Kitzbüheler Anzeiger KW 47 2016

Page 1

Plus bei Nächtigungen

Gruseliges Brauchtum

„Noords Festival“

Bei Vollversammlung konnte Kitzbühel Tourismus eine weitere Steigerung der Seite 3 Nächtigungen präsentieren.

Das Museum Kitzbühel widmet seine aktuelle Sonderausstellung dem Krampus Seite 25 und anderen dunklen Gesellen.

Die Niederländischen Langlaufmeisterschaften werden ab 2018 in St. Ulrich Seite 70 abgehalten.

KITZBÜHELER

Jahrgang 67 • Nr. 47 • Do., 24. November 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

Führungspositionen wurden neu besetzt TVB Pillerseetal und Bergbahn St. Johann präsentieren neue Geschäftsführer.

Seite 4

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

DIE STILLE ZEIT BEGINNT

Der 1. Advent naht und somit öffnen auch die Advent- und Christkindlmärkte im Bezirk ihre Stände. Am Donnerstag, 24. November, startet der Adventmarkt in der Gamsstadt. An 30 Ständen werden traditionelles Handwerk und kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Die offizielle Eröffnung findet um 18 Uhr im Schulpark statt. Foto: Elisabeth M. Pöll

SkiSchuh Fuse 9 Vacuum CF Herren, Größen 41–46

statt 100 % 299,99 PASSFORM-

129,

nur

99

Jochberger Strasse 7 | Kitzbühel Sport Pepi | Hahnenkammstraße w w w . k i t z s p o r t . a t


Einladung Exklusives, Hochkarätiges und Köstlichkeiten werden Sie überraschen! Das Autohaus Unterberger und Montblanc for BMW - Präsentation des i8 bringt Sie vom 24. bis 26. November 2016, von 16 bis 20 Uhr von unserem Juweliergeschäft in der Vorderstadt 23, zu unserer

Sonderausstellung in die Villa Tagwerker.

Wir freuen uns über Ihr Kommen! Yvonne und Christopher Schroll Goldschmiedemeister www.schroll.cc


Aktuell 3

24. November 2016

Kitzbühel Tourismus konnte bei der Vollversammlung wieder einen Zuwachs präsentieren

Es geht weiter und stetig bergauf Der Aufwärtstrend bei Kitzbühel Tourismus hält weiter an. Dies belegen die Zahlen, die bei der Vollversammlung vergangene Woche präsentiert wurden. Neben den Nächtigungszahlen stieg auch die Eigenkapitalquote des Verbandes an.

Kitzbühel | Es war die letzte Vollversammlung vor den Neuwahlen, die im kommenden Jahr stattfinden werden. Zeit also, nicht nur auf das abgelaufene Jahr zurückzublicken, sondern auch, eine Bilanz über die letzten vier Jahre zu ziehen.

Nächtigungszahlen stetig am Steigen Der Aufwärtstrend hält bei Kitzbühel Tourismus die letzten Jahre an. Nach dem Plus in der Wintersaison (24.939 Nächtigungen, 3,98 Prozent) durfte Signe Reisch, Präsidentin von Kitzbühel Tourismus, auch für die Sommermonate einen Zuwachs bei den Nächtigungen und Ankünften vermelden. Eine Steigerung von 159.792 Nächtigungen oder 4,07 Prozent Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr konnte verbucht werden. Seit den Neuwahlen 2012 konnten in Summe um 45.000 Nächtigungen im Winter und 107.000 Nächtigungen im Sommer mehr verbucht werden.

Früher Skistart brachte Nächtigungen Einen starken Impuls für die steigenden Nächtigungen gibt auch das Konzept Kitzbühel 365. Mit den verlängerten Betriebszeiten bei der Bergbahn AG Kitzbühel und dem frühen Saisonstart können Gäste in die Gamsstadt gelockt werden. Die Kombination aus Ski und Golf ließ im Herbst noch einmal die Kassen klingeln. „An den Feiertagen war die Stadt teilweise bevölkert, wie zu Hochsaisonzeiten“, betont Präsidentin Signe Reisch und äußerte auch den Wunsch, dass mehr Be-

Manfred Hofer (Präsidentin-Stellvertreter), Signe Reisch (Präsidentin Kitzbühel Tourismus), Brigitte Schlögl (Direktorin), Josef Burger (Aufsichtsratvorsitzender), Kathrin Schlechter (AR-Vorsitzender-Stellvertreterin) und Josef Dagn (Präsidentin-Stellvertreter) berichteten über das Tourismusjahr. Foto: Kitzbühel Tourismus, rolart images

triebe geöffnet sein sollten. Eine wichtige Rolle für das Projekt Kitzbühel 365 spielt auf jeden Fall die Bergbahn AG Kitzbühel. Mit 362 Betriebstagen kann man fast das ganze Jahr auf die umliegenden Berge fahren und mehr als 180 Skitage lassen die Herzen der Wintersportler höher schlagen. Das Ziel von Kitzbühel Tourismus ist klar ausformuliert: Kitzbühel als die führende 365 Tage Destination in den Alpen zu positionieren. Signe Reisch resümiert positiv: „Es geht uns gut. Kitzbühel ist in. Kitzbühel hat eine ganz starke Position am Markt erreicht. Kitzbühel bietet eine Angebotsvielfalt wie kaum eine Region - von Natur, Erholung, Sport, Action, Kultur, Tradition, Events, Kongress, Society und Urigkeit. Unsere Strategie, darauf zu setzen und mit höchster Servicequalität die Inszenierung der Natur zu nützen und nicht die Natur zu inszenieren, wird durch die positive Jahresbilanz mehr als bestätigt.“

Den russischen Markt erobern Während die Kampagnen in Österreich, Deutschland, Polen, Großbritannien und den Niederlanden bereits laufen und auch der chinesische Markt

beworben wird, schielt man bei Kitzbühel Tourismus bereits auf den russischen Markt. „Nach den Minuszahlen in den letzten Jahren werden die Zahlen im nächsten Jahr wieder ins Plus wechseln“, zeigt sich Signe Reisch optimistisch. 53 Prozent der Russen verbringen ihren Winterurlaub in Tirol und mit einer Bewerbung des Marktes will sich Kitzbühel Tourismus auch hier Marktanteile sichern.

Den Wandel als Chance sehen „Die Trends werden stattfinden, ob wir teilnehmen oder nicht. Sie finden auf alle Fälle statt“, sagte Josef Burger, Aufsichtsratsvorsitzender von Kitzbühel Tourismus. Burger sprach damit die wechselnden Arbeitsbedingungen an. „Die Leute werden nur zwei bis drei Tage an ihrem Firmenstandort arbeiten und die restliche Zeit ihre Arbeit von zu Hause aus machen. Dadurch wird eine lebenswerte Gegend als Hauptwohnsitz auserkoren. Aufgrund der kurzen Wege hat Kitzbühel hier ein großes Potential, neue Hauptwohnsitze zu gewinnen, die auch einen Mehrwert für die Region bringen. Derzeit ist der Skilauf noch das Nonplusultra in der Wintersai-

son. „Wir werden nicht 30.000 Gäste zum Winterwandern auf den Berg bringen“, erklärte Burger. Ein schlüssiges und innovatives Zukunftskonzept ist das Ziel von Kitzbühel Tourismus. Wie die Kennzahlen belegen, hat der Vorstand in den letzten vier Jahren eine gute Arbeit geleistet. Neben den stetig steigenden Nächtigungszahlen konnte auch der Eigenkaptialanteil von Kitzbühel Tourismus um ein Viertel auf 61 Prozent gesteigert werden.

Die Macht der Social Media Schnell und unkompliziert können die Gäste über die Social Medias mit Kitzbühel Tourismus kommunizieren. Hier wurden auch Schwerpunkte gesetzt. „Allein die Follower der Facebook-Seite erhöhten sich von 96.000 im Oktober 2014 auf 133.500 in diesem Jahr – auch auf Instagram, Twitter, Google+ und Pinterest steigt die Zahl der Follower kontinuierlich“, erzählt Direktorin Brigitte Schlögl. Zudem hat der Verband seine Bildsprache geändert. Gemeinsam mit Michael Werlberger geht man hier den Weg zu den natürlichen Farben und den Blick auf den Berg. Elisabeth M. Pöll


4

Aktuell

Ausgabe 47

Der TVB Pillerseetal bestellt Armin Kuen als neuen Geschäftsführer

Freitag MAX: 9° MIN: 3°

Samstag MAX: 9° MIN: 2°

Sonntag

MAX: 8° MIN: –1°

Die wetterbestimmende Südföhnströmung bleibt uns bis zum Wochenende erhalten. Diese führt somit auch weiterhin milde Luftmassen zu uns. Der Winter hält sich also noch eine Weile im Hintergrund. Die Sichtbedingungen im Gebirge sind am Freitag am schlechtesten, am Sonntag am besten.

Bei sensiblen Menschen kann das föhnige Wetter fallweise zu erhöhter Reizbarkeit und Kopfschmerzen führen. Alle Menschen, denen der föhnige Südwind nichts anhaben kann, fühlen sich im Grunde genommen wohl. Schlafstörungen haben kaum wetterbedingte Ursachen.

Allgemeine Wetterlage: Am Wochenende schwächen sich die Föhntendenzen ab und damit wird es nicht mehr ganz so extrem mild sein. Die Temperaturen nähern sich langsam wieder den langjährigen Durchschnitten an, bleiben aber ganz klar überdurchschnittlich. Detailprognose: Freitag: Dichtere Wolken überziehen den Himmel. Der föhnige Südwind lockert die Wolken nur mehr regional auf. Es bleibt weitgehend trocken. Samstag: Voraussichtlich startet der Tag grau und bewölkt. Die Sonne hat tagsüber wieder mehr Chancen. Sonntag: Aller Voraussicht nach setzt sich die Sonne ganztags gut in Szene. In der Früh kalt, tagsüber mild. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Marketingprofi führt Geschäfte Nun ging es plötzlich ganz schnell. Armin Kuen wurde vom Vorstand des Tourismusverbandes Pillerseetal mit der Geschäftsführung betraut.

Pillerseetal | Spannend machten es die Verantwortlichen des Tourismusverbandes Pillerseetal. Anfang des Monats hielt sich TVB-Obfrau Bettina Geisl angesprochen auf die Bestellung eines neues Geschäftsführers noch bedeckt – der Kitzbüheler Anzeiger berichtete. Nun zwei Wochen später geht es Schlag auf Schlag. Nachdem am Freitagnachmittag durchsickerte, dass die Suche nach einem Geschäftsführer beendet sei, teilten die Verantwortlichen am Montagvormittag mit, dass Armin Kuen ab Jänner die Geschicke des Verbandes im Pillerseetal leiten wird.

Vorstand entschied einstimmig „Der Vorstand hat sich bei der Suche bewusst nicht unter Zeitdruck setzen lassen. Für uns war entscheidend, die perfekte Beset-

Armin Kuen fungiert ab Jänner als Geschäftsführer des TVB Pillerseetal. Foto: privat

zung zu finden“, teilt TVB-Obfrau Bettina Geisl mittels Presseaussendung mit.

Acht Kandidaten in der engeren Auswahl Aus etwa dreißig Bewerbungen wurden acht Kandidaten zum Hearing geladen. Kuen wurde vom Vorstand einstimmig als Idealbesetzung auserkoren. Er machte sich in den vergangenen Jahren vor allem als Medien- und Marketingprofi ei-

nen Namen und konnte dadurch auch einen tiefen Einblick in die Tourismusbranche gewinnen. „Durch unterschiedliche Kooperationen hatte ich immer regen Kontakt mit dem Pillerseetal und habe die Entwicklung sehr intensiv mitverfolgt. Die Region ist erfolgreich, hat Potential und ich kann mich sehr gut mit der Positionierung identifizieren, sodass ich mich jetzt sehr auf die neue Herausforderung freue“, so Kuen in einer ersten Stellungnahme. Besonders wichtig war den Vorständen die Neutralität und die Herangehensweise des Kandidaten, um ein möglichst erfolgreiches Arbeiten zu gewährleisten, lässt der Vorstand wissen. „Durch die Erfahrung in anderen Branchen, kann ich manche Themen auch aus einem anderen Blickwinkel betrachten und Synergien einfließen lassen“, so der 35-Jährige. Kuen wird ab Jänner die Geschicke des Verbandes leiten. Die offizielle Vorstellung des neuen Geschäftsführers soll in den kommenden Wochen erfolgen. Johanna Monitzer

Außerdem Bader ist neuer Geschäftsführer Manfred Bader übernimmt ab 1. Dezember die Geschäftsführung der Bergbahn St. Johann.

St. Johann | Ebenfalls einen Wechsel zum Winterstart hin gibt es in der Chefetage bei der Bergbahn St. Johann. Ab 1. Dezember wird Manfred Bader das Unternehmen leiten. Bader verfügt über langjährige Erfahrung in der Bergbahnbranche. Zuletzt war der Waidringer 16 Jahre lang Geschäftsführer bei der Bergbahn Pillersee. Wie der Kitzbüheler Anzeiger berichtete,

verließ er das Unternehmen im Herbst diesen Jahres auf eigenen Wunsch hin. Aufsichtsrat-Vorsitzender Bürgermeister Stefan Seiwald begrüßt die Entscheidung. „Manfred Bader verfügt über eine große Erfahrung in der Seilbahnbranche. Er konnte schon viele Erfolge verzeichnen, die für sich sprechen“, so Seiwald gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger.

Wolfram Jahn orientiert sich neu Der bisherige Geschäftsführer Wolfram Jahn wolle sich neu orientieren, erklärt Seiwald weiter. „Er wird nicht im Unternehmen bleiben“, informiert Seiwald. Wolfram Jahn leitete die Geschicke der Bergbahn St. Jo-

hann seit Ende 2011. Unter seiner Führung wurden die Finanzen der Bergbahn saniert und u.a. die Fusion mit den Eichenhofliften durchgeführt.

Investitionen stehen in den nächsten Jahren an Neben der neuen Geschäftsführung ab 1. Dezember änderten sich im Frühjahr auch die Eigentumsverhältnisse bei der Bergbahn. Der schwedische Skigebietsbetreiber SkiStar übernahm die Mehrheit bei der Bergbahn St. Johann. In den nächsten Jahren stehen einige Investitionen auf der Agenda des Unternehmens. So sollen die Eichenhof-Schlepplifte durch eine Gondelbahn ersetzt werden. Johanna Monitzer


Aktuell 5

24. November 2016

Als „Austria’s Best Ski Boutique Hotel“ ausgezeichnet: Das Hotel Rasmushof. (v.l.): Nikolaus Kramheller, Verena Engel, Signe Reisch, Manuela Mayer und Andreas Reisch. Fotos: Pöll

Präsidentin-Stellvertreter Manfred Hofer, Tourismus Direktorin Brigitte Schlögl, Tourismus Präsidentin Signe Reisch, Bürgermeister Klaus Winkler und Bergbahn-Vorstand Josef Burger nahmen den Preis für „Austria‘s Best Ski Resort“ entgegen.

Bei den diesjährigen World Ski Awards gehört Kitzbühel wieder zu den großen Gewinnern

Drei Trophäen für Kitzbühel Einmal mehr präsentierte sich Kitzbühel als Gastgeber der prestigeträchtigen „World Ski Awards“. Rund 150 Gäste aus zahlreichen Nationen trafen sich zu einer glanzvollen Gala im 5-Sterne-Hotel A-Rosa, um bei der Verleihung der begehrten Trophäen mitzufiebern: Drei der begehrten Trophäen bleiben in der Gamsstadt.

Kitzbühel | Seit dem Jahr 2013 werden bei den „World Ski

Awards“ weltweit und regional herausragende Skigebiete und Betriebe der Wintersport-Branche prämiert. Und wer, wenn nicht Kitzbühel, ist so prädestiniert für die Austragung der „World Ski Awards“, werden doch in der Gamsstadt laufend Maßstäbe für die Zukunft des Wintersports gesetzt. Zur Verleihung 2016 trafen sich Führungsköpfe des internationalen Skitourismus sowie Marktführer aus Amerika, Europa, Asien, Südamerika, Australien und Neuseeland in der le-

gendärsten Sportstadt der Alpen – im Rahmen eines glamourösen Galaabends wurden im luxuriösen 5-Sterne-Hotel A-Rosa Kitzbühel die begehrten Preise der verschiedenen Kategorien vergeben.

Titelverteidiger und neuer Sieger Zu den glanzvollen Gewinnern des Abends zählte auch in diesem Jahr wieder die Gastgeberstadt selbst: Die Gamsstadt, die bereits in den Vorjahren mehrfach ausgezeichnet wurde,

Sylvia Brix, Angelica Wilk, Jörg Kickenweitz, Bürgermeister Klaus Winkler und BAG-Vorstand Josef Burger freuen sich über die Auszeichnung „Best Ski Company“ für KitzSki.

durfte sich über die Wiederwahl zu „Austria‘s Best Ski Resort“ freuen. Viel Grund zu feiern gab es auch für die Bergbahn AG Kitzbühel – bereits zum dritten Mal entschied sie die prestigeträchtige Kategorie „World‘s Best Ski Resort Company“ für sich und knüpfte damit an den großen Erfolg vom Vorjahr an. Zum ersten Mal prämiert wurde heuer der Rasmushof: Das Hotel mit eigenem 9-Loch Golfplatz, das mit direkter Lage am Fuße des Hahnenkamms den Mythos „Streif “ lebt, siegte in der Kategorie „Austria’s Best Ski Boutique Hotel“. Bei den österreichischen Nachbarländern setzte sich Garmisch-Partenkirchen als bestes Skigebiet Deutschlands durch. Laax darf sich in der kommenden Wintersaison mit der Trophäe für das beste Schweizer Skigebiet schmücken. Val Thorens wurde als „World’s Best Ski Resort“ ausgezeichnet. Die Jury setzte sich neben hochrangigen Führungskräften des Wintersports auch aus Reiseveranstaltern, Agenturen, Pressevertretern und Wintersporttouristen zusammen. Beim Online-Voting auf der Internet-Plattform der World Ski Awards konnte in den verschiedenen Kategorien abgestimmt werden.


6

Aktuell

Ausgabe 47

Pläne zum Neubau des Musikpavillons und Probelokals nehmen langsam konkrete Formen an

Mehr Platz für die Musikkapelle nicht festlegen. Da sich der Gemeinderat letzte Woche einstimmig für die Weiterverfolgung des Projektes aussprach, geht es nun erst in die detailliertere Planungsphase. „Wir können auch viele Arbeiten selber machen, jeder Musikant ist bereit mitzuhelfen“, betont Reich.

Ein großes Projekt nimmt in St. Ulrich immer mehr Form an. Der Musikpavillon samt Probelokal soll neu gebaut werden. Mit dem Bau besteht auch die Chance, einen tollen Dorfplatz zu bekommen.

St. Ulrich | Gut Ding braucht Weile könnte man in St. Ulrich sagen, denn seit Langem werden schon Pläne gewälzt, wie das Platzproblem der heimischen Musikkapelle gelöst werden könnte. Innerhalb der Kapelle wurde ein eigener „Bauausschuss“ gegründet. In acht Sitzungen erarbeiteten die Musikanten in Zusammenarbeit mit einem Akkustiker einen Plan, wie der neue Musikpavillon samt Probelokal aussehen könnte. „Der neue Pavillon soll von der Straße abgedreht werden. Zurzeit musizieren wir ja sozusagen auf die Straße hin-

Pavillon soll vielseitig genutzt werden Zu wenig Platz bieten Probelokal und Musikpavillon für die örtliche Musikkapelle in St. Ulrich. Erste Pläne für einen Neubau wurden nun präsentiert.Foto: Wörgötter

aus“, erklärte der Vize-Obmann der Musikkapelle, Franz Reich, dem versammelten Gemeinderat in der Sitzung letzte Woche.

Unterkellertes Probelokal Das Probelokal, welches für 60 Musikanten ausgerichtet ist, wird komplett unterkellert. Im Untergeschoss sollen Lager,

Sitzungslokal und WC-Anlagen ihren Platz finden. „Die WC Anlagen könnten bei Veranstaltungen auch öffentlich zugänglich gemacht werden“, erklärt Reich. Eine erste Grobkostenschätzung gibt es auch bereits – solange es aber noch keine fixen Pläne gibt, will man sich noch

Mit den Planungen wird auch die Gestaltung eines Dorfplatzes zum Thema. Außerdem soll der Musikpavillon vielseitig genutzt werden. „Andere Vereine, wie zum Beispiel die Heimatbühne, sollen den Pavillon auch nutzen können“, erklärt GV Mario Horngacher. Wenn das Grobkonzept steht, will sich die Gemeindeführung mit der Finanzierung befassen. Johanna Monitzer

Neues Rüstlöschfahrzeug für die Feuerwehr der Stadt Kitzbühel ist bereit für den Einsatz

Investition in die Sicherheit Seit vergangener Woche hat die Feuerwehr der Stadt Kitzbühel ein neues Rüstlöschfahrzeug. Dieses Fahrzeug kann für technische Einsätze genauso eingesetzt werden, wie zur Brandbekämpfung.

Kitzbühel | 28 Jahre war der Tankwagen im Einsatz, der diese Woche die Reise nach Kroatien antritt. Im Zeughaus ist das neue Rüstlöschfahrzeug eingezogen. „Das neue Fahrzeug kann auch für technische Einsätze genauso verwendet werden, wie für die Brandbekämpfung“, erzählt Kommandant Alois Schmidinger. Neben 2.000 Liter Wasser, 200 Liter Schaum sind auch Bergegeräte mit an Bord. Die Besatzung ist beim neuen Fahrzeug auf sieben Personen reduziert. „Dadurch kann das Gerätehaus noch schneller verlassen wer-

Kommandant-Stv. Albert Haas, Kommandant Alois Schmidinger, Obermaschinist Christian Hörbiger und Bürgermeister Klaus Winkler begutachten das neue Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr der Stadt Kitzbühel. Foto: Pöll

den und schneller am Einsatzort eintreffen“, erklärt Schmidinger. Die Kosten für das neue Fahrzeug belaufen sich auf 420.000 Euro. Seitens des Landes wird diese Investition mit einem Zu-

schuss von 40 Prozent bedacht, die restlichen Kosten trägt die Stadt Kitzbühel. Nach der neuen Bekleidung ist das RLF2000 die nächste große Investition für die Feuer-

wehr in diesem Jahr. Für diese Unterstützung sprach Kommandant Schmidinger dem Gemeinde- und Stadtrat sowie Bürgermeister Klaus Winkler seinen Dank aus. E. M. Pöll


Aktuell 7

24. November 2016

Miteinander garteln: In St. Johann entsteht der erste interkulturelle Gemeinschaftsgarten im Bezirk

1. Gartensaison startet im Frühjahr Auf einem brachliegenden Gemeindegrundstück wird im nächsten Jahr ein Gemeinschaftsgarten verwirklicht. Die FPÖ hat mit dem Projekt keine Freude.

St. Johann | Die Saat ist aufgegangen könnte man sagen. Seit Februar arbeitete der Verein „Inkuga“ an der Realisierung des ersten interkulturellen Gemeinschaftsgartens im Bezirk. Nun bekundete auch der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung seine Unterstützung für das Projekt. Die Mandatare stimmten mehrheitlich zu, das brachliegende 1.050 Quadratmeter große Grundstück neben den Schrebergärten der ÖBB dem Verein mittels „Bittleihe-Vertrag“ kostenlos zu überlassen. „Die Nutzung ist jederzeit widerrufbar. Für die Gemeinde besteht überhaupt keine Bindung“, erklärt Amtsleiter Ernst Hofer.

Wasseranschluss zahlt die Gemeinde Neben der Überlassung des Grundstückes hat sich die Gemeindeführung auch noch dazu ausgesprochen, für einen Wasseranschluss zu sorgen. „Wir müssen erst schauen, was die kostengünstigste Lösung wäre. Wir rechnen mit einer Investitionssumme von 800 bis 4.000 Euro“, erklärt dazu Bürgermeister Stefan Seiwald. Da es sich um eine geringe Summe han-

Der Gemeinschaftsgarten entsteht auf dem brachliegenden Grundstück neben den ÖBB-Schrebergärten. Foto: Schramböck

delt, wird sich der Gemeindevorstand damit befassen.

Warum stimmte die FPÖ dagegen? Keine Freude mit dem Projekt hat die FPÖ. Sie sprach sich als einzige Partei gegen das Projekt aus bzw. enthielt sich der Stimme. „Uns gefällt die Vorgangsweise nicht. Da es sich um ein öffentliches Gut handelt, wäre zumindest ein Pachtzins angebracht“, erklärt FPÖ-GR Heribert Mariacher gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. Die Entscheidung des Gemeinderates keinen Pachtzins zu verlangen, hat auch rechtliche Ursachen, wie Amtsleiter Hofer veranschaulicht. „Das Pachtund Mietrecht würde uns stark einschränken. Eine Widerrufung der Nutzung wäre nicht so leicht und unkompliziert möglich“, erklärt Hofer. Mariacher gefällt außerdem der Standort nicht. „Hier gibt es keinerlei sanitäre Einrichtun-

gen, der Garten würde besser auf das Areal bei der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau passen“, so Mariacher. Auch die Vorgangsweise stößt dem Gemeinderat sauer auf. „Der Bauwagen steht schon lange auf dem Grundstück, das war alles bereits vorher ausgemacht“, kritisiert Mariacher. Er habe vor Jahren bereits einen Antrag eingebracht, besagte Fläche für einen Park zu nützen – ohne Erfolg. Parteikollege Robert Wurzenrainer macht sich Sorgen darüber, welche Pflanzen dort angebaut werden. „Wir haben kein Mitspracherecht und keine Handhabe, wenn fremdartige oder verbotene Pflanzen angebaut werden“, so der Gemeinderat.

Gemeinschaftsgarten soll Miteinander fördern Wie der Kitzbüheler Anzeiger bereits berichtete, fanden die Pläne für den interkulturellen Gemeinschaftsgarten im Rah-

Wir starten den

TOP!

Winter.

„Die 3. Talabfahrt kommt!“

Skibetrieb ab 26.11. mit

17

mit

53

durchgehender Skizirkus Hahnenkamm & Talabfahrt STREIF + BRUNN ab 26.11

Seilbahnen & Liften

durchgehender Skizirkus Pass Thurn inklusive Talabfahrt Resterhöhe

Pistenkilometern

men einer Veranstaltung der St. Johanner Grünen ihren Ursprung. Inkuga Vereins-Obmann Andreas Schramböck fungiert als Ersatzgemeinderat in der Grünen Fraktion. Schramböck weist aber daraufhin, dass es sich um kein parteipolitisches Projekt handelt. „Parteipolitik spielt im Verein keine Rolle. Wir sind ein überparteilicher Verein, der ein Sozialraumprojekt für Menschen ermöglicht, die gerne garteln“, betont Schramböck.

Einzel- und Großbeete für die Gärtner Im Gemeinschaftsgarten entstehen 30 bis 40 Einzelbeete sowie ein großes Gemeinschaftsbeet. Jeder, der Freude am Gärtnern hat und in St. Johann wohnhaft ist, ist im Verein willkommen. „Da es sich aber um einen interkulturellen Garten handelt, werden wir darauf achten, dass möglichst viele Kulturen vertreten sind“, erklärt der Obmann. Um einen Mitgliedsbeitrag von 30 Euro jährlich können Gartenfreunde ein Einzelbeet bewirtschaften und um 15 Euro pro Jahr kann man beim Gemeinschaftsbeet mitgarteln. Der Verein finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen, wie Schramböck erklärt. Falls das Wetter es zulässt, wollen die Gartenfreunde noch in diesem Jahr mit den Arbeiten für die Anlage beginnen – ansonsten wird im Frühjahr losgelegt. „Im nächsten Sommer soll der Garten wachsen und gedeihen“, freut sich Schramböck. Johanna Monitzer


8

Aktuell

Außerdem Studie über die Schneesituation Eine Studie soll Aufschluss über Schneesituation in Tirols Hochgebirge geben.

Bezirk | In einem gemeinsamen Antrag mit den Grünen widmet sich die Tiroler Volkspartei in der heutigen Landtagssitzung der Schneedeckendauer auf den heimischen Bergen. „Wir beantragen die Durchführung einer Studie, in der die Entwicklung in den für den Wintersport typischen Höhenlagen zwischen 800 und 2.000 Metern erhoben wird“, erklärt der VP-Landtagsabgeordnete Siegfried Egger. Anlass dazu bot jüngst eine Studie des Schweizer Instituts für Lawinenforschung (SLF), in der eine Abnahme der Schneebedeckung seit 1970 beobachtet wurde. „Nachdem genau diese Phase zu den schneereichsten Perioden der jüngeren Vergangenheit zählt, möchten wir im Gegensatz dazu so weit wie möglich in die Vergangenheit blicken“, erklärt Siegfried Egger.

Fundierte Daten zum Thema Schneesituation In der Schweiz wurden vom SLF die Daten von elf Wetterstationen zwischen 1970 und 2015 für die Studie herangezogen. Die Kritik am Beobachtungszeitraum möchte Egger durch eine Ausweitung umgehen. „Die Tiroler Studie sollte den gesamten verfügbaren Messzeitraum der Stationen berücksichtigen und zudem auf vorhandene Expertisen, wie etwa jene des Tiroler Lawinenwarndienstes sowie der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, zurückgreifen“, so Egger. Ziel sei es, mit möglichst fundierten Daten einen professionellen Blick auf diese Fragestellung zu ermöglichen. „Dies soll auch ein Beitrag dafür sein, dass das Kaffeesudlesen beim Thema Schneesituation ein Ende nimmt“, betont Siegfried Egger.

Ausgabe 47

FPÖ-Gemeinderat Gamper deckte bei Widmung den Schwarzbau auf

Stall steht bereits vor Widmung Schneller als der Amtsschimmel war ein Kitzbüheler Bauer. Bereits bevor die entsprechende Grundfläche umgewidmet wurde, hatte er den Jungviehstall errichtet. Der Schwarzbau wurde angezeigt.

Kitzbühel | Die Baugenehmigung für einen Jungviehstall hatte der Kitzbüheler Bauer bereits in den Händen. Während der Sommermonate änderte sich aber die Sachlage. Wegen eines Hangrutsches verlegte die Bergbahn AG Kitzbühel die geplante Pumpstation. Das Seilbahnunternehmen braucht übrigens für eine derartige Errichtung keine Baubewilligung, sondern eine wasserrechtliche Bewilligung. Aufgrund der geänderten Begebenheiten ergab sich für den Landwirt die Möglichkeit, die Stallung für das Jungvieh auf die errichtete Pumpstation zu bauen und so Grund und Boden zu sparen. Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung suchte der Bauer um eine entsprechende Umwidmung an. Bei der Sitzung am 14. November beschäftigte sich der Kitzbüheler Gemeinderat auch

Der Stall steht schon, die neuerliche Genehmigung fehlt aber noch.

mit diesem Antrag. Dabei äußerte FPÖ-Stadtparteiobmann Alexander Gamper zuerst seine Bedenken um das liebe Vieh. Die Pumpstation produziert ordentlich Lärm, dieser könnte für das Vieh schlecht sein. Der freiheitliche Gemeinderat fordert ein zusätzliches Gutachten, bezüglich der Verträglichkeit des Lärms. Der zweite Einwand von Gamper zu diesem „geplanten Bauvorhaben“ hatte es aber in sich. Er präsentierte dem Kitzbüheler Gemeinderat ein Foto vom bereits errichteten Stall. Dies sorgte für Verwunderung im Gemeinderat und auch Bürgermeister

Klaus Winkler zeigte sich überrascht: „Wir werden die entsprechenden Schritte setzen“, sprach Winkler und erteilte Stadtbaumeister Stefan Hasenauer den Auftrag, der Causa nachzugehen. Der Antrag von Alexander Gamper, die Angelegenheit nochmals im Ausschuss zu behandeln, erhielt die Zustimmung von Vize-Bürgermeister Walter Zimmermann und von Stadträtin Ellen Sieberer, die sich klar gegen eine Abstimmung in der Sitzung aussprach. Das Verfahren rund um den Schwarzbau ist angelaufen. Elisabeth M. Pöll

Baucontainer stand in Flammen Kitzbühel | Am 18. November gegen 6 Uhr in der Früh, kam es auf einer Baustelle im Ortsteil Sonngrub in Kitzbühel zum Brand eines Baucontainers. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand dieser Container bereits in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz wurde ein umfassender Löschangriff mit einem Schaumrohr vorgetragen. Dadurch konnten die Flammen rasch eingedämmt und der Brand gelöscht werden. Im Einsatz standen die Stadtfeuerwehr Kitzbühel mit 30 Mann und fünf Einsatzfahrzeugen unter der Leitung von KDT Alois Schmidinger.

Im Ortsteil Sonngrub stand ein Baucontainer in Flammen.

Foto: FF Kitzbühel


9

© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien

24. November 2016

Jochberger Bergadvent 2016. 26. November bis 06. Dezember. Sa., 26.11. 14.00 Uhr

„Adventhoangascht“ der Jungschar im Pfarrhof mit anschließender Adventkranzweihe in der Pfarrkirche (16.30 Uhr)

So., 27.11. 16.30 Uhr

Benefizkonzert der Landjugend mit dem Gospel Chor Mittersill in der Pfarrkirche; anschl. gemütlicher Umtrunk vor der Pfarrkirche

Fr., 02.12. 19.00 Uhr

Barbaramesse des Bergbau- und Heimatmuseumsvereins in der Pfarrkirche, musikalisch gestaltet von Sepp Aufschnaiter und Günter Taxer

So., 04.12. 13.00 Uhr

Barbaramarkt mit Barbarafeier beim Schaubergwerk Kupferplatte Jochberg mit Hirtenspiel, Gratis-Einfahrt mit der Grubenbahn in den Stollen der Knappschaft

17.00 Uhr Di., 06.12. 17.30 Uhr

Bergandacht mit den Jochberger Weisenbläsern Barbaramarkt mit Nikolausempfang beim Schaubergwerk musikalisch umrahmt von den Jochberger Jungmusikanten

Geschmückte offene Türen in Jochberg Von 1. bis 23. Dezember laden private Gastgeber zu sich nach Hause ein. Von 16.00 bis 18.00 Uhr besteht die Möglichkeit, in geselliger Runde auf Tuchfühlung mit den Einheimischen zu gehen und tief in das Brauchtum ländlicher Weihnachtskultur zu blicken.

www.kitzbuehel.com


10 Aktuell

Ausgabe 47

Außerdem Mehr Besucher, höherer Umsatz St. Johann | Gute Neuigkeiten mit im Gepäck hatte Ersatz-GR und Panorama Badewelt-Beirat Leo Hofinger in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates. Seitdem die erste Baustufe des Um- bzw. Ausbaues der Panorama Badewelt abgeschlossen ist, verzeichnete das Bad um 80 Prozent mehr Besucher. Die Besucheranzahl stieg von 51.000 auf 93.000. „Am stärksten Tag wurden 714 Gäste im Bad gezählt“, informiert Hofinger. Mehr Gäste bringen auch mehr Umsatz. Der Umsatz konnte seit letztem November um 155.000 Euro gesteigert werden. „Das verbesserte Angebot bedeutet aber natürlich auch einen Mehraufwand. Der belief sich in diesem Zeitraum auf 55.000 Euro, wobei der Hauptanteil davon die Stromkosten sind“, erklärt Hofinger. Im vergangenen Jahr wurde in der Panorama Badewelt ein neuer Rutschenturm gebaut sowie ein neuer Kinder- und Ruhebereich geschaffen. Den Planungen voran ging eine Expertenanalyse des Unternehmens „Kohl & Partner“, die das Konzept eines „kleinen und feinen Qualitätsbades“ erstellten.

Baustufe zwei und drei werden zurückgestellt In der zweiten und dritten Baustufe sollen nun noch der Saunaund der Gastronomiebereich attraktiviert werden – mit diesen Investitionen will der Badewelt-Beirat aber ein wenig warten. „Es gibt dringendere Begehrlichkeiten, wie die Sanierung des Eislaufplatzes, die anstehen“, erklärt Hofinger. Insgesamt wurden die Kosten für den kompletten Um- bzw. Ausbau der Badewelt mit drei Millionen Euro beziffert. Ein Drittel davon trägt der Tourismusverband, den Rest übernimmt die Marktgemeinde. In der ersten Baustufe wurden 2,098 Mio. Euro bereits verbraucht. jomo

Marlene Haller, Hans Beihammer, Toni Wurzrainer, Alexander Aigner, Helmut Berger, Max Salcher und Ewald Haller freuen sich über die neuen Räumlichkeiten für den Tourismusverband Kitzbüheler Alpen Brixental. Foto: Pöll

Tourismusverband zieht im Frühsommer in sein neues Büro um

Modernes Büro für Touristiker Ab Mitte nächsten Jahres hat die Zentrale des Tourismusverbandes Brixental und das Ortsbüro Kirchberg eine neue Heimat. Im neuen Gebäude beim Stöcklbauern wird künftig auf ca. 300 Quadratmetern der TVB angesiedelt sein.

Kirchberg | Es war eine lange Odyssee für die Touristiker in Kirchberg, die nun eine Ende gefunden hat. Die bestehenden Räumlichkeiten im Gemeindehaus reichten schon lange nicht mehr aus und waren auch nicht mehr zeitgemäß. Es gab zwar bereits Gespräche mit der Gemeinde über Räumlichkeiten im „Lacknerhaus“, jedoch wird an diesem Projekt noch gearbeitet. Mit dem neugebauten Wohn- und Bürohaus von Ewald und Marlene Haller öffneten sich für den Tourismusverband neue Möglichkeiten. Besitzer und künftiger Mieter wurden sich auch schnell einig. „Wir haben die Innenräume auch im Rohbau belassen, damit sich der Tourismusverband die Räume nach seinem Wunsch gestalten kann“, erzählt Ewald Haller. Eine Vorgangsweise die sich für ihn bereits mit anderen

Mietern bewährt hat. „Es wäre fraglich, wann wir in Kirchberg die räumliche Erweiterung ohne einen Neubau realisieren hätten können. Zudem haben wir bei unserem neuen Büro fünf Kundenparkplätze und auch Stellplätze für unsere Mitarbeiter“, erzählt Toni Wurzrainer, Obmann des Ortsausschusses, der auch den Standort optimal empfindet: „Wir sind hier mitten im Ort, die Nähe zum Bahnhof ist gegeben und auch die Radwege führen direkt am Büro vorbei.“ Nach den Adaptierungsarbeiten, die während der Wintermonate geschehen, ist eine Übersiedlung für Mai/Juni angedacht.

Zentral- und auch Ortsbüro in einem Haus Auf den circa 300 Quadratmetern wird neben dem Zentralbüro für den Tourismusverband Kitzbüheler Alpen Brixental auch die Ortstelle ihre neue Heimat finden. Wie bereits bei den neuen Büros in Brixen und Westendorf wird auch in Kirchberg ein 24-Stunden-Bereich eingerichtet. Die Kosten für die neuen Räumlichkeiten werden auf 250.000 bis 300.000 Euro geschätzt, eine genaue Kos-

tenrechnung wird erst erstellt. Diese Ausgabe hat die Ortstelle Kirchberg aber nicht alleine zu tragen, der Großverband wird sich beteiligen. „Die Kosten für Kirchberg werden sich im gleichen Bereich wie bei den Büros in Brixen mit 120.000 Euro und Westendorf mit 150.000 Euro bewegen. Im Gemeindehaus fällt nun ein langjähriger Mieter weg. Seit 1984 ist der TVB in den bestehenden Räumen angesiedelt, davor war man im jetztigen Trausaal. Aber auch die Gemeinde droht aus allen Nähten zu platzen, wie Bürgermeister Helmut Berger erläutert. Zudem benötigt auch die Polizeiinspektion mehr Platz. Die Flächen des Tourismusverbandes werden also nicht lange ungenutzt sein. Das Projekt Lacknerhaus wurde, nachdem mit dem Tourismusverband ein weiterer Mieter ausschied, aber nicht auf Eis gelegt, wie Bürgermeister Helmut Berger versicherte: „Wir werden im kommenden Jahr eine Projektgruppe starten, die sich intensiv mit diesem Thema beschäftigen wird.“ Elisabeth M. Pöll


Aktuell 11

24. November 2016

Kitzbühel verleiht dem Münchner Wintermarkt ein ganz besonderes Flair

Wintermarkt im Zeichen der Gams Erstmals dekoriert heuer Kitzbühel Tourismus und KitzSki den Wintermarkt am Flughafen München.

München | Vergangenen Samstag wurde der Wintermarkt am Flughafen München eröffnet. Erstmals sorgt die Bergbahn AG Kitzbühel als KitzSki und Kitzbühel Tourismus für den weihnachtlichen Flair zwischen den beiden Terminals. Die 40 Stände werden von 450 Weihnachtsbäumen umrahmt. Dekoriert wurden die

Bäume mit mehr als 1.800 roten Christbaumkugeln, die die Kitzbüheler Gams und das Logo KitzSki tragen sowie mit roten Maschen. Aber auch die Eisfläche für Schlittschuhläufer und Stockschützen ist im Kitzbüheler Design. Gemeinsam mit der Stadtmusik Kitzbühel eröffnete am Samstag Signe Reisch, Präsidentin von Kitzbühel Tourismus, den Markt. Bis zum 30. Dezember wird so kräftig für die Gamsstadt am Münchner Flughafen Werbung für Kitzbühel gemacht. E. M. Pöll


WIRTSCHAFT

Die anwesenden Jubilare aus dem Bezirk Kitzbühel konnten Glückwünsche zahlreicher Ehrengäste entgegen nehmen. Neben Kammerpräsident Andreas Gleirscher (l. hinten) gratulierten u.a. LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid (l.) sowie die LA‘s Barbara Schwaighofer (2.v.r.) und Alois Margreiter (r.). Foto: Galehr

Landarbeiterkammer würdigte langjährige Mitarbeiter bei traditionellem Festakt in Hopfgarten

Die Landarbeiter vor dem Vorhang Die Landarbeiterkammer ehrt alljährlich verdiente, langjährige Land- und Forstarbeiter. Heuer konnte sogar die Würdigung für stolze 45 Jahre vergeben werden.

Hopfgarten | Landarbeiter aus den Bezirken Kitzbühel und Kufstein fanden sich vergangenes Wochenende in der Salvena in Hopfgarten ein, um die Anerkennung für ihr Wirken entgegenzunehmen. Der neue Kammerdirektor Günter Mösl nutzte dabei die Gelegenheit, sich den Mitgliedern persönlich vorzustellen. Der bisherige Rechtsreferent trat Anfang des Jahres die Nachfolge von Wolfgang Schwaiger an. Mösl berichtete von einem regelrechten „Generationenwechsel“ in der Verwaltung der Landarbeiterkammer: „Von sieben Mitarbeitern gingen drei in Pension.“ Der Weg in die Zukunft ist geprägt von einer Welt im Wandel,

wie Mösl unterstrich. So würden sich beispielsweise die Berufsbilder innerhalb der Kammer verändern.

Sozialpartnerschaft mit der LK gelobt Unveränderlich sind jedoch der Fleiß und die Treue, die zahlreiche Kammermitglieder ihren Arbeitgebern entgegenbringen. „Die Mehrzahl der Geehrten ist schon 35 Jahre im jeweiligen Betrieb“, freut sich Mösl. Und auch Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Gleirscher ist voll des Lobes für seine Mitglieder: „Die Leistung der Landarbeiter ist mit Geld gar nicht aufzuwiegen. Im ländlichen Raum sind wir für die Allgemeinheit da.“ Gleirscher verwies unter anderem auf die Leistungen, die für die Alm- und Tourismuswirtschaft erbracht werden. Die Stimmung zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft thematisierte Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin und Ortsbäuerin Helga Brunschmid

in ihren Einstiegsworten. Auch sie sprach den Geehrten ein Lob aus: „Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, so lange in einem Betrieb tätig zu sein. Ich bin stolz auf euch.“ Landarbeiterkammerpräsident Andreas Gleirscher hob einmal mehr die gute Sozialpartnerschaft zwischen der Landwirtschaftskammer als Arbeitergeber und der Landarbeiterkammer hervor.

28 Jubilare wurden gewürdigt Nach den Eröffnungsworten schritten Gleirscher und Mösl zur Tat: Insgesamt 28 Jubilare aus zwei Bezirken können sich über Auszeichnungen für langjähriges Wirken freuen. Der Bad Häringer Forstgartenleiter Josef Egger wurde gar für 45 Jahre geehrt. Im Bezirk Kitzbühel kommen zahlreiche Landarbeiter auf 35 Jahre im selben Betrieb: Gemeindewaldaufseher Alois Blaßnigg aus Fieberbrunn, Forst-

facharbeiter Johann Kreutner aus Kirchberg, Waldaufseher Michael Plankensteiner aus Itter sowie DI Gerhard Sallrigler aus Hopfgarten (Österreichische Bundesforste AG). Für 25 Jahre Treue wurden Forstfacharbeiter Anton Astner aus Hopfgarten, Forstfacharbeiter Matthias Astner aus Hopfgarten, Forstfacharbeiter Josef Hechenberger aus Kitzbühel und Christine Ziepl aus Brixen (Lagerhaus) gewürdigt. Gärtnerin Veronika Achrainer aus Westendorf, Forstfacharbeiter Hannes Astner aus Hopfgarten, LM-Techniker Andreas Brüggl aus St. Johann, Förster Ing. Andreas Eder aus Hopfgarten, Josef Fuchs aus Hopfgarten (Lagerhaus), Forstarbeiter Herbert Grafl aus Hopfgarten, Sandra Guggenbichler aus Waidring (Lagerhaus) sowie Daniela Kogler aus Kirchberg (Lagerhaus) sind jeweils bereits 10 Jahre beim selben Betrieb dabei. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 13

24. November 2016

Konzept „Co-Working“ ist im Bezirk angekommen, im Hartsteinwerk ist Projekt dafür geplant

Ein Schreibtisch für nur einen Tag Co-Working heißt das neue Schlagwort in der Geschäftswelt, wenn es um flexible und leistbare Büroflächen für den einzelnen geht. Bislang etabliert sich das Modell verstärkt im städtischen Bereich, doch auch im Bezirk werden nun Pläne gewälzt.

Oberndorf | Für kleinere StartUps und Ein-Personen-Unternehmen liegt der Vorteil auf der Hand: Sie können beim Co-Working auf eigene Büro-Infrastruktur verzichten und mieten sich, meistens gegen eine monatliche Gebühr, aber auch kürzere Zeitintervalle sind möglich, bei einem Co-Working-Anbieter ein. Der stellt die Arbeitsplätze bereit. Sie sind flexibel abrufbar und genauso flexibel lassen sich die Benützungszeiten wählen. Im Extremfall geht

es um einen „Schreibtisch für einen Tag“. Während in den größeren Städten Österreichs bereits entsprechende Infrastruktur vorhanden ist, betritt man im Bezirk Kitzbühel noch Neuland damit – das bestätigt auch die Wirtschaftskammer Kitzbühel auf Nachfrage des Kitzbüheler Anzeigers. Was dem einzelnen Kleinunternehmer helfen soll, kann sich auch für den Vermieter auszahlen. Das Hartsteinwerk in Oberndorf will die Möglichkeit des Co-Workings andenken, um freistehende Gewerbeflächen auf dem Firmengelände mit Leben zu erfüllen. Die entsprechende Büroinfrastruktur kann gemäß den jeweiligen Bedürfnissen geschaffen werden, Anschlüsse, Parkplätze etc. sind ohnehin schon vorhanden. „Wir wollen das Interesse wecken,

Christine Dürnberger (HWK) betreut das Thema Co-Working.

vielleicht geht das Konzept auch bei uns im ländlichen Raum auf “, sagt Richard Cervinka. Christine Dürnberger ist im HWK für die Vermietung der Gewerbeimmobilien zuständig, sie kümmert sich auch um das Projekt Co-Working. „Die Öffnungszeiten der Co-Working-Bereiche sind nicht vom

Foto: Galehr

HWK abhängig“, schildert sie. Welche Co-Working-Möglichkeiten generell in Tirol bestehen, hat die Junge Wirtschaft auf ihrer Homepage zusammengefasst. Der Großteil der Flächen konzentriert sich auf Innsbruck, im Unterland sind die Angebote bislang dünn gesät. Elisabeth Galehr

Tourismus Aktivtag in St. Johann Aktiv den Urlaub in der Region St. Johann in Tirol genießen heißt aktiv das Angebot der Region kennen zu lernen und zu nutzen.

St. Johann | Zusammen mit Freizeitanbietern der Region veranstaltet der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol, mit Unterstützung der Raiffaisenbank Kitzbühel - St. Johann und den Tourismusschulen, am 2. Dezember im Kaisersaal eine Leistungsschau für Urlaubsanbieter. Alle Touristiker der Region sind herzlich eingeladen, sich neue Inspirationen und die breite Palette der heimischen Anbieter von Biathlon Events, Wander-, Bergund Bikeführern, bis hin zum Abenteuer Hornpark Angebot näher anzusehen. Der Tourismusverband bietet mit dieser

Veranstaltung eine Plattform für Vermieter und Anbieter um die Zusammenarbeit zu intensivieren. Im Vordergrund steht der Nutzen für Gäste, verbunden mit einer Steigerung der Nächtigungszahlen und nicht zuletzt auch die stärkere Auslastung der Freizeitanbieter. Das Netzwerk Tourismus ist breit gefächert und kann sein Potential nur in der Zusammenarbeit entfalten.

Rahmenprogramm Ergänzend dazu findet, mit Beginn um 19 Uhr, eine Diskussion rund um das Thema „Positionierung als Erfolgsformel im Tourismus“, mit den Experten Dr. Robert Trasser und Martin Pirhofer, statt.

Nähere Details Infos auf www.kitzalps.cc/ aktivtag P.R.

www.kitzalps.cc/aktivtag

EINLADUNG ZUM

TOURISMUS AKTIVTAG 2. Dezember 2016 | Kaisersaal, St. Johann in Tirol

13:00 - 19:00 Uhr Leistungsschau unserer Freizeitanbieter 19:00 Uhr Begrüßung durch TVB und Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann i. T. 19:30 Uhr Vortrag von Dr. Robert Trasser, Markenberatung Trasser „Erfolgsrezept für Groß und Klein“ – Tipps & Tricks zur Positionierung, Praxisinterview mit Martin Pirhofer vom Dolce Vita Hotel Jagdhof in Latsch/Südtirol mit anschließender Podiumsdiskussion Region St. Johann in Tirol Telefon +43 5352 63335-0


14 Wirtschaft

Ausgabe 47

Vorstand unter Obfrau Angelika Schmied-Hofinger wurde bei Vollversammlung bestätigt

Neuwahlen beim Wirtschaftsforum Das St. Johanner Wirtschaftsforum hielt vergangene Woche seine Hauptversammlung ab. Auf der Tagesordnung standen Neuwahlen, die bisherige Führungsspitze wurde bestätigt.

St. Johann | Obfrau Angelika Schmied-Hofinger will das Profil des Wirtschafts-Forums in der Öffentlichkeit wieder schärfen. „Der Verein soll wieder in den Vordergrund treten. Es ist im täglichen Geschäft wichtig, Identität damit zu haben.“ Für so manchen sei die Abgrenzung zum Tätigkeitsfeld des Ortsmarketings nicht ganz klar, erläutert Schmied-Hofinger weiter. Um das Zusammenspiel zwischen Kaufmannschaft und Gemeinde sowie Tourismus zu stärken, wurde im Jahr 2007 das Wirtschaftsforum St. Johann gegründet. Bereits ein halbes Jahr danach wurde das Ortsmarketing in‘s Leben gerufen – das Wirtschaftsforum ist mit 40 Prozent daran beteiligt. Auch die Forderung des Forums nach einem eigenen Wirtschaftsausschuss in der

Bürgermeister Stefan Seiwald (l.) gratulierten im Rahmen der Vollersammlung Obfrau Angelika Schmied-Hofinger und ihrem Vorstandsteam zur Wiederwahl. Foto: Galehr

Gemeinde ist mittlerweile bekanntlich umgesetzt worden. Angelika Schmied-Hofinger dankte bei dieser Gelegenheit Bürgermeister Stefan Seiwald für sein Engagement für die Belange der Wirtschaft. Die Pionierarbeit, die das Wirtschaftsforum gemeinsam mit dem Ortsmarketing St. Johann angefangen hat, trägt mitt-

lerweile viele Früchte, wie die Obfrau erläuterte.

gebracht werden. Zudem sollkünftig noch stärker kommuniziert werden, was sich im Ort so tut. Ein Instrument dafür ist beispielsweise der Newsletter, der rund 4.000 Empfänger hat. Die Maßnahmen beim Schwerpunkt „Einkaufsstandort“ sind für die meisten am einfachsten zu ersehen: Projekte wie der Wochenmarkt zählen schon längst zu den Institutionen in St. Johann. „Wichtig ist, auf Inhalte zu setzen und nicht auf den Preis. Wir sind nicht dafür da, den einzelnen Betrieben irgendwelche Rabattschlachten aufzudividieren“, unterstreicht Moors gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. Ausgesprochen

erfolgreich laufen die St. Johanner Einkaufsgutscheine. Das Ortsmarketing will kommendes Jahr einen Gutschein-Automaten aufstellen, der es den Kunden ermöglicht, auch außerhalb jeglicher Öffnungszeiten Gutscheine zu erwerben. Auch das Standort-Marketing will Marije Moors im kommenden Jahr in Angriff nehmen: „Wichtig ist, die Dinge strukturiert anzugehen.“ Dabei seien verschiedene Instrumente zu prüfen. Viele Möglichkeiten bietet das neue Zukunftsfeld Gesundheit. Stolz verweist Moors auf das Projekt „WinHealth“: Es soll wie berichtet die gesundheits-

Für 3 Jahre im Amt Beim Treffen standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Als Obfrau kandidierte erneut Angelika Schmied-Hofinger, als ihre Stellvertreter wurden zudem gewählt: aus dem Bereich Gewerbe/Handwerk Norbert

Schneider, Obfrau-Stellverteter aus dem Handel ist Patrick Unterberger, als Vize im Bereich Hotel/Gastro wurde Michael Grander gewählt und der Stellvertreter aus der Industrie ist Günther Huber. Als Kassier stellte sich Robert Döttlinger der Wahl. Das Führungsteam wurde für die nächsten drei Jahre bestätigt. E. Galehr

Hintergrund Ortsmarketing hat viel zu tun St. Johann | Im Rahmen der Vollversammlung des Wirtschaftsforums berichtete Ortsmarketings-GF Marije Moors von den aktuellen Entwicklungen. „Im Laufe der Jahre entstand ein breites Aufgabenfeld.“ Das Ortsmarketing-Team engagiert sich mittlerweile in den Themenschwerpunkten Öffentlichkeitsarbeit, Einkaufsstandort, Standort-Marketing sowie – seit neuestem – Gesundheit. Kommendes Jahr soll die Website „Treffpunkt St. Johann“ wieder auf den neuesten Stand

fördernde Wirkung der Wintersportarten mittels klinischer Studien beleuchten.

150 Anbieter an 80 Standorten Generell bietet das Thema Gesundheit viele Chance für St. Johann als Standort: „Wir müssen das branchenübergreifend betrachten und vieles ausprobieren“, so Moors. Derzeit arbeiten 150 Anbieter auf 80 Standorten in der Marktgemeinde an diesem Feld, wie sie ergänzt. Die große Herausforderung für das Ortsmarketing in Zukunft sieht Marije Moors darin, die Vielzahl an Projekten zu stemmen. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 15

24. November 2016

Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn auf Platz 3

Beste Skigebiete weltweit Fieberbrunn, Saalbach | Pünktlich zum Beginn der Wintersaison kürt Skigebiete-Test.de wieder die Crème de la Crème des Wintersports – die zehn besten Skigebiete der Welt. Über 250 Skigebiete haben die Experten dafür „unter die Bretter“ genommen und in zehn Kategorien getestet. Das Ergebnis: Zermatt holt sich den Titel vor Serfaus Fiss Ladis und Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn.

„Home of lässig“ auf Platz 3 Erstmals unter den Top 10 im Ranking von Skigebiete-Test.de mit dabei, katapultiert sich der „Skicircus“ gleich auf den dritten Platz. Hauptgrund für diesen fulminanten Neueinstieg ist der Zusammenschluss des Skigebietes Saalbach Hinterglemm Leogang mit Fieberbrunn im

vergangenen Winter. Seitdem punktet der Skicircus mit noch mehr Vielfalt: In Leogang fühlen sich Familien besonders wohl, Saalbach und Hinterglemm sind vor allem bei sportlichen Fahrern beliebt und Fieberbrunn genießt bei Freeridern mittlerweile Weltruhm. „Der Skicircus erweist sich in allen Kategorien als Top-Skigebiet. Nicht nur das vielfältige Pistenprogramm überzeugt, sondern auch die hervorragende technische Ausstattung des Skicircus“, schildert Weis, Testleiter von Skigebiete-Test.de.

Die Testkriterien Seit 2004 bereist das Team von Skigebiete-Test.de weltweit Skiregionen, um diese nach einem festgelegten Kriterienkatalog zu testen. Seit dem Jahr 2015 werden die Skigebiete in den zehn Kategorien „Anfänger“, „Kön-

ner“, „Freeride“, „Freestyle“, „Familien“, „Après Ski“, „Service“, „Schneesicherheit“, „Preis/Leistung“ und „Bergrestaurants“ bewertet. Bis zu 10 Punkte können in jeder Kategorie erreicht werden, maximal kann ein Skigebiet somit 100 Punkte erzielen. Das Endergebnis ergibt sich aus der Summe aller erreichten Punkte in den einzelnen Kategorien. Der genaue Testbericht vom Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn kann unter www.skigebiete-test. de nachgelesen werden. P.R.

Außerdem Der Skicircus dreht sich Fieberbrunn | Ab dem 2. Dezember 2016 ist der gesamte Skicircus in Betrieb. Über 600 Mitarbeiter sorgen für den reibungslosen Ablauf und bewegen pro Wintersaison rund 2,5 Mio. Besucher im Skigebiet. Allein 120 Mitarbeiter stehen für die Pistenpräparierung und Beschneiung zur Verfügung und zählen zu den Besten ihres Handwerks weltweit. Und das muss so sein: Denn, so die Überzeugung im Skicircus, am Ende jeder Investition und jedes Engagements steht der Komfort der Gäste, ein gutes Gefühl, eine perfekt präparierte Piste und das lässigste Skivergnügen. Infos zu geöffneten Anlagen am letzten November-Wochenende unter saalbach.com P.R.

Der Skicircus dreht sich ab 02.12.2016 täglich

saalbach.com


16 Wirtschaft

Ausgabe 47

Außerdem TVB bilanziert mit Minus St. Johann | Der Tourismusverband St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf präsentierte im Rahmen der Vollversammlung in der letzten Woche auch seine Finanzen. Das abgelaufene Jahr schloss der Verband bei einer Verbandsleistung von rund 4,24 Millionen Euro mit einem Jahresfehlbetrag von 165.216,21 Euro ab. Der Bilanzverlust betrug 119.122,56 Euro.

Steigerung bei den Pflichtbeiträgen Der Verband nahm von 1. Jänner bis 31. Dezember 2015 insgesamt 3,734 Mio. Euro Beiträge und Abgaben ein. Davon allein 2,76 Mio. Euro aus den Pflichtbeiträgen der Mitglieder (Plus 10,4 Prozent Steigerung gegenüber dem Vorjahr). Dem gegenüber standen u.a. rund 2,581 Mio. Euro Ausgaben für Infrastruktur und Werbung. Der Personalaufwand belief sich im Jahr 2015 auf 895.553,37 Euro.

Verschuldungsgrad ist zu hoch Der Tourismusverband hält per 31. Dezember 4,494 Euro an Beteiligungen und verfügt über ein Bankguthaben von 622.436,71 Euro. Der Schuldenrucksack bei Kreditinstituten konnte im Jahr 2015 von 2.352.806 Euro auf 2.078.955,09 Euro reduziert werden. Die betrieblichen Kennzahlen werden von der Tourismusabteilung des Landes Tirol, ausgenommen des Verschuldungsgrades von 32,47 Prozent, allesamt mit „gut“ bewertet. So beträgt die Eigenkapitalquote 61,99 Prozent. Der Anlagendeckungsgrad liegt bei 75,70 Prozent.

Betriebsmittelrücklage Die vom Land geforderte Betriebsmittelrücklage von 10 Prozent des Gesamtbudgets konnte überschritten werden und beträgt 464.870,89 Euro. jomo

Christopher und Yvonne Schroll bei ihrem Besuch der Firma Montblanc in Hamburg.

Foto: Schroll

Vom 24. bis 26. November täglich von 16 bis 20 Uhr in der Villa Tagwerker:

Goldschmiede Schroll lädt zur Montblanc Sonderausstellung Kitzbühel | Im April 2016 besuchten Christopher und Yvonne Schroll die Firma Montblanc in Hamburg. Hier wurde die Idee einer Sonderausstellung in Kitzbühel zum ersten Mal besprochen. Seit 110 Jahren lässt sich Montblanc von seinem Pioniergeist und der außergewöhnlichen Hingabe für die Handwerkskunst leiten.

räte. Das Portfolio wird von hochwertigen Zeitmessern, italienischen Lederwaren und Accessoires für Mann und Frau ergänzt. Anlässlich der Einführung des neuen 7er BMW haben Montblanc und BMW eine handgefertigte Lederwarenkollektion mit dem einzigartigen Muster des BMW 7er gefertigt.

Weltbekannte Schreibgeräte

Präsentation in der Villa Tagwerker

Montblanc ist weltbekannt für seine exklusiven Schreibge-

Die Villa Tagwerker stellt für diesen Event ihre Räumlich-

keiten zur Verfügung. Friedl Schipflinger von Rosis Sonnbergstuben übernimmt die Verköstigung der Gäste. Ein besonderes Highlight ist der Transfer in einer 7er Limousine der Gäste vom Rolex-Geschäft in der Vorderstadt zur Villa Tagwerker, dort wird noch zusätzlich der i8 von BMW Unterberger aus St Johann präsentiert. Die Veranstaltung findet vom Donnerstag, den 24., bis zum Samstag, 26. November, täglich von 16.00 bis 20.00 statt.

St. Ulrich | „Wir verwirklichen Träume” unter dieses Motto stellt die Fa. Nothegger ihren Tischlereibetrieb in St. Ulrich. Hier werden sämtliche Produkte der Innenausstattung in ausdruckstarken Formen und in bleibender Qualität für den gesamten eurpäischen Raum gefertigt. Besonders wichtig ist dem Inhaber Anton Nothegger dabei die Verlässlichkeit, die Individualität und der persönliche Kontakt. Davon konnten sich Klaus Lackner, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel und Dr. Balthasar Exenberger bei einem Betriebsbesuch überzeugen. Foto: WKO


Wirtschaft 17

24. November 2016

Neue Heimat Tirol baut nach vielen Hindernissen Miet- und Eigentumswohnungen in Reith

Der Baustart ist nun in Sichtweite lage am Dach installiert werden.

Vergabeverfahren soll transparent sein

In bester sonniger Lage mit Blick auf den Wilden Kaiser entsteht in Reith nun eine Wohnanlage der Neuen Heimat Tirol. Anrainer versuchten das Bauprojekt zu verhindern. Die Einwendungen wurden vom Gericht abgewiesen. Bgm. Stefan Jöchl, NHT-GF Hannes Gschwentner und Vize-Bgm. Josef Rehbichler (v. li.) freuen sich nun auf den Baustart. Foto: NHT/Micheler

Es ist das Ende einer schier unendlichen Geschichte. Nachdem die Causa bis hin zum Landesverwaltungsgericht ausjudiziert wurde, können im nächsten Jahr die Bagger auffahren.

Reith | Seit über fünf Jahren arbeitet die Gemeindeführung von Reith an der Realisierung des sozialen Wohnbauprojektes im Bichlachgebiet. Zuerst gab es heftige Diskussionen wegen der Erschließung, als die neue Zufahrtsstraße neben dem Feuerwehrhaus samt Brücke dann gebaut wurde, bekämpften Anrainer den von der Gemeinde

erlassenen Baubescheid für das soziale Wohnbauprojekt.

Viele Hindernisse Die Causa ging bis zum Landesverwaltungsgericht. „Das Landesverwaltungsgericht hat die Einwände gegen das Bauvorhaben nun in zweiter Instanz als unbegründet zurückgewiesen. Eine unendliche Geschichte geht damit zu Ende“, freut sich Bürgermeister Stefan Jöchl über die Entscheidung des Gerichts. Auch Neue Heimat Tirol Geschäftsführer Hannes Gschwentner zeigt sich erleichtert: „Wir bauen viele Wohnanlagen, aber auf so viele Hindernisse sind

wir noch nie gestoßen.“ Im Jänner oder Februar sollen nun im Bichlachgebiet endlich die Bagger auffahren. Auf dem 4.500 Quadratmeter großen Grundstück entstehen unter der Federführung des St. Johanner Architekturbüros P3 vier Baukörper mit insgesamt 40 Miet- und Eigentumswohnungen. „Der Großteil der Wohnungen sind 2- oder 3-Zimmer Wohnungen“, erklärt Gschwentner. Die Wohnanlage verfügt über eine Tiefgarage und wird in Passivhausqualität gebaut. Die Wärmeversorgung erfolgt mittels Pelletsheizung. Zusätzlich soll eine Photovoltaikan-

Vergeben werden die Wohnungen von der Gemeinde. „Durch die Nähe zu Kitzbühel wird auch in Reith leistbarer Wohnraum auch immer rarer. Wir brauchen die Wohnanlage dringend, um einer Abwanderung entgegen zu wirken“, erklärt Bürgermeister Jöchl. Laut Bürgermeister gibt bereits viele Bewerbungen für die Wohnungen. „Wir werden im Gemeinderat jetzt noch einmal die Vergaberichtlinien überarbeiten. Wir wollen alle Vorgänge möglichst transparent gestalten“, betont Jöchl.

Gezielte Raumpolitik der Gemeinde Möglich gemacht hat den sozialen Wohnbau im Bichlachgebiet u.a. das Verhandlungsgeschick der Gemeindeführung. Mittels Raumordnungsvertrag wurde ein privater Grundstücksbesitzer dazu verpflichtet, gewisse Flächen für den sozialen Wohnbau zur Verfügung zu stellen. „Ich möchte der gesamten Gemeindeführung für seine Arbeit und vor allem für die Hartnäckigkeit und Ausdauer danken, denn ohne so viel Einsatz wäre dieses soziale Wohnbauprojekt nicht möglich gewesen“, betont NHT-GF Gschwentner. Johanna Monitzer

Wirtschaftstreuhand Kitzbühel Steuerberater und betriebswirtschaftliche Begleiter in allen Unternehmensphasen

BETRIEBSGRÜNDER MÖGEN ROLLING STONES. DIE TREUHAND

Profund Wirtschaftstreuhand Kitzbühel | 6370 Kitzbühel | Bichlnweg 52 | Tel: 05356 - 66177 | office@profund.at | www.profund.at


18 Wirtschaft

Ausgabe 47

Vermerkt ÖHV: Hoteliers erwarten Plus Tirol | Eine breit angelegte Umfrage in der Qualitätshotellerie zeigt: Winterurlaub in Österreich heißt Top-Angebote zu unschlagbaren Preisen. Laut ÖHV-Inside, der Mitgliederbefragung der Österreichischen Hoteliervereinigung zur Wintersaison 2016/17, erwartet mehr als ein Drittel der Hoteliers ein Nächtigungsplus. Handlungsbedarf sieht ÖHV-Generalsekretär Dr. Markus Gratzer bei der Preisdurchsetzung: „Das von der Nationalbank ausgewiesene Plus in der Leistungsbilanz ist vielmehr das Ergebnis von Nächtigungszuwächsen als von Preissteigerungen: Die Belastungen haben aber zugenommen, die Mehreinnahmen decken gerade einmal die Kostensteigerungen.“ Deutlich angespannter ist die Lage am Mitarbeiter-Sektor: Drei Viertel der Befragten benötigen Verstärkung, vor allem in Service, Küche und Rezeption. „Wenn wir da nicht gegensteuern, bekommen wir ein Riesenproblem: Angebote werden vom Markt genommen, Umsätze fehlen, Arbeitsplätze gehen verloren“, so Gratzer, der in einer auf den Tourismus adaptierten Rot-Weiß-Rot-Karte ein passendes Mittel sieht.

Investitionen zeigen durchwachsenes Bild Durchwachsen ist das Bild bei den Investitionen: „Nach 10,7  im Vorjahr wollen heuer 12  die Investitionen erhöhen. Und der Anteil derer, die die Investitionen zurückfahren, ist um ein Drittel gesunken. Aber immer noch planen fast dreimal so viele eine Reduktion, wie eine Erhöhung der Investitionen. Das ist kein erfreuliches Bild, der Handlungsbedarf ist unübersehbar“, so Gratzer. Helfen sollte die für 2017 angekündigte Investitionsprämie für KMU. Gratzer verweist zudem auf die Crownfunding-Plattform we4tourism.at.

Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Bodenseer, LH Günther Platter und Bürgermeister Paul Sieberer (re.) gratulierten den Eigentümern Manfred und Anton Pletzer sowie Geschäftsführer Markus Widner zum 50-Jahr-Jubiläum. Foto: Pöll

APL baut zum 50-Jahr-Jubiläum den Stammsitz in Hopfgarten aus

Erweiterung zum Jubiläum Zum 50-jährigen Jubiläum baut die Firma APL ihren Stammsitz aus. Die neue Halle soll im Spätherbst 2017 in Betrieb gehen. Mit einem Galaabend wurde vergangene Woche das Jubiläum gefeiert.

Hopfgarten | „Es ist schön, wenn eine Firma ihr 50-jähriges Jubiläum feiert. Aber als Bürgermeister freut es mich noch mehr, wenn auf dem Firmengelände ein Kran steht“, sagte Hopfgartens Bürgermeister Paul Sieberer und brachte damit den feierlichen Anlass bei APL auf den Punkt. Zum einen wurde das 50-jährige Bestehen der Firma gefeiert und zum anderen plant das Unternehmen eine Erweiterung am Stammsitz.

APL-Gruppe feiert Jubiläum Die Tiroler APL-Gruppe feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen. Ursprünglich aus einer einfachen Schmiede entstanden, zählt das Unternehmen zu den führenden Apparatebauern mit Kunden in der Ölund Gasindustrie, chemischen und petrochemischen Industrie sowie Wärme- und Ener-

gietechnik. Die Exportquote beträgt 75 Prozent. APL beschäftigt an den beiden Standorten in Hopfgarten und Dormagen (Nordrhein-Westfalen) über 100 hoch qualifizierte Mitarbeiter. Für das aktuelle Geschäftsjahr ist ein erneuter Umsatzsprung auf 22 Mio. Euro (2015: 18 Mio. Euro) geplant.

Neue Halle für den Stammsitz Der Tiroler Stammsitz soll nun ausgebaut werden, kündigt Eigentümer Manfred Pletzer an. Kürzlich ist der Spatenstich für eine neue, moderne Produktionshalle am bestehenden Standort in Hopfgarten erfolgt. „Durch die Erweiterung schaffen wir Kapazitäten für die Produktion von Großapparaten bis zu 70 Tonnen“, weiß APL-Geschäftsführer Markus Widner. Im Spätherbst 2017 soll die neue Halle in Betrieb gehen. Es entstehen bis zu fünf neue Arbeitsplätze. Mittelfristig soll der Produktionsumsatz am Standort Hopfgarten dadurch um bis zu 25 Prozent gesteigert werden. Insgesamt nimmt APL im Jubiläumsjahr rund 2,5 Millionen Euro für das weitere Wachstum in die Hand.

Im Frühjahr wurde die Schweizer ETS Energie-Technik-Systeme AG übernommen. „Mit der Übernahme erweitern wir unser Produktspektrum und erhalten dadurch Zugang zu neuen, potentiellen Kunden. Zugleich können wir unsere Marktposition im Dach-Raum weiter stärken“, so Markus Widner. Im Rahmen einer großen Jubiläumsgala vergangene Woche in Hopfgarten gratulierte der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter persönlich: „APL steht für technische Kompetenz und Qualität aus Tirol. Die Produkte sind in der ganzen Welt gefragt. Das ist nicht zuletzt ein Beweis für unser hohes Ausbildungsniveau in technischen Berufen. Ich danke auch der Unternehmerfamilie Pletzer für das klare Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Tirol.“ Die Tiroler Pletzer Gruppe wurde 1964 von KR Anton Pletzer gegründet und ist heute erfolgreich in den Sparten Industrie, Immobilien und Tourismus im gesamten Alpenraum tätig. Insgesamt sind in den verschiedenen Unternehmen der Pletzer Gruppe über 700 Mitarbeiter beschäftigt, davon 550 in Tirol. Elisabeth M. Pöll


Wirtschaft 19

24. November 2016

Neues Hotel in St. Johann geht in Betrieb

Explorer sperrt auf Das Explorer-Hotel in St. Johann öffnet diese Woche seine Tore. Daniel Kinast übernimmt die Leitung des Hauses.

St. Johann | Sportlich, preiswert, ökologisch: Das ist die Philosophie hinter den Explorer-Hotels, die nun auch ein Haus in St. Johann betreiben. Der 33-jährige Daniel Kinast übernimmt die Leitung, er war schon beim Explorer-Hotel im Montafon an der Spitze. Die typische Gästeschicht, die im neuen Hotel Einzug halten soll, beschreibt Kinast gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger so: „Das Publikum ist bunt gemischt, von Pärchen bis hin zu kleineren Gruppen, manchmal auch Geschäftsreisende. Es ist nicht so, dass nur die Schnäppchenjäger kommen.“

„Gute Buchungslage für den Winter“ Die Explorer-Hotels verzichten bewusst auf Halbpension für ihre Gäste. „Wir haben gute Basisqualität zum günstigen Preis“, umschreibt Kinast das Konzept. Sowohl die Explorer-Geschäftsführerin Katja Leveringhaus als auch der designierte Direktor verwehren sich dagegen, deswegen von einem Preisdumping zu sprechen. „Ängste, dass der Preiskampf eröffnet wird, haben wir bei unseren anderen Standor-

ten bereits ausräumen können“, unterstreicht Leveringhaus. Kinast ergänzt, dass die Explorer-Gäste zudem zusätzliche Frequenz im Ort bringen – vor allem was die umliegenden Restaurants betrifft. Für die kommende Saison fühlt sich Daniel Kinast gut gerüstet: „Der Buchungsstand für den Winter schaut schon ganz anständig aus.“ Stolz ist er auf die hohe Direktbuchungsquote, die die Explorer-Hotels für sich in Anspruch nehmen können. „Man hat unmittelbareren Kontakt zum Gast.“

100 Zimmer, ganzes Jahr geöffnet 100 Zimmer zu je 21 Quadratmetern warten im neuen Explorer-Hotel in St. Johann auf die Gäste. Sauna, Fitnessraum und große Frühstücksbar runden das Angebot ab. Die große Werkbank für die Vorbereitung der Skier oder des Snowboards ist fixer Bestandteil in der Lobby jedes Explorer-Hauses. Übrigens werden noch Mitarbeiter gesucht, „in Voll- oder Teilzeitstelle, vor allem aber als Ganzjahresstelle“, ergänzt Daniel Kinast. Das Explorer-Hotel in St. Johann ist das erste in Tirol. Doch schon im Sommer nächsten Jahres soll auch im Zillertal ein weiteres dieser Kette aufsperren. Elisabeth Galehr

ASTBERG ESTATE LUXURIÖSE CHALETS AN DER SKIPISTE VON GOING AM WILDEN KAISER Ort:

Going

Wohn- / Nutzfläche:

ab 241 m²

Grundstück

440 m²

Schlafzimmer:

4

Badezimmer:

4

Kaufpreis:

d 3.350.000,–

CUM LAUD E I M M O BI LI A Gm bH Wegs c heidgas s e 16 | 6370 Kit zbühel | A u st r ia Tel. +43 5356 / 650 05 | i n f o @ c u m l a u d e i m m o b i l i a . c o m www. cum l audei m m obi l i a. com Daniel Kinast ist der Direktor des Explorer-Hotels in St. Johann.

Foto: Explorer


20 Wirtschaft

Ausgabe 47

Beim internationalen Wettbewerb punktete Lukas Herzog mit Fachwissen und Selbstbewusstsein

Bester Verkäufer ist aus St. Johann mussten. Den Sieg in der internationalen Gesamtwertung holte schließlich Lukas Herzog. Er arbeitet bei Hervis in St. Johann und beeindruckte mit seinem breiten Fachwissen und Selbstbewusstsein. Mit viel Überzeugungskraft verkaufte er dem Testkunden Bergschuhe.

Kürzlich kam es im WIFI Salzburg zum finalen Showdown der besten Nachwuchsverkäufer aus Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz – der Sieg ging dabei nach Tirol.

St. Johann | Bereits seit mehr als 20 Jahren messen sich die besten Verkaufstalente Österreichs beim „Junior Sales Champion“, dem Lehrlingswettbewerb der Sparte Handel. 14 Jahre davon stellen sich die Jugendlichen zusätzlich auch dem internationalen Vergleich mit Jungverkäufern aus Bayern, Südtirol und der Schweiz. So geschehen auch kürzlich wieder: Auf der Bühne des WIFI Salzburg hatten insgesamt zwölf Kandidaten (jeweils drei aus jedem Land) nach ihrem Sieg in den nationalen Vorausscheidungen die Chance, ihr Können einer Jury und einem internationalen Publikum zu präsentieren. In Verkaufsgesprächen mit

WIFI Kurse Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung 30.11., Mi, 15-17 Uhr Neues und Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht 01.12., Do, 18-21 Uhr Informationsveranstaltung zu Lehre und Matura 09.01.2017, Mo, 19-21 Uhr Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung 17.01.2017, Di, 16-1.30 Uhr Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen 24.01.-27.01.2017, Di-Fr 8-18 Uhr Buchhaltung II 06.02.-13.04.2017, Mo, Do 18.30-21.20 Uhr Unternehmenstraining 06.02.-24.05.2017, Mo, Mi, Fr, 18.15-21.55 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220

Berufsschule feuerte an

Lukas Herzog (Mitte) holte sich den Sieg vor dem Bayern Daniel Felmajer (l.) und dem Salzburger Florian Hiebl (r.). Foto: Neumayr

einem Testkunden mussten sie unter anderem mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Flexibilität und Überzeugungskraft punkten. Die Fachjury achtete auch besonders auf die Produktpräsentation, die Argumentationstechnik, das Auftreten und ob

es ihnen gelang, Zusatzverkäufe an den Testkunden zu bringen sowie das Verkaufsgespräch mit einem Kaufabschluss erfolgreich zu Ende zu bringen. Eine zusätzliche Herausforderung stellte eine englischsprachige Kundin dar, die die Jugendlichen parallel bedienen

„Ich bin sprachlos, aber extrem stolz“, freute sich Lukas, der Daniel Felmajer aus Bayern und Florian Hiebl aus Salzburg auf die Plätze zwei und drei verwies. Die TFBS Kitzbühel (Tiroler Fachberufsschule für Einzelhandel und Büro) war mit einer ganzen Delegation angereist, um die beiden Absolventenen Lukas Herzog und Katharina Winner tatkräftig zu unterstützen. Katharina Winner glänzte ebenfalls beim Bewerb und belegte den hervorragenden vierten Platz in dem sich durch ein hohes Niveau auszeichnendem Teilnehmerfeld.

Info Ihrer Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann:

Winterzeit ist Bausparzeit Raiffeisen Bausparen ist eine sichere und attraktive Anlageform. Mit regelmäßig einbezahlten Sparbeträgen, Zinsen sowie der staatlichen Bausparprämie verfügen die Sparer nach 6-jähriger Laufzeit über ein stattliches Guthaben.

Reith | „Holen Sie sich bis 31. Dezember die volle Prämie. Am 32. Dezember ist es nämlich zu spät!“, empfiehlt Herbert Leitner, der Leiter der Raiffeisen-Bankstelle in Reith.

Keine Zeit verlieren! Darüber hinaus verlost die Bausparkasse im Dezember 2016 jeden Tag ein Skiwochenende sowie in Summe 300 Paar Atomic-Ski. In einem kom-

fortablen Viersternhotel mit Halbpension können die Sieger des Gewinnspiels ein tolles Wochenende gemeinsam mit einer Begleitperson verbringen. Die inkludierten 2-Tages-Skipässe garantieren außerdem Wintersportvergnügen in einer von sieben Top-Skiregionen in Österreich. 300 weitere glückliche Gewinner dürfen sich über eine sportliche Ausrüstung freuen. Der Atomic Vantage X 75 R verspricht mit der perfekten Mischung aus geringem Gewicht und Stabilität ein umfangreiches All-Mountain-Skivergnügen. Und mit der bereits montierten Bindung steht einer Abfahrt nichts mehr im Wege. Die Teilnahmekarten für das Gewinnspiel liegen in jeder Raiffeisen-Bankstelle auf!

Herbert Leitner, Privatkundenbetreuer Raiffeisenbank in Reith Telefon: 05356 / 65448 - 44201 Email: herbert.leitner@rrb.at

Mein Tipp: Mehr Infos zum Bausparen gibt es bei Ihrem persönlichen Berater in Ihrer Bankstelle der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann. P.R.


Wirtschaft 21

24. November 2016

Wirtschaftsbundtag: Franz Hörl und Peter Seiwald im Gespräch

Außerdem

„Mit den Schulen kooperieren“ Ausbilderschulungen sollen ausgebaut werden. Dazu möchten wir auch die Kooperation mit Schulen weiter intensivieren. Am besten wären dabei Lehrpläne, die wirtschaftliches Denken in den Schulen besser verankern.

Landesobmann Franz Hörl und Bezirksobmann Peter Seiwald (r.).

Im Rahmen des Bezirkstages des Wirtschaftsbundes informierten der Landesobmann Franz Hörl und der Bezirksobmann Peter Seiwald über ihre Schwerpunktthemen.

Bezirk | Herr Hörl, Wirtschaftsthemen bestimmen derzeit die politische Diskussion. Was braucht es aus Ihrer Sicht? Es braucht das kluge Zusammenspiel auf allen Ebenen, um Wirtschaft erfolgreich zu fördern. Das geht von lokalen und regionalen Stärken über bundesweite Rahmenbedingungen bis hin zur Frage, wo sich Österreich in der EU und Europa selbst positionieren will. Derzeit gibt es noch immer dringende Hausaufgaben, die im eigenen Land gelöst werden müssen. Welche zählen für Sie dazu? Am brennendsten ist sicher eine Lösung bei der Mindestsicherung, denn diese motiviert Menschen derzeit dazu, nichts zu tun. Das ist mit Blick auf den Arbeitsmarkt und die vielen Unternehmen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen, untragbar. Für eine Stärkung der Unternehmen braucht es zudem eine Arbeitszeitflexibilisierung. Diese ermöglicht es

Foto: WB

nicht nur, bedarfsgerecht zu arbeiten und zu produzieren, sondern fördert auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wie sehen Sie hier die Rolle des Wirtschaftsbundes? Mein Ziel ist es, die organisatorische Schlagkraft zu erhöhen und mutig an neue Themen heranzugehen, wie etwa Elektromobilität und Digitalisierung. So möchten wir uns gegenüber den Unternehmern als professionelle und moderne Interessensvertretung positionieren und zugleich unsere politische Stimme stärken. Herr Seiwald, wo können Sie im Bezirk ansetzen? Die von Franz Hörl angesprochenen Themen sind die richtige Basis, um lokal und regional wichtige Akzente setzen zu können. Eines der vorrangigsten Ziele ist ein Konzept zur Förderung der Lehre und Verbesserung des Fachkräftemangels, zusätzlich zu bestehenden Aktivitäten der Wirtschaftskammer. Wo werden Ihre Schwerpunkte liegen? Ich möchte mein Augenmerk auch auf die Aus- und Weiterbildung legen. Die Lehrlingsseminare werden fortgeführt,

Liegt die Zukunft der Wirtschaft bereits in den Schulen? Die Verbindung zwischen Schulen und Wirtschaft kann und muss auf vielen Wegen enger geknüpft werden. Einerseits, indem Unternehmen direkt an Schulen präsent sind und andererseits, indem Schülerinnen und Schüler die Unternehmen im Bezirk bei Schnuppertagen hautnah erleben können. Hier müssen die entsprechenden Impulse und Unterstützungen seitens der Wirtschaft geleistet werden. Der Wirtschaftsbund möchte auch in diesen Fragen Ansprechpartner und Umsetzer sein. Wir sind die richtige Adresse, wenn es darum geht, die Akquise von künftigen Lehrlingen und Fachkräften zu forcieren. Warum wird dies in Zukunft wichtig sein? Gute, motivierte junge Menschen braucht es in Zukunft dringender denn je, vor allem in Tirol und Kitzbühel, wo Qualität, Spezialisierung und Ausbildung zu den wichtigsten Standortfaktoren von morgen zählen werden.

Advent in St. Johann St. Johann | In der Vorweihnachtszeit stehen in St. Johann viele stimmungsvolle Veranstaltungen schon fix im adventlichen Terminkalender. Die heurige Adventzeit beschert Ihnen zusätzlich einige Neuheiten, auf die Sie sich freuen können! All das und vieles mehr rund um Weihnachten in St. Johann finden Sie in der beiliegenden Adventbroschüre! P.R.

Kurz notiert WK warnt vor Schreiben Bezirk | Die Wirtschaftskammer warnt aktuell vor zwei Schreiben: Zahlungsaufforderungen von „OfficeMax“ bzw. Eintragungsangebote für ein „Allgemeines Wirtschaftsregister“.

B E S I N N L I C H E A DV E N TA B E N D E An den Advent-Freitagen und -Samstagen erwarten wir Sie zu besinnlichen Stunden in unseren Restaurants. Lauschen Sie traditioneller Stubenmusik in unserer Kamin- und Jagastube oder im Wintergarten mit Blick auf das Treiben in der Vorderstadt. Unser Küchenchef Jürgen Bartl verwöhnt Sie dazu mit köstlichen Schmankerln. Reservierungen unter Fon +43 5356-6 44 44-606 www.hotelzurtenne.com


22 Wirtschaft

Ausgabe 47

Trump sei Dank ...

REGIONALITÄT „Dahoam“ einkaufen hilft Hallo liebe Leser! Heute darf ich mich in meiner Position als Obmann der WKE, Werbegemeinschaft Kirchdorf-Erpfendorf mit meinen gewonnen Eindrücken und Visionen melden. Als ich im April 2016 das Amt übernommen habe, waren die Aufgaben die Kaufmannschaft in Kirchdorf-Erpfendorf zu stärken und die Regionalität zu verbessern. Erster Punkt war die Planung des bunten Nachmittags, wo sich alle Betriebe in Kirchdorf-Erpfendorf bei einem Tag der offenen Türe präsentieren können. Der Gedanke ist, den Einwohnern und auch denen der umliegenden Gemeinden einen Einblick in die Betriebe zu ermöglichen. Gesamt haben wir 283 Betriebe, welche die Bereiche Industrie, Hotellerie, Handwerk, Handel, Dienstleister usw. umfassen. Leider ist der Gewerbetreibende vor Ort hier nicht immer preislich konkurrenzfähig, da die persönliche Beratung und die Arbeitskräfte höhere Ausgaben darstellen als die der Anbieter im Netz. Beim bunten Nachmittag haben sich dieses Jahr viele lokale „User“ überzeugen können, dass die heimische Wirtschaft sehr wohl konkurrenzfähig ist und auch nachhaltiger. Wir von der WKE wollen durch die Abhaltung von Leistungsschauen dieses Bewusstsein stärken und die Bevölkerung von der Wichtigkeit überzeugen, den lokalen Standort zu unterstützen. Das Feedback der Betriebe war äußerst positiv, was den hohen Zeitaufwand für die Organisation rechtfertigt.

Der Rückhalt der Gemeinde und die Unterstützung durch unseren Bürgermeister ermöglichten auch mit wenig Kapital, die Werbung im Vorfeld erfolgreich umzusetzen. Großen Dank auch der Wirtschaftskammer die immer tatkräftig zur Seite steht, wenn´s nötig ist. Wir werden auch in Zukunft diesen Bunten Nachmittag weiterführen und alle zwei Jahre versuchen eine kleine Regionalmesse abzuhalten. Der geplante Termin für die nächste Messe ist diese im Zuge der Eröffnung des neuen Bildungszentrums in Kirchdorf 2017 abzuhalten. Ebenfalls hat die Werbegemeinschaft seit einigen Jahren erfolgreich Einkaufsgutscheine ins Leben gerufen, welche den Handel in unserer Gemeinde stärken und bei diversen Ereignissen auch eine gute Geschenksidee darstellen. Heimische Arbeitsplätze werden erhalten und die Bürger müssen nicht bangen, dass Geschäfte schließen müssen. Leider ist es nur ein kleiner Beitrag den wir als WKE leisten können, aber immerhin tun wir was.

Kitzbühel | ... Oder wie man die europäische Wirtschaftspolitik endlich aus ihrer Lethargie befreien könnte. Während man hierzulande seit einem Jahr über die Gewerbeordnung streitet, die scheinbar die Wirtschaft hemmt, man andernorts linke und halblinke Mauern gegen Trump errichtet und sich seit Sonntag sogar Angela Merkel als Retterin des Abendlandes zu einer erneuten Kandidatur für die deutsche Kanzlerschaft durchgerungen hat, hat Donald Trump zwei sehr einfache Botschaften. Machen wir Amerika wieder großartig: Eine Aussage, die man in Europa von Politikern zuletzt vor rund 70 Jahren gehört hat.

Hans-Peter Springinsfeld, Bezirksausschussmitglied der WK-Kitzbühel: „Donald Trump ist weder verrückt noch dumm, daher stehen die Chancen der USA, Europa wieder einmal abzuhängen, sehr gut.“ Foto: ©WKO

Weniger Regeln gefordert Weniger Regeln: Ein österreichischer Unternehmer und Arbeitgeber muss rund 1200 Bundes- und Landesgesetze, Verordnungen, Bauordnungen, Normen und Empfehlungen einhalten. Wobei Gewerbeordnung und Normenwesen nur rund 50 der angeführten 1200 Vorschriften umfassen. Was könnte wohl die Wirtschaft wirklich entfesseln? Diese zwei Aussagen sorgen bei den politischen Entscheidungsträgern, vor allem in Europa, für Entsetzen. Hat man es hier doch geschafft, eine politische Kaste zu installieren, die selbst der Adel aus der Kaiserzeit um ihre Abgehobenheit beneidet hätte, die sich schamlos

seit Jahrzehnten am Steuergeld der Bürger bedient. Plötzlich kommt ein erfolgreicher Wirtschafter, der kein Berufspolitiker ist und sogar auf sein Präsidentengehalt verzichtet, und mischt so die etablierte politische Szene auf. Nachdem Donald Trump weder verrückt noch dumm ist, stehen die Chancen der USA, Europa wieder einmal abzuhängen, sehr gut. Die wirklichen Rassisten sind jene, die Trump schon vor seinem Amtsantritt boykottieren und ihm keine Chance zum Gespräch oder zur Bewährung geben wollen.

Außerdem Zu 100 Prozent wiedergewählt

Jochen Kracher Obmann der Werbegemeinschaft Kirchdorf-Erpfendorf

Kitzbühel, St. Johann | Am Freitagabend fand in Innsbruck der ordentliche Landestag der Freiheitlichen Arbeitnehmer in Innsbruck statt. Landesobmann, Landtagsabgeordneter, Kammerrat Heribert Mariacher

stellte sich zur Wahl und wurde mit 100 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Er kündigt an, mit dem Team des Vorstandes und den Funktionären die kommenden AK-Wahlen erfolgreich bestreiten zu vollen. Zu seinen Stellvertretern wurden Franz Ebster, Manuel Mössmer und Wolfgang Neururer gewählt.


Wirtschaft 23

24. November 2016

Eine eigene Abteilung für Design-Individualisten!

Jetzt einrichten mit My First Aufschnaiter

Mit der Abteilung „My First Aufschnaiter“ richtet sich das St. Johanner Familienunternehmen an all jene, die ihr eigenes Reich individuell einrichten möchten – mit coolem Design zu erschwinglichen Preisen. Alles, nur nichts von der Stange!

St. Johann | Die ehemalige Aufschnaiter-Erlebniswelt „High Design – Low Budget“ wurde im Zuge der Umbauarbeiten

großzügig erweitert und mit einem markanten Namen versehen, der direkt die Zielgruppe anspricht: My First Aufschnaiter – für Menschen mit großen Ansprüchen an die Individualität Ihrer Einrichtung. „Immer mehr große Designermarken bringen inzwischen Linien heraus, die individuelles Wohnen und hippes Design leistbar machen. Wir bieten die perfekte Beratung dazu – und fertig ist My First Aufschnaiter“, erklärt Geschäfts-

führer Hans Aufschnaiter das Konzept. Verschiedenste Herstellermarken werden miteinander kombiniert und durch Maßarbeit aus der hauseigenen Tischlerei an die individuellen Wünsche angepasst. Kurzum: exklusiver Wohnstil zum Einstiegspreis – mit Top-Beratung in Aufschnaiter-Manier.

Der perfekte Einstieg ins individuelle Wohnen Eine dieser Linien heißt zum Beispiel Freistil von Rolf Benz.

Die urbane und preisgünstige Marke umfasst Sofas, Sitzund Polstermöbel in gewohnter Benz-Qualität – mit maximaler Gestaltungsfreiheit. Für Menschen, die Herkunft und Moderne schätzen, Gemütlichkeit mögen und sowohl Spontanität als auch Langlebigkeit toll finden. Durch unzählige Kombinationsvarianten lässt Freistil viel Spielraum für Kreativität und die individuelle Anpassung an die eigenen Räumlichkeiten und Vorlieben. Und wann immer es um persönliche Bedürfnisse geht, ist fachkundige Beratung das A und O bei Aufschnaiter. „My First Aufschaiter bietet neuen Kunden die Möglichkeit, Aufschnaiter-Qualität zum ersten Mal für sich zu entdecken“, betont Hans Aufschnaiter. Neugierig? Auf geht’s zu www.aufschnaiter.com! P.R.

Aufschnaiter GesmbH & Co KG Almdorf 5 A-6380 St.Johann in Tirol Telefon: +43 5352 62409 info@aufschnaiter.com


24 Wirtschaft

Ausgabe 47

Seit mehr als 15 Jahren im Dienste von Kitzbühel Tourismus: Ehrung bei TVB-Versammlung

Langjährige Mitarbeiterinnen geehrt Im Rahmen der Vollversammlung von Kitzbühel Tourismus wurden auch drei langjährige Mitarbeiterinnen für ihre Treue und ihre Arbeit für den Verband geehrt.

Gerhard Föger mit den Geehrten Brigitte Putzhuber, Sabine Gintsberger und Michaela Massing sowie Signe Reisch und Josef Burger (v.l.). Foto: Pöll

Angesagt Ausbildung anerkennen Kitzbühel | Zum Thema „Anerkennung ausländischer Ausbildungen“ wird am Mittwoch, den 7. Dezember, im AMS Kitzbühel ein Sprechtag angeboten. Viele Personen mit Migrationshintergrund haben eine Ausbildung absolviert, arbeiten in Österreich aber in anderen Berufen. Die Anlaufstelle für Personen mit im Ausland (AST) erworbenen Qualifikationen bietet im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz eine kostenlose und mehrsprachige Anerkennungsberatung an. In Tirol wird die Anerkennungsberatung vom ZeMit, dem Zentrum für MigrantInnen, durchgeführt. „Wir klären ab, ob eine formale Anerkennung in Österreich notwendig bzw. möglich ist und sind beim Anerkennungsverfahren behilflich“, erklärt Mirjana Stojakovic von der AST Tirol.

Kitzbühel | Michaela Massing gehört nun schon seit 15 Jahren dem Verband an, Sabine Gintsberger arbeitet seit 20 Jahren für den Tourismusverband

und Brigitte Putzhuber kümmert sich seit 25 Jahren um die Belange am Golfplatz Kitzbühel Schwarzsee.

Föger überreichte die Urkunden Als Dank und Anerkennung wurde den drei Damen eine Urkunde vom Land Tirol von Gerhard Föger, dem Leiter der Tourismusabteilung des Landes Tirol, überreicht.

Hypo Bank Kitzbühel lud zum Jubiläum ins Casino Kitzbühel ein

30 Jahre Geschäftsstelle Kitzbühel Kitzbühel | Am Donnerstag, 17. November, lud die Hypo Tirol Bank in Kitzbühel ihre Kunden zu einem besonderen Abend - der Jubiläumsfeier 30 Jahre Geschäftsstelle Kitzbühel. Eine lange und erfolgreiche Zeit für die Hypo Tiro Bank in der Gamsstadt. Vorstandvorsitzender Hans-Peter Hörtnagl bedankte sich bei allen Kunden für die langjährige Treue und speziell bei Johann Spieglmayr und seinem Team für die stets positive Zusammenarbeit. Gefeiert wurde im Casino Kitzbühel mit einem Auftritt der bekannten Kabarettistin Andrea Händler. Ihr Programm „Ausrasten“ begeisterte die über 100 Gäste. Im Anschluss genossen alle beim geselligen Beisammensein Köstlichkeiten vom Buffet.

Johann Spieglmayr – Leiter Geschäftsstelle Kitzbühel und sein Team.

Terminvereinbarung erforderlich Normalerweise finden diese Beratungen in Innsbruck statt, aufgrund einer Kooperation der AST mit dem Arbeitsmarktservice wird am 7. Dezember aber ein Sprechtag im AMS-Büro Kitzbühel angeboten. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Telefon: 05356 / 62 4 22.

Hans-Peter Hörtnagl, Andrea Händler und Johann Spieglmayr.

Dr. Klaus Winkler, Hans-Peter Hörtnagl u. Johann Spieglmayr. Fotos: Hypo Tirol Bank


KULTUR & SZENE Museum Kitzbühel widmet Sonderausstellung dem Krampus und anderen dunklen Gesellen

Schaurig schönes Brauchtum Wer hat Angst vorm Krampus? Der Krampus gehört, wie der Nikolaus, zur Vorweihnachtszeit. Wie sich das Brauchtum rund um den Krampus und andere dunkle Gesellen sich im Laufe der Zeit veränderte, zeigt die neueste Sonderausstellung im Museum Kitzbühel.

Kitzbühel | Er steckt die schlimmen Kinder in seinen Sack oder Korb. Viele kennen den Krampus als Schreckensgestalt aus der Kindheit. Zusammen mit dem gütigen Nikolaus zieht er von Haus zu Haus. Das Brauchtum rund um den dunklen Gesellen im Spiegel der Zeit

Auch der Nikolaus ließ sich die Ausstellungseröffnung nicht entgehen und brachte für Rosa und Johann Baumgartner, Christoph Rieser, Petra Gröbner, August Wachter sowie Museumsdirektor Wido Sieberer (v. li.) Geschenke. Fotos: Monitzer

beleuchtet nun das Museum Kitzbühel in seiner aktuellen Sonderausstellung, die am Freitagabend von Bürgermeister Klaus Winkler eröffnet wurde.

Masken, Figuren und Grußkarten Museumsdirektor Wido Sieberer und sein Team stellten unter dem Motto „Gruß vom Krampus“ eine schaurig schöne Ausstellung zusammen. Neben Masken und Figuren aus verschiedenen Epochen bilden die heute leider in Vergessenheit geratenen Krampuskarten einen großen Teil der Ausstellung. Sammler und Krampus-Liebhaber August Wachter stellte die Grußkarten aus seiner umfangreichen Sammlung zur Verfügung. „Die Post arten ziehen sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung. Wir haben rund 250 davon ausgestellt“, erklärt Museumsdirektor Wido Sieberer. Jede Grußkarte ist einzigartig, so reicht das Spektrum von kuriosen, über erschreckende, bis hin zu erotischen Darstellungen. Maskenschnitzer Christoph Rieser zeigt Beeindruckende Stücke sind eindrucksvoll , wie das Brauchtum heute auch von Kunsthistoriker Jointerpretiert wird. hann Baumgartner zu sehen,

der eine der größten privaten Sammlungen von Perchtenlarven und Teufelsmasken besitzt. Es werden Masken ab dem 18. Jahrhundert gezeigt.

Das Brauchtum von den Anfängen bis heute Den Bogen in die Gegenwart spannt die Ausstellung mit dem heimischen Maskenkünstler Christoph Rieser, der mit seinen Kreationen bei den heutigen Krampusläufen für Begeisterung sorgt. Nicht nur bei den Kindern für glänzende Augen sorgte der Besuch des Nikolaus im Rahmen der Ausstellungseröffnung. Sein Begleiter, ein weißer Krampus, war angesichts der Hommage an seine Zunft übrigens auch ganz handzahm. Die Sonderausstellung „Gruß

vom Krampus“ ist noch bis 8. Jänner geöffnet. Bis 8. Dezember werden jeden Donnerstag um 18 Uhr Führungen durch die Ausstellung mit anschließendem Besuch des Krampus-Museums beim Eisstadion angeboten (Dauer ca. 75 min). Johanna Monitzer

Aus den Sammlungen von Johann Baumgartner und August Wachter sind historische Grußkarten und Masken zu sehen.


26 Kultur & Szene

Ausgabe 47

Toni Niederwieser erklärte den zahlreichen Besuchern seine ganz spezielle Art, Fotos zu machen. Seine Naturaufnahmen sorgten für Staunen.

Skulptur von Horst Mayr.

Manfred Fuschlberger präsentierte u.a. seinen „Holzdarm“.

Am vergangenen Wochenende fand in Fieberbrunn das erste „Kunstfieber“ statt – ein voller Erfolg

Das Kunstfieber war ansteckend Es war ein Experiment, das voll geglückt ist. Fieberbrunn verwandelte sich am vergangenen Wochenende in eine kleine Kunst-Metropole.

Fieberbrunn | An insgesamt 37 Schauplätzen konnte man am

vergangenen Wochenende in Fieberbrunn Kunst in den verschiedensten Formen bestaunen. Unter dem Motto „Räume – Talente – Schätze“ zeigten heimische Künstler was sie alles draufhaben. Und das ist nicht wenig, wie ein Rundgang mit Organisationsleiter, Vize-Bgm. und Kulturreferent Wolfgang Schwaiger zeigte. Unter seiner Führung hat der Kulturausschuss das ehrgeizige Projekt in Angriff genommen und heimische Talente vor den Vorhang geholt. „Die Rückmeldungen von allen Seiten waren sensationell. Egal ob Künstler oder Besucher, alle waren begeistert“, zieht Schwaiger am Montag ein erstes Resümee.

Workshops und Führungen gut besucht

Walter Astner ist in Fieberbrunn nicht nur als Bürgermeister federführend, er zeichnet auch berühmte Persönlichkeiten. Fotos: Monitzer (6), Kunstfieber (2)

Maria Hinterholzer weihte die Besucher in die Filz-Kunst ein.

In zahlreichen Geschäften sowie öffentlichen Plätzen wurde Kunst in den verschiedensten Formen gelebt. Diverse Füh-

Kulturreferent Wolfgang Schwaiger mit den Künstlerinnen Sabine Fliri-Löffler und Magdalena Trixl sowie GV Marianne Werlberger (v. li.).

rungen und Workshops rundeten das Kulturangebot ab. „Auch der Poetry Slam mit Markus Koschuh kam super an. Die Location war bis auf den letzten Platz besetzt“, freut sich Schwaiger.

Gewinner „Fotozirkus“ Im Rahmen des ersten Kunstfiebers wurden auch die Gewubber des „Fotozirkus 2016“

Die heimische Band „Steam Radios“ führte in die Kunst des Songwritens ein.

gekürt. Bei den Kindern holte sich Hannah Niederbichler den Sieg. Bei den Erwachsenen konnte Monika Reiter mit ihren Fotos überzeugen. Da sich die Fieberbrunner nun wohl mit dem „Kunstfieber“ infiziert haben, ist eine Wiederholung nicht ausgeschlossen. Johanna Monitzer

Markus Koschuh leitete einen Poetry-Slam Workshop.


Kultur & Szene 27

24. November 2016

Cäcilienkonzert in St. Ulrich am Pillersee am vergangenen Samstag

Abschied vom Kapellmeister

Offenes Singen in der Weitau

Kapellmeister Manuel Schellhorn gab am Samstag sein letztes Cäcilienkonzert in St. Ulrich.

St. Ulrich | Als gelte es, dem letzten Konzert des Nuaracher Kapellmeisters eine „letzte Ehre“ zu erweisen, war das Kulturund Sportzentrum in St. Ulrich am Pillersee beim diesjährigen Cäcilienkonzert am vergangenen Samstag bis auf den letzten Platz gefüllt. Aber Manuel Schellhorn bleibt der Musikkapelle ja als begnadeter Trompeter erhalten, an seine Stelle wird Andreas Wörter, ebenfalls ein Nuaracher, treten. Andreas Wörter war lange Jahre erfolgreicher Kapellmeister der Musikkapelle Kirchdorf. Zum heurigen Konzert hat Schellhorn wiederum ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, wobei traditionell einige Solisten brillierten: Raphael Schierl und Luca Krenn auf ihrer Trompete im Stück „Silberne Trompeten“ von Zdenek Gursky und Nadine Grünwald als Vokal-Solistin im mehrfach ausgezeichneten modernen Stück „Let it Go“. Auch das getragene Abschiedsstück vom scheidenden Kapellmeister wurde von zwei Trompeten-Solisten bestritten: von Martin Winkler und von Ma-

Der scheidende Kapellmeister Manuel Schellhorn.

nuel Schellhorn selbst.

Verdiente Musiker geehrt Neben der Verleihung von Leistungsabzeichen für die Jugend – insgesamt fünf Stück – gab’s Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften: Thomas Reich für 10-jährige aktive Mitglied-

Adolf Troger wurde für 70 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt.

Fotos: ersiBild

schaft, Manuel Schellhorn für 20 Jahre, Hansjörg Beihammer für 40 Jahre und als ein Novum in St. Ulrich am Pillersee, Daniela Würtl für 15 Jahre Marketenderin. Und noch eine Ehrung stach heraus: Adolf Troger ist bereits 70 Jahre Mitglied und erhielt die entsprechende Ehrenurkunde und das Symbol der Musikkapelle in Bronze gegossen. Die Moderation hatte wieder in souveräner Art und Weise Thomas Mettler inne. Herauszuheben wäre noch ein musikalischer Gag des Konzertes mit leuchtenden Bechern, der allerhand Umbauten erforderte, aber beim Publikum Begeisterungsstürme hervorrief. Die obligate und scherzdurchsetzte Marschversteigerung mit Martin Winkler brachte wieder gutes Geld in die Vereinskasse. ersi

Buchtipp Für die stillste Zeit im Jahr Erl | Dem vorweihnachtlichen Stress entfliehen und die ursprünglich stillste Zeit im Jahr genießen, kann man mit dem neuen Gedichtband „Um Weihnacht und Advent“ von Kathi Kitzbichler. Die heimische Mundartdichterin fasst in dem über 200 Seiten starken Büchlein ihre schönsten weihnachtlichen Gedichte zusammen. Beim Lesen, alleine oder mit

der Familie, wird einem warm ums Herz. Zum Nachdenken und zum Schmunzeln. Umrahmt werden die Gedichte und Lieder von Fotografien, die die Autorin selbst bzw. Peter und Manfred Kitzbichler sowie Lisa und Christoph Edenstrasser gemacht haben. Das Buch „Um Weihnacht und Advent“ (ISBN 13978-385361-217-0), erschienen bei Edition Tirol, ist direkt bei Kathi Kitzbichler (Tel.: 05373 8183, katharina.kitzbichler@gmx.at) erhältlich. jomo

Angesagt

Um Weihnacht und Advent

G E D I C H T E V O N K AT H I K I T Z B I C H L E R

St. Johann | Am Freitag, den 25. November, um 20 Uhr findet das letzte Offene Singen in diesem Jahr in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau statt. Chorleiter ist Joch Weißbacher. Herzlich eingeladen zur Teilnahme und willkommen sind alle, die gerne in einer netten Gemeinschaft singen.

Workshop für Blechbläser Hopfgarten | Der Verein Low Brass Tirol lädt am Samstag, 26. November, von 13.30 bis 19 Uhr zu einem Workshop für tiefe Blechbläser (Posaune, Tenorhorn und Tuba) in die Landesmusikschule Brixental (Marktgasse 9, Hopfgarten) ein. Gemeinsames Spielen in verschiedenen Ensembleformationen steht im Vordergrund. Schüler, Studenten oder interessierte Musiker sind herzlich willkommen. Thema: „Weisenblasen bzw. diverse Ensembleliteratur“. Roland Wildauer, Georg Hotter, Fritz Joast, Andreas Reiter und andere Musikschullehrer freuen sich auf zahlreichen Besuch. Der Workshop ist kostenlos. Anmeldung: an.reiter@ tsn.at oder telefonisch unter 0650 3840077.

Ausstellung „Peace Please!“ Kitzbühel | Am Freitag, 25. November, wird in der Chapter 1 & Sue art gallery zur Vernissage zur Ausstellung „Peace Please!“ geladen. Gezeigt werden Bilder von Sue und Skulpturen von Rudi Schwarz zu den Aktuellen Themen Krieg, Flucht und Rassismus. Beginn ist um 19 Uhr. Die Ausstellung läuft im Anschluss an die Vernissage bis Mitte Jänner.


28 Kultur & Szene

Angesagt Cartoons in Schmuckform Hopfgarten | Internationale Künstler zeigen im Rahmen der Jahresausstellung „Alle Jahre wieder” in der Galerie Apex in Hopfgarten Zeitgenössisches aus den Bereichen Schmuck, Textil und Keramik. Ein Schwerpunkt der Ausstellung widmet sich Renate Kordons Arbeiten. Eine Variante ihrer Kunst ist die digitale Film-Brosche – ein als Schmuckstück am Körper tragbarer Film, mittels iPod zum Leben erweckt, wird zum tragbaren Kino... Weitere Arbeiten von Ingrid Smolle, Nicoletta Weingartner, Sofia Beilharz, Walli Jungwirth u.v.a.

Ausstellung ist bis zum 23. Dezember geöffnet Die Ausstellung ist von 27. November (Vernissage um 16 Uhr) bis 23. Dezember jeweils am Freitag und Samstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet.

TMA-Gala „I Feel Good“ St. Johann | Die Tanz Musical Academy (TMA) St. Johann lädt am Donnerstag, 24. November, zum großen Galaabend ein. Unter dem Motto „I feel good“ werden die Schüler ihr Können zeigen. Der 1. Teil umfasst einen Querschnitt über alles, was die TMA ausbildungsmäßig anbietet: Ballett, Gesang und Schauspiel. Der 2. Teil, der dem Galaabend den Namen gibt, ist ein Tanztheater und beinhaltet die „Leichtigkeit“ des „jugendlichen Seins“. Mitreißende Musik (Prince, MC Hammer, M. Jackson) und Choreographien mit jeder Menge tänzerischer/technischer Herausforderungen an die jungen TMA-Darsteller werden das Publikum begeistern.

Kartenvorverkauf im Kaisersaal Beginn ist um 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf im Kaisersaal St. Johann und im TVB-Büro.

Ausgabe 47

Der Badesee wird im kommenden Sommer zur Festivalbühne

Seefestival startet im Sommer Eine mobile Seebühne und zwei bekannte Bands sind die Zutaten für das Seefestival in Kirchberg. Am Freitag, 23. Juni, und Samstag, 24 Juni, gibt es ein umfangreiches Programm mit Voxxclub und den Seern.

Kirchberg | Eine musikalische Woche mit Marc Pircher bildete in den letzten Jahren immer den Auftakt für den Blumencorso. Heuer wird seitens des Tourismusverbandes Kirchberg und der Gemeinde ein neuer Weg beschritten. Gemeinsam mit Rass&Dorner wird Ende Juni auf der mobilen Seebühne das Seefestival abgehalten. Das Seekonzert mit Voxxclub und den Seern findet am Samstag statt. Am Vortag geht es mit den Burschen von Voxxclub auf den Berg. Geocaching ist angesagt. Nach dem Testlauf im Sommer ist man zuversichtlich für die Veranstaltung im kommenden Jahr. Für die weiteren Jahre ist eine Erweiterung des Programms angedacht. „Wir wollen, dass mit einem umfangreichen

Voxxclub und die Seer sorgen im Juni beim Seefestival in Kirchberg für Stimmung. Foto: Veranstalter

Programm auch die touristische Wertschöpfung gegeben ist. Die Fans von Voxxclub sind bekannt als reisefreudiges Volk“, erzählt Thomas Rass. Zuversichtlich ist auch Toni Wurzrainer, Obmann des Ortsausschusses: „Die Dinge sollen wachsen.“ Wie gut Musik bei den Gästen ankommt, beweisen bereits die äußerst beliebten Gesangs- und Musiktreffen, die in Kirchberg alljährlich stattfinden. Bewährt hat sich bereits in

diesem Sommer das Sicherheitskonzept. „Durch den Einsatz der Wasserrettung und des Security Dienstes konnten wir die Besucher optimal kanalisieren und die Sicherheit für alle gewährleisten“, erzählt Bürgermeister Helmut Berger. Als Veranstalter tritt die Firma Rass&Dorner auf. Unterstützt wird das Projekt von der Gemeinde Kirchberg und dem Tourismusverband Kirchberg. Elisabeth M. Pöll

Buchtipp fried Hofinger, der ebenfalls in Kitzbühel beheimatet ist.

Mit Reimmichl durch das Jahr Tirol | Was wäre ein Jahr ohne Reimmichls Volkskalender? Seit fast 100 Jahren und mit einer Auflage von 25.000 Stück wird er auch über die Grenzen Tirols hinaus gerne gelesen. Der Kalender bietet im kommenden Jahr auf insgesamt 256 Seiten wieder viel Wissenswertes über regionales Brauchtum, Klima, Historisches oder aktuelle Belange – auch heimische Autoren haben wieder Beiträge und Geschichten für den Kalender verfasst. So informiert der Kitzbüheler Franz Caramelle, der u.a. auch die Restaurierung des Grandho-

Gedicht von Sepp Kahn Eine kleine, aber feine literarische Kostprobe zum Schmunzeln liefert der heimische Mundartdichter Sepp Kahn mit seinem Gedicht „Liebelei im Seniorenheim“. Reimmichls Volkskalender 2017 ist im Tyrolia Verlag erschienen und im gut sortierten Buchhandel erhältlich.

Gewinnspiel unter www.kitzanzeiger.at tels begleitete, unter dem Titel „Denk - mal!“ über die wichtige Denkmalpflege im Land. Über den Priester „Mistapostel“ Josef Adolf Trientl berichtet Win-

Der Kitzbüheler Anzeiger verlost auf www.kitzanzeiger.at drei Reimmichls Volkskalender 2017. Mitmachen lohnt sich! Johanna Monitzer


Kultur & Szene 29

Foto: w.neumayr.cc © Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien

24. November 2016

Zillertaler Weihnacht mit Marc Pircher und Freunden. 01. Dezember 2016, 20.00 Uhr, Pfarrkirche Kitzbühel – Eintritt frei!

www.kitzbuehel.com


30 Kultur & Szene

Angesagt Konzerte der LMS St. Johann St. Johann, Kössen | Die Landesmusikschule St. Johann lädt am Montag, 28. November, zum Fachgruppenabend für Blechblasinstrumente und Schlagwerk in den Kaisersaal nach St. Johann ein. Beginn ist um 19 Uhr. Korrepetition: Michael Roner; Organisation: Manfred Opperer. Am Dienstag, 29. November, wird ab 19 Uhr zu einem Volksmusikabend in die Aula der VS Kössen geladen. Organisation: Mirjam Reinstadler. Eintritt frei.

Adventsingen & Ausstellung Fieberbrunn | Der Krippenverein Fieberbrunn lädt auch heuer wieder zum Adventsingen und zur Krippenausstellung in den Festsaal der Marktgemeinde Fieberbrunn ein. Das Adventsingen findet am Freitag, 25. November, um 20 Uhr statt. Dieses Jahr werden der „Pinzgauer Saitenklang“, die „Huberalm Dirndln“, das „Söller Flügelhorn Trio“ und die „Holzbläsergruppe Fieberbrunn“ für Stimmung sorgen. Der heimische Mundartdichter Sepp Kahn liest besinnliche Texte. Karten im Vorverkauf bei der Raika Fieberbrunn erhältlich.

Krippenausstellung und Adventmarkt Umrahmt wird das Adventsingen durch die schönen Krippen, die heuer wieder in den Krippenbaukursen entstanden sind. Die Besucher haben die Möglichkeit, nicht nur am Abend des Adventsingens sondern auch am Samstag, den 26. November von 13 bis 19 Uhr und am Sonntag, den 27. November, von 10 bis 17 Uhr die Krippenausstellung zu besuchen. Außerdem findet im Foyer des Festsaales findet wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt statt.

Ausgabe 47

Neuwirth & die Extremschrammeln am 7. Dezember in Kitzbühel

Neuwirth: „Des End vom Liad“ Am Mittwoch, 7. Dezember, gastieren um 20 Uhr Neuwirth und die Extremschrammeln im Café Praxmair.

Kitzbühel | Dieses Programm von Roland Neuwirth und den Extremschrammeln ist ein ganz besonderes: ihr letztes. Es ist ein Sprung, dessen Anlauf mehr als vierzig Jahre gedauert hat: So lange steht Neuwirth mit seiner Formation schon auf der Bühne. Er ist mit der dunklen Überstimme von Doris Windhager eine innige Gemeinschaft eingegangen, er lässt sich von der vitalen Knöpferlharmonika von Marko Živadinović den Rücken wärmen und hat seine Geiger Manfred Kammerhofer und Bernie Mallinger dazu gebracht, ihre Instrumente zarter zu besaiten, als man das sonst wo zu hören bekommt. Roland Neuwirth hat die Essenz der Wiener Musik derart inhaliert, dass er ihre Grenzen

Neuwirth und die Exrtemschrammeln gastieren am 7. Dezember im Café Praxmair in Kitzbühel. Foto: Veranstalter

jederzeit überschreitet, ohne ihr Hoheitsgebiet zu verlassen. Die Lieder in diesem letzten Programm kommen federleicht daher, gewiss, aber sie haben gleichwohl Gewicht, Volumen, Aura und auch einen Schuss Unvergänglichkeit. Sie fassen das Schaffen eines der großen Künstler Wiens zusammen, ohne von Bedeutung schwanger zu sein. - Abschied nehmen, um zu bleiben. Kartenvorverkauf: Kitzbü-

hel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel und in den Bankstellen Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith bei Kitzbühel.

Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at! Gewinnen Sie Eintrittkarten für das Konzert von Neuwirth und den Extremschrammeln unter www.kitzanzeiger.at – mitmachen lohnt sich!

Szenenapplaus Tragisch und jubelnd Kitzbühel | „Bach ist Anfang und Ende aller Musik.“ Diesen Ausspruch von Max Reger nahm sich der „Musica Starnberg“ zu Herzen und setzte Bach an den Beginn wie auch an den Schluss seines Konzerts. Persönliche Kontakte hatten das Gastspiel der Starnberger vermittelt; mit Chor und Streichorchester ließen sie sich am Samstag in der Kitzbüheler Stadtpfarrkirche St. Andreas hören. Ulli Schäfer, der musikalische Leiter des Ensembles, dirigierte. Zu Beginn spielte der Starnberger Organist Max Frey eines der gewichtigsten Orgelwerke von Bach: Präludium und Fuge Es-Dur aus dem dritten Teil

„Musica Starnberg“ war in Kitzbühel zu Gast.

der „Klavierübung“. Dann der Sprung in die Hochromantik: Der Chor nahm vorne im Altarraum Aufstellung und gestaltete die Trauermotette „Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen“ von Johannes Brahms. Doch die tragische Stimmung behielt nicht die Oberhand.

Foto: Privat

Schon das folgende Concerto Grosso von G.F. Händel, das die Streicher auf der Orgelempore spielten, brachte versöhnliche Klänge. Zuletzt setzte der Chor mit Bachs doppelchöriger Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ den jubelnden Schlusspunkt.


Kultur & Szene 31

24. November 2016

Amanda Rheaume & Band gastieren am 1. Dezember in Kitzbühel

Amanda singt wieder in Kitz Der kanadische Folk-Star Amanda Rheaume präsentiert am 1. Dezember im Café Praxmair einen Abend voller musikalischer Erzählungen.

Kitzbühel | Amanda Rheaume ist eine junge, energiegeladene Sängerin und Gitarristin, die sich stilistisch vor allem an der traditionellen nordamerikanischen Folk-Musik orientiert, also an Folk, Country und einer Prise Blues. Ausgedehnte Tourneen führten sie bereits durch zahlreiche Städte Nordamerikas und Europas bis hin zu den Faröer Inseln oder Zentralamerika. Durch jährlich ca. 160 Konzerte verfügt sie bereits über enorme Bühnenerfahrungen als Musikerin und Entertainerin. Bereits mit 15 Jahren begann sie, inspiriert durch die zweite Generation von Lied-

Amanda Rheaume & Band sorgen am 1. Dezember im Café Praxmair in Kitzbühel für Stimmung. Foto: Veranstalter

schreiberinnen Nordamerikas („Girls with guitars“), wie Ani DiFranco und Alanis Morissette, erste Songs zu schreiben. Die biographischen Wurzeln von Amanda Rheaume liegen im nordamerikanischen Volk der Métis; dem widmet sie sich etwa auf ihrem aktuellen Album „Keep A Fire” mit familiären Geschichten verstorbener Vorfahren.

Beginn ist um 20 Uhr. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro und Raiffeisenbanken.

Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at! Gewinnen Sie Eintrittskarten für das Konzert am 1. Dezember mit Amande Rheaume unter www.kitzanzeiger.at – mitmachen lohnt sich!

Außerdem Tanzen, Singen, Spielen Kufstein | Musiker und Tänzer aus dem Bezirk Kitzbühel und Bayern erwecken die Sehnsucht nach dem Süden und der Leidenschaft des Flamencos am Samstag, 26. November, in der Arche Noe in Kufstein. Seit vielen Jahren vermittelt Paco diese Hingabe zum Flamenco an der Tanzschule von Beate Stibig-Nikkanen in St. Johann. Mit Kollegen entstand die Idee gemeinsamer Auftritte. Diese kommen aus unterschiedlichen Bereichen der Musik und des Tanzes und bringen jeweils langjährige Erfahrung in ihrem Fach mit. Als Name wurde „Idioma Flamenco” gewählt. Die jung formierte Gruppe widmet sich diesem Thema mit sehr viel Hingabe und Können. Beginn ist um 20 Uhr.

Adventzeit auf der Festung Kufstein

Weihnachtszauber

Während in der Adventzeit vielerorts meist Trubel und Hektik das vorweihnachtliche Geschehen bestimmen, hat sich der Weihnachtszauber auf der Festung Kufstein in den letzten Jahren buchstäblich als Bastion der Ruhe, Besinnung und der Ursprünglichkeit etabliert.

Kufstein | An allen vier Adventwochenenden verwandeln sich

die Festungsarena und die angrenzenden Kasematten in eine zauberhafte und liebevoll gestaltete Weihnachtswelt, voll Tradition, überlieferter Handwerkskunst und kulinarischen Köstlichkeiten. Zudem sorgen im Freiareal herzhafte Tiroler Schmankerl und traditionelle Bläserweisen für spürbar entspannende Vorweihnachtsstimmung. www.festung.kufstein.at P.R.

Advent beginnt bei ...

Kitzbühel • Jochberger Str. 114 • Tel. 05356/72087


32 Kultur & Szene

Ausgabe 47

Angesagt St. Johann | Ein kunterbunter „Märchensalat“ stand beim AK Kindertheater mit den Clowns Herbert & Jacqueline vor Kurzem auf dem Programm. Die vielen Kinder und deren Eltern und Großeltern erwartete ein toller Nachmittag zum Mitsingen und Mitlachen. Zum Abschluss gab es noch eine Jause. Herbert und Jacqueline entführten beim AK Kindertheater in St. Johann rund 500 kleine und große Besucher in eine Welt voller Kreativität, Musik und vor allem Spaß. Foto: AK

Buch über den „Wilder Kaiser“ Going | Gebhard Bendler präsentiert am Mittwoch, 7. Dezember, sein Buch „Wilder Kaiser – 200 Jahre Alpingeschichte und Reisekultur“ im Stanglwirt in Going. Das reich bebilderte Buch erzählt die Geschichte der touristischen Entdeckung der Region Wilden Kaiser bis hin zum Alpintourismus. Im Anschluss gibt es eine Podiumsgespräch. Beginn ist um 19 Uhr. Anmeldung unter 0512 2233 209 oder melanie.oettl@tyrolia.at.

Konzert der BMK Kirchberg Kirchberg | Für das Cäcilienkonzert der Musikkapelle Kirchberg am Samstag, 26. November, in der arena 365 in Kirchberg hat sich der junge Kapellmeister Andreas Pöll ein anspruchsvolles und hörenswertes Programm in zwei Teilen einfallen lassen. Dazwischen werden wieder ausgezeichnete Jungmusikanten und langjährige Vereinsmitglieder geehrt. Im Anschluss an das Konzert findet die traditionelle Marschversteigerung statt. Beginn ist um 20 Uhr.

„Stille Zeit“ wird wieder gezeigt Fieberbrunn | Aufgrund des großen Erfolges im letzten Jahr wird die Gemeinschaftsproduktion „Stille Zeit“ von Mitgliedern der Knappenmusikkapelle, der Heimatbühne Fieberbrunn und vielen anderen Mitwirkenden wieder aufgeführt. Die Spieltermine: 27. November sowie 1., 2., 3., 15., und 16. Dezember. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr im Pletzergraben (Abzweigung Winklmoos). Gemütlicher, gemeinsamer Spaziergang zur Spielstätte Alpengasthof Winklmoos. Bustransfer 19 bzw. 19.15 Uhr. Kartenvorverkauf beim TVB. Keine Abendkasse.

Adventsingen in Aschau Adventsingen in der Aschauer Pfarrkirche am Freitag, 2. Dezember.

Kirchberg | Zum traditionellen „Adventsingen“ wird am Freitag, 2. Dezember, in die Aschauer Pfarrkirche um 19 Uhr geladen. Mitwirkende: „Rund ums Horn G’sang“ und Barbara Oberthanner an der Harfe. Sprecher: Hans Gansterer. Es wird um freiwillige Spenden zugunsten der Aschauer Kirchenorgel gebeten.

Adventsingen am 2. Dezember in Aschau.

Foto: Veranstalter

Bühne frei Märchen im Kulturhaus Reith | Das Stadttheater Kufstein gastiert am Sonntag, 27. November, um 14 Uhr im Kulturhaus Reith. Wieder einmal lässt Regisseurin Bianca Gröters die Kinderherzen höher schlagen, wenn es heißt „Es war einmal, vor langer, langer Zeit, als Wunder noch Wirklichkeit waren...“ In diesem Jahr steht „Die Gänsehirtin am Brunnen“ auf dem Programm. Dieses Märchen gehört mit seinen vielen spannenden und zauberhaften Facetten zu den noch unbekannteren Werken der Gebrüder Grimm. In einem fernen Land lebt

„Die Gänsehirtin am Brunnen“ wird am Sonntag, 27. November, im Kulturhaus in Reith gezeigt. Foto: Veranstalter

ein Königspaar mit seinen drei Töchtern. Eines Tages möchte der König herausfinden, welche

seiner Töchter ihn am meisten liebt und verlangt von ihnen, ihre Liebe in Worte zu fassen.


Kultur & Szene 33

24. November 2016

Body-Language Comedy mit Ciro de Luca im Casino Kitzbühel

Angesagt

Body-Language Comedy

Kunstworkshop für Erwachsene

Ciro de Luca gastiert mit seinem neuen Erfolgsprogramm am Samstag, den 26. November, im Casino Kitzbühel. Der beliebte Entertainer bringt sein Erfolgscoaching über Sprache und Körpersprache nun zur Freude aller Kabarettfans als Comedy-Show live auf die Bühne.

Kitzbühel | Der Comedy-Star und Kommunikationsprofi bietet dabei Kabarett plus Wissenswertes, Information plus Lachen. Die Zuschauer erleben einen höchst amüsanten Solovortrag mit Elementen einer Keynote–Speech vereint mit Parodie und praktischen Übungen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren wie man sich richtig präsentiert, wie man sich im Jobgespräch zum Höhepunkt flirtet oder wie Eltern die Sprache ihrer Kinder

Ciro de Luca gastiert am 26. November im Casino Kitzbühel.

unpeinlich sprechen. Body.Language.Comedy zeigt, wie man sich mit Körper und Sprache erfolgreich darstellt und welche Tipps und Tricks unter anderem Stars und Politiker anwenden. Ciro de Luca praktiziert mit dem Publikum und bringt es so zum Lachen. Infotainment pur, Comedy zum Nachmachen. Wir alle wollen erfolgreich sein – oder zumin-

Foto: Veranstalter

dest so wirken. Der Abend im Casino Kitzbühel beginnt am 26. November um 20 Uhr. Vorverkaufstickets € 30,- sind bei allen Ö-Ticket-Verkaufsstellen erhältlich und beinhalten einen Willkommensdrink und Begrüßungsjetons im Wert von 10 Euro. Reservierung und alle weiteren Informationen auf: kitzbuehel.casinos.at. P.R.

St. Johann | Der von der ARGE WirkWerk initiierte Kunstworkshop „Auge und Hand“ mit Dr. Ulrike Laubert-Konietzny wird fortgesetzt. Am 25. (14 bis 17 Uhr) und 26. November (9 bis 12 Uhr) steht der niederländische Künstler Herman de Vries und sein Schaffen mit Licht, Farben und Naturmaterialien im Mittelpunkt der Betrachtung. Ausgehend von ausgewählten Werkreproduktionen seines Œuvres soll die eigene Wahrnehmung vom vorgefassten Sehen zum offenen, vorurteilsfreien Schauen hingewendet und gemeinsam diskutiert werden. Ein zweitägiger Workshop für kunstaffine Menschen, die sich selbst künstlerisch betätigen wollen - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung auf www.arge-wirkwerk.at.

in Reith

ab 1. Dezember wieder für Sie geöffnet! Von 25. Dez. bis 9. Jän.

g! kein Ruheta0

Öffnungszeiten: täglich von 11.30 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr Sa. & So. 11 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr Dienstag Ruhetag

11.00 - 14.0 0 17.00 - 22.0

KOW H Ɠ S HP elknödel W U L Z mm OHU en!

LVFKtkraut unduSme Mitnehm er 7 P n unt P YR erro uch z

7R

a

H

eideg W e h c eimis

iselbe Gerne a rvierunge irt.tirol l rese lerw Tisch nfo@tisch lerwirt.tiro i ch • 6930 www.tis 0 5 2 / 0664

t Pre ns mi


34 Kultur & Szene

Angesagt Musikanten spielen auf Westendorf | Ein Großaufgebot an Musikanten spielt für viele Musikkollegen am 2. Dezember im Alpenrosensaal Westendorf (Beginn 19.30 h), die aus gesundheitlichen Gründen ihre Instrumente nicht mehr so spielen können, wie sie selbst das gerne möchten. Aus einer Idee, für diese Musikkameraden einen kleinen gemütlichen Abend zu arrangieren, hat sich spontan eine große Schar an Musikern bereiterklärt mitzumachen und so sind es 11 Gruppen, die diesen Abend gestalten. Alle eingeladenen Musikanten werden vom Alpenrosensaal Team mit Speis und Trank versorgt und der Reinerlös kommt einem sozialen Zweck zugute. Tischreservierung erbeten unter Tel. 0664 5225 618.

Kino Monoplexx St. Johann| Am Donnerstag, 24. November, wird um 20 Uhr in der Alten Gerberei die österreichische Komödie „Hotel Rockn‘n‘Roll“ gezeigt. Mao erbt von ihrem Onkel ein abgetakeltes Hotel am Land und gemeinsam mit ihren stets gutgelaunten Loserfreunden, den Hobbyrockstars Max und Jerry, versucht sie, den Spirit des Sex, Drugs & Rock‘n‘Roll dort wieder aufleben zu lassen. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

LMS Konzert zum Jubiläum St. Johann | Am Freitag, 25. November, lädt die Landesmusikschule St. Johann zu einem Jubiläumskonzert „800 Jahre St. Johann in Tirol – Eine musikalische Zeitreise durch die Jahrhunderte“ in den Kaisersaal nach St. Johann ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Organisation: Brigitte Zimmermann. Eintritt frei.

Ausgabe 47

Fotografien von Roger Fritz sind im Kunstraum Hopfgarten zu sehen

Fotogeschichte im Kunstraum Er hat mit Romy Schneider gedreht, stand mit Fassbinder vor der Kamera, hat Preise gewonnen als Fotograf und Regisseur – Roger Fritz wird zu Recht als Multitalent bezeichnet.

Hopfgarten | Roger Fritz ist einer der renommiertesten deutschen Fotografen. Jetzt bespielt der gebürtige Mannheimer den Kunstraum in Hopfgarten. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 1. Adventsonntag, 27. November, unter Anwesenheit des Künstlers, um 15 Uhr statt.

Ausstellung läuft bis 10. Jänner Im Anschluss an die Vernissage wird die Ausstellung bis 10. Jänner 2017 von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie sams-

Die Ausstellung von Roger Fritz wird am 27. November eröffnet. Es werden auch Fotografien von den Beatles gezeigt. Foto: Veranstalter

tags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Roger Fritz zeigt im Kunstraum Hopfgarten Aufnahmen von den Beatles, als sie 1963 in Obertauern weilten, von Romy

Schneiders erstem Film mit Luigi Visconti 1965 in Paris, originelle Aufnahmen von Paul Flora, weiters Fotos von den Karajans, Anthony Quinn, Udo Jürgens und vielen anderen.

Benefizkonzert mit den Wiltener Sängerknaben in St. Ulrich

Advent- und Weihnachtskonzert Die Wiltener Sängerknaben geben am Samstag, 10. Dezember, 17 Uhr ein Advent- und Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Ulrich.

St. Ulrich | Sie brillieren an der Mailänder Scala und begeistern das Publikum in Chinas Millionenmetropolen. Die Wilte-

ner Sängerknaben überzeugen weltweit durch ihre hellen, klaren Stimmen und ihr gewaltiges Repertoire. Ein Advent- und Weihnachtskonzert der besonderen Art. Der weltweit renommierte Knabenchor aus Innsbruck unter der künstlerischen Leitung von Mag. Johannes Stecher ist zu Gast bei Kultur am Pillersee und bringt vorweih-

nachtliche Stimmung mit.

baut Schnee-Schweine, rutscht die Hügel hinunter, wirft sich rücklings in den Schnee und rudert mit den Armen auf und ab. Da passiert etwas mit Odu. Ist es ein Weihnachtszauber? Sind ihm wirklich Flügel gewachsen? Odu fliegt!

und kalorienfreies Weihnachtsstück zum Genießen – mit selbstgebackenen Weihnachtsliedern, knackigem Figurentheater und prachtvollen Zeichentrickanimationen – Film, Konzert und Theaterstück in einem am Sonntag, 27. November, um 16 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann. Für Kinder ab 4 Jahren.

Karten im Vorverkauf Karten erhältlich unter www. kultur-pillersee.at und telefonisch unter 0699/1050 1620. Der Reinerlös dieser Veranstaltung geht an „Jugend eine Welt“ und wird für bedürftige Kinder und Jugendliche verwendet.

Bühne frei Das Schwein „Odu Fröhlich“ St. Johann | Das kleine Einzelschwein Odu Fröhlich feiert im Land der Schweine mit seiner Familie Schweihnachten. Doch niemand hat Zeit für ihn. Draußen liegt haufenweise Schnee, und so tollt er alleine herum,

Für Kinder ab 4 Jahren Ein gänzlich weihrauchloses


Kultur & Szene 35

Foto: © Markus Mitterer

www.nothegger-salinger.at

24. November 2016

Kirchenkonzert 15 0 J A H R E

Samstag, 26. November 2016 Beginn 20 Uhr Stadtpfarrkirche Kitzbühel Eintritt: freiwillige Spenden für karitative Zwecke

www.stadtmusikkitzbuehel.at


36 Kultur & Szene

Ausgabe 47

St. Johann | Infoabend an der Montessori Schule St. Johann um 19 Uhr. St. Johann | „I feel good“ - Galaabend der Tanz Musical Akademie St. Johann um 19.30 Uhr im Kaisersaal. Kitzbühel | Feierliche Eröffnung des Weihnachtsmarktes um 18 Uhr. St. Johann | Im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei wird um 20 Uhr der Fim „Hotel Rock‘n‘Roll“ gezeigt.

sikalische Zeitreise durch die Jahrhunderte um 19.30 Uhr im Kaisersaal. Reith | Die Brixntoia Volkstanzla und der Volkstanzkreis Söllandl laden ein zum Kathreintanz um 20 Uhr im Kulturhaus Reith. Es spielt die Mieminger Tanzlmusig. Kitzbühel | Vernissage in der Chapter1 & Sue art gallery „Peace Please!“ um 19 Uhr. Gezeigt werden Bilder von Sue und Skulpturen von Rudi Schwarz. St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Freitag, 25. November

Samstag, 26. November

Kössen | Die Heimatbühne Kössen präsentiert den ländlichen Schwank „Der Kometenhof “ um 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. Going | Adventsingen um 20 Uhr im Dorfsaal. Fieberbrunn | Der Krippenverein Fieberbrunn lädt zum traditionellen Adventsingen und zur Krippenausstellung im Festsaal um 20 Uhr ein. St. Johann | Offenes Singen in der LLA Weitau mit Chorleiter Joch Weißbacher um 20 Uhr. St. Johann | LMS St. Johann: Jubiläumskonzert „800 Jahre St. Johann in Tirol“ - Eine mu-

Kizbühel | Body-Language Comedy mit Ciro de Luca im Casino Kitzbühel um 20 Uhr. Going | Adventsingen um 20 Uhr im Dorfsaal. Fieberbrunn | Der Krippenverein Fieberbrunn lädt zur Krippenausstellung im Festsaal um 13 bis 19 Uhr ein. St. Johann | Bastelmarkt von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 20 Uhr im Pfarrhof. Aurach | Auf dem Dorfplatz in Oberaurach findet der 25. Adventmarkt statt. Um 15 Uhr Adventkranzweihe, anschließend beginnt der Adventmarkt. Kirchberg | Cäcilienkonzert der

Donnerstag, 24. November

Kino 25. November bis 1. Dezember Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Burg Schreckenstein: Samstag, 26.11.: 15.15 Uhr. Sonntag, 27.11.: 16 Uhr. Sophie Rois, Henning Baum, Jana Pallaske. Ab 6 Jahren. Girl on the Train: Freitag, 25.11.: 18 Uhr. Samstag, 26.11., und Sonntag, 27.11.: 20.15 Uhr. Montag, 28.11., und Mittwoch, 30.11.: 18 Uhr. Emily Blunt, Rebecca Ferguson, Haley Bennett. Sehenswert, ab 14 Jahren. Jack Reacher: Kein Weg zurück: Freitag, 25.11.: 20.30 Uhr. Samstag, 26.11.: 17.30 Uhr. Mitt-

woch, 30.11.: 20.30 Uhr. Tom Cruise, Cobie Smulders, Danika Yarosh. Ab 14 Jahren. Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Samstag, 26.11.: 15 Uhr. Sonntag, 27.11.: 20 Uhr. Montag, 28.11.: 17.30 Uhr. Eddie Redmayne, Katherine Waterston, Dan Fogler. Sehenswert, ab 10 Jahren. Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind 3D: Freitag, 25.11.: 17.30, 20.15 Uhr. Samstag, 26.11.: 17.45, 20.30 Uhr. Sonntag, 27.11.: 14.30, 17.15 Uhr. Montag, 28.11.: 20.15 Uhr. Mittwoch, 30.11.: 17.30 Uhr. Donnerstag, 1.12.: 17.30, 20 Uhr. Eddie Redmayne, Katherine Waterston, Dan Fogler. Sehenswert, ab 10 Jahren.

MK Kirchberg um 20 Uhr in der arena365. Kirchberg | „Viwitz‘n geh“. Von 9 bis 17 Uhr in den teilnehmenden Geschäften bummeln und shoppen. Der Dorfplatz von Kirchberg ist von 11 bis 17 Uhr eine kulinarische Schmankerlgasse. Hopfgarten | Der Verein Low Brass Tirol lädt von 13.30 bis 19 Uhr zu einem Workshop für tiefe Blechbläser ein. (Posaune, Tenorhorn und Tuba) in die LMS Brixental in Hopfgarten. Der Workshop ist kostenlos. Anmeldung: an.reiter@ tsn.at oder Tel. 0650/3840077. Kufstein | Musiker und Tänzer aus dem Bezirk Kitzbühel und Bayern erwecken die Leidenschaft des Flamencos in der Arche Noe in Kufstein. Beginn ist um 20 Uhr. St. Johann | Die beiden heimischen Künstlerinnen Editha Huber und Andrea Langensiepen zeigen einige ihrer Bilder von 10 bis 18 Uhr in der Galerie des Museums St. Johann (1. Stock). Kitzbühel | Kirchenkonzert der Stadtmusik Kitzbühel um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche. St. Johann | Im Kaisersaal findet ein Benefizabend zu Gunsten der Projekte des gemeinnützigen Vereins „Zukunft für Tshumbe“ in Tshumbe/ Kongo statt. Hochfilzen | Um 18 Uhr hält der

Fantastic Beasts and Where to Find Them 3D OV: Mittwoch, 30.11.: 20.10 Uhr. Eddie Redmayne, Katherine Waterston, Dan Fogler. Sehenswert, ab 10 Jahren. Sully: Donnerstag, 1.12.: 20.15 Uhr. Tom Hanks, Laura Linney, Aaron Eckhart. Trolls: Sonntag, 27.11.: 14 Uhr. Donnerstag, 1.12.: 17.45 Uhr. Justin Timberlake, Anna Kendrick. Sehenswert, jugendfrei. Willkommen bei den Hartmanns: Sonntag, 27.11.: 18 Uhr. Montag, 28.11.: 20.30 Uhr. Senta Berger, Heiner Lauterbach, Elyas M‘Barek. Wertvoll, ab 8 Jahren.

Nikolaus auf einer Kutsche Einzug vor dem Kultur- und Vereinshaus und verteilt Sackerln für die Kleinen. Um 18.30 Uhr Einlauf der Krampusse. Jochberg | „Adventhoangascht“ ab 14.30 Uhr beim Pfarrhof, Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche um 16.30 Uhr.

Sonntag, 27. November Fieberbrunn | Die „Stille Zeit“ von Mitgliedern der Knappenmusikkapelle, der Heimatbühne Fieberbrunn und vielen anderen Mitwirkenden wird wieder aufgeführt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Pletzergraben. Bustransfer 19 bzw. 19.15 Uhr. Kartenvorverkauf beim TVB. Keine Abendkasse. Fieberbrunn | Der Krippenverein Fieberbrunn lädt zur Krippenausstellung im Festsaal um 10 bis 17 Uhr ein. Reith | Das Stadttheater Kufstein bringt um 14 Uhr im Kulturhaus Reith das Märchen „Die Gänsehirtin am Brunnen“ zur Aufführung. St. Johann | Bastelmarkt von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr im Pfarrhof. Kirchdorf | 16. Kirchdorfer Adventmarkt ab 14 Uhr erstmals auf dem TVB-Parkplatz und beim Heimatmuseum Metzgerhaus. Kitzbühel | Großes Schauturnen des Turnvereines Kitzbühel um 16.30 Uhr im Mercedes-Benz Sportpark. Hopfgarten | Ausstellung von Fotografien von Roger Fritz im Kunstraum Hopfgarten. Vernissage um 15 Uhr. Der Künstler ist anwesend. Kitzbühel | Bezirksbäuerinnentag im Rasmushof. Beginn um 13.30 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Anmeldung bei der jeweiligen Ortsbäuerin. Hopfgarten | Internationale Künstler zeigen in der Galerie Apex Zeitgenössisches aus den Bereichen Schmuck, Textil und Keramik. Vernissage um 16 Uhr. St. Johann | Kindertheater „Odu Fröhlich – eine Schweihnachtsgeschichte“ um 16 Uhr in der Alten Gerberei.


Kultur & Szene 37

24. November 2016

Montag, 28. November

Angesagt

St. Johann | Fachgruppenabend der LMS St. Johann für Blechblasinstrumente und Schlagwerk um 19 Uhr im Kaisersaal.

„Alle Jahre Lieder“

Dienstag, 29. November Kössen | Volksmusikabend der LMS St. Johann in der Aula der VS um 19 Uhr.

Donnerstag, 1. Dezember Fieberbrunn | Die „Stille Zeit“ von Mitgliedern der Knappenmusikkapelle, der Heimatbühne Fieberbrunn und vielen anderen Mitwirkenden wird wieder aufgeführt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Pletzergraben. Bustransfer 19 bzw. 19.15 Uhr. Kartenvorverkauf beim TVB. Oberndorf | Kostenloser Infoabend „Photovoltaik-Anlagen – Die Kraft der Sonne nutzen“ in der Aula der VS mit Brigitte Tassenbacher von Energie Tirol um 19 Uhr. Weitere Infos unter energie-tirol.at. Kitzbühel | Der kanadische FolkStar Amanda Rheaume und Band gastiert im Café Praxmair. Beginn 20 Uhr.

Außerdem

Kirchberg | Der Kitz Kulturkreis lädt am Samstag, 10. Dezember, unter dem Motto „Alle Jahre Lieder“ zum weihnachtlichen Konzert durch alle Epochen. In der Aaartfoundation in Kirchberg gastieren um 19.30 Uhr Bass Bariton Martin Achrainer und Greta Erhar-

Karten sind im Vorverkauf erhältlich Kartenvorverkauf und Reservierung unter kulturkreis@kitz. net oder unter der Telefonnumer 0664 4153033. Einlass: 19 Uhr.

Greta Erharter-Sargsyan. Foto: Veranstalter

Weihnachtliches Tanzvergnügen

Der Tanzverein Kitzbühel lädt am 15. und 16. Dezember zu seiner großen Weihnachtsshow nach Kirchberg ein. Foto: Tanzverein

Der Tanzverein Kitzbühel lädt am 15. und 16. Dezember in die arena365 nach Kirchberg zur großen Weihnachtsshow.

Kirchberg | Innerhalb von 10 JahSt. Johann | Auge und Hand Kunstworkshop für Erwachsene initiiert von der ARGE WirkWerk mit Ulrike Laubert-Konietzny am 25. und 26. November in der Alten Gerberei. Anmeldung auf www.arge-wirkwerk.at. Kitzbühel | Adventbasar im Café des Altenwohnheimes am 24. und 25. November, von 10 bis 16 Uhr und am 27. November, ab 13 Uhr. Kitzbühel | Kitzbüheler Weihnachtsmarkt vom 24. November bis 25. Dezember. Hopfgarten | Ab 26. November stimmt der Markt-Advent in Hopfgarten mit einer Vielfalt von Programmpunkten Einheimische wie Gäste auf die Weihnachtszeit ein.

ter-Sargsyan am Klavier. Auf die Besucher warten Werke von J.S. Bach, J. Haydn, Franz Schubert, Franz Liszt, F.M. Bartholdy, Adolphe Adam uvm.

ren positionierte sich der Tanzverein Kitzbühel als eine beliebte Tanzschule für Kinder und Erwachsene und als starker Veranstalter. Seine meisterhaft geführten jährlichen Tanzproduktionen verbinden die Kreativität der

Choreografen und Tänzer aus aller Welt mit den Mitglieder des Tanzvereins Kitzbühel. Die Veranstaltungen wurden zu einem echten Highlight des kulturellen Lebens der Region mit mehr als 400 Zuschauern an jeden Tag der Show. Bei der Weihnachtsshow sind Jorge Vazquez aus den USA, Serhii Vapnichnyi und Nazar Khoronovskii aus der Ukraine mit dabei. Am 15. und 16. Dezember lädt der Tanzverein nun zur großen Weihnachtsshow in die arena365 nach Kirchberg ein. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Die Karten gibt es im Vorverkauf in TVB Kirchberg, Cafe Evi in Kitzbühel, Kracherl 2.0 in der arena365. Infos unter www.tanzverein-kitzbuehel.com.

Außerdem Imposante Farbenspiele St. Johann | Nach vielen gemeinsamen Kursen bei international bekannten Künstlern im In- und Ausland (Prof. H. Nitsch, Prof. CH. L. Attersee, Hubert Scheibl, P. Casagrande u.v.a.) sowie Studiengängen an den Kunstakademien Venedig, Bad Reichenhall und Kolbermoor haben sich die beiden heimischen Künstlerinnen Editha Huber und Andrea Langensiepen entschlossen, einige ihrer Bilder im Rahmen ei-

Editha Huber und Andrea Langensiepen präsentieren am 26. November ihre Kunstwerke in der Galerie des Museums St. Johann. Foto: Privat

ner Ausstellung zu präsentieren. Die beiden Künstlerinnen präsentieren ihre Werke am Sams-

tag, 26. November, von 10 bis 18 Uhr in der Galerie des Museums St. Johann (1. Stock).


AUS DEN GEMEINDEN Nikolaus- und Krampuseinzug Fieberbrunn | Wie in den letzten Jahren hält auch heuer der Nikolaus wieder in Pfaffenschwendt Einzug. Er zieht mit seinen Engeln auf einer geschmückten Kutsche am Sonntag, 4. Dezember, in das von Fackeln erleuchtete Dorf ein. Um ca. 18.30 Uhr geht es von Pfarreit los und um ca. 19 Uhr trifft er beim Feuerwehrhaus in Pfaffenschwendt ein. Nachdem jedes Kind ein Sackerl erhalten hat, sorgt der „traditionelle Teufeltanz“ für einen weiteren Höhepunkt an diesem Abend. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Pensionisten St. Johann St. Johann | Am Samstag, 3. Dezember, unternimmt der Pensionistenverband St. Johann eine Fahrt mit dem Zug nach Zell am See zum Weihnachtsmarkt. Eine Advent-Schiffrundfahrt ist möglich. Treffpunkt ist in der Bahnhofshalle St. Johann um 14 Uhr, Bahnfahrt 10 Euro. Anmeldung wegen Kartenkauf bis 2 Tage vorher unbedingt erforderlich bei Obfrau Christine Trausnitz Tel. 0650/9977686.

Weitauer Bauernladl St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau hat am Freitag, 25. November, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Neu installiert – die Funktion eines Obmann-Stellvertreters

Vorstandsmitglieder bestätigt

Baon-Kommandant Hans Hinterholzer, Hauptmann Josef Strobl, Marketenderin Kerstin Fischer und BM Hans Schweigkofler. Foto: S. Trabi

Zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen luden die Josef-Hager-Schützen und die Sportschützengilde Oberndorf am Heldensonntag.

Oberndorf | Gemeinsam mit der Kameradschaft Oberndorf,

der Freiwilligen Feuerwehr und der Knappschaft Rerobichl-Oberndorf folgte nach dem Kirchgang die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal. Bei der folgenden Jahreshauptversammlung wurde Kerstin Fischer für ihre Dienste als Marketenderin in der Kompanie, mit

der Katharina Lanz Medaille sowie Fähnrich Hans-Peter Angerlechner für seine 25-jährige Mitgliedschaft mit der silbernen Speckbacher-Medaille geehrt. Weiters wurde für besondere Verdienste für die Kompanie das bronzene Wappen mit Tiroler Adler an Meinhard Tönig und Horst Wagner übergeben, Oberschützenmeister Jochen Brunner erhielt das Bronzene Meisterschützenabzeichen des ÖSB für die erbrachte Schießleistung bei der Tiroler Meisterschaft. Danach folgte die Neuwahl des Vorstandes. Bis auf die heuer neu geschaffene Position des Obmann-Stv., gab es keine Änderungen im Vorstand. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt, Lukas Strobl wird künftig der Stellvertreter für Obmann Hans Brandstätter sein. Nach den Grußworten der Ehrengäste wurde die Versammlung traditionell mit der Tiroler Landeshymne beendet.

Informationsabend von Energie Tirol zu Photovoltaik-Anlagen

Die Kraft der Sonne nutzen Oberndorf | Sie besitzen eine private Photovoltaik-Anlage und wollen Ihren Ertrag optimieren? Die richtige Dimensionierung und intelligente Regelungsgeräte sind hier ausschlaggebend. Aber auch Batteriespeicher können in Verbindung mit der richti-

gen Steuerung dabei helfen, den Eigenverbrauchsgrad zu stärken. Eine entsprechende Förderung des Landes Tirol startete mit 1. Juli 2016. Bei diesem kostenlosen Infoabend in der Aula der Volksschule Oberndorf, Rerobichl-

straße 11, informiert Brigitte Tassenbacher von Energie Tirol am Donnerstag, 1. Dezember, um 19 Uhr über alle Details und bietet Informationen und Tipps zur technischen Umsetzung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter energie-tirol.at.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 39

24. November 2016

Ăœbergang zwischen schulischem Lernen und Einstieg in den Beruf

50 Jahre Polytechnische Schule Die Nachfrage nach Schulabgängern der PTS ist derzeit hÜher als die Schßlerzahlen.

Bezirk | Der Schultyp Polytechnische Schule startete im Herbst 1966 als Polytechnischer Lehrgang, nachdem die Verlängerung der Schulpflicht auf neun Jahre beschlossen wurde. Ende der 80er Jahre erfolgte die Umstellung zur Polytechnischen Schule mit einem komplett neuen Lehrplan. Heute wählen die Schßler nach der Berufsorientierungsphase, entsprechend ihren Berufswßnschen und Neigungen, einen Fachbereich. In diesen Bereichen werden Grundfertigkeiten des zukßnftigen Lehrberufes erlernt. Somit sieht sich die Polytechnische Schule als Berufsvorbereitungsschule und

Das Plakat wurde von SchĂźlern im Unterricht gestaltet.

mĂśchte einen guten Ăœbergang zwischen schulischem Lernen und dem beruflichen Einstieg ermĂśglichen. Auch der Kontakt zur Wirtschaft ist dabei sehr wichtig. In Zeiten des Facharbeiterman-

gels ist es mĂśglich, fĂźr fast alle SchĂźler eine passende Lehrstelle zu finden. Im Bezirk KitzbĂźhel gibt es fĂźnf Standorte: PTS Brixen, PTS Fieberbrunn, PTS Hopfgarten, PTS KĂśssen und PTS St. Johann.

Vorgemerkt Nikolauseinzug und Teufellauf Kirchdorf | Beim Nikolauseinzug am Sonntag, 4. Dezember, wird wieder eine ganz besondere Stimmung auf den Dorfplatz gezaubert – mit Nikolaus, Engerl, Geschenken fĂźr die Kleinen, stimmungsvoller Musik und allem, was zur Vorweihnachtszeit dazu gehĂśrt. Aber lasst euch vom himmlischen Frieden nicht täuschen‌ GroĂ&#x;e und kleine „Toifi“ von sieben Passen aus Kirchberg, Waidring, Going, KĂśssen, Westendorf, St. Johann und Hochfilzen freuen sich schon darauf, vor einem begeisterten Publikum zu zeigen, was sie schon so lange vorbereitet haben. Ausschank ab ca. 16.30 Uhr, Nikolauseinzug ca. 17 Uhr, ab ca. 17.45 Teufellauf. Veranstalter: Wintersportverein Kirchdorf.

Weiterbildung im Bereich der Landwirtschaft

Vorträge des LFI Tirol Bezirk | Das Ländliche Fortbildungsinstitut Tirol bietet im Herbst wieder Kurse und Vorträge an:

Bio-Veranstaltung Hopfgarten | „Biologische Landwirtschaft – Schulung zur Bio MaĂ&#x;nahme im Ă–PUL 20152020“ (5 BIO-Stunden). Veranstaltung in der Salvena am Donnerstag, 1. Dezember, von 9 bis 15 Uhr mit Lukas Peer. Anmeldung: LFI KitzbĂźhel, Tel. 05/9292-2305 oder 05/9292-2307.

TGD-Weiterbildung Hopfgarten |Â Gesunde und frucht-

bare Tiere (4 TGD-Stunden) am Dienstag, 29. November, von 9 bis 13 Uhr in der Salvena Hopfgarten mit Trainer Dr. Christian Mader und Dipl.-Ing. Johann Thurner. Anmeldung: LFI-Kundenservice, Tel. 05/9292-1111.

Mein Betriebskonzept Hopfgarten | Veranstaltung „Mein Betriebskonzept als Basis fĂźr die Betriebsentwicklung“ am Dienstag, 29. November, von 9 bis 16 Uhr (8 UE)in der Salvena mit Simon HĂśbiger und Christian Gasteiger. Anmeldung: LFI KitzbĂźhel, Tel. 05/9292-2305.

Fahrt zum Musical Aurach |Â Alle Mitglieder und Freunde der AAB Ortsgruppe Aurach sind zur Fahrt ins Tiroler Landestheater zum Musi-

cal „Nostradamus“ eingeladen. Informationen und Anmeldung bei Gitti Mitterer, Tel. 05356/73930.

Keine halben Sachen – darum sind wir wieder

ab 2. Dezember voll da! eiĂ&#x;e HeiĂ&#x;e WeiĂ&#x;wurst

W Jeden SA Ăźck! FrĂźhst

Das Sporthotel Reisch & das Restaurant Kaiserstuben VLQG DE 'H]HPEHU ZLHGHU JH¸ČšIQHW Auch die F. Reisch Bar ist wieder wie gewohnt täglich ab 8KU IžU 6LH GD :LU IUHXHQ XQV DXI ,KUHQ %HVXFK

)UDQ] 5HLVFK 6WUD¥H _ .LW]EžKHO _ _ VSRUWKRWHOUHLVFK DW


40 Aus den Gemeinden

Angesagt Kirchdorfer Adventmarkt Kirchdorf | Der 16. Kirchdorfer Adventmarkt findet am Sonntag, 27. November, erstmals auf dem TVB-Parkplatz und beim Heimatmuseum Metzgerhaus statt. Ab 14 Uhr begleiten die Weisenbläser der BMK Kirchdorf die Besucher durch das vorweihnachtliche Programm. 14.30 Uhr: Kinderchor der Volksschule; 15 Uhr: Bläserkids der BMK Kirchdorf; 16 Uhr: Ellmauer Gospelchor; 17 Uhr: Anklöpfler der Landjugend; 17.30 Uhr: Hauptpreisverlosung der „Adventtombola“. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz und das „Stockbrot-Grillen“ mit der Jungfeuerwehr Kirchdorf. Bei den Standl‘n werden Bastelsachen, Kekse, Krapfen, Kiachln, Glühwein, Würstel und Kastanien angeboten.

Ausgabe 47

Verein „Mit.Einander im Raiffeisen Haus Kitzbühel“

Spende an „Pro Juventute Trampolin“ Kirchberg

Spendenübergabe im Raiffeisen Haus: Mag. Petra Zekl und Dr. Sandra Plischke mit den restlichen Vereinsfunktionären. Foto: Raiffeisen

Kitzbühel | Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung des Vereines „Mit.Einander im Raiffeisen Haus Kitzbühel“ unter der Leitung von Obfrau Dr. Sandra Plischke statt. Dieser Verein wurde gegrün-

det, um über die Verteilung der Spenden, die im BankCafé „Kitz.Bean“ im Raiffeisen Haus Kitzbühel gesammelt werden, zu beraten. Dem Vorstand der heimischen Bank liegt es sehr am Herzen, dass

die Spendenvergabe losgelöst von der Bank abgewickelt wird. Zu diesem Zweck wurden die Mieter im Raiffeisen Haus gebeten, als Funktionäre im Verein mitzuarbeiten. Im Zuge der Sitzung wurde auch eine Spende in der Höhe von 500 Euro an Mag. Petra Zekl (Pro Juventute Trampolin in Kirchberg) übergeben. Mit dieser Spende wird das Ernährungsprojekt „soul food“ in der sozialpädagogischen Jugendwohngruppe in Kirchberg mitfinanziert. Die Vereinsmitglieder bedanken sich herzlich bei allen Kitz.Bean-Gästen und bei den Mitarbeitern der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann für ihre finanzielle Unterstützung und hoffen, dass die Spendenbereitschaft weiterhin so groß bleibt. P.R.

Das beste Rezept für kleine Küchen: Planung nach Aufschnaiter-Art mit vielen cleveren Detaillösungen

Aufschnaiter bringt Stau(n)raum! St. Johann | Für ein optimales Kocherlebnis ist auch in kleinen Küchen ausreichend Platz gefragt: Arbeitsflächen zum Schnippeln und Stauraum für alles, was man zum Ko-

chen braucht. Mit ausgeklügelter Planung, cleveren Ideen und individuellen Detaillösungen vollbringt der St. Johanner Einrichtungsprofi Aufschnaiter wahre Wunder. Da lässt sich

auch in kleinen Küchen groß aufkochen! Erleben Sie live vor Ort, wie Sie Stauraum mit Know-how und Kompetenz zum Staunen bringt. Das Aufschnaiter-Team freut sich auf Sie. P.R.

Mehr Info: Aufschnaiter, ewe/ FM/INTUO Flagship Partner in St. Johann in Tirol, Almdorf 5, Telefon: 05352/62409, www. aufschnaiter.com.

Da sind sich die Aufschnaiter-Einrichtungsspezialisten einig: „Eine Küche muss nicht nur schön aussehen, sondern auch in puncto Arbeitsablauf und Stauraum perfekt durchdacht sein.“ Bild: ewe


Aus den Gemeinden 41

24. November 2016

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Psychologische Beratung kostenlos Kitzbühel | Das seelische Wohlbefinden wird im täglichen Leben immer wieder auf die Probe gestellt und oft sehr strapaziert. Eigene Ängste und überhöhte Ansprüche sowie unterschiedliche Erwartungen, Lebensweisen und Denkgewohnheiten können in Beziehungen, Familien oder am Arbeitsplatz zu bedrückenden Konflikten und damit zu seelischen Belastungen führen. Mit derartigen Konflikten und Belastungen so umzugehen, dass sie nicht zu dauerhaften psychischen Einschränkungen führen, ist eine ganz wichtige Aufgabe der „Seelenpflege“. Nicht jene Menschen

sind psychisch gesund, die angeblich keine Probleme haben, sondern jene, denen es gelingt, Probleme und Krisen konstruktiv zu bewältigen. Die Beratung ist kostenlos, anonym und vertraulich. Montag von 8 bis 12 Uhr, Dienstag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr, Mittwoch von 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Die Beratungen finden mit einer Psychologin in der Familienberatungsstelle, Kitzbühel, Hornweg 28, (Gesundheitszentrum) statt. Anmeldung unter Tel. 05356/75280-570 oder per E-Mail: familienberatung@ sozialsprengel-kaj.at.

Weihnachtsaktion der Katholischen Frauen

Ein Paket für Kinder Kitzbühel | Die Katholischen Frauen der Pfarre Kitzbühel möchten auch heuer mit dem Sozialhilfeverein ORA International eine Aktion für Kinder in Ostungarn, Bulgarien, Rumänien, Albanien und der Ukraine unterstützen.

Weihnachtsaktion 2016 Die Frauenbewegung bittet: Füllen Sie einen Schuhkarton mit neuwertigen Dingen, wie Malsachen, Kuscheltieren, Spielsachen, Süßigkeiten, Kleidung, Hygieneartikeln, usw. Die Pakete sollen einem Kind vermitteln: „Ich denke an dich und möchte dir zu Weihnachten eine Freude bereiten!“ Die Pakete schüttelfest und in Weihnachtspapier verpacken.

Die Pakete können dann bis 1. Dezember jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Kolpinghaus bei den Katholischen Frauen abgegeben werden.

Abgabe jeden Donnerstag, bis 1. Dezember Aufgrund der hohen Transportkosten wird gebeten, 2 Euro pro Paket zu spenden. Wer nicht selbst ein Paket machen möchte, kann auch gerne nur den Inhalt abgeben. Es wird auch dringend um Geldspenden für den Kauf von Familienpaketen (35 Euro) gebeten, wobei auch kleinere Beträge dankend angenommen werden. Die Katholische Frauenbewegung und das Team Kolpinghaus danken herzlich für die Mithilfe.

PRE PARTYSHOPPING 25. NOVEMBER BIS 21 UHR TIME 4 XMAS SHOPPING BIS 21 UHR MIT TOLLEN ANGEBOTEN

AB 17 UHR LIVE ON STAGE „LISA MAURACHER & BAND“ KOSTENLOSE FOTO-BOX

LIVE: TRADITIONELLE ADVENTMUSIK IM HEIMATGOL D

KÖSTLICHE ADVENTSCHMANKERLN GLÜHMOST UND WEIHNACHTSK EKSE VON DER BÄUERIN BEI HEIMAT GOLD

EN EN AUF 4 ETAG SSEN & SHOPP FEIERN, GENIE

Großes Schauturnen Kitzbühel | Der Turnverein Kitzbühel lädt ein zu seinem großen Schauturnen am Sonntag, 27. November, um 16.30 Uhr

im Mercedes-Benz Sportpark. Über 200 Aktive werden ihr Können zeigen und freuen sich auf zahlreichen Besuch.

KITZ GALLERIA - 6370 KITZBÜHEL - IM GRIES 20 - VORDERSTADT 19 W W W . K I T Z - G A L L E R I A . AT l F A C E B O O K . C O M / K I T Z G A L L E R I A


42 Aus den Gemeinden

Ausgabe 47

Am Samstag, 3. Dezember, wird im Kulturhaus Reith DKT für den guten Zweck gespielt

Spiele-Spaß für den guten Zweck die längste Spielzeit aufweist, gewinnt tolle Preise.

Jede Spielminute zählt am 3. Dezember beim großen DKT-Spieltag in Reith, denn die Minuten werden von heimischen Firmen gesponsert. Der Gesamterlös kommt hilfsbedürftigen Familien zu Gute.

Reith | Die Wiener Maria Hilfer Straße ist die teuerste Straße, im Burgenland hingegen ist es billig – fast jeder kennt das Spiel DKT (das kaufmännische Talent). Pünktlich zum 80. Geburtstag des Kult-Spiels wird am Samstag, 3. Dezember, zum großen Spielenachmittag geladen. „In Teams können Jung und Alt ihr kaufmännisches Talent unter Beweis stellen und sammeln gleichzeitig auch Spenden, denn jede Spielminute wird von heimischen Firmen gesponsert“, erklärt Organisatorin Claudia Monitzer. Seit Wochen arbeiten sie ehrenamtlich an der Umsetzung des Spielenachmittags für den

Angesagt Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Am Dienstag, 29. November, ist die Wandergemeinschaft in Richtung Reith unterwegs. Der Reither Postbus startet um 12.15 Uhr am Bahnhof, zusteigen kann man in der Griesgasse (12.18 Uhr), in der Hammerschmiedstraße (12.20 Uhr) und in der Pfarrau (12.23 Uhr). Ausgangspunkte sind nach freier Wahl die Stationen Lutzenberg oder Münichau, der gemeinsame Treffpunkt im Dorfzentrum Reith, wo die Jause eingenommen wird. Wanderführerin Rosemarie Salinger lädt wiederum alle wanderfrohen Senioren (auch Gäste) zum Mitgehen herzlich ein.

Betreutes Spielen für die Kleinen

Bgm. Stefan Jöchl, Vize-Bgm. Josef Rehbichler und Organisatorin Claudia Monitzer (re.) üben schon für das DKT-Spielefest. Sechs verschiedene DKT-VersioFoto: Monitzer nen warten am Samstag, 3. Dezember, auf Jung und Alt.

guten Zweck. „Der Gesamterlös der Veranstaltung kommt dem Vertreterstammtisch und damit hilfsbedürftigen Menschen im Bezirk zu Gute“, informiert Monitzer.

Heimische Bank sorgt für mehr Realität Neben vielen anderen Sponsoren konnte auch die Raiffeisen-

bank für den Spielenachmittag gewonnen werden. Die heimische Bank ließ sich auch etwas Besonderes einfallen. „So wird das Spielgeld über die Bank ausgegeben und wenn man Pleite ist, kann man sich einen gewissen Betrag bei der Bank auch leihen“, erklärt Monitzer. Denn, auf die Spielzeit kommt es im Endeffekt an – welches Team

Mitspielen können Kinder und Erwachsene ab acht Jahren. Für die Kleineren gibt es eine betreute Spielzeit von 14 bis 18 Uhr. „So können die Eltern auch während die Kinder spielen etwas erledigen“, erklärt Monitzer. Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt. Vor über einem Jahr fand unter der Federführung von Claudia Monitzer bereits einmal ein Spielefest für den guten Zweck statt. „Das Fest war ein voller Erfolg und deshalb unterstützen wir als Gemeinde diese Veranstaltung auch“, freut sich Bürgermeister Stefan Jöchl. Damals waren über 300 Spielfreudige dabei und es konnte ein Scheck mit 2.600 Euro an den VST übergeben werden – das gilt es nun zu schlagen! Johanna Monitzer

Foyer in der Landesmusikschule Kitzbühel wurde neu gestaltet

Eine kleine Oase zum Verweilen Mithilfe von Sponsoren und der Stadtgemeinde Kitzbühel konnte im Foyer der Landesmusikschule eine Oase zum Verweilen geschaffen werden.

Kitzbühel | Orchideen ranken an den Steinen entlang, ein kleiner Wasserfall plätschert dahin – unter der Federführung des Kitzbüheler Stadtgärtners Gidi Mettler wurde das Foyer der Landesmusikschule in eine kleine Oase verwandelt. Diese „Wohlfühloase“ dient nun als Aufenthalts- und Wartebereich für Schüler, Eltern und Lehrer. „Es herrscht hier wirklich nun ein tolles Raumklima“, zeigte sich auch Bürgermeister Klaus Winkler begeistert. Neben der Stadtgemeinde

Musikschulleiter Peter Gasteiger, Bgm. Klaus Winkler sowie Sponsoren, Helfer und Lehrkräfte freuen sich über das neugestaltete Foyer. Foto: Monitzer

Kitzbühel und dem Förderverein der Landesmusikschule ermöglichten drei Sponsoren das Bauvorhaben. „Mein Dank gilt auch unseren Sponsoren der Kirchner&Kirchner-Wer-

beagentur, der Sparkasse der Stadt Kitzbühel und dem Klavierfachbetrieb Pianozifreind“, freute sich LMS-Leiter Peter Gasteiger über das gelungene Bauwerk. jomo


Aus den Gemeinden 43

24. November 2016

Ab Freitag, 25. November: täglich romantisch-besinnliche Adventstimmung am Fuße der Streif

Himmlischer Advent am Rasmushof desmusikschule Kitzbühel. Bis Freitag, 23.12., ist der „Himmlische Advent“ täglich von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Am Freitag, Samstag und Sonntag (zusätzlich auch am Do. 8.12.) haben die kleinen Besucher von 16 bis 19 Uhr immer Gelegenheit, in „Juttas Streichelzoo“ neue Freundschaften zu knüpfen. An den Samstagen und Sonntagen kommen Anklöpfler, Weisenbläser und Co. zu Besuch. Die Details des Programmes finden Sie unter www.rasmushof.at. P.R.

Nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum Kitzbühels eröffnet sich eine zauberhafte, besinnliche Weihnachtswelt.

Kitzbühel | Jetzt beginnt sie wieder, die „stille Zeit“. Am Fuße der Streif ist sie stiller als sonstwo und vor allem romantischer: beim „Himmlischen Advent“ am Rasmus-

Vom 25. November bis 23. Dezember erstrahlt der Rasmushof wieder täglich in hellem Glanz – der „himmlische Advent“ ist eröffnet. Foto: Wimmer

Jeden Freitag bis Sonntag ist von 16 bis 19 Uhr der Streichelzoo im „Salett‘l“ geöffnet.

hof. Hier leuchten Tausende rote Christbaumkugeln mit den Lichterketten auf den Tannenbäumen um die Wette, es duftet nach Punsch und Glühwein, ein kleiner Weihnachtsmarkt bietet himmlische Geschenks-

Bis 24. Dezember Markt-Advent in Hopfgarten

Alles hat seine Zeit Ab 26. November stimmt der Markt-Advent in Hopfgarten mit einer Vielfalt von Programmpunkten auf die Weihnachtszeit ein.

Hopfgarten | Mit einem Weihnachtskonzert der Musikgrupe „Jetlag“ und einem Auftritt der Kinderperchtengruppe „Hoadara Pass“ wird bei Aussabochne Kiachi, Gerstlsuppe, Apfiradl, Kastanien, Glühwein und Punsch der Marktadvent am Samstag, 26. November, um 15 Uhr eröffnet. Der Erlös kommt dem Verein „Schritt für Schritt“ zugute. Zu einem Markenzeichen hat sich die Kunstweihnacht Hopfgarten entwickelt. Galerieausstellungen mit Kunstwerken namhafter Künstler und eine Präsentation von selbstgefertigten Arbeiten der Kinder aus den Hopfgartner Schulen laden zum Schauen ein. Die Kunstweihnacht wird am Sonntag,

27. November, um 15 Uhr im Kunstraum Hopfgarten von BM Paul Sieberer eröffnet. Mit dabei sind: Kunstraum Hopfgarten, Galerie Apex, Galerie im Praderhaus, creativ|schmiede, Galerie im zeitlos. Im Pfarrzentrum stellen Schüler der Neuen Mittelschule und der Volksschule aus. Die Präsentation findet von 16 bis ca. 18 Uhr statt. Die Bläsergruppe der Musikkapelle Hopfgarten umrahmt die Veranstaltung an den einzelnen Schauplätzen musikalisch. In der Engelswerkstatt in der creativ|schmiede können die Kleinen von 14 bis 17 Uhr nach Lust und Laune basteln und kreativ sein. Um 14.30 Uhr zieht das Pony „Kaspar“ mit den Engeln ein. Wintergeschichten werden am offenen Kamin erzählt und das Engerl-Postamt hat geöffnet. Genussstanderl laden ein zum Genießen, Abschalten und Wohlfühlen.

ideen und Mitbrings’l feil. Am Samstag, 26.11., eröffnet der „Himmlische Advent“ offiziell mit den Zillertaler Weisenbläsern, am Sonntag erklingen besinnliche Melodien, dargebracht vom Erwachsenenchor der Lan-

An den Standln findet sich so manche Geschenksidee. Fotos: rolart-images


44 Aus den Gemeinden

Ausgabe 47

Cäcilienkirchgang und Generalversammlung der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn

Vorfreude auf das Bezirksmusikfest Während der Festausschuss der Fieberbrunner Knappenmusik bereits intensiv mit den Vorbereitungen für das Bezirksmusikfest 2017 beschäftigt ist, ging am Sonntag das aktuelle Vereinsjahr mit einem umfassenden Rückblick zu Ende.

Fieberbrunn | Erfolgreich, vielfältig und kameradschaftlich verlief das Vereinsjahr 2016. Erfolgreich waren die Fieberbrunner vor allem beim Wertungsspiel in St. Ulrich – 93,58 Punkte in der Stufe C wurden mit einer Goldmedaille mit Auszeichnung belohnt. Hier gab es ein besonderes Lob von Kapellmeister Georg Foidl. Nicht minder erfolgreich war das sehr gut besuchte Frühjahrskonzert, wobei die Entscheidung, das Konzert an zwei Tagen aufzuführen, bei den Besuchern großen Anklang fand. Auch im März 2017 wird das Konzept fortgeführt“, versichert Obmann Stefan Rieser. Sein umfangreicher Tätigkeitsbericht umfasste insgesamt 34 Ausrückungen, 18 Ausrückungen des Bläserquartetts, 39 Gesamtproben sowie neun Sommerkonzerte. Aktuell zählt der Klangkör-

Angesagt Nikolauseinzug und Teufellauf Hochfilzen | Am Samstag, 26. November, hält um 18 Uhr der Nikolaus auf einer Kutsche Einzug auf dem Dorfplatz vor dem Kultur- und Vereinshaus und verteilt Sackerl für die Kleinen. Um 18.30 Uhr Einlauf der Krampusse. Für Speis und Trank im beheizten Zelt ist bestens gesorgt. Der Hochfilzener Teufelverein freut sich auf zahlreiches Publikum.

Obmann Stefan Rieser mit den Trägerinnen der Bronzenen Verdienstmedaille des Österr. Blasmusikverbandes Julia Perterer und Kathrin Laggner, Kapellmeister Georg Foidl und Bürgermeister Walter Astner (v.l.). Foto: Wörgötter

per 54 aktiv musizierende Mitglieder (davon drei Ehrenmitglieder), vier Marketenderinnen sowie drei nicht musizierende Ehrenmitglieder.

Zahlreiche Höhepunkte Das Musikjahr startete mit einer erfolgreichen Christbaumversteigerung. Es folgten das Musik-Skirennen in St. Jakob, zahlreiche Ständchen für Jubilare, das Maiblasen mit der Maifeier im Sozialzentrum, der Tag der Blasmusik, das Bezirksmusikfest mit hohen Auszeichnungen für verdiente Fieberbrunner in St. Ulrich und die Konzertreise nach Steina-

kirch, der tolle Musi-Adventuretag und nicht zuletzt die Ernennung von Alt-Bürgermeister Herbert Grander zum Ehrenbürger der Marktgemeinde sowie die Installierung von Pfarrer Ralf Peter.

Jugend brillierte Über großartige Erfolge und Auszeichnungen ihrer Schützlinge konnte Jugendreferentin Julia Perterer berichten. Neuzugang Stefani Astl musizierte erstmals bei der Cäcilienmesse mit der Fieberbrunner Knappenmusik. Für die Teilnahme bei den Wettbewerben Prima la Musica und Musik in klei-

nen Gruppen wurden Johannes Astl und Christian Wieser geehrt. Jungmusikerleistungsabzeichen erhielten: Markus Foidl (Silber mit Auszeichnung) und Michelle Würtl (Gold mit Sehr gutem Erfolg). Neben den Ehrungen für 15 Jahre für Christina Foidl, Michaela Foidl, Markus Kögl und Kathrin Laggner konnte zudem an Julia Perterer und Kathrin Laggner das Verdienstzeichen des Österr. Blasmusikverbandes in Bronze überreicht werden. Eine interne Ehrung für ihre 10-jährige Mitgliedschaft erhielt Marketenderin Birgit Hausbacher rw

Weil‘s Sinn macht: Entwicklungsprojekte im Kongo

Benefiz: „Zukunft für Tshumbe“ Am Samstag, 26. November, findet im Kaisersaal in St. Johann ein Benefizabend zu Gunsten der Projekte des gemeinnützigen Vereins „Zukunft für Tshumbe“ in Tshumbe/ Kongo statt.

St. Johann | Die junge St. Johannerin Manuela Erber-Telemaque setzt dort seit mehr als vier Jahren erfolgreich Entwicklungsprojekte um und hat in der Zwischenzeit gemein-

sam mit der lokalen Bevölkerung einen Kindergarten, eine Grundschule, eine Krankenstation, eine Nähwerkstätte und ein Landwirtschaftsprojekt aufgebaut. An dem Abend erwarten die Besucher musikalische Highlights von Steffi Bramböck, Passtscho,Two, Koasa Tanzlmusik, Tiroler Ballettschule & Live Guitar Carsten Lumière Sasse sowie eine Tanz- und Trommelvorführung. Wer für Weihnachten ein

besonderes Geschenk haben und damit gleichzeitig noch etwas Gutes tun möchte, kann am kongolesischen Basar einzigartige Geschenke kaufen An der Bar ist für Getränke und kleine Snacks für zwischendurch gesorgt. Der gesamte Erlös des Abends (Eintritte, Basar, Bar) geht an die Projekte von „Zukunft für Tshumbe“. Mehr Infos unter: www-zukunft-fuertshumbe.or.at.


Familienseite 45

24. November 2016

Samstag, 26. November, Sonntag, 27. November. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Franz Berger, Kirchberg, Tel. 05357/4541. Notdienst von 1012 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Maria Krepper, St. Johann, Tel. 05352/20740. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Bernhard Kleinlercher, Kitzbühel, Tel. 05356/ 62065. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 27. November: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 28. November, bis Sonntag, 4. Dezember: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 26. November, bis Freitag, 2. Dezember: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.

Laurena

Ernst Luis

Rebeka

Geboren: 10. November 2016 Gewicht/Größe: 4.200 g, 56 cm Eltern: Susanne Lohinger & Hannes Hirschbichler Wohnort: St. Johann

Geboren: 11. November 2016 Gewicht/Größe: 2.850 g, 50 cm Eltern: Marianne Jöchler & Ernst Stefanek Wohnort: St. Johann

Geboren: 11. November 2016 Gewicht/Größe: 3.714 g, 52 cm Eltern: Miriama & Jaroslav Ruzbacky Wohnort: St. Johann

Eric

Leopold Josef

Elisabeth

Geboren: 12. November 2016 Gewicht/Größe: 3.452 g, 55 cm Eltern: Andrea Jöchl & Marc Dander Wohnort: Reith

Geboren: 13. November 2016 Gewicht/Größe: 3.588 g, 54 cm Eltern: Karin Foidl-Mehrländer & Rolf Mehrländer Wohnort: Waidring

Geboren: 14. November 2016 Gewicht/Größe: 3.250 g, 52 cm Eltern: Michaela Groyer & Stefan Waltl Geschwister: Matthias, Lara, Markus, Sebastian, Barbara, Stefan Wohnort: Fieberbrunn

Maximilian Geboren: 14. November 2016 Gewicht/Größe: 3.565 g, 51 cm Eltern: Simone Wieser & Patrick Grabner Wohnort: Kitzbühel

Information in eigener Sache Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Fotos: www.babyclick.at

Ärztedienst


46 Gottesdienste

Ausgabe 47

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Hl. Messe in der Andreas-Kapelle Kitzbühel | Zur heiligen Messe mit Adventkranz-Segnung am Freitag, 25. November, um 18.30 Uhr in der Andreas-Kapelle im Staudach, Gruglbichl, wird die Bevölkerung herzlich eingeladen. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst vom Männergesangsverein Kitzbühel.

Gottesdienstzeiten Kitzbühel | Das Pfarramt Kitzbühel weist darauf hin, dass ab Samstag 26. November, die Vorabendmesse in der Pfarrkirche um 17 Uhr gefeiert wird, und ab 30. November die hl. Messen am Mittwoch und Freitag um 8.30 Uhr in der Spitalskirche stattfinden.

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 27. November: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Krippenspielprobe: Samstag, 26. November, um 10 Uhr in der Volksschule St. Johann.

Franziskaner Kloster 1. Adventsonntag, 27. November: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 28. November: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 29. November: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 30. November: 6 Uhr feierliche Rorate (Lichter- und Marienmesse). 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 1. Dezember: 8 Uhr hl.

Messe auf Meinung. Taganbetung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 2. Dezember: 6 Uhr feierliche Rorate (Lichter- und Marienmesse). 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 3. Dezember: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. 2. Adventsonntag, 4. Dezember: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Das Ewige Licht brennt diese Woche für Georg Jöchel.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 26. November: 17 Uhr Vorabendmesse mit Adventkranz-Segnung und Harfen-Gitarren-Duo im Ged. an Sophie u. Peter Rettenwander u. Peter Engl, Kurt Reiter, alle Verst. der Fam. Dünser u. Nägele. 1. Adventsonntag, 27. November: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Elisabeth Höck, Carolina u. Wilhelm Spatz u. Walter Spatz. Dienstag, 29. November : Keine hl. Messe im Altenwohnheim. Mittwoch, 30. November : 8.30 Uhr Spitalskirche Stiftungsmesse. Donnerstag, 1. Dezember: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an Klaus Jöchl u. Ang. Freitag, 2 Dezember: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Pfr. Josef Mayrhofer. Samstag, 3. Dezember: 6 Uhr Rorate mit Franziskus-Chor im Ged. an Hans Frauenschuh u. verst. Eltern u. Geschwister, Diethelm Dünser. 17 Uhr Vorabendmesse mit „Rundums-Horn-Gesang“ im Ged. an Burgi Hauser u. Sebastian Haller, Romana Seng, Hans,

Klaus u. Andreas Brandstätter. Sonntag, 4. Dezember: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Barbara Hechenberger, Barbara Wagstätter u. Josef Oberleitner, Dominikus Widmoser, Rudolf u. Cäcilia von Ottenthal, Ella Manzl u. Hans Vaupotic, Peter Obernauer, Gretl Weißbacher u. Ang., verst. Vater. Das „Ewige Licht“ brennt im Ged. an Anna u. Tino da Pont.

Jochberg 1. Adventsonntag, 27. November: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Georg Jöchl, f. Georg Krimbacher, f. Peter Mayer. 16.30 Uhr Adventkonzert der Landjugend mit den „Sumpfkröten“.. Freitag, 2. Dezember: 19 Uhr hl. Messe – Barbarafeier des Museumsvereins. Wir beten für Magdalena Zott, f. Theresia Landmann, f. Rupert Aufschnaiter u. Josef Hechenberger, f. Anni Egger m. E. Hans. Sonntag, 4. Dezember: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Riki Sevignani u. Josef Sevignani f. Reinhold u. Elisabeth Manzl, f. Franz Wörgötter, f. Justin u. Maria Wieser. Das Ewige Licht brennt für Alois Hechenberger u. Angeh. von „Marten“.

Aurach 1. Adventsonntag, 27. November: 8.30 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder. Wir beten f. Johann Koidl, f. Elisabeth u. Adolf Eschenauer. Donnerstag, 1. Dezember: 19 Uhr hl. Messe. Wir beten für Andrä Bachler.

Freitag, 2. Dezember: 14 Uhr Senioren-Adventfeier im Pfarrhof. 2. Adventsonntag, 4. Dezember: 6 Uhr Rorate. Wir beten f. Lorenz u. Magdalena Zott, f. Elisabeth Noichl, anschl. Einladung zum Frühstück im Pfarrhof. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Johann Frhr. von Twickel.

Reith Samstag, 26. November: 19 Uhr hl. Messe mit Adventkranz-Segnung f. Ursula Koidl. Musik: Familienmusik Jöchl 1. Adventsonntag, 27. November: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Margarethe Köck. Das Ewige Licht brennt f. Hans Jöchl (Waldhof).

Aschau 1. Adventsonntag, 27. November - Cäcilienkirchgang: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst mit Chor und Adventkranzsegnung. Kreuzamt f. Irmgard Schroll, f. Christian Schroll u. Georg Mauracher, f. Kathi u. Hans Horngacher u. Christoph Schösswender, f. Franz Schroll u. Josef Schroll, f. Stefan Krimbacher, f. Maria Brugger. Dienstag, 29. November: 19 Uhr adventl. Abendmesse f. Christian Schroll, Sonnenhof. Freitag, 2. Dezember: 19 Uhr Adventsingen in der Kirche Aschau. Samstag, 3. Dezember: 10.15 Uhr Ministrantenstunde. 2. Adventsonntag, 4. Dezember: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst (adventl. gestaltet) f. Magdalena Hirschbichler u. Andreas Kendlbacher, f. Gerhard Frühwirt, f.

Bastelmarkt der Kath. Frauen Kitzbühel | Die Katholische Frauenbewegung veranstaltet wieder ihren traditionellen Bastelmarkt im Pfarrhof Kitzbühel. Angeboten werden Ad-

ventkränze, Gestecke, Türkränze, Kekse und Kletzenbrot, Doggln und verschiedenste Handarbeiten, sowie Kaffee und Kuchen. Die Öffnungszeiten sind am

Freitag, 25. November, von 16 bis 19 Uhr, am Samstag, 26. November von 9 bis 17 Uhr und am Sonntag, 27. November, von 9 bis 12 Uhr. Der Erlös kommt sozialen Zwecken zugute.


Gottesdienste 47

24. November 2016

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Stefan Krimbacher. Das Ewige Licht brennt für Georg Mauracher.

Kirchberg 1. Adventsonntag, 27. November: 9.45 Uhr Treffpunkt der Vereine u. Abordnungen vor dem Sozialzentrum. Einzug zum festl. Pfarrgottesdienst um 10 Uhr zur offiziellen Amtseinführung von Diakon Christian Mühlbacher (musikal. mitgest. v. PuraVida) f. Wetti Riedl, f. Christl Hartmann, f. Mena Dagn, f. Franz Baumann, f. Margit Wurzrainer, f. Gerhard Mariarcher, f. Kathi Schießl, f. Peter Krimbacher, anschl. Agape vor dem Sozialzentrum. Von 11 bis 16 Uhr im Pfarrsaal Kirchberg Pfarrcafé mit EZA-Markt und kleinen Basteleien. Montag, 28. November: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums für Ilse Ronacher. Mittwoch, 30. November: 17.30 Uhr Anmeldetreffen der Firmlinge im Pfarrhof. Donnerstag, 1. Dezember: 6.30 Uhr Rorateamt (musikal. mitgest. v. Pressbrass) f. Christine Pendl u. Walter Farbmacher, f. a. Verst. d. Fam. Mitterer/Obernauer, f. Kaspar Ronacher u. Maria Kerbl, f. Barbara u. Johann Zerz, f. Margarethe Zwerger, f. a. Verst. v. Obertann, Unternstätt u. Holzstätt, f. Andreas, Maria u. Josef Aufschnaiter. 19.30 Uhr Bibelrunde im Pfarrhof. Freitag, 2. Dezember: 9 Uhr hl. Messe f. Andreas Schubart u. f. d. armen Seelen, f. Franz

u. Barbara Brandstätter mit Einschl. d. Katharina, f. Josef Schroll. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Keine Anbetungsstunde. Samstag, 3. Dezember: 19 Uhr Vorabendmesse f. Toni Hagleitner, f. Christian Schroll, f. Anna Pöll, f. Andrä Gutensohn, f. Gattin Hildegard Huetz u. Tochter Christine, f. Gerhard Mariarcher. 20 Uhr Cäcilienkonzert der BMK Kirchberg in der arena 365. 2. Adventsonntag, 4. Dezember: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Nikolaus Zierl u. a. Verst. v. Unternstätt, f. Wolfgang Schwaiger u. Barbara Friedl, f. Wetti Riedl, f. Christian Schroll, f. Martin u. Barbara Krimbacher u. Josef u. Barbara Schroll, f. Barbara Holzastner, f. Barbara Rössl u. Barbara Holzastner u. f. Nikolaus Entleitner. Das Ewige Licht brennt für Christl Hartmann u. a. Verst. d. Familie, f. Margit Wurzrainer, f. Ingrid Igler, f. Gerhard Mariarcher, f. Manfred Steiner u. a. Verst. d. Fam. Schuck u. Steiner.

Oberndorf 1. Adventsonntag, 27. November: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Adventkranzweihe. Hl. Messe f. Herbert Kleber mit Einschluss der Eltern, f. Katharina u. Peter Aufschnaiter und Anna Klocker, f. Christian Prantner. Dienstag, 29. November: 6 Uhr Rorate f. alle armen Seelen. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor.

Donnerstag, 1. Dezember: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. alle armen Seelen. Samstag, 3. Dezember: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse – Barbaramesse. Hl. Nikolausmesse der Dorfgemeinschaft Wiesenschwang um Abwendung von Feuerund Hochwassergefahr, f. Franz Brandstätter u. alle Verstorbenen d. Familie, f. Sebastian Schroll, Anton und Sebastian Lindner und alle Verstorbenen der Familie, f. Elisabeth u. Johann Grander und alle Verst. der Familie, f. Matthias Riedmann. Musikalische Gestaltung: Singkreis 2. Adventsonntag, 4. Dezember: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Barbara Waltl, f. Elisabeth Kals. Das Ewige Licht brennt für Silvia Brandstätter.

St. Johann 1. Adventsonntag, 27. November: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 28. November: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. 20 Uhr Hauslehre Ritter/ Franberg. Dienstag, 29. November: 19 Uhr hl. Messe auf bestimmte Meinung. 20 Uhr Hauslehre Hauser/ Schmiederer. Mittwoch, 30. November: 8.30 Uhr hl. Messe f. Florenz Oswald Graf, f. Otto Schlaipfer, f. alle

Bastelmarkt im Pfarrhof St. Johann St. Johann | Die Bastelrunde der Pfarre St. Johann lädt am Samstag, 26. November von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag, 27. November, von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr zum Bastelmarkt im Pfarrhof ein. Zu kaufen gibt es verschiedene Weihnachtsdekorationen, Geste-

cke und Adventkränze, selbstgemachte Liköre sowie andere Spezialitäten und viele praktische Dinge. Für das leibliche Wohl sorgt die Frauenrunde mit Kaffee, Glühwein, Zeltenbrot und Kuchen. Die selbstgebackenen Kekse werden zum Verkauf angeboten.

Bereits am Freitag, 25. November, gibt es einen Stand vor der Kirche mit Adventartikel. Der Erlös dient sozialen Zwecken und der Restaurierung von Statuen der Dekanatspfarre St.Johann. Die Bastel- und Frauenrunde freuen sich auf zahlreiche Besucher.

armen Seelen, f. Stefan und Margret Bellinger mit Einschluß der Kinder Stefan und Rosi, f. Anna Bucher, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 1. Dezember: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Anna Bucher. 19.30 Uhr Hauslehre Alpachschmied. Freitag, 2. Dezember: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 3. Dezember: 6 Uhr Antoniuskapelle: Rorate f. Elisabeth u. Franz Grander, Leni u. Gidi Aufschnaiter, Katharina u. Jakob Trenner u. Josef Hauser, f. Günther Huber und Kristine Steinbacher, f. Harald Vasilico und Maria Auferbauer, f. Kurt Seiwald. Musikalische Gestaltung: Rund ums Horn Gesang. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Franz Klausner, f. Pepi Fischer, Berta Gunermann und Rosmaria Staffner, Sonntag, 4. Dezember: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Karl Eisenstöck und alle armen Seelen, f. Christian Prantner und Elfriede Pürstl. 20 Uhr Hauslehre Egger/Kellnern. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Angesagt Patrozinium in der Weitau St. Johann | In der Weitauer Kirche, die dem heiligen Nikolaus geweiht ist, wird am Sonntag, 4. Dezember, um 9 Uhr der Gottesdienst besonders festlich gestaltet. Das Gebetsgedenken gilt den verstorbenen Seelsorgern und den Wohltätern von Kirche und Weihnachtskrippe. Wie seit Jahrzehnten gewohnt wirkt der Männergesangsverein St. Johann an diesem Gottesdienst mit. Zur Mitfeier wird herzlich eingeladen.


48 Aus den Gemeinden

Treffpunkt Modellbahnausstellung Oberndorf | Der Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser lädt am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Dezember, am Hl. Abend, 24. Dezember, (Warten auf das Christkind) sowie am Freitag, 6. Jänner, (Heilige Drei Könige) zur Modellbahnausstellung im Clubheim im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes Oberndorf jeweils von 10 bis 16 Uhr ein. Wer die Modellbahnanlage aus den vergangenen Jahren kennt, kann neugierig sein, was im vergangenen Jahr von dem Team des MBC Wilder Kaiser geleistet wurde. Ein Beispiel dafür ist der Gleiswechsel im Schattenbahnhof und die Neugestaltung der Auffahrtsrampe. Kommen Sie zur Jungfernfahrt! Eintritt frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Ausgabe 47

... das zeichnet eine gute Kerze aus - Tipps vom Profi aus Kitzbühel

Farben Lechner: Kerzenratgeber Kitzbühel | Farben Lechner, der Spezialist für Farben, Künstlerbedarf und Dekorationen, gibt hilfreiche Tipps, damit Sie sich noch recht lange an Ihrer Dekokerze erfreuen können.

Folgendes sollten Sie beachten: • Kerzen nicht zu dicht nebeneinander abbrennen. • Kerzen vertragen keine Zugluft – dadurch beginnen sie zu rußen, tropfen und brennen einseitig ab. • Wenn die Kerze sichtbar rußt, Docht während des Brennens vorsichtig kürzen. • Bei einem einseitigen Abbrand Docht vorsichtig zur Seite biegen – einen erstarrten Docht niemals biegen oder gar abbrechen. • Einen zu hohen Kerzenrand kann man im warmen Zustand anschneiden oder

Schöne Kerzen in großer Auswahl gibt es bei Farben Lechner in Kitzbühel. Foto: Farben Lechner

zurechtrücken • Kerze so lange brennen lassen, bis der ganze Brennteller flüssig ist. • Den Docht zum Löschen in die flüssige Wachsmasse tau-

chen und wieder aufrichten. Viel Freude mit einer Kerze von Farben Lechner, Kitzbühel, Jochberger Straße, Tel. 05356/72087. www.lechner-farben.at. P.R.

Aggstein‘s wilde, milde Weihnachtsideen:

Höllisch himmlisch! Geschmacklich intensiv und genussvoll mild zugleich – das sind die mehr als 90 verschiedenen Brände, Schnäpse und Liköre von Aggstein Edelbrände, dem wilden Milden.

Über 90 „geistreiche“ Geschenksideen finden Sie in Aggstein‘s Schnapsalm – persönliche Beratung inklusive.

Jetzt erhältlich: Aggstein‘s Adventkalender mit 24 köstlichen Schnaps- und Likörspezialitäten.

St. Johann | Marc Aggstein und sein Team beraten Sie persönlich, verkosten die feinen Spezialitäten mit Ihnen

und packen diese dann festlich für Sie ein. Heuer auf dem Wunschzettel wahrer Genießer: Die brandneue Likör-Spezialität Koasa-Gluat 30  – mit Whiskey, Zimt, Chili und einmalig süß-scharfer Note. Aber auch Aggstein‘s „geistreicher“ Adventkalender, Schnapsgläser für

jeden Anlass oder Fruchtsirupe für Ihre Süßen sind teuflisch gute Geschenksideen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein himmlisches Weihnachtsfest und wer weiß, vielleicht war auch für Sie die eine oder andere wilde milde Anregung dabei… P.R

Öffnungszeiten: Mo–Fr: 8.30–17.00 Uhr, Sa: 8.00–12.00 Uhr An Sonn- u. Feiertagen geschlossen.

Aggstein Edelbrände GmbH Mauthfeld 2, 6380 St. Johann i.T. Tel.: +43 5352 65500 info@aggstein.co.at www.aggstein.co.at


LAND & LEUTE Der Multifunktionär Rupert Aufschnaiter vollendete das 75. Lebensjahr

Umtriebig und erfolgreich Was er angeht, macht er ganz. Nach diesem Lebensmotto war (und ist) der vielseitige Auracher im Einsatz.

Aurach | Eine Übersicht über das Lebenswerk von Rupert Aufschnaiter ist ein schwieriges Unterfangen. Viele kennen den Elektromechanikermeister als Fachmann und notfalls als Tüftler aus der 38-jährigen Berufslaufbahn bei der Firma Hans Hinterholzer in Kitzbühel. Alle Feuerwehrmänner im Bezirk schätzen ihn als umsichtigen Funktionär durch mehr als 50 Jahre, in der Gemeinde war er ein engagiertes Vorstandsmitglied. Der erfolgreiche Rennrodler gründete den Rodelverein Aurach und leitete sogar eine Europameisterschaft auf der neuen Auracher Naturbahn. Seit Langem führt er die Österreichische Diabetikervereinigung im Bezirk. Über seine intensive Beschäftigung mit der Feuerwehrgeschichte kam er zur bislang letzten Aufgabe als Gemeindechronist.

Ein Leben für die Feuerwehr Wer daraus schließt, dass Aufschnaiter ein rastloser Multi ist, hat seine Überlegtheit nicht eingerechnet. Der begeisterte Familienmensch wickelte die öffentlichen Aufgaben nacheinander ab. Mit 21 Jahren wurde er Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Aurach. Nach 25 Jahren wechselte er für 15 Jahre in das Bezirkskommando. Wie er die Dorffeuerwehr technisch und mit einem neuen Gerätehaus aufgerüstet hatte, so betrieb er eine zentrale Alarmierung für den Bezirk, engagierte sich in Fachausschüssen des Bundesfeuerwehrverbandes, stellte sich aber auch Leistungsprüfungen

Rupert Aufschnaiter wurde nach einem erfolgreichen Berufs- und Feuerwehrleben Dorfchronist.

und erreichte das Leistungsabzeichen in Gold in Österreich und Bayern. Nach zehn Jahren als Bezirkskommandant trat der Oberbrandrat vor dem Erreichen der Altersgrenze ab, blieb aber als Reservist aktiv.

Die umfassendste Feuerwehrchronik Eine außergewöhnliche Initiative setzte er mit einer über 400 Seiten starken Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Aurach. Etwa 55 Jahre der 1886 gegründeten Wehr hatte er mitgestaltet, aber Aufschnaiter durchforstete Archive bis nach Wien und schloss manche Lücke in der Ortsgeschichte. Die örtliche Feuerwehr erkannte den Dokumentationswert der vermutlich umfangreichsten Darstellung der Feuerwehrgeschichte eines kleinen Tiroler Ortes und ermöglichte eine limitierte Buchauflage.

der Ortsgeschichte. Die sprichwörtliche Exaktheit kommt ihm auch dabei zugute, wenn er nicht lockerlässt, bis Licht ins Dunkel gerät. Für Höfewanderungen wird Geschichte und Gegenwart der weit verstreuten Berghöfe offengelegt und dokumentiert. Die Geschichte von Bauwerken, das Leben und die Tätigkeit vieler Generationen wird von Aufschnaiter niedergeschrieben. Seine Tätigkeit ist eine Bestätigung dafür, dass die Liebe zur Sache den Vorsprung einer langen Ausbildung wettmachen kann. Im vergangenen Jahr konnte der Dorfchronist Daten und Fakten zur Geschichte des Erbhofs Bachern – Burgau vorstellen. Nach einer Entdeckung von Martin Seiwald vom Gotikund Bergbaumuseum Leogang leitete der aus Kitzbühel stammende Archäologe Mag. Dr. Robert Krauß (Saalfelden) die Ausgrabungen zur Urgeschichte (Urnenfelderkultur) und zur mittelalterlichen Burg auf dem Bacherbirg im Bereich Bachern. Die Familie Koidl verlegte mit Hilfe des Dorfchronisten und Unterstützung der Gemeinde eine umfassende Dokumentation. Die Funde dazu sind teilweise dem Landesmuseum Ferdinandeum überlassen worden. Mit der Aufgabe als Dorfchronist hat Rupert Aufschnaiter ein Arbeitsfeld gefunden, das ihn bei guter Gesundheit und mit der aufopfernden Unterstützung seiner Gattin Christl noch lange beschäftigen möge. H.W.

Evangelikale Freikirche Montag, 28. November: 19 Uhr Gebet in St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 4. Dezember: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft in Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Ornithologen Stammtisch Kitzbühel | Aufgrund von Terminkollisionen findet der Dezemberstammtisch bereits am Mittwoch, 30. November, um 20 Uhr im Mesnerhaus statt. Thema: „Highlights 10 Jahre digitale Naturbeobachtungen zwischen Neusiedlersee und Hohe Tauern“ mit Hannes Rass.

AdventStammtisch Kirchberg | Alle Mitglieder des Blumen-, Garten- und Obstbauvereines Kirchberg und deren Partner sowie Freunde sind zum „Advent-Stammtisch“, einem geselligen Abend mit Kastanien, Glühwein und selbstgebackenen Keksen, am Freitag, 2. Dezember, um 19.30 Uhr im Lifthotel herzlich eingeladen. Der Vorstand freut sich auf ein nettes, gemütliches und fröhliches Beisammensein.

Chronikarbeit in Aurach Die erfolgreiche Chronikarbeit war abgeschlossen, aber Aufschnaiter fand ein noch umfassenderes Tätigkeitsfeld. Seit mehr als fünf Jahren arbeitet er an der Spitze eines Chronikteams an der Bearbeitung

Kitzbühel

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


50 Land & Leute

Netzwerk Psychotherapie Mag. Maria Luise Moser Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Existenzanalyse

praxis@maria-luise-moser.at Foto: Ascher/Wörgl

Leisten, Funktionieren oder Genießen (Teil 2) Haben wir verlernt zu genießen, obwohl wir so gerne von Genusswelten, Genussreisen, sprechen? Um aber genießen zu können, sind Aktivitäten notwendig, die Schritt für Schritt zu Genuss führen. So kann genießen gelingen: Auf Genuss muss ich zugehen, mich darauf einlassen. Ich möchte genießen, nicht leisten, funktionieren oder brav sein. Das Schöne und Genussvolle ist individuell und ich muss mich dafür öffnen. Ich brauche dazu Empfindungsfähigkeit, Erlebensfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit und Genussfähigkeit. Genau die Dinge, die bei Depressionen in der umgekehrten Reihenfolge verloren gehen: Erst der Genuss, dann die Begeisterung, das Erleben und schließlich die Empfindungen. Nach dem Zugehen und dem sich Öffnen benötigt Genuss auch, dass ich mich der Sache voll hingebe. Das macht oft Angst, da es mit Kontrollverlust, Unsicherheit und Verletzlichkeit verbunden sein kann. Lohn dafür ist aber das Erleben von Schönem, Freude und Liebe. Ich muss mich einfach beschenken lassen, das annehmen. Es geht darum, dass ich etwas bekomme, auch ohne etwas zu geben. Es ist kein Tauschhandel. Und schließlich sollte ich dieses tiefe Erleben noch reflektieren können, damit mir bewusst wird, dass ich heute genieße. Ein Experte für das Thema des Schönen und Genießens ist Primar Univ. Prof. Dr. Michael Musalek, dessen Vorträge die heutige Kolumne geprägt haben.

Ausgabe 47

Brixntoiarisch uichigspitzt Die Giftgrean

von Herbert Jordan

Wia du, bin i a Weltbenütza und logisch a a Umweltschütza. Mia is‘s nit gleich, was ois passiascht und mi graust oft, wohi dös fiascht. Mia solltnd d‘ Welt so weidagebn, daß a dia nach ins kinand leben.

Die Giftgrean mecht i fragn no zlötzt: wea hat vo eah an Bamm scho gsötzt? Und zoagg‘s ma so an bravn Wicht, der selba auf sein Strom vazicht und dea nit mit‘n Auto fohscht, wann a was z‘demonstrian dagwohscht.

Bloß dia, dia wegn an Bamm umschneidn scho Mordio und Zeter schrein, und schreins a tiam a ganz berechtigt, mia sends decht oi mitnand vadächtig, wei – wia mia fikimb jednfalls – sends ibahaupt scho gegn gar ois.

Ma ku nit – bült halt i ma ei‘ vo Haus aus gegn gar ois sei, ma ku sie nit in gar oi Sachn zun Stimmafonga wichtig machn. Wei si si aussastöllt amend, daß ganz die Giftgrean Grealing send.

A Bamm wachst, wia ma woaß, ja nach und wann dös Wassal von an Bach anouscht amoi a Kraftwerk treibb, is‘s sicha, daß d‘Welt saubra bleibb, wia mit Milliona Tonna Koin a tuias Gift von Ausland hoin.

Aus dem Buch dalebb‘, dafragg‘ und eichigsagg. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Dajana Dengscherz auf Punktejagd im Europa- und Weltcup

Gemeinde unterstützt Sportlerin Dajana Dengscherz, Kirchbergs Nachwuchshoffnung im alpinen Bereich, freut sich über die Unterstützung durch ihre Heimatgemeinde, die in Zukunft als ihr Kopfsponsor auftreten wird.

Kirchberg | Nach bereits fünf Weltcupeinsätzen in der vergangenen Saison 2015/16 freut sich Dajana bereits auf den heurigen Winter. „Ich werde auch heuer wieder hart kämpfen, um weitere Weltcup-Einsätze zu bekommen. Hauptziel 2017 ist aber im Europacup viele Stockerlplätze einzufahren um unter die ersten Drei in einer Disziplin zu kommen. Das würde mir im nächsten Jahr einen Fixstartplatz im Weltcup sichern und einen Aufstieg in den A-Kader bedeuten“, so die 20-jährige ÖSV-B-Kader-Europacup-Starterin. „Nach mei-

Vize-Bgm. Andreas Schipflinger, Obfrau Sport- und Vereinsausschuss Claudia Hagsteiner, Alpin-Nachwuchshoffnung Dajana Dengscherz, Bgm. Helmut Berger und Gemeindevorstand Christian Simair (von links). Foto: R. Gintsberger

nem ersten Weltcup-Punkt im Super-G in Zauchensee in der vergangenen Saison habe ich Blut geleckt und kann es nicht erwarten, weiteren Punkten nachzujagen“, erklärt die junge

Sportlerin weiter. Die Gemeinde Kirchberg ist gespannt, was die heurige Saison für Dajana Dengscherz bringt und wünscht ihr natürlich alles Gute und viel Erfolg.


Land & Leute 51

24. November 2016

Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie Kitzbühel

Neuwahlen bei den Schützen Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Der neugewählte Ausschuss der Schützenkompanie Kitzbühel (v.li.): Hermann Huber (Hauptmann Stv.), Andreas Mitterer-Egger (Heimwart), Jakob Hechenberger (Beisitz), Johann Pletzer (Hauptmann), Heinz Salvenmoser (Fähnrich), Ernst Jenewein (Obmann), Hans Salvenmoser (Kämmerer), Andi Engl (Waffenmeister und Kassier), Christine Bachmaier (Schriftführerin), Lisi Grander (Heimwirtin) und Wolfgang Schott (Obmann Stv.). Foto: Schützenkompanie Kitzbühel

Kitzbühel | Im Schützenheim Kitzbühel fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie statt, zu der Hptm. Johann Pletzer eine Reihe von Ehrengästen begrüßen durfte. Nach einem Überblick über

die Veranstaltungen und Ausrückungen des zurückliegenden Jahres wurden die Neuwahlen des Ausschusses durchgeführt, wobei als Neuerung die Wahl des Obmannes Ernst Jenewein und seines Stellvertreters Wolfgang Schott zu berichten ist.

Aufgrund der immer zahlreicher werdenden Anforderungen und Aufgaben im Verein, wurde die Führungsverantwortung auf mehrere Personen aufgeteilt. Die militärische Kompanieführung obliegt nunmehr den Haupt-, die verwaltungstechnische und

Egger, Tel. 05357/4759 oder Tel. 0699/11354315 bzw. E-Mail: willi-egger@gmx.at erbeten. Die Sektion lädt alle AV-Senioren mit Anhang zu diesem gemütlichen Nachmittag herzlich ein.

05357/3880, Willi Egger, Tel. 0699/11354315, und Beate Mauracher, Tel. 0664/3819495.

organisatorische Kompanieführung den Obleuten. In dieser Amtsperiode bereitet sich die Schützenkompanie Kitzbühel intensiv auf zwei besondere Jubiläen – die 60-jährige Wiedergründung der Kompanie 2019 und 750 Jahre Stadt Kitzbühel im Jahr 2021 – vor. Neue Mitglieder (als Schütze bzw. Marketenderin oder als unterstützendes Mitglied) sind herzlich willkommen. Nähere Informationen unter: www.tiroler-schuetzen.at, www.bataillon-wintersteller. com, oder www.traditionsvereinekitzbuehel.at.

Gipfelstürmer Alpenverein Kirchberg Kirchberg | Zum Kegeln auf den Kegelbahnen der arena365 sind am Freitag, 25. November, von 17 bis 19 Uhr alle AV-Mitglieder eingeladen.

Kegeln für alle und Nachmittag der Senioren Seniorennachmittag bei Kuchen und Kaffee und Bilder schauen am Mittwoch, 7. Dezember. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Bräuwirt. Anmeldung beim Seniorenwart Willi

Armin Mächtlen Kaiserstraße 37 St. Johann i.T. Tel. 05352-62266 email: armin1.online@ gmail.com

Alpenvereins-Jahrbuch Neu eingetroffen ist das Alpenvereins-Jahrbuch „Berg 2017“. Ein Buch mit interessanten Beiträgen und vielen großartigen Bildern. Kartenbeilage: AV-Karte Stubaier Alpen/Sellrain. Mitgliederpreis: 18,90 Euro. Zu beziehen beim Kassier Hannes Kobler, Tel.

Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Ob Groß oder Klein, alle sind zum Adventkranzbinden am Freitag, 25. November, ab 14.30 Uhr (Ende ca. 17 Uhr) im Alpinheim eingeladen. Tannenzweige werden organisiert, Draht, Kerzen und sonstige Materialien, die verwendet werden möchten, sind selbst mitzubringen.

Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Rosi und Franz Hofer sowie Michael Wieser zeigen am Donnerstag, 24. November, um 19 Uhr im Kolpingsaal die Fotos von den heurigen Bergwanderungen.

AV Senioren-Foto-Abend Anschließend gemütlicher Ausklang des Bergjahres. Alle Alpenvereinssenioren und die, die es gerne noch werden möchten, sind herzlich eingeladen.

Mein CHRISTBAUM gewachsen in Österreich, geschnitten im Mondzeichen! NORDMANN bis 5 m


52 Land & Leute

Ausgabe 47

Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

Der Bezirksvorstand des Seniorenbundes: Sepp Aschaber, Helene Demmer, Martin Unterrainer, Elsbeth Aigner, Pep Decker und Martin Aschaber (von links). Foto Seniorenbund

Bezirksversammlung und Martini-Gansl-Essen des Seniorenbundes LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

Die Einsamkeit bekämpfen Umfassender Rück- und Ausblick. Optimismus der älteren Generation.

St. Johann | Die recht unterschiedlichen Aktivitäten der 15 Ortsgruppen des Seniorenbundes im Bezirk standen bei der Hauptversammlung im Mittelpunkt der Rückschau von Obmann Martin Unterrainer, der erneut einen Anstieg der Mitgliederzahlen bekannt geben konnte. Neben den überall gefragten Bus- und Flugreisen sind Kreuzfahrten und Kulturausflüge die zentralen Gemeinsamkeiten, beliebt sind regelmäßige Wanderungen, Gymnastik, Eisschießen und Kegeln, aber auch Skifahren oder Wallfahrten finden viel Zuspruch. Immer stärker angenommen wird die Computeria, die es an vier Standorten im Bezirk gibt. Senioren wollen entweder einen einfachen Zugang zu den Neuerungen oder steigen zur Vielfachnutzung um.

Einmaliger Funktionärsausflug CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Die Ortsgruppen Brixen und Kirchberg nutzen bereits eine Homepage. Als einzige Bezirksorganisation führt Kitzbühel einen umfassenden Funktionärsausflug durch, den wieder Bezirksobmannstellvertreter

Komm. Rat Pep Decker bestens organisierte. Das Bezirkskegeln, ein scharfer Wettbewerb zwischen Brixental und Pillersee, fand in Westendorf statt. Im nächsten Jahr steht die neue Bahn in Hopfgarten zur Verfügung. Lisi Wimmer legte nach 20 Jahren erfolgreicher Tätigkeit die Leitung der herbstlichen Volksmusikveranstaltung, die jeweils in Kössen und Hopfgarten abgewickelt wurde, zurück. Eine ähnliche Veranstaltung mit ihrer Unterstützung und mit dem Mundartkreis (Hans Brandstätter und Erwin Siorpaes) wird vorbereitet. Das von Michael Niedermoser geleitete Hosbohnenfest mitten im Sommer in St. Jakob ist zu einer beliebten Bezirksveranstaltung geworden.

Gemeinsamkeit gegen Vereinsamung Gemeinsames Ziel der von Ortsgruppe zu Ortsgruppe unterschiedlichen Unternehmungen des Seniorenbundes sind viele Angebote in einer netten Gemeinschaft, die vom Einzelnen nicht machbar sind. Dadurch wird die Einsamkeit, die vielen Älteren droht, wirksam bekämpft. Das erfordert den Einsatz vieler Mitarbeiter in den Orten. Bezirksobmann Unterrainer sieht den Seniorenbund gut aufgestellt und

dankte für die glücklicherweise auch gut angenommene ehrenamtliche Tätigkeit. Landesobmannstellvertreter Dipl. Ing. Martin Aschaber, der auch Obmann in Brixen ist, ergänzte den Bericht mit eindrucksvollen Bildern. Ein ehrendes Gedenken galt den verstorbenen Mitgliedern, namentlich der umsichtigen Funktionärin Margit Wurzrainer in Kirchberg und dem langjährigen Landesobmann Markus Schermer in Westendorf.

Anerkennung für umfassenden Einsatz Für den eindrucksvollen Tätigkeitsbericht ernteten sowohl die Bezirksleitung als auch die Ortsgruppenmitarbeiter den aufrichtigen Dank von Landesrätin Dr. Beate Palfrader, LA Ök. Rat Josef Edenhauser, Bürgermeister Dipl.Ing. Ernst Huber, dem Kufsteiner Bezirksobmann Otto Hauser und Vizebürgermeister Hofrat Dr. Georg Zimmermann. Besonders beeindruckend waren die offenen, besinnlichen und wohltuenden, wenn auch parteipolitikfernen Worte der Landesrätin. Den Abschluss des gut besuchten Treffens bildete zur Geburtstagsfeier von Martin Aschaber und Martin Unterrainer das traditionelle Martini-Gansl. H.W.


Land & Leute 53

24. November 2016

Fritz Feyrsinger, Skirennfahrer, Skilehrer, Unternehmer und Sänger, ist 70

Volksmusik ist seine Leidenschaft der ausgebildete Maurer zur Skischule und wirkte lange als Skilehrer. Begeisterter Skifahrer und Golfer ist Feyrsinger noch immer. Der Sohn Thomas wirkt nach einer Profikarriere als Golflehrer. Gemeinsam mit seiner Frau Helga gründete er eine Immobilien- und Bauträgerfirma mit Standort Reith, die viele Dreiund Vierfamilienhäuser gebaut und verkauft hat.

Ein ungewöhnlicher Träger authentischer heimischer Volkskultur.

Reith | Wenn von ungewöhnlichen Volksmusikern die Rede ist, fällt der Name von Fritz Feyrsinger. Es klingt unglaublich, aber es stimmt doch: Feyrsinger singt und spielt sämtliche Stücke nicht vom Notenblatt, sondern nach dem Gehör. Um seine Kompositionen weitergeben zu können, braucht er die Hilfe guter Freunde und Bekannter, die ihm bei der Umsetzung zu einer Notenausgabe helfen. In Peter Reitmeir, dem Obmann des Tiroler Volksmusikvereins, den Musiklehrern Fritz Koch und Stefan Brandstätter und in Bernhard Kohlauf hat er die richtigen Helfer gefunden, der Musikkamerad Alois Pletzer setzt sich unermüdlich dafür ein.

Volksliedsänger vom Unterhausberg Nach vielen CDs – u.a. Kitzbühelerisch g’sunga und g’spielt; Zu Gottes Ehr; Weihnacht, wie bist du schön – sind nun 17 alpenländische Volkslieder, drei- und vierstimmig und mit Akkordbezeichnung, im Musikverlag Karl Bogner erschienen. Die ersten Lieder sind 30 Jahre alt, die letzten sind erst heuer dazugekommen. Als Feyrsinger mit seinem Onkel Volkslieder zu singen begann, gab es in

Gesangsgruppen und Volksmusiktreffen Fritz Feyrsinger singt und spielt nicht nach Noten, sondern nach dem Gehör. Foto: Barbara Kogler

Kitzbühel keine erweiterte Musikausbildung für diese Branche. Der auf dem Hof Unterhausberg aufgewachsene Fritz Feyrsinger ist ja nicht der einzige erfolgreiche Interpret, der an der Hahnenkammrennabfahrt aufgewachsen ist.

Skirennfahrer, Skilehrer, Golfer Auch bei ihm stand das Skifahren zuerst im Vordergrund, seine sportlichen Erfolge – Tiroler Jugendmeister in Riesentorlauf und Kombination, einer der letzten aktiven Kitzbüheler Rennfahrer beim Hahnenkammrennen, der in den B-Kader des ÖSV aufgenommen wurde – liegen schon 50 Jahre zurück. Bald wechselte

Kurz notiert Pensionisten Kirchdorf

Trachtenverein Kitzbühel

Kirchdorf | Spielenachmittag des Pensionistenverbandes Kirchdorf/Erpfendorf (Karten-, Brettspiele etc. ) am Dienstag, 29. November, ab 13 Uhr im Gasthof Mauth in Kirchdorf. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Kitzbühel | Der letzte Trachtletrtreff in diesem Jahr geht bei einer Jause mit Kastanien und Speck am Donnerstag, 24. November, um 19 Uhr über die Bühne. Der Ausschuss freut sich über die zahlreiche Teilnahme.

Feyrsinger gründete 1983 den Reither Dreigesang, dann folgten die Kitzbüheler Trachtensänger und die Kitzbüheler Sänger. Seit einigen Jahren singt er beim „Rund um’s Horn G’sang“. In allen Formationen wirkten und wirken namhafte heimische Volksmusikinterpreten, Sängerinnen und Sänger, mit. Fritz Feyrsinger veranstaltete viele Volksmusiktreffen in Reith und in Kirchberg – viele Jahre den Kirchberger Bergadvent und das Frühjahrs- und Herbstsingen – wurde aber auch um die Mitwirkung beim Salzburger Passionssingen gebeten und war Sänger bei vielen anderen Gesangsveranstaltungen. Lebensfreude und Optimismus waren und sind Kennzeichen des erfolgreichen und zufriedenen Mannes, dem noch eine schöne Schaffenszeit zu wünschen ist. H.W.

Octavia Combi Style 4x4, 110 PS TDI, schwarzmet., Climatronic, Alu 18”, AHV abnehmbar, Navi u. Freisprech., Sitzhzg., EZ 05/16, 6.500 km,€ 25.900,–. www.autohaus-kirchberg.at 05357/3237 od. 0664/1022591

Angesagt Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 1. Dezember, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 2. Dezember, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/Weitau, abgehalten.

Adventbeginn in Jochberg Jochberg | Zum „Adventhoangascht“ am Samstag, 26. November, um 14.30 Uhr beim Pfarrhof mit Kaffe, Kuchen, Glühwein und Kastanien und dem „Jungscharstand‘l“ der Jungschar mit Selbstgebasteltem wird herzlich eingeladen. Um 16.20 Uhr beginnt das Adventeinläuten, Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche um 16.30 Uhr.

AUCH ALLEINE SICHER KLETTE RN! JETZT NEU! MIT DEN DREI

SELBSTSICHERUNGSGERÄTEN KANNST DU AB SOFORT AUCH OHNE KLETTERPARTNER VIELE ROUTEN SICHER UND OHNE GEFAHR ERKLIMMEN.

SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at


54 Land & Leute

Angesagt Adventbasar im Altenwohnheim

Ausgabe 47

Kitzbüheler Bergretter zogen Bilanz über das abgelaufene Jahr

Einsatzzahlen fast verdoppelt nem Graben unverletzt geborgen werden, in einem anderen Fall ein älterer Schwammerlsucher leider nur noch tot aufgefunden werden.

Kitzbühel | Adventbasar im Café des Altenwohnheimes am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. November, von 10 bis 16 Uhr und am Sonntag, 27. November, ab 13 Uhr. Angeboten werden viele selbst gebastelte, gestrickte, gehäkelte und genähte Geschenksideen für die Advents- und Weihnachtszeit. Alle angebotenen Artikel wurden von den Bewohnern des Altenwohnheimes sowie den Besuchern des Tagesseniorenzentrums in der Handarbeitsgruppe selbst hergestellt.

Auracher Advent Aurach | Am Samstag, 26. November, findet auf dem Dorfplatz in Oberaurach der 25. Adventmarkt statt. Adventkranzsegnung um 15 Uhr, anschließend beginnt der Adventmarkt. Adventkränze, Gestecke, Selbstgebasteltes, Socken, Kekse, Honig, Brot, Kletzenbrot und vieles mehr wird angeboten. Auch die Jungscharkinder sind wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Für das leibliche Wohl wird auch heuer bestens gesorgt und die Turmbläser stimmen auf die Adventzeit ein.

Konflikte am Arbeitsplatz Kitzbühel | Am Donnerstag, 1. Dezember, von 17.30 bis 18.30 Uhr bietet der ÖGB im Rennfeld 13, ÖGB Bezirkssekretariat eine Beratung und Hilfestellung im Umgang mit „schwierigen Arbeitssituationen und Konflikten am Arbeitsplatz“, mit Psychologin Petra Sailer, an. Die vorherige Anmeldung unter Tel. 05356/71666 ist bis Mittwoch, 30. November, notwendig. Die Beratung ist für alle Arbeitnehmer kostenlos und anonym.

„Neuer Klassiker“

Wurden geehrt: Gottfried Lindebner und Herbert Strobl mit Florian Haderer (v.l.)

Hinter den Kitzbüheler Bergrettern liegt ein arbeitsreiches Jahr. Die Aktivitäten haben sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Vor den Vorhang wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft Herbert Strobl und Gottfried Lindebner geholt. Dank gab es auch für Alexander Semonsky und seinen „Ceros“, der sich in die Hundepension verabschiedete.

Kitzbühel | Am vergangenen Freitagabend zog die Bergrettung Kitzbühel unter Leitung von Florian Haderer Bilanz über das abgelaufene Jahr. Und diese Bilanz kann sich sehen lassen – 50 Mal rückten die 32 aktiven Retter im Vorjahr aus, um Menschenleben zu retten. Dazu kamen noch 26 Ambulanzdienste, wie Florian Haderer ausführte. Überdies waren die Kitzbüheler bei 36 Schulungen und Übungen mit dabei, sowie weitere 44 Mal im Rahmen ihres Dienstes unterwegs. Insgesamt wurden 3.158 Gesamteinsatzstunden registriert. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Einsatzzahlen nahezu verdoppelt, so die Bergretter. Wie nahezu jedes Jahr

schlägt vor allem der Einsatz beim Hahnenkammrennen ordentlich zu Buche. Innerhalb von zwei Stunden waren z.B. am Samstag sieben Einsätze zu bewältigen. Das seien gegenüber dem Vorjahr doch viele gewesen. „Und das zeigt auch deutlich, dass diese Ambulanzdienste Sinn machen.“ Dass bei den Bergrettern Freud und Leid nahe beieinander liegen, zeigen einige Einsätze deutlich, auch wenn die Sucheinsätze weniger geworden seien. So konnte in einem Fall eine Frau aus ei-

Florian Haderer (l.) bedankte sich bei Alexander Semonsky für seinen Einsatz und übergab ein „Leckerli“ für „Ceros“. Fotos: Klausner

Von einem „neuen Klassiker“ spricht Florian Haderer bei Wanderern, die meist mit der Seilbahn auf den Berg fahren und ins Tal wandern wollen, sich dabei jedoch oft überschätzen und völlig erschöpft von der Bergrettung geborgen werden müssen. Neu in der Einsatzpalette sind übrigens auch Unfälle, die beim Canyoning passieren, nach denen Sportler aus Schluchten gerettet werden müssen. Auch einen Ausblick auf das kommende Jahr gab es – die Kitzbüheler Bergretter arbeiten derzeit an einem Finanzierungsplan für den Ankauf eines dringend benötigten neuen Einsatzfahrzeuges. Einige Finanzierungszusagen gibt es auch bereits, wie Kassier Thomas Obermoser ausführte. Allerdings sind natürlich weitere Sponsoren herzlich willkommen.

Leckerli für „Ceros“ Wie immer standen auch heuer besonders verdiente Bergretter im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung – heuer sogar einer auf vier Beinen. Alexander Semonsky, selbst einst Ortstellenleiter, hat heuer im April seinen Rücktritt als Lawinenhundeführer bekannt gegeben. Sein inzwischen zweiter Suchhund „Ceros“ durfte in die verdiente Hundepension gehen. Dafür gab es von Florian Haderer ein Dankeschön an Alexander Semonsky sowie ein Leckerli für „Ceros.“ Vor den Vorhang geholt wurden überdies auch Herbert Strobl, der für seine 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde, sowie Gottfried Lindebner, der bereits seit einem halben Jahrhundert bei der Bergrettung ist. M. Klausner


Land & Leute 55

24. November 2016

St. Ulrich, Pillerseetal | Jedes Jahr am 2. Freitag im November wird er gefeiert, der Tag des Apfels. Und damit ein gesunder Saft zum Feiern bereitstand, brachte der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal auch dieses Jahr wieder allen Kindergärten und Volksschulen in Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob und St. Ulrich einen frischen Apfelsaft vorbei.

Angesagt Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 26. November, findet um 19 Uhr folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel statt: „Ist die heutige Welt zum Untergang verurteilt?“ Jeder ist herzlich dazu eingeladen.

Open House an der FH Kufstein Bei der großen Auswahl an Studiengängen auf dem Markt, ist es nicht immer leicht eine Entscheidung zu treffen.

Kufstein| Die Fachhochschule Kufstein Tirol möchte den InteressentInnen die Wahl erleichtern und bietet daher neben den klassischen Informationsmöglichkeiten viermal im Jahr sogenannte Open House Termine an. Wer

sich über die verschiedenen Studienrichtungen informieren will, kann vor Ort Schnuppervorlesungen besuchen und an Hausführungen sowie Projektpräsentationen teilnehmen. Erstmals wird auch der neue Masterstudiengang Smart Products & Solutions* vorgestellt, der vernetzte Produkte und Lösungen aus Sicht der Produktentstehung betrachtet. Außerdem bieten Gespräche mit Lehrenden und Studieren-

den der FH Kufstein Tirol einen ganz persönlichen Einblick in den Hochschulalltag. Besucherinnen und Besucher, die sich für einen der 10 Masterstudiengänge interessieren, können sich unter masterlounge@fh-kufstein.ac.at vorab exklusiv für die Master Lounge anmelden. Hier haben die InteressentInnen die Möglichkeit ein persönliches Gespräch mit Mitarbeitern der einzelnen Studiengänge zu füh-

ren, können sich bei dem Vortrag „Erfolgreich berufsbegleitend studieren“ aus erster Hand informieren, und außerdem ihre Bewerbungsvoraussetzungen vor Ort im Quick Check prüfen lassen. Der erste Open House Termin findet Samstag 26. November von 10 bis 13 Uhr am Campus der FH Kufstein Tirol statt. Nähere Infos zu den Open House Terminen finden Sie auch online unter www.fh-kufstein.ac.at

OPEN HOUSE DER FH KUFSTEIN TIROL >> Schnuppervorlesungen >> Persönliche Informationsgespräche >> Campus-Führungen >> Infos zum Auslandssemester >> Vortrag „Berufsbegleitend studieren“

SAMSTAG 16 26.11.20 10-13 UHR www.fh-kufstein.ac.at

JETZT zur Master Lounge anmelden


56 Land & Leute

Ausgabe 47

Außerdem Barbarafeier am Schattberg Kitzbühel | „Glück auf “ – Zur Barbarafeier am Samstag, 3. Dezember, um 17 Uhr beim Johann-Anton-Stollen am Schattberg wird herzlich eingeladen. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Mitterhögl Weisenbläser, für einen Umtrunk ist gesorgt.

Der Nikolaus klopft an Kitzbühel | Der Nikolaus, und auf Wunsch auch der Krampus, sind vom Samstag, 3., bis Dienstag, 6. Dezember, in Kitzbühel unterwegs. Anmeldung unter Tel. 0676/83621233.

Nikolauseinzug und Toifilauf Erpfendorf | Die Bundesmusikkapelle Erpfendorf lädt am Dienstag, 6. Dezember, wieder zum Nikolauseinzug und Toifilauf beim Musikpavillon in Erpfendorf ein. Um 18 Uhr starten die Stàmpfeggler Bläser mit stimmungsvoller Musik und verkürzen damit die Zeit des Wartens auf den Nikolaus, der um 18.30 Uhr mit seinen Engeln einzieht und natürlich für alle Kinder eine kleine Überraschung dabei hat. Nach einer kurzen Pause geht es dann um 19.15 Uhr mit dem Toifilauf der Nuaracher Stoaberg Pass weiter. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Versammlung Tierschutzverein Kitzbühel | Der Tierschutzverein Kitzbühel lädt alle Mitglieder zur Generalversammlung, inklusive Neuwahlen des Vorstandes, am Freitag, 25. November, um 18 Uhr im Café des Altenwohnheimes Kitzbühel ein.

Strahlende Gesichter bei der Landjugend Aurach bei der Prämierung in Wien.

Foto: LJ Aurach

Österreichweite Auszeichnung für Jahresprojekt „Im Wandel der Zeit“

Gold für Landjugend Aurach Die Landjugend Aurach erreichte mit ihrem Jahresprojekt „Im Wandel der Zeit“ bei der Projektprämierung 2016 der Landjugend Österreich eine Goldmedaille.

Wien, Aurach | Der Bundesprojektwettbewerb BestOf der Landjugend Österreich ist seit Jahren eine erfolgreiche Initiative zur Förderung von innovativen und originellen Projektideen ihrer

Mitglieder in ganz Österreich. Die eingereichten Projekte zeigen auf, dass die Landjugend mit tausenden ehrenamtlichen Stunden den ländlichen Raum belebt und die Zukunft gestaltet. Dass Aurach als einzige Ortsgruppe des Bezirkes Kitzbühel bei den besten fünf Projekten von Tirol für den BestOf16, dem bundesweiten Wettbewerb der Landjugend Österreich, nominiert wurde, stellte für die Auracher Jugend schon eine beson-

dere Ehre und Wertschätzung ihres Projektes dar. Nun kann sich die Landjugend Aurach mit Ortsleiterin Melanie Koidl und Obmann Daniel Aufschnaiter für ihr Jahresprojekt „Im Wandel der Zeit“ auch noch über eine Goldmedaille freuen. Mit ihnen freut sich auch Bürgermeister Andreas Koidl, Ortsbäuerin Hannelore Pletzer und Ortsbauernobmann Hans-Peter Hirnsberger, die sie mit Fanclub am Bahnhof überraschten.

Hilfsgemeinschaft St. Johann dankt ausgeschiedenem Führungsduo

Zwei neue Ehrenobleute St. Johann | Mit enormem Einsatz und viel Elan leiteten Alois Pletzer und Irmgard Schmiedberger in den vergangenen 13 Jahren die St. Johanner Hilfsgemeinschaft und haben dank ihrer umsichtigen Art dem Verein ihren Stempel aufgedrückt. Anfang April legten die beiden St. Johanner ihre Ämter zurück. Am vergangenen Freitag wurde Schmiedberger und Pletzer im Rahmen eines kleinen Festes in der Villa Masianco von den Mitgliedern der Hilfsgemeinschaft für ihre Arbeit gedankt. Im feierlichen Rahmen wurden die beiden Mitglieder nach einem einstimmigen Beschluss des Vorstandes zu Eh-

Obmann Klaus Salvenmoser mit den neuen Ehrenobleuten Irmgard Schmiedberger und Alois Pletzer sowie BM Stefan Seiwald (v.l.). Foto: Klausner

renobleuten ernannt. Obmann Klaus Salvenmoser überreichte Schmiedberger und Pletzer die Ehrentafel – BM Stefan Seiwald

gratulierte ganz herzlich und dankte dem engagierten Paar für ihre langjährige Tätigkeit. M. Klausner


Land & Leute 57

24. November 2016

Motto: „Immer nach vorne schauen und nie stehen bleiben“

Die Zügel selbst in die Hand nehmen Alle Gesprächspartner bei der Diskussionsveranstaltung „Einkommensmöglichkeiten AUS und NEBEN der Landwirtschaft“ haben eines gemeinsam: Sie machten ihr Hobby zum Beruf und verdienen damit ihren Unterhalt.

Söll | Die Landesobleute der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend (TJB/LJ) Martina Brunner und Stefan Egerbacher luden zu einer Podiumsdiskussion nach Söll. Andreas Brugger, GF des Maschinenringes in Kitzbühel, Anton Fahringer, Landwirt aus Rettenschöss, und Helene Mayr, Trachten- und Brautmodenschneiderin, berichteten und gaben Rede und Antwort zu ihrem Werdegang. „Drei Eigenschaften spiegeln sich im Leben aller drei Gesprächspartner: Sie arbeiten hart, hatten eine gehörige Portion Glück und scheuen kein Risiko“, resümieren JB-Landesobmann Stefan Egerbacher und Landesleiterin Martina Brunner den Diskussionsabend.

Eigeninitiative und Know-how „Es bedarf einer gehörigen Portion Eigeninitiative, Vernetzungsarbeit und Know-how, aber ich kenne genug Menschen, die es verstehen, sich in der Arbeitswelt zu positionieren, ihre Ziele zu verfolgen

BO JB/LJ Bezirk Kufstein Thomas Oberhauser, LO Stefan Egerbacher, MR GF Andreas Brugger, Anton Fahringer, Helene Mayr, BL JB/LJ Bezirk Kufstein Barbara Moser, LL Martina Brunner und BO JB/LJ Bezirk Kitzbühel Georg Wurzenrainer (von links). Foto: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend

und es schlussendlich schaffen, ihre Karriere richtig voranzutreiben“, so Andreas Brugger, GF vom Maschinenring in Kitzbühel zu den anwesenden Mitgliedern der TJB/LJ.

Die Träume in die Tat umsetzen Was es heißt, an seinen Zielen festzuhalten, schilderte auch Anton Fahringer, Landwirt aus Rettenschöss. Nach dem Motto „Tun ist wie träumen, nur viel effektiver“, bewirtschaftet der passionierte Fleckviehzüchter mit seiner Familie eine Biolandwirtschaft mit dazugehöriger Hof- und Almkäserei, welche bereits mehrmals ausgezeichnet wurde. Neben der klassischen Direktvermarktung betreibt er auch noch ein Sägewerk sowie eine Biogasund Photovoltaikanlage. „Ich war stur und jung“, beschreibt

der engagierte Bauer und Unternehmer kurz und knapp sein Erfolgsrezept.

Nie aufhören sich weiterzuentwickeln Die „Tracht & Braut Werkstatt“ in Kirchbichl ist weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt. „Ich bin in der Landwirtschaft aufgewachsen. Ich liebe es, frei entscheiden zu können, wie wir unseren Tag gestalten und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, meine Kreativität auszuleben“, freut sich die Trachten- und Brautmodenschneiderin. Seit 25 Jahren bewirtschaftet sie mit ihrem Mann einen biologisch landwirtschaftlichen Betrieb in Kirchbichl. Vom damaligen Vollerwerbsbetrieb, entwickelten sie ihren Betrieb in eine neue Einnahmekombination mit drei Standbeinen. „Die

Spielend zum guten Zweck In die zweite Runde ging dieses Jahr am 26. Oktober die KidzBuggyChallenge der Kinderfreunde Kitzbühel.

Kitzbühel | Der Start zur Challenge war von 14.30 Uhr bis 16 Uhr möglich. Der Parcours führte vom Spiele Fuchs über fünf Stationen, welche in beliebiger Reihenfolge und ohne Zeitmessung absolviert wer-

den konnten, bis zum Alfons Petzold Vereinsheim der Kinderfreunde. Dort konnten sich die Teilnehmer bei Kakao, Kaffee, Tee und Kuchen stärken und auf die Verlosung schöner Preise warten. „Da wir als Kinderfreunde Kitzbühel einen sozialen Zweck verfolgen, haben wir hier das Mittel zum Zweck gemacht und sammeln mit dem Spen-

denbeitrag von 5 Euro gleich für einen sozialen Zweck“, so Dominik Bertsch, Vorsitzender der Kinderfreunde Kitzbühel. Mit den gesammelten Einnahmen ermöglichen die Kinderfreunde Kitzbühel zwei Familien die Teilnahme am Familien Aktiv Wochenende der Kinderfreunde Tirol für Alleinerzieher, das Ende September 2017 in Westendorf stattfindet.

Liebe zur Tracht und zur Landwirtschaft war immer schon da. Wir haben nie aufgehört, uns weiterzuentwickeln. Und genau als der Boom zur Tracht wieder aufgeflackert ist, haben wir unsere Hofschneiderei eröffnet“, so die Schneidermeisterin, die mittlerweile vier Mitarbeiterinnen beschäftigt. „Ich fand es faszinierend zu sehen, dass uns in der je eigenen Gemeinde eigentlich alle Türen offen stehen. Die Verwirklichung von Träumen hängt nicht vom Wohnort ab, sondern viel mehr davon, wie zielstrebig man seine Ziele umsetzt. Der Abend war für mich sehr motivierend und ein Ansporn, die Zügel im eigenen Leben selbst in die Hand zu nehmen. Irgendwie ist man doch noch seines Glückes eigener Schmied“, so eine junge Besucherin des Diskussionsabends.

Angesagt NikoloHausbesuche Jochberg | Auch heuer kommt – nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0664/1205545 – im Gemeindegebiet von Jochberg der Nikolaus (mit oder ohne Krampus) ausschließlich am Montag, 5. Dezember, ins Haus.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Hypo Jubiläum mit Andrea Händler im Casino

Skiclub Abend im Rasmushof

Schöne Geschenke „handmade“ am Fischlechnerplatz

Krampuse und Zoë Straub im Museum

Christbäume für Heimatgold von Schorschi Weiß

Nur lachende Gesichter sah man im Casino bei der großen Jubiläumsparty der Kitzbüheler Hypobank, die sich seit 30 Jahren um die Geldsorgen der Gamsstädter bemüht. Direktor Hans Spieglmayr lud zum Feiern und gab zugleich seinen Abschied im kommenden Jahr bekannt. Der aus Innsbruck angereiste Vorstand Hans-Peter Hörtnagl lobte die Verdienste Spieglmayrs (siehe auch Seite 24).

Wolfgang Leitner, Hausherrin Signe Reisch, TVB_ Direktorin Brigitte Schlögl und Seppi Eberl fungierten als Empfangskomitee beim Mitgliederabend des Ski Clubs im Rasmushof. Nach einer Gedenkminute für Superstar Toni Sailer, der am selben Tag Geburtstag gehabt hätte, präsentierte Präsident Michael Huber ein tolles Programm mit historischen Filmen. Bei der Hypo-Party im Casino entzückte die Komödiantin Andrea Händler die Gratulantenschar (li.).

Barbara Thaler und Karl Perchtold, Verbündete im Biathlonzirkus mit Weltmeisterschaft im kommenden Jahr, nützten den Filmabend im Rasmushof, um sich bereits auf die anstehenden Großereignisse vorzubereiten, die ja ohne die Unterstützung des Bundesheeres nicht zu händeln wären. Daher muss man gute Beziehungen pflegen und Barbara macht es mit sehr viel Charme.


Urbi e x c l u s i v

Ein ambitioniertes Quintett mit Dani, Barbara, Clara, Uschi und Charlotte präsentierte seine handgemachten Geschenksartikel in einer fulminanten Show. Zahlreiche Freunde nützten die Chance, sich rechtzeitig für Weihnachten mit Pullis, Mützen,Tellern, Tassen und Socken einzudecken.

Hansi Egger und der berühmte Kitzbüheler Schneidermeister Franz Prader wurden von Casinodirektor Gerhard Heigenhauser standesgemäß mit Champagner begrüßt. Die Gentlemen waren von der Hypo zum Jubiläumsfest ins Casino geladen worden und amüsierten sich gut. Auch die Immobilienkaiser von Engel & Völkers sowie Cum Laude hatten viel zu lachen (rechts).

Mitten unter den Krampusen der Sonderschau im Museum tauchte plötzlich Songcontest-Star Zoë Straub mit Bürgermeister Dr. Klaus Winkler im alten Gewölbe auf und zeigte sich von der Ausstellung begeistert. Für das Gelingen des Jubiläumsabends der Hypo im Casino Kitzbühel lief das Trio Nadja Schramm, Carina Vendovelli und Sonja Sojer zur Höchstform auf (links).

Ganz in Weiß kam Georg „Schorschi“ Weiß mit seinen selbst gezüchteten Christbäumen von Rosenheim zum Karli ins Galleria-Heimatgold. Schwester Brigitte in der Mitte war für die heurige Auswahl zuständig und wurde zum Dank dafür am Abend ausgeführt, wo der Großgärtner seinem alten Ruf als „Bussi-Bussi-Schorschi“ mehr als gerecht werden konnte. Die Damenschar freute sich.


60 Land & Leute

Tierisch Vermisste Katzen

Fieberbrunn | In der Gruberau ist seit ca. 14 Tagen der kastrierte, drei Jahre alte Kater Napoleon abgängig. Tel. 0680/4054089.

Ausgabe 47

Die Krankheit Demenz stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen

Volles Haus beim Infoabend Ingeborg Freudenthaler, Obfrau des Vereins licht. blicke – demenz.hilfe.tirol, lud namhafte Referenten zu einem Infoabend ins Altenwohnheim Kitzbühel.

Kitzbühel | Mit tatkräftiger Unterstützung von Markus Moosbrugger – Pflegedirektor der Heime der Stadt Hall, der auch selbst referierte, wurde den interessierten Teilnehmern ein informativer Abend geboten.

Frontfrau in Sachen Demenz

Kirchberg | Seit 8. November wird am Wehrbachweg dieser schwarze, zutrauliche, kastrierte Angorakater vermisst. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.

Kater zugelaufen

Kirchberg | In Kirchberg, Kindlleitn, ist dieser Kater zugelaufen. Wer vermisst ihn? Tel. 0680/4054089.

Außerdem Kathreintanz im Kulturhaus Reith | Die Brixntoia Volkstanzla und der Volkstanzkreis Söllandl laden ein zum gemeinsamen Kathreintanz am Freitag, 25. November, um 20 Uhr im Kulturhaus Reith. Es spielt die Mieminger Tanzlmusig. Tischreservierungen bei Christine Ralser, Tel. 0676/6557612.t

Sehr berührt haben der Vortrag und die Lesesequenzen von Helga Rohra – Autorin, Selbstbetroffene und Frontfrau in Sachen Demenz. Sie ist EU Beauftragte in Sachen Demenz und ist bei Staatsleuten in aller Welt keine Unbekannte mehr – u.a. sprach sie auch beim G8 Gipfel in London. Helga Rohra war erfolgreiche Simultandolmetscherin in sieben Sprachen und erhielt mit knapp 53 Jahren die Diagnose Levy-Body-Demenz gestellt. Sie merkte selbst, dass etwas „nicht stimmte“ – trotzdem dauerte es über ein Jahr, bis die Diagnose eindeutig war. Nach anfänglicher Verzweiflung mobilisierte sie ihre Kräfte und begann, Hilfe zu bündeln und darüber zu sprechen und zu schreiben. Unterstützt durch Ärzte und Therapeuten besann sie sich auf Fähigkeiten, die noch geblieben sind, und begann aus dem Schatten zu treten. Mittlerweile hat sie mehrere Bücher verfasst. Kürzlich erschienen ist „JA zum Leben, trotz Demenz“. Sie nutzt ihre Ressourcen und kämpft als Frontfrau und

Melanie Hutter – Freiwilligenzentrum Pillerseetal, GR Hedwig Heidegger, Helga Rohra, Manuela Baum-Tamerl, Markus Moosbrugger (v.li.). Foto: licht.blicke

erste Vorsitzende der Demenzbetroffenen in Europa für einen Perspektivenwechsel. Sie zeigte deutlich auf, dass doch noch vieles möglich ist, wenn man aktiv ist und „trotzDEM“ an sich glaubt. Sie gab viele Tipps zum Umgang mit betroffenen Menschen und forderte: „Behandelt uns nicht wie kleine Kinder und sprecht normal mit uns!“ Markus Moosbrugger sprach unter dem Titel „Nicht jedes Vergessen ist krank“ und machte damit Mut, dass man nicht panisch reagieren soll, wenn man seine Schlüssel mehrmals täglich sucht. Hingegen sollte man achtsam sein, wenn man Probleme mit alltäglichen Arbeiten bekommt oder tatsächlich die Handtasche im Kühlschrank steht.

Wertschätzung und Humor Hilfestellungen gab es auch für betreuende Angehörige, die da-

bei selbst oft an ihre physischen und psychischen Grenzen stoßen. Er brachte viele lebensnahe Beispiele und wies darauf hin, dass es äußerst wichtig ist, wie man mit Menschen mit dementieller Beeinträchtigung kommuniziert. Das Eingehen auf die Menschen, deren Wertschätzung, das Entgegenbringen von Respekt und trotzdem ein bisschen Humor walten lassen machen es für alle Beteiligten einfacher.

Das Gehirn fordern Manuela Baum-Tamerl zeigte auf, dass man nicht früh genug damit beginnen kann, sein Gehirn zu trainieren. Denn wenn wir es nicht fordern, verkümmern viele Fähigkeiten, die wir in jungen Jahren gehabt haben. Mit einer Kombination aus Bewegungs- und geistigen Übungen regte sie auch zu später Stunde die Gehirnzellen noch an.

Krippenausstellung in St. Johann St. Johann | Die Neue Mittelschule 2 St. Johann veranstaltet heuer zum 36. Male die bereits zur Tradition gewordene Krippenausstellung.

Neben kunstvoll gestalteten Krippen gibt es in der Aula der Neuen Mittelschulen auch Weihnachtliches aus vielen anderen kreativen Bereichen zu sehen.

Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen die Schüler der 4. Klassen. Öffnungszeiten: Samstag, 3., und Sonntag, 4. Dezember, jeweils von 10 bis 17 Uhr.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Rarität: Bauernhaus m. ausbaufähiger Scheune .LUFKGRUI :RKQ 1XW]à FD P2, GrundVW FN FD P2 6= %lGHU WZ 2ULJLQDOWHLOH DXV GHP -DKU FD P2 DXVEDXIlKLJH 6FKHXQH +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : <+

ZU VERKAUFEN KITZBĂœHEL: Chalet Ski In am Hahnenkamm, ca. 380 m2 N., 700 m2 Grund, 4 SZ, 3 Bäder, Garten, Terrasse, Garage, EinbaukĂźche, oener Kamin, Panoramablick Ăźber KitzbĂźhel, HWB: 57,00, â‚Ź 3,4 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com STADTHAUS IN K IT ZBĂœHEL: 355 m2 Wn., 320 m2 Grund, 4 Wohneinheiten, 2 Carports, 4 Stellplätze, Erstbezug nach Generalsanierung, HWB: 34,,00, â‚Ź 2,6 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com K I T Z B Ăœ H E L , NĂ„HE SCHWARZSEE: Weihnachten im eigenen Chalet: 550 m2 Wn., 886 m2 Grund, 8 Zi., 4-5 SZ, 4 Bäder, Sauna, groĂ&#x;zĂźgige Raumaufteilung, alpine Einrichtung vom berĂźhmten Wohndesigner, HWB: i.A., â‚Ź 4,690 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL, ZENTRUM: Penthouse on top of town, 300 m2 W., Dachterrasse, luxuriĂśse Einrichtung in alpiner Eleganz, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

Penthouse mit Kaiserblick .LW]E KHO :RKQ 1XW]à lFKH FD P2, 7HUUDVVH %DONRQ FD P2 'DFKWHUUDVVH RIIHQHU .DPLQ $OWKRO]DUEHLWHQ %86 6\VWHP UXKLJH XQG VRQQLJH /DJH +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : -'=

Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

KitzbĂźhel: EG-Wohnung, 92 m2, 3 SZ, zu verkaufen (ev. zu vermieten). Kein Freizeitwohnsitz. Tel. 0664/1365917. Geschäftslokal in KitzbĂźhel (ca. 110 m2) zu verkaufen. Zuschriften unter ChireNr: 147

St. Johann/T.: Penthousewohnung, 187 m2, in bester Sonnenlage, zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at

Oberaurach (GrĂźntal): Erbanteil (Haus) zu verkaufen (Geldanlage). Details und Preis auf Anfrage. Grundbuchnr. 2850. Tel. 0049/ 152/54140190.

Zwei barifizierte Wohnungen, KĂśssen-Zentrum, zu verkaufen. Je ca. 70 m2, zusätzliche Kellerräume, â‚Ź 190.000,–. Tel. 0664/3375682. KITZBĂœHELER JUWEL! Bestes Zentrum, total ruhig, EXKLUSIVE PENTHOUSEWHG., 200 m2 Luxus pur, grandioser Bergblick, Terrasse, WZ, 3 SZ, 3 Bäder, Ankleide, o. Kamin, kompl. KĂźche, Lift, 2 Garagenpl., HWB i.A., zu verkaufen. Preis auf Anfrage. loewes-gmbh@gmx.de – Tel. 0049/171/6246622. St. Johann: Kleines Appertement, 28 m2, mĂśbl., Balkon, Blick zum Wilden Kaiser, 200 m zum Lift, (zur Zeit vermietet) ab sofort zu verkaufen. Tel. 0049/8161/65660.

Altes Bauernhaus zum Abtragen, gehackter Dachstuhl, â‚Ź 19.000,–. Tel. 0676/5032064; info@wirglauer.at Wohnung und/oder BĂźro/GF/Praxis + 11 PP, ca. 200 m2 + NR, in St. Johann, ehemaliger Veranstaltungssaal. Immo Loidl, Tel. 0650/7007004. Kirchberg: Extravagante Luxusappartments in Bestaustattung und Toplage, GrĂśĂ&#x;en ab ca. 75 m2 bis 195 m2, ab EUR 480.000,–; HWB 21,9 kwh/m2a. Dr. Hetz Immobilien, E-Mail: oďŹƒce@hetz.at Alpin Residenzen Panoramabahn: Appartements mit Zweitwohnsitzwidmung ab â‚Ź 300.000,–. Fertigstellung Dezember 2016. www.lw-immo.at

KITZBĂœHEL - SALZBURG

TraumgrundstĂźck in Altstadtnähe von Kitz mit Panoramaausblick!!! 1.397 m², Kaufpreis auf Anfrage! Exklusiv-Verkauf – RARITĂ„T! ************************** TraumgrundstĂźck mit Altbestand N. KitzbĂźheler Horn & fuĂ&#x;läuďŹ g in die Altstadt, 990 m², Sonnenruhelage!!!! Kaufpreis auf Anfrage! Einfach schĂśn! www.immobilien-teichmann.at

TEICHMANN Immo 0664/1909940

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH MODERNE LANDHAUSVILLA/ KITZBĂœHEL, in auĂ&#x;ergewĂśhnlicher Stadtlage, mit allem Komfort, Gesamtwohnnutzäche ca. 400 m², GrundstĂźck ca. 900 m², zu verkaufen. HWB: 47,11, fGEE 0,90. Kaufpreis: ca. â‚Ź 3,990.000,–. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/ 664/1015061; e-mail: office@ hagsteiner.at

KitzbĂźhel: 120 m2-DachterrassenWohnung, 2 SZ, 2 Bäder, 50 m2 Dachterrasse mit Panoramablick, in ruhiger Lage von KitzbĂźhel, bezugsfertig! VHB â‚Ź 1,1 Mio. Tel. 0676/4352269.

Kontaktieren Sie uns persĂśnlich unter +43 (5356) 20247.

w w w. k i t z a n ze i g e r. at

WWW.MUHR-IMMOBILIEN.COM

IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE‌ wird durch Marlies Muhr Immobilien verwirklicht.


62 Kleinanzeigen JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: LUXUSLANDHAUS/KIRCHBERG – ERSTBEZUG, in absoluter Traumlage am Sonnberg gelegen, exklusiv und äußerst hochwertig ausgestattet, Wohnnutzfläche ca. 420 m², Grundstücksfl. ca. 750 m², zu verkaufen. HWB: 58,04. Kaufpreis: ca. € 3,650.000,–. Tel. 0043/ 664/1069107 o. 0043/5356/62598; e-mail: office@hagsteiner.at

Ausgabe 47

Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.

Kitzbühel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

Kitzbühel - Am See: Vermiete langfristig unmöbl., sonnige Wohnung mit 3 SZ, Dusche, WC, Wohnzimmer, Küche, Balkon und Parkplatz. Tel. 0664/4714252.

ZU VERMIETEN

Kitzbühel: Ferienwohnung zu vermieten. Zentrale Lage, 2 SZ. Tel. 0664/4372056.

Vermiete in St. Jakob i.H., von Dez.-April oder länger, ca. 65 m2EG-Wohnung, Wintergarten, sonnige Lage, Liftnähe. Tel. 0043/ (0)664/3500328. Jochberg: Vermiete schöne, sonnige Wohnung, ca. 100 m2, gr. Wohn-/ Esszi., 2 SZ, 2 Bäder, gr. Terr. mit Gartenanteil, langfristig, ab sofort. Tel. 0049/9359/394. Exclusive Wohnung, Reith b.K.: Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbaukü., Wellness, Wnfl.125 m2, 2 SZ, KM € 1.685,– oder Wnfl. 230 m2 , 4 SZ, KM € 2.400,–. Tel. 0699/81588960. 3-Zimmer-Wohnung, teilmöbliert, sonniger Balkon, AAP, Kellerabteil, ab sofort in Brixen i.Th. zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Brixen im Thale: Neuwertige Wohnung, komplett möbliert, mit zwei Balkonen, für maximal zwei Personen, langfristig zu vermieten. Tel. 0676/5720003; www. vermietung-strobl.at – info@ vermietung-strobl.at Kirchberg, schöne, helle Ferienwohnung: Ca. 100 m2 + Kellerabteil, 3 SZ, ruhige, zentrale Lage, ab sofort. Tel. 0664/1922063. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0664/4051030. Sonnige Ferienwohnung mit WZ, 2 SZ, Küche, Bad, WC, 2 Balkone, ca. 70 m2, Skiabfahrt bis zur Haustür, im Skigroßraum Wilder Kaiser Brixental zu vermieten. Tel. 05334/81133. Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Neues, möbliertes Zimmer (12,5 m2), ohne Küche, im UG, in St. Johann zu vermieten. Tel. 0664/5294056.

Renovierte Wohnung, ca. 60 m2, mit Tiefgarage, HWB 31, zentrale Lage in St. Johann, zu vermieten. € 650,– Kaltmiete + BK. Keine Haustiere! Tel. 0664/5307804. Kitzbühel, Langau, Jochberger Straße 131: Wohnung Top Nr. 2: 65 m2, € 990,– inkl. aller Kosten. 1 SZ, Bad, WC, Wohn-/Esszimmer, Küche möbl., EG-Gartenwhg., Terrasse mit elektr. Markise, Gartenanteil, 1 Carport, Sportgeräteabstellplatz. Hausmeisterbetreut! Nur Jahresvermietung! Tel. 0664/1147797. St. Johann: Vermiete längerfristig Einliegerwohnung (45 m2) in Einfamilienhaus. Zentrumsnähe, ruhige, sonnige Lage. Tel. 0660/4011015. Vermiete ab Dezember Garagenplatz in der Ehrenbachgasse12-14. Tel. 0676/83621427. Vermiete Tiefgarage in Kitzbühel, Sinwell. Tel. 0664/9235787, ab 14 Uhr. Kitzbühel: Ferienwohnung, 3 SZ, 2 Bäder, WZ, Küche, Kachelofen, Terrasse, ruhige, stadtnahe Sonnenlage, zu vermieten. Tel. 0043/ 664/8338573. St. Johann, Zentrumsnähe: Schöne, ruhige, direkt am Lift gelegene 3-Zimmer-Wohnung, 77 m2 mit 120 m2 Gartenanteil, TG-Stellplatz, ab 1.11. Tel. 0676/3418162. Kitzbühel: Sehr schöne 100 m2Whg., 2 SZ, 2 Bäder, wunderbare Aussicht auf Hahnenkamm, Golfplatz Kaps, zentrumsnah, direkte Skibusanbindung, zu vermieten. Tel. 0650/2209502. Exklusive Landhauswohnung, 115 m2, auf der Sonnenseite in Kirchberg mit Panoramablick, 5 Zi., große Balkons, langfristig zu vermieten. Monatsmiete € 1.560,– inkl. BK. Kontakt: Tel. 0043/664/4024933.

Pied-à-Terre für Skifahrer, Wanderer, Golfer (1-2 Personen) in luxuriösem Anwesen, € 900,– inkl. NK. Tel. 0049/173/8409182. Kirchberg: Wohnung, 120 m2, Zentrum, 3 SZ, Kaminofen, FB-Heizung, Keller, Carport, NR, € 1.615,– warm. Tel. 0664/1783000. St. Johann: Schöne, sonnige 3-Zi.-Wohnung (90 m2), EG, möbliert, mit Gartenanteil, Parkplatz, zu vermieten. Tel. 0664/1173577. Möbliertes Apartment in Reith bei Kitzbühel, 38 m2 NF, Balkon, Skibus, Carport, € 500,– warm. Tel. 0049/171/2282828. Kitzbühel: EG-Wohnung, 92 m2, 3 SZ, zu vermieten (ev. zu verkaufen). Kein Freizeitwohnsitz! Tel. 0664/1365917. Kitzbühel, Sonnberg: Leistbare, geräumige 6-Zimmer-Wohnung, 3 Bäder, Küche, großes WZ, Terrasse, ab sofort zu vermieten. Bevorzugt einheimische Familie. Tel. 0664/6180703. Going-Prama: Schöne 100 m2-Wohnung ab 1.12. langfr. zu vermieten. Bestehend aus: 2 SZ, 2 Bädern, 2 WC, gr. Wohn-/Essbereich, Vorraum, Carport. Keine Haustiere. Tel. 0650/9906721. Oberndorf: 80 m2-EG-WG, 25 m2 Südterrasse, extra WC, 2 SZ, Bad, Einbauküche, Kamin, Infra.Sauna, Kellerabteil, TG. Tel. 0664/2230610. Vermiete Almchalet in Aurach mit 3 SZ, Alleinlage, ab sofort bis Ende April 2017. Zuschriften unter ChiffreNr: 153 St Johann: 2 Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Schöne, ruhige Lage, 22 m2, Wohn-/Schlafzimmer, Bad mit Dusche, Kochnische, Balkon, Kellerabteil, € 360,– exkl. BK. 47 m2, Schlafzimmer, Bad mit Badewanne, Küche/Ess-/Wohnzimmer, Balkon, Kellerabteil, € 580,– exkl. BK. Tel. 0676/9288464. St. Johann i.T: Schöne Wohnung in guter Lage, 105 m2, 1. Stock, sonniger Balkon, Küche, großes WZ, VZ, 2 SZ, 2 Bäder/WC, Autoabstellplatz, Kellerabteil. Tel. 0676/6304762. Reith: Im 1. Stock eines Landhauses, in ruhiger Lage, 48 m2-Wohnung, südseitiger Balkon, Vorraum, WZ, Kochnische, SZ, Bad/WC, als Ferienwhg. zu vermieten. € 600,– netto + BK. Tel. 0699/12765895. Reith: Im 2. Stock eines Bauernhauses, nahe Schloß, 98 m2-Wohnung, Südbalkon, Diele, WZ, Wohnküche, 2 SZ, Schrankraum, Abstellraum, Bad, WC extra, als Ferienwhg. zu vermieten. € 950,– netto + BK. Tel. 0699/12765895.

Kirchberg: Neu renovierte 90 m2Wohnung in Kirchberg ab sofort zu vermieten. 3 Räume, Küche mit Essecke, Bad und WC getrennt, großer Balkon und Kellerabteil. Miete € 1.100,– + € 150,– Betriebskosten. Tel. 0650/8408492. Ferienwohnung in Kitzbühel langfristig zu vermieten: 80 m2, 3 Zimmer, Südbalkon mit Streifblick, Garagenstellplatz, 12 Minuten zur Hahnenkammbahn, 14 Minuten in die Fußgängerzone fußläufig. Tel. 0650/5551717. Vermiete Wohnung in Erpfendorf, 45 m2. Tel. 0664/1611131. FERIENWOHNUNG im Zentrum von Reith: Helle, neu sanierte 1-Zi.-Whg., 44 m2, Bad, Küche, gr. Balkon, Kellerabteil, Autoabstellplatz, ab sofort, € 560,– inkl. BK. Tel. 0664/9108192. Wohnung, ca. 130 m2, in Kirchdorf günstig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 154 Wunderschöne, sonnige Penthousewohnung mit großzügigem Wohn-/ Essbereich, zwei Schlafzimmer, Bad und WC, für fünf Monate zu vermieten. Tel. 0664/3806080. Kitzbühel: 55 m2-Wohnung, Küche, WZ, SZ, Vorraum, Bad/WC, Balkon, zu vermieten. Tel. 0676/3248399. KITZBÜHEL, 2 Wohnungen im Stadtteil Himmelreich ab Dezember zu vermieten (inkl. BK): EG + Garten, 65 m2, € 975,–; DG, 50 m2, € 690,–; Skiraum + Garage. Ab 18 Uhr: Tel. 0650/3837677. Sonnige Ferienwohnung, 54 m2, in Aurach/Kitzbühel, 25 m2 Terrasse, Kellerabteil, teilmöbliert, neuwertig ab sofort zu vermieten. Tel. 0043/664/5306072. Haus in Jochberg/Hütte mit 3 ZM, WZ, Küche, 2 Bäder, Garage, zu vermieten. Tel. 0664/4941521. Kirchberg: Neuwertige 100 m2-Wohnung, 2 Schlafzimmer, gr. Wohn-/ Esszimmer, gr. Balkon, in ruhiger Lage zu vermieten. Miete € 1.150,– inkl. Tel. 0664/2121138. FEWO in Reith, 65 m2, ruhig, sonnig, Panoramablick, unmöbliert, langfristig, € 825,–/Monat, warm. Tel. 0043/(0)664/5289911. Kitzbühel: Über die Wintermonate zu vermieten ist eine 80 m2-Wohnung mit 2 Schlafzimmern, Balkon, kleiner Terrasse, 2 Tiefgaragenplätzen; € 1.550,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0676/81314419. Waidring: Ferienwohnung am Bauernhof, Nähe Skigebiet Steinplatte, ca. 50 m2, neu renoviert, teilmöbl., sonnig, ganzjährig zu vermieten. Tel. 0664/4946465.


Kleinanzeigen 63

24. November 2016

RESTAURANT-WEINSTUBE (mit Wohnung) in KitzbĂźhel, 80 Sitzplätze, betriebsfertig eingerichtet, nach § 82b renoviert, zu verpachten/ zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 05356/63438 KĂśssen: Geschäftslokal, ca. 30 m2, mit Lager, WC, zu vermieten. Miete: ca. â‚Ź 400,– VB. Tel. 0664/3375682. FERIENWOHNUNG, 65 m2, teilmĂśbl. mit 55 m2 groĂ&#x;er Sonnenterrasse, in Reith zu vermieten. Tel. 0664/4208979. Geschäftslokal/BĂźro/Laden, ebenerdig, 30 m2, in Waidring, zu vermieten. Tel. 0699/12674332. Vermiete schĂśne Ferienwohnung, 120 m2, in KitzbĂźhel, langfristig. Tel. 0664/73907385. Kirchberg: Kleinwohnung zu vermieten. Tel. 0676/3224410. Tischlerei im Raum St. Johann ab Jänner zu verpachten. Zuschriften unter ChireNr: 155

KITZBĂœHELďšşZENTRUM: GESCHĂ„FTSLOKAL, 200 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

TRAUMHAUS GESUCHT ZUR MIETE: MIND. 4 ZIMMER; FAST NUR FĂœR‘S WOCHENENDE (MĂœNCHENER FAMILIE); NICHTRAUCHER; ZUVERLĂ„SSIG UND SOLVENT; VOLL MĂ–BLIERT; GERNE FĂœR MEHRERE SAISONEN; KITZBĂœHEL, KIRCHBERG, JOCHBERG, AURACH, REITH, ASCHAU. Tel. 0049/151/11313571; Florian. schick@bregal.de Familie sucht eine HĂźtte, Haus am Berg im Bereich KitzbĂźhel, Aurach, Reith. Sollte ganzjährig erreichbar sein. Gerne auch langfristiger Pacht-/Mietvertrag und zum Renovieren. Tel. 0049/151/21290995; sk@lebensraum-gmbh.com Wir suchen fĂźr unsere Kunden Mietimmobilien in allen Preisklassen, in KitzbĂźhel und Umgebung, fĂźr eine langfristige Vermietung. Infos unter Tel. 0043/(0)5356/73747 oder info@immobilien-hoeďŹ nger.at

Einheimischer sucht Apartmenthaus zur Pacht / Kauf / Leibrente. Tel. 0676/4352269.

ZU MIETEN GESUCHT Wohnung fßr Wintersaison (Dez.März), mit 1-2 SZ, in Kitzbßhel od. direkter Umgebung gesucht. Tel. +49/177/4493951 oder kitzskiruft@ gmail.com Einheimischer sucht Apartmenthaus zur Pacht / Kauf / Leibrente. Tel. 0676/4352269. Familie aus Mßnchen (2 Kinder) sucht fßr kommende Wintersaison, gerne ganzjährig, geeignete Ferienwohnung (2 SZ), Balkon/ Terrasse, Parkplatz, zu mieten. Tel. 0049/170/2956772 oder mail@ denisejost.de Wir suchen eine Personalwohnung in Kirchberg, fßr Winter 2017. Tel. 0664/1257422.

Wir suchen ab sofort eine KĂźchenhilfe. Restaurant Dorfstadl in Kirchdorf, Tel. 0676/6079162.

Die Bergbahn AG Kitzbßhel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung des Teams fßr die Wintersaison 2016/17:

engagierte Kassen-Mitarbeiter/Innen fßr den Skipass-Verkauf in Teilzeitbeschäftigung zwischen 120 und 140 Std. - halbe & ganze Tage mÜglich. Auch Wiedereinsteiger sind willkommen! Als Voraussetzung erwarten wir:

Suchen von Dez. bis April nette Mitarbeiterzimmer oder kleine Wohnung im Raum Fieberbrunn/Pillerseetal/St. Johann. Tel. 0650/4001218.

• Genaues Arbeiten und Belastbarkeit • Englisch-Kenntnisse • Freude im Umgang mit Menschen und ein JHSà HJWHV $XIWUHWHQ

Lehrerin sucht mit Jahresbeginn ruhige und sonnige 2-3 Zimmer-Wohnung mit Garage und Balkon im GroĂ&#x;raum St. Johann in Tirol. Tel. 0650/4450520.

Die Entlohnung erfolgt gemäĂ&#x; Kollektivvertrag fĂźr Ăśsterreichische Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur hEHU]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLĂ€NDWLRQ VRZLH EHUXĂ LFKHU Erfahrung.

GEWERBEFLĂ„CHE langfr. zu mieten gesucht! Ca. 90 m2 Lager (ebenerdig) + ca. 25 m2 BĂźro. Tel. 0664/4019273.

ZU KAUFEN GESUCHT Suchen dringend eine Wohnung mit Zweitwohnsitz-Widmung im GroĂ&#x;raum KitzbĂźhel, 2 SZ, kein Luxus, keine Alleinlage, bis ca. â‚Ź 1 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

Suchen ab sofort freundliche/n, verlässliche/n TAXIFAHRER/IN in Kirchberg. Tel. 05357/2552.

Ihre schriftl. Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG KitzbĂźhel, zH Frau Lanzinger Hahnenkammstr. 1a, 6370 KitzbĂźhel, Tel.: 05356/6951-113, E-Mail: lanzinger@kitzski.at

STELLENMARKT

ist ein erfolgreiches, Üsterreichisches Familienunternehmen in den Kitzbßheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Mitarbeiter/in fĂźr die Qualitätskontrolle von Packmitteln Ihre Aufgaben sind: - Probenzug - DurchfĂźhrung der WareneingangsprĂźfung von Primär- und Sekundärpackmitteln - Dokumentation und Vorschriftenerstellung Sie verfĂźgen Ăźber: - Entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt (z.B. PKA, etc.) - Berufserfahrung ist von Vorteil, aber nicht Bedingung Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden EntwicklungsmĂśglichkeiten. Es gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Die Einstufung erfolgt in der Verwendungsgruppe II. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Ăœberzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an:

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com


64 Kleinanzeigen

Ausgabe 47

FĂźr unser Adenauer & Co Strandhaus in KitzbĂźhel suchen wir eine Aushilfe (w/m) auf â‚Ź 450,– Basis. Wenn Ihr SpaĂ&#x; am Verkauf von Premium Freizeitkleidung habt, bewerbt euch online unter info@ adenauer-kitzbuehel.at

Das frĂśhliche Team der MedusaLounge St. Johann sucht ab sofort umgängliche/n, freundliche/n, ehrliche/n, engagierte/n und zuverlässige/n Kellner/in. Bezahlung lt. KV + ĂœZ, 5-Tage-Woche. Tel. 0676/3418162.

Casinos Austria ist ein national und international fßhrendes Glßcksspielunternehmen, das seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre bietet. Fßr unser Casino Kitzbßhel suchen wir ab sofort (als Ganzjahresstelle) eine/n

Junior Receptionist/in Ihre Aufgaben: • Charmante BegrĂźĂ&#x;ung und Registrierung der Gäste am Empfang, Ausgabe der Eintrittskarten und BegrĂźĂ&#x;ungsjetons • Eigenverantwortliche DurchfĂźhrung der Bargeldkasse • Gewährleistung der Sauberkeit im Entreebereich • DurchfĂźhrung von Devisen-/Valutenwechslungen • Verantwortlich fĂźr die VerfĂźgbarkeit von Informationsmaterial Ihr Profil: • Hotel-/Gastronomieerfahrung von Vorteil • Sicheres und eloquentes Auftreten, gepflegte Umgangsformen sowie Herzlichkeit am Gast • Selbständiges und teamorientiertes Arbeiten • Flexibilität und Mobilität sowie Kommunikationsfreude • Bereitschaft fĂźr Wochenend- und Abenddienste • MS-Office-Kenntnisse, 10-Finger System • Sprachkenntnisse in Englisch und einer zweiten Fremdsprache Unser Angebot: Wir bieten eine teamorientierte Atmosphäre, ein umfangreiches und abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie attraktive Sozialleistungen. Das kollektivvertragliche Monatsbruttogehalt liegt bei EUR 2.084,12. Interesse? Dann bewerben Sie sich online auf www.casinos.at mit Anschreiben und Lebenslauf. Casino KitzbĂźhel Hinterstadt 24, 6370 KitzbĂźhel z. Hd. Herrn Thomas Nindl +43 (664) 123 20 21 www.casinos.at | personal@cal.at

Suche motivierte, verlässliche Reinigungskraft, Teilzeit oder geringfĂźgig, Bezahlung Ăźber KV, bei entsprechender QualiďŹ kation. Bitte um Terminvereinbarung unter Tel. 05356/63066, Pension Alpenrose, KitzbĂźhel.

Zur Verstärkung unseres Praxisteams suchen wir eine/n freundliche/n, engagierte/n, medizinisch interessierte/n SekretärIn. Mindestlohn Brutto â‚Ź 1.600,– mit Bereitschaft zur Ăœberzahlung. Ordination DDr. Helmut KrĂśp, St. Johann, Tel. 05352/63840.

SPORT & ART HOTEL CUBO – NeuerĂśffnung ab Dezember 2016: MĂśchtest du Teil eines neuen & krea(k)tiven Teams werden? Wir erĂśffnen Mitte Dezember und bieten einen Arbeitsplatz mit grandiosem Ausblick, stylischer Einrichtung, coolen Drinks, kĂśstlichem Lounge-Food und tollen Gästen. Gesucht werden noch fĂźr unsere Skylounge: FrĂźhstĂźckskellner(in) Âź EUXWWR Barkellner(in) mit Inkasso Âź EUXWWR Auch im WIRTSHAUS & BAR ZUM DAMPFL benĂśtigen wir noch Verstärkung fĂźr unser Team und suchen daher ab sofort: Kellner(in) bzw. Barkellner(in) mit Inkasso ab Âź Koch /KĂśchin Âź EUXWWR ARBEITSZEIT und ENTLOHNUNG: - 6 Tage Woche bzw. nach Absprache - Nach Kollektiv mit der Bereitschaft zur Ăœberzahlung je nach Qualifikation Kontaktdaten: Herr Kurt Schmiedberger - Telefon: 0664 145 2149 office@hotelcubo.at

AMS Kitzbßhel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

Als Verstärkung fĂźr unser Team in der Firmenzentrale in KĂśssen suchen wir Auftragssachbearbeiter/in oder Maschinenbautechniker/in (mit Lehrabschluss) im Anlagenbau-Maschinenbau. â‚Ź 2000,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8272630

Wir suchen fĂźr die Wintersaison Schilehrer/in AnwärterprĂźfung sowie Deutsch-, Englisch und Russischkenntnisse erforderlich. (Gerne stellen wir auch Personen ein, die bereit sind die AnwärterprĂźfung zu machen.) â‚Ź 1375,00/V/Ăœ. KennNr.: 8530434

Das grĂśĂ&#x;te Trachten- und Landhausmoden Outlet-Center WestĂśsterreichs sucht fĂźr ihre Filiale in St. Johann und später KitzbĂźhel Bekleidungsverkäufer/in. Teilzeitbeschäftigung (ab ca. 25 Wochenstunden, 3 bis 4 Tage pro Woche) ODER Vollzeit. â‚Ź 1390,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8529894

Wir sind ein sehr innovatives und modern gefĂźhrtes Logistikunternehmen und suchen fĂźr unseren Standort ST. ULRICH am PILLERSEE BĂźrokaufmann/-frau fĂźr unseren “FRĂ„CHTERSERVICEâ€? mit Fremdsprache POLNISCH. â‚Ź 1700,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8530057

Kassier/in wird gesucht. Arbeitsort: Westendorf, â‚Ź 1528,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8529921

Fßr das SeneCura Sozialzentrum Kirchberg in Tirol suchen wir Dipl. Gesundheitsund Krankenpeger/-schwe-

Entgelt in â‚Ź brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

ster in Vollzeit- oder Teilzeit-Anstellung. â‚Ź 2349,81/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8531297 Produktmanager/in gesucht. Arbeitsort: Fieberbrunn/Tirol â‚Ź 2600,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8535218 Mitarbeiter/in im Skiverleih gesucht. Arbeitsort: St. Johann/Tirol, â‚Ź 1500,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8535429 Verkaufsberater/in fĂźr ein Modeunternehmen im Stadtzentrum von KitzbĂźhel gesucht. Teilzeitbeschäftigung im AusmaĂ&#x; von 2 bis max. 3 Tagen, â‚Ź 1520,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8538812 Taxichauffeur/in ab ca. Mitte Dezember 2016 eingestellt; â‚Ź 1757,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8538892

Ăœ: Bereitschaft zur Ăœberzahlung.

Schlosser/in (Bauschlosserei) mit FĂźhrerschein B wird gesucht. â‚Ź 1793,0/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8539376 Wir suchen zum ehestmĂśglichen Eintritt bzw. nach Vereinbarung eine/n begeisterungsfähige/n und exible/n Orthopädieschuhmacher/in. â‚Ź 1500,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8542665 Reinigungskraft (m./w.) gesucht. Teilzeit 12 Wochenstunden. Arbeitsort: KitzbĂźhel. â‚Ź 1745,00/V. Kenn-Nr.: 8542311 FĂźr die TabaktraďŹ k GURSCHLER in St. Johann/T. suchen wir TraďŹ kverkäufer/in. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. â‚Ź 1450,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8541851 www.ams.at/kitzbuehel Entgeltliche Einschaltung


Kleinanzeigen 65

24. November 2016

FrĂźhstĂźckskĂśchin/-koch Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Mitarbeiter/in fĂźr das BĂźro, exible Arbeitszeit Bruttoverdienst â‚Ź 1.750,– (Ăœberzahlung mĂśglich).

KitzTours Taxi Aufschnaiter GmbH Tel. 05356/6969-10

in Teilzeit fĂźr die Wintersaison (6 Tage die Woche, 7-12/13 Uhr) gesucht. Kochkenntnisse erwĂźnscht. Boutiquehotel Kitz Garni, KitzbĂźhel, Fr. Inge Mitterer, Tel. 0664/3716172.

DIFFERENT FASHION FĂźr die Sparte HOCHBAU suchen wir fĂźr unsere Filiale KITZBĂœHEL zur Verstärkung unseres Teams ab sofort einen

BAUL E I T E R (w/m) Aufgabenbereich: • Selbstständige Abwicklung und verantwortliche Leitung von Bauvorhaben • Anbotsstellung und Einteilung von Ressourcen • Kontrolle aller Abläufe sowie Abrechnung AnforderungsproďŹ l: • Abgeschlossene bautechnische Ausbildung (HTL, FH, TU) • Min. 3-5 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position • Eigenständige Arbeitsweise und hohe Belastbarkeit Unser Angebot: • Vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabe mit hoher Eigenverantwortung • ZeitgemäĂ&#x;e interne und externe Weiterbildung Entgelt: Bauleiter (m/w) A4 gemäĂ&#x; Kollektivvertrag fĂźr Bauindustrie und Baugewerbe, darĂźber hinaus bieten wir eine marktkonforme Ăœberzahlung abhängig von QualiďŹ kation und Berufserfahrung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an: FrÜschl AG & Co KG ¡ z.Hd. Personalabteilung Brockenweg 2 ¡ 6060 Hall ¡ karriere@froeschl.at

Die Bergbahn AG Kitzbßhel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht fßr die Wintersaison 2016/2017 HQJDJLHUWH YHUOlVVOLFKH XQG à H[LEOH 0LWDUEHLWHU ,QQHQ PLW JXWHQ Deutsch und Englisch Kenntnissen als:

‡ %(',(167(7( I U GHQ 3,67(15(7781*6',(167 fßr die Betriebsleitung Kitzbßheler Hornbahnen, telefonische BeZHUEXQJ +HUU +HW]HQDXHU 0LFKDHO 7HO

‡/,)7%(',(167(7( 6NLIDKUNHQQWQLVVH QRWZHQGLJ - HaKQHQNDPPEDKQ +HUU (JJHU 0DULR 7HO .LW]E KHOHU +RUQEDKQHQ +HUU +HW]HQDXHU 0LFKDHO 7HO .LUFKEHUJ +HUU ,QJ 2EHUDFKHU 0LFKDHO 7HO 3HQJHOVWHLQ +HUU :LGPDQQ &KULVWLDQ 7HO -RFKEHUJ +HUU ,QJ % 6F ,QQHUKRIHU $QGUHDV 7HO

SUCHT

MITARBEITER IM VERKAUF IN VOLL- ODER TEILZEIT

Die DIFFERENT FASHION GRUPPE SYLT expandiert und erÜffnet im Dezember 2016 den nächsten Store in Kitzbßhel. Wir fßhren die angesagtesten Fashionlabels fßr Women & Men aus der ganzen Welt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lichtbild per E-Mail an Frau Kathrin Maurer: maurer@different-fashion.com

DIFFERENT FASHION Vorderstadt 31, KitzbĂźhel DIFFERENT-FASHION.COM

FĂźr unser ****Superior-Hotel direkt an der Hahnenkammbahn suchen wir ab sofort (m/w)

Jungkoch und Rezeptionist Beginn nach Vereinbarung, Ăœberbezahlung nach QualiďŹ kation und Erfahrung mĂśglich, Unterkunft und Verpegung kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Das bietet Ihnen der Kaiserhof:

‡ %(',(167(7( I U GDV 3$5.6(59,&( LQ 9ROO XQG 7HLO]HLW fßr die BetriebsleituQJ 3HQJHOVWHLQ WHOHIRQLVFKH %HZHUEXQJ Herr WidPDQQ &KULVWLDQ 7HO

‡ 5(,1,*81*6.5$)7 P Z LQ 7HLO]HLW 7DJH SUR Woche, 6RQQWDJ IUHL $UEHLWV]HLW YRQ ² 8KU I U GLH %HWULHEVOHLWXQJ .LUFKEHUJ 7HOHIRQLVFKH %HZHUEXQJ +HUU ,QJ 2EHUDFKHU 0LFKDHO 7HO (QWORKQXQJ JHPl‰ .ROOHNWLYYHUWUDJ I U |VWHUUHLFKLVFKH 6HLOEDKQHQ :LU VHW]HQ )UHXQGOLFKNHLW XQG JXWHQ 8PJDQJ PLW XQVHUHQ GäVWHQ VRZLH 7HDPIlKLJNHLW YRUDXV XQG IUHXHQ XQV DXI ,KUH DXVVDJHNIlIWLJH %HZHUEXQJ

Bewerbung an: m.sonnleitner@hotel-kaiserhof.at

BEST WESTERN PREMIER Hotel Kaiserhof KitzbĂźhel, HahnenkammstraĂ&#x;e 5, A-6370 KitzbĂźhel Tel: +43 5356 75503 kitz@hotel-kaiserhof.at


66 Kleinanzeigen

Ausgabe 47

Suche Zimmermädchen in Kirchberg fßr ca. 2 Std. täglich. Tel. 0664/1613830.

Suche freundliche/n TAXIFAHRER/ IN fĂźr Wintersaison, Tag/Nacht. Andi‘s Taxi, Tel. 05356/66222.

St. Johann: Fallweise Mithilfe fĂźr Appartementreinigung gesucht. Tel. 0664/6396908.

HaushälterIn, 2x wÜchentlich, fßr 2 Personen-Privathaushalt, in Kitzbßhel gesucht. Tel. 0664/2222000.

Flexible Hilfe aus KitzbĂźhel zur Mitarbeit in FrĂźhstĂźckspension (Zimmer) gesucht, auf geringfĂźgiger Basis. Tel. 0664/4606114. KellnerIn mit/ohne Inkasso ab Mitte Dezember gesucht. Volloder Teilzeit bei 5-Tage Woche, ab â‚Ź 1.424,00 btto/40h. info@ kirchberg-alpenhof.at – Tel. 05357/ 2389 (Di.+Do., 8.30-10.30h). Alpen Garni Auwirt in Aurach sucht fĂźr die Wintersaison (ab 20.12.) Zimmermädchen, 5 Tag/Woche, 4 Std. vormittags. Tel. 05356/64765.

Wir freuen uns auf Sie! Das renommierte Traditionshotel im Zentrum von KitzbĂźhel sucht per sofort oder nach Vereinbarung:

FrĂźhstĂźckskoch ( m/w )

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Reinigungskraft (12 Stunden/Woche) fĂźr unsere Zahnarztpraxis in KitzbĂźhel. Bezahlung nach KV und ĂœZ. Wenn Sie interessiert sind, dann freuen wir uns Ăźber Ihre Bewerbung. Senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post oder rufen Sie uns einfach an. Dr. Martin GrĂśbner – oďŹƒce@ zahn-groebner.at – Franz-Erler-Str. 9, 6370 KitzbĂźhel, Tel. 05356/74847. Suchen Teilzeitkraft vowiegend vormittags ab sofort fĂźr Cafe Burgstall in Kirchberg. Tel. 0664/5307390

)Â U XQVHUHQ %$8+2) LQ 2%(51'25) EHL .,7=%h+(/ VXFKHQ ZLU ]XU 9HUVWlUNXQJ XQVHUHV 7HDPV DE )HEHU HLQHQ

0HFKDQLNHU P Z

130 h / Monat

$XIJDEHQ :DUWXQJV 5HSDUDWXU XQG 6HUYLFHDUEHLWHQ DQ %DXPDVFKLQHQ 9RUDXVVHW]XQJHQ DEJHVFKORVVHQH %HUXIVDXVELOGXQJ LGHDOHUZHLVH %DX E]Z /DQGPDVFKLQHQPHFKDQLNHU RGHU /.: 0HFKDQLNHU KDQGZHUNOLFKHV *HVFKLFN XQG VHOEVWlQGLJH $UEHLWVZHLVH (QWJHOW DE Âź K EUXWWR hEHU]DKOXQJ P|JOLFK

Zimmermädchen Abenddienst 16:30 Uhr—21:30 Uhr / 5 Tage Bewerbungen bitte per Mail an Thomas.Lechner@hotelzurtenne.com +43 (0)5356 64 444 801

,KUH %HZHUEXQJ ULFKWHQ 6LH ELWWH SHU ( 0DLO DQ )U|VFKO $* &R .* Ä %URFNHQZHJ Ä +DOO LQ 7LURO 7HO Ä NDUULHUH#IURHVFKO DW

www.hotelzurtenne.com

ist ein erfolgreiches, Üsterreichisches Familienunternehmen in den Kitzbßheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n qualifizierte/n

Mitarbeiter/in fĂźr das Kundenservicecenter Ihre Aufgaben umfassen: - Erfassung und Bearbeitung der Kundenaufträge inklusive Rechnungserstellung - Beratung unserer Kunden in Bezug auf laufende Aktionen - allgemeine Kundenbetreuung - Reklamationsbearbeitung - Vertretung der Telefonzentrale Wir erwarten von Ihnen: - abgeschlossene Ausbildung (z.B. HAS, HAK, HBLA, etc.), evtl. Berufserfahrung, gerne auch Wiedereinstieg mĂśglich - buchhalterische Grundkenntnisse sowie SAP-Kenntnisse von Vorteil - gute allgemeine EDV-Kenntnisse - teamorientiertes und engagiertes Arbeiten - Flexibilität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie ein hohes MaĂ&#x; an Eigeninitiative - Freude am direkten Kundenkontakt Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden EntwicklungsmĂśglichkeiten. FĂźr diese Position gilt ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von â‚Ź 1.950.- brutto/Monat. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Ăœberzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an.

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

FĂźr unsere Niederlassung in KitzbĂźhel suchen wir eine/n motivierte/n u. exible/n Mitarbeiter/in mit Erfahrung in Logistik u. Verkauf. Das kollektivvertragliche Bruttogehalt beträgt â‚Ź 1.523,–. Eine Ăœberzahlung ist je nach QualiďŹ kation und Erfahrung mĂśglich. Bewerbungen schriich an Fa. Ischia 6020 Innsbruck • Amraserstr. 6 oder per Email: job@ischia.at

sucht Reinigungskräfte fĂźr KitzbĂźhel. Arbeitszeit: Mo-Fr 14:30-20:00 Uhr, Sonntage 1-2x/Monat nach Absprache, Teilzeit 27,5 Std./Woche oder Mo.-Fr. 07:30-12:30 Uhr, Sa. abwechselnd, Teilzeit 25 Std./5 Tage/Woche. Lohn: 8,42 â‚Ź brutto/Stunde Bewerbungen an: Frau Lisa Altenberger unter Tel. 0664/3836618 oder lisa@schmidt-reinigung.at


Kleinanzeigen 67

24. November 2016

Unser Auftraggeber ist ein traditionsreiches, seit Ăźber 100 Jahren familiengefĂźhrtes GroĂ&#x;handelsunternehmen im Bezirk KitzbĂźhel. Mit seinen rund 180 Mitarbeitern zählt unser Auftraggeber zu den grĂśĂ&#x;ten Arbeitgebern im Bezirk. Um den Wachstumskurs des Unternehmens weiter zu verstärken suchen wir eine/n engagierte/n

Unser Auftraggeber zählt seit vielen Jahren zu den fĂźhrenden Anbietern ganzheitlicher Interior-Konzepte auf hĂśchstem Niveau und setzt internationale MaĂ&#x;stäbe in der Abwicklung hochwertiger Innenarchitektur-Projekte. Durch die eigene Produktion werden individuelle LĂśsungen in sowohl kreativer als auch handwerklicher Perfektion angeboten. Um den Wachstumskurs des Unternehmens weiter zu verstärken suchen wir fĂźr den Standort im Bezirk KitzbĂźhel folgende Position

In dieser Position sind Sie mitverantwortlich fĂźr den reibungslosen Ablauf des externen Rechnungswesens. Das Buchen der laufenden Geschäftsfälle, die selbständige Erstellung von Monatsberichten, die DurchfĂźhrung der Anlagenbuchhaltung sowie die Bildung von RĂźckstellungen gehĂśren zu Ihrem Aufgabengebiet. Mit Ihren fundierten Kenntnissen im operativen Controlling unterstĂźtzen Sie die Abteilungsleitung beim Auf- und Ausbau des Controllingsystems fĂźr das unternehmensinterne Rechnungswesen. Neben der Bearbeitung und Umsetzung von Expertenaufgaben sowie der laufenden Optimierung interner Prozesse sind Sie als Schnittstelle Ansprechpartner fĂźr andere Abteilungen und die Steuerberatungskanzlei. Wir wenden uns an Kandidatinnen und Kandidaten mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung (HAK, HAS bzw. vergleichbare Ausbildung) und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen der Bilanzierung und des Controllings. Unser/e Idealkandidat/in beherrscht die gängigen Buchhaltungs- und Controllingsysteme (z.B. BMD NTCS, oä). Die absolvierte BilanzbuchhalterprĂźfung ist fĂźr diese Position von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Wenn Sie sich zudem durch Ihren sorgfältigen und strukturierten Arbeitsstil, Zuverlässigkeit, soziale Kompetenz sowie durch ein hohes MaĂ&#x; an Einsatzbereitschaft auszeichnen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Unser Auftraggeber bietet neben einem verantwortungsvollen Aufgabengebiet in einem familiären Betriebsklima sowie kurzen Entscheidungs- und Informationswegen ein Jahresbruttogehalt ab EUR 35.000,-- wobei je nach 4XDOLÂżNDWLRQ XQG %HUXIVHUIDKUXQJ GLH %HUHLWVFKDIW ]X HLQHU hEHU]DKOXQJ besteht.

Technischer Zeichner (m/w) 3D Visualisierung

WWW.ARISTID.AT

WWW.ARISTID.AT

Finanz-/Bilanzbuchhalter (m/w)

Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung samt Lichtbild unter Angabe der Referenznummer 376012-AN an Mag. Elisabeth Klausner

In dieser Position zählt das Zeichnen von Konzept- und AusfĂźhrungsplänen zu Ihren Hauptaufgaben. Berechnungen und Auswertungen komplexer Darstellungen zählen ebenso zu Ihrem Tätigkeitsbereich wie die Arbeit mit den gängigen 3D-Visualisierungsprogrammen (CAD+T, imos CAD, oä.). In enger Zusammenarbeit mit dem internen Innenarchitekten-Team erarbeiten Sie qualitativ hochwertige LĂśsungen fĂźr anspruchsvolle Kunden. Mit Ihren fundierten Kenntnissen im Umgang mit branchenĂźblichen Zeichenprogrammen begleiten und beraten Sie die Geschäftsleitung im Implementierungsprozess von 3D-LĂśsungen. Wir wenden uns an Kandidatinnen und Kandidaten mit einer abgeschlossenen Ausbildung und/oder mind. zweijähriger Berufserfahrung als Technischer Zeichner, Hochbauzeichner und/oder Planer. Unser/e Idealkandidat/in beherrscht die gängigen 3D-Visualisierungsprogramme, Ăźberzeugt durch einen strukturierten Arbeitsstil und arbeitet selbstständig an Design-LĂśsungen. Sollten Sie Freude an der Arbeit mit internationalen Kunden sowie Projekten haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Unser Auftraggeber bietet mit dieser Position neben einem kreativen Aufgabengebiet in einem hervorragenden Betriebsklima ein BruttojahresgeKDOW YRQ (85 ZREHL MH QDFK 4XDOLÂżNDWLRQ XQG %HUXIVHUIDKUXQJ GLH %HUHLWVFKDIW ]X HLQHU hEHU]DKOXQJ EHVWHKW 'DU EHU KLQDXV EHVWHKW GLH WeiterentwicklungsmĂśglichkeit zur Teamleitung. Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung samt Lichtbild unter Angabe der Referenznummer 376013-AN an Mag. Elisabeth Klausner. aristid personalberatung | Schmidt & Partner KG BurgstallstraĂ&#x;e 21 | 6370 KitzbĂźhel +43 650 580 5874 | e.klausner@aristid.at | www.aristid.at

aristid personalberatung | Schmidt & Partner KG BurgstallstraĂ&#x;e 21 | 6370 KitzbĂźhel +43 650 580 5874 | e.klausner@aristid.at | www.aristid.at

human resources solutions for your business success

human resources solutions for your business success

Unser Auftraggeber zählt als Tiroler Familienbetrieb zu den europaweit fßhrenden Unternehmen der holzverarbeitenden Industrie und verbindet die Werte Qualität und Beständigkeit mit einer Kultur der Innovation. Aufgrund einer bevorstehenden Nachfolgeregelung suchen wir fßr den Produktionsstandort im Tiroler Unterland eine/n erfahrene/n

Unser Auftraggeber gehÜrt seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Üsterreichischen Familienbetrieben mit globaler Präsenz im Bereich Maschinen- und Anlagenbau und zählt in seinem Spezialgebiet zu den Weltmarktfßhrern.

Leiter Elektrotechnik (m/w)

Service Manager (m/w) USA In dieser Position sind Sie verantwortlich fßr die Fßhrung, Koordination und Entwicklung der Kundendienstorganisation am Standort in North Carolina/ USA. Als kompetenter Ansprechpartner fßr die Kunden vor Ort organisieren Sie die Ersatzteil- und Servicebetreuung der Anlagen, stellen eine rasche Abwicklung von Garantie- und Gewährleistungsfällen sicher und sorgen fßr eine angemessene Expansion der Kundendienstaktivitäten. Wir wenden uns an Kandidatinnen und Kandidaten mit abgeschlossener HOHNWURWHFKQLVFKHU $XVELOGXQJ XQG IDFKVSH]L¿VFKHU 3UD[LVHUIDKUXQJ LQ 0Hchanik und/oder Hydraulik. Wenn sie gerne im Team arbeiten und neben Ihren Englischkenntnissen auch durch Ihre Organisationsstärke und Belastbarkeit ßberzeugen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Unser Auftraggeber bietet neben einem interessanten Tätigkeitsfeld im Bereich komplexer technischer LÜsungen und einem individuell abgestimmten Ausbildungsprogramm vor Ort attraktive Rahmenbedingungen fßr eine erfolgreiche Tätigkeit im Ausland. Wenn Sie Interesse an dieser Position und einer langfristigen Ansiedlung in den USA haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung samt Lichtbild unter Angabe der Referenznummer 366017-AN an Mag. Hannes Klausner.

WWW.ARISTID.AT

WWW.ARISTID.AT

'HU )LUPHQVLW] EHÂżQGHW VLFK LQ 9RUDUOEHUJ IÂ U GHQ 6WDQGRUW LQ 1RUWK &DUROLQD 86$ suchen wir eine/n

In dieser Position ßbernehmen Sie nach einer entsprechenden Einarbeitungsphase die Leitung eines Teams von 4 bis 5 Mitarbeitern. Gemeinsam mit diesen sind Sie verantwortlich fßr die selbständige Planung, Koordination und Durchfßhrung von elektrischen Wartungs- und Reparaturarbeiten in der gesamten Produktionsanlage sowie fßr die Organisation der ZusamPHQDUEHLW PLW )UHPG¿UPHQ EHL H[WHUQ YHUJHEHQHQ $XIWUlJHQ 'DU EHU KLnaus optimieren Sie laufend die Instandhaltungsabläufe und tragen so zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsanlagen bei. Wir wenden uns an Kandidatinnen und Kandidaten mit abgeschlossener HTL fßr Elektrotechnik oder entsprechender Meisterprßfung, mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung und fundierten Kenntnissen in der Steuerungs- und Regeltechnik, insbesondere bei SPS-Steuerungen. Unser/e Idealkandidat/in ist zudem eine starke, praxisorientierte PersÜnlichkeit mit Freude an der Arbeit, hoher Flexibilität und Einsatzbereitschaft. Unser Auftraggeber bietet neben einer interessanten Tätigkeit in einem international erfolgreichen Industriebetrieb ein attraktives, marktkonformes Vergßtungspaket mit einem Jahresbruttogehalt ab EUR 40.000,--, wobei je QDFK 4XDOL¿NDWLRQ XQG (UIDKUXQJ GLH %HUHLWVFKDIW ]XU hEHU]DKOXQJ EHVWHKW Wenn Sie Interesse an einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet mit langfristiger Perspektive haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung samt Lichtbild unter Angabe der Referenznummer 366013-AN an Mag. Hannes Klausner. Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung samt Lichtbild unter Angabe der Referenznummer 366003-AN an Mag. Hannes Klausner.

aristid personalberatung | Schmidt & Partner KG BurgstallstraĂ&#x;e 21 | 6370 KitzbĂźhel +43 660 356 00 01 | e.klausner@aristid.at | www.aristid.at

aristid personalberatung | Schmidt & Partner KG BurgstallstraĂ&#x;e 21 | 6370 KitzbĂźhel +43 660 356 00 01 | klausner@aristid.at | www.aristid.at

human resources solutions for your business success

human resources solutions for your business success


68 Kleinanzeigen

Ausgabe 47

Das Badezentrum Aquarena sucht ab sofort eine

Reinigungskraft. PERSONALVERRECHNUNG Für unser Büro in Oberndorf suchen wir

Mitarbeiter/in für die Personalverrechnung (Vollzeit) zum baldigen Eintritt. Idealerweise mit BMD Kenntnissen und mehrjähriger Berufserfahrung in einer Steuerberatungskanzlei Kollektivlohn € 1.689,20, Entlohnung Brutto lt. Kollektivvertrag Überzahlung und Überzahlung nach nach Erfahrung Erfahrung und 4XDOL¿ NDWLRQ P|JOLFK 4XDOL¿ NDWLRQ Bewerbung bitte an: Herrn Hannes Brandtner Dr. Oberrauch, Seiwald & Partner Personalverrechnung GmbH Bahnhofstraße 5a, 6372 Oberndorf Telefon +43 5356 63132 E-Mail: h.brandtner@oberrauch-seiwald.com

1 Servicefachkraft (m/w) ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Teilzeit, 4-Tage-Woche, 28 Wochenstunden, Arbeitszeit zwischen 6:00 und 19:00 Uhr, 7 Stunden pro Tag. Mindestgehalt € 1.551,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und gute Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung per E-Mail unter Kueche.Rehakitz@dussmann.at – z. Hd. Herrn Sebastian Mettler, P. Dussmann GmbH. 1 Servicefachkraft (m/w) ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Teilzeit, 3-Tage-Woche, 21 Wochenstunden, Arbeitszeit zwischen 6:00 und 19:00 Uhr, 7 Stunden pro Tag. Mindestgehalt € 1.551,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und gute Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung per E-Mail unter Kueche.Rehakitz@dussmann.at – z. Hd. Herrn Sebastian Mettler, P. Dussmann GmbH. Zimmermädchen / Reinigungskraft, für jeweils samstags (ca. 4 Std. von 10.00 – 14.00 Uhr), für Ferienhaus in Kirchberg gesucht. Gute Bezahlung. Tel. 0664/1309134. Zuverlässiger Schneeschaufler für Privathaushalt in Kitzbühel ab sofort gesucht. Tel. 0676/3000123.

Arbeitszeit: 06:00 bis 12:00 Uhr oder 07:00 bis 13:00 Uhr Ihre Bewerbung mit Lebenslauf richten Sie bitte an:

Bergbahn AG Kitzbühel z.Hd. Rieser Martina, Klostergasse 2, 6370 Kitzbühel E-Mail: aquarena@kitzski.at • Telefon: 0664/6118897

Steuerbüro Veronika Picher 6370 Kitzbühel, Hammerschmiedstraße 18 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir

Buchhalter(in) Vollzeit/mind. 30 h Entlohnungsbasis bei 40 Wochenstunden 1.600 EUR, Überzahlung möglich

Bewerbungen mündlich oder schriftlich bitte an Frau Mühlberger, Tel. 05356/64750 Email: muehlberger@picher.at

Anwaltskanzlei in Kitzbühel sucht Reinigungskraft für Kanzlei und Privathaushalt (inklusive Bügeln). Bitte Vorstellungstermin vereinbaren unter Tel. 05356/62874.

Suchen zur Verstärkung unseres Teams am Mitte Dezember Kellner/in für Aprés-Ski-Bar. Bezahlung lt. KV + ÜZ. Ellmauer Hex, Tel. 0664/5932231.

Caketown Kirchberg sucht zur Verstärkung eine/n KuchenverkäuferIn und eine/n ServicemitarbeiterIn für das Tagescafe. Tel. 0650/8408492.

1 FrühstückskellnerIn ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 20 Wochenstunden, Arbeitszeit zwischen 6:00 und 19:00 Uhr, 4 Stunden pro Tag. Mindestgehalt € 1.551,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und gute Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung per E-Mail unter Kueche.Rehakitz@dussmann.at – z. Hd. Herrn Sebastian Mettler, P. Dussmann GmbH.

ab 2. Dez. wieder geöffnet!

VERSCHIEDENES

E nt s p a n n u n g s c h e n ke n ! WEIHNACHTSGUTSCHEINE von VIVICELL Skincare Jolanda Neumayr. Wir bieten med. Kosmetikbehandlungen und Fußpflege für Damen und Herren sowie professionelle Pflegeprodukte. Gesundheitszentrum, Kitzbühel, Hornstraße. Tel. 0664/1426628.

Gesucht: Wir, Beatrice von Tresckow (Ladies Luxury Fashion) suchen eine/n Halbzeit- oder Vollzeitmitarbeiter/in für das neu eröffnete Geschäft in Kitzbühel. Du solltest Kreativität, Professionalität und Managementerfahrung mitbringen. Alter spielt keine Rolle. Bitte melde Dich bei uns: berlin@ beatricevontresckow.de Wir suchen ab sofort Babysitter für 2jährigen Jungen. Hauptsächlich für die Wochenenden, Tage flexibel auf Anfrage. Tel. 0049/171/8624094; katrin.ebner@t-online.de Ab sofort gesucht: Verlässliche(n) Raumpfleger/in, für Ordination in Kitzbühel, 2-3 mal/Woche, 3 Stunden. Tel. 05356/93081. Schifahrende Kellner/in für Schihütte gesucht. Bewerbungen an Annemarie Foidl, Angerer Alm, St. Johann in Tirol, info@angereralm.at oder Tel. 0664/3579109.

Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049

HÜTTE HOCHECK enkamm am Hahn

Peter und sein Hocheck-Team freuen sich auf Euren Besuch.

www.hocheckhuette.at

A LT E M E I S T E R ALOIS ARNEGGER 1879 – 1963 „KITZBÜHEL MIT KAISERGEBIRGE“ 122x94 cm/Öl/Leinwand/sign. zu verkaufen. KP: € 10.000,– Auskunft: Tel. +43 664 1015061

A DV E N T FA H RT E N 04.12.16: Romantische Nikolausfahrt mit netten Überraschungen: Abfahrt: 13:00, Preis: € 22,08.12.16: Christkindlmarkt München: Abfahrt: 07:00, Preis: € 32,Anmeldung: Taxi Busreisen Schreder OG, Tel. 05352/62550


Kleinanzeigen 69

24. November 2016

Würtl – Ihr Meisterbetrieb: Wir verlegen Parkett, Teppich, Kork, PVC, Linoleum. Verkauf von Schmutzu. Sauberlaufteppichen sowie Rasenteppichen. Bodenverlegung - Tischlerei Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184.

THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

TÄGLICH FRISCHE EIER in Selbstbedienung (24h) beim Gatterhof in Kössen, Schwendter Straße 21, Tel. 0664/5873980.

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071.

Suche gute Fee für unser Haus in Kirchberg, 1x pro Monat, ca. 6 Stunden nach Absprache. Bewerbungen an: gmeyer@tkmgroup.com Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360. Sammler sucht Bernsteinketten, Korallenketten und Rosenkränze. Tel. 0676/6934195.

Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

2 neue Termopur Matratzen, orig. vp., Visco Kaltschaum, Nasa-Prod., NP. je € 1.095,–, umständh., je € 395,–. Tel. 0664/7901752.

Naturbett, Zirbe, Rosshaar, Brennessel, Boxspring, NEU, Handmade, NP € 7.900,–, umständeh. € 2.590,–. Tel. 0677/61697347. Ankauf: Wohnungen, Bestandsgebäude, Grundstücke. Diskrete und rasche Abwicklung. Lukas Wieser, Tel. 0664/5211700.

Fichtenstangen ohne Rinde, Ahornstämme und Brennholz zu verkaufen, Raum Kitzbühel. Tel. 0664/1152254.

Räumungen gratis möglich bei Warenausgleich, sonst fairer Stundenlohn sowie Umzüge mit Tischler. Unser Angebot wird Sie überraschen! Tel. 0664/1742632.

ADVENTFAHRTEN: 04.12.2016 Nikolausfahrt, Abfahrt 13:00, € 22,–. 08.12.2016: Christkindlmarkt München, Abfahrt 07:00, € 32,–. Anmeldung: Tel. 05352/62550.

Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.

BIETE pers. Betreuung, Bewachung, Arbeit in Haus und Garten, Yoga 5 Tibeter. Hartmut von Radetzky – hartmut.radetzky@gmail.com – Tel. 0676/9607393.

Neu im Herzen Kitzbühel! An-/ Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/Samstag Treffpunkt, Josef-Pirchl-Str. 10, Tel. 0664/1857375; email: rollei@gmx.at

Reitherstr. 33 • Kitzbühel, Tel. 05356/63058

Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.

SCHNEEFRÄSE TORO 1028, PowerShift, 10 PS, Räumbr. 71 cm, Achsverstellung! + E-Starter, € 2.100,– (NP € 4.750,–), Zustellung möglich. Tel. 0664/4019273.

Alles aus einer Hand! Bügeln, waschen, putzen, Hausbetreuung und kleine Reparaturen! Tel. 0680/2477391.

Advent- u. Weihnachtsausstellung

Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr inserate@kitzanzeiger.at

rmation Gästeinfo formation

Montag bis Samstag 8 - 18 Uhr geöffnet tion rmera20 info 17 Gäszete 16 - Jänn mber 20 De

Servus Gästeinformation Kitzbühel LOS TEN en KOSMitnehm zum

el von Kitzbüh ten Seiten pping ren die bes Freizeit, Sho Seit 35 Jah . en, Sport & s A-Z, uvm Veranstaltung tronomie, Info Gas und Hotel-

KFZ KFZMARKT w w w . k i t z a n z e i g e r. a t Verkaufe Ford S-Max Turbo, Bj. 2006, neues Service, 8-fache Bereifung, 130 tkm, sehr guter Zustand, € 7.000,–. Tel. 0664/5453116. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Fiat Panda 1,3 Diesel 4x4, 75 PS, 2 Jahre alt, 51.700 km, Leasingübernahme (€ 203,–/Monat). Tel. 0664/3375682.

Guest In

Verkaufe Vespa, rot, 50 ccm, Bj. 2016, wie neu, garagengepflegt, 500 km, VB € 2.000,–. Tel. 0664/1672620.

Servus Gästeinformation St. Johann in Tirol LOS TEN en KOS Mitnehm zum

16/2017

Winter 20

E

FRE

Johann eler Alpen St.

in

e, Gastronomi en, Hotel- und uvm. Veranstaltung & Freizeit, Infos A-Z, e rer, Sport Einkaufsfüh and much mor rts, spo g, y tips, shoppin nts, culinar

büh

Region Kitz

dorf

hdorf | Erpfen

orf | Kirc Tirol | Obernd

eve

Winterausgabe 2016/2017 in Kürze erhältlich!

1. Winterausgabe 2016 in Kürze erhältlich! Suzuki Wagon R+ 4X4, rot, Bj. 2006 aber nur 35.500 km, TÜV, 8fach bereift, Skiträger, VP € 2.750,–. Tel. 05356/74147.

KFZABKÜRZUNGEN AB ALU AUT EB EFH ESD KA MET NSW SD SH SL SPD SR STH WR ZV AHK

-

Airbag Alufelgen Automatikgetriebe Erstbesitz el. Fensterheber elektr. Schiebedach Klimaanlage Metallic-Lackierung Nebelscheinwerfer Schiebedach Sitzheizung Servolenkung Sperrdifferential Sommerreifen Standheizung Winterreifen Zentralverriegelung Anhängerkupplung

KITZBÜHELER

Sie können bereits am Mittwoch unser komplettes, aktuelles Immobilienangebot, gegen Gebühr, online abrufen. INFOS: Herr Achorner, Tel. 05356/6976-16 achorner@kitzanzeiger.at


SPORT SV-Kitzsport Nikoloschießen Kitzbühel | Der SV-Kitzsport möchte alle Mitglieder und jene, die es noch werden möchten, zum Nikolausschießen am Freitag den 25. November im Schützenheim der Schützengilde Kitzbühel einladen. Schießbeginn ist ab 19 Uhr, letztmöglicher Start um 21.30 Uhr. Es wird wieder um die begehrten Nikolaus- und Teufel-Lebkuchen geschossen. Neu ist heuer, dass es eine Kombiwertung mit dem Alpinrennen geben wird.

Erfolge für die Traber Ebreichsdorf, Wels | Am 1. November gewann der achtjährige Wallach Tuareg aus dem Stall Rösslwirt (Kirchberg) mit Fahrer Mario Zanderigo im Magna Racino, Ebreichsdorf, ein Trabrennen. Einen weiteren Sieg feierte der zehnjährige Wallach Pasha Casei aus dem Stall Franglhof u.Thomas Schießl (Kirchberg) mit Fahrer Gerhard Mayr zum Saisonabschluss auf der Welser Trabrennbahn.

Triathlon zum Schnuppern Kitzbühel | Drei Termine bietet der Triathlonverein an, um die Sportart Triathlon besser kennenzulernen. Begeisterung für den Schwimm-, Rad- und Laufsport sind natürlich von Vorteil. Die Schnuppertrainings finden jeweils im Rahmen des normalen Schwimmtrainings statt. Am 29. November können sich Interessenten von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Aquarena ein Bild vom Triathlon machen. Voraussetzung für eine Aufnahme ist, eine Schwimmbadlänge innerhalb einer Minute absolvieren zu können. Anmeldung unter office@trikitz.at.

Die Gemeinde St. Ulrich wird ab 2018 zum Schauplatz der Niederländischen Langlaufmeisterschaften. „Die Verträge werden in Kürze unterzeichnet“, informiert TVB-Obfrau Bettina Geisl. St. Ulrich wird somit neben dem Conti-Cup (im Bild) um eine Langlauf-Veranstaltung reicher. Symbolfoto: Archiv KB Anzeiger

Die Niederländischen Langlaufmeisterschaften ab 2018 in St. Ulrich

Niederländer suchen ihre Meister Dem Tourismusverband ist es gelungen, die Niederländischen Langlaufmeisterschaften ab 2018 nach St. Ulrich zu holen. St. Ulrich konnte sich u.a. gegen Seefeld durchsetzen.

St. Ulrich | Von 2018 bis 2020 wird im Jänner eine Woche lang vermehrt Holländisch in St. Ulrich zu hören sein, denn dem Tourismusverband ist es gelungen, die Niederländischen Langlaufmeisterschaften, das „Noords Festival“, in die Pillerseetalgemeinde zu holen. „Markus Kogler von der Bergschule Fun Connection hat uns den Kontakt vermittelt. Die Verträge mit dem holländischen Skiverband werden in Kürze unterzeichnet“, informiert die Obfrau des Tourismusverbandes Pillerseetal Bettina Geisl.

Zuvor acht Jahre in Reith im Winkl abgehalten Zuvor wurden die Meisterschaften acht Jahre lang in Reith im Winkl ausgetragen. Die Verantwortlichen waren auf der Suche nach einem neuen Austra-

gungsort. „Eine Fraktion des holländischen Skiverbandes hat sich bei uns alles angeschaut und war von den Loipen und der Infrastruktur sofort begeistert“, freut sich Geisl. Die Gemeinde St. Ulrich konnte sich u.a. gegen Destinationen, wie Seefeld durchsetzen.

250 Sportler und Begleitpersonen Mindestens 250 Athleten und Begleitpersonen werden für die Meisterschaften, die immer im Jänner stattfinden, erwartet. Die Sportler aus Holland sollen allesamt in St. Ulrich untergebracht werden. Neben mehr Nächtigungen und der Wertschöpfung für die ganze Region, erwartet sich der Tourismusverband auch einen Werbewert im holländischen Raum. „So sind wir zum Beispiel auch auf der Homepage des Skiverbandes prominent vertreten“, informiert Geisl.

Unterstützung von der Gemeinde St. Ulrich Die Kosten für die Austragung der Meisterschaften inkl. Or-

ganisation, Eröffnungsfeier etc. werden mit rund 20.000 Euro beziffert. Unterstützt wird die niederländische Sportveranstaltung auch von der Austragungsgemeinde St. Ulrich. Der Gemeinderat sprach sich letzte Woche einstimmig dafür aus, zu den Meisterschaften einen Pauschalbetrag von 5.000 Euro beizusteuern.

Vertrag läuft von 2018 bis 2020 Die Niederländischen Langlaufmeisterschaften „Noords Festival“ sollen vorerst von 2018 bis 2020, also insgesamt drei Mal, in St. Ulrich ausgetragen werden. „Auch eine Option auf Verlängerung steht im Raum. Wir hoffen, dass sich die Athleten und Begleitpersonen bei uns wohlfühlen“, so Geisler. Das erste Mal sollen sich die holländischen Langlaufsportler von 21. bis 27. Jänner in St. Ulrich miteinander messen und zusammen mit ihren Begleitpersonen für volle Betten sowie für Stimmung in St. Ulrich sorgen. Johanna Monitzer


Sport 71

24. November 2016

Saisonabschluss für die Orientierungsläufer der Naturfreunde Kitzbühel

Grandioser Abschluss Bei den letzten Läufen in diesem Jahr erreichten die Athleten der Naturfreunde Kitzbühel noch zahlreiche Spitzenplatzierungen.

Kitzbühel | Bei der Tiroler Meisterschaft Mittel in einem ruppigen Wald bei Wiesing wurden Nicholas Stirban (H12), Bernhard Prokopetz (H Elite), Gabor Vida (H40) und Georg Hechl (H60) Tiroler Meister. Julian Taferner lief in der H12 noch zur Bronzemedaille. Bei der von den Naturfreunden durchgeführten Mannschaftsmeisterschaft und Nachtmeisterschaft konnten sich die nicht in der Organisation eingebundenen Läufer sehr gut in Szene setzen. Bei der Mannschaftsmeisterschaft im Rerobichl gab es zwei Bronzemedaillen: In der Schülerklasse für Valentina Krimbacher, Abel Pothoven und Lukas Hanser sowie in der Eliteklasse für Isabel Hechl, Bernhard Prokopetz und Graham Burns. Bei der Nachtmeisterschaft im Hinterkaiser-Gebiet wurde

Georg Hechl, Nicholas Stirban und Bernhard Prokopetz nahmen am Drei-StädteSprint in der Toskana teil. Foto: Naturfreunde

Gabor Vida Tiroler Meister in der H40, Valentina Krimbacher und Viktoria Haselwanter (D13-14) erreichten ebenso wie Abel Pothoven und Lukas Hanser (H12) sowie Isabel Hechl (D Elite) Platz drei. Siege gab es noch in den Rahmenbewerben für Herbert Krimbacher (Schnupperklasse) sowie für Maria und Raphaela Hauser (Shadowing).

Anfang November nahmen drei Läufer der Naturfreunde an einer Drei-Städte-Sprintserie in den historischen Orten Montalcino, San Gimiagno und Siena in der Toskana teil. Dabei konnten Nicholas Stirban (Platz zwei in der H12), Bernhard Prokopetz (Platz fünf in der H35) und Georg Hechl (Platz zwei in der H65) international schöne Erfolge erlaufen.

St. Johanns Karate-Kämpfer überzeugte wieder mit einer tollen Leistung

Team-Silber bei der ÖM St. Johann, Fürstenfeld | Am 12. November fuhr die Karate-Union Shotokan Tirol zur österreichischen Nachwuchsmeisterschaft nach Fürstenfeld. Am Turnier waren Sportler von insgesamt 51 Vereinen aus ganz Österreich vertreten. Die St. Johanner Sportlerinnen Claudia Stojak, Jasmin Ferchichi und Jannette Ferchichi erkämpften sich den zweiten Platz im Bewerb Kata Team U18 und sind somit österreichische Vizemeister. Trainer Predrag Juric gratuliert seinen Sportlerinnen zur erbrachten Leistung. In Kitzbühel wurde ein neuer Karateverein eröffnet. Bei Interesse darf jeder mittwochs von 17 Uhr bis 18 Uhr in der Halle

Angesagt Siege für TTV St. Johann Bezirk | In der siebten Runde sorgten die heimischen Tischtennisteams mit drei Erfolgen für eine erfreuliche Bilanz. Für den TTV St. Johann 2 setzte sich die zweite Mannschaft (Michael Haberstroh, Herbert Palus, Andi Hautz) gegen Völs/Zirl 1 mit 6:2 durch. Noch höher gewann das dritte Team (Thomas Edenhauser, Christian Leidenfrost, Lutz Becker) gegen TI 7 mit 6:1. Erfolgreich war die SPG Kitzbühel/ Jochberg 3 beim 8:2-Sieg gegen Wörgl/Hopfgarten 5 im Einsatz. Weitere Ergebnisse: St. Johann 1 – Fulpmes 1 4:6; Inzing 1 - Kitzbühel/Jochberg 1 6:1; SVg Tyrol 5 - Kitzbühel/Jochberg 2 6:4.

Runde 6: Drei Mal siegreich Drei volle Erfolge bejubelten die Tischtennisspieler aus unserem Bezirk in der sechsten Runde. Haller, Reichhart und Kutnohorsky siegten im Dress der SPG Kitzbühel/Jochberg 2 gegen Kufstein 3 mit 6:4. Das dritte SPG-Team mit Lackner, Franz und Taxer gewann gegen Kirchbichl 4 klar mit 8:2. Mit 6:1 fegten Becker, Leidenfrost und Edenhauser vom Tabellenfünften TTV St. Johann 2 die TI 6 von der Tischtennisplatte. Weitere Ergebnisse: TI 3 - St. Johann 1 6:4, Kitzbühel/Jochberg 1 – Kufstein 2 2:6, Mils 1 St. Johann 2 6:2. gs

Hobbyturnier Tischtennis

Trainer Pedrag Juric mit seinen erfolgreichen Kämpferinnen.

der HAK Kitzbühel vorbeikommen. Die Trainings sind

im November und Dezember kostenlos.

Kirchdorf | Am Freitag, 25. November, wird in der Kirchdorfer Turnhalle zum 34. Mal eine Hobby-Tischtennismeisterschaft durchgeführt. Um 16 Uhr beginnen die Nachwuchsklassen und ab 19 Uhr stehen dann Hobbyspieler (Herren und Damen) aus der Kaisergemeinde an der Tischtennisplatte. Auskünfte unter 0664/1750984.


72 Sport

Außerdem Kletterer wieder erfolgreich St. Johann, Telfs | Der zweite Tirolcup fand am 12. November in der neuen Kletterhalle in Telfs statt. Das Kletterteam war mit sieben Athleten am Start. Diesmal stand der Lead Bewerb, das sogenannte Seilklettern, auf dem Programm. Die Kletterer zeigten wieder eine sehr gute Leistung, jeder Athlet konnte sich einen Top-Ten-Platz sichern. Nun heißt es volle Konzentration auf den nächsten Bewerb, die Tiroler Meisterschaft im Bouldern. Diese findet Ende Jänner in der Kletterhalle in St. Johann (Koasaboulder) statt. Die Platzierungen: Ki m: 2. Kilian Gasser; Schü w: 5. Laura Brandstätter, 6. Platz Maxima Wörgötter, 8. Jessica Partinger; Schü m: 2. Julian Wimmer, 4. Thomas Millinger; Mini w ohne Wertung: Milena Partinger.

Erster FIS-Sieg für Marko

Moritz Marko holte sich in Pfelders seinen ersten FIS-Sieg. Foto: K.S.C.

Kitzbühel, Pfelders | Die neue Rennsaison beginnt für den Kitzbüheler Moritz Marko perfekt. Der K.S.C.-Athlet holte sich beim FIS-Slalom in Pfelders (Südtirol) den Sieg. Damit durfte der 19-Jährige seinen ersten vollen Erfolg bei einem FIS-Rennen feiern.

Ausgabe 47

Intersport Patrick startet mit starken Athleten in die Saison

Drei ambitionierte Sportler St. Johann | Vor kurzem stellte Patrick Unterberger, Geschäftsführer von Intersport Patrick, bei einer Pressekonferenz im Alpenhotel Kaiserfels sein neues Athleten-Team vor. Er wird 2017 drei junge, einheimische, ambitionierte Sportler unterstützen. Dabei handelt es sich um Alexandra Hauser aus St. Johann, Florian Nothdurfter aus Kirchdorf und Dominik Salcher aus Hopfgarten. Alle drei hatten im letzten Winter und Sommer bereits zahlreiche Erfolge, allerdings haben sie sich nun jeweils auf eine Sportart festgelegt und möchten gemeinsam mit Intersport Patrick weitere Erfolge feiern. Alexandra Hauser wird sich als Läuferin spezialisieren, im besonderen auf Trail- und Bergläufe. Sie hat auch schon einige Erfolge gefeiert, wie zum Beispiel 2015 den ersten Platz beim Sparten Race Super, den zweiten Platz bei der Vertical Up Tour sowie den ersten Platz bei der Tour de Tirol – Pölventrail in der allgemeinen Klasse. Florian Nothdurfter wird sich beim Mountainbiken auf die Marathon-Distanzen konzentrieren. Er stand im Sommer bereits einige Male am Podest: beim KitzAlpBike Marathon Extreme belegte er in seiner Altersklasse den zweiten

Dominik Salcher, Alexandra Hauser und Florian Nothdurfter mit ihrem Sponsor Patrick Unterberger. Foto: Intersport Patrick

Platz, ebenso beim Ironbike in Ischgl und bei den Worldgames of Mountainbiking. Gemeinsam mit Alexandra Hauser wurde er bei der Tristkogel Challenge Erster im Mixed Team. Im Skibergsteigen ist Dominik Salcher auf Erfolgskurs. Er konnte bereits im Vorjahr einige Erfolge feiern. Er gewann die Vertical Up Tour, belegte gemeinsam mit Andreas Holaus den ersten Platz bei der Tristkogel Challenge und wurde beim Ötztaler Radmarathon 2016 Zwölfter. Die drei jungen Sportler arbeiten hart für ihren Erfolg,

dazu gehört stundenlanges, konsequentes Training, ein starker Wille und natürlich Gesundheit. Hauser, Nothdurfter und Salcher wünschen sich mehr Doping-Kontrollen bei den diversen Rennen um zu zeigen, dass man es auch als „sauberer“ Athlet bis ganz an die Spitze schaffen kann. Alle drei Sportler freuen sich über die Kooperation mit Intersport Patrick, da sie mit Patrick Unterberger einen tollen Partner an ihrer Seite haben, der sie jederzeit mit Infos und Tipps sowie qualitativ hochwertigem Material unterstützt.

Kitzbühel | Am 19. November erhielt K.S.C.-Langlauf Referent Georg Hechl vom Österreichischen Fachverband für Orientierungslauf die Auszeichnung in Gold für „Die beste Ski-Orientierungslauf Veranstaltung 2016“ in Österreich. Hechl: „Wir haben die Österreichische Meisterschaft, die wir kurzfristig übernommen haben, im Februar 2016 durchgeführt. Ich freue mich über die Auszeichnung, die wir nicht nur für die Veranstaltung erhalten haben, der Wettkampf hatte auch die beste OEL-Karte in Kitzbühel“. Foto: K.S.C.


Sport 73

24. November 2016

Die Damenmannschaft der Spielgemeinschaft Kitzbühel/Kufstein feierte gegen die Mannschaft aus Zagreb zwei Siege.

Foto: Florian Egger

Zwei Heimsiege bei Doppelwochenende für Adler-Damen gegen Zagreb

Zwei Heimsiege über Zagreb Das Damenteam der SPG Kitzbühel/Kufstein feierte am vergangenen Wochenende zwei Heimsiege über Zagreb. Am Samstag setzten sich die Adler-Damen mit 2:0 durch und am Sonntag behielten die Ladies mit 9:3 die Oberhand.

Kitzbühel | Am vergangenen Wochenende hatte die Damenmannschaft der SPG Kitzbühel/Kufstein mit zwei Spielen in zwei Tagen einen dichtgedrängten Terminkalender. Am Samstag traf man zum ersten Mal auf die Mannschaft aus Zagreb und konnte gut in die Partie starten. Treffer gelangen vorerst jedoch noch keine. Im zweiten Drittel war es dann soweit: Sharon Hausberger er-

DEBL 1 2 3 4 5 6 7 8

Flyers/Highl. Kitz/Kufstein Linz Budapest Budapest II Villach Zagreb Graz

4 4 3 6 2 6 7 2

22:9 12 16:7 9 16:10 9 16:16 8 9:1 6 17:27 4 15:36 3 4:9 0

zielte für die Adler-Damen den 1:0-Führungstreffer. Mit dem zweiten Treffer zum 2:0-Endstand machte Ida Kapfinger im dritten Drittel alles klar.

Zweiter Heimsieg am Sonntag Am Sonntag feierten die Adler-Damen dann gleich den zweiten Sieg über Zagreb. Durch ein starkes Schlussdrittel fertigten die Kitzbühelerinnen die Kroatinnen mit 9:3 ab. Die Treffer für die SPG erzielten: Sylvia Heyne (2x), Anna Atzl (2x), Lisa Mitternöckler, Claudia Wirl, Isabella Hochfilzer, Julia Schwarzmayr und Isabella Burghart.

4:1-Heimsieg für das Farmteam Das Farmteam der Adler feierte am vergangenen Samstag den zweiten Sieg im vierten Spiel. Gegen den Liganeuling, dem HC Götzens, starteten die Jung-Adler gut in die Partie und konnten bereits in der siebten Spielminute durch Eric Bruvier mit 1:0 in Führung gehen. Kurz vor Ende des ersten

Drittels konnten die Gäste aus Götzens in der 17. Spielminute jedoch den 1:1-Ausgleichstreffer erzielen. Im zweiten Abschnitt kamen die Kitzbüheler besser ins Spiel und übernahmen zunehmend das Kommando. Nach einer Unmenge an Chancen war es Maximilian Tonitz, der den 2:1-Führungstreffer erzielte. Im letzten Abschnitt machten die Jung-Adler mit zwei weiteren Treffern durch Patrick Dorfer und Markus Ehrensperger alles klar und feierten einen verdienten 4:1-Heimsieg über Götzens. Am kommenden Samstag, 26. November, geht es für das Farmteam zum Auswärtsspiel nach Ehrwald.

herigen Trainers, Armin Herzog, haben die beiden ehemaligen Kampfmannschaftspieler Lucas Etz und Thomas Hechenberger das Traineramt beim Farmteam der Kitzbüheler Adler übernommen. „Gleich mit einem Sieg zu starten, ist natürlich super“, freute sich Trainer Lucas Etz über den Sieg. Markus Ehrensperger

Neues Trainerduo Nach dem Rücktritt des bis-

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Kufstein II Silz/Imst Weerberg Kitzbühel II Ehrwald Götzens Mils

3 4 4 4 3 3 3

22:9 17:16 23:17 9:13 6:10 9:15 6:12

9 9 8 6 3 1 0

Redaktionsschluss: Jeweils Montag, 17 Uhr Tel. 05356 / 6976-19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at Besuchen Sie uns auf facebook!


74 Sport

Ausgabe 47

Adler feiern zwei Siege in der vergangenen Woche, 1:0 n. V. vs. KAC II, 5:2 vs. Gröden

Adler zurück auf Siegerstraße Die Kitzbüheler Adler kehrten mit zwei Siegen in der vergangenen Woche auf die Siegerstraße zurück. Gegen das Farmteam des KAC erkämpften sich die Adler einen 1:0-Overtime-Heimerfolg und gegen den HC Gröden setzten sich die Kitzbüheler auswärts mit 5:2 durch.

Kitzbühel | Am Mittwoch vor einer Woche stand für die Adler das Heimspiel gegen das Farmteam des KAC auf dem Programm. Von Beginn an zeigten die Adler schnelles und kampfbetontes Eishockey. Sie erspielten sich einige gute Tormöglichkeiten, Treffer wollte jedoch keiner gelingen. In den zweiten 20 Minuten verloren die Adler ein wenig den Faden, konnten jedoch hinten die Null halten. Der Schlussabschnitt war dann an Spannung kaum zu überbieten. Die Adler erspielten sich wieder mehr Tormöglichkeiten, aber auch in den letzten Minuten der regulären Spielzeit wollte die Scheibe einfach nicht über die Linie.

Overtime-Krimi Mit diesem torlosen Unentschieden ging es dann für beide Mannschaften in die siebenminütige Overtime, in der die Adler zwei Mal alleine aufs Tor

Gegen Gröden feierten die Adler mit Kapitän Christoph Echtler einen starken 5:2-Auswärtserfolg.

der Klagenfurter zuliefen, den entscheidenden Treffer jedoch wiederum nicht erzielten. Den dritten Hochkaräter konnten die Kitzbüheler dann verwerten. Oskars Batna versenkte die Scheibe mit einem gezielten Schuss ins Kreuzeck und somit feierten die Adler einen verdienten 1:0-Overtime-Sieg über das Farmteam des KAC.

Nächster Sieg für Adler Am Samstag ging es dann für die Adler mit dem Auswärtsspiel in Gröden weiter. Und

Oskars Batna erzielte den allesentscheidenden Overtime-Treffer zum 1:0-Heimsieg über das Farmteam des KAC.

auch in diesem Spiel zeigten die Adler von Anfang an sehr schnelles Eishockey und konnten die Italiener somit immer wieder unter Druck setzen. Es dauerte bis zur 15. Spielminute, ehe die Adler zum ersten Mal an diesem Abend jubeln durften. Tommi Laine brachte die Kitzbüheler auf Zuspiel von Marc Trummer und Christoph Echtler mit 0:1 in Führung. Auch im zweiten Spielabschnitt waren die Adler nicht zu halten, spielten wiederum schnell nach vorne und kreierten somit viele gute Tormöglichkeiten. Es waren jedoch die Hausherren aus Gröden, die zunächst den 1:1-Ausgleichstreffer erzielten (29. Spielminute). Kurz darauf waren aber wieder die Adler am Drücker und entschieden mit drei weiteren Treffern im zweiten Abschnitt die Partie. Christopher Feix (34. Minute), Tommi Laine (37.) und Oskars Batna (40.) erzielten die drei Treffer zur 1:4-Führung. Im Schlussabschnitt dasselbe Bild. Die Adler spielten schnell und druckvoll nach vorne und hatten weitere gute Tormöglichkeiten. Die Grödener konnten zwar mehr Schüsse aufs Tor verzeichnen, die qualitativ hoch-

Fotos: Gerhard Nöckler

wertigeren Chancen hatten jedoch die Tiroler. Kurz vor dem Ende, 57. Spielminute, konnten die Hausherren durch einen weiteren Treffer auf 2:4 verkürzen. Die Adler gaben sich jedoch mit diesem Vorsprung noch nicht zufrieden und fixierten fünf Sekunden vor dem Ende durch Deivids Sarkanis den 2:5-Auswärtssieg über den HC Gröden. „Wir haben unseren Spielplan von Anfang bis zum Ende durchgezogen und sehr schnell nach vorne gespielt“, war Headcoach, Joe West, sichtlich zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft. Am Mittwoch bestritten die Adler mit dem Auswärtsmatch gegen den HC Pustertal bereits ihr nächstes Match.

Nächstes Auswärtsmatch Am kommenden Samstag, 26. November, bestreiten die Adler ihr drittes Auswärtsspiel in Serie. Und es geht zu keinem geringeren als zum momentanen Tabellenführer nach Ritten. Das nächste Heimspiel findet am Samstag in einer Woche (3. Dezember) gegen die VEU Feldkirch statt. Spielbeginn wie gewohnt um 19.30 Uhr. Markus Ehrensperger


Sport 75

24. November 2016

Der Eishockeynachwuchs spielt heuer sehr erfolgreich in der Tiroler Landesmeisterschaft

Adler-Nachwuchs voll im Einsatz Seit einigen Wochen sind auch die Nachwuchsmannschaften des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel voll im Einsatz. Die U12 der Adler steht ungeschlagen an der Tabellenspitze der Tiroler Landesliga. Und auch die U16 ist momentan mit zwei Siegen aus drei Spielen auf dem hervorragenden zweiten Platz platziert.

Kitzbühel | Die U12 Mannschaft der Kitzbüheler Adler steht momentan mit vier Siegen aus vier Spielen ungeschlagen an der Tabellenspitze der Tiroler Landesliga. Gegen die Zeller Eisbären feierten die Jungs rund um Coach Florian Hajek zwei knappe 6:5-Erfolge. Gegen Mils gab es einen 8:5 Heimerfolg und gegen die SPG HC Ober-

Mit vier Siegen aus vier Spielen steht die U12 Mannschaft der Adler momentan unangefochten an der Tabellenspitze der Tiroler Landesliga.

land konnten sich die Jung-Adler knapp mit 4:3 durchsetzen. „Noch erfreulicher als die Siege sind die bisher gezeigten spielerischen Leistungen der gesamten Mannschaft“, ist Trainer, Florian Hajek, zufrieden

mit seiner Mannschaft. Die U16 Mannschaft wird als Spielgemeinschaft mit den St. Johanner Eisbären geführt und von den beiden Trainern Vlado Dolnik und Klaus Widmoser betreut. Und die Leistungen die-

ser Mannschaft sind wirklich zu honorieren, spielen in der diesjährigen U16 doch viele Spieler, die noch in der U14 spielen dürften. Nichts desto trotz startete die SPG Kitzbühel/St. Johann gut in die Saison und feierte gleich zum Auftakt einen ungefährdeten 8:2-Heimerfolg über die Dragons aus Kufstein. Auch das zweite Spiel konnten die Jung-Adler für sich entscheiden. Gegen den Imster EC setzte sich die SPG klar mit 10:2 durch. Im dritten Spiel der Saison setzte es jedoch die erste Niederlage für die Kitzbüheler. Gegen die SPG des HC Oberland mussten sich die Jungs auswärts mit 6:3 geschlagen geben. Nach zwei deutlichen Siegen und einer Niederlage steht die SPG somit momentan auf dem ausgezeichneten zweiten Platz der Tiroler Landesliga. MaEh

Schuh-Reparaturen & Bergsport Überall wird nach Umbau neu eröffnet

Neueröffnung Bergsport Überall Am Samstag, 26. November, hat das Warten ein Ende. Das traditionsreiche Geschäft von Georg Überall - Schuh - Reparaturen & Bergsport Überall in der Florianigasse 7 – wird nach dem Umbau neu eröffnet.

Kitzbühel | In weniger als 45 Tagen ist es den heimischen Hand-

werksbetrieben gelungen, das Geschäft komplett neu zu gestalten und mit einem modernen Konzept auszustatten. Großzügige Verkaufs- und Beratungsräume im ursprünglichen Charme der Gewölbearchitektur, gestaltet im Mix aus den natürlichen Werkstoffen Holz und Eisen, bieten ein mehr an Komfort für die Kunden. „Es war an der

Die letzten Artikel gelangen zur Wiedereröffnung am 26. November ab 10 Uhr an ihren Platz. Foto: Lara van Turnhout

Zeit, unser Sortiment zu erweitern und unsere Kompetenzen im Bereich Lederverarbeitung und Reparaturen auszubauen.

Erweitertes Sortiment Darum freut es mich, dass wir nicht nur bestehende Sortimente erweitern, sondern mit der Ledermanufaktur Kreis auch einen führenden Hersteller von handgefertigten Lederwaren exklusiv in Kitzbühel anbieten dürfen“, erzählt Georg Überall. Zum Gelingen des Umbaus in so kurzer Zeit haben vor allem die engagierten wie professionellen Handwerksbetriebe aus der Region beigetragen. „Ohne deren Einsatz wären wir wohl vor der Wintersaison nicht rechtzeitig fertig geworden. Unser herzlicher Dank dafür. Zur Neueröffnung ist das Geschäft am Samstag, 26. November von 10 bis 16 Uhr durchgehend geöffnet. Neben den bekannten Markenprodukten von

ICEBREAKER, Martini, PIEPS, Petzl, Hestra und ABS warten unzählige neue Artikel darauf, von den Kunden entdeckt zu werden. Mit der Wiedereröffnung startet auch das beliebte Rabattwürfeln, welches fleißige Einkäufer mit mind. 5 Prozent Rabatt bis 17. Dezember belohnt. Als besonderes Highlight freuen sich Georg Überall und Team auf die Präsentation der Weltneuheit aus dem Hause ABS® - das ABS® P.RIDE System – dem ersten Lawinenrucksack mit Partner- und Gruppenauslösung. Peter Aschauer, Erfinder und Gründer von ABS, wird dazu ab 17.10 Uhr Näheres schildern und für Fragen bereitstehen. Im Anschluss erfolgt die Ziehung der Gewinner aus dem Biwak Gewinnspiel mit vielen tollen Sachpreisen. Los geht’s zur Neueröffnung von Schuh – Reparaturen & Bergsport Überall, Florianigasse 7, 6370 Kitzbühel. P. R.


76 Sport

Ausgabe 47

Elf Kitzbüheler Jungturnerinnen und Jungturner bei Staatsmeisterschaften am Start

Konkurrenz war zu stark Bregenz | Neun Mädchen und zwei Burschen hatten sich bei den Landesmeisterschaften des Fachverbandes für Turnen für die Staatsmeisterschaft T10 qualifiziert. Das spornte sie zu einem verstärkten Training an, das bis zum Beginn der Sommerferien und sofort nach dem Turnbeginn im Herbst abgewickelt wurde. Starke schulische Beanspruchungen verhinderten den vollen Einsatz, auch das Training für das Schauturnen beeinträchtigte die Vorbereitungen. Es ging nicht um Spitzenplatzierungen, sondern um wichtige Vergleichsmöglichkeiten mit den Alterskollegen aus allen Bundesländern. Mit besten Vorsätzen und viel Begeisterung fuhr die starke Gruppe, der einige einsatzbereite Trainer, Betreuerinnen und Kampfrichterinnen angehörten, nach Bregenz. Der Wettkampftag forderte vom frühen Vormittag bis zum Abend das gesamte Team. Einige Platzierungen in den stark besetzten Mädchengrup-

Der TV Kitzbühel konnte elf Aktive – im Bild mit den Betreuerinnen und dem Trainer – zu Staatsmeisterschaften im T10 entsenden. Foto Turnverein Kitzbühel

pen sind bemerkenswert: Fiona Riedmann erreichte in der AK11 Basisstufe den 15. Rang bei 59 Teilnehmerinnen und Maya Grässle in der Basisstufe AK 14 den zehnten Rang bei 44 Klassifizierten. In der Mädchen AK16, Oberstufe, sicherten sich Julia Haas den neunten und Evelyn Derungs den

14. Rang unter 21 Starterinnen. Selina Höllwarth beendete den Bewerb in der AK16 Basisstufe auf dem siebten Rang. Viktoria Gugglberger (Rang 43), Maria Nothegger (36), Iris Yudan (39), Luisa Hasenauer (18) sowie Matthias Erber und Quirin Yudan, die jeweils nur Vorletzte wurden, sammelten wert-

volle Wettkampferfahrungen. Alle Mädchen und Burschen, die an der Staatsmeisterschaft teilgenommen haben, zeigen beim Schauturnen des Turnvereins Kitzbühel im Mercedes Benz Sportpark am Sonntag, 27. November, 16.30 Uhr, ihr Können vor heimischem Publikum und hoffen auf großes Interesse.

Nuarach Bulls feierten zum Meisterschaftsbeginn einen klaren 5:1-Sieg über den HC Senators

Saisonauftakt nach Wunsch ten sie vier Tore erzielen. Die Mannschaft aus St. Ulrich war auch weiter überlegen, Zählbares blieb aber aus.

Der Auftakt in der Eishockeyliga Salzburg Cup Division 2 verlief für die Nuaracher Bulls erfolgreich. Im Auswärtsspiel konnte der HC Senators Salzburg klar mit 5:1 besiegt werden.

Salzburg, St. Ulrich | Einen sehr guten Start legten die Nuaracher Bulls im ersten Meisterschaftsspiel gegen die HC Senators in Salzburg auf das Eis. Nach zwei gespielten Minuten lagen die Pillerseer bereits mit 1:0 in Führung. Spielerisch waren die Bulls überlegen, nur die Chancenauswertung ließ zu wünschen übrig. Die Schwächen vor dem gegnerischen Tor rächten sich und so mussten die Nua-

Niederlage gegen Niedernsill

Die Nuarach Bulls konnten mit dem 5:1-Sieg über den HC Senators Salzburg einen Auftakt nach Maß feiern. Foto: Christina Leitinger

racher im ersten Drittel noch den Ausgleich hinnehmen. Im zweiten Abschnitt konnten die

Nuaracher Bulls der Partie aber den Stempel aufdrücken. Innerhalb von drei Minuten konn-

Nicht nach Wunsch verlief die Partie gegen Niedernsill. Im ersten Drittel konnte das schnelle Gegentor noch wettgemacht werden, im zweiten Abschnitt bestimmte aber Niedernsill klar die Partie und konnte sich einen 3:1-Vorsprung erspielen. Im Schlussdrittel konnten die Bulls zwar einige ihrer Chancen in Tore umwandeln, jedoch hatte Niedernsill immer die passende Antwort parat. Am Ende unterlagen die Tiroler mit 6:3.


Sport 77

24. November 2016

Die Kinder bestritten ihren ersten Wettkampf im Rahmen des Bezirkscup

Konditionswettkampf der Kinder Bevor der Winter richtig losgeht, hatten die Kinder ihren ersten Raiffeisen Bezirkscupbewerb Alpin in der Halle. Am 19. November fand bereits zum dritten Mal der Konditionswettkampf statt. Wie schon im letzten Jahr war der Austragungsort Hopfgarten.

Hopfgarten | Die Kids zeigten beim Konditionswettkampf ihr Können beim Balancieren auf einer Reckstange sowie einbeinigem Springen, Agility Run, beim Kastenparcour, bei einer Rumpfübung mit Ball und dem Standweitsprung. Organisatorisch war der SC Kelchsau gefordert, denn 192 Kinder nahmen an diesem Bewerb teil. Der Verein sorgte aber trotzdem für einen reibungslosen Ablauf. Von den Kindern wurden tolle Leistungen gezeigt und zum Abschluss standen die Sieger strahlend am Podest. Stockerlplätze U8 w.: 1. Nina

Die Klassensieger des ersten Wettkampfes im Rahmen des Bezirkscups.

Grüner, SK Kirchberg; 2. Helena Heatley, SC St. Johann; 3. Eva Walter, SC Westendorf. U8 m.: 1. Laurin Plattner, SC St. Johann; 2. Lorenz Hochfilzer, SC Jochberg; 3. Fabian Schrott, SV Erpfendorf. U9 w.: 1. Marie Pall, SC Westendorf; 2. Klara Huber, SC St. Ulrich; 3. Nicole Riml, WSV Kirchdorf. U9 m.: 1. Paul Günther, SC St. Ulrich; 2. Tho-

mas Tönig, SC St. Johann; 3. Fabian Foidl, SC Waidring. U10 w.: 1. Sanja Seisenbacher, SC St. Johann; 2. Mona Steiner, SC St. Johann; 3. Anna Hutter, SC St. Johann. U10 m.: 1. Fabio Zimmermann, SC St. Johann; 2. Matthias Fuchs, SC Westendorf; 3. Maurice Werhonik, SC Jochberg. U11 w.: 1. Emma Huber, SC St. Ulrich; 2. Simona Pöll, K.S.C., 3. Victoria

Foto: Sylvia Pöll

Pühringer, SC Waidring. U11 m.: 1. Lukas Scharf, SC Westendorf; 2. Tomy Gunschl, SC Hochfilzen; 3. Sebastian Dvorak, K.S.C. U12 w.: 1. Valentina Rings-Wanner, K.S.C.; 2. Christina Steinwender, St. Johann; 3. Alina Mitas, St. Johann. U12 m.: 1. Sebastian Huber, SC St. Ulrich; 2. Marco Hörl, SC Brixen; 3. Luka Heide, SC Kelchsau.

Schleiferlturnier des Badminton Clubs Kitzbühel - St. Johann

Eifrige Schleiferl-Sammler Bezirk | Vor Kurzem trafen sich 53 Badmintonspieler aus ganz Tirol, Südtirol, Salzburg und Bayern im Alter von 15 bis über 70 Jahren in Kitzbühel zum Schleiferl-Doppelturnier, das wie jedes Jahr vom Badmintonclub Kitzbühel – St. Johann veranstaltet wurde. In neun Spielrunden ging es den ganzen Tag darum, jeweils mit neuen Spielpartnern und Gegnern für einen Matchgewinn ein Schleiferl auf den Schläger zu binden, um schließlich den großen Sieger zu küren. Das war heuer eindeutig als Einziger ungeschlagen mit neun Siegen Florian Seeleitner aus Raubling, jedoch dicht gefolgt von fünf Spielern mit je acht Siegen. Giulia Gentile war die beste Dame des Turniers und konnte daher zusammen

Teilnehmer beim internationalen Badminton-Schleiferl-Doppelturnier.

mit Florian Seeleitner je eine begehrte Kitz-Gams mit nach Hause nehmen. Doch neben Siegen, Schleiferl

und Trophäen ging es vor allem um den gemeinsamen Spaß am Spielen, denn diese sensationell hohe Teilnehmerzahl von nah

Foto: BC Kitzbühel – St. Johann

und fern, Alt und Jung, Meisterschafts- und Hobbyspielern bestätigte einmal mehr dieses Konzept.


78 Fernsehen

Ausgabe 47

Mit einem Hundeschlittengespann über die Ötztaler Alpen - der Tiroler Martin Eigentler wagt es: Gezogen von acht Huskys will er vom Kaunertal über den Hauptalpenkamm ins Ötztal fahren. Vorbei an Gletscherspalten, über steile Anstiege hinweg und durch vereiste Flussbetten geht sein anstrengender Weg den Berg hinauf, wo ihn und sein Rudel erst die wahre Herausforde-

Foto: ©ServusTV

Heimatleuchten „Tour der Wolfshunde“ rung erwartet: ein halsbrecherischer Abstieg, der für Mensch und Material zur Belastungsprobe wird. Die „Heimatleuchten“-Folge zeigt nicht nur die Überquerung - im Fokus stehen ebenfalls die Vorbereitung darauf und das zerbrechliche Verhältnis zwischen Mensch und Tier, in der gegenseitiges Vertrauen so wichtig ist für das Gelingen des gemeinsamen Zieles.

Foto: ©Borlaes-Terra Mater - Xavier Desmier

Terra Mater „Paris - Stadt der Tiere“

Paris: Die Stadt der Liebe ist nicht nur bei Städtereisenden beliebt, sondern hält auch noch einige ungeahnte Besonderheiten bereit! Nachdem seit einigen Jahren die Grünflächen Paris´ kontinuierlich erweitert, sowie der Einsatz von Pestiziden stark verringert wurde, konnten viele

neue Tier- und Pflanzenarten in der Stadt Fuß fassen, aber auch ehemalige Bewohner zurückkehren. In Summe leben sogar 150 verschiedene Vogelarten in Paris! Doch auch viele andere Tierarten, wie der Rotfuchs im Bois de Vincennes, Biberratten im Canal Saint Martin und der

Ein Gesch e das von H nk, erzen kommt!

asiatische Götterbaum-Spinner am Hügel von Montmartre fühlen sich in der Stadt wohl. Sogar das größte Wahrzeichen der Me-

tropole, der Eifelturm, hat einen tierischen Bewohner: Ein Wanderfalke hat ihn zu seinen Jagdgründen auserkoren.

Jetzt Abo schenken! SO EINFACH GEHT’S:

DAS GESCHENK

Sie erhalten von uns eine festlich verpackte Dezember-Ausgabe von Servus in Stadt & Land samt einer Weihnachtskarte. Dieses Packerl können Sie Ihren Lieben unter den Christbaum legen.

Anschließend wird Servus in Stadt & Land ab der Jänner-Ausgabe nach Weihnachten jeden Monat an die von Ihnen angegebene Adresse des Geschenkabos geschickt.

Bitte bestellen Sie bis 11. 12. 2016, damit das Geschenkpackerl rechtzeitig bei Ihnen eintrifft.

servusmagazin.at/weihnachten

für nur € 45,90


Fernsehen 79

24. November 2016

Ihr Abend mit ServusTV vom 24. 11. bis 30. 11. TOP-TIPP DER WOCHE

Hoagascht – Beim Puppendoktor

Moderatorin Conny Bürgler taucht in dieser Folge in die spannende und teils kuriose Welt der Spielzeugsammler ein. Dabei besucht sie Manfred Reichel, der in Wien antike Puppen restauriert und repariert. Im Dorotheum blickt sie den Experten beim Schätzen von alten Modell-Eisenbahnen und Teddy-Bären über die Schulter. Und zum Schluss trifft sich Conny auch noch mit privaten Spielzeugsammler - wo sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. SA: 26.11., 19.40 UHR

DONNERSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

SPORT LIVE

18.00 18.15 19.20 19.35 20.15

DOKUMENTATION

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Heimatleuchten

HEIMATDOKUMENTATION

Die besten Stories aus über 30 Jahren Rock- und Pop-Geschichte, erzählt von Rudi Dolezal. 21.15 Servus Reportage Mit dem Herzen daheim – wo gehöre ich hin? 21.15 22.15 Talk im Hangar-7

Ein Rudel junger Huskys und ihr Schlittenhundeführer Martin Eigentler wagen eine spektakuläre Alpenüberquerung. Wildes Land

DISKUSSIONSRUNDE

DOKUMENTATION

SAMSTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.05 Servus am Abend Magazin 18.40 Gross am Land Reportage Almliterat und Bauernliterat 19.15 Der Wegscheider Magazin 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 Hoagascht

BRAUCHTUMSMAGAZIN

Conny Bürgler taucht in die spannende Welt von Biedermeier-Puppen, antiken Eisenbahnen und Kinder-Blechtrommeln ein. 20.15 Felony – Ein Moment kann alles verändern

THRILLER

„Wildes Land“ ist dem König der Wälder auf der Spur: dem Rothirsch. Nationale und internationale 22.15 Anklage: Mord – Im Namen der Experten diskutieren über Packender Thriller mit Joel Wahrheit Drama, USA 2013 relevante Fragen unserer Zeit. Edgerton und Tom Wilkinson. 0.00 Dolezal Backstage Freddie Mercury 22.05 Das geheime Fenster Mysterythril23.25 kulTOUR mit Holender E. Kulman 23.55 Queen in Concert Dokufilm, A ’86 0.50 Heimatleuchten Tour der Wolfshunde ler, USA 2004. Mit Johnny Depp

MONTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show

SCHLAUE KÖPFE

Der HCB Südtirol empfängt die LIWEST Black Wings Linz. ServusTV überträgt live Servus Journal 18:00 Nachrichten Heimatleuchten Wolfshunde Servus Journal 19:20 Nachrichten Aus dem Leben Feine Weihnacht – Auf den Spuren von Kostbarkeiten Tierisch gefährlich!

FREITAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

MUSIK-HIGHLIGHT

SONNTAG 15.15 Servus Hockey Night Live

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Dolezal Backstage Freddie Mercury

Wer sich den Fragen von Andi Jäger, kann täglich bares Geld abräumen. 20.15 Geheimnisvolle Hirlatzhöhle – Expedition in die Dunkelheit Doku 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORTLICHE HELDEN

DIENSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20

NACHRICHTEN

Täglich besser informiert neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. 19.35 Quizmaster Show 20.15 My Old Lady – Eine Erbschaft in Paris

KOMÖDIE

Abenteurer und Naturforscher Herrlicher Filmspaß von Steve Backshall macht sich rund Israel Horovitz, mit Kevin Spitzen-Sport und -Gäste, live aus um den Globus auf die Suche nach Kline und Maggie Smith. der spektakulärsten TV-Location. den gefährlichsten Tieren der Welt. 22.30 Morgan Freeman: Mysterien des 22.20 The Getaway Actionfilm, 21.15 Unglaublichen Sinne der Tiere Sehen Weltalls Ist Gott eine Erfindung? USA/J 1994. Mit Alec Baldwin 22.15 Red Bull TV – URBEX 23.30 Departures Indonesien 0.30 Eine Erbschaft in Paris Tragi23.15 Red Bull TV – Explorers 0.30 Geheimnisvolle Hirlatzhöhle Doku komödie, GB/F/USA 2014

Auch live auf www.servustv.com

MITTWOCH 18.00 18.10 19.15 19.20

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal 19:20

MAGAZIN

Heimkommen und einschalten – mit den besten Bildern und Geschichten des Tages aus Österreich. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater

NATURDOKUMENTATION

Die Dokumentation zeigt die heimlichen Bewohner von Paris 2900 Arten von Pflanzen und Tieren leben in der Stadt der Liebe. 21.15 Die Odyssee der Menschheit Dokureih. eUnser Aufbruch 22.15 Die Frau des Leuchtturmwärters Drama, F 2004. Mit S. Bonnaire


Das Gefühl, angekommen zu sein.

www.diewildenkaiser.com

EINRICHTUNGSHAUS TISCHLEREI INNENARCHITEKTUR

Almdorf 5 . 6380 St. Johann in Tirol . +43 (0)5352 624 09 . www.aufschnaiter.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.