Kitzbüheler Anzeiger KW 45 2015

Page 1

Keine Kandidatur mehr

Die Macht der Kränkung

Revanche missglückt

Der Jochberger Bürgermeister Heinz Leitner (SPÖ) legt mit Ende der Periode seine politischen Ämter nieder. Seite 4

Psychologe Haller spricht mit dem Kitzbüheler Anzeiger in einem Interview über das Gefühl der Kränkung. Seite 19

Wiedergutmachung war beim EC Kitzbühel angesagt. Am Ende gab es aber doch eine 6:4 Niederlage. Seite 61

KITZBÜHELER

Jahrgang 66 • Nr. 45 • Do., 5. November 2015 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

Erstmals TVB-Wahlen nach der Novelle Im Brixental finden die ersten Tourismuswahlen nach der Gesetzesnovelle statt.

Seite 3

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

DER WEG AUS DER KRISE.

Kitzbühel ballert sich aus der Krise, mit dem dritten souveränen Sieg in Folge und einem Torverhältnis von 14:1, geht die Richtung wieder klar nach oben. Am kommenden Samstag gibt es das Tiroler-Derby gegen den SC Schwaz in der Langau. Mehr dazu auf Seite 64.

-50%

Foto: Stefan Adelsberger

Ski-Service AKTION bis So., 6. Dez. 2015

Jochberger Straße 7 · Kitzbühel Sport Pepi · Hahnenkammstraße Kitzsport Outlet · Achenweg 16


2

Aktuell

Ausgabe 45

40 Personen unterschiedlichster Nationen und Konfessionen leben im Seehof Kitzbühel

„Wie in einer normalen WG“ 40 Personen aus den verschiedensten Nationen und unterschiedlichsten Konfessionen leben gemeinsam wie eine große Wohngemeinschaft in einem Haus. Was verbindet, ist die Hoffnung auf Frieden, Gerechtigkeit in ihrer Heimat und jene, die hier bleiben wollen, erwarten ein neues Leben in Österreich.

Kitzbühel | Das Haus ist ein offenes und soll auch die Möglichkeit für Begegnung bieten. Denn wo Begegnung stattfindet, können Brücken gebaut werden. Es ist eine Möglichkeit vorgefasste Bilder/Einstellungen, denen wir ja alle unterliegen, zu überdenken und dann auch abzubauen. Dabei ist man bedacht, Rücksichtnahme auf die ganz persönliche Privatsphäre der einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten.

Helfen braucht Ordnung und Struktur Sowohl ehrenamtliche Helfer als auch die Betreuer und die Bewohner selbst, lernen hier täglich dazu. So muss zum Beispiel der Umgang mit den zahlreichen Sachspenden straff organisiert werden, damit sich niemand benachteiligt fühlen muss. Manchmal kommen auch beschädigte Dinge, die nicht mehr repariert werden können.

Hoffnung und Verzweiflung Die Bewohner müssen lernen sich in Geduld zu üben und zu warten und zudem sich unseren Sitten und Gewohnheiten anzupassen. Leider geht die Bearbeitung der Asylanträge schleppend vor sich. Dieses Warten, die Ungewissheit, ob man bleiben kann oder doch wieder in die unsichere Heimat zurückreisen muss, kann schon mürbe machen. Freud und Leid liegen nah beieinander. Während sich kürzlich zwei

Wie in einer normalen WG spielt sich das Leben im Seehof ab.

Bewohner über das Bleiberecht freuen konnten und bereits Arbeit und eine kleine Wohnung gefunden haben, wurde für zwei weitere Personen die Angst vor der Abschiebung Realität. So unterschiedlich wie die Nationalitäten, Kulturen und Religionen im Seehof sind, so unterschiedlich ist auch der Umgang mit dem Erlebten, die Verarbeitung der schrecklichen Bilder und das Entdecken der neuen Umgebung. Während sich einige mit verschiedensten Tätigkeiten Ablenkung verschaffen, brauchen andere Schutz und Ruhe, um die schrecklichen Erlebnisse von Krieg und Folter zu verarbeiten. Eine Initiative der Künstlergilde konnte hier Gelegenheit bieten, Erlebtes in Form von Bildern zu verarbeiten. Auch die positive Kooperation mit dem städtischen Fußballclub und anderen Vereinen sowie wöchentliche Lauftreffs und andere Veranstaltungen lenken vom Alltag ab. Vielen Bürgern ist es ein großes Anliegen, dass sich die Bewohner des Seehofs möglichst wohl fühlen können. Verständnis bittet die Heimleitung dafür, dass nicht alle Angebote aus or-

ganisatorischen Gründen angenommen werden können, aber jedes Wohlwollen dankbar aufgenommen wird. Einige der Bewohnerinnen und Bewohner können für dreiEuro pro Stunde im städtischen Bereich arbeiten. Die Stadtgemeinde und die angrenzenden Gemeinden sind bei der Arbeitsbeschaffung sehr hilfreich. Einige der Kinder besuchen die Schulen und den Kindergarten in Kitzbühel, wobei hier viel wichtige Integrationsarbeit geleistet wird. Es gibt wohl noch viel zu tun im Seehof, aber wenn Menschen, die guten Willens sind sich zusammentun, kann so manche noch so große Hürde gemeinsam gut genommen werden. Helfen und Unterstützen ist nie eine Einbahnstraße. Es kommt ganz viel an neuer, wertvoller Erfahrung, an Freude und Angenommensein zurück.

Wie in einer ganz normalen Familie Das Leben am Seehof kann man sich wie in einer Großfamilie oder einer großen Wohngemeinschaft vorstellen. So wie es in jeder Familie zu Konflik-

Foto: Pöll

ten kommt, gibt es auch im Seehof mal Kontroversen und kleinere Streitereien. Dann gilt es lebbare Kompromisse für beide Seiten zu finden. Streitereien kommen auch schon Mal wegen dem unterschiedlichen Zugang zu Themen wie Sauberkeit und Müll auf. Dafür gibt es aber Hausregeln und daran müssen sich alle halten.

„So wie wir alle auch“ Die beiden Leiter des Seehofes und Vertreter der Flüchtlingsinitiative sind sich einig: Die Gruppe der Schutzsuchenden in Kitzbühel spiegelt genau die Gesellschaft wider, in der wir leben. Es sind alle Charakteren vertreten. Eines wollen die drei aber nicht: die Schwierigkeiten übersehen, auch wenn das Positive überwiegt. Mitgefühl für die Bewohner ist erwünscht, Mitleid ist hingegen keine Hilfe, denn nur auf Augenhöhe kann ein Miteinander und die Integration stattfinden. Die Einbindung dieser Menschen in unsere Gesellschaft geschieht nicht von heute auf morgen, sondern sie braucht Zeit. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 3

5. November 2015

Die erste Neuwahl nach der Novellierung des Tourismusgesetzes

Neun Wahllisten im Brixental Neuwahlen stehen bei der Vollversammlung der Tourismusregion Brixental heuer auf der Tagesordnung. Erstmals werden die Wahlen nach dem neuen Tourismusgesetz durchgeführt und gleich neun Listen rittern um die Gunst der Wähler.

Brixental | Nach der Novellierung des Tourismusgesetzes im Jahr 2014 werden die ersten Wahlen nach der neuen Verordnung am 24. November bei der Vollversammlung der Tourismusregion Kitzbüheler Alpen Brixental in Kirchberg stattfinden. Der Verband Kitzbüheler Alpen St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf hält zwar bereits diese Woche seine Vollversammlung ab, bei den Wahlen wurde aber nur ein Vorschlag namhaft gemacht. Dadurch wird bei der Versammlung der neue Obmann präsentiert. Aus dem Vollen schöpfen können die Mitglieder bei den Neuwahlen im Brixental. Insgesamt neun Listen treten zur Wahl an. In der Stimmgruppe

eins buhlt eine Liste um die Stimmen, in Gruppe zwei und drei treten jeweils vier Listen an. Die Wahlvorschläge mussten schriftlich beim Amt der Tiroler Landesregierung vier Wochen vor der Wahl eingebracht werden. Wählbare Personen dürfen nun nur mehr auf einer Liste kandidieren. Derzeit werden diese vom Amt der Tiroler Landesregierung geprüft und in der Reihenfolge der Einreichung alphabetisch geordnet.

Eine Woche Zeit für Stimmabgabe Mit der Novellierung des Tourismusgesetzes wurden auch die Vollmachten gestrichen. Die Mitglieder haben nun aber eine Woche Zeit ihre Stimme abzugeben. Am Beispiel Brixental erhält der Obmann des Verbandes am 16. November vom Amt der Tiroler Landesregierung die wahlwerbenden Listen und ist verpflichtet die Wahlvorschläge einschließlich aller Hinweise im Hauptbüro des Tourismusverbandes für Mitglieder einsehbar zu machen, die dort auch ihren Stimmzettel abgeben kön-

nen. Die Wahl ist beim Tourismusverband Kitzbüheler Alpen Brixental in allen Büros vom 17. bis 24. November möglich. Zudem kann auch noch im Rahmen der Vollversammlung am 24. November (Beginn 19 Uhr in der arena365 Kirchberg) noch die Stimme abgegeben werden. Die abgegebenen Stimmzettel aus den Büros, die in einer verplombten Wahlurne aufbewahrt werden, werden im Rahmen der Sitzung mit den vorort abgegebenen Stimmen gemeinsam ausgezählt. Die Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Mitglieder des Aufsichtsrates ist nach der Wahlzahl, die nach dem d‘Hondschen Verfahren, also einer proportionalen Repräsentation, zu ermitteln. Im Anschluss an die Wahl des Aufsichtsrates, wählt dieses Gremium seinen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter sowie den Vorstand, bestehend aus Obmann/-frau und zwei Stellvertretern. Auch diese Wahlen werden per Stimmzettel durchgeführt. Elisabeth M. Pöll

Blaulicht Alpinunfall mit Todesfolge Kirchberg | Am 31. Oktober waren ein 71-jähriger und ein 79-jähriger Mann, beide aus dem Bezirk Kitzbühel, am Schwarzkogel im Gemeindegebiet von Kirchberg, um Preiselbeeren zu pflücken. Im Verlaufe des Vormittags trennten sich die Wege der beiden und jeder suchte für sich selbst weiter. Gegen 15 Uhr fand der 79-Jährige den herrenlosen Rucksack seines Begleiters. Als eine Suche im Nahbereich ergebnislos verlief, setzte er einen Notruf ab. In weiterer Folge wurde eine Suchaktion eingeleitet, an welcher sich die Bergrettung Kirchberg, die Freiwillige Feuerwehr Aschau und Kirchberg sowie die Alpinpolizei beteiligten. Gegen 19.25 Uhr konnte die vermisste Person auf circa 1.800 Metern Seehöhe im Bachbett in einem 40 Grad steilen, grasbewachsenen Gelände aufgefunden werden. Der 71-Jährige war bereits tot und wurde von den Einsatzkräften terrestrisch geborgen. Zur Klärung der genauen Todesursache wurde eine Obduktion angeordnet.

Finger abgetrennt Brixen | Am 31. Oktober gegen 14 Uhr war ein 53-jähriger Mann aus dem Bezirk Kitzbühel mit Spaltarbeiten an einer Holzspaltmaschine beschäftigt. Beim Spalten eines circa 30 Zentimeter langen Fichtenscheites, geriet der Mann mit dem linken Zeigefinger zwischen Holzscheit und Spaltkeil und trennte sich dabei das vordere Fingerglied ab. Nach der Erstversorgung wurde der 53-Jährige mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik nach Salzburg geflogen. KITZBÜHELER

In der Tourismusregion Kitzbüheler Alpen Brixental finden am 24. November die ersten Neuwahlen nach der Novellierung des Tourismusgesetzes statt. Foto: Pöll

Tel. 05356 / 6976-19 redaktion@kitzanzeiger.at


4

Aktuell

Ausgabe 45

Die Jochberger werden nach der Gemeinderatswahl einen neuen Bürgermeister haben

Heinz Leitner verabschiedet sich Leben“, das kurz vor der Realisierung steht, teilweise umgesetzt wird.

Nach über 40 Jahren Engagement nimmt Bürgermeister Heinz Leitner (SPÖ) den Hut und verabschiedet sich mit Ende dieser Periode aus der Politik.

Jochberg | Der Gedanke ist lange in ihm gereift - es war kein Schnellschuss, erzählt Bürgermeister Heinz Leitner dem Kitzbüheler Anzeiger als erstem Medium exklusiv von seinem Entschluss bei den kommenden Gemeinderatswahlen im Februar 2016 nicht mehr anzutreten. „Ich werde im nächsten Jahr 64 Jahre alt und mit 70 will ich nicht mehr Bürgermeister sein. Jetzt sollen die Jüngeren übernehmen“, so Leitner. Der Sozialdemokrat wird sich mit Ende dieser Periode komplett aus der Politik zurückziehen. „Es wäre auch irgendwie komisch als ehemaliger Bürgermeister noch im Gemeinderat vertreten zu sein. Entweder ganz oder gar nicht“, so Leitner.

1975 trat Heinz Leitner der SPÖ bei

Luxushotel hat vieles ins Rollen gebracht

Nach über 40 Jahren in der Politik räumt SPÖ-Urgestein Heinz Leitner nach den Gemeinderatswahlen 2016 den Bürgermeistersessel. In seiner Amtszeit hat er viel realisiert, musste aber auch einige Rückschläge einstecken. Foto: Monitzer

Mit Ende dieser Periode war Heinz Leitner dann 36 Jahre im Jochberger Gemeinderat vertreten, 12 Jahre davon als Bürgermeister der 1.500-Seelen Gemeinde. Nach dem Abschluss der HTL als Elektrotechniker begann sich Leitner für die sozialdemokratische Politik zu interessieren. 1975 trat er der jungen SPÖ bei. Seit 1977 stellt er den Ortsparteiobmann von Jochberg. 1980 schaffte Leitner auf Anhieb den Einzug in den Gemeinderat. „Es war eigentlich wie ein Traum, zuerst hatten wir als SPÖ ein Mandat im Gemeinderat, dann wurde ich plötzlich zum Bürgermeister gewählt - hätte mir das jemand 1980 erzählt, hätte ich es nicht geglaubt“, erinnert sich Leitner.

ser (ÖVP) und Johann Möllinger (unabhängige Liste) durch. „Ich kann mich noch erinnern, wir haben vor der Wahl 2004 eine Umfrage gemacht, ob ich überhaupt Chancen hätte“, schmunzelt Leitner. Auch 2010 blieb die vorausgesagte Stichwahl aus. Die Jochberger schenkten Leitner weiterhin ihr Vertrauen und wählten ihn mit über 50 Prozent erneut zum Dorfchef. Aus dem einen SPÖ-Mandat zu Leitners Anfangszeiten sind mittlerweile vier geworden. Trotz nicht vorhandener Mehrheit im Gemeinderat wurden die meisten Beschlüsse einstimmig gefällt. Bei den Sitzungen herrscht oft eine familiäre Stimmung. Miteinander eine Lösung finden, war dem Dorfchef immer wichtig, sagt er.

Leitner hatte von Anfang an das Vertrauen

Ein Schlag ins Gesicht: Schließung Altenheim

2004 setzte er sich klar gegen Fritz Noichl (FPÖ), Justin Wie-

Leitner ist ein Mensch, der ruhig handelt. Geduld zählt er zu

seinen Stärken, obwohl diese in der Politik oft sehr strapaziert wurde. „Die Verfahren dauern alle so lange, es ist teilweise sehr mühsam tolle Projekte umzusetzen“, findet Leitner klare Worte. Als einen Schlag ins Gesicht, der ihn sehr getroffen hat, bezeichnet er die Schließung des Altenwohnheimes im Jahr 2009. „Für die Bewohner war das damals sehr schlimm und geärgert hat mich auch, dass wir gerade dabei waren eine Lösung zu erarbeiten - was dann aber zu spät war“, erinnert sich Leitner.

Wahlen 2016 Gemeinderat Ganz umsonst waren die Bemühungen aber nicht, denn mit viel Elan haben er und die Jochberger dann das Konzept für das Sozialzentrum „Lenz“ erarbeitet, welches nun im „Haus im

Zufrieden ist Leitner mit der touristischen Entwicklung im Ort. „Der Bau des jetzigen Kempinski-Hotels hat vieles ins Rollen gebracht - so auch den Bau der Wagstättbahn durch die Bergbahn AG Kitzbühel“, sagt Leitner. Als eine Herausforderung für die Zukunft sieht er die Erweiterung des touristischen Angebots. „Es braucht auch preisgünstige Angebote für den kleineren Geldbeutel in Jochberg“, so Leitner. Im Großen und Ganzen habe er alle wichtigen Projekte realisieren können, sagt Leitner. Eine Aufzählung darüber, was er in den letzten zwölf Jahren alles als Dorfchef bewegen könnte, würde die Kapazitäten sprengen. Als eines seiner letzten Projekte konnte er das Siedlungsprojekt „Bodenfond Riesern“ noch auf Schiene bringen. Auf der Sonnenseite von Jochberg entstehen auf einer Fläche von drei Hektar ein Siedlungsgebiet mit leistbaren Grundflächen. (siehe Bericht auf Seite 8).

„Langweilig wird mir sicher nicht“ Langweilig wird Leitner in seiner Polit-Pension nicht werden. Er engagiert sich weiterhin auf vielen Ebenen ehrenamtlich, so ist er unter anderem Obmann des Theatervereins und Mitglied beim Museums- und Pensionistenverein. „Ich gebe nicht auf, es fängt nur neu an“, schmunzelt Leitner. Er will sich dann auch wieder viel Zeit für seine Familie und Freunde nehmen.

Wer folgt Heinz Leitner nach? Wer SPÖ-Urgestein Heinz Leitner nachfolgt steht noch nicht fest. Die Ortsgruppe Jochber ist gerade dabei sich neu aufzustellen. Johanna Monitzer


Aktuell 5

5. November 2015

Oberndorf hat den ersten Entwurf der Fortschreibung des Raumordnungskonzeptes abgesegnet

Die bauliche Entwicklung gesichert ten im Bereich Gewerbe und Wohnbau“, erklärt Ortner. Derzeit verfügt die Gemeinde über sechs Hektar gewidmete (aber nicht bebaute) „Reserven“ Bauland, zwei Hektar Gewerbegebiet und 1,5 Hektar landwirtschaftliche Mischflächen.

Etwas verspätet erfolgte nun auch in Oberndorf der offizielle Start für die Fortschreibung des Raumordnungskonzeptes.

Oberndorf | Eigentlich wäre die Oberndorfer Gemeindeführung vor zwei Jahren schon soweit gewesen, aber aufgrund der Ausarbeitung des Siedlungsprojektes Dorfbach kam es zur Verzögerung der Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes. „Wir wollten das Siedlungsgebiet auch schon ausgewiesen haben, sonst hätten wir das wieder ändern müssen“, erklärt Bürgermeister Hans Schweigkofler.

Bauliche Entwicklungsfläche verkleinert Seit der ersten Präsentation vor zwei Jahren und jetzt hat sich auch nicht viel verändert, wie Raumplaner Erich Ortner be-

Der Entwurf liegt bis 12. Dezember auf

Das Raumordnungskonzept soll die bauliche Entwicklung Oberndorfs in die richtigen Bahnen lenken. Der Entwurf liegt bis 12. Dezember auf. Foto: Monitzer

tont. „Es ist eigentlich alles, wie damals besprochen, geblieben“, so Ortner. 30 Hektar bauliche Entwicklungsfläche wird den Oberndorfern aus dem Konzept gestrichen. „Das betrifft jedoch keine bereits gewidme-

ten Flächen“, erklärt Ortner. Für die bauliche Weiterentwicklung der Ortschaft bleibt aber dennoch genug Raum, so der Experte. „Für eine Gemeindegröße wie Oberndorf gibt es viele Entwicklungsmöglichkei-

Seit letzter Woche läuft nun bis 12. Dezember die Frist, in der jeder Grundstücksbesitzer eine Stellungnahme abgeben kann. Außerdem muss das Raumordnungskonzept der Öffentlichkeit noch in einer Versammlung vorgestellt werden. „Wir visieren hier den 22. November an, der Termin steht aber noch nicht fest“, erklärt Bürgermeister Schweigkofler. Zusätzlich werden die Bürger mittels amtlicher Mitteilung oder direktem Anschreiben informiert. Johanna Monitzer

In den Lüften Spenden gesammelt Zum Saisonabschluss ging element3 noch einmal in die Lüfte - Fliegen für den guten Zweck stand auf dem Programm.

Kitzbühel | Traditionsgemäß zu Saisonabschluss wurde an diesem Tag bei element3 für einen guten Zweck „geflogen“. Die drei Piloten Manfred Hofer, Ägidius Koidl und Tom Mai stellten ihre Flugkünste zu einem ermäßigten Preis einen ganzen Tag zur Verfügung, um Spenden für hilfsbedürftige Menschen zu sammeln. Der Gesamterlös von 1.000,Euro wird auch heuer wieder an den VST Kitzbühel weitergegeben. Der VST Kitzbühel hat bereits seit vielen Jahren Erfahrung mit der zielgerechten, schnellen und unbürokratischen Verteilung von Spendengeldern. Ein Dank gilt auch der Bergbahn AG Kitzbühel und den Partnerbetrieben, die diese Aktion unterstützt haben.

Mit Tandemflügen sammelte element3 Spenden für den VST Kitzbühel.

Foto: element3


6

Aktuell

Ausgabe 45

Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum baut ihr Angebot aus

Freitag MAX: 15° MIN: 2°

Samstag MAX: 13° MIN: 3°

Sonntag

MAX: 15° MIN: 2°

Oben auf den Bergen und Gipfeln herrscht am Wochenende weiterhin zeitweise schönes Bergwetter mit viel Sonnenschein vor. Mild ist es außerdem. Die Frostgrenze liegt in der Nähe von oder sogar etwas über 3500 Metern Höhe. In 2000 Metern Seehöhe hat es fast 10 Grad.

Es sind weiterhin kaum wetterbedingte Probleme zu erwarten. Nur gelegentlich kommt es bei sensiblen Menschen zu leichten Beschwerden. Vor allem Kopfschmerzen und Migräne sind eventuell ein Thema. Zeitweiliger Sonnenschein und milde Temperaturen aktivieren Vitamine und Hormone im Körper.

Allgemeine Wetterlage: Im Wesentlichen bleibt der Hochdruckeinfluss über das Wochenende hinaus tonangebend. Außerdem geht es mit den Temperaturen nochmals deutlich bergauf. Richtige Wetterfronten haben bei dieser Wetterlage eigentlich kaum eine Chance. Detailprognose: Freitag: Trotz einiger Wolkenfelder bleibt es zeitweise recht sonnig. Die Sonne kommt jedenfalls sicher nicht zu kurz. Samstag: Zunächst ist es mitunter bewölkter. Tagsüber wird das Hoch neuerlich stärker und die Sonne kommt insgesamt besser durch. Sonntag: In Summe wird sich kaum etwas Wesentliches ändern. Überaus mild. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Bevor das Problem zu groß wird Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum setzt nun einen Schwerpunkt auf Prävention und geht offensiv auf die Mädchen zu.

St. Johann | „Troubles? Wir sind für dich da!“ Mit dieser einfachen und klaren Ansage will das Mädchen- und Frauenberatungszentrum nun vor allem Mädchen ab 14 Jahren mit Rat und Tat zur Seite stehen. „Viele Mädchen wissen nicht, wohin sie sich anonym und kostenlos wenden können, wenn es einmal Probleme gibt“, zeigt Obfrau-Stv. Renate Magerle auf. Obfrau Susanne Gröbner, die beim Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger verhindert war, hat zusammen mit ihrem Team an dem Schwerpunkt Prävention gearbeitet. Kleine Flyer in der Größe eines Handys machen auf das Angebot aufmerksam. Sie fragen ganz direkt nach Problemen in der Schule, im Job oder mit Familie, Mitschülern, Freunden etc. Auch fehlendes Selbstwertgefühl, Drogen und Sexualität werden angesprochen.

Eine Stelle für eine neue Mitarbeiterin geschaffen Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum sucht derzeit noch nach einer neuen Mitarbeiterin, die den Schwerpunkt Prävention gezielt betreuen soll. „Wir planen auch Schulprojekte und Öffentlichkeitsarbeit“, informiert Magerle. Im Juli 2010 wurde das Mädchen- und Frauenberatungszentrum in St. Johann vom Soroptimist Club Kitzbühel ins Leben gerufen. „Seit Anbeginn wollen wir das Zentrum auf drei Säulen stützen: Prävention, Intervention und Begleitung“, erklärt Magerle. Zwei Mitarbeiterinnen werden dafür derzeit beschäftigt.

Finanziert über Spenden und Förderungen Finanziert wird das einzige reine Beratungszentrum für Frauen

Viele Mädchen haben Probleme und wissen nicht wohin sie sich wenden können. Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum bietet anonyme und kostenlose Hilfe in allen Lebenslagen an. Symbolfoto: Thomas Max Müller/Pixelio.de

und Mädchen im Bezirk durch Spenden und öffentliche Förderungen. „Wobei ich es schade finde, dass manche Gemeinden im Bezirk unserem Förderansuchen nicht nachkommen“, klagt Magerle.

Das Zentrum bietet Hilfe in allen Lebenslagen Neben der kostenlosen und anonymen Hilfe zur Selbsthilfe sowie psychosozialer, rechtlicher und finanzieller Beratung betreibt der Verein auch drei Notwohnungen. Die Wohnungen werden ständig gebraucht. „Obwohl es notwendig wäre, können wir im Moment nicht mehr Wohnungen betreiben. Unsere Kapazitäten sind ausgelastet“, schildert Magerle. 2014 wur-

den die drei Wohnungen auf Zeit von elf Frauen in Anspruch genommen. Im Jahr 2014 suchten 751 Frauen und Mädchen aus dem Bezirk Rat bei den Beraterinnen. „Mit der neuen Präventionskampagne versuchen wir jetzt auch die Mädchen stark zu machen, dass sie nie in so eine Lage kommen“, so Magerle. Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum (Schwimmbadweg 3a, St. Johann) hat Montag und Mittwoch von 10 bis 12 Uhr oder am Donnerstag von 16.30 bis 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung geöffnet. Mehr Informationen unter www.frauenberatung-stjohann. at. Johanna Monitzer

Außerdem Gegen Gewalt an Frauen Bezirk | Von 25. November bis 10. Dezember findet wieder die internationale Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ statt. Initiiert vom Mädchen- und Frauenberatungszentrum haben sich die Verantwortlichen von diversen Organisationen an einen Tisch gesetzt und ein Programm ausgearbeitet: Mittwoch, 25. November, von 9 bis 13.30 Uhr: Aktionstag ge-

gen Gewalt an der BHAK/BHAS Kitzbühel. Donnerstag, 26. November, 18.30 Uhr: Vortrag der Polizei „Sicherheit (nicht nur) in der Öffentlichkeit“ im Sparkassensaal Kitzbühel. Sonntag, 29. November, 17 Uhr Vernissage zur Ausstellung von Aldona Sassek in der Galerie des Museums St. Johann. Samstag, 5. Dezember, 20 Uhr: Theater „Schrein möcht i“ mit anschließender Diskussion in der Alten Gerberei in St. Johann.


Aktuell 7

5. November 2015

Liste Fritz fordert günstigeren Strom- und Gaspreis für sozial schwache Bürger

Sieben Jahre Liste Fritz Auf Bezirkstour war die Liste Fritz. Anlass dazu war zum einen das siebenjährige Jubiläum der Fraktion und zum anderen wollte man für die Bestrebungen für einen günstigeren Strom- und Gaspreis für finanzschwache Tirolerinnen und Tiroler Werbung machen.

Kitzbühel | Eine Senkung des Strom- und Gaspreises für soziwal schwache Menschen fordert die Liste Fritz. Konkret soll der Tarif an jene der Wirtschaftsund Industriebetriebe in Tirol angeglichen werden, also um 20 Prozent günstiger werden. „Die TIWAG und TIGAS sind zu einhundert Prozent Landesunternehmen. Hier hat das Land Tirol die Hand drauf und auch die Kompetenz um den Bürgern eine finanzielle Entlastung zu schaffen“, erklärt Listenvorsitzende Andrea Haselwanter-Schneider, die auch einen entsprechenden Antrag im Tiroler Landtag einbringen will. Bei einem Vier-Personen-Haushalt brächte eine 20 prozentige Reduktion des Preises eine Ersparnis von 804 Euro bei Strom, sowie 960 Euro beim Gas. Ein Thema, das Bezirkssprecher Peter Scheiring bei dem Bezirksbesuch der Listenführung nicht außer Acht lassen wollte, sind die enormen Belastungen, die auf die Jugend zukommen,

Jetzt geht‘s weiter:

Peter Scheiring, Andrea Haselwanter-Schneider und Fritz Dinkhauser bilanzierten über sieben Jahre Liste Fritz. Foto: Pöll

wenn das elterliche Grundstück oder Haus übernommen wird, und spricht damit die Änderung der Grunderwerbssteuer bei der Steuerreform an.

Liste Fritz im Land etabliert Mit Stolz blickt man auf die bisherigen sieben Jahre der Liste Fritz Bürgerform Tirol zurück. „Nicht alle neuen Parteien schaffen es sich so lange zu halten“, weiß Clubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider. Für Listengründer Fritz Dinkhauser war Kitzbühel zu den Beginnzeiten der Partei maßgeblich am Durchbruch beteiligt. Mit der Vorgangsweise in der Causa

Krankenhaus Kitzbühel schaffte das Team rund um Fritz Dinkhauser in Kitzbühel stolze 32,73 Prozent. Engagiert hat sich die Liste Fritz auch bei der Erhaltung des Schulparks. Bei den vergangenen Landtagswahlen (2014) musste die Partei Federn lassen. „Es sind fünf weitere Listen angetreten, die uns natürlich auch Stimmen gekostet haben“, erklärt Dinkhauser und verweist darauf, dass einige dieser Listen bereits nicht mehr wirklich existieren. „Wir sind in dieser Regierungsperiode zwar die kleinste Fraktion, aber dafür die aktivste“, sagt Haselwanter-Schneider, die die Liste Fritz als Lokomo-

KitzSki startet!

Ihr Skivergnügen. Durchgehender Skibetrieb am Pass Thurn Ihr Komforteinstieg: G10 PanoramabahnBreitmoos

Beim Einfahren - Geld sparen.

Kinder EUR 10,- Jugendl. EUR 16,- Erw. EUR 32,50 TIPP: Jetzt Saisonkartenvorverkauf & KitzSki Bonus sichern.

tive der Opposition sieht. Bei den nächsten Wahlen für den Tiroler Landtag will die Liste die ÖVP vom Thron stürzen.

Unterstützung für unabhängige Listen Für die bevorstehenden Gemeinderatswahlen sprach Fritz Dinkhauser Unterstützung für unabhängige Listen aus, wenn diese bei der Liste Fritz Bürgerform Tirol vorstellig werden. Eine Liste für die Stadt Kitzbühel hält Bezirkssprecher Peter Scheiring für sehr wahrscheinlich. Elisabeth M. Pöll

Blaulicht Diebstahl in Wohnungen Kirchberg | In der Zeit zwischen dem 19. und 28. Oktober schlichen sich unbekannte Täter auf bisher ungeklärte Weise in zwei unterschiedliche Wohnungen im selben Mehrparteienhaus in Kirchberg ein. Sie durchsuchten die Wohnungen und entwendeten Bargeld. Der Schaden liegt im dreistelligen, mittleren Eurobereich.


8

Aktuell

Ausgabe 45

Leistbare Grundstücke entstehen am Oberhausenweg, der Sonnenseite von Jochberg. Bgm. Heinz Leitner war mit dem Kitzbüheler Anzeiger auf Lokalaugenschein. „Wenn alles nach Plan läuft, könnte im nächsten Jahr mit der Erschließung begonnen werden“, so der Dorfchef. Foto: Monitzer

Durch einen Grundstücks-Deal kann sich die Gemeindeführung leistbare Grundstücke sichern

Drei Hektar leistbare Grundfläche Mit dem Projekt „Bodenfond Riesern“ bringt die Jochberger Gemeindeführung ein großes Wohnbauprojekt auf Schiene.

Jochberg | „Für die nächsten zwanzig Jahre dürfte dies genug Grundfläche für leistbaren Wohnbau sein“, sagt Bürgermeister Heinz Leitner beim Lokalaugenschein der drei Hektar großen Grundfläche. Auf der Sonnenseite von Jochberg, am Oberhausenweg, ist es der Gemeindeführung gelungen die Fläche für den Bodenfond des Landes Tirols zu sichern. Die Vorverträge mit dem Grundeigentümer sind bereits unterschrieben.

Gegenleistung: Flächen zum freien Verkauf Als Gegenleistung erhält der Eigentümer Grundflächen für den freien Verkauf gewidmet. „Das Verhältnis der freiverkäuflichen Fläche zu der Fläche, die wir bekommen, ist aber in der Relation gesehen gering. Solche Deals sind heutzutage notwendig, nur so kommt man noch zu leistbaren Grundflächen“, erklärt der Bürgermeister. Die Stadtgemeinde Kitzbühel hat die Sinnhaftigkeit solcher „Deals“ bereits eindrucksvoll mit dem Wohnprojekt „Sonn-

grub“ bewiesen. Im Gegensatz zur Gamsstadt, kauft aber nicht die Gemeinde die Grundfläche sondern der Bodenfond des Landes tritt in Jochberg als Käufer auf.

Rund 100 Grundstücke haben Platz Nachdem rund 25 Prozent der Fläche für die Erschließung in Anspruch genommen werden müssen, können rund 100 Grundstücke verbaut werden, rechnet Bürgermeister Leitner vor. Bei der Grundstücksgröße will man so weit es die Richtlinien der Wohnbauförderung zulassen, flexibel bleiben. „Es wird ein Planer beauftragt, um das Areal bestens zu nützen und die Wohnqualität zu gewährleisten“, erklärt der Dorfchef.

Die Vergabe obliegt der Gemeinde Jochberg Gibt es so viel Bedarf an Grundstücken in Jochberg überhaupt? „Der Bedarf ist nicht akut da, aber wir hoffen weiterhin auch auf Zuzug. Außerdem können wir so dem Wegziehen der Jungen aktiv entgegenwirken“, erklärt der Bürgermeister. Die Vergabe der Grundstücke wird der Gemeinde Jochberg obliegen. Leitner schätzt den Quadratmeterpreis für die Grundstücke zwischen 120 bis

180 Euro ein. „Das hängt jetzt auch von den Erschließungskosten ab“, erklärt der Dorfchef.

Neue Zufahrtsstraße geplant Mit der Erschließung der Grundfläche einher muss eine neue Zufahrtsstraße gebaut werden, die auch den teilweise sehr schmalen Oberhausenweg entlasten soll. „Hierfür wurden die Dienstbarkeiten bereits ausverhandelt“, berichtet Bürgermeister Leitner.

Gegen mögliche Spekulationen will sich die Gemeindeführung so gut wie möglich mit Hilfe von Raumordnungsverträgen absichern. „Wir werden hier alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um Spekulationen zu verhindern“, so Leitner. Wenn alles nach Plan läuft, könnte im nächsten Jahr bereits mit der Erschließung des Areals am Oberhausenweg begonnen werden. Johanna Monitzer

Außerdem „Haus im Leben“ nimmt Form an Jochberg | In Jochberg wird emsig geplant und gebaut. Auch das generationsübergreifende Wohnprojekt „Haus im Leben“ steht kurz vor der Realisierung. „Wir warten auf das Ergebnis der Architekten, dann braucht es eigentlich nur noch die Bauverhandlung“, berichtet Bürgermeister Heinz Leitner über den aktuellen Stand. Wie der Kitzbüheler Anzeiger bereits berichtete, wird am Hang vor der Kirche ein Haus mit rund 20 Wohneinheiten für Jung und Alt gebaut - ein Pi-

lotprojekt in Österreich. „Man muss sich das so vorstellen, dass die Vorteile einer Großfamilie genutzt werden, aber man trotzdem allein wohnt“, erklärte Projektleiter Anton Stabentheiner von „Haus im Leben“. Ältere Bewohner können bei Bedarf eine ambulante Pflege in Anspruch nehmen und die Kinder werden in einer Kinderkrippe versorgt. Die Kinderkrippe wird der gesamten Bevölkerung offen stehen. Die Gemeindeführung vereinbarte mit der Neuen Heimat einen Baurechtsvertrag auf 50 Jahre. Die erforderlichen Widmungen sind bereits erfolgt. jomo


Stabilität verleihen ist unser Tagewerk. } Das Wohl des Kunden, die Erhaltung und Vermehrung seiner Vermögenswerte ist unser Handwerk – unser Tagewerk. Wir geben Ihnen den Halt und die Orientierung, die Sie brauchen.

Prok. Stefan Hochkogler European Financial Advisor (EFA), D.FB Tel. +43/(0) 53 56 / 6 76 76 - 44 720

6370 Kitzbühel · Josef-Pirchl-Straße 7 www.villa-tagwerker.at

Nothegger & Salinger, Foto: Rolart

9

5. November 2015


10 Aktuell

Panorama Konflikte im Wald nehmen zu Missachtete Fahrverbote und Beschwerden von Erholungssuchenden gaben Anlass für Umfrage des Waldverbandes Tirol. Obmann Rudolf Köll sieht Handlungsbedarf.

Bezirk | In den letzten Monaten gab es in den Tiroler Wäldern immer wieder Konflikte und teils schwere Unfälle zwischen Erholungssuchenden und Sporttreibenden. Diese Ereignisse waren für den Waldverband der Anlass, eine repräsentative Bevölkerungsbefragung durchführen zu lassen. „Die Ergebnisse zeigen ganz deutlich: Der Wald dient den Tirolern primär zur Erholung“, erklärt Waldverbandsobmann Rudolf Köll. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung verbindet mit dem Wald Begriffe, wie Erholung, Entspannung, gute Luft und Stille. Über den Sommer wurden 500 Tiroler zu ihrer Einstellung zum Wald und den Waldeigentümern befragt.

Missachtung von Fahrverboten Themen rund ums Mountainbiking kommen erst an sechsundzwanzigster Stelle. „Für uns ist dieses Ergebnis eindeutig. Im Nutzerkonflikt zwischen Erholungssuchenden und Mountainbiker haben die Erholungssuchenden eindeutigen Vorrang“, betont Köll. So haben ein Drittel der Befragten bei einem ihrer letzten Waldbesuche unangenehme Situationen im Wald erlebt. Der Hauptgrund dafür waren Mountainbiker, die zu schnell unterwegs waren oder Fahrverbote missachtet haben. Besonders ältere Personen sind davon betroffen. „Hier besteht dringender Handlungsbedarf “, unterstreicht Köll und erläutert: „Immerhin finden drei Viertel der Befragten, dass die Verbotsschilder im Wald nicht ausreichend kontrolliert werden.“

Ausgabe 45

Diverse Sicherheitseinrichtungen helfen Unfälle mit Wild zu vermeiden

Wildunfälle haben Hochsaison Früh einsetzende Dunkelheit, Nebel und Regen – vor allem im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen rapide an. Im Vorjahr registrierte die Jägerschaft 137 Rehe, 25 Stück Rotwild und etwa 300 Füchse, die auf den Straßen des Bezirkes verendeten. Autofahrer sollten daher besondere Vorsicht walten lassen, um nicht selber verletzt zu werden.

Bezirk | Erst vor einigen Wochen war Imst Schauplatz eines spektakulären Wildunfalls – ein 22-jähriger Autofahrer konnte einem Hirsch nicht mehr ausweichen, rammte das Tier und landete mit seinem Fahrzeug in einem Gartenzaun. Unfälle wie dieser sind im Herbst in unseren Breitengraden keine Seltenheit. Daher heißt es gerade für Autofahrer besonders in den frühen Morgen- und späten Abendstunden vorsichtig zu fahren, denn vor allem in der Dämmerung ist das Wild besonders aktiv und wechselt oft die Straßen. Alleine im Vorjahr wurden der Jägerschaft 137 Rehe, 15 Stück Rotwild und etwa 300 Füchse gemeldet, die auf der Straße verendet sind. Dazu kommen noch zahlreiche Marder und

Dachse. „Wir gehen aber davon aus, dass die Dunkelziffer noch um einiges höher ist“, informiert Bezirksjägermeister Martin Antretter. Mit Hilfe von verschiedenen Sicherungsmaßnahmen entlang der besonders gefährlichen Bundesstraßen versucht die Jägerschaft die Wildunfälle einzudämmen.

Wildwarner entlang der Straßen Kombinierte Warner sind entlang der Bundesstraße in Höhe des Jochbergerwaldes sowie zwischen Erpfendorf und Kössen montiert. Diese Warner geben einen Ton ab, der das Wild abschreckt, die dazugehörigen blauen Strahler sind speziell für Wildtiere zu sehen, da diese Blau stärker wahrnehmen, als Rot oder Gelb. „Natürlich sind diese Maßnahmen zum Schutz des Wildes, aber vor allem auch des Menschen“, betont Martrin Antretter. Die gewaltigen Kräfte, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirken, werden häufig unterschätzt: Trifft man mit 50 km/h auf einen 20 Kilogramm schweren Rehbock, wirkt eine halbe Tonne auf Fahrzeug und Fahrer, bei 100 km/h beträgt die Aufprallwucht zwei Tonnen (Quelle: ÖAMTC). Die Folge davon sind oft nicht nur

ein schwer beschädigtes Fahrzeug, sondern vor allem auch schwere Verletzungen.

Abbremsen und Hupen Wenn ein Tier auf die Straße springt, heißt es daher: Ruhe bewahren, bremsen, abblenden und hupen. Damit gibt man den Tieren ausreichend Zeit, um aus dem Gefahrenbereich zu entkommen. Kommt es trotzdem zu einem Unfall, rät der Fachverband der Versicherungsmakler, sofort am Straßenrand anzuhalten, die Warnweste anzuziehen und die Unfallstelle mit Warnblinkanlage und Pannendreieck abzusichern. Sollte jemand verletzt sein, muss sofort Erste Hilfe geleistet und die Rettungskräfte sowie die Polizei alarmiert werden. „Es ist wichtig, dass jeder Unfall mit einem Wildtier dem zuständigen Jäger oder der Polizei gemeldet wird“, betont Bezirsjägermeister Martin Antritter. Werde ein Unfall nicht gemeldet, käme das einer Fahrerflucht gleich, warnt Antretter. Ob die Versicherung den Schaden übernimmt hängt von der Art von der Versicherung ab – verfügt man nur über eine Haftpflichtversicherung, deckt diese Unfälle mit Wildtieren nicht ab, so die Information des Fachverbandes. Margret Klausner

Vor allem das Rotwild ist im Herbst sehr aktiv - da heißt es auch für die Autofahrer vorsichtig fahren, um Unfälle zu vermeiden.


5. November 2015

11


12 Aktuell

Ausgabe 45

Der Arbeitskreis Verkehr um Hansjörg Hofer fordert funksteuerbaren Poller in der Poststraße

Poller zur Verkehrsberuhigung? Die Umbauarbeiten in der Poststraße laufen auf Hochtouren, die Fertigstellung ist für Anfang Dezember geplant. Hansjörg Hofer (Arbeitskreis Verkehr) fordert zur innerörtlichen Verkehrsberuhigung einen funksteuerbaren Poller und bringt gleichzeitig wieder die Umfahrungsvariante „Süd“ ins Spiel.

St. Johann | Die verbliebenen Mitglieder des Arbeitskreises Verkehr in St. Johann geben nicht auf. Die Sanierung und optische Verschönerung der Poststraße bringt sie neuerlich auf den Plan. Hansjörg Hofer sieht eine einmalige und sehr einfache innerörtliche Verkehrsentlastung durch den Einbau eines funksteuerbaren Pollers im Bereich der Firma Feller. „Das Ziel ist eine innerörtliche Verkehrsberuhigung, und zwar ganzjährig. Die Sperre der Poststraße mittels Poller im Zeitraum als Norm zwischen 22 Uhr bis 7 Uhr bringt eine wesentliche Verkehrsentlastung hin zum Krankenhaus, vor allem während der Nachtstunden,“ so Hofer. Die Zufahrt zum Krankenhaus während der Pollersperre würde dann einspurig über den Hauptplatz erfolgen, auch die Schülerbringung in den Morgenstunden führt über den Hauptplatz. „Die Einfahrt ist von drei Richtungen zum Hauptplatz möglich, von hier aus können die Kinder gefahrlos die Volksschule, das Gymnasium und die Tourismusfachschule erreichen. Die Ausfahrt erfolgt in Richtung Poststraße, Speckbacherstraße oder Kaiserstraße,“ erklärt Hansjörg Hofer das Konzept. Dadurch würden sich die Zubringerrouten und Ausfahrten zu und von den Schulen von Fieberbrunn kommend, der Kaiserstraße, Wieshoferstraße und der Speckbacherstraße um fast die Hälfte redu-

Einen Poller in der Poststraße zur Verkehrsberuhigung fordert Hansjörg Hofer vom Arbeitskreis Verkehr. Dadurch würde der Verkehr in den Nachstunden (22 bis 7 Uhr Sperre) einspurig durch die Fußgängerzone fließen, was wiederum die Foto: Anzeiger Gemeindeführung sicherheitstechnisch problematisch sieht.

zieren, rechnet der Arbeitskreis Verkehr vor.

Sicherheitstechnisch problematisch „Wir haben diese Variante von Sachverständigen prüfen lassen. Durch den Poller und die Sperre der Poststraße würde der Verkehr durch die Fußgängerzone fließen, was wiederum sicherheitstechnisch nicht möglich ist, wie uns die Experten mitteilten,“ so Alexander Hronek vom Bauamt St. Johann. Ins gleiche Horn stößt auf Anfrage des Kitzbüheler Anzeigers Bürgermeister Stefan Seiwald. „Wir haben nachweislich alle Vorschläge geprüft und von den Verkehrsexperten die Antwort bekommen, dass diese Variante nicht als zielführend eingestuft werden kann - somit kann sie auch nicht nachverfolgt werden. Ebenso wurde eine Öffnung der Fußgängerzone für den Verkehr von den Experten abgelehnt,“ erklärt Bürgermeister

Seiwald. Der Umbau der Poststraße kurbelt auch wieder die Diskussion rund um die Umfahrungsvarianten an. Zur sogenannten „Nordumfahrung“ existiert die Idee einer „Südtrasse“, die der Arbeitskreis Verkehr ausarbeitete. Diese Trasse hätte laut Hansjörg Hofer den Vorteil, dass mittels Kurztunnellösung (ca. 300 Meter) hornseitig bzw. dort wo der Verkehr nicht oberirdisch führt, dieser mittels Grünbrückenverfahren eingegraben werden kann und unterirdisch fließt. Nach Fertigstellung der Bauarbeiten kann der ursprüngliche Landschaftszustand wieder hergestellt werden. Die Einmündung in die Bundesstraße würde im Bereich Knoten Süd stattfinden. „Die Südumfahrung käme somit ohne jeglicher Beschrankung aus,“ erklärt Hofer.

Auch Südumfahrung wurde geprüft Wie Alexander Hronek mit-

teilt, wurde auch die „Umfahrung Süd“ der Prüfung unterzogen. „Wir haben sowohl die Planungen für die Süd- als auch die Nordumfahrung prüfen lassen. Die Verkehrsexperten haben sich dabei gegen die Trassenführung „Süd“ entschieden, Planungen beschäftigen sich derzeit mit der ‚Nord‘ Variante“, so Hronek zum Kitzbüheler Anzeiger.

Aktuelle Projekte werden vorgezogen Wie das Baubezirksamt Kufstein auf Anfrage mitteilt, steht eine Umfahrung St. Johann nicht ganz vorne auf der Prioritätenliste. Pläne zu Umfahrungen, wie beispielsweise in Kitzbühel, haben einen jahrelangen Vorlauf bishin zur möglichen Realisierung und derzeit Vorrang in der Bearbeitung. Welche Umfahrungsvariante es nun auch immer werden soll, sie wird wohl noch etwas auf sich warten lassen. ph


WIRTSCHAFT Tüchtiger Lehrling

Toni Innauer gehört zu den Unterstützern und Mitgründern der ersten Stunde. Gemeinsam mit Genossenschaftsvorstand des Projektes Bank für Gemeinwohl Robert Moser standen die beiden kürzlich Rede und Antwort. Foto: BfG

Erste alternative Ethikbank Österreichs startet Tirol-Kampagne

Tirol gründet eine neue Bank mit Erst 6% des aufgebrachten Kapitales kommt aus Tirol. Grund genug hierzulande ganz besonders zum Zeichnen von Anteilen einzuladen.

Innsbruck | Im Rahmen einer Pressekonferenz informierte das ehemalige Sparkasse Kitzbühel Vorstandsmitglied und der jetzige Genossenschaftsvorstand, Robert Moser, über das Projekt Bank für Gemeinwohl. Ihm zur Seite stand Toni Innauer, der als Mitbegründer und Unterstützer der ersten Stunde zählt. Zum ersten Mal seit über 100 Jahren entsteht eine Bank, die sich auf das

ursprüngliche Kerngeschäft besinnt: Sparen, Kredite, Zahlungsverkehr. Sie ist nicht gewinnorientiert und wird Kredite nur an Unternehmen vergeben, die Gemeinwohlorientierung nachweisen – nach Kriterien wie Ökologie, Nachhaltigkeit usw. „In der Bankenwelt sind sehr verstörende Dinge passiert, in diesem wichtigen Teil der Wirtschaft haben sich viele Mitspieler und Institutionen weit von ihrer ursprünglichen Aufgabe und vom gesunden Menschenverstand entfernt,“ so Innauer. „Insider mutmaßen, dass es in manchen Bereichen eine völlig neue Generation Menschen

brauchen wird, um wieder gesunden zu können, weil die aktuelle Branche zu sehr geprägt wurde von der unrühmlichen Gier nach Kapitalvermehrung durch akrobatische Spekulationen. Abartiges ist zur Normalität geworden. Wer nicht mitspielte, galt oder gilt als naiv. Um beim Warten auf die nächste Generation nicht untätig zusehen zu müssen unterstütze ich das Projekt,“ erklärt Toni Innauer seine Ambitionen.An der Spitze dieses mutigen und wichtigen Signales, das zum Nachdenken, Mitmachen und Nachahmen inspirieren soll, steht der Tiroler Robert Moser. www.mitgruenden.at

Kitzbühel | Mit einer Prämie würdigt das Land Tirol Lehrlinge, die sich während ihrer Ausbildung in der Berufsschule und im Betrieb besonders engagieren. Diese Anerkennung ist nicht nur ein individueller Leistungsanreiz, sondern auch ein Beitrag dafür, das allgemeine Ausbildungsniveau bei Lehrlingen anzuheben. Am Donnerstag, den 29. Oktober, überreichte in der Tourismusfachschule in St. Johann Landesrat Johannes Tratter diese Prämie an Armin Trixl. Er ist im 3. Lehrjahr und übt den Lehrberuf Elektrotechnik, mit Schwerpunkt Anlagen- und Betriebstechnik als auch Automatisierungs- u. Prozessleittechnik, aus. Die Geschäftsleitung bedankt sich sehr herzlich bei Hr. Trixl für seinen unermüdlichen Einsatz in der Firma!

v.l. Helmut Mader (Betriebsleiter Kahlbacher Machinery), Armin Trixl, Horst A. Kahlbacher (CEO Kahlbacher Machinery) Foto: Kahlbacher

Wien | Als offizieller Tourismuspartner präsentierte sich die Region Pillerseetal mit Imageclips, Logoeinblendungen und Zuschaueraktionen beim Erste Bank Open Tennisturnier in Wien. Zusätzlich zu den vereinbarten PR Maßnahmen wurde auch auf vier Leinwänden im TV Bereich das PillerseeTal ins Spiel gebracht. Allein beim Spiel Haas gegen Tsonga waren laut ATP über 100 Länder zugeschaltet. Foto: ©Marvin Smith


14 Wirtschaft

Ausgabe 45

Agenturen Impalawolfmitbiss, Pardium sowie das Team Streif Vertical Up räumten Preise ab

Tirolissimi für heimische Agenturen Im Rahmen der Tirolissimo-Gala in Innsbruck konnte Moderatorin Sonya Kraus die Trophäen überreichen, die in 20 Kategorien vergeben wurden.

dium holte sich den Tirolissimo in der Kategorie „Single Shot“ für die Kampagne der St. Johanner Weinkiste.

Innsbruck |Die Freude beim Streif Vertical Up-Team war sehr groß, dass man als ehrenamtlicher Verein in der hochkarätigen Tiroler Kreativszene von einer sehr harten Jury in der Kategorie Event nominiert wurde und sich dann gegen drei Agenturen durchsetzen konnte. Auch ein St. Johanner Team durfte jubeln: Die Agentur Par-

Die Idee dahinter: Anlässlich einer Geschäftseröffnung entstand vom Marktplatz bis zum Geschäft in der Dechant-Wieshofer-Straße die erste Tiroler Weinstraße. Passanten verfolgten und zählten die Flaschen bis zum Geschäft und konnten neben den besten Weinspezialitäten auch einen Thermenaufenthalt gewinnen. Begleitet

Single Shot mit Weinthema

Strahlende Sieger: Michaela und Marc Aggstein mit Sonya Kraus, impalawolfmitbiss-GF Florian Bissert und Teresa Noriller. Foto: ARGE Tirolissimo

wurde die Eröffnung mit Plakaten und Mailings, bei der so provokante Sprüche wie „Ein Roter in Tirol. Das gibt‘s!“ Aufmerksamkeit erzeugten. Zu den absoluten Abräumern bei den Tirolissimo-Awards zählt seit jeher „Impalawolfmitbiss“. Dieses Jahr konnte die Kommunikationsagentur zwei Preise einheimsen.

Doppel-Streich für Impalawolfmitbiss

Das Pardium-Team freute sich über seinen Erfolg in der Kategorie „Single Shot“.

Zum einen für die Low-Budget-Kampagne des Schilift Obdach. Zum anderen in der Ka-

tegorie POS (Point of Sale), für die Konzeption und grafische wie textliche Umsetzung von „Aggsteins Schnaps-Erlebnis“ – der Schau- und Erlebnisbrennerei von Aggstein Edelbrände in St. Johann. Seit 2002 hat impalawolfmitbiss bereits mehr als 40 der begehrten Tirolissimi gewinnen können. : „Einfache Ideen, die originell und am Punkt sind, haben nun mal die größte Wirkung. Doch genau diese scheinbar simplen Ideen sind alles andere als einfach zu entwickeln“, so GF Florian Bissert. KA

Seit 1. November leitet Peter Heine das Sporthotel Hopfgarten der Pletzer Gruppe

Neue Führung im Sporthotel Hopfgarten Hopfgarten | Das Sporthotel Hopfgarten (ehemals Sporthotel Fuchs) gehört seit zwei Jahren zur Pletzer Gruppe und startet nun unter neuer Führung durch. Mit dem Vorarlberger Tourismusmanager Peter Heine konnte ein erfahrener Experte als neuer Hoteldirektor gewonnen werden. Er tritt seine neue Funktion mit 1. November 2015 an: „Ich freue mich auf eine spannende Herausforderung in einer der attraktivsten Tourismusregionen im gesamten Alpenraum.“ Der 49-jährige Vorarlberger hat zuletzt das 4-Sterne-Sport-

hotel Steffisalp in Warth am Arlberg geleitet und blickt auf eine internationale Hotelkarriere mit Stationen in Österreich, der Schweiz, Deutschland und Tschechien zurück. „Gemeinsam mit unserem neuen Direktor und einem engagierten Team wollen wir das Sporthotel Hopfgarten als neue Qualitäts- und Ganzjahresdestination in den Kitzbüheler Alpen etablieren“, erklärt Eigentümer Mag. Manfred Pletzer. Im nächsten Jahr sind eine umfassende Modernisierung des Hotels auf 4-Sterne-Basis sowie

eine Erweiterung auf 220 Betten geplant.

700 Mitarbeiter beschäftigt

Peter Heine leitet künftig das Sporthotel Hopfgarten. Foto: Privat

Unter dem Dach der Pletzer Gruppe werden mittlerweile zahlreiche Hotels in Tirol und Kärnten betrieben. Das Familienunternehmen wurde 1964 von Anton Pletzer gegründet und ist heute neben dem Tourismus in den Sparten Industrie und Immobilien erfolgreich tätig. Mittlerweile beschäftigt die Pletzer Gruppe rund 700 Mitarbeiter, davon 550 in Tirol.


Wirtschaft 15

5. November 2015

Österreich muss produktiver werden Kitzbühel | Für die Industrie sind Rufe nach einer Arbeitszeitverkürzung angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen unzumutbar. Die Industrie fordert vielmehr eine Senkung der Lohnnebenkosten und eine dringend nötige Arbeitszeitflexibilisierung. Die sechste Urlaubswoche, zusätzlicher bürokratischer Aufwand, steuerliche Belastungen, sinkende Wettbewerbsfähigkeit und mehr Arbeitslose – all das sind Faktoren, die den Standort gefährden. Die Lohnstückkosten sind in der Industrie zwischen 2008 und 2014 um 15,1 Prozent gestiegen. Die Produktivität hingegen legte nur um 9,3 Prozent

zu – leider eine der geringsten Zuwachsraten in Europa. Zudem trifft die „überzogene Steuerbelastung“ nicht nur die Unternehmen, sondern es stagnieren auch die Realeinkommen, was dazu führt, dass dem Arbeitnehmer für den Konsum zu wenig übrig bleibt. Mein Appell an die Politik: Endlich Signale zu senden, die den Unternehmen wieder Lust machen zu investieren. Denn bereit sind wir! Roland Hebbel, Mitglied im Bezirksausschuss der WK-Kitzbühel: „Die überzogene Steuerbelastung trifft nicht nur die Unternehmen, es stagnieren auch die Realeinkommen.“ Foto: WKO

Leader Regionalmanagement regio3 - jetzt auch auf Facebook

Interaktion ist wichtiger Teil der Regionalentwicklung Hochfilzen | Um den Einwohnern und Organisationen der 13 Mitgliedsgemeinden des Regionalmanagements (Aurach, Jochberg, Kitzbühel, Reith, Oberndorf, St. Johann, Kirchdorf, Waidring, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Hochfilzen und Leogang) noch schneller und unmittelbarer Informationen liefern zu können, ist das Regionalmanagement jetzt auch auf Facebook aktiv. Partizipation, also Beteiligung, ist eines der Kernelemente von Leader und da dies in der heutigen Zeit auch über Social Media abgewickelt wird, hat man sich zu diesem Schritt entschlossen.

Viele Möglichkeiten „Da Facebook die größte Plattform im Social Media Bereich darstellt, bestehen viele Möglichkeiten des Austausches“, so Geschäftsführer Stefan Niedermoser. „Wir werden auf der

Obmann Sebastian Eder und Geschäftsführer Stefan Niedermoser setzen in der Regionalentwicklung auf Interaktion mittels Social Media. Foto: regio

Plattform momentane Fördermöglichkeiten, laufende Projekte und Aktuelles aus der Region posten und die Nutzer können gezielt und direkt darauf reagieren“, so Obmann

Sebastian Eder abschließend. Die Facebook-Seite des Regionalmanagements regio3 Pillerseetal-Leukental-Leogang ist zu finden unter www.facebook. com/regio3.at

^^^ NHZ[LPNLY IHK H[ kMMU\UNZaLP[LU 4V -Y :H <OY


16 Wirtschaft

Ausgabe 45

Außerdem Neue Auflage Wirtshausführer Bezirk | „Wohin gemma essen“ eine oft gestellte Frage. Ist man in fremder Gegend unterwegs, wäre der „Wirtshausführer“ – die Auflage 2016 ist eben neu herausgekommen- eine Hilfe. Seine Zielrichtung: gute Wirtshäuser mit regionaler Kost und guten Getränken aufzuspüren und kurz zu beschreiben und mit Preisangabe zu bewerten. Für Afficionados und Gernessengeher sicher wenig Neues, weil man doch nicht umhin konnte, auch die Spitzenrestaurants anzuführen, die in einen „Wirtshausführer“ eher nicht passen, oft aber eine Hilfe oder eine Erinnerung sind. Rund um Kitzbühel sind im Buch: Hallerwirt in Aurach, Bärenbichl in Jochberg, Meridian in Fieberbrunn, Kirchenwirt in Kirchberg, Taxachers Wirtshaus in Kirchberg, (neben dem Gourmet-Lokal für mittags) S’Pfandl in Reith, Angerer-Alm in St. Johann, Penzinghof in Oberndorf. Im angrenzenden Salzburgerland: Bräurup und Meilinger Taverne in Mittersill, Sunnseit am Pass Thurn, Forsthofalm und Kirchenwirt in Leogang, Winklhof in Saalfelden, Steinerwirt und Zum Hirschen in Zell am See, Zacherlbräu in Bruck-Fusch. Dass die Auswahl in manchen Gegenden ein wenig mager ausfällt, begründet Herausgeberin Renate Wagner so: „Wenn ein Gasthaus auch nach mehrmaligem Anschreiben keine Informationen schickt, weil sie immer noch glauben, dass das wieder nur eine Fangwerbung wäre, kann auch ein noch so guter Betrieb – und wir bekommen viele Hinweise von Gästen- nicht im Führer sein. Wir verlangen nichts, uns geht es um möglichst vollzählige Erfassung der besten Wirtshäuser Österreichs.“ Wer etwas Interessantes entdeckt: Meldung an www.wirtshausführer.at, auch auf facebook. lh

LA Siegfried Egger mit Lehrherr Christoph Reiter, Lehrling Anton Krimbacher aus Hopfgarten, der die Höchstförderung Foto: Klausner erhalten hat, und LR Johannes Tratter (v.l.).

43 Lehrlinge aus dem Bezirk bei großer Feier für ihre Leistungen ausgezeichnet

Lehrlinge vor den Vorhang geholt Besondere Leistungen sollen auch besonders gewürdigt werden, daher holte LR Johannes Tratter im Rahmen eines Festaktes in den Tourismusschulen St. Johann herausragende Lehrlinge aus dem Bezirk vor den Vorhang. 43 Burschen und Mädchen dürfen sich über eine Prämie des Landes freuen.

St. Johann | Den Wert der Lehre im Land Tirol steigern – das ist ein Ziel der Begabtenförderung, die mehrmals im Jahr vom Land Tirol an besonders engagierte Lehrlinge ausgeschüttet wird. Vergangene Woche war es einmal mehr so weit: Arbeits-Landesrat Johannes Tratter konnte 43 junge Burschen und Mädchen vor den Vorhang holen und ihnen im Rahmen eines Festaktes eine Anerkennungsurkunde überreichen, dazu wird den Lehrlingen auch noch eine Prämie aufs Konto überwiesen. Die ausgezeichneten Auszubildenden mussten ihre besonderen Leistungen nicht nur mit dem Berufsschulzeugnis sowie einer Leistungsbeurteilung durch den Lehrbetrieb nachweisen, überdies müssen sie auch das Goldene Leistungsabzeichen beim Lehrlingswettbewerb erreicht haben.

Niveau der Lehre anheben „Die Begabtenförderung ist nicht nur ein individueller Leis-

tungsanreiz, das allgemeine Ausbildungsniveau bei Lehrlingen anzuheben. Es ist mir zudem sehr wichtig, den Blick der Öffentlichkeit auf die vielfältigen Potenziale der dualen Ausbildung und die Bedeutung künftiger Fachkräfte für den Wirtschaftsstandort Tirol zu lenken“, erklärte LR Johannes Tratter, der gemeinsam mit LA Siegfried Egger und Ursula Weingartner (Abteilung Wirtschaft und Arbeit) die Urkunden überreichte und auch die Ausbilder vor den Vorhang holte. Tratter zitierte aus der Arbeitslosenstatistik, aus der hervorgeht, dass 45 Prozent der Jobsuchenden nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen. Je besser die Ausbildung sei, desto geringer sei die Möglichkeit, irgendwann arbeitslos zu werden. In Tirol gibt es übrigens über 180 verschiedene Lehrberufe. Derzeit absolvieren aktuell 11.490 junge Menschen in 3.695 Lehrbetrieben eine Lehre. Im Bezirk Kitzbühel bilden derzeit 448 Lehrbetriebe 1.124 Lehrlinge aus. Die stärksten Sparten sind Gewerbe und Handwerk gefolgt vom Handel. Besonderen Applaus erhielt Anton Krimbacher aus Hopfgarten – der Auszubildende absolviert seine Lehre im Musikfachgeschäft von Christoph Reiter in Wörgl und darf sich als bester Lehrling über die Höchstförderung freuen.

Die ausgezeichneten Lehrlinge: Gruber Sebastian, St. Johann, Trutschnig Julia, Kirchdorf, Schwaiger Michaela, Schwendt, Ganglberger Hansjörg, Kirchberg, Mayr Christoph Anton, Jochberg, Egger Patricia, Fieberbrunn, Hahn Julia, Sattledt Brunner Clemens, Kirchberg, Hölzl Andreas, Hopfgarten, Trixl Armin, Kirchdorf, Margreiter Christina, Westendorf, Akpinar Aylin St. Johann, Hechenberger Christina, Brixen, Aschaber Juliane, Kirchberg, Hölzl Manuel, Brixen, Foidl Felix, Fieberbrunn, Horngacher Andreas, St. Johann, Bachler Matthias, Brixen, Beihammer Katharina, Brixen, Ralser Florian Going, Aschaber Niklas, Westendorf, Bachmann Josef, Kössen, Wurzenrainer Fabian, St. Ulrich, Ellmauer Andreas, Fieberbrunn, Krimbacher Anton, Hopfgarten, Hundegger Michelle Mercedes, Kirchdorf, Grander Anna-Lena, Fieberbrunn, Foidl Stefan, Oberndorf, Daxenbichler Silvia, Going, Winner Katharina, Kirchberg, Hofer Barbara, Kitzbühel, Sattler Katharina, St.Johann, Holzastner Jasmin, Kirchberg, Wurzenrainer Roman, Brixen, Erber Christoph, Kirchdorf, Landl David, Saalfelden, Kröll Carina, St. Jakob, Wurzenrainer Thomas, St. Johann, Egger Melanie, Jochberg, Schlichtherle Vanessa, Kössen, Rieser Isabell, Brixen, Niederstrasser Katharina, Kitzbühel, Exenberger Peter, Westendorf. Margret Klausner


Wirtschaft 17

5. November 2015

In Sachen Dorfentwicklung und Raumordnung:

feinerwerben.com

LR Tratter informierte

Holz hat das ganze Jahr über Hochsaison! V.l.: Ludwig Schlechter, Bgm. Klaus Winkler, Klaus Lackner, LR Johannes Tratter, LAbg. Sigi Egger. Foto: Wirtschaftsbund

Steigende Bevölkerungszahlen und mangelnde Grundstückflächen zur Bebauung stellen eine große Herausforderung für die Landes- und die Kommunalpolitik dar.

Kitzbühel | Landesrat Johannes Tratter erklärte dazu bei einem Diskussionsabend mit Unternehmern des Wirtschaftsbundes: „Mit freiem Auge sind die vorhandenen bzw. nicht vorhandenen Baulandressourcen und der enge Handlungsspielraum zu erkennen. Belebung der Ortskerne, Verdichtung nach innen, Sanierung und Ausbau bestehender Objekte haben daher Priorität!“

Die Gemeinden sind gefordert Die Gemeinden sind aber auch gefordert, stärker geeignete Grundstücke zu widmen. „An der finanziellen Ausstattung der Wohnbauförderung scheitert es in Tirol niemals“, fügte Tratter hinzu. Der Zugang zu erschwinglichem Wohnraum ist und bleibt ein wesentliches Grundbedürfnis der Tiroler Bevölkerung und somit ein Handlungsauftrag für die Politik. Mit der Zinssatzsenkung für bestehende und neue Kredite macht die Wohnbauför-

derung für viele Menschen in diesem Land Wohnen wieder ein Stück leistbarer! Nach den Ausführungen des Landesrates folgte eine sehr angeregte Diskussion. Die anwesenden Unternehmer sehen in der geforderten starken Verdichtung der Wohnflächen seitens des Landes nicht immer nur Vorteile, ebenso wurden natürlich auch die Themen erschwingliche Gewerbeflächen aufgeworfen, die gerade im Bezirk Kitzbühel eine Problematik darstellen.

Zahlen und Fakten zur Wohnbauförderung • Das Budget der Wohnbauförderung löst ein jährliches Bauvolumen von rund 400 Millionen Euro aus. • 53 Millionen Euro des 135-Millionen starken Konjunkturpakets der Landesregierung fließen in die Wohnbauförderung, die Sanierungsoffensive und die Ortskernrevitalisierung • Bis zu 6.000 Arbeitsplätze werden damit gesichert. • Durch die zusätzlichen Impulspaket-Mittel steigt das ausgelöste Bauvolumen auf insgesamt 450 Millionen an. • 750 Arbeitsplätze mehr pro Jahr können damit gesichert werden. KA

Während in der Hotellerie und Gastronomie die Mühlen zur Zeit langsamer mahlen und die wohlverdiente Zwischenzeit losgeht, steigt Sepp Hofer noch mal auf’s Gas. Gerade jetzt bleiben die Hotel- und Wirtshausküchen vielerorts kalt, doch bei Sepp Hofer und seinem Team brodeln gerade jetzt die besten Ideen für Umbau- und/oder Renovierungsarbeiten. Denn Holz hat schließlich immer Saison, auch – oder besser gesagt, gerade jetzt – im November – und das nicht nur, weil jetzt dann die „Kachelofen-Einheizsaison“ beginnt ... Wenn die einen zusperren, sperrt er auf Und zwar seine Ohren: Denn jeder Auft rag beginnt beim Sepp zunächst einmal mit einem ausführlichen Beratungsgespräch – so von Meister zu Meister, versteht sich. Und erst, wenn er die Wünsche und Anforderungen

seiner Kunden ganz genau kennt, macht er sich an die Ausführung. Wobei hier (neben seiner Rosi) ein einziges Wort Sepps treuester Begleiter ist: Qualität. Und die beginnt schon bei der Auswahl der Rohstoffe. So kommt nur das beste Holz aus den heimischen Wäldern in die Oberndorfer Werkstätte, wo es liebevoll veredelt und detailgetreu weiterverarbeitet wird. Zudem wird stets nach innovativen und individuellen Lösungen für seine Kunden gesucht. Denn Möbel „von der Stange“ gibt’s halt nun mal eher in Schweden als in Oberndorf. Und jetzt mal ehrlich: Haben Sie nicht auch lieber einen (original) Sepp in ihrem Betrieb oder bei sich zuhause rumstehen, als einen (vielkopierten) Billy?!

ern. oV n Liebhr aLbiebhaber. Fü Oberndorf in Tirol · Pass-Thurn-Straße 3 www.sepp-hofer.com · info@sepp-hofer.com

INFO-TELEFON: 0 53 56 /62 994


KULTUR & SZENE Ferry Öllinger: „Herr Novak“ Aurach | Auf Einladung des Kulturvereins Aurach präsentiert Ferry Öllinger (bekannt aus SOKO Kitzbühel) am Freitag, 6. November, das Kabarettstück „Der Herr Novak“. Öllinger spielt die Comicfigur aus Gerhard Haderers feinem Schundheftl MOFF. –einen opportunistischen Beamten mit wilder Vergangenheit, den wir im Wirtshaus antreffen. Denn er wartet dort auf die Frau seiner Träume. Dazu werden Haderers Zeichnungen an die Wand geworfen. Ein Abend zum Schaudern und Zerbröseln! Beginn ist um 20.15 Uhr beim Hallerwirt in Aurach. Kartenvorverkauf: Hallerwirt, Gemeinde Aurach, und Raiffeisenbankstelle Aurach. Restkarten gibt es an der Abendkasse.

Ilija Trojanow lädt zur Lesung St. Johann | Am Donnerstag, 12. November, um 19.30 Uhr liest der mehrfach ausgezeichnete deutsche Schriftsteller Ilija Trojanow, auf Einladung des Literaturvereins St. Johann, aus seinem Buch „Macht und Widerstand“ in der Alten Gerberei. Trojanow bezeichnet das 480-Seiten starke Werk als sein Lebensbuch. Zum Inhalt: Konstantin ist Widerstandskämpfer, einer, der schon in der Schulzeit der bulgarischen Staatssicherheit auffällt und ihrem Griff nicht mehr entkommt. Metodi ist Offizier, Opportunist und Karrierist, ein Repräsentant des Apparats. Sie sind in einen Kampf um Leben und Gedächtnis verstrickt, der über ein halbes Jahrhundert andauert. Der Abend wird von Brita Steinwendtner moderiert. Weitere Informationen sowie Kartenreservierung unter www. literaturverein.at.

Petra Deck, Baszolich Herbert Chouli und Rudolph Pigneter stellen aus

Abstraktion trifft Realismus serer Zeit. Seine Bilderwelten sind ein Anstoß zur Reise in das weite Land der Innovation und des kreativen Denkens, in dem die Vielfalt der Möglichkeiten des „Phantastischen“ angedeutet wird. Die Bildwerke sind Gedankenfenster, wo man Ruhe atmen kann, aus denen das Ahnen weht. Heiter sind die Bilder dennoch nicht, sondern beschaulich. Sie sind visuelle Ruhekissen in einer Welt, deren Geschwindigkeit uns unsere Bilder raubt. Rudolph Pigneter zeigt starke Landschaftsbilder aus unserer Region. Foto: Leimer

Die November Ausstellung in der Stadtgalerie Kitz Art zeigt drei Künstler, die in ihrer Malweise sehr gegenständlich ausgerichtet sind.

Kitzbühel | Die Münchner Künstlerin Petra Deck bevorzugt für ihre gegenständliche Malweise Pastellkreide auf Ingres oder Acryl auf Leinwand. Ihr Element sind „Menschen in jeder Form“ wobei sie meist in starken Blautönen malt. Oft hält sie Motive und Details aus der Natur, Situationen aus dem tägli-

chen Leben oder eigene Erlebnisse fotografisch fest und setzt diese auf ihre Art in Kunstwerken um. Bei ihren abstrakten Zyklen arbeitet sie mit den verschiedensten Techniken, dabei kennt ihre Experimentierfreude keine Grenzen. Die flächig angelegten Kompositionen, meistens Wassermotive, vermitteln ein positives Lebensgefühl und setzen beschwingte Akzente.

Permanente Schau von Rudolph Pigneter

Baszolich Herbert Chouli – der Wiener ist ein echter Maler un-

Der Kitzbüheler Maler Rudolph Pigneter malt seine neuesten Werke unter dem Motto „Ich male Bilder, die mich interessieren und nehme, an dass es den Betrachtern meiner Werke genauso geht“. In seiner permanenten Werkschau zeigt er neue starke Landschaften und Stadtbilder aus dem Tiroler Unterland. Die Ausstellung ist noch bis 30. November von Mittwoch bis Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. KA

sowie einer Bronzefigur dotiert und richtet sich an herausragende Künstler, aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie, digitale Kunst und Skulptur. In einer jährlichen internen Vorauswahl werden von einer unabhängigen Fachjury und Kuratoren, auf Ausstellungen, Kunstmessen und Webpräsentatio-

nen internationale Künstler ausgewählt und für diesen Kunstpreis vorgeschlagen. Eine prominente Jury aus Kunst und Wirtschaft bewertet dann die Werke der einzelnen Künstler und schlägt sie für den Kitz Award vor. Die diesjährigen Gewinner des Kitz Award sind: 1. Platz Peter Münster (Österreich), 2. Platz Ernst Bedlivy (Deutschland) und 3. Platz Lukas Fambri (Österreich). KA

Chouli - ein Maler unserer Zeit

Aufgefallen Kitz Award 2015 wird verliehen St. Johann | Am Freitag, 13. November, wird um 19 Uhr im Museum St. Johann der Kitz Award 2015 verliehen. Der Kitz Award wird von dem Galerie Kitz Art Kunst- und Kulturverein und der Art3 Foundation Group bereits zum dritten Mal für besondere Leistungen in der zeitgenössischen Kunst verliehen. Der Preis ist mit 3.000 Euro


Kultur & Szene 19

5. November 2015

Dr. Reinhard Haller greift im Buch „Die Macht der Kränkung“ ein Thema auf, das jeden betrifft

„Jeder kränkt und wird gekränkt“ Nichts anderes ist so tief verankert, so belastend, unvermeidbar und schicksalsbestimmend wie die Kränkung, schreibt der Psychiater Reinhard Haller in seinem neuen Buch „Die Macht der Kränkung“. Der Kitzbüheler Anzeiger hat vor seiner Lesung in St. Johann am vergangenen Donnerstag über das Gefühl gesprochen, das die Persönlichkeit eines Menschen formt, wie kein anderes - die Kränkung.

Herr Dr. Haller, Sie schreiben, dass Geringschätzung, Entwertung, Enttäuschung und Kränkung noch nie so tabuisiert wurden wie heute. Warum ist das so? Wenn man die Wortwahl, vor allem der jungen Menschen, betrachtet, dann ist „cool“ eines der meist verwendeten Wörter. Kühl sein, keine Emotionen oder keine Schwäche zeigen und ja nicht zugeben, dass uns etwas trifft, ist zu einer Lebenshaltung geworden. In Wahrheit sind aber alle Menschen, vor allem auch die jungen, extrem verletzlich und liebesbedürftig - eigentlich ganz anders als es nach Außen hin dargestellt wird. Eine Schwäche, wie die Kränkung, passt nicht in das Bild. Wenn man Schul-Amokläufer analysiert, dann sind das alles tief gekränkte Seelen, denen man nichts angemerkt hat - ich glaube, das ist ein Symbol dafür, wie stark das Thema in unserer Zeit tabuisiert wird. Kein gesunder Mensch ist gegen Kränkungen resistent - was kann man tun, um Kränkungen leichter zu verarbeiten? Das allerwichtigste ist, dass man Kränkungen anspricht. Das Wesen der Kränkung ist ja, dass es nicht angesprochen wird, im Gegensatz zum Zorn, dem ich freien Lauf lassen kann. Ich fresse Kränkungen in mich hinein und dann beginnt es zu gären. Eine Kränkung führt oft viele Jahre danach erst zu ei-

ner Reaktion. Ich muss mir bewusst machen, dass nur ich selber bestimmen kann, was mich kränkt. Man sollte auch versuchen, die Botschaft hinter der Kränkung zu verstehen, weil irgendeinen wahren Kern haben sie meistens. Man sollte auch in die „Schuhe“ des Kränkenden schlüpfen und sich fragen, warum tut er das? Vielleicht ist er selbst gekränkt. Kränkungen können wir nicht lösen, Kränkungen sind Lebensaufgaben. Kränkungen machen krank, wie äußert sich das? Das Wort Kränkung beinhaltet ja schon „Krankheit“ und das Wort Beleidigung beinhaltet „Leid“. Tatsächlich basieren fast alle Suchtkrankheiten auf Kränkungen oder Lieblosigkeiten, die Jahre zurückliegen. Suchtmittel werden dann zur Betäubung eingesetzt. Wenn mich etwas kränkt, dann löst das in mir Stress aus, der Blutdruck steigt, das Herz schlägt schneller, der Stoffwechsel wird beeinflusst - das kann mit der Zeit chronisch werden. Man hat wissenschaftlich nachgewiesen, dass Menschen mit nicht behandelten tiefen Kränkungen ein sehr schlechtes Immunsystem haben. Zusammenfassend kann man sagen, dass viele psychische und physische Krankheiten auf Kränkungen zurückzuführen sind. Wir alle kränken andere Menschen - oft auch unbewusst. Kann man das überhaupt verhindern? Manches kann man nicht verhindern, oft weiß man es ja gar nicht, dass man jemanden kränkt - deshalb ist es so wichtig, Kränkungen anzusprechen. Der Hauptgrund, warum ich das Buch geschrieben habe, ist für das Thema zu sensibilisieren. Allein schon durch eine Auseinandersetzung mit dem Thema fördert man das Einfühlungsvermögen.

Können Kränkungen auch einen positiven Effekt haben? Durch Kränkungen lernen wir uns selbst besser kennen. Sie treffen unsere sensible Stellen. Sie zeigen mir, wo liegen meine wunden Punkte, wie sind meine Werte angesiedelt. Sie sagen, dass viele Schwerverbrecher eigentlich gekränkte Seelen sind - sollten wir deshalb mit Ihnen Mitleid haben? Man darf Verbrechen nicht entschuldigen, aber tatsächlich ist es so, dass viele Delikte auf Kränkungen basieren. Die großen Menschheitsverbrecher, wie zum Beispiel Adolf Hitler, waren auch zum Teil gekränkte Seelen. Hitler war erfolgloser Straßenmaler und musste in einem Männerwohnheim übernachten. Ein Amokläufer an einer Schule in Deutschland gab als sein Motiv an, dass bei einer Klassenfahrt nach Rom keiner mit ihm das Zimmer teilen wollte. Zurückweisung und Kränkungen spielen oft eine große Rolle bei Delikten. Aktuell erleben wir, besonders unter dem Deckmantel der Anonymität, eine Hetze gegen Flüchtlinge. Hat

das auch etwas mit Kränkung zu tun? Flüchtlinge sind gekränkte, traumatisierte Menschen. Dann kommen sie nach Europa und merken das man sie nicht will. Dabei bedenkt man gar nicht, dass Gastfreundschaft in deren Kultur einen enorm hohen Stellenwert hat - viel höher als bei uns - damit geht die Kränkung weiter. Umgekehrt muss man sagen, dass sich manche Einheimischen in ihrer Sicherheit gekränkt fühlen, weil sie fürchten dass es nicht genug Arbeit, Wohnraum etc. für alle gibt. Was ich damit sagen will, ist, dass das Thema Kränkung aktueller denn je ist, besonders im Internet. Was in den sozialen Netzwerken abläuft, nicht nur bei der Flüchtlings-Thematik, ist oft ungeheuerlich. Menschen werden in den Tod getrieben, weil sie das öffentliche an den Pranger stellen nicht mehr aushalten. Die Kränkungen bestimmen unser Leben und sterben nicht aus. „Die Macht der Kränkung“ ist im ecowin Verlag erschienen (ISBN 978-3-7110-0078-1) Johanna Monitzer Foto: ecowin


20 Kultur & Szene

Angesagt Künstler stellen in der AK aus Kitzbühel | Die Bezirksstelle der Arbeiterkammer Kitzbühel präsentiert gemeinsam mit der Künstler Gilde Kitzbühel dreißig Künstler, die sich kreativ mit dem Thema „Arbeiten in Kitzbühel“ auseinander gesetzt haben und nunmehr in der Bezirksstelle ihre Werke den Kunstinteressierten vorstellen. Die Vernissage zu der Ausstellung findet am Freitag, 13. November, um 19 Uhr in der Bezirksstelle Kitzbühel (Rennfeld) statt. Die Ausstellungseröffnung nimmt Bürgermeister Klaus Winkler vor. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Werke können dann während der Geschäftszeiten der Arbeiterkammer bis 8. Jänner 2016 besichtigt werden.

Vorschau: „Kugeln für die Nächstenliebe“ Nach einer Auslandsausstellung in Tschechien und dem erfolgreichen „Kitzbüheler Kunst – Sommer 2015“ ist die Ausstellung in der Arbeiterkammer noch nicht die letzte Veranstaltung des Jahres. Am 8. Dezember veranstaltet die Gilde eine Charity-Ausstellung im Rathaus unter dem Titel „Kugeln für die Nächstenliebe“. Bei dieser Ausstellung werden große, von Gildenmitgliedern gestaltete Christbaumkugeln gegen eine Spende abgegeben. Der Erlös kommt dem Sozialsprengel zu Gute.

Zu Ehren der Hl. Cäcilia Hochfilzen | Zum diesjährigen Cäcilienkonzert lädt die Bundesmusikkapelle Hochfilzen am Samstag, 14. November, ab 20 Uhr in das Kulturhaus Hochfilzen ein. Durch das bunte Musikprogramm führt Andrea Mitterer. Kartenreservierung unter Telefonnummer 0664/4078669 erbeten.

Ausgabe 45

Der 21. Kulturherbst Hochfilzen endet am 7. November musikalisch

Zum Finale die Poxrucker Sisters Die aus TV und Radio bekannten Poxrucker Sisters & Band sind am Samstag, 7. November, im Kulturhaus Hochfilzen zu Gast.

Hochfilzen | Die Schwestern Stefanie, Christina und Magdalena Poxrucker aus dem oberösterreichischen Mühlviertel treten seit 2008 gemeinsam auf. Seit ihrer Kindheit verbindet sie die Musik, 2010 gab es das erste eigene Konzertprogramm und seither komponieren sie gemeinsam. Im April 2014 erschien ihr erstes Album, das großen Anklang fand und bis auf Platz sieben der österreichischen Albumcharts vorstieß und Goldstatus erlangte. Die drei haben mit diesem Album – besonders mit der Hitsingle „Glick“ – alle Erwartungen, auch ihre

Die Poxrucker Sisters sind am 7. November im Rahmen des 21. Kulturherbstes in Hochfilzen zu Gast. Foto: Veranstalter

eigenen, übertroffen. Mit dem neuen Album „Drah di“ (seit 9. Oktober) gehen die Drei ihren musikalischen Weg konsequent weiter, wie die aktuelle Single „Woikn“, der Titelsong „Herzklopfn“ oder „Dunnaweda“ beweisen. Beeindruckend souverän und mit Leichtigkeit zeigen sie ihre ganze musikalische Bandbreite. Die Poxrucker Sis-

ters stehen für bodenständigen und mitreißenden Dialektpop, Melodien, die ins Ohr gehen, und ehrliche Texten. Das Konzert findet am Samstag, 7. November, um 20.15 Uhr, im Kulturhaus Hochfilzen statt. Kartenvorverkauf bei den Raiffeisenbanken und kultur1000hochfilzen@aon.at. KA

und Farbe“. „Ziel dieser Veranstaltung ist es, unseren Klienten die Möglichkeit zu bieten, ihre individuellen künstlerischen Werke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir wünschen uns, hierdurch ein höheres Maß an Akzeptanz und Integration für unsere Klienten zu erwirken“, so Claudia Gruber, Bereichskoordinatorin des PSP St. Johann. Bei den Beschäftigungsiniti-

ativen des PSP Tirol handelt es sich um tagesstrukturierende Einrichtungen mit ergo- und soziotherapeutischen Angeboten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Im Bezirk Kitzbühel werden derzeit 87 Klienten von 11 Mitarbeitern betreut. Die Vernissage findet am Donnerstag, 5. November, um 17 Uhr statt. KA

Angesagt „MitMenschen im Wandel...“ St. Johann | Die Beschäftigungsinitiativen des Psychosozialen Pflegedienstes (PSP) Tirol zeigen vom 5. bis 7. November jeweils von 9 bis 12 Uhr im Begegnungs- und Veranstaltungsraum „Alte Gerberei“ in St. Johann die Kunstausstellung „MitMenschen im Wandel, Freude Licht

KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER: www.kitz.net und unsere Beiträge sind im Archiv jederzeit abrufbar bis zurück zum Jahr 2006!

www.kitz.net

ab Freitag, 18.00 Uhr Beginn jeweils zur vollen Stunde Jede Woche TOP-aktuelle Berichte aus Kitzbühel!

Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,

kitz-tv@kitz.net www.kitz.net

Strom

Wasser

Verkehrsbetrieb

Kabel-TV, Internet

Kanal


Kultur & Szene 21

5. November 2015

St. Johann | Bis auf den letzten Platz besetzt war der Saal im Gasthaus Post in St. Johann bei der Lesung von Dr. Reinhard Haller. Der Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe las auf Einladung der Tyrolia aus seinem neuesten Werk „Die Macht der Kränkung“. Haller fesselte das Publikum mit Fallbeispielen und seinen Erkenntnissen. Lesen Sie dazu auch das Interview auf Seite 19. Im Bild: Dr. Reinhard Haller (li.) und Reinhard Atzl (Tyrolia). Foto: Monitzer

Herbert und Schnipsi am 6. November im Casino Kitzbühel zu Gast

„Juchhu, glei schmeißt`s uns !“ In einem Alter, in dem andere an die Rente denken, geht Deutschlands bekanntestes Komödianten-Ehepaar seit 2013 nun mit seinem Programm „Juchhu, glei schmeißt’s uns wieder!“ auf Tour. Am 6. November gastieren sie im Casino Kitzbühel.

Kitzbühel | Der Titel zeugt von ihrer Lust am Hinfliegen, kurz Schütteln und wieder Aufstehen, denn nur wer wagt, gewinnt, und nur wer auch mal auf die Schnauz’n fliegt, lernt wirklich was dazu. Und sind nicht die lustigsten Momente immer die, wo was schief geht? Die Freude am Selbermachen, am Schiefgehen und am Unperfekten ist eines der Hauptthemen des neuen Programms. Da fragt Schnipsi wegen ihres „kurzen Beins“ das Publi-

Kitzbühel | Am Samstag, 21. November, ist das Ensemble

Wintersteller Schützen im TV Bezirk | Das Volkskulturmagazin „Hoagascht“ am Samstag, 7. November, auf dem Privatsender Servus TV um 19.40 Uhr widmet sich der bekannten Wintersteller Schützendynastie. Bertl Göttl führt auf das Winterstellgut im Lammertal, das als Gasthof und Haflingergestüt weitum bekannt und beliebt ist. Weiter geht es dann auf die Sintersbachalm, auf der die Haflinger ihre wohlverdiente Sommerfrische genießen.

Bei der Ausrückung in Kirchdorf dabei

Herbert und Schnipsi gastieren am 6. November im Casino.

Foto: Casino

kum nach der richtigen Rocklänge, da schlagen sich zwei Figuren auf der Bühne mit den Tücken einer Rechtsschutzversicherung herum, da schimpft Hanns Meilhamer über schlecht funktionierende Bewegungsmelder in öffentlichen Toiletten. Und das Publikum schüttelt sich vor Lachen. Natürlich ist das Programm auch wieder musikalisch: Meilha-

mer, seit jeher Multiinstrumentalist, spielt Akkordeon, Ukulele, Trommel und Gitarre, wenn nötig auch gleichzeitig. Aber auch Claudia Schlenger muss mangels weiterer Mitstreiter plötzlich instrumental aktiv werden. Herbert und Schnipsi gastieren am 6. November um 20 Uhr im Casino Kitzbühel. Kartenvorverkauf im Casino Kitzbühel. P.R.

Quindolci in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel zu Gast. Das Esemble widmet sich speziell der Aufführung barocker Kammermusik und geistlicher Werke in der Besetzung für Blockflö-

ten (Judith Waldschütz, Bianca Resch), Gesang (Gudrun Burghofer) und Gitarren (Gabriele und Robert Timkò). Eintritt: freiwillige Spenden. Beginn ca. 20 Uhr (nach dem Gottesdienst).

Angesagt Ensemble Quindolci

Außerdem

In Kirchdorf wohnt der ServusTV-Brauchtumsexperte auch einer festlichen Ausrückung der Wintersteller Kompanie anlässlich des Tiroler Landesfeiertages bei und begrüßt abschließend mit Schnalzern, Musikanten und Volkstänzern die heimkehrenden Rösser in ihrem Winterstall.

Best of Brass in Westendorf Westendorf | Harmonic Brass geben sich am 21. November unter dem Motto „Best of Brass“ die Ehre im Alpenrosensaal. Beginn ist um 20 Uhr. Mit dem neuen Programm präsentiert das Münchner Blechbläserquintett die schönsten und faszinierendsten Werke, die die Literatur zu bieten hat und lässt den Zuhörer gleichzeitig in eigenen Erinnerungen schwelgen. Alle Informationen zum Konzert sowie Kartenvorverkauf unter Tel. 05334 2158, für Musikschulen besteht ein vergünstigtes Angebot.

www.kitzreal.at Seit 40 Jahren die Hausverwaltung für Sie!


22 Kultur & Szene

Ausgabe 45

14. November bis 27. November 2015, Alte Gerberei, St. Johann in Tirol

KIKIPLEXX 2015 Kinder- und Jugendfilmfestival Vom kleinen Werwolf bis zum coolen Jugendfilm mit DJ Night-Line

Lola auf der Erbse

© Bild: Einhorn Filmverleih

Es zieht weite Kreise, das mittlerweile zum sechsten Mal stattfindende Kinderund Jugendfilmfestival KIKIPLEXX. In den vergangenen Jahren zeigten sich jeweils mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche vom Programm der Festivaltage begeistert.

Auch beim diesjährigen Festival werden wieder Filme gezeigt, die von Freundschaft und Liebe, von der Suche nach Selbstfindung und Anerkennung in der Gesellschaft, von Fremdsein und dem Umgang mit Andersdenkenden handeln. Besonderes Augenmerk wird heuer zudem auf das Thema Flüchtlinge gelegt. Die Filme, die für das Festival Kikiplexx 2015 ausgewählt wurden, verdienen es auf Grund ihrer Qualität, dass sie länger

im Bewusstsein bleiben und die Inhalte, die darin vermittelt werden, einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Aus diesem Grund ist es den Veranstaltern ein ganz besonderes Anliegen, mit Schulen und Kindergärten im Bezirk Kitzbühel und deren LehrerInnen in engem Kontakt zu stehen und die gezeigten Filme auch inhaltlich entsprechend ausführlich vorzubereiten. Filmpädagogische Betreuung Erweitert wird heuer die filmpädagogische Nachbesprechung: in Kooperation mit den kinderkinowelten.at kommen medienpädagogisch geschulte MitarbeiterInnen direkt in die Klassen und werden intensiv mit den Schülern an den gesehenen Filmen arbeiten.

w w w. h a a r - a l m b e r g e r. a t

Auch bei den öffentlichen Filmen warten große Abenteuer, aber auch viel Spass: Mit Alfie, dem kleinen Werwolf, durchleben die kleinsten Gäste die spannende Geschichte vom Anderssein, für Kids ab 6 Jahren. Nicht weniger aufregend die Abenteuer von Freddie und seinem tierischen Freund Storm – Sieger auf vier Pfoten, die gegen alle Erwartungen Großes schaffen. Mitten in der Winternacht erzählt von einer unglaublichen Geschichte und stimmt ganz zauberhaft schon auf die be-

vorstehende Weihnachtszeit ein. Die Welt von Lola auf der Erbse wird von der Sehnsucht nach ihrem Papa und einem Außenseiter, der dringend Hilfe braucht, durcheinander gewirbelt. Welche Probleme das Erwachsenwerden noch mit sich bringt, zeigt der oscarprämierte Film Boyhood, der in Zusammenarbeit mit ELFs in der Originalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt wird. Welche Verwirrung die Liebe anstiften kann, thematisiert der Jugendfilm Coming In. Danach werden die Plattenteller glühen, wenn in der DJ Night-Line die DJs von HeartBeatz für den richtigen Sound sorgen. P.R.

ÖFFENTLICHE SPIELTERMINE Samstag, 14.11. 15 Uhr Mitten in der Winternacht (ab 6) 18 Uhr Storm – Sieger auf vier Pfoten (ab 8) 20 Uhr Coming In (ab 14) & DJ Night-Line Donnerstag, 19.11. 20 Uhr Boyhood (ab 14, engl. OF mit engl. UT) (Kooperation ELFs & Kikiplexx) Samstag, 21.11. 15 Uhr Alfie, der kleine Werwolf (ab 6) 18 Uhr Lola auf der Erbse (ab 10)

SCHULVORFÜHRUNGEN BILDERBUCHimKINO // Der kleine Zappelphilipp // Das Geheimnis des Magiers // Ernest & Celestine // Sputnik // Auf dem Weg zur Schule // Wie man unsterblich wird // Bekas // Kreuzweg // Welcome Fremdsprachige Filme: Wild (Englisch) // Ways to live forever (Englisch) // Solino (Italienisch) // La Famille Bélier (Französisch) // Ocho apellidos vascos (Spanisch)

VERANSTALTER, INFOS & KARTEN Musik Kultur St. Johann, Trampolissimo, JUZ Jugendzentrum St. Johann, ARGE WirkWerk und ELFs Lederergasse 5, 6380 St. Johann in Tirol Tel./Fax: 05352/61284 // info@muku.at // www.muku.at


Kultur & Szene 23

5. November 2015

Musik Kultur St. Johann präsentiert Konzert und Workshop

Rova Saxophone Quartett Am Freitag, 13. November, gibt sich das Rova Saxophone Quartett mit einem Workshop und einem Konzert die Ehre.

St. Johann | Seit 1978 beglückt Rova die Musikwelt - das Saxophon-Quartett zählt somit zu den längst dienenden Ensembles und zu den führenden ihres Genres sowieso. Frappierend, mit welch Leichtigkeit sich die vier Herren die Bälle zuwerfen, zwischen Komposition und Improvisation wandeln. Einflüsse von Charles Ives über John Coltrane bis Sun Ra; von Post Bop, über Free Jazz, bis Avant Rock verbraten, um daraus Neues zu schöpfen. Es kann mit Fug und Recht behauptet werden, dieses Quartett hat einen spezifischen Beitrag zur Neubestimmung der Musik des 20. Jahrhunderts und

Das Rova Saxophone Quartett gastiert mit einem Workshop und Konzert am 13. November in St. Johann Foto: Miles Boisen

zur Entwicklung der amerikanischen Improvisationsmusik geleistet.

Ein Einblick in die Welt der Improvisation Auf Initiative der ARGE WirkWerk geben die vier Herren am Nachmittag in einem intensiven Workshop Einblick in die Welt der Improvisation. Angesprochen sind Hobby- und

Profimusiker aller Instrumentengruppen, Musikschullehrer, aber auch interessierte Musikfreunde. In der Teilnahmegebühr von 22 Euro ist der Besuch des Abendkonzerts enthalten. Der Workshop wird in Englisch gehalten! Workshop 15 bis 17 Uhr, Abendkonzert 20 Uhr in der Alten Gerberei. Informationen unter www.muku.at.

Vorhang Auf Bühne Kössen zeigt „Indien“ Kössen | Die Heimatbühne Kössen wagt sich in diesem Jahr an eine Auflage der Kult-Tragikomödie „Indien“ von Alfred Dorfer und Josef Hader. Der gemütliche Heinz Bösel, der gern mal ein Bier trinkt und nicht viel dazu redet, und der strebsame, aber biedere Yuppie Kurt Fellner, der pausenlos redet und mit seinem Wissen beeindrucken möchte, finden sich dienstlich zusammengespannt, um im Auftrag der Landesregierung Gasthäuser auf die Einhaltung von gewerberechtlichen Vorgaben zu überprüfen. Spieltermine: 6., 13. und 27. November sowie 5., 8., 15. und 22. Jänner um 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. Nachmittagsvorstellung am 24. Jänner um 15 Uhr. Kartenvorverkauf bei der Volksbank Kössen.

Angesagt Hochfilzen | Nach dem Sieg im Newcomerwettbewerb beim Musikherbst in Ellmau präsentieren die Schatzer Buam am Freitag, 6. November, nun ihr erstes Album im Kulturhaus in Hochfilzen. Im Vorprogramm wird das Zillertaler Edelweiß Duo, Gerlosbluat aus dem Zillertal und die junge Volxrockerin Natscha aus der Steiermark für Stimmung sorgen. Beginn ist um 20 Uhr.

Benefizkonzert Altenwohnheim Kitzbühel | Bereits zum dritten Mal gibt es am Samstag, 14. November, Livemusik für den guten Zweck im Altenwohnheim bei Kaffee und Kuchen. Martina & Band werden mit verschiedenen Klängen und Stilrichtun-

gen begeistern. Kulinarisch wie musikalisch ist sicherlich für jeden was dabei. Bewohner, Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Beginn ist um 14.30 Uhr im Altenwohnheim Kitzbühel.

Tag der offenen Tür & Sichtung St. Johann | Wer sich ein Bild von dem Ausbildungsangebot der Tanz Musical Akademie in St. Johann machen möchte, hat am Samstag, den 14. November, von 10 bis 14 Uhr, im Kaisersaal in St. Johann die Möglichkeit dazu. Am selben Tag finden ab 11.30 Uhr auch das Sichtungstraining und die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Akademie im Kaisersaal statt. Die Akademie bietet neuerdings auch Vorausbildungsklassen ab 12 Jahren an. Mehr Informationen unter: www.tanz-musical-akademie.at.

Ankauf von Goldund Silberschmuck Dienstag von 13:30 – 18:00 Uhr Mittwoch von 9:30 – 12:00 Uhr | 13:00 - 18:00 Uhr Hausbesuche nach Terminvereinbarung möglich.

A-6380 St. Johann in Tirol | Salzburger Straße 20 TELEFON: + 43 (0) 676/977 88 47 Bester Preis und absolute Diskretion bei Ihrem heimischen Partner!

© www.ATELIEREGGER.at, Foto: Africa Studio/Shutterstock.com

Schatzer Buam präsentieren CD


24 Kultur & Szene

Angesagt Stummfilm mit Musik Hopfgarten | Die Abenteuer des Prinzen Achmed, ein Stummfilm aus dem Jahr 1926, wird am Freitag, 13. November, 20 Uhr in der Salvena von Otto Lechner (Akkordeon, Keyboard) und Peter Rosmanith (Perkussion, Hang) klanglich in Szene gesetzt. Die Abenteuer des Prinzen Achmed, das atemberaubend schöne Märchen aus Motiven aus „1001 Nacht“, ist der erste animierte Langfilm der Filmgeschichte (1926). Lechner und Rosmanith, zwei erfahrene Welt-Musiker, die sich schon sehr lange mit der Musik des Orients beschäftigen, begleiten einfühlsam und klangreich die magischen Bilder. Kartenvorverkauf unter www.kammermusikfest.com oder beim Gemeindeamt und Tourismusverband.

Ausstellung und Lesung Kössen | Am Donnerstag, 5. November, wird um 19 Uhr im Gemeindeamt Kössen die Ausstellung „Lebensfreude“ von Elisabeth Ebermayer eröffnet. Im Rahmen der Vernissage wird außerdem Kathi Pöll eine Lesung halten. Die Ausstellung ist dann bis 30. Jänner geöffnet.

Ausgabe 45

Die Eventreihe „Freitag im Park“ für Junge und Junggebliebene

Klangtreue präsentiert Album

„Freitag im Park“ geht am 6. November wieder in Szene. Foto: paagira events

ration mit der Raiffeisenbank und der Plattform KitzKultur – die schon die Reihe Nightpark ins Leben gerufen hat - wird so für Jugendliche aus Kitzbühel und dem Bezirk ein Angebot mit feinem Kulturprogramm und moderaten Preisen geschaffen. Zielsetzung ist es desweiteren auch, regionale Künstler in die Gestaltung einzubinden. Beginn: 20 Uhr. Tickets gibt es in allen Raiffeisenbanken, bei Kitzbühel Tourismus, im Sportpark und bei ÖTicket. Infos unter www.kitzkultur.at, www.nightpark.info. KA

scherzt Herausgeber und Fotograf Hannes Hofinger. Der Kalender „Historia 6380“

ist bei Hannes Hofinger und in der Buchhandlung Tyrolia erhältlich. jomo

DJ-Line am 6. November mit Klangtreue Album Release und Life Percussion in der Säulenhalle des Sportpark Kitzbühel

Kitzbühel | Auf Initiative und mit Unterstützung der Stadtgemeinde Kitzbühel startete die neue Jugendkultur-Veranstaltungsreihe „Freitag im Park“ im Sportpark Kitzbühel. Am 6. November wird die Säulenhalle des Sportparks mit der DJ-Line von Klangtreue samt Album Release ft. Bill Sathrum, Simonside, Waxla + Life Percussion bespielt. In Koope-

Aufgefallen Zeitreise durch St. Johann St. Johann | Einen Rückblick auf die letzten 800 Jahre in Kurzform gibt der Kalender „Historia 6380“. Jeden Monat zum Aufklappen gibt es einen historischen Abriss aus der St. Johanner Geschichte sowie ein zur Jahreszeit passendes Landschaftsbild. „Ende des Jahres 2016 wird jeder St. Johanner, welcher diesen schönen Kalender an der Wand hängen hatt, die Geschichte St. Johanns im Traum aufsagen können“,

Der „Historia Kalender 6380“ beinhaltet schöne Bilder und Geschichte in Kurzform. Foto: Hofinger

Jubiläumskonzert der MK Brixen Jubiläumskonzert der Musikkapelle Brixen am Samstag, 14. November, in Westendorf.

Westendorf | Die Musikkapelle Brixen im Thale lädt herzlich zum Jubiläumskonzert „30 Jahre Kapellmeister Stefan Reiter“ am Samstag, 14. November, 20 Uhr im Alpenrosensaal in Westendorf ein. Mitwirkende: Gesangsverein, Kirchenchor, Verena Gastl, Strasser Drei-

gesang. Eröffnet wird das Konzert von unseren BrixKids, unter der Leitung von Christian Rieser.

Gratis Shuttlebus Gratisbus von Brixen zum Alpenrosensaal und retour! Hinfahrt: 19 Uhr Reitlwirt - weitere Haltestellen sind Alpenrose, Brixnerwirt, Lift, Hof, Westendorf Bahnhof; Rückfahrt: eine halbe Stunde nach Konzertende. KA

Am Samstag, 14. November, lädt die MK Brixen zum Konzert.

Foto: MK Brixen


Jetzt Plätze sichern!

Fotos: Reisebüro Christophorus

Kultur & Szene 25

5. November 2015

ntt ien Trie eretto & T Vorweihnachtszeit in Bozen, Rov

Brixental | Die Landesmusikschule Brixental ist erfolgreich ins Schuljahr gestartet. Besonders erfreut ist Musikschulleiter Sepp Gandler über die Entwicklung im Fachbereich Steirische Harmonika, mit 75 aktiven Harmonikaschülern liegt man derzeit mit dieser Schülerzahl landesweit an der Spitze. Auch die Qualität der Lehrer kann sich sehen lassen, so gibt es sieben geprüfte Lehrkräfte für das Fach, die ihre Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium, am Konservatorium in Klagenfurt oder an der Universität Mozarteum in Salzburg absolvierten. Im Bild v. li.: Christine Schipflinger, Christoph Döttlinger, Martin Hechenblaikner, Anna Treichl, Hubert Steidl, Musikschulleiter Sepp Gandler und Donata Maria Schafferer. Foto: LMS

Angesagt Heitere Lesung mit Sepp Kahn

Charity Rock-Konzert

Going | Die Bibliothek Going lädt ein zu einer Lesung mit heiter „verwurzelten“ Geschichten und (Kunst-)Werken von und mit Sepp Kahn am Mittwoch, 11. November, um 19.30 Uhr in der Bibliothek Going. Für die musikalische Untermalung sorgt Marlies Moroder (Kössen) am Bösendorfer Flügel.

St. Johann | JackyMexx & The Ridin´Dudes laden am Samstag, 7. November, um 21 Uhr im Kaisersaal zur Charity Rock‘n Roll Night ein. Der Reinerlös geht an die zweijährigen Zwillingsmädchen Clara und Christina aus Kössen, die dringend Unterstützung brauchen.

Kino Monoplexx St. Johann | Am Donnerstag, 5. November, werden ab 20 Uhr zwei Kurzfilme zum Thema „Starke Frauen“ gezeigt. In „Regina“ erzählt Diána Groó die Geschichte der ersten Rabbinerin, Regina Jonas. Der Film „Wilderin“ entführt am Ende des 19. Jahrhunderts ins Zillertal, wo eine Frau gegen die adeligen Grundbesitzer rebelliert und um das Überleben ihrer Familie kämpft. Infos unter www.muku.at.

TMA lädt zum Galaabend St. Johann | In St. Johann bietet sich am Freitag, 13. November, bei der großen Gala im Kaisersaal wieder die Möglichkeit, eine Bühnenshow der Tanz Musical Akademie St. Johann live zu erleben. Unter dem Titel „Endlich Mozart“ erwartet die Besucher eine lustige Show mit viel Tanz und Musik. Beginn ist um 19.30 Uhr. Saaleinlass um 19 Uhr. Freie Sitzplatzwahl. Kartenvorverkauf im Kaisersaal St. Johann oder beim TVB.

28. bis 29. Nov. 2015 Der Kitzbüheler Anzeiger organisiert gemeinsam mit dem Reisebüro Christophorus eine besondere Leserreise nach Südtirol! Wir starten am 28. November am frühen Morgen*überdenBrennernachBozen.Dort genießen wir den Christkindlmarkt, welcher als der größte und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Italiens seit über Anna Stadlmayer zwei Jahrzehnten Besucher aus aller Welt Reisebüro Christophorus anlockt. Anschließend geht es weiter in das romantische Roverto. Nach Stadtführung und Besichtigung der Burg Noarna lassen wir den Abend in unserem 4 Sterne Hotel bei einem Abendessen ausklingen. Da die historische Villa in bester Lage im romantischen Zentrum liegt, steht einem Besuch des dortigen Adventmarktes nichts im Wege. Der nächste Morgen, steht nach dem Frühstück zur freien Verfügung. Auf dem Weg nach Trient stoppen wir bei einer Grappabrennerei für eine Verkostung des traditionellen Getränks. In Trient kann die Stadt dann auf eigene Faust erkundet werden. Um ca. 15.00 Uhr treten wir die Heimfahrt über den Brenner zurück nach TZANZEIGERPREIS KI Kitzbühel an. Anmeldeschluss 06. November 2015

Infos unter:

160,

ppelzimmer Preis pro Pers. im Do zimmer € 184,- PpP. im Einzel

www.wirmachendenbusvoll.at Anmeldung: Anna Stadlmayer CHRISTOPHORUS REISEN, Neubauweg 2, 6380 St. Johann in Tirol, Tel: 05352/618 18 mailto: anna.stadlmayer@christophorus.at


26 Kultur & Szene

Kino Programm 6. November bis 12. November Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Alles steht Kopf 3D: Samstag, 7.11.: 18 Uhr. Mittwoch, 11.11. und Donnerstag, 12.11.: 17.45 Uhr. Amy Poehler, Bill Hader, Mindy Kaling. Wertvoll, jugendfrei. Er ist wieder da: Freitag, 6.11.: 18.15, 20.30 Uhr. Samstag, 7.11.: 20.15 Uhr. Sonntag, 8.11.: 18.15 Uhr. Montag, 9.11.: 18 Uhr. Mittwoch, 11.11., und Donnerstag, 12.11.: 20 Uhr. Oliver Masucci, Christoph Maria Herbst, Fabian Busch. Bes. wertvoll, ab 12 Jahren. Hotel Transsilvanien 2 3D: Freitag, 6.11.: 16.30 Uhr. Samstag, 7.11.: 15 Uhr. Sonntag, 8.11.: 14.15, 16.15 Uhr. Adam Sandler, Kevin James, Steve Buscemi. Sehenswert, ab 6 Jahren. Spectre: Freitag, 6.11., und Samstag, 7.11.: 17, 20 Uhr. Sonntag, 8.11.: 14, 17, 20 Uhr. Montag, 9.11.: 20.30 Uhr. Mittwoch, 11.11., und Donnerstag, 12.11.: 17.30, 20.30 Uhr. Daniel Craig, Christoph Waltz, Léa Sydoux. Spectre OV: Samstag, 7.11.: 15.15 Uhr. Montag, 9.11.: 17.30 Uhr. Daniel Craig, Christoph Waltz, Léa Sydoux. The Last Witch Hunter: Sonntag, 8.11.: 20.30 Uhr. Montag, 9.11.: 20.15 Uhr. Vin Diesel, Rose Leslie, Julie Engelbrecht. Ab 12 Jahren.

Donnerstag, 5. Nov. St. Johann | Kino Monoplexx: Ab 20 Uhr werden in der Alten Gerberei zwei Kurzfilme zum Thema „Starke Frauen“ gezeigt. In „Regina“ erzählt Diána Groó die Geschichte der ersten Rabbinerin, Regina Jonas. Der Film „Wilderin“ entführt am Ende des

Ausgabe 45

19. Jahrhunderts ins Zillertal, wo eine Frau gegen die adeligen Grundbesitzer rebelliert und um das Überleben ihrer Familie kämpft. Infos unter www.muku.at. Kitzbühel | ÖGB-Mobbingberatung von 17.30 bis 18.30 Uhr im Rennfeld 13, 1. Stock/ÖGB Bezirkssekretariat. Die Beratung ist für alle Arbeitnehmer kostenlos und anonym. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Kössen | Vernissage „Lebensfreude“ von Elisabeth Ebermayer mit Lesung von Kathi Pöll um 19 Uhr in der Gemeinde Kössen. St. Johann | Eröffnung der Kunstausstellung „MitMenschen im Wandel, Freude, Licht und Farbe“ um 17 Uhr in der Alten Gerberei.

Freitag, 6. Nov. Hopfgarten | „Verkaufsmarkt für Baby- und Kinderartikel“ ab 14 Uhr in der Galerie der Sporthalle. Weitere Infos unter Tel. 0664/2117292. Kitzbühel | Herbert und Schnipsi: „Juchhu, glei schmeißt’s uns wieder!“ Kracherte Ehenummern, absurder Humor, tolle Lieder und dazwischen die schönen leiseren Momente ab 20 Uhr im Casino Kitzbühel. Kössen | Die Heimatbühne Kössen präsentiert im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl die Tragikomödie „Indien“ von Josef Hader und Alfred Dorfer um 20 Uhr. Aurach | Der Kulturförderverein Aurach veranstaltet um 20.15 Uhr beim Hallerwirt das Kabarett „Der Herr Novak“ gespielt von Ferry Öllinger. Kitzbühel | Freitag im Park, in der Säulenhalle des Sportpark Kitzbühel mit DJ-Line Klangtreue Album Release. Beginn 20 Uhr. Eintritt: € 5,inkl. Jugendgetränk. Hochfilzen | Nach dem Sieg im Newcomerwettberwerb beim Musikherbst in Ellmau präsentieren die „Schatzer Buam“ im Kulturhaus um 20 Uhr ihre erste CD.

Samstag, 7. Nov. Hochfilzen | 21. Kulturherbst: Poxrucker Sisters & Band mit bodenständigem und mitreißendem Dialektpop ab 20.15 Uhr im Kultursaal. Fieberbrunn | Landjugendball ab 19.30 Uhr in der S4 Alm Fieberbrunn mit den „Tiroler Mandern“. Brixen | Second-Hand-Markt der Kinderfreunde Brixen, Westendorf und Kirchberg von 10 bis 15 Uhr in der VS Brixen. Kitzbühel | Modellbahn-Ausstellung des MEC Kitzbüherler Alpen im Gebäude der Druckerei Grobstimm & Gamper, von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Fieberbrunn | Frühstücks-Treffen für Frauen um 8.30 Uhr im Festsaal Fieberbrunn. Anmeldung bis 5. November unter Tel. 0650/8123710 oder 0664/1655096; E-Mail: ff.fieberbrunn@gmail.com. Kitzbühel | Der Tauschmarkt für Kinderartikel im Kolpingsaal findet von 8 bis 13 Uhr statt. St Johann | Briefmarken-Tauschtag im Gratt Schlössl in der Bahnhofstraße von 9 bis 12 Uhr. St. Johann | Charity Rock´n Roll Veranstaltung mit „Jacky Mess & The Ridin Dudes” ab 21 Uhr im Kaisersaal zugunsten von Clara und Christina aus Kössen.

Sonntag, 8. Nov. Kirchdorf | Glückskäfer-Flohmarkt von 9.30 bis 14.30 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf. Kitzbühel | Modellbahn-Ausstellung des MEC Kitzbüheler Alpen im Gebäude der Druckerei Grobstimm & Gamper, von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Kitzbühel | Hoangascht im Mesnerhaus, einem besonderen Platz von Kitzbühel ab 10.30 Uhr.

Dienstag, 10. Nov. Oberndorf | „5 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports“ mit MMag. Günther Aigner um 19 Uhr in der Aula der VS Oberndorf. Etwa zwei Drit-

tel der Umsätze im Tourismus werden im Winter gemacht. Grund genug, eingehend über die Zukunft des Skisports nachzudenken. Veranstalter: Volkshochschule Kitzbühel - St. Johann - Oberndorf. Anmeldung erbeten unter kitzbuehel@vhs-tirol.at.

Mittwoch, 11. Nov. Going | Lesung mit heiter „verwurzelten“ Geschichten und (Kunst-)Werken von und mit Sepp Kahn um 19.30 Uhr in der Bibliothek Going. Musikalische Untermalung: Marlies Moroder aus Kössen am Bösendorfer Flügel.

Donnerstag, 12. Nov. St. Johann | Um 19.30 Uhr liest in der Alten Gerberei der mehrfach ausgezeichnete deutsche Schriftsteller Ilija Trojanow, auf Einladung des Literaturvereins St. Johann, aus seinem Buch „Macht und Widerstand“.

Freitag, 13. Nov. Kitzbühel | Vernissage „Arbeiten in Kitzbühel“ der Künstler Gilde Kitzbühel um 19 Uhr in der AK Kitzbühel. St. Johann | „Kitz Award 2015“ Verleihung an die Preisträger um 19 Uhr im Museum St.Johann. Hopfgarten | Die Abenteuer des Prinzen Achmed, ein Stummfilm aus 1926, wird um 20 Uhr in der Salvena von Otto Lechner (Akkordeon, Keyboard) und Peter Rosmanith (Perkussion, Hang) klanglich in Szene gesetzt. Kitzbühel | Fotoshow über Peru von Christine Höck-Nägele und Peter Höck um 20 Uhr im Veranstaltungssaal der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule, Traunsteinerweg. St. Johann | Gala „Endlich Mozart“ der TanzMusicalAkademie um 19.30 Uhr im Kaisersaal. Kössen | Die Heimatbühne Kössen präsentiert im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl die Tragikomödie „Indien“ von Josef Hader und Alfred Dorfer


AUS DEN GEMEINDEN Totengedenken, erfreuliche Jahresberichte und viele Ehrungen in Erpfendorf

Eine fleißige Musikantenschar Nach der musikalischen Eröffnung der Jahreshauptversammlung durch das Ensemble „Quattro-Holza“ ersuchte Obmann Georg Krepper um eine Gedenkminute für die heuer verstorbenen Musikkameraden Anton Widmoser und Michael Endstrasser.

Erpfendorf | Danach informierte er über die zahlreichen Aktivitäten der 46 Mitglieder zählenden Kapelle. Es gab 110 Zusammenkünfte (davon 46 Proben) und besonders hob er die erfolgreiche Christbaumversteigerung, das Maiblasen, das Bezirksmusikfest und die Konzertauftritte hervor. „Beim Rodeln, Eisstockschießen, im Fasching und bei Geburtstagsfeiern wurde unsere Kameradschaft weiter gefestigt“, freute sich der Obmann.

Positive Berichte und Finanzen Kapellmeister Gerald Embacher lobte die fleißigsten Probenbesucher sowie die internen Ensembles der Musikkapelle. Zu den Höhepunkten zählten für ihn der Sieg in der Stufe D bei der Marschmusikbewertung beim Bezirksmusikfest in St. Jakob und das bunte Programm beim Frühjahrskonzert. Kritisch äußerte er sich zur „unklugen“ Entwicklung bei den Militärmusikkapellen.

Begeisterte Musikschüler Über positive Finanzen konnte

Obmann Georg Krepper, Obm.-Stv. Tamara Rabl und Kpm. Gerald Embacher (re.) mit den geehrten Musikkameraden Wolfgang Baumgartner und Andreas Salfenauer. Foto: Schwaiger

die neue Kassierin Alexandra Pichler berichten und sie dankte den Marketenderinnen und allen Gönnern und Förderern der BMK Erpfendorf. Humorvoll informierte Jugendreferent Florian Gschwendtner über die Begeisterung der Musikschüler und das tolle „Almwochenende“. Gemeinsam mit Obmann und Kapellmeister überreichte er Leistungsabzeichen in Bronze an Maximilian Stadler sowie in Silber an Julia Stadler, Katharina Hechenbichler und Doris Oberleitner. Blumen und Dankesworte gab es für Ex-Schriftführerin Isabella Koch und Anna Rabl. Vier Neuzugänge wurden ver-

meldet und besonders geehrt wurden Andreas Salfenauer (für 25 Jahre) und Wolfgang Baumgartner, dem vom Österr. Blasmusikverband die Verdienstmedaille in Gold verliehen wurde.

Lob von den Ehrengästen Gratulationen für die Geehrten und lobende Worte gab es von Pfarrer Mag. Georg Gerstmayr, TVB-Vorstand Herfried Unterrainer und mehreren Vereins- und Gemeindevertretern. Nach einem Blumengruß an die „Standl-Damen“ und Berghof-Wirtin Maria Unterrainer wurde die Jahreshauptversammlung mit musikalischen Klängen beendet. gs

Kameradschaft Kitzbühel Kitzbühel | Die Kameradschaft Kitzbühel bittet am Seelensonntag, 8. November, zum gemeinsamen Kirchgang der Traditionsvereine mit folgendem Ablauf: 9.30 Uhr Sammeln der Formationen vor dem Sporthotel Reisch, 9.45 Uhr Abmarsch der Formationen zur Stadtpfarrkirche. Das Gesamtkommando für alle Tradtitionsvereine hat die Schützenkompanie. 10 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal an der Kirchenstiege, bei der Katharinenkirche Heldenehrung mit Libera und Kranzniederlegung und Kranzniederlegung beim Freiheitskämpfer Denkmal.

Pensionistenverband Kitzbühel | Der Pensionistenverband, Ortsgruppe Kitzbühel, unternimmt zum Saisonabschluss die beliebte Rosenheimfahrt am Mittwoch, 18. November. Abfahrt Langau 7.45 Uhr,Badhaus 7.50 Uhr, Stadtwerke 7.55 Uhr, Bahnhof 8 Uhr, Schwarze Brücke 8.10 Uhr. Anmeldung bei Ernst Stolz,Tel. 0664/2251948 oder im Clubheim.

Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 8. November, ab 10.30 Uhr.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


28 Aus den Gemeinden

Angesagt Evangelikale Freikirche

Ausgabe 45

Jubiläumsgewinnspiel der RaiffeisenBank in Kirchberg

Raiffeisen-Kunden in luftiger Höhe

Sonntag, 8. November: 9.30 Uhr Gottesdienst in St. Johann, Almdorf 23. Montag, 9. November: 20 Uhr Offener Männerabend. Mittwoch, 11. November: 20 Uhr Offener Frauenkreis St. Johann. Sonntag, 15. November: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Johann, Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Weitere Informationen sowie alle Predigten zum Anhören unter www.efkkitzbuehel.at.

Die glücklichen Gewinner mit Roland Eigner von der RaiffeisenBank in Kirchberg und dem Team von Alpine Ballooning.

St. Johanner Pensionisten

Kinderfreunde Second-Hand-Markt

St. Johann | Die Abschlusswanderung des Pensionistenverbandes St. Johann am Mittwoch, 11. November, führt zum Stockerhof, Haberberg. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz um 12 Uhr, Gehzeit ca. 3 Stunden, Anforderung mittel. Wanderbegleiter Günther Haberl, Tel. 0699/12092907. Für Nichtwanderer ist Treffpunkt beim Steinlechnerplatz um 14 Uhr. Privatauto Zone 2. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben.

Flohmarkt Glückskäfer Kirchdorf | Flohmarkt am Sonntag, 8. November, von 9.30 bis 14.30 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf. Angeboten werden Bekleidung für Erwachsene und Kinder, Babyartikel, Spielsachen, Accessoires, Deko- und Haushaltsartikel u.v.m. Am Kuchenbuffet gibt es Selbstgebackenes, kleine Imbisse und Kaffee. Der Reinerlös kommt der Kindergruppe Glückskäfer zugute.

Foto: Johann Schiessl

Kirchberg | Vor mehr als 125 Jahren wurde die RaiffeisenBank in Kirchberg als eine der drei ersten Raiffeisenbanken in Tirol eröffnet. Dieses Jubiläum nahm das Team der Bankstelle Kirchberg zum Anlass, um ein Jubiläumsgewinnspiel durchzufüh-

Brixen | Die Kinderfreunde Brixen Westendorf und Kirchberg veranstalten am Samstag, 7. November, von 10 bis 15 Uhr einen Herbst-Second-Hand-Markt in der Volksschule Brixen. Vermittelt werden: gut erhaltene und

ren. Es gab zwei Ballonfahrten mit dem Raiffeisen-Ballon für je zwei Personen zu gewinnen. Nach vielen Versuchen hat es vor wenigen Wochen nun endlich geklappt und Rosa Schlehmaier und Maximilian Moser konnten in Begleitung von Ro-

land Eigner das schöne Brixental aus luftigen Höhen betrachten. Das Team der Bankstelle Kirchberg hofft, dass diese Ballonfahrt ein unvergessliches Erlebnis war und gratuliert nochmals herzlich zum Gewinn. P.R.

saubere Bekleidung für Groß und Klein, Winter-Sportartikel, Bücher, Spiele, Schuhe, Kinderwägen, Babyartikel, Kommunionkleidung, Dekoartikel, kleinere Haushaltsartikel, alles, das gut erhalten und sauber ist. Listen

liegen beim TVB und Gemeinde Brixen, Kiga Brixen und Westendorf auf und können unter strobls@a1.net angefordert werden. Annahme: Freitag, 6. November, von 17 bis 19 Uhr. Infos bei Birgit Strobl 0664/3516051.

Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. Martin Trockenbacher, St. Johann, Tel. 05352/63575. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 8. November: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 9. November bis Sonntg, 15. November: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirch-

berg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 7. November, bis Freitag, 13. November: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.

Ärztedienst Samstag, 7. November, Sonntag, 8. November. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Plattner, Jochberg, Tel. 05355/20071. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienste 10-12 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienste 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr.


Aus den Gemeinden 29

5. November 2015

Exkursion zur Pavillonbesichtigung im Außerfern und in Natters

Planung Nuaracher Dorfplatz Durch den überaus großen Bevölkerungszuzug der Gemeinde St. Ulrich sind Teile der örtlichen Infrastruktur am Ende der Kapazität angelangt.

St. Ulrich | Die Volksschule braucht bald zusätzliche Klassen, das Raumangebot des Kindergartens ist zu klein und auch der Musikpavillon mit den Proberäumen platzt aus allen Nähten. Letzterer ist zudem am Rande der Baufälligkeit. Die Musikkapelle unter Obmann Christoph Würtl und Kapellmeister Manuel Schellhorn wurde daher aktiv und stellte eine Delegation zusammen, die mit Bürgermeisterin Brigitte Lackner und Gemeinderat Erwin Siorpaes vergleichbare Musikstätten ansehen soll. Die Fahrt ging zunächst nach Grän und Tannheim in den

Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Angesagt Der Natterer Musikpavillon gefiel den Nuarachern am Besten.

Tiroler Außerfern, wo die dortigen Verantwortlichen ihre Pavillons präsentierten, sowie Vorund Nachteile in der Praxis aufzeigten. Anschließend ging es nach Natters ober Innsbruck, deren Musikkapelle eine ähnliche Stärke wie die in St. Ulrich aufweist. Dieser Musikpavil-

Foto: ersi

lon gefiel in punkto Platzangebot, Technik und Situierung den Nuaracher Musikanten eigentlich am besten. Nun gilt es, die gewonnenen Eindrücke in die Planung des Musikpavillons und damit des gesamten Dorfplatzes der Pillersee-Gemeinde einfließen zu lassen. ersi

Landjugendball in Fieberbrunn Fieberbrunn | Landjugendball am 7. November ab 19.30 Uhr in der S4 Alm Fieberbrunn mit den Tiroler Mander. Eintrittskarten bei allen Mitgliedern erhältlich: Vorverkauf 5 Euro, Abendkasse 7 Euro. Einlass erst ab 16 Jahren, Ausweispflicht.

VERSTÄRKUNG GESUCHT Wir suchen Statiker und technischer Zeichner, die Solides und Verrücktes tragfähig machen.

Bewerbungen an: DI Carlo Chiavistrelli GmbH | Salzburger Straße 22b/Top G8 | A-6380 St. Johann in Tirol T: +43 (0) 5352-62416 | E: office@ib-hanel.at | www.ib-hanel.at


30 Aus den Gemeinden

Ausgabe 45

Im Kaisersaal lockten die verschiedenen Infostände zahlreiche Interessierte an. Etwa 40 Gesundheitsanbieter standen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Fotos: Klausner

Die Hospizgruppe Kitzbühel hatte einen Trauerraum eingerichtet - an der Klagemauer konnten die Besucher Zettel mit ihren Problemen deponieren, die in einer gemeinsamen Aktion verbrannt wurden.

Premiere der 1. St. Johanner Gesundheitstage war ein voller Erfolg – weitere Auflage fixiert

Zwei Tage im Zeichen der Gesundheit In Kooperation mit der Standortagentur Tirol lud das Ortsmarketing St. Johann vergangenes Wochenende erstmals zu den St. Johanner Gesundheitstagen. Nach hochkarätigen Podiumsdiskussionen und Vorträgen am Freitag stürmten hunderte Besucher am Samstag den Gesundsheitsmarkt im Kaisersaal.

St. Johann | Vier Monate harte Arbeit haben sich ausgezahlt – die Chefin des Ortsmarketings St. Johann, Marije Moors, und ihr Team können nach den ersten Gesundheitstagen in St. Johann eine positive Bilanz ziehen. Im Auftrag des Wirtschaftsausschusses hat das Ortsmarketing Ende vergangener Woche den Kaisersaal in ein Zentrum der Gesundheit verwandelt.

Gesundheit 2040 Der Gesundheitstreff am Freitag war der Auftakt für zwei intensive Tage im Zeichen der Gesundheit. Hochkarätige Podiumsdiskussionen und Vorträge von Gesundheitsexperten lockten das Fachpublikum an. „Die Veranstaltung versteht sich als interdisziplinäre Plattform für

Professionisten und Interessierte aus der Gesundheitsbranche“, so Marije Moors. Dr. Margit Schäfer führte durch das Programm, dessen Höhepunkt die Diskussion zum Thema „Gesundheit 2040 – ein Blick in die Zukunft“ darstellte.

Vorträge und Führung durch Spital Am Samstag verwandelte sich der Kaisersaal dann in einen Marktplatz. An zahlreichen Infoständen – die Palette reichte von Physiotherapeuten bis hin zu Vertretern diverser Beratungsstellen, aber auch

Anbietern von Heilmitteln – konnte sich die Bevölkerung informieren. In der Gesundheitsstraße wurden kostenlose Medizinchecks angeboten, vor allem der eigens eingerichtete Trauerraum der Hospizgruppe Kitzbühel (Tiroler Hospiz-Gemeinschaft) war für viele Besucher ein ganz besonderer Höhepunkt. Im Eduard-Angerer-Saal lockten 20 Vorträge über den Tag verteilt ebenfalls zahlreiche Zuhörer an. Etwa 40 Gesundheitsanbieter standen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite, die sich ebenfalls zum

Großteil von der Veranstaltung begeistert zeigten. Doch nicht nur im Kaisersaal gab es viel zu erfahren, Führungen durch das Bezirkskrankenhaus, u.a. auch in einen Operationssaal, gehörten ebenso zum umfangreichen Programm. Außerdem öffneten so manche Praxen ihre Türen und zeigten ihr Angebot. „Die Richtung passt“, zog Marije Moors nach zwei langen Tagen eine positive Bilanz. Die Gesundheitstage sollen ein Fixpunkt im St. Johanner Veranstaltungskalender werden und zukünftig einmal im Jahr stattfinden. Margret Klausner

St. Johann | Roll On Austria Obfrau, Netzwerkerin und guter Engel Marianne Hengl auf Besuch, bei HANEL Ingenieure, die den Behinderten-Verein Roll On Austria tatkräftig unterstützen. Denn, so Carlo Chiavistrelli, das Leben kann allzu schnell aus dem Gleichgewicht kommen. Im Bild: Brigitte Hoy, Carlo Chiavistrelli (HANEL Ingenieure) und Tochter Caro mit Marianne Hengl (Roll On Austria). P.R.


Aus den Gemeinden 31

5. November 2015

Die gute Möglichkeit, defekte Stücke vor dem Müll zu retten

Zweite Chance im Reparaturcafé St. Johann | Am Samstag, 14. November, findet von 10 bis 14 Uhr in den Werkräumen des Sonderpädagogischen Zentrums, Neubauweg, Eingang Rampe neben der Mediathek das zweite Repair Café statt. Bei diesem Reparaturcafé warten diverse Spezialisten auf eure defekten Dinge, die

sie dann gemeinsam mit euch begutachten und versuchen, wieder instand zu setzen. Die Fachleute arbeiten ehrenamtlich, Werkzeug und auch diverses Material und kleinere Ersatzteile stehen für etwaige Reparaturen vor Ort zur Verfügung. Die Reparaturen sind kostenlos (freiwillige

Spenden sind natürlich sehr willkommen). Es kann alles begutachtet bzw. repariert werden, was transportiert werden kann. Weitere Infos bei Melanie Hutter, Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, Tel.05359/90501-1300. E-Mail: hutter@regio3.at

Vermerkt Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Die nächste Ausrückung des Trachtenvereines findet in Kitzbühel anlässlich des Seelensonntags am 8. November statt. Treffpunkt ist um 9 Uhr im Vereinsheim. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der Ausschuss.

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Familienberatung am Bezirksgericht Kitzbühel | Die Familienberatung am Gericht ist eine Anlaufstelle für Menschen in Trennungs-, bzw. Scheidungssituationen. Das besondere Konzept ist, dass jeweils eine kostenlose psycho-soziale Beratung von der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg und eine juristische Rechtsberatung vom Bezirksgericht Kitzbühel zeitgleich ohne Voranmeldung durchgeführt werden. Hier können sich Ratsuchende Informationen holen, die hilfreich sein können, die eigenen Entscheidungen zu erleichtern. Die beiden Beratungen finden jeweils am Dienstag von 8 bis 10.30 Uhr (psycho-soziale) bzw. bis 12 Uhr (rechtliche) am Bezirksgericht statt. Die Beratung erfolgt kostenlos, anonym und vertraulich.

Fortgeschrittenenschwimmkurs für Kinder Ab 10. November beginnt im Badezentrum Aquarena ein Fortgeschrittenenschwimmkurs für Kinder ab ca. 4,5 Jahren. An neun Kursterminen zu jeweils 50 Minuten innerhalb von zwei Wochen üben Fortgeschrittene, die bereits einen Anfängerkurs absolviert haben. MMag. Konrad Herbert ist Sportlehrer und staatlich geprüfter Schwimmtrainer. Er ist seit Jahren im Schwimmsport tätig und wird die Kinder sicher und mit viel Schwung und Motivation beim Verbessern der Schwimmtechniken unterstützen. Einige Restplätze sind noch frei. Anmeldungen im Eltern-Kind-Zentrum des Sozialsprengels Tel. 05356/75280-560 oder ekiz@ sozialsprengel-kaj.at.

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann

Ernährungsberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungsund Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Al-

ters, in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Nächster Termin: Dienstag, 17. November. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.

HERBST-WINTER ANGEBOT! + + + +

beratung entspannungsmassage schnitt & styling ansatzfarbe oder tönung oder oberkopfsträhnen + feuchtigkeitspflege + kleines präsent von kerastase

€ 89,–

alles inklusive (ab kinnlänge € 95,–)

ANGEBOT GÜLTIG VOM 22.10. BIS 30.11.2015. AUSGENOMMEN GESCHÄFTSLEITUNG.

IN DER KITZ GALLERIA +43 (0) 5356-71600 IM GRIES 20 - 6370 KITZBÜHEL


32 Familienseite

Ausgabe 45

Felix

Hannah Lisa

Rosa Emilia

Geboren: 14. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.800 g, 53 cm Eltern: Michaela & Stefan Kranz Geschwister: Katharina Wohnort: St. Ulrich

Geboren: 14. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.650 g, 51 cm Eltern: Nicole Oberhofer & Christian Sammer Wohnort: Hopfgarten

Geboren: 15. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.190 g, 49 cm Eltern: Andrea & Josef Schwentner Geschwister: Miriam, Samuel Wohnort: Kössen

Geboren: 18. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 4.090 g, 55 cm Eltern: Christa & Markus Speicher Geschwister: Sofie Marlen, Philipp Wohnort: Unken

Maximilian

Adriana

Elias Sebastian

Emilia

Geboren: 19. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.420 g, 49 cm Eltern: Nina Gratt & Thomas Fischer Geschwister: Hanna Wohnort: Ellmau

Geboren: 21. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.670 g, 52 cm Eltern: Sabrina Weissbacher & Andreas Lindner Wohnort: Oberndorf

Geboren: 22. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.080 g, 50 cm Eltern: Melanie Wallner & Andreas Höchner Wohnort: Oberndorf

Geboren: 24. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.580 g, 50 cm Eltern: Sandra & Helmut Lichtberger Geschwister: Nathalie, Nicole Wohnort: Uttendorf

Vincent Leopold

Paul Josef

Killian Johannes

Felix

Geboren: 24. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.130 g, 51 cm Eltern: Maria Prem & Rene Kerscher Geschwister: Josephina Wohnort: Westendorf

Geboren: 27. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.260 g, 55 cm Eltern: Melanie & Josef Stöckl Geschwister: Lina Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 27. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.780 g, 55 cm Eltern: Daniela Treffer & Manuel Rieder Wohnort: St. Johann

Geboren: 28. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.030 g, 51 cm Eltern: Sylvia & Andreas Wechselberger Geschwister: Manuel, Stefanie Wohnort: St. Johann

Information in eigener Sache Mia-Sophie

Julia

Geboren: 29. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.210 g, 50 cm Eltern: Carina Haunholter & Gerald Wohlfartstätter Geschwister: Elaina Wohnort: Kössen

Geboren: 29. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 2.960 g, 51 cm Eltern: Helga & Stephan Gruber Wohnort: Leogang

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Kurz notiert Verkaufsmarkt für Babyartikel Hopfgarten | Das ElternKind-Zentrum veranstaltet einen „Verkaufsmarkt für Babyund Kinderartikel“ am Freitag, 6. November, ab 14 Uhr in der Galerie der Sporthalle. Weitere Informationen unter Tel. 0664/2117292.

Fotos: www.babyclick.at

Florian


Aus den Gemeinden 33

5. November 2015

Festabend mit Menschen und köstlichen Speisen aus fremden Ländern

Die Heimat der „Zuwanderer“ Kirchdorf | Am Freitag, 13. November, können sich die Besucher ab 19.30 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf auf einen unterhaltsamen Abend mit Menschen aus aller Welt freuen. Zu Beginn schildert Max Glößl in einem Erlebnis- und Bildbericht, wie er seinen Sohn Markus von Peru nach Kitzbü-

hel holte. In der Pause können dann kulinarische Köstlichkeiten aus Frankreich, Griechenland, Italien und der Türkei verkostet werden. Danach stellen „Kirchdorf-Zuwanderer“ aus diesen Ländern ihre frühere Heimat vor und erzählen, wie gut sie sich in Tirol eingelebt

haben. Abgerundet wird der Abend mit Musik von Markus Glößl und Sängerin Martina Feyersinger. Die Erwachsenenschule Kirchdorf freut sich auf zahlreichen Besuch und bittet um Anmeldung unter Tel. 0664/1750984. Eintritt: freiwillige Spenden.

Außerdem ÖZIV Tirol Stammtisch St. Johann | Stammtischrunde des ÖZIV Tirol, Bezirksverein Kitzbühel, für Beratungsgespräche oder einfach zum „Ratschen“ und „Z‘ommhuckn“ am Freitag, 6. November, um 15 Uhr im Café Rainer in St. Johann.

Versteh-Café der Grünen St. Johann

Es wird eng in Tirol Das Versteh-Café ist eine monatliche Gesprächsreihe zu aktuellen Themen – nach einem kurzen Impulsreferat können die Besucher Fragen stellen, Diskussionsbeiträge beisteuern oder einfach nur zuhören.

St. Johann | Wie umgehen mit dem Thema Freizeitwohnsitze und Raumordnung? Welche Möglichkeiten gibt es? Leistbarer Wohnraum in St. Johann? DI Friedrich Rauch, Sachverständiger für Raumordnung, Raumplanung und Verkehrspla-

nung gibt sachkundige Informationen am Mittwoch, 18. November, um 19 Uhr im Seminarraum Hotel Post. Der Eintritt ist frei. In Tirol gab es im Jahr 2004 15.464 gemeldete Freizeitwohnsitze. Tatsächlich sind es deutlich mehr. Und es kommen laufend neue dazu. Freizeitwohnsitze sind am Immobilienmarkt begehrt, hier werden Höchstpreise verlangt und bezahlt – mit entsprechenden preissteigernden Wirkungen am Grundstücksmarkt. Eine Folge dieser Entwicklung: Wohnraum wird knapper und teurer.

STIMMUNGSVOLLE UND BESINNLICHE

WEIHNACHTSFEIER

Winterliche Gerichte von allerbester Qualität, harmonisch kombiniert mit erlesenen Weinen und inspiriert von einer Portion Bodenständigkeit. Wir stimmen Ihr Weihnachtsmenü nach Ihren Wünschen ab und bieten Ihnen Platz für bis zu 70 Personen. Gerne nehmen wir Ihre Reservierung entgegen. Ihr David Hellebart & Team.

Aurach | Am 23. Oktober fand sich der Jahrgang 1944 zu einem Klassentreffen beim Hallerwirt in Aurach ein. Nach 21 Jahren trafen sich die Schüler im Kreise ihrer 88-jährigen Lehrerin Maria Erber wieder und es gab sehr viel zu erzählen an diesem heiteren und fröhlichen Tag.

Windau Lounge l Holzham 120 l 6363 Westendorf l Tel. +43 5334 206 9190 info@windau-lounge.at l www.windau-lounge.at


34 Aus den Gemeinden

Angesagt Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Gemütlicher Wandersaison-Ausklang mit Sepp am Freitag, 6. November. Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Fußballplatz von dort Wanderung über den Lauchsee – Rettenwand – Schwarzhäusl zum Gasthof Winkelmoos. Ab 12 Uhr Mittagessen und danach gemütlicher Nachmittag mit Musik. Das Wanderziel ist bekanntlich für Nichtwanderer auch mit Pkw/Taxi gut zu erreichen. Vorschau: Pensionisten - Kameradschaftstreffen Fieberbrunn/Hochfilzen/Leogang in Leogang/Hütten, Hotel „Leonhard“ am Samstag, 14. November, ab 14 Uhr.

Milchverarbeitung Kirchdorf | LFI-Veranstaltung „Milchverarbeitung für den Hausgebrauch Teil 1“ (Anfänger) für den Ort Kirchdorf, in Westendorf, bei Trainerin Christine Rieser, „Eichtl“, am Mittwoch, 11. November von 9 bis 12 Uhr. Anmeldung bei Heidi Unterrainer, Tel. 0680/2055215.

Nachmittag für Senioren Aurach | Zum nächsten Seniorennachmittag der Pfarre am Freitag, 6. November, um 14 Uhr im Pfarrsaal laden Pfarrer Manfred Hagauer und die Frauen vom Sozialkreis herzlich ein.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 5., und Donnerstag, 19. November, jeweils von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Ausgabe 45

Bilder der Region - ein Zeichen gelebter Verbundenheit mit der Heimat

Sparkassen-Bildkalender 2016 ambitionierte Fotografen hat er seine Aufnahmen beim viermal durchgeführten Sparkasse-Fotowettbewerb „Zoom – Bilder der Region“ eingereicht. Die besten Aufnahmen wurden von einer fachkundigen Jury ausgewählt und mit jeweils 50 Euro prämiert.

Kostenlos in allen Filialen

Raphael Bertsch und Elisabeth Brunner (Sparkasse) präsentieren den Sparkasse-Bildkalender „Impressionen 2016“. Foto: Sparkasse

Aus der Region, für die Region. Die Sparkasse Kitzbühel, kundenstärkstes heimisches Geldinstitut, dokumentiert ihr gelebtes Leitmotiv auch im neuen Bildkalender 2016.

Bezirk | „Die Bilder stammen von Amateurfotografen aus dem Bezirk und zeigen eine Vielzahl fotografischer Schätze, die un-

sere Region so lebenswert und einzigartig machen“, erklärt Elisabeth Brunner, Privatkundenbetreuerin in der Filiale Kitzbühel-Vorderstadt. Ganz individuelle Eindrücke sind in den zwölf Monatsbildern festgehalten worden. Das Bild für das Titelblatt stammt vom 22-jährigen Raphael Bertsch aus Kitzbühel. Ebenso wie Dutzende weitere

Der Sparkasse-Bildkalender 2016 ist bereits der achte Jahreskalender mit Aufnahmen aus dem Bezirk Kitzbühel. „Er ist mittlerweile ein Zeichen unserer gelebten Verbundenheit mit der Region. Wir fördern eine Vielzahl an sozialen Einrichtungen, an Initiativen und Vereinen und engagieren uns für Wirtschafts- und Infrastrukturprojekte. Der jährliche Bildkalender rundet unsere Aktivitäten in stimmiger Form ab“, betont Elisabeth Brunner. Der Sparkasse-Bildkalender 2016 ist kostenlos und in allen Filialen der Sparkasse im Bezirk Kitzbühel (9 Mal) erhältlich. P. R.

Bilder einer Reise durch Peru Eine Reise in das Land der Inkas ist immer wieder ein Abenteuer voller Highlights.

Kitzbühel | Die Faszination einer fremden Kultur, die Schönheit einer atemberaubenden Landschaft, die Herzlichkeit der Menschen, die Spannung unvergesslicher Bergtouren ziehen jeden Peru-Besucher in ihren Bann. Christine Höck-Nägele und Peter Höck zeigen am Freitag, 13. November, um 20 Uhr im Veranstaltungssaal der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule, Traunsteinerweg 11, Bilder von einer Reise durch die Wüste entlang der Pazifikküste, von dschungelartigem Nebelwald bei Machu Picchu, 4.000 m hoch gelegenem

Fotoshow über Peru von Christine Höck-Nägele und Peter Höck.

kultivierten Hochland und gewaltigen Eisriesen der Anden. In der Stadt Arequipa besuchten sie das Kinder-Hilfsprojekt „Tras Las Huellas de Cristo“. Diesen Kindern aus den ärmsten Vierteln der Stadt ist ein

Foto: Höck

Teil des Abends gewidmet. Uschi Krabichler dokumentiert die Bilder dieses Teiles und berichtet Aktuelles aus Peru. Eintritt frei– freiwillige Spenden für das Kinderhilfsprojekt in Peru.


Aus den Gemeinden 35

5. November 2015

Portal mit großer Auswahl an digitalen Medien

e-book Tirol in der Bibliothek Kirchdorf | Seit Anfang November können alle erwachsenen Leser bei der Bibliothek Kirchdorf das neue Online e-Book Tirol in Anspruch nehmen. Auf diesem Portal findet man eine große Auswahl digitaler Medien wie e-Books, e-Paper,

e-Music, e-Audios und e-Videos. Wer dieses Angebot, das ständig erweitert wird, in Anspruch nehmen will, muss sich nur in der Bibliothek Kirchdorf anmelden und das Jahresabo von 16 Euro entrichten. Darüber hinaus benötigt man le-

diglich einen E-Book-Reader, ein Tablet oder Smartphone. Für Leser, die lieber beim klassischen Buch bleiben wollen, steht derzeit trotz der Umbauarbeiten ein ausgewähltes Büchersortiment zur Verfügung. gs

aber Unglaublich wahr

100.000 lfm Stoffe

Wohn nn

si !

Kitzbühel | Entlang der Kitzbüheler Ache wandert die Gruppe am Dienstag, 10. November, nach Aurach. Gestartet wird beim Hotel Jägerwirt. Eine Alternative für Gehschwächere bietet sich so an: Fahrt mit dem Stadtbus (ab Im Gries 12.19 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Eisenbad 12.22 Uhr) bis Staudach. Treffpunkt mit Einkehr ist in Unteraurach. Gäste sind herzlich willkommen.

Talschaftskegeln Going | Das 31. Talschaftskegeln der Schützenkompanie Going findet am Freitag, 13., und Samstag, 14., sowie Freitag, 20. November, jeweils ab 18 Uhr und am Samstag, 21. November, von 16 bis 20 Uhr auf den Stanglwirtskegelbahnen statt. Preisverteilung am Samstag, 21. November, um 21 Uhr. Die Schützenkompanie Going hofft auf rege Teilnahme.

Aurach | Am Freitag, 13. November, findet ab 18 Uhr im Spielcasino Kitzbühel der Casinoabend der AAB Ortsgruppe Aurach statt. Alle Mitglieder und Freunde der AAB Ortsgruppe Aurach sind zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Nov. 2015 / Nr.: 3.546, € 1,–

Foto: rolart

Das ist absolut bahnbrechend: In den letzten 10 Jahren hat das Team von Wallner an die 100.000 Laufmeter Stoff verarbeitet.

Polsterungen Vorhänge Sonnenschutz Bodenbeläge Dekorationen

Seniorenbund Wanderung

Casinoabend des AAB

Die Zeitung fürs Wohnen

Und zwar Möbelstoffe und Vorhangstoffe. Aber auch Leder wird verarbeitet – es werden Sofas und Sitzgruppen damit überzogen. Mit Stoffen von Wallner kommt frischer Wind ins Zuhause.

Angesagt

^ Christa Pützstück

^ Felix Falger

^ Katharina Achrainer

Tapeziererin

Tapezierer-Meister

Tapeziererin

Brixen i.Th.: Brixentaler Straße 9 Tel.: 05334/6080 St. Johann i.T.: Wieshoferstraße 54 Tel.: 05352/63932 www.wallner-tirol.at

ARBÖ-Hauptversammlung Oberndorf | Zur Jahreshauptversammmlung lädt der ARBÖ Kitzbühel am Freitag, 6. November, um 19 Uhr im Gasthof Kramerwirt in Oberndorf herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen u. a. neben diversen Berichten auch die Neuwahlen des Vorstandes sowie Ehrungen.


In den letzten Jahren hat sich einiges verändert, vor allem die neu eingeführte Zentralmatura ist in der Gesellschaft ein heißes Eisen. Einerseits fordert das Ministerium, dass jeder Mensch

individuell ist und man diese Begabungen fördern sollte. Anderseits jedoch führt man eine vereinheitlichte Reifeprüfung ein, bei der nicht nur die angeblich so hoch geschätzte Indi-

vidualität verloren geht, sondern man nimmt den Schülerinnen und Schülern auch die Freiheit zu entscheiden, ob man in Mathematik oder doch in der zweiten Fremdsprache maturieren möchte.

ua leiwand – voll super a sechzehner blech und a eitrige – ein Ottakringer (Bier) un d Käsekrainer Gfrastsackl – schlimme s Kind Badewaschel – Bademeist er

Schnitzei – Hübscher Ju nge o´schau scheich – Höhe nangst kedling udoa – Kuhflad en am Feld verteilen aschling - rückwärts

Tiroler und Wiener Mundart:

Nachteilee • schlechtere und langsamer langsamere Aufstiegsmöglichkeiten • weniger Allgemeinbildung • weniger Anerkennung

Vorteile • früherer Einstieg ins Berufsleben • früher eigenes Geld verdienen • mehr und frühere Erfahrung

Was bringt mir eine Lehre in der heutigen Zeit noch?

Im R Im Rahmen a des schulübergreifenrrg gre reif ife en nden d de en Pr P Projektes r der Schumpter ter HAK/ te HA H AK/ K/ BHAS BH B HA AS S Wien 13 und der HAK/HAS HAK AK//H HAS A Kitzbühel hat sich ein 9-köpfiges K Ki ittz zbü bü köp öpfi fig ges es Redaktionsteam Re R eda dak aus Schülerinnen ülle ü erriin nne ne n und u un nd S Schüler zusammengefunden. efu fund nde en n. Ganz unter dem Motto „Jugend G Ga an nz zu end nd und und nd B Bi illd du un n ak a kttu uel ellle en Bildung“ haben wir zu aktuellen Th T he em me sb biilld du un ng Themen, die unsere Ausbildung sowie so s owi wie Zukunft betreffen, niedergeie iede ede derrg ge sc s chr hrieb ie eb Red d. Team T aam Te m schrieben. Das Ju-Red.

Was hältst du von derZentralmatura? Ist sie wirklich sinnvoll?

• Bauerntrampel • es ist nie was los hren • alle können Schifa

Land:

• Stadttussi • überheblich • hektisches Leben

Stadt:

Unsere Vorurteile:

Von Schülern der Schumpeter chumpeter HAK Wien uund nd HAK Kitzbühel

JUGEND-REDAKTION

36 Ausgabe 45


Der aktuelle Trend in der Gesellschaft tendiert dazu, dass junge Erwachsene bereits im Ausland ihre Erfahrungen machen sollen. Einige von ihnen entscheiden sich sogar dafür Österreich den Rücken zu kehren, um sich ihre Existenz in einem ande-

Der Hauptgrund für einen Auslandsaufenthalt ist die Hoffnung, dadurch auf dem späteren Arbeitsmarkt attraktiver zu wirken. So erhöht sich die Chance auf den Traumjob im

Was lockt weg?

ren Land aufzubauen.

eigenen Land. Außerdem ist man nicht nur auf die Studienrichtungen im eigenen Land angewiesen, sondern kann auf eine variantenreichere Auswahl zurückgreifen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das höhere Einkommen, wie man am wachsenden Auswanderungsstrom der

Zukunft Ausland?

...aus Angst. Da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, ist er oftmals nicht bereit sich auf

Warum bleibt man?

Ärzte erkennen kann. So ganz nebenbei lernt man neue Kulturen und Sprachen kennen und vielleicht sogar lieben.

Wie würdest du den heutigen Lifestyle beschreiben?

etwas Neues einzustellen, wobei Bequemlichkeit und Faulheit eine große Rolle spielen. Natürlich sind Familie, Freunde, Partner und generell ein aufgebautes Leben wesentliche Aspekte, die zu berücksichtigen sind. Hat man bereits eine gegebene Zukunfts-

chance, zum Beispiel in einem Familienbetrieb, so wird ein Auslandsaufenthalt in den meisten Fällen gar nicht erst in Erwägung gezogen. Wie man sich letztendlich entscheidet und ob man zurückkehrt, ist und bleibt einem selbst überlassen.

Jugendliche legen immer mehr Wert auf Luxusartikel, welche sie sich nicht von ihrem eigenen Geld leisten können. Meist wird dieser neue Lifestyle von Medien gepusht und stark EHHLQàXVVW

5. November 2015

37


LAND & LEUTE Martinischießen Schützengilde Fieberbrunn | Zum Martinischießen mit dem Luftgewehr lädt die Schützengilde Fieberbrunn. Vier Bewerbe stehen zur Wahl: Martinischeibe, 10er Serie, Neu: Jackpot (100 Euro Sofortgewinn möglich) und der Mannschaftsbewerb für Betriebe und Vereine aus Fieberbrunn. Schöne Preise werden an die Bestplatzierten vergeben. Schießzeiten im Schützenlokal Fieberbrunn: Freitag, 6. November, und Samstag, 7. November, jeweils von 19 bis 22 Uhr. Sonntag, 8. November, von 15 bis 20 Uhr. Preisverteilung am Freitag, 14. November.

Landwirtschaft aus Frauensicht St. Johann | LFI-Veranstaltung „Dem Leben Qualität geben - Rechte der Frau in der Landwirtschaft“ am Dienstag, 10. November, um 19.30 Uhr in der LLA Weitau (für den Bezirk Kitzbühel). Hast du dir schon einmal Gedanken über das Verfassen eines Testaments gemacht? Oder hast du Fragen zu folgenden Themen: Partnerschaftliche Bindung oder Lösung, Pensionsvorsorge, Pflege oder anstehende Hofübergabe und Hofübernahme. Eine Rechtsberaterin der Landwirtschaftskammer Tirol informiert. Anmeldung beim LFI Kitzbühel, Tel. 05/9292-2305, bis Donnerstag, 5. November.

Tauschen von Briefmarken St Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Samstag, 7. November, von 9 bis 12 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt Schlössl in der Bahnhofstraße.

Volksmusikveranstaltungen des Seniorenbundes in Hopfgarten und Kössen

Almerisch g‘sunga und g‘spuit Zu einem geselligen Nachmittag im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl unter dem Motto „Almerisch g´sunga und g´spuit“ lud Ende Oktober der Seniorenbund Bezirk Kitzbühel. Kössen, Hopfgarten | Das

Team rund um Bezirksobmann Martin Unterrainer und Stellvertreter Pepi Decker freute sich über den großen Besucherandrang. Herzlich begrüßt wurden die Senioren aus dem unteren Leukental und dem Pillerseetal von Kössens Bürgermeister Vinzenz Schlechter. Neben den zahlreichen Ehrengästen zeigte sich auch Landesrätin Beate Palfrader von der traditionell schwungvollen Seniorenveranstaltung begeistert. Übrigens fand eine Woche vorher die 19. Auflage von Almerisch g´sunga und g´spuit für die Mitglieder und Volksmusikfreunde des Brixentales statt, auch dort war die Salvena in Hopfgarten bis auf den letzten Platz gefüllt.

Zünftig wurde bei Almerisch g´sunga in Kössen und Hopfgarten auf g´spuit. Foto: Wörgötter

Gekonnt und charmant führte an beiden Tagen Mundartdichterin Lisi Wimmer durch das Programm. Die Kössenerin versteht es seit vielen Jahren, mit ihren spitzfindigen Alltagsgeschichten und anregenden Gedichten zu unterhalten. Musikalisch, gesanglich und tänzerisch auf der Bühne begeisterten in Kössen: Die Erpfendorfer Alphornbläser, die Halb und Halb Tanzlmusi, der Sunnseit – Schattseit Zwoa

g´song, der Hopfgartner Zwoa g´sang und die Gamsgebirgler Volkstanzgruppe aus Schleching. Großen Applaus in Hopfgarten gab es für die Erpfendorfer Alphornbläser, die Drei-DörferMusi aus dem Innsbrucker Mittelgebirge, die Sänger Wetti und Loisi aus Walchsee und Gerti und Pauli aus Kirchberg und nicht zuletzt für die Rechlberger Volkstanzgruppe aus Oberwössen. rw

Spenden zugunsten Altenwohnheim Kitzbühel

Kitzbühel | Am 3. Oktober feierte die Tiroler Weinritterschaft ihr 15. Stiftungsfest. Nach der Agape im historischen Ritterschaftskeller ging man in Formation zur Katharinenkirche, wo die Heilige Messe von Ritterschaftspfarrer Weinritter Geistl. Rat Mag. Klaus Erber gelesen wurde. Im Anschluss an die Hl. Messe erfolgte die Akkreditierung zur Ritterlichen Tafelrunde und Inthronisierung in den nächsten Ordensgrad. Im Bild: Ritterschlag zum Weinritter Sebastian Trixl, zur Dame der Weinritterschaft Ruth Trixl. Foto: Tiroler Weinritter

Das Altenwohnheim Kitzbühel bedankt sich herzlich für die Kranzspenden für Robert Schrammel bei Fam. Ehrlich, Sportalm; Margit Brüggl und der Belegschaft der Firma Sportalm sowie für die Kranzspenden für Katharina Erber bei P. und M. Ainberger; Maria und Georg Taxer; Nothburga Brandstätter; Martin Strasser; Franz und Maria Dampf; Maria und Christian Erber; Barbara Hirnsperger; Franz und Lieselotte Schichtle; Gerda Schichtle; Anton und Erika Koidl; Barbara Koidl und Angehörige von Katharina Erber.


Land & Leute 39

5. November 2015

Ein deutliches Signal, die Gunst der Stunde zu nutzen

Steigender Goldpreis

Foto: Hartlauer

Promotion Am 29. Oktober wurde Manuel Alonso Y Adell aus Kitzbühel an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck der akademische Titel Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) verliehen. Wir gratulieren!

WIFI Kurse Barkeeper - Crashkurs 9.11. -12.11., Mo-Do, 8.30-15 Uhr Adobe Indesign Grundlagen 10.11.-17.11., Di, Do 18-21.30 Uhr Servierkurzlehrgang 16.11.-20.11., Mo-Fr 9-16.30 Uhr Imagefaktor Telefon 18.11., Mi 9-17 Uhr Word und Excel - Anwenderworkshop 19.11.-1.12., Di, Do, 18.30-22 Uhr Telefongespräche professionell führen 20.11., Fr 9 - 17 Uhr Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft 23.11. - 24.11., Mo, Di 9-17 Uhr Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson 25.11.-27.11., Mi, Do Fr 8.30-16.30 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Die Goldwaage Handels GmbH in der Salzburger Straße 20 in St. Johann in Tirol, nimmt als heimischer del Partner die Rolle des Edelmetall-Verwerters ein. Ein m zuverlässiger Partner im uf Bereich An- und Verkauf uch von Gold und Silber. Auch ge verfügen die Goldwaage mMitarbeiter über ein umfassendes Wissen in derr Welt der Edelmetalle. Was auch immer die Faszination Gold in Ihnen erweckt, Goldwaage freut sich über Ihren Besuch.

St. Johann | Schmuck wird heute international und üblicherweise i aus Goldlegierungen mit einem Feingehalt von 585 oder höher angefertigt. Es sind auch Farbgoldlegierungen im Umlauf wie Rotgold, Gelbgold, Grüngold oder aber Weißgold. Achtung, nicht jedes Goldobjekt ist mit einer Stempelung versehen, es gibt durchaus auch Gold, welches nicht gestempelt ist. Die Goldwaage Handels GmbH analysiert diese Stücke gerne und dazu auch noch kostenlos. Auch defekte oder gebrauchte Gegenstände werden angenommen, da nur der darin enthaltene Edelmetallanteil Wichtigkeit besitzt. Aufgrund des Karatgehalts und des Gewichtes des Objektes, bestimmen die Goldwaage Mitarbeiter den Zahlungsbetrag, den die Kunden auch umgehend erhalten. In Zeiten der Wirtschaftskrise ist jeder für zusätzliches Geld dankbar. Diese Stücke, werden danach wiederum geschmolzen und raffiniert. Dieser Prozess wird den Kunden jedoch nicht mit versteckten Kosten oder Gebühren in Rechung gestellt. Sicherheit, Seriosität und Diskretion sind Werte, die Goldwaage garantieren. Der Goldpreis ist gestiegen, nachdem die Franken Schwelle aufgehoben wurde und dadurch der Euro wesentlich geschwächt wurde. Dieser Mechanismus hatte zur Folge,

Goldwaage empfiehlt, nutzen Sie die Gunst der Stunde und machen aus Ihrem Gold, Silber oder Platin bares Geld. Foto: Slavoljub Pantelic/ Shutterstock.com

!

SONDER

AKTION

Auf reguläre Bekleidung

10

%

d d dass der G Goldld preis sich massiv erholte und das Signal setzt, dass Gold nach wie vor eine echte „greifbare“ Alternative für Anleger darstellt und in Krisenzeiten eine durchaus „harte“ Währung darstellt. Sowohl Anleger können sich über steigende Preise freuen, als auch Kunden, welche ihre Wertgegenstände verkaufen möchten, profitieren aktuell vom 20 Prozent gestiegenen Goldpreis. Weiters wird der aktive Verkauf von Gold und Silber für AnlegerInnen angeboten, welche in physische Edelmetalle investieren wollen. Hierbei ist es Goldwaage ein großes Anliegen, individuell zu beraten und gemeinsam die richtigen Produkte in Anlehnung an die Investitionssumme zu finden. Edelmetalle sind nach wie vor eine der begehrtesten Anlageformen überhaupt! Öffnungszeiten von Goldwaage sind Dienstag von 13.30 bis 18 Uhr und Mittwoch von 9.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Auf Wunsch des Kunden können jedoch auch Hausbesuche durchgeführt werden. Nach der Analyse der Wertsachen erhalten Sie sofort ein Angebot. Jedoch erst, wenn man mit diesem auch zufrieden ist, erfolgt eine Auszahlung des Betrages direkt vor Ort und dies sogar in bar. P.R.

R As eBinscAhll.T21.1T1.15 bi

TOP MARKEN – Auswahl Schöffel Mountain Force Protest Norrøna Sweet Protection Salomon Phenix Icepeak CMP Horsefeather Rehall Maier Sports Ma

und vieles mehr... u

ebook

f Fac Follgge uns au

GEWINNE

eine

m/TrattlerO facebook.co

nline


40 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 45

Vortrag über die Katastrophenjahre 1914 bis 1918

Der Erste Weltkrieg in Tirol Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Ü Präsident: Markus Christ Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Zur Tenne

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360

Auf Einladung des Bildungsoffiziers des Winterstellerbataillons, Lt. Christian Hopfensperger, hielt Univ. Prof. Dr. Hermann Kuprian im Oberndorfer Gemeindesaal einen sehr interessanten Vortrag.

Oberndorf | Der aus Telfs stammende Prof. Mag. Dr. Hermann J. W. Kuprian forscht und lehrt am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Sein Vortrag in Oberndorf fußte u.a. auf dem von ihm gemeinsam mit Oswald Überegger heraus gegebenen Buch „Katastrophenjahre: Der Erste Weltkrieg und Tirol“. Prof. Kuprian versuchte neben den direkten Kriegsgeschehnissen auch das alltägliche Leben in Tirol während der Kriegsjahre zu beleuchten. Besonders aufschlussreich waren die Ausführungen über den Einfluss des Krieges auf

Prof. Kuprian versuchte neben den direkten Kriegsgeschehnissen auch besonders das alltägliche Leben in Tirol während der Kriegsjahre zu beleuchten. Foto: Christian Fuchs

die Tiroler Zivilbevölkerung. Die Ausrichtung der Landwirtschaft und der industriellen und handwerklichen Produktion auf den Krieg, führte zu sehr vielen Mängeln und Einschränkungen im Alltag. Aufgrund von Notgesetzen, ganz Tirol war zum Aufmarschgebiet erklärt worden, verfügte

das Militär über eine beinahe uneingeschränkte Machtbefugnis. Aus den frontnahen Gebieten wurden fast über Nacht mehr als 100.000 Personen, meist Welschtiroler, in andere Gebiete der Habsburger Monarchie deportiert und mussten dort in Massenlagern mehrere Jahre ihr Dasein fristen. Der zunehmende Mangel an Grundnahrungsmitteln verschärfte die Spannungen zwischen den Bevölkerungsschichten. Der Krieg durchdrang mehr und mehr das Leben der ganzen Tiroler Bevölkerung. Die zuhause gebliebenen Frauen, Kinder und alten Leute hatten ein hartes Los zu tragen. Nach dem spannenden Vortrag stand Prof. Kuprian dem Publikum noch ausführlich für Fragen zur Verfügung. Die zahlreichen Zuhörer gingen mit einem erweiterten Bild bezüglich der Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf alle Einwohner Tirols nach Hause.

Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

Katholische Frauen unterstützen Weihnachtsaktion

Ein Paket für Kinder SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Hansjörg Stöckl Tel. 0664/5430874 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Franke Tel. 0676/84151621 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Kitzbühel | Da Kinder in Ostungarn, Bulgarien, Albanien und der Ukraine normalerweise keine Weihnachtsgeschenke bekommen, will die Katholische Frauenbewegung Kitzbühel gemeinsam mit dem Sozialhilfeverein ORA International wieder eine Weihnachtsaktion für Kinder starten.

Weihnachtsaktion 2015 Die Frauenbewegung bittet: Füllen Sie einen mittelgroßen Schuhkarton mit Dingen wie Malsachen, Kuscheltieren, Süßigkeiten, T-Shirts, Socken, Zahnpasta, Zahnbürsten usw. (sowohl für Mädchen als auch für Buben passend). Die Kinder freuen sich auch über Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Kakao, Rosinen, Würfelzucker und ähnliches. Die Pakete schüttelfest in Weih-

nachtspapier verpacken und mit Altersangabe versehen. Die Pakete können jeden Montag bis 30. November von 14 bis 16 Uhr im Kolpinghaus abgegeben werden.

Abgabe jeden Montag, bis 30. November Aufgrund der hohen Transportkosten wird gebeten 2 Euro pro Paket zu spenden. Wer nicht selbst ein Paket machen möchte, kann auch gerne Süßigkeiten abgeben, da die Frauen auch selber Pakete zusammenstellen. Es wird auch dringend um Geldspenden für den Kauf von Familienpaketen (35 Euro) gebeten, wobei auch kleinere Beträge dankend angenommen werden. Die Katholische Frauenbewegung dankt herzlich für die Mithilfe.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Sektions-Tour unter dem Motto „Eppas geht no oiwei!“ am Sonntag, 8. November. Dabei geht es mehr um die Bewegung, das Genießen der herbstlichen Sonne, der bunten Farben, usw., als um große Gipfel.

Voldöpperberg bei Kramsach Die Spätherbst-Tour führt auf den Voldöpperberg bei Kramsach. Treffpunkt ist um 8 Uhr am Pfarrau-Parkplatz. Kondition für eine Gesamtgehzeit von ca. 4 bis 6 Stunden und Trittsicherheit sind erforderlich. Tourbegleitung Jonny Möllinger, Tel. 0664/9970421. Anmeldung bis 5. November, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.


Land & Leute 41

5. November 2015

Ort der Begegnung für Frauen aller Alters- und Berufsschichten

Frühstückstreffen für Frauen Fieberbrunn | Das Frühstücks-Treffen für Frauen ist ein Ort der Begegnung, wo Frauen über Lebens- und Glaubensfragen ins Gespräch kommen. Am Samstag, 7. November, um 8.30 Uhr findet dieses Treffen wieder im Festsaal Fieberbrunn statt. Mag. Vera Wimmer referiert

über: „Früchte aus dem Rumtopf meines Lebens“. Für 11 Euro erhalten Sie neben dem Fachvortrag ein gutes Frühstück in netter Atmosphäre, feine Musik und Kinderbetreuung (bis 10 Jahre), falls Sie Kinder mitnehmen wollen. Die Verantwortlichen gehören verschiedenen christ-

Gipfelstürmer Alpenverein Kirchberg Kirchberg | Schöne Wanderung zum Schleier-Wasserfall im Ried Zephirau in Kitzbühel am Mittwoch, 11. November.

AV-Senioren Abfahrt mit Taxis um 10 Uhr beim Lendparkplatz. Fahrt bis zum Tennisstadion Kitzbühel. Ausrüstung: Feste Schuhe, entspr. Bekleidung, Stöcke, kl.

Jause und Getränk. Gehzeit ca. 3 ¼ Stunden auf guten Wegen. 602 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Einkehr im Sportpark Kitzbühel beim Ristorante Pizzeria Don Luigi. Die Wanderung findet nur bei schneefreien Wegebedingungen statt. Fahrtkostenbeitrag: 5 Euro für Mitglieder, 8 Euro für alle anderen. Anmeldungen bis Montag, 9. November, bei Begleitperson Willi Egger, Tel. 05357/4759 oder 0699/11354315 oder E-Mail: willi-egger@gmx.at.

Brixen | Im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Öffentliche Bücherei Brixen“ erzählte Uschi Krabichler Sagen und Märchen aus Tirol und Peru so gekonnt, dass sie die vielen Besucher ganz in ihren Bann zog. Ebenso begeisterte das Duo Sayari, José und Lupa, das virtuos auf seinen Instrumenten spielte. Bei der Tombola wurden 325 Euro eingenommen, die die Initiatorin des Kinder-Hilfsprojektes „Tras Las Huellas de Cristo“ in Peru, Uschi Krabichler, dankend entgegen nahm und sich herzlich bei den Käufern der Lose bedankte. Karin Ralser berichtete über den Aufbau der Bücherei und dankte allen Sponsoren, freiwilligen Helfern und Mitarbeitern für ihre Unterstützung herzlich. Foto: Bücherei Brixen

lichen Kirchen an. Frauen aus allen Alters- und Berufsschichten sind dazu herzlich eingeladen. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich durch Anmeldung bis spätestens 5. November unter Tel. 0650/8123710 oder 0664/1655096; E-Mail: ff.fieberbrunn@gmail.com.

Kurz notiert KlotzenbrotHoangascht Fieberbrunn | Der Obst- und Gartenbauverein PillerseeTal lädt ein zur Jahreshauptversammlung mit Klotzenbrot-Hoangascht am Donnerstag, 12. November, im Festsaal Fieberbrunn. Beginn ist um 19.30 Uhr. Infos bei Gidi Treffer, Tel. 0664/73597074.

SAVE THE DATE Freitag, 13. November 2015

ab 19.00 Uhr Einlass mit anschließendem Ganslessen Eintritt EUR 85,– inkl. Gansl-Menü mit begleitenden Getränken (Bier, Wein und Mineral bis 22 Uhr). Der Reinerlös der Veranstaltung geht an das Projekt „Für ein Kinderlächeln“ des Club 41, welches Kinder aus sozial schwachen Familien im Bezirk Kitzbühel unterstützt. Kartenvorverkauf: Hotel zur Tenne inkl. Tischreservierung oder: derball@c41.at


42 Land & Leute

Ausgabe 45

Othmar Pletzer bereits zum 3. Mal Sieger des VOLVO Masters im Baggerfahren

Mit Nervenstärke zum Europameister Vom 9. bis 11. Oktober fand das 17. VOLVO Masters in der Heimat des Vorjahrssiegers, in Treviso/Italien statt. Mehr als 14.000 Volvo-Fahrerclubmitglieder aus 13 Ländern Europas hatten die Chance, sich für dieses Finale zu qualifizieren.

Treviso, Kelchsau | Othmar Pletzer, Erdbauunternehmer aus Kelchsau, gewann diesen Wettbewerb nach 2009 und 2010 heuer bereits zum dritten Mal. Beim diesjährigen Volvo Masters nahmen auch Fahrer aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Polen, Russland, Schweiz und der Türkei teil. Die österreichischen Teilnehmer waren einmal mehr das Maß aller Dinge. Der Tiroler Othmar Pletzer betrat nach seinen Siegen in den Jahren 2009 und 2010 zum dritten Mal als Champion das Podest. Der zweite Österreicher, Johannes Unger, ebenfalls aus Tirol, siegte 2013 und gewann 2014 die Silbermedaille, lag nach den ersten Bewerben noch auf Rang 2, erreichte dann bei der Finaldisziplin der besten Zwölf noch einen hervorragenden Platz im Mittelfeld. 26 der besten Baggerfahrer

Othmar Pletzer bewies bei allen Bewerben ein ruhiges Händchen. Foto: Pletzer

Europas traten zum Finale des Volvo Masters 2015 an. Das Warm-Up, bei dem ein Parcours mit einem Volvo Dumper A30G vorwärts und rückwärts durchfahren werden musste, diente der Festlegung der Startreihenfolge. Danach wurde es bei den ersten beiden herausfordernden Disziplinen ernst: 1. Aufnehmen von Tennisbällen, platziert auf unterschiedlich hohen Kunststoffrohren; schwenken und mit einer auf der Schaufel befestigten Gabel eines Volvo Kompaktbaggers ECR50D ablegen.

2. Mit einem Eisenpendel, das mit einer Kette am Löffel eines Volvo Mobilbaggers EW160E befestigt war, mussten zwischen Pylonen aufgestellte Holzklötze umgeworfen werden. Beide Bewerbe verlangten größte Geschicklichkeit, Nervenstärke und ein äußerst sensibles Umgehen mit der Steuerung. Othmar Pletzer und Johannes Unger lagen nach diesen beiden Qualifikationsspielen auf Platz eins und zwei. Das Finalspiel „Labyrinth“ war den besten Zwölf vorbehalten. Es entpuppte sich als ein

äußerst spektakuläres Spiel, das tatsächlich nur von den Besten der Besten innerhalb der vorgegebenen Zeit zu bewältigen war: Ein auf der Schaufel eines Volvo Radladers L120H befestigtes querliegendes 5 Meter langes Kanalrohr musste links und rechts gleichzeitig durch ein Labyrinth manövriert werden, sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren. Die besten Fünf mussten dann dieses Labyrinth ein zweites Mal durchfahren. Othmar Pletzer, schaffte es in der letzten Disziplin, als Vorletzter am Start und trotz bereits einbrechender Dunkelheit mit der Bestzeit von 2.04 Minuten, den Europapokal schließlich ein drittes Mal zu gewinnen. Am Siegerpodest jubelten: 1. Platz und Volvo Master 2015: Othmar Pletzer, Tirol; 2. Platz: Reijer van der Grift, Niederlande; 3. Platz: Nicolas Monnaye, Frankreich. Dieser länderübergreifende, bestens organisierte Event zeigte einmal mehr, dass der Volvo Fahrerclub eine Gemeinschaft von hoch motivierten Baggerfahrern ist. Österreicher belegten in den vergangenen Jahren immer wieder Spitzenplätze und liegen bei einem Gesamtrückblick unangefochten an erster Position. Videolink: https://youtu.be/ i4TGWCz2OGI

Westendorf | Am 22. Jänner 2016 wird sich eine riesige Abordnung aus Westendorf Richtung Wien aufmachen. Das Ziel: der Tirolerball 2016, den diesmal Westendorf ausrichten wird. Daher wird jetzt schon fleißig geübt und geprobt. So haben sich die Brixentaler Tänzer und die Jungbauern schon Ende Mai zum ersten Training zusammengefunden. Sie werden mit Unterstützung des Tanzsportzentrums PillerseeTal sowohl den Einmarsch als auch die Mitternachtseinlage tänzerisch gestalten. Im Bild: Die Brixentaler Tänzer und die Organisatoren Peter Gossner und Albert Sieberer. Foto: M. Bacher


Land & Leute 43

5. November 2015

Helmut Lorenzoni und Mike Angermann siegen bei Eggental Herbst Classic

Erfolgreiches Oldtimer-Team aus dem Bezirk Kitzbühel Von Erfolg zu Erfolg eilen heuer Helmut Lorenzoni aus Kirchberg (Fahrer) und Mike Angermann aus Kitzbühel (Copilot) bei internationalen Oldtimerveranstaltungen.

Kitzbühel, Kirchberg | Nach ihrem Premieren-Sieg bei der Kitzbüheler Alpenrallye triumphierten die beiden auf Porsche 911 Targa (Bj. 1967) nun auch überlegen bei der Eggental Herbst Classic in Südtirol und sicherten sich damit auch den Drei-Länder-Cup Österreich-Italien-Deutschland. Nachdem das Nordtiroler Duo nach dem Prolog am Donnerstag noch knapp an 2. Stelle gelegen war, folgten Freitag und Samstag zwei fast fehlerfreie Etappen und damit der klare Gesamtsieg bei der „schönsten Südtiroler

% 0 7

BIS ZU

REDUZIE

RT

RÄUMUNGS Ä

VERKAUF Wegen ng Renovieru

Helmut Lorenzoni (links) und Mike Angermann mit den Siegestrophäen bei der Eggental Herbst Classic. Foto: LiveStlye Agency

Oldtimerallye” (Angermann). Lorenzoni/Angermann nehmen seit einigen Jahren als Team erfolgreich an Oldtimerbewerben teil, nach mehreren Spit-

Noch bis SSamstag 7. November

zenplätzen in den vergangenen Jahren gelang den beiden heuer mit ihrem ersten Gesamtsieg bei der Alpenrallye der Durchbruch.

30%

-

R A B AT T

komplette MJUS Herbstkollektion

Gut erhaltene Kinder- und Babyartikel verkaufen bzw. günstig kaufen

Tauschmarkt für Kinderartikel Kitzbühel | Der Tauschmarkt für Kinderartikel im Kolpingsaal findet am Samstag, 7. November, statt. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Kleidungsstücke für Kinder, Sportartikel, Kinderwagen, Spielzeug, Bücher usw. zu verkaufen bzw. selbst zu kaufen.

Jeder Artikel (max. 30 Stück) muss einzeln mit einer Schnur, einem Anhängeschild aus Karton versehen sein, und Artikelnummer sowie Preis aufweisen. Die Kundennummer erhalten Sie bei der Abgabe oder vorab per Mail unter: tauschmarkt@kitz.cc Entgegennahme der Ware im Kolpinghaus ist am Freitag, 6.

November, von 14 bis 19 Uhr. Verkauf nur am Samstag von 8 bis 13 Uhr. Abholung des Verkaufserlöses bzw. der unverkauften Ware ausnahmslos am Samstag, 7. November, zwischen 14 und 16 Uhr. Neben dem Verkauf der Ware wird auch wieder Kaffee und Kuchen angeboten.

Mitgliederabend des K.S.C Kitzbühel | Am Dienstag, 17. November, findet der K.S.C. Mitgliederabend im Gedenken an Toni Sailer im Hermann-Reisch Saal/Rasmushof statt. Um 17 Uhr startet der „K.S.C.-Markt“. Clubpullover, Mütze, Cap, HKR-Plakat, Bücher - wie „Chronik eines Mythos“ Band 1 und 2, „Wiege der Sieger“ - DVD‘s vom Streif-Film können ge-

kauft werden. Ab 18 Uhr folgen interessante Vorträge. Durch die Entdeckung eines Audio-Interviews mit Hauptmann Leopold Pischl kann K.S.C. Präsident Michael Huber über neue Blickwinkel, Vorfälle und Ereignisse berichten, insbesondere aber über den „Hauptmann“ selbst. Dr. Wido Sieberer vom Museum Kitzbühel stellt die neue

Ausstellung „Gründung des Ski-Weltcups“ vor. Abschließend berichten zwei Experten über die „Talententwicklung im Skirennsport“. ÖSV-Nachwuchsreferent Mag. Gert Ehn und Mag. Peter Eichberger (ÖSV Konditionskoordinator) werden insbesondere skitechnische und konditionelle Trainingsaspekte im Kindesalter ansprechen.

30%

-

R A B AT T

alle Herrenschuhe von Jomos & Camel Active

20%

-

R A B AT T

auf reguläre Ware

Das Mode-Schuhhaus im Zentrum von

Re i t i m W i n k l


44 Gottesdienste

Ausgabe 45

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Hl.Messe für Jubelpaare Kitzbühel | Am Samstag, 14. November, findet um 19 Uhr in der Pfarrkirche die jährliche hl. Messe für Jubelpaare statt. Herzlich dazu eingeladen sind alle Ehepaare die heuer ein besonderes Jubiläum feiern (10., 15., 20., 25. usw.). Nach dem Gottesdienst wird noch zum gemütlichen Beisammensein in den Pfarrhof geladen. Wir bitten um Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 05356/66659 von 9 bis 12 Uhr. Pfarramt Kitzbühel

Freitag, 13. November: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Samstag, 14. November: 8 Uhr hl. Messe f. armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 15. November: 9 Uhr hl.

Messe f. die armen Seelen. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 7. November: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged.

an Peter Engl, Anna u. Ernst Landgraf, Alois Schmidinger, Elisabeth Wirtenberger, Fam. Koidl „Schwaiglern“ u. Ang. Sonntag, 8. November: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr hl. Messe für die Gefalle-

Pilgerreise der Pfarre Kitzbühel nach Rom und Assisi

Auf den Spuren von Franziskus

Spenden zugunsten der Pfarrkirche

€ 300,- Geschäftssegnung M-Preis. Herzliches Vergelt´s Gott.

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag,8. November: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 8. November: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 9. November: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 10. November: 8 Uhr hl. Messe f. armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 11. November: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. armen Seelen. Donnerstag, 12. November: 8 Uhr hl. Messe f. armen Seelen. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen.

Die Pilgerreise der Pfarre Kitzbühel mit Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski nach Rom und Assisi war für die gemischte Reisegruppe ein einmaliges Erlebnis.

Kitzbühel | Organisatorisch passte bei der Pilgerreise alles reibungslos und so konnte sich jeder Teilnehmer voll und ganz auf das wesentliche, nämlich die Entdeckung der Ewigen Stadt, auf Papst Franziskus und auf Assisi, die Stadt des Heiligen Franziskus, konzentrieren. Reiseführer Stefano führte die Reisegruppe mit enormem und fundiertem Wissen, einer gehörigen Portion Stolz auf seine Heimatstadt, aber gleichzeitig mit viel Sinn für Humor und Ironie, auf eine Entdeckungsreise durch die Welt- und Kirchengeschichte Roms und zu einmaligen Kulturschätzen. So erfuhren die Teilnehmer

bei Besuchen neben der Lateranbasilika, der Heiligen Treppe, Santa Maria Maggiore, dem Kolosseum, dem Pantheon, den Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle auch viel über die römische Kultur, ihr Selbstverständnis und die Weltgeschichte aus der Perspektive eines überzeugten Römers. Die Zeit in der Ewigen Stadt verging wie im Fluge und die Gruppe wuchs über diese Tage sehr eng zusammen. Man sang und betete gemeinsam und lernte sich abends bei einem guten Glas Wein besser kennen. Ein Höhepunkt war sicherlich die Generalaudienz am Petersplatz mit Papst Franziskus, bei der die

Pilgergruppe aus Kitzbühel namentlich erwähnt wurde. Bevor es weiter nach Assisi ging, gab es noch eine gemeinsame Eucharistiefeier mit Stadtpfarrer Michael Struzynski, in der die Dankbarkeit für diese einmalige gemeinsame Zeit zum Ausdruck kam und spürbar wurde. Auf dem Weg nach Assisi war mit St. Paul eine weitere Basilica Major zu besichtigen und in Assisi selbst wandelten die Pilger auf den Spuren des Heilige Franziskus und der Heiligen Klara und entdeckten die wunderschöne Stadt, deren Kern als Unesco Weltkulturerbe gilt.


Gottesdienste 45

5. November 2015

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN nen und Opfer der Kriege mit Stadtmusik im Ged. an Alois Schmidinger u. Ang., Franz Bachlechner, Agnes Oberhauser, Peter u. Aloisia Schipflinger, Rosa u. Jakob Schipflinger, alle Geschwister vom Leitenbauer Kirchberg, Sr. Liliosa, Norbert u. Irmgard Schörkhuber. Dienstag, 10. November: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an Kathi u. Klaus Erber. Mittwoch, 11. November: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe für ein persönliches Anliegen. Freitag, 13. November: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Maria Struzynska. Samstag, 14. November: 19 Uhr Vorabendmesse f. alle Jubelpaare dieses Jahres mit Chor „Stimmig“ im Ged. an Martin u. Elsa Wörgötter, Johann Gasteiger u. Anna Gasteiger. Sonntag, 15. November: 10 Uhr hl. Messe des Seniorenbundes Kitzbühel mit Orgel im Ged. an Franz u. Maria Seyr. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im bes. Gedenken an Cäcilia u. Sebastian Seibl, Theresia, Heinrich, Peter u. Johann Eder u. Ang., u. Helga Ritter.

Jochberg Sonntag, 8. November: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Hermine Schwabegger, f. Paula Bachler. Mittwoch, 11. November: 17 Uhr Martinsfest Kindergarten. Freitag, 13. November: 19 Uhr hl. Messe. Wir beten für Reinhold Manzl, f. Rudi Gantschnigg, f. Toni Noichl. Sonntag, 15. November: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Georg Jöchl, f. Anna Hechenberger „Ruppen“. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Georg Bachler.

Aurach Sonntag, 8. November: 8.30 Uhr hl. Messe u. Kirchgang des Kameradschaftsbundes. Wir beten für Philipp Noichl, f. Peter Pletzer, f. die Verst. Jagdpächter, f. Balthasar u. Julia Hauser m. E. Uschi Pletzer, f. Rupert Aufschnaiter u. alle Verst. von

Exenberg, f. Jakob Hechenberger. 11.30 Uhr Taufe Andreas Michael Schipflinger. Dienstag, 10. November: 17 Uhr Martinsfest Kindergarten. Sonntag, 15. November: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Barbara, Andreas u. Anton Aschacher, f. Anna u. Josef Mauerlechner u. Sohn, f. Erika Stein. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Philipp Noichl.

Reith Sonntag, 8. November: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Martin u. Johanna Wesenauer. Samstag, 14. November - Cäcilienkirchgang: 19 Uhr hl. Messe mit musikalischer Gestaltung zu Ehren der Patronin der Musik durch die Reither Musikkapelle f. Friedmann Raffler, f. alle Verst. von Geiersbichl, f. Alois und Monika Jöchl, f. Max Viliger. Sonntag, 15. November: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Margarethe Köck.

Kirchberg Seelensonntag, 8. November: 10 Uhr Pfarrgottesdienst vor dem Kriegerdenkmal (bei Schlechtwetter in der Aufbahrungshalle) f. Christine Wiedmayr und Anna Döttlinger, f. Josef Dagn, f. Strubl Sepp sen., f. Uster Sepp, f. Brandl Sepp, f. Alfons Kaps, f. Georg Hechenberger. Gemeinsamer Kirchgang – Kameradschaftsbund. Wir gedenken beim Kriegerdenkmal der Gefallenen beider Weltkriege. Montag, 9. November: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Georg Hechenberger, f. Sepp Schipflinger. Freitag, 13. November: 9 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Josef u. Franz Taschler, f. Sepp Brandl. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 14. November: 19 Uhr Wortgottesdienst. Wir beten für Matthias Gartner, f. Elisabeth Dessl, f. Josef Holzastner, f. Maria Eigner, f. Margarethe

Krimbacher. Sonntag, 15. November: 10 Uhr Pfarrgottesdienst in der Kapelle des Sozialzentrums f. Elisabeth Gröderer, f. Lorenz Hochkogler, f. Maridi Obernauer, f. Georg Hechenberger. ElisabethSammlung für die Caritas. Das Ewige Licht brennt f. Anna Kahn, f. Hilde u. Rudolf Fischer, f. Maria Obernauer, f. Georg Hechenberger, f. Sepp Uster, f. Elisabeth Gröderer.

f. Georg Friedrich u. Tochter Martina, f. Anna Oberhofer. Samstag, 14. November: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Anton Mittendrein, f. Hans Paul u. Fritz Strasser. Sonntag, 15. November: 8.30 UhrPfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst f. Ernestine Zaruba, f. Theresia u. Anton Maier. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Aschau

Oberndorf

Sonntag, 8. November: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Kreuzamt f. Margarethe Krimbacher, f. Kathi Mauracher, f. Agathe Pöll. Dienstag, 10. November: 19 Uhr Abendmesse f. Martin Aschaber. Sonntag, 15. November: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Sepp Papp, f. Max u. Johanna Necker, f. Franz Schroll, Fritzen, f. Eltern Maria u. Johann Walder m. Einschl. Bruder Hans. Elisabeth-Sammlung für die Caritas. Das Ewige Licht brennt f. alle Verst. der Fam. Astl.

Sonntag, 8. November: 8.30 Uhr Gedenkgottesdienst der Heimkehrer für alle gefallenen und vermissten Kameraden. Pfarrgottesdienst f. Aloisia u. Michael Edenhauser, f. Josef Mariacher. Anschließend Gefallenenehrung beim Kriegerdenkmal, musikalische Gestaltung: Bundesmusikkapelle Oberndorf. Samstag, 14. November: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Jugendmesse f. alle Verstorbenen von Buchberg, f. Rosa u. Sebastian Thaler. Sonntag, 15. November: 8.30 Uhr Familiengottesdiesnt f. Mutter Maria Hauser, Kinder Maria Andreas und Josef, f. Josef u. Maria Frei. Das Ewige Licht brennt zu Ehren Gottes, für Michael u. Aloisia Edenhauser und f. Anton Foidl.

St. Johann Sonntag, 8. November: 8.30 UhrPfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Maria u. Stefan Rass und Maria u. Thomas Fischer. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 9. November: 8.30 Uhr Altersheim Hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 10. November: 19 Uhr hl. Messe f. Mechthild Hanel, f. alle armen Seelen. 20 Uhr Frauenrunde im Pfarrhof. Mittwoch, 11. November: 8.30 Uhr hl. Messe f. Elisabeth Strasser, f. Georg Friedrich und Tochter Martina, f. Pfarrer Johann Schmitzberger, f. Bartolomä Wallner u. Geschwister, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 12. November: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Ursula Schwenter. Freitag, 13. November: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe

Angesagt Pfarre Fieberbrunn Seelensonntag, 8. November: 10 Uhr Pfarrgottesdienst, anschließend Gefallenengedenken vor der Johanneskapelle.

Pfarre Hochfilzen Seelensonntag, 8. November: 8.15 Uhr Pfarrgottesdienst, anschließend Gefallenengedenken beim Kriegerdenkmal.


46 Gottesdienste

Ausgabe 45

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Trauer um Pfarrer G. R. Mag. Josef Wörter, der im 73. Lebensjahr verstorben ist

Mit einem entwaffnenden Lachen Die Liebe zu Gott und den Menschen hat ihm einen ungewöhnlichen Weg gewiesen.

St. Ulrich | Er war ein einfacher, aber ungewöhnlicher Priester. Der Tod von Pfarrer Mag. Wörter ist ein schwerer Verlust für den Pfarrverband und für die ganze Diözese. Man wusste seit Jahren um die geschwächte Gesundheit des Pfarrers, der den Pfarrverband Brixlegg – Bruck am Ziller, seit Sommer 2014 auch mit Rattenberg/Radfeld leitete. Da es ihm wieder gesundheitlich besser ging, hoffte er, dass er in der Lage sei, praktisch vier Pfarren zu führen. Nach einigen Wochen schwerer Krankheit ist er im 73. Lebensjahr verstorben. Die Trauer um den Priester ist groß und echt. Der Pfarrverband verabschiedete ihn in würdiger Form, seinem Wunsch gemäß wurde Wörter nach dem eindrucksvollen Auferstehungsgottesdienst im Priestergrab seiner Heimatgemeinde bestattet.

Ungewöhnlicher Lebensweg Das Lebensziel erreichte Josef Wörter erst spät. Mitten im Krieg in eine Arbeiterfamilie hineingeboren, wuchs er mit einer älteren Schwester und acht jüngeren Geschwistern im Trogerhäusl in einfachen Verhältnissen auf. An ein Studium war nicht zu denken. Das erste Geld für die Familie verdiente er im Werk in Hochfilzen, dann erhielt er im Marktgemeindeamt St. Johann in Tirol einen Arbeitsplatz, wo er Menschen in Not, Familien und älteren Mitbürgern in einem „Amt“, aber unbürokratisch, helfen konnte. Nach 17 Jahren Arbeit im Sozialreferat wagte Wörter einen mutigen Schritt. Mit 39 Jahren entschloss er sich, das Theologiestudium aufzunehmen. Dazu besuchte er den Aufbaulehrgang

Pfarrer Mag. Josef Wörter ist im 73. Lebensjahr verstorben.

in Horn und kam dann ins Seminar in Salzburg. 1989 wurde er zum Priester geweiht. Die Freude über das glückliche Erreichen des Ziels prägte den Stil des „Pfarrherrn“.

Die Liebe zu Gott und den Menschen Sepp Wörters Welt waren nicht die Streitfragen der Theologie, sondern die Verbindung zu den einfachen Menschen, wie er ei-

ner war und blieb. Die Liebe zu Gott und den Menschen hat ihn geleitet. Das Psalmwort „Der Herr ist mein Hirt“ wurde zum Lebensmotto. Die berufliche Laufbahn führte ihn durch die Diözese. Er begann als Kooperator in Zell am See/Thumersbach und Bad Hofgastein, schon nach drei Jahren wurde er Pfarrer in St. Martin bei Lofer, dann zusätzlich in Weißbach und Lofer, 2001 wurde ihm die Pfarrerstelle im Markt Brixlegg übertragen, der steigende Priestermangel machte ihn auch zum Seelsorger in Bruck am Ziller. Im Vorjahr übernahm er auch die Verantwortung für die Stadtpfarre Rattenberg und für Radfeld. Im Dekanat Reith im Alpbachtal fungierte er als Stellvertreter des Dekans. Gerne führte der reisefreudige Seelsorger Pilgergruppen an.

Mit der Heimatgemeinde eng verbunden Nach dem Übertritt in den Ruhestand wollte Sepp Wörter in das Heimatdorf zurückkehren und noch aushilfsweise der Seelsorge dienen. Dort hatte er die

festliche Primiz und im Vorjahr das silberne Priesterjubiläum gefeiert, auch war er bei vielen örtlichen oder familiären Festen ein willkommener Gast. In der Heimatgemeinde begann seine Laufbahn in der Katholischen Jugend, Jugendfreunde im gesamten Dekanat erinnern sich an den engagierten Mitarbeiter, der mit seinen Späßen einen vollen Saal mit jungen Leuten unterhielt und ein gefragter Tänzer war. Den leichten Zugang zu den Menschen, den Eifer und die Freude und das oft entwaffnende Lachen bewahrte sich der Priester. Die Ernennung zum Geistlichen Rat, die Verleihung des Ehrenrings der Gemeinde Brixlegg, des Ehrenzeichens in Gold der Heimatgemeinde und der Ehrenkranz des Bundes der Tiroler Schützenkompanien zeugen für die Wertschätzung. Nun ist der „Trogerhäusl-Sepp“ nach einem erfüllten Leben zu Gott gerufen worden, der ihm vergelten wird, was der einfache, überzeugende und treue Diener geleistet hat. Wer ihn kannte, wird ihn nicht vergessen. H.W.

Fieberbrunn | Am Kirchweihsonntag, 18. Oktober, gaben 19 Mädchen und Buben in einer vom Chor und Volksgesang gestalteten Festmesse ihr Jahresversprechen zum Ministrantendienst ab. Nach dem Segen mit dem Allerheiligsten und dem Lied „Ein Haus voll Glorie schauet“ schritten sie wie „Minister der Pfarrgemeinde“ erstmals über den schönen neuen roten Teppich durch die Kirche. Anschließend gab es für sie im Hotel Alte Post ein Kirchtagsessen mit Schnitzel. Den Abschluss bildete noch ein kurzer Auftritt im Kinderspielraum der Alten Post.


Land & Leute 47

5. November 2015

Außerdem Schnell und gesund Westendorf | LFI Veranstaltung „Schnelle und gesunde Gerichte für jeden Tag“ am Donnerstag, 12. November, ab 19.30 Uhr in der Hauptschule Westendorf mit Seminarbäuerin Alexandra Kammerlander. Anmeldung bei Astrid Werlberger, Tel. 05334/6659 oder 0664/3514949.

Pillerseer Wanderfreunde St. Johann | Wanderung der Pillerseer Wanderfreunde am Sonntag, 8. November, auf den Baumooskogel in Kirchdorf. Wanderzeit 3,5 Stunden, Streckenlänge 8 km, Anforderung mittel. Abfahrt um 8.30 Uhr beim Steinlechnerplatz. Anmeldung für Mitfahrmöglichkeit bei Christian Seeber, Tel. 0664/3455490 bis Freitag, 6. November.

Entspannen mit allen Sinnen St. Johann | LFI Veranstaltung „Entspannen mit allen Sinnen“ bei Gust Salcher am Montag, 9. November, ab 19.30 Uhr mit DGKS Brigitte Staffner. Anmeldung bei Betty Berger, Tel. 0676/9537417.

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Wertschätzung Seit siebzehn Jahr, tagein, tagaus, tritt der Herr Oberamtsrat Kraus Punkt 7 Uhr 30 aus dem Haus, schaut kurz nach Wind und Wetter aus und begibt sich tatenfroh stantipedi ins Büro. Vor dem Postamt hat a Mandl, da Goisa-Max sei Zeitungsstandl. Dort kauft sein Tagblatt der Herr Rat, daß er im Amt was z‘lesn hat. Seit siebzehn Jahr dieselbe Gschicht: die Zeitung und das Geld send gricht. Grad oamoi, vor a vierzehn Tag – is nett, daß i das a dafrag – da is ‘s passiascht, daß der Herr Rat nit oan Knopf Geld bei sich ghabt hat. Da Max sagt freindlich: „zahlst ‘s halt morgn, und mach dir deswegn koani Sorgn!“ „Das geht nicht, Max, das geht nicht, ein! Da könnt ich schon gestorben sein!“ „Herr Rat, was kimmt da denn in Sinn! Und wenn – Herr Rat – is nit viel hin!“ Aus dem Buch Brixntoiarisch uichigspitzt, aufgschniedn und dalogn. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Seit 2011 Informations- und Beratungstage in Kitzbühel

Neuer Standort „bildungsinfo-tirol“ Kitzbühel | Die landesweite Beratungseinrichtung bildungsinfo-tirol unterstützt Tiroler kostenlos bei beruflicher (Neu-) Orientierung und hilft bei der Wahl der richtigen Aus- und Weiterbildung. Mit November bezieht die bildungsinfo-tirol in Kitzbühel neue Räumlichkeiten in der Bezirkshauptmannschaft, Hinterstadt 28, 3. Stock . Jeden 2. und 4. Dienstag des Monats jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis

17 Uhr steht Berufsberater Günther Klammer den Menschen aus dem Bezirk Kitzbühel für alle Fragen rund um Bildung und Beruf zur Verfügung. Egal ob jung oder alt, arbeitssuchend, Wiedereinsteigerin oder an einer beruflichen Weiterbildung interessiert: In der bildungsinfo-tirol finden alle unabhängig von Alter oder persönlicher Lebenssituation Orientierung und neue Impulse für die berufliche Zukunft.

Die Beratung geht auf die individuelle Situation, auf Stärken und Fähigkeiten der Menschen ein. Aber auch Fragen zu Förderungen, Ausbildungsangeboten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf u.s.w. werden geklärt. Die bildungsinfo-tirol ist ein Projekt der amg-tirol und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung und Frauen, des Landes Tirol und des AMS Tirol.

Kurz notiert Mobbingberatung Kitzbühel | Die nächste ÖGB-Mobbingberatung mit Mag. Petra Sailer findet am Donnerstag, 5. November, von 17.30 bis 18.30 Uhr im Rennfeld 13, 1. Stock/ÖGB Bezirkssekretariat statt. Die Beratung ist für alle Arbeitnehmer kostenlos und anonym.

Modellbahn Ausstellung Kitzbühel | Im Gebäude der Druckerei Grobstimm & Gamper, Gundhabing 52, lädt der MEC Kitzbüheler Alpen am Samstag und Sonntag, 7. und 8. November, zur Besichtigung seiner Modellbahnanlage, jeweils von 10 bis 17 Uhr, ein.

Seniorengemeinschaft St. Johann | Am Mittwoch, 11. November, zeigt um 14 Uhr im Senioren-Treff Karl Heinz Wieser den dritten Teil seiner Erfolgsserie „Alte Ansichten von St. Johann.“

Dekorationen für den Winter Kössen | „Gestecke, Kränze und anderes für die Winterzeit“. LFI-Veranstaltung mit Inge Holaus in der Volksschule Bichlach am Mittwoch, 11. November, ab 19.30 Uhr. Anmeldung bei Margit Landmann, Tel. 0664/73046650.

Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at

„Kampf der Geschlechter“ am Golfplatz

Sensationelles Ballett am Ball der Tourismus-Schulen in Kössen

Christian Leitner am Pass Thurn mit den Ski-Toreros aus Spanien

3.000,- Euro für Kitz Bergrettung von Linzer Kitzfan

Star-Dirigent Bogidar Avramov am Golfplatz

Da waren die Geschlechter noch vereint, dann aber wurde um jedes Loch energisch gekämpft in der Herbstsonne am Schwarzseeplatz. Die wilde Truppe im Bild mit Peter Nageler, Bernd Habermann, Michael Baumgartner, Walter Wurzrainer, Dagmar Henner und Co. Das Ergebnis war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt, soll aber traditionell für die Damen gut gewesen sein.

Viele Stunden Üben war erforderlich, um in der Ballnacht der Tourismusschulen so tolle Szenen auf der Bühne dem begeisterten Publikum bieten zu können. Akrobatische Figuren und Sprünge, wie seinerzeit Nurejev in der Staatsoper zeugten vom Ehrgeiz und Können der Maturanten und entzückten auch den neuen Direktor Prof. Ing. Klaus Steidl und Kollegin am Tanzparkett (links).

Zwischen Venedig und der Wildschönau liegt anscheinend kein Unterschied. Die Lady in „hellgreen“ wollte man zur Ballkönigin machen. Sie hatte dabei sichtlich Spaß, wie alle, die die Reise nach Kössen machten, um beim beliebtesten Ball dabei zu sein. Die Stimmung der Maturanten, die ja den Ball selbständig organisieren, war großartig. Man kann sagen „Die Reise hat sich gelohnt!“


Urbi e x c l u s i v

Ganz stolz, im Mittelpunkt zweier Gratulantinnen, posierte der neue Direktor der Tourismusschule Prof. Ing. Mag. Klaus Steidl für das erste Urbi-Exclusivfoto. Da ich zur Schule eine starke Beziehung habe, erlaube ich mir, ihm viel Erfolg und alles Gute für die gewiss nicht leichte Aufgabe zu wünschen! Kitz-Afrikaner Isa sagte „Jambo“ in Town (rechts).

Vom Fujiyama kam Christian Leitner wieder zurück in die Heimat und trainiert nun die jungen Spanier am Pass Thurn. Die „Toreros“ wollen eine schnelle Truppe aufbauen und der versierte Erfolgstrainer soll das, wie damals in Finnland, managen. Wenn er ein bisschen Zeit hat, kommt er gerne auf einen Drink ins Cafe Evi in die City. Gesangsstar Lauren Francis begeisterte bei Rosi im Sonnbergstüberl (rechts).

3.000,- Euro sind in dem weißen Kuvert, das im Rasmushof von Sylvia Eisenkeck den Kitzbüheler BergrettungsEinsatzleitern Florian Haderer und Alexander Semonsky überreicht wurde. Initiator Hans Dobersberger und Gattin Edith freuten sich mit Franz Eisenkeck, dass man bereits zum vierten Mal den Helfern helfen konnte.

Mit dem Wilden Kaiser im Hintergrund gelang es mir den weltbekannten Dirigenten Bogidar Avramov (Beverly Hills Symphony Orchestra) und seine Gattin Ilka vor die Linse zu bekommen. Das prominente Paar feierte in der Kitzbüheler Tenne Goldene Hochzeit und genießt mit Hündchen Piccolo die Region von Reith aus. Ebenfalls gut gelaunt rechts im Bild Elisabeth Hirnsberger.


50 Land & Leute

Netzwerk Psychotherapie Dr. Robert Bilgeri Psychotherapeut in St. Johann, Tel. 05352 / 6490

robert.bilgeri@ gmx.net

Die heilende Kraft der Familienaufstellung Bei der Aufstellungsarbeit können Teilnehmende für sie wichtige Fragen und Lebensthemen „in den Raum stellen“, sichtbar machen, zur Klärung nützen und Orientierung für Veränderungsschritte finden. Der eigene Platz und die gegenseitige Bezogenheit innerhalb eines Familiensystems können verdeutlicht werden. In unser Herkunftssystem, Vater und Mutter, und dahinter liegende Schicksale werden wir hineingeboren. Das Gegenwartsystem betrifft unsere Partnerschaft(en) und Kinder. Sich über Generationen wiederholende Muster und Verstrickungen sind meist unbewusst und beeinflussen unseren Lebensweg, Gesundheit oder Krankheit, das Gelingen von Beziehungen, Glück und Erfolg. Im Vordergrund steht die Lösungsarbeit - wie sich solche Schicksale oft wenden lassen. Das Familienstellen ist eine Methode, die tief in der Seele wirken und so einen andauernden, therapeutischen Prozess in Bewegung setzen kann, der heilende Wirkung hat und sich günstig auf unsere Beziehungen zu unseren Nächsten (Partner, Eltern, Kinder), unsere Arbeit und Gesundheit auswirken kann. Manche haben Scheu, sich in den Kreis einer geschlossenen Gruppe zu begeben, erleben sich aber bei vertrauensvoller Leitung sicher und aufgehoben. Wie schon in uralten Zeiten, wird erfahrbar, dass eine Gruppe, wie Vater und Mutter trägt und schützt. Die Erfahrung zeigt auch, dass die Teilnehmenden sich miteinander wohl fühlen und in tiefer Achtung voreinander wieder in ihr eigenes Leben gehen. Fallweise kann ein Vorgespräch und eine psychotherapeutische Weiterarbeit sinnvoll und hilfreich sein. Nächstes Seminar für Familienstellen 14./15. November im Tagungshaus Wörgl.

Ausgabe 45

Veranstaltungen Katholisches Bildungswerk, Frauentreff, Eltern-Kind-Zentrum

Lebensbegleitende Bildung Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:

Aurach, Jochberg | Vortrag und Gespräch mit Tanja Hochgründler, Dipl. Mentaltrainerin, am Dienstag, 17. November, um 19.30 Uhr im Pfarrhof Aurach zum Thema „Haben Optimisten mehr vom Leben?“

Die Religionslehrerin und EPL-Trainierin Brigitte Schnellrieder zeigt im Rahmen des Vortrages, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern den Weg auf Weihnachten hin bewusster gehen können.

Sterbende begleiten

Optimisten leben nicht nur länger, sie haben meist auch eine gute Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Jeder von uns kann zu jeder Zeit mit seinen Gedanken, Worten und Gefühlen sein Leben positiv beeinflussen.

Brixen | „Sterbende begleiten. An der Schwelle zwischen Leben und Tod reifen“. Ein Vortrag mit Pfarrer Richard Weyringer am Donnerstag, 12. November, um 20 Uhr im Pfarrsaal soll Basisinformationen zur Begleitung Sterbender liefern und klären, welchen Dienst der Begleiter dabei einnehmen kann. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie wir Menschen beistehen können, die Schwelle zwischen Leben und Tod gut überschreiten zu können.

Feste feiern mit Kindern

Mehr als fromme Worte

Itter | Das Katholische Bildungswerk Itter lädt zum Vortrag und Gespräch „Feste feiern mit Kindern – Mit Kindern den Advent erleben und Weihnachten feiern“ am Donnerstag, 12. November, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Itter herzlich ein.

Brixen | Seid „b-arm-herz-ig“! Ein Wort Jesu wird Programm für Papst Franziskus: Habe ein Herz für Arme. Barmherzigkeit verändert die Welt und auch mich! Papst Franziskus spricht immer wieder von Gottes Barmherzigkeit, Zärtlichkeit und Lieb-

Optimisten leben länger

kosung, Worte die bisher selten in der Kirche zu hören waren. Vortrag und Gespräch mit Martina Koidl am Donnerstag, 19. November, um 20 Uhr im Pfarrsaal Brixen.

Einkehrabend in der Kirche Hochfilzen | „Einkehrabend“, mit Pater Maximilian M. Schwarzbauer, am Donnerstag, 12. November, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Hochfilzen.Veranstalter: Katholisches Bildungswerk.

Firmung Kraft fürs Leben Kössen | Vortrag und Gespräch mit Ap. Protonotar Dr. Matthäus Appesbacher, am Donnerstag, 12. November, um 20 Uhr in der Aula der Neuen Mittelschule zum Thema „Firmung: Kraft für das Leben“. Veranstalter: Katholisches Bildungswerk.

Richtig starke Bücher Reith | ElternWerkstatt des Katholischen Bildungswerkes: „Richtig starke Bücher. Mut und Angst, Begegnung und Abschied“, mit Dr. Christina Repolust am Samstag, 14. November, um 15.45 Uhr im Kulturhaus.

Kitzbühel, Aurach | Eine willkommene Abwechselung für die Flüchtlingsfamilien vom Seehof Kitzbühel bot der Ausflug zum Wildpark Aurach. Bei einem Spaziergang gemeinsam mit dem Kinderbetreuungsteam der Flüchtlingsinitiative Kitzbühel bestaunten die Kinder die Tiere der Alpenregion und einige Exoten wie Berberaffen und Kängurus aus nächster Nähe. Gesponsert wurde dieser lustige Nachmittag von den Kinderfreunden Kitzbühel, die die Fahrtkosten übernahmen, sowie von der Familie Pletzer, die den kostenlosen Eintritt ermöglichte. Der Dank ergeht auch an alle BetreuerInnen, die diesen netten Nachmittag begleitet haben. Foto: Flüchtlingsinitiative Seehof


KLEINANZEIGEN 1 Individuelle Erstberatung

2 Kompetente Kaufpreiseinschätzung

8

5 Optimale Besichtigungsplanung

6 Regelmäßiger Report zum Verkaufsstatus

Schritte

zur erfolgreichen Immobilienvermarktung.

3 Exklusive Vermarktung

4 Maßgeschneidertes Marketingkonzept

ZU VERKAUFEN GARTENWOHNUNG in Going, Fitnessraum, Sauna, außen Schwimmbad, Keller Abteilung, Parkplatz, ruhige Lage, ca. 50 m2, € 142.000,–. Tel. 0650/4450533, ab 17.00 Uhr. Kitzbühel, für Investoren: Interessantes Mehrfamilienhaus mit Zweitwohnsitz-Widmung, 6 Einheiten, € 1,5 Mio. Grundstück in attraktiver Stadtlage, KP a.A. SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900. Reith: Schicke Eigentumswohnungen mit sensationeller Aussicht, 2-3 Schlafzimmer, ab € 1,25 Mio. Neubau/Erstbezug – Tiroler Landhaus in attraktiver Lage, 4 SZ, hochwertige Materialien, € 3,95 Mio. SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900. K itzbühel: Gemütliche Wohnung im gepflegten Zustand mit Freizeitwohnsitzwidmung, großzügiger Wohnbereich, Küche m. Bar, Balkon mit schöner Aussicht, WFL ca. 70 m2, KP € 295.000,–, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12000. Aurach: Landhaus in traumhafter Aussichtslage mit Freizeitwohnsitzwidmung zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at

Engel & Völkers Kitzbühel Vorderstadt 11 · A-6370 Kitzbühel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel · Makler weitere Büros: Kitzbühel · Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne · 6370 Kitzbühel St. Johann · Poststraße 3a · 6380 St. Johann i. T. Engel & Völkers Seefeld · Klosterstraße 608 · 6100 Seefeld

Kitzbühel: Landhausvilla, Erstbezug, in Zentrumsnähe. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Kitzbühel: Verkaufe exklusiv ausgestattete Wohnung, schöne Lage, zentrumsnah (5 Gehmin.), 95 m2 Wfl., 2 SZ, großer Balkon, € 485.000,–, provisionsfrei. Tel. 0664/4418283. RARITÄT AM STADTRAND VON KITZBÜHEL: Einzigartiger Zweitwohnsitz, ca. 500 m2 Wfl., 3.000 m2 uneinsehbarer Grund, traditionelle Stube, Kamine, Gästehaus, u.v.m. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/20247, www. muhr-immobilien.com REITH: Luxus-Design-Villa in Panoramalage, Erstbezug, 500 m2 Wfl., Lift, Garage für mehrere PKWs, auch als Firmensitz geeignet, Sicherheitstechnik. HWB: 26,00. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/20247, www.muhr-immobilien.com Kitzbühel: Stadtwohnung, 82 m2 Wfl., € 850.000,–. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www.mf-objektimmobilien.at Reith: Baugrundstück in schöner Aussichtslage, 539 m2. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at

7 Professionelle Vertragsverhandlung

Westendorf: Baugrundstück in herrlicher Aussichtslage zu verkaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066. Westendorf: Qualitativ hochwertige Neubauwohnungen in Top Lage zu verkaufen, HWB 41 kWh/ m2a. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Westendorf: Leistbare Baugrundstücke an Einheimische zu verkaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Westendorf: Neuwertige 58 m2 große Wohnung mit Gartenanteil in bester Lage zu verkaufen, HWB 42 kWh/m2a. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. www.wirmachendenbusvoll.at

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: LANDHAUS IN STADTRANDLAGE/KITZBÜHEL, komplett renoviertes Landhaus mit Blick zum Wilden Kaiser, ca. 180 m² Wohnnutzfl., ca. 740 m² Grund, zu verkaufen. HWB: ca. 123 kWh/m²a Kaufpreis: € 850.000,–. Tel. 0043/ 664/1069107 oder 0043/5356/ 62598; www.hagsteiner.at

8 Umfassender After-Sales-Service

Kirchdorf: Freistehendes gepflegtes Landhaus in außergewöhnlicher Berglage, Sonnenplateau; WF: 167 m2, + 70 m2 Einliegerwohnung, Grund 1.285 m 2, HWB 87; KP: € 1,350.000,–. Maria Schmidt Immobilien Mobil: +43 664 22 12 787 info@ms-Immobilia.at Kitzbühel: Attraktive Baugründe mit/ohne Bestand mit Potential am Stadtrand. Ambiente-Immobilien, Tel. 0699/11439378. Ellmau: Herrlich gelegene Wohnung in unverbaubarer TOP Lage mit Panoramaausblick, inkl. kleines Ferienhaus (massive Bauweise), TOP Ausstattung, eigenständige Einheit m. separatem Eingang, nur 3 WE, sehr großer Garten, WFL 111 m2 + 25 m2 Ferienhaus, Garage/Abstellplatz uvm., KP auf Anfrage! HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12149. Kirchdorf: Einfamilienhaus, schöner Garten; ruhige, sonnige Lage, Kaiserblick; herrliche Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Tür, WF 150 m2, Grund 794 m2, Energieausweis in Arbeit; KP € 565.000,–. Maria Schmidt Immobilien Mobil: +43 664 22 12 787 info@ms-Immobilia.at


52 Kleinanzeigen Kirchberg: TOP Grundstück mit Altbestand, Aussichtslage zum Rettenstein und Kitzbüheler Horn, Grundfläche 804 m2, KP € 850,–/m2. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12128. KITZBÜHEL, ALTBESTAND MIT POTENTIAL: Ca. 700 m2 Wohnnutzfl. – ausbaufähig, ca. 1.900 m2 Grund, Kaiserblick, Hornblick, Stadtnähe, zu verkaufen. HWB: ca. 66,4 kWh/m2a. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0664/1015061. TRAUMHAFTE LAGE, unverbaubar! Villa, Kitzbühel-Kochau, ca. 400 m2 Wfl., med. Stil, Indoorpool, KP a.A. WEISER IMMOB., Salzburg, Tel. 0664/1015030. ELLMAU: Großzügige Familienvilla mit 2 Einliegerwohnungen am Fuße des „Wilden Kaisers“, 435 m2 Wfl., 1.600 m2 Grund, offener Kamin, Wellnessbereich, Doppelgarage, € 3,55 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com EINFAMILIENHAUS KITZBÜHEL: Neubau, ca. 263 m2 Wfl., Terrasse, Garten, Tiefgarage, € 2,350.000,–. IMMOBILIEN KURZ, Tel. 0662/ 829500-0; www.immobilien-kurz. at

Ausgabe 45

JOCHBERG: Hochwertig ausgestattete 4-Zi.-Whg. mit Südbalkon, 2 SZ, 100 m2 Wfl., HWB: 52,14, € 550.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Privatverkauf: Baugrund, 800 m2, voll erschlossen + 200 m2 Kulturgrund, gesamt 1.000 m2, ruhige Toplage in St. Johann i.T. Info: Tel. 0664/4162399. St. Johann: Gepflegte Kleinwohnung mit Freizeitwidmung, neue Küche, 1. OG, großer Balkon mit Bergblick, Rad-/Wanderweg und Loipe vor der Tür. HWB 44,1, KP € 118.000,–. Maria Schmidt Immobilien, Mobiltel.: +43/664/2212787; info@ms-Immobilia.at Erleben Sie das romantische Rovereto! Anzeiger LESERREISE – www.wirmachendenbusvoll.at

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GEMÜTLICHE WOHNUNG – NÄHE SCHWARZSEE, ca. 83 m² Wohnnutzfl. + Balkon, Wohnraum mit Galerie (Schlafzimmer), 2 Schlafzimmer, Küche, Bad/Du/WC, Gäste-WC, TG-Abstellplatz, zu verkaufen. HWB. ca. 75,30 kWh/m²a. Tel. 0043/ 5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: office@hagsteiner.at

Oberndorf: Schönes Tiroler Landhaus, sonnig, zentrale Lage, viel Liebe im Detail, 6 Zimmer, 2 Bäder, Wohn/Essbereich mit Kamin, Frei sitz, gepflegter Garten, Doppelgarage, Grund ca. 794 m², Wohn-/ Nfl. ca. 175 m². Energieausweis in Arbeit. KP: € 1,200.000,–. Tel: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at

ZU VERMIETEN Kitzbühel-Stadt: Lager und Büroflächen im 1. OG und KG, insgesamt bis zu 1.000 m2. mail: tsieberer@ a1.net – Tel. 0043/676/831271522. Kitzbühel: Vermiete 78 m2-Wohnung mit Reihenhauscharakter. 2 SZ mit Balkon, Wohnküche mit kleiner Terrasse, eigener Keller + 2 Garagenplätze; € 1.240,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0676/81314419. Praxis/Therapieraum, tagweise (halbtags vormittags), im Zentrum von St. Johann zu vermieten. Tel. 0676/7041941. Vermiete in Kirchdorf 65 m2-Wohnung, für max. 2 Personen. Tel. 0664/3929398. www.wirmachendenbusvoll.at

Kitzbühel/Schwarzsee: Sie suchen 80 m2 unmöbl., helle Räume für Beratung, Massage, Kosmetik, Büro, langfristig zur Miete, dann rufen Sie an: Tel. 0664/4714252. Kitzbühel: Wohnung (81 m2), teilmöbl., € 800,– + € 185,– BK, Kaution, Hauptwohnsitz. Tel. 0676/ 836211254. Fotos unter www. willhaben.at Kitzbühel: Edle Stadtwohnung, 3 SZ, kompl. möbliert, p.m. € 2.500,–. Sonnig + zentral: 60 m2 + 100 m2Wohnung, 1+2 SZ. Bauernhof! 55 m2-Wohnung, 1 SZ, Blick auf Kitzbühel, € 1.220,–. SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900. Vermiete von Dezember bis April gemütliche, ca. 40 m2 große, zentral gelegene Ferienwohnung, in Kitzbühel. Tel. 0664/6323009. 36 m2-Wohnung in St. Johann, ab sofort, langfristig zu vermieten; vollmöbl., € 480,–/Monat inkl. + Kaution. Tel. 0650/3464914. Ab Dezember langfristig zu vermieten: Kitzbühel-Zentrum (Gerbergasse), 2-Zimmer-Wohnung (50 m2), möbliert. Tel. 0664/3819488. KItzbühel-Zentrum: Wohnung, vollmöbl., zu verm. Großer Raum mit Küche, 2 SZ, 2 Bäder, 1 Gäste-WC. Zuschriften unter ChiffreNr: 67

Grafik: comdesign.net, Architektur: Arch. DI Johann Ritsch, St. Johann

St. Johann - „Dorfschmiede“ Wohlfühlen im Zentrum Neubauprojekt mit 39 Wohnungen in unterschiedlichen Größen ab EUR 290.000 provisionsfrei! Gehobene Ausstattung, Balkon/Terrasse/Garten, Lift, Tiefgarage, moderne Technik, Fernwärme Baubeginn März 2016, Fertigstellung Sommer 2017 Verkauf ab sofort – interessant auch für Anleger!

Gornik Immobilien • T. +43 (0)5356 72160 www.immobilien-kitz.com


Kleinanzeigen 53

5. November 2015

Zürich · Kitzbühel · Mallorca Luxury Real Estate Group

Luxuriöses Apartment in einer Toplage der Gamsstadt Objektnummer: Wohnnutzfläche: Terrassen: Schlafzimmer: Bäder: HWB: Preis:

Stylische Stadtresidenz mit Garten, im Zentrum Kitzbühels YG051 145 m2 30 m2 3 2 154

1.650.000 Objektnummer: Wohnnutzfläche: Terrassen: Schlafzimmer: Bäder: HWB:

Preis: Diese absolut hervorragend designte, exklusiv ausgestattete Wohnung glänzt durch eine gelungene Raumaufteilung, wunderschöne Ausblicke, ganztägigen Sonnenschein, eine Toplage am Kitzbüheler Sonnberg und die fußläufige Erreichbarkeit des Zentrums der Gamsstadt. Neben diesen Faktoren sollten die hochwertige Möblierung sowie die unglaubliche Wohlfühlatmosphäre erwähnt bleiben.

SN148 138 m2 21 m2 3 3 31

1.250.000

In begehrter Zentrumslage begeistert diese geräumige, sehr schicke Gartenwohnung mit gelungenem Raumkonzept. Die Ausstattung des 138 m2 großen Appartements wurde mit ausgesucht edlen Materialien umgesetzt und mit einer überaus attraktiven Einrichtung von Expertenhand vervollständigt. Eine exklusive Stadtresidenz, die Wohlfühlflair und modernen Wohnkomfort vereint.

Private Residences - Luxury Real Estate Group Franz-Reisch-Straße 11 • 6370 Kitzbühel • Tel.: + 43 (0) 5356 635 900 info@private-residences.net • www.private-residences.net

Kitzbühel: Kleinappartement für eine Person längerfristig zu vermieten. Tel. 05356/67159. Sonnige, zentral gelegene Dachgeschoßwohnung in St. Johann zu vermieten. 109 m2, 2 SZ (großzügige Fensterflächen), helles Bad mit Dusche, Doppelwaschtisch und großem Dachflächenfenster, WC extra, großzügige Diele, offene Küche, großer Wohnraum mit Sichtdachstuhl/ Dachschräge, Balkon mit freier Sicht auf‘s Horn, Massivholzböden, Fußbodenheizung, kein Lift, 2 Abstellplätze, Kellerabteil. Bei Interesse: Tel. 0664/6200325, ab 14.00 Uhr. Vermiete Ferienwohnung in sonniger Lage, ganzjährig, ab 1.12.2015, Größe 125 m2 über 2 Etagen. 2 Schlafzimmer, 1 Bad, 1 WC extra, Wohnküche und großes Wohnzimmer. 3 Balkone mit Panoramablick, 5 Min. von Bergbahn Fieberbrunn, Preis auf Anfrage. Tel. 0664/1246936. Chaletwohnung, 7 Zimmer in exclusivem Landhaus, Kitzbühel/Reith, 230 m2 WohnNfl., warm € 2.950,–, provisionsfrei. Tel. 0049/871/43707. EXCLUSIVES WOHNEN: Neu renovierte Ferienwohnung in altem Kitzbüheler Haus, Nähe Lebenberg, 4 Zimmer (2 davon offener Giebel), Küche, 2 Bäder, ca. 110 m2, ab November, € 2.500,– monatlich. Tel. 0664/5362706.

FERIENWOHNUNG in Jochberg: 2 Schlafzimmer, Wohnraum mit Kachelofen, Küche, Bad, Gäste-WC, AbstR., Balkon, teilmöbliert, langfristig zu vermieten; Miete € 790,– inkl. MWSt. zuzüglich BK. Besichtigung u. Auskunft: Tel. 0043/(0)676/4268172. Wohnung in Kitzbühel, Siedlung Frieden: 2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC, Kellerabteil, Autoabstellplatz; Miete € 550,– + BK. Tel. 0699/10544797, ab 18 Uhr. Suche Nachmieter für 3-Zimmer-Wohnung, 85 m2, mit Balkon, Kitzbühel-Stadtzentrum, mit Zweitwohnsitzwidmung! Miete p.M. € 1.450,00 inkl. BK + MWst. – Strom extra! Die Wohnung wird möbliert gegen Ablöse vermietet. Ab sofort beziehbar. Tel. 0049/171/3167070. Neuwertiges Holzhaus in Ruhelage mit Kaiserblick, 2 SZ, WZ, Küche, Bad,Garage, in Going am W.K., um € 1.250,– pm., für die Wintersaison 2015/2016 zu vermieten. Tel. 0676/3755447. Kitzbühel: 98 m2, zentrumsnahe, ruhig, 2 SZ, 2 WZ, 1 Bad, 1 WC, Wohnküche, eigener Gartenzugang, Autostellplatz, Keller, teilmöbliert, ab 1.12.15, von Privat. Tel. +43/664/73423259 (Anrufbeantworter benutzen, keine Maklerkontakte).

Uriges Haus in Reith langfristig zu vermieten. Schöne Lage mit Kaiserblick. Raintalweg2@kitz.net Kirchberg-Süd: Wir haben für Sie ein sehr schönes 5-Bett-Appartement, 84 m2 + 25 m2 Terrasse, im 2. OG, Bad und WC getrennt, Skiabfahrt über die Maierlwiesen bis zum Haus, ganzjährig zu vermieten; € 1.290,–/Monat inkl. Tel. 0664/4454521. Neue Ferienwohnung, Brixen im Thale: Ferienwohnung langfristig zu vermieten, klassisch alpiner Wohnstil, 2 SZ, Bad, Wohn-Essraum mit offenem Kamin, 73 m2. Bilder unter: www.fewo-brixen.com – Tel. 0043/676/3676900. Vermiete 3-Zimmer-Wohnung in Kirchberg. Tel. 0664/2793213 (17.0019.00 h). Kitzbühel, Langau, Jochberger Straße 131/4: Wohnung, TOP Nr. 4 im 1. Stock, 125 m2, € 1.250,– + € 125,– Mwst. + BK; 3 SZ, jedes mit Bad und sep. WC, Gäste-WC, Wirtschaftsraum, Wohnraum und Esszimmer, Kachelofen, mit eingebauter Küche, Rest unmöbliert; ca. 60 m2 Terrasse mit Pergola und elektr. Riesenmarkise, 2 Carportplätze, Sportgeräteabstellplatz, Hausmeisterbetreut. Besichtigung jederzeit. Nur Jahresvermietung. Keine Maklergebühren. Tel. 0664/1147797.

Wohnung in Kitzbühel langfristig zu vermieten. 69 m2, mit Kellerabteil, Bahnhofsnähe; € 650, zzgl. Betriebskosten € 125,–. Tel. 0676/5004966. MITTERSILL, nahe Zentrum: 2 Zimmer, Küche, Dusche/WC, € 450,–. Tel. 0664/3126779. Kitzbühel: Schöne, sonnige, großzügige 3-Zimmer-Wohnung, ab sofort, längerfristig zu vermieten. Tel. 0650/8287166. Hübsche Kleinwohnung, in traumhafter Lage in St. Jakob, ab sofort zu vermieten. Tel. 0650/6216320 od. 05354/88240. Kirchberg: Ferienwohnung/ Wohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/3224410. Kitzbühel: Ferienwohnung, ca. 60 m2, nur langfristig zu vermieten; 1 SZ, Küche, WZ, Bad, Balkon, vollmöbl., € 820,– inkl. BK, 2 Monatsmieten Kaution. Tel. 0664/3816206.

GOING: Traumhafte Penthousewhg. – ab 01.12.2015 verfügbar. Ca. 123 m² Wfl. in Sonnenlage in bester Wohngegend, teilmöbliert, Lift, 2 TG-Plätze, Kellerabteil. MM. € 1.700,– inkl. aller BK. HWB 74, fGEE 1,04. RB Going als Immobilienmakler www.raiffeisen-going.at Schreder Rosalinde Tel. +43/5358/2078/560


54 Kleinanzeigen

Ausgabe 45

Kirchberg: Familienwohnung mit Garten, Garage, HWB 72,5, € 1.150,– einschl. HK/NK. Weitere Objekte a.A. Ambiente-Immobilien, Tel. 0699/11439378.

Kirchberg, zentrumsnah: Büroräume, ca. 80 m2, teilmöbliert – eventuell auch als Lagerraum – zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/5341605.

Kirchberg: Kleine Ferienwohnung, für zwei Personen, während der Schisaison zu vermieten. Nähe Maierl, keine Personalunterkunft. Tel. 0664/2131553.

St. Johann: Schöne, zentrumsnahe 85 m2-Wohnung im 1.OG, Lift, großer Wohn-Ess-Kochbereich, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder, WC, Kellerabteil, Carport. Tel. 0664/1404116.

St. Johann, Zentrumsnähe, neben Lift: 2-Zimmer-Wohnung, 70 m2, mit Gartenanteil und TG-Stellplatz. Tel. 0676/3418162.

Kitzbühel, Jochberger Straße: Helle, große Praxis-/Büro-/Wohnräume, 185 m2, zu vermieten. Tel. 0664/5254926.

Oberndorf: 55 m2-Wohnung mit 1 SZ ab Dezember zu vermieten; Bad und WC extra, Balkon und 1 Parkplatz. Tel. 0664/3457060.

Vermiete sehr schöne Wohnung in Zentrumsnähe von St. Johann, ca. 73 m2, 1 SZ, Wohnzimmer, Küche, Bad, Abstellraum. Tel. 0699/ 81622613, ab 13 Uhr.

Kitzbühel-Zentrum: 37 m2, ebenerdig, als Büro, Lager oder Laden zu vermieten. Tel. 0664/6598664.

Wohnung/Büro in Kitzbühel-Zentrum langfristig zu vermieten: 60 m2, SZ, Wohnküche, Bad + WC, Balkon, Kellerabteil, vollmöbliert, Bruttomiete € 995,– inkl. BK, Heizung und Warmwasser, Stellplatz vorhanden, Tiefgaragenplatz auf Anfrage. Tel. 0043/676/7573228.

St. Johann i.T.: Neubauwohnung (Erstbezug) im Zentrum und Nähe Bergbahn, 60 m2 (2 SZ, KÜ, WO) + Balkon, TG; € 850,– exkl. BK. Tel. 0664/1319006 (ab 14 Uhr). Kitzbühel: Nette, kleine Wohnung, teilmöbl., für 1 Person, längerfristig zu vermieten. Tel. 05356/63051. Kitzbühel: Zentrumsnahe, sonnige 2-Zi.-Whg + Wohnküche, Bad, WC, Balkon, PP, Keller. Tel. 0664/4732009. Reith: Ca. 65 m2-Wohnung, 1 SZ, gr. Wohn-/Essbereich, überbreiter Balkon, Freizeitwohnsitz, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4238563. Büros und Tiefgaragen in der ArcheNeo in Oberndorf zu vermieten oder zu verkaufen. Tel. 0664/3882888. Zu vermieten ab 1.12.15: St. Johann i.T., ca. 300 m vom Eichenhoflift entfernt, möblierte 2-Zimmer-Ferienwohnung, ganzjährig, NR. Monatsmiete € 570,– inkl. BK, 2 Monatsmieten Kaution. Tel. 05352/66075. Going: Schöne 65 m2-Wohnung, 2 SZ, Terrasse, Carport, kleiner Garten, Kaiserblick, € 740,– + BK. Tel. 0699/18330126. St. Johann: Vermiete 65 m2-2-Zimmer-Wohnung, zentrumsnahe, neben Lift, großzügiger Balkon, sonnige Lage. Tel. 0664/1224441. Brixen i.Th.: Zwei sehr schöne Wohnungen mit Balkon, kompl. möbliert, in zentraler Lage, für jeweils eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at Exklusive Dachgeschoßwohnung in Ellmau ab 1.12.2015 zu vermieten. Ca. 100 m2, inkl. Terrasse, TG u. Kellerabteil, teilmöbliert. Preis monatlich € 980,– + Betriebskosten. Tel. 0664/1056204. Ferienhaus, Region Pillerseetal, mit 4 SZ, zu vermieten. Tel. 0043/ 664/3890688. KITZBÜHEL: 100 m2-Wohnung, neu renoviert, WZ/Esszi./KÜ, 2 SZ, Bad, WC, Balkon/Panoramablick, Garten, ruhige Lage nähe Skipiste, € 1.400,– exkl. Tel. 0043/5356/63090.

Ca. 130 m2 Halle und ca. 680 m2 Lagerplatz ab sofort in Kirchberg zu vermieten. Tel. 0664/3417331. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Ferienwohnung (max. 2 Pers.) in Kirchdorf/Tirol, Ortsmitte, möbliert, ca. 90 m2, zu vermieten. Tel. 0043/664/2490546 od. 0043/664/2057782. Florida, Naples, Haus, 130 m2, zu vermieten: Garten,Terrasse, Doppelgarage, Anlage mit Pool und Tennis, Strandnähe, Monatsmiete € 4.200,–, Kaution, Endreinigung. Tel. 0676/7038110.

DG-Wohnung/Büro in KitzbühelZentrum langfristig zu vermieten: 97 m2, Wohnküche mit Kamin und Holzboden, 2 SZ, 2 Bad + WC, Schrankraum, Kellerabteil, teilmöbliert, Bruttomiete € 2.060,– inkl. BK, Heizung und Warmwasser, Stellplatz vorhanden, Tiefgaragenplatz auf Anfrage. Tel. 0043/676/7573228. Jochberg: Personalzimmer zu vermieten. Tel. 0664/7699224. Ferienwohnung in Kitzbühel-Stadt langfristig zu vermieten: Grünruhelage mit Streifblick vom Balkon, 3 Zimmer, 80 m2, Garagenstellplatz, Hahnenkammbahn 10 Min. zu Fuß. Kontakt: Tel. 0676/3186928. Kirchdorf, Nähe St. Johann: 70 m2Whg., Neubau, 2 Schlafzi., Terrasse, Carport, Abstellraum; € 720,–. Tel. 0650/7205467.

Ferienwohnung: 2 Zimmer, ca. 35m2, unmöbliert, (auf Wunsch auch möbliert), in der Nähe des Restaurant s‘Pfandl in Reith, keine Haustiere. Tel. 0676/5029945. KITZBÜHEL: 1) Sehr schöne, teilmöbl. Wohnung, 105 m2, in ruhiger, zentraler Lage, Neubau, ganzjährig zu vermieten; € 1.800,– + € 230,– BK. 2) Gemütliche, möbl. Wohnung, 45 m2, in ruhiger, zentraler Lage, Neubau, ganzjährig zu vermieten; € 800,– + € 140,– BK. 3) Garconniere, 22 m2, in ruhiger, zentraler Lage, ganzjährig zu vermieten; € 452,– inkl. BK. Tel. 0043/(0)664/3808271. Vermieten 80 m2-Wohnung, ab Mitte Dez., langfristig, am Bergbauernhof. 2 SZ, 2 Bäder, gr. Wohnküche. Tel. 0664/1324874. Reith: Vermiete über die Wintersaison oder ganzjährig neuwertige, vollmöblierte Ferienwohnung, 75 m2, ideal für 2 Personen. Tel. 0676/5018682.

St. Johann/T: Ordination/Bürofläche, 71 m2, beste Lage, Erstbezug, viel Sonne, Klimaanlage. www.bueros-stjohanntirol.com – Tel. 0043/676/9249975. Kitzbühel: Exklusive Ferienwhg. mit Panoramablick, EG, 131 m2 + Garten, Einbauküche, 3 SZ, 2 Bäder, WC, 2 TG-Plätze, Kamin, Bj. 2012, Nähe Hahnenkammbahn, ganzjährig, € 2.580,–/Monat + NK. Tel. 0049/172/2302493. Kitzbühel-Zentrum: Ferienwohnung, 50 m2, bevorzugt ruhige Mieter. Tel. 0043/(0)664/6118822; geo@kitz.net Juwelen: Sonnige Berghäuser in Aussichtslage Kirchberg-Aschau: • Lgfr: Hochwertiges, besonderes Chalet, Erstbezug, 900 m2 Grund, 330 m2 NF, Panoramaaussicht, 5 SZ, 3 Bäder, 2 Kaminöfen, Sauna. • Lgfr: Berghaus, 2.340 m2 Grund, FZW, 300 m2 NF, 4 SZ, 4 Bäder, Kachelofen, ausgestattete Einliegerwhg. • Lgfr: Whg., 110 m2 WNF, (2 SZ, 2 Bäder, Kachelofen) u. Whg., 85 m2 WNF, (2 SZ, Bad, Dusche), in Berghaus mit großem Garten. • WS: Berghaus in Alleinlage, 2.290 m2 Grund, FZW, 150 m2 NF, 3 SZ, 2 Bäder, Kachelofen, Sauna, komplett ausgestattet. Tel. +49/4321/903617/-5; Inken.Sierks@IREKG.com

Skivilla „Echtes Almoriginal“ in Bestlage von Kitzbühel, Erstbezug, Grund 701 m2, Ski in-Ski out, 347 m2 WNfl., HWB „B“. Kaufpreis: EUR 5,5 Mio. oder EUR 10.000,- netto ohne Betriebskosten/Monatsmiete

Stadthaus „Klassischer Kitzbüheler Stadtstil“ Neubau mit 4 Wohnungen, Grund 320 m2, 300 m2 WNfl., HWB „B“. Kaufpreis: EUR 3,49 Mio. oder EUR 5.900,– netto ohne Betriebskosten/Monatsmiete Provisionsfrei vom Eigentümer:

Fa. FEI-Feiersinger GmbH Mail: fei-feiersinger@aon.at Tel. Nr. 0676-728 75 73


Kleinanzeigen 55

5. November 2015

Geschäftslokal, 50 m2, in Kirchberg, HauptstraĂ&#x;e 17, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0699/11267349. KIRCHBERG: MĂśblierte FEWO am Bergbauernhof, Skipistennähe, ca. 50 m2, WohnkĂźche, 1 SZ, DU+WC, ganzjährig zu vermieten. â‚Ź 900,– warm, exkl. BK. Tel. 0664/4090528. St. Johann: Sehr schĂśne, helle Wohnung im Zentrum, 54 m2, (groĂ&#x;e WohnkĂźche, Schlafzimmer, Bad, WC extra), zu vergeben; â‚Ź 650,–/ kalt. Tel. 05352/61981.

Familie sucht fĂźr die Wintersaison gemĂźtliche Ferienwhg. (2 SZ), in KitzbĂźhel und Umgebung, von Privat zu mieten. Tel. 0049/173/3504144. Ă„lteres Ehepaar sucht fĂźr Wintersaison (Dez. bis März) mĂśbl. Whg., 2-3 SZ, (mĂśglichst EG), in KitzbĂźhel und Umgebung. Tel. 0049/171/4484844.

STELLENMARKT

SPORT FUNDGRUBE

Ferienwohnung in KitzbĂźhel, mĂśbl., ruhige, sonnige Lage, langfristig, fĂźr 2 Personen, zu vermieten. Tel. 0664/4156209.

FĂźr unseren Sport-Fachmarkt in St. Johann/T. suchen wir

ZU KAUFEN GESUCHT

Gelernt oder ungelernt, auf jeden Fall sportbegeistert, auf geringfßgig beschäftigter Basis.

Suche dringend ein schĂśnes Einfamilienhaus mit 3 Schlafzimmern oder 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen im Raum Ellmau/KitzbĂźhel bis Kirchberg, weiteres GrundstĂźcke fĂźr potenzielle KauďŹ nteressenten! andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Suche Wohnungen, Häuser, Grundstßcke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Fßr vorgemerkte Kunden suchen wir eine Wohnung mit 3 SZ und 2 Bädern in Kitzbßhel und Umgebung. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

Markensportartikel gĂźnstiger

DR. GEORG SCHREDER Facharzt fĂźr Kinder- u. Jugendheilkunde Prantlstr. 2 • 6380 St. Johann /Tirol Wir bieten einer engagierten ARZTHELFERIN (Teilzeit nach Vereinb.) die Mitarbeit in unserer Kinderarztpraxis an. 9RUDXVVHW]XQJ VLQG Ă LH‰HQGH 7H[WYHUDUEHLWXQJ DP 3& 2UJDQLVDWLRQVWDOHQW HLQVFKOlJLJH $XVELOGXQJ 9RUHUIDKUXQJ Ihre aussagekräftige Bewerbung wird erbeten an: dr.schreder@medway.at A L L R O U N D E R  I N  fĂźr Haus und Garten ganzjährig gesucht – Einsatzbereich KitzbĂźhel/Schwendt. Landwirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil. Tel. 0664/1313222. Wir suchen Zimmermädchen inkl. FrĂźhstĂźckservice. Tel. 0664/2850880.

HausgehilfIn, ganzjährig, fĂźr Ferienhaus, KitzbĂźhel-RĂśmerweg, gesucht. Ă„lteres Ehepaar, ca. 3 Monate Anwesenheit jährlich, Referenzen erbeten. Tel. 0049/160/97048470; per 9. Nov. persĂśnliches Gespräch mĂśglich. www.wirmachendenbusvoll.at

VERKĂ„UFER/IN

K & R SPORTHANDELS GMBH Salzburger Str. 29 - 6380 St. Johann/T. zu Hd. Frau KĂźhme info@kuehme-sport.de www.sport-fundgrube.com

Zur Verstärkung unserer zahnärztlichen Praxisgemeinschaft suchen wir eine

BĂœROKRAFT/PRAXISMANAGEMENT

*₏ 1800,–

Mit unserem prophylaxeorientierten Behandlungskonzept und dem Einsatz modernster Technik haben wir die beste Basis zur optimalen Behandlung und Betreuung unserer Patienten. Wenn Sie in unser Team passen, richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung (Post oder E-mail) mit Foto bitte an: *Mindestgehalt Brutto bei Vollzeit

Jochberger Str. 98 A-6370 KitzbĂźhel

WIR SUCHEN

T: +43-5356-66669 office@zahn-kitz.at www.zahn-kitz.at

ab sofort (Jahresstelle)

Frßhstßckskellner/in mit Erfahrung 6–14:30 Uhr: Brutto ₏ 1.824,6–12 Uhr: Brutto ₏ 1.365,-

Reinigungskraft fĂźr allgem. Gasträume/ WC 6 x 4 Std., 6-10:00 Uhr Brutto â‚Ź 910,When dreams come true. Sie suchen Ihr Traumhaus / Wohnung? WIR FINDEN ES FĂœR SIE! Maria Schmidt Immobilien Mobil: +43 664 22 12 787 info@ms-Immobilia.at

ZU MIETEN GESUCHT Suche ab sofort, längerfristig, Kleinwohnung, Raum Kitzbßhel/Umgebung, zu mieten. Tel. 0688/60239873, bis 15 Uhr. Kostenlose

Vermittlung Ihrer

Immobilie vom ortsansässigen ImmobilienbĂźro. Immobilien-HĂśďŹ nger sucht fĂźr vorgemerkte Kunden Mietimmobilien im Raum KitzbĂźhel. www. i m m o b i l i e n - h o e f i n g e r. a t Tel. 05356/73747, Untere Gänsbachgasse 7, 6370 KitzbĂźhel. www.wirmachendenbusvoll.at

Mitarbeiter fĂźr Wäscherei mit Erfahrung 5 x 6 Std., 8-14:30 Uhr Brutto â‚Ź 1.050,-

Zimmermädchen mit Erfahrung 6-15 Uhr: Brutto â‚Ź 1.825,-

Aushilfen im Service auf 15 Wochenstunden-Basis oder nach Vereinbarung (individuelle Zeiteinteilung) fĂźr Hochzeiten und Veranstaltungen. Ăœberzahlung je nach QualiďŹ kation mĂśglich. Bewerbungen an ofďŹ ce@rasmushof.at, Tel. 05356/65252, Fr. Mayer KitzbĂźhel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at

Wir suchen fßr unseren familiär gefßhrten Gasthof

innovative Mitarbeiter zur Verstärkung unseres Teams

ab Dezember 2015: • Servicemitarbeiterin/Servicemitarbeiter • Kellnerin/Kellner mit Inkasso • JungkĂśchin/Jungkoch • Zimmermädchen/Zimmerbursch Bezahlung lt. KV mit der Bereitschaft zur Ăœberzahlung. Wir bieten Ihnen einen sehr interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz inmitten der KitzbĂźheler Alpen. Freie Unterbringung und Verpflegung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Marlene Schermer office@skirast.at Tel. 0043 (0)5357 2248


56 Kleinanzeigen Wir suchen eine freundliche und zuverlässige Reinigungskraft (NR), 1x wÜchentlich, fßr 4-Zimmer-Wohnung in Kirchberg. Tel. 0049/171/7008048. Suche in St. Johann/T. Schankhilfe fßr kommende Wintersaison (11-17 Uhr) sowie Schankhilfe auf geringfßgiger Basis. Tel. 0676/7713352.

Ausgabe 45

Suche Raumpflegerin, 1x wÜchentlich 2-3 Std., in Kitzbßhel. Tel. 0664/8722757. Wir suchen fßr die kommende Wintersaison einen tßchtigen Bäcker m/w. Bäckerei Neumaier Reit im Winkl, Rathausplatz 1, Tel. 0049/(0)8640/8238; e-mail: info@ baeckerei-neumaier.de

Peak Performance Store in 6370 Kitzbßhel, Bichelstr. 8, sucht eine Teilzeitkraft (30 Stunden). Erfahrung im Retail sowie Flexibilität u. excellenter Kundenservice sind Voraussetzung. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Bewerbungen bitte an Frau Sabine Ehrensberger unter peak. kitzbuhel@peakperformance.at oder Tel. 05356/65084.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Beikoch/in fßr 30 Stunden, 6-Tage-Woche und eine/n AbendkellnerIn fßr 30 Stunden, 6-Tage-Woche. Kost frei, keine LogiemÜglichkeit. Arbeitsplatz: CafÊ Pizzeria Bowl & More, Brixen im Thale. Bewerbung unter: info@bowlandmore.at oder Tel. 05334/20800.

Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort in Vollzeit oder Mobil (auf Basis Selbstständigkeit) eine(n)

ArbeitsvorbereiterIn / TischlermeisterIn fĂźr unsere Tischlerei ein.

:LU IUHXHQ XQV DXI 6LH 'DV UHQRPPLHUWH 7UDGLWLRQVKRWHO LP =HQWUXP YRQ .LW]EÂ KHO $E VRIRUW RGHU QDFK 9HUHLQEDUXQJ

&KHI GH 3DUWLH DE Âź %UXWWR 0RQDW

&KHI GH 5DQJ DE Âź %UXWWR 0RQDW

&RPPLV GH &XLVLQH DE Âź %UXWWR 0RQDW

=LPPHUPlGFKHQ LQ 9ROOÂą XQG 7HLO]HLW %HUHLWVFKDIW ]XU hEHUEH]DKOXQJ %HZHUEXQJHQ ELWWH SHU 0DLO DQ :HUQJDUG %UXQQHU#KRWHO]XUWHQQH FRP

ZZZ KRWHO]XUWHQQH FRP

Aufgaben: - Arbeitsvorbereitung/Produktionsleitung sowie Planung und Kalkulation Wir erwarten: - Mehrjährige Berufspraxis als Arbeitsvorbereiter - Umfassende EDV-Kenntnisse (Windows, AutoCAD, MS Office) - Hohe Leistungsbereitschaft und Engagement - Teamorientierte Haltung - Strukturierte Arbeitsweise - Selbstorganisation, eigenverantwortliches Handeln und Flexibilität Wir bieten: - Sehr gute Betriebsinfrastruktur - Beste Entwicklungs- und AufstiegsmÜglichkeiten - Leistungsgerechte Entlohnung je nach Erfahrung u. Qualität der Arbeit - WohnmÜglichkeit gegen Entgelt vorhanden!

Unsere Spezialitäten sind Anfertigungen nach individuellen Kundenwßnschen in allen Materialien. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung an: office@friedl-living.com oder Tel. +43 664 3420024


Kleinanzeigen 57

5. November 2015

A-6370 KITZBÜHEL, GRAGGAUGASSE 7 DI-SA. 18:00-02:00 UHR info@bergdiele-kitzbuehel.at Telefon: 0699/13 75 69 77

Wir suchen Dich! Zur Verstärkung unserer Mannschaft, suchen wir eine/n

WURST- & DELIKATESSENVERKÄUFER/IN Ihr Aufgabengebiet/Erwartungshaltung: Verkaufstätigkeit im Hauptgeschäft als Fachkraft Ihre persönlichen/fachlichen Anforderungen: Als Fachkraft verfügen Sie über eine Lehre als Koch, Erfahrung im Vekauf, deutschsprachig, teamfähig, loyal, verlässlich. Arbeitsort: nach Vereinbarung, Dienstort: Hauptgeschäft Kitzbühel Entlohnung: Brutto 2.000,- bei 41 Std./Woche, 6 Tage (Überzahlung nach Erfahrung möglich)

BACKOFFICE/AUFTRAGSBEARBEITER/IN Ihr Aufgabengebiet/Erwartungshaltung: Unterstützung unserer Vertriebsmitarbeiter in organisatorischen und verkaufstechnischen Aufgaben. Telefonische Kundenbetreuung und Neukunden Kontakte. Ihre persönlichen/fachlichen Anforderungen: Strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise, Führungskompetenz, rhetorisches Geschick, hohe soziale Kompetenz, unternehmerisches Denken, Lösungsorientiert, Leistungsstarke, sympathische, überzeugende Persönlichkeit, Begeisterungsfähig. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office) Arbeitsort: Oberndorf, Entlohnung: Brutto 1.950,- bei 40 Std./Woche, 5 Tage (Überzahlung nach Erfahrung möglich)

HILFSKRAFT IN DER VERPACKUNG/ PRODUKTION Arbeitszeit: Vollzeit jeweils nach Vereinbarung Dienstort: Produktion Oberndorf Entlohnung: Brutto 1.950,- bei 42 Std./Woche (Überzahlung nach Erfahrung möglich)

FLEISCHFACHVERKÄUFER/IN Ihre persönlichen/fachlichen Anforderungen: Idealerweise verfügen Sie über eine Lehre als Koch, haben profunde Fleischkenntnisse und lieben Lebensmittel, Erfahrung im Verkauf, deutschsprachig, teamfähig, loyal, flexibel, verlässlich. Arbeitszeit: Vollzeit 6 Tage Woche, nach Vereinbarung Dienstort: Shop in Shop Filiale Kitzbühel Entlohnung: Brutto 2.550,- bei 44,5 Std./Woche (Überzahlung nach Erfahrung möglich)

Wir suchen für die Wintersaison in Kitzbühel (Zentrum) als Jahresstelle:

» RESTAURANTFACHMANN/-FRAU » SOUS CHEF (mit „Hauben“-Erfahrung) » JUNGKOCH/KÖCHIN Gesetzlicher Mindestlohn lt. KV. Zu Überzahlung nach Erfahrung/Qualifikation bereit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Telefon oder E-Mail.

Möchten Sie in der legendärsten Sportstadt der Alpen in einem jungen und engagierten Team mitgestalten und aktiv Ihre Erfahrung einbringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kitzbühel Tourismus sucht zur Verstärkung im Team einen Mitarbeiter im

Bauhof m/w – zum ehestmöglichen Eintritt. Ihre Aufgaben: :: Instandhaltung des Wegenetzes :: Mithilfe bei Veranstaltungen :: Schneeräumung und Loipenbetreuung :: Lagerverwaltung Anforderungsprofil: :: handwerkliches Geschick :: Führerscheine B, C und CE :: Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit Wir bieten: Eine Ganzjahresanstellung mit einem interessanten Aufgabengebiet, ein angenehmes Betriebsklima in einem motivierten Team. Das Bruttoentgelt beträgt EUR 1.500,00 pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überbezahlung. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Kitzbühel Tourismus, Hinterstadt 18, 6370 Kitzbühel, z.H. Herrn Gerhard Walter, direktion@kitzbuehel.com

KASSIERER/IN & VERKÄUFER/IN Ihr Aufgabengebiet/Erwartungshaltung: Verkaufstätigkeit im Hauptgeschäft als Fachkraft Ihre persönlichen/fachlichen Anforderungen: Als Fachkraft verfügen Sie über eine Lehre als Koch, Erfahrung im Vekauf, deutschsprachig, teamfähig, loyal, verlässlich. Arbeitsort: nach Vereinbarung, Dienstort: Hauptgeschäft Kitzbühel Entlohnung: Brutto 2.000,- bei 41 Std./Woche, 6 Tage (Überzahlung nach Erfahrung möglich)

JUNG-KOCH/IN Ihre persönlichen/fachlichen Anforderungen: Erfahrung und Spaß an der Arbeit im Team, Liebe zum Beruf, Fundierte Fachkenntnisse, Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität, Führerschein Klasse B; Arbeitsort: Kitzbühel, Dienstort: Hauptgeschäft Kitzbühel Entlohnung: Brutto 2.200,- bei 44,5 Std./Woche (Überzahlung nach Erfahrung möglich) Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich bitte unter der Tel. Nr. +43 5356 66550, Hr. Josef Huber und schicken Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an tina.polin@huber-metzger.at

w.huber-metzger.at

LUST, TEIL DES LIEBESKIND TEAMS ZU WERDEN? Für unser neues topmotiviertes Team in Kitzbühel suchen wir

VERKAUFSBERATER (M/W) in flexibler Teilzeit ab € 1.500,00 brutto/Monat auf Vollzeitbasis bzw. auf geringfügiger Basis ab € 8,98 brutto/Stunde

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an Frau Sonja Thanner, karriere@at.soliver.com. Nähere Informationen finden Sie auf CAREER.SOLIVER.COM.

© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien

Die Kitzbüheler Metzgerei Huber erzeugt seit 200 Jahren mit dzt. 60 Mitarbeitern die Orig. Kitzbüheler Speck-, Schinken- und Wurstspezialitäten für regionale Partner aus der Gastronomie/Hotellerie und ist erfolgreich im europäischen Export tätig.


58 Kleinanzeigen Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Anfang Dez. zu besten Bedingungen:

Zahlkellner/in Jungkoch/in Stubenmädchen Entlohnung lt. KV, Überzahlung möglich. Zuschriften an: Wellness- und Sporthotel Bruggerhof • 6370 Kitzbühel Tel. 05356/62806 oder email: office@bruggerhof-camping.at Wer möchte in einem Tagesbetrieb als Jungkoch/in arbeiten? Tel. 0664/2710824.. Hotel Bechlwirt: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unser 3-Sterne-Hotel Bechlwirt in Kirchberg in Tirol noch folgende motivierte Mitarbeiter ab Mitte Dezember 2015: Küchenchef – Aufgaben: Küchenleitung – Menüplanung u. -kalkulation, Einkauf, Lagerverwaltung, Vor- und Zubereiten der Speisen. Arbeitszeit: 6 Tage à 9 Stunden. Entlohnung: € 3.256,– Bruttogehalt. Jungkoch – Aufgaben: Vor- und Zubereiten der Speisen für unsere HotelgästeArbeitszeit: 6 Tage à 9 Stunden. Entlohnung: € 2.247,– Bruttogehalt. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Hotel Bechlwirt, z.H. Hr. Franz Mauracher, Dorfplatz 5, 6365 Kirchberg in Tirol; info@ hotel-bechlwirt.at – Tel. 05357/2205. SLAB - DER NEUE CLUB (Store am Tag) in der Kitz Galleria Kitzbühel sucht hochmotiviertes Personal für Barservice, Service, Hostessen, Runner, Türe und Toilettenfrauen (m/w). Das Grand Opening ist für Mitte Dezember 2015 geplant. Wenn Du in einem neuen exklusiven, stylischen Top Club ein internationales Publikum betreuen möchtest und ca. zwischen 20-30 Jahre alt bist, schreibe uns eine Kurzbewerbung an thomas@slab-kitz.com oder rufe uns an unter Tel. +43/664/4880669.

Ausgabe 45

Weitere NotariatssekretärIn wird aufgenommen. Bewerbungen an Notariat Dr. Wilhelm Grander 6370 Kitzbühel, Rathauspl. 5 oder notar.grander@kitz.net Für unseren Sparmarkt in St. Johann in Tirol suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n Mitarbeiter/in für unsere Feinkostabteilung in Vollzeit! Bezahlung: lt. Kollektivvertrag, Bereitschaft für Überbezahlung.

Ihre aussagekräftige Bewerbung schicken Sie an folgende Adresse: SPAR WÖRGÖTTER Boznerstr. 2, 6380 St. Johann/T. eh20477@sparmarkt.at Qualifizierte Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Rechnungswesen und BWL. Tel. 0676/4321801. Für die kommende Wintersaison suchen wir noch Textilverkäufer/in (halbtags) für „Pure Fashion Shop“. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/1807887 oder info@ skiverleih-kirchberg.at – Skiverleih Kirchberg Margreiter GmbH. Reinigungskraft für Ferienwhg., Kitzbühel-Bichlalm, 1 mal wöchentlich gesucht. Kontakt: Tel. 0049/175/2424449; t.aicher@ franzaicher.de

LKW-Fahrer im Nahverkehr Tirol/Salzburg 6 À>ÕÃÃiÌâÕ }i \ UÊ Ø ÀiÀÃV i Ê -Ê É Ê UÊ > ÀiÀ >ÀÌiÊÊ UÊ<ÕÛiÀ BÃÃ } i Ì UÊÃi LÃÌB ` }iÃÊ ÀLi Ìi Bewerbung an: Ernst Huber Spedition Huber GmbH Bahnhofstraße 21 A-6380 St. Johann in Tirol Telefon: +43 / (0) 53 52 / 6 22 04 - 0 office@spedition-huber.com

Suchen ab kommender Wintersaison Zahlkellner/in für unser à la carté Restaurant. Entlohnung nach KV, bereit zur Überbezahlung. Bewerbungen bitte an info@ vordergrub.at oder Tel. 0043/664/ 2238626. Huberbräu Stüberl, Kitzbühel, sucht für die Wintersaison Servierhilfe. Tel. 05356/65677, 0664/2330418 od. 0664/2112653. „Heimatgold Kitzbühel – Kostbares aus der Region“ sucht ab sofort hochmotivierte Mitarbeiter im Verkauf und im Service. Aussagekräftige Bewerbungen (inkl. Foto) für diese Vollzeitstellen bitte an post@heimatgold.at Wer möchte ab 16 Uhr im Service (Abendrestaurant) arbeiten? Nähere Infos: Tel. 0664/2850880. Restaurant s‘Pfandl, Reith, sucht zur Verstärkung unseres jungen Teams für kommende Wintersaison 15/16 einen Koch/Köchin oder Jungkoch (Saison oder Jahresstelle). Bewerbung unter Tel. 0676/3265235 oder info@pfandl.co.at

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison noch eine/n verlässliche/n, freundliche/n Mitarbeiter/in für den Skiverleih. Einschulung mögl., Voll- od. Teilzeit. Gute Bezahlung (40 Std., Brutto ab € 1.600,–). Sporthütte Winkler, Kitzbühel, Tel. 0664/1427327. Wir suchen Verstärkung und freuen uns auf Deine Bewerbung als Omnibusfahrer/in. Herzlich willkommen sind motivierte flexible KollegInnen, die Freude im Umgang mit Menschen haben!!! Einstiegsgehalt € 1.900,–. Dödlinger Touristik, Frau Brunner, Tel. 05354/56206-13.

KFZ Der Abverkauf unserer Wohnmobile beginnt mit Anfang September. Lassen Sie sich eines von unseren 5 Monate jungen Wohnmobilen anbieten und Prospekte zusenden. info@autovermietung-tirol.at Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Ford KA, Bj. 2000, Benzin, ca. 90.000 km, technisch Topzustand, Winterreifen neuwertig, Sommerreifen neu. Tel. 0660/6068150. Rovereto! Anzeiger LESERREISE – www.wirmachendenbusvoll.at

Hilfs- und Reinigungskraft für Bergrestaurant – Tagesbetrieb gesucht. Nähere Infos: Tel. 0664/2710824. SCHIRMBAR FLECKALM sucht für die kommende Wintersaison, 19. Dez. bis 28. März, KellnerIn für Barbetrieb. Bewerbung an Sebastian Hochkogler, Tel. 0664/ 4090529 oder hochkogler@live.com

****VITAL-HOTEL BERGHOF 6383 Erpfendorf bei St. Johann/T. Wir suchen für die Wintersaison (m/w):

• Chef de Rang • Bardame

Wir suchen ab sofort:

Wir suchen für die Wintersaison 2015/16 eine Küchenhilfe mit Erfahrung (Tagesbetrieb). Tauwiesenstüberl in Oberndorf: Herr Schwaiger, Tel. 0664/3410546 oder Frau Monitzer, Tel. 0664/3150417.

Bezahlung nach Vereinbarung, 6 Tage Woche,Unterkunft und Verpflegung frei! Bewerbungen unter Tel. 05352/8221 oder e-mail: hotel@berghof-tirol.at Zur Verstärkung unseres Stammteams suchen wir noch motivierte Mitarbeiter ab Anfang Dezember: · Barkellner(in) - Vollzeit · FrühstückskellnerIn für 5 Std. · Zimmermädchen 4 Std. Entlohnung nach Kollektiv mit Bereitschaft zur Überzahlung.

HOTEL FISCHER – Michi’s Bar A-6380 St. Johann in Tirol info@hotel-fischer.com Tel: 05352-62332

Wir suchen für die kommende Wintersaison noch folgende gewillte Mitarbeiter: ŶƚƌĞŵĞƟĞƌ 5- oder 6-Tage-Woche, Mindestentlohnung € 1.600,-

ďǁćƐĐŚĞƌ/ŶͬZĞŝŶŝŐƵŶŐƐŬƌĂŌ

5- oder 6-Tage-Woche, Mindestentlohnung € 1.400,-

Commis de Rang/HilfskellnerIn

5- oder 6-Tage-Woche, Mindestentlohnung € 1.400,-

Nur Abendservice, keine Teildienste, geregelte Arbeitszeiten, Kost und Logis frei ;DŝŶĚĞƐƚůƂŚŶĞ ŝŶ ďƌƵƩŽ͕ mďĞƌnjĂŚůƵŶŐ ŶĂĐŚ ďƐƉƌĂĐŚĞͿ

ĞǁĞƌďƵŶŐĞŶ ďŝƩĞ ĂŶ ĂŶĚŝΛŐĂƐƚŚŽĨƐĐŚǁĂƌnjĞƌĂĚůĞƌ͘Ăƚ

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!


Kleinanzeigen 59

5. November 2015

Lieber Hannes!

Herzliche Gratulation zu deinem Erfolg und deiner Sponsion zum Magister der Wirtschaftspädagogik.

Wir sind sehr stolz auf dich und wünschen dir alles Gute für deine Zukunft!

Liebe Ursula! Herzlichen Glückwunsch zu deinen

3 Bachelors, die du in Rekordzeit geschafft hast.

Deine ganze Familie

„Urlaubsfeeling genießen“ mit frischen MUSCHELN und MEDITERRANER KÜCHE (gerne auch für div. Feiern) im LA PICCOLA in 6370 Reith, Dorf 7! Tel. 05356/71730, 0664/3076580 Zwischenzeit geöffnet ab 16 h, Dienstag Ruhetag!

Wir sind sehr stolz auf dich! Mama und Papa, Oma und Opa Würtl – kleine Geschenke – Bastelbedarf – Souvenirs – Schulartikel – Handarbeitssachen – jeder Art, große Auswahl an Wolle. Geschenksu. Bastelstube Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184. Das Dorfstube-Team Reith verwöhnt Sie auch in der Zwischensaison mit der gutbürgerlichen Küche und herbstlichen Köstlichkeiten. Montag Ruhetag. Tel. 05356/65295. 65 (m) sportlich, (KB), im Ruhestand, einsam und Depression. Wem geht es auch so oder hat Zeit zum Reden, Spazierengehen oder Unternehmungen. Tel. 0043/664/5362910.

Ganslessen „all inclusiv“

„Gans und

Gänsehaut“ Fr., 6. Nov. 2015, 19 Uhr Stimmungsvolle Stubenmusik und spannende Lesung, 3-Gänge-Ganslmenü mit Aperitif, Weinbegleitung und Kaffee pro Person € 63,–

Wir bitten um Tischreservierung. Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at

TRÜFFELZEIT AM KITZBÜHELER GENUSSMARKT Am Samstag, 7. November erwartet Sie der Kitzbüheler Genussmarkt mit allerlei Köstlichkeiten vom Trüffel! Frischer weißer Trüffel und diverser Trüffelspezialitäten wie zb. Trüffelbutter, -Salami, -Käse, -Pasta, -Risotto, Trüffelöl und -Salz. Walter Hiedl, Chefkoch vom Casinorestaurant kocht für Sie am Genussmarkt Trüffelnudeln! Musikalisch werden Sie ab ca. 10 Uhr von den Kitzbüheler Weisenbläsern unterhalten. Der Kitzbüheler Genussmarkt findet noch bis 14. November, jeweils von 8-14 Uhr statt.

KURS Töpfern – Silkes lustige Keramikideen – www.keramik-silke.com – Tel. 0664/4518371.

FALTENTHERAPIE

Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.

WINTERAKTION! BOTOX- U. FILLER-THERAPIE STIRN-, AUGEN-, ZORNESFALTEN

www.wirmachendenbusvoll.at

je Region € 120,- (zusammen € 350,–)

Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049

FILLER pro Ampulle € 250,– Termine: Tel. 0664/4463826 ... steht nicht jedem!

Dr. med. Hans HALTEN Achenweg 12, 6370 Reith/Kitzbühel www.halten.at

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


60

Ausgabe 45

Kaminholz ofenfertig kammergetrocknet www.hoegiholz.com Tel. 0680/2143944. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. 2 neue Termopur Matratzen, orig. vp.,Visco Kaltschaum Nasa Prod., NP. je € 1.095,–, umständh. je € 395,–. Tel. 0664/7901752. Ihr Horoskop – www.astro-engel.at Beratung persönlich und telefonisch. Terminvereinbarung per Mail oder Tel. 0664/2301572. www.wirmachendenbusvoll.at Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. Qualifizierte Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Rechnungswesen und BWL. Tel. 0676/4321801. Günstigst gebrauchte Möbel abzugeben (Couchen, Sessel, Hocker, Spiegel, Matratzen, etc). Abholung im Hotel Schweizerhof Kitzbühel, zwischen 10-11.30 Uhr (MO-FR). Bodenleger verlegt prompt alle Böden. Tel. 0664/5597828.

w w w. k i t z a n ze i g e r. at

HAUSBETREUUNG WILDER KAISER

Kaminholz-Automat in St. Johann, Paß-Thurn-Str.17A, neben McDonalds. www.hoegiholz.com Tel. 0680/2143944.

Wir kümmern uns um Ihr Haus und Garten. Ihr Haus (Whg.), Garten wird sich freuen mit unserer Bekanntschaft. Unsere Hände packen zu – egal ob warm oder kalt. Wir nehmen uns gerne Ihrer Probleme an. Wir sollten Sie nur wissen!!! Der Griff zum Telefon kann vieles verändern.

Räumungen gratis möglich, bei Warenausgleich! Übernehmen auch Vermarktung Ihrer Verlassenschaft oder Ihrer Sachen, im Internet. Suchen für Kunden gute, teure Bilder sowie altes Werbematerial und Sachen aus dem 2. Weltkrieg. Zahlen Höchstpreise. Tel. 0664/1742632.

Te l . + 4 3 / 6 6 4 / 5 9 5 9 3 6 6

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071.

Danksagung

P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500.

Einen aufrichtigen Dank für die Anteilnahme am Tode unserer lieben

Kulinarischer Herbst im Reitherl!

Unser besonderer Dank gilt: Herrn Oliver Fontanari für´s Gebet, Frau Elfriede Seebacher für die Fürbitten, dem Altenwohnheim Kitzbühel, den Kitzbüheler Trachtensängern sowie der TrauerHilfe Kitzbüheler Bestattung.

Regionale Spezialitäten! Täglich geöffnet durchgehend warme Küche. RESTAURANT REITHERL Kitzbüheler Str. 9, Reith/Kitzb. Reservierungen erbeten unter: Tel. 0676/7262347

Aloisia Janisch geb. Daxenbichler

Kitzbühel, im Oktober 2015

Die Trauerfamilien

Danksagung Wir danken herzlichst allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben

Anna Noichl

Besonders danken wir: · ihrem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Reinhold Mitteregger für die gute medizinische Versorgung · dem Team vom Altenwohnheim Kitzbühel 2. Stock Altbau für die liebevolle Pflege · Herrn Pfarrer Manfred Hagauer mit Ministranten und Mesner Hans für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Herrn Leo Moser für das gemeinsame Gebet · dem Auracher Vier Klang für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier · der Gemeinde Aurach für ihre Unterstützung · für alle Blumen- und Kerzenspenden sowie den Spenden für das Altenwohnheim Kitzbühel · dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die Trauerbegleitung Aurach, im Oktober 2015

Die Trauerfamilie

Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme am Tode unserer lieben Mutti, Oma, Uroma, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Patin, Frau

Barbara Nothdurfter geb. Hauser „Panzl Wetti” an alle Verwandten, Bekannten und Freunden die unsere Mutti auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben. Danke ihrer Hausärztin Frau Dr. Isabella Thurner-Dag für die langjährige Betreuung. Ein herzliches “Vergelt’s Gott” dem Kooperator Roman Eder, den Vorbetern, der Mesnerin und denMinistranten für die würdevolle Trauerfeier, den 3-4 Gsang aus St. Johann und der Bläsergruppe der Musikkapelle Oberndorf für die musikalische Umrahmung, der Frauenfahne und der Feuerwehr Oberndorf für das letzte Geleit, für Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, für alle sonstigen Spenden, sowie der Trauerhilfe Bestattung Helmuth Treffer für die hilfreiche Unterstützung. Oberndorf, im November 2015

Die Trauerfamilie


SPORT Zwei Medaillen im Taekwondo

Knappe 6:4 Auswärtsniederlage im Ländle gegen Bregenzerwald

Adler verlieren gegen „Wälder“ Die Mannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel musste sich auswärts dem EHC Bregenzerwald knapp mit 6:4 geschlagen geben und die zweite Niederlage gegen die „Wälder“ in dieser Saison einstecken.

Kitzbühel | Vergangenen Samstag trafen die Jungs des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel zum zweiten Mal in dieser Saison auf den EHC Bregenzerwald. Nach der knappen 3:5 Heimniederlage in der zweiten Runde, brannten die Kitzbüheler auf Wiedergutmachung. Im ersten Abschnitt bekamen die 850 Zuseher gleich ein schnelles und kampfbetontes Spiel zu sehen, Tore blieben nach den 20 Minuten jedoch noch aus.

Torreiches zweites Drittel Im zweiten Abschnitt fanden die Gastgeber aus dem Ländle wesentlich besser ins Spiel und gingen in der 22. bzw. 24. Mi-

nute mit 2:0 in Führung. Nur zwei Minuten später die prompte Antwort der Adler. Peter Lenes verkürzte auf 2:1. Danach ging es Schlag auf Schlag. Zuerst erhöhten die „Wälder“ auf 3:1, dann der Anschlusstreffer zum 3:2 für die Kitzbüheler (Torschütze: Phillipp Ullrich) und im Anschluss wiederum ein Treffer der Vorarlberger zum 4:2. Mit diesem Zwischenstand wurden auch zum zweiten Mal die Seiten gewechselt. Zu Beginn des dritten Drittels erwischten die Adler die Vorarlberger eiskalt. Nach nur 39 Sekunden verkürzten die Kitzbüheler durch Jarkko Oikarinen auf 4:3. In der Folge erspielten sich beide Mannschaften gute Chancen, die Tore erzielten jedoch wiederum die Gastgeber aus dem Ländle. In der 48. bzw. 56. Minute entschieden die Bregenzerwälder mit den Treffern zum 5:3 und 6:3 das Spiel zu ihren Gunsten. In der letzten Minute konnten die Adler mit dem Treffer zum 6:4 nur mehr Ergebniskosmetik be-

treiben, Torschütze war Neuzugang Edmund Augstkalns. Die weiteren Ergebnisse: Kapfenberg – Jesenice 2:9, Feldkirch – Lustenau 3:1, Zell am See – Slavija 5:2, Spielfrei: HK Celje.

Die nächsten Spiele Am kommenden Wochenende geht es für die Adler mit dem nächsten „Doppelwochenende“ weiter. Am Samstag, 7. November, sind die Kitzbüheler um 19.30 Uhr zu Gast beim EHC Lustenau. Am Sonntag, 8. November, empfängt der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel den Kapfenberger Eishockeyclub im Sportpark Kitzbühel. Spielbeginn ist um 18 Uhr. Markus Ehrensperger

INL 1. Feldkirch 2. Bregenzerwald 3. Lustenau 4. Jesenice 5. Zell/See 6. Celje 7. Kitzbühel 8. Slavija 9. Kapfenberg

9 9 9 9 9 8 9 9 9

37:16 38:29 32:21 42:26 28:27 23:27 28:40 18:33 19:46

23 21 20 18 13 9 7 6 3

St. Johann, Wien | Mit zwei Medaillen im Gepäck kehrten die beiden Teilnehmer vom Taekwondo-Verein St. Johann von den Staatsmeisterschaften aus Wien zurück. Marie Foidl sicherte sich mit einer starken Leistung gleich bei ihrem ersten Antreten bei den Österreichischen Meisterschaften die Bronzemedaille. Georg Foidl kämpfte sich bis in das Finale vor, musste sich seinem starken Gegner aber knapp nach Punkten geschlagen geben und eroberte die Silbermedaille.gs

Zwei Siege im Tischtennis Bezirk | In der vierten Herbstrunde mussten sich die Tischtennisakteure aus dem Bezirk Kitzbühel mit zwei Siegen und einem Unentschieden zufrieden geben. Die Kitz-Routiniers Hans Lackner, Hans Zaggl und Franz Kutnohorsky erkämpften sich in der D-Liga einen knappen 6:4 Sieg gegen Wattens 2. Eine starke Leistung zeigten auch Thomas Edenhauser, Lutz Becker und Heribert Bachmann vom TTV St. Johann 3 beim klaren 6:1 Erfolg gegen Post SV 1. Das Jochberger Trio Werner Haller, Walter Reichhart und Werner Schermann eroberte beim 5:5 gegen Hall 2 einen Punkt. Weitere Ergebnisse: Reutte 1 - St. Johann 1 7:0, Kirchbichl 1 Kitzbühel/Jochberg 1 6:1, Mils 1 – St. Johann 2 6:4, Kirchbichl 4 – Kitzbühel/Jochberg 4 6:4. gs

Versammlung Skiclub Aurach

Der EHC Bregenzerwald wurde für die Adler mit Jarkko Oikarinen zum Stolperstein. Die Kitzbüheler mussten sich mit 6:4 geschlagen geben. Foto: Nöckler

Aurach | Am Freitag, 13. November, findet im Gasthof Auwirt die Generalversammlung des Skiclubs Aurach statt. Beginn ist um 20 Uhr.


62 Sport

Ausgabe 45

Mit einem 0:4 Auswärtssieg holten sich die Kirchberger Fohlen den Herbstmeistertitel

Kirchbergs 1b ist Herbstmeister St. Ulrich gewann das Heimspiel gegen Buch. Brixen mit deftiger Niederlage in Kolsass. Westendorf und St. Johann auch in der letzten Runde souverän. Going feierte zum Abschluss der Herbstsaison einen 3:1 Heimerfolg. Kössen siegte in Achenkirch und schnappt sich Platz zwei. Reith mit roter Laterne über den Winter. Mit klarem Auswärtssieg zur Herbstmeisterschaft von Kirchberg 1b.

Landesliga | Zum Abschluss der Hinrunde war der SC Kirchberg zu Gast bei Aufstiegsmitfavorit in Ebbs. So wollten die Gastgeber nach dem letztwöchigen Unentschieden in Bruckhäusl gegen Kirchberg einen Sieg anpeilen, um bei einem etwaigen Remis im Spitzenspiel zwischen Volders und Mayrhofen der lachende Dritte und somit Winterkönig zu sein. Doch von diesem Ansinnen war in den ersten 45 Minuten wenig bis gar nichts zu merken. Denn es spielten nur die Gäste aus Kirchberg. Roy Meulendjiks, der mit einer Muskelverletzung bereits nach zehn Minuten w. o. geben musste (für ihn kam Alexander Friedl), hatte schon in der 2. Minute die Megachance zur Führung, als er sich allein

Harald Vcelar mit der schnellen Führung für Kirchberg beim Spiel in Ebbs.

Thomas Steffl - Doppeltorschütze im Spitzenspiel zwischen Kössen und Achenkirch.

auf den Weg Richtung Ebbser Kasten machte. Doch konnte er die Chance nicht nutzen. In der 6. Minute wurde Meulendjiks dann gelegt und Harald Vcelar schnappte sich das Leder zur Ausführung eines Freistoßes. Sein Schuss wurde aus Ebbser Sicht unglücklich abgefälscht und landete so im Gehäuse zur frühen Führung für Kirchberg. Bei einem Schuss von Alexander Friedl konnte dann Ebbs-Goalie Niko Praschberger gut parieren und so ging es mit der 0:1 Führung für Kirchberg in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel legten die Gastgeber dann richtig los. Sie versuchten alles, um zunächst den Ausgleich zu erzielen. Beste Chancen blieben ungenutzt und so brauchte es einen Strafstoß, 15 Minuten vor dem Ende. Hermann Achorner verwandelte trocken vom Punkt zum 1:1. In der Schlussviertelstunde spielten die Ebbser die Gäste sprichwörtlich an die Wand, aber Michael Anker scheiterte bei einem Sololauf am Kirchberger Goalie Gründhammer. Weitere Großchancen von Waldner, Achorner und Schmid wurden ebenfalls nicht verwertet und so blieb es

beim 1:1 Unentschieden. Der SV Brixen musste in der letzten Runde vor der Winterpause zum SV Kolsass/Weer. Auch bei den Gastgebern liefen die letzten Runden nicht nach Wunsch, deshalb legten sie auch los wie die Feuerwehr und zeigten dem Aufsteiger aus Brixen wie aggressives Offensivpressing funktioniert. Schon in der neunten Minute kam Stefan Steinlechner nach wunderschönem Diagonalball von Daniel Gufler an das Leder und markierte den 1:0 Rückstand für Brixen. Nur zwei Minuten später das 2:0, erneut ein Diagonalball von Gufler auf Steinlechner, doch dieses Mal legte der Offensivmann auf seinen Teamkollegen Okan Sari ab, der das Zuspiel direkt zum 2:0 versenkte. Nach zwei Assists war es in der 17. Minute dann Daniel Gufler selbst, der auf 3:0 stellte. Nach einem Eckball konnten die Brixner den Ball nicht final klären und so kam Stefan Schatzer 25 Meter vor dem Tor an den Ball. Sein Schuss passte genau ins lange Eck und so stand es nach 23 Minuten schon 4:0 für die Hausherren. Nach dem Seitenwechsel verwaltete die Heim-

elf ihre komfortable Führung und so kamen die Gäste zu einigen Einschussmöglichkeiten, die allesamt nicht genutzt werden konnten. Peter Kofler und Roman Beihammer scheiterten an Kolsass Schlussmann Hartner. Der eingewechselte Markus Grahammer, der für Roman Beihammer ins Spiel kam, welcher mit dem Verdacht auf eine schwerere Beinverletzung ausgetauscht wurde, konnte den Ball nicht an Andreas Hartner vorbeibringen, nachdem er sich zuvor unwiderstehlich gegen zwei Gegenspieler durchgesetzt hatte. Am Ende verliert Brixen deutlich in Kolsass und muss über den Winter mit der roten Laterne leben. Der FC St Ulrich empfing in seinem vorletzten Spiel in diesem Jahr den FC Buch. In einer rassigen, spannenden Partie sahen die rund 200 Zuschauer zunächst wenige zwingende Torchancen. Christian Eder hatte bei einem Schuss sein Visier noch nicht genau genug eingestellt und so rechneten die Zuschauer schon mit einem 0:0 Pausenstand. Doch die Bucher hatten die Rechnung nicht mit Martin Prem gemacht, nach einem Bucher Ballverlust setzte sich Martin Prem über die rechte Seite durch, lief auf Gäste Goalie Mazurides zu und schob die Ku-

Hannes Schmid mit dem 0:2 für Westendorf beim 0:4 Auswärtssieg.


Sport 63

5. November 2015

ten war im ersten Durchgang zumindest ebenbürtig, doch nach dem Seitenwechsel ging der Mannschaft von Hanspeter Baumann die Luft aus. Der SC Going siegte in der letzten Runde gegen Weerberg mit 3:1 und hielt somit den Anschluss ans Tabellenmittelfeld.

Kössen siegt beim Schlager in Achenkirch

Alexander Pondorfer Goldtorschütze beim 1:0 Heimsieg von Kitzbühel 1b gegen Aschau. Fotos: Stefan Adelsberger

gel zur 1:0 Führung in die Maschen. Kurz darauf ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel hätten die Hausherren durch Chancen von Simon Danzl und Niklas Tengg das 2:0 machen können, doch sowohl Danzl als auch Tengg scheiterten an Mazurides. Nach einem Ballverlust im Aufbauspiel der Hausherren schalteten die Gäste rasch um, die Nuaracher spielten auf Abseits und so kam es wie es kommen musste: Denis Rosic hob die Abseitsfalle auf und lief allein auf das Tor der Gastgeber zu und vollstreckte damit den 1:1 Ausgleich in der 75. Minute. Nach dem Ausgleichstreffer waren die Bucher am Drücker, doch die Gäste vergaben beste Einschussmöglichkeiten. Besser machten es da die Hausherren. In der 83. Minute kam Martin Prem an den Ball und er setzte sich im Eins-gegeneins durch und sein Schuss von der Strafraumgrenze ins kurze Eck ging zum Entscheidenden 2:1 ins Netz.

Westendorf geht am Aufstiegsplatz in die Winterpause Gebietsliga | Der SV Westendorf feierte zum Abschluss des Fußballjahres 2015 einen ungefährdeten 0:4 Sieg in Langkampfen und überwintert auf einem Aufstiegsplatz. Der SK St. Johann konnte die negativ Heimserie beenden und siegte gegen Angerberg mit 3:1. Ein Unentschieden gab es

auswärts für den SV Kirchdorf und der SK Fieberbrunn.

Going mit Sieg zum Abschluss der Herbstsaison Bezirksliga | Im Spitzenspiel der Bezirksliga trafen in der letzten Herbstrunde der FC Kramsach auf die SPG Hopfgarten/Itter. Von Anfang an entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Zwar war Kramsach optisch vielleicht das bessere Team, aber die Gäste aus Hopfgarten kamen, je länger das Spiel dauerte, immer besser in die Partie. Es war ein wirkliches Spitzenspiel mit Chancen auf beiden Seiten. Vor allem Hopfgarten investierte läuferisch extrem viel, was sich dann auch in der ersten Hälfte rentieren sollte. In der 43. Minute gab es einen Eckball für die Gäste. Die Flanke fand Stefan Astners Kopf und der Ball den Weg ins Tor. Zu diesem Zeitpunkt keine unverdiente Führung und kurz vor dem Ende der ersten Hälfte auch nicht unwichtig. Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Hausherren die Schlagzahl und wurden stärker. So kam es auch, das Kramsach in der 49. Minute Christian Auer den Ausgleich erzielen konnte. Kurz darauf fand Hopfgarten wieder eine Riesenmöglichkeit auf die Führung vor, die aber vergeben wurde. Ein Doppelschlag in der 67. bzw. 73. Minute sorgte für die Entscheidung in diesem Spiel. Am Ende war es ein verdienter Sieg für die Hausherren. Hopfgar-

Erste Klasse | Der FC Kössen gewann im Spitzenspiel gegen Achenkirch knapp mit 2:3 und eroberte zudem noch einen Aufstiegsplatz über den Winter. Langsam in Fahrt kam auch die 1b von Kitzbühel. Zwar gewann die Mannschaft gegen Aschau knapp mit 1:0, in der Tabelle setzte sich das Team im oberen Tabellendrittel fest. Hochfilzen erkämpfte sich ein 1:1 Unentschieden in Tux. Der FC Reith musste sich dem Herbstmeister aus Münster am Ende klar mit 0:3 geschlagen geben und muss zudem noch mit der Roten Laterne überwintern. Ellmau gewann in Mils mit 2:3.

Waidring besiegt Oberndorf Zweite Klasse | Mit dem Auswärtssieg bei der 1b von Ebbs, sicherte sich Kirchberg die Herbstkrone. Im Verfolgerduell zwischen Waidring und Oberndorf, setzte sich am Ende Waidring knapp mit 2:1 durch. Jeweils Niederlagen gab es für die 1b Teams von Brixen, Fieberbrunn und St. Johann. St. Adelsberger

Landesliga 1. Volders 2. Mayrhofen 3. Ebbs 4. Hippach 5. Bruckhäusl 6. Kirchberg 7. St.Ulrich 8. Stumm 9. Buch 10. Brixlegg/R. 11. Kolsass/W. 12. Walchsee 13. Kufstein 1b 14. Brixen

13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13

23:15 23:14 33:14 22:13 21:17 30:27 17:18 22:27 21:22 20:27 20:30 16:19 19:26 15:33

25 24 23 22 20 18 17 17 15 15 15 14 14 10

13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13

30:8 31:12 29:14 23:16 26:25 18:25 20:29 21:29 26:25 15:17 25:30 18:23 15:29 18:33

31 30 24 21 20 17 17 16 15 15 15 14 12 10

13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13

40:11 30:17 20:17 31:20 32:23 34:36 27:24 20:25 16:26 18:20 27:26 22:27 14:35 13:37

34 25 25 24 22 21 19 19 17 16 13 13 7 7

13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13

31:6 35:21 32:16 22:16 24:29 23:30 22:17 34:28 28:27 25:24 20:33 19:34 29:43 15:35

35 28 26 20 19 18 17 16 16 15 15 13 10 10

33:13 48:21 32:16 38:22 35:30 26:23 27:26 27:29 22:36 25:32 18:35 24:31 20:28 9:42

33 29 28 24 24 20 19 17 16 13 13 12 12 2

Gebietsliga 1. Söll 2. Westendorf 3. St. Johann 4. Schwoich 5. Rinn/T. 6. Finkenberg 7. Niederndorf 8. Angerberg 9. Thiersee 10. Fieberbrunn 11. Kirchdorf 12. Breitenbach 13. Alpbach 14. Langkampfen

Bezirksliga 1. Kramsach 2. Fritzens 3. Ried/K. 4. Hopfgarten/I. 5. Vomp 6. Aldrans 7. Weerberg 8. Achensee 9. OLKA 10. Wildschönau 11. Radfeld 12. Going 13. Stans 14. Schlitters

Erste Klasse 1. Münster 2. Kössen 3. Achenkirch 4. Erl 5. Kitzbühel 1b 6. Hochfilzen 7. Zell/Z. 8. Schwaz 1b 9. Mils 1b 10. Aschau 11. Kirchbichl 1b 12. Ellmau 13. Finkenberg 1b 14. Reith

Zweite Klasse

Alex Krimbacher mit der Entscheidung zum 3:1 beim Heimsieg von St. Johann.

1. Kirchberg 1b 2. Waidring 3. Oberndorf 4. Brixen 1b 5. Bad Häring 6. Brixlegg/R. 1b 7. Bruckhäusl 1b 8. Wörgl 1b 9. Fieberbrunn 1b 10. St. Johann 1b 11. Ebbs 1b 12. Söll 1b 13. Kundl 1b 14. Walchsee 1b

13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13


64 Sport

Ausgabe 45

Termine Samstag, 7. November Seekirchen - Neumarkt

14.00

Hard - Wattens

14.00

Kitzbühel - Schwaz

14.00

Eugendorf - Anif

14.00

Saalfelden - Bregenz

14.00

Wacker A. - Dornbirn

14.00

Kufstein - Altach A.

14.30

St. Johann/P. - Reichenau

15.00

Ergebnisse Regionalliga: Kufstein - Anif 1:3 (1:1); Eugendorf - Wattens 3:1 (1:0); Seekirchen : Bregenz SW 2:1 (0:1); Hard - Schwaz 2:2 (1:1); Wacker A. - Altach A. 0:1 (0:1); Saalfelden - Reichenau 4:2 (1:2); Dornbirn St. Johann/P. 0:0; Kitzbühel Neumarkt 6:0 (2:0). Landesliga: Stumm - Brixlegg 3:2 (3:1); St. Ulrich - Buch 2:1 (1:0); Volders - Mayrhofen 1:1 (1:0); Walchsee - Bruckhäusl 2:1 (1:0); Ebbs - Kirchberg 1:1 (0:1); Kolsass/W. - Brixen 4:0 (4:0); Hippach - Kufstein 1b 0:1 (0:1). Gebietsliga: Schwoich - Fieberbrunn 1:1 (0:0); Langkampfen - Westendorf 0:4 (0:1); St. Johann - Angerberg 3:1 (1:0); Finkenberg - Kirchdorf 2:2 (0:1); Thiersee - Rinn 2:0 (1:0); Söll Niederndorf 5:0 (1:0); Alpbach - Breitenbach 3:2 (3:2). Bezirksliga: Schlitters - OLKA 0:2 (0:0); Stans - Wildschönau 1:2 (1:2); Aldrans - Radfeld 1:5 (1:2); Going - Weerberg 3:1 (1:0); Fritzens - Achensee 6:0 (2:0); Ried/K. - Vomp 0:3 (0:0); Kramsach - Hopfgarten/I. 3:1 (0:1). Erste Klasse: Schwaz 1b - Kirchbichl 1b 3:4 (1:0); Mils 1b - Ellmau 2:3 (1:2); Achenkirch Kössen 2:3 (1:0); Kitzbühel 1b - Aschau 1:0 (1:0); Reith - Münster 0:3 (0:1); Erl - Zell/Z. 1:0 (1:0); Finkenberg 1b - Hochfilzen 1:1 (0:0). Zweite Klasse: Kundl 1b - Brixen 1b 2:1 (1:0); Wörgl 1b Brixlegg/R. 1b 2:2 (2:0); Waidring - Oberndorf 2:1 (1:0); Walchsee 1b - Bruckhäusl 1b 0:4 (0:3); Ebbs 1b - Kirchberg 1b 0:4 (0:1); St. Johann 1b - Bad Häring 2:5 (1:4); Söll 1b - Fieberbrunn 1b 4:1 (2:1).

Peter Gartner mit der Entscheidung zum 3:0 beim 6:0 Heimsieg über Neumarkt.

Foto: Adelsberger

Die Krise ist überstanden: Kitzbühel feiert den dritten Sieg in Serie

Kitz fegt Neumarkt vom Platz Zum Abschluss der Herbstsaison in der Regionalliga legt der FC Kitzbühel wieder richtig los. Der Sieg gegen den TSV Neumarkt war schon der dritte souveräne Erfolg in Folge. Am letzten Spieltag der Herbstsaison ist der SC Schwaz zu Gast in der Langau.

Regionalliga | Nach den zuletzt souveränen Siegen gegen Bregenz und die Reichenau strotzten die Hausherren vor Selbstvertrauen und legten diese wiedergefundene Selbstverständlichkeit auch Eins-zu-eins auf den Rasen. Die von einigen Ausfällen geplagten Gäste aus Salzburg konnten dem Powerfußball des FCK kaum einmal Paroli bieten und gerieten schon in der Anfangsphase mächtig unter Druck. Ein Druck, der letztendlich in einer frühen Vorentscheidung mündete. Zuerst schob Andreas Lovrec das Leder nach einem herrlichen Zuspiel von Thomas Schennach an Neumarkt-Goalie Wilfing ins Gehäuse (23.), ehe nur eine Minute später Luka Dzidziguri

einen perfekten Pass von Peter Gartner ins kurze Eck zum 2:0 verwertete (24.). Mit diesem Doppelschlag hatten die Kitzbüheler für eine frühe Vorentscheidung gesorgt. Nur einmal geriet der letztendlich ungefährdete Heimsieg noch in Gefahr. In einer strittigen Elfmetersituation inklusive möglicher Torchancenverhinderung blieb die Pfeife des Unparteiischen aber stumm. Mit dem Zwei-Tore-Vorsprung ging es nach 45 Minuten auch in die Halbzeitpause.

Kitzbühel mit Offensivfeuerwerk Nach dem Seitenwechsel legten die Hausherren dann noch einmal einen Gang zu und sorgten in der 55. Minute für die Entscheidung der Partie. Peter Gartner war nach einer tollen Flanke von Andreas Lovrec und einer Kopfballverlängerung von Johannes Sams zur Stelle und markierte das 3:0 für den FC Kitzbühel. In weiterer Folge spielten sich die Gastgeber in einen wahren Rausch und nahmen den Gegner stellenweise auseinander. Zuerst trat Johannes Sams ein weite-

res Mal als Assistgeber in Erscheinung und bereitete das 4:0 durch Sascha Wörgetter mustergültig vor (71.). Nur wenig später krönte der starke Luka Dzidziguri seine gute Leistung mit seinem zweiten Treffer und schloss eine tolle Kombination mit Lovrec zum zwischenzeitlichen 5:0 ab (86.). Den Schlusspunkt unter einer mittlerweile einseitigen Partie setzte der Kapitän Thomas Hartl in der 89. Spielminute, als der aufgerückte Abwehrchef eine Dzidziguri-Freistoßflanke per Kopf in den Maschen versenkte. Stefan Adelsberger

Regionalliga 1. Wattens 2. Anif 3. Dornbirn 4. Wacker A. 5. Seekirchen 6. St. Johann/P. 7. Hard 8. Schwaz 9. Eugendorf 10. Kufstein 11. Neumarkt 12. Altach A. 13. Saalfelden 14. Kitzbühel 15. Bregenz 16. Reichenau

15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15

38:13 39:18 36:22 30:21 24:26 28:20 19:19 21:22 27:30 22:24 22:29 12:20 21:32 27:28 22:35 14:43

37 32 25 23 23 22 22 22 22 20 20 16 16 15 15 7


Sport 65

5. November 2015

VC St. Johann ging trotz guter Leistungen drei Mal als Verlierer vom Platz

Trotz Niederlage stolz

Bilanz beim VC Klafs Brixental

Auch Niederlagen können einen Verein nach vorne bringen. Überhaupt dann, wenn man sich so wie die St. Johanner Volleyballer gleich drei Mal gegen viel stärkere Gegner toll verkauft.

St. Johann | Den Anfang machten die Mädels der U15 bei ihrem ersten Meisterschaftseinsatz in Hopfgarten. Sowohl gegen den VC Klafs Brixental als auch gegen die übermächtige TI-Volley aus Innsbruck musste man sich klar mit 0:2 geschlagen geben. Trainerin Ria Diamanti und Obmann Peter Wallner sind trotzdem zufrieden: „Die Mädels können nach nur einem Monat Training schon toll mithalten, wir freuen uns auf die Zukunft mit diesem hochmotivierten Team!“ Im Hali Cup Tirol lieferten die Damen unter Trainer Tasos

Die Generalversammlung des VC Klafs Brixental galt wieder als Startschuss für die neue Volleyballsaison. Präsident Harald Schörghofer und Obmann Rudi Mihalic führten durch die Versammlung.

Die St. Johannerinnen zeigten gute Leistungen, der Erfolg blieb aber verwehrt.

Theodorakopoulos ihr wohl bisher bestes Spiel seit Bestehen der neuen Truppe ab. Vor 50 begeisterten Zusehern lieferten sie sich in der Kirchdorfer Sporthalle einen heißen Tanz mit dem um Ligen höher einzustufenden VC Igls. Trotz der 0:3 Niederlage kann man sich mit dieser Leistung bereits auf den Beginn der Meisterschaft

freuen. Die Herren trafen in der ersten Cuprunde auf ein besonderes Kaliber: Gegen TI-Volley war trotz guter Leistung außer einem Satz nichts zu holen. Die nächsten Heimtermine: Herren: Samstag, 14. November, ab 13 Uhr, VS Going, Damen: Sonntag, 15. November, ab 17 Uhr, VS Going.

Kempinski Hotel Das Tirol sponsert Kitzbüheler Fußballtribüne

Fußballtribüne bekam Namen Die Kooperation zwischen dem FC Kitzbühel, der Stadt Kitzbühel und dem Kempinski Hotel Das Tirol geht weiter. Nach dem erfolgreichen Trainingslager mit dem 1. FC Köln gibt es nun mit dem Sponsoring der Fußballtribüne eine weitere Zusammenarbeit.

Kitzbühel | Das eindrucksvolle 6:0 des FC Eurotours Kitzbühel gegen Neumarkt bot den passenden Rahmen für die Präsentation des neuen Tribünensponsors. Bürgermeister Klaus Winkler, FC Kitzbühel Obmann Kurt Fritzenwanger und General Manager Henning Reichel präsentierten in der Halbzeitpause ihre Zusammenarbeit bezüglich Tribünensponsoring. „Es freut mich besonders, dass wir für unsere Fantribüne einen Partner finden konnten, mit dem

Außerdem

Kitzbühels Führungsriege bei der Präsentation des neuen Tribünen Sponsors Kempinski Hotel das Tirol. Stehend v.l. Vize Bgm. Gerhard Eilenberger, Bgm. Klaus Winkler, Henning Reichel, Kitz-Präsident Kurt Fritzenwanger knieend v.l. Vize Präsident Martin Pletzter, Kassier Wolfgang Czappek und Vize Bgm. Sigfried Luxner.

wir in Sachen Fußball schon zuvor bestens zusammen gearbeitet haben“, zeigten sich Winkler und FC Kitzbühel Obmann Fritzenwanger erfreut. „Wir wollen

weiterhin eng mit dem Kitzbüheler Fußballclub zusammenarbeiten“, unterstreicht General Manager Reichel die Fußballaffinität von Kempinski. StAd

Hopfgarten | Die heurige Saison ist in zweifacher Hinsicht eine besondere: zum einen wurde im Herrensektor eine neue Weichenstellung vollzogen. Die junge Garde rund um Spielertrainer Simon Schörghofer schlägt nämlich heuer in der höchsten Tiroler Spielklasse (Landesliga A) auf und will sich auch leistungsmäßig nach oben orientieren. Die „etwas älteren“ Spieler treten nun als Herren 2 auf und kämpfen in der Landesliga B um Tabellenpunkte.

20-jähriges Jubiläum im nächsten Jahr Zum anderen feiert der VC Klafs Brixental im Jahr 2016 das 20-jährige Bestehen und will mit einem ganz besonderen Volleyball-Leckerbissen die vergangenen Jahre Revue passieren lassen. „Wir haben schon ganz konkrete Vorstellungen für unsere 20-Jahr-Feier, die Vorbereitungen laufen bereits, konkrete Informationen gibt es aber erst Anfang nächstes Jahr“, meint Obmann Rudi Mihalic. Neben den beiden Herrenmannschaften spielen die Damen mit Neo-Trainer Celebi Harmanci in der Landesliga C, ansonsten treten die Nachwuchsmannschaften in den diversen Landesligen an. „Um diesen Spielbetrieb aufrechtzuerhalten brauchen wir Unterstützung durch Sponsoren. Umso mehr freut es uns, dass uns vor allem unsere langjährigen Sponsoren ihre Unterstützung bereits zugesagt haben“, bedankt sich Rudi Mihalic. Alle Informationen zum VC Klafs Brixental findet man unter www.vc-klafs.at


66 Sport

Außerdem Bronze für Marion Winkler Bleiburg, Fieberbrunn | Vom 24. bis 26. Oktober wurde die Staatsmeisterschaft im Pool Billard für Damen und Herren ausgetragen. Vom Billardclub Saustall Fieberbrunn nahm Marion Winkler an diesen Titelkämpfen teil. Als Nummer sieben der Damen-Rangliste erhielt Winkler einen Fixstartplatz in allen vier Disziplinen. Im 8er Ball Bewerb schied sie zwar gleich aus, in der Königsdisziplin 14&1 gewann sie aber klar mit 75:45 gegen die Salzburgerin Doris Baumann. Mit diesem Sieg zog sie in die Halbfinalrunde ein, dort musste sie sich Petra Stadlbauer geschlagen geben. Winkler erreichte hier den dritten Platz und holte damit ihre erste Staatsmeisterschaftsmedaille.

Triathlon Sichtung Kitzbühel | Du schwimmst, radelst und läufst gerne? Du bist geschickt und beweist gerne Ausdauer? Der Triathlonverein Kitzbühel freut sich, neue Kinder aufnehmen zu können. Am Samstag, 7. November, ist es so weit - das Sichtungstraining beginnt um 10 Uhr im Turnsaal in der Volksschule Kitzbühel dort ist eure Geschicklichkeit gefordert - im Anschluss gehen die Trainer mit euch in die Aquarena, wo das Vorschwimmen stattfinden wird. Kriterium ist, eine Schwimmbadlänge (25 Meter) in einer Minute absolvieren zu können - mit viel Spiel und Spaß kannst du dann noch dein Können beim Tauchen und Hineinspringen unter Beweis stellen. Dauer bis ca. 12 Uhr. Bitte bring Sportbekleidung für den Turnsaal und Schwimmsachen inklusive funktionierender und passender Schwimmbrille mit. Eintritt Aquarena: wenn vorhanden Sportpass mitbringen (sonst reduzierter Eintritt). Mehr Infos unter: www. triathlon.kitz.net

Ausgabe 45

Osl zieht Bilanz über die abgelaufene Saison und blickt in die Zukunft

Der Blick geht nach vorne Die Saison 2015 lief nun wirklich nicht so, wie Lisi Osl es geplant hatte. Während ihrer Wettkampfpause hat sie nun Zeit zum Kraft zu tanken und ein Resümee zu ziehen: „Die Saison 2015 ist Geschichte – jetzt heißt es nach vorne schauen. 2016 ist ein besonderes Jahr und ich hoffe natürlich, mir den Traum Olympia-Teilnahme noch einmal erfüllen zu können.“

Kirchberg | Den Grundstein für einen guten Start in die vergangene Saison hatte Lisi Osl im Januar gelegt. Bei ihrem Trainingslager im Engadin folgte die einstige Weltcup-Gesamtsiegerin dem Prinzip „Live High – Train Low“, schlief also auf einer Seehöhe von 2.400m und trainierte größtenteils auf 1.800m Höhe. Es war ihr erster längerer Aufenthalt in der Höhe und galt unter anderem der Vorbereitung für die Weltmeisterschaften in Andorra, die im September auf etwa 1.800m stattfinden sollten. Das Trainingslager lief nach Plan und Lisi Osl startete mit Rang zwei beim Cyprus Sunshine Cup erfolgreich in die Saison. Kurz darauf machte ihr allerdings eine starke Erkältung einen Strich durch die Rechnung und sorgte für die erste große Enttäuschung: „Platz 19 in Nove Mesto war nicht das, was

Der Fokus ist bei Lisi Osl auf die neue Saison gerichtet.

ich mir vorgenommen hatte“, erzählt Lisi Osl, die den zweiten Weltcup in Albstadt gesundheitlich angeschlagen sogar vorzeitig beenden musste. Lisi Osl aber rappelte sich auf und absolvierte im Juni ein weiteres Höhentrainingslager. Die Trainingsleistungen im Anschluss machten Mut, doch erneute gesundheitliche Probleme ließen nicht lange auf sich warten. Platz 29 beim Weltcup in der Lenzerheide und ein DNF bei den Staatsmeisterschaften in Villach brachten die Kirchbergerin erneut ins Grübeln. „Dass ich in den Kampf um den Staatsmeistertitel so gar nicht eingreifen konnte, schmerzt ganz besonders“, bekennt die achtfache österreichische Meisterin. Erst spät wurden extrem hohe Leberwerte festgestellt, die ver-

Foto: Maasewerd

mutlich auf den Höhenaufenthalt zurückzuführen sind. „Aus diesem Loch wieder rauszukommen war mühsam“, bekennt Lisi Osl, die auch mit dem Gedanken gespielt hatte, die Rennsaison frühzeitig zu beenden. Für ihren Olympia-Traum fuhr sie dennoch weiter, „weil ich wusste, dass ich für einen Startplatz noch Punkte sammeln musste.“ Mittlerweile konnte sie die Saison 2015 abhaken und blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Ich merke, dass es wieder bergauf geht. Und auch wenn ich mich im Moment etwas davon entfernt habe, ist und bleibt Rio mein großes Ziel!“ Jetzt nutzt Lisi Osl ihre Pause, um neue Energie zu tanken und dann mit der Unterstützung ihrer langjährigen Partner wieder angreifen zu können.

Kirchberg | Bei der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft U14 am 18. Oktober in Wattens unterlagen die Mannschaft des Judoclub Raika Kirchberg mit Philipp Mitterer-Egger, Sam Patterson, Christian Golser-Schipflinger, Patrick Exenberger, Simon Angerer und Henry Wimmer (von links) nur knapp mit 3:5 im Kampf um Platz drei und konnten sich so den fünften Platz sichern.


Sport 67

5. November 2015

Gesund Aktiv Fit für den Ski-Winter

Das Farmteam der Adler musste sich im ersten Meisterschaftsspiel dem EHC Weerberg mit 4:7 geschlagen geben.

Die Jung-Adler mussten sich Weerberg mit 4:7 geschlagen geben

Farmteam mit Auftaktniederlage Das Farmteam des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel musste im ersten Spiel gleich die erste Niederlage einstecken. Gegen den letztjährigen Vizemeister aus Weerberg verloren die Jung-Adler auf heimischen Eis mit 4:7.

Kitzbühel | Vergangenen Samstag stand das erste Meisterschaftsspiel für das Farmteam der Adler auf dem Programm. Mit dem EHC Weerberg empfingen die

Kitzbüheler niemand geringeren als den letztjährigen Vizemeister der Tiroler Landesliga. Von Beginn an entwickelte sich ein hartes und kampfbetontes Match, bei dem sich beide Mannschaften auf Augenhöhe begegneten. Am Ende mussten sich die Adler dem Vizemeister aus Weerberg jedoch mit 4:7 geschlagen geben und die erste Niederlage in dieser Saison hinnehmen. „Wir haben das zweite Drittel ein wenig verschlafen, uns dann aber

wieder gut zurückgekämpft“, resümierte Farmteam-Trainer, Armin Herzog, das erste Spiel seiner Mannschaft. Die Tore für die Kitzbüheler erzielten: Eric Bruvier (2x), Marcel Gartner und Julian Polczik. Am kommenden Samstag geht es für das Farmteam mit dem nächsten Heimspiel weiter. Am Samstag, 7. November, empfangen die Kitzbüheler um 19.30 Uhr den EC Ehrwald im Sportpark Kitzbühel. Markus Ehrensperger

Heimische Kletterer top Der Kitzbüheler Jonas Lackner kürte sich in der U12 Klasse zum Tiroler-Meister im Speedklettern.

Kitzbühel | Kürzlich fanden die Tiroler- sowie die Bezirksmeisterschaften im Speedklettern in der Kletterkitz Halle statt. Aufgrund eines Fehlers wurden in der vergangenen Ausgabe die falschen Ergebnisse bei den Tiroler- wie auch bei den Bezirksmeisterschaften veröffentlicht. Ergebnis Tiroler Meisterschaften: Ki w U12: 1. Jessica Partinger, Wilder Kaiser, 2. Jana Steidl, Imst-Oberland, 3. Dorina Puchleitner, Wörgl; Ki m U12: 1. Jonas Lackner, Kitzbühel, 2. Julian

Jonas Lackner vom OeAV Kitzbühel konnten sich in der Klasse U12 den Tiroler Meistertitel im Speedklettern sichern.

Wimmer, Wilder Kaiser; Schü w U14: 1. Julia Lotz, Hohe Munde, 2. Carina Mansour, Wilder Kaiser, 3. Emilia Warenski, Innsbruck; Schü m U14: 1. Thomas Millinger , Wilder Kaiser, 2. Felix Lohfeyer, Waidring, 3. Benjamin Haidacher,Kufstein. Bezirkscup – Klassensieger: Mini w: Jana Haller, Kitzbühel; Mini m: Moritz Kronberger, Kitzbühel; Ki w: Anna-Lena Lang, Wilder Kaiser; Ki m: Valentin Möllinger, Kitzbühel; Schü w: Ronja Kronberger, Kitzbühel; Schü m: Elia Wieser, Kitzbühel; Damen 2002 u. älter: Angelina Wörgetter, Hochfilzen; Herren 2002 u. älter: David Millinger, Wilder Kaiser. MaEh

Skifahrer sehen heute aus wie Rennfahrer, mit Sturzhelm, Rückenprotektoren und in Hartschalenschuhen. Auf dem Carving-Ski sausen selbst Freizeitsportler die alpinen Hänge so schwungvoll hinunter, dass gewaltige Kräfte auf den Körper einwirken. Rumpf, Knie und Beinmuskulatur müssen diesem Skifahren gewachsen sein. Aber wie kann rasantes Skifahren trainiert werden? Wedeln vor dem Fernseher ist out. Skigymnastik setzt heute auf komplexe Kraft- und Ausdauerübungen, die unterschiedlich sein können. Es sind Übungen ohne Geräte oder auch mit Hilfsmitteln, die die Fitness allgemein erhöhen. Es eignen sich wenige Übungen, um vor allem die Oberschenkel und die Muskeln, die den Rumpf halten, zu stärken sowie Sprunggelenke und Knie zu stabilisieren. Um dies zu erreichen, werden typische Bewegungen beim Skifahren, die auf einer vereisten oder buckligen Piste üblich sind, eingeübt. Dies kann mit Hilfe von Wackelbrettern, Balanceseilen oder auch mit Tennisbällen, selbst mit Kissen trainiert werden, die einen unsicheren Grund wie beim Skifahren herstellen. Durch den Carving-Ski und die dadurch mögliche schnelle Kurvenfahrt sind die Fliehkräfte beim Skifahren sehr groß, denen der gesamte Körper entgegenwirken muss. Weil die äußeren Kräfte im Schwerpunkt des Skifahrers wirken, reicht es nicht, nur auf die Kraft der Beine zu vertrauen. Das heißt, die Rumpfmuskulatur muss mittrainiert werden, das wird leider oft vernachlässigt. Nur wenn der Körper zentral über dem Ski positioniert wird, ist ein ausgeglichener Druckpunkt erreicht und damit die Steuerung gesichert. Mehr Infos zum Thema Ski-Fitness bei Mag. Heinz Bédé-Kraut, Tel. 0676 / 40 98 393 oder auf www.bede-kraut.at


68 Sport

Ausgabe 45

Einen zufriedenstellenden 7. Platz nahm das Österreichische Curling Nationalteam aus Bern mit

In der Schweiz gut präsentiert Beim 19. Grand Prix Bern Inter, einem der größten Curling-Turniere in der Schweiz, waren 32 Mannschaften aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn und Spanien am Start. Der 7. Platz für unsere junge Mannschaft zeigte, dass im Prinzip alles möglich ist.

Kitzbühel | Der Start lief reibungslos: Die Österreichische Curling Nationalmannschaft, bestehend aus 5 jungen Kitzbühelern, qualifizierte sich ungeschlagen mit vier Siegen direkt fürs Viertelfinale. Dort trafen unsere Jungs auf den späteren Drittplatzierten Bern 1 Heliomalt. Es war eine sehr enge Partie. Nach 8 Ends waren beide Teams punktegleich – es musste ein Extra-End gespielt werden. Und gerade hier fehlte das Quäntchen Glück, letztendlich entschieden beim letzten Stein 2 cm gegen den Einzug

Spannung pur beim 1/4 Finale in Bern: Erst im Extra-End fiel die Entscheidung.

ins Semifinale. Mit ein bisschen mehr Glück wäre also ein großer Schritt gelungen. Vielleicht folgt dieser ja bei der nächsten Gelegenheit – das ist dann schon die Europameisterschaft.

Das große Ziel: Europameisterschaft

Gute Platzierung beim EM-Vorbereitungsturnier in Bern: v.l.n.r. Martin Reichl, Mathias Genner, Philipp Nothegger und Sebastian Wunderer (nicht im Bild Lukas Kirchmair). Das Nationalteam wird unterstützt von:

Die Europameisterschaft vom 20. bis 28. 11. in Esbjerg, Dänemark, gehört zu den Highlights der heurigen Wintersaison. Erklärtes Ziel ist der Sieg oder der zweite Platz in der B-Gruppe und der damit verbundene Aufstieg in die A-Gruppe. Um optimal vorbereitet zu sein, fahren die jungen Curler am kommenden Wochenende für ein letztes Auslandstrai-

ning nach Füssen, wo sie noch an einigen Feinheiten arbeiten werden. Und dann kann die Europameisterschaft kommen. Die letztjährige Mannschaft, die aus 2 Kitzbühelern und 2 Wienern bestanden hatte, erreichte den 4. Platz. Heuer sind erstmals alle 5 Spieler aus Kitzbühel am Start. Daumen halten und „Gut Stein“, damit der Aufstieg in die A-Gruppe gelingt!


Sport 69

5. November 2015

... die schärfsten Kanten der Alpen ! ice v r e S d r a Ski & Bo ise bis 5.12.2015

Foto: VC Brixental

re Aktionsp b o a r d • L a n g l a u f

Erfolgreicher Auftakt für die Volleyballer

Snow Alpin •

Guter Saisonstart

T E IN S NEUE S

C H L E IF

MASCH

IN E

TOP SERVICE -ÌÀÕ ÌÕÀi >V 7Õ ÃV >ÕV vØÀ ,i ë ÀÌ

statt € 24,-

PROFESSIONAL SERVICE ° i >} >ÕvÃV i âi

statt € 35,-

PROFESSIONAL SNOWBOARD SERVICE ° i >} >ÕvÃV i âi Õ ` >À` -Ìi ÃV vv

statt € 39,-

12,-

20,€ 25,-

TOP SERVICE LANGLAUF statt € 22,7i ÌVÕ« > } >Õv -«iâ > -V i v >ÃV i

12,-

RACE EDGE ­ «Ì > ® nur für Alpinski

10,-

statt € 15,-

MONTANA® Race Edge Die neue RACE EDGE für das perfekte F IN IS H ,i w à `iÀ -i Ìi > Ìi ° ANTEN IN E NEUE K S A M CH Ihre Vorteile: i>ÀLi ÌiÌ ,i à v> ÀviÀÌ } 7 i ÛiÀÃÌi Õ } ä]xc -V À ÌÌi À>ÌvÀi ià à 7i ÌVÕ« iÀ«À LÌ ØÀ -« ÀÌ iÀ Õ ` ,>ViÀ

HN

ET E R FAC H HÄ

IC

NDL E -

ER

R

G.D

A

UF

UN

• • • • •

H - ME

Hopfgarten | Die Herren 1 spielen erstmals in der Landesliga A, der höchsten Tiroler Spielklasse, und siegten zu Beginn gegen die routinierte Mannschaft des VC Olympia mit 3:2. Im zweiten Spiel gegen den Favoriten TI Volley 1 konnten die jungen VCB-Spieler nur phasenweise mithalten und mussten eine 0:3 Niederlage hinnehmen. Punkte sollten bei den nächsten beiden Heimspielen am Samstag, 7. November, in der Sporthalle Hopfgarten gegen Hypo Tirol (13 Uhr) und gegen TI Volley 2 (ca. 17 Uhr) eingefahren werden. Eine weiße Weste nach drei Spielen haben die Herren 2 in der Landesliga B. Gegen die TU Schwaz und den SV Innsbruck gewann die routinierte Mannschaft rund um Spielertrainer Rudi Mihalic jeweils klar mit 3:0, gegen Mieming tat man sich zwar schwerer, ging aber nach hartem Kampf doch noch mit 3:2 als Sieger vom Parkett. Die Damen mit Neo-Trainer Celebi Harmanci konnten mit

einem klaren 3:0 Sieg gegen die St. Johanner Mannschaft „Die Gspritzten“ in die Landesliga C starten. Beim nächsten Heimspiel am Sonntag, 8. November, wollen die VCB-Spielerinnen gegen die SPG Münster/Rattenberg (16 Uhr) nachlegen und die nächsten drei Punkte holen. Neben den Erfolgen in den Landesligen haben die Mannschaften auch im Tiroler Cup aufgezeigt. Nachdem die Herren 2 klar mit 3:0 gegen Wipptal gewannen, zogen die Herren 1 ebenfalls mit einem knappen 3:2 Sieg gegen Mils in die nächste Cuprunde ein. Aufgrund der beiden Siege kommt es nun im Cup zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte zum Aufeinandertreffen der beiden Klafs-Teams in diesem Bewerb. Den Cuperfolg komplettierten die Damen mit einem weiteren, hart umkämpften 3:2 Erfolg gegen das höher eingeschätzte Team der USI Innsbruck. „Der hervorragende Start der Kampfmannschaften mit insgesamt acht Siegen und nur einer Niederlage kann sich sehen lassen. Dass wir schon zu Beginn der Saison einen ganz besonderen Leckerbissen mit dem Cup-Match der Herren 1 gegen die Herren 2 haben, ist natürlich sensationell“, zeigt sich Obmann Rudi Mihalic angesichts der jüngsten Ergebnisse erfreut.

ZE

Einen erfolgreichen Start in die jeweiligen Landesligen hatten die Mannschaften des VC Klafs Brixental absolviert. Sowohl beide Herren- als auch das Damenteam holten in den Landesligen gleich zu Beginn Siege ein.

AUSGE

Die Damen stehen den erfolgreichen Herren in nichts nach.

WW

W.1A- A U SZEI

CH

N


70 Fernsehen

Ausgabe 45

Sport und Talk aus dem Hangar 7

Sport und Talk Montag, 9. Nov. 2015, 20.15 Uhr bei ServusTV Diesen Montag spricht Christian Brugger mit seinen Gästen Ăźber folgende Themen: „Moto GP die spektakulärste Rennserie der Welt“, „Anna Fenninger - der Weg zurĂźck“, und „FuĂ&#x;ball Ă–sterreich, 15. Spieltag: Spitzenspiel Austria Salzburg: Wer hat in der Liga das Sagen.“ Servus TV und der KitzbĂźheler Anzeiger verlosen dazu drei exklusive „Beyond the Ordinary 2016 - Wandkalender“ mit

faszinierenden Motiven aus der Welt von Red Bull. Einsendungen einfach per mail an gewinnspiel@kitzanzeiger.at mit dem Kennwort „Wandkalender 2016 und der Angabe Ihrer Post-Adresse. Teilnahmeschluss ist der 13. November 2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, keine BarablĂśse mĂśglich. Die Gewinner werden per mail verständigt.

GROSSE KALENDER KA VERLOSUNG

Foto: ŠServusTV/Andreas Kolarik Leo

ServusTV präsentiert grĂśĂ&#x;tes Eisstockturnier

Servus Alpenpokal 14. Februar 2016, Live-Berichtertattung bei ServusTV

Foto: ServusTV/Keyvisual

Der Eisstockverband ist der viertgrĂśĂ&#x;te Sportverband des Landes, rund 600.000 Ă–sterreicher sind begeisterte Stocksportler und alle sind im Rahmen des Servus Alpenpokals zum groĂ&#x;en Kräftemessen eingeladen. In spannenden regionalen Vorausscheidungsrunden werden Finalisten Teams fĂźr den groĂ&#x;en Event am Kärntner Weissensee im Februar

ermittelt, wo ein Länderkampf zwischen Ă–sterreich, Deutschland, Italien und der Schweiz stattfinden wird. Vorkenntnisse zur Teilnahme am Servus Alpenpokal sind nicht erforderlich, absolute Anfänger sind gleichermaĂ&#x;en willkommen. Anmeldungen sind ab sofort bis 25. November unter www.servusalpenpokal. at mĂśglich. Foto: vanmey

d Ausstellungs-, Lager-, Verkaufs-2 un $Ă˜TQĆƒĂ€EJGP von 70 bis 1.000 m

MIET- UND KAUFMĂ–GLICHKEIT! perfekte Zufahrts- bzw. AnlieferungsmĂśglichkeiten (Sektionaltore) Breitband-InternetanschluĂ&#x; CWUTGKEJGPF 2CTMĆƒĂ€EJGP

VerkehrsgĂźnstige Lage: direkt an der BundesstraĂ&#x;e Individuell planund ausbaubar

$GTGKVU XQTJCPFGP Reisebßro Steuerberatungskanzlei Getränkehersteller Energieberatungsbßro IT-Firma Hausmeisterservice Facility Management Firma

2GTHGMV IGGKIPGV HĂ˜T BĂźroräumlichkeiten, Dienstleister und Handwerksbetriebe jeglicher Art PlanungsbĂźro, KĂźchenstudio, Fensterstudio, SchlĂźsseldienst, Farbfachhandel, Werkzeugfachhandel, etc. 2

HWB: 60 kWh/m a

AGE PROVISIONSFREI I PREISE AUF ANFR

PROVISIONSFREI - PREISE AUF ANFRAGE Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter: 9+2# 9KTVUEJCHVURCTM )OD* Wald 32, 6306 SĂśll Mag. (FH) Barbara Trapl, Mobil: +43 (0) 664 813 16 38 barbara.trapl@unterberger-immobilien.cc www.unterberger-immobilien.cc


Fernsehen 71

5. November 2015

Ihr Abend mit ServusTV vom 5. 11. bis 11. 11. TOP-TIPP DER WOCHE

Portugal, mon amour Komödie, F 2013

DONNERSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Musik Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Krassnitzers In Vino Vita

JUNGE WILDE

FREITAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Käse Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Bergwelten Bad Gastein – Diva

SAMSTAG 18.05 18.10 18.50 19.20 19.40

UNBERÜHRTE NATUR

Der Wegscheider Magazin Servus Krone Magazin kulTOUR mit Holender Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht

BRAUCHTUM & HEIMAT

Die neue Winzergeneration der Alpen. Die Doku folgt den Die Wintersteller –BauernschütFreeTV-Premiere: José und Maria Harald Krassnitzer besucht die alpinen Schönheiten sowie dem zen und Gastgeber. Ein Hoagascht Ribeiro leben und arbeiten seit neue Generation der österreichiAufstieg Bad Gasteins, der von rund um die Wintersteller vielen Jahren in Paris. Eine Niedergängen unterbrochen war. Schützendynastie. schen Winzer. 21.15 Retroalpin 20.15 Grüne Tomaten 21.15 Servus Reportage plötzliche Erbschaft würde es dem portugiesischen Ehepaar WISSENSCHAFTLICHE SENSATION SPANNENDES ABENTEUER KLASSIKER ZUR PRIME ermöglichen, in die Heimat zurückzukehren. Doch das möchten ihre französischen Bekannten und Freunde unbedingt verhindern. „Portugal mon amour“ von Ruben Alves ist eine erfrischend originelle Komödie Die Michaelergruft – Expedition Eisriesen über dem Inkaland Tragikomödie, USA 91. Die über die kleinen und großen in die Stadt der Toten. Forscher Ein Berg- und Skiabteuer einer abenteuerliche LebensgeschichSorgen und Probleme von öffnen eine seit mehr als zwei Mann Expedition ins Reich te einer Seniorin revolutioniert Immigranten, mit Rita Blanco dreihundert Jahren geschlosseder Inkas zu der Königskordillere das Leben der gut-bürgerlichen (Maria) und Joaquim de Almeida in Bolivien. ne Gruft unter der Michaeler Hausfrau Kathy Bates. (José) in den Hauptrollen. 22.20 Heaven’s Gate – Das Tor zum Kirche in Wien. 22.40 Wie ein wilder Stier Drama, USA Himmel Western, USA 1980 22.20 Talk im Hangar-7 Talkshow 1980. Mit Robert De Niro DI: 10.11., 20.15 UHR

SONNTAG 17.00 Servus Krone

BUNDESLÄNDERMAGAZIN

MONTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Sprache Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster

DIENSTAG 18.10 Servus Krone Magazin 18.40 Missing Link Dokureihe. Raps 19.20 Servus Journal 19:20

AKTUELLE NACHRICHTEN

SCHLAUE KÖPFE

17.30 19.20 19.35 20.15

Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Die wahren Entdecker Amerikas Dokumentarfilm, USA 2010 Servus Journal 19:20 Nachrichten Big History – Das große Ganze So entstand Europa!

FASZINIERENDE EINBLICKE

Wer stößt den Quizmaster vom Thron und gewinnt bares Geld? 20.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPEKTAKULÄR & LIVE

MITTWOCH 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Ski Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater

WILDE TIERE

Täglich besser informiert – die Nachrichten aus Österreich und der Welt. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Portugal, mon amour

ORIGINELLE KOMÖDIE

Sumatra – Insel der Tiger. Die Dschungelheimat der Tiger auf Indonesien verschwindet. Das treibt die Großkatzen immer mehr in die Nähe der Menschen. 21.15 Planet der Meere Dokumentation 22.15 TM Wissen Magazin 23.20 Red Bull X-Fighters Abu Dhabi

SPEKTAKULÄRE SPRÜNGE Aktuelle Themen und spannende Komödie, F 2013. Die Ribeiros Gäste, live aus der spektakulärsleben seit Jahren in Paris. Durch Die Stunde Null. Die Entstehung eine Erbschaft könnten sie in Europas: eine spannende ten TV-Location der Welt. ihre Heimat zurückkehren. Das geologische Entdeckungsreise. 22.00 The Square – Ein tödlicher Plan möchten ihre Freunde verhindern. Über Jahrtausende formten die Drama, AUS 2008. Mit David 22.00 Christine Liebesdrama, F/I 1958 Naturgewalten diesen Kontinent. Roberts, Claire van der Boom Mit Romy Schneider, Alain Delon 21.15 Wunder des Lebens 23.55 Fahrt ins Risiko Dokumentations22.20 Hubble – Mission Universum reihe. Traumstraße an der Adria 23.55 Portugal, mon amour Komödie, 23.25 Die durstige Welt Doku-Film, F 12 0.50 Sport und Talk aus dem Hangar-7 F 2013. Mit Rita Blanco

Auch live auf www.servustv.com

Die Red Bull X-Fighters World Tour 2015 bittet zum großen Finale an den arabischen Golf.


KITZ GALLERIA Im Gries 20, 6370 Kitzb체hel

Limited Edition ab 6. 11. 2015 bei Palmers Kitzb체hel erh채ltlich!

www.palmers.at/lenahoschek


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.