Magerle an der Spitze
Interview
Siegesserie endete
Renate Magerle übernahm die Präsidentschaft der Österreichischen Union Seite 7 des Soroptimisten Clubs.
Der Schauspieler Wolfram Berger spricht mit dem Kitzbüheler Anzeiger über seine Seite 21 Paraderolle „Karl Valentin“.
Gegen die Mannschaft aus Telfs ging die Siegesserie der Kitzbüheler Fußballer in Seite 65 der Tirol Liga zu Ende.
KITZBÜHELER
Jahrgang 67 • Nr. 39 • Do., 29. September 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Gebührenerhöhung sorgte für Diskussion Emotionaler Meinungsaustausch über die Erhöhung der Hundesteuer in Kitzbühel. Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
DIE BEIDEN NIEDERLAGEN
gegen Ritten und Lustenau wollen die Kitzbüheler Adler beim Heimspiel gegen EHC Ehrwald am kommenden Samstag, 1. Oktober, vergessen machen. Die Kitzbüheler, mit Neuzugang Oskars Batna (Bild), wollen vor dem heimischen Publikum punkten. Mehr dazu auf der Seite 69. Foto: Nöckler
NEUERÖFFNUNG
FACHMARKTZENTRUM Kitzbühel
Jochberger Straße 66
Fr., 30.9.2016
2
Aktuell
Ausgabe 39
Blaulicht „Wilderei“ im Fischteich Jochberg | Bislang noch unbekannte Täter haben im Zeitraum zwischen dem 14. und 17. September in eine Fischerhütte im Saukasertal eingebrochen und Angelutensilien entwendet. Vermutlich dieselben Täter haben im Zeitraum vom 17. bis 20. September ca 40 bis 50 Stück Fisch aus dem dortigen Teich gefischt und entwendet.
Verkehrsunfall in Waidring Waidring | Am 25. September gegen 23 Uhr lenkte ein Mann aus Salzburg (19) einen Pkw auf der B178 in Richtung Salzburg. Er geriet dabei aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn, kam ins Schleudern und prallte gegen ein Geländer. Der Lenker und sein Beifahrer (18) wurden dabei schwer verletzt.
Sprüher in Fieberbrunn Fieberbrunn | Eine unbekannte Täterschaft besprühte im Zeitraum von 24. September, 17 Uhr, bis 25. September, 10.15 Uhr, mehrere Objekte mittels schwarzem Lackmakierungsspray und Schablone mit dem Schriftzug „make love not war“. Durch die Tat entstand ein Schaden in unbekannter Höhe.
Unfall bei Holzarbeiten Kössen | Am 24. September um 8.15 Uhr wurde ein 42-jähriger Kroate bei Holzarbeiten schwer verletzt. Der Mann war gerade dabei, das Tragseil zur Holzbringung zu spannen, als die Schweißnaht einer Eisenstange brach und die Eisenstange den Mann daraufhin am Kopf traf. Der Mann wurde mit Kopfverletzungen in die Klinik nach Salzburg geflogen.
Landeshauptmann Günther Platter und die Landesräte Siegfried Egger und Josef Edenhauser im Gespräch mit Markus Decker bei der Betriebsbesichtigung. Foto: Pöll
„Tirol 2030 – Zukunftsfragen, Standpunkte, Herausforderungen“
Über die Zukunft reden Tirols Landeshauptmann besuchte kürzlich die Gemeinde Itter, um neben der Betriebsbesichtigung bei der Tischlerei Decker auch über das Zukunftsprogramm „Tirol 2030“ zu sprechen.
Itter | Mit einer Betriebsbesichtigung bei der Tischlerei Decker in Itter startete Tirols Landeshauptmann Günther Platter seinen Bezirksbesuch. Es folgte die Präsentation des Programmprozesses der Tiroler Volkspartei „Tirol 2030 – Zukunftsfragen, Standpunkte, Herausforderungen“ und abschließend wurde zu diesem Thema noch diskutiert.
Nicht das Populäre, sondern das Richtige tun „Globale Trends, wie Urbanisierung, Migration oder digitaler Wandel entfalten auch in Tirol eine enorme Dynamik. Es sind Entwicklungen, die unser Land in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich prägen werden“, macht Platter deutlich. Tirol sei dabei immer gut gefahren, großen Herausforderungen nicht mit Angst,
sondern mit Optimismus und Offensivgeist zu begegnen. „Die Erfolgsgeschichte unseres Landes ist auch eine Geschichte der großen Aufgaben, die man gemeinsam gemeistert hat. Unser Land bringt alle Voraussetzungen mit, auch die kommenden Themen positiv zu bewältigen“, ist Platter überzeugt. Ideen zu sammeln und Konzepte zu entwickeln, wie das am besten gelingen könne, sei das Ziel des gestarteten Zukunftsprozesses. Es gehe dabei nicht um vordergründige Stimmungsmache, sondern um das Entwickeln einer langfristigen Perspektive, bekräftigt Platter: „Wir dürfen uns nicht darauf beschränken, nur das zu tun, wovon wir uns kurzfristigen Erfolg erhoffen, sondern müssen auch bereit sein, für das Richtige schwierige Wege zu gehen und unbequeme Entscheidungen zu treffen. Ich denke dabei gerne an einen Satz des kürzlich verstorbenen ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Walter Scheel. Er hat einmal erklärt: Es kann nicht die Aufgabe eines Politikers sein, die öffentliche Meinung abzuklopfen und dann das Populäre
zu tun. Aufgabe des Politikers ist es, das Richtige zu tun und es populär zu machen. Genau darum geht es. Und wenn ich an die Zukunft denke, so wünsche ich mir, dass die Verantwortungsträger von 2030, die heute jungen Leute, sagen werden: wir haben 2016 die richtigen Entscheidungen getroffen.“
Tirol 2030-Bezirkstour erst der Anfang Bei den Start-Veranstaltungen in allen Tiroler Bezirken setzt die Tiroler Volkspartei auch auf neue Elemente, wie Online-Abstimmungen oder Übertragungen per Facebook-Livestream. Die „Tirol 2030“-Bezirkstour ist aber nicht das Ende, sondern erst der Startschuss des Zukunftsprozesses, erklärt Malaun: „Die Fülle an Ideen und Meinungen, die wir bei den Veranstaltungen sammeln, bilden gemeinsam mit Zielgruppengesprächen, mit denen unsere Mandatarinnen und Mandatare im Februar 2017 starten werden, die Basis für unser Programm“, zeigt VP-Landesgeschäftsführer Martin Malaun den weiteren Weg auf. poe
Aktuell 3
29. September 2016
Geplante Gebührenerhöhung sorgte für Diskussion im Gemeinderat
Hundesteuer ließ die Emotionen hochgehen Die geplanten Gebührenerhöhungen der Stadt Kitzbühel ließen in der Gemeinderatssitzung am Montag die Gemüter hochgehen. Vor allem die Hundesteuer sorgte für emotionale Diskussionen.
Kitzbühel | Der Kitzbüheler Gemeinderat hatte am Montag über die Steuern, Abgaben, Gebühren und privatrechtlichen Tarife und Entgelte für das Jahr 2017 abzustimmen. Dabei waren auch wieder einige Erhöhungen vorgesehen. Vor allem die Anhebung der Hundesteuer von bisher 95 Euro auf 96 Euro für den ersten Hund sorgte für Diskussionen. FPÖ-Gemeinderat Bernhard Schwendtner regte dabei an, von einer Erhöhung abzusehen. Sein Parteikollege Peter Scheiring nahm Gemeinden, wie St. Johann als Beispiel, wo die Hundesteuer nur 66 Euro beträgt und übte heftige Kritik an der Stadt Kitzbühel über die hohen Gebühren. Diesem Einwand hielt Bürgermeister Klaus Winkler entgegen, dass für die Stadt auch erhebliche Kosten entstehen. Nicht nur mit dem Ankauf von „Hundesackerln“, sondern auch mit deren Entsorgung und da Kitzbühel auch eine jene der wenigen Gemeinden ist, die den Hundebesitzern eine Hundewiese zur Verfügung stellt. Stadträtin Ellen Sieberer ergänzte, dass zudem auch am Kindergartenareal ein Hundezaun errichtet werden muss, da die Freiflächen immer wieder durch Hundekot verunreinigt sind.
Wassergebühren in Kitzbühel sehr niedrig Den Vergleich mit anderen Gemeinden scheute Kitzbühels Bürgermeister nicht. In Sachen Hundesteuer bezahlt man in Schwaz für den ersten Hund 86 Euro und für den
Die geplanten Gebührenerhöhungen der Stadtgemeinde Kitzbühel sorgten für Diskussionen im Rathaussaal. Foto: Pöll
zweiten Vierbeiner 183 Euro, im Vergleich dazu in Kitzbühel 168 Euro. Entscheidend ist für Winkler aber der Vergleich bei den Wassergebühren. „In den letzten drei Jahren gab es in Kitzbühel keine Erhöhung. Die Wassergebühr mit 0,98 Euro pro Kubikmeter und das Abwasser mit 1,82 Euro pro Kubikmeter liegen deutlich unter den Preisen anderer Gemeinden“, argumentierte Winkler. Der Bürgermeister führte als Beispiel die Gemeinden St. Johann, Wörgl, Schwaz und Kufstein an, die teilweise deutlich über den Preisen der Stadt Kitzbühel liegen. „Wasser ist eines der wichtigsten Güter. Da können die Gebühren wirklich ins Geld gehen“, sagt Winkler.
Zwei Drittel der Gebühren werden erhöht Eine generelle Kritik an der Preispolitik der Stadt Kitzbühel für Steuern und Gebühren übte UK-Gemeinderat Thomas Nothegger: „Zwei Drittel der Gebühren werden erhöht. Im Schnitt werden die Abgaben um zwei bis drei Prozent teurer“, erklärt Nothegger und gibt zu Bedenken, dass die
Stadt einen Versorgungsauftrag hat und nicht als gewinnbringendes Unternehmen arbeiten soll. Die Kosten für den Kindergarten und für das städtische Schwarzseebad missbilligte Nothegger. Diese Kritik wollte Stadträtin Ellen Sieberer nicht so im Raum stehen lassen und konterte, dass Kitzbühel den Gratiskindergarten eingeführt hat und während der Sommermonate die Eltern nicht mehr pauschal eine Gebühr zu entrichten haben, sondern nur für jene Tage, wo auch der Kindergarten besucht wird. „Im Endeffekt wird es für die Eltern günstiger“, erklärt Sieberer. Dass das städtische Schwarzseebad in die Jahre gekommen ist, darin bestätigte Rudi Widmoser (Die Grünen) den UK-Gemeinderat, gab aber zu bedenken, dass eine Sanierung der Anlage durch den Denkmalschutz sehr teuer wäre und die Eintrittspreise im Vergleich zu anderen Bädern günstig sind. Die neue Gebührenverordnung wurde mit 14 Ja-Stimmen, vier Gegenstimmen und einer Enthaltung beschlossen. Elisabeth M. Pöll
Aus meiner Sicht Des Menschen bester Freund Der Hund, der beste Freund des Menschen. Oft jedoch ist der Vierbeiner mehr als nur ein guter Freund, das Haustier wird zum Familienmitglied und dementsprechend verhätschelt und umsorgt. Nur das Beste vom Besten ist gerade mal gut genug. Dem Tier soll es gut gehen und deshalb geht‘s auch jährlich zur Vorsorgeuntersuchung. Sobald es aber um die kommunale Hundesteuer geht, ist die Liebe nicht mehr so groß. Acht Euro im Monat sind für einige Kitzbüheler Gemeinderäte zu viel. Das mache den haarigen Freund zum Luxusgut. Dabei sind aber Wachund Diensthunde bei den Gebühren mit 20 Euro jährlich begünstigt und Blindenhunde von der steuerlichen Abgabe befreit. Die Zahl der Betroffenen ist nicht so groß. Circa 350 Hundebesitzer bekommen in der Stadt jährlich den Zahlschein für die Hundesteuer zugestellt. Der große Bringer für die städtische Finanzkasse ist die Hundesteuer somit nicht. Richtig Geld machen könnte die Gemeinde hingegen mit den Wassergebühren, denn Wasser braucht jeder Mensch und auch jedes Tier und jeder Haushalt produziert auch Abwasser. Somit ist die Entscheidung der Kitzbüheler Stadtführung für eine Beibehaltung der bisherigen Wassergebühren doch viel sozialer. Wie wichtig und wertvoll reines Wasser von bester Qualität jedoch ist, wird bei uns leider zu oft vergessen. Trinkwasser aus der Leitung ist selbstverständlich. Wenn der Wasserhahn aber an einem Tag nicht das kühle Nass liefert, wird uns wieder bewusst, welch wunderbares Luxusgut wir tagtäglich kostengünstig ins Haus geliefert bekommen. Elisabeth M. Pöll poell@kitzanzeiger.at
4
Aktuell
Ausgabe 39
Auf Initiative des Ortsmarketings findet am 8. Oktober das erste „St. Johanner Quiz“ statt
Ganz St. Johann soll miträtseln nicht unterschreiten, denn die Aufgaben sind in so kleinen Gruppen kaum zu lösen“, erklärt Moors.
120 Fragen innerhalb von vier Stunden gilt es beim ersten „St. Johanner Quiz“ im Team zu beantworten.
St. Johann | „Man muss kein wandelndes Lexikon sein, sondern eigentlich nur wissen, wie und wo man die richtigen Antworten findet“, erklärt Ortsmarketing-Leiterin Marije Moors. Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums von St. Johann veranstaltet das Ortsmarketing am 8. Oktober das erste Mal das „St. Johanner Quiz“.
12 Kategorien warten In Teams müssen insgesamt 120 Fragen in 12 Kategorien innerhalb von vier Stunden beantwortet werden. „Die Teams bekommen am 8. Oktober zwischen 14 und 14.30 Uhr die Fragen ausgehändigt und können jegliche Hilfsmittel in Anspruch
Seit Anfang Juli wird an den Fragen getüftelt
Dunja Ascari und Peter Fischer arbeiten noch am letzten Feinschliff für den FraFoto: Ortsmarketing genkatalog.
nehmen“, so Moors. So können die Teilnehmer Experten anrufen oder das Internet zu Hilfe nehmen – Hauptsache innerhalb von vier Stunden werden die Fragen beantwortet. Für jede richtig beantwortete Frage gibt es eine gewisse Anzahl von Punkten. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt. „Als Hauptgewinn war-
ten ein 800-Euro-Einkaufsgutschein sowie ein Grillkurs“, verrät Moors. Bislang haben sich 15 Teams für das Quiz angemeldet. „Wir hoffen aber auf mindestens 30 Teams. Vereine, Schulklassen, Stammtischrunden, Lauftreffs, Mädelsrunden, Familien – jeder kann mitmachen. Die Teamgröße sollte aber vier Personen
Seit Anfang Juli arbeiten Marije Moors, ihre Mitarbeiterin Dunja Ascari und Museums-Direktor Peter Fischer an dem Fragenkatalog. „Peter Fischer wäre ein gefragter Teampartner. Er verfügt über ein unglaubliches Wissen – das nützen wir aber nun, um die kniffligsten Fragen zu finden“, so Moors.
Anmeldungen sind noch möglich Wer sich noch für das St. Johanner Quiz anmelden möchte, hat noch bis Montag, 3. Oktober, die Gelegenheit dazu. Mehr Infos unter www.treffpunkt.at/quiz. Johanna Monitzer
Menschen mit Behinderung sind bei der Ausarbeitung eines neuen Gesetzes aktiv eingebunden
Gemeinsam Lösungen finden Kürzlich erlebten zahlreiche Interessierte eine neue Form der Diskussion über die Anliegen von Menschen mit Behinderung: Ein innovativer und breit angelegter Prozess sammelte Anliegen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, Lernschwierigkeiten und psychischen Krankheiten.
Kitzbühel | Es ist eine kleine Gruppe von Menschen mit verschiedensten Behinderungen, die in mehreren Workshops Szenen ausgearbeitet hat. Diese zeigen die Schwierigkeiten und Probleme, mit denen die Betroffenen im Alltag konfrontiert sind. Die Szenen werden nun in jedem Bezirk aufgeführt. Eingeladen wurden Menschen mit Behinderung, die eine Leistung des Landes Tirol in Anspruch nehmen, Vertreter aller
Behinderteneinrichtungen, aber auch die interessierte Öffentlichkeit. In Kitzbühel brachten sich knapp 30 Besucher durch aktives Mitspielen in die Szenen ein und erarbeiteten Ideen und Lösungsvorschläge. Bildliche Unterstützung für Menschen mit Lernschwierigkeiten ermöglichte eine Teilnahme für alle. Das Publikum arbeitete aktiv mit und brachte sich in vielfältiger Weise ein. Die erarbeiteten Lösungsansätze wurden dokumentiert und werden im Gesetzwerdungsprozess verarbeitet. Der Tenor der Veranstaltung in Kitzbühel: eine sehr gelungene Aufführung, die viele Besucher inspirierte und bewegte.
einen breit angelegten, kreativen und innovativen Prozess in die Vorbereitung des neuen Behindertenhilfegesetzes aktiv ein. Ihre Anliegen und Bedürfnisse sowie ihre Vorschläge werden gesammelt“, berichtet Soziallandesrätin Christine Baur.
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sieht eine aktive Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vor. Dieser Aufforderung kommt das Land Tirol auch durch diesen Gesetzwerdungsprozess nach.
Aktive Teilhabe „Wir übernehmen eine Vorreiterrolle – als erstes Bundesland in Österreich binden wir Menschen mit Behinderung über
Was für Herausforderungen bringt ein Arztbesuch mit sich? Wie können alltägliche Schwierigkeiten besser gemeistert werden? Das Forumtheater in Kitzbühel bot Platz für einen regen Ideenaustausch und Diskussionen. Foto: Nachbaur
Aktuell 5
29. September 2016
Außerdem Stadt bekommt Insam-Werke 15 Prozent der InsamWerke wechseln in den Besitz der Stadt Kitzbühel. Für die weiteren Kunstwerke wurde ein Leihvertrag unterzeichnet. Das brachliegende Grundstück neben den ÖBB-Schrebergärten befindet sich im Besitz der Gemeinde St. Johann. Hier könnte schon bald ein Gemeinschaftsgarten entstehen. Der Gemeinderatsbeschluss steht noch aus. Foto: Schramböck
Projekt „Inkuga - Interkultureller Gemeinschaftsgarten St. Johann“
Ein Gartenprojekt für alle Auf dem Areal hinter dem Friedhof, neben der Bahn, könnte der erste interkulturelle Gemeinschaftsgarten im Bezirk entstehen.
St. Johann | Etwas selber anpflanzen, dem Salat beim Wachsen zuschauen und die Freude, wenn die erste Ernte ansteht – viele Menschen sehnen sich nach einem Garten, haben aber keine Möglichkeit dazu. Hier will nun der Verein „Inkuga“ ansetzen. Auf dem Areal hinter dem Friedhof, neben den ÖBB-Schrebergärten könnte der erste Interkulturelle Gemeinschaftsgarten von St. Johann entstehen.
„Konzept in den Ausschüssen präsentiert“ Wie der Kitzbüheler Anzeiger bereits berichtete, setzte die Gemeindeführung in ihrer jüngsten Sitzung den ersten Schritt und widmete das im Besitz der Gemeinde befindliche Grundstück um. Kritik hagelte es dabei von der FPÖ. Sie vermisse ein Konzept des Vereins, so der Tenor. Vereinsobmann Andreas Schramböck, der auch als Ersatzgemeinderat für die Grünen fungiert, zeigt sich verwundert. „Das Konzept des Gemeinschaftsgartens wurde im Sozial- und Umweltausschuss vorgestellt und liegt dort auch schriftlich vor“, so Schramböck. Obwohl die Pläne für den Garten im Rahmen einer Veranstaltung der St. Johanner Grünen ihren Ursprung fan-
den, weist der Vereins-Obmann darauf hin, dass es sich um kein parteipolitisches Projekt handelt. „Politik spielt im Verein keine Rolle. Wir sind ein überparteilicher Verein, der lediglich ein Sozialraumprojekt für Menschen vorantreiben möchte, die gerne garteln“, erklärt Schramböck. Jeder sei im Verein willkommen.
Zustimmung der Gemeinde steht noch aus Das Konzept des Gemeinschaftsgartens, welches auch dem Kitzbüheler Anzeiger vorliegt, umfasst u.a. Ziele, Organisation, Finanzierung und Zeitplan. „Die Ursprünge des gemeinschaftlichen Gärtnerns finden sich in den 1970er Jahren. Vor allem in New York wurden Mithilfe solcher Gärten brachliegende Flächen revitalisiert“, erzählt der Schramböck. Der Verein hat für seinen Garten das rund 1.000 Quadratmeter große Grundstück hinter dem Friedhof ins Auge gefasst. „Es gab bereits positive Signale von Seiten der Gemeindeführung. Wir arbeiten derzeit an einem Nutzungsvertrag und hoffen auf die Zustimmung für unser Vorhaben im Gemeinderat“, informiert Schramböck.
Wie wird das Projekt finanziert? Die Marktgemeinde St. Johann müsste lediglich das Grundstück zur Verfügung stellen und einen Wasseranschluss ermöglichen.
„Alles andere finanziert der Verein selbst aus Mitgliedsbeiträgen, Förderungen und Spenden“, erklärt der Obmann. Der Verein hat bereits einige Sachspenden erhalten und einen alten Bauwagen als Lagerraum für die Gartengeräte angekauft.
Wie funktioniert ein Gemeinschaftsgarten? Im Verein „Inkuga“ kann jeder, der in St. Johann wohnhaft ist, Mitglied werden. Geplant ist, auf dem Grundstück 30 bis 40 Einzelbeete und ein Gemeinschaftsbeet zu errichten. „Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15 Euro pro Jahr, wenn man ein Einzelbeet bewirtschaften möchte, erhöht sich der Beitrag auf 30 Euro pro Jahr“, erklärt Schramböck. Grundsätzlich richtet sich das Projekt an alle Menschen, vor allem sollen aber auch Menschen mit Migrationshintergrund bzw. Fluchthintergrund in das Projekt mit eingebunden werden. Sozial Schwache könnten gegebenenfalls mit einem verminderten Mitgliedsbeitrag aufgenommen werden. „Diese Entscheidung obliegt dann dem Verein. Für soziale Härtefälle finden wir im Verein sicher eine Lösung. Die Gemeinschaft entscheidet“, so Schramböck. Falls der Gemeinderat dem Nutzungsvertrag im Herbst noch zustimmt, könnte im kommenden Frühjahr bereits gemeinschaftlich gegartelt werden. Johanna Monitzer
Kitzbühel | Der Kitzbüheler Künstler und Grafiker Prof. Ernst Insam verstarb im Jahr 2014. Nachdem die Inventarisierung seiner Grafiken, Aquarelle und sonstigen Werke erfolgte, wurde der Wert der Sammlung auf eine Million Euro geschätzt. Zwischen den beiden Erbinnen, seine Töchter Ina und Lisa, und der Stadt Kitzbühel wurde nun der Leih- und Schenkungsvertrag unterzeichnet. Für den Leihvertrag ist eine Dauer von 20 Jahren vorgesehen. Dabei ist die Stadt Kitzbühel für die Versicherung der Werke sowie eine ordnungsgemäße Lagerung verpflichtet und kann im Gegenzug die Werke für Ausstellungen verwenden. Von den gesamten Insam-Werke erhält die Stadt Kitzbühel in der Schenkung 15 Prozent, wobei diese rein zahlenmäßig ist, und sich nicht auf Größe, Art oder Qualität der Kunstwerke bezieht. Mit 1. September 2016 trat der Leih- und Schenkungsvertrag für die Sammlung von Prof. Ernst Insam zwischen den beiden Erbinnen und der Stadt Kitzbühel in Kraft.
MTB-Trail am Hahnenkamm Kitzbühel | Bei der Gemeinderatssitzung am Montag wurden die Weichen für einen Single-Trail sowie einen Mountainbikeweg gestellt. Das Übereinkommen zwischen der Stadt Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus wurde einstimmig getroffen. Detaillierte Informationen dazu gibt es in der nächsten Ausgabe des Kitzbüheler Anzeigers. Elisabeth M. Pöll
6
Aktuell
Ausgabe 39
Informationsveranstaltung für die Gemeinden des Bezirks Kitzbühel
Freitag MAX: 23° MIN: 8°
Samstag MAX: 21° MIN: 8°
Sonntag
MAX: 16° MIN: 9°
Am Freitag herrscht meist noch recht schönes Bergwetter vor. Die Frostgrenze steigt nochmals bis auf etwa 4000 Meter an. Am Wochenende legt der Südwestwind in der Höhe zu. Vor allem am Sonntag sind die Wolken dichter und es fällt auch Regen. Die Tourenmöglichkeiten sind beeinträchtigt.
Die meisten Wetterfühligen können sich vorerst noch über recht günstige Biowetterreize freuen und leiden daher kaum unter gröberen Beschwerden. Erst im Laufe des Wochenendes werden Beschwerden wie Unruhe oder Nervosität eher mehr. Leistungs- und Konzentrationsvermögen lassen nach.
Allgemeine Wetterlage: Die Temperaturen gehen am Wochenende wahrscheinlich zurück und es wird auch nicht mehr ganz so schön sein. Ein richtiger Wetterumschwung ist trotzdem kein Thema! Detailprognose: Freitag: Überwiegend sonnig. Es herrscht typisches Altweibersommerwetter mit wirklich außergewöhnlich warmen Temperaturen in allen Höhenlagen. Es ist viel zu warm für Ende September. Samstag: Allzu viel ändert sich wahrscheinlich nicht. Die Sonne kommt föhnbedingt weiterhin nicht zu kurz. Sonntag: Wechselhafter und spürbar kühler. Auch Regen ist dabei. Im Detail gibt es aber noch viele Fragezeichen. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Novelle vorgestellt Zahlreiche Bürgermeister, Amtsvorstände und GemeindevertreterInnen folgten der Einladung von Raumordnungslandesrat Johannes Tratter zu einem Informationsvormittag. Im Zentrum standen dabei die aktuellen Novellen des Tiroler Raumordnungsgesetzes (TROG) sowie der Tiroler Bauordnung (TBO) – wichtige Rechtsgrundlagen auch für die tägliche Arbeit vor Ort in den Gemeinden.
Kitzbühel | „Mit der Erlassung dieser Novellen ist insgesamt ein großer Wurf gelungen. Sie bringen viel in Hinblick auf Verwaltungsvereinfachung, effektiven und sparsamen Vollzug sowie mehr Bürgernähe und Praxisbezug. Auch die Freizeitwohnsitz-Regelung wurde verschärft“, nennt Landesrat Johannes Tratter zentrale PlusPunkte für Bürgerinnen, Bürger und Gemeinden.
Ausrichtung für leistbaren Wohnraum Im Rahmen der Novellierung wurde unter anderem die örtliche Raumordnung verstärkt auf den Bedarf nach leistba-
Zahlreiche Gemeinden nutzten die Gelegenheit, sich bei LR Johannes Tratter (Bildmitte) und den Landesexperten Peter Hollmann (Vorstand Abt. Bau- u. Raumordnungsrecht, li) und Robert Ortner (Leiter Sachgebiet Raumordnung, re) über die aktuellen Gesetzesnovellen zu informieren. Foto: Land Tirol
rem Wohnraum ausgerichtet, die Bestimmungen der Vertragsraumordnung wurden entsprechend den Ergebnissen der ÖREK-Partnerschaft „Leistbares Wohnen“ überarbeitet. Auch Anpassungen in der Bauordnung tragen dazu bei, Wohnen leistbarer zu machen. Für Landesrat Tratter, der innerhalb der Landesregierung auch für den geförderten Wohnbau zuständig
ist, sind das bedeutende Eckpfeiler im kürzlich gestarteten Raumordnungsprogramm LebensRaum Tirol – Agenda 2030: „Wir befinden uns in einem Prozess gesellschaftlichen Wandels, der nahezu alle Lebensbereiche umfasst. Die beiden aktuellen Gesetzesnovellen sind wichtige Bausteine, um die Herausforderungen der Zukunft frühzeitig und konstruktiv zu bewältigen.“
Um bis zu 60 Prozent weniger Wildunfälle mit Reh- und Rotwild
Land setzt auf Wildwarngeräte Bezirk | Seit dem Jahr 2008 setzt das Land Tirol auf die Vermeidung von Wildunfällen. „Bis dato haben wir in Summe 11.500 optische Wildwarnreflektoren und über 2.800 akustische Wildwarngeräte auf den Landesstraßen B und L aufgestellt“, berichtet LHStv Josef Geisler. Pro Jahr ereignen sich in Tirol schätzungsweise 1.000 Wildunfälle, ein Großteil davon im Herbst. Die Zahl der Unfälle kann durch den Einsatz von Reflektoren und Wild-
warngeräten um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Die Wildwarnreflektoren lenken das Scheinwerferlicht der vorbeifahrenden Fahrzeuge in Richtung Wald oder Feld. Dadurch entsteht eine Art Lichtzaun, der das Wild am Überqueren der Straße hindert. Bei akustischen Wildwarngeräten wird zusätzlich zur Reflexion noch ein Piepston ausgesendet. Straßenabschnitte, auf denen bislang Wildunfälle registriert wurden oder die für erhöhten
Wildwechsel bekannt sind, werden prioritär mit Wildwarnern ausgestattet. Das Land Tirol und der Tiroler Jägerverband investieren heuer mit Unterstützung durch den Tiroler Verkehrssicherheitsfonds 75.000 Euro in Wildwarner. 2016 wurden von der Landesstraßenverwaltung bereits 1.300 Wildwarnreflektoren und 340 akustische Wildwarngeräte installiert. Die jährlich notwendige Überprüfung der Geräte erfolgt durch die Jägerschaft.
Aktuell 7
29. September 2016
St. Johanner Soroptimistin Renate Magerle übernahm Präsidentschaft von Soroptimist Austria
Stärkung der Frau steht im Zentrum Am vergangenen Wochenende übernahm Renate Magerle vom Soroptimist Club Bezirk Kitzbühel in St. Pölten die Präsidentschaft der Österreichischen Union. Damit steht die St. Johannerin an der Spitze von 55 Clubs bzw. rund 1.800 Clubschwestern in ganz Österreich. Das Motto ihrer zwei Jahre dauernden Funktionsperiode lautet „Female Empowerment – Stärkung von Frauen“. Eines ihrer Ziele ist es, Soroptimistclubs in der Öffentlichkeit als eine lebendige, dynamische Organisation berufstätiger Frauen zu präsentieren und ihnen eine starke Stimme zu verleihen.
St. Johann, St. Pölten | Im Rahmen einer sehr emotionalen Zeremonie übernahm die St. Johannerin Renate Magerle am vergangenen Wochenende in St. Pölten die Präsidentschaft der Österreichischen Soroptimistclubs und damit auch das äußerliche Zeichen – die Kette der Präsidentin – von ihrer Vorgängerin Christa Kaltenbrunner. Renate Magerle ist Gründungsmitglied des SI Club Bezirk Kitzbühel und hat über die Jahre mit dem Serviceclub nicht nur zahlreiche Projekte umgesetzt und damit auch die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft massiv vorangetrieben. Mit 1. Oktober wird die engagierte Tirolerin jetzt die Leitung der Union der österreichischen Clubs der weltweit größten Serviceorganisation berufstätiger Frauen übernehmen.
„Frauenrecht ist Menschenrecht“ „Mehr als mein halbes Leben bin ich Soroptimistin und das bin ich gern“, erklärte Magerle in ihrer Rede, „die Kette der Unionspräsidentin ist schwer an Gewicht und Bedeutung. Sie tragen zu dürfen ist für
Renate Magerle (rechts) übernahm die Kette der Unionspräsidentin von Christa Kaltenbrunner. Foto: Klausner
mich eine große Auszeichnung.“ Als Motto ihrer Präsidentschaft wählte Renate Magerle „Female Empowerment – Stärkung von Frauen.“ Sie sehe in der Stärkung von Frauen einen bedeutenden Schritt zu einer demokratischen Gesellschaft, die sich den Menschenrechten verpflichtet fühlt, denn ein Leben in körperlicher Unversehrtheit, sozialer Anerkennung und ökonomischer Sicherheit sei ein weltweites Menschenrecht. „Frauenrecht ist Menschenrecht“, betont Magerle. Für das Gründungsmitglied des SI Club Bezirk Kitzbühel ist das Ehrenamt ein „unschlagbares Erfolgskonzept und beflügelt auch uns Soroptimistinnen, wenn wir die soroptimistischen Werte leben!“ Sie selbst lebt dies ihren Clubschwestern in den letzten Jahren auch vor: Auf Initiative und im Auftrag des SI Club Kitzbühel baute sie das Mädchenund Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel auf. Ihrem Engagement ist es überdies zu verdanken, dass vor acht Jahren der Verband der Kitzbüheler Serviceclubs gegründet wurde, dessen gemeinsames
Ziel die Verbesserung der therapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Bezirk Kitzbühel, jetzt von Erfolg gekrönt wurde. Im November startet ein Pilotprojekt, das vom Land Tirol und der Gebietskrankenkasse gemeinsam finanziert wird.
„Wer Frauen nicht nennt, ignoriert sie“ Renate Magerle hat sich für ihre Präsidentschaft viele Ziele gesteckt – dass der Soroptimismus in der Bevölkerung weitgehend unbekannt ist, brennt ihr unter den Nägeln, wie sie erklärt: „Dem 2. Freiwilligenbericht 2015 des Sozialministeriums ist zu entnehmen, dass sich auch Service-Clubs freiwillig und ehrenamtlich in den Dienst des menschlichen Miteinanders stellen. Es folgen die Beschreibungen von Lions Club, Rotary und Kiwanis. Von Soroptimist International steht darin jedoch kein Wort!“ Und das wolle und müsse sie ändern: „Wer Frauen nicht nennt, ignoriert sie! Wir Frauen haben das Recht, genauso ernst genommen zu werden, wie die Männer – in Berichten über die Ge-
sellschaft ebenso, wie aber auch in der Bundeshymne und in der alltäglichen Sprache!“ Für Renate Magerle ist die Weiterführung bereits etablierter Programme und Projekte in der Union wichtig. Sie hat sich aber zahlreiche weitere Ziele für ihre zweijährige Präsidentschaft gesetzt: „Im Sinne von „Bewusstmachen, Engagieren und Umsetzen“ wird „Female Empowerment“ mit effizienter Medienpolitik zu bestimmten Anlässen und aktuellen Themen und nicht nur bei Charity-Veranstaltungen in den Medien präsent sein, damit wir Soroptimistinnen in der Öffentlichkeit als eine lebendige, dynamische Organisation berufstätiger Frauen mit einer starken Stimme wahrgenommen werden“, kündigt Magerle an. Margret Klausner
Angesagt Diskussion zum Equal Pay Day Hopfgarten | Ab 29. September arbeiten statistisch gesehen die Frauen im Bezirk Kitzbühel unentgeltlich. An diesem Tag haben Männer bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. Wie entsteht diese Ungleichheit und welche Auswirkung hat sie auf den Alltag der Frauen? Welche Möglichkeiten gibt es, um diese Lohnungerechtigkeit zu beseitigen? Expertinnen auf dem Podium: Selma Yildirim, SPÖ Vorsitzende der SPÖ Frauen in Tirol; Sabine Lanthaler ÖGB Sekretärin der Frauen; Monika Kober, Geschäftsleitung Klafs GmbH Hopfgarten. Moderation: Anna Grafoner, Bezirksfrauenvorsitzende der SPÖ Frauen Kitzbühel. Die Podiumsdiskussion findet am Dienstag, 4. Oktober, 19.30 Uhr, im Kultursaal der Salvena statt.
8
Aktuell
Ausgabe 39
RHI AG und Sozialzentrum Pillerseetal im Mittelpunkt des knapp zweitägigen Aufenthalts
ÖGB-Präsident Foglar auf Bezirkstour Vergangene Woche stattete ÖGB Präsident Erich Foglar in Begleitung einer starken Abordnung _ darunter Tirols ÖGB-Vorsitzender Otto Leist und ÖGB-Landessekretär Benjamin Praxmarer - der Region Unterland einen Besuch ab.
Hochfilzen, Fieberbrunn | Auf der Agenda stand beim Bezirksbesuch von ÖG-Präsidenten Erich Foglar ein Besuch bei der Firma RHI AG. Die Firma beschäftigt weltweit rund 7.900 Mitarbeiter an über 30 Produktionsstandorten, beim Firmenstandort in Hochfilzen arbeiten derzeit 90 Mitarbeiter. „Die konstruktive Arbeit der BetriebsrätInnen in dieser Firma und ihren großen Einsatz für die Belegschaft schätze ich sehr“, so Foglar. Zweiter Programmpunkt des knapp zweitägigen Aufenthalts war ein Besuch des Sozialzentrums Pillerseetal. Derzeit setzt sich eine Gruppe von Beschäftigten stark für die Installierung einer Personalvertretung ein. Mit seinem Besuch wollte der Präsident auch ein Signal der Unterstützung für
ÖBG-Präsident Erich Foglar (2.v.l.) bei seinem Besuch in der Firma RHI AG.
dieses Anliegen der Beschäftigten setzen. „Der kontinuierliche Austausch mit Betriebsräten und Arbeitnehmern ist mir persönlich ein großes Anliegen und wichtiger Bestandteil meiner Arbeit.“ Erich Foglar lud abends zu einer großen Veranstaltung mit Betriebsräten und Personalvertretern aus dem Tiroler Unterland und diskutierte mit den engagierten Belegschaftsvertre-
tern unter anderem über Pensionen, Bildung, Pflege und die Freihandelsabkommen CETA und TTIP. Im Rahmen eines Pressegesprächs widmete sich Erich Foglar derzeit vorherrschenden Themen, wie der Frage nach zukunftsfähigen Steuersystemen aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt. Gleichzeitig stellte der ÖGB-Präsident klar, dass
Foto: ÖGB
aus seiner Sicht die derzeitige Rekordbeschäftigung zum großen Teil auf Teilzeitarbeit fußt. Diese extrem hohe Quote an Teilzeitarbeit sei nichts anderes als eine Arbeitszeitverkürzung – allerdings ohne Lohnausgleich. Der ÖGB setzt sich daher dafür ein, dass vom digitalen Wandel alle gleichermaßen profitieren und fordert eine faire Verteilung der Digitalisierungsdividende.
Die Funktionsfähigkeit der Sirenen wird zwischen 12 und 12.45 Uhr überprüft
Zivilschutz-Probealarm am 1. Oktober Bezirk | Am Samstag, 1. Oktober, findet auch in Tirol zwischen 12 und 12.45 Uhr der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Probeweise ertönen die vier Signale „Sirenenprobe“, „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“. Dabei wird tirolweit die Funktionsfähigkeit von 963 Sirenen überprüft. „Der Zivilschutz-Probealarm dient nicht nur der Überprüfung der Sirenen. Er hat auch den Zweck, der Bevölkerung die Bedeutung der Signale sowie die Handlungsempfehlungen in Er-
innerung zu rufen“, erklärt Zivil- und Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler. Wer Fragen zum Zivilschutzalarm hat, kann sich am 1. Oktober zwischen 9 und 15 Uhr unter 0512/508802255 an die Infohotline der Landeswarnzentrale wenden. Ausgelöst wird Zivilschutzalarm im Ernstfall auf Anforderung einer Katastrophenschutzbehörde – sprich der Gemeinde, der Bezirkshauptmannschaft oder dem Land Tirol – durch die Landes-
warnzentrale im Innsbrucker Landhaus. Sollte eine bundesweite Alarmierung notwendig sein, wird dies durch die Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres sichergestellt.
Bedeutung der Signale Der dreiminütige Dauerton bedeutet Warnung und herannahende Gefahr. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgerufen, sich über ORF-Radio und Fernsehen bzw. Internet über die aktuelle Lage
zu informieren. „In der Nacht stehen uns für Informationen insbesondere der Radiosender Ö3, untertags auch Radio Tirol und die regionalen Medien zur Verfügung“, erklärt Marcel Innerkofler von der Landeswarnzentrale. Bei einem einminütigen aufund abschwellenden Heulton droht unmittelbar Gefahr. In diesem Fall gilt es, schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufzusuchen und über die Medien durchgegebene Verhaltensmaßnahmen zu befolgen.
WIRTSCHAFT TyrolSkills: Die beste Restaurantfachfrau des Landes arbeitet im Schlosshotel Kitzbühel
Dinfelder wurde Landessiegerin Theresa Rogl (Großglockner Mountain Resort Kals GmbH & Co KG), Veronika Dinfelder (Schlosshotel Kitzbühel GmbH) und Laura Noelia Martin Gomez (Hotel Pachmair GmbH) sind die diesjährigen Landessiegerinnen der TyrolSkills Lehrlingswettbewerbe für Tourismusberufe.
Bezirk | Bei den diesjährigen TyrolSkills für Tourismusberufe, die im Zuge der Fafga auf dem Messegelände Innsbruck über die Bühne gingen, präsentierte der heimische Tourismusnachwuchs eindrucksvoll sein Können. Hochkonzentriert führten die Jugendlichen ihre Aufgaben aus und ließen sich dabei nicht von neugierigen Blicken der Fafga-Besucher aus der Ruhe bringen. Mit routinierten Handgriffen organisierten, filetierten, mixten und zauberten die künftigen Fachkräfte, um am Ende des Tages als Sieger hervorzugehen. Die hervorragendsten Lehrlinge des Landes stellen sich den Herausforderungen in den Bereichen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau sowie Hotel und Gastgewerbeassistent/
Im Bild v.l.hinten: Manfred Praxmarer (GF Metro Cash & Carry Innsbruck- Sponsor), Andreas Fahrner (Landesausbildungsreferent), Josef Hackl (Obmann Gastronomie), Mario Gerber (Obmann Hotellerie), Landessiegerin- Köchin Theresa Rogl, Markus Tollinger (Raiffeisen Landesbank- Sponsor), 2. Platz- Köchin Julia Stolz, Landessiegerin- Restaurantfachfrau Veronika Dinfelder, Dr. Jürgen Bodenseer (Präsident WK- Tirol), 3. Platz- Hotel und Gastgewerbeassistentin Madlene Peer, Mag. Thomas Köhle (Direktor WK- Tirol), 2. Platz- Hotel und Gastgewerbeassistentin Rebecca Andiel, Roland Teissl (Landesschulrat) und David Narr (Leiter TyrolSkills). Im Bild v.l.vorne: 3. Platz- Köchin Franziska Kullmann, 3. Platz- Restaurantfachmann Firat Aglamaz, 2. Platz- Restaurantfachfrau Ayfer Özcelik, Landessiegerin- Hotel und Gastgewerbeassistentin Laura Noelia Martin Gomez. Foto: Die Fotografen
in. In der Küche hieß es für die Lehrlinge binnen kurzer Zeit live ein Drei-Gang-Mystery-Menü für fünf Personen aus einem unbekannten Warenkorb zu zaubern. Die Restaurantfachleuchte deckten und dekorierten die Tische, mixten Cocktails und kümmerten sich um die Gäste im Wettbewerbsrestaurant. Bei den Hotel- und Gastgewerbeassistenten drehte sich alles um kaufmännische Auf-
gaben und Gästekommunikation von der Vorbereitung eines Seminars, bis hin zum Beschwerdemanagement.
Das Ergebnis Bei den Köchen setzte sich Theresa Rogl von der Großglockner Mountain Resort Kals durch, Veronika Dinfelder vom Schlosshotel Kitzbühel wurde Landessiegerin im Bereich Restaurantfachmann/frau und Laura Noelia Martin Gomez
vom Hotel Pachmair holte sich den ersten Platz der Hotel- und Gastgewerbeassistenten. Stolz zeigten sich Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Bodenseer, der Hotellerie-Obmann Mario Gerber und Gastronomie-Obmann Josef Hackl: „Ihr könnt auf eure Berufswahl stolz sein. Denn der Tourismus ist eine sehr kreative Branche mit vielen Möglichkeiten und die drei Bereiche zusammen ergeben eine tolle Einheit.“
Terrassen und Gartenmöbel aus Holz: Lange schön durch die richtige ADLER-Holzpflege
Lechner bewahrt Schönheit von Holz-Terrassen! Kitzbühel | Immer öfter werden Terrassenböden mit edlen Hölzern gestaltet. Sonne, Regen und Wind setzen aber selbst Lärche oder auch Exotenhölzer zu und mit der Zeit vergrauen sie, bekommen Risse und werden unattraktiv. Das gleiche Problem hat man mit Gartenmöbeln aus Holz. ADLER Farbenmeister Lechner
hat jetzt aber eine perfekte Lösung: Zuerst mit dem ADLER Holzentgrauer vorbehandeln, und dann mit PULLEX Bodenöl streichen. Damit Gartenmöbel aus Holz lange schön bleiben, gibt’s das PULLEX Teaköl beim ADLER Farbenmeister Farben Lechner in Kitzbühel, Jochberger Str. 114, Tel. 05356/72 087-0.
Gabi & Hermann Lechner: „Mit den ADLER Holzpflege-Produkten gibt´s jetzt die Lösung, um Holz auch im Außenbereich jahrelang schön zu erhalten!“ Foto: Adler
10 Wirtschaft
Ausgabe 39
Am 9. Oktober startet das größte Infoevent um Berufe in der Hotellerie in Österreich
Tag der offenen Hoteltür Der erste „Tag der offenen Hoteltür“ am 9.10.2016 (von 11-16 Uhr) ist kein normaler Tag der offenen Tür, sondern das größte Infoevent rund um Ausbildung und Berufe in der Hotellerie in Österreich. Rund 200 Top-Hotels sind bundesweit mit dabei.
Bezirk | In Kitzbühel öffnen der Rasmushof und der Kaiserhof ihre Tore. Weiters dabei im Bezirk ist der Stanglwirt sowie die Alte Post und das Alpine Resort in Fieberbrunn sowie das Naturhotel Kitz Spitz in St. Jakob und das Landhotel Strasserwirt in St. Ulrich. Eine Liste der teilnehmenden Betriebe und weitere Infos zum Tag der offenen Hoteltür finden alle Interessierten unter www.karriere-im-hotel.at. Unter dem Motto „eintreten, entdecken und erleben“ informieren die Hotels über Tätigkeiten, Karrierewege sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und beantworten Fragen von Jugendlichen und deren Eltern, die einen Blick hinter die Kulissen der Hotellerie werfen können. An diesem Sonntag zeigen die Hotels, was sie als Arbeitgeber können und bieten jungen Menschen exklusive und faszinierende Einblicke in die vielschichtigen, beruflichen Disziplinen: Von klassischen Berufen wie Koch oder Restaurantfachmann/frau bis hin zu Tourismus-Kaufleuten und Spezialisten für Online-Werbung bzw. Kundensteuerung.
Erlebnisreise durch den Rasmushof „Reisen bildet bekanntlich und macht Lust auf mehr. Eine Ausbildung bei uns im Haus soll die Einstiegsreise in ein Lernen rund um den Globus mit immensen Möglichkeiten darstellen. Daher dürfen wir Euch einladen mit uns in dieses Abenteuer zu starten“, erklärt Stefanie Bartosch Rieser vom Hotel Rasmushof.
Kaiserhof in Kitzbühel „Wir werden diesen Tag für unsere Besucher sehr lebendig gestalten. Ein glückliches Berufsleben ist wohl, seine Talente auf der großen Bühne der internationalen Hotellerie auszuleben. Ein guter Start ist der KAISERHOF Kitzbühel! Wir vermitteln Lebensgefühl und Gastfreundschaft und versuchen beim ‚Tag der offenen Hoteltür‘ diese Eindrücke zukünftigen Gastgebern zu vermitteln“, erläutert Dir. Mario Sonnleitner die geplanten Aktivitäten im Kaiserhof.
Stanglwirt ist attraktiver Arbeitgeber „Die Initiative der Österreichischen Hoteliervereinigung ist für uns die perfekte Gelegenheit, uns als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und zudem eine tolle Möglichkeit, gleich ein zweites Anliegen von uns in die Tat umzusetzen. Schon lange ist es uns ein Herzenswunsch, alle Interessierten aus der Umgebung in den Stanglwirt einzuladen und ihnen spannende Einblicke in unser Familienunternehmen zu gewähren“, so Elisabeth Hauser, Juniorchefin und Leitung
Human Resources, die sich auf viele Besucher freut.
Naturhotel Kitz Spitz & Landhotel Strasserwirt „Wir freuen uns bei dieser großartigen Initiative mitzumachen, den Eltern und Jugendlichen unser Hotel zu zeigen und diese für die abwechslungsreichen Berufe im Hotel zu begeistern. Viele unserer ehemaligen Lehrlinge haben bereits Ihren erfolgreichen Weg gemacht in der Gastronomie“, so die Statements von Maria Eybl und Alexander Nothegger für die Hotelbetriebe Naturhotel Kitzspitz in St. Jakob i.H. und das Landhotel Strasserwirt in St. Ulrich.
Alpine Resort Fieberbrunn „Wir freuen uns sehr, am ‚Tag der offenen Hoteltür‘ potentielle, zukünftige Mitarbeiter in unseren Hotels begrüßen zu dürfen und die vielen Fragen rund um das Hotelleben zu beantworten. Die Vorstellung der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb des Konzerns sowie persönliche Gespräche und praktische Arbeitsabläufe mit unseren Abtei-
lungsleitern sind nur 2 der vielen Stationen, welche die jungen Interessenten an diesem Tag innerhalb des Hotels durchlaufen werden“, erzählt Katrin Gerstl von den Austria Trend Hotels.
Alte Post Fieberbrunn Mache dir selbst ein Bild und wirf einen Blick hinter die Kulissen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, im Tourismus eine Lehre zu starten und die Karierre-Leiter weiter nach oben zu steigen. Wir zeigen dir unser Haus und hoffen, Interesse und Begeisterung zu wecken. Es wäre schön, dich in Zukunft bei uns im Team zu haben – so das Veranstaltungsziel vom Hotel Alte Post in Fieberbrunn. Eine dynamische Nachfrageentwicklung wie der Tourismus verzeichnen dabei nur wenige Branchen, weshalb hier kontinuierlich nach qualifiziertem Personal gesucht wird. 5.000 Fachkräfte und fast 2.100 Lehrlinge werden derzeit in der Beherbergungsbranche und in Gastronomie-Berufen gesucht. Die digitale Kampagne läuft über Facebook unter dem #myhotel: www.facebook.com/ karriereimhotel.
Wirtschaft 11
29. September 2016
Das 3. „Gschäftival“ findet in St. Johann statt
Die regionale Einkaufslust wecken
St. Johann | Bummeln, neue Produkte ausprobieren und genießen – das sind die Schlagworte für das Einkaufsfestival in St. Johann. Am Freitag, 7. Oktober, findet nun bereits die dritte Auflage des „Gschäftivals“, dieses Mal unter dem Motto „Hallo Herbst“, statt. „Es stehen die St. Johanner Betriebe im Vordergrund. Besonders freut es uns, dass auch einige Gastronomiebetriebe am Einkaufsfestival teilnehmen. So kann man das Einkaufen auch kulinarisch genießen“, informiert Ortsmarketingleiterin Marije Moors.
Eigene „GschäftivalTour“ entwickelt Gemeinsam mit den Fachgeschäften und Gastronomiebetrieben wurde eine eigene „Gschäftival-Tour“ zusammengestellt. „Sie besteht aus Stationen in den Betrieben und Genussstationen. Wer Lust hat, kann die Tour bereits
im Vorfeld auf unser Homepage unter www.treffpunktst.johann.at anschauen“, erklärt Moors. Und Neugierde wird beim „Gschäftival“ belohnt: Wer zumindest drei der zwölf Stationen besucht, kann beim Gewinnspiel mitmachen. Als Hauptgewinn wartet ein 500 Euro-Gutschein der St. Johanner Geschäfte.
Auch abends haben die Geschäfte offen Um ein stressfreies Bummeln zu ermöglichen, haben die St. Johanner Geschäfte am 7. Oktober außerdem bis 21 Uhr geöffnet. Viele Betriebe haben sich auch ganz besondere Aktionen für ihre Kunden einfallen lassen.
Einkaufen vor Ort hält Ort am Leben Das „Gschäftival“ soll auch in Zukunft jedes Frühjahr und jeden Herbst in der Marktgemeinde St. Johann in Szene gehen. „Ziel ist es, dass die Menschen wieder Lust bekommen, regional einzukaufen. Klar, kann man auch alles im Internet kaufen – aber dann stirbt auch der Ort“, betont Moors. Johanna Monitzer
www.diewildenkaiser.com
Die St. Johanner Betriebe stellen sich am 7. Oktober wieder vor und überraschen mit speziellen Angeboten. Bei der dritten Auflage des „Gschäftivals“ sind auch Gastronomiebetriebe mit an Bord.
Goldene Genussmomente & Shopping bis 21 Uhr Freitag, 7. Oktober
Am Freitag, den 7. Oktober, sorgt die St. Johanner Geschäftswelt mit kreativen Aktionen für frischen Wind. Die Geschäfte haben bis 21 Uhr geöffnet und die Gastronomie beschert uns goldene Genussmomente am Gaumen. Schauen Sie vorbei und begrüßen Sie mit uns den Herbst! Viel Vergnügen beim Entdecken, Gustieren und Einkaufen.
GXUND natürlich.ehrlich.guat
Die St. Johanner Betriebe präsentieren sich wieder am 7. Oktober beim Einkaufsfestival „Gschäftival“. Dieses Mal lautet das Motto „Hallo Herbst“. Foto: Hofinger
HALLO HERBST
Massage I Fußpflege I Kosmetik für Gesicht & Körper
12 Wirtschaft
Ausgabe 39
Sechs neue Lehrlinge bereichern nach einer erfolgreichen Ausbildung das St. Johanner Unternehmen
Fürs Leben lernen bei Aufschnaiter
Im Bild: Julia Kaufmann, Jonas Backofen, Andreas Unterrainer, Halit Altuntas, Matthias Bachler und Andreas Grander. Foto: Aufschnaiter
Das St. Johanner Familienunternehmen hat sich in über 50 Jahren nicht nur als trendbewusster Komplettausstatter etabliert, sondern zählt auch zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben der Region. Derzeit bereichern sechs neue Lehrlinge das Aufschnaiter-Team.
ten Möbeln fürs Leben ausstattet? In einem harmonischen Zusammenspiel aus Planungskompetenz, Servicequalität und Tischlereihandwerk werden bei Aufschnaiter ganzheitliche Einrichtungen realisiert. Immer mit dem Ziel, ein Ergebnis zu kreieren, das den Kunden restlos begeistert.
St. Johann | Wie heißt es so schön: Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir. Und wo könnte das mehr zutreffen, als in einem Betrieb, der von jeher individuelle Wohnräume gestaltet und mit den schöns-
Der Name Aufschnaiter steht seit über 50 Jahren für moderne Wohnkultur. Auf mehr als 4.000 m2 Ausstellungsfläche vereint das Tiroler Einrichtungshaus die schönsten Markenmöbel für Kochen, Wohnen und Schlafen unter einem Dach. Dazu eine große Auswahl an Böden, Teppichen, Textilien und Wohnaccessoires. Herzstück des leidenschaftlichen Komplettausstatters ist die hauseigene Tischlerei für exzellente Maßarbeit. Neben den neuesten Kollektionen internationaler Möbeldesigner präsentiert Aufschnaiter die vier eigenen Designkonzepte Grandezza, Polarlicht, New Country und High Design – Low Budget. Besonderes Augenmerk wird von jeher auf die hohe Beratungskompetenz gelegt. Zum Kundenkreis zählen sowohl Privatkunden als auch Firmen und Hotels, für die Aufschnaiter gesamte Projekte inklusive Planung verwirklicht.
Somit sind die Ansprüche an die neuen Aufschnaiter-Lehrlinge Julia Kaufmann (Lehre zur Einzelhandelskauffrau), Halit Altuntas, Jonas Backofen (beide Lehre mit Matura), Andreas Grander, Andreas Unterrainer
(beide Lehre Tischler) und Matthias Bachler (Lehre zum Tischler-Techniker) hoch, aber die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung könnten nicht besser sein. Längst gilt Aufschnaiter als eine der Top-Einrichtungsadressen in ganz Österreich – mit einer Anziehungskraft weit über die Grenzen hinaus. „Es ist wichtig, der Jugend hier in der Region tolle Ausbildungs- und Zukunftschancen zu bieten und damit die Wertschöpfung, Attraktivität und Zukunft unserer Heimat zu sichern“, betont Geschäftsführer Hans Aufschnaiter. www.aufschnaiter.com P.R.
Aufschnaiter GesmbH & Co KG Almdorf 5 A-6380 St.Johann in Tirol Telefon: +43 5352 62409 info@aufschnaiter.com
weiligen Adressaten wird vorgeworfen, Urheber- und Leistungsschutzrechte eines ihrer Mandanten dadurch verletzt zu haben, dass ein bestimmter Erotikfilm unerlaubt verwertet worden sei. In einem dieser Schreiben wird gefordert, dass eine Unterlassungserklärung abgegeben wird sowie sich einer Vertragsstrafe bei zukünfti-
gen Verletzungen zu unterwerfen. Zudem werden Kosten in Höhe von 950 Euro gefordert. Nach Informationen der Rechtsanwaltskammer Berlin existiert diese Kanzlei überhaupt nicht. Auch die Internetseite der angeblichen Anwaltskanzlei ist damit offensichtlich eine Fälschung. Die Wirtschaftskammer Tirol empfiehlt daher, auf
das Schreiben der Rechtsanwaltskanzlei nicht zu reagieren und keinesfalls den geforderten Betrag zu überweisen. Nähere Informationen unter: www.rak-berlin.de/rak-berlin/ aktuelles/2016/220916_warnung. php oder www.watchlist-internet.at/sonstiges/fake-abmahnung-von-ra-joerg-schmidtim-umlauf/.
Zukunft der Region
Vermerkt Warnung vor Mahnschreiben Bezirk | Unternehmen werden derzeit meist per FAX österreichweit von Abmahnschreiben einer angeblichen deutschen Anwaltskanzlei (Dr. Jörg Schmidt, Kurfürstendamm 234, 10719 Berlin) überflutet. Den je-
Wirtschaft 13
29. September 2016
Sparkasse Mitarbeiter kommen umweltfreundlich zu ihren Terminen
Sparkasse setzt auf E-Bikes Günstig, schnell, umweltfreundlich und ohne verschwitzt am Ziel anzukommen - so können Mitarbeiter der Sparkasse Kitzbühel künftig zu ihren Terminen radeln, zumindest, wenn das Wetter mitspielt.
Kitzbühel | Zwei neue Elektro-Dienstfahrräder machen das möglich. „Wenn man die Kosten und den zeitlichen Aufwand pro Fahrt inklusive Parkplatzsuche bei Pkws und E-Bikes gegenüberstellt, stellt man fest, dass sich innerorts enorme Effizienzgewinne erzielen lassen“, so Prok. Nikolaus Heuberger über die Beweggründe der Anschaffung. „Dass man unterwegs auch mit Kundinnen und Kunden ins Gespräch kommen kann und ansprechbar ist,
Übernahme der beiden E-Bikes von Radsport Stanger im SparkasseDesign (v.l.n.r.): Sandra Brunner, Raimund Stanger, Prok. Nikolaus Heuberger und Sylvia Berger. Foto: Sparkasse Kitzbühel
hat unsere Entscheidung bekräftigt.“ Radfahren liegt bei den Mitarbeitern ohnehin im Trend, auch in der Freizeit und am Weg zur Arbeit.
So wurden von den Teilnehmern der Sparkasse am Tiroler Fahrradwettbewerb 2016 insgesamt über 18.500 Radkilometer gesammelt.
Außerdem Wechsel will überlegt sein Bezirk | Immer wieder ist zu lesen, dass beim Wechsel des Stromoder Gaslieferanten mehrere Hundert Euro Ersparnis möglich sind. Aber: Diese Ersparnis ergibt sich in den meisten Fällen nur unter Berücksichtigung von Neukundenrabatten, warnt die AK. Deshalb können Angebote, die auf den ersten Blick als Schnäppchen scheinen, im zweiten Jahr teuer werden. Die Kammer empfiehlt deshalb allen Konsumenten, sich genau nach dem Tarif (Arbeitspreis pro kWh, Grundpreis pro Monat) ohne Neukundenrabatt zu informieren, und diesen mit dem bisherigen Tarif zu vergleichen. Die AK Tirol fordert alle Anbieter auf, ihre Angebote so zu gestalten, dass auf befristete Neukundenrabatte transparent hingewiesen wird.
14 Wirtschaft
Ausgabe 39
Nach 25 Jahren verabschieden sich die St. Johanner Wirte Renate & Lars Backe in den Ruhestand
„Chez Paul“ schließt die Pforten Renate und Lars Backe haben 25 Jahre lang das Bistro-Café „Chez Paul“ geführt, dass hunderten von St. Johannern über die Jahre zum zweiten Wohnzimmer wurde. Jetzt haben sie das Lokal an zwei junge St. Johannerinnen verkauft und freuen sich auf ihren wohlverdienten Ruhestand.
St. Johann | Am 6. Juni 1991 um genau 18.53 Uhr eröffneten Renate und Lars Backe in der St. Johanner Dechant-Wieshoferstraße 11 ihr „Chez Paul“ – jetzt, genau 25 Jahre später, am Freitag, 30. September 2016, wird um 23.01 Uhr von den beiden Gastronomen die letzte Runde eingeläutet. Zum Leidwesen vieler St. Johanner, für die das gemütliche kleine Lokal in den letzten Jahrzehnten zum buchstäblich zweiten Wohnzimmer wurde. Ob zur Mittagszeit oder nachmittags auf einen Kaffee oder am Abend auf ein Glas Wein oder Bier – beim „Lars“, wie es in der Bevölkerung hieß, war es gemütlich und man traf immer jemanden zum Plaudern. Der Name „Chez Paul“ wurde übrigens mit Bedacht ausgewählt – er wurde nach Renate Backes Vater, Paul Stöckl, benannt.
Die berühmte Tafel Nach 25 Jahren hinter der Bar
ist jetzt aber definitiv Schluss – Renate und Lars Backe verabschieden sich in den Ruhestand. „Und wir freuen uns darauf, auch wenn uns sicher die Leute abgehen werden“, sagen die beiden. Der gebürtige Schwede aus Hälsingborg, Lars Backe, und die St. Johannerin Renate, beide gelernte Gastronomen, lernten sich bei der Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff kennen. Nach weiteren zwei gemeinsamen Jahren in Schweden kamen sie nach St. Johann und entschieden sich, ein Lokal aufzumachen, das es bisher in der Marktgemeinde so noch nicht gab – ein Bistro. Geöffnet von zehn Uhr vormittags bis knapp nach 23 Uhr am Abend. Und da war der Lars die gesamten letzten 25 Jahre strikt – um Punkt 23 Uhr wurde mit der berühmten Tafel „Letzte Runde“ gewedelt und dann definitiv auch die letzte Runde ausgeschenkt.
Standen 25 Jahre gemeinsam hinter dem Tresen: Lars und Renate Backe vom „Chez Paul“. Foto: Klausner
Tolle Sommerfeste „Uns war es immer wichtig, dass wir gute Qualität anbieten. Sei es bei den Getränken oder auch bei den kleinen Speisen“, betont Lars Backe, „wir konnten über die Jahre immer unsere Linie durchziehen und waren immer ein gutes Team.“ Lars Backe stand an der Front und war für seine Gäste immer zu einem Plausch zu haben, Renate zog hingegen erfolgreich die Fäden
im Hintergrund. Besonders in Erinnerung bleiben den beiden nicht nur viele schöne Stunden mit ihren Gästen, sondern vor allem auch ihre legendären Sommerfeste. An jenes im Jahr 2003 erinnern sich die Backes besonders gut – ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe organsierten sie gemeinsam mit Günther Huber (Huber Bräu) und weiteren Sponsoren ein
sehr erfolgreiches Fest zugunsten der Hochwasseropfer. Dass sich mit Stephanie Huter und Melanie Schmiedberger zwei junge St. Johannerinnen als Nachfolgerinnen für das Lokal gefunden haben, freut Lars und Renate Backe besonders. Wann wieder eröffnet wird und wie das Lokal zukünftig heißen wird, ist aber derzeit noch ein gut gehütetes Geheimnis. mak
Pflegegeld und Hilfsmittel Ein Pflegefall in der Familie stellt Betroffene oft vor große Belastungen. Um die häusliche Pflege auch in Zukunft abzusichern, ist es wichtig, Angehörige zu unterstützen. Alle Details zum Thema Pflegegeld und Hilfsmittel erfahren Sie von AK Expertin Mag. Daniela Russinger.
Mi. 5. Oktober, 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13 Eine gemeinsame Veranstaltung von AK Tirol, Regio 3 und Freiwilligenzentrum Pillersee-Leukental. Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com
BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL
Wirtschaft 15
29. September 2016
Über 80 Aussteller präsentierten in Kirchdorf neue Trends in der Gastronomie und Hotellerie
77. Hausmesse bei Sinnesberger Bereits zum 77. Mal ging die Hausmesse im Messegelände des Profi-Gastronomie-Partners Eurogast Sinnesberger in Kirchdorf über die Bühne.
Kirchdorf | Auf 2.500 Quadratmetern präsentierten über 80 Aussteller altbewährte Klassiker und neue Trends der Gastronomie und Hotellerie. Zahlreiche Gastronomen und Hoteliers aus Tirol, Salzburg und Bayern tauschten sich mit nationalen und internationalen Ausstellern über neue Entwicklungen in der Branche aus und ließen sich zugleich inspirieren.
Motto „Genuss360“ Unter dem Motto „Genuss360“ wurde dabei wieder verstärkt Augenmerk auf Branchentrends gelegt – so war auch das aktuelle Genuss360-Sortiment
Die Geschäftsführung des Handelshauses, Franz Sinnesberger sen., Veronika Sinnesberger und Franz Sinnesberger jun., freuten sich über viele Besucher bei der Hausmesse. Foto: Sinnesberger
zum Thema Frühstück einmal mehr im Fokus der diesjährigen Herbstmesse. Im Zentrum des Messebereichs – dem Genussherz – trafen sich Kunden, Aussteller und Profis der Branche zum Fachgespräch und genos-
sen dabei kulinarische Köstlichkeiten, die von den Ausstellern vor Ort frisch zubereitet wurden. Aufgetischt wurden unter anderem saftige Burger, zarte Lammkronen und knusprige Flammkuchen. Gestärkt und
voller neuer Inspirationen stand dann einer Eindeckung für die Wintersaison nichts mehr im Wege. Nach der Messe ist vor der Messe – die Vorbereitungen für die 78. Hausmesse von 22. bis 24. März 2017 laufen bereits.
REGIONAL EINKAUFEN – JETZT AUCH ONLINE!
„Die Bergbahn AG Kitzbühel setzt ein Zeichen für die heimische Wirtschaft, um mit ihren Artikeln die Produktvielfalt für den lokalen Webshop zu erweitern und damit die Region nachhaltig zu stärken.“ Bergbahn AG Kitzbühel Kitzbühel www.kitzski.shop.tirol
MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
„Ich möchte mit meinen Produkten im Shop den Bogen spannen zwischen Tradition, Brauchtum, Qualität und moderner Zweckmäßigkeit.“ MAUD SAYN-WITTGENSTEIN Jagd & Natur, Kelchsau www.jagdundnatur.shop.tirol
WWW.KB.ShOP.TiROL
„ShOP.TiROL ermöglicht es, dass wir uns tirolweit präsentieren können und zusätzlich zu unserem eigenen Onlineshop lokales Publikum ansprechen.“ CHRISTA & WERNER TROPMAIR TROP – Wohngefühl zum Mitnehmen St. Johann in Tirol www.einrichtungshaus-trop.shop.tirol
DER REGIONALE ONLINESHOP
16 Wirtschaft
Ausgabe 39
Aktuelle Destinationsstudie der Hotelivereinigung zeigt überwiegend positives Bild in Region
ÖHV-Studie: Bezirk schnitt gut ab Die aktuelle Destinationsstudie der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) zeigt: Die Tourismusregionen des Bezirks haben sich sehr gut geschlagen.
Bezirk | Untersucht wurde die Entwicklung von 2012 bis 2015. Ausgehend von der Beherbergungsstatistik der Statistik Aus-tria werden die Faktoren Nächtigungen, Auslastung, Marktanteil, Internationalität und Saisonalität jeweils im Status Quo und der Veränderung im gegebenen Zeitraum beurteilt. Im Bezirk haben Kitzbühel Tourismus und die Region Wilder Kaiser die Nase vorne. Ihnen wird aufgrund des Rankings eine „Top Performance“ bescheinigt. Die Region St. Johann und die Hohe Salve legten in diesem Zeitraum eine „gute Performance“ hin, so das Ergebnis der Destinationsstudie. Mittelmäßig werden die Ergebnisse des Kaiserwinkls, des Pil-
Die Tourismusregionen Österreichs wurden erneut einer Destinationsstudie unterzogen.
lerseetals sowie des Brixentals bewertet. Der Blick auf die Segmentierung der österreichischen Destinationen nach Topographie- und Angebotstypen zeigt insgesamt folgendes Bild: Abseits der Städte kann man die Gäste vor allem mit den The-
men „Sport und Berg“ sowie „Sport und Kultur“ locken. „Sport und Kultur“-Destinationen landeten mit einem Plus von 3 bei Nächtigungen unter den Top-Performern, zudem stieg die Auslastung mit +4,3 stark an. „Sport und Berg“-Regionen fuhren +3 bei den
Foto: ÖHV
Nächtigungen ein. Die Auslastung hingegen ging das zweite Jahr in Folge um 3 zurück. Der Anstieg ist in erster Linie dem Hauptmarkt Deutschland zu verdanken, der um 3,3 zulegte. Profiteure der Nächtigungssteigerungen waren vor allem 4-5-Stern Hotels.
Der Spar-Vorstand erhielt kürzlich das Verdienstkreuz des Landes Tirol überreicht
Hohe Auszeichnung für Hans Reisch Spar-Vorstand Hans K. Reisch wurde kürzlich mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet. Er wurde insbesondere für sein großes Engagement im Sozialbereich sowie seine Verdienste um die Tiroler Wirtschaft gewürdigt.
Bezirk | „Als Spar-Vorstand für Finanzen und Filialen lenkt Hans K. Reisch einen mitteleuropäischen Handelskonzern mit 13,18 Mrd. Euro Verkaufsumsatz und 75.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In der Erfolgsgeschichte des Unternehmens steckt jedoch sehr viel Tirol drinnen“, weiß Landeshauptmann Günther Platter.
Spar ist einer der wichtigsten und größten Arbeitgeber in Tirol. Rund 21 Millionen Euro werden allein heuer wieder im Bundesland investiert. Zuletzt wurde in der Spar-Gründerstadt Kufstein der modernste Eurospar in Österreich eröffnet. In Kitzbühel wird gerade ein neues Fachmarktzentrum fertiggestellt. Mit weiteren, neuen Märkten in Kirchbichl und Götzens wird das Netz weiter ausgebaut. Der Spar-Vorstand wurde nicht zuletzt auch für sein soziales Engagement geehrt. So ist Reisch seit vielen Jahren Förderer der Initiative „Rettet das Kind Tirol“ und unterstützt darüber hinaus zahlreiche Sozialprojekte und Charity-Veranstaltungen in der Region Kufstein.
Hohe Auszeichnung für Spar-Vorstandsdirektor Hans K. Reisch (rechts): Landeshauptmann Günther Platter (links) überreicht das Verdienstkreuz des Landes Tirol. Foto: Spar
„Ich freue mich über diese ehrenvolle Auszeichnung und sehe diese nicht zuletzt als Verpflich-
tung, auch künftig soziale Verantwortung zu leben“, erklärt der Ausgezeichnete.
Wirtschaft 17
29. September 2016
Über 1.400 Besucher beim Egger-Werk
6. Gesundheitstag
Nur kurze Zeit erhältlich! Direkt ab Rampe Brauerei und über Huber-Bräu Heimservice. Solange der Vorrat reicht.
wieder Die Bergrettung St. Johann übte mit den Gästen die richtige Suche mit einem Lawinenverschüttetensuchgerät. Foto: Egger
Der traditionelle Egger-Familien- und Gesundheitstag begeisterte auch dieses Jahr zahlreiche Mitarbeiter und ihre Familien.
St. Johann | Der Holzwerkstoffhersteller veranstaltete kürzlich zum sechsten Mal den Familien- und Gesundheitstag mit 1.475 begeisterten Besuchern im Stammwerk St. Johann. Die Mitarbeiter der Werke St. Johann und Wörgl sowie deren Familien nutzten das breitgefächerte Programm rund um die Themen Gesundheit und Wohlbefinden. Die Besucher konnten sich bei interessanten Vortragsreihen mit Spezialisten dazu austauschen, wie richtige Atmung für mehr Gelassenheit und Ruhe sorgt und welche Strategien es gibt, um Erkrankungen der Wirbelsäule aktiv vorzubeugen. Angelika Kirchmaier widmete sich in ihrem Impulsvortrag dem Thema Ernährung. An weiteren Stationen gab es Beratungsmöglichkeiten mit Ärzten der Fachbereiche Hals-Nasen-Ohren, Lunge, Haut und Augen. In der Styling Lounge wurde den Besuchern eine individuelle Farb- und Stilberatung angeboten. Mutige konnten sich auf der 23 Meter hohen Feuerleiter der Freiwil-
da!
ligen Feuerwehr St. Johann einen guten Ausblick verschaffen. Für die kleinen Gäste wurde ein wahres Kinderparadies mit Kletterwand, Hüpfburg, einer Rennbahn für Tret-Go-Karts und vielen Geschicklichkeitsspielen aufgebaut. Auf einer Slackline konnten Besucher ihre Balance testen und beim Torwandschießen ihre Zielsicherheit unter Beweis stellen. Großes Interesse herrschte bei der Station der Bergrettung St. Johann. Dort übten Gäste die richtige Suche mit einem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) in einem eigens dafür angelegten Spänehaufen.
Christophorus 4 und Dingo 2 Ein Höhepunkt war die Landung des Notarzthubschraubers Christophorus 4 auf dem Werksgelände. Das gepanzerte Rot Kreuz Fahrzeug, der Bundesheer „Dingo 2“, erwies sich ebenso als Anziehungspunkt bei den Besuchern. Die Mannschaft erzählte vom Einsatz dieses minensicheren Spezialfahrzeuges bei Bergungen und Erstversorgung von Verletzten in Gefahrenzonen. Über die Geräte eines Krankenwagens, die bei einer Rettung verwendet werden, informierte das Rote Kreuz Kitzbühel.
Serviert mit einem Juchizza Hier ist er, der Lustschrei des Gaumens, die Stimme des Herbstes, der Weckruf der Almfestwochen: der Juchizza. Mit Stolz vor Ort gebraut, frisch, herzhaft und sehr süffig. Ein Bier, das seinem Namen alle Ehre macht. Familienbrauerei Huber · Tel. 0 53 52 / 6 22 21 · www.huberbraeu.at
18 Wirtschaft
Ausgabe 39
Bilanz über das Impulspaket Tirol | Vor knapp eineinhalb Jahren schnürte die Tiroler Landesregierung ein 135 Millionen Euro schweres Impulspaket, um die Konjunktur zu beleben. Die Mittel werden für kurzfristig umsetzbare Projekte eingesetzt, zum Großteil sind das Bau- und Infrastrukturvorhaben. „Das Land hat bisher 100 Millionen Euro ausgegeben und damit Investitionen von rund 350 Millionen Euro ausgelöst. Damit haben wir für eine positive Entwicklung am Tiroler Arbeitsmarkt gesorgt“, zog LH Günther Platter Zwischenbilanz. Für Unternehmen steht ein breites Spektrum an Förderungen, wie die Wachstumsoffensive oder die Tiroler Kleinunternehmensförderung zur Verfügung. Bisher wurden, inklusive Tourismusförderung, 292 Fälle mit einem Volumen von 9,5 Millionen Euro genehmigt.
Winterbauförderung sicherte Arbeitsplätze Einen aktiven Beitrag gegen die Winterarbeitslosigkeit leistete auch die Winterbauförderung, die mit Ende des Jahres 2015 ausgelaufen ist. „Damit haben wir ein Investitionsvolumen von 17,4 Millionen Euro ausgelöst. Rund 330 Arbeitsplätze wurden gesichert und 79 neue geschaffen“, freuen sich LH Platter und LRin Zoller-Frischauf. Arbeitsreferent Johannes Tratter betont das Engagement der Tiroler Landesregierung im Impulspaket. Die Fortführung der einkommensunabhängigen Sanierungsoffensive sowie der Wohnbau sind wertvolle Motoren für den regionalen Arbeitsmarkt. „Unsere Wohnbauförderung zum Beispiel ist nicht nur ein wichtiges Instrument für die Wohnraumbeschaffung, sondern auch für die regionale Bauwirtschaft und das Baunebengewerbe. Jeder hier investierte Euro fördert die Beschäftigungssituation“, betont der für den Wohnbau zuständige LR Tratter. So wurden im Neubaubereich im Jahr 2015 1.709 Wohnungen gefördert.
St. Johann | Bester Service zu fairen Preisen bietet die Fa. RZ EDV Service in St. Johann Der Obmann der WK Kitzbühel, Klaus Lackner, konnte sich bei einem Besuch von der großen Auswahl an Computern, Notebooks und anderem Zubehör überzeugen. Auch der Service wird sehr groß geschrieben. „Ihr Problem ist für uns ein Kinderspiel“ – ist das Motto von Inhaber Christoph Zelezny und seinem Team. Foto: WKO
Seit 21.9. kann auf www.KB.shop.tirol regional online-geshoppt werden!
Regional einkaufen - jetzt online! Auf der neuen Internetplattform „Onlineshop Kitzbüheler Alpen“ unter www. KB.shop.tirol präsentieren ab Mitte September Unternehmen aus dem Bezirk ihr Warenangebot im eigenen Onlineshop.
Bezirk | Seit 21. September präsentieren folgende Händler aus der Region ihre Produkte auf der Internetplattform www. KB.shop.tirol und verbinden so alle Vorzüge eines modernen Internet-Stores mit den Vorteilen des Einkaufs beim Händler ums Eck: Angi´s Shop (Kitzbühel), Bergbahn Kitzbühel, Fahrrad-Delikatessen (Oberndorf), Intersport Günther (Fieberbrunn & St. Ulrich a.P.), Intersport Patrick (St. Johann in Tirol), Jagd und Natur
Gruppenbild der Onlinehändler.
(Kelchsau), Milk changing.room (St. Johann in Tirol), mineral art (St. Johann in Tirol), Mühlberger PKW Anhänger (Kössen), Softcon GmbH (St. Johann in Tirol), Sport & Mode Mühlberger (Kössen), St. Johanner Schatztruhe, Treffpunkt St. Johann und TROP (St. Johann in Tirol). Auf www.KB.shop.tirol kann dann entspannt von zu Hause aus geshoppt und gestöbert werden. Nach der problemlosen Bezahlung per Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung bekommt man sein Wunschprodukt direkt nach Hause geliefert. Oder aber man wählt die Option „Abholen“ und reserviert so den Artikel für 48 Stunden direkt beim Händler. Dann spart man sich nicht nur die Versandkosten: Man
kann das Produkt auch direkt vor Ort testen und bei Nichtgefallen gegen ein anderes, das besser passt, eintauschen. Ein weiterer Vorteil der Selbstabholung: Man trifft den Händler direkt, nimmt den Service im Geschäftslokal in Anspruch und kennt im Falle des Falles den Ansprechpartner für Garantieleistungen bereits persönlich. Aber ganz egal, für welche Option man sich schlussendlich auch entscheidet: Wer sich für KB.shop.tirol entscheidet, hat mit gutem Gewissen regional gekauft. Rückfragen bitte an: Stefan Niedermoser, Regio-Tech Regionalentwicklungs-GmbH, Regio-Tech 1, 6395 Hochfilzen, Tel: 0664-5558893; niedermoser@regio3.at. P.R.
Foto: PLATO
Wirtschaft 19
29. September 2016
Zwei Betriebe des Wilden Kaisers erhielten ein Premium-Qualitätssiegel
Familiennester wurden prämiert Dieses Jahr wurde gleich zwei Vermietern in Going und Söll eine besondere Ehre zuteil: Das Apart Jägerhof und das Gasthaus Badhaus wurden mit dem „6-Goldsterne-Familiennester-Premium-Qualitätssiegel“ ausgezeichnet.
Going | Die Tiroler Familiennester sind ein Qualitätsverbund für besonders familienfreundliche Betriebe, welche über höchsten pädagogischen Standard verfügen. In der Region Wilder Kaiser gibt es inzwischen 17 Betriebe, die diese Qualitätsmerkmale aufweisen. Ein Premium-Nestpartner erfüllt auch spezielle Kriterien, wie etwa einen Streichelzoo, eine Kindergarderobe, Kinderund Familienspiele oder einen Abenteuerspielplatz. Das Apart Jägerhof sowie das Badhaus ge-
Kurz notiert Xerxes in Konkurs Kirchdorf | Es wurde über das Vermögen der Firma XERXES GmbH in Kirchdorf in Tirol, Innsbrucker Straße 63/Top1 ein Konkursverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Ab sofort können Gläubigerforderungen bis zum 27. Oktober 2016 (gerichtliche Anmeldefrist) über den KSV1870 angemeldet werden. E-Mail: ins. innsbruck@ksv.at
Marlies Ehrhard (GF Tiroler Familiennester), Hans Adelsberger (Obmann TVB Wilder Kaiser), Maresa Foidl und Anni Foidl (v.l.) bei der Prämierung. Foto: TVB
hen beispielsweise mit Kinderspielzimmern und gemeinsamen Arbeiten im Stall mit den Kindern besonders auf die Bedürfnisse der Familien ein und wurden deshalb von Marlies Erhard (GF Tiroler Familiennester) zu Premium-Nestpart-
Wilder Kaiser | Tirol Werbungs-Chef Josef Margreiter kam heuer am alljährlichen Firmenwandertag mit 40 Mitarbeitern an den Wilden Kaiser. In Begleitung von TVB-Geschäftsführer Lukas Krösslhuber und der für Wanderwege zuständigen Maria Luise Handl wurde ein Teil der Kaiserkrone und des Adlerweges erwandert. Der Weg führte die sportliche Gruppe vom Hintersteiner See über die Walleralm und Kaindlhütte bis zum Weinbergerhaus und dann mit dem Kaiserlift bis nach Kufstein. Foto: TVB Wilder Kaiser
nern prämiert.„Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser Auszeichnung! Es ist besonders erfreulich, dass auch kleinere Vermieter eine herausragende Atmosphäre für Familien schaffen“, so Hans Adelsberger (Obmann TVB Wilder Kaiser).
Den Stress reduzieren Hopfgarten | Ein achtwöchiger MBSR-Abendkurs „Stressreduktion durch Achtsamkeit“ startet am 6. Oktober in Hopfgarten. Nähere Infos bei Fr. Mag. Bogner unter Tel. 0664/736 765 86.
Schon GARTENFIT für den Winter? Der Maschinenring ist der professionelle Partner, wenn es in Ihrem Garten um alle notwendigen Arbeiten vor dem Winter geht. MR-Service Tirol reg.Gen.m.b.H. Maschinenring Kitzbühel
Jetzt m unter elden 05 90 60710
20 Wirtschaft
Außerdem Um 17,5 % mehr Insolvenzen Tirol | Die Firmenpleiten steigen in Tirol im Vergleich zum Vorjahr um 17,5 Prozent. Es besteht trotzdem kein Grund zur Besorgnis. Die Privatinsolvenzen sinken in Tirol deutlich. In Tirol beobachtet der KSV1870 seit Jahresbeginn eine signifikante Steigerung bei den Unternehmensinsolvenzen. Der in Prozentzahlen sehr stark anmutende Anstieg wird bei einem Blick auf den Vergleichszeitraum des Vorjahres relativiert. 2015 verzeichnete Tirol ein äußerst niedriges Insolvenzniveau. Diese Talsohle wurde heuer durchschritten. Die für 2016 registrierten Steigerungen stellen damit nur eine gewisse Normalisierung der Situation dar. Das Ausscheiden von ins Schlingern geratenen Unternehmen aus dem Markt gehört zu einem funktionierenden Wirtschaftssystem dazu. Unternehmen werden gegründet, Betriebe müssen den Markt verlassen.
Großinsolvenzen bislang ausgeblieben Klaus Schaller, Leiter der KSV1870-Niederlassung in Tirol, berichtet: „2016 sind bisher Großinsolvenzen in Tirol ausgeblieben. Dadurch sind die verzeichneten Schäden bei den Gläubigern erfreulich stark zurückgegangen. Die Anzahl der in Tirol betroffenen Mitarbeiter ist mit 649 um 10,4 Prozent gestiegen und liegt trotz dieser Zunahme weit unter den Zahlen der Jahre 2012 bis 2014.“
Privatinsolvenzen gingen zurück Eine Entspannung gibt es bei den Privatinsolvenzen in Tirol. In Tirol wurden bisher im Jahr 2016 459 Schuldenregulierungsverfahren registriert. Gründe für den Rückgang um 9,1 Prozent sind die seit Jahren verhaltene Praxis der Banken bei der Kreditvergabe und die niedrigen Zinsen.
Ausgabe 39
Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann:
Digitale Qualitätsoffensive wickeln die Region miteinander. Wir halten Schritt mit der Digitalisierung, aber unser großer Vorteil ist die persönliche Beziehung zum Kunden. Das können wir am besten.
Durch die Fusion der RaiffeisenBank Kitzbühel und der Raiffeisen RegionalBank Fieberbrunn – St. Johann i.T. entsteht am 26. September die neue Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann.
Kitzbühel | Das Geschäftsgebiet erstreckt sich von Jochberg bis Hochfilzen. In diesen 9 Orten sind insgesamt 11 Bankstellen ganz in Ihrer Nähe. Wir haben mit Christian Daxer, Vorstand für das Geschäftsfeld Privatkunden, über die Erwartungen an die neue Bank gesprochen. Raiffeisen wirbt mit dem Slogan „In der Nähe liegt die Kraft“. Wie lange kann bzw. will man sich das System der lokalen Bankstellen leisten? Christian Daxer: Unsere Kernkompetenz ist die persönliche Nähe zu den Menschen in der Region. Ich bin überzeugt, dass Vertrauen nur durch persönliche Interaktion,
Mag. (FH) Christian Daxer, Vorstand, Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann. Foto: Markus Mitterer
durch Gespräche, durchs Zusammenkommen entstehen kann. Und dieses Vertrauen ist die Grundvoraussetzung, wenn man mit jemandem über sein Geld spricht. Es geht also nicht in erster Linie um die Bankgebäude in den Orten, sondern um die Menschen dahinter. Wir stehen zur Präsenz in unseren 9 Orten. Unsere 121 Mitarbeiter in den Bankstellen vor Ort und unsere über 33.000 Kunden ent-
Welche Möglichkeiten eröffnet die Digitalisierung für den Kunden? Vorstand Christian Daxer: Unsere Kunden entscheiden, wann, wie und wo sie ihre Bankgeschäfte tätigen. Ob persönlich in einer unserer 11 Bankstellen, per Telefon, am PC oder ganz praktisch via Smartphone. Die neue Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann ist somit regional, digital, überall. Mit Electronic Banking (ELBA) und der Raiffeisen-App ist das Konto unserer Kunden immer dort, wo sie sich gerade befinden. Wir lassen den Kunden mit der raschen Entwicklung auf diesem Gebiet nicht alleine und schaffen mit einer digitalen Qualitätsoffensive einen echten Mehrwert. P.R.
Willkommen in „STAU. Johann“ Kitzbühel | Nur wenigen Glücklichen aus unserem Bezirk ist es gelungen, den täglichen Extremstau in St. Johann zu umgehen. Zusätzlich zu den „normalen“ Verzögerungen auf der B 178 zwischen 7.15 und 8.30 Uhr kommt jetzt noch die Erschwernis durch die Belagssanierung auf der B 178. Sofort werden natürlich die Rufe nach Nachtarbeit laut, um die Verkehrsbehinderungen zu minimieren. Gleichzeitig beginnt man, die Ortspolitiker für alle Behinderungen verantwortlich zu machen. Beides geschieht ohne zu hinterfragen. Nachtarbeit, gerade im Straßenbau, birgt enorme Risiken. Ab 19 Uhr ist das Tageslicht unzureichend und bis 7 Uhr bleibt es finster. In einer gefährlichen Umgebung (LKWund PKW-Verkehr) sind exakteste Arbeiten ausschließlich bei Schweinwerferlicht auszuführen
Hans Peter Springinsfeld, Mitglied im Bezirksausschuss der WK-Kitzbühel: „Um Verkehrsbehinderungen auf Bundestraßen zu minimieren braucht es ein durchdachtes Erschließungskonzept.“ Foto: ©WKO
– probieren Sie es selbst einmal. Zusätzlich gibt es viele Anrainer, die genug lärmgeplagt sind, und für Nachtarbeit wenig Verständnis zeigen dürften. Die Ortspolitiker sind froh, dass die Straßen überhaupt in Schuss gehalten werden und können sich auch auf Grund der Abhängigkeit von Zuschüssen durch das Land kaum wehren. Einen Vorwurf muss man sich aber landauf und landab gefallen lassen: Die Bundesstraßen wurden 60 Jahre lang als billigste Erschließungsstraße von ergiebigem Bauland missbraucht und können heute ihre Aufgabe als schnelle, überörtliche Verbindung auf Grund vieler Aus- und Einfahrten sowie Großkreuzungen nicht mehr erfüllen. Es braucht ein paralleles örtliches Erschließungskonzept, welches von Bund und Land von allen Gemeinden einzufordern ist.
KULTUR & SZENE Seit über 35 Jahren schlüpft der Schauspieler Wolfram Berger in die Figur des Karl Valentins
„Er ist mein künstlerisches Vitamin“ Wolfram Berger gastiert am 7. Oktober mit seiner Karl Valentin-Lesung in St. Johann. Mit dem Kitzbüheler Anzeiger hat er vorab über die fortwährende Faszination des Komikers, warum sich seine Lesung ständig verändert und welche Rollen den Schauspieler noch reizen würden, gesprochen. Eines steht fest, die Spiellust von Wolfram Berger ist ungebrochen.
Foto: Ramp
Seit über 35 Jahren schlüpfen Sie immer wieder in die Figur des Karl Valentins – was fasziniert Sie an ihm? Karl Valentin ist mein künstlerisches Vitamin. Er ist Philosoph, Komiker des höchsten und tiefsten Blödsinns, Unsinnsfabrikant mit unendlichen Höhen und Tiefen im Aufzeigen der menschlichen Unzulänglichkeiten. Und das Ganze mit einem Unterhaltungswert, der sei-
nesgleichen sucht. Ich höre nach den Vorstellungen immer wieder: „So gelacht hab ich schon seit Jahren nicht mehr.“ Das klingt ja sehr gut. Was erwartet die Besucher in der Lesung? Ich erzähle vom Valentin. Geschichten über ihn und von ihm. Das Programm enthält eine Auswahl an Anekdoten, Liedern, Monologen und Dialogen, wobei ich auch Liesl Karlstadt, seine kongeniale Partnerin aus dem Erzählen heraus im Alleingang mit einbeziehe. Ich habe gelesen, dass Sie ihre Karl Valentin-Interpretationen oft überarbeiten und ändern. Sind Sie nie ganz zufrieden damit? Das Überarbeiten bzw. Verändern hat nichts mit Unzufriedenheit zu tun, sondern entspringt der Tatsache, dass der Valentin eine derartige Unmenge an unterschiedlichsten Themen, Szenen oder Sprachund Hirnspielen in seinem Repertoire hat. Er ist ein unerschöpfliches Reservoir und das erlaube ich mir, immer wieder neu anzuzapfen. Wobei es auch Nummern gibt, die ich immer wieder mache und die je-
weils eine andere Farbe, eine andere Sinnlichkeit bekommen können und die auch in unterschiedlichen Temperamentstemperaturen ganz anders wirken – das ist auch das spannende für mich als Interpret. Die Arbeit mit Karl Valentin – oder besser gesagt das Spiel mit seinen Texten und Ideen – ist unerschöpflich, Sie arbeiten als Schauspieler, Sänger, Kabarettist, Regisseur und Produzent uvm. Was machen Sie am liebsten? Eigentlich immer das, was ich gerade im Moment mache, aber wenn Musik dabei ist, geht die Sonne auf. Gibt es noch eine Rolle, die Sie unbedingt einmal spielen möchten? Alles... Ich liebe es, in viele unterschiedliche Rollen einzusteigen. Ich habe „Die letz-
ten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus solo als Hörspiel gelesen, ich habe u.a. Programme, wie „Kaiser Josef und die Bahnwärterstochter“, das „Liebeskonzil“ oder die Offenbachoperette „die Grossherzogin von Gerolstein“ in meinem Repertoire, wo ich alle Rollen spiele und singe. Ich habe gerade den „Schwejk“ als Hörserie für den MDR gelesen. Also, ich springe gern von einer Figur in die andere, bin am liebsten mit Musikern auf der Bühne, wo ich vom Witzerzählen über Heinrich Heine bis zu Tom Waits und eigenen Geschichten und Liedern meine Spiellust ausleben kann. „Karl Valentin - Sturzflüge aus dem Zuschauerraum“ mit Wolfram Berger am 7. Oktober um 19.30 Uhr im Kaisersaal in St. Johann. Informationen unter www.literaturverein.at. Johanna Monitzer
Hintergrund Karl Valentin Karl Valentin (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg bei München), mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey, war ein deutscher Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent. Er beeinflusste mit seinem dialektischen Humor zahlreiche nachfolgende Künstler, darunter Bertolt Brecht, Samuel Beckett, Loriot, Gerhard Polt und Helge Schneider. Valentin selbst nannte sich Humorist, Komiker und Stückeschreiber. Der Humor seiner Sketche und Stücke beruhte insbesondere auf seiner Sprachkunst und seinem „Sprach-Anarchismus“. Valentins Sprachwitz zielte besonders auf ihn selbst; unterstützt wurde sein Humor
durch seine lange, hagere Gestalt, die er durch slapstickartige Einlagen betonte. Alfred Kerr schrieb über ihn: „Alle lachen. Manche schreien. Woraus besteht er? Aus drei Dingen: aus Körperspaß, aus geistigem Spaß und aus glanzvoller Geistlosigkeit. Der Komiker Valentin ist ein bayrischer Nestroy.“
22 Kultur & Szene
Angesagt Bluatschink „Sauguat“ Going | Die bekannte Gruppe Bluatschink präsentieren ihr neues Programm „Sauguat“ am Freitag, 30. September, um 16 Uhr im Dorfsaal in Going. Bandleader Toni Knittel ist dieses Mal als märchenhaftes Fabeltier zu sehen. Der Eintritt ist frei!
Weisenbläsertreffen St. Ulrich | Am Sonntag, 2. Oktober, findet ein Weisenbläsertreffen auf der Buchensteinwand statt. 11 Uhr: Weisenblasen mit Weisenbläsergruppen und Alphornbläser aus dem Pillerseetal und Umgebung. Ab 12 Uhr unter dem Motto „Herbstl´n tuat´s“ musikalische Unterhaltung mit den Pillerseer Musikanten beim Alpengasthof Buchensteinwand. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!
12. Itterer Musikhoagascht Itter | Am Freitag, 30. September, findet der 12. Itterer Sänger- und Musikantenhoagascht im Sporthotel Tirolerhof in Itter statt. Es spielen und singen: „Familienmusik Rohregger“, „Afelder Dreigesang“, „Ned hoagad Musig“, Geschwister Hirzinger und die Weisenbläser. Als Sprecher fungiert Peter Maierl. Platzreservierungen werden unter 0664 266 8372 erbeten.
Ausgabe 39
Am Samstag, 1. Oktober, wird die Nacht wieder zum Tag gemacht
Die Lange Nacht der Museen Die Museen und Galerien im Bezirk Kitzbühel haben bei der langen Nacht der Museen wieder einige Programmhöhepunkte zu bieten.
Bezirk | Ausgewählte Kellergewölbe stehen im Mittelpunkt der Langen Nacht der Museen in Kitzbühel. Eine nächtliche Tour führt ab 20.30 Uhr vom Untergeschoss des Museums durch einige der ältesten Bauteile der Kitzbüheler Altstadt bis zu den Fundamenten der gotischen Spitalskirche unter dem alten Stadtspital. Die Lange Nacht selbst startet um 18 Uhr und hat außerdem einen Vortrag und Führungen zur aktuellen Sonderausstellung „Waldes Zeitgenossen“.
Galerien und Museen haben offen Für Besucher offen sind in der Langen Nacht auch die Kitzbüheler Galerien Zeitkunst, artdepot und Gaudens Pedit sowie die Museen Jochberg und St. Johann, das anlässlich der
Mit dem Shuttle-Bus kann man bequem alle teilnehmenden Museen und Galerien besuchen. Foto: Fischer
Sonderausstellung „Sainihanser Köpfe“ Theatralisches und Amüsantes aus St. Johann zur Aufführung bringt. Programm Museum St. Johann: 19 Uhr „Sainihanser Köpfe“ Führung durch die Sonderausstellung mit Werken von Peter Thaler, 20 Uhr „800 Jahre St. Johann“. Historischer Vortrag zum Jubiläumsjahr 1216 – 2016 und Uraufführung des Kurzfilms „Barockes St. Johann“, 21.30 Uhr: „So Ein Theater“ Theatralisches und Amüsantes rund
Mit dem Shuttle-Bus durch die Nacht Wie jedes Jahr ermöglicht auch heuer ein Shuttle-Bus den Besuch aller teilnehmenden Institutionen. Die Busfahrt ist im Ticketpreis von 6 Euro inkludiert (Kinder bis 12 Jahre frei). Der Bus fährt zwischen 19 und 22 Uhr jede volle Stunde von St. Johann nach Kitzbühel und Jochberg, Endstation ist um 23 Uhr in St. Johann.
Volksmusik und exklusives Abendessen genießen
Brau Silvester im Casino inklusive Begrüßungsjetons im Wert von € 25,- und passender Bierbegleitung. Durch den Abend führt ein Diplom-Biersommelier der Brau Union. Für stimmungsvolle musikalische Unterhaltung sorgen die Alpenrosenbuam aus Westendorf.
„Volksmusik, typisch tirolerisch“
Schlagwerker: „Up to the Inn“ Going | Vier junge Schlagwerker aus Innsbruck spielen am Samstag, 15. Oktober, einen Mix aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen im Dorfsaal von Going. Beginn ist um 20 Uhr. Eintritt frei!
um Peter Thaler.
Besuchen Sie uns zum Brau Silvester am Freitag, 30. 9., im Casino Kitzbühel.
Kitzbühel | Österreichs Brauer begehen den traditionellen Abschluss eines Braujahres bereits Ende September mit ihrem „Brau Silvester“.
Aus diesem Anlass genießen Sie am 30. September, ab 19 Uhr im Casino Kitzbühel für nur € 66,- ein exklusives 4-gängiges Dinner & Casino Bier-Menü
... Ganz nach dem Motto sorgen die Alpenrosenbuam aus Westendorf für Stimmung und lassen Volksmusikherzen höher schlagen! Um Tischreservierung unter der Nummer +43 5356 62300 15500 wird gebeten. http://www.casinos.at P.R.
Kultur & Szene 23
29. September 2016
Ein Pop-Oratorium von Dieter Falk und Michael Kunze wird in Kitzbühel aufgeführt
„Die 10 Gebote“ als Musical siker und Sänger zum Einsatz.
Am Sonntag, 2. Oktober, wird das Musical um 19 Uhr „Die 10 Gebote“ in der Pfarrkirche St. Andreas in Kitzbühel aufgeführt.
Grenzübergreifendes Projekt Karl leitete zuvor den Chor im bayrischen Grünthal und fungierte als grenzübergreifendes Bindeglied zwischen den Chören. Neben Musikern aus Grünthal, Kraiburg, Fraundorf, Ensdorf sowie Traufkirchen sind natürlich auch heimische Sänger aus Oberndorf und Aurach dabei.
Kitzbühel | Besondere Klänge werden am Sonntag, 2. Oktober, in der Pfarrkirche St. Andreas in Kitzbühel zu hören sein. Das kirchliche Musical „Die 10 Gebote“ ist ein Pop-Oratorium des Komponisten Dieter Falk und des Librettisten Michael Kunze, das an die Geschehnisse im zweiten Buch Moses angelehnt ist.
Um freiwillige Spenden wird gebeten
Texte, Gesang und Tanzelemente vereint
Das Musical „Die 10 Gebote“ wird am 2. Oktober in der Pfarrkirche St. Andreas in Kitzbühel aufgeführt. In Grünthal wurde das Musical bereits erfolgreich aufgeführt (im Bild). Foto: Veranstalter
Das Musical erzählt konzertant (Texte, Gesang und Tanzelementen) mit vielen Pop- und Gospel-Elementen die biblische Geschichte der Israeliten vom ersten Treffen des Mose
mit seiner späteren Frau Zipporah über die Zehn Plagen und den Auszug aus Ägypten bis hin zur Stiftung der 10 Gebote durch Gott.
Unter der Projektleitung von Sabine Karl, die aus Bayern stammt und Chorleiterin in Aurach sowie Oberndorf ist, kommen verschiedenste Mu-
Die Aufführung des kirchlichen Musicals „Die 10 Gebote“ von Dieter Falk und Michael Kunze findet am Sonntag, 2. Oktober, um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Andreas in Kitzbühel statt. Der Eintritt ist frei. Um freiwillige Spenden wird gebeten.
St. Johanner Bauernmarkt auf dem Hauptplatz
Regionale Schmankerln und Köstlichkeiten Am Samstag, 01. Oktober 2016, ist es wieder soweit – der alljährliche Bauernmarkt findet von 10.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr auf dem St. Johanner Hauptplatz statt.
St. Johann | Es erwarten Sie zahlreiche Schmankerln aus der Bäuerinnenküche wie Erdäpfelkrapfen, Germkiachl, Pressknödel, Spezialitäten vom heimischen Berglamm, usw. Des Weiteren werden regionale Köstlichkeiten wie Bauernbrot, hausgemachte Kuchen, Schnäpse, Almkäse, Bauernspeck, Honig, Kräuter, Ziegenkäse, usw. zum Verkauf angeboten.
Tolles Kinderprogramm Die Kleinen erwartet ein buntes Kinderprogramm mit verschiedenen Bastelstationen, ein Bauernhofquiz sowie Tiere
zum Streicheln.
Viel musik Für die musikalische Umrahmung des Bauernmarktes sorgen die Brandalm Mu-
sig, D’Stammtischsänger aus Brandenberg und die Tiroler Tanzmusikanten aus Kaltenbach Zillertal. Nähere Informationen unter www.kitzalps.cc P.R.
24 Kultur & Szene
Ausgabe 39
Angesagt Filmabend mit Andreas Gruber St. Johann | Der Film „Hannas schlafende Hunde“ wird am Donnerstag, 29. September, ab 19 Uhr im Rahmen des Kino Monoplexx in der Alten Gerberei gezeigt. Regisseur Andreas Gruber wird persönlich über die Hintergründe des Drehs informieren. Erzählt wird die Geschichte der kleinen Hanna, die im Wels des Jahres 1967 immer wieder auf eine Mauer des Schweigens stößt, bis sie von ihrer halbjüdischen Identität erfährt. Infos unter www.muku.at.
Jam Session in der Gerberei St. Johann | Die Jam-Session bringt die Alte Gerberei am Freitag, 30. September, um 19.30 Uhr wieder zum Kochen. Erstaunliches, Verblüffendes, Neues, wie Altgedientes, Schräges und Geradliniges kommt hier immer wieder zum Vorschein. Wie viele junge MusikerInnen haben hier in dieser intimen Atmosphäre schon ihre ersten scheuen Schritte vors Publikum gewagt. Als Opener fungieren an diesem Abend Destiny‘s Patient. Infos und Reservierungen unter www.muku.at, info@ muku.at oder unter der Telefonnummer 05352 61284. Eintritt freiwillige Spenden.
Westendorf | Der Bayrische Rundfunkt drehte vor Kurzem mit dem Alpenspektakel einen Video Clip. Im März 2017 in der Sendung „Land und Traditionen“ wird der Clip dann im BR zu sehen sein. Auch kulinarische Spezialitäten, Handwerk und Produkte aus den Kitzbüheler Alpen werden in dieser Sendung gezeigt. Foto: Alpenspektakel
Asphalt! Dahoam feat. „Ba.tO“ Asphalt! Konzertabend in der Alten Gerberei am Samstag, 1. Oktober, mit „Ba.tO“ und „Age of Music“.
St. Johann | Der Herbst bringt am Samstag, 1. Oktober, einen lockeren Asphalt!-Konzertabend mit „Ba.tO“, dem sympathischen Duo aus Inzing. Anfangs in unterschiedlicher Besetzung in Cover-Bands aktiv, entdeckten die beiden die akustische Musik für sich und schwenkten bald auf Eigenkompositionen um. Ihre Besetzung mit Gesang, Gitarre und Cajon war anfänglich nicht besonders gängig,
„Ba.tO“ am 1. Oktober live in der Alten Gerberei.
entwickelte sich jedoch bald zu ihrem Markenzeichen. Als Support fungieren Age of Mu-
sic aus Waidring/Hochfilzen. Beginn ist um 20 Uhr. Infos unter www.muku.at.
Klassik-Konzert „die Vier“ Am Freitag, 7. Oktober, gastieren auf Einladung vom Kitz Kulturkreis Spitzen-Musiker im Egger Stammhaus in St. Johann.
Puppenbühne Zappelfetzen Going | Am Donnerstag, 29. September, gastiert die Puppenbühne Zappelfetzen im Dorfsaal in Going. Würstelduft liegt in der Luft – bei Großmutter ist Kasperl immer satt geworden. Doch der Würstelduft zieht auch andere Nasen an und bringt einiges durcheinander. Beginn ist um 16 Uhr. Für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei!
Foto: Schranz
„die Vier“ am 7. Oktober im Konzert in St. Johann.
Fotomontage: KB Anzeiger
St. Johann | Hmayak Margaryan (Flöte), Maria Mesropian (Violine), Grete Erharter-Sargsyan (Klavier) und Gurgen Simonyan (Klarinette) spielen als „die Vier“ Werke von Schnittke, Doppler, Ibert, Mozart, Rossini und Chopin. Beginn ist um 19.30 Uhr im Atrium im Egger Stammhaus. Kartenvorverkauf unter 0664 4153033.
Kultur & Szene 25
29. September 2016
Buchtipp im Rucksack verschwinden können?
„Drei Bauern auf Wallfahrt“ Itter | Der heimische Autor und Mundartdichter Sepp Kahn begibt sich auf Wallfahrt. Letzten November wanderte er von Itter aus mit Simon und Namenskollegen Sepp auf den St. Georgenberg bei Schwaz. Fünfzig Kilometer an einem Tag galt es zu bewältigen. Mit einem Augenzwinkern lässt Kahn die Reise der drei Altbauern Revue passieren und entführt die Leser quer durch das Tiroler Unterland. Dort treffen sie auf vermeintliche Ehebrecher, Grundstücksspekulanten und sonstige Hindernisse, wie eine gemeine „Schuhblatter“, die Simon das Leben (Gehen) schwer macht. Mit einer Portion Lebens-
Wortwitz trifft auf Wanderlust
weisheit gewürzt, regt das neue Buch von Sepp Kahn zum Entschleunigen an. Einfach einmal wandern und die Seele baumeln lassen. Und haben Sie gewusst, dass es unendliche riesige Weiten auch im Tiroler Unterland gibt und Bananen einfach so
Herrlich und voll treffendem Wortwitz auch die kleinen Gedichte und Reime am Ende des Büchleins, wie „Der Opa ist der Allerbeste, hat‘s geheißen noch beim Feste. Nun sitzt er im Altersheim. Die Jungen brauchen‘s Haus allein!“. Fazit: Ein nettes Buch, voller Anekdoten und Lebensweisheiten – passenderweise in eine Wallfahrt verpackt. Ein Buch, das Lust darauf macht, selber gleich loszuwandern. „Drei Bauern auf Wallfahrt“ von Sepp Kahn (ISBN 978-385093-344-5) ist im Berenkamp Verlag erschienen. Johanna Monitzer
Der 22. Kulturherbst in Hochfilzen startet am 23. September
Kulturherbst mit Top-Gruppen
Hochfilzen | Andy Lee Lang & Band bieten am 15. Oktober Rock’n Roll pur. Die Dialektrockband „Krautschädl“ begeistert mit ihrem Hit
„Feiah fonga“ und viel Mundartrock am 22. Oktober. Am 5. November gastieren die Kernölamazonen mit ihrem „Best of “-Kabarettprogramm im Kulturhaus. Den Abschluss der Konzertreihe macht einen Tag später am Sonntag, 6. November, das kanadische Folkduo „Madison Violet“. Beginn aller Veranstaltungen ist jeweils um 20.15 Uhr im Kul-
turhaus Hochfilzen. Karten im Vorverkauf erhältlich bei den Raiffeisenbanken und per Mail unter kultur1000hochfilzen@aon.at. Weitere Informationen auf www.kultur1000hochfilzen.at.
Karten gewinnen! Unter www.kitzanzeiger.at können Sie Karten für die Veranstaltungen im Rahmen des 22. Kulturherbstes gewinnen.
Der Ernte sei Dank! Und das feiern wir im kulinarischen Sinne von 03. bis 08. Okt. 2016 im Restaurant Kaiserstuben mit eigener Wochenkarte & saisonalen Schmankerln. Und am 08. 10. kommt dann ein deliziöses Degustationsmenü auf den Tisch. Auch vegetarische Alternativen erhlätlich! Wir bitten um Tischreservierung: +43 5356 63366
„Die Ledigensteuer“ Hopfgarten | Die Volksbühne Hopfgarten will auch heuer wieder für Stimmung mit dem lustigen Schwank „Die Ledigensteuer“ sorgen. Zum Inhalt: Allen Junggesellen steht eine neue Steuer ins Haus. Von dieser Abgabe wird nur befreit, wer „drei Körbe“ nachweisen kann. Drei hartgesottene Weiberfeinde versuchen nun mit einem ausgeklügelten Plan, sich die geforderten Absagen einzuhandeln. Die Premiere findet am Samstag, 1. Oktober, um 20 Uhr statt. Weitere Spieltermine: 7., 14., 22. und 25. Oktober jeweils um 20 Uhr sowie am 16. Oktober um 17 Uhr. Spielort: Salvena Hopfgarten. Reservierungen unter: volksbuehne.hopfgarten@gmail. com oder täglich ab 18 Uhr unter der Telefonnummer 0664 8853 9494.
butterbrot.com
Veranstaltungen mit Spitzengruppen aus Musik und Kabarett im Hochfilzener Kulturhaus. Der Kulturherbst hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Vorhang Auf
! Okt. LA03.RM -A RL KE AN HM SC 08. bis von he Woc kerlste Herbstschman
Fein
Kitzbühel | Franz-Reisch-Straße 3 +43 5356 63366 | sporthotelreisch.at
26 Kultur & Szene
Ausgabe 39
Das Orchester „con brio“ unterstützt die Herren Wunderlich.
Foto: Veranstalter
Die 20er bis 70er Jahre werden am 8. Oktober mit dem Orchester „con brio“ soFoto: Veranstalter wie den Herren Wunderlich (im Bild) wieder aufleben.
Konzert mit dem Orchester „con brio“ und den Herren Wunderlich am 8.Oktober in Kitzbühel
Grüezi Kitz – Servus Schweiz Am Samstag, 8. Oktober, gastieren das Schweizer Orchester „con brio“ und die Herren Wunderlich um 20 Uhr im Konzertsaal K3 KitzKongress in Kitzbühel.
Kitzbühel | Das Regionalorchester „con brio“ ist seit rund 20 Jahren eine feste Größe im Kulturangebot rund um den oberen Zürichsee und im Kanton Glarus. Neben leichter Klassik pflegt das Orchester vor allem Wiener-, Film- und moderne Unterhaltungsmusik. Man hat sich aber auch einen Namen als
experimentierfreudige Formation gemacht und in den letzten Jahren diverse Projekte aus anderen Musiksparten erfolgreich realisiert. So neben der Zusammenarbeit mit den Herren Wunderlich z.B. auch etwas im Rock-Classic Stil, eine Zusammenarbeit mit einem Jodelchor oder mit einer Country -Band. Ziel der rund 40 Amateur- und Berufsmusiker ist es, sich durch diese Vielseitigkeit musikalisch ständig weiter zu entwickeln. Die Leitung des Orchesters und des Projekts hat Dirigent Stefan Zindel, ei-
ner der wenigen Berufsmusiker im Verein. Die „Herren Wunderlich„ vorzustellen, wäre wohl Wasser in den Inn getragen. Die 3 Herren aus Kufstein sind Garant für Stand-up-Comedy, herzerfrischenden Charme und sprühenden Wortwitz. Auf der Bühne sind sie voll und ganz in Ihrem Element und mit Leib und Seele Sänger, Musiker, Schauspieler und Komödianten. Mit Titeln wie „Kriminal-Tango“, „Veronika der Lenz ist da“ u.Ä. springt die Freude am gemeinsamen Tun, wie ein Funke auf
das Publikum über. So steht den Zuhörern ein abwechslungsreicher, beschwingter Abend bevor. Nostalgie pur: Gemeinsam mit dem Publikum unternehmen die Herren Wunderlich und die Musiker des Schweizer Regionalorchesters „ con brio“ eine Reise in die gute alte Zeit. Vorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbanken
Karten gewinnen! Unter www.kitzanzeiger.at können Sie Karten für das Konzert gewinnen.
„Esoderrisch“ mit Gernot Haas am 13. Oktober im Casino Kitzbühel
1 Mann, 23 Rollen, viele Pointen! Eine umwerfend komische Comedy-Show – für Sinnsuchende und Skeptiker! Am Donnerstag, den 13. Oktober, um 20 Uhr im Casino Kitzbühel.
Kitzbühel | „Ich werde 92!“, verkündet die Friseurin Vreni. Ein Kartenleger hat es ihr gesagt. Doch wenige Tage danach ist die Vreni, wo sie eigentlich noch lange nicht sein wollte: im Jenseits. Dort geht es nicht weniger bürokratisch zu, als auf der Erde. Der liebe Gott und Petrus sind verreist. Und so schicken zwei überforderte himmlische Beamte die Vreni kurzerhand fürs Erste auf die Erde zurück. Bis Gott und Petrus aus dem Urlaub
zurück sind, soll die Vreni inzwischen auf der Erde den Sinn des Lebens suchen. Auf ihrer Reise trifft Vreni auf eine höchst skurrile Engelsfrau, einen herrschsüchtigen griechischen Heiler, eine abgedrehte Kartenlegerin, eine Psychologin im Esorausch, einen bornierten Schulmediziner und viele andere herrlich-schräge Gestalten, von denen sich die liebevoll-naive Friseurin letzte Antworten erhofft. Die Vreni kann’s nicht fassen. Sind wirklich alle Heiler geldgeil? Priester vor allem sexbesessen? Gernot Haas gastiert mit seinem Programm „Esoderrisch“ am 13. Oktober um 20 Uhr im Casino Kitzbühel. P.R.
Gernot Haas gastiert am 13. Oktober im Casino Kitzbühel. Foto: Veranstalter
Kultur & Szene 27
29. September 2016
Veranstaltungen zum 10-jährigen Jubiläum des Mundartvereins
Mundart-Rock im Musikpavillon Vor zehn Jahren wurde der Mundartverein „Insa“ Tiroler Mundart in Oberndorf gegründet, damals noch als „Plattform Mundart“.
St. Johann | Anlässlich des Jubiläums gingen zwei Veranstaltungen in Oberndorf über die Bühne: Ein Mundart-Rockabend als Open-Air im Musikpavillon am vergangenen Samstag und Zeitzeugengespräche zum Thema „So wias Hondwerk g’wesen is und wos draus worn ist“ am Mittwoch darauf im Gasthof „Neuwirt“ in Oberndorf. Drei bekannte Musikgruppen, die sich der Mundart verschrieben haben, traten auf: Das neu zusammengesetzte Ensemble „HABIT“ mit dem Fieberbrunner Bandleader Harald Pölzl, die zweifachen MUNDartG’song-Sieger „Happy Hoa-
KITZBÜHELER
„HABIT“ beim Konzert in Oberndorf.
gascht“ aus dem Pinzgauer Glemmtal und die Hopfgartner Rockgruppe „LAUT“. Die Moderation hatte Andreas Embacher jun. aus St. Jakob in Haus inne, jetzt in Kirchberg wohnhaft. Die drei Musikgruppen zeig-
Foto: ersiBild
ten hohe Musikalität in Verbindung mit der Mundart. Allerdings war das Publikumsinteresse etwas schwach; zuerst zu schönes Wetter, später zu kalt und außerdem gab’s veranstaltungsmäßig an diesem Tag große Konkurrenz. ersi
Gewinnspiel
Feinschmecker aufgepasst: Fast pünktlich zum Herbstbeginn startet ab sofort das Erntedankfest in den Tiroler Wirtshäusern mit dem grünen Gütesiegel. Mit dieser Initiative verstärken Tirol Milch und der Verein Tiroler Wirtshauskultur die Zusammenarbeit zwischen heimischer Landwirtschaft und Gastronomie.
Außerdem Frau Wolle lädt zur Lesung St. Johann | Frau Wolle ist in Tirol längst ein Begriff für Märchen und Geschichten geworden. Im Tyrolia Verlag sind einige Bücher von ihr erschienen und zuletzt „König Lichterloh - Märchen von Krieg und Frieden, von Streit und Vergebung und von Zorn und Zärtlichkeit“. Ein wunderschönes bibliophiles Hausbuch für Erwachsene und Kinder illustriert von Almuth Mota. Frau Wolle wird persönlich am Montag, den 3. Oktober, im Hotel und Wirtshaus Post in St. Johann um 19 Uhr aus ihrem neuen Buch vorlesen, die Herzen der Zuhörer berühren und vielleicht wird sie uns auch sonst noch einiges erzählen – über das Erzählen und (Er-) finden von Geschichten.
Wir verlosen in Kooperation mit dem Verein der Tiroler Wirtshauskultur insgesamt 10 Gutscheine à € 35,-, einzulösen in einem teilnehmenden Mitgliedsbetrieb des Wirtshaus Erntedank. Frage: „Welche Produkte stehen im Mittelpunkt des Wirtshaus Erntedank?“
Die Antwort bitte auf http://gewinnspiel.tiroler-wirtshaus.at bis spätestens Mittwoch, 19. Oktober 2016. Der Gutschein wird Ihnen per Post zugestellt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.
28 Kultur & Szene
Ausgabe 39
Die „Pramauer Weisenbläser“ feierten ein Fest und präsentierten ihre neueste CD
Seit 20 Jahren blasen sie Weisen Letztes Wochenende feierten die Pramauer Weisenbläser mit vielen Freunden ihr 20-jähriges Jubiläum und präsentierten den aktuellen Tonträger „20 Jahre Pramauer Weisenbläser“.
Pillerseetal | Im Jahre 1996 gründete Gidi Treffer auf Anregung der „Fieberbrunner Weisenbläser“ eine Weisenbläsergruppe mit dem Namen „Pramauer Weisenbläser“. Als Gründungsmitglieder dabei waren neben Gidi Treffer noch Sebastian Schwaiger, Michael Waltl und Stefan Wieser. Da Sebastian Schwaiger vom Flügelhorn auf das Tenorhorn wechselte, kam aber bald nach der Gründung Josef „Pep“ Waltl zur Gruppe. Zu den ersten Auftritten gehörten die legendären Pfarrfeste unter Pfarrer Stifter. Im Laufe der 20 Jahre standen viele Auftritte auf dem Programm. Auch im Ausland waren die
Außerdem Comedy Hirten live St. Johann | Die Sparkasse Kitzbühel und KitzKultur präsentieren die beliebten Stimmenimitatoren aus dem Ö3 Wecker am 5. November mit ihrem neuen Programm „In 80 Minuten um die Welt“ im Kaisersaal. Die berüchtigten Comedy Hirten nehmen den Zuschauer mit auf eine Weltreise. Infos unter www.kitzkultur.at. Tickets gibt es in allen Filialen der Sparkasse Kitzbühel mit Ermäßigung für ihre Kunden, im Kaisersaal St. Johann und bei ÖTicket unter www.oeticket.com mit Print@ Home-Service.
Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at! Unter www.kitzanzeiger.at können Sie Karten für den Kabarettabend gewinnen.
Seit 20 Jahren unterhalten die „Pramauer Weisenbläser“ musikalisch. Foto: Pramauer Weisenbläser
„Pramauer Weisenbläser“ unterwegs und so wurden auch Auftritte in Deutschland (Chemnitz, Erfurt, Dresden), Kroatien (Porec) und Tschechei (Budweis, Krumau) absolviert.
Musikalische Kooperationen Zwischendurch gab es auch eine Kooperation mit der Gruppe „Die Drahtlosen“ und man trat gemeinsam unter dem Namen „Prama Schrammel“ auf. In die-
ser Zeit wurde auch ein Tonträger aufgenommen, auf dem einige Weisen der Gruppe verewigt wurden. Auch beim Tonträger der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn im Jahr 2000 durften die „Pramauer Weisenbläser“ mitwirken.
Engagement für den sozialen Zweck 2006 wurde das 10-jährige Jubiläum am Hochreith gefeiert und gemeinsam mit dem Hei-
matverein Pillersee die Renovierung der Hochreithkapelle unterstützt. Im Jahr 2007 wurde gemeinsam mit dem ehem. Betriebsleiter der Bergbahnen Fieberbrunn, Heini Egger, zum ersten Mal das Weisenbläsertreffen am Wildseeloder unter dem Namen „Wildseeweisen“ organisiert, das seitdem jährlich im September stattfindet. Mehrmals gingen die vier Musikanten auch Anklöpfeln und stellten die Einnahmen immer einem sozialen Zweck zur Verfügung. So wurde u.a. einmal ein Ausflug für die Bewohner des Altenheimes ins Höfemuseum Großgmain finanziert und die Pramauer Weisenbläser waren beim Ausflug natürlich mit ihren Instrumenten dabei und erfreuten die Reisenden mit musikalischen Einlagen. Das 20-jährige Jubiläum wurde mit vielen Freunden gebührend gefeiert.
Musikkabarett am Samstag, 1. Oktober, um 20 Uhr im Casino Kitzbühel
Dornrosen: unverblümt & live Da sind sie also wieder. Die drei Schwestern aus der Steiermark und auch in „unverblümt“ singen und musizieren sie, dass es eine wahre Freude ist. Und sie haben was zu erzählen: Aus ihrem Schwesterndasein und dem angeblich modernen Frauenleben.
Kitzbühel | Am Samstag, 1. Oktober, gastieren die Dornrosen mit ihrem neuen Programm „unverblümt“ um 20 Uhr im Casino Kitzbühel. Man kommt den drei Damen ja nicht aus. Mögen muss man sie eh, anschauen kann man sie wahrlich und gut zuhören sollte man ihnen auf jeden Fall! Charmante Ladies sind sie obendrein und trotzdem bleiben sie freche Mädels. Freche, lustige Mädels die
Frauenpower mit den Dornrosen am 1. Oktober im Casino Kitzbühel. Foto: Dornrosen
einen immer daran erinnern, dass erwachsen sein eben nicht heißt, den Kobold in sich zu begraben. Raus mit dem Unsinn, der in einem steckt, aber auch raus mit den echten Gefühlen und dem Blick auf die Welt. Unverblümt kommt‘s also diesmal singend und spielend von der Bühne und wer sie noch
nicht kannte, wird sie an diesem Abend kennenlernen. Ja genau: Jetzt werden Sie die Dornrosen aber mal kennenlernen!
Karten sichern Kartenvorverkauf unter www. oeticket.com sowie direkt im Casino Kitzbühel täglich ab 15 Uhr an der Rezeption. P.R.
Kultur & Szene 29
29. September 2016
Angesagt Kulturtage in St. Ulrich St. Ulrich | Eröffnet werden die Kulturtage am Mittwoch, 5. Oktober, mit den „Black River Dixielanders“ aus Fieberbrunn im Kultur- und Sportzentrum. Am Donnerstag, 6. Oktober, übersiedelt die Krimiund Grusellesung mit Christian Kössler und musikalischer Begleitung von Tobias Wurzenrainer in das Ambiente des Adolari-Kuhstalls beim Gasthof Adolari. Filme der St. Ulbrunner Filmverunsicherungsgesellschaft, unter anderen mit dem international prämierten
Film „Das colarische Beispiel“, spielt es am Freitag, 7. Oktober, ab 19.30 Uhr im Kultur- und Sportzentrum. Am Samstag, 8. Oktober, rocken die Bands „TimeBonded“, „Ruff Stuff “ und die bekannte Rock- und Partyband „Milestone“ unter der Überschrift „Burning Stage“ das Haus. Etwas friedlicher gestaltet sich der Ausklang der Kulturtage am Sonntag, 9. Oktober, beim Jazzfrühstück mit „LenaPurInes“ im Café Platzerl ab 10 Uhr. Karten sind erhältlich bei den Raiffeisenbanken in St. Ulrich und Waidring, Spar Koblinger und unter www. kultur-pillersee.at.
Professionelle
ALARMANLAGEN Die Kulturtage werden am 6. Oktober mit den „Black River Dixielanders“ aus Fieberbrunn eröffnet. Foto: Veranstalter
Solo-Musikkaberett von und mit Nepo Fitz
Fitz ruft zur „Brunft“ Am 13. Oktober gastiert Nepo Fitz mit seinem Programm „Brunftzeit - Wildwechsel & Liebestaumel“ beim Hallerwirt in Aurach.
Aurach | Noch höher kann einer die Latte kaum legen. Als Spross und höchstentwickelte Manifestation einer Jahrtausende alten Künstlerdynastie stellt sich Nepo Fitz in seinem zweiten Solo „Brunftzeit“ vor. So energetisch aufgeladen, vielseitig, begabt, hart arbei-
tend und urkomisch präsentiert sich selten wer auf der Kleinkunstbühne. Wundersamerweise zerbröselt der Abend nicht in Effekte, sondern jeder Effekt unterstreicht Fitz`Anliegen. Laut Passauer Neue Presse hat Nepo Fitz sein Programm so dicht komponiert und so einnehmend prächtig gespielt, das nur höchstes Vergnügen bleibt. Beginn ist um 20.15 Uhr beim Hallerwirt in Aurach. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.
Gütesiegel ist Qualitätsgarant Wer sich für eine Alarmanlage entscheidet, sollte bei der Beratung und beim Kauf auf dieses Gütesiegel achten:
Rufen Sie uns an
Elektroanlagen Sicherheitstechnik Gebäudeautomation
+43 5356 65491
www.hoelzl.tirol
office@hoelzl.co.at
30 Kultur & Szene Donnerstag, 29. Sept. Going | Goinger Kulturherbst: Um 16 Uhr gastiert die Puppenbühne Zappelfetzen mit „Würstelduft liegt in der Luft“ im Dorfsaal. Für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei. St. Ulrich | Die Volksbühne St. Ulrich lädt zum Theaterabend mit der Komödie „Leberkäs und rote Strapse“ um 20 Uhr im KUSP ein. St. Johann | Der Film „Hannas schlafende Hunde“ wird ab 19 Uhr im Rahmen des Kino Monoplexx in der Alten Gerberei gezeigt. Infos unter www. muku.at.
Freitag, 30. Sept. Itter | 12. Itterer Musikantenhoagascht um 20 Uhr im Sporthotel Tirolerhof. Tischreservierungen unter Tel. 05335/2690. Going | Kulturherbst Going: Bluatschink präsentieren ihr neues Programm „Sauguat“ um 16 Uhr im Dorfsaal. Toni Knittel dieses Mal als Fabeltier. Der Eintritt ist frei! St. Ulrich | Jeden Freitag „Markttage im PillerseeTal“ mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. St. Johann | Fest der Begegnung im Kaisersaal von 15 bis 19 Uhr im Rahmen des „Langen Tages der Flucht“. St. Johann | Konzert Jam Session: Spontanes Jammen mit Unterstützung von „Destiny‘s Patient“ ab 19.30 Uhr in der Alten Gerberei.
Samstag, 1. Oktober Bezirk | Lange Nacht der Museen von 18 bis 1 Uhr in Jochberg, Kitzbühel und St. Johann. Kitzbühel | Dornrosen – unverblümt. Musikkabarett um 20 Uhr im Casino Kitzbühel. Kartenvorverkauf unter www.oeticket.com sowie direkt im Casino täglich ab 15 Uhr an der Rezeption. Hopfgarten | Die Volksbühne
Ausgabe 39
Hopfgarten feiert mit dem lustigen Schwank „Die Ledigensteuer“ um 20 Uhr in der Salvena Premiere. Kirchberg, Kitzbühel | Tag der offenen Heizwerke von 14 bis 17 Uhr in Kirchberg Biomassewärmeversorgung Obermüller und in Kitzbühel Liegenschaftsverwaltung und Energievertrieb der Stadt Kitzbühel GmbH. Details unter www.biomasseheizwerke.info. St. Johann | Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße von 9 bis 12 Uhr. St. Johann | Asphalt Konzert in der Alten Gerberei: „Dahoam feat. Ba.tO & Age of Music“. Als Support „Age of Music“ aus Waidring/Hochfilzen Beginn 20 Uhr.
Sonntag, 2. Oktober Kirchberg | Kirchberger Sonnbergmeile ab 10 Uhr. Kitzbühel | Das Musical „Die 10 Gebote“ von Dieter Falk und Michael Kunze wird um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Andreas aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Um freiwillige Spenden wird gebeten. St. Ulrich | Weisenbläsertreffen auf der Buchensteinwand ab 11 Uhr. St. Johann | Ab 10.30 Uhr findet hinter dem Pfarrhof, beim BTV-Parkplatz, das St. Johanner Pfarrfest statt. Waidring | Von 10 bis 15 Uhr Flohmarkt im Pfarrsaal. Es gibt auch Kaffee und Kuchen. Veranstalter: KIJUWA. Kirchdorf | Herbstfest der BMK Kirchdorf ab 11 Uhr auf dem Volksschulparkplatz hinter dem Dorfsaal.
Montag, 3. Oktober St. Johann | Frau Wolle liest aus ihrem neuen Buch „König Lichterloh“ um 19 Uhr im Hotel und Wirtshaus Post.
Dienstag, 4. Oktober Waidring | Die Volksbühne Waidring präsentiert um 20 Uhr im Pfarrheim die Kriminalkomödie „Keine Ruhe in der Truhe“.
St. Ulrich | Die Volksbühne St. Ulrich lädt zum Theaterabend mit der Komödie „Leberkäs und rote Strapse um 20 Uhr im KUSP ein.
Mittwoch, 5. Oktober Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt zur Aufführung des Stückes „Das Regenwurm Orakl“ um 20 Uhr im Kolpinghaus ein. St. Ulrich | Eröffnung der Kulturtage – 25 Jahre Kulturverein mit den Black River Dixielanders um 20 Uhr im KUSP.
Donnerstag, 6. Oktober St. Ulrich | Kulturtage – 25 Jahre Kulturverein: Krimilesung mit Christian Kössler um 20 Uhr im Adolari Kuhstall. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Freitag, 7. Oktober Hopfgarten | Die Volksbühne Hopfgarten präsentiert um 20 Uhr in der Salvena Hopfgarten den lustigen Schwank „Die Ledigensteuer“. St. Johann | Wolfram Berger liest. Karl Valentin – Sturzflüge aus
Kino 30. September bis 6. Oktober Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Bad Moms: Freitag, 30.9., bis Sonntag, 2.10.: 18.15, 20.30 Uhr. Montag, 3.10., und Mittwoch, 5.10.: 20.30 Uhr. Donnerstag, 6.10.: 18.15, 20.30 Uhr. Mila Kunis, Christina Applegate, Kristen Bell. Ab 12 Jahren. Findet Dorie: Samstag, 1.10., und Sonntag, 2.10.: 16 Uhr. Ellen DeGeneres, Albert Brooks, Diane Keaton. Sehenswert, jugendfrei.
dem Zuschauerraum um 19.30 Uhr im Kaisersaal. Weitere Informationen auch unter www. literaturverein.at. St. Johann | ARGE WirkWerk: „Landscapes in Green and White“ – nicht nur traditionelle Volksmusik lassen die Musiker an Guzheng, Kantele, Zither und Liru hören, auch zeitgenössische Auftragskompositionen werden erarbeitet und in der Alten Gerberei um 20 Uhr uraufgeführt. St. Ulrich | Kulturtage – 25 Jahre Kulturverein St. Ulrich: Filmabend des Filmclubs Fieberbrunn um 19.30 Uhr im KUSP. St. Johann | Klassik-Konzert „die Vier“ um 19.30 Uhr im Atrium im Egger Stammhaus.
Ausstellungen Kirchdorf | Die Ausstellung „So wia‘s war vor hundert Jahr“ im Metzgerhaus ist bis 30. Oktober, jeden Sonntag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Kitzbühel | Ausstellung in der Zeitkunst Galerie „Home Sweet Home2“. Sieben Tiroler Künstler geben einen Einblick in ihr Schaffen. Die Ausstellung ist bis 28. Oktober von Mittwoch bis Freitag jeweils von 15 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet.
Findet Dorie 3D: Freitag, 30.9.: 17.45, 20 Uhr. Samstag, 1.10., und Sonntag, 2.10.: 15, 17.30, 20 Uhr. Montag, 3.10.: 17.45, 20 Uhr. Mittwoch, 5.10.: 17.45 Uhr. Donnerstag, 6.10.: 17.45, 20 Uhr. Ellen DeGeneres, Albert Brooks, Diane Keaton. Sehenswert, jugendfrei. Findet Dorie 3D OV: Mittwoch, 5.10.: 20 Uhr. Ellen DeGeneres, Albert Brooks, Diane Keaton. Sehenswert, jugendfrei. SMS für Dich: Montag, 3.10., und Mittwoch, 5.10.: 18.15 Uhr. Karoline Herfurth, Friedrich Mücke, Nora Tschirner. Sehenswert, ab 6 Jahren.
AUS DEN GEMEINDEN Bunter Herbst mit dem Int. LIBRO Ballon Cup und der Sonnbergmeile
Bauernhöfe am Sonnberg öffnen wieder ihre Türen Brixental | Bunte Ballone und die beliebte Hof-zu-HofWanderung bieten ein buntes Unterhaltungsprogramm.
27. Int. LIBRO Ballon Cup Brixental | Bis Sonntag, 2. Oktober, findet noch der Int. LIBRO Ballon Cup im Brixental statt. Tägliche Ballon-Starts finden um 8 und um 17 Uhr statt. Ballonfahrten zum Sonderpreis: Abendfahrten 220 Euro und Morgenfahrten 260 Euro. Reservierungen unter Tel. +43 57507 2000 oder +43 664 4938195.
Sonnbergmeile Kirchberg | Am Sonntag, 2. Oktober, wird der Kirchberger Sonnberg wieder zum Zentrum des gesellschaftlichen Lebens im Brixental. Auf den drei Bauernhöfen – Filzerhof, Hagleit und Niederhasler – kann man unverfälschte kulturelle Traditionen, handwerkliche Darbie-
Live-Musik ist Trumpf bei der Sonnbergmeile.
tungen und die Geheimnisse des Bauernlebens entdecken. Außerdem werden regionale Schmankerl und jede Menge tolle Live-Musik angeboten. Start: ab 10 Uhr. Vom Tourismusverband werden geführte Wanderungen ab dem Gasthof Kalswirt um 10 und um 12 Uhr angeboten. Die Straße am
Foto: TVB Brixental
Vorderen Sonnberg ist ab der Kreuzung Schneiderbühel für den Verkehr gesperrt und nur durch den Anliegerverkehr und Taxiunternehmen passierbar.
Biomasseheizwerke – Partner der Tiroler Energiezukunft
Der Tag der offenen Heizwerke Bezirk | Am Samstag, 1. Oktober, öffnen 17 Biomasseheizwerke in ganz Tirol ihre Tore und geben Einblick in die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Biomasse: In Tirol wurden die ersten Anlagen in den frühen 90er Jahren realisiert, liefern seither C02-neutrale Energie aus dem Wald und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig konnten regionale Arbeitsplätze gesichert bzw. geschaffen und regionale Wertschöpfung erzielt werden. Der Tag der offenen Heizwerke bietet eine gute Ge-
legenheit, sich am jeweiligen Standort zu informieren. Biomasseheizwerke sind wichtige Partner der Tiroler Energiezukunft, denn das Land Tirol hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 energieautonom, also unabhängig von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas zu sein. Das größte Einsparungspotential wird im Bereich der Mobilität erwartet. Aus diesem Grund können sich die Besucher beim Tag der offenen Heizwerke auch über das Thema eMobilität infor-
mieren, je nach Standort stehen eAutos zur Besichtigung, zum Fahren oder Mitfahren zur Verfügung. Im Bezirk Kitzbühel können die Anlagen in Kirchberg und Kitzbühel besichtigt werden: 1) Biomassewärmeversorgung Obermüller, Kirchberg, Almweg 9, Kirchberg; 2) Liegenschaftsverwaltung und Energievertrieb der Stadt Kitzbühel GMBH, Traunsteinweg 13, Kitzbühel. Tirolweite Informationen und weitere Details unter www.biomasseheizwerke.info.
Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Herbstfestl der Bezirksorganisation im Gasthof „Schöne Aussicht“ in St. Johann am Sonntag, 2. Oktober. Am Dienstag, 4. Oktober, wie immer die „ganz geheime“ Abschlussfahrt der Radler. Alle Radler sind zu einer leichten Rad-Tour mit Mittagessen eingeladen und treffen sich um 10.30 Uhr am Spar-Parkplatz Rosenegg. Donnerstag, 6. Oktober, Herbstausflug ins Innviertel. Großes Festprogramm mit Brauchtum und Musik im Rahmen der OÖ-Landesausstellung.
Trainingsbeginn Sportschützen St. Johann | Die Sportschützen St. Johann haben ihr Training mit dem Luftgewehr/Luftpistole im Schützenheim, Schwimmbadweg 9, wieder aufgenommen. Jeden Mittwoch ab 17 Uhr Training mit der Luftpistole. Kontaktperson: Josef Ritter, Tel. 05352/61122. Jeden Dienstag und Freitag ab 17 Uhr Training mit dem Luftgewehr. Kontaktperson: Jugendtrainer Lorenz Ritter, Tel. 0664/73856935. Auch Nichtmitglieder sind zum Schnuppern herzlichst eingeladen.
Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 6. Oktober, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 7. Oktober, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/ Weitau, abgehalten.
32 Familienseite
Ausgabe 39
Raphael
Stefanie
Valentina
Geboren: 15. September 2016 Gewicht/Größe: 2.960 g, 51 cm Eltern: Viktoria Aschaber & Wolfgang Dessl Wohnort: St. Johann
Geboren: 16. September 2016 Gewicht/Größe: 2.550 g, 48 cm Eltern: Karina & Stefan Friedl Wohnort: Unken
Geboren: 18. September 2016 Gewicht/Größe: 3.360 g, 54 cm Eltern: Maria & Hannes Baumann Geschwister: Lukas Wohnort: Fieberbrunn
Geboren: 18. September 2016 Gewicht/Größe: 3.282 g, 53 cm Eltern: Sandra & Michael Dollinger Wohnort: Wörgl
Mihajlo
Ben
;WÅI
Lukas Alexandru
Geboren: 19. September 2016 Gewicht/Größe: 3.476 g, 53 cm Eltern: Natasa & Branko Rudic Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 21. September 2016 Gewicht/Größe: 3.224 g, 52 cm Eltern: Ulrike & Mario Leitner Geschwister: Luis Wohnort: Ellmau
Geboren: 20. September 2016 Gewicht/Größe: 3.720 g, 54 cm Eltern: Elena Udud & Paulo Musiyenko Geschwister: Nicolai Wohnort: St. Johann
Geboren: 21. September 2016 Gewicht/Größe: 3.760 g, 54 cm Eltern: Valentina-Simona & Sorin Florian Iancu Wohnort: Kitzbühel
Information in eigener Sache Karina Geboren: 22. September 2016 Gewicht/Größe: 3.164 g, 51 cm Eltern: Elisabeth & Gottfried Schider Geschwister: Florian, Anita Wohnort: Lofer
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Kostenlose Beratung in St. Johann und Kirchdorf
Mutter-Eltern-Beratung St. Johann | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet diese kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der KAPA Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag im Monat im Hort der KAPA Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf statt. Eine Ärztin und Hebamme sind für euch da. Fol-
gendes wird angeboten: Beobachtung und Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern, Stillberatung, Ernährungsberatung bei der Beikost, Babypflege sowie Impfberatung. Dieses kostenlose Service wird von der Sanitätsdirektion der Tiroler Landesregierung angeboten.
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Ernährungsberatung Kitzbühel | Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein avomed eine fachmännische Beratung zu allen ernährungsmedizinischen Themen an. Sie findet in den Räumen des Eltern-Kind-Zentrums und der Familienberatungsstelle – Hornweg 28 (Gesundheitszentrum, früheres Krankenhaus) statt. Die Beratungen können von jeder/jedem in Anspruch genommen werden und sind als Einzelberatungen streng vertraulich. Sie werden bei der Verbesserung Ihres Ess-und Trinkverhaltens unterstützt und erhalten alltagstaugliche und individuelle Empfehlungen. Bitte unbedingt anmelden. Nächste Termine: 5. und 20. Oktober. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei avomed, bitte melden Sie sich unter fol-
gender Telefonnummer an: 0650-5860633.
Spiel dich ins Leben „Spiel dich ins Leben“ ist ein Angebot, um Kinder mit Trennungs- und Verlusterfahrungen zu unterstützen. Am 24. September startete bereits die erste der beiden Herbstgruppen. Die Kinder treffen sich in den Räumlichkeiten des Schülerhortes. Die Gruppen werden von Vera Weil und Daniela Sprenger-Unterrainer geleitet. Derzeit sind Kinder im Schulalter beteiligt. Im Frühling sind auch neue Gruppen mit Kindern im Kindergartenalter geplant. Informationen erhalten Sie bei Vera Weil (Tel. 0681/10436729) oder im Eltern-Kind-Zentrum des Sozial- und Gesundheitssprengels (Tel. 05356/75280-560).
Fotos: www.babyclick.at
Zoe
Aus den Gemeinden 33
29. September 2016
Wohnungen und Reihenhäuser für junge Familien
Schlüsselübergabe in St. Ulrich St. Ulrich | Bereits vor zehn Jahren erwarb die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft „Tiroler Friedenswerk“ in St. Ulrich im Ortsteil Schartental, ein Grundstück für den sozialen Wohnbau. Damals noch zu einem vergleichbar extrem günstigen Preis. Nun errichtete das „Tiroler Friedenswerk“ als gemeinnützige Wohnbaugesellschaft eine Wohn- und Reihenhausanlage und vor wenigen Tagen ging die offizielle Schlüsselübergabe über die Bühne. Dazu waren neben den Vertretern des Tiroler Friedenswerkes und bauausführender Firmen auch Landesrat Johannes Tratter und Bürgermeisterin Brigitte Lackner sowie einige Gemeinderäte gekommen. Die wichtigsten Teilnehmer waren jedoch die zukünftigen Bewohner dieser Anlage, wie es der Landesrat in seinem Statement nannte und
die waren komplett anwesend und übernahmen mit Freude die Schlüssel.
Neun Wohnungen und drei Doppelhäuser Durch den Einsatz der Wohn-
bauförderungsmittel liegt die All-inclusive-Miete zum Zeitpunkt der Wohnbauförderungseinreichung in diesem Objekt bei knapp über 6 Euro bei den Wohnungen und knapp über 7 Euro bei den Reihenhäusern.
Ein erhebender Augenblick: das erste Aufsperren des neuen Reihenhauses. Im Bild Carmen Seeber mit ihrem Partner Patrick Wurzrainer und unter „Aufsicht“ von Landesrat Johannes Tratter. Foto: ersi
Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info
Ohne diese Förderung wären es fast 11 bzw. 12 Euro. Bei dem Projekt „Schartental“ handelt es sich um neun Mietwohnungen und drei Doppelhäuser mit der Möglichkeit einer Kaufoption. Die neun Wohnungen sind mit großzügigen Terrassen und Privatgartenflächen ausgestattet. Die Doppelhäuser haben je rund. 102 m2 Nutzfläche, zwischen rd. 130 und 170 m2 private Gartenflächen und zwei zugeordnete PKW-Abstellplätze. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf rund 2.585.290 Euro. ersi
von 11 - 16 Uhr
Erlebnisreise durch den Rasmushof
Willkom en im Hotel R asmush of Kitzbüh el!
Reisen bildet bekanntlich und macht Lust auf mehr. Eine Ausbildung bei uns im Haus soll die Einstiegsreise in ein Lernen rund um den Globus mit immensen Möglichkeiten darstellen. Daher dürfen wir Euch einladen mit uns in dieses Abenteuer zu starten.
34 Aus den Gemeinden
Ausgabe 39
Angesagt Kostenlose Beratung Kitzbühel | Die Krebshilfe Tirol berät und begleitet Betroffene und ihre Angehörigen und hilft bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenssituation. Plötzlich ist alles anders. Das Durchgehen durch eine Krebskrankheit stellt für alle Betroffenen eine immense Belastung dar. In dieser Situation können klärende Gespräche sehr entlastend und unterstützend wirken. Die kostenlose psychoonkologische Beratung findet ab sofort im Therapiezentrum Kogler KG, Hornweg 28 in Kitzbühel statt und wird von MMag. Dr. Astrid Erharter durchgeführt. Termine können direkt mit Dr. Erharter, Tel. 0681/10405938, vereinbart werden.
Waidring | „Freiheit am Berg“ war auch 2016 wieder ein großer Erfolg. Bei Kaiserwetter fand die 3. Auflage des freiheitlichen Bezirkswandertages statt und die Steinplatte präsentierte sich an diesem Tag von ihrer allerschönsten Seite. Die Veranstaltung erfreut sich mittlerweile größter Beliebtheit, ob ung oder alt (die jüngste Teilnehmerin 6 Wochen, die älteste 88 Jahre), alle waren mit Begeisterung dabei. Bezirksobmann Robert Wurzenrainer durfte unter anderem LA. Heribert Mariacher und viele seiner Ortsgruppenobleute mit Gefolgschaft begrüßen. Der Bezirksobmann bedankt sich auf diesem Weg bei allen Teilnehmern, vor allem bei der FPÖ Foto: Robert Wurzenrainer Ortsgruppe Waidring für die tolle Organisation.
Kostenlose Informationsveranstaltungen „Pflege daheim: Was Sie wissen sollten“
Inforeihe für pflegende Angehörige Ein Pflegefall in der Familie stellt die Betroffenen oft vor viele Probleme.
Bezirk | Das Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental bietet gemeinsam mit der AK Kitzbühel sowie dem Regionalmanagement Regio3 für alle pflegenden Angehörigen, Betroffenen und Freiwilligen eine spezielle Informationsreihe an. Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden daheim betreut. Um die häusliche Pflege auch in Zukunft abzu-
sichern, ist es wichtig, die Angebote zur Beratung, Information und Unterstützung pflegender Angehöriger weiter auszubauen. Die Vorträge sollen eine Hilfestellung über die Kernthemen für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen geben, einen Überblick über mögliche Hilfsund Unterstützungsangebote verschaffen und zu allen Themen informieren, die im Zuge der Pflege zu Hause wichtig sind.
Pflegegeld und Hilfsmittel Am Mittwoch, 5. Oktober, ab
19 Uhr erfahren Sie in der AK Kitzbühel von AK Expertin Mag. Daniela Russinger wichtige Details zu Pflegegeld und Hilfsmittel.
Weitere Termine und Themen: Mittwoch, 12. Oktober, 19 Uhr Wohn- und Pflegeheim Oberndorf „Mobilisation“ mit Karina Plattner. Mittwoch, 19. Oktober, 19 Uhr AK Kitzbühel: „Rheumaschulung“ mit Univ.Prof. DDr. Manfred Herold
- Avomed. Mittwoch, 2. November, 19 Uhr Wohn- und Pflegeheim Oberndorf: „Sachwalterschaft und Patientenverfügung“ mit Mag. Daurer u. Dr. Schuler. Mittwoch, 9. November, 19 Uhr Altenwohnheim Kitzbühel: „Demenz“ mit Helga Rohra, Lichtblicke, Demenzhilfe Tirol. Anmeldungen im Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental, Melanie Hutter, Tel. 05359/90501-1200 oder per E-Mail an hutter@regio3.at.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Aus den Gemeinden 35
29. September 2016
„Heristln tuat‘s“ wieder am 8. Oktober in der Gemeinde Oberndorf
Angesagt
Leonhardiritt und Herbstfest Oberndorf | „Heristn tuat’s“ – der Oberndorfer Leonhardiritt und das Oberndorfer Herbstfest finden am Samstag, 8. Oktober, im Dorfzentrum statt. Der Leonhardiritt mit anschließender Pferdesegnung beginnt um 10.30 Uhr mit dem Einzug vom Schwimmbad ins Dorf.
Der Einritt findet zu den Klängen der Bundesmusikkapelle Erpfendorf statt, die anschließend ein Platzkonzert im Musikpavillon zum Besten gibt. Damit beginnt auch das Oberndorfer Herbstfest mit regionalen Köstlichkeiten, altem (Kunst) Handwerk, guter traditio-
neller Blasmusik und der Vorstellung einiger heimischer Betriebe. Für die Kinder gibt es einen Spielparcours, organisiert vom Familienbund Oberndorf. Ab 13.30 Uhr sorgen die „Blechbuam“ aus St. Martin bei Lofer für richtige Feststimmung und gute Laune.
ER wollte ja
ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.
Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, findet am Mittwoch, 5. Oktober, statt. Fahrt mit Privat-Pkw‘s nach Aurach zum Bauernhof Mittern und von dort Wanderung über die Exenbergalm – Thalernalm zum Berghaus Kelchalm. Einkehrschwung bei der Kelchalm und retour über die Grubalm und den Wieseneggbach entlang zum Ausgangspunkt. Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist beim Kulturhaus um 9 Uhr. Gehzeit: ca. 3 Stunden. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder bei Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.
Liebe dich selbst Jochberg | Vortrag des Katholischen Bildungswerkes am Dienstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr mit Barbara Schroll zum Thema „Liebe dich selbst wie deinen Nächsten“ im Medienraum der Volksschule Jochberg. Nach dem Gebot der Nächstenliebe ist die Liebe zu sich selbst die Grundvoraussetzung, um andere lieben zu können. Welche Möglichkeiten gibt es, „Selbstliebe“ zu leben, mit sich achtsamer umzugehen, neue Lebensenergie zu tanken, sich selbst als wertvollen Menschen zu sehen und sich selbst anzunehmen? Ist man mit sich selbst im Reinen, fällt es viel leichter, für seinen Nächsten da zu sein.
Ein guter Kundenbetreuer muss fit sein und darf nicht so schnell aus der Puste kommen. Wenn es die Situation erfordert, lässt er für seine Kunden auch mal die Muskeln spielen. Thomas Fischer Firmenkundenbetreuer Bankstelle Kirchberg Tel. 0 53 57 / 22 19 - 44 311
www.nothegger-salinger.at · Foto: Johannes Felsch
Josef Jenewein Fitnesszentrum Hopfgarten-Brixental
www.raiffeisen-kitzbuehel.at
Reither Pensionisten
Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Am Donnerstag, 29. September, findet um 19 Uhr der nächste Trachtlertreff im Vereinsheim statt. Der Ausschuss freut sich über die zahlreiche Teilnahme.
36 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 39
Anerkennung für besonderen sozialen Einsatz von Jugendlichen im Bezirk
Lions Jugendpreis 2016 Serviceclubs
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner,
Bezirk | Der Lions Club Kitzbühel verleiht auch heuer wieder den „Lions Jugendpreis für besonderen sozialen Einsatz“ an Jugendliche aus dem Bezirk Kitzbühel für deren be-
sondere Leistungen im sozialen Bereich. Der Preis soll junge Menschen motivieren, sich sozial zu engagieren. Die Auszeichnung soll eine Belohnung und
gleichzeitig ein Ansporn sein, es ihnen nachzumachen. Letztes Jahr konnte eine Gruppe von Lehrlingen der Firma Egger in St. Johann den Siegespreis von 1.000 Euro erringen. Sie hatten für die Bewohner des Pflegeheimes St. Johann eine Hollywoodschaukel gebaut, die ganz auf deren spezielle Bedürfnisse abgestimmt ist. Teilnahmeberechtigt am Lions Jugendpreis sind alle Jugendlichen bis zum 19. Lebensjahr, die Projekte aus dem Bezirk Kitzbühel vorstellen. Teilnehmer können ihre Projekte selbst einreichen, aber auch von Außenstehenden vorgeschlagen werden. Einreicheschluss: 1. November 2016, die Prämierung findet im Jänner 2017 statt. Information und Kontakt: Werner Widemair, Tel. 0676/83621428, w.widemair@tsn.at oder info@ lionsclub-kitzbuehel.at.
Tel. 0664/5127360
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
16 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs St. Johann | Das Rote Kreuz veranstaltet einen 16 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs in der Ortsstelle St. Johann. In diesem Kurs lernen Sie wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen. Sie sind also gerüstet, wenn in Ihrer Familie oder Ihrem
Freundeskreis gesundheitliche Probleme auftreten, denen man sonst ziemlich hilflos gegenüberstehen würde. Mit dieser Ausbildung erfüllen Sie die vom Gesetz vorgesehenen Erste-Hilfe-Kenntnisse für Ersthelfer in Betrieben.
Termine: 4., 6., 11. und 13. Oktober, jeweils von 19 bis 23 Uhr. Anmeldung unter Tel. 05356/6910-15, E-Mail: erstehilfe@rk-kitz.at, Web: http://www.roteskreuz.at/site erste-hilfe/aktuelle-kurse/.
St. Johanner Pfarrfest
ModellbahnAusstellung
ÖZIV Tirol Stammtisch
St. Johann | Am Sonntag, 2. Oktober, findet ab 10.30 Uhr hinter dem Pfarrhof, beim BTV-Parkplatz wieder das St. Johanner Pfarrfest statt. Für Speis und Trank sowie gute Unterhaltung wird bestens gesorgt. Der Reinerlös kommt dem Blumenschmuck in der Pfarrkirche zugute. Jeder ist herzlich eingeladen.
Fieberbrunn | Der Modelleisenbahnclub Fieberbrunn lädt wieder zum „Modelleisenbahn schauen“ ins Clubheim, Niederlehen 1, am Samstag, und Sonntag, 8., und 9. Oktober, jeweils von 10 bis 17 Uhr ein. Eintritt freiwillige Spenden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Kitzbühel | Stammtischrunde des ÖZIV Tirol, (Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen), Bezirksverein Kitzbühel, für Beratungsgespräche oder einfach zum „Ratschen“ und „Z‘ommhuckn“ am Freitag, 7. Oktober, um 15 Uhr im Huberbräustüberl in Kitzbühel.
Angesagt
Aus den Gemeinden 37
29. September 2016
Ärztedienst Samstag, 1. Oktober, Sonntag, 2. Oktober. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Maria Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Martin Trockenbacher, St. Johann, Tel.
05352/63575. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 2. Oktober: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 3. Oktober, bis Sonntag, 9. Oktober: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 1. Oktober, bis Freitag, 7. Oktober: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tierarztpraxis Salvet, Hopfgarten, Tel. 0664/3828315. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Tierarztpraxis Salvet, Hopfgarten, Tel. 0664/3828315. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.
Alte Werte in neuem Kleid
Gesund mit Hausmitteln
Brixen | Der Frauentreff Brixen lädt ein zu einer Veranstaltung mit Burgi Stöckl am Donnerstag, 13. Oktober, um 19 Uhr in der Polytechnischen Schule zum Thema „Alte Werte in neuem Kleid“.
Itter | Katholisches Bildungswerk: „Gesund durch die kalte Jahreszeit mit Hausmitteln. Die Abwehrkräfte auf natürliche Art stärken“, Workshop mit Brigitte Staffner am Donnerstag, 13. Oktober, um 20 Uhr im Pfarrsaal.
Hopfgarten | Eltern-Kind-Zentrum: „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“ mit Josef Moser am Samstag, 8. Oktober, um 14 Uhr in der Hauptschule. Anmeldung bei Esther Warbek-Eder, Tel. 0650/9836881.
die Preise Unglaublich günstige Preise zum SSV Und! Weil diese Preise jetzt unglaublich günstig sind, Sie die Küche aber vielleicht erst später brauchen: Wir lagern das Prachtstück, bis Sie es einbauen können! Und hier sind unsere Musterküchen mit Preisen, die nie wieder kommen. KÜCHE LEICHT SANDGRAU/BERGLÄRCHE MIT GRANITPLATTE
Statt € 17480.- € 8740.-
KÜCHE LEICHT MATTLACK SEPHIABRAUN/ STEINEICHE MIT KERAMIKPLATTE
Statt € 24940.- € 12470.-
KÜCHE LEICHT HOCHGLANZ GRAU GRIFFLOS/ ANTIKEICHE
Statt € 31160.- € 15580.-
KÜCHE SELECTION D LACK HOCHGLANZ MAGNOLIE
Statt € 17420.- € 8710.-
weitere Angebote zu sehen in unserer Ausstellung!
Kurz notiert
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Bei uns
‘s Glück is a Vogerl Kössen | Frauentreff: „‘s Glück is a Vogerl! Wie ein glückliches Leben gelingen könnte“, ElternWerkstatt mit Prof. DDr. Georg Datterl am Dienstag, 11. Oktober, um 9 Uhr im Pfarrsaal.
Verschiedene ABVERKAUFSGERÄTE aller Marken -30% Das D ist ein Versprechen
WÖRGL Michael-Pacher-Straße 2 (nähe Schulcenter) 6300 Wörgl • Tel. 05332/75218 • Fax 75378 www.kuechen-dross.at
38 Aus den Gemeinden
Ausgabe 39
Langer Tag der Flucht durch UNHCR Österreich
Netzwerk Psychotherapie Fest der Begegnung Mag. MariaLuise Moser Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Existenzanalyse praxis@marialuise-moser.at Foto: Privat
Leben! Oder gelebt werden? Kennen Sie das Gefühl, immer zu tun, was andere wollen. Was die Familie von Ihnen verlangt oder der Chef oder Freunde? Sie haben das Gefühl, dass Sie nicht Ihr eigenes Leben leben können, dass Sie fremdbestimmt sind, dass Sie innerlich nicht zustimmen können zu dem, was Sie tun. Wie wäre es, wenn Sie sich vollkommen frei für etwas entscheiden könnten, aber auch die Möglichkeit hätten, etwas abzulehnen? Sich auf etwas einlassen können und die Verantwortung für eine Situation übernehmen? Dazu ist es aber notwendig zu wissen, was mich motiviert, was mich bewegt, was einen Wert für mich hat. Wert ist etwas, das mich berührt. Ein Wert hat mit mir und meiner Geschichte zu tun. Nicht mit den anderen! Wenn ich von einem Wert berührt werde, spüre ich ein Gefühl der Freude, der Traurigkeit oder Dankbarkeit. Ein Wert ist bedeutungsvoll für mich und tut mir gut, gibt Kraft und Energie. Bringt mich zum Handeln und ist für mich eine Hilfe bei Entscheidungen. Es geht um mein Meines, als Unterschied zum anderen. Durch ABGRENZEN wird mein Eigenes sichtbar und spürbar. Abgrenzen beginnt meistens mit NEIN sagen. Das fühlt sich oft nicht gut an. Und, nur im Nein verharren, ist zu wenig. Erst wenn mein Wert, der hinter dem Nein steht (ein Ja zu mir), sichtbar wird, können Sie mich und meine Entscheidung verstehen.
St. Johann | Am Freitag, 30. September, findet ab 15 Uhr im Kaisersaal das Fest der Begegnung im Rahmen des „Langen Tages der Flucht“ zwischen der heimischen Bevölkerung und den in St. Johann aufgenommenen Schutzsuchenden statt. Nach der offiziellen Eröffnung durch BM Stefan Seiwald um 15 Uhr wird einerseits über die gemeinsamen Aktivitäten (Neophyten Bekämpfung, …) der vergangenen Monate berichtet und andererseits aufgezeigt, in welchen Vereinen (Musik, Fußball, etc.) die Flüchtlinge bereits eingebunden sind. Kulinarisch werden die Gäste mit einem interkulturellen Buffet (Afghanistan, Aserbei-
dschan, Gambia, Iran, Irak, Palästina und Somalia) verwöhnt. Zudem werden Musikund Tanzaufführungen von den Flüchtlingen dargeboten. Mitwirkende beim Fest sind die Asylbewerber, die Caritas, die Evangelische Pfarrgemeinde, das Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, die Katholischen Frauen, die Musikkapelle St. Johann und die Tiroler Sozialdienste sowie viele freiwillige Helfer aus der Marktgemeinde. Diese Plattform zur Unterstützung der Integration unserer neuen Mitbewohner freut sich auf eine rege Teilnahme am „Langen Tag der Flucht“ als Fest der Begegnung. Der Eintritt ist frei
Marktplatz für Schnäppchen aller Art
Montessori-Flohmarkt St. Johann | Auch in diesem Herbst wird es beim Montessori-Flohmarkt am Sonntag, 16. Oktober, von 9 bis 16 Uhr im Montessori-Haus und in der Alten Gerberei Schnäppchen aller Art zu finden geben. Egal, ob Bücher, CD’s, Bilder, Geschirr, Bett- und Tischwäsche, Bekleidung oder Dekorationsmaterial – es ist für jeden etwas dabei. Jede Menge Spielsachen und Kinderbekleidung wird angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt
wie immer die Caféteria mit selbstgebackenen Kuchen, Torten und Kaffee (gerne auch zum Mitnehmen). Flohmarktware kann sehr gerne von Montag, 10. Oktober, bis Freitag, 14. Oktober, jeweils von 8 bis 18 Uhr angeliefert werden (bitte keine großen Möbel). Kontakt und Informationen: Montessori Verein St. Johann, Lederergasse 3, Tel. 05352/64903, E-Mail: elternverein@montessori-kitz.at.
Flohmarkt Rotes Kreuz Fieberbrunn | Am Samstag, 8. Oktober, findet von 9 bis 16 Uhr der Flohmarkt des Roten Kreuzes PillerseeTal in der Ortsstelle Fieberbrunn statt. Bestimmt ist auch für Sie die eine oder andere Rarität dabei. Für Speis und Getränke ist natürlich auch gesorgt. Beim Flohmarkt haben Sie auch die Gelegenheit, sich
über den Laien-Defibrillator zu informieren: Standorte, Alarmierung und Inbetriebnahme.
Letzter Abgabetermin für Flohmarktwaren Freitag, 30. September, von 16 bis 19 Uhr. Bitte keine Möbel, Kleider, Plüschtiere und Elektrogeräte.
Angesagt Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat jeweils am Donnerstag, 6. Oktober, und Donnerstag, 20. Oktober, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Eltern-KindGruppe St. Johann | Die Eltern-KindGruppe der KAPA Zwergerl startet in Kürze wieder. 1. Termin ist am Montag, 17. Oktober, von 14 bis 15.30 Uhr im Haus der KAPA Kinderstube, Neubauweg 25. Anmeldungen unter info@ kapa-kinderstube.at oder Tel. 0664/9107523.
Ornithologen Stammtisch Kitzbühel | Nächster ornithologischer Stammtisch am Mittwoch, 5. Oktober, um 20 Uhr im Mesnerhaus mit Vortrag und Buchpräsentation „Die Heuschrecken Tirols“ von Univ. Doz. Armin Landmann. Interessierte Besucher sind herzlich willkommen. Veranstalter: Ferdinandeum Innsbruck.
Evangelikale Freikirche Sonntag, 2. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft in Almdorf 23. Montag, 3.Oktober: 19 Uhr Gebet in St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 9. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst in Almdorf 23. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/ 4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Aus den Gemeinden 39
29. September 2016
30. Sept. 2016
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 30.09.2016 Kaffee, Kaffee Kaffee, Kaffee – an diesem Markttag steht der frisch geröstete Kaffee der Genussbäckerei Nill aus verschiedenen Lagen im Mittelpunkt. Cold Brew – kalt extrahierter Kaffee aus Yirgacheffe/Äthiopien steht zum Verkosten bereit. Unsere Backstube zaubert aus und mit Kaffee allerei süße Köstlichkeiten. Dazu gibt es auch ausgewähltes Kaffeeequiment Foto: Ortsmarketing im Angebot.
Stipendien und Fahrtkostenzuschüsse jetzt beantragen
Das Land Tirol unterstützt Familien Bezirk | „Eine solide schulische Ausbildung bildet die Basis für eine gesicherte Zukunft. Damit alle Tiroler Jugendlichen voller Optimismus in die Zukunft blicken können, unterstützt das Land Tirol Familien mit Stipendien und Fahrtkostenzuschüssen“, erklären LH Günther Platter und Bildungslandesrätin Beate Palfrader.
Landesstipendien für Schüler Um ein Landesstipendium können Schüler von der fünften bis zur achten Schulstufe ansuchen, die aus zwingenden Gründen in einem Internat untergebracht werden müssen. Darüber hinaus werden auch Stipendien an sozial be-
dürftige Schüler der neunten Schulstufe sowie aller höheren und mittleren allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zur Verfügung gestellt. Ab der zehnten Schulstufe gibt es nur dann eine Unterstützung, wenn trotz Vorliegens einer sozialen Bedürftigkeit kein Anspruch auf eine Schülerbeihilfe des Bundes vorhanden ist. Es besteht kein Rechtsanspruch.
Fahrtkostenzuschüsse für Internatsschüler Jugendliche der fünften bis achten Schulstufe, die in einem Internat untergebracht werden müssen, werden vom Land Tirol mit einem Fahrtkostenzuschuss unterstützt. Für Schüler ab der neunten
IHR COMMA STORE KITZBÜHEL IST WIEDER FÜR SIE DA! Sichern Sie sich Ihre persönlichen Herbststyles. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
comma Store, Kitz Galleria, im Gries 20/2.OG, 6370 Kitzbühel comma-fashion.com
Schulstufe, die eine Schule außerhalb Tirols besuchen, kann nur dann ein Fahrtkostenzuschuss des Landes bereitgestellt werden, wenn diese nachweisen können, dass ihnen nach Abzug aller Bundesbeihilfen ein Selbstbehalt von mindestens 100 Euro verbleibt. Die Fahrtkostenzuschüsse des Landes für Internatsschüler werden unabhängig vom Familieneinkommen bereitgestellt. Die Antragsformulare liegen in den Tiroler Schulen auf. Sie können telefonisch unter 0512 508 3759 oder per E-Mail unterlandesgedaechtnisstiftung@tirol.gv.at angefordert werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.tirol.gv.at/ landesgedaechtnisstiftung.
Außerdem Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Am Dienstag, 4. Oktober, steuert die Wandergruppe Brixen, konkret Feuring, an. Aus dem Wörgler Bus ausgestiegen wird in Kirchberg, die Kurzstrecke beginnt bei der Haltestelle Gondelbahn in Brixen, das Ziel ist eine gemeinsame Jauseneinkehr. Die Rückfahrt kann nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden. Der Bus fährt um 12 Uhr am Bahnhof ab, zusteigen kann man in der Griesgasse (12.04 Uhr), in der Hammerschmiedstraße (12.06 Uhr) und in Sinwell (12.11 Uhr). Wanderführerin Rosemarie Salinger lädt wanderfrohe Seniorinnen und Senioren herzlich zum Mitmachen ein.
Flohmarkt in Waidring Waidring | Am Sonntag, 2. Oktober, findet im Pfarrsal von 10 bis 15 Uhr ein Flohmarkt statt. Es gibt auch Kaffee und Kuchen. Veranstalter: KIJUWA.
Verein für Pomologie Kitzbühel | Nächster Stammtisch des Vereines für Pomologie und Blumistik ist am Montag, 3. Oktober, um 19.15 Uhr.
40 Gottesdienste
Ausgabe 39
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 2. Oktober: 10 Uhr Familiengottesdienst am Erntedank mit Abendmahl und Kirchenkaffee in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn). Mittwoch, 5. Oktober: 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheimes Kitzbühel.
Franziskaner Kloster Sonntag, 2. Oktober: 9 Uhr hl. Messe f. Monica. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Ursula u. Georg Schermer. Montag, 3. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 4. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. Stefanie Reiner. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 5. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Donnerstag, 6. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 7. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. arme Priesterseelen. Samstag, 8. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 9. Oktober: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 1. Oktober: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an alle Ang. d. Familie Thaler u. Hechenberger, Gerda Schwaiger. Sonntag, 2. Oktober: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr Erntedankfeier – Beginn vor der Katharinenkirche, Prozession zur Pfarrkirche und Festmesse mit Chor im Ged. an Lisi Hechenberger. Dienstag, 4. Oktober: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Mittwoch, 5. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Freitag, 7. Oktober: 8.30 Uhr Ka-
tharinenkirche hl. Messe. 10 Uhr Segnung der Schulanfänger. 17 Uhr Liebfrauenkirche Oktober-Rosenkranz. Samstag, 8. Oktober: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Johann und Anna Gasteiger. Sonntag, 9. Oktober: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Franz Hechenberger u. Angehörige, Sebastian u. Maria Foidl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Cäcilia u. Sebastian Seibl, Theresia u. Heinrich, Peter u. Johann Eder, Katharina Niederstrasser.
Jochberg Sonntag, 2. Oktober - Erntedankfest: 9.45 Uhr Aufstellen beim Liftplatz – Einzug in die Kirche 10 Uhr Festmesse. Wir beten für Georg Jöchl, f. Otto Stanger, f. Anton Hörl m. E. Barbara Hörl, f. Elisabeth Manzl, Barbara Noichl u. Reinhold Manzl, f. Toni Landmann, f. Franz u. Lisi Hechenberger ‚Vorderreith‘, f. Georg Moser f. Anliegen der Familie Aufschnaiter. Samstag, 8. Oktober: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Anton Kerscher, f. Michael u. Zenzi Krimbacher, f. Hans u. Hilda Exenberger, f. Simon u. Anna Monitzer, f. Paul u. Anna Hechenberger, f. Max u. Lisi Greiderer u. Enkelin Tina, f. Andä Bachler, f. Anton u. Hilda Lintner u. Sohn Gerhard; Zu Ehren der Hl. Familie, Bitte um Hilfe, Segen und Heil in best. Anliegen. 11 Uhr Taufe. 15 Uhr Trauung in Jochbergwald. Sonntag, 9. Oktober : 10 Uhr hl. Messe und Kirchgang des Kameradschaftsbundes und der Musikkapelle. Wir beten für
Karoline Oberhauser, f. Rupert Huber, f. Johann Stratznig, f. Nikolaus Hechenberger z.Gtg, f. alle verstorbenen Kameraden u. alle vermissten u. gefallenen Jochberger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Anna Hechenberger „Ruppen“. In Jochbergwald für Burgi Stanger.
Aurach Sonntag, 2. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe. Freitag, 7. Oktober: 13.30 Uhr Ausflug der Senioren nach Kaprun. Samstag, 8. Oktober: 14 Uhr Trauung. Sonntag, 9. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Franz Leypold, f. Johanna Aufschnaiter, f. Andrä Bachler. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Andrä Bachler.
Reith Samstag, 1. Oktober -Erntedankfest: 19 Uhr Festmesse f. Peter u. Anna Krimbacher, f. Michael Aufschnaiter (Kleinlehen), f. Gabi Hauser, f. Georg u. Anna Schmid. Musikalische Gestaltung: rund ums Horngsang. Sonntag, 2. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Michael Aufschnaiter (Giering), f. Stipo und Ana Vilus, f. alle Verst. der Familie Reisner. Donnerstag, 6. Oktober: 14 Uhr hl. Messe f. Johann Moises. Sonntag, 9. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Georg Jöchl. 14 Uhr Familienwallfahrt: „Jonas der unfolgsame Prophet“. Treffpunkt ist um 14 Uhr Münichau (hinter Veithen) Wanderung
zum Elsenstätt Stadel.
Kirchberg Sonntag, 2. Oktober: Wegen Erntedankgottesdienst in Aschau ist bereits um 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Hans Kahn, f. Simon Hochkogler, f. Josef Krall. 14.30 Uhr Taufe: Felix Margreiter. Montag, 3. Oktober: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums zur Ehre und zum Dank. Freitag, 7. Oktober: 9 Uhr hl. Messe f. a. Verst. d. Fam. Krautschneider-Schwaiger. 10 Uhr Erntedankfeier im Kindergarten Möselgasse. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. 19 Uhr Anbetungsstunde anl. des Herz-Jesu-Freitages. Samstag, 8. Oktober : 8 Uhr Kirchangermesse f. Burgi Gerstgrasser, f. a. Verst. v. Landhaus Kirchanger, f. Andrä u. Barbara Oberlechner, f. Anna Pöll. 14 Uhr Taufe Eva Kröll. 19 Uhr Vorabendmesse f. Margarethe Horr, f. Leni u. Georg Spiegl u. a. Verst. v. Obertann, f. Magdalena Pöll, f. Ingrid Igler, f. Wolfgang Schwaiger, f. Maria Kals, f. Michael Aufschnaiter, f. Margit Wurzrainer. 19.45 Uhr Hoamathoagascht im Sozialzentrum. Sonntag, 9. Oktober: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Margreth Hochkogler, f. Wetti Riedl, f. Maria Brugger. 14.30 Uhr Taufe David Robert Lindner und Erik Flatscher. Das Ewige Licht brennt für Hans Kahn, f. Karl Schießl u. a. Verst. d. Fam., f. Wolfgang Schwaiger, f. Margarethe Krimbacher.
Aschau Sonntag, 2. Oktober - Erntedankfest:
Herz-Jesu-Gebetskreis in Aurach Aurach | Am Samstag, 1. Oktober, findet in Aurach der erste Herz-Jesu-Gebetskreis nach der Sommerpause statt. Jochem de Witt vom Gebets-
kreis Kufstein wird einen Impuls geben. Neu gestaltet sich der Ablauf: Beginn ist um 19 Uhr mit der Anbetung in der Au-
racher Pfarrkirche, um 19.30 Uhr geht es mit Lobpreis und Impuls im Pfarrsaal weiter. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen.
Gottesdienste 41
29. September 2016
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN 10 Uhr Festgottesdienst. Bei entsprechender Witterung Beginn beim Musikpavillon. Wortgottesdienst – mitgestaltet von der Musikkapelle Aschau. Einzug mit der Erntekrone zur Eucharistie-Feier (Chor) f. Geschwister Hanni Schroll, Ida Lackner, Maria u. Anna Nöckler, anschließend Agape beim Haus Bacher. Es sind alle herzlich eingeladen! Dienstag, 4. Oktober: 19 Uhr hl. Messe f. Stefan Krimbacher, f. Frieda u. Josef Schroll, f. Maria Wurzrainer, f. Maria Brugger. Sonntag, 9. Oktober: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Josef Kröll. Das Ewige Licht brennt für Maria Brugger.
St. Johann Sonntag, 2. Oktober: 8.30 Uhr Singmesse f. Franz u. Elisabeth Grander, f. Hansjörg Moser. 10 Uhr Einzug mit Erntekrone und Erntegaben vom Kirchenvorplatz zum Dankamt für die ganze Pfarrgemeinde (gestaltet vom Kirchenchor), anschlie-
ßend Pfarrfrühschoppen am Pfarrparkplatz. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 3. Oktober: 15.30 Uhr Pflegheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 4. Oktober: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Anna Fischer, f. Eltern und Geschwister Ziegler/Braun. Mittwoch, 5. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe f. Ernestine Zaruba, um Priesterberufe, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. Donnerstag, 6. Oktober: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen. Freitag, 7. Oktober: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Georg Hager, f. Anna u. Sebastian Pletzer, f. alle armen Seelen auf Meinung. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen.
Samstag, 8. Oktober: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Melanie Kaufmann, f. Andreas, Christine u. Magdalena Obermoser und Balbina Wechselberger. Sonntag, 9. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst f. Jakob Trenner, f. Hansjörg Leitner. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Sonntag, 2. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Stefan Wallner, f. Gatten u. Vater Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael Eltern und Geschwister. Samstag, 8. Oktober: 14 Uhr Trauung: Roland Neumayr/Dagmar Egger. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle armen Seelen. Sonntag, 9. Oktober: 8.30 Uhr Familiengottesdienst. Hl. Messe f. Georg u. Magdalena Landmann. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und auf Meinung.
Angesagt Wallfahrt nach Padua St. Johann | Einladung zur Wallfahrt nach Padua zum Heiligen Antonius am 12., und 13. November. Abfahrt am 12. November um 6 Uhr von St. Johann nach Innsbruck - Bozen - Verona - Padua, Ankunft ca. 12 Uhr. Mittagessen, Nachmittag zur freien Verfügung, am Abend hl. Messe. Am nächsten Tag am Vormittag hl. Messe, Antritt der Heimreise um ca. 11. Uhr. Begleitung: Dekan Trausnitz. Anmeldung im Pfarrhof St. Johann, Tel. 05352/62253.
Bergmesse der Musikkapelle Aurach | Am Sonntag, 2. Oktober, findet die traditionelle Laubkogelmesse statt. Die hl. Messe wird nur bei guter Witterung abgehalten und beginnt um 12 Uhr. Die Musikkapelle Aurach nützt diesen Anlass, um das neue Gipfelkreuz einzuweihen. Herzlichen Dank für die Unterstützung an Signe Reisch und Josef Pfisterer. Anschließend gibt es einen gemütlichen Ausklang auf der Exenbergalm. Bei schlechter Witterung wird die Laubkogelmesse auf das Jahr 2017 verschoben.
Letzte Salvenandacht
Kirchberg | Am 14. September, dem Fest Kreuzerhöhung, wurde in der Hl.-Kreuz-Kirche in Aschau im Rahmen eines feierlichen Patroziniumsgottesdienstes die neue digitale Kirchenorgel eingeweiht (28 Register verteilt auf 2 Manuale und Pedal). Nach dem Segensgebet spielte Pfarrer Gerhard Erlmoser ein kurzes Orgelkonzert mit Werken von J.S. Bach, G.B. Martini, Abbate A. Botti und Franz Schubert. Der langanhaltende Applaus war Ausdruck großer Freude. Foto: Mali Walder
Brixen | Am Mittwoch, 5. Oktober, 11 Uhr, findet für heuer die letzte Andacht in der Wallfahrtskirche am Gipfel der Hohen Salve statt. Dazu wird herzlich eingeladen. Die Seilbahnen von Hopfgarten und Söll, die den Wallfahrtsweg erleichtern, bleiben weiter in Betrieb.
LAND & LEUTE Pepi Salvenmoser, Sportler, Kaufmann und Stadtbürger im 90. Lebensjahr verstorben
Ein sehr guter Trainer und ein bescheidener Mann Dank der ungewöhnlichen Erfolge kanadischer Rennfahrerinnen wurde der Skitrainer Ehrenbürger von Ottawa.
Kitzbühel | An einem herrlichen Herbsttag geleiteten die Familie, viele Freunde und der KSC den Kaufmann Josef Salvenmoser durch die Innenstadt zur Kirche und zum Friedhof. Der lange Begräbniszug ist zur Ausnahme geworden, aber dem „Pepi“, der ein Original geworden ist, stand dieser ungewöhnliche letzte Weg zu. Er war noch ein Kleinkind, als die Familie Lucia und Peter Salvenmoser in das Eckhaus Vorderstadt/Hinterstadt einzog. Dort ist er wohnhaft geblieben und dort arbeitete er im Witwenfortbetrieb seiner Mutter und führte ab 1958 mit der Gattin, Christl geb. Unterberger, den Betrieb. Dort blieb das Ehepaar auch nach der Betriebsübergabe an die nächste Generation. Pepi Salvenmoser hielt sich als Jäger und Fischer gerne im Pinzgau auf, seine Welt bis in die letzten Jahre blieben der Schwarzsee und die Innenstadt. Dort unternahm er bis in die letzten Monate, zuerst mit einem eher unfolgsamen Hund, dann mit den Söhnen und zuletzt mit liebevoller professioneller Betreuung seine Stadtlrunden. Die Gattin und die Söhne sorgten umfassend für ihn. Wer es erleben durfte, wird es nie vergessen: Pepi Salvenmoser war ein ungewöhnlicher Gesprächspartner, ein interessierter Zuhörer und ein bescheidener Kommentator des Zeitgeschehens. Von seinen sportlichen Erfolgen, vor allem als Trainer der kanadi-
Pepi Salvenmoser, Sportler und Kaufmann, wurde ein Kitzbüheler Original.
schen Damen-Nationalmannschaft, erzählte er nur auf besonderes Drängen. Optimismus war eine seiner Stärken bis ins hohe Alter. Einen hitzig werdenden Diskutanten konfrontierte er verschmitzt mit einfachen, überzeugenden Argumenten. Manchmal begnügte er sich mit einem einfachen, aber entwaffnenden „Ah so!“.
Kurze Karriere eines Allroundsportlers Pepi Salvenmoser verlor im Kleinkindalter den Vater. Die Mutter führte die Eisenwarenhandlung über Jahrzehnte. Weil der viel ältere Bruder die Firma fortführen sollte, wuchs Pepi in einer unbekümmerten Umwelt auf und entdeckte seine Begeisterung für den Sport. Das Allroundtalent bewährte sich im Turmspringen, im Eishockey und im Skirennsport. Seine Jugendjahre fielen in die Kriegsund Nachkriegszeit mit ihren Entbehrungen und immer weniger sportlichen Bewerben. Pepi entschloss sich zu einer Kondi-
torlehre, selbstverständlich in einem Innenstadtbetrieb. Nach dem Tod des Bruders machte er eine zweite Lehre und blieb dem elterlichen Metier treu. Die Mutter ermöglichte eine bescheidene sportliche Karriere, sie sponserte erste Auslandsfahrten nach dem Krieg nicht nur für ihn, sondern auch für Alterskollegen aus Kitzbühel. Die Reiseverpflegung erbettelten sich die begeisterten Rennfahrer bei heimischen Metzgern. Ziel der Reisen in die Schweiz waren nicht Weltcuppunkte, sondern Sachpreise, die man in der Notzeit nützte, um Tauscheinkünfte zu erreichen. Beim ersten Hahnenkammrennen nach dem Krieg machte er noch in der Juniorenklasse auf sich aufmerksam. 1948 kam Salvenmoser in die Nationalmannschaft. Ausgezeichnete Platzierungen erreichte er wiederholt bei Hahnenkammrennen.
Ungewöhnliche Erfolge als Skitrainer Ein schwerer Trainingsunfall im Jahr 1950 beendete die aktive Laufbahn und die Hoffnung auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Oslo. Salvenmoser verdankte sein Überleben nach einem kapitalen Sturz in der Dämmerung dem Skilehrer Richard Schatz. Als die eigene Karriere zu Ende war, begann sein Einsatz als Trainer, zuerst für die Damen-Nationalmannschaft, dann für ein Erfolgsjahrzehnt für die kanadischen Talente. Salvenmoser führte Lucile Wheeler, Anne Heggtveit und Nancy Greene zu Medaillenerfolgen. Als Dank für acht Großerfolge, Salvenmoser war ein äußerst erfolgreicher Trainer ohne sportpsychologische Ausbildung, wurde er Ehrenbürger
der Hauptstadt Ottawa. Die Verbindung blieb über Jahrzehnte aufrecht und führte 1990 dazu, dass sein Name in die kanadische Ski Hall of Fame aufgenommen wurde. Wiederholt besuchten kanadische Sportlerinnen ihren früheren Trainer in Kitzbühel. Obwohl er kein Aufsehen um seine Person wollte, geriet er als „höflicher, liebenswürdiger Europäer“ ins Rampenlicht des Sports. Heggtveit drückte sich so aus: “Ich habe Vertrauen zu Pepi Salvenmoser. Das Vertrauen in sein Können ist in mir kompromisslos.“ Der Abschluss der Trainerkarriere war die Universiade 1968 in Innsbruck. Dort führte er die US-Amerikaner zu drei Goldmedaillen. Aus familiären und beruflichen Gründen nahm er weitere Auslandsangebote nach dem Jahrzehnt in Kanada nicht an. Kaum mehr bekannt ist, dass 1953 ein österreichisches Trainerteam Wolf Girardi – Hans Senger – Pepi Salvenmoser im Gespräch war.
Einer der Großen des Sports In der „Sportpension“ war Salvenmoser wiederholt Nachwuchstrainer des Kitzbüheler Ski Clubs. Bekannt war er als Kurssetzer, u.a. auch beim Hahnenkammrennen. Für seine Tätigkeit wurde er wiederholt ausgezeichnet. Zweifellos war er einer der Großen im Kitzbüheler Sportgeschehen, auch wenn er in seiner Bescheidenheit immer auf das Rampenlicht verzichtete, was im Sportbereich immer seltener geworden ist. So wurde Pepi Salvenmoser ein besonderer Kitzbüheler und als solcher wird er unvergessen bleiben. H.W.
43
29. September 2016
Fusion zur Volksbank Tirol erfolgreich abgeschlossen!
Volksbank Tirol: Bereit für die Zukunft Die drei Tiroler Volksbanken haben sich erfolgreich zur neuen, starken Volksbank Tirol zusammengeschlossen. Regionalität, Kundenpartnerschaft und persönliche Beratung stehen dabei auch weiterhin im Fokus.
Kitzbühel | Im September fand die technische Zusammenführung der Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG mit der Volksbank Kufstein-Kitzbühel eG und der Volksbank Landeck eG statt. Die neue Bank mit dem Namen Volksbank Tirol AG wurde bereits mit 1. September 2016 ins Firmenbuch eingetragen. Aus den drei Instituten entstand so eine starke Tiroler Regionalbank mit 39 Filialen, rund 445 Mitarbeitern, einer Bilanzsumme von über drei Milliarden Euro und mehr als 100.000 betreuten Kunden. Die regionale Verankerung der Volksbank Tirol und die Kundennähe werden durch die Bildung von 4 Hauptgeschäftsstellen in Landeck, Innsbruck, Schwaz und Kufstein weiter gestärkt. Alle wichtigen Entscheidungen werden wie bisher rasch, unbürokratisch und vor allem vor Ort, also direkt in den einzelnen Regionen, getroffen. Im Eigenmittel-Ranking der 5 größten Tiroler Banken liegt die Volksbank Tirol mit einer Eigenmittelquote von 19,5 und einer Kernkapitalquote von 17,5 unangefochten an 1. Stelle. Diese hervorragende Kapitalausstattung bedeutet Sicherheit für die Kunden und ist eine solide Basis für ein gesundes Wachstum in der Zukunft. Als Berater-Bank plant die Volksbank Tirol eine Wachstumsoffensive in allen Tiroler Regionen, insbesondere in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Wertpapiergeschäft, Wohnbau- und Konsumfinanzierung. P.R.
Die Regionaldirektoren der neuen Volksbank Tirol AG blicken mit großem Optimismus in die Zukunft. Im Bild von links: Mag. Daniel Koler, Stefan Posch, Josef Tratter und Günther Marek. Foto: © Holy
BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT STÄRKEN BÜNDELN. CHANCEN NUTZEN. Die 3 Tiroler Volksbanken haben sich zur Volksbank Tirol zusammengeschlossen.
445
Mitarbeiter
4
Hauptgeschäftsstellen
35 Filialen
92.000 Privatkunden
8.000 Firmenkunden
3 Mrd. Bilanzsumme
4 Regionen. 4 Hauptgeschäftsstellen. Die regionale Verankerung der Volksbank Tirol und die seit vielen Jahrzehnten gelebte Kundenpartnerschaft und Kundennähe werden durch die Bildung von 4 Hauptgeschäftsstellen in Innsbruck, Kufstein, Landeck und Schwaz weiter gestärkt.
Volksbank-Hotline Tel. 050 566 www.volksbank.tirol
17,5 % Kernkapital
Fusionierte Betrachtung per 31.12.2015
VOLKSBANK. Vertrauen verbindet.
IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: Volksbank Tirol AG, Meinhardstraße 1, 6020 Innsbruck, E-Mail: office@volksbank.tirol, September 2016 WERBUNG
44 Land & Leute
Ausgabe 39
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Mannstreu.
Foto: B. Schmidt
Bergherbst im Alpengarten Die Blütenpracht auf den Bergen und im Alpengarten ist zwar vorbei, aber bei den Herbstwanderungen sind es vor allem die leuchtenden Sterne der Silberdistel und das Violett des deutschen Enzians, die das Herz erfreuen. Im Alpengarten kann man aber noch eine Vielzahl an Blütenpflanzen antreffen. Besonders attraktiv sind die großen Bestände des stahlblauen Mannstreu, natürlich aber auch Silberdisteln sowie Schwalbenwurzenzian und deutscher Enzian. Im Himalayateil sind es die verschiedenen Arten des Himalaya-Edelweiß einer wunderschönen tibetischen Aster und dem tibetischen Enzian und dem Himalaya-Rittersporn. Eine interessante Blume aus Ost-Tibet ist der Maiapfel, der jetzt knallrote Früchte trägt. Der diesjährige Sommer war zwar sehr wechselhaft, aber gut für die Blumen. Und so war der Alpengarten im Gegensatz zu den Baustellen für die Beschneiung eine Oase der Ruhe, Beschaulichkeit und Schönheit. Die vielen Besucher konnten beeindruckende Erinnerungen und Fotos vom Alpengarten und den Kitzbüheler Bergen zurück in ihren Alltag nehmen. Unter den europäischen Alpengärten ist der Kitzbüheler Alpengarten sicher einer der beeindruckendsten. Toni Hofer
Is da Summa scho vagonga? Is da Summa scho vagonga? Is die schö Zeit scho wieda vii? Hab koa Rast nit, hab koan Fried nit, denk krad oiwei af di. Hab koa Ruah nit, hab koan Fried nit, denk krad oiwei af di. Jodler Hab koan Fried meah, hab koa Ruah meah, seit du fort bist ohne Gruaß. Woaß nit aus meah, woaß nit ei‘ meah, woaß nit was is toa muaß. Woaß nit aus meah, woaß nit ei‘ meah, woaß nit was is toa muaß. Jodler Woaß nit aus meah, woaß nit ei‘ meah, was i toa sollt ohne di. Is da Summa scho vagonga? Is die schö Zeit scho vii? Is da Summa scho vagonga? Is die schö Zeit scho vii? Jodler Worte und Weise von Herbert Jordan Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.
WIFI Kurse Lohn- und Gehaltsverrechnung Grundlagen 03.10-05.12., Mo, Mi, 18-21.15 Uhr Buchhaltung I 03.10-15.12.2016, Mo, Do, 18.30-21.20 Uhr Adobe Photoshop - Grundlagen Bilder und Fotos bearbeiten leicht gemacht 04.10.-13.10., Di, Do, 18-21.40 Uhr Italienisch A1 - Anfänger Teil 1 04.10.-02.12., Di, 19-21.45 Uhr Ausbildertraining 06.10.-18.11. , Di, Do, 18.30-21.30 Uhr Englisch A1 - Anfänger Intensivkurs 10.10.-19.10. 1. Woche: Mo-Fr., 2. Woche: Mo-Mi, 9-12.40 Uhr Überzeugen Sie sicher und souverän in Verkaufsgesprächen 17.10., Mo 9-17 Uhr EDV-Grundlagen 17.10.-23.11., Mo, Mi, 18.30-22 Uhr Telefongespräche professionell führen 20.10., Do 9-17 Uhr
Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
Fieberbrunn | Das Schafifest im Ortsteil Rosenegg ging bei herrlichem Wetter über die Bühne. Neben Schafschur-Vorführungen sowie Speis und Trank und Musik gab es auch eine Tombola mit vielen tollen Preisen. Der Hauptpreis war ein junges Schaf, das die 8-jährige Sophie Rettenwander (im Bild mit Moderator Hans Pletzenauer) gewann. Sie hatte schon so eine Vorahnung, denn bei der Besichtigung der Schafkoppel träumte sie schon laut von einem Schaf, das sie dann nach Hause mitnehmen kann. Foto: ersi
Land & Leute 45
29. September 2016
Schüler erhielten einen kleinen Einblick in die Yogapraxis
Indischer Yogalehrer im BG/BORG In der zweiten Schulwoche fand ein Yoga-Workshop für die Schüler des BG/ BORG St. Johann im Rahmen des Sportunterrichts mit dem indischen Yogalehrer Ajaya Kumar statt.
St. Johann | Ajaya Kumar betreibt seit einigen Jahren ein Yogastudio in Südindien (siehe: www. yogadarshan.info) und befindet sich im Moment quer durch Europa auf Yoga-Tour. Die Schüler erhielten dabei einen direkten Einblick in die indische Philosophie und praktizierten natürlich einfache Yogaübungen. Ajaya unterrichtet meist Erwachsene und somit war es für den indischen Yogalehrer eine neue Erfahrung, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Dennoch war er äußerst be-
Die Yogawoche zum Schulstart war sicherlich eine Bereicherung für das Gymnasium in St. Johann. Foto: BG/BORG St. Johann
geistert von der tollen Mitarbeit und von den vielen per-
sönlichen Gesprächen mit den Schülern.
und entsprechende Kondition. (für 400 Hm im Aufstieg pro Stunde), Dauer Auf- und Abstieg ca. 7,5 Stunden, Strecke 12,7 km. Höhendifferenz 1.450 m. Abfahrt am Samstag, 1. Oktober, um 7 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Kostenbeitrag: 35 Euro für ÖAV-Mitglieder; 50 Euro für Nichtmitglieder. Tourbegleitung: Harald Zimmermann (ÜL), Tel. 0664/2262327, Angelika Kunstowny (ÜL) Anmeldung: bis Donnerstag, 29. September, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00.
ter auf den Heuberg. Der Abstieg erfolgt auf gleichem Weg. Die Tour kann jederzeit abgekürzt werden. Achtung: Unterwegs besteht keine Einkehrmöglichkeit! 790 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 4,5 Stunden Gehzeit. Abfahrt am Donnerstag, 6. Oktober, um 7.30 Uhr vom Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Dienstag, 4. Oktober, 17 Uhr. Fahrtkosten für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 20 Euro, für Nichtmitglieder 30 Euro. Weitere Auskünfte bei Franz Hofer, Tel. 05356/71836.
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Sektionstour am Samstag, 1. Oktober, auf die Bretterwandspitze (2.887 m) in Matrei i. O.
Bretterwandspitze Die technisch abwechslungsreiche, steile und anstrengende Tour führt über ca. 1.500 Hm von Glanz auf die Bretterwandspitze. Gestartet wird in Glanz kurz vor dem Gehöft Maschgl (1.520 m). Über einen markierten Steig gelangt man zu einer Forststraße, die zur Steiner Alm führt. Weiter über Steigspuren und steile Almwiesen bis auf eine Höhe von 2.260 m und in Richtung des gut sichtbaren Bunzkögeles (2.430 m). Die Schlussetappe führt entlang des Kammes – auf immer steiler werdendem Steig – bis zum Gipfel der Bretterwandspitze (2.887 m). Anforderungen: Trittsicherheit
Seniorentour Seniorentour am Donnerstag, 6. Oktober, auf den Heuberg, 1.746 m und Kienberg, 1.786 m, in den Brandenbergeralpen. Busfahrt durch das Brixental nach Brandenberg. Der Anstieg erfolgt durch einen Wald bis zur Jocheralm, 1.535 m. Über liebliche Almwiesen führt dann ein Steig auf den Kienberg und wei-
Kitzbühel
Lieber Pepi, lieber Freund Leider sind sie nun vorbei, unsere tiefgründigen Gespräche in Sachen Skilauf von damals und heute. Was sich auf diesem Gebiet – einem der zukunftsträchtigsten Sportarten – im Laufe unseres Lebens getan, verändert hat – Ausrüstung, Skitechnik, Betreuung, Bezahlung u.s.w. waren stets Themen unserer Gespräche. Als begnadeter Skitrainer hast du mit einfachen, zielstrebigen Mitteln: Mut, Geist und Fleiß, kanadische begabte Skiläuferinnen zu den besten der Welt gemacht. Viele große Siege, wie Weltmeisterschaften und Olymiade sind Beweise dafür. Das kanadische Damen -Skiteam mit Trainer Pepi Salvenmoser war berühmt und in aller Munde. Nicht ganz, denn wie so oft gilt der „Held“ im eigenen Land wenig. Nicht so in Kanada. In Anerkennung seiner Verdienste für das kanadische Damenteam erhielt Pepi Salvenmoser aus Kitzbühel die Ehrenbürgerschaft der kanadischen Hauptstadt Ottawa und wurde 1990 in die Canadian Ski Hall of Fame aufgenommen. Immer wieder kamen Einladungen für Pepi aus Toronto. Aber wenn ich Pepi danach fragte, warum er denn nicht endlich einmal hinfliegt, um einer Feier beizuwohnen, entschuldigte er sich wie folgt: “Was soll i denn in Kanada? Gfahrn und gwunga hamb ja meine Dianei!“ Das war Pepis Art. Wer so wie ich, ihn und seine Freundschaft erleben durfte, wird ihn sehr sehr vermissen. Du bist und bleibst für mich der Idealist, dem Skifahren Herzenssache war. Ski Heil, dein Karl Koller.
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
46 Land & Leute
Ausgabe 39
Topplatzierungen für die Wasserrettung Going in Wien
Medaillenregen für Wasserrettung Die zufriedene Jubilarin sorgt noch selbst für Haus und Garten. Foto Gemeinde Kirchdorf
85. Geburtstag von Rosa Kröll Kirchdorf | Viele Gratulationen gab es für die stets zufriedene Rosa Kröll, geborene Lackner, an ihrem 85. Geburtstag. Sie wurde am 14. September 1931 als eines von elf Kindern am „Schusterhof “ in Litzlfelden geboren und besuchte in Kirchdorf die Volksschule. Nach der Arbeit am elterlichen Hof war sie als Näherin sowie in der Gastronomie tätig. 1962 heiratete sie den Finkenberger Amtsleiter Johann Kröll und übersiedelte ins Zillertal. Dort versorgte die gläubige Jubilarin drei Pflegekinder, zu denen sie immer noch Kontakt hat. 1989 ging es zurück in ihren Heimatort Kirchdorf, wo die seit 2003 verwitwete Jubilarin das Eigenheim und ihren Garten auch mit 85 Jahren noch selbst betreut. gs
In Wien fand die 51. Bundesmeisterschaft und die 41. Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen statt.
Wien, Going | Das Team Tirol setzte sich aus den besten Schwimmern aus ganz Tirol zusammen. Mit Maria Lang,
Kathrin Schreder, Lea Ralser, Katharina Erber, Simona Erber und Florian Ralser stammte ein Drittel der Athleten aus der Wasserrettung Going. Bei strahlendem Sonnenschein und einer perfekten Wettkampfstätte konnte die weibliche Jugend und die Damenmannschaft den Gesamtsieg erreichen. Nicht zu
Das erfolgreiche Team Tirol.
vergessen ist auch der sensationelle 3. Platz der Herrenmannschaft in der Gesamtwertung. Die Schwimmer der Wasserrettung Going kamen insgesamt mit 14 Goldmedaillen, 5 Silber- und 2 Bronzemedaillen nach Hause, welche sowohl aus Einzelstarts als auch aus Staffelbewerben stammen.
Foto: Wasserrettung Going
Angesagt Tanzen ab der Lebensmitte
Verein Natürlich Leben
Pensionisten St. Johann
Seniorengemeinschaft
Kitzbühel | Tanzen macht Spaß, hält Körper und Geist gesund. Es kommen Menschen zusammen, die Freude an der Bewegung und an der Musik haben und die Geselligkeit nicht missen möchten. Tanzen fördert die Konzentration, wirkt sich positiv auf das Herz und den Kreislauf aus und trainiert das Gedächtnis. Jeder kann mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Treffen finden wöchentlich, jeden Donnerstag von 14.30 bis 16 Uhr, im Saal des Altenwohnheimes mit Gundi Mayr statt. Beginn ist am 6. Oktober.
St. Johann | Der Verein Natürlich Leben lädt ein zum Abendseminar mit Brigitte Staffner „Gesund durch die kalte Jahreszeit mit alten Hausmitteln“ am Donnerstag, 6. Oktober, um 19.30 Uhr im Restaurant Panorama (Panorama Badewelt). Anmeldung bei Resi Wallner, Tel. 0650/6498000. Am Samstag, 15. Oktober, Kochkurs mit Resi Wallner „Lustvoll vegetarisch“ mit frischem Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Kräutern und Gewürzen in der Landeslehranstalt Weitau von 14 bis 18 Uhr. Anmeldung unter Tel. 0650/6498000.
St. Johann | Am Mittwoch, 5. Oktober, führt ein Wanderausflug des Pensionistenverbandes St. Johann nach Kufstein – Kaiserlift. Es wird ein Rundgang von der Bergstation bis zur Mittelstation mit Talfahrt unternommen. Gehzeit ca. 1 Stunde, Anforderung leicht. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz um 9.30 Uhr. Lifttarif 15 Euro, Privatauto Zone 4 + Parkgebühr. Weitere Auskunft bei Wanderbegleiter Günther Haberl Tel. 0699/12092907. Am Sonntag, 2. Oktober, findet das Bezirksherbstfestl im Gasthof Schöne Aussicht statt.
St. Johann | Die Seniorengemeinschaft wandert am Dienstag, 4. Oktober, durch die Rehbachklamm in Scheffau und weiter über die Wegscheidrunde. Abfahrt ist um 8 Uhr vom Steinlechnerplatz.
Sei nicht so empfindlich Kitzbühel | Frauentreff: „Sei nicht so empfindlich! Was hinter Hochsensibilität steckt“, Vortrag mit Ingrid Achatz-Leithold am Dienstag, 11. Oktober, um 8.30 Uhr im Mesnerhaus.
Land & Leute 47
29. September 2016
Beim Herbstkulinarium der Tiroler Wirtshauskultur
Spezialitäten der Saison Wirtshauskultur ganz besondere kulinarische Freuden. Denn wo die Frische und regionale Herkunft der Zutaten oberstes Gebot ist, halten die Zeit der Ernte und die Jagdsaison zahlreiche Spezialitäten für die Küchenchefs parat. Diese kulinarisch voll zur Geltung zu bringen, ist Motto des beliebten Herbstkulinariums, das noch bis 23. Oktober mit saisonalen Schmankerln auftrumpft und die Tiroler Wirtshauskultur zu einem Treffpunkt für Feinspitze und Genießer macht.
Tiroler Spezialitäten Mit einem Schwerpunkt auf saisonalen Schmankerln verwöhnt aktuell das „Herbstkulinarium“ der Tiroler Wirtshauskultur. Noch bis 23. Oktober laden die Küchenchefs mit besten heimischen Zutaten, wie edlem Wild, zu einem Fest für Genießer.
Kitzbühel | Alljährlich bereitet der Herbst den Gästen der Tiroler
Dem Variantenreichtum an vortrefflichen Gerichten sind dabei keine Grenzen gesetzt, verwöhnt doch jeder Mitgliedsbetrieb der Tiroler Wirtshauskultur seine Gäste mit den jeweils eigenen köstlichen Rezepten und erlesenen Zutaten. Diese stammen nicht selten aus eigener Landwirtschaft, zumindest aber der Region, was Frische, höchste Qualität und ausgezeichneten Geschmack garantiert. Von saf-
tigen Tiroler Zwetschken und Äpfeln über die ebenso frischgeernteten Tiroler Erdäpfel bis hin zu Kürbis, mit seinem edel-nussigen Geschmack und anderem Herbstgemüse, kommt nur das Beste in die Küche.
Wildbret und edle Tropfen Auch in punkto Fleisch hat das beliebte Herbstkulinarium wahre Leckerbissen zu bieten, wie vom feinaromatischen Tiroler Berglamm oder heimischen Wild. Das Wildbret zeigt sich jetzt in der Jagdsaison überaus reich, von Gustostückerln von Reh und Hirsch bis zur Gams, und verspricht allerlei Delikatessen für Liebhaber dieses hochwertigen und schmackhaften Fleisches aus heimischen Wäldern. Insbesondere zu feinen Wildgerichten empfehlen sich als Begleitung edle Tropfen, wie der exklusive Tiroler Wirtshauswein und samtige Zweigelt „Montanus rot“, der dem Herbstkulinarium eine krönende Note verleiht. P.R.
Ågru’n der Musikkapelle Kirchdorf | Herbstfest der BMK Kirchdorf am Sonntag, 2. Oktober, ab 11 Uhr auf dem Volksschulparkplatz hinter dem Dorfsaal. Bieranstich
durch Bürgermeister Gerhard Obermüller und Bernhard Prosser, Frühschoppen der BMK Schwendt, traditionelle Marschversteige-
Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann
Ernährungsberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungsund Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Alters, in Anspruch genommen
werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Nächster Termin: Dienstag, 11. Oktober, ab 8 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.
rung der Bundesmusikkapelle Kirchdorf, Festausklang mit den Koasawinkl Musikanten uvm. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 2. Oktober von 11.30 bis 14.30 Uhr
Frühschoppen mit
„Dirnei 3“ 1/2 Hendl mit verschiedenen Kartoffelsalaten € 9,90 oder Spezialitäten aus der Speisekarte Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at
Angesagt Obst pressen in St. Johann St. Johann | Die Obstpresse samt Pasteurisierungsanlage des Obst- und Gartenbauvereins St. Johann ist bis einschließlich Samstag, 22. Oktober, jeweils von 7.30 bis 11 Uhr in Betrieb. Die Anlage befindet sich in der Kaiserstraße 16 (ehemalige Metzgerei Nothegger). Größere Mengen (ab ca. 100 kg) können nur gegen Voranmeldung (Tel. 0650/4417878 oder 0650/2409320) angenommen werden.
AUCH ALLEINE SICHER KLETTE RN! JETZT NEU! MIT DEN DREI
SELBSTSICHERUNGSGERÄTEN KANNST DU AB SOFORT AUCH OHNE KLETTERPARTNER VIELE ROUTEN SICHER UND OHNE GEFAHR ERKLIMMEN.
SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at
48 Land & Leute
Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | O’Kasn auf der Wildangerhütte am Samstag, 8. Oktober.
O‘Kasn Treffpunkt ist um 8 Uhr bei der Griesner Alm zum traditionellen „O’Kasn“ auf der Wildangerhütte. Sofern das Wetter mitspielt sind auch Wanderungen und Klettertouren im Kaiser – Wildangerwände, etc. möglich. Weiters wird um Mithilfe bei der Holzarbeit gebeten. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, kann sich bei Simon melden, Tel. 0664/73936046.
Vermerkt „Frauen (Strick-)Treff Brixen | Frauentreff Brixen am Donnerstag, 6. Oktober, um 19 Uhr in der Polytechnischen Schule. „Taschen filzen“ mit Josefa Hörl. Anmeldung bis 3. Oktober unter Tel. 0664/5204525.
Ausgabe 39
2.464 Kilometer legten die Teilnehmer des RotenNaseLaufes zurück
Über 200 Läufer am Start In Aurach fand wieder der Lauf zu Gunsten der Roten Nasen statt. Der Fußballclub und der Sporteisschützenclub Aurach traten wieder als Veranstalter auf und sorgten für eine reibungslose Abwicklung des Laufes.
Aurach | Nachdem die Aufbauarbeiten am Morgen bei Nieselregen beendet waren, fanden sich bereits in der Früh die ersten fleißigen Läufer ein. Pünktlich um 10 Uhr eröffnete FCA-Obmann Christoph Aufschnaiter den Lauf. Bis 16 Uhr ging es darum, möglichst viele Kilometer für die Roten Nasen zu erlaufen, erradeln und zu erhüpfen und bis zum Ende der Veranstaltung waren es 219 Personen, die für tolle 2.464 Kilometer sorgten. Das waren wiederum mehr Kilometer, als im Vorjahr. Allen Teilnehmern gebührt an dieser Stelle ein riesengroßes „Vergelt‘s Gott“ für die Teilnahme. Zum dritten Mal wurde heuer eine Vereins-Challenge im Rahmen des Laufes ausgetragen. Die Musikkapelle Aurach um-
Laufen macht doppelt Spaß, wenn es um eine gute Sache geht.
rahmte mit 23 Personen den Lauf musikalisch. Somit gewann die Kapelle erneut auch das Fass Bier für die größte teilnehmende Gruppe. Platz 2 bei den Gruppen ging an die LJ Aurach vor der Firma Hauschild und der Firma Egger. Die längste Strecke legte ein Teilnehmer mit 36 gelaufenen Kilometern zurück. Bei unglaublicher Stimmung waren alle bestens gelaunt. Die Kinder waren in ihren Laufpausen mit einer Hüpfburg beschäftigt und konnten sich am Fußballplatz austoben. Weiters
wurden sie in diesem Jahr wieder von zwei echten Rote Nasen-Clowns unterhalten. Die Erwachsenen hatten die Gelegenheit, gemütlich zusammenzusitzen und bei einem Gläschen über die verschiedenen Laufstrategien und Lauftechniken zu diskutieren. Alles in allem war es wieder ein netter Tag mit vielen lustigen Highlights, die den Teilnehmern sicherlich lange in Erinnerung bleiben werden. Ein großer Dank gebührt allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
tung für die Angehörigen und fördert ein harmonisches Zusammenleben von mehreren Generationen. Unsere Pflegehelferinnen absolvieren eine zweijährige, fundierte Ausbildung – ihre Aufgaben umfassen unter anderem folgende therapeutische und diagnostische Tätigkeiten. Diese werden dann nach schriftlicher Anordnung und unter Aufsicht unserer Pflegedienstleitung bzw. des Hausarztes sowie nach Absprache mit den Angehörigen durchgeführt: • Durchführung von Pflegemaßnahmen, wie das Anlegen von Verbänden, die Blutentnahme zur Blutzuckerbestim-
mung, die Verabreichung von Insulininjektionen. • Körperpflege und Ernährung. • Verabreichung von Arzneimitteln. • Durchführung von Mobilisationsmaßnahmen. • Maßnahmen der Krankenbeobachtung, wie Messen von Blutdruck, Puls, Temperatur und Atmung. • Prophy lakt is che Maßnahmen. Für Informationen stehen wir Ihnen persönlich Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr, Schwimmbadweg 3 a, oder unter Tel. 05352/61300 zur Verfügung. E-Mail: info@sozialsprengel-stok.at.
Sozialsprengel Selbstbestimmt zu Hause leben St. Johann | Als Folge der gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte leben heutzutage immer weniger ältere Menschen gemeinsam mit ihren Nachkommen unter einem Dach. Als einzige Alternative bleibt für Pflegebedürftige hier oft nur mehr die Übersiedlung in ein Heim. Dabei reichen in den meisten Fällen ein, zwei Stunden Hilfe pro Tag aus, um die Selbstständigkeit der betreuten Menschen zu erhalten. Die Pflegehelferinnen des Gesundheits- und Sozi-
alsprengels leisten durch ihre wertvolle Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung dieser Eigenständigkeit. So wird der Verbleib unserer älteren Mitbürger in deren gewohnter Umgebung gesichert, sodass die von uns betreuten Menschen in Würde altern und sich ihren Alltag, ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend, selbst gestalten können.
Pflegehilfe In den Fällen, in denen ein hilfsbedürftiger Mensch mit seiner Familie zusammen wohnt, bringt die Betreuung durch den Gesundheits- und Sozialsprengel eine spürbare Entlas-
Land & Leute 49
29. September 2016
St. Johanner Verein „Grill ABC - Modern und Kreativ“ holte Medaillen bei Europameisterschaft
Gefüllte Kalbsbrust war der Renner Zweimal Gold- und einmal Bronze: Die regierenden Barbecue-Weltmeister aus St. Johann haben bei der Europameisterschaft in Bremen wieder erfolgreich zugeschlagen. Jetzt schmieden sie bereits neue Pläne für ihre WM-Teilnahme 2017 in Irland.
St. Johann, Bremen | Der Kampf um Europas Grill-Krone war – im wahrsten Sinne des Wortes – sehr heiß. Immerhin haben sich bei der „European BBQ Championship“ in der norddeutschen Hansestadt mehr als 40 Teams aus 15 Ländern am Grillrost gemessen. Unter den vier österreichischen Mannschaften vertreten war freilich auch der St. Johanner Verein „Grill ABC - Modern und Kreativ“.
Ambitioniertes Team mit ehrgeizigen Zielen Als regierender Doppelweltmeister von 2015 – in Göteborg ergrillten sie sich jeweils Gold in den Kategorien „Brisket“ und „Vegetarisch“ sowie Silber in der Kategorie Des-
Optik, Kreativität, Konsistenz und Geschmack sind perfekt: Marco Zischg, Rico Kortschak, Franz Größing, Peter Erber und Leo Gradl (von links) sind sichtlich zufrieden mit ihren Dessertkreationen vom Grill. Fotos: Verein Grill ABC - Modern und Kreativ
sertkreationen – hatte sich die fünfköpfige Tiroler Crew deshalb auch für die diesjährige Europameisterschaft die Ziele hoch gesteckt. „Wir wollten unbedingt aufs Stockerl“, schildert Franz Größing, Küchenmeister, mehrfach ausgezeichneter Küchenchef, vor-
maliger Kochlehrer an den Tourismusschulen St. Johann sowie Initiator des St. Johanner Grillvereines. Bevor sie mit einem bis oben hin gefüllten Bus nach Bremen aufbrachen, tüftelten Franz Größing, Peter Erber, Rico Kortschak und Marco Zischg mit Teamchef Leo Gradl deshalb schon wochenlang vor dem europaweiten Wettbewerb an Rezepturen und Zubereitungsarten.
Gleich zweimal Gold für die gefüllte Kalbsbrust
Siegerehrung in Bremen: Die frisch gebackenen Grill-Europameister aus St. Johann präsentieren sich auf der Bühne den Juroren und dem Publikum.
Mit großem Erfolg, denn alle Bemühungen der Tiroler wurden belohnt: Gleich zwei Goldmedaillen räumte die gefüllte Kalbsbrust mit Markbein, Kartoffelroulade mit roten Rüben und Kren, Eierschwammerl und Steinpilzen, ab. Sie war das Siegergericht in der Kategorie „Home Country Cooking“, bei der die Teilnehmer eine Spezialität aus dem jeweiligen Herkunftsland auf dem Grill zubereiten mussten, und gewann außerdem überlegen die Publikumswertung. Knapp war hingegen die Entscheidung bei den Nachspeisen vom Grill: Die St. Johanner Des-
sertkreation – Apfelstrudel, im Kirschholz-Wrap gegartes Topfensoufflée, gegrillte Zwetschken und Schoko-Muffin – wurden mit dem dritten Platz ausgezeichnet, wobei das Topfensoufflée im Kirschholz-Wrap ein echter Renner unter den Juroren war, wie Franz Größing berichtet. Er selbst zeigt sich mit den erzielten Erfolgen zufrieden, zumal es sich bei derartigen Wettbewerben nicht um eine Leistungsschau handelt. „Man muss halt auch den Geschmack der Juroren treffen“, sagt Größing. Für den Verein selbst sieht er in der Teilnahme an internationalen Konkurrenzen nur Vorteile: „Man kocht dort auf sehr hohem Niveau. Dabei entstehen neue Ideen und man kann auch innerhalb des Vereines neue Impulse setzen.“ Die jüngsten Erfolge in Bremen haben die frisch gebackenen Europameister aus St. Johann jedenfalls derart beflügelt, dass sie ihre beiden Weltmeistertitel nächstes Jahr in Irland unbedingt verteidigen wollen. „Die Ideen gehen uns noch lange nicht aus“, schmunzelt Franz Größing. Alexandra Fusser
50 Land & Leute
Tierisch Viele Katzenbabys
Bezirk | Viele süße Katzenbabys, verschiedene Farben, suchen paarweise ein liebevolles Zuhause. Tel. 0680/4054089.
Angesagt Obstpresse in Betrieb Oberndorf | Die Obstpresse mit dem Abfüllsystem bag-in-box (erstmals auch in der 3 Liter-Box erhältlich) im Bauhof Oberndorf (Ortsteil Wiesenschwang) ist jeweils Montag und evtl. Dienstag bis voraussichtlich Ende Oktober. in Betrieb. Die telefonische Voranmeldung unter 0664/9504797 – besetzt täglich von 19 bis 20 Uhr – ist unbedingt erforderlich.
Ausgabe 39
Für mehr Lachen und Lebensfreude im Spital
Laufend Gutes tun Westendorf | Der Verein „Keep on Moving“ organisiert in Westendorf am 8. Oktober zum 3. Mal einen RoteNasenLauf. Jeder kann mitmachen, egal, ob Alt oder Jung. Denn nicht die Schnelligkeit zählt, sondern der Wunsch, kleinen und großen PatientInnen ein Lachen zu schenken.
Jede Teilnahme unterstützt die Clowndoctors dabei, noch mehr kranke Kinder, Senioren, Rehapatienten und Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu besuchen und sie mit der Kraft des Humors zu stärken. Nähere Informationen und Anmeldung unter www. rotenasen.at.
Familienberatung Bezirk | Die Familienberatung am Gericht ist eine Anlaufstelle für Menschen in Trennungs- bzw. Scheidungssituationen. Das besondere Konzept ist, dass jeweils eine kostenlose psychosoziale Beratung von der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg und eine juristische Rechtsberatung vom Bezirksgericht Kitzbühel zeitgleich
ohne Voranmeldung durchgeführt werden. Hier können sich Ratsuchende Informationen holen, die hilfreich sein können, die eigenen Entscheidungen zu erleichtern. Die beiden Beratungen finden jeweils am Dienstag von 8 Uhr bis 10.30 Uhr (psycho-soziale) bzw. bis 12 Uhr (rechtliche) am Bezirksgericht statt. Die Beratung erfolgt kostenlos, anonym und vertraulich.
Außerdem Eltern-KindZentrum Hopfgarten | „Gewaltfreie Kommunikation“ mit Claudius F. Albrecht am Freitag, 7. Oktober, um 17.30 Uhr im Pfarrzentrum. Anmeldung bis 3. Oktober bei Claudius F. Albrecht, Tel. 0650/3335111 oder per E-Mail: albrecht@spaceandlife.com. „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“ mit Josef Moser am Samstag, 8. Oktober, um 14 Uhr in der Hauptschule. Anmeldung bei Esther Warbek-Eder, Tel. 0650/9836881.
Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.
Erdstrahlen und Wasseradern Fieberbrunn | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zum Vortrag „Tier- und Pflanzenwelt: Erdstrahlen – Wasseradern – Elektrosmog“ mit Rutengänger Peter Mayer aus Fügen am Donnerstag, 13. Oktober, um 19 Uhr im Gasthof Großlehen.
Tauschen von Briefmarken St Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Samstag, 1. Oktober, von 9 bis 12 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße.
Kössen | Tausende Leute standen in Kössen entlang der Dorfstraße, um die Kühe und Kälber von den Almen daheim zu begrüßen. Wunderschön aufgeschmückt marschierte das Vieh nach den vielen Stunden des Gehens gelassen durch das Dorf und heim auf die Weide. Den Besuchern des 27. Kaiserwinkl Almhoamfahrn’ns wurde aber noch vieles mehr geboten. Wie früher die Landwirtschaft betrieben wurde, lies sich anhand der alten Maschinen erkennen, die zum Teil von Pferden oder von alten Traktoren gezogen wurden. Die Fahnenschwinger der Landjugend Kössen zeigten ihr Können, ebenso die Berger Goaslschnalzer, die Kanonengruppe des Trachtenvereins „Landsturm 1809“ ließ einen Schuss ab und die BMK Kössen musizierte den ganzen Nachmittag lang. Foto: Eberharter
51
29. September 2016
Werner Zimmermann
Kitzbühel
€ 49,90 Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt Eine Hommage an Kitzbühel und seine Bewohner von Werner Zimmermann KITZBÜHELER
Die regionale Kompetenz.
Das Buch ist bei folgenden Verkaufsstellen ab sofort erhältlich:
Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel sowie RaiffeisenBank Kitzbühel, Bücherklause Haertl, Kitzbühel, Geschenks ABC Plieseis, Westendorf
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at European Country Festival brachte Achensee zum Beben
Sonnbergstuben wurden zum Konzertsaal
Firenzini sponsert die Kitzbüheler Adler
Mike Obermosers Abschiedsturnier am Schwarzseeplatz
Kitz Hotelierverein tagte mit TVB Direktorin Brigitte Schlögl
Von Hamburg bis Triest kamen die Country-Fans nach Pertisau. Da durften auch die St. Johanner Line Dancer nicht fehlen und sorgten für Westernflair am Achensee. Hansi Kiesler und Simon Auner posierten für das Exclusivfoto mit den sexy Tänzerinnen und freuten sich über das ausverkaufte Konzert im großen Zirkuszelt, das in eine Country- City verwandelt wurde.
Cocktailparade am Sonnbergstüberl mit Spänglerbank Kitz Direktor Peter Horngacher, Vorst. Dr. Werner Zenz, Natalia Bausemer, Anja Autenrieth sowie Rosi mit den Künstlern Lauren Francis und Franz Garlik. Wenig später begeisterten sie mit Arien. Manuela und Mike Obermoser (links) sorgten die letzten 17 Jahre für die Golfer am Schwarzseeplatz und machten das Restaurant zum Meetpoint für Feinschmecker. Nun wurde das letzte Turnier unter ihrer Regie ausgetragen. Alles Gute weiterhin!
Sportalmchefin Herta Ehrlich kam mit Tochter Tina im feschen Dirndl zum Konzert in die Sonnbergstuben und war traurig, dass Gatte Ing. Willi Ehrlich nicht dabei sein konnte. Die Sommergrippe hat ihm das Konzert verdorben. Doch nach kurzer Zeit stieg die Laune bei den herrlichen Melodien und dem exklusiven Dinner, das Friedl Schipflinger in bekannter Manier auf die Tische zauberte. Ein gelungener Abend mit Musik.
Urbi e x c l u s i v
Der „Stammgast-Flight“ mit Manfred Salvenmoser, „Scheich“ Robert Jank, Fredi Hartl und „Sponsor“ Peter Nageler am Abschlag Nr. 9 beim großen Abschiedsturnier von Meisterkoch Michael „Mike“ Obermoser. Vom Schönwetter begünstigt, spielte das Quartett ein Superergebnis ins Clubhaus.
Neue Dressen mit dem Logo des Neosponsors Firenzini präsentierten die Adler beim eisigen Frühschoppen vor der Tenne. Volker Zeh feierte mit Sportstadtrat Gerhard Eilenberger und einer Eishackler-Delegation den Einstand. Für Musik sorgten Heli Obermoser & Co. Eben echte Adler, ab sofort mit süßem Sponsor. Sepp Mühlberger genoss mit Musiker und Ex-Bergretter Toni Hofer die Hornköpfl-Sonntagsruhe (rechts).
Ganz in Rot und hochdramatisch sangen Lauren und Franz auf der kleinen Bühne der Sonnbergstubn große Arien sowie flotte Lieder aus Musicals und Operetten der Musikgeschichte. Das virtuose Paar versetzte die Geladenen in Theaterstimmung und genossen den verdienten Applaus. Auf der Hornköpflhütte schupft der Nachwuchs, Bernd und Christof, das herbstliche „Sommergeschäft“ mit Bravour (li.).
KR Gerhard Resch, Präsident des Kitzbüheler Hoteliervereins, hatte zum Infomeeting mit der neuen Direktorin von Kitzbühel Tourismus ins Sporthotel Reisch geladen. Die versierte Touristikerin Brigitte Schlögl nutzt die Gelegenheit um ihre Vorstellungen für die nahe und ferne Zukunft in und um die Gamsstadt zu erläutern. Die engagierte Managerin erntete von den Kitz-Gastronomen Begeisterung.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Neubauprojekt in erstklassiger Wohnlage 6W -RKDQQ :RKQà lFKH FD P ELV FD P , %DONRQ 7HUUDVVH *DUWHQ DE FD P 6= %lGHU 7* RIIHQHU .DPLQ $OWKRO]GHFNHQ LQ GHQ 3HQWKlXVHUQ $XI]XJ +:% L $ .3 DE ½ (&9 ,' : 0
ZU VERKAUFEN GOING-PRAMA: GemĂźtliches Landhaus am FuĂ&#x;e des Wilden Kaisers, ca. 200 m2 N., 513 m2 Grund, 3 SZ, 2 Bäder, Einrichtung im Alpinen Stil, Garage, 4 Parkplätze, HWB: in Arbeit, â‚Ź 1,550 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com BRAMBERG: LuxuriĂśse Villa mit Resortanbindung, SKI-IN/SKI-OUT, ca. 207 m2 W., ca. 550 m2 Grund, 5 SZ, 5 Bäder, Sauna, HWB: 46, â‚Ź 1,59 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL-STADT: Villa mit groĂ&#x;em Garten, ca. 500 m2 W., ca. 1.300 m2 Grund, 10 Zimmer, HWB: i.A., Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG: Schickes Reihenhaus am Sonnenhang mit Panoramblick, 170 m2 W., 299 m2 Grund, HWB: i.A., â‚Ź 750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
REITH BEI KITZBĂœHEL: Exklusive Wohnung mit Gästesuite, 6 Zi., 4 SZ, 4 Bäder, 210 m2 W., 3 TG-Stellpl., hochwertige Einbauten, oener Kamin, Saunabereich, Weinkeller, HWB: 41, â‚Ź 1,79 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com ZENTRUMSLAGE: Revitalisierte 3-Zi.-Whg. mit Balkon in bester Stadtlage, 57 m2 W., HWB: 100,00, â‚Ź 380.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Herrliches BaugrundstĂźck am FuĂ&#x;e der Bichlalm, ca. 1.500 m2, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Sie mĂśchten Ihre Immobilie verkaufen? Wir bieten eine kostenlose Kaufpreisund Markteinschätzung an. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Verkaufe 3 Zi. Wohnung mit Gartenanteil, Tiefgaragenplatz und Kellerabteil in Brixen im Thale. 80 m2 westseitig, schĂśne Lage. Anfragen ab 18 Uhr unter Tel. 0664/6539346
Erstbezug: Luxus-Chaletanteil/SKI IN-SKI OUT .LUFKEHUJ *HVDPWà lFKH FD P , Balkon/ Terrasse ca, 134 m 6= %lGHU RIIHQHU .DPLQ $OWKRO] $XI]XJ KRFKZHUWLJ XQG YROOP|EOLHUW 6DXQD +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : -
ERPFENDORF: Eigentumswhg., Neubau, WN: ca. 80 m², Garten, ca. 57 m², KP: â‚Ź 337.100,KITZBĂœHEL: Mietwohnung im Zentrum, WN: 60 m², 1 SZ, Miete inkl. BK: â‚Ź 1.280,HOCHFILZEN: Neubau-Mietwohnung, WN: 180 m², 4 SZ, Miete exkl. BK: â‚Ź 1.800,KIRCHDORF: Doppelhaus, WN: 115 m², G: 450 m², KP: â‚Ź 290.000,SCHWENDT: Landhaus, Freizeitwohnsitz, W: 120 m², G: 2.000 m², KP: 990.000,Telefon: 05352-61126
anfrage@seeligimmobilien.at www.immo-kitzbuehel.at
BAUGRUNDSTĂœCK IN BESTLAGE: KitzbĂźhel-Zentrumsnähe: Ca. 1.900 m2 inkl. Planungsentwurf fĂźr ca. 10 Wohnungen zu verkaufen! Zuschriften unter ChireNr: 137 St. Johann i.T.: Haus mit zwei eigenständigen BaukĂśrpern, einer Privat der 2. sehr gut vermietet, ideal fĂźr FinanzierungsunterstĂźtzung! WFL. jeweils ca. 120 m2 zzgl. ausbaufähigem Dachboden mit ca. 60 m2, GrundstĂźck 655 m2, KP auf Anfrage! HWB i. B. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12930. Kirchberg: 2 urgemĂźtliche Wohnungen in guter, ruhiger Lage, einmal Balkon, Terrasse und Garten, 2. Wohnung Terrasse und Garten 124 m2 mit Garage bzw. Abstellplatz, Wohnäche Whg. 1 ca. 115 m2, Whg. 2 ca. 110 m2, KP ab â‚Ź 419.0000,–, HWB i. B. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12929, 962/12928.
Kirchberg: SchÜne 3-Zimmer-Wohnung, ruhige und sonnige Lage, gute Ausstattung, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Keller, WHF. ca. 73 m2, KP 289.000,–, derzeit vermietet; Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12816.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH IDYLLISCHES ECKREIHENHAUS – TRAUMHAFTER PANORAMABLICK/KIRCHBERG: Ca. 123 m² Wohnnutzäche, ca. 388 m² GrundstĂźcksäche, repräsentativer Wohnraum mit Kachelofen, 2 Schlafzi., Kinderzi./BĂźro, 2 Bäder, 2 KFZ-Abstellplätze, groĂ&#x;e Terrasse, HWB: 63 kWh/m²a, zu verkaufen. Kaufpreis: ca. â‚Ź 850.000,–. Tel. 0043/5356/ 62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at
Kleinanzeigen 55
29. September 2016
WOHNUNGEN GRUNDSTÜCKE HÄUSER in Traumlagen in und um Kitzbühel. Diskretverkäufe. Informationen auf Anfrage. Kontakt: Michaela Schölermann, BOLESCH Immobilien GmbH. +43 664 8111744, +43 1 226622 0, michaela.schoelermann@bolesch.cc
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR
AURACH-KOCHAU
HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: GEMÜTLICHE STADTWOHNUNG/ KITZBÜHEL: Ruhig gelegen, ca. 117 m² Wohnfläche + Balkon 25 m2, Wohnraum mit Esserker u. Kachelofen, Küche, Speis, 2 Schlafzimmer, Bad/WC, Dusche/WC, TGAbstellplatz, KA, zu verkaufen. Kaufpreis: € 690.000,–; HWB: 82,10 kWh/m²a. Tel. 0043/664/1069107 oder 0043/5356/62598; e-mail: office@hagsteiner.at
Tiroler Landhaus zu verkaufen. Zuschriften unter ChiffreNr. 140
Alpin Residenzen Panoramabahn: Appartements mit Zweitwohnsitzwidmung ab € 300.000,–. Fertigstellung Dezember 2016. www.lw-immo.at Kitzbühel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at Kitzbühel/Bichlalm: Schön gelegenes altes Haus mit 1.200 m2 Grund zu verkaufen. hausverkauf-kitz@gmx.at St. Johann: Kleines Appertement, 28 m2, möbl., Balkon, Blick zum Wilden Kaiser, 200 m zum Lift, (zur Zeit vermietet) ab sofort zu verkaufen. Tel. 0049/8161/65660. J o c h b e rg - O b e r h a u s e nwe g : Exklusives Tiroler Chalet, Traumausblick, 4 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, Fertigstellung Sommer 2017, Effizienzklasse A, provisionsfrei, direkt vom Bauträger, EUR 2.580.000,–. Tel. 0664/2028590. Salzburg – Getreidegasse: Anlegerobjekt mit Wohnungen und Geschäftslokal, 328 m2 NFL, HWB 100 kwh/m2a, EUR 2,9 Mio. Dr. Hetz Immobilien, Tel. 0664/2028590. Salzburg – Altstadtpenthouse mit sensationellem Ausblick auf Altstadt und Festung, 250 m2, Dachterrasse, HWB 156 kwh/m2a, EUR 1,6 Mio. Dr. Hetz Immobilien, Tel. 0664/2028590. Kitzbühel: Grundstück, ca. 1.000 m2, in sonniger Zentrumsnähe mit best. Wohngebäude, € 2,1 Mio. Zuschriften unter ChiffreNr: 141
Kitzbühel: 160 m2-MaisonettenWohnung, 4 SZ, 3 Bäder, 55 m2 Dachterrasse mit Panoramablick, in ruhiger Lage von Kitzbühel, möbliert. VHB € 1,45 Mio. Tel. 0676/4352269. Kitzbühel-Bichlalm: Landhaus in einmaliger Alleinlage, 1.900 m2 Grund, 220 m2 WFL., 310 m2 NFL., ausbaubar bis 600 m2 WNFL., Schwimmteich, direktes Ski in/Ski out zum Bichlalmlift, Golfplatz Eichenheim benachbart, von Privat, € 2,980.000,–. Tel. 0664/2028590.
ZU VERMIETEN 2
160 m gr. Luxus-Penthousewhg. mit einer zusätzlichen Einlegerwohnung in Bestlage von Oberndorf b.K., ab sofort, langfristig zu vermieten. Liftnähe, 360° Panorama, sehr sonnig, 2 riesige Terrassen, offenes Dach, Eichendielenböden, teilmöbliert, usw. Tel. 0043/664/1227795. Waidring: Teilmöblierte 60 m2-Wohnung, große Terrasse, monatlich zu vermieten. Tel. 0680/1214678. Kirchberg, schöne, helle Ferienwohnung: Ca. 100 m2 + Kellerabteil, 3 SZ, ruhige, zentrale Lage, ab sofort. Tel. 0664/1922063. Ferienwohnung/Zweitwohnsitz genehmigt: 2Zi., Kü., Bad, erster Stock, 2Fam.-Haus, freie Lage, komplett möbliert!! Ablöse! Abzugeben zum 1.11.16. Ablöse verhandelbar. Miete kalt € 600,–. Tel. 0049/172/8645938. Vermiete sonnige 55 m2-Wohnung mit Kachelofen in Oberndorf. Miete € 710,–. Tel. 0664/8663974. Reith: Neu renovierte, teilmöbl. Ferienwohnung, ca. 65 m2, in schönem Landhaus, ab sofort, von Privat zu vermieten. Tel. 0043/664/4238563.
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 200 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189
Münichau-Golfplatz: Wohnung, 2 SZ, Top-Aussichtslage, zu verm., Tel. 0676/3091491. Vermiete in Kitzbühel 80 m2 Ferienwohnung mit großem Balkon und schöner Aussicht! Tel. 0677/61556747. St. Johann/T., ab Okt. 2016, Wohnung, 38 m2, zu vermieten. Kü.+ Wohnr., 1 Schlafz., Bad, Balk., monatl. € 450,+ BK. + 3 MM K. (keine Haustiere). Tel. 0664/2044623. Kirchberg-Sonnseite: Verm langfr. kleines Haus, Zweitwohnsitz, ruhig gelegen, freie Sicht mit Balkon und kleinem Garten, 5 Gehminuten ins Zentrum. Tel. 0664/73439870. Exclusive Wohnung, Reith b.K.: Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbaukü., Wellness, Wnfl.125 m2, 2 SZ, KM € 1.685,– oder Wnfl. 230 m2 , 4 SZ, KM € 2.400,–. Tel. 0699/81588960. Neuwertige Wohnung langfristig zu vermieten: Brixen im Thale, 85 m2, WZ, Küche, 2 SZ, Bad mit Dusche und Wanne, Terrasse, Tiefgarage, Abstellraum, Aufzug. Infos unter Tel. 0664/4340789. Brixen im Thale/Achenberg: Vermiete möblierte Ferienwhg., Panoramablick, Garten, 75 m2, zwei Zimmer, € 730,– warm, Tel. +49/176/72864042, Fotos/Infos: www.paperdogs/blog/ fewo/
Restaurant Kitzbühel • Tel. 05356/66698 Wir haben für Euch ab 4. Oktober wieder täglich ab 16 Uhr geöffnet! St. Johann, Zentrumsnähe: Schöne, ruhige, direkt am Lift gelegene 3-Zimmer-Wohnung, 77 m2 mit 120 m2 Gartenanteil, TG-Stellplatz, ab 1.11. Tel. 0676/3418162.
BRIXEN IM THALE in zentraler Lage: Wohnungen, ca. 70 m2, 3 Zi., KÜ, Bad, WC, Balkon, zum 1.11. 2016 zu vermieten. Tel: 0676-6660000 Einfamilienhaus in Oberndorf ganzjährig zu vermieten: 3 SZ, gr. WZ mit offenem Kamin, Sauna, Garten, Garage, ruhige Lage, Wfl. ca. 140 m2; Tel. 0664/1313228. Kirchberg: Verm. 45 - 70 m2 Ferienwohnungen ganzjährig, Nähe Maierlbahn, Tel. 0664/3906860. Sonnige EG-Wohnung mit WZ, 2 SZ, Küche, Bad, WC, 2 Balkone, ca. 70 m2, Schiabfahrt bis zur Haustür, in Brixen, zu vermieten. Tel. 05334/81133.
Vermiete ab sofort bis Dez. 2016 günstige Personalappartements im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0664/6103510.
Saniertes Reihenhaus in St. Johann langfristig ab sofort von privat zu vermieten; Einbauküche, 5 Schlafzimmer, 3 Bäder, Garten, Garage. Tel. 05356/75331.
Kitzbühel Zentrum: Möbliertes Einzelzimmer mit Kochnische und Bad längerfristig zu vermieten. Tel. ab 16.00 Uhr: 0664/5234860.
Reith: Wohnung 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0664/4051030.
Schöne sonnige Wohnung (2 SZ, Terrasse, Garten, Parkplatz) in zentraler Lage-Skiliftnähe, unweit von Kitzbühel, zu vermieten. Tel. 0043/664/9237573.
St. Johann: Sehr schöne 130 m2-Wohnung in zentraler, ruhiger Lage, Lift, Tiefgarage, Wintergarten, Dachterrasse, 2 Bäder, sofort zu vermieten. Tel. 0664/6322865.
Kirchberg, ca. 80 m2-Wohnung langfristig zu vermieten: WZ, Kachelofen, off. Küche, WC, Bad mit DU/ Wanne, 2 SZ, Balkon, TG, Kellerabteil. Tel. 0664/5700409.
Luxuriöse 120 m2 Wohnung, komplett möbliert, auch Geschirr etc., mit Garage und Parkplatz, 2 Schlafzimmer mit jeweils Bädern, 20 m2 Balkon und 40 m2 Terrasse. Alles auf einer Ebene, erster Stock in einem Landhaus. Unglaublicher Rundblick auf alle Kitzbüheler Berge. Lage: Reith bei Kitzbühel, Ortsteil Kramath / Nähe Schloss Münichau. Zu vermieten von Dezember 2016 bis Ostern 2017. Weitere Informationen unter Tel. 0043(0)699/17441745.
ST. JOHANN i. T.: Entzückende Penthousewohnung mit Traumblick im Zentrum, Erstbezug, Fertigstellung: Dezember 2016. 54 m² Wfl., 5,72 m² Westbalkon, Vorraum/ Garderobe, 1 SZ, 1 Badezimmer/WC möbliert, offenes Wohnen/Essen/Kochen mit Holzboden, teilweise möbliert, Carportplatz, Kellerabteil, Lift, Fernwärme, Fußbodenheizung, HWB 29, fGEE 0,96 . MM. € 800,– + BK. ca. € 80,–/ Monat + Kaution € 2.400,–. RB Going als Immobilienmakler www.raiffeisen-going.at Schreder Rosalinde Tel. +43/5358/2078/560
Ferienwohnung in Kitzbühel, möbl., ruhige, sonnige Lage, für 2 Personen zu vermieten. Tel. 0664/4156209. Kirchberg/Zentrum. Schöne 3 Zimmer Wohnung, 64 m2 ab sofort zu vermieten. € 700 + Strom. Tel. 0676/3117025.
56 Kleinanzeigen FERIENWOHNUNG, 65 m2, teilmöbl. mit 55 m2 großer Sonnenterrasse, in Reith zu vermieten. Tel. 0664/4208979. Geschäftslokal/Büro/Laden, ebenerdig, 30 m2, in Waidring, zu vermieten. Tel. 0699/12674332. Kitzbühel: Über die Wintermonate zu vermieten ist eine 80 m2-Wohnung mit 2 Schlafzimmern, Balkon, kleiner Terrasse, 2 Tiefgaragenplätzen; € 1.550,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0676/81314419. Kirchberg: Neuwertige 100 m2-Wohnung, 2 Schlafzimmer, Wohn-Esszimmer mit Einbauküche, Bad, sep WC, Abstellraum, gr. Balkon, in ruhiger Lage, ab 1. Nov. zu vermieten. Miete € 1.150,– inkl. Tel. 0664/2121138, ab 16 Uhr. 3-Zimmer-Wohnung, teilmöbliert, sonniger Balkon, AAP, Kellerabteil, ab sofort in Brixen i.Th. zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Kirchberg: Büro/Praxisräume, ca. 80 m2, auch als Lagerraum geeignet, zentrumsnah, ausreichend Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/5341605. Wohnung, Kitzbühel, Rennfeld, ca. 50 m2, Balkon, Kellerabteil, Parkplatz, ab 1. Oktober zu vermieten, Tel. 0699/10225231. Exklusive Landhauswohnung, 115 m2, auf der Sonnenseite in Kirchberg mit Panoramablick, 5 Zi., große Balkons, langfristig zu vermieten. Monatsmiete € 1.560,– inkl. BK. Kontakt: Tel. 0043/664/4024933. Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177.
Ausgabe 39
Hopfgarten im Brixental: Helle, ruhige Büro-, Kanzlei-, Praxisräume, 135 m2, Parterre, zentr. gelegen, Parkmöglichkeiten vorh., direkte Zufahrt zur B 171, 8 km v. AB, ab sofort provisionsfrei mietbar, Miete/Netto: € 800,- + BK € 200,-. Tel. 0664/4629404. Brixen i.Th.: Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kpl. möbliert, für eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.
Nette, unkomplizierte Doktorfamilie sucht 2-3 Zimmer-Wohnung über Wintersaison Dezember 2016 bis mindestens März 2017, in Kitzbühel. Tel. 0049/172/8353333. Familie aus München (2 Kinder) sucht für kommende Wintersaison, gerne ganzjährig, geeignete Ferienwohnung (2 SZ), Balkon/ Terrasse, Parkplatz, zu mieten. Tel. 0049/170/2956772 oder mail@ denisejost.de
STELLENMARKT Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unseren DUVETICASTORE in Kitzbühel ab sofort eine/n engagierte/n und modebewusste/n
ZU KAUFEN GESUCHT Baugrund zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: Sonnenlage.at – Tel. 0664/9969228. Wir machen mehr aus Ihrem Grundstück (be- und unbebaut). Grundstücke im Bezirk Kitzbühel/Umgebung gesucht! Sie haben ein Grundstück oder Haus mit einem großen Garten der Ihnen viel Arbeit bereitet oder Sie wollen eine Wertanlage für sich selbst für Ihre Kinder oder Enkel sichern? Wir bieten Ihnen auch die Variante eines Werttausches (z. B. 1 Teil des Kaufpreises in Wohnungen, den Rest in Geld), welche Sie wiederum als Wertanlage vermieten oder selbst in die neue Wohnung einziehen können. Rufen Sie mich unter der Tel.Nr. 0664/8184243 an, ich informiere Sie gerne unverbindlich! andreas. harringer@sreal.at – www.sreal.at
Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n Masseur (m/w) in Jahresstellung, 5-Tage Woche, 40 Std., Unterkunft und Verpflegung frei. Wenn Sie eine besondere Liebe zu Ihrem Beruf als Masseur/in und eine Ausbildung in der klassischen Massage haben, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lichtbild unter: KUHOTEL BY RILANO, z.h. Herrn Oliver Snoy, Sonnwendstraße 13b, A-6384 Waidring, Oliver.snoy@kuhotel.at – Tel. 0043/5353/20100.
Verkäufer/in (Vollzeit) Sie verfügen über einen freundlichen Umgang mit Menschen, sind zielorientiert und an selbständiges Arbeiten gewohnt? Sprachkenntnisse in Englisch und Italienisch sind von Vorteil. Entlohnung lt. KV + Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Schriftliche Bewerbung an: Scarano & Eder GmbH, Vorderstadt 27, 6370 Kitzbühel www.lino-scarano.com • buchhaltung@lino-scarano.com
Wir suchen Dich! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen engagierten
Glaser
Tischler
Schlosser
Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at
Suche Baugrundstück oder Altbestand in Bestlage von Kitzbühel oder Aurach, für bekannten Unternehmer (bis € 5 Mio.) zu kaufen. Alleinbeauftragt! Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001
Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.
Dein Profil: Selbstständige, teamorientierte Arbeitsweise Flexibel, körperlich belastbar und zuverlässig Positives Auftreten Führerschein B Abgeschlossene Lehre Handwerkliches Geschick Deutsche Sprache in Wort und Schrift
ZU MIETEN GESUCHT
Langfristig ab Dezember schöne Ferienwohnung in Kitzbühel, Tel. 0664/73907385.
Suche kleine Wohnung mit Kochnische in Kitzbühel, ab 1.11., langfristig zu mieten. Tel. 0660/6172243.
Unser Angebot: Abwechslungsreiche Arbeit Wertschätzendes und kollegiales Arbeitsklima Sicherer Arbeitsplatz
Günstig zu vermieten: Büro- oder Lagerräume, 54 m2, in St. Johann, Zentrumsnähe, Parkplatz vorhanden. Tel. 0664/3853375, abends.
Suche vom 1.12. bis Mitte April 2017 Wohnung in Kitzbühel für Mitarbeiter zu mieten. Tel. 0664/2044576.
Sehr schön eingerichtete Wohnung in St. Johann in Tirol zu vermieten. Wohnfläche 117 m (große Wohnküche, 2 Bäder, 2 Schlafzimmer, Schrankraum) Terrasse 34 m2, 2 Tiefgaragenstellplätze, 1 Kellerabteil. Preis € 1.180,- exklusive Betriebskosten. Tel. 0664/9265877.
Einheimischer sucht Pension oder Apartmenthaus zur Pacht / Kauf / Leibrente. Tel. 0676/4352269. Ehepaar (65/70, Nichtraucher) sucht Ferienwohnung/-haus im Winter in Südspanien/o. Insel für ca. 4 Wo. zu mieten. Kontakt: privat@ residenzgruber.at
Für die ausgeschriebene Position gilt ein KV-Mindestgrundlohn, geboten wird eine marktkonforme Überzahlung, abhängig von Qualifikation und Erfahrung. Wir freuen uns über Deine aussagekräftige Bewerbung. B&W Glasbau OG A-6322 Kirchbichl, Tiroler Straße 10, Tel. 05332-22103 office@bw-glasbau.at, www.bw-glasbau.at
Kleinanzeigen 57
29. September 2016
BichlAlm Berggasthof sucht Jungkoch, Küchenhilfe (m/w), Servicekraft mit und ohne Inkasso (m/w). Entlohnung lt. KV, Überbezahlung nach Qualifikation, 6 Tage Woche, Unterkunft am Berg möglich. Tel. 05356/71888 od. info@bichlalm.at
Rechtsanwaltskanzlei Mag. Roland Reisch, Kitzbühel sucht zum sofortigen Eintritt Rechtsanwaltssekretär/in, Vollzeitbeschäftigung, gute EDV- und Rechtschreibkenntnisse, Englischkenntnisse, Zuschriften an: ra.reisch@kitz.net
Bärenbadalm im Kitzbüheler Skigebiet sucht gelernten Koch und Servicepersonal (m/w) für die kommende Wintersaison. 6 Tage/Woche, Personalzimmer im Tal, kein Abendgeschäft! www.baerenbadalm.at – Tel. 0664/3104600.
Landgasthof Mauth, Kirchdorf: Wir suchen für die kommende Wintersaison zur Unterstützung im Service einen Commis de Rang sowie eine Küchenhilfe. Anstellung Teilzeit, Deutschkenntnisse von Vorteil! Tel.: 05352/63124, info@ gasthof-mauth.info
Sind Sie flexibel und belastbar?
Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht für die Wintersaison 2016/17:
Zur Verstärkung unseres Teams im Mineralölhandel suchen wir ab sofort folgende/n MitarbeiterIn:
Mitarbeiter/in des INFO-TEAMS
• mit Führerschein C und Fahrpraxis
(Skifahrer & Snowboarder)
Sie sind naturverbunden, kontaktfreudig und fahren gerne Ski oder Snowboard? Dann bewerben Sie sich bei uns in hoher Teilzeitbeschäftigung.
Tankwagenfahrer/in Bei Bedarf werden die Kosten für die ADR-Ausbildung übernommen.
Eurotank Sinnesberger ist Ihr Energiepartner vor Ort. Wir expandieren weiter und vergrößern unser Team. Es erwartet Sie ein sicherer Arbeitsplatz in einem soliden, heimischen Privatunternehmen.
Senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Sinnesberger Mineralölvertriebs-GmbH, zH Hr. Harald Kaufmann Innsbrucker Straße 68, A-6382 Kirchdorf in Tirol Telefon: 05352/65 555, harald.kaufmann@sinnesberger.at
Basis Brutto-Mindestentgelt lt. Kollektiv. Überzahlung wird geboten.Die Entlohnung wird nach bestehenden Qualifikationen individuell vereinbart.
• ADR Gefahrgutlenkerschein & C95 Ausbildung
www.eurotank-sinnesberger.at
Ihre Aufgaben: • Erteilung von Informationen an unsere Kunden • Durchführung von Gästebefragungen • Unterstützung des Pistenrettungsteams (einschl. Betreuung von Angehörigen bei Skiunfällen) • Fremdsprachenkenntnisse werden vorausgesetzt.
Seidlalm Kitzbühel sucht für die Wintersaison:
) KÜCHENCHEF m/w ) JUNGKOCH m/w
Die Entlohnung erfolgt gemäß Kollektivvertrag für österreichische Seilbahnen. Ihre schriftl. Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel, zH Frau Aschaber Hahnenkammstr. 1a, 6370 Kitzbühel, Tel.: 05356/6951-115, E-Mail: aschaber@kitzski.at
MIT SOUS CHEF AMBITIONEN
) BEIKOCH m/w ) SERVICEMITARBEITER m/w (6 Tage Woche, Voll- oder Teilzeit möglich. Bezahlung nach KV, Überbezahlung möglich) Wenn du in unserem jungen & motivierten Team mitarbeiten willst, bewirb dich unter info@seidlalm-kitzbuehel.at oder ruf uns an: +43 (0) 664 530 73 56
AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel
BIZ – alle Berufe unter einem Dach BIZ (Abkürzung für „BerufsInformationsZentrum“) ist die erste Anlaufstelle, wenn es um Infos zu Berufen, Ausbildungen und Jobchancen geht. Mit einem Interessenstest ŬƂŶŶĞŶ ďĞƌƵŇŝĐŚĞ EĞŝŐƵŶŐĞŶ herausgefunden werden. „Zu den eigenen Interessen, EĞŝŐƵŶŐĞŶ ƵŶĚ &ćŚŝŐŬĞŝƚĞŶ ƉĂƐƐĞŶ ŽŌ ǀŝĞů ŵĞŚƌ ĞƌƵĨƐͲ und Ausbildungsmöglichkeiten, als die wenigen, die einem
spontan einfallen“, weiß Berufsberaterin Ingrid Hofer ǀŽŵ / Ͳ<ŝƚnjďƺŚĞů͘ ͣ/ŵ / ĮŶĚĞŶ ƐŝĐŚ ŶƚǁŽƌƚĞŶ ĂƵĨ &ƌĂŐĞŶ njƵ ƵƐͲ ƵŶĚ tĞŝƚĞƌďŝůĚƵŶŐĞŶ in Österreich. Das Spektrum ƌĞŝĐŚƚ ǀŽŶ >ĞŚƌďĞƌƵĨĞŶ͕ ^ĐŚƵůĞŶ ƵŶĚ <ƵƌƐĞŶ ďŝƐ ŚŝŶ njƵ dƌĞŶĚƐ Ăŵ ƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚ͕͞ ĞƌŐćŶnjƚ / Ͳ ĞƌĂƚĞƌŝŶ ůĂƵĚŝĂ ^ƚLJďůŽ͘ Egal ob Beratung der Schulklasse ŽĚĞƌ ŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞ ĞƌƵĨƐͲ ƵŶĚ Bildungsberatung – Ziel ist es, den Jugendlichen bestmöglich bei der Entscheidung für
ihr weiteres Berufsleben zu unterstützen. Auch Personen die ŝŵ ƌǁĞƌďƐůĞďĞŶ ƐƚĞŚĞŶ͕ ĮŶĚĞŶ ŝŵ / ǀŝĞůĨćůƟŐĞ /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶ rund um Ausbildung und Beruf. /Ŷ ƵŶƐĞƌĞŵ / ŝŶ <ŝƚnjďƺŚĞů können wir die Interessen genau testen und haben ein umfangreiches Angebot an Infomaterial. Zudem bieten wir ŶĂĐŚ dĞƌŵŝŶǀĞƌĞŝŶďĂƌƵŶŐ ĞŝŶĞ ŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞ ƵŶĚ ŬŽƐƚĞŶůŽƐĞ ĞƌƵĨƐͲ ƵŶĚ ŝůĚƵŶŐƐďĞƌĂƚƵŶŐ ĂŶ͘ Terminvereinbarung unter Tel. 05356 / 62422
AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel
58 Kleinanzeigen
Ausgabe 39
Wir suchen ab Dezember * Kock/Jungkoch * Kellnerin mit Inkasso * Servierhilfe abends * FrĂźhstĂźckskellnerin ;HNL >VJOL 3VOU SH\[ 2= lILYILaHOS\UN QL UHJO 8\HSPĂ&#x201E;RH[PVU Bewerbung bitte an: peda@altepost.eu oder Tel. 0664/4211197
FĂźr unsere Zentrale in A-6393 St. Ulrich/Tirol suchen wir zur Erweiterung unseres jungen Teams
žŽĆ&#x;Ç&#x20AC;Ĺ?Ä&#x17E;Ć&#x152;Ć&#x161;Ä&#x17E; DĹ?Ć&#x161;Ä&#x201A;Ć&#x152;Ä?Ä&#x17E;Ĺ?Ć&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152;ÍŹĹ?ŜŜÄ&#x17E;Ĺś Ĺ?Ĺľ ĆşĆ&#x152;Ĺ˝ Ĺ?Ĺś Ä&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152; Ĺ?Ć?Ć&#x2030;Ĺ˝Ć?Ĺ?Ć&#x;ŽŜ ƾŜÄ&#x161; Ĺ?Ĺś Ä&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152; sÄ&#x17E;Ć&#x152;Ç Ä&#x201A;ĹŻĆ&#x161;ƾŜĹ?Í&#x2DC; Fremdsprachenkenntnisse in Italienisch, FranzĂśsisch, Slowakisch, Ungarisch, Bulgarisch oder Rumänisch wären nĂźtzlich. Berufserfahrung von Vorteil, aber auch Quereinsteiger willkommen. Vollzeitjob. DĹ?ĹśÄ&#x161;Ä&#x17E;Ć?Ć&#x161;ĹŻĹ˝Ĺ&#x161;Ĺś ĹŻĆ&#x161;Í&#x2DC; <ŽůůÄ&#x17E;ĹŹĆ&#x;Ç&#x20AC; ÎŚ ĎÍ&#x2DC;Ď°ĎŹĎŻÍ&#x2022;Ͼϴ Ä?Ć&#x152;ƾƊŽ ĹľĹ?Ć&#x161; Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä&#x17E;Ĺ?Ć&#x161;Ć?Ä?Ĺ&#x161;Ä&#x201A;Ĺ&#x152; Ç&#x152;ĆľĆ&#x152; mÄ?Ä&#x17E;Ć&#x152;Ç&#x152;Ä&#x201A;Ĺ&#x161;ůƾŜĹ?Í&#x2DC; Ä&#x17E;Ç Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä?ƾŜĹ?Ä&#x17E;Ĺś Ä?Ĺ?ĆŠÄ&#x17E; Ä&#x201A;Ĺś Ä?Í&#x2DC;Ä&#x161;Ĺ?Ä&#x17E;Ä?Ĺ&#x161;Ć&#x161;ĹŻÄ&#x17E;Ć&#x152;Î&#x203A;ŜŽĆ&#x161;Ĺ&#x161;Ä&#x17E;Ĺ?Ĺ?Ä&#x17E;Ć&#x152;Í&#x2DC;Ä&#x201A;Ć&#x161; EĹ˝Ć&#x161;Ĺ&#x161;Ä&#x17E;Ĺ?Ĺ?Ä&#x17E;Ć&#x152; dĆ&#x152;Ä&#x201A;ĹśĆ?Ć&#x2030;Ĺ˝Ć&#x152;Ć&#x161; >Ĺ˝Ĺ?Ĺ?Ć?Ć&#x;ĹŹ 'ĹľÄ?, Ͳ Ç Ç Ç Í˛ĹśĹ˝Ć&#x161;Ĺ&#x161;Ä&#x17E;Ĺ?Ĺ?Ä&#x17E;Ć&#x152;Í&#x2DC;Ä&#x201A;Ć&#x161;
Die Bergbahn AG Kitzbßhel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung des Teams fßr die Wintersaison 2016/17:
engagierte Kassen-Mitarbeiter/Innen fĂźr den Skipass-Verkauf in Voll- und Teilzeitbeschäftigung (Teilzeit zwischen 120 und 140 Std. - halbe & ganze Tage mĂśglich). Auch Wiedereinsteiger sind willkommen! Als Voraussetzung erwarten wir: â&#x20AC;˘ Genaues Arbeiten und Belastbarkeit â&#x20AC;˘ Englisch-Kenntnisse â&#x20AC;˘ Freude im Umgang mit Menschen und ein JHSĂ HJWHV $XIWUHWHQ Die Entlohnung erfolgt gemäĂ&#x; Kollektivvertrag fĂźr Ăśsterreichische Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur hEHU]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLĂ&#x20AC;NDWLRQ VRZLH EHUXĂ LFKHU Erfahrung. Ihre schriftl. Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG KitzbĂźhel, zH Frau Lanzinger Hahnenkammstr. 1a, 6370 KitzbĂźhel, Tel.: 05356/6951-113, E-Mail: lanzinger@kitzski.at
Zur UnterstĂźtzung fĂźr unser Team suchen wir /m/w):
KOCH, ALLEINKOCH, FRĂ&#x153;HSTĂ&#x153;CKSKOCH in Voll- und Teilzeit HAUSMEISTER Kompetente MITARBEITER fĂźr die KINDERBETREUUNG KELLNER mit und ohne Inkasso Weiters stellen wir ein:
LEHRLINGE fĂźr KĂźche, Service, HGA und Hotelkaumann Bewerben Sie sich rasch zur Mitarbeit in einen anspruchsvollen, sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen EntwicklungsmĂśglichkeiten, in einem Team motivierter Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Foto, Berufs- und Fortbildungsnachweis. FAMILOTEL LANDGUT FURTHERWIRT Kirchdorf in den KitzbĂźheler Alpen www.furtherwirt.at â&#x20AC;˘ info@furtherwirt.at FN 05352-63150
Kleinanzeigen 59
29. September 2016
Wo der Mythos Streif gelebt wird, da arbeiten wir in einem motivierten Team und genießen es, Teil der Legende zu sein, die Menschen aus aller Welt fasziniert. Sei dabei!
Wir stellen ein: Für Saison- oder Jahresstelle Wintersaison 5 Monate 6 Tage/Woche Sommersaison 7 Monate 5 Tage/Woche
Q Betreuung Frühstücksbuffet 6-13 Uhr: Brutto € 1.654,36
Q Frühstücks-Service 7-13 Uhr: Brutto € 1.328,37
Q Housekeeping
6-15 Uhr: Brutto € 1.686,93 8-14 Uhr: Brutto € 1.328,37
Q Getränke-Service für die Bar/Abend
16-00:30 Uhr: Brutto € 2.044,09
Q Commis de Rang/Tag 9-17 Uhr: Brutto € 1.775,66
Überzahlung je nach Qualifikation möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, office@rasmushof.at, Tel. 05356/65252, Fr. Reisch Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15, www.rasmushof.at
Gasthof – Restaurant Eggerwirt, 6370 Kitzbühel sucht ab Anfang Dezember für unser gutbürgerliches à la carte Restaurant ZahlkellnerIn (ab € 1.500.00 netto) mit abgeschlossener Berufsausbildung, bzw. Erfahrung im à la carte und ausgezeichneten Deutschkenntnissen Überzahlung wird geboten und gerne auch in Teilzeit möglich! Bewerbungen bitte an: Fam. Hechenberger, Gasthof Eggerwirt, 6370 Kitzbühel, Tel.: 05356/62 4 55 oder per E-Mail: info@eggerwirt-kitzbuehel.at
Suche für die Wintersaison in Kirchberg (Klausen) drei verlässliche MitarbeiterInnen, immer samstags, zwecks Apartmentreinigung. Tel. 0664/3034208.
Wir besetzen ab sofort bis 6.11. und ab 24.11. bis April folgende Stellen: -Rezeptionist/in 30 - 40 h -Kellner/in 40 h/48 h -Abwäscher 48 h -Frühstückskoch/in, 7-11:00, 5 Tage Lohn nach Vereinbarung. Kost frei. Unterkunft auf Anfrage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: ams.untermrain@aon.at oder Tel. 0664 2107001!
Ab Mitte Dez. 2016 stellen wir eine/n freundliche/n RezeptionistIn (auch Anfänger/in) in Volloder Teilzeit ein; ab EUR 1.424,00 btto/40h. Hotel Alpenhof Kirchberg, Tel. 05357/23890. Suchen ab 1. Oktober bis Ende April Servicekraft, Vollzeit, ohne Inkasso und Servicehilfen, stundenweise, 18-22 Uhr, zu besten Bedingungen. First Lobster, Kitzbühel, Herr Keuschnigg, Tel. 05356/66698.
Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht für die Wintersaison 2016/17 engagierte, verlässliche und flexible Mitarbeiter/Innen mit guten Deutsch und Englisch Kenntnissen als: • PISTENMASCHINENFAHRER / PISTEURE für die Betriebsleitungen Hahnenkammbahn und Kitzbüheler Hornbahnen Telefonische Bewerbung an: Schwaiger Hans-Peter, BL Hahnenkammbahn, Tel. 0664/6118850, Hetzenauer Michael, BL Kitzbüheler Hornbahnen, Tel. 0664/6118851 • LIFTBEDIENSTETE (Schifahrkenntnisse notwendig) für die Betriebsleitungen: - Hahnenkammbahn: Herr Schwaiger Hans-Peter, Tel. 0664/6118850 - Kitzbüheler Hornbahnen: Herr Hetzenauer Michael Tel. 0664/6118851 - Kirchberg: Herr Ing. Oberacher Michael, Tel. 0664/6118870 - Pengelstein: Herr Widmann Christian, Tel. 0664/6118889 - Jochberg: Herr Ing. B. Sc. Innerhofer Andreas Tel. 0664/8456198 • BEDIENSTETE für das PARKSERVICE Betriebsleitung Jochberg, telefonische Bewerbung an: Ing. B. Sc. Innerhofer Andreas, Tel. 0664/8456198 Wir setzen Freundlichkeit und guten Umgang mit unseren Gästen, sowie Teamfähigkeit voraus. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Entlohnung laut KV für österr. Seilbahnen.
60 Kleinanzeigen
Ausgabe 39
Firma Frauenschuh - Hirschleder & Trachten in Kitzbühel sucht eine/n motivierte/n VerkaufsberaterIn in Teilzeit zu besten Bedingungen mit Bereitschaft zur Überzahlung, je nach Erfahrung und Qualifikation. Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh • Tel. 05356/64337 oder email: office@hansfrauenschuh.at BichlAlm Berggasthof sucht zur Verstärkung seines Teams: Rezeptionist/in mit Praxis, Entlohnung lt. KV mit Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation. Perfekte Deutschkenntnisse Voraussetzung, engl. Kenntnisse von Vorteil, 6 Tage Woche. Tel. 05356/71888 od. info@ bichlalm.at
Suche für Pizzeria El Moro, Kitzbühel, tüchtige/n, verlässliche/n Allein-Kellner/in. Lohn nach Vereinbarung. Tel. 0664/6483710.
Verkäufer/in wird ab sofort aufgenommen. Bäckerei-Konditorei Neumayr, Aurach, Tel. 05356/64513.
sucht Reinigungskräfte für Kitzbühel.
Wir suchen einen fachkundigen MALER (m/w). Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an farben-fred@aon.at oder melden Sie sich unter Tel. 05352/62338. Fa. Haus Total Service in Kirchberg sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in St. Johann i.T., für 6 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). 1 Servicefachkraft (m/w), Jahresstelle ab November 2016, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht, Teilzeit, 3-Tage-Woche, 21 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel zwischen 6:00 – 22:00 Uhr, 7 Stunden pro Tag. Mindestgehalt € 1.551,-, (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, einschlägige Berufserfahrung und gute Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail unter Kueche.Rehakitz@ dussmann.at z. Hd. Herrn Andreas Geisler, P. Dussmann GmbH. Suche für die Wintersaison Servierer/in ohne Inkasso für abends, 5 oder 6 Tg./Woche, zu besten Bedingungen. Hotel Obermair, 6391 Fieberbrunn. Tel. 05654/56249. Biosthetik Friseur Hofer (www. friseur-hofer-stjohann.at) sucht ausgelernte Stylist(in) mit Praxis als Aushilfe, Teilzeitkraft oder Vollzeit. Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbung bitte unter rolandhofer@ msn.com oder Tel. 05352/62396. Hotel und Restaurant Seebichl stellt ein ab Dezember: Kellner/in mit / ohne Inkasso (durchgehender Dienst), Beikoch/in, Zimmermädchen/ bursch. info@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074.
Erfahrene ALTENPFLEGERIN hat noch Kapazitäten frei. Tel. 0664/3663280.
Mag. phil. K. Hartmann
Infrarotkabine, Zeder, neu, orig. verpackt, Lieferung gratis. NP: € 4000,-, umständeh. € 1.590,Tel. 0677/61765512.
Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe.
Alles aus einer Hand! Bügeln, waschen, putzen, Hausbetreuung und kleine Reparaturen! Tel. 0680/ 2477391.
Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
Ankauf: Wohnungen, Bestandsgebäude, Grundstücke. Diskrete und rasche Abwicklung. Lukas Wieser, Tel. 0664/5211700.
VERSCHIEDENES
Würtl – Ihr Meisterbetrieb. Wir schleifen, ölen und versiegeln Ihre alten Holz- u. Parkettböden. Bodenverlegung - Tischlerei Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184.
Arbeitszeit: Mo-Fr 14:30-20:00 Uhr, Sonntage 1-2x/Monat nach Absprache, Teilzeit 27,5 Std./Woche, Lohn: 8,42 € brutto/Stunde, Bewerbungen an: Frau Lisa Altenberger unter Tel. 0664/3836618 oder lisa@schmidt-reinigung.at
Hotel-Restaurant
JOCHBERGER HOF**** sucht ab Anfang November oder nach Vereinbarung REZEPTIONIST/IN. Fam. Egger freut sich über Ihre Bewerbung unter Tel. 05355/ 5224, 8-12 u. ab 18 Uhr oder email: office@jochbergerhof.at
Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360. Mathematik - 7. Oberstufe AHS Kurs: Wahrscheinlichkeit, Statistik, Differenzialrechnung-Grundlagen. Beginn: 2. Oktoberwoche (1 Mal wöchentlich ca. 1,5 h - abends - 5 Wo.), Kursort: St. Johann. Tel. 0664/4657360. 2 Golfanteilscheine für Golfplatz Kaps zu verkaufen! Zuschriften unter ChiffreNr: 138 COACHING – Rat in allen Lebenslagen. Tel. 0664/1405582. K R A P F E N E S S E N am Di., 4.10. und Mi., 5.10.2016, ganztägig im Café Kaiserstüberl, Tankstelle Griesenau. Tel. 05352/64102.
A LT E M E I S T E R
Wir besetzen ab ca. Mitte Dezember folgende Stellen:
• Kellner/in • Chef de rang • Jungkoch/Tournant • Zimmermädchen Gute Entlohnung nach Vereinbarung! Hubert Aschaber Mobil: 0664 19 22 063 Mail: info@hotel-zentral.at Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams
Kosmetiker(in)/ Fußpfleger(in) und auch
Nageldesigner(in) in Jahrsstellung oder Teilzeit. Wir zahlen über Kollektiv! BEAUTY CENTER MARLIS Ob. Gänsbachgasse 3 6370 Kitzbühel Tel. 0664/3411279 office@marlis.at www.marlis.at
Kaminholz in Birke gesucht. Tel. 0664/1219149.
ORIGINALGEMÄLDE VON FRANZ VON DEFREGGER - 1835-1921: „PORTRAIT EINES TIROLER BAUERN“ Öl auf Holzplatte, 33,5 cm x 29 cm mit Rahmen, KP: € 8.500,–. Tel. +43 664 1015061
wissen, warum, was, wie, ... Mediale Assistenz - Anna Mikas, Tel. 0664/2121376. Ca. 18 Stk. Altholzbalken zu verkaufen, 6 m lang, Raum Osttirol. Tel. 0699/11034606. Neu im Herzen Kitzbühel! An-/ Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/Samstag Treffpunkt, Josef-Pirchl-Str. 10, Tel. 0664/1857375; email: rollei@gmx.at Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. 100 Stück kleine Heuballen zu verkaufen, 1. und 2. Schnitt, à 30 kg, € 5,-/Stück, Tel. 05334/6389.
PROFI MASCHINEN MIETEN! Baumaschinen, Gartengeräte, Renovierung, PKW-Anhänger...; Ausführung von Baggerarbeiten und Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. Von Kopf bis Fuß – vegane Kosmetik, Massage, med. Fußflege. Mobil sowie im Studio in Kirchberg. Termine nach Vereinbarung, Mo-So unter Tel. 0680/2040188; www. beauty-no3.com Antiker, edler Tiroler Bauerntisch (100 x 100) mit Eckbank (170 x 170 m, Sitzbezug) u. 2 Stühlen, Zustand: sehr gut, Abholung: Kirchberg/Tirol, 1€ 1.500,- VB, + Tel. 0049/173/3266075. intensive-Yoga personal training - Anna Mikas, Tel. 0664/2121376. AUDI A1, schwarz, Bj. 2011, 86 PS, 40.100 km, Topzustand, Erstbesitz, VB € 10.200,–. Tel. 0699/17289077. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Gebrauchtwagen zu verkaufen! Fiat Panda 4x4, Allrad, 5-Gang, 75 PS, 75.000 km, garagengepflegt! Pickerl neu!! Perfektes Winterauto! Tel. 0664/4214115. Verkaufe LANDROVER FREELANDER. Tel. 0664/73439870. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.
61
29. September 2016
Danksagung Wir danken herzlichst allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unsere liebe
Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.
Resi Krist
auf ihrem letzten Weg begleitet haben. ĂŶŬĞ ĂŶ ĚĂƐ ŐĞƐĂŵƚĞ WŇĞŐĞƉĞƌƐŽŶĂů ǀŽŵ ^ŽnjŝĂůnjĞŶƚƌƵŵ <ŝƌĐŚďĞƌŐ͕ ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ 'ĞƌŚĂƌĚ ƌůŵŽƐĞƌ ŵŝƚ DŝŶŝƐƚƌĂŶƚĞŶ ƵŶĚ ĚĞŵ <ŝƌĐŚďĞƌŐĞƌ ŚŽƌ für die schöne musikalische Umrahmung während der Trauerfeier.
Mit tiefer Trauer geben wir bekannt, dass Herr
Hermann Scharnagl Kaufmann i. R. Verwalter von Hapimag-Saalbach am 20. September friedlich entschlafen ist.
Isabella und Reinhard
Die Trauerfamilie
Danksagung Wir bedanken uns herzlichst für die überaus große und berührende Anteilnahme beim Abschied unseres lieben
Hannes Lindtner
„Kitz – Trans“ Unser besonderer Dank gilt: · dem Rettungs- und Notarztteam für den schnellen Einsatz · den Ärzten mit Krankenschwestern vom BK St. Johann für die Unterstützung · für alle mündlichen und schriftlichen Beileidsbezeugungen und Einträgen im Internet · für alle Blumen, Kränze, Kerzen und sonstige Spenden · für jeden Händedruck, wenn die Worte fehlten und für jede Umarmung · allen Freunden, Kunden, Mitarbeitern und Nachbarn für den wohltuenden Beistand · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel, Heinz mit seinem Team für die liebevolle und einfühlsame Unterstützung Zu sehen, wie viel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung unserem lieben Hannes entgegengebracht wurde, war uns ein großer Trost und gibt uns Kraft. Kitzbühel, im September 2016 Margit mit Hannes
Danksagung Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben Schwester, Schwägerin, Tante und Patin, Frau
Rosa Binder geb. Schwabegger Besonders danken wir: · ihrem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Reinhold Mitteregger mit seinem Team für die gute medizinische Versorgung · dem Ärzte- und Pflegeteam vom BKH St. Johann für die gute Betreuung · dem Altenwohnheim Kitzbühel für die umsichtige Pflege · dem Roten Kreuz für die vielen Krankentransporte · Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Herrn Oliver Fontanari für das gemeinsame Gebet · den Kitzbüheler Weisenbläsern für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung Kitzbühel, im September 2016 Die Angehörigen
Hansjörg Moser Bärenwirt * 24. 11. 1942
† 15. 9. 2016
Ein herzliches „DANKE” sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Klara Hannes mit Familie Andreas St. Johann in Tirol, im September 2016
SPORT Billard Doppel-Turnier Fieberbrunn | Am Samstag, 15. Oktober, findet um 13 Uhr das 16. Pillerseer Doppel-Billard-Turnier des BC Saustall statt. Teilnehmen können Zweier-Teams, wobei nur ein Spieler Clubspieler sein darf. Nennungen bis Mittwoch, 12. Oktober, an: clemens@bc-saustall. at, Tel. 0699/10501445 oder an Thomas Wurzenrainer, Tel. 0664/4041568. Infos unter www. bc.saustall.at.
Int. Sparkassen Kids Cup St. Johann | Am Sonntag, 2. Oktober, findet zum achten Mal das Mountainbikerennen „Int. Sparkassen Kids Cup“ auf der Lafferer Trabrennbahn statt. Die ersten Starts erfolgen ab 11 Uhr. Startnummernausgabe ist ab 9 Uhr und Nachnennungen sind bis 10 Uhr möglich. Klasseneinteilungen von Kindern U7, U9, U11, U15, U17, U19 und Sportklasse Damen und Herren bis U40 und Ü40. Es gibt auch eine große Tombola. Anmeldungen für Vereine über www.mtb-kidscup.de.
Pilates- und Fitnesskurs St. Johann | Am 13. Oktober startet in der Volksschule (Gymnastikraum) der Pilates-Kurs für Einsteiger. Anmeldungen bis 7. Oktober an www.fitgym.at. Der Fitnesskurs Bodywork Level 2 startet am Mittwoch, 12. Oktober, in der Turnhalle der NMS 1. Die fünf Einheiten sind zur Vorbereitung auf die Wintersportsaison. Anmeldung und Info unter www.fitgym.at.
KITZBÜHELER
ZZZ NLW]DQ]HLJHU DW
Die Klassensieger des Herbstsportfestes mit Obfrau Nora Nessizius (ganz links).
Foto TV Kitzbühel
Turnverein Kitzbühel wickelte Herbstsportfest erfolgreich ab
Sportlerfamilien im Einsatz Abschluss für Sommersportarten erstmals auf den Schulsportanlagen am Traunsteinerweg.
Kitzbühel | Der Turnverein war am Samstagnachmittag zufriedener, als der Fußballklub. Die Turner mussten wegen eines Meisterschaftsspiels des FC Kitzbühel auf ihre Anlagen in der Langau verzichten und auf die Sportbereiche der Handelsakademie und der Neuen Mittelschule/Hauptschule ausweichen. Die Fußballfans mussten eine unerwartete Niederlage verkraften, die weniger hoch gesteckten Ziele der Turner
gingen wurden erreicht. Sie erlebten zum Abschluss der Freiluftsaison ein Familienfest. Überrascht waren sie auch von den optimalen Bedingungen mitten in der Stadt. Fast 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersgruppen machten das Herbstsportfest zu einem eindrucksvollen Ereignis. Es gab viele Bewerbe, die die Vielfalt des Vereins unterstrichen, und wegen der vielen Wettkampfklassen, die nicht in das klassische Schema passen (Lauf, Sprung, Heuler Wurf, Kugelstoßen, Spielen, Tischtennis, Slackline- Hochsprung und Volleyball), viele Sieger. In
den Oberstufenklassen holten sich Maya Gräßle und Quirin Yudan erwartungsgemäß den Sieg. In den weiteren Wettkampfklassen setzten sich Andrea und Lena Watzl, Nala Penkner, Maria Hauser, Adrian Seibert, Livia Höllwarth, Eric Mair, Viola Wartenberger, Stefan Pflügler, Yanik Penkner, Gabi Bachler und Robert Rass durch. Die Gemeinderätinnen Hedi Haidegger (begrüßte und dankte im Namen der Stadt) und Andrea Watzl (war mit der Familie aktiv dabei) waren vom Herbstsportfest beeindruckt. H. W.
Kirchdorf | Bereits in ihrer ersten Meisterschaftssaison feierte die Seniorenmannschaft 60+ vom TC Kirchdorf/Erpfendorf Erfolge. In der Bezirksliga I erkämpfte sich das neu formierte Team drei Siege gegen St. Johann (4:3), Vomp (4:3) und Innsbruck (5:2) und eroberte den fünften Tabellenplatz. Erfolgreich im Einsatz waren dabei Mannschaftsführer Robert Koch und seine Tennisfreunde Walter Seibl, Ossi Priglinger, Lois Jagoditsch, Wolfgang Reisenbauer und Heini Ziepl, der mit 7 Siegen und einer Niederlage die interne Wertung anführt. gs
Sport 63
29. September 2016
Karate-Union Shotokan Tirol beim Nachwuchs-Cup sehr erfolgreich
Elf Medaillen im Karate Wals-Siezenheim | Am 24. September fuhr die Karate-Union Shotokan Tirol zum zweiten österreichischen Nachwuchs-Cup 2016. Der Verein reiste mit neun Sportlern zum Turnier an und konnte sich elf Medaillen erkämpfen. Gold holte sich Sara Bijelic im Bewerb Kata U21. Silber holten sich Jasmin Ferchichi im Bewerb Kata U18 und wieder Sara Bijelic im Kata Team U21 Bewerb. Bronze ging an Yannawit Kuanchuenjai (Kata U21), Julian Petrovic (Kata U18), Janette Ferchichi, Jasmin Ferchichi und Susanna Riedlsperger (Kata Team U18) sowie an Raphael Krampl, Elias Gruber und Silvan Salcher (Kata Team U12). Trainer Predrag Juric zeigt sich mit den erbrachten Leistungen seiner Sportler sehr zufrieden.
Predrag Juric mit seinen erfolgreichen Schützlingen beim zweiten österreichiFoto: Karate-Union Shotokan Tirol schen Nachwuchs-Cup.
Zurzeit macht der Verein wieder einen Anfängerkurs. Wer Interesse und Lust hat, kann
jederzeit beim Training vorbeikommen. Nähere Infos auf www.karatetirol.at.
Die Meister werden gekürt Kitzbühel | Am Samstag, 1. Oktober, ab 14 Uhr findet wieder die alljährliche Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrvereins Henntalhof in Kitzbühel, Unterbrunnweg 21, statt, zu der der Verein alle Mitglieder und Sportbegeisterte herz-
lich einlädt. Ausgetragen wird die Vereinsmeisterschaft in den Sparten Dressur und Springen, unterteilt in die Klassen Reiterpass, Nadel und Lizenz mit anschließendem Reiterspiel. Zum feierlichen Abschluss findet direkt
im Anschluss an die Siegerehrung ein Grillabend samt Reiterdisco mit DJ Mario statt. Der Reit- und Fahrverein Henntalhof freut sich auf eine spannende Vereinsmeisterschaft mit zahlreichen Reitern und Zuschauern.
Kitzbühel | Das multisportive Basistraining für Nachwuchsathleten in den Sommerferien wurde mit zahlreichen Unternehmungen (Golf, Bergtouren, Wasserschifahren, Niederseilgarten, Sommerrodelbahn, Bogenschießen, …) erfolgreich abgeschlossen. Auf diesem Weg, möchten sich die Betreuer bei allen Unterstützern noch einmal recht herzlich bedanken. Wie jedes Jahr wurden zum Abschluss die Bergkönige auf das Kitzbüheler Horn gekürt. Das Geschwisterpaar Madlen und Anton Obermoser aus Kitzbühel, sicherten sich heuer den Sieg.
Außerdem Irschenberg Kids Cup St. Johann, Irschenberg | Bereits am 17. September machten sich die jungen Wilden der Radunion St. Johann in Tirol auf den Weg zum Irschenberg Kids Cup Rennen in Bayern. Trotz strömenden Dauerregen und extrem schwierigen, schlammigen Bodenverhältnissen ließ sich die starke Truppe dieses Crosscountry-Rennen, welches teilweise über Felder, Wiesen und Schotterwege führte, nicht entgehen, um nachfolgende Spitzen Ergebnisse für die Radunion St. Johann einzufahren. Emma Albrecht konnte Dank fleißigen Trainings ihren ersten verdienten Sieg einfahren. Bedanken möchte sich die Radunion St. Johann beim tollen, super motivierten Trainer und Betreuerteam mit Kurt und Karin Rapira, Matthias Wallner, Josef Wurzenrainer, Martin Albrecht und Manfred Resch. Ergebnisse der Radunion: U17: 2. Andi Mayer; 7. Simon Grassmann; 8. Adrian Eckhart. U15: 13. Sebastian Mayer; 18. Emilio Halbmayer; U13: 6. Julian Wimmer; 7. Platz Elias Grundner; U11: 1. Emma Alprecht; 4. Fabio Rapira; U9: 10. Julian Resch.
Emma Alprecht siegte in ihrer Altersklasse. Foto: RU St. Johann
64 Sport
Ausgabe 39
Trotz einer bärenstarken zweiten Halbzeit musste sich der FC Kitzbühel geschlagen geben
Cup-Aus gegen Blau Weiß Linz Die rund 500 Zuschauer im Sportstadion Kitzbühel Langau waren am 20. September aus dem Häuschen, weil der hauseigene UPC-Tirol-Liga-Spitzenreiter in der zweiten Runde des ÖFB-Cups Erste-Liga-Verein BW Linz alles abverlangte. Die Sensation blieb nach der 1:2 (0:1)-Niederlage zwar aus, aber alle waren sich einig, dass eine Sensation durchaus greifbar war.
ÖFB-Cup | Die blauen Dressen hatten nicht die Gäste an, sondern die Kitzbüheler. Ansonsten gaben in der ersten Halbzeit die Gäste aus Linz den Ton an. Das Sky Go Erste Liga Schlusslicht ging dann auch in Führung. Linz-Stürmer Pecirep drückte eine Ecke am kurzen Fünfereck zur 0:1-Führung über die Linie (21.). Kitzbühel hingegen fand nur schwer in die Partie und hatte kaum Zugriff auf die Zweikämpfe und so musste die Abwehr einige brenzlige Situationen meistern. So ging es mit dem knappen 0:1 in die Halbzeitpause.
Bärenstark in Halbzeit zwei Kitz-Trainer Alex Markl fand aber in der Halbzeit die richtigen Worte: „Wir haben nichts zu verlieren, können befreit aufspielen.“ Die Mannschaft kam wie verwandelt aus den Kabinen und legte nun ein Feuerwerk auf den Kitzbüheler Rasen. Ein Konter über den quirligen Engländer Tom Richards wurde beinahe gestoppt, er kam aber noch einmal an den Ball und versenkte mit links einen verdeckten Schuss ins lange Eck zum 1:1-Ausgleich (50.). Nur fünf Minuten später wieder eine Topchance für die Gastgeber auf die Führung. Stürmer Yigit Baydar tauchte allein vor BW-Linz-Goalie Hankic auf, der konnte den Schuss noch abwehren und im zweiten Versuch ging der
Verdienter Jubel bei den Kitzbühelern nach dem Ausgleich.
Kopfball neben das Tor. Die Gamsstädter spielten nun gefällig mit und waren sogar an der Führung näher. In der 70. Minute scheiterte dann Nicolas Hinterseer mit einem Volleyschuss, Thomas Hartl mit einem Kopfball und Bojan Margic
mit einem Schuss ans Außennetz (77.). Die letzte Chance hatten dann noch Yigit Baydar mit einem Fallrückzieher kurz vor Spielende. Bei Linz schlug dann ein Joker zu. Renner spielte auf Falk, der ließ Thomas Hartl ausstei-
Tom Richards (links) mit dem Ausgleich im Cup-Schlager gegen BW Linz.
Fotos: Stefan Adelsberger
gen und tunnelte den starken David Stöckl im Kitz-Tor mit 1:2 (81.). Die Chancen auf die Überraschung waren da, wurden leider nicht genutzt und so kamen die Gäste am Ende noch zum Sieg. Stefan Adelsberger
Sport 65
29. September 2016
Termine Freitag, 30. September Brixlegg/R. - Fieberbrunn Kössen - OLKA Schwoich 1b - Brixen 1b
20.15 20.00 19.30
Samstag, 1. Oktober
Kitzbühel musste gegen Telfs die erste Saisonniederlage einstecken. Hier blieb David Stöckl noch Sieger gegen Marcel Schreter. Foto: Stefan Adelsberger
In der achten Runde der UPC Tirol Liga gab es die erste Niederlage
Kitzbühel unterlag Telfs Irgendwann musste es ja einmal passieren. Dass die erste Niederlage der Kitzbüheler aber erstens zu Hause passierte und zweitens auch gleich so hoch ausfallen würde, das war dann doch eher eine große Überraschung.
Tirol Liga | Dass die Gamsstädter vor allem bei Standardsituationen brandgefährlich sind, hat sich auch am „Telfer Emat“ bereits herumgesprochen. Dementsprechend ließ Übungsleiter Werner Rott in der vergangenen Woche vermehrt ruhende Bälle trainieren, um gut auf den Gegner eingestellt zu sein. Zusätzlich verlegten sich die Telfer auswärts auf eine solide Defensivtaktik und ließen die Hausherren kommen. Dadurch eröffneten sich den Gästen zusätzliche Räume und Telfs fuhr einige gute Konter. In der 17. Minute zeigten die Gäste dann, dass sich das Trainung rentiert hatte. Wie schon im Spiel gegen Linz sorgt ein an die kurze Stange getretener Eckball für eine Gästeführung. Martin Struggl verwertete mustergültig und stellte auf 0:1 für die Gäste. Telfs blieb weiter dran und ließ die Kitzbüheler auch nach der Führung
nicht ins Spiel kommen. In der 42. Spielminute erhöhten die Gäste etwas glücklich auf 0:2. Kapitän Osl spielte einen Freistoß schnell in die Spitze und der leicht abgefälschte Ball fiel genau vor die Füße von Marcel Schreter. Mit seinem starken linken Fuß knallte der ExProfi den Ball dann zum 0:2 in die Maschen und sorgte somit schon für eine vermeintliche Vorentscheidung. Das 0:2 war zugleich auch der Pausenstand.
Kitzbühel schlug zurück Unmittelbar nach dem Seitenwechsel schien die Partie jedoch zu kippen. Schon in der 46. Spielminute traf Yigit Baydar nach einem Wörgetter-Stanglpass zum 1:2-Anschlusstreffer und machte das Spiel wieder spannend. Als wenige Minuten später Thomas Hartl nach einem Eckball im gegnerischen Strafraum gefoult wurde, kam in der Kitzbüheler Langau wieder Hoffnung auf. Der gefoulte Kapitän übernahm selbst die Verantwortung und traf vom Punkt zum 2:2-Ausgleich (53.). In dieser Phase machte Kitzbühel Druck und holte auch viele Standards heraus. Doch Telfs rettete sich über diese kritische Phase und fand nach knapp einer Stunde wieder ins Spiel zu-
Sonntag, 2. Oktober
rück. In der 60. Spielminute kam ein Freistoß auf Benni Hellbert zwar nicht an, Martin Struggl legte den eigentlich missglückten Ball aber perfekt ab auf Schreter und die Telfer Sturmspitze traf aus kurzer Distanz zur neuerlichen Führung der Gäste. Nur kurze Zeit später unterlief den Kitzbühelern im Spielaufbau ein entscheidender Fehler. Benjamin Hellbert fing den Ball ab und schob das Spielgerät an Torhüter Stöckl vorbei (64.). Den Schlusspunkt unter eine unterhaltsame und torreiche Partie setzte dann Amel Kovacevic, der einen Rückraumpass von Michael Schennach direkt zum 2:5-Endstand verwandeln konnte (88.). Stefan Adelsberger
Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Kitzbühel Reichenau Kematen Wattens A. Fügen Kundl Imst SVI Kirchbichl Telfs Hall Union Silz/Mötz Völs Zirl Ebbs
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
Kitzbühel - Zirl 16.30 St. Ulrich/H. - Buch 16.15 St. Johann - Söll 16.30 Stumm - Brixen 19.00 Westendorf - Kirchberg 17.00 Schwoich - Kirchdorf 17.30 Weerberg - Hopfgarten/I. 16.30 Kitzbühel 1b - Ellmau 14.00 St. Ulrich/H. 1b - Kirchberg 1b 14.00 Schlitters - Reith 16.00 Going - Zell/Ziller 16.30 St. Johann 1b - Wörgl 1b 14.00 Westendorf 1b - Bruckhäusl 1b 14.45 Kundl 1b - Oberndorf 17.00
21:11 25:13 15:12 13:10 12:12 10:10 14:7 14:10 18:14 15:16 9:11 13:17 14:20 11:15 9:21 10:24
19 16 16 14 14 14 13 13 12 9 9 9 8 7 4 2
Ebbs 1b - Fieberbrunn 1b Waidring - Bad Häring
13.30 16.30
Ergebnisse Tirol Liga: Zirl - Imst 0:3 (0:2); Fügen - Kundl 2:2 (0:1); SVI - Völs 2:3 (0:1); Kitzbühel - Telfs 2:5 (0:2); Kematen - Union 1:0 (0:0); Kirchbichl - Wattens Amat. 0:2 (0:2); Silz - Hall 1:3 (1:1); Reichenau - Ebbs 7:1 (4:1). Landesliga: Walchsee - St. Ulrich/H. 1:1 (0:0); Brixen - Kufstein 1b 2:1 (1:1); Volders - Söll 3:0 (2:0); Bruckhäusl Mayrhofen 1:1 (1:1); Kolsass - St. Johann 1:2 (0:0); Buch - Jenbach 0:2 (0:0); Hippach - Stumm 3:2 (2:0). Gebietsliga: Kirchberg - Brixlegg/R. 1:4 (1:2); Rinn - Schwoich 0:2 (0:1); Langkampfen - Thiersee 1:1 (0:1); Finkenberg - Angerberg 2:1 (1:1); Fieberbrunn - Fritzens 0:6 (0:3); Kramsach - Westendorf 1:2 (1:1); Kirchdorf Niederndorf 4:1 (2:0). Bezirksliga: Radfeld - Wildschönau 1:0 (1:0); Breitenbach - Vomp 1:1 (0:1); Aldrans - Weerberg 3:2 (2:1); Hopfgarten/I. - Münster 3:0 (2:0); Achensee - Kössen 0:1 (0:0); Alpbach - Rum 4:1 (1:0); Ried/K. - OLKA 3:1 (2:1). Erste Klasse: Kitzbühel 1b - Schlitters 4:2 (3:1); Kirchbichl 1b - Schwaz 1b 0:2 (0:1); Stans - Going 4:1 (1:0); Ellmau - Aschau 1:0 (1:0); Erl - St. Ulrich/H. 1b 4:1 (0:1); Zell/Z. - Reith 2:0 (1:0); Kirchberg 1b - Achenkirch 0:4 (0:2). Zweite Klasse: Bruckhäusl 1b - Ebbs 1b 1:5 (1:3); Brixen 1b - Kundl 1b 5:0 (2:0); Bad Häring - Schwoich 1b 2:3 (2:0); Oberndorf - St. Johann 1b 3:2 (1:1); Fieberbrunn 1b - Söll 1b 4:0 (4:0); Wörgl 1b - Westendorf 1b 0:3 (0:2); Waidring - Thiersee 1b 0:1 (0:1).
66 Sport
Ausgabe 39
Mit dem 1:2-Sieg in Kolsass übernahmen die St. Johanner die Tabellenführung in der Landesliga
St. Johann als Tabellenführer Mit richtigem Siegeswillen stürmten die St. Johanner an die Tabellenspitze der Landesliga. Stefan Bucher sorgte für Brixens Heimsieg gegen Kufstein, Westendorf mit einem Last-Minute-Sieg in Kramsach. Hopfgarten fügte Leader Münster die erste Saisonniederlage zu. Kitzbühel 1b entschied das Spitzenspiel der ersten Klasse für sich. Oberndorf siegte im Nachbarschaftsduell gegen St. Johann.
Landesliga | Nach zuletzt fünf Siegen in Serie war der SK St. Johann zu Gast beim SV Kolsass/ Weer und die Mannschaft von Trainer Albert Trixl wollte auch hier gewinnen. Die erste große Chance hatte dann auch St. Johann. In der achten Minute gab es ein enPass in die Tiefe von Patrick Wurzrainer auf Alexander Bliem, der in den Strafraum eindrang, aber im Abschluss scheiterte. Zwei Minuten später ging der Schuss von Peter Grander direkt in die Hände des Heim-
Stefan Bucher (vorne) avancierte zum Matchwinner bei Brixen 2:1-Heimsieg über Kufstein. Fotos: Stefan Adelsberger
torwartes. Das war es dann auch schon mit den Highlights in den ersten 45 Spielminuten und so ging es torlos in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte gab es aber dann deutlich mehr Höhepunkte. St. Johann kam dann gut aus den Kabinen. In der 50. Minute eine Flanke von Alexander Bliem auf Peter Grander, dessen Kopfball vom Kolsass
Christian Jöchl mit dem Siegtreffer für St. Johann.
Schlussmann über die Latte gedreht wurde. Im Anschluss an einen Eckball war es wiederum Peter Grander per Kopf, der Ball streifte die Querlatte. Nach einem Zusammenstoß erlitt Peter Grander eine Platzwunde und musste verarztet werden. Glück hatten die Gäste bei ihrem Unterzahlspiel, als ein Schuss der Hausherren (68. Minute) an den Pfosten ging. Gleich nach seiner Behandlung war Peter Grander wieder in Aktion. Grander wurde ideal von Adnan Aliji eingesetzt, schloss mit links ab und der Heimgoalie konnte noch per Fußabwehr klären. In der 74. Spielminute fiel dann die Führung für die Gastgeber. Ein öffnender Pass in die Schnittstelle auf Stefan Steinlechner, der von rechts alleine aufs Tor kam und das 1:0 erzielte. Nur vier Minuten später ein Pass von Julian Steger zur Mitte auf Patrick Wurzrainer, der zog mit links ab und erzielt den 1:1-Ausgleich. Dieses Gegentor hatte die St. Johanner Mannschaft wachgerüttelt und die Trixl zeigte ihren Siegeswillen. In der 82. Spielminute brachte Adnan Aliji einen Freistoß genau zu Christian Jöchl, der verwertete per Kopf zum 1:2 für St. Johann und zum Endstand in dieser Partie. Der SV Brixen empfing auf
heimischem Rasen die 1b aus Kufstein. Zunächst geriet die Heimelf nach etwa 27. Minuten mit 0:1 in Rückstand, ehe nur zwei Minuten später Stefan Bucher für Brixen ausgleichen konnte. Vor etwa 250 Zuschauern entwickelte sich dann eine interessante Partie mit Chancen auf beiden Seiten. Mit dem 1:1 ging es in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel bot sich den Zuschauern ein ähnliches Bild. Stefan Bucher avancierte in der 72. Spielminute zum Matchwinner und erzielte mit seinem zweiten Treffer das Siegestor zum 2:1 für Brixen. Der FC St. Ulrich musste auswärts beim SV Walchsee antreten. Bei perfektem Herbstwetter entwickelte sich in Walchsee eine sehr ausgeglichene Partie mit einigen guten Chancen auf beiden Seiten. Maximilian Luchner brachte die Gäste aus dem Pillerseetal nach rund 50 Minuten mit 0:1 in Führung. Wiederum nur zehn Minuten später fiel der Ausgleich durch Hakan Yücel per Elfmeter. Auch die numerische Überlegenheit in der Schlussphase brachte nicht den erhofften Lucky-Punch und so trennten sich die beiden Mannschaften mit einem gerechten 1:1 Unentschieden.
Westendorf siegt in Kramsach Gebietsliga | Der SV Westendorf
Robert Hupf mit dem Doppelpack beim 4:1-Heimsieg von Kirchdorf.
Sport 67
29. September 2016
Maurice Taye sorgte für die schnelle Führung für Westendorf in Kramsach.
kommt langsam wieder in die Form des Vorjahres. Mit einem knappen 1:2-Sieg in Kramsach feierte die Mannschaft den zweiten Sieg in Folge. Auch bei diesem Sieg sorgte wieder TopGoalgetter Wolfgang Spanring mit einem späten Treffer für den Sieg. In Kramsach brachte Maurice Taye Westendorf zunächst in Führung, ehe die Gastgeber praktisch mit dem Pausenpfiff den Ausgleich erzielen konnten. In der 91. Spielminute war es dann ein Freistoß, den Wolfgang Spanring direkt zum 1:2-Siegtreffer verwandelte. Der SV Kirchdorf feierte vor heimischem Publikum seinen zweiten Saisonsieg gegen die Mannschaft aus Niederndorf. Robert Hupf und Petar Maskimovic stellten die Weichen nach rund einer halben Stunde auf Sieg. Nach dem Seitenwechsel sorgte zunächst ein Eigentor der Gäste für eine Vorentscheidung. Nach rund einer Stunde war es dann Robert Hupf der den Deckel auf diese Partie mit seinem zweiten Treffer machte (4:0, 63.). Die Gäste aus Niederndorf konnten in der Schlussphase noch den Anschluss erzielen. Im Spitzenspiel der siebten Runde kam es in Fieberbrunn zum Aufeinandertreffen zwischen Tabellenführer Fritzens und dem Tabellenzweiten Fieberbrunn. In diesem Spiel war der Leader aus Fritzens vor dem Tor eiskalt und konnte somit die Heimelf nach Strich und Faden auskontern. Am Ende stand eine 0:6-Niederlage für Fie-
berbrunn auf der Anzeigetafel. Weiterhin große Probleme hat der SC Kirchberg. Im Heimspiel gegen Brixlegg/Rattenberg setzte es eine 1:4-Niederlage.
Hopfgarten siegt gegen Leader Münster Bezirksliga | Die beiden Aufsteiger Kössen und Münster bestimmen weiterhin das Geschehen in der Bezirksliga. Die SPG Hopfgarten/Itter fügte dem Leader aus Münster die erste Saisonniederlage zu und zwar eine deftige. Zur Halbzeit führte Hopfgarten nach den Toren von Hanspeter Erharter und Roland Kogler schon mit 2:0. Im zweiten Durchgang legte dann Hanspeter Erharter nach und sorgte für den 3:0-Endstand. Der FC Kössen war zu Gast am Achensee und auch hier siegte die Mannschaft von Trainer Joachim Gstrein durch ein
Tor von Lukas Hübl mit 0:1.
Landesliga
Kitzbühel 1b mit 4:2-Sieg gegen Schlitters
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Erste Klasse | Das Spitzenspiel der siebten Runde ging in Kitzbühel über die Bühne. Das Spiel selber entwickelte sich aber zu keinem Spitzenspiel. Kitzbühel machte aber in der ersten halben Stunde alles klar und führt schon mit 3:0. Kurz vor dem Pausenpfiff konnten die Gäste auf 3:1 verkürzen. Nach dem Seitenwechsel stellte Sebastian Gruber den drei-Tore-Vorsprung wieder her und erzielte mit seinem dritten Tor an diesem Tag das 4:1. Nur zwei Minuten später konnten die Gäste erneut durch Keskin auf 4:2 verkürzen, was auch den Endstand darstellte. Für Going, Reith und Hochfilzen gab es in der Fremde keine Punkte. Der SC Ellmau siegte zu Hause gegen Aschau knapp mit 1:0. Weiter in der Krise ist die 1b von Kirchberg. Auswärts in Achenkirch gab es nichts zu holen und Kirchberg verlor am Ende mit 4:0.
Oberndorf gewinnt Derby gegen St. Johann 1b Zweite Klasse | Im Derby zwischen Oberndorf und St. Johann konnte sich am Ende die Heimelf aus Oberndorf knapp mit 3:2 durchsetzen. Die 1b Teams von Brixen, Fieberbrunn und Westendorf konnten allesamt keine Siege feiern. Waidring verlor zu Hause gegen Thiersee mit 0:1. Stefan Adelsberger
St. Johann Mayrhofen Jenbach St. Ulrich Walchsee Hippach Söll Buch Volders Brixen Stumm Kolsass/W. Bruckhäusl Kufstein 1b
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
11:9 18:8 11:7 12:10 11:10 17:13 15:13 13:15 9:11 10:16 8:11 7:11 13:14 8:15
18 17 13 13 13 11 10 9 9 9 7 7 4 1
7 7 7 7 7 6 7 7 7 7 6 7 7 7
29:11 12:6 16:16 17:14 15:9 10:8 8:8 14:16 14:17 10:16 12:13 11:21 10:22 9:10
16 14 13 12 11 9 9 9 9 7 6 6 6 5
7 7 7 7 6 7 7 7 6 7 7 7 7 5
15:7 17:10 17:14 16:14 22:9 14:11 14:16 9:14 9:8 10:14 11:9 14:15 6:21 2:14
16 15 15 13 12 10 10 10 9 9 7 6 3 0
Zell/Ziller 7 Schwaz 1b 7 Kitzbühel 1b 7 Achenkirch 7 Schlitters 7 Stans 7 Erl 7 Kirchbichl 1b 7 Ellmau 7 Going 7 Reith 7 St. Ulrich/H. 1b 7 Aschau 7 Kirchberg 1b 7
21:6 17:2 17:7 23:6 21:12 21:18 15:12 9:10 9:18 14:16 11:15 5:14 5:27 4:29
18 17 17 13 13 13 11 9 9 8 4 4 2 1
32:4 15:11 27:10 14:7 11:11 18:14 15:11 18:12 7:14 10:22 9:18 13:29 7:12 5:26
18 16 15 14 13 12 10 9 7 7 5 5 4 0
Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Fritzens Schwoich Fieberbrunn Westendorf Thiersee Brixlegg/R. Langkampfen Kirchdorf Niederndorf Finkenberg Kramsach Kirchberg Rinn/Tulfes Angerberg
Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Münster Kössen OLKA Ried/K. Hopfgarten/I. Vomp Radfeld Breitenbach Aldrans Achensee Weerberg Alpbach Rum Wildschönau
Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Zweite Klasse
Hanspeter Erharter mit dem Doppelpack beim Heimsieg von Hopfgarten.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Wörgl 1b 7 Schwoich 1b 7 Brixen 1b 6 Waidring 7 Oberndorf 7 Fieberbrunn 1b 7 St. Johann 1b 6 Bad Häring 6 Thiersee 1b 7 Bruckhäusl 1b 7 Kundl 1b 6 Ebbs 1b 7 Westendorf 1b 7 Söll 1b 7
68 Sport
Gesund Aktiv Heilkraft des Gehens 70 Prozent aller Erwachsenen leiden an Beschwerden des Bewegungsapparats. Wir hinken, schlurfen, schleppen uns durchs Leben – dabei sollte Gehen doch ganz einfach gehen. Die weitverbreitete Abstinenz vom Gehen ist für unsere Körper viel verheerender, als wir meinen, und Grund für so manche Krankheit. Unser Erwachsenendasein als „Sitzling“ ist die Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden. Biologisch und physiologisch gesehen ist der Mensch ein „Lauftier“ und nicht für die Untätigkeit geschaffen. Bewegung hat eine weit größere Bedeutung als die, uns wieder in Kleidergröße 36 passen zu lassen. Bewegung ist „die Voraussetzung für das normale Funktionieren des Menschen“. Oder anders gesagt: Wenn wir uns nicht bewegen, werden wir krank.
Warum ausgerechnet „Gehen“? Das Gehen ist die ursprünglichste und natürlichste Art der Fortbewegung. Weite Strecken zu Fuß zurückzulegen, gehörte über Jahrtausende hinweg zum Alltag des Menschen. Gehen ist „eine Kulturtechnik, die jedem verfügbar ist“. Mittlerweile ist das Zu-FußGehen unmodern geworden. Zu Unrecht. Denn es ist die einfachste aller Fortbewegungen. Wer geht, muss sich nicht groß anstrengen. Es passiert so leicht wie das Atmen. Wer gehen will, kann einfach loslegen. Unserem Körper tun wir damit einen großen Gefallen. Schließlich ist er ein kleines Wunderwerk an Muskeln, Sehnen und Knochen und auf nichts besser eingerichtet, als in Bewegung zu sein. Gehen kann man immer: ob jung oder alt, alleine oder in Gesellschaft, zu jeder Zeit und an jedem Ort. Mag. Heinz Bédé-Kraut + (43) 676 / 40 98 393 www.bede-kraut.at/de
Ausgabe 39
Tobias Jesacher spielte beim Ten Pro Europe Turnier in Höhr-Grenzhausen
Toller Erfolg für Jesacher Bis ins U12-Viertelfinale des Ten Pro Europe Turniers konnte sich die Oberndorfer Tennis-Hoffnung Tobias Jesacher spielen.
Höhr-Grenzhausen, Oberndorf | Das Nachwuchstalent des TC Sparkasse Oberndorf, Tobias Jesacher (Jahrgang 2005), durfte heuer beim Ten Pro Europe Turnier in Höhr-Grenzhausen in Deutschland teilnehmen (24. bis 28. August). Dort erreichte er das Achtelfinale im U11 Bewerb und sogar das Viertelfinale im U12 Bewerb. Die Ten Pro Europe Turnier-Serie umfasst jährlich fünf Turniere, welche in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Frankreich stattfinden Dabei messen sich die talentiertesten Spieler der Kategorie 12 und jünger. Insgesamt nehmen Kinder aus 87 Nationen daran teil. Neben dem Turniertennis stehen vor allem der Kulturaustausch, verschiedene Trainingsmetho-
Trainer Adrian Montgomery mit seinem Tobias Jesacher, der heuer beim Ten Pro Europe Turnier aufschlug. Foto: TC Oberndorf
den, Sporternährung und Ausbildung im Vordergrund. Unterstützt wurde der junge
Oberndorfer dabei von Physiotherapie Balance und seinem Trainer Adrian Montgomery.
K.S.C.-Athlet gewann die Kinder-4-Schanzen-Tournee
Embacher Tourneesieger In Topform präsentierten sich die Skispringer des Kitzbüheler Ski Clubs. Allen voran Stephan Embacher, der die Kinder-4Schanzen-Tournee für sich entscheiden konnte.
Berchtesgaden | Am 24. September fand der letzte Bewerb der Kinder-4-Schanzen Tournee in Berchtesgaden statt. Erneut war es eine großartige Serie für die Jungadler. Über 200 Skispringer bzw. 25 Teams aus fünf Nationen nahmen an der 18. Auflage der Kinder-4-Schanzen-Tournee teil. Die Skispringer des Kitzbüheler Ski Clubs zeigten dabei gute Erfolge. Neben Tourneesieger Stephan Embacher, erreichten sechs weitere Athleten in
Stephan Embacher konnte in der Klasse K10 die Kinder-4-Schanzen-Tournee gewinnen. Foto: K.S.C.
der Gesamtwertung Top-Ten Platzierungen. In der Klasse K7 wurde Christoph Müller Fünfter, Maximilian Humml Sechster. Maximilian Vorderegger verpasste in der K3 knapp das Podium, er wurde Vierter, ebenso Walter Wartbichler (K11). Fabian Kriechhammer (K10) musste einen Bewerb auslassen, scheint jedoch durch zwei vierte und einen neunten Rang an der achten Stelle auf. Niki Humml (K9) landete auf den 15. Platz und Patrick Hain (K11) auf Rang 31. Im Finalbewerb ließ sich Stephan Embacher erneut nicht die Butter vom Brot nehmen. Der K.S.C. Athlet sicherte sich mit einem Vorsprung von 3,5 Punkten den Gesamtsieg in seiner Klasse.
Sport 69
29. September 2016
Zwei Niederlagen in den vergangenen beiden Spielen für den EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel
Knappe 5:3-Niederlage in Lustenau Adler zum 2:2 ausglich. Im dritten Abchnitt konnten die Vorarlberger ihre Heimstärke ausspielen und durch drei Treffer die Vorentscheidung zum 5:2 herbeiführen. Fünf Minuten vor Schluss betrieben die Adler durch einen Treffer von Oskars Batna dann nur mehr Ergebniskosmetik und verloren gegen Lustenau mit 5:3. Am Mittwoch bestritten die Kitzbüheler Eishockeycracks bereits das nächstes Heimspiel. Zu Gast war mit Asiago Hockey die nächste italienische Mannschaft. (Spiel nach Redaktionsschluss noch im Gange.)
Der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel musste in den vergangenen beiden Spielen zwei Niederlagen einstecken. Gegen Ritten verloren die Adler zuhause mit 4:7 und gegen Lustenau gab´s eine 5:3-Auswärtsniederlage.
Kitzbühel | Nach dem Auftaktsieg gegen Neumarkt empfingen die Adler den amtierenden Meister der italienischen Serie A, den HC Ritten Sport, im Sportpark. Die Adler starteten katastrophal in die Partie und mussten bereits nach 49 Sekunden den 0:1-Führungstreffer der Südtiroler hinnehmen. Nur drei Minuten später jubelten wieder die Gäste aus Italien. Oscar Ahlström erzielte das 0:2. Nach diesem Treffer konnten sich die Adler ein wenig rehabilitieren und in der 13. Minute den 1:2-Anschlusstreffer durch Oskars Batna erzielen. Im zweiten Spielabschnitt waren zu Beginn die Kitzbüheler am Drücker und erzielten auch gleich den 2:2-Ausgleichstreffer. Kevin Wirl schoss auf Zuspiel von Christoph Echtler zum Ausgleich ein. Im Anschluss übernahmen dann wieder die Rittener das Kommando und gingen durch einen Doppelschlag erneut mit 2:4 in Führung. Im Schlussabschnitt ging es hin und her. Beide Mannschaf-
Der finnische Neuzugang, Tommi Laine, konnte in den ersten drei Spielen bereits vier Tore erzielen. Foto: Gerhard Nöckler
ten spielten auf Augenhöhe und erspielten sich gute Chancen. Zunächst erhöhten die Gäste auf 2:6, ehe die Adler durch Tommi Laine zum 3:6 (48. Minute) wieder verkürzen konnten. In den Schlussminuten erzielten beide Mannschaften noch einen Treffer (Adler: 60. Minute – Tommi Laine) und trennten sich somit mit 4:7.
5:3 Auswärtsniederlage gegen Lustenau Am vergangenen Samstag bestritten die Adler ihr erstes Auswärtsspiel der noch jungen Sky Alps Hockey League Saison. Auswärts in Lustenau wartete die nächste schwere Aufgabe
für die Mannschaft von Headcoach Joe West. Ohne den Verletzten Mike Hummer (Mittelhandbruch – fünf Wochen Pause) und den beruflich verhinderten Henrik Hochfilzer starteten die Adler gut ins erste Drittel, mussten jedoch entgegen des Spielverlaufs in der 16. Minute den 1:0-Führungstreffer der Hausherren hinnehmen. Kurz vor Ende des ersten Spielabschnitts dann der erste Jubel auf Seiten der Adler. Patrick Huber glich zum 1:1 aus. Im zweiten Drittel konnten die Hausherren erneut mit 2:1 in Führung gehen, ehe der finnische Topscorer der Adler, Tommi Laine, abermals für die
Dublin | Bei den Irish Open war der TKD Verein Kössen mit drei Gold- und einer Silbermedaille erfolgreich. In der starken Konkurrenz mit insgesamt 300 Wettkämpfern aus acht Nationen konnten sich die Kössener gut in Szene setzen. Eva Schwentner (- 67 kg), Sandra Höflinger (+ 67kg) und Philipp Schädlich (+ 80 kg) holte Gold, Mario Moitzi (- 68 kg) gewann Silber. Im Bild: Philipp Schädlich, Sandra Höflinger, Mario Moitzi, Eva Schwenter und Alex Lechthaler (v.l.).
Nächstes Heimspiel Am Samstag, 1. Oktober, steigt das nächste Heimspiel des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel. Gegen den EHC Bregenzerwald werden die Adler vor heimischem Publikum ab 19:30 Uhr um die nächsten Punkte kämpfen. Markus Ehrensperger
Außerdem Anfängerkurs Kickboxen Hopfgarten | Mit Beginn des neuen Schuljahres bietet der HSK Kickboxing Hopfgarten wieder einen Herbstkurs für Anfänger an. Die Trainingszeiten: Montag und Donnerstag von 18 bis 19.15 Uhr (Kinder von 6 bis 14 Jahren) und von 19.30 bis 21.30 Uhr (Erwachsene ab 15 Jahren). Nähere Informationen unter www.kick-boxen.at.
Grander lief für die Lebenshilfe Innsbruck, St. Johann | Beim Tiroler Firmenlauf war Johannes Grander aus St. Johann für das Team der Lebenshilfe im Einsatz. Für die 10,4 Kilometer benötigte er 27:10 Minuten.
70 Fernsehen
Ausgabe 39
Red Bull TV Fenster bei ServusTV
Race live aus Indianapolis in Amerika, im Anschluss daran ab 22:50 Uhr alle Highlights der Red Bull Cliff Diving World Series aus Wales und schlieĂ&#x;lich fĂźr Nachtschwärmer die HĂśhepunkte des Red Bull Flugtag in Olso. Weitere Infos und das komplette Entertainment-Angebot von Red Bull TV gibt es auch auf www.redbull.tv (auch als App fĂźr Android, iOS und Windows Mobile).
Foto: ŠRed Bull Content Pool - Predrack Vuckovic
Das Red Bull TV Fenster bietet jeden Sonntag ab 22:15 Uhr Entertainment â&#x20AC;&#x17E;abseits des Alltäglichenâ&#x20AC;&#x153; mit Sport, Live-Events, Musik, Dokumentationen sowie auĂ&#x;ergewĂśhnlicher Action und gibt Einblicke in die packende Welt von Red Bull TV, der globalen digitalen Entertainment-Plattform. Am 02. Oktober zeigt ServusTV im Red Bull TV Fenster schon ab 21:15 Uhr das Red Bull Air
Märsche, Landler und Gstanzl alles althergebrachte Stßcke die am Pfeifertag von den Seitl-Pfeifern gespielt werden. Das Instrument, die Schewegelpfeife, ist der Vorgänger der QuerflÜte. Am alljährlichen Pfeifertag treffen sich hunderte Musikanten, ZuhÜrer und Gäste jeden Alters. Es gibt jedoch eine strenge Regel zu beachten: bis 12:00 Uhr Mittag dßrfen nur Pfeifer,
Angebot: Berg- & Talfahrt QXU Âą VWDWW Âą
Trommler und Maultrommelspieler musizieren. Wer sich nicht daran hält, wird vor die Tßr gesetzt. Die Rumpl und die Zither dßrfen erst am Nachmittag ausgepackt werden. Moderatorin Conny Bßrgler begleitet den Schwegel- und Trommelbauer Leo Schiendorfer aus Bad Ischl und lernt dabei wie seine Instrumente hergestellt werden. Leos Kinder zeigen Conny auch
Foto: ŠServusTV
â&#x20AC;&#x17E;Hoagascht - Pfeifertagâ&#x20AC;&#x153;
wie man sie spielt und so kĂśnnen dann am Pfeifertag auf der
Rettenbach-Alm alle gemeinsam musizieren.
Salzburger Wandertag Samstag, 8. Okt. 2016, Saalfelden Leogang 4 gefĂźhrte Wanderungen fĂźr die ganze Familie! Infos: bergwelten.com/wandertag IN KOOPERATION MIT Das Magazin f Ăźr alpine Lebensfreude
Fernsehen 71
29. September 2016
Ihr Abend mit ServusTV vom 29. 9. bis 5. 10. TOP-TIPP DER WOCHE
Terra Mater
NaturTalente Meister der Täuschung
DONNERSTAG 18.40 19.20 19.35 20.15
Bang Goes the Theory Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Ab in die Zukunft Dokureihe
FREITAG 18.40 19.20 19.35 20.15
DOKUMENTATION
SAMSTAG
Bang Goes the Theory Magazin 18.50 kulTOUR mit Holender Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten KULTUR Quizmaster Show Heimatleuchten Die Steiermark – oafoch echt, sunst nix
HEIMATDOKUMENTATION
Die Doku-Reihe zeigt Menschen, die mit ihren Ideen und Visionen neue Lösungen für die Zukunft schaffen. 21.15 Servus Reportage
Die „Heimatleuchten“-Reihe
Ioan Holenders Besuch in Wroclaw gilt der 1000-jährigen Geschichte der polnischen Stadt, aber auch dem Musikund Kulturleben der Kulturhauptstadt 2016. 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 HoagaschtMagazin
zeigt die Steiermark von Ihrer Die letzte Folge beschäftigt sich unbekannten, einzigartigen mit Täuschung und Tarnung. Einer und schrägen Seite. der bekanntesten Vertreter ist das 21.15 Ich, Bauer Dokumentationsreihe REPORTAGE BRAUCHTUMSMAGAZIN Chamäleon. Es nutzt diese 22.15 Hotel Imperial Dramaserie Fähigkeit jedoch nicht nur, um sich DRAMA-SERIE zu verstecken, sondern auch zur Kommunikation. Raffinierte Strategien finden sich auch unter den Fangschrecken: Manche ähneln braunen Blättern und Orchideenblüten. Der LeuchtkalWie reich ist Österreich Jedes Jahr zu Mariä Himmelmar nutzt Beleuchtung für seine und wie ticken wir, wenn es fahrt treffen sich im SalzkamTarnung: Er erzeugt Licht, wodurch ums Geld geht? Wohlhabenmergut die Seitl-Pfeifer auf Glamour, Intrigen und de Bürger aber auch Durchder Alm - dieses Mal auf der jede Menge dunkle Geseine Umrisse verschwimmen schnittverdiener packen aus. Rettenbach-Alm in Bad Ischl. heimnisse: Willkommen und er für seine Feinde weniger 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow 20.15 Überleben! Drama, USA 1993 im Grand Hotel Imperial! leicht erkennbar ist. 23.25 Austropop-Legenden Porträtreihe 23.20 Miss Fishers mysteriöse Mordfälle 22.45 Gegen die Zeit Thriller, USA 1995 MI: 5.10., 20.15 UHR 0.30 Überleben! Drama, USA 1993 0.25 Ab in die Zukunft Dokureihe 0.25 Nerd nite Show
SONNTAG 15.15 Servus Hockey Night
SPORT LIVE
MONTAG 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 QuizmasterShow
QUIZSHOW
DIENSTAG 18.00 18.10 18.40 19.20
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Bang Goes the Theory Magazin Servus Journal 19:20Nachrichten
MITTWOCH 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus KroneMagazin
BUNDESLÄNDERMAGAZIN
NACHRICHTEN
18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15 21.15
Der KAC empfängt den TWK Innsbruck „Die Haie“. ServusTV überträgt live. Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Wildes Land Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Die großen Geheimnisse der Geschichte Elisabeth I. Pompeji – Die verlorene Stadt Red Bull TV
Wer sich den Fragen von Andreas Jäger stellt und den Quizmaster Thron gebührend verteidigt, kann Täglich besser informiert täglich bares Geld abräumen. neutral, hintergründig und 20.15 Unerforschte Tiefen – Die mit dem anderen Blick. Entdeckung der Weltmeere 19.35 Quizmaster Show 21.10 Sport und Talk aus dem Hangar-7 20.15 Lang lebe Ned Devine!Komödie, GB/IRL/F/USA 1998
SPORTLICHE HELDEN
KOMÖDIE
18.40 19.20 19.35 20.15
Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Bang Goes the Theory Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater NaturTalente (3/3) – Meister der Täuschung
NATURDOKUMENTATION
AIR RACE
Das Red Bull Air Race reist dieses Mal nach Indianapolis in den USA. 22.50 Red Bull TV Red Bull Cliff Diving 0.00 Red Bull TV Red Bull Flugtag
Spitzen-Sport und SpitzenGäste, live aus der spektakulärsten TV-Location. 22.25 Morgan Freeman: Mysterien des Weltalls Dokumentationsreihe 23.20 Departures – Abenteuer Weltreise 0.20 Unerforschte Tiefen – Die Entdeckung der Weltmeere
Erfolgskomödie von Kirk Jones Der „Terra Mater“-Dreiteiler mit wunderbaren Charakteren gibt spannende und unterhaltund typisch britischem Humor. same Einblicke in die Wunder22.00 Triage Kriegsdrama, IRL/E/B/F welt der Tiere und Pflanzen. 2009. Mit Colin Farrell, Paz Vega 21.15 Im Bann der Jahreszeiten 23.50 Lang lebe Ned Devine! Komödie, 22.15 Citizen Kane Drama, USA 1941 GB/IRL/F/USA 1998 0.30 Im Bann der Jahreszeiten
Auch live auf www.servustv.com
Am Freitag, 30.9.2016:
GRATIS G N U Würstel N F F Ö R E U E N RUM Kitzbühel FACHMARKTZENT
07:00 Uhr m u 16 20 er b m te p Se . Freitag, 30
+ S e m m el + Getränk *
*A n Kinder und Jugend lich e unter 16 Jahr en wird kein Alkohol ausg es ch enkt.
VON 30. 09. BIS 03. 10. 2016
* 15 % – auf Ihren gesamten Einkauf.
Damen oder Herren
Isolationsjacke Vulcan Down,
-60 % * Gültig auf alle Einkäufe in dieser dm Filiale. Aktion kann mit einem 10 % RabattGutschein aus der dm active beauty Vorteilswelt kombiniert werden, nicht aber mit anderen Gutscheinen oder Rabatten auf den gesamten Einkauf. Ausgenommen ist der Kauf von dm Geschenkkarten. Aufgrund der Rechtslage kann Säuglingsanfangsnahrung nicht rabattiert werden. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
20er-Kiste
statt 18.40
Dynafit Daunenjacke statt E 249,99
E 99,99
Angebot gültig im Hervis Store 6370 Kitzbühel, solange der Vorrat reicht, längstens bis 06.10.2016 verfügbar. Trotz sorgfältiger Planung können angebotene Artikel im Einzelfall aufgrund hoher Nachfrage bereits am ersten Tag ausverkauft sein – wir bitten um Ihr Verständnis. Alle Preise in Euro. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. STATT = vom Lieferanten/Hersteller unverbindlich empfohlener Verkaufspreis.
Stiegl Goldbräu 0,5 Liter
11.80 (per 0,5 Liter 0.59)
-35%
Angebot nur gültig am 30.09. und 01.10.2016 im EUROSPAR Kitzbühel, solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in Haushaltsmengen. Max. 4 Kisten pro Person und Einkauf. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Preise inkl. Steuern, exkl. Pfand. Stattpreise sind unsere bisherigen Verkaufspreise in SPAR-Märkten.