden haben. In ihrer Begrüßungsrede wies Martha Weinberger, die Leiterin des BFI Kitzbühel, auf eine Neuerung hin, die das Ausbildungsmodell noch flexibler macht: Seit Herbst 2015 bietet das BFI auch in Kitzbühel die Tagesvariante an. In diesem Modell belegen die Studierenden die 3 Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik in Tageskursen, so-

Außerdem Barometer steigt Bezirk | Der Deloitte Tirol Tourismusbarometer 2016 zeigt: Das Stimmungsbild der Tourismusunternehmer ist wieder vorsichtig optimistisch. Positiv stimmt die Touristiker vor allem die aktuelle Geschäftsentwicklung und die guten Aussichten auf das Sommergeschäft. Hemmschuhe sind hingegen der steigende Fachkräftemangel sowie die Vielzahl an Regularien. Im Rahmen des zweiten Tourismusbarometers wurden rund 130 Touristiker mit Schwerpunkt auf Tirol befragt. Der Tourismusindex 2016 erreicht den Wert 2,93 (1 bedeutet sehr gut, 5 sehr negativ).

Anfang Juli wurde im BFI Kitzbühel zur Maturafeier geladen.

dass es möglich ist, in einem Schuljahr die Vorbereitungslehrgänge zu besuchen und am Ende mit den Maturaprüfungen abzuschließen. Zwei Teilnehmerinnen nutzten diese Möglichkeit, um Abend- und Tagesvariante zu kombinieren, somit ist ein Höchstmaß an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten erreicht. Hier ordnet sich das Ausbildungsmodell den persönlichen Lebensumständen

der Menschen unter und nicht umgekehrt.

Vorbereitung startet im September Die Vorbereitungslehrgänge beginnen wieder ab dem 19. September für die Abendvariante, die Tagesvariante startet am 26. September 2016. Am 27. September 2016 beginnt auch die Ausbildung für die Lehrlinge im berufsbegleitenden Modell „Lehre mit Matura“. Der notwendige

Foto: BFI

Orientierungscheck kann am 26. August 2016 in Kitzbühel abgelegt werden. Am 18. August bietet das BFI ab 18 Uhr in seinen Räumlichkeiten eine Infoveranstaltung rund um die Berufsreifeprüfung an. Auch Interessenten für die Lehre mit Matura sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Anmeldung: BFI Kitzbühel, 05356/ 63699, kitzbuehel@bfi-tirol.at oder 0512/59 6 60 oder info@bfi-tirol.at.

Verlagerungspolitik Kitzbühel | Schon mit dem Eintritt der „Grünen“ in die Tiroler Landesregierung war klar, dass nichts unversucht bleiben wird, das sektorale Fahrverbot in Tirol wieder einzuführen. Auf Grundlage des EuGH-Erkenntnisses vom November 2011 wurde als „gelinderes“ Mittel eine ständige Höchstgeschwindigkeit für Pkw verordnet. Wenn Brüssel der Einführung des Fahrverbotes zustimmt, dann tritt das Transportverbot auf der Straße für bestimmt Güter (Abfälle, Rundholz, Schotter, Eisen, Fahrzeuge, Marmor, Fliesen, etc.) in Kraft. Damit sollen 200.000 Lkw von der Inntalautobahn verbannt und auf die Bahn verlagert werden. Dieses Fahrverbot betrifft nicht nur die Frächter, sondern die gesamte

Gottfried Strobl, Bezirksobmann der Sparte Verkehr in der Wirtschaftskammer Kitzbühel : „Das Fahrverbot betrifft nicht nur die Frächter, sondern die gesamte Wirtschaft.“ Foto: ©WKO

Wirtschaft. Wenn die verbotenen Güter über die Autobahn in den Bezirk Kitzbühel geliefert werden, dann dürfen nur mehr die neuesten Lkw der Euro Klasse 6 eingesetzt werden. Dies bedeutet eine massive Schlechterstellung unseres Bezirkes. Dass das Fahrverbot an die zu transportierenden Güter geknüpft und nicht am Schadstoffausstoß des Fahrzeuges gemessen wird, ist der falsche Ansatz und betrifft hauptsächlich die heimische Wirtschaft. Die im Transitverkehr eingesetzten Lkw werden laufend getauscht, sodass fast ausschließlich Lkw der Euro Klasse 6 im Transit durch Tirol fahren. Die gewünschte Verlagerung wird also nicht stattfinden.


KULTUR & SZENE Martina Tscherni im artdepot Kitzbühel | Die Ausstellung von der Tiroler Künstlerin Martina Tscherni wird am 22. Juli um 17 Uhr im artdepot Kitzbühel eröffnet. Tscherni hat sich der zeichnerischen Darstellung von natürlichen Organismen und biologischen Mikrostrukturen verschrieben. Die Ausstellung ist im Anschluss bis zum 25. August zu sehen.

Obmann Edgar Ganster (li.), Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch (M.) und Vize-Bürgermeister Gerhard Eilenberger (re.) eröffneten die Ausstellung im Kitzbüheler Rathaussaal am vergangenen Freitagabend, zu der auch Quiltmeisterinnen aus Japan angereist waren. Foto: Monitzer

Die Ausstellung „Die Harmonie japanischer Quilts“ wurde eröffnet

Genähte Kunstwerke aus Japan In Österreich werden die japanischen Quilts das erste Mal im Kitzbüheler Rathaussaal ausgestellt.

Kitzbühel | Die Gamsstadt verbindet seit 1963 eine Städtepartnerschaft mit Yamagata. Nun ist es dem Verein „Kitzbüheler Yamagatschin“ in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde und der Künstler Gilde Kitzbühel gelungen, eine ganz besondere Ausstellung zu organisieren. „Die textilen Wandbilder, Quilts genannt, sind das erste Mal in Österreich zu sehen“, freute sich Obmann Edgar Ganster bei der feierlichen Eröffnung am vergangenen Freitagabend.

Die Ausstellung ist bis zum 30. Juli geöffnet Im Rathaussaal werden die beeindruckenden genähten Bilder bis zum 30. Juli bei freiem Eintritt ausgestellt. Zur Eröffnung kamen auch extra Quiltmeisterinnen aus Japan angereist, die vor der Ausstellungseröffnung die Kitzbüheler in die Kunst des Quiltnähens einführten.

Für ein handgefertigtes textiles Wandbild benötigt eine Quiltmeisterin über ein Jahr. Die feine Handarbeit beeindruckte auch Kitzbühel Tourimus Präsidentin Signe Reisch. „Ich habe früher selber viel Handarbeit gemacht und weiß, wie viel Können dahintersteckt. Es ist toll, dass wir internationale Kunst in Kitzbühel präsentieren können“, betont Reisch. Eröffnet wurde die Ausstellung von Vize-Bürgermeister Gerhard Eilenberger, er hatte die textilen Wandbilder vor 20 Jahren bereits einmal auf seinen Reisen gesehen. „Es ist schon eine Auszeichnung, dass wir so eine Ausstellung in Kitzbühel haben“, so Eilenberger.

Was sind Quilts? Unter Quilten versteht man das kunstfertige Zusammennähen kleiner Teile aus z.B Seide oder Wolle zu textilen Wandbildern verschiedenster Motive wie in der Malerei. Jeder Quilt besteht aus drei Lagen: Der Oberseite mit den Motiven, der Rückseite aus Basisgewebe und dem Mit-

telteil aus dichter Baumwolle. Diese Lagen werden per Hand zusammengenäht.

Seit dem 18. Jhd. als Kunst anerkannt Das Quilten entstand vor langer Zeit in Asien und Europa zum Zweck der Dekoration, zum Zudecken und Warmhalten. Besonders in der Zeit der europäischen Kolonialisierung Amerikas gewann Quilten große Bedeutung. Damals wurden Quilts aus Stoffresten oft zu einfachen Decken für den Alltag verarbeitet, die in jedem Haus Gemütlichkeit verbreiteten. Diese Technik wurde in Amerika während einiger hundert Jahre über Generationen weitergegeben. Im Laufe der Zeit sammelten reiche Amerikaner alte Quilts und stellten diese in Museen und Galerien aus. Bereits im 18. Jahrhundert wurden sie mehr als Kunst anerkannt, als für den täglichen Gebrauch und nach nur wenigen Jahrzehnten waren Absolventen von Kunstakademien ausgezeichnete Quilt-Designer. Johanna Monitzer

„Open Air Art“ in Erpfendorf Kirchdorf | Die Galerie KB Art und der Kunstverein Kitzbühel Aktiv präsentieren am 30. und 31. Juli bei „Open Air Art“ Kunstwerke nationaler und internationaler Künstler bei der Galerie KB Art. Beginn ist jeweils ab 14 Uhr. Die Eröffnung findet am Samstag, 30. Juli, um 17 Uhr mit Musikuntermalung und Fingerfood statt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

CD wird präsentiert St. Ulrich | Umgeben von der wunderschönen Natur in der Wallfahrtskirche St. Adolari in St.Ulrich, hört und fühlt man sich in die leidenschaftliche Musik französischer, alter Chansons und französischer Barockmusik von Esemble392, zusammengesetzt aus Marie-Sophie Pollak, Julia Stocker, Johannes Ötzbrugger und Tizian Naef, die im Zuge ihres Auftrittes in St. Ulrich am Samstag, 23. Juli, um 17 Uhr ihre CD mit dem klingenden Namen „Bouillabaisse“ vorstellen werden. Informationen, Anmeldung und Tischreservierung unter der Telefonnummer 05353 20003 erbeten.


24 Kultur & Szene

Ausgabe 29

„Mister Eurovision“ höchstpersönlich beehrt die Schlagernacht des Kitzbühel Musikfestivals

Weltstar Johnny Logan in Kitzbühel Er hat Musikgeschichte geschrieben und Welthits komponiert: Johnny Logan, der Ire mit grandioser Stimme und unverwechselbarem Sound, wird die Gamsstadt am 19. August beehren.

Kitzbühel | Johnny Logan, der Ausnahmekünstler: Außer ihm hat es bislang niemand geschafft, beim Eurovision Song Contest dreimal den Sieg zu erringen. Zweimal als Interpret - 1980 mit „What‘s Another Year“ und 1987 mit „Hold Me Now“, das im Übrigen aus seiner Feder stammt - sowie 1992 als Komponist des irischen Beitrags „Why me“. Der Ire mit der markanten Stimme ist ein Garant für Songs mit Seele und für Musik, die seine irische Lebensfreude widerspiegeln. Seine Leidenschaft zur Musik wurde ihm praktisch in die

Wiege gelegt: Sein Vater war der irische Startenor Patrick O‘Hagan. Johnny lernte schon als Kind Gitarre und und schrieb im Alter von 13 Jahren die ersten Songs. Bevor er die Bühnen des Eurovision Song Contests eroberte, war er in Irland ein gefeierter Musical-Darsteller. Mit seinem Album „The Irish Connection“ (2007) erreichte er Gold in Schweden, Platin in Dänemark und sogar Doppel-Platin in Norwegen. Auch seine Alben „Irishman in America“ (2008) und „Nature of Love“ (2010) erzielten beachtliche Erfolge. 2013 erschien das Album „The Irish Soul“, mit dem Johnny Logan zu seinen irischen Wurzeln zurückkehrte. Kitzbühel darf sich auf ein einzigartiges, musikalisches Erlebnis freuen, wenn „Mr. Eurovision“ die Bühne des Tennisstadions betritt. www.kitzmusik.at P.R.

Johnny Logan, ein Ausnahmekünstler.

Foto: Manfred Baumann

Fieberbrunn steht am Samstag, 13. August, wieder ganz im Zeichen des Bourbon Street Festivals

Headliner: Stan Webb und Rudy Rotta sche Bands zu hören. Aber auch Chris Shermer, The Hellfreaks, The Howling Muffs, Chris May und Geoffrey Goodman King sind keine Unbekannten und zum Teil schon Bourbon Street erfahren!

Musikfans aufgepasst. Die legendäre Fieberbrunner Bourbon Street überrascht auch heuer wieder mit einem exzellenten Programm.

Fieberbrunn | Mit den grandiosen Auftritten von Wilko Johnson, James Hunter und im Vorjahr „The Selecter“ hat Fieberbrunns Bourbon Street Festival seine ohnehin längst ausgezeichnete Reputation unter den sommerlichen Musik-Festspielen im Tiroler Unterland in den vergangenen drei Jahren weiter aufpoliert. Mit dem britischen Bluesrock-Gitarristen „Stan Webb“ wird heuer nun der nächste spektakuläre Konzert-Hammer präsentiert. Aber dem noch nicht genug, die heurige Bourbon Street hält weitere Überraschungen bereit. Wer glaubt Stan Webb‘s Chicken Shack bleibt das einzige

Das Programm im Detail

Stan Webb (li.) und Rudy Rotta – heuer kommen alle Bluesfans auf beim Bourbon Street Festival in Fieberbrunn auf hre Kosten. Foto: Veranstalter

Highlight, der hat sich ordentlich getäuscht. Kein Geringerer als Rudy Rotta mit seiner Bluesband gastiert auf der RRBBühne. Rudy Rotta gehört zu den absoluten Top-Acts der europäischen Blueskünstler. Er war

in Europa bereits eine Sensation, bevor er über den Atlantik hinweg schwappte und die amerikanische Bluesszene einnahm. Mit „Panther Session“, „The Ladies“ und „69 In The Shade“ gibt es auch talentierte heimi-

Donnerstag, 11. August, ab 19.40 Uhr: Moderne Blasmusik, Musikkapelle Fieberbrunn, Musikpavillon; Freitag, 12. August, ab 19 Uhr: „Langer Freitag“ Bergbahn Fieberbrunn mit „Le Sorelle“ und „The Steam Radios“. Samstag, 13. August, ab 19 Uhr - Bourbon Street Festival, Dorfstraße Fieberbrunn mit Stan Webb‘s Chicken Shack, Rudy Rotta Blues Band, Geoffrey Goodman King, Panther Session, The Ladies, Chris May. The Hellfreaks, The Howling Muffs, 69 In The Shade und Chris Shermer.


Kultur & Szene 25

21. Juli 2016

Orgelkonzert am Sonntag, 31. Juli, in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel

Renate Sperger lädt zum Konzert

Kitzbühel | Renate Sperger studierte nach der Matura am Konservatorium Bregenz IGP Orgel und Klavier und dann an der Wiener Musikuniversität OrgelKonzertfach, Kirchenmusik, Cembalo und Tonsatz, erhielt mehrere Begabtenstipendien und schloss ihr Orgelstudium mit einstimmiger Auszeichnung und Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums ab. Sie war Preisträgerin beim internationalen Bach-Wettbewerb in Romain-Motier und beim Paul Hofhaimer-Wettbewerb in Innsbruck. Die Künstlerin hat eine rege

Renate Sperger lädt am 31. Juli zum Orgelkonzert. Foto: Veranstalter

Konzerttätigkeit vorzuweisen: Orgelabende bei diversen Festivals im In- und Ausland, kammermusikalische Auftritte, In-

terpretation moderner und barocker Raritäten. Renate Sperger ist seit vielen Jahren Kirchenmusikerin in Wien St. Florian und an der Peterskirche am Graben sowie Dozentin am Wiener Diözesankonservatorium für Kirchenmusik. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über das Orgelwerk von Johannes Brahms. Seit 2010 leitet sie die internationale Orgelakademie in Kitzbühel. Auf ihren bei der Firma Gramola erschienenen CDs Orgeln in Österreich und Orgelkosmos erklingen neben „Orgelhits“ unter anderem Ersteinspielungen aus Barock, Romantik und Moderne sowie das Gesamtorgelwerk von Karl Schiske und Orgelwerke von Thomas Daniel Schlee. Eintritt: freiwillige Spenden erbeten.

Abend Eintritt frei

www.streifalm.at

Angesagt Ausstellung im Maurachhof Kitzbühel | Am Donnerstag, 21. Juli, wird um 19 Uhr die Ausstellung von Sylvia Vorwagner im Maurachhof Kitzbühel eröffnet. Die Eröffnungsrede hält Museumsdirektor Wido Sieberer. Die Ausstellung ist bis zum 6. August zu sehen.

© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien

Am Sonntag, 31. Juli, lädt das Kulturreferat der Stadt Kitzbühel zu einem Orgelkonzert mit Renate Sperger ein. Beginn ist um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel.

DIENSTAG 26. Juli, ab 19.30 Uhr

15. Sommertheater Kitzbühel. „Das Abschiedsdinner“ Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. 28. Juli bis 19. August 2016 | K3 - KitzKongress. Aufführungsdaten: Donnerstag, 28. Juli Freitag, 29. Juli Donnerstag, 04. August Freitag, 5. August Donnerstag, 11. August Freitag, 12. August Donnerstag, 18. August Freitag, 19. August

17.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Gala-Premiere Vorstellung Vorstellung Vorstellung Vorstellung Vorstellung Vorstellung Vorstellung

Kartenpreise: Kategorie I (Reihen 1-4) Kategorie II (Reihen 5-9) Kategorie III (Reihen 10-11) Gala- Premiere

Vorverkauf EUR 26,00 | Abendkasse EUR 30,00 Vorverkauf EUR 24,00 | Abendkasse EUR 28,00 Vorverkauf EUR 19,00 | Abendkasse EUR 23,00 Vorverkauf EUR 85,00 inkl. Buffet und Getränke

Kartenvorverkauf und Information: Kitzbühel Tourismus · T +43 (0) 5356 66660 · info@kitzbuehel.com · www.kitzbuehel.com Sparkasse Kitzbühel, Ö-Ticket und unter www. sommertheater-kitzbuehel.at, Restkarten an der Abendkasse ab 19.00 Uhr. office@eventarts.at

www.kitzbuehel.com

www.kitzbuehel.com


26 Kultur & Szene

Außerdem Fotokunst in der Stuckgalerie Kitzbühel | Ab 30. Juli ist in der Stuckgalerie im Kitzbüheler Rennfeld eine Ausstellung von drei unterschiedlichen Fotokünstlern zu sehen. Was Peter Jamernegg, Paul Bachmann und Susanne Radke eint, ist das Motto „Licht und Schatten“ und die ebenso spannungsreiche wie individualistische Annäherung an dieses Thema mit Mitteln der Schwarzweiß-Fotografie. Die Künstler freuen sich, Sie am Samstag, 30. Juli, zum Tag der offenen Tür in der Stuck-Galerie begrüßen zu dürfen.

Ausgabe 29

Führung „Waldes Zeitgenossen“ Das Museum Kitzbühel bietet im Sommer ab 21. Juli jeden Donnerstag um 18 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung „Waldes Zeitgenossen“ an.

Kitzbühel | Die Rundgänge geben Einblicke in die Kunst der Klassischen Moderne in Tirol und viele ihrer prominentesten Vertreter. Ein spezielles Augenmerk gilt der Sammlung Waldes im dritten Obergeschoss und Dachgeschoss des Museums. Für die Dauer der Ausstellung werden dort den Walde-Gemälden Werke von Josef Maria Auchentaller, Christian Hess, Carl Moser, Sepp Orgler, Theodor und Wilhelm Nicolaus Prachensky, Leo Putz,

Jeden Donnerstag gibt es eine interessante Führung im Museum. Foto: Museum

Sepp Torgler und Hans Josef Weber-Tyrol gegenüber gestellt. Die Führungen können zu den Eintrittspreisen des Museums besucht werden. Zum Start der Sommerführungen lädt das Museum im Anschluss

an die erste Führung am 21. Juli zu einem Glas Prosecco auf der Dachterrasse ein. Das Museum Kitzbühel ist ab 16. Juli täglich von 10 bis 17 Uhr und am Donnerstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Sonntag, 31. Juli: 9 Uhr Festgottesdienst, Großer Festumzug, anschl. Konzerte der BMK Hochfilzen und BMK St. Jakob in Haus, Festausklang mit der „Holzfrei Böhmische“.

wieder Stefan Scherer ist, der die Kinder unterrichten wird. Er ist bildender Künstler und Kunstpädagoge und war Dozent in der Jugendarbeit der Stadt München sowie an den Kunstakademien Reichenhall und Geras/Österreich“, erklärt Galerist Gaudens Pedit. Die Kurseinheiten ergänzen sich, können aber auch einzeln besucht werden. Das Malmaterial wird beigestellt, Erfrischungen sind inkludiert, belastbare Kleidung wird empfohlen. Termine: 3., 4., 10., 11., 17. und 18. August jeweils von 16 bis circa 18 Uhr. Anmeldungen unter gallery@gaudens-pedit.com oder 0664 356 04 60.

Angesagt Platzkonzert in Jochberg Jochberg | Am Freitag, 22. Juli, findet um 20:00 Uhr ein Platzkonzert der Trad. Bergknappenmusikkapelle Jochberg beim Musikpavillon bei schöner Witterung statt.

Bezirksmusikfest in St. Ulrich St. Ulrich | Unter dem Motto „Treff ma ins z´Nuarach“ gibt

es für die Besucher ein attraktives Programm mit zahlreichen Höhepunkten. Donnerstag, 28. Juli: 20 Uhr Konzert der Bundesbahnmusik Innsbruck. Freitag, 29. Juli.: 19 Uhr Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ulrich, 20 Uhr Fassanstich, anschl. Konzert der Stadtmusikkapelle Kitzbühel, danach spielt die Spitzenformation „Viera Blech“ auf. Samstag, 30. Juli: 20 Uhr Unterhaltung mit dem Blasorchester Langgöns, anschließend sorgen „Die Lauser“ und „Wild im Kilt“ für Unterhaltung.

Fan Party

Freitag, 22. Juli 2016 ab 19.00 Uhr Live Musik mit Christoph Steinbach Spanferkel Grill auf der Terrasse

Tel.: 05356/646 90 | info@streifalm.at

www.streifalm.at

Karibik Night in St. Johann St. Johann | Unter dem Motto „Feel the Summer in the mountains“ lädt die Musikkapelle St. Johann am Freitag, 22. Juli ab 20 Uhr zur Karibik Night auf dem Hauptplatz! Bereits ab 19 Uhr und nach dem Konzert der Musikkapelle St. Johann mit „The Kittens“ und Stefan Gieringer sorgt die „Brandalm-Musig“ für Stimmung. Neben dem Team der MusigBar sorgt an diesem Abend zusätzlich eine Cocktail Bar für kühle Getränke.

Malkurs in der Galerie Gaudens Kitzbühel | Bereits zum vierten Mal bietet die Galerie Gaudens Pedit im Sommer 2016 einen Malkurs für 5 bis 15-jährige Kinder an. „Wir freuen uns, dass es

„JArt“ lädt zum Jazzbrunch Jochberg | Die Jochberger Kunstund Kulturinitiative „JArt“ lädt am 31. Juli von 11 bis 14 Uhr in den Schwarzen Adler zum Jazzbrunch. Es spielen Andreas Mader (Saxophon) und Florian Reider (Piano). Anmeldung unter andi@ gasthofschwarzeradler.at oder 05355 5215 erbeten.


Kultur & Szene 27

21. Juli 2016

Die Tiroler Landesmuseen und die Bergbahnen Fieberbrunn führen in die Wunder der Natur

Museum goes Wild...seeloder

Herrliche Natur und Geheimnisträger: die Wildalm beim Wildseeloder.

Die Science Wanderungen – ein Rundgang mit erstaunlichem Tiefgang.

Fieberbrunn | Die Liebe zur Natur begleitet viele Menschen. Sie entspannt, aktiviert und begeistert. Aber sie hat auch viele versteckte Talente, spannende Geschichten und skurrile Eigenheiten auf Lager. Diese Schätze heben nun die SCIENCE WANDERUNGEN,

eine Kooperation der Bergbahnen Fieberbrunn und den Tiroler Landesmuseen, die rund um den Wildseeloder zu vielerlei Erkenntnissen führt. Mit auf den Weg begeben sich zwei Wissenschaftler aus dem Fachbereichen Zoologie und Botanik, die die Geheimnisse des Bodens und der Pflanzen zu lüften verstehen und den Durst der Neugierigen zu löschen vermögen. Die Science Wanderungen sind für die ganze Familie als kurzweiliger Ausflug zur Baumgrenze gedacht, für Wissenshungrige und Naturliebhaber mit Tiefgang.

Foto: Toni Niederwieser

– Dünger, Nahrung und Baustoff zugleich – ein Endprodukt der Verdauung, das nicht nur reiner Abfall ist, sondern Ausgangspunkt für eine Reihe von interessanten biologischen Vorgängen, sprich: ein fantastischer

Mikrokosmus. Die Natur anders entdecken: Die Science Wanderungen oder anders gesagt: Museum goes Wild...seeloder

1. Science Wanderung Treffpunkt: 29.7.2016 – 13 Uhr Fieberbrunn: Bergstation Lärchfilzkogel (Achtung! Dauer Auffahrt ca. 20 min!). Einzelauffahrt: Es gelten die Bergbahntarife. BegrenzteTeilnehmerzahl: Wir bitten um Anmeldung unter office@bbf.at oder Tel. 05354 56333 – Führung: kostenlos Dauer: 13 bis 15 Uhr. P.R.

SHIT HAPPENS am 29. Juli

Michael Thalinger (Botaniker TLM) weiß, welche Talente in der alpinen Natur stecken.

Die erste Science Wanderung (Achtung! begrenzte Teilnehmerzahl – siehe nachfolgend) führt in die erlebnisreichen Almweiden der Wildalm und deren unzählige Groß- und Kleinereignisse. Bis hin zu einem ganz eigenen Biotop: Kuhfladen als landschaftsprägendes Element

Kennt die Zoologie Tirols wie kaum ein anderer: Peter Morass, Leiter der Naturwissenschaftlichen Sammlungen Fachbereich Zoologie (Wirbeltiere). Fotos: Tiroler Landesmuseen

BERGBAHNEN FIEBERBRUNN Lindau 17 6391 Fieberbrunn Tel.: +43 5354 563 33-0 Fax: +43 5354 563 33 - 33 office@bbf.at


28 Kultur & Szene

Kino 21. Juli bis 28. Juli Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 BFG - Big Friendly Giant: Samstag, 23.7.: 15 Uhr. Mark Rylance, Ruby Barnhill, Bill Hader. BFG - Big Friendly Giant 3D: Freitag, 22.7. und Samstag, 23.7.: 17.30, 20.15 Uhr; Sonntag, 24.7.: 15, 17.30, 20.15 Uhr; Montag, 25.7. und Dienstag, 26.7.: 17.30, 20.15 Uhr; Mittwoch, 27.7.: 17.30 Uhr; Donnerstag, 28.7.: 17.30, 20.15 Uhr. Mark Rylance, Ruby Barnhill, Bill Hader. The BFG 3D OV: Mittwoch, 27.7.: 20.15 Uhr. Mark Rylance, Ruby Barnhill, Bill Hader. Ein ganzes halbes Jahr: Samstag, 23.7.: 18.30 Uhr. Emilia Clarke, Sam Claflin, Jenna Coleman. Sehenswert, ab 12 Jahren. Ice Age - Kollision voraus!: Freitag, 22.7.: 18.45 Uhr; Samstag, 23.7. und Sonntag, 24.7.: 16.30 Uhr; Montag, 25.7., Dienstag, 26.7. und Mittwoch, 27.7.: 18.45 Uhr. John Leguizamo, Ray Romano, Keke Palmer. Ab 6 Jahren. Independence Day: Wiederkehr 3D: Freitag, 22.7. und Samstag, 23.7.: 20.45 Uhr; Sonntag, 24.7.: 18.30, 20.45 Uhr; Montag, 25.7. bis Mittwoch, 27.7.: Jeweils um 20.45 Uhr. Liam Hemsworth, Charlotte Gainsbourg, Jeff Goldblum. Mullewapp - Eine schöne Schweinerei: Freitag, 22.7.: 20 Uhr; Samstag, 23.7.: 17 Uhr; Samstag, 23.7. und Sonntag, 24.7.: 14.45 Uhr; Montag, 25.7. bis Mittwoch, 27.7.: 17 Uhr. Jugendfrei. Pets 3D: Donnerstag, 28.7.: 17.45, 20 Uhr. Ellie Kemper, Lake Bell, Kevin Hart. Ab 6 Jahren.

Ausgabe 29

Maurachhof, ehemalige SquashHalle. Vernissage um 19 Uhr.

Westendorf | Westendorfer Alpenrosenfest ab 14 Uhr.

Freitag, 22. Juli

Sonntag, 24. Juli

St. Ulrich | Jeden Freitag „Markttag im Pillerseetal“ mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. Kitzbühel | In der Galerie „artdepot“ stellt vom 22. Juli bis 28. August die Künstlerin Martina Tscherni aus. Ausstellungseröffnung um 17 Uhr. Oberndorf | Platzkonzert der BMK Oberndorf, Beginn 20 Uhr beim Pavillon. St. Johann | Karibik Night „Feel the Summer in the mountains“ der Musikkapelle St. Johann ab 20 Uhr auf dem St. Johanner Hauptplatz! Bereits ab 19 Uhr und nach dem Konzert der Musikkapelle St. Johann mit „The Kittens“ und Stefan Gieringer sorgt die „Brandalm-Musig“ für Stimmung. MusigBar und zusätzlich eine Cocktail Bar! Der Eintritt ist frei. Jochberg | Um 20 Uhr Platzkonzert der Trad. Bergknappenmusikkapelle Jochberg beim Musikpavillon bei schönem Wetter. Auf zahlreichen Besuch freut sich die Musikkapelle Jochberg.

Jochberg | 8. Oldtimer-Rallye mit Traktoren, Motorrädern, Autos und anderen Gefährten. Beginn ist um 11 Uhr mit der Fahrzeugsegnung durch Pfarrer Manfred Hagauer.

Samstag, 23. Juli St. Ulrich | Das „Esemble392“ stellt um 17 Uhr in der Adolarikirche ihre neue CD „Boullabaisse“ vor.

Mittwoch, 27. Juli Kirchberg | Das Rettenstein-Theater Kirchberg bring um 20 Uhr in der arena365 das Stück „Kurhotel Waldfrieden“ zur Aufführung. Kaiserwinkl | Spektakuläre Lasershow am Walchsee mit Livemusik von Lisa Mauracher und Band um 19.30 Uhr. Eintritt frei.

Donnerstag, 28. Juli Fieberbrunn | Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn um 20 Uhr beim Musikpavillon. Thema: Solistenkonzert.

Freitag, 29. Juli Oberndorf | Platzkonzert der BMK Oberndorf, Beginn 20 Uhr beim Pavillon. St. Ulrich | Bezirksmusikfest unter dem Motto „Treff ma ins z‘Nuarach“ von 29.7. bis 31.7. Freitag: 20 Uhr Fassanstich, Konzert der Stadtmusik Kitzbühel, danach „Viera Blech“.

rmation Gästeinfoober 2015

St. Ulrich | Bezirksmusikfest unter dem Motto „Treff ma ins z‘Nuarach“ von 29.7. bis 31.7. Samstag: Ab 20 Uhr Blasorchester Langgöns, anschl. „Die Lauser“ und „Wild im Kilt“.

Sonntag, 31. Juli Kitzbühel | Orgelkonzert mit Prof. Renate Sperger um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel. Eintritt frei - Spenden erbeten. Jochberg | Jazz Brunch -Kultur & Kulinarik von 11-14 Uhr im Schwarzen Adler Jochberg. Es spielen Andreas Mader, Saxophon, Florian Reider, Piano. St. Ulrich | Bezirksmusikfest unter dem Motto „Treff ma ins z‘Nuarach“ von 29.7. bis 31.7. Sonntag: 9 Uhr Festgottesdienst, großer Festumzug, anschl. Konzerte der BMK Hochfilzen und BMK St. Jakob, Festausklang mit der „Holzfrei Böhmische“.

Sommerkonzerte Schwendt | Sommerkonzerte der Bundesmusikkapelle Schwendt jeden Freitag beim Musikpavillon in Schwendt, Beginn jeweils um 20 Uhr, nur bei Schönwetter. Fieberbrunn | Bis 1. September finden jeden Donnerstag beim Musikpavillon Sommerkonzerte der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn statt. Beginn 20 Uhr. Einmarsch vom Dorfzentrum um ca. 19.45 Uhr. Jochberg | Platzkonzerte der MK Jochberg jeden Freitag, bis einschl. 26. August, um 20 Uhr beim Musikpavillon.

Juli - Okt

Außerdem

Donnerstag, 21. Juli St. Johann | Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel am Festivalgelände Alte Gerberei ab 19.30 Uhr mit Live Musik und Buffet. Ab ca. 21 Uhr Film „Hail, Caesar! (engl. OF mit dt. UT)“. Kitzbühel | Ausstellung von Sylvia Vorwanger „Im Übergang“ im

Samstag, 30. Juli

Servus Gästeinformation Kitzbühel KOSTENLOS el von Kitzbüh ten Seiten ren die bes Freizeit, Seit 35 Jah ps, Sport & , uvm. Ausflugstip A-Z s en, Info ung Veranstalt ie, Shopping, Gastronom Hotel- und

zum Mitnehmen

2. Sommerausgabe 2016 ab jetzt kostenlos erhältlich!

Kitzbühel | Präsentation japanischer Quilts bis 30. Juli im Rathaussaal. Kitzbühel | Das Museum Kitzbühel bietet ab 21. Juli jeden Donnerstag um 18 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung „Waldes Zeitgenossen“ an. Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr und am Donnerstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet.


AUS DEN GEMEINDEN 80 begeisterte Musikanten bei der 15. Jungbläserwoche in der Weitau

Sechs Stunden lang musiziert Vom 11. bis 15. Juli, wie immer zu Ferienbeginn, fand die Jungbläserwoche in den Räumlichkeiten der LLA Weitau in St. Johann statt.

St. Johann | In diesem Jahr feierte die von den Musikbezirken St. Johann und Brixental organisierte Veranstaltung bereits ihre 15. Auflage. Rund 80 Teilnehmer im Alter von 9 bis 16 Jahren verbrachten die Woche mit Ensembleunterricht, Orchester- und Marschierproben. Neben dem musikalischen Schwerpunkt wurden die Tage umrahmt von einem Hip-HopKurs, einer Schnitzeljagd, als Schlechtwetterprogramm einem Spielenachmittag und einem Filmabend. Als Abschluss der Jungbläserwoche konnten die Musikanten ihr Erlerntes beim Kon-

St. Johann | Die Seniorengemeinschaft St. Johann lädt zur Wanderung am Dienstag, 26. Juli, ein. Gewandert wird mit Rudolf und Emanuel zum Eifersbacher Wasserfall und von dort auf die Kröpflalm. Treffpunkt: 8 Uhr Steinlechnerplatz. Samstag, 30. Juli: Musical-Tag in Kufstein. Abfahrt ist um 18.30 Uhr vom Steinlechnerplatz.

ErnährungsBeratung 80 Teilnehmer bei der 15. Jungbläserwoche in St. Johann.

zert am Donnerstagabend mit vorheriger Marschiershow zur Aufführung bringen. „Es ist beeindruckend, wie viel Energie die Kinder haben. Sechs Stunden gemeinsames Musizieren am Tag, mit Gleichgesinnten, die man teilweise noch nie zuvor gesehen

Foto: MB St. Johann

hat. Und mit einem grandiosen Konzert als Abschluss!“, freut sich Organisator Josef Hetzenauer über die gelungene Veranstaltung und blickt zuversichtlich auf die nächste Jungbläserwoche, die voraussichtlich vom 10.-14. Juli 2017 stattfinden wird.

Gelebtes Brauchtum von 17-21 Uhr am Marktplatz

Handwerkskunstmarkt in Going Going | Erleben Sie beim Handwerkskunstmarkt in Going am Freitag, 22. Juli, von 17 bis 21 Uhr nahezu vergessenes Handwerk wie Pilotenschlagen, Handweben, Dogglmachen, Klöppeln oder Schmieden. Ein jeder wird eingeladen, selbst Hand anzulegen. Doch auch, wenn die Zeit nur für einen Hoagascht reicht, wird man am Handwerkskunst-

Senioren St. Johann

markt herzlich empfangen. Nicht zu vergessen ist das leibliche Wohl der Kunstmarkts-Besucher. So wird nicht nur direkt am Markt Holzofenbrot gebacken, sondern auch mit heimischen Köstlichkeiten verwöhnt. Und beständig hört man melodische Gesänge und alte Tiroler Volksmusik. Um 20 Uhr zieht die Bun-

desmusikkapelle Going auf den Marktplatz ein und präsentiert ein musikalisch anspruchsvolles Programm. Weitere Termine: 5. August, 19. August und 2. September jeweils am Freitag von 17 bis 21 Uhr. Sonntag 18. September, von 10 bis 15 Uhr - Kirchtagsfest mit Abschlusskonzert der Bundesmusikkapelle Going.

Kitzbühel | Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein avomed ab sofort eine fachmännische Beratung zu allen ernährungsmedizinischen Themen an. Sie findet in den Räumen des Eltern-Kind-Zentrums und der Familienberatungsstelle – Hornweg 28 (Gesundheitszentrum, früheres Krankenhaus) statt. Die nächsten Termine sind am 27. Juli und am 25. August. Die Beratungen können von jeder/jedem in Anspruch genommen werden und sind als Einzelberatungen streng vertraulich. Wir unterstützen Sie bei der Verbesserung Ihres Ess-und Trinkverhaltens und geben Ihnen alltagstaugliche und individuelle Empfehlungen. Bitte unbedingt anmelden! Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei avomed, bitte melden Sie sich auch unter folgender Telefonnummer an: Tel. 0650/5860633.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


30 Aus den Gemeinden

Ausgabe 29

Eurogast Sinnesberger lädt am 29. und 30. Juli zum Frühstücksevent

Frühstückstrends im Genussmarkt Internationale & regionale Frühstückstrends bei Eurogast Sinnesberger am 29. und 30. Juli.

Kirchdorf | Am 29. und 30.Juli findet im Genussmarkt von Eurogast Sinnesberger ein Frühstücksevent der Extraklasse statt: Jeweils von 8-11 Uhr gibt der Gastrogroßhändler Einblick in das exklusive „Genuss 360“-Sortiment – eine einzigartige Kombination hochwertiger, regionaler Frühstücksprodukte - alle aus einer Hand. „Internationale Frühstückstrends werden den Besuchern genauso präsentiert, wie die Partnerschaften mit Exklusivmarken und deren innovative Produkte aus der Region. Gastronomen & Hoteliers können sich bei uns Inspirationen und Informationen für ihren eigenen Betrieb holen und

Frühstücksevent der Extraklasse bei Eurogast Sinnesberger.

sich mit Experten der Branche austauschen“, informiert Franz Sinnesberger, Geschäftsführer Eurogast Sinnesberger. Darüber hinaus genießen alle Gäste an beiden Tagen ein köstliches, reichhaltiges Gratis-Frühstück mit den Produkten des „Genuss 360“-Sortiments!

die neuen exklusiven Partnerschaften mit mymüsli, Bio vom Berg und BIO Bergkräuter vor. Beim gemeinsamen Frühstück ist für regen Austausch mit Branchenprofis und Lieferanten gesorgt“, informiert Franz Sinnesberger.

Frühstücksevent für Gastronomie und Hotellerie am Freitag, 29. Juli

Frühstücksevent für Privatkunden am Samstag, 30. Juli

Darüber hinaus stellt Eurogast

Am Samstag erwartet die Besu-

cher ein bekannter Stargast: Cooking Catrin – erfolgreiche österreichische Foodbloggerin – kocht ihre kreativen und geschmackvollen Frühstücksrezepte live und bringt Tipps & Tricks fürs Frühstück zu Hause mit. Außerdem gibt es die Chance auf ein Jahr Gratis-Frühstück von Eurogast – unter allen Anwesenden wird ein persönlicher Eurogast Wertgutschein verlost. „Umfangreiche Warenvielfalt gepaart mit tollen Angeboten sowie die Chance, als Privatperson in die Welt der Spitzengastronomie hineinzuschnuppern – das sollte man sich nicht entgehen lassen!“, freut sich Franz Sinnesberger auf zahlreiche Besucher. Eurogast Sinnesberger Genussmarkt Innsbrucker Str. 66, Kirchdorf/Tirol

Ärztedienst Samstag, 23. Juli, Sonntag, 24. Juli.

Scheffau | Kürzlich fand auf der Tanzbodenalm im Wander- und Skigebiet der Bergbahn Scheffau am Wilden Kaiser (Bezirk Kufstein-Tirol) bei herrlichem Wetter der 2. Oldtimerfrühschoppen statt. Die Bergstrecke von 9km Länge und 900m Höhenunterschied wurde von Sportwagen, Limousinen, Traktoren und Motorrädern ohne Zwischenfälle bewältigt und so mancher wagte noch eine kleine Ausfahrt über die Almen.

Kitzbühel

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at

Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Koprowski, Kitzbühel, Tel. 05356/62416. Notdienste 1011, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst 10-12 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Hannes Lechner, St. Ulrich, 05354/88823. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Kimia Kalhori, Waidring, Tel. 05353/52310.

Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 24. Juli: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 25. Juli bis Sonntag, 31. Juli: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 23. Juli, bis Freitag, 29. Juli: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tierarztpraxis Salvet, Hopfgarten, Tel. 0664/3828315. Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.


Gewi spiel Gemeinsam mit dem Kitzbüheler Anzeiger verlosen wir von der Metzgerei Huber

3 x 2 Plätze für einen Basic Kurs im Wert von je 99 € in der Weber Grillakademie in St. Joha Wann? Freitag, 26. August 2016, 9 Uhr Wo? Grander Schupf, St. Johann in Tirol Mit der Hilfe von Doppelweltmeister Franz Größing erfahren Sie in diesem Basic Kurs alle wichtigen Grundregeln rund um die Kunst des Grillens. Mit diesem Wissen & den herrlichen Spezialitäten der Metzgerei Huber kann in Zukunft am Grill nichts mehr schief gehen. Gewinnspielfrage: Die Metzgerei Huber ist ein waschechter Kitzbüheler Familienbetrieb. In der wievielten Generation wird die Metzgerei aktuell von Josef Huber sen. geleitet? In der 2. Generation In der 4. Generation In der 6. Generation Die richtige Antwort gemeinsam mit Name, Adresse und Geburtsdatum bis zum 7. August 2016 an marketing@huber-metzger.at schicken und mit ein bisschen Glück gewinnen.

Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit seiner Angaben selbst verantwortlich. Eime Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Das Gewinnspiel endet am 7. August 2016. Die Gewinner werden nach der Verlosung telefonisch benachrichtigt und erklären sich mit der namentlichen Veröffentlichung im Internet sowie in Printmedien einverstanden. Eine Barablöse des Gewinns ist in keinem Falle möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Metzgerei Huber sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen.


32 Familienseite

Ausgabe 29

Livia Sophie

Josef

Elias

Geboren: 6. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.218 g, 54 cm Eltern: Bianca & Harald Froidl Geschwister: Maximilian, David Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 6. Juli 2016 Gewicht/Größe: 4.620 g, 54 cm Eltern: Sabrina & Christoph Kiederer Geschwister: Leon Wohnort: Westendorf

Geboren: 7. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.340 g, 51 cm Eltern: Corina Streit & Josef Berger Wohnort: St. Jakob

Geboren: 8. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.998 g, 53 cm Eltern: Maria & Thomas Schratl Wohnort: Mittersill

Veit

Stefan

Anna

Konstantin

Geboren: 8. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.020 g, 50 cm Eltern: Kerstin Neumayr & Josef Schnedl Wohnort: Waidring

Geboren: 10. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.230 g, 51 cm Eltern: Elisabeth Jöchl & Andreas Foidl Geschwister: Andreas Wohnort: Reith

Geboren: 10. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.692 g, 52 cm Eltern: Eszter Török & Janos Magashazy Wohnort: Aurach

Geboren: 11. Juli 2016 Gewicht/Größe: 2.710 g, 51 cm Eltern: Stefanie Schwaighofer & Johannes Haneder Wohnort: Leogang

Barbara

Alexander

Julia

Fabian

Geboren: 11. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.520 g, 55 cm Eltern: Maria Stöckl & Karl Prangl Wohnort: Gabersdorf

Geboren: 11. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.046 g, 51 cm Eltern: Jana Trnkova & Christian Heim Wohnort: Kössen

Geboren: 11. Juli 2016 Gewicht/Größe: 4.096 g, 53 cm Eltern: Michaela Dum & Georg Hollaus Geschwister: Marcel Wohnort: Leogang

Geboren: 13. Juli 2016 Gewicht/Größe: 2.750 g, 49 cm Eltern: Bianca Kili & Timo Westhaus Geschwister: Moritz Wohnort: Kitzbühel

Mutter-Eltern-Beratung Kostenlose MutterEltern-Beratung in St. Johann und Kirchdorf.

Lea

Emma

Geboren: 14. Juli 2016 Gewicht/Größe: 2.906 g, 52 cm Eltern: Tanja Loidfelder & Benjamin Maier Geschwister: Pia Wohnort: Schwendt

Geboren: 14. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.660 g, 51 cm Eltern: Sabrina & Klaus Tschiltsch Wohnort: Fieberbrunn

St. Johann | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet diese kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der KAPA Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag im Monat im Hort der KAPA Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf

statt. Eine Ärztin und Hebamme sind für euch da. Folgendes wird angeboten: Beobachtung und Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern, Stillberatung, Ernährungsberatung bei der Beikost, Babypflege sowie Impfberatung. Dieses kostenlose Service wird von der Sanitätsdirektion der Tiroler Landesregierung angeboten.

Fotos: www.babyclick.at

Lina Marie


Aus den Gemeinden 33

21. Juli 2016

Kitzbühel | Vom 20. -24.6. arbeiteten die drei „Native speakers“ Bernadette, Annaliesa und Jon in drei Kleingruppen mit den Schülern der 2a, 2b und 2c an der NMS Kitzbühel. Am Ende der Woche präsentierten die Schüler ihre Projekte und Sketches den Eltern, Mitschülern und Lehrern. Alles natürlich auf Englisch. Bildtext: Projektleiterin Bernadette mit Zweitklässlern der NMS Kitzbühel bei der Urkundenverleihung.

Startnummer sichern! Kitzbühel | Bereits zum 4. Mal lädt Round Table Kitzbühel zur Formel Eins der Quietsche-Enten nach Kirchberg. Das Entenrennen findet am 18. September an der Aschauer Ache statt. Ab sofort können wieder die begehrten Lose in den Vorverkaufsstellen (Kirchberg: TVB, Café Lorenzoni, Bäckerei Auginger, Berggasthaus Hennleiten, Rosengarten, Heimatbühne sowie beim Dorffest. Kitzbühel: Lagerhaus, Farben Lechner, Hotel Jägerwirt, Sigis und beim Jahrmarkt. Westendorf: Bergbahn. Oberndorf: Reisebüro Sonnenschein. KAPA in Kirchberg, St. Johann, Kirchdorf und Fieberbrunn) erworben werden. Sichert euch schon jetzt eure Startnummer für einen der attraktiven Preise. Erstmals wird heuer, ab 10.30 Uhr vor Ort, durch musikalische Umrahmung, für die notwendige Kurzweile für Jung und Alt gesorgt.

ER wollte ja

Johann Achorner jun. Rummlerbauer, Reith

In der Landwirtschaft ist Handschlagqualität gefragt. Ein guter Kundenbetreuer packt schon mal den Stier bei den Hörnern, um die besten Konditionen für seinen Kunden zu bekommen. Gunter Mössl Firmenkundenbetreuer Bankstelle Kitzbühel Tel. 0 53 56 / 69 60 - 44 109

Die mutigsten Gummienten stürzen sich wieder ins kühle Nass. Foto: Round Table Kitzbühel

www.raiffeisen-kitzbuehel.at

www.nothegger-salinger.at · Foto: Alexander Gliederer

ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.


34 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 29

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann steht unter neuer Leitung

Hutter neuer Geschäftsführer Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360

Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf hat einen neuen Geschäftsführer. Claus Hutter hat mit Anfang Juli seine Arbeit aufgenommen.

St. Johann | Nach dem gesundheitsbedingten Ausscheiden des ehemaligen Geschäftsführer Mag. Peter Fischer wurde Dipl.-Mw. Claus Hutter MA als neuer Geschäftsführer durch den Vorstand des Sprengels bestellt. Zur Seite stehen ihm die Pflegedienstleiterin Dagmar Berger-Stöckl MSc und 30 motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter/-innen.

Der neue Geschäftsführer Claus Hutter verfügt über eine fundierte wirtschaftliche und kaufmännische Ausbildung, hat zwei Studienabschlüsse bzw. jahrelange Berufserfahrung im Management mit den Schwerpunkten Internationales Marketing, strategisches Management und Qualitätsmanagement. Unter anderem war er erfolgreich als Marke-

Das Führungsteam mit Obmann Ing. Franz Berger, PDL Dagmar Berger-Stöckl Foto: Sprengel STOK und GF Claus Hutter.

tingleiter bei einigen mitttelständischen, international agierenden Unternehmen tätig. Der neue Geschäftsführer möchte sich in näherer Zukunft verstärkt um die wirtschaftliche Effizienz der Leistungserbringung kümmern, Ausbau und Weiterbildung des Personals, präventive Vorträge anbieten, Erweiterung der Angebote neuer Geschäftsfelder, Intensivierung der Beziehungen zu Land und Kommunen, Stärkung der Markenbekanntheit und werbliche Koopera-

tionen zu Sponsoren aus der Region. Um die Pflege und Versorgung von kranken, alten und hilfsbedürftigen Menschen zuhause, in ihrem gewohnten Umfeld durch qualifiziertes Personal nachhaltig sicherzustellen, ist der Sprengel auf Unterstützung vom Land Tirol, Gemeinden, Unternehmen, aber auch auf private Spenden angewiesen, so Claus Hutter. Mehr Informationen erhalten Sie auf: www.sozialsprengel-stok.at.

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Oberndorf | Die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk organisierte in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Kitzbühel zum 14. Mal den „Ball der Begegnung“. Der Reinerlös von 5.9858,10 Euro wurde nun an die Lebenshilfe in Oberndorf gespendet. In den Werkstätten werden rund 50 Menschen mit Beeinträchtigung betreut. „Es ist das zweitbeste Spendenergebnis, das wir jemals erzielt haben“, freuten sich auch Stefanie Hörfarter und Georg Wurzenrainer von der Jungbauerschaft/Landjugend Bezirk Kitzbühel. Die stattliche Spendensumme wird bei der Lebenshilfe für laufende Ausgaben verwendet. Nächstes Jahr im April wird wieder zum „Ball der Begegnung“ geladen. Im Bild v. l.: Günther Hartl, Toni Niederwieser, Josef Brunner (alle Rotary Club), Markus RottenspaFoto: Monitzer cher (Lebenshilfe) sowie Stefanie Hörfarter und Georg Wurzenrainer.


Aus den Gemeinden 35

21. Juli 2016

Bataillons-Jungschützendreikampf in Oberndorf

Spåggern und „Blattl“-Schießen In Oberndorf, am Areal rund um das Schulhaus, fand wieder der Bataillons-Jungschützendreikampf statt.

Oberndorf | Zum 4. Mal trafen sich Jungmarketenderinnen, Jungschützen sowie andere Kinder, die sich das Jungschützenwesen einfach einmal anschauen wollten, zu dieser jährlichen Veranstaltung. Der Wettkampf bestand aus dem Schießen mit dem Luftgewehr auf eine 10er-Serie, aus dem alten Volkssport Spåggern und dem Asphalt-„Blattl“-Eisschießen. Tagessieger bei den Jungmarketenderinnen wurde Sophia Ritter von der Feller-Schützenkompanie St. Johann mit 256 Punkten, bei den Jungschützen Daniel Prem

Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Angesagt Rette Leben, spende Blut Die beiden Tagessieger: Daniel Prem und Sophia Ritter, dahinter v.l. Bataillonsjungschützenbetreuer Lt. Dipl. Ing. Christian- Georg Hopfensperger, Bataillonskommandant Mjr. Hans Hinterholzer und Bürgermeister Hans Schweigkofler. Foto: Hopfensperger

von der Oppacher-Schützenkompanie Jochberg mit 273 Punkten. Bei den Erwachse-

nen gewann Thomas Hauser, ebenfalls aus Jochberg, mit 278 Punkten.

Kirchberg | Die Gemeinde Kirchberg bittet alle Mitbürger im Alter ab 18 Jahren herzlich, sich an der Blutspendeaktion am Mittwoch, 27. Juli, von 15 bis 20 Uhr in der arena365 zu beteiligen. Erstspender benötigen einen Lichtbildausweis.

ER & SUNDOWN ET-DINNER SUNS

An diesen W och feine Schman entagen servieren wir kerl aus der sowie grand R iose Sundow egion ner. Auf zu den schönsten So mmerabend en!

Foto: Bernar d

Kitzbühel | Dem Wanderer eine Andacht, den Verliebten ein hochzeitliches Platzerl. Zur Einweihung der von Klaus Gasteiger liebevoll errichteten Kapelle unweit der Bichlalm fand sich unlängst eine Schar Gläubige am Berg ein, um Stadtpfarrer Mag. Struzynski zu hören und den Weisenbläsern der Musikkapelle Aschau zu lauschen. Danach setzte man sich bei einer Jause auf der schönen Bichlalm-Terrasse zusammen, sinnierte über das Leben und ließ den Herrgott einen guten Mann sein. Im Bild: Klaus Gasteiger und Lebensgefährtin Gerlinde Stöckl sahen die Einweihung Foto: Bichlalm der neuen Kapelle mit Stolz und Freude.

Jeden Freit ag & Samsta g bis 20.08. BICHLALM-L hat der IFT bis 20:0 0 Uhr geöff net.

Berggastho f | Zimmer info@bichla lm.at | www .bichlalm.at Telefon +43 5356 71 888


36 Gottesdienste

Ausgabe 29

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 24. Juli: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn).

Franziskaner Kloster Sonntag, 24. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Fam. Feyersinger, Gustav u. Hedwig Zeugswetter. Montag, 25. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 26. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 27. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 28. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 29. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 30. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 31. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Josef Harisch. Das Ewige Licht brennt diese Woche für Georg Jöchel.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 23. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Gedenken an Hans u. Klaus Brandstätter u. Ang.; Johann Hechenberger; Klaus und Hanni Gasteiger u. Rudolf Lindner. Sonntag, 24. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe Pfarrkirche Reith. 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Gedenken an Anna u. Anton Pichler, u. Enkelin Annemarie; Gertrud Himberger, Anna Wallner u. Hilda Kracker; Margarethe Oberhauser u. Fam.Ang. Montag, 25. Juli: 8 Uhr Franziskanerkloster hl. Messe. Dienstag, 26. Juli: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Mittwoch, 27. Juli: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe.

Donnerstag, 28. Juli: 8 Uhr Franziskanerkloster hl. Messe. Freitag, 29. Juli: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Gedenken an Dona Cristina de Borbon. Samstag, 30. Juli: 19 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel; 19 Uhr hl. Messe Pfarrkirche Reith. Sonntag, 31. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe Pfarrkirche Reith; 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Gedenken an Kus Widmoser. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im besonderen Gedenken an Maria Luxner.

Aurach Sonntag, 24. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe f. Eduard Döttlinger. m. E. Maria; f. Johann Wurzenrainer, f. Johann Freiherr v. Twickel, anschließend Fahrzeugsegnung am Gemeindeplatz. Samstag, 30. Juli: 14 Uhr Trauung. Sonntag, 31. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Anna u. Josef Mauerlechner m. Sohn Josef.

Jochberg Sonntag, 24. Juli: 10 Uhr Christophorus-Sonntag hl. Messe f. Georg Jöchl, f. Lothar Rapkewitz, f. Sebastian Landmann u. Dr. Gerhard Huter, f. Johann u. Anna Reiter m. Eltern, f. Johann Hechenberger ‚Kehlmoos‘, anschließend Fahrzeugsegnung am Wagstätt-Liftplatz (Oldtimer-Rallye). Samstag, 30. Juli: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald; 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald f. Paula Bachler. Sonntag, 31. Juli: 10 Uhr hl. Messe f. Theresia Moser, f. Paula Wieser m. Eltern Maria u. Rupert, f. Anna Hechenberger‚ „Ruppen“. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche f. Anna Hechenberger „Ruppen“ und in Jochbergwald f. Johann u. Elise Hauser.

Reith Sonntag, 24. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. verst. Franz Fischler. Samstag, 30. Juli: 19 Uhr hl. Messe

f. verst. Josef Jöchl (Unterhaus); f. Eltern Egid und Philomena Jöchl; f. Anna Hauser; f. Anna Aufschnaiter. Musikalische Gestaltung: Familienmusik Jöchl.

Kirchberg Sonntag, 24. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. a. Verst. v. Neuwirt, f. Christine Wiedmayr u. Anna Döttlinger, f. Anna Stöckl, f. Maria Krimbacher m. Einschl. v. Sepp, f. Johann Lindebner, f. Mutter u. Schwägerin Anna Oberlechner u. Brüder. Montag, 25. Juli: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Adolf Riegler; f. Christian Schroll. Dienstag, 26. Juli: Anbetungsnacht in Kirchberg. 19 Uhr hl. Messe f. Michael Krimbacher; f. Margit Wurzrainer; anschl. Aussetzung des Allerheiligsten und EWIGE ANBETUNG bis 24 Uhr. Freitag, 29. Juli: 9 Uhr hl. Messe f. Andreas Schubarth; f. Christian Stöckl und dessen Eltern; f. Maria Obermoser. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 30. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse f. Mutter Magdalena Pöll u. Schwester Katharina; f. Sebastian Schweiger; f. Brüder Josef u. Thomas Schießl mit Schwägerinnen; f. Anna Pöll; f. Barbara Obwaller; f. Simon Hochkogler; f. Max Oberlindober u. Anna Daxer, Schnaitl. Sonntag, 31. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. a. Verst. d. Fam. Krautschneider/Schwaiger; f. Margit Wurzrainer; f. Georg Mauracher; f. Sepp Dagn; f. Michael Krimbacher. 11.15 Uhr Taufe von Marie Joanne Aylott und Alexander Treichl. Das EWIGE LICHT brennt f. a. Verst. v. Unternstätt und Obertann (R.); f. Anna Pöll; f. Anna Altstätter; f. Barbara und Stefan Holzastner; f. Herbert Höllwarth. Alle sind herzlich eingeladen zur EWIGEN ANBETUNG! Am Dienstag, 26.7., ist um 19 Uhr Abendmesse, anschließend Aussetzung des Allerheiligsten und Ewige Anbetung bis 24 Uhr. Wir bitten Sie, sich in der Anbetungsliste einzutragen, wer wann

(mit)-betet. Die Liste liegt beim Kirchenaufgang auf. Danke.

Aschau Sonntag, 24. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Christian Schroll u. Michael Krimbacher. Dienstag, 26. Juli: Keine Abendmesse – Anbetung in Kirchberg. Samstag, 30. Juli: 10.15 Uhr Ministrantenstunde. Sonntag, 31. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Stefan Krimbacher. Das Ewige Licht brennt f. Anna Pöll.

St. Johann Freitag, 22. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Ferdinand Tschugg, f. alle armen Seelen und auf Meinung, f. Elisabeth Mayr. Samstag, 23. Juli: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr Einsiedelei hl. Messe f. Margit Rass und Anna Vötter; f. Veronika Karner und Gertraud Zehenter; f. Hans und Rosmarie Staffner. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Philomena und Josef Aschaber. Sonntag, 24. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst / Wettersegen. 10 Uhr Singmesse f. Jakob Trenner; f. Johann und Anna Hintler; f. Steiner Anna; f. Kröll Willi. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 25. Juli: 15.30 Uhr Pflegeheim: hl. Messe f. Georg und Anna Perzl, Elisabeth Schmiederer mit Einschluss aller Anverwandten. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 26. Juli: 19 Uhr hl. Messe f. Anna Gruber und Mutter Anna und Anna Wieser; f. Anna Widmoser und Anna Larisch; f. Elisabeth Mayr. Mittwoch, 27. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe f. Stefan und Anna Foidl; f. Fidelis Rainer; f. Franz und Erwin Stering und Mutter; Pfarrer Franz Hirn; f. Anna Steiner; anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 28. Juli: 19 Uhr Krankenhaus: hl. Messe f. Margarethe Kirchmair.


Gottesdienste 37

21. Juli 2016

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Freitag, 29. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Elisabeth Strasser; f. Elisabeth Mayr; f. Harald Vasilico und Maria Auferbauer. Samstag, 30. Juli: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr Einsiedelei: hl. Messe f. Margit Rass; f. Anna Schuler; f. Georg und Anni Schreder und Schurl; f. Sebastian Rantscher; f. Gitti Zech-

ner und Bucher Greti. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle armen Seelen. Sonntag, 31. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst / Wettersegen. 10 Uhr Singmesse zu Ehren und Dank dem hl. Josef, f. Steiner Martina. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Samstag, 23. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse hl. Messe f. Josef und Gertraud Bachler und alle verst. Geschwister von Anderlan; f. Kraisser Leni; f. Maria Hauser/Panzl; f. Vinzenz und Maria Bachler und Tochter Anna Hechenberger; f. Anna Fuchs, Vater Johann. Sonntag, 24. Juli: 8.30 Uhr Pfarr-

gottesdienst hl. Messe f. Jakob Papp; f. Jakob Pirchmoser; f. alle armen Seelen. Samstag, 30. Juli: Keine Abendmesse wegen einer Veranstaltung im Dorf. Sonntag, 31. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst hl. Messe f. alle armen Seelen. Das ewige Licht brennt für Tochter und Schwester Anni Daxer.

Geistlicher Rat Herbert Haunold feierte das Goldene Priesterjubiläum

Mit Ehrensalut & Bergfeuer Der beliebte Seelsorger wurde an seinem Alterssitz Ellmau groß gefeiert.

Ellmau | Die Erinnerungen in den Pfarren, in denen er tätig war, stimmen völlig überein. Herbert Haunold war ein ruhiger, konsequenter und fleißiger Priester und ein hervorragender Verwaltungsfachmann. Letzteres übernahm er von seinen Eltern Amalia und Anton Haunold, die kurz in Reith und dann 30 Jahre in Ellmau eine Gemischtwarenhandlung betrieben. Das Licht der Welt erblickte er in Kitzbühel, dort war der Vater im Handelshaus Werner tätig. Seit 80 Jahren ist Ellmau der Sitz der Familie, dort feierte Herbert Haunold vor 50 Jahren die Primiz. Die damalige Primizbraut und ihre Begleiterinnen konnten ebenso mitfeiern, wie einige Weihekollegen. Nach Jahrzehnten in verschiedenen priesterlichen Aufgaben ist Haunold nach Ellmau zurückgekehrt und versieht in seiner unauffälligen, zurückhaltenden Art noch immer Aushilfsdienste. Dank seiner stabilen Gesundheit reist er auch gerne und ist theologisch auf dem neuesten Stand.

Ein traditionelles Priesterfest Mit Pfarre und Gemeinde, die ein außerordentlich würdiges Fest gestalteten, feierten auch

Freunde aus den früheren Seelsorgestationen und Verwandte aus dem Weinviertel. Aus Brixen, wo Haunold auch Dekan war, kamen die Schützenkompanie und eine Vertretung der Gemeinde mit dem Bürgermeister. Die Gemeinde, der Pfarrgemeinderat und der Pfarrkirchenrat von Ellmau zeigten mit dem Einsatz, dass der Altpfarrer höchstes Ansehen genießt. Der Kirchenchor unterbrach die Sommerpause für eine würdige Aufführung, die Musikkapelle geleitete den Jubelpriester zum schlichten Triumphbogen am Friedhofseingang und in die Kirche, die Röcklgwandfrauen, die Feuerwehr und der Trachtenverein waren stark vertreten, die Landjugend sorgte für das abschließende Beisammensein, aber auch für ein mächtiges Bergfeuer, wie es bei Priesterfesten seinerzeit Tradition war.

Bei den Menschen, für die Menschen Zeugnis höchster Wertschätzung war die Mitfeier vieler Priesterkollegen am Altar, die der Einladung, trotz des z. T. hohen Alters, Folge geleistet haben. Primizprediger war seinerzeit der bekannte Pfarrer Kanonikus Franz Wesenauer. Heuer bat Geistl. Rat Haunold einen „Nachbarpfarrer“, Kons. Rat Johann Kaufmann aus Going, Rektor in der Weitau, als Pre-

diger. Er hatte die Aufgabe gestellt bekommen, über die wichtigste Aufgabe eines Priesters aus dem Verständnis des Jubilars zu reden, nämlich bei den Menschen zu sein und für sie da zu sein. Die Kirche müsse den Blick in der Nachfolge Jesu auf das Leid der Menschen richten, also mehr Hoffnung geben als Moralverhalten einfordern. Ungewöhnlich bei diesem Festgottesdienst war, dass nach der Predigt spontaner Applaus gespendet wurde. Nach dem Gottesdienst schenkte Pfarrer Haunold der Pfarre ein Bild des Priestermalers August Schreilechner. Ellmau war der erste Kooperatorenposten des bekannten Künstlers.

Großer Einsatz in Brixen im Thale Herbert Haunold war zuerst als Kooperator im Einsatz, 1973 wurde er Pfarrer in Brixen. Dort blieb er 15 Jahre, zuletzt sechs Jahre als Dekan. In diese Zeit fielen die wissenschaftlich sensationellen Ausgrabungen im Kirchenbereich an, dann folgten einige umfassende Arbeiten in der Kirche, eine Außenrenovierung und die Generalsanierung des Pfarrhofs. Pfarrer Haunold begründete mit großem persönlichem Einsatz die Zeitung „Unter uns“, die laufend weiterentwickelt wurde und unter den Gemeindezei-

Geistlicher Rat Herbert Haunold wirkte als Pfarrer u.a. in Brixen, St. Ulrich, St. Jakob und Hopfgarten-Kelchsau. Foto: RB-Pirchmoser

tungen (Herausgeber Erwachsenenschule und Pfarre) einen ausgezeichneten Ruf genießt. Im Frühjahr 1988 übersiedelte Pfarrer Haunold nach St. Ulrich und betreute St. Jakob mit, nach fünf Jahren übernahm er die Aufgabe in der Doppelpfarre Rattenberg-Radfeld, war aber auch Provisor in Brixlegg. Der letzte Pfarrposten war in Hopfgarten und Kelchsau. Kennzeichnend für seinen Stil waren überall eine unauffällige Einsatzfreude und die ruhige Art, in der der eher wortkarge Priester seine Aufgaben erfüllte. Das Priesterjubiläum mit 78 Jahren ist als Zeugnis seiner Dankbarkeit für die Berufung und die Anerkennung in mehreren Orten eine wichtige Station. Mögen ihm noch viele Jahre priesterlichen Wirkens geschenkt sein.


38 Aus den Gemeinden

Angesagt Westendorfer Alpenrosenfest Westendorf | Am Samstag, 23. Juli, findet wieder das traditionelle Westendorfer Alpenrosenfest statt. Beginn ist um 14 Uhr, offizielle Festeröffnung mit Bierfaßanstich durch Bgm. Annamarie Plieseis um 17 Uhr, 17.30 Uhr Einmarsch der Bundesmusikkapelle Westendorf mit anschließendem Konzert. Weiters sorgen für Unterhaltung „Die Hinterlechner“, die „Alpenrosen Buam“, „Undercover“ sowie die Kultband „Chevy 57“. Hendl und Brodakrapfen gibt es bereits ab Mittag.

Vortrag: Hanf als Lebensmittel St. Johann | Der Agrarökonom und Unternehmer Christian Frenkenberger hält am Dienstag, 26. Juli, ab 19.30 Uhr in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau einen Vortrag zum Thema „Hanf als Lebensmittel – Der den Hanf melkt“. Während sich die aktuellen Diskussionen vorwiegend um die Freigabe medizinischer Hanfpräparate oder um die Legalisierung des Anbaus für private Zwecke drehen, verfolgt Frankenberger die Philosophie: „Der Hanfsamen enthält praktisch alles, was ein Mensch braucht.“ Der Verein „Natürlich Leben“ – Ortsstelle St. Johann lädt herzlich ein.

Ausgabe 29

Trampolissimo startet in die Kinder-Sommerakademie 2016

Sommerferien werden kreativ! St. Johann | Am Mittwoch, 27. Juli, beginnt das bunte Workshopangebot in der Alten Gerberei lässig mit Breakdance & HipHop, gefolgt von einem Bühnenbilder-Kurs zum Thema „Don Quixote“. Der Andrang ist heuer enorm, sodass schon

zwei Workshops komplett ausgebucht sind. Nur wer schnell ist, kann sich noch die letzten freien Plätze beispielsweise für den Comicworkshop „Storyboards Ghostwriters“ (ab 8 Jahren), das Improtheater „Hier spielst du eine Rolle!“ (10-16

Feiern und sporteln im Brixental

5. BVB-Fanclubturnier Brixental | Neben dem BVB-Fanclubturnier und dem American Music Abroad bietet das Brixental wieder allerlei tolle Veranstaltungen.

5. BVB Fanclubturnier Westendorf | Das BVB-Fanclubturnier findet am Samstag, 23. Juli, um 10 Uhr am Sportplatz in Westendorf statt. 14 Fanclubs von Borussia Dortmund zeigen, wer der beste BVB-Fanclub ist.

American Music Abroad Westendorf | Im Alpenrosensaal Westendorf bieten rund 150 Musiker ein Spektrum, das von den

alten Meistern über Broadway Klassiker, Chor-Hymnen und Gospel Songs reicht. Am Sonntag, 24. Juli, Freedom Tour, am Montag, 25. Juli, Gold Tour – jeweils um 20.30 Uhr.

Alpenrosenfest in Westendorf Westendorf | Das traditionelle Dorffest findet am Samstag, 23. Juli, im Dorfzentrum von Westendorf statt. Zahlreiche Vereine sorgen in Zelten und Schirmbars für kulinarische Köstlichkeiten und mehrere Musikgruppen für gute Stimmung. Ab 15 Uhr großes Kin-

derprogramm mit Kletterturm, Slackline, Riesenseifenblasen, Kinderschminken uvm.

s’Brixner Mittwochsfestl Brixen | Das wöchentliche Kult-Sommerfest am Dorfplatz in Brixen findet jeden Mittwoch statt. Am Mittwoch, 27. Juli, sorgt ab 19.30 Uhr die beliebte Band „Offtang 4“ für tolle Stimmung. Bewirtung durch die Brixner Eisschützen.

Kurz notiert Anmeldung Rote Nasen Lauf

Beeren pressen in Fieberbrunn Fieberbrunn | Alle Sorten von Beeren, wie Ribisel, Himbeeren, Hollunderbeeren und auch Weintrauben kann man zur Pressanlage des OGV Pillerseetal bringen und pressen lassen. Info und Anmeldung bei Obmann Gidi Treffer, Tel. 0664/73597074. Alle Infos zum Obstpressen und zur Obsttauschbörse erhalten Sie auf der Homepage www.ogv-pillerseetal.at.

Jahre, beide Kurse 1.-4.Aug.) oder die Schreibwerkstatt mit Elisabeth R. Hager (ab 8 Jahren, 22.-24. Aug.) sichern. Langeweile hat da garantiert keinen Platz! Infos und Anmeldungen zu den Workshops unter www. trampolissimo.at.

Wels | Am 9. Juli veranstaltete der Welser Verein wieder seine Trabrennen. Ein Trabrennen stand ganz im Motto Jubiläum 135 Jahre I. Nordtiroler Trabrennverein Kitzbühel. Aus diesem Anlass war eine Delegation des Kitzbüheler Trabrennvereins in Wels und überreichte den siegreichen Gespannen die Siegerdecke sowie Ehrenpreise.

Aurach | Der FC Aurach veranstaltet gemeinsam mit dem TC Aurach und in Kooperation mit dem ASVÖ am Sonntag, 18. September, zwischen 10 Uhr und 16 Uhr, in Aurach wieder den Rote Nasen Lauf. Jeder kann mitmachen! Jede Teilnahme unterstützt ROTE NASEN dabei, noch mehr kranke Kinder, SeniorInnen, RehapatientInnen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu besuchen und sie mit der Kraft des Humors zu stärken. Infos und Anmeldung: www.rotenasenlauf.at.


Aus den Gemeinden 39

21. Juli 2016

Spendensammlung der MIVA Austria am Christophorus Sonntag, 24. Juli

Dirndl zum Jahrmarkt bei

Maultiere für Jacmel in Haiti aktion im Juli dazu auf, Mobilität zu teilen und bittet vor allem Autofahrer um ihren Beitrag. Das Hilfswerk der katholischen Kirche mit Sitz im oberösterreichischen Stadl-Paura finanziert Fahrzeuge für Mission und Entwicklung – vor allem Geländewagen, die sich auch unter schwierigen Bedingungen bewähren. Im Mittelpunkt der Aktion 2016 steht allerdings ein Projekt, das auf Tiere statt Autos setzt. Frauen in Haiti sollen Maultiere bekommen. Frauen in Haiti sollen Maultiere bekommen.

Einen Zehntel Cent pro unfallfreiem Kilometer für ein MIVA-Auto.

Bezirk | Die österreichische MIVA ruft in ihrer großen Spenden-

Schwierige Lebensbedingung für Kleinbauern Im gebirgigen Gelände nahe der Hafenstadt Jacmel im Süden Haitis leben arme Familien. Bei dem schweren Erdbeben, das Haiti 2010 heimsuchte, wurden ihre Häuser sehr in Mitleidenschaft gezogen. Während

sich die Hilfe auf das fast zur Hälfte zerstörte Jacmel konzentrierte, blieben die Kleinbauern auf sich allein gestellt. Sie gründeten eine Bauernkooperative namens „Benjamin“ und produzieren seither gemeinsam Gemüse und Obst. Für die Vermarktung sind traditionellerweise die Frauen zuständig. Aber es ist mit viel Mühe verbunden, die Produkte auf den Markt zu bringen. Einerseits führt in dem steilen Gelände keine Straße zu den Häusern und Anbaugebieten, andererseits wäre jedes Fahrzeug mit untragbaren Kosten verbunden. Darum gehen Frauen mehrmals pro Woche mit schweren Lasten auf dem Kopf über weite und steile Wege in die Stadt.

Maultiere für Frauen Die Kooperative „Benjamin“

Josef-Pirchl- Str.6, Kitzbühel

setzt nun auf eine konkrete Unterstützung der Frauen, indem sie ihnen Maultiere zur Verfügung stellt. Die Tiere, deren Anschaffungspreis bei umgerechnet etwa 500 Euro liegt, sind für den Warentransport in dem gebirgigen Gelände hervorragend geeignet. Die MIVA unterstützt diese Initiative und möchte aus dem Erlös der diesjährigen Christophorus Aktion viele der benötigten Mulis finanzieren.

Christophorus Sonntag Am Christophorus Sonntag, 24. Juli, werden in vielen österreichischen Pfarren Fahrzeugsegnungen abgehalten. Besonders gekennzeichnete Opferstöcke in den Kirchen stehen für die Spende zur Christophorus Aktion bereit.

Mehr Bewusstsein

T J E T ZE N K A R TE R N ! SICH Hanspeter Wieland will das Naturbewusstsein junger Menschen schärfen. Er hielt einen Vortrag in der NMS Kitzbühel.

Das Naturbewusstsein bei jungen Menschen fördern – das ist das Ziel der Initiative „Respect Nature“. Kürzlich hielt Hanspeter Wieland in der Neuen Mittelschule Kitzbühel dazu ein Vortrag.

Kitzbühel | Wenn jeder sein eigenes Konsumverhalten einschränkt, ist bereits sehr viel getan, wie Wieland unterstrich. Gleichzeitig wies er auf den enormen Ressourcenverbrauch und die Überproduktion in den

reichen Industrienationen hin. Positiv sieht Wieland die Anstrengungen zur Energiewende. Um den Vortrag mit eindrücklichen Bildern abzurunden, wurde den Schülern schließlich noch Yann Arthus Bertrands filmisches Meisterwerk „HOME – Die Erde von oben“ vorgeführt. Hanspeter Wieland fühlt sich der Initiative „Respect Nature“ stark verpflichtet. Meinungen und Denkanstöße sind unter office@respectnature.at möglich.

F R E I TA G , 5 . A U G U S T 2 0 1 6 · A B 1 8 U H R

L: NSPIE GEWtzIN r ge ei büheler Anz Der Ki r allen verlost unte e-mails en gt eingelan

5X

RTEN EINTRITTSsK29A. Juli 2016 us Einsendeschl tzanzeiger.at @ki el pi ns in w ge sen ausgeschlos Rechtsweg

◆ 4 Live-Acts auf 2 Bühnen ◆ All Inclusive: Hausgemachte Bowle zur Einstimmung auf die Partynacht, reichhaltige Tiroler Spezialitäten mit Produkten aus der Region, Mitternachts-Snack, Wein, Bier und alle Softdrinks Ticket pro Person: € 110,Kartenvorverkauf: Hotel Rasmushof, Kitzbühel Tourismus und unter almsommerparty@rasmushof.at


LAND & LEUTE Oldtimer-Rallye X X| X in Jochberg Jochberg | Der Bergbau- und Heimatmuseumsverein Jochberg lädt ein zur 8. Oldtimer-Rallye mit Traktoren, Motorrädern, Autos und anderen Gefährten am Sonntag, 24. Juli. Um 11 Uhr Fahrzeugsegnung durch Pfarrer Manfred Hagauer. 11.30 Uhr Start zur Parade am unteren Wagstättlift-Parkplatz zum Kultursaal. Für Kulinarisches und musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Anmeldung am Start von 9 bis 11 Uhr. Nähere Auskünfte bei Rudi Embacher, Tel. 0664/3442230.

Pillerseer Wanderfreunde St. Johann | Am Sonntag, 24. Juli, steht bei den Pillerseer Wanderfreunden die Adlerhütte - Bichlalm in Kitzbühel auf dem Programm. Wanderzeit: 4,5 Stunden, Streckenlänge 12,5 km, Anforderung: mittel (Alm-Wanderung). Treffpunkt: Steinlechnerplatz St. Johann, Abfahrt: 8 Uhr. Liftkarte 10,50 Euro. Anmeldung für Mitfahrmöglichkeit bei Christian Seeber, Tel. 0664/345549 bis Freitag, 22. Juli.

Reither Pensionisten Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Reith findet am 27. Juli statt. Fahrt mit Privat-Pkws nach Hollersbach/Pinzgau. Im Herzen der Nationalparkgemeinde Hollersbach erwarten die Teilnehmer auf rund 8.000m2 über 500 verschiedene Pflanzen. Diese kleine Wanderung ist besonders für Gartenund Kräuterfreunde interessant. Gäste sind uns herzlich willkommen.Treffpunkt Kulturhaus 9 Uhr. Auskunft bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl Tel. 05356/63883.

18 Reiterinnen legten beim Reitclub Stanglwirt Sonderprüfungen ab

Reitclub hisst die „weiße Fahne“

Die Reiterinnen des Reitlubs Stanglwirt freuen sich über die erfoglreich bestandenen Prüfungen.

Bei idealen Wetterbedingungen fanden auf der Reitanlage des Stanglwirts Sonderprüfungen für Motivationsabzeichen, Reiterpass, Dressurnadel sowie Dressurlizenz statt.

Going | 17 motivierte und Dank des Reitstall-Teams bestens vorbereitete Reiterinnen des Reitclubs Stanglwirt sowie eine Gastreiterin stellten sich der Herausforderung und durften nach intensivem Training ihr Können präsentieren.

Die anwesenden Richterinnen des Tiroler und Salzburger Pferdesportverbandes, Michaela Wachs-Suitner und Elisa Galbavy, waren sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen – sei es bei der Geländeprüfung, Theorie sowie den Dressuraufgaben. Der Vorstand des Reitclubs Stanglwirt ist stolz, dass alle Prüflinge ein positives Ergebnis erzielen konnten und somit die „weiße Fahne“ gehisst werden konnte und gratuliert allen Teilnehmerinnen herzlich.

Foto: Mirko Horn

Motivationsabzeichen: Charlotte-Sophia Bölderl, Christine Unterrainer, Lili Puchwald, Antonia Waltl, Alina Maier, Letizia-Helene Bölderl und Carlotta Lumbe. Reiterpass: Ina Maria Trunkenpolz, Erika Resch, Sophie Mariacher, Katharina Monitzer, Magdalena Erber, Mia Wesselowsky, Sarah Rass und Elisabeth Kirchmaier. Dressurnadel: Laetitia Lumbe. Dressurlizenz: Franziska Bender und Jasmin Schafferer.

Für Hilfsbedürftige in Rumänien wird in Erpfendorf gesammelt

Sammlung für Rumänien Erpfendorf | Vom 25. bis 28. Juli findet im alten Feuerwehrhaus in Erpfendorf wieder eine Sammlung für hilfsbedürftige Menschen in Rumänien statt. Die Organisatoren bitten wieder um Unterstützung bei dieser Hilfsaktion, für die Olga Ciufudean extra aus ihrer Heimat angereist ist. Sie wird vor Ort von einheimischen Freunden und Helfern unterstützt. Von Montag, 25. Juli, bis ein-

schließlich Donnerstag, 28. Juli, können jeweils von 10 bis 17.30 Uhr gut erhaltene und saubere Sachen im alten Feuerwehrhaus in Erpfendorf, Dorf 20, abgegeben werden. Besonders freut man sich über saubere Kinder- und Erwachsenenbekleidung, Schuhe, Babyartikel, Kinderwagen, Spielwaren und Sportartikel, fahrbereite Fahrräder, Kleinmöbel und Haushaltsartikel (keine Dekoartikel),

funktionstüchtige Kühlschränke und Waschmaschinen sowie diverse Gebrauchsgegenstände, Betten und Kissen. Um die hohen Transportkosten etwas verringern zu können, freut man sich auch über freiwillige Spenden. Informationen zur „Rumänienhilfe“ gibt es bei Greti Huber (0650/4000248) und Erni Vieider (0664/73839177), die sich für die Unterstützung herzlich bedanken.


Land & Leute 41

21. Juli 2016

„Glück auf “ im Schaubergwerk Saalfelden Leogang

Traditionen im Schaubergwerk 200 Stufen lädt die gemütliche Knappenstube zum Verweilen in urigem Ambiente ein. Wichtig: Gutes Schuhwerk und warme Kleidung werden empfohlen. Bei Platzangst nicht empfehlenswert. Eine Besichtigung des Bergwerkes ist nur mit einer Führung möglich. Öffnungszeiten: von Mai 2016 bis Ende Oktober 2016, Montag Ruhetag! Mai, Juni, September und Oktober um 12 und um 14 Uhr, Juli und August laufend von 10 bis 16 Uhr und nach Voranmeldung (Gruppen). Großes Abenteuer auch für Kinder: Schaubergwerk Saalfelden Leogang.

Mitten im Schwarzleotal finden sich Spuren des bereits bis ins 14. Jahrhundert zurückgehenden Bergbaus.

Leogang | Gut geschulte Führer

können ein großes geschichtliches Fachwissen vorweisen und lassen alte Traditionen im Schaubergwerk wieder aufleben. Nach 3.200 Jahren Bergbaugeschichte, 50 Höhenmeter und

Eine Schatzsuche für Kinder Im Juli und August jeden Mittwoch um 12 Uhr! Kontakt: Tel. 0664/3375852, e-mail: grabenhexe@sbg.at, www.schaubergwerk-leogang. com. P.R.

2. Sommerausgabe ab jetzt kostenlos erhältlich!

Sponsion Mag.phil. Carmen Anne Fischbacher, Msc. aus Kirchdorf wurde am 9 Juli an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck der akademische Grad Master of Science (MSc) der Psychologie verliehen. Wir gratulieren!

„Boogie Wolf “ um 20 Uhr am Kirchplatz Solange der Vorrat reicht

GOING live am 28.7.

NIKE FREE 5.0 Laufschuhe Boogie Wolf Christoph Steinbach spielt am 28. Juli in Going auf. Foto: Steinbach

Going | Endlich ist es wieder so weit - Christoph Steinbach, der „Boogie Wolf “ unter den Pianisten, wird den Goinger Kirchplatz wieder einmal zum Schwingen bringen. Bekannt als der Highspeed-Pianist, tourte er schon mit Stars wie Eric Burdon und Pete York durch Europa. Seien Sie dabei, wenn 10 Finger, ein Piano und ein grölender Mund den Goinger Kirchplatz zum Schauspiel werden lassen. Musikliebhaber

haben die einmalige Chance, dieses Zusammenspiel mit dem attraktiven Künstler, der den Boogie im Blut hat, auf dem Goinger Kirchplatz zu genießen. Lassen Sie sich mitreißen und begeistern. Und ist dem Wettergott der Regen einmal lieber, wird die Veranstaltung in den Dorfsaal verlegt. GOING live - der Kaiserabend im Sommer. Info: TVB Wilder Kaiser: T +43 (0) 50509 510 going@wilderkaiser.info. PR

Damen / Herren

statt 119,99 nur

69,-

ÖFFNUNGSZEITEN GANZJÄHRIG: Mo.–Fr.: 9–12:30 und 13:30–17 Uhr · Sa.: 9–13 Uhr Achenweg 16 · 6370 Kitzbühel · T +43 5356 62504-35 WWW.KITZSPORT.AT


42 Land & Leute

Ausgabe 29

Kitzbühel | 74 Schülerinnen und Schüler bauten kürzlich beim fünften Roboterworkshop an der Neuen Mittelschule Kitzbühel ihren eigenen Roboter. Drei Tage tüftelten die Mittelschüler an ihren selbstkreierten Robotern. Ermöglicht wurde die Roboterwerkstatt durch die finanzielle Unterstützung der Stadtwerke Kitzbühel und der Sparkasse Kitzbühel, wofür sich die Schüler herzlich bedankten. Foto: NMS Kitzbühel

Angesagt Eröffnung Kleiderladen Kirchberg | Am Samstag, 23. Juli lädt das Rote Kreuz zur offiziellen Eröffnungsfeier des Kleiderladens in Kirchberg ein. Die Feier findet in den Räum-

Gipfelstürmer lichkeiten des Rot-Kreuz-Kleiderladens in der Kitzbüheler Straße 7 in Kirchberg statt. Von 9-15 Uhr erwarten Sie tolle Eröffnungsangebote. Um 11 Uhr findet ein kurzer Festakt statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Rotes Kreuz Kleiderladen Kirchberg.

R ÄU M U N G S V E R K AU F wegen Geschäftsaufgabe! ALLES MUSS RAUS minus 50% - 70% Abendkleider, Anlass-Mode, Kashmir-Jacken-Mäntel, festliche Dirndl, Damen-Lederhosen, Schuhe, Taschen und Schmuck.

Alpenverein Wilder Kaiser Wilder Kaiser| „Jung und Alt“ sind am Sonntag, 7. August, unterwegs im Nationalpark Hohe Tauern. Abfahrt ist um 8 Uhr vom AV-Platz - Boulderhalle, die Rückkehr wird um ca. 18 Uhr erfolgen. Mit dem Bus geht es über den Felbertauern zum Matreier Tauernhaus. Von dort gibt es mehrere Möglichkeiten, das GschlössTal zu erkunden.

Sportliche Variante Mit dem Taxi nach Innergschlöss (aus zeitlichen Gründen) und von dort Begehung des Gletscherlehrweges. Der Aufstieg ist relativ steil, aber sind die ca. 500 Hm bewältigt, führt der Lehrweg ohne großen Höhenunterschied zuerst über Almböden, bevor ein Steig über den beeindruckenden Gletscherschliff bis zum Gletschertor führt. Dauer des Rundweges: Ca. 4 bis 5 Std. Kosten für Taxi: Pro Person und Fahrt € 5,-, Kinder bis 12 Jahre € 3,-.

Gemütliche Variante

Moschitz Abendmode y Tracht Kitz-Galleria • Kitzbühel 1. Stock Tel. 0049-176-23629313

Vom Matreier Tauernhaus entlang des Gschlösser Wasserfallweges, vorbei an der Felsenkapelle hinein zum Almdorf Innergschlöss. Dabei bleibt viel Zeit, um zu schauen „Was es noch so alles gibt“. Wem das zu wenig ist, für den gibt es noch die Möglichkeit einer Rund-

wanderung in Innergschlöss.

Genießervariante: Auch mit der Pferdekutsche kann das Gschlösstal erkundet werden. Kosten für Kutschenfahrt: Pro Person und Fahrt: € 7,-, Kinder bis 12 Jahre € 4,-, Kleinkinder sind frei. Kosten für die Busfahrt: € 15,- pro Person, Kinder sind frei. Anmeldung bis Donnerstag, 4. August, bei Elfi Öfner, Tel. 0650/7607765 oder per mail: oefner.elfriede@gmx.at bzw. bei Andreas Dötlinger, Tel. 0664/2410739 erbeten.

2-Tages-Tour in den Zillertaler Alpen Der Alpenverein Wilder Kaiser plant außerdem eine 2-Tagestour vom 27.-28. Juli mit Andreas Dötlinger in den Zillertaler Alpen, Richter Spitze – 3052 m. Treffpunkt und Abfahrt: 27.7. – 14.30 Uhr bei der Boulderhalle. Anfahrt bis zum Gasthof Bärenbad, unterhalb des Ziller Gründlsee’s. Aufstieg zur Plauener Hütte, 2363 m, ca. 2,5 Stunden – Übernachtung. Nächster Tag Gipfelbesteigung. Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Abstieg über Aufstiegsroute – ca. 4,5 Stunden. Mitzunehmen sind 3000er Bekleidung, feste Bergschuhe, Klettersteigset für leichten Klettersteig zur Gamsscharte – Trittsicherheit erforderlich! Weitere Informationen und Anmeldung bei Andreas Dötlinger unter Tel. 0664/2410739.


Land & Leute 43

21. Juli 2016

Gipfelstürmer Alpenverein Kirchberg Kirchberg | Die Senioren der ÖAV-Sektion Kirchberg planen am Donnerstag, 28. Juli, eine anspruchsvolle Wanderung über den Bärenkopf bzw. eine einfache Wanderung über den Weißenbachsattel zur Weißen-

bachalm und wieder zurück. Abfahrt: 7.30 Uhr beim Lendparkplatz mit Bus. Fahrt nach Pertisau am Achensee und mit der Karwendelbahn zur Bergstation Zwölferkopf. Von dort Wanderung zur Bärenbadalm. Hier werden zwei Gruppen gebildet: 1) Anspruchsvolle Tour auf den Bärenkopf, Abstieg zum

Weißenbachsattel und zurück zur Bärenbadalm. Gehzeit: 3 ½ Std., 9 km, 1.154 Höhenmeter. 2) Einfache Wanderung über den Weißenbachsattel zur Weißenbachalm und wieder zurück. Gehzeit: 2 ½ Std., 6 km, 724 Höhenmeter. Ausrüstung: Normale Wanderausrüstung mit festen Schuhen, Stöcke, Jause, reichlich

Getränken, Sonnen- und Wetterschutz. Einkehr bei der Weißenbachalm und Bärenbadalm. Fahrtkostenbeitrag: € 22,- für Mitglieder, € 32,- für alle anderen (Bus und Bergbahnfahrten). Anmeldungen bis 25. Juli bei Begleitperson Willi Egger, Tel. 0699 11354315 oder e-mail: willi-egger@gmx.at.

Neuer Kooperationspartner vom Raiffeisen Club

Sportrudi Kirchberg

BAUTRÄGER – IMMOBILIENMAKLER

Roland Eigner (RaiffeisenBank Kitzbühel, Bankstelle Kirchberg) und Florian Huter (SPORTRUDI) freuen sich über die neue Kooperation. Foto: Raiffeisen

Gesucht und gefunden.

Raiffeisen-Clubmitglieder und Junior-Card-Inhaber haben‘s gut: Ab sofort gibt es bei „SPORTRUDI“ in Kirchberg eine Ermäßigung von 10 % für den Bike- und Ski-Verleih!!!

von HEAD, ATOMIC, K2 FISCHER und SCOTT. Natürlich auch Snowboards, Tourenski, Langlauf, Rodeln und Fatbikes sowie Outdoor-Equipment für die ganze Familie.

Jetzt neu: E-Bike-Verleih

Deshalb suchen wir:

Kirchberg | Also: Nichts wie los zu SPORTRUDI und überzeuge dich selbst! Beim Bezahlen nicht vergessen: Junior-Card oder Club-Karte herzeigen, denn nur so kannst du von den 10  Ermäßigung profitieren!

E-Bike-Radverleih mit KALKHOFF Tiefeinsteiger Citybikes und FOCUS E-Mountainbikes mit großer Reichweite sowie trendige Bike-Equipment von MALOJA. Du willst Sehen, Staunen, Genießen, Natur erleben, besondere Ziele erreichen und glücklich sein? Das „MOVELO KitzAlps Test Center“ bei SPORTRUDI in Kirchberg macht‘s möglich! Teste jetzt die neuesten E-Bikes oder die trendigsten Ski mit 10  Ermäßigung bei SPORTRUDI in Kirchberg! P.R.

• • • • •

Was gibt es bei SPORTRUDI? Seit 1979 bietet SPORTRUDI exklusive Sportartikel und persönliche Beratung direkt neben der Skischule im Zentrum von Kirchberg. Unser Skiverleih bietet brandneue Testski

Als passionierte Immobilienmakler sind wir immer bestrebt, die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen und unser Portfolio zu erweitern.

Häuser & Wohnungen Grundstücke bebaut & unbebaut Bauernhöfe bewirtschaftet & unbewirtschaftet landwirtschaftliche Flächen Wald- und Freilandgrundstücke

Selbst auf der Suche? Gerne präsentieren wir Ihnen unser Portfolio mit ausgewählten Grundstücken und Immobilien in Ellmau, Going, Reith und Kitzbühel. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen. Telefon +43 676 6215242 • www.pg-immo.at E-Mail c.pohl@pg-immo.at


44 Land & Leute

Ausgabe 29

Außerdem Stammtisch für Gartler Reith | Der Obst- und Gartenbauverein Reith lädt ein zum Gartlerstammtisch am Dienstag, 26. Juli, um 19.30 Uhr im Garten von Maria Jöchl. Thema: 2. Teil „Natur in meinem Garten“. Referent: Mettler Gidi. Maria Jöchl öffnet ihre Gartentür (Kaiserstrasse 44) und Gidi erklärt vor Ort, auch mit praktischen Anwendungen (z.B. Brenneseljauche, ...), wie natürliches Gärtnern gelingen kann. Treffpunkt und Parkmöglichkeit: Fußballplatz Reith. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer.

St. Johanner Pensionisten St. Johann | Der nächste Ausflug des Pensionistenverbandes St. Johann führt am 27. Juli von St. Adolari zum Seeleuchten am Pillersee. Treffpunkt ist der Steinlechnerplatz um 18 Uhr. Bitte Taschenlampe und Sitzunterlage mitnehmen, Privatautos Zone 2. Wanderbegleiter sind Hansjörg Sauerwein, Tel. 0650/5174433 und Günther Haberl, Tel. 0699/12092907. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben. Mitglieder, Freunde und Bekannte sind herzlich dazu eingeladen.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 24. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst in Almdorf 23. Montag, 25. Juli: 19 Uhr Gebet in Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/ 4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Über 35 Löffler trafen sich Anfang Juli im Alpenrosensaal Westendorf, um ihre Löffel zu schlagen.

1. Tiroler Löffel Meisterschaft in Westendorf war großer Erfolg

809 Anschläge pro Minute Westendorf | Dass die meisten Löffler auch Musikanten mitbrachten, machte den sportlichen Wettkampf zu einem musikalischen Highlight. Mit dabei waren die jungen Tiroler, die Klumpen Kapelle aus NL, Auner Alpenspektakel, St. Georgner Duo und die Westendorfer Weisenbläser.

Gegensatz zu den Tiroler Löfflern mit Holzlöffel und verbrauchte dazu 4 Paar. Der Weltrekord 2015 von Peter Aschaber wurde vom Westendorfer Manuel Hauser um 102 Anschläge überboten und er ist somit neuer Weltrekordhalter mit 809 Anschläge in einer Minute im Geschwindigkeitsschlagen.

Weltrekord von Peter Aschaber geschlagen

Jeder bekam einen tollen Preis

Bei den Nationen spielten sich die eigens aus Holland angereisten Löffler an die Spitze. In der Kategorie Showschlagen waren die Löffler aus dem Salzburger Pinzgau nicht zu schlagen, Hannes Eder gewann im

Ein riesiges Dankeschön vom Löffel Club Brixental an die vielen Sachpreisspender. So konnten nicht nur die Sieger einen Pokal, sondern alle Löffelspieler einen schönen Preis mit nach Hause nehmen.

Am 24. September 2016 bei der Meisterschaft um den Löffel Alpenpokal auf der Skiwelt Hütte in Hochbrixen, möchte Peter Aschaber seinen Meistertitel wieder zurückholen!

Anmeldungen um den Alpenpokal begonnen Schon jetzt haben sich neue Anwärter auf den Riesen Alpenpokal (ca. 70 cm) angesagt. Das Training und die Anmeldungen haben schon begonnen. Wer gerne beim Löffel Club Brixental dabei sein möchte, sollte sich bei Peter Aschaber, Tel. 05334/2158, 0664/73828300, e-mail: mediacom@aon.at melden.

Genusskrone – Gewinner und Produktneuheiten am Markt!

Neuigkeiten vom Wochenmarkt St. Johann | Der St. Johanner Wochenmarkt ist bekannt für die hohe Qualität der angebotenen Produkte! „Auch heuer haben wir 2 Genusskrone Gewinner unter unseren Standbetreibern – die Familie Anker mit ihrem geräucherten

Karreespeck und den Fasslbauer mit seinem Schaffrischkäse in Öl – wir gratulieren ganz herzlich!“, schwärmt Obmann Peter Rass. Damit nicht nur die Qualität, sondern auch die Vielfalt an Produkten passt, fin-

det sich immer wieder Neues am Markt. Am 22. Juli bereichert die Forellenstube Plangger das Angebot mit geräucherten Forellen. Diese gibt es dann jeden Freitag am Stand der Bauern aus der Region zu kaufen! P.R.


Land & Leute 45

21. Juli 2016

Bezirkswandertag des Seniorenbundes in den benachbarten Pinzgau

Wetterfeste Wanderer belohnt lichen Berghütten beeindruckt.

250 Teilnehmer trafen beim ersten Wandertag im Pinzgau überraschend mit Pinzgauer Senioren zusammen.

Leogang | Der 20. Wandertag der Bezirksgruppe des Seniorenbundes war nicht als Jubiläumsveranstaltung ausgeschrieben, aber hinsichtlich des fast schon sicheren unsicheren Wetters war es doch fast eine. Das hielt nur wenige wanderfeste Senioren ab, über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich bei der Asitzbahn in Leogang ein. Sie kamen trotz der ungünstigen Wettervorhersage und starteten bei leichtem Regen, zogen das umfangreiche Wanderangebot aber regenfrei durch. Auf dem Weg wurden die Senioren wie gewohnt durch Wei-

Zwei Seniorenorganisationen unterwegs

Unter dem Gipfelkreuz am Großen Asitz sitzen auch die Obleute Martin Aschaber und Martin Unterrainer.

senbläser, diesmal aus Hopfgarten und Hochfilzen, begleitet. Als Tafelmusik zu Mittag war das Duo Edelraute aus St. Johann im Einsatz. Für die meisten Teilnehmer war das Wan-

Bayrisches Volksfest auf der Streuböden Alm

dergebiet Asitz neu, sie zeigten sich von den Möglichkeiten im Sommer und im Winter – das Leoganger Skigebiet hängt nun über Saalbach mit Fieberbrunn zusammen – und den gemüt-

Das „Gipfeltreffen“ auf dem Großen Asitz feierten die Seniorenbündler mit dem Pensionistenverband des Pinzgaues, der zum gleichen Termin unterwegs war. Unter den vielen Wanderern, die zum Gipfelkreuz aufstiegen, waren der stellvertretende Landesobmann Hofrat Dipl. Ing. Martin Aschaber, der mit seiner starken Ortsgruppe Brixen unterwegs war, und Bezirksobmann Martin Unterrainer, der mit dem Hochfilzener Obmann Fred Riedlsperger die Vorbereitungen bewältigt hatte. In der geräumigen „Alten Schmiede“ hatten Pinzgauer und Kitzbüheler Platz und verbrachten einige Stunden in geselliger Runde.

Audi Q3 intense. Nur für kurze Zeit: 2.0 TDI, 120 PS Mit den beliebtesten Ausstattungen Österreichs wie z.B. LED-Hauptscheinwerfer, Räder „5-V-Speichen-Design“ 17 Zoll, Einparkhilfe plus, 4-Wege-Lendenwirbelstütze, Geschwindigkeitsregelanlage, MMI Radio uvm. Ab sofort bei uns erhältlich. So lange der Vorrat reicht.

Sichern Sie sich Ihren Bonus von € 3.000,–*!

Wirt Rupert Thurner griff ebenfalls zur „Goaßl“.

Fieberbrunn | Nach zwei Jahren Pause tauchte die Streuböden Alm vergangenen Sonntag, 17. Juli, wieder ein in die Welt des bayrischen Brauchtums. Aufgrund der anhaltenden Schauer musste die Veranstaltung im Inneren der Hütte stattfinden, was der Stimmung keinen Abbruch tat. Abwechselnd gaben sich die Musikgruppe

Foto: Toni Niederwieser

„De Boarische Bris“ und der Trachtenverein Prien mit seinen Tanzeinlagen rund um den Kachelofen in der Streuböden Alm ein Stelldichein. Die Goaßlschnalzer verlegten ihre Einlage nach draußen und als Streuböden-Wirt Rupert Thurner auch noch zur „Goaßl“ griff, erreichte die Stimmung ihren Höhepunkt. P.R.

6380 St. Johann, Birkenstraße 18 Telefon 05352/64838 www.porschestjohann.at *Die Eintauschprämie von EUR 1.000,– auf den Audi Q3 intense ist inkl. NoVA und MwSt. und wird vom Listenpreis abgezogen. Gültig bei Eintausch eines Gebrauchtwagens aller Marken bis 30.09.2016 oder solange der Vorrat reicht. Inkl. EUR 1.500,– Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank und EUR 500,– Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer vollKASKO über die Porsche Versicherung. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Ausgenommen Sonderkalkulationen für Flottenkunden und Behörden. Aktionen gültig bis 30.09.2016 (Kaufvertrags- und Finanzierungsantragsdatum). Stand 06/2016. Symbolfoto.

Kraftstoffverbrauch gesamt: 4,6 – 5,1 l/100 km. CO2-Emission: 119–134 g/km.


46 Land & Leute

Spenden zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kirchberg - Reith

Kranzspenden für Felix Eduard Strasser: Anton Adelsberger; Dr. Horst Wendling. Der Vorstand des Sozial - und Gesundheitssprengels Kirchberg – Reith bedankt sich mit einem herzlichen Vergelt‘s Gott. zugunsten Österr. Rotes Kreuz Bezirksstelle Kitzbühel

Kranzspenden für Hubert Hacksteiner: Fa. Elektro Aschaber GmbH&CoKG, € 200,-; Johanna Lidl, € 100,-; Rodelverein Aurach, € 100,-; Mary Müller, € 30,-; Fam. Birgit u. Eberhard Judick, € 50,-; Florian Wöllzenmüller, € 50,-. Sonstige Spende: Reinhard Moser, € 15,-. Herzlichen Dank den Spendern.

Kurz notiert Evangelikale Freikirche Sonntag, 24. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst in Almdorf 23. Montag, 25. Juli: 19 Uhr Gebet in Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/ 4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Eine Kräuterwanderung mit Christine, steht am Donnerstag, 21. Juli, beim Pensionistenverband Fieberbrunn auf dem Programm. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Sportplatz-Parkplatz.

Ausgabe 29

Die Teilnehmer der Wanderung scheuten keine Kälte

Ausflug des Noriker-Zuchtvereins Am Samstag, 16. Juli, begab sich der in Oberndorf ansässige Noriker-Zuchtverein „Wilder Kaiser und Umgebung“ auf seinen jährlichen Ausflug.

Oberndorf | Mit dem Postbus ging es nach Mittersill und von dort mit der Pinzgauer Lokalbahn nach Neunkirchen am Großvenediger. Mit der Gondel fuhr man anschließend auf den Wildkogel, wo dann die Wanderung begann. Am Fuße des Frühmessers vorbei zur Rinderbirgalm, hinüber zur Herrensteigscharte, hinunter zur Westerachalm und hinaus zur Karalm. Nach ca. 3 Stunden Gehzeit war hier der gesellige Teil des Ausflugs angedacht. Bei einer Grillerei verbrachte man einige unterhaltsame Stunden, bevor es hi-

Die Teilnehmer am Wanderausflug des Noriker-Zuchtvereins. Foto: Hopfensperger

naus nach Aschau ging. Dort sah man sich noch das Wertungsspiel des Blasmusik-Bezirksverbandes Brixental an. Alles in allem war es ein sehr unterhaltsamer Ausflug, dem auch die Kälte und der Neuschnee in der Höhe nichts an-

haben konnte.

Leonhardiritt 2016 Der Oberndorfer Leonhardiritt im Rahmen der Veranstaltung „Herbstln tuat’s 2016“ findet übrigens am Samstag, 8.10., ab 10.30 Uhr statt.

Stolze Pferdebesitzer aus Tirol, Salzburg, Steiermark und Bayern

Zuchtschau am Hanneshof Über 30 Pferde und Ponys der unterschiedlichsten Rassen wurden bei der Zuchtschau West am Gut Hanneshof in Erpfendorf präsentiert.

Erpfendorf | Die von der Familie Unterrainer kostenlos zur Verfügung gestellte Reitanlage bot den idealen Rahmen für diese erfolgreiche Veranstaltung. Zudem lobten die stolzen Pferdebesitzer aus Tirol, Salzburg, Steiermark und Bayern die gute Organisation durch den Österreichischen Zuchtverband für Ponys. Nach der strengen Bewertung durch den internationalen Zuchtrichter Wolfgang Kühlechner aus Bayern wurden die Trophäen und Preise überreicht.

Tagessieger kommt aus Kössen Über den Tagessieg seiner 16-jährigen Welsh A Stute „KAI

Stolz präsentierten sich Tagessieger „KAI My Lady“ von Georg Kitzbichler aus Kössen und der Tagesreservesieger „Heubach´s Monalisa“ von Werner Anker aus Ebbs. Foto: Mario Krepper

My Lady“ freute sich der erfolgreiche Pferdezüchter Georg Kitzbichler aus Kössen. Zum Fohlensieger wurde das American Miniature Horse „Grafenberg´s Murphy by Midnight“ (Besitzerin: Bettina Hagenhofer aus Kleinarl) gekürt. Der Spezialpreis bei den zahlreich teilnehmenden Shetland-

ponys ging in der Kategorie „Best Shetty“ an die neunjährige Stute „Alexia van der Hartoshoeve“ von Niki Nöstlinger aus Salzburg. Tagesreservesieger wurde die 12-jährige Welsh D Stute „Heubach´s Monalisa“ von Besitzer Werner Anker aus Ebbs. Gernot Schwaiger


47

21. Juli 2016

! n e f u r e g r e b r KitzWande KITZBÜHE

LER

n e p p o h c s h ü r Horngipfel F 6 1 0 2 r e b m e t p e S . 1 Sonntag, 1

schoppen im h ü Fr n e n e g ie d e f einen g Freuen Sie sich au umpanorama: ra T r o v s u a lh fe ip Horng . September 11 n e d , g ta n n o S gess‘n wird am Aufg‘spüt und ge sse ab 11.30 Uhr. a rr te ts h ic ss u A n auf der herrliche

Unser Frühschoppen-Special für Sie: > Auffahrt zum Horngipfel mit den Hornbahnen > 1x Essen + 1 Seidl Bier oder Softdrink > Musik: Hopfgartner Salvenklang > Anzeiger Präsent

Erwachsene EUR 20,00 Kinder EUR 5,00

Gültig für Anzeiger Abonnenten & Leser

Feiern Sie mit uns!

TIPP:

Hits für Kids am Horn:

Kids Kletterpfad & ! N E U ! Kids Kletterwiese.

www.kitzski.at

Mit freundlicher Unterstützung von:


48 Land & Leute

Ausgabe 29

Harald Herbert wurde zum FIS-Ehrenmitglied ernannt

Herbert FIS-Ehrenmitglied

Sponsion Patri ck Hub er BS c wurde am 9 Juli an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck – Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften – der akademische Grad Master of Science (MSc) verliehen. Wir gratulieren!

Angesagt Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Am Dienstag, 26. Juli, fährt die Gruppe auf den Hahnenkamm und wandert auf dem Panoramaweg bis zum Berghaus Tyrol. Treffpunkt ist bei jedem Wetter bei der Talstation um 12 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Auf Schönwetter und viele Teilnehmer hofft die Wanderführerin Rosemarie Salinger.

Der Internationale Skiverband hat den Kitzbüheler Skifunktionär und Sportler Harald Herbert für seine verdienstvolle Arbeit im Skisport zum FIS Ehrenmitglied im „Komitee für Masters Rennlauf“ - ernannt. Eine FIS-Ehrenmitgliedschaft kann für eine langjährige Tätigkeit in einer führenden Funktion, verbunden mit außergewöhnlichen und bleibenden Verdiensten um den Internationalen Skisport, verliehen werden. Sie wird vom Vorstand der FIS vergeben und gilt ohne zeitliche Begrenzung.

Kitzbühel | Harald Herbert war Gründungsmitglied des „FIS Subkomitees für Masters Rennlauf “ 1980 und seither der Vertreter des ÖSV für die österreichischen „Rennläufer über 30“. Von Anfang an erstellte er jährlich – 35 Jahre lang – den Internationalen Terminkalender des FIS MASTERS Cup („Masters Weltcup“) mit anfänglich 20 und zuletzt 44 internationalen Rennen. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich eine hochaktive Rennsportszene, in der man heute weltweit 70.000 Hobbyrennläufer zählt, für die der sportliche Wettkampf auch in reiferen Jahren noch Motivation für Training und Fit-

Harald Herbert wurde zum FIS-Ehrenmitglied ernannt. Foto: Privat

ness ist. Unter allen Sparten der FIS kann heute nur der Alpine Skilauf und der Langlauf auf mehr aktive Wettkämpfer verweisen. Mit dem FIS Weltkriterium Masters finden seit 1980 jährliche Weltmeisterschaften statt. Harald Herbert hat diese Entwicklung federführend mitgeprägt – zuletzt fast 20 Jahre als Vorsitzender des Komitees. Er konzipierte und verfasste die Internationale Wettlaufordnung „IWO Masters“, unter anderem auch die Österreichische Wettlaufordnung für Masters, deren Aufbau im ÖSV er als Referent 16 Jahre lang vorantrieb. Er wurde vom ÖSV mit dem Goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet, vom Kitzbüheler Ski Club, für den er zwölf Jahre als Vizeprä-

Leserbriefe

rmation Gästeinfoober 2015 Juli - Okt

Überparteiliche Protest-Demo Servus Gästeinformation Kitzbühel KOSTENLOS el von Kitzbüh ten Seiten ren die bes Freizeit, Seit 35 Jah ps, Sport & , uvm. Ausflugstip A-Z s en, Info ung Veranstalt ie, Shopping, Gastronom Hotel- und

zum Mitnehmen

2. Sommerausgabe 2016 ab jetzt kostenlos erhältlich!

Kitzbühel | Es muss um wichtige Dinge gehn, wenn die, die sich sonst oft nicht verstehn, gemeinsam protestieren. Zweitausend Meter oberhalb aller Parteien steht das Kitzbühler Horn! Und die freien Kitzbüheler Bürger marschieren! Schon sind die Bauarbeiten voll im Gang, weil

sident tätig war, mit der Goldenen Hahnenkamm-Nadel. Darüber hinaus war er 30 Jahre lang Vorstandsmitglied im Österreichischen Skiverband und auch selbst als Rennläufer aktiv (Masters-Weltmeister 1983 und weitere 9 WM Medaillen). Im Laufe von 36 Jahren nahm er an über 600 Masters Weltcuprennen in offizieller Funktion teil. Mit Herbert´s Ernennung dürfte der Kitzbüheler Ski Club der weltweit einzige Ski Club sein, der zwei Ehrenmitglieder der FIS in seinen Reihen hat, da auch Ehrenmitglied Christian Poley, der viele Jahre Clubpräsident war, ebenfalls FIS-Ehrenmitglied ist. Aber auch andere Skipersönlichkeiten des KSC sind in der internationalen Sportdiplomatie tätig und unterstreichen damit die internationale Präsenz eines der bekanntesten, organisatorisch und sportlich aktivsten Skiclubs der Welt: Clubpräsident Michael Huber als Vorsitzender des FIS-Komitees für Alpine Regeln, Vizepräsident Peter Obernauer als Mitglied im FIS-Weltcupkomitee, Vizepräsident Hannes Huter als Geschäftsführer des Club 5 (Vereinigung von WC-Organisatoren) und auch Vizepäsident Wilfried Leitzinger, durch viele Jahre Vizepräsident des Tiroler Skiverbandes.

abgestimmt wird unter Parteiblockzwang. So mussten die Bürger verlieren. Die Bergbahn beruhigt : „Nur sanft wird beschneit, winterlich weiß bleiben die Südhänge für alle Zeit! Den Klimawandel ganz einfach ignorieren! Das Horn bleibt beschaulich!“ Doch das wird teuer… Überrumpelt, die Bürger? Ja, aber noch heuer, werden alle kapieren: Die Bergbahndiktatur, bringt uns Freude nur! Man kann auch vom heiligsten Berg profitieren. Monika Skowronski, Kitzbühel


Land & Leute 49

21. Juli 2016

Spenden zugunsten des Gesundheits- und Sozialsprengels St. Johann Oberndorf - Kirchdorf

Sonstige Spenden: Sabine Hörhager, St. Johann, € 100,-; Rupert Kranz, St. Johann, € 10,-; Anne Maria Pöll, Oberndorf, € 40,-; Florian Egger, St. Johann, € 50,-; Georg Harasser, Kirchdorf, € 100,-; Alfred Hochhauser, St. Johann, € 5,-; Ingeborg Graf, St. Johann, € 30,-; Maria Hirnsberger, Anthering, € 30,-; Ernst Mechs Appartement, St. Johann, € 100,-; Werner Parth, St. Johann, € 20,-; Gäste Hotel Park, St. Johann, € 20,-; Gäste Hotel Brückenwirt, St. Johann, € 15,-. Blumenspende für Sebastian

Eder: Fam. Stefan Nothegger, Fieberbrunn, € 30,-; Fam.Walter u. Birgit Totschnig, St. Johann, € 50,-; Fam. Walter u. Maria Wilhelm, St. Johann, € 50,-; Fam. Georg u. Barbara Mitterer, St. Johann, € 100,-; Anna Pichler, St. Johann, € 50,-; Josef u. Hilda Pletzer, Kirchdorf, € 50,-; Katharina Fischer, St. Johann, € 30,-; Georg Perterer, Hochfilzen, € 30,-; Franz Grander, St. Johann, € 60,-; Fam. Harasser „Gassen“, St. Johann, € 25,-; Fam. Rupert u. Irene Seiwald, St. Johann, € 100,-; Christine Kaplenig, St. Johann, € 20,-; Josefine Astner, St. Johann, € 20,-. Blumenspende für Karl Lugmayr: Maria Obermoser, St. Johann, € 20,-; Adele Gschwendtner, St. Johann, € 20,-; Klaus

Peter Flohr, St. Johann, € 50,-; Fam. Anna Kalkschmid, Kirchdorf, € 20,-; Belegschaft Marktgemeinde St. Johann, € 135,-. Blumenspende für Walter Bucher: Thomas Nothegger, Kirchdorf, € 30,-; Maria Hinterholzer, Kirchdorf, € 50,-; Kaufhaus Bendler KG, Kirchdorf, € 50,-; Fam. Hubert u. Marianne Klose, Kirchdorf, € 50,-; Fam. P. u. R. Laimbauer, Kirchdorf, € 20,-; Fam. Rupert u. Sylvia Polak, Kirchdorf, € 50,-; Hansjörg Holzknecht, Kirchdorf, € 50,-; Rosa Dagn, Kirchdorf, € 20,-; Josef Georg Fischbacher, Kirchdorf, € 10,-; Theresia Erlmoser, Kirchdorf, € 30,-; Franz Innerbichler, Kirchdorf, € 20,-. Blumenspende für Johann Seiwald: Erna Resch, Ellmau, € 10,-;

Fam. Troppmair „Oberstegen“, Kirchdorf, € 50,-; Annemarie Widauer, Ellmau, € 70,-; Georg Harasser, Kirchdorf, € 100,-; Sebastian Horngacher, Kirchdorf, € 50,-; Josef Lackner GmbH, Hotel Kramerhof, Kirchdorf, € 50,-; Fam. Emerich u. Trude Dürregger, Kirchdorf, € 20,-; Fam. Anton u. Theresia Mayr, Kirchdorf, € 20,-; Fam. Theresia u. Johann Harasser, St. Johann, € 200,; Maria Widmoser, Kirchdorf, € 50,-; Waltraud Jöchl, € 50,-; Fam. Maria u. Rainer Pongratz, Kirchdorf, € 50,-; Fam. Franz u. Vroni Nail, Kirchdorf, € 60,-; Thomas Nothegger, Kirchdorf, € 40,-; Fam.Fritz u. Anita Zorn, D-Kassel € 100,-. Herzlichen Dank den Spendern.

Marschmusikbewertung des Musikbezirkes Brixental und 40 Jahre traditionelles Staudenfest

Die Titelverteidigung ist wieder gelungen

Die Musikkapelle Brixen im Thale, die zum Bewerb den Marsch „Schloß Leuchtenburg“ von Sepp Thaler intonierten. Foto: ersiBILD

Es war wahrlich ein Fest der Blasmusik in der kleinen Kirchberger Ortsfraktion Aschau am vergangenen Samstag.

Aschau | Die Marschmusikbewertung des Musikbezirkes Brixental in Kombination mit dem 40-Jahr-Jubiläum des traditionellen Staudenfestes. Acht Blasmusikkapellen aus Aurach, Brixen im Thale, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith und Westendorf von den zwölf Kapellen des Musikbezirkes traten zu diesem publikumswirksamen Bewerb an.

Die Musikkapelle Brixen im Thale erreichte bei der letzten Marschmusikbewertung im Jahre 2012 in Kitzbühel die höchste Punktanzahl in der hohen Wertungsstufe D mit insgesamt 90,64 Punkten; damals unter Stabsführer und Kapellmeister Stefan Reiter. Heuer führte bereits der neue Stabsführer und Kapellmeister Richard Rier aus Waidring die Brixner Musikkapelle an und es gelang die Titelverteidigung mit einer noch höheren Punktanzahl: 91,29 Punkte in der gleichen Wertungsstufe wie 2012! Dies allerdings relativ knapp vor der

Musikkapelle Aurach, die immerhin 90,58 Punkte erreichte. Die Ehrung und Übergabe der Urkunden fand dann anschließend im Zuge des Staudenfestes statt. Bezirksstabführer Josef Reiter zeigte sich erfreut über die hohe Qualität der Musikkapellen – alles über 85 Punkte wird als sehr gut bewertet – und meinte generell zum Bewerb: „Für uns Musikerinnen und Musiker sind derartige Marschbewertungen sehr wichtig, denn sie dienen auch dazu, kleine Unzukömmlichkeiten noch wei-

ter zu verbessern!“ Der Dank aller galt auch der Musikkapelle Aschau, die den Bewerb und auch das Rundherum tadellos organisierten.

Ergebnisse Stufe B: MK Reith, 89,46 Punkte; MK Kirchberg, 88,86 Punkte; MK Itter, 88,18 Punkte. Stufe C: MK Hopfgarten, 89,33 Punkte; Knappenmusikkapelle Jochberg, 88,33 Punkte; MK Westendorf, 88,06 Punkte. Stufe D: MK Brixen, 91,29 Punkte; MK Aurach, 90,58 Punkte. ersi

PRAXIS für KINESIOLOGIE & Systemische Aufstellungen

Ich freue mich auf Sie!

- - -

Emotionale Konflikte Psychosomatische Beschwerden Schwierige Lebensphasen Lernen als leicht und lustig Familienthemen Blockierende Denkmuster Traumatische Erlebnisse

lösen lindern meistern empfinden aufarbeiten klären überwinden

Andrea Schaumberger • Gesundheitszentrum (1. Stock) Hornweg 28 • 6370 Kitzbühel • Tel. 0664-4321085 a.schaumberger@a1.net

w w w. k inesi ol o g i e- k it z bu eh el.c om


50 Land & Leute

Tierisch Katzen zugelaufen

Ausgabe 29

Kooperation der NMS Kitzbühel mit der Mädchenrealschule Rosenheim

Schüler zu Gast bei „Wikingern“

St. Johann | Im Gebiet Maikl Säge – Farcherweg ist diese sehr zutrauliche weibl. Katze zugelaufen, Tel. 0680/4054089.

Reith | Im Bereich Restaurant Pfandl ist diese wunderschöne, gepflegte Katze zugelaufen, Tel. 0664/4665425 (Tierheim Wörgl).

Lilly vermisst

Schulleiterinnen Marlene Ramm (Mädchenrealschule Rosenheim) und Angelika Trenkwalder mit Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer sowie den Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften. Foto: Stefan Trux

Auf Initiative von Bürgermeister Klaus Winkler und Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer aus Rosenheim besuchten Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Kitzbühel zum dritten Mal die Stadt Rosenheim.

Kitzbühel | Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer ging es für die St. Johann | Seit 11. Juli wird in St. Johann - Winkl - Sonnseite Mühlbachbrücke die kastrierte Glücks-Kätzin Lilly vermisst, Tel.0680/4054089.

Lady sucht ein zu Hause

mer Schülerinnen in Kitzbühel beim Skitag statt.“ Dass darüber hinaus noch weitere Kooperationen entstehen, konnten die beiden Schulleiterinnen bereits konkret ins Auge fassen. Im kommenden Schuljahr startet die Neue Mittelschule erneut mit einer Musikklasse und hier können sehr gut gemeinsame Projekte mit der Bläserklasse der Mädchenrealschule realisiert werden.

schimmernden Pillersee. Toureninfo: Schwierigkeitsgrat 3+, 11 Seillängen, 335 m Kletterstrecke, Kletterzeit 2 bis 3 Stunden, Zustieg 1.000 Hm - ca. 2 Stunden, Abstieg ca. 2,5 Stunden. Mehr Info auf: www. bergsteigen.com. Voraussetzungen: Eigenständiges Anseilen und Sicherungskenntnisse sind unbedingt erforderlich. Ausrüstung: Hüftgurt, Bandschlingen, 3 Schraubkarabiner, Helm, Kletterpatschen oder feste Bergschuhe; (falls jemand noch Ausrüstung braucht bitte bei Reini Percht, unter Tel. 0664/3890705 melden).

Tourenbegleitung: Bergführer Reini Percht und Pluto Astl. Abfahrt am Sonntag, 24. Juli, um 7 Uhr beim Pfarrauparkplatz, es werden Fahrgemeinschaften nach St. Ulrich gebildet. Kosten: Für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 15 Euro, für Nichtmitglieder 30 Euro. Anmeldung bis Freitag, 22. Juli, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00. Da max. sieben Teilnehmer (drei Dreierseilschaften) teilnehmen können, also schnell anmelden. Für die Durchführung ist eine entsprechende, trockene Witterung Voraussetzung.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Klettertour „Zeitgeist 3+“ auf das Ulrichshorn, 2.030 m in den Loferer Steinbergen am Sonntag, 24. Juli.

Klettertour

Bezirk | Lady, ein reinrassiges Kartäusermadel, 12 Jahre alt, kastriert und geimpft sucht ein Zuhause mit Freigang, Einzelplatz und ohne kleine Kinder, Tel. 0680/4054089.

elf- bis zwölfjährigen Schüler per Führung durch die aktuelle Ausstellung im Lokschuppen. Vor dem Mittagessen im Gasthaus „Stockhammer“ ließen sich die Schüler bei einer Stadtführung die Besonderheiten Rosenheims erklären. Direktorin Angelika Trenkwalder freut sich über die Kooperation: „ Es war ein gelungener Tag. Am 3. März findet ein Gegenbesuch der Rosenhei-

Die Route „Zeitgeist“ ist ein interessanter Aufstieg über den NW-Grat zum Heimkehrerkreuz. Man klettert immer über kleine Wandstufen, Plattenstellen und Gratpassagen höher. Vom Gipfel hat man einen tollen Blick auf den Alpenhauptkamm und den unten blau


Land & Leute 51

21. Juli 2016

Leserbriefe Kitzbühel | Betreff: Ihr Interview im Kitzbüheler Anzeiger vom 14. Juli 2016. Sehr geehrter Herr GR Widmoser, mit großer Bestürzung entnehmen wir Ihren Aussagen (Ihr Interview im Kitzbüheler Anzeiger vom 14. Juli 2016), dass Sie, für den Fall, dass Skifahren am Horn sterben würde, bereit sind, diese Konsequenz in Kauf zu nehmen. Wir sind schockiert mit welcher sozialen Kälte und Härte Sie auch offensichtlich bereit sind, über den Verlust von 100 Arbeitsplätzen - hauptsächlich von Bergbahn Kitzbühel Mitarbeitern und deren Familien zur Tagesordnung, sprich „Ru-

WIFI Kurse

Leserbriefe geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wider.

hepol“, übergehen, und mit welch völlig fehlendem sozialen wie auch wirtschaftlichen Verständnis sowie unfassbarer Verantwortungslosigkeit, Sie nachhaltige Wirtschaftsthemen, getrieben von tagespolitischem Aktionismus, behandeln. Bleibt für die Kitzbühelerinnen und Kitzbüheler zu hoffen, dass Sie nie in einer persönlichen Letztverantwortung stehen, in der Sie über Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen oder weitreichende wirtschaftliche Zukunftsentwicklungen entscheiden müssten. In Angelegenheit Kitzbüheler Horn mit Speicherteich Hornköpfl müsste Ihnen bekannt sein, dass die Behörde Sachver-

Englisch B1- Word of Business: Correspondence 20.09.-21.09., Di, Mi 9-17 Uhr Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 20.09.2016-16.02.2017, Di, Do, teilw. Mo, 18-21.45 Uhr Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung 21.09.2016-17.05.2017, Mo, Mi 18.30-22 Uhr, fallw. Sa 9-17 Uhr.

Lohn- und Gehaltsverrechnung Grundlagen 03.10. - 05.12., Mo, Mi, 18-21.15 Uhr Buchhaltung I 03.10. - 15.10., Mo, Do, 18.30-21.20 Uhr MS Excel Grundlagen 03.10.-12.10. Mo, Mi, 18.30-22 Uhr Englisch A1 - Anfänger - Intensivkurs 10.10.-19.10., 1. Woche: Mo-Fr, 2. Woche Mo-Mi, 9-12.40 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Verfahren beizuziehenden Parteien, hat das Amt der Tiroler Landesregierung einen rechtsverbindlichen positiven Bescheid zur Projektumsetzung erlassen. Im Sinne der Anerkenntnis von rechtsstaatlichen Prinzipien ersuchen wir um Kenntnisnahme dieses rechtsverbindlichen Bescheides. Bergbahn AG Kitzbühel Vorstand Dr. Josef E. Burger, Prokurist Walter Astl, Betriebsratsobmann Arbeiter Ernst Tschallener, Zentralbetriebsratsobmann Andreas Hochwimmer, Betriebsratsobmann Angestellte Hans-Peter Foidl.

Spenden

Hans Filzer feierte 85sten

Informationsveranstaltung zu Lehre und Matura 13.09., Di 19-21 Uhr

Spanisch A1 - Anfäger Teil 1 29.09.-15.12., Do 19-21.45 Uhr

ständige aus den Fachbereichen: • Wasserbautechnik • Geologie und Hydrologie • Geo- und Dammbautechnik • Wildbach- und Lawinentechnik • Gewässerökologie • Forsttechnik • Elektrotechnik • Naturkunde befasst und ergänzend auch aus dem Sachgebiet Hydrographie und Hydrologie beigezogen hat. Erwähnenswert ist, dass die Tiroler Landesumweltanwaltschaft das Projekt von Anbeginn begleitet hat. Auf Basis der vorliegenden, positiven Begutachtungsergebnisse und unter Ladung der den

Der 85-jährige Hans Filzer ist ein begeisterter Tischtennisspieler. Foto: Gemeinde Kirchdorf

Kurz notiert MaibaumVerlosung Pfaffenschwendt | Maibaumverlosung am Samstag, 6. August, um 19 Uhr in Fieberbrunn-Pfaffenschwendt. „Tirol Power“ aus Scheffau heizt musikalisch ein. Für Speis und Trank sorgt wieder der Radlclub Pfaffenschwendt. Mit großer Tombola für einen guten Zweck.

Kirchdorf | Der sportliche Jubilar kam am 17. Juni 1931 in Kirchdorf zur Welt und heiratete 1964 Christine Dorer, die ihm drei Kinder (Harald, Elke und Christoph) schenkte. Stolz ist das Ehepaar auch auf die sechs Enkelkinder Martina, Alexandra, Mathias, Felix, Lukas und Melissa. Beruflich war er als exakter Tischler viele Jahre bei der Firma Troppmair in St. Johann beschäftigt und in seiner Freizeit feierte der begeisterte Motorradfahrer Erfolge in verschiedenen Sportarten. Auch mit 85 Jahren spielt Hans Filzer noch aktiv Tischtennis und ist ein gefragter Doppelpartner. gs

KLETTERSPASS INEGALDEN FERIEN ! OB ANFÄNGER ODER

zugunsten des Gesundheits- und Sozialsprengels St. Johann Oberndorf - Kirchdorf

Blumenspende für Franz Fuchs: Hubert Egger, St. Johann, € 20,-; Familie Elisabeth und Tashin Özcan, St. Johann, € 20,-. Blumenspende für Georg Niedrist: Familie Birgit Muzzopappa e. U., St. Johann € 50,-. Blumenspende für Rosa Strobl: Familie Salvenmoser, Rest. Dorfschmiede, St. Johann, € 50,-. Herzlichen Dank den Spendern.

FORTGESCHRITTENER IN DEN SOMMERFERIEN LERNST DU EINE WOCHE VON ECHTEN PROFIS & STEIGST BALD HOCH HINAUF!

KU JED RSDAU NEU E WOCH ER: E E 3 x 2 R KURS EIN M STU NDE IT N!

SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Hagi Hagsteiners Privatparty im Hotel Bichlhof

Lärchenhof-Saunaparadies mit Rolltreppe und Promis

Harleytreffen war ein tolles Spektakel

Ehepaar Wepper beim Rüschenbeck

Roland Rauschmayer, der „Herr der Ringe“

Nur mit seiner Großfamilie und total inkognito feierte Ferdinand „Hagi“ Hagsteiner, der Initiator des Kitzbüheler Immobilien-Business, der seinerzeit als „Figaro“ den betuchten Damen die schönsten Villlen verkaufte während er eine Dauerwelle drehte, seinen 87. Geburtstag. Der Unverwüstliche ist nach einem Klinikaufenthalt schon wieder so gut drauf, wie man es von ihm gewöhnt ist.

Martin Unterrainer feierte mit Dr. Ulli Kuppelwieser die Eröffnung seines Saunaparadieses im Kreise der Tiroler Prominenz. Auch Ekke Walch (Stieglbier), Reinhard Stocker (Red Bull Manager) und Josef „Jo“ Margreiter (Tirol Werbung) waren am Lärchenhof als alte Freunde natürlich mit dabei. Roland Rauschmayer, der Pforzheimer Produzent von exklusiven Ringen, war schon beim ersten Bikerteffen mit seiner „Maschin“ dabei und ist ein echter Fan der amerikanischen „Radln“ (links).

Das „Kammertrio“ mit Dr. Balthasar Exenberger, Dr. Peter Trost und Andrea Lusser konnte es im Lärchenhof kaum erwarten, mit der steilen Rolltreppe in die Saunalandschaft am Berg zu fahren. Man könnte glauben, dass man nicht in Erpfendorf, sondern in Las Vegas in einer der feudalen Herbergen ist. Nur das Casino fehlt noch. Das gesamte Heißluftparadies ist unglaublich aufwendig und elegant konzipiert.


Urbi e x c l u s i v

Stolz auf sein neues Werk lud Martin Unterrainer seine Gäste am oberen Ende der 30 Meter langen Rolltreppe, über die man die Plattform des Saunagartens erreicht, zur Eröffnungsparty mit Umtrunk, Schmankerln und Musik der „Hoameligen“ (rechts) ein. Auch Dr. Ulrike Kuppelwieser und der Rolltreppenbauer Ing. Manfred Kiechl posierten für die Fotografen.

Am Harley-Stieglstand zeigte sich Harley-Präsident Josef „Pepi“ Obermoser mit Gattin und Biker begeistert vom Event als die krachenden Maschinen die Vorderstadt passierten. Hunderte Passanten bestaunten die glänzenden Motorräder, die teilweise schon mehr an Raumschiffe, als an Straßenfahrzeuge erinnerten. Dass manche der Geschosse ein Vermögen kosten, tat der guten Stimmung überhaupt keinen Abbruch...

David Wepper brachte seine Schauspielergattin Sophie während des Harley-Weekends zum Juwelier Rüschenbeck und ließ sich von Storemanagerin Liselotte Deicker die neuesten Kollektionen zeigen. Das relativ frisch vermählte Paar zeigte sich von den Glanzstücken entzückt und nahm den Lärm der knatternden Motorräder lachend in Kauf.

Mitten im Trubel in der Vorderstadt traf ich auf den Musikproduzenten Gunter Mende und seine Frau, die Rocksängerin Mee Eun Kim, die mit Freunden aus der USA die Maschinen des Harley-Treffens bestaunten und begeistert waren. Alle Register hatte das Hotel Lärchenhof gezogen und ließ die Küchenbrigade mit Köstlichkeiten im Saunagarten aufmarschieren (links).


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fĂźr beste Adressen!

Die beste Adresse fĂźr beste Adressen!

Engel & VĂślkers KitzbĂźhel Engel & VĂślkers KitzbĂźhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 KitzbĂźhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 KitzbĂźhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler weitere BĂźros: weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

*HZHUEHà lFKH LP =HQWUXP 2EHUQGRUI 1XW]à lFKH FD Pò GLH (LQKHLWHQ N|QQHQ VRZRKO LQ GHU + OOH LP (GHOURKEDX RGHU VFKO VVHOIHUWLJ  EHUQRPPHQ ZHUGHQ 3ODQXQJ XQG $XVEDX NDQQ LQGLYLGXHOO QDFK :XQVFK HUIROJHQ 7LHIJDUDJHQVWHOOSOlW]H XQG )UHLVWHOOSOlW]H ]XP $QNDXI YRUKDQGHQ .3 ½ (&9 ,' : ;2

ZU VERKAUFEN

KIRCHBERG: Her r liche Villa mit Gebirgsblick, 475 m2 W., 600 m2 Grund, Lift, hochwertige Ausstattung, HWB: 27,00, â‚Ź 3,95 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com BR AMBERG: LuxuriĂśse Villa mit Resortanbindung, SKI-IN/SKI-OUT, ca. 207 m2 W., ca. 550 m2 Grund, 5 SZ, 5 Bäder, Sauna, HWB: 46, â‚Ź 1,59 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Herrliches BaugrundstĂźck am FuĂ&#x;e der Bichlalm, ca. 1.500 m2, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – STADT: Gartenwohnung, ca. 100 m2 W., Garten ca. 270 m2, 1 oder 2 SZ, oener Kamin, hochwertige BauausfĂźhrung, Erstbezug, TG, Lift, HWB: 47, â‚Ź 1,15 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

REITH BEI KITZBĂœHEL: Exklusive Wohnung mit Gartensuite, 6 Zi., 4 SZ, 4 Bäder, 210 m2 W., 3 TG-Stellpl., hochwertige Einbauten, oener Kamin, Saunabereich, Weinkeller, HWB: 41, â‚Ź 1,79 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com JOCHBERG: Heimelige 4-Zi. Whg. mit SĂźdbalkon, 100 m2 W., Kachelofen, TG-Stellplatz, Balkon, HWB: 52,14, â‚Ź 390.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL, gute Stadtlage: Terrassen-Wohnung, ca. 138 m2 W., 2 SZ, 2 Bäder, Sauna, Terrasse ca. 50 m2, TG, Lift, oener Kamin, hochwertige Einrichtung, HWB: 47, â‚Ź 1,85 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Ertragshaus im inneren Stadtgebiet, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KitzbĂźhel: Haus, Altbestand, Zentrum, laufend Erträge, Umbau mĂśglich, zu verkaufen, auf Anfrage. Karo Real, Tel. 0676/9000333.

Kirchberg: SchÜne 3-Zimmer-Wohnung, ruhige und sonnige Lage, gute Ausstattung, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Keller, WHF ca. 73 m2, KP ₏ 289.000,–, derzeit vermietet; Energieausweis in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12816.

EXKLUSIV - PRIVAT

www.leitner-immobilien.at Grundstßcke in TOP LAGEN: St. Johann: 1.000 m2, 400 m2 gigantische Lage Weitau, KP ₏ 700 000,–. Ellmau: 2000 m2 unverb. Blick auf den Kaiser, ₏ 2,1 Mio. Fieberbrunn-Sßdlage: 500 m2, ₏ 200.000,–. St. Ulrich: 800 m2, ₏ 320.000,–. Tel. 0043/664/8406264 .

KitzbĂźhel: Luxuschalet in absoluter Bestlage, „Ski in/Ski out“, herrlicher Ausblick auf die Gamsstadt, GDFL. 701 m2, Wohn/Nutzfläche ca. 380 m2, hochwertige Ausstattung, groĂ&#x;er Garten, Balkon und Terrasse, KP auf Anfrage, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12802. Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066.

KitzbĂźhel: Stadthaus mit 8 eigenständigen Wohnungen, direkt im Zentrum, Renditeobjekt, Wohn/Nutzäche ca. 550 m2, KP auf Anfrage! HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12804. Kirchberg: Tiroler Landhaus, Toplage, 180 m2 WN., 520 m2 Grund, Ausblick, fuĂ&#x;läufig Zentrum, E.i.A., KP â‚Ź 1,2 Mio. FITIMMO, Tel. 0664/9823801.

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVES JAGDHAUS IM BRIXENTAL mit Gästehaus (zusätzlich Jagdpacht mĂśglich), ca. 500 m² Wohnnutzäche, ca. 2.100 m² GrundstĂźcks., repräsentativer Wohn-/ Essraum, DesignerkĂźche mit hochwertigen E-Geräten, oener Kamin, 5 Schlafzimmer, 4 Bäder etc., zu verkaufen. HWB: 80 kWh/m²a. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/ 62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at


Kleinanzeigen 55

21. Juli 2016

+++ SCHROLL IMMOBILIEN +++ Kitzbühel: Sonniges City-Apartment mit ca. 170 m2 WNFl., 2 SZ, Pool-Fitness im Haus, Lift, 2 TG-Plätze, € 2,550.000,– +++ Repräsentative Landhäuser in exklusiven Lagen, 3-5 SZ, herrl. Aussicht +++ Gemütliche 150 m2-Maisonette-Wohnung, 3 SZ, zentrale Lage, € 890.000,– +++ Tel. 05356/65900.

Kössen-Zentrum: 137 m2-Wohnung im 1. OG zu verkaufen. Neu renoviert, Kellerräume, Parkplätze + zusätzlich ca. 40 m2 Büro oder Lagerraum im EG. Tel. 0664/3375682.

+++ SCHROLL IMMOBILIEN +++ Ellmau/Going: Chalet Kaiserblick, WNFl. 346 m2, 3 Schlafzimmer, Sichtdachstuhl, Wellness/Sauna, € 2,3 Mio. +++ Hanglage: 870 m2-Grundstück mit unverbaub. Ausblick + Ski in/out +++ Landhaus mit Charme, 3-4 Schlafzimmer, netter Garten, € 1,73 Mio. +++ Schickes Reihenendhaus in begehrter Lage, ca. 185 m2 WNFl., 4 SZ, Altholz, Sichtdachstuhl, komplett ausgestattet, € 1,8 Mio. Tel. 05356/65900.

www.leitner-immobilien.at Ausnahmeimmobilien: Unterland: Landwirtschaft, ca. 40 ha. BK-Kitzbühel: Landwirtschaft mit 5 ha; Landwirtschaft mit 6,5 ha; KP auf Anfrage. Pinzgau: Alm, 110 ha. Tel. 0043/664/8406264.

Kitzbühel-Bichlalm: Landhaus in einmaliger Alleinlage, 1.900 m2 Grund, 220 m2 WFL., 310 m2 NFL., ausbaubar bis 600 m2 WNFL., Schwimmteich, direktes Ski in/Ski out zum Bichlalmlift, Golfplatz Eichenheim benachbart, von Privat, € 2,980.000,–. Tel. 0664/2028590. Westendorf: Baugrundstück in herrlicher Aussichtslage zu verkaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066.

Kössen-Zentrum: Geschäftsfläche, für Arztpraxis, Büros, Whg., ect. (ausbaufähig), ca. 200 m2, zu verkaufen. Tel. 0664/3375682.

www.leitner-immobilien.at Traum-Villen in Traum-Lagen: St. Johann: Luxusvilla, WFL. 400 m2, GFL. 850 m2. Ellmau, Allein-/Süd-/Traumlage: Extravagantes Luxuslandhaus, WFL. 250 m2, GFL. 1.000 m2, KP auf Anfrage. Tel. 0043/664/8406264. Westendorf: Haus mit 120 m2 Wohnfläche, Freizeitwohnsitz, zu verkaufen, Energieausweis in Arbeit. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: WOHNUNG AUF LEIBRENTE/ KITZBÜHEL: Ruhig gelegen, ca. 50 m² Wohnnutzfläche, Wohnraum mit Kochnische, Schlafraum, Bad/ WC, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, zu verkaufen. Anzahlung: ca. € 100.000,– / monatl. Leibrente ca. € 1.300,–; HWB: 46 kWh/m²a. Tel. 0043/664/1069107 od. 0043/ 5356/62598; e-mail: office@ hagsteiner.at Kitzbühel: 160 m2-Maisonetten-Wohnung, 4 SZ, 3 Bäder, 55 m2 Dachterrasse mit Panoramablick, in ruhiger Lage von Kitzbühel, möbliert. VHB € 1,45 Mio. Tel. 0676/ 4352269. Kitzbühel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at

Verkaufe DG-Wohnung mit Lift und dazugehörigem Büro, ca. 167 m2, in Kirchberg. Zuschriften unter ChiffreNr: 118

ZU VERMIETEN Kirchdorf: Schöne Wohnung, 59 m2, SZ, WZ, Küche, DU/WC, Abstellraum, Balkon, Kellerabteil, Carportstellplatz, Lift, ab Mitte September zu vermieten. Monatsmiete € 720,– + BK € 150,–. Tel. 0664/ 3105749, ab 15 Uhr. Aurach: Kleine, sonnige 35 m2Wohnung zu vermieten, mit Carport. Tel. 0664/6307604. KITZBÜHEL: Wohnung, ca. 90 m2, EG, 3 SZ, zu vermieten. Tel. 0664/ 5921672. Tischlerei inkl. Standardmaschinen im Großraum Kitzbühel, günstig, langfristig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 119

KIRCHDORF: Neubau-Whg., WNfl: ca. 83 m², Garten/ Terr.: ca. 101 m², KP: € 398.400,ST. JOHANN: Wohnung m. Freizeitwohnsitz, WNfl: ca. 45 m², KP: € 248.000,ST. JOHANN: Neubau-Wohnung im Zentrum, WNfl: ca. 42 m², KP: € 183.200,ERPFENDORF: Neubau-Wohnung, WNfl: ca. 80 m², 2 SZ, KP: € 317.100,SCHWENDT: Einfamilienhaus m. Freizeitwohnsitz, WNfl: ca. 130 m², Gfl: ca. 1.000 m², KP: € 990.000,Telefon: anfrage@seeligimmobilien.at 05352-61126 www.immo-kitzbuehel.at

'LHVH XQG QRFK ZHLWHUH KRFKZHUWLJH +lXVHU 2EMHNWH LQ %HVWODJH ÀQGHQ 6LH EHL XQV DXI

ZZZ UDLIIHLVHQ JRLQJ DW Info: Prok. Josef Hirzinger oder Rosalinde Schreder Tel. +43/5358/2078-44520 – Obige u. weitere interessante Immobilien per QR-Code abrufbar oder unter W W W. R A I F F E I S E N - G O I N G . AT


56 Kleinanzeigen

TIEFE ZINSEN JETZT NUTZEN!

Volksbank Wohntraum-Kredite zu g ü n s t i g s t e n ZINSEN. Bauen, Kaufen oder Renovieren - Finanzieren Sie jetzt Ihren Wohntraum mit der Volksbank zu niedrigsten Zinsen. Die Wohnbau-Bank für Tirol.

Tel.: 0800 / 82 81 23 www.wohn-bank.at

Günstig zu vermieten: Büroräumlichkeiten, 54 m2, in St. Johann, Zentrumsnähe, Parkplatz vorhanden. Tel. 0664/3853375, abends. Vermiete zentral gelegene Wohnung in St. Johann, ca. 100 m2 mit Kachelofen und Balkon. Tel. 0664/9926997 oder 0699/11769930. St. Johann: 71 m2 Büro- bzw. O rd i n a t i o n s r ä u m l i c h k e i t e n in Top Lage zu vermieten. www.bueros-stjohanntirol.at Ferienwohnung, ca. 120 m2, nähe Schwarzsee, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/4947778 oder ms6370@gmx.at St. Johann: Freizeitwohnsitz, 55 m2, 2 Zimmer, Balkon, direkt am Skilift, € 650,–/Monat + BK, ab sofort zu vermieten. Tel. 0041764353880.

Ausgabe 29

+++ SCHROLL IMMOBILIEN +++ Kitzbühel: Stadtrand! Neuwertige 95 m2-DG-Wohnung, schöner Wohnraum, Balkon, neue Küche, 3 SZ, € 1.200,– netto zzgl. NK +++ Stadtblick! 60 m2-Wohnung, 1 SZ, € 1.400,– inklusive NK +++ Wohnen auf der Bichlalm: Renovierte 110 m2-Maisonette, 2 SZ, 2.920,– inkl. BK. Tel. 05356/65900. Wunderschöne Wohnung (67 m2) in Kitzbühel an Hauptwohnsitz zu vermieten! € 900,– inkl. Tel. 0664/88383325. St. Johann: 3-Zimmer-Wohnung, ca. 60 m2, Garten, Kellerabteil, Lift, TG-Stpl. etc., zu vermieten. Tel. 0664/2128318 od. 0664/3579400. Einfamilienhaus in Fieberbrunn als Ferienhaus langfristig zu vermieten. Tel. 0664/7956960. Kitzbühel, Nachmieter gesucht: Ferienwhg., 120 m2, Wo./Esszi., 2 SZ, 2 Bäder, auf Wunsch teilmöbliert. afkven@gmail.com St. Johann, Sperten: Wohnung, 80 m2, Parterre, Altbau, in bester Lage, große Grünfläche, Terrasse, € 800,– + BK. Tel. 0676/7119000. Jochberg, sehr gute, sonnige Lage: Vermiete ab sofort, langfristig, ca. 55 m2-Ferienwohnung (nur für Wochenende und Ferienzeiten). Tel. 0664/7699224. Kitzbühel: 55 m2-Wohnung + 5 m2 Balkon, Kellerabteil, AAP, Vorraum, Garderobe, DU/WC, Küche/WZ, 2 SZ, zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Brixen i.Th.: Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kpl. möbliert, für eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at

Kitzbühel: Ferienwohnung, ca. 55 m2, vollmöbliert, langfristig zu vermieten. Wohnküche, 2 SZ, Bad, Vorraum, 1 Parkplatz, keine Haustiere. € 800,– inkl. BK, 2 MM Kaution. Tel. 0664/3816206.

Kitzbühel: Büro/Geschäft, 410 m , in exponierter Lage; MM € 4.519,– + Mwst. + BK. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at

Westendorf: Mansardenwohnung, 170 m2 oder 120 m2 zu vermieten. Tel. 05334/6979.

Kirchdorf, Zentrum: Gewerbelokal, 150 m2, Parterre, für Büro od. Praxis zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0699/10425082.

Kitzbühel: Wohnung, 130 m2, 3 SZ, 1 WZ, 1 Küche, Balkon, WG-geeignet, Parkplatz, zentrumsnah, Nähe Bahnhof, zu vermieten; € 1.290,– inkl./Monat. Tel. 0680/2141514.

Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/ Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/ 4313177.

Oberndorf: 100 m2-Wohnung, 3 SZ, kleiner Gartenanteil, Nähe Skilift, ab Okt. 2016, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/1254206 od. 0664/1254205. Neu renovierte 46 m2-Ferienwohnung mit Garten, langfristig in Gundhabing, Nähe Fleckalm, zu vermieten. Tel. 05356/62245.

2

KITZBÜHEL, TOPLAGE, Freizeitwohnsitz: Gemütliche Ferienwohnung Nähe Bichlalm, neu renoviert, teilmöbl., Balkon südseitig, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5401613. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at

Feuchte Wände? Ausblühungen? Nasse Keller? SCHIMMEL? Wir haben die Lösung! SCHIMMELPETER Tel. 0664/4271177 Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kirchberg, Zentrum: Vermiete ab sofort zwei Appartements mit Balkon und zwei 2-Zi.-Wohnungen mit Balkon, kpl. möbl., ganzjährig. Tel. 0664/5877553. Aurach: Vermiete langfristig ruhige, sonnige, möbl. Wohnung, südseitig, Zimmer, Wohnküche mit Balkon. Tel. 05356/65275. HOPFGARTEN: Wohnung, ca. 50 m2, zentrale Lage, mit Terrasse, € 580,– warm. Tel. 0664/3107212. Landhauswohnung, Kitzbühel/ Reith: In luxuriösem, neuw. Landhaus, 230 m2 WohnNfl. 4 Schlafzimmer, Garten, Carport oder 150 m2, 2 Schlafzimmer, prov.frei. Tel. 0049/172/8504590. Vermiete ab sofort bis Dez. 2016 günstige Personalappartements im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0680/2085759. Kitzbühel/Zentrum: Stadtwohnung, 60 m2, voll möbl., exkl. Ausstattung, Balkon, TG-Abstellpl., zu verm. (keine Makler). Tel. 0664/1397982 St. Johann: Sonnige 60 m2-Wohnung, in Schwimmbadnähe, ab August zu vermieten. € 600,– + BK. Tel., 17-20 Uhr: 0664/6406035. Ferienwohnung in Kitzbühel, möbl., ruhige, sonnige Lage, für 2 Personen, ab Herbst zu vermieten. Tel. 0664/ 4156209. Vermiete in Kirchberg in Toplage 2 Wohnungen: 69 und 89 m2 mit eigenen Balkon, ab September. Tel. 0650/8408492. Reith, Freizeitwohnsitz, Erstbezug nach Sanierung: Vermiete ab sofort 65 m2-Wohnung, 1 SZ, sonnig, ruhig, herrlicher Blick. Tel. 0043/664/4238563.

KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL,188 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

ERSTBEZUG! Neu sanierte Wohnung ab 01.09.2016 zu vermieten, Wfl. ca. 56,5 m², 6363 Westendorf, Mühltal 87. Miete: € 600,– warm Voraussetzung: Hauptwohnsitz Kontakt: Werner Wurzrainer w.wurzrainer@wohnatelier.at 0676/83160800 www.leitner-immobilien.at MIETE: ALMHÜTTE ein Traum in den Bergen, für bis zu 10 Personen, ERSTBEZUG, Warmmiete € 2800,–/ Monat. MIETE: Kitzbühel, zentrumsnah: Whg., 80 m2, mit 2 SZ, WARMMIETE € 1.100,–. Mieten rund um Kitzbühe lab Warmmiete € 800,– bis € 4.000,–. Tel. 0043/664/1327315 St. Johann: Wohnung, 65 m2, 2 SZ, Balkon, ab August zu vermieten. Tel. 0664/4228470.. ELLMAU, Golfplatznähe: Schöne, ruhige Wohnung, möbliert, mit Kachelofen, 99 m2, Panoramasüdterr., Diele, Wohnraum, Küche, 2 SZ, 2 Bäder, 2 Stellplätze. Tel. 0043/664/9258822, Frau Hautz. Vermieten 57 m2-Wohnung in St. Ulrich, ab 1.8., längerfristig. Tel. 0650/4450470. Kitzbühel: 3 Zimmer, 64 m2, Balkon, renoviert, Einbauküche, teilmöbl., € 790,– + BK. Tel. 0664/1948334 Brixen i.Th.: Tagescafé, zentrale Lage, Gelegenheit, ab sofort zu vermieten. Tel. 0043/664/3528037. Kitzbühel: Ferienwohnung (2 SZ), zentrale Lage, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4372056. Suche Nachpächter für Tagescafé/Bar in Kössen, keine Ablöse. Tel. 0664/3375682.

KITZBÜHEL: Geschäftslokal, beste Frequenz, 48 m2 + UG (Lager), provisionsfrei zu vermieten. Tel. 0664-4050545

ZU KAUFEN GESUCHT Kitzbühel-Umge bung: Suche dringend ein Einfamilienhaus für Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schöne Wohnung für ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Suche Haus auf Leibrente. Tel. 0650/7018869. Suche Wohnung, kleines Haus oder Grundstück zum Kauf in Kirchberg, Oberndorf oder Brixen. Bitte keine Makler! Tel. 0664/6102524.


Kleinanzeigen 57

21. Juli 2016

KITZBÜHEL: Baugrund/Haus zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: Bärig.com Tel. 0664/1237106. Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Suche dringend ab ca. 500 m2 bis 2.500 m2 Grundstücke von St. Johann bis Brixen im Thale, für bonitätsstarke Sparkassenkunden. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Möchten Sie eine Immobilie verkaufen? Als Sachverständiger berate ich Sie gerne kompetent und informiere Sie über den realistischen Verkaufswert Ihrer Immobilie! andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at

ZU MIETEN GESUCHT Suche Garconniere (möbliert, ca. 30 m2), längerfristig, ev. 1 Jahr, zu mieten. Bevorzugte Orte: Oberndorf, Kirchdorf, Going, Kirchberg. Preisvorstellung ca. € 500,– monatlich. Tel. 0664/5063931, abends.

Wir, Anfang 50, ein Unternehmerpaar in der IT, suchen eine Hütte oder ein Haus in den Bergen. Er ist aus dem Chiemgau und sie aus Kalifornien. Wir wollen unsere Firma und unseren Lebensmittelpunkt in die wunderschönen Alpen umsiedeln. Freuen uns auf Angebote zur Miete oder zum Kauf. Tel. 0049/151/10729891. Suche Wohnung in Brixen/Kirchberg Umgebung, ca. 40 m2, langfristig zu mieten; max. € 500,– inkl. Tel. 0681/84149485.

STELLENMARKT Tankstellenmitarbeiter (m/w)/ Tankwart (m/w) mit Kassierfunktion, Vollzeit & Teilzeit, gesucht. Wo: Für unsere A1 Tankstelle im Raum Waidring. Ihre Aufgabe: Verkauf unserer Produkte und Aufgaben rund um die SB-Tankstelle. Ihr Profil: Freude am Verkauf, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Fkl. B. Bezahlung nach KV-TS-Lohn brutto mind. € 8,32/Std. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: A1 Tankstellenbetrieb GmbH, Bundesstraße 8, A-8077 Graz-Gössendorf. Ansprechpartner: Herr Kyziwat, Tel. 0664/ 88977021, E-Mail: bewerbung@ a1-tankstellen.at

HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL sucht ab sofort

Sekretärin / Rezeptionistin = Jahresstelle Bevorzugt: Absolventen der HAK, HBLA, Tourismusschule

Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at

Hotel Gut Hanneshof Erpfendorf Suchen Abwäscher/in Vollzeit, 6 Tage, Dienstag Ruhetag, Lohn nach Vereinbarung. Bewerben Sie sich telefonisch bei Sylvia od. Fredy Unterrainer. Tel. 05352/8186 oder RIÀ FH#JXW KDQQHVKRI DW Wir suchen Verstärkung: Allrounder/in im Service und Zimmermädchen/BüglerIn für die Angerer Alm in St. Johann gesucht. Bewerbungen bei Frau Foidl, Tel. 05352/62746.

Suchen für kommende sWintersaison

KOCH/KÖCHIN ab € 1.800,00 netto

NUR TAGESBETRIEB

stadl.com Bewerbung: info@ferchl Tel. 0664 / 500 39 70 om/jobs Details: www.ferchlstadl.c

im größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs

s

in Fieberbrunn, inmitten der Talabfahrt Streuböden gelegen

Suche Teilzeitkraft und/oder zeitlich flexible SpringerIn, mit Berufserfahrung im Einzelhandel, allen Alters und einer Liebe zum Verkauf, für kleine, aber feine Wäsche-Boutique im Zentrum Kitzbühels. 1 fixer Tag, Urlaubsvertretung und Saisonunterstützung. Tel. 0664/1327222.

Lehre mit Maturamöglichkeit zur/m Einzelhandelskauffrau / mann Du hast ein Gespür für Mode, möchtest gerne mit Menschen im Verkauf und im Team arbeiten?

EINLADUNG

Wir freuen uns auf deine Bewerbung und lernen dich gerne bei ein paar Schnuppertagen kennen.

OPEN-HOUSE

Frau Theresia Frauenschuh-Broz, Frauenschuh Bekleidungs GmbH, Josef-Pirchl-Straße 50, A-6370 Kitzbühel, Tel: 05356/64261, office@frauenschuh.com

Freitag, den 05.08.2016 ab 15 Uhr in unseren Büroräumlichkeiten in der Unteren Gänsbachgasse 7, in Kitzbühel ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Rückmeldung bis Donnerstag, 28.07.2016, telefonisch unter +43 5356 73747 oder info@immobilien-hoefinger.at

Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg. ©Henry Ford

Möchten Sie in der legendärsten Sportstadt der Alpen in einem jungen und engagierten Team mitgestalten und aktiv Ihre Erfahrung einbringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kitzbühel Tourismus sucht zur Verstärkung im Team einen Mitarbeiter im

Bauhof

m|w – zum ehestmöglichen Eintritt. Ihre Aufgaben: :: Lagerverwaltung :: Instandhaltung des Wegenetzes :: Mithilfe bei Veranstaltungen :: Schneeräumung Anforderungsprofil: :: abgeschlossene Lehre als Tischler oder Zimmerer :: Führerscheine B, C und CE :: Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit Wir bieten: Eine Ganzjahresanstellung mit einem interessanten Aufgabengebiet, ein angenehmes Betriebsklima in einem motivierten Team. Das Bruttoentgelt beträgt EUR 1.500,00 pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Kitzbühel Tourismus, Hinterstadt 18, 6370 Kitzbühel, z.H. Frau Burgi Leithner. direktion@kitzbuehel.com

13. Valartis Bank Snow Polo World Cup Kitzbühel. Das weltgrößte Poloturnier auf Schnee von 15 bis 18. Jänner 2015. www.kitzbuehel.com

P

bl

f

ns Walde 1933 / VBK Wien

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Open-House am

© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien

Das Team von Immobilien Höfinger freut sich auf ein gemütliches Beisammensein.


58 Kleinanzeigen

Ausgabe 29

6XFKHQ IÂ U XQVHU 7HDP QHWWH VHOEVWVWlQGLJH

„Servus“ am Tirol Camp Unser Team braucht Verstärkung! Wir stellen ein:

- Rezeptionist - #&! ' % , (+$- % " - " % "

9(5.b8)(5,1 ]XP VRIRUWLJHQ (LQWULWW 9RUDXVVHW]XQJ .RQWDNWIUHXGLJHV $XIWUHWHQ YHUDQWZRU WXQJVEHZXVVW VHOEVWVWlQGLJHV $UEHLWHQ %HUXIVHUIDKUXQJ ,QWHUHVVH" (UVXFKHQ XP WHOHIRQLVFKHQ .RQWDNW

)UDX $XHU ‡ 5DWKDXVSODW] ‡ .LW]E KHO ‡ 7HO

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Lindau 20, 6391 Fieberbrunn, Tel.: +43 5354 56666, Lindauo ce@tirol-camp.at, 20, 6391 Fieberbrunn, Tel.: +43 5354 56666, www.tirol-camp.at o ce@tirol-camp.at, www.tirol-camp.at

Als international agierendes Touristikunternehmen mit Standorten in Ellmau, Wien und Heidelberg bieten wir ein exklusives Arbeitsumfeld fĂźr zielorientierte Menschen. FĂźr unsere Zentrale in Ellmau suchen wir fĂźr folgende Stellen/ Bereiche zum ehest mĂśglichen Eintritt: SALES MANAGER/IN ONLINE

Unserem Motto „Fashion is our passion“ entsprechend verkaufen wir hochwertige Mode mit Leidenschaft und nehmen uns viel Zeit, unsere Kundinnen und Kunden kompetent zu beraten. Zur Verstärkung unseres Verkaufsteams suchen wir eine (n)

t Gestaltung innovativer Hotelprodukte t Planung und Monitoring der zielgruppenorientierten Vermarktung

PRODUKTMANAGEMENT/ SALES FIT

VERKAUFSBERATER/IN Vollzeit bzw. Teilzeit Ihre Tätigkeit: • Verkauf von Damen- und Herrenmode, Schuhe sowie Accessoires • MĂśgliche weitere Aufgabenbereiche: Assistenz im Einkauf, Auftragsbearbeitung sowie Dekorationsarbeiten Ihr Profil: • Berufserfahrung im Verkauf • Gute Englischkenntnisse • Versiert im Umgang mit dem Computer • Soziale Kompetenzen und gute Umgangsformen Suchen Sie eine neue Herausforderung, dann sind Sie bei uns richtig. Die Entlohnung erfolgt nach KV plus Provision, Ăœberzahlung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung: Modehaus Hofinger KG Angelika Schmied-Hofinger KaiserstraĂ&#x;e 4 • 6380 St. Johann in Tirol • Tel: 05352/62319 Email: angelika.schmied@hofinger.cc; www.hofinger.cc

TRAINEE HOTELEINKAUF ODER SALES MITARBEITER/IN MIT REZEPTIONS- ODER SALESERFAHRUNG (in der Hotellerie) Referenz: 1601-SM-EL01

Ranking Platz 1 in der Kategorie Tourismus/ Gastronomie.

Aktuelles

Voraussetzungen zu den einzelnen Positionen finden Sie unter: www.travel-partner.com/job-karriere

Suchen zuverlässige Reinigungskraft fßr privaten Haushalt, 2x pro Woche vormittags. Tel. 05356/66470

S U C H E N AC H PĂ„C H T E R fĂźr gut eingefĂźhrtes, kleines Restaurant, Nähe KitzbĂźhel. Tel. 0664/5521528

7 ,ĂŠ-", ĂŠ 4,ĂŠ , ĂŠ -1 /

Die Tiroler Gebietskrankenkasse ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren des Landes. Ăœber eine halbe Million Menschen, das sind drei Viertel der Tiroler BevĂślkerung, sind bei uns versichert. In den Servicestellen der Tiroler Gebietskrankenkasse bemĂźhen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort um Ihr Anliegen. Zur Verstärkung unseres Teams in der Servicestelle KitzbĂźhel suchen wir ab sofort eine/n

Krankenbesucher/in

Was wir erwarten:

Was wir bieten:

• Abgeschlossene berufsbildende Fachschule oder entsprechende Ausbildung • Hohes MaĂ&#x; an Kundenorientierung im Zusammenhang mit Versicherten, Dienstgebern und Vertragspartnern • Freundlichkeit, schnelle Auffassungsgabe und Motivation • FĂźhrerschein B und eigener PKW

• Vollzeitstelle in einem angenehmen beruichen Umfeld • Umfassende Einschulung • Systematische Aus- und Weiterbildung

Die Entlohnung erfolgt gemäĂ&#x; den Bestimmungen der Dienstordnung A fĂźr Angestellte der Sozialversicherungsträger Ă–sterreichs (DO.A). Das kollektivvertragliche Mindestentgelt beträgt â‚Ź 1.850,20 brutto pro Monat (ohne BerĂźcksichtigung von anrechenbaren Vordienstzeiten). Richten Sie bitte Ihre ausfĂźhrliche Bewerbung schriftlich bis 05.08.2016 an die Leiterin des DirektionsbĂźros, Mag.a Irmgard Steinlechner, Klara-PĂślt-Weg 2, 6020 Innsbruck, irmgard.steinlechner@tgkk.at

Wir suchen: QualiďŹ zierte/n Mitarbeiter/in zur UnterstĂźtzung der GeschäftsfĂźhrung. Aufgaben: Einteilung, Controlling, Betreuung und Entw. einer Fischverarbeitung und Verkauf: Fischteich Schwendt, Tel. 0664/1313222. Suche ab sofort verlässliche/n TAXIFAHRER/IN fĂźr Nachtdienst, in Kirchberg. Tel. 05357/2552. TEILZEIT – BUFFETKĂ–CHE/INNEN fĂźr 4-Sterne-Hotel in Kirchberg werden ab sofort eingestellt! 5 Tage/30 Std./Woche, Dienst 6:3012:30 Uhr. Lohn nach Vereinbarung, Logis nicht vorhanden. www. kirchbergerhof.at – Ihre Bewerbung gerne an ams.kirchbergerhof@ aon.at oder Tel. 0664/2107001, Mag. Marion Koidl, ALPEN GLĂœCK HOTEL „Kirchberger Hof“, 6365 Kirchberg.


Kleinanzeigen 59

21. Juli 2016

Wir stellen ein im Quellfisch Resort Schwendt: Allrounder/in od. Hilfsarbeiter/in für Arbeiten am Objekt und Fischteich. Tel. 0664/1313222. Isolierprofi GmbH sucht Insoliermonteur/in mit FS B. Gute Bezahlung! Tel. 0664/3418677.

Wir suchen ab sofort:

Zahlkellner/In Koch/Köchin

Reinigungskraft/HaushälterIn für Luxusimmobilie in Kirchberg gesucht. Tel. 05357/35708.

Bezahlung laut KV mit der Bereitschaft zur Überzahlung, Kost und Logis frei.

Familie Josef & Brigitte Jöchl A-6370 Reith bei Kitzbühel - Dorf 16 Tel. 0664/8719438 • www.reitherwirt.at

Ausschreibung zur

Verpachtung Golfrestaurant am Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith mit Beginn Golfsaison 2017. Das Restaurant ist am Markt ausgezeichnet eingeführt und steht für bodenständige und internationale Küche. :: Mindestpachtzeit drei Jahre :: als Saison- oder Jahresbetrieb :: Restaurant mit 110 Sitzplätzen, Fläche 180 m² :: große Sonnenterrasse mit 100 Sitzplätzen :: Küche 60 m² :: Nebenräume (2 Kellerräume, 2 Kühlzellen) 50 m² :: Bewerber müssen die gewerberechtlichen Voraussetzungen zur Führung eines Gastgewerbebetriebes erfüllen. Die Bewerbung bitte schriftlich an: Kitzbühel Tourismus Hinterstadt 18 6370 Kitzbühel w.dabernig@kitzbuehel.com Ausschreibefrist endet am 30. September 2016

© Foto: Michael Werlberger © Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien

Wer kann unser Gelände + Garten am Fischteich Schwendt zur Betreuung übernehmen? Freie Zeiteinteilung! Tel. 0664/1313222.

Möchten Sie wissen, wir Ihre Zukunft schmeckt? Sind Teamgeist und Gastfreundschaft wichtig für Sie? Dann haben Sie das richtige Rezept für eine erfolgreiche Karriere bei SV Group Österreich. Für das Team der Betriebsküche des SeneCura Sozialzentrums in Kirchberg in Tirol suchen wir eine Küchenhilfe (m/w) – Teilzeit mit entsprechender Berufserfahrung für die Mithilfe in der Produktion, bei der Essensausgabe und bei Reinigungstätigkeiten. Teilzeit 20-30 Std/Woche, auch Wochenenddienste, Bruttomonatslohn bei 30 Std./Woche € 1.065,–, bei weniger Stunden entsprechend aliquot, Überzahlung je nach Qualifikation möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail an michael.unterberger@sv-group.at oder tel. unter 0664/8459763 bei Herrn Unterberger. www.sv-group.at

VERSCHIEDENES Wir feiern 33-jähriges Betriebsjubiläum. Deshalb gibt es bis 12. August 2016 auf 33 Kassettlschürzen einen Geburtstagsrabatt von 33 %. Bei Handarbeiten Stöckl in Kirchberg, Brixentaler Straße 22. Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9-12 Uhr. BREUSS -MASSAGE: Tel. 0650/6355353.

Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049

A LT E M E I S T E R ORIGINALGEMÄLDE ALFONS WALDE 1891-1958 „Tiroler Bauerngehöfte“ zu verkaufen. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/664/1015061

(/#(%#+(e44%

AM (AHNENKAMM täglich geöffnet jeden Freitag bis 23 Uhr! 3HWHU XQG VHLQ +RFKHFN 7HDP IUHXHQ VLFK DXI HXUHQ %HVXFK www.hocheckhuette.at

P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500. ALTHOLZ in unterschiedlichen Dimensionierungen zu verkaufen. Auch größere Mengen auf Anfrage möglich. Tel. 0660/5853407.


60

Ausgabe 29

Räumungen gratis möglich bei Warenausgleich, sonst fairer Stundenlohn. Unser Angebot wird Sie überraschen! Tel. 0664/1742632. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Neu im Herzen Kitzbühel! An-/Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/ Samstag Treffpunkt, Josef-PirchlStr. 10, Tel 0664/1857375; email: rollei@gmx.at

THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149 .KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.

DIE REGIONALE KOMPETENZ

KFZ

w w w . k i t z a n z e i g e r. a t Verkaufe ca. 250 LPs (Klassik, von Schubert bis Hayden), Preis nach VB, Kirchberg. Tel. 0664/4674291. Wegen Haushaltsauflösung Möbel etc. zu verschenken! Tel. 0664/3890688.

w w w. k i t z a n z e i g e r. a t

W H - M AT H E M AT I K ? Gebe Nachhilfe! Tel. 0664/4657360.

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.

Persönliche Assistenz, Hausbewachung. Hartmut von Radetzky – hartmut.radetzky@gmail.com – Tel. 0676/9607393.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Zum 5.

In stiller Trauer geben wir bekannt, dass mein lieber Mann, unser lieber Papa und Opa, Herr

gedenken wir in liebevoller Erinnerung unserer Mama, Frau

Werner Pankratz

Anita Rabl

am Mittwoch, dem 13. Juli 2016, nach längerer Krankheit, im 74. Lebensjahr friedlich eingeschlafen ist. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Kitzbühel, im Juli 2016

Jahrestag

Manchmal bist du in unseren Träumen, oft in unseren Gedanken und immer in unseren Herzen.

beim Gottesdienst am Freitag, den 22. Juli 2016 um 19 Uhr in der Pfarrkirche Kirchdorf. Wir danken allen, die daran teilnehmen, mit uns für sie beten und sich an sie erinnern. Marion, Karin und Richard mit Familien Fritz

In lieber Erinnerung Deine Linde und deine Tochter Elke mit Familie

Kirchdorf in Tirol, im Juli 2016

Danksagung Wir danken von ganzem Herzen für die überaus große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die uns in den Tagen des Abschiednehmens von meinem geliebten Mann, unserem Papa, Opa, Schwiegervater, Schwager, Onkel, Freund und Göd, Herrn

Sepp Raß Bäckermeister i. R. „Draxlerbäck” entgegengebracht wurden. Unser herzlicher Dank gilt: - der Polizei St. Johann, dem Notarzt und Rettungsteam für die Hilfe - Herrn Dekan Dr. Trausnitz, dem Mesner und den Ministranten für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung - der Edith Mallaun für die wunderschöne musikalische Umrahmung - dem Vorbeter Franz Egger und den Sargbegleitern - der Jägerschaft St. Johann, den Imkern und den Kleintierzuchtverein - den Bäckerkollegen - seinen treuen Freunden Fam. Rudi Thaler und Fam. Andrä Brantner - der Bestattung Helmuth Treffer für die hilfreiche Unterstützung - Allen, für die vielfältigen Spenden Ein herzliches Vergelt‘s Gott für alle Blumen und Kerzen sowie für alle Kondolenzschreiben und angezündeten Kerzen im Internet. St. Johann in Tirol, im Juli 2016

Die Trauerfamilie


SPORT Tirol Cycling Club startete in Kitzbühel

Neun Etappen durch Österreich Bei relativ kühlem Wetter und voraussichtlichen Regenschauern starteten am Samstagmorgen die Mitglieder des „Tirol Cycling Clubs“ am Schwarzsee bei Kitzbühel zu ihrer Österreichrundfahrt. Allen voran Tirolwerber Josef Margreiter, Extremsportler Axel Naglich, Stefan Eberharter, Felix Gottwald und einige mehr.

Kitzbühel | Begonnen hat alles mit dem Giro d’Italia, zu dem Josef Margreiter eingeladen war und bei dem er erstmals vom Moutainbike auf ein Rennrad – vom Traktor auf den Ferrari, wie er es bezeichnet – umgestiegen war. In der Folge radelte er sieben Jahre lang mit einem Team zum Giro und heuer sollte nun die Abschlussrunde durch Österreich erfolgen. Neun Etappen mit bis zu 200 km, insgesamt 1.300 km und 12.000 Höhenmeter werden von den etwa 30 Radlern bewältigt. Zusätzlich in der Trikottasche hat das prominente Team nunmehr auch den fixen Zuschlag

Thomas Rohregger, Leo Hillinger, Josef Margreiter, Stefan Eberharter, Wolfgang Steinmayr, Felix Gottwald und David Krainer radeln auf neun Etappen durch Österreich. Foto: Eberharter

der Rennrad WM 2018. Dafür hatte dieser „Tirol Cycling Club“ bereits 2013 am Weg nach Grenoble zur Tour de France, eindrucksvoll per Rad und persönlich beim Welt-Radsport-Präsidenten am Schweizer Hauptsitz der UCI das offizielle österreichische Bewerbungsdossier überbracht. Der Großteil radelt die gesamte Strecke mit, andere kommen während der Tour dazu und fahren eine oder zwei Etap-

pen mit, so wie Franz Klammer. Vor der Abfahrt gab es Tipps von Thomas Rohregger und Glocknerkönig Wolfgang Steinmayr. Die Tour führt von Kitzbühel über den Großglockner nach Lienz, Pörtschach, Gamlitz, Bad Tatzmannsdorf, Jois, Feuersbrunn, Melk, St. Wolfgang über den Hochkönig zurück nach Kitzbühel, wo das Team am 24. Juli wieder eintreffen soll. be

Innsbruck | Bei den Tiroler Landesmeisterschaften der Schwimmer erreichten Valerie Koch (links) über die 50 Meter Schmetterling und Martina Stojak über die 50 Meter Freistil jeweils einen dritten Platz. Bei der Medaillenausbeute blieben die Schwimmer des WSV-St. Johann damit doch deutlich unter den Erwartungen. Mannschaftlich gesehen konnten zwar über 42 Platzierungen unter den TopTen erreicht werden und auch die große Anzahl an persönlichen Bestleistungen zeigen einen deutlichen Trend nach Foto: WSV oben.

Rennen auf den Harschbichl St. Johann | Am Sonntag, 24. Juli, findet erstmals ein Duathlon und Mountainbike-Rennen auf den Harschbichl statt. Start ist um 11.30 Uhr am Hauptplatz. Die Radstrecke vom Duathlon führt über den Forstweg zur Harschbichl Mittelstation. Auf diesem Abschnitt müssen die Teilnehmer 500 Höhenmeter bewältigen. Die Wechselzone befindet sich beim Bergsee. Die Laufstrecke führt weiter über den Forstweg Richtung Oberndorf und dann hinauf zur Harschbichl Alm. Dort befindet sich auch das Ziel für alle Klassen. Auf der Laufstrecke gilt es nochmal, alle Kräfte zu bündeln, um die 600 Höhenmeter so schnell wie möglich zu bezwingen. Die Starter des MountainbikeRennens fahren direkt die etwa 9 km lange Strecke zur Harschbichl Alm auf 1.700 Meter Seehöhe. Die ersten Teilnehmer werden bereits kurz nach 12 Uhr im Ziel erwartet. Für alle sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen gibt es eigene Klassen beim Mountainbike-Rennen. Start ist ebenfalls um 11.30 Uhr, allerdings an der Mittelstation Harschbichl. Die Teilnehmer müssen eine etwa 4 km lange Strecke mit ca. 400 Höhenmetern bewältigen. Ziel ist ebenfalls die Bergstation Harschbichl. Die spannendsten Punkte für Zuseher sind sicherlich der Massenstart und die ersten Meter durch den Ortskern von St. Johann, der Start der Jugendklasse sowie die Duathlon-Wechselzone beim Bergsee und der Zielbereich am Harschbichl. Dort werden die Teilnehmer mit Live-Musik empfangen. Die Anmeldung ist bereits geöffnet, Einzel- sowie Team-Nachnennungen sind vor Ort noch möglich. Zur Anmeldung: www.mountainrockers.at.


62 Sport

Ausgabe 29

Die „Fantastic 4 Beach Tyrol Series“ machte in Going Station

Beacharena war heiß umkämpft Beim dritten und vorletzten Stopp der „Fantastic 4 Beach Tyrol Series“ kam es am Samstag zu spannenden Beachvolleyball-Spielen am Fuße des Ostkaisers.

Weltmeister Robert Killian startet in Oberndorf. Foto: Spartanrace

Weltmeister bei Spartan Race Oberndorf | Am 10. und 11. September ist es soweit: Dann treffen sich die besten europäischen Athleten der boomenden Sportart Obstacle Course Racing zum Reebok Spartan Race Oberndorf, um sich miteinander zu messen. Mit dabei ist der amtierende Spartan Race Weltmeister und Mitglied des Spartan Pro Teams, Robert Killian aus den USA. Sehr zur Freude der Organisatoren der weltweit führenden Serie für Hindernisläufe dieser Art in Europa, die bei der zweiten Auflage bereits 6.000 Spartaner am Kitzbüheler Horn erwarten. Robert Killian gewann im vergangenen Jahr die Reebok Spartan Race World Championships im US-amerikanischen Lake Tahoe. Aktuell liegt der Captain der US Special Forces an zweiter Stelle der NBC US National Championship Serie. Doch bevor er Anfang Oktober an gleicher Stelle seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen will, zieht es den 34-jährigen Modellathleten zu einem letzten Leistungstest in die Kitzbüheler Alpen. In Oberndorf tritt er rund drei Wochen vor den Weltmeisterschaften bei allen drei Formaten gegen 6.000 Spartaner an: dem Sprint über mehr als 5 Kilometer und über 15 Hindernissen, dem Super über mehr als 13 Kilometer und mehr als 20 Obstacles und der Königsdisziplin Beast (25+ Kilometer/40+ Hindernisse).

Going | 16 Damen-, sowie 21 Herrenteams, mit zum Teil internationaler Besetzung, zeigten fantastische Leitungen auf der Beacharena am Goinger Badesee. Für den Volleyballclub St. Johann gingen neben dem Tiroler Team Bachler/Wallner mit Theodorakopoulos/Steglich und Diamanti/Kasperski auch zwei griechisch-deutsche Doppel an den Start. Alle drei Teams zeigten solide Leistungen mit Potential für die im August ebenfalls in Going stattfindenden Tiroler Landesmeisterschaften. Den Turniersieg bei den Herren sicherten sich die Favoriten aus Innsbruck, Pittl/Kaserer, die

Die Teilnehmer schenkten sich nichts: Hervorragende Leistungen waren beim Turnier am Goinger Badesee zu beobachten.

damit ihre Ansprüche auf den Gesamtsieg der Tour untermauerten. Den Damenbewerb gewannen, nach Qualifikation am Freitag und kurzer Nacht, das Duo Marino/Kasimir. Ergebnisse: Herren: 1. Matthias

Kaserer/Daniel Pittl; 2. Jakob Reiter/Paul Wallinger; 3. Wolfgang Vögele/Daniel Gattinger. Damen: 1. Catherine Marino/Valeska Kasimir; 2. Johanna Ötzlinger/Jenny Rödl; 3. Michaela Hollaus/Lisa Schabetsberger.

Wieder Top-Platzierungen für die St. Johanner Zweirad-Sportler

Erfolgreiche Radunion-Athleten Die Sportler der Radunion konnten bei diversen Wettkämpfen ihr Können unter Beweis stellen.

St. Johann | Florian Hain startete bei der Pinzgau Trophy auf die Kechtalm in Unken. Er konnte bei einem starken internationalen Teilnehmerfeld in seiner Klasse in der Zeit von 58:09 min. den elften Platz herausfahren. Franz Steiner holte sich bei einem Bergrennen am 8. Juli in der Klasse Master 3 den zweiten Platz. Bereits tags darauf ging er bei den Strobl-Classics-Rundstreckenrennen an den Start und sicherte sich in der Zeit von 1:46 Stunden (Schnitt fast 40 km/h) den neunten Platz. Bei einem weiteren Bergkriterium in Schwarzenbach schrammte er in einer Zeit von 1:05 Stunden mit dem fünften

Ferdinand Fuchs und Franz Schwödiauer glänzten bei der diesjährigen „TransalpTour“. Foto: Radunion

Platz knapp am Podest vorbei.

Tour Transalp bestritten Die beiden Radunion-Asse Ferdinand Fuchs „Superferdi“ und Franz Schwödiauer „Beisser“ starteten bei der „Tour Transalp 2016“, dem bekanntesten Etappenrennen für Zweierteams. In sieben Tagesetappen mit ins-

gesamt 897 Kilometern und 22 Pässen ging es von Imst nach Riva del Garda in Italien. Auf der Schlussetappe mit 2.500 Höhenmetern konnten „Superferdi“ und „Beisser“ in der „Grandmaster-Wertung“ mit der Gesamtfahrzeit von 38:04 Stunden den 42. Platz von 105 Teams für die Radunion herausfahren.


Sport 63

21. Juli 2016

Fieberbrunner Billardspieler bei der Staatsmeisterschaft erfolgreich

Edelmetall für die Saustaller Fieberbrunn | Bei den österreichischen Jugend-Staatsmeisterschaften im Poolbillard vom 9. bis 12. Juli nahmen sieben Mitglieder des BC Saustalls teil. Bei den Junioren und Schülern ging es im 14&1 heiß her, während sich die Mädchen im High Run und die Knirpse im Technik-Bewerb bewiesen. Für zwei Saustaller reichte es für eine Medaille, sie sicherten sich Gold. Christina Bachler gewann bei den Mädchen mit 37:26 gegen die Kärntnerin Anna Riegler. Simon Astl gewann in der Disziplin Knirpse mit 72:63 gegen den Vorarlberger Pascal Fink. Für beide war das die erste Goldmedaille bei einer Staatsmeisterschaft. Bei der Disziplin 9er Ball, die am zweiten Tag gespielt wurde, konnte sich Martina Rieder einen Platz am Siegerpodest sichern. Zwar musste sie im Halbfinale gegen ihre Team- und Clubkollegin Christina Bachler den Kürzeren ziehen, aber dennoch reichte es für einen dritten Platz. Für Christina lief es auch im Finale gegen

Daten & Fakten Erfolgreich im Formenlauf German Open der Taekwondo-Formenläufer brachte Bronzemedaille für Fieberbrunn.

Christina Bachler war sehr erfolgreich.

die Steirerin Patricia Hammer sehr gut, sie konnte ein weiteres Mal den Sieg einfahren. Bei den Knirpsen trumpfte Simon wieder auf und konnte sich ins Finale katapultieren, wo er gegen den Burgenländer Nikolaus Kogelbauer mit 4:3 gewann. Somit wieder zwei Goldmedaillen für den BC Saustall. In der Disziplin 8er Ball konnte sich Christina ins Finale vorkämpfen, wo sie sich

Foto: BC Saustall

gegen die stark spielende Patricia Hammer geschlagen geben musste. Christina holte sich damit die Silbermedaille. Für die weiteren Saustaller verlief dieser Tag nicht so gut. Um die ÖM noch abzurunden wurde am vierten Tag der Veranstaltung der Bundesländercup ausgetragen, wo Tirol insgesamt drei Teams aufstellte. Schlussendlich konnte nur Tirol einen dritten Platz erringen.

Rio, Jochberg | ÖOC – Generalsekretär Peter Mennel forderte beim Kletterverband Österreich (KVÖ) Andreas Aufschnaiter für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro im August an. Er wird den Klettersport erneut auf olympischem Boden präsentieren. Im Zuge dessen betreut er mit ein paar Kollegen aus Österreich und einigen Volunteers aus Brasilien eine vom KVÖ gesponsorte Kletterwand, wofür auch Personen in Punkto zukünftige Betreuung und Sicherung von Kindern ausgebildet werden müssen. Wie schon bei den Youth – Olympics vor 2 Jahren in China werden die Kletterathleten im Österreicherhaus untergebracht und betreut. Foto: Liebhaber Photography

Fieberbrunn | Die German Open Poomsae waren das letzte Qualifikationsturnier für die Formenweltmeisterschaft in Peru und dementsprechend mit der Crème de la Crème aus 15 Topnationen (GER, ITA, ESP, FIN, SWE, DEN, TUR, GB,...) sehr gut besucht. Bei diesem Turnier blieb es den Erwachsenenklassen des Fieberbrunner Vereins vorbehalten, die Vereinsfarben zu vertreten und das mit überraschend gutem Erfolg: Anita Schermer konnte im Einzel die Finalrunde der besten acht erreichen und wurde am Ende Siebte. Auch Martin Seelos schaffte in seiner Klasse (inkl. den aktuellen Welt- und Europameistern) das Finale und wurde letztlich Achter. Das Beste kam aber zum Schluss und so lieferten die beiden im Paarlauf ihre beste Performance, ließen dabei Topteams, wie z. B. das schwedische Nationalteam u.a. hinter sich, und sicherten sich die viel umjubelte Bronzemedaille.

Anita Schermer und Martin Seelos zeigten bei den German open Poomsae sehr gute Leistungen. Foto: TKD Fieberbrunn


64 Sport

Ausgabe 29

Kenny De Schepper aus Frankreich setzte sich gegen Steven Diez in der Quali durch.

Filippo Volandri gewann gegen Guido Andreozzi in der Quali.

Kein Österreicher überstand die Qualifikation für den Hauptbewerb

„Schwarze Qualifikation“ Aufgrund der Änderung auf einen „16er-Raster“ (letztes Jahr 32er-Raster) war die Qualifikation bei den 72. Generali Open in diesem Jahr extrem stark besetzt. Aus diesem Grund konnte sich kein weiterer Österreicher für den Hauptbewerb qualifizieren.

Kitzbühel | Mit Lucas Miedler, Lenny Hampel und Pascal Brunner konnte sich keiner der insgesamt drei österreichischen Qualifikanten für den Hauptbewerb der 72. Generali Open in der Gamsstadt qualifizieren. Alle drei mussten sich bereits

in der ersten Runde am Samstag geschlagen geben. Lenny Hampel unterlag dem Kasachen Dimitry Popko in drei Sätzen. Lucas Miedler und Pascal Brunner mussten sich Daniel Imeno-Traver (ESP) bzw. Kenny De Schepper (FRA) klar in zwei Sätzen geschlagen geben. Im Spitzenduell der ersten Runde am Montag zwischen Mischa Zverev (GER) und Facundo Bagnis (ARG) konnte sich der leicht favorisierte Deutsche durchsetzen und in zwei Sätzen ins Achtelfinale einziehen. Im rein spanischen Duell zwischen dem Qualifikanten Daniel Gimeno-Traver und Inigo Cervantes siegte Gime-

Daniel Gimeno Traver kämpfte gegen Andrea Donati in der Quali.

no-Traver in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:4. Michael Berrer (GER) unterlag dem spanischen Sandplatzspezialisten Daniel Muniz De La Nava klar in zwei Sätzen. Auch Igor Sijsling aus den Niederlanden und Karen Khachanov aus Russland konnten ihre Erstrundenspiele gewinnen und ins Achtelfinale einziehen. Am Dienstag stiegen mit Gerald Melzer, Jürgen Melzer und Dennis Novak die ersten drei Österreicher ins Turnier ein. Jürgen Melzer bekam es mit Taro Daniel aus Japan zu tun, Bruder Gerald traf auf Albert Montanes (ESP) und Jungstar Dennis Novak auf Roberto Carballes Baena aus Spanien.

Maximo Gonzalez überstand die Quali.

Guido Andreozzi startete furios mit einem 6:0 Satzsieg, musste sich am Ende aber geschlagen geben.

Fotos: Stefan Adelsberger


Sport 65

21. Juli 2016

Thiem mit Freilos in der ersten Runde, Antonitsch hofft auf Österreicher-Duell am Super-Mittwoch

Freilos für Dominic Thiem Vergangenen Samstag startete die Tenniswoche der Generali Open mit der Auslosung in der Innenstadt. Die Nummer neun der Tenniswelt und Nummer eins des Turniers, Dominic Thiem, stieg erst im Achtelfinale am Mittwoch ins Turnier ein. Die anderen Österreicher hatten ihre Auftaktpartien in der ersten Runde am Dienstag.

Kitzbühel | Mit der traditionellen Auslosung in der Innenstadt startete man in die Tenniswoche der 72. Generali Open. Nach seinem unglaublichen Erfolgslauf in den letzten Monaten und Wochen konnte sich Dominic Thiem in der Weltrangliste auf Platz neun verbessern und somit als unangefochtene Nummer eins des Turniers in die Gamsstadt reisen. Neben dem Niederösterreicher hatten mit Philipp Kohlschreiber (GER), Marcel Granollers (ESP) und Paolo Lorenzi (ITA) auch die drei nachfolgend gesetzten Spieler in der ersten Runde ein Freilos und stiegen somit ebenfalls erst am Mittwoch im Achtelfinale ins Turnier ein.

Antonitsch hoffte auf Österreicher Duell Mit Jürgen Melzer schlägt auch der österreichische „Altstar“ nach überstandener Verletzung

wieder in Kitzbühel auf. Der Niederösterreicher bekam von den Veranstaltern eine Wildcard und traf in der ersten Runde auf den starken Japaner Taro Daniel, der zum ersten Mal in Kitzbühel zu Gast war. Bei einem Sieg des 35-Jährigen könnte es in der zweiten Runde zum Duell der beiden österreichischen Tennisstars kommen. „Noch nie hat in Kitzbühel ein Japaner aufgeschlagen. Taro ist ein gefährlicher junger Mann, der im Sog von Nishikori gutes Tennis spielt. Ich bin schon gespannt, wie es Jürgen bei seinem Comeback geht“, erklärt Turnierdirektor Alexander Antonitsch, der auf ein Österreicher-Duell am Super-Mittwoch hoffte.

Zwei weitere Österreicher im Hauptfeld

Die Verantwortlichen der 72. Generali Open Kitzbühel konnten auch in diesem Jahr ein attraktives und topbesetztes Teilnehmerfeld präsentieren. v.l.: Konstantin Haerle (Tourmanager), Herbert Günther (Veranstalter), Alexander Antonitsch (Turnierdirektor) und Hans-Jürgen Ochs (Oberschiedsrichter).

ersten Runde auf den arrivierten spanischen Kitzbühel-Spezialisten Albert Montanes. (Alle

Spiele waren nach Redaktionsschluss noch im Gange). Markus Ehrensperger

Mit Gerald Melzer und Dennis Novak (Wildcard) schlugen zwei weitere Österreicher im Hauptfeld der 72. Generali Open in Kitzbühel auf. Der 22-jährige Dennis Novak wurde mit einer Wildcard ausgestattet und will sich in Kitzbühel beweisen. Der Niederösterreicher bekam es in der ersten Runde mit dem jungen Spanier Roberto Baena Carballes zu tun, einem unangenehmen, aber bezwingbaren Gegner. Gerald Melzer, Österreichs aktuelle Nummer drei, hatte wenig Losglück und traf in der

Zahlreiche Zuseher ließen sich die traditionelle Auslosung in der Kitzbüheler Innenstadt nicht entgehen. Fotos (2): Markus Ehrensperger

Dominic Thiem bei der Pressekonferenz.

Foto: Stefan Adelsberger

Der Center Court soll auch heuer wieder beben.

Foto: Stefan Adelsberger


66 Sport

Ausgabe 29

Den Kids wurde beim Napapijri Kitz4Kids Day wieder einiges geboten

Napapijri Kitz4Kids Day

Der Montag stand wieder einmal ganz im Zeichen der jüngsten Tennisfans. Den Kids wurde beim Napapijri Kitz4Kids Day wieder einiges an Unterhaltung geboten.

Kitzbühel | Zu Beginn der Tenniswoche, am Montag, stand der schon traditionelle Kitz4Kids Kindertag auf dem Programm. Dieser war wie die Jahre zuvor bestens besucht und bot den zahlreichen Kids mit vielen „Aktiv-Stationen“ ein abwechslungsreiches Programm. Dennis Novak nahm sich ebenso viel Zeit für seine jüngsten Fans wie Lucas Miedler und Akira Santillan.

Auch die Hipfl-Alvarez Tennisacademy sorgte den ganzen Tag über für Spaß und Spiel rund ums Tennis.

Ladies Day am Dienstag Der Dienstag stand dann

wieder voll im Zeichen der Damen. Beim M. Asam Ladies Day erhielten die ersten 1.000 Damen eine Freikarte und konnten den österreichischen Tennisstars mit Dennis Novak, Gerald und Jür-

gen Melzer genau auf die Hände schauen. Zusätzlich durften sich die Damen über eine exklusive Give-away-Tasche von M. Asam Cosmetics freuen. Markus Ehrensperger


Sport 67

21. Juli 2016

Die rund 1.000 Fans bekamen eine tolle Partie zu sehen.

Fotos: Stefan Adelsberger

Der deutsche Bundesligist Borussia Dortmund war zu Gast im Brixental

Sieg im Testspiel gegen St. Pauli Vergangene Woche war es wieder soweit, Deutschlands zweitbeste Mannschaft war wieder auf Trainingslager im Brixental.

Brixental | Die drei Orte Brixen, Kirchberg und Westendorf wurden in der letzten Woche sprichwörtlich schwarzgelb. Zahlreiche Häuser, Laternen, der Kreisverkehr und vieles mehr wurden von BVB-Fahnen und anderen schwarzgelben Artikel geziert. Das Sommer-Trainingslager im Brixental fiel sprichwörtlich ins Wasser. Trotz der bescheidenen Wetterverhältnisse kamen viele Fans ins Brixental.

Legenden von Borussia Dortmund zum 4:2 Sieg.

Testspiel gegen St. Pauli Am Donnerstag fand dann auch der Höhepunkt am rundum sanierten Fußballplatz in Brixen statt. Der BVB testet gegen den Deutschen Zweitligist St. Pauli. Die 1.000 Eintrittskarten für dieses Spiel waren bereits seit Wochen ausverkauft. „Wir hätten zehn Mal

so viele Karten verkaufen können“, erläutert TVB Geschäftsführer Max Salcher. Die zahlreichen Fans wurden sodann auch vom Wettergott erhört und sahen eine spannende Begegnung, wo Dortmund mit all den Stars spielte, außer Marco Reus, der sich noch im Aufbau nach seiner Verletzung befindet. Am Ende setzte sich der BVB knapp mit 3:2 durch. Beim LiveStream verfolgten ca. 200.000

Leute dieses spannende Duell im Internet. Am Freitag und Samstag lockten die öffentlichen Trainingseinheiten am Fußballgelände Brixen jeweils über 1.000 Fans an. Die Autogrammstunde mit Pierre-Emerick Aubameyang und Ousmane Dembélé in Westendorf platzte aus allen Nähten. Geduldig und mit viel Spaß machten die BVB Stars ihre Autogramme und Fotos. Stefan Adelsberger

Viele Höhepunkte für die Fans Viele Höhepunkte, wie ein eigenes Fan-Training mit Weltmeister Karl-Heinz Riedle in Kirchberg, eine große Golftour mit Nobby Dickel in Westendorf, ein Fan-Talk am Dorfplatz in Kirchberg und ein Spiel der Legenden gegen eine Auswahl aus dem Brixental standen auf dem Programm. Bei diesem Spiel in Kirchberg führten BVB Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und der ehemalige Nationalspieler Jörg Heinrich die

Dortmund spielte mit all seinen Stars rund um Pierre Emerick Aubameyang (rechts). Links Philip Ziereis vom FC St. Pauli.


68 Sport

Ausgabe 29

Obertrumer Triathlon-Wochenende mit starker Kitzbüheler Beteiligung

Im Salzburger Seenland erfolgreich Letztes Wochenende war Obertrum wieder fest in der Hand von nationalen und internationalen Triathleten aus 40 Nationen – und mittendrin viele Sportlerinnen und Sportler vom Triathlonverein Kitzbühel.

Obertrum, Kitzbühel | Der Startschuss für das Event fiel am Freitagnachmittag mit dem See-Crossing, einer Schwimmstrecke von drei Kilometern vom Strandbad Seeham nach Obertrum. Danach stellten die Damen beim Zehntelmarathon ihre Sprintqualitäten unter Beweis. Am Folgetag gehörte das Vormittagsprogramm ganz den Kindern, die je nach Altersklasse individuelle Distanzen im Wasser, auf dem Rad und laufend zurücklegten. Laurenz Pernhofer belegte hier als einer der jüngsten Teilnehmer den siebten Platz. Am Nachmittag stand nach einem Funtriathlon die Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 25 km Radfahren und 5 km Laufen) auf dem Wettkampfplan, bei dem Mona Ritter und Ma-

Angesagt Wildkogel Hillclimb Bramberg | Die Mountainbikeserie Pinzgau Trophy verspricht spannende Rennen auf wunderschönen Strecken. Am 6. August messen sich die Athleten beim Wildkogel Hillclimb in Bramberg. Neben der Wettkampf- und Hobbyklasse gibt es auch eine eigene Funklasse für jedermann. Dabei wird die Zeit nicht gewertet und die Teilnehmer können auch vor dem offiziellen Start losfahren (auch mit dem E-Bike kann gestartet werden). Unter allen Startern werden im Anschluss an die Siegerehrung tolle Preise verlost.

Marilena Swidrak, Monique Hinzen, Christoph Aschaber und Mona Ritter zeigten im Salzburger Seeland eine tolle Leistung. Foto: Triathlonverein Kitzbühel

rilena Swidrak für den Kitzbüheler Triathlonverein antraten. Dabei kam Mona als erste Dame aus dem Wasser, wurde dann allerdings von Krämpfen geplagt. Dennoch gelang ihr ein sehr guter dritter Platz bei den Juniorinnen. Marilena kam als Vierte aus dem See und konnte mit einer starken Radleistung bereits auf der ersten von zwei Runden Zeit auf ihre Konkurrenz gut machen, so-

dass sie als zweite Frau auf die abschließenden fünf Laufkilometer starten konnte. Insgesamt finishte sie als fünfte Dame und konnte in der Jugendklasse die Silbermedaille mit einer guten Minute Rückstand auf die Siegerin sichern. Am Sonntag wurden bei herbstlichen Temperaturen und Regen die österreichischen Meisterschaften in der Kurzdistanz gestartet (1,5 km Schwim-

men, 42 km Radfahren, 10 km Laufen). Hier belegten die Kitzbüheler Athleten folgende Platzierungen: 6. Christian Koidl (AK 24-29), 6. Andreas Hauser (AK 40-44), 8. Adrian Gosch (AK 40-44), 5. Helmut Gruber (AK 50-54). Eine halbe Stunde später gingen die Teilnehmer für die Mitteldistanz ins Wasser (1,9 km Schwimmen, knappe 90 km auf dem Rad und ein abschließender Halbmarathon von 21,1 km). Mit von der Partie war hier Peter Hechenberger, der sich mit einem großartigen Rennen den ersten Platz in der Altersklasse der 40-49-Jährigen sicherte. Zwei weitere Athleten aus der Gamsstadt stellten sich der sogenannten Triple-Wertung, einer Addition der Zeiten aus dem See-Crossing am Freitag, der Sprintdistanz am Samstag und der abschließenden Mitteldistanz. Christoph Aschaber wurde mit einer Gesamtzeit von 7:04:22 Stunden Vierter im stark besetzten Männerfeld, seine Verlobte Monique Hinzen sicherte sich mit 08:25:41 Stunden den zweiten Gesamtrang bei den Damen.

Erster Prostalm Berglauf Hans-Peter Meyer sicherte sich den Sieg beim ersten Prostalmer Berglauf in Kirchdorf in Tirol. Bei den Damen war Marina Bucher die Schnellste.

Kirchdorf | Am vergangenen Samstag ging der erste Prostalmer Berglauf in Kirchdorf über die Bühne. Über 74 Teilnehmer stellten sich den anspruchsvollen 6,5 Kilometern und über 600 Höhenmetern bis hinauf zur Prostalm. Bei den Herren konnte sich Hans-Peter Meyer, der Kitzbüheler Bergspezialist, den Sieg knapp vor Georg Unterrainer und Daniel Hauser sichern. Bei den Damen setzte sich am Ende Ma-

rina Bucher durch. Das Organisationsteam rund um Markus Bendler war mit der Premiere

rundum zufrieden und freut sich auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr. MaEh

Die drei schnellsten Herren beim ersten Prostalmer Berglauf 2016, v.l.r.: Manfred Endstrasser (Kirchdorfer Sportreferent), Daniel Hauser (3. Platz), Hans-Peter Meyer (1. Platz), Georg Unterrainer (2. Platz) und Markus Bendler (Organisator).


Sport 69

21. Juli 2016

Außerdem „Doppel“ auf dem Golfplatz

Christian Pauli (gelb) erzielte hier den Ausgleich zum 1:1.

Foto: Stefan Adelsberger

Kitzbühel nach Sieg in der zweiten Runde des ÖFB-Samsung Cups

Kitzbühel eine Runde weiter Nach 120 Minuten sichert sich der FC Kitzbühel bei Regionalligisten Wörgl den Sieg und steigt in die zweite Runde im ÖFB Samsung Cup auf.

Samsung-Cup | Nach dem Abstieg aus der Regionalliga und der kurzen Sommervorbereitungszeit zeigte sich Kitzbühel beim Regionalliga Aufsteiger in Wörgl schon wieder stark.

Wörgl mit gutem Start Die erste Halbzeit im Duell war Westliga-Aufsteiger (Wörgl) gegen Westliga-Absteiger (Kitzbühel} war zerfahren mit leichten Vorteilen der Hausherren. Wörgl ging dann mit einem Kopfballtreffer durch Dejan

Kostadinovic nach rund 25 Minuten mit 1:0 in Führung, mit dem es auch dann in die Halbzeitpause ging.

Kitzbühel wird stärker Nach dem Seitenwechsel wurde Kitzbühel immer stärker und übernahm die Kontrolle über das Spielgeschehen. Es entwickelte sich ein wahrer CupFight. Kitzbühel drehte dann die Partie mit einem Doppelpack von Christian Pauli (59., 67.) zu einer 1:2-Führung. Wörgl in Hälfte zwei so gut wie nicht mehr vorhanden. Durch einen der wenigen Angriffe der Gastgeber kamen diese kurz vor Schluss durch einen Handelfmeter doch noch zum Ausgleich. Kurz vor Schluss vergab

Johannes Sams noch aus aussichtsreicher Position das 2:3. Somit ging es in die Verlängerung. In der Spielverlängerung war Kitzbühel, wie schon die zweite Halbzeit, tonangebend. In der 96. Spielminute wird Christian Pauli im Strafraum von den Füßen geholt und es gab Elfmeter. Thomas Hartl verwandelte souverän und wurde beim Torjubel vom Tormann der Wörgler umgestoßen. Dieser erhielt daraufhin die rote Karte vom Schiedsrichter Talic präsentiert. Den Schlusspunkt setzte Peter Gartner aus einem Konter zum 2:4. Die zweite Runde des ÖFB-Samsung Cups wird am 20. bzw. 21. September gespielt. Stefan Adelsberger

Ligen starten am 12. August Bezirk | Am Wochenende des 12. und 13. Augusts startet das Tiroler Fußball Unterhaus wieder in die Meisterschaft. In der Regionalliga ist der Bezirk mit Kitzbühel vertreten. In der Landesliga treten Brixen, die SPG St. Ulrich/Hochfilzen und St. Johann an. Vier Mannschaften aus dem Bezirk gehen in der Gebietsliga in das Titel-

rennen. Fieberbrunn, Kirchberg, Kirchdorf und Westendorf wollen hier punkten. In der Bezirksliga sind mit Kössen und der SPG Hopfgarten/Itter zwei Vereine aus dem Bezirk vertreten. In der Ersten Klasse sorgen die Mannschaften Ellmau, Going, Kirchberg 1b, Kitzbühel 1b, Reith und SPG St. Ulrich/Hochfilzen für Spannung

bei den Derbies. In der zweiten Klasse gehen Brixen 1b, Fieberbrunn 1b, Oberndorf, St. Johann 1b, Waidring und Westendorf in das Rennen um den Meistertitel. Bis die erste Partie angepfiffen wird, informiert Sie der Kitzbüheler Anzeiger über sämtliche Transfer-Aktivitäten im Bezirk Kitzbühel.

Erpfendorf | Gleich zwei Golfturniere an einem Tag (Zählwettspiel und Texas Scramble) gingen am GCC Lärchenhof über die Bühne. Von der gelungenen Premiere waren die Doppelolympiasieger Wolfgang und Andreas Linger, Schauspieler Heinz Marecek, LA. Hans Lindenberger, Medienprofi Fred Steinacher und Hypo-Tirol-Vorstand Hannes Haid begeistert. Den Bruttosieg sicherte sich Philipp Huber vor seinem Freund Christoph Kogl (beide GCC Lärchenhof) und bei den Damen gewann Pauline Köck (Kitzbühel-Schwarzsee) vor Ursula Lechner (Lärchenhof). Nettosiege feierten Harald Moll (Urslautal) und Franz Spindler (Lärchenhof). Einen Sonderpreis gab es für Lydia Enigl und beim spannenden „2-er Texas Scramble“ setzte sich das Duo Alexander und Johannes Mayrhofer vor Christoph Kogl/Herbert Jirausek sowie Paul und Sonja Bauer durch. gs

Bachler & JöchlGedenkrennen Kirchdorf, Erpfendorf | Die Radunion St. Johann veranstaltet das Alois Bachler und Hans Jöchl Gedenkrennen als Einzelzeitfahren-Straße mit ÖM - Master 1 und Tiroler Meisterschaft mit TT-Cup auf der WM - Zeitfahrstrecke (20 km für Damen und Herren mit Lizenz und Sportklassen) am Sonntag, 7. August. Der Einzelstart beginnt ab 9 Uhr beim Sportplatz in Erpfendorf, in 1⁄2 Minuten (30 sec) Intervall. Die beiden Siegerehrungen finden direkt beim Sportplatz (Sportheim) in Erpfendorf statt. Weitere Informationen unter www.radunion-stjohann. at und Anmeldungen unter andreas.mayr@raceresult.at bzw. www.raceresult.at.


70 Fernsehen

Ausgabe 29

Heimatleuchten Salzburg KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER:

Beginn jeweils zur vollen Stunde

Jede Woche aktuelle Informationen aus Kitzbühel!

Haubenkoch Jeremias Riezler aus Vorarlberg kocht am liebsten nach hundert Jahre alten Rezepten und mit einheimischen Produkten. Oft mit solchen, die kaum noch jemand kennt. Im Salzburger Land wirft der 38-jährige Spitzenkoch für ServusTV einen Blick über seinen Tellerrand hinaus und ist auf der Suche nach fast vergessenen Speisen und regionale Köstlichkeiten in einem der schönsten Gebiete der Alpen. Hier will er mehr erfahren, über Bräuche, Traditionen und die Kochtöpfe der Menschen

vor Ort. Vom Pinzgauer Rind und dessen fachgerechter Zubereitung, bis hin zum Kaviar vom Weißen Stör. Oder auch von der

originalen Mozartkugel bis zum Sauerkäse von der Alm. Riezler entdeckt das bekannte und unbekannte Aroma der Heimat.

Foto: ©WDB Klaus Mittermayr

ab Freitag, 18.00 Uhr

Foto: ©ServusTV

www.kitz.net

Brass, LaBrassbanda, Viera Blech - das sind nur einige der auftretenden Bands. In der „Tanzl & Gstanzl Stubm“ sind unter anderem die Hallgrafen Musikanten, die Eschenauer Tanzlmusi, die Perlseer Dirndl, der Wiesberger Dreigesang oder die Wüdara Musi zu Gast. Moderatorin Conny Bürgler mischt sich für ServusTV unter die 25.000 Festivalfans und fängt gemeinsam mit Richie Deutinger von der Eschenauer Tanzlmusi backstage, in der Stubm, auf der Bühne und am Campingplatz das Woodstock-Feeling ein.

Hoagascht

Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,

kitz-tv@kitz.net www.kitz.net

Strom Wasser Verkehrsbetrieb Kabel-TV, Internet Kanal

Seit 2010 wird die kleine oberösterreichische Gemeinde Ort im Innkreis einmal im Jahr zum Mekka vieler Musikfreunde. Volksmusik - traditionell und neu interpretiert - steht im Mittelpunkt. Auf verschiedenen Bühnen wird über vier Tage Festivalstimmung pur erzeugt. Mnozil

Werner Zimmermann

Kitzbühel Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt

€ 49,90

Das Buch ist bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:

Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel sowie RaiffeisenBank Kitzbühel, Bücherklause Haertl, Kitzbühel, Geschenks ABC Plieseis, Westendorf

KITZBÜHELER

Wissen, was die Region bewegt.


Fernsehen 71

21. Juli 2016

Ihr Abend mit ServusTV vom 21. 7. bis 27. 7. TOP-TIPP DER WOCHE

Raubkatzen – Eine faszinierende Tierfamilie

Es gibt Katzen in einer überwältigenden Vielfalt von Farben, Größen und Arten. Jede Katze, ob Löwe oder die einfache Hauskatze, gehören zur gleichen Familie. Sie durchstreifen verschneite Ebenen, dicht bewachsene Dschungel und heiße Wüsten. Außerdem sind sie eine der erfolgreichsten Jäger im Königreich der Tiere. Der zweite Teil der Doku-Reihe widmet sich der Frage, wie sich die Katzen, nach ihrer Wanderung von Asien nach Afrika, in Nord- und Südamerika verbreiteten. MI: 27.7., 21.15 UHR

DONNERSTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35

SCHLAUE KÖPFE

SPORT LIVE

FREITAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Biber Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Heimatleuchten Salzburg

HEIMATDOKUMENTATION

Wer sich den Fragen von Andreas Jäger stellt und den Quizmaster Thron gebührend verteidigt, kann täglich bares Geld abräumen. 20.15 Austropop-Legenden Porträtreihe 21.15

MUSILHIGHLIGHT

Haubenkoch Jeremias Riezler auf kulinarischer Reise durch das Salzburger Land. Karajan – Das zweite Leben Dokumentarfilm, A/D 2012 22.20 Mozart: Die Hochzeit des Figaro Oper, A 2015. Mit Anett Fritsch

SAMSTAG 18.05 18.10 18.50 19.20 19.40

Der Wegscheider Magazin Servus Krone Magazin kulTOUR mit Holender Spezial Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht Magazin Woodstock der Blasmusik

BRAUCHTUMSMAGAZIN

Festivalstimmung, Feiern und viel Volksmusik. Conny Bürgler stürzt sich für uns ins Getümmel. 20.15 127 Hours Abenteuerfilm, USA/GB 2010. Mit Kate Mara

PACKENDES DRAMA

KULTURHIGHLIGHT

Der Produzent und Arrangeur des Austropops – Christian Kolonovits im Porträt von Rudi Dolezal. 21.15 Servus Reportage Hitze 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow 23.25 Rainhard Fendrich in Concert Konzert. Besser wird’s nicht...

SONNTAG 14.30 Louis Vuitton America’s Cup WS

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Züge Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show

Mozarts Opernklassiker in der Inszenierung von Sven-Eric Bechtolf bei den Salzburger Festspielen.

MONTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus KroneMagazin

BUNDESLÄNDERMAGAZIN

DIENSTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Kraftwerk Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Barcelona für ein Jahr Komödie, F/E 2002

James Franco in der Rolle eines Bergsteigers, der völlig auf sich allein gestellt in einer Schlucht gefangen wird. 22.05 Harry Brown Thriller, GB 2009 Mit Michael Caine, E. Mortimer

MITTWOCH 18.10 Servus Krone Magazin 18.40 Missing Link Dokureihe. Indianer 19.20 Servus Journal 19:20Nachrichten

AKTUELLES

KOMÖDIE

16.00 17.00 17.05 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus-TV überträgt live aus Portsmouth. Swatch Beach Volleyball MS 2016 Servus Wetter Europas legendäre Routen Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Kulinarische Ausflüge Waldviertel Servus Journal 19:20 Nachrichten Die großen Geheimnisse der Geschichte Kapitän Kidd Mythos Grand Canyon Doku

FESSELNDE DOKUMENTATION

Ein Team geht auf Expedition, um die erste Erkundung des Colorado River nachzustellen. 22.10 Hubertusjagd In Salzburg

18.40 19.20 19.35 20.15 21.15 22.10

Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreich. Missing Link Dokureihe. Telefon Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Der menschliche Körper Wie wir überleben werden Geniale Technik Super-Stadion Pour Elle – Ohne Schuld Kriminalfilm, F/E 2008

THRILLER

Ein Ehemann plant seine unschuldige Frau aus dem Gefängnis zu befreien. Mit Vincent Lindon Diane Kruger. 0.05 Der menschliche Körper

Wunderbare Studentenkomödie über das Abenteuer „Studieren im Ausland“. Mit Audrey Tautou. 22.35 Les Miserables – Gefangene des Schicksals Historienfilm, F/I/E/D/USA 2002

Täglich besser informiert neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Wildes Brasilien Küstenparadiese 21.15 Raubkatzen – Eine faszinierende Tierfamilie

NATURDOKUMENTATION

DRAMA

Der zweite Teil der Doku-Reihe widmet sich der Frage: wie die Katzen, nach ihrer Wanderung von Asien nach Afrika, sich in der Start der vierteiligen LiteraturverNeuen Welt ausbreiteten. filmung von Victor Hugos Roman. 22.10 Rivalen unter roter Sonne Mit G. Depardieu und V. Ferres. Western, F/I/E 1971 0.20 Barcelona für... Komödie, F/E ’02

Auch live auf www.servustv.com


DAS FRÜHSTÜCKS-EVENT DES JAHRES!

Sa, 30. Juli, 8 - 11 Uhr Genussmarkt Sinnesberger, Innsbrucker Str. 66, Kirchdorf

GEWINNKARTE SCHON WEG? Kein Problem! Kommen Sie am 30. Juli zu uns und füllen Sie Ihre Gewinnkarte direkt beim Frühstücks-Event aus.

Gewinnen Sie 1 Jahr gratis frühstücken! In Form eines persönlichen Eurogast Wertgutscheins.

VORBEIKOMMEN, FRÜHSTÜCKEN UND GENIESSEN!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.