1,1 Mio. für Sicherheit
So war es vor 100 Jahren
6.000 Spartaner
Der Kirchdorfer Gemeinderat sprach sich für den Ankauf von zwei FeuerwehrfahrSeite 10 zeugen aus.
Allerhand Kurioses und wahre Schmuckstücke werden in der neuen Ausstellung Seite 18 im Metzgerhaus gezeigt.
Bei der zweiten Auflage des Spartan-Race werden in Oberndorf 6.000 Seite 61 Teilnehmer erwartet.
KITZBÜHELER
11. Sep t. Ho Frühsch rngipfel oppen
Infos Se
ite 37
Jahrgang 67 • Nr. 36 • Do., 8. September 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Die Landesregierung tagte in Kitzbühel Kinderbetreuung, Mindestsicherung und Budgetplanung sind die zentralen Themen. Seite 3
Die Bierlohnung
Das Bier von hier.
DIE 100. FOLGE
drehte Jakob Seeböck letzte Woche als Major Lukas Roither ab. Ein Interview mit dem charmanten Schauspieler sowie ein Ausblick auf die neue Staffel von SOKO Kitzbühel finden Sie auf den Seiten 20 bis 21. Foto: Monitzer
2
Aktuell
Ausgabe 36
Außerdem Land Tirol fördert PBZ Die Qualität der Integration weiter stärken: Im Schuljahr 2016/2017 werden die Pädagogischen Beratungszentren (PBZ) Tirols mit zusätzlichen 50.000 Euro gefördert.
Bezirk | Mit den zusätzlichen Geldern werden neben der Anschaffung notwendiger Grundausstattungen externe Beratungen, Personalschulungen sowie Veranstaltungen für die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung ermöglicht werden. „Mit der Eröffnung von zwei Beratungszentren im Bezirk Innsbruck-Land im Herbst 2016 wird nun in allen Bildungsregionen Tirols eine Einrichtung installiert sein“, weiß Landesrätin Beate Palfrader. „Es ist wichtig, dass wir die Eltern und Lehrpersonen in ihren Aufgaben unterstützen. Durch die Koordination der Beratungen, demüberregionalen Kontakt sowie die enge Verbindung der Beratungszentren mit den im Schulsystem wirkenden Expertinnen und Experten, kann gemeinsam an einem erfolgreichen inklusiven, regionalen Schulsystem gearbeitet werden.“
Über die Pädagogischen Beratungszentren Das Konzept der Pädagogischen Beratungszentren wurde vom Land Tirol gemeinsam mit dem Landesschulrat entwickelt und im Jahr 2013 beschlossen. Unter Berücksichtigung lokaler Strukturen und Kulturen soll die pädagogische Beratung im Bereich der Inklusion neu ausgerichtet und weiterentwickelt werden. Die Einrichtungen übernehmen damit die Agenden der Sonderpädagogischen Zentren. Kitzbüheler Anzeiger Tel. 05356/6976 www.kitzanzeiger.at
Es fehlt an jungen Ärzten, die Praxen auf dem Land übernehmen.
Foto: Fotolia
Ärztekammer verweist auf Pensionierungswelle und fordert Strategien
Droht ein Ärztemangel? Dir Ärztekammer warnt vor einem Ärztemangel in den ländlichen Regionen. In den nächsten fünf Jahren werden voraussichtlich 55 der insgesamt 200 Landärzte tirolweit in den Ruhestand gehen. Im Bezirk Kitzbühel sind dies zwölf Ärzte.
Bezirk | Während es in den vergangenen Jahren stets darum ging, die medizinische Versorgung auszubauen, lautet das Ziel für die Zukunft, die Standards zu halten. Eine große Herausforderung, denn in den nächsten fünf Jahren geht ein Viertel der Landärzte in Pension. Im Bezirk Kitzbühel sind es zwölf Ärzte die in den Ruhestand gehen werden. Auch in weiterer Zukunft wird die Situation nicht besser, denn auch hier gehen zahlreiche Ärzte, wiederum ein Viertel der Mediziner, in Pension. Bis 2026 müssen 50 Prozent der Landarztpraxen neu besetzt werden. Und das, obwohl bereits jetzt der Beruf des Landarztes als wenig attraktiv gilt und es kaum Bewerber für offene Stellen gibt. Seitens der Ärztekammer
wird ein generelles Umdenken gefordert, um Möglichkeiten und neue Strukturen zu schaffen, damit sich Allgemeinmediziner für eine Praxis am Land entscheiden.
Attraktivität steigern Mit der Möglichkeit, dass ein Kassenvertrag unter zwei Ärzten aufgeteilt wird und auch die Gruppenpraxen, sind ein Schritt in die richtige Richtung. Eine Flexibilisierung bei den Nachtund Wochenenddiensten, ein zeitgemäßer Leistungskatalog und die Möglichkeit, in Kassenpraxen und Kassengruppenpraxen Ärzte auf Teilzeitbasis einzustellen sowie eine bessere Bezahlung, könnten die Attraktivität des Landarztberufes erhöhen. Auch im Bereich der Aufgabenverteilung besteht laut dem Ärztekammerpräsidenten akuter Handlungsbedarf: „Mit der Einführung des elektronischen Verwaltungssystems wurde ein großer Teil der Büroarbeit von den Kassen zu den Ärzten verlagert. 40 Prozent der Arbeitszeit müsse in administrative Aufgaben investiert werden.“ Dass neue Ausbildungsschienen im Bereich der Allgemein-
medizin den Landärztemangel beenden können, glaubt Dr. Artur Wechselberger, Präsident der Ärztekammer nicht: „Die derzeitige Ausbildung ist hervorragend und nicht das Thema. Es hilft nichts, Ärzte nachzuschieben, wenn die dann nicht ins bestehende System wollen und abwandern.“ Auf Initiative von jungen Landärzten wurde nun unter www. landaerzte.tirol eine Homepage in Betrieb genommen. Sie dient dem Erfahrungsaustausch und soll zur öffentlichen Diskussion über die Zukunft der Landmedizin anregen. Im Bezirk Kitzbühel mangelt es zudem auch an Fachärzten. In St. Johann fehlt ein Facharzt für Augenheilkunde und in Kitzbühel ein Facharzt für Kinderheilkunde.
Hausapotheken Die kürzlich erfolgte Gesetzesänderung zum Erhalt von Hausapotheken verspricht in geringem Ausmaß auch positive Auswirkungen auf Tirol. So wird zum Beispiel in der Gemeinde Brixen die Hausapotheke voraussichtlich auch in Zukunft bestehen bleiben. Elisabeth M. Pöll
Aktuell 3
8. September 2016
Klausur der Tiroler Landesregierung in Kitzbühel mit wichtigen Themen
Kinderbetreuung forcieren Die erste Klausur nach der Sommerpause hielt die Tiroler Landesregierung in Kitzbühel ab. Wichtige Themen, wie der Ausbau der Kinderbetreuung, die Mindestsicherung und das bevorstehende Doppelbudget wurden besprochen.
Kitzbühel | Die Sommerpause ist zu Ende und die Tiroler Landesregierung traf sich zur Klausur in der Gamsstadt. Neben der Besichtigung der neuen Bezirkshauptmannschaft mit der Präsentation der Umfrage (siehe Seite 7) stand auch eine frühmorgentliche Wanderung am Hahnenkamm auf dem Programm. Im Kindergarten Voglfeld, der Vorzeigebeispiel für die Kinderbetreuung ist, präsentierten Landeshauptmann Günther Platter, seine Stellvertreterin Ingrid Felipe und Landesrätin Beate Palfrader das Ergebnis der Klausur. Primär wurden die Schwerpunkte für die kommenden Sitzungen im Herbst behandelt und vorbereitet. Familie und Beruf zu vereinen und sich damit als familienfreundliches Bundesland zu positionieren, ist ein erklärtes Ziel der Tiroler Landesregierung. Vor fünf Jahren wurde
der Beschluss gefasst, 3.000 weitere Kinderbetreuungsplätze in Tirol zu schaffen. „In den letzten drei Jahren haben wir bereits zusätzliche 4.500 Kinderbeteuungsplätze geschaffen“, berichtet LH Günther Platter. Weitere 1.500 sollen nun folgen. Mit den zusätzlichen Betreuungsplätzen wurden aber auch Arbeitsplätze geschaffen. Nachholbedarf gibt es noch bei der Betreuung von unter Dreijährigen Kindern. „Wir sind in diesem Bereich noch nicht da, wo wir sein wollen. 2010 lag die Quote bei den unter dreijährigen noch bei 16 Prozent, jetzt sind wir bei 29 Prozent. Das Barcelonaziel gibt aber 33 Prozent vor“, erklärt LRin Beate Palfrader. Verbesserungsbedarf sieht man auch in der Sommerbetreuung.
Mindestsicherung bundesweit einheitlich Zum Thema Mindestsicherung hat sich die Tiroler Landesregierung darauf verständigt auf eine bundesweit einheitliche Lösung über eine 15a-Vereinbarung zu drängen. „Das oberste Ziel ist eine bundesweite Regelung. Die Tiroler Landesregierung hat beschlossen, dass sie einer solchen gemeinsam mit den Bundesländern erarbeiteten Regelung zustimmen wird“, er-
klärte LH Günther Platter. Zudem wurde beschlossen Mehrfachförderungen zu beseitigen. So wird es künftig nicht mehr möglich sein, dass Kürzungen des Arbeitsmarktservice AMS durch die Mindestsicherung ausgeglichen werden. Gleichzeitig wurden zusätzliche Maßnahmen zur von den allermeisten MindestsicherungsbezieherInnen gewünschten Rückkehr ins Arbeitsleben beschlossen.
Nicht auf Kosten der nächsten Generation Im Dezember-Landtag soll das nächste Doppelbudget beschlossen werden. Bis Ende Oktober soll daher die Budgeterstellung finalisiert werden. „Es wird keine Zuckerl geben, denn wir haben nichts zu verschenken. Es braucht eine gute Budgetpolitik, damit wir nicht auf Kosten der nächsten Generation leben“, erklärt dazu LH Platter. Ein Null-Defizit kann der Landeshauptmann nicht versprechen. In Graz wird die Aufteilung des Finanzausgleiches verhandelt. Platter sieht sich als Befürworter der Steuerautonomie, aber ohne Sonderregelungen. Einer Umsetzung mit Jänner 2017 steht er aber skeptisch gegenüber. Elisabeth M. Pöll
Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe, Landeshauptmann Günther Platter und Landesrätin Beate Palfrader präsentierten das Ergebnis der Regierungsklausur im Kitzbüheler Kindergarten Voglfeld. Foto: Pöll
Außerdem Entwicklung im Tourismus Zufrieden zeigt sich der Fachverbandsobmann der Österreichischen Hotellerie und VP-Tourismussprecher Siegfried Egger über die veröffentlichten Zahlen zum Sommertourismus. In der ersten Hälfte der Sommersaison gab es mit österreichweit 34,31 Millionen Nächtigungen ein Plus von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Bezirk | „Die Entwicklung bei den Nächtigungszahlen ist erfreulich. Für uneingeschränkte Jubelstimmung besteht trotzdem kein Anlass. Die Wertschöpfung, die für die Betriebe maßgeblicher ist, steigt nämlich leider bei weitem nicht in diesem Ausmaß. Trotzdem geht es ohne Zweifel in die richtige Richtung. Der heimische Tourismus ist und bleibt Wertschöpfungsmotor und eine Konjunkturlokomotive, von der die gesamte Wirtschaft profitiert. Dieser Erfolg gehört vor allem unseren qualitativ hochwertigen Betrieben und ihren fleißigen Mitarbeitern“, unterstreicht Egger.
Tirol im Spitzenfeld Tirol liegt mit einem Plus von 4,2 Prozent deutlich über dem Österreichschnitt. „Vor allem bei den deutschen Urlaubern, zahlenmäßig die größte ausländische Gästegruppe, gibt es ein deutliches Wachstum. Aber auch die Österreicher selbst verbringen ihren Urlaub wieder vermehrt im eigenen Land“, erklärt Egger. Tirol liege mit seiner Positionierung als Sportland, das vor allem für Natur-, Berge- und Erholung stehe, voll im Trend. „Tirol setzt auf die richtigen Themen. Die Voraussetzungen, dass sich diese positive Entwicklung fortsetzt, sind deshalb gut“, ist Egger überzeugt. Jetzt gehe es darum, diese strategische Ausrichtung weiter konsequent umzusetzen und weiter auf die Stärken Tirols zu bauen.
4
Aktuell
Ausgabe 36
Blaulicht Einbruch in ein Büro St. Johann | Vermutlich mehrere Täter brachen zwischen 30. August, 17 Uhr, und 31. August, 7 Uhr, in ein Büro ein. Im Gebäude brachen sie noch weitere Türen auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Täter fanden einen Standtresor, „flexten“ diesen auf und entwendeten daraus Bargeld im mittleren, vierstelligen Eurobereich.
Einbrüche in Oberndorf Oberndorf | Am 3. September, zwischen 4 Uhr und 6 Uhr, bohrte ein bisher unbekannter Täter in zwei Gastronomiebetrieben Fenster auf, stieg in die Räumlichkeiten ein und stahl einen dreistelligen Bargeldbetrag.
Einbruch bei einer Bergbahn Bezirk | Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 3. September in das Gebäude einer Bergbahn im Bezirk Kitzbühel ein. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten, brachen mehrere Türen auf und stahlen Bargeld. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Eurobereich.
Diebstahl am Golfplatz Kitzbühel | Bisher unbekannte Täter stahlen am 2. September zwischen 10 und 14 Uhr aus kurzzeitig unbeaufsichtigten Golfcars auf dem Golfplatz Eichenheim bei drei verschiedenen Flights Wertgegenstände, wie Uhren, Geldklammern und Bargeld im Gesamtwert eines mittleren, fünfstelligen Eurobetrages. Um Zeugenaufruf wird ersucht, zweckdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Kitzbühel oder jede Sicherheitsdienststelle.
Kleidung, Haushaltsartikel, Spielzeug u.v.m. findet man in der Hol- und Bringbörse in St. Johann. „Jeder kann bei uns unproblematisch und unbürokratisch Dinge abholen oder abgeben“, erklären Christl Bernhofer und Peter Wallner. Foto: Monitzer
In St. Johann hat die erste Hol- und Bringbörse eröffnet
Projekt gegen das Wegwerfen Unkompliziert und unbürokratisch kann jeder Dinge, die er nicht mehr benötigt in der Hol- und Bringbörse abgeben. Dinge, die man gebrauchen kann, können einfach mitgenommen werden. Ein ambitioniertes Projekt gegen das Wegwerfen.
St. Johann | Begonnen hat alles vor über einem Jahr, als Sozialreferentin GV Christl Bernhofer damit anfing, Sachspenden für Asylwerber zu sammeln. „Damals wollten wir vorbereitet sein, wenn die ersten Asylwerber nach St. Johann kommen“, erzählt Bernhofer. Mithilfe der Gemeindeführung wurde ein eigener Raum am Areal der Speditionsfirma Huber angemietet und es reifte der Gedanke, das Sozialprojekt auszubauen. Die Idee einer Hol- und Bringbörse war geboren.
Für alle Einkommensklassen „Jeder, egal, ob Einheimischer, Zugezogener oder Asylwerber und egal aus welcher Einkommensschicht er stammt, kann
in der Hol- und Bringbörse unbürokratisch und unkompliziert Sachen unentgeltlich bringen oder abholen“, veranschaulicht GR Peter Wallner. Zusammen mit fleißigen ehrenamtlichen Helfern wurden alle Sachspenden sortiert und wie in einem ganz normalen Geschäft angeordnet. „Wir wollen den anderen Sozialmärkten im Bezirk keine Konkurrenz machen, sondern bei uns geht es mehr um den Gedanken, dass so viel weggeschmissen wird, während andere froh darum wären“, erklärt Wallner.
Ein umfassendes Sortiment wartet Dass in der heutigen Zeit wirklich viele Sachen im Mülleimer landen würden, zeigt auch die aktuelle Bestückung der Holund Bringbörse. Neben Haushaltsartikel, Vorhänge, Bettwäsche und Spielzeug, findet man natürlich jede Menge Kleidung, die übrigens großteils wie neu aussieht, in den Räumlichkeiten der Börse. „Was verstärkt nachgefragt wird, sind derzeit Schuhe, Herren-Jeans und Plastikgeschirr mit Deckeln“, er-
zählt Bernhofer. Auch Möbel werden gerne vermittelt. „Für eine Lagerung von Möbelstücken fehlt uns aber leider der Platz, wir vermitteln sie jedoch gerne weiter“, erklärt Bernhofer.
Hol- und Bringbörse als Integrationsprojekt Betreut wird die Hol- und Bringbörse derzeit von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Bernhofer und Wallner wollen daraus aber ein Integrationsprojekt für Asylwerber machen. „Wir klären gerade ab, ob es rechtlich möglich ist, dass die Börse von Asylwerbern betreut wird. Dann könnten wir auch öfter und länger offen haben“, berichtet Wallner.
Vorerst jeden Donnerstag geöffnet Bis jetzt hat die Hol- und Bringbörse im Areal der Spedition Huber (Bahnhofstraße 28) jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. „Wir freuen uns über jeden Besuch. Einfach einmal vorbeischauen und reinschnuppern“, lädt Wallner zu einem Besuch ein. Johanna Monitzer
Aktuell 5
8. September 2016
Gamper plant, dass nur noch Taxis mit Standheizung die Standplätze in der Innenstadt nutzen
Zonenregelung für Taxis in Kitz Zwei Veränderungen plant Alexander Gamper (FPÖ) für den Ausschuss Innenstadt, ruhender Verkehr und Taxis. Zum einen will er Parkplätze für die Mitarbeiter der Innenstadt schaffen, zum anderen soll eine Plakette das Taxistandplatzproblem lösen.
Kitzbühel | Die Sommerpause nutzte FPÖ-Stadtparteiobmann Alexander Gamper, der auch dem Ausschuss für Innenstadt, ruhenden Verkehr und Taxis vorsteht, für viele Gespräche. Zudem wurden zwei Schwerpunkte für den Ausschuss ausgearbeitet, die dem Gremium und auch dem Gemeinderat erst vorgestellt werden müssen.
Parkplätze für Mitarbeiter Die Idee ist nicht neu, nun wurde sie aber von Alexander Gamper wieder aufgegriffen. Reservierte Parkplätze für Mit-
arbeiter von Betrieben in der Innenstadt. „Seitens der Innenstadtbetriebe ist Interesse vorhanden. Bis jetzt haben wir 30 Beteiligte, die für ihre Mitarbeiter Parkflächen anmieten möchten“, erzählt Gamper. Für die notwendigen Abstellflächen, die in Tages- und Nachtzeit gegen Gebühr vermietet werden, sucht Gamper noch zwei geeignete Parkplätze. Geht es nach dem FPÖ-Stadtparteiobmann soll das Vorhaben noch vor der Wintersaison umgesetzt werden. Dazu bedarf es aber der Zustimmung des Ausschusses sowie des Gemeinderates.
Plakette zur Lösung des Taxiproblems Der neue Taxi-Standplatz im Bereich Stadtpark - Chizzo ist sehr gut angekommen, wie Gamper berichtet und lobt in diesem Zusammenhang seinen Vorgänger Ludwig Schlechter für die Schaffung des Standortes. Nun plant Gamper die
Stellzeiten zu erweitern. Auch von 10 bis 18 Uhr sollen die Taxis künftig diesen Standort benützen dürfen, wobei die ersten beiden Parkbuchten den Kutschen vorbehalten sind. Auch den laufenden Motoren bei den abgestellten Taxis will Alexander Gamper zu Leibe rücken. „Laut Betriebsordnung ist es untersagt, den Motor laufen zu lassen“, weiß Gamper. Ist ein Fahrzeug mit einer Standheizung ausgerüstet, ist dies auch nicht nötig. Eine Plakette soll laut Gamper hier Absorge schaffen. „Vom Kitzbüheler Unternehmen Stanger werden die Fahrzeuge überprüft, registriert und mit einer Plakette versehen“, erzählt Gamper weiter. Mit gelb werden jene Fahrzeuge gekennzeichnet, die über keine Standheizung verfügen, und jene die damit ausgestattet sind, erhalten eine grüne Plakette. „Das erleichtert die Kontrolle“, so Gamper, der die Überwachung auch ausla-
gern möchte. In den Stadtbereich dürften, wenn Gamper sein Vorhaben durchsetzen kann, nur noch Taxis mit grüner Plakette einfahren.
Kritik an der Vorgehensweise Die Vorgehensweise von Alexander Gamper verärgert seinen Stellvertreter und Ausschussmitglied Ludwig Schlechter. „Die Entscheidungsträger erfahren die Vorhaben wieder mal als Letzter. Es gehört zuerst der Ausschuss informiert und nicht die Medien. Die Vorgangsweise ist weder klar, noch transparent“, kritisiert Schlechter. Zudem hat der ÖVP-Mandatar bedenken, ob die Umsetzung rechtlich überhaupt möglich ist. Die geplante Zonenverordung ist für Schlechter im rechtlichen Zwielicht, denn wäre es so leicht zu regeln, gäbe es bereits eine derartige Verordnung in Kitzbühel. Elisabeth M. Pöll
Der Ausschuss für Straßen und Verkehr nahm die Kitzbüheler Radwege genau unter die Lupe
Radwege sichtbarer machen Kitzbühel verfügt über zahlreiche Radwege, jedoch ist die Beschilderung und Auszeichnung nicht ausreichend. Ein Umstand, der in der nächsten Zeit behoben wird.
Kitzbühel | Eine Radtour unternahm vergangene Woche der Ausschuss für Straßen und Verkehr der Stadtgemeinde Kitzbühel. Dies geschah aber nicht aus Jux und Tollerei, sondern Ausschussobmann Hermann Huber lud zur Besichtigung des Kitzbüheler Radwegenetzes. Begleitet wurden die Ausschussmitglieder dabei auch von externen Experten, die zum einen mit dem Radsport in Kitzbühel sehr gut vertraut sind und zum anderen dem Team der Verkehrsplanung Köll an-
Der Ausschuss für Straßen und Verkehr bei seiner Besichtigung der Radwege in der Gamsstadt. Foto: Pöll
gehören, die die Stadt Kitzbühel in Sachen Verkehrsplanung unterstützen. Mit dem „Drahtesel“ wurden die Radwege bis zum Schwarzsee, der Schwarzen
Brücke und zur Ehrenbachgasse abgefahren. „Wir haben in Kitzbühel überraschend viele Radwege. Jedoch sind diese nicht gut ausgewiesen“, erzählt Hu-
ber nach der Besichtigungstour. Bereits im kommenden Herbst sollen die Ausschilderungen bzw. die entsprechenden Bodenmarkierungen angebracht werden. Ein weißer Radfahrer mit einem Richtungspfeil macht dann auf den Radweg aufmerksam. Damit aber noch nicht genug. Für größere Aufwendungen in Sachen Radwegenetz will Hermann Huber im nächsten Jahr einen eigenen Budgetposten schaffen. Zudem sind für weitere kurzfristige Maßnahmen noch Besprechungen mit der Projektgruppe geplant. Für das Projekt eines Radweges nach Oberndorf ist man auf Kitzbüheler Seite „auf einem guten Weg“, wie Huber verlauten ließ. Elisabeth M. Pöll
6
Aktuell
Ausgabe 36
Der Südtiroler Georg Pircher gestaltete das Hahnenkammplakat 2017
Freitag MAX: 24° MIN: 13°
Samstag MAX: 24° MIN: 12°
Sonntag
MAX: 23°
Tipp kam vom Streif-Sieger Der erste Sieger für die Hahnenkammrennen 2017 wurde gekürt. Der Südtiroler Georg Pircher konnte sich beim Plakatwettbewerb gegen 300 Mitbewerber durchsetzen. Reduziert auf das Wesentliche und mit einer Klarheit macht das von Pircher entworfene Plakat nun Werbung für die Hahnenkammrennen 2017.
MIN: 13°
Am Wochenende scheint zeitweise die Sonne. Makelloses Bergwetter wird aber eher kein Thema mehr sein. Jeweils an den Nachmittagen besteht sogar eine gewisse Neigung für kurze Schauer und Gewitter. In 2000 Metern Höhe liegen die Temperaturen in der Nähe von etwa 15 Grad.
Häufiger Sonnenschein und Wärme sorgen vielfach für positive Biowetterreize. Die Wetterlage trägt meist zu einem guten Allgemeinbefinden bei. Der Kreislauf kommt rasch in Schwung und macht kaum Probleme. Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sind eigentlich normal.
Allgemeine Wetterlage: Hin zum Wochenende wird unser Hochdruckgebiet eher schwächer und damit zeigt sich unser Spätsommerwetter nicht mehr ganz so einwandfrei. Im Detail ist die Prognose aber noch ziemlich unsicher. Detailprognose: Freitag: Nach Auflösung von Nebelbänken wird es neuerlich recht sonnig. Später nimmt die Quellbewölkung deutlich zu. Spätsommerlich. Samstag: Die Sonne sollte vor allem am Vormittag und in der Mittagszeit dominieren. Nachmittags wird es wolkiger. Dazu ist es angenehm warm. Sonntag: Viel ändert sich nicht. Trotzdem ist es von Beginn an wolkiger. Kurze Schauer mit Regen sind nicht ausgeschlossen. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Kitzbühel | 300 Einsendungen hatte die Jury für den Plakatwettbewerb der Hahnenkammrennen heuer zu sichten. Die Wahl fiel schlussendlich auf die Grafik von Georg Pircher, die vor allem mit ihrer reduzierten Klarheit bei der Jury punktete. „Hinter dem Plakatentwurf steckt die Idee eines sehr stark stilisierten Skifahrers in Rot – Liebe und Leidenschaft zum Skirennsport, der durch die Haltung aus der Vogelperspektive eine ‚Verneigung und Respekthaltung‘ vor der Streif einnimmt, die eine Herausforderung für jeden Athleten ist“, erklärt Georg Pircher, der als Grafiker seinen eigenen Betrieb hat, sein Werk. Auf den Plakatwettbewerb aufmerksam gemacht wurde Georg Pircher von keinem geringeren als dem Sieger der Hahnenkammabfahrt von 2013, Dominik Paris. Die beiden kennen sich sehr gut, denn Georg Pircher betreut den Skifahrer mit seiner Agentur „Jung & C“ im PR- und Sponsorenbereich.
Künstlerische Plakate seit dem Jahr 1990 30 Jahre lang kündigte die gleiche Plakatgestaltung die Kitzbüheler Hahnenkammrennen an. Im Herbst 1986 hat ein privates Aktionskomitee ein Alternativplakat bei Ernst Insam für das Rennen 1987 in Auftrag gegeben, in diesem Jahr gab es zwei Plakatmotive. Für die Rennen 1988 und 1989 gab der Kitzbüheler Ski Club den Auftrag direkt an Ernst Insam, welcher
Georg Pircher (links) präsentiert mit K.S.C.-Präsidenten Michael Huber das Plakat für die Hahnenkammrennen 2017. Foto: Pöll
jeweils einen abgeänderten Plakatentwurf einbrachte. Für das Jubiläum 50. Hahnenkammrennen 1990 bot die Kitzbüheler BTV (Bank für Tirol und Vorarlberg) an, eine Ausschreibung zur Ermittlung des Jubiläumsplakates durchzuführen und das Siegerplakat durch eine Jury ermitteln zu lassen. Die Idee fiel auf fruchtbaren Boden und wird seither in ähnlicher Form durchgeführt. Seit 2011 wird jährlich ein internationaler Bewerb ausgeschrieben.
Erstmals Europacup auf der Streif Gegenüber den Vorjahren verändert ist das Rennprogramm für 2017. Erstmals wird bei den kommenden Hahnenkammrennen auch ein Europacuprennen auf der Streif ausgetragen. Die jungen Rennfahrer werden am Montag, 16. Jänner, ihr Rennen bestreiten. Gestartet wird das Rennen an der Mausfalle und
am Oberhausberg wird abgeschwungen. „Es haben bereits alle Begehungen der Strecke stattgefunden. Die Resonanz seitens der FIS ist positiv“, berichtet Präsident Michael Huber. Mit den Rennen auf den berühmten Strecken, wie der Streif oder auch in Wengen, will man das Image des Europacups verbessern und die jungen Rennfahrer an technisch schwierige Strecken heranführen, erzählt Huber. Eröffnet werden die Hahnenkammrennen daher bereits am Sonntag, 15. Jänner. Nach dem Europacup (16. Jänner) finden von Dienstag bis Donnerstag die Trainings statt. Am Freitag, 20. Jänner, wird der Super-G gefahren und am Samstag, 21. Jänner steht die klassische Hahnenkamm-Abfahrt auf dem Programm. Den Abschluss der Kitzbüheler Rennwoche bildet wieder der Slalom am Sonntag. Elisabeth M. Pöll
Aktuell 7
8. September 2016
LH Günther Platter präsentiert bei Regierungsklausur BH-Umfrage
Kunden sind sehr zufrieden Eine Umfrage belegt es: Die Kundinnen und Kunden der Bezirkshauptmannschaft sind sehr zufrieden. Die BH Kitzbühel ist außen wie innen ein modernes Amt.
Kitzbühel | Mit der Eröffnung der neuen erweiterten Bezirkshauptmannschaft diesen Sommer hat die Landesverwaltung in Kitzbühel ein modernes und zeitgemäßes Gesicht erhalten. Am Montag begann in der Gamsstadt die Klausur der Landesregierung. In diesem Rahmen präsentierte Landeshauptmann Günther Platter im neuen Amtsgebäude nicht ohne Stolz jenes Zeugnis, das die Kundinnen und Kunden der BH Kitzbühel bei einer aktuellen Umfrage des Landes ausgestellt haben: „94 Prozent der Befragten sind mit der Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Fachkompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ‚sehr zufrieden‘ oder ‚zufrieden‘. 91 Prozent bewerteten ihre Erwartungen an die Servicequalität als ‚sehr‘ oder ‚eher erfüllt‘ an. Was die neue Fassade der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel nach außen hin verspricht, wird durch die ausgezeichneten Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als bloß gehalten. Die BH Kitzbühel ist außen wie innen ein modernes Amt mit sehr viel Bürgerservice.“ Die schönsten ke. Panoramablic
Die Tiroler sind mit ihren Bezirkshauptmannschaften als Herzstück der Landesverwaltung „sehr zufrieden“: LH Platter präsentierte dieses Ergebnis gemeinsam mit BH Berger bei der Regierungsklausur in Kitzbühel. Foto: Land Tirol/Berger
1.853 Fragebögen tirolweit Die hohen Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an die Bezirksverwaltungsbehörde werden tirolweit sehr gut erfüllt. „Die insgesamt 1.853 abgegebenen Fragebögen bestätigen alle Bezirkshauptmannschaften als moderne, effiziente, leistungsfähige und bürgerorientierte Dienstleistungsunternehmen. Damit zeigt sich einmal mehr, dass unsere Bezirkshauptmannschaften nicht nur aufgrund ihrer Nähe zu den Bürgern vor Ort das Herzstück der Landesverwaltung darstellen“, freut sich LH Günther Platter. „Ich bedanke mich bei allen Mitar-
Horngipfel
beiterinnen und Mitarbeitern der Tiroler Bezirkshauptmannschaften. Sie kommen ihren tagtäglichen Aufgaben nicht nur mit einem hohen Maß an Verantwortung nach, sondern stellen auch regelmäßig ihre Bereitschaft zur Veränderung und Offenheit für Neues unter Beweis.“ Jene kritischen Anregungen, die in den Fragebögen aufscheinen, werden nicht zu den Akten gelegt. „Jede Bezirkshauptmannschaft wird ihre Ergebnisse im Detail analysieren, um ihre Dienstleistungen im Sinne der Bürgerfreundlichkeit weiter optimieren zu können“, schließt LH Platter.
KitzWanderberge rufen!
Frühstück
Sonntag, 11. September 2016 Mit Morgenandacht, Weisenbläser, Sonnenaufgang, Tirol Milch-Bergfrühstück und geführter Wanderung. Sonderfahrt - um nur EUR 36,00 (für Erwachsene) - in die frische Natur- & Klangwelt, inkl. Frühstück: 1. Gondelfahrt ab 05.45 Uhr Voranmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag bei der Bergbahn Kitzbühel unter Tel. +43 5356 / 6951-1411 oder per Mail an: hornbahn@kitzski.at
Blaulicht Mit 113 km/h durch St. Ulrich St. Ulrich | Am 2. September wurden Geschwindigkeitsmessungen auf der Pillersee-Landesstraße, im Ortsgebiet von St. Ulrich durchgeführt. Um 9.36 Uhr wurde ein Motorradlenker mit einer Geschwindigkeit von 113 km/h bei erlaubten 50km/h (Ortsgebiet) gemessen. Der Motorradlenker missachtete die Anhaltezeichen des Polizeibeamten und setzte die Fahrt fort. In der Folge konnte der Lenker von einer Polizeistreife angehalten und kontrolliert werden. Bei der Kontrolle wurden weitere Übertretungen festgestellt. Dem Lenker wurde der Führerschein an Ort und Stelle vorläufig abgenommen, er wird bei der Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt werden.
Einbruch in Kössen Kössen | Auf bisher nicht bekannte Weise drangen unbekannte Täter am 5. September in der Zeit zwischen 0.15 Uhr und 7.55 Uhr in einen Gastronomiebetrieb ein. Anschließend brachen sie zwei Bürotüren auf. In einem der Büros versuchten die Täter einen Wandtresor aus der Wand zu brechen, was ihnen misslang. Im angrenzenden Raum konnten sie einen massiven Tresor aus der Wand zwängen. Diesen entwendeten sie und transportierten ihn durch die vorher geöffnete Terrassentüre ab. Es entstand ein Schaden im mittleren, fünfstelligen Eurobetrag.
Genussmarkt pausiert Kitzbühel | Aufgrund der 150-Jahr-Feierlichkeiten der Stadtmusik Kitzbühel findet am Samstag, 10. September, kein Genussmarkt in der Innenstadt statt.
8
Aktuell
Ausgabe 36
Aufgrund notwendiger Straßenerneuerungsarbeiten ist in St. Johann mit Wartezeiten zu rechnen
Sanierung der Unterflurtrasse Vom „Forstinger“ bis „Hofer“ wird die Loferer Straße (B178) im September und Oktober erneuert. In dieser Zeit ist die Straße befahrbar, aber es ist mit Wartezeiten zu rechnen.
St. Johann | Ab 12. September werden notwendige Straßenerneuerungen auf der Loferer Straße B178 durchgeführt. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Oktober und werden ab der Firma Forstinger, unter der Unterflurtrasse bis zum Supermarkt Hofer durchgeführt. Der Verkehr wird in dieser Zeit von Verkehrsposten bzw. über eine Ampelanlage einspurig geregelt, was zu Wartezeiten führen kann.
Arbeiten erfolgen in drei Bauphasen In der ersten Bauphase wird am Abschnitt vom Supermarkt Hofer bis zum Beginn der Rampe Unterflurtrasse gearbeitet. Dabei wird der Verkehr in diesem Bereich einspurig mittels hän-
Die aktuelle Situation mit der derzeitig schadhaften Straße.
discher Regelung bzw. mittels Ampelregelung geführt. Die Zufahrt von der B178 Loferer Straße in die Gemeindestraße „Birkenstraße“ wird für die Dauer der Arbeiten gesperrt. Die Birkenstraße ist in diesem Zeitraum über die Kaiserstraße und die Gasteigerstraße erreichbar. Am Wochenende finden keine Bauarbeiten statt und dann wird die B178 Loferer Straße komplett zweispurig im Baustellenbereich befahrbar sein.
Bei der zweiten Bauphase wird vom 22. bis 30. September die Unterflurtrasse saniert. Der Verkehr der B178 Loferer Straße wird in beiden Fahrtrichtungen oberhalb der Unterflurtrasse über die zwei Kreisverkehre geleitet, wie dies im Revisionsfall der Unterführung mehrfach schon der Fall war. In der dritten und letzten Bauphase wird von der Rampe Unterflurtrasse bis zur Tankstelle bzw. Firma Forstinger
Foto: Land Tirol
gearbeitet. Die Arbeiten werden im Zeitraum vom 3. bis 14. Oktober durchgeführt. Der Verkehr auf der Loferer Straße wird bei diesem Abschnitt einspurig mittels händischer Regelung bzw. mittels Ampelregelung geführt. Busse fahren wie gewohnt vom Steinlechnerplatz zum Bahnhof über den Knoten Nord. Mit Verspätungen ist zu rechnen. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf www.treffpunkt-stjohann.at/b178/.
Die Zukunft der Seidlalm scheint gesichert zu sein - K.S.C. ist in der finalen Verhandlungsphase
Die Seidlalm bleibt erhalten Die Zukunft der Seidlalm scheint gesichert. Die Hütte bleibt in ihrem bestehenden Charakter erhalten. Mit den Pächtern ist man sich einig, es fehlt nur noch die Unterschrift im Vertrag.
Kitzbühel | In der langen Geschichte der Seidlalm gab es bisher nur zwei Pächter. Seit 1936 wurde die Alm zuerst von Moidi Hinterseer und danach von Paul Hechenberger, bekannt auch als Seidlalm-Pauli, geführt. Nun scheint die Geschichte der Seidlalm eine Fortsetzung zu finden und das eine erfreuliche, denn die Seidlalm bleibt mit ihrem derzeitigen Charakter erhalten. „Es wird keinen Neubau geben.
Die Seidlalm bleibt in ihrer bisherigen Form erhalten. Im Winter soll der Betrieb bereits wieder am Laufen sein.
Die Seidlalm wird so erhalten bleiben. Es wird zwar Adaptierungen geben, aber der Charakter der Hütte wird nicht verändert“, erzählt Michael Huber, der
sich im Auftrag des Besitzers um einen neuen Pächter bemüht. Diese scheinen bereits gefunden, es fehlt nur noch die Unterschrift im Vertrag. „Ich bitte
noch um etwas Geduld. Sobald alles unter Dach und Fach ist, werden wir an die Öffentlichkeit gehen“, verspricht Huber. Elisabeth M. Pöll
RESIDENZEN REITHERGASSE
In der Kirchberger Reithergasse entsteht seit diesem Frühjahr auf knappen 3.000 m2 Grundstücksfläche ein Wohnensemble – bestehend aus vier Gebäuden und elf Wohneinheiten. Edles Design und hochwertige Materialien verleihen der offenen und modernen Architektur ihren einzigartigen Charakter. Das erfahrene Team der Obermoser Bauträger GmbH setzt mit diesem Projekt „Residenzen Reithergasse“, kurz „rr55“, neue Maßstäbe und beweist ihr Feingespür für innovatives Wohnen. Fertigstellung der rr55: Juli 2017.
www.rr55.kitz.net
Bei Interesse an einer der Wohneinheiten, steht Ihnen Ing. Franz Obermoser gerne zur Verfügung: +43 664/3526726 oder office@obermoser.kitz.net
www.horngacher-pr.at, Visualisierung: © Harald Seidl – Visual Art
SCHON GESEHEN?
10 Aktuell
Ausgabe 36
Kirchdorfer Gemeinderat fasste Grundsatzbeschluss für Ankauf von Drehleiter und Einsatzfahrzeug
Sicherheitssystem präsentiert Bei der Kirchdorfer Feuerwehr steht der Austausch der rund 30 Jahre alten Drehleiter an, in Erpfendorf muss ein neues Einsatzfahrzeug angekauft werden. Rund 1,1 Millionen Euro müssen dafür aufgebracht werden. Am Montag präsentierte Bürgermeister Gerhard Obermüller seine Ideen, wie die Finanzierung zu stemmen sein könnte. Zum einen durch Förderungen, zum anderen will er ein Sponsorenpaket schnüren, außerdem werden sich die beiden Feuerwehren beteiligen. Ab 2018 wird voraussichtlich im Kirchdorfer Feuerwehrhaus eine neue Drehleiter stehen.
Kirchdorf | Bereits im Herbst des Vorjahres trat die Feuerwehr Kirchdorf unter Leitung von Kommandant Josef Wörgötter an die Gemeinde mit dem Wunsch nach einer neuen Feuerwehrleiter heran. Im Gerätehaus steht derzeit eine 18-Meter-Leiter, die 1987 angekauft wurde und jetzt zum Austausch ansteht. Der damalige Bürgermeister Ernst Schwaiger lehnte das Ansuchen als nicht notwendig ab. Zum einen habe die Gemeinde finanziell die nächsten vier Jahre nicht mehr viel Spielraum, zum anderen sei eine höhere Leiter in St. Johann stationiert und das sei absolut ausreichend.
Zuschuss für die Bergrettung Die Feuerwehr wandte sich daher nach der Wahl an Schwaigers Nachfolger Gerhard Obermüller, der sich in den letzten Monaten intensiv mit der Causa auseinandersetzte und am Montagabend dem Gemeinderat seine Vorstellungen präsentierte, wie die Gemeinde die Investition finanziell stemmen könnte. Zumal ja nicht nur der Ankauf der rund 750.000 Euro teuren Drehleiter ansteht, die Feuerwehr Erpfendorf benötigt überdies ein neues Einsatzfahrzeug, dessen Kauf sich mit 350.000 Euro zu Buche schlägt. Außerdem, so
Obermüller, musste die Bergrettung St. Johann ein neues Geländefahrzeug anschaffen. Der Anteil, den die Kirchdorfer hier zu berappen haben, liegt bei 7.783 Euro. „Wir haben uns das nicht leicht gemacht und bei zahlreichen Treffen ein Kostenmanagement ausgearbeitet“, erklärte Obermüller. Zusagen des Landesfeuerwehrverbandes über Förderungen liegen bereits vor. Obermüller rechnet damit, dass rund 45 Prozent der Ankaufsumme subventioniert werden.
10-Jahres-Plan „Im Rahmen der Diskussionen haben wir ein Gemeindesicherheitssystem für die nächsten zehn Jahre entwickelt“, erklärte der Dorfchef. Nicht nur die Feuerwehren, sondern auch Institutionen wie die Lawinenkommission, sollen davon profitieren, außerdem soll ein Katastrophenmanagementplan erstellt werden. „Wir wissen ja auch nicht genau, was in den nächsten Jahren auf uns zu kommt“, betont Obermüller. Er stellt sich vor, in den nächsten zehn Jahren jährlich jeweils 50.000 Euro sowie einmalig 100.000 Euro aus der Gemeindekasse auf ein eigenes Konto einzuzahlen, um finanziell gerüstet zu sein. „Es gibt
aber auch andere Ansparungsmodelle“, betont Obermüller. Das Geld soll dann in die Sicherheit der Gemeinde fließen. „Ich sehe das als Motivationspaket für unsere Bevölkerung.“ Auch über die Finanzierung der Drehleiter hat sich der Dorfchef Gedanken gemacht. Zum einen soll der Ankauf mit Förderungen finanziert werden, rund zehn Prozent der Kaufsumme sollen die Feuerwehrkameraden über die nächsten Jahre selbst aufbringen, weitere zehn Prozent des Anschaffungswertes sollen über Sponsoren finanziert werden. „Erste Gespräche habe ich hier bereits geführt, außerdem verhandle ich auch mit unseren Nachbargemeinden“, informierte Obermüller. Dasselbe Finanzierungsmodell schlägt Obermüller auch für den Ankauf des Einsatzfahrzeuges der Erpfendorfer vor. Der Gemeinderat zeigte sich durch die Bank von den Vorschlägen angetan.
Nicht Wunsch, sondern Pflicht Feuerwehrkommandant und Gemeindevorstand Josef Wörgötter betonte, er sei sich darüber bewusst, „dass das ein ganz schöner Brocken ist“. Der Feuerwehrausschuss habe bereits vor zwei Jahren den Beschluss gefasst, eine
Foto: Klausner
neue Leiter ankaufen zu wollen. „Aufgrund der Einwohnerzahl Kirchdorfs ist es aber nicht nur unser Wunsch, sondern auch unsere Pflicht, die Drehleiter anzukaufen“, betonte Wörgötter. Das betonte auch Bezirksfeuerwehrkommandant Karl Meusburger, der ebenfalls im Publikum saß. Geht es nach den Verantwortlichen sollen Drehleiter und Einsatzfahrzeuge im Jahr 2018 in den Zeughäusern stehen. Damit das klappt, müssen die Fahrzeuge in den nächsten Monaten bestellt werden. Außerdem müsse man auch deshalb rasch reagieren, um sich die Landesförderungen zu sichern, deren Verteilung bereits sehr früh beginnt, wie die Verantwortlichen betonten. Die Ausschreibung, schlug Obermüller vor, soll über die „Gem Nova“, einer Firma des Tiroler Gemeindeverbandes, durchgeführt werden. Trotz längerer Diskussion und Nachfragen fiel der Grundsatzbeschluss für den Ankauf der Drehleiter sowie des Einsatzfahrzeuges für die FF Erpfendorf, aber auch für den Zuschuss für das Auto der Bergrettung, einstimmig. Vorerst ist aber noch die Aufsichtsbehörde in der Bezirkshauptmannschaft am Zug, die ebenfalls zustimmen muss. Margret Klausner
Aktuell 11 Nothegger & Salinger, Foto: Rolart
8. September 2016
Vermögen sichern ist unser Tagewerk. } Die Erhaltung und Vermehrung von Vermögenswerten ist unser Handwerk – unser Tagewerk. Nichts ist bezeichnender als unser Name. Überzeugen Sie sich von unserer Lösungskompetenz in allen finanziellen Angelegenheiten.
Dir. Andreas Reiter Vorstand Tel. +43/(0) 53 56 / 6 76 76 - 44 700
6370 Kitzbühel · Josef-Pirchl-Straße 7 www.villa-tagwerker.at
12 Aktuell
Ausgabe 36
Polizei setzt eine Reihe von Maßnahmen zur Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr
Sicherheit am Schulweg In den Tiroler Pflichtschulen hat das neue Schuljahr begonnen. Der Tiroler Polizei geht es wieder vorrangig um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg. Durch Aufklärung, Präsenz und Kontrolle soll erreicht werden, dass die Kinder möglichst unfallfrei zur Schule bzw. zum Kindergarten und von dort wieder sicher nach Hause kommen.
Bezirk | Im Jahre 2015 ereigneten sich in Tirol 243 Unfälle mit 266 verletzten Kindern, davon passierten 46 Unfälle auf dem Schulweg, 47 Kinder wurden dabei verletzt (im Jahr 2014 waren es 37 Schulwegunfälle mit 39 verletzten Schulkindern – also deutlich weniger). Kinder im Straßenverkehr bedürfen unserer ungeteilten Aufmerksamkeit. Speziell zu Beginn des neuen Schuljahres, aber auch in den Folgemonaten wird es daher wieder zu einer Reihe von Maßnahmen seitens der Polizei kommen, die dazu beitragen sollen, die Sicherheit auf dem Schulweg weiter zu verbessern. Die Verkehrserziehung – hier geht es um die Vorbereitung der Schüler auf das richtige Verhalten im Straßenverehr – nimmt einen ausgesprochen hohen Stellenwert ein. Allein im Schuljahr 2014/2015 konnten die Verkehrserzieher der Tiroler Polizei an insgesamt ca. 400 Volksschulen etwa 20.000 Schüler erreichen. Ungefähr 7.000 Schüler absolvierten die Radfahrprüfung und haben dadurch die Möglichkeit erhalten, bereits ab dem 10. Lebensjahr eigenständig mit ihrem Fahrrad am Straßenverkehr teilzunehmen. Darüber hinaus werden im Rahmen der Verkehrssicherheitsberatung an Berufsschulen sowie höher bildenden Schulen (AHS und BHS) besonders sensible Themen, wie zum Beispiel Alkohol bzw. Drogen im Straßenverkehr,
Das neue Schuljahr hat begonnen. Mit gezielten Maßnahmen der Polizei soll der Schulweg für die Kinder sicherer werden. Autofahrer sind angehalten, im Bereich von Schulen oder Schulwegen langsam zu fahren. Foto: Polizei
Geschwindigkeitsexzesse, Risikobereitschaft, Mopedtuning u. A. diskutiert. Informationsveranstaltungen bei Elternabenden und Besuche in Kindergärten komplettieren das umfangreiche Präventionsprogramm der Polizei im Verkehrsbereich.
Kontrollen sind ein Bestandteil des Maßnahmenpaketes Speziell zu Schulbeginn (September) wird es – begleitend zur Verkehrserziehung – im Nahbereich von Schulen und Kindergärten neben der Schulwegsicherung auch zu verschiedenen Kontrollen durch die Polizei kommen (Geschwindigkeit, Kindersicherung, Schutzwegverhalten). Hier sind eigene Schwerpunkteinsätze vorgesehen, über deren Ergebnisse berichtet werden wird. Die Tiroler Polizei appelliert an alle Fahrzeuglenker, sich der großen Verantwortung gegenüber den Kindern im Straßenverkehr bewusst zu sein. Der Vertrauensgrundsatz findet gegenüber Kindern keine Anwendung! Der Nahbereich von Schulen und Kindergär-
ten erfordert eine besonders vorsichtige und rücksichtsvolle Fahrweise jedes Einzelnen. Die Geschwindigkeit muss unbedingt reduziert und den Kindern jederzeit ein gefahrloses Überqueren der Straße ermöglicht werden. Auf diese Weise können alle zu noch mehr Sicherheit auf Tirols Schulwegen beitragen.
Einige Tipps für den sicheren Schulweg Erwachsene sind Vorbilder! Kinder orientieren sich an Eltern und andere Bezugspersonen, weshalb einem vorschriftenkonformen Verhalten besondere Bedeutung zukommt. Gehen Sie mit ihrem Kind bereits vor dem ersten Schultag den Schulweg ab. Der kürzeste Weg zur Schule ist dabei nicht immer der sicherste. Oft sind kleine Umwege mit Zebrastreifen oder Ampeln sicherer. Trainieren Sie mit ihrem Kind das Verhalten beim Überqueren der Straße, am Bus und an der Bushaltestelle. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass man vor dem Überqueren einer Straße immer nach beiden Seiten schaut, bevor man los-
geht. Wichtig ist es auch, dass während des Überquerens der Straße der Verkehr im Auge behalten wird. Zebrastreifen sind gefährlicher, als man glaubt, weil es leider immer wieder vorkommt, dass Fahrzeuglenker sich nicht entsprechend verhalten. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es in jedem Fall warten muss, bis alle Autos zur rechten und linken Seite angehalten haben, bevor es die Straße überqueren kann. Bedenken Sie, dass für den Transport von Kindern in Autos ein altersgerechter Kindersitz erforderlich ist. Kinder unbedingt anschnallen. Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr müssen beim Radfahren einen Radhelm tragen (Radhelmpflicht). Das gilt auch, wenn das Kind in einem Fahrradanhänger transportiert wird oder auf einem Fahrrad mitgeführt wird. Wenn Sie auf der Fahrt zur Schule/zum Kindergarten auf das Telefonieren nicht verzichten können, verwenden Sie unbedingt eine Freisprecheinrichtung, damit Sie beim Transport Ihres Kindes kein unnötiges Risiko eingehen.
WIRTSCHAFT 1. Gipfeltreffen der Wirtschaft 2016 im Kitzbüheler Country Club
KCC Business Forum in Reith Der Kitzbühel Country Club präsentiert Top Referenten, bekannte Unternehmerpersönlichkeiten sowie dynamische Entrepreneure! Die Veranstaltung ist auch für Nicht-Mitglieder zugänglich und ist limitiert auf 100 Teilnehmer nach dem „First Come - First Serve“ Prinzip.
Reith | Der Kitzbühel Country Club ist bekannt für seine hochkarätigen Veranstaltungen. Für den Oktober ist nun erstmals ein „Business Forum“ mit dem Ziel eines Know-how Transfers geplant. Internationale Top Manager referieren zu brandaktuellen Themen und geben so ihr Wissen an die Teilnehmer weiter.
Das Programm Am Donnerstag, 20.10., beginnt das Forum mit einem Cocktailempfang und einem Impulsvortrag von Stefan Mennerich. Mennerich ist neuer Direktor und Prokurist Medien, Digital und Kommunikation beim FC Bayern München. Er wird zum Thema „Markenentwicklung im Netz am Beispiel FC Bayern München“ referieren. Am Freitag, 21.10, geht es nach dem Frühstück mit einem Vortrag von Patrick Warnking weiter. Der Country Direktor von Google Schweiz erzählt über „People first - Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation“. „Ziel ist es, den Zuhörern einen Eindruck zu vermitteln, wie sich ihre digitalen Aktivitäten auswirken und was der Einzelne aber auch ein Unternehmen beachten muss, um mittels digitaler Aktivitäten seine Reputation, aber auch den wirtschaftlichen Erfolg zu beeinflussen“, so Jürgen Popp, Kurator des Business Forums
KCC-Gründer Richard Hauser und der Leiter des KCC-Business-Forums Jürgen Popp. Foto: KCC
KCC und Gründungsmitglied des Kitzbühel Country Clubs. Interessant wird es auch, wenn Prof. Dr. Stefan Kooths (Leiter des Prognosezentrums des Institutes für Weltwirtschaft an der Uni Kiel) zum Thema „Geldpolitik im Dauerkrisenmodus - Risiken und Nebenwirkungen für Unternehmensentscheidungen“ sprechen wird. Die Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken dieser Welt führten erstmals zu Negativzinsen. Auch wenn wir in den USA gerade erste Zinserhöhungen erleben, schafft diese Politik erhebliche Unsicherheiten für Firmen und individuelle Anlageentscheidungen. Wie reagiert man darauf, worauf muss ich achten und welche Absicherungsmechanismen könnte es geben? Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich aus dem Brexit und möglichen weiteren Verwerfungen?
Start-ups und Kurzvorträge Nach dem Mittagessen werden dann 2 bis 3 Top Start-ups aus Tirol vorgestellt, bevor es mit Dr. Michael Janson und Dr. Christoph Schwab aus Köln ins Vortagsfinale geht. „Leistungs-
profile für Business und Sport mittels Psycho-Physiognomik, Gesichter-Lesen und Personality Communication Desing für Entscheider“ „Mit den Jung-Unternehmen wollen wir Firmen vorstellen, die einerseits einzigartige Konzepte verfolgen und andererseits bereits wirtschaftliche Erfolge erzielen und strategische Partner anziehen konnten. Der Vortrag von Dr. Janson und Dr. Schwab wird Eindrücke vermitteln, wie Mimik und ihr äußerliches Kommunikations-Verhalten ihre Außenwirkung und ihren Erfolg beeinflussen. Diese Kurzvorträge sollen den Teilnehmern Einblicke in jungunternehmerische Entwicklungen in Tirol geben und konkrete Handlungsempfehlungen für das eigene Verhalten“, ergänzt Jürgen Popp. Um 19 Uhr ist dann ein gemeinsames Abendessen im Clubrestaurant geplant. Der Ausklang des 1. KCC Business Forums findet am Samstag, 22.10., ab 9 Uhr bei einem Business Brunch ebenfalls im Clubrestaurant statt. Informationen und Anmeldungen: jpopp@capani.at oder info@kitzbuehel.cc
Arbeitslosigkeit gesunken Tirol | Die gute Saison im Sommertourismus und die positive Entwicklung der Tiroler Wirtschaft bilden sich am heimischen Arbeitsmarkt mit sinkenden Arbeitslosenzahlen und steigender Beschäftigung ab. Bei einem prognostizierten Stand von 328.000 unselbstständig Beschäftigten (ein Plus von 5.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 17.059 vorgemerkten Arbeitslosen, betrug zum Stichtag 31.8.2016 die Arbeitslosenquote in Tirol 4,9 (August 2015: 5,4 ). Im August 2016 kam es mit -1.366 oder -7,4 im Vergleich zum Vorjahresmonat zu einem Rückgang an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Gleichzeitig stieg in Österreich die Arbeitslosigkeit um 2.717 Personen oder +0,8 auf insgesamt 329.862.
Neuer Monitor für Fachkräfte „Das heurige Jahr entwickelte sich bisher für den Tiroler Arbeitsmarkt erfreulich und so bewegen sich auch der Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Zuwachs an Beschäftigung im August auf dem Niveau der Vormonate. Dieser positive Trend setzt sich in nahezu allen Wirtschaftsabschnitten fort“, so AMS Tirol Chef Anton Kern. Auch Landeshauptmann Günther Platter und der zuständige Landesrat Johannes Tratter zeigen sich erfreut. Gleichzeitig präsentierten sie den neuen Fachkräftemonitor Tirol. LR Tratter: „Mit der Einrichtung eines Fachkräftemonitors konnten wir ein wirksames Mittel zur Erhebung und Steuerung des Fachkräftebedarfs in Tirol starten.“ Der Fachkräftemonitor ermöglicht erstmals die angebots- und nachfrageseitige Betrachtung des Fachkräfteangebotes entlang aller Qualifikationsstufen.
14 Wirtschaft
Ausgabe 36
Zum 20-jährigen Bestehen übernehmen TVB‘s die Kosten für Kategorisierung der Privatzimmer
Kosten für Edelweiß übernommen Rund 350 Privatzimmervermieter sind im Bezirk im Verband zusammengefasst. Zur Freude von Obfrau Maria Braito hat der Großteil der Tourismusverbände die Kosten für die Edelweiß-Zertifizierung der Betriebe heuer übernommen.
Kirchdorf | Seit inzwischen 20 Jahren sind die Privatzimmervermieter auch im Bezirk in einem eigenen Verband zusammengefasst – als Geschenk zum Geburtstag hat heuer ein Großteil der Tourismusverbände die Kosten für die Zertifizierung übernommen. „Wir haben in Tirol österreichweit eine Vorreiterrolle eingenommen, als wir beschlossen haben, dass auch Privatzimmervermieter zertifiziert werden können“, schildert Braito. Was den Hoteliers
ihre Sterne sind, sind für die Privatzimmervermieter ihre Edelweiße. „Je nach Ausstattung und Angeboten vergeben wir zwischen zwei und vier Sterne“, erklärt die Kirchdorfer Privatzimmervermieterin. Rund 350 kleine Betriebe sind im Verband im Bezirk zusammengefasst. „Es gibt natürlich noch viele mehr, denn wir haben keine Pflichtmitgliedschaft“, betont Braito. Die Vorteile, sagt sie, liegen für die Mitglieder auf der Hand. Nicht nur die Zertifizierung wird angeboten, den Mitgliedern steht u.a. auch eine juristische sowie eine steuerliche Beratung zur Verfügung.
140 Euro pro Betrieb
Edelweiß statt Sterne: Maria Braito, die Obfrau der Privatzimmervermieter, zeigt die Tafel über die Prädikatisierung. Foto: Klausner
„Wir haben uns jetzt überlegt, dass wir zu unserem 20-jährigen Bestandsjubiläum die Tourismusverbände im Bezirk bitten, die Kosten für die Zer-
tifizierung zu übernehmen.“ Die Kosten liegen pro Betrieb bei rund 140 Euro. Die Verantwortlichen des Verbandes
BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.
AUSWAHL AKTUELLER SEMINARE
Bildung ist Fitness Bildung ist Fitness für die Zukunft. Die Motive für Weiterbildung sind vielfältig.
Berufsreifeprüfung Abend- und Tagesvariante Start am 19. bzw. 26. September 2016
Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung Büro- bzw. Einzelhandelskaufmann/-frau Start am 20. September 2016
Deutsch- und Fremdsprachenkurse Start ab 3. Oktober 2016
Grafik- und Mediengestaltung B1 Start am 4. Oktober 2016
Verkaufstraining Start ab 11. November 2016
Einführung in die freie Rede Start am 30. September 2016
Herbst 2016 m m ra g ro p Kurs e blättern! n oder onlin
lle Jetzt beste
BFI Kitzbühel, Tel. 0 53 56/63 6 99 kitzbuehel@bfi-tirol.at, www.bfi.tirol
besuchen die Vermieter, bewerten das Haus nach einem eigenen Kriterienkatalog und vergeben dann je nach Ausstattung die Edelweiße. „Zu unserer Freude haben sich alle Tourismusverbände mit Ausnahme von Kitzbühel und dem Brixental einverstanden erklärt“, freut sich die Kirchdorferin. Diese Geste sei für die Privatzimmervermieter nicht nur als Motivation gedacht, noch besser zu werden. „Es soll vor allem auch zeigen, dass sich die Touristiker natürlich nicht nur um die großen Betriebe kümmern, sondern dass wir auch als Privatzimmervermieter wichtig sind“, betont Maria Braito. Sie würde sich im Übrigen wünschen, dass noch mehr Privatzimmervermieter dem Verband beitreten, da „wir doch sehr viel Hilfe auch bei Problemen anmak bieten können.“
Kitzbühel | Sei es aufgrund der Notwendigkeit, sich ständig an neue Entwicklungen anzupassen, zur Erweiterung des persönlichen Horizonts, für den beruflichen Aufstieg, für bessere Einkommenschancen oder einfach aus Freude an neuem Wissen. Sicher ist: Weiterbildung fördert Ihre persönliche sowie die berufliche Entwicklung.
Neues BFI Kursprogramm Das breite Angebot des BFI Tirol umfasst folgende Themenbereiche: Allgemeine Aus- und Weiterbildung (inkl. Matura), Wirtschaft und Recht, Persönlichkeitsentwicklung, Informationstechnologie (EDV), Technik, Verarbeitung und Transport, Gesundheit-Wellness und Soziales, Sprachen, Fachhochschule.
Unternehmen steht das BFI Tirol mit seiner langjährigen Kompetenz in der Seminarkonzeption und -organisation als kompetenter Partner zur Seite und entwickelt maßgeschneiderte Firmentrainings für individuelle Anforderungen.
Die Leiterin des BFI Kitzbühel Martha Weinberger informiert Sie gerne persönlich über das Aus- und Weiterbildungsangebot sowie über die umfangreiche Auswahl an Förderungen. Infos und Kursprogramm anfordern: 05356/63 6 99 kitzbuehel@bfi-tirol.at oder www.bfi.tirol. P.R.
Wirtschaft 15
8. September 2016
Der Geschäftsführer des TVB‘s Pillerseetal setzte sich als Kandidat für Prokuristenstelle durch
Phleps wechselt zur Tirol Werbung Florian Phleps, derzeit Geschäftsführer des Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen - Pillerseetal, wechselt als Prokurist in die Tirol Werbung. Er folgt damit Michael Brandl, der mit 1. August zum Bezirkshauptmann von Schwaz bestellt wurde.
Pillerseetal | Für Landeshauptmann und Tirol Werbung-Obmann Günther Platter ist der 36-jährige Fieberbrunner eine Idealbesetzung: „Florian Phleps hat als TVB-Geschäftsführer wertvolle Erfahrung für diese Position gesammelt und gilt insbesondere bei den Verbänden als kompetenter und geschätzter Manager. Damit ist er auch ein perfektes Bindeglied zwischen Tirol Werbung und den Tourismusverbänden.“ Der 36-jährige Fieberbrunner
Florian Phleps tritt am 1. Dezember 2016 seine neue Stelle als Prokurist in der Tirol Werbung an. Tirol Werbung-Geschäftsführer Josef Margreiter freut sich ebenfalls über diese Personalentscheidung, welche die Generalversammlung des Unternehmens einstimmig getroffen hat: „Wir hatten 37 sehr gute Bewerber und Bewerberinnen, aus denen Florian Phleps als bestgereihter Kandidat hervorgegangen ist. Mit ihm gewinnen wir einen hochqualifizierten und in der Branche allseits akzeptierten Kollegen, der die Position unseres Unternehmens weiter stärken wird.“ Phleps ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Der studierte Jurist mit Rechtsanwaltsprüfung wird seine neue Aufgabe mit 1. Dezember 2016 übernehmen.
Florian Phleps wurde einstimmig zum neuen Prokuristen der Tirol Werbung bestellt. Er tritt seine Aufgabe am 1. Dezember an. Foto: Niederwieser
16 Wirtschaft
Angesagt AK-Fonds zur Unterstützung Kitzbühel | Die AK Tirol steht ihren Mitgliedern auch in schwierigen Zeiten zur Seite. Immer öfter wenden sich Menschen nach persönlichen Schicksalsschlägen hilfesuchend an den AK Unterstützungsfonds. Die Experten beraten deshalb auch in den Bezirken. Der nächste offizielle Sprechtag in dieser Angelegenheit in der Arbeiterkammer/Bezirkskammer Kitzbühel ist am 22. September von 14-16 Uhr. Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@ ak-tirol.com.
„Acting“ Schauspiel-Kurs
Ausgabe 36
Tabuthemen Kitzbühel | Vor ein paar Wochen hatte der Wirtschaftsbundobmann unseres Bezirkes einen Traum, den er in dieser Zeitung schilderte. Wenn man die Reaktionen kennt, dann hätte er das besser nicht machen sollen. Er hat ein Tabuthema angeschnitten. Über ungleiche Behandlung und Privilegien spricht man nicht, das ist halt so! Umso mehr verwundert es, wenn der Landesrechnungshof nun die Pauschalabgeltung des Landes von jährlich 5,8 Mio für 72 Dienstposten in der Landwirtschaftskammer zur Sprache bringt, das war bisher ein Tabuthema. Die Ungleichheiten im Pensionssystem, das die einen überproportional bevorzugt und die anderen extrem benachteiligt – auch ein Tabuthema. Beim Umweltschutz geht man einseitig auf den Dieselmotor los
KR Gottfried Strobl , Spartenobmann Verkehr: „Wenn wir weiter in einem friedlichen Wohlfahrtsstaat leben wollen, werden wir Tabuthemen ansprechen müssen.“ Foto: ©WKO
und argumentiert mit falschen Zahlen. Silvesterfeuerwerke, die, wie ich bereits einmal geschrieben habe, in einer Nacht mehr
Kitzbühel | Mimik, Gestik, Sprachführung. Darstellen lernen. Lernen, authentisch eine Rolle zu verkörpern. Nicht langweilig. Unterhaltsam sein. Horst Ebersberg gibt eine Einführung in Bühnenschauspiel und „Alltags-Schauspiel“ und nimmt Ihnen die Angst, sich selbst darzustellen. Lernen Sie, wie befreiend und bereichernd „Acting“ sein kann. Beginn: Sonntag, 18.9., von 14.30 bis 16.15 Uhr, Alte Gerberei, St. Johann, Lederergasse 5. Anmeldungen unter kitzbuehel@vhs-tirol.at, Tel. 0699/15888208.
Feinstaub produzieren, als der gesamte Verkehr im gesamten Jahr oder die Landwirtschaft und die privaten Heizanlagen – anscheinend Tabuthemen. Wenn unser Außenminister sagt, dass alle die, die nach Österreich kommen und hier Schutz finden und in unserem Land leben, auch wie alle anderen Österreicher ihren Beitrag für die Infrastruktur und unser Sozialsystem leisten sollen, dann wird er scharf kritisiert. Kritisiert wird man auch, wenn man Arbeitsunwillige, die den Sozialstaat (und somit die fleißigen Menschen, die brav Sozialabgaben und Steuern zahlen) schädigen, meldet. Wenn wir weiter in einem friedlichen Wohlfahrtsstaat miteinander leben wollen, dann werden wir alle, nicht nur die hier erwähnten, Tabuthemen ansprechen müssen.
Oberndorf | Einen Blitzbesuch absolvierte Klaus Lackner, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, bei Peter Czappek in Oberndorf. Er führt einen Betrieb, in dem er aus verschiedenen Furnieren Endloskanten produziert und diese an Platten anbringt und sich durch seine individuellen Lösungen von seinen Mitbewerbern abgrenzt. „Viele Tischler weit über die Grenzen des Bezirkes hinaus schätzen meine Dienste“, so Czappek. Foto: WK Kitzbühel
Auszeit für Weiterbildung Weiterbildung erhöht Ihre Chancen am Arbeitsmarkt, ist aber neben dem Beruf oft nur schwer zu bewältigen. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit machen es möglich. Wie es im Detail funktioniert und finanziert wird, und welche Voraussetzungen für eine Karenzierung notwendig sind, erläutern Experten von AK und AMS.
Di. 13. September, 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13 Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com
BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL
Wirtschaft 17
8. September 2016
Die Nirosta-Edelstahlflasche mit 9 Metern Höhe als ein gewaltiger Blickfang:
Markenzeichen für die Genusswelt! Ein gewaltiger Blickfang und sehr wahrscheinlich das Markenzeichen der GENUSSWELT wurde mit einem Schwertransporter und Kran am Donnerstag, 25. August, eingesetzt.
Itter | „Wir setzen Zeichen und haben unseren Bau mit architektonischer Eleganz und markanten Naturprodukten, wie Schindeln, Altholz, Naturstein und viel ‚Liebe zum Detail‘ fast fertig gestellt. Freuen Sie sich auf den 17. September – denn dann eröffnet sich eine Welt voller Genuss. Ein Blickfang und ein einmaliges Gebäude lädt Sie dazu ein, sich von unserem Shop zu überzeugen. Nachhaltigkeit, umweltbewusst, ökonomisch und Leidenschaft für gebaute Ästhetik, das ist der Anspruch an diese Architektur. Die ‚Eingangsflasche‘ setzt ein besonde-
Bernadette Morandell und ihr Team freuen sich über ein gewaltiges Wahrzeichen für die neue Genusswelt in Itter. Foto: Genusswelt
res Zeichen in dem ansonsten rund gehaltenen Bau! Wir haben uns bemüht, das Sortiment bestens nach den Kriterien des Familienbetriebes Ager auszuwählen, denn an die Qualität stellen wir höchste Ansprüche. Mit über 120 Ager Speck, Wild-
schinken und Wildfleischspezialitäten sind wir mit Sicherheit für den Feinschmecker die Anlaufstelle in diesem Produktbereich. Natürlich kommen auch die Käsekenner auf ihre Kosten, feinste Schokoladenvariationen von der Berger Confiserie so-
wie Schnäpse und Edelbrände, Chutneys, Pestos, Kürbiskernöle und süße Marmeladen von der Früchteküche Unterweger, täglich frisch gebackenes Bauernbrot, Vinschgerl, Brezen, u.v.m. werden die Kunden begeistern. Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Geschenk für Ihre Freunde, Kunden oder Mitarbeiter sind, dann stellen wir Ihnen gerne nach Ihren Wünschen das perfekte Präsent zusammen.“ Ab 17. September 2016 heißt es dann „Griaß eich in der neuen GENUSSWELT“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bernadette Morandell und Team GENUSSWELT, Alte Bundesstraße 2, A-6305 Itter, Tel. 0664/8562191, info@genusswelt.tirol, www.genusswelt.tirol P.R.
KULTUR & SZENE Die Ausstellung „So wia‘s war, vor hundert Jahr“ wurde am Samstagabend eröffnet
Auf Zeitreise im Metzgerhaus Allerhand Kurioses und wahre Schmuckstücke findet man in der neusten Ausstellung im Metzgerhaus in Kirchdorf. Eine Zeitreise zu den Anfangsjahren des 19. Jahrhunderts.
Kirchdorf | Eine Lockenzange aus Schmiedeisen, Notgeld aus 1930 und sogar eine ganze Schulklasse aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts werden in der neuen Ausstellung im Metzgerhaus präsentiert. Unter dem Titel „So wia‘s war, vor hundert Jahr“ können sich die Besucher seit vergangenen Samstag auf Zeitreise begeben. „Wir zeigen einen Querschnitt der Arbeitsund Lebensweise in Kirchdorf “, berichtet Michael Keuschnick, vorm Gemeindearchiv. Zusammen mit seiner Kollegin Silvia Werlberger und dem Kulturverein Kirchdorf hat er die Ausstellung gestaltet. Die letzten fünf Monate wurde an der Ausstellung gearbeitet. „Wir haben das Haus sozusagen komplett entrümpelt und können nun viele Schätze der Öffentlichkeit zugänglich machen“, erklärt Kulturvereins-Obfrau Maria Braito.
Ein Grammophon von 1920, das noch spielt Unter den Schätzen befindet sich auch ein Grammophon von 1920, das sogar noch funktioniert.
Gemeindearchivar Michael Keuschnick, Maria Braito (Obfrau Kulturverein) und Vize-Bgm. Gerald Embacher (v. li.) eröffneten am Samstagabend die neue Ausstellung. Die Besucher können im Metzgerhaus in das frühe 19. Jahrhundert einFotos: Monitzer tauchen (im Hintergrund ein Kinderzimmer aus längst vergangener Zeit).
„Viele Ausstellungsstücke, wie eben dieses Grammophon haben wir auch von Privaten bekommen“, erzählt Keuschnick. Die alte Schuleinrichtung fand man z.B. auf dem Dachboden der Volksschule.
Ausstellungsstücke zum Angreifen Die Ausstellung im Metzgerhaus soll Geschichte „begreifbar“ machen. Deshalb werden die meisten Ausstellungsstücke auch nicht hinter Vitrinen gelagert, sondern sind offen zugänglich. „Die Gegenstände sollen in die Hand genommen werden, um ein Gefühl dafür zu
Für was wurden diese Gegenstände benötigt? Eine Ecke lädt zum Rätseln ein.
bekommen, wie es früher war“, erklärt Keuschnick. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kinder gelegt, so sollen z.B. auch Schulen zum Besuch der Ausstellung eingeladen werden, wie die Initiatoren berichten. Lob für soviel Engagement gab es auch von Vize-Bgm. Gerald Embacher, der die Ausstellung am Samstagabend offiziell eröffnete. „Nur wer die Geschichte kennt, kann die Zukunft gestalten“, so Embacher.
Für was war das bloß zu gebrauchen? Der Zweck vieler Gegenstände konnte übrigens erst oft durch
umfangreiche Recherche eruiert werden. Für besonders knifflige Gegenstände wurde eine eigene Rate-Ecke eingerichtet. Die Auflösung überraschte auch oft die Redakteurin. Fazit: Eine gelungene kleine Ausstellung, die Geschichte anschaulich macht.
Ausstellung läuft bis 30. Oktober Die Ausstellung „So wia‘s war vor hundert Jahr“ im Metzgerhaus ist noch bis 30. Oktober jeden Sonntag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Führungen werden gerne gegen Anmeldungen gemacht. Johanna Monitzer
Auf diesen Bänken lernten Schüler Anfang des 19. Jahrhunderts.
Kultur & Szene 19
8. September 2016
Aktueller Schwank der Heimatbühne Kitzbühel besticht mit wilden Szenen und scharfen Pointen
Das „Orakl“ ist ein saftiges Spektakel Da bleibt kein Auge trocken: Die Heimatbühne Kitzbühel feuert bei ihrem aktuellen Stück „Das Regenwurm Orakl“ eine volle Breitseite auf das Zwerchfell des Publikums ab. Bei der Premiere vergangenen Mittwoch gab‘s begeisterten Applaus.
Kitzbühel | Allzu empfindliche Gemüter werden sich wahrscheinlich mit dieser Komödie schwer tun – Würmer und Ratten sind noch die harmlosesten Kreaturen, die dabei auf der Bühne herumwuseln. Alle anderen dürfen sich auf einen saftigen Schwank freuen, der mit viel Liebe zum Detail umgesetzt worden ist. Schon wenn sich der Vorhang öffnet gibt er ein äußerst stimmiges Bühnenbild preis, das seinesgleichen
sucht. Jeder Angelhaken, jede verdreckte Socke wurde mit bewundernswerter Harmonie platziert. Eine derartige Kulisse ist natürlich die perfekte Spielwiese für urige Charaktere. Und die lassen nicht lange mit ihrem Auftritt auf sich warten. Elfriede Wieser und Stefan Ritter als Lotti und Lumpi Nassauer gehören zu den tragenden Säulen des aberwitzigen Schwanks. Christian Hlebetz in seiner Rolle als Hans Hasenfuß ist ebenfalls mit vollem Einsatz dabei. Seiner Bühnenpartnerin Molly Rieser alias „Schank Zenz“ gelingt es, Hlebetz‘ Steilvorlagen gekonnt aufzunehmen und somit ergibt sich ein ausgeglichenes Miteinander, das viel zum Gelingen des Stücks beiträgt. Überhaupt ist es eines der Verdienste des gesamten En-
Falotta (Elfriede Wieser) und Lumpazi (Stefan Ritter) wollen mit dem Orakeln reich werden – ob ihnen da nicht eine Wurmkur bevorsteht? Fotos: Galehr
sembles, dass die Kitzbüheler Mimen die teilweise doch recht würzigen Dialoge sehr charmant und feinsinnig rüberbringen und somit mögliche Untiefen gleich umschiffen. Nicht zuletzt ist dies auch der trefflichen Regie von Klaus Ritter zu verdanken.
Nur der Regenwurm kennt die Wahrheit
Hehna Willi und Hehna Walli – auf‘s Trefflichste verkörpert von Georg Jöchl und Erika Wessner.
Im aktuellen Stück der Heimatbühne halten sich Lumpazi und Falotta Nassauer mit kleinen Gaunereien und dem Fischfang gerade mal so über Wasser. Eine Verkettung merkwürdiger Umstände bringt ihnen schließlich eine weitere Einkommensquelle ein – die Wahrsagerei mittels Regenwürmern. Klar, dass sich das pfiffige Duo diese Chance nicht entgehen lässt, doch da-
mit fängt der Wirbel ja eigentlich erst an...
Szenenapplaus „Da ist der Wurm drin“ gilt normalerweise ja nicht gerade als Kompliment – für diese schräge und stimmige Produktion der Heimatbühne Kitzbühel soll es aber unbedingt als Gütesiegel verstanden werden! Die nächsten Aufführungen sind am 16. und 21. sowie am 24. September (dieser Termin um 13.30 Uhr, Alpenhaus Kitzbühel), zudem am 28. September, am 5. Oktober sowie am 16., 19. und 25. Oktober, jeweils um 20 Uhr im Kolpinghaus Kitzbühel. Szenenfotos finden Sie wie immer unter www.kitzanzeiger.at. Elisabeth Galehr
Ihr Reisebüro im Schiff
Neue Blickwinkel Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at
20 Kultur & Szene
Ausgabe 36
Für SOKO Kitzbühel Star Jakob Seeböck ist die Gamsstadt zum fixen Bestandteil geworden
„Ich bin eh ein halber Kitzbüheler“ Jakob Seeböck ermittelt gerade in seiner 100. Folge als Major Lukas Roither in der Erfolgsserie SOKO Kitzbühel. In einer geselligen Journalistenrunde plauderte der charmante Schauspieler aus dem Nähkästchen.
Herr Seeböck, Sie drehen gerade die 100. Folgo SOKO Kitzbühel ab. Seit 2008 stehen Sie als Major Roither vor der Kamera. Wie fühlt sich das an? Die Zeit ist wie im Flug vergangen, aber wenn ich jetzt so zurückblicke, ist schon viel passiert. So sind zum Beispiel meine beiden Kinder auf die Welt gekommen. Ich hab da-
mals gleichzeitig erfahren, dass ich die Rolle in SOKO Kitzbühel bekomme und, dass ich Papa werde! Der letzte Drehtag meiner ersten Staffel wäre genau der Geburtstermin gewesen. Mein erster Sohn wäre somit um ein Haar Tiroler geworden, wenn er sich nicht so lange Zeit gelassen hätte. Ihre Eltern sind bzw. waren auch Schauspieler. Wie haben Sie reagiert, als Sie sich entschlossen hatten, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen? Mein Vater hat gesagt ´Bitte Bua tu des
nit` (lacht). Nein, Spaß bei Seite. Er hat mich wirklich ein wenig davor gewarnt, dass besonders der Anfang schwierig werden wird. Mein Vater hat mir immer wieder eingetrichtert, solange man auf der Bühne steht, ist es der beste Beruf der Welt, wenn man runter geht, ist es der beschissenste Beruf der Welt. Die Konkurrenz ist groß, es gibt ein ständiges Hickhak und viel Arbeit für relativ wenig Geld. Ich hab es aber trotzdem versucht und liebe es. Wie gefällt Ihnen die Figur des Major Lukas Roither? Am Anfang gab es um den Kriminalfall in SOKO Kitzbühel herum nicht viel. Das hat sich mittlerweile aber geändert. Ein Meilenstein für die Schärfung des Charakters des Major Roither war, als er angeschossen wurde und auf Krücken gehen musste – das hat mir geholfen, die Figur menschlicher zu machen. Mittlerweile ist Lukas Roither auch manchmal grantig und sicher kein einfacher Mensch – aber einfache Menschen sind doch langweilig, oder? Langweilig wird es bei SOKO Kitzbühel auch abseits der Kriminalfälle in der neuen Staffel nicht werden. Man munkelt von romantischen Gefühlen... Ich weiß nicht, ob ich da schon etwas verraten darf. Aber es wird mit meiner Serienkollegin knistern und knastern. Und noch spannender wird, wie kommen die zwei aus der Nummer wieder raus? Weil wir können in der nächsten Staffel ja nicht mit Kinderwagen ermitteln. Warum glauben Sie ist SOKO Kitzbühel schon so lange erfolgreich? Kitzbühel ist eine weltweit bekannte Marke.
In der Serie stehen nicht nur Mord und Totschlag, sondern auch die Menschen im Mittelpunkt. Und außerdem ist es wunderschön hier – diese drei Pfeiler machen den Erfolg wahrscheinlich aus. Sind Sie privat auch gerne in Kitzbühel? Ich lebe ja ein halbes Jahr in Kitzbühel – somit bin ich eh schon ein halber Kitzbüheler! Kitzbühel ist fixer Bestandteil meines Lebens. Auch meine Familie genießt die Zeit hier in den Ferien sehr. Wird es weitere 100 Folgen mit Ihnen als Major Roither geben? Das kann ich nicht beantworten. Die Serie läuft sehr gut, aber eine Serie muss sich natürlich ständig weiterentwickeln. Schauen wir mal! Johanna Monitzer
Daten & Fakten Jakob Seeböck Wien, Kitzbühel | Jakob Seeböck wurde 1976 als Sohn der Schauspieler Erika Mottl und Herwig Seeböck in Wien geboren. Er schloss am Franz Schubert Konservatorium in Wien seine Ausbildung ab und spielte bei Theaterproduktionen am Wiener Volkstheater und bei den Raimundspielen Gutenstein mit. Bekannt wurde er auch durch Filme und Fernsehproduktionen, wie „Die Viertelliterklasse“, „Mutig in die neuen Zeiten“ oder „Schlosshotel Orth“. Seit 2008 steht Seeböck als Major Lukas Roither in SOKO Kitzbühel vor der Kamera. Seeböck lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Wien. Während der Drehzeiten hat er sein Domizil in Kitzbühel und pendelt am Wochenende nach Wien.
Kultur & Szene 21
8. September 2016
Set im Kaisersaal in St. Johann: Ein Tanzpaar wurde mit Pflanzenschutzmittel ermordet. Pokorny (Julia Cencig) und Roither (Jakob Seeböck) ermitteln.
Frischen Wind bring Veronika Polly als Gerichtsmedzinerin in die Serie. Sie war Fotos: ORF, Monitzer beim Setbesuch bereits eine gefragte Interviewpartnerin.
Blick hinter die Kulissen bei der Erfolgsserie SOKO Kitzbühel; ab 2017 gibt es ein neues Gesicht
Achtung! Bitte Ruhe, wir drehen! Der Kitzbüheler Anzeiger durfte bei einem Drehtag von SOKO Kitzbühel dabei sein. Neuzugang Veronika Polly löst in der neuen Staffel Christine Klein als Gerichtsmedizinerin ab.
Kofler musste er mit der Gräfin (Andrea L‘Arronge) einen Tango auf das Parkett legen. „Gott sei Dank darf ich Andrea auf die Füße treten“, lacht Marecek.
St. Johann | „Achtung! Ruhe, wir drehen!“ hallt es durch die Geschosse des Kaisersaals. Kommissarin Pokorny (Julia Cencig) und Major Roither (Jakob Seeböck) betreten die Szene. Ein Tanzpaar wurde mit Pflanzenschutzmittel vergiftet. Für die aktuellen Dreharbeiten von SOKO Kitzbühel wurde das Veranstaltungszentrum kurzerhand zum Tanzsaal samt Garderobe umfunktioniert. Ein wenig mörderisch empfand bei Dreh auch Heinz Marecek seine Tanzeinlagen. Als Hannes
Privat hat der Schauspieler für‘s Kochen wenig über, er isst aber gerne und testet sich durch die verschiedenen Küchen der Gamsstadt. „Die besten Kaspressknödel von ganz Kitzbühel gab es beim Pauli auf der Seidlalm – die vermisse ich schon ein wenig“, erzählt Marecek.
Tangotanzen und die Knödel auf der Seidlalm
Mit Neuzugang Veronika Polly wird es lustig Neu dabei ab dieser Staffel ist Veronika Polly als Gerichtsmedizinerin mit Humor. „Es
muss ja nicht immer alles todernst sein in der Gerichtsmedizin“, so Polly. Traurig wird der Abschied aber für Ferry Öllingers Seriencharakter Inspektor Kroisleitner – hatte er sich doch ein wenig in die scheidende Medizinerin verliebt. Im echten Leben versteht sich Öllinger aber bereits bestens mit der neuen Kollegin. „Ich habe Vroni schon die Stadt gezeigt“, erzählt der Serienliebling.
etliche Bücher. Filmen bildet auch“, lacht der Schauspieler.
In der 16. Staffel wird es romantisch
Die Drehtage sind lange bei SOKO Kitzbühel. Die Schauspieler werden um 7 Uhr früh abgeholt und arbeiten bis in die Abendstunden. Die Zeit zwischen den Drehpausen vertreibt sich Öllinger mit Lesen. „In der Drehsaison schaffe ich
Wie Jakob Seeböck im Interview (siehe Seite 20) bereits verraten hat, wird es in der neuen Staffel zwischen den Hauptdarstellern auch mächtig knistern. Und mit der Draufgabe von Neuzugang als Veronika Polly als komödiantisches Element, darf man mehr als gespannt sein auf die neuen Fälle von SOKO Kitzbühel. Die mittlerweile 16. (!) Staffel wird im nächsten Jahr im österreichischen Fernsehen ausgestrahlt. Dann wird auch aufgeklärt, vom wem das Tanzpaar im Kaisersaal vergiftet wurde. Johanna Monitzer
treffs, Drehortbesichtungen und zahlreiche andere Veranstaltungen sorgen regelmäßig für volle Betten. „Die Nachbarregion vermarktet den Bergdoktor wirklich hervorragend. Der Bergdoktor und SOKO Kitzbühel sind aber zwei verschiedene Sparten“, erklärt dazu Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch auf Anfrage des Kitzbüheler Anzeigers. Was eine Vermarktung nicht erleichtert, ist auch die Entfernung der Drehorte. SOKO Kitzbühel wird in der ganzen Region,
über die Bezirksgrenzen hinaus, gedreht. So befindet sich z.B. ein Hauptschauplatz, die Pochlanerstubn, mittlerweile in Scheffau. „Wir sind für jede Anregung offen. Wir werden schauen, was den Gast interessiert und was machbar ist – das geht natürlich nicht von heute auf morgen“, so Reisch. Bis es soweit ist, müssen sich SOKO Kitzbühel Fans, die in die Gamsstadt reisen, wohl oder übel aber noch auf ihren Spürsinn verlassen. jomo
Drehtage starten früh
Aufgefallen Touristisches Stiefkind? Kitzbühel | Auf der Homepage von Kitzbühel Tourimus nach SOKO Kitzbühel zu suchen, ist vergebene Müh. Keine Spur von Kommisarin Prokorny und Major Roither. Der Folder, der die Serienfans zu den Drehorten führen soll, ist veraltet. Begleitete Führungen gibt es schon lange nicht mehr. „Es ist wirklich verwunderlich, dass Kitz-
bühel den Werbewert nicht ausnützt. Das Prospekt, das im Umlauf ist, ist uralt. Im Folder ist die Hauptdarstellerin Julia Cengic zum Beispiel gar nicht drin und die Drehorte stimmen nicht mehr“, so SOKO Kitzbühel Star Ferry Öllinger.
Der Bergdoktor füllt die Betten Ganz anders sieht es da in der Nachbarregion aus, die die Beliebtheit der Fernsehserie „Der Bergdoktor“ voll ausnützt. Fan-
22 Kultur & Szene
Ausgabe 36
Angesagt Bilder von Franz Spiegl St. Jakob | Anlässlich des 70. Geburtstages von Franz Spiegl wird am Freitag, 9. September, um 19 Uhr eine Ausstellung unter dem Titel „Gesammelte Bilder von Franz Spiegl“ im Gemeindesaal in St. Jakob eröffnet. Die Vernissage findet um 19 Uhr statt. Die Ausstellung hat im Anschluss am 10. und 11. September jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Kunstausschuss-Obmann GR Emanuel Daxer, Fotograf Hubert Bernard und Hartmut Brinkmann (Obmann Kulturschmiede Kaiserwinkl) eröffneten am Freitagabend die neue Ausstellung „Auftaucht“ im Gemeindeamt in Kössen. Fotos: Monitzer
Unter dem Titel „Auftaucht“ präsentiert Hubert Bernard seine Bilder
Krapfen Wunschkonzert
„Müll“ imposant in Szene gesetzt
Waidringl | Am Sonntag, 11. September, findet das traditionelles Krapfen-Wunschkonzert am Waidringer Musikpavillon statt. Ab 11 Uhr spielen die Musikanten der Bundesmusikkapelle Waidring, im Anschluss spielt die Blaskapelle Kirchanschöring (Bayern) ein Konzert. Die Musikanten verwöhnen das Publikum mit hausgemachten Krapfenspezialitäten.
Bei der Räumung der ehemaligen Mülldeponie Auwirtslacke ist so einiges „aufgetaucht“. Der heimische Fotograf Hubert Bernard verewigte die Fundstücke in beeindruckenden Bildern.
Museumsverein lädt zur JHV Jochberg | Der Bergbau- und Heimatmuseumsverein Jochberg lädt am Freitag, 16. September, im Gasthof Jodlbühel in Jochberg zur Jahreshauptversammlung ein. Beginn ist um 19.30 Uhr.
St. Johann in Bildern St. Johann | Der Kameraclub St. Johann lädt am 15. September um 18.30 Uhr zur Eröffnung der Fotoausstellung „St. Johann in Tirol“ in die Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau ein. Die Ausstellung wird im Anschluss bis zum 30. September von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 7.30 bis 15 Uhr zu sehen sein.
Kössen | Wie eine Mülldeponie zur Fundgrube für Künstler wird, zeigt das Projekt „Transformationen+“ in Kössen. Wie der Kitzbüheler Anzeiger bereits mehrfach berichtet, machten es sich 19 Künstler aus fünf Nationen zur Aufgabe aus den entsorgten Gegenständen Kunstwerke entstehen zu lassen. Das ambitionierte Kunstprojekt ist mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannt. So beeindruckten einige Skulpturen bereits in München beim renommierten Tollwood-Festival.
Bis 1985 diente Auwirtslacke als Deponie Bis 1985 wurde in der Auwirtslacke Müll entsorgt. Im Zuge des Hochwasserschutzes musste die Deponie geräumt werden. Die Fundstücke, darunter ein riesiger Tanker, Motorräder oder sogar ein Fahrgestell eines Busses, die in der Auwirtslacke verborgen waren, inspirierten auch den Fotografen Hubert Bernard. Er begleitet das Projekt mit seiner Kamera. „Jeder, der die Mülldeponie kannte, hat
sich schon gefragt, was da wohl alles verborgen liegt. Das hat auch meine Neugier geweckt. In der Ausstellung wird ein Querschnitt der vielen Fotos gezeigt, die ich gemacht habe“, erklärt Bernard. Die Bilder beleuchten den „Müll“ von einer ganz neuen Seite. Der heimische Fotograf spielt gekonnt mit Perspektiven, Farben und Formen.
Nachdenken über das Wegwerf-Verhalten Die Fotografien, die auch zum Nachdenken anregen, werden im Gemeindeamt in Kössen ausgestellt. „Wir sollten uns bewusst darüber werden, was passiert, wenn man etwas wegschmeißt. Unsere Arbeit soll auch als eine Art Mahnmal gegen die Wegwerf-Gesellschaft dienen“, erklärt Hartmut Brinkmann, Projektleiter „Transformationen+“ und Obmann Kulturschmiede
Kaiserwinkl.
„Transformation+“ geht weiter Als nächster Schritt beim Projekt „Transformation+“ ist ein Rundgang mit den Skulpturen entlang der Ache geplant. „Wir arbeiten an der Umsetzung auf Hochtouren und sind stolz darauf, so ein Kunstprojekt im Ort zu haben“, so Emanuel Draxer, Obmann des Kunstausschusses, der die Ausstellung im Namen der Gemeindeführung offiziell eröffnete.
Ausstellung läuft bis 11. November Die Fotoausstellung „Auftaucht“ von Hubert Bernard ist noch bis 11. November im Gemeindeamt von Kössen zu sehen. Die Öffnungszeiten entsprechen den Amtszeiten. Johanna Monitzer
Heute wahrscheinlich ein Klassiker, damals Schrott. Ein Motorrad, das in der Auwirtslacke entsorgt wurde.
Kultur & Szene 23
8. September 2016
Kino Monoplexx, Konzerte und viele andere Veranstaltungen warten in der Alten Gerberei
Muku startet in die Herbstsaison Kino Monoplexx mit „Toni Erdmann“ am 15. September und am 16. September geben sich Peter Brötzmann und Oliver Steidl die Ehre in der Alten Gerberei in St. Johann
St. Johann | Am Donnerstag, 15. September, startet die Kinosaison in der Alten Gerberei mit dem Österreichischen Film „Toni Erdmann“ wieder. Peter Simonischek ist Toni Erdmann und er ist Winfried, 65, ein Musiklehrer mit ausgeprägtem Hang zum Scherzen. Seine Tochter Ines ist eine Karrierefrau, die um die Welt reist, um Firmen zu optimieren. Vater und Tochter könnten also nicht unterschiedlicher sein: Er, der gefühlvolle, sozialromantische Alt-68er, sie, die rationale Unternehmensberaterin, die bei einem großen Outsour-
Peter Brötzmann spielt am 16. September in der Alten Gerberei. Foto: Krepper
Peter Simonischek in „Toni Erdmann“ am 15. September. Foto: Filmladen
cing-Projekt in Rumänien versucht aufzusteigen, und sich in einer Männerdomäne behaupten will.
Brötzmann und Steidl Peter Brötzmann und Oilver
Steidl geben sich dann am Freitag, 16. September ein Stelldichein. Peter Brötzmann, ohne Zweifel Deutschlands wichtigster Jazz-Export, lässt seine Auftritte auch nach seinem 75. Geburtstag zu einem Gewittersturm geraten. Sein gewaltiges Werk ist auf weit mehr
als 200 Platten dokumentiert, sein Einfluss auf ganze Generationen von Jazzmusikern ist ein nachhaltiger und enormer. Für Brötzmanns markante und energetische Spielweise ist in Free-Jazz-Zirkeln der Begriff „brötzen“ entstanden. Mit dem Trio „Die dicken Finger“ tourte er vor wenigen Jahren lautstark durch Europa – und aus dieser Zeit stammt auch die Zusammenarbeit mit dem großartigen Drummer Oli Steidle. Zwei Giganten, wie aus einem Marmorblock! Mehr Infos und Karten für die Veranstaltungen unter www. muku.at oder Tel. 05352 61284.
Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger.at Kinokarten für den Film „Toni Erdmann“. Mitspielen, gewinnen und Film genießen!
Außerdem Neues Buch wird präsentiert Niederndorf | Am 8. September erscheint das neue Buch „Wer eine Reise tut, der kann etwas erzählen“ der Journalistin Brigitte Eberharter. Die in Kirchbichl lebende Schriftstellerin hat in ihrem neuesten Werk heitere Reisegeschichten zusammengefasst. Eberharter geht ihre Reisen meist recht ungezwungen an, ohne zu buchen und zu reservieren. Da oft kein wirklicher Reiseplan vorhanden ist, kann auch selten etwas schief laufen. Allerdings können jede Menge unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die entweder zum Lachen oder fast zum Heulen sind.
Buch wird am 8. September vorgestellt Eberharter präsentiert ihr Buch am 8. September bei der Niederndorfer Genussnacht beim
Getränkevertrieb Moser ab 16 Uhr. Erschienen ist „Wer eine Reise tut, der kann etwas erzählen“ im Eigenverlag – zu beziehen bei: brigitte.eberharter@snw.at oder Tel.: 0664-2128135 oder als e-book bei Amazon.
Donnerstag, 29.09. & 06.10.2016: Starauftakt Marc Pircher, Oesch´s die Dritten und die Amigos
Freitag, 30.09. & 07.10.2016: Ellmauer Starabend Die Calimeros, Andy Borg und Semino Rossi
Samstag, 01.10 & 08.10.2016: Wilder Kaiser Gala Die Zillertaler, Francine Jordi und Hansi Hinterseer Ort: Festzelt Hartkaiserparkplatz A-6352 Ellmau
Journalistin Brigitte Eberharter, die auch für den Kitzbüheler Anzeiger schreibt, präsentiert am 8. September ihr neues Buch. Foto: Eberharter
Beginn: jeweils 20.00 Uhr
Info: www.musikherbst.at
Karten: Tel. +43 5358 3691
www.oeticket.com
www.facebook.com/musikherbst
24 Kultur & Szene
Ausgabe 36
Das „Tyrol Music Project“ zeigte bei den Olympischen Spielen große musikalische Bandbreite
Heimischer Charme bei Olympia uns oft nicht mehr findet. Die Leute waren sehr freundlich“, so Klingler.
Im Österreicher Haus sorgte die Gruppe „Tyrol Music Project“ tagtäglich für Stimmung. Die fünf Musiker, die großteils aus dem Bezirk stammen, hinterließen einen bleibenden musikalischen Eindruck am Zuckerhut.
Hopfgarten, Kirchdorf | Seit gut zwei Wochen sind die fünf Musiker von „Tyrol Music Project“ nun wieder im Lande. Im Gepäck haben sie jede Menge Erinnerungen an die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro.
Hintergrund Während Athleten aus aller Welt sportliche Höchstleistungen vollbrachten, heizten Hubert und Anton Klinger aus Hopfgarten, Max Hechenblaikner aus Kirchdorf sowie Lukas Riemer aus Langkampfen und der Innsbrucker Michael Lerchster den Besuchern des Österreicher Hauses musikalisch kräftig ein. „Wir spielten insgesamt vor rund 77.000 Besuchern“, erzählt Hubert Klinger im Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger.
14 Instrumente, 600 Kilogramm Gepäck Bevor es mit 14 Instrumenten und insgesamt 600 Kilogramm Gepäck nach Brasilien ging, bereiteten sich die fünf Musiker
Warteschlangen vor dem Österreicher Haus
Neben den Konzerten blieb auch Zeit, um Rio zu erkunden. Hubert Klingler, Lukas Riemer, Anton Klingler, Max Hechenblaikner und Michael Lerchster haFotos: TMP(2), Spiess (1) ben die Zeit trotz Konzert-Stress in Brasilien genossen.
drei Monate auf die Konzerte am Zuckerhut vor. „Besonders die brasilianischen Musikstücke oder die Bossa Nova Stücke, wie ‚Girl of Ipanema“ sind sehr gut angekommen, obwohl wir kein Wort Portugiesisch sprechen, bekamen wir von den Einheimischen großen Applaus dafür“, erzählt Klingler. Während der Olympiade spielten die Musiker jeden Tag Konzerte. Wobei sie sich bei der Musikrichtung nicht festlegten. „Egal, ob Klassik, Swing, Jazz, Volksmusik oder Partymusik – wir spielen fast alles. Ich glaube, deshalb kommen wir auch so gut an“, sagt Klingler.
Bereits das zweite Mal bei Olympia Dass die Gruppe Stimmung machen kann und beim Publikum gut ankommt, stellte sie bereits
Auch die Medaillenfeier von Thomas Zajac und Tanja Frank umrahmten die Burschen aus Tirol musikalisch.
2014 in Sotschi unter Beweis, als das „Tyrol Music Project“ zum ersten Mal bei Olympischen Spielen dabei war. „Die Band haben wir damals extra für die Olympiade ins Leben gerufen“, erinnert sich Klingler zurück. Vom großen Erfolg überrascht, wurde aus dem Bandprojekt für Olympia dann eine fixe Formation, die sich auch bei der Olympiade in Rio gegen zahlreiche Mitbewerber aus Österreich durchsetzen konnte.
„Man spürte die Lebensfreude in Rio“ Ein Höhepunkt für die heimischen Musiker in Rio war ein Konzert am Strand. „Diese Stimmung war einfach super, vor uns das Meer, hinter uns die Großstadt – einfach ein Traum“, schwärmt Klinger. In Brasilien hat es den Burschen sehr gut gefallen. „Man hat dort eine Lebensfreude gespürt, die man bei
Die Musiker aus Tirol waren auch recht schnell ortsbekannt. „Schon nach ein paar Tagen wusste jeder Taxifahrer, wo das Österreicher Haus liegt. Die Leute haben sich schon am Nachmittag angestellt, um einen Platz bei den Konzerten zu bekommen“, erzählt Klingler. Auch die österreichischen Athleten haben die Fünf kennengelernt. „Die Medaillienfeier von Thomas Zajac und Tanja Frank war natürlich besonders emotional“, erinnert sich Klingler.
Bei Olympia in Südkorea wieder dabei? Die nächsten Olympischen Spiele finden 2018 in Südkorea statt. Ob das „Tirol Music Project“ auch dort wieder Österreich musikalisch präsentieren wird, steht noch nicht fest. „Die Gespräche laufen“, berichtet Klingler. Vorsichtshalber hat er sich aber schon einmal koreanische Volkslieder von einer dort ansässigen Bekannten mitbringen lassen. „Koreanische Volksmusik zu spielen wäre eine große Herausforderung, aber auch das würden wir sicher hinbekommen“, schmunzelt der Musiker. Die ganze Bandbreite von „Tyrol Music Project“ gibt es übrigens auch auf dem neuen Album „bunt“ zu hören.
Tagtäglich gab das „Tyrol Music Project“ Konzerte im Österreicher Haus.
Kultur & Szene 25
8. September 2016
EINLADUNG ZUR
BERNHARD AICHNER Ein Werk von der Künstlerin Helma Öhlzet, die derzeit in der Galerie Kitz Art in Kitzbühel ausstellt. Foto: Leimer
LIEST °
Drei Künstler in der September-Austellung
Kitz Art Querschnitte In der neuen Ausstellung der Galerie Kitz Art wird eine Werkschau von drei sehr unterschiedlichen Künstlern gezeigt. Sie konzentrieren sich ganz auf ihre Themen mit Einblick in die realistische, aber auch abstrakte bildende Kunst, die reich an neuen Strömungen ist.
Kitzbühel | Sehr sinnlich wirken die Arbeiten der Innsbrucker Künstlerin Helma Öhlzelt, die nach einem schweren Schicksalsschlag Malen als Therapie für eine positive Lebensbewältigung benötigte. Ihre Bilder sind zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit angesiedelt. Bedingt ist dieser Eindruck durch die unaufgeregte Farb- und Formgebung, die den Betrachter für sich einnimmt. Mit leichter Hand entwickeln sich aus warmen Farbtönen Szenen und Figuren, die zwischen Traum und Wirklichkeit schweben. In vielen internationalen Ausstellungen wurden ihre Werke schon präsentiert.
Anna Banfhile zeigt Encaustic-Technik Die Münchner Künstlerin
Anna Banfhile malt ihre Werke überwiegend in der Encaustic-Technik, dies ist eine uralte Maltechnik, die derzeit bei vielen Künstlern wieder hoch im Kurs steht. In vielen Schichten wird Bienenwachs aufgetragen, eingefärbt und mit Hitze bearbeitet. Dabei ergeben sich durch den Auftrag interessante, abstrakte Verbindungen, die vom jeweiligen Betrachter verschieden interpretiert werden können. Die Malerin ist auch als Autorin von Märchen, Fantasy und historischen Romanen und Gedichten bekannt.
Impressionen aus der Region von Pigneter Der Kitzbüheler Maler Rudolph Pigneter zeigt in seiner permanenten Werkschau wieder Impressionen aus dem Tiroler Unterland. Die Bilder des Künstlers wurden 2016 schon in Galerien in New York, London, Wien und Barcelona präsentiert. Die Galerie Kitz Art ist von Mittwoch bis Samstag jeweils von 10 bis 12 Uhr geöffnet, oder nach persönliche Absprache unter der Telefonnummer 0664 2404982.
16.09. DAS PROGRAMM am Freitag, 16. September: 19.00 Uhr Empfang mit Willkommens-Drink 19.30 Uhr Begrüßung und Vorstellung Anschließend liest Bernhard Aichner aus seinem Roman „Totenhaus“ mit musikalischer Begleitung 20.45 Uhr Eröffnung des Buffets / Große Verlosung 21.00 Uhr Buchverkauf und Signier-Stunde mit Bernhard Aichner. Lernen Sie den Star-Autor persönlich kennen! 21.30 Uhr Entspannter Ausklang des Abends
Teilnahme kostenlos, aber begrenzt – jetzt schnell Plätze reservieren: Rosmarie Hofer · Telefon 05356 62994 E-Mail: info@sepp-hofer.com SEPP HOFER Tischlerei und Möbelhandel GmbH 6372 Oberndorf in Tirol · Pass-Thurn-Straße 3
26 Kultur & Szene
Ausgabe 36
Außerdem Neues LMS Schuljahr Kitzbühel | Das Schuljahr an der LMS Kitzbühel beginnt am 12. September. Bezüglich Stundeneinteilungen der jeweiligen Klassen werden sich die Lehrkräfte ab Beginn des Schuljahres mit ihren Schülern in Verbindung setzen. Wartelistenschüler werden schriftlich informiert und bei Freiwerden eines Platzes zu Schulbeginn noch eingeteilt. Bei Unklarheiten über Stundeneinteilung oder Wartelisten sowie bei weiteren Fragen steht die Landesmusikschule Kitzbühel unter der Telefonnummer 05356 64456 oder unter kitzbuehel@lms.tsn.at zur Verfügung. Mehr Infos unter www.musikschulen.at/kitzbuehel. Brixental | Unterrichtsbeginn an der Landesmusikschule Brixental: Der Unterricht im neuen Schuljahr 2016/17 beginnt in der KW 37, im Laufe der Woche von 12. bis 16. September Die genaue Stundeneinteilung wird vorher von den jeweiligen MusikschulpädagogInnen individuell telefonisch vorgenommen. Rückfragen im Musikschulbüro, unter der Telefonnummer 05335 5006655 oder per E-Mail unter brixental@lms. tsn.at.
„Lost Compadres“ featuring Gottfried Gfrerer machen am 10. September Halt in Kitzbühel und spielen ein Konzert zu Ehren des legendären Johnny Cash. Foto: Veranstalter
„No Cash, No Hope“ mit „Lost Compadres“ am 10. September in Kitz
A Tribute to Johnny Cash Dreizehn Jahre nach dem Tod des „Man in Black” begeht seine heimische Community mit unverminderter Hingabe den Todestag am 10. September um 20 Uhr im Konzertsaal der LMS Kitzbühel mit einem Tribute.
Kitzbühel | Der Abend gehört vor allem den Fans des späten Johnny Cash: Mit den „Lost Compadres“ kehrt die wohl beste Umsetzung des authen-
tischen Johnny Cash auf die Bühne zurück. Vor 13 Jahren haben sie gemeinsam mit Ernst Molden & Rainer Krispel den ersten Tribute bestritten und sofort einen Klassiker etabliert, nun kehren sie nach kurzer Pause wieder zurück! Sie sagen: Nobody walks the line like the man in black und zeigen auch gleich, wie das geht. Der aus Kärnten stammende Gitarrist Gottfried Gfrerer ist ein umtriebiger Musiker: Neben Solo-Konzerten spielt er
auch mit Kollegen, wie Klaus Trabitsch, Bob Brozman und Dakota Dave Hull. Auch mit Hans Krankl steht er mit der Gruppe Monti Beton regelmäßig auf der Bühne. Zudem baut er seine Gitarren am liebsten selbst und repariert alte National-Resonatorgitarren aus den USA. Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel sowie Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith.
Angesagt
Die Teilnehmer des legendären Kitz Quiz von 2007. Eine Neuauflage gibt es am 9. September.
Kitz Quiz im Rasmushof
Kulturredaktion: Tel. 05356/6976-23 kultur@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Kitzbühel | Das Kitz Quiz findet am 9. September ab 19 Uhr bei freiem Eintritt im Rasmushof statt. „Was Sie schon immer über Kitzbühel wissen wollten“ lautet das Motto des vom Museum Kitzbühel Förderverein organisierten Kitz Quiz. Werner Hengl
hat mit Unterstützung seiner Familie Fragen, Rätsel und Bilder zur Stadt, ihrer Geschichte, Natur und Bergwelt vorbereitet, die auf ebenso spannende, wie unterhaltsame Art weniger Bekanntes, nicht so Beachtetes und Ungewöhnliches ans Licht bringen. Das Kitz Quiz richtet sich an Kitzbüheler, Kitzbühel-Freunde und an alle, die beides noch
Foto: G. Higueras
werden wollen. Alle Teilnehmer bilden an den Tischen im Rasmushof Rateteams, die sich um Antworten und Auflösung der Bilderrätsel bemühen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kindern, an deren Augen sich spezielle Fragen richten. In der Pause besteht Gelegenheit, sich kulinarisch für den zweiten Durchgang zu stärken.
Kultur & Szene 27
8. September 2016
Sonntag, 11. September - Weisenbläser zu Gast am Alleskönnerberg
Wildseeweisen am Wildseeloder
Angesagt Sängertreffen Obergaisberg Kirchberg | Am Sonntag, 11. September, ab 14 Uhr findet unter dem Motto „G´sunga und g´spui´t“ ein gemütliches Sänger- und Musikantentreffen am Obergaisberg in Kirchberg statt. Volksmusik sowie nette Lieder aus vergangenen Tagen werden zu hören sein. „Zualoser“ sind natürlich gerne gesehen und herzlichst eingeladen.
„Sie wünschen, wir spielen“
Zum 9. Mal gastieren die Weisenbläser vor perfekter Kulisse am Alleskönnerberg Wildseeloder.
Fieberbrunn | Bereits zum neunten Mal sind Weisenbläser aus der Umgebung am kommenden Sonntag, 11. September 2016, zu Gast am Alleskönnerberg Wildseeloder in Fieberbrunn. Seien Sie dabei, wenn von 11 –14 Uhr traditionelle Melodien rund um den Wildseelodersee erklingen. Der Bergkessel erweist sich hierbei als einzigartiger Resonanzkörper, dank dem die melodischen Klänge weitum gut zu hören sind – auf
den umliegenden Berggipfeln ebenso wie auf der Seenieder.
Weisenbläser und Goaßlschnalzer Folgende Gruppen werden uns heuer mit ihren Weisen musikalisch unterhalten: Pramauer Weisenbläser, Die Wildseeloder Buam, Hauserer Weisenbläser, Mitterhögler Weisenbläser und die Söller Festtagsbläser. Des Weiteren dürfen wir die Leoganger Goaßlschnalzer begrü-
Foto: Toni Niederwieser
ßen, die für besonderes Amüsement sorgen werden. Auffahrt mit der Seilbahn auf den Lärchfilzkogel ab 8:30 Uhr möglich (Dauer der Auffahrt ca. 20 Minuten). Von dort erreicht man den Wildseelodersee über einen gut ausgebauten Wanderweg in ca. einer Stunde. Für die Berg- und Talfahrt gelten die regulären Bergbahntarife, das Konzert ist kostenlos. bergbahnen-fieberbrunn.at P.R.
Going | Sie wünschen, wir spielen!“ – unter diesem Motto veranstaltet die Bundesmusikkapelle Going am Freitag, 9. September, um 20 Uhr am Kirchplatz in Going ein Wunschkonzert. Besonders freut die Musikanten der Musikkapelle Going, dass Bürgermeister Alexander Hochfilzer die Wünsche der Zuhörer entgegennimmt und durch den Abend führt. Der Eintritt ist frei! Termin vormerken: Bereits eine Woche später, am Sonntag, 18. September, findet ab 10 Uhr wieder das beliebte Kirchtagsfest in der Gemeinde Going statt.
Großes Finale des 22. Kammermusikfestes Hopfgarten mit Angelika Kirchschlager
Eine „Liederreise“ zum Finale Zu ihrem einzigen Tirol-Termin gastiert Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager im Rahmen ihrer Liederreise am 10. September in Hopfgarten.
Hopfgarten | “Weltliche Lieder und geistliche Arien” stehen am Samstag, 10. September, um 20 Uhr in der Salvena beim Finale des 22. Kammermusikfestes in Hopfgarten auf dem Programm. Inspiriert von den großen Er-
folgen der Liederreisen in den Jahren 2012 und 2014, begeben sich Kammersängerin Angelika Kirchschlager und Pianist Robert Lehrbaumer heuer erneut auf eine musikalische Reise durch Österreich. Kirchschlager und Lehrbaumer setzen mit diesem Konzert den Schlusspunkt des 22. Kammermusikfestes Hopfgarten, das heuer eine “europäische Reise” der Musik unternahm. Auf dem Programm der “Liederreise” steht eine beson-
ders interessante Gegenüberstellung geistlicher Lieder (im Mittelpunkt „Ave-Maria“-Kompositionen von Bach/Gounod, Schubert und Bruckner) und vom Volkslied inspirierter Kompositionen, darunter Lieder von Schubert, Dvoraks „Zigeunerlieder“ und Deutsche Volkslieder in Fassungen von Brahms und Mendelssohn-Bartholdy. Kartenvorverkauf: Raiffeisenbanken sowie unter info@ kammermusikfest.com.
Angelika Kirchschlager gibt ihr einziges Tirol Konzert. Foto: Beck
28 Kultur & Szene
Ausgabe 36
Hopfgarten | Mit einem mitreißenden Klavierquintett op. 34 in F-Dur von Johannes Brahms und Werken von Franz Schubert, Clara Schumann und W. A. Mozart ging am vergangenen Freitag der erste Teil des Kammermusikfestes Hopfgarten zu Ende. Großartige Musiker aus aller Welt musizierten beim Kammermusikfest wieder miteinander: Hansjörg Schellenberger, der langjährige Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker, die niederländische Bratschistin Esther Apituley, die junge lettische Geigerin Elina Buksha, Cellistin Edith Salzmann (NZL), Pianistin Monica Gutman (ROM), Harfenistin Margit-Anna Süß, Geiger Arkadi Marasch und natürlich der künstlerische Leiter des Kammermusikfestes, Ramon Jaffé am Violoncello, waren zu hören. Die Tage zuvor standen auch die lettische Sopranistin Kristine Gailite, der Domorganist des Wiener Stephansdoms, Ernst Wally und Serafina Jaffé (Harfe) auf der Bühne. Foto: Ritsch
Außerdem
Familiäres Open Air Kino in Fieberbrunn
Heimische Filme begeisterten Kürzlich flimmerten im Rahmen des 6. Open Air Film-Festivals ausgesuchte Produktionen des Filmklubs Fieberbrunn über die Leinwand.
Offener Bücherkasten Oberndorf | Mit einer kleinen Feier wurde der offene Bücherkasten Ende August offiziell seiner Bestimmung übergeben. Der Bücherkasten wurde auf Initiative des Sozialausschusses der Gemeinde Oberndorf aufgestellt. Jeder kann im Kasten beim Musikpavillon kostenlos Bücher entnehmen und einstellen.
Frühschoppen in Schwendt Schwendt | Die Bundesmusikkapelle Schwendt lädt am Sonntag, 18. September, zu einem großen Herbstfrühschoppen mit der Musikkapelle Kirchdorf ein. Beginn ist um 11 Uhr beim Musikpavillon in Schwendt. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.
Fieberbrunn | Wolfgang Schwaiger und sein Team haben wieder eine erlesene und abwechslungsreiche Auswahl an preisgekrönten Spielfilmen, Dokumentationen und filmischen Raritäten von einst und jetzt zusammengestellt. Kenner der Szene und das treue Publikum wissen es schon längst: im Pillerseetal sind neben kreativen und erstklassigen Filmemachern jeden Alters auch äußerst talentierte Laienschauspieler beheimatet. Das beweist einmal mehr der mit Gold prämierte Film „um dreizehneinhalb Schilling“ von Martha Schwaiger und Sophie
Alexander Waltl, Wolfgang Schwaiger und Edelbrandsommelier Gidi Treffer kredenzten filmische und hochprozentige Gustostückerl (v.l.) Foto: Wörgötter
Brunner. Nach einer wahren Begebenheit wird im 30-minütigen Film ein Fieberbrunner Kriminalfall aus dem Jahre 1937 rekonstruiert. „Ein mit sehr hohem Aufwand an Schauplätzen und Technik produzierter Film, einhergehend mit intensiven Recherchen – dem jungen Produktionsteam kann man nur gratulieren“, betonte Wolfgang Schwaiger, selbst ein erfahrener Filmemacher und Obmann des
Filmklubs Fieberbrunn. Bei klarem Sternenhimmel wurde auch der 60-Sekunden Film „Taxi“ von Leo Waltl gezeigt. Sein Beitrag wurde am Wochenende bei den Film-Weltmeisterschaften in Rumänien mit einer Medaille ausgezeichnet. Die Mädels der Gruppe „Foitreffer“ sorgten für die musikalische Untermalung des Kinoabends. rw
Angesagt Neues Tanzjahr beginnt Kitzbühel | Der Tanzverein Kitzbühel bietet verschiedene Tanzstunden für Kinder sowohl als auch für Erwachsene an: Jazz, Modern, Ballet, HipHop, Tänzerische Früherziehung sowie Yoga und Fitness Stunden. Das Tanzjahr beginnt wieder am 12 September.
Die Mitglieder des Tanzvereins Kitzbühel werden außerdem ihr Können wieder bei einer großen Weihnachtsshow im Dezember sowie bei der tradionellen „Love To Dance Show“ im Mai wieder unter Beweis stellen. Weitere Infos, sowie der aktuelle Stundenplan sind unter www.tanzverein-kitzbuehel.com ersichtlich oder unter 676 3745346 zu erfragen.
Kultur & Szene 29
8. September 2016
Vorverkauf gestartet: „Karl Valentin - Sturzflüge aus dem Zuschauerraum“
Wolfram Berger liest
Der bekannte Schauspieler Wolfram Berger liest am 7. Oktober um 19.30 Uhr in St. Johann. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Foto: Veranstalter
Der aus Film und Fernsehen allseits bekannte Schauspieler Wolfram Berger ist auf Einladung des Literaturvereins St Johann am 7. Oktober im Kaisersaal zu Gast.
St. Johann | Wolfram Bergers legendäre Karl Valentin Lesung, wobei von Lesung – zwischen
verschmuddelten Notizzetteln, schnoddrigem Gitarrenspiel (bzw. dem immer wieder unterbrochenen Ansatz zu einem Lied – mit Gesang!), Requisiten aus dem Plastiksackerl (darunter ein Stein aus der Steinzeit und Adams Apfel), biografischen Berichten über Valentin und den in perfektem Bayrisch servierten Szenen – eigentlich
keine Rede sein kann. Berger stellte dabei zum Beispiel Valentins erschütternde Frage „Warum können wir unsere Stimme hören, aber unseren Blick nicht sehen?“ auf eine Art in den Raum, dass man nicht zwischen dem legendären Original und dem Schauspieler vergleichen will. Vielmehr entführt Berger das Publikum ganz nebenbei und dabei doch hoch konzentriert und mit schauspielerischer Finesse in die scheinbar absurden, aber hoch logischen Wortund Gedankenspiele Valentins.
Kartenvorverkauf Der Kartenvorverkauf für die Lesung „Karl Valentin - Sturzflüge aus dem Zuschauerraum“ am 7. Oktober hat bereits begonnen. Ticktes gibt es bei Öticket. Infos: www.literaturverein.at.
Angesagt Hoangascht und Musik Fieberbrunn | Am Samstag, 24. September, wird in der Pulvermacher Scherm in Fieberbrunn ab 17 Uhr zum großen Musikantenhoangascht geladen. Ab 20 Uhr CD-Präsentation „20 Jahre Pramauer Weisenbläser“ mit anschließendem gemütlichen Beisammensein und gemeinsamen Musizieren. Es spielen u.a. die „Foitreffer“ und die „Hauserer 4er Musi“ auf. Am Sonntag, 25. September, wird dann ab 9 Uhr zu einem Brunch und einem Frühschoppen u.a. mit Mundartdichter Peter Edenhauser aus Saalfelden und der „RRB-Musik“ in der Pulvermacher Scherm geladen. Der Eintritt ist frei. Nur bei trockenem Wetter.
Doug Seegers spielt beim European Country Festival – Jordan Mogey sagt wegen Krankheit ab
Doug Seegers beim Country Festival Der 64-jährige CountryNewcomer gibt sein Live Debüt im deutschsprachigen Raum und tritt vor der offiziellen „Walking On The Edge Of The World Tour“ beim European Country Festival am Achensee auf. Der irische Singer & Songwriter Jordan Mogey muss krankheitsbedingt absagen.
Kitzbühel | Doug Seegers zählt zu den ältesten Newcomern in seinem Genre, jetzt kommt der Country-Sänger zum ersten Mal nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz, um sein Anfang September 2016 erscheinendes zweites Album „Walking On The Edge Of The World“ live vorzustellen. Der gebürtige New Yorker spielt am 24. September 2016 auf dem European Country Festival am Achensee und setzt Ende Oktober seine Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz fort.
Doug Seegers, Jahrgang 1952, war nicht mal Tellerwäscher, er war Obdachloser in Nashville. Drogen, Alkohol, Brücke, Suppenküche – das ganze Programm.
Vom Obdachlosen zum Superstar Mehr als 15 Jahre lebt er damals schon in der Stadt, hat New York verlassen, in der seine Ex-Frau und seine beiden Kinder wohnen. In Nashville will er wieder Country-
musik machen wie früher, als er in Austin unter dem Namen Duke The Drifter aufgetreten ist. Doch das geht schief, er schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch und landet auf der Straße. Dann kommt Jill Johnson – eine erfolgreiche schwedische Countrymusikerin und Fernsehjournalistin – in sein Leben. Für den heimischen Fernsehsender SVT, vergleichbar mit dem ORF, dreht sie eine sechsteilige Serie namens „Jills Veranda“ über Nashville und will darin auch über obdachlose Musiker berichten. Dabei treffen sie und ihr Begleiter Magnus Carlson auf Doug, der ihnen „Going Down To The River“ vorspielt. Sie ist so begeistert, dass sie ihn einlädt, den Song in einem Studio in Nashville aufzunehmen, in dem auch Johnny Cash aufgenommen hat. Hansi Kiesler, Veranstalter des European Country Festivals ist froh und stolz über die Verpflich-
tung des US-Künstlers: „Mit Doug Seegers präsentieren wir einen absolut authentischen Musiker, der die Höhen, vor allem aber die Tiefen des Lebens wie kaum ein anderer in seinen Songs beschreibt und eine im wahren Sinne des Wortes „echte“ Bereicherung für die Countrymusik darstellt.“ Die Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich und können über die Homepage www. european-country-festival.com oder den Tourismusverband Achensee bezogen werden. P.R.
30 Kultur & Szene Donnerstag, 8. Sept. Going | GOING live: „Jump The Curb“ swingt um 20 Uhr am Kirchplatz. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Freitag, 9. Sept. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann unter dem Motto „Blasmusik goes Egerland“ um 20 Uhr am Hauptplatz. Fieberbrunn | Jeden Freitag „Markttage im PillerseeTal“ mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. Kitzbühel | Kitz Quiz „Was Sie schon immer über Kitzbühel wissen wollten“ ab 19 Uhr bei freiem Eintritt im Rasmushof. Veranstalter: Museum Kitzbühel Förderverein. St. Jakob | Vernissage von Franz Spiegl um 19 Uhr unter dem
Kino 9. September bis 15. September Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Ben-Hur 3D: Freitag, 9.9., und Samstag, 10.9.: 18 Uhr. Sonntag, 11.9.: 20.15 Uhr. Montag, 12.9., Mittwoch, 14.9., und Donnerstag, 15.9.: 18 Uhr. Jack Huston, Toby Kebbell, Nazanin Boniadi. Ab 12 Jahren. Conni & Co: Samstag, 10.9.: 15.45 Uhr. Sonntag, 11.9.: 16 Uhr. Emma Schweiger, Oskar Keymer, Kim Bitter. Jugendfrei. Mike and Dave Need Wedding Dates: Freitg, 9.9.: 20 Uhr. Samstag, 10.9.: 17.30, 20 Uhr. Sonntag, 11.9.: 18.15, 20 Uhr. Montag, 12.9., und Mittwoch, 14.9.: 20 Uhr. Donnerstag, 15.9.: 20.30 Uhr. Zac
Ausgabe 36
Titel „Gesammelte Bilder von Franz Spiegl“ im Gemeindesaal. Weitere Besuchszeiten der Ausstellung Samstag 10. und Sonntag 11. September jeweils von 11 bis 17 Uhr. Going | Wunschkonzert „Sie wünschen, wir spielen!“ der BMK Going um 20 Uhr am Kirchplatz.
Samstag, 10. Sept. Hopfgarten | Kammermusikfest: 20 Uhr Liederreise mit Angelika Kirchschlager in der Salvena. Kitzbühel | A Tribute to Johnny Cash um 20 Uhr im Konzertsaal der LMS Kitzbühel. Kitzbühel | 150 Jahre Stadtmusik - Das Fest. Beginn ist um 13 Uhr mit einem Sternenmarsch in die Kitzbüheler Innenstadt. Kirchdorf | Gasteiger Almfest: Almabtrieb von der Obingalm, Einteffen der geschmückten Kühe um 13 Uhr beim Kramerhof, dort sorgt das „Original Schlossberg Quintett“ ab Mittag für Musik und Stimmung.
Efron, Adam DeVine, Anna Kendrick. Ab 14 Jahren. Ice Age - Kollision voraus! 3D: Sonntag, 11.9.: 15.30 Uhr. John Leguizamo, Ray Romano, Keke Palmer. Ab 6 Jahren. Pets 3D: Freitag, 9.9.: 17.30 Uhr. Samstag, 10.9.: 15.30 Uhr. Sonntag, 11.9., Montag, 12.9., Mittwoch, 14.9., und Donnerstag, 15.9.: 17.30 Uhr. Ellie Kemper, Lake Bell, Kevin Hart. Ab 6 Jahren. SMS für Dich: Donnerstag, 15.9.: 20 Uhr. Karoline Herfurth, Friedrich Mücke, Nora Tschirner. Suicide Squad 3D: Freitag, 9.9., Samstag, 10.9., Montag, 12.9., und Mittwoch, 14.9.: 20.30 Uhr. Jared Leto, Will Smith, Margot Robbie. Ab 12 Jahren.
Sonntag, 11. Sept.
Donnerstag, 15. Sept.
Waidring | Die Volksbühne Waidring präsentiert um 20 Uhr im Pfarrheim die Kriminalkomödie „Keine Ruhe in der Truhe“. Kitzbühel | Anzeiger Frühschoppen im Horngipfelhaus ab 11.30 Uhr. Waidring | Krapfenwunschkonzert der BMK Waidring ab 11 Uhr. Im Anschluss spielt die Blaskapelle Kirchanschöring aus Bayern ein Konzert. Kirchdorf | Gasteiger Almfest: Tag der offenen Tür am Bauernhof Kramerhof. Ab 11 Uhr spielen „Die Kaunertaler“ zum Frühschoppen auf und um 12 Uhr können viele „Oldtimer-Traktoren“ bestaunt werden. Westendorf | Familiensonntag beim Bergrestaurant Talkaser. 10.30 Uhr Bergmesse, anschl. Konzert der BMK Westendorf und Unterhaltung mit den „Hinterlechnern“ beim Bergrestaurant Talkaser, musikalische Unterhaltung mit den „Inntalern“ auf der Sonnalm. Kirchberg | Ab 14 Uhr gemütliches Sänger- und Musikantentreffen am Obergaisberg in Kirchberg. Waidring | Das erste Discdog-Turnier Tirols findet ab 9 Uhr im Hundesportzentrum statt. Teilnehmer sowie Besucher sind herzlich willkommen. Fieberbrunn | Wildseeweisen am Wildseeloder von 11 bis 14 Uhr.
St. Johann | Der Kameraclub St. Johannn lädt um 18.30 Uhr zur Eröffnung der Fotoausstellung „St. Johann in Tirol“ in die LLA Weitau ein. Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer um 19.30 Uhr am Kirchplatz mit „Viera Blech“. St. Johann | Im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei läuft um 20 Uhr der Film „Toni Erdmann“.
Freitag, 16. Sept.
St. Ulrich | Die Volksbühne St. Ulrich lädt zum Theaterabend mit der Komödie „Leberkäs und rote Strapse“ um 20 Uhr ein.
St. Ulrich | Die Volksbühne St. Ulrich lädt zum Theaterabend mit der Komödie „Leberkäs und rote Strapse um 20 Uhr ein. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt zur Aufführung ihres neuesten Stückes „Das Regenwurm Orakl“ um 20 Uhr im Kolpingshaus ein. St. Johann | Sattelfest 2016 ab 16 Uhr vor dem Kaisersaal. Waidring | Die Volksbühne Waidring präsentiert um 20 Uhr im Pfarrheim die Kriminalkomödie „Keine Ruhe in der Truhe“. Kitzbühel | Travestie-Revue der „Manne“-quins um 20 Uhr im Casino. Reservierung unter Tel. 05356/62300-110. St. Johann | Konzert mit Peter Brötzmann und Oliver Stedle um 20 Uhr in der Alten Gerberei. St. Johann | Krimi-Fans aufgepasst: Bestseller-Autor Bernhard Aichner liest um 19 Uhr in der Tischlerei Sepp Hofer aus seinem Bestseller-Roman „Totenhaus“. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 05356/62994.
Mittwoch, 14. Sept.
Samstag, 17. Sept.
Westendorf | Vortrag des Leader Projektes „Frauensache“ zum Thema „Wertschätzende Kommunikation beginnt Zuhause“ ab 18.30 Uhr im Sozial- und Gesundheitssprengel Brixen Westendorf. Anmeldung unter 0664/6520943. Kirchberg | Die Heimatbühne Kirchberg bringt um 20 Uhr in der arena365 die Kriminalkomödie „Der Elefant im Porzellanladen“ zum letzten Mal zur Aufführung.
Westendorf | Die Volksbühne Westendorf präsentiert „Z‘wenig und z‘vü“, eine Komödie in fünf Bildern von Peter Landstorfer um 20 Uhr in der Theatertenn im Niedernbichlhof. St. Johann | Carla-Flohmarkt von 9.30 bis 17 Uhr im Kaisersaal. Kitzbühel | Fest 20 Jahre Tagesmütterprojekt des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel von 12 bis 16 Uhr im Innenhof des Altenwohnheimes.
Dienstag, 13. Sept.
Sonderthema 31
8. September 2016
Reise aktuell
REIS DER WEOTIPP CHE!
Fernwehfestival Erlangen Vom 16. bis 20. November 2016 lädt das Fernweh Festival in Erlangen (D) wieder zu vier Tagen Streifzug rund um die Welt ein! Hochkarätige Multivisionsshows und Vorträge mit Reinhold Messner (17.11.) sowie Ueli Steck (20.11.), ein groĂ&#x;er Messebereich mit Fotoausstellungen und ein spannendes Rahmenprogramm erwarten alle Reise- und Abenteuerlustigen. Alle Informationen dazu auf www.fernwehfestival.com
URLAUBSGENUSS AUF MAURITIUS
Im TUI ReisebĂźro in KitzbĂźhel wird jeder Kundenwunsch in eine unvergessliche Urlaubserinnerung verwandelt.
Riu Creole 4
DieWinterkataloge sind im Ihren TUI Das ReisebĂźro KitzbĂźhel eingetroffen
Mauritius | Le Morne
Der Winter beginnt jetzt!
Doppelzimmer, All Inclusive z.B. am 01.12.2016 ab Innsbruck 1 Woche inkl. Flug mit OS via Wien pro Person ab
â‚Ź 1759
TUI Deutschland GmbH ¡ Karl-Wiechert-Allee 23 ¡ 30625 Hannover
Beratung und Buchung bei uns.
Neubauweg 2 ¡ 6380 St. Johann in Tirol
Tel: 05352/618 18 Mail: rb.stjohann@christophorus.at
Unsere Erfahrung Ihr Vorteil *HUOLQGH 6FKZHQWQHU 'XUFKZDKO
Sabrina Friedl Durchwahl 16
+DQV 1RWKGXUIWHU 'XUFKZDKO
Foto: TLR
,QJH )XFKV 'XUFKZDKO
'(5 +(,66( '5$+7 =85 6211( QH
LH JHU
DWHQ 6
=jkl]k Og`d^ž`d%J]ak]Zžjg Lajgdk
L]d& (-+-*'.,((( ooo&kgff]fk[`]af%j]ak]f&Yl af^g8kgff]fk[`]af%j]ak]f&Yl
ICH SCHENK MIR
unvergessliche Urlaubserinnerung verwandelt. Reinhard Maier und sein engagiertes Team verfĂźgen Ăźber jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Reisen und halten die besten Geheimtipps fĂźr Sie parat. Verlassen Sie sich auf die
Profis in KitzbĂźhel. Bis bald in Ihrem TUI Das ReisebĂźro. TUI Das ReisebĂźro 6370 KitzbĂźhel, BichlstraĂ&#x;e 9 Tel.: 050 884 269-0 e-mail: kitzbuehel@tui.at
Limitierte PlatzverfĂźgbarkeit, ehest mĂśgliche Anmeldung empfohlen
ERLEBNIS
TĂ–RGGELEN IN SĂœDTIROL 15.-16.10.
22.-23.10. / 29.-30.10. 05.-06.11. / 12.-13.11. inkl. Komfortbus, TĂśrggele-MenĂź inkl. Musik, Hotel*** bzw. Hotel**** 2 Tage 1x HP ab â‚Ź 129,-
Brigitte Mayr Durchwahl 12
:LU EHU
Die brandneuen Winterkataloge sind druckfrisch bei uns eingetroffen. Sichern Sie sich gleich Ihren Platz. Egal ob Traumstrand in Thailand, Wßstensafari in Afrika oder Erlebnisreise in Costa Rica – im TUI Reisebßro in Kitzbßhel wird jeder Kundenwunsch in eine
WIEN MUSICALREISE „SCHIKANEDER“ ODER „EVITA“ 29.-30.10.
MALLORCA
Naturerlebnis auf 2 Rädern
23. bis 30.04.2017 ab â‚Ź 984,- pP im DZ
EZZ â‚Ź 100,-
8-täg. Aktivreise inkl. Radprogramm & Flug ab/bis Salzburg *7xHP im 4* Hotel Timor *6 Tage Radmiete & 4 gefßhrte Touren, H&R Reisebegleitung, Flughafentransfer
19.-20.11. / 07.-08.12. inkl. Komfortbus, Eintrittskarte, Leonardo Hotel Vienna**** 2 Tage 1x ĂœF ab â‚Ź 209,Infos & Buchung:
05334/8630 Idealtours in Brixen, DorfstraĂ&#x;e 105
ReisebĂźro H&R • DorfstraĂ&#x;e 14 • Going
Fon 0 53 58/33 77 • e-mail: hr-reisen@aon.at
w w w. h r - r e i s e n . a t
HERBSTFERIEN IM SĂœDEN GENIESSEN! TUI DAS REISEBĂœRO KITZBĂœHEL 050 884 269-0 KITZBUEHEL @TUI.AT
Wir haben noch Sonnenplätze fßr Sie frei. Sichern Sie sich gleich Ihren Traumurlaub im Herbst!
AUS DEN GEMEINDEN Obstpresse in Betrieb Oberndorf | Die Obstpresse mit dem Abfüllsystem bag-in-box (erstmals auch in der 3 Liter-Box erhältlich) im Bauhof Oberndorf (Ortsteil Wiesenschwang) ist am Montag und evtl. Dienstag, 12. und 13. September, in Betrieb. Weitere Termine jeweils Montag und evtl. Dienstag bis voraussichtlich Ende Oktober. Telefonische Voranmeldung unter 0664/9504797 – besetzt täglich von 19 bis 20 Uhr – ist unbedingt erforderlich.
Jahrgangstreffen der „1946er“ Kitzbühel | Am Samstag, 17. September, treffen sich um 19 Uhr alle „70-Jährigen“ im Hotel Tiefenbrunner in Kitzbühel zu einem fröhlichen Beisammensein, um sich nach Jahren wieder zu sehen, Gedanken auszutauschen und über „alte Zeiten zu hoangaschtn“. Für musikalische Unterhaltung wird gesorgt. Möglichst baldige Anmeldung per Post an Vinzenz Zeilinger, Bichlachweg 406, 6370 Reith, Tel. 0676/3248399.
Obst- und Gartenbauverein Kirchberg | Der Obst- und Gartenbauverein Kirchberg lädt ein zum Vortag „Der bienenfreundliche Garten“ mit Referent Ing. Hansjörg Weratschnig am Freitag, 9. September, um 19.30 Uhr beim Kalswirt.
Das Bild der Hl. Barbara ziert die Fahne des Knappenvereines Rerobichl
Weihe der „Knappen-Fahne“ Vor rund einem Jahr erhielt der Knappenverein Rerobichl-Oberndorf eine großzügige Privatspende mit der Auflage, diese für die Anschaffung einer Fahne zu nutzen. Dies gab den Ausschlag, das Projekt „Knappen-Fahne“ in Angriff zu nehmen. Oberndorf | Voll Stolz konnten
die Mitglieder der Knappschaft Rerobichl-Oberndorf am Sonntag, 28. August, die neue Fahne der Öffentlichkeit präsentieren. Bei herrlichem Wetter, unter Mitwirkung der Oberndorfer Traditionsvereine und der Knappschaften Jochberg, Leogang, Mittersill und Hausham (Bayern) sowie mit musikalischer Umrahmung durch die Musikkapelle Oberndorf, wurde die Fahne von Koop. Roman Eder geweiht. Den Fahneneid leistete Fahnenpatin Alexandra Cervinka. Bei der Festansprache von
Fahnenweihe durch Kooperator Roman Eder.
Obmann Georg Brunner wurde besonders den großzügigen Spendern gedankt. Ohne deren Unterstützung und vielen Privatspenden wäre die Anschaffung der Fahne zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich gewesen. Nach der Feier führte der Umzug vom Musikpavillon zum
Foto: S. Trabi
Wohn- und Pflegeheim, wo das Fest erst richtig begann. Nach einem Konzert der Bundesmusikkapelle Oberndorf spielten die „Inntaler“ – eine Formation der Bundesmusikkapelle unter der Leitung von Michael Lichtmannegger – noch zünftig zum Tanz auf.
Verlosung der Preise des Tiroler Fahrradwettbewerbes
Sattelfest vor dem Kaisersaal St. Johann | Beim Sattelfest 2016 am Freitag, 16. September, ab 16 Uhr vor dem Kaisersaal werden auch heuer die Preise der Marktgemeinde unter allen fleißigen Radlern verlost. Der Hauptpreis ist ein Mountainbike! Zusätzlich zur musikalischen
Umrahmung der LMS-SchülerBand „The B&G´s“, bester kulinarischer Versorgung durch die St. Johanner Hilfsgemeinschaft und Schmankerln aus dem arabischen Raum, werden viele weitere Programmpunkte geboten: Radberatung vom Experten, Radausstellung
mit Fahrtest, E-bikes und neueste Radmodelle, Segway Probefahrten, E-Car Präsentation, Kreide-Asphaltbemalung, Radunion-Parcours uvm. Der Fahrradwettbewerb ist eine Initiative vom Land Tirol und dem Klimabündnis Tirol. Alle Infos unter: www.tirolmobil.at.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Auto der Woche 33
8. September 2016
Mega ne Gr
Jetzt ab € 17.990,-- bei Ihren Renault-Partnern im Bezirk
Der neue Renault Mégane Grandtour Ausgewogene Proportionen, starke Schultern, sinnliche Kurven, präzise Linien, 3D LED Heckleuchten, einzigartige Lichtsignatur, integrierter Dachträger aus eloxiertem
Aluminium (serienmäßig ab ZEN) ... der neue Renault Mégane Grandtour hat Stil! Auf dem Fahrersitz fühlen Sie sich wie in einem Cockpit, umgeben von einer ultramo-
Renault VORTEILSWOCHEN
4 ALU-WINTERKOMPLETTRÄDER gratis bei Finanzierung 1)
MEGANE 5-Türer schon ab
€ 16.990,–
2)
mit 4CONTROL-Allradlenkung erhältlich
4Jahre Garantie
1) Gültig bei Kauf eines neuen Renault PKW (ausgenommen Renault Megane III, Scenic, ZOE, Trafic, Master, R.S., GT Modelle oder Clio mit EDC-Getriebe, Twizy, Kangoo ZE, Kangoo PKW: Winterräder auf Stahlfelgen) nur in Kombination mit einer Finanzierung über die Renault Finance (RCI Banque SA Niederlassung Österreich) bis 30.9.2016 oder solange der Vorrat reicht. Keine Barablöse möglich. 2) Unverb. empf. Listenpreis inkl. NoVA und USt. *Garantieerweiterung auf insgesamt 4 Jahre und max. 100.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Bei allen teilnehmenden Renault-Partnern. Verbrauch 3,3–6,0 l/100 km, CO2-Emission 86–134 g/km, homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfoto.
renault.at
REITER St. Johann in Tirol, Fieberbrunnerstr. 35, Tel. 05352/62417 PFEILER St. Jakob i.H., Moosbach 15, Tel. 05354/56259 ZIEPL Brixen im Thale, Brixentalerstr. 1, Tel. 05334/6767
*
dernen und intuitiven Welt der Technologie. Mit der 4CONTROL-Allradlenkung bietet der neue Renault Mégane Grandtour GT eine außergewöhnliche Straßenlage. Dieses in diesem Fahrzeugsegment einzigartige System ermöglicht Ihnen optimales Handling in der Stadt und eine Dynamik auf kurvenreichen Straßen, die ihresgleichen sucht. Mit der MULTI-SENSE Technologie können Sie Ihr Fahrerlebnis ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten, von der Ambiente-Beleuchtung bis hin zur Reaktionsfreudigkeit des Motors. Der neue Renault Mégane Grandtour kombiniert Technologien, damit Sie sich auf das Fahren konzentrieren können, ohne den Blick von der Straße zu nehmen. Mit dem farbigen Head-Up Display haben Sie alle wesentlichen Informationen immer im Blickfeld.
Geräumigkeit & Modularität Mit seiner rekordverdächtigen Ladelänge, zahlreichen Ablagefächern und unglaublicher Modularität ist er der perfekte Partner in Ihrem Alltag. Laden und transportieren Sie alles, was Sie wollen, ganz ohne Einschränkungen. Durch Umklappen der Rücksitze und des Beifahrersit-
zes steht Ihnen eine rekordverdächtige Ladelänge von 2,70 m zur Verfügung. Die Vordersitze mit doppeldichtem Schaumstoff geben Ihnen festen Halt und Stütze im Bereich der Lendenwirbelsäule. Die Massagefunktion im Fahrersitz sorgt für entspanntes Fahren. Selbstverständlich wurde auch an die Passagiere in der zweiten Sitzreihe gedacht: Sie genießen große Beinfreiheit und eine stärker geneigte Rückenlehne für ein Maximum an Komfort.
Multimedia & Sicherheit Genießen Sie Ihr Fahrerlebnis in vollen Zügen. Der neue Renault Mégane Grandtour ist mit neuester intuitiver und vernetzter Multimedia-Technologie ausgestattet. Ebenso haben unsere Experten den neuen Renault Mégane Grandtour für die Sicherheit der Passagiere mit umfassenden Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet.
Wählen Sie Ihren Motor Statten Sie den neuen Renault Mégane Grandtour GT-Line mit dem Motor aus, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Dieselmotor von 110 bis 130 PS oder einem 130 PS Benzinmotor. Ihre Renault Partner im Bezirk beraten Sie gerne!
34 Familienseite
Ausgabe 36
Pia Anna
Michael Hannes
Fabian
Geboren: 24. August 2016 Gewicht/Größe: 2.195 g, 46 cm Eltern: Sandra Liebl & Bernhard Exenberger Wohnort: Söll
Geboren: 25. August 2016 Gewicht/Größe: 3.430 g, 51 cm Eltern: Petra & Wolfgang Sontag Geschwister: Paul Wohnort: Saalfelden
Geboren: 25. August 2016 Gewicht/Größe: 3.210 g, 49 cm Eltern: Katharina Fuchs & Hannes Osl Wohnort: Hopfgarten
Geboren: 26. August 2016 Gewicht/Größe: 3.840 g, 51 cm Eltern: Corinna & Thomas Egger Wohnort: Kirchberg
Mia Sophie
Marie-Sophie
Elena Catharina
Laura
Geboren: 26. August 2016 Gewicht/Größe: 2.690 g, 51 cm Eltern: Beate Schmutz & Robert Krall Wohnort: Brixen
Geboren: 26. August 2016 Gewicht/Größe: 3.360 g, 51 cm Eltern: Katharina Illia & Christoph Danzl Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 27. August 2016 Gewicht/Größe: 2.600 g, 52 cm Eltern: Sonja Anker-Wechselberger & Helmut Anker Geschwister: Nadja, Peter, Felix, Emilia Wohnort: Itter
Geboren: 28. August 2016 Gewicht/Größe: 3.694 g, 54 cm Eltern: Andrea Swoboda & Rudi Vitzthum Wohnort: Lofer
Lena
Jonas
Anton
Jannik Damian
Geboren: 29. August 2016 Gewicht/Größe: 3.155 g, 52 cm Eltern: Barbara Lackner & Thomas Unterrainer Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 29. August 2016 Gewicht/Größe: 3.660 g, 54 cm Eltern: Marina Schimon & Rene Hirschmugl Wohnort: Uttendorf
Geboren: 29. August 2016 Gewicht/Größe: 3.700 g, 52 cm Eltern: Sarah Hölzl & Anton Obermoser Wohnort: St. Jakob
Geboren: 29. August 2016 Gewicht/Größe: 3.310 g, 51 cm Eltern: Jennifer Saffarek & Claudia Erler Wohnort: St. Johann
Matthias
Julia
Geboren: 29. August 2016 Gewicht/Größe: 2.710 g, 51 cm Eltern: Maria Eder & Christoph Brüggl Wohnort: Maria Alm
Geboren: 29. August 2016 Gewicht/Größe: 3.100 g, 49 cm Eltern: Janett Nestler & Christian Hümpel Geschwister: Franka Wohnort: St. Johann
Dorian & Helena Geboren: 30. August 2016 Gewicht/Größe: Dorian: 2.736 g, 51 cm Helena: 2.774 g, 52 cm
Eltern: Magdalena Ingruber & René Egger Geschwister: Marie Wohnort: Kirchberg
Fotos: www.babyclick.at
Marie
Aus den Gemeinden 35
8. September 2016
Horst Felsch legt nach 14 Führungsjahren die Obmannschaft zurück
Tanzsportzentrum unter neuer Führung Erfolge im Turniertanz Kinder, Jugend und Erwachsene vorweisen.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Tanzsportzentrums Pillerseetal übergab Obmann Dr. Horst Felsch, im Beisein der Gemeindevertreter der Region, sein Lebenswerk an Nachfolger Ernst Niedermoser.
Pillerseetal | Bürgermeisterin Brigitte Lackner bedankte sich für die ausgezeichnete Kinder- und Jugendförderung des Tanzsportzentrums in den Gemeinden und Bürgermeister Leo Niedermoser hob besonders die Wichtigkeit der Arbeit der Vereine für unsere Jugend hervor. Bürgermeister Konrad Walk bedankte sich beim neuen Obmann Ernst Niedermoser für die Übernahme der zeitaufwändigen Vereinsführung. Mit viel Herzblut und Idealismus gründeten Horst und
Neue Programmpunkte
Renate Kalra - Schriftführerin, Leo Niedermoser - Bürgermeister , Brigitte Lackner - Bürgermeisterin , Ernst Niedermoser - Obmann, Horst Felsch - Ehrenobmann und Konrad Walk - Bürgermeister (von links). Nicht im Bild: Walter Astner - Bürgermeister. Foto: Tanzsportzentrum Pillersee
seine Frau Heidi im Jahr 2002 das Tanzsportzentrum Pil-
lerseetal. Nach 14 Führungsjahren kann er beachtliche
Der neue Obmann Ernst Niedermoser und sein Team starten mit frischem Schwung und neuem Programm. Pop-Pilates (forderndes Ganzkörpertraining) und Zumba light (Zumba mit geringerer Intensität) sind neue Programmpunkte. Um den Einstieg in den Tanzsport zu erleichtern, wird in diesem Jahr auch ein Anfängertraining Paartanz Erwachsene und Kinder angeboten. Einmaliges Schnuppern ist bei allen Trainingsangeboten möglich. Der Vorstand und die Mitglieder des TSZ bedanken sich bei Ehrenobmann Dr. Horst Felsch und wünschen ihm alles Liebe und Gute für die Zukunft. www.tsz-pillerseetal.at
36 Aus den Gemeinden
Angesagt
9. Sept. 2016
Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Zwei Varianten bietet Wanderführerin Rosemarie Salinger am Dienstag, 13. September, an. Ausgangspunkt ist jeweils die Talstation der Fleckalmbahn. Die längere Route führt über den Badesee nach Kirchberg, die kürzere im Tal ins Zentrum. Dort wird ein Abschiedsbesuch im Café Klaus absolviert. Die Anfahrt erfolgt mit dem Aschauer Postbus, der am Bahnhof um 12.15 Uhr startet. Zusteigemöglichkeiten: Griesgasse 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Sinwell 12.28 Uhr. Wer mitwandern will, ist herzlich willkommen.
Frauentreff Brixen Brixen | Einführung in die Welt der ätherischen Öle am Donnerstag, 15. September, um 19 Uhr in der Polytechnischen Schule. Ätherische Öle sind wahre Wunder der Natur und können uns viel Gutes tun. Sie sind nicht nur geeignet, um Symptome körperlicher Beschwerden zu lindern, sie können auch ein inneres Ungleichgewicht wieder ins Lot bringen.
Ausgabe 36
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 9. Sept. 2016 Brodakrapfen – Aktion Wer sie kennt, liebt sie – die berühmten Brodakrapfen von Doris Hausberger am St. Johanner Wochenmarkt! Sie sind außen knusprig und innen unverkennbar im Geschmack. Am 9. September gibt es beim Kauf von 4 Krapfen einen 5. geschenkt. Das ist doch das perfekte Mittagessen – und noch dazu ein guter Grund, die Küche kalt zu lassen! Foto: Ortsmarketing
Rainbows stärkt die Kinder nach der Trennung/Scheidung der Eltern
Neue Rainbows-Gruppen starten Westendorf, Wörgl | Die Trennung bzw. Scheidung der Eltern ist für Kinder und Jugendliche eine belastende Erfahrung – oft die erste große Lebenskrise. Dass sich diese nicht nur aufs Seelenleben, sondern auch negativ auf die körperliche Gesundheit im Erwachsenenalter auswirken kann, legt eine Studie aus dem Jahr 2015 nahe. „Umso wichtiger ist es, belastende Erfahrungen, wie die Trennung der Eltern durch bewährte pädagogische Angebote abzufedern“, erklärt MMaga. Babara Baumgartner, die Landes-
leiterin von RAINBOWS-Tirol. In den RAINBOWS-Gruppen treffen die Betroffenen (zwischen 4 und 17 Jahren) auf Gleichaltrige, denen es ähnlich ergeht und die daher ihr erlebtes Gefühlschaos gut nachvollziehen können. In 14 wöchentlichen Gruppentreffen für Kinder von 4 bis 13 Jahren bzw. in 5 bis 6 jugendgerechten Blockterminen für 13- bis 17-Jährige unter der Leitung einer qualifizierten RAINBOWS-Gruppenleiterin, werden nach einem bewährten Konzept alle Themen rund um die Trennung der Eltern alters-
gerecht und kreativ bearbeitet. Begleitende Gespräche mit den Eltern bzw. Elternteilen runden das gruppenpädagogische Angebot ab. Neue RAINBOWS-Gruppen für Kinder und YOUTH-Gruppen für Jugendliche, deren Eltern sich getrennt haben, starten im Oktober in ganz Tirol: Weitere Informationen und Anmeldung: RAINBOWS-Tirol, MMaga. Babara Baumgartner, Amthorstraße 49, 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/579930, Mobil: 0650/9578869, tirol@rainbows.at, www.rainbows.at.
rich, St. Jakob: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med.dent. Marc Oliver Laggner, Oberndorf, Tel. 05356/63064. Notdienst 9-11 Uhr.
Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 11. September: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 12. September, bis Sonntag, 18. September: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 10. September, bis Freitag, 16. September: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tierarztpraxis Salvet,
Hopfgarten, Tel. 0664/3828315. Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.
Ärztedienst Samstag, 10. September, Sonntag, 11. September. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst 10-12 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ul-
Aus den Gemeinden 37
8. September 2016
! n e f u r e g r e b KitzWander KITZBÜH
ELER
n e p p o h c s h ü r F l Horngipfe 2016 r e b m e t p e S . 1 1 , g Sonnta r b 11.30 Uh
Horngipfelhaus a
Als kleines Präsent gibt‘s für jeden ein Jausensackerl gratis - solange der Vorrat reicht.
Unser Frühschoppen-Special für Sie: Erwachsene EUR 20,00
> Auffahrt zum Horngipfel mit den Hornbahnen > 1x Essen + 1 Seidl Bier oder Softdrink > Musik: Hopfgartner Salvenklang
Kinder EUR 5,00
Gültig für Anzeiger Abonnenten & Leser
Jetzt Vorteils-Bons ausschneiden und am 11. September mitbringen:
BON Essen-Horngipfelhaus
BON Berg-& Talfahrt
berechtigt zur ermäßigten Konsumation für max 2 Erwachsene + 3 Kinder im Horngipfehaus:
berechtigt zum Kauf eines ermäßigten Tickets für Berg- und Talfahrt (mit Hornbahn 1 + 3) für max 2 Erwachsene + 3 Kinder
Erwachsene (Schweinsbraten + 1 x 0,3 Bier)
… 10,00/p.P.
Kinder … 5,00/p.P. (Würstel + Pommes + 1 x 0,3 Limo) BON ist beim Horngipfel-Wirt einzulösen (nür gültig am 11.09.2016)
Erwachsene u. Jugendliche
… 10,00/p.P.
Kinder (bis Jhg. 2000)
… kostenlos
BON ist an der Kassa der Hornbahn einzulösen (nür gültig am 11.09.2016)
www.kitzski.at
38 Aus den Gemeinden
Ausgabe 36
Neuer Pfarrer in Fieberbrunn und Hochfilzen installiert
Pfarrer Ralf Peter festlich empfangen Durch das überraschende Ableben von Franz Hirn, dem langjährigen Pfarrer von Fieberbrunn und Hochfilzen knapp vor seiner Pensionierung, war das Pfarreramt dieser beiden Pfarren einige Monate verweist.
Fieberbrunn,Hochfilzen | Nun hat Erzbischof Franz Lackner den jungen Kooperator Ralf Peter für diese Pfarren ausersehen und das entsprach ganz den Wünschen des neuen Pfarrers. Im Jahre 1971 in Buchen, einem Städtchen im deutschen Odenwald geboren, ging Ralf Peter gleich nach seiner erfolgreichen Ablegung des Abiturs nach Österreich, studierte Fachtheologie und Religionspädagogik in Salzburg und war als Religionslehrer tätig. Im Mai des Jahres 2007 erfolgte die Weihe zum Diakon und fünf Jahre später wurde er, nachdem er das entsprechende Studium absolvierte, zum Priester geweiht. Die ersten beiden Jahre fungierte er als Kooperator in St. Johann in Tirol und Oberndorf, half aber zuweilen in Fieberbrunn aus. Die vergangenen beiden Jahre war er Kooperator im Gasteiner Tal. Daher nahm der dortige Pfarrer Richard Weyringer als sein letzter „Arbeitgeber“ an der feierlichen Pfarrübergabe in Fieberbrunn teil.
„Großer Bahnhof“ zum Empfang des neuen Pfarrers am Dorfplatz in Fieberbrunn.
Alle Fieberbrunner Traditionsvereine nahmen am vergangenen Samstagabend am Hauptplatz in Fieberbrunn Aufstellung, um den neuen Pfarrer zu begrüßen. Bürgermeister Walter Astner und Pfarrgemeinderatsobmann Josef Hofer zeigten sich in ihren kurzen Reden sichtlich erfreut, dass die Pfarre Fieberbrunn nun wieder ein Oberhaupt hat. Im festlichen Zug ging’s dann zur Kirche. Davor erfolgte symbolisch die Schlüsselübergabe und dort zelebrierten Dechant Johann Trausnitz, der neue Pfarrer Ralf Peter, der Gasteiner Pfarrer Richard Wey-
Festliche Messe in der Fieberbrunner Kirche mit (v.l.) Dechant Johann Trausnitz, dem neuen Pfarrer Ralf Peter, dem Gasteiner Pfarrer Richard Weyringer – und dem Nachbarpfarrer Santan Fernandes aus St. Ulrich.
ringer und der Nachbarpfarrer Santan Fernandes aus St. Ulrich die Festmesse. Bemerkenswert war dabei die Predigt von Dechant Johann Trausnitz, der den Kölner Kardinal Joachim Meissner zitierte, in dem dieser bereits vor 15 Jahren die Bürokratisierung der Kirche bemängelte. Und der Dechant zitierte auch einen einfachen Landpfarrer, der meinte: „Zwischen Gott und mir ist zu viel Papier!“ Ein Problem der Kirche, das zudem noch wächst.
Am Sonntag der Empfang in Hochfilzen Auch in Hochfilzen am dar-
Fotos: ersi
auffolgenden Sonntagvormittag waren die Traditionsvereine gestellt, um den neuen Pfarrer zu begrüßen. Dies taten dann in kurzen Reden Vizebürgermeisterin Michaela Wallner und Pfarrgemeinderatsobmann Franz Fischeneder. Vor der Kirche erfolgte dann – wie in Fieberbrunn – die symbolische Schlüsselübergabe. Die Festmesse zelebrierten dann Dechant Johann Trausnitz mit dem neuen Pfarrer Ralf Peter und dem Diakon Kurt Fastner aus dem salzburgischen Adnet. Wie in Fieberbrunn gab’s zum Abschluss eine Agape. ersi
Großer Aufmarsch der Vereine auch in Hochfilzen zum Empfang des neuen Pfarrers. Bürgernähe zeigt der neue Pfarrer bereits: Im Bild mit den Hochfilzner Röcklg‘wandfrauen.
Aus den Gemeinden 39
8. September 2016
Kennenlern-Nachmittag am 17. September ab 14 Uhr im Postmarkt
Viel Neues im Postmarkt St. Johann Unsere Postwirtin Sigrid Blumschein hat sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Postmarkt beschäftigt. Um die Stammgäste & Einheimischen immer wieder zu ßberraschen, wird das Sortiment ständig erweitert und Sigrid freut sich ßber jeden regionalen Partner.
St. Johann | Neu eingetroffen - regionale und hochwertige Produkte von verantwortungsbewussten Herstellern. Einfach mal kennenlernen – am 17. September von 14 bis 17 Uhr findet der Kennenlern-Nachmittag mit unseren Produzenten statt. Kommen Sie vorbei, kosten Sie sich durch und genieĂ&#x;en Sie!
Was ist der Postmarkt? Fast jeder kennt ihn und genieĂ&#x;t einen schnellen Espresso oder einen coolen After-WorkDrink hier. Aber er kann noch viel mehr. Etwas Besonderes gefällig? Wir haben alles, was Sie fĂźr die Feiertage oder ein tolles Fest benĂśtigen. Wir empfehlen: bestes Fleisch
vom Brunnhof, er liegt nur 1 km von uns entfernt und beliefert uns mit frischem Kalbs-, Rind-, Gams- & Rehfleisch (je nach Saison). Testen Sie unser Postbrot von der Bäckerei Maislinger – 100 aus Urroggen – welch ein Genuss. Auch Tante Henryette’s herrliche Kreationen aus Bio Zutaten und unsere hausgemachten SĂźĂ&#x;speisen kĂśnnen wir nur empfehlen. Das ist aber noch lange nicht alles!
Am Samstag noch nichts geplant? GenieĂ&#x;en Sie unserer „Langschläfer-FrĂźhstĂźck“. Lassen Sie sich von den selbst gemachten KĂśstlichkeiten verwĂśhnen – einfach herrlich!
man viele der tollen Produkte weiterhin im Postmarkt erstehen. Nach dem Motto: „Nur das Beste fĂźr die Liebsten!“ wird der Wunschgeschenkkorb fĂźr jeden Anlass gepackt. Einfach bestellen, abholen und verschenken!
Unsere Önungszeiten: Montag-Donnerstag, von 10 bis 19 Uhr, Freitag, von 9 bis 19 Uhr und Samstag, von 9 bis 17 Uhr. Am Sonntag geschlossen. Postmarkt SpeckbacherstraĂ&#x;e 3 6380 St. Johann in Tirol Tel.: 05352/6364355 P.R.
Wochenmarkt goes Postmarkt Wenn es drauĂ&#x;en kälter wird und sich der Wochenmarkt von St. Johann verabschiedet, kann
Einfach und schnell zum schĂśnen Bad
Ihr Bad wie neu! Hopfgarten | Remailltechnik ist der Spezialist fßr innovative Reparatur- und Modernisierungsverfahren rund um lhr Bad. Ganz gleich, ob sie einen kleinen Schaden an Badewanne, Duschtasse oder Fliesen haben, ob alte Sanitärobjekte durch Abnutzung stumpf und grau geworden sind. Mit den bewährten Reparatur- und Beschichtungs-
verfahren von Remaill-Technik kommt im Handumdrehen wieder Glanz in jedes Bad. Es entsteht fast kein Schmutz und das Bad ist schon nach kuzer Zeit wieder benutzbar. Rufen Sie direkt an und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Sie erhalten bereits vor Ort ein unverbindliches Angebot: Tel. 05335/4229. P.R.
Ohne Schmutz zum Bad wie neu:
Kostenlo Besichti se g und Be ung ratun vor Ort g
Reparieren statt austauschen.
Angesagt Krippenbaukurs KitzbĂźhel |Â Heuer findet in KitzbĂźhel wieder ein Krippenbaukurs statt. Beginn ist am Dienstag, 20. September, um 19 Uhr. Kursabende sind jeweils Dienstag und Donnerstag, 19 bis 22 Uhr, in der Neuen Mittelschule KitzbĂźhel (Eingang Schulwart). Der Kurs unter Leitung von Leonhard Brettauer und Gabriele SchĂśpf dauert bis Ende November. Kursbeitrag fĂźr Krippenvereinsmitglieder 200 Euro, fĂźr Nichtmitglieder 220 Euro. Anmeldungen bis Samstag, 17. September, an Hubert Pircher, Tel. 0676/83621221.
Kinderturnen in Kirchdorf Kirchdorf | Der Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf bietet auch in diesem Schuljahr am Dienstag- und Donnerstagnachmittag das Kinderturnen in der Volksschule mit der Kindergärtnerin Marta Bellovics an. Start ist am 13. September „Känguru Gruppe“: Kinder von 6 bis 13 Jahren, dienstags von 15 bis 16.15 Uhr. „Hasen Gruppe“: Kinder von 3 bis 5 Jahren, donnerstags von 15 bis 16 Uhr. Alle bisher teilgenommenen Kinder haben wieder einen fixen Platz. Anmeldungen unter Tel. 0699/19942763.
t Beschichtung von Badewannen und Duschtassen t Punktuelle Reparatur von Emailleund Acrylschäden t Aufpolieren von Acrylbadewannen t Fliesenbeschichtung t Erneuerung von Silikonfugen ‌mach ‌ neu! t Einbringen von Rutschhemmungen in Badewannen/Duschtassen
Christian Lotz 4POOXJFTFOXFH B t )PQGHBSUUFO 5FM t 'BY JOGP!SFNBJMM UFDIOJL UJSPM BU t XXX SFFNBJMM UFDIOJL UJSPM BU
40 Aus den Gemeinden
Außerdem Evangelikale Freikirche Sonntag, 11. September: 9.30 Uhr Gottesdienst in Almdorf 23. Montag, 12. September: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann, Almdorf 23. Dienstag, 13. September: 20 Uhr Offener Männerabend. Mittwoch, 14. September: 20 Uhr Offener Frauenkreis St. Johann. Sonntag, 18. September: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Almdorf 23. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/ 4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Ausgabe 36
Vortrag des bundesländerübergreifenden Leader Projektes „Frauensache“
Wertschätzende Kommunikation Westendorf | Alleine, wie wir miteinander reden, kann einen starken Einfluss auf die Entwicklung unserer Kinder und Enkelkinder haben. Worauf können wir in Alltagsgesprächen und Auseinandersetzungen achten, dass das,
was wir eigentlich möchten, nämlich unsere Kinder und Enkelkinder stärken, auch so bei ihnen die richtige Wirkung zeigt? Vortrag mit Sabine Rohrmoser am Mittwoch, 14. September, von 18.30 bis 21.30 Uhr
im Sozial- und Gesundheitssprengel Brixen – Westendorf, Dorfstraße 124. Anmeldung: tirol@frauensache.at bzw. telefonisch bei Annemarie Laiminger, 0664/6520943 oder bei Traudl Priller, 05334/8205.
Carla-Flohmarkt im Kaisersaal St. Johann | Am Samstag, 17. September, findet wieder der Carla-Flohmarkt von 9.30 bis 17 Uhr im Kaisersaal statt. Man kann nach Originellem, Brauchbarem und Liebhabereien stöbern und sich am Buffet stärken.
Wer noch gut erhaltene Sachspenden für den Flohmarkt abgeben möchte, hat dazu am Freitag, 16. September, Gelegenheit. Es wird gebeten die Spenden von 14 bis 17 Uhr direkt beim Kaisersaal abzugeben, da es keinen Platz zum
Zwischenlagern gibt. Das Carla-Team freut sich auch über Kuchenspenden oder Brötchen für das Buffet. Der Erlös des Flohmarktes kommt dem Sozial- und Beschäftigungsprojekt carla zugute.
Schnuppern bei Classic Skills Fieberbrunn | Die HipHop Dance Connection CLASSIC SKILLS startet jeweils am Freitag, 16., und 23. September, wieder mit einem Schnuppertraining für HipHop und Breakdance. Trainingszeiten: 17.30 Uhr bis 19 Uhr für Kids, 19 bis 20.30 Uhr für Jugendliche und Erwachsene im kleinen Turnsaal der NMS Fieberbrunn. Nähere Infos unter: www.classic-skills.at oder Tel. 0680/1167114.
TFBS für Handel und Büro Kitzbühel | Die Einschreibung an der TFBS für Handel und Büro in Kitzbühel erfolgt am Montag, 12. September, von 8 bis 11 Uhr. Mitzubringen sind Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Lehrvertrag bzw. Anmeldung für Berufsschule, letztes Schulzeugnis, Foto. Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen von 7.30 bis 15 Uhr. Donnerstag, 15. September: Unterrichtsbeginn laut Stundenplan um 7.30 Uhr.
Oberndorf | Seniorenbund Oberndorf auf der Seiser Alm: Mit 50 Senioren war der Bus besetzt, der sie auf die Seiser Alm brachte, dem mit fast 60 qkm größten Almgebiet Europas. Von Kompatsch aus ging die Wanderung zu der auf über 2.000 m hoch gelegenen Mahlknechthütte. Dabei hatte man die Schlerngruppe in fast greifbarer Nähe vor Augen und Langkofel und Plattkofel zeigten sich in voller Breite. Das unendlich weite Almgebiet mit den vielen Wanderwegen und den umliegenden Gebirgsmassiven begeisterte die tapfer aufwärts strebenden Wanderer. Mit Südtiroler Hausmannskost gestärkt ging es wieder zurück und alle waren überzeugt, ein wunderschönes Hochplateau in den Südtiroler Dolomiten „erwandert“ zu haben.
Vorverlegter Beginn an HAK und HAS Kitzbühel | Bereits zwei Tage früher, als gesetzlich vorgesehen, startet die Kitzbüheler Handelsakademie und Handelsschule am Donnerstag, 8. September, in das neue Schuljahr 2016/17. „Damit arbeiten wir zwei Unterrichtstage herein“, so Direktorin Eva Grißmann, „und können so unseren Schülern
im Herbst und im Frühjahr etwas mehr Zeit zum ‚Durchschnaufen‘ geben – abgestimmt mit den Pflichtschulen in der Region.“
Last-minute-Anmeldung möglich Heuer ist wieder eine „Last-minute-Anmeldungen“ für all jene
möglich, die es sich erst in den Sommerferien überlegt haben. „Einige wenige Plätze sind bei entsprechenden Voraussetzungen noch frei, eine Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch ist aber dringend nötig“, so die Direktorin. Mehr Infos unter www.hakkitz.at.
Aus den Gemeinden 41
8. September 2016
Information und Unterstützung zum Thema „Pflege der Angehörigen“
Pflege daheim: Was man wissen sollte Das Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental, die AK Kitzbühel und Regio3 organisieren ein kostenloses Schwerpunktprogramm für pflegende Angehörige, Betroffene und Freiwillige im Bezirk.
Bezirk | Mehr als 80Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden zu Hause betreut. Zum Großteil wird diese oft schwierige Aufgabe von nahen Familienangehörigen übernommen. Bei dieser herausfordernden und vielfach belastenden Tätigkeit müssen die Angehörigen über eine breite Palette an theoretischem Wissen und an praktischen Hilfestellungen im Alltag verfügen. Tatsache ist, dass ein Pflegefall in der Familie die Betroffenen vor eine große physische und psychische Belastung stellt. Der Betreuungs- und Pflegebedarf reicht von notwendiger Unterstützung bei den täglichen Verrichtungen wie Einkaufen, Essen zubereiten, Ankleiden und Körperpflege, bis zum Extremfall bei dem sogar eine 24-Stunden-Betreuung notwendig wird.
Um die häusliche Pflege auch in Zukunft abzusichern, ist es umso wichtiger, Angebote zur Beratung, Information und Unterstützung der pflegenden Angehörigen weiter auszubauen. In Vorträgen mit Fachleuten wird dabei Hilfe bei den Kernthemen für Pflege und betreuungsbedürftige Menschen gegeben. Die Informationsabende finden ab Mittwoch, 14. September, wöchentlich statt und enden am 9. November. In Summe werden acht Abende zu verschiedenen Themenbereichen angeboten.
Termine und Themen: Mittwoch, 14. September, 19 Uhr Wohn- und Pflegeheim Oberndorf: „Allgemeine Hilfsdienste“ es informieren Gesundheits- und Sozialsprengel, das Hospiz sowie Mia. Mittwoch, 21. September, 19 Uhr Sozialzentrum Fieberbrunn: „Hilfsmittel und finanzielle Unterstützung“ mit Manuel Putzer, Meine Pflege. Mittwoch, 28. September, 19 Uhr AK Kitzbühel: „24-h-Personenbetreuung und Rechtsinfos“ mit Mag. Daniela Russin-
Happy Swingin‘ Grooves of the 1940s/50s
ger, AK Tirol. Mittwoch, 5. Oktober, 19 Uhr AK Kitzbühel: „Pflegegeld und Hilfsmittel“ mit Daniela Russinger, AK Tirol. Mittwoch, 12. Oktober, 19 Uhr Wohn- und Pflegeheim Oberndorf „Mobilisation“ mit Karina Plattner. Mittwoch, 19. Oktober, 19 Uhr AK Kitzbühel: „Rheumaschulung“ mit Univ.-Prof. DDr. Manfred Herold - Avomed. Mittwoch, 2. November, 19 Uhr Wohn- und Pflegeheim Oberndorf: „Sachwalterschaft und Patientenverfügung“ mit Mag. Daurer u. Dr. Schuler. Mittwoch, 9. November, 19 Uhr Altenwohnheim Kitzbühel: „Demenz“ mit Helga Rohra, Lichtblicke, Demenzhilfe Tirol. Die Veranstaltungen sind jeweils von 19 bis 21 Uhr geplant und kostenlos. Jeder kann sich die einzelne Veranstaltung nach Wunsch und Bedarf modular auswählen. Anmeldung im Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental, Melanie Hutter, Tel. 05359/90501-1200 oder per E-Mail an hutter@regio3.at bis jeweils 2 Wochen vor dem Termin.
Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info
Vermerkt Seniorengemeinschaft St. Johann | Am Montag, 12. September, wandert die Seniorengemeinschaft St. Johann mit Lore und Maridi durch die Grießbachklamm. Es besteht keine Einkehrmöglichkeit. Abfahrt ist um 8.55 Uhr vom Steinlechnerplatz oder um 9 Uhr ab Bahnhof nach Erpfendorf zum Forstamt.
Frauentreff Kössen Kössen | „Der aufrechte Gang. Abschied von der Opferrolle“, Vortrag und Gespräch mit Josefine Schlechter am Dienstag, 20. September, um 9 Uhr im Pfarrsaal.
Herbstkurse – es geht wieder los
Jump The Curb in Going Pilates Michaela Topay GOING live – der Kaiserabend im Sommer am Donnerstag, 8. September, um 20 Uhr am Kirchplatz mit „Jump The Curb“.
Musik der 40er und 50er Jahre mit Jump The Curb. Foto: Sunla Mahn
Going | Die fünf Musiker lassen die Zeit des Swing, Jazz & R&B der 40er und 50er Jahre wieder aufleben. Und das schaffen sie unprätentiös und ohne Schnörkel. Es muss swingen und sich gut anfühlen und auch alle Tänzer werden mit LindyHop-tauglichem Swing ihre Freude haben. Und ist dem Wettergott der Regen einmal lieber, so wird die Veranstaltung in den Dorfsaal verlegt. Der Eintritt ist frei. Info: TVB Wilder Kaiser: Tel. +43 (0) 50509 510, going@ P.R. wilderkaiser.info.
Kitzbühel | In der Woche ab 12. September starten wieder die Herbstkurse in Matten-Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene. Beginn Anfänger: Mo 18.30 Uhr, für Fortgeschrittene laufen Mo-Do mehrere Kurse morgens und abends.
Matten-Pilates Einzel oder Geräte-Pilates Einzel/Duett nach individueller Terminabsprache. Infos und Anmeldung unter Tel. 0664 433 15 68. P.R. Physiotherapeutin & Pilates System Europe® Trainerin Michaela Topay, Hornweg 9, 6370 Kitzbühel, info@pilates-topay.at
LAND & LEUTE Pilze und Schwammerl Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zum Vortrag über Pilze mit anschließender Wanderung, am Samstag, 17. September. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr bei der Talstation der Bergbahn Buchensteinwand. Nach der Auffahrt mit dem Sessellift, findet im Jakobskreuz ein Theorievortrag (ca. 45 Minuten) über Pilze statt. Nach einem gemeinsamen Essen im Gasthof Buchenstein wird dann Eberhard Steiner - Biologe der Uni Innsbruck - während der gemeinsamen Wanderung zum Gasthaus Tennalm, einen allgemeinen Praxisvortrag abhalten. Gutes Schuhwerk erforderlich.
Freiwillige Helfer gesucht St. Johann | Am 30. September findet der UNHCR „Langer Tag der Flucht“ statt. Daher haben sich Freiwillige aus St. Johann entschlossen, ein Fest der Begegnung mit den Asylwerbern im Kaisersaal zu veranstalten. Aus diesem Grund werden interessierte freiwillige Helfer für dieses Fest gesucht. Kontakt: Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, Melanie Hutter, Tel. 05359/90501-1300, E-Mail: hutter@regio3.at.
Erwachsenenbildung Brixen | Italienischkurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene: In acht wöchentlichen Kursabenden (Doppelstunden) werden wichtige Situationen behandelt, die man erfahrungsgemäß bei einer Italien-Reise braucht. Kursbeginn ist am Dienstag, 13. September, 20 Uhr in der Polytechnische Schule Brixen. Kursleitung: Hans Laiminger. Anmeldung bei Annemarie Laiminger, Tel. 0664/6520943.
Erfolgreiche Einrichtung des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel
Das Tagesmütterprojekt feiert 20-jähriges Bestehen Das Tagesmütterprojekt des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg darf heuer stolz auf das 20-jährige Bestehen zurückblicken.
Kitzbühel | Im Jahre 1996 wurde die erste Tagesmutter über den Sozialsprengel angestellt. Seither wurden von rund 45 Tagesmüttern insgesamt ca. 1.000 Kinder betreut. Aktuell arbeiten zwölf Tagesmütter in ihren Heimatgemeinden Kitzbühel, St. Johann, Kössen, Waidring, Brixen, Westendorf und Hopfgarten. Die Tagesmütter betreuen natürlich auch Kinder aus den Nachbargemeinden. Neben einem strukturierten Tagesablauf hinsichtlich Regeln, Essenszeiten oder Hausaufgabenbetreuung wird bei der Betreuung viel Wert auf die individuelle Förderung der
persönlichen Stärken eines Kindes gelegt. Mit viel Flexibilität, die im Rahmen dieser familienähnlichen Struktur möglich ist, wird auf eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung geachtet. Ein Schwimmbadbesuch an einem schönen Sommertag, Schneemänner bauen sobald es draußen weiß wird oder ein gemeinsamer Spaziergang sind nur einige Aktivitäten, die mit den Kindern durchgeführt werden. Immer wieder können sich spannende und lustige Geschichten zutragen, die Kleinen lernen von den Großen und umgekehrt. Eine ganz besondere Vertrauensebene gehört zum Grundstock einer Betreuung, in der sich das Kind und die Eltern wohlfühlen können. Den betreuten Kindern eine familiäre Umgebung zu bieten und trotzdem den Eltern den Rücken stärken und Zeit einräumen – diesen Service kann
eine Tagesmutter besonders gut anbieten. Die niedrige Zahl an betreuten Kindern und flexible Betreuungszeiten ermöglichen es fast immer, die Kinderbetreuung dem einzelnen Elternwunsch anzupassen. Im Rahmen einer vom Bundesministerium mit einem Gütesiegel ausgezeichneten Ausbildung eignen sich die angehenden Tagesmütter nicht nur theoretisches Wissen an, sondern können auch praktische Erfahrungen sammeln.
Ein Fest zum Jubiläum Mit einem Fest wird das 20-Jahr-Jubiläum zelebriert. Jung und Alt, Klein und Groß sowie Kind und Kegel sind dazu herzlich eingeladen. Gefeiert wird am Samstag, 17. September, von 12 bis 16 Uhr im Innenhof des Altenwohnheimes Kitzbühel. Für Spaß, Spiel, Speis und Trank ist gesorgt.
Bergmesse am Schaflberg St. Ulrich | Bei herrlichem Spätsommerwetter feierten über 70 Bergwanderer mit Pfarrer Santan Fernandes die traditionelle Bergmesse am Wetterkreuz auf dem 1.597 m hohen Nuaracher „Hausberg“. Bereits seit 36 Jahren wird dieser Berggottesdienst, bei dem darum gebetet wird, dass St. Ulrich und das ganze Pillerseetal vor Unwettern verschont bleiben mögen, im September von der Bergwacht organisiert. Martin Unterrainer begrüßte den geländegängigen St. Ulricher Pfarrer und zahlreiche Messbesucher, außerdem gedachte er der in den letzten Jahren verstorbenen sechs Mitglieder der Bergwacht.
Valentin Kalss, Franz Schwenter (Bezirksleiter Bergwacht), Martin Unterrainer, Pfarrer Santan Fernandes, Christian und Stefan Wieser (v.l.) am Schaflbergkreuz. Foto: Kalss
Musikalisch umrahmt wurde die stimmungsvolle Messe
vom Weisenduo Stefan und Christian Wieser.
Land & Leute 43
8. September 2016
Blasmusik auf höchstem Niveau am 15. September
GOING live mit „Viera Blech“ GOING live – der Kaiserabend im Sommer am Donnerstag, 15. September, um 19.30 Uhr am Kirchplatz mit „Viera Blech“.
Going | Die Vollblutmusiker sorgen für Blasmusik auf höchstem Niveau, Stilsicherheit in allen Genres und einem hohen Spaß- und Unterhaltungsfaktor. Viera Blech hat sich in den letzten Jahren durch ihren eigenen Stil, die Kreativität und Vielseitigkeit und durch etliche Auftritte in ganz Europa einen klingenden Namen in der Blasmusikszene gemacht. Und ist dem Wettergott der Regen einmal lieber, so wird
Blasmusik der Spitzenklasse mit „Viera Blech“.
der Kaiserabend GOING live einfach in den Dorfsaal verlegt. Der Eintritt ist frei.
Foto: Fotostudio West Wörgl
Info: TVB Wilder Kaiser: Tel. +43 (0) 50509 510, going@ P.R. wilderkaiser.info.
Der RoteNasenLauf sorgt für mehr Lachen und Lebensfreude im Spital
Laufen für den guten Zweck Aurach | Der FC Aurach veranstaltet am Sonntag, 18. September, zwischen 10 Uhr und 16 Uhr, gemeinsam mit dem SEC Aurach und in Kooperation mit dem ASVÖ wieder einen RoteNasenLauf. Die Mitglieder beider Vereine streben eine hohe Teilnehmerzahl an, um möglichst viele „Kilometer“
für Kinder in Krankenhäusern zu sammeln. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, für die Kinder steht eine Hüpfburg zur Verfügung. Auch ein echter RoteNasenClown wird dabei sein. Jene Schulklasse mit den prozentuell meisten Teilnehmern, bekommt von den Veranstaltern
einen tollen Sonderpreis. Die größte teilnehmende Erwachsenengruppe/Verein bekommt ein Fass Bier gesponsert. Bei Fragen steht Andreas Oberacher, Tel. 0650/6064960, gerne Rede und Antwort. Also, anmelden und mitmachen! http://www.rotenasenlauf.at/ event/auracher-lauf
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Seniorentour am Donnerstag, 15. September, auf das Toblacher Pfannhorn, 2.663 m, Villgratner Berge in Südtirol.
Seniorentour Busfahrt durch den Felbertauerntunnel nach Toblach und zum Weiler Kandellen. Der Anstieg beginnt auf schmaler Straße, bald schlängelt sich ein Güterweg steil durch den Bergwald und zuletzt über freie Alm-
wiesen zur Bonner Hütte (2.307 m und 2,5 Stunden). Die Gipfelstürmer können noch auf einem mittelsteilen Steig das Toblacher Pfannhorn (2.663 m, ab Hütte 1 Stunde) erklimmen. Die Bonner Hütte ist bewirtschaftet. Hüttenwanderung: 800 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 4,5 Stunden Gehzeit. Gipfelstürmer: 1.150 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 6 Stunden Gehzeit. Abfahrt am Donnerstag, 15. September, um 6 Uhr vom Parkplatz Pfarrau.
Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Dienstag, 13. September, 17 Uhr. Fahrtkosten für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 30 Euro, für Nichtmitglieder 40 Euro. Weitere Auskünfte bei Franz Hofer, Tel. 05356/71836.
Angesagt Obst pressen in St. Johann St. Johann | Die Obstpresse samt Pasteurisierungsanlage des Obst- und Gartenbauvereins St. Johann ist ab Samstag, 3. September, bis einschließlich Samstag, 22. Oktober, jeweils von 7.30 bis 11 Uhr in Betrieb. Die Anlage befindet sich in der Kaiserstraße 16 (ehemalige Metzgerei Nothegger). Größere Mengen (ab ca. 100 kg) können nur gegen Voranmeldung (Tel. 0650/4417878 oder 0650/2409320) angenommen werden, eine allgemeine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pensionistenverband Kitzbühel | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes Ortsstelle Kitzbühel führt auf den Hahnenkamm. Treffpunkt ist am Mittwoch, 14. September, um 10 Uhr beim Clubheim. Von dort Wanderung entlang des Schwarzsees bis zur Talstation der Fleckalmbahn. Mit dieser Auffahrt und von der Bergstation Wanderung zum Hahnenkamm-Stüberl mit Einkehr. Zurück ins Tal geht es mit der mit der Hahnenkammbahn. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 0688/8232475.
Pensionisten St. Johann St. Johann | Am Donnerstag, 15. September, startet der Pensionistenverband St. Johann nach der Sommerpause mit einem gemütlichen Nachmittag mit Musik. Beginn ist um 14 Uhr im Pensionistentreff.
Gasthof Alte Wacht • Jochberg „Wildtage in der Alten Wacht“ von 9. bis 18. September servieren wir köstliches aus den heimischen Wäldern!
GENIESSEN & FEIERN • Tel. 05355-5222
44 Gottesdienste
Ausgabe 36
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN kob Lackner. Angesagt Sonntag, 11. September: 10 Uhr hl. Hl. Messe bei der Bernhardkapelle Kitzbühel | Die Kolpingsfamilie Kitzbühel lädt am Sonntag, 11. September, um 11.15 Uhr zu einem Wortgottesdienst bei der Bernhardkapelle am Hahnenkamm ein. Der Franziskus-Chor wird die Feier musikalisch umrahmen. Die Auffahrt ist mit der Hahnenkammbahn und der Fleckalmbahn möglich. Bei Schlechtwetter entfällt die Bergmesse.
Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 11. September: 10 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn).
Messe mit Orgel im Ged. an Burgi Hauser u. Cilli Aufschnaiter. Dienstag, 13. September: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an alle Verst. d. Familie Johann u. Antonia Schweinester. Mittwoch, 14. September - Kreuzerhöhung: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Gertraud Fontanari. Donnerstag, 15. September: 19 Uhr Lindenhof-Kapelle Andacht. Freitag, 16. September: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Maria Struzynska, Izabela u. Marian. Samstag, 17. September: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel. Sonntag, 18. September: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Josef Huber, Mathilde Tuttnauer. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Maria Luxner, Gerda Schwaiger, alle verst. Ang. d. Familie Schweinester.
Franziskaner Kloster
Jochberg
Sonntag, 11. September: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 12. September: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 13. September: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 14. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. Donnerstag, 15. September: 8 Uhr hl. Messe f. Sebastian Hechenberger. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag,16. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 17. September: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 18. September: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.
Sonntag, 11. September: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Jakob Noichl „Bergschmied“, f. Toni Noichl, f. Georg „Scholi“ Krimbacher, f. Hans u. Hilda Krimbacher „Metzger“. Dienstag, 13. September: 19.30 Uhr PGR-Sitzung. Samstag, 17. September: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 10. September: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Ja-
Wir beten für Elisabeth Gieringer, Zu Ehren der Hl. Familie, Bitte um Hilfe, Segen und Heil in best. Anliegen. 19 Uhr Vorabend-Messe. Wir beten für Georg Jöchl, f. Anna u. Josef Schipflinger, f. Anna Hechenberger ‚Ruppen‘. Sonntag, 18. September: Keine hl. Messe. Mitarbeiter-Ausflug. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Jakob Noichl „Bergschmied“. In Jochbergwald für Josef Heinz Huber.
Aurach Sonntag, 11. September: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Maria Gandler, f. Katharina Erber. Samstag, 17. September: 15 Uhr Trauung und Taufe. 19 Uhr Vorabend-Messe in Jochberg. Sonntag, 18. September: Keine hl. Messe. Mitarbeiter-Ausflug. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Christine Heim.
Reith Sonntag, 11. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Maria Mayrl, f. alle Verstorbenen von Oberlehen, f. Alois Schmiederer. Sonntag, 18. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt für alle Verstorbenen der Fa-
milien Schmiederer und Ausserlechner.
Kirchberg Sonntag, 11. September: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Maria Lechner, f. a. verst. Angehörigen d. Fam. Steiner/Aufschnaiter, f. Maria Kals, f. Magdalena Rass. m. Einschl v. Maria Egger, f. Maria Krimbacher, f. Gatten u. Vater Hermann Eberharter. 12.15 Uhr Harlaßangerjochmesse der Schützen. Montag, 12. September: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Maria Kerbl, f. a. Verst. d. Fam. Krautschneider-Schwaiger, f. Peter Nössner u. Barbara Kreidl, f. Maria Gröderer, f. Rosa Obex. Dienstag, 13. September: Nachtwallfahrt nach St. Georgenberg. Freitag, 16. September: 9 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 17. September: 19 Uhr Vorabendmesse f. Georg Hechenberger, f. Elisabeth Werlberger, f. Sebastian u. Maria Lechner, f. Matthias Meyer, f. Elisabeth Buchauer, f. Christian Otto, f. Kathi Röck, f. Helmut Astl. Sonntag, 18. September: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Aloisia Horngacher, f. Rosi Rieser, f. Josef Schipflinger u. f. a. Verst. d. Fam. Das Ewige Licht brennt für
Wallfahrt nach Maria Kirchental Kitzbühel | Am Sonntag, 25. September, findet die Wallfahrt des Pfarrverbandes Kitzbühel-Reith-Aurach-Jochberg nach Maria Kirchental statt. Möglichkeiten: Fußmarsch über Römersattel, Busfahrt oder Anfahrt mit eigenem Pkw. Um 14 Uhr treffen sich alle Wallfahrer am Parkplatz bei der Mautstelle in St. Martin, ca. 1-stündiger Fußmarsch nach Maria Kirchental oder Fahrt mit dem
Bus zur Wallfahrtskirche. 15 Uhr hl. Messe in Maria Kirchental, anschließend Kaffee-Jause im Gasthaus Maria Kirchental. Rückfahrt mit dem Bus direkt vom Gasthaus Maria Kirchental um 17.15 Uhr. Für Wanderer über den Römersattel ist um 7.15 Uhr Busabfahrt am Bahnhof. Für die Buswallfahrer ist die Abfahrt nach St. Martin um 12 Uhr beim Kulturhaus Reith,
12.15 Uhr Kitzbühel Gries, 12.20 Uhr Badhaussiedlung, 12.30 Uhr Hauptbahnhof. Fahrtkosten für Hin- und Rückfahrt: 10 Euro pro Person, Kinder unter 10 Jahren fahren gratis. Anmeldung bis Montag, 19. September, im Pfarrhof Kitzbühel, Tel. 05356/66659 oder Tel. 0676/87466370; Pfarrhof Reith, Tel. 05356/65415 oder 0676/87466573.
Gottesdienste 45
8. September 2016
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Christine Hartmann u. a. Verst. d. Fam., f. Georg u. Leni Spiegl u. a. Verst. v. Röhrmoos, f. Maria Stelzer, Alois u. Anna Angerer, f. Maria Krimbacher, f. Maria Kals.
Aschau Sonntag, 11. September: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Sofie Aschaber, f. Stefan Krimbacher. Dienstag, 13. September: Keine Abendmesse. Um 17 Uhr Abfahrt ab Aschau zur Nachtwallfahrt nach St. Georgenberg. Mittwoch, 14. September - Kreuzerhöhung: 19 Uhr festlicher Gottesdienst mit Orgeleinweihung f. Maria Brugger. Sonntag, 18. September: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Ursula Steindl, Westendorf. Das Ewige Licht brennt für Sofie Aschaber.
St. Johann Sonntag, 11. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. alle Verst. der Familie Hauer und Kickmayer, f. Kaspar u. Theresia Astl. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 12. September: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 13. September: 19 Uhr hl. Messe f. Georg Friedrich und Tochter Martina, f. Anna Steiner. Mittwoch, 14. September: 8.30 Uhr hl. Messe f. Josef Foidl, f. Kathi u. Liesi Foidl, f. Johann Moises und zum Schutz des Lebens, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 15. September: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Margarethe Kirchmair und alle verstorbenen Verwandten und Bekannten. Freitag, 16. September: 18.30 Uhr
Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Martha u. Edi Niederwieser, f. alle Verstorbenen der Fam. Raß und Rieder und alle armen Seelen. Samstag, 17. September: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Martha u. Edi Niederwieser. Sonntag, 18. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Feier der Jubelhochzeiten und Singmesse f. Theresia Maier u. Anton und Tochter Hannelore. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Sonntag, 11. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Albin Niedrist, f. Marianne Fuchs. Dienstag, 13. September: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. Hois Danzl.
Schöne Tage erlebten die Teilnehmer in Osttirol
Jungschar- und Ministrantenlager
Donnerstag, 15. September: 7 Uhr hl. Messe dem Hl. Antonius als Dank, anschließend bis 10 Uhr Taganbetung der Pfarre Oberndorf. Samstag, 17. September: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse, f. alle armen Seelen. Musikalische Gestaltung: Jugendliche. Sonntag, 18. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Peter Wörgartner, Anni Daxer, Balthasar Daxer und alle Verstorbenen der Familie, f. Gertraud Angerer. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und für alle Verstorbenen von Schmalau.
Angesagt Harlaßanger Dankmesse Brixen | Die traditionelle herbstliche Dankmesse bei der Bergkapelle unterhalb des Gaisbergs findet zwischen den Marienfesten am Samstag, 10. September, statt. Treffpunkt für die Wallfahrer ist die erste Station des Kreuzweges im Brixenbachtal. Der Dankgottesdienst beginnt um 10 Uhr.
Unterländer Wallfahrt
42 Kids und ihre Betreuer.
St. Johann, Oberndorf | Vom 1. bis 5. August waren insgesamt 42 Kinder der Pfarren Oberndorf und St. Johann auf Jungschar- und Ministrantenlager in Hopfgarten im Defereggental. Am Programm standen Spiel, Spaß und gelebter
Foto: S. Trabi
Glaube: So wurde der Nationalpark Hohe Tauern erkundet, sowohl in Mittersill, in Matrei als auch in St. Jakob. Einen Tag verbrachten die Teilnehmer in der Bezirkshauptstadt Lienz, wo sie die Altstadt besuchten und anschließend das Dolomitenbad
unsicher machten. Nicht fehlend durften das Basteln, eine Lagerolympiade, viele Spiele, die hl. Messe und das Gebet. Ein herzliches Vergelt’s Gott beim Land Tirol sowie den Gemeinden Oberndorf und St. Johann für die finanzielle Unterstützung.
Mariastein | Die seit fast hundert Jahren übliche „Tiroler Unterländer Wallfahrt“ findet heuer am Sonntag, 18. September, statt. Die Pilgerzüge starten um 13.30 Uhr bei der Baumgartenkapelle Angerberg bzw. bei der Dampflkapelle in Niederbreitenbach. Selbstverständlich ist auch die direkte Anfahrt bis Mariastein möglich. Zelebrant und Prediger beim Gottesdienst im Schlosshof (Beginn 14.30 Uhr) ist Prälat Eduard Fischnaller von Neustift bei Brixen. Die Angather Alphornbläser umrahmen den festlichen Gottesdienst.
46 Land & Leute
Leserbrief Wie grausam
Ausgabe 36
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Meini Bamm Vo alln, was i auf da Welt zammgraggascht hu, is sicha, daß i go nix mit mir nemma ku. Meini ganzn kloan Sachn, dö i ghabb hab so gern wernd hi und vaschenkt oda weckgschmissn wern. Ein Kälbchen in brütender Hitze bei Tag und Nacht in einer kleinen Box zu halten. Wann hört endlich diese Tierquälerei auf? Fotografiert am 31. August im Brixental. Jutta Lautz Hopfgarten
Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Der Alpenverein „Wilder Kaiser“ unternimmt am Mittwoch, 14. September, mit Stefan Pletzenauer und Andreas Dötlinger eine Dolomiten-Wanderung.
Außerdem Familiensonntag Westendorf | Familiensonntag beim Bergrestaurant Talkaser am Sonntag, 11. September. 10.30 Uhr Bergmesse, anschl. Konzert der BMK Westendorf und Unterhaltung mit den „Hinterlechnern“ beim Bergrestaurant Talkaser, musikalische Unterhaltung mit den „Inntalern“ auf der Sonnalm.
Wann‘s a vielleicht weascht a ganzi Bois dauern: es wearnd zu Ruinen wern all meini Mauern. I woaß‘s aus Erfahrung, drum tuat‘s mi nit kränken: koa Mensch weascht recht oft und recht lang an mi denkn. Und alls, was i gschriem hab, weascht boid nimma glesn. Bin i ganz ummasist auf da Welt a Bois gwesn? I trau ma‘s leicht z‘sagn: ganz ummasist kamm! I hab pflanzt a mein‘ Gaschtn a paar Dutzad Bamm mit an nixnutzigen Hoiz. Krad fi‘s Schösei alloa. ‘s Hoiz tatnd die Erben amend schneidn und vatoa. Dö Bamm kunntnd steh leicht a paar hundascht Jahr. Daß i go fix nix gwen bi, is scho döswegen nit wahr. Aus dem Buch Brixntoiarisch dalebb‘, dafragg‘ und eichigsagg. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.
Kitzbühel | Einen Sensationsfund machte der Schwammerlexperte Jakob Filzer sen. aus Kitzbühel. Er fand diesen Parasol mit dem gewaltigen Durchmesser von 38 cm.
Dolomiten-Wanderung Abfahrt ist um 6 Uhr beim AVPlatz - Boulderhalle. Fahrt mit Privat-Pkw‘s ins Villnösstal St. Magdalena. Wanderung am Adolf Munkel-Weg, Zanser Alm zur Geisler Alm am Fuße der Geislerspitzen. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Auskunft und Anmeldung bis Dienstag, 13. September, bei Stefan Pletzenauer, Tel. 0664/2264888 oder Andreas Dötlinger, Tel. 0664/2410739.
Yoga und Klettern Yoga und Klettern für Erwachsene und Kinder im Koasa Boulder. Mehr Information unter www.boulderhalle-stjohann. at oder Tel. 0676/6523555. Beginn der Kurse ist am 5. Oktober.
Kitzbühel | Die Bassgeigeralm war am 31. August das Ziel der Wanderung der Ortsgruppe Kitzbühel des PVÖ. Die Hälfte der 36 Teilnehmer erreichte von Oberndorf aus, die andere Gruppe, die nicht so gut zu Fuß war, von St. Johann aus mit der Seilbahn das Ziel. Bei herrlichem Wetter Foto: E.Stolz genossen die Teilnehmer die freundliche Aufnahme und die gute Bewirtung.
Land & Leute 47
8. September 2016
Hans Hechenberger, Bauer zu Erb am Sonnberg im 81. Lebensjahr verstorben
Bauer und Vollblut-Volksmusiker Als Zitherspieler und Harfenist erwarb er sich einen großen Ruf.
Kitzbühel | Das wohl prägendste Erlebnis für den Hoferben war der Aufstieg des invaliden Vaters zum Hof, der keine Zufahrt hatte, als dem Achtjährigen bewusst wurde, dass nun viele Arbeiten am Bergbauernhof er zu leisten hat. Nie hat er vergessen, dass politische Willkür den überzeugungstreuen Bauern an die Front geschickt hatte. Hans Hechenberger ist Dank seiner Fähigkeiten und seines Einsatzes ein anerkannter und stolzer Bauer und ein Fachmann in der Rinder- und Haflingerzucht geworden.
Pinzgauer Rinder und Haflingerfohlen In der Pinzgauer Rinderzucht erzielte Hechenberger große Erfolge bei Versteigerungen, über 30 Jahre war er ein anerkannter Preisrichter in Maishofen, hatte aber auch in der Haflingerzucht – er war lange Geschäftsführer des Verbandes Kitzbühel – bedeutende Erfolge. Als er von einem Onkel die Alm übernahm, setzte er seine Energie in die Erneuerung des Almgebäudes. Schnitzeleinladungen gestaltete er dort zum Fest, während er die an dem Wanderweg des frühen Fremdenverkehrs liegende Jausenstation auf dem Hof nicht weiter betrieb. Hof und Alm
Hans Hechenberger, Bauer zu Erb am Sonnberg, war ein bedeutender Volksmusikant.
übergab er frühzeitig dem Sohn Lois. Bis zuletzt galt die ganze Sorge auch dem Reiterhof, wo der Sohn Christian das Wohngebäude neu errichtete. Nach dem Tod der Mutter pflegte Hans Hechenberger lange intensiv den Vater, der 1998 verstarb. Ein schwerer Schlag war der frühe Tod seiner Lebenspartnerin Maridi, der tüchtigen Bäuerin auf dem Reiterhof im Jahr 2006, aber er hat die Familie noch enger zusammengeführt.
Jungbauernplattler und Tanzmusik Unvergessen bleibt Hans Hechenberger als Vollblutmusiker. Neben der harten Arbeit am Hof konnte er als Schüler
bei der bekannten Zitherlehrerin Gretl Schütz das Instrument erlernen, dem er immer die Treue hielt. In der Jungbauernschaft, die der legendäre Kamper Peda (Peter Koidl, Unterkampen) führte, begründete er die Jungbauernplattler und dann eine Schrammelmusik. Hechenberger war Mitglied der weitum bekannten Tanzmusik „Die lustigen Kitzbüheler“ und ab 1972 der Mitterhögl-Hausmusik, beide geleitet von seinem Freund Andreas Feller. Als Harfenist und Liedbegleiter war er im In- und Ausland tätig. Für das Muttertagskonzert wurde heuer noch fleißig geprobt, aber aus gesundheitlichen Gründen musste er leider absagen. Im Juli konnten in der Stube seines Hofes noch Aufzeichnungen für eine Dokumentation „50 Jahre Tiroler Volksmusikverein“ gemacht werden, die nun zum Vermächtnis eines bedeutenden Volksmusikanten wurden. Nun ist er nach langem Leiden verstorben. Hans Hechenberger war bekannt wegen eines fast sensationellen Gedächtnisses. Er war mit Leib und Seele Bauer und unter den Berufskollegen sehr geschätzt. Der Abschied von dem verlässlichen Kameraden war Zeugnis des Dankes für einen ungewöhnlichen Mann. Wer ihn kannte, wird dem Erber-Hans ein dankbares Gedächtnis bewahren. H.W.
Kostenloser AK Infoabend am Dienstag, 13. September, in der AK
Auszeit für Weiterbildung Kitzbühel | Bildungskarenz und Bildungsteilzeit sind beliebte Möglichkeiten, sich eine Auszeit für eine Weiterbildung zu nehmen. Wie es im Detail funktioniert und finanziert wird, erläutern Spezialisten von AK und AMS am Dienstag, 13. September, 19 Uhr in
der Bezirkskammer Kitzbühel. Weiterbildung erhöht die Chancen am Arbeitsmarkt, ist aber neben dem Beruf oft nur schwer zu bewältigen. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit machen es möglich. Wer berufstätig ist und eine Ausbildung machen möchte, kann
sich für eine bestimmte Zeit karenzieren lassen und bekommt vom AMS Weiterbildungsgeld. Einige Voraussetzungen sind allerdings notwendig. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0800/225522-3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com.
Am Samstag, 10.9., findet KEIN MARKT statt, aufgrund Feierlichkeiten der Stadtmusik Kitzbühel. Danach jeden Samstag, bis 12.11., wie gewohnt.
Angesagt Gasteiger Almfest Kirchdorf | Ein buntes, bäuerliches Programm mit viel Musik und guter Laune erwartet Jung und Alt am 10. und 11. September beim Hoffest am Kramerhof in Gasteig. Am Samstag treffen um 13 Uhr die geschmückten Kühe vom Almabtrieb (von der Obingalm) am Kramerhof ein. Dort sorgt das „Original Schlossberg Quintett“ ab Mittag für Musik und Stimmung und die Besucher werden bestens bewirtet. Direkt vor dem Wilden Kaiser geht das Fest am Sonntag mit einem „Tag der offenen Tür am Bauernhof “ weiter. Ab 11 Uhr spielen „Die Kaunertaler“ zum Frühschoppen auf und um 12 Uhr können viele originelle „Oldtimer-Traktoren“ bestaunt werden. Weitere Attraktionen: Tiroler Bauernmarkt, Kräuterladen, Handwerksstände und ein buntes Unterhaltungsprogramm für die Kinder. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
Spenden zugunsten des Altenwohnheimes Kitzbühel
Kranzspenden für Josef Strasser: Pensionistenverband, € 30,-; Erika Hörl, € 30,-. zugunsten Österr. Rotes Kreuz Bezirksstelle Kitzbühel
Spende: Erika Resch, Planungsbüro Resch, € 30,-; Herzlichen Dank den Spendern.
48 Land & Leute
Tierisch Wer gibt uns einen Platz?
Bezirk | Süße Katzenbabys suchen ein Zuhause. Tel. 0664/9606107.
Tigerkatze vermisst
St. Johann | Die zutrauliche kastrierte Tigerkatze Mimi wird am Madersbergweg vermisst. Merkmal: Sie hat einen Stummelschwanz. Tel. 0680/4054089.
Tigerkatze zugelaufen
Westendorf | Eine Tigerkatze mit viel weiß, sehr zutraulich und kastriert ist beim Lagerhaus Westendorf zugelaufen. Sie befindet sich im Tierheim Wörgl.
Spende für die Bergrettung Kirchberg | Am Kasplatzl wurde der erste reife Bergkäse des heurigen Sommers feierlich angeschnitten. Dabei wurde der Käsezwickel unter den zahlreichen Besuchern amerikanisch versteigert. Der beachtliche Versteigerungserlös von 790 Euro wurde der Bergrettung Kirchberg gespendet. Herzlichen Dank.
Ausgabe 36
Verein IDUS – Integration durch Sport
IDUS-Sommergaudi St. Ulrich | Der Verein IDUS – Integration durch Sport – veranstaltet am Sonntag, 18. September, ab 11.30 Uhr zum 9. Mal beim Kultur- und Sportzentrum in St. Ulrich die IDUS Sommergaudi, die diesmal ganz unter dem Motto „Es war einmal…. Märchen & Geschichten (er)leben“ steht. Auf dem Programm stehen tolle Märchen: Schneewittchen (der Apfel): Obst und Gemüse mit verbundenen Augen schmecken und erkennen. Froschkönig (die goldene Kugel): Minigolf spielen mit goldenen Kugeln. Frau Holle (Brot backen): Brote formen, gestalten und auch backen. Dornröschen (der Rosenstrauch): Servietten-Rosen
basteln. Sterntaler (die Sterne): Hindernisparcours, bei dem Sterne eingesammelt werden müssen. Der gestiefelte Kater (Die Katze): Basteln von 3D Katzenfiguren. Schneeweißchen und Rosenrot (Die Blumen): Holzschlüsselanhänger in Form von Blumen verzieren. Die Bremer Stadtmusikanten (Instrumente): Musikalisches Märchen, zusammengestellt und arrangiert von Andreas Wörter, und noch viele tolle Spiel- und Spaßgeschichten. Zur Stärkung gibt es ab 12 Uhr am „Tischlein deck dich“ Verkaufsstand Herzhaftes vom Grill und am „Hänsel und Gretel“ Verkaufsstand natürlich auch Kaffee und verschiedenste Kuchen.
Kurz notiert Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 8. September, wieder von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Gruppengespräch St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, am Donnerstag, 15. September, von 19 bis 21 Uhr. Moderation: Toni und Loisi Wallner, Tel. 0699/11614418. (Es ist keine Mitgliedschaft erforderlich, für die erstmalige Teilnahme ist die Anmeldung erwünscht.)
Hotel Kitzhof unterstützt gemeinnützigen Verein „Kinderlachen“
Spende in Höhe von 2.542 Euro Spende in Höhe von 2.542 Euro geht zugunsten der Kinderstation an das Bezirkskrankenhauses in St. Johann.
Dortmund, Kitzbühel | Das Hotel Kitzhof Mountain Design Resort in Kitzbühel spendete 2.542 Euro an den gemeinnützigen Verein „Kinderlachen“. Das Geld sammelten die Mitarbeiter zusammen mit dem Hotel bei einer internen Veranstaltung. Ihr Wunsch war es, anschließend gemeinsam mit Kinderlachen ein soziales Projekt in Tirol zu unterstützen. Markus Adrigan, Direktionsassistent im Kitzhof, und Christian Vosseler, Vorstandvorsitzender und Mitgründer von Kinderlachen e.V., besuchten daraufhin die Abteilung Kinderund Jugendheilkunde des Bezirkskrankenhauses St. Johann. Mit Hilfe der Spende wurde die Station künstlerisch neu gestaltet, sodass es für die Kinder angenehmer ist, dort eine Zeit lang zu bleiben. Des Weiteren wurde
Markus Adrigan (l.), Direktionsassistent des Hotels Kitzhof Mountain Design Resort, und Christian Vosseler (2.v.r.), Vorstandvorsitzender und Mitgründer von Kinderlachen e.V., überreichten den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 2.542 Euro an Dr. Franz-Martin Fink (2.v.l.), Abteilungsvorstand Kinder- und Jugendheilkunde im Krankenhaus St. Johann, Marie Luise Treffer, Pflegebereichsleitung Kinder- und Jugendheilkunde sowie Pflegedirektor Harald Sinnhuber (r.). Foto: Kinderlachen
ein Schrank übergeben, um die zahlreichen Spiele zu verstauen. „Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitern des Kitzhofs. Mit ihrer Unterstützung kön-
nen wir die Kinder vielleicht ein wenig von ihren Ängsten und Schmerzen ablenken, damit sie einfach nur Kinder sein können“, so Vosseler. P.R.
Land & Leute 49
8. September 2016
Kitzbühel | Die Schützenkompanie organisierte einen Kulturausflug zur diesjährigen Salzburger Landesausstellung „Bischof. Kaiser.Jedermann - 200 Jahre Salzburg bei Österreich“. Neben den aktiven Schützenmitgliedern und Marketenderinnen nahm auch eine Reihe von Förderern und ein Teil des Verbandes der Südtiroler am Programm teil. In der neuen Residenz wird aktuell (noch bis zum 30. Oktober) die packende Geschichte Salzburgs – glanzvolles Fürsterzbistum, Kriegswirren, wechselnde Herrschaftsverhältnisse und der Weg in die Moderne – auf sehr eindrucksvolle und höchst interessante Art und Weise dargestellt. Der Ausklang des Salzburgbesuchs fand im Gastgarten des Müllner Bräu’s statt.
Angesagt Frauentreff Kitzbühel
Klick dich fit in der Computeria
Pensionisten Fieberbrunn
Kitzbühel | Zum Auftakt des Herbstprogrammes will der Frauentreff Kitzbühel das Labyrinth und die Stampfanger Kapelle in Söll besuchen. Mit kurzen Informationen zu beiden Kultureinrichtungen und einer Andacht in der Kapelle. Anschließend gemütliches Beisammensein bei einer Jause. Treffpunkt ist am Dienstag, 13. September, um 13.30 Uhr beim Pfarrauparkplatz, es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
St. Johann | Klick dich fit quer durch die Programme, quer durch das Webb in der Computeria St. Johann. Jeder kann mitmachen, Mitgliedschaft ist keine Bedingung, einzige Voraussetzung: Senior/in. Neue Öffnungszeiten: Montag und Dienstag jeweils von 13 bis 15 Uhr und von 15.15 bis 17.15 Uhr. Die Computeria ist im 1. Stock der Fa. Spedition Huber untergebracht.
Fieberbrunn | Eine gemütliche Wanderung mit Start beim Mautschranken „Grießner Alm“ entlang des Baches ins Kaiserbachtal zur „Grießner Alm“ steht am Donnerstag, 15. September, auf dem Programm des Pensionistenverbandes Fieberbrunn. Fahrmöglichkeit bis zur „Fischbachalm“, ein Abstecher mit Sepp zur „Ranggenalm“ ist möglich. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Sportplatz. Mitfahrpauschale: Gr. 3.
Sozialsprengel Turnen beim Sozialsprengel St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann Oberndorf -Kirchdorf bietet wieder das Turnen mit Lisi Steiner ab 13. September jeweils am Dienstag um 17.15 Uhr und 18.30 Uhr und am Donnerstag um 18.30 Uhr in der Volksschule an. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Unter Leitung von Angelika Gruber wird jeweils ab Donnerstag, 29. September, um 17.15 Uhr die Gesundheitsgymnastik „rundum fit“ angeboten. Um 17.15 Uhr werden einfache Kräftigungsübungen durchgeführt, kombiniert mit Dehnungsübungen. Um 18.30 Uhr werden „Problemzonen“, wie Schenkel, Bauch, Rücken, Po und Arme mit motivierender Musik trainiert. Therabänder oder Tubes werden eingesetzt, um die Fettverbrennung anzukurbeln.
Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK
HINTERHOLZER KG
6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Boogie-Frühschoppen am Rasmushof
Yamagatapost für Bgm. Dr. Klaus Winkler
Country Festival mit Hansi Kiesler & Co
4. Weinfestl war Party für echte Kenner & Koster
Ferraris und Lamborghinis in der Chizzo Bar
Monika Ober hilft heilen
Leicht angeschlagen vom Vorabend, durch die lange Siegerehrung am Schwazseegolfclub, kam der Linzer-Stieglwirt (Klosterhof) Hans Dobersberger mit seiner kompletten „Pöstlingbergrunde“ zum Frühschoppen in den Rasmushof. TVB-Präsidentin Signe Reisch begrüßte mit ihnen auch Alessandro Conte Pallavicini, der extra aus Old Vienna angereist war, um Boogiewolf Steinbach zu hören.
Mit Eilbrief, historischem Foto sowie Frau und Töchtern kam Shunnosuke Takahashi aus Yamagata nach Kitzbühel. Er übergab im Gemeindesaal die Sendung aus dem fernen Japan an Bgm. Dr. Klaus Winkler und Mitglieder des Yamagataclubs. Die Gäste wurden von Kitzbühel Tourismus betreut und machten staunend eine Stadtführung. Julia Cencig und Jakob Seeböck, die beiden Stars aus der SOKO-Superserie, nützten eine Drehpause, um eine Stadlrunde zu dreh‘n. Sie wurden von mir und auch von Passanten erkannt u. akklamiert (li.).
Nur mehr wenige Tage sind es noch bis zum großen European Country Festival am Achensee. Manager und Veranstalter Hansi Kiesler freute sich mit seinen Partnern bei einer Werberunde über schon rund 1.000 verkaufte Karten für die Megashow. Die weltbekannten „Truck Stop“ und der ausgezeichnete Superstar Laura van den Elzen werden die Countryfans von Kitz bis München an die traumhafte Location locken.
Urbi e x c l u s i v
Das Hotel Bichlhof und das Sporthotel Reisch luden zum 4. Weinfestl in die Stadt. Alle, die Österreichische Weine schätzen, kamen und waren happy, mitten im Trubel der Saison. Fesch im Dirndl posierte ein Wirtinnen-Quartett mit Rosi Schipflinger Nina und Hannerl Mayr-Reisch & Anja Autenrieth.
Nach langer Ausbildung und Praxiserfahrung hat Monika Ober es geschafft und nun im Elternhaus eine tolle Praxis für Heilmassage eröffnet. Die ambitionierte Helferin der Kranken zeigte mir freudig ihre schönen Räumlichkeiten, ist mächtig stolz auf ihre Erfolge und zuversichtlich, dass sich ihre Mühe gelohnt hat und sie ihre Kenntnisse tatsächlich „heilbringend“ einsetzen kann.
Gerry Ritter und die bekannte Sängerin Styrina trafen als Vorhut des heurigen Sportwagenfestivals bei Gerhard Renner in der Chizzobar ein. Beim 4. Festival werden wieder millionenschwere Boliden von Ferrari, Lamborghini, Wiesmann & Co erwartet. Peter Wagner hat unsere Berge 100.000 Höhenmeter erradelt. Mit seiner Marianne freut er sich über den Ehrenpreis, den er von Kitzbühel Tourismus erhalten hat (links).
Der Kitzbüheler Anzeiger ist immer und überall dabei. Dies beweist das Bild vom Weinfestl mit Anzeiger-Herausgeber Peter Höbarth, der inmitten einer Freundesrunde die angebotenen Köstlichkeiten und Superweine in sichtlich bester Stimmung genoss. Christoph Steinbach und der Boogieking Michael Pewny brachten die Frühschoppen-Fans am Rasmushof zum Tanzen (links).
52 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 36
Anerkennung für besonderen sozialen Einsatz
Lions Jugendpreis Serviceclubs
Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner
Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
Bezirk | Der Lions Club Kitzbühel verleiht auch heuer wieder den „Lions Jugendpreis für besonderen sozialen Einsatz“ an Jugendliche aus dem Bezirk Kitzbühel für deren besondere Leistungen im sozialen Bereich. Der Preis soll junge Menschen motivieren, sich sozial zu engagieren. Die Auszeichnung soll eine Belohnung und gleichzeitig ein Ansporn sein, es ihnen nachzumachen. Letztes Jahr konnte eine Gruppe von Lehrlingen der Firma Egger in St. Johann den Siegespreis von 1.000 Euro erringen. Sie hatten für die Bewohner des Pflegeheimes St. Johann
eine Hollywoodschaukel gebaut, die ganz auf deren spezielle Bedürfnisse abgestimmt ist. Teilnahmeberechtigt am Lions Jugendpreis sind alle Jugendlichen bis zum 19. Lebensjahr, die Projekte aus dem Bezirk Kitzbühel vorstellen. Teilnehmer können ihre Projekte selbst einreichen, aber auch von Außenstehenden vorgeschlagen werden. Einreicheschluss: 1. November 2016, die Prämierung findet im Jänner 2017 statt. Information und Kontakt: Werner Widemair, Tel. 0676/83621428, w.widemair@tsn.at oder info@ lionsclub-kitzbuehel.at.
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Stammtisch der Gartler St. Johann | Beim nächsten Gartenstammtisch des Obst- und Gartenbauvereins St. Johann am Mittwoch, 14. September, um 20 Uhr im Restaurant Panorama geht es um „Saatgutbewusstsein”. Marianne Enthofer aus Rum hält einen Vortrag und wird unter anderem auch zeigen, wie man z.B. Tomatensamen selbst herstellen kann.
ROTARY CLUB KITZBÜHEL
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr,
Angesagt
St. Ulrich | Vor Kurzem lud der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal zum Bienenlehrpfad nach St. Ulrich ein, wo die Teilnehmer bei einem Rundgang alles über die fleißigen Helfer erfuhren. Danach hielt Imkermeister Martin Ennemoser aus Roppen im Gasthof Adolari noch einen sehr informativen Vortrag über die Wichtigkeit der Biene.
Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Planänderung nach Besprechung mit der Stadtmusik: Am Samstag, 10. September, findet das Fest zum Jubiläum 150 Jahre Stadtmusik in Kitzbühel statt. Der Festakt beginnt um 13 Uhr in der Kitzbüheler Innenstadt. Die komplette Mannschaft trifft sich um 12.15 Uhr im Vereinsheim!
Tanzen ab der Lebensmitte Oberndorf, St. Johann | Tanzen fördert die Konzentration, Reaktion, Beweglichkeit, Koordination und Balance, wirkt sich positiv auf Herz, Kreislauf, Stoffwechsel und das vegetative Nervensystem aus, trainiert das Gedächtnis, vermittelt Erfolgserlebnisse und erweitert den Blick auf die Welt. Für alle die Lust am Tanzen haben ist Treffpunkt am Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf und am Mittwoch von 16.30 bis 18 Uhr in der Volksschule (Turnsaal) St. Johann. Start ist am Dienstag, 20. September, in Oberndorf und am Mittwoch, 21. September, in St. Johann. Veranstalter: Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf. Tanzleiterin: Aloisia Horngacher.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Kompl. mÜbliertes Penthouse in sonniger Lage .LUFKEHUJ :1à FD P %DONRQ 7HUUDVVH FD P 6= %lGHU $OWKRO]HLQEDXWHQ 6DXQD RIIHQHU .DPLQ +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : 02
ZU VERKAUFEN KitzbĂźhel-Zentrum: Altstadthaus, 209 m2 WNFL., erbaut um 1700, sehr gute Substanz, vielseitig nutzbar, bestandfrei, EUR 1,2 Mio., HWB 124 kWh/m2a. Dr. Hetz Immobilien, oďŹƒce@hetz.at NATIONALPARK HOHE TAUERN: Exklusives Landhaus mit auĂ&#x;ergewĂśhnlicher Gartenanlage und Panoramablick, 400 m2 N., 2.233 m2 Grund, Forellen- und Badeteich, hochwertige Inneneinrichtung, HWB in Arbeit, â‚Ź 1,95 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com GOING-PRAMA: GemĂźtliches Landhaus am FuĂ&#x;e des Wilden Kaisers, ca. 200 m2 N., 513 m2 Grund, 3 SZ, 2 Bäder, Einrichtung im Alpinen Stil, Garage, 4 Parkplätze, HWB in Arbeit, â‚Ź 1,550 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com ELLMAU: GroĂ&#x;zĂźgige Familienvilla mit 2 Einliegerwohnungen am FuĂ&#x;e des „Wilden Kaisers“, 550 m2 Wn., 1.600 m2 Grund, oener Kamin, Wellnessbereich, Doppelgarage, HWB i.A., â‚Ź 2,975 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
KITZBĂœHEL: Gute Stadtlage, Terrassen-Wohnung, ca. 138 m2 W., 2 SZ, 2 Bäder, Sauna, Terrasse ca. 50 m2, TG, Lift, oener Kamin, hochwertige Einrichtung, HWB 47,00, TG- und Concierseservice, â‚Ź 1,85 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂœHEL: Exklusive Wohnung mit Gästesuite, 6 Zi., 4 SZ, 4 Bäder, 210 m2 W., 3 TG-Stellpl., hochwertige Einbauten, oener Kamin, Saunabereich, Weinkeller, HWB 41, â‚Ź 1,79 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KitzbĂźhel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at KitzbĂźhel-Bichlalm: Landhaus in einmaliger Alleinlage, 1.900 m2 Grund, 220 m2 WFL., 310 m2 NFL., ausbaubar bis 600 m2 WNFL., Schwimmteich, direktes Ski in/Ski out zum Bichlalmlift, Golfplatz Eichenheim benachbart, von Privat, â‚Ź 2,980.000,–. Tel. 0664/2028590.
Landhäuser direkt am Golfplatz (OOPDX :1à YRQ FD P ELV FD P , (LJHQDQWHLO *UXQG YRQ FD P ELV FD P MH 6= %lGHU $XI]XJ 6DXQD +:% I*(( .3 DXI $QIUDJH (&9 ,' : & 8/
KÖSSEN: Zweizimmerwohnung mit Balkon, WN: 62 m², KP: ₏ 190.000,ST. JOHANN: Landhaus m. Garten, WN: 330 m², G: 904 m², KP: ₏ 1.267.000,GOING: Grundstßck in Liftnähe, G: 634 m², KP: ₏ 570.600,ERPFENDORF: Neubauwohnung, WN: 80,27 m², 2 SZ, KP: ₏ 317.100,ST. JOHANN: Mietwhg., Freizeitwohnsitz, WN: 50 m², 1 SZ, Miete inkl. BK: ₏ 820,Telefon: 05352-61126
anfrage@seeligimmobilien.at www.immo-kitzbuehel.at
KitzbĂźhel, Verkauf/ev. Vermietung: EG, ca. 90 m2, 3 SZ, WZ/Balkon, KĂźche + Abstellraum, Bad, WC sep. Tel. 0664/1365917. KitzbĂźhel: Haus, Altbestand, Zentrum, laufend Erträge, Umbau mĂśglich, zu verkaufen. E.i.A. Karo Real, Tel. 0676/9000333. Kirchberg: Tiroler Landhaus, Toplage, 190 m2 WNfl., Ausblick, E.i.A., KP â‚Ź 1,18 Mio. FITIMMO, Tel. 0664/9823801. KitzbĂźhel: Verkaufe exklusiv ausgestattete Wohnung, schĂśne Lage, zentrumsnah (5 Gehmin.), 95 m2 W., 2 SZ, groĂ&#x;er Balkon, â‚Ź 485.000,–, provisionsfrei. Tel. 0664/4418283. Alpin Residenzen Panoramabahn: Appartements mit Zweitwohnsitzwidmung ab â‚Ź 300.000,–. Fertigstellung Dezember 2016. www.lw-immo.at VERK AUFE HAUSANTEIL, SCHWOICH, schĂśne Lage, rasch bezugsfertig, PROVISIONSFREI! Tel. 0699/15090361.
RESTAURANT NEUWIRT KITZBĂœHEL Durchgehend bis 15. Oktober geĂśffnet! Mi - So 11:30 - 14:00 & 18:00 - 22:00 Tel 05356 6911-58, Florianigasse 15
Jochberg-Oberhausenweg: Exklusives Tiroler Chalet, Traumausblick, 4 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, Fertigstellung Sommer 2017, EďŹƒzienzklasse A, provisionsfrei, direkt vom Bauträger, EUR 2.580.000,–. Tel. 0664/2028590.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH IDYLLISCHES ECKREIHENHAUS – TRAUMHAFTER PANORAMABLICK/KIRCHBERG: Ca. 123 m² Wohnnutzäche, ca. 388 m² GrundstĂźcksäche, repräsentativer Wohnraum mit Kachelofen, 2 Schlafzi., Kinderzi./BĂźro, 2 Bäder, 2 KFZ-Abstellplätze, groĂ&#x;e Terrasse, HWB: 63 kWh/m²a, zu verkaufen. Kaufpreis: ca. â‚Ź 850.000,–. Tel. 0043/5356/ 62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at
54 Kleinanzeigen
Dach SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg
Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: GEMÜTLICHE STADTWOHNUNG/ KITZBÜHEL: Komplett renoviert, ruhig gelegen, ca. 110 m² Wohnnutzfläche, Wohnraum, Esszimmer, Küche, 2 Schlafzimmer, Bad/ WC, KA, TG, zu verkaufen. Kaufpreis: ca. € 620.000,–; HWB: 72,4 kWh/m²a. Tel. 0043/664/1069107 oder 0043/5356/62598; e-mail: office@hagsteiner.at PRIVATVERKAUF LANDHAUS, SCHWOICH, großzügige Hanglage, Fertigstellung Jahresende. Tel. 0699/15090361. +++ SCHROLL IMMOBILIEN +++ Going: Charmantes Wohnhaus, 3-4 SZ, netter Garten, € 1,55 Mio. +++ Unser Tipp! Hotel in Stadtlage von Kitzbühel +++ Tiroler Landhaus in schönster Lage, 5 SZ +++ Praktische Lage: 150 m2-Maisonette-Wohnung, 2-3 SZ, top Ausstattung, € 890.000,–. Tel. 05356/65900. +++ SCHROLL IMMOBILIEN +++ Ellmau: Schickes Chalet, WNFl. 290 m2, 3 Schlafzimmer, Sichtdachstuhl, Wellness/Sauna, € 2,2 Mio. +++ Going: Schickes Reihenendhaus in begehrter Lage, ca. 185 m2 WNFl., 4 SZ, Altholz, Sichtdachstuhl, komplett ausgestattet, € 1,8 Mio. Tel. 05356/65900.
KITZBÜHELSTADT Schöne 3-Zi.-Wohnung, 53 m2, 1. OG, mit Balkon, in guter Lage, von Privat zu verkaufen. KP € 365.700,– Tel. 0043-664-931 42 42
ZU VERMIETEN KITZBÜHEL / WUNDERSCHÖNE WOHNUNG ZU VERMIETEN: 85 m2-Erdgeschoßwohnung, 2 SZ, Bad, Gäste-WC, Wohnraum mit Küche und Kamin, Garten, Tiefgarage, Wellnessraum, in der Nähe der Hahnenkammbahn. Tel. 0650/5551717. 2-Zimmer-Wohnung in ruhiger Lage, 55 m2, sonnige Terasse, teilmöbliert, Kellerabteil, Carport, als Ferienwohnung in Brixen i.Th. zu vermieten. Tel. 0650/2536700.
Ausgabe 36
Verpachte langfristig in Kitzbühel/Oberndorf Gastlokal, ca. 130 Sitzplätze, kpl. eingerichtet mit 23 Parkplätzen, sofort betriebsbereit, inkl. 6 Appartements für je 2 Personen. App. können auch einzeln vermietet werden (Freizeitwohnsitzwidmung). Tel. 0664/ 4435177. Vermiete ALMJUWEL langfristig! Einzigartiges Feriendomizil in den Tiroler Bergen mit unvergleichbarem Panoramablick. Diverse Ferienwohnungen, von 6-20 Personen, direkt an der Skipiste. Im Sommer ausgezeichnetes Wanderparadies. Ideal für Firmen, mehrere Familien etc. Tel. 0043/664/2624160, ab 17 Uhr. Reith: Wohnungen von 72 m2 155 m2 mit hochwertiger Ausstattung provisionsfrei zu vermieten. Tel. +49/871/1435026 oder k.selensky@carossa-immobilien.de Vermiete ab ca. Oktober 2016 Appartement, langfristig, ca. 30 m2, SZ, Wohnküche, WC, in St. Johann. Tel. 0664/8917085. Geschäftsraum im Gries 2, ca. 55 m2, ab September 2016. Tel. 0664/ 1309169. Kitzbühel: Büro/Geschäft, 410 m2, in exponierter Lage; MM € 4.519,– + Mwst. + BK. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at Souterrainwhg., Kitzbühel/Reith: Komplett möbliert, exclusive 90 m2 Wohn-/Nfl., 1 Schlafzimmer, Carport, Kamin, Wellness. Tel. 0699/81588960. Wohung in St. Johann i.T. zu vermieten: Neubau, Zentrumsnähe, ca. 106 m2, WZ, EBK mit Essbereich, 2 SZ, 2 BZ, Carport, Terrasse, Abstellraum. Monatsmiete: € 1.045,– + BK € 150,– + Strom- und Heizkosten extra. Tel. 0043/(0)699/19966263. Kitzbühel, Rennfeld: Wohnung, 55 m2, bestehend aus Wohn-Esszimmer mit Einbauküche, Schlafzimmer, Badezimmer, WC, Terrasse inkl. Kellerabteil und KFZ-Abstellplatz langfristig zu vermieten. Tel. 0664/2002153. Brixen i.Th.: Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kpl. möbliert, für eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Kitzbühel/Zentrum: Stadtwohnung, 60 m2, voll möbl., exkl. Ausstattung, Balkon, TG-Abstellpl., zu verm. (keine Makler). Tel. 05356/62352. Kitzbühel, Wohnung, 130 m2, (für Personalzimmer geeignet), zu vermieten: 3 SZ, 1 WZ, 1 Küche, Balkon, Parkplatz, zentrumsnah, Nähe Bahnhof; € 1.290,– inkl./Monat. Tel. 0680/2141514.
Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/ Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/ 4313177. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kirchberg, nähe Fleckalmbahn: Schöne Mansardenwohnung, 120 m2 (Küche, Wohnzimmer, 3 Schlafzimmer, 1 Bad, 1 WC, 1 Bad mit WC, Balkon und Terrasse, PKW-Abstellplatz im Carport, teilmöbliert, langfristig zu vermieten. Tel. 05357/3355. Nachmieter gesucht für 60 m2-Wohnung in Kitzbühel: WZ, SZ, Küche, Bad mit Wanne, WC, Terrasse; € 780,– + Strom. Tel. 0650/8622131. 2
Vermieten 57 m -Wohnung in St. Ulrich, ab sofort, längerfristig. Tel. 0650/4450470. Wohnung, Kitzbühel, Rennfeld, ca. 50 m2, Balkon, Kellerabteil, Parkplatz, ab 1. Oktober zu vermieten, Tel. 0699/10225231. St. Johann: 2 schöne, sehr zentral gelegene Wohnungen zu vermieten: 52 m2 (Wohnküche, Schlafzimmer, Bad mit WC und Abstellraum), € 600,– + BK. 41 m2 (Wohnraum/ Küche, Schlafzimmer, Bad, WC), € 450,– + BK. Tel. 05352/61981. Vermiete ab sofort bis Dezember 2016 günstige Personal-Appartements im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0680/2085759. Vermieten Wohnung im Zentrum Kirchberg, 77 m2, gehobene Ausstattung. Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304. St. Johann: Tolle 2-Zi.-Whg. am Skilift, Freizeitwohnsitzwidmung, 55 m2, EBK, Balkon, € 650,– + NK, ab sofort. Tel. 0660/4722107. St. Johann, Zentrumsnähe: Schöne, ruhige, direkt am Lift gelegene 3-Zimmer-Wohnung, 77 m2 mit 120 m2 Gartenanteil, TG-Stellplatz, ab 1.11. Tel. 0676/3418162. Kirchberg: Neuwertige 100 m2-Wohnung, 2 Schlafzimmer, Wohn-Esszimmer mit Einbauküche, Bad, sep WC, Abstellraum, gr. Balkon, in ruhiger Lage, ab 1. Nov. zu vermieten. Miete € 1.150,– inkl. Tel. 0664/2121138, ab 16 Uhr.
ELLMAU: Exklusive, teilmöblierte Maisonettewohnung in absoluter Sonnenlage. 240 m² Wfl., 2 SZ, 2 Bäder, offenes Wohnen/ Essen/Kochen, Kachelofen, Wintergarten, Wellnessbereich, Whirlpool, Fitnessraum, Weinkeller, Terrassen, Balkon, Garage f. 3 Autos, direkt am Golfplatz gelegen. HWB 152, fGEE 0,99; MM. € 2.640,– + BK ST. JOHANN i. T.: Schöne 4-Zimmer-Wohnung in sehr zentraler Sonnenlage. Ca. 150 m² Wfl., Südterrasse, Garage/Platz für 2 Autos, Autofreistellplatz. HWB 208, fGEE 1,71; MM. € 1.390,– + BK RB Going als Immobilienmakler www.raiffeisen-going.at Schreder Rosalinde Tel. +43/5358/2078/560 Kitzbühel: Moderne Maisonette, 105 m2, ruhige und ideale Zentrumslage, teilmöbl., großer Wohnraum, Küche, Abstellräume, 2 SZ, 2 Bäder, 2 Balkone, Kellerabteil/, Parkplatz. Mietpreis € 1.800,– zzgl. BK € 230,–. Tel. 0664/3808271. Alleinstehende Berghütte, Kitzbühel-Umgebung, ab Frühjahr 2017 zu vermieten. SMS an: 0664/9424124. Kirchberg/T.: 3-Zi.-Whg., Terrasse, sonnig, ruhig, neben Abfahrt Fleckalm, zentrumsnah, zu vermieten; € 1.490,–. Tel. 0676/5103311. Kitzbühel: Über die Wintermonate zu vermieten ist eine 80 m2-Wohnung mit 2 Schlafzimmern, Balkon, kleiner Terrasse, 2 Tiefgaragenplätzen; € 1.550,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0676/81314419. Ferienwohnung in Kitzbühel, möbl., ruhige, sonnige Lage, für 2 Personen zu vermieten. Tel. 0664/4156209. VERMIETEN WOHNEINHEIT, SCHWOICH, 160 m2 Wfl., Nebenräume, Garage, seriöse Langfristmieter, in Kürze bezugsfertig. Tel. 0699/15090361. Brixen im Thale in Toplage 2 Wohnungen: 92 m2, 3 Zi., KÜ, Bad, WC, Garten; 102 m2, 4 Zi., KÜ, Bad, WC, Balkon. Tel. 05334/818420.
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 200 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Büro- / Kanzlei- / Ordinationsräume in St. Johann längerfristig zu vermieten. Zentral, hell, Erdgeschoß, ca. 100 m2, Parkplätze, mtl. Miete € 1.500,– zzgl. Strom, Heizung, provisionsfrei, Kaution: 3 MM. Tel. 0660/2183706. Schöne sonnige 67 m2-WG in Kitz zu vermieten, € 900,– inkl. Tel. 0650/ 7301255.
Kleinanzeigen 55
8. September 2016
Exklusive Landhauswohnung, 115 m2, auf der Sonnenseite in Kirchberg mit Panoramablick, 5 Zi., groĂ&#x;e Balkons, langfristig zu vermieten. Monatsmiete â‚Ź 1.560,– inkl. BK. Kontakt: Tel. 0043/664/4024933. Reith: Vermiete neuwertige, teilmĂśbl. Ferienwohnung, 130 m2 W., oener Koch-/Ess-/Wohnbereich, 2 SZ mit Bädern, Sauna, Doppelcarport. Tel. 0676/5018688. St. Johann/T.: Ab sofort stilvoll mĂśbl. Wohnung, ca. 50 m2, gr. Balk. zu verm.; (keine Haustiere). Wohnr. + KĂź., 1 Schlafzi. Bad, WC. Monatl. â‚Ź 660,– + BK. + Kaution. Tel. 0664/ 2044623. Oberndorf an der Skiwiese: TeilmĂśbl. Wohnung, 70 m2 (1 SZ), mit groĂ&#x;em SĂźdbalkon und groĂ&#x;em Wohnraum mit L-HolzkĂźche, langfr. zu vermieten. Tel. 0043/650/2041663. Kirchberg: BĂźro/Praxisräume, ca. 80 m2, auch als Lagerraum geeignet, zentrumsnah, ausreichend Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/5341605. Sonnige Wohnung mit WZ, 2 SZ, KĂźche, Bad, WC, 2 Balkone, ca. 70 m2, Schiabfahrt bis zur HaustĂźr, in Brixen, ab Dezember zu vermieten. Tel. 05334/81133. Reith: 65 m2-Wohnung (1 SZ), neu renoviert, sonnig, ruhig, herrlicher Blick, an der Loipe, ab sofort zu vermieten. Freizeitwohnsitz! Tel. 0043/664/4238563. 3-Zimmer-Wohnung, teilmĂśbliert, sonniger Balkon, AAP, Kellerabteil, ab 1.10.2016, in Brixen i.Th. zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Kirchberg, ca. 80 m2-Wohnung langfristig zu vermieten: WZ, o. KĂźche, WC, Bad mit DU/Wanne, 2 SZ, Balkon, TG, Kellerabteil. Tel. 0664/5700409.
ZU MIETEN GESUCHT Nette, unkomplizierte Doktorfamilie sucht 2-3 Zimmer-Wohnung ßber Wintersaison Dezember 2016 bis mindestens März 2017, in Kitzbßhel. Tel. 0049/172/8353333. Suche kleine Wohnung mit Kochnische in Kitzbßhel, ab 1.11., langfristig zu mieten. Tel. 0660/6172243. Familie aus Mßnchen (2 Kinder) sucht fßr kommende Wintersaison, gerne ganzjährig, geeignete Ferienwohnung (2 SZ), Balkon/ Terrasse, Parkplatz, zu mieten. Tel. 0049/170/2956772 oder mail@ denisejost.de Suche Fischteich (auch sanierungsbedßrftig) zu pachten. Tel. 0664/1479873 Suche Garage in Kitzbßhel, mÜglichst im Gries, ab sofort zu mieten. Tel. 0664/3770935. Suche kleine Ferienwohnung, von Dez. bis März, in Kitzbßhel oder engerer Umgebung. Tel. 0650/9062277. Kleine Familie sucht leistbares Appartement/Whg., ca. 55 m2 (3 Zimmer), fßr Wintersaison 2017, ab Mitte Nov. bis Ende März, in St. Johann (nähe Bergbahn) zu mieten. Tel. 0043/676/7758252.
STELLENMARKT Suchen fĂźr die Wintersaison
s KOCH|KĂ–CHIN ab â‚Ź 2.000,00 netto
ZAHLKELLNER|IN
ab â‚Ź 1.600,00 netto
NUR TAGESBETRIEB
w w w. k i t z a n z e i g e r. a t
ZU KAUFEN GESUCHT
Suchen fßr vorgemerkte Alt-Kunden Wohnungen, Grundstßcke, Altbestände, Villen, Neubauten, ab sofort zu kaufen. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001
Wir stellen ein:
• Koch-Lehrlinge • Lehrling Hotelund GastgewerbeAssistent jeweils 40 Stunden/Woche Brutto ₏ 645,- (1. Lehrjahr) Als Fachkraft in der Gastronomie/Hotellerie hast du Chancen und MÜglichkeiten, von denen andere nur träumen kÜnnen. Dein KÜnnen ist in der ganzen Welt gefragt, es stehen dir alle Wege offen. Mach den ersten Schritt und bewirb dich bei Manuela Mayer, T +43 5356 65252.
KitzbĂźhel, Hermann-Reisch-Weg 15, www.rasmushof.at
Skischule element3 sucht Skilehrer-Wohnungen/Häuser fßr die kommende Wintersaison. Tel 0664/1000580.
Bewerbung: info@ferchlstadl.com Tel. 0664 / 500 39 70 Details: www.ferchlstadl.com/jobs
Fßr einen vorgemerkten Kunden suchen wir ein Penthouse in guter Stadtlage von Kitzbßhel, Ski In / Ski Out, 3 SZ, 3 Bäder. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
Du willst hoch hinaus? Dann steig’ bei uns ein!
im grĂśĂ&#x;ten zusammenhängenden Skigebiet Ă–sterreichs, in Fieberbrunn, inmitten der Talabfahrt StreubĂśden.
Biosthetik Friseur Hofer (www. friseur-hofer-stjohann.at) sucht ausgelernte Stylist(in) mit Praxis als Aushilfe, Teilzeitkraft oder Vollzeit. Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbung bitte unter rolandhofer@ msn.com oder Tel. 05352/62396.
Die Bergbahn AG Kitzbßhel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung des Teams fßr die Wintersaison 2016/17:
engagierte Kassen-Mitarbeiter/Innen fĂźr den Skipass-Verkauf in Voll- und Teilzeitbeschäftigung (Teilzeit zwischen 120 und 140 Std. - halbe & ganze Tage mĂśglich). Auch Wiedereinsteiger sind willkommen! Als Voraussetzung erwarten wir: • Genaues Arbeiten und Belastbarkeit • Englisch-Kenntnisse • Freude im Umgang mit Menschen und ein JHSĂ HJWHV $XIWUHWHQ Die Entlohnung erfolgt gemäĂ&#x; Kollektivvertrag fĂźr Ăśsterreichische Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur hEHU]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLĂ€NDWLRQ VRZLH EHUXĂ LFKHU Erfahrung. Ihre schriftl. Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG KitzbĂźhel, zH Frau Lanzinger Hahnenkammstr. 1a, 6370 KitzbĂźhel, Tel.: 05356/6951-113, E-Mail: lanzinger@kitzski.at
FotoliaŠElnur
Geschäftslokal/Bßro/Laden, ebenerdig, 30 m2, in Waidring, zu vermieten. Tel. 0699/12674332.
56 Kleinanzeigen Wir suchen einen fachkundigen MALER (m/w). Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an farben-fred@aon.at oder melden Sie sich unter Tel. 05352/62338..
Ausgabe 36
Koch/Köchin gesucht, ab sofort oder nach Vereinbarung, für ein Dorfgasthaus in der Schweiz. Bewerbung an info@lindenstadl.ch oder Tel. 0041/628492232.
Bichlalm sucht: -Koch/Köchin -Küchenhilfe -Zimmermädchen -Servicekraft mit/ohne Inkasso
Für die Sparte HOCHBAU suchen wir für unsere Filiale KITZBÜHEL zur Verstärkung unseres Teams ab sofort einen
BAUL E I T E R (w/m) Aufgabenbereich: • Selbstständige Abwicklung und verantwortliche Leitung von Bauvorhaben • Anbotsstellung und Einteilung von Ressourcen • Kontrolle aller Abläufe sowie Abrechnung Anforderungsprofil: • Abgeschlossene bautechnische Ausbildung (HTL, FH, TU) • Min. 3-5 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position • Eigenständige Arbeitsweise und hohe Belastbarkeit Unser Angebot: • Vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabe mit hoher Eigenverantwortung • Zeitgemäße interne und externe Weiterbildung Entgelt: Bauleiter (m/w) A4 gemäß Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe, darüber hinaus bieten wir eine marktkonforme Überzahlung abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung
Wenn Sie motiviert sind und Interesse haben, in unserem Team zu arbeiten, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter: +43 5356 71 888 oder um Kontaktaufnahme unter: info@bichlalm.at (6 Tage-Woche, Voll- oder Teilzeit möglich. Bezahlung nach Kollektivvertrag und darüber hinaus möglich)
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an: Fröschl AG & Co KG · z.Hd. Personalabteilung Brockenweg 2 · 6060 Hall · karriere@froeschl.at
Berggasthof Bichlalm | Fam. Gasteiger A-6370 Kitzbühel | Ried Henntal 41 | www.bichlalm.at
Das Diakoniewerk ist ein modernes Sozialunternehmen mit mehr als 3.800 Mitarbeitern/innen in Österreich. Das Diakoniewerk Tirol sucht für das neue Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen in Kitzbühel und für das bestehende therapeutische Angebot für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung in Kirchbichl ab November 2016 eine/n
wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine
Küchenhilfskraft (w/m)
Ergotherapeuten/-in (20 - 38 Wochenstunden) Ihr Aufgabengebiet Î Behandlung, Beratung und Anleitung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen sowie erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigung Î interdisziplinäre Zusammenarbeit (Pädagogik, Psychologie, Logopädie, Ergotherapie) Ihr Profil Î Abgeschlossene Ausbildung als Ergotherapeut/in mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung im pädiatrischen Bereich oder 3-jähriger Freiberuflichkeit Î Interesse und Freude an der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung Î Wertschätzende und personenzentrierte Grundhaltung Î Freude an einer selbständigen, eigenverantwortlichen Tätigkeit Wir bieten Î Abwechslungsreiche Tätigkeit Î Gute Fortbildungsmöglichkeiten Î Bezahlung lt. Kollektivvertrag Diakonie; Mindestgehalt brutto € 2.450,- bei einem Beschäftigungsausmaß von 100 %; Mehrzahlung je nach Vordienst- und Ausbildungszeiten Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung. Kontakt Diakoniewerk Tirol Mag. Dr. Regina Brassé, Leitung Therapie Tirol Oberndorferstraße 46, 6322 Kirchbichl r.brasse@diakoniewerk.at Telefon: 05332/85377 www.diakoniewerk.at
in Jahresstellung Teilzeit Stellenbeschreibung: Wir suchen für unsere Großküche eine zuverlässige Küchenhilfskraft im Tagesdienst. Unser Küchenteam ist verantwortlich für die Verpflegung von 120 BewohnerInnen und Essen auf Rädern sowie Mitarbeiteressen. Aufgaben: • Unterstützung des Küchenteams bei sämtlichen Küchentätigkeiten • Mithilfe bei der Verarbeitung von Lebensmitteln • Mithilfe bei der Vor- und Zubereitung der Speisen • Durchführung der üblichen Reinigungsarbeiten und Küchenhygiene • Unterstützung und Mitarbeit im Team Wir bieten: • Geregelte Arbeitszeiten (Tagesdienste, keine Nachtschicht, keine Teildienste) • Top-Küchenausstattung • ausführliche Einarbeitung am Arbeitsplatz • Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung • Gutes Betriebsklima Entlohnung nach SWÖ KV (ehemals BAGS KV) zum Beispiel auf Basis 100% Anstellung ohne Vordienstzeiten € 1.520,30 Überbezahlung je nach Vordienstzeiten bzw. Qualifikationen möglich. Beschäftigungsausmaß ist in Teilzeit bzw. Vollzeit (nach Vereinbarung) Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lichtbild richten Sie bitte an das Altenwohnheim Kitzbühel, Hornweg 20, 6370 Kitzbühel. E-Mail: info@awh-kitz.at
Kleinanzeigen 57
8. September 2016
WIR SUCHEN! · Chef de Partie m/w · Gardemanger m/w · Tournant m/w · Chef de Rang m/w · Housekeeping m/w · Jungkoch m/w · Commis de Rang m/w · Lehrling m/w (Küche, HGA, Rezeption) Bewerbungen an info@sporthotelreisch.at HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL sucht ab sofort
Sekretärin / Rezeptionistin = Jahresstelle Bevorzugt: Absolventen der HAK, HBLA, Tourismusschule
Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at
Wir suchen ab Dez. 2016:
MASSEUR/IN und/oder KOSMETIKER/IN in Festanstellung oder auf selbständiger Basis! HOTEL TIEFENBRUNNER Kitzbühel • Tel. +43/5356/66680 info@hotel-tiefenbrunner.at
butterbrot.com
*DVWUR 3URȑ V DXIJHSDVVW
Kitzbühel | Franz-Reisch-Straße 3 +43 5356 63366 | sporthotelreisch.at
SKISCHULE ELEMENT3 sucht für die Wintersaison 2016/17 SKISCHUL REZEPTIONISTIN KINDERBETREUERIN (m/w) ANWÄRTER, LANDESLEHRER, STAATL. GEPR. SKILEHRER (m/w)
Wenn du in unserem jungen Team mitarbeiten willst und Herausforderungen liebst, bewirb dich bitte unter info@element3.at oder ruf an: +43 (0) 5356 72301-10 Klostergasse 8 // 6370 Kitzbühel // Tel: +43 5356 72301 // www.element3.at
Als führendes Juweliergeschäft in Kitzbühel suchen wir eine/n Verkaufsberater/in (Vollzeit). Hochwertige Uhren und exklusiver Schmuck faszinieren Sie. Als erfolgreiches Familienunternehmen mit Tradition und Erfahrung benötigen wir engagierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit uns diesen erfolgreichen Weg fortsetzen möchten. Ihre Aufgaben: -
Verkauf unserer hochwertigen Schmuck- und Uhrenkollektionen Beratung unserer anspruchsvollen, nationalen und internationalen Klientel Aufbau und Pflege Kundenbindung Warendekoration
Ihre Qualifikationen: -
Erfahrung im Verkauf hochwertiger Schmuck- und Uhrenkollektionen oder in einem vergleichbarem Luxussegment hervorragende kommunikative Fähigkeiten und Freude am Verkauf sehr gute Deutschkenntnisse, Englisch oder eine andere Fremdsprache von Vorteil Eigeninitiative, Engagement, Flexibilität und Serviceorientierung
Ihr neuer Job: Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe in einem motivierten und sympathischen Team. Wir bieten Ihnen eine Zukunftsperspektive mit optimalen Rahmenbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Für diese Position gilt ein KV-Mindestgrundgehalt ab 1.500,- € brutto pro Monat. Abhängig von Ihrer Qualifikation und Erfahrung besteht die Bereitschaft zur Überbezahlung. Wenn auch Sie an dem Erfolg mitwirken möchten freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung z.Hd. Herrn Josef Schroll, Schroll KitzbühelVorderstadt 23- A-6370 Kitzbühel, office@schroll.cc oder rufen Sie uns an, wir führen gerne ein unverbindliches Informationsgespräch 0043 (0)676 409 8366.
Wir suchen eine/n
Personalsachbearbeiter (m/w) mit sehr guten Lohnverrechnungskenntnissen Vollzeit (Brutto € 1.681,–) Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung möglich. Über vollständige Bewerbungen freut sich Frau Gabriela Ranefeld-Rathbauer A-ROSA Kitzbühel, Ried Kaps 7, 6370 Kitzbühel Email: hr.kiz@a-rosa.de • Tel: 05356 65660-843
58 Kleinanzeigen
Ausgabe 36
HaushälterIn für Ferienansitz mit Erfahrung, sehr guten Kochkenntnissen, gutem Auftreten, diskret und flexibel, für Anwesen in Kitzbühel gesucht. Wir bieten eine Vollzeitanstellung mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten. Da die Familie nur in den Ferien vor Ort ist und gelegentlich an den Wochenenden haben Sie sehr flexible Arbeitszeiten. Trotzdem wird ein monatliches Fixeinkommen bezahlt. Bewerbungsunterlagen mit Foto und Referenzen an den Kitzb. Anzeiger Nr. 131.
FARBEN LECHNER Kitzbühel sucht VERKÄUFER/IN für die Farbabteilung sowie eine/n MALER/IN. Hermann Lechner, Jochberger Str. 114, Tel. 0664/1056213
BERGRESTAUR ANT SONNBÜHEL Wir suchen für die kommende Wintersaison 2016/17 (m/w): Für das Serviceteam: • Chef de Rang • Commis Dèbarraseur Für das Serviceteam ist Deutsch als Muttersprache eine Voraussetzung. Für das Küchenteam: • Chef de Partie • Comic de Cuisine Wir bitten alle Bewerbungen mit detailliertem Lebenslauf und Foto ausschließlich per e-Mail an folgende Adresse zu senden: info@sonnbuehel.at
Bärenbadalm im Kitzbüheler Skigebiet sucht gelernten Koch und Servicepersonal (m/w) für die kommende Wintersaison. 6 Tage/Woche, Personalzimmer im Tal, kein Abendgeschäft! www.baerenbadalm.at – Tel. 0664/3104600.
Wir suchen für unser Physiotherapiezentrum eine/n
Verwaltungsmitarbeiter/in in Teilzeit. Ihnen unterliegen Telefonservice, Anmeldung mit Terminkoordination, Abrechnung und Mahnwesen. Freuen Sie sich auf eine eigenverantwortliche, schöne Aufgabe in einem professionellen und engagierten, freundschaftlichen Team. Die Bezahlung unterliegt dem KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Bewerbungen bitte an: Mag. Simone Weitlaner, Tagesklinik Kitzbühel GmbH, Hornweg 9, 6370 Kitzbühel s.weitlaner@tk-kitz.net
WIR SUCHEN SIE!
Suchen KellnerIn/BarkellnerIn und Küchenhilfe für unseren Restaurantbetrieb in Oberndorf. Tel. 0664/5453116.
Kirchberg-Kitzbühel
Best Steakhouse of Tyrol sucht Verstärkung im Winter ab 15.12.2016 (m/w):
Kitzbühel: ecKing - cafe sucht Reinigungskraft.Tel. 0664/1544094; info@monika-niederstrasser.com
· SOUSCHEF · CHEF DE PARTIE · JUNGKOCH
Suchen ab 1. Oktober bis Ende April Servicekraft, Vollzeit, ohne Inkasso und Servicehilfen, stundenweise, 18-22 Uhr, zu besten Bedingungen. First Lobster, Kitzbühel, Herr Keuschnigg, Tel. 05356/66698
TOP Bezahlung, Personalwohnung vorhanden. Aschauerstr. 28, 6365 Kirchberg/T. Tel. 0699-12378333 info@asados.at
Zuverlässige, freundliche Haushaltshilfe auf geringfügiger Basis (9 Std./ Woche) gesucht. Tel. 05357/239411. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Medusa-LoungeBar eine AUSHILFE am Samstag. Tel. 0676/3418162. Wir suchen Reinigungspersonal für die Reha Kitzbühel, Mo.-Fr., 7:3012:00 od. Mi.-Sa., 7:00-13:00 Uhr, Fixstelle, auch Wochenenddienst, Lohn: € 8,42 brutto/Std. Bewerbungen an Fr. Altenberger unter Tel. 0664/8352098 oder altenberger@ schmidt-reinigung.at
LA PICCOLA, Reith: Wir suchen für unser kleines Restaurant eine/n NACHPÄCHTER/IN. Tel. 05356/ 71730 oder 0664/3076580. Fa. Haus Total Service in Kirchberg sucht ab sofort Reinigungskräfte für wöchentliche Treppenhausreinigung in Brixen i.Th. bzw. St. Johann i.T., für 6 bzw. 12 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner)
Am Bundesgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium, Neubauweg 7, 6380 St. Johann/T., wird mit Wirksamkeit vom 3. Oktober 2016
ein angelernter Arbeiter/eine angelernte Arbeiterin (40 WStd.)
Zur Verstärkung unseres erfolgreichen Mitarbeiterteams suchen wir:
REZEPTIONIST m/w mit Aufstiegsmöglichkeit Entsprechende Ausbildung und Berufserfahrung erforderlich
CHEF DE RANG
Suche Stelle als Kinderbetreuerin im kleineren Bereich. Habe gute Erfahrung mit Kindern, bin ausgebildete Kinderkrippenerzieherin. Tel. 0043/650/7913486.
COMMIS DE RANG m/w
und für Terrasse, á la carte und HP-Service
aufgenommen. Ende der Bewerbungsfrist: 16. September 2016 Monatsbezug im ersten Dienstjahr mindestens brutto € 1.611,70 Ausschreibungsbedingungen laut Aushang an der Amtstafel der genannten Schule, wo auch die Bewerbungsbögen mit Formblatt A erhältlich sind und die Bewerbung einzubringen ist. Zudem ist die Ausschreibung, der Bewerbungsbogen und das Formblatt A auf der Homepage des Landesschulrates für Tirol (www.lsr-t.gv.at Bereich Service – Ausschreibungen) veröffentlicht. Bewerber/innen werden nach dem Tag des Einlangens des Bewerbungsgesuches gereiht.
FRÜHSTÜCKSKELLNER m/w in verantw. Position Teilzeit, ca. 30 Std./Woche, Englisch erforderlich Wir suchen zum ehestmöglichen Eintritt
FRÜHSTÜCKSKOCH/KÜCHENHILFE
m/w auch nur als Teilzeit möglich (ab 25h/Woche), Kochkenntnisse erforderlich
HAUSBURSCHE teilw. auch Nachtdienst auch in Teilzeit möglich Sport & Beautyhotel Schweizerhof z.Hd. Herr Christian Klackl Hahnenkammstrasse 4 . 6370 Kitzbühel . Österreich Tel. +43/(0)5356 / 627 35 . ck@hotel-schweizerhof.at www.hotel-schweizerhof.at
MITARBEITER(IN) IM AUSSENDIENST. Sie haben Erfahrung im Bereich Gastronomie, sind engagiert, dynamisch, belastbar und haben ein sicheres Auftreten. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Betreuung unserer Gastronomiekunden im Bezirk Kitzbühel sowie die Akquisition von Neukunden. Wir bieten eine Jahresstelle in einem heimischen Familienunternehmen mit gutem Betriebsklima und eigenem Firmenfahrzeug. Entlohnung nach Kollektiv mit Bereitschaft zur Überzahlung nach Qualifikation. Senden Sie Ihre aussagekräftoge Bewerbung an:
JOSEF BRUGGER GESMBH • Lebensmittelgroßhandel 6370 Kitzbühel • Josef-Pirchl-Straße 36 service@brugger-kitzbuehel.at
Kleinanzeigen 59
8. September 2016
® Suchen für die Wintersaison: KOCH/KÖCHIN SERVICEKRAFT mit und ohne Inkasso Lohn über KV! Bewerbungen an Hr. Alois Sieberer Tel. 05356/64690 oder info@streifalm.at Arzt für Allgemeinmedizin in Westendorf sucht ArztassistentIn für Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Oktober eine/n ArztassistentIn. Einschlägige Berufserfahrung sowie eine Ausbildung zur/zum OrdinationsassistentIn oder DGKS sind von Vorteil. Aussagekräftige Bewerbungen an: Dr. Johann Peter Kröll, Dorfstraße 21, 6363 Westendorf oder praxis@drkroell.at Zuverlässige, deutschsprachige Reinigungskraft für Privathaushalt in Erpfendorf gesucht. 14-tägig für jeweils 4 Stunden. Tel. 0664/9996448. Anrufe bitte ab 18:30 Uhr!
GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776. P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500. VERKAUFEN fabriksneue Ausstellungs- = Musterküchen, Fotomodelle, inkl. Einbaugeräten, stark verbilligt, inklusive Beratung, Planung vor Ort, Montage. Wörgl, Boden 4, Tel. 0699/15090361. K E N N E N L E R N A N G E B OT: Fußpflege, kosmetische Behandlungen, Energy Cosmetics Sofri, Antistress-Massagen, REIKI-Behandlungen. Tel. 0664/1508489. Ankauf: Wohnungen, Bestandsgebäude, Grundstücke. Diskrete und rasche Abwicklung. Lukas Wieser, Tel. 0664/5211700.
Coiffeur Gerhard sucht FRISEURLEHRLING und FRISEUR/IN. Tel. 0664/4553876.
Sehr schöner, antiker Küchen-/ Bauerntisch (Weichholz hell, Schublade, Bestzustand,100x100) mit großer passender Sitzbank m. Polster (180x180), in Kirchberg zu verkaufen, VB € 1.500,–. Tel. 0049/173/3266075.
LOIS STERN, Kitzbühel, sucht REINIGUNGSKRAFT für ca. 10 Std./ Woche. Tel. 05356/74882.
Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.
VERSCHIEDENES
SCHEIBL - NATURSTEINE
B R E U S S - M A S S A G E (heilende Massage). Tel. 0650/ 6355353.
Natursteine, Mauern, Keramikplatten, Obelisken. Große Ausstellung und Lager. D-83059 Kolbermoor, Grubholzer Str. 2 Tel. 0049-8031-299164
A LT E M E I S T E R ORIGINALGEMÄLDE ALFONS WALDE 1891-1958: „Tiroler Bauerngehöfte“ zu verkaufen. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/664/1015061
Neu im Herzen Kitzbühel! An-/ Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/Samstag Treffpunkt, Josef-Pirchl-Str. 10, Tel. 0664/1857375; email: rollei@gmx.at KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. PROFI MASCHINEN MIETEN! Baumaschinen, Gartengeräte, Renovierung, PKW-Anhänger...; Ausführung von Baggerarbeiten und Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. B O X S P R I N G B E T T , Rosshaar, ZIrbenflocken, Lodenstoff, NEU, orig. verpackt, NP € 6.500,–, umständehalber € 2.290,–. Lieferung möglich. Tel. 0677/6212854 THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, Josef-PirchlStr. 30b, Tel. 0664/1313149.
Nachhilfe
in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen
Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich
Mag. phil. K. Hartmann
Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049
RESTAURANT NEUWIRT KITZBÜHEL Durchgehend bis 15. Oktober geöffnet! Mi - So 11:30 - 14:00 & 18:00 - 22:00 Tel 05356 6911-58, Florianigasse 15
RESTAURANT LA PICCOLA 6370 Reith Wie seit Jahren Tradition starten wir im Herbst in die MUSCHELSAISON! Wir servieren frische Miesmuscheln in verschiedenen köstlichen Variationen. Tel. 05356/71730, 0664/3076580 Dienstag u. Mittwoch Ruhetag! ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Verkaufe gut erhaltenes, straßentaugliches GOLFWAGERL (4-Sitzer). Tel. 0664/1363386. Suzuki Bandit, 650 ccm, 78 PS, 24.000 km, wie neu! € 3.200,–. Tel. 0650/2748489, 18-12 Uhr. AUDI A1, schwarz, Bj. 2011, 86 PS, 40.100 km, Topzustand, Erstbesitz, VB € 10.200,–. Tel. 0699/17289077. VW AMAROK, schwarz, Bj. 2012, 163 PS, 58.600 km, Topzustand, div. Extras, Anhängerkupplung, Erstbesitz, VB € 24.500,–. Tel. 0699/17289077. Yamaha WR 125 R, 15 PS, 11.900 km, Serviceheft, Pickerl 9/17, Erstbesitz, neuer Reifen hinten, Antriebselemete neu, € 3.100,–. Tel. 0664/6502736.
Danksagung Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben Tat, Schwiegervater und Opa, Herrn
Johann Hechenberger „Erber Hans“
Unser besonderer Dank gilt: · seinem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Heli Obermoser für die gute medizinische Versorgung · dem Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel für die gute Betreuung · dem Ärzte- und Pflegeteam vom BKH St. Johann Chirurgie, vom LKH Salzburg Chirurgie West und Intensiv West · Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Herrn Hermann Gogl für das gemeinsame Gebet · den Mitterhögler Weisenbläsern, dem Rund ums Horn Gsang und Stefan Brandstätter für die schöne musikalische Umrahmung · Rosmarie, Sepp und Anal für die schönen berührenden Abschiedsworte in der Kirche · seinen lieben Nachbarn Sepp, Toni, Georg und Reinfried für´s Begleiten am Sarg und Guido für´s Kreuzltragen · den Pinzgauer Rinderzüchtern für das ehrenvolle letzte Geleit · für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden sowie allen Einträgen im Internet · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung Es war uns ein großer Trost zu erfahren, welch große Wertschätzung unserem Tat entgegengebracht wurde. Kitzbühel, im August 2016 Die Angehörigen
60
Ausgabe 36
Danksagung
Mit allen, die ihn geschätzt und nicht vergessen haben, wollen wir uns gerne an ihn erinnern beim
Wir danken herzlichst Allen, die sich beim Abschied von unserem lieben
Wolfgang Höller
3. Jahresgottesdienst am Samstag, den 10. September 2016, um 19.00 Uhr, in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel.
KR JAKOB LACKNER
mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme ĂƵĨ ƐŽ ǀŝĞůĨćůƟŐĞ ƵŶĚ ůŝĞďĞǀŽůůĞ tĞŝƐĞ njƵŵ Ausdruck brachten.
Schuhfabrikant i. R. * 26. August 1926 † 14. September 2013
%DUEDUD /DFNQHU PLW .ODXV XQG (OÀ im Namen aller Angehörigen
Kitzbühel, im September 2016
Die Trauerfamilie
Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben Mami
Theresia Foidl
„Straif Thresei“ Besonders danken wir: · ihrem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Peter Fuchs für die gute medizinische Versorgung · dem Pflegeteam vom Altenwohnheim Westendorf für die liebevolle Betreuung · Herr Pfarrer Mag. Michael Anrain mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Moidi für das Rosenkranzgebet und Mesner Leo für seine Mithilfe · den Kitzbühler Sängern für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier · für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, ausbezahlten Messen sowie den Spenden für das Altenwohnheim Westendorf · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel, Heinz mit Team für die hilfreiche Unterstützung Brixen im Thale, im August 2016 Die Trauerfamilie
Danksagung Wir danken herzlichst allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben
Sepp Krall
Unser besonderer Dank gilt: - allen Einsatzkräften, der Bergrettung, der Polizei, der Freiwilligen Feuerwehr und unseren Nachbarn für den schnellen Sucheinsatz sowie der Bergung - Dr. Franz Berger, dem KIT-Team und Helene für die Unterstützung in der schweren Zeit - Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser, Erwin, Kathi, Anni, Philipp, Berta, Lois und Sepp für den Beistand und die Gebete - Familie Willi Gianmoena für die würdevolle musikalische Umrahmung der Trauerfeier - Hais, Hansi, Hanspeter, Helmut und Seppi für die letzte Begleitung - für alle Blumen- u. Kerzenspenden, den persönlichen Beileidsschreiben, für die einfühlsame Anteilnahme u. den Einträgen im Internet - beim Team der Trauerhilfe Bestattung Kitzbühel und der Druckerei Grobstimm & Gamper für den Beistand So schwer es für uns ist, einen geliebten Menschen zu verlieren, so tröstend ist es zu erfahren, wieviel Freundschaft und Wertschätzung unserem lieben Sepp entgegengebracht wurde. Kirchberg in Tirol Die Trauerfamilie
Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben
Johanna Weiß Unser besonderer Dank gilt: · ihrem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Michael Plattner für die gute medizinische Versorgung · dem Ärzte- und Pflegeteam vom BKH St. Johann Chirurgie 1 · Herrn Pfarrer Manfred Hagauer mit Ministrantinnen für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Doris für die Rosenkranzgebete und Frau Christl Salvenmoser für das feierliche Verlesen der Abschiedsworte · den Sängern AAPPS und Lukas für die schöne musikalische Umrahmung · für alle Blumen- und Kerzenspenden und allen angezündeten Kerzen und Einträgen im Internet · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel, Heinz mit Team für den hilfreichen Beistand Jochberg, im September 2016
Die Trauerfamilie
SPORT Herbstmeeting der Schwimmer
Beim Stöcklfeld in Oberndorf befindet sich der Start -Ziel Bereich.
Foto: Spartanrace
Matsch, Feuer und das Kitzbüheler Horn: Spartaner erobern Oberndorf
6.000 Spartaner sind am Start Über 6.000 Athleten und tausende Zuschauer feiern dreitägiges Reebok Spartan Race in den Kitzbüheler Alpen auf Österreichs größtem Hindernislauf-Parcours.
Oberndorf | In der Woche vor dem Startschuss des Reebok Spartan Race Oberndorf fiebert die europäische Szene der Hindernisläufer ihrem Highlight entgegen. Mehr als 6.000 Spartaner, darunter internationale Topstars um Weltmeister Robert Killian aus den USA, haben sich angemeldet. Sehr zur Freude der Organisatoren, die gemeinsam mit der Tourismusregion St. Johann und der Gemeinde Oberndorf den Fans der weltweit führenden Hindernislaufserie einen ganz besonderen Event bieten. Vor der Kulisse des Wilden Kaisers und des Kitzbüheler Horns steigt das größte Rennen seiner Art in Österreich mit den drei Spartan-Distanzen Sprint (5+km), Super (13+km) und der Königsdisziplin Beast (20+km). Schauplatz ist die Region rund um das Stöcklfeld in Oberndorf. „Wir haben für alle Fitnessbe-
geisterten wieder den größten Hindernisparcours Österreichs errichtet. Zudem bietet das Spartan Festival für große und kleine Athleten und Zuschauer neue Attraktionen“, verspricht Veranstalter Helge Lorenz. Oberndorfs Bürgermeister Johann Schweigkofler und Gernot Riedel, der Geschäftsführer der Tourismusregion St. Johann, freuen sich auf den Event: „Bei der Premiere im letzten Jahr konnten wir alle Erwartungen mit über 3.500 Startern übertreffen. Heuer knacken wir womöglich schon die 7.000 er Marke und viele der Teilnehmer verbinden das mit einem Kurzurlaub in der Region. Für ein Event in der zweiten Auflage ist das enorm.“ Am Freitagnachmittag öffnet die Spartan Festival Area ihre Tore für Zuschauer mit dem Spartan 300 Sprint (300m). Nach dem Beast- und SprintRace steigt am Samstagabend im Festzelt eine Party mit DJ-Musik. Highlights am Sonntag sind neben dem Super-Rennen die Hurricane Heat, zwei Juniors Races und die Trifecta Siegerehrung. Das Programm: Freitag, 9.
September: ab 16 Uhr: Spartan Festival geöffnet; 17 bis 19 Uhr: Spartan Super Sprint; 17 bis 23 Uhr: Abendunterhaltung im Festival-Zelt mit DJ. Samstag, 10. September: 7.30 bis 19 Uhr: Spartan Festival; 7.30 - 15.30 Uhr: Abholen der Startunterlagen / Registrierung; 9 Uhr: Start Spartan Beast 20+ km; 11.30 Uhr: geschätzte Ankunft erster Finisher Elite Heat Beast; 13 Uhr: Start Spartan Sprint 5+ km; 13.30 Uhr: geschätzte Ankunft erster Finisher Elite Heat Sprint; 15 Uhr Siegerehrung Spartan Beast & Sprint Elite Heat; 17 bis 23 Uhr: Abendunterhaltung im Festival-Zelt mit DJ. Sonntag, 11. September: 7 bis 11.30 Uhr: Hurricane Heat; 7.30 bis 17 Uhr: Spartan Festival; 7.30 bis 12 Uhr: Abholen der Startunterlagen / Registrierung; 9 Uhr: Start Spartan Super 13+ km; 10.30 Uhr: geschätzte Ankunft erster Finisher Elite Heat Super; 11 und 13 Uhr: Spartan Juniors Race; 13.30 Uhr: Siegerehrung Spartan Super Elite Heat; 14 Uhr: Trifecta Siegerehrung & Trifecta Tirol Medaillenausgabe. Weitere Infos unter: www. spartanrace.at.
St. Johann | Mit der 36 . Auflage des Int. Raiffeisen-Herbstmeetings starten die Athleten nach der Sommerpause in das neue Schwimmjahr im 50 m Freibecken der Panorama Badewelt. Spannende Wettkämpfe um die heiß begehrten Medaillen und Pokale stehen wieder am Programm. Das internationale Teilnehmerfeld aus Deutschland, Schweiz, Italien und Österreich wird an den zwei Wettkampftagen über 1.000 Starts absolvieren. Die Wettkämpfe beginnen am Samstag (10. September) um 13 Uhr und am Sonntag (11. September) um 9.30 Uhr. Weitere Infos auf der Homepage www.wsv-stjohann.at
Lauf im Salvenaland Hopfgarten | Die LG Pletzer Hopfgarten veranstaltet am 17. September wieder den Salvenaland-Lauf und zeitgleich auch den ASVÖ Tirol Kids-Cup für Kinder und Schüler. Um 12.50 Uhr werden die Rennen mit der Klasse U6 eröffnet. Je nach Alter haben die Kinder verschiedene Distanzen zu bewältigen.
Itterer Herbstlauf Itter | Zum 17. Mal findet am 24. September der Herbstlauf in Itter statt. Zeitgleich werden auch die Tiroler Meisterschaften im Straßenlauf über 5 bzw. 10 Kilometer sowie der 10. Lauf zum Alpencup (Finale) abgehalten. Eröffnet wird das Rennprogramm von den Kleinsten (Klasse U6) um 13 Uhr. Der Start-Zielbereich befindet sich im Itterer Dorfzentrum. Die Siegerehrung findet im Musikpavillon statt. Anmeldungen nur direkt unter www.raceresult.at.
62 Sport
Ausgabe 36
Der Kitzbüheler Nicolas Hinterrseer (grün) erzielte im Cup-Bewerb gegen Buch Fotos: Stefan Adelsberger zwei Treffer.
Brixen kämpfte um jeden Ball und zeigte eine tolle kämpferische Leistung gegen Schwaz, am Ende verlor man mit 0:4.
Kerschdorfer Tirol-Cup: FC Eurotours Kitzbühel fegt Buch mit 9:0 vom Platz
Kitzbühel mit Kantersieg weiter Vergangene Woche wurde am Dienstag die dritte Hauptrunde im Kerschdorfer Tirol-Cup gespielt, dabei mussten zwei Bezirksvertreter die Segel streichen.
Tirol-Cup | Der FC Eurotours Kitzbühel war im Rahmen der dritten Hauptrunde des Kerschdorfer Tirol-Cups zu Gast beim FC Buch. Von Beginn an agierte Kitzbühel souverän und abgeklärt, zeigte den Gastgebern wer als Sieger vom Platz gehen wird. In der sechsten Spielminute fiel dann auch der erste Treffer durch einen Strafstoß, den Kapitän Thomas Hartl nach Abwehr vom
Goalie im zweiten Versuch verwertete (6./0:1). In der 19. Minute stellte Nicolas Hinterseer nach einer Baur-Ecke per Kopf auf 0:2. Nach einer halben Stunde stand Sascha Wörgetter richtig und schob zum 0:3 ein. Das 0:4 erzielte wiederum Nicolas Hinterseer nach einem weiten Abschlag von Kitz-Goalie Stöckl, stand dieser alleine vor dem Bucher Gehäuse und verwertete trocken zur 0:4-Pausenführung. Nach dem Seitenwechsel bot sich den Zuschauern dasselbe Bild und es fielen noch fünf weitere Treffer. Nach rund einer Stunde stellte dann Torjäger Yigit Baydar nach einem Querpass von Hinterseer
St. Johanns Alexander Krimbacher (rot) und sein Team mussten sich in der Schlussphase gegen Kundl geschlagen geben.
auf 0:5. Fünf Minuten später sorgte Thomas Hartl nach einer Flanke von Pauli für das 0:6. Im Anschluss war dann zwei Mal Christian Pauli zur Stelle und erhöhte auf 0:7 bzw. 0:8. Für den Schlusspunkt sorgte dann wiederum Yigit Baydar, der das 0:9 erzielte. Der SV Brixen erwischte in der dritten Hauptrunde einen schwierigen „Brocken“ und empfing den Regionalligisten aus Schwaz. Lange Zeit kämpfte die Mannschaft und hielt gut dagegen, hatte sogar die ein oder andere Tormöglichkeit, doch kurz vor dem Pausenpfiff gingen die Gäste aus Schwaz mit 0:1 in Führung. Nach dem Seitenwech-
sel stellten die Gäste auf 0:2. Nichtsdestotrotz zeigte die Mannschaft aus Brixen eine kämpferisch tolle Leistung, auch wenn sie am Ende nicht belohnt wurde. In der 73. bzw. 90. Spielminute erzielten die Silberstädter das 0:3 bzw. 0:4. Der SK St. Johann hatte mit dem SC Kundl auch eine schwierige Aufgabe. Die Heimelf konnte das Spiel lange Zeit offen gestalten, doch gegen Ende der Partie machten die Gäste aus Kundl den Sack zu und gewannen mit 1:3. Somit ist aus dem Bezirk nur mehr der FC Kitzbühel im Kerschdorfer Tirol-Cup vertreten. Stefan Adelsberger
Christian Pauli (FC Eurotours Kitzbühel) in Top-Form traf doppelt im Cup gegen Buch
Sport 63
8. September 2016
Termine Donnerstag, 8. September Kitzbühel 1b - Schwaz 1b
19.30
Freitag, 9. September Kitzbühel - Kundl Kirchdorf - Westendorf Erl - Going Brixen 1b - Westendorf 1b
19.00 19.30 20.00 19.30
Samstag, 10. September Brixen - Jenbach 17.30 Stumm - St. Johann 19.00 Kirchberg - Fieberbrunn 18.00 Hopfgarten/Itter - Rum 18.00 Kirchberg 1b - Reith 15.45 Ellmau - St. Ulrich/H. 1b 17.00 Bruckhäusl 1b - Fieberbrunn 1b 14.45 Bad Häring - St. Johann 1b 17.00
Sonntag, 11. September Hippach - St. Ulrich/H. Weerberg - Kössen Waidring - Kundl 1b Yigit Baydar sorgte per Kopf für das 2:0 bei Kitzbühels Sieg in Wattens.
Foto: Stefan Adelsberger
Ergebnisse
Auch im fünften Spiel behält Kitzbühel seine weiße Weste und siegte
Kitzbühels Siegesserie hält an Es läuft wieder beim FC Eurotours Kitzbühel. Die Mannschaft ist vergangene Woche nicht nur im Cup eine Runde aufgestiegen, sondern hat auch das Spitzenspiel der fünften Runde in der UPC Tirolliga für sich entschieden. Wattens Amateure wurden mit 0:2 besiegt.
Tirolliga | Rund 250 Zuschauer mussten vorerst allerdings lange auf nennenswerte Aktionen der Heimmannschaft warten. Den besseren Start erwischten nämlich die Gäste, welche die jungen Wattener sprichwörtlich überrumpelten. Zwar hatte WSG-Trainer Martin Rinker vor der Stärke der Kitzbüheler bei Standardsituationen gewarnt, die Warnung des Coaches schien aber umsonst gewesen zu sein. In der 15. Spielminute erzielte Nicolas Hinterseer nach einem Baur-Eckball per Kopf die Führung für die Gamsstädter, die Zuteilung bei der heimischen Hintermannschaft stimmte nicht. Nur drei Minuten später verlängerte Yigit Baydar einen Wörgetter-Freistoß per Kopf
ins lange Eck, abermals sah die Defensive der WSG nicht sattelfest aus (18.). Wattens fing sich nach den zwei Toren zwar etwas, richtig ins Spiel fanden die Hausherren aber in der ersten Halbzeit nicht und konnten von Glück reden, nicht noch das 0:3 kassiert zu haben. Wörgetter hatte den weit vor seinem Tor befindlichen Weissenhofer nämlich bereits umspielt, brachte den Ball anschließend aber nicht im Wattener Tor unter. Mit dem 0:2 ging es dann in die Halbzeitpause.
Wattens in der zweiten Halbzeit stärker In der zweiten Halbzeit präsentierte sich den Zuschauern dann aber ein völlig anderes Bild. Plötzlich waren die Hausherren die spielbestimmende Mannschaft und setzten den Gegner ordentlich unter Druck. Kitzbühel, mit Landerl und Hartl (schied in der ersten Halbzeit verletzt aus), der zwei defensiven Stabilisatoren beraubt, hatte in dieser Phase keinen Zugriff mehr auf das Spiel und alle Hände und Füße damit zu tun, hinten wenigstens die Null zu halten. In der 65.
17.00 17.00 17.30
Spielminute hatten die Kitzbüheler dennoch noch einmal die Riesenchance auf die endgültige Entscheidung. Abermals brachte aber Sascha Wörgetter den Ball nicht an Philipp Weissenhofer (reagierte stark mit dem Fuß) vorbei und vergab so die beste Kitzbüheler Chance in der zweiten Hälfte. Wattens spielte den FC Kitzbühel in dieser Phase regelrecht an die Wand, einzig für richtige Torgefahr vermochten die Gastgeber nicht zu sorgen. Kitzbühel verteidigte seinen Vorsprung konsequent über die Zeit und erkämpfte sich im fünften Spiel somit den fünften Sieg. Stefan Adelsberger
Tirolliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 13. 15. 16.
Kitzbühel Kirchbichl Reichenau Kundl Imst Fügen Silz/Mötz SVI Wattens A. Kematen Union Zirl Hall Völs Ebbs Telfs
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
14:3 13:6 11:9 4:3 9:4 6:7 10:8 7:5 7:7 7:9 9:12 6:13 4:8 4:8 5:9 7:12
15 11 10 10 9 9 7 7 7 7 6 4 3 3 2 2
Tirolliga: Hall - SVI 1:2 (1:0); Telfs - Reichenau 2:4 (1:2); Kundl - Imst 1:1 (0:0); Wattens A. - Kitzbühel 0:2 (0:2); Union - Fügen 3:2 (0:0); Völs - Zirl 1:2 (1:2); Ebbs Kirchbichl 0:1 (0:0); Silz/Mötz Kematen 2:0 (1:0). Landesliga: Söll - Walchsee 2:3 (1:0); Jenbach - Hippach 0:1 (0:1); Kufstein 1b - Stumm 0:1 (0:0); Volders - Buch 0:2 (0:0); St. Johann - Bruckhäusl 3:1 (2:0); Mayrhofen - Brixen 2:1 (2:1); St. Ulrich/H. - Kolsass 1:0 (0:0). Gebietsliga: Fritzens - Finkenberg 4:1 (1:1); Niederndorf Schwoich 1:1 (0:1); Fieberbrunn - Kramsach 0:3 (0:2); Thiersee - Kirchberg 2:0 (1:0); Brixlegg Kirchdorf 2:2 (1:1); Westendorf Rinn 4:1 (2:1); Angerberg - Langkampfen 1:2 (0:0). Bezirksliga: Rum - Aldrans 0:1 (0:1); OLKA - Radfeld 5:3 (2:2); Wildschönau - Achensee 2:3 (1:1); Münster - Weerberg 1:0 (1:0); Kössen - Breitenbach 3:1 (1:0); Vomp Hopfgarten/I. 5:1 (1:1); Ried - Alpbach 3:1 (2:1). Erste Klasse: Schwaz 1b - Aschau 9:0 (6:0); Schlitters - Stans 2:1 (0:0); St. Ulrich/H. 1b - Kitzbühel 1b 0:2 (0:1); Achenkirch - Ellmau 8:0 (4:0); Going - Kirchbichl 1b 1:2 (0:2); Zell/Z. - Kirchberg 1b 4:0 (2:0); Reith - Erl 1:2 (0:1). Zweite Klasse: Westendorf 1b Bad Häring 1:2 (1:1); Fieberbrunn 1b - Wörgl 1b 0:1 (0:0); St. Johann 1b - Waidring 1:3 (0:0); Thiersee 1b - Bruckhäusl 1b 1:1 (0:0); Kundl 1b - Schwoich 1b 1:2 (0:2); Söll 1b Oberndorf 0:1 (0:0); Ebbs 1b - Brixen 1b 2:6 (1:3).
64 Sport
Ausgabe 36
St. Johann mit klasse Start in die Landesliga
Traumtor brachte Nuaracher Sieg St. Ulrich siegte nach Traumtor gegen Kolsass. St. Johann feierte mit dem Sieg gegen Bruckhäusl einen guten Saisonstart. Westendorf konnte den ersten Sieg in der neuen Spielzeit sichern. Kössen fühlt sich wohl in der Bezirksliga und siegte gegen Breitenbach. Kitzbühel 1b behält weiße Weste und siegte zum vierten Mal in Folge. Waidring konnte sich im Bezirksderby gegen die 1b aus St. Johann durchsetzen.
Vorentscheidung gab es dann in Minute 53. Peter Grander spielte erneut Alexander Bliem frei und der versenkt diesmal mit seinem schwächeren, linken Fuß zum 3:0. Im Anschluss schaltete St. Johann einen Gang zurück und wurde prompt bestraft. Albert Nuredini konnte für Bruckhäusl-Elf auf 1:3 verkürzen. In der Schlussphase wurden auf beiden Seiten noch Chancen vergeben und so blieb es in einer guten Landesliga Partie beim 3:1 für die Heimelf.
Landesliga | Zum Abschluss der vierten Runde der Landesliga Ost trafen im Pillerseetal die SPG St. Ulrich/Hochfilzen und der SV Kolsass/Weer aufeinander und 200 Fans wollten sich dieses Match am St. Ulricher Sportplatz nicht entgehen lassen. Die Zuschauer sahen dann auch eine flotte Partie, doch blieben in der ersten Halbzeit Torchancen Mangelware. Die beiden Abwehrreihen standen gut, dass ein Schuss des Kolsassers Patrick Winderl, dem der Ball kurz vor dem Abschluss etwas versprang und dadurch übers Tor ging, noch als die beste Gelegenheit des ersten Durchgangs gewertet werden kann. So ging es torlos in die Halbzeitpause. Nach dem Sei-
Der SV Brixen war zu Gast beim Aufstiegsfavoriten Mayrhofen. Das Spiel begann mit schnellen Angriffen der Gäste aus dem Brixental. Die Führung in der 7. Minute durch Roman Beihammer war zu diesem Zeitpunkt gar nicht überraschend, da sie schon in Minute 1 eine hundertprozentige Chance vergaben. Erst nach einer Viertelstunde fanden die Hausherren zu ihrem Spiel und Mayrhofen konnte die Brixner immer weiter zurückdrängen. Der Ausgleich (34.) durch Christian Pendl per Kopf nach Freistoß von Markus Stattmann war die Konsequenz. Die Mayrhofener blieben drauf und erzielten nur zwei Minuten später die 2:1-Führung, Pendl vollierte eine
Brixen verlor in Mayrhofen mit 2:1
Harald Danzl (links) Goldtorschütze beim 1:0-Heimsieg gegen Kolsass.
tenwechsel standen die Gäste etwas tiefer und so war es für die Gastgeber noch einmal schwieriger, die Abwehrreihe zu knacken. Es musste etwas Spezielles her und dies gelang an diesem Nachmittag Harald Danzl: 20 bis 25 Meter vor dem Tor spielte er sich frei, fasste sich ein Herz und zog ab. Sein Schuss knallte in den Winkel und ließ Andreas Hartner im Kolsasser Gehäuse keinerlei Abwehrchancen. Das sollte das einzige Highlight der Partie bleiben, denn in weiterer Folge kamen beide Mannschaften nur noch zu Halbchancen. So blieb es beim knappen, aber nicht unverdienten Heimerfolg der St. Ulricher.
St. Johann feiert den ersten Heimsieg
Michael Pigneter und seine Mannschaft fühlen sich wohl in der Bezirksliga.
Den ersten Heimsieg konnte der SK St. Johann feiern. Nach zwei Siegen in der Fremde und der bitteren Klatsche gegen Buch folgte nun der Heimdreier gegen Bruckhäusl. Die Gäste legten los wie die Feuerwehr und agierten zu Beginn mit aggres-
sivem Pressing. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten ging aber St. Johann in Führung durch einen Elfmeter, den Kapitän Peter Grander souverän zum 1:0 verwandelte. Direkt nach Anstoß kam der vermeintliche Ausgleich für Bruckhäusl. Der Treffer wurde aber wegen einer sehr knappen Abseitsstellung nicht gegeben. Die Gästemannschaft blieb aber auch nach dem St. Johanner Führungstreffer zunächst die aktivere Mannschaft, ohne dabei aber richtig zwingend zu werden. Nach gut 15 Minuten bekam der SK die Partie zusehends in den Griff und kombinierte sich immer wieder durch die gegnerischen Abwehrreihen. In Minute 36 erhöhte Alexander Bliem nach toller Vorarbeit von Marco Rapatz auf 2:0, mit dem es auch in die Halbzeitpause ging. Nach dem Seitenwechsel bot sich den Zuschauern das selbe Bild. St. Johann hatte die Partie im Griff, der Gegner aus Bruckhäusl spielte gut mit und blieb stets gefährlich. Die
Alexander Bliem erzielte einen Doppelpack beim Heimsieg gegen Bruckhäusl.
Sport 65
8. September 2016
Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Walchsee Mayrhofen Buch St. Johann Hippach Jenbach Stumm St. Ulrich/H. Söll Bruckhäusl Volders Brixen Kolsass/W. Kufstein 1b
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
9:3 12 10:5 10 11:5 9 5:6 9 10:6 7 7:4 7 5:5 7 5:5 6 8:8 4 10:8 3 2:8 3 3:12 3 2:8 1 4:8 0
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
16:5 10 13:3 10 5:2 8 9:7 7 6:7 6 10:9 5 5:5 5 8:9 5 4:5 5 7:10 3 7:11 3 4:10 3 6:14 3 2:5 2
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
10:1 12 10:5 10 9:5 9 10:9 9 11:5 8 11:8 6 7:9 6 5:8 6 5:5 5 6:4 4 10:14 3 3:7 3 5:11 0 2:13 0
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
11:2 12 11:3 12 14:2 10 11:6 9 11:4 7 16:5 6 9:8 6 5:4 6 8:8 6 2:5 4 6:16 3 1:19 1 2:8 0 3:20 0
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
18:0 12 9:4 10 8:3 10 18:9 9 15:7 9 13:9 9 11:7 7 4:7 6 7:11 4 3:6 1 3:11 1 2:14 1 5:20 1 2:10 0
Gebietsliga
Maurice Taye mit der frühen Führung bei Westendorfs erstem Saisonsieg.
Flanke von Robert Eberharter in die Maschen. Der Halbzeitpfiff befreite die Gäste vom nun dauerhaften Druck der Hausherren. Nach der Pause waren Pendl und Co. sofort wieder aktiv und erspielten sich etliche Chancen, doch zum Teil hochkarätige Möglichkeiten wurden nahezu sträflich vergeben. Die Brixner kamen jetzt wieder besser ins Spiel, konnten aber ihrerseits keinen Treffer mehr erzielen, sodass es dann schlussendlich beim 2:1-Heimerfolg der Mayhofener blieb.
Westendorf mit dem erstem Sieg Gebietsliga | Der Mit-Aufstiegsfavorit aus Westendorf kommt nur schwer in die Gänge. Vergangenes Wochenende konnte die Mannschaft ihren ersten Sieg gegen Rinn/Tulfes feiern. Die Partie begann mit einem Paukenschlag. Zunächst gingen die
Hausherren durch Maurice Taye (6.) mit 1:0 in Führung, ehe Rinn nur zwei Minuten später ausgleichen konnte. Nach circa einer halben Stunde stellte Levente Fogarasi per Freistoß auf 2:1, mit dem es auch in die Halbzeitpause ging. Gegen Ende der Partie erhöhte Michael Ziepl mit einem Doppelpack auf 3:1 beziehungsweise 4:1, was auch dann der Endstand war. Somit gelang Westendorf der erste Sieg in der neuen Saison. Der SV Kirchdorf kam in Brixlegg/Rattenberg über ein 2:2-Unentschieden nicht hinaus. Fieberbrunn und Kirchberg mussten jeweils Niederlagen einstecken. Fieberbrunn verlor Zuhause gegen Kramsach mit 0:3 und Kirchberg musste sich in Thiersee mit 2:0 geschlagen geben.
Kössen siegt gegen Breitenbach Bezirksliga | Der FC Kössen zeigt
sich weiterhin in guter Form und siegte auch in der vierten Runde. Hier empfing Kössen die Elf aus Breitenbach. Johannes Hörfarter brachte die Gastgeber in der 13. Minute mit 1:0 in Führung. Daniel Mader erhöhte nach rund 50 Minuten auf 2:0, ehe Kapitän Michael Pigneter in der 56. Spielminute das 3:0 schoss und somit für die Entscheidung sorgte. Die Gäste erzielten dann noch den Anschluss zum 3:1 durch einen Elfmeter. Für Hopfgarten gab es eine empfindliche 5:1-Niederlage in Vomp.
Kitzbühel 1b siegt weiter Erste Klasse | Die 1b von Kitzbühel feierte den vierten Sieg in Folge. Diesmal war die Elf zu Gast in Hochfilzen und siegte am Ende mit 0:2. Alle anderen Teams vom Bezirk mussten in dieser Runde empfindliche Niederlagen einstecken.
Waidring mit Derby-Sieg
Christoph Weisleitner (li.) mit zwei Toren für Waidring im Derby gegen St. Johann .
Zweite Klasse | Im Derby zwischen St. Johann und Waidring setzten sich am Ende die Gäste aus Waidring mit 1:3 durch. Oberndorf und Brixen 1b konnten ihre Spiele gewinnen. Oberndorf setzte sich gegen die 1b von Söll knapp mit 0:1 durch und Brixen siegte in Ebbs klar mit 2:6. Westendorf und Fieberbrunn 1b mussten sich gegen Bad Häring beziehungsweise Wörgl geschlagen geben. Stefan Adelsberger
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Fritzens Thiersee Langkampfen Fieberbrunn Kirchberg Westendorf Schwoich Kirchdorf Brixlegg/R. Kramsach Niederndorf Finkenberg Rinn/Tulfes Angerberg
Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Münster Ried/K. Kössen OLKA Vomp Hopfgarten/I. Achensee Breitenbach Aldrans Weerberg Radfeld Rum Alpbach Wildschönau
Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Zell/Ziller Kitzbühel 1b Schwaz 1b Stans Schlitters Achenkirch Going Kirchbichl 1b Erl St. Ulrich/H. 1b Ellmau Aschau Reith Kirchberg 1b
Zweite Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Wörgl 1b Schwoich 1b Waidring Brixen 1b Bad Häring Fieberbrunn 1b St. Johann 1b Oberndorf Kundl 1b Westendorf 1b Thiersee 1b Bruckhäusl 1b Ebbs 1b Söll 1b
66 Sport
Außerdem Racket 3 Kampf in Kitzbühel Kitzbühel | Am Samstag, 10. September, steigt wieder ein Racket 3 Kampf, der auch heuer wieder in Memoriam von Daniel Überall, ausgetragen wird. Es handelt sich dabei um einen Schläger 3 Kampf aus den Disziplinen Tischtennis, Badminton und Tennis. Erfreulicherweise zählt dieses Turnier zur Babolat Austrian Tour 2016 und ist die sechste Station, wo in jedem Bundesland immer nur ein Turnier ausgetragen wird. Somit werden auch heuer wieder die besten österr. Racketlonspieler in Kitzbühel am Start sein. Es liegt bereits die Startzusage von Österreichs Nummer zwei und derzeit viertem der Racketlon Weltrangliste Lukas Windischberger, vor.
Talentetour und Schulprojekt Aber auch zahlreiche heimische Spieler matchen sich in den verschiedenen Klassen. Besonders interessant wird die Schüler und Jugendklasse, wo die Teilnehmer der Talentetour und des Schulprojektes antreten werden. Gespielt wird in den Kategorien Schüler und Jugend, Damen, Herren Elite und Amateure. Zudem wird es einen Bewerb geben, wo Teams gegeneinander spielen können: Da spielt dann einer Tischtennis, einer Badminton und einer Tennis. Das Turnier beginnt um 10 Uhr. Gespielt wird in den Sporthallen der NMS Kitzbühel und auf den Tenniscourts beim KTC. Am 9. September gibt es noch einmal ein Training für alle Schüler und Jugendlichen im Rahmen der Talentetour von 15 bis 18 Uhr, wo auch für Interessierte die Möglichkeit besteht, die 3 Schlägersportarten zu üben. Anmeldungen entweder telefonisch unter 0676 83621446 oder per mail an: w.zimmermann@tsn.at.
Ausgabe 36
Zum Saisonauftakt „curlten“ 18 Teams im Sportpark um den Sieg
Eurotours Austrian Curling Open Am vergangenen Wochenende gingen die Eurotours Austrian Curling Open 2016, organisiert vom Curling Club Kitzbühel, im Mercedes-Benz Sportpark über die Bühne. Den Sieg sicherte sich das ungarische Mixed-Nationalteam.
Kitzbühel | Mit den Eurotours Austrian Curling Open starteten die Kitzbüheler Curler am vergangenen Wochenende in die neue Saison 2016/17. Bei dem mit 18 Teams aus Deutschland, der Schweiz, Slowenien, Ungarn und Österreich hochkarätig besetzten Turnier wurde den Zusehern hervorragendes Curling geboten. Den Teams wurden dank der hervorragenden Arbeit der beiden Eismeister Andreas und Patrick wieder einmal ausgezeichnete Eisbedingungen geboten. Jede Mannschaft hatte vier Runden zu bestreiten, um sich für die besten zehn Teams der Finalrunde zu qualifizieren. Das
Am vergangenen Wochenende stand der Sportpark Kitzbühel wieder einmal Foto: ganz im Zeichen des Curling Sports.
heimische Meisterteam KCC Admiral Wetten mit Sebastian Wunderer, Matthias Genner, Martin Reichel, Philipp Nothegger und Lukas Kirchmaier konnte seine Leistung nicht ganz abrufen und musste sich am Ende mit Rang fünf begnügen. Um den Sieg spielte das ungarische Mixed-Nationalteam gegen die deutsche Mannschaft – Oberstdorf 3. Zu Beginn des
Spieles konnten die Oberstdorfer mit den Ungarn noch mithalten, am Ende setzten sich die Ungarn aber souverän durch. Das Spiel um Rang drei und vier war eine rein deutsche Angelegenheit. Das Team Riessersee lieferte sich mit dem Team CC Oberstdorf 2 einen harten Kampf, bei dem Riessersee am Ende als Sieger vom Eis ging. Markus Ehrensperger
Kirchdorfer Tennismeister Über ein großes Teilnehmerfeld freute sich das Vorstandsteam vom Tennisclub Kirchdorf/Erpfendorf bei den heurigen Clubmeisterschaften.
Kirchdorf | 36 Damen und Herren sorgten auf den Kaiserquell-Tennisplätzen in sechs Bewerben für spannende Spiele und einige Überraschungen. Neue Clubmeister gab es im Herren-Doppel mit Edi Rosenauer/Wolfgang Bauer, die im Finale Godi Wippel/Christopher Trutschnig besiegten. Bei den Damen setzte sich das junge Duo Julia Trutschnig/Julia Rosenauer gegen Maria Egger und Nina Rosenauer durch. Den Mixed-Bewerb entschied die favorisierte Paarung Monika Brammer/Christian Mattevi ganz knapp vor Julia und
Edi und Julia Rosenauer, Wolfgang Bauer, Christian Mattevi, Monika Brammer, die Clubmeister Stefan Krepper und Isabel Egger mit Bgm. Gerhard Obermüller bei der Siegerehrung. Foto: TC K/E
Christopher Trutschnig für sich und im Damen-Einzel konnte Isabel Egger mit 2:6, 6:3, 6:4 gegen Monika Brammer ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Neuerlich eine Klasse für
sich war Stefan Krepper, der sich mit einem klaren Finalsieg (6:1, 6:1) gegen Edi Rosenauer bereits zum 16. Mal zum Einzel-Clubmeister beim TC K/E krönte. gs
Sport 67
8. September 2016
Mountainbikerennen und Berglauf auf die Buchensteinwand
Rennen auf die „Buach“ Bei zum Teil brütender Hitze fand am Sonntag das 23. Rennen der Läufer und Biker auf den Gipfel der Buchensteinwand im Pillerseetal statt.
St. Ulrich | Trotzdem wurde ein fabelhafter Rekord mit 17:30.57 Min. erreicht; allerdings mit einem E-Bike. Hans Schwenter aus Kössen unterbot damit seinen eigenen Rekord aus dem Vorjahr, der über 18 Minuten lag. Noch ein Kuriosum: Leo Waltl aus St. Ulrich fuhr mit „Unterstützung“ seines Enkelkindes im Kinderanhänger auf den Gipfel und schaffte dies – ohne E-Unterstützung – in 1,11:35.18. Der Sieg ging an Manuel Natale vom ARBÖ RC-Bike-Point Innsbruck (Zeit: 24:32.27) vor Robert Berger, der für das Biketeam Treppenfüchse Hopfgarten startete und Dominik Salcher vom Bike-Team Kirchberg. Gleichzeitig wurde die Clubmeisterschaft des Veranstalters ARBÖ-Pillerseebiker
Siegerfoto der Läufer mit Florian Zeisler (Bildmitte) vor Martin Leitner (links) und Georg Unterrainer. Foto: ersi
ausgetragen. Clubmeister wurde Hannes Wimmer vor Manfred Wunsch und Richard Mayrl.
Läufer: eine halbe Stunde zum Gipfel Bei den Läufern ging mit Florian Zeisler aus Axams mit einer Zeit von 30:53.69 der Sieg nach Innsbruck. Zweiter wurde Martin Leitner aus dem bayrischen Schneizlreuth vor Ge-
org Unterrainer aus Kirchdorf in Tirol. Die schnellste Dame war Judith Dalitsch, die für das Team Arndt startete, und eine Zeit von 42:37.35 Min. erreichte. Mit dabei war auch wieder das Goinger Läufer-Urgestein Franz Puckl, der mit seinen 85 Jahren das Rennen mit einer Zeit von 1.22:44.87 beendete und gleich frisch und munter für ein Interview bereit stand. ersi
Angesagt Judoclub startet Training Kirchberg | Der Judoclub Raika Kirchberg beginnt am Dienstag, 13. September, wieder mit dem Training in der Turnhalle der Volksschule Kirchberg. Trainingszeiten sind jeweils am Dienstag und Donnerstag, Kinder von 18 bis 19.15 Uhr, Erwachsene 19.15 bis 20.45 Uhr. Der Anfängerkurs beginnt am 20. September jeweils zu denselben Terminen. Bei Fragen oder Interesse bitte unter der Nummer 0664 / 21 41 147 melden. Beim Anfängerkurs ist ein Einstieg auch zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich.
Sportredaktion: Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Podestplätze und sehr gute Ergebnisse für die St. Johanner Radsportler bei den Heimrennen
Radunion beim Radweltpokal Auch beim diesjährigen Radweltpokal war die Radunion St. Johann stark vertreten. Bei meist sonnigem Wetter waren es optimale Bedingungen für die ausgeführten Rennen.
St. Johann | Eine starke Leistung zeigten die Fahrer der Radunion St. Johann bei den zahlreichen Rennen im Rahmen des Radweltpokals. Beim Eröffnungsrennen, den Meisterschaften der Feuerwehren, holte sich Gerhard Fercher in der Gästeklasse den ersten Platz und Vereinskollege Georg Stöckl wurde Dritter. Beim Straßenrennen am 20. August belegte Franz Steiner mit einer Zeit von 2:07.49 Stun-
den den 38. Rang. Tags darauf holte sich Marcel Rapira mit einer Zeit von 00:56.24 Stunden den elften Rang im Straßenrennen der Klasse U15, dicht gefolgt von Sebastian Mayer an der zwölften Stelle. Beim vierten Straßenrennen am 22. August holte sich Werner Heinzel mit einer Zeit von 1:09.30 Stunden den 48. Platz. Stark vertreten war das Team der Radunion St. Johann beim ersten Airport-Sprint. In der Klasse U15 belegte Marcel Rapira den vierten Platz (Zeit: 1:36.82). In der gleichen Altersklasse belegte Sebastian Mayer (1:37:95) den fünften Rang. Einen Platz am Siegerpodest sicherte sich Rupert Polak. Mit einer Zeit von 1:28:25 belegte er in der Klasse AP 5 den
dritten Rang. Franz Steiner klassierte in der Klasse an der zehnten Stelle. Beim Bergsprint zeigte Edi Werlberger in der WK 4 mit einer Zeit von 13:20 Minuten und dem 25. Rang auf. Ferdinand Fuchs belegte in der Klasse WK 5 den achten Platz (14:48 Min.). An der zehnten Stelle klassierte sich Josef Hagenberger (WK5/14:50) und Franz Steiner wurde 15. (WK5/17:13). Beim Einzelzeitfahren zwischen Erpfendorf und Kössen belegten in der Klasse Männer 5 Ferdinand Fuchs den 21. Platz und Rupert Polak Rang 32. Werner Heinzel wurde in der Klasse Männer 8 17. Claudia Rass belegte mit einer Zeit von 35:35 Min. in der Klasse
Frauen 4 Rang zwei. Beim Lizenzrennen am 26. August holte sich Franz Steiner in der Klasse 5 den 46. Rang (Zeit: 2:05.18 Stunden).
Rang drei für Rupert Polak beim Airport-Sprint. Foto: Radunion
68 Sport
Ausgabe 36
Fulminanter Saisonabschluss für den Triathlonverein bei der Challenge Walchsee
Grandioses Finale der Tri Kids Für 2016 hieß es nun zum letzten Mal für die Tri Kids „Get on your marks“ und es wurde ein fulminanter Auftritt und Saisonausklang. Am 3. September, bei der Junior Challenge Walchsee-Kaiserwinkl konnten die NachwuchsTriathleten ganz groß aufzeigen. Der Bewerb wurde als Aquathlon durchgeführt für Mädchen und Burschen zwischen 5 und 19 Jahren.
Walchsee, Kitzbühel | Zum Glück war der Wettergott nach diesem verregneten Sommer einmal gnädig und schenkte den Triathleten „feine“ 21 Grad Wassertemperatur – man kannte nämlich schon ganz andere Wettkampfbedingungen mit knackigen 16 Grad Wassertemperatur, wie im Vorjahr. Scheinbar perfekte Bedingungen für die angereisten Kitzbüheler Triathleten. Mit gleich acht Podestplätzen konnten die Tri Kids aufwarten: vier Mal Platz eins, ein Mal Platz zwei und drei Mal Platz drei. Im Detail beherrschten Katharina Erber, Nina Grüner und Maximilian Fuchs, wie schon über die gesamte Saison, ihre Klassen und gewannen somit nicht nur die Junior Challenge Walchsee, sondern auch die Jahres-Gesamtwertung 2016. Simona Erber erlangte Platz zwei und in der Klasse Schüler C (Jahrgang 2005/06) holten sich Vitus Joast und Lilly Fuchs Platz drei, ebenso Elisabeth Berger in der Altersklasse Schüler D. „Vereinsküken“ Laurenz Pernhofer (Jahrgang 2010) reift nach dieser Saison schon zum richtigen Tri-Profi heran und konnte als Jahrgangsjüngerer Platz fünf in die Tasche stecken. Am Sonntag taten es die Age Group Athleten vom Triathlonverein Kitzbühel den jungen Tri-Hoffnungen nach und zeigten in Walchsee auch eine starke Leistung.
Die erfolgreichen Kitzbüheler Nachwuchs-Triathleten: Lilly Fuchs, Katharina Erber, Simona Erber und Vitus Joast (hinten) sowie, Maximilian Fuchs, Nina Grüner, Elisabeth Berger, Viktoria Grüner und Laurenz Pernhofer (vorne v.l.).
Europameisterschaft und Walchsee Challenge Veranstaltet wurde der traditionelle Challenge WalchseeKaiserwinkl Triathlon über die Mitteldistanz (1,9 km Swim, 90 km Bike, 21 km Run), bei dem heuer gleichzeitig auch die Europameisterschaft der ETU ausgetragen wurde. Die hervorragende Organisation wurde mit vielen Teilnehmern und besten Wetterverhältnissen belohnt. Wie üblich bei Triathlon Großveranstaltungen war die Beteiligung aus Großbritannien beson-
ders stark und das mitreisende Fan-Team sorgte für ordentlich Stimmung an der Strecke. Vom Triathlonverein Kitzbühel waren Adrian Gosch, Peter Hechenberger und Hermann Trojer für die Wertung in der Age-Group Europameisterschaft qualifiziert und Christoph Aschaber, Andreas Hauser und Christian Koidl nahmen an der klassischen Challenge-Wertung teil. Die Vereinskollegen konnten sich im riesigen Teilnehmerfeld sehr gut behaupten. Insbesondere die „Youngsters“ Christoph
und Christian haben mit Gesamtzeiten von etwa 4:42 Stunden und Gesamtplatzierungen im vordersten Viertel ihre Topform unter Beweis gestellt. Für die meisten Kitzbüheler Athleten war dies, abgesehen von der in Kürze stattfindenden Vereinsmeisterschaft, der Schlusspunkt der heurigen Saison und sie fiebern bereits der kommenden Europameisterschaft über die olympische Distanz entgegen, die für 16.-18. Juni 2017 auf heimischem Boden in Kitzbühel angesetzt ist.
Kitzbühel | Auch heuer waren die KTC Damen 55+ bei den Tiroler Tennismeisterschaften erfolgreich. Aufgrund von vielen Ausfällen wegen Verletzungen reichte es dieses Mal zwar nur zum zweiten Platz, wobei jedoch auch die Gewinner dieser Gruppe von den Kitzbüheler Damen besiegt wurden und nur ein Punkt zum Sieg gefehlt hat. Bei den Damen 60+ Doppel siegte die Mannschaft ganz souverän ohne Punkteverlust.
Sport 69
8. September 2016
4:2-Sieg über Zell, 3:2-Niederlage nach Penaltyschießen gegen Sterzing
Sieg im Derby gegen Zell Der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel konnte das zweite Vorbereitungsspiel gegen die Zeller Eisbären auswärts mit 4:2 gewinnen. Gegen die Broncos aus Sterzing mussten sich die Kitzbüheler knapp mit 3:2 nach Penaltyschießen geschlagen geben.
Kitzbühel | Nach der 0:6-Niederlage gegen Sonthofen stand für die Adler vergangene Woche das zweite Vorbereitungsspiel auf dem Programm. Dieser Test fand gegen keinen geringeren statt, als dem ewigen Rivalen, gegen die Eisbären aus Zell am See. Von Beginn an entwickelte sich ein hartes und spannendes Spiel. Beide Mannschaften ließen im ersten Drittel wenige Chancen zu, somit ging es mit einem torlosen Unentschieden in die Pause. Mitte des zweiten Drittels nützten die Hausherren aus Zell am See ein Powerplay zum 1:0-Führungstreffer. Unbeeindruckt spielten die Adler weiter und glichen kurz darauf zum 1:1 aus. Torschütze war Kaptiän Christoph Echtler. Der Schlussabschnitt sollte dann den Kitzbühelern gehören. Nach starker Leistung entschieden die Adler das letzte Drittel mit 3:1 für sich und konnten somit das erste Derby dieser Saison mit 4:2 gewinnen. „Tolle Leistung von unseren Jungs im Schlussdrittel. So kann´s weitergehen“, war Hans Exenberger, der Sportliche Leiter, sichtlich zufrieden mit diesem Sieg.
Knappe Niederlage gegen Sterzing Broncos Am 2. September ging es für die Adler gleich mit dem nächsten Vorbereitungsspiel weiter. Gegen den Ligakonkurrenten aus Italien, den Broncos aus Sterzing, stand die nächste Standortbestimmung für die kommende Saison am Programm. Auch in diesem Test schenkten
Patrick Huber.
Foto: Nöckler
sich beide Mannschaften von Beginn an nichts. Die Hausherren aus Sterzing hatten im ersten Drittel ein wenig mehr vom Spiel und gingen auch mit einer knappen 1:0-Führung ins zweite Drittel. Im zweiten Abschnitt konnte keines der beiden Teams einen Treffer erzielen und somit ging es mit der knappen 1:0-Führung der Broncos in das Schlussdrittel. Die letzten 20 Minuten gehörten wie schon in Zell am See den Adlern. Zu Beginn nütz-
ten die Adler ein Powerplay und Henrik Hochfilzer schoss zum 1:1-Ausgleich ein. Kurz vor Ende die erneute Führung für die Hausherren. Doch wieder einmal kämpften sich die Adler zurück und erzielten durch Christoph Echtler den verdienten Ausgleich zum 2:2. Nach Ablauf der 60 Minuten ging die Partie ins Penaltyschießen. In diesem „Shoot-Out“ hatten die Italiener das Glück auf ihrer Seite und gewannen dieses Testspiel knapp mit 3:2 nach Penaltyschießen. Am Mittwoch (7. September) absolvierten die Adler ihr nächstes Testspiel. Im Sportpark Kitzbühel hieß der Gegner zum zweiten Mal in dieser Vorbereitung – EK Zeller Eisbären.
Noch zwei Testspiele Bevor es am Samstag, 17. September, um 19.30 Uhr mit dem ersten Meisterschaftsspiel gegen den HC Neumarkt so richtig losgeht, stehen bei den Adlern noch zwei Vorbereitungsspiele auf dem Programm: Freitag, 9. September, 20 Uhr vs. Deggendorfer SC, Eisarena Deggendorf; Dienstag, 13. September, 19.30 Uhr vs. Sterzing Broncos, Sportpark Kitzbühel. Markus Ehrensperger
Außerdem Adler-Vorstand bestätigt Am vergangenen Donnerstag fand die Generalversammlung des Kitzbüheler Eishockeyclubs im Sportpark Kitzbühel statt. Bei den Neuwahlen wurde der bisherige Vorstand bestätigt.
Kitzbühel | Beim EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel wurde der alte Vorstand für die Spielsaison 2016/17 einstimmig bestätigt. Bei der Generalversammlung am 31. August konnte Präsident Johann Spieglmayr positiv über das abgelaufene Geschäftsjahr berichten. Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes kam es zu Neuwahlen, bei der Kitzbühels Sportreferent Gerhard Eilenberger als Nachwuchs-Koordinator zusätzlich in den Vorstand gewählt wurde. Der gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Präsident - Johann Spieglmayr; Vizepräsident und Schriftführer - Michael Widmoser; Zweiter Vizepräsident - Heinrich Mauracher; Kassiererin - Kati Achhorner; Nachwuchs-Koordinator - Gerhard Eilenberger; Sportlicher Leiter - Johann Exenberger; Marketing - Martin Hechenberger.
Seekirchen | Vom 25. bis 28. August wurde in Seekirchen am Wallersee die Bundesländermeisterschaft im Gespannfahren ausgetragen. Am Donnerstag und Freitag wurden die Dressuren gefahren, am Samstag ein Marathon mit fünf Hindernissen (inklusive Wassergraben) und am Sonntag ein Kegelparcours bewältigt. Diesen Aufgaben stellten sich ca. 100 Gespanne aus ganz Österreich. Martin Hechenberger vom Reitund Fahrverein Kirchberg-Spertental konnte mit seinem Pferd Felina (Besitzerin Anni Gasteiger) in der Klasse L den zweiten Platz für Tirol erlangen.
70 Sport
Angesagt Taekwondo Trainingsstart Kitzbühel | Die Sommerpause ist nun vorüber und der Taekwondo Verein Kitzbühel startet wieder mit dem Training am 12. September um 18 Uhr in der HAK-Halle. Trainingszeiten: Montag und Mittwoch jeweils von 18 bis 19.30 Uhr. Interessierte sind jederzeit gerne zu einem kostenlosen und unverbindlichen Probetraining eingeladen.
S.E.C. Aurach Kombiturnier Aurach | Der S.E.C. Aurach veranstaltet am 10. September sein alljährliches Kombiturnier. Alle Mitglieder sind eingeladen, daran teilzunehmen und ihr Können beim Watten und Stockschießen unter Beweis zu stellen. Nennungsschluss ist am 10. September um 18.30Uhr, danach findet die Auslosung statt. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der Ausschuss des S.E.C.A. Redaktionsschluß Sportredaktion Montag 16.00 Uhr: Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at
Ausgabe 36
Wafler zeigt mit starken Leistungen bei der Int. Kids Tour in Berlin auf
Im internationalen Spitzenfeld Mit dem Nationalteam war Tim Wafler bei der internationalen Kids Tour in Berlin unterwegs. Dabei konnte sich der Radsportler gegen die Konkurrenz aus zehn Nationen gut durchsetzen.
Berlin vier Etappen, ein Einzelzeitfahren, Mannschaftszeitfahren, Straßenrennen und ein abschließendes Rundstreckenrennen, welche den Sportlern alles abverlangten. Dies unterstreicht auch der Gesamtschnitt dieser U15 Rundfahrt, welcher bei 41,2km/h (!) lag. Beim Auftakt Zeitfahren über 12 km konnte allen voran der österreichische Zeitfahrmeister, Tim Wafler, seine Qualitäten unter Beweis stellen und erreichte mit einem zehnten Platz
Berlin, Kitzbühel | Die Vorzeichen für den Sportler von Radsport Stanger standen eigentlich nicht gut, denn Tim erkrankte unmittelbar vor den österreichischen Straßenmeisterschaften, die drei Wochen vor Berlin stattfanden. Tim musste eine zehntägige Trainingspause (inklusive Antibiotikakur) einlegen. Dadurch waren auch Tims ursprüngliche Erwartungen, beim erklärten Saisonhöhepunkt in Berlin Top Platzierungen zu schaffen, in weite Ferne gerückt. Denn die Kids Tour in Berlin wird nicht umsonst auch „Tour de France“ des Nachwuchses bezeichnet. Das Teilnehmerfeld umfasste nicht weniger als 132 Starter aus zehn Nationen. Die starken Nationalteams aus Dänemark, Belgien, Holland, Slowenien, Luxenburg, Litauen sowie zahlreiche Topteams aus Deutschland waren ein internationaler Gradmesser für alle Teilnehmer. Zu bewältigen hatten die Fahrer in
Nach überstandener Krankheit wieder in Form: Tim Wafler.
heißt über 24 Stunden bleibt die Menge an verbranntem Fett gleich. Die Gefahr beim Training auf nüchternen oder hungrigen Magen ist allerdings, dass nicht nur Fett abgebaut wird, sondern auch Muskeln. Dies ist absolut kontraproduktiv zur langfristigen Fettreduktion. Für das Essen vor dem Training spricht außerdem, dass mehr Leistung erbracht werden kann, was wiederum zu einem höheren Energieverbrauch und Nachbrenneffekt führt. Nach dem Training: Bei Training mit niedriger Intensität ist die Fettverbrennung wäh-
rend des Trainings relativ hoch, doch im Anschluss kommt es kaum zum Nachbrenneffekt. Wohingegen beim Training mit hoher Intensität der Energieverbrauch im Anschluss an das Training deutlich gesteigert ist. Dieser Nachbrenneffekt bleibt trotz einer folgenden Nahrungsaufnahme erhöht und wird nur unwesentlich gemindert. Die nach dem Training aufgenommenen Kohlehydrate werden nicht in Fett umgewandelt, weil sie zur Auffüllung der Energiespeicher in Muskeln und Leber gebraucht werden. Der Grund dafür liegt
bereits eine sehr gute Position im internationalen Spitzenfeld. Und dann auch auf der Schlussetappe, die sich vor allem durch die unzähligen Attacken der dänischen Fahrer bzw. auch durch zahlreiche Stürze, zum erwarteten Ausscheidungsrennen entwickelte. Es traten nach 45 km „nur“ noch rund 40 Fahrer gemeinsam zum Sprint an. Der Däne Sebastian Anderson gewann diesen packenden Sprint, und der gebürtige Kitzbüheler schaffte mit Platz fünf ein zweites absolutes Spitzenergebnis. In der Gesamtwertung siegte der Holländer Joris Buters vor dem Dänen Anderson und Laurin Drescher, dem besten Deutschen. Tim Wafler erreichte in der Endwertung den beachtlichen 15. Platz. „Ich bin überglücklich, dass ich trotz der meiner gesundheitlichen Probleme im Vorfeld, in Berlin zeigen konnte, dass ich auch mit der internationalen Spitze gut mithalten kann. Besonders bedanken möchte ich mich bei Dr. Gernot Tomaselli aus Kirchberg und beim gesamten Alpenhof-Team, die mich beim Gesund werden super unterstützten,“ strahlte Tim nach dem Rennen.
Gesund Aktiv Abnehmen, Ernährung und Sport Vor dem Training: Zur effektiveren Fettverbrennung beim Training wird oft geraten 2 bis 4 Stunden vor dem Ausdauertraining keine Kohlehydrate mehr aufzunehmen. Am besten sei, noch vor dem Frühstück joggen zu gehen. Es stimmt zwar, dass dadurch die relative Fettverbrennung während des Trainings höher ist, dafür aber im Anschluss auch geringer. Das
in der enorm gesteigerten Aufnahmefähigkeit der Muskulatur nach dem Training. Die Vorteile einer zeitnahen Nahrungszufuhr sind, dass je schneller die Speicher aufgefüllt werden: * desto größer ist das Energiepotenzial im nächsten Training! * desto mehr Eiweiß kann für den Muskelaufbau verwendet werden! * desto schneller ist die Regeneration! Mag. Heinz Bédé-Kraut + (43) 676 / 40 98 393 www.bede-kraut.at/de
Fernsehen 71
8. September 2016
„Auf der Alm, da gibt’s koa Sünd“, und Strom und WLAN meistens auch nicht. Trotzdem: die Senner, die Hüttenwirte und die Alm-Urgesteine, die gibt es noch. Sie leben und wirken auf Österreichs über 10.000 bewirtschafteten Almen, hüten Vieh, machen Käse und versorgen Wanderer. Doch was bewegt sie zu
diesem ursprünglichen Leben, was ist ihre Leidenschaft? Über mehrere Sommer hat ServusTV Bergbauern, Senner und Schnapsbrenner in Tirol, Kärnten und den Nordalpen bei ihrem harten Alm-Alltag begleitet und ein Portrait über ein Leben gezeichnet, das für viele Menschen Klischee und Sehnsucht zugleich bedeutet.
Früher, als die Post noch teuer und lange unterwegs war, war es die Aufgabe des Hochzeitsladers, die Hochzeitsgäste persönlich einzuladen. Heute kümmert er sich um die Unterhaltung der Hochzeitsgesellschaft. Dazu braucht man natürlich ein flottes Mundwerk. Das hat Christian Haslauer, der jüngste Hochzeitslader Salzburgs. „Hoagascht“Moderatorin Conny Bürg-
Foto: ©ServusTV
„Hoagascht“
ler begleitet den Hochzeitslader aus Elsbethen bei Salzburg zu einer traditionellen Hochzeit und erfährt dort alles über Vorbereitungen, Abdank, Brautstehlen und vieles mehr. Davor besuchen die beiden noch Hochzeitslader-Vereinsobfrau Walli Ebener und Christians Mentor, Peter Herbst, beim jährlichen Treffen der Hochzeitlader in Puch.
www.huetten.com Almhütten & Chalets
JEDEN TAG EIN GEWINN
FOTO: ROBERT MAYBACH
Foto: ©feigeTV
Heimatleuchten - Almleben
Das große BERGWELTEN Gewinnspiel BERGWELTEN.COM/GEWINNSPIEL
72 Fernsehen
Ausgabe 36
Ihr Abend mit ServusTV vom 8. 9. bis 14. 9. TOP-TIPP DER WOCHE
Harodim – Nichts als die Wahrheit? Thriller, A 2012. Mit Peter Fonda
DONNERSTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus Krone Magazin 18.40 Bang Goes the Theory MagazinStammzellenforschung 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Ab in die Zukunft Medizin von morgen
FREITAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Bang Goes the Theory Astronomie Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Heimatleuchten Almleben
HEIMATDOKUMENTATION
SAMSTAG 18.00 18.05 18.10 18.50
Servus Journal 18:00 Nachrichten Der Wegscheider Magazin Servus Krone Magazin kulTOUR mit Holender Magazin Die Haydn Festspiele Eisenstadt 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 Hoagascht Der Hochzeitslader
BRAUCHTUMSMAGAZIN
DOKUMENTATION
Das Bimmeln von Kuhglocken,
Lazarus Fell hat seinen Vater grüne Bergwiesen voll saftiger Conny Bürgler begleitet den Solomon beim Anschlag auf das Kräuter und urige Hütten derzeit jüngsten Hochzeitslader, Die Doku-Reihe zeigt Menschen, Christian Haslauer, in Salzburg. die mit ihren Ideen neue LösunAlmen sind Sehnsuchtsorte. World Trade Center verloren. Um 20.15 Harodim – Nichts als die Wahrheit? 21.15 Legendäre Flugrouten Mit gen für die Zukunftschaffen. die wahren Verantwortlichen 21.15 Servus Reportage Besser der Tante Ju nach Venedig hinter dem Tod seines Vaters THRILLER 22.15 Hotel Imperial Dramaserie backen! – Unser täglich Brot ausfindig zu machen, täuscht Lazarus sein eigenes Ableben REPORTAGE DRAMA–SERIE vor und ermittelt verdeckt. Nach vielen Jahren gelingt es ihm, den verantwortlichen Terroristen aufzuspüren. In einem sicheren Versteck unterzieht Lazarus Starbesetzte filmische Achtersein Gegenüber einem gnadenbahnfahrt, die den Glauben an losen Verhör, welches das Leben die Realität und die Macht der Ein spannender Streifzug durch Glamour, Intrigen und jede Menge aller Beteiligten für immer Medien auf den Prüfstand stellt. Österreichs Brot-Kultur. dunkle Geheimnisse: Willkomverändern wird. 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow 22.05 No Country for Old Men Drama, men im Grand Hotel Imperial. 23.25 Nerd nite Show USA 2007. Mit Tommy Lee Jones 23.15 Miss Fishers mysteriöse Mordfälle SA: 10.9., 20.15 UHR
SONNTAG 10.45 MotoGP
SPORT LIVE
MONTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus Krone Magazin
BUNDESLÄNDERMAGAZIN
DIENSTAG 18.00 18.10 18.40 19.20
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Bang Goes the Theory Helium Servus Journal 19:20 Nachrichten
NACHRICHTEN
Die Rennen der MotoGP live aus Misano, Italien. 15.05 America’s Cup World Series 2016
SPORT LIVE
18.40 19.20 19.35 20.15 21.10
Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Bang Goes the Theory Schlaf Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Paris – Eine Reise durch die Zeit Dokumentarfilm, F 2015 Sport und Talk aus dem Hangar-7
SPORTLICHE HELDEN
Täglich besser informiert neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Ein ungleiches Paar Komödie, USA/D/CDN 2003
KOMÖDIE
Der fünfte Stopp, live aus Touloun. Servus Wetter Terra Mater Von Alpen zum Rhein Wir sind ... Christian Redl Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Wildes Land Buchenwald Agentenfilm-Parodie von Andrew Servus Journal 19:20 Nachrichten Fleming, mit Michael Douglas Spitzen-Sport und SpitzenGeheimnisse d.Geschichte Taj Mahal und Albert Brooks. Gäste, live aus der spektakuDie geheime Welt unserer Hunde 22.10 The Big Easy – Der große lärsten TV-Location. World Trade Center – Der Leichtsinn Thriller, USA 1986 22.25 Kopernikus – Rätsel der Galaxis Wiederaufbau Dokufilm, GB ’13 Geheimnisse des Sonnensystems 0.10 Ein ungleiches Paar 22.15 MotoGP Straßen-WM 23.30 Departures – Abenteuer Weltreise Komödie, USA/D/CDN 2003
16.35 16.40 17.40 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15 21.15
Auch live auf www.servustv.com
MITTWOCH 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Bang Goes the Theory Kernkraft Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show
SCHLAUE KÖPFE
Wer sich den Fragen von Andreas Jäger stellt und den Quizmaster Thron gebührend verteidigt, kann täglich bares Geld abräumen. 20.15 Terra Mater Vom Harz b. zur Nordsee
NATURDOKUMENTATION
Eine beeindruckende Reise durch Deutschlands Flüsse und Seen. 21.15 Im Bann der Jahreszeiten Dokureihe. Herbst: Erntedank 22.15 Nur die Sonne war Zeuge Thriller, F/I 1960. Mit A. Delon