Moderne und Barock
Indien
Wichtige Punkte
Die liturgischen Orte der Kirchberger Kirche werden neu gestaltet. Moderne und Barock treffen aufeinander. Seite 5
„De Wirt san olle Trottl´n!“ Die Heimatbühne Kössen begeistert mit der Kult-Tragikomödie „Indien“. Seite 18
Mit dem Heimsieg gegen Kapfenberg konnten die Kitzbüheler Eishockeycracks wichtige Punkte holen. Seite 64
KITZBÜHELER
Jahrgang 66 • Nr. 46 • Do., 12. November 2015 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Führungswechsel beim TVB St. Johann Hotelier Josef Grander ist der neue Obmann beim Tourismusverband St. Johann.
Seite 3
Original und Regional
Das Bier von hier.
HERBSTLICHE STILLE
am Kitzbüheler Schwarzsee. Keine noch so kleine Welle trübt den See, der dadurch zum großen Spiegel für den mächtigen Wilden Kaiser wird. Das wunderschöne Herbstwetter kann auch noch in den nächsten Tage genossen werden. Foto: Stefan Adelsberger
MITEINANDER TRAUME VERWIRKLICHEN
Wir bieten Ihnen die ideale Unterstützung – von der Planung bis zur Fertigstellung. Packen wir’s an! Idealbau GmbH . Achenweg 69 . 6370 Kitzbühel . 05356 62832-0 . wir@idealbau.at . www.idealbau.at
2
Ausgabe 46
innovativ - dynamisch
Wir danken unseren Kunden f端r ihre Vertrauen, unseren Mitarbeitern f端r ihr Engagement, unseren Partnern f端r ihre Unterst端tzung!
Vorstand o
Leiterr Marketing
Prokurist
Leiter t Technik h
Projektleiter
Aktuell 3
12. November 2015
Neuer Obmann beim TVB Kitzbüheler Alpen St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf
Eine Wahl, die eigentlich keine war Nur jeweils ein Wahlvorschlag wurde in den Stimmgruppen eingebracht. Für die Mitglieder war somit der Gang zur Wahlurne überflüssig.
St. Johann | „Familiär“, wie es Wahlleiter Gerhard Föger vom Land Tirol so treffend ausdrückte, ging es bei den Neuwahlen des Aufsichtsrates und des neuen Vorstandes im Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann - Oberndorf Kirchdorf - Erpfendorf zu. In den drei Stimmgruppen wurde jeweils nur ein Wahlvorschlag abgegeben. Der Aufsichtsrat galt damit automatisch als gewählt und musste nur noch aus seinen Kreisen die Führung bestimmen. Ein Wahlkampf blieb aus.
Josef Grander leitet nun die Geschicke Ein wenig spannend war es aber trotzdem, denn es war nicht abzusehen, wer Langzeit-Obmann Dieter Jöchler nachfolgt. Nach gut einer Viertelstunde Beratungszeit wurde Josef Grander (Hotel Park, St. Johann) als neuer Obmann präsentiert. Ihm zur Seite stehen Josef Lackner (Hotel Kramerhof, Kirchdorf) und Reinhard Gamper (Aparthotel Schmiedboden, Oberndorf). „Es hat sich zunächst nicht abgezeichnet, aber dann ist es plötzlich alles sehr schnell gegangen und ich bin mir sicher, das dies die richtige Entscheidung ist“, erklärt der frischgebackene Obmann kurz
Langzeit-Obmann Dieter Jöchler übergibt die Geschicke nun an Josef Grander. Im Bild mit AR-Vorsitzendem Günther Huber, den Obmann-Stellvertretern Reinhard Gamper und Josef Lackner sowie GF Gernot Riedel (v.li.). Fotos: Monitzer
nach der Bekanntgabe. Grander lobte und bedankte sich für die Arbeit seines Vorgängers und nannte bereits erste Ziele. „Ich will, dass es weiter aufwärts geht und vor allem den Regionsgedanken stärken“, so Grander.
Dieter Jöchler hinterlässt große Fußstapfen Der Hotelier, der seit über 20 Jahren im Tourismus tätig ist, tritt in die nicht kleinen Fußstapfen von Dieter Jöchler. Jöchler hatte seit 1999 das Amt inne und verabschiedet sich nun nach 16 Jahren Obmannschaft in den wohlverdienten Ruhestand. „Es war nicht immer leicht das TVB-Schiff durch die Gewässer zu manövrieren, denn die
Auch Gerhard Föger (Land Tirol) und Tirol Werbung-Chef Joe Margreiter streuten Langzeit-Obmann Dieter Jöchler zum Abschied Rosen.
See war nicht immer friedlich“, veranschaulichte Jöchler in seiner letzten Rede als Obmann.
Daten & Fakten
Horn-Zusammenschluss weiterhin oberstes Ziel
Die neue TVB Führung
Stolz ist er, dass die Bergbahn mithilfe des TVBs wieder auf solide Beine gestellt werden konnte, obwohl ihm sein großes Ziel, der Zusammenschluss mit der Bergbahn AG Kitzbühel am Horn, bislang verwehrt blieb. „Ein Zusammenschluss ist nach wie vor das oberste Ziel, ich bin zuversichtlich, dass das in der Zukunft gelingen wird“, so Jöchler. Als Herausforderung in der Zukunft sieht er die Bettenanzahl und -qualität weiterhin zu steigern, damit auch die Wertschöpfung erhöht werden kann. Auch die Tirol-Werbung Chef Joe Margreiter und Gerhard Föger streuten dem scheidenden Obmann Rosen und überbrachten die Grüße des Landeshauptmannes. „Die Zusammenarbeit war hervorragend und wir haben seine Meinung immer sehr geschätzt“, so Föger. Neben einer Urkunde vom Land Tirol wurde Dieter Jöchler zum Ehrenobmann des Verbandes ernannt. Johanna Monitzer
St. Johann | Bei der Vollversammlung des Tourismusverbandes vom 5. November wurde folgendes Führungsteam und Aufsichtsräte gewählt: Obmann: Josef Grander (Hotel Park, St. Johann). 1. Obmann Stv. : Josef Lackner (Hotel Kramerhof, Kirchdorf) 2. Obmann Stv.: Reinhard Gamper (Aparthotel Schmiedboden, Oberndorf) Aufsichtsratsvorsitzender: Günther Huber (Brauerei Huber) Aufsichtsratsvorsitzender Stv.: Eduard Bichler Aufsichtsräte: Martin Unterrainer, Christine Lindner, Manfred Heim, Jürgen Marbach, Markus Hutter, Reinhard Seiwald, Christian Stöckl, Roland Defranq, Maria Braito, Georg Weihs Kooptierte Aufsichtsräte: Elisabeth Grander, Herfried Unterrainer Bürgermeister-Vertreter: Hans Schweigkofler (Oberndorf)
4
Aktuell
Ausgabe 46
Brixentaler KochArt und Tourismusschule Am Wilder Kaiser laden zu interessanten Vorträgen
Symposium zum Thema Regionalität Die Brixentaler KochArt veranstaltet gemeinsam mit der Tourismusschule Am Wilder Kaiser ein Symposium für regionale Lebensmittelqualität.
Brixental | Es ist ein langgehegter Wunsch der Brixental KochArt gemeinsam mit der Tourismusschule Am Wilder Kaiser Projekte durchzuführen. Mit dem Symposium HeimatWERT startet nun die Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Verein, der besonders auf Regionalität Wert legt. Die Nachfrage nach regionalen, hochwertigen Lebensmitteln ist stark im Steigen. Welche Chancen sich daraus für die heimische Landwirtschaft und Gastronomie und den Tourismus ergeben, will man bei diesem Symposium erörtern und behandeln. Die Veranstaltung wird von einem interessanten und geschmackvollen Rahmenprogramm begleitet: Ver-
Peter Erber (Obmann-Stellvertreter), Obmann Michael Grafl, Kurt Tropper und Direktor Klaus Steidl machen Werbung für HeimatWERT, das Symposium für regionale Lebensmittelqualität. Foto: Pöll
kostungen heimischer Spitzenprodukte, ein exklusives Gala Dinner der KochArt Wirte und der Tourismusschule sowie eine Reihe von Workshops runden das Event ab. Für das Podium konnten hochklassige Referenten gewonnen werden. Unter dem Titel
„Ist Regionalität das neue Bio und welche Chancen bieten heimische Qualitätsprodukte der Gastronomie und der Landwirtschaft“ referieren am Donnerstag, 19. November, ab 17.30 Uhr Starköchin Sarah Wiener, Beate Koller (Geschäftsführung Verein Arche Noah) und Tho-
mas Strubreiter (Obmann Verein Arche Austria) in der Aula der Tourismusschule. Im Anschluss, ab 20 Uhr, findet das große Gala-Dinner statt. Am Freitag, 20. November, finden die Workshops statt. Von 9.30 bis 12 Uhr wird von Florian Schipflinger (Geschäftsführer Verein Arche Austria) das Thema Alte Tierrassen in ihrer Aufzucht und die Möglichkeiten für die Landwirtschaft erörtern. Ebenfalls um 9.30 Uhr beginnt der Workshop Wastecooking (Kochen mit dem was übrig bleibt) und dauert bis 13 Uhr. Die Köche der KochArt möchten damit auf die enorme Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen und zeigen, wie man aus den Resten des Vortages noch leckere Gerichte zaubern kann. Alle Infos zum Symposium HeimatWERT gibt es auf der Homepage der Brixentaler KochArt unter www.brixentaler-kochart.at. E. M. Pöll
Austria’s Leading Companies 2015: BAG an der zweiten Stelle beim „Goldenen Mittelbau“
Bergbahn AG auf dem Podium Im Rahmen des Business Wettbewerbs Austria’s Leading Companies 2015, wurden zum 17. Mal von Wirtschaftsblatt, Pricewaterhouse Coopers und Kreditschutzverband 1870 Top Betriebe des Landes prämiert.
Kitzbühel | Schaffte es die Bergbahn im Jahr 2013 unter die Top-Fünf Unternehmen der Kategorie „Goldener Mittelbau“ in Tirol, so wurde das Unternehmen 2014 als „Ausgezeichnetes Unternehmen“ prämiert und KitzSki errang 2015 in dieser stark umkämpften Kategorie den ausgezeichneten zweiten Platz. Als höchste ehrenvolle Auszeichnung zu werten ist, dass es KitzSki als einziges Seilbahn-
unternehmen auf das Podium geschafft hat. Damit zählt die Bergbahn AG Kitzbühel in den letzten Jahren zu den absoluten Spitzenperformern im „Goldenen Mittelbau“ Tirols, wobei der zweite Platz den vorläufigen Höhepunkt bildet. „Diese hohen Auszeichnungen, insbesondere der errungene Podiumsplatz im heurigen Jahr, bestätigen in eindrucksvoller Weise den eingeschlagenen Weg“, resümiert Josef Burger, Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel, und unterstreicht, dass „diese Anerkennung von höchster Güte in erster Linie dem Engagement des gesamten Bergbahn-Teams, dem Vertrauen der Kunden und der Unterstützung unserer Partner zu schulden ist.“ Die Bergbahn Kitzbühel freut
sich ganz besonders mit ihrem Partner Fritz Egger GmbH & Co KG, dass dieser als Sieger des Publikumspreises Tirol 2015 ausgezeichnet wurde. Der Be-
zirk Kitzbühel war somit durch die Fritz Egger GmbH & Co KG und die Bergbahn AG Kitzbühel im Tirol Ranking im absoluten Spitzenfeld vertreten.
Vorstand Josef Burger darf sich über den zweiten Platz für die Bergbahn AG Kitzbühel beim Wettbewerb Austria‘s Leading Companies freuen. Foto: ALC
Aktuell 5
12. November 2015
Blaulicht Verletzungen am Kopf
Mit einer einfachen Würfelform und geordneten Proportionen strahlen die neuen liturgischen Orte Ruhe und Ordnung in der restaurierten Kirchberger Kirche aus. Visualisierung: Architektengruppe P3
Liturgische Orte stellen eine eigene Einheit in der barocken Kirche dar
Moderne und Barock vereint Die Restaurierungsarbeiten an der Kirchberger Pfarrkirche gehen in die Endphase. Bis zur Segnung des neuen Zelebrationsaltares im Dezember wird der liturgische Raum von der Architektengruppe P3 neu gestaltet.
Kirchberg | Die Arbeiten für die Innenrestaurierung der Pfarrkirche gehen voran. Mit Druck wird an der Fertigstellung gearbeitet, damit termingerecht zum 12. Dezember, alle Arbeiten abgeschlossen sind und die liturgischen Orte von Bischof Franz Lackner geweiht werden können. Viele Vorschusslorbeeren hat Pfarrer Gerhard Erlmoser für den neugestalteten Altarraum. „Es wird kein barocker Altar werden. Wir leben nicht mehr im Barock und könnten diesen Stil nur noch nachbauen. Mit Mut zum Neuen haben wir uns für eine interessante und zweckmäßige Variante entschieden“, erzählt Erlmoser. Bis zur Segnung des neuen Zelebrationsaltars im Dezember wird der Altarraum von der
Architektengruppe P3 neu gestaltet. Eine nicht ganz alltägliche Herausforderung für die Architekten. Als Herangehensweise an die Aufgabenstellung wurde das Thema „GOTT ist die Ordnung“ gewählt, denn das Bedürfnis der Menschen nach einem gewissen Grad an Ordnung zieht sich durch die gesamte zeit- und bibelgeschichtliche Historie. Die neugestalteten liturgischen Orte sollen eine eigenständige - nicht mit dem barocken Kirchenraum konkurrierende - aber kraftvolle Installation darstellen. Der neue Altar soll also in seiner einfachen Würfelform als Zentrum der Ruhefindung und vielleicht als ein Ort dienen, der helfen kann, seine ganz persönliche Ruhe und Ordnung in und mit Gott zu finden. Der Würfel ist hier das Äquivalent der Idealform der geometrischen Ordnung mit ihren unendlichen Symmetrieachsen - der Kugel. Die Teilung des Würfels erfolgt erneut in einer für das menschliche Auge geordneten Proportion, nämlich dem goldenen Schnitt.
Die Altarplatte wird auf geflügelten Metallplatten auf den würfelförmigen Körper aufgesetzt - einerseits in der nötigen Leichtigkeit um den im Bereich des Altars engen Kirchenraum nicht weiter einzuengen, andererseits in der nötigen Schwere um die Eucharistie zu visualisieren - das ist der Tisch des Herrn, hier wird die „Ordnung“ im Geist hergestellt, hier wird gefeiert. Das Ambo folgt dem gleichen Schema, es wird keine neue Grundform eingeführt das Basiselement bildet ein im goldenen Schnitt abgetrenntes Quaderteil des Altares - oben wird wiederum der geordnet geteilte Würfel eingesetzt - die Verbindung zur Eucharistie das ist das Wort Gottes. Um die im Altarraum hergestellte Ordnung in den gesamten neugestalteten Objekten weiterzuführen, bestehen auch die Sedilien aus dem im goldenen Schnitt geteilten Würfel und in der Halterung für die Osterkerze findet sich die geschwungene Form des Altares wieder. Elisabeth M. Pöll
Kitzbühel | Am 2. November gegen Mitternacht kam es im Eingangsbereich eines Schnellrestaurants zu einer vorerst verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 23-jährigen Deutschen und fünf bisher unbekannten Tätern, in deren weiteren Verlauf dem 23-Jährigen ein Gartensessel gegen den Kopf geworfen wurde. Der Deutsche erlitt dadurch schwere Kopfverletzungen und wurde mit der Rettung in das Krankenhaus nach St. Johann eingeliefert. Zeugen des Vorfalles werden ersucht, sich bei der Polizeiinspektion Kitzbühel zu melden.
Arbeitsunfall in St. Johann St. Johann | Ein 43-jähriger Mann aus dem Bezirk Kitzbühel und ein 51-jähriger Mann aus dem Bezirk Lienz waren am 3. November auf einem landwirtschaftlichen Anwesen damit beschäftigt, Mischfutter von einem Lkw in sogenannte „BigBags“ umzuladen. Zu diesem Zweck hob der 43-Jährige einen dieser Bags mit der Staplergabel eines Traktors circa drei Meter hoch. Auf der Staplergabel war eine metallene Verlängerung zum besseren Anheben des BigBags angebracht. Aus bisher unbekannter Ursache löste sich die Staplergabel mitsamt der Verlängerungsvorrichtung und dem daran hängenden, halbvollen BigBag vom Frontlader des Traktors. Der 51-Jährige wurde vom Metallteil am Kopf getroffen und zu Boden geschleudert und zum Teil unter dem Metallteil eingeklemmt. Er wurde bei dem Unfall unbestimmten Grades verletzt und von der Rettung ins Bezirkskrankenhaus St. Johann gebracht.
6
Aktuell
Ausgabe 46
Kitzbüheler Sommernächte bleiben weiterhin Bestand des Programms
Freitag MAX: 15° MIN: 0°
Samstag MAX: 10° MIN: 5°
Die Qualität verbessern Mit einer Qualitätsoffensive will Kitzbühel Tourismus das Sommerprogramm noch besser gestalten. Zwar wird das Angebot der Sommernächte gestrafft, aber es werden auch zusätzliche Impulse gesetzt.
Sonntag
MAX: 11° MIN: 1°
Am Freitag herrscht weiterhin feines Bergwetter mit viel Sonnenschein und hohem Temperaturniveau. Die Nullgradgrenze liegt bei knapp 3600 Metern. Auf den Samstag hin streift uns eine Kaltfront von Norden her. Die Temperaturen gehen dabei zurück und im Gebirge fallen auch Flocken.
Auf den Samstag hin werden die Beschwerden und Probleme bei übermäßiger Wetterfühligkeit vorübergehend mehr. Verantwortlich dafür ist eine Kaltfront. Am Sonntag überwiegen meist wieder die neutralen Reize. Positiver Aspekt: Stoffwechsel und Durchblutung werden doch etwas angeregt.
Kitzbühel | Ordentlich Geld nimmt Kitzbühel Tourismus für die Sommernächte in die Hand. Mehr als 100.000 Euro lässt man sich die Veranstaltungen am Donnerstagabend kosten. Im vergangenen Jahr fanden aber zwei Abende aus diesem Reigen nicht mehr den gewünschten Anklang, weshalb sich Kitzbühel Tourismus entschlossen hat, diese nun aus dem Programm zu nehmen. Die Sommernächte starten im kommenden Jahr um eine Woche später und werden auch eine Woche früher als bisher ihren Ausklang finden. „Die Aktivitäten in den Feriendörfern Reith, Aurach und Jochberg laufen sehr gut und werden auch in dieser Form weiter abgehalten. In Kitzbühel kamen
zwei Veranstaltungen im Rahmen der Kitz Sommernächte nicht gut an, deshalb haben wir sie aus dem Programm genommen. Durch eine Privatinitiative kommt im Juni mit dem Konzert Voxxclub noch ein weiterer Programmpunkt hinzu. „Ich denke, unser Sommerprogramm ist sehr gut, nur an der Qualität können wir noch arbeiten“, erklärt Signe Reisch, Präsidentin von Kitzbühel Tourismus. Publikumsmagneten wie die Boogie Woogie Night oder der Big Band Abend bleiben natürlich erhalten.
Gespräche als Impuls für das Weinfest Einen neuen Impuls und Gespräch braucht die Kitz Kulinarik und das Weinfest Anfang September. Ursprünglich wurden diese beiden Veranstaltungen von Kitzbühel Tourismus und Kitzbüheler Gastronomen gemeinsam organisiert und veranstaltet, jetzt lastet der gesamte Aufgabenbogen auf Kitzbühel Tourismus alleine. „Hier bedarf es an Gesprächen, um diese Veranstaltung künf-
tig wieder gemeinsam abhalten zu können“, sagt Signe Reisch.
Herbstzeit birgt noch großes Potential Potential sieht die Präsidentin von Kitzbühel Tourismus noch in den Herbstmonaten. Mit einer längeren Öffnungszeit bei einer der Seilbahnen und einigen Gastronomiebetrieben ließen sich die wunderschönen Herbstmonate optimal vermarkten. „Man kann bei uns Skifahren, Wandern, Golfen oder auch Radfahren. Das Angebot ist sehr groß“, erzählt Signe Reisch, die mit dem Vorstand und den Mitarbeitern von Kitzbühel Tourismus auch weitere Tourismusoffensiven ausgearbeitet hat. Wie weit sich die Projekte auf die Südberge, die Radsportler oder auch Kongressveranstaltungen erstrecken, darüber informiert der Vorstand von Kitzbühel Tourismus bei der diesjährigen Vollversammlung, die am 18. November (Beginn: 18.30 Uhr) im Hotel Kitzhof stattfindet. Elisabeth M. Pöll
Allgemeine Wetterlage: Bis einschließlich Freitag kann sich die ungewöhnlich warme Novemberwitterung uneingeschränkt behaupten. Am Wochenende kommt etwas Schwung in die Wetterküche. Zunächst macht sich eine Kaltfront bemerkbar, danach folgt noch eine Warmfront nach. Detailprognose: Freitag: Es gibt nochmals überwiegend sonnige Wetterverhältnisse zu genießen. Dazu ist es überaus mild. Die Höchstwerte schaffen mehr als 15 Grad. Samstag: Etwas kühlere Luft aus dem Norden lässt die Temperaturen um ca. 5° sinken. Kurz kann es sogar regnen. Sonntag: Es bleibt wechselhaft. Vor allem in der 2. Tageshälfte ist leichter Niederschlag dabei. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Die Kitzbüheler Sommernächte bleiben auch weiterhin ein Bestandteil im Veranstaltungsprogramm in der Kitzbüheler Innenstadt. Foto: Pöll
Aktuell 7
12. November 2015
Entschärfung der Reither Kreuzung in Going dürfte sich weiter verzögern
Einfahrt nicht vergessen, nur verlegt Die Bauarbeiten für die Umfahrung in Ellmau laufen auf Hochtouren – Kritik gibt es jetzt hinsichtlich der vermeintlich fehlenden Einfahrt zur Astbergbahn bzw. zur Marchfeldsiedlung. Laut Jürgen Wegscheider vom Baubezirksamt Kufstein sei diese jedoch nicht vergessen worden, der Verkehr wird zukünftig über die Einfahrt Ellmau bzw. Going geführt.
Going, Ellmau | Bis Mitte 2017 sollen die Bauarbeiten im Rahmen der neuen Umfahrung in Ellmau endgültig abgeschlossen sein, ein Teil der Bundesstraße verläuft derzeit bereits unterirdisch. Jetzt jedoch ist Kritik aufgetaucht – demnach soll auf die Zufahrtsstraße bzw. Einmündung von der Loferer Bundesstraße von Going kommend zur Astbergbahn bzw. in die Marchfeldsiedlung vergessen worden sein. Man könne zwar von der Bundesstraße aus in die kleine Straße einbiegen, dies sei aber extrem gefährlich. Von einer Todesfalle ist die Rede, da hier kein Linksabbieger geplant ist.
Zwei Alternativen Der zuständige Beamte des Baubezirksamtes Kufstein, Jürgen Wegscheider, räumt auf Nachfrage auch ein, dass es sich hier um eine extrem gefährliche Einfahrt handelt. „Es ist sicher nicht
Jetzt geht‘s weiter:
JVP-Spitze neu gewählt Der neue Mann an der Spitze der Bezirksorganisation der Jungen Volkspartei (JVP) ist Christoph Pichler aus Westendorf.
Der Plan für die Entschärfung der Reither Kreuzung liegt vor, noch fehlt jedoch eine Lösung für die Zufahrt in das Ortsgebiet Prama. Foto: Klausner
zu empfehlen hier auf die kleine Straße einzubiegen“, betont er. Doch von Vergessen der Zufahrt könne keine Rede sein, zumal die Umfahrung ja noch im Bau sei, wehrt er sich. „Es handelt sich hierbei um eine sogenannte untergeordnete Straße, die zukünftig nicht mehr als Zufahrt zur Siedlung dienen soll, daher gibt es auch zwei Alternativen“, erklärt Wegscheider. Zukünftig soll der Verkehr von Wörgl kommend über die Haupteinfahrt von Ellmau, jener aus St. Johann kommend über die Einfahrt Going geführt werden. Und, betont Wegscheider, die Strecke zu Siedlung und Lift sei auch nicht länger als die bisherige Zufahrt.
Anrainerwünsche Weiter in Geduld üben müssen
sich die Goinger, wenn es um die Entschärfung der Reither Kreuzung bzw. um die dringend benötigte Zufahrt zum neuen Gewerbegebiet geht. Wie Jürgen Wegscheider bestätigt, liegt der Plan für dieses Projekt bereits fertig vor und findet auch die Zustimmung des Gemeinderates. Allerdings fehlt derzeit noch der, auch von der Gemeinde geforderte, Plan für die Entschärfung der sogenannten Prama-Kreuzung, die die Zufahrt zum Ortsteil Prama bzw. zum Goinger Badesee regelt. „Es sind noch einige Detailfragen offen. Derzeit spießt es sich überdies auch noch aufgrund von zusätzlichen Anrainerwünschen“, informiert Goings Bgm. Josef Pirchl, der auf eine baldige Lösung der Misere hofft. M. Klausner
KitzSki startet!
Ihr Skivergnügen. Durchgehender Skibetrieb am Pass Thurn Ihr Komforteinstieg: G10 PanoramabahnBreitmoos
Angesagt
Beim Einfahren - Geld sparen.
Kinder EUR 10,- Jugendl. EUR 16,- Erw. EUR 32,50 TIPP: Jetzt Saisonkartenvorverkauf & KitzSki Bonus sichern.
Oberndorf | Die Jugendorganisation der ÖVP im Bezirk hat mit dem 24-jährigen Westendorfer Christoph Pichler einen neuen Obmann. Mit ihm wurde auch der Vorstand der JVP neu gewählt. Landesrätin Beate Palfrader gratulierte Christoph Pichler zur Wahl und wünschte ihm sowie seinem Team viel Erfolg. „Die Politik braucht die Jungen. Seid nicht so bescheiden, wenn es bei den Listenerstellungen für die Gemeinderatswahlen um wählbare Plätze für interessierte, junge Menschen geht“, rät Palfrader dem Nachwuchs der Tiroler Volkspartei. Die Landesrätin bedankte sich auch bei der scheidenden Obfrau Jara Prochaska, die seit geraumer Zeit aus beruflichen Gründen in Innsbruck wohnt und daher die Funktion nach eineinhalb Jahren zurückgelegt hat. Zu den Stellvertretern des Bezirksobmannes wurden Lisa Soder aus Kirchdorf, Johann Mayr aus St. Johann sowie Georg Hochfilzer aus Waidring gewählt. Sowohl Christoph Pichler als auch der ebenfalls anwesende JVP-Landesobmann Dominik Schrott betonten, dass der Schwerpunkt der nächsten Wochen in der Vorbereitung der Gemeinderatswahlen liege. Ziel sei es, JVP-Mitglieder als Kandidaten auf wählbaren Listen zu platzieren.
KITZBÜHELER
Redaktion: Tel. 05356/6976-19 redaktion@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
8
Aktuell
Ausgabe 46
Das Bundesgymnasium und Bundes-Oberstufen-Realgymnasium bietet neue Fachzweige an
Neue Wege beschreitet das BG/BORG Mit mehr Stunden in den Fachbereichen Sprache, Musik oder Wissenschaft will die Schulleitung auf die Bedürfnisse der Schüler noch besser eingehen.
St. Johann | Das Bundesgymnasium (BG) und Bundes-Oberstufen-Realgymnasium (BORG) geht neue Wege. „Wir haben gemerkt, dass die Anmeldungen für den Fachzweig Informatik und den Schulversuch mit der Tanz Musical Akademie zurückgehen, deshalb mussten wir sozusagen an neuen Konzepten feilen“, erklärt Direktorin Brigitta Krimbacher. So wurde aus der Not eine Tugend gemacht und die Lehrer erarbeiteten neue Fachzweige.
Sprachen als Einstieg in Studium oder Beruf Am achtjährigen Bundesgymnasium wird der Schwerpunkt „Sprachen“ weiter ausgebaut. Ab dem kommenden Schuljahr werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch und Russisch durch zusätzliche Stunden und Lernangebote vertieft. „Wir legen vor allem auf Präsentation und Kommunikation einen Schwerpunkt. Das ist für die Zukunft im Studium oder in der Berufswelt wichtig“, erklärt Petra Zimmeter, die am Projekt beteiligt ist.
„Science BORG“ und „Musik-BORG“ Für das Bundes-Oberstufen-Realgymnasium entwickelten die Lehrer mit der Schulleitung gleich zwei neue Fachzweige. Das „Science BORG“ richtet sich an alle Jugendliche, die an Naturwissenschaften interessiert sind. „Warum? Wird die wichtigste Frage sein. Wir wenden uns an Schüler, die Spaß haben, selbständig kreative Lösungen zu erarbeiten“, erklärt Lehrerin Maike Mayerhofer. In eigenen Stunden sowie fächerübergreifend wird der Physik, Chemie und Biologie auf den
BG/BORG Direktorin Brigitta Krimbacher (Mitte) mit ihren engagierten Lehrerinnen, die die neuen Schwerpunkte Sprachen, Wissenschaft und Musik ausarbeiteten. Foto: Monitzer
Grund gegangen.
Ein Musikinstrument in der Schule erlernen Jene Schüler, die eher musisch veranlagt sind, können sich im „Musik-BORG“ bewusst und kreativ mit Musik und Tanz auseinandersetzen. Die 4-jährige Ausbildung beinhaltet den Pflichtgegenstand Vokal-, Instrumental- und Tanzunterricht. „Wobei auch ein neues Musikinstrument erlernt werden kann“, erklärt Lehrerin Angelika Rabl. Zuvor deckte diese
Sparte der Schulversuch mit der Tanz Musical Akademie ab, wie der Kitzbüheler Anzeiger aber bereits berichtete, wird dieser durch eine „lose“ Kooperation ersetzt. „Wir haben einfach auch gemerkt, dass einige Schüler mit der Stundenanzahl überfordert waren“, so Rabl.
zu Zeit zu erneuern“, betont Direktorin Krimbacher. Für die neuen Fachzweige müssen die Schüler nicht länger in der Schule sitzen, die Stunden wurden nur anders verteilt. „Der Gesetzgeber gibt uns hier einen gewissen Spielraum“, erklärt Krimbacher.
„Aufgabe jeder Schule ist es sich zu erneuern“
Ab dem Schuljahr 2015/2016 geht´s los
Im BG/BORG werden derzeit rund 700 Schüler in 33 Klassen unterrichtet. „Jede Schule hat die Aufgabe sich von Zeit
Die neuen Fachbereiche können ab dem kommenden Schuljahr 2016/2017 besucht werden. Johanna Monitzer
erklärt Direktorin Brigitta Krimbacher. Das Programm ist sehr vielfältig: Vertreter der Flüchtlingsbetreuung im Bezirk werden den Schülern Rede und Antwort stehen. In einem Koch-Workshop werden die Schüler zusammen mit Migranten traditionelle syrische und afghanische Speisen zubereiten. Auch ein Besuch am Flüchtlingsheim Bürglkopf oder der VS Pfaffenschwendt, wo Schüler Flüchtlinge kennenlernen und mit ihnen arbeiten, steht auf dem Programm.
Vergangenheit war das bereits der Fall. „Wir hatten einmal ein Mädchen aus dem Irak bei uns an der Schule. Wir werden in Zukunft aber in diesem Bereich sehr gefordert sein. Als Schule ist es uns auch wichtig, das Thema Migration von allen Seiten zu beleuchten“, so Direktorin Krimbacher.
Angesagt Projekttag Migration St. Johann | Am Freitag, 13. November, dreht sich am BG/BORG alles um das Thema Migration. Anlässlich des zweiten „Tag des Gymnasiums“ hat sich die Schulleitung dazu entschieden, dieses aktuelle Thema in den Mittelpunkt eines Projekttages zu stellen.
Das Thema wird von allen Seiten beleuchtet „An diesem Tag wird das Klassensystem aufgelöst, die Schüler arbeiten in Workshops, die sie sich selbst aussuchen konnten“,
„Wir alle sind gefordert“ Im Moment besuchen noch keine Flüchtlingskinder das BG/ BORG St. Johann, aber in der
Schüler am Wochenmarkt Wer auch eine Kleinigkeit beitragen will, der hat die Möglichkeit beim St. Johanner Wochenmarkt Tiere und Tiermotive, die von den Schülern gebastelt wurden, gegen eine Spende zu erstehen. Der Erlös geht an die Flüchtlinge im Bezirk.
Aktuell 9
12. November 2015
Attraktive Jungwagen-Angebote
723 / 11583
723 / 11530
723 / 11571
723 / 11577
8 ɐ0 *( 0,7 ( 8 ( = 5 + $ $//( )
1) Aktion gültig bis 31.12.2015 (Kaufvertrags-/Antragsdatum) bei Finanzierung eines Jungwagens mit österreichischer Erstzulassung ab 01.07.2014. € 1.000,– Porsche Bank Bonus für Jungwagen der Marken VW PKW, VW Nutzfahrzeuge, Audi, Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Ausgenommen Sonderkalkulationen für Flottenkunden. Der Bonus ist ein unverbindl., nicht kart. Nachlass inkl. USt. und NoVA und wird vom Listenpreis abgezogen. Stand 11/2015. 2) Aktion gültig bis 31.12.2015. Gratis Jahres-Vignette 2016 bei Kauf eines dieser am Flyer abgebildeten Fahrzeuge. Keine Barablöse möglich. 3) Aktion gültig bis 31.12.2015. 4 Winterräder kostenlos bei Kauf eines dieser am Flyer abgebildeten Fahrzeuge. Keine Barablöse möglich.
723 / 11575
HQ HQ 9RUWHLO G Q H OJ R I 1) Q 6LH YRQ onus 3URȕWLHUH B k n a B e 2) Porsch € 1.0 0 0,– nlos 3) te s o k e tt e Jahresvign er kostenlos äd 4 Winterr 2725
VW Polo Lounge
VW Polo Sport Edition BMT
VW Touran Highline TDI
VW Sharan Highl. TDI 4M.
EZ 10/15, 75 PS, Mittelarml. vo., Media-Schnittstelle, Klimaaut., MF-Lenkrad, 15"Alufelgen uvm.
EZ 10/15, 60 PS, Mittelarml. vo., Media-Schnittstelle, Klima, Nebelsch., Radio "Media" uvm.
EZ 10/15, 60 PS, Sportpaket, LED-Scheinwerfer, MF-Lenkrad. Media-Schnittstelle, Klimaaut.,uvm.
EZ 09/15, 150 PS, Navi, Klimaaut., LED-Scheinwerfer, Panoramadach, 17" Alufelgen, Freisprech. uvm.
EZ 10/15, 150 PS, Klimaaut., Temp., AHK, Navi, Xenon, 17" Alufelgen, Panoramadach, Freispr. uvm.
jetzt EUR 14.950,-
jetzt EUR 36.850,-
723 / 11540
723 / 11576
jetzt EUR 43.950,-
723 / 11548
jetzt EUR 13.990,-
723 / 11574
jetzt EUR 14.750,-
723 / 11323
VW Polo Lounge
VW Polo Sport Edition BMT
VW Polo Trendline
VW club up! BMT
Audi A3 SB 1.2 TFSI INTRO
Audi A3 SB 1.2 TFSI INTRO
EZ 10/15, 60 PS, Sportpaket, LED-Scheinwerfer, MF-Lenkrad. Media-Schnittstelle, Klimaaut.,uvm.
EZ 10/15, 60 PS, Mittelarml. vo., Fernbed. für ZV, Radio "Colour", Rücksitzbank u. -lehne geteilt uvm.
EZ 04/15, 60 PS, Navi, Klima, Media-Schnittstelle, Freispr., Sitzheizung, 15" Alufelgen uvm.
EZ 09/15, 110 PS, Klima, Freispr., Mittelarmlehne vo., MMI-Radio, 16"Alufelgen, Durchladeeinr. uvm.
EZ 09/15, 110 PS, Klima, Freispr., Mittelarmlehne vo., MMI-Radio, 16"Alufelgen, Durchladeeinr. uvm.
jetzt EUR 20.990,-
723 / 11461
723 / 11539
jetzt EUR 20.990,-
723 / 11220
jetzt EUR 11.950,-
723 / 11420
jetzt EUR 12.750,-
723 / 11171
jetzt EUR 14.350,-
VW Scirocco Sport BMT TSI
VW Golf Lounge TDI 4Mot.
VW Golf Lounge BMT TSI
VW Caddy Trendline TDI
Audi A3 SB 1.2 TFSI INTRO
EZ 01/15, 125 PS, Xenon, Klimaaut., Freispr., R-Line "interieur", R-Line MF-Lenkrad, 18" Alufelgen uvm.
EZ 06/15, 105 PS, Freispr. Navi, Media-Schnittstelle, Klimaaut., Temp., Parkpilot, MF-Lenkrad uvm.
EZ 03/15, 85 PS, Klimaaut., Media-Schnittstelle, Temp., Sitzheizung vorne, Parkpilot uvm.
EZ 07/15, 102 PS, Klima, Temp., Freispr., Mittelarmlehne, 15" Alufelgen, Einparkhilfe hinten uvm.
09/15, 10 PS,PS, Klima, Freispr., EZ 09/15, 110 Klima, Freispr., Mittelarmlehne vo., vo.,MMI-Radio, MMI-Radio, Mittelarmlehne 16"Alufelgen, 16“ Alufelgen,Durchladeeinr. Durchladeeinr. uvm.
jetzt EUR 25.950,-
jetzt EUR 25.650,-
jetzt EUR 19.450,-
jetzt EUR 21.950,-
6380 St. Johann, Birkenstraße 18 Telefon 05352/64838 www.porschestjohann.at
jetzt EUR 20.990,-
WIRTSCHAFT Kurz notiert Kempinski wird Stadionsponsor Jochberg/Kitzbühel | Das Kempinski Hotel Das Tirol hat eine Kooperation mit dem FC Kitzbühel unterzeichnet. Das Tirol wird Stadionsponsor - und exklusiver Partner, wenn Fußball-Profimannschaften ihre Trainingslager in der Gamsstadt abhalten. Die Zusammenarbeit der Gemeinde Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus und dem Hotel unterstreicht einmal mehr das Engagement, Kitzbühel auch im Sommer als legendäre Sportstadt zu positionieren. Kempinski-Manager Henning Reichel begrüßt diese Positionierung seines Hauses sehr.
SPRECHSTUNDE mit Landesrätin
Dr. BEATE PALFRADER Mittwoch,
18.11.2015 von 17.30 bis 18.30 Uhr Bezirksgeschäftsstelle Kitzbühel, Malinggasse 6, 6370 Kitzbühel Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter: kitzbuehel@tiroler-vp.at 0699 /101 202 53
WIR SIND FÜR SIE DA!
Glücksbringer im Tourismus Kitzbühel | Die Berufswahl ist sicher eine der wichtigsten Entscheidungen für die Zukunft und die weitere Lebensgestaltung. Ja, es fängt oft schon bei den Eltern mit dem Gedanken an „unsere Kinder sollen etwas Besseres werden, keine einfachen Arbeiter, sondern in nobler Form mit möglichst hochgradigen akademischen Titeln ausgestattet werden.“ Diese Philosophie ist gerade für den Tourismus ein Absurdum, ein Denken, das in eklatantem Widerspruch zur Wertschätzung des Handwerkes steht. Erinnern wir uns an die Struktur unseres Landes. Faszinierende Naturschönheiten, romantische Seitentäler, die von der Landflucht bewegt werden, traumhafte Berge, wo in kargen Gegenden der wirtschaftliche Impuls fehlt. All das hat sich mit dem Tourismus und der Seilbahnwirtschaft zum Wohlstand gestaltet. Ein Wohlstand, der das ganze Land prägt und das Fundament für viele andere wirtschaftliche Sparten bildet. Dieses Bekenntnis lässt sich leider nicht mit der Bereitschaft zur Dienstleistung in
Christian Mühlberger, Bezirksobmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft: „Der Tourismus trägt ganz wesentlich zum Wohlstand in unserem Land bei.“ Foto: ©die Fotografen
Einklang bringen. Warum findet die Wertschätzung für den Tourismus in der Aufgabenerfüllung so wenig Akzeptanz. Warum muss es etwas Besseres sein, wenn wir das andere so dringend brauchen. Da müssen fast alle Nationen geordert werden, um die wichtigen Positionen der Facharbeit belegen zu können. Und es sollen Mitarbeiter sein, die der deutschen Sprache mächtig sind und de-
nen es nicht nur darum geht, Arbeit zu verrichten, sondern die Kommunikation mit dem Gast zu leben, das Gefühl der bodenständigen Harmonie von Land und Leute, die Identität unseres Landes zu vermitteln. Hier steht der Mensch im Vordergrund, der mit all seinen Fähigkeiten und seinem positiven Geschick über die Qualität des Produktes Tourismus entscheidet. Ohne kompetente Betreuung der Gäste, die eine immer größer werdende, kritische Erwartungshaltung haben, werden wir im Tourismus nicht erfolgreich sein können. Vieles spricht für den Tourismus: wirtschaftliche Stabilität, auch in krisenbewegten Zeiten, steigende Beschäftigungszahlen trotz zunehmender Arbeitslosigkeit. Das Bewusstsein, in Verantwortung für die positive Zukunft unseres Landes zu stehen, zu einem gedeihlichen Miteinander zu finden, vielleicht auch mehr attraktive Anreize im Tourismus zu schaffen, um die wertvollen Dienstleistungs-Ressourcen besser ausschöpfen zu können, sollte vorrangig unser Bemühen sein.
St. Johann | Am Donnerstag, 5. November, lud die Hypo Tirol Bank ihre Kunden der Geschäftsstelle St. Johann in das Hotel Post zu einem besonderen Abend. Die Truppe „Kultkabarett“ aus Salzburg bot aus ihren Programmen ein „Best of Kultkabarett“. Die über 100 anwesenden Gäste waren begeistert und genossen im Anschluss das gesellige Beisammensein mit Köstlichkeiten vom Buffet. Manfred Gründler (Zweiter von links) - Leiter Hypo Tirol Bank in St. Johann mit der Truppe Kultkabarett. Foto: ©HypoTirolBank
11
12. November 2015
Zu Ehren verdienter Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Sport und Politik, Ehrentafeln zu Firmenund Vereinsjubiläen. www.urkunden-mitterer.at info@urkunden-mitterer.at Reith, Brunnfeld 6 Tel. 05356/65225
30 JAHRE URKUNDEN KALLIGRAPHIE ITTERER
M
Kreative Einrahmungen nostalgisch, klassisch, modern
GLAS SCHNEIDER (vormals Ainberger-Tanzer) Hopfgarten, Tel. 05335/2207 und 0664/3825549 andrea@glasschneider.at www. glasschneider.at
12 Wirtschaft
Ausgabe 46
Auszeichnung der erfolgreichen Lehrlinge bei TyrolSkills in der Wirtschaftskammer Kitzbühel
70 Lehrlinge ausgezeichnet Der Bezirk Kitzbühel hat tolle Lehrlinge. 70 Auszubildende wurden bei der Abschlussfeier des Lehrlingswettbewerbes ausgezeichnet. So viele wie noch nie.
Kitzbühel | Die Lehrlinge aus dem Bezirk Kitzbühel gehören zu den besten des Landes. Ihre fachliche Kompetenz konnten die Jugendlichen beim Landeslehrlingswettbewerb TyrolSkills unter Beweis stellen. Sechs Auszubildende konnten sich den Landessieg sichern, wobei Johannes Pletzer auch auf Bundesebene erfolgreich war. Zudem gab es für die Lehrlinge aus dem Bezirk noch zwölf zweite und 14 dritte Plätze. Mit dem Goldenen Leistungsabzeichen wurden 28 Lehrlinge ausgezeichnet. „So viele Preisträger wie heuer hatten wir noch nie“, war WKO-Bezirksobmann Klaus Lackner stolz. Im Bezirk Kitzbühel entscheidet sich die Hälfte der Jugendlichen für einen Lehrberuf. Derzeit werden 1.124 Lehrlinge in 448 Lehrbetrieben und 80 verschiedenen Berufen ausgebildet. Branchenmäßig liegt das Gewerbe vor dem Handel und dem Tourismus.
Landessieger Stefan Jöchl, Bucher GmbH & CoKG Brixen; Martin Laihartinger, Martin Laihartinger Brixen; Milene Marinkovic, Hotel Schweizerhof Kitzbühel; Johannes Pletzer, Aufschnaiter Einrichtungshaus St. Johann; Katharina Sattler, Sportalm GmbH Kitzbühel; Stefanie Schenk, Blumen Koppelmann Kitzbühel;
Zweiter Platz Felix Foidl, Porsche Inter Auto Salzburg; Simon Haueis, Design & Schmiede Waidring; Regina Hirnsberger, Peter Siegl St. Johann; Michael Kaiser, Fliesen Harasser Kössen; Pawel Kampa, Georg Hasenauer Fieberbrunn; Florian Margreiter,
Die sechs Landessieger des Lehrlingswettbewerbes: Johannes Pletzer, Martin Laihartinger, Stefan Jöchl, Milene MarinkoFoto: Pöll vic, Katharina Sattler und Stefanie Schenk mit WKO-Obmann Klaus Lackner (von links).
Futureweb St. Johann; Marco Mattersberger, Josef Huber Kitzbühel; Michael Niedermoser, Veitsch-Radex Wien; Lisa Panholzer, Trachten Couture Eder Kitzbühel; Michaela Pfitscher, Vital-Landhotel Schermer Westendorf; Isabell Rieser, Bäckerei Konditorei Cafe Neumayr Aurach; Roman Wurzenrainer, Holzbau Zimmerei Hacksteiner Kitzbühel;
Dritter Platz Batuhan Acikalin, Christian Anton Harisch Kitzbühel; Philipp Bachler, Hans Fuchs Installationen Jochberg; Theresa Brunner, Irene Mayr Hopfgarten; Ozan Arif Dal, Thomas Petschar St. Johann; Florian Demetz, Klaus Demetz Kitzbühel; Victoria Dürager, Hotel Zur Tenne Kitzbühel; Luca Hagger, Schenk GmbH St. Johann; Marco Hochwimmer, Lagerhaus Warenhandels GmbH Klagenfurt; Barbara Hofer, Stadtwerke Kitzbühel; Barbara Pfister, Sportalm GmbH Kitzbühel; Verena Michaela Schmid, Hotel Kitzbüheler Horn Betriebsgesellschaft mbH Oberndorf; Hannes Schorf, Peter Rabl Hopfgarten; Peter Schroll, Josef Huber Kitzbühel; Sebastian Trummer, Wallner Raumausstat-
tung Brixen.
Goldenes Leistungsabzeichen Sebastian Astl, Raimund Stanger Kitzbühel; Thomas Bachler, Elektro Aschaber GmbH & CoKG Kitzbühel; Clemens Brunner, Elektro Moser Kirchberg; Daniel Danzl, Holzbau Oberleitner Waidring; Thomas Eder, Werkzeugbau Wörgartner Oberndorf; Andreas Ellmauer, Trixl GmbH & CoKG Fieberbrunn; Christoph Freysinger, Porsche Inter Auto St. Johann; Markus Fuchs, Roman Mitterer Elektrotechnik und Service GmbH Aurach; Laura-Sophie Gossner, Spar Österreichische Warenhandels AG Salzburg; Vanessa Gruber, Anton Hager GmbH & CoKG Reith; Christoph Grünbacher, Holzbau Oberleitner Waidring; Josef Grünbacher, Alexander Karl Liebhart Fieberbrunn; Andreas Hölzl, Holzbau Hetzenauer Hopfgarten; Jasmin Kaufmann, Klafs GmbH Hopfgarten; Andrea Kofler, Bäckerei Konditorei Linsinger Oberndorf; Okan Kotan, Peter Klymiuk Fieberbrunn; Martin Krepper, Steinplatte - Aufschliessungs-GmbH & CoKG Waidring; Gerhard Huber, HV Bau Kitzbühel; Veronika
Kunzer, Christian Mühlberger HotelbetriebsgmbH Kössen; David Landl, Gebro Pharma GmbH Fieberbrunn; Christian Nöckler, Günther Obermoser Kitzbühel; Christoph Notdurfter, Richard Josef Prethaler Kitzbühel; Florian Pacher, Elektro Biedermann Hopfgarten; Stefan Schipflinger, Holzbau Zimmerei Hacksteiner Kitzbühel; Laura Schönberg, Stanglwirt Going; Michaela Schwaiger, Fritz Egger GmbH & Co KG St. Johann; Lisa Maria Schweiger, CaféKonditorei Lorenzoni Kirchberg; David Steiner, Holzbau Obermoser Aurach; Reinhard Strozer, Energietechnik St. Ulrich; Niklas Tengg, Günther Sportartikelhandels GmbH St. Ulrich; Stefan Trixl, Fritz Egger GmbH & CoKG St. Johann; Julia Trutschnig, Fritz Egger GmbH & CoKG St. Johann; Manuel Unterberger, Hetzenauer Wohnbau GmbH Hopfgarten; Hannes Unterrainer, Fritz Egger GmbH & CoKG St. Johann; Matthias Wimmer, Lechner‘s Elektro Team Fieberbrunn; Stefan Wurzrainer, Holzbau Hetzenauer Hopfgarten; Stefan Hauk, Trixl GmbH & CoKG Fieberbrunn; Georg Hochfilzer, Anton Hager GmbH & Co KG Reith. Elisabeth M. Pöll
Wirtschaft 13
12. November 2015
Die Saisonkarte für die Pinzgauer Top-Skiregionen, bis 3. Dezember Vorverkaufspreis sichern!
Ski Alpin Card - NEU mit Fieberbrunn Mehr Angebot zum selben Preis! Mit der Ski Alpin Card genießen die Wintersportler ab diesem Winter 408 Abfahrtskilometer und 119 Seilbahn- und Liftanlagen in den Pinzgauer TOP Skiregionen Kitzsteinhorn in Kaprun, Schmitten in Zell am See und Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn.
Pinzgau, Fieberbrunn | Heute weite Gletscherhänge am Kitzsteinhorn erleben, morgen die beste Aussicht der Alpen auf der Schmitten genießen und übermorgen das endlose Pistenvergnügen im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn auskosten – die Ski Alpin Card lässt keine Wünsche offen. Sie verspricht sechs Monate Schneegarantie und Skispaß vom ersten Pulver auf dem Gletscher bis zum letzten Firn im Frühjahr. Neu im Ski Alpin Card Angebot mit dabei ist Fieberbrunn – bekannt als wahres Freeride-Eldorado, das Tiefschnee-Action auf zahlreichen Skirouten oder in Natural Freeride Parks bietet. Diesen Winter können die Gäste zum selben Preis mehr erleben! Die Ski Alpin Card – heuer im Vorverkauf zum Vorjahrespreis - sowie alle in den drei Skigebieten gültigen Saisonkarten (Salzburg Super Ski Card und Kitzbüheler All Star Card) gibt es bis zum 3. Dezember 2015 zum Vorverkaufspreis. Familien profitieren vom Fami-
lien-Bonus: Sie erhalten, wenn sie für die beiden ältesten Kinder/ Jugendlichen der Familie Saisonkarten kaufen, die Saisonkarten für alle weiteren Kinder/ Jugendlichen (Jahrgang 1997 oder jünger) kostenlos dazu. Und heuer NEU: Unter 25-jährige sparen im Vorverkauf mit dem neuen U25-Bonus 25 bei der Saisonkarte. Info und Onlineverkauf unter www.kitzsteinhorn.at, www.schmitten.at und www.saalbach.com.
Skicircus: groß-größer am größten Der Skicircus startet im kommenden Winter in eine neue Liga! Durch den Zusammenschluss mit dem benachbarten Skigebiet Fieberbrunn wächst das Pistenangebot der beliebten Wintersportdestination auf 270 Abfahrtskilometer in allen Varianten und Schwierigkeitsgraden. Damit ist der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn nicht nur das größte zusammenhängende, sondern auch eines der abwechslungsreichsten Skigebiete Österreichs.
Schmitten: Mehr Kinderund Familienangebote Besonders Familien können sich ab diesem Winter auf dem Zeller Hausberg austoben. Neben dem beliebten Kinderland Schmidolins Drachenpark macht die neue KIDSSLOPE bei der Glocknerbahn Skifahren für Kinder noch attraktiver und abwechslungs-
reicher. Eine Kombination aus Hindernissen, Wellen, Tunnel und Slalomparcours ist perfekt auf die Bedürfnisse von kleinen Skifahrern, die bereits sicher auf den Brettern stehen, abgestimmt.
Kitzsteinhorn: Neue Ära Gletscherjet 3+4 Das Kitzsteinhorn steht mit seinen weiten Gletscherhängen für absolute Schneesicherheit von Oktober bis Juni, abwechslungsreiche Pisten, Freeride-Routen und Snow-Parks samt Super-Pipe – ab der Saison 2015/16 spielt die Top-Destination direkt an der Grenze des Nationalparks Hohe Tauern in einer noch höheren Liga. Mit der neuen Bahnen-Achse „Gletscherjet 3+4“, die auf nahezu 3.000 Meter führt, wird das Wintersporterlebnis am Gletscher komfortabler und noch intensiver: Die Fahrt auf 3.000 Meter wird zum genussvollen Gleitflug mit atemberaubender Aussicht – 60 Meter über dem Gletscher schwebend, eröffnen sich einmalige Ausblicke auf das weite Skigebiet und die unberührte Gebirgswelt des Nationalparks Hohe Tauern.
Top-Events 28. November 2015: Kitzsteinhorn Schneekönig – Tourenskiwettbewerb 3.–6. Dezember 2015: Formula Snow in Saalbach 4.–6. Dezember 2015: BERGFESTival in Saalbach 16./17. Jänner 2016: Europa-
cup-Nachtslalom und Riesentorlauf der Herren auf der Schmitten 29. Jänner 2016: White Style am Schanteilift in Leogang 30. Jänner 2016: Trasslauf – der längste Riesentorlauf der Alpen auf der Schmitten 4.–6. März 2016: Red Turns – Weingenuss auf 2.000 Meter auf der Schmitten 6. März 2016: Freeride World Tour in Fieberbrunn 18.–20. März 2016: X Over Ride – 3* Freeride World Qualifier am Kitzsteinhorn
The Power of Zehn
Mit geschontem Freizeitbudget macht der Skitag zehn Mal so viel Spaß. Deshalb macht sich der Zehnmeister im sechsten Winter für alle Kinder und Jugendlichen stark. Vom 28. November 2015 bis 30. April 2016 gibt es in den drei Skiregionen jeden Samstag für alle unter 19 Jahre (geboren von 1997 bis 2009) um nur zehn Euro den Tagesskipass für eines der drei Skigebiete. Weitere Infos unter www.powerofzehn.at P.R.
V.l.: Kitzsteinhorn in Kaprun: Der neue Gletscherjet 3+4; Fieberbrunn: Neu dabei im Skicircus und die Schmitten in Zell am See: Mehr Kinder- und Familienangebote. Fotos: Kitzsteinhorn, Skicircus, Schmitten
14 Wirtschaft
Außerdem Rekord am Wilden Kaiser Going | Der Sommer 2015 brachte für die Region Wilder Kaiser erneut ein Rekordergebnis. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 7,0 mehr Übernachtungen erzielt, zum Vorvorjahr gar 17,4. Mit 934.000 Übernachtungen kratzt der Sommer schon am Winterergebnis (2014/15: 976.000 Üb).
Schweiz ist mittlerweile viertstärkster Markt Die größten relativen Zuwächse kamen aus Polen (+89), der Schweiz (+29) und Dänemark (+24). In absoluten Zahlen haben vor allem Deutschland mit 35.000 Übernachtungen mehr (+5,4), Österreich (+7.532 Üb., +16), die Schweiz (+7.519 Üb, +29) und die Niederlande (+6.687 Üb, +15) zum Rekord beigetragen. Die Schweiz überholte im Nationenranking erstmals Großbritannien und ist nun der viertstärkste Herkunftsmarkt im Sommer. Besonders überraschend ist die Steigerung in Ellmau (+33.061 Üb, +10,3), die trotz drei Großbaustellen erreicht werden konnte.
Ausgabe 46
Sichern Sie sich die Pole-Position im Vorsorge-Rennen
Die richtige Vorsorgeberatung Kitzbühel | Das Vorsorge-Rennen beginnt schon früh in unserem Leben. Wer sich jetzt die Pole-Position sichern will, der sollte schnell ins Rennen einsteigen. Denn dafür ist es nie zu früh, aber auch nie zu spät. Träume haben beispielsweise schon die Kleinsten. Aber auch später im Leben hat man Wünsche. Egal ob es ein Haus, ein Motorrad oder ein Traumurlaub ist. Und auch im hohen Alter möchte man sich einen gewissen Lebensstandard erhalten. In der privaten Vorsorge gibt es für all das eine einfache, aber besonders erfolgreiche Strategie: Regelmäßig sparen und so früh wie möglich damit beginnen. So können Zinsen und Zinseszinsen – auch bei kleinen Sparbeträgen – lange arbeiten. Wer also seinen Lebensstandard im Alter halten, sich einmal in seinem Leben Wohnraum schaffen oder sich sonst andere Träume erfüllen will,
man leicht den Überblick verlieren. „Damit das nicht passiert, setzen wir auf individuelle Beratung. Denn jede Generation sorgt anders vor. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die Ausgangssituation und helfen bei der Erstellung eines Vorsorgeplans. Ziel ist es, Orientierung und Transparenz zu schaffen – schnell, unkompliziert und mit System“, so Markus Hochkogler.
Markus Hochkogler, Privatkundenbetreuer, Bankstelle Jochberg Telefon: 05355 / 5315 - 44 446 markus.hochkogler@rbkitz.at
sollte rechtzeitig privat vorsorgen. Aber wie?
Professionelle Vorsorgeberatung In der Fülle an verschiedenen Vorsorge-Produkten und gesetzlichen Regelungen kann
Das ist gut so. Wenn Sie jetzt Ihre zu erwartende Pensionslücke kennen, ist es möglich, entsprechend vorzusorgen. Wir bieten mit dem Pensions-Check ein einfaches Tool zur Berechnung der Lücke und helfen Ihnen dabei, den richtigen Plan zu entwickeln. Der beste Zeitpunkt dafür ist jetzt, empfiehlt Markus Hochkogler abschließend. P.R.
Die Evolution für gute Sicht beim Skisport
Optische Winterausrüstung
Plus 16 Prozent für Privatzimmervermieter Bei den Kategorien konnten die Privatzimmervermieter (+16) und die 2/1-Stern-Hotels (+11) am deutlichsten zulegen; beides sind Kategorien, die in den letzten Jahren am stärksten verloren haben. Ferienwohnungen verzeichneten ein Plus von 9, 3/4/5-Stern-Hotels ein Plus von 4. Besonders beeindruckend ist der Zweijahresvergleich: 138.000 Übernachtungen mehr bedeuten ein Plus von 17,4. Söll und Ellmau legten in zwei Jahren um je 52.000 Übernachtungen zu, Going um 22.000 und Scheffau um 12.500. TVB-Obmann Hans Adelsberger meinte abschließend: „Jetzt liegt es an jedem Vermieter die steigende Nachfrage in gute Preise für den kommenden Sommer umzusetzen.“ KA
Denken Sie schon jetzt an später?
Helm auf, Visier runter und los geht‘s!
Für beste Sicht beim Wintersport bietet Allmoslechner United Optics eine Reihe von perfekten Möglichkeiten.
Kitzbühel | Tages Kontaktlinsen unkompliziert und mit jeder Skibrille und Sportbrille kombinierbar. Eine Auswahl neuer Materialien mit bester Verträg-
Fotos: Allmoslechner Oliver
lichkeit sind universell ersell einsetzbar. Ein optiptischer InnenClip für Skibrillen sind eine ne gute und kostenngünstige Variante. te. Neue Skihelme mit Visier ermöglichen n es die eigene Brille auch auf der Piste zu tragen. Helm auf, Visier runter und
los geht’s. Eine absolute Neuheit ist die patentierte sk-x Verglasung für Skibrillen – ein patentiertes Verfahren der Firma Sehkraft, welches in Kitzbühel exklusiv bei Allmoslechner United Optics erhältlich ist. Es bietet hohen Sehkomfort und ein breites Seh-Panorama. Die Korrektur der Fehlsichtigkeit verhindert rasches Ermüden und bietet klaren Blick bei diffusem Licht und strahlendem Sonnenschein. P.R.
Wirtschaft 15
12. November 2015
Machen Sie mit - beim frohen Weihnachtsgewinnspiel in St. Johann
Ein Geschenk des Himmels!
www.diewildenkaiser.com
St. Johann | Schenken kann so schön sein! Deshalb bedankt sich die St. Johanner Wirtschaft mit einem Geldsegen für Ihre Kundentreue. Beim Weihnachtsgewinnspiel können Sie auch heuer wieder Ihre Weihnachtseinkäufe in St. Johanner Einkaufsgutscheinen zurück gewinnen. Und so geht´s: Von 21. November bis 22. Dezember 2015 liegen in 48 St. Johanner Betrieben Gewinnkarten auf. Wenn Sie nach Ihrem Einkauf, Rechnungsbetrag und Daten eintragen und die Karte im Geschäft abgeben, können Sie sich mit etwas Glück auf eine schöne Bescherung schon vor Weihnachten freuen!
Natürlich ist eine Teilnahme auch online auf www.treffpunkt-stjohann.at möglich.
Übrigens – es liegen € 5000,in Einkaufsgutscheinen „unter dem Baum“! Die Verlosung findet am 22.12. statt.
Riesengeschenkeschlitten als Hauptpreis Wenn Sie nicht bei den Gewinnern dabei waren, nimmt Ihre Gewinnkarte bei der großen Endverlosung eines riesigen Geschenkeschlittens im Gesamtwert von € 2.000,- teil, der aus unterschiedlichen Geschenken der teilnehmenden Betriebe besteht. Er wird dem glücklichen Gewinner am 23.12. beim St. Johanner Weihnachtsmarkt überreicht. P.R.
Ein Geschenk des Himmels! Unser frohes Weihnachtsgewinnspiel! Gewinne den Wert deiner Weihnachtseinkäufe tseinkäufe in Einkaufsgutscheinen en zurück. Einfach Gewinnkarte ausfüllen en und an der Verlosung teilnehmen. teilnehm men n. Insgesamt warten 5.000,– Euro in Einkaufsgutscheinen aufsgutscheinen darauf, verteiltt zzu u werden. Mehr Infos zur Teilnahme auf www.treffpunkt-stjohann.at at
Angesagt „Boys‘ day“ und Info-Tag Saalfelden | Aufbruchstimmung an der HBLW Saalfelden: Am Freitag, 27. November, lädt die Schule wieder interessierte Burschen ein, sich am „Boys‘ day“ von 8 bis 12 Uhr über das neue Angebot (Kommunikationsund Mediendesign) und alle anderen Schwerpunkte zu informieren. Am Donnerstag, 3. Dezember ( von 8-16.30 Uhr), öffnet die HBLW Saalfelden für alle Interessierten ihre Türen. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler, die nach der 4.Klasse Hauptschule oder NMS oder AHS-Unterstufe eine vielseitige berufsbildende Ausbildung (3-jährig oder 5-jährig) anstreben. Etwa ein Drittel aller Schüler der HBLW Saalfelden stammt aus dem Bezirk Kitzbühel. KA
16 Wirtschaft
Ausgabe 46
Bei „Austria‘s Leading Companies“-Bewerb:
Preis für Egger REGIONALITÄT Eine große Chance für unseren Bezirk Mit Regionalität verbinde ich die Zugehörigkeit zu einem größeren Gebiet, das über die eigene Ortschaft hinausgeht und sehr viele positive Aspekte mit sich bringt, wie z. B. kurze Transportwege, die Wertschöpfung bleibt in der Region, ebenso die Kaufkraft durch gute Arbeitsplätze. Regionalität ist ein gutes Bindeglied in unserer Werbegemeinschaft und ein ansprechendes und zeitgemäßes Thema für viele unserer Kunden. Im Lebensmittelbereich hat Regionalität die BIO-Welle überholt, weil sie einfacher in der Umset zung ist und doch auch Umweltbewußtsein fördert und Schritt für Schritt näher zur Natur bringt.
Regionale Wirtschaftskreisläufe führen immer zu Ortsbelebung und viel Kommunikation von zusammengehörenden Kreisen. Durch positive Vorbilder, Bewußtseinsbildung und Wertschätzung gegenüber heimischen Produkten kann man regionales Gedankengut verbreiten, was den Kauf von regionalen Produkten und Dienstleistungen verstärken wird.
Annemarie Plieseis Inhaberin GESCHENKS A B C Westendorf
Die Wirtschaftskammer informiert Öffnungszeitenregelung vor Weihnachten: 8. Dezember 2015 28. 5. 12. 19.
November 2015 Dezember 2015 Dezember 2015 Dezember 2015
10.00 – 18.00 Uhr bis 18:00 Uhr bis 18:00 Uhr bis 18:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kürzlich wurden die „Austria’s Leading Companies“-Awards vergeben. Neben den drei Hauptkategorien wird in einer Sonderkategorie der Publikumspreis in jedem Bundesland vergeben. Der erste Platz in dieser Kategorie ging an Egger.
St. Johann | Beim Wettbewerb „Austria’s Leading Companies“ werden die besten Unternehmen des Landes gekürt. Seit 2012 gibt es zusätzlich zu den anerkannten Business-Awards die Sonderkategorie „Publikumspreis“. Hierbei werden in jedem Bundesland von PwC sowie KSV rund 25 Leitbetriebe nominiert. Der Gewinner wird mittels Online-Voting ermittelt. In diesem Jahr setzte sich Egger an die Wertungsspitze und gewann den Publikumspreis. „Die Auszeichnung mit dem Publikumspreis ist die Bestätigung für viele richtige und gut eingesetzte Entscheidungen“, so Albert Berktold, Lei-
tung Technik und Produktion Egger Österreich, der den Award bei der Verleihung in Igls entgegennahm.
Wichtige Werte für positives Arbeitsklima Egger investierte in den letzten Jahren in neue Maschinen und Gebäude, die letztendlich den Arbeitsprozess und das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter verbesserten. „Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch das neue Stammhaus am Stammsitz in St. Johann. Es ist nicht nur als architektonisches Aushängeschild zu sehen, sondern bietet den Mitarbeitern einen innovativen sowie angenehmen Arbeitsplatz“, erläutert Martin Reinberger, Leitung Finanzen und Verwaltung Egger Österreich. Obwohl Egger mittlerweile europaweit über 17 Standorte betreibt und die Mitarbeiterzahl steigend ist, behält sich das Unternehmen die Prinzipien eines Familienbetriebs und setzt diese auch um. KA
Albert Berktold, Leitung Technik und Produktion EGGER Österreich, bei der Verleihung des Publikumspreises mit Landesrätin Patricia Zoller-Frischauf (l.) und KSV-Geschäftsführer Johannes Eibl (r.). Foto: Peroutka
Angesagt AMS: Info zu Pflegehilfekurs Bezirk | Im März 2016 startet ein weiterer Pflegehilfekurs in den Räumlichkeiten des Altenwohnheims Kitzbühel. Am
Donnerstag, 19. November, findet um 9 Uhr im AMS Kitzbühel eine Informationsveranstaltung von AMS und amg tirol statt. Dort wird die Ausbildung und die Möglichkeit einer Förderung im Rahmen der Tiroler Pflegestiftung genau vorgestellt.
Wirtschaft 17
12. November 2015
Foto: Albin Niederstrasser
Kitzbühel | Der Wirtschaftsbund Kitzbühel besuchte mit 50 Funktionären und Unternehmern die Weltausstellung in Mailand zum Thema „Nachhaltige Ernährung“. Die Delegation war nicht nur von den interessanten Pavillons begeistert, sondern auch von den Gedanken der jeweiligen Länder zu nachhaltiger Nahrung. Abgerundet wurde die Reise durch eine Sightseeing-Tour in Mailand, einem Opernbesuch in der Scala und dem Besuch eines Weingutes in der Franciacorta.
Um 6,2 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres:
Weniger Arbeitslose im Oktober Der Arbeitsmarkt entwickelt sich im Bezirk Kitzbühel weiterhin besser als im österreichweiten Vergleich. Das zeigen die aktuellen Daten des AMS.
Bezirk | „Der schöne Sommer und jetzt das aktuelle Herbstwetter haben sich sehr positiv auf den Tourismus und andere Branchen ausgewirkt“, so Manfred Dag, Leiter des Arbeitsmarktservice Kitzbühel. Abseits der saisonalen Arbeitslosigkeit steigt aber auch im Bezirk die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe der über 50-Jährigen an. Wie bereits im September verzeichnet das AMS Kitzbühel auch im Oktober einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr. Es wa-
ren 2.490 Personen arbeitslos, das waren um 166 Personen bzw. um 6,2 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bedingt durch den Saisonschluss im Tourismus kam mit 1.424 Personen der größte Anteil der Arbeitslosen aus dieser Branche. Hier gab es im Vorjahresvergleich den stärksten Rückgang (-160 Arbeitslose bzw. 10). Weitere 188 Arbeitslose waren aus den Verkaufsberufen (+21 bzw. +12) und den Büroberufen mit 181 Arbeitslosen (+16 bzw. +9,7). Die Zahl der inländischen Arbeitslosen ist mit 1.658 auf dem Vorjahresniveau geblieben (-1), die Zahl der ausländischen Arbeitslosen ist mit 832 im Vorjahresvergleich stark rückläufig (-165 bzw. -16,5).
„Unverändert Sorgen bereitet der Anstieg älterer Arbeitsloser.“ Ende Oktober verzeichnet das AMS im Bezirk einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe der über 50-Jährigen. Insgesamt waren 793 arbeitslose Personen älter als 50 Jahre, das waren um 44 bzw. um 5,9 mehr als im Vorjahr. Diese sind in der Regel auch länger arbeitslos, dadurch steigt auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Das AMS Österreich hat die Kampagne „Einstellungssache 50+“ gestartet. Dabei sollen auch die Betriebe für die Beschäftigung von über 50-Jährigen sensibilisiert werden. Nähere Informationen unter www.einstellungssache50plus. at. KA
Kurz notiert Kooperation mit Fischer Pillerseetal | Das Pillerseetal zählt im nordischen Bereich zu den Top-Destinationen in Österreich. Für den kommenden Winter stehen einerseits weitere Angebotsverbesserungen wie Loipenübergänge an, andererseits dehnt die Region auch die Werbung im Langlaufbereich aus. Mit dem österreichischen Skiausrüster Fischer konnte nun ein hochwertiger Kooperationspartner gewonnen werden. „Fischer als Ausrüster vieler nordischer Spitzensportler und Premium Skiausrüster gemeinsam mit einer der besten Langlauf-Regionen Österreichs, das ergibt die perfekte Kombination“, zeigt sich TVB-Geschäftsführer Florian Phleps begeistert. KA
R
u e s ta
ran
t
Bar
Di e Neuaufla uflage des Klas lassi kers ab b 16.11.2015 · In der Jose sef-Herold-Stra Straße 2 · A 6370 K Kitzbühel Tel.. +43 5356 5 64 500 · emai mail: office@chizzo zzo.com · www.cchizzo.com · H e r z l i c h W i l l k o m m e n !
KULTUR & SZENE Links: Kurt Fellner (Alois Bellinger) geht seinem Kollegen Heinzi Bösel (Hermann Hetzenauer) mit seinem Wissen zuerst unheimlich auf die Nerven. Plötzlich entsteht aber eine Freundschaft, wo beide Männer die Hosen runterlassen müssen - nicht nur am Klo. Mehr Fotos auf www.kitzanzeiger.at! Fotos: Monitzer
Die Heimatbühne Kössen feierte mit der Kult-Tragikomödie „Indien“ eine gelungene Premiere
Das Leben ist kein Wiener Schnitzel Die Heimatbühne Kössen nimmt im Stück „Indien“ die Besucher auf eine Dienstreise der anderen Art mit.
Kössen | Viele Premierengäste haben sich am Freitagabend wohl gefragt, wie wird die Heimatbühne Kössen das von Josef Hader und Alfred Dorfer verfasste und 1993 verfilmte Bühnenstück „Indien“ umsetzen ist Kössen doch weit weg vom „Wiener-Grantler-Schmäh“? Die Premierengäste wurden überrascht von einem Alois Bellinger, der den Schnösel und Besserwisser „Kurt Fellner“, zwar
an das Dorfer-Original anlehnt, aber nicht versucht ihn zu imitieren. Die Rolle des wortkargen und etwas derben „Heinzi Bösl“, gespielt von Hermann Hetzenauer, wurde „eintirolert“.
Szenenapplaus Bellinger und Hetzenauer spielen die beiden unterschiedlichen Charaktere, die auf einer Dienstreise zusammenwachsen, mit Herz und Seele. Hetzenauer lässt im wahrsten Sinne des Wortes
die Hosen runter. Sarkastische Dialoge, derbe Witze und Gänsehaut beim bitteren Ende - das Stück vereint alles. Die beiden Hauptdarsteller bringen die Zuschauer zwischen Schnitzel und Bier zum Lachen und machen betroffen zugleich.
Mit Unterstützung von einem Regie-Profi Es ist einfach schön zu sehen, wenn sich die Theaterszene
im Bezirk auch an so schwierigen Stücken versucht - und besteht! Theaterobmann und Hauptdarsteller Alois Bellinger hatte schon lange vor das Stück „Indien“ auf die Bühne zu bringen. Mithilfe von Regie-Profi Stefan Bric aus Kufstein ist dies nun eindrucksvoll gelungen. Bric zaubert eine stimmige Atmosphäre und mit einfachsten Mitteln ein cleveres Bühnenbild. Drei Monate hat er mit den Laienschauspielern an dem Stück gearbeitet. „Man muss sich auch bewusst sein, dass Dorfer und Hader nie zu toppen sein werden. Sie haben sich das Stück auf den Leib geschrieben“, so Bric. Bellinger und Hetzenauer sind am Original aber nahe dran. Applaus! Oder wie Kurt Fellner sagen würde „Danke, ganz lieb!“.
Weitere Spieltermine im November und Jänner
„Na, schau ma mal,ob der Wirt stinkende Zehen hat“ - die Dienstreise, wo die beiden Gastronomie-Inspektoren Kurt Felner und Heinzi Bösel auch mit viel Freude Wirte schikanieren, nimmt einen jähen Ausgang.
Die Heimatbühne Kössen zeigt „Indien“ (nicht jugendfrei) noch am 13., 20. und 27. November sowie am 5., 8., 15. und 22. Jänner 2016 jeweils um 20 Uhr im VZ Kaiserwinkl. Nachmittagsvorstellung am 24. Jänner um 15 Uhr. Kartenvorverkauf bei der Volksbank Kufstein - Filiale Kössen. Johanna Monitzer
Kultur & Szene 19
12. November 2015
Ausstellung der Klienten des Psychosozialen Pflegedienstes Tirol
Wandel, Freude, Licht und Farbe Mal farbenfroh, mal realistisch, mal abstrakt - eine ganz besondere Ausstellung unter dem Motto „MitMenschen im Wandel, Freude, Licht und Farbe“ präsentierten die Klienten des Psychosozialen Pflegedienstes in der Alten Gerberei in St. Johann.
St. Johann | Der Ansturm zu der nicht alltäglichen Vernissage am vergangenen Donnerstagnachmittag war groß. Dichtes Gedränge herrschte in den Ausstellungsräumen, wo die Klienten des Psychosozialen Pflegedienstes (PSP) ihre Kunstwerke präsentierten. „Es sind sehr berührende Zeugnisse dabei und wir sollten uns verinnerlichen, dass auch Menschen mit Handicap Talente haben. Ich würde mir wünschen, dass mehr Augenmerk auf diese Talente genommen wird“, zeigte sich auch die örtliche Kulturreferentin GR Re-
Beeindruckende Werke wie „Aufgewühlt“ von Brunhilde Loferer wurden bei der Ausstellung gezeigt.
GR Renate Kammerlander (li.), Künstlerin Diana Korbes und Organisatorin Anna von Hackewitz eröffneten die Ausstellung. Fotos: Monitzer
nate Kammerlander begeistert.
Mehr Akzeptanz und Selbstbewusstsein Tirolweit ist dies bereits die 16. Ausstellung des PSP. „Ziel ist es, unseren Klienten die Möglichkeit zu bieten, ihre individuellen künstlerischen Werke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir wünschen uns, hierdurch ein höheres Maß an Akzeptanz und Integration für unsere Klienten zu erwirken“, so Claudia Gruber, Bereichskoordinatorin des PSP St. Johann. Bei den Beschäftigungsinitiativen des PSP Tirol handelt es sich um tagesstrukturierende Einrichtungen mit ergo- und soziotherapeutischen Angeboten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Im Bezirk Kitzbühel werden derzeit 87 Klienten von elf Mitarbeitern betreut. „Das kunsttherapeutische Arbeiten und der
kreative Prozesse steigern das Selbstbewusstsein unserer Klienten. Gleichzeitig erarbeiten sie Lösungsmöglichkeiten“, so PSP-Obmann Karl-Heinz Alber. Die Künstler sind aber nicht nur stolz auf ihre Werke. „Wir können durch das Malen auch unsere Gefühle verarbeiten“, erklärt Künstlerin Diana Korbes. Johanna Monitzer
Angesagt Ilija Trojanow lädt zur Lesung St. Johann | Am Donnerstag, 12. November, um 19.30 Uhr liest der ausgezeichnete deutsche Schriftsteller Ilija Trojanow, auf Einladung des Literaturvereins St. Johann, aus seinem Buch „Macht und Widerstand“ in der Alten Gerberei. Trojanow bezeichnet das 480-Seiten starke Werk als sein Lebensbuch. Zum Inhalt: Konstantin ist Widerstandskämpfer, einer, der schon in der Schulzeit der bulgarischen Staatssicherheit auffällt und ihrem Griff nicht mehr entkommt. Metodi ist Offizier, Opportunist und Karrierist, ein Repräsentant des Apparats. Sie sind in einen Kampf um Leben und Gedächtnis verstrickt. Der Abend wird von Brita Steinwendtner moderiert. Kartenreservierung unter www. literaturverein.at.
Dieses Jahr haben wir adventlich für Sie dekoriert
Bühne frei „Stille Zeit“ wird wieder gezeigt Hochfilzen | Aufgrund des großen Erfolges im letzten Jahr wird die Gemeinschaftsproduktion „Stille Zeit“ von Mitgliedern der Knappenmusikkapelle, der Heimatbühne Fieberbrunn und vielen anderen Mitwirkenden wieder aufgeführt. Das dramatische Stück han-
delt von 1875, wo Knappen auf halben Weg Richtung Gebra Lannern unter einer Lawine begraben wurden. Die Spieltermine: 26. und 29 November sowie 3., 5., 8., 10., 15. und 18. Dezember. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr im Pletzergraben (Abzweigung Winklmoos). Gemütlicher, gemeinsamer Spaziergang zur Spielstätte Alpengasthof Winklmoos. Kartenvorverkauf beim TVB.
Ab Freitag, 20. November und Samstag, 21. November in den Geschäftszeiten von 8 bis 18 Uhr
20 Kultur & Szene
Angesagt Künstler stellen in der AK aus Kitzbühel | Die Bezirksstelle der Arbeiterkammer Kitzbühel präsentiert gemeinsam mit der Künstler Gilde Kitzbühel dreißig Künstler, die sich kreativ mit dem Thema „Arbeiten in Kitzbühel“ auseinandergesetzt haben und nunmehr in der Bezirksstelle ihre Werke den Kunstinteressierten vorstellen. Die Vernissage zu der Ausstellung findet am Freitag, 13. November, um 19 Uhr in der Bezirksstelle Kitzbühel (Rennfeld) statt. Die Ausstellungseröffnung nimmt Bürgermeister Klaus Winkler vor. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Werke können dann während der Geschäftszeiten der Arbeiterkammer bis 8. Jänner 2016 besichtigt werden.
Ausgabe 46
Werner Zimmermann präsentiert am 19. November neues Buch
Kitzbühel im Wandel der Zeit Eine besondere Hommage an Kitzbühel und seine Bewohner hat Autor Werner Zimmermann verfasst. Am Donnerstag, 19. November, wird sie ab 19 Uhr im Rasmushof präsentiert.
Kitzbühel | Mit „Kitzbühel – Menschen im Atem zwischen Tradition und Fortschritt“ hat Zimmermann ein informativ aufbereitetes Nachschlagewerk geschaffen, in dem die facettenreiche Entwicklung der Stadt umfassend dokumentiert ist.
Wie bereits zuvor ist dem Autor damit ein kurzweiliger, strukturierter Fundus an Wissen geglückt. Zimmermann unternimmt in seinem neuesten Werk einen aufwändig gestalteten Streifzug durch die über 700-jährige Geschichte der Stadt. Ob Glanz und Glamour, Tourismus, Sport, landwirtschaftliches Wesen oder kulturelle Höhepunkte: Alles findet seinen Niederschlag in dem neuen Kompendium von Zeitgeschichte. Großen Raum nimmt nicht zuletzt das goldene Handwerk in der Gamsstadt ein: anhand einzelner Leitsterne zeichnet der Autor die glorreiche Tradition in Kitzbühel
Zu Ehren der Hl. Cäcilia
Westendorf | Harmonic Brass geben sich am 21. November unter dem Motto „Best of Brass“ die Ehre im Alpenrosensaal. Beginn ist um 20 Uhr. Mit dem neuen Programm präsentiert das Münchner Blechbläserquintett die schönsten und faszinierendsten Werke, die die Literatur zu bieten hat und lässt den Zuhörer gleichzeitig in eigenen Erinnerungen schwelgen. Kartenvorverkauf unter Tel. 05334 2158, für Musikschulen besteht ein vergünstigtes Angebot.
Schon immer von Geschichte fasziniert Schon etwa ab 1970 verwendete er seine geringe Freizeit – Zimmermann war jahrzehntelang Manager in den Tiroler Röhrenwerken – für die Erforschung von Familien und geschichtlichen Zusammenhängen. Nach seinem Rückzug aus dem aktiven Geschäft wurde die Erforschung von Geschichte(n), die nicht in Geschichtsbüchern stehen, zum zentralen Mittelpunkt seiner Aufgaben. Neben unzähligen Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften entstand eine Reihe von Büchern.
Buchpräsentation am 19. November
Hochfilzen | Zum diesjährigen Cäcilienkonzert lädt die Bundesmusikkapelle Hochfilzen am Samstag, 14. November, ab 20 Uhr in das Kulturhaus Hochfilzen ein. Durch das bunte Musikprogramm führt Andrea Mitterer. Kartenreservierung unter Telefonnummer 0664/4078669 erbeten.
Best of Brass in Westendorf
nach. Menschen stehen bei Werner Zimmermann stets im Vordergrund. Er ist Autor zahlreicher Publikationen. Für sein nimmermüdes Wirken wurde er unter anderem mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol gewürdigt.
Werner Zimmermann präsentiert sein neues Werk über Kitzbühel und dessen Bewohner.
Der in Absam lebende Autor präsentiert sein neuestes Werk „Kitzbühel – Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt“ am Donnerstag, 19. November, ab 19 Uhr im Rasmushof Kitzbühel der Öffentlichkeit. Jeder an der Geschichte Kitzbühels und seiner Bewohner Interessierte, ist zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen.
KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER: www.kitz.net und unsere Beiträge sind im Archiv jederzeit abrufbar bis zurück zum Jahr 2006!
www.kitz.net
ab Freitag, 18.00 Uhr Beginn jeweils zur vollen Stunde Modelleisenbahn-Ausstellung des MEC Kitzbüheler Alpen Laternenumzug des Kindergarten Vogelfeld
Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,
Neuigkeiten bei der Bergbahn AG Kitzbühel Triathlon Sichtung des Triathlonverein Kitzbühel
Strom
Wasser
kitz-tv@kitz.net www.kitz.net
Verkehrsbetrieb
Kabel-TV, Internet
Kanal
Kultur & Szene 21
12. November 2015
Neuer Bezirkskapellmeister im Musikbezirk St. Johann gewählt
Alois Brüggl leitet die Kapellen sondern eine Weitergabe der positiven Musikgesinnung des Bezirksvorstandes an alle Musikerinnen und Musiker. Wie das in der Praxis funktioniert zeigen einzelne Musikkapellen eindrucksvoll auf. Ein Schwerpunkt soll auch die Weiterbildung sein. Diese soll zum Teil weg vom zentralistischen Innsbruck zurück in die einzelnen Bezirke.
Alois Brüggl folgt Josef „Joschi“ Deisenberg als Bezirkskapellmeister nach.
St. Johann | Im Frühjahr legte der Fieberbrunner Josef „Joschi“ Deisenberger infolge beruflicher Überlastung die Funktion des Bezirkskapellmeisters des Musikbezirkes St. Johann zurück. Somit begann die Suche nach einem geeigneten Nachfolger, die sich anfangs als recht schwierig erwies.
Die Qualifikation dafür haben eigentlich alle Kapellmeister des Musikbezirkes, das Zeitbudget jedes Einzelnen lässt aber zusätzliche Aufgaben meist nicht zu. Mit Georg Foidl (Fieberbrunn), Hermann Ortner (St. Johann), Andi Wörter (Kirchdorf) und Alois Brüggl (Hochfilzen) bildete sich ein Quartett, das die Führung zu übernehmen bereit war. Daraus übernahm der Nuaracher Alois Brüggl, der zurzeit die Musikkapelle Hochfilzen leitet, die Stelle des
Alois Brüggl wurde zum Bezirkskapellmeister gewählt. Foto: ersiBild
Bezirkskapellmeisters. Als Stellvertreter fungieren nun Georg Foidl und Klaus Lackner. „So wie ein Konzert nur im richtigen Zusammenspiel aller Instrumente funktioniert, soll auch das Miteinander der Musikanten ein Schwerpunkt unserer gemeinsamen Arbeit sein“, so Alois Brüggl. Er war es ja auch, der in den letzten Jahren die fehlende Begeisterung bekrittelte. Dabei möchte er keine diktatorische Einmischung in die einzelnen Musikkapellen,
Aufgefallen Kitz Award 2015 wird verliehen St. Johann | Am Freitag, 13. November, wird um 19 Uhr im Museum St. Johann der Kitz Award 2015 verliehen. Der Kitz Award wird von dem Galerie Kitz Art Kunst- und Kulturverein und der Art3 Foundation Group bereits zum dritten Mal für besondere Leistungen in der zeitgenössischen Kunst verliehen. Der Preis ist mit 3.000 Euro sowie einer Bronzefigur dotiert und richtet sich an herausragende Künstler aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie, digitale
Kleines Detail am Rande: Die kleine Pillerseegemeinde St. Ulrich verfügt nun über insgesamt fünf Kapellmeister in verschiedenen Orten: Florian Simair in Kitzbühel, Andreas Wörter in Kirchdorf, Manuel Schellhorn in St. Ulrich am Pillersee und Alois Brüggl in Doppelfunktion in Hochfilzen und im Musikbezirk. ersi
Filmvermittlung für Cineasten St. Johann | Warum ist ein Film spannend oder lustig? Um die verschiedenen Gründe dafür gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten, präsentiert Franz Grafl, Spezialist für Filmtheorie, -geschichte und Medienästhetik, interessierten Pädagogen, Kulturarbeitern und Filmliebhabern am Dienstag, 24. November, (14 bis 17 Uhr) in einem Workshop in der Alten Gerberei St. Johann einen Leitfaden zur Filmbildung. So ernsthaft wie spielerisch lassen sich damit die Komponenten eines Films wie Licht, Farbe, Ton, Schnitt/Montage oder Perspektive entdecken. Angesprochen sind alle Cineasten, die sich dafür filmpädagogisch weiterbilden möchten. Anmeldung unter info@arge-wirkwerk.at
BILD © EINHORN FILMVERLEIH
Nachfolgersuche war nicht leicht
Fünf Kapellmeister kommen aus St. Ulrich
Angesagt
Kunst und Skulptur. In einer jährlichen internen Vorauswahl werden von einer unabhängigen Fachjury und Kuratoren, auf Ausstellungen, Kunstmessen und Webpräsentationen internationale Künstler ausgewählt und für diesen Kunstpreis vorgeschlagen. Eine prominente Jury aus Kunst und Wirtschaft bewertet dann die Werke der einzelnen Künstler und schlägt sie für den Kitz Award vor. Die diesjährigen Gewinner des Kitz Award sind: 1. Platz Peter Münster (Österreich), 2. Platz Ernst Bedlivy (Deutschland) und 3. Platz Lukas Fambri (Österreich).
EIN GEMEINSAMES PROJEKT VON TRAMPOLISSIMO, MUSIK KULTUR ST. JOHANN, UND JUZ ST. JOHANN
22 Kultur & Szene
Angesagt Märchenhaftes Musiktheater St. Johann | Die Erfolgsproduktion „Schaf mit Stiefeln“ (ab 6 Jahren) aus den Niederlanden verzaubert mit Musik von Maurice Ravel und einer fantasievollen Geschichte am 22. November um 15 Uhr im Rahmen des Jeunesse Familienkonzertes. Ein Wolf stapft mit seinem Schlitten durch den Schnee. Von einem Hügel aus sieht er einen Bauernhof. Der Wolf will das Schaf fressen, doch das Schaf will Schlitten fahren... Die dynamische Musik-Theatergruppe „Rood Verlangen“ rund um den Akkordeonisten Nico-Jan Beckers und den Klarinettisten Auke Reuvers brachte seit ihrer Gründung im Jahr 1999 sechszehn Produktionen für junges Publikum heraus. Kartenvorverkauf unter www. jeunesse.at oder 05352 6900 213.
Ausgabe 46
Stummfilm mit Musik am 13. November in der Salvena in Hopfgarten
Die Abenteuer des Prinz Achmed Die Abenteuer des Prinzen Achmed werden am Freitag, 13. November, 20 Uhr in der Salvena von Otto Lechner (Akkordeon, Keyboard) und Peter Rosmanith (Perkussion, Hang) klanglich in Szene gesetzt.
Hopfgarten | Die Abenteuer des Prinzen Achmed, das atemberaubend schöne Märchen aus Motiven aus „1001 Nacht“, ist der erste animierte Langfilm der Filmgeschichte (1926). Lotte Reiniger fertigte in drei Jahren etwa 250.000 Einzelbilder, von denen schließlich nur ein Drittel im Film Verwendung fand. Mit ihrer von fernöstlichen Schattenspielen inspirierten Silhouettentechnik und der Animation der filigranen Figuren durch Walter Ruttmann, schaffte sie mit der Schere ein unvergleichliches Werk voller Poesie. Der
„Die Abenteuer des Prinz Achmed“ am 13. November in der Salvena. Foto: Ritsch
Silhouettenfilm basiert auf Motiven aus „1001 Nacht“ und erzählt von der abenteuerlichen Reise des Prinzen Achmed, die am Hofe des großen Kalifen beginnt... Otto Lechner und Peter Rosmanith, zwei erfahrene Welt-Musiker, die sich schon sehr lange mit der Musik des Orients beschäftigen, begleiten einfühlsam und klangreich, die magischen Bilder. Musik wie
ein bunter Teppich mit kraftvollen Farben, zarten Mustern und präzise gewebten Strukturen, geben den Bildern Kraft und Raum sich zu entfalten. Bild und Ton verbinden sich zu einer dicht verwobenen Einheit, die es leicht macht in die Welt des Orients einzutauchen. Karten: www.kammermusikfest.com, Gemeindeamt und TVB.
Außerdem BILD © UPI
Einbahnstraße Blasmusik
ÖFFENTLICHE SPIELTERMINE SA, 14.11. / 15 UHR MITTEN IN DER WINTERNACHT (AB 6) 18 UHR STORM – SIEGER AUF VIER PFOTEN (AB 8) 20 UHR COMING IN (AB 14) & DJ NIGHT-LINE MIT HEARTBEATZ DO, 19.11. / 20 UHR BOYHOOD (AB 14, ENGL. OF MIT ENGL. UT) Eine Kooperation mit der English Language Film society SA, 21.11. / 15 UHR ALFIE, DER KLEINE WERWOLF (AB 6) 18 UHR LOLA AUF DER ERBSE (AB 8) DI, 17.11. / 19 UHR OCHO APELLIDOS VASCOS (8 NAMEN FÜR DIE LIEBE) (AB 14, SPAN. OF MIT DT. UT) DI, 25.11. / 19 UHR SOLINO (AB 14, DEUTSCH-ITALIEN. OF MIT DT. UT)
EINTRITTSPREISE € 5,–
EINZELEINTRITT
€ 3,–
GRUPPENERMÄSSIGUNG (ab 10 TeilnehmerInnen) BOYHOOD (Überlänge)
€ 8,– /unter 18 € 5,–
KOMBITICKET FÜR COMING IN + DJ NIGHT-LINE + 1 FREIGETRÄNK
€ 8,–
KONTAKT & RESERVIERUNG ALTE GERBEREI / KULTURRAUM // LEDERERGASSE 5, 6380 ST. JOHANN TEL. & FAX: +43 (0) 53 52 / 612 84 // INFO@MUKU.AT // WWW.MUKU.AT RESERVIERUNGEN DRINGEND EMPFOHLEN!
St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann l und der Bezirksmusikverband St. Johann laden am Freitag, 27. November, um 19.30 Uhr in den Kaisersaal zu einem öffentlichen Symposium zum Thema „Einbahnstraße Blasmusik?“ ein. An diesem Abend werden namhafte Persönlichkeiten aus den Sparten Musik, Journalismus, Politik und des öffentlichen Lebens im Rahmen einer Podiumsdiskussion Zukunftsvisionen zur Weiterentwicklung der Blasmusik besprechen. Mit dabei sind:. Peter Kostner, Alois Schöpf, Martin Waldauf, Stefan Seiwald, Klaus Vinatzer, Hans Eibl und Reinhold Wieser. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es ein Impulsreferat zum Thema „Einbahnstraße Blasmusik“ von Alois Schöpf. Moderation: Mario Zenhäusern
(Tiroler Tageszeitung). Das Publikum wird in die Diskussion eingebunden, sodass allen Besuchern die Gelegenheit geboten wird, zu den einzelnen Themen Stellung zu nehmen und die eigene Meinung einzubringen.
TMA lädt zum Galaabend St. Johann | In St. Johann bietet sich am Freitag, 13. November, bei der großen Gala im Kaisersaal wieder die Möglichkeit, eine Bühnenshow der Tanz Musical Akademie St. Johann live zu erleben. Unter dem Titel „Endlich Mozart“ erwartet die Besucher eine lustige Show mit viel Tanz und Musik. Beginn ist um 19.30 Uhr. Saaleinlass um 19 Uhr. Freie Sitzplatzwahl. Kartenvorverkauf im Kaisersaal St. Johann oder beim Tourismusverband.
Kultur & Szene 23
12. November 2015
Ferry Öllinger zelebrierte Kleinkunst- Kabinettstück „Der Herr Novak“
Küss die Hand, Herr Kleinkariert Auf der Auracher Kabarettbühne im Hallerwirt wurde vergangenen Freitag besonders Scharfes serviert: Ferry Öllinger legte mit „Der Herr Novak“ eine Steilvorlage hin.
Aurach | Als der Karikaturist und Satiriker Gerhard Haderer seinen „Herrn Novak“ schuf, hat er wohl vorher die Feder besonders angespitzt. Zunächst tummelte sich die Figur in seinen Comicstrips in der kleinen aber feinen Zeitschrift „MOFF“. Doch wie es sich nun einmal mit dem Herren Novak verhält, fühlte er sich zu Höherem berufen und landete schließlich auf der Bühne – genial in Szene gesetzt von Schauspieler Ferry Öllinger. Der Herr Novak, das ist ein gelernter Österreicher, einer, der seinen Senf zu allem und jedem parat hat. Wo anders als im Kaffeehaus treffen wir ihn also an, diesen Menschen, der über das Leben sinniert und damit gleichzeitig
eine Operation am offenen Herzen der Nation vollführt. In seiner Jugend hat er – na eh kloar – Fußball gespielt und hätte das Zeug dazu gehabt, in die Bezirksliga aufzusteigen. Das hat dann irgendwie doch nicht geklappt. Aber wurscht, dem Karli Schranz ist es ja in Sapporo auch nicht besser gegangen, damals bei den Olympischen Spielen. So sehr sich das passiv-sportlerische Ego an dem Stichwort Sapporo entzündet – mit „Cordoba“ lässt sich wieder Balsam auf die Wunde träufeln. Da geht das Herz auf, da samma wieder wer. Beruflich hat es den Herrn Novak übrigens an den Schreibtisch gerufen: Im Innen-
ministerium ist er. Für die ganz heiklen Fälle zuständig. So ein Beamtenleben ist eben nicht einfach. Der Herr Novak ist vielleicht nur ein Durchschnitts-Österreicher. Aber sein Onkel Kurt, ja der ist ein richtiger Herr. Welcher Herr das genau sein soll, das konnte das geneigte Publikum übrigens anhand der eleganten Haderer-Karikaturen, die den Abend über regelmäßig eingestreut wurden, selber entscheiden.
Glänzend gespielt, scharf getroffen Der Kulturförderverein Aurach landete mit diesem Kabarett-Kabinettstück einen echten Volltreffer. Ferry Öllinger brauchte nur vor versammeltem Publikum die Stirnglatze aufzuziehen, um so richtig in die Haut dieser Figur zu schlüpfen. Es folgten Pointen in der Art von „Der Herr Karl“, die so treffgenau daher kamen, dass sie fast schon nicht mehr lustig waren. Aber eben nur fast. Das ist die Kunst eines Haderer, das ist das Können eines Ferry Öllinger. Der Schauspieler, der einem breiten Publikum aus „Soko Kitzbühel“ bekannt ist, konnte in der Rolle des Herrn Novak die Schmähs mit der großen Kelle austeilen. Als kleinkarierter Rot-Weiß-
Szenenapplaus
Ferry Öllinger schlüpfte in Aurach in die Rolle des „Herrn Novak“. Das Kabarett aus der Feder von Gerhard Haderer hatte es in sich. Foto: Galeh
Roter machte Öllinger der Original-Comicversion alle Ehre. Im Publikum konnte man dabei so manchem Aufreger der vergangenen Jahre Grüß Gott sagen. Ferry Öllingers Kontakt zum Kulturförderverein Aurach besteht schon seit der ersten Stunde: Öllinger war zufällig bei der Gründungsversammlung der Initiative anwesend. Und so kam er gerne in den Hallerwirt, um im proppenvollen Hause einen gelungenen Kleinkunstabend zu zelebrieren. Elisabeth Galehr
Der
Reise-
aufzeiger Herbstzeit = Wellnesszeit Der Herbst zeigt sich bei uns in Tirol heuer von seiner schönsten Seite, doch wenn die ersten kalten Tage mit Nebel & Co anbrechen, ist es höchste Zeit für ein entspanntes Wellness-Wochenende. Renate Ehammer Reiseberaterin Telefon 05356-606-136
Bild: Eurotours
Die Luft im Herbst ist perfekt für ein Bad im beheizten Aussenpool , den Saunagang oder das duftende Wohlfülbad. Gerade unsere „Zwischensaison“ sollten wir nutzen, um die Akkus für die kommenden Monate aufzuladen. Denken Sie nur daran: gemütlich eingehüllt im wohlig-warmen Bademantel – ein spannendes Buch in der Hand und ein frisch aufgebrühter Tee – Wellnessherz was willst Du mehr! Es fehlt nur noch ein feines Abendessen, der Schlummertrunk an der Hotelbar und fertig ist die perfekte Auszeit. Gönnen Sie Körper und Geist die wohl verdiente Ruhe und Entspannung! Ein Wellnsess-Trip lohnt sich auch für einen kurzen Aufenthalt, denn es gibt viele tolle Wellnessoasen mit kurzer Anreise. Eurotours hat als größte Incoming Agentur in Mitteleuropa direkte Verträge mit vielen tollen Wellnesshotels und diesen Preisvorteil geben wir im Reisebüro gerne an Sie weiter. Ganz egal ob Sie nach einem kleinen, feinen Geheimtipp in Sachen Wellness suchen oder lieber eines der vielfältigen Angebote großer Thermen nutzen – bei Eurotours beraten wir Sie gerne und planen Ihren Wohlfühlurlaub ganz nach Ihren Wünschen. Auf Ihren Besuch in unserem Reisebüro freut sich herzlichst Ihre Renate Ehammer
flugreisen@eurotours.at
24 Kultur & Szene
Ausgabe 46
Mit Pinsel und Breitfeder – kein bisschen müde
30 Jahre Urkundenkalligraphie Ein Leben im Zeichen der Schrift – gedruckt und handgeschrieben, so kann man den beruflichen Werdegang Werner Mitterers skizzieren.
Reith | Ein Leben im Zeichen der Schrift – gedruckt und handgeschrieben, so kann man den beruflichen Werdegang Werner Mitterers skizzieren: Lernen des Schriftsetzens bei Martin Ritzer, erste Kontakte zur Grafik durch Klaus Janacek, Wertschätzung kunstvoller Urkunden eines Peter Thaler, reger Austausch mit Eduard Grobstimm und seinen profunden Deutschkenntnissen und schließlich die jahrzehntelange Bande mit dem Typographenmeister Herbert Wagger – das waren die Eckpfeiler, die Mitterer begleiteten und ,,verfolgen“ bis zum heutigen Tag. Und all das scheint ein Jungbrunnen für den Reither gewesen zu sein. Motiviert wie eh und je geht er mit Pinsel und Breitfeder ans Werk. Die Ehrentafeln des Urkun-
denkalligraphen waren in all den Jahren ein Who is Who prominenter Persönlichkeiten. Erste professionelle Arbeiten für LH Alois Partl, den Forscher Heinrich Harrer und Filmemacher Franz Antel gelangen bestens. Das war Mitte der Achtziger Jahre. Jüngste Urkunden fanden erst kürzlich den Weg in die Hände von Ski Ass Höfl-Riesch, Kristina Sprenger (Soko Kitz), Hansi Hinterseer und ORF-Urgestein Fritz Melchert. Dazwischen gab‘s eine Unzahl an Ehrenbürger-, Ehrenring- und Ehrenzeichentafeln, welche die Stuben der honorigen Leute schmücken. Aus St. Johann, Hopfgarten, Kössen, Fieberbrunn, Lofer, St. Martin, St. Ulrich, Kramsach, Uderns, Lend, Niedernsill, Dienten, Waidring, Zell, Gerlosberg, Schwarzach, Werfen, aus Fügen, Ebbs u. a. Der wohl erfüllendste Auftrag ging ans britische Königshaus. Auch berühmte Sportler wie Thomas Muster, Stefan Eberharter, Martin Höllwart oder Romed Bau-
1995: Handgefertigte Urkunde zum Firmenjubiläum.
2015: Erst kürzlich wurde Dieter Jöchlers TVB-Obmannschaft mit einer Mitterer-Urkunde geehrt.
mann freuten sich über Mitterers ehrende Handschriften. Der gelernte Typograph und Autor mehrerer regionaler Bücher, seit über 20 Jahre Herausgeber der St. Johanner Zeitung, macht sich so seine Gedanken über unsere Handschrift als Kulturgut. Leider geht‘s damit den Bach hinunter. Die Alten bedauern das – die Jungen nehmen es wie‘s ist. Früher einmal konnten am Land nur wenige schreiben, am ehesten noch der Pfarrer, der Lehrer und der Gemeindesekretär. Heute könnten alle schreiben, nur will es keiner mehr tun! Und weil „kallus“ („Schönheit“) vom Griechischen hergeleitet wird und die Hellenen Schrift in höchste Ehren hoben, ist es auch Mitterers Aufgabe genug, Schreiben sowohl identisch als auch künstlerisch zu sehen und so soll das auch, so er gesund bleibt, wei-
ter seine Beschäftigung sein. P.R.
tet wieder ein sehr umfangreiches Programm mit zahlreichen bekannten Melodien und auch vielen neuinterpretierten Stücken.
penrosensaal und retour! Hinfahrt: 19 Uhr Reitlwirt weitere Haltestellen sind Alpenrose, Brixnerwirt, Lift, Hof, Westendorf Bahnhof; Rückfahrt: eine halbe Stunde nach Konzertende. Als Eintritt werden freiwillige Spenden entgegengenommen.
,,Früher konnten in unseren Regionen nur der Pfarrer, Lehrer und Gemeindesekretär richtig handschreiben. Heute könnte es beinah jeder, nur keiner tut‘s mehr. Nur mehr 7 % der Leute schreiben ihre Briefe per Hand. Aber vielleicht sind da doch noch ein paar Schönschreiber dabei.“
Angesagt Konzert zum Jubiläum Westendorf | Die Musikkapelle Brixen im Thale lädt herzlich zum Jubiläumskonzert „30 Jahre Kapellmeister Stefan Reiter“ am Samstag, 14.
November, 20 Uhr im Alpenrosensaal in Westendorf ein. Mitwirkende: Gesangsverein, Kirchenchor, Verena Gastl, Strasser Dreigesang. Eröffnet wird das Konzert von unseren BrixKids, unter der Leitung von Christian Rieser. Die Konzertbesucher erwar-
Gratis Shuttlebus hin und retour Gratisbus von Brixen zum Al-
Kultur & Szene 25
12. November 2015
Neuwahlen, Ehrungen und Vorfreude auf neuen Pavillon in Kirchdorf
Ehre für Josef Salvenmoser Zahlreiche Veränderungen gibt es bei der Musikkapelle Kirchdorf, die Josef Salvenmoser zum Ehrenobmann ernannte und Blasius Hechenberger für 55-jährige Treue ehrte.
Kirchdorf | In der Pfarrkirche und bei der anschließenden Jahreshauptversammlung im Dorfsaal präsentierte sich die 57 Mitglieder starke Kapelle als harmonischer Klangkörper. Schriftführer Mathias Maier listete im Tätigkeitsbericht 93 Ausrückungen (davon 31 Proben) auf und Obmann Mario Lintschinger legte einen umfangreichen Jahresbericht vor. Dabei zählten das Weihnachtskonzert der Bläserkids, das zwei Mal ausverkaufte Neujahrskonzert und das „Agrun“ mit dem Entenrennen zu den Höhepunkten.
Kapellmeister baut auf Jung und Alt Über das große Interesse beim Jugendtag „Musik im Mittelpunkt“ und 32 Kirchdorfer Musikschüler in Ausbildung freute sich Jugendreferent Philipp Prem. Kapellmeister Andreas Wörter lobte die fleißigsten Probenbesucher, freute sich über die erfolgreiche erstmalige Teilnahme am Landeswertungsspiel in Innsbruck und bezeichnete die Sommerkonzerte im Schwimmbadareal als „akus-
Ex-Obmann Mario Lintschinger, Blasius und Maria Hechenberger, Sonja und Josef Salvenmoser, Obmann Gerhard Dörflinger, Kpm. Andreas Wörter und Bgm. Ernst Schwaiger bei der JHV der Musikkapelle Kirchdorf. Foto: Schwaiger
tische Herausforderung“. Neben großer musikalischer Qualität ist ihm die gute Kameradschaft wichtig, die bei Konzertreisen und lustigen Aktivitäten gestärkt wurde.
Neueintritte und sehr viele Ehrungen Mit Applaus wurden drei neue Musikantinnen aufgenommen und dann überreichte Bürgermeister Ernst Schwaiger Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze an Sarah Sinnesberger, Stefanie Keiler, Victoria Schwaiger und Lorenz Widmann. Geehrt wurden auch Barbara Smits und Philipp Prem (für 10 Jahre), Astrid Salvenmoser (15 Jahre im Ausschuss) sowie Blasius Hechenberger, der bereits seit 55 Jahren als treuer Musikkamerad im Einsatz ist. Besonders gerührt war Josef Salven-
moser, der mit einstimmigem Beschluss zum Ehrenobmann ernannt wurde.
Gerhard Dörflinger als neuer Obmann Mehrere Veränderungen brachten die Neuwahlen. So übergab Mario Lintschinger das Amt als Musikobmann nach drei Jahren an Gerhard Dörflinger. Neu in den Ausschuss gewählt wurden auch Susanne Lohinger als Schriftführerin, Barbara Smits als Medienreferentin, Simone Unterrainer als Jugendreferentin, Roman Rosenauer als ihr Stv. und Andrea Freysinger als Notenwartin. Unterstützt von Obmann-Stv. Franz Eberharter und Kapellmeister Andreas Wörter möchte der neu gewählte Obmann Gerhard Dörflinger den erfolgreichen Weg der BMK Kirchdorf fortsetzen. gs
Kitzbühel | Seit Jahren versorgt die Bücherklause Haertel aus Kitzbühel das Tiroler Studentenheim in Wien regelmäßig mit Spenden aktueller Literatur. Bei seinem jüngsten Besuch in Wien würdigte Landeshauptmann Platter diese Leistung und sprach der Bücherklause Haertel seinen ausdrücklichen Dank aus. Seit 1987 steht das Heim unter der (Geschäfts-) Führung des gebürtigen Kitzbühelers Dr. Peter Werner. So entstand auch der Kontakt zur Bücherklause.
^^^ NHZ[LPNLY IHK H[ kMMU\UNZaLP[LU 4V -Y :H <OY
26 Kultur & Szene
Ausgabe 46
Musik Kultur St. Johann präsentiert Konzert und Workshop
Angesagt JHV Verein zur Förderung LMS Kitzbühel | Der Verein zur Förderung der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung erlaubt sich, Mitglieder und Interessierte am 17. November, um 19.30 Uhr, in den Konferenzraum der LMS Kitzbühel zur Jahreshauptversammlung einzuladen.
Kino Monoplexx Matinée St. Johann | Das Kino Monoplexx lädt am Sonntag, 15. November, zur Film-Matinée um 10 Uhr in die Alte Gerberei. Inspiriert von Florence Foster Jenkins Biografie, wird die Geschichte einer OpernDiva gezeigt, die eigentlich nicht singen kann. Dazu wird Kaffee und Kuchen serviert. Infos unter www.muku.at.
Rova Saxophone Quartett Am Freitag, 13. November, gibt sich das Rova Saxophone Quartett mit einem Workshop und einem Konzert die Ehre.
St. Johann | Seit 1978 beglückt Rova die Musikwelt - das Saxophon-Quartett zählt somit zu den am längsten dienenden Ensembles und zu den führenden ihres Genres sowieso. Frappierend, mit welch Leichtigkeit sich die vier Herren die Bälle zuwerfen, zwischen Komposition und Improvisation wandeln. Einflüsse von Charles Ives über John Coltrane bis Sun Ra; von Post Bop, über Free Jazz, bis Avant Rock verbraten, um daraus Neues zu schöpfen. Es kann mit Fug und Recht behauptet werden, dieses Quartett hat einen spezifischen Beitrag zur Neubestimmung der Musik des 20. Jahrhunderts und
Das Rova Saxophone Quartett gastiert mit einem Workshop und Konzert am 13. November in St. Johann Foto: Miles Boisen
zur Entwicklung der amerikanischen Improvisationsmusik geleistet.
Ein Einblick in die Welt der Improvisation Auf Initiative der ARGE WirkWerk geben die vier Herren am Nachmittag in einem intensiven Workshop Einblick in die Welt der Improvisation. Angesprochen sind Hobby- und
Profimusiker aller Instrumentengruppen, Musikschullehrer, aber auch interessierte Musikfreunde. In der Teilnahmegebühr von 22 Euro ist der Besuch des Abendkonzerts enthalten. Der Workshop wird in Englisch gehalten! Workshop 15 bis 17 Uhr, Abendkonzert 20 Uhr in der Alten Gerberei. Informationen unter www.muku.at.
Weihnachtliche Musik und packende Gospel-Messe erfüllen die Pfarrkirche Kitzbühel
Abonnenten bei „The Christmas Gospel“! Bezirk | Weihnachtskonzert mit den besten Stimmen aus den Südstaaten der USA, am 9. Dezember 2015 in der Pfarrkirche Kitzbühel. In vorweihnachtlicher Stimmung hören Sie die berühmtesten Songs aus dem Repertoire von The Christmas Gospel. Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr, präsentie-
ren The Christmas Gospel aus den USA ihr neues Programm samt den Klassikern „Oh Happy Day“, „Amazing Grace“ und „When de Saint“ im Kitzbüheler Advent.
Heitere Besinnlichkeit Die Atmosphäre der berühmten Gottesdienste der Black Chur-
ches lässt das Publikum zu einem Teil der „Community“ werden. Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter den Abonnenten 3x2 Eintrittskarten für das Konzert in der Pfarrkirche St. Andreas in Kitzbühel. Beginn: 19.30 Uhr.
Wie läuft das Ganze ab? Aus unserer wöchentlichen Ad-
ressliste werden per Zufallsgenerator die Gewinner gezogen. Jeder der ein Kitzbüheler Anzeiger Abo abschließt ist sofort gewinnberechtigt. KA
Die Gewinner sind: Karin aus St. Johann, Johann aus Kitzbühel und Hans aus Brixen im Thale.
Der Kitzbüheler Anzeiger wünschtt ei einen inen schönen Abend. www.kitzanzeiger.at Die Preise werden den Gewinnern per Post zugesandt und sind übertragbar. Preise können nicht in bar abgelöst werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Foto: Paagira
Im Rahmen unserer „Danke“- Aktion für Abonnenten konnten wir diesmal 3x2 Eintrittskarten für „The Christmas Gospel“ verlosen.
Kultur & Szene 27
12. November 2015
Kössen | Die heimische Künstlerin Elisabeth Ebermayer eröffnete am vergangenen Mittwoch ihre Ausstellung „Lebensfreude“. In den Räumlichkeiten des Gemeindeamtes zeigt sie bis 30. Jänner ihre farbenfrohen Bilder. Bei der Vernissage waren unter anderem Altbürgermeister Stefan Mühlberger, Bürgermeister Vinzenz Schlechter, vom Vorstand des Verein Kitzbühel Aktiv, Stv. Präsident Manfred Folie und Vorstandsmitglied Cilli Schlapper anwesend. Eröffnet wurde die Ausstellung vom Obmann des Kulturverein Kössen, Hartmut Brinkmann, der auch durch das Programm führte. Im Rahmen der Vernissage gab auch Mundartdichterin Kathi Pöll einige ihrer Gedichte zum besten. Im Bild: Elisabeth Ebermayer, Hartmunt Brinkmann und Kathi Pöll (v.li.). Foto: Folie
Außerdem Ensemble Quindolci Kitzbühel | Am Samstag, 21. November, ist das Ensemble Quindolci in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel zu Gast. Das Esemble widmet sich speziell der Aufführung barocker Kammermusik und geistlicher Werke in der Besetzung für Blockflöten (Judith Waldschütz, Bianca Resch), Gesang (Gudrun Burghofer) und Gitarren (Gabriele und Robert Timkò).
Ein Ensemble bestehend aus Spitzenmusikern Gudrun Burghofer studierte Gesang und Orgel in Wien und Den Haag. Schwerpunkt des musikalischen Schaffens liegt neben der Barockmusik in der Aufführung von zeitgenössischen Werken in solistischer oder kammermusikalischer Besetzung. Judith Waldschütz studierte Blockflöte
und Kontrabass in Wien; beschäftigt sich intensiv mit der Interpretation Alter Musik und historischer Aufführungspraxis von Tanzmusik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Bianca Resch studierte Blockflöte in Wien, spielt in mehreren Kammermusik- und Blockflötenensembles, wo sie sich neben der historischen Aufführungspraxis auch mit der Interpretation zeitgenössischer Musik auseinandersetzt. Gabriele Timkò studierte Gitarre in Tirol und Wien. Rege Konzerttätigkeit als Mitglied mehrerer kammermusikalischer Formationen, u. a. „The Ladies´ Classical Guitar Band“. Robert Timkò studierte Gitarre in Budapest und Wien. Neben seiner Lehrtätigkeit, beschäftigt er sich mit Musik von Barock über Klassik bis hin zur Volksmusik in mehreren Ensembles. Eintritt: freiwillige Spenden. Beginn ca. 20 Uhr (nach dem Gottesdienst)
Freitag, der 13.
BY CASINOS AUSTRIA AUSTRI AUSTR
Nutzen Sie diesen Freitag die Chance auf 1.300 Euro! Mit der richtigen Zahl bei Roulette gewinnen Sie eine Flasche Champagner!
Serviceline: +43 (0)5356 62300-110 facebook.com/casino.kitzbuehel kitzbuehel.casinos.at
Das Ensemble Quindolci ist am Samstag, 21. November, in Kitzbühel zu Gast. Foto: Veranstalter
Verbraucherinfos auf spiele-mit-verantwortung.at und in allen Casinos
28 Kultur & Szene
Kino Programm 13. November bis 19. November Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Die Trapp Familie - Ein Leben für die Musik: Freitag, 13.11.: 18.15, 20.15 Uhr. Samstag, 14.11.: 17, 19 Uhr. Sonntag, 15.11.: 16, 20.15 Uhr. Montag, 16.11.: 18, 20.15 Uhr. Mittwoch, 18.11.: 18 Uhr. Yvonne Catterfeld, Matthew MacFadyen, Eliza Bennett. Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 2 3D: Mittwoch, 18.11.: 20 Uhr. Donnerstag, 19.11.: 17.30, 20.30 Uhr. Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson, Liam Hemsworth. Er ist wieder da: Samstag, 14.11.: 21 Uhr. Sonntag, 15.11.: 18 Uhr. Oliver Masucci, Christoph Maria Herbst, Fabian Busch. Bes. wertvoll, ab 12 Jahren. Hotel Transsilvanien 2 3D: Freitag, 13.11.: 16.30 Uhr. Samstag, 14.11.: 15.15 Uhr. Sonntag, 15.11.: 14.15 Uhr. Adam Sandler, Kevin James, Steve Buscemi. Sehenswert, ab 6 Jahren. Spectre: Freitag, 13.11.: 17, 20 Uhr. Samstag, 14.11.: 15, 17.45, 20.30 Uhr. Sonntag, 15.11.: 14, 17, 20 Uhr. Montag, 16.11.: 20.30 Uhr. Mittwoch, 18.11.: 17.45, 20.30 Uhr. Donnerstag, 19.11.: 20.15 Uhr. Daniel Craig, Christoph Waltz, Léa Seydoux. Sehenswert, ab 12 Jahren. Spectre OV: Montag, 16.11.: 17.30 Uhr. Daniel Craig, Christoph Waltz, Léa Seydoux. Sehenswert, ab 12 Jahren.
Donnerstag, 12. Nov. St. Johann | Um 19.30 Uhr liest in der Alten Gerberei der mehrfach ausgezeichnete deutsche Schriftsteller Ilija Trojanow, auf Einladung des Literaturvereins St. Johann, aus seinem Buch „Macht und Widerstand“.
Ausgabe 46
Freitag, 13. Nov. Kitzbühel | Vernissage „Arbeiten in Kitzbühel“ der Künstler Gilde Kitzbühel um 19 Uhr in der AK Kitzbühel. St. Johann | „Kitz Award 2015“ Verleihung an die Preisträger um 19 Uhr im Museum St.Johann. Hopfgarten | Die Abenteuer des Prinzen Achmed, ein Stummfilm aus 1926, wird um 20 Uhr in der Salvena von Otto Lechner (Akkordeon, Keyboard) und Peter Rosmanith (Perkussion, Hang) klanglich in Szene gesetzt. Kitzbühel | Fotoshow über Peru von Christine Höck-Nägele und Peter Höck um 20 Uhr im Veranstaltungssaal der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule, Traunsteinerweg. St. Johann | Gala „Endlich Mozart“ der TanzMusicalAkademie um 19.30 Uhr im Kaisersaal. Kirchdorf | Festabend mit Menschen und köstlichen Speisen aus fremden Ländern ab 19.30 Uhr im Dorfsaal. Anmeldung unter Tel. 0664/1750984. Kössen | Die Heimatbühne Kössen präsentiert im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl die Tragikomödie „Indien“ von Josef Hader und Alfred Dorfer um 20 Uhr. St. Johann | Musik Kultur St. Johann präsentiert ein Konzert und Workshop mit dem Rova Saxophone Quartett. Workshop 15 bis 17 Uhr, Abendkonzert 20 Uhr in der Alten Gerberei. Informationen unter www.muku.at. St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Samstag, 14. Nov. St. Johann | Tag der offenen Tür mit Sichtungstraining und Eignungsfeststellung zur Aufnahme an der TanzMusicalAkadmie von 10 bis 14 Uhr im Kaisersaal. Anmeldung und Info unter info@ tanz-musical-akademie.at. Brixen, Westendorf | Jubiläumskonzert der Musikkapelle Brixen „30 Jahre Kapellmeister Stefan Reiter“ um 20 Uhr im Alpenrosensaal in Westendorf. Mitwirkende: Gesangsverein, Kirchenchor, Verena Gastl,
Strasser Dreigesang. St. Johann | Von 10 bis 14 Uhr findet in den Werkräumen des Sonderpädagogischen Zentrums, Neubauweg, das zweite Repair Café statt. Hochfilzen | Cäcilienkonzert der BMK Hochfilzen ab 20 Uhr im Kulturhaus. Kitzbühel | Livemusik für den guten Zweck im Altenwohnheim bei Kaffee und Kuchen mit „Martina & Band“. Beginn ist um 14.30 Uhr. Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel laden zum kostenlosen Workshop von 9 bis 17 Uhr ins K3–Kitzkongress (Josef Heroldstr. 12) zum Thema: “Pubertät - Zeit des Überganges?“ ein. Anmeldung und Info: Barbara Döttlinger, Tel. 0664/2343909. Brixen | Beim Martinimarkt am Dorfplatz gibt es ab 9 Uhr für die Besucher viele Spezialitäten aus der Region. Reith | “Cäcilien-Festmesse” der Musikkapelle Reith um 19 Uhr in der Pfarrkirche. Zur Aufführung gelangen Werke von J. S. Bach, A. L. Webber, Jacob de Haan, Frank Ticelli u. a. St. Johann | Kinder- und Jugendfilmfestivals „Kikiplexx“: 15 Uhr „Mitten in der Winternacht“ (ab 6 Jahren), 18 Uhr „Storm - Sieger auf vier Pfoten“ (ab 8 Jahren), 20 Uhr „Coming In“ (ab 14 Jahren) und im Anschluss DJ Night-Line.
Sonntag, 15. Nov. Aurach | Cäciliamesse in der Pfarrkirche um 8.30 Uhr, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle. St. Johann | Kino-Matinée um 10 Uhr in der Alten Gerberei. Gezeigt wird „Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne“. Westendorf | Der Bücherflohmarkt des Rotes Kreuz Brixental findet von 9 bis 16 Uhr statt.
um 19.30 Uhr in der ArcheNEO, Eingang 1B, yoga&more. Veranstalter: Volkshochschule Kitzbühel - St. Johann - Oberndorf. Anmeldung erbeten unter kitzbuehel@vhs-tirol.at.
Mittwoch, 18. Nov. St. Johann | Versteh-Café der „Grünen“ um 19 Uhr im Seminarraum Hotel Post unter dem Titel „Es wird eng in Tirol“.
Donnerstag, 19. Nov. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. St. Johann | Im Rahmen des Kinderund Jugendfilmfestivals „Kikiplexx“ werden auch wieder öffentlich zugängliche Filme gezeigt. Um 20 Uhr „Boyhood“ (ab 14 Jahre, englischer OF mit engl. UT).
Außerdem Going | 31. Talschaftskegeln der Schützenkompanie Going am Freitag, 13., und Samstag, 14. sowie Freitag, 20. November, jeweils ab 18 Uhr und am Samstag, 21. November, von 16 bis 20 Uhr auf den Stanglwirtskegelbahnen. Preisverteilung am Samstag, 21. November, um 21 Uhr.
Sonstiges Lofer | ADVENTWOCHEN in der Naturwerkstatt. Adventliches und Geschenke für Weihnachten ab Montag, 16. November 2015 - Rost, Holz, Filz, neue Weihrauchmischungen und vieles mehr. Infos und Öffnungszeiten unter www.naturwerkstatt-hinterseer.at P.R.
Dienstag, 17. Nov. Oberndorf | „Ernährung nach den 5 Elementen der TCM“ mit Mag. Claudia Salcher, Ernährungsberaterin nach den 5 Elementen,
5090 Lofer 37 - Nähe Kreisverkehr, Tel. 06588/8218 www.naturwerkstatt-hinterseer.at
Kultur & Szene 29
12. November 2015
„The Christmas Gospel“ mit neuem Programm in Kitzbühel zu Gast
Packender Gospel in Kitzbühel Ergreifende Musik und packende Gospel – Messen Weihnachtskonzert mit den besten Stimmen aus den Südstaaten der USA am 9. Dezember in der Pfarrkirche Kitzbühel.
Kitzbühel | Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr, präsentieren „The Christmas Gospel“ aus den USA ihr neues Programm samt den Klassikern „Oh Happy Day“, „Amazing Grace“ und „When de Saint“ wieder im Kitzbüheler Advent. Die Atmosphäre der berühmten Gottesdienste der Black Churches lässt das Publikum zu einem Teil der „Community“ werden. Es ist die heitere Besinnlichkeit, die dieses Konzert am Mittwoch, den 9. Dezember, in der Pfarrkirche
„The Christmas Gospel“ ist am 9. Dezember in Kitzbühel zu Gast. Foto: Starlight Concerts
St. Andreas in Kitzbühel zu einem außergewöhnlichen Ereignis macht. Das Feeling von Harlem, St. Louis und Jersey wird Sie in seinen Bann ziehen. Beginn: 19.30 Uhr. Tickets gibt es bei Kitzbühel Tourismus Hinterstadt 18, unter 05356/66
660; im Pfarramt Pfarrau 2, Kitzbühel; Café Evi Hornweg 5, Kitzbühel und bei ÖTicket unter 01/96 0 96 (täglich von 9 bis 21 Uhr) sowie unter www. oeticket.com. Informationen unter www. kitzkultur.at.
Das Casino Kitzbühel lädt am 28. November zum Krimidinner ein
Im Casino wird es „kriminell“ Krimidinner - eine Veranstaltung von Gastrotheater - ist die ideale Kombination aus unterhaltsamen Theater und exklusiver Kulinarik. Am 28. November um 18 Uhr im Casino Kitzbühel.
Kitzbühel | Krimi ist Ihre Leidenschaft? Sie lieben ein schönes Ambiente und lassen sich gerne kulinarisch verwöhnen? Dann sind Sie beim Krimidinner am 28. November im Casino Kitzbühel genau richtig! Beim Krimidinner sitzen Sie am Schauplatz mittendrin, sehen dem Kommissar bei seinen Ermittlungen über die Schulter und sind dem Täter vielleicht schon selbst auf der Spur. Obacht, Ihr Scharfsinn ist gefragt. Sie haben kein Alibi? Dann haben Sie Gelegenheit Ihre Unschuld zu beweisen und mit weiteren Gästen am Tisch mitzurätseln. Schließlich geht es ja um die Aufklärung eines
Am 28. November wird es „kriminell“ beim Krimidinner im Casino Kitzbühel . Foto: Gastrotheater
Mordes! Währenddessen servieren wir Ihnen ein exklusives Mordsdinner, das keine Wünsche offen und Sie unvergessliche Stunden miterleben lässt. Das Stück: „Ein Mord mit Stil“ Fashionweek in Mailand! Auf der italienischen Modewoche trifft sich alles, was Rang und Namen hat. Doch die Vorbereitungen laufen nicht wie sie sollen und der Teufel trägt eben auch Prada! Ein Mord erschüttert die gesamte Modewelt...
Ihr Ticket zu € 94,- inkludiert: • einen Welcomedrink • ein köstliches 4-gängiges Menü • das mörderisch spannende Theaterstück • Begrüßungsjetons im Wert von € 15 • einen kostenlosen Parkplatz Tickets erhalten Sie beim Gastrotheater. E-Mail: reservierung@gastrotheater.at, Tel.: +43 (0) 512-209050. P.R.
Angesagt Benefizkonzert Altenwohnheim Kitzbühel | Bereits zum dritten Mal gibt es am Samstag, 14. November, Livemusik für den guten Zweck im Altenwohnheim bei Kaffee und Kuchen. Martina & Band (Thomas Aufschnaiter, Martina Feyersinger, Markus Glößl, Hannes Dersch und Martin Klingler) werden mit verschiedenen Klängen und Stilrichtungen begeistern. Kulinarisch wie musikalisch ist sicherlich für jeden etwas dabei. Bewohner, Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Beginn ist um 14.30 Uhr im Altenwohnheim Kitzbühel.
Tag der offenen Tür & Sichtung St. Johann | Wer sich ein Bild von dem Ausbildungsangebot der Tanz Musical Akademie in St. Johann machen möchte, hat am Samstag, den 14. November, von 10 bis 14 Uhr, im Kaisersaal in St. Johann die Möglichkeit dazu. Am selben Tag finden ab 11.30 Uhr auch das Sichtungstraining und die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Akademie im Kaisersaal statt. Die Akademie bietet neuerdings auch Vorausbildungsklassen ab 12 Jahren an. Mehr Informationen unter: www.tanz-musical-akademie.at.
Marianne Wick stellt aus St. Johann | Am 27. November findet in den Schauräumen der Firma Exenberger, Steinmetzbetrieb, Pass-Thurn-Straße 2, in St. Johann um 19.30 die Vernissage zur Ausstellung von Marianne Wick statt. Die Künstlerin malt seit dem Jahr 2000 mit Acryl auf Leinwand, arbeitet mit verschiedensten Techniken und Materialien Die Ausstellung ist von 27. November bis 23. Dezember in den Schauräumen geöffnet.
AUS DEN GEMEINDEN Versammlung Tourismus Kitzbühel | Die Vollversammlung von Kitzbühel Tourismus wird für Mittwoch, 18. November, 18.30 Uhr im Hotel Kitzhof Mountain Design Resort, Schwarzseestraße 8-10, in Kitzbühel einberufen. Achtung: Elektronische Anmeldung! Zur schnelleren Auffindung Ihrer Namen/Firma auf der Stimmgruppenliste wird ersucht, die Einladung mit dem Strichcode bei der Anmeldung vorzuweisen.
Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Pensionisten - Kameradschaftstreffen – Fieberbrunn/Hochfilzen/ Leogang in Leogang/Hütten, Hotel „Leonhard“ am Sonntag, 15. November, ab 14 Uhr. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Nehmt auch eure Freunde und Bekannten mit. Mitfahrgelegenheiten untereinander absprechen. Bei Notwendigkeit: Obmann anrufen. Pkw-Mitfahrtarif 2 Euro pro Person.
KlotzenbrotHoangascht Fieberbrunn | Der Obst- und Gartenbauverein PillerseeTal lädt ein zur Jahreshauptversammlung mit Klotzenbrot-Hoangascht am Donnerstag, 12. November, im Festsaal Fieberbrunn. Beginn ist um 19.30 Uhr. Infos bei Gidi Treffer, Tel. 0664/73597074.
Das Montessori-Haus Bezirk Kitzbühel feiert sein 20-jähriges Bestehen
Eine besondere Welt für Kinder Mit einem großen und fröhlichen Fest feierte vergangene Woche das Montessori-Haus Bezirk Kitzbühel sein bereits 20-jähriges Bestehen. Rund 100 Kinder besuchen inzwischen die private Bildungseinrichtung, die vor 20 Jahren von drei engagierten Elternpaaren gegründet wurde.
St. Johann | „Eine Welt für alle Kinder“ – unter diesem Motto arbeiten seit inzwischen 20 Jahren engagierte Pädagoginnen und Pädagogen im Montessori-Haus in der Lederergasse in St. Johann. Dieses besondere Jubiläum war am vergangenen Freitag natürlich ein Grund zum Feiern. Der Vorstand des Elternvereins, allen voran Peter Schenk, sowie die Vertreter der evangelischen Diakonie Salzburg, die vor zwei Jahren die Trägerschaft übernommen haben, konnten 300 Gäste im Montessori-Haus begrüßen. Und wie es sich für eine Einrichtung wie das Montessori-Haus gehört, übernahmen natürlich die Kinder von Krippe, Kindergarten, Schule und Hort Hauptrollen. Zu den Darbietungen der Kinder gehörte neben gesanglichen Beiträgen auch ein Theaterstück über Maria Montessori. Am Ende des offiziellen Teils wurden dann vor dem Haus von allen Kindern Luftballone mit guten Wünschen in „den Himmel entlassen“. Stolz auf das Erreichte kann vor allem auch der Vorstand
Kinder des Montessori-Hauses mit Obmann Peter Schenk und Vize-Obfrau Ursula Windisch. Foto: Klausner
des Elternvereins mit Ursula Windisch, Sabine Grimme, Peter Schenk, Stephanie Pfau, Felix Singer und Barbara Bergmann sein.
Bis zur 9. Schulstufe Was 1995 mit fünf Schülern als Elterninitiative von drei Elternpaaren ins Leben gerufen wurde, ist heute ein mehrfach ausgezeichnetes Montessori-Haus, in dem Kinder von ein bis 14 Jahren betreut werden und nach dem pädagogischen Konzept Maria Montessoris, deren Leitspruch „Hilf mir, es selbst zu tun“ nach wie vor Aktualität besitzt, fürs Leben lernen. Dank der engagierten Arbeit der inzwischen 22 Mit-
arbeiter konnten bereits hunderte Kinder erfolgreich ins Leben entlassen werden. „Wir freuen uns auch besonders, dass es uns inzwischen gelungen ist, nicht nur die Primaria-Stufen (Anm. Volksschule), sondern auch die Sekundaria (Besuch bis zur 9. Schulstufe) realisieren zu können“, betont Obmann Peter Schenk. Noch gäbe es freie Plätze, so Peter Schenk, auch Integrationskinder seien herzlich willkommen. Seit September 2013 wird das Montessori-Haus erfolgreich unter Trägerschaft der Diakoniewerk Bildung GmbH geführt. Und das soll auch die nächsten 20 Jahre so bleiben. Margret Klausner
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Aus den Gemeinden 31
12. November 2015
Neuer Schützenstand für die Josef-Hager-Schützenkompanie
Elektronischer Schießstand Ab jetzt wird auf einem hochmodernen, elektronischen Schießstand geschossen.
Oberndorf | Schon lange haben die Mitglieder der Schützenkompanie und der Schützengilde mit einem elektronischen Schießstand geliebäugelt. Da ein solches Vorhaben aber sehr kostenintensiv ist, dauerte es von der Idee bis zur Umsetzung mehr als ein Jahr. Dank einer ins Leben gerufenen Bausteinaktion konnte am 30. Oktober der neue Schieß-
stand nun offiziell in Betrieb genommen werden. In diesem Rahmen dankten Hauptmann Josef Strobl und Oberschützenmeister Jochen Brunner allen Gönnern und Förderern, mit derer finanzieller Unterstützung die Errichtung der fünf Schießstände erst möglich wurde. Die neuen Stände haben viele Vorteile: der Schießablauf geht zügiger voran, die Auswertung ist wesentlich genauer und jeder Treffer ist sowohl für den Schützen direkt am Schießstand als auch für die Zuseher mittels
Bildschirm im Vereinslokal sofort sichtbar. Die abgeschossene Munition wird in Behältern aufgefangen und kann am Ende der Saison verkauft werden. Und zu guter Letzt ist auch der Papierverbrauch wesentlich geringer, da nicht nach jedem Schützen, sondern nur noch einmal am Tag die Schussscheiben gewechselt werden müssen. Die neuen Schützenstände können im Rahmen des offenen Dorf- und Vereinsschießens und natürlich im Rahmen des Gästeschießens von jedermann getestet werden.
Jugendradteam zu Besuch im Raiffeisen Haus
Radtraining Saisonabschluss Kitzbühel | Das Jugendradteam vom RC Arbö Tom Tailor Kitzbühel/Wörgl rund um Trainer Martin Comploi folgte am Mittwoch, 4. November, der Einladung der RaiffeisenBank Kitzbühel und absolvierte das letzte Radtraining auf dem großen Raiffeisen-Parkplatz am Achenweg. Die anschließende Würstlparty im Raiffeisen Haus war die perfekte Belohnung für eine tolle Trainingssaison. Die Mitglieder vom Radclub bedanken sich recht herzlich für die nette Einladung und auch für die finanzielle Unterstützung während des vergangenen Jahres. P.R.
Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info
Angesagt Talschaftskegeln Going | Das 31. Talschaftskegeln der Schützenkompanie Going findet am Freitag, 13., und Samstag, 14., sowie Freitag, 20. November, jeweils ab 18 Uhr und am Samstag, 21. November, von 16 bis 20 Uhr auf den Stanglwirtskegelbahnen statt. Preisverteilung am Samstag, 21. November, um 21 Uhr. Die Schützenkompanie Going hofft auf rege Teilnahme.
Bergrettung Kitzbühel
Ein Teil vom Kitzbüheler Radnachwuchs mit Trainer Martin Comploi, Viktoria Landmann und Mag. (FH) Hanspeter Bachler (beide RaiffeisenBank Kitzbühel). Foto: RaiffeisenBank Kitzbühel
Kitzbühel | Der Österreichische Bergrettungsdienst, Ortsstelle Kitzbühel, lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 20. November, um 19.30 Uhr im Saal der Sparkasse Kitzbühel (Eingang in der Vorderstadt). Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten u. a. auch Ehrungen.
STREIFALM Hahnenkammstraße 8 | 6370 Kitzbühel | Tirol Tel.: +43 (0) 5356 646 90 | info@streifalm.at | www.streifalm.at
Für ein „come together“ mit besonderem Ambiente Hier treffen sich Tradition und Moderne. Firmen-, Weihnachtsfeiern oder Familientreffen – ein stilvoller Rahmen für Ihren Anlass.
ab 12. November 2015 geöffnet Streifalm | Hahnenkammstraße 8 | 6370 Kitzbühel | Tirol | Tel.: +43 (0) 5356 646 90 | info@streifalm.at | www.streifalm.at
32 Familienseite
Ausgabe 46
Leon
Mia
Sophie
Geboren: 27. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 2.480 g, 50,5 cm Eltern: Bettina & Martin Adelsberger Wohnort: Oberndorf
Geboren: 28. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 4.000 g, 55,5 cm Eltern: Franziska Berger & Florian Riedmann Wohnort: Kirchbichl
Geboren: 30. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 2.870 g, 50 cm Eltern: Alexandra & Christian Scharnagl Wohnort: Kössen
Geboren: 30. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.710 g, 52 cm Eltern: Jasmin & Marco Pirchmoser Wohnort: Thiersee
Anna
Dominik
Raphael
Magdalena
Geboren: 30. Oktober 2015 Gewicht/Größe: 3.460 g, 50 cm Eltern: Julia Hupf & Philipp Haunholter Wohnort: Kössen
Geboren: 1. November 2015 Gewicht/Größe: 3.880 g, 54 cm Eltern: Angela & Lutz Böndgen Wohnort: St. Johann
Geboren: 1. November 2015 Gewicht/Größe: 3.144 g, 52 cm Eltern: Lisa-Maria Feger & Thomas Mochny Geschwister: Julian Wohnort: St. Johann
Geboren: 1. November 2015 Gewicht/Größe: 3.030 g, 51 cm Eltern: Angela Foidl & Johann Reiter Wohnort: Kitzbühel
Sophie
Merle
Lena
Korbinian
Geboren: 2. November 2015 Gewicht/Größe: 3.300 g, 51 cm Eltern: Alexandra Kuhnke & Ernst Obernauer Geschwister: Hannah Wohnort: St. Johann
Geboren: 3. November 2015 Gewicht/Größe: 4.080 g, 53 cm Eltern: Dana & Felix Kohn Geschwister: Jonas Wohnort: Brixen
Geboren: 4. November 2015 Gewicht/Größe: 3.876 g, 53,5 cm Eltern: Gabi & Manfred Benedikt Geschwister: Laura Wohnort: Kirchdorf
Geboren: 4. November 2015 Gewicht/Größe: 2.880 g, 48 cm Eltern: Maria Gessl & Markus Kürschner Wohnort: St. Johann
Information in eigener Sache
;WÅI Geboren: 5. November 2015 Gewicht/Größe: 2.760 g, 51 cm Eltern: Andrea & Hans-Peter Feger Geschwister: Antonia, Theresa Wohnort: Scheffau
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann
Ernährungsberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs- und Diätfragen, die von jedermann egal welchen
Alters in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Nächster Termin: Dienstag, 17. November. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.
Fotos: www.babyclick.at
Lennox
Aus den Gemeinden 33
12. November 2015
Gemeinde Waidring lud zur Jungbürgerfeier
Bildband überreicht
Der Bier!
Jungbürgerfeier in Waidring (v.l.) Bürgermeister Georg Hochfilzer, Dominik Mader, Magdalena Weisleitner und Kulturreferentin Andrea Kogler. Foto: Wörgötter
Die enorme Beteiligung, eine schwungvolle Messe, eine besondere Jungbürgergabe und kritische Betrachtungen waren die Highlights der diesjährigen Jungbürgerfeier in Waidring.
Waidring | Von den insgesamt 80 eingeladenen Waidringerinnen und Waidringern der Jahrgänge 1992 bis 1995 waren nur zehn nicht gekommen. Ein Teil der Jungbürger zeigte sich neben der Musikkapelle Waidring für die musikalische und gesangliche Gestaltung des Jungbürgergottesdienstes verantwortlich. Als gutes Zeichen einer funktionierenden Dorfgemeinschaft wertete Bürgermeister Georg Hochfilzer aber auch die zahlreiche Teilnahme der Waidringer Bevölkerung. In seiner Begrüßung zum Festakt am Musikpavillon appellierte der Kommunalpolitiker Eigenverantwortung und öffentliches Engagement zu zeigen. „Es ist das Vorrecht der Jugend, Bestehendes zu hinterfragen und Neues zu versuchen. Nur so kann ständige Weiterentwicklung in eurem persönlichen Umfeld und darüber hinaus stattfinden. Gerade im Hinblick auf die bevorstehende Gemeinderatswahl ist eure aktive Mitgestaltung als mündige Bürger in der Gemeinde gefor-
dert und erwünscht.“ Das anschließende Jungbürgergelöbnis sprachen Jacqueline Karbun und Florian Valentino. Anstelle des Tiroler Jungbürgerbuches überreichten Bürgermeister Georg Hochfilzer und sein Stellvertreter Christian Foidl den kürzlich fertiggestellten Waidringer Bildband.
Kritische Jungbürgerrede Mit einem Wink an die Gemeindeführung und den nahezu geschlossen anwesenden Gemeinderat machten sich Manuel Köck und Florian Valentino Gedanken über ihre Heimatgemeinde. Herausragend für die jungen Waidringer ist der große Zusammenhalt bei den verschiedensten Großveranstaltungen und bei der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2013. Als richtig bezeichnen sie den kompletten Neubau der Volksschule samt Kinderbetreuungsstätten und anderen Funktionsräumen. „Was uns überhaupt nicht gefällt – in Waidring gibt es zwar genug Kinderspielplätze und Gastronomiebetriebe, aber für die Jugendlichen fehlt seit Jahren ein Treffpunkt. Ein geplanter Skaterpark wurde weder realisiert noch weiterverfolgt. Was ist mit dem früher legendären Almabtriebsfest? Ganz zu schweigen von der jahrzehntealten Bauruine auf der Steinplatte?“ rw
Männlicher ist kein Bier: Der Huber Festbock – ein echter Kraftlackl mit einem Alkoholgehalt von 7 % und herrlich starker Stammwürze (16,4°). Nur für kurze Zeit erhältlich! Direkt ab Rampe Brauerei oder über das Huber Bräu Biertaxi. Solange der Vorrat reicht. Familienbrauerei Huber · Tel. 0 53 52 / 6 22 21 · www.huberbraeu.at
34 Aus den Gemeinden
Ausgabe 46
Ab 6. November in ausgewählten PALMERS FILIALEN sowie im PALMERS Online-Shop
Foto: Hilde van Mas
Palmers by Lena Hoschek
Die österreichische Erfolgsdesignerin Lena Hoschek hat exklusiv für Palmers eine faszinierende Dessouskollektion entworfen.
Kitzbühel | Die Modeunternehmerin und der heimische Wäschemarktführer präsentieren die limitierte Kollektion PALMERS by Lena Hoschek, bestehend aus 17 Teilen, in den Edelsteinfarben Saphirblau,
Angesagt Evangelikale Freikirche Sonntag, 15. November: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Johann, Almdorf 23. Montag, 16. November: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann, Almdorf 23. Dienstag, 17. November: 19 Uhr Gebet in Almdorf 23. Mittwoch, 18. November: 20 Uhr Hauskreis Aurach. Sonntag, 22. November: 9.30 Uhr Gottesdienst in St. Johann, Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Informationen sowie alle Predigten zum Anhören auch unter www.efkkitzbuehel.at.
Smaragdgrün und Rubinrot. Kostbare Dessous in Gemme-Colors schmücken jede Frau und lassen ihre Weiblichkeit erstrahlen. Auf unvergleichliche Weise treffen sich hier Sinnlichkeit, Raffinesse und Klasse, und das in allerfeinster Palmers-Qualität.
Precious Blue Die raffinierte Schnittform und die detailverliebte Aus-
führung sind eindeutig an die Silhouette der 50er angelehnt: Nostalgische Spitze in Saphirblau mit romantischen Blumenmotiven, schwarze Zierbänder als Nahtbetonung sowie Akzente durch schwarze Samtträger und Schleifen. Body und Taillenslip mit abnehmbaren Strumpfhalterungen und verspieltem Verschluss am Rücken, größenverstellbar.
Seductive Red Die verführerisch romantische Serie mit aufwändig platzierten Stickereimotiven auf Tupfentüll und sinnlichen Schnittformen mit besonderen Cut-Outs präsentiert sich in strahlendem Rot: Transparenter Look bei Triangel, Höschen und Strumpfbandgür-
tel. Verziert durch Bänder mit Jacquard-Optik im Vintagestil, abgerundet durch Satinschleifen. Als TREND-Highlights punkten besonders der bügellose BH mit Stickerei und der Hip-Slip.
Glamorous Green Eine Hommage an die ursprüngliche Farbe der Traditionsmarke Palmers ist die Serie Glamorous Green. Sie zeigt sich mit filigraner Stickerei und farblich akzentuierter Blätterranke an der Bogenkante. Kombiniert mit edlem Seidensatin und bemerkenswerter Trägerlösung. Die Korsage mit aufwändiger Schnürung am Rückenteil weist eine besondere Taillenbetonung durch Gürteloptik auf. Mehr dazu finden Sie auf www.palmers.at. P.R. Palmers Kitzgalleria, Im Gries 20 6370 Kitzbühel
Ausgezeichneter 2. Platz bei der Käsekenner-Challenge in Oberwart
Glänzende Silberne Käseharfe Oberwart, St. Johann | In der Tourismusschule Oberwart fand die Käsekenner-Challenge Österreich statt. Die 27 teilnehmenden Schulen durften sich mit je zwei Schülern zum Wettbewerb anmelden. Für die Tourismusschulen Am Wilden Kaiser wurden zu diesem Wettkampf Jasmin Adriouch (3HT) und Nick Stainer (3HB) entsandt. Bestens ausgebildet durch Beatrix Frenzl und begleitet von Harald Weidacher stellten sich die beiden in den Bereichen Sensorik und Käsewissen einem fünfköpfigen Jurorenteam aus der Wirtschaft. Der Höhepunkt des Wettbewerbs war schlussendlich die Präsentation eines Käsewagens mit anschließendem Fachgespräch. In allen Bereichen konnten die beiden Schüler mit ihrem Wissen und Können punkten.
Nick Stainer, Harald Weidacher BEd, Jasmin Adriouch (von links). Foto: Tourismusschulen Am Wilden Kaiser
Auch der gesellschaftliche Teil mit Unterbringung in der Avita Therme und einem fünfgängi-
gen Galadinner mit Weinbegleitung stellte für die Teilnehmer ein einmaliges Erlebnis dar.
Aus den Gemeinden 35
12. November 2015
Viele Interessierte nutzten den „Tag der Jugend“ bei der Feuerwehr Waidring
Jugend stets willkommen
Versammlung Bergrettung
Über die Aufgaben und Arbeitsweisen einer modernen Wehr informierte die Freiwillige Feuerwehr Waidring.
Waidring | Hautnah einen Übungseinsatz in einem verrauchten Raum mit Hilfe der Wärmebildkamera beobachten, die Vorgangsweise bei einem Fettbrand, richtige Handhabung der Löschdecke, des Feuerlöschers – die Waidringer Feuerwehr informierte aus erster Hand. Neben den aktiven Mitgliedern gab aber auch die Feuerwehr-Jugend gerne Auskunft und überzeugte mit Können und praktischem Wissen. „Die Aufgaben einer Freiwilligen Feuerwehr heute sind vielfältiger denn je – Feuerwehrmänner und -frauen sind gefordert, mit der technischen Aufrüstung
Außerdem Hopfgarten | Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 20. November, um 18.30 Uhr in der Sunseithütte (Innersalvenberg 1a) lädt der Österreichische Bergrettungsdienst, Ortsstelle Hopfgarten, herzlich ein. Neben Berichten und Ehrungen stehen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Ein Quiz, Geschicklichkeitsspiele, Zielspritzen, die Ausrüstung sowie die Gerätschaften und Feuerwehrfahrzeuge standen bei den Kindern im Mittelpunkt. Foto: Wörgötter
Schritt zu halten. Deshalb ist natürlich auch der Feuerwehrnachwuchs enorm wichtig. Unsere Jungfeuerwehr besteht derzeit aus acht motivierten Buben, interessierte Jugendliche im Alter
zwischen elf und 15 Jahren sind jederzeit willkommen“, schildert Jugendbetreuer Martin Schreder, der auch im Bezirksfeuerwehrverband für die Jugend zuständig ist. rw
Casinoabend des AAB Aurach | Am Freitag, 13. November, findet ab 18 Uhr im Spielcasino Kitzbühel der Casinoabend der AAB Ortsgruppe Aurach statt. Alle Mitglieder und Freunde der AAB Ortsgruppe Aurach sind zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Veranstaltungsreihe der Grünen St. Johann
Es wird eng in Tirol Das Versteh-Cafe ist eine monatliche Gesprächsreihe zu aktuellen Themen – nach einem kurzen Impulsreferat können die Besucher in ungezwungener Atmosphäre Fragen stellen, Diskussionsbeiträge beisteuern oder einfach nur zuhören.
St. Johann | Wie umgehen mit dem Thema Freizeitwohnsitze und Raumordnung? Welche Möglichkeiten gibt es? Leistbarer Wohnraum in St. Johann? Landschaftsschonende Verteilung von kostbarem Raum in Tirol? DI Friedrich Rauch, Sachverständiger für Raumordnung, Raumplanung und Verkehrsplanung, gibt sachkundige Informationen am Mittwoch, 18. November, um 19 Uhr im Seminarraum Hotel Post. Der Eintritt ist frei.
In Tirol gab es im Jahr 2004 15.464 gemeldete Freizeitwohnsitze, aktuellere Daten sind nicht verfügbar. Tatsächlich sind es deutlich mehr. Und es kommen laufend neue dazu. Freizeitwohnsitze sind am Immobilienmarkt begehrt, hier werden Höchstpreise verlangt und bezahlt – mit entsprechenden preissteigenden Wirkungen am Grundstücksmarkt. Eine Folge dieser Entwicklung: Wohnraum wird knapper und teurer. In Tirol sind bekanntlich nur 12 Prozent des Landes Dauersiedlungsraum. Auf den 177 km2 bebautem Bauland lebten im Jahr 2010 ca. 707.000 Einwohner. Dazu kommen ca. 103.000 Zweitwohnsitze und ca. 334.000 Gästebetten. Viele Interessen treffen hier auf wenig Raum.
Weihnachtszauber Am 14. November 2015 von 10.00 bis 18.00 Uhr bei Country Classics in Kitzbühel Von 15.00 bis 17.00 Uhr können die Kinder bei einer Kutschenfahrt Kitzbühel genießen, während Sie in unserem Laden von der vorweihnachtlichen Stimmung bei Punsch und Keksen verzaubert werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Country Classics Team
Country Classics Driendl-Schulze, Hinmüller OG Jochberger Str. 21, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356 – 66 808 Email: info@countryclassics.at, www.countryclassics.at
36 Gottesdienste
Ausgabe 46
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Hl.Messe für Jubelpaare Kitzbühel | Am Samstag, 14. November, findet um 19 Uhr in der Pfarrkirche die jährliche hl. Messe für Jubelpaare statt. Herzlich dazu eingeladen sind alle Ehepaare, die heuer ein besonderes Jubiläum feiern (10., 15., 20., 25. usw.). Nach dem Gottesdienst wird noch zum gemütlichen Beisammensein in den Pfarrhof geladen. Wir bitten um Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 05356/66659 von 9 bis 12 Uhr. Pfarramt Kitzbühel
Glaubensgespräch Kitzbühel | Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Glaubensgespräch mit Stadtpfarrer Michael Struzynski am Mittwoch, 25. November, um 19.30 Uhr im Pfarrhof Kitzbühel. Thema des Abends „Menschenbilder – Von den 10 Geboten über die Bergpredigt und den Menschenrechtskatalog der Vereinten Nationen zurück zu Knechtschaft oder Faustrecht?“ mit Dr. Wolfgang Sassin. Auf zahlreiche Teilnehmer freuen sich die Mitglieder vom Ausschuss „Ehe und Familie“.
Spenden zugunsten der Pfarrkirche
€ 300,- Dr. Hubert Steigerwald, Regensburg. Herzliches Vergelt´s Gott.
Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 13. November: 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Seniorenwohn-
heimes St. Johann. Sonntag, 15. November: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Konfirmandenunterricht: Samstag, 14. November, von 13 bis 17 Uhr im Jugendraum der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn). Ökum. Taizé-Andacht: Am Dienstag, 17. November, um 19.30 Uhr in der Kapelle des Krankenhauses St. Johann.
Franziskaner Kloster Sonntag, 15. November: 9 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 16. November: 8 Uhr hl. Messe f. Eltern u. Verstorbenen d. Fam. Brugger. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 17. November: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 18. November: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 19. November: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 20. November: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 21. November: 8 Uhr hl. Messe f. armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 22. November: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Nägele. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 14. November: 19 Uhr Vorabendmesse f. alle Jubelpaare dieses Jahres mit Chor „Stimmig“ im Ged. an Martin u. Elsa Wörgötter, Johann Gasteiger u. Anna Gasteiger, Katharina u. Josef Patscheider, Katharina u. Hansjörg Mair. Sonntag, 15. November: 10 Uhr hl. Messe des Seniorenbundes Kitzbühel mit Orgel im Ged. an Franz u. Maria Seyr, Christian Pravda, Maria u. Andreas Berger, Maria, Johann u. Heinz Zuegg. Dienstag, 17. November: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an Else Fleischaker.
Mittwoch, 18. November: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Matthias u. Anna Mayrhofer u. Schwiegersohn Helmut. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Donnerstag, 19. November: 19 Uhr Mesnerhaus Bibelrunde. Freitag, 20. November: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Elisabeth Obermoser u. Eltern. Samstag, 21. November: 19 Uhr Vorabendmesse mit Harfenistin Annelies Brandstätter-Arnold im Ged. an Peter Brandstätter, Sr. Hemma u. Ang., Johann u. Notburga Brandstättter. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im bes. Gedenken an Franz u. Maria Seyr, Matthias u. Anna Mayrhofer u. Schwiegersohn Helmut.
Jochberg Sonntag, 15. November: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Georg Jöchl, f. Anna Hechenberger „Ruppen“, f. Theresia Noichl. Dienstag, 17. November: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie u. Hans Pletzer. KBW-Vortrag „Haben Optimisten mehr vom Leben“ um 19.30 Uhr im Pfarrhof Aurach. Freitag, 20. November: 19 Uhr hl. Messe. Samstag, 21. November: 19 Uhr Gebetskreis im Pfarrhof Aurach. Sonntag, 22. November: 10 Uhr Familiengottesdienst mit Ministrantenaufnahme und Vorstellung der Erstkommunion-Kinder. Wir beten f. Hans Mayr, f. Hans, Greti u. Horst Egger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Georg Jöchl.
Aurach Sonntag, 15. November: 8.30 Uhr Cäcilienmesse der Musikkapelle. Wir beten für Barbara, Andreas u. Anton Aschacher, f. Anna u. Josef Mauerlechner u. Sohn, f. Erika Stein, f. Katharina Erber, f. Anna Hagsteiner. Dienstag, 17. November: 19.30 Uhr KBW-Vortrag: „Haben Optimisten mehr vom Leben?“ im Pfarrhof Aurach. Donnerstag, 19. November: 19 Uhr hl. Messe Samstag, 21. November: 19 Uhr Gebetskreis im Pfarrhof.
Sonntag, 22. November: 8.30 Uhr Familiengottesdienst mit Ministrantenaufnahme. Wir beten für Katharina u. Josef Mitterer-Egger m. Sohn Josef, f. Paula Waltl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für die verstorbenen Jagdpächter.
Reith Samstag, 14. November - Cäcilienkirchgang: 19 Uhr hl. Messe mit musikalischer Gestaltung zu Ehren der Patronin der Musik durch die Reither Musikkapelle f. Friedmann Raffler, f. alle Verst. von Geiersbichl, f. Alois und Monika Jöchl, f. Max Viliger. Sonntag, 15. November: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Margarethe Köck. Sonntag, 22. November: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Ursula Koidl.
Kirchberg Sonntag, 15. November: 10 Uhr Pfarrgottesdienst in der Kapelle des Sozialzentrums f. Elisabeth Gröderer, f. Lorenz Hochkogler, f. Maridi Obernauer, f. Georg Hechenberger. Elisabeth-Sammlung für die Caritas. Montag, 16. November: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Strubl Sepp sen., f. die armen Seelen. Freitag, 20. November: 9 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Marianne Aufschnaiter u. Elisabeth Widmann, f. Sepp Hetzenauer jun., Strubl, f. Sepp Hetzenauer, Oberuster, f. Georg Hechenberrger, f. Sepp Brandl. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 21. November: 17 Uhr Jungscharmesse in der Kapelle des Sozialzentrums – Vorabendmesse mitgest. v. d. Jungschar f. Ottilie Schipflinger, f. Ursula Aufschnaiter, f. Pfr. Ignaz Binggl, f. Josef Dagn, f. Anna Heim, f. Brandl Sepp, f. Maria Eigner. Sonntag, 22. November: 10 Uhr Pfarrgottesdienst in der Kapelle des Sozialzentrums f. Cilli Falkner, f. Maria Kals u.a.Verst. d. Fam., f. Cilli Klingler, f. Elisabeth Widmann, f. Maria u. Josef Wurzrainer u.a.Verst. v.
Gottesdienste 37
12. November 2015
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Hagleit, f. Strubl Sepp sen., f. Ilse Heinzle, anschl. Pfarrcafé EZA-Markt und Adventmarkt im Pfarrsaal bis 16 Uhr. Der Erlös ist für die Kirchenrestaurierung bestimmt. Das Ewige Licht brennt f. Karl Schießl u.a.Verst. d. Fam., f. Elisabeth Krimbacher, f. Christian Krimbacher, Haring, f. Elisabeth Schroll, Uster, f. Elisabeth Dessl, f. Lisi Plattner.
Aschau Sonntag, 15. November: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Sepp Papp, f. Max u. Johanna Necker, f. Franz Schroll, Fritzen, f. Eltern Maria u. Johann Walder m. Einschl. Bruder Hans. Elisabeth-Sammlung für die Caritas. Montag, 16. November: 19.30 Uhr im Vereinsheim KBW-Vortrag mit Lisa Eberharter, Dipl. Lebensberaterin, zum Thema: Jetzt muss ich mich verabschieden. Dienstag, 17. November: 19 Uhr Abendmesse f. Bruno Stöckl,
f. Elisabeth Gröderer, anschließend PGR-Sitzung. Sonntag, 22. November: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Lisl Gröderer, f. Christine Zlöbl und Maria Wegscheider. 14.30 Uhr Taufe: Emma Theresa O‘Brien und Jonas Bichler. Das Ewige Licht brennt f. Lisi Dessl.
St. Johann Sonntag, 15. November: 8.30 UhrPfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst f. Ernestine Zaruba, f. Theresia u. Anton Maier, f. Greti Wallner. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 16. November: 10 Uhr Pflegeheim Hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 17. November: 19 Uhr hl. Messe f. Stefan Moser, f. Eisabeth Söllner. 19.30 Uhr Männerrunde im Pfarrhof. 19.30 Uhr Taizé Gebet in der Krankenhauskapelle. Mittwoch, 18. November: 8.30 Uhr hl. Messe f. Elisabeth Mayr-Ober-
achner und Bruder Josef Oberachner, f. Alterzbischof Dr. Georg Eder, f. Elisabeth Söllner und Mutter, f. Erich Felice und Karl Heinz Senninger, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 19. November: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Eltern und Geschwister Ziegler und Braun, f. Elisabeth Trausnitz, f. Elisabeth Söllner. Freitag, 20. November: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Ernestine Zaruba. Samstag, 21. November: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Josef Mayr, f. Anna Fischer, f. Elisabeth Söllner, f. Katharina Millinger. Sonntag, 22. November: 8.30 UhrPfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Johann Schiestl, f. Anton Berger u. Angehörige, f. alle verstorbenen Musikkameraden. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Sonntag, 15. November: 8.30 Uhr Familiengottesdienst f. Mutter Maria Hauser, Kinder Maria Andreas und Josef, f. Josef u. Maria Frei. Samstag, 21. November: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse - Cäcilienmesse f. Theresia Monz und Gatten, f. Johann u. Elisabet Hochfilzer, f. Anna Fuchs, f. Horst Golker und alle Verst. der Familie, f. Marianne Aufschnaiter, f. Sebastian Gantschnigg und die ganze verstorbene Verwandtschaft, f. Josef u. Katharin Klingler/Steinerbach. Musikalische Gestaltung: Bundesmusikkapelle. Sonntag, 22. November: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst - Bauerntag. Hl. Messe f. Maria Aufschnaiter von Fam. Papp u. alle Verst. d. Familie, f. Katharina u. Peter Aufschnaiter u. Anna Klocker , f. Josef Foidl. Musikalische Gstaltung: Dienstagmusig. Das Ewige Licht brennt f. Josef u. Maria Frei.
Elf Ehepaare folgten der Einladung zu einem Segensgottesdienst
Gottesdienst für Jubelpaare
Angesagt Gesänge aus Taizé St. Johann | Am Dienstag, 17. November, findet um 19.30 Uhr in der Krankenhauskapelle St. Johann ein ökumenisches Abendgebet statt. Die Gesänge werden instrumental begleitet. Die katholische Pfarre und evangelische Gemeinde laden dazu ein.
Die Jubelpaare in der Reither Pfarrkirche mit Pfarrer Michael Struzynski.
Reith | Zu einem feierlichen Segensgottesdienst am Sonntag, 18. Oktober, waren die Reither Jubelpaare der Jahre 2014 und 2015 von der Pfarre geladen. Insgesamt folgten vier Paare mit Silberhochzeit, ein Paar mit 30 Ehejahren, drei Paare mit 40 Ehejahren, eine goldene Hochzeit und zwei diamantene Ehe-
paare der Einladung. Pfarrer Michael Struzynski würdigte in sehr persönlichen Worten die christliche Ehe als ein sichtbares und kraftvolles Zeichen. Für junge Paare soll dies durchaus Vorbildwirkung bekommen. Pfarrer Struzynski segnete die Eheleute mit dem Wunsch um
Foto: Martin J Jöchl
Glück und Freude, Gesundheit und Gottes Segen auch für die kommenden Ehejahre. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Franziskuschor Kitzbühel. Im Anschluss lud die Pfarre noch zu einem kleinen Frühstück in den Pfarrsaal und der Chor gab hier noch so manche Lieder zum Besten.
Cäciliakirchgang MK Aurach Aurach | Die Musikkapelle Aurach lädt recht herzlich zur Cäciliamesse in der Pfarrkirche Aurach am Sonntag, 15.November, ein. Mit dieser hl. Messe (Beginn 8.30 Uhr), die von der Musikkapelle musikalisch umrahmt wird, ehren die Musikanten ihre Patronin der Kirchenmusik, die heilige Cäcilia.
38 Aus den Gemeinden
Ausgabe 46
In den letzten 10 Jahren erzielte Wallner in Brixen/St. Johann ein sensationelles Ergebnis:
100.000 Laufmeter Stoff verarbeitet
sondern können auch mit einer breiten Palette an Bezugsstoffen aufwarten. „Wir führen auch einige Kollektionen exklusiv im Bezirk“, verrät Schwaiger. Bei der großen Auswahl ist gute Beratung natürlich das Um und Auf. So mancher Kunde sucht sich bei Wallner auch seinen Lieblingsstoff aus und polstert selber. „Das ist natürlich auch OK, wir geben dann gerne den einen oder ande-
ren Tipp dazu“, so Fritz Wallner, Firmengründer und Chef des Standortes Brixen. Beratung ist auch wichtig, wenn es um den Einsatz im Außenbereich geht. Denn spezielle Stoffe und Schaumstoffe für draußen garantieren Lichtechtheit und sorgen dafür, dass das Wasser nicht im Schaum bleibt. Wallner ist auch ein Profi für die Gastronomie. Damit die Gästeräume auch während des Austausches der Polsterung genützt werden können, arbeitet Wallner meist auf zwei bis drei Etappen. Nicht nur Private und Gastronomen, auch Tischlereien im Bezirk vertrauen auf die Fachkompetenz von Wallner. Sie wissen: Wenn Wallner polstert, dann passt‘s. Unkompliziert ist das Team von Wallner und außerdem zuverlässig und fair. Nicht nur, wenn es um die Polsterei geht, sondern auch bei Bodenbelägen, Vorhängen und Sonnenschutz. Gut, dass es heute noch Fachleute gibt, auf die man vertrauen kann. Wallner Modernes Wohnen in Brixen und St. Johann, www.wallner-tirol.at. P.R.
Going, Ellmau, Scheffau, Söll: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienste 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Katrin Jakobi, St. Johann, Tel. 05352/62181. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntg, 15. November: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 16. November, bis Sonntag, 22. November: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415.
St. Johann: Samstag, 14. November, bis Freitag, 20. November: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Sigmund Strele, Westendorf, Tel. 05334/6271. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.
Dabei kommen nicht nur Möbel- und Vorhangstoffe zum Einsatz, sondern auch Leder. Mit Stoffen von Wallner kommt frischer Wind ins Zuhause.
Brixen / St. Johann | Das muss man sich mal vorstellen: Die Strecke von Kitzbühel bis Salzburg, bespannt mit Möbel- und Vorhangstoffen von Wallner. Und jeder einzelne Zentimeter davon hochwertig verarbeitet. Bei Wallner bekommen aber nicht nur Sofas und Sitzgruppen ein neues Kleid, sondern unter Umständen vor Ort auch ganze Wände.
Gediegenes Handwerk Obwohl immer mehr Mädchen das Handwerk des „Tapezierers“ erlernen, sitzen bei Wallner auch Männer an der Nähmaschine. Früher wurde beim Polstern viel mit Rosshaar und Sisal gearbeitet, heute kommt meist Schaumstoff mit einem Vlies zum Einsatz, das den Komfort und die Langlebigkeit erhöht. Eckbänke holt das Team von Wallner ab und bringt sie meist schon am nächsten Tag wieder – wie neu. Und
Vermerkt „Die Hadsch“ nach Mekka Erpfendorf - | Eine ganz besondere Fotoschau aus der islamischen Welt zeigt Helmut Deutinger für Interessierte aller Glaubensrichtungen am Samstag, 21. November, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Bei der „Hadsch“ nach Mekka brechen jedes Jahr Millionen Muslime aus aller Welt zu einer gemeinsamen Pilgerfahrt in eine für Christen verschlossene Welt auf. Anmeldung bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter Tel. 0664/1750984. Eintritt: freiwillige Spenden.
Fit an der Nähmaschine und mit dem Tapezierer-Werkzeug auf du und du: Christa Pützstück, Felix Falger und Katharina Achrainer (v.l.). Fotos: Rolart
noch schöner. „Mit unseren zwei Standorten haben wir einen großen Radius, den wir abdecken. Da ist immer jemand in der Nähe, um schnell vorbei zu schauen“, erklärt Arnold Schwaiger, Geschäftsleiter von Wallner in St. Johann.
Die Beratung macht‘s Die Fachleute von Wallner beherrschen nicht nur alle Techniken wenn es ums Polstern geht,
Ärztedienst Samstag, 14. November, Sonntag, 15. November. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Clemens Gasser, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienste 1012 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienste von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Rupert Ernst, Fieberbrunn, Tel. 05354/56079. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr.
Aus den Gemeinden 39
12. November 2015
Bestätigte Kompetenz für die INTERSPORT Skihütte in Reit im Winkl
1a-Siegel für Intersport Skihütte Das Sport & Mode Fachgeschäft INTERSPORT Skihütte in Reit im Winkl wurde von „markt intern“, einer unabhängigen Institution für den Fachhandel, mit der 1a-Urkunde ausgezeichnet.
Reit im Winkl | „Markt intern“ bietet seit 2004 mittelständischen Unternehmen die Leistungsüberprüfung zum 1a-Fachhändler an. Das fünfstufige Konzept beinhaltet auch eine Unterschriftensammlung, mit der Kunden ihre Zufriedenheit bestätigen. Das Unternehmen der Familie Trattler (gegründet 1927) wird mittlerweile in der 3. Generation geführt. Schuhe, Sport, Mode und Trachten werden in mehreren Filialen in Reit im Winkl angeboten. Das größte Geschäft, die INTERSPORT
Außerdem Jungbürgerfeier Kirchdorf | Am Freitag, 20. November, feiert die Gemeinde Kirchdorf alle jungen Bürger der Jahrgänge 1995 bis 1997. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst (um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche) folgen Sektempfang, Fahnenschwingen und der große Festakt im Dorfsaal. Im Anschluss daran gibt es eine flotte Jungbürgerparty, bei der ab 22 Uhr auch alle Freunde der Jungbürger herzlich willkommen sind.
Die Intersport-Skihütte in Reit im Winkl erhielt von „markt intern“ die 1a-Urkunde für qualitätsorientierten Service.
Skihütte, mit einer Fläche von über 1.300m2 auf drei Etagen, bietet in den Bereichen Sport, Mode und Verleih alles, was das Herz begehrt. Die fachliche Kompetenz und ein per-
fekter, freundlicher Service eines homogenen Verkaufsteams stehen in der Firmenphilosophie an erster Stelle. Auch online ist die Firma unter www. trattler.com präsent. P.R.
Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 19. November, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
LAND & LEUTE Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Am Dienstag, 24. November, stehen wieder zwei Varianten zur Wahl: Wer sich eine etwas längere Wanderung zutraut, startet bei der Haltestelle Lutzenberg, wer weniger weit zu wandern vermag, steigt in Klausen aus dem Bus. Das Ziel ist in beiden Fällen das Zentrum von Kirchberg (Einkehr). Der Reither Postbus fährt um 12.15 Uhr am Bahnhofsplatz ab, Zusteigemöglichkeiten: Im Gries (12.18 Uhr), Hammerschmiedstraße (12.20 Uhr), Pfarrauparkplatz (12.25 Uhr). Der Aschauer Postbus hat die gleichen Abfahrtszeiten, der letzte Zustieg ist in Sinwell (12.28 Uhr). Gewandert wird bei jedem Wetter, Gäste sind herzlich willkommen.
SpielzeugTauschbörse Reith | Am Sonntag, 22. November, öffnet von 9 bis 13 Uhr die 37. Reither Spielzeug-Tauschbörse im Kulturhaus. Neben Puppen, Autos, Eisenbahnen und Blechspielzeug sind auch Figuren aus dem Ei dabei. Zudem gibt es einen Flohmarkt für Kinder und ein tolles Gewinnspiel. Für Austeller ist das Kulturhaus ab 7.30 Uhr geöffnet. Weitere Auskünfte bei Franz Nemilsek, Tel. 0664/1989001, E-Mail: nemilsek@a1.net.
Zusammenarbeit Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen und Pinzgau
Projekt „Frauensache“ gestartet Die Frauen aus der Region haben Themen ausgesucht, die sie interessieren und zu denen sie sich Vorträge und Seminare wünschen.
Westendorf | „Das Projekt zieht sich über 2,5 Jahre. Als Kooperationspartner konnte das Regionalmanagement Pinzgau gewonnen werden“, erklärte Barbara Loferer-Lainer, Leiterin des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen. Die beiden Regionen wollen sich gegenseitig austauschen und zusammen namhafte Referenten für ihre Veranstaltungen gewinnen. Im Altenwohnheim Westendorf fand der erste dieser Vorträge statt, dabei ging es darum, wie man einen Verein, eine Sitzung, etc. leitet. Constanze Sigl, die Referentin des Abends, erarbeitete zusammen mit den zahlreichen Damen und den beiden Her-
Annemarie Laiminger, Angelika Bots-Hölzl und Constanze Sigl (von links). Foto: Eberharter
ren, worauf es ankommt, damit eine Sitzung positiv abläuft oder wie ein Verein gewinnbringend geführt wird. Eine detaillierte Tagesordnung ist dafür ebenso zielführend, wie das Vermeiden von Abkürzungen und Fachwörtern, deren Bedeutung nicht allen bekannt ist. Ein gut vorbereiteter Moderator mit positiver Körperhaltung und angenehmer, deutlicher Sprache oder eine
Sitzordnung möglichst ohne Tische, damit interaktives Arbeiten besser möglich ist. Viele weitere Themen kamen zur Sprache und konkrete Fragen wurden geklärt. Organisatorin des Projekts „Frauensache“ ist Annemarie Laiminger. Noch in diesem Jahr werden zwei weitere Seminare angeboten, die öffentlich ausgeschrieben werden und an denen jeder teilnehmen kann. be
Graffiti-Kunst im Jugendzentrum
Konzert zu Ehren der Hl. Cäcilia St. Ulrich | Die Bundesmusikkapelle St. Ulrich lädt herzlich zum Cäcilienkonzert am Samstag, 21. November, um 20 Uhr im KUSP St. Ulrich ein. Anschließend findet wieder die traditionelle Marschversteigerung statt. Moderation: Thomas Mettler. Reservierungen bei Christoph Würtl, Tel. 0664/3224240. Eintritt: Freiwillige Spenden.
Jens INK. mit den Workshop Teilnehmern
St. Johann | Der Schweizer Graffitikünstler Jens Gander war im neuen Jugendzentrum zu Gast. Er wurde eingeladen die neuen Räumlichkeiten mit Graffitikunst zu gestalten. Am Abend des 28. Oktobers veranstaltete
Foto: JUZ
er einen Graffiti-Workshop, wo er sein Können an die Jugendlichen weitergab. Die Teilnehmer lernten im Kurs den Umgang mit den Farbdosen und die richtige Spraytechnik. Auf großen Leinwänden konnten die Kids
ihre Motive selber aufsprayen. Die Kunstwerke sind ab sofort zu den Öffnungszeiten im JUZ zu sehen. Mittwoch und Donnerstag von 17 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 17 bis 21.30 Uhr, Sonntag von 17 bis 20 Uhr.
Auto der Woche 41
12. November 2015
Intelligentes, athletisches Design: Außen kompakter, innen bequemer - jetzt bei Auto Sparer testen
Der neue Opel Astra Der neue Astra kombiniert Effizienz mit Eleganz und definiert mit seinen Top-Innovationen die Kompaktklasse neu
und bietet hochmoderne Vernetzung via Smartphone-Integration genauso wie mit dem wegweisenden persönlichen
LEUCHTET, OHNE ZU BLENDEN
Jetzt schon ab
€ 16.890,–
Mit LED-Matrix-Licht.
Der neue Astra. Ärgert die Oberklasse.
Verbrauch gesamt in l / 100 km: 3,4–5,6; CO2-Emission in g / km: 90 –129. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.
6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Tel. 05352/62385-0 Unser Partner im Bezirk: Auto Hein, Kitzbühel, Tel. 05356/62 834
Online- und Service-Assistenten Opel OnStar.
Kompakt und geräumig Wahre Größe signalisiert auch die Formgebung des neuen Astra. Durch die Weiterentwicklung der Designphilosophie aus skulpturaler Eleganz und deutscher Präzision zeigt sich der Astra nunmehr als leichtere, athletischere Erscheinung. Obwohl das Auto außen kompakter als sein Vorgänger ist, genießen die Passagiere mehr Platz im Innenraum. In Kombination mit neu gestalteten Sitzen profitieren die Fahrgäste im Fond von mehr Beinfreiheit als bisher. Der Innenraum zeichnet sich durch eine hervorragende Kombination aus dynamischen Formen und Premiummaterialien aus. Dabei spiegelt dieser unmissverständlich die Opel-Designphilosophie wider. Die feine Gestaltung mit hochwertigen Materialien korrespondiert mit einer funktionalen Klarheit: Die Anzahl der Schalter und Knöpfe wurde stark reduziert, so dass der Fahrer alle Instrumente ganz einfach und effizient bedienen kann.
Beste Vernetzung & modernstes Infotainment Alle neuen Modelle folgen kon-
sequent dem traditionellen Leitsatz: Opel demokratisiert Technologien und Innovationen höherer Fahrzeugklassen und macht Top-Innovationen erschwinglich. Beispiel Vernetzung: Der Astra ist das erste neue Modell von Opel, das direkt ab Marktstart über Opel OnStar verfügt. Der persönliche Online- und Service-Assistent ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr als Schutzengel der Passagiere per Knopfdruck abrufbar. Wird bei einem Unfall der Airbag ausgelöst, tritt er automatisch in Aktion und alarmiert die Rettungsleitstelle.
Effizient, reaktionschnell und leise Unter der Motorhaube kommen ausschließlich Triebwerke der neuesten Generation zum Einsatz dessen Leistungsspanne von 95 PS bis 200 PS reicht. Die Benzin- und Dieselaggregate von 1,0 bis 1,6 Liter Hubraum haben drei Charakteristika gemeinsam: Sie verbinden höchste Effizienz mit bestem Ansprechverhalten bei ausgewiesener Laufruhe und Geräuschentwicklung – nicht umsonst wird die neue Opel-Turbodiesel-Generation als Flüsterdiesel gefeiert.Testen Sie den neuen Astra bei Auto Sparer, St.Johann. 05352/62385.
42 Land & Leute
Ausgabe 46
Geburtstags-Jubilarin Signe Reisch steckt auch für die Zukunft noch voller Pläne
Die Leidenschaft für Tourismus war ihr schon in die Wiege gelegt Ihre große Leidenschaft für den Tourismus, ihre Bodenständigkeit und vor allem ihre Hartnäckigkeit sind Signe Reisch’s Garanten für den Erfolg. Ihren heutigen 60. Geburtstag feiert die taffe Rasmushof-Chefin und Präsidentin von Kitzbühel Tourismus im Kreis ihrer vielen Freunde und Wegbegleiter.
Kitzbühel | Ihr 60. Geburtstag ist für Signe Reisch kein Grund innezuhalten oder gar den wohlverdienten Ruhestand in Betracht zu ziehen – ganz im Gegenteil, die Präsidentin von Kitzbühel Tourismus steckt nach wie vor voller Pläne und hat noch viele Ideen um Kitzbühel als Tourismusdes Tourismusdestination noch attraktiver zu machen. Seit drei Jahren steht Reisch inzwischen bereits dem Kitzbüheler Tourismusverband als Präsidentin vor und zieht eine erste erfolgreiche Bilanz.
„Wir haben sicher schon vieles umsetzen können, was ich mir vorgenommen habe“, erzählt Signe Reisch. Ob es die intensivere Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bergbahnen ist oder auch der Start diverser Werbekampagnen.
„Sozusagen Autodidakt“ Die Liebe zum Tourismus ist der Rasmushof-Wirtin buchstäblich in die Wiege gelegt und fast schon eine Familienverpflichtung. Vor über 100 Jahren brachte ihr Ur-Großvater, Franz Reisch, den Skisport nach Kitzbühel. Der Großvater war ebenfalls Bürgermeister der Gamsstadt und die Eltern Klaus und Sigrid Reisch eröffneten in den 1970er-Jahren mit dem „Red Bull“ das erste Selbstbedienungsres Selbstbedienungsrestaurant in der Region. „Der Tourismus ist mein Leben“, sagt Signe Reisch von sich selbst. Schon als kleines Mädchen half sie der Großmutter im familieneigenen Hotel Garni. Eine akademische Lauff bahn wie ihr
Vater wollte Signe Reisch nie einschlagen. „Ich bin sozusagen Autodidakt. Ich war in der Schweiz in einem Internat, habe aber nie eine Hotelfachschule besucht.“ Vor 41 Jahren übernahm sie das familieneigene Hotel, das sie heute noch erfolgreich führt. Ihr Erfolgsrezept: „Ich bin Gastgeberin mit Leidenschaft. Wenn der Beruf so viel Freude macht wie mir, dann kommt das auch zurück. Natürlich gibt es manchmal Mühsamkeiten, aber es gibt sicher keinen Beruf auf der Welt, wo der Erfolg so schnell sichtbar ist.“ Den Sprung in die Öffentlichkeit wagte Signe Reisch schon vor einigen Jahren mit der Gründung des Fördervereins „Stadtmuseum Kitzbühel.“ Dieses sei damals über h zzehn Jahre im Dornröschensschlaf gelegen. „Wir haben es wieder zum Leben erweckt und w heute finden im Museum regelh mäßig Ausstellungen statt, die m aauch über die Grenzen hinaus bekannt sind“, ist sie stolz auf b diesen Erfolg. d
„„Ewig im Aufsichtsrat“
D Weg in den TourismusDer vverband war dann auch vorggezeichnet – auch hier hat sich die Familie Reisch über die d JJahrzehnte engagiert. So war Ur-Großvater Franz Reisch U Mitbegründer des damaligen M „„Verschönerungsvereins“. Signe Reisch saß schon „ewig im Aufsichtsrat“. Nach der mehr als spannenden Wahl im Jahr 2012 startete Signe Reisch voll durch und stürzte sich voller Esprit in die neue Aufgabe. „Ich wünsche mir, dass wir auch weiterhin an einem gemeinsamen Strang ziehen und nicht versucht wird, immer nur das Haar in der Suppe zu finden, sondern zu sehen, dass wir den 60 und noch kein bisschen leise - Signe Reisch hat noch viele Ideen, die sie in den Tourismus in Kitzbühel ernächsten zehn Jahren umsetzen will. Foto: Klausner folgreich weiterentwicklen“,
erklärt Reisch und betont: „Wir haben die Verpflichtung, unseren Kindern und Kindeskindern ein wohlbestelltes Haus zu hinterlassen.“
Kitzbühel 365 Ein Herzensanliegen ist Signe Reisch die Attraktivierung Kitzbühels rund ums Jahr. Unter dem Motto „Kitzbühel 365“ soll gezeigt werden, dass die Region nicht nur im Bereich des Wintersports eine führende Rolle spielte, sondern mit Radfahren, Wandern, Golf aber auch Kunst und Kultur das ganze Jahr über ein lohnendes Reiseziel ist. Mit ihrem Rasmushof geht Reisch übrigens bereits mit gutem Beispiel voran – das Hotel ist inzwischen ein Ganzjahresbetrieb. Trotz des 60. Geburtstags denkt Signe Reisch noch nicht ans Aufhören. Sie würde auch gerne nach der Wahl, die in zwei Jahren ansteht, an der Spitze des Tourismusverbandes bleiben. „Ich habe noch viele Ideen, die ich umsetzen möchte, wenn dies auch der Wunsch der Mitglieder ist“, sagt sie.
Ski und Kräuter als Ausgleich Neben so viel Engagement für Tourismusverband und Betrieb bleibt nicht mehr viel Zeit für Persönliches. Im Winter allerdings geht sie täglich in der Früh ein bis zwei Stunden Ski fahren – die Streif liegt ja vor der Haustüre. Ein weiteres Steckenpferd ist ihr Kräutergarten, außerdem ist sie eine begeisterte Pilzesammlerin: Für die Vielbeschäftigte der perfekte Ausgleich. Und Urlaub, nein auf Urlaub fährt sie nicht: „Ich bleib` da, leben wir doch am schönsten Fleck der Welt!“ Und dass das so bleibt, dafür will sie auch die nächsten Jahre arbeiten. Stolz ist sie überdies auf ihre drei Kinder Andreas, Gesine und Nikolaus. Margret Klausner
Land & Leute 43
12. November 2015
Festabend mit Menschen und köstlichen Speisen aus fremden Ländern
Die Heimat der „Zuwanderer“ Kirchdorf | Am Freitag, 13. November, können sich die Besucher ab 19.30 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf auf einen unterhaltsamen Abend mit Menschen aus aller Welt freuen. Zu Beginn schildert Max Glößl in einem Erlebnis- und Bildbericht, wie er seinen Sohn Markus von Peru nach Kitzbü-
hel holte. In der Pause können dann kulinarische Köstlichkeiten aus Frankreich, Griechenland, Italien und der Türkei verkostet werden. Danach stellen „Kirchdorf-Zuwanderer“ aus den oben genannten Ländern ihre frühere Heimat vor und erzählen, wie gut sie sich in Tirol eingelebt haben.
Abgerundet wird der Abend mit Musik von Markus Glößl, Hannes Dersch und Sängerin Martina Feyersinger. Die Erwachsenenschule Kirchdorf freut sich auf zahlreichen Besuch und bittet um Anmeldung unter Tel. 0664/1750984. Eintritt: freiwillige Spenden.
Vorgemerk Cäcilienkirchgang St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann lädt herzlich zum Cäcilienkirchgang am Sonntag, 22. November, um 10 Uhr in der Dekanatspfarrkirche ein. Der Gottesdienst wird von Bläsergruppen der Musikkapelle musikalisch umrahmt.
K.S.C. Mitgliederabend Unvergessen ist Jahrhundertsportler Toni Sailer: Am 17. November hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert. Alljährlich treffen sich die Mitglieder des Kitzbüheler Ski Clubs (K.S.C.) an seinem Geburtstag.
Kitzbühel | Am Dienstag, 17. November, findet der K.S.C. Mitgliederabend im Gedenken an Toni Sailer im HermannReisch-Saal/Rasmushof statt. Um 17 Uhr startet der „K.S.C.Markt“. Ab 18 Uhr folgen interessante Vorträge. Durch die Entdeckung eines Audio-Inter-
views mit Hauptmann Leopold Pischl kann K.S.C. Präsident Michael Huber über neue Ereignisse bezüglich dem „Hauptmann“ berichten. Dr. Wido Sieberer vom Museum Kitzbühel stellt die neue Ausstellung „Gründung des Ski-Weltcups“ vor. Abschließend berichten ÖSV-Nachwuchsreferent Mag. Gert Ehn und Mag. Peter Eichberger (ÖSV Konditionskoordinator) über die „Talententwicklung im Skirennsport“. Sie werden insbesondere skitechnische und konditionelle Trainingsaspekte im Kindesalter ansprechen.
!! NEU !!
RADIO & !! NEU !! FERNSEHTECHNIK
Service, Reparatur, Verkauf Kontakt: Tel. 0664 / 838 44 30 E-mail: fernsehen@gogl.at
Elektrotechnik & Elektroinstallation Planung, Blitzschutz, Netzwerkverkabelung
Betonbohren & Betonschneiden Erdbewegung Wir freuen uns auf SIE!
Fieberbrunn | Der Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes PillerseeTal Herbert Fleckl und Stefan Lippert übergaben an das Sozialzentrum Fieberbrunn einen Laien-Defibrilator. Da die Bewohner sehr oft Aktivitäten außerhalb des Sozialzentrums unternehmen, ist die Mitnahme eines Defis zur Sicherheit besonders sinnvoll, erklärt der Pflegedienstleiter des Altenheimes Herbert Breitmeyer. Die Kosten für die Anschaffung teilen sich das Rote Kreuz PillerseeTal und das Sozialzentrum Fieberbrunn. Seitens des Roten Kreuzes erfolgte die Finanzierung großteils aus dem Erlös des Flohmarktes. Im Bild von Links: Stefan Lechner und Herbert Breitmayer (Sozialzentrum), Herbert Fleckl und Stefan Lippert (RK). Foto: Sozialzentrum
Für ausführliche Beratungsgespräche nehmen wir uns sehr gerne Zeit und bitten deshalb um telefonische Terminvereinbarung! Bürozeiten: Mo.-Fr., 08.00-12.00 Uhr
Georg Gogl Elektrotechnik Salzburger Straße 35 A-6380 St. Johann/Tirol Telefon: 05352 / 678 00 Mobil: 0664 / 222 55 25
office@gogl.at www.gogl.at
44 Land & Leute
Ausgabe 46
Angesagt Jehovas Zeugen Kitzbühel, Salzburg | „Ahmt ihren Glauben nach“ lautet das Motto des eintägigen Kongresses der Zeugen Jehovas in der Walserfeldhalle bei Salzburg am Sonntag, 15. November, ab 9.40 Uhr. In welcher Hinsicht können wir uns an vorbildlichen, treuen, biblischen Personen ein Beispiel nehmen? Über diese und noch andere Fragen wird referiert. Jeder ist herzlich dazu eingeladen.
Pillerseer Wanderfreunde St. Johann | Das Zelten-Preiswatten für alle Mitglieder im Gasthof Hauser in St. Johann steht am Freitag, 13. November, auf dem Programm der Pillerseer Wanderfreunde. Treffpunkt ist um 19 Uhr im Gasthof Hauser, Beginn 19.30 Uhr. Kartenspiele und andere Spiele werden angeboten. Mitfahrmöglichkeit: Anmeldung bei Christian Seeber, Tel. 0664/3455490.
Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf, Erpfendorf | Zu einer gemütlichen Herbstrunde durch die Nachbargemeinde Waidring mit Einkehr im „Gasthaus Schneidermann“ lädt der Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf, ein. Treffpunkt ist am Dienstag, 17. November, um 13 Uhr beim Parkplatz Steinplatte. Das Bilden von Fahrgemeinschaften ist möglich. Infos bei Angela Riegler: Tel. 0664/8662528.
Versammlung ARBÖ Fieberbrunn | Die alljährliche Jahreshauptversammlung des ARBÖ Fieberbrunn Pillersee findet am Freitag, 13. November, um 19.30 Uhr im Gasthof Winkelmoos mit anschließenden Törggelen statt.
Kindergartenleiterin Anni Foidl, Bgm. Stefan Jöchl und VS-Direktorin Regina Riser (v.li.) freuen sich auf viele Leseratten Foto: Monitzer (oder die, die es noch werden wollen) beim zweiten Lesefest in Reith.
Am Samstag, 14. November, dreht sich in Reith alles um Bücher und Lesen
Lesen ist Abenteuer im Kopf Das zweite Reither Lesefest bietet Lesespaß für Jung und Alt und will zum Lesen animieren.
vor, die in schwierigen Zeiten hilfreich sein können.
Reith | 2012 war das Lesefest bereits ein großer Erfolg in Reith. 2015 geht es nun in die Neuauflage. „Im Rahmen unserer jährlichen Aktivtäten im Kulturhaus haben wir uns heuer wieder entschlossen, ein Lesefest zu veranstalten“, berichtet Bürgermeister Stefan Jöchl. Zusammen mit der Volksschule, dem Kindergarten, dem katholischen Bildungswerk und den Reither Küken hat die Gemeinde ein umfangreiches Programm zusammengestellt.
Für die Kinder erzählt Uschi Krabichler Märchen aus aller Welt, Herwig Neumayr präsentiert sein Kasperltheater und Claudia Monitzer sowie Alex Stemberger-Fiala bieten Spiel und Spaß rund um`s Lesen an. Dass Lesen nicht nur mit Büchern möglich ist, zeigen Jäger und Polizei bei Fährten- und Verkehrszeichenlesen. Außerdem präsentiert die Buchhandlung Tyrolia die neuesten Bücher und die Mediathek St. Johann gibt einen Einblick in ihr Angebot. Beim Lesecafé, der Leseecke und der Bibliothek kann nach Herzenslust geschmökert und gelesen werden.
Lesung: „Vorher ist man immer klüger“ Was haben Angela Merkel und die Zahnfee gemeinsam? Hat Gott eine Freundin? Ist Unheil heilsam? Diese und noch andere Fragen des Lebens beantwortet der Autor, Journalist und siebenfache Vater Georg Cadeggianini in seiner Lesung „Vorher ist man immer klüger“ (für Erwachsene). „Ich habe sein Buch gelesen und es ist wirklich empfehlenswert“, so der Dorfchef. An Eltern und Pädagogen richtet sich der Vortrag von Christina Repolust „Richtig starke Bücher“. Die Germanistin, Autorin und Erwachsenenbildnerin stellt Bücher
Bücher, Verkehrszeichen und Fährten lesen
Lesen ist auch ein Schwerpunkt an der VS Ein wichtiger Partner des Lesefestes ist die Volksschule Reith. „Wir haben heuer wieder den Schwerpunkt Lesen an der Schule und rittern um das Lesegütesiegel - da ist diese Veranstaltung natürlich eine tolle Ergänzung“, freut sich Direktorin Regina Riser. Die Schüler haben bereits Lieder und ein Theaterstück für das Lesefest einstudiert. Außerdem gestaltete jede Klasse ein Buch, das im Rahmen des Lesefestes präsentiert wird. „Lesen ist enorm wichtig. Wir hoffen mit
diesem Fest die Freude am Lesen zu vertiefen oder wieder zu wecken“, so der Bürgermeister. Johanna Monitzer
Angesagt 14. November: Reither Lesefest Reith | Das zweite Reither Lesefest findet am Samstag, 14. November, von 13.30 Uhr bis 17 Uhr im Kulturhaus Reith statt. Ein kleiner Programmüberblick: 13.30 Uhr: Begrüßung, Aufführung der Volksschulkinder mit Liedern und Theater 14 Uhr: Uschi Krabichler liest Märchen aus aller Welt. 14.15 Uhr: Lesung von Georg Cadeggianini „Vorher ist man immer klüger“. 15.15 Uhr: Bilderbuchkino mit den Kindergartenkindern und Daniela Vötter. 15.45 Uhr: Vortrag von Dr. Christina Repolust „Richtig starke Bücher“. 16.30 Uhr: Kasperltheater mit Herwig Neumayr. Während der gesamten Zeit: Lesezeichenbasteln, Lese- und Buchstabenspiele, Lesewürfel, Leise Spiele, Leserräsel, Vorstellung Mediathek St. Johann, Bücherneuheiten, Lesecafé, Fährtenlesen mit einem Jäger, Verkehrszeichenlesen mit der Polizei und Leseecke.
Land & Leute 45
12. November 2015
Die gute Möglichkeit, defekte Stücke vor dem Müll zu retten
Zweite Chance im Reparaturcafé St. Johann | Am Samstag, 14. November, findet von 10 bis 14 Uhr in den Werkräumen des Sonderpädagogischen Zentrums, Neubauweg, Eingang Rampe neben der Mediathek, das zweite Repair Café statt. Bei diesem Reparaturcafé warten diverse Spezialisten auf eure defekten Dinge, die
sie dann gemeinsam mit euch begutachten und versuchen, wieder instand zu setzen. Die Fachleute arbeiten ehrenamtlich, Werkzeug und auch diverses Material und kleinere Ersatzteile stehen für etwaige Reparaturen vor Ort zur Verfügung. Die Reparaturen sind kostenlos (freiwillige
Spenden sind natürlich sehr willkommen). Es kann alles begutachtet bzw. repariert werden, was transportiert werden kann. Weitere Infos bei Melanie Hutter, Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, Tel. 05359/90501-1300. E-Mail: hutter@regio3.at.
Vermerkt Seniorengemeinschaft St. Johann | Die Mitglieder der Seniorengemeinschaft fahren am Dienstag, 17. November, um 8 Uhr vom Steinlechnerplatz nach Klobenstein. Von dort aus schmuggeln sie sich über Ettenhausen nach Streichen und wieder nach Klobenstein zurück.
Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
LFI-Veranstaltungen Bezirk | Das LFI Tirol bietet im Herbst wieder eine große Anzahl an Kursen und Vorträgen:
Milchverarbeitung für den Hausgebrauch Hopfgarten | LFI-Veranstaltung „Milchverarbeitung für den Hausgebrauch Teil 1“ (Anfänger) bei Trainerin Christine Rieser, „Eichtl“, am Mittwoch, 18. November von 9 bis 12 Uhr. Anmeldung bei Katharina Misslinger, Tel. 05335/3109 oder 0664/8735111.
Homöopathie Erfahrungsaustausch Hopfgarten | Homöopathie-Erfahrungsaustausch für Rinderhalter, die bereits Erfahrungen in der Homöopathie gesammelt haben (für Bezirk Kitzbühel und Kufstein) am Freitag, 20. November, von 9 bis 12.30 Uhr in der Salvena. Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 05/9292-2305.
Ein Konzept für den Betrieb Hopfgarten | LFI-Veranstaltung „Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung“ am Dienstag, 17. November von 9 bis 17 Uhr in der Salvena (für den Bezirk Kitzbühel und Kufstein). Ausgehend von der IST-Situation wird der Betrieb unter die Lupe genommen und darauf aufbauend werden mögliche Entwicklungsschritte abgeleitet und bewertet.
Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 05/9292-2305.
Gesunde Euter zahlen sich aus St. Jakob | Mastitiserkrankung unter dem Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit. Vortrag mit Stefan Hörtnagl am Dienstag, 17. November, von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeindesaal (für das Gebiet Pillersee). Anmeldung bei Klaus Brandtner, Tel. 05353/5615 oder 0664/9715039.
Homöopathie Aufbaukurs
Dinner & Casino
BY CASINOS CAS OS AUSTRIA AU
Hopfgarten | Aufbauend auf die Erkenntnisse vom klassischen Homöopathie-Grundkurs und dem Kurs ‚Neue Homöopathie nach Körbler‘, wird das Thema unter Anwendung des Austestens am Donnerstag, 19. November, von 9 bis 17 Uhr in der Salvena (für den Bezirk Kitzbühel und Kufsein) vertieft. Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 05/9292-2305.
Ein Tag für mich Hopfgarten | LQB - Ein Tag für mich: Die Kunst, neue Kräfte zu sammeln. In einer ,Mini-Auszeit‘ geht es darum, herauszufinden, welche kleinen Schritte jeder setzen kann, um eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen. Seminar am Montag, 16. November, von 9 bis 16.30 Uhr in der Salvena (für den Bezirk Kitzbühel). Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 05/9292-2305.
Die Geschenkidee
Die besondere Idee für Weihnachtsglück: Dinner & Casino Gutscheine um 59,– Euro! Erhältlich in allen Casinos – oder ganz bequem auf gutscheine.casinos.at
Serviceline: +43 (0)5356 62300-110 kitzbuehel.casinos.at facebook.com/casino.kitzbuehel Verbraucherinfos auf spiele-mit-verantwortung.at und in allen Casinos
46 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 46
Motto des Kitzbüheler Biochemikers: „Richtiges Essen ist die beste Medizin“
Vortrag mit Prof. Dr. Florian Überall Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Ü Präsident: Markus Christ Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Zur Tenne
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof
Auf Einladung des Lions Club Kitzbühel präsentieren der Biochemiker und seine Frau das gemeinsame Buch „EssMedizin“ am Samstag, 21. November, um 20 Uhr am Rasmushof in Kitzbühel.
Kitzbühel | Zahlreiche Lebensmittelskandale und nicht zuletzt die Meldung der WHO betreffend des Konsums von Fleisch- und Wurstwaren machen uns Verbraucher unsicher. Was können wir heute noch bedenkenlos essen? Fast täglich wird ein neuer Food-Trend oder eine aufsehenerregende Superdiät angepriesen. Dabei ist das Einzige, was wir brauchen, ein neues Verständnis im Umgang mit unseren Lebensmitteln. „Ess-Medizin“ heißt das einfache, ganzheitliche
Prof. Dr. Florian Überall und seine Frau Dr. Andrea Überall präsentieren ihr gemeinsames Buch.
Konzept von Prof. Dr. Florian Überall und Dr. Andrea Überall, das auf der traditionellen Tibetischen Medizinlehre beruht. Die Autoren erklären in ihrem Buch, wie man Nahrungsmittel-
unverträglichkeiten erkennt, Ernährungsmythen entlarvt und ungesunde Essgewohnheiten ablegt. Mit den richtigen Lebensmitteln können Krankheiten gelindert und ihnen vorgebeugt werden. Gemäß ihrem Motto „Essen ist die wichtigste Medizin“ zeigen Florian und Andrea Überall auf, welchen Einfluss die Ernährung auf die Gesundheit hat, weshalb der Darm eine zentrale Rolle für die Gesundheit spielt und was man tun kann, um bei Krankheiten die Heilung zu unterstützen. Hierzu nutzen sie die traditionelle Tibetische Medizinlehre, bei der der Mensch und seine individuelle Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden kommen hilfsbedürftigen Menschen im Bezirk zugute.
Angesagt
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360
Reise durch Peru
Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
Eine Reise in das Land der Inkas ist immer wieder ein Abenteuer voller Highlights. SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Hansjörg Stöckl Tel. 0664/5430874 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Alexander Franke Tel. 0676/84151621 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
St. Johann | Tag des Apfels. „Iss täglich einen Apfel und du brauchst keinen Doktor!“, so lautet ein Sprichwort. Er stärkt die Abwehrkräfte, enthält viele Vitamine, ist sehr bekömmlich und schmeckt roh oder gekocht in vielen Variationen besonders gut. Deshalb wird jedes Jahr am 2. Freitag im November dem Apfel besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Schüler der „Bio-Club-Klasse“ 2B der NMS1 St. Johann machen diesen Tag gemeinsam mit ihren Klassenlehrern für ihre Mitschüler zu einem besonderen Tag. Rudi Jagoditsch untertützt die Aktion mit einer großzügigen „Apfelspende“. Jeder Schüler der NMS1 bekommt einen Apfel als Geschenk - dies ist gleichzeitig auch Auftakt für die gesunde Jause, die ab Freitag, 13. November, wieder wöchentlich in der großen Pause angeboten wird.
Kitzbühel | Christine Höck-Nägele und Peter Höck zeigen am Freitag, 13. November, um 20 Uhr im Veranstaltungssaal der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule, Traunsteinerweg 11, Bilder von einer Reise durch die Wüste entlang der Pazifikküste, dschungelartigem Nebelwald bei Machu Picchu, 4.000 m hoch gelegenem kultivierten Hochland und gewaltigen Eisriesen der Anden. In der Stadt Arequipa besuchten sie das Kinder-Hilfsprojekt „Tras Las Huellas de Cristo“. Diesen Kindern aus den ärmsten Vierteln der Stadt ist ein Teil des Abends gewidmet. Uschi Krabichler dokumentiert die Bilder dieses Teiles und berichtet Aktuelles aus Peru. Eintritt: Freiwillige Spenden für das Kinderhilfsprojekt in Peru.
Auto der Woche 47
12. November 2015
Jetzt bei Skoda Helmut Burger in Kirchberg Octavia Combi ab € 25.170,- 4x4 ab € 27.770,-
Alle SKODA TDI Modelle mit Euro 6 Motor Skoda hat sich im Lauf der Jahre zu einer besonders sympathischen und preiswerten Marke entwickelt. Das zeigt sich speziell beim Skoda Octavia Combi.
Ein echter Raumriese
TRAVEL IN STYLE.
Travel in space. Das ideale Zusammenspiel aus Design, Raum und Technik. Jetzt bei uns Probe fahren. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 11/2015.
ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg, Brixentaler Straße 40 Tel. 05357/3237, www.autohaus-kirchberg.at
Verbrauch: 4,0–7,2 l/100 km. CO2-Emission: 105–164 g/km.
Der neue Superb Combi 150 PS 4x4 ab € 33.660,–.
Dieser erste gute Eindruck vertieft sich, wenn man sich mit dem Octavia im Detail beschäftigt: Er ist wahrlich riesig im durchaus wohnlichen Innenraum. Fahrer und Passagiere haben Platz ohne Ende, die Rückbank ist ein Wohnzimmer, der Knieraum dort phänomenal und zudem ist es richtig angenehm, dass den Füßen extrem viel Raum unter den Vordersitzen zugesprochen wird. Ja, und dann der Kofferraum: 610 bis 1.740 Liter.
Viele praktische kleine Helfer Für eine einfache Handhabung lässt sich die Rücksitzlehne per Knopfdruck vom Kofferraum aus umlegen. Ein variabel einstellbarer doppelter sowie wendbarer Laderaumboden, eine Multifunktionsablage unter der Kofferraumabdeckung oder
Befestigungssysteme hel- fen, für Ordnung und Sicher- heit zu sorgen. Für den Allrad-Combi stehen vier TDI-Motoren zur Wahl: zwei Diesel mit 110 und 150 PS (beide mit Sechsgang-Schaltgetriebe) und ein 180-PS-Benziner mit Doppelkupplungsgetriebe (für den Fronttriebler gibt es acht Motoren ab 86 PS) und NEU ein Motor mit 184 PS TDI 4x4 DSG. Am meisten Spaß machen naturgemäß die beiden stärkeren, mit denen sich der Skoda sogar richtig sportlich bewegen lässt. Mit dem Allradantrieb durch die weiterentwickelte Hadex-Kupplung der fünften Generation kommt auf kurvigen Strecken Freude auf. Doch auch die kleinere TDI Version glänzt mit einem Normverbrauch von 4,5 l/100 km. Außerdem: Garantieverlängerung bis fünf Jahre möglich. Der neue Octavia Combi 4x4 steht zur Probefahrt bereit. Testen Sie auch gleich den neuen Superb und Fabia Combi. Skoda Burger in Kirchberg, Tel. 05357/3237. www.autohaus-kirchberg.at P.R.
48 Land & Leute
Ausgabe 46
Stammtisch der Gartler Oberndorf | Der letzte Gartlerstammtisch des Obst- und Gartenbauvereines Oberndorf im heurigen Jahr findet am Montag, 16. November, um 19.30 Uhr im Pfarrhof statt. Alle Gartler sind dazu herzlich eingeladen. Hannes Rass zeigt einen Naturfilm über unsere nächste Umgebung.
Krampusumzug Goasstoa-Pass Jochberg | Die Goasstoa-PassJochberg lädt ein zum 6. Krampusumzug am Samstag, 21. November, um 19 Uhr beim Hausleiten Liftparkplatz. Anschließend Aftershowparty, für Stimmung sorgt DJ Fris.
Offenes Singen in der Weitau St. Johann | Am Freitag, 20. November, findet um 20 Uhr in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt das letzte Offene Singen im heurigen Jahr mit Maria Luise Koch statt. Eingeladen sind alle, die gerne in einer netten Gemeinschaft singen.
Gruppenbild der Kultur-Ausflügler unter dem mächtigen Herkules.
Foto: Museums- und Kulturverein
Ein ganz ungewöhnliches Fitnessprogramm beim Vereinsausflug
Besuch der Stadt Salzburg Der Museums- und Kulturverein St. Johann durchwanderte das DomQuartier Salzburg.
St. Johann | Vom barocken St. Johann in das barocke Salzburg. So hätte das Motto für den seit Langem am Nationalfeiertag üblichen, niveauvollen Ausflug des Museumsvereins heuer lauten können. Das seit dem Vorjahr wie-
der erschlossene Dom-Quartier lockte viele Mitglieder an, das Programm bot einen Einblick in 1300 Jahre Herrschafts-, Kunst- und Kirchengeschichte der Stadt Salzburg. Mit St. Johann i. T. bietet sich ein ungewöhnlicher Vergleich an. Teile des heutigen DomQuartiers wurden ebenso vor der Spitzhacke gerettet wie die Museumsgebäude in St. Johann. Schon die Anfahrt an einem herrlichen Herbsttag war ein Erlebnis. Obmannstellvertreter Mag. Armin Rainer, ein Salzburg-Spezialist, gab dabei wertvolle aktuelle Insidertipps, hat er doch erst kürzlich sein Zusatzstudium in Kunstgeschichte mit dem Titel Bakk. an der Universität Salzburg abgeschlossen.
Wanderung durch vier Museen
Kitzbühel | Weiße Flagge für Equi-Kids in Kohlhofen: Bereits die Kleinsten konnten ihr erstes Motivationsabzeichen im Pferdesport, das „Kleine Hufeisen”, erlangen. Fortgeschrittene absolvierten erfolgreich ihre erste Sonderprüfung: den „Reiterpass”. Gratulation an Thea und Rosi Judson, Elisabeth Jöchl, Anna Sophie Partel, Lara Heuberger, Sara Nindl, Laura Bachler, Celina Aschaber, Jessica und Milena Partinger, Johanna Winkler, Vivian Partel und Michaela Jud. Ein herzlicher Dank geht an den Verein für therapeutisches Reiten in Reith und Ronny Miculcy für die Ermöglichung der Durchführung.
Im Dom-Quartier ist die ursprüngliche Einheit des Gebäudekomplexes wiederhergestellt und sie bietet sich als Museumslandschaft an. Die Führung beginnt bei den Prunkräumen der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz, man sieht in der Residenzgalerie Spitzenwerke der europäischen Malerei vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, kommt in das seit 40 Jahren geöffnete Dommuseum mit der Kunstund Wunderkammer und gelangt über die Lange Galerie
zum erstmals geöffneten Museum der Erzabtei St. Peter. Der Gesamtweg gleicht ein wenig einem Kultur-Fitnessprogramm, aber der 1,3 km lange Weg durch vier Museen wurde von den Besuchern – immerhin im Alter von sieben bis 93 Jahren – tapfer gemeistert. Zu Hilfe kamen etwa in der Mitte die Aussichtsplattform Dombogenterrasse, die einen Überblick über die einzigartige Architektur der Barockstadt ermöglicht, und die ungewöhnliche Tiefsicht in den Dom von der Orgelempore aus.
Dank für erfolgreiche Sommersaison Zum Abschluss des begeistert aufgenommenen Vereinsausflugs wurde in ein Traditionslokal eingekehrt. Dank der exakten Organisation durch Geschäftsführer Mag. Peter Fischer lief das gesamte Programm harmonisch ab. Obmann OSR Franz Trockenbacher würdigte das und den Erfolg der heurigen Ausstellungssaison – Hauptattraktion Sommerfrischler Grüner Regenwurm im Museum – sowie den Einsatz der Ehrenkustodin der naturwissenschaftlichen Sammlung, Elisabeth Silberberger, und der Mitarbeiter in der für heuer abgeschlossenen Museumszeit. H.W.
Land & Leute 49
12. November 2015
Veranstaltungen Katholisches Bildungswerk, Frauentreff, Eltern-Kind-Zentrum
Lebensbegleitende Bildung Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:
Aurach, Jochberg | Vortrag und Gespräch mit Tanja Hochgründler, Dipl. Mentaltrainerin, am Dienstag, 17. November, um 19.30 Uhr im Pfarrhof Aurach zum Thema „Haben Optimisten mehr vom Leben?“
Optimisten leben länger Optimisten leben nicht nur länger, sie haben meist auch eine gute Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Jeder von uns kann zu jeder Zeit mit seinen Gedanken, Worten und Gefühlen sein Leben positiv beeinflussen.
Feste feiern mit Kindern Itter | Das Katholische Bildungswerk Itter lädt zum Vortrag und Gespräch „Feste feiern mit Kindern – Mit Kindern den Advent erleben und Weihnachten feiern“ am Donnerstag, 12. November, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Itter herzlich ein. Die Religionslehrerin und EPL-Trainerin Brigitte Schnellrieder zeigt im Rahmen des Vortrages, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern den Weg auf Weihnachten hin bewusster gehen können.
Einkehrabend in der Kirche Hochfilzen | „Einkehrabend“, mit Pater Maximilian M. Schwarzbauer, am Donnerstag, 12. November, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Hochfilzen.
Sterbende begleiten Brixen | „Sterbende begleiten. An der Schwelle zwischen Leben und Tod reifen“. Ein Vortrag mit Pfarrer Richard Weyringer am Donnerstag, 12. November, um 20 Uhr im Pfarrsaal soll Basisinformationen zur Begleitung Sterbender liefern und klären,
welchen Dienst der Begleiter dabei einnehmen kann. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie wir Menschen beistehen können, die Schwelle zwischen Leben und Tod gut überschreiten zu können.
Mehr als fromme Worte Brixen | Seid „b-arm-herz-ig“! Ein Wort Jesu wird Programm für Papst Franziskus: Habe ein Herz für Arme. Barmherzigkeit verändert die Welt und auch mich! Papst Franziskus spricht immer wieder von Gottes Barmherzigkeit, Zärtlichkeit und Liebkosung, Worte die bisher selten in der Kirche zu hören waren. Vortrag und Gespräch mit Martina Koidl am Donnerstag, 19. November, um 20 Uhr im Pfarrsaal Brixen.
Firmung Kraft fürs Leben Kössen | Vortrag und Gespräch mit Ap. Protonotar Dr. Matthäus Appesbacher, am Donnerstag, 12. November, um 20 Uhr in der Aula der Neuen Mittelschule zum Thema „Firmung: Kraft für das Leben“.
Richtig starke Bücher Reith | ElternWerkstatt des Katholischen Bildungswerkes: „Richtig starke Bücher. Mut und Angst, Begegnung und Abschied“, mit Dr. Christina Repolust am Samstag, 14. November, um 15.45 Uhr im Kulturhaus.
Ausdruck von Kultur und Gläubigkeit Fieberbrunn | „Auch die Toten wollen einen Ort. Bestattung, Grab und Friedhof als Ausdruck von Kultur und Gläubigkeit“, Vortrag und Gespräch mit Prof. DDr. Georg Datterl am Dienstag, 17. November, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal.
Jetzt muss ich mich verabschieden Aschau, Waidring | „Die Lebenserfahrung Verabschieden gut bewältigen“. Wenn es zu einer Trennung kommt, dann tut das weh. Trauer ist erlaubt
und wichtig. Welche Hilfsmittel kann ich einsetzen, um die schwere Zeit der Verabschiedung als Lebenserfahrung zu akzeptieren. Vortrag und Gespräch mit Lisa Eberharter am Montag, 16. November, um 19.30 Uhr im Vereinsheim in Auschau und am Montag, 23. November, um 19.30 Uhr im Pfarrheim Waidring.
Räuchern in der Adventzeit Brixen | Frauentreff: „Räuchern in der Adventzeit“ Vortrag mit Cornelia Miedler am Donnerstag, 19. November, um 9 Uhr im Pfarrhof. Weitere Informationen bei Annemarie Laiminger, Tel. 05334/8466.
Vom Wert des Erinnerns Kitzbühel | Frauentreff: „Vom Wert des Erinnerns“, Vortrag und Gespräch mit Univ.-Prof. DDr. Peter Stöger am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr im Mesnerhaus. Weitere Informationen bei Luise Rupert, Tel. 05356/64596.
Gesundheit und Wohlbefinden Kössen | „Do-In-Übungen aus Shiatsu fördern Gesundheit und Wohlbefinden“, Vortrag und Gespräch mit Elfriede Aufschnaiter am Dienstag, 17. November, um 9 Uhr im Pfarrsaal. Weitere Informationen bei Josefine Schlechter, Tel. 05375/6460.
Angesagt Infoabend BG/BORG St. Johann | In den kommenden Wochen steht die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn der Kinder ins Haus. Das Bundesgymnasium & Bundes-Oberstufen-Realgymnasium St. Johann lädt daher ein zu einem Informationsabend am Dienstag, 24. November, um 19 Uhr im BG/BORG, Neubauweg 7 und informiert über die Unterstufe und steht für Fragen zu Verfügung. Tag der offenen Tür am Samstag, 16. Jänner.
Weitauer Bauernladl St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau hat am Freitag, 13. November, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
CäcilienFestmesse Reith | Am Samstag, 14. November, veranstaltet die Musikkapelle Reith ihre „Cäcilien-Festmesse”. Zelebriert wird der Gottesdienst von Pfarrer Michael Struzinsky. Zur Aufführung gelangen Werke von J. S. Bach, A. L. Webber, Jacob de Haan, Frank Ticelli u. a. Beginn ist um 19 Uhr in der Pfarrkirche Reith.
G A N S E R LWO C H E Herzlich Willkommen zum traditionellen Martinigans-Essen. Vom 11. bis 29. November 2015 verwöhnt Sie unser Küchenchef Jürgen Bartl mit köstlichen Spezialitäten rund ums Ganserl. Genießen Sie wahre Gaumenfreuden in unserem Hauben prämierten Restaurant. www.hotelzurtenne.com
50 Land & Leute
Tierisch Katzen zugelaufen
St. Johann | Am Oberhofenweg ist diese zutrauliche, gepflegte, schwarze Katze zugelaufen. Sie hat vereinzelt weiße Härchen im Brustbereich, auffällig ist auch der große Hängebauch. Tel. 0680/4054089.
Hopfgarten | In der Penningbergstraße ist diese zutrauliche Tigerkatze zugelaufen. Tel. 0680/4054089.
Ausgabe 46
Günter Reinhold Resch folgt Langzeitobmann Vzbgm. Fritz Noichl
„Hofübergabe“ FPÖ Jochberg Die seit geraumer Zeit angekündigte „Hofübergabe“ bei den Jochberger Freiheitlichen ist vollzogen.
Jochberg | GV Günter Reinhold Resch trat am Dienstag in Jochberg die Nachfolge von Langzeitobmann Vzbgm. Fritz Noichl als Ortsgruppenobmann an. Er wurde bei der Hauptversammlung mit 22 von 22 Stimmen für die kommenden drei Jahre in die Funktion gewählt. „Mit Günter Resch haben wir nun in Jochberg einen sehr erfahrenen Mann an der Spitze, kann dieser doch auf eine mehrjährige Tätigkeit als Gemeinderat und Gemeindevorstand in der Gemeinde Jochberg zurückblicken“, streute Bezirksobmann Robert Wurzenrainer dem neuen Obmann Rosen. Mit dem Abgang von Fritz
Bezirksobmann Robert Wurzenrainer, Vbgm Fritz Noichl und der neue Obmann Günter Reinhold Resch (von links). Foto: Wurzenrainer
Noichl geht in Jochberg die 60 Jahre lang andauernde „Noichl-Dynastie“ zu Ende. Mitte der Fünfziger Jahre wurde Matthäus Noichl der erste FPÖ Obmann in Jochberg, sein Sohn Fritz Noichl übernahm diese Funktion 1986 und übte sie bis Dienstag, 3. November 2015, aus. Günter Reinhold Resch ist erst der dritte FPÖ-Obmann in Jochberg.
Die neue Ortsgruppenleitung FPÖ Jochberg: Obmann: Günter Reinhold Resch; Obmannstellvertreterin und Schriftführerin: Sandra Markl; Kassier: Klaus Mayr; Rechnungsprüfer: Theresia Markl, Bernhard Pletzer Weitere Mitglieder der Ortsgruppenleitung: August Bachler, Erich Salvenmoser, Markus Foidl, Fritz Noichl.
Angesagt Workshop: Pubertät St. Ulrich | Zugelaufen in St.Ulrich, Bereich Schwendt ist dieser ca. 2 bis 3 Jahre alte, zutrauliche Kater. Tel. 0664/8600636.
Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel laden zum kostenlosen Workshop am Samstag, 14. November, von 9 bis 17 Uhr ins K3–Kitzkongress (Josef Heroldstr. 12) zum Thema: „Pubertät - Zeit des Überganges?“ ein. Pubertät ist für alle Beteiligten manchmal sehr aufregend.
Gipfelstürmer
„Wie umarme ich einen Kaktus“
Alpenverein Kirchberg Kirchberg | Am Donnerstag, 19. November, um 14 Uhr beim Bräuwirt Senioren-Nachmittag bei Kuchen und Kaffee sowie Bilder schauen.
AV-Senioren Bitte um Anmeldung bis Dienstag, 17. November, beim Seniorenwart Willi Egger, Tel. 0699/11354315 oder E-Mail: willi-egger@gmx.at.
Kitzbühel | KitzSki steht seit 31. Oktober im durchgehenden Skibetrieb - „Dort, wo die Besten testen!“ Im Bild von links: ÖSV Damencheftrainer Jürgen Kriechbaum, Michaela Kirchgasser, BAG-Vorstand Sepp Burger, Bernadette Schild, Christina Ager, Eva-Maria Brem, Betriebsleiter Andreas Hochwimmer und Prokurist Walter Astl. Auch ÖSV Präsident Prof. Peter Schröcksnadel zeigte sich von der Pistenqualität und den Trainingsbedingungen angetan. P.R. Foto: BBAG Kitzbühel
Dieser Workshop bietet eine Auseinandersetzung mit Fragen des Erwachsenwerdens und der Begleitung von Pubertierenden in einem Mix aus Inputs, Austausch und Diskussion mit Heinrich Lanthaler (Psychotherapeut, Ich Schaff´s-Ambassador, Meran und Kufstein). Anmeldung und Info: Barbara Döttlinger, Tel. 0664/2343909. Der Eintritt ist frei.
Land & Leute 51
12. November 2015
Unfälle im Forst haben meist sehr schwerwiegende Folgen
Sozialsprengel
Sicherheit im Forstbetrieb
Mit allen Sinnen
Die Gemeinden Kitzbühel, Kirchberg, Brixen und Hopfgarten zählen unter anderen zu den großen Waldbesitzern im Bezirk und bewirtschaften ihre Wälder hauptsächlich mit heimischen im Betrieb angestellten Forstfacharbeitern. Diese Arbeit ist sehr vielseitig und abwechslungsreich, zudem jedoch anspruchsvoll und mit hohen Gefahrenquellen verbunden.
Hopfgarten | Unter dem Titel ArbeitsSICHERheit im Gemeindeforstbetrieb wurde Ende Oktober die zweite Fortbildungsveranstaltung für rund 30 anwesende Forstexperten in Hopfgarten abgehalten. In Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) wurden die Themen Arbeitsorganisation, rechtliche Rahmenbedingungen bei der Holzernte, Motorsägen-Handhabung, Fälltechniken und die Gefährdung Dritter im Praxiseinsatz im Gemeindewald der Marktgemeinde Hopfgarten geschult und wiederholt.
Kitzbühel | Entspannt mit allen Sinnen – so lautet der Titel des Vortrags mit Brigitte Staffner am Donnerstag, 12. November, ab 19.30 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum.
Entspannt mit allen Sinnen
Die Einhaltung der geltenden Sicherheitsregeln reduzieren Unfälle drastisch.
Modernste Fällhilfen, wie mechanische und hydraulische Fällkeile, hydraulische Fällheber und diverse seilunterstützte Methoden stellte die Firma Grube Forst GmbH vor.
Gemeinsames Ziel - ein Sicherheitsgewinn Bei der anschließenden Videoanalyse wurden die besagten Themen näher unter die Lupe genommen und gemeinsam diskutiert und erarbeitet. Zu guter Letzt ging man auf die am Markt vorhandenen schadstoffarmen Sonderkraftstoffe ein, welche in Betrieben mittlerweile verpflichtende Verwendung finden.
Unfälle und berufsbedingte Krankheiten kosten sowohl dem Unternehmen als auch der Gesellschaft viel Geld. Man muss bedenken, wenn im Forst etwas passiert, hat dies meist schwerwiegenden Charakter. Sich an den geltenden Sicherheitsregeln zu orientieren und diese einzuhalten lohnt sich. Fast 90 Prozent der Unfälle im Forst könnten dadurch vermieden werden. Arbeitssicherheit ist von großer Bedeutung und wichtig und muss nachhaltig betrieben werden, sind sich alle Anwesenden einig. Bereits jetzt wird an der Fortsetzung des Projekts und an den Themen für das nächste Jahr gearbeitet
Vortrag organisiert von Alpenverein und Bergrettung Fieberbrunn
Multivisionsshow „Ganz normal“ Free-Solo-Klettern, Winterklettereien in den Alpen und die gewaltige Erstbesteigung des Kunyang Chhish East (7.400 m) im Karakorum Gebirge.
Fieberbrunn | Multivisionsshow von Hansjörg AUER unter dem Titel „Ganz Normal“ am Samstag, 21. November, um 19.30 Uhr im Festsaal Fieberbrunn. Hansjörg Auer gehört zu den aktivsten Klette-
rern, wenn es darum geht, die Entwicklung im Alpinen Klettern zu pushen. Seine Free-Solo-Begehung des „Fisch“ an der Marmolada Südwand im Jahre 2007 ist wohl eine der denkwürdigsten Leistungen im Alpinismus. Im Vortrag „Ganz normal“ nimmt er das Publikum mit auf eine Reise von den Spitzen und Türmen der Dolomiten hin zu den Bergen des Karakorums. Die Erstbesteigung des 7.400 m hohen Kunyang Chhish East in Pa-
kistan über die Südwand ist ein weiterer Höhepunkt seiner bisherigen Karriere. Kartenvorverkauf: RRB, Kaufhaus Reiter, Heimtextilien Trixl.
Kitzbühel
Stress im Alltag bringt viele Menschen oft an die Grenzen der körperlichen und seelischen Belastbarkeit. Eine Handmassage mit ätherischen Ölen fördert die Körperwahrnehmung und harmonische Klänge der Klangschalen lockern sanft die Muskeln und sind Balsam für die Seele. In diesem „Selbstpflege-Seminar“ lernen die Teilnehmer einfache Entspannungsmöglichkeiten für sich selbst und ihre Familie kennen.
Singen, Spielen, Lauschen in der Adventszeit Am Freitag, 27. November, von 15 bis 17 Uhr findet im Eltern-Kind-Zentrum ein Weihnachtsworkshop mit der Montessori- und Musikpädagogin Hanna Larch-Pirchmoser statt. Hier können sich Eltern gemeinsam mit ihren Kindern auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen. (Altersgruppe ca. 2 bis 4 Jahre). Wohl keine andere Zeit lädt so sehr zum gemeinsamen Singen, Spielen und Hören mit kleinen Kindern ein. Mit Fingerspielen, Klanggeschichten, besinnlichen Liedern, weihnachtlichen Spielen und stimmungsvollen Ritualen sehen wir dieser besonderen Zeit entgegen. Anmeldung im EKiZ, Hornweg 28, Tel. 05356-75280-560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at.
Kollektion
Fred d Brandstätter / V Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op op ptik.at
52 Land & Leute
Ein Paket für Kinder Kitzbühel | Da Kinder in Ostungarn, Bulgarien, Albanien und der Ukraine normalerweise keine Weihnachtsgeschenke bekommen will die Katholische Frauenbewegung Kitzbühel gemeinsam mit dem Sozialhilfeverein ORA International wieder eine Weihnachtsaktion für Kinder starten. Die Frauenbewegung bittet: Füllen Sie einen mittelgroßen Schuhkarton mit Dingen wie Malsachen, Kuscheltieren, Süßigkeiten, T-Shirts, Socken, Zahnpasta, Zahnbürsten usw. (sowohl für Mädchen als auch für Buben passend). Die Kinder freuen sich auch über Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Kakao, Rosinen, Würfelzucker und Ahnliches. Die Pakete schüttelfest in Weihnachtspapier verpacken und mit Altersangabe versehen. Die Pakete können jeden Montag bis 30. November von 14 bis 16 Uhr im Kolpinghaus abgegeben werden.
Abgabe jeden Montag, bis 30. November Aufgrund der hohen Transportkosten wird gebeten, 2 Euro pro Paket zu spenden. Wer nicht selbst ein Paket machen möchte, kann auch gerne Süßigkeiten abgeben, da die Frauen auch selber Pakete zusammenstellen. Es wird auch dringend um Geldspenden für den Kauf von Familienpaketen (35 Euro) gebeten, wobei auch kleinere Beträge dankend angenommen werden.
Ausgabe 46
Haben Sie schon die passende Location für Ihre Weihnachtsfeier gefunden?
Restaurant im Casino Kitzbühel Für Ihre unvergessliche Weihnachtsfeier bieten wir die besten Voraussetzungen.
Kitzbühel | Mit dem Gourmetklassiker Dinner & Casino um nur 59 Euro pro Person erhalten Sie folgende Leistungen: Sektempfang - ein exklusives 4-gängiges Menü - Begrüßungsjetons im Wert von 25 Euro - 4 Glücks-Jetons und die Chance auf 7.777 Euro. Ihr genussvolles Weihnachtsmenü können Sie nach Ihren eigenen Bedürfnissen kreieren. Wählen Sie Ihre vier Gänge aus
unseren Weihnachtsmenüs aus und kontaktieren Sie uns:
kitzbuehel@casinos.at oder 05356/62300-110. P.R..
Zahlreiche Veranstaltungen stimmen bereits auf den Winter ein
November-Highlights im Brixental Brixental | Bevor die Adventzeit beginnt, findet noch der Martinimarkt in Brixen, das Kaffeekränzchen in Aschau und das Cäcilienkonzert in Brixen statt.
Gewürzkräutern, Kräutertees und vielen anderen eigenproduzierten Produkten aus seinem Garten an.
Martinimarkt in Brixen
Kaffeekränzchen im Café Hochland in Aschau
Brixen | Am Dorfplatz in Brixen gibt es am Samstag, 14. November, ab 9 Uhr für die Besucher Spezialitäten wie Braterkrapfen und hofeigene Produkte wie Käse, Speck, Eier, Bauernbrot, etc. zu kaufen. Der Biohof Obertreichl bietet eine große Auswahl an Heil- und
Aschau | Am Samstag, 14. November, lädt das Café Hochland ab 15 Uhr in Aschau zum alljährlichen „Kaffeekränzchen“. Für tolle Stimmung sorgen die „Hinterlechner“ aus Westendorf. Zum Essen gibt es Spareribs, Maiskolben, Rumpsteak, Salate, uvm.
Cäcilienkonzert der Musikkapelle Brixen Brixen | Der Abschluss und zugleich der Höhepunkt des Musiksommers ist das Cäcilienkonzert der Musikkapelle Brixen, der am 14. November um 20 Uhr im Alpenrosensaal in Westendorf gefeiert wird.
Kitzbühel |Im Rahmen des 15. Stiftungsfestes der Tiroler Weinritterschaft erfolgte nach der Agape im historischen Ritterschaftskeller und der hl. Messe in der Katharinenkirche die Akkreditierung zur Ritterlichen Tafelrunde und Inthronisierung in den nächsten Ordensgrad. Zu Knappen akkreditiert wurden: DI. Oswald Hundegger, Peter Weiss, Mag. Christopher Innerkofler, zur Novizin Cornelia Maria Lanzl. Nach dem feierlichen Festakt in der Katharinenkirche zog man in Formation durch die Stadt zum Q Hotel Maria Theresia, wo das Rittermahl und der Ausklang des immer wieder sehr feierlichen Festes stattfand. Foto: Tiroler Weinritter
Land & Leute 53
12. November 2015
Ausflug des Norikerzuchtvereines Wilder Kaiser und Umgebung
Bleibende Eindrücke aus Südtirol Oberndorf | Der Norikerzuchtverein Wilder Kaiser und Umgebung unternahm einen Ausflug nach Südtirol. Zunächst führte die Reise an den Kalterer See, wo im Dominikuskeller eine Führung mit einer Weinverkostung stattfand. Dann ging es nach Layens, oberhalb der Zufahrt ins Grödener Tal. Dort besichtigte man einen Pinzgauer-Zuchtbetrieb und verbrachte einen geselligen und gemütlichen Törggelen-Abend. Am Sonntagmorgen führte die Reise dann durch die imposante Bergkulisse des hinteren Grödnertals zum Grödner Joch und weiter über Corvara nach St. Leonhard im Gadertal. Ein wunderschö-
Die Teilnehmer am Ausflug des Norikerzuchtvereins Wilder Kaiser und Umgebung.
ner Leonhardiritt und gleichzeitig das Erntedankfest imponierten den ca. 40 Oberndorfer
Besuchern sehr. Zurück fuhr man über Bruneck, Sillian und Lienz und hielt
Foto: Hopfensperger
beim Wirt in Schlaiten noch einmal Einkehr zu einer Jause.
Spenden
Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan
Letzte Hilfe Da Hansei hat um d‘ Liachtmeßzeit a zwoa, drei Tag bein Schulgehn gfeit. Am Pfinstag wieda kimmt da Bua in d‘ Schui, geht aufn Leahra zua, entschuldigt si und sagt: „Mia haben gestan an Großvatta ei‘grab‘n“. Sanft spricht der Lehrer drauf: „ich weiß, er war ein guter braver Greis, rüstig im Geist und unverdorben. Ist er eines natürlichen Tod‘s gestorben?“ „Na“, sagt da Hansei drauf, dea Lapp, „mia hamb schon a an Dockta ghabb.“ Pfinstag = Donnerstag
Aus dem Buch Brixntoiarisch uichigspitzt, aufgschniedn und dalogn. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
WIFI Kurse
zugunsten Österreichisches Rotes Kreuz Beziksstelle Kitzbühel
Servierkurzlehrgang 16.11.-20.11., Mo-Fr 9-16.30 Uhr
Kranzspende für Katharina Egger: Familie Götz u. Regine Steinhardt, München, € 100,-; Dr. Horst Wendling, € 150,-; Michael Pretscher, € 200,-; Sylvia Regina Gaedeke, € 300,-; Fa. Kaspar Frauenschuh GmbH, € 300,-; Hypo Tirol Bank AG, € 75,-; Philipp Putzer, € 100,-; Fam. A. Feßler, Saalfelden € 50,-; Renate Pongratz, € 100,-; Fam. Friederike u. Josef Krimbacher, € 80,-; Fa. Snowlife AG, Klosters, € 200,-. Herzlichen Dank den Spendern.
Imagefaktor Telefon 18.11., Mi 9-17 Uhr Word und Excel - Anwenderworkshop 19.11.-1.12., Di, Do, 18.30-22 Uhr Telefongespräche professionell führen 20.11., Fr 9 - 17 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
KLETTERSPASS RUND UM DIE UHR! MIT DER NEUEN CHIPKARTE FAST
TÄG 7.00 LICH V ON GEÖ 22.00 UH FFN ET! R
STEHEN DIE TÜREN DER KLETTERKITZ FÜR DICH IMMER OFFEN, WENN DU LUST AUF KLETTERN HAST!
SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Glückspilz Florian gewannn MINI im Casino
Kortschak hat Hinterstadt toll modernisiert
W. Steinmayer am Golfplatz mit Andi Braun
Es weihnachtet schon in der Galleria
Kickerfans lachen trotz Niederlage am Sportplatz
Ossi Pletzer präsentiert neues Wildparkheft
Dicht gedrängt standen die unzähligen Teilnehmer bei der Verlosung im Casineum. Dir. Heigenhauser und Nadja Schramm hatten zur großen Schluss-Verlosung geladen. Sie fieberten dem Ende entgegen. Der Glückliche war der junge Florian Nentwich, der die richtige Lade gewählt hatte, in der sich der Schlüssel für den Supermini befand. Glücklich zeigt er den Schlüssel wie einen Siegerpokal.
Um die Hinterstadt noch mehr zu beleben, renovierte Rico Kortschak das beliebte Café und machte Weinstube & Café daraus. Zum großen Opening kam natürlich auch BM Klaus Winker und gratulierte zur erfolgreichen Aktion. Gleich gegenüber im Glockenspiel war ein Supertrio mit Victoria im Einsatz und kümmerte sich um die durstigen Gäste in der Nacht, als die Hinterstadt nicht schlafen gehen wollte (links).
Zwei alte Kumpels, Wolfgang Steinmayer und Tourismusprofi Andi Braun, boten ein seltenes Bild am Schwarzseegolfplatz. Die beiden Vielbeschäftigten hatten sich entschlossen, 18 Loch Golf zu spielen. Andi Ist ja der Boss der Swarovski Kristallwelten und Wolfi ist nach seiner Radrennn-Zeit Versicherungsmakler geworden und auch schon über 70...
Urbi e x c l u s i v
Alle Jahre wieder kommt die Weihnachtszeit und mit ihr auch Georg „Schorschi“ Weiss. Der Christbaumkönig aus Rosenheim bringt Duft und Flair mit seinen Doppeltannen in die Gamsstadt. Karl Krachler vom „Galleria- Heimatgold“ und Marina waren heuer die ersten und sichtlich erfreut bei der feierlichen Übergabe im Gries vor dem Geschäft.
Obwohl Kitzbühel schon mit 0:1 im Rückstand war, lachten Vize BM Gerhard Eilenberger und Golfsportwart Guido Hinterseer noch zuversichtlich in die Kamera. Leider blieb es aber bei dem Spiel gegen Schwaz bis zum Ende so. Eigentlich kein Grund zum Lachen, aber die Bayern gewinnen auch nicht immer. Wildpark-Boss Ossi Pletzer freute sich über Manuelas Besuch im Wildpark, ehemalige Musikschülerin (rechts).
Ein schönes Duo präsentierte sich mir im Casino bei der MINI-Verlosung. „Ganz in weiß“ kamen Masseuse Sandra und Glockenspielwirtin Adela in den Eventtempel und begeisterten Gäste und Gewinner gleichermaßen. Es war ja auch ein toller Abend - nicht nur für den Gewinner. Missenmacher Heli Gruber in Action am Genussmarkt (li.).
Inge Mitterer, Fritz Michelitsch, Maria Harisch und Michael Holzer in sichtich guter Stimmung im neuen Kortschak - Weinstube & Café Etablissement in der Kitzbüheler Hinterstadt, das schon am ersten Abend zu klein wurde, da Jung und Alt schon bei der Eröffnung dabei sein wollten. Es ist und bleibt sicher ein traditioneller Treffpunkt für Einheimische und Gäste in der romantischen Hinterstadt.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
SchÜnes Reihenhaus in sonniger Lage .LUFKEHUJ :1à FD Pò *VW FD Pò 6= %lGHU 6LFKWGDFKVWXKO .DFKHORIHQ :HOOQHVVEHUHLFK :HLQNHOOHU +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : 2 /
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld
Verkaufe 3-Zimmer-Wohnung in Kirchberg. Tel. 0664/2793213 (17.00-19.00 h).
JOCHBERG: Heimelige 4-Zi.Whg. mit SĂźdbalkon, 100 m2 WďŹ&#x201A;., Kachelofen, TG-Stellplatz, Balkon, HWB: 52,14, â&#x201A;Ź 550.000,â&#x20AC;&#x201C;. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
GARTENWOHNUNG in Going, Fitnessraum, Sauna, auĂ&#x;en Schwimmbad, Keller Abteilung, Parkplatz, ruhige Lage, ca. 50 m2, â&#x201A;Ź 142.000,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0650/4450533, ab 17.00 Uhr.
Exklusive 120 m2-Dachterrassenwohnung mit groĂ&#x;er Dachterrasse mit Panoramablick in KitzbĂźhel zu verkaufen. www.rooftop.tirol oder Tel. 0676/4352269.
Aurach: Moderne â&#x20AC;&#x17E;KĂźnstlerâ&#x20AC;&#x153; Villa im â&#x20AC;&#x17E;Gaudi-Stilâ&#x20AC;&#x153;, in traumhafter Plateaulage mit unverbaubarem Bergblick und Schwimmbad, VP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/ 64695 oder 0664/1440001.
FREIZEITWOHNSITZ IN LEOGANG: Ferienvilla mit Pool am Sonnenhang, 327 m2 WďŹ&#x201A;., 4 SZ, 2 Bäder, 809 m2 Grund, Wellnessbereich, Nähe Skizirkus Saalbach-Hinterglemm-Leogang, HWB: 68,00, â&#x201A;Ź 990.000,â&#x20AC;&#x201C;. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
ZU VERKAUFEN
Kirchberg: Eigentumswohnung (Freizeitwohnsitz), WohnďŹ&#x201A;äche: ca. 50 m2, nette, kleine WG mit SZ, WZ mit KĂźchennische, Bad/WC, Vorraum, Balkon u. Autoabstellplatz. KP: â&#x201A;Ź 170.000,â&#x20AC;&#x201C;, HWB: 114,6 kWh/ m2a. Immobilien GriĂ&#x;mann, Leo Millinger, Tel. 0699/14100420. KIRCHBERG IN TIROL: Traumhaftes Chalet mit Rundumblick in die Bergwelt, 186 m2 WďŹ&#x201A;., 4 SZ, 3 Bäder, Wintergarten, LanglauďŹ&#x201A;oipe direkt vorm Haus, HWB: 54,00, â&#x201A;Ź 1,55 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com
KitzbĂźhel: Respektables Landhaus, groĂ&#x;es Entwicklungspotential, in absoluter Ruhelage mit ca. 500 m2 WNFl., VP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/ 1440001. JOCHBERG: FĂźr Liebhaber des Besonderen â&#x20AC;&#x201C; Neubau Chalet, 450 m2 WNFl., 4 SZ, Sauna, Steambath, Fitnessraum, sehr edle Materialien, Ski in/out, KP a.A. SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900.
Landhaus mit Kaiserblick an der Skipiste (OOPDX :1à FD Pò *VW FD Pò 6= %lGHU :RKQHLQKHLWHQ 6NLUDXP NO :HOOQHVVEHU &DUSRUW I 3.:œV +:% .3 ½ (&9 ,' : =0 <
KĂśssen-Zentrum: GeschäftsďŹ&#x201A;äche oder auch als Wohnung (ausbaufähig), ca. 200 m2, zu verkaufen; â&#x201A;Ź 160.000,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0664/3375682. Einfamilienhaus direkt an der Streif, 701 m2 Grd., 246 m2 WďŹ&#x201A;., gr. Wellness-bereich, HWB 56,7, â&#x201A;Ź 5,5 Mio. IMMOBILIEN KURZ, Tel. 0662/829500-0; www. immobilien-kurz.at KIRCHDORF: Sonnige DHH mit 270° Panorama-Bergblick, 171 m2 WďŹ&#x201A;., 3 SZ, 2 Bäder, 550 m2 Grund, HWB: 71,00, â&#x201A;Ź 890.000,â&#x20AC;&#x201C;. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Reith: â&#x20AC;&#x17E;Kraftplatz in der Naturâ&#x20AC;&#x153;! Landhaus in absoluter, sonniger Ruhelage und gutem Zustand mit Entfaltungspotenzial, EA liegt vor, VB â&#x201A;Ź 1,25 Mio. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. KitzbĂźhel: Landhausvilla, Erstbezug, in Zentrumsnähe. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Aurach: Landhaus in traumhafter Aussichtslage mit Freizeitwohnsitzwidmung zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at
Top Preis! Top Angebot! KitzbĂźhel: Eigentumswohnung in zentraler Lage, WohnďŹ&#x201A;äche: ca. 59 m2, SZ, Bad/ WC, KĂźche, WZ, Terrasse mit Gartenanteil, Kellerabteil, Tiefgaragenstellplatz. KP: â&#x201A;Ź 420.000,â&#x20AC;&#x201C;, HWB: 77 kWh/m2a. Immobilien GriĂ&#x;mann, Leo Millinger, Tel. 0699/14100420 Von Privat: GroĂ&#x;zĂźgiges Einfamilienhaus, 170 m2 WďŹ&#x201A;., Keller, Doppelgarage, 550 m2 Grund, in Brixen i.Th. zu verkaufen; VB â&#x201A;Ź 690.000,â&#x20AC;&#x201C;. Teilverkauf mĂśglich. Zuschriften unter ChiďŹ&#x20AC;reNr: 76 Kirchberg: GemĂźtliche DachgeschoĂ&#x;whg. mit ca. 110 m2, 2 SZ, in Skipistennähe, VB â&#x201A;Ź 285.000,â&#x20AC;&#x201C;. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/ 1440001. KitzbĂźhel: Stadtwohnung, 82 m2 WďŹ&#x201A;., â&#x201A;Ź 850.000,â&#x20AC;&#x201C;. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; www.mf-objektimmobilien.at
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH TIROLER LANDHAUS â&#x20AC;&#x201C; BEZIRK KITZBĂ&#x153;HEL mit Gästehaus, absolute Alleinlage inmitten einer traumhaft schĂśnen Bergkulisse, ca. 500 m² WohnnutzďŹ&#x201A;., ca. 2.000 m² Grund, zu verkaufen. HWB ref: 80 kWh/m²a; Kaufpreis: ca. â&#x201A;Ź 6,5 Mio. Tel. 0043/ 5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹ&#x192;ce@hagsteiner.at
Kleinanzeigen 57
12. November 2015
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH LANDHAUSVILLA IN TRAUMLAGE/FREIZEIT WOHNSITZ! Sensationeller Ausblick, ländliche Umgebung, ca. 350 m² Wohnnutzfl., ca. 942 m² Grund, 4 Schlafzimmer, 2 Bäder etc., zu verkaufen. HWB: ca. 47,11 kWh/m²a; Kaufpreis: ca. € 4 Mio. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: office@ hagsteiner.at Kirchberg: Elegantes Chalet nahe Skipiste mit 2-3 SZ, EA liegt vor, VP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/ 64695 oder 0664/1440001. Reith: Baugrundstück in schöner Aussichtslage, 539 m2. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Kitzbühel, am Fuße des Hahnenkamms: Eigentumswohnung , Erstbezug, wenige Gehminuten vom Kitzb. Zentrum, EA liegt vor, VB auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Kitzbühel: Sonniges City-Apartment mit ca. 170 m2 WNFl., 2 SZ, Lift, 25% Pool-Fitness-Anteil inkl., 2 Garagenplätze, Streif-Blick, uvm. € 2,550.000,–. +++ Repräsentative Landhäuser in exklusiven Lagen, 3-5 SZ, herrl. Ausblick, KP a.A. SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900. Kitzbühel: Pent hous e wohnung in Top Lage mit ca. 289 m2 WNFl., 3 SZ, Dachterrasse, wenige Gehminuten ins Zentrum, EA liegt vor, VP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Erleben Sie das romantische Rovereto! Anzeiger LESERREISE – www.wirmachendenbusvoll.at
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: GRUNDSTÜCK – KIRCHBERG, ca. 900 m², Nähe Fleckalmbahn, SKI IN SKI OUT, voll erschlossen, zu verkaufen. Kaufpreis: ca. € 1,6 Mio. Tel. 0043/664/1069107 oder 0043/ 5356/62598; www.hagsteiner.at ELLMAU: Neues Wohnprojekt, sonnige Lage, 3- u. 4-Zi.-Whgen., 69 m² - 101 m², HWB 30, fGEE 0,67, Details auf Anfrage. ELLMAU: Baugrund mit Kaiserblick, 878 m², voll erschlossen, Details auf Anfrage. SÖLL-ZENTRUM: Exkl. Penthouse, ca. 222 m² Wfl., große Dachterrasse, Sauna, Lift, TG, HWB 57, Details auf Anfrage. 05372/62402 www.real-west.at
ZU VERMIETEN Kitzbühel: Schöne, sonnige, großzügige 3-Zimmer-Wohnung, ab sofort, längerfristig zu vermieten. Tel. 0650/8287166. Vermiete edle FeWo in Kirchberg zentrale Lage, EG, 110 m2, mit Garage. Tel. 0699/18798313, ab 18 Uhr. Neubauwohnung in Kirchberg, 96 m2, 2 SZ mit Bad, Wohnküche, Garage, Garten mit Terrasse, € 1.500,–. Tel. 0676/3024270. St. Johann in Tirol: 2 Wohnungen (Gartenwohnung oder 1. Stock) in komplett neu renovierten Wohnaus zu vermieten; jeweils ca. 70 m2 mit Bad, WC, 2 SZ, WZ und Küche; Miete ab € 800,– exkl. BK. Tel. 0676/7898127.
Zu vermieten! Gewerbefläche für Dienstleistungsbetrieb (bis zu 110 m2). Im Kompetenzzentrum Kitzbühel (2. Stock) St. Johannerstraße 49a. Je 2 Tiefgaragen - und Freiparkplätze verfügbar. Erstbezug, Räumlichkeiten noch frei einteilbar.
Jochberg: 2-Zi.-Wohnung, ca. 70 m2, vollmöbl., Nähe Skilift, WZ, 1 SZ, Küche, Bad, WC, Dez. bis Ende März zu vermieten. Tel. 0049/172/8360440.
Tel.: 0664|4353766
Vermiete 3-Zimmer-Neubauwohnung, Nähe St. Johann, Terrasse, Carport, Abstellraum; € 720,– + BK. Tel. 0650/7205467.
90 m2-Wohnung in St. Johann ab sofort zu vermieten. MM € 850,– inkl.; € 1.600,– Kaution. Tel. 0650/3464914. Uriges Haus in Reith langfristig zu vermieten. Schöne Lage mit Kaiserblick. Raintalweg2@kitz.net
Kirchdorf: Schöne Wohnung, 47 m2, Küche, Wohnraum, 1 SZ, DU, WC, Abstellraum, Balkon, Kellerabteil, ab Dez. zu vermieten. Monatsmiete € 480,– + ca. € 80,– BK. Tel. 0664/3105749, ab 15 Uhr.
Vermiete Wohnung in Erpfendorf, ca. 85 m2, mit Balkon und Carport. Tel. 0664/1611131.
Suche Nachpächter für gutgehendes Café in Kössen. Tel. 0664/3375682.
Kirchberg: 4-Zi.-Wohnung langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4133548.
Kirchberg: Wir haben für Sie eine sehr schöne Wohnung, 84 m2 + 25 m2 Terrasse, 2 1/2 SZ, Bad und WC getrennt, Skiabfahrt über die Maierlwiesen bis zum Haus; € 1.290,–/ Monat inkl. Tel. 0043/664/4454521.
Ferienwohnung in Kitzbühel, möbl., ruhige, sonnige Lage, langfristig, für 2 Personen, zu vermieten. Tel. 0664/4156209.
Kirchberg: 3-Zimmer-Wohnung, 88 m2, zentrale Lage, südseitig, möbl., Wintergarten, TG, Kellerabteil, langfristig; € 990,– exkl. wohnung_kirchberg@gmx.at Wohnung Kitzbühel – provisionsfrei! Neuwertige 2-Zimmer-Wohnung, 35 m2, Autoabstellplatz, Parkettböden, FBH, WRL, € 575,– inkl. Mwst. & BK. Tel. 0650/5151339.
Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.
Wohnungen in Kirchberg ab Dezember 2015 zu vermieten. Sehr sonnige Lage mit schöner Aussicht, Balkon, SZ, WZ mit Küche, DU/WC, 43 m2, Parkplatz/Garage. Langfristig oder für Wintersaison. Tel. 0664/9557271. Kitzbühel, Jochberger Straße: Helle, große Praxis-/Büro-/Wohnräume, 185 m2, zu vermieten. Tel. 0664/5254926. Kitzbühel-Zentrum: 37 m2, ebenerdig, als Büro, Lager oder Laden zu vermieten. Tel. 0664/6598664. Ca. 130 m2 Halle und ca. 680 m2 Lagerplatz ab sofort in Kirchberg zu vermieten. Tel. 0664/3417331. Kitzbühel: Exklusive Ferienwhg. mit Panoramablick, EG, 131 m2 + Garten, Einbauküche, 3 SZ, 2 Bäder, WC, 2 TG-Plätze, Kamin, Bj. 2012, Nähe Hahnenkammbahn, ganzjährig, € 2.580,–/Monat + NK. Tel. 0049/172/2302493.
GASTHAUS REINACHE Oberndorf bei Kitzbühel
Kirchdorf/Gasteig: 2-Zi.-Wohnung mit eingerichteter Küche, Balkon, Parkplatz, usw., € 550,– + NK. Tel. 0676/6426736.
ab sofort neu zu verpachten.
Vermiete teilmöblierte Wohnung in Kitzbühel – Burgstall, ab sofort, ca. 60 m2, mit TG-Stellplatz, Kellerabteil und Balkon; inkl. BK € 830,–. Tel. 0676/5419812.
Gemütliche, voll möblierte Gaststube mit ca. 50 Sitzplätzen + Biergarten und Freiterrassen mit traumhaftem Kaiserblick sowie ausreichend PKW-Stellplätzen vorhanden. Nach kosmetischer Renovierung können Sie noch rechtzeitig zur Wintersaison 2015/2016 eröffnen. HWB in Arbeit.
St. Johann, Zentrumsnähe, neben Lift: 2-Zimmer-Wohnung, 70 m2, mit Gartenanteil und TG-Stellplatz. Tel. 0676/3418162.
Traditionsreiches Gasthaus in bester Lage mit sehr viel Potential
Weitere Informationen und Besichtigungen unter:
info@sunds24.de • • www.sunds24.com
58 Kleinanzeigen Aurach bei Kitzbühel 2 Neubauwohnungen in Sonnenlage – ab 01.12.2015 verfügbar! Traumhafte Penthousewohnung mit ca. 130 m² Wfl., MM. € 2.470,– + BK. Bezaubernde Wohnung im 1. Stock mit 60 m² Wfl., MM. € 980,– + BK. HWB 42, fGEE 0,74. RB Going als Immobilienmakler www.raiffeisen-going.at Schreder Rosalinde Tel. +43/5358/2078/560 KITZBÜHEL: 1) Sehr schöne, teilmöbl. Wohnung, 105 m2, in ruhiger, zentraler Lage, Neubau, ganzjährig zu vermieten; € 1.800,– + € 230,– BK. 2) Gemütliche, möbl. Wohnung, 45 m2, in ruhiger, zentraler Lage, Neubau, ganzjährig zu vermieten; € 800,– + € 140,– BK. 3) Garconniere, 22 m2, in ruhiger, zentraler Lage, ganzjährig zu vermieten; € 452,– inkl. BK. Tel. 0043/(0)664/3808271 Vermieten 80 m2-Wohnung, ab Mitte Dez., langfristig, am Bergbauernhof. 2 SZ, 2 Bäder, gr. Wohnküche. Tel. 0664/1324874. Wohnung in Kitzbühel langfristig zu vermieten. 69 m2, mit Kellerabteil, Bahnhofsnähe; € 650, zzgl. Betriebskosten € 125,–. Tel. 0676/5004966.
Ausgabe 46
Vermiete Ferienwohnung in sonniger Lage, ganzjährig, ab 1.12.2015, Größe 125 m2 über 2 Etagen. 2 Schlafzimmer, 1 Bad, 1 WC extra, Wohnküche und großes Wohnzimmer. 3 Balkone mit Panoramablick, 5 Min. von Bergbahn Fieberbrunn, Preis auf Anfrage. Tel. 0664/1246936. Suche Nachmieter für 3-Zimmer-Wohnung, 85 m2, mit Balkon, Kitzbühel-Stadtzentrum, mit Zweitwohnsitzwidmung! Miete p.M. € 1.450,00 inkl. BK + MWst. – Strom extra! Die Wohnung wird möbliert gegen Ablöse vermietet. Ab sofort beziehbar. Tel. 0049/171/3167070. KITZBÜHEL: 100 m2-Wohnung, neu renoviert, WZ/Esszi./KÜ, 2 SZ, Bad, WC, Balkon/Panoramablick, Garten, ruhige Lage nähe Skipiste, € 1.400,– exkl. Tel. 0043/5356/63090. Geschäftslokal, 50 m2, in Kirchberg, Hauptstraße 17, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0699/11267349. Brixen i.Th.: Zwei sehr schöne Wohnungen mit Balkon, kompl. möbliert, in zentraler Lage, für jeweils eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at
MITTERSILL, nahe Zentrum: 2 Zimmer, Küche, Dusche/WC, € 450,–. Tel. 0664/3126779.
Kirchberg, zentrumsnah: Büroräume, ca. 80 m2, teilmöbliert – eventuell auch als Lagerraum – zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/5341605.
Hübsche Kleinwohnung, in traumhafter Lage in St. Jakob, ab sofort zu vermieten. Tel. 0650/6216320 od. 05354/88240.
Ferienhaus, Region Pillerseetal, mit 4 SZ, Tel. 0043/ 664/3890688.
Kirchberg: Ferienwohnung/ Wohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/3224410. Going: Schöne 65 m2-Wohnung, 2 SZ, Terrasse, Carport, kleiner Garten, Kaiserblick, € 740,– + BK. Tel. 0699/18330126. St. Johann: Vermiete 65 m2-2-Zimmer-Wohnung, zentrumsnahe, neben Lift, großzügiger Balkon, sonnige Lage. Tel. 0664/1224441. Aurach: Schöne 2-Zimmer-Wohnung, ca. 60 m2, möbliert, Erdgeschoß mit Terrasse und 1 Autoabstellplatz ab sofort, für die Wintersaison zu vermieten; € 700,– inklusive Betriebskosten. Tel. 0664/4451099. Aurach: Ruhige 140 m2-Wohnung, 3 SZ, Terrasse, Parkplatz, zu vermieten. Tel. 0664/75000869. KItzbühel-Zentrum: Wohnung, vollmöbl., zu verm. Großer Raum mit Küche, 2 SZ, 2 Bäder, 1 Gäste-WC. Zuschriften unter ChiffreNr: 67 Ferienwohnung (max. 2 Pers.) in Kirchdorf/Tirol, Ortsmitte, möbliert, ca. 90 m2, zu vermieten. Tel. 0043/ 664/2490546 od. 0043/664/2057782.
Skivilla „Echtes Almoriginal“ in Bestlage von Kitzbühel, Erstbezug, Grund 701 m2, Ski in-Ski out, 347 m2 WNfl., HWB „B“. Kaufpreis: EUR 5,5 Mio. oder EUR 10.000,- netto ohne Betriebskosten/Monatsmiete Provisionsfrei vom Eigentümer: Fa. FEI-Feiersinger GmbH Mail: fei-feiersinger@aon.at • Tel. 0676-728 75 73 Florida, Naples, Haus, 130 m2, zu vermieten: Garten,Terrasse, Doppelgarage, Anlage mit Pool und Tennis, Strandnähe, Monatsmiete € 4.200,–, Kaution, Endreinigung. Tel. 0676/7038110. St. Johann/T: Ordination/Bürofläche, 71 m2, beste Lage, Erstbezug, viel Sonne, Klimaanlage. www.bueros-stjohanntirol.com – Tel. 0043/676/9249975. DG-Wohnung/Büro in KitzbühelZentrum langfristig zu vermieten: 97 m2, Wohnküche mit Kamin und Holzboden, 2 SZ, 2 Bad + WC, Schrankraum, Kellerabteil, teilmöbliert, Bruttomiete € 2.060,– inkl. BK, Heizung und Warmwasser, Stellplatz vorhanden, Tiefgaragenplatz auf Anfrage. Tel. 0043/676/7573228.
Praxis/Therapieraum, tagweise (halbtags vormittags), im Zentrum von St. Johann zu vermieten. Tel. 0676/7041941.
Ferienwohnung in Kitzbühel-Stadt langfristig zu vermieten: Grünruhelage mit Streifblick vom Balkon, 3 Zimmer, 80 m2, Garagenstellplatz, Hahnenkammbahn 10 Min. zu Fuß. Kontakt: Tel. 0676/3186928.
Kitzbühel: Edle Stadtwohnung, 3 SZ, kpl. möbliert, p.m. € 2.500,–. +++ Sonnig + zentral: 60 m2 + 100 m2Wohnung, 1+2 SZ. +++ Bauernhof! 55 m2-Wohnung, 1 SZ, Blick auf Kitzbühel, € 1.220,–. SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900.
Reith: Vermiete über die Wintersaison oder ganzjährig neuwertige, vollmöblierte Ferienwohnung, 75 m2, ideal für 2 Personen. Tel. 0676/5018682.
Souterrainwhg., Reith b.K., hell-sonnig, exclusiv ausgestattet, möblierte 90 m2 WohnNfl., 1 Schlafzimmer, warm € 1.450,–. Tel. 0049/871/43707. Wohnung/Büro in Kitzbühel-Zentrum langfristig zu vermieten: 60 m2, SZ, Wohnküche, Bad + WC, Balkon, Kellerabteil, vollmöbliert, Bruttomiete € 995,– inkl. BK, Heizung und Warmwasser, Stellplatz vorhanden, Tiefgaragenplatz auf Anfrage. Tel. 0043/676/7573228. Kirchberg i.T.: Komplett möblierte Wohnung unweit des Zentrums, Wfl. 110 m², HWB 81, fGEE 1,40, mtl. Miete € 1.000,– zzgl. BK € 410,– u. Strom. Raiffeisen Immobilien Treuhand Hr. Prosch, Tel. +43/664/8552210 w w w. r i t . t i ro l
Landhaus am Hahnenkamm über die Wintersaison zu mieten: Wohn/Nutzfläche ca. 130 m2, Grundstück ca. 1.488 m2, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, Skipistennähe, Blick auf die Streif und die Stadt, € 4.000,– brutto monatlich zuzüglich BK. Tel. +43/676/7716591 od. +43/5356/65005; www.cumlaudeimmobilia.com Kitzbühel: Mietwohnung, zentrale Lage, Wohnfläche: ca. 81 m2, 2 SZ, WZ mit Kachelofen, Küche, Bad, WC, Kellerabteil, Garagenabstellplatz. € 990,– + € 249,58 (BK u. HK), HWB: 75,60 kWh/m2a. Immobilien Grißmann, Leo Millinger, Tel. 0699/14100420. Kitzbühel: 93 m2-EG-Wohnung, 3 SZ, WZ/Kamin, zu vermieten (Hauptwohnsitz). Tel. 0664/5921672.
Reith, Freizeitwohnsitz: Wohnung, ca. 65 m2, breiter Balkon, 1 SZ, gr. Wohn-/Essbereich, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4238563. Hochwertige Neubauwohnung – Ski-in/Ski-out: 70 m2-Wohnung in Brixen im Thale, Wohn-/Esszimmer mit Einbauküche, 2 Schlafzimmer, eigener Garten, Kellerabstellraum, Autoabstellplätze, ab sofort, Preis auf Anfrage. Tel. 0043/650/4537886; tgl. ab 18 Uhr. Ferienwohnung, 43 m2, ganzjährig, möbliert, ab 01.01.16 zu vermieten. Bichlalm mit Blick auf den Kaiser. Info: stadlerangela@web.de Achtung! Lagerboxen sowie Lager- und Büroräume in Kitzbühel zu vermieten. Interessant für Jungunternehmer, da Büro- und Servicegemeinschaft (z.B. Baugewerbe) gegründet werden kann. Tel. 0664/1742632; www.secondhandcompany.at Vermiete sonnige 41 m2-Wohnung mit Südbalkon und Tiefgaragenplatz in St. Jakob in Haus. Tel. 0664/2034235. Neubauwohnung, St. Johann, Zentrums- und Skiliftnähe, als Hauptoder Freizeitwohnsitz zu vermieten: 2 SZ, Wohn-/Essbereich, Bad, Gäste-WC, Lift, TG, neue Küche, Balkon. Tel. 0699/11459954.
ZU KAUFEN GESUCHT Suche Wohnung in Kitzbühel zum Kauf, hochwertig, in guter Lage, Übernahme kurzfristig. Bitte keine Makler. wohnungkitz@yahoo.de
HOTEL ODER PENSION BIS 50 ZIMMER IN KITZBÜHEL / UMGEBUNG VON PRIVAT GESUCHT. DISKRETION ZUGESICHERT! ANGEBOT AN : posche.f@gmail.com
Kleinanzeigen 59
12. November 2015
Schlosser/in (Schlosserei) oder Schmied/in, möglichst mit abgeschlossener Berufsausbildung und Praxis wird ab sofort bzw. nach Vereinbarung eingestellt. Führerschein B ist von Vorteil. Neben einem modernen und angenehmen Arbeitsplatz bieten wir eine Dauerstelle mit guter Entlohnung. Dienstgeber: Schlosserei RESCH GmbH, Kitzbühelerstr. 28, 6373 Jochberg, Tel. (05355)/5550. Bewerbung nach telefonischer Terminvereinbarung mit Herrn Resch.
ZU MIETEN GESUCHT Einheimische Frau sucht bis Ende Mai 2016 Wohnung in der Ellmauer Umgebung. Mietpreis bis € 550,–. Gerne übernehme ich Hausbetreuung. Tel. 0650/4160211. Exclusives Modelabel sucht als Pendant für Shop auf Sylt 30-50 m2 Verkaufsfläche, zur Miete, in bester Kitzbüheler Stadtlage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
SCHIRMBAR FLECKALM sucht für die kommende Wintersaison, 19. Dez. bis 28. März, KellnerIn für Barbetrieb. Bewerbung an Sebastian Hochkogler, Tel. 0664/4090529 oder hochkogler@live.com
Wir suchen freundliche Bedienung mit Inkasso, 6-Tage-Woche, Sonntag frei, beste Bezahlung sowie Zimmermädchen, 8-12 Uhr, 6-Tage-Woche, ca. 24 Std./Woche. Gasthof Lanzenhof, Going, Tel. 05358/2428.
Peak Performance Store in 6370 Kitzbühel, Bichelstraße 8, sucht eine Teilzeitkraft (30 Stunden). Erfahrung im Retail sowie Flexibilität und excellenter Kundenservice sind Voraussetzung. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Bewerbungen bitte an Frau Sabine Ehrensberger unter peak.kitzbuhel@ peakperformance.at oder Tel. 05356/65084.
STELLENMARKT Wir suchen Verstärkung und freuen uns auf Deine Bewerbung als Omnibusfahrer/in. Herzlich willkommen sind motivierte flexible KollegInnen, die Freude im Umgang mit Menschen haben!!! Einstiegsgehalt € 1.900,–. Dödlinger Touristik, Frau Brunner, Tel. 05354/56206-13.
Für unser ****Superior-Hotel direkt an der Hahnenkammbahn suchen wir ab sofort m/w
• Lohndiener/Hausmeister • Gardemanger Überbezahlung nach Qualifikation und Erfahrung möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: BEST WESTERN PREMIER Kaiserhof Hahnenkammstr. 5, 6370 Kitzbühel
Bewerbungen an Frau Kathrin Wohlesser; Tel.: 05356/75503-52 Mail: bh.kitz@hotel-kaiserhof.at • www.hotel-kaiserhof.at
AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel
Verkäufer/in (Lebens- und Genussmittelhandel) für unser Geschäft in KITZBÜHEL gesucht. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung nach Absprache; € 1.285,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7474107 Bäckerhelfer/in eingestellt. Anforderungen: Berufspraxis erwünscht; Führerschein B und Deutschkenntnisse sind erforderlich. Arbeitsort: Kirchberg; € 2.031,40/V. Kenn-Nr.: 7426927 Veranstaltungstechniker/in und Event-Kaufmann/frau wird eingestellt. €1.700,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7458591 Landmaschinentechniker/in gesucht. € 1.920,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7457518
Schlosser/in oder Schmied/in wird gesucht.€ 1.789,17/V/Ü. Kenn-Nr.: 7457874
Taxichauffeur/in - Nachtfahrer/ in - mit Ortskenntnissen wird gesucht. € 1.900,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7478959
Technischen Zeichner (m/w) gesucht. € 2.510,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7461056
Mitarbeiter/in für Lager und Arbeitsvorbereitung Werkstatt zur Unterstützung und Entlastung unseres Teams gesucht. Führerschein B und Führerschein C erforderlich; Stapler- und Kranschein sowie EDV-Kenntnisse von Vorteil. Arbeitsort: Kössen, € 11,00 pro Std./V/Ü. Kenn-Nr.: 7479245
Heimatgold- Kostbares aus der Regionsucht Verkäufer/in für den Standort Kitzbühel. € 1.500,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7469155 Für unseren Store in Kitzbühel suchen wir LIEBESKIND BERLIN VERKAUFSTALENTE (m/w) in flexibler Teilzeit (ab 20 bis 38,5 Stunden/Woche; € 1.500,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7471595 Unternehmensjurist (m/w) ab sofort (in Vollzeit) für St. Johann gesucht. € 3.371,60/V/Ü. Kenn-Nr.: 7471760
Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.
Dachdecker/in oder Schwarzdecker/in ,wird eingestellt. € 11,00 pro Std./V/Ü. Kenn-Nr.: 7479202 Für unsere Zentrale in Kitzbühel suchen wir Reiseberater Outgoing (m/w). € 1.577,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7480429
Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.
Medienfachmann/-frau - Mediendesign oder Werbeassistent/in für TEILZEIT - Beschäftigung.Arbeitsort: Jochberg¸€ 1.737,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7479410 Bäcker/in mit Praxis für Ofenarbeit wird eingestellt. Arbeitsort: Aurach bei Kitzbühel € 2.300,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7479448 Kellerarbeiter/in wird gesucht. Tätigkeiten bzw. Anforderungen: Abfüllen, Reinigen, Lagerbetreuung, Führerschein B (für Auslieferungsfahren), Deutschkenntnisse und keine Einschränkungen beim Tragen und Heben haben. Arbeitsort: Kirchberg. € 1.600,00/V. Kenn-Nr.: 7484408 Wir suchen für unsere Fachmetzgerei Metzger/in in Dauerstelle. Arbeitsort: Brixen im Thale, € 1.944,37/V/Ü. KennNr.: 7484035 Entgeltliche Einschaltung
60 Kleinanzeigen
Ausgabe 46
Wenn Sie etwas bewegen wollen, steigen Sie am besten bei der SV Group ein. Für unser Team der Betriebsküche des SeneCura Sozialzentrums in Kirchberg suchen wir eine
Küchenhilfe (m/w) - Teilzeit mit Küchenerfahrung für die Mithilfe in der Produktion, bei der Essensausgabe und bei Reinigungstätigkeiten. Teilzeit 15 bis 20 Std./ Woche, Wochenenddienste, Bruttomonatslohn bei 20 Std./Woche € 700, bei weniger Stunden entsprechend aliquot. Eine Überzahlung je nach Qualifikation ist möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an michael.unterberger@sv-group.at oder tel. unter 0664 /845 97 63 bei Herrn Unterberger. www.sv-group.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unseren DUVETICASTORE in Kitzbühel ab sofort eine/n engagierte/n und modebewusste/n
Verkäufer/in (Vollzeit) Sie verfügen über einen freundlichen Umgang mit Menschen, sind zielorientiert und an selbständiges Arbeiten gewohnt? Sprachkenntnisse in Englisch und Italienisch sind von Vorteil. Entlohnung lt. KV + Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen Frau Manuela Carli unter 0043-5356/62299-13 gerne zur Verfügung. Duvetica, Vorderstadt 27, 6370 Kitzbühel www.lino-scarano.com • office@lino-scarano.com
Neue Bichlalm
SUCHT SIE! Zur Verstärkung für den Start der neuen Bichlalm suchen wir noch motivierte Teamplayer:
- Jungkoch / -köchin - Kochlehrling (Kein Teildienst) Wenn Sie Freude haben an einem der schönsten Plätze Kitzbühels zu arbeiten und die neue Ära der Bichlalm mitzugestalten, dann melden Sie sich umgehend. (Bezahlung nach Kollektivertrag und darüber hinaus möglich)
Bewerbungen bitte an: BichlAlm GmbH Fam. Gasteiger | Am Rehbühel 27 | A-6370 Kitzbühel Tel.: +43 664 5656 222 | info@bichlalm.at | www.bichlalm.at
Für unseren Tagesbetrieb Ski-Hütte KI-West Kirchberg, nähe Gondelbahn, suchen wir für kommende Wintersaison 2015/2016 noch folgende Mitarbeiter:
Barfrau/mann – Schankfrau/mann Lohn nach KV Gastronomie mit Überbezahlung Aushilfsjob für Studenten und Schüler stundenweise möglich.
E-mail: alpengasthof@achleitner.com Tel.: 0043 664 815 85 35
Kleinanzeigen 61
12. November 2015
DR. GEORG SCHREDER Facharzt fĂźr Kinder- u. Jugendheilkunde Prantlstr. 2 â&#x20AC;˘ 6380 St. Johann /Tirol Wir bieten einer engagierten ARZTHELFERIN (Teilzeit nach Vereinb.) die Mitarbeit in unserer Kinderarztpraxis an. 9RUDXVVHW]XQJ VLQG Ă LHÂ&#x2030;HQGH 7H[WYHUDUEHLWXQJ DP 3& 2UJDQLVDWLRQVWDOHQW HLQVFKOlJLJH $XVELOGXQJ 9RUHUIDKUXQJ Ihre aussagekräftige Bewerbung wird erbeten an: dr.schreder@medway.at
Zur Verstärkung unseres jungen dynamischen Teams suchen wir fĂźr unsere Betriebe ab sofort gerne fĂźr längerfristig: Villa Masianco St. Johann: 1 Koch m/w 1 Kellner m/w Wirtshaus & Bar zum DampďŹ&#x201A;: 1 Koch m/w 1 Kellner m/w 2 Aushilfen m/w fĂźr den St. Johanner Weihnachtsmarkt ab 27.11.2015 bis 24.12.2015 FĂźr das CafĂŠ Eggers: 1 Schank- Buffethilfe mit Kochkenntnissen m/w 1 Aushilfe m/w fĂźr den St. Johanner Weihnachtsmarkt ab 27.11.2015 bis 24.12.2015 Entlohnung nach Kollektiv mit der Bereitschaft zur Ă&#x153;berzahlung, abhängig von QualiďŹ kation und Berufserfahrung. Bewerbungen bitte nach telefonischer Terminvereinbarung unter Tel: +43 (0) 664 1452149 mit Herr Kurt Schmiedberger oder per E-Mail an: ofďŹ ce@villamasianco.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir fĂźr die Wintersaison noch eine/n verlässliche/n, freundliche/n Mitarbeiter/in fĂźr den Skiverleih. Einschulung mĂśgl., Voll- od. Teilzeit. Gute Bezahlung (40 Std., Brutto ab â&#x201A;Ź 1.600,â&#x20AC;&#x201C;). SporthĂźtte Winkler, KitzbĂźhel, Tel. 0664/1427327.
Wir suchen eine Haushaltshilfe fĂźr unsere Wohnung in Jochberg, 1-2x im Monat an Wochenenden sowie 2x unter der Woche. Unter der Woche sind wir aus beruďŹ&#x201A;ichen GrĂźnden nicht anwesend, trotzdem sollte die Wohnung auch da gepďŹ&#x201A;egt werden. Tel. 0049/157/51551577.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir fßr unseren HABSBURGSHOP in Kitzbßhel ab sofort eine/n engagierte/n und modebewusste/n
Verkäufer/in (Voll- od. Teilzeit) Sie verfĂźgen Ăźber einen freundlichen Umgang mit Menschen, sind zielorientiert und an selbständiges Arbeiten gewohnt? Entlohnung lt. KV + Ă&#x153;berzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. FĂźr eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen Frau Manuela Carli unter Tel. 0043-5356/62299-13 oder email: buchhaltung@lino-scarano.com gerne zur VerfĂźgung. Habsburgshop, Vorderstadt 22, 6370 KitzbĂźhel
62 Kleinanzeigen Hausgehilfin ganzjährig: Älteres Ehepaar, ca. 3 Monate Anwesenheit jährlich, Referenzen erbeten. Tel. 0049/160/97048470. Reinigungskraft gesucht: Wir suchen für unsere Apartments eine zuverlässige Reinigungskraft auf Basis einer Ganzjahresstelle. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Tel. 05356/66470. Suchen Gartenarbeiter/in, Jahresstelle, FS B. Tel. 0699/11670422. Suchen Reinigungskraft in Teilzeit, 20 Std./Woche., FS B. Tel. 0699/11670422. Suchen Reinigungskraft für Büroreinigung, Jahresstelle, FS B. Tel. 0699/11670422. Suchen für Wintersaison FrühstückskellnerIn für 5-Tage-Woche à 4 Std., zu besten Bedingungen. Hotel Gasthof Obermair, 6391 Fieberbrunn, Tel. 05354/56249. Friseur/in ab sofort gesucht. Coiffeur Christin, Hinterstadt 22, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/71680. Entlohnung lt. KV, Voll- oder Teilzeitbeschäftigung möglich. Haushaltshilfe in Kitzbühel, für 2-3 Stunden, ca. alle 14 Tage gesucht. Tel. 0049/170/3306869.
Ausgabe 46
Alphome Holiday Apartment Rental, Vermittler von Ferienwohnungen sucht Bürohilfe für 12-20 Std., Jahresstelle, für Büro in Kirchberg. Wir erwarten Englisch- und PC-Kenntnisse + Kundenfreundlichkeit. Lebenslauf unter: info@alphome.at – Web: www.alphome.at Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Beikoch/in für 30 Stunden, 6-Tage-Woche und eine/n AbendkellnerIn für 30 Stunden, 6-Tage-Woche. Kost frei, keine Logiemöglichkeit. Arbeitsplatz: Café Pizzeria Bowl & More, Brixen im Thale. Bewerbung unter: info@bowlandmore.at oder Tel. 05334/20800. Metalltechniker/in – Metallbearbeitungstechnik wird ab sofort oder nach Vereinbarung für Lehrverhältnis gesucht. Solltest du an diesem Beruf Gefallen finden, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Dienstgeber: Schlosserei Resch GmbH, Kitzbüheler Str. 28, 6373 Jochberg, Tel. (05355)/5550. Bewerbung nach telefonischer Terminvereinbarung mit Herrn Resch. w w w. k i r c h b e r g e r h o f. a t Stelle als Rezeptionist/in (mit Praxis) ab sofort verfügbar. 40 Std., Lohn n. Vb. Bewerbungen an: ams.kirchbergerhof@aon.at
Die Österreichische Post AG sucht ab sofort für die Zustellbasis 6370 Kitzbühel engagierte und tatkräftige
Wir brauchen Verstärkung für unser Team: Kellner mit Inkasso (m/w) Kellner ohne Inkasso/ Pensionskellner (m/w) und für unsere Schank/Bar jemanden mit Power. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung! Ihre Familie Grander HOTEL ZUR SCHÖNEN AUSSICH 6380 St. Johann in Tirol Gleich melden: Tel. 05352/62270
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Anfang Dez. zu besten Bedingungen:
Zahlkellner/in Jungkoch/in Stubenmädchen Entlohnung lt. KV, Überzahlung möglich. Zuschriften an: Wellness- und Sporthotel Bruggerhof • 6370 Kitzbühel Tel. 05356/62806 oder email: office@bruggerhof-camping.at
HOCHECKHÜTTE sucht für Wintersaison freundliche Bedienung. Tel. 05356/62554
Traditionsreicher Familienbetrieb im Herzen Kitzbühels!
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams
ab der kommenden Wintersaison folgende motivierte und freundliche Mitarbeiter (m/w):
Tournant Jungkoch Commis de rang (für Hotelrestaurant und à la Carte)
Koch- und Kellnerlehrlinge Zimmer im eigenen Mitarbeiterhaus. Entlohnung nach Kollektivvertrag mit Bereitschaft zur Überbezahlung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:
**** Hotel Tiefenbrunner, Maria Brunner Vorderstadt 3 • Kitzbühel • Tel.: 05356/666 80 www.hotel-tiefenbrunner.at hotel.tiefenbrunner@kitz.net
Huberbräu Stüberl, Kitzbühel, sucht für die Wintersaison Servierhilfe. Tel. 05356/65677, 0664/2330418 od. 0664/2112653. Suche verlässliche Reinigungskraft für Appartement, Samstagvormittag, ca. 5 Std., ab 2.1.2016, in St. Johann. Tel. 0664/4003325. Zuverlässiger Handwerker/Allrounder sucht Arbeit. Tel. 0664/7919504. Suche nette/n, selbstständige/n KellnerIn. S-BAR, St. Johann, Tel. 0664/2330342. CAFE LORENZONI, KIRCHBERG, sucht, für die Wintersaison 15/16, 2 Buffetkräfte für Caféhausküche (m/w), Vollzeitbeschäftigung. Vorraussetzung: Gute Deutschkenntnisse. Tel. 05357/ 2202 od. 0664/2262320; office@ cafe-lorenzoni.at Restaurant s‘Pfandl, Reith, sucht zur Verstärkung unseres jungen Teams für kommende Wintersaison 15/16 einen Koch/Köchin oder Jungkoch (Saison oder Jahresstelle). Bewerbung unter Tel. 0676/3265235 oder info@pfandl.co.at
Mitarbeiter/innen 12,5 Wstdn. Briefsortierung 40 Wstdn. Briefzustellung • Mindestalter 18 Jahre • Körperlich fit und belastbar • Führerschein B • Gute Deutschkenntnisse Gehalt laut KV: EUR 1.457,75 Bruttomonatsbezug bei Vollzeitbeschäftigung plus allfälliger Zulagen. Bewerbungen bitte an: Österreichische Post AG ZB 6370 Kitzbühel/Hölzl Martin Josef-Pirchl -Str. 11, 6370 Kitzbühel Handy: 0664/6245637 (06-14 Uhr) E-Mail: zb.6370.bz@post.at Suche in St. Johann/T. Schankhilfe für kommende Wintersaison (11-17 Uhr) sowie Schankhilfe auf geringfügiger Basis. Tel. 0676/7713352.
VERSCHIEDENES KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Wer möchte mit junggebliebener, fröhlicher, niveauvoller Pensionistin eine WG (Wohnung) in St. Johann gründen? Tel. 0650/9306910. Suchen Alleinunterhalter oder Duo für Sylvester. Hotel Gasthof Obermair, 6391 Fieberbrunn, Tel. 05354/56249. FAHRT nach MÜNCHEN am 8. Dezember, € 29,–. Bustouristik Aufschnaiter, Tel. 05356/6969. Auf in‘s Café Restaurant Panorama nach St. Johann zu den Ganslund Wildtagen, Sa. 14. Nov. und So. 15. Nov. Tischreservierungen erbeten unter Tel. 05352/65858 oder 0676/76916140. Suche Gastgewerbekonzession für Zimmer mit Frühstück (ca. 25 Gäste), für Wintersaison. Zuschriften unter ChiffreNr: 77 Kaminholz ofenfertig kammergetrocknet www.hoegiholz.com Tel. 0680/2143944. Gartentische in Metall, dunkelgrün, 70x70 cm, 15 Stück, günstig zu verkaufen! Familie Windisch, Hotel DER BÄR, Kirchbichl 9, 6352 Ellmau, Tel. 0664/3081715.
Kleinanzeigen 63
12. November 2015
Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK
HINTERHOLZER KG
6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen
NEU
Gästeinformation Dezember 2015 / Jänner 2016
Veranstaltungen, Ausflugstipps, Sport & Freizeit, Kulinarisches, Shopping, Infos A-Z, uvm.
KOSTENLO
zum Mitne Seit 35 Jahren die besten Seiten von Kitzbühel
S
hmen
© Markus Mitterer
© Markus Mitterer
Servus Gästeinformation Kitzbühel 1. Winterausgabe 2015/2016 in Kürze erhältlich!
CONCEPT-MN Eventplanung - Assistenz - Konzepte Concept-mn unterstützt Sie sehr gerne von der Beratung bis zur Ausführung Ihres Events! www.concept-mn.com • info@monika-niederstrasser.com
Nachhilfe
in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen
Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich
Mag. phil. K. Hartmann
Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049
Es is soweit, am Rasmushof is
GanslWildZeit und
Wir haben 365 Tage im Jahr geöffnet
Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at
P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500. Kaminholz-Automat in St. Johann, Paß-Thurn-Str.17A, neben McDonalds. www.hoegiholz.com - Tel. 0680/2143944. Verkaufe Bösendorfer Flügel, Jahr 1880! Einzelstück, Handarbeit, kpl. restauriert. Klavierfachbetrieb Zifreind, Innsbruck, Tel. 0664/ 4050050; www.pianozifreind.at Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149
Ab Donnerstag, 12, November 2015, sind wir wieder geöffnet! Stefano & Susi freuen sich auf Ihren Besuch. Tischreservierungen werden erbeten: Tel. 05356 73302 ristorantehostaria.kitzbuehel @gmail.com
Hurra, hurra unsa Sepp wird 60 Jahr Alles Gute zum Geburtstag! Deine Familie GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776.
Ford KA, Bj. 2000, Benzin, ca. 90.000 km, technisch Topzustand, Winterreifen neuwertig, Sommerreifen neu. Tel. 0660/6068150.
KFZ
$CQH@M
Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Superb Combi 4x4 Elegance, 170 PS, hellgraumet., Climatronic, Leder beige, Xenon, Parks. vo. + hi., AHV abnehm., EZ 02/11, 146.600 km, € 19.500,–. Skoda Helmut Burger, Kirchberg, Tel. 05357/3237. Der Abverkauf unserer Wohnmobile beginnt mit Anfang September. Lassen Sie sich eines von unseren 5 Monate jungen Wohnmobilen anbieten und Prospekte zusenden. info@autovermietung-tirol.at
Noch nicht g elesen? gelesen? Die Krone des König s
€ 8,Erhältlich im Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel.
Info: T. 05356/6976-27
ferrandes@kitzanzeiger.at Möchten Sie das Buch bequem per Post erhalten? Gerne senden wir es Ihnen zu!
SPORT Versammlung des SECA Aurach | Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SEC Aurach findet am Freitag, 20. November, um 20 Uhr im Gasthof Auwirt statt.
Bilanz beim FC Kitzbühel Kitzbühel | Am Mittwoch, 25. November, findet um 19 Uhr im Sparkassensaal (Vorderstadt) die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fußballclubs Kitzbühel statt.
Volleyball Turnier Kössen | Am 21. November wird in der Kaiserwinkl Arena das zweite Volleyball Glückstopfturnier gespielt. Das Turnier startet um 9 Uhr. Anmeldungen bis Freitag, 20. November, 20 Uhr per Email an asvkvolleyball@gmail.com oder auf der Facebook-Seite „ASV Kössen Volleyball“.
FIS-Slalom am Resterkogel Jochberg | Der Österreichische Skiverband, der SC Mittersill und die Bergbahnen Kitzbühel haben nach der Absage der Weltcuprennen im finnischen Levi zwei FIS Herren Slalomrennen am Pass Thurn (Resterkogel) organisiert. Am 14. und 15. November starten die Herren jeweils um 9 Uhr, zweiter Durchgang um 11 Uhr. Am Start werden u.a. sein: Reinfried Herbst, Michael Matt, Manuel Feller, Marco Schwarz und Christian Hirschbühl. „Ich bin froh, dass wir so kurzfristig ein Ersatzprogramm organisieren konnten. Das Rennen ist vor allem für unsere jungen Athleten wichtig“, so der sportliche Leiter Andreas Puealcher.
Peter Lenes sorgte beim 5:1 Heimsieg über Kapfenberg mit seinen beiden Treffern zum 3:1 bzw. 4:1 für die VorentscheiFoto: Nöckler dung zu Gunsten der Kitzbüheler.
5:2 Niederlage gegen Lustenau und drei Punkte gegen Kapfenberg
5:1 Heimsieg über Kapfenberg Der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel musste sich am Samstag gegen Lustenau mit 5:2 geschlagen geben. Am Sonntag feierte die Mannschaft rund um Chefcoach Joe West einen souveränen 5:1 Heimsieg über Kapfenberg.
Kitzbühel | Am vergangenen Wochenende standen für die Adler wieder zwei Spiele auf dem Programm. Am Samstag traf die Mannschaft rund um Cheftrainer Joe West auswärts auf den EHC Lustenau. Trotz Heimerfolg im ersten Spiel der Saison gingen die Kitzbüheler als klarer Außenseiter in die Partie. Die Lustenauer wurden auch von Anfang an ihrer Favoritenrolle gerecht und revanchierten sich vor heimischem Publikum für die bittere Auftaktniederlage in der ersten Runde in Kitzbühel. Nach harten 60 Minuten mussten die Adler das Eis mit 5:2 als Verlierer verlassen. Die Treffer
für die Kitzbüheler erzielten Kevin Schraven und Peter Lenes.
Heimsieg über Kapfenberg Am Sonntag stieg dann das nächste Heimspiel in Kitzbühel. Zu Gast im Mercedes-Benz Sportpark war der Kapfenberger SV aus der Steiermark. Die Adler starteten katastrophal ins Spiel und mussten bereits nach 60 Sekunden das 0:1 der Kapfenberger hinnehmen. Die Kitzbüheler fingen sich jedoch schnell und konnten in der achten Minute in Person von Jarkko Oikarinen zum 1:1 ausgleichen. Im zweiten Abschnitt sorgten die Adler dann für klare Verhältnisse und bauten durch zwei Treffer in der Anfangsphase ihre Führung auf 3:1 aus. Die Treffer erzielten Kevin Schraven und Peter Lenes. Kurz vor Ende dann die endgültige Entscheidung. Peter Lenes sorgte mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend zum 4:1 für die
Vorentscheidung. Dem nicht genug markierte Kapitän Christoph Echtler in der 59. Spielminute mit einem weiteren Treffer zum 5:1 den Endstand.
Die nächsten Spiele Am kommenden Wochenende geht es für die Adler nach Slowenien. Am Samstag, 14. November, treffen die Adler auf den HDD Jesenice. Am darauffolgenden Sonntag, 22. November, empfängt der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel beim nächsten Heimspiel den HK Slavija Laibach im Sportpark Kitzbühel. Spielbeginn ist um 18 Uhr. M. Ehrensperger
INL 1. Feldkirch 11 2. Lustenau 11 3. Bregenzerwald 11 4. Jesenice 9 5. Zell am See 11 6. Kitzbühel 11 7. Celje 8 8. Slavija 9 9. Kapfenberg 11
44:17 43:25 46:39 42:26 32:35 35:46 23:27 18:33 21:56
29 26 24 18 13 10 9 6 3
Sport 65
12. November 2015
Für die Weltmeisterschaften in Schweden ist das Kitzbüheler Team nominiert
Curlerinnen wieder bei der WM Die Golden Curling Girls aus Kitzbühel vertreten Österreich bei den Weltmeisterschaften in Karlstad/Schweden.
Kitzbühel, Karlstad | In Schweden werden von 16. bis 23. April die nächsten Weltmeisterschaften der Senioren im Curling abgehalten. Dafür ist für Österreich das Seniorinnen Nationalteam mit Veronika Huber, Traudi Koudelka, Anni Reiner und Heidi Gasteiger nominiert. Dieses Team hat schon an zwei Senioren-WMs teilgenommen und 2013 mit dem Vizeweltmeistertitel den größten Erfolg für Curling Österreich eingefahren. Nach einer Auszeit im Jahr 2015 wird sich das Vizeweltmeisterteam bei der Senioren WM
Erpfendorf | Zuvor legten Obmann Hans-Peter Krepper und sein Team erfreuliche Arbeits-, Sport- und Finanzberichte vor. Trotz des schneearmen Winters
Versammlung des SC Jochberg Jochberg | Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Skiclubs Jochberg findet am Sonntag, 15. November, um 19 Uhr in der Hausleiten-Stub’n in Jochberg statt. Alle Clubmitglieder und Freunde des Skiclubs Jochberg sowie alle Jochberger/innen werden eingeladen, möglichst zahlreich an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen.
Heidi Gasteiger, Anni Reiner, Traudi Koudelka und Veronika Huber (von links) vertreten von 16. bis 23. April 2016 Österreich bei der Curling WM in Schweden.
2016 im schwedischen Karlstad erneut der Herausforderung stellen. Das Training ist schon voll angelaufen, das Team bereitet
sich neben Spielen bei Turnieren im In- und Ausland wieder mit Technik-, Konditions-, Fitness- und Mentaltraining auf dieses Großereignis vor.
Stolze Bilanz vom SV Erpfendorf Die ehemalige-ÖSV-Läuferin Regina Sterz sowie die Masters-Vizeweltmeister Stefan Aigner und Jürgen Guggenbichler standen bei der Hauptversammlung vom SV Erpfendorf im Mittelpunkt.
Angesagt
führte der Verein mehrere Alpin-, Langlauf-und Biathlonveranstaltungen durch. Über österreichweite Erfolge der Erpfendorfer Talente berichtete LL-Sportwart Andi Mayr, der mit seinem Nordischen Team den vierten Platz in der Tiroler Vereinswertung holte. Skischulleiter Gerhard Pühringer berichtete über die gut funktionierende Trainingsgemeinschaft im Alpinbereich mit dem SC Waidring.
In humorvoller Art listete Obmann-Stv. Wolfgang Schweinester die Erfolge von Stefan Aigner und Jürgen Guggenbichler auf. Sie flitzten in der weltweiten Masters-Serie durch die Tore und krönten sich in Abetone (Italien) zu Vize-Weltmeistern. Sie wurden ebenso geehrt wie Regina Sterz. Nach ihrem Rücktritt vom aktiven Rennsport sieht die 30-jährige Speedspezialistin Mutterfreuden entgegen. gs
FAHRVERGNÜGEN N PUR PUR! R! DA MERKT MAN, DASS MEIN SKI ZU DEN BESTEN ESTEN GEHÖ GEHÖRT ÖRT T
Achtung! Unser exklusiver Stöckli Service:
Auf Wunsch erhalten sie ihre Stöckli Ski mit einer von uns präparierten „RACE EDGE“ – Kante, sowie mit „Infrarot-Tiefenwachs“. Wir sind in weitem Umkreis das einzige Geschäft, das eine „RACE EDGE“ Maschine im Einsatz hat!
Bruderduell im Volleyball Hopfgarten | Erstmals in der Geschichte des VC Klafs Brixental kommt es am kommenden Sonntag, 15. November (17 Uhr, Sporthalle Hopfgarten), zu einem Duell zweier VCB-Teams. Der Losentscheid im Tiroler Cup macht es möglich, dass im Viertelfinale die Herren 1 gegen die Herren 2 antreten müssen. Vereinsintern wird das Aufeinandertreffen sogar „Bruderduell“ oder auch „Alt gegen Jung“ genannt. Auf dem Papier sind die Herren 1 - „die Jungen“ - Favorit, aber die Herren 2 - „die Alten“ - bringen wesentlich mehr Erfahrung aufs Parkett, ein offener Schlagabtausch ist also garantiert. Sport: Tel. 05356/19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
66 Sport
Vermerkt Rekord beim Doppel-Turnier Fieberbrunn | Am 31. Oktober veranstaltete der Billardclub Saustall Fieberbrunn das 15. Pillerseer-Doppel-Billard Turnier. Mit 56 Zweier-Mannschaften verbuchten die Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord. Im Finale trafen die Teams „Wolfsrudel“ (Wolfgang Flatscher & Rudolf Huemer) und „Duett Komplett“ (Günter Gailberger & Bernadette Oberhauser) aufeinander. Letztere konnten sich durchsetzen und sich den Turniersieg sichern.
Volleyball Nikolausturnier St. Johann | Nach der tollen Premiere im Vorjahr lädt der VC St. Johann alle Volleyballbegeisterten ein, sich im zweiten offenen Glückstopfturnier in gemischten Mannschaften (aus Eltern, Freunden, Kindern und Jugendlichen, Hobbyvolleyballern, Vereinsspielerinnen und Vereinsspielern…) einen Tag lang in sportlicher Atmosphäre mit viel Spiel und Spaß zu messen. Das Turnier findet am Samstag, 5. Dezember, in der großen Halle des Bundesgymnasiums St. Johann auf drei Spielfeldern statt. Die Anmeldung zum Turnier erfolgt um 10 Uhr direkt vor Ort, anschließend startet das Turnier und dauert bis ca. 16 Uhr. Die Teilnahme für Vereinsmitglieder ist kostenlos, alle anderen bezahlen eine Nenngebühr von 7,- Euro. Im Rahmen des Turniers findet auch eine Präsentation der Sponsoren des Volleyballclubs statt.
Versammlung Skiclub Aurach Aurach | Am Freitag, 13. November, findet im Gasthof Auwirt die Generalversammlung des Skiclubs Aurach statt. Beginn ist um 20 Uhr.
Ausgabe 46
Farmteam unterliegt Ehrwald knapp mit 5:7, Damen gewinnen mit 8:0
5:7 Niederlage gegen Ehrwald Das Farmteam der Adler musste im zweiten Spiel die zweite Niederlage hinnehmen. Gegen den EC Ehrwald unterlagen die Jung-Adler vor heimischen Publikum mit 5:7. Das Damenteam der SPG Kitzbühel/Kufstein feierte einen ungefährdeten 8:0 Auswärtssieg über die „Ice Cats“ aus Linz.
Kitzbühel | Am vergangenen Samstag stand für das Farmteam des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel das zweite Spiel in der Tiroler Landesliga auf dem Programm. Nach der Auftaktniederlage gegen Weerberg wollten die Kitzbüheler im zweiten Spiel gegen den EC Ehrwald unbedingt die ersten Punkte einfahren. Die Adler starteten auch gut ins Spiel und führten durch einen Treffer von Lucas Etz nach den ersten 20 Minuten mit 1:0. Im zweiten Drittel konnten die Gamsstädter ihre Führung zunächst auf 3:1 ausbauen, ehe Ehrwald noch vor der zweiten Pause das Spiel drehen konnte und auf 3:4 stellte. Die Torschützen für die Kitzbüheler waren Markus Ehrensperger und Lucas Etz. Im letzten Abschnitt war das Spiel an Spannung kaum zu überbieten. Nach harten 20 Schlussminuten mussten sich die Adler jedoch am Ende mit 5:7 geschlagen geben. Torschützen für
Für das Farmteam des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel gab es gegen den EC Ehrwald nichts zu holen. Die Kitzbüheler unterlagen mit 5:7.
Kitzbühel: Patrick Hager und Gregor Hanzsek. Am Samstag, 14. November, geht es für das Farmteam mit dem nächsten Heimspiel weiter. Mit dem EHC Mils empfangen die Jung-Adler den nächsten Titelanwärter im Sportpark Kitzbühel. Spielbeginn ist um 19.30 Uhr.
8:0 Kantersieg der Damen Die Damenmannschaft der SPG Kitzbühel/Kufstein feierte den nächsten Sieg in der DEBL (Dameneishockey Bundesliga). Im Auswärtsmatch gegen die „Ice Cats“ aus Linz gaben die Kitzbühelerinnen von Beginn den Ton an und feierten am Ende
einen ungefährdeten 8:0 Kantersieg über die Oberösterreicherinnen. Die Torschützen: Isabella Hochfilzer (3 x), Sylvia Heyne (2 x), Silvia Brunner (2 x) und Bianca Oberhammer. Für die Damen geht’s erst in zwei Wochen mit zwei Auswärtsspielen in Triglav und Villach weiter (21. November – Triglav; 22. November - Villach). Markus Ehrensperger
DEBL Gruppe West 1. Triglav 2. Kitz/Kufstein 3. Villach 4. Linz
5 33:6 5 30:14 4 11:18 4 2:38
15 9 3 0
Kitzbühel | Adler fahren Suzuki. Durch die jahrelange Zusammenarbeit zwischen dem Kitzbüheler Eishockeyclub und dem Autohaus Sparer in St. Johann wurde den Adlern ein Auto für die Spielsaison 2015/16 zur Verfügung gestellt. Foto: Ehrensperger
Sport 67
12. November 2015
Freundschaftlicher Gerätewettkampf der Nord- und Südtiroler Turnvereine
Erfolge für die Jüngsten Der Nachwuchs von sechs Turnvereinen turnte bei einem stressfreien Wettkampf.
Brixen | 80 Mädchen und Burschen bestritten den Traditionsbewerb, bei dem der TV Kitzbühel 1869 erfolgreich bestand, obwohl die Turnerinnen der Oberstufe nicht mitmachen konnten, weil sie im Training für die noch im November anstehenden Staatsmeisterschaften in Mattersburg stehen, bei denen berechtigte Hoffnungen auf vordere Ränge bestehen. Eine besondere Freude bereiteten in Südtirol die Jüngsten, die sich ohne Druck durch eine Meisterschaftsqualifikation mit enormem Eifer dem Turnen widmeten. Die Mädchen und Burschen der Einstiegsstufe und der Basisstufe erreichten sechs Stockerl-
Der TV Kitzbühel bestritt in Südtirol erfolgreich einen Gerätewettkampf. Im Bild Aktive und Betreuer.
plätze: Simon Grasberger und Eric Mair siegten, Selina Höllwerth erreichte einen 2. Rang, Hannah Tschallener, Elisabeth Astlinger und Quirin Yudan
überzeugten mit jeweils dritten Rängen. Als wichtig für den sportlichen Erfolg sieht der TV Kitz-
bühel nicht nur die Teilnahme von Kampfrichterinnen, sondern auch die Begleitung durch sportbegeisterte Eltern. H. W.
Erfolge im Poomsae Starker Auftritt des Taekwondo Clubs Raiffeisen Fieberbrunn mit vier Mal Gold und drei Mal Silber bei der Österreichischen Meisterschaft Poomsae.
Besser informiert in den Winter! Jahreshauptversammlung mit Elternabend Der Ski Club St. Johann in Tirol lädt alle Vereinsmitglieder und Eltern zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Elternabend herzlich ein. Im Rahmen eines informativen Abends blicken wir auf eine erfolgreiche Saison zurück und informieren über die bevorstehende Wintersaison.
Wann: Mittwoch, 25. November 2015 um 19:30 Uhr Wo: Cafe Salcher (BP Tankstelle in St. Johann/Tirol)
Obmann Bernhard Schwendter und der Vorstand freuen sich auf rege Beteiligung! Infos: Andreas Exenberger: Tel.: 0664 /833 99 11, Exenberger@skiclubstjohann.com www.skiclubstjohann.com
Fieberbrunn | Die Konkurrenz in Österreich wird, auch durch die gute Arbeit im Nationalteam und deren Folgewirkung in den Vereinen, immer stärker. Bei ca. 280 Starts schaffte der Taekwondo Club Raiffeisen Fieberbrunn trotzdem vier Goldund drei Silbermedaillen. Bianca Wurzenrainer gewann in der Kadettenklasse mit gewohnt guten Läufen die Goldmedaille. Im Synchronteam holten Bianca Wurzenrainer, Alina Schnaitl und Eva Nocker (alle Altersklassen) überraschend die Silbermedaille. In der Synchronteam Klasse Junioren weiblich, erreichte dieses Trio die zweite Silbermedaille. Wie erhofft, konnten Alina Schnaitl und Eva Nocker in der topbesetzten Juniorenklasse ebenfalls die Finali erreichen, mussten am
Ende aber mit Platz vier und fünf vorlieb nehmen, wobei speziell Schnaitl einen sehr starken Tag hatte, ihre Trainingssteigerung bestätigte und den Abstand zu den Medaillenrängen deutlich verringern konnte. Im Synchronteam männlich schaffte es David Krennwallner mit den drei EM-Startern aus OÖ und Wien bis in die Finali, landete aber sowohl im Staatsmeisterbewerb als auch in der Juniorenklasse nur knapp hinter den Medaillenrängen. Im Paarbewerb konnten sich Eva Nocker und David Krennwallner im Staatsmeisterbewerb wie auch bei den Junioren ebenfalls knapp hinter den Medaillenrängen platzieren. Als Medaillenhamster erwies sich Obmann Martin Seelos, der in der Master 1 Klasse souverän Gold holte, ebenso im Synchronteam männlich über 30, sowie im Paarlauf über 30 mit Anita, im Synchronteam der Staatsmeister (alle Altersklassen) wurde das Ergebnis mit Silber abgerundet.
68 Sport
Ausgabe 46
Beim Tiroler-Derby gegen Schwaz wollte auch diesmal den Kitzbühelern kein Sieg gelingen
Bittere Niederlage gegen Schwaz Eine bittere Niederlage musste der FC Kitzbühel gegen die Mannschaft aus Schwaz einstecken. Trotz Überzahl verlor die Mannschaft am Ende knapp mit 0:1.
Kitzbühel | Gegen Ende der Herbstmeisterschaft konnte Kitzbühel drei beeindruckende Siege in Folge feiern. In der letzten Runde vor der Winterpause kam es zum Tiroler-Derby gegen Schwaz, wo auch diesmal kein Sieg gelingen wollte.
Ausgeglichene Erste Halbzeit Regionalliga | Vor rund 500 Zuschauern kamen die Schwazer am Kitzbüheler Sportplatz besser ins Spiel und fanden auch früh erste Torchancen vor. Nach knapp zehn Minuten rettete ein Kitzbüheler Verteidiger noch in letzter Sekunde vor Knoflach. Nach 17 gespielten Minuten traf Sinan Bicer nach einer Kopfballverlängerung von Kapferer aus zentraler Position das Tor nicht. In dieser Phase waren die Schwazer die gefährlichere und auch Feldüberlegene Mannschaft. Unmittelbar vor dem Pausenpfiff gab es für die Gäste dann einen herben Rückschlag, als Sinan Bicer nach seiner zweiten gelben Karte zwar quasi zeitgleich mit seinen Teamkollegen, aber dennoch auch vorzeitig vom Platz musste. Mit dem 0:0 ging es kurz darauf in die Halbzeitpause.
Nach den letzten drei souveränen Siegen musste Kitzbühel in der letzten Herbstrunde eine knappe 0:1 Niederlage einstecken. Fotos: Adelsberger
fer. Kapferer spielte einen Freistoß perfekt zur Mitte und Patrick Knoflach traf zum 0:1 für den SC Schwaz (51.). In der 58. Spielminute erneut ein Tor der Gäste. Nach einem Querpass auf den einschussbereiten Milenkovic stand allerdings Benjamin Fodor im Abseits und auch dieser Treffer wurde nicht gegeben. Mit Fortdauer der Partie wurde die Heimelf nun jedoch stärker und nutzte ihre Überzahl immer besser aus. Nach ei-
nem Freistoß von Luka Dzidziguri brachte Andreas Lovrec einen schönen Volleyschuss aber nicht im Tor der Gäste unter. Kapitän Thomas Hartl kam in der 82. Spielminute aus einem Tumult im Schwazer Strafraum vom Elfmeterpunkt zum Abschluss, scheiterte jedoch am glänzend reagierenden Troppmair im Schwazer Tor. Nun wackelten die Gäste gehörig und Kitzbühel drängte auf den Ausgleich. Der ein oder andere Dzidziguri-Freistoß aufs
Ergebnisse Regionalliga: Kitzbühel - Schwaz 0:1 (0:0); Seekirchen - Neumarkt 5:4 (2:4); Wacker A. - Dornbirn 0:5 (0:1); Eugendorf - Anif 1:4 (1:0); Saalfelden - Bregenz 4:1 (1:0); Hard - Wattens 1:0 (0:0); St. Johann/P. Reichenau 1:2 (0:1); Kufstein - Altach A. 1:2 (0:1).
Regionalliga
In Unterzahl zur Entscheidung Nach dem Seitenwechsel hatten die in Unterzahl agierenden Schwazer ihre beste Phase. In der 47. Spielminute gingen die Gäste dann nach einem Freistoß auch vermeintlich durch Patrick Knoflach in Führung, das Tor wurde wegen einer Abseitsstellung jedoch nicht anerkannt. Nur vier Minuten später trafen die Schwazer erneut und dieses Mal zählte der Tref-
kurze Kreuzeck wurde aber ebenfalls von Schwaz-Torhüter Troppmair entschärft und so gingen die Gäste aus Schwaz als Sieger vom Platz. Stefan Adelsberger
Andreas Lovrec (gelb) einer der Aktiv-Posten, blieb im Abschluss aber glücklos
1. Wattens 2. Anif 3. Dornbirn 4. Seekirchen 5. Hard 6. Schwaz 7. Wacker A. 8. St. Johann/P. 9. Eugendorf 10. Kufstein 11. Neumarkt 12. Altach A. 13. Saalfelden 14. Kitzbühel 15. Bregenz 16. Reichenau
16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16
38:14 43:19 41:22 29:30 20:19 22:22 30:26 29:22 28:34 23:26 26:34 14:21 25:33 27:29 23:39 16:44
37 35 28 26 25 25 23 22 22 20 20 19 19 15 15 10
Fernsehen 69
12. November 2015
Einfach Weihnachten ab Dezember bei ServusTV
Hansi Hinterseer ab 4.12., freitags, 21.15 Uhr bei ServusTV Wenn Hansi Hinterseer in seine Heimat Kitzbßhel einlädt, um mit ihm ßber die schÜnste Zeit des Jahres zu sprechen, dann kommen sie gerne, die prominenten Weggefährten aus der Welt des Sports und der Unterhaltung: Franz Klammer, Karl Merkatz, Monika Gruber und viele mehr. Mit seinem Gast unternimmt Hansi Hinterseer zunächst eine kleine Wanderung
zur Wirtshochalm in Jochberg. Auf der idyllischen Hochalm mit herrlichem Blick ins Tal treffen die beiden Tourengeher auf den zweiten Gast des Abends. Auf der gemßtlichen Eckbank am Ofen dauert es nicht lange und Hansi Hinterseer entlockt seinen prominenten Gästen so manches Weihnachtsgeheimnis. Ab 4.12., freitags, 21:15 Uhr. Foto: ŠKerstin Joensson
Bergwelten - Der Triglav - 13.11. ab 20.15 Uhr
Kein Berg, ein KĂśnigreich 13. November 2015, ab 20.15 Uhr bei ServusTV
Foto: ServusTV
Zwei herausragende Alpinisten der Gegenwart, machen sich auf, um die legendäre â&#x20AC;&#x17E;Sphinxâ&#x20AC;&#x153; in der Route ihrer Erstbesteiger zu erklimmen. Marko Prezelj und Hanspeter Eisendle gehen auf einem ganz speziellen Berg: dem Triglav. Der ist nicht nur ganz nah an der Ăśsterreichischen Grenze und von groĂ&#x;er historischer Bedeutung,
sondern mit 2864m auch der hĂśchste Gipfel Sloweniens und der Julischen Alpen. Er liegt im Zentrum des nach ihm benannten Triglav-Nationalparks, des einzigen Nationalparks Sloweniens. So kommen die Bergsteiger auf ihrer Entdeckungsreise rund um den Triglav, auch an einem der schĂśnsten FlĂźsse Europas, dem SoÄ?a, vorbei. Foto: vanmey
d Ausstellungs-, Lager-, Verkaufs-2 un $Ă&#x2DC;TQĆ&#x192;Ă&#x20AC;EJGP von 70 bis 1.000 m
MIET- UND KAUFMĂ&#x2013;GLICHKEIT! perfekte Zufahrts- bzw. AnlieferungsmĂśglichkeiten (Sektionaltore) Breitband-InternetanschluĂ&#x; CWUTGKEJGPF 2CTMĆ&#x192;Ă&#x20AC;EJGP
VerkehrsgĂźnstige Lage: direkt an der BundesstraĂ&#x;e Individuell planund ausbaubar
$GTGKVU XQTJCPFGP Reisebßro Steuerberatungskanzlei Getränkehersteller Energieberatungsbßro IT-Firma Hausmeisterservice Facility Management Firma
2GTHGMV IGGKIPGV HĂ&#x2DC;T BĂźroräumlichkeiten, Dienstleister und Handwerksbetriebe jeglicher Art PlanungsbĂźro, KĂźchenstudio, Fensterstudio, SchlĂźsseldienst, Farbfachhandel, Werkzeugfachhandel, etc. 2
HWB: 60 kWh/m a
AGE PROVISIONSFREI I PREISE AUF ANFR
PROVISIONSFREI - PREISE AUF ANFRAGE Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter: 9+2# 9KTVUEJCHVURCTM )OD* Wald 32, 6306 SĂśll Mag. (FH) Barbara Trapl, Mobil: +43 (0) 664 813 16 38 barbara.trapl@unterberger-immobilien.cc www.unterberger-immobilien.cc
70 Fernsehen
Ausgabe 46
Ihr Abend mit ServusTV vom 12. 11. bis 18. 11. TOP-TIPP DER WOCHE
Abbitte Drama, GB/F/USA 2007
DONNERSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Kartoffel Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Krassnitzers In Vino Vita Der moderne Klassiker aus Gumpoldskirchen
FREITAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Chili Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Bergwelten Der Triglav – Kein Berg, ein Königreich
SAMSTAG 18.05 Der Wegscheider Magazin 18.10 Servus Krone Magazin 18.50 kulTOUR mit Holender Basel
KULTURELLE REISE
IN DEN BERGEN
GENUSSVOLLE REISE
Ioan Holender besucht das durch Musik und Klang verzauberte Basel. 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 Hoagascht Magazin 20.15 Abbitte
Briony stellt aus Eifersucht den Die Alpinisten Marko Prezelj und Liebhaber ihrer älteren SchwesHanspeter Eisendle unterwegs Harald Krassnitzer besucht die ter als Triebtäter dar. Der junge auf einem ganz speziellen Berg: bedeutendsten Weingüter des dem Triglav. Landes. Gärtner wird verhaftet. Doch TRAGISCHE LIEBE 21.15 Retroalpin Ewiges Südtirol 21.15 Servus Reportage selbst das scheint die Liebe Heiliges Geld! - Die Geschäfte zwischen Robbie und Cecilia SPANNENDE ZEITREISE der Vatikanbank nicht zerstören zu können. Als Briony ihren Fehler einsieht, hofft INTERESSANTE FAKTEN sie auf Verzeihung. Beeindruckende Literaturverfilmung von Joe Wright, mit Keira Knightley, James McAvoy und Vanessa Drama, GB/F/USA 2007. Cecilia verliebt sich in Robbie. Für ihre Redgrave. Die optisch faszinieSchwester Briony bricht eine Fritz Aly begleitet filmisch über 4 rende Literaturverfilmung wurde Welt zusammen. Daraufhin Jahreszeiten das Leben in in sieben Kategorien für den begeht sie einen Fehler. Südtirol, Anfang der 1960er Ein kritischer Blick auf das Oscar nominiert. 22.30 Belle Epoque – Saison der Liebe Jahre. Reinhold Messner führt Finanzimperium der katholischen SA: 14.11., 20.15 UHR Liebeskomödie, E/P 1992 als Zeitzeuge durch die Sendung. Kirche. 22.20 Keoma – Das Lied des Todes
SONNTAG 17.00 Servus Krone
BUNDESLÄNDERMAGAZIN
MONTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus Krone Magazin Mit Karin Buchart 18.40 Missing Link Schwerkraft 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Quizmaster
DIENSTAG 18.00 18.10 18.40 19.20
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Blutdruck Servus Journal 19:20
AKTUELLE NACHRICHTEN
SCHLAUE KÖPFE
17.30 20.15 21.15 22.15
Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Servus Hockey Night Erste Bank Eishockey Liga. 20. Runde: Red Bull Salzburg – VSV. Live So entstand Europa! Wunder des Lebens Hubble – Mission Universum Helden der Raumfahrt – Die Expedition ins Ungewisse
Wer stößt den Quizmaster vom Thron und gewinnt bares Geld? 20.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7
SPEKTAKULÄR & LIVE
MITTWOCH 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Bienen Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater Geparde – Afrikas elegante Jäger
WILDE TIERE
Täglich besser informiert – die Nachrichten aus Österreich und der Welt. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Alles muss raus
ORIGINELLE KOMÖDIE
Geparde sind schnelle Sprinter – so effizient wie sie jagen, ziehen sie auch ihre Jungtiere groß. 21.15 Planet der Meere Die Vielfalt unserer Ozeane (2/2)
DER BLAUE PLANET
FASZINIERENDE EINBLICKE
Jeder Start ins All birgt ein enormes Risiko. Doch es ist oft der einzige Weg zu neuen Erkenntnissen. 23.20 Von oben: Wunderwerk Erde
0.40 Abbitte Drama, GB/F/USA 2007
Aktuelle Themen und spannende Drama, USA 2010. Will Ferrell Gäste, live aus der spektakulärsals liebenswerter Verlierer, der nach 17 Jahren plötzlich Job und Die Doku zeigt mit spektakulären ten TV-Location der Welt. Frau verliert. Aufnahmen, welche Bedeutung 22.00 Thief – Der Einzelgänger 22.05 Cadillac Man Komödie, USA die Weltmeere für die EntwickKriminalfilm, USA 1981. Mit 1990. Mit Robin Williams James Caan, Tuesday Weld lung der Erde haben. 0.20 Im Bann der Arktis Europas letzte 23.55 Alles muss raus Drama, USA 22.15 TM Wissen Magazin 2010. Mit Rebecca Hall Wildnis 23.20 World Rally Championship
Auch live auf www.servustv.com
www.nothegger-salinger.at Schöffel / Michael Müller (KME Studios)
e h u h c S , Ski töcke und Szum einmaligen
iete Saisonm ktionspreis: A ge: Jahrgän r € 89,– jünge 2009 – 2008 € 99,– 2005 – – 2004 € 129,– ,– 03 Neu 20 1 – 2002 € 149 0 ng. Neu 20 Ausrüstu 16 ige ril 20 Neuwert s 30. Ap ätesten p s is b be Rückga
KITZSPORT unterstützt den Skinachwuchs – mit günstiger Ski- und Schuh-Saisonmiete für Kinder im Schulalter bis Jahrgang 2001 und jünger.
inderLeihski KAktionstage Neu
Kinder bis 14 Jahre
in den Filialen Hahnenkammbahn und Pengelstein 1
Ausgabe der Ausrüstung NUR in den FILIALEN HAHNENKAMMBAHN und PENGELSTEIN 1 am 13. und 14. NOVEMBER und am 20. und 21. NOVEMBER 2015 Lichtbildausweis erforderlich. FILIALE HAHNENKAMMBAHN: Kitzbühel, Telefon 05356/62504-50 FILIALE PENGELSTEIN 1: Kirchberg, Tel. 05356/62504-29 ÖFFNUNGSZEITEN: Fr.–Sa. 9–17 Uhr durchgehend
* Jg. 1997 – 2009
re uf is 5 ä b 1 k 0 h s ü u .2 r F on 12 B . 03 vo
n
28
16
*
.11
.2015 – 30.0
4.2
0
NEU dabei: Fieberbrunn!
SKI ALPIN CARD
BEQUEM ONLINE BESTELLEN ///
gültig vom 07.11.2015 - 01.05.2016 /// Vorverkauf bis 03.12.2015 Normalverkauf ab 04.12.2015
Erwachsene
U25
Jugendliche
Kinder
510,– 595,–
445,– 595,–
380,– 445,–
250,– 297,–
Die Saisonkarte für die Schmitten in Zell am See, das Kitzsteinhorn-Kaprun und den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Depotgebür für KeyCard 2,–. Kleinkinder: Jahrgang 2010 und jünger = Gratis! Kinder: Jahrgang 2000– 2009. Jugendliche: Jahrgang 1997–1999. U25: Jahrgänge 1990–1996. Vorverkaufspreise für Saisonkarten bis einschließlich 03.12.2015. Preise in Euro! Preisänderungen vorbehalten!
i SALZBURG SUPER SKI CARD i Kitzbüheler Alpen ALL STAR CARD i Informationen zu den weiteren Saisonkarten unter www.schmitten.at www.saalbach.com www.kitzsteinhorn.at