Olympia-Abstimmung
Chaos am Bauernhof
Querfeldeinrennen
Wurde der olympische Gedanke schon entfacht? In Hochfilzen spricht man sich Seite 5 für eine Bewerbung aus.
Die Heimatbühne Kirchdorf sorgt mit einer turbulenten VerwechslungskomöSeite 20 die für zahlreiche Lacher.
Erstmals wurde in St. Johann ein Querfeldeinrennen für Mountainbiker ausgeSeite 68 tragen.
KITZBÜHELER
Jahrgang 68 • Nr. 41 • Do., 12. Oktober 2017 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30
Die Folgen nach dem Aus des Pflegeregress Die Belastungen für Gemeinden und Pflegeheime werden enorm.
Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
DER SKIWINTER BEGINNT
im Kitzbüheler Skigebiet bereits am 14. Oktober. Als erstes Nicht-Gletscher-Skigebiet eröffnet KitzSki die Skisaison am kommenden Wochenende am Resterkogel. Foto: KitzSki
Wir starten den Winter! 14. Oktober Resterkogel / Breitmoos TIPP: Feiern Sie mit uns im neuen Cafe Bistro Auszeit / Aquarena
Tag der offenen Türr Gratis Würstel & Getränk 10-21Uh
o r t s i B e f a C
it e s u A Z Feiern Sie mit uns die Eröffnung beim
Tag der offenen Tür am Samstag, den 14. Oktober 2017 von 10.00 bis 21.00 Uhr.
Für jeden Gast gibt‘s Würstel & 1 Getränk gratis!
Tageskarte Aquarena um nur € 8,00 (Erw / Jugend) * Kinder frei! (ab Jahrgang 2002)
Wir freuen uns auf Sie! Wussten Sie schon dass… … Sportpass Besitzer freien Eintritt in das Hallenbad der Aquarena genießen? Das Badezentrum ist ab 14. Oktober 2017 wieder täglich für Sie geöffnet. * Zutritt zum Cafe Bistro Auszeit nur im Rahmen eines Bade- oder Saunabesuches möglich.
Aktuell 3
12. Oktober 2017
Aus des Pflegeregresses kann Bedarf an Pflegebetten deutlich steigern
Werden Heime überrollt? Ende Juni beschloss der Nationalrat das Aus für den Pflegeregress mit breiter Mehrheit. Mit Anfang 2018 ist es somit den Ländern untersagt, auf das Vermögen von Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen betreut werden, zurückzugreifen. Damit könnte die Hauptlast auf die Gemeinde zurückfallen und auch auf die Pflegeheime kommt eine große Herausforderung zu.
Bezirk | Seit Jahren wurde über die Abschaffung des Pflegeregesses diskutiert, im Juni ging es dann relativ schnell. Mit breiter Mehrheit wurde die Abschaffung im Nationalrat beschlossen. Ab Anfang kommenden Jahres ist es den Ländern untersagt, auf das Vermögen von Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen betreut werden, zurückzugreifen. Gleiches gilt für das Vermögen von Angehörigen und Erben. Im Gegenzug dazu erhalten die Länder jährlich 100 Millionen Euro zusätzlich über den Pflegefonds. Die Gegenfinanzierung der Maßnahme ist noch offen.
Herausforderung für Heime und Gemeinden Dieser Neuregelung ab dem Jahr 2018 sieht Karl Hauser, Leiter des Altenwohnheimes Kitzbühel, mit großen Bedenken entgegen: „Unser Ziel sollte sein, die Menschen so lange wie möglich zu Hause zu betreuen. Ohne den Regress werden sicherlich mehr Menschen in die stationäre Betreuung kommen. Wir können die notwendigen Plätze gar nicht zur Verfügung stellen und wenn die Abschaffung des Pflegeregresses schlagend wird, werden die Heime ‚explodieren‘. Der Bedarf an Pflegeplätzen lässt sich gar nicht abschätzen.“ Hauser spricht aber auch die Belastung für die Allgemeinheit und die Gemeinden, die die Hauptlast trifft, an. Die Mindestsiche-
Der Bedarf an Pflegeplätzen in Heimen könnte nach dem Jahreswechsel stark ansteigen, wenn nämlich der Pflegeregress wegfällt.
rung wird zum Großteil von den Gemeinden getragen und diese sind auch zur Schaffung von Pflegeplätzen verpflichtet. „Wenn man bedenkt, dass ein Heimplatz an die 150.000 Euro kostet, kann man sich vorstellen, welche Kostenlawine hier auf die Gemeinden zukommen kann“, erklärt Hauser. Bei diesen Erstellungskosten sind aber Grund und Boden noch nicht eingerechnet. Laut Berechnung des Sozialministeriums müsse durch die Neuregelung mit zehn Prozent mehr Bettenbedarf pro Jahr gerechnet werden. Durch den Wegfall des Pflegeregresses könnten mehr Personen die Mindestsicherung beziehen und dadurch werden die finanziellen Belastungen auch deutlich erhöht. Bei der Mindestsicherung entfallen 65 Prozent der Kosten auf das Land, die weiteren 35 Prozent haben die Gemeinden zu tragen.
Einzig Vorarlberg machte Berechnungen Den Ländern wurde im Gegenzug der Abschaffung des Pflegeregresses ein Zuschuss von 100 Millionen Euro über den Pflegefonds zugesagt. Ob diese Summe ausreichen wird, bezweifelt Karl Hauser, denn die Berechnungen wurden mit dem bisherigen Stand an pflegebedürftigen Personen in Heimen gemacht.
Laut Schätzungen werden die Kosten zwischen 500 Millionen und einer Milliarde Euro anzusiedeln sein. Als einziges Bundesland von ganz Österreich machte Vorarlberg Berechnungen für die entstehenden Kosten beim Wegfall des Pflegeregresses. Und wie die Vorarlberger Sozialreferentin Katharina Wiesflecker auch zu bedenken gab, gilt, dass künftig Selbstzahler – jene Menschen die ihre Heimplätze aus dem eigenen Einkommen und Vermögen bezahlen – künftig auch gleich behandelt werden müssen.
Blaulicht Reliquien gestohlen Itter | Ein unbekannter Täter begab sich in der Zeit zwischen dem 1. Oktober, 12 Uhr, bis 6. Oktober, 15 Uhr, in die wegen Umbauarbeiten während der Tageszeit unversperrte Pfarrkirche und die dazugehörige Sakristei. Aus der Sakristei stahl der Täter ein Kreuz, zwei Messkelche, ein Kreuzpartikelreliquiar, eine Kasel sowie einen Ziborienmantel. Die Gegenstände sind zwischen ca. 300 und 100 Jahre alt. Der Wert kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Polizei Hopfgarten ersucht Zeugen des Vorfalles sich zu melden bzw. erbittet Auskünfte ob jemand die gestohlenen Gegenstände gesehen hat.
Alternativen sind sehr wichtig Um einer möglichen Kostenlawine zu entgehen ist es auch weiterhin wichtig, dass die Menschen so lange als möglich zu Hause, natürlich mit Unterstützung, betreut werden. Es gilt auch, Alternativangebote wie die Tagesbetreuung, die Unterstützung durch die Sozialsprengel oder auch „Betreutes Wohnen“ – als Vorstufe zu forcieren, weil damit die Möglichkeit geschaffen wird, dass Menschen so lange als möglich selbständig in ihrem eigenen Bereich wohnen können. Das Thema Pflege und Gesundheit wird nicht nur damit ein großes Zukunftsthema. Elisabeth M. Pöll
Drei der sechs Gegenstände, die aus der Sakristei gestohlen wurden.
4
Aktuell
Ausgabe 41
Entschärfung der Erpfendorfer Landesstraße hat sich bewährt – Besondere Vorsicht im Herbst
180 Rehe kommen unter die Räder Gerade im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen rasant an. Auch im Bezirk gibt es einige Straßen, auf denen besondere Vorsicht geboten ist.
Kitzbühel | Der Herbst ist ins Land gezogen, es wird früher dunkel und die Sichtverhältnisse werden schlechter. Damit steigt vor allem auch das Risiko eines Wildunfalls. In Österreich kommen jährlich rund 77.000 Wildtiere im Straßenverkehr unter die Räder – das bedeutet, dass sich etwa alle sieben Minuten ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. „Im Bezirk Kitzbühel sind es jährlich rund 180 Rehe sowie rund 25 Stück Rotwild, die bei Wildunfällen verenden“, weiß Bezirksjägermeister Martin Antretter. Dazu kommen noch zahlreiche Kleintiere wie Füchse oder Marder. Auch in
Kitzbühel gibt es einige besonders gefährliche Strecken. Vor allem die Verbindung durch das Hagertal von Erpfendorf nach Kössen ist eine besonders unfallträchtige. Die Jägerschaft hat im Vorjahr gemeinsam mit den Behörden und den Landesstraßenverantwortlichen einige Maßnahmen gesetzt. Das dichte Gehölz entlang der Straße wurde entfernt, außerdem im Frühjahr und Herbst ein Tempolimit verordnet. „Ich bin sehr froh über diese Maßnahmen. Sie haben sich mehr als bewährt, die Unfallzahlen sind deutlich gesunken“, freut sich Hegemeister Johann Seiwald.
„Achtung Wildwechsel“ „Achtung Wildwechsel“ heißt es auch auf der Loferer Bundesstraße von Waidring nach Lofer sowie von St. Johann nach Going. Unfallträchtig ist über-
Die Strecke zwischen St. Johann und Going ist unfallträchtig.
dies die Verbindung auf den Pass Thurn in Höhe Jochberg Wald sowie jene zwischen Brixen und Bockern. Martin Antretter appeliert vor allem jetzt im Herbst an die Autofahrer,
Foto: Klausner
besonders vorsichtig zu sein. Wildwechsel-Schilder sollten keinesfalls ignoriert werden. Kommt es zum Unfall, muss dieser auch sofort gemeldet werden. Margret Klausner
Der Kirchdorfer Christopher Sakoschek erkochte zweiten Platz beim „Koch des Jahres“-Finale
Im letzten Moment Menü geändert „Koch des Jahres.“ Der gebürtige Badener Sakoschek, der bereits seit einigen Jahren in Kirchdorf lebt und dort als selbstständiger Koch arbeitet, hatte sich wochenlang auf diesen großen Auftritt vorbereitet. Und wurde schlussendlich mit dem zweiten Platz belohnt, er musste sich nur dem Deutschen Jan Pettke geschlagen geben.
Auf der Ernährungsmesse „Anuga“ in Köln kämpften am Montag die besten Köche aus Österreich, Deutschland und der Schweiz um den Titel „Koch des Jahres“. Ganz vorne dabei auch Christopher Sakoschek aus Kirchdorf.
Kirchdorf | „Ich habe mehr erreicht, als ich zu träumen gewagt habe“ – Christopher Sakoschek kann es auch am Tag nach dem Wettbewerb noch immer nicht fassen, dass er unter den acht besten Köchen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz ganz vorne mit dabei ist. Am Montag stand die weltgrößte Ernährungsmesse „Anuga“ in Köln ganz im Zeichen des Finales um den Titel
Große Fußstapfen
Koch Christopher Sakoschek aus Kirchdorf. Foto: KdJ-Melanie Bauer
Bereits im Herbst des Vorjahres konnte der 28-Jährige im Vorfinale in Salzburg zeigen, was ihn ihm steckt. Am Montag gab er dann in Köln alles – und trat damit in große Fußstapfen. Stefan Lenz, Chefkoch im Tennerhof in Kitzbühel, hatte den Titel „Koch des Jahres“ bereits vor zwei Jahren geholt und saß auch in der Jury. Die Finalisten mussten sich
drei verschiedenen Challenges stellen. Als Vorspeise galt es die Zutaten Estragon, Karotte und Papadams zu verarbeiten, „Nose to tail“ (von der Nase bis zum Schwanz) hieß das Motto der Hauptspeise, drei Teil eines Tieres mussten verwendet werden. Beim Dessert musste eine gebackene Komponente enthalten sein. Bereits Monate im Voraus hatte sich Sakoschek Gedanken über sein Menü gemacht und es probegekocht. „Ich musste jedoch alles wieder abändern, weil diese drei Aufgaben dazugekommen sind“, erzählt Sakoschek. Das habe ihn dann in der Vorbereitung schon nervös gemacht. „Ich bin aber überglücklich mit meinem zweiten Platz“, strahlt der Koch auch über die 3.000 Euro Preisgeld. Margret Klausner
Aktuell 5
12. Oktober 2017
Bgm. Konrad Walk, TVB- GF Armin Kuen und Franz Berger (Präsident HSV) im Gespräch
„Wir bauen keine 300 Wohnungen“ Wurde der olympische Gedanke in der Region schon entfacht? Im für die Biathlonbewerbe vorgesehen Austragungsort Hochfilzen definitiv – doch wie schaut es mit Sicherheit, Verkehr, Unterbringung etc. aus?
Hochfilzen | Man spüre nun eine Bewegung. In der Region sei der olympische Gedanke schon angekommen, sagen der Hochfilzener Bürgermeister Konrad Walk, Franz Berger, Präsident des Heeressportvereins (HSV), und Armin Kuen, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Pillerseetal. Falls es zu einer Bewerbung für Olympia kommen sollte, wäre Hochfilzen als Austragungsort für die Biathlonbewerbe vorgesehen. Die 1.200 Einwohner zählende Gemeinde im Pillerseetal hat im Winter die Biathlon Weltmeisterschaft erfolgreich ausgetragen und der damalige OK-Chef und Präsident des Heeressportvereins, Franz Berger, sieht in der Austragung von Olympischen Spielen keine große Herausforderung. „Der Unterschied zur WM ist, dass mehr offizielle Vertreter dabei sein werden. Die IOC-Familie ist ein bisschen größer“, erklärt Berger. In sportlicher Hinsicht fallen die Bewerbe aber kleiner aus. „Es gibt maximal sechs Teilnehmer für die besten Nationen, bei der WM waren es acht“, erklärt Berger. Der HSV-Präsident war schon bei insgesamt acht olym-
pischen Spielen dabei.
Braucht es Investitionen in die Wettkampfstätte? Damit die Olympischen Spiele in Tirol finanziell überschaubar bleiben, soll auf bestehende Infrastruktur zurückgegriffen werden. „Unsere Wettkampfstätte ist derzeit olympiafit, 2026 könnte es minimalste Adaptierung brauchen, um große Summen wird es hier aber sicher nicht gehen“, betont Berger.
Zuschauer sollen mit Öffis anreisen Das Konzept für die olympischen Spiele sieht vor, die Zuschauerzahlen auf die vorhandenen Kapazitäten in Hochfilzen zu reduzieren. Um eine Verkehrsbelastung zu vermeiden, sollen die Zuschauer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. „Hochfilzen ist verkehrstechnisch sehr gut erreichbar. Der Bahnhof liegt unmittelbar vor dem Stadion und dieser müsste ohnehin über kurz oder lang barrierefrei gestaltet werden“, veranschaulicht Bgm. Konrad Walk. Die Medaillenvergabe würde in Innsbruck stattfinden.
Wo haben die Athleten Platz? In Hochfilzen und Umgebung müssten acht Prozent der insgesamt 4.500 erwarteten Athleten und Offiziellen untergebracht werden – wohin mit
den Leuten? „Wir müssen sicher keine 300 Wohnungen bauen, wie behauptet wird. Wir haben Unterbringungsmöglichkeiten in touristischen Betrieben. Bei der WM haben wir die Leute auch untergebracht“, erklärt Walk. Wobei sich die nächste Frage stellt, denn die olympischen Spiele finden in einer Zeit statt, in der die Region ohnehin durch Touristen stark ausgelastet ist. Aufgrund der Einzelbelegungen im Rahmen der WM verzeichnete man im vergangenen Winter ein Minus. „Olympische Spiele sind definitiv eine Investition in die Zukunft. Ohne Olympische Spiele wäre der Tourismus in Tirol nicht dort, wo er heute steht. Der Sieg von Franz Klammer emotionalisiert die Menschen auch heute noch. Sport verbindet und motiviert – auch in touristischer Sicht“, sagt TVB GF Armin Kuen. Das Minus während der Wettkampfzeit war für den Geschäftsführer vorhersehbar. „Die positiven Nachwirkungen sieht man erst später“, erklärt Kuen. Außerdem weist er darauf hin, dass es hier nicht nur um die Region Pillerseetal geht. „Auch die Umlandgemeinden werden profitieren“, so Kuen. Bürgermeister Walk meint: „Man darf hier nicht so beschränkt denken. Sportliche Großereignisse sind eine Chance. Von 2013 bis 2016 haben wir ein Plus von 50 Prozent an Nächtigungen verzeichnet – das haben wir auch dem Biathlon-
sport zu verdanken.“
Wichtiges Thema: Sicherheit Bereits bei der Biathlon WM hat man auf starke Sicherheitskontrollen gesetzt – wie schaut das Konzept für Olympia aus? „Es kann noch gar kein Sicherheitskonzept geben, da man die Lage bis 2026 nicht abschätzen kann. Man hat vor zwei Jahren z.B. auch noch nicht geahnt, dass Fahrzeuge als Waffen eingesetzt werden können“, so Walk. Der Bürgermeister warnt jedoch vor falscher Panikmache: „Wir stellen uns teilweise so hin, als würden wir in einem Kriegsgebiet wohnen. Wir sind in der Lage ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten.“
„Rechne mit knappem Ergebnis“ TVB GF Kuen vermutet ein knappes Ergebnis bei der Abstimmung über eine Bewerbung für Olympia am Sonntag. „Es muss aber schon einer argumentieren, warum er sich gegen Olympia ausspricht“, so Berger, „natürlich kostet es Geld, aber es kommt auch Geld herein. Im Mittelpunkt sollen die Athleten und die Faszination des Sports stehen, das zu erleben ist einzigartig.“ Für Kritik sorgte auch die Formulierung der Frage. „Die Landesregierung hat sich selber eingeengt mit der Formulierung. Ich bin froh, dass das genau so festgelegt wird“, betont Walk. Johanna Monitzer
Bgm. Konrad Walk, HSV-Präsident Franz Berger und TVB-GF Armin Kuen (v.li.) sind gespannt, wie die Tiroler am 15. Oktober entscheiden werden.
Foto: Monitzer
6
Aktuell
Ausgabe 41
Kurz- und Übergangspflege zeigt sich als wichtige Einrichtung im Bezirk
Freitag MAX: 18° MIN: 8°
Samstag MAX: 20° MIN: 4°
Sonntag
MAX: 21° MIN: 3°
Am Wochenende wird aller Voraussicht nach ideales Bergwetter herrschen. Der sogenannte Goldene Oktober hat uns nämlich fest im Griff. Bei strahlendem Sonnenschein macht sich so durchaus nochmals spätsommerliche Wärme breit. Die Frostgrenze steigt weit über 3000 Meter an.
Am Wochenende überwiegen vielfach die positiven Biowetterreize. Wetterempfindliche und sensible Menschen fühlen sich zumeist recht wohl. Konzentrationsvermögen und Leistungsfähigkeit sind zudem überdurchschnittlich. Ideale Gemüts- und Stimmungslage!
Allgemeine Wetterlage: Ab Freitag setzt sich ein Hoch voll und ganz bei uns durch und leitet damit eine länger anhaltende Schönwetterphase ein. Dann geht es auch mit den Temperaturen kräftig bergauf, sodass sich nochmals ein spätsommerlich warmes Temperaturniveau einstellen wird.
Nahe an der Vollbelegung Wie wichtig das Haus für die Kurz- und Übergangspflege in Kitzbühel ist, zeigen die Zahlen des ersten Halbjahres. Bereits wenige Tage nach der Eröffnung war die Einrichtung voll belegt, im Halbjahresschnitt erreicht man eine Auslastung von 78 Prozent.
Kitzbühel | Seit 1. Februar gibt es in der Gamsstadt die Kurz- und Übergangspflege. Die Einrichtung wird in Anbindung an das Altenwohnheim Kitzbühel geführt. Wie groß der Bedarf für die Kurz- und Übergangspflege im Bezirk Kitzbühel ist, belegen die Zahlen des ersten Halbjahres. Bereits zwei Wochen nach der Eröffnung wurde die erste Vollbelegung registriert. „Wir haben im ersten Halbjahr eine Auslastung von 78 Prozent. Angestrebt waren zwar 85 Prozent, aber es war klar, dass wir dies in den ersten sechs Monaten nicht erreichen werden“, erklärt Karl Hauser, Geschäftsführer des Altenwohnheimes Kitzbühel. Derzeit ist die Einrichtung voll belegt und für weitere Patienten wird eine Warteliste geführt. Berechtigt stolz ist Karl Hauser, dass der Großteil der Patienten nach ihrem Aufenthalt direkt nach Hause entlassen
werden konnten. „Von den 98 Personen konnten 78 direkt nach Hause entlassen werden, drei weitere Personen traten anschließend einen Reha-Aufenthalt an und elf Personen kamen in das Krankenhaus sowie fünf Personen übersiedelten in ein Heim“, erzählt Hauser und betont, wie wichtig es ist, dass die Patienten wieder in ihren ursprünglichen Lebensraum zurückzukehren können. „Die Übergangspflege ist speziell für Menschen, die direkt aus dem Krankenhaus entlassen werden und noch nicht soweit sind, um wieder in der gewohnten Umgebung zu Hause zu leben. Beispielsweise werden bisher selbstverständliche Tätigkeiten, wie das Frühstück selbst zuzubereiten, gemeinsam trainiert und professionell begleitet“, erklärt Hauser.
Großer Wert wird auf Beratung gelegt Neben der Mobilisierung der Patienten nimmt die Beratung einen wichtigen Teil bei der Kurzund Übergangspflege ein, wie Johanna Stöckl, Bereichtsleiterin Kurz- und Übergangspflege, berichtet. Nicht nur für die Patienten selbst, sondern auch für die Angehörigen sind diese Gespräche besonders wichtig. „Bei der Beratung geht es oft auch
um den richtigen Einsatz und Umgang von Hilfsmitteln oder auch um eine erforderliche Umgestaltung des Zuhauses, um das Leben zu Hause zu ermöglichen“, erzählt Johanna Stöckl.
Der ganze Bezirk profitiert Die Einrichtung der Kurz- und Übergangspflege wird nicht nur von der Stadt Kitzbühel genutzt, wie eine Auflistung zeigt. Neben 22 Patienten aus der Gamsstadt verweilten in den ersten sechs Monaten noch 21 Menschen aus Hopfgarten, zwölf aus St. Johann und sieben aus Fieberbrunn in der Einrichtung. Je sechs weitere Patienten kamen aus Kirchberg, Kirchdorf und Westendorf, fünf aus Waidring und je drei aus Aurach, Jochberg und Kössen. Aus den Gemeinden Brixen, Going, Hochfilzen und Oberndorf hatten jeweils zwei Bürger einen Aufenthalt in der Einrichung und aus St. Jakob kam ein Patient. Aber nicht nur aus dem Bezirk Kitzbühel kommen Patienten für die Kurz- und Übergangspflege. Bei entsprechendem Platzangebot werden auch Patienten aus den Nachbarbezirken angenommen und die Kosten mit deren Heimatgemeinden abgerechnet. Elisabeth M. Pöll
Detailprognose: Freitag: Recht sonniger und milder Herbsttag. Eventuell halten sich zunächst tiefe Wolkenfelder. Sie werden tagsüber weniger und machen so der Sonne Platz. Samstag: Die Wetterkarten sehen wirklich vielversprechend aus. Goldener Oktober. Sonntag: Ein stabiles Hoch bringt herrlich sonniges Wetter. Spätsommerliche Wärme. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Hedi Haidegger (Sozialreferentin der Stadt Kitzbühel), AWH-Geschäftsführer Karl Hauser, Johanna Stöckl, Bereichsleiterin Kurz- und Übergangspflege und Bürgermeister Klaus Winkler präsentierten die Zahlen der Kurz- und Übergangspflege.
Aktuell 7
12. Oktober 2017
In der Schadenersatzscausa wurde die Stadt wieder freigesprochen
Freispruch für die Stadt In der dritten Runde des Rechtstreits zwischen Johann Reiter und der Stadtgemeinde Kitzbühel wurde die Stadt abermals freigesprochen. Reiter klagte die Stadt auf Schadenersatz, wurde aber abgewiesen.
Innsbruck, Kitzbühel | Vergangene Woche ging der Rechtsstreit um ein Kitzbüheler Einfamilienhaus vor dem Zivilgericht in Innsbruck in die dritte Runde. Der ehemalige Unternehmer Johann Reiter hatte die Stadtgemeinde Kitzbühel auf Schadensersatz geklagt. Sein Haus im Siedlungsgebiet Sonngrub sei weit unter seinem Wert zwangsversteigert worden. Das Landesgericht Innsbruck hat die Klage abgewiesen. In der Urteilsbegründung wird fest-
gehalten, dass das Vorkaufsrecht seitens der beklagten Partei (Stadtgemeinde Kitzbühel) ausgeübt worden wäre. Eine Gegenüberstellung des Versteigerungserlöses und des bei Ausübung des Vorkaufrechts durch die beklagte Partei relevanten Verkaufserlöses zeigt, dass dem Kläger unter diesem Gesichtspunkt kein Schaden erwachsen ist. „Der Kläger hat im Versteigerungsverfahren einen den Vorkaufspreis jedenfalls übersteigenden Betrag für die Liegenschaft erhalten“, heißt es in der Urteilsbegründung weiter.
Die Vorgeschichte Johann Reiter und seine Frau erwarben 2008 ein Grundstück im Kitzbüheler Stadtteil Sonngrub. Mit dem Kaufvertrag wurde zugunsten der Stadt
Nach der Zwangsversteigerung klagte der ehemalige Besitzer die Stadt auf Schadenersatz, dies wurde vom Landesgericht abgewiesen. Foto: Pöll
Kitzbühel ein Vorkaufs- und ein Wiederkaufsrecht vereinbart. Einige Jahre später war der damalige Besitzer der Liegenschaft aufgrund seiner finanziellen Notlage zum Verkauf gezwungen gewesen. Reiter bemühte sich um einen Käufer, dieser hätte ihm 1,15 Millionen Euro bezahlt. Da der Käufer aber nicht die Vergaberichtlinie für das „Einheimischen-Siedlungsgebiet Sonngrub“ erfüllte, wurde dieser seitens der Stadt abgelehnt. 2014 kam es zur Zwangsversteigerung und der einzige Bieter am Bezirksgericht Kitzbühel erwarb die Liegenschaft um 850.000 Euro. Reiter klagte daraufhin die Stadtgemeinde Kitzbühel auf Schadenersatz, die Differenz von 300.000 sollte von der Stadt getragen werden. In der ersten Verhandlung wurde seitens des Landesgerichtes der Stadt Kitzbühel Recht gegeben, es folgte der Einspruch Reiters beim Oberlandesgericht, das den Fall prüfte und das Urteil aufhob. Es wurde neuerlich am Landesgericht Innsbruck verhandelt, dabei wurden die Stadtund Gemeinderäte der letzten Legislaturperiode als Zeugen angehört. In dem Zivilprozess wurde erörtert, wie der Gemeinderat entschieden hätte, wenn es um die Ziehung des Vorkaufsrechtes gegangen wäre. Elisabeth M. Pöll
U1
Radio U1 Tirol
Frühschoppen Sonntag, 15.Oktober ab 11. 00 Uhr
im Hahnenkamm Stüberl foto: johannes felsch
INGO ROTTER präsentiert am Hahnenkamm: Ebser Kaiserklang, Da Zillertaler & die Geigerin, Romantik Express, u.v.m.
Blaulicht Internetbetrug über Facebook Kitzbühel | Ein bisher unbekannter Täter erschlich sich über ein gefälschtes Facebook Konto das Vertrauen einer 51-jährigen Tirolerin. Der Täter bat in einer wohl formulierten Geschichte um Hilfe. Das Opfer überwies darauf einen vierstelligen Eurobetrag auf ein Konto in Jakarta. Als der Täter zusätzlich einen fünfstelligen Eurobetrag haben wollte, erstattete das Opfer bei der Polizei die Anzeige.
Betrug mit Bitcoin-Bons Kirchberg | Am 3. Oktober, gegen 15 Uhr, gab sich eine unbekannte Frau als Mitarbeiterin einer E-Servicefirma aus und forderte eine Angestellte einer Trafik in Kirchberg in Tirol telefonisch auf, Ladecodes von sogenannten Bitcoin-Bons durchzugeben. Grund dafür sei eine Stornierung, da diese Bons nicht mehr angeboten werden dürften. Durch die Nennung der Codes entstand der Trafik ein Schaden in niedriger vierstelliger Summe.
Angesagt Gemeinde Versammlung Kitzbühel | Am Donnerstag, 19. Oktober, 18.30 Uhr, findet im Vortragssaal der Musikschule/ Neuen Mittelschule die diesjährige Öffentliche Gemeindeversammlung statt. Bürgermeister Klaus Winkler berichtet über die wichtigsten Angelegenheiten der Gemeindeverwaltung. Anschließend wird den Gemeindebewohnern Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Bevölkerung der Stadt Kitzbühel ist zu diesem Termin herzlich eingeladen.
8
Aktuell
Blaulicht Zwei Verletzte bei Unfall Westendorf | Eine 17-jährige Österreicherin aus dem Bezirk Kitzbühel fuhr am Morgen des 3. Oktober mit ihrem Pkw den „Hopfgartner Wald“ auf der Überholspur bergwärts. Am Ausgang einer scharfen Linkskurve touchierte sie aus unbekannter Ursache den auf der rechten Spur fahrenden Pkw einer 51-jährigen Ungarin aus dem Bezirk Kitzbühel. Dadurch verlor die 17-Jährige die Herrschaft über ihr Fahrzeug, schleuderte auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal in den talwärts fahrenden Pkw einer 28-jährigen Österreicherin aus dem Bezirk Kufstein. Beide Lenkerinnen wurden bei dem Zusammenstoß unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung durch den Notarzt mit dem Notarzthubschrauber bzw. der Rettung in die Krankenhäuser Kufstein und St. Johann eingeliefert. Die 51-jährige Ungarin blieb unverletzt. Die Brixentalstraße war für ca. zwei Stunden teilweise total gesperrt bzw. erschwert passierbar.
Ausgabe 41
Celebi Harmanci ist Spitzenkandidat im Wahlkreis 7C für Liste Peter Pilz
Integration über Dialog Die Personen sind das Programm bei der Liste Peter Pilz. Für den Tiroler Kandidaten Celebi Harmanci sind Integration, Migration und der politische Islam die Kernthemen für sein politisches Bestreben.
Bezirk | „Nicht über die Menschen reden, sondern mit den Menschen reden“, ist eines der Anliegen von Celebi Harmanci, der mit dem Dialog die Integration fördern will. Zudem will sich der 36-Jährige dem politischen Islam annehmen. „Ich sehe keinen, der das Problem des politischen Islam lösen will“, sagt Harmanci. Er weiß aus eigener Erfahrung wovon er spricht. Als Kind ehemaliger Gastarbeiter wuchs er in Hopfgarten auf. Nach dem Gymna-
Wahl 2017 sium studierte er Politwissenschaften in Innsbruck. „Ich habe mich bisher gesträubt, ein Parteiprogramm zu unterschreiben“, erzählt Harmanci. Sein Engagement für die Liste Peter
Celebi Harmanci tritt als Spitzenkandidat im Wahlkreis 7C für die Liste Peter Pilz an.
Pilz erklärt Harmanci so: „Weil er der Einzige in der österreichischen Parteienlandschaft ist, der wirklich auch Dinge aufdeckt, die Ursache für Missstände sind. Weil sich auf der Liste Pilz Menschen unabhängig von sozialer Zugehörigkeit engagieren. Politisch bin ich ein weißes Blatt, ich war nie bei einer Partei Mitglied.“
Register für Moscheen „Es gibt in Österreich kein Re-
gister über Moscheen. In Wörgl zum Beispiel gibt es fünf Moscheen aber nur eine Kirche“, kritisiert Celebi Harmanci und erklärt auch warum er den islamischen Gotteshäusern so kritisch gegenübersteht: „Für die Kontakte sind Moscheen gut, aber für die Integration nicht.“ Unter dem Deckmäntelchen der Religionsfreiheit will Harmanci aber die eigene Freiheit nicht aufgeben. Elisabeth M. Pöll
Die Parkraumbewirtschaftung will Gamper (FPÖ) mit einer Arbeitsgruppe neu organisieren
Neues Parkkonzept für Kitzbühel Die FPÖ will eine Arbeitsgruppe installieren und erinnert an das einstige Parkraumbewirtschaftungskonzept vom ehemaligen Leiter der Stadtpolizei Leo Moser.
Kitzbühel | „Die ohne Verordnung ausgegebenen Familienparkkarten sind für mich das sprichwörtliche i-Tüpfelchen“, erklärt Ausschussobmann GR Alexander Gamper. „Ich habe mich seit Monaten vergeblich um Transparenz in verschiedenen Entscheidungen und Abläufen in der Gemeindeführung bemüht, stoße aber permanent auf
Ungereimtheiten und Entscheidungen, die im Alleingang vom Bürgermeister getroffen wurden und werden“, erläutert Gamper. „Es ist an der Zeit, dass wir das komplette Parkkonzept neu aufarbeiten“, so Gamper weiter. Die FPÖ-Fraktion will nun einen eigenen Arbeitskreis gründen, unter Führung von Gamper. „Auf jeden Fall werden dazu die ÖVP-Sozialreferentin GR Haidegger, ÖVP-Familienreferentin GR Watzl und je ein Vertreter von SPÖ, Grüne und UK dazu eingeladen. So ein großes Projekt kann nicht im Ausschuss alleine behandelt werden,“ führt Gamper aus. Als Grundlage soll das
Parkraumbewirtschaftungskonzept vom ehemaligen Leiter der Stadtpolizei Leo Moser dienen, wo auch Anrainer, Mitarbeiter und Unternehmer berücksichtigt werden. Erstaunt über den Vorschlag Gampers zeigen sich die beiden ÖVP-Gemeinderätinnen, die beide von dieser geplanten Arbeitsgruppe nicht informiert wurden. Andrea Watzl erklärt dazu: „Gemeinsame Politik begrüßen wir, aber ich bin etwas überrascht von der Tatsache, da er bisher mit mir diesbezüglich keinen Kontakt aufgenommen hat. Persönliche Zusammenarbeit und Gesprächsangebote
hat er bisher stets abgelehnt und nur durch falsche Anschuldigungen vom Schreibtisch aus geglänzt. Politik mittels Presseaussendungen zu betreiben, ohne mit angesprochenen Personen vorweg zu kommunizieren, halte ich schlichtweg für einen populistischen Ansatz, der nichts mit konstruktivem Arbeiten im Sinne der Bevölkerung zu tun hat. GR Gamper widerspricht sich zudem selbst: einerseits eine breite Diskussion mittels Arbeitskreis zu verlangen und andererseits ein angeblich fertiges Konzept aus dem Hut zu zaubern, das er sofort umsetzen will.“ E. M. Pöll
Aktuell 9
12. Oktober 2017
Mit der Snow Card Tirol gelangt man heuer nicht mehr in den gesamten Skicircus
Nach Fieberbrunn ist Schluss Die Skigebietsbetreiber wurden sich nicht einig. Ab nächstem Winter könnte es sein, dass Fieberbrunn dem Kartenverbund gar nicht mehr angehört.
Fieberbrunn | Steigt man als Skifahrer in diesem Winter als Snow Card Tirol Besitzer in den Skicircus in Fieberbrunn ein, ist bei der TirolS-Bahn Schluss. Hinüber nach Saalbach darf man mit der Karte ab diesem Winter nicht mehr fahren. Im ersten Jahr des Zusammenschlusses war die Nutzung des gesamten Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn durch eine Aufzahlung möglich, voriges Jahr wurde intern verrechnet, in diesem Winter wird nun davon Abstand genommen. „Nach zwei Jahren, in denen der Skicircus versucht hat, vollwertiges Mitglied des Kartenverbundes zu werden, wurde unser Antrag,
Die Snow Card Tirol gilt heuer nicht mehr im gesamten Skicircus.
die Karte im gesamten Skicircus zu etablieren, vom Steuerungsausschuss der Snow Card Tirol endgültig abgelehnt. Unsere Bemühungen, als gesamtheitliches Skigebiet akzeptiert zu werden, wurden trotz bestehender Kooperationsvereinbarung abgewiesen. Leistungen, die ausschließlich im Salzbur-
ger Teil des Skicircus erbracht werden, werden nicht vergütet. Wir bedauern diese Entwicklung sehr“, nimmt Bergbahn Fieberbrunn GF Toni Niederwieser dazu Stellung. Die Verantwortlichen kamen bei den Verhandlungen über einen Zutritt für Snow Card Tirol Besitzer in das länderübgreifende Skigebiet auf keinen grünen Zweig. „Die Snow Card Tirol darf auf Salzburger-Seite nicht verkauft werden, das geht wiederum auf Verträge im Rahmen eines anderen Kartenverbundes zurück. Die Tiroler Skigebiete hätten damit nur für Nutzung bezahlen müssen, aber keine Verkaufserlöse erzielt – das ist ein einseitiges Geschäft“, betont Hansjörg Kogler, Sprecher der Snow Card Tirol.
Ausstieg wäre im Frühjahr möglich 91 Mitglieder umfasst der Tiro-
ler Kartenverbund. Im nächsten Jahr könnte die Bergbahn Fieberbrunn dann ganz aus dem Angebot der Snow Card Tirol aussteigen. „Für uns macht es wenig Sinn, wenn der Gast mitten im Skigebiet steht und nicht weiterfahren darf. Das ist nicht kundenfreundlich“, so Bergbahn GF Niederwieser. Er will aber weiterhin nach einer Lösung suchen. Ins gleiche Horn stößt Snow Card Tirol Sprecher Hansjörg Kogler: „Es wäre für uns auch nicht gut, wenn Fieberbrunn aus dem Verbund austritt.“
Alternative: Kitzbüheler Alpen All Star Card Wer dennoch den gesamten Skicircus im Zuge einer Großraumkarte genießen will, der kann vorerst nur auf die Kitzbüheler Alpen AllStarCard ausweichen. Johanna Monitzer
Beim Betriebsbesuch in der Tischlerei Hehenberger nahm der Wirtschaftsbund Stellung
Die Lehrausbildung aufwerten Im Rahmen ihres Betriebsbesuches in der Tischlerei Hehenberger in Brixen wiesen die Wirtschaftsbund-Kandidaten zur Nationalratswahl erneut auf ihre Forderungen für die Tiroler Unternehmer hin.
tigte im Rahmen des Treffens den immer wieder beklagten Fachkräftemangel in gewissen Berufen. Der Wirtschaftsbund will hier die Ausbildung mit Lehre aufgewertet wissen – gemäß der Leitlinie „den Weg nach oben frei machen“.
Brixen | Fragt man die regionalen Wirtschaftstreibenden, wo sie der Schuh drückt, erhält man oft dieselbe Antwort – zu viel Bürokratie, zu wenig Flexibilität, Mangel an qualifizierten Mitarbeitern. Franz Hörl und NR Josef Lettenbichler vom Wirtschaftsbund erneuerten daher bei einem Betriebsbesuch in der Tischlerei Hehenberger in Brixen ihre Forderung nach einer Entbürokratisierung und „generell besseren Rahmenbedinungen“, so Lettenbichler. WB-Bezirksobmann Peter
Wahl 2017 Auf Betriebsbesuch waren NR Josef Lettenbichler (l.), WB-Landesobmann Franz Hörl (2.v.r.) und WB- und VP-Bezirksobmann Peter Seiwald (r.) bei Helmuth Hehenberger und Gattin Monika. Foto: Galehr
Seiwald und Franz Hörl wollen den „Bund verstärkt für das Thema Breitband einspannen“. Denn nur ein schnelles Internet für Betriebe und Private in der Region bedeute eine echte „Chancengleichheit im ländlichen Raum“, wie Seiwald und Hörl betonten. Ein Anliegen,
dem Firmenchef Helmuth Hehenberger voll beipflichtete. Positiv vermerkte Seiwald die jüngst beschlossene Offensive des Landes Tirol, bei der bis 2023 insgesamt 100 Millionen Euro in die Digitalisierung investiert werden. Helmuth Hehenberger bestä-
Generell, unterstrich NR Josef Lettenbichler, steht der Bezirk Kitzbühel wirtschaftlich solide da. So zeigte ein Zukunftsranking der österreichischen Bezirke, dass Kitzbühel in Sachen Dynamik österreichweit im vorderen Drittel mitspielt. „Das Pro-Kopf-Einkommen ist überdurchschnittlich gewachsen und die Frauenerwerbsquote ist erfreulich hoch“, so Lettenbichler. Elisabeth Galehr
10 Aktuell
Ausgabe 41
Außerdem Neues Auto für FF Erpfendorf Die Erpfendorfer Feuerwehr bekommt im Sommer 2018 ein neues Fahrzeug. Rund 350.000 Euro kostet das Auto, das auch für Hochwassereinsätze geeignet ist.
Kirchdorf | Die Freude bei den rund 80 Mitgliedern der Erpfendorfer Feuerwehr ist gr0ß – der Kirchdorfer Gemeinderat stimmte in seiner jüngsten Sitzung dem Ankauf eines neuen Löschfahrzeuges mit Allrad, kurz LFBA, einstimmig zu. „Unser jetztiges Löschfahrzeug ist über 30 Jahre alt und muss ausgetauscht werden“, erklärt Kommandant Hubert Mader. Auch beim Landesfeuerwehrverband unterstützt man den Ankauf. Mit rund 350.000 Euro schlägt sich das Fahrzeug zu Buche. Insgesamt drei Firmen haben ihre Angebote abgegeben, ausschlaggebend war hier aber nicht der Billigst- sondern der Bestbieter. „Das Fahrzeug ist unter anderem auch mit einer Ladebordwand ausgestattet“, informiert Mader. Es ist daher auch besonders für Hochwassereinsätze geeignet.
Im Sicherheitskonzept Wie schon bei der Drehleiter für die Kirchdorfer Feuerwehr hat die Feuerwehr Erpfendorf die Ausschreibung selbst erstellt. Finanziert werden soll das Fahrzeug u.a. mit Förderungen des Landes, doch es ist auch im vom Bürgermeister Gerhard Obermüller konzipierten Sicherheitskonzept integriert und soll durch verschiedene Kanäle, u.a. werden private Sponsoren gesucht, finanziert werden. Das alte Löschfahrzeug wird nach dem Ankauf noch nicht außer Dienst gestellt. Es wird in den Kosovo überstellt, wo es die nächsten Jahre noch seinen Dienst tun wird. Margret Klausner
Der Furthersteg wurde im Rahmen der Großachenverbauung vor rund zehn Jahren neu errichtet.
Foto: Klausner
Gemeinde und TVB greifen Achengenossenschaft unter die Arme
Furthersteg braucht Sanierung Gerade einmal zehn Jahre nach dem Neubau ist der Furthersteg in Kirchdorf bereits sanierungsbedürftig. Die Gesamtkosten liegen bei rund 170.000 Euro.
Kirchdorf | Er gehört zu einer der beliebtesten Verbindungen über die Gr0ßache – der Furthersteg zwischen St. Johann und Kirchdorf. Im Sommer wird er vor allem von Spaziergängern und Radfahrern frequentiert, im Winter führt auch die Langlaufloipe darüber. Vor rund zehn Jahren wurde der Holzsteg im Rahmen der Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen errichtet. Die Großachengenossenschaft als Eigentümer hatte damals den Planungsauftrag an die Schüler der HTL vergeben, die Ausführung selbst übernahm eine professionelle Baufirma. In der jüngsten Gemeinderatssitzung hatte Bürgermeister Gerhard Obermüller allerdings schlechte Nachrichten im Gepäck – der Furthersteg muss dringend saniert werden. Und das rasch, da ansonsten der Steg möglicherweise komplett ge-
sperrt werden muss. Es sei zu gefährlich, mit dem Loipengerät über die Brücke zu fahren. „Die Schäden sind am Tragwerk aufgetreten. Die Kosten für die Sanierung liegen bei rund 170.000 Euro“, informierte der Dorfchef seinen Gemeinderat. Einige der Mandatare zeigten sich mehr als erstaunt, dass die Brücke nach gerade einmal zehn Jahren bereits solche Schäden aufweist. „Ich verstehe jetzt nicht, wie so etwas passieren konnte“, fragte sich GR Franz Wiesflecker, der im Zivilberuf Baumeister ist: „Es hat ja einen professionellen Bauleiter gegeben.“ Und warum die Gemeinde hier zahlen muss.
Kein Rechtsstreit Die Gewährleistungsfrist sei abgelaufen, wusste der Dorfchef zu berichten. „Die Baufirma ist aber bereit rund 60.000 Euro zu zahlen“, erklärt Obermüller. Er wolle im Übrigen keinen Rechtsstreit risikieren. „Das haben unsere Nachbarn in St. Johann gemacht. Da hat es Probleme bei der Schwimmbad-Brücke gegeben. Die Gemeinde hat den Prozess verloren. Ich möchte nicht, dass
uns das auch passiert“, betonte Obermüller. Mit ein Grund dafür, dass das Tragwerk solche Schäden aufweist, ist im Übrigen die fehlende Verblechung, auf die man aus Kostengründen damals verzichtet hat. „Von den restlichen 110.000 Euro bekommen wir rund 30.000 Euro von der Radwegförderung“, schildert der Dorfchef. Rund 80.000 Euro müssten eigentlich die Gemeinde, der Tourismusverband sowie die Großachengenossenschaft tragen – pro Institution rund 27.000 Euro. Allerdings sind die Kassen der Achengenossenschaft total leer. Daher springen jetzt die Gemeinde und der TVB in die Bresche und übernehmen neben ihrem eigenen Anteil jeweils rund 13.500 Euro. „Wir finanzieren das aber nur vor“, betont Obermüller. Sobald die Achengenossenschaft Förderungen lukriert, müssen diese weitergegeben werden, die restliche Summe muss innerhalb von zehn Jahren zurückgezahlt werden. Um wieder an Geld zu kommen, planen die Genossenschaftsverantwortlichen u.a. die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Margret Klausner
Aktuell 11
12. Oktober 2017
er b o t k O 15. efragung Volksb
lt!
me zäh
Stim Deine
Franz Klammer holt 1976 Olympiagold. Die Begeisterung und der Stolz der Menschen sind grenzenlos, Jubelbilder gehen um die ganze Welt. Schreiben wir diese Erfolgsgeschichte weiter, über Generationen hinweg. Setzen wir mit dem Innsbruck-Tirol Angebot für Olympia2026 ein klares Zeichen. Entfachen wir das Feuer neu! Zeigen wir der Welt, wie es besser geht! Weitere Informationen finden Sie unter www.olympia2026.at
Copyright: ÖOC/Werek
Holen wir Gold für Generationen
WIRTSCHAFT Das St. Johanner Unternehmerfrühstück vergangene Woche stieß auf großes Interesse
Am Frühstückstisch netzwerken Vernetzung fängt schon beim Frühstück an: Das Wirtschaftsforum St. Johann machte dies vergangene Woche möglich und verbuchte damit einen großen Erfolg.
St. Johann | Das Wirtschaftsforum St. Johann lud am Donnerstag zum ersten St. Johanner Unternehmerfrühstück ein – nicht nur Mitglieder waren willkommen, alle Unternehmer der Umgebung sollen mit dem neuen Angebot angesprochen werden. „Es ist wichtig, einander zu kennen, nicht nur im Ort, sondern in der ganzen Region. Das ist eine unserer Stärken“, unterstreicht Angelika Schmied-Hofinger, die Obfrau des Wirtschaftsforums. Marije Moors vom Ortsmarketing ergänzt: „Die Unternehmerstammtische wurden vor ca. eineinhalb Jahren eingestellt, uns fehlte ein Vernetzungstreffen.“ Die neue Einrichtung soll sich etablieren, Ziel ist, viermal im Jahr ein Unternehmerfrühstück abzuhalten. Der Auftakt stieß bereits auf großes Interesse, 45 Wirtschaftstreibende konnten begrüßt werden. „Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen“, freute sich Schmied-Hofinger.
Irrtümer im Arbeitsrecht vermeiden Herzstück des Treffens war ein Impulsvortrag von Marlene Wachter (CHG-Czernich Rechtsanwälte). Sie gab dabei „Tipps zur Vermeidung kostspieliger Irrtümer im Arbeitsrecht“. Schwerpunkte waren die Themen Privatnutzung von Firmen-PCs, Krankenstand sowie Lohn- und Sozialdumping – jeweils aus Sicht des Arbeitgebers. Erlaubt dieser beispielsweise
Angelika Schmied-Hofinger, Obfrau des Wirtschaftsforums St. Johann (l.) und Marije Moors vom Ortsmarketing (r.) beFoto: Galehr grüßten Marlene Wachter als Vortragende und Prok. Robert Döttlinger von der Sparkasse.
grundsätzlich eine gewisse Nutzung des PCs, gelten dennoch Regeln: Das IT-System des Unternehmens darf nicht gefährdet werden, die Nutzung durch den Arbeitnehmer darf nicht exzessiv ausfallen bzw. zur Vernachlässigung der Dienstpflicht führen. Selbstverständlich dürfen keine übermäßigen Kosten anfallen und der Ruf des Arbeitgebers darf durch private Nutzung nicht gefährdet werden, fasste Wachter zusammen. Diese Punkte können in einer schriftlichen Vereinbarung geregelt werden. Arbeitgeber können auch Weisungen erteilen. Anlassbezogene Kontrollen sind erlaubt. Wenn technische Systeme zur Überwachung installiert werden, muss der Betriebsrat bzw. der Arbeitnehmer seine Zustimmung erteilen, wenn durch diese Maßnahme die Menschenwürde berührt wird, führte Wachter weiter aus. Das Lesen privater E-Mails seiner Angestellten ist dem Ar-
beitgeber nicht erlaubt. Zum Thema Krankenstand führte Marlene Wachter an, dass die Arbeitnehmer verpflichtet sind, eine Arbeitsunfähigkeit sofort nach deren Eintritt zu melden. Zudem müssen die Angestellten dem ärztlich angeordneten Sch0nungsbedarf Folge leisten. Wenn die Krankenstandsbestätigung auf unbestimmte Zeit ausgestellt wurde, sind regelmäßige Arztbesuche durch den Angestellten zu tätigen. Die Auskunftspflicht des Angestellten gegenüber dem Chef ist in „unbedingt erforderlichem Ausmaß“ gegeben, sofern die Genesung dadurch nicht beeinträchtigt wird. Marlene Wachter beschrieb auch eingehend das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz und seine Verpflichtungen für Unternehmer. So machen sich Arbeitgeber strafbar, wenn sie ihren Arbeitnehmern nicht zumindest das per Gesetz, Verordnung oder Kollektivver-
trag zustehende Entgelt zahlen. Dazu zählen u.a. die jeweils im Kollektivvertrag vorgesehenen Erschwerniszulagen, Überstundenzuschläge, Sonderzahlungen, Wegzeitvergütungen sowie Jubiläumsgelder. Häufige Fehlerquellen sind hierbei, dass z.B. der falsche Kollektivvertrag zur Anwendung kommt bzw. der Arbeitnehmer falsch eingestuft wird. Auch Fehler bei der Endabrechnung bzw. die fachgerechte Umsetzung des flexiblen Arbeitszeitmodells sind oft gesehene Stolpersteine.
Wirtschaftsforum trägt sein Wirken nach außen Das jüngste Frühstückstreffen ist ein weiterer Schritt des Wirtschaftsforums St. Johann, seine Arbeit nach außen zu tragen. Der rund 170 Mitglieder starke Zusammenschluss informiert unter www.wirtschaftsforum-stjohann.at. Elisabeth Galehr
Wirtschaft 13
12. Oktober 2017
Ja zu Olympia ist auch ein Ja zu Wirtschaft und Investitionen Kitzbühel | Wenn man sich die letzten Olympischen Spiele so angesehen hat, hatte man den Eindruck, dass der olympische Grundgedanke „Dabeisein ist alles“ verloren gegangen ist. Monströse Bauten, keine Nachhaltigkeit und nur wenig Umweltschutz blieben in Erinnerung. Das Internationale Olympische Komitee ist aufgewacht und möchte diesen Größenwahn nunmehr stoppen. Es sollen wieder Bewerber den Zuschlag bekommen, die schon Know-how und vor allem auch die Sportstätten haben. Tirol ist ein solcher Bewerber.
Bestehende Sportstätten im Konzept
Unser Bezirk wäre mit der Durchführung sämtlicher Biathlon-Bewerbe in Hochfilzen fix eingeplant. Auch Trainingsstätten in anderen Orten sind angedacht. Kitzbühel als Sport- und Tourismusbezirk sollte ein klares Ja zu Olympia sagen!
Ja zu Olympia für unsere Kinder
Peter Seiwald, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Es sollen wieder Bewerber den Zuschlag bekommen, die schon Know-how und vor allem auch die Sportstätten haben. Tirol ist ein solcher Bewerber.“ Foto: WKO
Mit dem Konzept „Innsbruck 2026“ wurde eine Bewerbung vorgelegt, die auf bestehende Sportstätten abzielt.
Die Wirtschaftskammer als überparteiische Organisation darf ja keine Wahlempfehlung für die Nationalratswahl abgeben, aber ich sag nur so viel: Nachdem Sie kurz in die Wahlkabine für die Nationalratswahl gegangen sind, schauen Sie noch kurz auf einen Sprung zur Olympiabefragung und sagen dort: Ja zu Olympia, damit auch unsere Kinder, wenn sie alt sind, stolz von den Olympischen Spielen erzählen können!
LehrlingsInfo-Abend Oberndorf | Am Donnerstag, 12. Oktober, lädt Wörgartner zum Lehrlings-Info-Abend ein, um angehende Lehrlinge, ihre Angehörigen und Lehrer über die verschiedenen Möglichkeiten einer Lehre im Metall- und Mechatronikbereich zu informieren. Der Info-Abend richtet sich primär an Jugendliche, die sich ab Sommer 2018 für einen Ausbildungsplatz interessieren. Beginn 19 Uhr. Um Anmeldung (verwaltung@woergartner.com oder 05352/63588-0) wird gebeten. Foto: RolART
Volle Kraft fürs Unterland. 1
2
Parteibezeichnung
Kurzbezeichnung Für die gewählte Partei im Kreis ein X einsetzen
Liste Sebastian Kurz Die neue Volkspartei
ÖVP
So wählen Sie Sebastian Kurz
Vorzugsstimme BUNDESWAHLVORSCHLAG Name oder Nummer Vorzugsstimme LANDESWAHLKREIS Name oder Nummer Vorzugsstimme REGIONALWAHLKREIS Ankreuzen
Kitzbühel | Der Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, Klaus Lackner, gratuliert dem frisch gebackenen Kommerzialrat Franz Prader (l.). Für seine Verdienste, 50 Jahre Schneidermeister, wurde Franz Prader mit dem Berufstitel Kommerzialrat ausgezeichnet. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und Gesundheit!
Ihre Stimme für
Josef Lettenbichler
1
2
3
Lettenbichler Josef
1970 4
14 Wirtschaft
Ausgabe 41
Das „Raiffeisen Haus 2“ am Kitzbüheler Achenweg soll Platz für Büros & Wohnungen schaffen
Raiffeisen plant neues Geschäftshaus Voraussichtlich werden kommendes Frühjahr die Spaten in die Erde des Kitzbüheler Achenwegs versenkt: die Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann plant ein neues Wohn- und Geschäftshaus.
Kitzbühel | Das „Raiffeisen Haus 2“ orientiert sich in Kubatur und Baustil am benachbarten „Raiffeisen Haus 1“. Auf dem rund 2.600 Quadratmeter großen Grundstück entsteht ein Gebäude mit Büros und Mietwohnungen. Projektiert sind ein Tiefgeschoss sowie Erdgeschoss, zwei Obergeschosse und ein Dachgeschoss. Im Dachgeschoss entstehen sechs bis acht Mietwohnungen. Die Büroflächen werden teilweise zum Kauf angeboten. Besonders erfreulich ist, dass das Projekt bereits in der jetzigen Planungsphase auf großes Interesse stößt. Pro Stockwerk sind drei bis fünf Büros geplant. Die Größe kann je nach Kundenwunsch angepasst werden. Insgesamt entsteht im Geschäftshaus eine Nutzfläche von rund 3.650 Quadratmetern. Auch für genügend Parkraum ist gesorgt. In der Tiefgarage sind 48 Stellplätze vorgesehen, ebenerdig vor dem Haus entstehen weitere 23
Das „Raiffeisenhaus 2“ am Achenweg in Kitzbühel schafft eine Nutzfläche von 3.650 Quadratmetern. Die Büros stehen Visualisierung: P3 Architekten teilweise zum Verkauf, die geplanten Wohnungen sollen zur Miete angeboten werden.
Kfz-Freistellplätze. Das „Raiffeisen Haus 2“ wird über zwei Eingänge erschlossen.
Moderne Architektur und Energietechnik In der Mitte des Gebäudes – vom ersten Stock bis zum Dachgeschoss – ist ein lichtdurchflutetes Atrium mit elf Metern Durchmesser geplant. Dadurch wird das Tageslicht in den Innenbereich des Gebäudes geholt. Für die Planung des Hau-
ses sind die P3-Architekten aus St. Johann verantwortlich. Wie bereits beim „Raiffeisen Haus 1“, wird auch hier mit moderner und umweltfreundlicher Energietechnik gearbeitet. Sowohl Erdwärmenutzung als auch eine Photovoltaikanlage kommen bei dem Gebäude zum Einsatz. „Mit diesem Projekt der Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann wird die Regionalität in den Vordergrund gerückt und
der gesamte Bereich am Achenweg durch die Gewerbeansiedlungen weiter gestärkt“, freut sich Harald Hagelmüller, Geschäftsführer der Raiffeisen Immobilien Treuhand. Zudem entstehen naturgemäß auch weitere Arbeitsplätze. Voraussichtlicher Baubeginn des neuen „Raiffeisen Hauses 2“ in Kitzbühel ist im Frühjahr 2018. Die Fertigstellung soll dann Ende des Jahres 2019 erfolgen. Elisabeth Galehr
Kitzbühel | Es gibt Eis! Wer italienische Köstlichkeiten liebt, ist bei Sara und Fabio in der Franz-Erler-Straße 1 an der richtigen Adresse: Am Samstag, 14. Oktober, ab 16 Uhr, eröffnen sie das kleine, aber sehr feine „Gustone Gelato Italiano“ in der Gamsstadt. Die beiden zog es vom Friaul nach Kitzbühel und sie brachten den Geschmack Italiens mit. Feinste Spezialitäten, auf die man nun nicht mehr verzichten muss wie z.B. die berühmten brioches siciliane col gelato oder die granita siciliana krönen das umfangreiche Sortiment rund um Eis, Kaffee und Süßigkeiten. Die edlen Zutaten stammen alle von den ersten Adressen Italiens – bei Milch und Sahne vertraut das Gustone Gelato Italiano allerdings auf regionale Qualität. Sara und Fabio sind echte Experten in Sachen Gastronomie und freuen sich schon, Sie begrüßen zu können. Wer keine Zeit zum Verweilen hat, kann die Speisen natürlich auch in der praktischen Kühlbox mitnehmen. P.R.
Wirtschaft 15
12. Oktober 2017
Thomas und Markus Ehammer aus Hopfgarten setzen auf Regionalität und Nachhaltigkeit
„Milchbuben“ eröffnen Hofsennerei Eine neue Hofsennerei öffnete dieser Tage im Hopfgartener Penningdörfl ihre Pforten. Thomas und Markus Ehammer setzen dabei auf Regionalität und Nachhaltigkeit.
Hopfgarten | „Wenn aus Milchbubis Milchbuben werden“ – Unter diesem Motto könnte man wohl die kürzlich erfolgte Hofsennerei-Eröffnung der beiden Milchbuben Thomas und Markus Ehammer aus dem Penningdörfl in Hopfgarten sehen. Die ehemaligen Milchbubis vermarkten ihre am eigenen Hof produzierte Bio-Heumilch ab sofort in ihrer eigenen Hofsennerei zu hochwertigem Camembert-Käse in den vier Sorten Natur, Walnuss, Pistazie und Chili unter dem Namen „Milchbuben – Die Tiroler Meistersennerei“. 23 Fleckviehkühe sorgen
Die Ehammer-Familie der Milchbuben mit Christina, Maria, Evi, Kaspar, Markus, Sarah, Thomas und Regina. Foto: Moser
für das wichtige Rohmaterial.
Ein neues Zeitalter für den Erbhof Insgesamt werden am Hof rund 40 Stück Fleckvieh gehalten. Mit der Hofsennerei beginnt ein neues Zeitaler für den Erbhof. Das Jahr 1654 steht am First
des Rehaberhofs. Wahre Besuchermassen ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, trotz Schlechtwetters und kalten Temperaturen, bei dieser Hofsennereieröffnung dabei zu sein. Gezeigt wurde dabei den Besuchern in einzigartiger Weise die Firmen-Phi-
losophie der „Milchbuben“ auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Frische gepaart mit biologischer Produktion und hohem Tierwohl durch Laufstallund Weidehaltung. Mehr zu den Milchbuben kann man auf der Homepage www.milchbuben.at erfahren.
In Wien. Andrä Rupprechter
P und »Andrä Am 15. Oktober: ÖV
kreuzen!
Rupprechter« an
lkreis
Vorzugsstimme Bund
2
ÖVP
Liste Sebastian Kurz - die neue Volkspar tei
Kurz
Vorzugsstimme Wah
Andrä Rupprechter
16 Wirtschaft
Ausgabe 41
Erpfendorf | Bis April 2018 errichtet die gemeinnützige Alpenländische im Ortsteil Erpfendorf in Kirchdorf 22 Wohneinheiten. In der vergangenen Woche fand die Firstfeier statt. Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan. Über 4,6 Millionen Euro investiert die Alpenländische in der Gemeinde Kirchdorf. Die zwei Häuser in Passivhausqualität bieten insgesamt Raum für 22 Wohnungen – zehn Eigentum, 12 Miete – und 24 Tiefgaragenabstellplätze. Der Quadratmeterpreis in den Mietwohnungen liegt voraussichtlich bei 8,41 Euro. „Wir freuen uns ganz besonders, dass wir hier an diesem wunderschönen Standort im Bezirk Kitzbühel eine Anlage errichten dürfen“, sagte DI Markus Lechleitner, Geschäftsführer der Alpenländischen, im Rahmen der Firstfeier. „Als Gemeinde freuen wir uns schon jetzt über den zusätzlichen leistbaren Wohnraum und sind froh, dass die Bauarbeiten zügig vorangehen“, betonte Bürgermeister Gerhard Obermüller. Foto: Schwaiger/Gemeinde Kirchdorf
Autohaus Pletzer: Freie Autowerkstätte als echte Option zu einer Marken-&Vertragswerkstätte
Perfekter Service zum guten Preis Folgende drei Meinungen über freie Werkstätten beschäftigen die Autofahrer: 1. Das Auto „darf“ nur in der Markenwerkstätte des jeweiligen Autoherstellers repariert werden. 2. Wenn das Fahrzeug nicht in der Markenwerkstätte repariert wird, verliert man alle Garantien. 3. Nur Markenwerkstätten bieten die Mobilitätsgarantie. Aber das ist falsch!
Going | Mit der Verordnung GVO 461, die die EU für einen fairen Wettbewerb festgesetzt hat, ist klar geregelt, dass der Fahrzeughalter sein Auto ohne jeglichen Verlust der Garantie in einer freien, zertifizierten
Firmeninhaber KFZ Technikermeister und Lackierer Ing. Werner Pletzer. Foto: Pletzer
Autowerkstätte zur Reparatur und Wartung nach Herstellervorgaben bringen darf. Dadurch hat jeder Fahrzeugbesitzer die Möglichkeit, den Betrieb für Wartung und Reparatur seines Fahrzeugs frei zu wählen – ohne Konsequenzen zu befürchten. Werner Pletzer, mit über 25 Jahren Werkstatterfahrung und selbst Jahrzehnte lang Besitzer einer Markenwerkstätte, hat sich von der Marke gelöst, da die Vorschriften der Autohersteller gegenüber den Werkstätten zu hohen unnötigen Kosten führen. Diese Kosten trägt natürlich der Kunde! Leicht verständlich, dass ein klein strukturierter Betrieb günstiger sein kann – zum Vorteil der Kunden. Das Autohaus Pletzer ist von der Erscheinung her gepflegt und modern, aber kein Glaspalast. Hier werden ausschließlich Originalteile und Erstausrüsterqualität verbaut, selbstverständlich mit Garantie auf die verbauten Teile und auf die geleistete Arbeit. „Wir sind kein Discounter, bieten jedoch ein absolut faires Preis-Leistungs-Verhältnis für unsere Kunden. Egal bei welchem Fahrzeugfabrikat: Wir bemühen uns um das Anliegen unserer Kunden und informieren über den anstehenden Reparaturumfang, die zu erwartenden Kosten und bieten einen unschlagbaren Service zum günstigen Preis – das unterscheidet uns von vielen gro-
ßen Betrieben“, erklärt Werner Pletzer.
Engagiertes Team Motiviert, engagiert, geschult auf den neuesten Stand der Automobiltechnik, so beschreibt Werner Pletzer sich und seine Mitarbeiter. Ausgerüstet mit neuester Werkstatttechnik und Testern. Blechschäden werden ausschließlich mit Originalteilen und mit den aktuellsten Richtmethoden instandgesetzt. Steinschläge in der Windschutzscheibe reparieren und wenn nötig der Austausch der Scheibe, gehören genauso zum Leistungsspektrum. Hagelschaden an der Karosserie nach einem Unwetter werden fachgerecht instandgesetzt. Die moderne Lackiererei, die direkt am Autohaus angeschlossen ist, entspricht den strengen Umweltstandards. Hier wird
Ihr Auto nach den Vorschriften des Fahrzeugherstellers und mit perfektem Ergebnis lackiert. Die Mobiltätsgarantie wird im Zuge des Jahresservice kostenlos angeboten, mit gleichem Umfang wie bei Markenbetrieben (kostenloser Pannendienst im In-und Ausland, Leihwagenanspruch usw.). Ein weiterer, absoluter Vorteil gegenüber anderen Werkstätten ist der kostenlose Leihwagen für die Dauer des Service oder der Reparatur. Hier denkt Werner Pletzer einfach an seine Kunden, da im ländlichen Raum ein Reparaturtermin ohne Auto kompliziert wird. Fazit: Alles in allem eine sehr interessante Option, das Autohaus am Fuße des Wilden Kaisers. Hier verzichten Sie auf keine Garantie und genießen einen tollen Service zum guten Preis! P.R.
Wirtschaft 17
12. Oktober 2017
Bilanz des AMS Kitzbühel: stärkster Rückgang der Arbeitslosigkeit
Bezirk Kitzbühel ist Spitzenreiter Die Wirtschaftsdaten sind so positiv, wie schon seit ein paar Jahren nicht mehr. Dies wirkt sich auch auf die Arbeitsmarktdaten aus. Der Bezirk Kitzbühel verzeichnet wie bereits im August den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit in Tirol.
Bezirk | Es waren Ende September 922 Personen beim AMS Kitzbühel arbeitslos vorgemerkt. Das waren um 16,8 Prozent bzw. um 186 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Im gleichen Zeitraum sank die Arbeitslosigkeit österreichweit um 6,3 Prozent. Die Arbeitslosigkeit ist in allen Altersgruppen und Wirtschaftsbranchen gesunken. Wie bereits in den Vormonaten gab es auch im September in der Altersgruppe der über 50 Jährigen weniger Arbeitslose (-37 bzw. minus 9 Prozent). Damit setzt sich der erfreuliche Trend auf dem Arbeitsmarkt fort. Besonders hoch war der Rückgang in der Tourismusbranche (-70 Arbeitslose bzw. minus 19,9 Prozent), gefolgt von der Erbringung sons-
Die aktuellen Daten des AMS belegen, dass der Bezirk Kitzbühel im September den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete. Foto: AMS/Archiv
tiger Dienstleistungen (minus 26, bzw. minus 31 Prozent) und der Warenproduktion (minus 21 bzw. minus 27,3 Prozent). Der Wirtschaftsaufschwung zeigt sich auch in der steigenden Arbeitskräftenachfrage der Betriebe. Die Zahl der offenen Stellen ist stark gestiegen. So sind derzeit beim AMS Kitzbühel 582 Stellen mit einem sofortigen Arbeitsbeginn (+143 bzw. +32 Prozent) und weitere 683 mit einem späteren Arbeitsbeginn (+63 bzw. +10) gemeldet. Die meisten Arbeitskräfte
werden in der Stadt Kitzbühel (191 Stellenangebote) und in St. Johann (111) gesucht. Viele Personen mit Migrationshintergrund haben eine Ausbildung absolviert, arbeiten in Österreich aber in anderen Berufen. Am 6. Dezember findet von 9 bis 12 Uhr im AMS Kitzbühel eine mehrsprachige Anerkennungsberatung der AST statt. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich: AMS Kitzbühel, Ingrid Hofer oder Claudia Styblo: Telefon 05356/62422.
Kurz notiert Nebensaison forcieren Pillerseetal | Mit einer gezielten Medienkampagne bewirbt der TVB Pillerseetal heuer erstmalig die Herbstsaison. Weitere Aktionen zur Belebung der Nebensaison sind bereits geplant. Gemeinsam mit Unterkünften wurden zielgruppenorientierte Pakete geschnürt und in Deutschland sowie Ost-Österreich kommuniziert. „Neu war vor allem der Ansatz, mehrere wichtige Kanäle gleichzeitig zu bedienen, um eine zielgruppenorientierte, hohe Reichweite zu generieren“, erklärt TVB-Geschäftsführer Armin Kuen. Neben dem klassischen Print- und Onlinebereich setzte die Kampagne deshalb auch auf Social Media und Direct Marketing. Um auch die neu gewonnenen Fans der Biathlon-WM für den Herbst zu begeistern, wurde unter anderem auch eine eigene Herbstgeschichte mit Dominik Landertinger und Lisa Hauser gestaltet. Nach dem Vorbild der Herbstkampagne hat der TVB bereits weitere Kampagnen vorbereitet. „Wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Unterkünften“, so GF Armin Kuen.
. n e s s a l u z s e u Ne . n e z t u n n e c n a Ch Bitte um Deine Vorzugsstimme für unsere regionalen Anliegen.
Wahlkreisliste
Brigitte Lackner
Brigitte Lackner Bürgermeisterin
18 Wirtschaft
Ausgabe 41
Entrepreneurship und Persönlichkeitsbildung waren nur einige Teilbereiche, die beim großen Seminar angeschnitten wurden.
Schüler der HAK Kitzbühel und der Schumpeter HAK Wien 13 bei RYLA-Seminar in Oberndorf
Eine „Denkfabrik“ für die Zukunft Bereits zum neunten Mal stand heuer im Oktober das Ryla-Seminar (Rotary Youth Leadership Awards) auf dem Programm. Hauptaustragungsort war der Niederstrasserhof in Oberndorf, in dem sich täglich die Schülerinnen und Schüler der Schumpeter HAK Wien 13 und die der HAK Kitzbühel trafen.
Oberndorf | Das abwechslungsreiche Programm bestand in erster Linie aus Workshops zu den Themen Entrepreneurship, Debattieren und Redaktion, letzteres in Kooperation mit dem Kitzbüheler Anzeiger. Das Seminar startete mit einer kurzen
Begrüßung von Rotary Jugenddienstleiter Raimund Stanger, Dr. Hans Phillip und Herrn Mag. Johannes Lindner. Zu Beginn des eigentlichen Programmes ließen einige kurze Energizer-Übungen im Freien das Eis zwischen den Wiener und den Kitzbüheler Jugendlichen brechen und wurden auch während der Workshops als Auflockerung durchgeführt. Nach dem Kennenlernen teilten sich die Schülerinnen und Schüler in drei verschiedene Arbeitsgruppen auf: Idea Challenge, Debate Challenge und redaktionelle Arbeit. Zur Debatte standen Themen wie Umweltschutz oder die Einführung eines Mindestlohnes für Praktika. Bei
Die eigenen Ideen sind gefragt: etwa für die Gründung eines eigenen Unternehmens.
der Idea Challenge bot sich den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Ideen für die Gründung eines eigenen Unternehmens zu entwickeln oder die bereits vorhandenen zu vertiefen. Für die Wiener wurde am späten Nachmittag des ersten Veranstaltungstages ein dreistündiger Workshop zum Thema Selbstbewusstseins- und Persönlichkeitsbildung veranstaltet.
Rundgang am Hahnenkamm Der zweite Workshop-Tag startete ähnlich wie der Vorhergehende mit Energizer-Übungen. Später wurden in einem Stationsbetrieb den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern die Möglichkeit geboten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Bereichen zu verbessern. Dazu zählen unter anderem kommunikative, persönlichkeitsbildende und wirtschaftliche Themen. Das Redaktionsteam arbeitete parallel dazu an ihren Artikeln und den Interviews, die auf der Facebook-Seite des Kitzbüheler Anzeigers veröffentlicht wurden. Am Nachmittag machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Weg zu den Ursprüngen des wohl bekanntesten Skirennens Österreichs, dem Hahnenkammrennen. Oben an-
gekommen hielt der Rennleiter Axel Naglich einen kurzen Vortrag über das bekannteste Schirennen in Österreich. Danach blieb noch Zeit für einen Rundgang am Hahnenkamm und eine Besichtigung der Stadt Kitzbühel. Am dritten und letzten Seminartag wurden die begonnenen Arbeiten vervollständigt und das Redaktionsteam präsentierte die im Laufe dieser Tage entstandenen Ergebnisse. Die Berichte des Redaktionsteams werden in einer der nächsten Ausgaben des Kitzbüheler Anzeigers gedruckt.
Daten & Fakten Was heißt RYLA? RotaryYouthLeadershipAward (RYLA) ist ein Angebot von Rotary und bezeichnet die Förderung junger Führungskräfte oder solchen, die es einmal werden wollen. RYLA Seminare behandeln Themen unter der rotarischen Maxime: Fairneß, vor allem im beruflichen Leben; Erkennen des Wertes der Freundschaft; Handeln im Sinne von Toleranz und gutem Willen. RYLA vermittelt kompetentes Wissen und fördert die Persönlichkeitsbildung.
Wirtschaft 19
12. Oktober 2017
St. Johann | Die renommierte internationale Grill und BBQ Weltmeisterschaft „WBQA World BBQ Championship 2017“ findet heuer mit ca. 100 teilnehmenden Teams aus aller Welt in der Stadt Limerick im wunderschönen Irland statt. Die Grillprofis vom Grillverein „grill-abc“ aus St. Johann werden dort vom 13. – 15. Oktober ihr Können unter Beweis stellen. Als Mobilitätspartner wünscht die Firma Auto Sparer dem Profi Team mit „gut Glut“ viel Erfolg. P.R.
Das 1. Handwerksforum für Kitzbühel und Kufstein am 21. Oktober
Regionales Handwerk im Fokus Handwerker aus den Bezirken Kitzbühel und Kufstein sind zum 1. Handwerksforum am 21. Oktober eingeladen.
Bezirk | Fragen zur Zukunft des Handwerks, aber auch die Herausforderungen der Gegenwart stehen beim 1. Handwerksforum der neu gegründeten Initiative Netzwerk Handwerk im Mittelpunkt. Ein Forum, bei dem Fachleute aus ganz Österreich mit regionalen Handwerkern ins Gespräch kommen. Der Termin ist am Samstag, 21. Oktober, ab 9 Uhr im Malerwinkel Rattenberg. Eingeladen sind Handwerker und alle, die am Thema Handwerk und Gestaltung interessiert sind – der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten. Schwerpunkte des 1. Forums
sind: das Aufzeigen und Erkennen des Mehrwerts von Gestaltung für das Handwerk und neue Ansätze für die Berufswahl Handwerk; Handwerksinitiativen aus ganz Österreich stellen sich und ihre Schwerpunkte vor – und ihre Projekte zur Diskussion. Ebenso wird die neue UNESCO-Studie „Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich” kurz präsentiert. Im Anschluss an die Impulsreferate besteht die Möglichkeit, in Kleingruppen mit den Vortragenden und Vertretern der Handwerksinitiativen Erfahrungen auszutauschen, zu diskutieren, neue Ansätze zu erarbeiten. Als Referenten treten Kilian Stauss (FH Rosenheim), Klaus Metzler (Werkraum Bregenzer-
wald), Barbara Kern (Handwerkhaus Salzkammergut), Josef Ganner (neue Fachkräfte für das Handwerk), Gabriele Detschmann (UNESCO Immaterielles Kulturerbe), Simone Turek (WK Wien - Plattform Wiener Kunsthandwerk), Julia Hürner (Vienna Design Week) u.v.a. zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos – Anmeldung erbeten. Herzlich willkommen ist jeder, der an den Themen Handwerk und Gestaltung interessiert ist und die Zukunft des Handwerks in unserem Lebensraum mitgestalten möchte: Handwerker (alle Branchen), Lehrlinge, Studenten, Kreative, Gestalter, Interessierte... Anmeldung und nähere Informationen: www.netzwerk-handwerk.tirol.
Angesagt Den Betrieb gut übergeben Going | Die Wirtschaftskammer und die Sparkasse Kitzbühel laden zu einem Informationsabend zum Thema „Generationswechsel im Familienunternehmen“ am 16. Oktober ein. Die Übergabe bzw. Übernahme eines Familienunternehmens muss gut vorbereitet und darf keine Ho-Ruck-Aktion sein. Der heimische Experte dafür ist Bernhard Baumgartner, der seit über 25 Jahren Familienunternehmen in dieser (für alle Familienmitglieder manchmal aufreibenden) Phase der Neuausrichtung erfolgreich begleitet. Interessierten Wirtschaftstreibenden und deren Nachfolgern wird empfohlen, gemeinsam an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Der Informationsabend beginnt am Montag, 16. Oktober, um 19 Uhr im Stanglwirt in Going (Kaisersaal). Programm: Begrüßung durch Klaus Lackner, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, und Franz Stöckl, Vorstandsdirektor der Sparkasse Kitzbühel. Anschließend Vortrag von Dr. Bernhard Baumgartner: „Planung und Erfolgsfaktoren einer Übergabe bzw. Übernahme – Tipps für die Praxis und wo lauern Hürden“. Unter dem Motto „Aus der Praxis“ erfolgt ein Podiumsgespräch mit Josef und Josef jun. Stöckl.
Stark für den Alltag Arbeiten, kochen, Kinder versorgen, jede digitale Nachricht sofort erledigen: Wenn Ihr Alltag so aussieht, dann dominiert der Stress und Sie sollten dringend etwas ändern. Gönnen Sie sich und Ihrer Seele deshalb einen entspannten Abend. Kinesiologe Johann Pichler unterstützt Sie darin, wieder neue Lebensqualität zu gewinnen.
Di. 17. Oktober, 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13 Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com
BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL
KULTUR & SZENE „Nein, was?“ – Tratschweib Renate (Gertraud Aigner, li.) erzählt, was sie gesehen zu haben meint. Und warum verhalten sich Opa Stadler (Roman Klotz) und Sohn Peterl (Andi Steger) plötzlich so komisch? Toni (Klaus Steger, li.) und seine Frau Marlis (Barbara Kals) trauen ihren Augen nicht. Fotos Monitzer
Die Heimatbühne Kirchdorf erntete bei der Premiere von „Der Diplombauernhof “ viel Applaus
An diesem Bauernhof geht es rund! gab es für soviel Tohuwabohu tosenden Applaus. Auch Bürgermeister Gerhard Obermüller musste ein wenig daran glauben, denn er wird zu Ende hin von Michael Kals gehörig auf`s Korn genommen. Ein gelungener und lustiger Theaterabend!
Am Bauernhof der Familie Stadler geht es drunter und drüber. Verwechslungen und Missverständnisse stehen auf der Tagesordnung.
Kirchdorf | Bauer Toni will den Hof ausbauen – nur weiß das seine Frau Marlis nicht. Sohnemann Peterl soll den Hof seiner Freundin Sabine übernehmen – nur will er nicht so recht. Dass Sohn Peterl überhaupt eine Freundin hat, wissen wiederum die Eltern nicht. Opa Stadler meint, er muss ins Altersheim. Hausfreundin Renate meint, Toni hat ein Verhältnis mit Architektin Silke und Josef meint, Toni sollte Bürgermeister werden. Alles klar?
Szenenapplaus Die Heimatbühne Kirchdorf bringt mit dem Stück „Der Diplombauernhof “ eine turbulente Verwechslungskomödie auf die Bühne. Unter der gelungenen Regie von Ernst Steger reiht sich ein Missverständnis an das nächste und sorgt für zahlreiche Lacher. Die Schauspieler liefern sich einen Schlagabtausch der sei-
Weitere Spieltermine bis Ende November
Das ein oder andere Likörchen zu viel hatte wohl Bäuerin Marlis. Aber warum auch nicht, bei diesen Zuständen am Hof Stadler? (Klaus Steger und Barbara Kals). Mehr Fotos auf www.kitzanzeiger.at!
nesgleichen sucht. Allen voran begeistert Barbara Kals als Bäuerin „Marlis“. Sie fällt beinahe das ganze Stück aus allen Wolken und versteht die Welt nicht mehr (herrlich!). Klaus Steger versucht als Bauer „Toni“ seine Pläne zu vertuschen, während Andi Steger wiederum versucht, sich als ewig studierender Sohn „Peterl“ von jeglicher Verantwortung zu drücken. Roman Klotz widerfährt als „Opa Stadler“ eine (göttliche?) Genesung. Gertraud Aigner setzt die Tratschtante „Renate“ perfekt in Szene. Maria Bachmann als Architektin „Silke“, Silvia
Eberl als „Sabine“ und Michael Kals als „Josef Huber“. Vom Premierenpublikum
Die Heimatbühne Kirchdorf spielt die Komödie „Der Diplombauernhof “ bis Ende November jeden Donnerstagabend sowie am Sonntag, 29. Oktober, jeweils um 20 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf. Kartenreservierungen unter 0664 3243263 (Montag bis Mittwoch 14 bis 18 Uhr). Johanna Monitzer
Alles beginnt ganz harmlos mit einem Plan (Maria Bachmann, Klaus Steger).
Kultur & Szene 21
12. Oktober 2017
Angesagt Kino Monoplexx
Hartmut Brinkmann (Obmann Kultuverein „Kulturschmiede Kaiserwinkel“), Vize-Bgmin Marissa Dünser, Künstler Karl Aigner und GR Emanuel Daxer (v. li.) bei der Vernissage von „Bergwelten“ am Freitagabend in Kössen. Fotos: Monitzer
Der in Oberndorf lebende Künstler Karl Aigner stellt in Kössen aus
Weit mehr als „Bergwelten“ Unter dem Titel „Bergwelten“ gestaltete der Maler Karl Aigner seine jüngste Ausstellung. Dabei zeigt er eine künstlerische Vielfalt, die seinesgleichen sucht.
Kössen | Die künstlerische Karriere von Karl Aigner begann mit einer TV-Sendung. Wer kann sich noch an Bob Ross erinnern, der in den 80iger und 90iger Jahren den Zuschauern vor dem TV das Malen näher brachte? „Ich hab schon in der Schule gerne gemalt, als ich Bob Ross im Fernsehen gesehen habe, dachte ich mir, ich muss das jetzt auch mal probieren“, erzählt Aigner im Rahmen der Eröffnung seiner jüngsten Ausstellung im Kössener Gemeindeamt.
„Karl ist ein von der Kunst Getriebener“ Es dauert nicht lange und dann wurden die Anleitungen vom TV-Künstler für Aigner zu einfach. Er fing an, selbst kreativ zu werden. Besonders seine Abbildungen von Bauernhäusern ziehen einen in ihren Bann. „Ich liebe diese alten Häuser, viele gibt es leider nicht mehr. Ich bin auch oft in Südtirol unterwegs, denn dort findet man noch ursprüngliche Bauernhäuser“, so Aigner. Die Bauernhäuser malt er an-
St. Johann | Das Kino Monplexx zeitg am Donnerstag, 12. Oktober, den Film „Born to be blue“ in der Alten Gerberei. Der Film erzählt von einem Wendepunkt im Leben des legendären Jazz-Trompeters Chet Baker. Nach einem kometenhaften Aufstieg in den 1950er Jahren, gefeiert als der „James Dean of Jazz“ und „King of Cool“, war Baker schon zehn Jahre später am Ende. Zerrissen von seinen inneren Dämonen und den Exzessen des Musikerlebens, begegnet er einer Frau, mit der wieder alles möglich scheint. Filmbeginn ist um 20 Uhr. Weitere Informationen und Reservierungen unter www. muku.at.
KirchenweihSonntag
Ursprüngliche Bauernhöfe setzt der Maler Karl Aigner besonders gerne in Szene.
hand von selbst gemachten Fotografien nach. Aber nicht nur in der konkreten, auch in abstrakter Malerei begeistert der in Oberndorf lebende Künstler zusehends. „Karl Aigner ist ein von der Kunst Getriebener. Wie man so schön sagt, darf ein Kreativer nicht stehen bleiben“, zeigt sich auch Hartmut Brinkmann, Obmann des Kulturvereins „Kulturschmiede Kaiserwinkel“ von der Vielfältigkeit des Künstlers begeistert. Der Kulturverein organisiert immer wieder Ausstellungen im Gemeindeamt Kössen. Karl Aigner zeigt in seiner jüngsten Ausstellung, die bis 8. Jänner im Gemeindeamt zu sehen ist, einen Querschnitt seiner
Arbeiten. Acryl, Spachteltechniken und klassische Ölmalerei wechseln sich ab. Eines haben aber alle Bilder von Aigner gemeinsam: kräftige Farben. „Ich liebe Farben, sie sollen in voller Kraft erstrahlen“, betont der Künstler. Auch im Ausland finden die Kunstwerke des spätberufenen Malers Anklang. Er hat u. a. schon Bilder nach England, Kalifornien, Holland und Hawaii verkauft.
Ausstellung ist bis 8. Jänner zu sehen Die Ausstellung „Bergwelten“ von Karl Aigner ist zu den Öffnungszeiten des Gemeindeamts zu sehen. Johanna Monitzer
Kitzbühel | Am Sonntag, 15. Oktober, wird der Kirchenweihsonntag mit einer Festmesse um 10 Uhr in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel gefeiert. Programm: „Missa breve” in C Nr. 7 von Charles Gounod mit Kirchenchor, Orgel, sechs Bläsern und Pauken. Leitung: Andre Feller.
Neue Termine „Knödelkrimi“ Jochberg | Eine kulinarische Verbrecherjagd zum Lachen bietet die Jochberger Heimatbühne mit „Der Knödelkrimi“. Gespielt wird u.a. in Gasthäusern. Termine: 19. Oktober Jochberger Hof, 24. Oktober beim Hallerwirt in Aurach (nicht Kultursaal Jochberg!) jeweils um 20 Uhr und am 13. Oktober Bruggeralm um 18 Uhr (Shuttle!). Kartenvorbestellung unter 0664 43 55 273. Freie Platzwahl! Eintritt 12 Euro (inkl. Knödel in der Suppe und Salat).
22 Kultur & Szene
Ausgabe 41
Reportage „Lange Nacht der Museen“
Im Krampusmuseum konnte man dem Künstler Hermann Prommegger beim Schnitzen über die Schulter schauen. Museumsleiter Christoph Rieser bot den zahlreiche Besuchern eine traditionell-gruselige Sonderausstellung.
Sabina (re.) und Angelika gestalteteten die Chapter 1 Galerie in ein Insam-Museum mit Kino (!) um. Mehr Fotos auf www.kitzanzeiger.at! Fotos: Monitzer
Bezirk | Nachtschwärmer konnten am Samstag bei der „Langen Nacht der Museen“ wieder Kunst und Kultur bis weit nach Mitternacht erleben. Die Museen und Galerien in Kitzbühel, St. Johann und Jochberg ließen sich einiges einfallen. Bereits zum Beginn der langen Nacht war das Bergbauund Heimatmuseum Jochberg sehr gut besucht. Auf Schautafeln und mit jeder Menge An-
schauungsmaterialen wurden in Jochberg gleich vier Jubiläen gefeiert: 90 Jahre Tiroler Bergwacht, 50 Jahre Transalpine Ölleitung, 40 Jahre Bergbau- und Heimatmuseumsverein und 30 Jahre Obst- und Gartenbauverein. Traditionelles Handwerk gab es u.a. im Bauernhausmuseum Hinterobernau zu sehen, das mit dem eigens eingerichteten „Kitzbühel-Shuttlebus“ bequem erreicht werden konnte. Auch im historischen Kramerladen von Edith Semperboni gab es jede Menge zu entdecken. Die
Edith Semperboni an der Original-Wurstmaschine in ihrem historischen „Ladei“.
Hinunter in die Kitzbüheler Keller nen weitreichenden Verzweigungen ins Erdinneren sorgte für ein mulmiges Gefühl. „Hier wurde früher Lebensmittel und Bier gelagert. Eisblöcke, die aus dem Schwarzsee geschnitten wurden, dienten zur Konservierung“, veranschaulichte Sieberer.
Zusammen mit Museumsdirektor Wido Sieberer ging es hinunter in historische Keller der Stadt Kitzbühel.
Kitzbühel | „Kopf bitte einziehen“, hieß es bei der Keller-Führung in Kitzbühel. Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr entführte Museumsdirektor Wido Sieberer auch heuer wieder Neugierige in historische Keller der Stadt. Los ging es mit dem Keller des Pfleghofes, wo sich die zahlreichen Schaulustigen (die erste Tour musste teilweise in zwei Gruppen abgehalten werden) im 13. Jahrhundert wiederfanden. „Das war früher einer der Stadttürme und in dem Haus war der Sitz des Richters“, erklärte Sieberer. Als nächstes ging es hinab in den Keller bei der Bezirkshauptmannschaft, dann wurde der Keller des al-
Wiederholung geplant!
Gespannt folgten die Teilnehmer den Ausführungen von Museumsdirektor Wido Sieberer im Keller der Bezirkshauptmannschaft. Foto: Monitzer
ten Stadtspitals besichtigt. Besonders beeindruckend ist, dass der Pfarraubach direkt durch das Gebäude fließt. „Mittlerweile wird der Bach durch einen Betonrinne geführt, früher war er lediglich durch Holzbal-
ken abgedeckt“, erklärt Sieberer. Die Holzabdeckung ist noch immer zu sehen. Den Höhepunkt behielt sich der Museumsdirektor aber bis zum Schluss auf: Der ehemalige Bierkeller des Eggerwirts mit sei-
Die Teilnehmer der Führung zeigten sich begeistert, Kitzbüheler Geschichte auf diese Weise erleben zu können. Für die nächste „Lange Nacht der Museen“ hat Museumsdirektor Sieberer schon wieder neue Keller im Visier: „Es gibt noch einige Schätze in Kitzbühel zu entdecken.“ Man darf also gespannt sein, in welche Keller man zusammen mit dem Museumsdirektor im nächsten Jahr hinabsteigen darf. Der Kitzbüheler Anzeiger ist auf jeden Fall wieder mit dabei! J. Monitzer
Kultur & Szene 23
12. Oktober 2017
.
Die wohl jüngste Besucherin durfte Galerist Rudolph Pigneter in der Galerie Kitz Art begrüßen. Die Kleine war von den bunten Bildern ganz begeistert...
„Hölle los“ im wahrsten Sinne des Wortes war im Krampusmuseum. Die Maskenschau mit zahlreichen Pässen sorgte bei Jung und Alt für Begeisterung. Ein wenig beschaulicher ging es in den Galerien zu. Bei einem Glaserl Wein begrüßten die Zeitkunst Galerie, die Galerie Kitz Art und Chapter 1 ihre Gäste. Wobei die Galerie Chapter 1 sich in ein Insam-Museum mit eigenem Kino verwandelte. Eine abwechslungsreiche Nacht mit viel Kunst, Tradition, Geschichte und Kultur in den verschiedensten Facetten. Johanna Monitzer
Gut gelaunt im Jochberger Bergau- und Heimatmuseum (v.li.): Kulturreferentin Sandra Markl, Klaus Fuchs (Bergwacht), Bgm. Günter Resch, Anneliese Hechenberger (Museum) und Balthasar Eberl (Obst- und Gartenbauverein).
Handwerkskunst im Bauernhausmuseum Hinterobernau: Sepp Astl.
Galerist Bernd Maier (re.) lud im Zeitkunst Projektraum zur Ausstellung von Erich Thage. Erich Rupprechter kam aus Breitenbach zur „Langen Nacht der Museen“.
Boote, Blätter und alte Tinten Der Leiter des Museums St. Johann, Peter Fischer, hat sich so einges für die „Lange Nacht der Museen“ einfallen lassen. Vor allem die Experimente der Biologin Doris Engelmeier lockten viele Besucher an.
St. Johann | Wie von Zauberhand erschien plötzlich ein Bild auf dem grünen Blatt – dieses ganz besondere Experiment war einer der Höhepunkte der Langen Nacht der Museen in Museum St. Johann. Leiter Peter Fischer hatte ein rundes Programm vorbereitet und lockte damit am Samstagabend zahlreiche Interessierte ins Museum. Als besonderen Gast konnte Fischer die Lehrbeauftragte am Departement für Ökogenomik und Systembiologie der Universität Wien, Doris Engelmeier, begrüßen. Gemeinsam mit der
St. Johannerin Elisabeth Silberberger – sie ist Tutorin an der biologischen Fakultät der Uni – ließ die Professorin mittels biochemischer Vorgänge Motive – und sogar Fotos – auf Pflanzenblättern erscheinen und sorgte so für zahlreiche Ah‘s und Oh‘s. In der Galerie des Museums waren hingegen unter dem Titel „Boote und Akrobaten“ ein letztes Mal die Kunstwerke von Anne Strobl zu sehen. Die Künstlerin lebte rund 40 Jahre in Going und verstarb vor vier Jahren. Ihre Schwester Doris Meier-Neuhaus präsentierte im Rahmen der Ausstellung einen Katalog mit Werken der Künstlerin. Peter Fischer selbst führte die Besucher in die Kunst der alten Handschriften ein. Nach einer kurzen Einführung anhand von originalen Hand-
Haben sich der „Foto-Synthese“ verschrieben: die St. Johanner Biologie-Tutorin Elisabeth Silberberger (Mitte) mit ihrer Professorin Doris Engelemeier zauberten Bilder auf Blätter. Foto: Klausner
schriften konnten dann alteTexte entziffert werden. Mit Hilfe von Gänsefedern konnten die Besucher dann auch selbst versuchen, die Schriftzeichen unserer Vorfahren nachzuschreiben.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz - vor allem die Stärkung in der nachgebauten Babenstuber-Hütte im Dachgeschoss des „Waschhäusels“ sorgte für Begeisterung. Margret Klausner
24 Kultur & Szene
Ausgabe 41
Angesagt Kulturtage in Jochberg Jochberg | Der Oktober steht in Jochberg ganz im Zeichen der Kultur mit zahlreichen Veranstaltungen. Zur 95. Friedens- & Gelöbnis Wallfahrt wird am 14. Oktober geladen. Ab 9.40 Uhr Einmarsch der Vereine in Jochberg Wald und Hl. Messe, ca. 13 Uhr gemütlicher Ausklang im Kultursaal. Am Dienstag, 17. Oktober, hält Toni Landmann um 19 Uhr die Multimediavorträge „Bergrettung Jochberg von der Gründung bis heute“ und „Alpiner Fernblick in den Alpenraum und darüber hinaus“ im Kultursaal. Der Tiroler Sängerbund lädt am Samstag, 21. Oktober, um 20 Uhr zum Bezirks-Chorkonzert in den Kultursaal ein.
Museum feiert großes Jubiläum Am Nationalfeiertag, 26. Oktober, feiert das Bergbau- und Heimatmuseum Jochberg sein 40-jähriges Bestehen. Ab 14 Uhr Führung durch die Ausstellung. 15.30 Uhr Festliche Rückschau zum Jubiläum, ab 17 Uhr gemütlicher Ausklang mit Musik und Einlagen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Kulturtage Jochberg ist frei.
ELFs: „Going in Style“ St. Johann | Im Rahmen der ELFs-Filmreihe wird am Donnerstag, 19. Oktober, der Film „Going in Style“ in englischer Originalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt. Oscar Gewinner Morgan Freeman, Michael Caine und Alan Arkin sind Freunde. Als die drei Senioren ihr Einkommen verlieren, beschließen sie eine Bank auszurauben. Einziges Problem: Sie wissen nicht, wie man eine Waffe bedient... Beginn ist um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Mehr Infos unter www.muku.at.
Das zweite Kunstfieber steht in den Startlöchern: Manfred Fuschlberger, GRin Christine Pletzenauer und Vize-Bgm. Kulturreferent Wolfgang Schwaiger (v. li.) freuen sich über das Interesse an Kunst und Kultur in Fieberbrunn. Foto: Monitzer
Aus dem Wochenende wurde eine kleine „Kunstbewegung“
Das Kunstfieber geht wieder um Unter dem Titel „Kunstfieber“ stehen immer mehr Projekte in Fieberbrunn. Am 18. und 19. November geht es wieder zurück zum Ursprung.
Fieberbrunn | Dass es eine längere „Krankheit“ werden könnte, davon haben die Verantwortlichen im letzten Jahr geträumt. Dass es sich zu einem kleinen „Virus“ in Fieberbrunn ausbreiten könnte, damit hat aber wohl niemand gerechnet. Vize-Bürgermeister und Kulturreferent Wolfgang Schwaiger zeigt sich begeistert über die Wertschätzung im Ort. „Durch das Kunstfieber-Wochenende im vergangenen Jahr kam vieles ins Rollen. So hat
die Gemeinde auch das Kulturbudget erhöht, darauf können wir schon stolz sein“, so Schwaiger. Neben dem Wochenende an dem Künstlern eine umfangreiche Plattform geboten wird, sorgten vor allem die Projekte von „Kunst im öffentlichen Raum“ (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete) für Furore. „Der Block und unsere fiktive U-Bahnstation sind einzigartige Kunstprojekte im ländlichen Raum“, freut sich Schwaiger.
Fieberbrunn wird wieder zur Kunstplattform Nun geht es im November wieder zurück zum Ursprung: Am 18. und 19. November gibt es die zweite Auflage von „Kunstfie-
ber – Räume, Talente, Schätze“. Künstler können sich in verschiedenen Räumlichkeiten in Fieberbrunn präsentierten. Dazu gibt es ein künstlerisches Rahmenprogramm mit Poetry Slam, Silbermodellierungs-Workshop, Lesungen, Glasblasen und vielem mehr. Dreißig Räume werden in Fieberbrunn von Künstlern bespielt. „Einige Räume sind natürlich eine Herausforderung. Aufzupassen gilt es auch, dass Kunst und Handwerkskunst nicht vermischt wird“, so Schwaiger. An dem detaillierten Programm für das Kunstfieber-Wochenende in Fieberbrunn wird noch gefeilt. Mehr dazu in unseren nächsten Ausgaben! Johanna Monitzer
Außerdem Lesung im Metzgerhaus Kirchdorf | Am Mittwoch, 18. Oktober, findet um 19.30 Uhr im Metzgerhaus in Kirchdorf eine Lesung der Tiroler Autorin Irene Prugger statt. Ihre bekannten „Almgeschichten“ sorgen auch in der
Bauernzeitung wöchentlich für begeisterte Leser. Für musikalische Umrahmung und Verpflegung wird gesorgt und gemeinsam laden die Bibliothek Kirchdorf und der Kultur- und Heimatpflegeverein Kirchdorf zum zahlreichen Besuch dieser humorigen Lesung mit der Autorin Irene Prugger ein.
Maltage in Jochberg Jochberg | Der Verein „JART“ bietet von 23. bis 25. Oktober wieder Aquarell- und Acryl-Malkurse im Kultursaal Jochberg an. Anmeldung und weitere Informationen bei Catrin Wurzenrainer unter 05355 5505.
Kultur & Szene 25
12. Oktober 2017
Kulinarischer Erntedank bei der Tiroler Wirtshauskultur
Angesagt
Herbstliche Spezialitäten
Schmankerl der Saison wie Kürbis, Steinpilz, Berglamm und Zwetschken
Die größten Köstlichkeiten der Saison, frisch von heimischen Feldern, aus Obstgärten und Wäldern, erwarten Sie beim beliebten „Herbstkulinarium“ der Tiroler Wirtshauskultur.
Kitzbühel | Ab dem 22. September servieren die Mitgliedsbetriebe mit dem grünen Schild einen Monat lang zahlreiche Spezialitäten. Aufgrund der Kreativität der Küchenchefs kredenzt jedes Wirtshaus seine ganz besonderen Schmankerln und bietet
somit eine verlockende Vielfalt im ganzen Land. Allen original Tiroler Wirtshäusern gemeinsam ist die garantierte Verwendung von besten heimischen Produkten mit Schwerpunkt auf der Tiroler Küche.
Köstlichkeiten der Saison - ein Genuss!
Kulturherbst Hochfilzen
Fotos: (c)BMLF_newman
Erdäpfel, bis hin zu Delikatessen, wie Steinpilz oder Tiroler Berglamm mit seinem feinaromatischen Fleisch. Den regionalen Zulieferern ist der authentische Geschmack der Zutaten zu verdanken. Ihr Wirtshausbesuch wird somit sicher der köstlichste Erntedank! P.R.
Hochfilzen | Die nächsten Veranstaltungen im Rahmen des Kulturherbst Hochfilzen stehen schon in den Startlöchern: Mit Thorsteinn Einarsson und seinen Hits „Leya“, „Kryptonite“ und „Swingset“ geht es am 21. Oktober weiter. Den Abschluss bildet ein Leonard Cohen-Abend mit dem Gitarristen Christian Kölbl & Musikerinnen sowie ein After-Konzert mit den „Steam Radios“ (ab ca. 22 Uhr) am 4. November im Kulturhaus Hochfilzen.
Karten gewinnen auf www.kitzanzeiger.at! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost Karten für den Kulturherbst Hochfilzen auf www. kitzanzeiger.at. Mitmachen lohnt sich!
Die Auswahl an saisonalen Spezialitäten ist dabei so bunt wie der Herbst. Von g‘schmackigen heimischen Äpfeln und saftigen Zwetschken über eine breite Palette an erntefrischem Gemüse, darunter edler Kürbis und beste Tiroler
Außerdem King`s College Chor zu Gast St. Johann | Am Freitag, 20. Oktober, gastiert der King`s College School Chor in der Pfarrkirche in St. Johann. King’s College School wurde 1829 für die jüngeren Schüler des Kings College gegründet und befindet sich ebenfalls in Wimbledon Common im Südwesten Londons. Schon 1920 war die musikalische Entwicklung der Schüler von hoher Bedeutung und hat in den letzten Jahren weitere Höhepunkte erreicht. Der Kammerchor hat Musiktouren in Frankreich,
Deutschland, Italien und Irland unternommen und hat in der St. Patrick’s Kathedrale in Dublin, im Duomo in Florenz und in der Kathdrale von Notre Dame de Paris gesungen. Ebenfalls singt der Chor regelmäßig in den Kathedralen Londons und im Süden Englands, wie z.B. in der Winchester und Canterbury Kathedrale und in der St George‘s Chapel in Schloss Windsor.
Beginn ist um 20 Uhr Dirigent: Daniel Phillips, Organist: Carl Jackson. Beginn des Konzertes ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei (Spenden erbeten).
EIN WOCHENENDE VOLLER INFORMATIONEN
13. Oktober 2017 in den Tourismusschulen Am Wilden Kaiser
Tourismus Aktivtag 14:00 - 18:00 Uhr im 2. OG der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser St. Johann in Tirol. Lassen Sie sich inspirieren! Leistungsanbieter und Tourismusverband bieten Informationen und zeigen Möglichkeiten, um Ihr Angebot als Vermieter für Gäste zu optimieren.
Schui Schaun Tag 14:00 - 20:00 Uhr Tourismusschulen Am Wilden Kaiser St. Johann in Tirol. Begleitet von Vorträgen zur Architektur von DI Johannes Wiesflecker. Region St. Johann in Tirol
26 Kultur & Szene
Angesagt Robert Prosser lädt zur Lesung St. Johann | Mit Robert Prosser begrüßt der Literaturverein St. Johann am Montag, 23. Oktober, einen jungen Tiroler Schriftsteller in der Alten Gerberei in St. Johann, welcher es mit seinem aktuellen Roman „Phantome“ auf die Longlist für den deutschen Buchpreis 2017 geschafft hat. In einer rezitativen Performance wird Robert Prosser seinen Roman vortragen.
Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte Robert Prosser schildert intensiv ein fast vergessenes Kapitel der jüngeren Geschichte: Der Jugoslawienkrieg, der die letzte große innereuropäische Flüchtlingswelle in den 1990ern auslöste, dessen drastische Verbrechen bis heute nicht aufgearbeitet sind und weit in die Generation der Kinder der Geflüchteten nachwirken. Beginn der Lesung in der Alten Gerberei ist um 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Mehr Informationen und Reservierungen unter www.literaturverein.at. Eine Platzreservierung wird empfohlen.
Ausgabe 41
Erika Pluhar gastiert mit ihrem neuen Bühnenprogramm im Casino
Erika Pluhar: „Gegenüber“ Erika Pluhar rückt am 18. Oktober die Freundschaft zweier ungleicher Frauen in den Blickpunkt, sie erzählt von Lebensmustern, Alter und Vergänglichkeit.
Kitzbühel | Erika Pluhar gastiert am 18. Oktober um 20 Uhr mit ihrem neuen Bühnenprogramm „Gegenüber“ im Casino Kitzbühel. Henriette Lauber blickt auf ein kreatives und arbeitsreiches Leben zurück. Als Cutterin von Kinofilmen tauchte sie in spannende Welten ein und konnte an der Seite eines geliebten Mannes tätig sein. Doch dies ist lange her und sie lebt nun kontaktscheu und weitgehend isoliert in einer kleinen Innenstadtwohnung. Ihrem Patensohn aus der Westsahara gilt all ihre Liebe und Sehnsucht. Nach einem Schwächeanfall macht sie die Bekanntschaft
Erika Pluhar gastiert am 18. Oktober im Casino Kitzbühel.
ihrer jungen Nachbarin Linda, die sich um Henriette zu kümmern und ihre Nähe zu suchen beginnt... Das Eintrittsticket um 30 Euro beinhaltet auch einen
Hans Söllner – Solo
Unter dem Motto „Philosophie trifft Literatur“ sind am Dienstag, 7. November, der Philosoph Konrad Paul Liessmann und der Schriftsteller Michael Köhlmeier beim Literaturverein St. Johann in der Alten Gerberei Gast.
Kitzbühel | Am Samstag, 14. Oktober, lädt die Stuckgalerie in Kitzbühel von 9 bis 17 Uhr zur Finissage der Ausstellung „Alabaster“ mit Bildern und Fotografien von den heimischen Künstlern Martin Metzger und Peter Jammernegg.
Sektempfang und Jetons um 10 Euro. Vorverkauf online unter www.oeticket.com und direkt im Casino Kitzbühel an der Rezeption (täglich ab 15 Uhr). P.R.
Das System von unten aufrollen, das ist Hans Söllners „Sissdem“:
Vorschau: Liessmann und Köhlmeier
Finissage Stuckgalerie
Foto: Veranstalter
Hans Söllner kommt am 28. Oktober nach St. Johann.
Hans Söllner gastiert am Samstag, 28. Oktober, im Kaisersaal in St. Johann.
St. Johann | Einem kontrollsüchtigen Staat hält Hans Söllner den Spiegel vor, zeigt dessen Unmenschlichkeit und ent-
Foto: Veranstalter
larvt seine Tricks und Lügen. Er lässt nicht locker, gibt nicht nach. Ruft zum Ungehorsam und Misstrauen gegenüber dem Machtwahn dieses Staates auf – appelliert an den Mut und den Humor der Menschen. Er schafft es in charmanter
und absolut eigenwilliger Manier, die Menschen in ihren Herzen zu berühren und sie spüren zu lassen, dass er Respekt vor dem Leben und seiner Vielfalt hat. Das macht seine Konzerte zu beeindruckenden Ereignissen, keines gleicht dem anderen. Junge wie Alte kommen, machen die Konzerte voll. Beiden ruft er ehrlich zu: „Und i bin saufroh dass eich alle gibt.“ Beginn ist um 20 Uhr im Kaisersaal St. Johann (Einlass ab 19 Uhr). Vorverkauf bei www. oeticket.com, in allen Raiffeisen Banken, sowie print@home Tickets auf www.fg-events.at.
Karten gewinnen auf www.kitzanzeiger.at! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger. at Karten für das Konzert von Hans Söllner am 28. Oktober in St. Johann. P.R.
Kultur & Szene 27
12. Oktober 2017
Foto: @Quality Life Forum © Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien
Kurz notiert
Weke von Bettina Krummel sind in der Koasa Galerie zu sehen. Im Bild mit Manfred Folie (Verein Kitzbühel Aktiv). Foto: Folie
B. Krummel stellt aus Kirchdorf | In der privaten Koasa Galerie von Bürgermeister Gerhard Obermüller in Kirchdorf, sieht man im Oktober und November Kunstwerke der Künstlerin Bettina Krummel. Krummel ist geboren in Darmstadt, ist ausgebildete Hotelfachfrau, bereiste und arbeitete in vie-
len Ländern. Darunter England und die USA, wo sie die Eindrücke mitgenommen hat, die sie seit vielen Jahren auf die Leinwand bringt. Sie verbindet das Erlebte ihrer Reisen, die Farben der Natur und ihre Gefühle miteinander, setzt Akzente der besonderen Art und lässt den Pinsel seines Weges gleiten. Viele der Techniken werden vermischt und so entsteht eine Einzigartigkeit.
Quality Life Forum 2017 19. bis 22. Oktober, Kempinski Hotel das Tirol Special Guest: Dr. Auma Obama www.kitzbuehel.com
„Nachhaltige Lebensqualität mit Verantwortung für Mensch und Umwelt“
Reith | Am Samstag, 14. Oktober, um 20 Uhr, findet im Kulturhaus in Reith bei Kitzbühel ein großer Jubiläumsabend anlässlich 15 Jahre Brixentaler Edelweiß Duo statt. Es gibt ein tolles Programm mit Sarah Jane aus der Schweiz, dem Grenzland Trio, Alpin Power und einigen Überraschungen. Alle Informationen zum Kartenvorverkauf finden Sie unter www.brixentaler-edelweissduo. com. Platzreservierungen und Kartenvorverkauf auch bei den Tourismusbüros Kirchberg, Brixen und Westendorf. Auf viele Besucher freut sich das Brixentaler Edelweiß Duo! P.R.
Das Quality Life Forum Kitzbühel findet bereits zum vierten Mal statt und bietet als einzigartiges Forum dieser Art die Möglichkeit positive Konsequenzen des demografischen Wandels zu erarbeiten und Megatrends für Master Consumer zu entwickeln. Interessante Vorträge sowie einzigartige Persönlichkeiten erwarten Sie. Kartenverkauf unter: qualitylifeforum.com
28 Kultur & Szene Donnerstag, 12. Oktober St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach spielt das heitere Lustspiel „Der Cäsar von Nuarach“. Premiere um 20 Uhr im Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich. Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf unterhält alle Theaterfreunde mit der lustigen ländlichen Komödie „Der Diplombauernhof “ um 20 Uhr im Dorfsaal. Going | GOING live – der Kaiserabend im Sommer mit dem Ensemble Vielfalt um 19.30 Uhr am Kirchplatz. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „Born to be blue“. Mehr Informationen und Reservierungen unter www.muku.at.
Freitag, 13. Oktober Jochberg | Die Heimatbühne Jochberg lädt zum Stück „Der Knödelkrimi“ um 18 Uhr auf
Ausgabe 41
der Bruggeralm (Shuttle) ein. Kartenbestellung unter Tel. 0664/4355273. Kirchberg | In der arena365 wird um 19 Uhr der Film „Hoam“ von Patrick Neubäck aus Kirchberg gezeigt. St. Johann | Im Rahmen der St. Johanner Gesundheitstage findet auf dem Vorplatz beim Kaisersaal das Sattelfest ab 12 Uhr statt. St. Johann | Um 14 Uhr öffnen die Tourismusschulen Am Wilden Kaiser ihre Pforten für alle Interessierten. Aurach | Benefizkonzert des Singkreises Aurach zugunsten der Orgel um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche. Eintritt freiwillige Spenden.
Samstag, 14. Oktober Fieberbrunn | Von 9 bis 16 Uhr Rot-Kreuz-Flohmarkt in der Ortsstelle Fieberbrunn. Jochberg | 95. Friedens- und Gelöbnis Wallfahrt um 9.40 Uhr in Jochbergwald. 13 Uhr gemüt-
Kino 13. Oktober bis 19. Oktober Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Blade Runner 2049 3D: Freitag, 13.10.: 20 Uhr. Samstag, 14.10., bis Montag, 16.10., und Mittwoch, 18.10: 19.45 Uhr. Donnerstag, 19.10.: 17.30 Uhr. Harrison Ford, Ryan Gosling, Ana de Armas. Ab 14 Jahren. Cars 3 – Evolution: Samstag, 14.10.: 15.15 Uhr. Mittwoch, 18.10: 18 Uhr. Armie Hammer, Owen Wilson, Bonnie Hunt. Jugendfrei. Cars 3 – Evolution 3D: Freitag, 13.10.: 17.45 Uhr. Sonntag, 15.10.: 15.15 Uhr. Montag, 16.10., und Donnerstag, 19.10: 18 Uhr. Armie Hammer, Owen Wilson, Bonnie Hunt. Jugendfrei. Der Schneemann: Donnerstag, 19.10: 20.15 Uhr. Michael Fassbender, Rebecca Fergu-
son, Charlotte Gainsbourg. Ab 14 Jahren. Die beste aller Welten: Freitag, 13.10.: 18 Uhr. Samstag, 14.10., bis Montag, 16.10., und Mittwoch, 18.10.: 17.45 Uhr. Verena Altenberger, Jeremy Miliker, Lukas Miko. Bes. wertvoll, ab 14 Jahren. Es: Freitag, 13.10.: 20.15 Uhr. Samstag, 14.10., und Sonntag, 15.10: 17.30, 20.15 Uhr. Montag, 16.10., und Mittwoch, 18.10.: 20.15 Uhr. Donnerstag, 19.10: 20.30 Uhr. Bill Skarsgard, Jaeden Lieberher, Jeremy Ray Taylor. Ab 16 Jahren. The LEGO Ninjago Movie: Sonntag, 15.10.: 15.30 Uhr. Jackie Chan, Dave Frano, Justin Theroux. Ab 8 Jahren. The LEGO Ninjago Movie 3D: Samstag, 14.10: 15.30 Uhr. Jackie Chan, Dave Frano, Justin Theroux. Ab 8 Jahren.
licher Ausklang im Kultursaal Hopfgarten | Die Volksbühne Hopfgarten lädt zu einem Sketch-Abend ein. Beginn ist um 20 Uhr in der Salvena. St. Johann | 6. Repaircafé mit „Erklärbar“ von 10 bis 14 Uhr im Zentrum der Jugend Koasastadion. Kirchdorf | Von 14 bis 16 Uhr Bauernmarkt im Dorfsaal. Kitzbühel | Finissage der Ausstellung „Alabaster“ von 9 bis 17 Uhr in der Stuckgalerie. Reith | Jubiläumsabend 15 Jahre Brixentaler Edelweiß Duo um 20 Uhr im Kulturhaus.
aterfreunde mit der lustigen ländlichen Komödie „Der Diplombauernhof “ um 20 Uhr im Dorfsaal. Jochberg | Die Heimatbühne Jochberg lädt zum Stück „Der Knödelkrimi“ um 20 Uhr im Jochbergerhof ein. Kartenbestellung unter Tel. 0664/4355273. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. St. Johann | ELFsFilm „Going in Style“ in englischer Originalfassung mit englischen Untertiteln um 20 Uhr in der Alten Gerberei.
Sonntag, 15. Oktober
Freitag, 20. Oktober
St. Johann | Von 9 bis 16 Uhr findet im Montessori-Haus und der Alten Gerberei, Lederergasse 3, wieder der Montessori-Flohmakrt mit Cafeteria statt. Kirchberg | Von 7 bis 14 Uhr erster Sonnberg Apotheke Flohmarkt. Kitzbühel | In der Stadtpfarrkirche gestaltet der Kirchenchor, Orgel, sechs Bläser und Pauken die 10 Uhr Festmesse mit der „Missa breve” in C Nr. 7 von Charles Gounod.
Kössen | Nicol Zott und Gerhard Buchgraber berichten in einer eindrucksvollen Diashow um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Kössen von ihrem „Abenteuer Venezuela – per Drahtesel von der Karibik nach Amazonien“. Kitzbühel | Quality Life Forum 2017 mit Vorträgen u. a. von Dr. Auma Obama und Dr. Eike Wenzel sowie einem umfangreichen Rahmenprogramm. Mehr Infos unter www.qualitylifeforum.com. Jochberg | Kulturtage Jochberg: 18.30 Uhr Jungbürgerfeier im Kultursaal. St. Johann | Weltladenfest ab 20 Uhr in der Alten Gerberei. St. Johann | Um 20 Uhr gastiert der King‘s College School Chor in der Pfarrkirche St. Johann.
Dienstag, 17. Oktober Jochberg | Kulturtage Jochberg: Multimediavortrag über die Bergrettung von Toni Landmann um 19 Uhr im Kultursaal.
Mittwoch, 18. Oktober Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt um 20 Uhr zur Komödie „Italienische Zuaständ“ in den Kolpingsaal ein. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus. Kitzbühel | Erika Pluhar gastiert um 20 Uhr mit ihrem neuen Bühnenprogramm „Gegenüber“ im Casino Kitzbühel. Kirchdorf | „Almgeschichten“: Lesung um 19.30 Uhr im Metzgerhaus mit der Tiroler Autorin Irene Prugger.
Donnerstag, 19. Oktober Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf unterhält alle The-
Samstag, 21. Oktober Jochberg | Kulturtage Jochberg: Bezirks-Chorkonzert des Tiroler Sängerbundes um 20 Uhr im Kultursaal. Hochfilzen | Kulturherbst 2017: Konzert von Thorsten Einarson mit Band um 20.15 Uhr im Kultursaal.
Außerdem St. Johann | „Ein sehr persönlicher Reisefilm“ von Martina und Dietmar Graf/Kirchdorf: „Mystisches Vietnam“ am Donnerstag, 19. Oktober, um 20 Uhr im Kaisersaal.
Kultur & Szene 29
12. Oktober 2017
Ausstellung „Spielraum. Kunst die sich verändern lässt“ eröffnet
Insam Werk begeistert in Linz
Kurator Frederik Schikowski und Insam-Nachlassverwalterin Galeristin Sabina Überall bei der Eröffnung der Ausstellung in Linz. Foto: Überall
Das Kunstwerk „Diaduction“ von Ernst Insam wird in der Landesgalerie in Linz ausgestellt.
Linz | Vergangenen Mittwoch wurde die Ausstellung „Spielraum. Kunst, die sich verändern lässt“ in der Landesgalerie Linz eröffnet. Für die Schau
mit insgesamt 59 Künstlern wurde auch das Kunstwerk „Diaduction“, eine Metalltafel mit sieben Magnetelementen und sechs Skizzen von Ernst Insam ausgewählt. Die Ausstellung „Spielraum. Kunst, die sich verändern lässt“ behandelt erstmalig in Österreich eine ganz spezielle Kunst-
form. Vereint werden rund 80 Exponate von 59 namhaften Künstlern aus dem In- und Ausland, die im Gegensatz zu herkömmlichen Gemälden oder Skulpturen die Besonderheit aufweisen, variabel zu sein. Durch Versetzen, Umstecken, Drehen usw. können sie manuell verändert werden. Die 1960er- und 1970er Jahre bilden die zeitliche Klammer – zugleich die Epoche, in der diese vielfach innovative Kunstform ihren Zenit erlangte. In einem eignen Ausstellungsteil werden zeitgenössische Künstlern präsentiert, die in ihren Werken auf unterschiedlichste Weise die Möglichkeiten von Variabilität ausloten. Die Ausstellung ist bis 14. Jänner in der Landesgalerie in Linz zu sehen und übersiedelt dann in das Museum im Kulturspeicher Würzburg.
Vorhang Auf Ein Abend voller Sketche Hopfgarten | Die Volksbühne Hopfgarten lädt am Samstag, 14. Oktober, und am Mittwoch, 25. Oktober, zu einem lustigen Sketch-Abend ein. Ein abwechslungsreicher Abend zum Lachen erwartet die Theaterbesucher. Beginn ist um 20 Uhr in der Salvena in Hopfgarten.
Karten reservieren Reservierungen unter volksbuehne.hopfgarten@gmail.com oder unter der Telefonnummer 0664 88539494 (erreichbar ab 18 Uhr).
Angesagt
BENEFIZKONZERT ZUGUNSTEN DER ORGEL
Singkreis
Premiere von „Hoam“ Kirchberg | Am Freitag, 13. Oktober, wird der Roadmovie „Hoam“ in der arena365 in Kirchberg präsentiert. Das jüngste Projekt des heimischen Filmemachers Patrick Neubäck wurde in Aschau, Kössen und Vietnam gedreht. Der Roadmovie handelt von Matthias, der sich nach dem Tod seines Vaters auf die Suche nach seinem Halbbruder in Vietnam begibt. Maximilian Gruber-Fi-
schnaller, der Hauptdarsteller, welcher die Rolle des Matthias verkörpert lässt mit dem Masterstudenten Patrick Neubäck (Regisseur), Sarah Hackenberger (Produzentin) und Andreas Eymannsberger (Kamera) in „Hoam“ eine Welt entstehen, die mit dem Kontrast zwischen der asiatischen und der westlichen Kulturlandschaft spielt. Einlass ab 19 Uhr, Filmbeginn ab 20 Uhr, danach Party im Kracherl 2.0. Der Eintritt ist frei (frewilige Spenden für die Bergrettung Kirchberg).
Aurach
13. Oktober ’17 19:30 Uhr Pfarrkirche Aurach Leitung: Sabine Karl GEMEINSAM MIT DEM GASTCHOR AUS OBERNDORF präsentiert der Singkreis Aurach Kostproben aus seinem Jahresrepertoire SOWIE Lieder und Songs verschiedener Stilrichtungen.
Eintritt frei! Der Singkreis freut sich auf großzügige Spenden.
AUS DEN GEMEINDEN Flohmarkt des Roten Kreuzes Fieberbrunn | Am Samstag, 14. Oktober, findet von 9 bis 16 Uhr der beliebte Rot-KreuzFlohmarkt in der Ortsstelle Fieberbrunn statt. Bestimmt ist auch für Sie die eine oder andere Rarität dabei. Für Speisen und Getränke ist natürlich auch gesorgt.
Übung zur effizienten und raschen Hilfeleistung im Ernstfall
Großangelegte Einsatzübung
Pensionisten Reith Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, findet am Mittwoch, 18. Oktober, statt. Fahrt mit Privat-Pkws nach Gasteig zum Kramerhof, von dort Wanderung durch den Mischwald in seinen bunten herbstlichen Farben über die Mitteralm nach Griesenau und weiter zum Gasthof Alte Mühle mit Einkehr. Bei schlechter Witterung wird um eine Woche verschoben. Treffpunkt: Kulturhaus 9 Uhr. Gehzeit gesamt ca. 2 Stunden. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.
Abenteuer Venezuela Kössen | Die Durchquerung von Venezuela war Teil einer dreijährigen Radreise von Alaska bis Feuerland (30.000 Fahrrad-Kilometer). Nicol Zott und Gerhard Buchgraber berichten in einer eindrucksvollen Diashow am Freitag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Kössen von ihrem Abenteuer Venezuela – per Drahtesel von der Karibik nach Amazonien. Durch die besondere Reiseart per Fahrrad gewannen sie Erfahrungen, die Pauschaltouristen kaum sammeln können.
Aschau war Schauplatz einer groß angelegten Einsatzübung von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Wasserrettung. Foto: FF Aschau
Zwei verunfallte PKW, die in einem Bachbett liegen, laute Schreie, Weinen und Unfallopfer, die den Einsatzkräften verstört entgegenrennen. So stellte sich die Situation beim Eintreffen der Einsatzkräfte dar.
Kirchberg, Aschau | Glücklicherweise handelte es sich hierbei nur um eine großangelegte Einsatzübung, welche vergangenen Freitag in Aschau stattfand. Neben der Feuerwehr Aschau beteiligten sich die Feuerwehr Kirchberg, das Rote Kreuz mit drei Sondereinsatzgrup-
13. k O tober 2017
pen (SEG Brixental, Kitzbühel und St. Johann), das Kriseninterventionsteam (KIT), eine Notärztin und die Wasserrettung Kitzbühel an dieser Gemeinschaftsübung. Für die realistische Darstellung der Unfallopfer sorgten erstmalig Schauspielerinnen der Bühne Kirchberg. Übungsannahme war ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen und zahlreichen verletzten Personen. Die besondere Herausforderung lag dabei in der Rettung und Versorgung der Unfallopfer, welche sich in, um und unter
den Fahrzeugen befanden. So musste beispielsweise die Wasserrettung zwei geflüchtete und im Bachbett verunfallte Opfer bergen. Parallel zur Befreiung und Versorgung der Patienten durch die Feuerwehr und den Rettungsdienst übernahm das Kriseninterventionsteam die Betreuung der geschockten Angehörigen. Diese Übung hat einmal mehr die Komplexität eines solchen Ereignisses aufgezeigt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse tragen dazu bei, dass im Ernstfall noch rascher und effizienter geholfen werden kann. St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 13. Oktober 2017 Tag des Brotes
Weltweit wird am 16. Oktober der „Tag des Brotes“ gefeiert. Am Wochenmarkt - Standl der Meisterbäckerei Rass steht zu diesem Anlass am 13. Oktober alles im Zeichen des Brotes. Alle am Markt erhältlichen Brotsorten können mit Butter oder Verhackertem verkostet werden. Auf ausgewählte Sorten gibt es einen Aktionspreis. Foto: Ortsmarketing
FACHMÄNNER AM WERK leihwagen kostenlos während Reparatur
pickerl 20% günstiger bei Jahresservice
mobilitätsgarantie kostenlos bei Jahresservice
allemarken Reparatur & Service jeder Marke ohne Verlust der Garantie inkl. Mobilitätsgarantie
autolackiererei Karosserieinstandsetzung und Lackierung
Winterräder umstecken
18,- EUR
aller Marken mit 100% Garantie
Innsbruckerstraße 10 A-6353 Going am Wilden Kaiser www.autopletzer.at Telefon: 0 53 58. 36 00 E-Mail: info@autopletzer.at
Preis / Leistung
sehr gut
Ing. Werner Pletzer KFZ-Technikermeister Lackierer, Inhaber
Maximilian Czekay KFZ-Techniker, Lackierer
Dario Pletzer KFZ-Technikerlehrling
Markus Niedermühlbichler Karosserie-Techniker, KFZ-Mechatroniker
32 Familienseite
Ausgabe 41
Laurin Tobias
Leonard René
Lorenz Florian
Geboren: 23. September 2017 Gewicht/Größe: 3.000 g, 49 cm Eltern: Monika Klapeer & Bernhard Stuefer Geschwister: Peter Wohnort: Schwendt
Geboren: 25. September 2017 Gewicht/Größe: 3.300 g, 52 cm Eltern: Maria Foidl-Unterweger & Roland Foidl Geschwister: Aaron Gabriel Wohnort: St. Jakob
Geboren: 29. September 2017 Gewicht/Größe: 3.620 g, 55 cm Eltern: Dorottya Prell & René Karioth Wohnort: Kirchberg
Geboren: 29. September 2017 Gewicht/Größe: 3.180 g, 54 cm Eltern: Patricia & Thomas Egger Geschwister: Sophia Wohnort: Kitzbühel
Mia
Eva
Carolina
Felix
Geboren: 1. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.660 g, 54 cm Eltern: Nicole & Alexander Mitterer Geschwister: Maximilian Wohnort: Waidring
Geboren: 1. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.560 g, 54 cm Eltern: Elisabeth & Bernhard Hauser Geschwister: Martin Wohnort: Fieberbrunn
Geboren: 1. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.538 g, 51 cm Eltern: Viola Guba & Dominik Köck Wohnort: Unken
Geboren: 1. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.864 g, 54 cm Eltern: Anja Remmelhofer & Martin Hirschbichler Geschwister: Lea Wohnort: Leogang
Foto: Manfred Haun
Angebote des EKIZ Kitzbühel rund ums Baby
Vor & nach der Geburt Anna
Diego Luca
Geboren: 2. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 3.410 g, 51 cm Eltern: Andrea Schloffer & Michael Mayer Wohnort: Erpfendorf
Geboren: 2. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 4.160 g, 54 cm Eltern: Susanne Stangl & Stefan Unterrainer Geschwister: Jessica Zoe Wohnort: Kirchberg
Information in eigener Sache Hannah Geboren: 4. Oktober 2017 Gewicht/Größe: 2.850 g, 49 cm Eltern: Alexandra Pabst & Thomas Ebster Geschwister: Fabian Leon Wohnort: Zell am See
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Kitzbühel | Im Eltern-Kind-Zentrum laufen die Anmeldungen für die zweiten Herbstgruppen. Yoga für Schwangere beginnt am 6. November. Durch einfache Übungen des Hatha Yoga´s, durch Atemübungen und Meditation können Schwangere die Verbindung mit dem Baby intensiv spüren und neue Energie tanken. Ein Geburtsvorbereitungskurs startet am 8. November. Schwangere erhalten von einer Hebamme wichtige Infos. Sie können intensiv Körperarbeit machen und gezielt Atemtechniken üben.
Babymassage Am 14. November beginnt ein neuer Kurs zum Erlernen der Babymassage. Die Babymassage soll die natürliche, gesunde Entwicklung ihres Kindes unterstützen. Sie kann sofort nach Abheilung des Nabels
beim Baby durchgeführt werden und ist gerade in den ersten Lebenswochen und Monaten sehr hilfreich.
MAWIBA – Mama-Baby Tanz Diese neue Gruppe beginnt am 7. November. Während zu abwechslungsreichen Choreographien getanzt wird, kuschelt sich das Baby in einer Trage oder einem Tragetuch an die Mama. MAWIBA bietet einen sanften Einstieg, um nach der Geburt wieder aktiv zu werden. Es gibt spezielle Tanz-Choreographien zur Beckenbodenaktivierung und Verbesserung der Körperhaltung. Mehr Infos in der Homepage www.sozialsprengel-kaj.at/kind und familie/eltern-kind-zentrum. Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Kitzbühel, Tel.05356/75280-560 od. ekiz@ sozialsprengel-kaj.at.
Fotos: www.babyclick.at
Lena
Aus den Gemeinden 33
12. Oktober 2017
Tourismusschulen Am Wilden Kaiser und Leistungsanbieter der Region informieren
„Schui schaun“ mit Tourismus Aktivtag St. Johann | Am Freitag, 13. Oktober, öffnen sich um 14 Uhr die Pforten für alle Interessierten zu den Tourismusschulen Am Wilden Kaiser St. Johann. Im Rahmen der Veranstaltung findet der Tourismus Aktivtag statt. Alle Besucher werden von
Schülern durch die neuen Räumlichkeiten geführt. Diese zeigen die Besonderheiten der neu renovierten Schule in Bezug auf Lehrküchen, EDV Säle, Bewegungs- und Begegnungsräume. Untermauert wird der Tag der offenen Tür von Vor-
trägen des Architekten DI Johannes Wiesflecker. Der feierliche Anlass wird, auch als Zeichen der Verbindung von Zukunft und Gegenwart, vom Tourismusverband zusammen mit wichtigen Leistungsanbietern der Region
(Skistar St. Johann, ÖBB, VTT, Mountain High etc.) genutzt. Gemeinsam wird das Leistungsangebot der Orte St. Johann, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf und die damit verbundenen Möglichkeiten für Vermieter gezeigt.
Außerdem Theater für Senioren Kitzbühel | Die herbstliche Sondervorstellung der Heimatbühne für Senioren findet auf Einladung des Seniorenbundes am Sonntag, 15. Oktober, 13.30 Uhr, im Kolpingsaal statt. Auf dem Programm steht die Komödie „Italienische Zuaständ’“, das Erfolgsstück der heurigen Sommersaison in der Originalbesetzung. Eingeladen sind alle Senioren und ihre Angehörigen vor allem auch Personen, die eine Nachmittagsvorstellung einem abendlichen Theaterbesuch vorziehen. Es gibt weder Vorverkauf noch Platzreservierungen, der Saal wird um 13.15 Uhr geöffnet. Zur Deckung der Regien werden freiwillige Spenden erbeten.
ER wollte ja
ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.
Wie beim Werkzeugbau kommt es auch bei der Finanzberatung darauf an, immer wieder maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Nicht auf Biegen und Brechen, sondern mit Köpfchen und Know-How. Prok. Sebastian Seiwald Firmenkundenbetreuer Bankstelle St. Johann i. T. Tel. 0 53 52 / 62 327 - 42 114
www.raiffeisen-kitzbuehel.at
www.nothegger-salinger.at · Foto: Rolart
Peter Wörgartner Werkzeugbau Wörgartner GmbH, WP-Wörgartner Produktions-GmbH, Oberndorf
Stammtisch der Gartler Oberndorf | Zum Gartlerstammtisch des Obst- und Gartenbauvereins Oberndorf wird am Montag, 16. Oktober, ab 19.30 Uhr im Pfarrsaal herzlich eingeladen. Hans Jochen Lobenstock hält einen Vortrag zum Thema „Gärten am Reiseweg – England“. Die Obstpresse ist voraussichtlich bis Ende Oktober in Betrieb. Die telefonische Voranmeldung unter der Handynummer der Obstpresse – Tel. 0664/9504797 besetzt täglich von 19 bis 20 Uhr – wird erbeten.
34 Aus den Gemeinden
Ausgabe 41
Angesagt
13. Okt. 2017
Andreas Hofer Gedenkwatten
Oktoberfest beim Markttreff
Kirchdorf | Der Verein der Kartenfreunde Kirchdorf lädt am Samstag, 21. Oktober, herzlich zum 1. Obmann Andreas Hofer Gedenkwatten im Gasthof „zur Mauth“ ein. Nennschluss 17.45 Uhr, Beginn 18 Uhr. 1. Preis 400 Euro. Anmeldungen unter Tel. 0664/5307600 oder E-Mail: michael.keuschnick@aon.at.
Herbstfest des K.S.C. Kitzbühel | Am Sonntag, 15. Oktober, findet das KSC-Herbstfest am Hahnenkamm statt. Gabi und Karl Schwingenschlögl erwarten euch ab 11 Uhr. Der Kitzbüheler Ski Club freut sich, wenn viele Mitglieder dabei sind.
Spielothek geöffnet St. Johann | Die Spielothek der Kinderfreunde Kitzbühel in der Mediathek in St. Johann hat am Donnerstag, 19. Oktober, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 13. Okt. 2017 Am 13. Oktober wird beim „Markttreff “ von 10 – 17 Uhr Oktoberfest gefeiert. Ab 10.30 Uhr gibt es Hendl zum Mitnehmen und vor Ort essen und viele weitere Köstlichkeiten! Manfred Hauser mit Team freut sich auf gutes Wetter und super Stimmung mit Live Musik! Foto: Ortsmarketing
Kinesiologe Johann Pichler zeigt Wege zur mehr Lebensqualität auf
AK Infoabend: Stark für den Alltag Kitzbühel | Arbeiten gehen, einkaufen, kochen, Kinder versorgen, ehrenamtlich arbeiten – wenn Ihr Alltag in etwa so aussieht, dann dominiert der Stress und die Lebensqualität hat sich wohl verabschiedet.
Jetzt können Sie die Gelegenheit ergreifen und sich und Ihrer Seele einen entspannten Abend gönnen: Unter dem Motto „Stark für den Alltag“ zeigt Ihnen Kinesiologe Johann Pichler am Dienstag, 17.
Oktober, ab 19 Uhr in der AK Kitzbühel Wege, wie Sie wieder mehr Lebensqualität gewinnen können. Gleich anmelden unter Tel. 0800/225522-3252 oder E-Mail: kitzbuehel@aktirol.com.
Reparieren statt wegwerfen liegt voll im Trend
Sechstes Repaircafé St. Johann
Sprechtag der Volksanwältin
Am Samstag, 14. Oktober, findet von 10 bis 14 Uhr im Zentrum der Jugend am Koasastadion, Salzburgerstraße 17b, wieder ein Repair Café mit einer „Erklärbar“ statt.
Kitzbühel | Landesvolksanwältin Maria Luise Berger hält am Mittwoch, 22. November, ab 10.30 Uhr einen Sprechtag in der Bezirkshauptmannschaft, Hinterstadt Nr. 30, Sitzungszimmer H319, 3. OG ab. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0800/100301 kostenfrei oder E-Mail: landesvolksanwaltschaft@tirol.gv.at.
St. Johann | Ob defekte Toaster, ein Föhn mit Wackelkontakt, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker usw. alles wandert bei uns auf den Müll. Und dabei könnten viele Dinge mit einer einfachen Reparatur noch instand gesetzt werden. Beim Reparaturcafé warten
diverse Spezialisten auf defekte Dinge, die sie dann gemeinsam mit den Besuchern begutachten und versuchen, wieder instand zu setzen. Die Fachleute arbeiten ehrenamtlich, Werkzeug und auch diverses Material und kleinere Ersatzteile sind für etwaige Reparaturen vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Reparaturen sind kostenlos (freiwillige Spenden sind natürlich sehr willkommen). Es kann alles begutachtet bzw. repariert werden, was transportiert werden kann: Kleidung, Möbel, E-Geräte, Spielzeug, Computer und
weitere Gebrauchsartikeln. Bei der „Erklärbar“ werden die engagierten Jugendlichen des Jugendzentrums St. Johann versuchen Fragen, über Handy, Tablet, Laptop zu beantworten und direkt am Gerät alles zu erklären. Für die Wartezeit wird wieder ein reichhaltiges Kuchenbuffet (Kuchen auch zum Mitnehmen) vorbereitet. Weitere Infos bei Melanie Hutter, Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, E-Mail: hutter@ regio3.at, Tel. 05359/90501-1300 ( jeweils von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr).
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Aus den Gemeinden 35
12. Oktober 2017
Umschlagplatz für Schnäppchen jeglicher Art
Montessori-Flohmarkt St. Johann | Am Sonntag, 15. Oktober, findet von 9 bis 16 Uhr im Montessori-Haus und der Alten Gerberei, Lederergasse 3, wieder der Montessori-Flohmarkt mit Caféteria statt. Egal, ob Bücher, CDs, Bilder, Geschirr, Bett- und Tischwäsche, Bekleidung oder Dekorationsmaterial – es ist für jeden etwas dabei. Jede Menge Spielsachen und Kinderbekleidung wird angeboten. Für das leibliche Wohl ist wie immer in der Caféteria mit selbst-
gebackenen Kuchen, Torten und Kaffee sowie frischen Brodakrapfen (gerne auch zum Mitnehmen) gesorgt. Die Veranstalter freuen sich über gut erhaltene Flohmarkt-Ware, diese kann bis Freitag, 13. Oktober, jeweils von 8 Uhr bis 18 Uhr angeliefert werden (bitte keine großen Möbel und Wintersportartikel). Kontakt: Montessori Verein St. Johann, Lederergasse 3, Tel.: 05352/64903, E-Mail: elternverein@montessori-kitz.at.
Indien steht beim Weltladenfest im Brennpunkt
Aktion für eine Welt St. Johann | Beim diesjährigen Weltladenfest am Freitag, 20. Oktober, ab 20 Uhr in der Alten Gerberei St. Johann führt die Reise nach Indien. Die „Folks Brothers“, bestehend aus den drei Khan Brüdern, Iqbal, Pintoo und Haider, kommen aus Rajasthan im Norden Indiens und gehören einer alten Musikerfamilie an, die schon seit sieben Generationen Volkskultur machen. Rajasthani-Musik wird auf der ganzen Welt für ihre Emotionen und unvergleichliche rhythmische Geschwindigkeit und Komplexität bewundert. Die Folks Brothers begeistern mit einem vielfältigen Repertoire von traditionellen, spirituellen und lebensbeja-
henden Rajasthani-, Sufi- und Volksrhythmen. Die groovige Musik lädt das Publikum zum Tanzen ein. Auftritte mit Musikgrößen aus Ost und West zeugen von ihrem offenen Zugang zu den verschiedenen Genres der Musikwelt. Im Rahmenprogramm werden bei einer kleinen Modenschau, Tücher & Taschen präsentiert. Das neue Produktvideo der EZA Fairer Handel, „Fair trägt sich gut“ führt die Besucher zu den Baumwoll- und Textilarbeitern und -arbeiterinnen nach Indien. Indisches Fingerfood sorgt dafür, dass das Weltladenfest wieder ein Fest für alle Sinne wird. Kartenvorverkauf im Weltladen St. Johann.
ERÖFFNUNG
FREITAG
13.
IN
ST. JOHANN SPECKBACHERSTR. 12
Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann
Ernährungsberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs- und Diätfragen, die von jedermann egal welchen Alters in Anspruch genommen
werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Nächster Termin: Dienstag, 17. Oktober. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.
LOOP FASHION BASE | Daniela Pühringer | +43 5352 21622 office@loop-fashionbase.com | facebook.com/loop.fashionbase
36 Aus den Gemeinden
Angesagt Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Das Ziel, eine genussvolle Einkehr in Oberndorf, ist gemeinsam, der Weg unterschiedlich. Die Wandergruppe startet wahlweise bei der Haltestelle Felseneck oder bei der Haltestelle Steinerbach. Gemeinsame Abfahrt mit dem Kössener Postbus ist um 12.15 Uhr in der Griesgasse, Zusteigemöglichkeiten: Hammerschmiedstraße 12.17 Uhr, Bahnhof 12.22 Uhr. Wer mitwandern will, ist herzlich willkommen.
Ausgabe 41
Volksmusiknachmittag am Samstag, 21. Oktober, um 14 Uhr in Kössen
Alphornbläser und Goaßlschnalzer Kössen | Für Freunde echter Volksmusik bietet der Seniorenbund am Samstag, 21. Oktober, Beginn 14 Uhr, im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl (ehemals Grenzlandhalle) ein Treffen mit Gruppen aus Tirol und Bayern. Unter dem Motto „Da Summa is aussi“ singen und spielen Erpfendorfer Alphornbläser, die Nuracher Inntaler, die Hechenleitinga
aus St. Johann, die Strass-EggerBuam aus Hopfgarten und die Nussdorfer Goaßlschnalza. Durch das Programm führt der bayrische Humorist Lenz Berger. Die bisherige Gestalterin, die Mundartdichterin Lisi Wimmer, hat sich zurückgezogen, bleibt aber als Obfrau des Seniorenbundes mitten im Geschehen. In Kössen sind die Senioren-
Kitzbühel | Zur Verleihung des Zertifikates für Mobilitätsmanagement wurde die BHAK/BHAS Kitzbühel nach Salzburg eingeladen. Nach einem Besuch im Haus der Natur ging es zur Verleihung in die Räumlichkeiten der Salzburg AG. Nach einigen Grußworten wurden die Jüngsten im Raum zu einer kleinen Performance vor vielen Vertretern von Schulen aus ganz Österreich gebeten. Der BHAK/BHAS Kitzbühel wurde weiters auch das Klimabündniszertifikat überreicht und die Klimameilen-Gewinnerin Valerija Sretkovic besonders gelobt. Im Bild von links: Valerija Sretkovic, Tessa Soder, Dir. Eva Grissmann und Oswald Hopfensperger.
„Vollkornbrot backen“ St. Johann | Die Ortsstelle St. Johann des Vereines Natürlich Leben lädt zum Kursnachmittag „Vollkornbrot backen“ am Samstag, 21. Oktober, von 13 bis 18 Uhr in die LLA Weitau ein. Anmeldung und nähere Information bei Resi Wallner unter Tel. 0650/64980003.
„Tirtln Tag“ am 21. Oktober Kitzbühel | Am Samstag, 21. Oktober, findet im Kolpinghaus das traditionelle Tirtln (Krapfen) - Essen des Vereins der Südtiroler in Kitzbühel von 11.30 Uhr bis 16 Uhr statt. Die Frauen fertigen wieder die originalen Tirtln und freuen sich auf zahlreichen Besuch.
Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 14. Oktober, findet folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel statt: 16.30 Uhr und 19 Uhr: „Warum nach biblischen Maßstäben leben?“. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.
bund-Ortsgruppen des unteren Leukentales und aus dem Pillersee zu Gast, die Einladung ergeht aber auch an Nichtmitglieder, die ein paar nette Stunden mit Volksmusikanten verbringen wollen. Zeitgleich findet „Da Summa is aussi“ für die Brixentaler und die oberen Leukentaler in der Salvena Hopfgarten statt.
Foto: Klimabündnis Österreich
Ärztedienst Samstag, 14. Oktober, Sonntag, 15. Oktober. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Clemens Gasser, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Karina Schwab, Fieberbrunn, Tel. 0650/8105779. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr.
Markus Muigg, Going, Tel. 05358/4066. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Martin Gröbner, Kitzbühel, Tel. 05356/74847. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 15. Oktober: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 16. Oktober, bis Sonntag, 22. Oktober: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415.
St. Johann: Samstag, 14. Oktober, bis Freitag, 20. Oktober: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tierarztpraxis Salvet, Hopfgarten, Tel. 0664/3828315. Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.
Auto der Woche 37
12. Oktober 2017
Im Oktober 2017 schon ab € 31.990,- bei Ihrem Renault Partner im Bezirk Kitzbühel
Der neue Renault Koleos Haftung unter allen Umständen. Der dCi 175 des neuen Renault Koleos ist auch mit dem neuen X-TRONIC verfügbar.
Bezirk | Die feinsten Materialien, präzise und makellos verarbeitet: Der neue Renault Koleos bietet eine Welt des Wohlbefindens. Der geräumige Fahrgastraum des neuen Renault Koleos ist dank der weiten Türöffnungen leicht zugänglich. Genießen Sie die beheizbaren und belüfteten Vordersitze sowie seinen wohnlichen Innenraum.
Elektrische Heckklappe mit Handsfree Funktion - Bewegen Sie einfach Ihren Fuß vor dem Sensor unter dem Stoßfänger, um die Heckklappe zu öffnen. Sehr praktisch, wenn Ihre Hände voll sind! Die intuitiv integrierten Fahrassistenztechnologien erleichtern Ihnen das Fahren. Den richtigen Abstand halten, das Licht anpassen, eine Notbremsung durchführen und sogar das Einparken ist niemals leichter gewesen. R-LINK 2: das Touchscreen Tablet, das alles steuert - Benutzen Sie eine einfache Schnittstelle zum Steuern aller Funktionen des neuen Renault Koleos. Über den 7-Zoll bzw. 8,7-Zoll großen Touchscreen des R-LINK 2 können Sie Fahrzeugfunktionen, Multimedia, Navigation, Telefonie und Fahrassistenzsysteme steuern. Visio System: Ihr Co-Pilot der neuen Generation - Mit einer Kamera oben an Ihrer Windschutzscheibe warnt Sie das Visio System über drei Gefahren:
Hochleistungsmotoren Diese zuverlässigen und wirtschaftlichen Motoren sind mit den neuesten Technologien ausgestattet, die von unseren Automobil-Ingenieuren entwickelt wurden. Es stehen drei ausdrucksstarke Motoren zur Verfügung: 1,6 Energy dCi 130, 2.0 Energy dCi 175 4WD und 2.0 Energy dCi 175 4WD X-TRONIC Mit seiner ALL MODE 4x4-i Technologie können Sie zwischen 2WD-Modus, Auto-Modus und Lock-Modus wechseln. Das ideale Drehmoment-Gleichgewicht zwischen den Vorderund Hinterrädern für perfekte
Fahren Sie mit mehr Technologie
Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner, Spurhaltewarner, Automatisches Umschalten zwischen Fernund Abblendlicht
Der neue Renault Koleos erhielt 5 Sterne in EURONCAP Tests, das bestmögliche Ergebnis. Ihre Renault Partner im Bezirk beraten Sie gerne! P.R.
Der neue
Renault CAPTUR Jetzt mit Crossover- und Finanzierungsbonus
COPYRIGHT: JAN STEINHILBER
Athletisches Profil, robuste Front, LED Pure Vision-Tagfahrlicht, straffe mit Chrom unterstrichene Linien - der neue Renault KOLEOS zieht alle Blicke auf sich.
ab € 13.690,– inkl. Finanzierungsbonus inkl. Bluetooth®-Radio und Klimaanlage Alle Aktionen und Preise gelten bei Kaufvertragsabschluss eines neuen Renault Pkw von 01.10. bis 31.10.2017 inkl. Boni, NoVA, USt. & Händlerbeteiligung gültig bei Finanzierung über Renault Finance (RCI Banque SA Niederlassung Österreich) —ausgenommen 50:50 Finanzierung, gemäß Bedingungen unter www.renault.at. Gesamtverbrauch Renault Captur 3,6–5,6 l/100 km, CO2-Emission 95–127 g/km, homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos.
renault.at
REITER
St. Johann in Tirol Fieberbrunnerstr. 35, Tel. 05352/62417
ZIEPL
Brixen im Thale Brixentalerstr. 1, Tel. 05334/6767
PFEILER
St. Jakob i.H. Moosbach 15, Tel. 05354/56259
38 Aus den Gemeinden
Angesagt Obstpressen in St. Johann St. Johann | Der Obst- und Gartenbauverein St. Johann gibt bekannt, dass die Obstpresse bzw. Pasteurisierungsanlage jeden Samstag im Oktober von 7.30 bis 11 Uhr in Betrieb ist. Die Obstpresse befindet sich im ehemaligen Metzgereigebäude Nothegger in der Kaiserstraße 16. Eine Anmeldung ist nur bei größeren Mengen unter Tel. 0650/4417878 erforderlich.
Seniorengemeinschaft St. Johann | Am Donnerstag, 19. Oktober, unternimmt die Seniorengemeinschaft St. Johann einen Halbtagesausflug nach Hochfilzen zu den Biathlonkampfstätten und Besichtigung der Wettkampfanlagen. Abschließend gibt es eine Kaffeejause.
Ausgabe 41
Der Kaiserabend im Sommer am 12. Oktober um 19.30 Uhr
GOING live: Ensemble Vielfalt Going | Musikalische Unterhaltung kann auch künstlerisch, ideenreich und zugleich unterhaltsam sein. Das zweite Programm vom Ensemble Vielfalt steht ganz unter einem Motto: „Love“. Schier unend-
lich ist die Auswahl an Musiktiteln die über Liebe erzählen. Abwechslungsreich und stimmungsvoll wird der musikalische Abend am Donnerstag, 12. Oktober, um 19.30 Uhr am Goinger Kirchplatz. Ein-
tritt frei! Und ist dem Wettergott der Regen einmal lieber, so wird der Kaiserabend GOING live einfach in den Dorfsaal verlegt. Info: TVB Wilder Kaiser, T +43 (0) 50509 510, going@wilderkaiser.info.
Verlosung der Preise des Tiroler Fahrradwettbewerbes
Sattelfest vor dem Kaisersaal St. Johann | Im Rahmen der St. Johanner Gesundheitstage findet am Freitag, 13. Oktober, auf dem Vorplatz beim Kaisersaal das Sattelfest, veranstaltet vom Umweltausschuss der Marktgemeinde St. Johann, mit folgendem Programm statt: 12 Uhr Fahrradmesse heimischer Fahrradhändler; 15 Uhr Fest und Preisverleihung, 18.30 Uhr Film „Bikes vs Cars“ im Kaisersaal. Alle Alltagsradler, Gelegen-
heitsradler, Radsportler, Mountain- und E-Biker, eben alle Fahrradbegeisterte, sind zum „Fest des Fahrrads“ eingeladen. Beim fröhlichen Sattelfest für Alt und Jung ist viel Vergnügliches geboten und auch heuer werden wieder zahlreiche Preise unter allen fleißigen Radlern des Tiroler Fahrradwettbewerbs verlost. Zusätzlich zur musikalischen Umrahmung der LMS-Schüler-Band „The B&G`s“ und
„SOVA“ sowie bester kulinarischer Versorgung durch die St. Johanner Hilfsgemeinschaft und Asylwerber werden viele weitere Programmpunkte geboten: Parcours der St. Johanner Radunion; Radberatung, Radausstellung mit Fahrtest – E-Bikes und neueste Radmodelle; Segway Probefahrten. Der Fahrradwettbewerb ist eine Initiative vom Land Tirol und Klimabündnis Tirol. Alle Infos unter: www.tirolmobil.at.
Oberndorf | Die Josef-Hager Schützenkompanie hatte sich heuer zum Ziel gesetzt, das für Tirol namensgebende Schloss im Dorf Tirol in Südtirol zu besichtigen. Die Führerinnen berichteten ausführlich über die Geschichte und die damaligen Gepflogenheiten. Anschließend wurden bei einer Weinverkostung im Vintschgau die Besonderheiten der verschiedenen Weine erklärt und es bestand die Möglichkeit, den einen oder anderen guten Tropfen zu erwerben. Nach der Übernachtung im Schnalstal ging es am nächsten Morgen ins Pustertal zum Pragser Wildsee. Am See angekommen ließ auch der anfängliche Regen nach, und bei der Wanderung rund um den idyllisch gelegenen Bergsee konnte man die verheerenden Schäden des vor wenigen Wochen niedergegangenen Unwetters sehen. Nach einem reichaltigen Menü in Prags ging dann die Reise über den Felbertauern wieder zurück in die Heimat.
Aus den Gemeinden 39
12. Oktober 2017
Info, Unterhaltung, Gesundheitschecks & Spaß
St. Johanner Gesundheitstage 2017 Gesundheitstage 2017 12. bis 14. Oktober Gesundheitstreff, Do. 12.10.2017 ab 18 Uhr im Hotel Post Gesundheitstourismus – Chancen für die Region und Ihren Betrieb • hochwertige Vorträge & Vernetzungsmöglichkeiten • visionärer Austausch zum Interegg Projekt „WinHealth“ • umrahmt von Musik und Kulinarik Preis: € 55,– / ab der 2. Person € 49,50 Um Anmeldung bis 9. Oktober wird gebeten
Bereits zum dritten Mal finden heuer die St. Johanner Gesundheitstage statt.
St. Johann | Das Sattelfest ist heuer erstmals in die Gesundheitstage integriert. Am 13. Oktober geht es ab 15 Uhr am Kaisersaal Vorplatz über die Bühne. Zahlreiche Preise werden unter allen fleißigen RadlerInnen des Tiroler Fahrradwettbewerbs verlost. Die musikalische Umrahmung ist in Händen der LMS-SchülerInnen Band - The B&G`s und SOVA. Die St. Johanner Hilfsgemeinschaft und St. Johanner AsylwerberInnen sorgen für das kulinarische Angebot. Bei der Fahrradausstellung (bereits ab 12 Uhr) gibt es Beratung und Fahrtests mit den neuesten E-Bike und Radmodellen. Der Geschicklichkeitsparcours der St. Johanner Radunion und die Segway-Probefahrten sorgen für die nötige Action.
Gesundheitsmarkt am Samstag, 14. Oktober Am Samstag geht es am Gesundheitsmarkt von 10 bis 16 Uhr mit einem vielfältigen Programm weiter. Ein Fixpunkt am Gesundheitsmarkt ist die Gesundheitsstraße. Im Souterrain des Kaisersaals kann man sich dort kostenlos durchchecken lassen.
Wer sich Ideen für sein zukünftiges Bewegungsprogramm holen möchte, ist bei der Ausstellung „Nicht überlegen-bewegen!“ richtig. Golf, Linedance, Yoga, Poledance und vieles mehr kann ausprobiert werden. Laufschuhtests, Kinderskitraining oder eine Lawinenverschüttetensuche werden präsentiert. Da ist für alle etwas Interessantes dabei!
Genießen und gewinnen im WinHealth Café Die Bäuerinnen vom Wochenmarkt verwöhnen im WinHealth Café mit einer Gesunden Jause. Außerdem gibt´s dort alle Informationen zum zukunftsweisenden Projekt WinHealth, bei dem St. Johann Tiroler Partnerregion und Schauplatz einer einzigartigen wissenschaftlichen Studie zum Thema Skitourengehen ist. Beim WinHealth Gewinnspiel winkt als Preis ein Wochenende in einem der Explorer Hotels! Alle Programmdetails unter www.gesundheitstage.tirol P.R.
www.diewildenkaiser.com
Wer sich Ideen für sein Bewegungsprogamm holen möchte, findet bei der Ausstellung „Nicht überlegen, bewegen“ reichlich Informationen. Fotos: Hofinger
Sattelfest, Fr. 13.10.2017 ab 12 Uhr am Vorplatz Kaisersaal • Fahrradausstellung, Rad- und Segwayparcours, Musik und Schmankerl • Preisverleihung des Fahrradwettbewerbs • Fahrrad-Film „Bike vs. Cars“ ab 18.30 im Kaisersaal Gesundheitsmarkt, Sa. 14.10.2017 09.30 – 16.00, Kaisersaal Vielfältiges Programm unter dem Motto „nicht überlegen – bewegen!“ • Walk&Talk – St. Johanns 1. Wander- und Laufevent mit Unterhaltungswert für die ganze Familie! • Ausstellung: Sportfachhandel, Fitness-Szene und heimische Sportvereine • Gesundheitsstraße – kostenlose Gesundheitchecks • WinHealth Café mit Gewinnspiel
Mit freundlicher Unterstützung von:
für mehr Gesundheit Alle Infos und Programm unter www.gesundheitstage.tirol
40 Gottesdienste
Ausgabe 41
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 13. Oktober: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Seniorenwohnheimes St. Johann. Samstag, 14. Oktober: von 9 bis 12 Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum d. Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn). Sonntag, 15. Oktober: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn).
Franziskaner Kloster Sonntag, 15. Oktober: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 16. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 17. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 18. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 19. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 20. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. arme Priesterseelen. Samstag, 21. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 22. Oktober: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.
Spenden
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 14. Oktober: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Frieda Neuedlich u. Ang., Marianne Schennach, Maria u. Adi Bachler, Berta Wendlinger, Erni Kien. Sonntag, 15. Oktober: 10 Uhr hl. Messe mit Chor im Ged. an Pfr. Johann Danninger, Johann u. Maria Zelger u. Söhne, Judith Wunderer, Gertraud Niederhuber, Dr. Hans-Josef Moll. Dienstag, 17. Oktober: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim. Mittwoch, 18. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Lotte Minkus. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Freitag, 20. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 9 bis 19 Uhr Spitalskirche Ewige Anbetung. 17 Uhr Liebfrauenkirche Oktober-Rosenkranz. Samstag, 21. Oktober: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Johann Gasteiger. Sonntag, 22. Oktober: 10 Uhr hl. Messe mit Chor im Ged. an Matthias Manesch, Anna Wallner, Gertrud Himberger, Maria Fürruther, Josef Moser, Johann u. Georg Ager, Georg Feller. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Maria Lidl.
Aurach Sonntag, 15. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe mit Ehejubiläum. Wir beten für Anton und Theresia Pletzer, für Helene Vötter und für Michael Pletzer mit Einschluss Coletta und Eltern. Dienstag, 17. Oktober: 14.30 Uhr „Blumenschmuck-Kaffee“ im Pfarrhof. Sonntag, 22. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe mit Ehejubiläum. Wir be-
ten für Rudi Tischler. Das Ewige Licht brennt f. Theresia Foidl u. Elisabeth Fröhlich.
Jochberg Sonntag, 15. Oktober: 10 Uhr hl. Messe (mit Chor „Tabula Rasa“). Wir beten für Rupert Rieder, für Johann Hauser, für Theresia Pletzer, f. Anna Insam, anschließend ist wieder der Weltladen geöffnet. Samstag, 21. Oktober: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Josef Leo für Theresia und Walter Pletzer, für Rosa Kreidl mit Geschwistern Sepp und Marianne sowie für Annemarie. Sonntag, 22. Oktober: 10 Uhr hl. Messe mit Ehejubiläum.Wir beten für Verstorbene und Angehörige der Familie Gantschnigg, Aßlaber und Steiner sowie für Sebastian u. Emilie Egger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche f. Rupert Huber, in Jochbergwald für Josef Leo.
Reith Sonntag, 15. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Rosa Aufschnaiter, f. Maria Brandstätter, f. Margarethe Achorner. 14 Uhr Familien-Wallfahrt „Erntehelfer gesucht“. Treffpunkt Hotel Pointner. Samstag, 21. Oktober: 14 Uhr Festgottesdienst zum Bezirkslandjugendtag für Ursula und Josef Koidl und für alle Verstorbenen von Zimmerau. Sonntag, 22. Oktober – Weltmissions-Sonntag: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe für Anneliese Keuschnigg, für Alois und Monika Jöchl (Schösser)
mit Einschluss verst. Sohn Hubert, für Helga Reiter. Musikalische Gestaltung: Franziskuschor. Missionsstandl – Verkauf von Waren aus dem Weltladen, zugunsten der Mission.
Kirchberg Sonntag, 15. Oktober: 10 Uhr Wortgottesdienst f. Margreth Hochkogler, f. Max Hainbuchner, f. Christian Krimbacher, f. Vroni Wallinger u.a. Verst. d. Fam. 11.15 Uhr Taufe Lara Quant. 11.30 Uhr KA-Taufe Felix Philipp Kogler. Montag, 16. Oktober: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Elisabeth Eisenmann u.a. Verst. d. Fam., z. Ehre und zum Dank. Freitag, 20. Oktober: 9 Uhr hl. Messe f. Jakob Streif, auf bestimmte Meinung. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 21. Oktober: 8 Uhr Kirchangermesse f. Otti Kutnohorsky, f. Wolfgang Zimmermann, f. Peter Brunner u.a. Verst. v. Porkirch, f. Ursula Schermer, f. Tilly u. Bartl Kals, f. a. Verst. v. Brand. 19 Uhr Ehejubiläumsmesse (musikalische Mitgestaltung Kirchberger Chor) f. Rosa Simair, f. Kathi Linthaler, f. verst. Mitschüler und Mitschülerinnnen des Jahrganges 1946/47, f. Strubl Sepp sen. m. Einschl. d. Sohnes Sepp. Sonntag, 22. Oktober: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Elisabeth Leitner, f. Traudl Grüner, f. Rosa Hofmann, f. Christian Krimbacher, f. Jakob Streif. Aktion „fairnaschen“ – Pralinenverkauf. Das Ewige Licht brennt f. Christl Hartmann u.a. Verst.
zugunsten der Katharinenkirche
€ 100,- Seniorenbund Kitzbühel; € 100,- Christa u. Siegfried Franke; € 4.000,- Spende für große Glocke, ungenannt. Ein herzliches Vergelt´s Gott den Spendern! Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.
Gelöbniswallfahrt Jochbergwald Jochberg | 95. Gelöbniswallfahrt am Samstag, 14. Oktober, nach Jochbergwald. Programm: Bis 9.30 Uhr Aufstellung der Vereine und Abordnungen. 9.40 Uhr Einmarsch der Vereine und Ab-
ordnungen, 10 Uhr Einzug der Geistlichkeit mit dem Gnadenbild der Mutter Gottes. 10.10 Uhr Begrüßung, heilige Messe, Kranzniederlegung. 11 Uhr Grußworte der Ehrengäste, Abspielen der Traditi-
onsmärsche. 11.30 Uhr Ausmarsch und Defilierung vor dem Gasthof „Waldwirt“. Das gemeinsame Kameradenfest mit geselligem Zusammensein findet im Kultursaal in Jochberg statt.
Gottesdienste 41
12. Oktober 2017
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN d. Fam., f. Jakob Streif, f. Anna Heim, f. Toni Lapper.
Aschau Sonntag, 15. Oktober: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Jakob Streif, f. Thomas Aschaber. Dienstag, 17. Oktober: 19 Uhr Abendmesse f. Elisabeth Eisenmann. Sonntag, 22. Oktober: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Mütter Magdalena Söllner u. Hedwig Bacher m. Einschl. aller Verst. d. Fam., f. Paul Papp, f. Sepp Papp. Das Ewige Licht brennt f. Jakob Streif.
St. Johann Sonntag, 15. Oktober: 8.30 Pfarrgottesdienst. 10 Uhr: Singmesse f. Elisabeth Peppenauer, f. Stefan Beihammer, f. Jakob Berg-
mann u. Maria Mayr, f. Georg Oberleitner. 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 16. Oktober: 15.30 Uhr Pflegeheim: hl. Messe f. Georg Friedrich u. Tochter Martina. 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 17. Oktober: 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Josef Geißl. Mittwoch, 18. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe f. Anni Steiner, f. Ludwig Partl, f. Christian u. Josef Korosec, anschl. eucharistische Anbetung f. Priesterberufe. 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz. Donnerstag, 19. Oktober: 19 Uhr Krankenhaus: hl. Messe f. Andreas Müller. Freitag, 20. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe
f. Gertraud u. Hans Mariacher, f. Josef Geißl. 20 Uhr Pfarrkirche: Konzert der Kings College School, Wimbledon. Samstag, 21. Oktober: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Ursula Danzl, f. Christian Prantner, f. Johanna Klose. Sonntag, 22. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst f. Franz Gruber, f. Maria Friedl, f. Rupert Schnöll und Maria Malter, f. Verst. d. Fam. Pletzer und Hager, z. Ehren und Dank dem Hl. Josef. 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Sonntag, 15. Oktober, Kirchweih-
Evangelische Pfarrgemeinde beging das Jubiläum mit Kinderherbstfest
Im Zeichen der Reformation
sonntag: 8.30 Segnung der Erntekrone vor dem Pflegeheim, Einzug in die Kirche zum Dankgottesdienst. Hl. Messe für Eltern Paul und Maria Landmann, f. Vater Johann Lindner, Gattin Theresia, Sohn Johann, f. Barbara Treichl von Fam. Landmann/Ensmann, f. Gertraud Hirnsberger von Fam. Landmann/Ensmann, f. Matthäus Friedl von Fam. Edenhauser sen./Ruedl. Musikalische Gestaltung: Bundesmusikkapelle. Samstag, 21. Oktober: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 19 Uhr Jubiläumsmesse zum 25. , 30., 40., 50. und 55. Hochzeitstag. Sonntag, 22. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für Peter Widmann, f. Gatten und Vater Christian Prantner. Das Ewige Licht brennt f. Hager Josef.
Angesagt Pfarrausflug Oberndorf Oberndorf | Ausflug der Pfarre Oberndorf am Donnerstag, 26. Oktober, nach Altötting und Landshut. Abfahrt ist um 7 Uhr beim Reisebüro Sonnenschein. Anmeldung unter Tel. 0676/87466372 oder im Pfarrhof Oberndorf.
Messe für Jubelpaare
Reformation bewegt: Das Kinderherbstfest der Evangelischen Gemeinde stand unter dem lustigen Motto „Feiern, bis der Kürbis schrumpelt“.
Kitzbühel | Am 31. Oktober feiert die evangelische Kirche 500 Jahre Reformation. Das ganze Jahr über gab es dazu bereits zahlreiche Veranstaltungen wie zum Beispiel das große Reformationsfest auf dem Wiener Rat-
hausplatz als Höhenpunkt Ende September. Auch in Kitzbühel veranstaltete die evangelische Pfarrgemeinde ein lustiges Kinderherbstfest unter dem Motto „Feiern bis der Kürbis schrumpelt“. 25 Kinder aus dem weit
verbreiteten Pfarrgemeindegebiet des ganzen Bezirks waren beim Spielen, Basteln und Malen mit Begeisterung dabei. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Helfern sowie beim Altenwohnheim Kitzbühel.
Brixen | 15. Oktober, Kirchweihsonntag: Festgottesdienst der Jubelpaare. 9 Uhr Festgottesdienst von Peter Kostner mit Solisten und Instrumentalbegleitung.
Nacht der 1000 Lichter Waidring | Lichterweg mit Stationen bei der Nacht der 1000 Lichter am 31. Oktober ab 19 Uhr in der Pfarrkirche Waidring.
42 Aus den Gemeinden
Ausgabe 41
Der Gesundheits- und Sozialsprengel Pillersee feierte sein 25-Jahr-Jubiläum
Im Dienste der Mitmenschlichkeit Ein verantwortungsvolles und verlässliches Netzwerk für Menschen, die Betreuung und Hilfe benötigen.
Fieberbrunn | Im Jahre 1992 wurde der Sozialsprengel Pillersee gegründet. Zu diesem Anlass fand eine Jubiläumsfeier in den Räumen des Sozialzentrums in Fieberbrunn statt. Obmann Helmut Schwitzer konnte dazu alle BürgermeisterInnen der Pillerseeregion begrüßen sowie LA Josef Edenhauser und BH Michael Berger. Auch drei Altbürgermeister aus Fieberbrunn und Hochfilzen folgten der Einladung.
Bevölkerung zeigt großes Interesse Groß war der Andrang der Bevölkerung in den großzügigen Räumen des Sozialzentrums, die durch das Team von Stefan Lechner und Barbara Kogler festlich gestaltet wurden. Über 200 Personen zeigten dem Sozialsprengel ihr Interesse und ihre Wertschätzung. In seiner Rede betonte der Obmann die große Bedeutung der kompetenten Pflege zu Hause, wodurch es den pflegebedürftigen Mitbürgern oft länger möglich ist, in ihrer gewohnten und geliebten Umgebung zu bleiben. Dafür sind die Mitarbeiterinnen im Jahre 2016 fast 180.000 km gefahren. Die Aktion „Essen auf Rädern“ wurde seit Anbeginn angeboten. Es werden jetzt jährlich 14.000 Portionen
Kurz notiert Flohmarkt in Kirchberg Kirchberg | Am Sonntag, 15. Oktober, findet von 7 bis 14 Uhr der erste Sonnberg Apotheke Flohmarkt statt. Die Standgebühr von 15 Euro wird gespendet.
LA Josef Edenhauser, Michaela Wallner ( Vize-Bgm. Hochfilzen), Bgm. Walter Astner (Fieberbrunn) , Obmann Helmut Schwitzer, Alt-Bgm. Herbert Grander (Fieberbrunn), Bgm. Brigitte Lackner ( St. Ulrich), Bgm. Leo Niedermoser (St.Jakob), BH Michael Berger, Bgm. Georg Hochfilzer (Waidring) , Alt-Obmann Hans Foidl, Alt-Bgm. Sebastian Eder (Hochfilzen).
durch freiwillige Fahrer an die Tür der Klienten gebracht. Durch die höhere Lebenserwartung der Bevölkerung wird die große Aufgabe für die Zukunft sein, dieser gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung zu tragen und allen hilfebedürftigen Mitbürgern rasch und unbürokratisch zu helfen. Nach Grußworten von LA Josef Edenhauser und Bgm.Walter Astner, die die große Bedeutung der Sozialsprengel für die Bevölkerung betonten, zeigte die Gruppe der Seniorentänzerinnen, dass man auch im Alter Spaß an Musik und Bewegung haben kann. Alt-Obmann Hans Foidl berichtete kurz über den Beginn
des Sozialsprengels, wie sich einige sozial engagierte ehrenamtliche Personen zusammenfanden und den Sprengel aus der Taufe hoben. Die derzeitige Geschäftsführerin Dagmar Waltl kramte im Fotoarchiv und präsentierte eine interessante kurzweilige Geschichte über 25 Jahre Sozialsprengel. Pfarrer Ralf Peter betonte in seiner kurzen Ansprache die Wichtigkeit der christlichen Nächstenliebe und spendete allen seinen kirchlichen Segen. Die Veranstaltung wurde musikalisch exzellent begleitet durch Andrea Wieser am E-Piano, dem Schattseittrio sowie dem hervorragenden Klarinettisten
Helmut Treffer. In seinen abschließenden Worten betonte Obmann Schwitzer, dass die Pflege und Betreuung unserer Mitbürger täglich eine neue Herausforderung darstellt, die von den Mitarbeitern ein hohes Maß an Gefühl, Einfühlung, Verständnis, aber auch professionelle Sachkenntnis erfordert. Der Sozialsprengel werde sich auch in Zukunft bemühen, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Im Anschluss an die offizielle Feier wurde zum Buffet durch das Küchenteam des Sozialzentrums geladen und man verbrachte noch einen netten Nachmittag bei Musik und anregenden Gesprächen.
Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf
Körperanalyse beim Sprengel St. Johann | Sie wollten schon immer einmal wissen, aus wie viel Muskeln, Körperfett und Wasser Ihr Körper besteht? Dann lassen Sie dies beim Sozial- und Gesundheitsprengel St. Johann mittels Bioelek-
tischer Impendanz Analyse ermitteln Termin: 14. und 28. November, Dauer 20 Minuten inkl. Auswertung und Besprechung. Durchgeführt von der Diätologin Alexandra Hotter (Tel.
0650/5860633), avomed, Arbeitskreis für Vorsogemedizin und Gesundheitsförderung. Anmeldungen beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann unter Tel. 05352/61300o.
LAND & LEUTE Der ungewöhnliche Lebensweg der Kitzbüheler Ärztin Dr. Ute Klingler (80)
Vielseitige Ärztin und Mutter Sie verband sehr erfolgreich eine berufliche Laufbahn und den Einsatz für die Familie.
Kitzbühel | Ute Wagner wuchs im Tiroler Oberland auf, besuchte in Innsbruck das Gymnasium Sillgasse und wurde als begeisterte Skifahrerin und Bergsteigerin Mitglied des Akademischen Alpenvereins und sogar Skilehrerin. Diese Laufbahn war aber ungewöhnlich, denn Ute, geboren in Bielitz in Schlesien, kam erst mit sieben Jahren bei Kriegsende nach Tirol. Die Mutter war mit drei kleinen Kindern nach Tirol geflohen, wo mit dem Vater ein Treffpunkt bei Freunden vereinbart war. Die Familie verlor die Heimat und auf der langen und abenteuerlichen Flucht erlag die jüngste Tochter den Strapazen wegen der Entbehrungen. Im Tiroler Oberland konnte die Familie eine neue Existenz aufbauen. Trotz vieler Schwierigkeiten lernte das aufgeweckte Flüchtlingskind die neue Heimat, nicht zuletzt auf Berg- und Skitouren mit den Eltern, kennen und lieben.
Anästhesie- und Intensivmedizin Nach dem Abschluss des Medizinstudiums entdeckte sie im Turnusdienst in Braunau am Inn das neue Fach Anästhesie, sodass sie sich zur Facharztausbildung entschloss. Die medizinische Karriere führte die ehrgeizige junge Ärztin nach Düsseldorf und München, wo sie die Anfänge der Herzchirurgie miterlebte. Die fachliche wie menschliche Kompetenz machten sie zur geschätzten Kollegin. Univ. Doz. Dr. Hermann Berger, Leiter des neuen Krankenhauses der Stadt Kitzbühel, verpflichtete sie als
Dr. Ute Klingler, erfolgreich als Ärztin, Mutter und Musikfreundin.
Oberärztin für Anästhesie und Intensivmedizin.
Familienglück durch Musikliebe Auf der Suche nach kulturellem Angebot wurde sie an die Kitzbüheler Musikfreunde verwiesen. Sie erwarb bei Sebastian Klingler, einem der Mitbegründer der Kitzbüheler Sommerkonzerte und Kassier, zuerst Eintrittskarten, dann aber sein Herz. 1969 heirateten die Ärztin und der „Bruggenkramer“, der am Hornweg ein Lebensmittelgeschäft betrieb, später aber als Lehrer an der Kaufmännischen Berufsschule tätigt war. Bald waren der Stammhalter Seppi und die Zwillinge Evi und Greti der Mittelpunkt ihres Lebens, 1975 kam noch Nesthäkchen Traudi dazu. Damit schien geklärt, was nun die höchste Priorität im Leben der begeisterten Gattin und Mutter hat.
ausforderung, weil es Elternteilzeit damals noch nicht gab. Dr. Klingler arbeitete ein bis zwei Tage pro Woche in der Reha, bis sie in den Ruhestand trat. Ein besonderer Wesenszug an Dr. Ute Klingler ist ihr Interesse an Neuem, vor allem in der Medizin. Sie erlernte als eine der ersten die im Westen neue Akupunktur und konnte zu Hause in Kitzbühel über Jahre ihren Patienten helfen. Im privaten Hauskrankenpflegeverein wirkte sie als ärztliche Beraterin, später war sie auch für den Sozialsprengel tätig. Bis heute leitet sie das Seniorenturnen im Altersheim.
Singen, Volkstanz, Seniorenturnen Eine Leidenschaft, die sich durch das Leben von Ute Klingler zieht, ist das Singen. Seit über 30 Jahren ist die begeisterte Sängerin beim Franziskuschor Kitzbühel. Sie begründete und leitet seit 32 Jahren die „Sing- und Volkstanzwoche Thierbach“ in der Wildschönau, dem Herkunftsort der Familie Klingler. Glücklich ist sie, dass sie auch ihre Kinder für die Musik begeistern konnte. Selbst heimatlos geworden, hat Ute Klingler ihren Kindern immer die Besonderheit der Kitzbüheler Heimat, der Berge und der Natur vermittelt. Die Familien mit neun Enkeln, die von der „Gluckenmutter“ und stolzen Omi gefördert werden, sind der erfüllte Lebenstraum mit dem Gatten Wast, der noch lange dauern möge. H.W.
Evangelikale Freikirche Sonntag, 15. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 16. Oktober: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 22. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.
Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Pensionisten-Kameradschaftstreffen Fieberbrunn/Hochfilzen/Leogang am Samstag, 21. Oktober, ab 14 Uhr im Gasthaus „Winklmoos“. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Der Ausschuss bittet um zahlreiche Teilnahme. Mitfahrgelegenheiten bitte untereinander absprechen.
PSP: Gespräch für Angehörige St. Johann | Das nächste Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter findet am Donnerstag, 19. Oktober, von 19 bis 21 Uhr in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes (Bahnhofstraße 7, St. Johann) statt. Bei erstmaliger Teilnahme ist eine Anmeldung erwünscht: Tel. 0699/11614418.
Einsatz im RehaZentrum Bad Häring Und doch lockte sie eine neue Herausforderung: Nach der Gründung des Rehazentrums in Bad Häring erhielt sie das Angebot, dort die Leitung der Anästhesie zu übernehmen. Das war eine logistische Her-
Kitzbühel
Kollektion
Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at
44 Land & Leute
Kidz Buggy Challange Kitzbühel | Seit drei Jahren findet am 26. Oktober in der Innenstadt von Kitzbühel die „KidzBuggyChallenge“ der Kinderfreunde Kitzbühel statt. Der Erlös der Veranstaltung kommt dabei einem guten Zweck zu Gute, so schickten die Kinderfreunde Kitzbühel mit dem Erlös des letzten Jahres zwei Familien am 30. September auf den Ferienhof Bonholz am Stummerberg im Zillertal. Organisiert und begleitet wurde das Wochenende von der Familienakademie der Kinderfreunde Tirol. „Ziel des Wochenendes ist es, den Familien in unserer beschleunigten Gesellschaft gemeinsame Zeit zu geben. Spiel und Spaß außerhalb der eigenen vier Wände steht hier im Vordergrund, aber auch das Knüpfen von Freundschaften und Austauschen von Tipps und Tricks.“ so Dominik Bertsch, Vorsitzender der Kinderfreunde Kitzbühel. Auch heuer findet am 26. Oktober wieder ab 14.30 Uhr die „KidzBuggyChallenge“ in Kitzbühel statt. Start und Ziel ist das Alfons Petzold Vereinsheim.
Außerdem Bauernmarkt im Dorfsaal Kirchdorf | Die Kirchdorfer Bäuerinnen laden am Samstag, 14. Oktober, von 14 bis 16 Uhr zu einem Bauernmarkt in den Dorfsaal.
Ausgabe 41
„Da Summa is aussi“: Samstag, 21. Oktober, 14 Uhr in der Salvena
Volksmusik & Mundartdichtung Hopfgarten | Der Seniorenbund hat seiner seit Jahrzehnten erfolgreichen Herbstveranstaltung mit Volksmusik einen neuen Namen gegeben, aber das Konzept beibehalten. „Da Summa is aussi“ findet am Samstag, 21. Oktober, in der Salvena statt. Beginn ist um 14 Uhr. Weil Platzreservierungen nicht möglich sind, empfiehlt es sich, eher überpünktlich zu kommen. Der Seniorenbund hat den
Rund um’s Horn Gesang, die Halb und Halb (Tanzlmusik und Weisenbläser), die Hopfgaschta Goaßlschnalzer, die Brixentaler Stubenmusig und D’ Stammtischsänger aus Brandenberg eingeladen. Durch das Programm führt der bekannte Mundartdichter Sepp Kahn aus Itter. Die Durchführung obliegt der Ortsgruppe Hopfgarten des Seniorenbundes, die Einladung ergeht an die Mitglieder im gesamten Brixental und im
Raum Kitzbühel. Herzlich willkommen sind aber alle Volksmusikfreunde unter den Senioren und ihre Familien. Zum gleichen Termin findet eine Volksmusikveranstaltung des Seniorenbundes im Veranstaltungszentrum Kössen (ehemals Grenzlandhalle) mit dem bayrischen Humoristen Lenz Berger statt, zu der die Ortsgruppen aus dem unteren Leukental und aus dem Pillersee eingeladen sind.
Kitzbühel | Alle 17 angemeldeten Turnerinnen und Turner des TV Kitzbühel 1869 saßen trotz starken (und anhaltenden) Regens pünktlich im Bus, um am Gesamttiroler Wandertag auf den Haiminger Berg teilzunehmen. Mit wetterfester Ausrüstung starteten 60 ÖTB-Turner aus sieben Nord- und Südtiroler Vereinen. Die „Gipfelstürmer“ waren drei, die Genusswanderer zwei Stunden unterwegs, die Spaziergänger bewältigten in einer Stunde den Weg zum Zielpunkt Marlstein, wo eingekehrt und kameradschaftlich gefeiert wurde und eine junge Bläsergruppe aufspielte, bis gemeinsam der Rückweg angetreten wurde. Der TV Kitzbühel 1869 (Gruppenfoto in einer Regenpause) war Foto: Werner Nessizius im Oberland wieder der stärkste Verein.
Gesundheits- & Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf
Anonyme Alkoholiker
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Kitzbühel, St. Johann | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363. Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre (auch an Feiertagen). Kontaktstelle: Tel. 0650/4160211.
St. Johann | Prävention für Körper und Geist ist heute wichtiger denn je und es ist nie zu früh oder zu spät, um etwas für sein eigenes Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit zu tun. Am 3. November startet beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Schwimmbadweg 3a, ein ganzheitliches Gedächtnistraining mit berühmten
Persönlichkeiten, (3., 10., 17., 24. November und 1. Dezember) jeweils freitags von 15 bis 16.30 Uhr.
Begeistert statt ausgebrannt An den selben Tagen findet von 17 bis 18.30 Uhr der Kurs „Begeistert statt ausgebrannt“ statt. Die Trainerin Marion Engel
ist in den Bereichen Gehirn, Bewegung, Entspannung und Gesundheit vielseitig ausgebildet und kann damit fundierte, neuartige und interessante Kombinationen für Körper und Geist anbieten. Anmeldungen bei Marion Engel, Tel. 0664/5282744 oder per E-Mail: m.engel@gripsnfit.at.
Land & Leute 45
12. Oktober 2017
Der umtriebige Bauernfunktionär i. R. Paul Landmann vollendete das 85. Lebensjahr
Nach der Politik auf die Alm Er hat durch Jahrzehnte die bäuerliche Standespolitik im Land und die Politik im Bezirk mitgeprägt.
Oberndorf | Durch 30 Jahre übte Paul Landmann bedeutende politische Funktionen mit Eifer aus, dann trat er unauffällig ab. Er wurde kein Versorgungsfall, weil der Spitzenfunktionär des Almwesens wieder überzeugter „Alminger“ wurde, wie er es als heranwachsender Bub gewesen war. Wegen seiner selbstsicheren Art und der manchmal kurz angebundenen Erklärungen erschien er vielen als „Polterer“ und so gewann der Steinbergbauer auch im eigenen Lager nicht nur Freunde. Man konnte mit ihm kräftig und heftig streiten und er konnte laut werden, war aber nicht nachtragend. Andererseits war er fleißig unterwegs, und pünktlich bei Terminen, auch beeindruckte er durch totale Alkoholabstinenz jeweils in der Fastenzeit. Der Lebensweg schien klar vorgezeichnet als Hofübernehmer zu Steinberg, Jungbauernfunktionär mit 20 Jahren – das war damals früh – und Mitarbeit in bäuerlichen Einrichtungen. Innerhalb der Jungbauernschaft stieg er im Bezirk in weitere Funktionen auf.
Der jüngste Abgeordnete Mit 34 Jahren war er der jüngste Abgeordnete im Parlament. Er wurde so gut wie unvorbereitet von Landeshauptmann Eduard Wallnöfer, der auf den von anderen als hoffnungslos eingestuften Listenplatz den landesweit unbekannten jungen Oberndorfer setzte, nach Wien abgeordnet, musste sich in der Zeit des Familienaufbaues mit Hilfe der Frau und der mittätigen Eltern beruflich hart durchkämpfen und auf dem politischen Parkett bewähren. Nach dem Ende dieses WienAbenteuers (1966 – 71) erhielt „Pauli“ eine Fülle von Aufgaben. Er wurde – jeweils für lange Zeit – Bezirksobmann des Bauern-
Der langjährige Abgeordnete Ökonomierat Paul Landmann ist noch begeisterter Almbauer. Foto: frischauf-bild
bundes und der Landwirtschaftskammer, Mitglied des Landtags und zuletzt dessen Vizepräsident.
Tiroler Vertreter im Pinzgauer Zuchtverband Besonders wohl fühlte sich der Bauer, der nun wieder selbst die Stallarbeit erledigen konnte, als Langzeit-Obmann des Pinzgauer Rinderzuchtverbandes Tirol, als Obmann des Tiroler Almwirtschaftsvereins und als Mitglied der Verwaltungskommission des Milchwirtschaftsfonds. Als Obmann der österreichischen Almbauern verhandelte er nachhaltig, die Almmilch wurde aus der Kontingentierung gebracht. So gelang eine Erleichterung für den Almbetrieb. Landmann war auch Obmann der sieben Nationalvereinigungen der Almbauern in Europa. Als Zwölfjähriger war „Pauli“ den ersten Sommer als Kühbub durchgehend als volle Arbeitskraft auf der Alm. Die eigene Alm behielt ihren Stellenwert und als Pensionist, der zwar für alles Neue hellhörig ist, aber nicht mehr mitentscheiden möchte, arbeitet er seit zwei Jahrzehnten mit der Gattin im Sommer auf der Alm.
Konsequent Schlusspunkt gesetzt Ungewöhnlich war der konsequente Abschied Landmanns von der Fülle von Aufgaben und Funktionen. Immerhin war er 14 Jahre im Tiroler Landtag, je 24
Jahre Bezirksobmann des Bauernbundes und in der Bezirkslandwirtschaftskammer und 50 Jahre Funktionär, davon 38 Jahre Obmann der Pinzgauer Rinderzüchter in Tirol sowie 30 Jahre (sogar noch ein Jahrzehnt als Politpensionist) Aufsichtsratsvorsitzender im Tiroler Heimatwerk. Im Tiroler Bauernbund war er zuletzt zum Bundesobmannstellvertreter aufgestiegen und hat Sitz und Stimme im höchsten Gremium. In der Gemeinde war Landmann lange Bauernbundfunktionär, Gemeinderat und kurz auch Vizebürgermeister, in der Feuerwehr aktiv und ist als Gründungshauptmann einer der Väter der Schützenkompanie Josef Hager. Lange vor dem Abschied aus den Funktionen hatte Ökonomierat Paul Landmann hohe Auszeichnungen des Bauernbundes, der
Gemeinde Oberndorf, das Ehrenzeichen des Landes Tirol, die Ehrenmitgliedschaft im Bauernbund und das Ehrenzeichen in Gold des Rinderzuchtverbandes Salzburg erhalten.
Eine Fülle von Auszeichnungen Weiter Ehrungen folgten: Großes silbernes Verdienstzeichen der Republik, Goldenes Verdienstzeichen des Tiroler Raiffeisenverbandes, Ehrenobmann des Tiroler Almwirtschaftsvereins und der Pinzgauer Rinderzüchter. Für seinen jahrzehntelangen Einsatz als Hauptmann der Schützen wurde ihm das Winterstellerkreuz des Bataillons zuerkannt. Mögen dem rüstigen Bauern, der nun 85 Jahre alt ist, noch viele Jahre im Kreis der Familie und seiner Freunde geschenkt sein. H.W.
Zeiten Publikumseislauf
Ab 16. September 2017 An folgenden Wochenenden: 16.09.-17.09.2017, 23.09.-24.09.2017, 30.09.01.10.2017, 07.10.-8.10.2017, 14.10.-15.10.2017 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Erweiterte Eiszeiten ab 16. Oktober 2017 Täglich an den Wochentagen von: 13:30 Uhr – 16:00 Uhr An den Wochenenden und Feiertagen von: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Freitag zusätzlich von: 20:15 Uhr – 22:00 Uhr Ğƌ WƵďůŝŬƵŵƐĞŝƐůĂƵĨ ĞŶƞćůůƚ ďĞŝ ,ĞŝŵƐƉŝĞůĞŶ ĚĞƐ KEC Die Adler bzw. internen Veranstaltungen; Ğŝ ŶƞĂůů ĚĞƌ WƵďůŝŬƵŵƐĞŝƐůĂƵĨnjĞŝƚ͕ ŬƂŶŶĞŶ ^ŝĞ ĚĂƐ ũĞǁĞŝůƐ ĂƵĨ ƵŶƐĞƌĞƌ ,ŽŵĞƉĂŐĞ ŚƩƉ͗ͬͬǁǁǁ͘ƐƉŽƌƚƉĂƌŬͲŬŝƚnjďƵĞŚĞů͘ĐŽŵͬĚĞͬ entnehmen.
46 Land & Leute
Ausgabe 41
AK-Informationsveranstaltung in Kitzbühel
Mit der AK am Abend zur Matura
Roland Schellhorn aus St. Johann spondierte an der FH Kufstein.
Sponsion St. Johann | Roland Schellhorn aus St. Johann hat sein Studium an der FH Kufstein mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Ihm wurde der Titel Master of Science in Engineering verliehen. Herzliche Gratulation!
Angesagt Pillerseer Wanderfreunde Waidring, Reith | Die Pillerseer Wanderfreunde laden zu zwei Terminen ein: Am Sonntag, 15. Oktober, geht es entlang des Wasserfallweges Loferer Alm. Route: Lofereralm Bergbahn – Liftauffahrt Loderbichl (999m) – Klausmaisalm (1.078m) – Bimalm – Schwarzeck – Schönblick (1.425m) – Soderkaser – Postalm – Loderbichl - Liftabfahrt. Gehzeit: 3 Stunden, Anforderung: leicht. Treffpunkt ist um 8 Uhr beim Sparmarkt Waidring. Für eine entsprechende Mitfahrmöglichkeit wird um Anmeldung bei Obmann Christian Seeber bis zum 13. Oktober gebeten. Am Freitag, 20. Oktober, veranstalten die Pillerseer Wanderfreunde einen lockeren Vereinskegelabend in Reith. Beginn ist um 18.30 Uhr, Treffpunkt bereits um 18 Uhr bei der Kegelbahn im Kulturhaus Reith. Für eine entsprechende Mitfahrmöglichkeit wird um Anmeldung bei Obmann Christian Seeber bis zum 18. Oktober gebeten.
Kitzbühel | Sie haben Ihre Schulausbildung irgendwann abgebrochen? Kein Problem, das Abendgymnasium Innsbruck bietet individuelle Wege zur Reifeprüfung. Experten informieren dazu in den Tiroler Bezirken. Wenn Sie mindestens 17 Jahre alt sind und einen Pflichtschulabschluss haben, schaffen Sie die Matura, auch als Fernstudium und berufsbegleitend, durchschnittlich in vier Jahren. Schu-
lerfolge aus höheren Schulen werden angerechnet und können die Studienzeit entsprechend verkürzen. Für das Fernstudium findet der Unterricht geteilt statt, zur Hälfte in der Sozialphase in der Abendschule, zur anderen Hälfte in der Individualphase zu Hause. Das Abendgymnasium Innsbruck ist keine Privatschule, daher bezahlen Sie auch keine Stu-
diengebühren. Sie erhalten aber garantiert eine gründliche, solide Ausbildung. Gegründet wurde diese moderne Schuleinrichtung schon vor über 70 Jahren von der Arbeiterkammer als „Arbeitermittelschule“. Für die AK Infoveranstaltung „Am Abend zur Matura“ am Dienstag, 24. Oktober, um 19 Uhr in der AK Kitzbühel Rennfeld 13, melden Sie sich bitte an unter 0800/225522-3252.
Der wahrscheinlich schönste Wegabschnitt befindet sich zwischen Lengstein und Unterrinn (am Riten) und genau dieser Teil wird in einer farbenfrohen Herbstwanderung gegangen. Es ist eine lange Etappe (ca. 5,5 bis 6,5 Stunden Gehzeit), die sich im ständigen Auf und Ab durch das Gelände schlängelt. Einkehr beim „Rielingerhof “ um die Mittagszeit. Von Unterrinn geht dann die Fahrt nach Feldthurns, wo im Peintnerhof ein gemütlicher „Törggele“-Abend verbracht wird und gegen 22 Uhr
die Heimfahrt angetreten wird. Voraussetzung: entsprechende Kondition und Trittsicherheit. Abfahrt: Donnerstag, 26. Oktober, 6 Uhr Pfarrauparkplatz. Kosten: 45 Euro für ÖAV-Mitglieder, 75 Euro für Nichtmitglieder Ausrüstung: gute Bergschuhe (ev. Stöcke) und normale Bergausrüstung. Tourbegleitung: Alpinwart Jonny Möllinger. Anmeldungen bis Montag, 23. Oktober, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00.
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Sektionstour „Inspirierender Keschtnweg“ mit Törggele-Einkehr am Donnerstag, 26. Okober (Staatsfeiertag).
Sektionstour Wie ein langer Wurm zieht sich der Keschtnweg (Weg entlang von Kastanienhainen) in Südtirol von Vahrn bei Brixen bis zur Burg Runkelstein bei Bozen und kann in 6 bis 8 Tagesetappen bewältigt werden.
Fieberbrunn | Klassentreffen des 1. Polytechnischen Lehrganges Fieberbrunn: Am 7. Oktober trafen sich Lehrpersonen und Schüler des 1. Polytechnischen Lehrganges nach 50 Jahren wieder bei einem Klassentreffen im Gasthof Kapellen in Pfaffenschwendt. Das Wiedersehen mit Direktor Erich Rettenwander, Lehrerin Waltraud Spät sowie dem damaligen Kooperator Josef Schlick war eine Freude und dauerte bis in die Morgenstunden.
Land & Leute 47
12. Oktober 2017
NATURSTEIN
QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at
Die Kinder waren vom Ausflug zu Werner Wanker nach Gasteig begeistert.
Die Schüler durften viele Tiere halten und streicheln
Volksschüler besuchen Tierasyl Am Welttierschutztag, 4. Oktober, organisierte Karin Schwaiger, die Klassenlehrerin der 2b VS Kitzbühel, einen Besuch im Tierasyl von Werner Wanker, Biologe in Gasteig.
Gasteig | Den Kindern wurde anhand der beiden Haushunde der richtige Umgang mit Hunden erklärt. Jedes Kind absolvierte mit Labrador Lenni, einem ausgebildeten Therapiehund, einen kleinen Fitnessparcours und Pulimädchen Annabell wurde laufsteggerecht gestylt. Die kleinen Meerschweinchen waren gleich die Lieblinge aller Kinder. Aber auch die Hühnerküken wollten gestreichelt werden. Dass Küken
auch das Futter für die hungrigen Schneeeulen waren, wurde als naturgegeben akzeptiert. Die kleinen Love Birds, afrikanische Zwergpapageien, waren nicht so interessant wie Laura, der sprechende Graupapagei, auch wenn sie den Kindern nicht allzu viel zu sagen hatte. Nach den Enten, Perlhühnern, Pfau, waren es die Reptilien, die das Interesse weckten. Danach die Bartagamen, mit Grillen als Lieblingsspeise und die beiden Pythons, wobei wir wieder bei den Meerschweinchen wären. „Ich habe früher meine eigenen Tiere gehalten“, erzählt Werner Wanker. „Inzwischen hat sich mein Garten zu einer Pflegestation für Tiere entwi-
ckelt. Ob dem kleinen Mauersegler, der zu früh aus dem Nest gefallen ist, dem kleinen Igel, der für den Winter zu schwach ist, oder dem Bussard mit einer Bleivergiftung, allen wird geholfen. Ich helfe allen Tieren entsprechend meiner Möglichkeiten ohne Unterstützung eines Vereins oder der Behörde. Im Gegenteil, ich habe für die Behörde drei Jahre lang konfiszierte Schlangen unentgeltlich gepflegt. Ich mache das für die Tiere und was gibt es Schöneres, als das Leuchten in den Augen der Kinder mit dem ‚guineapig‘ in der Hand. Respekt vor dem Lebewesen und die Problematik der Tierhaltung gehören zum Grundwissen der Kinder.“
Promotion Am 4. Oktober wurden an der Leopold-Franzens-Universiät Innsbruck Claudia Riedmann und Eva Oberhauser, beide aus Kitzbühel, nach Absolvierung des Studiums der Erziehungswissenschaft der akademische Titel Doktor der Philosophie (Dr. phil.) verliehen. Herzliche Gratulation.
Claudia Riedmann (links) und Eva Oberhauser.
Kitzbühel | Die Tiroler Weinritterschaft feierte vergangenen Samstag ihr 17. Stiftungsfest und freute sich über die Akkreditierung von vier neuen ritterlichen Eidgenossen und gratulierte den Inthronisierten Kollegen zur Erhebung in den nächsten Ordensgrad. Gemäß der Tradition wurde in der Katharinenkirche die hl. Messe gefeiert. Im Anschluss folgte der gemeinsame Umzug durch die Kitzbüheler Innenstadt mit anschließendem Festmahl.
48 Land & Leute
Ausgabe 41
Erleben Sie Dr. Auma Obama Live – am 20. Oktober in Kitzbühel
WIFI Kurse Social Media Marketing 19.10., Do, 9-17 Uhr Lohn- und Gehaltsverrechnung Grundlagen 23.10.-14.12. Mo, Di, Mi, Do, 18-21.15 Uhr Telefongespräche professionell führen 23.10., Mo, 9-17 Uhr Russisch A1 - Anfänger Teil 1 31.10 - 30.01. 2018., Di 18.30-20.45 Uhr
Quality Life Forum 2017 Kitzbühel | Nachhaltig leben. Dabei verantwortlich handeln, im Sinne von Mitmenschen und Umwelt. Die Suche nach dem persönlichen Glück, Zufriedenheit und Lebensqualität. All diese Aspekte beschäftigen uns Menschen im 21. Jahrhundert. Und diesen Themen ist ein in dieser Form weltweit einzigartiges Forum gewidmet: das Quality Life Forum in Kitzbühel.
In diesem Jahr dabei: Spanisch A1 - Anfänger Teil 1 31.10 - 30.01. 2018., Di 19 - 21.15 Uhr Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten 6.11. - 8.11., Mo-Mi, 8.30 - 16.30 Uhr Maschinistenausbildung Grundmodul 6.11 - 10.11. , Mo-Fr 8-17 Uhr Steuertipps zum Jahresende 7.11 , Di 18-20 Uhr Adobe-Creative Grafik Workshop 7.11 - 7.12. , Di, Do 18 - 21.30 Uhr Ausbildung zum Führen von Hubstaplern 8.11 - 10.11. , Mi, Do, Fr 8 - 18 Uhr
Die Schwester des ehemaligen US-Präsidenten, Dr. Auma Obama.
Dr. Auma Obama Ihre Formel für eine zukunftsfähige Gesellschaft basiert auf dem einfachen Prinzip generationenübergreifender Gerechtigkeit. Dr. Auma Obama ist der Ansicht: „You are your future“. Wir allein sind verantwortlich für unsere Zukunft. Jeder Einzelne muss dabei ein Stück Verantwortung übernehmen. Je besser wir heute die junge Generation behandeln, umso besser geht es der ganzen Ge-
sellschaft in Zukunft.
Dr. Eike Wenzel Dr. Eikel Wenzel, Gründer und Leiter des Instituts für Trendund Zukunftsforschung in Heidelberg. Dr. Eike Wenzel trifft mit seiner Zukunftsforschung den Nerv der Zeit. Seine These: Im Jahr 2070 wird uns 2017 wie das Mittelalter vorkommen. Vor allem Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern das Leben rasant. Die größte Herausforderung wird sein, ressourcenschonend zu bleiben, um den späteren Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen.
Umfangreiches Rahmenprogramm Neben weiteren Referenten und einem umfangreichen Rahmenprogramm teilen diese beiden Keynotespeaker ihre Visionen zum Thema „Nachhaltige Lebensqualität“ mit Ihnen. Wir laden Sie herzlich ein, am 20. Oktober diese beiden hochkarätigen Referenten live
Vorbereitung auf die Taxilenkerprüfung 9.11 - 17.11. , Do, Fr 8 - 11.50 Uhr
zu erleben. Unser nachhaltiges Angebot für Sie: Sichern Sie sich jetzt das Kitz-Tagesticket für nur 49 Euro! Erhältlich im Tourismusbüro. Exklusiv für Kitzbüheler und Residenz. Mehr Informationen zum Quality Life Forum 2017: www. qualitylifeforum.com. P.R.
Gewinnspiel Wir verlosen gemeinsam mit dem Kitzbüheler Anzeiger 20 x 2 Kitz-Tickets für das Quality Life Forum 2017. (Tagesticket, gültig am 20. Oktober inkl. Vorträge von Dr. Obama und Dr. Wenzel, mit Coffee-Break und Begrüßung. Beginn: 9.45 Uhr, Ende: ca. 12.30 Uhr. Location: K3 KitzKongress). Teilnahme auf www.kitzanzeiger.at/Gewinnspiel. Einsendeschluss ist der 13. Oktober. Abholung der Tickets ab 16. Oktober bei Kitzbühel Tourismus. Nicht abgeholte Tickets werden an der Tageskasse im K3 am 20. Oktober hinterlegt.
Angesagt
Neues und Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht 16.11 , Do 18-21 Uhr
„Räuchern – Clearing“
Ausbildung zum Pistenretter 16.11 , Do 8-18 Uhr
St. Johann | In unseren Wohnund Arbeitsräumen herrscht durch Krankheit, Stress, Streit, Trauer, ... „dicke Luft“. Auch an unserer Aura bleibt so einige negative Energie hängen. In diesem Workshop soll das uralte und weltweit verbreitete Ritual des Räucherns näher gebracht werden. Termin ist am 28. Oktober von 9 bis 17 Uhr im Gesundheits- und Sozialsprengel in St. Johann. Kursleiterin ist Brigitte Koidl. Anmeldung unter Tel. 0664/3218148 oder per E-Mail: brigitte@gesund-leben.at bis 20. Oktober.
Reklamations- und Beschwerdemanagement 17.11, Fr 9-17 Uhr Rhetorik – Frei und sicher reden 20.11 - 21.11. , Mo, Di, 9 -17 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
Waidring | Der Waidringer Pfarrsaal war auch beim zweiten Flohmarkt der KiJuWa gut gefüllt. An Standln mit Spielsachen, Kleidungsstücken, Dekoartikel uvm. konnten interessierte Kundschaften schauen, stöbern und ihr Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen. Insgesamt 20 „Standl-Betreiber“, darunter Hausfrauen, Mütter und Kinder, versuchten ihre Sachen an den Mann zu bringen. Wohl mit gutem Erfolg, wie sich bei Kaffee und Kuchen im Saal verlautbaren ließ. Das KiJuWa-Team kümmerte sich um die Verpflegung und so ließ sich dieser trübe Sonntag sinnvoll und beschwingt verleben.
Land & Leute 49
12. Oktober 2017
Schüler laufen für Tshumbe Die Schüler und Schülerinnen der PTS St. Johann laufen für den guten Zweck: Der Startschuss für das große Charity-Rennen fällt am Dienstag, 31. Oktober, um 10 Uhr.
St. Johann | Die Schule will ihrem bereits mehrfach veranstalteten Crosslauf eine neue Note verleihen und diesen durch eine soziale Komponente erweitern. Ziel war es, einerseits die Motivation der Schüler für diesen bewegungsorientierten Tag zu steigern und andererseits ein Bewusstsein für die ungleichen Lebensbedingungen auf diesem Planeten zu schaffen, sowie auch Wege aufzuzeigen, diese zu bekämpfen. Der Lauf findet auf einer 650 Meter langen Strecke im Ortsgebiet von St. Johann, beginnend beim Nothegger-Parkplatz entlang der Ache bis zum Neubauweg und auf der anderen Seite wieder zurück, statt. Die Veranstaltung wird ca. 3 Stunden dauern, wobei eine Stunde davon als reine Laufzeit bemessen wird. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt. Zuseher sind herzlich willkommen. Im Vorfeld suchen sich die Schüler selbstständig private Sponsoren (Eltern, Großeltern, Verwandte, Nachbarn, Firmen in der Nähe,...), die pro gelaufener Runde einen Betrag zwischen 50 Cent und 5 Euro bezahlen. Es ist auch eine Obergrenze oder ein Pauschalbetrag pro Sponsor möglich. Somit erlaufen die Jugendlichen mit ihrer Leistung bares Geld für den guten Zweck. Direkt nach Abschluss des Laufes wird die Geldmenge ermittelt, im Anschluss dazu findet die Siegerehrung statt. Es winkt ein Preis für die laufstärksten Schüler und Schülerinnen und jene, die am meisten Sponsorgeld lukrieren. Das erlaufene Geld wird dann für das Hilfsprojekt „Zukunft für Tshumbe“ (www.zukunft-fuer-tshumbe.or.at) der St. Johannerin Manuela Erber verwendet, die in der Demokratischen Republik Kongo Entwicklungshilfe leistet.
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Serviceclubs
Von Kopf bis Fuß Das Haar Das Haar, trotz modischer Verwirrung ist Schutz dem Haupte und Verzierung. Zum Troste dem, dem‘s sprießt nur spärlich: zum Denken ist es ganz entbehrlich
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne
Trainingserfolg Es wird durch ständiges Trainier‘n die Zunge schneller als das Hirn.
Unerwünschter Gewinn Und geht‘s nicht gut, wenn ‘s gut nur geht. Zufriedenheit ist Rarität! Wir wollen alle Lebensgaben womöglich zwei- und dreimal haben. Doch gegen doppelten Gewinn sind wir bei Bauch und Doppelkinn.
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355
Werbespesen Hängt er ihr Schmuck an Hals und Finger, denkt er zumeist an andre Dinger.
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
Schlechter Preis Ein Hitzkopf schreit: „wir müssen‘s wagen, die eigne Haut zum Markt zu tragen!“ Der Weise, der den Handel rügt, weiß, dass man wenig dafür kriegt.
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
Unnötig Gebührenden Respekt zu zeigen, ist es genug, das Haupt zu neigen. Zum Wandern dient das Knie vor allem, nicht, um vor wem drauf hinzufallen.
Fersengeld
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
Sehr preiswert rettete der Held Gesundheit sich und Leben. Ein ganz klein wenig Fesengeld und früh genug gegeben.
Aus dem Buch „Fein gesponnen und erzählt“. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Rotarier-International am Schwarzseegolfplatz
Altweibersommer im Restaurant Neuwirt
Geheimer Polterabend im Clubhaus
Laureus-Charitytreffen in Kitzbühel
Salzburger Juwelen-Queen in der Tenne
Hansi Kiesler in der Bergdiele
Vor 27 Jahren wurde der Verein „Golffreunde Kitz“ gegründet, dem Prominente des internationalen Tourismus und der Wirtschaft angehören. KR Gerhard Resch (re.) hatte zum Turnier am Schwarzseeplatz geladen. Rudi Bertsch (Siemens Türkei) und Rico de Schepper (Direktor Hilton Istanbul) genossen die Clubatmosphäre nach dem Spiel.
Unter der Devise „Altweibersommer“ lud die ambitionierte Crew des Restaurants Neuwirt zum feinen Dinner mit Weinbegleitung. Vom nahen Grandhotel kamen eine lustige Truppe mit Supermanager Jesko Frommeyer und waren sichtlich happy. In der Kitzbüheler Tenne trafen die Laureus-Spender einander, nachdem sie im Shop „Ieri & Oggi“ einen exzellenten Cocktail zu neuesten Kollektionen aus Mailand genossen. Prinz Leopold „Poldi“ mit Tennechefin Innegrit Volkhardt (links).
Edelweißduo-Zuginvirtuose Josef Hetzenauer, Barbara Zellweger und Gabi Rieser mit Töchterl Andrea Forster unterhielten sich im Neuwirt beim Altweibersommer bestens. Josef tankte beim Sechsgangmenü Kraft für seinen Jubiläumsabend im Reither Kulturhaus am 14. Oktober mit seinem Kollegen, Thomas Neumayr. Die Besucher erwartet viel Musik, Stargäste und einige Überraschungen.
Urbi e x c l u s i v
Mittlerweile ist Helmut Seitlinger (2.v.l) bereits eine Woche unter der Haube, aber vorher hatte Peter Nageler im Rahmen der Siegerehrung zum Turnier des Clubwirtes für ihn einen total geheimen Polterabend inszeniert. Sabina (re.) & Angie Überall in ihrer „Chapter 1 & Sue Art Gallery“ bei der Insam-Vernissage.
Zufällig traf ich in der Tennebar den emsigen Unternehmer Helmut Wesser mit der bekannten Salzburger Juwelierin Ilse Nadler, die heuer das 40-jährige Jubiläum ihrer Diamanten- und Juwelenfirma in der Mozartstadt feiern kann. Beim Neuwirt sorgten Peter Wahrstätter, Alica und Wolfgang Lintschinger für das Wohl ihrer Gäste beim Altweibersommer und brillierten mit einem exzellenten Menü (rechts).
Dr. Manfred Hübsch aus Steyr, Vortragender bei der Tagung der Standesbeamten, posierte vor dem Hotel Tiefenbrunner mit Nicoletta Plumm von Kitz Tourismus, nachdem er für 36 Aufenthalte in der Gamsstadt geehrt wurde. Stolz trägt er auf seinem Revers die Ehrennadel, die ihn als wahren Kitzbühelfan auszeichnet. Er genießt die Schönheiten unserer Umgebung meistens hoch oben mit dem Mountainbike.
In der neuen Bergdiele im ehemaligen Stamperl präsentierte Eventmanager Hansi Kiesler (re.), Manuela und Michael Staybl sein Superprojekt: eine echt spektakuläre „Las Vegas Show“, die schon fix ist und im kommenden Jahr über die Bühne gehen wird. Die Bergdiele weist schon in der kurzen Zeit tolle Referenzen als Location mit exzellenter Küche auf und ist ein Meetingpoint in Kitz.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Hochwertig mÜblierte Wohnung im Zentrum .LUFKEHUJ :RKQ 1XW]IOlFKH FD Pò %DONRQ 7HUUDVVH FD Pò 6FKODI]LPPHU %lGHU $OWKRO]HLQEDXWHQ +:% .3 ½
weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
(&9 : $ %+
ZU VERKAUFEN KitzbĂźhel: 4-Zi.-Whg., 173 m2, BJ. 2012, 3 Bäder/Sauna, gr. Balkon, Lift, 2 TG-Plätze, zu verkaufen od. event zu vermieten. Tel. +43/664/3579079 od. hoferkitz@aon.at 4,5 Zimmer-Wohnung (105 m2) mit TG-Platz, in Kirchberg, von Privat zu verkaufen. KP â‚Ź 370.000,–. Tel. 0664/5050464. St. Johann: Separater Hausanteil, 76 m2 Fläche, Um- und Aufbau mĂśglich, zu verkaufen. Tel. 0676/9701293. Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at St. Johann: Attraktive 4-Zimmer-Wohnung in begehrter Wohnlage, interessanter Kaufpreis, schĂśne Aussicht auf das KitzbĂźheler Horn, Zentrumsnähe, Wohnäche ca. 95 m2, 2 Balkone, Tiefgaragenabstellplatz, groĂ&#x;er Keller, KP auf Anfrage! HWB 80,69. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13563. KitzbĂźhel-Zentrum: Altstadthaus, 224 m2 WNFL, erbaut 1720, sehr gute Substanz, vielseitig nutzbar, bestandfrei, VHB EUR 2,5 Mio., HWB 124 kWh/m2a. Dr. Hetz Immobilien, oďŹƒce@hetz.at
REITH/KitzbĂźhel: Haushälfte, ruhige Wohnlage im GrĂźnen, 220 m2, 3 SZ mit Bad, Doppelgarage u.v.m.; KP â‚Ź 1,3 Mio., von Privat. Tel. 05356/20244; 0676/4073630. KITZBĂœHEL – STADTRAND: Gut konzipierte Etagenwhg. mit 174 m2 W., 3 SZ - alle mit Bädern en Suite, Balkon, 2 TGPlätze, Sauna, HWB: 17! â‚Ź 1,750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – ZENTRUM: EntzĂźckende 2- bis 3-Zimmer Wohnung, alpine Designer-Einrichtung, auch fĂźr Anleger, HWB: 132,00, â‚Ź 520.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Bezugsfertige 174 m2 4-Zimmer Wohnung am Stadtrand, herrlicher Balkon, schicke KĂźche, Lift, 2 TG-Plätze, barrierefrei, HWB 17, â‚Ź 1,750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG: Einzigartiges Penthouse mit Chalet-Charakter, 6 Zimmer auf 293 m2 W., 75 m2 Terrasse, Garagen, Concierge-Service, oener Kamin, SPA, HWB: 41,80, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com
Landhausvilla in sonniger Lage 5HLWK E .LW]E KHO *HVDPWQXW]à lFKH FD Pò *UXQGVW FN FD Pò 6FKODI]LPPHU %lGHU :HLQNHOOHU $XI]XJ 6LFKWGDFKVWXKO RIIHQHU .DPLQ +:% .3 ½ (&9 ,' : 7.(
KITZBĂœHEL – NĂ„HE GOLFPLATZ SCHWARZSEE: 550 m2 Wn., 886 m2 Grund, 8 Zi., 4-5 SZ, 4 Bäder, Sauna, groĂ&#x;zĂźgige Raumaufteilung, alpine Einrichtung von bekanntem Wohndesigner, HWB: 42,00, â‚Ź 4,69 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Jochberg: GemĂźtliche, gepegte 2,5Zimmer-Wohnung, wenige Gehminuten vom Lift entfernt, tolle Aussicht, ideal fĂźr Schifahrer oder Wanderer, Wohnäche ca. 60 m2, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Bearbeitung, KP â‚Ź 280.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13604.
2 ha GEWERBEGRUND ZU VERKAUFEN ParzellengrĂśĂ&#x;e nach Bedarf!
05352 / 61126
St. Ulrich am Pillersee: NEUBAU, Mehrfamilienhaus mit 3 Einheiten, schÜne, sonnige Lage, Verwendung von besten Baumaterialien, 3 Garagen, 3 Carports, Abstellplätze, Wohn-/ Nutzäche ca. 434 m2, GDFL ca. 967 m2, HWB 28, KP Auf Anfrage. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13600. Kitzbßhel: K leinwohnanlage mit 5 Wohnungen und 2 Haushälften, ideal fßr Anleger, befristet vermietet, Wohn-/Nutzäche ca. 871,78 m2, 15 Tiefgaragenabstellplätze (vermietet), Grundstßcksäche ca. 1.302 m2, HWB: 51,78 und 98,58, KP auf Anfrage! andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/13601.
Kleinanzeigen 53
12. Oktober 2017
Kitzbühel: Vermiete ab Anfang Dez. Neubauhaus mit Doppelgarage. 2 SZ, 2 Bäder, Küche, Wohnzimmer, Balkon, Terrasse. E-Mail: oberbrunn@aon.at
Kirchberg: Schöne 3-Zimmer-Wohnung in begehrter Wohnlage mit attraktivem Preis, schöne Aussicht, ruhig und doch im Zentrum, Wohnfläche ca. 85 m2, HWB: 92, KP auf Anfrage! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13607. St. Johann: Schöne Eigentumswohnung, Zentrum, ca. 110 m2, HWB 51. Tel. +43/664/2834073; www.mkaw. at/mkawImmobilien Kirchberg: Landhaus, Bestlage, Ausbau möglich, zu verkaufen. Karo Immo, Tel. 0664/9823801.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVWOHNUNG IM STADTZENTRUM, ca. 104 m² Wohnnutzfläche, Nähe Hahnenkammbahn, repräsentativer Wohn-Essraum, Designerküche, Kachelofen, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder, etc., direkter Liftzugang, zu verkaufen. HWB: 118,17 kWh/m²a. Kaufpreis: € 865.000,–. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061; email: office@hagsteiner.at
Immobilien Anzeiger Tel. 05356-6976-10 Fax: 05356-6976-22 e-mail: inserate@kitzanzeiger.at
Orig. Kitzbüheler Erbhof günstig zu verkaufen Tel: 0043-660-159 12 68
ZU VERMIETEN Almhütte in idyll. Alleinlage in Aurach bei Kitzbühel langfristig zu vermieten. Sonnig, tolle Aussicht, 2 SZ, Matratzenlager, Terrasse, Bad u. Küche neu, Stromanschluss, Sommerzufahrt. Tel. +43/699/10769645; office@heitzmann.at Kitzbühel, Zentrumsnähe: Teilmöblierte Wohnung, 80 m2, zu vermieten. Tel. 0664/4122410. Neu renovierte Ferienwohnung in Aurach, ca. 75 m2, in ruhiger, zentraler Lage, mit Top-Ausblick, zu vermieten. Tel. 0664/8722757. Kitzbühel, Zentrum: 2 Zimmer, 48 m2, TG, möbliert, Dez.-April. Tel. 0664/ 1948334.
3-Zimmer-Wohnung, 78 m 2, Ellmau, 14 m2 Terrasse, absolute Sonnenlage, kompl. modern möbliert, 2 Min. zum Golfplatz Wilder Kaiser, inkl. TG-Stellplatz, ab 01.11.2017, prov.frei vom Eigentümer zu vermieten. Tel. 0043/5357/3744, tgl. 08.00-12.00 Uhr. St. Johann, Erstbezug: 2-ZimmerNeubauwohnung, teilmöbliert (Küche, Bad), gehobene Ausstattung, barrierefrei, 1.Stock, Lift, südseitig mit großem Balkon, Kellerabteil, Tiefgaragenplatz, in zentrumsnaher Lage, ab Mitte Dezember zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 219 Kirchberg, zentrale Lage, Ski-in/Skiout: DG-Wohnung, ca. 100 m2, 2 SZ, möbl. als Ferienwhg. zu vermieten. Keine Haustiere! Tel. 0664/1260518. Maisonette am Bauernhof: 115 m2, teilmöbliert, 2 SZ, 2 BZ, heller Sichtdachstuhl, Kachelofen, Balkon, Carport; ab Nov. Keine Hunde! wohneninreith@gmail.com St. Johann: Wohnung, 35 m2 + Balkon + Kellerabteil, zentrale Lage, Parkplatz vorhanden, ab sofort; € 450,– + BK. Tel. 0699/10225231.
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 188 m2 + 40 m2 Lager ab sofort langfristig zu vermieten. KEIN GASTRONOMIEBETRIEB! Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 0664/3426603 120 m2-Wohnung am bewirtschafteten Bauernhof: 1. OG, teilmöbliert, 3 SZ, 1 kl. BZ, Südbalkon, neu renoviert; auch für Einheimische geeignet! Keine Haustiere. wohneninreith@gmail.com Luxus am Bauernhof: 2. OG, 122 m2, teilmöbliert, 2 SZ, 2 BZ, Sauna, heller Sichtdachstuhl, Kachelofen, Südbalkon, 2 Carportplätze. Keine Hunde! wohneninreith@gmail.com Oberndorf: Vermiete ab Anfang Dezember sonnige Haushälfte, ca. 70 m2, 2 SZ, EG, Mansarde mit Galerie, WZ mit Kachelofen, eigener Garten, Autoabstellplatz. Tel. 0664/1205580. Jochberg: DH-Hälfte, 170 m2, 3 SZ, 2 Bäder, gr. Terrasse, Garage, 5 Min. zum Lift, ganzjährig zu vermieten; € 10,–/m2. Kontakt: Tel. 0049/ 172/8974125. Ferienwohnung, Kitzbühel-Zentrum, ca. 43 m2, € 570,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177.
Das Wohnangebot für Ihre MitarbeiterInnen! Im südlichen Ortsteil von Aurach errichtet die WE an der Pass-Thurn-Straße eine zeitgemäße Wohnanlage mit 11 freifinanzierten Mietwohnungen inkl. Tiefgarage.
Dienstwohnung für 2 Personen mit Gemeinschaftsküche: 67 m2 im 3. OG. Miete inkl. BK/HK 821.- Euro netto
Herr Cedric Klose berät Sie gerne! Telefon: +43 512 5393-504, Mobil: +43 664 16 24 339, E-Mail: cedric.klose@we-tirol.at
t sofor Jetztrufen! an 6 24 339 + 43 6
64 1
54 Kleinanzeigen KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, nach §82b renoviert, mit Gastgarten und Wohnung, betriebsfertig eingerichtet, zu verpachten/zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Kirchberg: Schöne, helle, neue Ferienwohnung, ca. 100 m2 + Kellerabteil + Terrasse, 2 SZ, möbliert, ruhige, zentrale Lage, ab November. Tel. 0664/1922063. Vermiete, ab 1. Nov. 17, 42 m2Ferienwhg. und ab 1.12.17, 65 m2Ferienwhg., längerfristig, unmittelbare Nähe Maierlbahn, Kirchberg. Tel. 0664/1938836. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kirchberg: Verm. langfr. kompl. neu renovierte 3-Zimmer-Whg., ca. 52 m2, Holzboden, neue Küche, neues Badezimmer, gr. Balkon, Liftnähe, Freizeitwohnsitz. € 1.250,– inkl. BK. Tel. 0664/4600231. Neuwertige Selbstversorgerskihütte, sonnige Lage, inmitten des Skigebietes Kitzbühel/Hahnenkamm, auf 1.600 m. 2 SZ, Bad, Küche auf 80 m2, längerfristig, über die Wintermonate zu vermieten. Tel. 0664/4145991. Wohnung langfristig zu vermieten, Nähe Zentrum Kirchberg: 100 m2, WZ, KÜ, 3 SZ, TIEFGARAGE. Neu renoviert, neu möbliert, Mietpreis € 1.250,– exkl. Strom/Wasser. Tel. 0043/699/12184318. Neu renovierte Ferienwohnung, 50 m2, Erstbezug, in Jochberg, an der Gondelbahn, ab Mitte November zu vermieten. Tel. 0043/664/2804103, ab 19 Uhr oder Mobilbox. Kitzbühel: Zentral gelegene 2-Zimmer-Ferienwohnung mit Freizeitwohnsitzwidmung, ab sofort, langfristig zu vermieten. Dachgeschoß, Fläche ca. 65 m2, Südbalkon, Parkplatz, Zentrum und Hahnenkammbahn fußläufig erreichbar. Miete € 1.100,– + BK. Kerber & Partner, Tel. 05356/6900, Frau Feichtner. Kitzbühel: Schöne, zentrumsnahe 75 m2 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon und TG, ab 01.11.2017, zu vermieten. Miete + BK € 1.200,–. Tel. 0664/2788244. St. Johann: Wohnung in zentraler Lage, 62 m2, Wohnraum/Küche, 1 Schlafzimmer, Bad und WC; € 620,– + BK. Tel. 0650/3851681.
Ausgabe 41
Kirchdorf: Schöne Wohnung, 63 m2, WZ, Küche, 1 SZ, DU, sep. WC, Abstellraum, Kellerabteil, gr. Balkon mit Terrasse, ab Nov. zu vermieten. Miete: € 630,– + € 80,– BK. Tel. 0664/3105749, ab 14 Uhr. St. Johann: Wohnung in zentraler Lage, 90 m2, Wohnraum/Küche, 1 Schlafzimmer, Abstellraum, Bad und WC; € 900,– + BK. Tel. 0650/ 3851681. Fieberbrunn: Vermiete schöne, ca. 33 m2-Wohnung im Zentrum. Balkon, Kellerabteil, Parkplatz vorhanden. Infos unter Tel. 0043/5354/56249. Kirchberg: Dachgeschoßwohnung, sonnige Lage, ca. 35 m2 + Balkon, Parkplatz vorhanden, ab sofort, als Ferienwohnung, langfristig zu vermieten. Telefon ab 13 Uhr: 0043/664/1613813. Kitzbühel: Schöne 2-Zimmer-Wohnung mit Küche, Balkon, ca. 55 m2, zentral gelegen. Miete € 695,– + BK, provisionsfrei. Tel. 0664/1661661. St. Johann: 3-Zimmer-Wohnung, 73 m2, mit Gartenanteil und TG-Platz, direkt neben Skilift, Zentrumsnähe. Tel. 0676/3418162. Reith: Garconniere, 25 m2, mit Balkon, € 400,– inkl. BK, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/11509184. Kirchberg: Schöne Wohnung mit 3 SZ, ca. 106 m2, 2. OG, TG und Kellerabteil, teilmöbliert, langfristig zu vermieten. € 950,– + BK. Tel. 0664/1544078 oder stefan.poll@ bell.net St. Johann: 3-Zimmer-Wohnung, ca. 60 m2, Kellerabteil, Lift, Garten, Kfz.-Stpl., etc., ab November zu vermieten. Tel. 0664/2128318.
ZU KAUFEN GESUCHT
ZU MIETEN GESUCHT
PENSIONISTEN: Sie wollen Ihre Wohnung (Haus) jetzt verkaufen und weiterhin darin wohnen? AWZ Immobilien: www.Leibrente.at – Tel. 0664/3829118.
Einheimischer sucht Apartmenthaus oder Mehrparteienhaus zur Pacht / Kauf / Leibrente. Tel. 05356/66470.
BERGHÜTTE/ALMHÜTTE: Familie mit Kindern sucht eine Almhütte in Kirchberg/Kitzbühel und Umgebung. Auch renovierungsbedürftig. Winterzufahrt notwendig. Tel. 0049/179/4765213. Suche für Unternehmerpaar im Raum Kitzbühel u. Umgebung ein schönes Grundstück, kann auch mit Altbestand sein! Melden Sie sich unverbindlich: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Suche laufend Tippgeber für Immobilien, sprechen Sie mit mir über die Möglichkeiten! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at
Suche Haus oder große Wohnung über Silvester für ca. 7 Tage zur Miete. Tel. 0049/171/2131666. Junge sportliche Familie (Anwältin Dr. jur. und Diplomjurist) mit 2 jährigem Sohn sucht Bleibe (ganzjährig oder Saison) in Kitzbühel und Umgebung, ab 80 m2. Gerne können sie telefonisch Kontakt aufnehmen unter Tel. 0049/151/25256390. Wir suchen für unsere Kunden Mietimmobilien in allen Preisklassen, in Kitzbühel und Umgebung, für eine langfristige Vermietung. Infos unter Tel. 0043/(0)5356/73747 oder info@immobilien-hoefinger.at Suchen für unsere Mitarbeiter Personalzimmer mit Dusche/WC und Internetanschluss, im Raum Fieberbrunn, St. Johann, von Dezember 17 bis März 18. Tel. 0664/1638281.
Kitzbühel: Sie verkaufen Ihre Immobilie! Tel. +43/664/2834073; www. mkaw.at/mkawImmobilien
Angestellte sucht langfristig kleine Ferienwohnung/Wohnung, Balkon/ Terrasse, in Kirchberg/Umgebung, max. € 500,–. Tel. 0680/3219004.
Sanierungsbedürftiges Haus! Nach langen Jahren in Berlin wollen wir wieder Bergluft atmen und suchen dazu ein sanierungsb. Haus, 100-150 m2, mit möglichst kleinem Grundstück, so zentral wie möglich, in Kitzbühel, Reith oder Aurach. edeltraud.kiem@kiem.berlin – Tel. 0049/30/98340619.
Nette Familie aus München (Nichtraucher ohne Haustiere) sucht Haus oder Wohnung mit mindestens 4 Schlafzimmern in Kitzbühel, Aurach oder Jochberg zu mieten oder kaufen. Bitte kontaktieren Sie uns direkt unter Tel. 0049/151/11531230.
Suchen Grundstück m. Altbestand für vorgemerkte Investoren auf Hahnenkamm-Seite! Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com
Ebenerdige Ferienwohnung im Bezirk Kitzbühel, von einheimischen Ehepaar (in Übersee lebend), zu mieten gesucht. Jeweils von Mitte Mai bis Mitte September. Tel. 0664/5019881.
Von Privat: Top saniertes Jahrhundertwendehaus im Zentrum von Kitzbühel. Garten, Garage, Stellplätze, 4 SZ, 2 Bäder, Sauna. Tel. 0680/3011679. Ab Frühjahr 2018 Büro und Ausstellungsfläche im Gewerbegebiet Mauthfeld in St. Johann zu vermieten. Tischlerei Foidl, Tel. 0664/3147313. Nachmieter für Wohnung in St. Johann gesucht. 68 m2, sehr zentral, 2 Schlafzimmer, mit Balkon. Miete: € 680,– excl. BK. Tel. 0660/4212394. Einheimische Wirtsleute gesucht! Neuverpachtung eines traditionellen Gasthauses in Oberndorf b.K., ca. 55 Sitzplätze + großer Terrasse, keine Ablöse, kpl. eingerichtet, in bestem Zustand. Seriöse Interessenten mit Erfahrung im Gastgewerbe melden sich bitte unter Tel. 0664/1227795. w w w. k i t z a n ze i g e r. at
Wir suchen von Dezember bis April PERSONALZIMMER (DZ +EZ) Dusche/WC im Zimmer sind bevorzugt, Etagendusche ist jedoch auch möglich und eine GARCONNIERE wenn möglich Zentrumsnähe zur Miete. Sollten Sie entsprechende Angebote haben freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Email. Herr Lechner Tel. (05356) 64444-801 thomas.lechner@hotelzurtenne.com Vorderstadt 8-10, 6370 Kitzbühel
Kleinanzeigen 55
12. Oktober 2017
Gemütliche Ferienwohnung für Wintersaison in Kitzbühel gesucht! 2 Personen, Nichtraucher, ruhig, aus OÖ! Tel. 0660/5086664. Therapeutin sucht leistbares Zimmer oder Garconniere im Bezirk Kitzbühel, für zwei Nächte pro Woche (Mithilfe im Haus möglich). Tel. 0677/61722345. Suche Garagenstellplatz im Gries in Kitzbühel zu mieten. Tel. 0664/5769675. Suche ab März 2018 1- bis 2-Zimmer-Whg. mit Balkon, Stellplatz, wenn möglich möbliert in zentraler Lage von Kitzbühel, evtl. auch St. Johann, bis € 900,– Warmmiete. email: sandymaus054@gmail.com Suche Frühstückspension oder App. Haus in Kitzbühel/Umgebung zu pachten. Tel. 0670/2064333.
STELLENMARKT Haushaltshilfe für Haus in Aurach gesucht. Wir, berufstätiges Ehepaar mit gelegentlich Gästen, suchen Jemanden, der Spass hat, ein schönes Haus zu pflegen und die anfallende Wäsche zu versorgen. Erforderlich sind ca 5-6 Std. in der Wo. Bewerbung unter Tel. 0049/176/10378718. Suche dringend eine Reinigungskraft von MO-SA, vormittags, von 6 Uhr früh bis 10 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235. Gasthof Alte Wacht, Jochberg, sucht Servierkraft in Vollzeit, ab Anfang Dezember. Lohn lt. KV + ÜZ. Tel. 0664/1109671; gasthof@ alte-wacht.at Das Seebichl stellt ein, ab 6. Dezember: Küchenhilfe (auch Teilzeit), Kellner, Beikellner, Zimmermädchen. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074. Suchen Servicekraft, Voll- oder Teilzeit, für Café Burgstall in Kirchberg. Tel. 0664/5307390.
Um unser Team zu vervollständigen, suchen wir:
Küche: (ab Dezember 2017) Koch / Köchin
(Rotisseur, Entremetier, Gardemanger) Bruttolohn: ab 2.188,00
Zur Verstärkung unseres Sekretariats suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt
motivierte Bürokraft, ganztags Steinhauser Hotel GmbH 6364 Brixen/Th. • Weidach 8 Tel. 05334/88320 Fax: 05334/8832-69 www.alpenhof-brixen.com info@alpenhof-brixen.com Wir suchen ab Mitte Dezember:
Koch/Chef de Partie (m/w) Jungkoch (m/w) Kellner mit Inkasso für Pensionsrestaurant (m/w)
Bruttolohn: ab 2.067,51
Speisenträger/in Schankmädchen /-bursch Bruttolohn: ab 1.679,27 Kontakt: Fr. Schober
Winkl Schattseite 6a, 6380 St. Johann i. Tirol
Tel.:+ 43 (0) 53 52 / 63 9 25
www.granderschupf.at, info@granderschupf.at
Zuschriften richten Sie bitte an: Rechtsanwälte Dr. Katrin Hainbuchner – Dr. Katja Kaiser Hauptstraße 11, 6365 Kirchberg Tel. 05357/4200, Fax 05357/4200-4 e-mail: k.hainbuchner@hainbuchner-kaiser.at k.kaiser@hainbuchner-kaiser.at
Servicekraft für Abendservice (m/w) Barkellner (m/w) 6 Tg. Woche/48 Stunden. Geregelte Arbeitszeiten, leistungsgerechte Entlohnung (mind. KV, Überzahlung nach Qualifikation). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bei Frau Baumschlager oder Herrn Harrer! Suche Hilfe für AppartementsEndreinigung, samstags von 7-12 Uhr. Pension Steinbacher, Ellmau, Tel. 05358/2210, nur vormittags. Wir suchen eine nette, zuverlässige sowie loyale Haushaltshilfe (m/w) auf Teilzeitbasis (23h/Woche) zur Unterstützung unseres Haushaltes in JOCHBERG, 6370 Kitzbühel. Ihre Hauptaufgabe ist die Reinigung des Hauses. Nebenbei richten Sie Frühstück her und kochen. Ordnungsliebe, ein Gefühl für Sauberkeit sowie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus! Wir bieten Ihnen eine langfristige Anstellung in einem netten sowie herzlichen Ambiente und die Möglichkeit der Flexibilität in den Arbeitszeiten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf inkl. Foto sowie kurzes Motivationsschreiben) an sanamusger@ gmx.at – Frau Musger. Min. Gehalt € 1.000,– brutto/Monat, Bereitschaft zur Überzahlung je nach Vorerfahrung vorhanden. Landgasthof Mauth, Kirchdorf: Wir suchen für die kommende Wintersaison eine Servicekraft in Teilzeit mit Deutschkenntnissen! Bezahlung n. KV. Überzahlung qualifikationsbedingt möglich. Arbeitsbeginn ab Mitte Dezember. Tel. 0660/1666067; info@gasthof-mauth.info BUTLER/PA (w) sucht neue Vollzeit-Herausforderung. Anfragen an: butler.kitzbuehel@gmail.com
Service: (ab Dezember 2017)
Kellner/in mit Inkasso Schneebardame /-mann
mit sehr guten Deutschkenntnissen und hoher Lernbereitschaft.
Suchen ZAHLKELLNER/IN für die Wintersaison, 6-Tage-Woche. Gasthof Rummlerhof, St. Johann Tel. 05352-63650 gasthof@rummlerhof.at
Gemeinde Westendorf STELLEN AUSSCHREIBUNG Bei der Gemeinde Westendorf ist zum baldmöglichsten Zeitpunkt
ein/e Verwaltungsbedienstete/r in Voll- oder Teilzeit zu besetzen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Hompage unter www.westendorf.tirol.gv.at Für die Gemeinde Westendorf Die Bürgermeisterin
Arbeiten mit Genuss.
Für unser Fachgeschäft suchen wir einen/e Mitarbeiter/in im
Wurst- & Delikatessenverkauf Wo? Metzgerei Huber, Kitzbühel | Wann? Teil- oder Vollzeit, 6 Tage Freundlich und serviceorientiert - Ihre Aufgaben: - freundliche, serviceorientierte Beratung unserer Kunden - Vorbereitung von Wurstwaren & Käsespezialitäten für die Theke - Lagerung, Kühlung & dekorative Verpackung von Waren Motiviert und flexibel- unsere Anforderungen: - Erfahrung im Verkauf - gerne auch aus anderen Branchen - Sinn für Hygiene & hygienisches Arbeiten - Verlässlichkeit, Loyalität, sehr gute Deutschkenntnisse Entlohnung (40 h) : Brutto EUR 1.900,(marktkonforme Überzahlung möglich).
t für uns nbetrieb is i! Als Familie & Feiertage sind fre klar: Sonn
Bewerbungen: Metzgerei Huber, Tina Polin, Pass-Thurn Straße 3b, 6372 Oberndorf, Tel. 05356 665 50, Mail: tina.polin@huber-metzger.at
56 Kleinanzeigen Hotel „Erika“ Kitzbühel sucht ab sofort RezeptionistIn / SekretärIn = auch halbtags Beste Entlohnung! Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at
Wir besetzen folgende Stellen in Vollzeit, ab ca. Mitte Dezember:
Kellner/in Restaurantleiter/in FS-Koch/in (3x p.W. 7 Std.) Koch/in Gute Entlohnung nach Vereinbarung! Hubert Aschaber, 6365 Kirchberg Mobil: 0664 19 22 063 Mail: info@hotel-zentral.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine
Reinigungskraft für Lokal und Zimmer. Gute Deutschkenntnisse erforderlich.
Bärenbadalm im Kitzbüheler Schigebiet sucht gelernte/n Koch/in und Servicepersonal, 6-Tage-Woche, Personalzimmer im Tal vorhanden, kein Abendgeschäft. Lohn nach Absprache. www. baerenbadalm.at – Tel. 0664/3104600. Berggasthaus Ferchlstadl, im Skigebiet Fieberbrunn, sucht für Wintersaison (m/w): KÜCHENCHEF (ab € 2.300,– netto), KOCH (ab € 1.900,– netto), ABWÄSCHER (ab € 1.500,– netto). KEIN ABENDGESCHÄFT – nur Tagesbetrieb. Unterkunft im Tal. Bewerbung bitte an: info@ferchlstadl. com – Tel. 0664/5003970 – www. ferchlstadl.com Servierhilfe ohne Inkasso bei 5-Tage-Woche gesucht, ab November. Huberbräu Stüberl, Kitzbühel, Tel. 0664/1512407 od. 0650/9626494; email: pichler@kitz.net Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in St. Johann, für 6 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Suche halbtags, 3x wöchentlich, verlässliche, tüchtige Haushaltshilfe in Kitzbühel. Tel. 0664/4331559.
Markus Mitterer
Café-Pension Koller, Brixen i.Th. Tel. 0699/11211448
Ausgabe 41
KITZBÜHELER
Bei CHIFFRE-ANZEIGEN können wir
KEINE AUSKUNFT erteilen. Wir leiten aber alle eingelangten Zuschriften an den Inserenten weiter. Zuschriften richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an den Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 23, 6370 Kitzbühel. CUISINO ist an allen Standorten der Casinos Austria AG der gastronomische Gastgeber.
Zur Verstärkung unseres Teams in der gehobenen Gastronomie des Casino Kitzbühel suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung motivierte Mitarbeiter (m/w) für GanzjahresPosition. Werden Sie Teil eines jungen Teams in unseren neu designten Lokalitäten und tragen Sie dazu bei, einen neuen Treffpunkt in Kitzbühel zu schaffen:
Chef de Partie / koch / köchin Servicemitarbeiter Barmitarbeiter (m/w)
Wir sind suchen ab sofort für unser gutbürgerliches à la carte-Restaurant folgende Mitarbeiter:
Zahlkellner w/m mit Inkasso
Es wird eine überdurchschnittliche Entlohnung geboten mit Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung.
für à la carte-Restaurant, Brutto 2.339,–
Chef de partie m/w (Tournant) Brutto 2.446,–
Jungkoch w/m
Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an Standortleiter & Küchenchef Herrn Walter Hiedl:
Brutto 2.248,–
Zimmermädchen (Voll- und Teilzeit)
Cuisino.Kitzbuehel@casinos.at
Wäscherin / Büglerin (Teilzeit)
Cuisino Restaurant & Bar, Hinterstadt 24, 6370 Kitzbühel, Tel. Nr. 05356/62300-15500
Brutto 2.200,–
Lohn nach Vereinbarung
Saisonstelle für Wintersaison ab 6.12.2017 (Montag Ruhetag). Überzahlung gerne möglich! Wir bieten geregelte Arbeitszeit und Unterbringung in neuen Mitarbeiterstudios! Bewerbungen bitte an: Fam. Hechenberger, Gasthof Eggerwirt, Untere Gänsbachgasse 12, 6370 Kitzbühel, Tel.: 05356/62 4 55 oder info@eggerwirt-kitzbuehel.at www.eggerwirt-kitzbuehel.at
Kleinanzeigen 57
12. Oktober 2017
Zur Erweiterung unserer Rechnungswesen-Abteilung suchen wir zum ehesten Eintritt eine/n erfahrene/n
Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung des Teams für die Wintersaison 2017/2018 engagierte, verlässliche und flexible Mitarbeiter/Innen mit guten Deutsch und Englisch Kenntnissen als
• Kassen-Mitarbeiter/Innen für den Skipassverkauf an unseren Kassen in Teilzeit von 110 bis 150 Std. (halbe und ganze Tage möglich). Auch WiedereinsteigerInnen sind herzlich willkommen! Wir setzen genaues Arbeiten und Belastbarkeit sowie Englisch Kenntnisse, Freude im Umgang mit Menschen und ein gepflegtes Auftreten voraus. Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel, zH. Frau Maria Lanzinger Hahnenkammstraße 1a, 6370 Kitzbühel Tel.: 05356/6951-113, E-Mail: lanzinger@kitzski.at • Liftbedienstete (Skifahrkenntnisse notwendig)
Betriebsleitung Hahnenkammbahn Herr Schwaiger Hans-Peter, Tel. 0664/6118850 Betriebsleitung Kitzbüheler Hornbahnen Herr Hetzenauer Michael, Tel. 0664/6118851 Betriebsleitung Kirchberg Herr Ing. Oberacher Michael, Tel. 0664/6118870 Betriebsleitung Pengelstein Herr Widmann Christian, Tel. 0664/6118889 Betriebsleitung Jochberg Herr Ing. B. Sc. Innerhofer Andreas, Tel. 0664/8456198
• Bedienstete für das Parkservice in Voll- und Teilzeit Pengelstein: Herr Widmann Christian, Tel. 0664/6118889 Jochberg: Herr Ing. B. Sc. Innerhofer Andreas, Tel. 0664/8456198 Kirchberg: Herr Ing. Oberacher Michael, Tel. 0664/6118870
• Bedienstete für den Pistenrettungsdienst Jochberg: Herr Ing. B. Sc. Innerhofer Andreas, Tel. 0664/8456198
• Pistenmaschinenfahrer Betriebsleitung Hahnenkammbahn Herr Schwaiger Hans-Peter, Tel. 0664/6118850 Betriebsleitung Kitzbüheler Hornbahnen Herr Hetzenauer Michael, Tel. 0664/6118851
• Bedienstete für die Schneeanlagen Dienstbeginn Anfang Oktober 2017 Betriebsleitung Hahnenkammbahn Herr Schwaiger Hans-Peter, Tel. 0664/6118850 Betriebsleitung Kirchberg Herr Ing. Oberacher Michael, Tel. 0664/6118870
Mitarbeiter/in im Bereich Buchhaltung. Teilzeitbeschäftigung möglich! Wir sind ein engagiertes Team mit Klienten aus verschiedensten Branchen, verfügen über ein ausgezeichnetes Arbeitsklima mit sehr guter kollegialer Unterstützung und bieten eine Entlohnung lt KV samt Überzahlung. Schriftliche Bewerbungen an Dr. Winkler & Partner Wirtschaftstreuhand KG, Josef Pirchl Straße 5, 6370 Kitzbühel zh Frau Irmgard Winkler, 05356 66565 33, irmgard.winkler@kitztreuhand.com Haushaltshilfe gesucht! Vierköpfige Familie aus Kitzbühel sucht ab sofort eine kinderfreundliche, flexible und zuverlässige Haushaltshilfe. 28-34 Std./Woche für alle Haushalts- & Reinigungsaufgaben sowie Bügelwäsche. Nichtraucher und gepflegtes Erscheinungsbild. Zuschriften unter ChiffreNr: 222 Flexible/r Mitarbeiter/in zur Mithilfe in kleiner Frühstückspension (Zimmer), in Kitzbühel, ab sofort gesucht. Zur Zeit geringfügig, ab Dez. auch Teilzeit möglich. Tel. 0664/4606114. Für unseren Sparmarkt in St. Johann in Tirol suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt Feinkostmitarbeiter/ in, Voll- oder Teilzeit, zum ehestmöglichen Eintritt! Entlohnung lt. KV! Bereitschaft zur Überzahlung! Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit Herrn Wörgötter unter: Tel. 05352/65010. Per Post: Sparmarkt Wörgötter, Boznerstraße 2, 6380 St. Johann in Tirol; per Mail: eh20477@sparmarkt.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison noch eine/n verlässliche/n, freundliche/n Mitarbeiter/in für den Skiverleih. Einschulung mögl., Voll- od. Teilzeit. Gute Bezahlung (40 Std., Brutto ab € 1.600,–). Sporthütte Winkler, Kitzbühel, Tel. 0664/1427327. Panoramahotel in St. Johann sucht für die Wintersaison Zimmermädchen, für 3 x 5 Stunden (Samstag, Sonntag und Mittwoch), auch geringfügig möglich. Fr. Bodlos, Tel. 0660/3017134.
Café
Konditorei
Wir suchen ab Dezember:
VERKÄUFER/IN BUFFETKRAFT Voll- oder Teilzeit Bewerbungen an: Café Rainer • 6380 St. Johann Tel. 0664/5954302 oder email: apprainer@aon.at
Firma Frauenschuh - Hirschleder & Trachten - Kitzbühel sucht zum sofortigen Eintritt, zu besten Bedingungen, freundliche/n Verkaufsberater/in (Teil-/Vollzeit). (Entlohnung über KV)
Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh Tel. 05356/64337 oder email: matthaeus.stern@gmx.at Hunger? Sie sind auf der richtigen Spur ...
• Reinigungskraft in Teilzeit 6 Tage / Woche, Sonntag frei! Arbeitszeit von 7.00 – 11.30 Uhr für die BL Kirchberg Herr Ing. Oberacher Michael 0664/6118870 Die Entlohnung erfolgt gemäß Kollektivvertrag für österr. Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur Überzahlung, je nach Qualifikation sowie beruflicher Erfahrung. Für alle Anstellungen setzen wir Freundlichkeit und guten Umgang mit unseren Gästen, sowie Teamfähigkeit voraus. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
www.kitzski.at
Restaurant-Hotel 05352-64532, www.jagdschloessl.at Kirchdorf | 05352-64532 | www.jagdschloessl.at Ihre Fährte zum kulinarischen Hochgenuss.
Wir haben unser Restaurant bis 1. November 2017 geöffnet und verwöhnen Sie mit unseren
Wildspezialitäten, traditioneller Ente und Gansl. Ab 7. Dezember 2017 stellen wir ein: • Chef de Rang m/w • Rezeptionist m/w (4, 5 oder 6 Tage Woche möglich)
58 Kleinanzeigen ‡‹ŠÂ?ƒ…Š–•Â?ƒ”Â?– Â‹Â–ÂœÂ„Ă˛ÂŠÂ‡ÂŽ
‡––‡•ǥ Â?‘Â?–ƒÂ?–ˆ”‡—†‹‰‡• HĂśhe ca. 25mm, Breite 1 Spalte
‡”Â?ƒ—ˆ•’‡”•‘Â?ƒŽ Č‹Â?Č€Â™ČŒ
•‘™‹‡ ‡‹Â?‡ ͺ͜͝ǥnj̈́ ”ƒˆ– œ—” Â?˜‡Â?–—” ÂˆĂ˛Â” —Â?•‡”‡Â? •…ŠÚÂ?‡Â? …ŠÂ?—…Â?•–ƒÂ?† ‰‡•—…Š–Ǥ
‡”Ž�Ú�‹‰ �„ ‡ŽǤ ͜͜ͺͿnj͟ͽ͚͡ȀͿͿͽͽnj͟͡͝
Ausgabe 41
Suche freundliche Servicekraft mit Inkasso fĂźr Tagescafe in KitzbĂźhel. 6 Tage/Woche, Lohn nach Vereinbarung. Tel. 0664/3077639, ab 12 Uhr mittags. KitzbĂźhel, wir stellen ein: KĂźchenhilfe/Reinigungskraft, Aushilfen im Service und KĂźche, ab sofort Vollzeit oder Teilzeit. Tel. 0650/3707673.
Â?ÂƒÂ‹ÂŽÇŁ Â?Ǥ„ƒ”„ƒ”‹Â?‘̝’‡”ŽÂ?‘‡Â?‹‰Ǥ…‘Â?
Haushaltshilfe fĂźr unseren feinen Haushalt in KitzbĂźhel gesucht. Hausbzw. Raumpege und Privatwäsche zählen zu Ihren Aufgaben. 12 Arbeitsstunden an 2 Werktagen pro Woche ist der Leistungsbedarf. Als HaushaltsproďŹ sind Ihnen diese Arbeiten geläuďŹ g, auch haben Sie einen hohen Anspruch an Ordnung und Sauberkeit. Zuschriften unter ChireNr: 221 Suche fĂźr die Wintersaison drei Personen zwecks Appartement-Reinigung, immer Samstag, in Klausen bei Kirchberg. Tel. 0664/3034208. Suche ab sofort FuĂ&#x;pegerIn/ KosmetikerIn mit Nageldesignkenntnissen, Voll- oder Teilzeit mĂśglich. Salon Sabine, Kirchberg, Tel. 05357/2662. Suchen fĂźr die Wintersaison, halbtägig, eiĂ&#x;iges Zimmermädchen, fĂźr Pension in Kirchberg. Tel. 05357/2791.
Reinigungskraft, fĂźr Ferienwohnungshaus in Reith, etwa 8-10 Stunden wĂśchentlich, wird aufgenommen. Tel. 0676/5499114 oder: kb@meixner.at Fieberbrunn: Gut gefĂźhrter 3-SternFamilienbetrieb sucht ab kommender Wintersaison selbstständigen Koch (m/w) zu besten Bedingungen. Unterkunft vorhanden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Familie Trixl, Hotel Obermair, Tel. +43/5354/56249 oder info@ obermair-ďŹ eberbrunn.at Pension Maislinger in Fieberbrunn sucht Reinigungskraft mit FrĂźhstĂźcksservice, Voll- oder Teilzeit. Tel. 0699/18330126.
HOTEL ALTE POST Fieberbrunn sucht ab 17. Nov.: • KELLNER/IN mit Inkasso • KOCH/KÖCHIN Tel. 0664-4211197
Marktgemeinde St. Johann in Tirol BahnhofstraĂ&#x;e 5, 6380 St. Johann in Tirol
Stellenausschreibung Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol beschäftigt ab November 2017 in der Neuen Mittelschule 2 eine
Reinigungskraft (m/w) mit 23 Wochenstunden. Es erwartet Sie ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima. Wenn Sie sich fßr diese Position in einem aufgeschlossenen Team interessieren, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen samt Ansuchen um Aufnahme in den Gemeindedienst (downloadbar unter www.st.johann.tirol) bis zum 20. Oktober 2017. Per Post:
Marktgemeinde St. Johann in Tirol, BahnhofstraĂ&#x;e 5, 6380 St. Johann in Tirol Per E-Mail: gemeinde@st.johann.tirol
Das monatliche Mindesbruttogehalt beträgt EUR 1.047,00, bei anrechenbaren Vordienszeiten mehr. Bei Fragen zu dieser Stelle wenden Sie sich bitte direkt an Schulwart Oliver Hofstetter (Tel. +43 676 88 690 444). Fßr den Bßrgermeister:
Suche zuverlässige/n Mitarbeiter/in in einer Frßhstßckspension in Kitzbßhel. Tel. 0660/2901071. St. Johann, S-BAR: Suche KellnerIn, selbstständiges Arbeiten erforderlich. Tel. 0664/2330342. Suchen fßr die Wintersaison nette/n, freundliche/n Kellner/in, (sehr gute VerdienstmÜglichkeit). Nur Abenddienst, 5- oder 6-Tage-Woche. Bewerbungen an Herrn Klaus Wallner, Restaurant Thalhof, Brixen i.Th., Tel. 05334/8468.
Zur Ergänzung unseres Stammpersonals suchen wir im „Hotel Park“ ab Mitte Dezember noch (m/w):
JUNGKOCH Entlohnung lt. Kollektivvertrag (auch mit Ăœberzahlung)
COMMIS DE RANG Entlohnung lt. Kollektivvertrag Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Josef Grander „Hotel Park“ 6380 St. Johann in Tirol Speckbacherstr. 45 Tel: 05352/62226 e-mail: info@park.at Nette Reinigungskraft fĂźr Familienbetrieb (Restaurant & Privat) in St. Johann gesucht. Jahresstelle, 6-Tage-Woche, ca. 20 Std. Tel. 0676/4123170. Stadlbar Dorfwirt Oberndorf sucht ab 10. Dezember BarkellnerIn, nur abends von 19-2 Uhr. Sonntag frei! Entlohnung nach Vereinbarung, selbstständiges Arbeiten erforderlich. Tel. 0676/5179443 oder 0664/4088114. Oberndorf – Gasthaus Kramerwirt: Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n Bar-Kellner/in, 5 Tage Woche, Jahresstelle. Tel. 0664/5453116.
Berghotel EhrenbachhĂśhe KitzbĂźhel am Hahnenkamm sucht fĂźr die Wintersaison 17/18: KassiererIn (Tagesstelle) KochIn, JungkochIn und KellnerIn Tel. 0043 5356 62151 info@ehrenbachhoehe.at
Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr
Dr. Ernst Hofer, MBA www.st.johann.tirol
w w w. k i t z a n ze i g e r. at
KFZ STEYR-PUCH PINZGAUER 710 KS und M, TOP ZUSTAND, PICKERL NEU. Bj. 71-73, 17.000-30.817 km, Preis VB. Tel. 05352/67896, MO-FR bis 12 Uhr oder 0664/3287037, ab 17.30 Uhr. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbßhel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.
VERSCHIEDENES Verkaufe Kassettl-Hut, goldbestickt, mit langen Bändern. Tel. 0664/3627970. Natursteine, Keramik, Brunnen, TrĂśge, Platten und Paster, neu und gebraucht, Mauersteine, Gabionen. Scheibl Natursteine, Kolbermoor, Tel. 0049/8031/299164. KITZ HAUSSERVICE: Objekt-/Anlagenbetreuung, GrĂźnanlagenbetreuung, kleine Reparaturen, Montagen, diverse Reinigungsarbeiten, Winterdienst, Boten-/Kontrollgänge, EntrĂźmpelung und Entsorgung, Waschen und BĂźgeln. Manuel, Tel. 0043/680/2047758; Thomas, Tel. 0043/664/9201423. Softeismaschine, Marke Cooldelight mit Fruchtsirupverzierung, NP â‚Ź 10.000,–, jetzt Superpreis â‚Ź 490,–. Rollgrill fĂźr Hotdogs, 11 Rollen, â‚Ź 100,–. Wassergrill, 60x70, NP â‚Ź 1.100,–, jetzt â‚Ź 250,–. Hotdog-BrĂśtchen-SpieĂ&#x;wärmer, 8 SpieĂ&#x;e, â‚Ź 50,–. Gusseisentopf, elektrisch, â‚Ź 50,–. ProďŹ -GeschirrspĂźlmaschine, â‚Ź 400,–. Tel. 0049/171/6246622. Mag. Eva HĂśck, Praxis fĂźr Lernen und LernstĂśrungen, Hornweg 28, GZ 1. Stock, 6370 KitzbĂźhel, Tel. 0699/12242163, www. entwicklungspaedagogik.at Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst StĂśckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriĂśsen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Kaufe alte BauernmĂśbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703. KAUFE ANTIKE GEGENSTĂ„NDE ALLER ART! MĂśbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und HausauflĂśsungen. Tel. 0664/4519003.
Kleinanzeigen 59
12. Oktober 2017
Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
Es is soweit, am Rasmushof is
GanslZeit Wir haben 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet.
Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at
Zirben-Boxspringbett Rosshaar, handgemacht, NEU, unbenützt, NP € 8.900,– umständehalber um € 3.000,–. Tel. 0664/4939673. Gebe Nachilfe in Mathematik! Tel. 0664/4657360. Ital. Nachhilfe zu Hause für meine Mutter (80) in St. Johann i.T. Gerne Studenten 1-2 x / Woche, 2 Std. Tel. 0681/81701802. 2 neue Termopur Matratzen, orig. vp., Visco Kaltschaum Nasa Prod., NP je € 1.095,– umständeh. je € 395,–. Tel. 0664/7901752. w w w. k i t z a n ze i g e r. at
Liebe Inserenten! Die nächste Winter Sonderpublikation des Kitzbüheler Anzeigers
Einladung zum Fachvortrag Blockchaintechnologie und digitale Zahlungsmittel ...eine Modeerscheinung oder doch mehr?
Am 19. Oktober 2017 um 19:30 Uhr Eintreffen ab 19:00 Uhr Landhotel Wirtshaus Vordergrub Walsenbachweg 14, 6370 Kitzbühel Anmeldung per Email: josef@maierhofer-partner.at oder Telefon: +43 676 3186096 Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Verkaufe zwei Stück Vielseitigkeits-Sättel kpl., für stärkeres Warmblut oder Norika geeignet. Beide € 300,–. Tel. 0664/8944806.
THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.
1
KITZBÜHELER
Sonderausgabe Winter 2017 RM06A036714K • BPA: A-6370 Kitzbühel • P.b.b. An alle Haushalte
Das Magazin
Das Magazin kommt bestimmt!
Das Magazin wird kostenlos an jeden Haushalt im gesamten Bezirk und an die umliegenden Nachbargemeinden in Raum Pinzgau per Post versendet: Auflage ca. 41.000 Stück.
Redaktionsschluss: Freitag, 10. November, 12 Uhr Weitere Informationen: T. 05356/6976-0 werbung@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Foto: Markus Mitterer
Unsere Sonderpublikation „Das Magazin“ erscheint 3 Mal jährlich: Frühling, Sommer/Herbst und Winter.
60
Ausgabe 41
Mit Traurigkeit im Herzen, aber mit dem Gedanken an ein Wiedersehen, nehmen wir Abschied von meinem lieben Gatten, Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder und Onkel, Herrn
Bodo Bauer Weinet nicht an meinem Grabe und gönnt mit meine Ruh‘. Ihr wisst, was ich gelitten haben, bis ich schloss die Augen zu.
der am 6. Oktober 2017, im 77. Lebensjahr, nach langer Krankheit von uns gegangen ist. Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag, den 21. Oktober 2017, um 11.00 Uhr, in der Friedhofskapelle Zell am See statt. Zell am See, am 6. Oktober 2017
Die Trauerfamilien
Danksagung Ergriffen von der überaus großen Anteilnahme und den vielen Zeichen des Mitgefühls zum Abschied unserer lieben
Anneliese Bergmann Du bist immer in unseren Herzen.
möchten wir unser herzlichstes Dankeschön aussprechen. Unser besonderer Dank gilt: - ihren Geschwistern Barbara, Maria, Sepp mit Berni und Gertraud für die liebevolle Unterstützung während der schweren Zeit der Krankheit - ihrem Hausarzt Dr. Muigg mit Team für die gute medizinische Versorgung - den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH St. Johann - Herrn Diakon Roman Klotz, Gerti Egger und den Musikanten für die wundervolle Gestaltung des Trauergottesdienstes - für alle Kerzen-, Blumen und Spenden an die Sonderschule sowie dem Team der Bestattung Helmuth Treffer Es war uns ein großer Trost und gibt uns viel Kraft zu erfahren, welche große Wertschätzung unserer „Anneliese” entgegengebracht wurde. St. Johann in Tirol, im Oktober 2017 Die Trauerfamilien
Ein herzliches Dankeschön für so viel Mitgefühl und menschliche Herzlichkeit sowie die vielen Beweise echter Freundschaft, die uns beim Abschied von unserem lieben
Erich Hochfilzer Bankangestellter i. R.
zuteil wurde. Wir danken allen für die Spenden, Blumen, Karten, Kondolenzeinträge, angezündeten Kerzen und die Begleitung zur letzten Ruhe. Danke für das Dabei sein! St. Johann in Tirol, im Oktober 2017
Charetina und Yasmin
:DV HZLJ EOHLEW LVW GLH /LHEH Es ist uns ein großer Trost zu erfahren, wie viel Wertschätzung, Anerkennung und Freundschaft unserem lieben
7KRUVWHQ .LQQH zuteil wurde. (LQ KHU]OLFKHV 'DQNHVFK|Q Ͳ dem Kooperator Martin für die wundervolle Verabschiedung Ͳ dem Gesundheitssprengel für die liebevolle Betreuung Ͳ den Ärzten und Pflegern des Krankenhauses St. Johann Ͳ den Feller Schützen und dem Kameradschaftsbund St. Johann für das würdevolle letzte Geleit Ͳ den „Rund ums Horn Sängern“ für die musikalische Umrahmung der Messe Ͳ für alle Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Einträge und „Lichtal“ im Internet Ͳ allen Verwandten, Freunden und Bekannten St. Johann, im September 2017
Die Trauerfamilie
SPORT Clubtitel sind neu vergeben
Viele Doppelpaare duellierten sich beim Edith Mitterer Gedenkturnier.
Fotos: Lara van Turnhout
Kössen | Zwei Tage lang wurde beim Kaiserwinkl Golfclub Kössen um die Ehren der Clubmeistertitel gegolft. Bei den Damen und den Herren konnten sich die Sieger erst nach spannendem Kampf auf den letzten Löchern durchsetzen. Nur bei den Senioren war die Entscheidung schon relativ früh gefallen. Bei der Siegerehrung im Clubrestaurant durch Clubmanager Stefan Emberger und Präsident Fritz Ritter wurden die Sieger geehrt und gebührend gefeiert. Der Clubmeistertitel bei den Damen ging an Margit Zangerle, bei den Herren an Willi Fechter. Den Seniorentitel sicherte sich Wolfgang Weber.
Charly Egger und Yannik Penkner kürten sich zu den Stadtmeistern
Kitzbüheler Tennis-Stadtmeister Die beiden Nachwuchstalente Charly Egger und Yannick Penkner konnten sich in der Allgemeinen Klasse den Stadtmeistertitel beim Kitzbüheler Tennisclub sichern.
Kitzbühel | Vor zwei Wochen fanden die Stadtmeisterschaften des Kitzbüheler Tennisclubs
statt. Alle Clubmitglieder konnten sich im direkten Duell messen und wie jedes Jahr wurden am Ende die beiden Stadtmeister gekürt. In diesem Jahr setzten sich zwei Youngsters durch. Charly Egger und Yannik Penkner spielten ein hervorragendes Turnier und setzten sich am Ende in der Allgemeinen Klasse bei den Frauen und Her-
ren durch. Charly Egger gewann souverän und ohne Satzverlust den Titel. Der zweite Platz ging an Lekki Plank und Sarah Messenlechner komplettierte als Dritte das Podest. Bei den Herren besiegte Yannick Penkner nacheinander die Routiniers. Im Semifinale konnte er sich gegen Markus Boden durchsetzen und im Finale feierte die junge Tennishoffnung einen glatten Zwei-Satz-Erfolg (6:4, 6:2) über Thomas Weiler. Den B-Bewerb gewann Jakob Gröbner, der im Finale Christian Penkner bezwang.
Viele Paarungen beim Gedenkturnier
Die beiden Stadtmeister des Kitzbüheler Tennisclubs: Charly Egger und Yannik Penkner.
In Gedenken an Edith Mitterer (langjähriges Mitglied) wurde am 30. September ein Gedenkturnier ausgetragen. Der Spaß stand dabei im Vordergrund und die Paare wurden bunt zusammengelost. Den Sieg bei diesem Doppelturnier holten sich am Ende Florian und Paul Wunderer. Markus Ehrensperger
Clubmeister Willi Fechter.
Lauf auf den Astberg Going | Zum 35. Mal findet am Sonntag, 22. Oktober, der Lauf auf den Astberg statt. Gestartet wird der Bewerb um 10.30 Uhr beim Feuerwehrhaus Going. Nach 6 Kilometern und 568 Höhenmetern erreichen die Läufer das Ziel bei der Bergstation des Astberg-Sesselliftes. Anmeldungen sind bis spätestens 18. Oktober an www.my.raceresult.at oder an Andreas Mayr, Fellentorstr. 9, 6923 Lauterach zu richten.
62 Sport
Ausgabe 41
Ergebnisse Tirol Liga: Zirl - Union Ibk. 5:1 (3:1); Hall - St. Johann 2:1 (2:1); Kundl - Imst 0:0; Silz/Mötz Kirchbichl 2:0 (0:0); Kematen - Reichenau 1:2 (1:1); SVI Völs 2:2 (0:1); Telfs - Wattens Amat. 3:3 (1:1). Landesliga: Jenbach - Söll 0:3 (0:2); Bruckhäusl - Schwoich 1:1 (0:0); Hippach - Kufstein 1b 5:0 (2:0); St. Ulrich/Hochfilzen - Walchsee 2:2 (1:0); Buch - Fritzens 3:0 (2:0); Fügen - Brixen 1:1 (0:1); Ebbs - Stumm 3:1 (2:0). Gebietsliga: Fieberbrunn Kössen 5:3 (4:2); Rinn/Tulfes Kirchberg 3:1 (2:1); Kolsass/Weer - Münster 3:2 (2:1); Brixlegg/ Rattenberg - Thiersee 3:2 (0:0); Kramsach - Langkampfen 0:0; Kirchdorf - Finkenberg/Tux 1:1 (1:0); Westendorf - Angerberg 2:3 (1:0). Bezirksliga: Niederndorf Hopfgarten/Itter 0:1 (0:1); Wildschönau - Achensee 4:0 (1:0); Aldrans - Vomp 2:1 (0:1); Oberlangkampfen - Alpbach 4:2 (1:1); Ried/Kaltenbach - Schwaz 1b 1:8 (0:3); Radfeld - Breitenbach 2:2 (1:1); Achenkirch - Weerberg 3:1 (0:0). Erste Klasse: Kitzbühel 1b Reith 4:4 (3:3); Stans - Kirchbichl 1b 1:3 (0:2); Zell/Ziller Erl 3:1 (1:0); Going - Aschau 0:1 (0:0); Kolsass/Weer 1b - Absam 1b 3:2 (1:1); Wörgl 1b - Mils 1b 6:0 (3:0). Zweite Klasse: Bruckhäusl 1b - Schwoich 1b 2:1 (2:1); Fieberbrunn 1b - St. Johann 1b 3:2 (1:1); Westendorf 1b - Brixen 1b 6:1 (3:1); Bad Häring - Kirchberg 1b 7:1 (2:0); St. Ulrich/Hochfilzen 1b - Oberndorf 4:0 (1:0); Ebbs 1b - Thiersee 1b 2:2 (2:1); Waidring - Söll 1b 8:0 (7:0).
Alexander Bliem erzielte für St. Johann den Anschlusstreffer bei der Niederlage in Hall.
Foto: Stefan Adelsberger
Nach einer knappen Partie musste sich St. Johann geschlagen geben
Niederlage in Hall Eine schwierige Aufgabe hatte der SK St. Johann in der zehnten Runde der UPC Tirol Liga zu bewältigen. Die Mannschaft musste auswärts beim SV Hall antreten. Hier hatte es die erste halbe Stunde in sich und am Ende konnte sich der Gastgeber knapp mit 2:1 durchsetzen.
Tirol Liga | Die Partie auf der „Haller Lend“ begann mit einem Paukenschlag. Schon in der dritten Spielminute gelang den Gastgebern durch Florian Binder der Führungstreffer zum 1:0. Nach rund 23 gespielten Minuten erhöhten die Gastgeber durch Predrag Nenadovic auf 2:0, der mit einem Kraftakt die gesamte Defensive von St. Johann ausspielte und trocken zum zweiten Haller Tor abschloss. In weiterer Folge gab es noch einige gute Torchancen von Hall, die aber allesamt nicht genutzt werden konnten. St. Johann kam nun etwas besser ins Spiel und erspielte sich auch die ein oder andere Einschussmöglichkeit. Noch vor der Halbzeitpause fiel der dritte Treffer in dieser
Begegnung. Der SK St. Johann konnte in der 36. Spielminute auf 2:1 verkürzen und machte die Partie so wieder spannend. Nach einem schnell abgeschlagenen Ball sprintete Alexander Bliem in den freien Raum und netzte mit einem gefühlvollen Heber über Hall-Keeper Matthias Rettenwander zum Anschlusstreffer ein. Mit diesem Zwischenstand ging es kurz darauf in die Halbzeitpause.
Keine Treffer in Halbzeit zwei Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich eine eher „maue“
Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Telfs Reichenau Kundl Imst Zirl Hall Zams Kematen Völs Kirchbichl Union Ibk. Wattens Amat. Silz/Mötz St. Johann Mayrhofen SVI
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
33:11 42:8 15:11 26:14 23:18 18:18 25:23 21:19 22:26 21:28 15:26 13:17 20:25 14:31 10:31 13:25
26 25 20 18 17 17 16 15 12 12 10 8 8 7 7 6
Partie. Die Gastgeber verwalteten geschickt ihren Vorsprung, blieben aber stets gefährlich mit schnellen Gegenstößen. In der zerfahrenen Partie konnte St. Johann keine ihrer wenigen Tormöglichkeiten mehr nutzen. So musste sich das Team knapp mit 2:1 beim SV Hall geschlagen geben. Stefan Adelsberger
Angesagt KTC sucht das Supertalent Kitzbühel | Der Kitzbüheler Tennisclub sucht am Samstag, 14. Oktober, von 9 bis 12 Uhr das neue Tennis Supertalent. In der Tennishalle Kitzbühel können alle Interessierten unter der Leitung von den Trainern Emilio Alvarez, Freddy Messenlechner und Florian Wunderer ihre Tenniskünste unter Beweis stellen. Die größten Talente erhalten eine Förderung vom Club bei den Trainerstunden. Anmeldungen unter: office@ktc.at
Sport 63
12. Oktober 2017
Mit einer starken Leistung setzt sich Kitzbühel in Innsbruck durch
Kitzbühel siegte bei Wacker II Mit dem 1:3-Erfolg in Innsbruck sorgte der FC Eurotours Kitzbühel in der 13. Runde für die Überraschung. Die Elf von Trainer Alex Markl zeigte eine starke Leisstung in der Landeshauptstadt.
Regionalliga | Überraschung in der 13. Runde der Regionalliga West. Das Duell zwischen dem FC Wacker Innsbruck II und dem FC Eurotours Kitzbühel endet mit einem 1:3-Erfolg für Kitzbühel. Kitzbühel steigerte sich in puncto Effektivität markant und konnte so den spielerisch stärkeren Kickern von Wacker drei Punkte abnehmen. Wacker trat speziell in Hälfte zwei sehr dominant auf, konnte aber den 1:2-Rückstand aus der ersten Hälfte nicht mehr aufholen. Im Gegenteil, Kitzbühel gelang in Hälfte zwei ein weiterer Treffer, Wacker ging leer aus.
Schnelle Führung für Wacker II Das Spiel begann programmgemäß. Ein starker Start der Hausherren, die das Kommando übernahmen. Folglich fiel auch die Führung recht früh. In der zwölften Minute traf Murat Satin zum 1:0 für Wacker II. „Kurzes schütteln“ von Kitzbühel, das zehn Minuten später die Antwort auf die frühe Führung des Heimteams hatte. Ein langer Ball auf Martin Boakye, der die Einschussmöglichkeit zum
Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Grödig Anif Altach Amat. Schwaz Hohenems Wals-Grünau Kitzbühel Kufstein Wacker II St. Johann/P. Seekirchen Hard Wörgl Dornbirn Alberschwende Saalfelden
13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13
34:10 35:9 30:19 17:13 21:21 22:16 21:17 26:21 17:21 25:27 26:29 19:30 15:28 16:20 14:34 11:34
31 29 26 22 21 20 18 16 16 15 15 15 15 12 8 5
Termine Samstag, 14. Oktober Kitzbühel - Seekirchen
16.30
St. Johann - Kematen
16.00
Kufstein 1b - St. Ulrich/H.
15.30
Brixen - Fritzens
16.00
Westendorf - Fieberbrunn
16.00
Kössen - Kirchdorf
18.00
Hopfgarten/I. - Ried
17.00
Absam 1b - Kitzbühel 1b
13.30
Stans - Ellmau
16.00
Reith - Going
17.00
St. Johann 1b - St. Ulrich 1b 13.30 Brixen 1b - Kirchberg 1b
13.30
Westendorf 1b - Fieberbrunn 1b 13.45 Schwoich 1b - Waidring
14.00
Oberndorf - Bruckhäusl 1b
18.00
Sonntag, 15. Oktober Martin Boakye mit dem wichtigen Ausgleich für Kitzbühel beim Sieg über den FC Wacker Innsbruck II. Foto: Stefan Adelsberger
Angerberg - Kirchberg
1:1-Ausgleichstreffer nützte. Die Gastgeber hatten in weiterer Folge mehr vom Spiel, aber der Treffer gelang den Gästen. Nach einer einstudierten Ecke war Thomas Hartl mit dem Kopf erfolgreich. Mit dieser knappen aber nicht unverdienten 1:2-Führung ging es kurz darauf in die Halbzeitpause.
Außerdem
FC Eurotours Kitzbühel effektiv zum 1:3 Nach dem Seitenwechsel wurde Wacker noch stärker, dominierte die Partie ganz klar und übte massiven Druck auf die Gäste aus dem Unterland aus. Das Spiel war auf des Messers Schneide, aber Raul Baur machte mit einem Weitschuss in der 62. Minute das 1:3 für die Gamsstädter. In den letzten Runden waren die Kitzbüheler vor dem Tor nicht so effektiv, doch bei dem Gastspiel in Innsbruck konnten sie aus den wenigen Tormöglichkeiten die wichtigen Treffer erzielen. Die Gastgeber kontrollierten zwar das Spielgeschehen, die nötigen Tore für einen vollen
Erfolg machte Kitzbühel. Nach einer starken Leistung gewann Kitzbühel nicht unverdient bei Wacker Innsbruck II. Kitzbühel Trainer Alex Markl: „Wir sind natürlich sehr glücklich über die drei Punkte. Wacker war, speziell in der zweiten Halbzeit, die spielerisch bessere Elf. Die Anzahl der effektiven Torchancen war in etwa ausgeglichen, wir waren aber die effektivere Elf. Eine sehr starke Leistung meiner Mannschaft in Innsbruck zu gewinnen, ist sicherlich ein großer Erfolg für unser Team.“ Stefan Adelsberger
Ergebnisse Regionalliga: Hohenems Kufstein 3:2 (2:1); Wacker II Kitzbühel 1:3 (1:2); Seekirchen - Wals-Grünau 1:2 (1:1); Alberschwende - Anif 0:2 (0:1); Dornbirn - Saalfelden 0:1 (0:1); Hard - St. Johann/P. 4:4 (3:4); Grödig - Altach Amat. 3:0 (1:0); Wörgl - Schwaz 0:1 (0:0).
16.00
Saisonstart im Tischtennis Bezirk | Etwas holprig verlief der Meisterschaftsstart für die Tischtennis-Bezirksteams, denn in den ersten beiden Runden setzte es gleich fünf Niederlagen. Für die beiden einzigen Siege sorgten die SPG Kitzbühel/Jochberg 2 und TTV Raika St. Johann 3. Werner Haller, Werner Schermann und Thomas Taxer fegten Rum 4 mit 6:1 von der Platte und das St. Johanner Trio Christian Leidenfrost, Lutz Becker und Thomas Edenhauser setzte sich gegen Mils 3 mit 6:2 durch. Jeweils einen Punkt eroberten die Mannschaften TTV St. Johann 1 (Jesacher, Eberharter, Salfenmoser) beim 5:5 gegen Kirchbichl 1, TTV St. Johann 3 (Leidenfrost, Becker, Izzi) gegen Inzing 3 und TTV St. Johann 2 (Palus, Haberstroh, Hautz) gegen Kufstein 2. gs
64 Sport
Ausgabe 41
Kirchdorf holte sich mit einer starken Leistung ein Remis beim Tabellenführer Finkenberg
Remis für Brixen und St. Ulrich der Bergmann machte in der 18. Minute das 2:1 des Gastgebers perfekt. Kössen hatte sich schnell wieder gesammelt und erzielte durch Daniel Mader den Ausgleich zum 2:2 (24.). Der Treffer zum 3:2 sicherte Fieberbrunn nicht nur die Führung, es war auch der zweite Treffer von Patrick Huter in diesem Spiel (31.). Kurz vor dem Seitenwechsel legte Matteo Kogler das 4:2 für Fieberbrunn nach. Gleich nach dem Wiederanpfiff (47.) verkürzte Christian Hetzenauer den Spielstand zugunsten von Kössen auf 4:3. Mit dem 5:3 sicherte Patrick Huter Fieberbrunn nicht nur den Sieg, sondern erzielte auch seinen dritten Tagestreffer (74.). In einer spannenden Partie setzten sich die Gastgeber vor rund 150 Zuschauern am Ende mit 5:3 durch.
In der Landesliga gab es für die beiden Bezirksvertreter jeweils ein Unentschieden. Kirchdorf verabsäumte es im Spitzenspiel der Runde gegen Finkenberg den Sieg in der Schlussphase zu fixieren. Unterhaltsames Unentschieden zwischen Kitzbühel 1b und Reith. Klare Siege für Westendorf, Hochfilzen und Waidring.
Landesliga | Der SV Brixen war in der vergangenen Runde zu Gast beim SV Fügen. Den besseren Start in die Partie erwischten vor rund 150 Zuschauern die Gastgeber und setzten den SVB in der Anfangsphase gehörig unter Druck. Doch dann riss der Faden im Spiel der Fügener, die Gäste kamen auf und zwei dicke Tormöglichkeiten in Minute 23 und 24 blieben vorerst noch ohne zählbaren Erfolg für Brixen. Ein platzierter Fernschuss von Michael Grahammer aus halblinker Position fand dann in der 26. Minute seinen Weg zur 0:1-Führung für Brixen ins linke Kreuzeck. Brixen nahm den Schwung dieser Führung mit und erspielte sich in Folge weitere gute Tormöglichkeiten, die aber nicht den Weg ins Tor fanden. Wie schon in den Spielen davor ging die junge Brixener Elf in Führung, die in dieser Partie den Halbzeitstand widerspiegelt. Nach dem Seitenwechsel gelang dem Heimteam der schnelle Ausgleich zum 1:1 (51.). Ab diesem Zeitpunkt übernahm wieder der SV Fügen die Kontrolle über das Spielgeschehen. Brixen verlagerte sein Spiel auf schnelle Gegenstöße. Am Ende gab es keine weiteren Tore mehr und der SV Brixen erkämpft sich im Zillertal einen Punkt.
St. Ulrich holte ein 2:2 gegen Walchsee Der FC St. Ulrich empfing im Rahmen der neunten Runde den SV Walchsee. In einer un-
Remis im Schlagerspiel der Gebietsliga
Martin Prantl (mitte-weiß) erzielte die 1:0-Führung für Kirchdorf.
terhaltsamen Partie trennten sich am Ende die beiden Mannschaften mit einem 2:2-Unentschieden. Andreas Prem war es, der in der 22. Minute die Heimischen mit 1:0 in Führung brachte. Es entwickelte sich im Anschluss eine spannende Partie mit Chancen auf beiden Seiten, ein Torerfolg blieb aber aus, sodass St. Ulrich mit dem 1:0 in die Halbzeitpause ging. Gleich nach dem Wiederanpfiff (49.) erhöhte Florian Obwaller den Spielstand zugunsten von SPG St. Ulrich/Hochfilzen auf 2:0. Der Gastgeber musste den Treffer von Kevin Weigl zum 1:2 hinnehmen (64.). Johannes Harasser sicherte seiner Mannschaft kurz vor dem Abpfiff das Unentschieden, als er in der 85. Minute ins Schwarze
traf. Michael Schönauer verpasste den Schlussakt. Für den Akteur von Walchsee war das Spiel nach einer roten Karte in der 90. Minute vorzeitig beendet. Für St. Ulrich war dies bereits das fünfte Unentschieden bei neun gespielten Runden.
Fieberbrunn mit Sieg über Kössen Gebietsliga | Der SK Fieberbrunn empfing am Freitag zum Bezirks-Derby den Aufsteiger FC Kössen. Fieberbrunn setzte seine Erfolgswelle fort und siegte auch im Derby recht klar mit 5:3. Zunächst ging der FC Kössen durch Thomas Steffl mit 0:1 in Führung (6.). Nur kurz darauf war Patrick Huter zur Stelle und glich zum 1:1 für Fieberbrunn aus (13.). Alexan-
Der SV Kirchdorf empfing am Samstag zum Spitzenspiel den Tabellenführer FC Finkenberg. Vor rund 200 Zuschauern entwickelte sich von Anfang an eine spannende und flotte Partie mit guten Chancen auf beiden Seiten. Die Gäste aus dem Zillertal hatten Pech bei einem Stangenschuss. Kirchdorf hingegen verabsäumte es, die ein oder andere gute Chance in Zählbares umzumünzen. Kurz vor dem Pausenpfiff gelang Kirchdorf die 1:0-Führung. In der 44. Spielminute konnte Finkenberg einen Eckball noch klären, doch im zweiten Versuch konnte Kirchdorf eine Flanke auf den langen Pfosten schlagen und Martin Prantl war per Kopf zur Stelle und erzielte die 1:0-Führung für seine Mannschaft. Dies stellte dann auch den Halbzeitstand dar. Nach dem Seitenwechsel ging es sofort munter weiter. In der 47. Spielminute konnten die Gäste den Ausgleich durch einen Foulelfmeter erzielen. Nach rund einer Stunde dezimierten sich die Gäste selbst und mussten die letzte halbe Stunde mit
Sport 65
12. Oktober 2017
sich minimalistisch. Der Führungstreffer aus der ersten Halbzeit hatte auch im Verlauf des zweiten Durchgangs Bestand.
Remis zwischen Kitz 1b und Reith Erste Klasse | Ein unterhaltsames Remis gab es zwischen der 1b von Kitz und dem FC Reith. Nicht weniger als acht Tore fielen im Derby. Am Ende trennten sich beide Teams mit einem 4:4-Unentschieden. Der SC Going musste sich auf eigener Anlage gegen den FC Aschau mit 0:1 geschlagen geben.
Florian Obwaller mit dem 2:0 für St. Ulrich, am Ende gab es nur ein 2:2-UnentFotos: Stefan Adelsberger schieden gegen Walchsee.
einem Mann weniger spielen. Kirchdorf versuchte im Anschluss die Entscheidung herbei zu führen und setzte die Gäste gehörig unter Druck. Der Lucky-Punch fehlte aber und Finkenberg rettete das 1:1 über die Zeit. Nichts zu holen gab es für den SC Kirchberg bei der SPG Rinn/Tulfes. Für das 1:0 und 2:0 war Manuel Wieser verantwortlich. Der Akteur traf gleich zwei Mal ins Schwarze (8./42.). Praktisch mit dem Pausenpfiff konnte Thomas Hühnersbichler auf Seiten von Kirchberg auf 2:1 (45.) verkürzen. Nach dem Seitenwechsel verwalteten die Gastgeber lange Zeit ihre Füh-
rung, doch in der Schlussphase war es wiederum Wieser, der den Spielstand in der 90. Minute auf 3:1 für den Gastgeber erhöhte. Der SV Westendorf empfing am Sonntag den SV Angerberg und musste sich am Ende mit 2:3 geschlagen geben. Wolfgang Spanring brachte Westendorf in der 31. Minute mit 1:0 in Führung. Zur Pause behielt der Gastgeber die Nase knapp vorn. Gleich nach dem Wiederanpfiff glich Christian Weiskopf für Angerberg aus (48.). Andreas Mayr brachte Westendorf per Doppelschlag ins Hintertreffen (55./76.). In der 81. Spielminute gelang Wolfgang Spanring sein zweiter Treffer, die Niederlage konnte er aber nicht abwenden.
Westendorf 1b schlägt Brixen 1b Zweite Klasse | Im Brixental-Derby der 1b Teams von Westendorf und Brixen setzte sich der Gastgeber klar mit 6:1 durch. Im zweiten Bezirksderby der Zweiten Klasse Ost zwischen Fieberbrunn 1b und St. Johann 1b ging Fieberbrunn 1b mit 3:2 als knapper Sieger hervor. Im dritten Bezirksderby zwischen der SPG St. Ulrich/Hochfilzen 1b und Oberndorf setzte sich die SPG aus dem Pillerseetal am Ende klar mit 4:0 durch. Einen 8:0-Kantersieg feierte der SK Waidring gegen die 1b von Söll. Die 1b von Kirchberg musste sich in Bad Häring mit 7:1 geschlagen geben. Stefan Adelsberger
Hopfgarten siegte in Niederndorf
Patrick Huter erzielte einen Tripple-Pack für Fieberbrunn im Derby gegen Kössen.
Bezirksliga | Die SPG Hopfgarten/ Itter bleibt weiterhin ungeschlagen und in der neunten Runde beim Gastspiel in Niederndorf gewann die Elf ihr siebtes Spiel. SPG Hopfgarten/Itter trug einen knappen 1:0-Erfolg gegen Niederndorf davon. Den großen Hurra-Stil ließ SPG Hopfgarten/Itter vermissen. Am Ende stand jedoch ein knapper Erfolg zu Papier. Der Treffer von Christoph Astner in der elften Minute sollte am Ende auch der Siegtreffer sein. Die SPG Hopfgarten/Itter präsentierte
Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Söll Buch Hippach Fügen Stumm Ebbs Walchsee Bruckhäusl St. Ulrich/H. Brixen Schwoich Kufstein 1b Fritzens Jenbach
9 9 9 9 9 8 9 7 9 9 9 9 8 9
17:3 20:15 28:11 15:10 21:19 21:14 18:15 15:15 19:20 17:21 9:13 9:27 13:21 10:28
25 19 18 17 16 15 12 11 8 7 7 6 5 4
9 9 9 9 9 8 9 9 9 8 8 8 9 9
20:7 15:8 24:22 20:16 15:16 15:11 15:17 15:18 11:20 14:15 15:18 12:15 18:16 9:19
20 15 15 14 14 12 12 12 11 10 8 8 7 5
9 9 9 8 9 9 8 9 8 8 9 9 9 9
26:6 25:11 33:9 23:16 17:15 15:13 19:14 15:23 12:22 16:17 12:18 18:20 18:26 6:45
24 23 19 14 13 12 11 11 10 9 9 9 7 0
9 8 7 8 9 9 9 8 9 9 9 9 8 9
28:10 28:12 36:11 25:13 23:20 29:21 13:18 16:22 15:22 14:24 19:26 15:26 12:28 9:29
22 19 18 16 16 14 11 10 10 10 8 8 6 2
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 8 9
29:9 34:8 29:13 18:11 28:14 20:29 14:23 18:15 17:21 19:26 21:32 11:24 6:23 9:25
23 20 18 17 16 15 13 12 12 10 7 7 7 3
Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Finkenberg Kolsass/Weer Angerberg Fieberbrunn Kramsach Kirchdorf Westendorf Brixlegg/R. Kirchberg Rinn/Tulfes Kössen Langkampfen Münster Thiersee
Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Achenkirch Hopfgarten/I. Schwaz 1b OLKA Aldrans Alpbach Weerberg Breitenbach Ried/K. Wildschönau Radfeld Vomp Niederndorf Achensee
Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Wörgl 1b Zell/Ziller Schlitters Ellmau Mils 1b Kitzbühel 1b Kolsass/W. 1b Aschau Erl Kirchbichl 1b Going Absam 1b Reith Stans
Zweite Klasse
Christoph Astner, Goldtorschütze für Hopfgarten beim 0:1-Sieg in Niederndorf.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Bad Häring Waidring St. Ulrich/H. 1b Thiersee 1b Westendorf 1b Kirchberg 1b Söll 1b St. Johann 1b Oberndorf Fieberbrunn 1b Brixen 1b Ebbs 1b Bruckhäusl 1b Schwoich 1b
66 Sport
Ausgabe 41
Medaillenregen für die Orientierungsläufer der Naturfreunde Kitzbühel
Drei Tiroler Meistertitel Die Orientierungsläufer der Naturfreunde Kitzbühel räumten bei den Tiroler Meisterschaften auf der Distanz Ultralang in Wiesing und bei den Tiroler Sprintmeisterschaften in Kufstein groß ab.
Kitzbühel | Als ruppig und technisch schwierig erwies sich die das Gelände der Strecke im Wald bei Wiesing für die Orientierungsläufer. Mit dieser Herausforderung auf der Distanz Ultralang kamen die Orientierungsläuferinnen und -läufer der Naturfreunde Kitzbühel sehr gut zurecht. Gleich drei Meistertitel gingen in die Gamsstadt. Nicholas Stirban (H13-14), Bernhard Prokopetz (H-Elite) und Ge-
Bei den Tiroler Meisterschaften im Orientierungslauf konnten sich die Athleten Foto: NF Kitzbühel der Naturfreunde Kitzbühel sehr gut in Szene setzen.
org Hechl (H60) waren nicht zu schlagen. Vizemeister wurden Lea Foidl (D12) und Julian Taferner (H13-14), die Bronze-
medaille erliefen Abel Pothoven (H12) und Isabel Hechl (D-Elite). Raphaela Hauser bestritt nach
neun Jahren Kinderpause wieder ihr erstes Rennen und gewann überlegen die D-Offen Kategorie. Bei den Sprintmeisterschaften auf den Wegen und in den Parks von Kufstein erliefen die Kitzbüheler zwar keinen Titel, aber zahlreiche zweite und dritte Plätze. Tiroler Vizemeister wurden Lea Foidl (D12), Abel Pothoven (H12), Nicholas Stirban (H13-14), Graham Burns (H50) und Georg Hechl (H60). Die Bronzemedaille erliefen Inge Burns (D13-14), Julian Taferner (D13-14) und Bernhard Prokopetz (H-Elite). Als nächste Herausforderung wartet die Teilnahme mit Tirol an der ARGE ALP Meisterschaft in Bregenz.
Damenmannschaft des EC „Die Adler“ Kitzbühel verliert ihr erstes Saisonspiel zuhause mit 0:2
Niederlage für Adler-Damen Die Damenmannschaft der SPG EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel/HC Kufstein Dragons musste sich im ersten Spiel der Saison zuhause gegen den letztjährigen Meister – KMH II knapp mit 0:2 geschlagen geben.
Kitzbühel | Am 7. Oktober, startete die Eishockey-Damenmannschaft der SPG EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel/HC Kufstein Dragons in die neue Bundesliga-Saison. Und im ersten Spiel trafen die „Mädls“ gleich auf den letztjährigen Meister aus Ungarn, auf KMH II. In der letzten Saison spielte die SPG bereits dreimal gegen die Ungarn und musste sich dabei immer mit 0:2 geschlagen geben. Die Mädls starteten gut und ließen sich von den starken Ungarinnen nicht überraschen. Kurz vor Ende des ersten Drittels musste man dann jedoch den 0:1 Führungstreffer der Gäste hinnehmen. Im zweiten Drittel ging es wieder hin und her, es en-
dete aber ohne Tore. Somit ging es mit 0:1 ins dritte Drittel. Im letzten Spielabschnitt wurden die Linien von Trainerin Claudia Wirl etwas umgestellt. Mit dieser Umstellung startete die SPG mit viel Schwung in den letzten Abschnitt. Dann ein Konter der Ungarinnen, der erste Schuss konnte noch abgewehrt werden, den Nachschuss verwerteten die Gäste dann je-
doch eiskalt und schossen zum 0:2-Endstand ein. „Wir konnten Druck machen, scheiterten aber immer wieder an der unheimlich starken Torfrau der Gegnerinnen. Die Saison hat gerade erst begonnen und wir haben noch sehr viel Arbeit vor uns. Wir müssen uns Spiel für Spiel steigern und uns so wieder ins Playoff kämpfen. Ziel ist natürlich das Finale“, sieht die Traine-
rin Claudia Wirl der kommenden Saison positiv entgegen.
Landesliga startet im November Die SPG spielt nicht nur in der Damen-Bundesliga, sondern auch in der Tiroler Landesliga. Das erste Spiel werden die Adler-Damen am Sonntag, 12. November, bei den Red Angels aus Innsbruck bestreiten.
Die SPG Kitzbühel/Kufstein musste sich dem letztjährigen Meister KMH II aus Ungarn mit 0:2 geschlagen geben.
Sport 67
12. Oktober 2017
Adler müssen sich gegen Rittner Buam und Jesenice geschlagen geben
Niederlagen in der Fremde Die Kitzbüheler Adler haben die beiden Auswärtsspiele gegen den HDD Jesenice (8:1) und gegen Ritten (3:1) verloren.
Kitzbühel | Am 4. Oktober stand für den EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel das Auswärtsspiel gegen den HDD Jesenice auf dem Programm. Das dieses schwere Auswärtsspiel gegen einen der Titelanwärter keine leichte Angelegenheit wird, war von Anfang an klar. Die Adler spielten von Beginn an munter drauf los, konnten sich auch einige Torchancen erarbeiten, die Treffer erzielten jedoch die Hausherren aus Slowenien. Am Ende musste sich die Mannschaft rund um Headcoach Joe West mit 8:1 geschlagen geben. Den einzigen Treffer für die Adler erzielte Martin Gran in der 55. Spielminute zum zwischenzeitlichen 7:1. „Die Leistung war ok. Wir haben uns trotz des eindeutigen Ergebnisses einige gute Tormöglichkeiten erspielt und müssen normalerweise drei bis vier Treffer erzielen. Meiner Meinung nach war es kein 8:1-Spiel. Wir hatten über 30 Torschüsse, aber einfach zu viele ‚einfache‘ Tore bekommen“, resümierte Trainer Joe West nach dem Spiel.
Knappe 3:1-Niederlage in Ritten Am 7. Oktober gastierten die Adler bei den Buam aus Ritten in Klobenstein. Von Anbeginn entwickelte sich ein schnelles und hochklassiges Spiel, bei dem sich die Adler nicht versteckten und aus einer gesicherten Abwehr, gestützt auf Goalie Jose Kangaskorte, auch in der Offensive Akzente setzten. Über das gesamte Spiel fiel die Torschussstatistik mit 32:32 ausgeglichen aus. In der 16. Spielminute konnte dann der Favorit aus Südtirol nach einem schnell vorgetragenen Konter durch Alex Frei mit 1:0 in Führung gehen. Auch im zweiten Spielabschnitt das-
Außerdem Kogler siegte überlegen Um die Schüler II auf die nächst größeren Schanzen vorzubereiten, gingen die Tiroler Schüler beim Salzburger Landescup in Bischofshofen über den HS 65 Bakken. Elias Kogler siegte mit zweimaliger Höchstweite und Bestnoten überlegen.
Die Adler mussten sich mit Goalie Jose Kangaskorte gegen Jesenice und Ritten auswärts geschlagen geben. Foto: Nöckler
selbe Bild, Ritten spielte weiter druckvoll nach vorne, die Adler hielten jedoch dagegen. Nach einer unverständlichen 2+2 Strafzeit durch den italienischen Referee gegen Matic Jancar wegen Bandenchecks konnten die Rittener nach ca. drei Minuten Überzahlspiel durch Oskar Ahlström auf 2:0 stellen. Nur wenig später in Minute 31 bezwang Henrik Eriksson nach einer schönen Einzelaktion den kanadischen Goalie der Rittener und verkürzte auf 2:1. Nun hatten die Adler die beste Phase im Spiel und scheiterten in einem Powerplay zweimal nur ganz knapp. Die Buam aus Ritten zeigten jedoch ihre Klasse und bauten noch vor dem Ende des zweiten Drittels durch Thomas Spinell die Führung auf 3:1 aus. Auch im letzten Spielabschnitt waren die Adler bemüht und erspielten sich einige Chancen, die Rittener verwalteten den Vorsprung aber geschickt und so blieb es beim 3:1 für die Buam. Headcoach Joe West zum Spiel: „Meine Jungs haben nach der Schlappe in Jesenice wieder ihre Leistung abgerufen, die ich von ihnen gewohnt bin. Es war eine solide Partie gegen den letztjährigen Meister und nunmehr neuen Tabellenführer. Wir können auf dieser Leistung aufbauen
und werden hart arbeiten, um schon im nächsten Heimspiel gegen Zell am See wieder zu punkten.“ Am Mittwoch, 11. Oktober, bestritten die Adler bereits ihr nächstes Spiel gegen Cortina. (Spiel nach Redaktionsschluss noch im Gange).
Derby gegen Zell am See Das nächste Spiel für die Adler wird ein richtiger Leckerbissen für alle Eishockeyfans. Die Kitzbüheler Adler empfangen am Mittwoch, 18. Oktober, die Zeller Eisbären im Sportpark Kitzbühel. Damit heißt es zum ersten Mal „Derbytime“ in dieser Saison. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Markus Ehrensperger
AHL 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.
Jesenice 8 Ritten 8 Laibach 9 Asiago 7 Zell/See 8 Sterzing 7 Cortina 8 Feldkirch 7 Bregenzerwald 9 Pustertal 7 Kitzbühel 7 Fassa 7 Red Bull Juniors 8 Lustenau 7 Gröden 7 Neumarkt 8 KAC II 8
31:13 35:16 29:13 28:15 27:23 32:10 31:24 22:17 24:31 17:16 16:18 12:28 24:30 13:19 19:37 14:32 9:41
21 20 19 18 17 14 14 13 12 10 10 8 6 6 6 1 0
Stand 9. Oktober
Bischofshofen | Der Stams-Schüler Elias Kogler (KSC) zeigte souverän, dass er bestens aufs Skispringen eingestellt ist. Mit 20 Punkten Vorsprung siegte er, sprang mit 74 und 71,5 Metern die Höchstweiten und wurde auch von den Punkterichtern aufgrund seiner perfekten Haltung auch beim Aufsprung belohnt. Andreas Pisecker wurde Fünfter, nahm ebenso an der Kombination teil und konnte dort mit dem zweiten Rang seine Cupwertung ausbauen. Da für die Jugendklassen kein Wettkampf angesetzt war, sprangen die beiden KSC-Athleten Marco Wörgötter und Sebastian Horngacher in der „Allgemeinen Gästeklasse“ einen Vergleichskampf. Wörgötter zeigte wieder seine Stärke, Horngacher wurde Zweiter. „Für die Jugend ist es wichtig, dass sie nicht stillstehen und sich immer wieder, wie hier unter wettkampfmäßigen Bedingungen, messen“, berichtet Seppi Jenewein.
Lärchenhof Clubmeister Erpfendorf | Nach der wetterbedingten Verschiebung spielten 50 Mitglieder vom Golf- und Countryclub Lärchenhof auf 27 Löchern um die Clubmeistertitel. Bei den Herren setzte sich Routinier Peter Wöll durch, die Damenwertung gewann Pauline Köck und als Senioren-Clubmeister wurden Ferdinand Hager und Erika Endstrasser geehrt. gs
68 Sport
Ausgabe 41
Außerdem Stockschützen erfolgreich Klagenfurt | Das U14-Stockschützen Nachwuchsteam des in Erpfendorf stationierten Tiroler Leistungszentrums schaffte mit dem Auswärtserfolg über die hoch favorisierten Klagenfurter die Sensation schlechthin. Durch die Erfolge über Klagenfurt im Hinspiel und auch im Rückspiel, ist das Erpfendorfer Leistungszentrum in der Österreich West-Gruppe im U14-Bewerb uneinholbar auf Rang eins und qualifizierte sich so für das Ö-Gesamtfinale. Die Punkte für das beste West-Team Österreichs erzielten Natalie Aberger, Angelina Gfäller, Marion Nothegger und Florian Mühlegger. Das U16-Team, ebenfalls in Klagenfurt spielend, war den Aufgaben im erwartet schweren Spiel nicht gewachsen. Für das stark kämpfende Tiroler Team gab es eine knappe 4:2-Auswärtsniederlage.
Auftakt für die VCB-Herren Hopfgarten | Die Herren des VC Klafs Brixental spielen heuer nach einjähriger Pause und dem Wiederaufstieg in der Landesliga A, der höchsten Tiroler Spielklasse. Los geht es am Sonntag, 15. Oktober, mit dem Heimspiel (18 Uhr, Sporthalle Hopfgarten) gegen VC Olympia. „Wir haben viele junge, talentierte Spieler und müssen uns weiter nach oben orientieren“, gibt Obmann und Spielertrainer Rudi Mihalic die Marschroute vor. Durch die Rückkehr von Alexander Manzl, Adrian Nachtwey und Simon Mitterer wird die Mannschaft weiterhin verjüngt - nach Nick Moser (15 Jahre, bereits zwei Saisonen bei den Herren) wurde nun auch Matthias Fröscher (16 Jahre) in die Kampfmannschaft geholt. Der Eintritt ist frei, weitere Infos unter www.vc-klafs.at
Vom Start weg wurde beim 1. Querfeldeinrennen auf der Lafferer-Trabrennbahn in St. Johann um jeden Meter gekämpft.
183 Biker strampelten auf der Lafferer-Trabrennbahn und im Gelände
Querfeldeinrennen für Biker Über internationale Beteiligung, viele Zuschauer und ein Rekordstarterfeld von 183 Radsportlern freute sich die Radunion St. Johann beim 1. Querfeldeinrennen und dem 9. „Kids-Cup“.
St. Johann | „Unser fleißiges Helferteam, viele Sponsoren, der Grundbesitzer und die Marktgemeinde St. Johann haben zum guten Gelingen beigetragen“, bilanzierte das zufriedene OKTeam mit Kurt Rapira, Jürgen Waldnig und Initiator Franz Steiner. Sie schickten mehrere Altersklassen auf und neben der Lafferer-Trabrennbahn über Stock und Stein, wobei einige Rennen erst im spannenden Zielsprint entschieden wurden.
Starke Radhoffnungen Beim neunten Mountainbikerennen „Kids-Cup“ waren die Talente aus Bayern und Tirol besonders erfolgreich im Einsatz. Heimische Podestplätze eroberten Benjamin Brandtner (SV Gnus/Kirchdorf) mit dem ersten Platz im U7-Bewerb, Fabio Rapira (RU St. Johann) mit Rang zwei im U13-Bewerb und der bärenstarke Andreas Mayer (RU St. Johann) mit seinem Sieg im U17-Bewerb. Weitere Klassensieger: Lola
Friedl (U7), Ruben Friedl und Susanne Krinner (U9), Anatol Friedl und Annemarie Mang (U11), Max Sindlhauser und Maresa Stocker (U13), Ben Rech und Leonie Plötner (U15), Teresa Scheer (U17). Gute Leistungen boten auch die weiteren St. Johanner RU-Talente Emilio Halbmayer (knapp am Podest vorbei), Max Huber, Tim Reisenbauer, Christian Leibetseder, Julian Resch, Luis Hinterholzer, Philipp Zanolien, Manuel Eigner, Thomas und Manuel Eberharter sowie David Köck.
Tolle Querfeldeinrennen Großen Anklang fand das erstmals durchgeführte Querfeldeinrennen für die Elite- und Sportklassen. 59 Damen und Herren gingen bei den jeweils eine Stunde dauernden Rennen an ihre Grenzen und lieferten sich spannende Rad-an-RadDuelle. Im U23-Bewerb siegte Moran Vermeulen (RC Trieben), bei den Herren gewann Thomas Mair (RC Wels) und die Mastersklasse I bis VI entschied Robert Gorgos vom RSV Rosenheim für sich. Hier zeigten auch RU-Obmann Ferdinand Fuchs und Franz Steiner ihre Qualitäten im schwierigen Gelände. Für einen heimischen Sieg sorgte Christoph Lechner
(RU St. Johann) bei den Junioren, im U17-Bewerb gewann Michael Stocker (EV Oberland) und weitere Erfolge feierten Silke Mair (Damen), Monika Triska (Masters) und Thomas Mayer (Bikecard). Stark besetzt war auch die Sportklasse, die Matthias Knaubert (Bike Service Scheffau) vor Raimund Stanger und Roland Wafler (beide Radsport Stanger Kitzbühel) für sich entscheiden konnte. Nach der erfolgreichen Premiere des perfekt organisierten Sportevents in St. Johann freuen sich die Teilnehmer und Veranstalter schon auf das zweite Querfeldeinrennen im nächsten Jahr.
Fabio Rapira holte den zweiten Platz im U13-Bewerb. Fotos: RU St. Johann
Sport 69 Foto © WCF
12. Oktober 2017
Lassen wir uns vom Olympischen Gedanken mitreißen – eröffnen wir der Jugend eine große Chance und sagen wir ࡐ-D´ ]X 2O\PSLD LQ 7LURO
Olympia 2026 als Chance für die Jugend Der Kitzbühel Curling Club sieht in Olympia eine Vielzahl an Möglichkeiten: Die JHJHEHQH ,QIUDVWUXNWXU GHU EHVWHKHQGHQ 6SRUWVWlWWHQ ist die optimale Voraussetzung für Olympische Spiele in Innsbruck/Tirol. Es braucht keinen Raubbau an der Natur, da bereits alles vorhanden ist – sei es Pisten, Arenen oder Eishallen. Tirol ist dafür gewappnet. Die 3URIHVVLRQDOLWlW XQVHUHU 5HJLRQ ist weit über die Grenzen des Landes bekannt. Unsere Kompetenz haben wir bereits 1964 und 1976 bei Olympischen Spielen und diversen Weltmeisterschaften oder anderen hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bewiesen. Alle Wettkampfstätten sind PLW GHU %DKQ RGHU PLW (OHNWUR %XVVHQ HUUHLFKEDU. Dass die Themen Verkehr und Infrastruktur durchaus zu bewältigen sind, zeigt die Studie, wie sie bei www.olympia2026.at ausgearbeitet wurde. Die Unterbringung der Athleten an den verschiedenen Wettkampforten ist in Wohnungen geplant, die durch Wohnbaugesellschaften errichtet werden. Es ist vorgesehen, diese Unterkünfte nach den Spielen wieder an die Eigentümer zu retournieren und für den VR]LDOHQ :RKQEDX zu nutzen. Die 1DFKKDOWLJNHLW dieser Spiele ist eine JUR H &KDQFH für uns Tiroler. Von Olympischen Spielen 2026 wird nicht nur der Tourismus, sondern die gesamte Wirtschaft profitieren. Damit gibt es mehr Jobs und bessere Chancen für die Jugend. Es gibt kaum eine Region, die besser mit Großereignissen umgeht und doch ihre Identität bewahrt. =LHKHQ ZLU JHPHLQVDP DQ HLQHP 6WUDQJ
3UR 2O\PSLD 3UR 7LURO 3UR -XJHQG 'DV LVW XQVHUH &KDQFH Kitzbühel Curling Club · Sportfeld 1 · 6370 Kitzbühel · www.curlingclub.at
K.C.C.
70 Fernsehen
Ausgabe 41
Die Live Sondersendung zur Wahl 2017
Es ist ein beispiellos harter und intensiver Wahlkampf. Am 15. Oktober wird sich zeigen, welche Parteien und Listen die Österreicher überzeugen konnten - und welche nicht. ServusTV begleitet das Polit-Ereignis umfangreich ab 15:30 Uhr on air, online bereits ab 8:00 Uhr in der Früh. Der promovierte Mathematiker und Statistiker
Prof. Erich Neuwirth erstellt exklusiv für ServusTV eine eigene Hochrechung und Wählerstromanalyse. Der Wahlsonntag bei ServusTV: Ab 15:30 Uhr: Im Kontext - Die Reportage: Kampf ums Kanzleramt - Tag der Entscheidung Live ab 16:30 Uhr: Wahl17 Die Live-Sondersendung zur
Foto: ©Servus TV - Marco Riebler
Wahl 17 Sondersendung
Nationalratswahl. Live ab 19:20 Uhr: Servus Nachrichten 19:20 Schwerpunktsendung zur Nati-
onalratswahlLive ab 19:30 Uhr: Die Aktuelle Runde - Wahlspezial live aus der Hofburg.
und zeigt im Rahmenprogramm auch eine Dokumentation über
die Inszenierung von Matthias Hartmann.
Live aus der Mailänder Scala
werden. Mit Eva Liebau und Günther Groissböck stehen auch zwei österreichische Sänger auf der Bühne. Die Kostüme der Inszenierung stammen von niemand geringerem, als der Wiener Modedesignerin und Kostümbildnerin Susanne Bisovsky. ServusTV überträgt die Aufführung live
Foto: ©Teatro Alla Scala
Das verzweifelte Streben nach Erfolg, ein einziger Schuss und ein folgenschwerer Pakt mit dem Teufel: das ist Carl Maria von Webers romantische Oper „Der Freischütz“. In Matthias Hartmanns Neuinszenierung an der Mailänder Scala werden Chor und Orchester von Myung-Whun Chung geleitet
Foto: ©Servus TV - Etzrotdt
„Der Freischütz“
Fernsehen 71
12. Oktober 2017
Ihr Abend mit ServusTV vom 12. 10. bis 18. 10. TOP-TIPP DER WOCHE
Heimatleuchten – Die Nockberge
DONNERSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Quizmaster Show 20.15 Homo Austriacus
SHOW
FREITAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Quizmaster Show 20.15 Heimatleuchten – Die Nockberge
DOKUMENTATION
SAMSTAG 18.00 18.05 19.15 19.20 19.26 19.40 20.15
Servus Nachrichten 18:00 Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Der Wegscheider Magazin Hoagascht Magazin Frost/Nixon
FILM
Die Unterhaltungsshow mit Andreas Steppan blickt ganz tief in die österreichische Seele. Was bewegt die Menschen in Österreich, wie leben wir, wie ticken wir? 21.15 Im Kontext – Die Glücksritter
Das unverwechselbare Erscheinungsbild der Nockberge wurde nicht nur von der Natur über Millionen von Jahren gestaltet, sondern auch entschieden von REPORTAGE den Bewohnern der Gebirgsregion in Kärnten, der Steiermark und Salzburg geprägt. Heute grasen weit mehr als 1000 Rinder auf den Almen. Bis zu acht Stunden kann der Almauftrieb im Frühsommer dauern. Zirben, Speik und Thermalwasser – Die Reportage-Reihe zeigt das sind drei Besonderheiten dieses Mal: Das Geschäft mit der Spielsucht. der Region. Doch auch Exotisches ist mittlerweile heimisch 22.15 Talk im Hangar-7 literaTour Magazin geworden: Norddeutsche Friesen. 23.25 23.55 Unsere Welt – Stars FR: 13.10., 20.15 UHR schlagen Alarm Dokudrama
SONNTAG 15.30 Im Kontext – Die Reportage
REPORTAGE
MONTAG 19.15 19.20 19.35 20.15
Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Nerven aus Stahl
Die Nockberge mit ihren runden Hügelkuppen wurden von der Natur geformt und vom Menschen geprägt. 21.15 Österreichische Hotellegenden
DOKUMENTATION
FILM
Porträts österreichischer Spitzenhotels – diesmal die WeitzerHotels in Graz, das Seehotel Europa in Velden und der Rasmushof in Kitzbühel. 22.15 Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm Abenteuerfilm, USA/M 2004 Mit Viggo Mortensen 0.35 Homo Austriacus Show
AKTUELLES
SHOW
21.15 22.15 0.10
MITTWOCH 18.05 18.30 19.15 19.20
Servus am Abend Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten
NACHRICHTEN
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, Österreichs Testpiloten viele Schätze, aber auch Täglich besser informiert – unabund ihr riskanter Job. Fälschungen: All das präsentiert hängig & neutral, hintergründig. Welche Sicherheitsvorkehrungen Horst Lichter in neuem Licht. 19.35 Quizmaster Show auch getroffen werden: 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater – Die Erdbeben-Jäger Die Gefahr ist immer mit an Bord. 20.15 Der Freischütz – OpernNATURDOKUMENTATION 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7 übertragung aus der Scala
SPORT & STARS
19.20 19.30 20.15
Thriller von und mit Clint Eastwood sowie Jeff Daniels. 0.25 Beasts of the Southern Wild Drama, USA 2012 Mit Quvenzhané Wallis, Dwight Henry, Levy Easterly
DIENSTAG 18.30 Bares für Rares
DOKUMENTATION
Kampf ums Kanzleramt – Tag der Entscheidung: Wer wird neuer Kanzler? 16.30 Wahl17 – Sondersendung
Drama von Ron Howard, mit Michael Sheen und Frank Langella. 22.25 Blood Work
Servus TV berichtet in einer insgesamt dreistündigen Live-Strecke über die Nationalratswahl 2017. Servus Nachrichten 19:20 Wahl 17 Talk Spitzen-Sport und Spitzen-Gäste In den Bergen daheim Dokumen– LIVE aus der spektakulärsten TV-Location der Welt. tationsreihe. Rocky Mountains 22.40 Morgan Freeman: Mysterien des Die besten Köche der Welt – Zu Weltalls Dokumentationsreihe Gast im Ikarus Nicolai Nørregaard 23.35 Departures – Abenteuer Weltreise Red Bull Air Race 0.30 Nerven aus Stahl Dokumentation Sharing the Sky
OPER LIVE
Die verheerenden Erdbeben im Sommer 2016 zerstörten zahlServusTV überträgt LIVE reiche italienische Gemeinden. die Neuinszenierung von Der Wissenschaft allerdings „Der Freischütz“ unter der brachten sie neue Erkenntnisse. Regie von Matthias Hartmann 21.15 Tiere und ihr Erfolgsgeheimnis aus der Mailänder Scala. 22.15 Der Einsatz Thriller, USA 2003 23.20 Rocco, der Mann mit den zwei Mit Al Pacino, Colin Farrell Gesichtern Italowestern, I/E 1967 0.00 Tiere und ihr Erfolgsgeheimnis
Auch live auf www.servustv.com
Starten Sie mit uns in den
SkiWinter
ab 14.10.17 Resterkogel Mit KitzSki um Skilängen voraus!
RESTERHÖHE SPECIAL
den ganzen Winter schon um
1-Tag
ERWACHSENE
JUGEND
KINDER
EUR
35,00
17,00
10,00
Direkteinstieg Breitmoos
JETZT! KitzSki Saisonkarte kaufen und 200 Skitage genießen!
kitzski.at