Kitzbüheler Anzeiger KW 50 2016

Page 1

Bilanz nach 100 Tagen

Mythos Wilder Kaiser

Drei große Talente

Nach der Eingewöhnungsphase gibt Kitzbühel Tourismus Direktorin Brigitte Schlögl Seite 8 nun die Marschrichtung vor.

Über drei Jahre arbeitet Gebhard Bendler an einem Buch über die Region rund Seite 26 um den Wilden Kaiser.

Die alpinen Hoffnungen des Kitzbüheler Ski Clubs ruhen auf Moritz Marko, Seite 75 Dajana und Carina Dengscherz.

KITZBÜHELER

Jahrgang 67 • Nr. 50 • Do., 15. Dezember 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

Ein Großprojekt für leistbares Wohnen 114 Wohnungen: In St. Johann wird die Südtiroler Siedlung neu gebaut.

Seite 5

Das OutdoorBier

Das Bier von hier.

DAS 70JÄHRIGE JUBILÄUM

feierte vergangene Woche die Westendorfer Bergbahn mit einem Galaabend im Alpenrosensaal. Das Foto zeigt die alte Talstation des Alpenrosenliftes vor dem Umbau im Jahr 1958. Mehr zum Jubiläum des Seilbahnunternehmens lesen Sie auf Seite 3. Foto: Archiv Bergbahnen Westendorf

Wünsche WERDEN SPORT

Gutscheine im Wert von 10.–, 30.–, 50.– und 100.– Euro erhältlich.

Jochberger Strasse 7 | Kitzbühel Sport Pepi | Hahnenkammstraße w w w . k i t z s p o r t . a t


World's Best Ski Resort Company

TOP!

SA, 17.12.16

Beschneiung Kitzbüheler Horn

R Feiern Sie mit uns! R Freie Fahrt für Jedermann* R

auf der Sonnenseite des Horns *mit den Anlagen am Kitzbüheler Horn


Aktuell 3

15. Dezember 2016

Aus meiner Sicht Ein wenig vom Glamour

Geschäftsführer Hansjörg Kogler und AR-Vorsitzender Christian Eberl (stehend) mit den Pionieren Veronika Allet sowie Emmy und Georg Ager (vorne v. l.). Foto: Pöll

Bergbahnen Westendorf bejubeln ihren 70-jährigen Bestand

Ein Skigebiet feiert Geburtstag Vor 70 Jahren wurde die Bergbahn Westendorf gegründet. Vergangene Woche wurde mit einem Fest das Jubiläum gefeiert und neben einem Blick in die Vergangenheit wurde auch in die Zukunft geschaut.

Westendorf | Der 8. August 1946 ist für die Gemeinde Westendorf ein denkwürdiger Tag. An diesem Tag wurde die Berglift GmbH Westendorf mit einem Stammkapital von 100.000 Schilling gegründet. Damit wurde auch ein Meilenstein für die touristische Entwicklung des Ortes gesetzt. Im Dezember 1946 wurde mit dem Bau des damals größten Liftes Österreichs begonnen, fertiggestellt wurde er zwei Jahre später. Am 17. Oktober 1948 ging der Alpenrosenlift in Betrieb und verbuchte im ersten Winter 22.289 Beförderungen. Im Jahre 1961 folgten mit den Liften am Zieplhang und am Bruchfeld die nächsten Anlagen. Es folgte 1972 der „Zwilling“ für den Alpenrosenlift.

Die Sessellifte IA und IB beförderten die Skifahrer auf den Berg. Sukzessive wurde das Skigebiet in Westendorf ausgebaut und 1987 wurde mit dem Bau der Alpenrosenbahn ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Westendorfer Bergbahnen gesetzt.

Westendorf auch direkt mit der Skiwelt verbunden. Noch einmal kräftig investiert haben die Westendorfer Bergbahnen im heurigen Sommer. Der Kreuzjöchlsee wurde vergrößert und auch die Beschneiungsanlage wurde verbessert.

Die 1990er Jahre brachten die Beschneiung

Große Verantwortung für die Zukunft

Die maschinelle Schneeerzeugung machte auch vor Westendorf nicht halt. 1991 wurden die ersten Schneekanonen angeschafft, 1998 wurde der Kreuzjöchlsee gebaut. Bereits damals verschrieb man sich einer naturnahen Gestaltung des Speicherteichs. Damit wurde auch ein beliebtes Ausflugsziel für den Sommer geschaffen. Der Blick richtete sich dann in Richtung Kitzbühel. 2005 wurde mit der KiWest der Zusammenschluss mit der Bergbahn AG Kitzbühel geschaffen. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Westendorfer Skigebiets wurde mit dem Bau der Choralmbahn und der SkiWeltbahn gesetzt. Damit ist

Beim Galaabend im Alpenrosensaal blickten Geschäftsführer Hansjörg Kogler und Aufsichtsratsvorsitzender Christian Eberl auch in die Zukunft. „Wir brauchen gute Saisonen, um weitere Projekte zu realisieren“, sind sich beide einig und sprechen damit die Erneuerung des Fleidingliftes an. Eberl hat zudem die Vision einer Skikarte, die von der Skiwelt bis ins Pinzgau reicht: „Ein großes Skigebiet in der Zukunft schaffen, würde die Region zum ‚global Player‘ machen.“ Geschäftsführer Hansjörg Kogler will seine Arbeit mit großer Verantwortung für die Zukunft weiterverfolgen. Elisabeth M. Pöll

Kitzbühel, die legendärste Sportstadt der Kitzbüheler Alpen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Eine kleine Stadt mit Weltruf. Egal, wo man hinkommt, Kitzbühel und die Hahnenkammrennen sind ein Begriff. Von diesem Weltruhm will auch das Kitzbüheler Umland profitieren. Gerne schmückt man sich mit dem Namen der Gamsstadt, um international zu punkten. Man füge zum Beispiel nur den Namen Kitzbühel zum Hotelnamen dazu, um mit der legendären Stadt der Alpen in Verbindung gebracht zu werden. Geschehen in St. Johann, Kitzbühel Tourismus ging vor Gericht. Eine einstweilige Verfügung wurde angestrebt, womit dem Hotelbetrieb in St. Johann untersagt werden sollte, im geschäftlichen Verkehr die Bezeichnung Kitzbühel in Verbindung mit dem Hotel zu verwenden, wenn dadurch der Eindruck entsteht, das Hotel habe den Standort in der Stadt Kitzbühel. Die Unterlassungsklage wurde abgewiesen. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, dass sich das Hotel in Kitzbühel befindet. Der Oberste Gerichtshof gab aber dem Hotelbetreiber recht, denn aus der Homepage geht klar hervor, dass sich das Hotel in St. Johann befindet. „Zudem entspricht der geographische Zusatz im Hotelnamen insoweit auch den Tatsachen, weil das Hotel im politischen Bezirk Kitzbühel und im Gebiet der Kitzbüheler Alpen liegt.“ Damit ist es wohl wieder mal bewiesen, dass Kitzbühel die Lokomotive des touristischen Zuges der gesamten Region ist, mit deren Namen sich jeder gerne ziert. Elisabeth M. Pöll poell@kitzanzeiger.at


4

Aktuell

Außerdem Gamper wird vorgereiht

Alexander Gamper aus Kitzbühel macht Polit-Karriere bei der FPÖ. Foto: Archiv

Bezirk | Licht ins Dunkel rund um die Spekulationen um den FPÖ-Kandidaten aus dem Bezirk für die Landtagswahlen 2018 bringt nun Bezirksparteiobmann Robert Wurzenrainer. „Der Kitzbüheler Stadtparteiobmann Alexander Gamper wurde beim Bezirksparteitag Ende November für die Entsendung in den Landtag gewählt“, erklärt Wurzenrainer. Die Mehrheit der Mitglieder sprach sich in einer demokratischen, parteiinternen Wahl für Gamper aus, so Wurzenrainer. „An welcher wählbaren Stelle er in der Liste für die Landtagswahlen gereiht wird, ist noch offen. Fakt ist aber, dass Heribert Mariacher Gamper den Vortritt lassen muss“, veranschaulicht der Bezirksparteiobmann. Wie der Kitzbüheler Anzeiger in seiner letzten Ausgabe berichtete, will Heribert Mariacher für die FPÖ im Landtag weiterarbeiten. Mariacher wurde vor Kurzem in seiner Funktion als FPÖ-Arbeitnehmervertreter bestätigt und will die Arbeitnehmer in einem Gremium vertreten. Eine Möglichkeit wäre noch ein Bundesratsmandat. Bezirksparteiobmann Wurzenrainer sieht den Grund warum sich die Mitglieder für Gamper entschieden haben: „Er ist einfach der aktivere.“ Alexander Gamper ist seit 2014 Stadtparteiobmann von Kitzbühel und im Gemeinderat der Gamsstadt vertreten. Vielleicht sitzt er ab 2018 für die Freiheitlichen jomo nun auch im Landtag.

Ausgabe 50

Fieberbrunn wartet mit zahlreichen Veranstaltungen im Winter auf

Vom Freerider bis zum Skilehrer Zahlreiche Events finden im Winter in Fieberbrunn statt. Der Vertrag mit der Swatch Freeride World Tour konnte verlängert werden, zudem gibt es erstmals die österreichischen Skilehrermeisterschaften mit der größten Skilehrer-Party im Pillerseetal.

Fieberbrunn | Jede Menge Programm wird zwischen Dezember und April in Fieberbrunn geboten. Gemeinsam mit Bergbahnen, Tourismusverband und den lokalen Gastronomie- sowie regionalen Wirtschaftspartnern werden Akzente im Winterprogramm gesetzt.

Freeride World Tour weiter in Fieberbrunn Um zwei weitere Jahre wurde der Vertrag mit der Swatch Freeride World Tour verlängert. „Die Verhandlungen sind gut über die Bühne gegangen. Wir sind jetzt der einzige deutschsprachige Tour-Stopp. Die Tour will sich jetzt auch im asiatischen Raum etablieren“, erzählt Günter Kogler von den

Verhandlungen. Heuer findet das Freeride-Event zeitgleich mit der Biathlon-WM im benachbarten Hochfilzen statt. Erfreut zeigt man sich in Fieberbrunn, dass auch heuer wieder ein Junior-Bewerb abgehalten wird und mit Markus Kogler und Jakob Ernst zwei heimische Feerider am Start sein werden. Die World Tour wird am 6. März abgehalten, der Juniorenbewerb am 12. März.

Lasershow zum Jahreswechsel Neue Wege geht man in Fieberbrunn zum Jahreswechsel. Bei der Vorsilvesterparty am 30. Dezember lässt eine spektakuläre Lasershow das alte Jahr ausklingen. Daneben bringen auch das DJ-Duo „Fex&Mex“ und aus Castingshows bekannte Tanzgruppe „Cance Industry“ sowie die Truppe „Got to Dance“ das Publikum mit Lichteffekten und heißen Dancemoves auf Touren. Zum ersten Mal findet der Vorsilvestertag heuer am Zielhang Doischberg und in der Enzianhütte statt. Die Party startet bereits um 15 Uhr mit einer Après-Ski-Zeitreise mit Stefan

Steinacher und DJ Max Engelmayer. Das Duo lässt die Musikgeschichte der vergangenen Jahrzehnte wieder aufleben. Natürlich gibt es auch den Fackellauf und Demo-Fahrten der Skischulen.

Größte Skilehrer-Party ist heuer in Fieberbrunn „Österreichs größte Skilehrer-Party“, so lautet der Slogan, der die Skischulen im deutschsprachigen Raum von 17. bis 19. März nach Fieberbrunn locken wird. Die Saisonabschlussparty soll sich in den nächsten Jahren als Fixpunkt im Kalender etablieren. Neben der Partymeile gibt es aber auch ein sportliches Programm: Es werden die österreichischen Skilehrermeisterschaften im Demoskilauf und Riesentorlauf ausgetragen. Während der gesamten Wintersaison werden wöchentlich, immer dienstags, die Skishows abgehalten. Das neue Programm wird durch spektakuläre Licht- und Pyroshows aufgewertet. Auch diese Shows werden am Zielhang Doischberg abgehalten. Elisabeth M. Pöll

Der Fieberbrunner Winter bringt zahlreiche Highlights. Robert Rackwitz, Günter Kogler, Anna Klymiuk, Bettina Geisl, Bernhard Pletzenauer, Markus Kogler und Bürgermeister Walter Astner (von links) präsentierten die Events für den Winter 2016/17. Foto: Pöll


Aktuell 5

15. Dezember 2016

Blaulicht Mit dem Pkw abgestürzt

Spatenstich für das Großprojekt (v.li.): Vize-Bgm. Georg Zimmermann, Bgm. Stefan Seiwald, NHT-GF Hannes Gschwentner, Gottfried Heugenhauser (P3), Projektleiter Dietmar Waldeck und Wilfried Filzer (P3). Foto: Monitzer

Südtiroler Siedlung wird neu gebaut: aus 60 werden 114 Einheiten

Startschuss für 114 Wohnungen Läuft alles nach Plan, werden die letzten Einheiten der zentralen Wohnanlage 2022 bezogen. Spatenstich für ein Großprojekt für leistbares Wohnen in St. Johann.

St. Johann | Die nächsten sechs Jahre wird die Südtiroler Siedlung zur Baustelle: Die Wohnanlage aus den 40er Jahren mit 60 Einheiten wird Stück für Stück verschwinden und einer neuen modernen Anlage mit 114 Einheiten Platz machen. Am vergangenen Dienstagvormittag lud der soziale Wohnbauträger Neue Heimat Tirol (NHT) zum Spatenstich des ersten Bauabschnittes des Großprojektes. „Es ist oft schwierig, die Bewohner der in die Jahre gekommen Südtiroler Siedlungen für einen Neubau zu begeistern. In St. Johann ist uns das aber gelungen. Es wird eine zum Erscheinungsbild der Marktgemeinde passende Anlage mit viel Grün entstehen“, erklärt

NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, bevor er zur Schaufel greift.

lage verkehrsfrei gestaltet und begrünt werden. Auch ein öffentlicher Spielplatz ist geplant.

Es werden ausschließlich Mietwohnungen gebaut

Rund 500 Menschen suchen eine Wohnung

Für die Planungen der Wohnanlage mit lichtdurchfluteten Baukörpern zeichnet die Architektengruppe P3 verantwortlich. Im ersten Bauabschnitt entstehen in den nächsten zwei Jahren 36 Mietwohnungen. Gebaut wird ein Mix aus 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen. „Die Südtiroler Siedlung wird auch in Zukunft eine Anlage für Mietwohnungen bleiben. Mietkaufoder Kaufwohnungen sind nicht vorgesehen“, erklärt Gschwentner. Die Vergabe der Wohnungen liegt in den Händen der Marktgemeinde.

Die Bewohner aus den Häusern der bestehenden Anlage werden Zug um Zug in die neuen Baukörper umgesiedelt. „Durch die Umsiedelung sind viele Wohnungen natürlich von Haus aus schon belegt. Im ersten Bauabschnitt werden wir aber rund ein Drittel an Wohnungswerber vermitteln können“, erklärt Wohnungsreferent Vize-Bgm. Georg Zimmermann. Die Liste der Wohnungssuchenden in St. Johann wird sich durch das Großprojekt in naher Zukunft deshalb nur schrittweise verkleinern. „Derzeit haben wir rund 500 Personen gelistet“, veranschaulicht Zimmermann.

Viel Grün und öffentlich zugänglicher Spielplatz Den Planern war wichtig, dass die Grünflächen mitten im Ortszentrum so gut als möglich erhalten bleiben. Grundsätzlich sollen die Außenflächen der An-

Die Bauten aus den 40er Jahren weichen einem modernen Wohnbau. Foto: P3

Leistbarer Wohnraum wird dringend benötigt Wie NHT Geschäftsführer Hannes Gschwentner aber verrät, ist er bezüglich weiterer Wohnprojekte bereits im Gespräch mit der Marktgemeinde. „Der Bedarf an leistbarem Wohnraum steigt in St. Johann stetig an. Wir sind um eine gute Zusammenarbeit mit den sozialen Wohnbauträgern bemüht“, betont Bürgermeister Stefan Seiwald. Mehr Informationen zu neuen Projekten wollten die beiden jedoch noch nicht preisgeben. Johanna Monitzer

Westendorf | Eine 50-jährige Frau aus dem Bezirk Kitzbühel, geriet am 11. Dezember mit ihrem Personenkraftwagen talwärts fahrend auf einer Gemeindestraße in Westendorf über den rechten Fahrbahnrand hinaus. Nachdem das Fahrzeug mit einem Baum kollidierte, stürzte der Personenkraftwagen ca. 100 Meter über das freie steile Feld mehrmals überschlagend ab. Die Lenkerin konnte leicht verletzt aus dem Pkw befreit werden. Sie wurde nach der Erstversorgung mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus St. Johann geflogen. Neben dem Notarzthubschrauber waren ein Rettungswagen mit drei Sanitätern und 20 Mann der Feuerwehr Westendorf mit drei Fahrzeugen im Einsatz. Am Pkw entstand erheblicher Sachschaden.

Diebstahl und Veruntreuung Hopfgarten | Zwei Elektromonteure aus Slowenien stehen in Verdacht, in Hopfgarten im Laufe von Montagearbeiten Elektroinstallationsmaterial nach und nach veruntreut bzw. aus anderen Zimmern gestohlen zu haben. Die ermittelnden Polizeibeamten konnten noch eine Vielzahl an Installationsmaterial sicherstellen. Der entstandene Schaden liegt im vierstelligen Eurobereich. Die beiden Arbeiter im Alter von 23 und 31 Jahren wurden auf freiem Fuß an die Staatsanwaltschaft Innsbruck zur Anzeige gebracht.

Hinweis! Redaktionsschluss für die Kw 52 ist am Freitag, 23. Dezember, 16 Uhr Redaktion: Tel. 05356/6976-19 redaktion@kitzanzeiger.at


6

Aktuell

Ausgabe 50

Queren der Pisten und nächtliches Aufsteigen sind sehr gefährlich

Freitag MAX: 5° MIN: –6°

Samstag MAX: 4° MIN: –7°

Sonntag

Gefahren auf den Pisten Die ersten Talabfahrten sind nicht nur für die Skifahrer verlockend, sondern auch für die Tourengeher und Skibergsteiger. Mit der gemeinsamen Nutzung der noch schmalen Pisten tun sich aber auch zusätzliche Gefahren auf. Vorsicht ist auch bei der nächtlichen Nutzung der Pisten geboten.

MAX: 4° MIN: –7°

Das ruhige und oftmals recht schöne Bergwetter bleibt uns in der 2. Wochenhälfte uneingeschränkt erhalten. Sonnenschein dominiert zumeist das Himmelsbild. Man sieht nur harmlose Wolken. Dazu ist es auch keineswegs richtig kalt. Das Warten auf nennenswerten Schnee geht weiter!

Wetterempfindliche haben derzeit kaum Beschwerden zu befürchten. Das Wetter trägt zu einer guten Stimmungslage bei. Daraus resultieren ein gutes Konzentrationsvermögen und eine überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit. Viel Bewegung an der frischen Luft regt den Organismus an.

Kitzbühel | Die ersten Talabfahrten sind geöffnet und auch bestens präpariert. Die perfekten Bedingungen locken aber nicht nur Skifahrer an. Auch Tourengeher und Skibergsteiger wollen ihren Sport auf dem Schnee ausüben. Grundsätzlich ist dagegen auch nichts einzuwenden, jedoch sollten sich alle Beteiligten an die Spielregeln halten, damit es nicht zu Unfällen oder bösen Überraschungen kommt. Noch fehlt es am nötigen Naturschee und auch die Pistenbreite mit dem technisch erzeugten Schnee ist begrenzt. Grundsätzlich spricht sich die Bergbahn AG Kitzbühel nicht gegen die Benützung der Pisten auch seitens der Tourenge-

her aus, jedoch sollten sich auch all jene, die die Pisten von unten nach oben nutzen wollen, an gewisse Spielregeln halten.

Sorgsam die Aufstiegsspur wählen Vor allem die Abfahrten am Hahnenkamm und am Resterkogel bergen ein großes Gefahrenpotential. Es werden daher alle Tourengeher ersucht, die Pisten nicht zu queren und auch nicht unterhalb von Hügeln oder Geländekanten stehen zu bleiben. Für die Skifahrer, deren Anzahl auf den Pisten nun täglich steigt, ist der Tourengeher nämlich hinter den Kuppen und Hügeln nicht zu sehen. Noch dazu sind die Abfahrer oft mit einem hohen Tempo unterwegs und können daher nicht mehr ausweichen. Ein Zusammenprall ist unvermeidlich, schwere Verletzungen die Folge. Eine sorgsame Wahl der Aufstiegsspur ist daher wichtig, um Kollisionen mit anderen Wintersportlern zu vermeiden. Durch die geringe Breite der Skipisten wird auch von einem Nebeneinandergehen abgera-

ten. Auch dadurch kann es zu schweren Unfällen kommen.

Das Seil ist lebensgefährlich Während der Abend- und Nachtstunden erfolgen die Präparierungsarbeiten auf den Skipisten und Talabfahrten. Vielerorts erfolgen die Arbeiten mit Seilwinden. Diese Seile sind oft schwer auszumachen, da sich die Pistenmaschine weit entfernt aufhalten kann. Eine Kollision mit einem Windenseil kann tödlich enden! Absolut kopflos ist es, die Stirnlampen auszuschalten, um keinen „Anschiss“ von Pistenmaschinenfahrern zu bekommen. Damit machen sich die Tourengeher zwar unsichtbar, begeben sich dadurch aber in Gefahr. Die Pistenmaschinen müssen für die Präparierungsarbeiten bis an den Rand der Piste fahren und aufgrund der Tatsache, dass links und rechts kein Schnee liegt, gibt es kaum Ausweichmöglichkeiten für die Tourengeher. Ebenso ist es absolut abzuraten, erst nach Einbruch der Dunkelheit von den Hütten abzufahren. E. M. Pöll

Allgemeine Wetterlage: Auch in der 2. Wochenhälfte bzw. am Wochenende sorgt ein Hochdruckgebiet für ruhiges Spätherbstwetter. Richtiges Winterwetter ist weiter absolut kein Thema. Die Temperaturen sind außerdem zu mild für die herrschende Jahreszeit. Detailprognose: Freitag: Tagsüber dominiert die meiste Zeit sonniges Wetter. Es mischen sich höchstens dünne Federwolken zur Sonne. Lokal Frühnebel. Samstag: Es geht mit viel Sonne weiter. Der Morgen startet mit frühwinterlicher Kälte, untertags stellen sich herbstlich milde Temperaturen ein. Sonntag: Viel sollte sich nicht ändern. Die Sonne kommt aller Voraussicht nach nicht zu kurz. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Der abendliche Aufstieg auf den Skipisten mag verlockend sein, doch birgt dieser auch große Gefahren, vor allem durch die Seile der Winden, die bei der Präparierung zum Einsatz kommen. Foto: hikeandbike.de


Aktuell 7

15. Dezember 2016

Außerdem 1,8 Millionen Euro GAF-Mittel ÖVP-Bezirksobmann Ernst Huber freut sich über 1,8 Millionen Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds für den Bezirk Kitzbühel. Das Landesgeld wird schwerpunktmäßig für Bildungseinrichtungen sowie das Straßen- und Wegenetz verwendet.

Die Vertreter der Sparkasse Kitzbühel bei der Übergabe der Schecks an die Vertreter der Einrichtungen „Schulassistenten“ und „tiergestützte Pädagogik und Therapie Wald am See“. Foto: Pöll

Sparkasse Kitzbühel überreichte wieder Schecks für soziale Zwecke

Kräftige Hilfe von der Sparkasse Anstelle von Weihnachtsgaben für die Kunden spendete die Sparkasse der Stadt Kitzbühel auch heuer wieder für soziale Projekte.

Kitzbühel | Sie haben schon eine lange Tradition, die Spenden der Sparkasse der Stadt, die alljährlich vor Weihnachten vergeben werden. Mehr als vier Jahrzehnte lang werden in der Adventzeit soziale Projekte unterstützt. Aber nicht nur in der vorweihnachtlichen Zeit zeigt sich die Sparkasse der Stadt Kitzbühel spendabel, auch während des Jahres werden die verTOP!

schiedensten Einrichtungen, Veranstaltungen und Vereine unterstützt. In Summe werden im Jahr um die 250.000 Euro für Sponsoring ausgegeben. Heuer wurden zwei Einrichtungen mit je einem Scheck von 5.000 Euro bedacht. Unterstützt wird das Projekt „Schulassistenten“ an der Volksschule Kitzbühel. Die Notwendigkeit dieses Projekts ergibt sich daraus, dass vor allem Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten keine zusätzlichen Stunden aus dem „sonderpädagogischen Topf “ zur Verfügung gestellt erhalten, aber eben genau diese Kinder sich im Klassenverband sehr

schwer konzentrieren und auch sozial eingliedern können. Als Zweites wird die tiergestützte Pädagogik und Therapie „Wald am See“ in Kitzbühel unterstützt. Der gezielte Einsatz von Tieren (Lamas, Schafe, Esel, Pony, Hühner, Laufenten, Kaninchen und Katzen) hat positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen, besonders für Kinder und Jugendliche zur Förderung motorischer, emotionaler, sozialer und geistiger Kompetenzen. Der Anteil der Weihnachtsgabe ist zweckgebunden. Elisabeth M. Pöll

KgIoDfrS ee!

SO, 18.12.16

R R

Freie Fahrt für alle Kinder Jahrgang 2001 & jünger

R

im gesamten Skigebiet

Bezirk | Die Tiroler Landesregierung hat kürzlich die vierte Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds beschlossen. „Im Bezirk Kitzbühel wurden Förderanträge in Höhe von 1,8 Millionen Euro gewährt“, zeigt sich ÖVP-Bezirksobmann Ernst Huber erfreut. Die größten Summen fließen in die Verbesserung des Straßen- und Wegenetzes (880.000 Euro) sowie in den Neubau und die Sanierung von Bildungseinrichtungen (530.000 Euro). „Mit diesen Mitteln werden die Bewohner im Ländlichen Raum unterstützt und ermöglicht, dass die Infrastrukturvorhaben der Gemeinden realisiert werden können“, so Huber. Auch in die Sicherheit wird Landesgeld investiert, konkret in die Wildbach- und Lawinenverbauung (120.000 Euro) sowie in die Ausrüstung für die Feuerwehren.

Bedarfzuweisungen sind wichtig Ernst Huber kennt als Bürgermeister von Brixen die engen finanziellen Spielräume für die Gemeinden. „Für die Kommunen sind die projektbezogenen Bedarfszuweisungen immens wichtig, um den Bürgerinnen und Bürgern eine moderne Infrastruktur zu bieten. Wir haben mit dem zuständigen Landesrat Johannes Tratter einen Verbündeten, der als ehemaliger Bürgermeister und Bezirkshauptmann die Herausforderungen der Gemeinden kennt. Unsere Anliegen werden von ihm gehört und auch einer Lösung zugeführt“, bedankt sich Huber.


8

Aktuell

Außerdem Spartaner in Oberndorf

Ausgabe 50

Nach der Eingewöhnungsphase gibt Brigitte Schlögl jetzt die Richtung vor

Klare Ziele und Strategien

Das Spartan Race findet auch 2017 wieder in Oberndorf statt. Gerechnet wird mit bis 8.000 Teilnehmern.

Oberndorf | „Nach der tollen Veranstaltung 2016 wollen wir uns nicht auf dem Erfolg ausruhen. Wir setzen alles daran, um zum dritten Mal in Folge für alle Fitnessbegeisterten den größten Hindernisparcours Österreichs zu errichten“, verspricht Veranstalter Helge Lorenz. Bei der zweiten Auflage 2016 waren über 7.000 Teilnehmer aus 36 Nationen am Start und verwandelten Oberndorf in ein riesiges Obstacle Course Racing-Spektakel. „Das Spartan Race hat in und um die Region St. Johann bereits nach zwei Auflagen Eindrücke hinterlassen. Die Bevölkerung steht hinter dieser Veranstaltung und auch die Teilnahme der Einheimischen beim Rennen steigt von Jahr zu Jahr. Die Vorbereitungen für das Rennen 2017 sind schon im Gange und wir freuen uns auf die dritte Durchführung“, sagt Gernot Riedel, Geschäftsführer des Tourismusverbandes der Region St. Johann. Die Veranstalter rechnen diesmal mit 8.000 Startern. Eines steht jetzt schon fest: In Oberndorf steigt Tirols größte Teilnehmerveranstaltung mit den drei Spartan-Distanzen Sprint (5+km), Super (13+km) und der Königsdisziplin Beast (20+km). Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Balance und Koordination – bei der Auswahl des Parcours werden die Streckenbauer den Fokus auf die vorhandenen natürlichen Gegebenheiten legen. Hinzu kommen spektakuläre Hindernisse. Freuen dürfen sich alle schon jetzt auch auf die bewährten Spartan Race-Hindernisse „Spear Throw“, „Rope Climb“ oder „Barb Wire Crawl“, die sich allen Startern erbarmungslos beim Lauf ins Ziel in den Weg stellen.

Kitzbühels touristische Frauenpower: Präsidentin Signe Reisch und Direktorin Brigitte Schlögl (rechts).

Die erste Eingewöhnungsphase ist abgeschlossen, gut drei Monate ist Brigitte Schlögl als Tourismus Direktorin im Einsatz. Verstärkte Kommunikation nach innen und außen sowie der Relaunch der Homepage stehen 2017 an. Am Schwerpunkt Kitzbühel365 wird auch weiterhin gearbeitet.

Kitzbühel | Die ersten 100 Tage als Direktorin von Kitzbühel Tourismus waren für Brigitte Schlögl sehr intensiv. „Ich habe in den letzten Monaten so viel geredet, wie in meinem ganzen Leben noch nicht“, erzählt Schlögl und spricht damit die Phase des Kennenlernens an. Gespräche mit den Mitarbeitern, den Betrieben und auch Institutionen standen an, zudem galt es, sich in die Materie einzuarbeiten. „Ich kann etwas nicht gut verkaufen, das ich nicht kenne“, erklärt Schlögl. Mit ihrer Kennenlern-Reise ist die Direktorin von Kitzbühel Tourismus aber noch nicht am Ende. Erst ein Drittel ihres Vorhabens konnte sie abarbeiten, denn die Betriebsbesuche nehmen auch viel Zeit in An-

spruch. Es wurden aber auch viele Unterlagen gesichtet und Informationen gesammelt.

Verbesserung der Kommunikation Handlungsbedarf sieht die neue Tourismus Direktorin vor allem bei der Kommunikation. „Wir wollen die Betriebe besser informieren. Das Mitgliedermagazin ‚Einblicke‘ wird wieder zwei Mal im Jahr erscheinen und auch im Tourismusmanager werden wir die Mitglieder informieren“, erzählt Schlögl. Mit Anfang Jänner wird die Kommunikationsstelle neu besetzt, somit ist das Team auch komplett. Mit dem Relaunch der Homepage wird im kommenden Jahr auch ein großes Projekt in Angriff genommen. Bis November 2017 soll dieser Prozess abgeschlossen sein.

Kitzbühel365 weiter forcieren Brigitte Schlögl gibt die strategische Marschrichtung für die kommenden Monate vor. Alle Aktivitäten von Kitzbühel Tourismus – von der Angebotsentwicklung und Markbearbeitung über die Events bis zum Social

Foto: Pöll

Media Bereich – sollen künftig eindeutig an der Strategie „Kitzbühel 365“ ausgerichtet werden. Dabei soll die Auslastung und die Wertschöpfung in der Ganzjahresdestination Kitzbühel weiter forciert werden. Schlögl: „Wir haben in dieser Richtung den Status-quo erfasst und unsere Entwicklungschancen z.B. rund um Tagungen, Events und Geschäftstourismus erkannt. Nun wollen wir mit unseren Leistungsträgern vor Ort in die Erarbeitung konkreter Maßnahmen einsteigen und planen ab März dazu die ersten Workshops.“ „120 Veranstaltungen gibt es während des Jahres in Kitzbühel. Das reicht auch vollkommen aus“, ist sich Schlögl sicher. Es braucht keine neuen Erfindungen, es gilt lediglich den Fokus auszurichten. „Bei Kitzbühel365 sind wir auf einem guten Weg. Mittlerweile stehen in Kitzbühel 1.200 Betten ganzjährig zur Verfügung. Aber auch die Bergbahn hilft hier entscheidend mit. Man kann fast das ganze Jahr auf den Berg rauf “, resümiert Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch. Elisabeth M. Pöll


FESTZEIT IM HOTEL ZUR TENNE ADVENTABENDE. Advent-Freitage und -Samstage 2016, ab 19.00 bis 22.00 Uhr Lauschen Sie traditioneller Stubenmusik in unserer Kaminund Jagastube oder im Wintergarten mit Blick auf das Treiben in der Vorderstadt. Unser Küchenchef Jürgen Bartl verwöhnt Sie dazu mit köstlichen Schmankerln. HEILIGER ABEND. 24. Dezember 2016, um 18.30 Uhr Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest laden wir Sie auf einen Aperitif ein. Wir bereiten Ihnen besinnliche Stunden mit Tiroler Stubenmusik, weihnachtlichen Harfenklängen und den Kitzbüheler Weisenbläsern. Genießen Sie ein Festtagsmenü in vier Gängen. • Langustenmedaillon mit Mandarine, Kopfsalat, Estragon, Avocado und Olivenkrokant • Wildessenz mit Butternockerln dazu geröstetes Malzbrot mit getrüffeltem Rilette • Duett von Ente und Taubenbrust an Pfeffer-Kirschsauce mit Rosenkohl, Kürbis und Schupfnudeln • Geeiste Sachertorte an Moccaschaum mit Ananascarpaccio, Kreolischer Sauce und Granatapfel Euro 82,00 pro Person

SILVESTERGALA. 31. Dezember 2016 Wir begrüßen Sie um 19.30 Uhr mit einem Champagner-Aperitif an der Tenne Bar. Anschließend servieren wir Ihnen ein Galamenü in sechs Gängen. • Carabinero und Tatar vom Kaiserkalb mit Salzburger Kaviar, Kerbelknolle und Schnittlauchöl • Artischokencremesuppe mit Trüffelsahne und Chesterstange • Glacierte Sot L’y Laisse auf Erbsenmousseline mit Entenlebertortellini und Buddhas Hand • Supreme vom St. Petersfisch mit grünen Oliven, geschmorten Radicchio Tardivo und Steinpilzjus • Filet vom Bio-Ochsen in Barolosauce mit cremigem Spinat und gebratenen Crossnes • Dôme au Chocolat an Walderdbeercoulis, Salzkaramel und Champagnersorbet Tanzen Sie beschwingt durch die Nacht bis in die frühen Morgenstunden des neuen Jahres: Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Betty Boom mit einer Mischung aus Pop und Rock bis zu Latin und House sowie DJ Julio. Euro 235,00 pro Person

MUSIKALISCHER ABEND. 4. Januar 2017, um 19.00 Uhr Die Band Free Beer & Chicken – rund um den Mundharmonika-Virtuosen Blues Harp Slim – vereint kreolische ZydecoKlänge aus den Sümpfen Louisianas, mit karibischen Rhythmen und Elementen des Blues, Boogie und Jazz zu einem ganz eigenen Stil. Freuen Sie sich zudem auf ein Menü in drei Gängen, das für die kulinarische Abrundung AFTER DINNER-TICKET. 31. Dezember 2016 sorgt. Unsere Gäste, die zu späterer Stunde zu uns stoßen, begrü- • Lachs und Thunfisch Tatar mit Avocado, Cous Cous und ßen wir am Silvesterabend ab 22.30 Uhr an der Tenne Bar. Wildkräutersalat in Limonen-Ingwervinaigrette Ein erlesenes Mitternachtsbuffet ab 01.00 Uhr ist der kuli- • Kalbsrücken mit Asiatischen Aromen gebraten dazu glanarische Abschluss zum Jahreswechsel. cierte Shiitake Pilze, Wokgemüse und Süßkartoffel Euro 95,00 pro Person • Knusper Tarte mit Heumilchrahm, eingelegten Mispeln, Himbeeren und geeistem After Eight Euro 75,00 pro Person CHRISTTAG 25., STEFANITAG 26. und 27. Dezember 2016, ab 18.30 Uhr Heimische und internationale Gerichte von der Festtagskarte. Ab 18.30 Uhr mit musikalischer Umrahmung mit „The La Rossa“.

Vorderstadt 8 - 10 A-6370 Kitzbühel

Fon +43 5356. 6 44 44-0 Fax +43 5356. 6 48 03 56

www.hotelzurtenne.com info@hotelzurtenne.com


10 Aktuell

Ausgabe 50

Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum ist eine nicht mehr wegzudenkende Institution

Wenn Frau nicht mehr weiter weiß... 825 Vergewaltigungen angezeigt. Die Dunkelziffer ist wohl weitaus höher. In Tirol wurden 2015 insgesamt 460 (55 davon im Bezirk Kitzbühel) Betretungsverbote gegen gewalttätige Personen ausgesprochen.

Wohin soll man sich wenden, wenn einem alles über Kopf wächst? Wenn man finanziell nicht weiter weiß? Wenn man psychischer oder physischer Gewalt ausgesetzt ist? Die Beraterinnen im Mädchenund Frauenberatungszentrum stehen seit mittlerweile sechs Jahren mit Rat und Tat zur Seite.

St. Johann | Kostenlos, anonym und unbürokratisch steht das Mädchen- und Frauenberatungszentrum Hilfesuchenden zur Seite. Zwei Betreuerinnen und eine Juristin bieten Frauen und Mädchen kostenlose psychosoziale und rechtliche Beratung sowie Finanzcoaching an. „2015 haben sich 779 Frauen an uns gewandt. Die Beratungsschwerpunkte waren finanzielle Existenzsicherung, psychische Überlastung und Gewalt“, berichtet Obfrau Susanne Gröbner, die im April das Ehrenamt übernommen hat. Auch die drei Notwohnungen, die das Beratungszentrum anbietet, werden stark frequentiert.

Junge Mädchen für das Leben stark machen Seit Gröbners Obmannschaft wird der Fokus vermehrt auf die

Um jede Unterstützung dankbar

Stärkung des Selbstbewusstseins von jungen Mädchen gelegt. „Wir veranstalten an Schulen Workshops zu verschiedensten Themen. Dort können die Mädchen unbefangen über alles reden, was sie bewegt“, erklärt Gröbner. So fand vor Kurzem im Rahmen des Aktionszeitraumes „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ ein Selbstverteidigungskurs sowie ein Workshop zum Thema Sexualität in der Handelsakademie in Kitzbühel statt. „Die kostenlosen Workshops wer-

den sehr gut angenommen. Das Feedback von den Schülerinnen und Lehrpersonen bestätigt uns in unserer Arbeit“, freut sich die Obfrau. Mehr über die Workshops lesen Sie auf den beliebten Seiten unserer HAK-Schülerredaktion.

Wie die aktuellen Zahlen des Innenministeriums zeigen, ist die Gewaltbereitschaft gegen Frauen unverändert. Im abgelaufen Jahr wurden in Österreich

Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum finanziert sich allein über öffentliche Subventionen und Spenden. „Ich möchte den vielen Unterstützern einen großen Dank aussprechen – ohne sie wäre das alles nicht möglich“, betont Gröbner. Um das Angebot der einzigen, speziell für Frauen geschaffene Anlaufstelle weiter auszubauen, ist das Beratungszentrum aber auch weiterhin auf Unterstützung angewiesen. „Eine Spende für das Mädchen- und Frauenberatungszentrum ist sinnvoll investiert. Wir bieten schnelle, anonyme und unbürokratische Hilfestellungen in allen Lebenslagen für Frauen und Mädchen“, betont Gröbner. Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum ist um jede Unterstützung dankbar (IBAN AT78 3626 3000 0511 1380). Mehr Informationen unter www. frauenberatung-stjohann.at. Johanna Monitzer

(„Pfeif auf Gewalt“) und Karten mit wichtigen bundesweiten und regionalen Anlaufstellen.

novelle, die Anfang des Jahres in Kraft getreten ist, wurde sexuelle Belästigung ein Strafdelikt. „Auch hier ist es wichtig, gut über die eigenen Rechte Bescheid zu wissen. Online-Beratung zu frauenspezifischen Themen bietet etwa anonym und kostenlos der Verein ,Frauen beraten Frauen‘ unter www. frauenberatenfrauen.at“, erklärt Grafoner. Hilfe und Beratung direkt im Bezirk bietet das Mädchenund Frauenberatungszentrum in St. Johann an (siehe Artikel oben). jomo

Brigitte Stanger (li.) und Anna Grafoner von den SPÖ-Frauen. Foto: SPÖ

Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum stellte ihr Angebot auch kürzlich bei den Gesundheitstagen in St. Johann vor. Die Hemmschwelle, dass sich Frauen an das Beraterteam wenden wird immer kleiner (im Bild: Beraterin Irene Schelkle). Foto: Frauenberatungszentrum

825 Vergewaltigungen wurden 2015 gemeldet

Außerdem SPÖ-Frauen engagieren sich Bezirk | Im Rahmen der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ wollen auch die SPÖFrauen im Bezirk aufrütteln. „Wir wollen die Hilfseinrichtungen in Tirol besser bekannt machen und Frauen Mut machen, den Weg aus dieser belastenden Situation zu finden“, sagt Bezirksfrauenvorsitzende Anna Grafoner. Unter dem Motto „Mit Sicherheit in Ihrer Nähe“ verteilten die SPÖ-Frauen rote Pfeiferl

Belästigung: 29 Prozent der Frauen betroffen Eine informelle Umfrage der SPÖ-Frauen in ganz Österreich unter 1.700 Frauen hat gezeigt: Die Mehrheit der Frauen ist mit sexualisierten Übergriffen im Alltag konfrontiert. Unerwünschte Umarmungen oder Küsse haben 29 Prozent der befragten Frauen öfters, und 24 Prozent einmal erlebt. Im Rahmen der Strafrechts-


Aktuell 11

© Fotos: Werlberger © Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien

15. Dezember 2016

Die Kitzbüheler Gams unter dem Christbaum. Filztasche Klein Größe 40 x 32 cm steingrau

EUR 36,00 Groß Größe 65 x 32 cm steingrau

Fleecedecke

EUR 49,00

EUR 39,00

Wendedecke Größe: 140 x 200 cm, anthrazit/rot

Strickmütze 50% Schurwolle und 50% Polyacryl, Innenband aus Fleece schwarz | natur ohne Bommel mit Bommel

EUR 36,00 EUR 39,00

Filzpatschen 100% reine Schurwolle mit Filzlaufsohle, grau Damen bis Gr. 41, Herren bis Gr. 46

EUR 19,00

Christbaumkugeln 3er-Pack glänzend oder matt

EUR 15,00 Diese und viele weitere schöne Produkte erhalten Sie bei Kitzbühel Tourismus oder auf shop.kitzbuehel.com.

Keksausstecher Klein: Höhe 8,5 cm, silber Groß: Höhe: 13 cm, silber

EUR 12,00 EUR 15,00 www.kitzbuehel.com


12 Aktuell

Ausgabe 50

Die Dorfbachsiedlung in Oberndorf wird zum neuen Ortsteil für leistbares Wohnen

2017 sollen die Bagger auffahren Das Großprojekt für leistbares Wohnen in Oberndorf nimmt Form an. Im Frühjahr sollen die ersten Grundstücke vergeben werden. Auch die WE will mit dem Bau ihrer Wohnanlage 2017 beginnen.

Oberndorf | Die Oberndorfer Gemeinderäte beschlossen am Montagabend viele notwendige Beschlüsse für die Erweiterung der Dorfbachsiedlung. „Wenn alles nach Plan läuft, werden wir die ersten Grundstücke im Frühjahr vergeben können und der gemeinnützige Wohnbauträger WE will auch noch 2017 mit dem Bau der Wohnanlage beginnen“, informiert Bürgermeister Hans Schweigkofler.

Erschließung kostet rund eine Mio. Euro Rund eine Million Euro wird die Gemeinde die Erschließung des Siedlungsgebietes samt neuer Zufahrtsstraße kosten, rechnet der Bürgermeister vor. Auf einer Fläche von rund

Der bauliche Startschuss für die Erweiterung der Dorfbachsiedlung fällt im kommenden Jahr.

15.000 Quadratmetern, welche der Tiroler Bodenfonds und die WE gekauft haben, entstehen eine Wohnanlage und rund 55 Siedlergrundstücke. Wie der Kitzbüheler Anzeiger berichtete, wurde das Siedlungsprojekt in einer sogenannten „Charette“ zusammen mit der Bevölkerung sowie Architekten und Siedlungsexperten erarbeitet. „Das Projekt gehört sicher

zu unseren größten Vorhaben in den nächsten Jahren“, veranschaulicht der Bürgermeister.

saniert werden. Hierfür wurden 70.000 Euro veranschlagt.

Außerdem will die Gemeinde das Kriegerdenkmal aufwerten und den Platz beim Dorfbrunnen neu gestalten. Hierfür wurden 150.000 Euro für das kommende Jahr veranschlagt. „Auch hier warten wir noch auf die Planungen. Es gibt schon einige Idee“, informiert Schweigkofler über den Stand der Dinge.

Die Erschließung beginnt im Frühjahr Neben einer neuen Straße muss auch ein Bach verbaut werden. Die Tausch-, Kauf- und Dienstbarkeitsverträge wurden bereits beschlossen. Auch für die notwendigen Umwidmungen gab

Foto: Monitzer

es innerhalb der Frist keine Stellungnahmen der Bürger, somit konnten die Mandatare auch den Zweitbeschluss fassen. „Jetzt gilt es, den Winter für weitere Planungen zu nutzen, damit wir im Frühjahr mit den Arbeiten starten können“, so Bürgermeister Schweigkofler. Erste Interessenten für Grundstücke gibt es bereits. Johanna Monitzer

Außerdem Viele Projekte in Oberndorf Oberndorf | Das Budget für 2017 über 5.723.800 Euro wurde im Oberndorfer Gemeinderat am Montagabend einstimmig beschlossen. Der außerordentliche Haushalt, der vor allem Straßenbauprojekte sowie die Erschließung der Dorfbachsiedlung beinhaltet, wurde mit 806.000 Euro beschlossen. Neben der Dorfbachsiedlung (siehe Artikel oben) stehen auch einige weitere Projekte in der 2.000-Einwohner Gemeinde an.

Radwege werden asphaltiert So soll das Radwegenetz im kommenden Jahr umfangreich

Fokus auf Bergbau und Spartaner Wie berichtet, möchte Oberndorf seine Bergbau-Geschichte in Szene setzen. Unter dem Arbeitstitel „Knappenprojekt“ reservierte die Gemeindeführung in den nächsten drei Jahren jeweils 100.000 Euro. „Ich warte gerade auf die Planungsergebnisse, damit ist aber noch nichts in Stein gemeißelt. Es gibt die Idee, dass Spartan-Hindernisse fix in Oberndorf aufgestellt werden sollen, um eine Identifikation mit dem jährlichen Massen-Event herzustellen. Auch dafür könnten die Gelder verwendet werden“, erklärt Bürgermeister Hans Schweigkofler.

Neues Auto für die Feuerwehr Eine weitere Großinvestition tätigt die Gemeinde Oberndorf für die Sicherheit. Die Anschaffung eines 200.000 Euro teuren neuen Feuerwehr-Autos wurde einstimmig beschlossen. „Wir haben bereits die Zusage vom Land Tirol über eine Förderung von 40 Prozent für das neue Auto“, berichtet der Bür-

germeister. Das alte Fahrzeug wird nach 33 Jahren Dienst für den guten Zweck nach Serbien gespendet.

Darlehen muss aufgenommen werden Um das alles stemmen zu können, muss die Gemeinde im nächsten Jahr 650.000 Euro an Darlehen aufnehmen. Aus Grundstücksverkäufen erwartet sich die Gemeindeführung einen Ertrag von 220.000 Euro. „Wir sind finanziell sehr gut aufgestellt. Bei der Finanzkraft liegen wir bezirksweit immer unter den ersten Drei – dennoch können wir solche großen Projekte nicht ohne Darlehen bewältigen“, erklärt Bürgermeister Schweigkofler. Der derzeitige Schuldenstand beträgt rund 240.000 Euro. jomo


Aktuell 13

15. Dezember 2016

Durch den Baubeginn beim „Klausnerpark“ fallen vorübergehend Parkplätze im Zentrum weg

Engpass bei Parkplätzen befürchtet Noch im Winter werden die Bagger am Klausnerparkplatz auffahren. Geschäftstreibende befürchten während der Bauzeit einen Engpass bei Parkplätzen. Gemeindeführung und Projektleiter beruhigen.

St. Johann | Der Klausnerparkplatz mitten im Ortszentrum gehört nach dieser Wintersaison der Geschichte an. Der Startschuss für das Bauprojekt „St. Johann Mitte - Klausnerpark“ ist erfolgt. „Wir beginnen mit den ersten Vorarbeiten. Den Großteil der Wintersaison wird der Parkplatz aber noch punktuell genutzt werden können“, informiert Projektleiter Alfred Neuner (Project & Bautechnik GmbH). Über kurz oder lang fallen damit im St. Johanner Ortszentrum vorübergehend aber mehr als 100 Parkplätze weg – was einigen Geschäftstreibenden Sorgenfalten auf die Stirn treibt. Ein Engpass bei Parkplätzen wird befürchtet.

Die Meinungen dazu sind gespalten, wie die Recherche des Kitzbüheler Anzeiger zeigt. Bürgermeister Stefan Seiwald teilt via Mail mit, dass es alternative Parkmöglichkeiten gäbe. Er beurteilt die Parksituation als „generell gut“. „Das ist sicher ein Vorteil von St. Johann, dass wir viele zentrumsnahe Parkflächen haben“, erklärt Seiwald. Es existiere außerdem ein übergreifendes Parkplatzkonzept, so der Bürgermeister, welches auch eventuelle zukünftige Bauten miteinbeziehe.

„Die Zukunft liegt in Tiefgaragen“ Auch Ortsmarketingleiterin Marije Moors glaubt nicht daran, dass es während der Bauzeit zu verzweifelten Parkplatzsuchern kommen wird. „Wir sind in St. Johann zum Vergleich mit anderer Gemeinden sehr gut mit Parkplätzen aufgestellt. Wo sonst kann man direkt im Zentrum zwei Stunden gratis parken?“, betont Moors. Eine Fläche im Ortszentrum

Der oberirdische Parkplatz ist bald Geschichte. Auf dem Klausnerparkplatz entsteht ein Wohn- und Geschäftshaus mit einer Parkgarage. Foto: Monitzer

als oberirdischen Parkplatz zu nutzen wird immer unattraktiver. „Die Zukunft liegt sicher in Tiefgaragen. Auch wenn viele sagen, sie fahren nicht gerne in solche. Eine wertvolle Zentrumsfläche als Parkplatz zu nutzen, ist für eine Ortsentwicklung nicht optimal“, zeigt Moors auf.

Tiefgarage auch für Kurzzeitparker Die beim Klausnerpark entstehende Tiefgarage wird auch

bewirtschaftet werden. „Wir haben schon einige Anfragen für Dauerparkplätze, rund 100 Parkplätze werden aber auch für Kurzzeitparker sein“, erklärt Projektleiter Neuner. Die Bauzeit für den „Klausnerpark“ benennt Neuner mit rund eineinhalb Jahren. Neben neuen Wohnungen und der Parkgarage entstehen im „Klausnerpark“ auch neue Geschäftsflächen. Johanna Monitzer

Im Landesbudget sind keine neuen Schulden in den nächsten beiden Jahren geplant

Ausgeglichenes Doppelbudget Keine neue Schulden wird das Land Tirol in den nächsten beiden Jahren machen. So sieht es das Doppelbudget für die Jahre 2017 und 2018 vor.

Kitzbühel | Gemeinsam mit den beiden Landtagsabgeordneten Siegfried Egger und Josef Edenhauser stellte Landesrätin Beate Palfrader das Doppelbudget des Landes Tirol für die Jahre 2017 und 2018 vor. Die Abstimmung dazu erfolgt bei der Landtagssitzung in dieser Woche. Ein ausgeglichener Haushalt mit 3,656 Milliarden an Ausgaben und Einnahmen ist geplant. Keine neuen Schulden lautet die Devise und das trotz der großen Herausforderungen,

die die nächsten Jahre bringen. Einen Budgetposten nimmt dabei die Biathlon-Weltmeisterschaft in Hochfilzen ein, die mit 1,6 Millionen Euro gefördert wird. „Die Bauten in Hochfilzen stellen nicht nur einen Wirtschaftsmehrwert dar, sondern dienen auch der Bevölkerung“, erzählt Sigi Egger und verweist darauf, dass auch weitere Veranstaltungen im Bezirk gefördert werden. Bei den Straßen stehen in den nächsten Jahren keine Großprojekte an, realisiert werden soll aber der Kreisverkehr im Süden Kitzbühels. „Das Projekt soll 2017 erstellt werden und die Umsetzung wird 2018 erfolgen“, sagt Josef Edenhauser. Zudem sind noch zwei Stra-

ßenprojekte im Brixental in Planung. Die Umsetzung für die Ausfahrt Kirchberg Mitte dürfte aber noch fünf bis zehn

Jahre auf sich warten lassen. Zudem ist eine Verbesserung des Breitbandangebotes geplant. Elisabeth M. Pöll

Landesrätin Beate Palfrader präsentierte mit den beiden Landtagsabgeordneten Siegfried Egger (links) und Josef Edenhauser das Doppelbudget. Foto: ÖVP


WIRTSCHAFT Onlineshop wächst Bezirk | Die neue Internetplattform „Onlineshop Kitzbüheler Alpen“ unter www.KB.shop. tirol bekommt immer mehr Zuwachs. Wie bereits berichtet gehen immer mehr regionale Händler den Weg in‘s Netz. Seit 21. September präsentieren 14 Händler aus der Region Kitzbühel ihre Produkte auf der Internetplattform www. KB.shop.tirol. Mittlerweile haben sich 5 weitere Betriebe entschlossen, ihre Produkte über den „Onlineshop Kitzbüheler Alpen“ anzubieten. Der Shop von Weinatelier Agnes ist bereits live, alle weiteren sind im Entstehen. Damit wird regional online shoppen auf www. KB.shop.tirol immer attraktiver – nicht nur zu Weihnachten.

WIFI Kurse Informationsveranstaltung zu Lehre und Matura 09.01.2017, Mo, 19-21 Uhr Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung 17.01.2017, Di, 16-19.30 Uhr Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen 24.01.-27.01.2017, Di-Fr 8-18 Uhr Buchhaltung II 06.02.-13.04.2017, Mo, Do 18.30-21.20 Uhr Unternehmertraining 06.02.-24.05.2017, Mo, Mi, Fr, 18.15-21.55 Uhr EDV – leicht fortgeschritten 13.02.-22.02.2017, Mo, Mi, 18.30-22 Uhr Adobe Photoshop - Grundlagen 14.02.-23.02.2017, Di, Do, 18-21.40 Uhr Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Kirchberger sicherte sich bei den Berufseuropameisterschaften 2. Platz

Moser holt Silber bei EuroSkills Eine wahre Glanzleistung lieferte das österreichische Team bei den Berufseuropameisterschaften „EuroSkills“ ab. Der Kirchberger Matthias Moser holte sich dabei sensationell Silber.

Kirchberg | Wie bereits 2014 glänzte das Team Austria auch bei den diesjährigen Berufseuropameisterschaften EuroSkills von 30. November bis 04. Dezember im schwedischen Göteborg. Fabian Gwiggner, Markus Thurnes, Matthias Moser und Manuela Wechselberger aus Tirol erzielten jeweils eine von insgesamt 14 Medaillen und halfen dabei, den Europameistertitel erfolgreich zu verteidigen. Insgesamt stellten 35 junge Fachkräfte ihre Fertigkeiten in 29 Berufen gekonnt unter Beweis und sicherten Österreich so 5 Mal Gold, 5 Mal Silber und 4 Mal Bronze.

Moser bereits 2015 bei den WorldSkills dabei Matthias Moser aus Kirchberg in Tirol sicherte sich im Beruf Elektrotechnik den zweiten Platz und holte so eine Silbermedaille nach Kitzbühel. Der 22-Jährige, der bei der Elektro Moser GmbH in Kirchberg arbeitet, konnte sich erfolgreich gegen seine Mitbewerber durchsetzen. Der Tiroler konnte bereits bei WorldSkills 2015 Erfahrung sammeln und brachte aus Brasilien ein Diplom „Medallion for Excellence“ mit. „Ich bin sehr stolz auf die Leistungen des österreichischen Teams und freue mich, dass wir unseren Titel verteidigen konnten! Bei den Berufseuropameisterschaften teilzunehmen und Silber zu gewinnen, war eine unvergessliche Erfahrung für mich“, freut sich der junge Tiroler. Das Team Austria musste sich in Göteborg gegen mehr

Die vier erfolgreichen Tiroler: Köchin Manuela Wechselberger (Silber), Elektrotechniker Matthias Moser (Silber), Grafiker Fabian Gwiggner (Gold) und Sanitär-/Heizungstechniker Markus Thurnes (Gold); v. l. Foto: Die Fotografen

als 450 Teilnehmer aus 28 Nationen behaupten. Für Österreich ging ein Team aus 35 jungen Fachkräften, darunter 9 Damen, in 29 Berufen an den Start und sicherte sich erneut den Europameistertitel. „Die Erfolge in Göteborg sind eine Bestätigung für die Leistungsfähigkeit des österreichischen Dualen Bildungssystems, der berufsbildenden Schulen und der heimischen Ausbildungsbetriebe bei der Heranbildung qualifizierter Fachkräfte, die Österreich benötigt, um auch in Zukunft im internationalen Wettbewerb bestehen zu können“, freut sich Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) über den erfolgreich verteidigten Europameistertitel. „Mit ihrem Ehrgeiz und ihrem außergewöhnlichen Engagement haben die EuroSkills- Teilnehmer eine echte Vorbildwirkung für alle Fachkräfte in Österreich. Der erfolgreiche Auftritt in Schweden zeigt einmal mehr die Qualität der Berufsausbildung in unserer Heimat auf und ist gleichzeitig ein Signal dafür, wie wichtig es ist, nicht an den hohen Standards zu rütteln“, ergänzt Jürgen Bo-

denseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol.

Bislang 76 Medaillen bei den EuroSkills Bei den vergangenen Berufswettbewerben konnte sich Österreich auf europäischer, aber auch auf internationaler Ebene immer wieder über zahlreiche Auszeichnungen freuen. Seit den ersten EuroSkills im Jahr 2008 haben die österreichischen Teilnehmer bereits 76 Medaillen nach Hause geholt und dieses Jahr kehren die jungen Fachkräfte mit 14 Medaillen und einem erfolgreich verteidigten Europameistertitel in der Tasche nach Österreich zurück. Das österreichische Team für EuroSkills 2016 wird von den Wirtschaftskammern Österreichs, dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, dem Bundesministerium für Bildung sowie der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt finanziert. Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe, Würth, 3M, WIFI sowie der Initiative go-international.


Wirtschaft 15

15. Dezember 2016

Die St. Johanner Hotellandschaft wird um 26 Zimmer mit 76 Betten erweitert

Hotel „Cubo“ eröffnet diese Woche Mit einem Tag der offenen Tür feiert das „Cubo Sport & Art Hotel“ in St. Johann seinen Einstand. Am 18. Dezember ab 12 Uhr steht das Haus für Besucher, Freunde und Interessierte offen.

St. Johann | „Wir sind eine moderne, große Pension“, fasst Kurt Schmiedberger das Konzept in einem Satz zusammen. Auf drei Stockwerken erstrecken sich 26 Zimmer mit 76 Betten. Großer Blickfang des Hauses ist die „Skylounge“, die als Treffpunkt für die Gäste dient. Das „Cubo“ wird ganzjährig geführt. Durch den neuen Betrieb werden zwölf Arbeitsplätze geschaffen, wie Schmiedberger erläutert. Das Hotel ist barri-

erefrei. Im Angebot sind drei verschiedene Zimmertypen, die sich nach den verschiedenen Bedürfnissen der Gäste richten. Zunächst gibt es die normalen Doppelzimmer, dann die Cubo-Familienzimmer sowie die Sportfreunde-Mehrbett-Zimmer. Statt der üblichen Stockbetten hat das neue Hotel hier eine Innovation in petto. Schlafboxen, voll ausgestattet mit jeweils Flat-Kabel-TV mit integriertem Infotainment und gratis WLAN.

Sport und Kultur in Kombination

Kurt Schmiedberger führte vergangene Woche schon einmal vorab durch die Baustelle: Auch in der „Skylounge“ wurde noch fleißig gearbeitet. Foto: Galehr

Das „Cubo“ punktet mit seiner Philosophie: Sport und Kunst sind die beiden Säulen, auf denen das Konzept des Hotels ruht. Dadurch soll eine mo-

Das „Cubo“ bietet drei verschiedene Zimmertypen an: Doppelzimmer, FamiliFoto: Cubo enzimmer und Mehrbettzimmer.

derne, aktive Gästeschicht angesprochen werden. Ein weiterer Mosaikstein dabei ist ein eigener Stand des lokalen Erlebnis-Anbieters „Mountain-High“ direkt im Haus. Geboten wird das „Basisprogramm“ für den Gast, mit Frühstück und Übernachtung. Weitere Verpflegungsmöglichkeiten stehen in der Gastronomie der unmittelbaren Umgebung zur Verfügung. Dass auch das Thema Kunst im „Cubo“ ganz groß geschrieben wird, zeigt sich unter anderem an der Veredelung mit Designelementen von Tina Hötzendorfer. Ihre RollinArt Gallery ist zudem direkt im Haus, was noch weitere Synergien schaffen soll, wie Kurt Schmiedberger erläutert. „Das Thema Kunst zieht sich durch

das ganze Haus. Die Galerie dient als Stützpunkt, geplant sind auch Malkurse von externen Künstlern.“ Obwohl die Eröffnung erst ansteht, ist die Buchungslage bereits erfreulich. „Für Weihnachten und Dreikönig sind wir ziemlich voll. Auch die Februarbuchungen schauen schon gut aus.“

Tag der offenen Tür am 18. Dezember Vergangene Woche wurde noch fieberhaft an der Baustelle gearbeitet. Pünktlich am 18. Dezember, dem großen „Tag der offenen Tür“, soll dann alles für die Gäste bereit sein. Das offene Haus lädt zum Erkunden ein, ab 12 Uhr gilt für alle „Gemma Cubo schauen“. Auch Programm wird geboten. Elisabeth Galehr

“Wussten Sie, dass sich mit 1. Jänner 2017 das Erbrecht in Österreich ändert? - Lassen Sie Ihr Testament überprüfen.”

R

P|P|S

Rechtsanwälte

Planer | Planer | Santagata

6370 Kitzbühel, Klostergasse 1 | +43 (0)5356 66883 | www.rechtsanwalt-planer.at


16 Wirtschaft

Ausgabe 50

Wir projektieren und installieren Hightech-Elektronikinstallationen im In- und Ausland

20 Jahre Roman Mitterer

Fotos: Roman Mitterer GmbH

Aurach, Fügen | Das 1996 in einer Garage gegründete Unternehmen Roman Mitterer Elektrotechnik und Service GmbH ist in den vergangenen 20 Jahren kräftig gewachsen und plant, projektiert und installiert heute im In- und Ausland Hightech-Elektroinstallationen in Wohn- und Bürogebäuden sowie in der gehobenen Hotellerie. 2001 zog das Unternehmen in das neu erbaute Technikzentrum in Aurach und eröffnete vier Jahre später zusätzlich einen Showroom im Hanneshof in Aurach. Seit 2008 betreibt das Unternehmen auch noch eine Zweigstelle inklusive Showroom im Einrichtungshaus Wetscher in Fügen im Zillertal. Heute beschäftigt die Roman Mitterer Elektrotechnik und Service GmbH 25 Mitarbeiter, darunter drei Lehrlinge.

Messebesuche ebenso wie die permanente Aus- und Weiterbildung genießen im Unternehmen einen extrem hohen Stellenwert. So wird sichergestellt, dass die in Projekten zum Einsatz kommende Technik stets State of Art ist. Das Unternehmen ist beispielsweise einer der ersten Gira-Systemintegratoren und auch Gira-Aktivpartner und programmiert im Auftrag von Architekten, Planern, Elektrounternehmen oder Endkunden zahlreiche KNX- und Mediaprojekte oder topmoderne Heimkinos. Mit einer intelligenten Haussteuerung – Homeserver und Bussystem – lassen sich audiovisuelle Anlagen, Licht, Heizung, Alarmsysteme und alle weiteren elektronischen Geräte bequem von überall aus steuern und kontrollieren. Moderne Tech-

nologien für Musik, Film, Kommunikation und AuBELEUCHTUNG tomation bieten einen SMART-HOME weitreichenden Spielraum, um individuNETZWERKTECHNIK elle Wohnträume zu MULTIMEDIA realisieren. Neben Gira wurden auch ALARMANLAGEN zahlreiche andere BRANDSCHUTZANLAGEN erfolgreiche WeltHEIMKINO marken nach Aurach geholt. So sind BLITZSCHUTZ z.B. Marken, wie Revox, Jung, Bose Home und Professional, Loewe, Panasonic, Samsung, LG, Trivum, ArRaum Kitzbühel-Aurach-Jochcam, Epson, Kaleidescape, Viberg 24 Stunden rund die Uhr ena Aucostics und viele mehr an 365 Tagen im Jahr erreichin den Showrooms ausgestellt. bar. Und zwar unter unserer 24/7-Service Hotline 0664/5155155. Wir bieten keinen 08/15, sonBei unterzeichnetem Servicedern einen 24/7 Service! Das vertrag garantieren wir Ihnen heißt: Unsere erfahrenen Techeine Reaktionszeit von 2 Stunniker sind für unsere Kunden im den ab Ihrem Anruf.


Wirtschaft 17

15. Dezember 2016

Willkommen im Smarthome Stellen Sie sich vor, Sie kommen am Abend mit Ihrer Familie nach Hause, Garageneinfahrt und Garten sind ebenso beleuchtet wie das Innere Ihres Hauses. Im Haus angekommen, empfängt Sie Musik von Ihrer Lieblings-CD und der Fernseher wartet nur darauf, mit der neuen Staffel Ihrer Netflix Kultserie zu beginnen. Das ist keine Traum- oder Sience-Fiction-Szene, sondern kann der ganz normale Alltag in einem mit „smarter“ Elektronik aus-

gestatteten Wohnhaus sein. Als Spezialisten für Multiroom-Soundsysteme, topmodernes Home Cinema und farbig-trendigen LED-Beleuchtungssystemen lassen wir von Mitterer Elektrotechnik sämtliche Träume in Richtung Wohnkomfort und luxuriöser Technik wahr werden. Von der Beratung über die Planung und Realisierung – im Rohbau oder auch in Bestandsbauten – bis hin zu Programmierung und Inbetriebnahme sowie eventuellen Wartungsaufgaben übernehmen wir sämtliche Arbeits-

schritte, die z.B. im Rahmen der Installation von Multimedia-, Home-Cinema-Anlagen oder modernen Beleuchtungssystemen erforderlich sind. Kernstück dieses sogenannten Gebäudemanagements, mit dem sämtliche elektronische Geräte Ihres Hauses über Handy oder Touchpanel gesteuert werden können, ist neben den installierten KNX-Bussystemen die zentrale Programmierung der Anlagen, die von unseren erfahrenen Technikern umgesetzt wird. Als einer der ersten Gira-Systemintegratoren ha-

ben wir beispielsweise im Auftrag von Architekten, Planern, Elektrounternehmern oder Endkunden KNX- und Multimediaprojekte sogar in Spanien, Italien und Dubai programmiert und installiert. Bei der Planung und Installation von Multiroom-Soundsystemen und Home-Cinema-Anlagen arbeiten wir mit renommierten Herstellern, wie z.B. Pionieer, Samsung, LG, Kaleidescape, Revox, Meridian, Arcam, Vienna Acoustics, Gira, Jung, Loewe, Panasonic, Trivum, Epson, B&W und Bose Pro Partner und können Ihnen damit garantieren, die perfekte Systemlösung für Ihren persönlichen Bedarf zu finden. Roman Mitterer Elektrotechnik & Service GmbH Pass-Thurn-Str. 64 6370 Aurach T. 0043 5356 66340 Fax: 0043 5356 66340-4 office@romanmitterer.at www.romanmitterer.at


18 Wirtschaft

Ausgabe 50

Am vergangenen Donnerstag konnte die 220-Betten-Anlage in Hopfgarten in Betrieb gehen

Hohe Salve Resort wurde eröffnet Pünktlich zum Start der Wintersaison hat das neue 220-Betten-Sportresort Hohe Salve am vergangenen Donnerstag seine Pforten geöffnet.

Hopfgarten | In knapp acht Monaten Bauzeit wurde am Areal des ehemaligen Sporthotel Fuchs ein modernes 4-Sterne-Hotel auf Ganzjahresbasis errichtet. Die Pletzer Gruppe hat insgesamt 18 Mio. Euro investiert. „Zusätzlich haben wir 80 neue Arbeitsplätze am Standort geschaffen und für 2,2 Mio. Euro ein neues Personalhaus mit 45 Betten errichtet. Dort wollen wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pletzer Gruppe ab Februar 2017 auch einen Betriebskindergarten anbieten“, erklärt Eigentümer Manfred Pletzer. Das neue Sportresort überzeugt mit einem großzügigen Move & Relax-Bereich, in dem Bewegung, Regeneration und

Ernährung großgeschrieben werden. Durch die neu geschaffene Infrastruktur (25 m Sportbecken, modernste Fitnessgeräte, Bewegungsräume usw.) und das sportwissenschaftliche Team wird hier auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste aller Altersgruppen eingegangen. Das Angebot reicht von Leistungsdiagnostik, über Personal Trainer Stunden und Bewegungsprogrammen bis hin zu klassischen Massagen und Bäder-Anwendungen. Das innovative Konzept wurde gemeinsam mit Sportwissenschaftlern der Universität Innsbruck sowie dem ehemaligen österreichischen Skisprung-Olympiasieger und Trainer Toni Innauer erarbeitet. Neben einer umfassenden sportlichen Betreuung will das Sportresort bei Gästen und Einheimischen mit einer gesundheitsbewussten, regionalen Küche punkten. Das Haus kann auch für Seminare, Ver-

Das Sportresort Hohe Salve wurde rechtzeitig zum Start in die neue Wintersaison fertiggestellt. Foto: Pletzer Gruppe

anstaltungen und Events genutzt werden. Insgesamt 500 m2 Räumlichkeiten für bis zu 250 Personen stehen zur Verfügung.

Weitere Projekte geplant Bis 2018/2019 plant die Pletzer Gruppe weitere Investitionen im Tourismus und möchte

die 1000-Betten-Grenze knacken. Das nach der Insolvenz übernommene Traditionshotel Schick in Walchsee wird derzeit generalsaniert und soll im Sommer 2017 neu eröffnet werden. Parallel dazu plant die Pletzer Gruppe ein 15-Mio.-Hotelprojekt in Bayrischzell, Bayern.

Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann eGen:

Geldgeschäfte sind Vertrauenssache Vor wenigen Monaten fusionierten die RaiffeisenBank Kitzbühel und die Raiffeisen RegionalBank Fieberbrunn – St. Johann in Tirol zur Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann eGen.

Kitzbühel | Wir haben mit Prok. Georg Schipflinger (Firmenkundenbetreuer und Bankstellenleiter in den Bankstellen Jochberg & Aurach) über die bisherigen Erfahrungen mit bzw. die persönlichen Perspektiven durch diesen Zusammenschluss gesprochen. Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach für den Erfolg der neuen Bank am bedeutendsten? Schipflinger: Eine der wesent-

lichen Voraussetzungen für einen gemeinsamen Erfolg ist der qualifizierte Mitarbeiter. Nur so kann in einem sehr kompetitiven Umfeld langfristiger Erfolg garantiert werden. Unternehmerisch denkende KundenbetreuerInnen mit der entsprechenden Fach- und Methoden-Kompetenz sind hierzu ein unverzichtbarer Erfolgsbestandteil. Mit der neuen Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann kann diesem Umstand noch mehr Augenmerk geschenkt werden. Welche Vorteile bringt die neue gemeinsame Raiffeisenbank für Sie konkret? Schipflinger: Zum einen die Möglichkeit, sich in einzelnen Sachgebieten zu spezialisieren und damit die Kunden

noch umfassender zu beraten. Zum anderen gibt die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann mit klaren Strategien und Zielen für die Zukunft einen wichtigen Halt in herausfordernden Zeiten. Wie profitiert der Kunde von dieser neuen Dimension der Bank? Schipflinger: Die hohe Eigenmittelquote der Bank kann als Sicherheitsfaktor sowohl für die Bankenaufsicht als auch für unsere Kunden gesehen werden. Die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann verfügt über Eigenmittel in Höhe von ca. 150 Mio. Euro. Das macht uns nicht nur zu einer der eigenmittelstärksten Raiffeisenbanken Österreichs, sondern auch zu einem siche-

Prok. Georg Schipflinger, Firmenkundenbetreuer, Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann Bankstellen Jochberg & Aurach.

ren Hafen für das anvertraute Vermögen unserer über 33.000 Kunden. Die hohe Eigenmittelquote ermöglicht zusätzlich auch schnelle und unbürokratische Finanzierungsentscheidungen vor Ort. P.R.


Wirtschaft 19

15. Dezember 2016

Marc Girardelli präsentierte in Kitzbühel neue „Weltcup-Linie“

Die „Streif“ zum Einreiben

Jetzt zahlreiche Weihnachtsgeschenke entdecken

Eine Pflegeserie mit den Namen der berühmtesten Abfahrten des Skiweltcups präsentierte der mehrfache Streifsieger Marc Girardelli Anfang der Woche vor Ort in Kitzbühel.

Kitzbühel | Wer die Streif-Abfahrt in den Beinen hat, kann ein kühlendes Muskelgel gut gebrauchen – das dachte sich wohl Ski-Ass Marc Girardelli und tat sich mit dem Schweizer Kosmetik-Unternehmen Aquapresén zusammen. Auf Basis von 16 verschiedenen Kräutern, Pflanzenstoffen und von aktiviertem Wasser wurde ein Muskelbalsam entworfen, außerdem sind noch ein Cooling Gel und ein Duschgel dazukommen. Die drei Kreationen tragen die Titel Lauberhorn, Kandahar und

Kitzbüheler Str. 47 6370 Reith b. Kitzbühel +43 664 5263154 www.dekothek.at

SponsoringOffensive

Die berühmtesten Abfahrten standen Pate für die neue Pflegeserie von Marc Girardelli. TVB-Präsidentin Signe Reisch gratulierte zum Start. Foto: Galehr

– natürlich – Streif. Girardelli betonte, dass die Pflege nicht nur (Profi-) Sportler anspricht, sondern sich generell für Menschen mit Muskel- und Gelenkbeschwerden eigne.

Bei der großen Präsentation in Kitzbühel gratulierte TVB-Präsidentin Signe Reisch zum Start der Serie und wünschte viel Erfolg. Elisabeth Galehr

Hochfilzen | Der Hochfilzener Dominik Landertinger wird schon seit über einem Jahr von der Egger Privatbrauerei in Form eines Kopfsponsorings unterstützt, seit Beginn der laufenden Saison auch Lisa Hauser. Anlässlich der Biathlon WM in Hochfilzen lanciert Egger nun eine große Werbekampagne. Egger-Marketing- und PR-Leiterin Margareta Seiser peilt „14 Millionen Zielgruppenkontakte“ an.

Fotos: Markus Mitterer

10 JAHRE GOLD-KITZ

Die neue Einzelstück-Kollektion von Goldschmiede-Meisterin Margarete Klingler Hornweg 5, 6370 Kitzbühel, Tel +43 5356 63813 www.gold-kitz.com

„Edel & einzigartig- so finde ich es am schönsten.“ Lisa Hauser, Biathletin


20 Wirtschaft

Ausgabe 50

Der Aufschnaiter Christkindlmarkt in St. Johann mit vielen Besuchern

Schöne Bescherung mit Aufschnaiter

Frohes Fest für DI Markus Rottenspacher, Vorstand der Lebenshilfe Tirol und Klaus Salvenmoser, Obmann der St. Johanner Hilfsgemeinschaft, die sich beide über die großzügige Spende von Hans und Brigitte Aufschnaiter freuen (v. l.).

Aufschnaiters traditioneller Christkindlmarkt war auch heuer wieder ein voller Erfolg. Viele Besucher nutzten die stimmungsvolle Gelegenheit, um Köstliches zu genießen, Neues zu entdecken und Gutes zu tun. Der gesamte Erlös geht an zwei St. Johanner Einrichtungen!

St. Johann | Alle Jahre wieder lädt Einrichtungsprofi Aufschnaiter zu seinem Christkindlmarkt und kredenzt seinen Gästen allerlei Adventzauber. Während die Kleinen Kekse verzieren und dem Christkind einen Brief schreiben, genießen die Großen Glühwein und andere Advent-Schmankerl. Viele Besucher nutzten heuer auch die schöne Gelegenheit des Christkindlmarktes, um den neuen Aufschnaiter zu entdecken und entspannt durch die neuen Räumlichkeiten zu

bummeln. Insgesamt kam eine stolze Spendensumme zusammen, die von Aufschnaiter noch großzügig aufgerundet wurde, sodass sich zwei St. Johanner Einrichtungen über eine schöne Bescherung freuen dürfen: die Lebenshilfe Tirol sowie die St. Johanner Hilfsgemeinschaft. „Es ist immer wieder schön, die Wartezeit aufs Christkindl

zu versüßen und Freude zu spenden. Vielen Dank an alle Besucher für die wohltätige Unterstützung – und auch für die tolle Resonanz auf unseren Umbau“, sagt Geschäftsführer Hans Aufschnaiter sichtlich erfreut. Die Familie Aufschnaiter wünscht allen auf diesem Wege ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

www.aufschnaiter.com P.R.

Aufschnaiter GesmbH & Co KG Almdorf 5 A-6380 St.Johann in Tirol Telefon: +43 5352 62409 info@aufschnaiter.com


Wirtschaft 21

15. Dezember 2016

„Frau in der Wirtschaft“ bei Vernetzungstreff

Im Zeichen der Kultur

Anja Trösch, Alexandra Sappl und Bettina Huber.

Kürzlich luden die Bezirksobfrauen von Frau in der Wirtschaft Bettina Huber und Alexandra Sappl die Unternehmerinnen aus den Bezirken Kitzbühel und Kufstein ein.

Bezirk | Die Wirtschaftstreibenden konnten das neue Kultur Quartier Kufstein kennenlernen, wodurch sich wieder genügend Gelegenheit bot, zu netzwerken, Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig auszutauschen. Anja Trösch, Resident Manager des dort ansässigen arte Hotels Kufstein, zeigte auf, wel-

Foto: FiW

che neuen Möglichkeiten sich dadurch für den Wirtschaftsstandort Kufstein ergeben. Nach der Hotelführung verwöhnte Sie die Unternehmerinnen zur Einstimmung in die Adventzeit mit Glühwein und anderen Köstlichkeiten und lud zum gemütlichen Beisammensein bei traumhaftem Festungsblick. Untermalt wurde die weihnachtliche Stimmung von den Anklöpflern aus Schwoich. Beim anschließenden Glasl Wein in der hauseigenen Weinbar „Vitus und Urban“ wurden bezirksübergreifend Erfahrungen ausgetauscht und neue Geschäftsbeziehungen geknüpft.

St. Ulrich | „Exklusivität statt Masse“, unter diesem Motto betreiben Michaela und Jürgen Wolf einen Handel mit hochwertigen Produkten für die Friseure Branche. Sie sind persönlicher, kompetenter und verlässlicher Partner für die Kunden. Die Firma mj cosmetic in St. Ulrich bietet darüber hinaus auch bereits eine selbst kreierte Haarfarbe in ihrem Sortiment an. Durch Schulungen vor Ort wird den Friseurbetrieben auch ein TOP Service geboten. Von diesem hohen Qualitätsstandard konnte sich auch Klaus Lackner, der Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, bei einem Besuch im Betrieb in St. Ulrich überzeugen. Foto: WKO


22 Wirtschaft

Startschuss für das Livinspa Fieberbrunn | Die Oberndorferin Sandra Agerer eröffnete Anfang der Woche mit einem Tag der offenen Tür ihren ersten „Livinspa“ im Tirol Camp in Fieberbrunn. Den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen – das funktioniert nur, wenn Geist und Seele mitspielen. Diese Einsicht erlebte Sandra Agerer am eigenen Körper. Erst, als sich die Jungunternehmerin intensiver mit den Energiezentren des Körpers befasste, und sie in ihrer Gesamtheit betrachtete, fand sie ihr eigenes Gleichgewicht wieder.

Ausgabe 50

SC Amazon St. Johann oder SV Zalando Hopfgarten? Kitzbühel | Was bei Lebensmitteln schon in unseren Köpfen drinnen ist, nämlich am besten Produkte aus der Region bei Händlern in der Region zu kaufen, ist leider in den anderen Branchen noch nicht angekommen. Die lokale Wirtschaft – vom Handwerk bis zum Dienstleister – leistet viel. So werden nicht nur die Arbeitsplätze und die Wertschöpfung in der Region gehalten, sondern vielmehr auch lokale Vereine und Organisationen unterstützt. Haben Sie für Ihr Zeltfest schon mal bei Amazon angerufen, ob es ein Biersponsoring gibt? Tritt Zalando als Hauptsponsor von einem Volleyballclub auf? Sponsert IKEA die Einrichtung der Fußballclubkantine? Es wäre wohl eine lange Liste von Unternehmen, die man aus unse-

Peter Seiwald, Ausschussmitglied der WK-Kitzbühel: „Mit www.kb.shop.tirol ist lokal und trotzdem online einkaufen kein Widerspruch mehr!“ Foto: ©WKO

rem Bezirk anführen könnte, die soziales, kulturelles oder sportliches Engagement zeigen. Vielleicht denken Sie bei der nächsten Kaufentscheidung daran, ob es nicht eine Alternative zu den meist deutschen oder amerikanischen Internet-Anbietern gibt und unterstützen so die heimische Wirtschaft! Verbinden Sie den Einkauf mit dem Besuch einer der vielen Christkindl-Märkte in unserem Bezirk und machen Sie Ihren Einkauf zu einem Erlebnis. Für alle, die nicht außer Haus gehen wollen: Lokal und trotzdem online einzukaufen ist kein Widerspruch mehr, unter www. kb.shop.tirol wurde gemeinsam mit der Wirtschaftskammer eine lokale online Shopping Plattform eingerichtet.

Zudem konnte neun Lehrlingen zum Abschluss gratuliert werden

Egger ehrte treue Mitarbeiter Sandra Agerer lud Anfang der Woche in‘s Livinspa zum Tag der offenen Tür ein.

Aus diesen Erkenntnissen und den Erfahrungen als Spa-Consultant, ganzheitliche Körpertherapeutin, Trainerin und Kosmetikerin entwickelte sie ihr „Livinspa“-Konzept. Ihr erster Spa ist nun im Tirol Camp in Fieberbrunn zu finden. Mit eigenem Duft- und Farbkonzept sowie den von ihr entwickelten „Livinrest“ gelebten Berührungen sowie den eigens hergestellten Pflegeprodukten.

Anzeiger verlost zehn Spa-Gutscheine Der Kitzbüheler Anzeiger verlost zehn Gutscheine für je 25 Minuten Behandlung im neuen Livinspa in Fieberbrunn. Wer gewinnen möchte, klickt sich einfach unter www.kitzanzeiger.at bei „Gewinnspiele“ rein.

Anfang Dezember dankte das Unternehmen Egger in St. Johann und Wörgl 130 Mitarbeitern für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit.

St. Johann | Neben den 130 Jubilaren wurden neun Lehrlinge zu ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung beglückwünscht. Aus dem aktiven Arbeitsleben wurden zwölf treue Mitarbeiter verabschiedet. „Ausdrücklich danken möchten wir Johann Obwaller für 45 Jahre sowie Albert Obwaller, Engelbert Seibl, Anton Thaler und Otmar Wagner für 40 Jahre Tätigkeit im Unternehmen“, betonte Matthias Danzl, Werksleitung Verkauf St. Johann. Bruno Hülsbusch, Werksleiter Verkauf Wörgl, sprach Hermann Gschwentner Anerkennung für die Unternehmenstreue von 35 Jahren im Werk Wörgl aus. Darüber hinaus wurden Elfriede Nitz, Michael Hochfilzer, Roland Tratter, Richard Vikoler

V.l.: Albert Berktold, Werksleitung Technik/Produktion St.Johann i. Tirol, Walter Schiegl, Gruppenleitung Technik/Produktion, Robert und Wolfgang Oberlechner, Reinhard Hechenberger, Betriebsrat und Michael Happ, Werksleitung Logistik St. Johann. Foto: Egger

sowie das Zwillingspaar Robert und Wolfgang Oberlechner ebenso für stolze 35 Jahre Tätigkeit im Unternehmen geehrt. Insgesamt zwölf Mitarbeiter wurden in den Ruhestand verabschiedet. Neun Lehrlinge der Werke St. Johann in Tirol und Wörgl schlossen im Jahr 2016 ihre Lehre erfolgreich ab. Sie wurden ebenfalls im Rah-

men der Jubilarfeier gebührend gefeiert. Thomas Pointner, bei Egger zuständig für Personalentwicklung und Lehrlingsausbildung in Österreich, gratulierte den jungen Fachkräften zu ihren bestandenen Prüfungen: „Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Lehrlinge und freuen uns über ihren Erfolg.“


Wirtschaft 23

15. Dezember 2016

Kurs des Arbeitsmarktservice in Kooperation mit dem BFI bietet im Bezirk eine tolle Chance

AMS: Allgemeiner Lehrabschluss Das AMS Kitzbühel bietet seit Herbst 2013 den Kurs „Allgemeiner Lehrabschluss“ an, durchgeführt wird die ganzjährige Schulungsmaßnahme in bewährter Weise vom BFI Kitzbühel.

Kitzbühel | Der Kurs findet 5 Stunden täglich von Montag bis Freitag statt. Besucht wird dieser von Lehrlingen, die ihre Lehre abgebrochen haben sowie solchen, die keine Lehrstelle in der gewünschten Branche gefunden haben. Erforderlich ist ein Pflichtschulabschuss und mindestens vier Monate Berufspraxis im jeweiligen Lehrabschluss. Sinn und Zweck des Kurses ist es, den meist jungen Menschen eine Chance zu bieten, eine Ausbildung mit dem dazugehörigen praktischen und theoretischen Fachwissen zu ab-

solvieren. Dazu haben die Auszubildenden maximal 2 Jahre Zeit, bis sie zur LAP (Lehrabschlussprüfung) antreten. „Angesichts der bisherigen positiven Ergebnisse können wir weiterhin eine hohe Erfolgsquote erwarten“, so die Lehrgangsleiterin Eileen Woods vom BFI Kitzbühel. Denn – wenn nicht gerade eine Berufsschule besucht wird – wird im BFI Gebäude mit Hilfe der Trainerinnen und Trainer Fachkunde gelernt. Grundlegende Gegenstände wie Mathematik, Englisch oder Deutsch werden nicht vernachlässigt. Für die Allgemeinbildung werden Grammatik, Rechtschreibung sowie der schriftliche und mündliche Sprachgebrauch geübt. Um ein freies Sprechen vor allem in Bezug auf die mündlichen Prüfungen einzuüben, werden regelmäßig Präsenta-

Oberndorf | Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier der Raiffeisen Service Center Bezirk Kitzbühel GmbH wurden langjährige Mitarbeiter vor den Vorhang geholt. Für jeweils 35 Jahre treue Mitarbeit erhielten Anton Höckner, Thomas Grüner und Michael Meixner die Raiffeisen-Medaille in Gold. Die Raiffeisen-Medaille in Silber für 30 Jahre treue Mitarbeit wurden an Prok. Werner Mayer und Thomas Pichler verliehen. Die Ehrung wurde in festlichem Rahmen vom Obmann des Raiffeisenverbandes Tirol Herrn MBA Wolfgang Moosbrugger und den beiden Geschäftsführern des Raiffeisen Service Centers Albert Wex und Horst Küchl vorgenommen. V.l.: GF Albert Wex, Werner Mayer, Michael Meixner, Grüner Thomas, Wolfgang Moosbrugger, Thomas Pichler, GF Horst Küchl Foto: Raiffeisen Service Center (nicht im Bild: Anton Höckner).

schreiben, um später im Bewerbungsprozess leichter an eine Stelle zu kommen.

Praktikum ist vorgesehen

Der Kurs soll jungen Menschen eine Chance bieten. Foto: BFI/Fotolia

tionen vorgetragen und Fachfragen mündlich beantwortet oder die eigene Meinung zu gesellschaftspolitischen Ergebnissen gebildet und vertreten. Die Auszubildenden können Bewerbungen und Lebensläufe

Im Zuge des Kurses ist es vorgesehen, das handwerkliche Wissen in einer Firma im Rahmen eines Praktikums zu erwerben. Auch ist es gestattet, nebenbei geringfügig zu arbeiten. „Ein Lehrabschluss erhöht definitiv sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt“, sagt Ingrid Gredler vom AMS Kitzbühel, die diesen Lehrgang von Seiten des AMS betreut. Informationen erhalten Sie beim BFI in Kitzbühel unter: 05356/ 63699 oder kitzbuehel@ bfi-tirol.at oder bei Frau Ingrid Gredler vom AMS Kitzbühel unter 05356/ 62422-505 oder ingrid.gredler@ams.at.

Ich geh mal ins BIZ Im BerufsInfoZentrum bist du richtig, wenn es um deine Berufswahl geht. Ob du mit der Schulklasse, mit Freundinnen und Freunden oder allein kommst – die Berater/innen der BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS informieren und beraten dich gerne rund um deine Ausbildungs- und Berufswahl. Weitere Infos unter www.ams.at/biz

6370 Kitzbühel, Wagnerstraße 17 AMS Kitzbühel Wagnerstraße 17 6370 Kitzbühel


24 Wirtschaft

Ausgabe 50

Großer Zusatznutzen für Betriebe und Lehrlinge, im Februar werden weitere Seminare geboten

Lehrlingsseminare fortgesetzt Auch diesmal war das Lehrlingsseminar des Wirtschaftsbundes Bezirk Kitzbühel sehr gut besucht und wurde von allen Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen.

Erpfendorf | Der Wirtschaftsbund Bezirksobmann Peter Seiwald sieht in diesem Angebot einen großen Zusatznutzen für die Betriebe und die Lehrlinge. „Nur wer gute Mitarbeiter hat, kann in der Wirtschaft erfolgreich sein. Dies haben unsere Unternehmer längst erkannt und unterstützen daher ihre Lehrlinge und Mitarbeiter bei Zusatzausbildungen. Wenn wir unsere Lehrlinge durch gezielte Fortbildungen stärken, stehen sie uns später als gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte zur Verfügung,“ ist sich

Seiwald sicher, der sich bei der Abschlusspräsentation von der Qualität der Seminare selber überzeugen konnte.

Bislang 400 Lehrlinge in Seminaren trainiert Bettina Huber, die Initiatorin und Organisatorin dieser Lehrlingsseminare erklärt dazu: „Wir bieten verschiedene Module an. Mit diesen Lehrlingsseminaren werden die jungen Menschen in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Selbstvertrauen, sicheres Auftreten weitergebildet und gestärkt. Neu bieten wir nun auch gezielte Schulungen an für die Ausbildner und Mitarbeiter, die mit den Lehrlingen zusammenarbeiten, dieses neue Angebot stützt sich auf den Wünschen unserer Unternehmer.“ Bisher konnten bereits 400

Die Lehrlinge der Firma Steinbacher bei der Zertifikatsverleihung mit Peter Seiwald, Sandra Harasser (Steinbacher) und Trainerin Anna Maria Widmann.

Lehrlinge in den Seminaren trainiert werden. Sowohl die Unternehmer als auch die Lehrlinge zeigen sich von der Qualität der Seminare begeistert. Ab Februar werden wieder Lehrlingsseminare angeboten

und neu die Persönlichkeitsseminare für Ausbildner und Mitarbeiter. Nähere Informationen dazu direkt bei Bettina Huber unter kitzbuehel@wirtschaftsbund-tirol.at.

Christophorus Reisen Weniger Arbeitslose bekommt Verstärkung! im November St. Johann | Sonja Schuhbeck wird unser Team in St. Johann mit Anfang Jänner als mobile Reiseberaterin unterstützen und übernimmt ab Juni 2017 die Leitung unserer Filiale. Sonja ist telefonisch erreichbar unter 0664 - 8166543 oder gerne auch per Mail an sonja.schuhbeck@christophorus.at. Sonja Schuhbeck steht für viele Jahre Reiseerfahrung und kann mit tollen Insidertipps – speziell im Fernreisebereich – aufwarten, da sie sehr viele Ziele persönlich kennt.

Bei uns sind Sie in den besten Händen Ob Flug-, Bus-, Schiffs- oder Bahnreisen – wir finden das passende Ziel für Sie! Das vielgereiste Team der Filiale St. Johann bietet Professionalität auf höchstem Niveau und Christophorus Reisen steht als renommiertes Familienunternehmen für Sicherheit

Sonja Schuhbeck.

Foto: Schuhbeck

und Komfort. Unser bewährtes Team um Hannelore Spindler, Tamara Auer und Anna Stadlmayer wird nun verstärkt durch Sonja Schuhbeck und unseren Lehrling Teresa Strasser. Martina Wimmer wird noch bis Ende Jänner für Sie da sein, bevor sie sich ganz ihrer Selbstständigkeit widmet. Martina bedankt sich an dieser Stelle herzlichst bei den vielen treuen Kunden und die schöne Zeit bei Christophorus Reisen. P.R.

Tirol | Bei einem prognostizierten Stand von 314.000 unselbständig Beschäftigten (ein Plus von 6.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 27.703 vorgemerkten Arbeitslosen betrug vergangenen Monat die Arbeitslosenquote in Tirol 8,1  (November 2015: 8,8 ). Im November 2016 kam es mit -2.086 oder -7,0  im Vergleich zum Vorjahresmonat zu einem Rückgang an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Gleichzeitig ging in Österreich die Arbeitslosigkeit um 3.624 Personen oder -1,0  auf insgesamt 355.669 zurück. „Der Tiroler Arbeitsmarkt entwickelt sich auch im November 2016 weiter positiv, in allen Bezirken und in allen Branchen. Die Arbeitslosigkeit ist erneut gesunken, österreichweit am stärksten, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat weiter zugenommen, im Vergleich zu den anderen Bun-

desländern ebenfalls am kräftigsten. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist unvermindert hoch, sogar die Langzeitarbeitslosigkeit – zum zweiten Mal in Folge – ist rückläufig“, fasst Anton Kern, Landesgeschäftsführer des AMS Tirol, die neuesten Arbeitsmarktzahlen für November 2016 zusammen. Nach Altersgruppen betrachtet, ist die Arbeitslosigkeit bei fast allen Altersgruppen – außer bei den älteren Personen ab 50 – gesunken. Bei den 641 Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren sank die Arbeitslosigkeit um 7,9  oder -55 Personen. Bei den 2.765 arbeitslosen 20- bis 24-Jährigen kommt es zu einem Rückgang um 13,4  oder -427. Bei den 16.120 Personen zwischen 25 und 49 Jahren ging die Arbeitslosigkeit um 9,4  oder -1.669 zurück. Bei den 8.177 Personen über 50 Jahren nahm die Arbeitslosigkeit um 0,8  oder +65 Personen zu.


KULTUR & SZENE Ausstellung „Hudson“

Galerist Gaudens Pedit (re.) führte bei der Vernissage am Freitagabend durch die Ausstellung (im Hintergrund Werke von Bernd Zimmer). Die Weihnachtsausstellung vereint eine Vielzahl von Künstlern. Foto: Monitzer

Vielfältige Weihnachtsausstellung in der Galerie Gaudens Pedit eröffnet

Die Faszination der Vielfalt Sie sind alle verschieden, dennoch geben die Künstler der Weihnachtsausstellung in der Galerie Gaudens Pedit ein harmonisches Gesamtbild ab.

Kitzbühel | Große Namen hängen wieder an den Wänden der Galerie Gaudens Pedit – da fällt es selbst Galerist Gaudens Pedit schwer, einen Favoriten auszuwählen. „Mein Liebling der Ausstellung ist Bernd Zimmer oder doch Hans Staudacher? Das kommt ganz auf meine Tagesstimmung an. Eigentlich mag ich sie alle“, schmunzelt Pedit. Ähnlich ging es wohl auch den Besuchern der Vernissage am Freitagabend. Es wurde heftig philosophiert, welcher Künstler

wohl der beeindruckendste sei. Eines vorweg, das gewisse Etwas haben alle: Die luftigen Bilder von Daniela Auer, die teils aggressiv wirkenden Werke von Florian Nitsch oder das Bild von einem Mann am See von Philip Patkowitsch, das eine Art von Ruhe ausstrahlt.

Heimische und internationale Künstler Auch die vielbeachteten Fotografien von Veronique Vial von Hollywood-Stars haben ein Platz in der bunt gemischten Weihnachtsausstellung gefunden. Daneben werden auch heimische Künstler, wie Friedrich Plahl oder Matthias Bernhard, in den Fokus gerückt. Außerdem sind Werke von Catharina

Bond, Julia Bornefeld, Veronika Dirnhofer, Othmar Eder, Ottavio Giacomazzi, Kevin Klamminger, Peter Kogler, Peter Kovacs, Norman Maier, Alois Moosbacher, Christian Murzek, Peter Niedertscheider, Josef A. Obermoser, Hermann Pedit, Peter Raneburger, Paul Robas, Christian Rothwangl, Mauro Staccioli, Oswald Tschirtner, Walter Voapva, Eva Wagner, Andreas Werner, Micha Wille und Leo Zogmayer zu sehen.

Harmonie trotz verschiedener Stile Es ist wirklich beeindruckend, wie die verschiedenen Künstler und Stilrichtungen miteinander harmonieren. „Das funktioniert nur, wenn die ausgestellten Künstler etwa das gleiche Niveau haben und das ist bei allen hier sehr hoch“, betont Pedit.

Ausstellung ist noch bis zum 28. Jänner zu sehen

Die Fotos von Veronique Vial zeigen Stars vor 10 Uhr Morgens.

Foto :Monitzer

Die Weihnachtsausstellung in der Kitzbüheler Galerie Gaudens Pedit ist noch bis zum 28. Jänner zu sehen. Die Galerie ist mittwochs von 15 bis 18 Uhr sowie Donnerstag bis Samstag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Johanna Monitzer

Kitzbühel | Unter dem Titel „Hudson“ präsentiert die Zeitkunst Galerie in Kitzbühel in Zusammenarbeit mit der Galerie Tanit in München und der Galerie Christian Leihert in Köln eine neue Ausstellung. Gezeigt werden Werke von Jill Barrof, Winston Roeth, Margret Morton, Joe Fyfe, David Kramer und Nicholas Pearson. Die Ausstellung wird am 17. Dezember um 11 Uhr eröffnet. Die einleitenden Worte spricht Angelika Gruber. Im Anschluss an die Vernissage wird die Ausstellung bis zum 27. Jänner zu sehen sein.

Autor Thomas Raab liest Hopfgarten | Die „Kulturbande“ (Rund um die Kultur Hopfgarten) bringt den Bestsellerautor Thomas Raab, der auch die Vorlagen für die TV-Produktionen „Der Metzger“ lieferte, die im ORF und ARD zu sehr hohen Einschaltquoten führten, nach Hopfgarten. Die Lesung von Thomas Raab, die von der Band „Boomerang“ umrahmt wird, findet am 16. Dezember, ab 19.30 Uhr, in den Bankettsälen des Sportresort Hohe Salve statt. Karten gibt es im Vorverkauf bei ÖTicket und an der Abendkasse.

Itterer Musikhoangascht Itter | Der 13. Itterer Sänger- und Musikantenhoagascht findet am 17. Dezember um 20 Uhr im Sporthotel Tirolerhof statt. Unter dem Motto „Um Weihnacht und Advent“ sind dabei: Kathi Kitzbichler, „Chorklang“, „Pfandl Dreigesang“, Weisenbläser uvm. Reservierungen unter 0664 2668372.


26 Kultur & Szene

Ausgabe 50

Das Buch „Wilder Kaiser - 200 Jahre Alpingeschichte und Reisekultur“ wurde präsentiert

Wissen, wo man herkommt... die Unterlandler noch als ein wenig einfältig bezeichneten, bis hin zur Geburt des Klettersports gab Bendler in charmanter Art ein paar Auszüge aus seinem Buch zum besten. „Zusammengefasst ist es ein Bildband mit fantastischen Texten, die auf einem wissenschaftlichen Fundament beruhen“, sparte auch Prof. Axel Borsdorf von der Österreichischen Akademie für Wissenschaft in seinen einführenden Worten nicht mit Lob.

Über drei Jahre arbeitet Gebhard Bendler an dem Buch, welches große Momente, spannende Entwicklungen und prägende Persönlichkeiten aus der Region Wilder Kaiser in den Vordergrund rückt.

Going | Es hätte wohl kaum einen passenderen Ort geben könnten, als den Kaisersaal beim Stanglwirt in Going, um ein Buch über den Wilden Kaiser und die touristische Entwicklung der Region zu präsentieren. Die Freude und der Stolz sein 255 Seiten starkes Werk „Wilder Kaiser - 200 Jahre Alpingeschichte und Reisekultur“ endlich in den Händen halten zu können war Gebhard Bendler ins Gesicht geschrieben. Über drei Jahre hat der mittlerweile in Innsbruck lebende Schwendter den Mythos des Kaisergebirges erforscht und ein Abbild der Region gezeichnet. „Ich habe mir nicht gedacht, dass es so lange dauern würde“, schmunzelt Bendler.

Aus Projektarbeit wurde ein umfassendes Buch Begonnen hat alles eigentlich

Wissenschaftler und Bergfex

Auch „Bergdoktor“ Hans Sigl zeigte sich vom Buch beeindruckt und ließ sich sein Exemplar von Autor Gebhard Bendler gleich signieren. Foto: Monitzer

als Projekt. „Woher kommen wir? Was macht die Region aus? Wir als Tourismusverband wollten mehr über die Entwicklung sowie die Geschichte des Kaisergebirges erfahren und haben Gebhard Bendler damit beauftragt, sich auf Spurensuche zu begeben“, erzählt TVB-Geschäftsführer Lukas Krösslhuber. Der heimi-

sche Tyrolia Verlag wurde auf die Arbeit von Bendler aufmerksam – und die Idee eines Buches war geboren.

net und Botschafter für die Region.

gen der Skiwelt, die bei einem Bier ohne umfangreiches Vertragswerk ausgemacht wurde. Sie ließen die Karten einfach gegenseitig gelten - ohne Verrechnung. Aus heutiger Sicht undenkbar.

Faszinierende Texte, beeindruckende Bilder Vor vollem Haus gab Bendler dann einen ersten Einblick in sein Werk. Von den Anfängen des Tourismus, wo Reisende

Gebhard Bendler studierte an der Universität Innsbruck Geschichte, Germanistik und Romanistik. Als Historiker am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck wirkt der staatlich geprüfte Berg- und Skiführer an verschiedensten wissenschaftlichen Projekten mit. Wer nun meint ein Wissenschaftler könne kein unterhaltsames Buch schreiben, der irrt (siehe Buchtipp). Johanna Monitzer

Buchtipp Der Mythos Wilder Kaiser Bezirk | Ein Gespür für nette Geschichten und Anekdoten aus der Region rund um den Wilden Kaiser beweist Autor und Wissenschaftler Gebhard Bendler in dem Buch „Wilder Kaiser - 200 Jahre Alpingeschichte und Reisekultur“. Auf 255 Seiten wird die touristische Entdeckung des Wilden Kaisers und der gesamten Region erstmals umfassend in Buchform dargestellt. Von den Wilden Haudegen, als der Klettersport noch in den Kinderschuhen steht, bis hin zum Bergdoktor als Touristenmag-

Von Wilderern und Tourismuspionieren Neben dem Star des Buches, dem Gebirgszug selbst, stellt Bendler vor allem die Menschen in den Mittelpunkt. Wussten Sie, dass die ersten Bergführer eigentlich Wilderer waren? So auch Johann Schlechter vulgo „Mall-Hansl“, der zu den besten Bergführer in den 1870er Jahren gehörte. Auch Zeitzeugen, die heute noch leben, kommen in Interviews zu Wort. So erzählt Johann Haselsberger, Geschäftsführer der Bergbahnen Scheffau, von den Anfän-

401 Fußnoten und 600 Bilder Die Textauszüge und Anekdoten sind alle wissenschaftlich belegt, davon zeugen alleine die über 400 Fußnoten mit Quellenverweisen am Ende jedes Kapitels. Das Buch wurde außerdem umfangreich mit über 600 Bilder illustriert. Fazit: Ein Muss für jeden, der mehr über unsere Region erfahren will. Ein Buch das man immer wieder

gerne zur Hand nimmt. „Wilder Kaiser - 200 Jahre Alpingeschichte“ ist im Tyrolia Verlag erschienen (ISBN978-37022-3547-5). jomo


Kultur & Szene 27

15. Dezember 2016

Garantiert Einzigartig S ch e n k e n

-10%

Mit Zauberwort „Weihnachtswichtel“

Am Samstag öffnete der neue Projektraum der Zeitkunst Galerie in Kitzbühel seine Türen. Zu sehen sind Kitzbüheler Ansichten von Georg Dienz. Galerist Bernd Maier und Helga Maier freuten sich bereits über zahlreiche kunstinteressierte Foto: Monitzer Besucher.

Projektraum der Zeitkunst Galerie in Kitzbühel öffnete seine Türen

Eine andere Sicht auf Kitzbühel Doppelte Premiere: 1. Georg Dienz ist der erste Künstler, der im neugeschaffenen Projektraum der Zeitkunst Galerie gezeigt wird. 2. Seine Ansichten von Kitzbühel waren vorher noch nirgends zu sehen.

Kitzbühel | In den neuen Räumlichkeiten der Zeitkunst Galerie am Traunsteinerweg wird von nun an der Fokus auf einzelne Künstler gelegt. „In dem Projektraum werden wir spezielle Künstler vorstellen. Die Ausstellungen werden relativ schnell wechseln“, erklärt Galerist Bernd Maier. Für die Eröff-

nungsausstellung hat der Galerist den in Berlin lebenden Künstler Georg Dienz beauftragt, anhand von Fotos Ansichten von Kitzbühel zu malen. Dienz, der 1964 in Innsbruck geboren wurde, wuchs in der Gamsstadt auf. „Das faszinierende an den Werken von Dienz ist, das kein Bild dem anderen gleicht. Er hat seine ganz spezielle Sicht auf Kitzbühel und malt in kräftigen Farben“, erklärt Maier.

Hahnenkamm ohne Gondelbahn So etwa lässt Dienz bei einem Bild von Hahnenkamm kurzerhand die Gondelbahn weg oder

bei einem Bild vom Schwarzsee malt er bewusst den damals dort aufgestellten Baukran. „Ob er damit zum Nachdenken anregen will, soll jedem selbst überlassen sein“, schmunzelt Maier. Die Ansichten von Kitzbühel von Georg Dienz sind noch bis Ende Jänner im neuen Projektraum der Zeitkunst Galerie Kitzbühel zu sehen.

Nächster Künstler ist Ferro Kopp Als nächster Künstler wird im Projektraum Ferro Kopp in den Fokus gerückt. Der österreichische Künstler sorgt vor u.a. mit seinen Skulpturen für Furore. Johanna Monitzer

Vorhang Auf „Das Verlegenheitskind“ Hochfilzen | Auf Grund des 50-jährigen Jubiläums hat sich die Volksbühne Hochfilzen dazu entschlossen, mit „Das Verlegenheitskind“ ein Stück aus den Anfängen der Bühne neu zu inszenieren. Dominic Quastl ,der Bauer,

erschwindelt sich und seinem Freund Severin ein monatliches Taschengeld von 500 Schilling bei seiner Frau, durch eine vorgespielte ledige Tochter. Als diese aber beschließt die ominöse Tochter zu Dominics 50. Geburtstag einzuladen, kommt der Bauer in die Zwickmühle. Zu seiner Verwunderung reist sie auch tatsächlich an und das Verwirrspiel nimmt seinen

Lauf… Premiere ist am 29. Dezember um 20 Uhr im Kulturhaus Hochfilzen.

Weitere Spieltermine Weitere Spieltermine: 5., 7. und 14. Jänner sowie 25. Februar, 4. und 11. März jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung am 29. Jänner um 14 Uhr. Platzreservierungen unter der Telefonnummer 0699 121 26 504.

MO-FR 8-12 & 13-17 UHR SA 9-13 UHR Und Jederzeit Im Online Shop

bad-architektur.at

www.


28 Kultur & Szene

Ausgabe 50

Angesagt Weihnachtliches Konzert Westendorf | Am Sonntag, 18. Dezember, gastiert Martin Achrainer auf Einladung des Westendorfer Kulturkreises im Alpenrosensaal in Westendorf. Der aus Westendorf stammende Bariton wird Weihnachtslieder zum Besten geben. 2017 gastiert Achrainer u.a. gemeinsam mit dem Brucknerorchester in Chicago und New York, wo er Orchesterlieder für Bariton von Zemlinsky singt und den Don Giovanni in der gleichnamigen Oper von W.A. Mozart und den Ford in „Falstaff “ von G. Verdi am Musiktheater Linz interpretiert. Begleitet wird Martin Achrainer an diesem Abend von Greta Erharter-Sargsyan. Beginn ist um 17 Uhr im Alpenrosensaal in Westendorf. Kartenvorverkauf in den Raiffeisenbanken sowie im Geschenks-ABC Plieseis.

ELFs: „Captain Fantastic“ St. Johann | Das Kino Monoplexx zeigt in der ELFs-Filmreihe den Film „Captain Fantastic - Einmal Wildnis und zurück“ am Donnerstag, 15. Dezember, in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Der hochgebildete Ben lebt aus Überzeugung mit seinen sechs Kindern in der Einsamkeit der Berge im Nordwesten Amerikas. Er unterrichtet sie selbst und bringt ihnen nicht nur ein überdurchschnittliches Wissen bei, sondern auch wie man jagt und in der Wildnis überlebt. Als seine Frau stirbt, ist er gezwungen, mitsamt der Sprösslinge seine selbst geschaffene Aussteigeridylle zu verlassen und der realen Welt entgegenzutreten Beginn ist um 20 Uhr. Informationen und Reservierungen unter www.muku.at.

Der Singkreis Oberndorf lud zu einem weihnachtlichen Konzert in die Pfarrkirche ein.

Foto: Wibmer

Singkreis Oberndorf begeisterte mit seinem Adventkonzert

„Still und stad“ ist noch gefragt Letzte Woche veranstaltete der Singkreis Oberndorf ein Adventkonzert in der Oberndorfer Pfarrkirche und bewies, das „still und stad“ noch gefragt ist.

Oberndorf | „Werbeexperten erklären uns ständig, dass heute alles schrill und laut sein muss, wenn man die Menschen erreichen will. Der Singkreis Oberndorf hat sich dennoch dazu entschlossen, ein Advendkonzert zu veranstalten. Adventkonzerte sind bekanntlich still und stad. Dass man

auch damit die Leute erreicht, zeigt mir die bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche“, erklärte der Obmann des Singkreises Oberndorf in seiner kurzen Begrüßungsrede.

Applaus für den Auftritt der Jungschar Nach einem ersten musikalischen Block hatte die Gruppe der kath. Jungschar Oberndorf ihren großen Auftritt. Für ihr nettes Hirtenspiel bekamen sie viel Applaus. Mit bekannten Adventliedern und -weisen ging es im Programm weiter. Da-

bei bewiesen alle teilnehmenden Gruppen, die Chorgemeinschaft Jochberg, die Anklöpfler aus der Chorgemeinschaft Jochberg, die Huberalm Dirndln, der Oberndorfer Saitenklang, die Blechbläser und die Holzbläser von der MK Oberndorf sowie der Singkreis Oberndorf, großes Können. Zum traditionellen Ausklang dieses Advendkonzerts sang der Singkreis Oberndorf das Lied „Weihnachtsglocken“ von Hermann Sonnet. Lang anhaltender Applaus zeigte, dass das Konzert gefallen hat.

Aufgefallen Kunst im Schaufenster St. Johann | Ein Schaufensterbummel in St. Johann lohnt sich in der Weihnachtszeit in doppelter Hinsicht, denn der Kunstverein Team Art 04 stellt in ausgesuchten Geschäften seine Werke aus.

Zehn heimische Künstler in den Geschäften Zehn heimische Künstlerinnen haben ihrer Kreativität zum Thema „Stille Nacht“ freien Lauf gelassen. In zehn Geschäften sind Bilder von Gerti

Salvenmoser, Katharina Gratt, Marianne Jank, Reini Walder, Gerry Wörgartner, Linde Gredler, Andrea Schnederle-Wagner, Magdalena Trixl, Kathi Pöll und Nadja Schilling in den Schaufenstern zu sehen. Ein noch genauerer Blick in die Schaufenster der Marktgemeinde lohnt sich!

Kunstrundgang soll fortgesetzt werden Der Kunstrundgang im Rahmen des Weihnachtsmarktes soll übrigens aufgrund des guten Anklanges im nächsten Jahr eine Fortsetzung finden. jomo

In den St. Johanner Schaufenstern gibt es Kunst zu sehen. Foto: Monitzer


Kultur & Szene 29

15. Dezember 2016

Das Kinder- und Jugendfilmfestival „Kikiplexx“ wächst und wächst

Über 2.000 Festivalbesucher

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Dass ein Kinobesuch nach wie vor eine faszinierende Sache ist, bewies heuer wieder der Zustrom von mehr als 2.000 Schülern aus der Region rund um St. Johann beim Filmfestival „Kikiplexx“.

St. Johann | Von 11. bis 25. November wurden beim bereits 7. Kinder- und Jugendfestival „Kikiplexx“ in der Alten Gerberei insgesamt 19 Filme für verschiedene Altersstufen in 28 Aufführungen gezeigt, die einerseits öffentlich vorgeführt und andererseits im Rahmen des Schulunterrichts besucht wurden. Schon bei der Programmplanung stand für die Veranstalter – ein Team aus den Vereinen Musik Kultur St. Johann, Trampolissimo, JUZ Jugendzentrum St. Johann, ARGE WirkWerk und

Filme für jede Altersklasse bot das Filmfestival „Kikiplexx“.

ELFs – die abwechslungsreiche und bunte Zusammenstellung der Filme im Vordergrund. Und so konnte das Publikum cineastische Emotionen von Freundschaft und Liebe, der Suche nach Selbstfindung und Anerkennung in der Gesellschaft, dem Fremdsein und dem Umgang mit Andersdenkenden – z.T. in der fremdsprachigen Originalfas-

kussionen führte. Zur nachhaltigen Auseinandersetzung gastierte in Kooperation mit dem Anne Frank Verein Österreich die internationale Wanderausstellung „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ in der Alten Gerberei (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete). Auch das Angebot der filmpädagogischen Nachbesprechungen stieß mit 13 beteiligten Klassen aus St. Johanner Schulen auf reges Interesse.

Foto: muku

sung – erleben.

Schwerpunkt Nationalsozialismus

Planungen für 2017 laufen bereits

Speziell für Schulen wurde mit den Filmen „Maikäfer flieg!“, „Das große Geheimnis“ und „Das Tagebuch der Anne Frank“ ein Themenschwerpunkt auf die Zeit des Nationalsozialismus gelegt, der bei den jungen Besuchern zu angeregten Dis-

Nach dem Filmfestival ist vor dem Filmfestival: Die Verantwortlichen stürzen sich bereits in die Planungen für „Kikiplexx“ 2017, das wieder im November in Szene gehen wird.

Bücher für den Gabentisch

€ 39,95

€ 36,-

€ 20,60

€ 15,50

€ 25,-

€ 22,70

Gebhard Bendler Wilder Kaiser

Ian Kershaw Höllen Sturz

Jan-Philipp Sendker Am anderen Ende der Nacht

Daniel Speck Bella Germania

Georg Markus Hinter verschlossenen Türen

Nele Neuhaus Im Wald

erhältlich bei: seit 1927

Bücherklause Karl Haertel

6370 Kitzbühel-Vorderstadt 20 Tel.+Fax 05356/74089

€ 24,-

€ 16,50

€ 15,50

€ 13,40

Andreas Salcher Ich bin für Dich da

Corina Bomann Winterblüte

Matthew Baker Diebe, Lügner und Helden wie wir

Alexa Hennig von Lange Wie eine Nuss mein Leben auf den Kopf stellen

Exclusive Weihnachtskarten, Geschenkspapier, schöne Kinderbücher u.v.m


30 Kultur & Szene

Ausgabe 50

Angesagt Neuer Termin: „Märchensalat“ Hopfgarten | „Märchensalat“ heißt das Programm, mit dem das AK Kindertheater in den letzten Wochen Tausende Kinder und deren Begleiter begeisterte. Zum Abschluss wird am Montag, 19. Dezember, um 14 Uhr noch die Vorstellung in der Salvena in Hopfgarten nachgeholt, die wegen Erkrankung kurzfristig abgesagt werden musste. Natürlich gibt es wieder eine gratis Jause. Platzreservierungen unter der Telefonnummer 0800 22 55 22 1282.

Kino Monoplexx St. Johann | Am Donnerstag, 22. Dezember, wird in der Alten Gerberei der Film „El Olivio Der Olivenbaum“ um 20 Uhr gezeigt. Almas Familie bewirtschaftet seit Generationen Oliven-Plantagen. Die rebellische junge Spanierin hat ein inniges Verhältnis zu ihrem Großvater. Als dieser immer mehr darunter leidet, dass seine Kinder einen 2000 Jahre alten Olivenbaum nach Deutschland verkauft haben, beschließt Alma, den Baum heimzuholen. Mehr Infos unter www.muku.at.

Bilderbuch im Kino St. Johann | Wieder gibt es neue und spannende Bilderbücher rund um Weihnachten in der Alten Gerberei am Samstag, 17. Jänner, um 16 Uhr zu hören und zu sehen. In bewährter Weise führt die Erzählerin Gudrun Schwärzler die Kinder gemeinsam mit Edith Mallaun an der Harfe durch die Welt der bunten Bücher, deren Bilder riesengroß auf der Leinwand zu sehen sind. Ganz speziell für junge Besucher ab 4 Jahren, die gerne zuhören, Bilder sehen und sich am Erzählten beteiligen.

Kitzbühel | Als voller Erfolg erwies sich der anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Gruß vom Krampus“ am 8. Dezember veranstaltete Krampusnachmittag im Museum Kitzbühel. 130 Kinder und Erwachsene besuchten die Ausstellung und schauten Christoph Rieser vom Kitzbüheler Krampusmuseum beim Maskenschnitzen zu. Vor allem die jüngeren Besucher beteiligten sich beim Rutenbinden. Besonderer Beliebtheit erfreute sich bei allen, die immer schon in die Rolle eines Bösewichts schlüpfen wollten, das bereit gestellte Krampuskostüm mit dazugehöriger Maske. Dabei stellte sich heraus, dass die „Faszination des Bösen“ auch vor so manchem (männlichen) erwachFotos: Museum Kitzbühel senen Besucher nicht Halt macht.

Das Party Highlight in Kooperation mit dem Freeride Film Festival

Nightpark Freeride Club Kitzbühel Tourismus, Raiffeisen Club und KitzKultur präsentieren am Samstag, 7. Jänner, den Nightpark Freeride Club.

Kitzbühel | Nach den Erfolgen der vergangenen Jahre verwandelt sich der Mercedes-Benz Sportpark Kitzbühel auch 2017 wieder zum Nightpark – dem großen Club mit internationalen StarDJs. Beim großen Party-Highlight am 7. Jänner in Kitzbühel sind dabei: Slack Hippy (UK) von FM4 „La Boum De Luxe” ganz unter dem Motto: „No Bass, No Fun!“, Mz Sunday Luv aus Berlin mit einer gewaltigen electronic, hypnotic LivePerformance, sowie Sathrum,

Mz Sunday Luv aus Berlin live beim Nightpark.

Foto: Bildschön

dem DJ-Producer und Percussionisten von Klangtreue Records. Einheizen werden dem Publikum Mr. Rize von Drum Circle und Ironshirt Sound. Für die richtige Optik sorgen einmal mehr die Visual- und Deko Artists von 4YourEye

und Darklines. Beginn: 21 Uhr. Tickets gibt es in allen Raiffeisenbanken, bei Kitzbühel Tourismus, im Sportpark Kitzbühel, im Blue Tomato Shop Wörgl und bei ÖTicket. Informationen unter www.nightpark.info.

ren sein. Gespielt werden Werke von Bach, Händel, Mendelssohn uvm. Im Anschluss wird zu einem Glühweinumtrunk geladen. Der Eintritt ist frei.

pelle Kirchdorf lädt zum Adventkonzert der Bläserkids am Sonntag, 18. Dezember, um 17 Uhr in der Pfarrkirche Kirchdorf ein. Auch mit dabei: die Blockflötengruppe der LMS St. Johann. Anschließend findet das traditionelle Turmblasen mit den Weisenbläsern der BMK Kirchdorf statt.

Außerdem Konzert zu Weihnachten Kitzbühel | Am 28. Dezember wird um 18 Uhr zu einem festlichen Weihnachtskonzert in die Kitzbüheler Pfarrkirche geladen. An der Orgel spielt Katharina Königsfeld, an der Trompete wird Hermann Mitterer zu hö-

Adventkonzert der Bläserkids Kirchdorf | Die Bundesmusikka-


Kultur & Szene 31

15. Dezember 2016

Großartige Musiker gestalten das Neujahrskonzert am 3. Jänner

Geigen-Star in Hopfgarten

Adventsingen der MK Going

Es ist eine der seltenen Gelegenheiten, einen der großen Geigenvirtuosen der Gegenwart live in Tirol zu hören. Benjamin Schmid gastiert am 3. Jänner um 20 Uhr im Rahmen eines Neujahrskonzertes in Hopfgarten.

Hopfgarten | Nach dem großen Erfolg im Vorjahr dürfen sich Musikliebhaber auch 2017 auf ein glanzvolles Konzert zu Jahresbeginn in Hopfgarten freuen. Drei großartige Musiker spielen am Dienstag, 3. Jänner, ein exklusiv für diesen Abend zusammengestelltes Programm. Diesmal ist der international gefeierte Geiger Benjamin Schmid in Hopfgarten zu hören - gemeinsam mit Ramon Jaffé, Violoncello (Leiter des Kammermusikfestes Hopfgarten) und Ariane Haering (Klavier). Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit ausgewählter Kammermusik vom Barock über die Wiener Klassik bis ins 20. Jahrhundert (Lud-

Benjamin Schmid gastiert am 3. Jänner in Hopfgarten.

wig van Beethoven: Trio op. 97 „Erzherzog-Trio, Georg Friedrich Händel/Johan Halvorsen: Passacaglia für Violine & Violoncello, Johann Strauß: Romanze Nr. 3 „Dolci pianti“ für Violoncello & Klavier, Franz Lehar: Ungarische Rhapsodie für Violine & Klavier, Ramon Jaffé: Cante de pasión - Fantasia flamenca für Violoncello solo, Astor Piazzolla: Winter & Herbst aus den „4 Jahreszeiten“).

Außerdem „Ein Weihnachtssingen“ Reith | Am Dienstag, 27. Dezember, wird zu „Ein Weihnachtssingen“ in die Pfarrkirche in Reith geladen. Beginn ist um

18 Uhr. Mitwirkende: „Tiroler Festtagsmusi“, „Leukentaler Saitenmusik“, „Neustifter Sternsinger“ und „Rund ums Horn G‘sang“. Sprecherin: Christl Wieser. Karten an der Abendkasse. Der Reinerlös kommt dem Sozialsprengel zu Gute.

Angesagt

Foto: Veranstalter

Kartenreservierungen unter info@kammermusikfest.com, beim TVB Hopfgarten und beim Gemeindeamt Hopfgarten. Karten: 23 Euro im Vorverkauf, 25 Euro an der Abendkasse, 12 Euro für junge Leute bis 26 Jahre, Kinder bis 14 Jahre frei.

Going | Die Bundesmusikkapelle Going am Wilden Kaiser lädt auch heuer wieder zum beliebten Adventsingen in der Pfarrkirche Going ein. Die diesjährige „Stille Nacht“ findet am Samstag, 17. Dezember, um 20 Uhr statt. Für weihnachtliche Stimmung sorgen die „Inntaler Sänger“, der „Afelder Dreigesang“, „Kaiserspiel“, die „Goinger Weisenbläser“ und die „Goinger Anklöpfler“. Durch den Abend führt Rudi Krauße. Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei der Raiffeisenbank und beim Tourismusverband Going sowie direkt bei den Musikanten der Musikkapelle Going erhältlich. Reservierungen sind auch möglich per Email: manfred. mk@hotmail.com.

Sonja Schuhbeck neu im Team bei Christophorus Reisen in St. Johann! Wir heißen unsere neue Mitarbeiterin Sonja Schuhbeck in unserer Christophorus Familie herzlich willkommen! Sonja wird Sie ab 1. Jänner 2017 als mobile Reiseberaterin betreuen und ab 1. Juni 2017 die Filialleitung übernehmen. Mit einer Berufserfahrung von über 20 Jahren bringt Sonja ein fundiertes Fachwissen, ausgezeichnete Länderkenntnisse und vor allem die Liebe zum Beruf mit.

„Urlaub, die schönste Zeit des Jahres - Ganz in diesem Sinne werde ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen!“

Sie erreichen mich mobil unter 0664 - 8166543 sowie per Mail: sonja.schuhbeck@christophorus.at Das Team von Christophorus Reisen St. Johann wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes, reisefreudiges neues Jahr 2017!

Die „Leukentaler Saitenmusik“ ist am 27. Dezember auch dabei. Foto: Veranstalter

CHRISTOPHORUS REISEN Neubauweg 2, 6380 St. Johann in Tirol rb.stjohann@christophorus.at • Tel: 05352/618 18


32 Kultur & Szene

Ausgabe 50

Am 23. Dezember wird es in der Klosterkirche besinnlich

Angesagt Fotos von Bryan Adams Kirchberg | Was viele nicht wissen, Rockstar Bryan Adams ist auch ein begnadeter Fotograf. Die Aaart Foundation in Kirchberg stellt einen Querschnitt seiner Fotografien ab 27. Jänner in einer Ausstellung vor. Daneben zeigt das Kunsthaus in den Alpen auch noch Werke von Jeanne Opgenhaffen und Zoe Kronberger.

Vernissage findet am 27. Dezember statt Die Vernissage zur Ausstellung findet am 27. Dezember von 17 bis 21 Uhr statt. Im Anschluss daran ist die Ausstellung in der Aaartfoundation bis 17. April zu sehen. Mehr Informationen zur Ausstellung in der Aaartfoundation Kirchberg unter www.aaartfoundation.com.

„Die Nacht der Hirten“ Adventsingen in der Klosterkirche Kitzbühel am Freitag, 23. Dezember, um 19 Uhr.

Kitzbühel | Unter dem Motto „Die Nacht der Hirten“ veranstalten die Kitzbüheler Sänger in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Kitzbühel ein Adventsingen. „Ein Engel verkündet den Hirten von Bethlehem die Geburt Jesu. Die Hirten eilen daraufhin nach Bethlehem und huldigen dem Kind. Nachdem sie das Kind gesehen und von ihrer Begegnung mit den Engeln erzählt haben, kehren sie wieder zu ihren Herden zurück. Sie „priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten.“ In vielen Liedern der alpenländischen Volksmusik wird dieses Geschehen behandelt,

Die „Kitzbüheler Sänger“ (im Bild) und die „Kitzbüheler Saitenmusik“ gestalten u.a. das Adventsingen in der Klosterkirche. Foto: Brandstätter

weshalb dieser Titel als Motto gewählt wurde. Mitwirkende: „Kitzbüheler Sänger“, „Kitzbüheler Saiten-

musik“; Orgel: Marian Polin, Innsbruck; Sprecher: Gustav Themel. Eintritt: 10 Euro.

BENEFIZ KONZERT

4-Klang

Saxlamanda

Tyrol Music

Project

Moderat ion: Petra

Krimbach er

DONNERSTAG, 29.12.2016 BEGINN 20.00 UHR IN DER PFARRKIRCHE IN BRIXEN IM THALE

Ab 19.00 Uhr Brixner Bläser mit Glühwein und Punschausschank im Pfarrhof. Kartenvorverkauf: 15,- Restkarten an der Abendkasse 20,Bei den Sparkassen und TVB`s in Kirchberg, Brixen, Westendorf oder bei den Mitgliedern des RC Wörgl Brixental

Kitzbühel | Am 3. Advent führten 15 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren in der Evangelischen Christuskirche Kitzbühel eine Weihnachtsgeschichte auf. Über mehrere Wochen übten die Kinder die Geschichte ein. Es geht darin um sechs Geschwister, denen ihr schlechter Ruf vorauseilt, die sich aber am Krippenspiel beteiligen wollen. Die Geschwister haben keine Ahnung , was man von ihnen erwartet und sorgen bei den Proben für so manchen Lacher. Bei der Aufführung erleben aber dann alle Kinder eine Wandlung, die einem zum Nachdenken anregt und schenken dann auch noch das her, was für sie selbst eines der schönsten Foto: Altenrath Geschenke ist.


Kultur & Szene 33

15. Dezember 2016

Weihnachtliches TanzvergnĂźgen Angesagt Der Tanzverein KitzbĂźhel lädt am 15. und 16. Dezember in die arena365 nach Kirchberg zur groĂ&#x;en Weihnachtsshow.

St. Johanner Adventsingen St. Johann | Die Sängerrunde St. Johann lädt am Sonntag, 18. Dezember, um 17 Uhr zum Adventsingen in die Pfarrkirche nach St. Johann ein. Beim 4. Adventsingen sorgen u.a. die „Haller Stadtpfeifer“ und das Frauenterzett „Bel“ fĂźr Stimmung. Eintritt: freiwillige Spenden.

Kirchberg | An zwei Abenden, am Donnerstag, 15. und Freitag, 16. Dezember, wird in der arena365 in Kirchberg eine atemberaubende Tanz Performance gezeigt. Nicht nur die Tänzer vom Tanzverein Kitzbßhel werden auf der Bßhne sein.

Gasttänzer bei der Weihnachtsshow Jorge Vazquez ist ein international berßhmter Tänzer, Lehrer und Choreograf. Jorge begann seine Tanzkarriere mit Musicals. Im Alter von 18 Jahren zog er nach New York, um an der Alvin Ailey Dance Company zu studieren. Von dort ging es weiter, um mit Ohad Naharin, Rick Atwell, Michael Peters, Fred Benjamin und an-

Der Tanzverein KitzbĂźhel lädt am 15. und 16. Dezember zu seiner groĂ&#x;en Weihnachtsshow nach Kirchberg ein. Foto: Tanzverein

Weihnachten in Jochberg

deren Choreografen zu tanzen. Jorge begann im Alter von 23 Jahren seine Reisen nach Japan und nach Europa, zum Tanzen und Unterrichten. Nazar und Serhii sind aus der Ukraine, sie haben Tanz in Kiev studiert. Sie beherrschen verschiedene Tanzrichtungen,

Jochberg | Am 26. Dezember wird in der Pfarrkirche in Jochberg um 19.30 Uhr zum Weihnachtskonzert geladen. Es wirken mit: Hermann Mitterer, Katharina KĂśnigsfeld, „4-Klang“, „Viva Voce“ und die Jochberger Weisenbläser. Kartenvorverkauf im Schiladl, im PfarrbĂźro und in den Raiffeisenbanken.

nehmen an vielen internationalen Tanzprojekten teil und arbeiten mit berßhmten ukrainischen Entertainmentstars. Tickets sind beim TVB Kirchberg, Kracherl 2.0 und bei CafÊ Evi in Kitzbßhel erhältlich. Info: 00436763745346 und www.tanzverein-kitzbuehel.com.

AuĂ&#x;erdem Stipendien fĂźr Tiroler KĂźnstler Tirol | Ein Wohnatelier mit gemeinsamer Infrastruktur in den Monaten Juli, August und September in Paliano bei Rom sowie ein Aufenthalts- und Reisekostenzuschuss des Landes Tirol in HĂśhe von 600 Euro: Auch heuer kĂśnnen sich KĂźnstler, die in Tirol geboren sind oder deren Lebensmittelpunkt in Tirol ist, fĂźr einen einmonatigen Arbeitsaufenthalt im KĂźnstlerhaus in Italien bewerben. „Ich freue mich, dass die Tiroler Kunstschaffenden auch heuer die Chance haben, sich fĂźr dieses Stipendium zu bewerben – Erfahrungen im Ausland sind wertvoll und bereichernd“, betont Kulturlandesrätin Beate Palfrader.

Abgabefrist ist der 1. März 2017 Das Stipendium steht Kßnstlern aller Sparten offen. Vor-

ausgesetzt wird die nachweisbar kontinuierliche Arbeit im jeweiligen Fach sowie eine Beschreibung des zu realisierenden Projektes. Da es sich um eine zusammenhängende Wohn- und Arbeitssituation handelt, werden gemeinsame Bewerbungen von maximal zwei KĂźnstlern fĂźr einen Termin bevorzugt. Diese sind mit Angabe des Wunsch-Monats, Lebenslauf sowie kurzer Projektbeschreibung bis spätestens 1. März 2017 bei der Kulturabteilung im Amt der Tiroler Landesregierung, z.Hd. Frau Eva-Maria Nowotny, LeopoldstraĂ&#x;e 3/4, 6020 Innsbruck, einzureichen. Es gilt das Datum des Poststempels.

ƸÇ› (²&ơÇ? Ć˝ Ç„ÇŒ Ć´Ç›3Ɲǒ&ơ 3Ç„Ç› Ć´Çž Ç Â˛Ĺ°+Ç„Ç—" Ć´Ç› Ć´Ç’ ƝNJ0Ćź ƸÇ—0Ć°Ç? Ć˝d

l

Sonntag

ʸ $ʀʯEĘˆĘ—EĘ? Ę°Ęť l –'Ć´Ç› Ç„ÇŽ* ƞǖ(Ć´Ç— !Ç ÇŽ6Ć´Ç— )ƸÇŒ Ć´Ç› ƽNJe ơÇ›#Ç‚Ç?#ƽNJ L Ç‚ÇŠ'Ć´Ç•0Ć°

Weiter Informationen zum Stipendium Weitere Informationen unter www.tirol.gv.at/kunst-kultur/ wettbewerbe/ausschreibungen/ kuenstlerhaus/.

1Ç†Ç d)Ć´Ç’ ƝNJ0Ćźd%ǃ

M


34 Kultur & Szene Donnerstag, 15. Dezember Fieberbrunn | Die Gemeinschaftsproduktion „Stille Zeit“ von Mitgliedern der Knappenmusikkapelle, der Heimatbühne Fieberbrunn und vielen anderen Mitwirkenden wird wieder aufgeführt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Pletzergraben (Abzweigung Winklmoos). Bustransfer 19 bzw. 19.15 Uhr. Kartenvorverkauf beim TVB. Keine Abendkasse. Kirchberg | Der Tanzverein lädt zur großen Weihnachtsshow in die arena365. Beginn ist um 19 Uhr. Karten im Vorverkauf beim TVB Kirchberg. Mehr Infos untwer www.tanzverein-kitzbuehel.com. St. Johann | Advent in der Wintersteller-Kaserne von 15 bis 21 Uhr. St. Johann | ELFs-Film (English Language Film) „Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück“, Englisch mit deutschen Untertiteln, um 20 Uhr in der Alten Gerberei.

Freitag, 16. Dezember Fieberbrunn | Die Gemeinschaftsproduktion „Stille Zeit“ von Mitgliedern der Knappenmusikkapelle, der Heimatbühne Fieberbrunn und vielen anderen Mitwirkenden wird wieder aufgeführt. Beginn ist

Kino 16. Dezember bis 22. Dezember Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Office Christmas Party: Freitag, 16.12.: 20 Uhr. Samstag, 17.12.: 20.30 Uhr. Sonntag, 18.12.: 20.45 Uhr. Montag, 19.12., bis Donnerstag, 22.12.: 20.30 Uhr. Jennifer Aniston, Jason Bateman, T.J. Miller. Ab 14 Jahren. Rogue One: A Star Wars Story 3D: Freitag, 16.12.: 17.30, 20.15 Uhr. Samstag, 17.12.: 15.30, 17.30, 20.15 Uhr. Sonntag, 18.12.: 14.45, 17.30, 20.15 Uhr. Montag, 19.12.,

Ausgabe 50

um 19.30 Uhr im Pletzergraben (Abzweigung Winklmoos). Bustransfer 19 bzw. 19.15 Uhr. Kartenvorverkauf beim TVB. Keine Abendkasse. Kirchberg | Der Tanzverein lädt zur großen Weihnachtsshow in die arena365. Beginn ist um 19 Uhr. Karten im Vorverkauf beim TVB Kirchberg. Mehr Infos unter www.tanzverein-kitzbuehel.com. St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Hopfgarten | Eine Lesung von Thomas Raab, die von der Band „Boomerang“ umrahmt wird, findet ab 19.30 Uhr in den Bankettsälen des Sportresort Hohe Salve statt. Karten gibt es im Vorverkauf bei ÖTicket. St. Johann | Konzert mit „Z-Country Paradise“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei.

Samstag, 17. Dezember Kitzbühel | Uschi Krabichler erzählt im Rahmen des Kitzbüheler Advents um 17 Uhr im Museum Kitzbühel Märchen, Legenden und Sagen aus dem Alpenraum. Kitzbühel | Klotzenbrot-Hoangascht im Bauernhausmuseum Hinterobernau von 13 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Waidring | Krippenausstellung im Pfarrheim ab 17 Uhr. Itter | Der 13. Itterer Sänger- und Musikantenhoagascht findet um

und Dienstag, 20.12.: 17.30, 20.15 Uhr. Mittwoch, 21.12.: 20.15 Uhr. Donnerstag, 22.12.: 17.30, 20.15 Uhr. Felicity Jones, Ben Mendelsohn, Diego Luna. Rogue One: A Star Wars Story 3D OV: Mittwoch, 21.12.: 17.30 Uhr. Felicity Jones, Ben Mendelsohn, Diego Luna. Sing 3D: Freitag, 16.12.: 17.45 Uhr. Samstag, 17.12.: 15.15, 18.15 Uhr. Sonntag, 18.12.: 14, 16.15, 18.30 Uhr. Montag, 19.12., bis Donnerstag, 22.12.: 18.15 Uhr. Matthew McConaughey, Reese Witherspoon, Seth MacFarlane. Sehenswert, ab 6 Jahren.

20 Uhr im Sporthotel Tirolerhof unter dem Motto „Um Weihnacht und Advent“ statt. Going | Die BMK Going lädt zum Adventsingen „Stille Nacht“ in der Pfarrkirche um 20 Uhr ein. St. Johann | Bilderbuch im Kino „Rund um Weihnachten“ mit Gudrun Schwärzler und Edith Mallaun von 16 bis 17 Uhr in der Alten Gerberei. Oberndorf | „Oberndorfer Vorweihnacht“ ab 16.30 Uhr beim Musikpavillon. Brixen | „Brixener Vorweihnacht“ - Adventmarkt im Ortszentrum ab 15 Uhr. Kössen | Der Ö3-PistenBully macht ab 10 Uhr Stopp in Hochkössen. Kitzbühel | Unter dem Titel „Hudson“ präsentiert die Zeitkunst Galerie eine neue Ausstellung. Die Ausstellung wird um 11 Uhr eröffnet.

Sonntag, 18. Dezember

der Salvena. Anmeldung erforderlich unter 0800/225522-1282.

Dienstag, 20. Dezember Kirchberg | Die Herbergsuche des Fragenstätt-Hofs sorgt wieder für weihnachtliche Stimmung. Treffpunkt für die Wanderung zum Hof ist um 19.15 Uhr beim Dorfplatz. Von dort wird das Christkind zur Herberge, dem Fragenstätt-Hof, getragen, wo um 20 Uhr das Programm beginnt.

Donnerstag, 22. Dezember St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „El Olivo –der Olivenbaum“.

Waidring | Krippenausstellung im Pfarrheim von 9.30 bis 18 Uhr. Westendorf | Martin Achrainer gastiert im Alpenrosensaal. Der aus Westendorf stammende Bariton wird Weihnachtslieder zum Besten geben. Beginn ist um 17 Uhr. Kartenvorverkauf in den Raiffeisenbanken sowie im Geschenks-ABC Plieseis. St. Johann | Adventsingen des St. Johanner Männergesangsvereines um 17 Uhr in der Dekanatspfarrkirche. Kirchdorf | Adventkonzert der Bläserkids der BMK Kirchdorf um 17 Uhr in der Pfarrkirche. Going | 20. Goinger Weihnachtsmarkt von 14 bis 19 Uhr am Goinger Kirchplatz. Kössen | Der Seniorenbund lädt zu einem Adventsingen ein, das um 17 Uhr in der Pfarrkirche beginnt. Brixen | Einladung zum „UklöpflGangl“ mit Brixener Anklöpflern und Weisenbläsern. Start ist um 15 Uhr bei der „Reiter Brugg‘n“ zur Brixenbachalm, wo das Anklöpfeln stattfindet.

Kitzbühel | Uschi Krabichler erzählt im Rahmen des Kitzbüheler Advents um 15 Uhr im Museum Kitzbühel Märchen, Legenden und Sagen aus dem Alpenraum. Oberndorf | Der Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser lädt zur Modellbahnausstellung im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes Oberndorf von 10 bis 16 Uhr ein.

Montag, 19. Dezember

Außerdem

Hopfgarten | Kostenloses AK Kindertheater „Märchensalat“ mit Herbert & Mimi, um 14 Uhr in

Unken | Waldweihnacht mit Adventmarkt beim Lutzbauer, Gföll 21, am 18. Dezember ab 13 Uhr.

Freitag, 23. Dezember Kitzbühel | Unter dem Motto „Die Nacht der Hirten“ veranstalten die Kitzbüheler Sänger in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Kitzbühel um 19 Uhr ein Adventsingen in der Klosterkirche. Aschau | Fackelwanderung mit Weisenbläsern zur Klooalm. Start ist um 18 Uhr bei der Zwiesl Kapelle.

Samstag, 24. Dezember


Kultur & Szene 35

15. Dezember 2016

Am Freitag, 16. Dezember, gastiert die neue Band in der Alten Gerberei

„Z-Country Paradies“ live Sie gehören zu den Besten des zeitgenössischen Jazz und haben auch Erfahrungen in anderen Bereichen gesammelt.

St. Johann | „Z-Country-Paradise ist eine neue Formation, welche deutlich stärker von Rockmusik

beeinflusst ist, als meine bisherigen Projekte. Mit Jelena Kuljic, Kalle Kalima, Oliver Potratz und Christian Marien habe ich endlich eine Idealformation dafür gefunden. Groove, Spontanität, ungestüme Spielfreude und ein wenig Wahnsinn zeichnen die Musik der Band aus. Den

Texten liegen u.a. Gedichte von Arthur Rimbaud, Charles Simic und Gabriele Günther zugrunde“, so Frank Gratkowski zu seiner neuen Dreamband. „Z-Country Paradies“ gastiert am 16. Dezember um 20 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann. Mehr Infos unter www.muku.at.

Außerdem Märchenzeit im Museum Kitzbühel | Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Im Rahmen des Kitzbüheler Advents erzählt Uschi Krabichler am 17. Dezember um 17 Uhr sowie am 24. Dezember um 15 Uhr Märchen, Legenden und Sagen aus dem Alpenraum für Kinder und Erwachsene (freier Eintritt für Kinder und Ju-

gendliche bis 18) im Museum Kitzbühel.

Führungen zur Sonderausstellung Vorweihnachtszeit ist auch Krampuszeit. Jeden Donnerstag wird um 18 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Gruß vom Krampus“ im Museum Kitzbühel angeboten. Mehr Informationen zum Museum Kitzbühel unter www. museum-kitzbuehel.at.

Uschi Krabichler erzählt wieder Märchen im Museum. Foto: Museum

Angesagt Ö3 PistenBully in Hochkössen Kössen | Der Ö3-PistenBully ist in dieser Wintersaison bereits zum sechsten Mal quer durch Österreichs schönste Skigebiete unterwegs und bringt die Party auf die Piste. Am Samstag, den 17. Dezember, stoppt der Ö3-PistenBully in Kössen bzw. Hochkössen, wo Ö3-DJ Philipp Sandpeck tagsüber für eine entspannte Pause zwischendurch und am späten Nachmittag für die perfekte Aprés-SkiParty sorgt. Ab 10 Uhr wird einer der schönsten Plätze des Skigebiets zur „Ö3-Bergstation“. Liegestühle mit kuscheligen Felldecken, Schwedenfeuer, Palettenmöbel & Gastro-Schmankerl sorgen für den Wohlfühlfaktor beim Gipfellift bei der Bärenhütte. Ab 14.45 Uhr findet man den Ö3-PistenBully dann bei der „Ö3-Talstation“ bei Sigi’s Sportklause.

Die Region St. Johann in Tirol lädt zur Silvester Warm Up Party!

Warm Up Party und Silvester Show Die Sumpfkröten sind wieder zurück! Nach dem grandiosen Auftritt im Sommer werden sie den St. Johanner Hauptplatz erneut zu einer riesigen Showbühne und zur heißesten Tanzfläche des Jahres verwandeln.

St. Johann | Am Donnerstag, 29. Dezember 2016, sorgt die sechsköpfige Band ab 20.00 Uhr mit ihren allerbesten Songs für die perfekte Stimmung. Die passenden Drinks servieren die Wirte am Hauptplatz. Let’s get this party started!

Am 31. Dezember, ab 17.30 Uhr geht es los! Am Samstag, 31. Dezember 2016, lässt es St. Johann in Tirol bei der Silvester Show an der Talstation Harschbichl noch einmal

richtig krachen. Ab 17.30 Uhr eröffnen die Skischulen mit ihrem traditionellen Fackellauf das Programm. Gail Anderson, amerikanische Jazzsängerin, sorgt mit ihrer Stimmkraft,

Ausstrahlung und Bühnenpräsenz für eine musikalische Umrahmung der besonderen Art. Drei ehemalige Freestyle-Olympioniken sorgen bei ausreichender Schneelage mit spektaku-

lären Salti für eine Show der Superlative und Pyrotechnikkünstler Armin Lukasser bringt mit seinem atemberaubenden Feuerwerk den Himmel über St. Johann in Tirol zum Strahlen. Weitere Silvesterveranstaltungen unter www.kitzalps.cc.

Save the date: Ab Dienstag, 03. Jänner 2017, findet ab 20.30 Uhr eine Snow Show an der Talstation der Hochfeldlifte statt! Der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol wünscht ein frohes Weihnachtsfest. P.R.


AUS DEN GEMEINDEN Adventsingen in Kössen Kössen | Der Seniorenbund lädt zu einem Adventsingen ein, das am Sonntag, 18. Dezember, 17 Uhr, in der Pfarrkirche stattfindet. Daran wirken mit: Köss’ner Weisenbläser, Schwendter Saitenmusi, Ofenbank Duo, Lisi Wimmer und Wetti und eine Schülergruppe der Volksschule und der Neuen Mittelschule Kössen (Einstudierung Christl Hauser). Ungewöhnlich groß ist der Anteil des Seniorenbundes, weil Obfrau Lisi Wimmer, eine geschätzte Heimatdichterin, auch Gedichte zur Weihnacht liest. Zur Mitfeier der adventlichen Stunde wird herzlich eingeladen.

Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 17. Dezember, findet folgender Vortrag um 16.30 und um 19 Uhr im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel statt: „Gibt es vom Standpunkt Gottes aus eine wahre Religion?“ Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.

Nachmittag für die Senioren Oberndorf | Am Samstag, 17. Dezember, findet im Pfarrhof der nächste Seniorennachmittag statt. Beginn ist um 14Uhr mit einer hl. Messe. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Keksen.

Generalversammlung der Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Pillersee

Generationswechsel im Vorstand Einen kompletten Umbau unter dem Motto „Junge Musikerinnen und Musiker voran“ gab’s anlässlich der Neuwahl bei der Generalversammlung der Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Pillersee.

St. Ulrich | Hinter dem wiedergewählten Obmann Christoph Würtl wurden alle Schlüsselpositionen des Vereines neu besetzt: Für’s Finanzielle ist nun Amtsleiter und Saxophonist Martin Kraisser zuständig, als Schriftführerin fungiert nun die Flötistin Sonja Millinger und Nadine Grünwald kümmert sich um die Jugend.

Stabübergabe erfolgt im Frühjahr Auch einen Kapellmeisterwechsel gab’s: Der Nuaracher Andi Wörter, langjähriger Kapellmeister der Musikkapelle Kirchdorf, kehrt in seinen Heimatort zurück und ersetzt Manuel Schellhorn, der der Musikkapelle allerdings erhalten bleibt. Die offizielle Stabübergabe erfolgt dann anlässlich des Früh-

Nuaracher Zusammenhalt (v.l.): Der bisherige Kapellmeister Manuel Schellhorn, der neue Kapellmeister Andreas Wörter und Obmann Christoph Würtl. Foto: ersi

jahrskonzertes 2017. Im Bericht des Obmannes nahm das Bezirksmusikfest 2016 breiten Raum ein: „Ich darf mich bei allen Musikantinnen und Musikanten, Helfern und Mitarbeitern aus allen Nuaracher Vereinen besonders für ihren aufopferungsvollen Einsatz bedanken. So eine tolle Zusammenarbeit habe ich noch nie

erlebt!“ Dank sprach er auch den Musikerkolleginnen und -kollegen für den verlässlichen Besuch der Proben aus. Wer nur dreimal oder weniger fehlte wurde mit einem großen Brocken Pillerseetal-Speck belohnt, wobei die Klarinettistin Viktoria Obwaller überhaupt nie fehlte. Erwin Siorpaes

Oberndorfer Vorweihnacht Oberndorf | „Oberndorfer Vorweihnacht“ am Samstag, 17. Dezember, ab 16.30 Uhr beim Musikpavillon im Dorfzentrum. Ab ca. 17 Uhr musizieren Oberndorfer Musikschüler der

LMS St. Johann, Anklöpfler der 3. Klasse Volksschule und eine Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle Oberndorf. Es moderiert der Organisationsleiter Christian- Georg Hopfensperger.

Neben verschiedenen Ständen mit Kunsthandwerk organisiert der Familienbund Oberndorf Stockbrot für die Kinder. Dazu sorgen Gastronomie und Vereine für Speis und Trank.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 37

15. Dezember 2016

4. Adventsonntag, 18. Dezember 2016, im Hotel A-ROSA Kitzbühel

Einzigartige Krippenszenen Zauberhafte Inszenierung der Weihnachtsgeschichte im A-ROSA Kitzbühel, ab 15 Uhr, Schlosshalle, Ebene 1.

Kitzbühel | Der Saarländische Künstler Dieter Michels interpretiert Krippenszenen auf faszinierende und vielfältige Art und Weise künstlerisch. Herr Michels begeisterte Besucher bereits in zahlreichen Stationen in ganz Europa mit seinen unvergesslichen Inszenierungen. Die Krippe als Kunstwerk wird von Dieter Michels mit einzigartigen Exponaten aus Blumen, Obst und Gemüse von naturalistisch bis poppig und futuristisch unvergleichlich in Szene gesetzt. Kerzenlicht, Weihnachtsdüfte, kulinarische Köstlichkeiten und festliche Klaviermusik sorgen

Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Koprowski, Kitzbühel, Tel. 05356/62416. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Franz Berger, Kirchberg, Tel. 05357/4541. Notdienst von 1012 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Franz Pistoja, Kirchdorf, Tel. 05352/62175. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Barbara Kranebitter, Ellmau, Tel. 05358/2228 Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Hans-

Kostenlose Betreuung St. Johann | Im Rahmen des St. Johanner Weihnachtsmarktes wird am Samstag, 17. Dezember, von 14 bis 17 Uhr eine kostenlose Kinderbetreuung in der Weihnachtswerkstatt (Ballettstudio) für Kinder ab 3 Jahren von der KAPA Kinderstube angeboten.

Christbaum unterm Hammer Der Künstler Dieter Michels begeisterte in ganz Europa mit seinen WeihnachtsInszenierungen Foto: Andreas Erber

für besinnliche Atmosphäre. Stimmungsvolle Gedichtstafeln regen mit schönen Zitaten zum Nachdenken an. Wir laden Sie herzlich ein,

Ärztedienst Samstag, 17. Dezember, Sonntag, 18. Dezember.

Angesagt

joachim Roth, Kössen, Tel. 05375/29424. Nodienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 18. Dezember: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 19. Dezember, bis Freitag, 23. Dezember: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Samstag, 24. Dezember, und Sonntag, 25. Dezember: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 17. Dezember, bis Freitag, 23. Dezember: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010. Großtiere: Notdienst durch den Betreuungstierarzt Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

vorbeizukommen und in der hektischen Vorweihnachtszeit ruhige Momente der Stille und Besinnung am vierten Advent zu erleben. P.R.

Schwendt | Die Bundesmusikkapelle Schwendt lädt ein zur Christbaumversteigerung am Stefanitag, Montag, 26. Dezember, um 20 Uhr im Gasthof Mairwirt. Versteigert werden: Märsche, spezielle Gutscheine, Sachpreise, Kulinarisches, u.v.m. Zudem gibt es auch eine große Tombola.


38 Aus den Gemeinden

Angesagt Modellbahnausstellung Oberndorf | Der Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser lädt am Hl. Abend, 24. Dezember, (Warten auf das Christkind) sowie am Freitag, 6. Jänner, (Heilige Drei Könige) zur Modellbahnausstellung im Clubheim im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes Oberndorf jeweils von 10 bis 16 Uhr ein. Wer die Modellbahnanlage aus den vergangenen Jahren kennt, kann gespannt sein, was im vergangenen Jahr von dem Team des MBC Wilder Kaiser geleistet wurde. Ein Beispiel dafür ist der Gleiswechsel im Schattenbahnhof und die Neugestaltung der Auffahrtsrampe. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Ausgabe 50

Eröffnung der Krippenausstellung beim Hopfgartner Marktadvent

Krippe in Hopfgarten versteigert Krippenbauer gibt es in Hopfgarten seit vielen Jahren, doch heuer wurden die nötigen Vereinsstrukturen dafür geschaffen.

Reges Interesse herrschte am Donnerstag bei der Eröffnung der Krippenausstellung in Hopfgarten. Foto: Eberharter

Hopfgarten | Am Donnerstag fand im Rahmen des Marktadvents die Eröffnung der Krippenausstellung statt und gleichzeitig wurde eine Krippe versteigert. „In unserem Verein sind sowohl Maler, als auch Schnitzer und Krippenbauer vereint. Wir beginnen bereits im Jänner wieder mit einem Schnitzkurs“, sagt Obmann Dietmar Kirchmaier. Bis zum Sonntag sind noch 30 Krippen im Gewölbekeller des Gemeindeamtes ausgestellt. be

Gruppengespräch St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, am Donnerstag, 15 Dezember, von 19 bis 21 Uhr. Moderation: Toni und Loisi Wallner, Tel. 0699/11614418. (Es ist keine Mitgliedschaft erforderlich, für die erstmalige Teilnahme ist die Anmeldung erwünscht).

Reith | Anfang Dezember wurden die 75er Jubilare der Gemeinde Reith zu einem geselligen Abend im Restaurant „Zur Andrea“ eingeladen. Auch Pfarrer Michael Struzynski nahm sich die Zeit und gratulierte den Jubilaren. Für musikalische Unterhaltung sorgte Pauli mit seiner Zugin.

Mitmachen und gewinnen – und das noch vor Weihnachten

Weihnachtseinkäufe geschenkt! St. Johann | In den 46 St. Johanner Betrieben, die sich am Weihnachtsgewinnspiel beteiligen, stapeln sich bereits die ausgefüllten Gewinnkarten. Noch bis zum 21. Dezember haben Sie die Möglichkeit, mitzumachen und Ihre Einkäufe in St. Johanner Einkaufsgutscheinen zurückzugewinnen. Wenn Sie nach Ihrem Einkauf, Rechnungsbetrag und Daten eintragen und

die Karte im Geschäft einwerfen, sind Sie dabei. Natürlich ist eine Teilnahme auch online auf www.treffpunkt-stjohann. at möglich.

Riesengeschenkeschlitten: Übergabe am 23.12. beim Weihnachtsmarkt Diejenigen, die nicht unter den Gewinnern sind, haben die Chance, bei der großen Endver-

losung einen riesigen Geschenkeschlitten im Gesamtwert von € 2.000,-- zu gewinnen. Fast 50 unterschiedliche Geschenke der teilnehmenden Betriebe stapeln sich bereits auf dem Riesengeschenkeschlitten und werden dem glücklichen Gewinner am 23. Dezember am St. Johanner Weihnachtsmarkt übergeben. P.R.


Auto der Woche 39

15. Dezember 2016

Aufregend & kraftvoll: Der Adam Black&White und Red&Black Edition nur für kurze Zeit.

ADAM Sonderedition LIMITED EDITION ab

€ 12.420,–*

DER ADAM BLACK & WHITE

STYLE KENNT KEINE KOMPROMISSE. Nur für kurze Zeit: Die ADAM Black & White Edition – u. a. mit Winter Paket, abgedunkelten Scheiben hinten und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. opel.at Verbrauch gesamt in l / 100 km: 5,3 CO2-Emission in g / km: 124 * Preis inkl. € 720,- Weihnachtsbonus und € 750,- Leasingbonus

Dealer name

6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Examplestreet 123, 12345 Example City phone (01234) 56 78 90, fax (01234) 56 78 99 Tel. 05352/62385-0 www.dealer.com, Unser Partner immail@dealer.com Bezirk: Auto Hein, Kitzbühel, Tel. 05356/62 834

Kontrastreiche Zweifarbkombinationen in weiß oder in rot jeweils mit schwarzem Dach. Das Adam Sondermodell ist nur kurze Zeit zum Vorzugspreis erhältlich. Als stylischer Trendsetter oder grenzenloser Individualisierungs-Champion, der neue Opel ADAM wird vielen Rollen gerecht. Und begründet als dreitüriger, urbaner Stadtflitzer mit 3,75 Metern Länge gleich sein eigenes, neues Marktsegment. Eigens dem ADAM vorbehaltene Designs veredeln den Innenraum und verleihen ihm ein dynamisches und ein ganz eigenes Charisma.

Das swingt: Interieur mit IntelliLink-System Innen wie außen steht der ADAM für pure Abenteuerlust. Mit den Farben weiß und rot erhält der ADAM eine sportliche Ausdrucksweise. Die Gestaltung des Innenraums ist abgestimmt auf die Außenlackierung des ADAM Sondermodells. Dach, Kühlergrill und Außenspiegel sind bei beiden Modellen in sportlichem Schwarz gehalten. Spezielle Dekorelemente machen den ADAM einzigartig.

Das IntelliLink-System von Opel darf natürlich auch im ADAM nicht fehlen. IntelliLink bietet beste Vernetzungsmöglichkeiten mit Smartphones und anderen Mobilgeräten. Apps ermöglichen zahlreiche weitere Funktionalitäten. IntelliLink ist mit Apple- und Android-Geräten kompatibel. Natürlich sind USB- und Bluetooth-Verbindungen ebenso möglich. Die Highligths der Serienausstattung sind: Dach, Kühlergrillspange und Außenspiegel in schwarz, 16“ Leichtmetallfelgen in schwarz, abgedunkelte Scheiben hinten, Interior Color Paket“White“ / “Red“, Infodisplay groß, Winter Paket inkl. Lenkradheizung und Sitzheizung vorn, Lederlenkrad mit Lenkradfernbedienung, IntelliLink Infotainment System, Tempomat und Bordcomputer.

Der rockt Unter der Haube des Opel ADAM Sondermodell ist ein Benziner mit einer Leistung von 70 PS. Jetzt Probefahren bei Auto Sparer, St. Johann, 05352/62385.


Wie der Berg, so die Bank: best채ndig, stark, verbindend. Das Kitzb체heler Horn ist die starke Mitte, die uns in der Region verbindet. Wie der Berg, so vereint auch die Raiffeisenbank Kitzb체hel - St. Johann Menschen und Orte. Aus der Gemeinschaft kommt die Kraft, Projekte umzusetzen und Zukunft zu gestalten. Seite an Seite. Jochberg Aurach Reith Kirchberg Kitzb체hel Oberndorf St. Johann Fieberbrunn Hochfilzen St. Jakob


www.raiffeisen-kitzbuehel.at

Konzept: Nothegger & Salinger · Foto: www.luftbilder.cc


42 Aus den Gemeinden

Ausgabe 50

Der St. Johanner Weihnachtsmarkt setzt auf Regionalität, Brauchtum und Live-Musik

Anziehungspunkt für Jung und Alt nachtung samt Gutscheine für ein Essen und ein Getränk am St. Johanner Weihnachtsmarkt sowie eine Advent-Tasse zum „Mit-nach-Hause-nehmen“ als Erinnerung Gäste anlocken. „Eine positive Entwicklung in diesem Bereich ist spürbar, wenn es auch ein mühsamer Prozess ist. Es gibt aber immer mehr Anfragen von Gästen, die explizit zum Weihnachtsmarkt kommen möchten“, erklärt Riedel.

Der neu ausgerichtete St. Johanner Weihnachtsmarkt ist in seiner vierten Auflage ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und wird aber auch immer mehr zum Anziehungspunkt für Gäste.

St. Johann | Reges Treiben herrscht an den Markttagen in St. Johann. Bei Glühwein, Punsch und kulinarischen Köstlichkeiten wird gebastelt, gesungen und aufgespielt. „Unser Konzept unter dem Motto ‚Kulinarisch-Stimmungsvoll‘ haben wir in den letzten vier Jahren zunehmend ausgebaut“, erklärt Ortsmarketingleiterin Marije Moors. Der Schwerpunkt wird beim St. Johanner Weihnachtsmarkt auf Brauchtum und Handwerkskunst gesetzt. So ist auch keine Dauerbeschallung aus Lautsprechern zu hören. „Seit zwei Jahren setzen wir ausschließlich auf Live-Musik. An allen Ecken wird zu verschiedenen Zeiten musiziert und gesungen“, informiert Moors.

Karge Bäumchen mit Hintergrund Auch bei der Dekoration geht es „ursprünglich“ zu. Über 70 Bäume, die von den Bundesforsten ausgemustert wurden, dienen als Christbäume. „Am Anfang herrschte teilweise Verwundung über unsere teils kargen Bäumchen. Wir sehen das aber anders, denn auch diese Bäume sind schön, wie sie in der Natur gewachsen sind. Mittlerweile verstehen das die Leute“, erzählt die Ortsmarketingleiterin. Das Ortsmarketing „vermarktet“ die kargen Bäumchen mittlerweile mit einer netten Geschichte.

Wird der Markt weiter wachsen? Flächenmäßig wird der Weihnachtsmarkt nicht mehr weiter wachsen. „Wir optimieren noch das Rahmenprogramm

Das Konzept des Weihnachtsmarkt geht seit seiner Neuausrichtung voll auf. Einheimische, Gäste und Wirtschaftstreibende freut`s. Foto: Ortsmarketing

und die Öffnungszeiten“, so Moors. Die ganze Woche über wird der Markt aber auch in Zukunft nicht geöffnet haben. „Dafür ist die Frequenz in St. Johann einfach zu gering und wir wollen sicherstellen, dass wir an den Öffnungstagen ein gutes, qualitätsvolles Programm bieten“, betont Moors.

den Anklang findet, bestätgt TVB-Geschäftsführer Gernot Riedel. „Im Zeitraum von Ende November bis Anfang Dezember hatten wir über unsere Homepage über 3.500 Zugriffe auf die Seite des Weihnachtsmarktes. Das bedeutet eine Steigerung von über 340 Prozent“, zeigt Riedel auf.

Zugriffe auf Homepage haben sich verdreifacht

Spezielle Angebote mit Weihnachtsmarkt

Dass die Qualität des St. Johanner Weihnachtsmarktes auch bei den Touristen zunehmen-

Einige Vermieter in der Region bieten spezielle Angebote für die Gäste an. So sollen Über-

Markt soll ein Treffpunkt bleiben „Uns als Organisatoren ist wichtig, dass der Weihnachtsmarkt ein Treffpunkt für die Einheimischen bleibt und auch ein Anziehungspunkt für Gäste wird“, betont Moors. Bis 24. Dezember hat man noch die Möglichkeit sich vom weihnachtlichen Treiben in St. Johann selbst ein Bild zu machen. Das persönliche Highlight am Weihnachtsmarkt ist für Ortsmarketingleiterin Moors übrigens der Schmied, der live sein Handwerk vorführt. Die Damenwelt dürfte ihr da wohl voll und ganz zustimmen... Johanna Monitzer

Aufgefallen Börse für den guten Zweck St. Johann | Die St. Johanner Sozialdemokraten spendeten den Reinerlös der 5. Tauschbörse in diesem Jahr der St. Johanner Hilfsgemeinschaft. „Wir lassen den Erlös in jedem Jahr einer gemeinnützigen Organisation zu Gute kommen. Letztes Jahr war es die Bergrettung, heuer haben wir uns für die Hilfsgemeinschaft entschieden“, erklärt SPÖ Ortsparteiobmann Klaus Fördermair. Der Scheck wurde am Freitagabend beim Weihnachtsmarkt überreicht. jomo

Klaus Fördermair und GR Petra Sojer überraschten den Obmann der St. Johanner Hilfsgemeinschaft Klaus Salvenmoser (M.) mit einem kleinen Scheck am Weihnachtsmarkt. Foto: Monitzer


Aus den Gemeinden 43

15. Dezember 2016

Von 16. bis 18. Dezember geöffnet - ein vielfältiges Musik- und Kinderprogramm wartet auf Sie!

St. Johanner Weihnachtsmarkt St. Johann| An diesem Weihnachtsmarktwochenende können sich Musikliebhaber freuen! Am Freitag um 12.30 Uhr eröffnet der Schulchor & Vokalensemble des BG/BORG das Programm. Ab 15 Uhr gestaltet die Musikschule einen stimmungsvollen Nachmittag in der Stille Nacht Station. Den krönenden Abschluss bildet der Männergesangsverein Sängerrunde um 16 Uhr mit traditionellen Weihnachtsliedern. Weiter geht es am Samstag als Auftakt um 13.30 Uhr mit den Fuchs Buam. Tatjana Steinwachs spielt ab 16.30 Uhr auf. Ab 17 Uhr verzaubert die Musikschule mit dem Adventkonzert in der Antoniuskapelle. Wer sich am Sonntag etwas ganz Besonderes gönnen möchte, ist beim traditionellen Adventsingen des St. Johanner Männergesangsvereines ab 17 Uhr in der Dekanatspfarrkirche richtig.

Ihr Kinderlein kommet… Am Freitag lädt Conny Miedler ein letztes Mal für heuer von 15 bis 18 Uhr ans Hirtenfeuer. Alle Bastler sind am Freitag und Samstag von 14.30 – 17 Uhr herzlich in Michi´s Eck´n eingeladen. Samstags von 14 bis 17 Uhr wird in der kostenlosen Kinderbetreuung in der Weihnachtswerkstatt (Tiroler Ballettschule) gebacken. Anschließend können die Kinder Abenteuer mit dem Kasperl erleben.

Weihnachtsbackkurs für die ganze Familie mit St. Johanner Bäuerinnen

Am Samstag, 17. Dezember von14 bis 17 Uhr wird in der kostenlosen Kinderbetreuung in der Weihnachtswerkstatt wieder gebacken. Foto: Werner Krepper

Am Sonntag (14 – 17 Uhr) lassen sich die St. Johanner Bäuerinnen in der Weihnachtswerkstatt (Tiroler Ballettschule) beim Backen über die Schulter schauen und weihen Interessierte in ihre Rezepte ein. Natürlich ist Mitbacken erwünscht! Damit steht dem Teller voll selbstgemach-

ter Kekse nichts mehr im Wege.

Öffnungszeiten St. Johanner Weihnachtsmarkt 16. bis 18. Dezember von 12 – 20 Uhr 22. und 23. Dezember von 12-20 Uhr 24. Dezember von 10 – 15 Uhr

Genaue Infos zum Programm: www.weihnachtsmarktstjohann.at P.R.

kulinarisch · stimmungsvoll · echt

Getränke und Service Gesellschaft

Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen!

Klausenbach 67, A-6370 Kitzbühel


44 Familienseite

Ausgabe 50

Fabienne

Jonah

Sebastian

Geboren: 2. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.960 g, 54 cm Eltern: Denise Margreiter & Peter Gartner Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 3. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.800 g, 52 cm Eltern: Anna Danzl & Daniel Kapeller Geschwister: Leonie Wohnort: Hochfilzen

Geboren: 4. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.560 g, 54 cm Eltern: Katrin & Patrick Eisenmann Geschwister: Emilian Wohnort: Söll

Geboren: 4. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.760 g, 54,5 cm Eltern: Silvia & Dominik Nuesch Wohnort: Kirchberg

Emily

Oliver

Johannes

Karin

Geboren: 4. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.080 g, 54 cm Eltern: Sarah & Christoph Manzl Wohnort: St. Ulrich

Geboren: 5. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.708 g, 53 cm Eltern: Anna & Thomas Riedmann Wohnort: Hopfgarten

Geboren: 5. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.615 g, 53,5 cm Eltern: Alexandra Mosshammer & Thomas Friedl Wohnort: Unken

Geboren: 7. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.540 g, 52 cm Eltern: Andrea Obwaller & Florian Huber Wohnort: Kitzbühel

Sozialsprengel Selbstbestimmt zu Hause leben Nico Geboren: 7. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 4.570 g, 57 cm Eltern: Karin & Christopher Sojer Geschwister: Diana Wohnort: Ellmau

Lena Geboren: 7. Dezember 2016 Gewicht/Größe: 3.550 g, 51 cm Eltern: Julia & Christoph Hirzinger Geschwister: Alexander Wohnort: Kitzbühel

St. Johann | Als Folge der gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte leben heutzutage immer weniger ältere Menschen gemeinsam mit ihren Nachkommen unter einem Dach. Als einzige Alternative bleibt für Pflegebedürftige hier oft nur mehr die Übersiedlung in ein Heim. Dabei reichen in den meisten Fällen ein, zwei Stunden Hilfe pro Tag aus, um die Selbstständigkeit der betreuten Menschen zu erhalten. Die Pflegehelferinnen des Gesundheits- und Sozialsprengels leisten durch ihre wertvolle Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung dieser Eigenständigkeit. So wird der Verbleib unserer älteren Mitbürger in deren gewohnter Umgebung

gesichert, sodass die von uns betreuten Menschen in Würde altern und sich ihren Alltag ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend selbst gestalten können.

Pflegehilfe In den Fällen, in denen ein hilfsbedürftiger Mensch mit seiner Familie zusammen wohnt, bringt die Betreuung durch den Gesundheits- und Sozialsprengel eine spürbare Entlastung für die Angehörigen und fördert ein harmonisches Zusammenleben von mehreren Generationen. Unsere Pflegehelferinnen absolvieren eine zweijährige, fundierte Ausbildung – ihre Aufgaben umfassen unter anderem folgende therapeutische und diagnostische Tätigkeiten. Diese werden dann nach schriftlicher Anordnung und unter Aufsicht unserer Pflegedienstleitung bzw. des

Hausarztes sowie nach Absprache mit den Angehörigen durchgeführt: • Durchführung von Pflegemaßnahmen, wie das Anlegen von Verbänden, die Blutentnahme zur Blutzuckerbestimmung, die Verabreichung von Insulininjektionen. • Körperpflege und Ernährung. • Verabreichung von Arzneimitteln. • Durchführung von Mobilisationsmaßnahmen • Maßnahmen der Krankenbeobachtung, wie Messen von Blutdruck, Puls, Temperatur und Atmung. • Prophy lakt is che Maßnahmen. Für Informationen stehen wir Ihnen persönlich Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr, Schwimmbadweg 3a, oder unter Tel. 05352/61300 zur Verfügung. E-Mail: info@sozialsprengel-stok.at.

Fotos: www.babyclick.at

Katharina Christine


Aus den Gemeinden 45

15. Dezember 2016

Leserbrief Zur Weihnachtszeit Ja, ich glaube, es passt – lange wollte ich diese schönen Erinnerungen mit euch teilen! Ich habe nun Zeit und will nur noch an das Gute denken. Meine Geschichte ist nun schon über 40 Jahre her – mit ein paar Idealisten gründeten wir den Verein „Für körper- und sprachbehinderte Kinder“. Die Eltern mussten damals noch mit den Zug nach Innsbruck fahren, um eine Therapiestunde für ihre Kinder zu bekommen. Nach vielen Anläufen bei der Landesregierung bekamen wir Hilfe und Unterstützung von der Klinik und vor allem von Dr. Haberfellner. Die Familie von Dr. Otto Wendling machte es möglich, dass wir das leer stehende Elternhaus für fünf Jahre kostenlos nutzen durften. Es wurde uns eine Physiotherapeutin zugeteilt – die Eltern und die Kinder waren sehr glücklich. Durch die Unterstützung von vielen freiwilligen Helfern und vom Roten Kreuz, konnten die Kinder ganztägig betreut werden. Die Einrichtung wurde so gut angenommen, dass diese großzügige Bleibe bald zu klein wurde. Es gab nur eine Lösung: Ein eigenes Haus! Die Hilfsbereitschaft im ganzen Bezirk war sehr groß! Der Bür-

germeister von Oberndorf und ein Architekt aus Kössen machten diesen Wunsch zu ihrem Anliegen und unterstützten die Suche nach einer Lösung. Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit erinnere ich mich an die Anklöpfler mit Toni Praxmeier und seinen Sängerinnen und Sängern, die zwölf Jahre lang unermüdlich im ganzen Bezirk von Gasthof zu Gasthof gezogen sind und den Zuhörern mit ihren Liedern Freude und Vorweihnachtsstimmung gebracht haben. Mit Toni Praxmeier als Vorbild und mit der Information der Besucher in den Anklöpfl-Pausen konnte ich sehr viele für eine Unterstützung motivieren. In diesen Jahren wurde eine Spendensumme von 1 Million Schilling erreicht! Aus diesen Anfängen wurden schlussendlich 16 Millionen Schilling, die in das Therapiezentrum in Oberndorf geflossen sind. Eine fast nicht vorstellbare Summe, die den Vergleich mit „Licht ins Dunkel“ nicht zu scheuen braucht. Dieser Betrag wurde von der Bevölkerung aufgebracht. Das sollte bei den aktuellen Diskussionen um das Haus in Oberndorf vielleicht nicht vergessen werden – es ist EUER Haus und soll der Betreuung von Behinderten erhalten bleiben. Käthe Nagiller Kitzbühel

VILLA FÖ HRENWAL D LUXUS AUF SCHRITT UND TRITT

Kitzbühel | Neu im Herzen von Kitzbühel: Ankauf und Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Einzelstücken, Kachelöfen. Roland Leitner, Josef-Pirchl-Straße 10. Telefonische Termine unter 0664/1857375 . P.R.

Ort:

Ellmau

Wohn- / Nutzfläche:

350 m²

Grundstück

909 m²

Schlafzimmer:

4

Badezimmer:

4

Kaufpreis:

auf Anfrage

CUM LAUD E I M M O BI LI A Gm bH Wegs c heidgas s e 16 | 6370 Kit zbühel | Aust r ia Tel. +43 5356 / 650 05 | i n f o @ c u m l a u d e i m m o b i l i a . c o m www. cum l audei m m obi l i a. com


46 Aus den Gemeinden

Ausgabe 50

Festlicher Saisonstart bei Simon Taxacher

Unter den Top 100 der Welt ins neue Jahr

Simon und Christiane Taxacher mit Familie Espenschied (Weingut Espenhof).

die Rosengarten-Gäste. Unter anderem in Kirchberg gesichtet: Österreichs Edel-Brenner Hans Reisetbauer, Mike Süsser, Melanie Binder, Anton Steixner (Steixner Fischzucht), Florian Wolf-Haidegger (WeinArt), Ekkehard Walch (Stiegl), Wolfgang Kutschera (terra mater), Montes-GF Günther Gruber, Lohberger-Chef Reinhard Ha-

Feierlaune in Simon Taxachers Relais & Châteaux Rosengarten in Kirchberg: Am Wochenende startete Österreichs Vier-HaubenKoch mit dem traditionellen „Freunde-Fest“ in die Wintersaison.

Kirchberg | Einmal mehr läutete das Relais & Châteaux Rosengarten mit dem „Fest mit Freunden“ am vergangenen Wochenende die Wintersaison ein - und das „voll motiviert“, wie Hausherr Simon Taxacher wissen ließ. Und weil er mit seinem Restaurant Simon Taxacher laut „LA LISTE“ – wie gerade erst veröffentlicht wurde – wieder zu den 100 besten Restaurants der Welt zählt, knallten dem Vernehmen nach ein paar Cham-

Angesagt Feier für die Senioren Kirchdorf | Am Samstag, 17. Dezember, findet die gemeinsame Kirchdorfer „Senioren-Weihnachtsfeier“ um 14 Uhr im Landgut Furtherwirt statt. Zu diesem gemütlichen Nachmittag bei vorweihnachtlicher Stimmung mit musikalischer Umrahmung sowie Kaffee und Kuchen lädt die Gemeinde alle Senioren aus Kirchdorf, Erpfendorf und Gasteig herzlich ein. Auskünfte unter 0664/1249942 (GR Evelyn Fuchs).

Beim Empfang starten Sie mit einem Jahrgangs-Champagner, Austern, Canapés und Live-Musik stimmungsvoll und elegant in die Silvesternacht, bevor Sie sich auf Ihre Gourmet-Reise mit dem 5-Gang-Galamenü begeben. Zu traditionellen Walzerklängen – nach bester österreichischer Tradition – tanzen Sie um Mitternacht ins neue Jahr und erfreuen sich am Feuerwerk. Hummer, Roastbeef, Käse und weitere Köstlichkeiten aus der preisgekrönten Vier-Hauben-Küche warten am Mitternachtsbuffet. Live-Musik begleitet Sie bis in die frühen Morgenstunden.

Silvestergala-Preis Bojan Brbre, Simon Taxacher und Mike Süsser.

pagner-Korken mehr. Den Gaumen der Gäste schmeichelte beim Fest mit Freunden das Beste, was Taxachers Lieferanten und Produzenten regelmäßig in seinen Gourmet-Tempel liefern, wie zum Beispiel Gillardeau-Austern, Luma-Beef-Tatar, Räucherfische oder Heilbutt an der Karkasse. An den verschiedenen Live-Cooking-Inseln begeisterte das Küchenteam von Simon Taxacher

Fotos: PLGphotostudio

nusch und Manfred Kröswang.

Kulinarisches Feuerwerk zum Jahreswechsel Festlich geht es im Rosengarten bereits in zwei Wochen weiter, ganz nach dem Motto: „Das Leben gleicht einer Reise, Silvester einem Meilenstein.“ Am 31. Dezember lädt Simon Taxacher zum glanzvollen Jahreswechsel und zündet ein kulinarisches Feuerwerk:

Pro Person € 379 (ohne Übernachtung) inkl. Champagner-Empfang // Austern & Canapés // 5-Gang-Galamenü inkl. Amuse-Bouches & korrespondierende Weine // Petits fours // Mitternachtsbuffet mit Hummer, Käse, Roastbeef & feinem Allerlei // Live-Musik & stimmungsvoller Jahreswechsel mit Feuerwerk. Anmeldung unter Tel. +43 5357 4201 oder welcome@rosengarten-taxacher. com P.R. www.rosengarten-taxacher.com

Kitzbühel | Einen teuflischen Vormittag durften die Kinder der 3a und der 4b Klasse der Volksschule Kitzbühel erleben. Am 2. Dezember lud die Ruatn Pass Kitzbühel ins Teufelmuseum ein. Die Kinder erfuhren Interessantes über die Bedeutung des „Krampus“ und durften die zahlreichen, beeindruckenden Masken bestaunen und sogar anprobieren. Beim Gang durch das schauerliche Museum wurde der ein oder andere Krampus zum Leben erweckt. Das sorgte nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Lehrerinnen für Schrecksekunden.


Aus den Gemeinden 47

15. Dezember 2016

Generalversammlung und Weihnachtsfeier des Zuginvereines „Wilder Kaiser“

Weihnachts-Shopping bei

Ambitionierte „Zuginspieler“ Bezirk | Die im Oktober angesetzte, jedoch auf einen späteren Zeitpunkt verschobene Generalversammlung des Zuginvereines „Wilder Kaiser“ wurde kurzerhand mit der Weihnachtsfeier zusammengelegt. Obmann Franz Pletzer präsentierte einen recht umfangreichen Tätigkeitsbericht: Insgesamt neun Zugintreffen, das traditionelle Sommerfest auf der Granderschupf in St. Johann, ein Tagesausflug und die obligate Weihnachtsfeier, diesmal im Kramerhof in Kirchdorf-Gasteig. Der Verein zählt zurzeit 113 Mitglieder, die sich allerdings bei den Neuwahlen am 2. November 2018 einen neuen Vorstand suchen müssen. Obmann Franz Pletzer: „Der jetzige Vorstand macht dann Platz für

Josef-Pirchl- Str.6, Kitzbühel

Außerdem Advent in der Kaserne

Ein Teil der Zuginspieler bei der Weihnachtsfeier.

junge Zuginspieler.“ Auch das Jahresprogramm 2017 kann sich sehen lassen und bietet auch einige Neuerungen. So gibt’s neben neuen

Foto: ersi

Veranstaltungsorten für’s Zugintreffen unter anderem auch zwei Wanderungen, eine noch im jetzigen Winter und eine im Sommer. ersi Kitzbühel | Schon Tage vorher hörte man die Kinder und Betreuerinnen der Kinderkrippe Sonnenschein des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach, Jochberg fleißig singen und Nikolausgedichte üben. Voller Spannung und Vorfreude erwarteten die Kinder den Nikolaus. Mit viel Aufregung präsentierten sie dem Nikolaus traditionelle Weihnachtslieder und Gedichte. Mit großen Augen nahmen die Kinder vom Nikolaus die befüllten Säckchen entgegen, die sie zuvor gebastelt haben.

St. Johann | Die Soldaten der Garnison St. Johann laden am Donnerstag, 15. Dezember, wieder zum öffentlich zugänglichen Advent in der Wintersteller-Kaserne. Ein besonderer Adventmarkt mit besonderem Ambiente, mit verschiedenen Bläsergruppen der Musikschule St. Johann, einer Kasernenkrippe, Streichelzoo, Geschichtenerzähler und verschiedensten Ständen mit Selbstgemachtem. Musikalische Darbietungen gibt es von den „Fuchs Buam“. Geöffnet ist der Kasernenadvent von 15 Uhr bis 21 Uhr.

Krippenausstellung Waidring | Die Krippenfreunde Waidring stellen im Pfarrheim am Samstag, 17. Dezember, und Sonntag, 18. Dezember, ihre Krippen aus. Am Samstag ist ab 17 Uhr geöffnet, um 17.30 Uhr Krippensegnung und um 19 Uhr hl. Messe. Am Sonntag ist von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet.

Frohe Weihnachten, erholsame Feiertage verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Wir wünschen viel Glück und Erfolg für 2017.

Wibmer + Aigner Ziviltechniker GmbH Johann-Federer-Straße 2 Telefon +43 5332 73920

6300 Wörgl office@wa–ingenieure.at

wa–ingenieure.at

Statik - Tragwerksplanung Baustellenkoordination Prüfstatik - Gutachten

fundiert

innovativ


LAND & LEUTE Weihnachtsmarkt Going | Beim Weihnachtsmarkt in Going können Sie am Sonntag, 18. Dezember, von 14 bis 19 Uhr am Kirchplatz die liebevoll dekorierten Stände besuchen, beim Hirtenfeuer den Weihnachtswunsch hinterlegen, Äpfel braten uvm. Einheimische Musikanten musizieren und die Kinderanklöpfler ziehen durch den Markt, bis zur lebenden Krippe.

Herbergssuche am Bauernhof Kirchberg | Am Dienstag, 20. Dezember, zaubert die Herbergssuche des Fragenstätt-Hofs weihnachtliche Stimmung. Kinder der Volksschule Kirchberg, Sänger, Anklöpfler und Weisenbläser sind auch heuer wieder mit dabei. Treffpunkt für die Wanderung zum Hof ist um 19.15 Uhr beim Dorfplatz (Schuhhaus Angermann). Von dort wird das Christkind zur Herberge, dem Fragenstätt-Hof, getragen, wo um 20 Uhr das Programm beginnt.

Weitauer Bauernladl St. Johann | Von 10 bis 13 Uhr hat das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau am Freitag, 16. Dezember, geöffnet.

Hauptversammlung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Oberndorf

Infos zur Freiwilligenarbeit Oberndorf | Bereits zum 16. Mal konnte Hans Spiegl als Obmann des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Oberndorf, zur Jahreshauptversammlung einladen. Als Referentin war Melanie Hutter vom Freiwilligenzentrum Leukental/Pillerseetal geladen. Sie klärte über die Tätigkeit des Freiwilligenzentrums auf und brachte so manchen Anwesenden zur Überlegung, sich selbst freiwillig zu melden oder die Dienste von Freiwilligen in Anspruch zu nehmen. Nach einer Vorschau auf die geplanten Tätigkeiten im kommenden Jahr wurden die Ehrungen vorgenommen. 22 Personen, die bereits 15, 20, 25 bzw. 30 Jahre Mitglied beim Pensi-

Gerti Semperboni – ausgezeichnet für 25 Jahre Zugehörigkeit zum PVO. Foto: S.Trabi)

onistenverband sind, wurde die entsprechende Ehrennadel angesteckt.

Zum Ausklang der Veranstaltung spielten Sepp und Franz mit Zugin und Gitarre auf.

Klotzenbrot-Hoangascht im Bauernhausmuseum am 17. Dezember

Advent wie er früher einmal war Kitzbühel | Zum Klotzenbrot-Hoangascht im Bauernhausmuseum Hinterobernau unter dem Motto „Advent wie er früher einmal war“ am Samstag, 17. Dezember, von 13 bis 17 Uhr wird herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Erhaltung des Museums wer-

!!! ACHTUNG CHRISTBAUMVERKAUF !!! KIRCHDORF, bei Eurogast Sinnesberger: VERKAUF ab 9. Dez., von 9 bis 17 Uhr. AKTIONSBÄUME – Nordmannstannen bis 2 m, € 19,90! KITZBÜHEL, Billa Jochberg Straße: VERKAUF ab 9. Dez., von 9 bis 17 Uhr. AKTIONSBÄUME – Nordmannstannen bis 2 m, € 19,90! KITZBÜHEL, Hofer / Billa St. Johanner Straße: VERKAUF ab 9. Dez., von 9 bis 17 Uhr. AKTIONSBÄUME – Nordmannstannen bis 2 m, € 19,90! ST. JOHANN, Reifen Achleitner: VERKAUF ab 9. Dez., von 9 bis 17 Uhr. AKTIONSBÄUME – Nordmannstannen bis 2 m, € 19,90! JOCHBERG, Sparmarkt: VERKAUF AM 17. Dez., von 9 bis 16 Uhr.

den gerne entgegengenommen. Die Parkmöglichkeiten beim Museum sind beschränkt. Eine gute Möglichkeit zum Bauernhausmuseum zu gelangen, ist eine Winterwanderung vom Parkplatz Hornbahn bis zum Museum. Stärken Sie sich dann im Museum mit einem

Glühwein, Punsch oder Tee und Klotzenbrot und lassen Sie sich bei einem gemütlichen Hoangascht auf die Advent- und Weihnachtszeit einstimmen, wie es früher einmal war, nämlich „a stade Zeit“, mit Gedichten von Herbert Jordan und Kurt Pikl und vielleicht ein paar Liedern.

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann

Ernährungsberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungsund Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Al-

ters, in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Nächster Termin: Dienstag, 3. Jänner. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.


Land & Leute 49

15. Dezember 2016

Brixntoiarisch uichigspitzt Vorweihnacht Weihnachtsgeschäft um d‘ Weihnachtzeit. Kaffnlaffn – Weinachtsfreid. Weihnachtsauslag. Weihnachtsmann steht an Kaufhaus ummanonn Weihnachtswochensondapreis – Christbammköschzn dutzadweis. Christbammkugln – Weihnachtsstolln, Weihnachtszeltn, christbammholn. Weihnachtsremuneration – ois no zwenk, mitsamt n‘ Lohn. Weihnachtswunsch und Weihnachtsfeier is boid no so teia heia. Weihnachtskeks send a no z‘bachn. Weihnachtskrippn föschtig machn,

TIMBERLAND® STORE KITZBÜHEL IM GRIES · KITZ GALLERIA OG

von Herbert Jordan Weihnachtsglickwunschkaschtn schreim, Weihnachtsputz und bodnaufreim. Weihnachtsurlaub, Weihnachtsroas, Weihnachtsbratl – gansl – goas, Weihnachtskrapfn, Weihnachtsbock, Weihnachtsstern und -blumenstock. Weihnachtsabnd, Weihnachtsbummi. Weihnachtsfriedn? Weihnachtsrummi! Weihnachtsmusig ummandumm Weihnachtsevangelium. Weihnachtsbotschaft – Weihnachtsliad Weihnachtsmöttn: weihnachtsmiad! Aus dem Buch Etz kimb die heilige Weihnachtszeit Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich


50 Gottesdienste

Ausgabe 50

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt

Kindersegen am 20. Dezember Kitzbühel | Am Dienstag, 20. Dezember, sind von 16 bis 16.30 Uhr wieder alle Kinder zum Kindersegen in die Spitalskirche Kitzbühel eingeladen. Mit besinnlichen Texten, vorweihnachtlicher Musik und vielen Lichtern wollen wir uns auf Weihnachten einstimmen: Jeder darf ein Teelicht mitbringen und nach vorne tragen. Am Ende wird jedes Kind einzeln gesegnet. Eine Veranstaltung der Pfarre Kitzbühel.

Gebetskreis in Aurach Aurach | Diesen Samstag, 17. Dezember, findet in Aurach wieder ein Herz-Jesu-Gebetskreis statt. Der Kooperator von Wörgl, Christian Walch, wird einen Impuls geben und den Abend liturgisch gestalten. Beginn ist diesmal ausnahmsweise um 19.30 Uhr im Pfarrhof.

Spenden zugunsten der Pfarrkirche

€ 300,- Marlene Dürschmidt Herzliches Vergelt‘s Gott. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 18. Dezember: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Sonntag, 18. Dezember: 17 Uhr Carol Service in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Gemeindevertretungssitzung: Donnerstag, 15. Dezember, um 18.30 Uhr im Jugendraum der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Why Nacht? – Nachdenklich-witzige Lesung mit Musik: Mittwoch, 21. Dezember, um 19 Uhr in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster 4. Adventsonntag, 18. Dezember: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 19. Dezember: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 20. Dezember: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 21. Dezember: 6 Uhr feierliche Rorate (Lichter- und Marienmesse). 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 22. Dezember: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 23. Dezember: 6 Uhr feierliche Rorate (Lichter- und Marienmesse), anschließend Frühstück im Kloster. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 24. Dezember - Heiliger Abend: 22 Uhr Christmette mit dem Franziskuschor. Sonntag, 25. Dezember - Hochfest Geburt des Herrn: 9 Uhr Festgottesdienst musikalisch gestaltet von der „Kalkstein Musik“. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr Festgottesdienst muskalisch gestaltet von „Gloria Pax“.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 17. Dezember: 6 Uhr Rorate in der Liebfauenkirche mit den „Kitzbüheler Sängern“ im

Ged. an Georg Hechenberger, Katharina Egger. 17 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Maria Kaufmann, Rudolf u. Friederike Loinger u. Herbert Loinger. 4. Adventsonntag, 18. Dezember: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Johann Höck. Dienstag, 20. Dezember: 7 bis 19 Uhr Ewige Anbetung in der Spitalskirche mit Kindersegnung von 16 bis 16.30 Uhr. 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe mit Musik und Krippenspiel im Ged.an Ernst Schneider, Luise Janisch, Josefa Tonner. Mittwoch, 21. Dezember : 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Hubert Sandbichler, Josefine u. Georg Meikl. Freitag, 23. Dezember: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Izabela, Marian u. Maria. 9.45 Uhr Pfarrkirche hl. Messe der Volksschule Kitzbühel. Samstag, 24. Dezember - Heiliger Abend: 7 Uhr Rorate mit Chor (Katschtaler Messe) im Ged. an Franz u. Juliana Bachlechner u. Hilda Moser, Peter u. Anna Hechenberger, Alois u. Leni Mühlberger, Fam. Kindl u. Messner, Sophie u. Peter Rettenwander, Peter Engl u. Ang., Maria Krimbacher, Fam. Beck-Nedorost,Walther Tappeiner, Evi Schipflinger u. Vater Andreas, Johann Lindebner, Robert Seitlinger. 14.30 Uhr Seniorenmette im Altenwohnheim. 16 Uhr Kinder-Christfeier mit Jugendblasmusik-Orchester der Stadtmusik Kitzbühel. 23 Uhr Christmette mit Chor und Orchester (Pastoralmesse in G) im Ged. an Johann u. Elise Reiter u. Ang. u. Robert u. Herta Dünser, Dominikus Widmoser. Sonntag, 25. Dezember - Hochfest der Geburt des Herrn: 10 Uhr Festmesse mit Chor und Orchester (Pastoralmesse in F) im Ged. an Alois Schmidinger, Georg Hechenberger, Elisabeth Sprenger, Berta u. Hans Hofer. Das „Ewige Licht“ brennt in dieser Woche im Ged. an Josef u. Georg Meikl, Walli u. Michi Wieser, Franz u. Maria Seyr, Maria Luxner, Hartmuth Prokopetz u. Lotte Minkus, Fried-

rich Krist u. Lotte Hofler, Franz u. Frieda Pojer, Fritz Pojer, Anna u. Tino da Pont.

Jochberg 4. Adventsonntag, 18. Dezember: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Andreas Schwabegger, für Georg Krimbacher, für Horst Pletzer. 11.30 Uhr Taufe. Freitag, 23. Dezember: 11 Uhr: Weihnachtsgottesdienst Schule. Samstag, 24. Dezember - Hl. Abend: 16 Uhr Kinderkrippenfeier. 23.30 Uhr Christmette. Wir beten für Pepi und Tineke Gantschnigg, für Alois Hechenberger, für Eva Resch, für Leni Hochfilzer und Angehörige vom Stockerbichl, für Klaus Fuchs, für Frieda u. Rupert Huber mit Einschluss Kinder Ernst, Anna Maria und Rupert, für Walter Pletzer und Horst Pletzer. Sonntag, 25. Dezember - Geburt des Herrn: 19 Uhr Festmesse. Wir beten für Josef Friesinger, für Georg Jöchl, für Toni Noichl und Angehörige Fam. Noichl und Michal, für Alois Hechenberger u. Angehörige vom Martenhof, für Adolf Nagiller, für Anton Hörl mit Einschluss Barbara Hörl. Das Ewige Licht brennt für Rupert Rieder.

Aurach 4. Adventsonntag, 18. Dezember: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Paula Waltl, für Georg Reiter, für Stefan Krimbacher. Freitag, 23. Dezember: 10 Uhr Weihnachtsgottesdienst Schule. Samstag, 24. Dezember - Hl. Abend: 7 Uhr Rorate. 22 Uhr Christmette. Wir beten für Martin und Anna Rieser mit Einschluss Olga Zatura, für Barbara, Thomas und Kurt Böck. Sonntag, 25. Dezember - Geburt des Herrn: 8.30 Uhr Festmesse. Wir beten für Alois Gandler mit Einschluss Maria und Johann Gandler, für Franz Hutzinger, für Josef und Maria Hirnsperger, für Elfi Buchinger und Lisi Wirtenberger. Das Ewige Licht brennt für Josef und Theresia Foidl mit Einschluss Maria Fleckl.


Gottesdienste 51

15. Dezember 2016

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Reith

Kirchberg

4. Adventsonntag, 18. Dezember: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe mit feierlicher adventlicher Gestatung f. Rudi Fercher, f. verst. Eltern und Geschwister, f. Thomas und Anna Hauser, f. Alois Mitterer und alle Verstorbenen von Griesbach, f. Hannes Jöchl. Musik: Marina Jöchl und Roman Reisner. Samstag, 24. Dezember - Heiliger Abend: 22 Uhr Christmette f. Egid Koidl, f. Erich Tangl, f. Otto von Habsburg-Lothringen und Ehefrau Regina, f. Grete u. Heinrich Schell, f. Steffi u. Max Haas, f. Elisabeth Pirkl-Haas, f. Leni Erb, f. Patres Sebastian u. Willi Rothler. Musik: Familienmusik Jöchl. Sonntag, 25. Dezember - Hochfest Geburt des Herrn: 17 Uhr Weihnachtsfestgottesdienst. Musik: Reither Singkreis.

4. Adventsonntag, 18. Dezember: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Mutter Anna Streif u. Bruder Josef, f. Christian Riedl u. a. Verst. v. Mölling, f. Robert Aschaber, f. Ilse Ronacher, f. Thomas Raß mit Einschl. d. Eltern. Vorstellung der Firmlinge. 14 Uhr: Taufe Erik Flatscher. Montag, 19. Dezember: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums mit Spendung der Krankensalbung für Katharina Dittrich u.a. Verst. d. Fam., f. Irmgard Schroll, f. Ilse Ronacher. Dienstag, 20. Dezember: 20 Uhr Herbergsuche am Bauernhof Fragenstätt. Donnerstag, 22. Dezember: 6.30 Uhr Rorateamt mit Klarinettenquartett der MK f. Christl Hartmann u. a. Verst. d. Fam., f. a. verst.Angehörigen d. Mathilde Ronacher, f. Anna Pöll, f. Jakob Walder u.a. Verst. d. Fam., f. a. Verst. d. Fam. Ursula Hirzinger, f. Franz u. Berta Lechner, f. Balbina Gredler u. a. Verst. d. Fam., f. Katharina Thaler u. Lorenz Hochkogler. Freitag, 23. Dezember: 9 Uhr hl. Messe f. a. Verstorbenen der Fam. Krautschneider/Schwaiger; f. Jakob Mayr. 10 Uhr weihnachtlicher Schülergottesdienst der VS und NMS. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 24. Dezember - Hl. Abend: 6.30 Uhr Rorateamt mit PuraVida f. Rosa, Rosmarie u. Paul Schipflinger, f. Josef u. Ursula Antretter, f. Maria u. Johann Linthaler, f. Hansi u. Peter Schmiedinger, f. Sebastian Hochkogler u. a. verst. Verwandten, f. a. Verst. v. Grilling, f. a. Verst. v. Röhrmoos, f. Josef Fuchs, f. Helmut Astl. 16 Uhr Kinderweihnacht (LMS und VS). 21 Uhr evangelischer Weihnachtsgottesdienst. 23 Uhr Christmette mit Chor und Holzbläsern – „Kleine böhmische Weihnachtsmesse“ für Karl Schießl und a. Verst. d. Fam., f. Gabi Bernold, f. Maria Ulrich und Ferdinand Holzastner, f. Gidi Erber, f. die armen Seelen, f. Margit u. Josef Wurzrainer, f. Hedwig und Hans Gansterer, f. Eltern Franz u. Berta Lechner u. Bruder Ferdinand. Sonntag, 25. Dezember - Hochfest der

Aschau 4. Adventsonntag, 18. Dezember: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Anna Aschaber, f. Thomas Aschaber, f. Stefan Krimbacher. 18 Uhr Treffpunkt Zwieselkapelle: „Stad owa nit alloa“ – Gang zur abendlichen Adventandacht zur Klooalmkapelle. Dienstag, 20. Dezember: 19 Uhr Abendmesse f. Stefan Hirnsberger u. Vater Stefan u. Mutter Katharina. Samstag, 24. Dezember - Hl. Abend: 7 Uhr Rorateamt f. Josef Bacher u. Agathe Pöll, f. Peter u. Peter Auer, f Josef und Frieda Schroll, f. Maria Wurzrainer u. Margot Kaps. 16 Uhr Kinderweihnacht. 21.30 Uhr Christmette mit Bläsern für Franz u. Katharina Mauracher und für Franz, Elfriede, Kathi u. Sofie Mauracher. Sonntag, 25. Dezember - Hochfest der Geburt des Herrn: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit Chor – Einführung des neugeweihten Diakons Christian Mühlbacher für alle Verstorbenen d. Fam. Astl und Andreas Brandner, f. Georg Mauracher u.a. Verst. d. Familie, f. Irmgard Schroll, f. Karl-Heinz und Edi Bacher mit Einschl. d. Eltern u. a. Verst. d. Fam. Das Ewige Licht brennt f. Peter und Peter Auer.

Geburt des Herrn: 10 Uhr Festgottesdienst f. Eva Horngacher, f. Katharina u. Alfons Dittrich, f. Andreas Schubart u. a. Verst., f. Peter Schipflinger u. a. Verwandten; f. Cilli Klingler u.a. Verst. d. Fam., f. Josef u. Cilli Lieb, f. Dr. Hanns-Joachim Huber. 19 Uhr Abendmesse mit Chor und Holzbläsern f. Sebastian u. Maria Lechner, f. Tat Hans Walch, f. Wolfgang Schwaiger, f. Anna Pöll, f. Eleonore Fritsch-Weis, f. Anna, f. Gertrud Sieberer u. a. Angeh. d. Fam. Moser. Das Ewige Licht brennt f. a. Verstorbenen der Fam. Pöll, f. Ingrid Igler, f. Maria und Sebastian Lechner, f. Christl Hartmann, f. Christian Schroll.

Oberndorf 4. Adventsonntag, 18. Dezember: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Gertraud Daxer und alle Verstorbenen der Familie. Dienstag, 20. Dezember: 6 Uhr Rorate mit dem OberndorferViergesang. Hl. Messe für Matthias Hörl und Gattin Ursula, f. Eltern Hubert und Hermine Rabitsch, Söhne Gerfried und Helmut. Anschließend Frühstück im Pfarrhof. Freitag, 23. Dezember: 8.45 Uhr Schulmesse in der Volksschule. Samstag, 24. Dezember - Hl. Abend: 7 Uhr Rorate mit der Gruppe „Stimmig“. Hl. Messe für Eva Hetzenauer und Birgit Hetzenauer. 8.30 Uhr Stiftungsmesse für Schützenhauptmann Josef Hager. 15 bis 16.30 Uhr Gang zur Krippe. 22 Uhr Christmette mit Bläsern und Orgel. Hl. Messe für Sebastian und Rosa Thaler/Tischler. Sonntag, 25. Dezember - Geburt des Herrn: 10 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor. Hl. Messe für Josef Hauser, f. Katharina, Franz und Georg Schwenter. Montag, 26. Dezember - Hl. Stephanus: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit Jungmusikanten. Hl. Messe für Eltern Stefan und Anna Pletzer, Gattin Maria, Geschwister Erich und Annemarie, f. Elisabeth Kals, f. Helga Schmidl. Das Ewige Licht brennt auf Meinung, für Johann Hauser/Panzl, für Josef Jöchl und für alle Verst.

der Fam. Stöckl/Neuwirt.

St. Johann 4. Adventsonntag, 18. Dezember: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Heinz Hinterholzer, f. Anna Treffer und Georg Treffer, f. Anna und Karl Kapfer, f. alle Verstorbenen der Familie Burgstaller, f. Georg u. Elisabeth Mösinger. Hauslehre: 20 Uhr Seiwald/Blattl. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 19. Dezember: 6 Uhr im Altersheim Rorate f. alle armen Seelen. 19 Uhr: Gebetsabend. Dienstag, 20. Dezember: 19 Uhr hl. Messe f. Johann Pirgler, f. Hedy Weindl, f. Christian Prantner, f. Thomas Wörther, Felix Madl und Julia Trockenbacher. Mittwoch, 21. Dezember: 8.30 Uhr hl. Messe f. Josef Foidl, f. Maria Schöpfer, f. Rosa Pendl, f. Theresia Schneider, f. Josef und Katharina Rothart, f. Hilda Walkolbinger und Verwandtschaft, f. Katharina und Elise Pockenauer, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 22. Dezember: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe für alle armen Seelen. Freitag, 23. Dezember: 18.30 UhrRosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Michael Aschaber, f. Heinrich Kaufmann und Maria Kaufmann. Samstag, 24. Dezember - Hl. Abend: 7 Uhr Rorate mit dem Rund-umsHorn-Gesang f. Hermine und Josef Grander, f. Josef und Elisabeth Wieser, Matthias und Maria Graßmann, f. Ursula Danzl, f. Michael und Elisabeth Unterrainer, f. Günther Huber, f. Margarethe Kirchmair, f. Johann Daxer, Kathi Hölzl und Christl Schroll, f. Theresia und Josef Bauhofer u. a. armen Seelen, f. Josef Achrainer, f. Hilde und Fritz Koch. 15 Uhr Kinderkrippenfeier. 23 Uhr Christmette f. die Pfarrgemeinde (Kirchenchor). St. Nikolaus/Weitau 13 Uhr Christmette. Sonntag, 25. Dezember - Christtag: 8.15 Uhr Singmesse f. Ernestine Zaruba. 10 Uhr Festmesse mit dem Kirchenchor, 19 Uhr Singmesse f. Anna und Johann Egger u. Magdalena Seiwald. St. Nikolau/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.


52 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 50

Die Rotary Clubs Wörgl/Brixental und Kitzbühel präsentieren:

K&K Symphoniker in Kirchberg Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

Das Herzstück des „Wiener Johann Strauß Galakonzertes“ sind die renommierten K&K Symphoniker unter der Leitung von Dirigent Prof. Mag. Martin Kerschbaum. Sie spielen am 16. Jänner in Kirchberg ein Benefizkonzert für bedürftige Familien im Bezirk und den Verein „rainbows“ Tirol.

Kirchberg | 45 Musikerinnen und Musiker werden in Kirchberg unter Beweis stellen, dass sie Strauß perfekt beherrschen. Im Programm finden sich viele bekannte Melodien der Strauß-Dynastie. Traditionell können sich Besucher auf ausgesuchte Raritäten wie die Jubel Quadrille und Loreley-RheinKlänge, den Reiter Marsch sowie den großen Walzer An der schönen blauen Donau freuen.

Prof. Martin Kerschbaum wird die K&K Symphoniker in Kirchberg dirigieren. Sichern Sie sich jetzt eine der begehrten Karten in den Vorverkaufsstellen.

Das Benefizkonzert findet am 16. Jänner 2017 um 20 Uhr statt. Einlass und Sektempfang ab 19 Uhr in der arena365 in Kirchberg. Der Kartenvorverkauf läuft bereits bei den Raiffeisenbanken in Kirchberg, Kitzbühel, St. Johann und Wörgl sowie im TVB Kirchberg.

Ein schönes Weihnachtsgeschenk!

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

Region Kitzbühel

Vielen herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre großzügigen Spenden ! SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Sie ermöglichen damit ein selbstbestimmtes und glücklicheres Leben beeinträchtigter Menschen im Bezirk Kitzbühel. Wir danken • der Landjugend/Jungbauernschaft des Bezirkes und dem Rotary Club Kitzbühel für die Organisation des „Balles der Begegnung“ 2016 und der damit verbundenen großartigen Spende • dem Rotary Club Kitzbühel mit Unterstützung der Sparkasse Kitzbühel und Würth Hochenburger für eine großartige Spendenaktion anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Rotary Club Kitzbühel • der Fa. Peter Ritzer KG Kössen für die Spende im Rahmen ihres 60-jährigen Betriebsjubiläums • dem Tierschutzverein Kitzbühel für die Mitfinanzierung eines Ausfluges für Klienten der WS Oberndorf zum Wildpark Aurach • dem Wildpark Aurach für den freundlichen Kontakt und die Einladung zum Eintritt der Klienten • den Familien Rass und Nöckler für die Kranzspenden • dem Verein IDUS für die Ausrichtung der Sommergaudi 2016 • der Fa. Würth Hochenburger Oberndorf mit dem Bereichsleiter Günther Hartl für eine großzügige Spende im Rahmen einer Kunden-Weihnachtsfeier Der Vorstand der Region Kitzbühel wünscht Ihnen eine gesegnete Weihnacht und viel Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr ! Obmann DI Markus Rottenspacher

Angesagt Yoga und Klettern St. Johann | Ab Jänner 2017 starten neue und weiterführende Kurse für Damen, Erwachsene, Jugendliche, aber auch Kinder in der Koasa-Boulderhalle. Neu im Repertoire werden reine Yoga-Einheiten für Klettergurus sein: Und zwar eine Morgenklasse für alle mit dem „Frühen Klettersonnengruß“, wo die Gunst der frühen Stunde genutzt wird, und „Rock dein Yoga am Abend“ nur für Männer. Dabei wird die Flexibilität und Muskelspannkraft trainiert und gezielt an den Problemzonen von Kletterern, z.B. der Beweglichkeit in der Hüfte und den Beinen sowie der verkürzten Brustmuskulatur und den Beinrückseiten, gearbeitet. Anmeldeschluss ist der 8. Jänner. Das gesamte Kursangebot der Kletteranlage gibt es auf www.boulderhalle-stjohann.at.


Land & Leute 53

15. Dezember 2016

Adventveranstaltungen bringen Sie in die richtige Stimmung

Die Vorweihnacht im Brixental Brixner Vorweihnacht Brixen | Bei der Brixner Vorweihnacht am Samstag, 17. Dezember, steht das Gesellige, Gemütliche und Besinnliche im Vordergrund. Verschiedene Stände sorgen ab 15 Uhr für Speis und Trank. Anklöpfler, Weisen- und Jagdhornbläser gestalten diesen Advent-

markt musikalisch.

Weihnachtliches Konzert Westendorf | Der Künstler Martin Achrainer aus Westendorf (Bassbariton) begleitet von der Pianistin Greta Erharter geben ein weihnachtliches Konzert am Sonntag, 18. Dezember, im Alpenrosensaal in Westendorf. Dieses klassische Konzert stimmt ab 17 Uhr mit wundervollen Klängen und sanften Harmonien bestens auf die besinnliche Zeit ein.

Vorweihnachtliche Kapellenwanderung Aschau | Der Pfarrgemeinderat Aschau organisiert am Freitag, 23. Dezember wieder eine weihnachtliche Fackelwanderung mit Weisenbläsern. Start ist um 18 Uhr bei der Zwiesl Kapelle, Ziel ist die Klooalm.

OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Angesagt Brixener „Uklöpfl-Gangl“

Rudi Krauße las Ludwig Thoma in der „Hauserer“ Pfarrkirche

Herbergsuche auf „bairisch“ „Jetzt, Leuteln, jetzt loost‘s amål zua!“ So beginnt die G’schicht „Herbergsuche“ des bekannten bayrischen Schriftstellers Ludwig Thoma.

St. Jakob | Ludwig Thoma wurde durch seine realistischen wie satirischen Schilderungen des bayerischen Alltags und der politischen Geschehnisse zu seiner Zeit populär. In der Kirche von St. Jakob las am vergangenen Freitag Theaterspieler Rudi Krauße aus Kirchdorf diese Weihnachtsgeschichte von Ludwig Thoma in perfekter bayerischer Mundart.

Abdichtungen Spenglerei · Dächer

Brixen | Nach einer Pause laden die Brixener Anklöpfler und die Weisenbläser wieder zur ungewöhnlichen Adventveranstaltung „Uklöpfl-Gangl“ ein. Am Sonntag, 18. Dezember, starten sie um 15 Uhr bei der „Reiter Brugg‘n“ und wandern bis zur Brixenbachalm, wo das traditionelle Anklöpfeln stattfindet. Wer mitwandert, soll sich warm anziehen, auf gutes Schuhwerk achten und eine Laterne mitnehmen.

Frauentreff Kitzbühel Die „Hauserer Weisenbläser“ begrüßten die Besucher musikalisch schon vor der Kirche. Foto: ersi

Dazu spielten die Hauserer Weisenbläser, sowie der Pinzgauer Saitenklang und das Quartett

Gewinne den Wert deiner Weihnachtseinkäufe in Einkaufsgutscheinen zurück! Einfach Teilnahmekarte ausfüllen oder online mitmachen: www.treffpunkt-stjohann.at

„Rund ums Horn G’song“ ergänzte mit besinnlichem Liedgut. ersi

Kitzbühel | Adventfeier mit einem „Gespräch zwischen zwei biblischen Frauen“, Luise Rupert und Elfriede Seebacher am Donnerstag, 15. Dezember, um 19.30 Uhr im Mesnerhaus.

www.diewildenkaiser.com

Brixental | Zahlreiche stimmungsvolle Veranstaltungen verkürzen die Zeit bis Weihnachten


54

NARROTIBI Wissenschaftlich Kekse In der dritten Narrotibi Adventausgabe wollen wir Kekse backen. Das Backen von Keksen ist fĂźr viele eine Wissenschaft: Sollen Lebkuchen mĂźrbe oder fest sein, Schokokekse knusprig oder weich?

Bezirk | Die einen schwĂśren auf geheime Zutaten, mehr oder weniger Beimengungen von Butter oder Mehl, soll man den Teig rollen oder ziehen, usw. Jeder macht es auf seine Art. Aber wie bekommt man seine Kekse genau so hin, wie man sie am liebsten mag? Man experimentiert mit den Zutaten oder ändert die Technik. FĂźr mich klingt das nach Wissenschaft! Wenn man das Backblech in den heiĂ&#x;en Ofen schiebt, startet man damit eine ganze Reihe an chemischen Reaktionen, wodurch die eine Substanz, Teig, in die andere, Kekse, verwandelt wird. Welche Reaktionen wann eintreten, hängt nur von der Temperatur ab. Erreicht der Teig 33 °C, schmilzt die Butter in seinem Inneren, wodurch der 7HLJ Ă DFK DXVHLQDQGHUĂ LH‰W %XW ter ist eine sogenannte Emulsion, ein Gemisch aus zwei Substanzen, die eigentlich nicht zusammenbleiben wollen; in diesem Fall Wasser und Fett. Wenn die Butter schmilzt, wird das Wasser in ihr freigesetzt und in die Teigmasse abgegeben. Mit zunehmender Hitze dehnt sich das Wasser zu Dampf aus und drĂźckt von innen. Die Dampfblasen versuchen durch die AuĂ&#x;enhaut des Teigs zu entkommen und blähen ihn ungleich auf. Sind Eier dabei? Sie mĂśgen Salmonellen enthalten haben.

Kekse mit Maillard-Reaktion

Ă–sterreichweit ist schätzungsweise jeder fĂźnfte Mensch Salmonellenträger, und der GroĂ&#x;teil hat sie Ăźber Eier erhalten. Salmonellen sind auĂ&#x;erhalb des menschlichen KĂśrpers wochenlang lebensfähig und Ăźberleben sogar Frost. 58 °C ist aber zu heiĂ&#x; fĂźr sie. Wenn der Teig diese Temperatur erreicht, sterben Salmonellen. Also nie vom rohen Teig naschen, auch wenn er noch so einladend aussieht! Mit 62 °C setzen Ă„nderungen bei den Proteinen ein, welche Ăźberwiegend von den Eiern in der Teigmasse stammen. Eier enthalten Duzende verschiedene Arten an Proteinen (umgangssprachlich EiweiĂ&#x; genannt), und jede ist auf eine andere Temperatur sensitiv. In einem Ei frisch von der Henne schauen diese Proteine wie verworren aufgewickelte Fäden aus. Werden sie

Hitze ausgesetzt, breiten sie sich zu langen Strängen auseinander und verheddern sich so mit ihren Nachbarn. Diese vernetzte Struktur lässt das Ei gerinnen und gibt dem werdenden Keks eine feste Substanz. Bei 100 °C siedet das Wasser, und wie ein Stßck Schlamm in der Sonne, trocknet das Keks aus, verhärtet und bildet Risse DXI VHLQHU 2EHUà lFKH 'LH Dampfbläschen, die im InneUHQ EURGHOWHQ YHUà  FKWLJHQ sich und hinterlassen kleine Luftbläschen, welche den Keks OHLFKW XQG à RFNLJ ZHUGHQ ODVVHQ In vielen Rezepten ist ein wichtiger Bestandteil Natriumhydrogencarbonat, oder besser bekannt als Backpulver. Es reagiert mit Säuren im Teig, aber auch auf die Hitze und zersetzt sich unter Abgabe von Kohlendioxid, CO2, wodurch noch mehr Luft-

bläschen entstehen und das Keks QRFK Ă DXPLJHU ZLUG -HW]W LVW GDV Keks schon fast fertig und wartet darauf, gegessen zu werden. Doch noch fehlt die wohlschmeckendste Reaktion der Wissenschaft. Bei 154 °C beginnt die sogenannte Maillard-Reaktion (benannt nach dem franzĂśsischen Naturwissenschaftler Louis Camille Maillard). Maillard-ReakWLRQHQ Ă€ QGHQ VWDWW ZHQQ VLFK Protein- und ZuckermolekĂźle zersetzen und sich zu verknĂźpften, ringfĂśrmigen Strukturen umgestalten, welche Licht stark reĂ HNWLHUHQ XQG GHQ .HNVHQ LKUH braune, manchmal auch glän]HQGH 2EHUĂ lFKH YHUOHLKHQ Wenn man ins Rohr sieht und erkennt, dass das Backwerk nun schĂśn braun geworden ist, dann hat die Maillard-Reaktion stattgefunden. Diese chemische 5HDNWLRQ EHHLQĂ XVVW  EULJHQV


55

„Lass dir sagen“

backen Mag. Andreas Pflügler

„Narro tibi“ ist Latein und bedeutet frei übersetzt so viel wie „Lass Dir sagen!“. 0DJ $QGUHDV 3Á JOHU KDW HLQH QDWXUZLVVHQVFKDIWOLFKH $XVELOGXQJ JHQRVVHQ XQG EHWUHLEW LQ .LW]E KHO HLQ ,QJHQLHXUE UR I U *HROR JLH XQG $QJHZDQGWH *HR JUDSKLH Kontakt: andreas@narrotibi.com www.narrotibi.com Es macht einen Unterschied, ob Butter gekühlt, mit Zimmertemperatur oder flüssig beigemengt wird.

*HVFKPDFN *HUXFK XQG $XV VHKHQ YLHOHU /HEHQVPLWWHO ZLH ]% 6FKZHLQVEUDWHQ 5|VWSUR GXNWH 3RPPHV IULWHV %URW 7RDVW RGHU 6WHDNV $EHU ODVVHQ 6LH GLH .HNVH QRFK LP 2IHQ 'HQQ HUVW DE & À QGHW GLH OHW]WH 5H DNWLRQ LP .HNV VWDWW .DUDPHO OLVLHUXQJ .DUDPHOOLVLHUXQJ SDV VLHUW ZHQQ =XFNHUPROHN OH EHL JUR HU +LW]H DXVHLQDQGHUEUHFKHQ XQG MHQH VR FKDUDNWHULVWLVFK V HQ QXVVLJHQ XQG OHLFKW ELWWHUHQ $URPDVWRIIH HU]HXJHQ GLH QDFK .DUDPHOO ULHFKHQ .DUDPHOOLVLH UXQJ À QGHW ELV & VWDWW K| KHUH 7HPSHUDWXUHQ KDEHQ NHL QHQ SRVLWLYHQ (LQÁ XVV PHKU DXI XQVHU %DFNHU]HXJQLV 'HQQ DE & YHUÁ FKWLJHQ VLFK GLH PHLVWHQ DQGHUHQ 6WRIIH XQG QXU PHKU .RKOHQVWRII ZHOFKHU HLQ ]HQWUDOHU %DXVWHLQ DOOHU RUJD QLVFKHQ 6XEVWDQ]HQ LVW EOHLEW ]XU FN YHUNOXPSW ELOGHW 5X

XQG DQGHUH XQJHVXQGH 6WRIIH 8QVHUH .HNVH VLQG YHUEUDQQW :LOO PDQ DOVR ZHLFKH Á DXPLJH .HNVH VROOWH PDQ GDV %DFNURKU QXU DXI & VWHOOHQ 6ROOHQ VLH HLQH VFK|QH EUDXQH )DUEH HUKDOWHQ XQG YROOHU VFKPHFNHQ

SURELHUHQ 6LH HV EHLP %DFNHQ HLQIDFK PDO DXV" =XP 6FKOXVV P|FKWH LFK QRFK DXI GHQ (LQÁ XVV HLQJHKHQ GHQ %XWWHU DXI .HNVH KDW EHVVHU JH VDJW ZHOFKHQ (LQÁ XVV GLH 7HP SHUDWXU GHU %XWWHU KDW 9HUZHQ

GDQQ VLQG & LGHDO :LOO PDQ GDV YROOH 3URJUDPP VROOWH PDQ DXI & JHKHQ 9LHOOHLFKW

GHW PDQ %XWWHU GLUHNW DXV GHP . KOVFKUDQN VHW]W VLH LKUHP 6FKPHO]HQ HLQHQ JU| HUHQ :L

GHUVWDQG HQWJHJHQ 8QG ZHQQ VLFK GLH %DFNWHPSHUDWXU UDVFK HUK|KW NDQQ HV VHLQ GDVV GLH 3URWHLQYHUlQGHUXQJ EHUHLWV HLQ VHW]W XQG GHQ .HNV TXDVL NRQVHU YLHUW (V EOHLEW GDQQ IHVWHU XQG NOHLQHU ZHLO HV QLFKW DXVHLQDQ GHUÁ LH HQ NDQQ 1LPPW PDQ GD JHJHQ JHVFKPRO]HQH %XWWHU HU ]HXJW GDV HLQHQ YLHO Á VVLJHUHQ 7HLJ XQG GDV .HNV ZLUG G QQHU XQG JU| HU 8QG ZHQQ ,KQHQ EHLP /HVHQ QXQ GDV :DVVHU LP 0XQG ]X VDPPHQJHODXIHQ LVW GDQQ IDQ JHQ 6LH JOHLFK DQ GHQ 7HLJ ]X PLVFKHQ :LVVHQVFKDIW NDQQ ]LHPOLFK V VHLQ 1lFKVWH :RFKH EHVFKlIWLJHQ ZLU XQV LQ GHU OHW]WHQ $GYHQ WDXVJDEH DXI 1DUURWLEL PLW GHP 5lWVHO XP GHQ 6WHUQ YRQ %HWK OHKHP DXV ZLVVHQVFKDIWOLFKHU 6LFKW :LH LPPHU À QGHQ 6LH DOOH $UWLNHO ]XP 1DFKOHVHQ DXI www.narrotibi.com.


56 Land & Leute

Ausgabe 50

Der Weisenrat des Kitzbüheler Ski Club lud den ÖSV Präsidenten ein

Gespräch mit dem Präsidenten

„Trattenbach Elsa“ Elisabeth Mayr feiert den 90. Geburtstag.

Trattenbach Elsa feiert 90er Jochberg | Elsa Mayr geb. Eder wurde am 15. Dezember 1926 in München geboren. Ihre Mutter, Maria Eder, stammte von „Perler“ in Jochberg ab und war im Bayernland als Köchin tätig. Elsa wuchs dann bei ihren Großeltern „z‘Perler“ auf, wo sie lange Zeit „die Boarin“ genannt wurde. Nach der Schule kam die junge Frau zur Trattenbachalm und arbeitete hart bei Mensch und Tier. Es gab keinen Strom, alles musste händisch, zu Fuß oder mit der Kraft der Pferde erledigt werden. Sie war sehr gerne dort und die schwere Arbeit machte ihr nichts aus. Von den braven Pferden schwärmt sie heute noch. Im Jahr 1952 wurde ihr Sohn Peter geboren. Er ist der heutige Trattenbachalm-Wirt, mit dem sie viel Freude hat. Später zog es Elsa ins Pinzgau, wo sie 1969 Hans Mayr, Bauer zu Staudlehenn heiratete.Viele Jahre verbrachten sie gemeinsam am Bauernhof. 2002 verstarb ihr Mann Hans und die fleißige Bäuerin verbrachte noch zwei Jahre alleine dort. Doch 2004 erkrankte Elsa schwer und so musste sie sich damit abfinden, dass es alleine am Hof nicht mehr ging. Seit zwölf Jahren ist sie nun im Seniorenheim in Mittersill, wo sie liebevoll umsorgt wird. Elsa war ihr Leben lang sehr bescheiden und mit den einfachsten Dingen glücklich. Sie strahlt Zufriedenheit und Güte aus. Wir wünschen der Jubilarin auf diesem Weg alles Gute.

Kitzbühel | Der Weisenrat des Kitzbüheler Ski Club lud den Präsidenten des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) zu einer Aussprache über den alpinen Skirennsport ein. Auch Präs. Schröcksnadel bedauert es sehr, dass es beim kommenden Rennen erstmals keinen Hahnenkamm Sieger (Kombi aus Abfahrt und Slalom) mehr geben wird. Eine Tradition stirbt. Aus dem Weltcup Kalender gestrichen. Den Athleten war Super-G und Nachtslalom am Freitag, Abfahrt am Samstag und Spezialslalom am Sonntag einfach zu anstrengend. Vielleicht lässt sich der Kitzbüheler Ski Club doch noch einen Modus einfallen, um einen Hahnenkamm Sieger zu küren. Weitere Themen waren die neue Form der Startnummern-Auslosung, und der riesige Aufwand für die Sicherheit entlang der Rennstrecke. Schröcksnadel würde es begrüßen, wenn der schattige Abschnitt bei der Hausberg Kante auch am Tag ausgeleuchtet würde, um Unebenheiten besser erkennen zu können. Beim letzten Rennen gab es hier fatale Stürze. Eine weitere Anfrage bezog sich auf die relative

Ein Teil der Weisenräte - Heini Eder, Franz Pfurtscheller, der Vorsitzende Michael Horn, Peter File und Harald Herbert nahmen, ÖSV Präsident Peter Schröcksnadel in ihre Mitte und stellen interessante Fragen über den Skirennsport. Foto: KSC

Erfolglosigkeit unserer Herren. Außer Marcel Hirscher gibt es so gut wie keine heimische Heroen, die Zuschauer an den Pistenrand bringen. Präs. Schröcksnadel verwies auf die lange Liste an verletzten Top Athleten. Leider gibt es in Österreich auch keine permanente Trainingsstrecke für Abfahrer. Seit über 20 Jahren wird darüber gesprochen, geschehen ist nichts. Die Schuld liegt aber nicht beim ÖSV. Da muss die öffentliche

Hand federführend sein. Viele andere Nationen bieten heute ihren Läufern Speed Strecken und das merkt man auch bei den Ergebnissen. Erfreut zeigte sich der ÖSV Präsident über den Entschluss des KSC, kurz vor den Hahnenkamm-Rennen ein Europacup Rennen zu organisieren. Start bei der Mausefalle, Ziel am Oberhausberg. Dadurch kann sich der Nachwuchs an die „Streif “ herantasten.

Salzburg, Kirchberg | Im Beisein von mehr als 2.000 Gläubigen, zahlreichen Priestern und Diakonen weihte Erzbischof Franz Lackner im Salzburger Dom sechs verheiratete Männer zu ständigen Diakonen. Den festlichen Weihegottesdienst gestaltete unter anderem auch „Pura Vida“ aus Kirchberg mit. Aus dem Bezirk Kitzbühel wurde Christian Mühlbacher (52) geweiht. Er lebt mit seiner Frau Sissi und drei Kindern in Kirchberg. Er ist Elektromonteur und will als Diakon mehr als bisher in seiner Heimatpfarre Kirchberg und in Aschau für die Menschen da sein. Im Bild: Erzbischof Franz Lackner mit den neu geweihten Diakonen von links: Herbert Brandner (Hüttau), Franz Grasser (Wals), Ernest Lindenthaler (St. Koloman), Erzbischof Franz Lackner, Wolfgang Habersatter (Salzburg), Dino Bachmaier (Straßwalchen) und Christian Mühlbacher (Kirchberg). Foto: EDS


Land & Leute 57

15. Dezember 2016

Außerdem Weihnachtspause

Oberndorf | Auch der Knappenverein Rerobichl-Oberndorf gedachte der Hl. Barbara – der Schutzpatronin der Bergleute. Nach einer von Koop. Roman Eder zelebrierten Messe, die der Singkreis Oberndorf feierlich mit Bergmannsliedern untermalte, standen die Türen des Knappenstüberl für Foto: S. Trabi einen kleinen Umtrunk und einer Jause offen.

Polizeisportverein des Bezirks hielt zudem die Hauptversammlung ab

Nikolo-Schießen des PSV Der Polizeisportverein des Bezirkes veranstaltete Anfang Dezember in den Räumlichkeiten der Schützengilde Kitzbühel das traditionelle Nikolo-Schießen.

Kitzbühel | Die Teilnehmer zeigten wiederum eine ruhige Hand und Treffsicherheit. Der Sieg in der Einzelwertung ging mit einem Gesamtscore von insgesamt 102,4 geschossenen Ringen an Christian Krug der PI Kössen. Maximilian Friedl von der PI Kirchberg sicherte sich mit 98,9 Ringen den zweiten Platz knapp vor dem Drittplatzierten Dietmar Steiner der PI

Erpfendorf – Vorsprung lediglich 0,2 Ringe. Der Sieg in der Mannschaftswertung war den Mannen der PI Kirchberg nicht zu nehmen. Sie gewannen auch heuer wieder in bewährter Art und Weise. Ergebnisse Mannschaftswertung: 1 PI Kirchberg 288,1 Ringe, (Bründlinger, Friedl, Panzl); 2. „Die Drei“, 273,5 Ringe, (Astner, Deutinger, Ortner); 3. PI Erpfendorf , 272,0 Ringe, (Baumann, Steiner, Widmann).

Hauptversammlung Im Anschluss an das Nikolo-Schießen wurde die 22. Jahreshauptversammlung des PSV

rmation Gästeinfo formation

Servus Gästeinformation St. Johann in Tirol zum

16/2017

Winter 20

E FRE

en St. Johann

büheler Alp

Region Kitz

dorf hdorf | Erpfen

rndorf | Kirc

in Tirol | Obe

Frauentreff Brixen Brixen| Der Frauentreff Brixen lädt am 15. Dezember um 9 Uhr im Pfarrsaal Brixen zum gemütlichen Beisammensein bei Punsch und Keksen als kurze Auszeit vom vorweihnachtlichen Stress ein. Bei dem Treffen ergibt sich die Möglichkeit, eigene (weihnachtliche) Beiträge einzubringen.

Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.

Sehr geehrte Patienten!

Guest In

LOS TEN en KOS Mitnehm

Bezirk Kitzbühel abgehalten. Der Obmann Günther Rossi konnte unter den zahlreichen aktiven Polizisten und den Kollegen des Ruhestandes den Ehrenobmann Rudolf Geiger sowie den Bezirkspolizeikommandanten Obstlt. Martin Reisenzein begrüßen. Nach dem „offiziellen Teil“ stattete der Nikolaus – höchst persönlich – dem Sportverein einen Besuch ab. Aus seinem goldenen Himmelsbuch las er einige heitere Begebenheiten des abgelaufenen Vereinsjahres vor. So manche(r) Polizeikollege(in) fand sich in der einen oder anderen Geschichte wieder.

Kitzbühel | Die für alle zugängliche Öffentliche Bücherei im Kolpinghaus macht auf die übliche Pause zu Weihnachten aufmerksam und empfiehlt ihren Leserinnen und Lesern und allen, die es werden wollen, sich rechtzeitig mit Lesestoff für Weihnachten und Neujahr einzudecken. Der letzte Öffnungstag ist am Mittwoch, 21. Dezember (15 bis 18 Uhr), der erste Ausgabetag im neuen Jahr ist am Montag, 9. Jänner, ab 15 Uhr.

e, Gastronomi en, Hotel- und uvm. Veranstaltung & Freizeit, Infos A-Z, rer, Sport h more Einkaufsfüh rts, and muc spo g, ppin nary tips, sho events, culi

Winterausgabe 2016/2017 ab jetzt kostenlos erhältlich!

Da ich mit Jahresende meine Praxistätigkeit aus gesundheitlichen Gründen beenden werde, möchte ich mich auf diesem Wege bei meinen treuen Patienten für das jahrelang entgegengebrachte Vertrauen herzlichst bedanken. Eine Praxisübernahme ist geplant.

Ihr Dr. Michael Koprowski


58 Land & Leute

Ausgabe 50

Der Verein „Zukunft für Tshumbe“ besteht mittlerweile seit 4 Jahren mit großem Erfolg

Positive Neuigkeiten aus Tshumbe

In Tshumbe sind zur Zeit 32 Mitarbeiter beschäftigt.

St. Johann, Kongo | Nach ihrer 6. Reise ist Manuela Erber-Telemaque nun wieder zurück aus Tshumbe. Vor Ort sind derzeit 32 Mitarbeiter beschäftigt. Mittlerweile bekommt Manuela tatkräftige Unterstützung von ihrem Mann Kerby, der in der amerikanischen Botschaft in Kinshasa arbeitet und bei all ihren Vorhaben bedingungslos hinter ihr steht. Mit einem Rucksack voller Neuigkeiten und wunderschöner Produkte, die zu Gunsten des Projektes verkauft werden sollen, ist Manuela nach knappen drei Monaten zurück gekehrt. Nun wird sie in Eiltempo ihr Studium der Kultur- und Sozialanthropologie in Wien abschließen, das ihr zur ihrer praktischen Arbeit im Kongo auch theoretisches Wissen zum Aufbau von nachhaltigen Entwicklungsprojekten, gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung, vermittelt.

Große Freude bei den Patenkindern Natürlich war eine der ersten Aufgaben für Manuela der Be-

such bei den 120 Patenkindern, der wie immer sehr viel Zeit in Anspruch nahm. Die beiden Volontärinnen Petra Bedner und Laura Theunis unterstützten sie dabei. Die Kinder bekamen ihre Patengeschenke, die immer am Markt vor Ort gekauft werden (Seife, Zahnpasta, Zahnbürste, Wasserkanister, Unterhosen, Flip Flops, Haarkamm, Schulhefte, Stifte, selbstgenähte Kleidung für jedes Kind). Um die Familiensituation und Lebensbedingungen der Kinder einsehen zu können, ist es Manuela wichtig, dass jedes einzelne Kind zu Hause besucht wird. Deshalb werden die Patengeschenke und Briefe nicht in der Schule oder im Kindergarten ausgeteilt, sondern bei jedem Kind daheim. Somit kann in vielen Fällen auf die Situation eingegangen werden und eventuelle Verbesserungsund Aufklärungsarbeit geleistet werden. Die Patenbriefe werden jedem Kind im Beisein der Familie vorgelesen und persönlich erklärt. Die meisten Begriffe aus Österreich (Schnee,

Fotos: Zukunft für Tshumbe

Berge, Ski fahren, Haustiere haben,…) sind nicht bekannt und werden so gut wie möglich erklärt. Auch während des Jahres besucht das Personal der Krankenstation die Kinder regelmäßig daheim und gibt den Familien Tipps zu den Themen Ernährung, Hygiene, Gesundheit und Lebensbedingungen.

Erfolgsprojekt Kindergarten und Garten Kinder aus ganz Tshumbe möchten in den Kindergarten des Vereins gehen. 30 Kinder wurden auch dieses Jahr wieder neu aufgenommen. Dafür ist Manuela mit ihren Mitarbeitern durch ganz Thsumbe geradelt. Vier Tage lang besuchte sie die Familien, um sich ein Bild von der Lebenssituation jedes Kindes zu machen. Insgesamt gehen derzeit 90 Kinder in den Kindergarten und 60 in die Grundschule. Zwei Wochen lang wurden die Kindergärtnerinnen und Assistenten von Manuela weitergebildet. Sie lernten neue Spiele, neue didaktische Methoden und Materialien, Lieder, Bücher, Gedichte

und weitere Ideen für das kreative Gestalten im Kindergarten kennen. Außerdem wurde für jede Gruppe ein Wochenplan und die Jahresplanung erstellt. Eine weitere Aufgabe für Manuela war der Einstellungstest für die neuen Kindergärtnerinnen und eine Lehrerin. Die Nachricht, dass jemand eingestellt werden sollte, wurde über das Radio in Tshumbe verbreitet. 30 Bewerber, die über zwei Tage an einem schriftlichen und mündlichen Einstellungstest teilnahmen, kamen. Davon arbeiten nun zwei Teilnehmer im Projekt mit. Nicht nur der „Kinder“-Garten auch der tatsächliche Garten sprießt wunderbar. Über vier Hektar an Reis, Mais, Maniok, Bananen, Kochbananen, Bohnen, Moringa, Süßkartoffeln, andere Sorten von Spinatblättern, Papayas, Kokosnüsse, Kürbis und mehr wurde angebaut. Inzwischen sind sechs Gärtnerinnen im Projekt beschäftigt. Auch die Kinder und deren Bezugspersonen helfen mit – die Gartenarbeit ist ein Teil des Schulunterrichts und die


Land & Leute 59

15. Dezember 2016

Die Kindergärtnerinnen und Assistentinnen werden von Manuela Erber weitergebildet.

Derzeit gehen 90 Kinder in den Kindergarten und 60 Kinder in die Grundschule.

Kinder lieben es, mitzuhelfen.

rer Segen. Verbrennungen und schwere Verletzungen kommen ebenfalls sehr häufig vor und werden in der Krankenstation behandelt.

Lehrerfortbildung wird groß geschrieben Für ein Monat hatte Manuela die Volontärinnen Petra Bedner und Laura Theunis bei sich. Die beiden führten Fortbildungen für das Lehrerkollegium zu verschiedenen Unterrichtsmethoden durch. Dabei wurde vermittelt, wie man Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen beibringen kann. Derzeit arbeiten in der Schule mit zwei Grundschulklassen und 60 Kindern eine Grundschuldirektorin und zwei Grundschullehrerinnen. Die Schulungen wurden mit großer Freude angenommen, da Bildung im Kongo keine Selbstverständlichkeit ist. Das Bildungsniveau ist weltweit eines

der niedrigsten – die Mehrheit der Bevölkerung sind Analphabeten. Neben den Fortbildungen wurde gemeinsam die Jahresplanung und der Stundenplan erstellt. Auch für die Einrichtung der Schule wurde einiges getan. Der Tischler hat neue Schulbänke, Tische und Regale für die 2. Klasse hergestellt.

Etwas ruhigere Zeiten für die Krankenstation Nach einer schweren Malariaepidemie von März bis Juni was es im Juli und August zum Glück etwas ruhiger in der Krankenstation. Weniger Kinder erkrankten. Ein Kind hatte eine Bauchnabeloperation. Leider werden oft unterernährte Babys gebracht, deren Mütter gestorben sind, da ist die Babynahrung ein wah-

Drei Näherinnen arbeiten in der neuen Nähwerkstatt.

Neu: Die Nähwerkstatt Die Nähwerkstätte ist ein neues Projekt. Dort arbeiten drei Schneiderinnen, die für den Kindergarten und die Schule Uniformen nähen, Löcher flicken, Namen auf die Uniformen sticken und Kleidung nähen. Für den Verkauf in Österreich stellen sie Kleidung und Accessoires her, was wieder dem Projekt in Form von Spenden zu Gute kommt.

Unterstützung mit Unimog von Kerby Schon vor ca. 1 Jahr hat Manuelas Ehemann Kerby in Deutsch-

land einen Unimog für Tshumbe gekauft. Es war schon ein etwas mühsamer Weg bis er per Schiff Kinshasa erreichte. Von dort aus ging es dann im August per Landweg vollbepackt ins Landesinnere. 1.700 km in acht Tagen. Eine tolle Leistung für die dortigen Straßenverhältnisse. In Tshumbe angekommen, war das Staunen über das tolle Gefährt groß. Der Unimog ist schon jetzt eine riesen Erleichterung bei vielen Arbeiten, Fahrten und Lieferungen verschiedener Materialien. Von großen Nutzen wird der Unimog dann nächstes Jahr bei dem geplanten Bau des Kindergartens in fester Bauweise sein. Mehr Infos über den Verein und die Projekte: www. zukunft-fuer-tshumbe.or.at

Auf über vier Hektar wird Getreide, Gemüse und Obst angebaut.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Kaiserjäger im Hotel – Hauptversammlung im Tiefenbrunner

Die „Wieselthaler“ im Glockenspiel

Advent beim Stanglwirt

Neuer Pircher Mode-Shop in Ellmau

Etienne Aigner Taschen mit Musik

Neuer Barmann in der Tenne

Traditionsbewusst marschierten die Kitzbüheler Kaiserjäger ins Hotel Tiefenbrunner und hielten ihre alljährliche Hauptversammlung ab. Der Obmann des Tiroler Kaiserjägerbund-Vereines, Leonhard Moser, begrüßte Mitglieder und Gäste, gedachte der Toten, sorgte für Ehrungen und Beförderungen und lud nach Entlastung des Vorstandes zum gemütlichem Beisammensein mit Mittagsmenü.

Vom Laaerberg bei Wien brachten die Paradewinzer vom Weingut Wieselthaler den „Gemischten Satz“ und andere Spitzenweine zum Verkosten ins Glockenspiel. Der Schneckenkönig aus Rothneusiedl im Süden Wiens, Andi Gugumuck, begeisterte die Geladenen mit einer Kostprobe seiner Spezialitäten, von denen schon die alten Römer entzückt waren. Knapp vor der Pension kam Roland Neuwirth mit seinen „Extremen“ ins Praxmayr. Peggo Jöchl und „Prax-Maria“ freuten sich mit dem Publikum (links).

Sehr zur Freude der weiblichen Stammgäste hat die Tenne wieder einen feschen Barkeeper. Stanislav Wolf kommt aus dem Hohen Norden, hat sich schnell eingelebt und machte Monika Mayer und Andrea Winkler aus dem fernen St. Pölten mit einem Selfie happy. Die Ladys sind erklärte Kitz-Fans und kommen mehrmals im Jahr in die Gamsstadt um zu relaxen und sind daher echte Werbeträger für den guten Ruf der Region.


Urbi e x c l u s i v

Nun hat das über Tirol hinaus bekannte Modeimperium Pircher wieder expandiert und in Ellmau einen neuen Shop eröffnet. Herbert Pircher mit Gattin Andrea, die mit Tochter Anna das Geschäft führt, und Robin Wöll posierten mit Ehrengast Kai Pflaume, bekannter TV-Moderator, vor dem Shop in Ellmau.

Katharina Königsfeld virtuos am Piano, Shopmanagerin Andrea Mooshamer, Alina Grander und Jasmin Maier bei Adventparty von Etienne Aigner in Kitzbühel. Alina posierte mit der beliebten Tasche mit der Kitz-Gams, für die sich seit langem besonders Gäste aus Old Vienna und dem nahen München begeistern. Dabei sollte man nicht vergessen, dass man beim „Aigner“ auch Mode eleganter Labels erwerben kann .

Tradition wird beim Stanglwirt seit Jahrzehnten hochgehalten. So kommen noch immer der Nikolaus und der Krampus, um die Kinder zu erfreuen und zu erschrecken (links). Unerschrocken zeigte sich Direktrice Trixi Moser mit Modezar und Duft-Erfinder Werner Baldessarini und Graf Clemens von Wedel beim stimmungsvollen Nikolausabend vor dem alten Wirtshaus in Going.

Beim Nikolausabend sorgte das Küchenteam mit Thomas Ritzer und Maria Hauser-Lederer für die vielen Nikolausfreunde. Auch Seidenmalerin Loisi Widauer war dabei am Adventmarkt mit dem Krampus. Beim Juwelier Rüschenbeck kommt ebenfalls Weihnachten und so lud Liselotte Deicker mit Breitling-Manager Peter Kellner zur Präsentation. Mit im Bild: Regina und Michael Gundlach (aus Gmunden angereist).


62 Land & Leute

Ausgabe 50

Angesagt

Reith | Der begehbare Adventkalender in Reith wurde am 1. Dezember bei der Dekothek Doris Tscholl feierlich eröffnet. Die Gemeinde Reith und der Adventkalenderausschuss bedanken sich bei allen Mitwirkenden und Mitgestaltern, die mit ihren Fenstern jedes Jahr den Kalender so besonders machen. Die verschiedenen Fenster können bis 6. Jänner täglich zwischen 17 Uhr und 22 Uhr besichtigt werden.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 18. Dezember: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Almdorf 23. Montag, 19. Dezember: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 25. Dezember: 9.30 Uhr Weihnachts-Gottesdienst. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Um die Vorbereitungen auf Weihnachten zu erleichtern, verzichtet die Wandergruppe in der letzten Adventwoche auf einen Wandertermin. Aber am Dienstag, 27. Dezember, ist bereits wieder eine Wanderung nach Oberndorf geplant.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 22. Dezember, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Kürzlich wurde die Fläche in Kössen eröffnet, der Andrang war groß

Eislaufplatz im Dorfzentrum Wien, Frankfurt, Berlin und nun auch Kössen – alle Genannten haben eines gemeinsam, nämlich einen Eislaufplatz direkt im Zentrum. Am Sonntag wurde der Platz in Kössen eröffnet und der Andrang war riesig.

Kössen | 30 x 10 Meter ist die Eisfläche, die mit einem Zaun abgegrenzt ist. Täglich von 14 bis 22 Uhr können sich die Eisläufer und später auch die Eisstockschützen darauf vergnügen. Schüler können im Rahmen des Unterrichts auch vormittags und kostenlos eislaufen gehen. Nebenbei steht ein Hüttchen, in dem die Familie Jörg einen kleinen Ausschank betreibt, wo man sich Schlittschuhe ausleihen und aufwärmen kann. „Das ist die erste Umsetzung

Im Bild: Vizebgm. Reinhard Flörl, Hans-Peter Kaserer, Betreiberin Karin Jörg und Hans Knoll Foto: Eberharter

einer Idee aus dem Ortsentwicklungsausschuss“, sagt Obmann Hans Knoll. Finanziell wird der Eislaufplatz von der Gemeinde Kössen und dem TVB Kaiserwinkl getragen. „Uns ist wichtig, dass das Ortszentrum belebt

wird“, erklärte TVB-Obmann Stellvertreter Hans-Peter Kaserer. Voraussichtlich wird die Anlage bis etwa Ende Februar in Betrieb sein, je nach Wetterlage und Inanspruchnahme. Brigitte Eberharter

Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Chalet dirket an der Skiabfahrt/Zweitwohnsitz .LW]E KHO *HVDPWQXW]à FD P *UXQGVW FN FD P 6= %lGHU :HLQORXQJH :HOOQHVV %86 6\VWHP +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : *1

ZU VERKAUFEN KITZBĂœHEL, NĂ„HE GOLFPLATZ SCHWARZSEE: Weihnachten im eigenen Chalet: 550 m2 Wn., 886 m2 Grund, 8 Zi., 4-5 SZ, 4 Bäder, Sauna, groĂ&#x;zĂźgige Raumaufteilung, alpine Einrichtung von bekanntem Wohndesigner, HWB: 42,00, â‚Ź 4,69 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL, STADTZENTRUM: GroĂ&#x;e Villa mit Garten, Bj. 2015, ca. 850 m2 W, ca. 1.400 m2 Grund, 10 Zimmer, Lift, TG fĂźr 6 PKW, luxuriĂśse Ausstattung, Blick auf Hahnenkamm, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com SKI IN – SKI OUT IM NATIONALPARK HOHE TAUERN – BRAMBERG: LuxuriĂśse Villa mit Resortanbindung, ca. 230 m2 W., 550 m2 Grund, 5 SZ, 5 Bäder, Tiefgarage, HWB: 46,00, â‚Ź 1,59 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Herrliches BaugrundstĂźck am FuĂ&#x;e der Bichlalm, ca. 1.500 m2, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

REITH BEI KITZBĂœHEL: Doppelmaisonette mit Gärten und Terrassen, 360 m2 W., 9 Zi., 6 SZ, 4 Bäder, 4 Carports, Sofortbezug, HWB: 50,30, â‚Ź 2,7 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL, AM LUTZENBERG: Exklusives Haus mit Panoramablick zum sofortigen Bezug, 300 m2 N., 725 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, Wellnessbereich, 5 TG-Stellplätze, HWB: i.A. Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com Kirchberg: Extravagante Luxusappartments in Bestaustattung und Toplage, GrĂśĂ&#x;en ab ca. 75 m2 bis 195 m2, ab EUR 480.000,–; HWB 21,9 kwh/m2a. Dr. Hetz Immobilien, E-Mail: oďŹƒce@hetz.at Alpin Residenzen Panoramabahn: Appartements mit Zweitwohnsitzwidmung ab â‚Ź 300.000,–. Fertigstellung Dezember 2016. www.lw-immo.at KitzbĂźhel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at KitzbĂźhel: 4½ Zimmer-Wohnung, 3 SZ, WZ mit Kamin, zu verkaufen. Tel. 0664/1365917.

Zentrumsnahe DachgeschoĂ&#x;wohnung 6W -RKDQQ :RKQ 1XW]Ă lFKH FD P , %DONRQ FD P 6= %lGHU EHOLHEWH :RKQJHJHQG +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : %,'

Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at KitzbĂźhel: 120 m2-Dachterrassen-Wohnung, 2 SZ, 2 Bäder, 50 m2 Dachterrasse mit Panoramablick, in ruhiger Lage von KitzbĂźhel, bezugsfertig! VHB â‚Ź 1,1 Mio. Tel. 0676/4352269. St. Johann/T.: Penthousewohnung, 187 m2, in bester Sonnenlage, zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at SĂśll: Neubauprojekt in Bestlage, sonnig und ruhige Lage, SĂźd/West Ausrichtung, 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen., ca. 45 bis 85 m2 WFL., individuell gestaltbar, KP ab â‚Ź 184.000,-, HWB 37,60. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12992. St. Johann i.T.: Haus mit zwei eigenständigen BaukĂśrpern, einer Privat der 2. sehr gut vermietet, ideal fĂźr FinanzierungsunterstĂźtzung! WFL. jeweils ca. 120 m2, zzgl. ausbaufähigem Dachboden mit ca. 60 m2, GrundstĂźck 655 m2, KP auf Anfrage! Energieausweis in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12973.

1.220 m2 GrundstĂźck mit Altbestand, KitzbĂźhel/Bichlalmgebiet, zu verkaufen. meinhaus-kitz@gmx.at St. Johann: Wohnung, 67 m2, 1. OG, 1 SZ, sehr zentrumsnahe, Wintergarten, Tiefgarage, Lift, Kellerabteil, Gemeinschaftsgarten, zu verkaufen; â‚Ź 245.000,–. Tel. 0650/4812037. HOCHWERTIGE IMMOBILIE KITZB., TOP-WOHNLAGE, ca. 420 m2 N., 1.200 m2 Grund, unverbaubar, spektakulärer Ausblick, 1A-Aussttg., Indorpool, Sauna, o. Kamine, KP â‚Ź 4,9 Mio. WEISER Immob. Sbg., Ă–STERREICH-ITALIEN, Tel. 0664/1015030. KITZBĂœHEL – Nähe Vordergrub: 4-Zi.-Wohnung, hochwertig ausgebaut und ausgestattet, 93 m2, â‚Ź 279.000,–. Anrufe bitte auf Mailbox, rufe zurĂźck. Beruich bedingt. Tel. 0650/3519569. Keine Makler!

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVES JAGDHAUS IM BRIXENTAL MIT GĂ„STEHAUS (zusätzlich Jagdpacht mĂśglich), ca. 500 m2 Wohnnutzäche, ca. 2.100 m² GrundstĂźcks., repräsentativer Wohn-/Essraum, TraumkĂźche mit hochwertigen Geräten, offener Kamin, 5 Schlafzimmer, 4 Bäder etc. zu verkaufen. HWB: 80 kWh/m²a, Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@ hagsteiner.at


64 Kleinanzeigen

Ausgabe 50

Wohn- und Geschäftshaus in zentrumsnaher Lage kompetent und in St. Johann zu verkaufen unabhängig

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: MODERNES MEHRFAMILIENWOHNHAUS – WESTENDORF: Einzigartiges Juwel in Bestlage, Dorf- u. Bergbahnnähe, 3 Wohnungen, Gesamtwohnnutzfläche ca. 400 m², 3 Garagenplätze, zu verkaufen. Kaufpreis: € 2,400.000,–, HWB: 66,5 KWh/m²a. Tel. 0043/ 664/1069107 o. 0043/5356/62598; e-mail: office@hagsteiner.at

Kirchberg: Urgemütliche Wohnung in guter, ruhiger Lage, Nähe Gaisberglift, Terrasse und Garten 124 m2, mit Abstellplatz, Wohnfläche Whg. 1, ca. 110 m2, KP € 385.000,–, Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12970. Kirchberg: Schöne 3-Zimmer-Wohnung, ruhige und sonnige Lage, gute Ausstattung, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Keller, WHF ca. 73 m2, KP € 289.000,–, derzeit vermietet; Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12816.

ZU VERMIETEN Kitzbühel, Zentrumsnähe: Sehr schöne, großzügige, neuwertige Wohnung, 120 m2, mit Balkon im Süden, ganztägig sonnig, sehr ruhige Lage, teilmöbliert, Küche und Bäder komplett eingerichtet, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder mit 2 WC, Garderobe, Abstellraum und Garage, Schikeller, KFZ-Abstellplatz – verkehrsgünstige Anbindung (Bahnhof ). € 1.850,– warm. Tel. 0676/5878555. 3-Zimmer-Wohnung, teilmöbliert, sonniger Balkon, AAP, Kellerabteil, ab sofort in Brixen i.Th. zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Kirchberg, schöne, helle Ferienwohnung: Ca. 100 m2 + Kellerabteil, 3 SZ, ruhige, zentrale Lage, ab sofort. Tel. 0664/1922063. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0664/4051030.

Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Jochberg: Vermiete schöne, sonnige Wohnung, ca. 100 m2, gr. Wohn-/ Esszi., 2 SZ, 2 Bäder, gr. Terr. mit Gartenanteil, langfristig, ab sofort. Tel. 05355/5584. Teilmöblierte Ferienwohnung, (ca. 90 m2), im Bichlalmgebiet langfristig zu vermieten. Tel. 0664/4159609. Exklusives Chalet direkt an Skipiste/ Wanderweg: Voll möbliert, 125 m2, 4 Schlafzimmer für 8 Personen, 3 Bäder, davon 1x en Suite, offener Dachstuhl im Wohn-/Esszimmer, Kamin, 2 überdachte PKW-Stellplätze, keine Haustiere, langfristig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 156

KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 200 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

GLAS SCHWAIGER

Kitzbühel: 4½ Zimmer-Wohnung, 3 SZ, WZ mit Kamin, zu vermieten. Kein Freizeitwohnsitz! Tel. 0664/ 1365917. Vermieten Wohnung im Zentrum Kirchberg, 77 m2, gehobene Ausstattung. Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304. St. Johann: Ab 15.2.2017, in einem ruhigen, zentrumsnahen, privaten Wohnhaus, 1. Etage, 65 m2, vollmöbliert, für 2 Pers.; Vorraum, Kü./ WZ, 2 SZ, DU/WC, 26 m2 Südterrasse + Ost-Westbalkon ca. 20 m2, 2 Parkplätze; Nichtraucher; keine Haustiere. € 845,– incl. + Strom extra. Tel. 0664/4003325. Kitzbühel, zentral: Ferienwohnung, 2 SZ, möbl., langfristig zu vermieten. Tel. ab Montag, 19.12.: 0664/4372056. St. Johann, Zentrumsnähe: Schöne, ruhige, direkt am Lift gelegene 3-Zimmer-Wohnung, 77 m2 mit 120 m2 Gartenanteil, TG-Stellplatz, ab sofort Tel. 0676/3418162.

Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Kirchberg: Kl. App./Ferienapp., TOP Lage, zu vermieten. Tel. 0049/ 160/4405481. Garage in Jochberg, in zentraler Lage, langfristig zu vermieten. Miete monatlich € 60,– incl MWSt. Besichtigung u. Auskunft: Tel. 0043/ (0)676/4268172. Scheffau: Exclusive Dachgeschoßwohnung, 130 m2, für die Wintersaison 16/17 zu vermieten. Miete € 4.500,– inclusive BK. Kaiserreal, Tel. 0664/4493006. Kirchberg: Neuwertige 100 m2-Wohnung, 2 Schlafzimmer, gr. Wohn-/ Esszimmer, gr. Balkon, in ruhiger Lage zu vermieten. Miete €1.150,– inkl. Tel. 0664/2121138. St. Johann, Zentrum: 55 m2-Wohnung zu vermieten. Tel. 0664/2330342.

Dorfschmiede St. Johann in Tirol

Developed by

Wohnungsbeispiel Top16

St. Johann: 2-Zi.-Whg. + einger. Küche, Bad, WC, ca. 60 m2, abgeschl. Garten mit Terrasse, Kellerabteil, TG-Stellplatz, von Privat, € 650,– excl. BK + Strom. Tel. 0664/1201620. Gediegene 120 m2-Wohnung, komplett möbliert, mit Garage und Parkplatz, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder, 3 Toiletten, 20 m2 Balkon und 40 m2 Terrasse mit Rundblick auf alle Kitzbüheler Berge. Lage: Reith bei Kitzbühel, Nähe Golfplatz Schwarzsee. Zu vermieten für kompl. Wintersaison oder monatsweise. Tel. 0043(0)699/17441745. KITZ-Lieberhaber/innen! Neu renovierte Ferienwohnung für 2 Personen, ruhige Stadtlage, Balkon, Garten, Autoabstellplatz, Komplettausstattung, längerfristig zu vermieten. Anfragen bitte NUR unter SMS: 0664/4369433. IMMOBILIEN-KONZESSION zu vergeben. Tel. 0664/1015030.

.at

n an

h

tjo e-s

uMrwoSt. E 0 %

ed

i hm

sc

Heizwärmebedarf: 33,3 kWh/m2a

w

rf .do w w

a

0 .6/0zzgl. 2 4 b m 2

o pr

In ruhiger und sonniger Lage im Zentrum von St. Johann entsteht hochwertiger Wohnraum. Strauss & Partner Development GmbH E-Mail: office.tirol@strauss-partner.com, www.strauss-partner.com

Tel.: +43 (0)50 626-3120


Kleinanzeigen 65

15. Dezember 2016

St. Johann: Komplett sanierte 1-Zimmer-Gartenwohnung mit EBK zu vermieten. Stellplatz inkl., € 510,– kalt. Tel. 0049/173/6522321.

IMMOBILIENWELT w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

Luxuriös eingerichtete Wohnung in St. Johann in Tirol zu vermieten. Wohnfläche 117 m2 (große Wohnküche, 2 Bäder, 2 Schlafzimmer, Schrankraum), Terrasse 34 m2, 2 Tiefgaragenstellplätze, 1 Kellerabteil, (keine Haustiere). Preis € 1.180,– exklusive Betriebskosten. Tel. 0664/9265877.

Haus in Jochberg/Hütte mit 3 ZM, WZ, Küche, 2 Bäder, Garage, zu vermieten. Tel. 0664/4941521.

Sehr schöner Therapie-/Praxisraum im Zentrum von St. Johann ab sofort zu vermieten! Tel. 0664/1922066. Jochberg: Ferienwohnung, teilmöbl., 2 SZ mit Bad/DU/WC, WZ, Kaminzimmer, Küche, Terrasse, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/1386574. Sonnige EG-Wohnung, WZ, Küche, 2 SZ, DU/WC, ganzjährig in Brixen zu vermieten. Tel. 0699/18113003.

Vermiete Almchalet in Aurach mit 3 SZ, Alleinlage, ab sofort bis Ende April 2017. Zuschriften unter ChiffreNr: 153 Jochberg, Oberhausenweg: Ferienwohnung mit genehmigtem Zweitwohnsitz, in einem Bauernhaus mit südseitigem Balkon, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/1849140. 2

Kirchberg: 84 m -Ferienwohnung mit einem Schlafzimmer, Bad und großem Garten und Terrasse, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5762256.

KB/Kitzb: TOP Lage, Appartement, für 1 Person, möbliert. Tel. 0049/ 160/4405481.

Reith/Zentrum: Helle, neu sanierte 1-Zi.-Whg., 44 m2, Bad, Küche, gr. Balkon, Kellerabteil, Autoabstellplatz, unmöbliert, langfristig, ab sofort, € 560,– inkl. BK. Tel. 0664/9108192.

Kitzbühel: Sehr schöne 100 m2Whg., 2 SZ, 2 Bäder, wunderbare Aussicht auf Hahnenkamm, Golfplatz Kaps, zentrumsnah, direkte Skibusanbindung, zu vermieten. Tel. 0650/2209502.

Kirchberg: Wohnung, ca. 90 m2, 2 Zimmer, Wohnzimmer, Küche, Balkon, Bad und WC, PKW-Abstellmöglichkeit, teilmöbliert, zentrale Lage, an 2 Personen zu vermieten. Tel. 0664/1525817.

ZU KAUFEN GESUCHT

ZU MIETEN GESUCHT

Baugrund/Bauer war tungsland ab 3.000 m2 zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www. Bauerwartungsland.at – Tel. 0664/8984000.

Einheimischer sucht Apartmenthaus zur Pacht / Kauf / Leibrente. Tel. 0676/4352269.

Einheimischer sucht Apartmenthaus zur Pacht / Kauf / Leibrente. Tel. 0676/4352269. Sportlicher Mediziner sucht Baugrundstück oder Grundstück mit (Alt-)Bestand oder Einfamilienhaus in Kitzbühel. Zuschriften unter ChiffreNr: 157 Kitzbühel-Umgebung: Suche dringend ein Einfamilienhaus für Unternehmerehepaar in guter Lage sowie eine schöne Wohnung für ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE… wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persönlich unter Tel. +43/(5356)/20247; WWW.MUHR-IMMOBILIEN.COM

Suchen von Dez. bis April nette Mitarbeiterzimmer oder kleine Wohnung im Raum Fieberbrunn/Pillerseetal/St. Johann. Tel. 0650/4001218. Zuverlässiger Nichtraucher sucht kleine Wohnung, von St. Johann bis Kirchberg, langfristig zu mieten, ev. mit Garage. Tel. 0681/84149485.

STELLENMARKT Wir suchen ab sofort Kellner/in für Tagdienst oder als Aushilfe sowie Küchenhilfe. Dorfstadl in Kirchdorf. Infos unter Tel. 0676/6079162. Suchen zur Unterstützung eine Reinigungskraft für unser Appartementhaus in Going, Jänner bis April, geringfügig oder anderes Lohnmodell. Tel. 0664/1309164. Suche seriöse/n, tüchtige/n, flexible/n Verkäufer/in als Aushilfe für ein Pelzgeschäft in Kitzbühel. Tel. 0049/172/8301188.

BELLA VISTA LUXUS DESIGNER-AWOHNUNG IN SONNIGER LAGE

Objektnummer

CH062

Ort:

Kirchberg i. T.

Wohn- / Nutzfläche:

ab 130 m²

Schlafzimmer:

2

Badezimmer:

2

Kaufpreis:

auf Anfrage

C U M L A U DE IMMOB IL IA G mbH | Wegs c heidgas s e 16 | 6370 Kit zbühel | Aus t ria Te l. + 43 5356 / 650 05 | i n f o @ c u m l a u d e i m m o b i l i a . c o m | www. cum l audei m m obi l i a. com


66 Kleinanzeigen

Ausgabe 50

AB NE U 16. E UN A D U DN SG EZEM A EU E W BE ER BER EBS HÄ ITE LTLI ON CH LIN E!

R DESIGN & LIFESTYLE AS BESTE AUS INTERIO LUXUSIMMOBILIEN & D

l: www.str eifzugm edia.com Ein STREIFZ UG durch Kitzbühe

KIT ZB ÜH EL

016 AU S G A B E 4 0 | W I N T E R 2

LUXU SIMM OBIL IEN Best of Kitzb ühel

Die Top-O bjekte führe nder Immo bilien anbie ter

DESI GN Lieb e und Mut

Die Basis für den Erfolg eines Interi or Desig ners

LIFE STYL E Hoch -Gen uss

6,80€

Gourm et-Kü che an der Piste

Light my Fire! ten Feu er in fas zin ier end en Ob jek

9

190001

012674

40

INT ERI OR

KITZBÜH EL

EST. 2006

LUXUSIMMOBILIEN & DAS BESTE AUS INTERIOR DESIGN & LIFESTYLE

LUXUSIMMOBILIEN & DAS BESTE AUS INTERIOR DESIGN & LIFESTYLE

M Ü NC H E N

W I E N / V I ENNA

LIFESTYLE Mens sana in corpore sano

DESIGN Masters of Design Eine wunderbare Partnerschaft

LIFESTYLE Kitzbühel exquisit Hochgenuss am Hahnenkamm

DESIGN Nay Palad

bulthaup kreiert unterschiedliche Lebenswelten

Stil mit sozialer Verantwortung

LIFESTYLE Montegrappa Schreiben mit eingebauter Italian-Ness

6,80€

LUXUSIMMOBILIEN

18

Metamorphose

Von der Baumwoll-Spinnerei zum luxuriös-eleganten Palais

LUXUSIMMOBILIEN

Familienresidenz Exklusiver Landsitz in Wohltorf

9

4

4

der führenden Immobilienanbieter

014234

Die Top-Objekte

190001

106801

38

LUXUSIMMOBILIEN

INTERIOR b+ solitäre

18

6,80€

6,80€

Spitzenmedizin und Naturheilkunde im Lanserhof Tegernsee

AU S G A B E 1 8 | W I N T E R 2 0 1 6 Ein STREIFZUG durch Hamburg: www.streifzugmedia.com

Die Erfolgsgeschichte eines italienischen Interior Designers

Die Renaissance der Tapete

706805

DESIGN Effektiver Minimalismus

INTERIOR DESIGN Beseelte Orte

148188

Altholz kunstvoll verarbeitet und modern inszeniert

HAM BURG AU S G A B E 1 8 | W I N T E R 2 0 1 6

Ein STREIFZUG durch Wien/Vienna: www.streifzugmedia.com

Ein STREIFZUG durch München: www.streifzugmedia.com

AU S G A B E 3 8 | W I N T E R 2 0 1 6

INTERIOR Alles echt!

147640

LUXUSIMMOBILIEN & DAS BESTE AUS INTERIOR DESIGN & LIFESTYLE

EST. 2006

KITZBÜHEL

München

EST. 2006

KITZBÜHEL

Wien

EST. 2006

KITZBÜHEL

Hamburg

Alpenraum & Kitzbühel

Wir danken unseren Kunden für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen. In Vorfreude auf ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2017, wünschen wir Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeitern besinnliche Festtage.

www.streifzugmedia.com Streifzug Media GmbH | St. Johanner Straße 49 a | A-6370 Kitzbühel | Tel.: +43 (0)5356 73117 | info@streifzugmedia.com


Kleinanzeigen 67

15. Dezember 2016

Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in Oberndorf, für 6 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Suche ab Ende Dezember zur Mithilfe bei Appartementreinigung (nur samstags) noch Reinigungskräfte (gerne auch Schüler oder Studenten) für kommende Wintersaison. Anmeldung auf geringfügig. Noichl’s Hotel Garni, St. Johann in Tirol, Tel. 05352/62515.

Suchen Teilzeitkraft vowiegend vormittags ab sofort für Cafe Burgstall in Kirchberg. Tel. 0664/5307390 Suche ab sofort verlässliche Reinigungskraft stundenweise in Kitzbühel. Tel. 0699/12363735. Gästehaus Greger (Bergbahn nähe, St. Johann i.T.) sucht dringend für die kommende Wintersaison (ca. Mitte Dez. bis ca. Ende März) ein Zimmermädchen, 30 Stunden, 6 Tage, Montag bis Freitag 7.3012 Uhr, Samstag wegen Ab- und Anreise, den ganzen Tag, Sonntag frei. Gehalt lt Kollektivvertrag. Tel. 05352/62572.

Wir wenden uns an dynamische, serviceorientierte Personen, die selbstständige Arbeit in einem leistungsorientierten Team schätzen.

Wir sind eine moderne, zukunftsorientierte, selbstständige Regionalbank mit traditionellen Werten. Die Wünsche unserer Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt einen engagierten

Wir sind die größte Incoming-Agentur sowie einer der größten Direkt-Reiseveranstalter Mitteleuropas und haben jedes Jahr hohe Zuwachsraten bei den Passagieren bzw. beim Umsatz. Für unsere Zentrale in Kitzbühel suchen wir zur weiteren Verstärkung Mitarbeiter (m/w) für die Positionen:

• • • •

Abteilungsleiter Direktvertrieb Produktmanager Direktvertrieb Softwareentwickler IBM Notes Anwendungsentwickler Quereinsteiger • Sachbearbeiter Texte & Verträge

Servicemitarbeiter (m/w)

Genauere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.eurotours.at

50 % Schaltertätigkeit, 50% Telefonvermittlung

Was Ihre Tätigkeit umfasst: • Kompetente und freundliche Unterstützung unserer Kunden bei der Abwicklung ihrer täglichen Bankgeschäfte • Erster Ansprechpartner hinsichtlich unserer Bankdienstleistungen • Erkennen von Kundenbedürfnissen und aktive Weiterleitung an unsere Berater • Vermittlung von eingehenden Telefongesprächen • Managen von Rückrufen • Telefonische Terminvereinbarung

Was Sie für diesen Job mitbringen sollten: • Freude im Umgang mit Menschen sowie Spaß am Telefonieren • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit • Hohe Serviceorientierung und Belastbarkeit • Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und/oder Verkaufserfahrung (gerne auch Quereinsteiger!)

Was wir Ihnen bieten: • Interessantes, vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet • Attraktive Fortbildungsmöglichkeiten • Gutes Betriebsklima in einem kompetenten Team Für diese Position ist ein Mindestbruttogehalt von EUR 1.774,97 monatlich vorgesehen. Abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich.

Sie sind an dieser Vollzeitstelle interessiert? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 23.12.2016 an: Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann eGen Mag. (FH) Karin Steinlechner Achenweg 16, 6370 Kitzbühel karin.steinlechner@rrb.at

www.raiffeisen-kitzbuehel.at

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine(n) leistungsbereite(n) Mitarbeiter(in) für den

Lehrberuf Elektrotechnik mit Schwerpunkt Prozessleittechnik Aufgabengebiet: - Instandhaltung (Wartung, Reparatur) der Produktions- und haustechnischen Anlagen - Optimierung bestehender Anlagen - Betreuung und Überwachung elektronischer Steueranlagen - Montage von z.B. elektrischen Schalt-, Steuer- und Verteilerkästen - Durchführung von Messungen elektrischer und nichtelektrischer Größen - Behebung von Störfällen und Anlagenausfall Haben Sie Begabung und Interesse für Technik und interessiert Sie dieses Berufsbild, so bitten wir um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien. Wir freuen uns auf eine Lehre mit Zukunft bei Gebro Pharma. Gebro Pharma GmbH, A-6391 Fieberbrunn Personalabteilung, www.gebro.com


68 Kleinanzeigen

sucht Reinigungskräfte für Kitzbühel. Arbeitszeit: Mo-Fr 14:30-20:00 Uhr, Sonntage 1-2x/Monat nach Absprache, Teilzeit 27,5 Std./Woche oder Mo.-Fr. 07:30-12:30 Uhr, Sa. abwechselnd, Teilzeit 25 Std./5 Tage/Woche. Lohn: 8,42 € brutto/Stunde Bewerbungen an: Frau Lisa Altenberger unter Tel. 0664/3836618 oder lisa@schmidt-reinigung.at

Ausgabe 50

Wir suchen für unser Sekretariat in Qualitätsmanagement und Entwicklung ab Mitte Jänner, eine/n MitarbeiterIn für ca. 25-30 Stunden pro Woche. Sehr gute Computerkenntnisse sowie auch in der Textgestaltung erwünscht. Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbungen per E-Mail an office@q-m-s.at oder per Post an: Qualität Management Systems, z.Hd. Fritz Michelitsch, Jochberger Straße 87, 6370 Kitzbühel. LEIDENSCHAFTLICHE KÖCHIN! Sie haben sich bei mir gemeldet und nun habe ich Ihre Tel.Nr. verlegt. Bitte melden Sie sich dringend noch einmal bei mir! Tel. 0049/177/4205659.

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: • Elektro- und Gebäudetechniker/in mit abgeschlossener Berufsausbildung, Führerschein B und sehr guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift • Heizungstechniker/in mit abgeschlossener Berufsausbildung, Führerschein B und sehr guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift Entlohnung nach Kollektivvertrag, Überzahlung möglich. Elektro Achorner GmbH • Pfarrfeld 2 • 6370 Reith/Kitzbühel • T: 05356/63326 • E: office@elektro-achorner.at

Firma Frauenschuh - Hirschleder & Trachten - Kitzbühel sucht freundliche Aushilfe im Verkauf mit EDV-Kenntnissen, zu besten Bedingungen, ab sofort. Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh • Tel. 05356/64337 oder email: office@hansfrauenschuh.at

Im Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach, Jochberg stellen wir zur Verstärkung unseres Teams der Mobilen Hauskrankenpflege eine/n

Diplomierte(n) Gesundheits- und Krankenpfleger(in) in Teilzeitbeschäftigung an. Es erwarten Sie interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Anforderungen: * abgeschlossene Berufsausbildung (bei Bewerbern aus dem EU Raum gegebenfalls notwendige Nostrifizierung) * menschliche und fachliche Kompetenz * Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein * Führerschein B * eigener PKW von Vorteil Wir bieten: * selbstständiges Arbeiten in einem motivierten, starken Team * EDV-unterstützte Pflegedokumentation * Fort- und Weiterbildung * Möglichkeit der Übernahme von Führungsaufgaben * Unterkunftsmöglichkeit in Personalzimmern mit Gemeinschaftsräumlichkeiten Das monatliche Bruttogehalt richtet sich nach SWÖ KV (ehemals BAGS KV) und beträgt mindestens € 2.174,90 auf Basis Vollzeitbeschäftigung (38h/Woche) zuzüglich anrechenbarer Vordienstzeiten und dienstspezifischen Zulagen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie die erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Vordienstzeiten etc.) bitte an: Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg z.Hd. Herrn GF Karl Hauser MBA, Hornweg 20, 6370 Kitzbühel Telefon: 05356-62413 oder E-Mail: info@sozialsprengel-kaj.at

Architekturbüro in Kitzbühel mit 8 Mitarbeitern spezialisiert in Wohnbauprojekte der gehobenen Kategorie stellt ein:

Architekt/in oder Technischer Zeichner/in

PERSONALVERRECHNUNG Für unser Büro in Oberndorf suchen wir

Wir erwarten: x Selbstständiges Arbeiten x REVIT oder AUTO-CAD Erfahrung x Kreative Ader

Mitarbeiter/in für die Personalverrechnung (Vollzeit) zum baldigen Eintritt. Idealerweise mit BMD Kenntnissen und mehrjähriger Berufserfahrung in einer Steuerberatungskanzlei Kollektivlohn € 1.689,20, Entlohnung Brutto lt. Kollektivvertrag Überzahlung und Überzahlung nach nach Erfahrung Erfahrung und 4XDOL¿ NDWLRQ P|JOLFK 4XDOL¿NDWLRQ

Wir bieten: x Interessante Projekte x Vielfältige Aufgaben mit Aufstiegschancen x Kollektiv der Architekten, Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung x Attraktive Rahmenbedingungen

Bewerbung bitte an: Herrn Hannes Brandtner

Arbeitsbeginn ab sofort. Bewerbung & Rückfragen bitte an lp@herbertguenther.at / +43 5356 66104

Dr. Oberrauch, Seiwald & Partner Personalverrechnung GmbH Bahnhofstraße 5a, 6372 Oberndorf Telefon +43 5356 63132 E-Mail: h.brandtner@oberrauch-seiwald.com


Kleinanzeigen 69

15. Dezember 2016

S T E R N B A R Bergbahnen Scheffau Bürgler KG Für unser Team suchen wir:

BARKELLNER/IN f. Aprés-Ski-Bar mit Praxis u. Englischkenntnissen, 6-Tage-Woche, Bez. n. Qualifiktion.

SCHANKHILFE 30 Wochenstd., 5-Tage-Woche. Bewerbungen: Cornelia Bürgler Tel. 0676-3328057 • info@sternbar.com

Für die kommende Wintersaison suchen wir noch eine/n Springer/ in für Frühstücksservice und Zimmer. Arbeitszeit ist Mo.-Sa., von 7 bis 12 Uhr, 30 Wochenstunden. Keine Vorkenntnisse nötig. Bezahlung lt. Kollektiv, Überzahlung möglich. Maria Sailer, Hotel Seehof, 6365 Kirchberg, Tel. 0664/1109968.

RezeptionistIn (ab EUR 1.424,00 brutto/40h).

Berufserfahrung von Vorteil, Hotelsystem Micros-Fidelio, englisch als Fremdsprache und gute Umgangsformen. Motivierte Neueinsteiger sind auch herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre komplette Bewerbung inkl. Lebenslauf und Zeugniskopien!

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Hotel Alpenhof Brandseitweg 18, 6365 Kirchberg E-mail: info@kirchberg-alpenhof.at

Assistenten/-in für den Geschäftsbereich Pharma Business

Alpen Garni Auwirt in Aurach sucht für die Wintersaison (ab 20.12.) Zimmermädchen, 5 Tag/Woche, 4 Std. vormittags. Tel. 05356/64765.

im Umfang von 18 Wochenstunden Ihr Aufgabengebiet umfasst: - Abwicklung der organisatorischen Aufgaben für das Außendienstteam - Abwicklung und Organisation von Außendienst-Tagungen sowie regionalen Veranstaltungen - Betreuung des internen Kundenverwaltungssystems und SOP-Verwaltung - Aufbereitung von Umsatz-Zahlen - allgemeine Assistenzaufgaben Wir erwarten von Ihnen: - abgeschlossene Ausbildung (z.B. HAK, HBLA etc.) - gute Englischkenntnisse - gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) - teamorientiertes, genaues und strukturiertes Arbeiten - Flexibilität, kommunikative Fähigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit Für diese Position gilt ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von € 1.950,-- brutto/Monat. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an:

KIRCHBERG/TIROL

Wir sind ab sofort auf der Suche nach einer/m MitarbeiterIn als

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

1 KüchenleiterIn ab Jänner 2017 für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Vollzeit, Dauerstelle, 5-Tage-Woche, 40 Wochenstunden, Arbeitszeit von 6:30 – 20:00 Uhr (je nach Dienstplan), 8 Stunden täglich. Fixgehalt € 2.900,– brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, Erfolgsprämie nach Vereinbarung. Diätologische Ausbildung Voraussetzung. Bewerbung schriftlich an franz.zwitter@dussmann.at – P. Dussmann GmbH. Ganzjährige Hausbetreuung: Älteres, ruhiges Ehepaar sucht Zugehfrau für Ferienhaus am Römerweg, Anwesenheit 12-16 Wochen im Jahr, durchgehend Rasen und Balkonblumen. Ab. 15.12. in Kitzbühel. Vorherige Kontaktaufnahme: Tel. 0049/160/97048470.

AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

Friseur/in wird in Voll- oder Teilzeit (ab ca. 15 Std.) gesucht. Arbeitsort: Brixen i.Th., € 1350,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8621004

Ausführer/in und Sortierer/in für das Brotsortieren und die Auslieferung unserer Backwaren ab sofort gesucht. € 1300,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8593419

Für unsere Bio-Lebensmittelproduktion suchen wir Produktionsarbeiter/in. Arbeitsort: ITTER € 1530,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8517881

IBM Notes / Domino Anwendungsentwickler - Quereinsteiger (m/w) für Kitzbühel gesucht.€ 1800,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8593492

Reinigungskraft (m./w.) wird für Objekt in Kitzbühel gesucht. Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 4 Stunden täglich, montags bis freitags zwischen 07:00 Uhr und 11:00/12:00 Uhr. € 8,36 brutto pro Stunde/Ü. Kenn-Nr.: 8557117

Rechtsanwaltssekretär/in wird eingestellt. Arbeitsort: Kitzbühel, € 1500,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8593524 Forstarbeiter/in oder Holzfäller/in wird gesucht. €1950,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8594139

Buchhalter/in für Fieberbrunn gesucht. € 1975,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8593338

Kraftfahrzeugtechniker/in für Kitzbühel gesucht. € 2043,33/V/Ü. Kenn-Nr.: 8594712

Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.

Schlosser mit Schweißkenntnissen (m/w) gesucht. Arbeitsort: Hopfgarten. € 2100,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8594938

hann in Tirol suchen wir Elektrotechniker Arbeitsvorbereitung m/w. € 2.096,36 /V/Ü. Kenn-Nr.: 8599607

Heizungstechniker/in wird eingestellt. € 2072,55/V/Ü. Kenn-Nr.: 8599026

Montagehelfer/in wird eingestellt. Arbeitsort: Kössen, € 1725,00/V/Ü. KennNr.: 8608847

Trafikverkäufer/in wird eingestellt. Arbeitsort: Hopfgarten, € 1546,00/V.KennNr.: 8598614 Elektrotechniker/innen - Elektround Gebäudetechnik wird eingestellt. € 2072,55/V/Ü. Kenn-Nr.: 8599017 Kommissionierer/in oder Ausführer/ in wird ab sofort für Obst- und Gemüsegroßhandel gesucht. € 1900,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8598794 Für unseren Firmenstammsitz in St. Jo-

Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen der Alpen, und wir suchen zur Verstärkung unseres Teams für die Wintersaison Liftarbeiter/in mit Schifahr- bzw. Snowboardkenntnissen für die Betriebsleitung JOCHBERG. € 1528,00/V/Ü. KennNr.: 8609034 Assistent/in für Produktions-, Bäckerei-, und Lagerleitung . € 1523,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 8609071 Entgeltliche Einschaltung


70 Kleinanzeigen

Ausgabe 50

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab 2017

ELEKTROMONTEURE Wir bieten: Jahresstelle, angenehmes Betriebsklima, Entlohnung laut KV, Überbezahlung nach Qualifikation; Ihre Anforderungen: Genaues und selbstständiges Arbeiten; Erfahrung als Baustellenkoordinator; Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an:

Elektroanlagen Prethaler GmbH, Gundhabing 27, 6370 Kitzbühel, email: office@prethaler.at

Suche noch zwei verlässliche Reinigungskräfte zwecks Apartmentreinigung, nur Samstag, in Klausen bei Kirchberg. Tel. 0664/3034208. Suchen Kommissionierer/ Fahrer (m/w), Vollzeit, FS B, brutto € 1.900,–. Fa. Früchte Maier, Kitzbühel,Tel. 05356/62208, vormittags. Hotel Garni Theresia in St. Johann sucht Zimmermädchen, ganz- oder halbtags. Tel. 0664/3427768. Kitzbühel: ecKing - cafe sucht Koch/ Köchin für bodenständig-bäuerliche Küche. Tel. 0664/1544094; ecking@Kitz.net

6-Tage-Woche, Lohn laut KV, Überbezahlung je nach 8\HSPÄRH[PVU, Bewerbungen bitte an: peda@altepost.eu oder Tel. 0664/4211197

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung- und produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine(n) leistungsbereite(n) Mitarbeiter(in) für den

Lehrberuf Labortechnik mit Hauptmodul Chemie Aufgabengebiet: - Durchführung analytischer Untersuchungen - Probenahmen und -vorbereitungen - selbstständiges Durchführen und Auswerten von chemischen und physikalischen Messungen - Aufbau von Versuchs- und Untersuchungsapparaturen - exaktes Protokollieren und Auswerten von Untersuchungsergebnissen Wenn Sie sich für Chemie, Physik und Mathematik interessieren und sich eine praktische Tätigkeit im Labor vorstellen können, so bitten wir um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien. Wir freuen uns auf eine Lehre mit Zukunft bei Gebro Pharma. Gebro Pharma GmbH, A-6391 Fieberbrunn Personalabteilung, www.gebro.com

Freundliche/r, verlässliche/r TAXIFAHRER/IN für Tag- und Nachtdienst in Kitzbühel gesucht. Taxi Brandstätter, Tel. 05356/66150. Schifahrende/r Kellner/in für Angerer Alm am Kitzbühler Horn gesucht. Bewerbungen bitte an Annemarie Foidl, Tel. 05352/62746 oder info@angereralm.at TEAM-Erweiterung: Wir verstärken unser Verkaufsteam für Immobilien, gerne auch Quereinsteiger. www. AWZ.at – Tel. 0664/8697630.

Das Team von Chez Pauline sucht zur Verstärkung:

Wir suchen ab sofort:

*KellnerIn für Hotelbar *KellnerIn ohne Inkasso

Suchen ab sofort freundliche/n, verlässliche/n TAXIFAHRER/IN in Kirchberg. Tel. 05357/2552.

Küchenhilfe Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Huter & Schmiedberger GsnbR Dechant-Wieshoferstraße 11 6380 St. Johann in Tirol Tel: +43 (0) 664 2518357 Mail: info@chezpauline.at Web: www.chezpauline.at

• Montag - Samsatg von 18:00 - 21:30 Uhr

Kellner/in mit Inkasso • Montag - Samstag von 18:30 - 23:30 Uhr • Freitag von 18:30 - 01:30 Uhr Bezahlung nach Kollektiv. Überbezahlung je nach Qualifkation.

Salzburgerstraße 22a, 6380 St. Johann in Tirol team@viertl-edv.com Mit über 7000 Installationen unserer Kassensoftware für Gastronomie und Handel zählen wir zu den Marktführern in Österreich.

Zur Verstärkung unseres TEAMS suchen wir:

KUNDENBETREUER(IN)

Ihre Aufgaben: Kundeninstallationen vor Ort, Betreuung unserer Händler in Österreich, Deutschland und Schweiz. Unsere Erwartungen: EDV-Kenntnisse, Gastronomiekenntnisse

DELPHI - SOFTWAREENTWICKLER(IN)

Ihre Aufgaben: Pflege und Weiterentwicklung unserer Software Unsere Erwartungen: Professionelle Kenntnisse in DELPHI und SQL

XBASE - SOFTWAREENTWICKLER(IN) Ihre Aufgaben: Pflege und Weiterentwicklung unserer Software Unsere Erwartungen: Professionelle Kenntnisse in XBASE

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung COMPUTERSYSTEME VIERTL


Kleinanzeigen 71

15. Dezember 2016

w.huber-metzger.at

Für unser Fachgeschäft in Kitzbühel sind wir auf der Suche nach Unterstützung im

Wurst- und Delikate enverkauf 42 Stunden, 6 Tage Woche, Bichlstraße 14, Kitzbühel Serviceorientiert und vielseitig - Ihre Aufgaben: - Vorbereitung/Dekoration von Wurstwaren für die Theke - ansprechende Präsentation unserer hochwertigen Delikatessen - freundliche und serviceorientierte Beratung unserer Kunden - Lagerung, Kühlung & dekorative Verpackung von Waren Kommunikativ und teamfähig - unsere Anforderungen: - Erfahrung im Verkauf von hochwertigen Wurstwaren und Delikatessen - Kommunikationstalent und Freude am Umgang mit unseren Kunden - Sinn für Hygiene und hygienisches Arbeiten - Aneignung von umfangreichen Kenntnissen über unsere Waren - betriebswirtschaftliche Fähigkeiten (kassieren) - Verlässlichkeit, Loyalität, sehr gute Deutschkenntnisse Zudem suchen wir für unseren Partyservice eine/einen

Köchin/Koch Par service Vollzeit, Ganzjahresstelle, Bichlstraße 14, Kitzbühel Qualitätsorientiert und vielseitig - Ihre Aufgaben: - Zubereitung der hochwertigen Speisen für unseren Cateringbereich - Auslieferung bzw. Ausgabe der Speisen vor Ort bei unseren Kunden - Durchführung der üblichen Reinigungstätigkeiten & Küchenhygiene Motiviert und teamfähig - unsere Anforderungen: - abgeschlossene Ausbildung zum Koch/zur Köchin - Freude an der Arbeit und am Umgang mit Lebensmitteln - B-Führerschein & gute Deutschkenntnisse - Flexibilität, Motivation, Loyalität, selbstständiges Arbeiten Entlohnung bei beiden Stellen nach Vereinbarung. Sie möchten gerne Teil unseres Teams werden? Herr Josef Huber freut sich über Ihre Bewerbung: Metzgerei Huber, Pass-Thurn Straße 3b, 6372 Oberndorf, 05356 665 50, chef@huber-metzger.at

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine(n) leistungsbereite(n) Mitarbeiter(in) für den

Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau Aufgabengebiet: - Waren entgegennehmen und kontrollieren - Waren einlagern, umlagern und auslagern - genaue, EDV-basierte Aufzeichnung der Lagerbewegungen (elektronische Erfassung) - Mitwirkung bei der Erstellung von Lagerlogistikkonzepten - Waren bereitstellen und versenden - Dokumentieren und Ausfüllen von Formularen, Schriftstücken - Anlegen von Statistiken, Dateien und Karteien - Einkaufs- und Beschaffungsaufgaben für unterschiedlichste Materialien und Bereiche - EDV-basierte Bedarfsplanung und Materialdisposition

Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in St. Johann, für 6 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner).

Nachhilfe

in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen

Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich

Mag. phil. K. Hartmann

Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049

A LT E M E I S T E R

Suchen zur Verstärkung unseres Teams ab Mitte Dezember KELLNER/IN für unser Restaurant. Lohn nach Vereinbanrung, Unterkunft frei. Dorfstube Reith bei Kitzbühel, Tel. 0664/4026049. Zur Verstärkung unseres Reinigungsteams suchen wir für Dienstort Kitzbühel Zimmermädchen zum sofortigen Eintritt. Dienstzeit: 36 Std./ 6 Tage Woche, Wohnmöglichkeit vorhanden. Flexibilität, gepflegte Erscheinung, gute Umgangsformen, Belastbarkeit, gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. Bezahlung: € 9,02/Std. brutto. Auf Ihre telefonische Bewerbungen freut sich Fr. Genc, Tel. 0664/5485299, CBG-Facility Management. Nette Reinigungskraft für Familienbetrieb (Restaurant & Privat) in St. Johann gesucht. Jahresstelle, 6-Tage-Woche, ca. 20 Std. Tel. 0676/4123170. LKW-Fahrer/in mit FC C+E, für Zustellungen in Tirol und Salzburg, wird ab sofort eingestellt. www. Spedition-Huber.com – St. Johann/T., Tel. 05352/62204-20. Suche ab Februar in St. Ulrich für Privathaushalt eine Haushälterin, stundenweise bei flexibler Zeiteinteilung. Tel. 0664/3254455. Flexible Hilfe aus Kitzbühel zur Mitarbeit in Frühstückspension (Zimmer) gesucht, auf geringfügiger Basis. Tel. 0664/4606114.

VERSCHIEDENES

HÜTTE HOCHECK enkamm

ALOIS ARNEGGER 1879 – 1963 „KITZBÜHEL MIT KAISERGEBIRGE“ 122x94 cm/Öl/Leinwand/sign. zu verkaufen – KP: € 10.000,– Auskunft: Tel. +43 664 1015061

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Antiker Kachelofen, 41x41x128, von T. Streicher, Wien; Wunderschöne, bemalte, antike Hochzeitstruhe, H=85, L=153, wg. Umbau zu verk. Zu besichtigen in Jochberg nach tel. Vereinbarung. Foto gerne per mail. Tel. 0049/177/7460620. Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360. Ankauf: Wohnungen, Bestandsgebäude, Grundstücke. Diskrete und rasche Abwicklung. Lukas Wieser, Tel. 0664/5211700. Alles aus einer Hand! Bügeln, waschen, putzen, Hausbetreuung und kleine Reparaturen! Tel. 0680/2477391. Neu im Herzen Kitzbühel! An-/ Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/Samstag Treffpunkt, Josef-Pirchl-Str. 10, Tel. 0664/1857375; email: rollei@gmx.at THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

am Hahn

GEÖFFNET! Peter und sein Hocheck-Team freuen sich auf Euren Besuch.

www.hocheckhuette.at

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776.

Haben wir Ihr Interesse für die Beschaffung, die Lagerung sowie den Transport von Materialien geweckt und können Sie sich eine praktische Tätigkeit in der Lagerlogistik vorstellen, so bitten wir um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien. Wir freuen uns auf eine Lehre mit Zukunft bei Gebro Pharma.

Restaurant

Gebro Pharma GmbH, A-6391 Fieberbrunn Personalabteilung, www.gebro.com

ERÖFFNUNG: Sa., 17.12., ab 17 Uhr

ROTe RüBe Oberndorf Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


72

Ausgabe 50

Würtl – kleine Geschenke – Bastelbedarf – Souvenirs – Schulartikel – Handarbeitssachen – jeder Art, große Auswahl an Wolle. Geschenksu. Bastelstube Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184. SCHULSTOFF nachholen – Nachhilfe in den Ferien. Tel. 0664/6180721. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149 .

TRAUERANZEIGEN

KFZ ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

Danksagung Wir danken herzlichst allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben

Christina Edlinger Unser besonderer Dank gilt Herrn Kooperator Roman Eder, dem Notarztteam und dem Kriseninterventionsteam St. Johann sowie der Bestattung Helmuth Treffer für ihre Hilfe.

Knaus SKT TI 600 MG, 20.000 km, 96 kW, € 21.400,–, Bj. 11/2014, Diesel. chriswal34@gmx.de Audi A3 2.0 TDI, Sportback, 170 PS, € 8.500,–; 75.300 km, Diesel, S-tronic. gise58@gmx.de

Oberndorf im Dez. 2015

Jeder Traum hat ein Ende … nur die Liebe bleibt

Wir danken herzlichst allen, die sich beim Abschied von unserer lieben

Susanne Scharnigg

Jakob Mayr * 19.02.1952

mit uns verbunden fühlten und ŝŚƌĞ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ ĂƵĨ ƐŽ ǀŝĞůĨćůƟŐĞ ƵŶĚ liebevolle Weise zum Ausdruck brachten.

† 06.12.2016

Es ist schwer einen geliebten Menschen zu verlieren, es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu erfahren, dafür danken wir von Herzen. Kirchberg, im Dezember 2016

Die Trauerfamilie

ŝŶ ďĞƐŽŶĚĞƌĞƌ ĂŶŬ Őŝůƚ ŝŚƌĞŵ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ DŝĐŚĂĞů WůĂƩŶĞƌ ƵŶĚ ĚĞƌ /ŶŶĞƌĞŶ DĞĚŝnjŝŶ ǀŽŵ <, ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ ŝŶ dŝƌŽů͘ Jochberg, im Dezember 2016

Die Trauerfamilie

Helga mit Familie

Danksagung Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben

Maria Gutensohn

Unser besonderer Dank gilt: · ihrem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Horst Fischer für die gute Betreuung · dem Rettungsteam vom Roten Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg für den schnellen Einsatz · Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Herrn Philipp Osl für das Rosenkranzgebet, Mesnerin Kathi und Erwin für ihre Mithilfe sowie Sepp und Lois fürs Verteilen der Andenkenbilder · dem Chor Pura Vida und den Bläsern der Musikkapelle Kirchberg für die schöne musikalische Umrahmung · unseren Freunden Sepp, Hansjörg, Didi und Flo für das Begleiten am Sarg und Hermann fürs Kreuzltragen · dem Alpenverein Kirchberg für das ehrenvolle letzte Geleit · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die hilfreiche Unterstützung Kirchberg, im Dezember 2016

Die Angehörigen

DANKE allen, die unsere liebe

Erna Mariacher auf ihrem letzten Weg begleitet haben. DANKE für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck wo Worte fehlten, für Spenden an die Hospizbewegung, für alle Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung. Unser besonderer Dank ergeht an: · Herrn Dr. Gerold Härting, Herrn Dr. Helmuth Obermoser und Frau Dr. Elisabeth Caramelle · dem Altenwohnheim und dem Sozialsprengel Kitzbühel sowie dem Ärzte- und Pflegeteam vom BKH St. Johann i. T. · Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski und Herrn Oliver Fontanari · Frau Moidi Margreiter der guten Nachbarin und dem Südtiroler Pensionistenverband · der Sun- und Schattseitmusig und Herrn Prof. Alois Pletzer · für alle Einträge und angezündeten Kerzen im Internet · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel Heinz und Hansi mit Team für die hilfreiche und einfühlsame Unterstützung Kitzbühel, im Dezember 2016 Die Trauerfamilie


SPORT Biathletin Lisa Hauser sammelt weiter Spitzenplätze

Wieder Top-Ränge für Hauser Beim Biathlon-Weltcup im slowenischen Pokljuka stellte Lisa Hauser mit den Plätzen sechs und zwölf ein weiteres Mal ihre aktuelle Top-Form unter Beweis. Während es für Dominik Landertinger am Schießstand immer besser läuft, geht es für den Hochfilzener jetzt darum, nach seinem Bandscheibenvorfall auch in der Loipe wieder den Anschluss zu finden.

Pokljuka | In Pokljuka (Slowenien) standen für Lisa Hauser und Dominik Landertinger Sprint, Verfolgung und Staffel auf dem Rennkalender. Lisa Hauser konnte ihrem bisherigen Erfolgslauf ein weiteres Kapitel hinzufügen, und sich in den Einzelbewerben zwei weitere Spitzenplätze sichern. Im Sprint mit starker Leistung und Rang zwölf noch knapp an den Top-Ten vorbeigeschrammt, ging es tags darauf im Verfolger noch einmal Platz um Platz nach vorne. Eine Top-Performance in der Loipe brachte sogar den ersten Podestplatz ihrer Karriere in greifbare Nähe, ein Fehler beim letzten Stehendschießen

Lisa Hauser darf weiter strahlen. Foto: Nordic Focus

bedeutete am Ende aber Platz sechs: „Das war wieder ein super Rennen für mich, der Fehlschuss ärgert mich nicht. Mit einem Fehler kann ich gut leben und mit dem sechsten Platz sowieso. Am Ende hatte ich nur noch die besten Läuferinnen um mich. Dass ich jetzt zum dritten Mal in einem Einzelbewerb bei der Flower Ceremony dabei war, ist einfach nur traumhaft,“ so die Biathletin.

In der Loipe fehlt noch der letzte Druck Während es für Dominik Landertinger am Schießstand im-

mer besser läuft, fehlen in der Loipe noch entscheidende Sekunden. Im Staffelbewerb (Platz 6) bewies Landi mit fehlerfreier Schießleistung aber, dass in Zukunft wieder mit ihm zu rechnen ist. Und auch in der Verfolgung, in der sich der Hochfilzener von Platz 49 auf Platz 27 vorkämpfte, konnte er Wiedergutmachung betreiben. „Mit meinem Schießen habe ich gegenüber Östersund wieder einen Sprung nach vorne geschafft. Läuferisch fehlt mir noch der letzte Druck. Mir gehen einfach noch ca. 30 Sekunden ab. Aber ich glaube fest daran, dass diese bis Jänner vorhanden sein werden“, so der 28-Jährige.

IBU Junior Cup in Hochfilzen Während die Weltcup-Athleten in Nove Mesto (CZE) in die Spur gehen, bekommen die Junioren im Rahmen des 2. IBU Junior Cup vom 15. bis 17. Dezember in Hochfilzen ihren großen Auftritt. Mit Anna Schreder und Sebastian Trixl (beide Hochfilzen) stehen dabei auch zwei Lokalmatadore am Start, die sich berechtigte Hoffnungen auf Spitzenplatzierungen machen dürfen. Lenzerheide, Obertilliach | Anna-Maria Schreder (HSV Hochfilzen) zeigte beim IBU Junior Cup am Wochenende wieder einmal ihr Können und lief am Samstag im Einzel auf den fünften Rang und am Sonntag konnte sie ebenfalls eine gute Platzierung erzielen. Sebastian Trixl zeigte ebenfalls in beiden Rennen eine tolle Leistung. Am Wochenende fand in Obertilliach ein Austriacup statt, wo Benedikt Foidl an den Start ging. Er zeigte sich an beiden Tagen in einer guten Form.

Nikolausturnier der Volleyballer Das Volleyballturnier für Kinder, Eltern, Hobby- und Vereinsspieler war wieder eine tolle Sache. Den Sieg holten sich die Teams „Smash“ und „Lauchs“.

St. Johann, Kirchdorf | Über 40 Volleyballbegeisterte trafen sich beim dritten Nikolausturnier des VC St. Johann zu Spiel, Sport, Spaß und kulinarischen Spezialitäten. Es wurden insgesamt acht Teams gebildet. Die Mannschaften waren bunt gemischt, von den kleinsten Springinggal über Hobbyspieler bis hin zu den Spitzenvolleyballerinnen und -ballern des VC. Turnierleiter Hans Obermoser sorgte für ausgewogene Verhältnisse. „Der gesellschaftliche Aspekt steht bei dieser Veranstaltung eindeutig im Vordergrund“, meint der sichtlich zufriedene Obmann Peter Wallner, „aber Einsatz und Teamgeist sind natürlich auch bei einem Hobbyturnier enorm.“

Neuwahlen beim SC Aurach Aurach | Im Rahmen der Generalversammlung des Auracher Skiclub am 6. Dezember wurde ein neuer Ausschuss gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Obmann - Andreas Obernauer; 1. Stv. - Stefan Koidl; 2. Stv. Christian Koidl; Kassierin Kathrin Wiedemair; Stv. - Anna Ganster; Schriftführerin - Martina Ganster; Stv. - Christina Obernauer; Sportwart - Peter Hain und Andreas Bachler; Stv. - Andreas Koidl; Zeugwart - Anton Koidl; Stv. - Andreas Bachler; Kassaprüfer - Barbara Pletzer und Balthasar Hauser. Der Skiclub Aurach bedankt sich bei Christian Pletzer für seine 20-jährige Tätigkeit im Ausschuss und bei Stefan Koidl, der in den letzten zwei Perioden als Obmann zur Verfügung stand.


74 Sport

Ausgabe 50

Adler II musste sich gegen Kufstein II und Weerberg geschlagen geben

Außerdem Top-5 Ränge für K.S.C.-Springer Ramsau | Vergangenes Wochenende fand in der Ramsau ein Austria-Cup Spezialspringen und Nordische Kombination statt. Zwei Bewerbe: Im Spezialspringen Jugend (Jahrgang 2000/01) durften Marco Wörgötter und Xaver Aigner, beide Jahrgang 2002, als Schüler zum Hineinschnuppern teilnehmen. Beide haben die neue Erfahrung gut gemeistert. Marco belegte am Samstag den 20. Rang, Xaver den 22. Rang. Am Sonntag waren es für Marco und Xaver die Plätze 24. und 23. Spezialspringen Junioren (Jg 97 – 99): Patrick Kogler (Jg 97) schaffte beim ersten Bewerb am Samstag den vierten Rang und Max Lienher (Jg 99) den fünften. Am Sonntag mussten die K.S.C.-Überflieger mit sehr wechselhaften Windbedingungen klarkommen. Patrick landete dennoch auf dem fünften Rang und Max auf dem achten. Der zweite Durchgang wurde aufgrund der sehr wechselnden Windbedingungen abgesagt. Kommendes Wochenende geht es für die Beiden in Seefeld mit dem Alpencup weiter.

Niederlagen für das Farmteam Das Farmteam des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel musste zwei Niederlagen einstecken. Gegen die HC Kufstein Dragons II unterlag das Team von Trainer Lucas Etz knapp mit 2:4 und gegen Weerberg musste man sich auswärts mit 10:2 geschlagen geben.

Kitzbühel | Für das Farmteam der Adler standen in der vergangenen Woche zwei Spiele auf dem Programm. Den Beginn machten die Jung-Adler am Dienstag mit dem Heimspiel gegen die Kufstein Dragons II. Beide Mannschaften begegneten sich über die gesamten 60 Minuten auf Augenhöhe. Trotz zweier Treffer am Schluss mussten sich die Kitzbüheler schlussendlich vor heimischem Publikum knapp mit

Christian Baierl erzielte gegen Kufstein die Kitzbüheler Tore.

2:4 geschlagen geben. Christian Baierl erzielte beide Treffer auf Seiten der Adler.

Auswärtsniederlage gegen Weerberg Am Samstag waren die Jung-Ad-

Torfrau Therry Hornich konnte die Niederlage nicht verhindern.

Maximilian Lienher.

Foto: K.S.C.

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Weerberg Kufstein II Imst/Silz Kitzbühel II Ehrwald Götzens Mils

7 7 7 7 6 7 7

46:27 17 42:27 17 31:28 15 17:27 9 17:26 6 29:37 5 19:29 3

ler dann zu Gast beim EHC Weerberg. Durch einige Ausfälle fanden die Adler von der ersten Sekunde an nicht ins Spiel und mussten sich am Ende gegen Weerberg mit 10:2 geschlagen geben. Die Treffer für die Adler erzielten: Christian Baierl und Maximilian Wessner. Am vergangenen Dienstag bestritten die Jungs des Farmteams bereits ihr nächstes Spiel. Die Jung-Adler waren auswärts bei den HC Kufstein Dragons II zu Gast. (Spiel nach Redaktionsschluss noch im Gange). Am kommenden Samstag, 17. Dezember, geht es für die Jung-Adler mit dem nächsten Heimspiel weiter. Gegen die SPG Silz/Imst will man die nächsten wichtigen Punkte einfahren. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Markus Ehrensperger

Salzburg, Kirchberg | Am 3. Dezember fuhr die Karate-Union Shotokan Tirol mit vier Sportlern zur Union Bundesmeisterschaft nach Langenlois. Sara Bijelic, Claudia Stojak und Jasmin Ferchichi holten sich die Silbermedaille im Bewerb Kata Team U18. Zusätzlich holten sich Sara und Jasmin noch die Bronzemedaillen in den Bewerben Kata U21 und Kata U18.


Sport 75

15. Dezember 2016

Drei Youngsters des Kitzbüheler Ski Clubs stehen kurz vor dem großen Durchbruch

Das großen Ziel heißt Ski Weltcup Der Kitzbüheler Ski Club hat sie wieder, die alpinen Aushängeschilder. Das Trio mit Moritz Marko, Dajana und Carina Dengscherz ist bei den FIS- und Europacuprennen erfolgreich unterwegs. Moritz feierte kürzlich in Südtirol einen Sieg beim FIS-Slalom, Dajana stand am Wochenende beim EC-Super-G in Kvitfjell ganz oben am Treppchen. Nach einer langen Verletzungspause arbeitet Carina an ihrem Comeback.

Kitzbühel | Es war eine lange Durststrecke, die der Kitzbüheler Ski Club durchstehen musste. Vor 32 Jahren war Guido Hinterseer der letzten Kitzbüheler, der auf der Streif an den Start ging. Mit Moritz Marko könnte im kommenden Jänner bei den erstmals durchgeführten Europarennen auf der Streif wieder ein Kitzbüheler in Kitzbühel an den Start gehen.

Comeback mit einem FIS-Sieg Nach einer langen Verletzungspause, eine Schulterverletzung stoppte seine Karriere im Vorjahr, feierte der 19-Jährige heuer ein eindrucksvolles Comeback. Der Speed-Spezialist feierte beim FIS-Slalom in Pfelders (Südtirol) seinen ersten Sieg bei einem FIS-Rennen. Für die laufenden Saison hat Moritz Marko, der dem ÖSV C-Kader angehört, klare Ziele: „Nach der Verletzungspause muss ich mit höheren Startnummern ins Rennen gehen, diese will ich wieder verbessern, um auch bessere Resultate zu erzielen“, erzählt Moritz. Am Rennkalender des jungen Kitzbühelers stehen vor allem FIS-Rennen, er hofft aber auch auf Einsätze bei Europacuprennen, vor allem in Kitzbühel wäre es ein Traum für ihn, an den Start gehen zu dürfen. Absolutes Saison-Highlight wäre für Moritz die Qualifikation für die Juni-

Carina Dengscherz, Moritz Marko und Dajana Dengscherz sind die alpinen Hoffnungen beim Kitzbüheler Ski Club. Das Foto: Pöll Trio ist erfolgreich bei FIS- und Europacuprennen im Einsatz.

oren-Weltmeisterschaften im schwedischen Are.

Erster Sieg im Europacup für Dajana Dengscherz Das vergangene Europacup Wochenende im norwegischen Kvitfjell war für die 20-jährige Dajana Dengscherz ein sehr erfolgreiches. Im Super-G konnte sich die Kirchbergerin, die im Dienste des K.S.C. steht, den Sieg sichern. Die Speed-Spezialistin, die zudem auch im Riesentorlauf an den Start geht, will sich heuer voll auf den Europacup konzentrieren und sich für nächsten Jahr einen Fix-Startplatz im Weltcup sichern. In der Königsklasse des Skisports durfte Dajana im vergangenen Rennwinter schon erste Erfahrungen und auch Weltcuppunkte sammeln. „Man braucht den Entwicklungsprozess, denn im Weltcup ist der Speed viel höher“, weiß Dajana Dengscherz. Bevor sie aber wieder ins Renngeschehen eingreift, steht noch die Matura in Deutsch und Englisch an. Danach geht es zu den FIS-Rennen nach Südtirol, ehe bei der Weihnachtspause eine kurze Verschnaufpause einge-

legt wird. Zu den Zielen für die Saison gehört auch die Teilnahme bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Are, aber auch über weitere Weltcupeinsätze würde sich die sympathische, junge Sportlerin freuen.

Der harte Weg zurück nach Verletzungen Kreuzbandverletzungen an beiden Kien, dazu noch Verletzungen am Meniskus: Das hat die jüngere Schwester von Dajana Dengscherz, Carina, in ihrer sportlichen Karriere ordentlich eingebremst. Die 18-Jährige blickt aber optimistisch in die Zukunft. Nach dem Start bei den Europacup-Rennen in Norwegen hofft sie, dass sie sich wieder im Europacup-Team etablieren kann. Mit guten Rängen bei den FIS-Rängen will sie sich eine bessere Startnummer sichern. „Mit Startnummer 70 oder 80 hat man einfach wenig Chancen unter die Top-30 zu kommen, um im zweiten Lauf noch einmal voll angreifen zu können“, weiß Carina, die sich auf die technischen Disziplinen spezialisiert hat. „Eine Teil-

nahme an der Junioren-WM wäre cool“, gibt sich die 18-Jährige bescheiden. Für die Erfolge im Winter hat das Trio mit Moritz, Dajana und Carina in den Sommermonaten hart gearbeitet. Neben dem ÖSV-Trainingsprogramm nahmen die drei noch am Konditionsprogramm von Gernot Schweizer in Annaberg teil. Es galt die körperlichen Voraussetzungen und auch die Rumpfstabilität für den anstrengenden Rennwinter zu schaffen. Für den Sportwart des Kitzbüheler Ski Clubs, Josef Eberl, spielen auch die Eltern eine tragende Rolle für den Erfolg der jungen Sportler: „Ohne die Eltern würde gar nichts gehen. Sie vertrauen uns ihre Kinder an, damit wir sie weiter ausbilden können und unterstützen die jungen Sportler auch stark.“ Neben den drei Athleten in den ÖSV-Kadern sind noch drei weitere Athleten des K.S.C. in den TSV-Kadern. Marco Pöll und Andreas Wahrstätter sind im Jugend-B-Kader, Christoph Pöll im Schülerkader. Elisabeth M. Pöll


76 Sport

Ausgabe 50

4:3-Auswärtserfolg gegen Neumarkt und 6:4 Niederlage beim EHC Bregenzerwald

Sieg und Niederlage für Adler Die Mannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel feierte in der vergangenen Woche in zwei Auswärtsspielen einen Sieg und musste eine Niederlage hinnehmen. Gegen den HC Neumarkt setzten sich die Adler mit 3:4 nach Penaltyschießen durch, gegen Bregenzerwald mussten die Kitzbüheler eine knappe 6:4-Niederlage einstecken.

Kitzbühel | Am Mittwoch vor einer Woche, 7. Dezember, stand für die Adler das Auswärtsspiel gegen den HC Neumarkt auf dem Programm. Und beide Teams zeigten von Beginn an tolles und schnelles Eishockey. Vor allem die erste Sturmlinie der Adler rund um Deivids Sarkanis, Oskars Batna und Peter Lenes konnte durch tolle Kombinationen und somit viele Torchancen aufzeigen. Den ersten Treffer erzielten jedoch die Hausherren aus Neumarkt. In der 14. Minute gingen die Südtiroler mit 1:0 in Führung. Kurz vor Ende des ersten Drittels war es dann die erwähnte Sturmlinie um Sarkanis, Batna und Lenes, die den ersten Treffer für die Adler an diesem Abend erzielte. Deivids Sarkanis glich 41 Sekunden vor dem Ende zum 1:1 aus. Im zweiten Drittel spielten die Adler druckvoll weiter nach vorne und belohnten sich in der 25. Minute durch Dominique Saringer mit dem 1:2_Führungstreffer selbst. Kurz darauf jedoch der erneute Ausgleich der Hausherren (34. Spielminute). Im Schlussabschnitt dasselbe Bild, die Adler konnten sich durch tolle Kombinationen viele gute Tormöglichkeiten erspielen. In der 53. Minute war es dann wieder soweit, Peter Lenes erzielte die 2:3-Führung für die Adler. Die Schlusssekunden waren dann an Kuriosität kaum mehr zu überbieten. Zwei Sekunden vor der Schlusssirene gab es noch ein Bully vor dem Tor der Adler.

Oskars Batna (rechts) überzeugte gegen den HC Neumarkt.

Die Kitzbüheler konnten dieses zunächst gewinnen, dann noch ein Schuss der Südtiroler, die Schlusssirene ertönte und die Scheibe ging ins Tor. Die Schiedsrichter gaben nach lautstarken Protesten der Adler das Tor und somit ging es mit einem 3:3-Unentschieden in die Verlängerung. Nach einer torlosen Verlängerung hatten die Adler im Penaltyschießen das Glück auf ihrer Seite und konnten durch Deivids Sarkanis den entscheidenden Penalty zum 3:4-Auswärtserfolg gegen Neumarkt verwerten. „Ich verstehe das wirklich nicht, wie man einen Treffer geben kann, der ganz klar nach der Schlusssirene erzielte wurde. Zum Glück konnten wir dennoch das Spiel gewinnen und zumindest mit zwei Punkten nach Hause fahren“, war Adler-Coach Joe West mit der Leistung seiner Jungs zufrieden, jedoch auch ein bisschen verärgert über das vierköpfige Schiedsrichtergespann.

Auswärtsniederlage gegen Bregenzerwald Am Samstag, 10. Dezember, ging es für die Adler gleich mit dem nächsten Auswärtsspiel gegen den EHC Bregenzerwald wei-

ter. Trotz vieler Ausfälle (Huber, Orsagh, Kuchinka, Laine, Hummer) fanden die Adler von Beginn an gut in die Partie und konnten nach einigen guten Chancen in der 14. Spielminute mit 0:1 in Führung gehen. Christopher Feix brachte die Adler auf Zuspiel von Felix Brunner in Front. Im ersten Drittel dann noch ein weiterer Ausfall auf Seiten der Adler. Christoph Exenberger musste nach ca. zehn Minuten aufgrund eines Checks das Spiel frühzeitig beenden. Im zweiten Drittel konnten die „Wälder“ zunächst zum 1:1 ausgleichen (23. Minute), ehe die Adler nur 96 Sekunden später durch Peter Lenes erneut mit 1:2 in Führung gehen konnten. In den darauffolgenden zwölf Minuten agierten die Adler dann jedoch zu offensiv und vernachlässigten ein wenig die Defensive. Dies konnten die Hausherren ausnutzen und durch fünf Treffer auf 6:2 davonziehen. Die Adler gaben jedoch keineswegs auf und konnten kurz vor Ende der zweiten 20 Minuten durch Christoph Echtler noch auf 6:3 verkürzen. Im Schlussabschnitt probierten die Kitzbüheler dann nochmal alles und konnten auch gleich zu Beginn

Foto: Nöckler

durch Johan Burlin auf 6:4 verkürzen. In der weiteren Folge erspielten sich die Adler noch einige gute Tormöglichkeiten, zeigten großen Charakter, Treffer wollte jedoch keiner mehr gelingen und somit mussten sich die Kitzbüheler am Ende mit 6:4 geschlagen geben. „Ich bin überhaupt nicht enttäuscht. Aufgrund des kleinen Kaders haben die Jungs bis auf 15 Minuten gut gespielt, nicht aufgegeben und Charakter gezeigt“, analysierte Headcoach Joe West die Auswärtsniederlage. Am Samstag, 17. Dezember, geht es für die Adler mit dem nächsten Auswärtsspiel gegen Asiago Hockey weiter. Markus Ehrensperger

AHL 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Ritten 21 Pustertal 21 Feldkirch 22 Jesenice 20 Lustenau 21 Asiago 21 Cortina 21 Zell/See 20 Red Bull Jun. 22 Sterzing 21 Neumarkt 21 Kitzbühel 20 Bregenzerwald 20 Fassa 19 Gherdeina 20 KAC II 20

+44 +29 +23 +34 +28 +13 +10 +4 -1 -2 -4 -27 -26 -30 -34 -61

57 50 43 42 42 35 33 32 27 26 26 19 17 17 17 12


Sport 77

15. Dezember 2016

Young Tour Alpin Diamonds gewinnen Basketballturnier in Salzburg

Turniersieg im Basketball Salzburg, Kirchberg | Zwei Jahre lang lag das Hauptaugenmerk bei den Kirchberger Basketballerinnen im Training, heuer nehmen sie an Turnieren teil. Die Young Tour Alpin Diamonds trafen letztes Wochenende in Salzburg auf Teams aus Innsbruck und Salzburg. In der ersten Partie trafen die Kirchbergerinnen auf die Mannschaft des TI Innsbruck. Eine starke mannschaftliche Leistung brachte einen klaren Sieg mit 42:20 Punkten. Mit gestärktem Selbstvertrauen ging es in das zweite Spiel gegen UBC Salzburg. Zu Beginn unterschätzen die Kirchbergerinnen den Gegner und gerieten in Rückstand, der aber bald wettgemacht werden konnte. Am Ende stand ein klarer 48:22-Sieg zu Buche. „Die Mädchen haben gezeigt, dass sie viel gelernt haben. Die

Beim Turnier in Salzburg feierten die Kirchbergerinnen zwei Siege.

starke Verteidigung brachte uns viele Ballgewinne und so die Möglichkeit zu einfachen Punkten. Besonders freut es mich, dass alle Mädchen Punkte erzielt haben. Das zeigt die ge-

schlossene Mannschaftsstärke,“ resümierte Trainer Hartmut Riser nach dem Turnier. Nächstes Turnier: Samstag, 17. Dezember in der Sporthalle Kirchberg. Beginn 11 Uhr.

Kein Stefani-Pferderennen Das beliebte Stefani-Pferdeschlittenrennen auf der Lafferbahn findet heuer nicht statt.

St. Johann | Am 26. Dezember, dem Stefanitag, wurden auf der Lafferbahn in St. Johann immer die beliebten Stefani-Pferdeschlittenrennen abgehalten. Heuer wird die Bahn aber an diesem Tag verwaist bleiben,

da die Rennen aufgrund des internationalen PMU-Renntages, der in Wien Kriau abgehalten wird nicht abgehalten werden. Mit dem PMU-Renntag geht auch ein Austragungsverbot für alle anderen Trabrennverstaltungen in ganz Österreich einher, daher ist es dem Traberzucht und Rennverein St. Johann leider nicht gestattet, die 61. Stefani-Pferdeschlitten-

rennen abzuhalten. Wegen Terminkollisionen wird der Renntermin auch nicht verschoben. Der Traberzucht und Rennverein St. Johann hat bereits um Terminbestätigung für die Austragung des Rennens am 26. Dezember 2017 angesucht. Die Verantwortlichen hoffen, die 60 Jahre lang bestehende Tradition nächstes Jahr mit dem 61. Stefanirennen fortführen zu können.

Kitzbühel | Ende November fand das Nikoloschießen des Sportvereins Kitzsport statt. Fast 50 Teilnehmer erlebten in der Vorausscheidung spannende Duelle, ehe die besten acht Damen bzw. acht Herren um den Sieg und die begehrten Lebkuchen kämpften. Im Finale konnten sich Caroline Ritter bzw. Christian Kitzbichler durchsetzen. Im Bild Obmann Toni Ehrensperger mit den drei bestplatzierten Damen und Herren.

Außerdem Austria-Cup der Kombinierer Ramsau | Vergangenes Wochenende fand in der Ramsau ein Austria-Cup Spezialspringen und Nordische Kombination statt. Für den K.S.C. an den Start gingen Gregor Pisecker und Sebastian Horngacher (beide Jugend) sowie Florian Dagn (Junioren). Im ersten Bewerb am Samstag wurde Gregor Pisecker in der Jugendklasse über 10 km Fünfter, Sebastian Horngacher Zwölfter. Am Sonntag belegte Gregor über die fünf Kilometer Rang sechs, Sebastian erreichte als 14. das Ziel. Florian Dagn konnte den Bewerb am Samstag über 10 km für sich entscheiden. Am Sonntag, über die fünf Kilometer, musste er der kräfteraubenden Leistung vom Samstag Tribut zollen. Nur knapp hinter dem Salzburger Marc-Luis Rainer beendete er als Zweiter, mit einem Rückstand von vier Sekunden, das Rennen. Florian erhielt aufgrund der guten Leistungen seinen nächsten Continentalcup-Einsatz kommendes Wochenende in Klingenthal.

Florian Dagn startet beim Continental-Cup. Foto: K.S.C.

Hinweis! Redaktionsschluss für die Kw 52 ist am Freitag, 23. Dezember, 16 Uhr Sport: Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at


78 Fernsehen

Ausgabe 50

Heimatleuchten

„Die SEER Weihnacht“ nalen, stimmgewaltigen Interpretationen das Publikum auf ihre ganz eigene Art - ohne großen technischen Aufwand und hautnah.

Foto: ©ServusTV - Felbermayer

Nach ihrer Sendung „Duette bei uns dahoam“ erklingen die SEER auch zu Weihnachten bei ServusTV: Das legendäre „Stad“-Konzert wird erstmals im Rahmen der Sendereihe „Heimatleuchten“ ausgestrahlt. Bei dem im historischen Stadttheater Berndorf in Niederösterreich aufgezeichneten Konzert berühren die SEER mit ihren emotio-

Englands paradiesische Küste

Cornwall - die legendäre Küstenlandschaft am westlichsten Ende Großbritanniens ist nicht nur für viele ein Sehnsuchtsort, sondern auch ein bemerkenswertes Naturparadies. Wanderfalken, Eisvögel, Delfine, Schleiereulen oder Kegelrobben sind nur einige der dort ansässi-

Foto: ©Terra Mater - Ian McCarthy

„Terra Mater - Cornwall“ gen Tierarten. In der Terra Mater Dokumentation „Cornwall – Englands paradiesische Küste“ beweist der erfahrene britische Naturfilmer Ian McCarthy, dass der gute Ruf des südwestlichsten Landesteils Englands unter Naturliebhabern durchaus berechtigt ist.

Euro 49,90

Werner Zimmermann

Kitzbühel Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt Das Buch ist bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:

Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel sowie RaiffeisenBank Kitzbühel, Bücherklause Haertl, Kitzbühel, Geschenks ABC Plieseis, Westendorf Wissen, was die Region bewegt.


Fernsehen 79

15. Dezember 2016

Ihr Abend mit ServusTV vom 15. 12. bis 21. 12. TOP-TIPP DER WOCHE

Die besten Köche der Welt – Zu Gast im Ikarus“ – Søren Selin

DONNERSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Dolezal Backstage

FREITAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

MUSIK-HIGHLIGHT

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster 2016 Show Die SEER-Weihnacht

MUSIK-HIGHLIGHT

SAMSTAG 18.00 Servus Journal Nachrichten 18.10 Servus am Abend Magazin 18.40 Gross am Land Reportage Erdöltürme und Erdställe 19.16 Der Wegscheider Magazin 19.20 Servus Journal Nachrichten 19.40 Hoagascht

BRAUCHTUMSMAGAZIN

Über 35 Jahre arbeitet Musik-Filmer Österreichs erfolgreichste Band Mit einem Kaiserschmarrn Rudi Dolezal genau dort, wo SEER hautnah im Konzert. Klein aber fein - so lautet das startet der dänische Starkoch jeder Rock-Fan gern sein würde: 22.05 Schnöde Bescherung Motto des Adventsingens in Søren Selin seinen Aufenthalt in Pfarrwerfen, mit Bertl Göttl. im Backstage-Bereich der KABARETT Salzburg als Gastkoch des 20.15 Foxcatcher Rock- und Pop-Stars. 21.15 Die besten Köche der Welt Restaurants Ikarus. Und sein DRAMA Besuch am Salzburger ChristkindlKULINARISCHES HIGHLIGHT markt, wo er gemeinsam mit Hangar-7 Executive Chef Martin Klein den genannten Kaiserschmarrn kreiert steht ebenfalls am Programm. Zwei Sterne Ein satirisches Weihnachts-Kabarett hat der Däne mit seiner Nordic mit einer Mischung aus Liedern Cuisine in seinem Kopenhagener und Lyrik passend zum Fest. Preisgekröntes Drama mit Channing Tatum, Mark Aktuelle Themen und Gäste aus 23.05 City by the Sea Drama, Restaurant AOC erkocht – und der Welt des Sports. Live aus USA 2002. Mit Robert De Ruffalo und Steve Carell. diesen Anspruch nimmt er auch der spektakulärsten TV-Location. Niro, Frances McDormand 22.50 James Dean – Ein Leben auf der mit nach Österreich. 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow Überholspur Biografie, USA 2001 1.05 Dolezal Backstage Dokureihe DO: 15.12., 21.15 UHR 23.25 kulTOUR mit Holender 0.40 Foxcatcher Biografie, USA 2014 1.55 Schnöde Bescherung Show

SONNTAG 15.15 Servus Hockey Night Live

SPORT LIVE

MONTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Journal Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal Nachrichten Quizmaster Show Die Alpenranger

DIENSTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35 20.15

DOKUMENATATION

18.00 18.15 19.20 19.35 20.15 21.15 22.15 23.15

Der KAC empfängt den VSV. ServusTV überträgt live. Servus Journal Nachrichten Heimatleuchten So schmeckt Wien Servus Journal Nachrichten Wohl bekomm’s Mariazeller Land Expedition Venezuela – Steve Backshall und die Tafelberge Aufgedeckt – Rätsel der Geschichte URBEX: Enter At Your Own Risk 20.15 Analog in Vienna

RED BULL TV

Hubertus Hohenlohe schickt die größten Musikbands „back to the basics“. Dieses Mal mit dabei: Die Fantastischen Vier! 0.20 Reel Rock Doku. High & Mighty

Aktuelle Themen und Gäste aus der Welt des Sports. Live aus der spektakulärsten TV-Location. 23.00 Das Geheimnis des Weihnachtssterns Dokumentation 0.00 Descending – Abenteuer Tauchen

MITTWOCH 18.00 Servus Journal Nachrichten 18.10 Servus am Abend

MAGAZIN

MUSIKFILM-DRAMA

Ein Einblick in das Leben der Rangers, die dafür sorgen, dass die Natur ihren ganz besonderen Platz in den Bergen behält. Sport und Talk aus dem Hangar-7 22.40

SPORTLICHE HELDEN

Servus Journal Nachrichten Servus am Abend Magazin Servus Journal Sport Sport Servus Journal Nachrichten Quizmaster Show Wie im Himmel

Schwedische Erfolgsproduktion über einen Star-Dirigenten, der aufgrund eines Zusammenbruchs kürzer treten muss. Noel

DRAMA

19.15 19.20 19.35 20.15

Heimkommen und einschalten – mit den besten Bildern und Geschichten des Tages aus Österreich. Servus Journal Sport Sport Servus Journal Nachrichten Quizmaster Show Cornwall – Englands paradiesische Küste Dokumentation

NATURDOKUMENTATION

Cornwall, die legendäre Küstenlandschaft, ist nicht nur ein SehnStarbesetztes Regiedebüt suchtsort, sondern auch ein von Chazz Palminteri mit Susan bemerkenswertes Naturparadies. Sarandon, Robin Williams 21.15 Tierische Evolution mit David und Paul Walker. Attenborough Säugetiere 0.35 Wie im Himmel Tragikomödie, S/DK 2004. Mit Michael Nyqvist 22.10 Rio Grande Western, USA 1950

Auch live auf www.servustv.com


Wir tun besser das, was wir auch wirklich können: Sie beraten. Über

100 Jahre Erfahrung & Wissen was wir tun.

Vertrauen aufzubauen benötigt Zeit. Darum haben wir schon 1899 damit begonnen. Seitdem haben sich die Zeiten, unsere Region und das Bankgeschäft geändert. Nur unser Grundsatz blieb gleich: Wir tun das, was wir können. Und das am besten für Sie. Mit unserer ganzen Erfahrung zusammen mit Ihrem Vertrauen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.