Duell im Naturschutz
Kitz Award vergeben
Wichtige Punkte
Das Naturschutzgebiet vor dem geschützten Biber zu retten soll mit gezielten Maßnahmen glücken. Seite 7
Der österreichische Künstler Peter Münster überzeugte mit seinen einprägenden Kunstwerken die Jury. Seite 38
Einen wichtigen Sieg konnten die Kitzbüheler Eishockey Cracks gegen Jesenice feiern. Seite 62
KITZBÜHELER
Sonderseiten Winterstart Se ite 21 bis 37
Jahrgang 66 • Nr. 47 • Do., 19. November 2015 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Hitzige Diskussion um Einheimischen-Gründe Trotz schlechter Bewertung wurde in Kirchberg eine Widmung angestrebt.
Seite 3
DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc
ALS HEIMSIEG
kann Manuel Feller (Mitte) seinen Triumph beim FIS-Slalom am Resterkogel werten. Der Fieberbrunner führte dabei den österreichischen Dreifacherfolg an. Den Sprung auf das Podest schafften auch noch Christian Hirschbühl (Zweiter/ rechts) und Marco Schwarz (Dritter). Foto: Ehrensperger
statt 549,95
Fischer RC4 Superior inkl. Bindung
299,
nur
95
solange der Vorrat reicht
Jochberger Strasse 7 · Kitzbühel Sport Pepi · Hahnenkammstraße
www.nothegger-salinger.at
Gratis Strom tanken an den drei Strom-Tankstellen der Stadtwerke Kitzbühel Klimaschutz geht uns alle an. Wir von den Stadtwerken Kitzbühel sind uns als innovativer Energieversorger der Verantwortung bewusst, die wir tragen. Deshalb übernehmen wir nun eine Vorreiterrolle und investieren in den Ausbau eines Netzes an Elektro-Tankstellen, um damit der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. An den drei Elektro-Tankstellen, die wir in Kitzbühel errichtet haben, tanken Elektroautos gratis. Und das mit 100 % Ökostrom, versteht sich.
an diesen Standorten: bei den Stadtwerken Im Gries am Pfarrauparkplatz
%
$
sauber und umweltfreundlich, 100% Ökostrom
&
Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25, e-mail: office@stwk.kitz.net, www.stadtwerke-kitzbuehel.at
Aktuell 3
19. November 2015
Für hitzige Diskussionen im Kirchberger Gemeinderat sorgte die Umwidmung der 2,2 Hektar großen Fläche in Spertendorf. Das Projekt wird nun im Ausschuss behandelt. Foto: Pöll
Hitzige Diskussion für den Widmungsantrag von „Einheimischen Grundstücken“ in Kirchberg
Baugründe trotz schlechter Wertung Baugründe für Einheimische ist derzeit das Thema im Kirchberger Gemeinderat. Um dies zu realisieren will man nun ein 22.000 Quadratmeter großes Areal umwidmen. Der Haken: von den gewünschten 50 Bewertungspunkten als Minimum wurde das Grundstück nur mit 27 Punkten bewertet.
Kirchberg | Seit einiger Zeit beherrscht das Thema „leistbares Wohnen“ den Kirchberger Gemeinderat. Auf Bestreben von Alois Leiter (SPÖ) und Vizebürgermeister Stefan Hetzenauer (Liste WAU) soll sich die Gemeinde Vorsorgeflächen sichern und so auch künftig ein leistbares Eigenheim für Einheimische sichern. Bei der Gemeinderatssitzung letztwöchigen Mittwoch wurde dieses Vorhaben konkretisiert. Mit der bereits gängigen 50/50 Regelung könnte die Gemeinde die Hälfte des 2,2 Hektar großen Grundstückes von der Bergeinteressentschaft ankaufen. Die andere Hälfte dürfte von den Eigentümern frei verkauft werden. Auf den ersten Blick ein wun-
derbares Projekt. Jedoch wurde über dieses Areal im Kirchberger Gemeinderat schon einmal diskutiert. In der Juli-Sitzung 2013 entschieden sich alle Gemeinderäte, mit Ausnahme einer Enthaltung, gegen ein Vorhaben in diesem Bereich. Das Grundstück wurde von Raumplaner Andreas Lotz mit 27 von 104 möglichen Punkten bewertet. Genau nach jenen Richtlinien auf die man im Gemeinderat im April 2012 so stolz war. Durch das Bewertungssystem wollte man eine klare Handhabe bei Widmungen schaffen. Die geringe Bewertung seitens des Raumplaners ist für Leiter kein Hindernis. Schließlich entscheidet die Gemeinde über die Widmung und kann die Empfehlung auch außen vor lassen. „Das Grundstück ist geeignet und wir sollten rasch zugreifen“, erklärte Leiter im Gemeinderat.
Kritik an der Vorgangsweise Kritik zu dem ganzen Vorhaben kam von Franz Heim (Liste WAU). Vor allem die Vorgangsweise störte Heim. Das Projekt wurde nicht wie üblich zuerst im Raumausschuss präsentiert,
sondern nur den Fraktionsleitern in einer eigenen Sitzung. Zudem kritisierte Heim, dass Stellungnahmen noch fehlen. Auch befindet sich ein Teil des Grundstückes in der roten bzw. in der gelben Zone des Wildbach- und Lawinenschutzverbaus. Der Bau in einer gelben Zone wird durch Sicherungsmaßnahmen deutlich verteuert. „Wir haben uns die Richtlinie für die Raumordnung schwer erarbeitet. Bis jetzt wurden so 108 Anträge behandelt, unabhängig vom Bewerber“, verteidigt Heim die Bewertungsrichtlinien, nach denen er auch gerne weiterhin die Widmung beschließen will. „Wir haben viele Interessenten mit einer ähnlichen Bewerbung gleich vom Tisch gewischt. Wenn wir das Bewertungssystem jetzt ‚overrulen‘, müssen wir das ganze Punktesystem hinterfragen“, äußerste sich Andreas Schipflinger (Liste Unser Kirchberg).
Häuslbauer benachteiligt In Erklärungsnot wird der Gemeinderat auch kommen, wenn bei einer derart niedrigen Bewertung Bauvorhaben geneh-
migt werden, währen viel höher bewertete Projekte abgelehnt wurden. Von Vizebürgermeister Josef Schroll kam der Vorschlag, das Projekt nochmals bewerten zu lassen, da auch einige Dinge ergänzt wurden und sich zum letzten Antrag geändert haben.
Bitterer Beigeschmack Zudem ortete Franz Heim auch fehlende Objektivität bei Alois Leiter für dieses Projekt. Leiter, der von den acht Grundeigentümern eine Vollmacht besitzt, streitet eine Befangenheit nach dem Paragraphen 29 der Tiroler Gemeindeordnung ab. „Ich habe damit noch nichts verdient“, konterte Leiter. Klare Worte zum Ende der Diskussion sprach Bürgermeister Helmut Berger: „Ich will nicht, das der Eindruck entsteht, dass Großgrundbesitzer und Häuslbauer unterschiedlich behandelt werden.“ Berger befürwortete den Weg in den Ausschuss, der sich nun mit dem Thema intensiv beschäftigen wird. Einig war man sich, dass das Projekt noch vor der Wahl im Februar noch einmal im Gemeinderat landen soll. Elisabeth M. Pöll
4
Aktuell
Ausgabe 47
Bergbahn AG Kitzbühel informierte in München über die Neuerungen im kommenden Winter
Bergbahn AG macht Lust auf Winter Werbung für den Wintersport im Kitzbüheler Skigebiet machte die Bergbahn AG Kitzbühel im Audi Forum in München. Zudem informierte BAG-Vorstand Josef Burger mit seinen Partnern über zahlreiche Neuerungen.
München, Kitzbühel | Die Vorfreude auf den bevorstehenden Winter steigerte vergangene Woche die Bergbahn AG Kitzbühel gemeinsam mit ihren Partnern im Audi Forum am Münchner Flughafen. Nach einem Überblick über die touristische Entwicklung weltweit und dem Alpenraum im Speziellen, stellte Bergbahn-Vorstand Josef Burger die Neuerungen im Kitzbüheler Skigebiet vor. Bei den warmen Wetterverhältnissen sorgte Burger mit der Meldung, dass man im Kitzbüheler Skigebiet bereits seit 24. Oktober Skifahren kann, für Staunen.
Werbung für den Winter in Kitzbühel machten Bergbahn-Vorstand Josef Burger, Tourismus Präsidentin Signe Reisch und Martin Leitner von Leitner Ropeways. Foto: Pöll
Mit dem Projekt Brunn konnte eine neue Qualitätsdimension eröffnet werden. 23 Hektar Pisten wurden „wachgeküsst“, eine durchgehende Beschneiungsanlage mit Speicherteich sorgt für das nötige Weiß und eine Seilbahn, die allen Ansprüchen gerecht wird,
sind die Pfeiler des Projektes. Neben sechs Monaten Wintersport am Berg, bietet Kitzbühel aber auch Winterwandern oder die Kombination aus Ski und Golf an, wie Signe Reisch, Präsidentin von Kitzbühel Tourismus, informierte. Für die Wintersportfans aus
dem bayrischen Raum gibt es auch heuer wieder das Angebot des Kitz Ski Express, der die Wintersportler von Nürnberg, Ingolstadt, Augsburg und München direkt ins Skigebiet bringt. Bei der Pressekonferenz in München konnte Josef Burger auch zwei neue Partner vorstellen. Zum einem machen die Mitarbeiter der Bergbahn AG Kitzbühel künftig im Outfit von Schöffel eine gute Figur und zum anderen wird mit dem ERC Ingolstadt (Eishockeyverein in der höchsten deutschen Liga, letztjähriger Finalist) Werbung für das weltbeste Skigebiet gemacht. Mit einer Erfolgsmeldung konnte noch auf die abgelaufene Sommersaison zurückgeblickt werden. Die Seilbahnerlöse konnten im Sommer 2015 von der bisherigen Rekordmarke von 2,7 Millionen Euro (Jahr 2014) auf 3,2 Millionen Euro verbessert werden. Elisabeth M. Pöll
Konstruktiver Weg mit Kurskorrekturen für die Gemeinde wird weiter fortgeführt
Johann Pletzer wurde bestätigt In seiner Funktion als VP-Ortsparteiobmann wurde Johann Pletzer bestätigt. Als Stellvertreter stehen dem Jochberger nun Johann Grander und Andreas Hechenberger zur Seite.
Jochberg | Der bisherige VP-Ortsparteiobmann von Jochberg Johann Pletzer wurde kürzlich in seiner Funktion einstimmig bestätigt. Johann Grander und Andreas Hechenberger stehen ihm als neugewählte Stellvertreter zur Seite. Gemeindevorstand Pletzer bedankte sich bei seinen drei VP-Gemeinderatskollegen für die gute Arbeit in den vergangenen Jahren und für das abgegebene Vertrauen in seine Person. „Wir wollen unseren erfolgreichen Weg des kon-
struktiven Miteinanders für Jochberg weiterführen und einige Kurskorrekturen für unsere Gemeinde erreichen. Dann können wir bei der Wahl 2016
auch Erster werden“, so Pletzer nach seiner Wiederwahl. Landesrätin Beate Palfrader bedankte sich bei allen Funktionären, dass sie sich in dieser
VP-Ortsobmann Johann Pletzer (2.v.r.) mit seinen Stellvertretern Andreas Hechenberger und Johann Grander (v.l.) sowie Landesrätin Beate Palfrader und VP-Bezirksobmann Bgm. Ernst Huber. Foto: Tiroler VP
nicht einfachen Zeit politisch engagieren und zur Volkspartei bekennen. Zudem gab sie einen Überblick über aktuelle politische Themen und betonte, dass Tirol im Vergleich zu anderen Bundesländern gut dasteht. VP-Bezirksobmann Ernst Huber hofft, wie er betonte, auf eine faire Wahlauseinandersetzung. Schließlich müsse man auch nach dem 28. Februar über Parteigrenzen hinweg miteinander arbeiten. Wiedergewählt wurden auch Anneliese Hechenberger als Kassiererin und Schriftführerin sowie Martin Oberhauser als ihr Stellvertreter. In den Ausschuss der Ortspartei wurden zudem Manfred Embacher, Markus Wieser, Ortsbäuerin Silvia Hechenberger sowie Ortsbauer Felix Schipflinger gewählt.
Aktuell 5
19. November 2015
Aus meiner Sicht Die Klassiker im Wahlkampf
Bezirkshauptmann Michael Berger, Bürgermeister Klaus Winkler, Vize-Bürgermeister und Stadtwerke-Chef Gerhard Eilenberger sowie Gemeinderat Peter Hechenberger drückten den Startknopf für das neue Kraftwerk Kohlstatt. Foto: Pöll
Kraftwerk Kohlstatt ging ans Netz und produziert 1 Million Kilowattstunden
Mehr Eigenstrom in Kitzbühel Seit vergangenem Freitag speist nun auch das Kraftwerk Kohlstatt Strom in die Kitzbüheler Leitungen ein. Nach langjährigen Planungs- und Bauarbeiten konnte das Kraftwerk im Oberlauf des Ehrenbaches nun ans Netz angeschlossen werden.
Kitzbühel | Seit vergangenem Freitag speist nun auch das Kraftwerk Kohlstatt Strom in das Kitzbüheler Netz ein. Im Laufe eines Jahres produziert das neue Kraftwerk eine Million Kilowattstunden, insgesamt können die Stadtwerke mit den Kraftwerken Ehrenbach, Kohlstatt, Waldhausen und Köglerbach sieben Millionen Kilowattstunden jährlich Strom erzeugen. Im Vergleich dazu verbraucht die Stadt Kitzbühel im gleichen Zeitraum 70 Millionen Kilowattstunden. „Mit dem neuen Kraftwerk Kohlstatt konnten wir die Eigenproduktion auf 16 Prozent steigern“, erklärt Stadtwerke-Chef und Vizebürger-
meister Gerhard Eilenberger bei der Eröffnung am vergangenen Freitag.
Intensive Planungsphase Drei Jahre betrug die Bauzeit für das neue Kraftwerk Kohlstatt, dessen Sammelbecken sich unterirdisch im Bereich Talstation Ehrenbachhöhe befindet. 4.000 Kubikmeter Wasser können hier gespeichert und über Druckleitungen ins Kraftwerk geleitet werden. Zeitgleich mit dem Kraftwerksbau wurden auch die Sperren im Ehrenbach erneuert und verbessert. Durch die schlechte Wetterlage im Vorjahr wurden die Bauarbeiten verzögert. Viel Geduld musste für die Planung des Kraftwerkes aufgebracht werden. Begonnen wurde damit bereits 2006, bis sämtliche Genehmigungen und Auflagen erfüllt waren, schrieb man schon das Jahr 2012. Mit dem gültigen Bescheid in den Händen wurde auch gleich mit den ersten Baumaßnahmen losgelegt.
Für Gerhard Eilenberger war die Eröffnung des neuen Kraftwerkes ein echter Freudentag. Nicht nur die erhöhte Stromproduktion ließ ihn freudig erstrahlen, sondern auch der Umweltaspekt. Mit dem neuen Wasserkraftwerk können im Jahr 100.000 Tonnen CO2 eingespart werden. „Auch ein kleines Kraftwerk liefert einen großen Beitrag für unsere Umwelt“, freut sich Eilenberger. Zudem sind derartige Stromproduzenten nachhaltig wie das Unterlieger-Werk beweist. Dieses tut schon seit 113 Jahren seinen Dienst. Für Bürgermeister Klaus Winkler ist die neue Einrichtung ein unauffälliges Bauwerk mit einer enormen Bedeutung für die Stadt Kitzbühel. Lobende Worte gab es auch von Peter Hechenberger, Referent für die Stadtwerke im Kitzbüheler Gemeinderat und Bezirkshauptmann Michael Berger. Letzterer kritisierte aber auch die Schwierigkeiten am Behördenweg. Elisabeth M. Pöll
Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 28. Februar 2016 werfen die ersten Schatten voraus, der Wahlkampf in den Gemeindestuben beginnt. Der Einfallsreichtum ist dabei aber nicht sonderlich groß. Wie bei jeder Wahl taucht auch wieder das Thema „leistbares Wohnen“ auf. In Kirchberg forderte Gemeinderat Alois Leiter dabei seine Kollegen der anderen Fraktionen zur Zusammenarbeit auf um noch gemeinsam vor der Wahl ein großes Projekt absegnen zu können. Den Eigennutz stellte Leiter hinten an, schließlich, so Leiter, brauche er mit 67 Jahren niemanden mehr, der ihn wählt. Bei seinem Projekt machte ihm der Gemeinderat einen Strich durch die Rechnung, das Vorhaben wurde in den Ausschuss zurückgeschickt. Ob der Dauerbrenner der Politik, der leistbare Wohnraum, auch bei der nächsten Wahl bei den Wählern punkten kann, wird sich weisen. Der Blick zurück bestätigt aber, dass es meist nur leere Worte sind und die Gemeinden zu wenig Einfluss auf den Grundverkehr haben. Baugründe sind und bleiben ein begehrliches aber auch begrenztes Gut. Mit Auflagen und Verordnungen können zwar bestimmte Vorhaben in ihre Bahnen gelenkt werden, der Preis wird aber am Markt bestimmt. In den verbleibenden Monaten bis zur Wahl wird noch einmal alles daran gesetzt werden, sich hier zu profilieren und den Bürgerinnen und Bürgern Hoffnung auf ein erschwingliches Grundstück zu machen. Danach kommt wieder der Dornröschenschlaf, bis der Traumprinz „Wahl“ das Thema wieder wachküsst. Elisabeth M. Pöll poell@kitzanzeiger.at
6
Aktuell
Ausgabe 47
Petra Sojer kandidiert als Spitzen- und Bürgermeisterkandidatin der SPÖ
Freitag MAX: 8° MIN: 4°
Samstag MAX: 4° MIN: 3°
Sonntag
MAX: 0° MIN: –1°
Am Wochenende wird uns eine markante Kaltfront überqueren und es kühlt in allen Höhenlagen drastisch ab. Es wird richtig winterlich und es bildet sich eine Schneedecke. Noch ist unklar, wie viel Schnee genau fallen wird. 20 bis 30 Zentimeter sind durchaus im Bereich des Möglichen.
Zunächst sind vor allem noch leichte Kreislaufprobleme und somit Kopfschmerzen zu erwarten. Am Wochenende nehmen dann rheumatische Schmerzen in Gelenken und an Narben insgesamt deutlich zu. Außerdem treten Koliken im Verdauungstrakt häufiger auf. Belastungen für den Organismus!
Allgemeine Wetterlage: An diesem Wochenende steht uns ein markanter Wettersturz ins Haus. Die wochenlange milde Witterung endet bereits am Freitag mit aufkommenden Regenfällen. Die Schneefallgrenze sinkt und daher wird auch Schnee zunehmend ein Thema. Detailprognose: Freitag: Das Wetter beginnt sich umzustellen. Die Bereitschaft für Regen nimmt rasch zu. Abkühlung und kaum noch sonnige Phasen. Samstag: Meist ist es trüb und komplett wolkenverhangen. Zum Regen mischen sich bereits erste nasse Flocken. Sonntag: Es sind winterliche Bedingungen mit Schnee vorherrschend. Die Temperaturen liegen um den Gefrierpunkt. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
SPÖ schickt eine Frau ins Rennen Die St. Johanner Sozialdemokraten setzen bei den kommenden Gemeinderatswahlen auf die Quereinsteigerin Petra Sojer. Die Pflegedirektorin wird im Februar um den Bürgermeistersessel rittern.
St. Johann | Nachdem Langzeit-Funktionär, Johann Grander, wie der Kitzbüheler Anzeiger berichtete, mit Ende dieser Gemeinderatsperiode seine politischen Ämter bei den St. Johanner Sozialdemokraten niederlegt, gab es bereits viele Spekulationen, wer dem SPÖ-Urgestein nachfolgen wird. Ortsparteiobmann Klaus Fördermair nutzte die Gelegenheit, um die St. Johanner Sozialdemokraten neu aufzustellen. „Dieser Prozess läuft schon seit der Wahlniederlage im Jahr 2010“, erklärt Fördermair.
Wahlen 2016 Gemeinderat Die St. Johanner SPÖ war nach den letzten Wahlen auf ein Gemeinderatsmandat geschrumpft. Nun werden die Karten bei den Gemeinderatswahlen im Februar 2016 aber wieder neu gemischt und die St. Johanner Sozialdemokraten haben sich für Petra Sojer als Spitzenund Bürgermeisterkandidatin entschieden. „Wenn eine Frau ein Amt übernimmt, macht sie das meist mit 100 Prozent, Petra macht es aber mit 130 Prozent“, sagt Ortsparteiobmann Fördermair.
Sojer will eine offene und transparente Politik Petra Sojer ist Pflegedirektorin im Rehazentrum Kitzbühel und Mutter zweier Kinder im Teenageralter. Am politischen Parkett hat sie bislang noch keine Erfahrungen gesammelt. „Mit Druck kann ich gut umgehen und Arbeit habe ich noch nie gescheut“, sagt die
Die St. Johanner Sozialdemokraten setzen auf Teamarbeit: Spitzenkandidatin Petra Sojer (Mitte), Klaus Fördermair (2.) und Anna Grafoner (3.) Foto: SPÖ
36-Jährige. Wie sie dem Kitzbüheler Anzeiger erklärt, geht es ihr vor allem um eine offene und transparente Gemeindepolitik. „Politiker müssen für den Bürger wieder greifbar sein und ein offenes Ohr haben, egal aus welchem sozialen Hintergrund sie kommen“, so Sojer. Die SPÖ vermisse in St. Johann zum Beispiel die Abhaltung von jährlichen Gemeindeversammlungen, wie es in anderen Ortschaften üblichen ist.
Jugend wieder für Politik begeistern Auch die Jugendlichen will die zweifache Mutter wieder für Politik begeistern. „Politische Bildung ist wichtiger denn je. Wir wollen den Jugendlichen erklären, wie Politik funktioniert, was dahintersteckt und warum Demokratie so wichtig ist“, so Sojer.
Gleichberechtigung auf der SPÖ Liste Parteiintern wollen die St. Johanner Sozialdemokraten auf Teamarbeit setzen und mit einer kompletten Liste (38 Personen) bei den Wahlen antreten. An zweiter Stelle gereiht ist Ortsparteiobmann Klaus
Fördermair, danach folgt die SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Anna Grafoner. „Wir stehen auch für Gleichberechtigung - die ersten sechs Listenplätze bestehen zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern“, erklärt Fördermair. Ein Wahlslogan wurde mit „Dahoam in Sainihans“ auch schon gefunden. An den Schwerpunkten der Wahlkampagne wird gearbeitet. „Es gibt viel zu tun in St. Johann, aber wir freuen uns auf die Herausforderung“, so Bürgermeisterkandidatin Sojer. Vor Kurzem ging auch die neugestaltete Homepage www. dahoaminsainihans.tirol online.
SPÖ ist erste Partei, die Kandidaten nennt Die St. Johanner Sozialdemokraten sind damit die erste Partei in St. Johann, die ihren fixen Bürgermeisterkandidaten für die Gemeinderatswahlen nennt. Die Wahlvorschläge der einzelnen Parteien können beim Land Tirol frühestens am 16. Dezember 2015 eingebracht werden. Bis 5. Februar 2016 müssen alle Wahlvorschläge für die Wahlen am 28. Februar eingetroffen sein. Johanna Monitzer
Aktuell 7
19. November 2015
Geschützte Biber richten einen enormen Schaden im Naturschutzgebiet am Schwarzsee an
Naturschutz gegen Naturschutz Großen Schaden richten die Biber im Naturschutzgebiet am Schwarzsee an. Geschützte Pflanzen sind bedroht. Nun will man mit gezielten Maßnahmen den Wirkungskreis des Nagers einschränken und so die sensible Pflanzenwelt schützen.
Kitzbühel | Die Biber haben ihren Lebensraum am Schwarzsee erweitert. Sie bauen nun auch am Nord-Ost-Ufer des Sees ihre Dämme und Burgen, fällen Bäume und fluten das Moor. Das alles geschieht aber im Naturschutzgebiet, wo eine schützenswerte Vegetation gedeiht. Gemeinsam mit der Biberbeauftragten Monika Eder-Trenkwalder und den Mitarbeitern des Umweltreferates der Bezirkshauptmannschaft hat die Stadt Kitzbühel unter der Leitung von Hermann Huber ein Maßnahmenpaket ausgearbeitet, damit die geschützte Fauna und Flora nebeneinander existieren kann.
Getrennte Lebensräume für Biber und Pflanzen Künftig soll sich der Lebensraum für die Biber im Bereich zwischen Alpenhotel und Bootshaus befinden. Hier werden nur einzelne Bäume mit Schälschutzmittel Wöpra eingestrichen werden. „In diesem Be-
Die neue Biberburg am Nord-Ost-Ufer des Schwarzsees.
reich haben sich die Biber zu Beginn angesiedelt und haben hier auch eine Burg“, erklärt Hermann Huber. Am Nord-OstUfer bis zum Stadtbad will man den Bibern mit gezielten Maßnahmen das Leben erschweren und so einen Rückzug in den ursprünglichen Raum herbeiführen. Dazu werden die Dämme mit Drainage-Rohren entwässert, wodurch eine Flutung der Moore verhindert wird und somit die Pflanzenwelt gesichert ist. „Wenn wir die Dämme einfach einreißen, bauen die Biber einfach wieder neue“, erklärt Huber. Die Verlegung der Drainage erfolgt händisch.
GR Hermann Huber und Waldaufseher Alois Erber machen sich ein Bild über die Schäden durch die Biber.
Zudem werden die Bäume mit dem Schälschutzmittel eingestrichen. Wichtig ist der Erhalt der Bäume am Ufer des Schwarzsees, denn diese sind ein Erosionsschutz. Die von den Bibern gerodeten Bäume werden nachgesetzt, jedoch müssen die Bäume erst gezogen werden. „Die Moorbirke kann man nicht einfach in einer Gärtnerei kaufen. Wir ziehen den Jungwald selbst und verpflanzen dann die Setzlinge“, beschreibt Huber die Vorgangsweise. „Die Zusammenarbeit mit den Behörden ist sehr gut. Durch den Managementplan haben wir nun auch die Mög-
Foto: Pöll
lichkeit Einzelmaßnahmen in diesem Bereich zu setzen. Natürlich nach bestem Wissen und Gewissen“, freut sich Huber über die gute Zusammenarbeit.
Zählung der Biber angeregt Völlig unklar ist aber, wie viele Biber wirklich am Schwarzsee leben. Die Zahlen variieren von drei bis vier Stück als Untergrenze bis zum Maximum von 14 Nagetieren. Aus diesem Grund stellte man den Antrag auf eine Biberzählung, um über den tatsächlichen Bestand Bescheid zu wissen. Elisabeth M. Pöll
Die Spuren der Biber sind am Rundweg um den Schwarzsee sichtbar. Mit gezielten Maßnahmen sollen die Birken nun geschützt werden.
8
Aktuell
Ausgabe 47
Blaulicht Schwerer Betrug Bezirk | Ein bislang unbekannter Täter schloss bereits im Jahr 2009, auf den Namen einer 66 jährigen Frau aus dem Bezirk Kitzbühel, einen Vertrag mit dem Betreiber eines Online Sexportals ab. Seit diesem Zeitpunkt wurde vom Konto der Unterländerin ein monatlicher Betrag abgebucht. Erst durch einen Banktermin Ende September 2015 bemerkte die Frau die Kontobewegungen und schaltete die Arbeiterkammer ein. Im Zuge dessen konnte eruiert werden, dass durch eine unbekannte Täterschaft 2009 eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abgeschlossen wurde. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.
Betrunken und führerscheinlos Westendorf | Am 14. November, gegen 5 Uhr, touchierte ein 19-jähriger Einheimischer im Gemeindegebiet von Westendorf mit seinem Pkw auf der Bundesstraße mit einem ihm entgegenkommenden Lkw. Anschließend verlor der 19-Jährige die Kontrolle über den Pkw, kam von der Straße ab und blieb im angrenzenden Feld stehen. Der 19-Jährige beging Fahrerflucht, konnte aber von der Polizei ausgeforscht werden. Die erhebenden Beamten stellten bei ihm eine erhebliche Alkoholisierung fest. Er war auch nicht im Besitz eines Führerscheines. Der Beifahrer und der Mitfahrer des 19-Jährigen und der Lenker des Lastkraftwagens blieben unverletzt. Der Unfalllenker wird wegen mehreren Verwaltungsübertretungen bei der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel und wegen Verdachtes der Gefährdung der körperlichen Sicherheit bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck zur Anzeige gebracht.
Der Kitzbüheler Advent startet mit 26. November und geht bis 24. Dezember.
Foto: Kitzbühel Tourismus
Ende November öffnen die Adventmärkte in Kitzbühel und St. Johann
Adventmärke starten Die Weihnachtszeit schickt ihre erste Vorboten voraus. Die ersten Weihnachtsmärkte öffnen am 26. November ihre Stände und versprühen eine vorweihnachtliche Stimmung.
Kitzbühel, St. Johann | Die Temperaturen und Wetterverhältnisse lassen uns derzeit noch nicht an Weihnachten denken, doch das Fest ist nicht mehr fern. In einem Monat feiern wir bereits Weihnachten und die Weihnachtsmärkte öffnen bald zum ersten Mal in der Saison ihre Stände. Im Bezirk Kitzbühel gehören die Märkte in Kitzbühel und St. Johann der Vereinigung „Advent in Tirol“ an und bürgen somit auch für höchste Qualität. Die Adventszeit in Tirol hat ein großes Brauchtum. Anklöpfler, Nikolaus und auch die Krampusse sind mit der „stillen Zeit“ eng verbunden. Aber auch die Weihnachtsmärkte gewinnen immer mehr an Tradition. Abseits von Kommerz will man neben einem gemütlichen Zusammenkommen auch die Wertschöpfung der heimischen Produkte fördern.
Kitzbühel setzt auf mehr Qualität Mit einem neuen „Gesicht“ präsentiert sich heuer erstmals am 26. November der Kitzbüheler
Weihnachtsmarkt. Eine neue Beleuchtung erstrahlt über die Hinterstadt. Aber nicht nur optisch ist die neue Beleuchtung ein Gewinn, auch in Sachen Nachhaltigkeit. Mit MK Illuminatio konnte ein perfekter Partner für die Beleuchtung der Innenstadt gefunden werden, der auch Wartung und Lagerung übernimmt. In Kooperation mit dem Naturschutzreferat kann nun auch der geschützte Kastanienbaum bei der Katharinenkirche weihnachtliche Stimmung verbreiten. Während die Lichter eine neue, stimmige Adventatmosphäre in der Stadt verbreiten, wurde auch auf die Qualität bei den Ständen geachtet. Gemeinsam mit Gabi Brandner konnte Kitzbühel Tourismus als Veranstalter das Niveau heben. Die Anzahl der Glühweinstände wurde auf zwei Bereiche reduziert, dazwischen finden regionales Handwerk und Produkte aus unserer Heimat ihren Platz. Natürlich wurde die Kulinarik nicht vergessen. Mit Huber‘s Rostbratwürsteln, Tiro ler Schmankerln von der Kiwi Küche oder Produkten vom Bauernmarkt bis hin zu den Köstlichkeiten der Kitzbüheler Bäuerinnen wird jede Gaumenfreude bedient. Zudem sind auch wieder einige Programmhighlights in
Kitzbühel geplant. Am 3. Dezember lädt Marc Pircher und seine Freunde zu einem Konzert in die Pfarrkirche. Die Wiltener Sängerknaben treten am Samstag, 12. Dezember, gleich zwei Mal in der Vorderstadt auf. Das erste Konzert beginnt um 16.30 Uhr, das zweite um 18 Uhr. Zudem gibt es noch am 13. Dezember eine Lesung mit Ferry Öllinger (bekannt aus SOKO Kitz). Begleitet wird er dabei vom Kinderchor der NMS und LMS Kitzbühel.
St. Johann öffnet am 27. November In St. Johann steht diese Vielfalt im Mittelpunkt: Die heimische Gastronomie zeigt sich von ihrer ideenreichsten Seite und bietet traditionelle sowie ausgefallene Gerichte und ganz besondere Getränke an. In den Verkaufshütten findet man liebevoll gefertigtes Handwerk, Weihnachtsgebäck, Räucherwerk, Basteleien und vieles mehr. St. Johanner Künstler und Künstlerinnen bezaubern mit Musik und Gesang die Besucher. Feuerstellen laden zum Innehalten ein, und für die kleinsten Gäste gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Alle Informationen inklusive Öffnungszeiten und Detailprogramm der Märkte findet man auf www.adventintirol.com.
© Fotos: Michael Werlberger, Christoph Wörle © Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien
Kitzbüheler Advent | Weihnachtsmarkt. 26. November bis 24. Dezember 2015. Täglich am Markt.
Unsere Advent-Highlights.
14.00 – 19.00 Uhr
Ponyreiten und Streichelzoo
Do., 26.11.
18.00 Uhr
16.00 Uhr
Entzünden der Adventkerze
Feierliche Eröffnung des Weihnachtsmarktes
18.00 – 19.00 Uhr
Auftritt heimischer Musiker und Chöre
Do., 03.12.
20.00 Uhr
Zillertaler Weihnacht mit Marc Pircher und Freunden in der Pfarrkirche! Eintritt frei!
20.00 Uhr
Live: Historisches Glockenspiel der Katharinenkirche
Sa., 05.12.
17.30 Uhr
Großer Nikolauseinzug mit Krampuslauf
Mi., 09.12.
19.30 Uhr
Christmas Gospel in der Pfarrkirche! Karten gibt’s bei Kitzbühel Tourismus
Sa., 12.12.
16.30 Uhr 18.00 Uhr
Konzert der Wiltener Sängerknaben in der Vorderstadt! Eintritt frei!
So., 13.12.
17.00 Uhr
„Still, Still, Still ...“ Konzert des Schulchors NMS Kitzbühel mit Lesung von Ferry Öllinger im Cafe Praxmair
So., 20.12.
16.30 Uhr 20.00 Uhr
„In einer kalten Winternacht“ Konzert in der Landesmusikschule Kitzbühel mit Sepp Radauer und Schülern der Musikschule und Neuen Mittelschule. Eintritt frei!
Wöchentlich am Markt. Donnerstag
18.00 Uhr
Anklöpfler besuchen den Weihnachtsmarkt
Freitag
17.00 Uhr
Kinderlesung von Weihnachtsgeschichten im Museum mit Uschi Krabichler
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt. Do., 26.11. bis So., 29.11.
14.00 - 19.00 Uhr
Großes Kinderprogramm am Lagerfeuer mit Cornelia Miedler (28.11., 12.12., 19.12.)
Do., 03.12. bis So., 13.12.
14.00 - 19.00 Uhr
Do., 17.12. bis Mi., 23.12.
14.00 - 19.00 Uhr
Do., 24.12.
10.00 - 14.00 Uhr
An allen Samstagen geöffnet von
10.00 - 19.00 Uhr
Samstag
15.00 Uhr
Kitzbühel Tourismus · Tel. ++43 5356 66660 · www.kitzbuehel.com
10 Aktuell
Ausgabe 47
Reha-Zentrum und 22 Partner bieten Sport, Unterhaltung, Lifestyle und Genuss gemeinsam an
Reha-Card bringt großes Angebot Durch die neue Reha-Card kommen die Patienten des Reha-Zentrums in den Genuss von Vergünstigungen in den Bereichen Sport, Kultur und auch im Handel.
Kitzbühel | Die Gamsstadt vereint wie kaum ein anderer Ort gekonnt Sport und Unterhaltung, Freizeit, Lifestyle und Tradition. Der bunte Angebotsbogen wird nun den Patienten des Reha-Zentrums näher gebracht. Mit der neuen Reha-Card können die Patienten und deren Begleitpersonen soiwe auch die Mitarbeiter nun Freizeitangebote aus den Bereichen Sport, Kultur, Entspannung, Abenteuer und Genuss zu einem günstigeren Preis nutzen und genießen. Bei der Erstauflage der RehaCard sind 22 Partner mit an
Bürgermeister Klaus Winkler, Michael Fischer (Ärztlicher Leiter Reha-Zentrum, hinten v. l.) überreichten mit Signe Reisch und Josef Burger die erste Reha-Card an Patientin Andrea Sladek (Mitte). Foto: Pöll
Bord. Da die Karte jährlich aktualisiert wird, kann diese natürlich auch entsprechend erweitert werden. „Hochwertige Rehabilitation an sechs Tagen die Woche, gepaart mit einer abwechslungsreichen Freizeitgestaltung
und Platz für Erholung, stellen die ideale Kombination für eine bestmögliche Therapie dar,“ erklärt Primar Michael Fischer, Ärztlicher Leiter des Reha-Zentrums. Von der Kitzbüheler Idee zeigt man sich auch bei Vamed
begeistert, die in Österreich 14 Gesundheitseinrichtungen verwaltet. Die Reha-Card gilt als Pilotprojekt und wird wohl bald ihresgleichen in den anderen Einrichtungen finden. „Wir sind ständig bemüht, das Angebot für unsere Patienten zu verbessern und da gehört auch ein aktives Veranstaltungsmanagement dazu. Einerseits können wir viele hausinterne Events anbieten und andererseits freut es uns ganz besonders, jetzt ein gebündeltes Angebot für die Patienten in Kitzbühel zu haben,“ sagt Marion Macher, Pflegedirektorin des Hauses. Die Inhaberin der ersten Reha-Card, Andrea Sladek aus Jenbach, ist begeistert und will sobald sie mobiler ist, das Angebot auch nutzen. Elisabeth M. Pöll
Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche im Bezirk hängt seit Jahren in der Warteschleife
Langes Warten auf Entscheidung Der Verband der Serviceclubs im Bezirk Kitzbühel arbeitet seit Jahren an der Realisierung eines Therapiezentrums für Kinder und Jugendliche.
Bezirk | „Derzeit müssen Familien Therapien für ihre Kinder, wie Physio-, Ergo-, Logo- und Psychotherapie bei niedergelassenen Therapeuten größtenteils noch immer selbst bezahlen oder bekommen von der Krankenkasse nur einen geringen Betrag refundiert. Außerdem wird die Kostenübernahme für Therapien für entwicklungsverzögerte oder wahrnehmungsgestörte Kinder oft zur Gänze abgelehnt“, erklärt Renate Magerle, Obfrau des Verbandes der Serviceclubs im Bezirk Kitzbühel den Ist-Stand. Es gibt sehr viele Spendenanfragen für Therapien für Kinder und Jugendliche bei heimischen Serviceclubs, sagt
Der Verband der Serviceclubs setzt sich für eine Verbesserung der therapeutischen Versorgung der Kinder im Bezirk ein. Symbolfoto: S. Hofschaeger/pixelio.de
Magerle.
Seit 2012 setzen sich die Serviceclubs dafür ein Der Verband der Serviceclubs setzt sich daher seit 2012 vehement für die Realisierung eines Therapiezentrums ein, wo die Kinder und Jugendlichen kostenfrei bzw. nach sozial gestaf-
felten Tarifen Therapien in Anspruch nehmen können. „Der Bezirk Kitzbühel ist im Vergleich zu anderen Tiroler Bezirken unterversorgt. Eltern müssen oft lange Wege für eine Diagnose und eine Therapie auf sich nehmen. In anderen Bezirken gibt es Einrichtungen, in denen gebündelt Therapie-
maßnahmen angeboten werden“, so Magerle. Zahlreiche Schreiben und Gespräche führte Magerle seitdem mit den Mitgliedern der Tiroler Landesregierung und den Krankenkassen. Vor den letzten Landtagswahlen im Jahr 2013 wurden 2.164 Unterschriften gesammelt und die Presse eingeschaltet. „Kurz nach den Wahlen ist uns dann eine zeitnahe Lösung versprochen worden“, erzählt Magerle. Im November 2014 wurde eine „integrierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen“ für den Bezirk Kitzbühel vom Land Tirol und der Tiroler Gebietskrankenkasse ausgeschrieben. Ein Jahr danach ist noch immer nichts passiert. „Die Verfahren laufen, heißt es von Seiten des Landes“, erklärt Magerle. Geduld ist also weiterhin gefragt. Johanna Monitzer
Aktuell 11
19. November 2015
Mehr Verkehrsfluss durch den neuen Kreisverkehr bei der Reischkreuzung
Kleiner Kreis mit großer Wirkung Eine kleine Baumaßnahme mit großer Wirklung soll der neue Kreisverkehr im Bereich Franz-ReischStraße und Klostergasse sein. Das Einbiegen in die Klostergasse wird erleichtert, Busse können einfacher in die Schwarzseestraße abbiegen.
Kitzbühel | Im Kreuzungsbereich Franz-Reisch-Straße, Gänsbachgasse und Klostergasse wurde nun ein „Mini-Kreisl“ eingerichtet. Damit soll das Einbiegen für Pkws in die Klostergasse erleichtert werden und den Bussen des öffentlichen Verkehrs wird die Fahrt in die Schwarzseestraße vereinfacht. Busse und Lkws dürfen nämlich im Gegensatz zu den Pkws die bauliche Erhöhung (weiß markiert) im Zentrum des Kreisverkehrs überfahren. Erstmals öffentlich wurde über die Verbesserung des Verkehrs bei dem Projekt SEP750
Seit dieser Woche ist der neue „Mini-Kreisl“ bei der Reischkreuzung fertig. Foto: Pöll
gesprochen. Im zweiten Workshop wurde die Möglichkeit des Mini-Kreisls der Bervölkerung vorgestellt, den Verantwortlichen der Stadt wurde die Variante bereits im Vorfeld nahe gelegt. Der neue Kreisverkehr wird
zwar die städtischen Verkehrsprobleme nicht lösen, aber zumindest für eine Erleichterung sorgen, davon ist Alois Haselwanter, Abteilungsleiter Tiefbau, Straßen und Verkehr überzeugt. Elisabeth M. Pöll
In den Bezirken Kitzbühel und Innsbruck die meisten Neuzulassungen
E-Autos sind im Kommen Im österreichischen Vergleich ist der Bezirk Kitzbühel bei Neuzulassungen von E-Autos ganz an der Spitze, wie eine Studie des VCÖ ermittelte.
Bezirk | 22.381 Pkw wurden seit Jahresanfang in Tirol neu zugelassen, nur 95 davon sind E-Autos. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass die Zahl der E-Autos zwar kontinuierlich zunimmt, aber nur langsam. „Die E-Autos kommen in Tirol nur langsam in Fahrt“, fasst VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen eine aktuelle VCÖ-Analyse zusammen. In den ersten zehn Monaten wurden heuer 95 E-Autos neu zugelassen, um 13 mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Heuer wird die Zahl der neuzugelassenen E-Autos
Strom statt Diesel tanken immer mehr Autos im Bezirk.
erstmals die 100er Grenze überschreiten. Doch der Anteil an allen Pkw-Neuzulassungen ist mit 0,4 Prozent nach wie vor niedrig. Die VCÖ-Analyse zeigt, dass im Bundesländer-Vergleich Vorarlberg den höchsten Anteil von
Foto: Pöll
E-Autos aufweist (0,7 Prozent). Innerhalb Tirols kamen heuer im Bezirk Kitzbühel die meisten neuen E-Autos auf die Straße (22), knappt dahinter Innsbruck (21) und der Bezirk Kufstein (19), berichtet der VCÖ.
Außerdem Grüne Liste für St. Johann St. Johann | Ende Februar 2016 wird der Gemeinderat und der Bürgermeister neu gewählt. Die Grünen sind im St. Johanner Gemeinderat seit 30 Jahren vertreten und stellen sich auch am 28. Februar 2016 zur Gemeinderatswahl. Die Voraussetzung für eine Kandidatur ist die Listenwahl für jede Gruppierung. Auf unserer Liste Grüne St. Johann werden unsere Kandidatinnen von der Wahlversammlung gewählt und gelistet. Da die derzeitige zweite Vizebürgermeisterin nicht mehr kandidiert, stellen sich neue grüne Kandidatinnen zur Wahl. Die Listenerstellung findet am Mittwoch, 25. November, mit Beginn um 19 Uhr im Hotel Post statt.
JVP unterstützt Schwaiger Brixental | Die Bezirks-JVP mit ihrem Obmann Christoph Pichler sicherte bei einem Treffen im Alpen Glück Hotel „Kirchberger Hof “ dem 25-jährigen Obmannskandidaten Andreas Schwaiger für die TVB Wahlen „Kitzbüheler Alpen-Brixental“ vollste Rückendeckung zu. „Für uns ist es selbstverständlich unser Mitglied und sein Team nicht nur vor, sondern auch nach den TVB-Wahlen bestmöglich zu unterstützen. Damit bekennen wir uns zur Weiterentwicklung unseres Tourismusstandortes und fordern zukunftsbewusstes Handeln. Andreas ist dafür der ideale Mann“, spricht sich Pichler für Schwaiger aus, welcher in dasselbe Horn bläst: „Die Unterstützung der jungen ÖVP ist für mich ein ganz wichtiges Zeichen pro Veränderung und Innovation. Ein besonderes Anliegen ist mir unsere Kräfte in der Region zu bündeln, um bestmögliche Synergieeffekte zu erzielen und sich so auf dem internationalen Markt weiterhin behaupten zu können.“
12 Aktuell
Blaulicht Kühlschrank brannte Itter | Am 13. November, gegen 1 Uhr, geriet in einem Einfamilienhaus vermutlich auf Grund eines technischen Defektes ein Kühlschrank in Brand. Ein 54-jähriger Bewohner bekämpfte den Brand bis zum Eintreffen der Feuerwehr mit einem Feuerlöscher. Der 54-Jährige, ein 23-jähriger Bewohner sowie eine 52-jährige Bewohnerin wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in das Krankenhaus Kufstein eingeliefert.
Körperverletzung in Kitzbühel Kitzbühel | Am 12. November gegen 6.44 Uhr kam es in einem Lokal zu einer Körperverletzung wobei ein 24-jähriger Südtiroler zwei bulgarische Frauen (25 und 35 Jahre) unbestimmten Grades verletzte. Der 24-Jährige reagierte auf die herbeigerufenen Polizistinnen sofort aggressiv und beschimpfte sie. Er ließ sich nicht beruhigen und ging auf die Beamtinnen los, weshalb gegen den 24-Jährigen der Pfefferspray eingesetzt werden musste. Trotz dieses Einsatzes ging er weiterhin auf die Beamtinnen los. Noch während des Einsatzes kam eine zweite Polizeistreife hinzu und der Südtiroler konnte durch Anwendung von Körperkraft festgenommen und zur PI Kitzbühel gebracht werden. Durch die vorangegangene Körperverletzung im Lokal wurden die beiden Frauen aus Bulgarien unbestimmten Grades verletzt. Bei der Amtshandlung wurde ein Polizeibeamter ebenfalls unbestimmten Grades verletzt. Nach Abschluss der Ermittlungen wird gegen den 24-Jährigen Anzeige an die Staatsanwaltschaft Innsbruck wegen Körperverletzung und Widerstand gegen die Staatsgewalt erstattet.
Ausgabe 47
Wintersaison im Skigebiet gesichert – Gemeinde treibt Entschuldung voran
Lift-Verpachtung vorerst vom Tisch Noch vor rund einem Monat waren Kirchdorfs Mandatare, aber auch die Geschäftsführung der Kirchdorfer Skiliftgesellschaft zuversichtlich, den Betrieb für die nächsten drei Jahre verpachten zu können. Vorerst scheitert ein Pachtvertrag an Auffassungsunterschieden zwischen Gesellschaft und Pächtern. Der Betrieb ist trotzdem auch im nächsten Winter gesichert.
Kirchdorf | Eines steht fest – auch im kommenden Winter wird der kleine Kirchdorfer Skilift in Betrieb gehen. Eine mögliche Verpachtung ist derzeit kein Thema mehr, wie in der jüngsten Gemeinderatssitzung bekannt wurde. Die Gesellschaft war, wie berichtet, in finanzielle Schieflage geraten. Anfang des Jahres war dann klar, dass ein Sanierungsverfahren dringend notwendig ist, um das kleine Gebiet für die Kirchdorfer zu retten. Die Gesellschaft, die bei den Banken mit über einer Million in
der Kreide steht, gehört zu 70 Prozent der Gemeinde, 30 Prozent besitzt der Tourismusverband sowie einige Gesellschafter.
Verträge vorbereitet Monatelang suchten daher die Verantwortlichen nach einer annehmbaren Lösung, um das Skigebiet zu retten. Schon vor einiger Zeit einigten sich Gemeinde und Tourismusverband auf eine Entschuldung des Unternehmens und stimmten hohen Darlehensaufnahmen zu. Überdies zeigten sich Martin Unterrainer (Hotel Lärchenhof ) und Edi Bichler (Skischule Kirchdorf) an einem Pachtverhältnis vorerst auf einen Zeitraum von drei Jahren interessiert. Noch im September hoffte Geschäftsführer Josef Lackner die notwendigen Verträge bis Ende Oktober unter Dach und Fach zu bringen, damit die neuen Betreiber mit den Vorbereitungen für die kommende Wintersaison beginnen können.
Einsparungen geplant Seit letzter Woche steht jedoch
fest, dass die Verpachtung des Gebietes vorerst vom Tisch ist. „Es gab unterschiedliche Auffassungen, wie der Vertrag aussehen soll“, informiert Kirchdorfs Bürgermeister Ernst Schwaiger. Daher sei dieser vorerst kein Thema mehr. „Wir treiben die Entschuldung der Gesellschaft aber massiv voran. Es gibt auch einige Ideen, um Kosten einzusparen. Ich bin überzeugt, dass es uns gelingt, den Betrieb wieder möglichst kostendeckend führen zu können“, schaut Schwaiger optimistisch in die Zukunft. Und auch Geschäftsführer Josef Lackner bestätigt, „das wir den Betrieb wie bisher weiter führen werden.“ Damit steht also fest, dass die Kirchdorfer auch im kommenden Winter wieder die heimischen Pisten hinunterwedeln können. Wie es dann im nächsten Jahr weitergehen wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Kirchdorfer sind sich einig, dass weitere Entscheidungen über die Zukunft des Liftbetriebes dem neuen Gemeinderat überlassen werden sollen. Margret Klausner
Auch im kommenden Winter wird das Kirchdorfer Skigebiet weiterbetrieben - Einsparungsmöglichkeiten werden noch geprüft. Foto: Klausner
Aktuell 13
19. November 2015
Außerdem Zweiter Fahrstreifen Einen zweiten Fahrstreifen für Grenzkontrollen fordert Sigi Egger vom Wirtschaftsbund Kitzbühel. Damit sollen die Wartezeiten am Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden reduziert werden. Da blieb kein Leiberl weiß - die Premiere des Spartan Race in Oberndorf war ein Spaß für die Zuschauer und Teilnehmer. Jetzt ist es fix, dass die Schlammschlacht auch im nächsten Jahr wieder in Szene geht. Foto: Monitzer
Eine Wiederholung des Spartan Race wurde nun endgültig fixiert
Auch 2016 heißt es wieder „Aroo!“ Am zweiten Septemberwochenende wird in Oberndorf nun definitiv wieder zur Schlammschlacht gerufen. Die Finanzierung ist auf Schiene.
Oberndorf | Obwohl der Veranstalter bereits heftig die Werbetrommel für das Spartan Race 2016 in Oberndorf rührte, war es bis letzte Woche noch nicht fix, dass das Rennen nach der erfolgreichen Premiere im nächsten Jahr wiederholt wird. Am Freitagvormittag vermeldete der Tourismusverband nun die definitive Fixierung für das kommende Jahr. „Ja, die Basisfinanzierung ist durch den TVB gesichert. Außerdem versuchen wir noch Förderungen zu bekommen sowie etwaige Kosten durch Sponsoren zu decken“, erklärt TVB-Geschäftsführer Gernot Riedel gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. Der TVB ist Vertragspartner von Spartan Race.
Unstimmigkeiten wegen Finanzierung Unstimmigkeiten hatte es vorab bei der Finanzierung gegeben, da allein die Lizenzgebühren von 60.000 Euro auf 120.000 Euro für eine Wiederaustragung des Rennens gestiegen waren. Hinzu kommen noch diverse Nebenkosten. Wie der Kitzbüheler Anzeiger berich-
tete, war die Gemeindeführung Oberndorf nicht dazu bereit, ihren finanziellen Beitrag zum Rennen von 30.000 Euro entsprechend aufzustocken. „Wir wollen, dass die Spartaner wieder kommen, aber nicht mehr als die 30.000 Euro beisteuern“, fasste Bürgermeister Hans Schweigkofler den Entschluss der Mandatare Anfang Oktober zusammen.
Was hat das Spartan Race gebracht? Neben viel Spaß hat die Schlammschlacht in Oberndorf mit rund 3.500 Teilnehmern auch einen Werbewert für den TVB gebracht. „Wir haben mehr als 350 TV-Minuten auf ORF, RTL oder ZDF gezählt. Zahlreiche Berichte wurde geschrieben und alleine die Facebook-Seite erreichte 1,2 Millionen Klicks“, rechnet Riedel vor. Rund 2.500 bis 3.000 Nächtigungen in der Region führt der Geschäftsführer auf das Spartan Race zurück. „Wir können mehr als zufrieden mit der Premiere sein. Teilnehmer, Begleitpersonen und Zuschauer waren begeistert“, so Riedel.
Ein 5-Jahres-Vertrag wird angepeilt Aufgrund des großen Erfolges will der TVB die Veranstaltung nun längerfristig in Oberndorf fixieren.„Ein 5-Jahres-Vertrag
liegt bei mir bereits auf dem Tisch. Die Verhandlungen laufen“, informiert GF Riedel.
Die Vereine wollen weiterhin mithelfen Einen großen Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung leisteten auch die örtlichen Vereine, die großteils unentgeltlich das ganze Rennwochenende unermüdlich im Einsatz waren. Der Oberndorfer Vize-Bürgermeister Hansjörg Landmann regte deshalb an, den Vereinen bei einer neuerlichen Austragung auch etwas zukommen zu lassen. Auch das scheint nun geklärt zu sein. „In einer Besprechung mit den Oberndorfer Vereinen wurde auch von deren Seiten größte Bereitschaft zur weiteren Mitwirkung gezeigt“, heißt es in der Presseaussendung des TVBs.
5.000 Teilnehmer im nächsten Jahr? Somit beginnen die Vorbereitungen für das Spartan Race 2016. Von 10. bis 11. September werden die drei Distanzen (Sprint, Super und Beast) wieder angeboten. „Wir erwarten rund 5.000 Teilnehmer“, prognostiziert Riedel. Ab 2. Dezember kann man sich für das Spartan Race 2016 anmelden - somit auch ein perfektes Weihnachtsgeschenk für die sportlichen Schlamm-Fans. Johanna Monitzer
Bezirk | Auf Initiative der Kitzbüheler Wirtschaft hat ÖVP-Tourismussprecher und Wirtschaftsbund-Abgeordneter Siegfried Egger den Stein ins Rollen gebracht. In einem Antrag des Tiroler Landtages, den alle Parteien unterstützen, wird die bayerische Landesregierung aufgefordert, die Grenzkontrollen am Autobahn-Übergang Kufstein/Kiefersfelden auf einen zweiten Fahrtstreifen auszudehnen. „Durch die Grenzkontrollen kommt es in Richtung Deutschland bereits jetzt zu erheblichen Verzögerungen beim Grenzübergang Kufstein. Mit der nun beginnenden Wintersaison wird sich das Verkehrsaufkommen nochmals erhöhen. Um ein Verkehrschaos zu verhindern, appelliere ich deshalb dringend, bis spätestens Mitte Dezember die Kapazitäten zu erhöhen und einen zweiten Streifen für die Kontrollen zu nutzen“, fordert Egger die bayrische Landesregierung zum Handeln auf. Es sei nicht nur eine Frage der Wartezeit, sondern auch der Verkehrssicherheit, verdeutlicht der WB-Mandatar. „Immer wieder kommt es an den Stauenden zu dramatischen Unfällen. Umso flüssiger wir den Verkehr halten, umso sicherer ist er auch“, zeigt der ÖVP-Tourismussprecher auf. Zudem könne man mit dieser Maßnahme vorbeugen, dass sich die Verkehrsströme abseits der Autobahn, und zwar durch die umliegenden Dörfer, ihren Weg bahnen würden. „Der Ausweichverkehr würde nicht nur Gemeinden in Österreich, sondern auch im benachbarten Bayern massiv belasten“, so Egger abschließend.
14 Aktuell
Ausgabe 47
In Schwendt haben 24 Menschen auf der Flucht eine neues Zuhause auf Zeit gefunden
Neues Quartier mit Ablaufdatum Soziale Dienste GmbH.
Das Haus in Schwendt werden die Menschen im Frühjahr wieder verlassen müssen. Der Bezirk ist noch immer gefordert, Quartiere für Flüchtlinge zu schaffen.
Bezirk | Vor Kurzem sind in der 800-Einwohner Gemeinde Schwendt 24 Menschen in das ehemalige Erholungsheim der Landarbeiter und Bauern eingezogen. „Das Gebäude stellt die gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Siedlung Frieden zur Verfügung“, informiert Bürgermeister Sebastian Haunholter. Im Frühjahr 2016 wird Siedlungsgenossenschaft dort ein Wohnprojekt realisieren, bis zum Baubeginn können die Flüchtlinge die Räumlichkeiten nutzen.
Bezirks-FPÖ ortet fehlende Information Einen Aufschrei gab es von der Bezirks-FPÖ, die erneut eine fehlende Information der Bevölkerung und des Gemeinderates ortete sowie die hohe Anzahl der Flüchtlinge im sozialen Netzwerk Facebook bekritelte. Bürgermeister Haunholter nimmt die Sache gelassen. „Wir haben die Einquartierung der Menschen im Gemeinderat diskutiert und befürwortet. Außerdem haben wir die Bevölkerung per Postwurf informiert“, erklärt Haunholter. Zahlreiche Schwendter engagieren sich bereits ehrenamtlich für die Menschen, erzählt der Bürgermeister. Die Kinder besuchen die Schulen oder den Kindergarten. Ob nach dem Baubeginn der Siedlung Frieden eine neue Unterkunft gefunden werden kann, ist eher unwahrscheinlich. „Im Moment schaut es nicht danach aus, aber wir stehen allem offen gegenüber“, so der Bürgermeister.
Wie viele Flüchtlinge leben derzeit im Bezirk? In der nächsten Woche werden, laut der Tiroler Soziale
Keine Einigung in Reith
Auch Schwendt beherbergt seit Kurzem Flüchtlingsfamilien.
Dienste GmbH, die Unterkünfte in Kirchberg und Brixen bezogen, der Kitzbüheler Anzeiger berichtete bereits. Im Bezirk haben dann 191 Menschen (ohne Verteilerzentrum Bürglkopf) ein neues Zuhause auf Zeit auf gefunden, die wie folgt aufgeteilt sind: Kitzbühel 42 Menschen, Kössen 38 Menschen, Hopfgarten 25 Menschen, Schwendt 24 Menschen, Brixen, Kirchberg und Kirchdorf je 15 Menschen,
Foto: Monitzer
St. Johann 12 Menschen sowie Waidring 5 Menschen.
Unterkunft in Gasteig bleibt bis Februar Im Kirchdorfer Ortsteil Gasteig wird das Quartier aber, wie in Schwendt, auch nicht auf Dauer bestehen. „Die Menschen können in der ehemaligen Volksschule voraussichtlich bis Ende Februar 2016 bleiben“, erklärt Georg Mackner von der Tiroler
Das Projekt in Reith hängt immer noch in der Warteschleife. „Wir befinden uns weiterhin im Verhandlungsstadium“, so Mackner. Wie der Kitzbüheler Anzeiger berichtete, würde die Familie, der auch der Seehof in Kitzbühel gehört, ihr Haus in Reith ebenfalls für Flüchtlinge zur Verfügung stellen. Im Haus an der Kaiserstraße wäre Platz für 40 bis 50 Menschen, die Gemeindeführung will aber nur maximal 25 Menschen auf der Flucht im Ort haben. Nach wie vor geht es für beiden Seiten, Eigentümer und Soziale Dienste GmbH, um die Wirtschaftlichkeit. Das Anwesen ist durch die Unterbringung von Flüchtlingen nicht mehr anderweitig nutzbar und so würde es halb leer stehen. Wie viele Unterkünfte in Tirol und im Bezirk eigentlich noch gebraucht werden, lässt sich schwer abschätzen, sagt Mackner. Johanna Monitzer
Außerdem Für Wohnung umsonst bezahlt Waidring | Rund zwei Monate nachdem eine fünfköpfige irakische Flüchtlingsfamilie die rund 60 Quadratmeter große gemeindeeigene Wohnung in Waidring bezogen hat, hagelt es Kritik von Seiten der FPÖ. Laut FPÖ mietet die Tiroler Soziale Dienste GmbH die Wohnung bereits von 1. Februar bis 30. April an und ließ diese leer stehen. „Die monatliche Miete von 400 Euro plus 134 Euro Betriebskosten zuzüglich USt wurde für die Wohnung an die Gemeinde aber trotzdem bezahlt“, zeigt sich FPÖ-Bezirksobmann Robert Wurzenrainer in einer Pressemitteilung empört. Ein Schaden sei für die Gemeinde durch die Mietzahlungen freilich nicht
entstanden, äußert sich auch der Waidringer FPÖ-Gemeinderat Reinhard Foidl dazu, aber „es ist nicht einzusehen, dass hier Steuergeld verprasst worden ist.“ Bürgermeister Georg Hochfilzer bestätigt dies. „Die Tiroler Soziale Dienste GmbH hatte für drei Monate diesen Mietvertrag und musste auch bezahlen, obwohl die Wohnung nicht genutzt wurde“, erklärt Hochfilzer.
„Kleine Einheiten sind schwieriger zu belegen“ Georg Mackner, von der Tiroler Soziale Dienste GmbH, weist darauf hin, dass es durchaus zu Verzögerungen bei der Belegung kommen kann, besonders bei so kleinen Einheiten, wo man sehr auf die Auswahl der Bewohner achtet. „Wir können zum Beispiel Menschen,
die gerade neu angekommen sind, nicht allein in eine Wohnung schicken. Da wären Konflikte vorprogrammiert“, betont Mackner. Generell, so schreibt die FPÖ, sei man für kleinere Einheiten, um Menschen auf der Flucht aufzunehmen. Im Falle Waidring, stößt aber auch das den Freiheitlichen sauer auf. Sie glauben, dass es auch Wohnbedarf für Einheimische gegeben hätte. „Es gab einen Interessenten, der ist dann aber wieder abgesprungen, weil ihm die Wohnung zu klein war“, informiert Bgm. Hochfilzer. Was aber für Hochfilzer nichts zur Sache tut. „Wir haben uns im Gemeinderat mehrheitlich dafür entschieden mit dieser Wohnung unseren Beitrag für die Menschen auf der Flucht zu leisten,“ betont der Bürgermeister. jomo
WIRTSCHAFT Aktion der AK begeisterte
Sind vom Angebot begeistert: Hubert Almberger, Peter Seiwald, die Friseurinnen Marie und Lisa sowie die NMS-Direktoren Hildburg Eberle und Johann Eder (v.l.). Foto: Klausner
Kritik an sinkenden Aufnahmehürden in weiterführenden Schulen
Hunderte bei Berufsinfomesse Die Frage nach der Berufswahl ist für Jugendliche und ihre Eltern oft nicht leicht zu beantworten. Wertvolle Informationen erhielten Viertklassler der Neuen Mittelschulen jetzt bei einer Berufsinformationsmesse, in St. Johann.
St. Johann | „Welcher Beruf ist der richtige für mich?“ – eine Frage, die nicht nur Absolventen der Mittelschulen bzw. Hauptschulen beschäftigt. Die Wirtschaftskammer hat daher vergangene Woche in der Aula der Neuen Mittelschule I in St. Johann gemeinsam mit der Schule eine große Berufsinformationsmesse organisiert. Doch nicht nur weiterführende Schulen präsentierten sich bei der großen Schau, sondern vor allem auch Unternehmen, die Lehrstellen anbieten. 15 Betriebe sowie einige Fachschulen stellten ihre Möglichkeiten vor. 187 Lehrberufe gibt es allein in Tirol – etwa 40 davon wurden bei der Berufsinfomesse in St. Johann vorgestellt, die nicht nur Schülern der LMS St. Johann zugänglich war, sondern auch den Schülern der NMS
Kitzbühel, Fieberbrunn und Kössen offenstand. „Im Bezirk Kitzbühel gibt es 1.124 Lehrlinge, die in 448 Betrieben ausgebildet werden“, informiert Peter Seiwald, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel, „das ist ein Drittel weniger als der Höchststand. Geschuldet ist das dem Umstand, dass wir derzeit sehr geburtenschwache Jahrgänge haben.“ Dadurch sinken natürlich auch die Schülerzahlen in den weiterführenden Schulen, die die Aufnahmehürden massiv senken.
Die Hürden sind gesunken „Inzwischen haben auch Schüler der dritten Leistungsgruppe, die auch dort eine schlechte Note haben, durchaus Chancen, eine weitere Schule zu besuchen. Früher war das undenkbar“, erklärte Bildungsberater Christian Plattner. Der Nachteil – den Betrieben fehlt es an Lehrlingen. Vor allem im Bereich der Gastronomie und Hotellerie werden händeringend Auszubildende gesucht. Peter Seiwald sieht noch ein Problem: „Wenn ein Jugend-
licher die erste Klasse einer weiterführenden Schule nicht schafft, dann hat er einen negativen Schulabschluss und wird z.B. nicht zu einer Pflegehelferausbildung zugelassen“. Für Schuldirektorin Hildburg Eberle der falsche Weg. Sie ortet einen Gesellschaftsdruck, da so viele sich doch für eine weiterführende Schule entscheiden, obwohl sie für eine Lehre besser geeignet wären. Nur 48 Prozent der Schulabsolventen entscheiden sich derzeit für eine Lehre. Besonders beliebt sind übrigens auch die „Schnuppertage“, die die Schüler in unterschiedlichen Unternehmen absolvieren und die oft zur Berufsfindung beitragen.
Messe beliebtes Angebot Der Ansturm an den einzelnen Ständen in der Schulaula zeigte deutlich, wie sehr die Jugendlichen und ihre Eltern das Angebot zu schätzen wissen. Doch auch für die Unternehmer war die Messe eine gute Gelegenheit, Nachwuchs zu bekommen und ihre Möglichkeiten zu präsentieren. Margret Klausner
Bezirk | Wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und spielerisch betriebs- und volkswirtschaftliche Vorgänge simulieren: Mit den Wirtschaftsplanspielen setzte die AK Kitzbühel im Herbst wieder ein tolles Konzept für junge Menschen um. An zwei Tagen führten Trainerinnen und Trainer jeweils zwei Gruppen der polytechnischen Lehrgänge von Hopfgarten, Brixen im Thale und Kössen sowie von den Tourismusschulen St. Johann durch die Wirtschaftsplanspiele. Im theoretischen Teil erarbeiteten die Schüler sämtliche notwendigen Begriffe aus der Welt der Wirtschaft. Im Spiel selbst übernahmen sie dann die Rolle des Staates, der Unternehmerschaft oder des Betriebsrates. Dadurch erhielten sie Einblicke in die Wirtschaftswelt und in verschiedene Abläufe, die sehr realistisch dargestellt wurden. Durch das Simulieren von solchen betriebs- und volkswirtschaftlichen Vorgängen konnten die Jugendlichen wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen.
Ein Plus bei Eurotours Bezirk | Die Skisaison wird im Alpenraum im Dezember beginnen und damit stellt sich auch die Frage: Wie wird sich der Tourismuswinter entwickeln? Die Frühbuchungen bei Eurotours geben den Optimisten Recht. 12 Prozent mehr Buchungen und 7 Prozent mehr Nächtigungen als im ohnehin schon guten Vorjahr wurden verzeichnet. Es haben bereits ca. 9 Prozent mehr Deutsche und Holländer sowie 15 Prozent mehr Schweizer gebucht und auch die Österreicher halten dem Land wie in der Vergangenheit die Treue. Damit wurden Rückgänge in Russland und Rumänien mehr als wettgemacht. KA
16 Wirtschaft
Ausgabe 47
Kirchberg | Die 54-jährige Kirchbergerin Sonja Ritter vertritt mittlerweile seit 27 Jahren als Betriebsrätin die Beschäftigten im Hotel Alpenhof. Unterstützt wird sie in Zukunft dabei von Sanja Hüttenberger. „In der Tourismusbranche ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine der Hauptschwierigkeiten, deshalb setzen wir uns in diesem Bereich besonders für best-
mögliche Bedingungen ein“, so Sonja Ritter. Ein weiteres großes Anliegen des neu gewählten Betriebsrates ist die Erhaltung der „Ganzjahresarbeitsplätze“, so Hüttenberger. Daneben macht sich der Betriebsrat im Hotel Alpenhof besonders für die Beschäftigung von älteren MitarbeiterInnen stark. Foto: ÖGB/Hanser
Die Entwicklung bei der Bank Austria zeigt die Richtigkeit des Tiroler Weges auf
HypoTirol: Privatkunden wichtig Bezirk | Die geplanten massiven Einschnitte der Bank Austria im Bereich des Privatkunden-Geschäfts zeigen einmal mehr wie wichtig es ist, regionale Bankinstitute im regionalen Einfluss zu erhalten.
Angesagt Holz ist unsere Leidenschaft Oberndorf | „So vielseitig Holz ist, so vielschichtig ist auch unsere Arbeit,“ erklärt Tischler Stefan Hofer von Tischlerei olina Küchen Stefan Hofer und erzählt weiter, „wir decken alle Bereiche der Innenausstattung ab, schaffen Einzelstücke und organisieren gerne Ihren Umbau.“ „Lass dich verwöhnen” ist der hauseigene Slogan und das Familienunternehmen hat sich vorgenommen, dieses Motto auch von ganzem Herzen zu leben.
Neue Küchenausstellung Stefan Hofer hat umgebaut und zeigt Ihnen gerne die neue Küchenausstellung. Am besten Sie vereinbaren gleich einen Termin unter 0664 20 68 136 (Stefan Hofer). P.R. KITZBÜHELER
wirtschaft@kitzanzeiger.at Tel. 05356 / 6976-19
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Hypo Tirol Bank, Wilfried Stauder, stellt fest, dass die Entscheidung des Landes mit Konzentration der Hypo Tirol Bank auf den Kernmarkt und auf die Aufgaben als Landesbank rich-
tig und verantwortungsvoll war. In diesem Sinne werde sich die Hypo Tirol Bank in Zukunft noch stärker auf die Menschen im Land und ihre Bedürfnisse konzentrieren. „Als Bank haben wir die
Aufgabe, für Wirtschaft und Menschen ein Gesamtangebot zu leisten.,“ so der Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Hörtnagl. Der Privatkunde werde für die Hypo Tirol Bank weiterhin wichtig bleiben. P.R.
Aus einer Manufaktur von gestern entstand heute ein Ausblick für Morgen
Kitzbüheler Winterausblick Mit Kitzbühel Eyewear wurde eine Brillenkollektion kreiert, die in Design und in der Fertigung authentisch mit Kitzbühel ist.
Kitzbühel | Es ist die Mischung aus bewahrter Tradition mit gelebtem Fortschritt. Originalität und Mondäne, die sich in den Modellen widerspiegelt. Kitzbühel Eyewear das Original, die neue Kollektion, die neuen Formen, die neuen Farben. Aus dem Grundmaterial „Celluloseacetat“, welches wiederum aus Baumwolle gewonnen wird, fertigt eine kleine, aber familiär geführte Manufaktur ur in zahlrei zahlreichen Arbeitsschritten tten mit viel Handarbeit die Brillenfassunillenfassungen der Kitzbühel Eyewear Brillen. Nur so wird rd aus „Handmade“ ein ehrliches Produkt. Die Brillenkollektion besteht eht aus Fassungen und d Sonnenbrillen in limitierter Stückzahl. Das Markenzeinzeichen, die Kitzbühel hel Eyewear
Kitzbühel Eyewear, das Original, ist in Kitzbühel erhältlich.
Gams, sollte jede Brille als Ori Original kennzeichnen. Deshalb wurde sie als
Wort-Bildmarke geschützt und ziert dezent den rechten Brillenbügel. Die Kollektion ist ein Produkt von Allmoslechner United Optics und seinem Team und ist in Kitzbühel auch ausschließlich hier erhältlich. P.R. Allmoslechner United Optics Hinterstadt 12 • Kitzbühel Tel/Fax: +43 (0)5356 74200 all@optic.at • www.optic.at
Wirtschaft 17
19. November 2015
Transporteure fordern Aufheben von Lenk- und Ruhezeiten Kitzbühel | Die außergewöhnliche Flüchtlingssituation erfordert rasche Maßnahmen. Der Flüchtlingsstrom sorgt derzeit an vielen österreichischen Grenzübergängen immer wieder für massive Verkehrsbehinderungen. Der Stau auf der Inntalautobahn ist oft enorm. Dadurch ist auch der innertirolerische Verkehr stark betroffen. Die kilometerlangen Staus und die stundenlangen Wartezeiten bedeuten für die Wirtschaft Mehrkosten von rund 2,5 Millionen Euro pro Tag. Aber vor allem für die LKW-Fahrer sind die zum Teil sehr langen Wartezeiten an den Grenzen belastend. Weil sie Lenk- und Ruhezeiten trotzdem einzuhalten haben, können sie zum einen die Waren nicht pünktlich zum Kunden bringen und zum an-
Gottfried Strobl, Mitglied im Bezirksausschuss der WK-Kitzbühel: „Die außergewöhnliche Flüchtlingssituation erfordert flexible Maßnahmen. Die Politik muss hier endlich unbürokratisch reagieren!“ Foto: ©WKO
deren schaffen sie es möglicherweise nicht mehr, zu ihren Familien nach Hause zu kommen, weil die erlaubte Lenkzeit überschritten ist. Wir fordern von der Politik ein rasches und unbürokratisches Handeln im Interesse der Unternehmen und deren Fahrer, in erster Linie muss eine temporäre Aufhebung der geltenden Lenk- und Ruhezeitbestimmungen beziehungsweise die Aussetzung von Strafen für die Verletzung der Bestimmungen erfolgen. Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Andere Länder haben bereits auf die Situation reagiert. Wir fordern die politisch Verantwortlichen auf, schnell, flexibel und unbürokratisch einzugreifen.
Goinger Hotels prämiert Going | Das 4-Sterne-Superior-Hotel Sonnenhof und der Bauernhof Wolfseggstall mit der Pension Sunnbichl wurden mit dem „6-Goldsterne-Familiennester-Premium-Qualitätssiegel“ ausgezeichnet. Die Tiroler Familiennester sind ein Qualitätsverbund für besonders familienfreundliche Betriebe. In der Region Wilder Kaiser gibt es inzwischen 17 Betriebe, die diese Merkmale aufweisen. Das Vital- und Panoramahotel Sonnenhof sowie der Bauernhof Wolfseggstall mit der Pension Sunnbichl erfüllen nicht nur die Standardkriterien, sondern gehen mit Kinderspielzimmern, hauseigener Kinderbetreuung u.v.m. besonders auf die Bedürfnisse der Familien ein und wurden deshalb zu Premium-Nestpartnern prämiert. „Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung “, so TVB-Obmann Hans Adelsberger. KA
18 Wirtschaft
Ausgabe 47
Der neue Obmann vom TVB Kitzbüheler Alpen St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf
„Wir müssen Aufschwung nützen“ Maier und Rainer Schönfelder als prominente Werbeträger gewonnen. Wie will man das nutzen? Wir konnten Rainer Schönfelder für eine gemeinsame Radio- und Onlinekampagne gewinnen. Wir freuen uns sehr, dass mit Maier und Schönfelder so prominente Investoren auf die Region St. Johann setzen. Geplant sind auch gemeinsame Pressetermine, um diesen Newswert bestmöglich zu verbreiten.
Hotelier Josef Grander ist mit Leib und Seele Touristiker. Mit viel Elan geht der Quereinsteiger sein Amt an. Der Kitzbüheler Anzeiger sprach mit dem frischgebackenen Obmann über Pläne und Herausforderungen in der Zukunft.
Herr Grander, seit gut einer Woche haben Sie nun die Obmannschaft übernommen. Was steht bei Ihnen jetzt als erstes an? Ich mache mich derzeit mit den ganzen Vorgängen im TVB vertraut und lerne die Mitarbeiter und Funktionärskollegen, die ich noch nicht kannte, kennen. Wird es personelle Veränderungen geben? Wir sind personell super aufgestellt. Wir haben mit Gernot Riedel einen sehr guten Geschäftsführer. Im Sinne von „never change a running system“ sind keine personellen Veränderungen notwendig. Sie haben in Ihrer Antrittsrede gesagt, Sie möchten, dass die Region mehr zusammenwächst. Der Verband besteht aus vier Ortschaften, wobei jede ein eigenes Ortsbudget hat. Sind hier Änderungen geplant? Der Fusionsgedanke muss ausgebaut werden. Das Vertrauen der Orte in den TVB muss weiter gestärkt werden. Das geht am besten mit gemeinsamen Projekten, wie zum Beispiel der Grießbachklamm oder dem Spartan Race. Es soll jeder Ort merken, dem TVB geht es um die Region. Als finalen Schritt werden wir uns mit dieser Thematik der Ortsbudgets auseinandersetzen müssen, denn auch bei einer guten Beziehung wird nicht mehr über Gütertrennung gesprochen. Es besteht im Moment aber kein akuter Handlungsbedarf, weil der Verband sehr gut funktioniert.
Josef Grander leitet nun als Obmann die Geschicke des TVB Kitzbüheler Alpen St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf- Erpfendorf. Foto: Monitzer
Eine der großen Neuerungen, die bei der Vollversammlung präsentiert wurde, ist die neue Gästekarte. Welche Vorteile kann der Gast genießen? Die Idee dahinter ist, die Mobilität des Gastes mit dieser Karte zu garantieren. Die Karte dient als Busticket in der ganzen Region. Außerdem wird die Karte als eine Art Warenkorb dienen, wo Leistungen für den Gast draufgebucht werden können. An den Details wird aber noch gearbeitet. St. Johann ist derzeit im Aufschwung. Es entstehen neue Betten, die Bergbahn strebt Investitionen an, eine neue Gondelbahn ist geplant. Was sind die zukünftigen Herausforderungen? Der Aufschwung ist klar spürbar im Ort. Es liegt jetzt an den einzelnen Betrieben, den Aufschwung zu nützen. Der TVB kann nur mithelfen und unterstützen. Der Weg ist vorgegeben und der geht nach oben, davon bin ich überzeugt. Als ein ihm verwehrtes Ziel sprach ihr Vorgänger Dieter Jöchler vom Zusammenschluss am Horn mit der Bergbahn Kitzbühel. Wie realistisch ist es, dass so ein Zusammenschluss
in naher Zukunft wirklich zustande kommt? Das kann ich im Moment nicht beurteilen. Es bleibt ein großes touristisches Ziel von uns. Sinnvoll wäre ein Zusammenschluss für beide Seiten. Wir sind ein Familien- und Anfängerskigebiet, das würde mit dem Kitzbüheler Familien-Skiberg gut zusammenpassen, aber dafür bedarf es natürlich ein beiderseitiges Einvernehmen. Bleiben wir bei den Skiliften. Der Kirchdorfer Skilift soll auch mithilfe des TVBs entschuldet werden. Spielen so kleine Lifte bei der Buchungsentscheidung des Gastes überhaupt noch eine Rolle? Aus der Marktforschung geht klar hervor, dass Buchungsgrund Nummer eins die Größe und Attraktivität eines Skigebietes ist. In Kirchdorf sind aber auch viele verschiedene Interessen zu beachten. Vom TVB aus gibt es einen Grundsatzbeschluss, dass ein Konzept vorgelegt werden muss, wie es mit dem Lift weiter gehen soll. Daran wird gearbeitet. Mit den Eigentümern des kurz vor Fertigstellung befindlichen Adeo Alpin Hotels hat der TVB nun auch Hermann
Stichwort neue Märkte. Der Nachbarverband in Kitzbühel streckt seine Fühler Richtung China aus. Welche neuen Märkte will der TVB erschließen? Man kann uns mit Kitzbühel nicht vergleichen. Wir konzentrieren uns auf unsere Kernmärkte Deutschland, Holland, Großbritannien und Dänemark und werden verstärkt auf Tschechien sowie Italien unser Augenmerk richten. Mit dem Spartan Race in Oberndorf ist es gelungen, eine Großveranstaltung in die Region zu holen. Wie wird es hier weitergehen? Die finalen Gespräche sind am Laufen. Die Premiere war ein voller Erfolg, das sollte man nicht wieder verwerfen, sondern wir sollten uns als fixer Bestandteil der Rennserie positionieren. Der TVB steht finanziell auf soliden Beinen, ist aber nicht schuldenfrei. Sind in den nächsten Jahren Großinvestitionen geplant? Großinvestition ist eine Definitionssache. Fakt ist, dass der TVB sich zur Zeit sowieso mit einigen Projekten (Erweiterung Badewelt, Kaiserbachtal, Eifersbacher Wasserfall oder dem Projekt Rerobichl, Gratis Bus und neue Gästecard) intensiv mit der ständigen Qualitätsverbesserung befasst. Johanna Monitzer
Wirtschaft 19
19. November 2015
Kitzbühel | Unter der neuen Führung von Stefan Daxenbichler veranstaltete die Junge Wirtschaft Kitzbühel in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftstreuhand Hopfgarten einen Vortrag zum Thema Steuerreform 2016. Zahlreiche JungunternehmerInnen folgten der Einladung und konnten sich einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Neuerungen machen. Im Bild: Mag. Hansjörg Stöckl, Herbert Sparer, Mag. Stefan Erharter, Mag. Renate Angerer-Erharter und Stefan Daxenbichler (v.l.).
Würdigung in festlichem Rahmen für insgesamt über 151 Betriebsjahre
Mitarbeiterehrung im Bichlhof Kürzlich wurden die langjährigen und treuen Mitarbeiter vom Sport-Wellnesshotel Bichlhof im festlichen Rahmen gebührend gefeiert.
Kitzbühel | Insgesamt kamen mehr als 151 Betriebsjahre zusammen. Nach 38 Jahren als Chef de Rang und Oberkellner verlässt Hans den Bichlhof und geht in den Ruhestand. Karl Aichholzer ist seit 28 Jahren Genussgarant und verwöhnt die Gäste mit Kreationen auf Haubenniveau im Bichlhof Restaurant. Sechs weitere MitarbeiterInnen wurden an diesem ehrenvollen Tag ausgezeichnet und viele andere sind bereits auf dem Weg zur nächsten Auszeichnung.
Hausdame Lilli (18 Jahre), Küchenchef Karl (28 Jahre), Hausmeister Marco (22 Jahre), Chef de Rang Anita (11 Jahre), Chef de Rang Hans (38 Jahre), Chef de Rang Silvia (10 Jahre), Diplom Sommelière Helga (12 Jahre), Andrea & Walter Hopfner u. Masseurin Poonsin (12 Jahre) mit WK-Bezirksobmann Klaus Lackner.
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an die Wirtschaftskammer Kitzbühel für die ehrenvolle und sehr nette sowie
familiäre Ehrung. Andrea & Walter Hopfner sind sehr stolz ein so tolles Team mit jahrelangen Mitarbeitern im Bichlhof zu haben.
Außerdem
Advent in St. Johann St. Johann | In der Vorweihnachtszeit stehen in St. Johann viele stimmungsvolle Veranstaltungen schon fix im adventlichen Terminkalender. Die heurige Adventzeit beschert Ihnen zusätzlich einige Neuheiten, auf die Sie sich freuen können! All das und vieles mehr rund um Weihnachten in St. Johann finden Sie in der beiliegenden Adventbroschüre!
Pillerseetal: WaiWi beliebt Pillerseetal | Im Pillerseetal ist die Nachfrage beim Jakobsweg und beim KAT Walk gestiegen, aber auch der neu geschaffene „WaiWi“ innerhalb der Region hat sich bewährt. Für das kommende Jahr sind bereits einige Neuerungen geplant.
olina Oberndorf Bahnhofstraße 18 6372 Oberndorf Tel.: 05352 629043 Fax: 05352 629044 E-M: olina.oberndorf@olina.com
Küchenspezialist olina überzeugt mit perfekter Planung und Lösungen für alle Küchenwünsche.
20 Wirtschaft
Ausgabe 47
Sichern Sie sich die Pole-Position: Mit Vorsprung in die Pension
Jetzt starten, statt noch zu warten! der verschiedenen Vorsorge-Produkte und gesetzlichen Regelungen nicht den Überblick zu verlieren, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Denn
Mit Vorsprung in die sion mit RaiffeiPension sen.. In der privaten sorge gibt es Vorsorge e einfache, aber eine onders erfolgbesonders che Taktik: Regelreiche ßig sparen und mäßig bei so früh wie dabei glich beginnen. möglich
Reithh | So können Zinsen und Zinseszinsen – auch bei kleinen Sparbeträgen en – lange für Sie arbeiten und en, die Penhelfen, sionslücke nslücke zu schließen. ießen. Wer also seinen Lebensstandard sstandard im Alter halten will, sollte privat vor- Harald Eberharter, Privatkundenbetreuer Bankstelle Reith sorgen. „Um bei Kitzbühel; Telefon: 05356/65448-44220; harald.eberin der Fülle harter@rbkitz.at Foto: Raiba/Felsch
unser wichtigstes Ziel ist es, für Sie Orientierung und Transparenz zu schaffen – schnell, unkompliziert und mit System“, so Harald Eberharter.
Bausteine einer ausgewogenen Privatvorsorge: Das klassische Sparbuch oder Online Sparen für größtmögliche Sicherheit. Ein Sparbuch ist ein guter Start in die private Vorsorge. Sie entscheiden, wann Sie wieviel sparen und beheben wollen. Die klassische Pensionsversicherung „Meine Raiffeisen Pension“ macht alles mit. Egal, ob Sie sich später für eine monatliche Zusatzpension, garantiert ein Leben lang, entscheiden oder die einmalige Kapitalauszahlung wählen: Sie können „Meine Raiffeisen Pension“ in der Ansparung,
als auch bei Entnahmen flexibel an Ihre Lebenssituation anpassen. Fondssparen zur individuellen Vorsorge-Ergänzung. Es gibt Fonds, die in Aktien veranlagen und Produkte, die den Fokus auf Anleihen legen. Gemischte Fonds wiederum investieren in mehrere unterschiedliche Anlageklassen und streuen so die Risiken. Die Kombination bestimmt dann Performance und Risiko des Fonds – ganz, wie es zu Ihnen und Ihrem Leben passt. Veranlagungen in Fonds sind dem Risiko von Kursschwankungen bzw. Kapitalverlusten ausgesetzt. Wir erarbeiten mit Ihnen einen Vorsorge-Plan, der Sie finanziell bestmöglich auf Ihre Zukunft vorbereitet, so Harald Eberharter abschließend. P.R.
Sehr geehrte Damen und Herren, Treffpunkt Kitzbühel Tourismus lädt Sie gerne zu einem kostenlosen Informationsnachmittag ein.
Barrierefreiheit:
© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien
„Treffpunkt Kitzbühel Tourismus „ Touristische Reformen im Jahr 2016
Frau Kornelia Grundmann, gabana, Agentur für Barrierefreiheit klärt auf, was Sie ab 1.1.2016 in Punkto Barrierefreiheit zu beachten haben und welche aktuellen Beratungs- und Umbauf ördermöglichkeiten es gibt.
Online-Buchen:
Ab kommender Wintersaison kann man zur gebuchten Unterkunft auch gleich den Skipass online buchen.
Steuer-Reform
Wann: Mittwoch, den 25. November 2015
13. Valartis Snow Polo World Cup Kitzbühel. Wo: Hotel Bank Kaiserhof
Das weltgrößte Poloturnier auf Schnee von 15 bis 18. Jänner 2015.
Uhrzeit: 15.30 Uhr
www.kitzbuehel.com
Programmablauf
Anmeldung: Kitzbühel Tourismus, Nicoletta Plumm,
Do, 01.201566660-15, 17.00 Uhr Eröffnung und Teampräsentation vor dem Hotel „Zur Tenne“ Tel.15.05356 n.plumm@kitzbuehel.com 19.30 Uhr Welcome Party im Casino Kitzbühel Fr, 16. 01.2015
12.00 Uhr 23.00 Uhr
Spielbetrieb am Polofeld (3 Spiele | Vorrunde) Take Five Polo Club Night
Sa, 17. 01.2015
11.00 Uhr 20.00 Uhr
Spielbetrieb am Polofeld (3 Spiele | Halbfinale) Polo Players Night im VIP-Zelt am Pologelände
l
i
k
l
ld
i b h l
© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien
Foto: ÖGZ/Kolarik
Firma Prodinger informiert Sie zu folgenden Themen. :: Registrierkassenpflicht :: Verkehrswert :: Ust.-Steuersatz für die Beherbergung von 13% :: Kreditkartengebühren
Kitzbühel | Das Best Western Premier Hotel Kaiserhof Kitzbühel erhielt den Sterneaward als „Hotel der Zukunft“ in der Kategorie 4-5 Sterne, Region West. Diese Preise werden seit fünf Jahren gemeinsam von der Österreichischen Gastronomie und Hotelzeitung und dem Fachverband Hotellerie in der WKÖ an sternekategorisierte Hotels vergeben. Eine Expertenjury hat aus über 70 Einsendungen die innovativsten Hotels und das Hotel mit der besten Mitarbeiterweiterbildung (Glücksbringer-Preis) ausgewählt. Das Wettbewerbsthema 2015 war „Schlafen ist nicht alles – Was sind Ihre Geschäftsmodelle der Zukunft?“. Die Preise wurden im Rahmen einer Gala-Veranstaltung vergeben, die in Salzburg während der Messe „Alles für den Gast – Herbst“ stattfand.
Start in den Skiwinter... ... mit neuen Anlagen, erweiterten Pistenangeboten, schlagkr채ftiger Beschneiungstechnik und vielem mehr. Lesen Sie 체ber die Innovationen der regionalen Skigebiete auf den folgenden 16 Seiten.
Kitzb체hel St. Johann Skicircus SkiWelt
Kitzbühel The ULTIMATE PLACE TO SKI
Einzigartig ist in Kitzbühel nicht nur das Hahnenkammrennen … 209 km Abfahrten, 54 Lifte und der Mix aus Kultur und Natur machen KitzSki und die Region zum weltbesten Skigebiet - dem ultimativen place to be für Wintersportler. Und bereits mit 24. Oktober ist das Skigebiet in den Winter gestartet.
B
ereits seit 1893 schreibt Kitzbühel Skigeschichte und keine andere Destination in den Alpen löst bei Skifans eine größere Faszination aus. Gründe dafür gibt es mindestens ebenso viele wie strahlend schöne Skitage: Einer davon ist das Hahnenkammrennen auf der „Streif“, das wohl härteste und populärste Skirennen der Welt zieht seit 75 Jahren Ski-Begeisterte und High-Society gleichermaßen in seinen Bann. Eine noch stärkere Anziehungskraft übt jedoch das inmitten der österreichischen Bergromantik gelegene Skigebiet selbst aus. Nicht ohne Grund wurde es auch 2015 zur weltweiten Nr. 1 der Skigebiete gewählt.
3 MAL EN SUITE WELTBESTES SKIGEBIET
Die Tiroler Skiregion Kitzbühel wurde von „Skiresort.de“ dem weltgrößten Testportal für Skigebiete - nach 2013 und 2014 auch 2015 zum besten Skigebiet der Welt gewählt sowie als erstes und einziges mit 4,8 Sternen (von 5) benotet. Aber was macht diese Region nun wirklich zum Mekka für Skifahrer und Snowboarder? Zum einen die 209 top-präparierten Abfahrtskilometer für Könner wie Greenhorns,
die 54 komfortablen Hightech-Lifte, die Schneesicherheit von November bis Mai und die unberührte Natur, in die Freerider und Tourengeher direkt von ihren Hotels aus einsteigen können. Zum anderen ist es ein ganz besonderes Lebensgefühl in „Kitz“, das Ski-Fans seit Jahren fasziniert …
JEDER SCHWUNG SCHREIBT GESCHICHTE
In der weltbekannten „Gamsstadt“ Kitzbühel treffen sich Unterhaltung und Entspannung, Kultur und Moderne sowie Ski-Geschichte und „Ski-Geschichten“, die die Besucher schreiben und jeden Aufenthalt zum unvergesslichen Ereignis machen. Denn eines ist gewiss: Der Spaß sowie die Wünsche und Träume des Gastes stehen in Kitzbühel immer im Vordergrund - auch abseits unberührter Firnhänge. So verbinden sich die Nähe zur Natur, Events für VIPs oder Shopping-Fans sowie die zahlreichen 4- bis 5-Sterne-Hotels direkt an den Pisten zu etwas Einzigartigem: Dem „Kitz-Flair“, das nur ganz schwer zu beschreiben ist und deshalb einfach selbst erlebt werden muss. Oder wie man hier in den Kitzbüheler Alpen zu sagen pflegt: „You will see, this is the ultimate place to ski!“
dynamisch - innovativ
TIPP: Eröffnung am 05.12.2015. Feiern Sie mit. -50% auf den Tagesskipass am 5.&6.12.15!
NEU!
TOP! 8er Sesselbahn Brunn
R8er Sesselbahn (SB) Brunn: Sitzheizung & Wetterschutzhaube R3 Abfahrten (für jede Könnerstufe mit blau/rot/schwarz) Rinklusive Beschneiung und Speicherteich RGesamtinvestition für noch mehr Skikomfort EUR 20,5 Mio. Leitner Premium Chair - elegante Sportsitze mit Echtleder und Sitzheizung.
DAS BESTE LIEGT SO NAH HERZLICH WILLKOMMEN!
ZERTIFIKAT für EXZELLENZ Gewinner 2015
PROJEKT BRUNN KitzSki eröffnet einzigartige Qualitätsdimension
M
it der Realisierung des Projektes Brunn eröffnet die Bergbahn AG Kitzbühel im Winter 2015/16 eine herausragende und einzigartige Qualitätsdimension für Ihre Gäste. Das Projekt Brunn ist ein ausgewogenes Gesamtensemble und liegt innerhalb der Skigebietsgrenzen - im absoluten Kerngebiet Hahnenkamm/Pengelstein - und besteht aus einem System von 3 Pisten für Komfort-, Genuss- und sportlichen Racecarvern (von „dunkelblau“ über rot bis schwarz). Dabei werden Traditionspisten reaktiviert, revitalisiert und ein beliebter Tiefschneehang als schwarze Piste integriert. Diese drei Pisten eröffnen Skiflächen mit einer Länge von insgesamt 7,2 km und einer Fläche von 23 ha (!). Damit erweitern wir unsere Pistenfläche um 5% (derzeit 440 ha). Schnee ist nicht alles, aber ohne Schnee ist alles nichts! Daher bedarf es eines schlagkräftigen Beschneisystems. Zusätzliche Pistenfläche zieht zusätzlichen Schneiwasserbedarf nach sich. Daher entsteht am Pengelsteingrat der Speicherteich „Niederl“ einschließlich einer Pumpstation mit einem Fassungsvermögen von 85.000 m3, Feldleitungen inklusive Druckreduzierungsstation mit einer Gesamtlänge von 8,2 km, 36 Hochleistungspro-
Bergbahn Kitzbühel Vorstand Josef Burger Foto: Florian Lechner
peller und 43 NG (New Generation) Schneilanzen. In Summe 79 Schneeerzeuger, allesamt von der Firma DemacLenko aus dem Hause Leitner. Zur Bedienung dieser herausragenden Premiumskifläche errichtet die Bergbahn Kitzbühel die 8er Sesselbahn (SB) Brunn als Herzstück des Gesamtprojektes und eröffnet damit eine einzigartige Qualitätsdimension bei HI-Tech-Sesselbahnen.
8ER SESSELBAHN BRUNN ERÖFFNET EINZIGARTIGE QUALITÄTSDIMENSION
„Ich freue mich, dass wir mit der 8er Sesselbahn Brunn im Dezember eine neue einzigartige Qualitätsdimension eröffnen können, zeigt sich BAG Vorstand Josef Burger ob dieser Produktinnovation begeistert. „Neu entwickelte, ergonomisch gestaltete Sessel mit Echtlederbezug bieten nicht nur höchsten Sitzkomfort, sondern vermindern gleichzeitig die Rutschfähigkeit und steigern in Verbindung mit der
8er SB Brunn: kuppelbare Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung mit einem energiesparenden und geräuscharmen Direktantrieb sowie Light Drive.
Betriebsart: Sportbahn (Winterbeförderung) Antriebsstation: Förderleistung: Fahrgeschwindigkeit: Bahnlänge horizontal: Bahnlänge schräg: Höhenunterschied: Stützenzahl: Fahrbetriebsmittel: Fahrzeit: Dauerleistung: Anfahrleistung: Pistensystem:
mechanischen Schließbügelverriegelung die Beförderungssicherheit unserer Gäste! Mit der Wahl der bei der Firma Leitner seit einigen Jahren bewährten Beförderungsgeschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde peilen wir jedoch keine neuen Geschwindigkeitsrekorde an, sondern können vielmehr ein nachhaltiges, intelligentes und ressourcenschonendes Kapazitätsmanagement umsetzen. Bei Bedarf erhöhen wir die Fahrgeschwindigkeit von fünf auf sechs Meter pro Sekunde per Knopfdruck und steigern damit die Beförderungskapazität um 20 % auf 3.300 Personen in der Stunde, ohne dauerhaft ressourcenfressende Überkapazitäten vorhalten zu müssen. Diese „bahnbrechenden“ Entwicklungen können nur basierend auf einer engen Zusammenarbeit mit dem innovativen Hersteller Leitner umgesetzt werden“, betont Josef Burger abschließend.
Pistenlänge ges.: Pistenfläche: Beschneisystem: Fassungsvermögen: Feldleitungen Gesamtlänge: Scheeerzeuger: (DemacLenko/ Leitner Group) davon:
Berg, Kompaktstation 3.300 P/h 6,0 m/s 1.376,00 m 1.461,76 m 432,00 m 17 Schäfte 62+1 Stk. 4‘40‘‘ min / sec 731,00 kW 861,00 kW Genusscarver (Rot), Komfortcarver (Blau), Sportcarver (Schwarz) 7,2 km 23 ha Speicherteich Niederl 85.000 m3 8,2 km 79 36 Hochleistungspropeller und 43 NG Schneilanzen
Gesamtinvestitionsvolumen Projekt Brunn: EUR 20,5 Mio
St. Johann i. T./ Oberndorf
Event-Highlights Winter 2015/2016: Ö3 Pistenbully: 12.1.2016
• Höhenlage: 659 bis 1.604m • Saison: 12.12.2015 bis 03.04.2016 • 43 Pistenkilometer • 17 Bahnen & Lifte • Gratis Übungslifte • Öffentliches Kindergelände • Schneesicherheit: 38 km beschneibar
Blödeltage die Zweite!: 6.2.2016 Zipflbobrennen in Oberndorf und Kinderjahrmarkt an den Eichenhofliften Jux- & Gaudirennen und Konzert - Die Sumpfkröten: 7.2.2016 Jux- & Gaudirennen und anschließend Live Konzert mit den Sumpfkröten an der Talstation Harschbichl
s s a p s r e t n i W ie ganze Familie rndorf f端r d
l | Obe o r i T n i Johann . t S i k S in
.at n n a h tjo s n e n h a b g r e www.b
ann.at en-stjoh n h a b rg fo@be -Mail: in 62293, E 2 5 3 )5 43 (0 1, Tel.: + rnweg 2 o H l, o ir nn in T St. Joha A-6380
TOP SPASS FÜR ALLE Nicht nur ein Ski-Berg, sondern ein wahrer Genussberg!
D
ie St. Johanner Bergbahnen bringen Sie komfortabel auf das Kitzbüheler Horn. Egal ob von Oberndorf in Tirol mit der Bauernalmbahn oder von St. Johann in Tirol mit der Harschbichlbahn oder den Eichenhofliften - in jedem Fall stehen Ihnen moderne Aufstiegshilfen ohne Wartezeiten zur Verfügung.
GEMÜTLICH ODER SPORTIV?
Das variantenreiche Skigebiet bietet von den breiten Familienpisten, bis hin zur von der FIS abgenommen Rennstrecke jede Menge Skispaß.
TRADITIONELL GEWACHSENE BERGHÜTTEN
Wedeln Sie auf 43 km bestens präparierten Pisten zu 19 gemütlichen Hütten. Genießen Sie auf den Sonnenterrassen atemberaubende Aussichten auf das beeindruckende Bergmassiv des Wilden Kaisers, während Sie sich mit frisch zubereiteten Schmankerl stärken. Mehr Infos zu den Hütten im Skigebiet und alle Events finden Sie auf der Website www.genussberg.at
TESTSIEGER
Das St. Johanner Skigebiet wurde vom unabhängigen Skiresort-Tester www.skiresort.de mit dem Prädikat „Top-Skigebiet“ ausgezeichnet. Die jeweils höchste Bewertung wurde in den Bereichen „Pistenpräparierung“, „Familienfreundlichkeit“ und „Bergrestaurants und Hütten“ erzielt.
TOP SPASS FÜR JUNG UND ALT
Nicht nur für junge Gäste bietet die Funslope jede Menge Vergnügen über den normalen Skigenuss hinaus. Mit Obstacles, Kicker und Corners, den schon bekannten Butter Boxen oder den legendären Steilkurven wird jede Menge Action geboten.
RODELN UND SKIFAHREN UNTER DEM STERNENHIMMEL
Für Nachtschwärmer gibt es jeden Mittwoch das Erlebnis Abendskilauf. Fühlen Sie die klare Abendluft bei Ihren Schwüngen über die Rueppenhang-Piste bei den Hochfeldliften. Eine 2,5 km lange Naturrodelbahn bietet am Tag und jeden Mittwochabend Rodelgenuss auf 2 Kufen.
EINFACH GENIESSEN
Lassen Sie das stressige Alltagsleben hinter sich, packen Sie Ihre Skier oder Ihr Board ein und starten Sie mit den St. Johanner Bergbahnen auf das Kitzbüheler Horn!
Skicircus
Fotos: Skicircus
Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Event-Highlights
• Zusammenschluss des Skicircus mit Fieberbrunn zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs • 270 Abfahrtskilometer • 70 hochmoderne Liftanlagen NEU: TirolS, Bernkogel 6er, Vierstadlalmpiste, Steinbergpiste Leogang, Natural Freeride Parks, Polten Speicherteich
Formula Snow: 3. - 6.12.2015 BERGFESTival: 4. - 6.12.2015 Rave on Snow: 10. - 13.12.2015 TONspur trifft SCHIspur: 17.12.2015 Big White Bang: 19.12.2015 White Style: 29.1.2016 Freeride World Tour: 6.3.2016
www.saalbach.com
SKICIRCUS NEU Skivergnügen pur auf 270 Abfahrtskilometern
D
er Skicircus startet im kommenden Winter in eine neue Liga! Durch den Zusammenschluss mit dem benachbarten Skigebiet Fieberbrunn wächst das Pistenangebot der beliebten Wintersportdestination auf 270 Abfahrtskilometer in allen Varianten und Schwierigkeitsgraden. Damit ist der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn nicht nur das größte zusammenhängende, sondern auch eines der abwechslungsreichsten Skigebiete Österreichs. Von sanften Hängen und weitläufigen Carvingpisten, über tiefschneereiche Freeride-Areale, bis hin zur rasanten WM-Abfahrt findet sich hier alles, was das Wintersportherz höher schlagen lässt. Snow Trails, top geshapte Snowparks und Natural Freeride Parks bieten Spaß und Action für Groß und Klein. Wer nach einem abfahrtsreichen Tag immer noch nicht genug hat, auf den warten Flutlichtpisten, Tubing-, Icekart-, Snowmobile- und Rodel-Bahnen sowie ein kilometerlanges Netz aus perfekt präparierten Langlaufloipen.
PERFEKTE BEDINGUNGEN
Komfort, Schneesicherheit und Pistenqualität werden im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn groß geschrieben. Ein Team aus 120 erfahrenen Mitarbeitern sorgt mit einer Flotte
aus 60 Pistenfahrzeugen täglich für bestens präparierte Pisten und greift Frau Holle bei Bedarf mit einem ausgeklügelten Beschneiungssystem aus über 900 Schneekanonen und 12 Speicherteichen unter die Arme. 70 hochmoderne Liftanlagen ermöglichen den Gästen ein ebenso komfortables wie rasches Vorankommen im weitläufigen Skicircus – darunter die neue 10-Personen-Einseilumlaufbahn TirolS von Fieberbrunn auf den Reiterkogel und die neue Bernkogel 6er-Sesselbahn in Saalbach. Mit der Vierstadlalmpiste (3,5 km) in Fieberbrunn und der Steinbergpiste (4,7 km) in Leogang stehen zudem zwei komplett neue Abfahrten zur Verfügung.
VON HÜTTENZAUBER BIS ZUM GOURMETRESTAURANT
Frische Luft und viel Bewegung, da knurrt der Magen. Mehr als 60 Skihütten im gesamten Skicircus sorgen für Abhilfe und laden die Gäste ein, sich zu stärken, den Durst zu löschen oder einfach nur Aussicht und Sonne zu genießen. Zusammen mit den zahlreichen Restaurants im Tal findet sich im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn alles, was den Gaumen glücklich macht – von der traditionellen heimischen Küche, bis zum Gourmetmenü auf Hauben-Niveau.
APRÉS SKI UND EVENT-ACTION VOM FEINSTEN
Wer Party-Action und pulsierendes Nachtleben sucht, dem bietet sich im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ein schier unerschöpfliches Angebot: Beim Hüttenzauber und klassischen Après-Ski, in unzähligen Pubs und Bars mit Live-Musik oder bei zahlreichen hochkarätigen Events, die regelmäßig auch die Promi-Szene in ihren Bann ziehen – wie etwa das Motorschlittenrennen „Formula Snow“ in Saalbach Hinterglemm. Weitere Informationen finden Sie unter www.saalbach.com
SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental
• 280 Abfahrtskilometer • 1.600 Schneekanonen • 90 hochmoderne Liftanlagen • 13 km Nachtskilauf - Österreichs größtes Nachtskigebiet
Mit 90 Bahnen und Liften, 280 Pistenkilometern aller Schwierigkeitsgrade – fast alle davon mit modernen Beschneiungsanlagen ausgestattet (von 250 beschneibaren Pistenkilometern können 120 Kilometer innerhalb von nur 3 Tagen skifit gemacht werden) und 77 Hütten – ist die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental, das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs.
IRRSINNIG INNOVATIV - SKIWELT INVESTIERT 51 MIO. EURO 90 LIFTE UND BAHNEN 280 KM PISTENSPASS 77 URIGE HÜTTEN
www.skiwelt.at
4 4
6
10
6
8
4
4
4
6 6
10
3
4
6
4 4 4
8
8
6
8
8
6
8
4 8
6
4
6
6
8
6 4
8
6
4 8
8
4 6
6 3
8
KINDER BIS 15 JAHRE FAHREN FREI! *
4 4 4
8
4
O S
N W
2
IRRSINNIG VIEL SPASS
IRRSINNIG VIEL NEUES
280 km abwechslungsreiche, irrsinnig breite und perfekt präparierte Pisten 90 modernste Lifte & Bahnen Über 70 urige, familiengeführte Hütten und Bergrestaurants mit Bedienung ALPENIGLU® Dorf mit Igluhotel, Restaurant, Bar, Eisausstellung 3 Funparks, 1 Funny Bird Slope, Ski-Movie Strecken uvm. Rodelspaß bei Tag & Nacht: 3 beleuchtete Rodelbahnen 13 km Nachtskilauf - Österreichs größtes Nachtskigebiet
Kinder bis 15 Jahre fahren frei! * Zeitraum: 05. - 18.12.15 und 12.03. - 03.04.16 Kauft ein Elternteil einen SkiWelt Skipass von mindestens 3 Tagen, fahren alle Kinder bis 15 Jahre im selben Zeitraum frei.
NEU: Jungfamilienkarte Für alle Eltern mit Kleinkindern bis 3 Jahre (Jg. 2012). Das Ticket ist von 3 - 14 Tagen erwerbbar und kann abwechselnd von einem der beiden Elternteile genützt werden.
Hartkaiserbahn – SkiWelt Ellmau Hi-Tech 10er XLarge Gondelbahn mit Mittelstation, Sitzheitzung und W-LAN. NEU: Erlebniseldorado Hartkaiser mit Kinderbetreuung, Sportshop, 1.500 m2 Skidepot, Restaurant & Après Ski Lokal Jochbahn – SkiWelt Brixen Schnellste 8er Sesselbahn der Welt mit Sitzheizung und Wetterschutzhauben Schernthannbahn – SkiWelt Hopfgarten 6er Sesselbahn mit Sitzheizung, blitzblauen Wetterschutzhauben Keatbahn – SkiWelt Söll Komfortupdate mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung Neue Abfahrten & Erlebnispisten
IRRSINNIG PREISWERT
SAISONKARTENVORVERKAUF BIS 03.12.2015
SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental Marketing GmbH • Dorf 84 • AT 6306 Söll • TEL +43. 5333. 400 • www.skiwelt.at
IRRSINNIG VIEL NEUES 51 Millionen für noch mehr Skivergnügen! Schnellster 8er Sessellift der Welt - WLAN in Gondeln - automatische Einstiegshilfe mit Hubtisch für Kinder - noch bessere Pisten, noch mehr Erlebnisse – die SkiWelt rüstet auf!
I
rrsinnig investitionsfreudig: Drei neue Liftanlagen, darunter die schnellste 8er Sesselbahn der Welt, neue Erlebnispisten, viele Maßnahmen für noch mehr Komfort, Qualität und Sicherheit. Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental investiert für den kommenden Winter nicht weniger als 51 Millionen Euro. Das mit Abstand größte Vorhaben ist der Neubau der Hartkaiserbahn in der SkiWelt Ellmau: eine hypermoderne 10er-XLarge-Gondelbahn, eine der modernsten Seilbahnen weltweit! Mit 3.200 Personen pro Stunde wird die Förderkapazität mehr als verdoppelt, alle Kabinen sind mit Sitzheizungen und WLAN ausgestattet und behindertengerecht. Komplett neu gebaut werden auch die Berg- und Talstation in Ellmau. An der Bergstation entsteht das „Erlebnis-Eldorado Hartkaiser“ mit eigenem Kinderrestaurant, Kinderbetreuung für Kleinkinder (Ellmi’s Kids Club), Erlebnis-Kinderskischule und Skidepot. Die neue Talstation wird barrierefrei, mit Sportshop, beheiztem Skidepot auf 1500 m2, Restaurant, Aprés Ski Lokal und einem neuen Parkplatz. In der SkiWelt Brixen entsteht mit der neuen 8er-Jochbahn –
der schnellsten 8er-Sesselbahn der Welt, natürlich mit Sitzheizung und Wetterschutzhauben – ein besonders attraktives, abwechslungsreiches, sonniges und schneesicheres Pistenparadies: für sportliche Skifahrer ebenso attraktiv wie für Familien und Einsteiger. – Völlig neu ist auch die 6er-Schernthannbahn in der SkiWelt Hopfgarten. Mit Sitzheizung, Komfortpolsterung, blitzblauen Wetterschutzkuppeln, automatischer Bügelschließung und einer automatischen Einstiegshilfe für Kinder mit Hubtisch
NEUE ERLEBNISPISTEN FÜR DEN ADRENALIN-KICK
Die SkiWelt Söll bietet ab diesem Winter gleich mehrere neue Erlebnispisten für Adrenalin-Junkies: Die „Red Viper“, eine Ski- & Boardercrossline mit Zeitmessung sowie die Funny Bird Slope – eine Piste mit unzähligen Obstakels u. Erlebnissen in der Funarea Hochsöll sowie die „Black Pipe Skiroute“: Die neue Skiroute im freien Gelände mit viel Powder und Steilhängen bis zu 80 Prozent Gefälle von der Hohen Salve! zählt die Bahn zu den komfortabelsten und familienfreundlichsten Liften weltweit.
MILLIONENINVESTITIONEN IN MEHR KOMFORT, SERVICE UND PISTENQUALITÄT
Der Keat-Lift in Söll erhält heuer ein Komfort-Update: Die 4er-Sesselbahn wird mit Wetterhauben und Sitzheizung ausgestattet. Erweitert und verbessert werden die Schneeanlagen in der gesamten SkiWelt, zusätzlich sorgen drei neue Hi-Tech-Pistenmaschinen für noch bessere Pistenqualität. Mittlerweile sind 90 Prozent der 280 Pistenkilometer beschneibar – nicht weniger als 65 topmoderne Pistenwalzen sorgen Nacht für Nacht dafür, dass sich alle SkiWelt-Abfahrten jeden Morgen in perfektem Zustand den Wintersportlern präsentieren. In der Parkgarage Hopfgarten stehen ab der Wintersaison fünf Gratis-Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung. Zudem werden hier auch die Kassenbereiche großzügig erweitert.
Ebenfalls neu ist eine Erlebnispiste mit Videoaufzeichung am Talkaser in der SkiWelt Westendorf. Unter dem Motto „Zeig uns deinen schönsten Carving-Schwung“ kannst Du deine Fahrt gratis in deinem persönlichen Skiline Konto aufzeichnen lassen. Im Anschluss kann auch dieses Video angeschaut, heruntergeladen oder geteilt werden. Ganz neu ist auch der Skiweg Schernthann-Foisching in der SkiWelt Hopfgarten: die Familienpisten Foisching sind nun auch für Anfänger, Skigruppen und Familien mit Kindern noch einfacher und bequemer zu erreichen.
KULTUR & SZENE Cäcilienmesse in Kitzbühel Kitzbühel | Am Sonntag, 22. November, laden die Stadtmusik Kitzbühel und der Kirchenchor zum Cäcilienkirchgang ein. 9 Uhr 30: Einzug der Stadtmusik mit den Fahnenabordnungen der Kitzbüheler Traditionsvereine, 10 Uhr: Festmesse (Missabrevis in C- KV 258, “Piccolomini Messe” v. W. A. Mozart). Ausführende: Chor und Orchester der Stadtpfarrkirche. Orgel: Katharina Grasser. Leitung: Andreas Feller. Das Proprium wird von der Stadtmusik gespielt. Leitung: Florian Simair.
„Kikiplexx“ öffentliche Filme St. Johann | Im Rahmen des Kinder- und Jugendfilmfestivals „Kikiplexx“ werden auch wieder öffentlich zugängliche Filme gezeigt. Donnerstag, 19. November: 20 Uhr „Boyhood“ (ab 14 Jahre, englischer OF mit engl. UT) Samstag, 21. November: 15 Uhr „Alfie, der kleine Werwolf “ (ab 6 Jahren), 18 Uhr „Lola auf der Erbse“ (ab 10 Jahren). Dienstag, 24. November, 19 Uhr: „Solino“ (Italienisch mit deutschen Untertiteln). Reservierung und Informationen zu den Filmen unter www.muku.at.
Blasmusik im Wirtshaus Aschau | Die Musikkapelle Aschau stellt ihr Cäcilienkonzert, am Samstag, 21. November, unter das Motto „Blasmusik im Wirtshaus“. Um 10 Uhr wird im Hotel Elisabeth aufgespielt. Durch das Programm führt Andreas Feller. Eintritt: Freiwillige Spenden. Tischreservierung unter der Telefonnummer 05357/22 77 erbeten.
Die Kitz Award Preisträger 2015 Ernst Bedlivy (2. Platz), Peter Münster (1. Platz) und Lukas Fambri (3. Platz) mit Kitz Art Fotos: Monitzer Obmann Rudolph Pigneter (von links) bei der Preisverleihung am Freitagabend.
Der Kitz Award 2015 ging an einen Ausnahmekünstler aus Österreich
Peter Münster überzeugte Jury 350 Künstler ritterten heuer um den Kitz Award. Der Österreicher Peter Münster konnte schließlich die Jury überzeugen.
Künstler Peter Münster. „Diese Entscheidung fiel einstimmig“, so Pigneter. Geboren 1951, studierte Peter Münster Lithografie an der Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt und lief zur Malerei über, nachdem ihn die Lithografie doch 21 Jahre fest hielt. Mittlerweile will er nicht mehr wegsehen und lässt andere bei mehreren Ausstellungen im Inund Ausland hinsehen, heißt es auf seiner Homepage.
Bedlivy aus Deutschland und auf den dritten Platz wurde Lukas Fambri aus Österreich gereiht. „Seit drei Jahren vergeben wir jetzt diesen Preis und die Qualität der Einsendungen nimmt stetig zu. In der Kunstszene hat sich so viel getan“, erzählt Pigneter.
St. Johann | Einfach war die Wahl für die Jury sicher nicht. Der Kitz Award, der von der Galerie Kitz Art Kunst- und Kultur5. Art3 Kunstkatalog verein sowie der Art3 Foundapräsentiert tion Group ins Leben gerufen wurde, sprengte heuer alle ReDass sich viel in der Kunstszene korde. „Wir mussten bei 350 tut, merkte man auch bei der „In der Kunstszene hat Einreichungen dann einen Präsentation des brandneuen sich viel getan“ Stopp machen, sonst wäre es Art3 Kunstkataloges, der im zu viel geworden“, erzählt Kitz Der zweite Platz ging an Ernst Rahmen der Preisverteilung Art Obmann Rudolph am Freitagabend ebenPigneter. Nach einer falls präsentiert wurde. Vorauswahl und der In dem Katalog finden Beurteilung von einer sich rund 200 renomhochkarätigen Fachmierte Künstler aus jury aus Kunst, Kultur aller Welt wieder. Es und Wirtschaft wurde handelt sich mittlerder Kunstpreis nun weile um die fünfte am Freitagabend in Auflage. „Und jedes der Galerie des MuJahr wird der Katalog seums St. Johann feinoch besser“, freut sich erlich übergeben. Pigneter. Wir sind geDen ersten Platz spannt auf das nächste vergab die Jury an Jahr! den österreichischen Ein Werk von Peter Münster, dem Sieger des Kitz Awards 2015. Johanna Monitzer
Kultur & Szene 39
19. November 2015
Szenenapplaus Mozart in allen Facetten St. Johann | Die Schüler der Tanz Musical Akademie St. Johann begeisterten am Freitagabend
im Kaisersaal mit ihrem Galaabend unter dem Motto „Endlich Mozart!“. Wer sich nur klassische Töne darunter vorstellte, wurde eines Besseren belehrt. Die jungen Tanz- und Gesangstalente zeigten alle Fa-
cetten des berühmten österreichischen Komponisten, eingebettet in ein Musical. Es wurde sogar gerappt. Die Idee zu dem Musical hatte Gudrun Krepper, für das Storyboard war Malin Graf verantwortlich und die Dialoge schrieb Ana Genezablos. Im zweiten Teil des Programms zeigten die Schüler mit ihren Interpretationen von „Carmen“ oder „Dancing Queen“ die ganze Bandbreite ihrer Ausbildung. Beim Finale konnten sich dann die Besucher kaum mehr auf den Stühlen halten. Ein toller Abend voller Tanz, Show und Musik! Johanna Monitzer
Die Schüler der Tanz Musical Akademie St. Johann zeigten am Freitagabend ihr Können. Mehr Fotos auf www.kitzanzeiger.at!
Fotos: Monitzer
www.kitzreal.at Seit 40 Jahren die Hausverwaltung für Sie!
40 Kultur & Szene
Angesagt Die NMS lädt zum Musical St. Johann | Weihnachten fällt heuer aus! Der Weihnachtsmann behauptet, heuer zu müde zum Geschenke verteilen zu sein und will deshalb Weihnachten ausfallen lassen. Ob es wirklich dazu kommt, erfährt man an der NMS 2 St. Johann. Dort proben die Schüler mit ihren Lehrpersonen schon seit vielen Wochen fleißig an „Weihnachten fällt aus – ein Weihnachtsmusical“. Gezeigt wird das Stück am 23., 27. und 28. November jeweils um 20 Uhr in der Aula der NMS St. Johann. Platzreservierungen erbeten unter 05352 6900 451 bzw. direktion@nms-stjohann2.tsn.at. Eintritt: freiwillige Spenden.
Ausstellung Aldona Sasseks St. Johann | Mit der Ausstellung „Anima - Zeit der Anmut“ in der Galerie im Museum der Marktgemeinde St. Johann wird am Sonntag, 29. November, ein Höhepunkt der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ erreicht. Aldona Sasseks Gemälde sind außergewöhnliche Momentaufnahmen voller Stille und Entrücktheit. Die Künstlerin studierte Grafik und Malerei in London und München und lebt im Chiemgau. Die Vernissage findet am 29. November um 17 Uhr statt.
Ausgabe 47
Brixner Kapellmeister übergab am Samstagabend den Taktstock
Eine Ära ging nun zu Ende Nach 30 Jahren übergab der beliebte Kapellmeister Stefan Reiter seinen Taktstock an Richard Rier.
Westendorf | „30 Jahre Kapellmeister Stefan Reiter“ unter diesem Motto stand das Cäcilienkonzert der Musikkapelle Brixen im Thale am vergangenen Samstag im Alpenrosensaal Westendorf. An diesem Abend ging wahrlich eine lang andauernde Ära zu Ende, denn Kapellmeister Stefan Reiter, der die Musikkapelle wie kein anderer prägte, übergab seinen Taktstock nach 30 Jahren an seinen Nachfolger Richard Rier.
„Stefan hat immer die richtigen Stücke gewählt“ Bereits im Vorfeld des Konzertes wurde Stefan Reiter von Landeshauptmann Günther Platter mit der höchsten Auszeichnung des Tiroler Blasmusikverbandes, dem Goldenen Verdienstzeichen, für sein unermüdliches Engagement in all den Jahren ausgezeichnet. Von 1995 bis 2011 war Reiter auch als Bezirkskapellmeister des Brixentals tätig und komponierte zahlreiche Stücke für Blasmusik und auch für Tanzmusikkapellen. Als Arrangeur hatte der Kapellmeister auch immer ein sehr gutes Gespür und so betonte Obmann Simon Eisenmann: „Unser Stefan hat immer die richtigen Stücke ausgewählt, die nicht nur beim Pu-
Goinger Adventsingen Going | Am 28. und 29. November findet das Goinger Adventsingen unter dem Motto „Noch da longa Roas“ im Dorfsaal Going statt. Beginn ist um 20 Uhr. Mitwirkende: Goinger Sunnseitblos und Ellmauer Stubnmusig sowie zahlreiche Freiwillige aus dem Dorf. Autorin und Regie: Hildburg Eberle. Kartenvorverkauf beim TVB oder bei der Bäckerei.
Stefan Reiter wurde zum Ehrenkapellmeister ernannt und mit dem Goldenen Verdienstzeichen ausgezeichnet (Im Bild mit seiner Gattin Gabi) Foto: Haun
blikum gut angekommen sind, sondern auch uns Musikanten so richtig mitgerissen haben!“
Besucherrekord beim Abschiedskonzert Zu Reiters großem Abschiedskonzert kamen rund 600 Besucher in den Alpenrosensaal. Ein Rekord, wie es ihn vorher noch nie gegeben hat, so Obmann Eisenmann. Mit dem Klassiker „O Fortuna“, bei welchem auch der Kirchenchor und der Gesangsverein Brixen im Thale mitsangen, eröffnete die Musikkapelle ihr Konzert. Durch den Abend führte Elisabeth Hirzinger, ihres Zeichens Mitglied der Wiener Volksoper. Im weiteren Verlauf des Abends wurden auch einige Kompositionen von Stefan Reiter wie etwa „s‘Almerleb‘n“ oder der Konzertmarsch „Die Kraft
der Musik“ zum Besten gegeben und neben dem Gesangsverein und dem Kirchenchor unterstützten auch der Strasser Dreig‘sang sowie die Gesangssolistin Verena Gastl die Musikkapelle bei ihrem grandiosen Jubiläumskonzert.
Ehrungen Weiters wurden Claudia Reichl und Magdalena Fuchs für ihre 10-jährige, Josef Hörl und Hermann Beihammer für ihre 40-jährige und Anton Gschwantler für seine 45-jährige Mitgliedschaft geehrt. Eine besondere Ehre zum Abschied wurde Kapellmeister Stefan Reiter zu Teil, denn er wurde zum Ehrenkapellmeister der Musikkapelle Brixen im Thale ernannt. Florian Haun
KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER: www.kitz.net und unsere Beiträge sind im Archiv jederzeit abrufbar bis zurück zum Jahr 2006!
www.kitz.net
ab Freitag, 18.00 Uhr Beginn jeweils zur vollen Stunde Jede Woche TOP-aktuelle Berichte aus Kitzbühel!
Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,
kitz-tv@kitz.net www.kitz.net
Strom
Wasser
Verkehrsbetrieb
Kabel-TV, Internet
Kanal
Kultur & Szene 41
19. November 2015
Ausstellung „Arbeiten in Kitzbühel“ in der Arbeiterkammer eröffnet
Die Kunst vom Arbeiten
Cäcilienkonzert BMK Kirchberg
Dreißig Künstler haben sich mit dem Thema „Arbeiten“ befasst. Die Ausstellung wird derzeit in der AK Kitzbühel gezeigt.
Kitzbühel | „Unsere Ausstellung steht dieses Mal unter dem Motto ‚Arbeiten in Kitzbühel‘, denn der Reichtum unserer Stadt kommt ja auch nicht von irgendwo“, erklärt Ludwig Brettbacher, Leiter der Kitzbüheler Arbeiterkammer am vergangenen Freitag anlässlich der Vernissage in den Räumlichkeiten der AK. Bürgermeister Klaus Winkler nahm die Eröffnung vor. Ausgestellt werden dreißig Kunstwerke von dreißig verschiedenen Künstlern, die ein breites Spektrum von Arbeit aus diversen Berufen auf ihren Bildern darstellen. Bereits 2013 wurde in der Arbeiterkammer eine viel beachtete Ausstellung mit dem Thema „Arbeitswelt“ gezeigt. Der Erfolg dieser Werkschau veran-
Bgm. Klaus Winkler, Siegfried Dellemann, Kurt Pfeiffer und Ludwig Brettbacher Foto: Haun (von links) eröffneten die Vernissage am Freitagabend.
lasste Bezirksstellenleiter Ludwig Brettbacher und die Künstlergilde neuerlich eine Ausstellung mit dem Schwerpunktthema „Arbeit“ zu präsentieren. Die Zusammenarbeit zwischen der Arbeiterkammer und der Künstler Gilde hat eine inzwischen bereits 5-jährige Tradition. Neben dem alle zwei Jahre stattfindenden Kunstmarkt unterstützt die Gilde auch die ganzjährige Treppenhaus – Galerie in der AK, beim „Kitz-
Angesagt Adventkonzert einmal anders! Kitzbühel | Zwei Gruppen, die unterschiedlicher nicht sein können: Das Ensemble „4-Klang“, in Volksmusikkreisen wohl bekannt, und das Saxophonquartett „Saxlamanda“, bestehend aus vier Profisaxophonisten, laden zu einem gemeinsamen
Konzert ein. Die Besucher erwartet am Sonntag, 29. November, ein abwechslungsreicher Abend, an dem traditionelle Klänge zur Ruhe einladen und altbekannte Weihnachtslieder durch humorvolle Akzente belebt werden. Beginn ist um 20 Uhr im Konzertsaal der LMS Kitzbühel. Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus.
Außerdem
büheler Kunst – Sommer“ stellt die Bezirkskammer jährlich ihre Räumlichkeiten als Ausstellungsfläche zur Verfügung.
Ausstellung ist bis 8. Jänner geöffnet Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Arbeiterkammer bis zum 8. Jänner 2016 zu sehen. Florian Haun
Kirchberg | Das diesjährige Cäcilienkonzert der Musikkapelle Kirchberg am Sonntag, 28. November, steht ganz im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums von Kapellmeister Peter Schmiedinger und der feierlichen Taktstockübergabe an Andreas Pöll, Musikant aus den vereinseigenen Reihen. Für das letzte Konzert unter seinem Dirigat hat Schmiedinger ein anspruchsvolles Programm vorbereitet. Im zweiten Teil übergibt Peter Schmiedinger den Taktstock an Andreas Pöll, der mit schwungvollen Stücken in sein neues Amt startet. Im Anschluss an das Konzert findet die traditionelle Marschversteigerung statt. Beginn ist um 20 Uhr in der arena365 in Kirchberg. Tischreservierungen unter 0676 83 06 96 01 (Anneliese Schießl).
Dieses Jahr haben wir adventlich für Sie dekoriert
Ab Freitag, 20. November und Samstag, 21. November in den Geschäftszeiten von 8 bis 18 Uhr Adventkonzert mit „4-Klang“ und „Saxlamanda“ am 29. November im Saal der Landesmusikschule Kitzbühel. Foto: Veranstalter
42 Kultur & Szene
Angesagt „The Freshman“ Film mit Musik St. Johann | Die Jeunesse-Konzertreihe präsentiert am Donnerstag, 26. November, um 20 Uhr in der Alten Gerberei Harald Lloyds Komödienklassiker „The Freshman“ mit Musik von „klezmer reloaded“. Die animierende Livemusik steuert das fulminante polnisch-russische Duo bei, das sich von Jazz, Folk, Klassik, Funk, Tango und orientalischen Klängen inspirieren ließ. Für einen vergnüglichen Spielfilmabend entwickelten sie eine eigene Sprache. Kartenvorverkauf unter der Telefonnummer 05352 6900 213 oder www.jeunesse.at.
Best of Brass in Westendorf Westendorf | Harmonic Brass geben sich am 21. November unter dem Motto „Best of Brass“ die Ehre im Alpenrosensaal. Beginn ist um 20 Uhr. Mit dem neuen Programm präsentiert das Münchner Blechbläserquintett die schönsten und faszinierendsten Werke, die die Literatur zu bieten hat und lässt den Zuhörer gleichzeitig in eigenen Erinnerungen schwelgen. Kartenvorverkauf unter Tel. 05334 2158, für Musikschulen besteht ein vergünstigtes Angebot.
Ausgabe 47
Grenzübergreifendes Literatur-Projekt an der NMS Kitzbühel gestartet
Ein literarischer Austausch Die beiden Gemeinden Mittersill und Kitzbühel beschlossen gemeinsam mit den Direktoren der jeweiligen Neuen Mittelschulen ein grenzübergreifendes Literaturprojekt zu initiieren. Als Workshopleiter fungieren der Kitzbüheler Schriftsteller Georg Haderer und Dr. Werner Hengl.
Kitzbühel, Mittersill | Insgesamt wurden von beiden Schulen 25 begabte Schüler ausgewählt, die an diesem außergewöhnlichen Projekt teilnehmen dürfen. Ziel ist es einerseits, die beiden Gemeinden zu präsentieren und den Schülern zu ermöglichen, die jeweils andere Stadt ein wenig kennenzulernen. Andererseits soll den Kindern von der 5. bis zur 9. Schulstufe die Chance geboten werden, mit einem „echten“ Autor zu arbeiten und von diesem auch wertvolles Feedback zu bekommen. Ein erstes Treffen fand im Schloss Mittersill statt, wo der Historiker Dr. Werner Hengl den Kindern die Geschichte des Hauses, aber auch der Region näher brachte.
Die Idee wurde gemeinsam geboren „Die Idee stammt von den Bür-
Dr. Werner Hengl (li.) führte die SchülerInnen, begleitet durch die Direktoren Wolfgang Zingerle und Angelika Trenkwalder (hinten stehend) durch die beFoto: Radke wegte Geschichte des Schlosses Mittersill.
germeistern und Georg Haderer hat das Konzept dazu ausgearbeitet. Es ist eine praxisnahe Art von Begabtenförderung und wir freuen uns, dass wir den Schülern diese außergewöhnliche Erfahrung bieten können“, erklärt Angelika Trenkwalder, Direktorin der NMS Kitzbühel. „Unsere Städte haben historisch gesehen viel gemeinsam, aber auch heute verbindet uns die gemeinsame Skiregion und der grenzübergreifende Sportpass oder auch die Felbertauernstraße als Brücke zwischen Ost- und Nordtirol. Wir dachten, dass es ein guter Weg wäre, dies literarisch in Form eines Schulprojektes aufzuarbeiten“, erklärt dazu der Mit-
tersiller Bürgermeister Wolfgang Viertler.
Präsentation am 11. Dezember in Kitzbühel Die Schüler werden nun an drei Tagen an verschiedenen Orten den Literaturworkshop mit Georg Haderer durchführen und danach Kurzgeschichten rund um das Thema „Neuland“ verfassen. Eine Auswahl der entstandenen Texte wird am 11. Dezember um 19 Uhr mit musikalischer Umrahmung im Festsaal der Neuen Mittelschule Kitzbühel präsentiert und die Geschichten mit Heimatbezug sollen danach auch veröffentlicht werden. Susanne Radke
„The Christmas Gospel“ mit neuem Programm in Kitzbühel zu Gast
Marianne Wick stellt aus
Packender Gospel in Kitzbühel
St. Johann | Am 27. November findet in den Schauräumen der Firma Exenberger, Steinmetzbetrieb, Pass-Thurn-Straße 2, in St. Johann um 19.30 die Vernissage zur Ausstellung von Marianne Wick statt. Die Künstlerin malt seit dem Jahr 2000 mit Acryl auf Leinwand, arbeitet mit verschiedensten Techniken und Materialien. Die Ausstellung ist von 27. November bis 23. Dezember in den Schauräumen geöffnet.
Ergreifende Musik und packende Gospel – Messen Weihnachtskonzert mit den besten Stimmen aus den Südstaaten der USA am 9. Dezember in der Pfarrkirche Kitzbühel.
Kitzbühel | Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr, präsentieren „The Christmas Gospel“ aus den USA ihr neues Programm samt den Klassikern „Oh Happy Day“, „Ama-
zing Grace“ und „Oh when the Saint“ wieder im Kitzbüheler Advent. Die Atmosphäre der berühmten Gottesdienste der Black Churches lässt das Publikum zu einem Teil der „Community“ werden. Es ist die heitere Besinnlichkeit, die dieses Konzert am Mittwoch, den 9. Dezember, in der Pfarrkirche St. Andreas in Kitzbühel zu einem außergewöhnlichen Ereignis macht. Das Feeling von Harlem, St. Louis und
Jersey wird Sie in seinen Bann ziehen.
Karten sichern Beginn: 19.30 Uhr. Tickets gibt es bei Kitzbühel Tourismus, Hinterstadt 18, unter 05356/66 660; im Pfarramt Pfarrau 2, Kitzbühel; Café Evi Hornweg 5, Kitzbühel und bei ÖTicket unter 01/96 0 96 (täglich von 9 bis 21 Uhr) sowie unter www.oeticket.com. Informationen unter www.kitzkultur.at.
Kultur & Szene 43
19. November 2015
Bühne frei „Schreien möcht i“ St. Johann | Am Samstag, 5. Dezember, wird um 20 Uhr das Theaterstück „Schreien möchte i“ von und mit Claudia Lang-Forcher und Eva-Maria Kleiner in der Alten Gerberei in St. Johann aufgeführt. Claudia Lang ist Autorin, Regisseurin,
Schauspielerin und Theaterpädagogin. Sie erzählt die Lebensgeschichte zweier Frauen, die schreien möchten, aber keine Stimme haben. Das packende und emotionale Theaterstück, basierend auf wahren Begebenheiten, zeigt zwei schmerzhafte Frauenschicksale auf dem Weg zu Mut, Entschlossenheit und Lebensfreude. An der daran anschließen-
den Podiumsdiskussion nehmen u.a. die Familienrichterin des Bezirksgerichtes Kitzbühel Dr. Enrica Casdorf, die Referatsleiterin der Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, DSA Marianne Hörl, eine Beraterin des Mädchen- und Frauenberatungszentrums und ein Vertreter des Vereins „Mannsbilder“ teil.
Werner Zimmermann präsentiert am 19. November neues Buch
Kitzbühel im Wandel der Zeit Eine besondere Hommage an Kitzbühel und seine Bewohner hat Autor Werner Zimmermann verfasst. Am Donnerstag, 19. November, wird sie ab 19 Uhr im Rasmushof präsentiert.
Kitzbühel | Mit „Kitzbühel – Menschen im Atem zwischen Tradition und Fortschritt“ hat Zimmermann ein informativ aufbereitetes Nachschlagewerk geschaffen, in dem die facettenreiche Entwicklung der Stadt umfassend dokumentiert ist. Wie bereits zuvor ist dem Autor damit ein kurzweiliger,
strukturierter Fundus an Wissen geglückt. Zimmermann unternimmt in seinem neuesten Werk einen aufwändig gestalteten Streifzug durch die über 700-jährige Geschichte der Stadt. Ob Glanz und Glamour, Tourismus, Sport, landwirtschaftliches Wesen oder kulturelle Höhepunkte: Alles findet seinen Niederschlag in dem neuen Kompendium von Zeitgeschichte. Großen Raum nimmt nicht zuletzt das goldene Handwerk in der Gamsstadt ein: anhand einzelner Leitsterne zeichnet der Autor die glorreiche Tra-
dition in Kitzbühel nach. Menschen stehen bei Werner Zimmermann stets im Vordergrund. Er ist Autor zahlreicher Publikationen. Für sein nimmermüdes Wirken wurde er unter anderem mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol gewürdigt.
Schon immer von Geschichte fasziniert Schon etwa ab 1970 verwendete er seine geringe Freizeit – Zimmermann war jahrzehntelang Manager in den Tiroler Röhrenwerken – für die Erforschung von Familien und geschichtlichen Zusammenhängen. Nach seinem Rückzug aus dem aktiven Geschäft wurde die Erforschung von Geschichte(n), die nicht in Geschichtsbüchern stehen, zum zentralen Mittelpunkt seiner Aufgaben. Neben unzähligen Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften entstand eine Reihe von Büchern.
Buchpräsentation am 19. November
Werner Zimmermann präsentiert sein neues Werk über Kitzbühel und dessen Bewohner. Foto: KB Anzeiger
Der in Absam lebende Autor präsentiert sein neuestes Werk „Kitzbühel – Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt“ am Donnerstag, 19. November, ab 19 Uhr im Rasmushof Kitzbühel der Öffentlichkeit. Jeder, an der Geschichte Kitzbühels und seiner Bewohner Interessierte, ist zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen.
^^^ NHZ[LPNLY IHK H[ kMMU\UNZaLP[LU 4V -Y :H <OY
44 Kultur & Szene
Angesagt Filmvermittlung für Cineasten St. Johann | Warum ist ein Film spannend oder lustig? Um die verschiedenen Gründe dafür gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten, präsentiert Franz Grafl, Spezialist für Filmtheorie, -geschichte und Medienästhetik, interessierten Pädagogen, Kulturarbeitern und Filmliebhabern am Dienstag, 24. November, (14 bis 17 Uhr) in einem Workshop in der Alten Gerberei St. Johann einen Leitfaden zur Filmbildung.
Die Komponenten des Films entdecken So ernsthaft wie spielerisch lassen sich damit die Komponenten eines Films wie Licht, Farbe, Ton, Schnitt/Montage oder Perspektive entdecken. Angesprochen sind alle Cineasten, die sich dafür filmpädagogisch weiterbilden möchten. Anmeldung unter info@arge-wirkwerk.at.
Schlagzeuger & Bläser Konzert St. Johann | Die Landesmusikschule St. Johann veranstaltet alljährlich eigene Konzertabende der verschiedenen Fachgruppen. Am Montag, 23. November, findet in der Alten Gerberei in St. Johann das Konzert der „Blechbläser und Schlagzeuger“ statt. Es spielen Schüler aus insgesamt neun Klassen mit Trompeten, Waldhörnern, Tenorhörnern, Posaunen, Tuben und Schlagwerk. Beginn ist um 19 Uhr.
Ausgabe 47
Eröffnung am 1. Adventsonntag den 29.November, um 15 Uhr
Kunstweihnacht in Hopfgarten Weihnachtsausstellung „Einblicke“ im Kulmerhaus im Rahmen der Kunstweihnacht.
Hopfgarten | Im Rahmen des diesjährigen Marktadvents und zum Abschluss des Ausstellungsjahres präsentiert die Galerie Ainberger im Kulmerhaus Arbeiten, zeitgenössischer Künstler aus Österreich. Für Kunstfreunde und Sammler hat Galerist Peter Ainberger sich wieder bemüht eine interessante und spannende Ausstellung zusammenzustellen. Im Parterre sind Arbeiten von Anton Jakob Bucher, Anton Christian, Walter Meissl und Kurt Steinberg zu sehen. Rudolf Millonig und Roman
Ein Ausschnitt von dem Kunstwerk „Berg“ von Katja Duftner. Die Ausstellung wird am 29. November eröffnet. Foto: Ainberger
Strobl zeigen ihre Skulpturen. Im Gewölbe stellen Ulli Biasi, Katja Duftner, Brigitte Gmach und Monika Pupp Moritz aus. Weitere Öffnungszeiten: Vom 4. Dezember bis 18. Dezember, jeweils am Freitag von 16 bis 19
Uhr, weiters am Dienstag, den 8. Dezember von 14 bis 18.30 Uhr. Bei der Kunstweihnacht wirken außerdem mit: Schulen von Hopfgarten im Pfarrzentrum und Galerie Apex, Galerie im Praderhaus.
Mittwoch, 2. Dezember, im Casino Kitzbühel gibt es Gitarrenklänge
Drei Männer nur mit Gitarre Hinter dem Motto „3 Männer nur mit Gitarre“ verbergen sich die bayerischen Kabarettisten Keller Steff, Roland Hefter & Michi Dietmayr.
Kitzbühel | Bei den Konzerten der „3 Männer - nur mit Gitarre“ brillieren die Künstler mit Highlights aus deren entsprechenden Solo-Programmen. Zudem sind bei jedem Konzert natürlich auch die brandneuen gemeinsamen Stücke der „3 Männer“ im aktuellen Bühnenprogramm enthalten. Im Final-Set bringt das Trio die Bühne komplett zum Kochen. Die unterschiedlichen Charaktere der „3 Männer“ ver-
„3 Männer nur mit Gitarre“ am 2. Dezember im Casino Kitzbühel.
Foto: Casino
binden bei jeder Live-Veranstaltung pure Spielfreude mit spontanem Witz, wobei sich die verschiedenen Programme zu einem harmonischen Ganzen verbinden. An jedem Konzert-Tag erleben die begeisterten Zuschauer ein rundes, stets ab-
wechslungsreiches und sehr gelungenes Konzept. Die zahlreichen Live-Termine im Raum Bayern & Österreich sorgen für Furore und mischen die bayerische Kabarett- & Liedermacher-Szene mit frischem Wind nochmal so richtig auf. P.R.
tische Stück handelt von 1875, wo Knappen auf halbem Weg Richtung Gebra Lannern unter einer Lawine begraben wurden. Die Spieltermine: 26. und 29 November sowie 3., 5., 8., 10., 15. und
18. Dezember. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr im Pletzergraben (Abzweigung Winklmoos). Gemütlicher Spaziergang zur Spielstätte Alpengasthof Winklmoos. Kartenvorverkauf beim TVB.
Bühne frei „Stille Zeit“ wird wieder gezeigt Hochfilzen | Aufgrund des großen Erfolges im letzten Jahr wird
die Gemeinschaftsproduktion „Stille Zeit“ von Mitgliedern der Knappenmusikkapelle, der Heimatbühne Fieberbrunn und vielen anderen Mitwirkenden wieder aufgeführt. Das drama-
19. November 2015
Kultur & Szene 45
Außerdem
Angesagt
Ensemble Quindolci
Märchenhaftes Musiktheater
Kitzbühel | Am Samstag, 21. November, ist das Ensemble Quindolci in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel zu Gast. Das Esemble widmet sich speziell der Aufführung barocker Kammermusik und geistlicher Werke in der Besetzung für Blockflöten (Judith Waldschütz, Bianca Resch), Gesang (Gudrun Burghofer) und Gitarren (Gabriele und Robert Timkò).
St. Johann | Die Erfolgsproduktion „Schaf mit Stiefeln“ (ab 6 Jahren) aus den Niederlanden verzaubert mit Musik von Maurice Ravel und einer fantasievollen Geschichte am 22. November um 15 Uhr im Rahmen des Jeunesse Familienkonzertes. Ein Wolf stapft mit seinem Schlitten durch den Schnee. Von einem Hügel aus sieht er einen Bauernhof. Der Wolf will das Schaf fressen, doch das Schaf will Schlitten fahren... Die dynamische Musik-Theatergruppe „Rood Verlangen“ rund um den Akkordeonisten Nico-Jan Beckers und den Klarinettisten Auke Reuvers brachte seit ihrer Gründung im Jahr 1999 sechszehn Produktionen für junges Publikum heraus. Kartenvorverkauf unter www. jeunesse.at oder 05352 6900 213.
Ein Ensemble bestehend aus Spitzenmusikern Gudrun Burghofer studierte Gesang und Orgel in Wien und Den Haag. Schwerpunkt des musikalischen Schaffens liegt neben der Barockmusik in der Aufführung von zeitgenössischen Werken in solistischer oder kammermusikalischer Besetzung. Judith
Das Ensemble Quindolci ist am Samstag, 21. November, in Kitzbühel zu Gast. Foto: Veranstalter
Waldschütz studierte Blockflöte und Kontrabass in Wien; beschäftigt sich intensiv mit der Interpretation Alter Musik und historischer Aufführungspraxis von Tanzmusik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Bianca Resch studierte Blockflöte in Wien, spielt in mehreren Kammermusik- und Blockflötenensembles, wo sie sich neben der historischen Aufführungspraxis auch mit der Interpretation zeitgenössischer Musik auseinandersetzt.
Gabriele Timkò studierte Gitarre in Tirol und Wien. Rege Konzerttätigkeit als Mitglied mehrerer kammermusikalischer Formationen, u. a. „The Ladies´ Classical Guitar Band“. Robert Timkò studierte Gitarre in Budapest und Wien. Neben seiner Lehrtätigkeit, beschäftigt er sich mit Musik von Barock über Klassik bis hin zur Volksmusik in mehreren Ensembles. Eintritt: freiwillige Spenden. Beginn ca. 20 Uhr (nach dem Gottesdienst).
Im Jahr 2015 gibt es viele Gewinner bei unserer „Danke“-Aktion für Abonnenten
Bezirk | Über 4.500 Abonnenten im Inland und einige nige hundert im Ausland freuen euen sich jede Woche auf den Postboten, Posstboten, welcher Ihnen den „KitzbüheKittzbüheler Anzeiger“ nach Hause Hause bringt. Im Inland kostet steet der Anzeiger nur EUR UR R 52,- für ein ganzes Jahr, ahrr, d.h. sie sparen über be r 20% gegenüber dem em m Einzelverkauf und dass inklusive Zustellung. g.
Bestellung ist einfach Wenn sie unsere Zeieitung per Abo lesen en möchten, senden Sie ie ein Mail mit Ihren Daaten an abo@kitzanzeiiger.at, rufen Sie un-ter: 05356/6976-11 an n oder bestellen sie die-ses bequem auf www.. kitzanzeiger.at
Wie läuft das Ganz Ganze ab? Aus unserer unseer wöchentlichen chen ntl Ad A Adressllis liste werden per de d ZufallsZuf Z ge generator en diee G Gewinner gezogen. g Da ees natürlich ssei sein kann, dass d die Gewinne winner er nicht die Möglichkeit Mö ög haben d de den Gutschein zzu u nutzen, sind diesee nicht n an einen Namen Naam gebunden u un und können somitt w weitergegeben werden. w Jeder der ein nK Kitzbüheler Anzeige Anzeiger er A Abo abschließt ist sofort s of gewinnberechtigt. winnberechtigt t. KA
Im Rahmen unserer „Danke“Aktion für Abonnenten konnten wir diese Woche 2x2 KabarettKarten für „3 Männer nur mit Gitarre“ im Casino Kitzbühel verlosen. Die Gewinner sind: Theresia aus Walchsee und Josef aus St. Johann
Der Kitzbüheler Anzeiger wünscht einen wunderschönen Abend im Casino Kitzbühel. www.kitzanzeiger.at Die Preise werden den Gewinnern per Post zugesandt und sind übertragbar. Preise können nicht in bar abgelöst werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Foto: © Schlachthof
Abonnent werden ist ganz einfach!
46 Kultur & Szene
Ausgabe 47
St. Johann | Nach den Worten des Autor‘s zu schließen, hat der deutsch-bulgarische Schriftsteller Ilija Trojanow mit „Macht und Widerstand“ sein Lebensbuch geschrieben. Das Publikum, teilweise bestürzt über die tiefen Abgründe, in die der Autor blicken ließ, lauschte gespannt der lebendigen Lesung am vergangenen Mittwochabend in der Alten Gerberei. Mit Brita Steinwendtner moderierte die Grande Dame der Rauriser Literaturtage. Sie führte in gewohnt berührender Art durch den Abend. Das zahlreich erschienene Publikum war begeistert. Der Literaturverein geht nun bis 27. Jänner in die Winterpause. Eröffnet wird das neue Jahr mit einer Lesung der jungen österreichischen Schriftstellerin Vea Kaiser („Makarionissi oder Die Insel der Seligen“). Info unter www.literaturverein.at. Im Bild: Literaturverein-Obmann Werner Gantschnigg, mit Britta Steinwendtner und Ilija Trojanow (v. li.). Foto: Literaturverein
Außerdem ELFs Film in der Alten Gerberei St. Johann | Am Donnerstag, 19. November, wird in der Alten Gerberei der oscargekrönte Film „Boyhood“ in englischer Sprache mit englischen Untertiteln gezeigt. Regisseur Richard Linklater erzählt in „Boyhood“ vom anfangs sechsjährigen Mason (Ellar Coltrane), dessen Eltern sich trennen. Mason wächst bei seiner Mama (Patricia Arquette) auf, geht mit der Schwester hin und wieder zum Vater (Ethan Hawke).
Film in Echtzeit gedreht Mehr und mehr aber sind es seine eigenen Probleme, von denen der Film berichtet. Am Ende ist Mason 18 Jahre alt und nach der Schule bereit, sein eigenes Leben zu beginnen. Der Film wurde in Echtzeit gedreht. Die Dreharbeiten dauerten somit mehrere Jahre. Beginn ist um 20 Uhr. Infos unter muku.at.
Das Casino Kitzbühel lädt am 28. November zum Krimidinner ein
Im Casino wird es „kriminell“ Krimidinner - eine Veranstaltung von Gastrotheater - ist die ideale Kombination aus unterhaltsamem Theater und exklusiver Kulinarik. Am 28. November um 18 Uhr im Casino Kitzbühel.
Kitzbühel | Krimi ist Ihre Leidenschaft? Sie lieben ein schönes Ambiente und lassen sich gerne kulinarisch verwöhnen? Dann sind Sie beim Krimidinner am 28. November im Casino Kitzbühel genau richtig! Beim Krimidinner sitzen Sie am Schauplatz mittendrin, sehen dem Kommissar bei seinen Ermittlungen über die Schulter und sind dem Täter vielleicht schon selbst auf der Spur. Obacht, Ihr Scharfsinn ist gefragt. Sie haben kein Alibi? Dann haben Sie Gelegenheit Ihre Unschuld zu beweisen und mit weiteren Gästen am Tisch mitzurätseln. Schließlich geht es ja um die Aufklärung eines
Am 28. November wird es „kriminell“ beim Krimidinner im Casino Kitzbühel . Foto: Gastrotheater
Mordes! Währenddessen servieren wir Ihnen ein exklusives Mordsdinner, das keine Wünsche offen und Sie unvergessliche Stunden miterleben lässt. Das Stück: „Ein Mord mit Stil“ Fashionweek in Mailand! Auf der italienischen Modewoche trifft sich alles, was Rang und Namen hat. Doch die Vorbereitungen laufen nicht wie sie sollen und der Teufel trägt eben auch Prada! Ein Mord erschüttert die gesamte Modewelt...
Ihr Ticket zu € 94,- inkludiert: • einen Welcomedrink • ein köstliches 4-gängiges Menü • das mörderisch spannende Theaterstück • Begrüßungsjetons im Wert von 15 Euro • einen kostenlosen Parkplatz Tickets erhalten Sie beim Gastrotheater. E-Mail: reservierung@gastrotheater.at, Tel.: +43 (0) 512-209050. P.R.
Going | In der Bibliothek Going erfreute sich das zahlreich erschienene Publikum am vergangenen Mittwoch an einem besonders heiteren und besinnlichen Abend: Sepp Kahn gab heiter „verwurzelte“ Geschichten zum Besten. Marlies Moroder aus Kössen sorgte für die musikalische Untermalung am Bösendorfer Flügel. Die „Kunstwerke“, die Sepp Kahn im Wald bei seiner Alm gesammelt hat, sind noch länger in der Bibliothek zu besichtigen. Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 11 bis 12.15 Uhr und 16 bis 18.30 Uhr sowie Samstag von 10 bis 12 Uhr. Foto: Göbl
Kultur & Szene 47
19. November 2015
Benefizkonzert der Coverband „Rat Bat Blue“ am 22. November
Konzert zugunsten CF-Team Annlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Selbsthilfevereins CF-Team geben „Rat Bat Blue“ ein Benefiz-Weihnachtskonzert zugunsten Mukoviszidose (CF) in Westendorf.
Westendorf | Unter dem Motto „Jeder Abschied kann ein neuer Anfang sein - Rückbesinnung auf die wahren Werte und all die Höhen und Tiefen, die unseren Weg im Jahr begleiteten“ laden der Selbsthilfeverein CF Team und die bekannte Coverband „Rat Bat Blue“ zum Benefizkonzert am 22. November in die Pfarrkirche Wes-
Die Coverband „Rat Bat Blue“ gibt am 22. November ein Benefizkonzert in der Foto: Rat Bat Blue Westendorfer Pfarrkirche.
tendorf ein. Der Erlös geht an Mukoviszidose-Patienten. Beginn 19 Uhr, Einlass ab 18.30. Freie Sitzplatzwahl. Kar-
tenvorverkauf bei der Raiffeisenbank Westendorf oder bei Theresa Kiederer Tel.: 0664 855 4236.
Die Herren Wunderlich kommen Die Herren Wunderlich und die Koasa Kombo sind am Freitag, 20. November, in der Alten Gerberei in St. Johann zu Gast.
St. Johann | Ohrwürmer aus den wilden 20er Jahren, perfekt gebügelter Frack, ein wenig artiger Schwiegersohn-Charme? Die Herren Wunderlich bieten mehr. Stand-up-Comedy, Charme und Wortwitz prägen
ebenso ihre Programme. Für ihren Auftritt in St. Johann holen sie sich Unterstützung in Form der Koasa Kombo aus Ellmau. Schlager und Evergreens von gestern, gepaart mit traditionellem Blasmusik-Sound! Diese Kombination setzt neue Akzente, frei nach dem Motto „Frack trifft Lederhose - Die Symbiose der alpenländischen Art!“ Ein Teil des Erlöses dient der
Finanzierung des Boston-Flügels, der seit einigen Jahren den Konzerten in der Alten Gerberei zusätzliche Klangfarbe verleiht. Einmal jährlich spielen Musiker aus unserer Region ein Benefizkonzert zur Finanzierung dieses schönen Instruments. Kartenvorverkauf bei Hoppla, Speckbacherstr. 26 in St. Johann! Infos unter www.muku. at, info@muku.at oder tel. 05352-61284.
Angesagt Freitag im Park mit C. Randall Kitzbühel | C. Randall bringt die Londoner Underground House-Szene am Freitag, den 20. November, in den Sportpark Kitzbühel. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Freitag im Park“ wird er in der Säulenhalle, gemeinsam mit DJ Barnstorm und VJane Lenelux, mit einer feinen Selektion an House- Tunes, Deep & Funky die Menge zum Tanzen bringen. C. Randall kommt aus Nord London und hat nun sein Studio nach Innsbruck verlegt, wo er auch die lokale Musikszene mit seinen Mixes und Live-Auftritten versorgt. In London bespielt er alle großen Clubs wie Ministry of Sound, Pacha, EGG Club and Vibe Bar. Seine weltweiten Auftritte hatte er unter anderem mit Groove Armada, Nic Fanciulli, Eric Prydz, Todd Edwards oder Greg Wilson. C Randall hat das Format, sich wunderbar seinem Publikum anzupassen und sorgt regelmäßig für volle Dancefloors. Vorschau: 4. Dezember Konzert Sofa Surfers visuals by Timo Novotny Tickets gibt es in allen Raiffeisenbanken, bei Kitzbühel Tourismus, im Sportpark und bei ÖTicket.
Angesagt Einbahnstraße Blasmusik St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann und der Bezirksmusikverband St. Johann laden am Freitag, 27. November, um 19.30 Uhr in den Kaisersaal zu einem öffentlichen Symposium zum Thema „Einbahnstraße Blasmusik?“ ein. An diesem Abend werden namhafte Persönlichkeiten aus den Sparten Musik, Journalismus, Politik und des öffentlichen Lebens im Rahmen einer Podiumsdiskussion Zukunftsvisionen zur Weiterentwicklung
Am 27. November findet ein Diskussionsabend zum Thema „Einbahnstraße Blasmusik statt. Foto: MK St. Johann
der Blasmusik besprechen. Mit dabei sind: Peter Kostner, Alois Schöpf, Martin Waldauf, Stefan Seiwald, Klaus Vinatzer, Hans Eibl und Reinhold Wieser. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es ein Impulsreferat zum Thema „Einbahnstraße Blasmusik“ von Alois Schöpf. Moderation: Ma-
rio Zenhäusern (Tiroler Tageszeitung). Das Publikum wird in die Diskussion eingebunden, sodass allen Besuchern die Gelegenheit geboten wird, zu den einzelnen Themen Stellung zu nehmen und die eigene Meinung einzubringen. Mehr Infos unter www.musig.at.
C. Randall sorgt am Freitag, 20. November, im Sportpark für volle Tanzflächen. Foto: Pagria Events
48 Kultur & Szene
Kino Programm 20. November bis 26. November Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Arlo & Spot 3D: Donnerstag, 26.11.: 18.15 Uhr. Lucas Neff, Neil Patrick Harris, Frances McDormand. Die Trapp Familie - Ein Leben für die Musik: Samstag, 21.11.: 15.30 Uhr. Sonntag, 22.11.: 15.45 Uhr. Montag, 23.11., und Mittwoch, 25.11.: 17.45 Uhr. Yvonne Catterfeld, Matthew MacFadyen, Eliza Bennett. Ab 8 Jahren. Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 2 3D: Samstag, 21.11.: 15 Uhr. Sonntag, 22.11.: 14.30 Uhr. Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson, Liam Hemsworth. Hotel Transsilvanien 2 3D: Sonntag, 22.11.: 14 Uhr. Adam Sandler, Kevin James, Steve Buscemi. Sehenswert, ab 6 Jahren. Spectre: Freitag, 20.11.: 17.30, 20.15 Uhr. Samstag, 21.11.: 20.30 Uhr. Sonntag, 22.11.: 17.45, 20.30 Uhr. Montag, 23.11. und Mittwoch, 24.11.: 20 Uhr. Donnerstag, 26.11.: 20.15 Uhr.
Donnerstag, 19. Nov. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. St. Johann | Im Rahmen des Kinderund Jugendfilmfestivals „Kikiplexx“ werden auch wieder öffentlich zugängliche Filme gezeigt. Um 20 Uhr „Boyhood“ (ab 14 Jahre, englischer OF mit engl. UT). Kitzbühel | Im März 2016 startet ein weiterer Pflegehilfekurs in den Räumlichkeiten des Altenwohnheims Kitzbühel. Um 9 Uhr findet dazu im AMS Kitzbühel eine Informationsveranstaltung von AMS und amg tirol statt. Dort wird die
Ausgabe 47
Ausbildung und die Möglichkeit einer Förderung im Rahmen der Tiroler Pflegestiftung genau vorgestellt. Kitzbühel | Werner Zimmermann präsentiert um 19 Uhr im Rasmushof sein neues Buch „Kitzbühel – Menschen im Atem zwischen Tradition und Fortschritt. St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, von 19 bis 21 Uhr.
Freitag, 20. Nov. Kitzbühel | Freitag im Park, in der Säulenhalle des Sportparks Kitzbühel mit DJ-Line C Randall (UK), DJ Barnstorm und Vjane Lenelux. Beginn 20 Uhr. Eintritt: € 5,- inkl. Jugendgetränk. St. Johann | Um 20 Uhr in der LLA Weitau letztes Offenes Singen im heurigen Jahr. Kössen | Die Heimatbühne Kössen präsentiert im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl die Tragikomödie „Indien“ von Josef Hader und Alfred Dorfer um 20 Uhr. St. Johann | Musik Kultur St. Johann - Konzert: „Die Herren Wunderlich & Die Koasa Kombo“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei.
Samstag, 21. Nov. Westendorf | Harmonic Brass geben sich unter dem Motto „Best of Brass“ die Ehre im Alpenrosensaal. Beginn ist um 20 Uhr. Jochberg | 6. Krampusumzug der Goasstoa-Pass um 19 Uhr beim Hausleiten Liftparkplatz, anschließend Aftershowparty mit DJ Fris. Reith | Von 9 bis 13 Uhr öffnet die 37. Reither Spielzeug-Tauschbörse im Kulturhaus. Auskünfte bei Franz Nemilsek, Tel. 0664/1989001. Fieberbrunn | Multivisionsshow von Hansjörg Auer unter dem Titel „Ganz Normal“ um 19.30 Uhr im Festsaal Fieberbrunn. St. Ulrich | Die BMK St. Ulrich lädt zum Cäcilienkonzert um 20 Uhr im KUSP ein. Anschließend Marschversteigerung. Kitzbühel | Das Ensemble Quindolci ist um ca. 20 Uhr
(nach dem Gottesdienst) in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel zu Gast. Das Esemble widmet sich speziell der Aufführung barocker Kammermusik und geistlicher Werke Kitzbühel | Auf Einladung des Lions Club Kitzbühel präsentieren der Biochemiker Prof. Dr. Florian Überall und seine Frau das gemeinsame Buch „EssMedizin“ um 20 Uhr im Rasmushof. Aschau | Cäcilienkonzert der Musikkapelle Aschau im Hotel Elisabeth in Kirchberg, Beginn 20 Uhr. St. Johann | Im Rahmen des Kinderund Jugendfilmfestivals „Kikiplexx“ wird um 15 Uhr in der Alten Gerberei der Film „Alfie, der kleine Werwolf “ für Kinder ab 6 Jahren gezeigt. Um 18 Uhr „Lola auf der Erbse“, empfohlen ab 8 Jahren. St. Johann | Zu einem Tag der offenen Tür des Zentrums der Jugend mit Boulderhalle, von 10 bis 18 Uhr laden das Jugendzentrum und der Alpenverein „Wilder Kaiser“ ein.
Sonntag, 22. Nov. St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann lädt zum Cäcilienkirchgang um 10 Uhr in der Dekanatspfarrkirche ein. Der Gottesdienst wird von Bläsergruppen der Musikkapelle musikalisch umrahmt. St. Johann | Jeunesse Familienkonzert „Schaf mit Stiefeln“ um 15 Uhr in der Alten Gerberei. Reith | Von 9 bis 13 Uhr ist die 37. Reither Spielzeug-Tauschbörse im Kulturhaus geöffnet. Kitzbühel | Cäcilienkirchgang mit Stadtmusik und Kirchenchor Missa brevis in C, KV 258 „Piccolomini Messe“ v. W. A. Mozart um 9.30 Uhr. Westendorf | Benefizkonzert der Coveband „Tat Bat Blue“ zugunsten CF-Team um 19 Uhrin der Pfarrkirche Westendorf.
Montag, 23. Nov. St. Johann | „Weihnachten fällt aus - ein Weihnachtsmusical“ der NMS 2 St. Johann um 20 Uhr in der Aula der NMS St.
Johann. St. Johann | Konzert der Blechbläser- und Schlagzeugklassen der LMS St. Johann um 19 Uhr in der Alten Gerberei.
Dienstag, 24. Nov. St. Johann | Das BG/BORG St. Johann, Neubauweg 7, lädt um 19 Uhr zu einem Informationsabend ein. St. Johann | Im Rahmen des Kinder- und Jugendfilmfestivals „Kikiplexx“ wird um 19 Uhr in der Alten Gerberei der Film „Solino“ gezeigt.
Donnerstag, 26. Nov. St. Johann | Jeunesse: Stummfilm mit Livemusik von klezmer reloaded „The Feshmann“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Fieberbrunn | Die „Stille Zeit“ von Mitgliedern der Knappenmusikkapelle, der Heimatbühne Fieberbrunn wird wieder aufgeführt. Das Stück handelt von 1875, wo Knappen unter einer Lawine begraben wurden. Beginn ist um 19.30 Uhr im Pletzergraben, Abzweigung Winklmoos. Kartenvorverkauf beim TVB. Kitzbühel | Feierliche Eröffnung des Weihnachtsmarktes um 18 Uhr.
Außerdem Going | 31. Talschaftskegeln der Schützenkompanie Going am Freitag, 20. November, ab 18 Uhr und am Samstag, 21. November, von 16 bis 20 Uhr auf den Stanglwirtskegelbahnen. Preisverteilung am Samstag, 21. November, um 21 Uhr. Kitzbühel | Die November Ausstellung in der Stadtgalerie Kitz Art zeigt Werke dreier Künstler: Petra Deck, Baszolich Herbert Chouli und Rudolph Pigneter. Die Ausstellung ist bis 30. November, Mittwoch bis Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Kössen | Ausstellung „Lebensfreude“ von Elisabeth Ebermayer bis 30. Jänner 2016 im Gemeindeamt Kössen.
AUS DEN GEMEINDEN Cäcilienkonzert der Bundesmusikkapelle Hochfilzen
Viele Musikanten, viele Ehrungen Die Bundesmusikkapelle Hochfilzen verfügt über 50 Musikanten und gehört somit zu den Großen im Bezirk und das bei knapp über 1.000 Einwohnern.
Hochfilzen | Diesmal gab es jede Menge Ehrungen im Rahmen des Cäcilienkonzertes in Hochfilzen. Simon Stock und Fabian Riedelsberger erreichten das Jugendmusikerleistungsabzeichen in Bronze, Magdalena Höck erhielt dasselbe in Silber. Die Ehrung für langjährige Mitgliedschaft erging an: Anton Wimmer (10 Jahre), Birgit Leeb-Lang (20), Peter Mayrl und Hubert Ram (25), Gerhard Gfäller sen. (40), Alois Brüggl (50) und Anton Danzl (55). Die Verdienstmedaille in Silber des Österreichischen Blasmusikverbandes erhielten Hans Hölzl und Klaus Lackner.
Fördermedaille für die beiden Bürgermeister Die Schaffung eines neuen Probelokales, der Ausbau der Bühne im Kulturhaus und die neue Technik dazu, konnten nur mit massiver Unterstützung der Gemeinde realisiert werden. Als Dank dafür wurde die Fördermedaille des Tiroler Blasmusikverbandes an den ehe-
Versammlung Bergrettung Hopfgarten | Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 20. November, um 18.30 Uhr in der Sunseithütte (Innersalvenberg 1a) lädt der Österreichische Bergrettungsdienst, Ortsstelle Hopfgarten, herzlich ein. Neben Berichten und Ehrungen stehen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Gruppengespräch
Ehrung für die längstdienenden Musikanten (v.l.) Gerhard Gfäller sen., Toni Danzl und Alois Brüggl mit Bürgermeister Konrad Walk. Foto: ersi
maligen Bürgermeister Sebastian Eder – dieser war bei der Übergabe leider verhindert – und an seinen Nachfolger Konrad Walk vergeben.
Konzertprogramm mit vielen Solisten Zum bunten Programmablauf, zusammengestellt von Kapellmeister Alois Brüggl, zeigten viele Solisten ihr Können. So unter anderem Markus Kogler und Gerhard Gfäller jun. am Tenorhorn, Peter Hirzinger auf der Trompete, Josef Eder am Flügelhorn und Andreas Fischeneder auf der Marimba. Vokal zeichnete sich Tobias Waltl aus St. Ul-
rich aus, der im Stück „Bergwerk“ von Reinhard Fendrich und im Eagles-Stück „Desperados“ seine Stimmgewalt unter Beweis stellte. Die Gesamtmoderation meisterte in bewährter Art und Weise die Flötistin Andrea Grall, die nun auf Grund ihrer Verehelichung Andrea Mitterer heißt. Die anschließende Marschversteigerung, moderiert von Obmann Hansi Hölzl, brachte ein tolles finanzielles Rekordergebnis. Immerhin war der Hochfilzner Kultursaal „g’stessen“ voll und es wurden zehn Märsche erfolgreich versteigert. ersi
Heuer geht der adventliche Zauber am Schloif-Feld über die Bühne
St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, am Donnerstag, 19. November, von 19 bis 21 Uhr. Moderation: Toni und Loisi Wallner, Tel. 0699/11614418. Keine Mitgliedschaft erforderlich, für die erstmalige Teilnahme ist eine Anmeldung erwünscht.
Weihnachstbasar der Pensionisten Reith | Heuer findet der Weihnachts-Basar der Reither Pensionisten am Sonntag, 22. November, von 9 bis 15 Uhr im Reither Pfarrsaal statt. Die Pensionisten haben das ganze Jahr über fleißig gearbeitet und schöne Dinge produziert und freuen sich auf zahlreichen Besuch.
4. Speckbacher Adventzauber
Barbarafeier am Schattberg
St. Johann | Am Samstag, 28. November, Dienstag, 8. Dezember sowie am Samstag, 12. Dezember, lädt der „Speckbacher Adventzauber“ von 12 bis 20 Uhr zu stimmungsvollen Stunden am Schloif-Feld. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt: Es gibt viele kulinarische Köstlich-
Kitzbühel | Zur Barbarafeier am Donnerstag, 3. Dezember, um 17.30 Uhr beim Johann-Anton-Stollen am Schattberg wird herzlich eingeladen. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Mitterhögler Weisenbläser und wie immer ist auch für einen Umtrunk gesorgt.
keiten wie Grill Spezialitäten, Kiachl, Glühwein, Lumumba, Kaffee und Kuchen sowie Raclettebrot. Das große Lagerfeuer wird auch heuer in der Mitte der Gäste für heimelige Stimmung sorgen und in Vor-Weihnachtsstimmung versetzen. Ein buntes Angebot an selbstgemachten weihnacht-
lichen Geschenken von Räucherwerk bis Kerzen, Mützen, Honig, Traumfänger und vieles mehr erwartet die Besucher auf diesem gemütlichen Markt. Bei der großen Tombola gibt es tolle Preise zu gewinnen. Vorbeischauen und inspirieren lassen. P.R.
50 Aus den Gemeinden
Vermerkt „Die Hadsch“ nach Mekka Erpfendorf | Eine ganz besondere Fotoschau aus der islamischen Welt zeigt Helmut Deutinger für Interessierte aller Glaubensrichtungen am Samstag, 21. November, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Bei der „Hadsch“ nach Mekka brechen jedes Jahr Millionen Muslime aus aller Welt zu einer gemeinsamen Pilgerfahrt in eine für Christen verschlossene Welt auf. Anmeldung bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter Tel. 0664/1750984. Eintritt: freiwillige Spenden.
Jungbürgerfeier Kirchdorf | Am Freitag, 20. November, feiert die Gemeinde Kirchdorf alle jungen Bürger der Jahrgänge 1995 bis 1997. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst (um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche) folgen Sektempfang, Fahnenschwingen und der große Festakt im Dorfsaal. Im Anschluss daran gibt es eine flotte Jungbürgerparty, bei der ab 22 Uhr auch alle Freunde der Jungbürger willkommen sind.
Für eine gute Hospizbegleitung braucht es eine gute Ausbildung
„Da sein“ in der Zeit des Leidens
Die 15 neuen ehrenamtlichen Hospizmitarbeiterinnen freuen sich Menschen im Bezirk ihr Dasein und ihre Zeit schenken zu dürfen. Foto: Hospizgemeinschaft
15 Frauen aus dem Bezirk Kitzbühel haben vergangene Woche ihre Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung abgeschlossen.
Bezirk | Seit April haben sie sich mit den Themengebieten Sterben, Tod, Trauer und Abschiednehmen beschäftigt. Die Ausbildung schließt die persönlichen Lebenserfahrungen mit ein, sie werden reflektiert und mit dem
Samstag, 21. November, Sonntag, 22. November.
St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann lädt herzlich zum Cäcilienkirchgang am Sonntag, 22. November, um 10 Uhr in der Dekanatspfarrkirche ein. Der Gottesdienst wird von Bläsergruppen der Musikkapelle musikalisch umrahmt.
Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Koprowski, Kitzbühel, Tel. 05356/62416. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienste 1012 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienste von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel. 05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr.
Oberndorf | Am Samstag, 21. November, findet um 14 Uhr im Pfarrhof der nächste Seniorennachmittag statt. Meinhard Tönig zeigt den Film über seine Nepalreise.
neuen Wissen und den Erfahrungen der Referenten weiterentwickelt und können so aus einer anderen, weiteren Perspektive betrachtet werden. Ein Praktikum, in dem die Teilnehmerinnen, erste Erfahrungen in der Begleitung von schwerkranken oder sterbenden Menschen machen, vertieft das neue Wissen. Brigitte Staffner, Regionalbeauftragte für den Bezirk Kitzbühel, rät den Teilnehmern, dass
sie sich Zeit lassen sollen, um die Erfahrungen zu verarbeiten und freut sich, wenn sie dann im neuen Jahr als ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen in der Hospizgruppe mitarbeiten. Ein herzlicher Dank gilt dem Lions Club Kitzbühel und München Opera für die finanzielle Unterstützung der Ausbildung und dem Wohn- und Pflegeheim Oberndorf für die wunderbare Gastfreundschaft für die Ausbildungseinheiten.
Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienst 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Renate Trockenbacher, St. Johann, Tel. 05352/63575. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 22. November: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 23. November bis Sonntag, 29. November: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. St. Johann: Samstag, 21. November, bis Freitag, 27. November:
„Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tierarztpraxis Salvet, Hopfgarten, Tel. 0664/3828315. Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.
Ärztedienst
Cäcilienkirchgang
Nachmittag für Senioren
Ausgabe 47
Aus den Gemeinden 51
19. November 2015
St. Johanner Wochenmarkt geht nahtlos in Weihnachtsmarkt über
Doppeltes Marktvergnügen St. Johann | Der Wochenmarkt verabschiedet sich heuer am 27. November in die Winterpause. Zum Saisonabschluss findet der Markt von 10 bis 18 Uhr am Kirchplatz statt. Vereinsobmann Peter Rass bedankt sich bei den zahlreichen Stammkunden für ihre Treue.
Einladung zum Schauturnen Kitzbühel | Der Turnverein veranstaltet sein traditionelles Schauturnen am Sonntag, 29. November, um 16.30 Uhr im Mercedes Benz Sportpark. Dazu wird herzlich eingeladen. Aktive und Funktionäre freuen sich über zahlreichen Besuch.
Wochenmarkt am St. Johanner Weihnachtsmarkt Parallel zum Saisonabschluss eröffnet ab 12 Uhr der St. Johanner Weihnachtsmarkt im Ortszentrum. Folgende Wochenmarkt-Standbetreiber finden Sie bereits an diesem Termin in ihren Weihnachtsmarkthütten: „Bauern aus der Region“, „Nature Adria“, „Biohof Obertreichl“, „Bäckerei Rass“, „Die süße Ecke - Das süße Haus“, „Kunsthandwerk Kaufmann“ so-
Kurz notiert
Der letzte Wochenmarkt für heuer findet am Kirchplatz statt.
wie „Schafmilchseifen Pichler“. Das bedeutet doppeltes Marktvergnügen mit stimmungsvoller Musik und Kinderprogramm am Weihnachtsmarktareal!
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt 27. November bis 12. Dezember
Foto: Ortsmarketing
jeden Freitag & Samstag von 12 bis 20 Uhr, 8. bis 23. Dezember täglich von 12 bis 20 Uhr Donnerstag, 24. Dezember, von 12 bis 17 Uhr Das genaue Programm und mehr finden Sie auf www. weihnachtsmarkt-stjohann.at! P.R.
Talschaftskegeln Going | Das 31. Talschaftskegeln der Schützenkompanie Going findet am Freitag, 20. November, ab 18 Uhr und am Samstag, 21. November, von 16 bis 20 Uhr auf den Stanglwirtskegelbahnen statt. Preisverteilung am Samstag, 21. November, um 21 Uhr. Die Schützenkompanie Going hofft auf rege Teilnahme.
Die Pflicht ruft! Mach sie zur Kür!
FÜR DIE GASTRONOMIE:
FÜR DEN HANDEL:
Mit über 5000 Installationen zählt Computersysteme VIERTL zu den Marktführern in Österreich.
Wir empfehlen eine branchenneutrale Kassenlösung.
w w w.gastrotouch.com | w w w.blitzcash.at
6380 St. Johann in Tirol · Salzburger Strasse 22a · Telefon 05352 64545
52 Familienseite
Ausgabe 47
Klara Katharina
Magdalena
Mia Anna
Geboren: 5. November 2015 Gewicht/Größe: 3.600 g, 54 cm Eltern: Katrin Margreitter & Marco Mayer Wohnort: Kössen
Geboren: 5. November 2015 Gewicht/Größe: 2.610 g, 49 cm Eltern: Alexandra Ernst & Christian Stallner Wohnort: Niedernsill
Geboren: 9. November 2015 Gewicht/Größe: 2.850 g, 49 cm Eltern: Silvia Artmayer & Emanuel Knaubert Wohnort: Söll
Geboren: 10. November 2015 Gewicht/Größe: 3.548 g, 53 cm Eltern: Franziska & Thomas Suntinger Geschwister: Philip Thomas Wohnort: Unken
Anabel Maree
Nina
Maximilian Lukas
Luca
Geboren: 10. November 2015 Gewicht/Größe: 3.410 g, 54 cm Eltern: Angela & Andrew McMurtrie Geschwister: Amalia Wohnort: Reith
Geboren: 11. November 2015 Gewicht/Größe: 3.635 g, 52 cm Eltern: Martina Schweiger-Mihalic & Rudolf Mihalic Geschwister: Alexander Wohnort: Westendorf
Geboren: 11. November 2015 Gewicht/Größe: 4.010 g, 56 cm Eltern: Caroline Krainz-Gasteiger & Andreas Gasteiger Wohnort: St. Johann
Geboren: 11. November 2015 Gewicht/Größe: 3.766 g, 53 cm Eltern: Nina Unterwurzacher & Roland Gutweniger Wohnort: Waidring
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Hira
Sarah
Geboren: 11. November 2015 Gewicht/Größe: 3.790 g, 54 cm Eltern: Elanur & Yalcin Karaca Geschwister: Mert, Elif Wohnort: Saalfelden
Geboren: 11. November 2015 Gewicht/Größe: 3.520 g, 52 cm Eltern: Tanja & Manfred Riedmann Geschwister: Anna Wohnort: Hopfgarten
Information in eigener Sache Anna Fabienne Geboren: 12. November 2015 Gewicht/Größe: 3.640 g, 55 cm Eltern: Martina & Marcel Perterer Geschwister: Laura Sophie Wohnort: St. Johann
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Kostenlose Sozialund Rechtsberatung Kitzbühel |Am Donnerstag, 19. November, findet von 17 bis 18.30 Uhr in der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg eine kostenlose Sozialberatung statt. Eine diplomierte Sozialarbeiterin berät in allen sozialen und familienrechtlichen Angelegenheiten (z.B. Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld, Unterhaltsfragen, Besuchsrecht), bei finanziellen Schwierigkeiten bzw. Unterstützung bei der Einkommensabsicherung und erteilt Informationen über Kinderbetreuungs- und andere soziale Einrichtungen.
Jede Woche Rechtsberatung Eine kostenlose Rechtsberatung
findet mit einer/einem Rechtsanwältin/anwalt jeden Dienstag von 17 bis 18 Uhr zu den Themen Rechte und Pflichten aus familienrechtlicher Sicht, sowohl bei ehelicher Gemeinschaft als auch Lebensgemeinschaft, Beratung bei strittigen und einvernehmlichen Ehescheidungen, Erbrecht und Mietrecht, statt.
Keine Anmeldung Beide Beratungen finden in den Räumlichkeiten der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg statt. Hornweg 28, im Gesundheitszentrum - vormals Krankenhaus (im Tiefparterre des Gebäudes). Eine Anmeldung ist in beiden Fällen nicht erforderlich.
Fotos: www.babyclick.at
Jonas
Aus den Gemeinden 53
19. November 2015
Nun steht eine Obfrau an der Spitze der Musikkapelle Hochfilzen
Angesagt
Caroline Wieser übernimmt
Kathreintanz der Volkstanzla
Mädchen und Frauen stellen in unseren Blasmusikkapellen schon lange „ihren Mann“ und der weibliche Anteil tendiert bei vielen Musikkapellen in Richtung 50 Prozent.
Hochfilzen | Auch in der Vereinsführung ist das weibliche Geschlecht sehr gut vertreten und dieses scheut auch nicht vor der Verantwortung einer Obfrau-Funktion zurück. So ist im Musikbezirk St. Johann mit Kathrin Hofer als Obfrau der Musikkapelle Oberndorf schon lange eine Frau an der Spitze. Auch die Musikkapelle Kössen wird schon einige Zeit mit Susanne Straif von einer Frau geführt.
Frauen auf dem Vormarsch Nach der Cäcilienmesse der Bundesmusikkapelle Hochfilzen am
Reith | Die Brixntoia Volkstanzla und der Volkstanzkreis Söllandl laden ein zum gemeinsamen Kathreintanz am Freitag, 27. November, um 20 Uhr im Kulturhaus Reith. Es spielt die Mieminger Tanzlmusig.
Konzert zu Ehren der Hl. Cäcilia Hans Hölzl übergibt die Führung der Musikkapelle Hochfilzen an Caroline Wieser und wünscht ihr viel Glück und Erfolg in ihrer neuen Funktion. Foto: ersi
vergangenen Sonntag fand dort die fällige Generalversammlung statt. Dabei übergab der langjährige Obmann Hans Hölzl diese Funktion an die Klarinettistin Caroline Wieser, die bisher als Schriftführerin fungierte. Ihr Stellvertreter ist Klaus Lackner, der auch im Musikbezirk diese
Stelle ausfüllt. Schriftführerin ist nun Birgit Nothegger. Als Jugendreferenten fungieren – wie gehabt – Anita Lackner und Nicole Unterrainer, für die finanziellen Angelegenheiten ist weiterhin Michael Krall zuständig. Kapellmeister ist und bleibt Alois Brüggl aus St. Ulrich. ersi
St. Ulrich | Die Bundesmusikkapelle St. Ulrich lädt herzlich zum Cäcilienkonzert am Samstag, 21. November, um 20 Uhr im KUSP St. Ulrich ein. Anschließend findet wieder die traditionelle Marschversteigerung statt. Moderation: Thomas Mettler. Reservierungen bei Christoph Würtl, Tel. 0664/3224240. Eintritt: Freiwillige Spenden.
Cäcilienkonzerte und langer Einkaufssamstag
Viwitz‘n geh Brixental | Bevor die Adventszeit beginnt, finden noch jede Menge tolle Veranstaltungen im Brixental statt.
von 11 bis 17 Uhr in eine kulinarische Schmankerlgasse mit regionalen Speisen u.a. von Betrieben der KochArt.
Cäcilienkonzert der Musikkapelle Aschau
Cäcilienkonzert der Musikkapelle Kirchberg
Kirchberg | Der Abschluss und zugleich den Höhepunkt des Musiksommers für die Musikkapelle Aschau wird am Samstag, 21. November, um 20 Uhr im Hotel Elisabeth in Kirchberg zelebriert. Kein Eintritt – freiwillige Spenden.
Kirchberg | Am Samstag, 28. November, ist der Höhepunkt des Musikjahres. Ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm wird beim Cäcilienkonzert von der Musikkapelle Kirchberg in der arena365 in Kirchberg um 20 Uhr zum Besten gegeben. Eintrittskarten sind ab sofort bei allen Mitgliedern der Musikkapelle erhältlich – Vorverkauf 6 Euro, Abendkassa 7 Euro.
Viwitz‘n geh Kirchberg | Der Neugier freien Lauf lassen zahlt sich am Samstag, 28. November, wieder mehrfach beim „Viwitz’n geh“ aus. Von 9 bis 17 Uhr bleiben die Türen der teilnehmenden Betriebe der Kaufmannschaft Kirchberg geöffnet, um ausgiebig zu shoppen. Der Dorfplatz von Kirchberg verwandelt sich
NEUERÖFFNUNG
„Für mich hat jeder Mensch Schönheit. Die Kunst liegt darin, das Besondere zu erhalten und hervorzuheben.“ Ich freu mich auf Sie!
K ATHARINA STARZER | KOSME TIK JUNGBRUNN | ST. JOHANNERSTR. 89 | 6370 KIT ZBÜHEL 0043 66 4 426 38 69 | INFO@JUNGBRUNN.CC | JUNGBRUNN.CC
54 Aus den Gemeinden
Ein Zeichen gegen Gewalt Auf der ganzen Welt nützen Fraueninitiativen den Zeitraum vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte (10. Dezember), um auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam zu machen.
Bezirk | Heuer findet die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ zum fünften Mal im Bezirk Kitzbühel statt. Initiiert vom Mädchen- und Frauenberatungszentrum haben sich die Verantwortlichen von diversen Organisationen an einen Tisch gesetzt und wiederum ein rundes Programm ausgearbeitet.
Das Recht auf ein gewaltfreies Leben Der Aktionstag gegen Gewalt findet als Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 25. November, gestaltet von einer Schülerinnen-Projektgruppe in der Bundeshandelsakademie/Bundeshandelsschule Kitzbühel statt. Zielgruppen sind die 4. Klassen der NMS Kitzbühel und die 1. Klassen/Jahrgänge der HAK und HAS: Die Schüler erfahren in verschiedenen Stationen: “Wer hilft mir, wenn mir Gewalt widerfährt?“oder „Wie kann ich helfen, wenn meine beste Freundin mir anvertraut, dass ihr etwas Schreckliches passiert ist?“.
Ausgabe 47
Wörgler Unternehmen unterstützt einen 5-jährigen Jungen
E-Bike-Spende für Versteigerung Wörgl | Ein besonderes Weihnachtsgeschenk machte der Wörgler Hersteller der weltweit leichtesten E-Bikes „vivax drive“ heuer der Familie des 5-jährigen Vinzent. Der seit seiner Geburt an einer starken Spastik leidende Junge hatte vor Kurzem in Barcelona eine Operation, die seine Symptome lindern soll. Die Familie musste die Kosten von 7000 Euro selber tragen. Das 14 kg leichte vivax E-Bike wird am 13. Dezember im Rahmen einer Benefizveranstaltung versteigert und soll der Familie helfen, die hohen Kosten zu tragen und weitere fördernde Therapien ermöglichen.
Barbara Sturm (Mutter von Vinzent); Vinzent; Monika Schweitzer (geschäftsführende Gesellschafterin vivax drive) und René Koglbauer (Onkel von Vinzent und Initiator der Benefizveranstaltung).
Bastelmarkt im Pfarrhof St. Johann St. Johann | Die Bastelrunde der Pfarre St.Johann lädt auch heuer wieder zum Bastelmarkt im Pfarrhof ein. Zu kaufen gibt es verschiedene Weihnachtsdekorationen, Gestecke und Adventkränze, selbstgemachte Liköre und andere Spezialitäten sowie viele weitere praktische Dinge.
Für das leibliche Wohl sorgt die Frauenrunde mit Kaffee, Glühwein, Zeltenbrot und Kuchen. Die selbstgebackenen Kekse werden zum Verkauf angeboten. Der Bastelmarkt findet am Samstag, 28.November, von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 20 Uhr und Sonntag, 29. No-
vember, von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr statt. Am Freitag, 27. November, ist die Bastelrunde mit einem Stand ab 9 Uhr am Wochenmarkt vertreten. Der Erlös dient sozialen Zwecken und Restaurierungsarbeiten an der Außenfassade der Dekanatspfarrkirche.
Vortrag der Landespolizeidirektion Am Donnerstag, 26. November, folgt ein Vortrag der Landespolizeidirektion Tirol, „Sicherheit (nicht nur) in der Öffentlichkeit“ im Sparkassensaal Kitzbühel, um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Dabei geht es um Erscheinungsformen von Gewalt und Aggression, Erkennen von Gefahrenmomenten und Tipps und Anregungen zum selbstbewussten Umgang.
Oberndorf | 15 Paare folgten der Einladung der Pfarre und nahmen an der hl. Messe für alle Ehepaare, die im Jahr 2015 das 25, 30, 40, 50, 55 und auch 60-jährige Ehejubiläum feiern konnten, teil. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von einem jungen Bläsersextett der Bundesmusikkapelle Oberndorf. Im Anschluss an die Messe, in deren Rahmen auch von allen Paaren gemeinsam das Eheversprechen erneuert wurde, lud der Pfarrgemeinderat alle Jubilare zu einer Jause und gemütlichem Beisammensein in den Pfarrhof ein. Foto: S. Trabi
Aus den Gemeinden 55
19. November 2015
Vortrag organisiert von Alpenverein und Bergrettung Fieberbrunn
Multivisionsshow „Ganz normal“ Free-Solo-Klettern, Winterklettereien in den Alpen und die gewaltige Erstbesteigung des Kunyang Chhish East (7.400 m) im Karakorum Gebirge.
Fieberbrunn | Multivisionsshow von Hansjörg AUER unter dem Titel „Ganz Normal“ am Samstag, 21. November,
um 19.30 Uhr im Festsaal Fieberbrunn. Hansjörg Auer gehört zu den aktivsten Kletterern, wenn es darum geht, die Entwicklung im Alpinen Klettern zu pushen. Seine Free-Solo-Begehung des „Fisch“ an der Marmolada Südwand im Jahre 2007 ist wohl eine der denkwürdigsten Leistungen im Alpinismus. Im Vortrag „Ganz normal“ nimmt er das Pub-
likum mit auf eine Reise von den Spitzen und Türmen der Dolomiten hin zu den Bergen des Karakorums. Die Erstbesteigung des 7.400 m hohen Kunyang Chhish East in Pakistan über die Südwand ist ein weiterer Höhepunkt seiner bisherigen Karriere. Kartenvorverkauf: RRB, Kaufhaus Reiter, Heimtextilien Trixl.
Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info
Angesagt
Jägerinnen am Wochenmarkt
ÖVP-Ortsparteitag
St. Johann | Auch heuer sind die Jägerinnen des Bezirkes Kitzbühel wieder mit zwei Ständen am St. Johanner Wochenmarkt vertreten. Am Freitag, 20. November, gibt es zwischen 9 und 17 Uhr wieder Produkte aus dem Wald und vom Wild u.a. Selbstgemachtes von Murmeltier und Gams, sowie Selbstgebasteltes u.a. Gestecke und Schmuck zu kaufen. Außerdem wird mit einem selbstgemachten Wildgulasch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Erlös kommt wie schon in den Vorjahren einem sozialen Zweck zu Gute.
Oberndorf | Zum ÖVP-Ortsparteitag am Freitag, 20. November, um 20 Uhr im Gasthof Bichlhof lädt die ÖVP-Ortsgruppe Oberndorf herzlich ein. Auf dem Programm stehen neben diversen Berichten u. a. auch Neuwahlen.
Die Jägerinnen des Bezirkes Kitzbühel freuen sich auf viel Besuch.
St. Johanner Pensionisten
Interkulturelles Frauenkaffee
St. Johann | Am Donnerstag, 19. November, treffen sich die Mitglieder des Pensionistenverbandes St.Johann im Pensionistentreff zum Kartlernachmittag und gemütlichem Beisammensein. Am Mittwoch, 25. November, Fahrt nach Bad Reichenhall in die Rupertustherme. Treffpunkt Steinlechnerplatz 11 Uhr. Eintritt Therme 18 Euro für 4 Stunden, Privatauto Sondertarif 8 Euro. Anmeldung erforderlich bei Obfrau Christine Trausnitz Tel. 0650/9977686. Mitglieder, Freunde und Bekannte sind herzlich dazu eingeladen.
Kitzbühel | „Interkulturellen Frauenkaffee“ der Katholischen Frauenbewegung und des Frauentreffs Kitzbühel am Freitag, 27. November, um 19.30 Uhr im Pfarrhof. Das Frauenkaffee bietet Raum zur Begegnung und zum Kennenlernen von Frauen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Religionen. Es sind auch Flüchtlingsfrauen vom „Seehof Kitzbühel“ anwesend. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: „Was ist Heimat?“. Für eine Jause zum gemütlichen Ausklang ist gesorgt. Nähere Informationen bei Evi Oberhauser, Tel. 0664/1452038 oder Luise Rupert, Tel. 0676/5607546.
Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 19. November, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
56 Aus den Gemeinden
Angesagt Bergrettung Kitzbühel Kitzbühel | Der Österreichische Bergrettungsdienst, Ortsstelle Kitzbühel, lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 20. November, um 19.30 Uhr im Saal der Sparkasse Kitzbühel (Eingang in der Vorderstadt). Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten u. a. auch Ehrungen.
Pillerseer Wanderfreunde St. Johann | Wanderung der Pillerseer Wanderfreunde am Sonntag, 22. November, von Mühlbach - Mooseralm Schmiedalm - Grieswirtalm Hochreit - Obwall nach Mühlbach. Wanderzeit 4 Stunden, Streckenlänge 10,8 km, Anforderung mittel. Abfahrt beim Steinlechnerpaltz St. Johann um 8 Uhr. Für Mitfahrmöglichkeit Anmeldung bis Freitag, 20. November, bei Christian Seeber, Tel. 0664/3455490.
Ausgabe 47
Siegerin beim aktuellen Raiffeisen Bausparen-Gewinnspiel aus Oberndorf
Prickelndes Sommervergnügen für Raiffeisen Bausparer Oberndorf | Als Renate Kaufmann aus Oberndorf vor sechs Jahren einen Raiffeisen Bausparvertrag abschloss, war nur eines klar: Dass sie sich auf ein stattliches Guthaben und den Anspruch auf ein Darlehen freuen darf. Der Sieg beim aktuellen Raiffeisen Bausparen-Gewinnspiel bedeutet eine zusätzliche Freude. Ihr Kundenbetreuer, Herbert Leitner von der Raiffeisenbankstelle in Reith, überreichte der glücklichen Gewinnerin einen SodaStream Crystal-Trinkwassersprudler. Der SodaStream Crystal bietet für jeden Geschmack das perfekte sprudelnde Getränk an. Trinkwasser aus der Leitung wird mit dem modischen SodaStream im Handumdrehen zu einem prickelnden Erfrischungsgetränk. Über 20 Sirupvarianten stehen zur Verfügung, um dem Getränk auch
ertragreiche Anlageform für ihr Geld.
Bausparen und Wohnträume realisieren
Herbert Leitner von der Raiffeisenbankstelle in Reith, überreichte Renate Kaufmann einen SodaStream Crystal-Trinkwassersprudler. Foto: Raiffeisen
noch den perfekten Geschmack zu verleihen. Bausparen bietet den Sparern eine äußerst sichere und
Am Ende der sechsjährigen Laufzeit eines Bausparvertrages erwartet die Kunden ein attraktives Guthaben. Die selbst einbezahlte Sparleistung wird von der Raiffeisen Bausparkasse um die vereinbarten Zinsen und die staatliche Bausparprämie ergänzt. Diese Summe ist dann das optimale Startkapital für persönliche Wünsche oder die Basis für ein Darlehen. Wohnträume, Investitionen in die eigene Bildung oder für den Zweck der Pflege können mit einem solchen Darlehen finanziert werden. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Berater in der Raiffeisenbank und unter www.bausparen.at. P.R.
Gesunde Ernährung wird an der NMS Kitzbühel groß geschrieben
Nikolo-Hausbesuche
Hausgemachtes ist gesünder
Jochberg | Auch heuer kommt nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0664/1205545 - im Gemeindegebiet von Jochberg der Nikolaus (mit oder ohne Krampus) ausschließlich am Samstag, 5. Dezember, ins Haus.
Gemeinsames Kochen macht nicht nur Spaß, sondern zeigt den Kindern auch auf, was gesunde Ernährung bedeutet.
Jehovas Zeugen Kitzbühel, Salzburg | „Warum nahm Jesus Leid und Tod auf sich?“ Über dieses Thema wird Kurt Wallner aus Innsbruck am Samstag, 21. November, um 18 Uhr im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Straße 55b, Kitzbühel, referieren. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über unsere Zusammenkünfte finden sie unter www.jw.org.
Kitzbühel | Wie viel Obst steckt eigentlich in so einem Fruchtjoghurt aus dem Supermarkt? Welche künstlichen Zusätze findet man in einer Semmel? Und wusstet ihr, dass in einer großen Kugel Eis circa sechs Würfel Zucker enthalten sind?
Wissen was man isst
Angelika Kirchmaier fördert mit diesem Projekt an der NMS Kitzbühel das Bewusstsein der Kinder im Umgang mit Lebensmitteln.
Dies sind nur einige Fragen, welche die Klassen 1a und 1s der NMS Kitzbühel im Rahmen eines Workshops mit dem Titel „Industriell verarbeitete Nahrungsmittel versus hausgemachte Nahrungsmittel“ unter der Leitung von Angelika Kirch-
maier behandelten. Um den Schülern die Unterschiede in der Lebensmittelherstellung bewusst zu machen, durften sie selbst jeweils ein „Industrieprodukt“ und ein „hausgemachtes Produkt“ sü-
ßer Speisen, wie z.B. Schokopudding, Eis, Joghurt, Bananenmilch etc. zubereiten. Im Anschluss wurden diese verkostet und über Unterschiede in Geschmack wie auch über deren Zubereitung gesprochen.
Aus den Gemeinden 57
19. November 2015
NEU ERÖFFNUNG ! ovierung nach Ren ab 20.11.15
Reg.Rat Georg Scharnagl, Martin Weicker (Lehrer der ersten Stunde), Alt-Bgm. Johann Arnold, Direktorin Katharina Wurzenrainer, Alt-Bgm. Josef Bergmann, Alt-Bgm. Sebastian Eder und Bgm. Konrad Walk (von links) mit einigen Volksschülern. Foto: Wörgötter
Hochfilzen feierte 50 Jahre Volksschule und 40 Jahre Kindergarten
Buntes Programm zum Jubiläum Im September 1965 wurde die Volksschule Hochfilzen eröffnet, der Kindergarten startete 1975. Am vergangenen Freitag lud die Schulleitung zur Jubiläumsfeier.
Hochfilzen | Die Aufregung und Vorfreude im vollbesetzten Turnsaal Hochfilzen war bei Groß und Klein spürbar. Eltern, Großeltern, Geschwister, ehemalige Lehrkräfte sowie zahlreiche Ehrengäste waren gekommen, um mit den Volksschülern und ihren Pädagoginnen das Jubiläum ihrer Schule zu feiern. Direktorin Katharina Wurzenrainer konnte mit Bürgermeister Konrad Walk und den Alt-Bürgermeistern Josef Bergmann, Johann Arnold und Sebastian Eder alle Ortschefs der vergangenen fünf Jahrzehnte begrüßen. Ebenso Pflichtschulinspektor Reg.Rat Georg Scharnagl und zahlreiche Schulleiterinnen und Schulleiter aus dem Pillerseetal.
Zuzug erforderte Neubau Ende der 1950er Jahre errichtete die Veitsch-Radex AG das Magnesitwerk in Hochfilzen. Viele Fachkräfte, die mit ihren Familien in die Grenzgemeinde
zogen, bescherten Hochfilzen einen enormen Bevölkerungszuwachs. Um den steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden, erfolgte 1964 im Hörlfeld der Spatenstich für das bestehende Schulgebäude. Im Gegensatz zu früher, wo zu Spitzenzeiten bis zu 135 Schüler den Unterricht besuchten, werden heute in drei Klassen insgesamt 48 Kinder unterrichtet. Wie Bürgermeister Konrad Walk betonte, „ist die Gemeinde verpflichtet, Kindern die bestmögliche Schulausbildung zu ermöglichen. Während der vergangenen Jahrzehnte haben meine Vorgänger laufend Sanierungen und Adaptierungen am und im Schulgebäude sowie in der angeschlossenen Turnhalle vorgenommen. Im kommenden Jahr stehen noch die Sanierung der sanitären Anlagen und eine Installierung einer Brandmeldeanlage am Programm. Das Land Tirol fördert die Infrastrukturverbesserungen mit einer Summe von 27.000 Euro.“ Im Namen des Landesschulrates gratulierte Pflichtschulinspektor Reg.Rat Georg Scharnagl. „Die Volksschule Hochfilzen hat einen sehr guten Ruf, auch in Sachen Ganztagesbetreuung waren die Hochfilzener eine
der ersten im Bezirk. Mit der schulischen Neuorientierung seid ihr auf dem besten Weg zur „Volksschule NEU“.
Auftritt der Kinder Im Anschluss an den offiziellen Teil hatten die Volksschüler ihren großen Auftritt. Gemeinsam mit ihren Pädagoginnen sorgten die jungen Hochfilzener mit unterhaltsamen Rollenspiel sowie Gesang und musikalischen Darbietungen für Furore. Fabian fungierte als Moderator und führte gekonnt durch das Programm. Vorgetragen wurde unter anderem ein Sketch wie „Unterricht einmal anders“ funktioniert, großen Applaus gab es auch für „Die Drei von der letzten Bank“ und für Gänsehautfeeling sorgte die Popballade „Wir sind alle Kinder dieser Welt“ von Michael Jackson. Zum Jubiläum wurde auch ein bereits vor 50 Jahren vorgetragenes Tanzlied nochmals aufgeführt, dabei begeisterten die Erstklässler mit ihrem schneidigen Auftanz. Abschließend hielt Alt-Bürgermeister Josef Bergmann einen informativen Diavortrag über Hochfilzen, altes Bildmaterial, das Erinnerungen an längst vergangene Zeiten aufkommen ließ. rw
Wi la Wir lade laden den all alle lle le Ku Kunde Kunden den am Freitag Free itagg & Sam Sa Samstag 20. & 21. November zu Prosecco & Häppchen ein.
Das Mode-Schuhhaus im Zentrum von
Re i t i m W i n k l
58 Gottesdienste
Ausgabe 47
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 22. November: 10 Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.
Angesagt Glaubensgespräch Kitzbühel | Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Glaubensgespräch mit Stadtpfarrer Michael Struzynski am Mittwoch, 25. November, um 19.30 Uhr im Pfarrhof Kitzbühel. Thema des Abends „Menschenbilder – Von den 10 Geboten über die Bergpredigt und den Menschenrechtskatalog der Vereinten Nationen zurück zu Knechtschaft oder Faustrecht?“ mit Dr. Wolfgang Sassin. Auf zahlreiche Teilnehmer freuen sich die Mitglieder vom Ausschuss „Ehe und Familie“.
Hl. Messe in der Andreas-Kapelle Kitzbühel | Zu einer musikalisch umrahmten heiligen Messe mit Adventkranzsegnung am Freitag, 27. November, um 19 Uhr in der Andreas Kapelle im Staudach, Gruglbichl, wird die Bevölkerung herzlich eingeladen.
Spenden zugunsten der Pfarrkirche
€ 100,- Seniorenbund; € 1.000,- Anna Frauenschuh anl. ihres 90. Geburtstages; € 1.000,- ungenannt. Herzliches Vergelt´s Gott den Spendern.
Franziskaner Kloster Sonntag, 22. November: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Nägele. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 23. November: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 24. November: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 25. November: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Donnerstag, 26. November: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 27. November: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Samstag, 28. November: 8 Uhr hl. Messe f. armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 29. November - 1. Adventsonntag: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Nägele. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 21. November: 19 Uhr Vorabendmesse mit Harfenistin Annelies Brandstätter-Arnold im Ged. an Peter Brandstätter, Sr. Hemma u. Ang., Eltern Johann u. Notburga Brandstättter u. Ang., Andreas u. Maria Berger. Sonntag, 22. November: 10 Uhr Cäcilienkirchgang. Festmesse mit Chor und Ehrungen und Ministrantenaufnahme im Ged. an Lisi Hechenberger, Elisabeth Sprenger, Andreas u. Elisabeth Küchl, Josef u. Anni Obernauer, Simon Hörbiger und Eltern. Dienstag, 24. November: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an alle verstorbenen Priester unserer Erzdiözese. Mittwoch, 25. November: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Fam. Nägele. 19.30 Uhr im Pfarrhof Glaubensgespräche. Freitag, 27. November: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Pfr. Josef Mayrhofer. 19 Uhr Andreas-Kapelle Wortgottesdienst mit Adventkranzsegnung. Samstag, 28. November: 17 Uhr Vor-
abendmesse mit den Leukentaler Weisenbläsern und Adventkranz-Segnung im Ged. an Sophie u. Peter Rettenwander u. Peter Engl. 1. Adventsonntag, 29. November: 10 Uhr „Mitterhögler-Weisenbläsermesse mit Chor“ zum Patrozinium im Ged. an Rudolf u. Cäcilia von Ottenthal u. Ella Manzl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im bes. Gedenken an Martin Entstrasser.
Jochberg Sonntag, 22. November: 10 Uhr Familiengottesdienst mit Ministranten- u. Jungscharaufnahme und Vorstellung der Erstkommunion-Kinder. Wir beten f. Hans Mayr, f. Hans, Greti u. Horst Egger, f. Walter Pletzer. Freitag, 27. November: 19 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Anna Hechenberger „Ruppen“, f. Anni u. Hans Egger. 19.30 Uhr Elternabend zur Firmung im Kultursaal. Samstag, 28. November: 14.30 Uhr „Adventhoangascht“ beim Pfarrhof. 16.30 Uhr Adventkranzsegnung mitgestaltet von der Jungschar. Sonntag, 29. November - 1. Adventsonntag: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Georg Jöchl, f. Franz Wörgötter, f. Katharina u. Johann Achrainer. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Herta Aufschnaiter.
Aurach Sonntag, 22. November: 8.30 Uhr Familiengottesdienst mit Ministrantenaufnahme. Wir beten für Katharina u. Josef Mitterer-Egger m. Sohn Josef, f. Paula Waltl, f. Elisabeth Brunner. Donnerstag, 26. November: 19 Uhr hl. Messe. Freitag, 27. November: 19.30 Uhr Elternabend zur Firmung im Kultursaal Jochberg. Samstag, 28. November: 15 Uhr Adventkranzsegnung anschl. Adventmarkt am Gemeindeplatz. Sonntag, 29. November - 1. Adventsonntag: 8.30 Uhr hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunion-Kinder.
Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Elvira, Hans, Franz u. Maria Koidl.
Reith Sonntag, 22. November: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Ursula Koidl, f. Toni Jöchl. Samstag, 28. November: 19 Uhr hl. Messe mit Adventkranz-Segnung f. Johann Hauser. Musikalische Gestaltung: Familienmusik Jöchl. 1.Adventsonntag, 29. November: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Hans Jöchl (Waldhof).
Kirchberg Sonntag, 22. November: 10 Uhr Pfarrgottesdienst in der Kapelle des Sozialzentrums f. Cilli Falkner, f. Maria Kals u.a.Verst. d. Fam., f. Cilli Klingler, f. Elisabeth Widmann, f. Maria u. Josef Wurzrainer u. a. Verst. v. Hagleit, f. Strubl Sepp sen., f. Ilse Heinzle, anschl. Pfarrcafé EZA-Markt und Adventmarkt im Pfarrsaal bis 16 Uhr. Der Erlös ist für die Kirchenrestaurierung bestimmt. Montag, 23. November: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Josef Mairamhof, f. Uschi Fischer. 20 Uhr PGR-Sitzung mit dem PGR Kirchberg und Aschau im Pfarrsaal. Mittwoch, 25. November: 17.30 Uhr Anmeldetreffen der Firmlinge 1. Teil im Pfarrhof. 20 Uhr Erstkommunion-Elternabend in der Volksschule. Donnerstag, 26. November: 17.30 Uhr Anmeldetreffen der Firmlinge 2. Teil im Pfarrhof. Freitag, 27. November: 9 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums mit anschl. Urnenbeisetzung von Nicolaes Maryke f. Uschi Fischer, f. Sepp Brandl. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 28. November: 17 Uhr Vorabendmesse in der Kapelle des Sozialzentrums mit Adventkranzsegnung – musikal. mitgest. v. d. VS f. Christine und Hilde Huetz und Großeltern, f. Mena Dagn, f. Franz Baumann, f. Maria Papp, f. Georg Hechenberger,f. alle Mütter. Sonntag, 29. November - 1. Adventsonn-
Gottesdienste 59
19. November 2015
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN tag: 10 Uhr Pfarrgottesdienst in der Kapelle des Sozialzentrums f. Wetti Riedl, f. Kathi Schießl u. Heini Gründhammer, f. Christl Hartmann u.a.Verst.d.Fam., f. Rupert Lapper u.a.Verst.d.Fam., f. Josef Mairamhof. Das Ewige Licht brennt f. Katharina Mauracher, f. Marianne Astlinger, f. Josef Parigger, f. Käthe Knoblach u. Christian Stöckl, f. Margarethe Krimbacher, f. Josef Schipflinger.
Aschau Sonntag, 22. November: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Lisl Gröderer, f. Christine Zlöbl und Maria Wegscheider. 14.30 Uhr Taufe: Emma Theresa O‘Brien und Jonas Bichler. Dienstag, 24. November: 19 Uhr Abendmesse f. Paula Gründhammer. Sonntag, 29. November - 1. Adventsonntag: 8.30 Uhr Cäcilien-Kirchgang, Gottesdienst mit Adventkranzsegnung f. alle Lebenden und Verstorbenen der Musikkapelle und vom Kirchenchor, f. Maria Noichl, f. Johann und Kathi Horngacher u. Christof Schösswender, f. Josef Schroll,
Fritzen. Das Ewige Licht brennt f. Konrad Mauracher.
St. Johann Sonntag, 22. November: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Cäcilienmesse f. alle verstorbenen Musikkameraden, f. Johann Schiestl, f. Anton Berger u. Angehörige, f. Pfarrer Josef Wörter. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 23. November: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 24. November: 19 Uhr hl. Messe f. Sebastian u. Theresia Sojer, f. Johann Meikl, f. Franz Wilhelm. Mittwoch, 25. November: 8.30 Uhr hl. Messe f. Sr. Veronika Christine Karner, f. Elisabeth Strasser, f. Pfarrer Josef Wörter, f. Katharina Millinger, f. Simon u. Rosina Staffner, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 26. November: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Sepp Brüggl, f. Pfarrer Josef Wörter. Freitag, 27. November: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe
auf bestimmte Meinung, f. Greti Wallner, Anna Oberhofer. Samstag, 28. November: 17.45 bis 18 Uhr Advent einläuten. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Sebastian Astlinger, Hans u. Antonia Mariacher, f. Alois u. Barbara Kröss, f. Kurt Seiwald, Adventkranzweihe. Sonntag, 29. November - 1. Advent: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Anneliese Edinger, f. Theresia Egger, gestaltet vom Kirchenchor. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Sonntag, 22. November: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst - Bauerntag. Hl. Messe f. Maria Aufschnaiter von Fam. Papp u. alle Verst. d. Familie, f. Katharina u. Peter Aufschnaiter u. Anna Klocker , f. Josef Foidl. Musikalische Gstaltung: Dienstagmusig. Samstag, 28. November: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 18.45 Uhr Einläuten des Advent. 19 Uhr Vorabendmesse mit Adventkranzweihe f. Gatten u. Vater Otto Edenhauser, Sohn Otto u. alle Verst. d. Fam., f. Silvia Brandstätter, f. Matthias
Riedmann, f. Andreas Hauser u. alle Verst. d. Familie, f. Elisabeth u. Johann Grander u. alle Verst. d. Fam, f. Gatten und Vater Alois Jöchl. Musikalische Gestaltung: Dienstagmusig. 1. Adventsonntag, 29. November: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Adventkranzweihe. Hl. Messe f. Maria Frei, f. Alois Jöchl und verst. Geschwister. Das Ewige Licht zur Ehre Gottes, für Josef u. Maria Frei und für Silvia Brandstätter.
Angesagt Gebetskreis in Aurach Aurach | Am Samstag, 21. November, findet der nächste Herz-Jesu-Gebetskreis im Pfarrsaal Aurach statt. Im Rahmen des Vortragszyklus zum Thema „Erlösung“ wird der Kooperator von St. Johann, Roman Eder, einen Erfahrungsbericht seiner Studienreise in die USA geben und unter dem Titel „Kirche als Er-Lösungsgemeinschaft“ den dortigen Umgang mit der zunehmenden kirchlichen Loslösung beleuchten. Außerdem werden, wie gewohnt, Lobpreis und eucharistische Anbetung angeboten. Beginn ist um 19 Uhr.
WeihnachtsBastelmarkt
Kirchberg | Ehejubiläumsmesse in Aschau: Die meisten der 49 geladenen Ehepaare (davon 15 25 Jahre, sechs 30 Jahre, elf 40 Jahre, 15 50 Jahre und zwei 60 Jahre) folgten der Einladung und feierten mit Pfarrer Gerhard Erlmoser einen Jubiläumsgottesdienst in Aschau. Im Anschluss an die kirchliche Feier gab es ein gemütliches Beisammensein im Café Hochland. Die Pfarre gratuliert den Jubelpaaren herzlich, wünscht alles Gute, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Und dem Ensemble „PuraVida“, das den Gottesdienst musikalisch umrahmte, ein herzliches Danke. Foto: Mali Walder
Kitzbühel | Die Katholische Frauenbewegung veranstaltet wieder den traditionellen Bastelmarkt im Pfarrhof Kitzbühel. Angeboten werden Adventkränze, Gestecke, Türkränze, Kekse und Kletzenbrot, Doggln und verschiedenste Handarbeiten sowie Kaffee und Kuchen. Die Öffnungszeiten sind Freitag, 27. November, von 16 bis 19 Uhr, Samstag, 28. November, von 9 bis 17 Uhr und Sonntag, 29. November, von 9 bis 12 Uhr. Der Erlös kommt sozialen Zwecken zugute.
60 Aus den Gemeinden
Außerdem Kirchdorfer Adventmarkt Kirchdorf | Der Kirchdorfer Adventmarkt findet am 1. Adventsonntag, 29. November, bereits zum 15. Mal statt. Ab 14 Uhr kann man bei der vorweihnachtlichen Veranstaltung vor dem Dorfsaal viel erleben und bestaunen. Eröffnet wird das musikalische Programm vom Kinderchor der Volksschule Kirchdorf und von den „Bläserkids“. Um 16 Uhr treten die Anklöpfler der Landjugend Kirchdorf auf und ab 17 Uhr sorgt Liedermacher Franz Berger für vorweihnachtliche Stimmung. Die Erpfendorfer Alphornbläser begleiten durch den Nachmittag und für die Kinder gibt es das beliebte „Stockbrot Grillen“ mit der Jungfeuerwehr Kirchdorf. Viele Bastelsachen und Geschenkideen, Kekse, Krapfen, Kiachln, Glühwein, Würstel und Kastanien werden bei den schön geschmückten Standl´n angeboten und bei der Advent-Tombola gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Ausgabe 47
Dekanat St. Johann wählte Nachfolger für Christoph Gmachl-Aher
Überraschung zum Geburtstag St. Johann | Nach der Berufung von Mag. iur. MMag. Christoph Gmachl-Aher zum Stadtpfarrer in Salzburg-Maxglan und zum Pfarrprovisor in Salzburg-Taxham, bisher Pfarrer in Jochberg und Aurach und Stellvertreter des Dekans, musste eine Nachwahl angesetzt werden, die Regionaldekan Mag. Theo Mairhofer (Wörgl) leitete. Wahlberechtigt waren neben dem Langzeit-Dekan Dr.
Johann Trausnitz die Pfarrer des Leukentales und aus dem Pillerseegebiet, die hauptamtlichen Mitarbeiter in diesen Pfarren sowie die Franziskaner der Immakulata in Kitzbühel. Pfarrer Geistl. Rat Franz Hirn (Fieberbrunn und Hochfilzen) konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen. In der demokratischen Abstimmung wurde Dipl. Ing.
Mag. Georg Gerstmayr, seit vielen Jahren Pfarrer in Kirchdorf – Erpfendorf, zum Stellvertreter des Dekans gewählt. Diese Wahl war eine Überraschung zum 60. Geburtstag für den engagierten Pfarrer, der vor der Entscheidung für das Priesteramt als Techniker wirkte. Sein erster Posten nach der Priesterweihe (1992) war der des Kooperators in Kitzbühel. H.W.
Veranstaltungen Katholisches Bildungswerk, Frauentreff, Eltern-Kind-Zentrum
Lebensbegleitende Bildung Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:
die bisher selten in der Kirche zu hören waren. Vortrag und Gespräch mit Martina Koidl am Donnerstag, 19. November, um 20 Uhr im Pfarrsaal Brixen.
benserfahrung zu akzeptieren. Vortrag und Gespräch mit Lisa Eberharter am Montag, 23. November, um 19.30 Uhr im Pfarrheim Waidring. 05356/64596.
Mehr als fromme Worte
Jetzt muss ich mich verabschieden
Kreatives für Weihnachten
Waidring | „Die Lebenserfahrung Verabschieden gut bewältigen“. Wenn es zu einer Trennung kommt, dann tut das weh. Trauer ist erlaubt und wichtig. Welche Hilfsmittel kann ich einsetzen, um die schwere Zeit der Verabschiedung als Le-
Kelchsau | „Kreatives für Advent und Weihnachten. Selbstgemachtes aus Filz“, Bastelabend mit Maria Anna Breit am Montag, 30. November, um 19 Uhr im Vereinshaus. Anmeldung bei Marianne Erharter, Tel. 0676/897561100.
Seniorenbund Wanderung
Brixen | Seid „b-arm-herz-ig“! Ein Wort Jesu wird Programm für Papst Franziskus: Habe ein Herz für Arme. Barmherzigkeit verändert die Welt und auch mich! Papst Franziskus spricht immer wieder von Gottes Barmherzigkeit, Zärtlichkeit und Liebkosung, Worte,
Kitzbühel | Am Dienstag, 24. November, stehen wieder zwei Varianten zur Wahl: Wer sich eine etwas längere Wanderung zutraut, startet bei der Haltestelle Lutzenberg, wer weniger weit zu wandern vermag, steigt in Klausen aus dem Bus. Das Ziel ist in beiden Fällen das Zentrum von Kirchberg (Einkehr). Der Reither Postbus fährt um 12.15 Uhr am Bahnhofsplatz ab, Zusteigemöglichkeiten: Im Gries (12.18 Uhr), Hammerschmiedstraße (12.20 Uhr), Pfarrauparkplatz (12.25 Uhr). Der Aschauer Postbus hat die gleichen Abfahrtszeiten, der letzte Zustieg ist in Sinwell (12.28 Uhr). Gewandert wird bei jedem Wetter, Gäste sind herzlich willkommen.
Waidring | Die Pfarre Waidring lud Hochzeitsjubilare zum gemeinsamen Gottesdienst und zur Hochzeitserneuerung ein. Nach dem Gottesdienst mit Pfarrer Santan Fernandes kamen die Geehrten und die Gäste im Pfarrsaal zum Meinungsaustausch und einer Jause zusammen. Die anwesenden Jubilare waren: Hans und Margit Brantner, Hans und Milla Deutinger, Michael und Irmgard Köck und Hermann und Annemarie Altenberger (50 Jahre). Weiters Rupert und Maria Seiwald (40 Jahre), sowie Christian und Karina Mühlbacher und Christian und Monika Brandtner (25 Jahre). Dem Familienausschuss der Pfarre, dem Singkreis und besonders Schwester Barbara herzlichen Dank für die Organisation und das Service.
LAND & LEUTE Bezirkshauptmann a.D. Hofrat Dr. Hans Heinz Höfle ist im 75. Lebensjahr verstorben
Der ranghöchste Beamte im Bezirk zum Kontakt mit der Bevölkerung sah Dr. Höfle bei Festen. Er besuchte alle überörtlichen Veranstaltungen der Traditionsvereine, der Musikkapellen, der Feuerwehren und des Bundesheeres, weil er in diesen Gemeinschaften die wichtige Pflege der Zusammengehörigkeit und Hilfe schätzte. Mit Freude war er Ehrenleutnant der Feller-Schützenkompanie St. Johann i. T. Bis zuletzt blieb er ein treuer Besucher von kirchlichen Veranstaltungen und war dem Dekan von St. Johann freundschaftlich verbunden.
Er war 36 Jahre in der Bezirkshauptmannschaft tätig, davon fast 29 Jahre als Spitzenbeamter.
Kitzbühel | Nach einigen Jahren im Landesdienst, vor allem in der Präsidialabteilung im Landhaus in Innsbruck, wurde Dr. Hans Heinz Höfle mit umfangreichen Referaten in der BH Kitzbühel betraut. Die Agenden des Grundverkehrs, des Wasserrechts, des Naturschutzes, von Jagd und Fischerei, aber auch die öffentlichen Bauten und das Straßenwesen führten ihn in alle Gemeinden. Nicht aus persönlichem Machtstreben, sondern durch den Vorschlag der Bürgermeister kam er ins Spiel um die Nachfolge von Hofrat Dr. Hans v. Trentinaglia, die beim mächtigen Landeshauptmann Eduard Wallnöfer für ihn kämpften. So erhielt er am 1. Jänner 1977 eine Verantwortung aufgebürdet, die schwer auf ihm lastete, weil die exakte Bearbeitung jedes Falles für ihn Selbstverständlichkeit war und wenig Spielraum für schnelle Entscheidungen und Vertretungen zuließ.
Zahlreiche Vorhaben für die Infrastruktur Mit einer Amtszeit von 29 Jahren blieb Dr. Höfle – schon seit 1985 Hofrat – nur knapp hinter dem Rekord seines Vorgängers. In dieser langen Zeit wurden in einer wirtschaftlich beinahe durchgehend guten Phase in den Gemeinden und durch Verbände viele Vorhaben in der Infrastruktur möglich. Finanzschwache Gemeinden konnten vermehrt mit Zuweisungen rechnen. Die vielen Vorhaben der Wildbach- und Lawinenverbauung sowie des Flusswasserbaus an der Großache und mehreren Zubringern, der Komplettanschluss
Im Mittelpunkt die Familie
Hofrat Dr. Hans Heinz Höfle war von 1977 bis 2006 Bezirkshauptmann von Kitzbühel. Foto Werner Nessizius
der Gemeinden an Kläranlagen, die Spangenbrücke bei der Einfahrt ins Brixental, eine verbesserte Streckenführung der Bundesstraße durch den Hopfgartner Wald und durch Westendorf, die Umfahrung von Oberndorf und Begradigungen der Durchzugsstraße zwischen St. Johann und Fieberbrunn, Erweiterungen in allen Schulbereichen mit vielen Neubauten, der Ausbau der Stützpunkte des Roten Kreuzes in mehreren Bezirksorten und eines Zentrallagers in St. Johann sind längst Selbstverständlichkeiten. Sie trugen nicht die Handschrift des Bezirkshauptmanns, wurden aber von dem objektiven leitenden Beamten nach Kräften unterstützt.
Bezirkskrankenhaus und Lebenshilfe Mit großem Einsatz kämpfte der Bezirkshauptmann um die Er-
weiterung des bestehenden Bezirkskrankenhauses in St. Johann, wo er über seine Amtszeit hinaus als Obmann des Krankenhausverbandes tätig blieb. Durch seine Bereitschaft, als Gründungsobmann der Bezirksgruppe der Lebenshilfe zu fungieren, ermöglichte er einer von Privatpersonen vorbildlich gestarteten Initiative in Oberndorf den Anschluss an die landesweit tätige Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Der Ankauf des Gebäudes der Bundesforste in der Hinterstadt sicherte eine Erweiterung der Bezirkshauptmannschaft in zentraler Lage von Kitzbühel. Zudem fungierte er über Jahrzehnte als Vorsitzender des Kollegiums des Bezirksschulrats.
Treuer Gast von Festen im Bezirk Eine besondere Möglichkeit
Dem Geburtsort Dornbirn nach war Hans Heinz Höfle ein Vorarlberger, dort war auch sein Vater Mittelschulprofessor. Die Mutter stammte aus Innsbruck, dorthin zog es den Sohn zum Studium der Rechte an der Universität, dort absolvierte er das Gerichtsjahr und begann seine Beamtenlaufbahn. Kurz nach der Übersiedlung nach Kitzbühel heiratete er die Münchnerin Angelika Mahlenbrei. Die Familie hatte nacheinander mehrere Wohnsitze im Bezirk, seit 1987 im Eigenheim in Oberndorf. Den vier Kindern war Dr. Höfle ein fürsorglicher Vater, später auch den Enkeln ein geliebter Großvater. Schwer traf ihn der Tod der Gattin im Jahr 2005, die er während der langen Krankheit vorbildlich betreut hatte. In den letzten Jahren zog sich Hofrat Dr. Höfle immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück, pflegte aber Freundschaften weiter. Nun ist er nach kurzer Krankheit im Alter von 74 Jahren verstorben. Ehre seinem Andenken! H.W.
62 Land & Leute
Angesagt Infoabend BG/BORG St. Johann | In den kommenden Wochen steht die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn der Kinder ins Haus. Das Bundesgymnasium & Bundes-Oberstufen-Realgymnasium St. Johann lädt daher ein zu einem Informationsabend am Dienstag, 24. November, um 19 Uhr im BG/BORG, Neubauweg 7, informiert über die Unterstufe und steht für Fragen zu Verfügung. Tag der offenen Tür am Samstag, 16. Jänner.
SpielzeugTauschbörse Reith | Am Sonntag, 22. November, öffnet von 9 bis 13 Uhr die 37. Reither Spielzeug-Tauschbörse im Kulturhaus. Neben Puppen, Autos, Eisenbahnen und Blechspielzeug sind auch Figuren aus dem Ei dabei. Zudem gibt es einen Flohmarkt für Kinder und ein tolles Gewinnspiel. Für Aussteller ist das Kulturhaus ab 7.30 Uhr geöffnet. Weitere Auskünfte bei Franz Nemilsek, Tel. 0664/1989001, E-Mail: nemilsek@a1.net.
Ausgabe 47
„Sainihansa-Faschingsgaudi“ lüftete das heurige Faschingsmotto
St. Johann: „Zurück in die Zukunft“ Mit einer ganz besonderen Generalversammlung startete am 11. November der Fasching auch in St. Johann. Der Vorstand der „Sainhansa Faschingsgaudi“ lüftete u. a. das Geheimnis des heurigen Faschingsmottos und ehrte Faschings-Moderator Christoph mit der „Sainihansa Krenwuschz“ .
St. Johann | Auch heuer wurde wie in den großen Karnvalshochburgen am 11. November der Fasching eingeläutet – die „Sainihansa Faschingsgaudi“ feierte am 11.11. mit ihrer Generalversammlung den Auftakt der närrischen Zeit. Vereinsobfrau Gertraud Kriesche hatte zum „Sainihansa Faschingsleitn“ in den Gasthof Dampfl eingeladen und die St. Johanner Närrinnen und Narren folgten dieser Einladung gerne, um das bis dahin bestgehütete Geheimnis der Marktgemeinde zu lüften – das Motto am heurigen Faschingsdienstag (9. Februar). „Zurück in die Zukunft“ lautet heuer der Schlachtruf und die Clubmitglieder wälzten bei lustiger Musik bereits die ersten Ideen für
Papst Innozenz alias Christoph Alfreider und sein Engerl alias Nadia Fercher verkünden das Faschingsmotto 2016. Foto: Klausner
ihre Kostüme für die Party am Faschingsdienstag. Verlautbart wurde das Motto übrigens von Papst Innozenz alias Christoph Alfreider und seinem Engerl alias Nadia Fercher. Grund für die Idee ist das im kommenden Jahr anstehende 800-Jahr-Jubiläum der Marktgemeinde, das natürlich auch beim Fasching eine Rolle spielen soll. Auch der Weiberleitfasching am Unsinnigen Donnerstag soll 2016 wieder aufleben – geplant ist eine große Party für die Damen im Lokal „S’Nandl“. Fasching war in St. Johann
über Jahre kaum ein Thema, bis Hubert Haselmaier vor drei Jahren eine kleine Gruppe Gleichgesinnter um sich scharte und die „Sainihansa Faschingsgaudi“ au sder Taufe hob. Inzwischen gehört die große Faschingsparty am St. Johanner Hauptplatz zum Fixpunkt im Veranstaltungskalender. Der Verein zählt bereits 65 Mitglieder und der Vereinsvorstand, allen voran Gertraud Kriesche, freut sich über einen stetigen Zuwachs, der zeigt, dass sich die Marktgemeinde immer mehr zur Faschingshochburg im Bezirk mausert. M. Klausner
Kitzbühel | Gelungene Überraschung für Signe Reisch: Die fünf Vollblutmusiker von „VoXXclub“ gratulierten der Präsidentin von Kitzbühel Tourismus am letzten Donnerstag zum 60. Geburtstag – selbstverständlich mit Blumen und einem a-capella-Ständchen, das sie in gemütlicher, familiärer Runde am Rasmushof vortrugen und dafür mit Standing Ovations vom Geburtstagskind belohnt wurden. „Ein tolles Geschenk“, freute sich Signe Reisch und selbst Stadtchef Klaus Winkler outete sich als Fan der bayerischen Formation. Ein Wiedersehen in der Gamsstadt ist übrigens schon fix: Bei dem großen VoXXClub Openair am 17. und 18. Juni 2016 in Kitzbühel.
Land & Leute 63
19. November 2015
Jahreshauptversmmlung der Kitzbüheler Schützenkompanie
Netzwerk Andreas-Hofer-Medaille verliehen Psychotherapie Mag. Maria Eisner
Die Jahreshauptversammlung der Kitzbüheler Schützenkompanie ging kürzlich im Schützenheim über die Bühne.
Psychologin und Psychotherapeutin in Kitzbühel Tel. 0664/2061963
www.selbstsinn.at
Kitzbühel | Aus dem Bericht ging hervor, dass die Kompanie derzeit 40 aktive Schützen, fünf Marketenderinnen und 137 unterstützende Mitglieder umfasst. In diesem Schützenjahr standen fünf Kompanieausrückungen an und zehn Fahnenabordnungen wurden gestellt. Daneben gab es auch einige Arbeitseinsätze und auch die Kameradschaftspflege kam nicht zu kurz. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung erhielt Fritz Reitter die Andreas-Hofer-Medaille für 40 Jahre und Hptm. Johann Pletzer die Speckbachermedaille für 25 Jahre. Jakob Filzer jun. wurde zum Patrouilleführer und Walter Koidl zum Unterjäger beför-
Foto: ©Multivisualart
Trauer - ein unterschätztes Gefühl
Angelobung der Marketenderinnen von links: Heinz Salenmoser, Jennifer Laski, Hptmann Johann Pletzer, Susanne Post und Jakob Hechenberger. Foto: Schützenkompanie Kitzbühel
dert. Die Kompaniemedaille für 10 Jahre Mitgliedschaft ging an Walter Koidl, Bernhard Schwendter, Wolfgang Schott, Ernst Jenewein und für 20 Jahre an Hans Salvenmoser. Zwei neue Marketenderinnen wurden angelobt, Michaela Huber erhielt die Marketender-
innen-Brosche für 5 Jahre aus den Händen von Bat. Marketenderin Melanie Aschenwald. Dr. Herwig Pelzer wurde zum Leutnant gewählt. Dankesworte und Anerkennung für die Ausrückungen im Jahr 2015 gab es von den Ehrengästen.
Die rüstige Kitzbühelerin feierte ihren runden Geburtstag
90 Jahre - Anna Frauenschuh Sie feierte am 15. November im Kreise der Familie bei guter Gesundheit ihren runden Geburtstag.
Kitzbühel | Anna Frauenschuh wurde am 15.11.1925 als Tochter der Familie Rabl Sägewerk in Westendorf geboren. In jungen Jahren zeichnete sich die geschäftliche Ader schon bald ab. 1948: Heirat mit Hans Frauenschuh aus Kitzbühel, Gerbermeister. 1950 wurde das Unternehmen gegründet. 1965 eröffnete sie das Geschäft in der Hahnenkammstraße. Das Geschäft war und ist ihre große Leidenschaft. Auch heute noch begrüßt sie im Gries die Kunden am Sofa sitzend. Ihre sechs Kinder bedanken sich für ihren Zusammenhalt in der Familie und wünschen
Ein rüstige 90erin - Anna Frauenschuh.
noch viele schöne und vor al-
Foto: Frauenschuh
lem gesunde Jahre.
„Trauer ist der normale, schmerzliche Prozess der Verarbeitung eines Verlustes, durch den wir unsere innere und äußere Situation einer neuen Realität anpassen.“ (Jorge Bucay) Abschiede sind Teil des Lebens. Trauer hat mit Verlust zu tun. Hier geht es nicht nur um den Verlust eines geliebten Menschen durch Tod, sondern beispielsweise auch durch Scheidung, ebenso um den Abschied von unerfüllten Wünschen und Träumen, dem Verlust der Gesundheit durch eine chronische Erkrankung, den Wechsel in neue Lebensabschnitte oder das Loslassen der Kinder, die erwachsen geworden sind. Trauer ist eines der wesentlichen Grundgefühle des Menschen und wird in unserer Kultur oftmals tabuisiert. Sie erfasst den ganzen Menschen… körperlich aber auch geistig-emotional. Trauer zuzulassen bedeutet nicht, schwach zu sein sondern vielmehr, sich bewußt der Leere zu stellen, die ein Verlust hinterlassen hat. Hier gehört das Gefühl des Nicht-wahrhaben-Wollens ebenso dazu wie der Zorn und die Depression bis schließlich das Akzeptieren des Verlorenen einsetzt und neue Perspektiven entwickelt werden können. Im Prozess des Verabschiedens und Betrauerns kann eine psychotherapeutische Begleitung sehr hilfreich sein. Egal, wie lange der Verlust zurück liegt, die bewußte Auseinandersetzung bringt Frieden in die oftmals aufgewühlte Seele. Auch wenn es anfänglich nicht leicht ist, in das Gefühl der Trauer einzutauchen, so führt genau dies langfristig zu neuer Lebensfreude und Lebendigkeit.
64 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Ausgabe 47
Motto des Kitzbüheler Biochemikers: „Richtiges Essen ist die beste Medizin“
Vortrag mit Prof. Dr. Florian Überall Serviceclubs
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Ü Präsident: Markus Christ Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Zur Tenne
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360 Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Hansjörg Stöckl Tel. 0664/5430874 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Alexander Franke Tel. 0676/84151621 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
Auf Einladung des Lions Club Kitzbühel präsentieren der Biochemiker und seine Frau das gemeinsame Buch „EssMedizin“ am Samstag, 21. November, um 20 Uhr am Rasmushof in Kitzbühel.
Kitzbühel | Zahlreiche Lebensmittelskandale und nicht zuletzt die Meldung der WHO betreffend des Konsums von Fleisch- und Wurstwaren machen uns Verbraucher unsicher. Was können wir heute noch bedenkenlos essen? Fast täglich wird ein neuer Food-Trend oder eine aufsehenerregende Superdiät angepriesen. Dabei ist das Einzige, was wir brauchen, ein neues Verständnis im Umgang mit unseren Lebensmitteln. „Ess-Medizin“ heißt das einfache, ganzheitliche Kon-
Prof. Dr. Florian Überall und seine Frau Dr. Andrea Überall präsentieren ihr gemeinsames Buch.
zept von Prof. Dr. Florian Überall und Dr. Andrea Überall, das auf der traditionellen Tibetischen Medizinlehre beruht. Die Autoren erklären in ihrem Buch, wie man Nahrungsmittel-
unverträglichkeiten erkennt, Ernährungsmythen entlarvt und ungesunde Essgewohnheiten ablegt. Mit den richtigen Lebensmitteln können Krankheiten gelindert und ihnen vorgebeugt werden. Gemäß ihrem Motto „Essen ist die wichtigste Medizin“ zeigen Florian und Andrea Überall auf, welchen Einfluss die Ernährung auf die Gesundheit hat, weshalb der Darm eine zentrale Rolle für die Gesundheit spielt und was man tun kann, um bei Krankheiten die Heilung zu unterstützen. Hierzu nutzen sie die traditionelle Tibetische Medizinlehre, bei der der Mensch und seine individuelle Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden kommen hilfsbedürftigen Menschen im Bezirk zugute.
Round Table hilft dem Christkind Bezirk | Zum wiederholten Male organisiert der Round Table Kitzbühel in Zusammenarbeit mit den Volksschulen des Bezirkes die Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“. Letztes Jahr wurde mit
über 2.000 Paketen aus dem Bezirk ein ganzer LKW für notleidende Kinder gefüllt und verschickt. Auch heuer hofft der Round Table wieder auf zahlreiche Pakete für Kinder, an welche zu Weihnachten nie-
mand denkt und bedankt sich bereits jetzt für die zahlreichen engagierten Schüler und Lehrer. Die Pakete werden bis 26. November zentral bei den Volksschulen des Bezirkes gesammelt und am 27. November abgeholt.
Der Krippenbauverein Fieberbrunn stimmt auf die besinnliche Zeit ein
Adventsingen und Ausstellung Der Krippenverein Fieberbrunn lädt auch heuer zum Adventsingen und zur Krippenausstellung im schön geschmückten Festsaal der Marktgemeinde Fieberbrunn ein.
Fieberbrunn | Das Fieberbrunner Adventsingen stimmt am Freitag, 27. November, ab 20 Uhr auf die Adventzeit sein. Dem Krippenverein ist es gelungen, Lenz Berger zu gewinnen, der in seiner einmalig gekonnten Weise das Publikum mit seinen Texten immer aufs
Neue begeistern kann. Musikalisch werden dieses Jahr das „Salvenberg Trio“, „Maria Maria“, das „Flügelhornduo Oberleitner“ und das „Holzbläserensemble Fieberbrunn“ für vorweihnachtliche Stimmung sorgen. Karten für das Adventsingen sind bei der Raika Fieberbrunn und den Ausschussmitgliedern bzw. an der Abendkasse erhältlich. Die Besucher haben die Möglichkeit, nicht nur am Abend des Adventsingens, sondern auch am Samstag, 28. November, von 13 bis 19 Uhr und am
Sonntag, 29. November, von 10 bis 17 Uhr die Krippenausstellung zu besuchen. Im Foyer des Festsaales findet wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Angeboten werden schöne Adventkränze, Adventgestecke, Kletzenbrot, Weihnachtskekse, Kerzen und vieles mehr - alles Handarbeit und hausgemacht. Auch findet wieder eine Verlosung statt, bei der tolle Preise zu gewinnen sind. Einem gemütlichen Beisammensein am ersten Adventwochenende steht also nichts mehr im Wege.
Land & Leute 65
19. November 2015
Heimkehrerkameradschaft Reith pflegt intensive Gedenkkultur
Der Soldatenfriedhof am Eismeer Chronist Josef Hölzl ist den Schicksalen der Soldaten aus dem Dorf nachgegangen.
Reith | Über hundert Männer sind vom kleinen Dorf aus in den Zweiten Weltkrieg gezogen, 17 fielen, sieben gelten als vermisst. In einem einmaligen Projekt bemühte sich der Chronist der Kameradschaft um eine Dokumentation. Das eindrucksvolle Gedenken an die Gefallenen der Kriege wird in Reith immer zu Pfingsten gehalten. Zum heurigen „Seelensonntag“ zeigte die Kameradschaft einen Lichtbildervortrag, der das Schicksal der an der Eismeerfront eingesetzten Gebirgsjäger aufzeigte. Dort starben 22 Soldaten aus Kitzbühel und zwölf aus St. Johann. Das erste Opfer des Zweiten Weltkrieges aus Reith war Johann Aschaber, Bauernsohn zu Hennleiten, 22 Jahre alt.
Das Grauen in der arktischen Tundra Den Ausführungen von Hölzl folgten gespannt drei Männer, die Wehrmachtssoldaten waren, ein Neffe von Aschaber und Angehörige. Im ersten Teil zeigte der engagierte örtli-
Gedenken an den ersten Reither Kriegstoten in Parkkina – Pecenga.
che Militärhistoriker Bilder des Grauens des von 1941 bis Mitte 1944 dauernden Krieges in der arktischen Tundra vom damals verherrlichten Einmarsch „im Schein der Mitternachtssonne“ bis zum deutschen Soldatenfriedhof Parkkina in Finnland, auf dem 8.000 Einzelgräber errichtet wurden. Nach der Niederlage der Finnen und Deut-
Foto: J. Hölzl
schen ebneten die Sowjets den Friedhof ein.
Ein Gebirgsjägerdenkmal Nach der Wende konnte dort die Gefallenengedenkstätte Parkkina - Pecenga auf Initiative von ehemaligen Gebirgsjägern aus den Alpenländern errichtet werden. Im Vorjahr schlossen sich Obmann Sebas-
tian Hölzl und Chronist Josef Hölzl einer Gedenkfahrt anlässlich des zwanzigjährigen Bestandes des würdigen neuen Friedhofs an. Wenn auch auf der Welt Krieg und Vertreibung weitergehen – in dem militärischen Sperrgebiet in der Arktis erlebten die Besucher aus Österreich einen Geist der Versöhnung auf russischer Seite, die man als Gedenkkultur sehen kann. Das Gedenken an den Denkmälern wird miteinander gestaltet, ein russischer Verein dokumentiert in einem in Aufbau befindlichen kleinen Museum die Schicksale der Soldaten beider Seiten. Die Reither Vertreter der Heimkehrerkameradschaft, beide Angehörige einer unbelasteten Generation, fanden auf einer der Stellen im Friedhof den Namen von Johann Aschaber, dort beteten sie mit der Gruppe und stellten eine Kerze und ein kleines Blumengebinde ab. Das Grab Nr. 1068 gibt es nicht mehr, aber die Erinnerung lebt weiter. Geplant war der umfassende Vortrag als Information, gemacht haben der Referent und die Teilnehmer daraus eine eindrucksvolle Gedenkstunde. H.W.
St. Johann | Die Jahreshauptversammlung beim Zuginverein „Wilder Kaiser“ war in ein Zugintreffen eingebettet, bei dem auch turnusmäßige Neuwahlen am Programm standen. Im Bild der nur in einer Person veränderte Vorstand mit Obmann-Stv. Sepp Wörgötter, der neuen Schriftführerin Barbara Aigner, Obmann Franz Pletzer und dessen Gattin Inge als Kassierin sowie Kassierin-Stv Barbara Wörgötter (von links). Die weiteren Vorstandsmitglieder Evi Wahrstätter und Manfred Benedikt waren an diesem Abend verhindert. Dieser Vorstand hat sich auch für das kommende Jahr ein volles Programm für die inzwischen 109 Mitglieder – Tendenz steigend – vorgenommen, wobei das monatliche Zugintreffen auch beibehalten wird. Foto: ersi
66 Land & Leute
Ausgabe 47
Angesagt Ein Paket für Kinder Kitzbühel | Da Kinder in Ostungarn, Bulgarien, Albanien und der Ukraine normalerweise keine Weihnachtsgeschenke bekommen, will die Katholische Frauenbewegung Kitzbühel gemeinsam mit dem Sozialhilfeverein ORA International wieder eine Weihnachtsaktion für Kinder starten.
Weihnachtsaktion 2015 Die Frauenbewegung bittet: Füllen Sie einen mittelgroßen Schuhkarton mit Dingen wie Malsachen, Kuscheltieren, Süßigkeiten, T-Shirts, Socken, Zahnpasta, Zahnbürsten usw. (sowohl für Mädchen als auch für Buben passend). Die Kinder freuen sich auch über Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Kakao, Rosinen, Würfelzucker und ähnliches. Die Pakete schüttelfest in Weihnachtspapier verpacken und mit Altersangabe versehen. Die Pakete können jeden Montag bis 30. November von 14 bis 16 Uhr im Kolpinghaus abgegeben werden.
Abgabe jeden Montag, bis 30. November Aufgrund der hohen Transportkosten wird gebeten 2 Euro pro Paket zu spenden. Wer nicht selbst ein Paket machen möchte, kann auch gerne Süßigkeiten abgeben, da die Frauen auch selber Pakete zusammenstellen. Es wird auch dringend um Geldspenden für den Kauf von Familienpaketen (35 Euro) gebeten, wobei auch kleinere Beträge dankend angenommen werden. Die Katholische Frauenbewegung dankt herzlich für die Mithilfe.
Referent Hauser (2. von rechts), Dr. Zimmermann (3. von links) und der Bezirksvorstand (Demmer, Aigner, Dipl. Ing. Aschaber, Unterrainer, Decker und Josef Aschaber). Foto: Seniorenbund
Steigende Mitgliederzahlen beim Seniorenbund im Bezirk
Jahresbilanz mit Martinigansl Zu Martini dankte die Bezirksführung wieder den fleißigen Mitarbeitern in den 15 Ortsgruppen.
St. Johann | Mit dem 6. Martini-Treffen verband der Seniorenbund den Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr und Informationen zu einem leider immer wieder auftretenden Szenario im Leben von älteren Menschen. Zur Frage „Pflegefall – was nun?“ zeigte Bezirksobmann Otto Hauser (Kufstein) beispielhaft auf, was man vorher und damit rechtzeitig tun kann. Die Informationen durch einen Praktiker, der sein Wissen nicht aus Büchern gelesen hat, sondern als „Lebenserfahrungen“ als leitender Gemeindebediensteter und zuletzt Pfleger innerhalb der Familie sammelte, beeindruckten in ihrer Offenheit. Hauser zeigte Wege auf, wie man Krisensituationen bewältigt, wie notwendig Auszeiten für pflegende Angehörige sind und dass man keine Scheu vor Antragstellungen haben muss.
15 aktive Ortsgruppen Bezirksobmann Martin Unterrainer gab einen Einblick in die
Schwerpunkte der 15 Ortsgruppen im Bezirk. Die Zufriedenheit der Mitglieder zeigte sich bei den Wahlen. Die Obleute Helene Demmer (Kitzbühel), Hans Brandstätter (Oberndorf), Lisi Wimmer (Kössen), Elsbeth Aigner (Kirchdorf), Kathi Holub (Westendorf) und Martin Unterrainer (St. Ulrich) wurden wiedergewählt. Neuen Schwung erwartet sich die Bezirksführung in Waidring, wo Christian Huber die Führung übernommen hat. Die größte Ortsgruppe stellt Hopfgarten, dessen Obmann Komm. Rat Pep Decker auch einer der agilen Stellvertreter des Bezirksobmanns ist. Der Bezirksobmann verwies auf die erfolgreichen Landesund Bezirksveranstaltungen mit den Schwerpunkten Kegeln, Wandertage, Hosbohnenfest und zwei bestens besuchten Volksmusikveranstaltungen mit der Mundartdichterin Lisi Wimmer.
Homepage und Gymnastikschwimmen Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt der Veranstaltungen in den Ortsgruppen, wobei zum Bewährten – Ausflüge, Tages-
und Mehrtagesfahrten – auch Neuerungen kommen, die gut angenommen werden. Das Angebot umfasst auch Gymnastikschwimmen, Wanderungen, Kulturreisen oder Flusskreuzfahrten. Die Ortsgruppe Brixen verfügt über eine stets aktualisierte Homepage. Funktionäre stellt der Seniorenbund auch in den vom Land aufgebauten Computerias in Hopfgarten, Kitzbühel und Fieberbrunn. Das Flugreiseangebot kann laufend erweitert werden. Anerkennung erhielt der Seniorenbund von LA. Josef Edenhauser, Vizebürgermeister Hofrat Dr. Georg Zimmermann (St. Johann) und Landesobmannstv. Dipl. Ing. Martin Aschaber, der auch Obmann in Brixen ist. Er und Bezirksobmann Unterrainer standen zum Namenstag und wegen der Erfolge, die auch in einem Bildrückblick auf die stimmungsvollen Obleuteausflüge der letzten Jahre aufgezeigt wurden, im Mittelpunkt. Wegen Terminkollision hatte Landesrätin Dr. Beate Palfrader, eine treue Besucherin zu Martini und Förderin des Seniorenbundes, absagen müssen. H.W.
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Land & Leute 67
19. November 2015
Anstelle einer Jungbürgerfeier eine Reise nach Mailand
Außerdem
Jungbürger auf der EXPO
Offenes Singen in der Weitau St. Johann | Am Freitag, 20. November, findet um 20 Uhr in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt das letzte Offene Singen im heurigen Jahr mit Maria Luise Koch statt. Eingeladen und willkommen sind alle, die gerne in einer netten Gemeinschaft singen.
Evangelikale Freikirche Resümee aller Beteiligten: „Die Junbürgerreise 2015 war ein Hammer“.
Die Gemeinde Oberndorf geht bei Jungbürgerfeiern seit Jahren einen anderen Weg. BM Hans Schweigkofler organisiert eine Jungbürgerreise.
Oberndorf | Heuer wurde auf Wunsch der jungen Oberndorfer die EXPO in Mailand besucht. Mit 45 Burschen und Mädchen und einigen Gemeinderäten ging es kürzlich Richtung Italien. Mailand ist die zweit-
größte Stadt Italiens und der Mittelpunkt des oberitalienischen Wirtschaftsraumes. Am bekanntesten sind der gotische Dom und die Mailänder Scala. All dies wurde den Reisenden bei einer Rundfahrt und einem Spaziergang durch das Zentrum Mailands gezeigt. Das Motto der EXPO – „Feeding the planet. Energy for life (Den Planten ernähren. Energie für das Leben) – ist von großer Aktualität. 145 Länder und internationale Organisationen
Foto: H. Nothdurfter
beteiligten sich. Auf dem 110 ha großen Ausstellungsgelände konnte jeder nach Belieben die Pavillons der ausstellenden Länder besichtigen und erkunden. Besonders beeindruckend war das stündlich stattfindende Farbenspiel des Lebensbaumes. Am Nachmittag wurde die Gruppe durch den österreichischen Pavillon geführt. Bei traumhaftem Wetter stand am Staatsfeiertag noch eine Fahrt am Comosee am Programm. KA
Sonntag, 22. November: 9.30 Uhr Gottesdienst in St. Johann, Almdorf 23. Montag, 23. November: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann, Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Informationen sowie alle Predigten zum Anhören auch unter www.efkkitzbuehel.at.
Versammlung Bergrettung St. Johann | Der Österreichische Bergrettungsdienst, Ortsstelle St. Johann, lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. November, um 19 Uhr im Hotel Fischer. Neben diversen Berichten stehen u.a. auch Neuaufnahmen auf der Tagesordung.
Operette „Die Fledermaus“ St. Johann | Im Rahmen einer festlichen Abschlussfeier konnte an 36 Schüler der Fachschule für Erwachsene in der LLA Weitau der landw. Facharbeiterbrief verliehen werden. Alle 15 Schülerinnen und 21 Schüler konnten die Prüfungen erfolgreich ablegen. Circa 60 Abende und elf Samstage waren notwendig, um das Unterrichtspensum von 260 Stunden zu bewältigen. Die neuen Weitauer Absolventinnen und Absolventen freuten sich über ihren Abschluss. Die Fachschule für Erwachsene bietet die Möglichkeit, im zweiten Bildungsweg die landwirtschaftliche Ausbildung zu absolvieren. Foto: LLA Weitau
Aurach | Alle Mitglieder und Freude der AAB Ortsgruppe Aurach sind zur Fahrt ins Tiroler Landestheater zur Operette „Die Fledermaus“ am Samstag, 9. Jänner, eingeladen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Gitti Mitterer, Tel. 05356/73930.
Foto: Markus Mitterer
WIR – Von Alexander Rußegger
Er sammelt bei Weltmeisterschaften und internationalen Koch-Wettbewerben Gold- und Silbermedaillen wie am Fließband: der St. Johanner Heinz Vorhofer (37) – allerdings nicht für Österreich, sondern für seine Wahlheimat Schweiz. Die Tiroler Wurzeln und die österreichische Staatsbürgerschaft waren kein Hindernis, in die eidgenössische Nationalmannschaft aufgenommen zu werden. Ausschlaggebend war seine außergewöhnliche Kochkunst.
St. Johann, Pfäffikon (Schweiz) | Die eine, die alltägliche Seite des Heinz Vorhofer: Seit April 2006 ist der St. Johanner für die Tertianum-Gruppe, einem Unternehmen,
blieb in Berufskreisen nicht unbemerkt, mit offenen Armen wurde er in den exklusiven „Circle des Chef des Cousine Zürich“, kurz CCCZ (Vereinigung der Küchenchefs Zürich) aufgenommen. Schon beim ersten Antreten bei einer Gastronomie-Ausstellung in Basel erkochte sich das aus bis zu sieben Mitgliedern bestehende Team im Bewerb „Galerie der Kochkunst“ die Silbermedaille. Es kam, was kommen musste: Heinz Vorhofer wurde in die Schweizer KochNationalmannschaft aufgenommen. „Seit zwei Jahren stellt die Aargauer Kochgilde AKG, der ich ch nun angehöre, die offizielle Schweizer Koch-Nationalmannschaft“, schaft“, schildert er. „Wir überzeugten zeugten die Wettbewerbskommission mission des Schweizer Kochverbandes bandes bei mehreren Qualifikatiifikationen, bestehend aus kalter
Die steile Karriere des Heinz Vorhofer
Ein St. Johanner kocht im Schweizer Team welches überwiegend in der Schweiz Seniorenresidenzen auf allerhöchstem Niveau betreibt, als Küchenchef beschäftigt. Neuerdings in Pfäffikon, in Sichtweite des Zürichsees gelegen, dirigiert er eine zwölfköpfige Küchenbrigade. Täglich ist er unter anderem für vier Vier-Gänge-Menüs verantwortlich, die in Haubenkochqualität zubereitet werden.
Auf Anhieb eine Silbermedaille Die andere Seite: Der Beruf des Kochs stellt für ihn zwar die Erfüllung dar, das Zubereiten von alltäglichen Speisen allein war Vorhofer zuwenig. Anfangs nur so nebenbei zauberte er immer wieder eigene Kreationen auf die Teller. „Ich lebe seit 16 Jahren mit zwei kurzen Unterbrechungen in der Schweiz“, schildert Heinz Vorhofer, „vor zehn Jahren bin ich auf den Geschmack gekommen, mich an Kochwettbewerben zu beteiligen.“ Sein Können
Show und warmer Küche.“ Das Team nimmt nicht nur an Wettbewerben teil: „Neben dem beruflichen Engagement und den Reisen zu den Konkurrenzen müssen wir wie im Sport trainie-ren“, sagt Vorhofer, „ess gilt Testläufe zu absol-vieren, damit dann,, wenn es ums Ganzee geht, auch jeder Hand-griff sitzt.“ So beispiels-m weise kochte das Team rvor der Weltmeistereschaft in drei verschien denen, für sie fremden se Restaurant probeweise m für 110 Gäste bei einem
Zeitlimit von fünf Stunden auf – gestoppt vom Kartoffel schälen bis zur fertigen Zubereitung auf den Tellern. Die WM in Luxemburg erkochte sich das Team mit einer warmen Vorspeise mit Krustentieren, zweierlei vom Rind mit Schweizer Rösti und Kernobst in Joghurt. Im April des Vorjahres ging es in den Fernen Osten: Hier kam noch die Logistik dazu, schließlich galt es die zu verwendenden Lebensmittel mitzunehmen. Wobei hier die Genehmigungen, welche Produkte in Singapur eingeführt wer werden dürfen, die Herausforderung darstellte. Darüber hinaus sorgt er aber auch für Verwirrung: Wenn er in der Kochjacke mit dem Schweizer Kreuz auf der Brust aus dem Flugzeug klettert und dem Zöllner einen österreichischen Pass vorlegt. Zukünftig will Vorhofer aus familiären Gründen zurückschalten: Zwei entzückende Mädchen, sieben und elf Jahre alt, ihren sollen Papa nicht oft zu missen.
HIER UND ANDERSWO EINE SERIE VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN ÜBER MENSCHEN
Erfolgsliste
Heinz Vorhofer
Heinz Vorhofer als Mitglied der Schweizer Koch-Nationalmannschaft (Bild oben) und bei einem Wiedersehen mit einem seiner ersten Lehrmeister, Otmar Peiffer, in den Tourismusschulen in St. Johann..
Pfäffikon (Schweiz) | Am 26. April 1979 erblickte Heinz Vorhofer in St. Johann i. T. das Licht der Welt. Nach der Volks- und Hauptschule besuchte er in seiner Heimatgemeinde die Tourismusschulen „Am Wilden Kaiser“ mit Praktiken im Hotel Schwarz (Mieming) und im Restaurant Panorama (St. Johann). Erste Stationen im Berufsleben waren ab 1996 die Tiroler Weinstuben in Brixlegg und der Lärchenhof in Erpfendorf. Anschließend ging es in die Schweiz – mit einer Unterbrechung, um beim Bundesheer den Präsenzdienst zu leisten. Danach übersiedelte er erneut in die Schweiz, mit zwei kurzen Gastspielen im Schloss Marbach in Öhningen (Deutschland). In der Schweiz kochte er in namhaften Hotels bzw. Restaurants, wie Hotel Mont Cervin in Zermatt, Restaurant Sonnenberg in Zürich oder Hotel Crystal in St. Moritz. Seit März 2006 ist er für die TertianiumGruppe, die Seniorenresidenzen auf höchstem Niveau betreiben, zuerst in Zollikerberg, danach in Horgen sowie in Luzern und nunmehr als Küchenchef in Pfäffikon tätig. Heinz Vorhofer ist mit der Schweizerin Angelika verheiratet und Vater zweier Töchter: Isabelle Leonie (elf Jahre) und Celina Luciana (sieben).
Fotos: Bildagentur Roland Mühlanger (2), MCH Messe Schweiz (Basel) AG, Schweizer Kochverband
November 2011, mit dem Team Cercle des Chef des Cuisine Zürich: IGEHO (Ausstellung der Gastronomie in Basel) Goldmedaille „Galerie der Kochkunst.“ Februar 2012, mit dem Team Cercle des Chef des Cuisine Zürich: Inter-Gastro (führende Fachmesse für Innovatives Gastrobussiness in Stuttgart): Gold und Gesamtsieg der Culinary Trophäe. Oktober 2012, mit dem Team Cercle des Chef des Cuisine Zürich. Silber bei den als Olympische Spiele der Köche geltenden Wettbewerb in Erfurt. November 2013, mit der Schweizer KochNationalmannschaft: IGEHO (Ausstellung der Gastronomie in Basel) „Salon Culinaire Mondeal“: zweimal Gold und Rang zwei hinter Hongkong. April 2014, mit dem Schweizer Team: „Culinaire Challenger“ an der Messe Food & Hotel Asia Singapur: zweimal Gold und zweimal Silber; in der Gesamtwertung Platz zwei. November 2014, mit der Schweizer Koch-Nationalmannschaft: Weltmeisterschaft der Köche in Luxemburg, Gold im Bewerb „Galerie der Kochkunst“, Silber für das warme Kochen für 110 Personen,
70 Land & Leute
Krampusumzug Goasstoa-Pass Jochberg | Die Goasstoa-PassJochberg lädt ein zum 6. Krampusumzug am Samstag, 21. November, um 19 Uhr beim Hausleiten Liftparkplatz. Anschließend Aftershowparty, für Stimmung sorgt DJ Fris.
Ausgabe 47
Kitzbüheler Senioren nutzen das große Angebot des Seniorenbundes
Sehr aktiver Seniorenbund
Knappenmusik Cäcilienmesse Fieberbrunn | Am Sonntag, 22. November, findet um 8.30 Uhr die Cäcilienmesse der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn in der Pfarrkirche statt. Feierlich gestaltet durch die Musikkapelle.
Weisenbläsermesse Kitzbühel | Am Sonntag, 29. November, feiert die Stadtpfarrkirche zum Hl. Andreas in Kitzbühel ihr Patrozinium. Auf vielfachen Wunsch wird zu diesem Anlass um 10 Uhr die „Messe für Weisenbläser und Chor” von Andreas Feller erneut aufgeführt.
Die Kitzbüheler Seniorengruppe in Melk.
Auf ein bewegtes Jahr blickt der Seniorenbund, Ortsgruppe Kitzbühel zurück.
Kitzbühel | Den Segen für das neue Jahr holten sich die Mitglieder des Seniorenbundes zunächst bei einer Wallfahrt nach „Maria Plain“. Bei den fälligen Neuwahlen wurde dem alten Vorstand erneut das Vertrauen ausgesprochen. Nach wie vor erfreuen sich
Foto: Seniorenbund
die jahresdurchgängigen Veranstaltungen wie die wöchentlichen Dienstag-Wanderungen, die Gymnastikstunde sowie das Tanzen größter Beliebtheit. Auch bei der vom Land Tirol ausgeschriebenen „Computeria“ sind einige Mitglieder eifrig dabei. Zweimal im Jahr geht es zum „Braderkrapfenessen“ nach Westendorf, gefolgt jeweils von einem kleineren Ausflug. Besondere monatliche Halb- oder Ganztagesausflüge wurden an-
Ein Gartenjahr ging zu Ende
Fieberbrunn | Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines Pillerseetal mit Neuwahlen statt. Viele folgten der Einladung und genossen einen Abend in gemütlicher Runde mit Musik, Kastanien und Klotzenbrot. Obmann Gidi Treffer zeigte einen Rückblick über die Veranstaltungen des Gartenjahres 2015 bevor man zur Neuwahl des Ausschusses überging. Im Bild v.l.: Kassaprüfer Alois Hofer, Schriftführer Stv. Günter Baumann, Kassier Josef Resch, Beirätin Steffi Adelsberger, Kassier Stv. Robert Ehrensberger, Schriftführerin Traudi Koudelka, Sandra Neumayer (Presse), Obmann Gidi Treffer, Beirat Thomas Wörgetter, Beirat Manfred Rothmair, Obmann Stv. Stefan Wörter sowie Franz Spiegl, Kassaprüfer. Foto: OGV Pillerseetal
geboten: So besuchte man im April das Naturparkmuseum „Hohe Tauern“ in Mittersill. Im Mai wurde die Flugreise nach Kreta angeboten. Der Einladung im Juni, das „Jakobskreuz in St. Jakob“ zu besuchen, folgten sehr viele. Im Juli fand einer der Höhepunkte dieses Jahres statt, die Dreitagesfahrt nach Mörbisch zur Vorstellung „Eine Nacht in Venedig“ bzw. in den Römersteinbruch St. Margarethen zur Aufführung der Oper „Tosca“. Die alljährliche Einladung für die älteren Mitglieder „80 Jahre und darüber“ ist ein Fixpunkt im Jahresablauf. Im August wurde ein Tagesausflug zum Königssee mit anschließender Fahrt zum Kehlsteinhaus am Obersalzberg unternommen. Ein Halbtagesausflug führte im September noch zur „Streichenkirche“ nach Schleching. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war die „Viertagesfahrt“ ins Weinviertel in Niederösterreich. Nach dem „Vorweihnachtsshoppingtag“ in Rosenheim folgt noch die alljährliche Seniorenmesse am 15. November, bei der der verstorbenen Mitglieder gedacht wird. Der Advent startet besinnlich mit dem Besuch des Adventsingens in der „St. Andrä Kirche“ in Salzburg. Mit der großen Vorweihnachtsfeier am 6. Dezember beim Neuwirt in Oberndorf wird das Jahr 2015 beschlossen.
Land & Leute 71
19. November 2015
Lawinenseminar in Theorie und Praxis am 12./13. Dezember
... weil es um euer Leben geht Auch in diesem Jahr lädt Bergsport Überall und der Verein Sport & Kultur Kitzbühel am 12./13. Dezember zu einem Lawinenseminar. Dabei steht die Lawinenprävention und die effiziente Kameradenrettung im Zentrum des zweitägigen Workshops. Ausgehend von einem modernen Risikomanagement, werden anhand praktischer Beispiele alle Inhalte gut strukturiert und anschaulich dargestellt. Neben den theoretischen Ausführungen besteht natürlich auch wieder die Gelegenheit, sich in der Praxis unter professioneller Anleitung das nötige Knowhow anzueignen. Auch Jugendliche, die im Winter abseits der Pisten unterwegs sein wollen, sollten sich diese Gele-
genheit nicht entgehen lassen. Schließlich geht es dabei nicht nur um das eigene, sondern vor allem auch um das Leben von Freunden und Bekannten, das auf dem Spiel stehen kann. Kursleiter Walter Würtl kann auf jahrelange Erfahrung als Alpinwissenschaftler zurück blicken. Der gebürtige Kitzbüheler ist nicht nur Berg- und Skiführer, sondern auch gerichtlicher Sachverständiger und war langjähriger Ausbildungsleiter des Österreichischen Alpenvereins, sowie Bundeslawinenreferent des Österreichischen Bergrettungsdienstes. Als Projektleiter für die Bergrettung Südtirol hat er außerordentliches Expertenwissen zum Vortragsthema. Unterstützt wird Walter Würtl auch heuer wieder von Bergführerkol-
legen aus der Region wie Thomas Rabl, Reini Percht, Volker Holzner und Andreas Helmer.
Programm: Samstag, 12. Dezember: 19 Uhr - Theorieteil mit Walter Würtl im Hotel Tiefenbrunner „Maria Mamoser-Saal“. Sonntag, 13.Dezember: Praxisteil auf der Bichlalm mit mehreren Bergführern, genauer Treffpunkt wird beim Theorieteil bekannt gegeben. Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen. Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen für den Praxistag eine Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten. Keine Vorkenntnisse notwendig. Online-Anmeldung und weitere Infos unter www. ueberall.cc.
Graduierung Theresa Obermoser aus Kitzbühel wurde an der University of Westminster in London der Titel Master Interios Design verliehen. Wir gratulieren!
Angesagt Musical-Abend in Schwaz
WIFI Kurse
Kirchdorf, Schwaz | Das erfolgreiche Musical-Weihnachtskonzert „In love with Musical X-Mas“ wird am 17. Dezember, um 19.30 Uhr im SZentrum Schwaz aufgeführt. Das Ensemble rund um die Musical Voices Graz entführt auf eine emotionale Musicalreise, die perfekt auf die schönste Zeit des Jahres abgestimmt ist. Mit dabei als Solisten sind auch die drei Tiroler Studenten der Musical Akademie Graz Birgit Widmann aus Scheffau, Patrick Konrader aus Schwaz und René Schwaiger aus Erpfendorf. Die Erwachsenenschule Kirchdorf organisiert für diesen Musical-Abend eine Busfahrt. Auskünfte und Anmeldungen unter Tel. 0664/1750984.
Telefongespräche professionell führen 20.11., Fr 9 - 17 Uhr LEMA-Check 23.11., Mo 13-17 Uhr Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft 23.11. - 24.11., Mo, Di 9-17 Uhr Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson 25.11.-27.11., Mi, Do Fr 8.30-16.30 Uhr Basiskurs Deutsch für Mitarbeiter im Tourismus 30.11.-4.12., Mo-Fr 13-17 Uhr Neues und Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht 10.12., Do 18-21 Uhr Neues und Aktuelles aus der Personalverrechung 13.01.2016, Mi 16-19.30 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer
St. Johann | Die 3b Klasse der NMS 2 St. Johann hat im Rahmen des Zeichenunterrichtes mit ihrer Lehrerin Maria Berktold Plakate zum Thema Flüchtlinge gestaltet. Ende Oktober wurden diese Schülerarbeiten in der Stiegenhaus-Galerie der Marktgemeinde präsentiert. Die Kulturreferentin der Marktgemeinde Frau Kammerlander und Herr Direktor Eder haben die Vernissage eröffnet. Die Landwirtschaftliche Schule Weitau, unter der Leitung von Frau Schwaiger verwöhnten die Anwesenden mit einem kleinen Buffet. Foto: NMS 2 St. Johann
Anonyme Alkoholiker Kitzbühel | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363.
72 Land & Leute
Tierisch Kater Balu wird vermisst
Kitzbühel | Im Bereich Lebenberg/Seebühel wird seit 11. November der sehr scheue, kastrierte Kater Balu vermisst. Bei Sichtung nicht einfangen sofort bitte unter Tel. 0664/8600636 anrufen.
Katze zugelaufen
Ausgabe 47
Brixntoiarisch uichigspitzt Medien Bei ins und a sist ibaroi is voun a jedi Zeidung voi mit Sachn, was, sei tuat‘s vadamb. Politika ois foisch gmacht hamb. Wann a amoi was Gscheit‘s passiascht, weascht dassn a no kritisiascht. Go koana macht heit öppas krecht und jeda macht an jedn schlecht. A jeda Schmiara büldt sei ei‘ daß er tat vü da Gscheita sei‘. Suachst weida hint aft öppas Nei‘s, aft stehnd doscht wieda seitnweis üba d‘Vabrecha die Bericht und eahnani Prozess ben Gricht.
Kitzbühel | Am Römerweg ist diese zutrauliche, junge, schwarz/weiße Katze zugelaufen. Tel. 0680/4054089.
Und ‘s Fernsehn, dös is eascht a Kas. Dö bringand gor a niadn Schas und ganz an liabstn sölchi Sachn,
von Herbert Jordan wo s‘oan und öppas schlecht damachn. A jedi Katastroph is guat, sie rüahrnd, wo‘s geht, no um im Bluat und scheißnd – dös is woi dös Löst‘, – wo‘s möglich is, ins oagni Nest. So kimbs, daß in an ganzn Staat koa Mensch meah koan Respekt nit hat, vou dia Leit, dia was oan regiern, vou dia Leit, was die Medien füahrn und vou d‘Vabrecha, vou die echtn. Kuschz gsagg: vou d‘Menschn, die sauschlechtn. A Glick is dassn, liabi Leit, daß‘s onri Menschn a no geit. Aus dem Buch Brixntoiarisch fei‘ und gschtiascht und kritisiascht. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich
Katzen vermisst
Juwel auf der Sonnenseite St. Johann | Im Bereich Assmanweg wird die zierliche Katze Molly vermisst. Sie könnte vor etlichen Tagen eventuell in einem Auto nach Kitzbühel mitgefahren sein. Wer hat sie gesehen? Tel. 0680/4054089.
Oberndorf | Vermisst wird in Wiesenschwang der kastrierte Tigerkater Luchsi. Tel. 0664/1676444.
Kitzbühel | Am Oberleitenweg ist am 13. November eine sehr zutrauliche, rote, sieben Monate alte Katze mit längeren Haaren entlaufen und wird vermisst. Tel. 0664/3850485.
Der Kitzbüheler Tourismus Stammtisch zu Gast auf der Bichlalm.
Kitzbühel | Über Einladung von Klaus Gasteiger und seinem Sohn Niko konnte sich eine Delegation des „Kitzbüheler Tourismus Stammtischs“ – er trifft sich jeden Dienstag ab 11 Uhr im Casino Restaurant – über den Endausbau des neuen Bergrestaurants/Hotel Bichlalm informieren. In der modernst eingerichteten Küche hat Hau-
benkoch Jürgen Nentwich das Sagen. Riesige Panoramafenster geben von der Lounge mit Bar, aber auch von der Sonnenterrasse aus den Blick auf den Großglockner bis hin zur Hohen Salve frei. In den zwei mit Zirbenholz getäfelten Stuben werden sich die Gäste am Kachelofen oder Offenem Kamin wohl fühlen. Geschmackvoll
und komfortabel ausgestattet auch die 14 Hotelzimmer und dazu noch ein Massenlager für acht Tourengeher. Abschließend konnte die Delegation unter Führung von KR Michael Horn auch noch die aus dem Holz der alten Bichlalm gezimmerte Kapelle besichtigen. Die feierliche Eröffnung ist am 12. Dezember um 12.12 Uhr vorgesehen. P.R.
Land & Leute 73
19. November 2015
Fremde Länder und Speisen präsentierte die Erwachsenenschule
Ein „Festabend“, der berührte
„Zuwanderer“ aus Frankreich, Griechenland, Italien und der Türkei sorgten mit Max und Markus Glößl, Musikern und den beiden ES-Leitern Maria und Gernot für einen rundum gelungenen Festabend in Kirchdorf. Foto: Schwaiger
Kirchdorf | Über zufriedene Besucher und einen voll besetzten Dorfsaal freute sich die Erwachsenenschule Kirchdorf beim Festabend für Menschen aus aller Welt. Den Beginn machte Max Glößl mit seinem berührenden Erlebnis- und Bildbericht über eine besondere Reise von Peru nach Kitzbühel. 1987 holten er und seine Ehefrau ihren kleinen Adoptivsohn auf abenteuerliche Weise nach Tirol. Hier verbrachte der Junge eine unbeschwerte Kindheit und in perfektem Dialekt schilderte Ing. Markus Glößl, der sozial und politisch sehr aktiv ist, seinen er-
folgreichen schulischen und beruflichen Werdegang. Gemeinsam mit Schlagzeuger Hannes Dersch und Sängerin Martina Feyersinger sorgte der sympathische Kitzbüheler auch für die musikalische Umrahmung des Abends.
Gute Speisen und Unterhaltung Passend zu dem „Fest für fremde Länder“ konnten die Besucher in der Pause verschiedene kulinarische Köstlichkeiten aus Frankreich, Griechenland, Italien und der Türkei kosten. Danach holte Moderator Gernot Schwaiger die vier „Kirchdorf-Zuwanderer“ Er-
ika Köck-Bouteau, Tassos Theodorakopoulos, Gino Citriniti und Musti Kalmuoglu auf die Bühne. Sie unterhielten das Publikum mit tollen Bildern aus ihrer früheren Heimat, Informationen über Sehenswürdigkeiten, Bräuche und landestypische Speisen sowie mit lustigen Geschichten.
Gemeinsam: I am from Austria Nach den passenden Schlussworten von „Integrationsbotschafter“ Ing. Markus Glössl wurde der gelungene Festabend mit der heimlichen Bundeshymne „I am from Austria“ musikalisch beendet. gs
Offene Tür im Jugendzentrum St. Johann | Zu einem Tag der offenen Tür des Zentrums der Jugend mit Boulderhalle am Samstag, 21. November, von 10 bis 18 Uhr laden das Jugendzentrum und der Alpenverein „Wilder Kaiser“ ein. Um 11 Uhr Hip-Hop-Vorführung mit Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren. 13 bis 14 Uhr Breakdance-Vorführung mit Workshop. 14 bis 14.30 Uhr Tanzvorführung Trachtengruppe Edelraute mit Workshop. Lebkuchen backen, Buttons gestalten, Billardkurs, betreutes Bouldern und Klettern, Autogrammstunde mit Matthias Erber und Hannah Schubert und Gewinnspiel.
Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Ob Groß oder Klein, alle sind wieder eingeladen am Freitag, 27. November, ab 14.30 Uhr (Ende ca. 17 Uhr), einen Adventkranz zu binden. Die Tannenzweige organisiert der Alpenverein. Mitzubringen wären Draht, Kerzen und sonstiges Material, das ihr auf eurem Adventkranz haben möchtet.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut Tirol lädt ein zu interessanten Vorträgen und Seminaren
LFI vermittelt viel Wissenswertes Bezirk | Das LFI Tirol bietet im Herbst wieder eine große Anzahl an Kursen und Vorträgen:
Gesündere Tiere kostenbewusst füttern Hopfgarten | TGD-Weiterbildung am Donnerstag, 10. Dezember, von 9 bis 13 Uhr in der Salvena Hopfgarten. Erkennen von Problemen bei der Kälbergesundheit - Maßnahmen bei Kälberproblemen - allgemeines Fütterungsmanagement beim Rind u.a. im Zusammenhang mit hohen Kraftfutterpreisen Aufzeigen von Qualitätsreserven
beim Grundfutter. 4 Stunden als TGD Weiterbildung anerkannt. Anmeldung: LFI Kundenservice, Tel. 05/9292-1111.
Dekorieren mit Naturmaterialien Fieberbrunn | Lernen Sie am Mittwoch, 25. November, von 8 bis 11.30 Uhr in Pfaffenschwendt bei Anna Pletzenauer/Roaner wie mit einfachen Materialien aus der Natur schnell, wirksam und ohne großen Aufwand eine liebevolle und außergewöhnliche Dekoration entsteht. Anmeldung bei Anni Pletzenauer,
Tel. 0664/1304993.
Hygieneschulung St. Johann | Wer mit Lebensmitteln umgeht, muss sich regelmäßig bezüglich Tätigkeit und Hygiene weiterbilden. LFI-Veranstaltung für den Bezirk Kitzbühel am Dienstag, 24. November, von 9 bis 11.30 Uhr in der LLA Weitau. Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 05/9292-2305.
Tierhaltung in der biologischen Landwirtschaft St. Johann | Umsetzung artgerechter Tierhaltung in der bio-
logischen Landwirtschaft (5 ÖPUL-Stunden, 1 TGD-Stunde) am Freitag, 27. November, von 9 bis 16 Uhr in der LLA Weitau (für den Bezirk Kitzbühel). Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 05/9292-2305.
Gesund mit Hausmitteln Aschau | Dieses Seminar am Montag, 23. November, von 19 bis 21.30 Uhr im Vereinslokal bringt Ihnen jene Hausmittel in Erinnerung, die in Vergessenheit geraten sind. Anmeldung bei Christine Daxer, Tel. 0664/1655035 oder 05357/3087.
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Traditions-Gasthof Chizzo nach Umbau fertig
Eine Galleria im Zeichen der Lena Hoschek
TVB-Präsidentin Signe Reisch feierte ihren 60er im Rasmushof
129.(!) Sängertreffen beim Stanglwirt in Going
Markus und Maria Höfle-Riesch am Genussmarkt unterwegs
„Tennisking“ Ronnie Leitgeb in der Tenne
Nach monatelangem Um- und Ausbau ist nun das beliebte Restaurant Chizzo wieder einsatzbereit. Baumeister Erwin Hofreiter und die Eigentümer-Familie Schwemberger lud die tüchtigen Handwerker, die das Lokal zu einem echten Schmuckkasterl gemacht haben, zu einem feinen Essen ein (von links im Bild: Ing. Hofreiter, Christian Schwemberger, Gundi Hofreiter und CEO Roman Schmidt)
Balthasar Hauser, Musikprofessor und ORF-Moderator Peter Moser sowie „Stanglwirtsbua“ Georg Anker als Empfangskomitee beim 129. Sängertreffen im renommierten Stanglwirthaus, das wie immer fast zu klein wurde, um die vielen Musikanten und ihre Fans aufzunehmen. Wie immer seit Jahrzehnten dabei: der steirische Zuginvirtuose Hans Pichler im Herrgottswinkl der guten Stube (links).
Aus der nahen Wildschönau kam Ex-EU-Kommissar Franz Fischler im feschen Hubertusmantel mit Gattin zum Sängertreffen und machte es sich im Stüberl gemütlich. Die Bayrischen Musikanten spielten für ihn auf und seine Frau war begeistert, als Balthsar Hauser noch zur Gitarre griff und ihre Lieblingslieder spielte.
Urbi e x c l u s i v
Hausherr Fritz Unterberger war buchstäblich am Busen von Stardesignerin Lena Hoschek gelandet, die vom Landsmann Karl Krachler spontan auf ein Glaserl eingeladen wurde. Auch Immobilienmanagerin Barbara Trapl fühlte sich im Heimatgoldshop sichtlich wohl. Beim Spaziergang, strahlend wie immer den letzten Genussmarktag genießend, Markus und Maria Höfle Riesch in der Kitzbüheler Hinterstadt (re).
„Mehr rot geht nicht!“, war die Meinung der attraktiven Grazer Designerin Lena Hoschek, als sie ihre tollen Palmers-Wäscheteile in der Galleria präsentierte. Peter und Barbara Karrer hatten die modebewussten Damen (und Herren) der Gamsstadt eingeladen. Alle kamen und waren entzückt von den Schöpfungen, auch in Palmers-Grün, die jede Frau noch mehr sexy machen.
So richtig unverwüstlich und gar nicht wie schon „sixty“ unterhielt TVB-Präsidentin Signe Reisch untertstützt von Sohn Andreas, ihre Hundertschaft an Gästen im Rasmushof, die aus aller Welt gekommen waren, um mit ihr zu feiern. Dem Vernehmen nach soll die Party erst geendet haben, als bereits die Morgennebel über den Hahnenkamm herabzogen.
Leicht gestresst wirkte Superstar Karl Schranz an der Ehrentafel bei Signe Reisch. Die tolle Party mit ein paar hundert Gästen fand im randvollen Hermann Reisch Saal des Rasmushofes am Fuße der Streif statt. Interimsmäßig führt Monika Sibig das Hotel zur Tenne in Kitzbühel und freute sich den Österreichischen Tennistrainer Ronald Leitgeb im noblen Albergo begrüßen zu können (li).
76 Land & Leute
Dorf- und Vereinsschießen Oberndorf | Zum 5. Mal veranstaltete die Josef-Hager-Schützenkompanie gemeinsam mit der Sportschützengilde Oberndorf das offene Dorfund Vereinsschießen. Heuer erstmals auf den neuen, elektronischen Schießständen. 20 Vereine bzw. Gruppen und Firmen nahmen am Mannschaftsbewerb teil. Insgesamt bewiesen 191 Schützen an fünf Schießabenden ihre Treffsicherheit. Schützenkönig mit dem besten Teiler auf der Königsscheibe und damit der Gewinner der diesjährigen Schützenscheibe wurde Theo Wörgötter von der Firma Wörgartner. Auch das Hagerfassl konnte in diesen Tagen 3 Mal geleert werden. Im Bild: Robert Hechenberger übernimmt den Preis für den Skiclub Oberndorf.
Pfarrausflug zum Tegernsee Oberndorf | Zum ersten allgemeinen Pfarrausflug lud die Pfarre Oberndorf ein. Die Fahrt führte am Achensee vorbei zum Tegernsee, wo nach einem Spaziergang entlang des Sees, Kooperator Roman Eder eine hl. Messe in der katholischen Pfarrkirche St. Quirinus zelebrierte. Im Anschluss folgte eine ebenso interessante wie kurzweilige Kirchenführung. Nach dem Mittagessen war der Schliersee das nächste Ziel der Reise. Eine Schifffahrt auf dem See und ein abschließender Kaffee rundeten diesen perfekten Tag ab. Gut zu Hause angekommen, ließen so manche den Abend noch bei einem Abschlussgläschen ausklingen.
Ausgabe 47
Mitarbeiter im Sozialbereich geraten immer mehr unter Druck
Stricken für mehr soziale Wärme Österreichweit riefen Betriebsräte des Gesundheits- und Sozialbereichs zu einer Strickaktion auf, als Zeichen dafür, dass man sich in Österreich mehr soziale Wärme wünscht. Der Erfolg kann sich sehen lassen: 160 m misst der Schal, der von Kitzbühelern gestrickt wurde.
Bezirk | Stellvertretende ÖGB-Regionalvorsitzende Margit Luxner erläutert den Grund der Aktion: „In Österreich wird das soziale Klima immer rauer. Die Mitarbeiter im Sozialbereich – sei es in der Kinder- und Jugendarbeit, der Behindertenarbeit, Wohnungslosenhilfe, psychosozialen Nachsorge oder in der Seniorenarbeit – geraten durch Kürzungen der finanziellen Mittel immer mehr unter Druck. Dem Wunsch nach bestmöglicher Betreuung steht die andauernde Einengung des zeitlichen und finanziellen Rahmens gegenüber.“
160 Meter lang ist der von Kitzbühelern gestrickte Schal.
Weitere Probleme seien, dass die Einkommen im Sozialwesen besonders niedrig sind und die Entwicklung der letzten Jahre bis heute vom Pflege- und Betreuungspersonal kompensiert wurde durch eine zunehmend ansteigende Arbeitsverdichtung, was zu erheblichen psychischen und physischen Belastungen bei den Mitarbeitern führt. Hinzu kommt, dass viele Menschen mit Beeinträchti-
gung und deren Familien durch enorm lange Wartezeiten auf Betreuungsplätze an die Grenzen ihrer Belastbarkeit stoßen. „Ich erwarte mir mehr Bewusstsein für diese schwierige Situation, denn der Beitrag, den Angestellte im Sozialbereich für unsere Gesellschaft leisten, ist groß“ fasst Regionalsekretär Hansjörg Hanser abschließend die Hoffnungen der Beschäftigten zusammen.
Adventbasar im Altenwohnheim
Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.
Foto: ÖGB Tirol, Hanser
Reith | Der „Knochenbrecher“ Tamme Hanken und Carmen mit dem Team von „Kabel 1“ touren gerade durch die Berge und statteten dem Verein für Therapeutisches Reiten – Reith einen kleinen Besuch ab. Das Team vom Therapeutischen Reiten erhielt dabei wertvolle Tipps für ihre Therapiepferde.
Kitzbühel | Am Donnerstag, 26. November, und Freitag, 27. November, zwischen 10 und 17 Uhr bzw. am Sonntag, 29. November, zwischen 13 und 17 Uhr findet im Cafehaus des Altenwohnheimes Kitzbühel der beliebte Adventbasar statt. Angeboten werden viele selbst gebastelte, gestrickte, gehäkelte und genähte Geschenksideen für die Advents- und Weihnachtszeit. Alles wurde von den Bewohnern des Altenwohnheimes sowie Besuchern des Tagesseniorenzentrums in der Handarbeitsgruppe selbst hergestellt. Der Erlös des Verkaufes dient der Anschaffung des nötigen Materials, um wieder fleißig arbeiten zu können. Alle Mitwirkenden freuen sich über viel Besuch des Adventbasars.
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Hochwert. Landhaus m. Kaiser-& Hornblick 6W -RKDQQ :1à FD Pò *VW FD Pò 6= %lGHU RIIHQHU .DPLQ .DFKHORIHQ :HOOQHVV +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : 3*3
ZU VERKAUFEN PRIVAT: Kleine Wohnung (40 m2) in KitzbĂźhel zu verkaufen bzw. langfristig zu vermieten. Tel. 0664/1313211. Kirchberg: 85 m2-Wohnung mit KĂźche, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, Bad, WC extra, Kellerabteil und Tiefgaragenplatz, von Privat zu verkaufen; VB: â&#x201A;Ź 300.000,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0664/3417690. KitzbĂźhel: Verkaufe exklusiv ausgestattete Wohnung, schĂśne Lage, zentrumsnah (5 Gehmin.), 95 m2 WďŹ&#x201A;., 2 SZ, groĂ&#x;er Balkon, â&#x201A;Ź 485.000,â&#x20AC;&#x201C;, provisionsfrei. Tel. 0664/4418283. w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Zentrales, groĂ&#x;zĂźgiges Einfamilienhaus in sonniger Bestlage mit Panoramablick, HWB: 90. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Kirchberg: Tiroler Landhaus, 176 m2 WNďŹ&#x201A;., 520 m2 Grund, Bestlage mit Blick, zu verkaufen (mit Wohnrecht), KP auf Anfrage. Karo Real, Tel. 0676/9000333. Kirchberg: TOP GrundstĂźck mit Altbestand, Aussichtslage zum Rettenstein und KitzbĂźheler Horn, GrundďŹ&#x201A;äche 804 m2, KP â&#x201A;Ź 850,â&#x20AC;&#x201C;/m2. andreas. harringer@sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 050100/ 26355 â&#x20AC;&#x201C; www.sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Obj.Nr. 962/12128.
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld
E L L M AU : G ro Ă&#x; z Ăź gi g e Familienvilla mit 2 Einliegerwohnungen am FuĂ&#x;e des â&#x20AC;&#x17E;Wilden Kaisersâ&#x20AC;&#x153;, 435 m2 WďŹ&#x201A;., 1.600 m2 Grund, oďŹ&#x20AC;ener Kamin, Wellnessbereich, Doppelgarage, â&#x201A;Ź 3,55 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com S Ă&#x2013; L L : Ba ugr u n d s t Ăź ck in sonniger Aussichtslage, 884 m2 Grund, GFZ: 2 VG, â&#x201A;Ź 435.000,â&#x20AC;&#x201C;. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com HOCHFILZEN: GemĂźtliche 3-Zi.-Wohnung mit Balkon, 72 m2 WďŹ&#x201A;., â&#x201A;Ź 167.000,â&#x20AC;&#x201C;. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KitzbĂźhel: Haus, Altbestand, Zentrum, Umbau mĂśglich, zu verkaufen, auf Anfrage. Karo Real, Tel. 0676/9000333. Verkaufe privat â&#x20AC;&#x201C; KitzbĂźhel: Altstadt-Designer-Penthouse, ca. 80 m2, 1 SZ, Dachschräge, sehr gute Ausstattung, geräumiges Kellerabteil, TG, 2 groĂ&#x;e Balkone, Blick auf Hahnenkamm, Horn und Wilder Kaiser; â&#x201A;Ź 850.000,â&#x20AC;&#x201C;. Tel. 0039/348/9988335. St. Johann i.T.: Privatverkauf von sonnigem GrundstĂźck, 750 m2. Tel. 0680/3176179.
Traumhafte Neubauwhg. am FuĂ&#x;e der Streif .LW]E KHO :1Ă FD Pò 6= %lGHU RIIHQHU .DPLQ (LFKHQGLHOHQ *UDQLWElGHU $OWKRO] +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : -6$
Ellmau: Herrlich gelegene Wohnung in unverbaubarer TOP Lage mit Panoramaausblick, inkl. kleines Ferienhaus (massive Bauweise), TOP Ausstattung, eigenständige Einheit m. separatem Eingang, nur 3 WE, sehr groĂ&#x;er Garten, WFL 111 m2 + 25 m2 Ferienhaus, Garage/Abstellplatz uvm., KP auf Anfrage! HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 050100/26355 â&#x20AC;&#x201C; www. sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Obj.Nr. 962/12149. w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Sonnige Topliegenschaft mit 4 Luxuswohnungen und extravaganter Penthousewohnung zu verkaufen. HWB: 31,3. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. GOING: Top! Landhaus mit Charme, 3-4 Schlafzimmer, Altholz, â&#x201A;Ź 1,75 Mio. +++ Sonniges, ca. 770 m2-GrundstĂźck in erhĂśhter Lage, â&#x201A;Ź 380.000,â&#x20AC;&#x201C; +++ SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900. Verkaufe 3-Zimmer-Wohnung in Kirchberg. Tel. 0664/2793213 (17.00-19.00 h). Penthouse-Maisonette in KitzbĂźhel: Neubau, ca. 235 m2 WďŹ&#x201A;., ca.114 m2 Terrassen, 4 TG-Pl., HWB 35, â&#x201A;Ź 3,3 Mio. IMMOBILIEN KURZ, Tel. 0662/829500-0; www. immobilien-kurz.at
St. Johann: Freizeitwidmung GepďŹ&#x201A;egte 30 m²-Kleinwohnung, neue KĂźche, groĂ&#x;er Balkon, Bergblick. HWB 44,1 KP: â&#x201A;Ź 105.000,â&#x20AC;&#x201C;. Maria Schmidt Immobilien Mobil: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at
Aurach: GemĂźtliche/ groĂ&#x;e 4-ZimmerWohnung, schĂśne Aussicht auf d. KitzbĂźheler Alpen und Wilden Kaiser, 2 Balkone, 1 TG, WohnďŹ&#x201A;äche ca. 127 m2 KP â&#x201A;Ź 459.000,â&#x20AC;&#x201C;, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Tel. 050100/26355 â&#x20AC;&#x201C; www. sreal.at â&#x20AC;&#x201C; Obj.Nr. 962/12185. KitzbĂźhel: Leistbare Eigentumswohnungen in sonniger, fuĂ&#x;läuďŹ ger Nähe zum Zentrum +++ Attraktives, ca. 850 m2-GrundstĂźck nahe Schwarzsee â&#x20AC;&#x201C; nur fĂźr Einheimische +++ SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH TIROLER LANDHAUS â&#x20AC;&#x201C; BEZIRK KITZBĂ&#x153;HEL mit Gästehaus, absolute Alleinlage inmitten einer traumhaft schĂśnen Bergkulisse, ca. 500 m² WohnnutzďŹ&#x201A;., ca. 2.000 m² Grund, zu verkaufen. HWB ref: 80 kWh/m²a; Kaufpreis: ca. â&#x201A;Ź 6,5 Mio. Tel. 0043/ 5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹ&#x192;ce@hagsteiner.at
78 Kleinanzeigen
Ausgabe 47
TOP !!!
TIEFE ZINSEN JETZT NUTZEN!
Volksbank Wohntraum-Kredite zu g ü n s t i g s t e n ZINSEN. Bauen, Kaufen oder Renovieren - Finanzieren Sie jetzt Ihren Wohntraum mit der Volksbank zu niedrigsten Zinsen. Die Wohnbau-Bank für Tirol.
Tel.: 0800 / 82 81 23 www.wohn-bank.at
Kitzbühel: Landhausvilla, Erstbezug, in Zentrumsnähe. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Aurach: Landhaus in traumhafter Aussichtslage mit Freizeitwohnsitzwidmung zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Kitzbühel: Stadtwohnung, 82 m2 Wfl., € 850.000,–. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www.mf-objektimmobilien.at Reith: Baugrundstück in schöner Aussichtslage, 539 m2. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Exklusive 120 m2-Dachterrassenwohnung mit großer Dachterrasse mit Panoramablick in Kitzbühel zu verkaufen. www.rooftop.tirol oder Tel. 0676/4352269. RARITÄT AM STADTRAND VON KITZBÜHEL: Einzigartiger Zweitwohnsitz, ca. 500 m2 Wfl., 3.000 m2 uneinsehbarer Grund, traditionelle Stube, Kamine, Gästehaus, u.v.m. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ 5356/20247, www.muhr-immobilien.com
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: GRUNDSTÜCK – KIRCHBERG, ca. 900 m², Nähe Fleckalmbahn, SKI IN SKI OUT, voll erschlossen, zu verkaufen. Kaufpreis: ca. € 1,6 Mio. Tel. 0043/664/1069107 oder 0043/ 5356/62598; www.hagsteiner.at
HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH LANDHAUSVILLA IN TRAUMLAGE/FREIZEIT WOHNSITZ! Sensationeller Ausblick, ländliche Umgebung, ca. 350 m² Wohnnutzfl., ca. 942 m² Grund, 4 Schlafzimmer, 2 Bäder etc., zu verkaufen. HWB: ca. 47,11 kWh/m²a; Kaufpreis: ca. € 4 Mio. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: office@ hagsteiner.at Kitzbühel: Attraktive Baugründe mit/ohne Bestand und Potential am Stadtrand. Ambiente-Immobilien, Tel. 0699/11439378. w w w. e u ro - i m m o. at Ellmau: Interessantes, sonniges Wohnhaus Nähe Golfplatz, Erstbezug! KP € 698.275,HWB: 62. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Ellmau / Landhaussitz in TOP Aussichtslage am Fuße des „Wilden Kaisers“! Großzügige(r), heller Wohnraum/ Zimmer, WFL 289 m2, großzügiger Balkon, Terrasse, Doppelgarage, nähe Golfplatz, KP € 1.390.000,–, HWB in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12027. Kirchdorf: Gepflegtes Landhaus mit Einliegerwohnung, WF: 237 m²; Grund: 1.285 m², traumhafte Berglage, freistehend, Horn- & Kaiserblick, HWB: 87, KP: € 1.350.000,–. Maria Schmidt Immobilien Mobil: +43 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at
ZU VERMIETEN St. Johann: Vermiete 85 m2 Büro (Ordinations)-Räume; € 935,– exklusive BK. Tel. 0676/4268020. Vermiete Wohnung in Kirchdorf, ca. 40 m2, neu renoviert, 1. OG, mit Balkon. Tel. 0660/7269020. St. Johann: 80 m2-Wohnung, in zentraler Lage, ab sofort zu vermieten: 2 SZ, Bad, WC, offener Wohn-/ Essbereich inkl. Einbauküche, Abstellraum, Balkon, TG-Stellplatz, Süd-West-Ausrichtung, Erstbezug. Tel. 0699/15068532. Neuwertige Souterrainwhg., 50 m2, ruhig, zentrumsnah, ab 1. Dez., für Wintersaison um € 880,–; langfristig um € 780,– inkl. zzgl. Strom, zu vermieten. josef.hechenberger@aon.at Oberndorf: 34 m2-Garconniere, inkl. Terrasse, Autostellplatz, Zustand neuwertig! Miete inkl. Betriebskosten: €450,–. Tel. 0650/4903337.
Oberndorf: Vermiete 94 m2-Whg., 2 SZ, 2 Bäder, Küche, 2 AR, gr. WZ, Balkon, Carport, € 900,– + € 250,– BK. Tel. 0664/2230610. Neue Ferienwohnung, Brixen im Thale: Ferienwohnung langfristig zu vermieten, klassisch alpiner Wohnstil, 2 SZ, Bad, Wohn-Essraum mit offenem Kamin, 73 m2. Bilder unter: www.fewo-brixen.com – Tel. 0043/676/3676900. Vermiete Wohnung in St. Johann, 63 m2, möbliert, Miete € 500,– + € 120,– BK. Tel. 05375/2736. Büros und Tiefgaragen in der ArcheNeo in Oberndorf zu vermieten oder zu verkaufen. Tel. 0664/3882888. Kitzbühel: Teilmöblierte 81 m2-Wohnung längerfristig zu vermieten. Tel. 0676/836211254. Vermiete Garconniere mit Balkon und Kellerabteil in St. Johann, Bergbahnnähe, ab 1.1.16. Tel. 0650/ 2322561. Kitzbühel: Ferienwohnung, ca. 60 m2, nur langfristig zu vermieten; 1 SZ, Küche, WZ, Bad, Balkon, vollmöbl., € 790,– inkl. BK, 2 Monatsmieten Kaution. Tel. 0664/3816206. Kitzbühel-Gundhabing: Excl. 134 m2Parterrewohnung, 3 Zi., 3 Bäder, Wohnzi., Küche möbliert, Speis, Garten, Keller, Carport, langfristig zu vermieten. Zuschriften bitte an: gertrud@schultz.at
Ca. 130 m2 Halle und ca. 680 m2 Lagerplatz ab sofort in Kirchberg zu vermieten. Tel. 0664/3417331. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Hopfgarten: Wohnung, ca. 50 m2, zentrale Lage, warm € 550,–. Tel. 0664/3107212. 90 m2-Wohnung in St. Johann ab sofort zu vermieten. MM € 850,– inkl.; € 1.600,– Kaution. Tel. 0650/3464914. Gemütlich eingerichtete Zweizimmerwohnung in St. Johann zu vermieten. Miete inkl. BK € 580,–. Tel. 0664/5369566. Kitzbühel: Bauernhof! 55 m2-Wohnung, 1 SZ, Blick auf Kitzbühel, € 1.220,– +++ Sonnig + zentral: 60 m2 + 100 m2-Wohnung, 1+2 SZ +++ SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900. Kitzbühel-Zentrum: 37 m2, ebenerdig, als Büro, Lager oder Laden zu vermieten. Tel. 0664/3423291. St. Johann: Vermiete 17 m2 Büro (Ordinations)-Raum mit Wartezimmer und WC-Mitbenützung; € 290,– inklusive BK. Tel. 0676/4268020.
St. Johann, Zentrumsnähe, neben Lift: 2-Zimmer-Wohnung, 70 m2, mit Gartenanteil und TG-Stellplatz. Tel. 0676/3418162.
Brixen i.Th.: Zwei sehr schöne Wohnungen mit Balkon, kompl. möbliert, in zentraler Lage, für jeweils eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at
Kitzbühel, Jochberger Straße: Helle, große Praxis-/Büro-/Wohnräume, 185 m2, zu vermieten. Tel. 0664/5254926.
Ferienhaus, Region Pillerseetal, mit 4 SZ, zu vermieten. Tel. 0043/ 664/3890688.
Kirchberg, zentrumsnah: Büroräume, ca. 80 m2, teilmöbliert – eventuell auch als Lagerraum – zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/5341605.
Kirchberg: Wir haben für Sie eine sehr schöne Wohnung, 84 m2 + 25 m2 Terrasse, 2 1/2 SZ, Bad und WC getrennt, Skiabfahrt über die Maierlwiesen bis zum Haus; € 1.290,–/ Monat inkl. Tel. 0043/664/4454521.
Zu vermieten! Gewerbefläche für Dienstleistungsbetrieb (bis zu 110 m2). Im Kompetenzzentrum Kitzbühel (2. Stock) St. Johannerstraße 49a. Je 2 Tiefgaragen - und Freiparkplätze verfügbar. Erstbezug, Räumlichkeiten noch frei einteilbar.
Tel.: 0664|4353766
Kleinanzeigen 79
19. November 2015
Zürich · Kitzbühel · Mallorca Luxury Real Estate Group
Unsere vor 2 Jahren entwickelte Private Residences App erfreut sich eines für uns völlig unerwarteten Erfolgs und großen, öffentlichen Interesses. Mehr als 6.000 aktive User interessieren sich seitdem der neuen virtuellen Plattform mit regelmäßigen Besuchen für die Neuerungen und News an unseren Standorten oder nutzen die Vorteile des internationalen Netzwerkes mit ausgesuchten Business- und Lifestyle-Partnern.
Die Private Residences App Neues Update – jetzt mit exklusiven »Diamonds Deals«
Das neue Update beinhaltet nicht nur erstmals die Möglichkeit, sich für unseren exklusiven Diamonds Members Club und ein entsprechend privilegiertes Membership zu bewerben, sondern auch die neue integrierte Plattform »Diamonds Deals« – ein exklusiver Marktplatz für das diskrete Anbieten, Kaufen und Verkaufen von hochwertigen Luxusgütern und Sammlerstücken unter Gleichgesinnten und solventen Liebhabern.
Private Residences - Luxury Real Estate Group Franz-Reisch-Straße 11 • 6370 Kitzbühel • Tel.: + 43 (0) 5356 635 900 info@private-residences.net • www.private-residences.net
Vermiete Ferienwohnung in sonniger Lage, ganzjährig, ab 1.12.2015, Größe 125 m2 über 2 Etagen. 2 Schlafzimmer, 1 Bad, 1 WC extra, Wohnküche und großes Wohnzimmer. 3 Balkone mit Panoramablick, 5 Min. von Bergbahn Fieberbrunn, Preis auf Anfrage. Tel. 0664/1246936. Ferienwohnung, 43 m2, ganzjährig, möbliert, ab 01.01.16 zu vermieten. Bichlalm mit Blick auf den Kaiser. Info: stadlerangela@web.de Wohnung Kitzbühel – provisionsfrei! Neuwertige 2-Zimmer-Wohnung, 35 m2, Autoabstellplatz, Parkettböden, FBH, WRL, € 575,– inkl. Mwst. & BK. Tel. 0650/5151339. Aurach: Ruhige 140 m2-Wohnung, 3 SZ, Terrasse, Parkplatz, zu vermieten. Tel. 0664/75000869. Geschäftslokal, 50 m2, in Kirchberg, Hauptstraße 17, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0699/11267349. Suche Nachmieter für 3-Zimmer-Wohnung, 85 m2, mit Balkon, Kitzbühel-Stadtzentrum, mit Zweitwohnsitzwidmung! Miete p.M. € 1.450,00 inkl. BK + MWst. – Strom extra! Die Wohnung wird möbliert gegen Ablöse vermietet. Ab sofort beziehbar. Tel. 0049/171/3167070.
Wohnung, 45 m2, in Jochberg, komplett möbliert, ab sofort zu vermieten. Miete warm € 550,– + € 20,– für Internet, Kaution € 1.000,–. Mehr Infos unter Tel. 0664/4225776, Hr. Resch. St. Johann/T: Ordination/Bürofläche, 71 m2, beste Lage, Erstbezug, viel Sonne, Klimaanlage. www.bueros-stjohanntirol.com – Tel. 0043/676/9249975. St. Johann: Sonnige Kleinwohnung, Balkon, Garten, 40 m2, zentral, ruhig, ab 1.12.15; € 550,– warm inkl. BK, Strom extra. Tel. 0676/6118202. KItzbühel-Zentrum: Wohnung, vollmöbl., zu verm. Großer Raum mit Küche, 2 SZ, 2 Bäder, 1 Gäste-WC. Zuschriften unter ChiffreNr: 67 Kitzbühel, Langau, Jochberger Straße 131/4: Wohnung, TOP Nr. 4 im 1. Stock, 125 m2, € 1.250,– + € 125,– Mwst. + BK; 3 SZ, jedes mit Bad und sep. WC, Gäste-WC, Wirtschaftsraum, Wohnraum und Esszimmer, Kachelofen, mit eingebauter Küche, Rest unmöbliert; ca. 60 m2 Terrasse mit Pergola und elektr. Riesenmarkise, 2 Carportplätze, Sportgeräteabstellplatz, Hausmeisterbetreut. Besichtigung jederzeit. Nur Jahresvermietung. Keine Maklergebühren. Tel. 0664/1147797.
In den verschiedenen Kategorien »Watches«, »Jewellery«, »Super Cars«, »Yacht«, »Furniture&Arts« usw. können Sie hochwertige und einzigartige Sachwerte und Luxusgüter diskret anbieten und zu einem ausgezeichneten Preis an einen anderen solventen Liebhaber veräußern. Probieren Sie es aus!
Kitzbühel-Zentrum: Wohnung, 150 m2, Neubau, Lift, Garage, Balkon, Kamin. Tel. 0043/(0)664/6118822; geo@kitz.net
Chaletwohnung, 7 Zimmer in exclusivem Landhaus, Kitzbühel/Reith, 230 m2 WohnNfl., warm € 2.950,–, provisionsfrei. Tel. 0049/871/43707.
Kirchberg: 3-Zimmer-Wohnung, 88 m2, zentrale Lage, südseitig, möbl., Wintergarten, TG, Kellerabteil, langfristig; € 990,– exkl. BK. Tel. 0650/9092325.
Wohnung/Büro in Kitzbühel-Zentrum langfristig zu vermieten: 60 m2, SZ, Wohnküche, Bad + WC, Balkon, Kellerabteil, vollmöbliert, Bruttomiete € 995,– inkl. BK, Heizung und Warmwasser, Stellplatz vorhanden, Tiefgaragenplatz auf Anfrage. Tel. 0043/676/7573228.
Vermiete sonnige 41 m2-Wohnung mit Südbalkon und Tiefgaragenplatz in St. Jakob in Haus. Tel. 0664/2034235. KITZBÜHEL: Sehr schöne, teilmöbl. Wohnung, 105 m2, in ruhiger, zentraler Lage, Neubau, ganzjährig zu vermieten; € 1.800,– + € 230,– BK. Tel. 0043/(0)664/3808271. Vermiete teilmöblierte Wohnung in Kitzbühel – Burgstall, ab sofort, ca. 60 m2, mit TG-Stellplatz, Kellerabteil und Balkon; inkl. BK € 830,–. Tel. 0676/5419812. DG-Wohnung/Büro in KitzbühelZentrum langfristig zu vermieten: 97 m2, Wohnküche mit Kamin und Holzboden, 2 SZ, 2 Bad + WC, Schrankraum, Kellerabteil, teilmöbliert, Bruttomiete € 2.060,– inkl. BK, Heizung und Warmwasser, Stellplatz vorhanden, Tiefgaragenplatz auf Anfrage. Tel. 0043/676/7573228.
Ferienwohnung in Kitzbühel, möbl., ruhige, sonnige Lage, langfristig, für 2 Personen, zu vermieten. Tel. 0664/4156209. Neubauwohnung in Kirchberg, 96 m2, 2 SZ mit Bad, Wohnküche, Garage, Garten mit Terrasse, € 1.500,–. Tel. 0676/3024270.
Aurach bei Kitzbühel 2 Neubauwohnungen in Sonnenlage – ab 01.12.2015 verfügbar! Traumhafte Penthousewohnung mit ca. 130 m² Wfl., MM. € 2.470,– + BK. Bezaubernde Wohnung im 1. Stock mit 60 m² Wfl., MM. € 980,– + BK. HWB 42, fGEE 0,74. RB Going als Immobilienmakler www.raiffeisen-going.at Schreder Rosalinde Tel. +43/5358/2078/560
80 Kleinanzeigen
Ausgabe 47
Ferienwohnung (max. 2 Pers.) in Kirchdorf/Tirol, Ortsmitte, möbliert, ca. 90 m2, zu vermieten. Tel. 0043/664/2490546 od. 0043/ 664/2057782.
Vermiete möblierte 56 m2-Neubauwohnung mit Terrassen- und Gartenanteil in ruhiger Lage in Aurach. Preis: € 700,– excl. Betriebskosten. Tel. 0680/2166003.
Wohnung in Kitzbühel langfristig zu vermieten. 69 m2, mit Kellerabteil, Bahnhofsnähe; € 650, zzgl. Betriebskosten € 125,–. Tel. 0676/5004966.
Kitzbühel: CARPORT zu vermieten, Nähe Hervis. Tel. 05356/73328.
Kirchberg: Ferienwohnung/Wohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/3224410. Jochberg: 2-Zi.-Wohnung, ca. 70 m2, vollmöbl., Nähe Skilift, WZ, 1 SZ, Küche, Bad, WC, Dez. bis Ende März zu vermieten. Tel. 0049/172/8360440. Reith: Vermiete über die Wintersaison oder ganzjährig neuwertige, vollmöblierte Ferienwohnung, 75 m2, ideal für 2 Personen. Tel. 0676/5018682. St. Johann: 30 m2-Wohnung, ab 01. Dezember, teilmöbl., sonniger Balkon, Küche, Wohnschlafzimmer, € 370,– Miete inkl. BK + Kaution. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; info@ ms-immobilia.at Kitzbühel, Nähe Schwarzsee: Romantisches Zuhäusl, 120 m2, zu vermieten. Tel. 0043/676/4740968.
inserate@kitzanzeiger.at
Heller Therapieraum mit Lift, ideal für Massage, Fußpflege od. Kosmetik, von Dez. 15 bis März 16, tageweise zu vermieten. Tel. 0664/9237573.
ZU KAUFEN GESUCHT w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen im Raum Kirchberg und Umgebung, auch sanierungsbedürftige Altobjekte, Sofortabwicklung möglich. Höchstpreis wird zugesichert. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Suche dringend ein schönes Einfamilienhaus mit 3 Schlafzimmern oder 2bis 3-Zimmer-Wohnungen im Raum Ellmau/Kitzbühel bis Kirchberg, weiteres Grundstücke für potenzielle Kaufinteressenten! andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at STADTGEBIET: Wir suchen Gründe/Bauerwartungsland, ab 2 ha. AWZ Immobilien: Agrarfinder.at – Tel. 0664/8984000.
Baugrund oder altes Haus, in schöner, sonniger Lage, in Oberndorf gesucht. Tel. 0043/664/5322822. Suchen für einen vorgemerkten Kunden ein schönes Baugrundstück oder eine Landhausvilla in Going-Prama. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Suche Gewerbefläche, ab 500 m2, in Kitzbühel zum Kauf. Tel. 0043/ 699/13446558.
HOTEL ODER PENSION BIS 50 ZIMMER IN KITZBÜHEL / UMGEBUNG VON PRIVAT GESUCHT. DISKRETION ZUGESICHERT! ANGEBOT AN : posche.f@gmail.com
ZU MIETEN GESUCHT Wohnung mit 2 Schalfzimmern, evtl. Garten, in Kitzbühel/Reith, für Familie mit 2 Buben (15+17 J.), gesucht; langfr. od. Saison. Tel. 0049/ 174/1903826. Lagerraum/kleines Zimmer zur Lagerung von Papierunterlagen und einigen kleineren Möbeln gesucht. Größe 10-25 m2, bitte keine feuchten Räume/Keller anbieten. Kontakt: Tel. 0681/81624985. Älteres Ehepaar sucht für Wintersaison (Dez.-März) möblierte Wohnung im EG (2-3 SZ), in Kitzbühel und Umgebung. Tel. 0049/(0)171/44848444.
Skivilla „Echtes Almoriginal“ in Bestlage von Kitzbühel, Erstbezug, Grund 701 m2, Ski in-Ski out, 347 m2 WNfl., HWB „B“. Kaufpreis: EUR 5,5 Mio. oder EUR 10.000,- netto ohne Betriebskosten/Monatsmiete
Stadthaus „Klassischer Kitzbüheler Stadtstil“ Neubau mit 4 Wohnungen, Grund 320 m2, 300 m2 WNfl., HWB „B“. Kaufpreis: EUR 3,49 Mio. oder EUR 5.900,– netto ohne Betriebskosten/Monatsmiete Provisionsfrei vom Eigentümer:
Fa. FEI-Feiersinger GmbH Mail: fei-feiersinger@aon.at Tel. Nr. 0676-728 75 73
Zuverlässige 45jährige Nichtraucherin sucht Garconniere im Raum St. Johann/Tirol. Hausmeistertätigkeiten können gerne übernommen werden. Tel. 0664/5209726.
STELLENMARKT Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Beikoch/in für 30 Stunden, 6-Tage-Woche und eine/n AbendkellnerIn für 30 Stunden, 6-Tage-Woche. Kost frei, keine Logiemöglichkeit. Arbeitsplatz: Café Pizzeria Bowl & More, Brixen im Thale. Bewerbung unter: info@bowlandmore.at oder Tel. 05334/20800. KAISERSUITES privat living, 6352 Ellmau, Kirchbichl 16, sucht für kommende Wintersaison (ab 15. Dezember) zur Unterstützung bei täglicher Reinigung und Endreinigung der exklusiven Suiten, eine gepflegte Reinigungskraft mit Erfahrung und sehr guten Deutschkenntnissen! Teilzeit oder nach Vereinbarung. Frau Höllwerth, Tel. 0664/9581219.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Anfang Dez. zu besten Bedingungen:
Zahlkellner/in Jungkoch/in Stubenmädchen Entlohnung lt. KV, Überzahlung möglich. Zuschriften an: Wellness- und Sporthotel Bruggerhof • 6370 Kitzbühel Tel. 05356/62806 oder email: office@bruggerhof-camping.at Pizzeria San Marco, Fieberbrunn, sucht Küchenhilfe, 4 Tage/ Woche, ab Mitte Dezember. Tel. 0650/5353706. Hotel Zentral, Kirchberg – wir stellen für die Wintersaison ein (m/w): Jungkoch, Chef de Rang, Commis de Rang. Junges Team! Gute Bezahlung! Bewerbungen unter Tel. 0664/1922063 oder info@ hotel-zentral.at Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison noch eine/n verlässliche/n, freundliche/n Mitarbeiter/in für den Skiverleih. Einschulung mögl., Voll- od. Teilzeit. Gute Bezahlung (40 Std., Brutto ab € 1.600,–). Sporthütte Winkler, Kitzbühel, Tel. 0664/1427327.
Wir brauchen Verstärkung für unser Team: Kellner mit Inkasso (m/w) Kellner ohne Inkasso/ Pensionskellner (m/w) und für unsere Schank/Bar jemanden mit Power. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung! Ihre Familie Grander HOTEL ZUR SCHÖNEN AUSSICH 6380 St. Johann in Tirol Gleich melden: Tel. 05352/62270
Ab ca. Mitte Dezember stellen wir für die Wintersaison 2016 ein:
* KellnerIn mit Inkasso (ab € 1.615,00 brutto/40h Überzahlung möglich), auch TEILZEIT möglich! Wir freuen uns auf Ihre komplette Bewerbung inkl. Lebenslauf u. Zeugniskopien!
HOTEL ALPENHOF Brandseitweg 18, 6365 Kirchberg Mail: info@kirchberg-alpenhof.at Tel. 05357-23890
Kleinanzeigen 81
19. November 2015
am Hahnenkamm
Wir suchen
Um unser Küchenteam zu vervollständigen suchen wir: 1 Pâtissier 1 Jungkoch oder Beikoch Tagesjob am Berg mit sehr guter Bezahlung
+43/664/2250414
hochkitz@beiTomschy.at
ab Dezember 2015 freuen wir uns auf Sie:
Frühstückskoch/-köchin Chef de Rang Lohn lt. KV mit der Bereitschaft zur Überbezhalung je nach Qualifikation.
Bewerbung an a.hopfner@bichlhof.at Sport-Wellnesshotel Bichlhof/Kitzbühel Familie Andrea & Walter Hopfner T +43 5356 64022 www.bichlhof.at
Kosmetikerin
in Vollzeit oder Teilzeit zur Neueröffnung in unserem SPA Bereich Wir bieten unseren Mitarbeitern eine leistungsgerechte Entlohnung sowie auf Wunsch freie Kost & Logis. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an Direktor Martin Taumberger martin.taumberger@tennerhof.com Relais & Châteaux Hotel Tennerhof / 6370 Kitzbühel / Tel. : +43 5356 63181
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zu besten Bedingungen und zum sofortigen Eintritt (m/w):
• Versierten Bauschlosser • Lager- und Werkstattleiter • Isolier- und Brandschutzmonteure Kenntnisse und Erfahrung als Trockenbauer von Vorteil. Die Entlohnung erfolgt nach Kollektiv. Überzahlung bei entsprechender Qualifikation möglich. KOFLER ISOLIER und DÄMMTECHNIK GmbH Innerstaudach 30, 6370 Kitzbühel Herr Alois Kolfer, Tel. 05356/63962 oder Herr Kofler Michael, Tel. 0676/9554880
82 Kleinanzeigen
Münchner Orthopäde - sehr erfahren -
bietet regelmäßige Mitarbeit und/oder Vertretung in Praxis oder Klinik an. email: info@ortho-vt.com
BOULESSE KITZBÜHEL POP UP STORE Wir suchen für die Wintersaison eine/n Mitarbeiter/in der/die uns im Verkauf flexibel unterstützen kann. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Foto an Stefanie Scherzer: sas@boulesse.com
Ausgabe 47
rent2000 Skiverleih St. Johann i.T. sucht Mitarbeiter ab Dezember 15. EDV-Kenntnisse, Englisch, Ski- und Snowboard-Erfahrung. Kollegiales Betriebsklima, gute Bezahlung. Teilnahme am rent2000 Schulungsseminar am 1.12.15 in Igls wird übernommen. Bewerbungen: Tel. 0676 4287978 oder info@skiverleih-tirol.at
HOCHECKHÜTTE sucht für Wintersaison freundliche Bedienung. Tel. 05356/62554
Keramikveredelung und Geschenke sucht MitarbeiterInnen für Produktion und Verpackung. (Bruttolohn € 1.485,–)
Schriftliche Bewerbungen an: Walter Fürhapter GesmbH & CoKG, z.Hd. Frau Bucher, Fabrik 6, 6383 Erpfendorf E-Mail: office@fuerhapter.at
Gasthaus OBERGAISBERG Kirchberg/Tirol
Gasthof – Restaurant Eggerwirt, 6370 Kitzbühel sucht ab Anfang Dezember folgende Mitarbeiter für unser À-la-carte-Restaurant: Chef de partie (m/w) für durchgehenden Dienst ab Mittag, € 2.446.00 brutto ZahlkellnerIn € 2.140.00 brutto Commis de rang (m/w) € 2.140.00 brutto Servierhilfen für abends – gerne in Teilzeit ab € 1.400.00 brutto (Vollzeit) Überzahlung gerne möglich! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Fam. Hechenberger, Gasthof Eggerwirt, 6370 Kitzbühel, Tel.: 05356/62 4 55 oder per E-Mail: info@eggerwirt-kitzbuehel.at
Wir suchen Verstärkung für die Wintersaison 2015/16:
SERVICE-MITARBEITER/IN Bewerbungen bitte an: info@obergaisberg.at oder telefonisch unter Tel. 05357-3709
KitzSki ruft! Sind Sie naturverbunden, kontaktfreudig und fahren Sie gerne Ski? Dann bewerben Sie sich für die Wintersaison 2015/16 als
MITARBEITER/IN unseres INFO-TEAMS (Skifahrer oder Snowboarder m/w) in hoher Teilzeitbeschäftigung Aufgaben: Erteilung von Informationen an unsere Kunden, Durchführung von Gästebefragungen, Unterstützung des Pistenrettungsteams (einschl. Betreuung von Angehörigen bei Skiunfällen). Fremdsprachenkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Entlohnung erfolgt gemäß Kollektivvertrag für österreichische Seilbahnen. Schriftliche Bewerbungen mit Lichtbild bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel, zH Frau Aschaber, Hahnenkammstr. 1a, 6370 Kitzbühel aschaber@bergbahn-kitzbuehel.at, Tel.: 05356/6951-115
Das 4 Stern Hotel & Wirtshaus Post mit dem besonderen Charme im Herzen von St. Johann in Tirol sucht zur Unterstützung seines dynamischen Teams ab sofort: • Küchenchef (brutto € 3.500,00) • Entremétier (brutto € 2.450,00)
auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Das Angebot richtet sich an innovative, motiviert und qualitätsbewusste Mitarbeiter m/w, die Freude an Ihrem Beruf haben und auf der Suche nach einer Saisons- oder Ganzjahresstelle sind. Kontakt: Herr Kurt Schmiedberger Speckbacherstraße 1 A-6380 St. Johann in Tirol Tel: +43 (0) 664 1452 149 management@dashotelpost.at www.dashotelpost.at
Kleinanzeigen 83
19. November 2015
Das Cuisino Restaurant in KitzbĂźhel, von renomierten GourmetfĂźhrern ausgezeichnet, sucht ab sofort oder nach Vereinbarung:
Chef de Partie/ Koch und Chef de Rang und/ oder Serviceleitung (m/w) in Jahresstelle, 5-Tage Woche. Das Mindestgehalt fĂźr diesen Stellen (m/w) beträgt EUR 2.000,- brutto auf Basis Vollzeitbeschäftigung (mit Bereitschaft zur Ă&#x153;berzahlung). Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an Standortleiter & KĂźchenchef Herrn Hiedl: info@cuisino-kitzbuehel.at Cuisino Restaurant & Bar, Hinterstadt 24, 6370 KitzbĂźhel, Tel. Nr. 05356/62300-15500 www.cuisino-kitzbuehel.at
KitzSki ruft! Mein Lebensmittelpunkt
Mit MPREIS starten Sie in eine erfolgreiche und sichere Zukunft! Wir verstärken unsere Teams und suchen fßr unsere Märkte im
Bezirk KitzbĂźhel
VerkäuferInnen Vollzeit, Wechseldienst (Ganzjahresstellen sowie Saisonkräfte fßr die Wintersaison)
'HWDLOV ]X GHQ HLQ]HOQHQ 6WHOOHQ ÂżQGHQ 6LH DXI XQVHUHU +RPHSDJH XQWHU ZZZ PSUHLV DW NDUULHUH RQOLQH EHZHUEXQJ +DEHQ ZLU ,KU ,QWHUHVVH JHZHFNW" *HKHQ 6LH JOHLFK DXI XQVHUH +RPHSDJH XQG EHZHUEHQ 6LH VLFK RQOLQH RGHU VHQGHQ 6LH ,KUH DXVVDJHNUlIWLJHQ 8QWHUODJHQ DQ 035(,6 :DUHQYHUWULHEV *PE+ 6DELQH /HLPEHFN /DQGHVVWUDÂ&#x2030;H 9|OV Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! )Â U GLHVH 3RVLWLRQHQ ELHWHQ ZLU ,KQHQ HLQ PDUNWNRQIRUPHV 0RQDWVEUXWWRJHKDOW DE (85 0RQDWVEUXWWRJHKDOW DXI %DVLV HLQHU 9ROO]HLWEHVFKlIWLJXQJ DEKlQJLJ YRQ NRQNUHWHU 4XDOLÂżNDWLRQ XQG (UIDKUXQJ H[NO 6RQGHU]DKOXQJHQ
.
Die Bergbahn KitzbĂźhel zählt zu den fĂźhrenden Seilbahnunternehmen der Alpen. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams fĂźr die Wintersaison 2015/2016 engagierte, verlässliche und ďŹ&#x201A;exible Mitarbeiter/Innen mit guten Deutsch und Englisch Kenntnissen in Vollzeit als â&#x20AC;˘ ELEKTROTECHNIKER in Jahresstelle fĂźr die Betriebsleitungen Horn-Bichlalm: Herr Hetzenauer Michael, Tel. 0664/6118851 Kirchberg: Herr Ing. Oberacher Michael, Tel. 0664/6118870 Pengelstein: Herr Thaler Markus, Tel. 0664/6118874 Entlohnung laut KV fĂźr Ăśsterr. Seilbahnen mit Bereitschaft zur Ă&#x153;berzahlung je nach QualiďŹ kation. â&#x20AC;˘ LIFTBEDIENSTETE ( Schifahrkenntnisse notwendig) fĂźr die Betriebsleitungen Horn-Bichlalm: Herr Hetzenauer Michael, Tel. 0664/6118851 Pengelstein: Herr Thaler Markus, Tel. 0664/6118874 â&#x20AC;˘ Mitarbeiter fĂźr das PISTENRETTUNGSTEAM fĂźr die Betriebsleitung Horn-Bichlalm, Schifahrkenntnisse notwendig, Bewerbung an Herrn Hetzenauer Michael, Tel. 0664/6118851
Entlohnung laut KV fßr Üsterr. Seilbahnen. Wir setzen Freundlichkeit und guten Umgang mit unseren Gästen, sowie Teamfähigkeit voraus. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
84 Kleinanzeigen
Ausgabe 47
Hotel-Restaurant
JOCHBERGER HOF
Zur Verstärkung unseres jungen dynamischen Teams suchen wir für unsere Betriebe ab sofort gerne für längerfristig: Villa Masianco St. Johann: 1 Koch m/w 1 Kellner m/w Wirtshaus & Bar zum Dampfl: 1 Koch m/w 1 Kellner m/w 2 Aushilfen m/w für den St. Johanner Weihnachtsmarkt ab 27.11.2015 bis 24.12.2015 Für das Café Eggers: 1 Schank- Buffethilfe mit Kochkenntnissen m/w 1 Aushilfe m/w für den St. Johanner Weihnachtsmarkt ab 27.11.2015 bis 24.12.2015 Entlohnung nach Kollektiv mit der Bereitschaft zur Überzahlung, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung. Bewerbungen bitte nach telefonischer Terminvereinbarung unter Tel: +43 (0) 664 1452149 mit Herr Kurt Schmiedberger oder per E-Mail an: office@villamasianco.at
sucht ab Mitte Dezember FRÜHSTÜCKSBEDIENUNG (7.30-11 Uhr) sowie KELLNER/IN für Hotelbar (ab 15.30 Uhr, ca. 6 Std.). Fam. Egger freut sich über Ihre Bewerbung unter Tel. 05355/ 5224, 8-12 u. ab 18 Uhr oder email: office@jochbergerhof.at
Restaurant
Alt-Kitzbühel
U. Gänsbachgasse 9 • Kitzbühel Wir suchen ab Dezember Küchenhilfe (m/w) Bewerbungen bitte bei Fr. Siegner, Tel. 05356/62350. Sonntag Ruhetag, Öffnungszeiten ab 16 Uhr!
rent2000 Skiverleih St. Johann i.T. Aushilfen (weibl./männl.) für Wintersaison 15/16, vornehmlich Wochenende, gesucht. Tel. 0676 4287978 oder info@skiverleih-tirol.at
Zahlkellner/in gesucht! Überwiegend Tagdienst, Umsatzbeteiligung. Restaurant Max, St. Johann i.T., Tel. 0676/3556022. Suche Arbeit als Chauffeur, Kurier, auch international. Habe FS B, spreche etwas Deutsch, sehr gut italienisch, ungarisch, slowakisch und tschechisch. Tel. 0677/61593443. Suchen für Wintersaison FrühstückskellnerIn für 5-Tage-Woche à 4 Std., zu besten Bedingungen. Hotel Gasthof Obermair, 6391 Fieberbrunn, Tel. 05354/56249. Schankhilfe gesucht, vorwiegend Tagdienst. Restaurant Max, St. Johann i.T., Tel. 0676/3556022. Verkäufer/in und Bedienung für Café wird ab sofort aufgenommen. Bäckerei-Konditorei Neumayr, Aurach, Tel. 05356/64513. Zur Unterstützung unseres Teams im Frühling und Sommer suchen wir langfristig eine/n Verkäufer/in (Voll- oder Teilzeit). Du hast bereits Erfahrung im Textileinzelhandel und der Umgang mit Kunden liegt dir, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung an: Gerberei Trachtenmode Niederkofler - info@ledermode.at Das Bruttoentgelt beträgt EUR 1.520,– pro Monat auf Vollzeit-Basis. Überbezahlung je nach Dienstjahren und Qualifikation möglich.
STEFANEL NEUERÖFFNUNG IN KITZBÜHEL Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Storemanager (w/m) Verkaufstalente in Vollund Teilzeit/ Aushilfen (w/m) Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung im Fashion Premium Bereich, arbeiten zielorientiert, selbstständig sowie verantwortungsbewusst und bringen Leidenschaft und Gespür für Mode mit sich? Sollten Sie Spaß haben Ihre Fähigkeiten in einem erfolgsorientierten italienischen Unternehmen einzusetzen, dann freuen wir uns über Ihre aussagefähige Bewerbung. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit dem Betreff Storemanager Kitzbühel oder Verkäufer in VZ/TZ/Aushilfe an: Frau Heike Thomé-Goemann Email: showroom@stefanel.de
Kleinanzeigen 85
19. November 2015
Restaurant s‘Pfandl, Reith, sucht zur Verstärkung unseres jungen Teams für kommende Wintersaison 15/16 einen Koch/Köchin oder Jungkoch (Saison oder Jahresstelle). Bewerbung unter Tel. 0676/3265235 oder info@pfandl.co.at Wir suchen freundliche Bedienung mit Inkasso, 6-Tage-Woche, Sonntag frei, beste Bezahlung sowie Zimmermädchen, 8-12 Uhr, 6-Tage-Woche, ca. 24 Std./Woche. Gasthof Lanzenhof, Going, Tel. 05358/2428. w w w. k i r c h b e r g e r h o f. a t Stelle als Rezeptionist/in (mit Praxis) ab sofort verfügbar. 40 Std., Lohn n. Vb. Bewerbungen an: ams.kirchbergerhof@aon.at Zuverlässiger Handwerker/Allrounder sucht Arbeit. Tel. 0664/7919504. CAFE LORENZONI, KIRCHBERG, sucht, für die Wintersaison 15/16, 2 Buffetkräfte für Caféhausküche (m/w), Vollzeitbeschäftigung. Vorraussetzung: Gute Deutschkenntnisse. Tel. 05357/2202 od. 0664/2262320; office@ cafe-lorenzoni.at Reinigungskraft gesucht: Wir suchen für unsere Apartments eine zuverlässige Reinigungskraft auf Basis einer Ganzjahresstelle. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Tel. 05356/66470. Suchen Gartenarbeiter/in, Jahresstelle, FS B. Tel. 0699/11670422. Suchen Reinigungskraft in Teilzeit, 20 Std./Woche., FS B. Tel. 0699/ 11670422. Suchen Reinigungskraft für Büroreinigung, Jahresstelle, FS B. Tel. 0699/11670422. Reinigungskraft in Aurach/Kochau gesucht, 1x wöchentlich, 4 Stunden. Tel. 0049/172/8453354. Suche für die kommende Wintersaison 4 Taxifahrer/in. Tag und Nacht. Entlohnung nach Vereinbarung. Kitz Taxi, Tel. 0664/9762662.
Huberbräu Stüberl, Kitzbühel, sucht für die Wintersaison Servierhilfe. Tel. 05356/65677, 0664/2330418 od. 0664/2112653. Suchen für unser Restaurant-Café Bettina in Ellmau noch motivierte Mitarbeiter für Service (Teilzeit und Vollzeit) sowie einen kreativen Jungkoch/in. Durchgehende Arbeitszeit, fixer freier Tag und ein junges Team. Bei Interesse bitte bei Bettina Modes melden: Tel. 0664/5404783 oder cafe@bettina-ellmau.at Alpen Garni Auwirt in Aurach sucht für die Wintersaison, ab 21.12., ein Zimmermädchen, 5-Tage-Woche, 4 Std. vormittags. Tel. 05356/64765. Suche für SPORTCAFE in Kirchberg tüchtigen Koch/Jungkoch m/w für 6 Tage Woche! Dienstag Ruhetag. Bewerbung unter Tel. 0699/17123919. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison noch eine/n Mitarbeiter/in für unseren Skiverleih. Vorkenntnisse nicht erforderlich! Bezahlung: € 1.500,–. Skiverleih Noichl, St. Johann, Tel. 05352/62515. Suche Servierkraft für Abenddienst, ab 20.12., 16-23 Uhr, 5-Tage-Woche. Gute Entlohnung lt. KV + ÜZ. Anfragen unter Tel. 05352/65858 oder 0676/6916140.
VERSCHIEDENES Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049
Räumungen gratis möglich, bei Warenausgleich! Übernehmen auch Vermarktung Ihrer Verlassenschaft oder Ihrer Sachen, im Internet. Suchen für Kunden gute, teure Bilder sowie altes Werbematerial und Sachen aus dem 2. Weltkrieg. Zahlen Höchstpreise. Tel. 0664/1742632.
Ihr Horoskop – www.astro-engel.at Beratung persönlich und telefonisch. Terminvereinbarung per Mail oder Tel. 0664/2301572.
Suchen Alleinunterhalter oder Duo für Sylvester. Hotel Gasthof Obermair, 6391 Fieberbrunn, Tel. 05354/56249.
LA PICCOLA
Erfahrene Pädagogin gibt Lernhilfe in Englisch und Latein (Unterstufe). Tel. 0699/88461821.
6370 Reith, Dorf 7 Wir haben noch bis einschließlich Montag. 23.11., geöffnet und verwöhnen Sie mit mediterranen Spezialitäten! Für die Wintersaison suchen wir noch KELLNER (m/w), Voll- od. Teilzeitbeschäftigung möglich (TZ 4x wöchentlich). Tel. 05356/71730, 0664/3076580
06.12.2015: Nikolausfahrt zum Bergadvent Wildschönau-Oberau. Abfahrt: 13:00 Uhr. Preis: € 22,00. Schreder OG, St. Johann, Tel. 05352/62550. 08.12.2015: Christkindlmarkt München. Abfahrt: 07:00 Uhr. Preis: € 30,00. Schreder OG, St. Johann, Tel. 05352/62550.
Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK
HINTERHOLZER KG
6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen
86 Kleinanzeigen
Ausgabe 47
Gästeinformation
NEU
Dezember 2015 / Jänner 2016
Dieses Jahr haben wir adventlich für Sie dekoriert Veranstaltungen, Ausflugstipps, Sport & Freizeit, Kulinarisches, Shopping, Infos A-Z, uvm.
KOSTENLO
zum Mitne Seit 35 Jahren die besten Seiten von Kitzbühel
Ab Freitag, 20. November und Samstag, 21. November in den Geschäftszeiten von 8 bis 18 Uhr
KIRC
S
© Markus Mitterer
© Markus Mitterer
Servus Gästeinformation Kitzbühel
hmen
1. Winterausgabe 2015/2016 in Kürze erhältlich!
HBERG IN TIR O L
Ab 20. November 2015 wieder für Sie geöffnet! Familie Zwerger freut sich auf Ihren Besuch sowie Ihre Tischreservierung! Hauptstraße 2 | 6365 Kirchberg/Tirol | Tel: +43 5357 3612 restaurant@giardino-kirchberg.at | www.giardino-kirchberg.at
P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500.
Verkaufe Bösendorfer Flügel Jahr 1880! Einzelstück, Handarbeit, kpl. restauriert. Klavierfachbetrieb Zifreind, Innsbruck, Tel. 0664/ 4050050; www.pianozifreind.at Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391
Es is soweit, am Rasmushof is
GanslWildZeit und
Wir haben 365 Tage im Jahr geöffnet
Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at
Kaminholz ofenfertig kammergetrocknet www.hoegiholz.com Tel. 0680/2143944. Kaminholz-Automat in St. Johann, Paß-Thurn-Str.17A, neben McDonalds. www.hoegiholz.com - Tel. 0680/2143944. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.
Wer möchte mit junggebliebener, fröhlicher, niveauvoller Pensionistin eine WG (Wohnung) in St. Johann gründen? Tel. 0664/9306910.
Vorweihnachtliche Kitzbüheler Anzeiger LESEREISE nach Bozen, Rovereto & Trient. Informationen im Textteil.
2 aktuelle Beton-Müllboxen, NP € 900,–, gegen Selbstabholung um je € 50,– abzugeben, Kitzbühel. Tel. 0664/1255171.
KFZ
Thermomix TM31-1, 2 Jahre alt, in 3 Personenhaushalt unregelmäßig aber gerne genutzt, überkomplett und „top in Schuss“, Preis VB € 650,–. Telefon nachmittags: 0664/1007691. Auf zum Jubiläums-Törggelen! 25 Jahre Restaurant Panorama in der Panorama-Badewelt St. Johann i.T.: 21.11., ab 18 Uhr, € 15,–/ Person. Tischreservierungen erbeten unter Tel. 05352/65858 oder 0676/6916140. Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360. 2 GOLFANTEILSCHEINE GOLFCLUB KITZBÜHEL-KAPS zu verkaufen. Zuschriften unter ChiffreNr: 78 BIO-Rindfleisch zu verkaufen! 5 oder 10 kg Mischpaket vom Bioochsen. Georg Pöll, Tel. 0664/1649150. Suche Mathematik-Nachhilfe für Berufsreifeprüfung, 1-2 mal/ Woche. Tel. 0664/2360165.
Der Abverkauf unserer Wohnmobile beginnt mit Anfang September. Lassen Sie sich eines von unseren 5 Monate jungen Wohnmobilen anbieten und Prospekte zusenden. info@autovermietung-tirol.at Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Verkaufe Winterreifen auf Felgen für Suzuki Jimny. Tel. 0650/2322561.
KFZABKÜRZUNGEN AB ALU AUT EB EFH ESD KA MET NSW SD SH
-
Airbag Alufelgen Automatikgetriebe Erstbesitz el. Fensterheber elektr. Schiebedach Klimaanlage Metallic-Lackierung Nebelscheinwerfer Schiebedach Sitzheizung
87
19. November 2015
Wir möchten uns bei Allen bedanken, die sich beim Abschied von unserem lieben
Josef Mairamhof „Beppo“ mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Aufrichtiger Dank auch für die Teilnahme am Trauergottesdienst und am Rosenkranzgebet. Kirchberg, im November 2015
Die Trauerfamilie
Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.
Wir betrauern den Tod unseres langjährigen Wegbegleiters und Freundes, Herrn
Hofrat Dr. Hans-Heinz Höfle Bezirkshauptmann in Ruhe Träger der Sparkassen-Ehrennadel in Gold
Als Staatskommissär hat Hofrat Dr. Höfle von 1977 bis 2006 mit hohem Verantwortungsbewusstsein, begleitet von großer Verbundenheit mit unserem Institut, maßgeblich zur weiteren Entwicklung der heimischen Sparkasse beigetragen.
Wir gedenken seiner in Dankbarkeit, unser Mitgefühl gilt in dieser Stunde seiner Familie.
Sparkasse der Stadt Kitzbühel Vorstand
Sparkassenrat
MitarbeiterInnen
88
Ausgabe 47
Die FH Kufstein Tirol informiert über die verschiedenen Studiengänge
Open House an der FH Kufstein ber 2015 die Master Lounge an. Interessenten und InteressentInnen erhalten dabei die Möglichkeit nach Terminvereinbarung, ein persönliches Gespräch mit den Studiengangsleitern zu führen. Außerdem können sie sich bei dem Vortrag „Berufsbegleitend studieren“ aus erster Hand informieren und ihre Bewerbungsunterlagen vor Ort im Quick Check prüfen lassen.
Kitzbühel | Die Wahl des Studiums ist nicht immer einfach, die Anzahl an Studiengängen ist groß. Um diese Entscheidung zu erleichtern, bietet die Fachhochschule Kufstein Tirol neben den klassischen Informationsmöglichkeiten, InteressentInnen viermal pro Jahr die Möglichkeit sich vor Ort über die Studienrichtungen zu informieren. Bei den sogenannten Open House Terminen werden von Schnuppervorlesungen, über Hausführungen und Projekt-
Foto: FH Kufstein Tirol
Die Fachhochschule Kufstein Tirol bietet 12 Bachelor- und 9 Masterstudiengänge in berufsbegleitender und Vollzeitform an, die Open House Termine helfen den richtigen Studiengang zu finden.
Open House Termin am Samstag, 28. November präsentationen verschiedene Wege geboten um einen besseren Einblick in das jeweilige Studium zu bekommen.
Persönliche Gespräche Persönliche Gespräche mit den
Lehrenden und Studierenden der FH Kufstein Tirol sind ein weiteres Highlight an diesem Tag. Exklusiv für MasterinteressentInnen bietet die FH Kufstein Tirol ab dem 28. Novem-
OPEN HOUSE DER FH KUFSTEIN TIROL >> Schnuppervorlesungen >> Persönliche Informationsgespräche >> Campus-Führungen >> Infos zum Auslandssemester >> Vortrag „Berufsbegleitend studieren“
SAMSTAG 5 28.11.201 10-13 UHR www.fh-kufstein.ac.at
Der erste Open House Termin findet Samstag 28. November von 10 bis 13 Uhr am Campus der FH Kufstein Tirol statt. Nähere Informationen zu den Open House Terminen finden Sie auch online unter www.fh-kufstein.ac.at P.R.
Jetzt mit exk NEU Master lusiver Lounge
SPORT Erfolge der Traber Bezirk | Am 11. November gewann der siebenjährige Wallach Gentleboy von Andi Hauser (Kirchberg) mit Trainer Gregor Krenmayr in München-Daglfing ein Trabrennen. Am 15. November siegte der achtjährige Wallach Toss Dance AD von Toni Hartmann (Kitzbühel) mit Fahrer Gerhard Mayr in der Wiener Kriau ein Trabrennen.
SC Hochfilzen trifft sich Hochfilzen | Am Donnerstag, 26. November, findet ab 19.30 Uhr die 56. Jahreshauptversammlung des Skiclubs Hochfilzen im Kulturhaus statt. Die Adler mit Verteidiger Christoph Exenberger feierten auswärts nach einem überragenden Schlussdrittel einen 4:5 Überraschungssieg in Jesenice und sicherten sich drei wichtige Punkte. Foto: Nöckler
Adler gewinnen auswärts in Jesenice nach hartem Kampf knapp mit 4:5
Überraschungssieg in Jesenice Die Kitzbüheler Adler überraschten in Jesenice und feierten auswärts einen wichtigen Sieg über die Slowenen. Nach einem überragenden Schlussdrittel gewannen die Adler knapp mit 4:5.
Kitzbühel | Das Startdrittel verlief für die Adler alles andere als nach Wunsch. Nach einem Treffer nach drei Minuten und zwei weiteren innerhalb von 44 Sekunden (19. Spielminute) mussten die Kitzbüheler mit einem 3:0-Rückstand in die erste Pause. Aber wie schon so oft gaben die Adler nicht auf und kämpften sich zurück. Zunächst verkürzte Mike Hummer nach Zuspiel von Kevin Wirl auf 3:1 (23. Minute), ehe der Topscorer der Adler, Peter Lenes, in der 32. Spielminute den Anschlusstreffer erzielte und auf 3:2 stellte. Zwei Minuten später waren jedoch wieder die Slowenen an
der Reihe und erhöhten auf 4:2. Mit diesem Spielstand wurden auch zum zweiten und letzten Mal die Seiten gewechselt.
Überragendes Schlussdrittel Das Schlussdrittel gehörte dann zur Gänze den Gamsstädtern. Philipp Ullrich und Patrick Huber glichen für die Adler zum 4:4 aus. Als alle schon mit einer Overtime rechneten, schlugen die Adler kurz vor Ende nochmals zu. Kapitän Christoph Echtler erzielte drei Minuten vor dem Ende den allesentscheidenden und vielumjubelten Siegtreffer zum 4:5. „Endlich haben wir einmal gewonnen und nicht knapp verloren, so wie die letzten Male. Das war total wichtig für die Moral“, freute sich der Sportliche Leiter der Adler Hans Exenberger. Mit diesem Sieg erkämpften sich die Adler wichtige drei Punkte und verkürzten den Abstand zur obe-
ren Tabellenhälfte. Die weiteren Ergebnisse: HK Playboy Slaija vs. KSV Eishockeyclub 8:4, EK Zell am See Eisbären vs. HK Celje 0:5. Die restlichen Mannschaften waren an diesem Wochenende spielfrei.
Nächstes Heimspiel Am kommenden Sonntag, den 22. November, steigt in Kitzbühel das nächste Heimspiel. Die Adler empfangen um 18 Uhr den HK Slavija Laibach im Sportpark Kitzbühel. Markus Ehrensperger
INL 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Feldkirch Lustenau Bregenzerwald Jesenice Zell am See Kitzbühel Celje Slavija Kapfenberg
11 11 11 10 12 12 9 10 12
44:17 43:25 46:39 46:31 32:40 40:50 28:27 26:37 25:64
29 26 24 18 13 13 12 9 3
Sportverein Kitzsport Kitzbühel | Das traditionelle „Nikolo Schießen“ bildet wie alle Jahre den sportlichen Abschluss des Vereinsjahres. Dazu sind alle Sportverein Kitzsport Mitglieder herzlichst eingeladen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 27. November, ab 19 Uhr statt. Spätester „Schussbeginn“ ist um 21 Uhr. Veranstaltungsort ist das Schützenheim in der Pfarrau in Kitzbühel. Geschossen wird mit dem Luftdruckgewehr auf 10 Meter. Die Auswertung erfolgt elektronisch. Unterstützt wird der SV Kitzsport wieder von der Schützengilde Kitzbühel. Als Preise gibt es wieder die beliebten Lebkuchen Nikoläuse.
Kitzbüheler Tennis Club Kitzbühel | Am Dienstag, 24. November, findet um 19 Uhr die Generalversammlung des KTC mit Neuwahlen im Tennis-Stüberl statt. Alle Club Mitglieder sind herzlich eingeladen.
90 Sport
Ausgabe 47
Konditionswettkampf der Alpin-Kinder in Hopfgarten
Auftakt im Bezirkscup Noch warten die jungen Ski-Asse auf Schnee, trotzdem fand bereits der erste Wettbewerb im Bezirkscup statt. Technik und Kondition wurden in der Sporthalle Hopfgarten getestet.
Hopfgarten | Der Schnee ist zwar noch nicht in Sicht, aber für die Kinder begann bereits am 14. November die Bezirkscupsaison Alpin mit einem Technikbewerb in Hopfgarten. Die Kids zeigten Ihr Können beim Balancieren auf einer Reckstange sowie beim einbeinigem Springen, Agility Run, Kastenparcours, Stand and Reach und dem Standweitsprung. Eines steht fest, fit für den Winter sind die Kinder bereits – jetzt fehlt nur noch der Schnee . Ein großes Lob an die Veranstalter. Der Bewerb lief trotz des großen Teilnehmerfeldes von 183 Startern reibungslos
Die Sieger der verschiedenen Klassen beim Konditionswettkampf der Alpin-Kinder in Hopfgarten.
und unfallfrei ab. Ergebnisse: U8 w.: 1. Klara Huber, SC St. Ulrich; 2. Marie
Pall, SC Westendorf; 3. Denise Hauser, SC Oberndorf. U8 m.: 1. Paul Günther, SC St. Ulrich;
Kilian Soder wird Vizemeister in der Südbayern-Serie
Cross-Talent aus St. Johann St. Johann | Der achtjährige St. Johanner, der für den MCKundl und das Team Ernecker fährt, fuhr mit seiner 50 ccm Maschine eine hervorragende Saison. Beim ersten Rennen in Essenbach belegte er Platz vier, beim zweiten in Manching konnte er den ersten Sieg einfahren, dem dann noch zwei weitere folgten. Leider hatte er auch zweimal Pech. Einmal war er in eine Startkollision verwickelt und beim anderen Rennen ging das Motorrad nicht perfekt, da musste er sich leider mit zwei fünften Plätzen begnügen. Ansonsten belegte er aber immer erste und zweite Plätze und das als einer der jüngsten Fahrer. Damit ist er Vizemeister in der Südbayern-Meisterschaft. Das tollste Erlebnis war dann aber der Supercup in Hessen,
Kilian Soder ist erfolgreich auf der Motocross unterwegs.
da durften jeweils nur die Besten fünf Fahrer jeder Serie teilnehmen und er konnte für die Südbayern den dritten Platz heraus fahren. Seine Teamkollegen belegten auch Spitzenplätze, dadurch gewannen sie die Teamwertung. Kilian nahm
Foto: Privat
auch noch an zwei Kini-Alpencuprennen teil, wo er jeweils den zweiten und ersten Platz erreichte. Gesamtstand: vierter Rang in der Serie. Beim Erneckercup in Julbach und Kundl holte er sich jeweils den Sieg.
Foto: Trinkl
2. Jonas Fuchs, USC Itter; 3. Raphael Köck, WSV Kirchdorf. U9 w.: 1. Tanja Seisenbacher, SC St. Johann; 2. Johanna Seisenbacher, SC St. Johann; 3. Rosa Schmidt-Moll, KSC. U9 m.: 1. Fabio Zimmermann, SC St. Johann; 2. Matthias Fuchs, SC Westendorf; 3. Felix Hinterseer, SC Oberndorf. U10 w.: 1. Simona Pöll, KSC; 2. Victoria Pühringer, SC Waidring; 3. Eva Sophie Weigl, SC St. Ulrich. U10 m.: 1. Tomy Gunschl, SC Hochfilzen; 2. Fabian Pletzer, SK Hopfgarten; 3. Linus Schmidt-Moll, KSC. U11 w.: 1. Lisa Millinger, SC St. Johann; 2. Christina Steinwender, St. Johann; 3. Valentina Rings-Wanner, KSC. U11 m.: 1. Luka Heide, SC Kelchsau; 2. Marco Hörl, SC Brixen; 3. Johannes Obwaller, SC St. Ulrich. U12 w.: 1. Paula Margreiter, SK Hopfgarten; 2. Lara-Christin Jakob, SC St. Ulrich; 3. Lola Maya Gutensohn, SK Kirchberg. U12 m.: 1. Benedikt Seeber, SC St. Johann; 2. Andreas Pirnbacher, SC St. Ulrich; 3. Christian Kaufmann, KSC. Sport: Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at
Sport 91
19. November 2015
Das Farmteam der Adler besiegte den EHC Mils knapp mit 2:1
Gesund Aktiv
Erster Sieg für das Farmteam
Aquafitness - oft unterschätzt
Das Farmteam des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel feierte am vergangenen Samstag den ersten Saisonsieg. Die Kitzbüheler gewannen gegen den EHC Mils mit 2:1.
Kitzbühel | Mit dem EHC Mils war am Samstag der nächste Titelanwärter zu Gast im Mercedes-Benz Sportpark Kitzbühel. Nach zwei Niederlagen in den ersten Saisonspielen gegen Weerberg und Ehrwald waren die Jung-Adler fest entschlossen, die bisher ungeschlagenen Gäste aus Mils zu bezwingen. Im ersten Abschnitt spielten beide Mannschaften auf Augenhöhe und kamen auch zu guten Chancen. Treffer gelangen in den ersten 20 Minuten jedoch noch keine. Im zweiten Abschnitt nahmen die Adler das Zepter dann zunehmend in die Hand und erzielten durch Eric Bruvier nach 24 Minuten den verdienten Führungstreffer zum 1:0. Die Kitzbüheler konnten daraufhin noch weiter zusetzen und durch einen Treffer von Julian Polczik ihre Führung auf 2:0 ausbauen.
Packendes Schlussdrittel Im dritten und letzten Drittel war die Anspannung auf beiden Seiten zu spüren. Durch einen Powerplay-Treffer in der
Das Farmteam der Adler feierte am vergangenen Wochenende den ersten Sieg der Saison. Die Jung-Adler bezwangen den EHC Mils mit 2:1. Im Bild Lucas Etz.
47. Minute machten es die Gäste aus Mils mit dem 2:1 nochmal spannend. In den letzten Minuten verteidigten die Kitzbüheler jedoch ausgezeichnet und konnten ihre knappe Führung über die Zeit retten und die ersten wichtigen Punkte der diesjährigen Landesliga-Saison verbuchen.
Nächstes Heimspiel Am Samstag, den 21. November, steigt das nächste Heim-
spiel der Jung-Adler. Um 19:30 Uhr empfängt die Mannschaft rund um Chefcoach Armin Herzog den IEC Imst im Sportpark Kitzbühel. Markus Ehrensperger
Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Weerberg Mils Ehrwald Imst Kitzbühel II Kufstein II
2 3 1 2 3 3
14:7 11:10 7:5 8:8 10:15 11:16
4 4 2 2 2 2
Kitzbühel | Bei der Mixed Double Curling Champions Tour im Sportpark konnte sich das Duo Veronika Huber und Andreas Unterberger (links) den dritten Platz sichern. Den Sieg holten sich Karina Toth mit Sebastian Wunderer, die sich nach einem Zusatzend gegen die favorisierten Schweizer durchsetzen konnten. Das Spiel um Platz drei gegen Deutschland wurde ebenfalls ganz knapp mit nur 1 Stein für den KCC entschieden. Foto: Uli Kapp
Aquafitness ist ein moderner, sich stetig weiter entwickelnder Sport, der kaum noch etwas mit dem alten Bild der Wassergymnastik als Reha-Maßnahme zu tun hat. Wasser ist ein beeindruckendes Element. Es gilt als Quell des Lebens, unser Körper besteht zu über 70 Prozent daraus. Da es dichter als Luft ist, vermag es unseren Körper stärker zu bremsen und zu tragen, weshalb wir deutlich mehr Energie bei Bewegungen im Wasser aufbringen müssen und uns gleichzeitig leichter – beinah schwerelos – fühlen. Unser Körpergewicht wird im Wasser um etwa 90 Prozent reduziert. Somit ermöglicht es eine sanfte und gleichzeitig sehr effektive Art, sich sportlich zu betätigen.
Auftriebskraft als Widerstand Gewöhnungsbedürftig für viele Sportler ist, dass im Wasser nicht mehr die Schwerkraft, sondern die Auftriebskraft als Hürde und Widerstand genutzt wird. Sind Sie es bisher gewohnt, alle Bewegungen nach oben auszuführen, wird dieses Bild nun auf den Kopf gestellt und Bewegungen nach unten kommen in den Vordergrund. Im Wasser herrscht außerdem ein höherer Druck, der das tiefe Einatmen etwas erschwert und gleichzeitig das Ausatmen begünstigt. Durch die Wassertemperatur und die starke Leitfähigkeit dieses Mediums kühlt der Körper schneller aus, weshalb er mehr Energie zur Wärmeproduktion verbraucht. Dies resultiert auch in einer Stärkung des Immunsystems. Tipp: Aquafitness in der Aquarena Kitzbühel: jeden Dienstag 18.30 bis 19.15 Uhr. Informationen bei Mag. Heinz Bédé-Kraut 0 676 / 40 98 393 www.bede-kraut.at
92 Sport
Ausgabe 47
Die Läufer fanden bei den Slaloms am Pass Thurn hervorragende Bedingungen vor.
Auch Oldstar Ivica Kostelic blieb an diesem Wochenende einiges schuldig.
Insgesamt fünf Stockerlplätze für Österreich bei den beiden FIS Slaloms am Resterkogel
Österreicher räumten ab Bei den beiden kurzfristig eingeschobenen Herren FIS Slalomrennen am Pass Thurn (Resterkogel) räumten die Österreicher ordentlich ab. Am Samstag führte der Fieberbrunner Manuel Feller einen österreichischen Dreifachsieg an, am Sonntag siegte der Kärtner Marco Schwarz.
Paß Thurn | Am vergangenen Wochenende wurden kurzer Hand vom Österreichischen Skiverband, dem Skiclub Mittersill und den Bergbahnen Kitzbühel, nach der Absage der Weltcuprennen im finnischen Levi zwei FIS Herren Slalomrennen am Resterkogel durchgeführt. Die Bergbahn Kitzbühel hat größte Anstrengungen unternommen,
um optimale Bedingungen für die FIS-Rennen auf der Resterhöhe zu schaffen. Am Samstag ging der erste der beiden Slaloms über die Bühne. Das Starterfeld konnte sich sehen lassen: 104 Teilnehmer aus 19 Nationen waren am Start. Und die Österreicher räumten gleich voll ab. Manuel Feller führte einen österreichischen Dreifachsieg vor Christian Hirschbühl und Marco Schwarz an. Der Fieberbrunner siegte auf der selektiv anspruchsvollen Strecke mit 69 Hundertstel Vorsprung auf Hirschbühl. Mit Marc Digruber (Platz 6) und Matthias Tippelreither (Platz 10) konnten sich zwei weitere ÖSV-Läufer in den Top-Ten platzieren. „Ein großartiges Rennen. Wir sagen herzlichen Dank an die Bergbahn
Der Fieberbrunner Manuel Feller sicherte sich am Samstag beim FIS Slalom am Resterkogel seinen Heimsieg.
Kitzbühel und dem Skiclub Mittersill, die fantastische Arbeiten geleistet haben. Hier sieht man, dass man viel erreichen kann, wenn man zusammenarbeitet. So schauen wir vorwärts auf das morgige Rennen“, war Hans Pum (ÖSV-Sportdirektor) voll lobender Worte nach dem ersten von zwei Slalomrennen.
Zweiter Heimsieg beim zweiten Rennen Am Sonntag stand der zweite FIS Slalom am Resterkogel auf dem Programm. Beim zweiten Rennen verhinderte der Finne Joonas Rasanen einen österreichischen Vierfachsieg. Der Kärntner Marco Schwarz siegte mit einem Vorsprung von 0,63 Sekunden vor dem Finnen Rasaneen und Marc Digruber
(AUT). Thomas Hetteger und Manuel Feller beendeten das zweite Rennen auf den Plätzen vier und fünf. Mit Schwarz und Digruber holten die Österreicher den vierten und fünften Stockerlplatz an diesem Wochenende. „Zwei Stockerlplätze an einem Wochenende sind natürlich super. Heute hat alles perfekt zusammengepasst“, so Marco Schwarz nach dem Rennen. Der sportliche Leiter des ÖSV, Andi Puelacher, war auch sichtlich zufrieden mit dem Wochenende: „Zwei sehr gute Rennen. Es war ein gutes Training für die Weltcup-Läufer und die Jungen haben sich gute Punkte holen können. Die Strecke war ausgezeichnet und hat bis zum letzten Läufer gehalten“. Markus Ehrensperger
Der Deutsche Linus Strasser musste sich am Samstag nur mit Platz elf begnügen. Fotos: Markus Ehrensperger
Sport 93
19. November 2015
Die Radunion St. Johann gratuliert den Mitgliedern zu ihren Erfolgen und dankt den Sponsoren
Radunion St. Johann - Erfolge 2015 Die Radunion St. Johann war auch 2015 wieder sehr erfolgreich unterwegs und bedankt sich bei ihren Sponsoren, Möbel Aufschnaiter, BP Salcher, Radsport Stanger, Restaurant Panorama, Fliesen Widauer, Planungsbüro Polak und Sanitäre Heizung Fuchs sehr herzlich für die Unterstützung.
St. Johann | Insgesamt wurden 34 Rennen bestritten, unter anderem das Mallorca 312, beim Ötztaler Radmarathon, TransAlp, MTB Hahnenkamm, Krone Kitzhorn Challenge, 24-Stunden Rennen in Grießkirchen, ÖM-EFZ, London Radmarathon, Int. Horn Rennen, Mondsee Marathon, Zeitfahren rund um den Attersee, Radweltpokal incl. Time Trial sowie div. Bergrennen, Marathons etc. - also ein sehr buntes Programm. Bei den Rennen konnten 10 Stockerlplätze erreicht werden, davon besonders hervorzuheben sind: Die Top 3 Plätze: Claudia Rass, 3. Platz Einzelzeitfahren und Master Cycling Classic Erpfendorf. 1. Platz Tiroler Meisterschaft im EZF. Robert Alton, 2 x 2 Platz Einzelzeitfahren (Tiroler Meisterschaft) in Erpfendorf und Wiener Neustadt, 2 x 3 Platz Einzelzeitfahren in Mörbisch und Perg. Michael Jagodic, 2. Platz Einzelzeitfahren in Offenhausen. Martin Mayrl, 1. Platz Einzelzeitfahren (Tiroler Meisterschaft) in Erpfendorf. Werner Heinzel, 2. Platz Einzelzeitfahren (Tiroler Meisterschaft) in Erpfendorf. Simon Grassmann, 1. Platz MTB Rennen Hahnenkamm. Tiroler Meisterschaft: 1. Platz: Claudia Rass, Damen Lizenz, Martin Mayrl (Tiroler Meister Master 1), Robert Alton (Master 5). 2 Platz: Werner Heinzel (Master 6), Ferdinand Fuchs (Master 3). 3.
Die Mitglieder der Radunion St. Johann bedanken sich bei ihren Sponsoren.
Platz: Rupert Polak (Master 3). Es folgten Rennteilnahmen von Ferdinand Fuchs mit Brigitte Fuchs an der TransAlp von Sonthofen nach Arco (Gardasee) und mit Harald Rieser und mit Helmuth Weichselbraun beim Ötztaler Radmarathon sowie von Ferdinand Fuchs am Radmarathon in Mallorca auf der 312 km Distanz. Beim 24 Stunden Rennen in Grießkirchen erreichte das MIX Team mit Marion Reinsperger (Checker one), Silvia Polak, Ferdinand Fuchs, Helmuth Weichselbraun und Rupert Polak beim ersten Antreten den 9. Platz. Zusammen mit den guten Rennrad Ergebnissen von Robert Alton, Rupert Polak, Martin Mayrl, Michael Jagodic, Gerhard Fercher, Michael Ertlschweiger, Martin Rott, Claudia Rass, Harald Rieser, Werner Heinzel, Ferdinand Fuchs, Jürgen Waldnig, Franz Steiner und Florian Hain mit dem MTB kann die Rad Union St. Johann bei Straßen- und MTB Rennen auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Besonders Robert Alton konnte mit den meisten Rennteilnahmen zahlreiche Siege und Sto-
ckerlplätze herausfahren.
Die Junge Radunion Besonders stolz sind wir wieder auf unsere Kinder- und Jugendgruppe mit dem Trainerteam Kurt Rapira, Marina Bucher, Hannes Harrasser, JürgenWaldnig und Martin Rott in Kooperation mit dem Schiclub St. Johann in Tirol. Es konnten bei diversen Renneinsätzen wie Internationale Kids Cup Serie, Austria Cup, Kelchsau Classics, Angerlalmrennen, Hahnenkammrennen und einer eigenen Clubmeisterschaft TOP Platzierungen erreicht werden. Eva Grassmann, 1. Platz Kelchsau. Elisa Kirchner, 1. Platz Clubmeisterschaft. Julian Resch, 1. Platz Kelchsau. Fabio Rapira, 2 x 1. Platz Kelchsau und Angerlalmrennen, 2 x 3. Platz Kids Cup Bad Häring und Irschenberg. Elias Grundner, 2. Platz Kelchsau. Andreas Söllner, 3. Platz Angerlalmrennen. David Köck, 2. Platz Kelchsau. Emilio Halbmayer, 3. Platz Angerlalmrennen. Adrian Eckhart, 3. Platz Kelchsau. Gabriel Grassmann, 1. Platz Clubmeisterschaft, 2. Platz Kelchsau. Simon Döttlinger, 1. Platz Kelchsau. Si-
Foto: Radunion
mon Grassmann, 3 x 1. Platz Kelchsau, Hahnenkamm, Angerlalmrennen, 3. Platz Kids Cup Bad Häring, 3. Platz Gesamt Kids Cup Serie. Sebastian Mayer, 2. Platz Kelchsau. Des Weiteren erfolgten Rennteilnahmen von Anna Dötlinger, Carina Mansour, Julian Resch, Luis Hinterholzer, Andreas Mayer, Nathan Kirchner, Vitus Joast, Enzo Fabbris, Valentino und Fabio Barazzuol. Ein toller Erfolg war auch „Ganz Tirol radelt“. Durch die Initiative der Nachwuchsfahrer/innen erreichten wir eine Teilnehmerzahl von 91 Teilnehmern und radelten so 154.982 km - einsame Spitze! Die großzügige Unterstützung der Rad-Union Sponsoren Möbel Aufschnaiter, BP Salcher, Restaurant Panorama, Radsport Stanger, Fliesen Widauer, Planungsbüro Polak und Fuchs Sanitär und Heizung haben die tollen Leistungen in der Rennsaison 2015 erst möglich gemacht - den Partnern und den gesamten Kinder/Jugend Sponsoren und Gönnern sowie den zahlreichen freiwilligen Helfern gilt der besondere Dank aller Mitglieder der Rad Union.
94 Fernsehen
Ausgabe 47
Gregor Schlierenzauer - Zurück an die Spitze
Zurück an die Spitze D nner g 19. Donnerstag 1 Nov., ov ab 21.15 21. Uhr bei ServusTV ervu - Erstausstrahlung auss g Mit 15 im Continental Cup, mit 16 der 1. Weltcupsieg, zweimal in Folge die 4-Schanzentournee gewonnen, unzählige Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften eingeheimst, mittlerweile bereits 53 Weltcup-Siege und damit Weltrekord - Gregor Schlierenzauer ist der erfolgreichste Skispringer aller Zeiten. Die letzten beiden Jahre jedoch lief es nicht ganz rund
für das einstige Skisprungwunderkind, und so stellt sich nun für den gerade mal 25-jährigen die Frage: Wie geht es weiter? ServusTV begleitet einen der größten Athleten Österreichs bei seinem Neuanfang - zeitweise rund um die Uhr. Die Reportage gewährt Einblicke in den Alltag des sonst sehr zurückhaltenden Sportlers. Foto: ©GEPA Pictures - RedBull Content Pool
Mit David Bowie, John Lennon, EAV u.a.
„Dolezal Backstage“ Donnerstag 26. Nov., ab 20.15 Uhr bei ServusTV -Erstausstrahlung
Foto: ©Privatarchiv Dolezal
Ein Gesch e das von H nk, erzen kommt!
Die besten Stories aus über 30 Jahren Rock- und Pop-Geschichte, erzählt von Rudi Dolezal. Dieses Mal wird ein Geheimnis rund um das Video zum Sensationserfolg von „Under Pressure“ von Queen und David Bowie gelüftet. Dass beide Musik-Ikonen in dem dazugehörigen Live-Video tatsächlich nie gemeinsam auf einer Bühne standen, galt bis heute als wohl
gehütetes Geheimnis. Wie DoRo-Filmemacher Rudi Dolezal diese Illusion erzeugte, weshalb er mit EAV-Frontmann Klaus Eberhartinger und Thomas Spitzer um 4 Uhr morgens Karpfen durchs Kanalgitter fischte sowie das eine oder andere Geheimnis im Zusammenleben von John Lennon und Yoko Ono verrät der Filmemacher in einer neuen Folge von „Dolezal Backstage“.
Jetzt Abo schenken! SO EINFACH GEHT’S:
DAS GESCHENK
Sie erhalten von uns eine festlich verpackte DezemberAusgabe von Servus in Stadt & Land samt einer Weihnachtskarte. Dieses Packerl können Sie Ihren Lieben unter den Christbaum legen.
Anschließend wird Servus in Stadt & Land ab der JännerAusgabe nach Weihnachten jeden Monat an die von Ihnen angegebene Adresse des Geschenkabos geschickt.
Bitte bestellen Sie bis 7. 12. 2015, damit das Geschenkpackerl rechtzeitig bei Ihnen eintrifft.
servusmagazin.at/weihnachten
für nur € 44,90
Fernsehen 95
19. November 2015
Ihr Abend mit ServusTV vom 19. 11. bis 25. 11. TOP-TIPP DER WOCHE
Terra Mater Die Zauberwesen von Shangri-La
DONNERSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Missing Link Archäologie Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Dolezal Backstage Mit Falco, Freddie Mercury, The Who u. a.
LEGENDÄRES ARCHIV
FREITAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Missing Link Tafelberg Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Bergwelten Barbara Zangerl – Aus dem Schatten der Meister
SAMSTAG 18.05 18.10 18.50 19.20 19.40
Der Wegscheider Magazin Servus Krone Magazin kulTOUR mit Holender Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht Die Huberbuam
BRAUCHTUMSMAGAZIN
IN DEN BERGEN
Thomas und Alexander Huber Im östlichsten Winkel des haben in der Kletterwelt alles Die besten Stories aus über 30 Barbara Zangerl zählt zu den Himalaya Gebirges, umgeben erreicht. Bertl Göttl trifft die Jahren Rock- und Pop-Geschichbesten Kletterern des Landes von kilometerhohen Bergen, Beiden in ihrer Heimat. und schaffte als erste Frau die te, erzählt von Musikfilm-Regis20.15 Doppelmord Thriller, D 1999 legendäre Alpine Trilogie. seur Rudi Dolezal. leben unbekannte, zauberhafte 21.15 Retroalpin Reportagereihe 21.15 Servus Reportage Gregor SchlieWesen. Es handelt sich um SPANNENDER THRILLER renzauer – Zurück an die Spitze? 22.20 Leise weht der Wind des Todes Primaten, die selten gesehen werden und kaum erforscht sind. DER KAMPF ZURÜCK WESTERN-KLASSIKER Über 2 Jahre lang begleitete ein Filmteam eine Gruppe Schwarzer Stumpfnasen und erhielt so nie gesehene Einblicke in das Familienleben dieser ungeMit Tommy Lee Jones. Libby wird wöhnlichen Tiere. Die Dokumenwegen Mordes an ihrem Mann tation erzählt eine Geschichte unschuldig verurteilt. Als sie Gregor Schlierenzauer ist der Western, GB 1971. Großfarmer voller Dramatik: diese handelt entdeckt, dass dieser gar nicht beste Skispringer aller Zeiten. Ruger jagt die Entführer seiner von Freundschaft und Zusamtot ist, schwört sie auf Rache. Nach zwei schwierigen Jahren will Frau Melissa. Was er nicht ahnt, menhalt, Bindung und Verlust. der Tiroler es nochmal wissen. ist, dass Melissa sich in den Kopf 22.10 Die Königin und der Leibarzt Drama, DK/S/CZ 2012 22.20 Talk im Hangar-7 Talkshow der Verbrecherbande verliebt hat. MI: 25.11., 20.15 UHR
SONNTAG 17.00 Servus Krone Magazin 17.30 Servus Hockey Night Erste Bank Eishockey Liga
FULMINANTE BEGEGNUNG
MONTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35
Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Regen Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster
DIENSTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus Krone
BUNDESLÄNDERMAGAZIN
SCHLAUE KÖPFE
23. Runde: KAC – VSV. Kärtner Derby: Das Team aus Klagenfurt trifft auf die Gäste aus Villach. 20.15 So entstand Europa!
FASZINIERENDE EINBLICKE
Wer stößt den Quizmaster vom Thron und gewinnt bares Geld? 20.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7
SPEKTAKULÄR & LIVE
MITTWOCH 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Kakao Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater Die Zauberwesen von Shangri-La
SELTENE WESEN
Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. 18.40 Missing Link Dokureihe. Zeit 19.20 Servus Journal 19:20
AKTUELLE NACHRICHTEN
Hoch oben in bewaldeten Hängen des Himalayas lebt eine Gruppe seltener Stumpfnasen-Affen. Dies ist ihre Familiengeschichte. 21.15 Gipfel ohne Helden Dokufilm
GEFÄHRLICHE EXPEDITION
Feuer-Gewalten. Die Entstehung Täglich besser informiert – die Europas: eine spannende Nachrichten aus Österreich und Aktuelle Themen und spannende geologische Entdeckungsreise. der Welt. Mod.: Katrin Prähauser Gäste, live aus der spektakulärsÜber Jahrtausende formten die und Hans Martin Paar ten TV-Location der Welt. Naturgewalten diesen Kontinent. 22.00 Mona Lisa Kriminalfilm, GB 1986 19.35 Quizmaster Show 21.15 Wunder des Lebens Dokureihe 20.15 Banditen! Krimikomödie, USA Mit Bob Hoskins, Cathy Tyson, Sinne und Sensoren 2001. Mit Billy Bob Thornton Michael Caine. Regie: N. Jordan 22.15 Hubble – Mission Universum 23.55 Im Bann der Arktis Dokumentati- 22.40 Auf der Suche nach Mr. Goodbar 23.20 Heimat Erde – Zeugen der Drama, USA 1977. Mit Diane on. Jenseits der Taiga Zerstörung Dokufilm, F 2009 Keaton, Tuesday Weld 0.50 Sport und Talk aus dem Hangar-7
Auch live auf www.servustv.com
Eine Gruppe will den sechsthöchsten Himalayagipfel bezwingen. Schlechtes Wetter und Lawinengefahr bringen die Bergsteiger an ihre Grenzen. 22.20 TM Wissen Magazin
KAUFMANN Zell am See & Kirchdorf
Doppelt absahnen bei SEAT Harald Kaufmann…
sungen
s Tageszula
i Ibiza Chil PS & Style 70 00,-
15.7 Neupreis: € nk Ta inkl. vollem 2016 te inkl. Vignet errädern t in W x 1) 4 l. ink onus
ank B Porsche B € 1.500,-eis 2) Aktionspr , 0 0 9 ab € 10.
SEAT IBIZA AKTION
SEAT HARALD KAUFMANN GmbH & Co KG 5700 Zell am See, Brucker Bundesstr. 114, Tel. 06542/57293-0, www.seat-kaufmann.at 6382 Kirchdorf, Niederkaiserweg 2, Tel. 05352/65955, www.seat-kaufmann.at
Verbrauch: 5,4 l/100 km. CO2-Emission: 125 g. Symbolfoto. 1) Porsche Bank Finanzierungsbonus für SEAT Jungwagen gültig bis 31.12.2015 (Kaufvertrags-/Antragsdatum) in Höhe von € 1.500,- für Ibiza ALT mit Erstanmeldung bis 31.07.2015. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Ausgenommen Sonderkalkulationen für Flottenkunden und Behörden. Stand 11/2015. Der Bonus ist ein unverbindl., nicht kart. Nachlass inkl. MwSt. und NoVA und ist bereits vom Aktionspreis abgezogen. 2) Angebot gültig solange der Vorrat reicht.