Kitzbüheler Anzeiger KW 35

Page 1

Plattform für Handwerk

Filmgams vergeben

Ndungu siegte erneut

Mit der Initiative „Netzwerk Handwerk“ will man die traditionellen Betriebe der Seite 5 Region unterstützen.

In vier Kategorien wurden die Sieger des 5. Filmfestivals Kitzbühel gekürt. Die Filmszene traf sich in Kitzbühel. Seiten 20-21

Beim 39. Int. Sparkassen Hornlauf konnte sich der Kenianer Geoffrey Gikuni Ndungu erneut den Sieg sichern. Seite 66

KITZBÜHELER

Jahrgang 68 • Nr. 35 • Do., 31. August 2017 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Die letzte Station vor der Abschiebung Unterkunft am Bürglkopf wird nun offiziell als „Rückkehrer-Einrichtung“ geführt.

Seite 3

www.schroll.cc

DIE NEUE KO L L E KTION

VORHANG AUF

hieß es am Freitag für Stefan Ritter jun. und seine Kollegen der Heimatbühne Kitzbühel. Mit „Italienische Zuaständ“ bringt das Ensemble einen Komödien-Kracher auf die Bühne, der vergnügliche Unterhaltung verspricht. Eine ausführliche Theaterkritik lesen Sie auf Seite 17. KITZBÜHELER

Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen HornGipfelhaus Sonntag, 10.09.17 (ab 12.00 Uhr)


2

Aktuell

Ausgabe 35

Feiern Sie mit uns! Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen HornGipfelhaus Sonntag, 10.09.17 (ab 12.00 Uhr) KITZBÜHELER

„Großes Hallo“ und Platzkonzert der

Stadtmusik Kitzbühel Hornbahn Talstation 11.00 Uhr

.

LIVE

TMP

Große Tombola 1x KitzSki Saisonkarte 1x Kitzbüheler Ski 1 x Paragleit Tandemflug

tyrol music project

Jetzt Vorteils-BON auschneiden & am 10. 09. mitbringen!

BON Essen-Horngipfelhaus berechtigt zur ermäßigten Konsumation für maximal 2 Erwachsene + 3 Kinder im Horngipfelhaus Erwachsene (Feines vom Grill inkl. 1 x 0,3 Bier Kinder (Würstel + Pommes + 1 x 0,3 Limo)

€10,00/p.P. € 5,00/p.P.

BON ist beim Horngipfel-Wirt einzulösen (nür gültig am 10.09.2017)

BON Berg-& Talfahrt berechtigt zum Kauf eines ermäßigten Tickets für Berg- und Talfahrt (mit Hornbahn 1 + 3) für maximal 2 Erwachsene + 3 Kinder zum Horngipfelhaus Erwachsene u. Jugendliche Kinder (bis Jhg. 2001)

€10,00/p.P. kostenlos

BON ist an der Kassa Hornbahn einzulösen (nür gültig am 10.09.2017)


Aktuell 3

31. August 2017

In der Asylunterkunft am Bürglkopf werden Menschen mit negativem Asylbescheid untergebracht

Nun offiziell nur für „Rückkehrer“ Flüchtlingsproblematik nicht europaweit gelöst wird. Aus meiner Sicht sollen durch die Organisation als Rückkehrerheim die Aufenthaltszeiten am Bürglkopf kürzer werden – das heißt, dass auch die Präsenz der Bewohner im Ort sich nicht verstärken wird. Weiters sollen die Aufbläufe rascher und unbürokratischer passieren, beides soll sowohl Heimleitung als auch Exekutive unterstützen“, so Bürgermeister Astner. Die letzte Station vor der Heimreise ist für Asylwerber mit negativem Bescheid das Heim am Bürglkopf.

Das Heim am Bürglkopf wird ab 1. November nun offiziell als „Rückkehrer-Einrichtung“ geführt. Bürgermeister Walter Astner hofft, dass die Aufenthaltszeiten nun kürzer werden.

Fieberbrunn | Für ein wenig Verwunderung sorgte die Meldung des Innenministeriums, dass die Asylunterkunft am Bürglkopf ab 1. November als sogenannte „Rückkehrer-Einrichtung“ geführt wird, denn schon seit gut einem Jahr sind dort Menschen mit negativem Asylbescheid beheimatet. „Seit der Übernahme der Unterkunft durch den Bund waren am Bürglkopf Menschen untergebracht, die als ‚Fast Track‘ bzw. ‚Dublin-Fälle‘ im Sinne einer rascheren Rückführung in ihre Heimatländer gebracht wer-

Foto: Monitzer

Weitere „RückkehrerEinrichtungen“

den. Nunmehr wurde dies auch offiziell so betitelt“, erklärt dazu Bürgermeister Walter Astner. Laut Pressemeldungen werden rund 100 Menschen am Bürglkopf untergebracht, die in ihre Heimatländer zurückkehren sollen. Die Bewohner dürfen sich frei bewegen, den Bezirk aber nicht verlassen.

immer sehr gut funktioniert“, erklärt der Bürgermeister. Wie die Stimmung in Fieberbrunn zum Heim am Bürglkopf ist, kann der Bürgermeister schwer abschätzen. „Ich bin aber immer in Abstimmung mit Heimleitung und Exekutive, um mich auf dem Laufenden zu halten“, so Astner.

„Werden Bewohner ein wenig beschäftigen“

Land wollte Heim eigentlich schließen

Trotz der wahrscheinlich kürzeren Aufenthaltsdauer, will die Gemeinde Fieberbrunn die Menschen am Bürglkopf ein wenig beschäftigen. „Wir werden uns auch in Zukunft in Kooperation mit der Heimleitung darum bemühen, dass die Bewohner bei der Landschaftspflege in Fieberbrunn oder in den umliegenden Ortschaften mithelfen können – das hat bisher auch

Seit 1992 fungiert das Haus am Bürglkopf als Heim für Asylwerber. Aufgrund seiner etwas abgelegen Lage, wollte das Land Tirol die Unterkunft schließen. Dann stieg jedoch die Anzahl der Menschen, die in Österreich um Asyl ansuchten und der Bund übernahm die Unterkunft. „Wir werden diese Einrichtung auch in den kommenden Jahren haben, solange die

Die Tiroler Freiheitlichen sehen die „Rückkehrer-Einrichtung“ am Bürglkopf kritisch. FPÖ Landesparteiobmann Markus Abwerzger hält die Pläne für „wenig durchdacht“, wie er in einer Presseaussendung mitteilt. „Ein Asylheim mit ausschließlich Personen mit negativem Bescheid ist ja mehr als gefährlich. Lauter Personen ohne Zukunftsaussicht warten mitunter Jahre auf die Abschiebung, da sind soziale Probleme vorprogrammiert“, so Abwerzger. Johanna Monitzer

keine Stellungnahme zu Problemen oder Vorgängen bezüglich Asylwerber im Ort ein schlechtes Licht auf die Gemeindeführung werfen könnte.

beantwortet. Gerne hätten wir Sie darüber informiert, was sich mit 1. November beim Heim am Bürglkopf in Fieberbrunn im Detail ändert, warum Menschen mit negativen Asylbescheid „gesammelt“ an einem Ort untergebracht werden und was mit Menschen passiert, die nicht freiwillig in eine Rückkehrer-Einrichtung einziehen wollen. Werden in den Rückkehrerquartieren nur Menschen aus

Ländern untergebracht, mit denen Österreich eine sogenannte „Rücknahmevereinbarung“ hat – wo eine Abschiebung also möglich ist? Oder werden dort auch Menschen aus Ländern, wie z.B. Marokko, untergebracht, die von ihren Heimatland nicht mit offenen Armen empfangen werden? Fragen über Fragen. Keine Antworten zu geben, öffnet den Populisten wieder Tür und Tor. Johanna Monitze

Neben dem Bürglkopf werden auch in Krumfelden bei Althofen in Kärnten und in Steinhaus am Semmering in der Steiermark solche „Rückkehrerquartiere“ geführt.

Kritik von der FPÖ

Hintergrund Keine Antwort dazu Fieberbrunn, Bezirk | Die Berichterstattung in Bezug auf Asylwerber gestaltet sich seit jeher zäh. Kaum ein betroffener Bürgermeister gibt gerne darüber Auskunft. Bei Anfragen wird oft nicht zurückgerufen und Mailanfragen werden leicht „übersehen“. Oftmals hilft nur der offensive Wink mit dem Zaunpfahl, dass

Auf taube Ohren und Augen gestoßen Auch beim Innenministerium, das für das Heim in Fieberbrunn zuständig ist, sind wir dieses Mal auf taube Ohren und Augen gestoßen. Unsere Telefonund Mailanfragen wurden nicht


4

Aktuell

Ausgabe 35

Blaulicht Sexueller Missbrauch Verdacht des schweren sexuellen Missbrauchs von Unmündigen, des sexuellen Missbrauch von Unmündigen und pornographischer Darstellung Minderjähriger.

Bezirk | Beamte des Landeskriminalamtes Tirol haben am 28. August einen 38-jährigen Mann aus dem Bezirk Kitzbühel festgenommen. Der Festgenommene ist verdächtig und geständig, im Zeitraum von etwa Mitte Juli 2017 bis Anfang August 2017 mit zumindest zwei unmündigen Burschen geschlechtliche Handlungen ausgeführt zu haben. Zudem besteht der Verdacht, dass der Mann sich pornographische Darstellungen mündiger und unmündiger Minderjähriger verschafft hat. Der 38-Jährige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Innsbruck in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert.

Sturmschaden in Kitzbühel Kitzbühel | Am 24. August gegen 21 Uhr zog ein heftiges Gewitter mit Starkregen und Sturmböen über Kitzbühel. Im Stadtgebiet von Kitzbühel deckte der Sturm das Blechdach eines Wohnhauses ab, welches sich auftürmte, den Kamin mitriss und sich noch auf dem Dach liegend zusammenfaltete. Der äußere Teil des Kamines stürzte vom Dach, wobei der innere Teil des Kamins die Decke durchbrach und in den unbewohnten Teil des Hauses stürzte. Personen kamen bei diesem Ereignis nicht zu Schaden. Die FFW Kitzbühel konnte das Blechdach vom Haus abtragen und entfernen und durch mehrere Plastikplanen provisorisch abdecken. Die FFW Kitzbühel war mit 27 Mann und sechs Fahrzeugen im Einsatz.

Am Freitagvormittag präsentierte die SPÖ ihre Spitzenkandidaten in Oberndorf. Selma Yildirim, Claudia Hagsteiner, Elisabeth Blanik und Christian Kovacevic (v.li.) stellen sich auf eine herausfordernde Zeit ein. Foto: Monitzer

SPÖ präsentiert Bezirkskandidaten für Nationalrats- und Landtagswahl

Zurück zur Sozialdemokratie Auf einen herausfordernden politischen Herbst stellen sich die Kandidaten der SPÖ ein. Tirol-Chefin Elisabeth Blanik spricht von einer „Richtungsentscheidung“.

Oberndorf | Zurück zu den sozialdemokratischen Wurzeln will die SPÖ unter Bundeskanzler Christian Kern. „Unsere Vorhaben haben wir bereits im Jänner mit dem Plan A präsentiert, der zwischenzeitlich immer wieder angepasst wird“, erklärt SPÖ Tirol-Chefin Elisabeth Blanik. Die Lienzer Bürgermeisterin tourt derzeit durch Tirol, um die Kandidaten für die Nationalrats- und Landtagswahlen zu präsentieren. Am Freitag machte sie Oberndorf ihre Aufwartung.

„Umverteilung ist die Herausforderung“ Um das Kanzleramt und das Regieren auf Bundesebene geht es zunächst am 15. Oktober. Die SPÖ-Chefin sieht in der Nationalratswahl eine Richtungsentscheidung auf Österreich zukommen. „Die Reallöhne sind in den letzten Jahren stetig gesunken, die Kosten sind gestiegen. Derzeit gilt oft das Prinzip, je mehr du verdienst, umso weniger Steuern müssen gezahlt werden – Stichwort Großkonzerne. Wir müssen wieder in Richtung Umverteilung. Das ist

die Herausforderung der Politik“, so Blanik. Dass auch die SPÖ in ihrer Regierungszeit einiges verabsäumt hat, gibt sie unumwunden zu. „Wir spüren nun aber einen Aufschwung“, so die SPÖ-Chefin.

Chancen auf ein Mandat: Yildirim und Kovacevic Als Tiroler Spitzenkandidatin geht die Innsbrucker Bundesbedienstete Selma Yildirim bei der Nationalratswahl ins Rennen. Die Juristin ist seit 2014 Vorsitzende der SPÖ Frauen in Tirol und engagiert sich seit 20 Jahren politisch. „Die Situation von Frauen, die Gesundheitsversorgung sowie die soziale Absicherung im Alter oder im Pflegefall zu verbessern, steht ganz oben auf meiner Liste“, erklärt Yildirim. Soziale Solidarität sei enorm wichtig. „Es wird immer passieren, dass die Schwächeren Hilfe von Stärkeren brauchen. Wir lassen die Schwächeren nicht im Stich“, so die Spitzenkandidatin.

Wahl 2017 Hinter Yildirim erhofft sich der Wörgler Gemeinderat Christian Kovacevic einen Sitz im Nationalrat. Kovacevic ist auch Spitzenkandidat des Regionalwahlkreises 7c, zu dem der Bezirk Kitzbühel gehört. „Wir versuchen, den Menschen zu vermitteln, dass Politik was bewegen

kann, deshalb setzten wir auf Hausbesuche und das Gespräch. Mehr Hausbesuche, weniger Plakate“, so Kovacevic. Er will sich vor allem für das Sozialwesen, Jugendförderung und leistbares Wohnen einsetzen. Hinter Kovacevic reiht sich auf Listenplatz zwei des Regionalwahlkreises 7c die Kitzbühlerin Margit Luxner und der Kitzbüheler Vize-Bgm. Walter Zimmermann auf Platz 5.

Claudia Hagsteiner will in den Landtag Nach der Wahl ist in Tirol zugleich auch vor der Wahl, denn auf die Nationalratswahlen im Oktober folgen Ende Februar 2018 die Landtagswahlen. Hier kandidiert die Kirchberger Gemeinderätin Claudia Hagsteiner auf Listenplatz 3. „Wir wollen alle Bezirke im Landtag vertreten haben“, erklärt SPÖ-Chefin Elisabeth Blanik. Hagsteiner will sich vor allem für Familien engagieren. Die SPÖ hat ihre Listen nach internen Richtlinien erstellt. So gibt es eine Quote für Jugendliche und Gewerkschaftler. „Das Verhältnis von Frauen und Männern ist ausgewogen“, erklärt Blanik. Dass die Tiroler SPÖ Frauen in die Politik bringen will, zeigt auch alleine schon die Tatsache, dass die Spitzenkandidaten für die Nationalrats- und Landtagswahl weiblich sind. Johanna Monitzer


Aktuell 5

31. August 2017

„Netzwerk Handwerk“ ist eine Initiative von Handwerkern der Leader-Region Kitzbüheler Alpen

Ein Netzwerk für das Handwerk Das Handwerk ist zum einen hoch geschätzt und zum anderen doch in großer Gefahr. Industrialisierung, Billigprodukte, Fachkräftemangel, aber auch Überregulierung setzen den Betrieben zu. Mit dem „Netzwerk Handwerk“ wurde nun ein Trägerverein geschaffen, der nicht nur neue Wege im Handwerk aufzeigt, sondern auch die Begeisterung junger Menschen für das Handwerk wecken soll.

Brixen | Die Vielfalt des Handwerkes sichtbar zu machen, ist eines der Ziele der Initiative „Netzwerk Handwerk“, die vergangene Woche im restaurierten Dechantstall in Brixen präsentiert wurde. Das Handwerk stärken und in die Zukunft tragen gehört aber ebenso dazu. Das Handwerk ist wertvoll und wichtig, wertvoll für die Wirtschaft und wichtig für die Bevölkerung, denn hier werden auch Arbeitsplätze geschaffen“, sagt Rainer Höck, der Obmann des neugegründeten Trägervereins „Netzwerk Handwerk“. Mit diesem EU-Leader-Bildungsprojekt in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein will man auch aufzeigen, wie wichtig das Handwerk und auch das Gewerbe ist. Die regionale Identität zu stärken, Menschen für das Handwerk zu begeistern, aber auch Nachhaltigkeit, Ökologie, regionale Ressourcen und das Gemeinwohl als Chance für das lokale Handwerken zu erkennen und zu nützen, das will man mit dem „Netzwerk Handwerk“ erreichen.

Voll im Trend und dennoch in Gefahr In Bereichen wie Regionalität, Ursprünglichkeit und Qualität liegt das Handwerk voll im Trend, doch die Betriebe stehen auch unter großem Druck. Billigprodukte, Globalisierung, Industralisierung und auch

Der Vorstand von Netzwerk Handwerk mit Projektleiterin Andrea Achrainer: Klaus Misslinger, Rainer Höck (Obmann) und Anton Buchmayr (von links). Foto: Pöll

eine Überregulierung fordern die Handwerke genauso wie der Mangel an Lehrlingen und Fachkräfte. In Bezug auf Letzteres will der Trägerverein „Netzwerk Handwerk“ vor allem das Image aufpolieren und jungen Menschen die Möglichkeiten mit Handwerksberufen aufzeigen. „Unsere Initiative soll wertvolle Beiträge leisten, damit das Handwerk auch im 21. Jahrhundert erfolgreich sein kann“, so Rainer Höck, Malermeister und Obmann von „Netzwerk Handwerk“. „Wir möchten Impulse geben, Diskussionen anregen, neue Wege für das Handwerk aufzeigen und vor allem die Jugend wieder für das Handwerk begeistern.“ Gute Ausbildung und hohe fachliche Qualität sind für ihn die Basis für erfolgreiches Handwerk, so Höck.

Breite Förderschiene für neue Initiative Vorerst auf drei Jahre ist das Projekt „Netzwerk Handwerk“ im Leader-Förderprogramm vorgesehen. „Die Initiative für dieses Projekt ging von der Region aus. Insgesamt sind 19 Gemeinden daran beteiligt, sechs davon aus dem Bezirk Kitzbühel“, erzählt Barbara Loferer-Laner, GF Re-

gionalmanagement Kitzbüheler Alpen und betont, dass dies eines der wenigen Projekte ist, wo direkt ein Arbeitsplatz geschaffen wurde. Der Gedanke für eine Ausweitung des Projektes auf das komplette Unterland ist angedacht. „Ich bin zuversichtlich, dass die Regionen Regio3 und das Leukental nachziehen werden“, gibt sich Barbara Loferer-Laner optimistisch. „Durch gemeinsame Leidenschaft für das Handwerk, durch regen Austausch untereinander und Vermittlungsprogramme (für Jugend, Interessierte, Tourismus) soll das Handwerk sichtbar und erlebbar gemacht werden. Das „Netzwerk Handwerk“ steht meisterhaften, qualitätsbewussten Handwerksbetrieben, aber auch jungen, innovativen Handwerkern, Genusswerkern und Kreativen aus der LEADER-Region Kitzbüheler Alpen offen“, erzählt Projektleiterin Andrea Achrainer.

Handwerksforum am 21. Oktober Die erste große öffentliche Veranstaltung von „Netzwerk Handwerk“ ist das 1. Handwerksforum „Netzwerk Handwerk“, das am 21. Oktober im Mesnerhaus Rattenberg abge-

halten wird. Ein offenes Forum für alle Handwerker, Kreative und Interessierte, bei dem der Austausch und Diskussionen zum Thema „Gestaltung und Berufung“ im Mittelpunkt stehen. Elisabeth M. Pöll

Daten & Fakten Beteiligte Gemeinden: Bezirk Kitzbühel: Kirchberg, Brixen, Westendorf, Hopfgarten, Itter, Going; Bezirk Kufstein: Ellmau, Scheffau, Söll, Kirchbichl, Bad Häring, Kundl, Breitenbach, Rattenberg, Kramsach, Münster, Brixlegg, Alpbach, Brandenberg. Beteiligte Tourismusregionen: Alpbachtal Seenland Tourismus, TVB Kitzbüheler Alpen – Brixental, Ferienregion Hohe Salve, TVB Wilder Kaiser. Wirtschaftskammer Tirol; WK Kufstein, WK Kitzbühel. Der Vorstand des Trägervereins besteht aus: Obmann Rainer Höck (Malermeister und Landes-Innungsmeister der Maler und Tapezierer), den Stellvertretern Anton Buchmayr (Raumausstattung) und Klaus Misslinger (Tischlereibetrieb) sowie Kassier Anton Pletzer (Installationsunternehmen).


6

Aktuell

Ausgabe 35

Umsetzung des Projekts „Schmugglerweg Klobenstein“ ist auf Schiene

Freitag MAX: 17° MIN: 14°

Samstag MAX: 15° MIN: 11°

Sonntag

MAX: 15° MIN: 8°

Ab Freitag sorgt eine massive Kaltfront für einen Wetterwechsel mit länger anhaltenden Regenfällen. Mit dem Wetterumschwung geht ein markanter Temperaturrückgang in allen Höhen einher. Im Gebirge wird es am Wochenende winterlich. Die Schneefallgrenze sinkt teilweise unter 2000 Meter herab.

Wetterempfindliche und sensible Menschen müssen sich vermehrt auf negative Biowetterreize einstellen. Es treten beispielsweise Beschwerden in Form von Schmerzen in Gelenken und an Narben auf. Die Erkältungsgefahr ist am Wochenende zudem nicht zu unterschätzen!

Verhandlungen laufen positiv Vergangene Woche ging in Kössen die naturschutzrechtliche Verhandlung für den geplanten „Schmugglerweg“ in Szene. Bürgermeister Reinhold Flörl ist sehr positiv gestimmt.

Kössen | Seit Mitte 2016 wird im Kaiserwinkl intensiv am Projekt „Schmugglerweg Klobenstein“ gearbeitet. Wie berichtet, soll der historische Schmugglerweg zwischen Kössen und Schleching attraktiver werden. Mit der Durchführung der naturschutzrechtlichen Verhandlung wurde in der Vorwoche ein weiterer Meilenstein gesetzt. „Die Erstellung des Bescheides wird zwar noch etwas dauern, trotzdem bin ich mit dem Verlauf der Verhandlung sehr zufrieden“, informiert Kössens Bürgermeister Reinhold Flörl. Einige Fragen müssten noch im Detail geklärt werden, hier handle es sich aber um kleinere Dinge, die z. B. die Zaunerrichtung oder die Wegabgrenzungen beträfe. „Alles in allem ist es sehr positiv gelaufen“, wie Flörl betont. Auch der Geschäftsführer

des Tourismusverbandes, Thomas Schönwälder, betont, dass bei der Projekterstellung alles sehr gut laufe und auch mit den Grundeigentümern gutes Einvernehmen herrsche. Als nächste Aufgabe wartet auf die Kaiserwinkler die Einreichung der Förderanträge, die bis 6. September fertig sein sollen.

Hochwasser als Auslöser Bereits im Vorjahr wurde am Klobenstein direkt an der Landesgrenze auf der neuen Hängebrücke ein neues Kapitel zwischen Kössen und Bayern aufgeschlagen. Damals fiel der Startschuss für dieses erste transnationale Leaderprojekt zwischen Bayern und Österreich. Geplant ist der Bau eines acht Kilometer langen Wanderweges, der die beiden Gemeinden enger zusammenrücken lässt. Pläne für ein solches Projekt gab es zwar schon länger, konkret wurden diese aber nach dem Hochwasser im Sommer 2013. Damals wurde die Hängebrücke weggerissen und das war somit der Auslöser, die alten Pläne wie-

der aus der Schublade zu holen. Die Experten der Firma Revital planten u.a. auch unter Einbeziehung der Bevölkerung, ein grenzüberschreitendes Projekt, das die sensible Naturlandschaft in den Vordergrund stellt und keine großen Umbauten beinhaltet. Geplant sind bei dem Projekt, das spätestens im kommenden Jahr umgesetzt werden soll, u.a. eine weitere Hängebrücke, mehrere Aussichtsplattformen, Infotafeln über die Geschichte des Schmugglerweges sowie ein Panoramasteig. Den „Gletschermühlen“, eine geologische Seltenheit, wird ebenfalls eine ganz besondere Rolle zukommen. Mit rund einer Million Euro wird sich die Umsetzung zu Buche schlagen. Drei Viertel davon, so der Wunsch aller Beteiligten, soll von der EU gefördert werden. Rund 80 Prozent der Kosten für die Planungen in Höhe von 55.000 Euro wurden bereits vom Leaderverein übernommen. Die restliche Finanzierung übernehmen die Gemeinden sowie der Tourismusverband Kaiserwinkl. Margret Klausner

Allgemeine Wetterlage: Nach einigen sehr warmen Spätsommertagen vertreibt eine kräftige Kaltfront die Wärme. Bereits am Freitag findet ein markanter Wetterwechsel statt. Es kühlt in allen Höhenlagen drastisch ab. Detailprognose: Freitag: Der Wetterumschwung wird weitgehend vollzogen. Der Temperaturrückgang ist wirklich enorm. Die Frühwerte unterscheiden sich kaum mehr von den Tageshöchstwerten. Es regnet länger anhaltend. Samstag: Es sind wahrscheinlich weitere Regenschauer vorprogrammiert. Durchaus schon richtig herbstlich. Sonntag: Eine Änderung der Wetterlage ist nicht erkennbar. Ausgesprochen kühl. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Die Hängebrücke Klobenstein direkt an der Landesgrenze ist bereits jetzt eine große Attraktion.

Foto: Klausner


Aktuell 7

31. August 2017

Blaulicht Auto kollidierte mit Motorrad

BM Andrä Rupprechter (li.) übergab an seinen russischen Kollegen Lev Wladimirowich Kuznetsov in Oberndorf die Kühe Jana und Biene. Stefan Lindner und sein Mitarbeiter Wolfgang Oberhofer (re.) versorgen die Tiere bis zu ihrem Abtransport nach Russland. Foto: Monitzer

BM Andrä Rupprechter mit Lev Wladimirowich Kuznetsov in Oberndorf

Beziehungspflege mit Russland Die Beziehungen zu Russland will Bundesminister Andrä Rupprechter verbessern. Neben Gesprächen und der Unterzeichnung eines Memorandums gab`s als Geschenk zwei Kühe für den Kollegen aus Russland.

Oberndorf | Bundesminister Andrä Rupprechter lud den russischen Minister Lev Wladimirowich Kuznetsov nach Tirol. Nach der Besichtigung der Tirol Milch in Wörgl, ging es am Dienstagvormittag nach Oberndorf, wo er sich die Hofkäserei und den Bauernhof von Tirol Milch Geschäftsführer Stefan Lindner anschaute. Ziel des Besuches war die Verbesserung der Beziehung zu

Russland. „Ich bin dafür, dass die Sanktion langsam auslaufen. Wir schaden uns damit eigentlich nur selbst. Hierzu gibt es auch ein klares Bekenntnis der Regierung“, sagt Rupprechter.

Zuchtviehandel Angesichts der Geschehnisse in der Ost-Ukrainer hat die EU im Sommer 2014 Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt. Die Sanktionen betrafen in Österreich besonders die Milchwirtschaft. Da der Rinderzuchthandel durch die Sanktionen nicht betroffen ist, sieht Stefan Lindner, der auch Obmann der zentralen Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR) ist, hier Chancen. „Der Nordkaukasus aus, dem Minister Kuznetsov

stammt, ist vergleichbar mit unserer Gegend. Hier können wir mit Viehexport punkten“, so Lindner. Um deutlich zu machen, dass die Beziehungen zwischen Russland und Österreich verbessert werden sollen, sollte am Nachmittag (nach Redaktionsschluss) noch ein „Memorandum of understanding“ im Rahmen des Forums Alpbach mit Landeshauptmann Günther Platter unterzeichnet werden. Ein klares Zeichen war auch das Geschenk an den russischen Minister: BM Rupprechter schenkte ihm zwei Kühe, die er zuvor in Rotholz ersteigerte. Jana und Biene sollen nun eine am Kaukasus ein neue Heimat finden. Johanna Monitzer

Horngipfel

Frühstück Sonntag, 03. September 2017 Mit Morgenandacht, Weisenbläser, Sonnenaufgang, Tirol Milch-Bergfrühstück und geführter Wanderung. Sonderfahrt – um nur EUR 38,00 (für Erwachsene) in die Natur- und Klangwelt, inklusive Frühstück. Voranmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag bei der Bergbahn Kitzbühel ( +43 5356 / 6951-1411 oder hornbahn@kitzski.at) 1. Gondelfahrt ab 05.45 Uhr kitzski.at

Brixen | Am 22. August, gegen 15:30 Uhr, bog ein 69-jähriger Österreicher mit einem Pkw links von der Gemeindestraße in eine Seitengasse ab. Zur gleichen Zeit überholte ein 57-jähriger Österreicher mit einem Motorrad den Pkw. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde in ein angrenzendes Feld geschleudert, wo er schwer verletzt liegen blieb. Er wurde mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen.

Einschleichdiebe in Brixen Brixen | Am 22. August, gegen 14:45 Uhr, baten drei unbekannte Personen einen 92-jährigen Österreicher um ein Glas Wasser bzw. um eine Toilettenbenutzung. Der Mann ließ die Frau, den Mann und ein Kind in die Wohnung. Unbemerkt begab sich der unbekannte Mann in das Arbeitszimmer des 92-Jährigen und entwendete eine Geldbörse samt einem darin befindlichen dreistelligen Eurobetrag. Das Opfer bemerkte den Diebstahl erst als die Personen (keine Beschreibung vorhanden) das Haus bereits wieder verlassen hatten.

Brand in Fieberbrunn Fieberbrunn | Am 27. August, gegen 10.45 Uhr, geriet in einer Garage ein dort abgestelltes, defektes Fernsehgerät in Brand. Der Brand konnte vom Eigentümer der Garage noch vor Eintreffen der Feuerwehr Fieberbrunn vollständig gelöscht werden. Durch den Brand entstand an der Garage, im Nebenraum sowie an den darin befindlichen Gegenständen ein Schaden in unbekannter Höhe. Personen wurden durch den Brand nicht verletzt.


8

Aktuell

Ausgabe 35

Die Gesundheit der Frauen ist für die SPÖ-Frauen ein sehr wichtiges Anliegen

Auf Bedürfnisse der Frauen eingehen Die Gesundheit der Frauen ist ein großes Anliegen der SPÖ-Frauen. Mit einer guten Vorsorge, Gendermedizin und leistbarer Verhütung will man Frauen unterstützen.

Kitzbühel | Das Thema Gesundheit der Frauen ist für die SPÖFrauen schon lange ein Thema. Im Jahr 2014 wurde bundesweit eine Befragung durchgeführt. Die Fragebögen sind ausgewertet und zeigen, dass Frauen oft aufgrund der Doppel- oder Dreifachbelastung mit (Familie, Beruf und ev. Pflege von Angehörigen) gestresst sind. Aber auch der Wunsch nach Gendermedizin ist ein großes Anliegen. „Frauen gehen lieber zu einer Gynäkologin als zu einem Frauenarzt“, weiß Selma Yildirim, SPÖ-Landesfrauenvorsitzende und Claudia Hacksteiner ergänzt: „Vor allem junge Frauen, die zum ersten Mal zum Gynäkologen gehen, wünschen sich einen weiblichen Arzt.“ Daher fordern die SPÖ-Frauen mehr Kassenstellen für Gynäkologinnen. Einen weiteren Punkt führt Anna Grafoner, SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende, an. Die Zahl

Claudia Hacksteiner, Selma Yildirim und Anna Grafoner (v.l.) machen auf die Benachteiligungen der Frauen in GesundFoto: Pöll heitsfragen aufmerksam.

der kostenlosen Therapieplätze ist viel zu niedrig. Der Bedarf dafür ist groß, und bei zu wenigen Modellplätzen bleiben viele auf der Strecke. Dies geht auch aus den Anfragen an den Beratungsstellen hervor. Großen Aufholbedarf gibt es auch in der Pharmaindustrie. „Die Medikamente sind auf Männer ausgerichtet. Durch die körperlichen Unterschiede werden Frauen oft Überdosen ver-

abreicht“, erzählt Selma Yildrim. Ein Umdenken der Pharmaindustrie mit eigenen Medikamenten für Frauen könnte dieses Problem lösen.

Medizinische Versorgung in der Nähe Gerade am Land ist die medizinische Versorgung oft nicht so einfach. Mit dem neuen Primärversorgungsgesetz werden österreichweit einheit-

liche Standards geschaffen. Für die PatientInnen bedeutet das ein starkes medizinisches Versorgungsangebot, nahe am Wohnort. Dazu gehören auch gute Erreichbarkeit, längere Öffnungszeiten und umfassende Leistungen für die PatientInnen. Davon profitieren Frauen, die oft nicht über das Familienauto verfügen, besonders. Elisabeth M. Pöll

Junge ÖVP Pillerseetal stellt Mattias Zardini als Ortsreferenten für Waidring vor

Neuer Ortsreferent für Waidring Bei einer kürzlich abgehaltenen JVP-Vorstandssitzung am Pillersee wurde der 25-jährige Waidringer Mattias Zardini einstimmig zum Ortsreferenten seiner Heimatgemeinde bestimmt.

Waidring | Erfreut zeigte sich die Obfrau der JVP-Pillerseetal, GR Stephanie Pletzenauer, über die Entscheidung ihres Vorstandes und bedankte sich bei dem frisch gewählten Ortsreferenten für seine Bereitschaft, der Jugend von Waidring in der Re-

gion, aber zukünftig auch vor Ort, eine starke Stimme zu geben. „Mit Mattias haben wir jemanden gefunden, auf den sich die Waidringer verlassen können“, so die Obfrau. Zardini bedankte sich für das Vertrauen und freut sich auf die Zusammenarbeit: „Erstes großes Ziel ist es, eine JVP-Ortsgruppe in Waidring zu gründen und auch hier gilt es, die Themen der Jugend anzupacken. Wir wollen für und vor allem mit den Menschen von Waidring Projekte umsetzen“, so Zardini.

Der neue JVP-Obmann von Waidring Mattias Zardini mit Stephanie Pletzenauer, Obfrau der JVP-Pillerseetal. Foto: ÖVP


Aktuell 9

31. August 2017

25.Aug. – 03.Sept. 2017

SPEZIALITÄTEN VOM HEIMISCHEN ALMSCHWEIN Molke aus der eigenen Käseerzeugung, ausgesuchtes Bio-Futter und ein schönes Leben auf der Alm machen den Geschmack der Brixentaler Almschweine so einzigartig. Exklusiv nur bei folgenden KochArt Wirten in den Kitzbüheler Alpen!

www.kochart.tirol GASTHAUS IM SPORTRESORT HOHE SALVE, Hopfgarten GASTHAUS STEINBERG, Westendorf / Windau | HOTEL & RESTAURANT ALPENHOF, Westendorf | RESTAURANT THALHOF, Brixen im Thale RESTAURANT REITLWIRT, Brixen im Thale | RESTAURANT LOIPENSTUB’N, Brixen im Thale | ALPENGASTHAUS LABALM, Kirchberg in Tirol, Aschau BISTRO-RESTAURANT ROSENGARTEN, Kirchberg in Tirol | RESTAURANT KUPFERSTUB’N, Kirchberg in Tirol GASTHAUS STAUDACHSTUB’N, Kirchberg in Tirol | RESTAURANT KLAUSEN, Kirchberg in Tirol | SCHWARZER ADLER, Jochberg HALLERWIRT, Aurach bei Kitzbühel | BERGGASTHOF BICHLALM, Kitzbühel | BERGGASTHOF HAGSTEIN, Kitzbühel | RESTAURANT s’PFANDL, Reith bei Kitzbühel RESTAURANT HOTEL PENZINGHOF, Oberndorf in Tirol | ANGERER ALM, St. Johann in Tirol | RESTAURANT ESSKULTUR, St. Jakob i.H. GASTHOF HOTEL GROSSLEHEN, Fieberbrunn | RESTAURANT HOTEL ALTE POST, Fieberbrunn | BERGGASTHOF WILDALPGATTERL, Fieberbrunn


10 Aktuell

Ausgabe 35

Dank eigenem Fußballplatz wird der Seehof immer mehr zum Mekka der Top-Fußballclubs

Vfl Wolfsburg bleibt Kössen treu Seit neun Jahren kommen die Spielerinnen des Fußballclubs Vfl Wolfsburg jedes Jahr zum Trainingslager nach Kössen. Nur einer von vielen Top-Vereinen, die den Kaiserwinkl für sich entdeckt haben.

Kössen | Das war ein Termin, der dem Geschäftsführer des Tourismusverbandes, Thomas Schönwälder, besonders freute – vergangene Woche durfte er die Frauenmannschaft des Vfl Wolfsburg für ihre Treue zu Kössen ehren. Seit bereits neun Jahren kommen die Damen regelmäßig zum Trainingslager in den Seehof nach Kranzach. Neben dem intensiven Training standen diesmal auch zwei Testspiele auf dem Programm – die Wolfsburgerinnen konnten nicht nur jenes gegen St. Pölten für sich entscheiden, auch die Spielerinnen des FC Chelsea fegten sie vom Platz. Als Dankeschön für die langjährige Treue überreichte Schönwälder den Spielerinnen für „Blut, Schweiß und Tränen“ ein Handtuch und den Trainern kulinarische Köstlichkeiten. Gerade in den vergangenen Jahren wird der Kaiserwinkl

Die Spielerinnen des Vfl Wolfsburg sind seit neun Jahren immer wieder im Seehof in Kössen-Kranzach zu Gast.

bei Top-Fußballclubs immer beliebter. Darauf hat die Familie Münsterer vom Seehof reagiert und im Hotelareal einen Fußballplatz errichtet. „Mittlerweile haben wir jedes Jahr so viele Trainingslager, dass die Clubs teilweise auch am Platz in Walchsee trainieren müssen“, freut sich Hotelier Christian Münster. Allein heuer waren acht Mannschaften zu Gast. Ein Stammgast ist unter anderem auch „Lazio Rom“ – die Mannschaft bringt sogar ihren eigenen Koch mit. mak

TVB-Chef Thomas Schönwälder, Top-Spielerin Anna Blässe, Cheftrainer Stephan Lerch und Seehof-Chef Christian Münsterer (v.l.). Fotos: Klausner

Erpfendorfer Ingo Noichl übernimmt im September Geschäftsführung im Kirchdorfer „Kaiserquell“

Chef für Wellnesstempel gefunden Fast sechs Monate dauerte die Suche nach einem neuen Geschäftsführer für das WellnessCenter in Kirchdorf. Mit 11. September übernimmt Ingo Noichl das Zepter.

Kirchdorf | Alles andere als begehrt schien der Posten des Geschäftsführers des WellnessCenters „Kaiserquell“ in Kirchdorf zu sein – bereits im März kündigte Johann Kalkschmid seinen Abschied aus dieser Funktion an. Er begründete den Schritt mit der finanziellen Proble-

matik, da die Vergütung von 4000 Euro im Jahr in keinem Verhältnis zum Aufwand bzw. zu den Steuerabgaben stünden, wie Kalkschmid im Gemeinderat erklärte. Davon allerdings lässt sich Ingo Noichl nicht abschrecken. Mit 11. September übernimmt der Erpfendorfer das Zepter im Wellnesstempel. „Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe“, betont der 43-Jährige. Der Erpfendorfer ist Leiter der Einkaufsabteilung des Dämmstoffherstellers Steinbacher und hat ein Wirtschaftsstudium an der Fachhochschule

in Kufstein absolviert. Er ist im Übrigen im Kirchdorfer Tennisverein aktiv, der ebenfalls beim Kaiserquell seine Heimstätte hat. Nicht nur Ingo Noichl freut sich, sondern auch Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller. Immerhin hat die Suche nach einem neuen Geschäftsführer fast ein halbes Jahr gedauert, so lange hat Johann Kalkschmid auch noch die Stellung gehalten.

Mit vollem Elan „Ich wollte nicht mitten in der Saison einsteigen“, sagt Noichl.

Am 10. September wird im „Kaiserquell“ die Sommersaison beendet, am 11. Setember startet dann Ingo Noichl mit vollem Elan, wie er selbst sagt, in die neue Aufgabe. „Ich bin überzeugt, dass wir mit Ingo Noichl die richtige Person für diese Aufgabe gefunden haben“, betont Obermüller, der vor allem Johann Kalkschmid und dem Vorgänger Josef Lackner für ihr Engagement dankt. Der Wellnesstempel gehört der Gemeinde und dem Tourismusverband gemeinsam. Fünf Mitarbeiter sind angestellt. mak


Aktuell 11

31. August 2017

Ferry Öllinger führte die Gruppe durch die Stadt. Fotos: Kitzbühel Tourismus/Wiedmayr

Für die Fans gab es zudem noch ein exklusives Souvenir von ihren Stars.

Die erste Soko Kitzbühel Wanderung begeisterte die Schauspieler und die zahlreichen Fans

Auf den Spuren der Kriminalfälle Auf den Spuren der Soko Kitzbühel Kriminalfälle wanderten vergangenen Sonntag die Fans der Serie. Mit dabei waren auch vier der Hauptdarsteller, die neben Infos zum Set und Dreh auch viel über Kitzbühel erzählten.

Kitzbühel | Mehr als 200 Fälle haben sie bereits gelöst. Mehr als 16 Jahre sorgen sie schon für Recht und Ordnung im alpinen Raum. Nun hatten die Fans zum ersten Mal die Gelegenheit, die ORF-Top-Cops der „Soko Kitzbühel“ auch abseits der Fernsehbildschirme zu begleiten und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Gemeinsam mit einem geprüften Wanderführer luden Jakob Seeböck, Julia Cencig, Ferry

Öllinger und Veronika Polly zu einem rund zweistündigen Stadtspaziergang ein und präsentierten die bekanntesten Schauplätze und Drehorte im Tiroler Unterland.

Auf den Spuren von Soko Kitzbühel durch die Vorderstadt.

„Der Kontakt zu unseren Fans ist uns sehr wichtig. Kaum ein Serienort könnte einladender für ein Treffen zwischen Fans und mit Anekdoten beladenen Schauspielstars sein als das le-

gendäre Kitzbühel. Ich bin mir also sicher, dass dieser Vormittag für viele ‚Soko Kitzbühel‘-Anhänger zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde“, so Produzent Florian Gebhardt.

An den einzelnen Drehorten gab es natürlich viel Hintergrund-Information.


WIRTSCHAFT

Einige der Teilnehmer des Workshops mit Trainerin Karin Trocker (r.) und WK-Geschäftsstellen-Leiter Balthasar Exenberger (links).

Foto: Galehr

Beim jüngsten Gründer-Workshop gab es wertvolle Tipps für angehende Unternehmer

Auch das Gründen will gelernt sein Verordnungen, Rechte, Pflichten und Förderungsdschungel – da kann einem angehenden Unternehmer schon der Kopf schwirren. „Gründ-liche“ Information bot vergangene Woche ein Workshop unter der Ägide des Gründerservices.

Kitzbühel | Es beginnt mit einer Idee. Eine Idee, die sich zu einem Geschäft entwickeln soll. „Entscheidend ist die wirtschaftliche Umsetzbarkeit“, sagt Workshop-Trainerin Karin Trocker. Zum Beispiel muss es nicht in jedem Fall eine komplette Neugründung sein, auch die Übernahme eines Betriebs bzw. der Einstieg in ein Franchise-Modell können zielführend sein. Interessante Hilfestellungen zu diesen beiden Themen bieten die Onlineforen www. nachfolgeboerse.at bzw. www. franchiseforum.net oder auch www.franchise.at. Die Geschäftsidee sollte gründlich durchdacht werden: Gibt es mein Produkt, meine Leistung schon? Wie gut ist

meine Idee? Wie kann ich auf dem Markt damit bestehen? Auch die persönlichen Voraussetzungen für das Unternehmertum wollen wohl überlegt sein. Nicht nur das entsprechende Startkapital sollte vorhanden sein, auch die rechtlichen Kriterien müssen passen und nicht zuletzt die persönlichen. Karin Trocker verwies auf einen „Selbsttest“ auf der Homepage des Gründerservices: „Sind Sie ein Unternehmertyp?“ Der nächste Schritt in die Selbstständigkeit ist ein offizieller: Zum Thema Gewerberecht nahm die Referentin ausführlich Stellung, etwa welche Grundsätze für freie, reglementierte und für Rechtskraftgewerbe gelten. Die Anmeldung kann einerseits digital durch das Gründerservice erfolgen oder durch eine entsprechende Bezirksstelle (z.B. Bezirkshauptmannschaft) an die zuständige Gewerbebehörde. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Betriebsanlagen wurden im Gründer-Workshop eingehend erörtert. Welche Rechtsform für das

neue Unternehmen gewählt werden kann, wurde ebenfalls geklärt: Je nachdem, ob eine Firma ein Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft darstellt, gelten unterschiedliche Normen bei Haftung, Mitsprache, Kosten oder der Stellung von Mitgesellschaftern. Laut einer Erhebung der Wirtschaftskammer sind 76,9 Prozent der Neugründungen Einzelunternehmen, 12,9 Prozent GmbH‘s. Ein großer Brocken ist das Thema Sozialversicherung. Sie ist für Gewerbetreibende verpflichtend, für Jungunternehmer im ersten und zweiten Betriebsjahr gelten Vergünstigungen. Die neuen Richtlinien für die Registrierkassen kamen ebenso zur Sprache wie Steuern und Abgaben. „Muss ich einen Businessplan erstellen?“ ist eine Frage, die Karin Trocker öfters hört. Die uneingeschränkte Empfehlung lautet: Ja. Denn so kann eine solide Basis erarbeitet werden, die Details wie Marktumfeld, Umsetzplan, Chancen-Riskenmanagement und vieles

mehr umfasst. Essentiell für jede Unternehmensgründung ist natürlich auch eine adäquate Finanzierung. Auch hier gab es viele Tipps vom Gründerservice – nicht zuletzt darüber, welche Fördermöglichkeiten bestehen. Doch natürlich muss ein Unternehmen grundsätzlich auch ohne Förderungen überlebensfähig sein.

Fehler in der Gründungsphase Aus der Praxis heraus konnte Karin Trocker einige „Fallen“ aufzeigen, in die immer wieder einige der Gründer tappen. Ein fehlendes Unternehmenskonzept (Businessplan) ist einer der Hauptfehler, der beim Schritt in die Selbstständigkeit auftritt. Falsche Planrechnungen, zu wenig Eigenkapital und zu geringe kaufmännische Kenntnisse sind ebenfalls gefährlich. Um gut vorbereitet in die Selbstständigkeit zu starten, hilft das Gründerservice (www. gruenderservice.at) mit umfassender Beratung weiter. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 13

31. August 2017

Eine Novelle der umstrittenen Allergenverordnung ist auf dem Weg – Gastronomie erfreut

Das „Wirte-ABC“ wird entschärft „Buchstabensalat“ war noch eine der freundlicheren Bezeichnungen für die in der Gastronomie so ungeliebte Allergenverordnung. Nun stellt das Gesundheitsministerium eine Novelle in Aussicht.

Bezirk | Die kürzlich von Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner zur Begutachtung geschickte Novelle der Allergenverordnung soll den Wirten Erleichterungen in der täglichen Arbeit bringen. Zu den wesentlichen Punkten zählt dabei der Bereich Schulung: So sollen künftig keine zusätzlichen Schulungen mehr für bereits ausgebildetes Personal (z.B. Tourismusschüler) notwendig sein, zudem wird auch für alle anderen keine Wiederholung der Schulung mehr erforderlich sein. Eine

weitere Erleichterung betrifft die Kennzeichnung. Die entsprechende Information für betroffene Gäste soll in Zukunft auch über eine AllergikerKarte erfolgen können. Somit müssen nicht mehr sämtliche Speisekarten mit den Buchstabencodes versehen sein, es reicht, wenn dem Gast auf Anfrage eine Allergiker-Karte ausgehändigt wird. Die Klarstellung, dass bei Tagesgerichten keine schriftliche Dokumentationsverpflichtung besteht, wird im Auslegungsweg durch die Lebensmittelkontrollbehörden vorgenommen. „Es war eine unserer wichtigsten Forderungen, dass Speisen, wie etwa Tages-, Mittags- oder Frisch-Gerichte nicht mehr gekennzeichnet werden müssen, sondern dass darüber mündlich informiert werden kann“, be-

.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ...A .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...B ............................. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..FÜR . . . . GLUTENHALTIGES .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..FÜR . . . . KREBSTIERE. . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ...GETREIDE . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. UND . . . . . ... ... ... ... ... ... ... ... ... GEWONNENE ................ .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...UND .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... DARAUS .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... DARAUS GEWONNENE ERZEUGNISSE ... ... ... ... ... ... ... ... ...ERZEUGNISSE ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..Brot . . . . .. .. .. ..Gebäck, . . . . . . . .. .. .. .. .. .. ..Teigwa. . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Suppen, . . . . . . . .. .. .. .. .. ..Pa..... .. .. ... ... ... ...und .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ...Kuchen, . . . .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ...Feinkostsalate, .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ...Soßen, . . . .. .. .. ... ... ... ... ... .. ..ren, .. .. .. ..Suppen, . . . . . . . .Soßen, . .. .. ... ... ...Paniermehl, . . . . . .. .. .. .. .. .. .. ..ella, . . . .Bouillabaisse, . . . . . . . . . . .Sashimi, . . . . .. .. .. Surimi ........ .. ..Semmelbrösel, .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ...Wurstwaren, .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... Back.. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. ..erbsen, .. .. .. .. .. .. ..Frischkornbreie, .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Desserts, .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ...Schokolade .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. F G ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. FÜR . . . . .SOJA . . . . . .(-BOHNEN) .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..FÜR . . . . .MILCH . . . . . . VON . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..UND . . .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... GEWONNENE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...UND ........... .. .. .. ... ... ... ... ...DARAUS . .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... SÄUGETIEREN .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. .. .. .. .. .. .. .. ...ERZEUGNISSE .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..MILCHERZEUGNISSE .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..(INKLUSIVE .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..LAKTOSE) .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

Die Allergene müssen auch künftig kenntlich gemacht werden, es reicht eine eigene Allergiker-Karte. Foto: WK

grüßt Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich, diese Maßnahme und generell die gesamten geplanten Änderungen. Auch bei den Hoteliers im Be-

zirk gebe es ein Aufatmen, wie Siegfried Egger, Obmann des Fachverbandes, dem Kitzbüheler Anzeiger erläutert: „Grundsätzlich betrifft es uns stark, es ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung.“ Egger begrüßt zudem, dass nur mehr eine „Allergiker-Karte“ bereit stehen muss. „Das ist deutlich weniger Aufwand“, freut sich der Obmann. Besonders die geplanten neuen Richtlinien hinsichtlich der Mitarbeiterschulung sind für Siegfried Egger ein Schritt in die richtige Richtung: „Entscheidend ist für uns die nicht mehr wiederkehrende Prüfung.“ Generell äußert der Fachverbandsobmann großes Verständnis für den Konsumentenschutz, „aber er soll unbürokratisch funktionieren können“, wie Egger unterstreicht. Elisabeth Galehr


14 Wirtschaft

Ausgabe 35

St. Ulrich | Für Leopold Würtl jun. ist kein Berg zu hoch und keine Einrichtungsfrage ein Problem. Seit 30 Jahren lautet das Motto der Firma Würtl „Da Würtl machts“ und daran hat sich bis heute nichts geändert. Heute beschäftigt das Unternehmen Würtl Bodenverlegung – Tischlerei GmbH in St. Ulrich 16 Mitarbeiter. Im Rahmen einer netten Feier wurde Herbert Hasenauer für 46 Jahre Firmentreue als Tischler geehrt. Leopold und Daniela Würtl bedankten sich für seine langjährige Treue, seinen Einsatz und die wertvolle Mitarbeit im Unternehmen recht herzlich. Leopold Würtl wurde für 44-jährige ununterbrochene Führung im Betrieb geehrt. Bezirksobmann Klaus Lackner gratulierte, überreichte die Urkunden und wünschte der Firma Würtl weiterhin viel Erfolg.

Aufgefallen 1,7 Millionen Euro Förderung Bezirk | Fast 1,7 Millionen Euro Wirtschaftsförderung für Unternehmen wurden im Bezirk Kitzbühel ausgeschüttet: Maßnahmen aus dem Wirtschaftsförderungsprogramm machen den Hauptanteil aus. „Im Jahr 2016 wurden im Bezirk Kitzbühel knapp 1,7 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt“, zieht Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfolgreich Bilanz. Damit konnten 238 Förderfälle positiv erledigt werden.

Schwerpunkt abgasärmere LKWs Schwerpunkte im Bezirk waren die LKW-Umrüstförderung mit einer genehmigten Fördersumme in Höhe von 290.000 Euro, die Unterstützung von Kleinunternehmen mit über 250.000 Euro sowie Förderungen von Energiesparmaßnahmen in Höhe von über 100.000 Euro. Für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur wurden im Bezirk Kitzbühel über 150.000 Euro genehmigt.

Mitte September startet ein neunwöchiger Kurs, noch sind Plätze frei

Casino bildet Croupiers aus Casinos Austria startet wieder eine Croupier-Ausbildung: Interessierte können sich für den neunwöchigen kostenlosen Kurs noch bis 15. September bewerben.

Bezirk | Am 18. September geht es wieder los. An diesem Datum startet das neunwöchige Ausbildungsprogramm von Casinos Austria, an dessen Ende die Prüfung zur Junior Croupière und zum Junior Croupier steht. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 15. September und freie Plätze zur Teilnahme an dieser kostenlosen Ausbildung sind noch verfügbar. Junior Croupièren und Junior Croupiers betreuen in den Casinos von Casinos Austria die Spiele American Roulette und Black Jack und sind darüber hinaus an der Kassa, der Rezep-

tion und im Automatenbereich im Einsatz. Das Beherrschen von Fremdsprachen, sicheres, serviceorientiertes Auftreten und eine abgeschlossene Berufsausbildung sind Voraussetzung für den Weg an den Spieltisch. Ein exzellentes Gedächtnis und eine gute Fingerfertigkeit müssen im Laufe der Ausbildung unter anderem unter Beweis gestellt werden. Mit dem intern entwickelten, auf internationalem Top-Niveau basierenden Ausbildungsprogramm wird man bestens auf den Job vorbereitet. Clemens Freudenthaler, Junior Croupier und seit 2013 bei Casinos Austria: „Als Croupier leite ich das Spielgeschehen und bin zugleich Gästebetreuer. Als Spielleiter bin ich für die richtige Abwicklung des Spielgeschehens verantwortlich, dazu kommt der tägliche Umgang

454 Arbeitsplätze gesichert Aus dem Tiroler Wirtschaftsförderungsfonds gingen Darlehen in Höhe von knapp 900.000 Euro an Unternehmen im Bezirk. „Insgesamt konnten durch die Mittel der Wirtschaftsförderung 454 Arbeitsplätze im Bezirk gesichert bzw. neu geschaffen werden“, so Zoller-Frischauf.

Am 18. September geht es wieder los, dann startet das neunwöchige Ausbildungsprogramm von Casinos Austria. Foto: Casinos Austria

mit Gästen aus allen Ländern. Flexibilität ist das Um und Auf in diesem Beruf. Durch neue Gäste, sich ändernde Spiele und Spielregel muss man sich den einzelnen Situationen schnell anpassen können und mit dem richtigen Fingerspitzengefühl für eine richtige Mischung aus Spaß und Spannung schaffen. Wenn am Ende des Tages die Gäste vergnügt und zufrieden nach Hause gehen, ist es für mich ein Zeichen meiner guten Arbeit und außerdem die Bestätigung, dass ich hier genau richtig bin.“

Gute Karrierechancen „Rien ne va plus“ heißt es bei den Croupièren und Croupiers nur am Spieltisch. Was die Karriere bei Casinos Austria betrifft, besteht mit den Jahren und dem nötigen Engagement auch die Chance auf eine höhere Position im Spielsaal oder sogar auf einen Wechsel in die Managementebene, wie der Karriereweg der meisten Casino Direktoren beweist. „Juniors“ dürfen nach etwa fünf Jahren die Prüfung zum Croupier ablegen, und dann über die Stufe des Senior Croupiers bis zum Equipchef aufsteigen, der nach dem Vier-Augen-Prinzip das Geschehen am Tisch beobachtet und die Letztverantwortung trägt. Detaillierte Informationen finden Interessierte auf der Homepage von Casinos Austria mittels direktem Link http:// bit.ly/2uawwpx. P.R.


Wirtschaft 15

31. August 2017

Zwölf Millionen Euro als Markenwert für den Stanglwirt ermittelt

Ein Hotel als starke Marke Hotelmarken sind ein zentrales Element der heimischen Tourismusbranche. Sie dominieren das Marketing, beeinflussen Urlaubsentscheidungen und steigern den Wert von Destinationen. Vor allem kann die eigene Hotelbilanz davon gehörig profitieren.

Going | Wenig bekannt ist hingegen, wie eine Hotelmarke und das damit verbundene Kapital richtig zu bewerten ist. Die Prodinger Gruppe hat deshalb mit dem Hotel Brand Monitor ein beispielgebendes Verfahren zur monetären Bewertung von Hotelmarken entwickelt, erklärt Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer der Prodinger Gruppe. „Es war für uns ein besonders ehrenvoller und spannender Auftrag, das Biohotel

Stanglwirt nach diesem Verfahren zu bewerten“, sagt Reisenzahn. „Die Atmosphäre, kombiniert mit erstklassigem 5-Sterne-Service, hat ja schon viele bekannte Akzente in der Hotellerie gesetzt. Dem Biohotel Stanglwirt ist es damit gelungen, seine Marke durch häufige Innovationen, Vielfalt sowie steigende Dienstleistungsqualität kräftig aufzuladen und auf diesem Wege im Alpenraum eine unverwechselbare Stellung zu erobern. Das Hotel hat für sich gleichsam ein eigenständiges Tirolbild geschaffen, aufbauend auf den Elementen Gasthaus, Landwirtschaft sowie Vermarktung eigener Produkte.“ „Dem ‚Stanglwirt‘ gelingt es, eine Geschichte zu erzählen, die sich wie ein roter Faden durch alle Berührungspunkte des Hotels zieht“, unterstreicht Pat-

rick Stoiser, Bewertungsprofi bei Prodinger. Mit einem Gesamterlös von über 33 Millionen Euro ist der Stanglwirt das umsatzstärkste Hotel in Tirol, und unter Berücksichtigung der Mitarbeiter-Vollzeitäquivalente der größte Arbeitgeber der heimischen Ferienhotellerie (292 Mitarbeiter). Neben dem Hotel Sacher Wien und dem Hilton Stadtpark zählt der Stanglwirt zu den „Umsatzkaisern“ in Österreich. Das Hotel erreicht in der Berichterstattung in unterschiedlichsten Medien eine Reichweite von über 400 Millionen Kontakten pro Jahr. Redaktioneller Inhalt, Interviews, Fotos, Videos und besondere Ereignisse wie die legendäre Weißwurstparty sorgten 2015 für eine „Medien-Wertäquivalenz“ von über 10 Millionen Euro. Der Markenwert des Biohotels wird von der Prodinger

NATURSTEIN

QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

Gruppe ebenfalls mit über 12 Millionen Euro beziffert. Der Hotel Brand Monitor basiert auf unterschiedlichen Faktoren. Einerseits wird mit der Leistungs- und Kennzahlenbewertung die wirtschaftliche Grundlage mit Hilfe von Gesamtkapitalrentabilität, Cash-Flow-Leistungsrate und finanzwirtschaftlicher Ausrichtung analysiert, andererseits werden die qualitativen Kennzahlen zu Gästebewertungen und Social Media in Relation gesetzt.

Jubiläumsaktion 30 Jahre Küchen DROSS Große

HÄUSLBAUER & WOHNUNGSKÄUFER AKTION Die ersten 30 Anmeldungen erhalten die Küche zum Ausstellungspreis! Geburtstagssonderpreis für Siemens Dampfgarer € 500,(gültig beim Kauf einer Küche oder eines Gerätepakets).

W Ö R G L D`Z_X\c$GXZ_\ijkiX \ ) K\c%1 ' ,* *) & ., ) (/ $ () `e]f7bl\Z_\e$[ifjj%Xk

W Ö R G L nnn%bl\Z_\e$[ifjj%Xk

D`Z_X\c$GXZ_\ijkiX \ ) K\c%1 ' ,* *) & ., ) (/ $ () `e]f7bl\Z_\e$[ifjj%Xk

nnn%bl\Z_\e$[ifjj%Xk


16 Wirtschaft

Außerdem Zahlungsmoral ist vorbildlich Tirol | Die aktuelle KSV1870-Trendstudie zum Zahlungsverhalten zeigt: Mit Wirtschaft und Zahlungsmoral geht es bergauf. Die aktuellen Umfrageergebnisse bestätigen die günstige Prognose der Wirtschaftsforscher. 48  verzeichnen steigende Umsätze (+ 8 ), 63  der Befragten schätzen ihre derzeitige Geschäftslage positiv ein (+ 10 ) und Österreichs Gemeinden zahlen schneller als im Vorjahr. Sehr erfreulich ist, dass dieser Optimismus allgemein und quer durch alle Unternehmensgrößen spürbar ist. Ganz besonders scheinen Unternehmen mit Mitarbeitern von 301 bis 500 Mitarbeitern von dem Positivtrend zu profitieren: 67  von ihnen berichten von steigender Umsatzentwicklung, das sind 35  mehr als im Vorjahr. Hatten im Vorjahr noch 13  aus dieser Gruppe sogar rückläufige Umsätze angegeben, so ist dieser Prozentsatz aktuell auf null gesunken. Bei jeder Unternehmensgröße steigt mit dem Umsatz auch die Zufriedenheit. KSV1870 Vorstand Ricardo-José Vybiral: „Es zeigt sich, dass auch 79  der Großunternehmen ihre Geschäftslage als gut oder sogar sehr gut einstufen. Besonders erfreulich an diesem Ergebnis ist für ein klassisches KMU-Land wie Österreich, dass der Mittelstand den Aufschwung bestätigt. Dieser Umstand trägt zu einem großen Teil zum positiven Klima bei.“ Auch die allgemeine Zahlungsmoral rundet das positive Bild ab: 65  der Umfrageteilnehmer stellen eine unverändert gute Disziplin im Zahlungsverhalten ihrer Firmenkunden fest. 14  sprechen von einer Verbesserung (+ 3 ). Besonders die Gemeinden untermauern ihren Status als Musterschüler einmal mehr: die Tiroler Gemeinden haben die Zahlungsdauer im Schitt um drei Tage reduziert.

Ausgabe 35

Tourismusschulen Am Wilden Kaiser zählen zu Barista-Vorreitern

Die Ausbildung geht weiter Die „Tourismusschulen Am Wilden Kaiser“ und die „Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel - Landeck“ sind österreichweite Vorreiter in der Ausbildung von jungen Kaffee-Experten.

St. Johann | Mit dem umfangreichen erworbenen Wissen stellten sich die insgesamt 33 Schülerinnen und Schüler der Herausforderung, im Kaffee-Institut von Goran Huber die Prüfung zum Barista zu absolvieren. „Alle haben bestanden, was sehr für die Ausbildungsqualität an beiden Schulen spricht“, freut sich Österreichs führender Kaffee-Experte Goran Huber. „Seit der Gründung meines Kaffee-Instituts vor zehn Jahren habe ich mich bemüht, für Kaffeequalität und Kaffee-Kultur in unserem Land zu werben und auf die Bedeutung qualitätsvoller Ausbildung hinzuweisen. Jetzt ist es die schönste An-

Goran Huber (stehend links) und Franz Stanzl (Lehrer, stehend rechts) gratulierten den Tourismusschülern zu ihrem Erfolg. Foto: Goran Huber

erkennung für mich, wenn die Berufs- und Fachberufsschulen dieses Thema aufgegriffen haben und die Prüfungen für ihre Schüler von mir abnehmen lassen. Damit erhalten die Schüler ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das enormes Wissen in Theorie und Praxis bestätigt.“ Im beginnenden Schuljahr wird die Barista-Schulung an

beiden Schulen erneut angeboten. Die Abschlussprüfungen finden wieder bei Goran Huber statt, das wurde bereits vereinbart: „Es ist eine große Auszeichnung, dass meine Professionalität, Produktunabhängigkeit und die hohen Qualitätsansprüche bei Barista-Ausbildungen auch von schulischer Seite so geschätzt werden.“

Gibt es Alternativen? Kitzbühel | Jetzt ist es soweit. Sogenannte Experten und Politiker haben entdeckt, dass die Diesel-Pkw von der Straße verschwinden müssen. Warum erst jetzt? Bisher war klar, dass nur die Diesel-Lkw unsere Luft verschmutzen. Jetzt auf einmal auch die Pkws. Haben all die Gegenmaßnahmen, die die Wirtschaft viel Geld gekostet haben und der Lufthunderter auf der Autobahn, der die Pkw-Fahrer verärgert, nichts gebracht? Der sogenannte Dieselskandal trifft die Falschen. Nicht die Pkwund Lkw-Fahrer gehören angesprochen, sondern die Produzenten der Fahrzeuge. Wir brauchen Lkw, Baumaschinen, Kleintransporter, Autobusse und alle anderen Geräte, die mit Diesel betrieben werden. Wenn die Politiker eine Verbesserung bzw. einen Stopp für Diesel erreichen wollen, dann

Gottfried Strobl WK-Ausschussmitglied: „Ein Dieselgipfel mit der Bitte an die Automobilindustrie, sie solle doch die Software verändern, wird zu wenig sein.“ Foto: WKO

müssen sie endlich in die Zukunft schauen und dafür sorgen, dass die Maschinen- und Automobilindustrie Alternativen zum Dieselmotor entwickeln, die auf breiter Basis einsetzbar sind. Bisher wurde es leider verabsäumt klare Vorgaben zu machen bzw. diese richtig zu kontrollieren. Ein Dieselgipfel mit der Bitte an die Automobilindustrie, sie solle doch die Software verändern, wird zu wenig sein. Auch Fahrverbote und Prämien, für neue (Diesel-) Fahrzeuge, sind nicht die Lösung. Der Vorschlag der Grünen, den Dieselkraftstoff höher zu besteuern und Maut auf allen Straßen zu kassieren, geht ebenfalls am Problem vorbei. Ob Strom, Wasserstoff oder Gas, es gibt Alternativen, aber auch diese sind auf ihre Praxistauglichkeit und Nachhaltigkeit zu prüfen.


KULTUR & SZENE Heimatbühne Kitzbühel feiert mit der aberwitzigen Komödie „Italienische Zuaständ“ Premiere

Diese „Mamma“ würzt mit Pfeffer! Mamma Mia! Geballtes italienisches Temperament trifft im neuesten Stück der Heimatbühne Kitzbühel auf gutbürgerliche heimische Gastlichkeit. Ein wahrer Festschmaus für das Publikum.

Kitzbühel | „Italienische Zuaständ“ herrschen im aktuellen Stück vor und die Kitzbüheler Theaterbretter werden dabei von der formidablen Mama Teresa (köstlich: Maria Fäth) und ihrem Sohn Angelo (unnachahmlich: Gianni Ferrandes) ordentlich durchgewirbelt. Schon zu Beginn hat es Wirt Markus Moser (Stefan Ritter jun.) nicht leicht mit seinen Angestellten. Koch Toni (Klaus Ritter) hat Krach mit seiner Freundin Kuni (treffsicher: Christine Prethaler) und somit fällt das Paar auch arbeitstechnisch beinahe komplett aus. Zum Glück hat es sich der verwegene Angelo in den Kopf gesetzt, seine Zelte in der Herberge von Moser aufzuschlagen und entpuppt sich als Kellner mit südländischem Temperament. Auch seine Mama Teresa reist an und

Sonja Holzer spielt den Hotelgast Elise Glöcklein. Mit dieser Rolle sorgt sie für einen starken Einstand im Ensemble.

Die unerbittliche Mama Teresa (Maria Fäth) gebietet auch Angelos (Gianni Ferrandes) Treiben Einhalt. Fotos: Galehr

reißt bei der Gelegenheit gleich das Zepter in der Küche an sich. Ob es nun gelingen wird, den heiß ersehnten „Schöpflöffel“ bei der anstehenden Restau-

ren verdient. Greti und Ludwig Wagstätter durften sich in ihrer Rolle als zerstrittenes Ehepaar einmal mehr beweisen. Wer sie schon bei früheren Gelegenheiten auf der Bühne gesehen hat, wird sich nicht wundern, dass es auch diesmal wieder absolut zum Schießen war. Ergänzt durch die bewährten ritter‘schen Theaterkünste – Stefan Ritter jun. mimte den geplagten Wirt mit traumwandlerischer Sicherheit und Klaus Ritter den verzweifelten Koch mit souveräner Kunstfertigkeit – wurde aus der Premiere eine überaus runde Sache. Nicht vergessen werden darf natürlich Maria Fäth: eine „echte“ italienische Mama mit Herzblut! Wer seinen Lachmuskeln einen vergnüglichen Urlaub in Italien gönnen möchte: weitere Termine sind am 6., 13., 23. (dieser Termin um 13.30 Uhr im Alpenhaus) und 27. September sowie am 4., 6., 11. und 18. Oktober jeweils um 20 Uhr im Kolpinghaus. Mehr Fotos von der Premiere finden Sie wie immer unter www.kitzanzeiger.at. Elisabeth Galehr

Szenenapplaus

verdient hat. Auch die anderen „Neuzugänge“ bei der Kitzbüheler Theatertruppe, nämlich Alexandra Krimbacher als kecker Hotelgast Ramona sowie Sonja Holzer in der Rolle ihrer liebestollen Tante, haben sich redlich ihre ersten Theaterspo-

rantprüfung zu ergattern oder kriegt der Moser-Wirt endgültig einen „tri-cholerischen Anfall“? Leichtfüßige Komödien sind die große Stärke von Theaterautorin Ulla Kling, auch das aktuell von der Heimatbühne inszenierte Stück hat alle Zutaten für einen aberwitzigen Theaterabend. Die Vorlage bietet einen breiten Spielraum, um sich auszutoben – und das Ensemble tut dies nicht zu knapp. Den großen Spaß, den die Akteure mit ihren Rollen haben, spüren die Zuschauer bis in die letzte Reihe. Allen voran natürlich Gianni Ferrandes alias Angelo, der schon alleine für Gestik und Mimik einen Sonderapplaus

Koch Toni (l., gespielt von Klaus Ritter) hat Liebeskummer. Wie gut, dass er mit Kellner Angelo einen echten „Experten“ in Sachen Flirten zur Seite hat.


18 Kultur & Szene

Ausgabe 35

Angesagt „Sie wünschen – wir spielen“ St. Johann | „Sie wünschen – wir spielen“ heißt es beim Wunsch-Sommerkonzert der Musikkapelle St. Johann in Tirol am Freitag, 1. September, ab 20.15 Uhr am St. Johanner Hauptplatz. Aus einer langen Liste mit Stücken von Blasmusik bis Pop können die Zuhörer direkt beim Konzert die Stücke aussuchen. Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Infos unter www. musig.at. Das Konzert „Sweet Alps“ mit Florian Bramböck findet dann am Freitag, 8. September, statt.

Vernissage „Flowers“ St. Johann | Am Donnerstag, 14. September, lädt Tina Hötzendorfer um 19 Uhr zur Vernissage „Flowers“ in die Rollin‘Art Gallery. Die Besucher erwarten bunte, lebensfrohe Bilder, viele neue Besonderheiten und Grüne Schätze. Das alles begleitet von Fingerfood & Drinks, Harfenmusik von der großartigen Anna Mayr und dem ein oder anderem Goodie. Mehr unter www. rollinart.at.

Ohne Titel „Block“ Fieberbrunn | Am Donnerstag, 31. August, wird um 18 Uhr das Kunstobjekt „Block – Ohne Titel“ von Andrea Lüth im Park beim alten Musikpavillon in Fieberbrunn offiziell vorgestellt. Die Eröffnung übernimmt Vize-Bgm. Wolfgang Schwaiger. Einführung: Dr.in Lena Nievers, Kunsthistorikerin, Kuratorin Taxispalais kunsthalle tirol. Grußworte: Mag.a Ingeborg Erhart, Geschäftsleiterin und Kuratorin Tiroler Künstler*schaft. Musik der Band „69 in the shade“. Im Anschluss spielt die Knappenmusikkapelle Fieberbrunn ihr Saisonabschlusskonzert.

Bgm. Paul Sieberer, Galerist Peter Ainberger, Andrea Achrainer (Kammermusikfest) und Gert Ammann (v.li.). Foto: Eberharter

Ausstellung im Rahmen des Kammermusikfestes wurde eröffnet

Auserwähltes von Jakob Bucher Anton Jakob Bucher wurde 1927 in Hopfgarten geboren und hinterließ der Kunstwelt zahlreiche eindrucksvolle Gemälde.

Hopfgarten | Im Rahmen des Kammermusikfestes in Hopfgarten fand am Freitagabend die Ausstellungseröffnung der Werke von Anton Jakob Bucher statt. Unter dem Motto „Ausgewähltes“ werden derzeit im Kunstraum Hopfgarten (Glas Schneider) Werke des Künstlers aus den Jahren 1950 bis 2010 präsentiert.

Prof. Dr. Gert Ammann ist ein absoluter Bucher-Kenner und schilderte dessen Leben auf recht ansprechende Art. Anton Jakob Bucher, der 1927 in Hopfgarten geboren wurde und 2012 in Wien verstarb, hinterließ der Kunstwelt zahlreiche einzigartige Gemälde. Eine größere Sammlung davon konnte vom Galeristen Peter Ainberger und dem Kunstmäzen Anton Pletzer für die Heimatgemeinde, vor einigen Jahren, sichergestellt werden. „In gewisser Weise dürfte Bucher wohl ein Eigenbröt-

ler gewesen sein“, meinte Bgm. Paul Sieberer. Er war in seiner bildnerischen Ausdrucksweise nie dem Publikum verbunden, sondern einzig seinem eigenen Stil bzw. wohl auch den persönlichen Emotionen. Manch einem erscheinen die Bilder zu düster oder gar zu depressiv, unbestritten ist jedoch die einzigartige Maltechnik, die den Brixentaler Künstler auszeichnet. Die Ausstellung ist noch bis 30. September im Kunstraum Hopfgarten zu sehen. be

Außerdem Bergbaustadt Kitzbühel Kitzbühel | Der Bergbau ist Gegenstand der dritten und letzten Themenführung, die das Museum Kitzbühel am 8. September anlässlich der Schau „Schätze aus dem Alten Kitzbühel“ anbietet. Start ist um 17 Uhr beim Museum, die Tour führt von dort durch die Hinterstadt zum Pulverturm. Es gelten die Eintrittspreise in das Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde. Das Museum Kitzbühel ist bis einschließlich 17. September täglich von 10 bis 17 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr

Die Führung am 8. September widmet sich dem Bergbau. Im Bild der Pulverturm in Kitzbühel. Foto: Nikai

,geöffnet. Bis einschließlich 14. September werden jeden Donnerstag

Führungen durch die Sonderausstellung und die Sammlung Walde angeboten.


Kultur & Szene 19

31. August 2017

Kunst im Gemeindezentrum – Es tut sich was in der Dorfgalerie Fieberbrunn

Resin-Art in der Auslage zu Abstrakt und Acryl-Spachteln übergangen. Die Kunstharz-Technik habe ich in Australien gesehen und sofort als Leidenschaft entdeckt. Ich liebe die Lebendigkeit, die Verschmelzung von Farben und letztlich den individuellen Charakter der Unikate. Es gibt vielfältige Kreationen – Bilder, Vasen, Lichtquellen, Dekoteile – der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.“

Wann ist die Ausstellung geöffnet?

Künstlerin Sabrina Rudolf – im Bild mit Bürgermeister Walter Astner (li.) und Stellvertreter Wolfgang Schwaiger (Kulturausschuss) – freut sich in Fieberbrunn ausstellen zu können Foto: Wörgötter

Die Resin-Technik, arbeiten mit Kunstharz, stammt aus England und ist in Österreich noch weitgehend unbekannt. Sabrina Rudolf stellt derzeit ihre außergewöhnlichen Werke in der Zentrumsgalerie in Fieberbrunn aus.

Fieberbrunn | Farbenfroh, schwungvoll, harmonisch, wie zufällig entstanden und doch strukturiert präsentieren sich die Arbeiten der Fieberbrunnerin, die in St. Johann lebt. Sabrina Rudolf gilt als eine der Vorreiterinnen in der Gestal-

tung von Bildern und Skulpturen mit Kunstharz, welchen sie in schad- und giftstofffreier Version direkt aus England importiert. Ihre spezielle Technik lässt die Bilder in 3D-Art erscheinen, welche vielfältigste Betrachtungsweisen und Interpretationen zulässt. „Nachdem ihre Werke bereits im Vorjahr beim ‚Kunstfieber‘ große Aufmerksamkeit erregten, freut es uns, mit Sabrina die nächste heimische Künstlerin in der Dorfgalerie im Gemeindezentrum präsentieren zu können“, erklärte Kulturreferent und Vize-Bürgermeister Wolfgang

Schwaiger bei der Vernissage in der Vorwoche. Die Künstlerin zu ihrer Entwicklung: „Ich male schon lange und bin vom Portrait

Die Ausstellung „Resin-Art Rudolf “ in der Dorfgalerie Fieberbrunn ist noch bis 23. September zu bestaunen: Freitag, 15. und 22. September, von 10 bis 12 Uhr, Samstag 2., 9., 16. und 23. September von 19 bis 21 Uhr sowie Sonntag, 3. und 10. September, von 19 bis 21 Uhr. rw

Außerdem Schulbeginn Musikschule Kitzbühel | Für alle Schülerinnen und Schüler beginnt am Montag, 11. September, der Unterricht in der Landesmusikschule Kitzbühel. Bezüglich Stundeneinteilungen der jeweiligen Klassen werden sich die Lehrkräfte ab Beginn des Schuljahres mit ihren Schülern in Verbindung setzen. Wartelistenschüler werden schriftlich informiert und bei Freiwer-

den eines Platzes zu Schulbeginn noch eingeteilt. Bei Unklarheiten über Stundeneinteilung oder Wartelisten sowie bei weiteren Fragen steht die LMS ab Mittwoch, 6. September, unter der Telefonnummer 05356 64456 oder unter kitzbuehel@lms.tsn.at zur Verfügung. Detaillierte Informationen bezüglich Veranstaltungen werden im laufenden Schuljahr in der Musikschulhomepage www.musikschulen.at/kitzbuehel sowie in der Zeitung „Der Musikus“ veröffentlicht.

neue Öffnungszeiten ab 1. September 2017 Donnerstag bis Dienstag: ab 1500 Lounge • ab 1800 Fine Dining Specials: jeden Montag Sushi-Night jeden Sonntag BBQ

Exzellente Gastronomie, gemütliche Atmosphäre und herausragende Gastlichkeit.

Bergdiele Stamperl • 6370 Kitzbühel • Franz Reisch Str. 7 T +43 53 56 / 67 403 • M + 43 699 / 13 75 69 77 info@bergdiele-stamperl.at • www.bergdiele-stamperl.at


20 Kultur & Szene

Ausgabe 35

Aufgefallen Die Filmszene traf sich in Kitz Kitzbühel | Zahlreiche Stars und Sternchen der Szene gaben sich beim 5. Filmfestival Kitzbühel wieder die Klinke in die Hand. Ob am roten Teppich oder beim Open Air Kino am Kitzbüheler Horn – die Gamsstadt war im Filmfieber. Schauspielgrößen, wie Nina Proll, Gregor Bloéb, Nadeshda Brennicke u.v.m. machten Kitzbühel letzte Woche ihre Aufwartung. jomo Die prominent besetzte Jury des 5. Filmfestival (im Bild mit den Organisatoren, vorne, v.li. : Nina Hipfl-Reisch, Mike Mayr-Reisch, Kathryn Perrotti, Josef Obermoser und Michael Reisch). Fotos: Monitzer, FFKB

Schauspieler Ulrich Reinthaller hatte auch als Jurymitglied die Qual der Wahl. Journalistin Patricia Riekel und Schauspielerin Patricia Aulitzky plauschten vor dem Festivalzentrum.

Jungschauspieler Max von Groeben („Fuck yu Göhte“) kam mit seiner Freundin Alexandra Ortmair nach Kitz.

TV-Moderatorin Arabella Kiesbauer sportlich leger mit Ehemann Florens Eblinger.

Ganz in Schwarz: Schauspieler Martin Gruber am roten Teppich.

Ob er auch beim Filmfestival ermittelte? SOKO Kitzbhühel Star Jakob Seeböck mit seiner Frau Michaela.

Grandioses Regiedebüt von Nina Proll (M.): die Weltpremiere von „Anna Fucking Molnar“ war ausverkauft. Gatte Gregor Bloéb und Schauspielerin Nadeshda Brennicke freuten sich mit der Powerfrau am Kitzbüheler Horn.

Natürlich ließ sich auch Filmproduzent Norbert Blecha mit seiner Priscilla das Filmfestival nicht entgehen.


Kultur & Szene 21

31. August 2017

Aus 700 Einsendungen wurden in vier Kategorien die Siegerfilme des 5. Filmfestivals gekürt

Filmgams geht nach Mazedonien Eine spannende Woche voller filmischer Höhepunkte liegt hinter der Gamsstadt. Vardan Tozija aus Mazedonien bekam die Filmgams für den besten Spielfilm „Amok“ verliehen.

Kitzbühel | Bis auf den letzten Platz gefüllt (manch einer musste auf den Stufen Platz nehmen) war der Saal des Filmtheaters Kitzbühel bereits am Eröffnungsabend. Das fünfte Filmfestival Kitzbühel sorgte mit dem Eröffnungsfilm „An Inconvenient Sequel: Truth to Power“ für einen grandiosen Auftakt, zu dem sogar der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore eine Videobotschaft übersandte. „Es ist eine Ehre die Österreich-Premiere im Rahmen des Filmfestivals bestreiten zu dürfen. Kitzbühel bildet den perfekten Rahmen dazu“, so Gore. Seine zweite Dokumentation zeigt eindrucksvoll, wie Politiker und Lobbyisten die Augen vor dem Klimawandel verschließen.

Daten & Fakten Siegerfilme des 5. Filmfestivals Bester Spielfilm: „Amok“ (Mazedonien 2016), Regie und Drehbuch: Vardan Tozija. Beste Dokumentation: „A young girl in her 90s“ (Frankreich 2016), Regie und Drehbuch: Valeria Bruni Tedeschi und Yann Coridian. Bester Kurzfilm: „Dogcatcher“ (Polen 2015), Regie: Daria Woszek, Drehbuch Daria Woszek und Jagoda Janowska. Publikumspreis: „Painless“ (USA 2017), Regie und Drehbuch: Jordan Horowitz. Österreichischer Nachwuchspreis: „Lacrimosa“ (Österreich 2017), Regie: T. Mairitsch, Drehbuch: Jörg Ihle und T. Mairitsch.

Daria Woszek wurde für ihren Kurzfilm ausgezeichnet.

Der Publikumspreis ging an Jordan Horowitz.

Joseph Vilsmaier erhielt den Ehrenpreis des Festivals. Fotos: J. Kogler

Dann ging es Schlag auf Schlag in der Gamsstadt. Neben täglichen Film-Highlights, wartete ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Besucher, bis schließlich am Samstagabend die Kitzbüheler Filmgams in den verschiedenen Kategorien vergeben wurde.

Filmfestival. Nach dem Filmfestival ist vor dem Filmfestival, denn von 20. bis 27. August 2018 wird das sechste Filmfestival Kitzbühel in Szene gehen und wieder Stars und Sternchen der Filmszene in die Gamsstadt bringen. „Es gäbe sehr viele Geschichten zu erzählen, die in den letzten

Jahren im Rahmen des Filmfestivals passiert sind, aber ich habe versprochen noch bis zum 10. Filmfestival damit zu warten – dann kommt aber alles auf den Tisch“, scherzte Michael Reisch am Eröffnungsabend. Man darf also nicht nur auf die Filme in den nächsten Jahren gespannt Johanna Monitzer sein.

Die Filmgams geht an Die Filmgams in der Kategorie „Bester Spielfilm“ geht heuer nach Mazedonien: Vardan Tozija konnte mit dem Film „Amok“ überzeugen. „A young girl in her 90s“ von Valeria Bruni Tedeschi und Yann Coridian berührte die Dokumentarjury dieses Jahr. Daria Woszek überzeugte die Kurzfilmjury mit ihrem Film „Dogcatcher“. Der Verein der Freunde des Filmfestivals Kitzbühel zeichnete Tanya Mairitsch für ihr Werk „Lacrimosa“ mit den Nachwuchspreis aus. „Painless“ von Regisseur Jordan Horowitz riss das Publikum über die Woche mit und durfte sich über den Publikumspreis freuen.

Ehrenpreis für Regisseur Joseph Vilsmaier Zum ersten Mal in seiner fünfjährigen Geschichte verlieh das Filmfestival Kitzbühel einen Ehrenpreis verbunden mit der Retrospektive. Die Auszeichnung ging an den bedeutenden Münchner Regisseur Joseph Vilsmaier für sein Lebenswerk. „Ich fühl mich einfach sauwohl hier“, war sein Statement zum


22 Kultur & Szene

Ausgabe 35

Kitzbühel Tourismus spürt der Geschichte des Kitzbüheler Komponisten B.A. Aufschnaiter nach

Mit dem Musikus auf Wanderschaft Zeit für Kultur und Geschichte nimmt sich Kitzbühel Tourismus diesen Herbst bei den Genusswanderwochen. Ein „alter Bekannter“, der den meisten aber dennoch unbekannt sein dürfte, begleitet die Teilnehmer auf ihrem Weg: Benedikt Anton Aufschnaiter.

Kitzbühel | Der Verein der Kitzbüheler Musikfreunde hat ihn als Gamsstädter Original identifiziert und sich auf seine Fersen geheftet: Benedikt Anton Aufschnaiter, den großen Komponisten und Passauer Hof- und Domkapellmeister (1665-1742). Der Musikus Aufschnaiter ist durchaus bekannt – rund 300 Werke von ihm sind belegt, gilt er doch als „der katholische Bach“ – über den jungen Burschen aus Kitzbühel weiß man jedoch nicht viel. Ein Taufbucheintrag vom 21. Februar 1665 belegt eindeutig: Benedikt Anton Aufschnaiter wurde in der Stadt als Sohn von Andreas Aufschnaiter und Salome Mötzgerin geboren. Zwar war Aufschnaiter „nur“ ein Bürgerlicher, dennoch scheint seine Familie Kontakte zur Grafen-Dynastie Lamberg unterhalten zu haben, was dem musikalisch begabten Knaben eine Ausbildung in Wien ermöglichte und letzten Endes auch mit der Anstellung

in Passau endete, wo Fürstbischof Johann Philipp Graf von Lamberg residierte.

Spuren in Kitzbühel Wirkungs- und Lebensstätten der Familie Aufschnaiter waren unter anderem die „Lindnerische Behausung im Winkl“ (heute Hinterstadt 12, neben der Jenewein-Passage) bzw. ein Gebäude am Rathausplatz, das den Großeltern Aufschnaiters gehörte. Schon in jungen Jahren kam Aufschnaiter nach Wien, wo er bereits früh sein Talent entfalten konnte. Noch in Passau schwärmte er stets von der musikalischen Qualität der Wiener Ensembles, die mit wenigen Spielern eine Klangvielfalt erzeugten, wie anderswo ein Orchester mit 60 Leuten. Überhaupt – so scheint es – war Benedikt Anton Aufschnaiter einer, der sich seines Status als Hof- und Domkapellmeister überdeutlich bewusst war und durchaus auch die „Allüren“ eines Maestros pflegte. In seiner Passauer Zeit widmete sich der Kitzbüheler Musikus vornehmlich den geistlichen Kompositionen – und erhielt dafür prompt eine Rüge von seinem Dienstherrn, der mehr weltliche Musik zu Ehren des Passauer Hofes einforderte. Aufschnaiter rechtfertigte sich damit, dass die Passauer Musi-

Vergangenen Frühsommer waren Kitzbühels Volksschüler die ersten, die auf Aufschnaiters Spuren wandelten – im Rahmen eines informativen Spaziergangs mit Magd Cilli alias Cornelia Erber. Foto: Galehr

Benedikt Anton Aufschnaiter gilt so manchem als „der katholische Bach“. Rund 300 Werke von ihm sind belegt.

kanten nicht die nötige Kunstfertigkeiten besäßen. Streitbar scheint Benedikt Anton Aufschnaiter auch im Privaten gewesen zu sein: Nach dem Tode seiner ersten Frau Maria in Wien ehelichte der Kitzbüheler Maria Barbara von Salla, die aus Innsbruck stammte. Diese trennte sich im Jahr 1706 in Passau von ihm, indem sie dem Passauer Fürstbischof in einem Schreiben 28 Punkte darlegte, warum sie mit dem Komponisten nicht mehr zusammen leben könne. Nach ihrer Rückkehr nach Innsbruck schaltete Salla sogar den Brixner Bischof ein, um Unterhaltszahlungen und Sorgerecht für ihren Sohn Joseph Franz Anton zu bekommen – aber vergeblich. Auch wenn man bereits einiges weiß über Benedikt Anton Aufschnaiter – über sein Kitzbüheler Wirken wird noch weiter geforscht. Der Verein der Kitzbüheler Musikfreunde hat sich dieses Projektes angenom-

men und will die Gamsstädter Zeit des bedeutenden Komponisten noch weiter aus dem Dunkel treten lassen. Elisabeth Galehr

Angesagt Matinee & CSI Aufschnaiter Kitzbühel | Wer sich für Benedikt Anton Aufschnaiter interessiert, sollte sich schon einmal folgende Termine vormerken: Sonntag, 17. September, 11 Uhr im Alpenhaus: Matinee „B.A. Aufschnaiter und sein musikalisches Umfeld – Suiten, Serenaden und Sonaten aus dem 17. Jhdt.“ Karten dafür gibt‘s bei Kitzbühel Tourismus. Auf „Culture Science Investigation – CSI Aufschnaiter“ begibt sich Cornelia Erber am 21. September, ab 10 Uhr. Treffpunkt: Kitzbühel Tourismus, Eintritt frei.


Kultur & Szene 23

31. August 2017

23. Kammermusikfest in Hopfgarten begeistert noch bis 2. September

Finale mit Mozart und am Gipfel Das Kammermusikfest neigt sich mit einem Finale mit Mozarts Hornquintett und den Gipfelgenüssen dem Ende zu.

Hopfgarten | Nach einem begeisternden „Jungen Auftakt” mit fünf talentierten Musikern am vergangenen Donnerstag (darunter die junge Westendorfer Klarinettistin Johanna Gossner), einem eindrucksvollen Eröffnungskonzert in der Hopfgartner Pfarrkirche mit einem spannenden Programm zwischen barock und modern und dem „Heimspiel der in Hopfgarten und Graz lebende Flötistin Heide Wartha (Recreation Orchester Graz), die am Dienstag ihre Kammermusikfest-Premiere in Hopfgarten feierte, geht das 23. Kammermusikfest Hopfgarten diese Woche mit zwei Kon-

Am 1. September gibt es Mozart zu hören.

zerten ins Finale: Das „Freitags-Konzert” (1.9.) bringt u.a. Mozarts Quintett für Horn und Streicher Es-Dur KV 407 mit dem jungen deutschen Hornisten Maximilian Schellenberger. Ebenfalls an diesem Tag zu „entdecken“ gibt es den Komponisten Erwin Schulhoff, der in den 1920er und 30er-Jahren mit wenig Berührungsängsten E-Mu-

Foto: Ritsch

sik, damals aktuelle Strömungen des Tanz, Jazz, Avantgarde und die Musik der Moderne zu verbinden verstand sowie Robert Schumanns großes Klavierquintett op. 44. Die abschließenden „Gipfelgenüsse” auf der Hohen Salve mit Konzertgenuss und Kulinarik ist bereits ausverkauft. Infos: www. kammermusikfest.com.

Außerdem Tag der offenen Theater-Tür Oberndorf | Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens lädt die Volksbühne Oberndorf zum „Tag der offenen Theater-Tür“ ein. Am Samstag, 23. September, gibt es ab 10 Uhr bei der Volksschule in Oberndorf einen Musik-Brunch mit Martin Klingler und Band. Ab 12.30 Uhr werden die Besucher mit Gegrilltem sowie Kaffee und Kuchen verwöhnt. Für Musik sorgt das „Kaiserweg-Trio“.

Sketche und Einblicke hinter die Kulissen Zudem gibt es Unterhaltung für Kinder, Sketche der Volksbühne und der Theater-Kinder sowie viele Einblicke hinter die Kulissen der Oberndorfer Volksbühne.

Szenenapplaus „Debüt“ – ein Ereignisabend Kitzbühel | Liederabende sind in Kitzbühel keine Tradition, vielmehr, wenn schon je welche stattfanden, war der Besuch stets eher schütter. Umso erfreulicher das letzte diesjährige Sommerkonzert – eine bestens besuchte Veranstaltung unter dem Motto „Debüt“. Freilich, möglicherweise hat der Name Ariane Haering, als Pianistin bei uns bestens eingeführt und geschätzt, sozusagen katalytische Wirkung ausgeübt, und tatsächlich ist ja ihr Klavierspiel, im gegebenen Fall als Liedbegleiterin, jedesmal ein Ereignis: Ihre Kunst der Zurückhaltung gegenüber dem Sänger (bei vielen Pianisten keine Selbstverständlichkeit) und doch voll mitgestaltend, ihr wunderbarer Anschlag – selbst im Forte nie schrill; vielmehr ist ihr eigen ein, man möchte sagen, „geballtes Abfangen“ von Läufen, Akkorden...

„Es war ein Ereignis“, zieht Hugo J. Bonatti über den Liederabend mit Ariane Haering und Bernhard Richter Bilanz. Foto: multivisualART

Wen man hier nicht kannte, war der geladene Sänger – der Tenor Bernhard Richter – wie sich dann erwies eine äußerst eindrucksvolle Begegnung, die gewiss lange nicht vergessen wird: seine Phrasierungskunst, die Ausdeutung der Texte, das Bauen von Spannungsbögen, die Expression an Höhepunkten et cetera… Man hat hier solches wohl kaum jemals erlebt. Der Abend geriet so zum denkbar würdigen Abschluss

der Konzertreihe – einer, für deren außergewöhnliche Qualität dem Veranstalter, dem Verein der Musikfreunde Kitzbühels, höchste Anerkennung gebührt. Und das Erstaunliche: Nicht nur der Zyklus „Dichterliebe“ von Schumann führte zu atemloser Stille beim Publikum, sondern, dies noch verstärkt, die Reihe französischer Lieder; erstaunlich deshalb, weil in Österreich französische Musik erst recht keine Tradition kennt und eher

als abschreckend hätte wirken können. Aber wie wunderbar, wie ungemein poetisch zeigten sich diese Lieder – jene von Jules Massenets (aus seinen ‚Poemes d’Amour‘); da war in diesen Liedern nichts von Opernhaftigkeit zu spüren, wo dieser Komponist doch vornehmlich durch Opernkompositionen bekannt ist; da waren Lieder des so sympathischen französisch Schweizers Arthur Honegger (die ‚Six Poèmes d’Apollinaire), ebenso erstaunlich und schließlich zwei Lieder von Henri Duparc, gleichfalls wunderschön, und dies alles von Bernhard Richter intensivst gestaltet. Wer nur ein bisschen Beziehung zu französischer Art hatte, musste von diesen bei uns völlig unbekannten Liedern zutiefst berührt gewesen sein, was ja auch der anhaltende Applaus am Schluss auswies. Bleibt zu hoffen, dass in Hinkunft Liederabende hier in Kitzbühel ebensolchen Zuspruch erfahren werden. Hugo J. Bonatti


24 Kultur & Szene

Aufgefallen G. Prosser im Künstlerfenster

Ausgabe 35

Seit 40 Jahren begeistert das Bauernhausmuseum mit Brauchtum

Museumsfest zum Jubiläum les mehr. Auch der alte Holzbackofen wird eingeheizt und Brot gebacken. Die Kunst der Holzverarbeitung wird mit der Rahmensäge demonstriert. Auf alten Modeln werden Stoffe bedruckt. Bei flotten, altüberbrachten Klängen der „Koasa-Tanzlmusi“ und Speis und Trank soll auch Zeit für den Hoangascht sein.

Am besten zu Fuß vom Hornparkplatz erreichbar Seit 40 Jahren begeistert das Bauernhausmuseum in Kitzbühel.

Kitzübhel | Der Verein Kitzbühel Aktiv gestaltet schon seit Jahren das Billa-Corso-Künstlerfenster in der Kitzbüheler Innenstadt Den ganzen Monat September können Sie ein Werk vom Künstler Garth Prosser aus England rund um die Uhr besichtigen. Garth Prosser wurde in England geboren und absolvierte an der Universität Oxford sein Kunststudium. Er produziert bereits seit fünfzig Jahren gegenständliche und abstrakte Malerei in Öl, Aquarell und Pastell. Mit seinen dynamischen Rhythmen und Farbenspielen versucht er Metaphern einer ewig zirkulierenden Welt zu schaffen. Er versteht seine Werke als philosophisch-räumliche Erkundigungen, die den Betrachter emotional ansprechen und zum Denken anregen sollen.

Vorhang Auf „Der Knödelkrimi“ Jochberg | Die Jochberger Heimatbühne feiert am 5. September mit „Der Knödelkrimi“ Premiere. Beginn ist um 20 Uhr im Kultursaal Jochberg. Kartenbestellung unter 0664 4355273 (freie Platzwahl). Nächster Termin: 12. September. Eintritt: 12 Euro inkl. Knödel mit Suppe und Salat.

Großes Fest zum Jubiläum am Samstag, 2. September, von 13 bis 17 Uhr.

Kitzbühel | Das Bauernhausmuseum Hinterobernau feiert am Samstag, 2. September,

sein 40-jähriges Bestehen mit einem Fest. Von 13 bis 17 Uhr gibt es allerhand zu sehen. Zu besichtigen sind unsere alten Werkzeuge, das wunderbare Holzhaus, die Rauchkuchl, die Wagen und Schlitten und vie-

Das Bauernhausmuseum liegt am Kitzbüheler Römerweg und ist wegen der beschränkten Parkmöglichkeit am besten zu Fuß vom Hornbahnparkplatz erreichbar. Mehr Informationen finden Sie unter www.bauernmuseum-kitz.at.

4. Fieberbrunner Fotozirkus Bereits zum 4. Mal findet am Sonntag, 3. September, der Fieberbrunner Fotozirkus statt.

Fieberbrunn | Der mit einem Preisgeld von 800 Euro dotierte kreative Fotowettbewerb richtet sich im Wesentlichen nach den gro-

ßen Fotomarathons in den Städten. Zehn Themen sind zu bewältigen, die am Bewerbstag um 9 Uhr am Dorfplatz den Teilnehmern überreicht werden. Alle Mitwirkende, auch Teams, können an diesem Tag kostenlos die Bergbahn Fieberbrunn benützen. Die Umsetzung der

Themen ist jedem selbst überlassen, prämierte Bilder werden in der Fotozirkusgalerie in der Tiefgarage beim Dorfzentrum ausgestellt. Eine fünfköpfige Jury bewertet die Fotos, die Preisverleihung findet beim Kunstfieber 2017 statt. Weiter Infos www.fotozirkus.at.

Außerdem Gitarristen Christian Kölbl & Musikerinnen sowie ein After-Konzert mit den Steam Radios (ab ca. 22 Uhr) am 4. November im Kulturhaus Hochfilzen. Mehr Informationen und Vorverkauf unter www. kultur1000hochfilzen.at sowie in allen Raiffeisenbanken.

Kulturherbst in Hochfilzen Hochfilzen | Mit 9. September startet das Kulturherbst-Programm 2017. Der Kabarettist und Schauspieler Christoph Fälbl eröffnet mit seinem amüsanten Programm „Papa m.b.H.“(9. September). Es folgt am 7. Oktober die „Scottish Colours Tour“ (Wendy MacIsaac & Mary Jane Lamond Band und Paul McKenna & Tim Chaisson). Mit Thorsteinn Einarsson und seinen Hits „Leya“, „Kryptonite“ und „Swingset“

Christoph Fälbl eröffnet den Kulturherbst am 9. September. Foto: Tischler

geht es am 21. Oktober weiter. Den Abschluss bildet ein Leonard Cohen-Abend mit dem

Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at! Auf www.kitzanzeiger.at verlost der Kitzbüheler Anzeiger Karten für die Veranstaltungen im Rahmen des Kulturherbstes. Mitmachen lohnt sich!


Kultur & Szene 25

31. August 2017

Travestie-Revue am Freitag, 15. September, um 20 Uhr im Casino

Best of the „Manne“-quins Die „Manne“-quins präsentieren am 15. September um 20 Uhr ihre brandneue Jubiläumsshow „ 20 Jahre Mannequins“ im Casino Kitzbühel. Ein Best of!

Kitzbühel | Weltstars wie Cher, Dolly Parton, Shirley Bassey, Bette Midler, Conchita Wurst, Kylie Minogue, Lady Gaga und Liza Minelli rocken die Bühne in verblüffender Ähnlichkeit. Die witzigsten Stepp Tänzerinnen Irlands und die tanzenden Baby`s werden Ihre Lachmuskeln liebevoll trainieren – da bleibt kein Auge trocken. Comedy der Superlative, gewagt, gekonnt und frech, jedoch niemals vulgär. Auch die Freunde der Schlagermusik kommen voll auf Ihre Kosten. Livegesang mit Stimmungsgarantie sorgen für gemütliche Schunkelstimmung. Das Beste aus 20 Jahren Man-

nequins gemixt in einen wunderbaren Unterhaltungscocktail. Mit atemberaubenden Choreografien und detailgetreuen Kostümen werden die größten Musicals wie z.B. Cabaret, Elisabeth oder „König der Löwen“ die Bühne zum

Beben bringen. Das Geheimnis wird am Ende jeder Show gelüftet. Die Künstler schminken sich auf der Bühne ab und zeigen sich dem Publikum so wie sie wirklich sind: Männer, die es beherrschen, stilvoll in die Rolle einer großartigen Frau zu schlüpfen. Wie heißt es doch so schön in einem Refrain aus dem berühmten Bühnenstück „La cage aux folles“: „Wir sind, was wir sind, und was wir sind ist eine Illusion“. „Manns genug, um eine Frau zu sein“ gemäß diesem Motto bietet die topaktuelle Show der „Manne“-quins Entertainment, Revue, Parodie, den Zauber des Pariser Lido und jede Menge knisternde Erotik. Informationen unter www. kitzbuehel.casinos.at oder www. travestie.at. P.R.

Vorhang Auf Zusatztermine in Westendorf Westendorf | Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Brandner Kaspar, der dem Tod noch ein paar Lebensjahre abluchst? Aufgrund des großen Erfolges der „Gsch‘icht vom Brandner Kaspar“ hat die Heimatbühne Westendorf zusätzliche Spieltermine festgelegt. Das Stück wird nun zusätzlich noch am 25. und 27. September um 20 Uhr sowie am 24. September um 14 Uhr in der Theatertenne am Niederbichlhof gespielt. Freie Platzwahl. Kartentelefon oder SMS unter 0699 1040 2678 (Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr). Aufgrund des großen Andranges wird eine Reservierung empfohlen! Mehr Infos unter volksbuehnewestendorf.wordpress.com.


26 Kultur & Szene

Ausgabe 35

Donnerstag, 31. August

Freitag, 1. September

Brixen | Die Volksbühne Brixen spielt ihr Stück „Vier Hände für ein Euter oder Bauer sucht Frau“ um 20 Uhr in der Aula der Volksschule. Fieberbrunn | „kunst im öffentlichen raum tirol“: Vernissage „Block“ von Andrea Lüth um 18 Uhr beim Alten Pavillon. Anschließend Abschlusskonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn. Kitzbühel | Führung durch die Schau „Schätze aus dem Alten Kitzbühel“ und die Sammlung Walde um 18 Uhr im Museum. Kössen | 3. Musikalischer Feierabend unter dem Motto „die Nacht in Tracht“ am Dorfplatz. Beginn ist um 19 Uhr. Kitzbühel | Music&More: Livemusik auf drei Bühnen in der Innenstadt unter dem Motto: „Back to the Roots“ – Mundart mal anders.

Reith | 4. Puch-Treffen in Reith im Rahmen des Platzkonzertes der Musikkapelle Reith. Treffpunkt ab 19 Uhr vor dem Musikpavillon. Weitere Auskünfte unter Tel. 0664/1362175. Kitzbühel | „Auf den Spuren der Bergbaustadt Kitzbühel“ – Themenführung des Museums Kitzbühel anlässlich der Schau „Schätze aus dem Alten Kitzbühel“. Start ist um 17 Uhr beim Museum. Kirchberg | Mini und Claus sind mit ihrem „Best of COVERett“ in der arena365 in Kirchberg um 20 Uhr zu Gast. Fieberbrunn | Jeden Freitag „Markttage im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. Hopfgarten | Kammermusikfest Hopfgarten: Dritter Abend mit

Kino 1. September bis 7. September Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Bigfoot Junior 3D: Freitag, 1.9.: 17.45 Uhr. Samstag, 2.9.: 15.30 Uhr. Sonntag, 3.9.: 16 Uhr. Montag, 4.9., Dienstag, 5.9., und Donnerstag, 7.9.: 17.45 Uhr. Sehenswert, ab 6 Jahren. Bullyparade – Der Film: Freitag, 1.9.: 19.45 Uhr. Samstag, 2.9., und Sonntag, 3.9.: 20.15 Uhr. Montag, 4.9.: 19.45 Uhr. Dienstag, 5.9.: 20.15 Uhr. Mittwoch, 6.9.: 17.45 Uhr. Donnerstag, 7.9.: 20.15 Uhr. Michael Bully Herbig, Rick Kavanian, Christian Tramitz. Sehenswert, ab 6 Jahren. Der dunkle Turm: Mittwoch, 6.9.: 20.15 Uhr. Idris Elba, Matthew McConaughey, Tom Taylor (IV). Ab 14 Jahren. Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs: Sonntag, 3.9.: 16.15 Uhr. Marleen Quen-

tin, Ruben Storck, Emilia Flint. Ab 6 Jahren. Emoji – Der Film 3D: Sonntag, 3.9.: 14.15 Uhr. Patrick Stewart, T.J. Miller, Jennifer Coolidge. Ab 6 Jahren. Grießnockerlaffäre: Samstag, 2.9.: 18 Uhr. Sonntag, 3.9.: 18.15 Uhr. Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Enzi Fuchs. Ab 10 Jahren. Ich – Einfach unverbesserlich 3: Sonntag, 3.9.: 14 Uhr. Steve Carell, Kristen Wiig, Trey Parker. Sehenswert, ab 6 Jahren. Killer‘s Bodyguard: Freitag, 1.9., und Samstag, 2.9.: 17.30, 20 Uhr. Sonntag, 3.9.: 18, 20.30 Uhr. Montag, 4.9., bis Donnerstag, 7.9.: 17.30, 20 Uhr. Ryan Reynolds, Samuel L. Jackson, Salma Hayek. Ostwind – Aufbruch nach Ora: Samstag, 2.9.: 15.45 Uhr. Hanna Binke, Lea van Acken, Amber Bongard. Jugendfrei.

dem Hornquintett von Mozart und dem Klavierquintett von Schumann um 20 Uhr in der Salvena Hopfgarten. Infos unter www.kammermusikfest.com. Itter | Konzert der BMK Itter um 20 Uhr im Musikpavillon. St. Johann | „Sie wünschen - wir spielen“ heißt es beim Wunsch-Sommerkonzert der Musikkapelle St. Johann ab 20.15 Uhr am St. Johanner Hauptplatz.

zenlokal bei der NMS mit Verlosung des Maibaumes sowie zahlreicher anderer Preise. Beginn ist um 11 Uhr. Für Stimmung und gute Unterhaltung sorgen die „Erbkogler“. Hochfilzen | Freilufttheater der Volksbühne Hochfilzen mit dem Stück „Die Geierwally“ am Hoemetzl um 18 Uhr.

Samstag, 2. September

Jochberg | Die Heimatbühne Jochberg lädt zur Premiere des Stückes „Der Knödelkrimi“ um 20 Uhr in den Kultursaal ein. Kartenbestellung unter Tel. 0664/4355273. Kirchdorf | Konzert der BMK Kirchdorf um 20 Uhr im Schwimmbadareal unter dem Motto „Best of 2017“. Kitzbühel | 315. Kitzbüheler Kunsttreff um 19 Uhr im Hotel Rasmushof.

Dienstag, 5. September

Westendorf | Die Volksbühne Westendorf präsentiert um 20 Uhr im Niederbichlhof das Stück „Die Gschicht‘ vom Brandner Kaspar“. Kitzbühel | Museumsfest im Bauernhausmuseum Hinterobernau „40 Jahre Museumsbetrieb“ von 13 bis 17 Uhr. Jochberg | Die Landjugend Jochberg lädt ein zum Strickziehen mit anschließender Party im Kultursaalareal Jochberg. Beginn 18 Uhr, Anmeldung bis 18.30 Uhr. Brixental | 12-Stundenwanderung durch eines der schönsten Wandergebiete Tirols – auf den Spuren des KAT Walk’s. Anmeldungen bei den TVB’s in Kirchberg, Brixen und Westendorf. Kitzbühel | 4. Kitzbüheler Hopfenfest: Ab 13 Uhr bieten die Gastronomiebetriebe der Hinterstadt eine große Auswahl an Bier-Spezialitäten und feine regionale Schmankerln bei guter Musik an. Hopfgarten | Kammermusikfest Hopfgarten: Gipfelgenüsse – Ausgewählte Kammermusik und mehr auf der Hohen Salve ab 16.30 Uhr (Konzert 19.15 Uhr). Infos unter www.kammermusikfest.com.

St. Johann | Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße um 18 Uhr. Kitzbühel | Ornithologischer Stammtisch um 20 Uhr im Mesnerhaus. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt um 20 Uhr zur Komödie „Italienische Zuaständ“ in den Kolpingsaal ein. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus. Kirchberg | Vortrag des Vereines Freunde Naturgemäßer Lebensweise um 19 Uhr im Hotel Alpenhof zur Verwendung von Beeren und Wurzeln. Um 13.30 Uhr Kräuterwanderung. Treffpunkt ist beim Badesee Kirchberg. Anmeldung unter Tel. 0664/4670780.

Sonntag, 3. September

Donnerstag, 7. September

Fieberbrunn | 4. Fieberbrunner Fotozirkus. Infos und Anmeldung unter www.fotozirkus.at. Fieberbrunn | Classic Sport Cars Fieberbrunn: Beginn in Rosenegg um 9.30 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm. Fieberbrunn | Maibaumfest der Christian-Blattl-Schützenkompanie im und um das Schüt-

Kitzbühel | Führung durch die Schau „Schätze aus dem Alten Kitzbühel“ und die Sammlung Walde um 18 Uhr im Museum.

Mittwoch, 6. September

Termine: kultur@kitzanzeiger.at


AUS DEN GEMEINDEN Rennfieber bei den Classic Sport Cars in Fieberbrunn

Classic Cars in den Startlöchern Zum 4. Mal, nach 2009, 2012 und 2014, veranstaltet der Verein MIG Austria am Sonntag, 3. September, die Classic Sport Cars Fieberbrunn.

Fieberbrunn | Mehr als 60 Aussteller präsentieren ihre liebevoll gepflegten Oldtimer, sehenswerten Raritäten und exklusiven Sportwagen von damals und heute. Am Areal des Spar Marktes und des Café-Bar Rosen-Eck in Fieberbrunn treffen sich Liebhaber heißer Fahrgestelle und röhrender Motoren, um In-

teressierten die „Gusto-Stückerl“ aus der Garage näher vorzustellen.

Heiße Fahrgestelle und röhrende Motoren Neben der Fahrzeugpräsentation erwartet große wie kleine Besucher ein abwechslungsreiches Programm: Ab 9.30 Uhr Eintreffen der Fahrzeuge am Ausstellungsgelände; 10 bis 11 Uhr Rallye Taxifahrten im Original Rennoutfit gegen Voranmeldung; 10.30 bis 17 Uhr Renault E-Fahrzeugtest vom Autohaus Zehentner Saalfelden; 12.30 bis 16.30

1. Sept. 2017

Uhr Digitale Autorennbahn mit sechs Rennbahnen auf 24 m2; ab 13 Uhr Live-Musik von „69intheshade“; 15.30 Uhr Corso-Fahrt durch das Ortszentrum von Fieberbrunn; 17 Uhr Preisverteilung an die drei Tagesschnellsten an der digitalen Autorennbahn. Wenn auch Sie mit Ihrem Fahrzeug in der Startaufstellung stehen möchten, melden Sie sich bitte kostenlos auf der Homepage www.fieberbrunn-classic-cars.at an. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung und freiem Eintritt statt.

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 01.09.2017 Alte Gemüsesorten und -raritäten Der Biobauer Anton Baldauf hat sich nach seinem Studium für Agrarwissenschaften auf die Erhaltung alter Tiroler Gemüsesorten spezialisiert. Am 1. September wird er uns verschiedene Tomatenspezialitäten präsentieren und damit zeigen, dass er auf seinem Hof in Kirchdorf sogar längst vergessene Raritäten Foto: OM zum Wachsen bringt!

Vortrag und Wanderung der Freunde Naturgemäßer Lebensweise

Kostbare Geschenke der Natur Die Menschen haben seit jeher Beeren gesammelt und nach Wurzeln gegraben, um diese für die Heilung und Ernährung zu nutzen.

Kirchberg | Beeren als Vorrat für den Winter sind eine wichtige Mineral- und Vitaminquelle. Wurzeln werden im Herbst oder Frühjahr ausgegraben. Daraus

werden heilkräftige Salben, Ansätze und Liköre hergestellt.

Wurzeln und Beeren Dr. Helmut Zwander wird bei einem Vortrag des Vereines Freunde Naturgemäßer Lebensweise am Mittwoch, 6. September, um 19 Uhr im Hotel Alpenhof, Nähe Fleckalmbahn wertvolle Tipps zur Ver-

wendung geben.

Kräuterwanderung Bereits um 13.30 Uhr unternimmt Dr. Zwander eine Kräuterwanderung mit allen Interessierten. Treffpunkt ist beim Badesee Kirchberg. Infos und Anmeldung bei Maria Eigner, Tel. 0664/4670780, E-Mail: eignermaria@aon.at.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Die Silleralm oberhalb von Brixen ist ein beliebtes Ziel der Wandergruppe. Am Dienstag, 5. September, wird daher die Abfahrtszeit vorverlegt und mit dem Wörgler Bahnbus (ab Bahnhof um 10 Uhr, Griesgasse 10.04 Uhr, Hammerschmiedstraße 10.06 Uhr, Sinwell 10.11 Uhr) die Talstation der Gondelbahn in Brixen angefahren. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Bergmesse am Horn Kitzbühel | Die Vereinigung der Bergbahnpensionisten lädt zur Bergmesse im Gedenken an die verstorbenen Berufskollegen und ihre Angehörigen ein, die am Dienstag, 5. September, 11 Uhr, bei der Gipfelkapelle unweit der Bergstation, bei jeder Witterung, stattfindet. Anschließend ist im Gipfelhaus das gemeinsame Mittagessen und Gelegenheit zu einem gemütlichen Beisammensein mit offenem Ende. Bei der Anfahrt mit den Hornbahnen ist zu berücksichtigen, dass kleine Wartezeiten entstehen können. Zur Messfeier werden auch alle Bergwanderer herzlich eingeladen.

Weinfest in Hopfgarten Hopfgarten | Weinfest am Samstag, 9. September, von 15 bis 24 Uhr am Marktplatz in Hopfgarten mit vier Winzern aus der Wachau, dem Kamptal und dem Mittelburgenland. Bereits ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen, ab 17 Uhr Köstlichkeiten der lokalen Gastroszene, Grillweltmeister Franz Größing und sein Team vom Grill-ABC verwandeln den Marktplatz in ein Streetfoodfestival, Kinderprogramm, Livebands: „Jelly and the Goat“ und „Boomerang“.


28 Aus den Gemeinden

Ausgabe 35

Aufbruch in das neue Schuljahr Bezirk | Für viele Schüler beginnt wiederum „der Ernst des Lebens“. Der Großteil startet am Mittwoch, 6. September.

Volksschule St. Johann Mittwoch, 6. September: Die Schüler der 2., 3. und 4. Klassen treffen sich um 7.30 Uhr in der Volksschule zur Einweisung in die Klassen. Die Schüler der Vorschule und ersten Klassen treffen sich um 8 Uhr in der Volksschule und werden ihren Lehrern zur Einweisung in ihre Klassen übergeben. Unterrichtsende ist 9.10 Uhr. Bitte Hausschuhe schon am ersten Schultag mitnehmen! Donnerstag, 7. September: 7.30 Uhr: Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichts. Ende 10.20 Uhr. Freitag, 8. September: Von 7.30 bis 11.10 Uhr stundenplanmäßiger Unterricht. Sprechstunden der Direktion: Freitag, 1. September, 9-12 Uhr; Montag, 4. September, und Dienstag, 5. September, jeweils von 9 bis 11 Uhr.

PTS St. Johann Mittwoch 6. September: 7.30 Uhr Treffpunkt im Kaisersaal. Bitte Schreibutensilien und Abschlusszeugnis der letztbesuchten Schule mitnehmen. Klasseneinweisung und Organisation bis ca. 9.15 Uhr. Beginn der Wiederholungsprüfungen um 10 Uhr, anschließend Eröffnungskonferenz.

Vermerkt Seniorenbund Kirchberg Kirchberg | Der Seniorenbund Kirchberg veranstaltet am Montag, 4. September, einen Kegelnachmittag in der Arena 365. Der Treffpunkt muss aus organisatorischen Gründen von 14 auf 16 Uhr verschoben werden.

Sprechstunden der Direktion: Freitag, 1. September, Montag, 4. September, und Dienstag, 5. September, jeweils von 9 bis 12 Uhr (Tel. 05352/6900-810).

Volksschule Kitzbühel Mittwoch, 6. September: Die Schüler versammeln sich um 7.45 Uhr im Schulhof und gehen gemeinsam in die Pfarrkirche. Auch die Kinder der Vorschulklasse und der ersten Klassen sind mit ihren Eltern zur Teilnahme am Gottesdienst eingeladen. In der Kirche sind die ersten Bankreihen für die Schulanfänger reserviert – die Eltern sollen bitte in den hinteren Reihen Platz nehmen. Anschließend (ca. 8.45 Uhr) Einweisung der Schüler in die Klassen. Die Kinder der Vorschulklasse und der ersten Klassen sollen sich mit ihren Eltern zwischen 8.45 Uhr und spätestens bis 9 Uhr in ihrem Klassenzimmer einfinden. Alle Kinder sollen bereits am Mittwoch die Hausschuhe mitnehmen. 10.30 Uhr: Eröffnungskonferenz. Wichtig für die Eltern der Vorschüler und der Erstklassler: am Mittwoch ist Unterrichtsschluss um 10 Uhr. 1. Elternabend: Mittwoch, 6. September, um 19.30 Uhr. Donnerstag: Unterricht von 7.30 Uhr bis 10.05 Uhr. Freitag: Unterricht von 07.30 Uhr bis 11.10 Uhr. Unterricht für die 2., 3. und 4. Klassen: Mittwoch: Unterrichts-

schluss ist um 10 Uhr. Donnerstag und Freitag: 7.30 Uhr bis 11. 10 Uhr. Ab Montag, 11. September: stundenplanmäßiger Unterricht für alle Klassen. Sprechstunde der Direktion: Montag, 4. September, und Dienstag, 5. September, von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr.

NMS/Sportmittelschule Kitzbühel Für alle Schüler beginnt das Schuljahr 2016/17 am Mittwoch, 6. September, um 7.30 Uhr. Der Unterricht dauert ca. 2 Stunden. Bitte Schreibzeug und Hausschuhe mitbringen. Die ersten Klassen treffen sich im Foyer der Neuen Mittelschule. Ab Donnerstag beginnt der stundenplanmäßige Unterricht um 7.30 Uhr. Für allfällige Anfragen können Sprechstunden der Direktorin am Montag, 4. September, und Dienstag, 5. September, jeweils von 8 bis 12 Uhr genützt werden (Tel. 05356/62660).

NMS und PTS Fieberbrunn Mittwoch, 6. September: 7.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst in der Pfarrkirche, danach Einweisung in die Klassen. Hausschuhe und Schreibzeug mitbringen.

NMS und PTS Hopfgarten Mittwoch, 6. September: Treffpunkt ist um 7.45 Uhr vor der Neuen Mittelschule. Um 8 Uhr

Eröffnungsgottesdienst. Anschließend Klasseneinweisung und Schulbuchausgabe. Mitzubringen sind Hausschuhe und Schreibutensilien. 10.40 Uhr Abfahrt der Schülerbusse. 10.45 Uhr Beginn der Wiederholungsprüfungen. Donnerstag, 7. September: 7.45 Uhr Unterrichtsbeginn. 10.40 Uhr Abfahrt der Schülerbusse. 10.45 Uhr Fortsetzung der Wiederholungsprüfungen. 11.15 Uhr Eröffnungskonferenz. Freitag, 8. September: Stundenplanmäßiger Unterricht. 12.30 Uhr Abfahrt der Schülerbusse. Weitere Informationen: www. nms-hopfgarten.tsn.at bzw. www.pts-hopfgarten.tsn.at.

Volksschule Jochberg Mittwoch, 6. September: 8 Uhr Treffen in der Schulgarderobe (bitte Hausschuhe mitnehmen), Schuleröffnungsgottesdienst um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche, anschließend Eröffnungskonferenz. 19 Uhr Klassenforum der 1. Klasse (alle Schulmaterialien der Schulanfänger werden gemeinsam beschriftet). Donnerstag, 7. September: Unterricht bis 11.40 Uhr (1. Klasse bis 10.45 Uhr). Freitag, 8. September: Unterricht bis 11.40 Uhr. Montag, 11. September: Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichts. Die Direktion ist ab Donnerstag, 31. August, von 9 bis 11 Uhr besetzt.

Geschmückter Almabtrieb und buntes Programm am Kramerhof

Gasteiger Almfest mit viel Musik Kirchdorf, Gasteig | Ein bäuerliches Programm mit viel Musik und Unterhaltung erwartet Jung und Alt am 9. und 10. September beim Hoffest am Kramerhof in Gasteig. Die bunt geschmückten Kühe vom Almabtrieb (von der Obingalm über Habach und Kirchdorf) treffen am Sams-

tag um 13 Uhr am Kramerhof ein. Dort werden die Besucher bestens bewirtet und bereits ab Mittag sorgen „Die Kaunertaler“ für Musik und Stimmung. Am Sonntag geht das Fest direkt vor dem Wilden Kaiser mit einem „Tag der offenen Tür am Bauernhof “ weiter. Ab 11 Uhr spielt das „Original Schlossberg

Quintett“ zum Frühschoppen auf und um 12 Uhr treffen viele originelle Oldtimer-Traktoren am Festgelände ein. Weitere Attraktionen: Tiroler Bauernmarkt, Kräuterladen, Holzschnitzer, Handwerksstände und ein buntes Unterhaltungsprogramm für die Kinder. Eintritt frei.


Aus den Gemeinden 29

31. August 2017

Ab sofort die wichtigsten Jugendinfos des Landes Tirol am Smartphone

InfoEck goes WhatsApp

Strickziehen der Landjugend

Mit dem WhatsApp Broadcast Service bietet das InfoEck, die Jugendinfo des Landes Tirol, ein kostenloses Newssystem für Jugendliche, Eltern und in der Jugendarbeit Tätige an.

Tirol | „Ob Infos zu Ferialjobs und Praktikumsplätzen, aktuelle Gewinnspiele, Nachhilfeangebote oder Veranstaltungstipps: Mit dem Service des InfoEcks erhalten Interessierte schnell und unkompliziert die neuesten Tipps zu jugendrelevanten Themen“, freut sich Jugendlandesrätin Beate Palfrader über das ab sofort erweiterte Angebot des InfoEcks.

So funktioniert‘s Um die Informationen direkt auf das Mobiltelefon zu bekommen, muss die Nummer

Jochberg | Die Landjugend Jochberg lädt am Samstag, 2. September, ein zum zweiten Strickziehen mit anschließender Party im Kultursaalareal Jochberg. Beginn 18 Uhr, Anmeldung bis 18.30 Uhr. Gebildet werden 5er Teams, Männer und Frauen getrennt. Für den kleinen Hunger und Durst ist vorgesorgt. Jugendlandesrätin Beate Palfrader und Clemens Rosner, Leiter des InfoEcks, freuen sich über den neuen WhatsApp-Informationsservice. Foto: Land Tirol/Ennemoser

+43 699 150 835 15 in den Handykontakten abgespeichert und eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „Anmelden“ an diese Nummer versendet werden. Im Unterschied zu einer WhatsApp-Gruppe bleiben bei diesem Broadcast Service alle Personen anonym: Niemand kann

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Eltern-Kind-Zentrum Kitzbühel | Der aktuelle Veranstaltungskalender und die neue Info-Broschüre sind da. Damit starten wir in einen sehr aktiven Herbst.

Vor und nach der Geburt Geburtsvorbereitung, Yoga für Schwangere, Babymassage, Rückbildungsgymnastik, die Offene Stillgruppe und MAWIBA- Mama-Baby Tanz sind unsere aktuellen Kursangebote für werdende und frischgebackene Eltern.

Eltern- Kind- Gruppen Die Eltern Kind Gruppen – Happy Babyzeit, Krabbelkäfer, Sausewind, Kreativ und Bunt, Wir entdecken die Welt, Freude mit Musik, und die neue Gruppe im Freien – „Feenweltchen“ – starten alle im September. Auch eine neue Yogagruppe für Kinder ab ca. 5 Jahren beginnt jetzt. Das Babyschwim-

Angesagt

men und die Gruppe Spiel und Spaß im Wasser beginnen erst Ende Oktober mit der Saisoneröffnung der Aquarena.

Vorträge und Workshops In diesem Herbst geht es bei Vorträgen und Workshops um immer aktuelle Themen für Eltern wie zum Beispiel Babys und Schlaf oder das Lernen. Außerdem bieten wir einen Qigong Tag an, Infoabende zum Kindergeld und einen Vortragsabend speziell für Väter.

Homepage aktuell Mehr Infos zu allen Angeboten des Eltern-Kind-Zentrums finden Sie in unserer Homepage: www. sozialsprengel-kaj.at/ Kind&Familie/ Eltern-Kind Zentrum. Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Kitzbühel, E-Mail: ekiz@sozialsprengel-kaj.at oder Tel. 05356/75280-560.

andere UserInnen „sehen“ und mit der Nachricht „Stop“ wird der Kontakt umgehend beendet. „Natürlich steht aber nach wie vor das kompetente Team des InfoEcks für persönliche und umfassende Fragestellungen vor Ort zur Verfügung“, betont LRin Palfrader.

Seniorengemeinschaft St. Johann | Die Seniorengemeinschaft St. Johann unternimmt am Dienstag, 5. September, eine Wanderung zum Rossgruberkogel. Auffahrt mit der Panoramabahn zur Resterhöhe. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Koasastadion.

Jahrmarkt 2017 Dank der Stadtmusik Kitzbühel

Die Stadtmusik Kitzbühel dankt auf diesem Wege für die Mitwirkung beim Kitzbüheler Jahrmarkt 2017, besonders all jenen, die zur Durchführung beigetragen haben:

Danke … • den beteiligten Musikkapellen, welche für die hervorragende musikalische Umrahmung sorgten. • allen Spendern des Glückstopfes, die durch ihre Sach- und Geldspenden, den seit Jahrzehnten so beliebten Glückstopf so reichlich ausstatteten. • der Stadtgemeinde, dem Tourismusverband und den Stadtwerken für die Bereitstellung der Bautrupps. • der Bundespolizei und der Stadtpolizei, dem Roten Kreuz sowie der Stadtfeuerwehr, welche für perfekte Ordnung und Sicherheit der Besucher sorgten. • der Firma Kurz Security für die Unterstützung bei der Durchführung des Sicherheitskonzepts. • den Hausbesitzern und den Innenstadtbewohnern für ihr Verständnis für diese Veranstaltung. • allen Ungenannten, die am Gelingen des Jahrmarktes beigetragen haben. Ohne die gute Zusammenarbeit der Vereine und der Gastronomie wäre ein Jahrmarkt in dieser Form sicher nicht durchführbar, dafür ein herzliches Dankeschön. Zum Abschluss danken wir allen Jahrmarktsbesuchern, die durch ihr Kommen ihre Verbundenheit mit der Stadtmusik zum Ausdruck brachten. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Jahrmarkt 2018!!!! Stadtmusik Kitzbühel


30 Familienseite

Ausgabe 35

Noah

Elena

Johanna

Geboren: 17. August 2017 Gewicht/Größe: 3.480 g, 53 cm Eltern: Stefanie Mittermaier & Christian Steiner Wohnort: Uttendorf

Geboren: 17. August 2017 Gewicht/Größe: 2.806 g, 53 cm Eltern: Karin Rass & Stephan Mattersberger Geschwister: Samuel Wohnort: Kirchberg

Geboren: 18. August 2017 Gewicht/Größe: 4.062 g, 55 cm Eltern: Carina & Markus Brandstätter Geschwister: Lorena Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 19. August 2017 Gewicht/Größe: 3.578 g, 52,5 cm Eltern: Ivonne Pietschmann & Rainer Steglich Wohnort: Going

Paula

2W[MÅVI 5IZQM

Anton

Aleksa

Geboren: 19. August 2017 Gewicht/Größe: 2.830 g, 51 cm Eltern: Andrea Gruber & Eric Hofmann Geschwister: Anton Wohnort: Ellmau

Geboren: 19. August 2017 Gewicht/Größe: 3.198 g, 54 cm Eltern: Nina Eibl & Manuel Ritzer Geschwister: Leonie, Fabienne-Naomi Wohnort: Kufstein

Geboren: 21. August 2017 Gewicht/Größe: 4.120 g, 52 cm Eltern: Anita Krepper & Gerhard Kerer Geschwister: Rosa Wohnort: St. Johann

Geboren: 22. August 2017 Gewicht/Größe: 3.436 g, 53 cm Eltern: Aleksandra & Miroslav Subotic Wohnort: Mittersill

Ernährungsberatung

5MTQVI Geboren: 22. August 2017 Gewicht/Größe: 3.370 g, 53 cm Eltern: Melanie & Markus Seywald Wohnort: Erpfendorf

Information in eigener Sache Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Kitzbühel | Die kleine Karin verspeist die mit ihrer Mama auf der Sonnseite von Kitzbühel geernteten Karotten. Wie man sieht sind sie nicht nur riesengroß, sie schmecken auch sehr gut.

St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs- und Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Alters, in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Es werden hier aber auch ganz allgemeine Informationen vermittelt, die Ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern können. Das Gespräch erfolgt als Einzelberatung streng vertraulich. Nächster Termin: Dienstag, 12. September. Nähere Informationen und Anmeldung beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann unter der Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.

Fotos: www.babyclick.at

Johannes


Aus den Gemeinden 31

31. August 2017

Vom 1. bis 3.9. kämpfen 20 Teams aus 6 Ländern um den Turniersieg

Eurotours Austrian Curling Open Internationales Flair wird am kommenden Wochenende im Sportpark Kitzbühel herrschen: Teams aus sechs Ländern duellieren sich am Eis.

Kitzbühel | Von Freitag, 1. bis Sonntag, 3. September, finden im Sportpark Kitzbühel die Eurotours Austrian Curling Open statt. 20 Teams aus sechs Ländern (Österreich, Deutschland, Slowenien, Ungarn, Slowakei, Lettland) gehen dabei an den Start. Der Kitzbüheler Curlingclub schickt gleich vier Teams aufs Eis, die von den Jüngsten, den „Ice Fighters“, über die Junioren und das Team Wunderer (Österreichisches Nationalteam) bis zu den Senioren alle Altersstufen abdecken. Weitere Kitzbüheler werden in verschiedenen österreichischen Gast-Teams mitspielen. Die Veranstaltung

Angesagt ÖZIV Tirol Herbstausflug Kitzbühel | Herbstausflug des ÖZIV Tirol (Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen), Bezirksverein Kitzbühel, am Samstag, 16. September, nach Südtirol oder ins Salzkammergut.

Musikalischer Feierabend

Spannende Duelle erwarten die Zuseher bei den Eurotours Austrian Curling Open an diesem Wochenende im Sportpark Kitzbühel. Foto: German Masters

gilt bei den Mixed-Mannschaften als Vorbereitung für die kommende WM im Oktober in der Schweiz. Gespielt wird nicht in der Curlinghalle, sondern auf fünf Bahnen, die auf

der großen Eisfläche im Sportpark angelegt werden. Zuseher und Fans sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen, um die heimischen Teams tatkräftig zu unterstützen.

Kössen | 3. Musikalischer Feierabend am Donnerstag, 31. August, unter dem Motto „die Nacht in Tracht“ am Dorfplatz in Kössen. Beginn ist um 19 Uhr mit dem Aufmarsch der Musikkapelle Kössen und dem Trachtenverein Landsturm. Es musizieren abwechselnd die Grenzland Tiroler, das Duo Vollblut und die Musikkapelle Kössen. Eintritt frei.

Ärztedienst Samstag, 2. September, Sonntag, 3. September. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Clemens Gasser, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel. 05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Peter Kurzthaler, Westen-

dorf, Tel. 05334/30043. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 3. September: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 4. September, bis Sonntag, 10. September: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 2. September, bis Freitag, 8. September: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Ruth Briem Feichtner, Kitzbühel, Tel. 05356/62370. Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Total Abverkauf alles

-50% -50% -50% -50% -50% Wir bitten unsere Kunden Ihre Reparaturen abzuholen. Neuübernahme ab 01. November 2017 durch


32 Aus den Gemeinden

Angesagt Oldtimergruppe TLFA 4000 Kitzbühel | Der nächste Stammtisch der Feuerwehr Oldtimergruppe TLFA 4000 Kitzbühel findet am Freitag, 1. September, um 19.30 Uhr im Gasthof „Eggerwirt“ zu folgenden Themen statt: Letzte Ausfahrten nach Latsch Südtirol und Längenfeld Ötztal, Besprechung zum Kirchtag am 24. September im Bauernhöfemuseum Kramsach, geplante historische Löschübung und 1. Herbstfestl in der Garage in St. Johann, danach gemütlicher Ausklang.

3. Stammtisch der Gartler Kirchberg | Der Blumen-, Gartenund Obstbauverein Kichberg lädt ein zum 3. Stammtisch am Freitag, 1. September, um 19.30 Uhr im Gasthof Kalswirt. Brigitte Staffner hält einen Vortrag zum Thema „Mit Hausmitteln gesund durchs Jahr“. Vorankündigung – Wandertag am Samstag, 9. September: Gemütliche Wanderung in der Kelchsau zur Tiefentalalm – Öfeleralm – Höhenweg zur Foissachalm und abschließend zur Brennhütte. Anmeldung bis Freitag, 1. September, bei Maria Lindner (abends unter Tel. 0664/4282290). Weitere Infos gibt es beim Stammtisch.

Sprechtage SV der Bauern Bezirk | In St. Johann wird der Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern am Freitag, 1. September, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/ Weitau, abgehalten. Am Donnerstag, 7. September, findet von 9 bis 11 Uhr der Sprechtag im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt.

Ausgabe 35

Kein tödlicher Schulwegunfall in den vergangenen sieben Jahren in Tirol

Schulweg mit dem Kind üben In Kürze startet in Tirol wieder die Schule. Der VCÖ empfiehlt Eltern von Kindern unter zwölf Jahren, den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu üben.

Tirol | Im Vorjahr passierten in Tirol leider mehr Schulwegunfälle: 57 Kinder wurden im Vorjahr bei 53 Schulwegunfällen in Tirol verletzt, im Jahr 2015 wurden 47 Kinder bei 46 Schulwegunfällen verletzt. Österreichweit gab es in Niederösterreich mit 107 die meisten Schulwegunfälle. Der VCÖ weist darauf hin, dass in Tirol in den vergangenen sieben Jahren das Ziel „kein tödlicher Schulwegunfall“ erreicht wurde.

Zu Fuß oder mit dem Rad Für Kinder ist es sehr wichtig, dass sie den Schulweg oder zumindest einen Teil davon zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen können. Bewegungsmangel ist bei Kindern ein zunehmendes Problem. „Der Schulweg ist eine Möglichkeit, auf eine tägliche gesunde Portion Bewegung zu kommen“, so VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Auch für die Verkehrssicherheit der Kinder ist es wichtig, dass Eltern ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule bringen und das nicht nur weil mehr Autoverkehr vor der Schule das Unfallrisiko für Kinder erhöht.

„Im Vergleich zu den Wegen, die Kinder nach der Schule in der Freizeit zurücklegen, sind Schulwege sicherer. Am Schulweg gibt es Schülerlotsen, es sind mehr Kinder unterwegs, die Achtsamkeit von Autofahrern ist bei Schulwegen höher. Damit können Kinder am Schulweg Kompetenz für das Verhalten im Straßenverkehr erwerben und sind damit in der Freizeit sicherer unterwegs“, stellt VCÖ-Sprecher Gratzer fest. Im Vorjahr wurden 281 Kinder bei Verkehrsunfällen in Tirol verletzt, 80 Prozent davon nicht am Schulweg, sondern in der Freizeit.

Kindgerechtes Verkehrssystem Der VCÖ tritt für verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem ein. So ist es wichtig, dass jede Bushaltestelle auf einem Gehweg gut und sicher erreichbar ist, insbesondere auch in den ländlichen Gebieten. Im Ortsgebiet braucht es ausreichend breite Gehwege und vor allem mehr Verkehrsberuhigung im Schulumfeld und in den Wohngebieten. Wichtig ist bei Übergängen und Kreuzungen eine freie Sicht auf die Kinder. Derzeit wird immer wieder durch parkende Autos die Sicht auf Kinder verstellt – insbesondere durch höhere Fahrzeuge, wie es Geländewagen, SUVs oder Klein-Lkws sind. Deshalb sollte

das Halte- und Parkverbot von derzeit fünf auf zehn Meter ausgeweitet werden. Ab dem 10. Lebensjahr können Kinder mit absolvierter Radfahrprüfung mit dem Rad zur Schule fahren. Auch deshalb ist es wichtig, dass in Gemeinden und Städten auf gute und sichere Radverbindungen geachtet wird.

VCÖ-Tipps für den sicheren Schulweg Die letzten Ferientage sollten Eltern von Kindern unter 12 Jahren nutzen, um mit ihnen den Schulweg gemeinsam zu gehen und das richtige Verhalten zu besprechen. Bei Schulanfängern und bei Kindern, die die Schule wechseln, ist es wichtig, den besten Schulweg zu eruieren. „Oft führen mehrere Wege in die Schule. Wichtig ist, den für das Kind besten und sichersten und nicht unbedingt den kürzesten Weg zu wählen“, erklärt VCÖ-Sprecher Gratzer. Schulweg unbedingt aus der Perspektive des Kindes betrachten. Hindernisse oder parkende Autos, über die Erwachsene leicht hinwegblicken, können Kindern leicht die Sicht verstellen. Und als Regel sollte gelten: Am Schulweg bleibt das Handy in der Schultasche. Wer am Schulweg Gefahrenstellen sieht, soll unbedingt die Gemeinde darüber informieren, damit Maßnahmen gesetzt werden.

Wildschönau | Die Meissnitzer Band bietet mit „S´Leben im Gebirg“ eine ganz neue Facette und gibt ihre handgemachten Songs in besonderer Art und Weise zum Besten. In unplugged Besetzung musiziert die Salzburger Mundartband am Freitag, 1. September, um 20 Uhr in der Wildschönau im Rahmen eines Open Air Konzertes rund um den Musikpavillon in Niederau. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die Veranstaltung entfällt bei Schlechtwetter. Foto: Meissnitzer Band


Aus den Gemeinden 33

31. August 2017

Reither Raiffeisen-Kundin gewann Smoothie-Maker

Gesund in den Sommer Mit frischer Energie startet Christine Adelsberger ab sofort in den Sommer. Als Gewinnerin eines von der Raiffeisen Bausparkasse verlosten Smoothie Makers kann sie nun jeden Tag mit einem Vitaminmix beginnen.

Reith | So wie bei einem köstlichen Smoothie die Wahl der Zutaten für den Geschmack sorgt, sind es die jährlichen Zinsen, die staatliche Bausparprämie

und die hohe Sicherheit, auf die die Sparer bei einem Bausparvertrag vertrauen können. Mit eben diesen Argumenten und der nötigen Portion Glück wurde Christine Adelsberger als Gewinnerin gezogen und bekam von Herbert Leitner, Leiter der Raiffeisen-Bankstelle in Reith, den Smoothie Maker überreicht. Wir wünschen Christine Adelsberger viel Freude und Gesundheit mit dem neuen Smoothie Maker. P.R.

Da war die Freude groß: Bankstellenleiter Herbert Leitner überreicht den Gewinn an Christine Adelsberger aus Reith.

16 Stunden Erste-Hilfe-Kurs Westendorf | Das Rote Kreuz, Bezirksstelle Kitzbühel, veranstaltet in der Ortsstelle Brixental einen 16 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs. In diesem Kurs lernen Sie wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen

kennen. Sie sind also gerüstet, wenn in Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis gesundheitliche Probleme auftreten. Mit dieser Ausbildung erfüllen Sie die vom Gesetz vorgesehenen Ers-

te-Hilfe-Kenntnisse für Ersthelfer in Betrieben. Termine: 12., 13., 19. und 20. September, jeweils von 19 bis 23 Uhr. Anmeldung unter www. erstehilfe.at.

Sozialsprengel Kinderturnen in Kirchdorf Kirchdorf | Der Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf bietet auch in diesem Schuljahr am Dienstag- und Donnerstagnachmittag das Kinderturnen in der Volksschule mit der Kindergärtnerin Marta Bellovics an. Start ist am 19. September. „Känguru Gruppe“: Kinder von 10 bis 13 Jahren dienstags von 15 bis 16.15 Uhr. „Teddybär Gruppe“: Kinder von 3 bis 5 Jahren, donnerstags von 14 bis 15 Uhr. „Hasen Gruppe“: Kinder von 6 bis 9 Jahren, donnerstags von 15 bis 16 Uhr. Alle bisher teilnehmenden Kinder haben wieder einen fixen Platz. Die Kosten betragen wie bisher 35 Euro pro Halbjahr. Anmeldungen unter Tel. 0699/19942763.

Bergbahnen Fieberbrunn und die Tiroler Landesmuseen lüften Geheimnisse der Natur

Science Wanderungen begeisterten Auch im heurigen Sommer luden die Bergbahnen Fieberbrunn und die Tiroler Landesmuseen an zwei Terminen zur Science Wanderung. Auf einer kurzweiligen, gemütlichen Wanderung erfuhr man auf unnachahmlicheWeise Wissenswertes und Interessantes zu Flora und Fauna rund um die Fieberbrunner Wildalm.

Fieberbrunn | Eine exklusive Runde aus Naturbegeisterten hatte sich bei den Science Wanderungen am Lärchfilzkogel in Fieberbrunn zusammengefunden, um sich mit zwei Experten der Tiroler Landesmuseen auf eine unterhaltsame Wanderung inklusive Wissenserwerb zu machen. Die erste Science Wanderung wurde von Michael Thalinger (Botaniker) und Pe-

Eine auserlesene Schar an Wissenshungrigen lauschte den Ausführungen von Benjamin Wiesmair und Michael Thalinger. Foto: C. Foidl/Bergbahnen Fieberbrunn

ter Morass (Fachbereich Zoologie/Wirbeltiere) geleitet und führte eine auserlesene Schar an Wissenshungrigen in die Welt der Vierbeiner, Vögel

und Pflanzen. Quasi in Doppelconférence lieferten Morass und Thalinger auf amüsante Weise Einblick in alles, was der Science-Runde an Grün-

zeugs und Vierbeinigem über den Weg kam. Nicht anders verlief die zweite Science Wanderung: In Begleitung von Benjamin Wiesmair (Fachbereich Zoologie/Insekten) und wiederum Michael Thalinger stieß man dieses Mal vor in die Welt der Flattermänner und Wegelagerer. Während Thalinger über Kümmel, Klonen & Co. aus dem Nähkästchen plauderte, bestückte Wiesmair die jungen Teilnehmer der Runde kurzerhand mit „Schmetterlingskescher“, um ein paar besondere Exemplare der wunderschönen Falter präsentieren zu können – freilich nur, um sie nach kurzer Zeit wieder in die Freiheit zu entlassen. Am Ende waren die Wanderungen wieder für alle ein Gewinn. Ein Erlebnis, das die Zeit vergessen ließ und die Sinne für die Wunder der Natur schärfte.


34 Aus den Gemeinden

Außerdem Herbstfest der Musikkapelle St. Ulrich | Die Bundesmusikkapelle St. Ulrich lädt am Sonntag, 10. September, ab 11 Uhr zum Herbstfest beim Musikpavillon herzlich ein. Um 11.30 Uhr Konzert der BMK Going, Showeinlage der Line Dance Gruppe „Easy oots“, Maibaumverlosung mit großer Tombola der Altherren St. Ulrich. Im Anschluss unterhalten Sie wieder verschiedene Gruppen aus der Musikkapelle. Für Speis und Trank ist natürlich bestens gesorgt. Die Einnahmen werden für unsere Jugendausbildung, Instrumente und Trachten verwendet. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im KUSP statt. Eintritt frei!

Pensionisten Fieberbrunn Fieberebrunn | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes Fieberbrunn führt am Dienstag, 5. September, in Kirchberg auf die „Bärstättalm - Gaisbergmoos - Manhart“. Es ist eine gemütliche Wanderung mit Start im Weiler „Oberwiesen“. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Sportplatz-Parkplatz. Mitfahrpauschale 3,50 Euro.

Ausgabe 35

Der Turnverein Kitzbühel bietet für jeden das passende Angebot

Startschuss beim Turnverein Kitzbühel | Mit Montag, 11. September, nimmt der Turnverein Kitzbühel seinen regelmäßigen Turnbetrieb wieder auf.

Turnstunden Montag: Mädchen/Knaben, 6 bis 9 Jahre, von 17 bis 18 Uhr in der NMS (Vorturnerteam). Mädchen/Knaben ab 10 Jahren von 18 bis 19 Uhr in der NMS (Vorturnerteam). Senioren von 19 bis 20 Uhr in der NMS (Werner). Konditionsturner von 20 bis 21.30 Uhr in der NMS (Werner). Dienstag: Mutter-Kind-Turnen von 16.30 bis 17.30 Uhr in der NMS (Helga). Kindergartenkinder von 16.30 bis 17.30 Uhr in der NMS (Rosi). Afterwork Fitness von 19 bis 20 Uhr im Turnsaal der VS (Karin L.). Mittwoch: Leistungstraining f. Kinder nur nach Einladung durch Vorturner von 17 bis 19 Uhr in der NMS (Vorturnerteam). Seniorinnen von 19 bis 20 Uhr in der NMS (Karin S./Helga). Fitness für Frauen von 20 bis 21.15 Uhr in der NMS (Nora). Konditionsgymnastik für Frauen von 20 bis 21 Uhr in der NMS (Werner). Freitag: Leistungstraining f. Kin-

der nur nach Einladung durch Vorturner von 17 bis 19 Uhr in der HAK (Vorturnerteam). Gerätturnen mixed ab 16 Jahren von 19.30 bis 21 Uhr in der NMS (Werner). Leistungstraining für Jugendliche nur nach Einladung durch Vorturner von 19.30 bis 21 Uhr in der NMS (Jan).

Basketball Freitag: Basketball männlich U 19 16.30 bis 18.30 Uhr in der NMS. Mittwoch: 20 bis 21.30 Uhr in der HAK (Jahrgang 2000 bis 2002). Infos bei Dr. Wolfram Schmidt, Tel. 0699/19160885.

Tischtennis Montag: Tischtennis Mannschaft Erw. 19 bis 22 Uhr im Turnsaal der VS. Donnerstag: Tischtennis Jugend von 16.30 bis 18 Uhr in der VS. Freitag: Tischtennis Mannschaft Erw. 19 bis 22 Uhr in der Volksschule. Infos bei Peter Berger, Tel. 05356/73515, oder Franz Kutnohorsky, Tel. 05357/2366.

Nordic Walking Dienstag: Nordic Walking für jedermann von 8.30 bis ca. 10.30 Uhr, Treffpunkt nach Abspra-

che. Infos bei Elfriede Bergmann, Tel. 0664/5789034.

Line-Dance Mittwoch: Line Dance für Anfänger im Turnsaal der VS von 18.30 bis 19.30 Uhr mit Sarah Hechenberger, Tel. 0664/7901093. Donnerstag: Line-Dance für Fortgeschrittene 1 von 18.30 bis 19.30 Uhr in der VS Aurach, für Fortgeschrittene 2 von 19.30 bis 20.30 Uhr in der VS Aurach. Infos bei Senta Hölzl, Tel. 0680/5507695.

Ausgleichsgymnastik/ Rückenschule Die Kurse mit Mag. Nora Nessizius beginnen jeweils am Montag, 11. September, bzw. Dienstag, 12. September, (8. bzw. 9. Jänner 2018). Die Kurse finden am Montag von 19.30 bis 20.45 Uhr und am Dienstag von 17 bis 18.15 Uhr im Gymnastiksaal der VS statt. Anmeldung bei Mag. Nora Nessizius, Tel. 0676/83621504.

Easy Step mit Gabi Die Kurse beginnen am Donnerstag, 14. September, (11. Jänner 2018) und finden jeweils von 19 bis 20 Uhr in der NMS statt. Anmeldung bei Gabi Widmoser, Tel. 0676/83621442.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 3. September: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 4. September: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in Almdorf 23. Dienstag, 5. September: 20 Uhr Offener Frauenkreis in St. Johann. Sonntag, 10. September: 9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387.

Pillerseetal | Am Internationalen Tag der Jugend empfing die JVP Pillerseetal die Junge ÖVP Hinteres Zillertal zu einem informativen Austausch. Auf dem Programm standen eine Besichtigungstour durch die fünf Gemeinden des Pillerseetales, ein gemeinsames Mittagessen und die Besichtigung des Heeressportzentrums Hochfilzen inklusive Schießübung. Foto: JVP


LAND & LEUTE Dipl. Ing. Ludwig Partl (83) in St. Johann nach langer Krankheit verstorben

Eine prägende Persönlichkeit Begabung, Fleiß und Einsatzfreude ermöglichten eine ungewöhnliche Lebensbilanz.

St. Johann | Ludwig Partl wechselte auf den Rat von Präfekt Reinhold Stecher vor dem Start die Studienrichtung, verzichtete dann auf eine wissenschaftliche Laufbahn in Wien, zog mit einer Wienerin nach Tirol, wagte mit großer Unterstützung des Landesrates Eduard Wallnöfer den Aufbau und den konsequenten Ausbau einer ursprünglich nicht allseits begrüßten landwirtschaftlichen Lehranstalt, durchlief eine kurze Laien-Laufbahn in seiner Kirche, bewährte sich als Quereinsteiger in der örtlichen Kommunalpolitik und beendete die Laufbahn als Spitzenbeamter in der Schulverwaltung.

Ein Mann des Wortes Eine durchgehende Linie zeigt sich im Bemühen um Ausund Weiterbildung junger Menschen, bald auch von Frauen, um eine konstruktive Diskussion, zu der Zuhören und Ausredenlassen gehörten, und in einem unerschütterlichen Gottvertrauen, das ihn auch in der langen Krankheit nicht verließ. Er zog sich aus der Öffentlichkeit bald zurück, bestens aufgehoben und betreut von der Gattin Helga, den Familien der vier Kinder und von liebevollen Pflegern. Ludwig Partl, ein Mann des Wortes, verlor die Sprachkompetenz. Nach sieben Jahren wurde er von seinem Leiden erlöst.

Ungewöhnliche Βerufsentscheidungen Bei der Geburt des vierten Sohnes der Bauernfamilie in

Afling, Gemeinde Kematen, im Sommer 1934, fungierte der Vater als Hebamme. Bald entwickelte sich bei ihm und den Eltern der Wunsch, das Paulinum in Schwaz zu besu-

Hofrat Dipl. Ing.Ludwig Partl war Schulpionier und Kommunalpolitiker.

chen. Dort wurde er sehr geprägt und war auch erfolgreich als Handballer und Leichtathlet im Einsatz. Präfekt Reinhold Stecher, der spätere Bischof der Diözese Innsbruck, zeigte ihm auf, dass es neben dem Priestertum viele Möglichkeiten gibt, für die Menschen da zu sein. Ludwig folgte dem Bruder Alois nach Wien. Aus finanziellen Gründen war er bemüht, das Studium an der Hochschule für Bodenkultur in der kürzestmöglichen Zeit abzuschließen. Als Vorsitzender in der Hochschülerschaft suchte er für die Polonaise eines Boku-Kränzchens Kontakt mit einer Mädchenschule und fand in Helga Proksch die Lebenspartnerin. Der Assistent für Betriebswissenschaft entschied sich für eine Laufbahn in Tirol.

Eine lockende Aufgabe Noch als Fachlehrer der Lehr-

anstalt Rotholz wurde ihm die Leitung der ursprünglich einjährigen Hauswirtschaftsschule Weitau übertragen. Geworden ist daraus ein landwirtschaftliches Bildungszentrum, das immer wieder für positive Schlagzeilen sorgte. Bald wurde man auf den unaufdringlich aktiven Mann auch außerhalb des Schulwesens aufmerksam. Zuerst war es der Eintritt in den Männergesangsverein und die Mitarbeit in der Kirche in St. Johann bei Dekan Alois Dialer und in Salzburg in der Katholischen Männerbewegung und als Synodale, dann als Bezirksobmann von Forum Land, im Verein Tiroler Bauernhausmuseum Hinterobernau, bei der Gründung der Sektion der Lebenshilfe und bei den Rotariern. Ein politischer „Frühstart“ im Jahr 1965 wurde von Mentor Wallnöfer, inzwischen Landeshauptmann, mit dem Hinweis auf die Aufgabenfülle in der Weitau abgeblockt.

Zwölf Jahre Bürgermeister Als Integrationsfigur wurde Ludwig Partl, der nie ein typischer „Sainihanser“ wurde, 1975 zum Obmann der Volkspartei und fünf Jahre später zum Bürgermeisterkandidaten berufen. In den zwölf Jahren als Bürgermeister entwickelte Partl seinen Stil als feinfühlender und konstruktiver Gesprächspartner weiter. Eine Fülle von Kommunalvorhaben – Straßen, Brücken, Schulen, Friedhöfe, Infrastruktur für Wasser und Abwasser, Feuerwehr- und Rettungsheim, Pflege- und Altersheim, Gemeindebuch, Koasastadion und Auffangparkplatz – wurden in dieser Zeit verwirklicht. Zudem wurde die Priorität für

das Gesundheitszentrum des Bezirks vorangetrieben. Der enorme Einsatz innerhalb der Marktgemeinde war dadurch begünstigt, dass die Schule bestens „lief “. Als Stellvertreter des Direktors, der damals nicht freigestellt werden konnte, war über 20 Jahre lang ein Team um Dipl. Ing. Josef Kogler als Leiter des Lehrbetriebes und des Internats sowie als Gründer und Geschäftsführer des Absolventenvereins tätig.

Große Auszeichnungen Zuletzt suchte Partl noch eine Verwaltungsaufgabe im Schulwesen. Er wurde Abteilungsleiter und Landesschulinspektor für das landwirtschaftliche Schulwesen und trat 1996 als Hofrat in den Ruhestand. Als Letztes legte er nach 40 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit die Aufgabe im Bewertungsbeirat für Westösterreich zurück. Durch viele Jahre wirkte er noch als Betreuer von Seniorenreisen. Geduld und Demut prägten seine letzten Jahre. Sichtbare Zeichen der Anerkennung seiner umfassenden Tätigkeit sind der päpstliche Silvesterorden, der höchste Laienorden der Kirche, das große Ehrenzeichen der Republik Österreich und das Verdienstkreuz des Landes Tirol. Die Marktgemeinde St. Johann verlieh ihm den Ehrenring. Die würdige Verabschiedung des Tatchristen bezeugte die Wertschätzung für einen erfolgreichen Mann, dessen Verdienste vor allem um St. Johann und die Landwirtschaft in der Lokalgeschichte verzeichnet und bei dankbaren Menschen in Erinnerung bleiben werden. Ehre seinem Andenken. H.W.


36 Gottesdienste

Ausgabe 35

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 3. September: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und kleinem Empfang in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Mittwoch, 6. September: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheimes Kitzbühel.

Franziskaner Kloster Sonntag, 3. September: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 4. September: 8 Uhr hl. Messe f. Fam. Schober u. verst. Verwandte. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 5. September: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 6. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 7. September: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 8. September – Mariä Geburt: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Blumen- und Kräuterweihe. Hl. Messe für verstorbene Mitglieder des Vereines für Pomologie und Blumistik. Samstag, 9. September: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 10. September: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

hl. Messe im Altenwohnheim. Mittwoch, 6. September: 8 Uhr Pfarrkirche Eröffnungsgottesdienst der Volksschule. 8.30 Uhr Pfarrkirche hl. Messe. Donnerstag, 7. September: 10.30 Uhr Pfarrkirche Eröffnungsgottesdienst der Neuen Mittelschule. Freitag, 8. September: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Samstag, 9. September: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Diethelm Dünser. Sonntag, 10. September: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Dr. Peter Kirchner, zu Ehren des Hl. Nepomuk.

Jochberg Sonntag, 3. September: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Johann Hechenberger (Tenn), für Johann und Anna Reiter m. Einschluss Eltern, und für Felix und Maria Schipflinger. Mittwoch, 6. September: 8.30 Uhr Schuleröffnungsgottesdienst. Samstag, 9. September: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für An-

ton Kerscher, für Peter Mayer, für Peter Markl, für Anneliese und Christian Mauerlechner, für Verstorbene und Angehörige Familie Gantschnigg, Aßlaber und Steiner. 11 Uhr Taufe. 13 Uhr Trauung. Sonntag, 10. September: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Jakob Noichl (Bergschmied), für Frieda und Johann Hauser, und für Theresia Pletzer, anschließend ist der Weltladen geöffnet. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche f. Andreas Hechenberger (Ruppen), in Jochbergwald f. Sebastian und Theresia Moser.

Aurach Sonntag, 3. September: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Fritz Obermoser. Freitag, 8. September: 10 Uhr Schuleröffnungsgottesdienst. 14 Uhr Seniorennachmittag. Sonntag, 10. September: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Franz Leypold, f. Katharina Erber. 11.30 Uhr Taufe.

Sonntag, 3. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe. Anschließend an den Gottesdienst „Kirchplatzl“. 13 Uhr Bergmesse am Faistberg f. Burgi Hauser. Mittwoch, 6. September: 14 Uhr hl. Messe f. Gidi Hauser, f. Maria Hauser, f. Maria Linthaler, f. Burgi Hauser, f. Burgi Ager, f. Kathi Linthaler. Donnerstag, 7. September: 9.45 Uhr Wortgottesfeier zum Schulanfang. Sonntag, 10. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet, 8.30 Uhr hl. Messe f. Maria u. Georg Hauser (Krämer). 14 Uhr Marterlsegnung am Rettenberg, ehemalige Hofstelle „Lintner“.

Kirchberg Sonntag, 3. September: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Alois und Maria Werlberger, f. Georg Aschaber, f. Rosa Lapper. 11.45 Uhr hl. Messe bei der Brunnalmkapelle f. a. verst. Angehörigen der Almbauern und Alminger, f. Alois u. Maria Werlberger, f. Christian Krimbacher, f. Sebastian

Jubiläumsmesse beim Jungschützenkreuz am Kitzbüheler Horn

15. Bataillonsjungschützenmesse

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 2. September: 19 Uhr Vorabendmesse mit Harfe im Ged. an Reinhold Schwabegger, Sepp Rosenkranz, Helmut Rosenkranz u. Rosa Binder. Sonntag, 3. September: 10 Uhr hl. Messe mit Harfe im Ged. an Maria Manesch, Berta Hofer u. Elisabeth Fäth. Dienstag, 5. September: 11 Uhr Bergmesse der Bergbahn-Pensionisten bei der Kapelle am Kitzbüheler Horn. 15.30 Uhr

Reith

Die Jungschützen und Blumenmädchen mit ihren Betreuern beim Jungschützenkreuz anlässlich der Jungschützenmesse 2016.

Kitzbühel | Am Sonntag, 3. September, findet beim Jungschützenkreuz am Kitzbüheler Horn

um 12.30 Uhr zum 15. Mal die Bataillonsjungschützenmesse statt. Im Jahre 2002 feierte das

Schützenbataillon Rupert Wintersteller sein 50-jähriges Gründungsjubiläum. Als sichtbares Zeichen wurde am Kitzbüheler Horn auf dem Grund der „Stanglalm“ das Bataillonsjungschützenkreuz errichtet. Seither findet dort immer am 1. Sonntag im September eine hl. Messe statt, die jeweils von einer anderen Jungschützenführenden Kompanie im Bataillon organisiert wird. Am kommenden Sonntag wird die Andreas-Hofer-Schützenkompanie Westendorf diese Messe ausrichten und Diakon Roman Klotz einen Wortgottesdienst zelebrieren. Bei Schlechtwetter wird die Messe auf Sonntag, 17. September, 12.30 Uhr verschoben.


Gottesdienste 37

31. August 2017

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Beihammer u. a. Verst. d. Fam., f. Matthäus Hochkogler. Montag, 4. September: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Paul Schipflinger, f. Hans Manzl, f. Johann Kruckenhauser u. a. Verst. d. Fam., 19. 30 Uhr PGR-Sitzung im Pfarrsaal. Mittwoch, 6. September: 8.30 Uhr Gottesdienst zum Schulbeginn der VS und der NMS Kirchberg. Donnerstag, 7. September: 19 Uhr Abendmesse zu Ehren der Mütter. Freitag, 8. September: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Mairamhof u. a. Vers. d. Fam., auf bestimmte Meinung, f. Hedwig Laiminger, f. Maria Hecher. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 9. September: 14 Uhr Requiem mit Urnenbeisetzung: Philippe Mali. 19 Uhr Vorabendmesse f. Popi Linthaler, f. Maria Hagleitner, f. Sebastian Beihammer u. a. Verst. v. Holzstätt, f. Maria Zierl u. a. Verst. d. Fam., f. Rosa Staffner, f. Anna Lechner, f. Greti Hörl u. Stefan, f. Midi Reichl u. a. Verst. d. Fam., f. Gertraud Achrainer u. a. Verst. Angehörigen. Sonntag, 10. September: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Leni Rass u. a. Verst. d. Fam., f. Maria Werlberger, f. Peter Auer, Kobing, f. Elisabeth Eisenmann. 12 Uhr Harlaßangerjochmesse der Schützen f. alle verst. Schützenkameraden. Das Ewige Licht brennt f. alle Verst. v. Holzstätt, f. Hans Stöckl, f. Adolf und Gisela Hanzlicek, f. Christian Krimbacher.

Aschau Sonntag, 3. September: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Josef Schermer, f. Peter Auer Kobing. Dienstag, 5. September: 19 Uhr Abendmesse f. Martha Nöckler. Mittwoch, 6. September: 10 Uhr Gottesdienst zum Schulbeginn der VS Aschau. Sonntag, 10. September: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Stefan Krimbacher u. Angehörige, f. Martha Nöckler. Das Ewige Licht brennt f. Josef Astl.

Oberndorf Sonntag, 3. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Pfarrer Johann Dollmann, f.Albert Trendl, f. Vater Mathias Daxer, Schwester und Schwägerin Gertraud, Tochter und Schwester Anni Daxer, Gatten und Vater Balthasar Daxer. Freitag, 8. September: 10.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst der Volksschule. Samstag, 9. September: 15.30 Uhr Trauung: Christian Mraz – Bettina Lindner. 19 Uhr Vorabendmesse. Hl. Messe für Marianne Aufschnaiter, f. Georg und Marianne Steiner. Sonntag, 10. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Albin Niedrist, für Jakob Pirchmoser. Das Ewige Licht brennt für

Johanna Obernauer und für Gertraud Hirnsberger.

Angesagt

St. Johann

Gedenkmesse im Kaiserbachtal

Sonntag, 3. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse für Fam. Kowatsch u. Schwenter, f. Leonhard und Ursula Steiner/Waidring und alle verst. Anverwandten. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 4. September: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. Margit Rass. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 5. September: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 19 Uhr hl. Messe f. Vevi Oberaigner. Mittwoch, 6. September: 8.30 Uhr hl. Messe f. Elisabeth Strasser, f. P. Fidelis Rainer, f. Peter Höck, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 7. September: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen. Freitag, 8. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe für Ernestine Zaruba. Samstag, 9. September: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. lebende und verstorbene Familienmitglieder. Sonntag, 10. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Feier der Jubelhochzeiten und Singmesse. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Kirchdorf | Zum zehnten Mal zelebrierte der Kirchdorfer Pfarrer Georg Gerstmayr eine Bergmesse auf der Angerlalm. In der prächtigen Naturkulisse wurde heuer wieder beim Gipfelkreuz gefeiert und besonders dem unvergessenen Almwirt Sepp Wörgötter, seiner Ehefrau Theresia, Tochter Traudi Horngacher, Schwiegersohn Manfred Turk und der Pfarrermutter Klara Gerstmayr gedacht. Die „Klausbachmusi“ aus Bayern umrahmte den Gottesdienst und sorgte danach vor der Angerlalm für Unterhaltung. Foto: Schwaiger

Kirchdorf | Die alljährliche Gedenkfeier für alle im Wilden Kaiser abgestürzten Bergkameraden findet heuer am Sonntag, 3. September, um 12 Uhr bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal (neben der Fischbachalm) statt. Pfarrer Mag. Josef Pletzer zelebriert die heilige Messe und die „Ofenbankei Musig“ sorgt für die feierliche Umrahmung. Die Einsatzstelle Kirchdorf der Tiroler Bergwacht kümmert sich um die Erhaltung dieser schönen Gedenkstätte und freut sich auf den Besuch von vielen Angehörigen und Bergfreunden. Weitere Auskünfte zur Gedenkmesse erteilt gerne der Organisator Sebastian Baumann, Tel. 0664/9107512.

Bergmesse am Hahnenkamm Kitzbühel | Die Kolpingsfamilie Kitzbühel lädt am Sonntag, 10. September, um 11.15 Uhr zu einem Wortgottesdienst bei der Bernhardkapelle am Hahnenkamm herzlich ein. Die Auffahrt ist mit der Hahnenkammbahn und der Fleckalmbahn möglich. Bei Schlechtwetter entfällt die Bergmesse.

Dankmesse am Harlassanger Brixen | Die herbstliche Dankmesse bei der Wallfahrtskapelle Harlassanger im Spertental findet am Samstag, 9. September, um 10 Uhr statt. Treffpunkt zum gemeinsamen Wandern ist die erste Station des Kreuzwegs (7.30 Uhr). Es besteht wieder die Möglichkeit, mit dem Taxi aufzufahren.


38 Land & Leute

Ausgabe 35

Einige Wunschomas konnten bereits vermittelt werden

Wunschomas und -opas gesucht

Ursula Staffler feierte ihren 85. Geburtstag. Foto: Gemeinde Kirchdorf

Zufriedene Jubilarin Kirchdorf | Über viele Gratulationen zu ihrem 85. Geburtstag freute sich die zufriedene Jubilarin Ursula Staffler, geborene Hautz. Sie kam 1932 in Gasteig zur Welt und wuchs mit 13 Geschwistern am Hof „Vorderschwaigern“ in einfachen Verhältnissen auf. Nach dem Besuch der 8-jährigen Volksschule arbeitete sie am elterlichen Hof, bevor sie 1957 den Südtiroler Hans Staffler heiratete, der 2013 zwei Monate vor seinem 100. Geburtstag verstorben ist. In ihrem arbeitsreichen Leben lagen ihr die Familie und ihre Feriengäste immer am Herzen und gerne erinnert sie sich an die Reisen nach Südtirol, Deutschland und in die Schweiz. Besonders stolz ist die rüstige Jubilarin auf ihre drei Kinder Aloisia, Erika und Wilfried sowie auf die Schwieger- und Enkelkinder. gs

Bezirk | Die Nachfrage von Familien nach Wunschomas und -opas ist sehr groß und deshalb werden aktuell Wunschomas und -opas in der Region St. Johann, Pillerseetal und Brixental gesucht. Die Wunschoma ist eine wertvolle Bereicherung für eine Familie, die ihr Wissen und ihre Lebenserfahrung in den Alltag einbringen kann. Sie ist jedoch kein Ersatz für Tagesmütter oder andere Betreuungseinrichtungen und keine Haushaltshilfe.

Sie verbringt im Schnitt zwei bis drei Stunden in der Woche mit ihren Wunschenkeln. Das Projekt „Wunschoma“ ist ein kooperatives Leader-Projekt der Regionen Kitzbüheler Alpen, KUUSK, und regio3 in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Familienverband der Erzdiözese Salzburg, dem Freiwilligenzentrum Tiroler Unterland, dem Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental und der KAPA Kinderstube St. Johann.

Sie haben Kinder gern und wollen als Wunschoma bzw. Wunschopa für junge Familien aktiv werden bzw. sich über das Projekt informieren? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Karin Berktold (Region Pillerseetal, St. Johann, Kitzbühel und Umgebung), Tel. 0664/2428668, karin@ wunschoma.at, oder Alexandra Höck (Region Brixental, Söllandl, Wörgl und Umgebung), Tel. 0664/2117292, alexandra@ wunschoma.at.

Kitzbüheler Hinterstadt in geselliger Bierlaune

4. Kitzbüheler Hopfenfest Kitzbühel | Beim 4. Kitzbüheler Hopfenfest am Samstag, 2. September, bieten ab 13 Uhr die Gastronomiebetriebe der Hinterstadt eine große Auswahl an Bier-Spezialitäten. Neben feinen regionalen Schmankerln und guter Musik steht der geselligen Bierlaune natürlich nichts im Wege. Um 14 Uhr erfolgt der Fassanstich durch Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Freddy Pfister Band. Der Eintritt ist frei. P.R.

Hopfen und Malz – Gott erhalt‘s.

Mit einem sportlichen Programm startet die ES Waidring in den Herbst

Programm Erwachsenenschule Waidring Waidring | Die Erwachsenenschule bietet folgendes Kursangebot: Yin-Yoga für Anfängerinnen und Leichtfortgeschittene mit Eva Salvenmoser. Beginn: Donnerstag, 28. September, 17.30 bis 19 Uhr. Ort: Pfarrsaal; 10 Abende. Yin-Yoga für Fortgeschittene mit Eva Salvenmoser. Beginn: Donnerstag, 28. September, 19 bis 20.30 Uhr. Ort: Pfarrsaal; 10 Abende. Life Kinetik-Training für den Muskel „Gehirn“- mit Peter

Brandstätter. Beginn: Mitwoch, 11. Oktober, 18.30 bis 20 Uhr. Ort: Turnsaal, 7 Abende. Fit und gesund durch richtige Bewegung mit Anita Unterrainer. Beginn: Dienstag, 19. September, 17 bis 17.50 Uhr. Ort: Turnsaal, 10 Einheiten. Zumba mit Barbara Bertoli. Beginn: Montag, 25. September; 19 bis 19.50 Uhr; Ort: Turnsaal, 10 Abende. Total-Body-Fitness mit Anita Unterrainer. Beginn: Donners-

tag, 21. September, 19.15 bis 20.05 Uhr. Ort: Turnsaal, 10 Abende. Ganzkörper-Workout für Männer mit Thomas Perzl. Beginn: Dienstag, 26. September, 19 bis 20.30 Uhr, Ort: Turnsaal, 10 Abende. Türkranz oder Adventkranz selber binden mit Marion Fernsebner: Beginn: Freitag, 1. Dezember, 17 Uhr. Ort: VS Waidring, ca. 2 bis 3 Stunden. Küchengeflüster mit Peter Penker: Beginn: Freitag, 29. Septem-

ber, 18.30 Uhr. Ort: Dorfküche, ca, 4,5 Stunden. Alpinskipräparationskurs unter praktischer Anleitung mit Peter Brandstätter: Beginn: Freitag, 1. Dezember, 18 Uhr. Ort: Pfarrsaal, ca. 2 Stunden. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Die Anmeldung im Gemeindeamt Waidring unter Tel. 05353/5202 ist für alle Veranstaltungen unbedingt erforderlich. Anmeldeschluss ist am Freitag, 15. September.


Land & Leute 39

31. August 2017

Die Buchensteinwand mit dem Jakobskreuz ist das Ziel der Wanderung

Wandertag des K.S.C. Kitzbühel | Der Kitzbüheler Ski Club organisiert auch dieses Jahr wieder einen geführten Wandertag. Ziel ist dieses Mal der Aussichtsberg Buchensteinwand bei St. Ulrich im Pillerseetal mit dem mächtigen Jakobskreuz. Als Termin ist der Sonntag, 24. September, vorgesehen. Mit dem Bus geht es zur Talstation der Bergbahn Pillersee. Die ambitionierten Wanderer nehmen den Aufstieg über die Forststraße vom Ortsteil Flecken in Angriff. Später geht es über große Serpentinen zur Kammbergalm und weiter bis zum bewirtschafteten Alpengasthof Buchensteinwand. Gehzeit ca. 2 Stunden. Höhenunterschied 600 m. Die älteren Semester können mit der Bergbahn auf den 1.456 m hohen Gipfel fahren. Als Wanderung für diese Gruppe

Jubiläumsschießen Kitzbühel | Zum Jubiläumsschießen der Sportschützengilde Kitzbühel am 9. und 10. September am KK-Schießstand in Staudach wird herzlich eingeladen. Offenes Schießen – jeder ist willkommen! Schießzeiten: Samstag ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit; Sonntag, 9 bis 18 Uhr. Kontakt: ho.st@me.com.

Michael Horn und Kathi Mayerhofer haben schon alles besichtigt.

ist der 1,6 km lange Blumenlehrpfad bis zum Speichersee und zurück vorgesehen. Gehzeit ca. ¾ Stunde, Höhendifferenz 70 Meter. Anschließend Einladung in das mächtige 29,60 m hohe Jakobskreuz. Der Aufstieg zu den Ausstellungsräumen und der Aussicht-

plattform kann auch mit einem Lift bewältigt werden. Abschließend geht es zu einem gemütlichen Beisammensein in den Alpengasthof. Auch für alle, die das Jakobskreuz vielleicht schon erkundet haben, wird es ein vergnüglicher Ausflug.

Gipfelstürmer: 600 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 5 Stunden Gehzeit. Abfahrt am Donnerstag, 14. September, um 6.30 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Dienstag, 12. September, 17 Uhr. Fahrtkosten: für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 30 Euro, für Nichtmitglieder 50 Euro. Weitere Auskünfte bei Michael Wieser, Tel. 0664/6525300.

Ausrüstung: funktionstaugliches Mountainbike, Helm, Trinkflasche(n) mit ausreichend Flüssigkeit, dem Wetter entsprechende Kleidung, ev. Reserveschlauch. Abfahrt am Samstag, 9. September, um 7 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Kosten für Bus samt Radtransport: AV-Mitglieder 45 Euro, Nichtmitglieder 60 Euro. Bedingungen: nur bei entsprechender Witterung; mindestens 15 Teilnehmer. Tourbegleitung: ÜL Walter Rief und AW Jonny Möllinger. Anmeldung: bis Mittwoch, 6. September, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Seniorentour am Donnerstag, 14. September, vom Kreuzbergpass zu den Rotwandwiesen in Sexten/Südtirol.

Seniorentour Busfahrt durch den Felbertauerntunnel nach Sexten, hinauf zum Kreuzbergpass. Ein steiler Waldweg führt Richtung Arzalpenkopf, dann quert der Steig unter den Wänden des Neuner und der Sextener Rotwand über weite Schuttkare zu den Rotwandwiesen. Nur geübte Alpinisten können auf halbem Weg die Tour über den Burgstall ausdehnen. Einkehr in der Rudi-Hütte. Der Abstieg erfolgt auf dem Forstweg zum Kreuzbergpass zum Bus. Trittsicherheit ist erforderlich. Wanderer: 400 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 4 Stunden Gehzeit.

Angesagt

MTB-Tour MTB-Tour auf das „Klammljoch“ am Samstag, 9. September. Vom Defereggental geht es durch das Schwarzachtal auf das Klammljoch (16 km Anstieg) und jenseits hinunter ins Rein- und Ahrntal, vorbei an Bruneck bis Percha, wo der Bus wartet. Knapp 950 Hm sind es bergauf und 1400 Hm bergab, insgesamt ca. 60 km. Die Tour ist auch für sportliche und geübte E-Mountainbiker geeignet.

Kitzbühel

Brexit – wie und warum Waidring | Die Erwachsenenschule Waidring lädt ein zu einem Vortrag mit Prof. Dr. Markus Frischhut zum Thema „Brexit – Hintergründe und Auswirkungen“ am Freitag, 8. September ,um 19 Uhr im Pfarrsaal. Wie und warum ist es dazu gekommen, wie schaut das derzeitige Verfahren basierend auf dem sogenannten „Artikel 50“ aus, was bedeutet der Brexit für das Vereinigte Königreich und die EU selbst, und was kann ein Land wie Österreich aus all dem lernen? Anschließend Möglichkeit für Fragen. Beginn ist um 19 Uhr im Pfarrsaal.

Die Wichtigkeit der Bienen St. Johann | Der Obst- und Gartenbauverein St. Johann lädt ein zum Stammtisch am Mittwoch, 13. September, um 19.30 Uhr. Martin Ennemoser aus Roppen hält einen interessanten Vortrag zum Thema „Die Wichtigkeit der Bienen“. Der Obst- und Gartenbauverein freut sich auf reges Interesse.

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


40 Land & Leute

Treffpunkt Puch-Treffen in Reith Reith | Einladung zum 4. Puch-Treffen in Reith am Freitag, 1. September, im Rahmen des Platzkonzertes der Musikkapelle Reith. Alle Freunde, Sammler und Liebhaber von alten Puch-Rädern, Motorrädern, Mopeds und Autos sind herzlich willkommen. Treffpunkt ab 19 Uhr vor dem Musikpavillon. Gemeinsame Rundfahrt durchs Dorf in der Pause. Weitere Auskünfte unter Tel. 0664/1362175. Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt.

Ausgabe 35

Von Montag bis Freitag umfangreiches Bewegungsprogramm

Mit Bewegung in den Herbst Kirchdorf | Kurz nach Schulbeginn startet das Herbstprogramm der Erwachsenenschule Kirchdorf.

Kurse im Gymnastikraum der VS Kirchdorf: Ab Montag, 11. September, 16 bis 17 Uhr Vital bis ins hohe Alter mit Michaela Kisch; 18.15 bis 19.15 Uhr Rückenstunde am Montag mit Nicola Pedratscher; 19.30 bis 20.30 Uhr Vital-Gymnastik mit Angelika Gruber. Dienstag, 12. September, 18.15 bis 19.15 Uhr Piloxing mit Melanie Thürschweller; 19.30 bis 20.30 Uhr Ganzkörpertraining

für Männer mit Marina Gasteiger. Mittwoch, 13. September, 17.45 bis 18.45 Uhr Rückenstunde mit Michaela Kisch; 19 bis 20 Uhr bodyART® mit Sandra Trixl. Donnerstag, 14. September, 16.30 bis 17.30 Uhr Yoga für Kinder von 6 bis 12 Jahren; 17.45 bis 19.15 Uhr und 19.30 bis 21 Uhr Uhr Yoga für Damen und Herren mit Martina Mayr. Freitag, 15. September, 17.15 bis 18.45 Uhr und 19 bis 20.30 Uhr Yogakurse mit Martina Mayr.

Schwimmkurse Die Schwimm-Technikkurse

(Schwerpunkt Kraulen) für Damen und Herren mit Balti Knoll starten in der Panorama-Badewelt in St. Johann um 17.30 Uhr (für Nichtschwimmer), 18.30 Uhr (gemütlich) und 19.30 Uhr (schneller). Anmeldungen zu allen Kursen und Veranstaltungen sind ab sofort bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664/1750984 oder per E-Mail unter es-kirchdorf@tsn.at möglich. Weitere Informationen findet man auf der Homepage www.erwachsenenschulen.at/ kirchdorf.

Leserbrief

„Kein Geld für die Fische“ Mit Ungläubigkeit, Erstaunem, aber vor allem mit Bestürzung haben die Mitglieder des Fischereirevierausschusses Kitzbühel (FRA) den Artikel „Kein Geld für die Fische“ in der Ausgabe Nr. 29 des Kitzbüheler Anzeigers vom 20. Juli gelesen. Bei der darin angesprochenen Durchgängigkeit für Gewässerlebewesen geht es im Besonderen – also ganz speziell – um die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der Europäischen Union. Wir wissen natürlich nicht, wie gut sich die Damen und Herren des Gemeinderates mit der EU-WRRL auskennen und wie gut sie sich fachlich vorbereitet haben. Wir können uns aber – bei bestem Willen – nicht vorstellen, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates besonders gut über die WRRL im Vorfeld der Abstimmung informiert haben. Hier geht es um die Umsetzung zwingend vorgeschriebener EU-Rechtsvorschriften, um unsere Gewässer in einen ökologisch besseren Zustand zu

bringen. Die WRRL sind also nicht nur ein Papier, das man – je nachdem, wie man aufgelegt ist – umsetzt oder auch missachtet, sondern es stellt geltendes EU-Recht dar, das es umzusetzen gilt. Auch in Österreich ist die EU-Richtlinie seit Jahren in nationalem Gesetz verankert, wie vielerorts bekannt ist. Ist den Verantwortlichen auch bewusst, dass Strafzahlungen der EU meistens um ein Vielfaches höher sind? Ziel der WRRL ist es, die Sünden der Vergangenheit an unseren Gewässern z. T. rückgängig zu machen bzw. zu reduzieren. Ein wesentlicher Punkt dabei ist die Wiederherstellung der Durchgängigkeit, damit der Leitfisch unserer Gewässer, die Bachforelle, aber auch andere Fischarten ihre natürlichen Laichgebiete wieder erreichen können. Wesentliche Bestandteile der WRRL in Sachen Hydromorphologie ist neben der Herstellung der Durchgängigkeit unter anderem die Wiedereinbindung der Seitenbäche sowie

allgemein Verbesserungen der strukturellen Bedingungen unserer kanalisierten „geschundenen“ Gewässer. Es stellt sich für uns schon die Frage, ob bzw. wie weit sich unsere Damen und Herren des Gemeinderates dem Gewässerbzw. Naturschutz verpflichtet fühlen. Gerade die Kitzbüheler Ache bzw. die Großache oder in Bayern „Tiroler Ache“ ist in Tirol neben dem Lech einzigartig, da von der Mündung in den Chiemsee bis Kitzbühel diese Durchgängigkeit geschaffen wurde. Es ist eines der wenigen Gewässer, die nicht durch Kraftwerke „zerstückelt“ wurden. Gewässer sind „Lebensadern“ – wir alle sind von intakten Gewässern abhängig! Ist es nicht irgendwie eine Schande für Kitzbühel, wenn Gemeinden wie Oberndorf die WRRL voll umsetzen, sich aber eine reiche Gemeinde wie Kitzbühel mit „Händen und Füßen“ wehrt. Unserer Ansicht nach war das Vorgehen eine Art „Aufforderung zum Rechtsbruch“.

Wie kann sich ein demokratisch gewählter Gemeinderat fast komplett gegen EU-Recht aussprechen? Geradezu unheimlich mutet die „fachliche Kompetenz“ von GR Hermann Huber an. Er verwechselt unsere heimische Bachforelle scheinbar mit einem Stabhochspringer. Auch das ukrainische Bachneunauge sollte er uns einmal zeigen. Es ist erschreckend, durch welche dummen, unqualifizierten Kommentare GR Huber auf sich aufmerksam machte. Es wäre für ihn dringend angeraten, in Sachen Fischkunde und Naturschutz irgendwo Nachhilfeunterricht zu nehmen. Wenn auch Bgm. Winkler über die finanzielle Beteiligung abstimmen hat lassen, in Wirklichkeit geht es um die Umsetzung der gesetzlich bindenden EU-WRRL! Dessen sollten sich alle Vertreter/innen des Gemeinderates bewusst sein und auch dementsprechend handeln. Fischereirevierausschuss Bezirk Kitzbühel Obmann Hans Obernauer


Land & Leute 41

31. August 2017

Eine abwechslungsreiche Tour mit traumhaften Ausblicken

KitzAlpHike im Brixental Brixental | Eine Erlebniswanderung auf den Spuren des KAT Walks durch die Kitzbüheler Alpen.

Best of COVERett Mini & Klaus Kirchberg | Gekonnt werden verschiedenste Lieder am Freitag, 1. September, in der arena365 in Kirchberg geCOVERt und teilweise mit eigenen Texten neu interpretiert. Zurzeit touren Mini und Claus mit ihrem „Best of COVERett“ aus den beiden Programmen „Wir wünschen Sie spielen“ und „Komm sing mit“ durch die Gegend. Kartenvorverkauf im Kracherl 2.0, im TVB und im Reisebüro Kirchberg. Eintritt: 18 Euro, Abendkasse 22 Euro.

KitzAlpHike 2017 Brixental | 12-Stundenwanderung am Samstag, 2. September, durch eines der schönsten Wandergebiete Tirols – auf den Spuren des KAT Walks. Treffpunkt für alle ist der

Erlebnis- und aussichtsreiche Wanderung am 2. September. Foto: Tourismusverband Kitzbüheler Alpen

Parkplatz beim Gasthaus Steinberg in der Windau um 6 Uhr, von wo es mit dem Shuttlebus nach Penning (Hopfgarten) geht. Auf dem KAT Walk führt die Wanderung vom Innerpenningberg über die Haagalm, Höhenbrandalm zur Oberen Lodronalm und auf den Gipfel des Lodrons (1.925 m), über die Oberkaralm, der Oberen und der Unteren Lächenbergalm bis

zum Gasthaus Steinberg. Vorneweg laufen die Teilnehmer des KitzAlp-TrailRun die ausgeschilderte Strecke. Anmeldungen bei den TVB’s in Kirchberg, Brixen und Westendorf.

Verlosung der Preise des Tiroler Fahrradwettbewerbes

Sattelfest vor dem Kaisersaal St. Johann | Im Rahmen der St. Johanner Gesundheitstage findet am Freitag, 13. Oktober, auf dem Vorplatz beim Kaisersaal das Sattelfest, veranstaltet vom Umweltausschuss der Marktgemeinde St. Johann, mit folgendem Programm statt: 12 Uhr Fahrradmesse heimischer Fahrradhändler; 15 Uhr Fest und Preisverleihung, 18.30 Uhr Film „Bikes vs Cars“ im Kaisersaal. Alle Alltagsradler, Gelegen-

heitsradler, Radsportler, Mountain- und E-Biker, eben alle Fahrradbegeisterte sind zum „Fest des Fahrrads“ eingeladen. Beim fröhlichen Sattelfest für Alt und Jung ist viel Vergnügliches geboten und auch heuer werden wieder zahlreiche Preise unter allen fleißigen Radlern des Tiroler Fahrradwettbewerbs verlost. Zusätzlich zur musikalischen Umrahmung der LMS-Schüler-Band „The B&G`s“ und

„SOVA“, sowie bester kulinarischer Versorgung durch die St. Johanner Hilfsgemeinschaft und Asylwerber werden viele weitere Programmpunkte geboten: Parcours der St. Johanner Radunion; Radberatung, Radausstellung mit Fahrtest – E-Bikes und neueste Radmodelle; Segway Probefahrten. Der Fahrradwettbewerb ist eine Initiative vom Land Tirol und Klimabündnis Tirol. Alle Infos unter: www.tirolmobil.at.

Sozialsprengel Turnen beim Sozialsprengel St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann -Oberndorf-Kirchdorf bietet wieder das Turnen mit Lisi Steiner ab 12. September jeweils am Dienstag um 17.15 Uhr und 18.30 Uhr und am Donnerstag um 18.30 Uhr in der Volksschule an. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Unter Leitung von Angelika Gruber wird jeweils ab Donnerstag, 7. September, um 17.15 Uhr die Gesundheitsgymnastik „rundum fit“ angeboten. Um 17.15 Uhr werden einfache Kräftigungsübungen durchgeführt kombiniert mit Dehnungsübungen. Um 18.30 Uhr werden „Problemzonen“ wie Schenkel, Bauch, Rücken, Po und Arme mit motivierender Musik trainiert. Therabänder oder Tubes werden eingesetzt, um die Fettverbrennung anzukurbeln.

Vermerkt HAK für Berufstätige Wörgl | Schulbeginn für die HAK für Berufstätige in Wörgl ist am Montag, 11. September, um 18 Uhr. Unterricht Montag, Mittwoch und jeden zweiten Donnerstag 18 bis 22.05 Uhr, keine Aufnahmeprüfung, kostenlos. Module (1 bis 4 Jahre) individuell frei wählbar. Anmeldung während der Ferien: Koordinatorin Dr. Sibylle Berger sib.berger@tsn.at, www.hak-woergl.at.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


42 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 35

Soroptimistinnen bitten die Bevölkerung um Mithilfe

Auf der Suche nach Verkaufbarem Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr,

Der Flohmarkt der Soroptimistinnen ist jedes Mal wieder ein magischer Anziehungspunkt für Schnäppchensammler. Foto: Soroptimist Club

Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer

Kitzbühel | Da der Sommer rasch vorübergeht, möchte der Soroptimist Club Bezirk Kitzbühel bereits jetzt auf seinen Flohmarkt aufmerksam machen, dessen Erlös in Not geratenen Menschen

im Bezirk zugute kommt. Der 15. und 16. September steht heuer wieder ganz im Zeichen dieser Veranstaltung. Alle zwei Jahre organisieren die Clubschwestern den traditio-

nellen Flohmarkt, bereits zum vierten Mal findet dieser im Pressebereich des Kitzbüheler Tennisstadions statt. Die Sorptimistinnen bitten die Bevölkerung auch heuer wieder, sie beim Sammeln verkaufbarer Gegenstände zu unterstützen und ihre Dachböden und Keller zu durchforsten. Benötigt werden gut erhaltene und neuwertige Dinge wie: Bücher und Comics, Bilder, CDs, Schallplatten, Geschirr, Küchenutensilien, Gläser, Bett- und Tischwäsche, gereinigte Kleidung und neuwertige Schuhe, Spielsachen, sehr gern auch Kurioses. Nicht angenommen werden können: Sportgeräte, Skischuhe, Möbel, Matratzen, Kühlschränke, Elektrogeräte und Computer. In den Tagen vor dem Flohmarkt wird die Sammelstelle direkt beim Stadion täglich geöffnet sein.

Tel. 0664/1230554

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

Anerkennung für besonderen sozialen Einsatz von Jugendlichen im Bezirk

Lions Jugendpreis 2017 SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Bezirk | Der Lions Club Kitzbühel verleiht auch heuer wieder den mit 1.800 Euro dotierten „Lions Jugendpreis für besonderen sozialen Einsatz“ an Jugendliche aus dem Bezirk Kitzbühel. Der Preis soll junge Menschen motivieren, sich sozial zu engagieren. Die Auszeichnung soll eine Belohnung und gleichzeitig ein Ansporn sein, es ihnen nachzumachen. Letztes Jahr konnten die Geschwister Treichl aus Kitzbühel den Siegespreis von 1.000 Euro erringen. Sie hatten während der Sommerferien Mützen und Stirnbänder genäht und Stofftaschen bedruckt und diese auf der Ehrenbachhöhe verkauft. Den Erlös spendeten sie einer bedürftigen Familie im Bezirk. Einen zweiten Preis holte sich die Theatergruppe des BG/BORG St. Johann unter der Leitung von Mag. Thomas Schwaiger, Mag. Petra

Plautz sowie MMag. Danielle Ruth mit ihrer Theateraufführung „Hexenfieber“ im Seniorenheim St. Johann. Sie teilen sich den zweiten Platz mit den Bläserkids der Bundesmusikkapelle Kirchdorf, die zugunsten des Vereins „Herzkinder“ bei einem Sommerkonzert ein „Entenrennen“ im Schwimmbad veranstalteten. Teilnahmeberechtigt am Lions Jugendpreis sind alle Jugendli-

chen bis zum 19. Lebensjahr, die Projekte aus dem Bezirk Kitzbühel vorstellen. Teilnehmer können ihre Projekte selbst einreichen, aber auch von Außenstehenden vorgeschlagen werden. Einreichschluss: Dezember 2017, die Prämierung findet im Jänner 2018 statt. Information und Kontakt: Werner Widemair, Tel. 0676/83621428, w.widemair@tsn.at oder info@ lionsclub-kitzbuehel.at.


Land & Leute 43

31. August 2017

Dengscherz Schwestern werben für ihre Heimatgemeinde

„Kirchberg“ als Kopfsponsor

Angesagt Maibaumfest der Schützen Fieberbrunn | Am Sonntag, 3. September, veranstaltet die ChristianBlattl-Schützenkompanie im und um das Schützenlokal bei der NMS das schon traditionelle Maibaumfest mit Verlosung des Maibaumes sowie zahlreicher anderer Preise. Beginn ist um 11 Uhr. Für Stimmung und gute Unterhaltung sorgen die „Erbkogler“ aus Fieberbrunn. Für das leibliche Wohl aller Gäste ist wieder ausreichend gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Christoph Stöckl, Christian Simair mit Tochter Maria, Toni Wurzrainer (TVB), Claudia Hagsteiner (Gemeinde Kirchberg), Carina Dengscherz, Dajana Dengscherz, Bürgermeister Helmut Berger, Vize-Bgm. Andreas Schipflinger und Vize-Bgm. Josef Eisenmann (von links).

Die beiden Schwestern Carina (geboren 1998) und Dajana Dengscherz (geboren 1996) aus Kirchberg sind große Hoffnungsträgerinnen im ÖSV für die Zukunft.

Kirchberg | Die beiden einheimischen Skifahrerinnen begannen bereits 2004 mit dem rennmäßigen Skifahren am Gaisberg in Kirchberg und kehren auch immer wieder gerne für Trainingseinheiten und Rennen

zum Sportberg zurück. Aufgrund der guten Leistungen in der Wintersaison 20162017 und einer bisher optimalen Vorbereitung erhielt Dajana die Einberufung, gemeinsam mit der Nationalmannschaft und dem A-Kader beim Trainingskurs in Chile Anfang September teilzunehmen. Carina Dengscherz bereitet sich nach einer im März erlittenen Knieverletzung gemeinsam mit dem „Back to Race Team“ auf die kommende Sai-

son vor. Diesem Team gehören auch die arrivierten Rennläuferinnen Anna Veith und Michaela Kirchgasser an. Carina ist ab der heurigen Saison 20172018 im ÖSV B-Kader. Die Gemeinde Kirchberg und der Ortsausschuss Kirchberg des Tourismusverbandes unterstützen Carina und Dajana Dengscherz in der Wintersaison 2017-2018 als Kopfsponsor. Kirchberg wünscht den beiden Dengscherz Schwestern viel Erfolg bei den Rennen.

„Patinnen für geflüchtete Frauen“ und „Interkulturelle Frauencafés“

Projekt Marjam: Von Frau zu Frau Derzeit sind in Tirol rund ein Drittel der geflüchteten Menschen Frauen, die um Asyl ansuchen oder bereits angesucht haben.

Bezirk | Das Projekt „Marjam – Patinnen für geflüchtete Frauen“ wurde vom Land Tirol initiiert, um Frauen mit Fluchtgeschichte zu unterstützen. Im Rahmen einer Patenschaft begleiten einheimische

Frauen als ehrenamtliche Patinnen für rund sechs Monate Frauen mit Fluchtgeschichte und unterstützen sie bei Orientierung, Alltagsermächtigung und Selbstständigkeit in der Aufnahmegesellschaft. Neben dem Patenschaftsmodell bieten die monatlich stattfindenden Interkulturellen Frauencafés einen offenen Treffpunkt und Begegnungsraum für interessierte Frauen

mit und ohne Migrationshintergrund – auch Kinder können gerne mit dabei sein.

Interkulturelle Frauencafés Die nächsten Interkulturellen Frauencafés finden heuer am 31. August, 28. September, 19. Oktober, 30. November und 14. Dezember, von 9 bis 11 Uhr im Jugendzentrum St. Johann, Salzburgerstraße 17 statt.

Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Am Donnerstag, 31. August, findet um 19 Uhr der Trachtlertreff im Vereinsheim statt. Fahrt zum Handwerksmarkt nach Seefeld am Sonntag, 10. September. Abfahrt 8.30 Uhr Staudach, Zustiegsmöglichkeiten: Badhaus, Stadtwerke, Jet Tankstelle, Bahnhof, Reitherkreuzung und Stanglwirt

Ornithologischer Stammtisch Kitzbühel | Der nächste ornithologische Stammtisch findet am Mittwoch, 6. September, um 20 Uhr im Mesnerhaus statt. Tibetforscher Otto Kompatscher hält einen Vortrag zum Thema „alte Fotos und Peter Aufschnaiter“. Gäste sind herzlich willkommen.

Tauschen von Briefmarken St. Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Mittwoch, 6. September, um 18 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im GrattSchlössl in der Bahnhofstraße. Kontakttelefon: 05352/62884 (Tauschstellenleiter Ferdinand Grünwald).


44 Land & Leute

Tierisch Katzen werden vermisst Kitzbühel | Im Bereich Einfangweg wird seit ca. Mitte Juni ein schwarzer, kastrierter Halbangora-Kater vermisst. Tel. 0680/4054089. Brixen | In Brixen, Winkelweg, wird seit 25. August der 2,5 Jahre alte, rote Kater Balou, vermisst. Wer hat ihn gesehen? Tel. 0680/4054089.

Ausgabe 35

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf

Schulung für Typ-2-Diabetiker St. Johann | Der Sozial- und Gesundheitssprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf bietet vom 6. bis 8. November (Montag, Dienstag und Mittwoch) jeweils von 17 bis 20 Uhr eine Schulung für Typ-2-Diabetiker an. Auch bei grenzwertig erhöhten Blutzuckerwerten ist diese Schulung sinnvoll, hier kann unter Umständen das Auftreten eines dauerhaften Diabetes durch entsprechendes Wissen sogar noch verhindert werden.

Viele Diabetiker nehmen dieses kostenlose Informationsangebot inzwischen regelmäßig in Anspruch. Von Diabetesspezialisten wird eine solche Auffrischung ca. alle drei Jahre empfohlen. Ein Arzt, eine Diätologin und eine Diabetes-Krankenschwester halten einzelne Vorträge und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Wem von seinem betreuenden Arzt Medikamente gegen Diabetes verordnet wurden,

der bekommt von der Krankenkasse alle drei Monate 100 Blutzucker-Teststreifen zugeschickt, wenn er den Besuch eines solchen Diabeteskurses mit der Teilnahmebestätigung nachweist. Informationen und Anmeldungen beim Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf, Tel. 05352/61300 oder per E-Mail info@sozialsprengel-stock.at. Angehörgige sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die neue Kugelbahn vom Chor Richtung Talkaser begeistert die Besucher

„Die Kugeln rollen“ im Alpinolino Das Alpinolino in Westendorf ist um eine Attraktion reicher.

Kirchdorf | Im Birnhoffeld/Wegenerstraße ist seit 19. August Flecki abgängig. Sie ist 12 Jahre alt, kastriert, halbangora und zutraulich. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.

Außerdem

Westendorf | Mit einfachen Mitteln kann man Kinder am leichtesten begeistern. Nach der Wanderung zur Choralm kann man sich die schönen Holzkugeln aus einem Automaten holen. Direkt von dort startet die neue Kugelbahn. Die Kinder legen ihre Kugeln in die Bahn und laufen auf gleicher Höhe mit den Kugeln zu den verschiedenen Stationen. Ein guter Anlass die Kugelbahn zu testen: Am Familiensonntag gibt es ermäßigte Liftkarten und der Fahrbetrieb der Bergbahn Westendorf wird bis 18 Uhr verlän-

Die Kinder haben großen Spaß mit der Kugelbahn.

gert. Kinder bis 15 Jahre fahren an diesem Tag gratis! Die Bergbahnen Westendorf haben noch bis zum 22. Okto-

Foto: Bergbahn Westendorf

ber geöffnet und bieten damit noch ausreichend Gelegenheit für die unterschiedlichsten Bergerlebnisse.

Die Hospiz-Gemeinschaft startet eine Trauergruppe in Wörgl

Dank den Weisenbläsern

Mit der Trauer nicht alleine sein

Kitzbühel | Am Sonntag, 20. August, fand das alljährliche Weisenblasen am Kitzbüheler Horn statt. Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg bedankt sich recht herzlich bei den Mitterhögler Weisenbläser und den Teilnehmern für die getätigte Spende.

Wörgl | Wenn wir einen geliebten Menschen verlieren, trauern wir. Trauer ist die Antwort des Herzens auf einen großen Verlust. Sie ist keine Krankheit, sie muss nicht „überwunden“ werden, aber es kann gut tun, in der Trauer nicht alleine zu sein. Vielen Menschen ist es

eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu teilen. So kann es möglich werden, aus der Trauer verwandelt und gestärkt weiter zu leben. Am Dienstag, 10. Oktober, startet um 19 Uhr eine Trauergruppe mit Trauerbegleiterin Maria Streli-Wolf im Tagungshaus Wörgl.

Anmeldung bei der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Tel. 057677, oder E-Mail: office@hospiz-tirol.at, www.hospiz-tirol.at. Die Teilnahme am ersten Abend dient dem Kennenlernen des Angebots und ist kostenfrei. Für die weiteren acht Abende fällt ein Unkostenbeitrag von 50 Euro an.


Land & Leute 45

31. August 2017

Brixntoiarisch uichigspitzt Was i ma wünschat, wann i kunnt

von Herbert Jordan

Scho allwei und zu jeda Zeit, da hättn auf da Erdn die Leit gern habn wölln, daß sie ‘s Wünschn könna, damit sie ‘s bössa hamb und schöna.

Die Diandln wünscht i ma gleim (da fürcht i, weascht‘s bein Wünschn bleibn), dö wearnd ja nit grad boatn doda af s an altn graun Loda.

Wann mi um meini Wünsch wer froagat, wissat i nit gach, was i sogat, was i gern sei und habn möcht und was i ma wünschat, wann i kunnt.

I mecht bei mir in Haus koa Gstriet und mit die Nachbarsleit an Fried! Die Kraft, war grecht, liaß lang nit lugg, da Bauch, war grecht, gang a wenk zrugg

Kunnt i ma wünschn, was i mecht, i wünschat ma, mia gang‘s nia schlecht. Und, weil ma bössa z‘friedn sei tuat, wünscht i a, mia gang‘s nia z‘guat.

und ganz grecht war, ‘s tat wieda amoi laut gnuag bei mia an Viaschzgaschnoi: den Tusch, bei den oanz gscheida weascht, den meining hun i übaheascht.

I mecht gern – glabbt‘s ma‘s oda nit – gnuag Arbit und a Freid damit. Hab allwei z‘friedn die Augn zuatu, wann i bein Tag was ausgricht hu.

Wans ‘s alls so war, aft mecht i gern so guatding hunascht Jahr alt werdn.

Dann mecht i – wann i‘s wünschen kunnt – i bleibat af a Nachnd gsund und wünschat ma im Glasl drei‘ nit vü, aba an guatn Wei‘. No oft mecht i – i sag ‘s ganz truckn – mit guati Freind an Asch voll huckn. Und ham‘s amend an Kietl u, laffat i lang no nit davu.

auf a Nachnd = ungefähr, Kietl = Kittel, laffat i = würde ich laufen, gleim = fest, boatn = warten, bei den oanz = bei dem man.

Aus dem Buch Brixntoiarissch uichigspitzt, aufgschniedn und dalogn Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.

WIFI Kurse

Adobe Photoshop - Grundlagen 3.10.-12.10., Di, Do, 18-21.40 Uhr

Spanisch A1 – Anfänger Teil 1 12.09.-05.12., Di 19-21.15 Uhr

Brandschutztechnikseminar Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 3.10. Di, 8.30-16.30 Uhr

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 12.09.2017-08.02.2018, Mo, Di, Do 18-21.45 Uhr, teilw. Sa 9-17 Uhr Informationsveranstaltung zur Lehre und Matura 19.09., Di, 19-21 Uhr

Anonyme Alkoholiker St. Johann | Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre (auch an Feiertagen). Kontaktstelle: Tel. 0650/4160211.

Internationaler Sprechtag Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, hält am 19. September und am 17. Oktober in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag unter Beteiligung der deutschen Rentenversicherung ab. In Kufstein in der Kammer für Arbeiter und Angestellte wird der entsprechende Sprechtag am 28. September von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr abgehalten. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.

Neu im Kaiserhof

Ausbildertraining 5.10.-15.11., Di, Do, 1 x Mi, 18.30-21-30 Uhr Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft 12.10.-13.10., Do, Fr, 9-17 Uhr

MS-Excel – Grundlagen 25.09.-04.10., Mo, Mi, 18.30-22 Uhr Buchhaltung 1 2.10.-11.12., Mo, Do, 18.30-21.20 Uhr

Vermerkt

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Köstlich Speisen im Kaiserhof Kitzbühel 5 Gang Gourmet Menü für € 25,- pro Person/täglich Reservierung unter: +43(0)5356/75503


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Habermann gewinnt „Nagel“Geburtstagsturnier Filmfestival hatte internationales Format Sounds of Hollywood-Konzert im Rasmushof war ein Hammer Sabine Sommeregger präsentierte neue Kollektion Mauracher baute neue Hallen in Reith

Da freuten sich einfach alle! Worchester-Clubpräsident Peter Nageler und „Scheich“ Robert Jank luden zum Geburtstagsturnier. Bernd Habermann gewann die Partie. Mit Sandra, Alex Pfisterer und Clubmanager Walter Dabernig wurde dann beim Greenkeeperareal gefeiert, natürlich unterstützte Clubwirt „Hias“ mit seinem Küchenteam die Veranstaltung seiner treuen Stammgäste.

Neben den ehemaligen Bergsinn-Räumen hatte der Wiener Artmanager Bogdan Zarzyka anlässlich des Fimfestivals eine Galerie installiert und präsentierte Bilder der Künstlerin Tanya Wolski. Sie begeisterte mit den großflächigen Bildern auch Filmproduzenten Norbert Blecha (re.). Zur Champagnerparty vor dem Kinobesuch hatte Liselotte Deicker in den Schmucktempel Rüschenbeck beim Rathaus geladen und die Missen Theresa und Nicole brillierten in Liz Malraux Modellen (li).

Ex-Kitzbüheler Herbert Cerny mit Filmstar Isa Haller und Norbert Blecha (re.) im Sporthotelaquarium, das zum Zentrum des Filmfestivals wurde, wo sich Stars und Sternchen mit Sponsoren und Neugierigen trafen. Gute Laune bei tollen Filmangeboten prägten die ganze Woche. Alte und neue Streifen begeisterten die Scharen. Die Jury krönte den Spielfilm „Amok“ zum besten. Mich und die Skiclubleute entzückte der alte Film mit Toni Sailer.


Urbi e x c l u s i v

Sabine Sommeregger rief ihre Models in den Salon und präsentierte die neue Kollektion dann im Kino. Stolz und strahlend wie immer, posierte die Mitgestalterin des Filmfestivals Kathryn Perrotti mit FiIm- Legende Joseph Vilsmaier, der für sein Lebenswerk geehrt wurde. Auch seine Filme standen im Mittelpunkt (rechts).

Cosimo Panozzo (M.) mit Luca Rasca und Michael Maciaszczyk an der Violine sonnten sich im Applaus und Standing Ovations für ihre virtuosen Darbietungen, die unsterbliche Melodien im ausverkauften Saal in Erinnerung brachten. Bei Rüschenbeck: Filmproduzent Ernst v. Theumer jun. mit seiner Kirsten und Max Graf Lamberg mit Maike genossen Champagner vor dem Film (re.).

Bettina Prader, Eventmanagerin Jutta Armstark und Rasmushofchefin Signe Reisch posierten für das Exklusiv-Foto in der Pause des grandiosen Konzerts. Der weltweit und in Kitz bekannten Tenor Cosimo Panozzo sowie Michael Maciaszczyk, der prominenten Geiger, und am Piano Luca Rasca, brachten mit Melodien aus unvergesslichen Filmen, Hollywoodflair in den Rasmushof.

Als stolzer Vater mit den Söhnen Robert und Heinrich lud Robert Mauracher seine große Mitarbeiterschar und die Bürger zur Eröffnungsfeier der neuen Hallen infolge der ständigen Betriebserweiterung am Standort in Reith. Da gibt es jetzt Platz für bis zu 80 Mitarbeiter, 106 Maschinen und viele Geräte. Nun können er und sein fleißiges Team die kommenden Aufgaben leichter lösen und weiter expandieren.


48 Land & Leute

Ausgabe 35

KI

Seit über 65 Jahren Keine

Wa

hl in Nicht Köss da en wählt s Volk, so in nd Amt üb Kössen de ern der Ge n ernim m mt Re Bürgermeis einderat inhard te Flörl. r. Das

die heimische Wochenzeitung mit Tradition!

Seite

KIT Jahrga ng 68 • Nr. 22 Retou • Do., ren an 1. Jun Postf i 2017 ach 55 • Kitzbü 5, 10 08 Wi heler en

Mund

art is

t läss

Wer br ig Die he aucht scho 10. M imische M n den Song us unda rtG‘so ikszene ze contest? ng gr oß au igte beim f.

7

ZBÜ

HEL

Seite

19

ER

Endli

TZ

Jah rga n Im Gri g 68 • es 21-2 Nr. 3 •D 3, 6 370 o., 19 . Kit zbü Jänne r2 hel. Reto 017 • P.b ure .b., na Kit nP zb ost fach ühele rA 555 , 10 nzeig e 08 Wie r Ges. n m.b .H,

ch wie

HE

LE

R

der

23 Jahr Meis sen he e ist die le ter tz wiede r. Heuer ha te Meister r die M be fe eister n sich die ier in Köskrone Fu geho ßballer lt. Se ite 56

GZ

Neue Radw Ansätze fü egve rbind r ung

02Z

030

Anzei

794

ger Ge

W•

s.m.b.H

, Im Gri

es 21

-23, 63

70 Kit

zbühe

l.

Minus be

Öster reichi sche WZ02 Post Z030 794W

i Nächtig

ungen Die Bilanz der allen Tourism Wintermonate fällt bei usverbän Kitzbühel negativ aus. den im Bezirk Seite 3

Unen dlich e Ges chich Auftakt mi te: allt t Kanters agstau ieg Im Nachtra gssp glicher heler Fußball iel besiegten die R Kitz

Seit 20 Ja

hren aktiv

Der Museum hann blickt s- und Kulturverein St. Joauf und hat eine die letzten Jahre zurück n neuen Obm ann. Seite 25

KITZB

ÜHELE

er die SGP

mit 5:0.

Silz/Mötz

büklar

Seite 61

R

adweg zwisch en Kit zbüh el und

Ober ndorf . Seite 3

Jahrgang 68 • Nr. 12 • Do., 23. Im Gries 21-23 März 2017 • P.b.b., Kitzb , 6370 Kitzb ühel. Retou üheler Anze ren an Postf iger Ges.m .b.H, ach 555, 1008 Wien

Illegale Ve gefördert rmietung in en Häuser n GZ02Z030

794W • €

Im Internet

werden kur zfristige Ver mietungen im geförd erten Siedlu ngsgebiet angeboten .

Seite 5

Ausla

D Bezir as ks Bier -

1,30

Original un Regional d

AG • € 1,3 0

DaDa s Bie s Bie r von r vonhie hier.r.

AUF

DE

der Re N SPORTP Juni degion wird LÄTZEN vo gespie r 20. Int. Co m 2. bis 4. Nach lt. Bei dies rdial Cup w em gr ropas uchsfußb ößten al ja junge gen insg lturnier Eu es Leder Kicker dem amt 3.000 der ei nach. Die Finrunden nz werde elnen Alte alspiele n rs klas ausget heuer in Kirchb sen ra ge Seite n. Meh er 58. r dazu g auf Foto: Ad elsbe

rger

Das Bier von

LAURA UND

hier.

ROSA

begeisterte n gerkonzert beim Preisträvon sica“ mit dem „Prima la MuZwerge“ von Stück „Tanz der Landeswet S. Fritz. Beim tbewerb ersp sich das Hac ielte ersten Prei kbrettduo einen s. la Musica“ Mehr zu „Prima lesen Sie auf Seiten 24 den und 26. Foto: Mon

itzer

FRÜHJAHR

SMESSE BE

A

an Großbr

d in Kitz

AITER

Ortner

chau

f Brauts

au gt mit dem Euter“ Brixen sor ksbühne r Hände für ein Seite: 20 Die Vol ck „Vie neuen Stü che Lacher. für zahlrei

Bauer

bühel

in bichlweg am See zum Raub ilienhaus ertag Seite 7 Ein Einfamwurde am Fei Kiztbühel en. der Flamm

I AUFSCHN

än souver

17, von 9 bis 17 Uhr

untainbiamm-Mo as Ortner dre . Hahnenk Seite 60 Beim Int holte sich An Sieg. nen ke-Ren d souverän den un erneut

Post AG hische Österreic • € 1,30 30794W WZ02Z0 s 21-23,

JETZT

bühel.

6370 Kitz

H, Im Grie

gegen n m a s n i Geme e Autobahne weiter m.b.

• ust 2017 18. Aug 33 • Fr., g 68 • Nr. 1008 Wien Jahrgan fach 555, an Post Retouren

eiger Ges. eler Anz

Kitzbüh

bahnen

de Auto

queren enüber

m orandu

an.

Kitzbüheler ANZEIGER

Seite 3

ue alp gen ne

ge

h Mem

hließt sic

Reith sc

EL UH ZB ÜH roll.c c DIE KIT www.sch

„I SING

A LIAD

R

FÜR DI“

agt für ier ser ges oder bes ! Andreas Gabalmen KitzbühelSamstag im Rah ls tiva wird am hel Musikfes das l des Kitzbü fünften Ma s zum eits ken. Da ber dion roc aus Tennissta schon lange t ist Konzer enwein ft. Lob verkau kitzmusik/

abonnieren und Geld sparen!

Foto:

UNGE WANDER

ERSTAG

N NCE DO4N. AUGUSUhTr SDUhCEIE UNGEN 2 :0000 Uhr - 16:00 - 16 rR

AN0 W:0 14

14 WILDALM

TAG ONNERS T

RUNNER FIEBERB nern und

ttermän

S

25.03.20

ELER

BÜH

KITZ

A Samstag,

erern: die Wegelag jamin loders. Ben

lie. , Land von Bund stützung (LEADER) Mit Unter äischer Union und Europ Seite

u auf

27

Mehr daz

LDALM NNER WI

BERBRU

KITZBÜHELER Die regionale Kompetenz.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Abo-Service:

Tel. 05356/6976-11 oder abo@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at Vielen Dank für Ihre Bestellung!

€1

,30


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler Visualisierung

Chalet am Waldrand mit Panoramablick 6W -RKDQQ LQ 7LURO :RKQ 1XW]à lFKH FD P , *UXQGVW FN FD P 6FKODI]LPPHU %lGHU :HOOQHVV 6DXQD RIIHQHU .DPLQ (LQOLHJHUZRKQXQJ +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : 4=

ZU VERKAUFEN KITZBĂœHEL: Elegante Villa am Sonnenhang mit Blick Ăźber die Stadt und auf die Streif, 757 m2 Grund, 360 m2 W., 4 SZ, 3 Bäder, 4 Garagen, Terassen, Garten, HWB: 93. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

KIRCHBERG BEI KITZBĂœHEL: Luxuswohnung in Panoramalage, 423 m2 N., Terrasse, Balkone, Lift, 5 SZ, 4 Bäder, oener Kamin, Sichtdachstuhl, hochwertigste Ausstattung, 2 PPL., Skikeller, nur 3 Wohneinheiten, Conciergeservice mĂśglich, HWB: 41, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com

JOCHBERG: 4-Zi.-Wohnung mit Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80, â‚Ź 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

St. Johann: Traumhafter Neubau in Alleinlage mit wunderschĂśnem Rundumblick auf die Berge. GroĂ&#x;zĂźgige Wohnräume in modernem Landhausstil, Wellness vorgesehen, Altholzausstattung und viele tolle weitere Details. Ca. 380 m2 WNFl., Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/664/4238563.

ELLMAU: GroĂ&#x;zĂźgige Familienvilla mit 2 Einliegerwohnungen am FuĂ&#x;e des „Wilden Kaisers“, 550 m2 Wn., 1.600 m2 Grund, oener Kamin, Wellnessbereich, Doppelgarage, HWB: i.A., â‚Ź 2.975 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

Kirchberg: Bezaubernde Wohnung mit ca. 90 m2, hochwertige Holzeinbauten und gediegene Ausstattung. SĂźdbalkon. EA liegt vor, Kaufpreis auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.

KITZBĂœHEL – BESTE STADTLAGE: Penthouse mit 2 Etagen, Lift in die Wohnung, 5 SZ, 5 Bäder, 335 m2 N., Balkon und Terrasse mit grandioser Aussicht, 5 Carport-Parkplätze, Einliegerwohnung, HWB 33, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

St. Ulrich: Top Landhaus mit 3 Carports, in Sonnenlage, Bj. 2016/17, W. ca. 221 m2, Nutz. ca. 434 m2, Grund. 967 m2, KP auf Anfrage. Provisionsfrei direkt vom Besitzer! Tel. 0664/2250067. 4,5 Zimmer-Wohnung (105 m2) in Kirchberg von Privat zu verkaufen. Tel. 0664/5050464.

Idyllisches Landhaus nahe Golfplatz (USIHQGRUI :RKQ 1XW]à lFKH FD Pò *UXQGVW FN FD P 6FKODI]LPPHU %lGHU RIIHQHU .DPLQ *DUWHQ PLW 3DYLOOLRQ XQG *DUWHQKDXV +:% .3 ½ (&9 ,' : 4/

KĂ–SSEN: Eigentumswohnung, WN: ca. 47,87 m², Balkon, KP: â‚Ź 165.000,KĂ–SSEN: Wohnung mit Kaiserblick, WN: 95,40 m², 2 SZ, KP: â‚Ź 368.000,ST. JOHANN: Eigentumswhg. in Zentrumsnähe, WN: 94,66 m², KP: â‚Ź 365.000,KIRCHDORF: Ausbaufähiges Haus, WN: 150 m², G: 394 m², KP: â‚Ź 565.000,KĂ–SSEN: Sonnige Wohnung, WN: 81,60 m², 2 SZ, KP: â‚Ź 248.000,GEWERBE: ST. JOHANN: GrundstĂźcke, ca. 3 ha, KP auf Anfrage Telefon: anfrage@seeligimmobilien.at 05352-61126 www.immo-kitzbuehel.at Oberaurach (GrĂźntal): Erbanteil (Haus) zu verkaufen (Geldanlage). Details und Preis auf Anfrage. Grundbuchnr. 2850. Tel. 0049/152/54140190. KitzbĂźhel: Kuschelige 90 m2-Wohnung am Rande von KitzbĂźhel. Sie erreichen das Stadtzentrum innerhalb weniger Minuten. Extravagante, sehr gepegte Ausstattung. EA liegt vor, Kaufpreis auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Kleine Pension im Lechtal mit 11 Doppelzimmern und 1 Ferienwohnung + GastrokĂźche im aufstrebenden Lechtal zu verkaufen. Sommer- und Wintersaison, Skianbindung Warth/Lech ZĂźrs am Arlberg; â‚Ź 680.000,–. hans@stegherrs.com – Tel. 0043/5633/20053. Reith: Heimeliges Landhaus, top renoviert, zentrale Lage, ruhig und sonnig gelegen, ca. 210 m2 WNFl., Sauna, EA liegt vor, Kaufpreis auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/ 1440001.

Kirchberg: SchĂśne 3-Zimmer-Wohnung in begehrter Wohnlage, schĂśne Aussicht, ruhig und doch im Zentrum, Wohnäche ca. 85 m2, KP â‚Ź 379.000,–, HWB 92. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13465. KitzbĂźhel: BaugrundstĂźck in Bestlage. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVES JAGDHAUS IM BRIXENTAL MIT GĂ„STEHAUS (zusätzlich Jagdpacht mĂśglich), ca. 500 m² Wohnnutzäche, ca. 2.100 m² GrundstĂźcksäche, repräsentativer Wohn-Essraum, DesignerkĂźche mit hochwertigen E-Geräten, oener Kamin, 5 Schlafzimmer, 4 Bäder etc., zu verkaufen. HWB: 80 kWh/m²a Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061; email: oďŹƒce@hagsteiner.at


50 Kleinanzeigen BÜRORÄUMLICHKEITEN in Oberndorf in Tirol Gewerbepark Archeneo 30 m², 60 m², 127 m², 143 m², 150 m² und 230 m² zu veräußern. Anfragen richten Sie bitte an: Archeneo GmbH & Co KG Obere Gänsbachgasse 7 6370 Kitzbühel info@archeneo.at Tel: 05356 / 6030

KITZBÜHELER BAUERNHAUSPROJEKT IN KB-TOPLAGE !! PREIS - INFOS AUF ANFRAGE. TEL. 0660/1591268. Verkaufen auch Sie über S REAL! Als Sachverständiger ermittle ich Ihnen den bestmöglichen Verkaufspreis Ihrer Immobilie. Suche im Raum Kitzbühel und Umgebung Häuser und Wohnungen für meine bonitätsstarken Sparkassenkunden! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at St. Johann: Attraktive 4-Zimmer-Wohnung in begehrter Wohnlage, schöne Aussicht auf das Kitzbüheler Horn, Zentrumsnähe, Wohnfläche ca. 95 m2, 2 Balkone, Tiefgaragenabstellplatz, großer Keller, KP € 359.700,–, HWB 80,69. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13491. Jochberg: Neubau mit Einliegerwohnung, ideal auch zur Vermietung, beeindruckender Ausblick, nähe Lift, Wohn/Nutzfläche ca. 203 m2, 2 Terrassen, Garage mit elektr. Tor, KP € 995.000,–, HWB 62. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13398. Wildschönau/Niederau: Gepflegtes Appartement mit Freizeitwohnsitzwidmung, Panoramaaussicht auf das Markbachjoch, WFL. ca. 32 m2, neuwertige Einrichtung zentral gelegen, Energieausweis i.A. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13404. Going: Liebenswertes Einfamilienhaus aus den 1980ern zum Renovieren. Ruhige Randlage. EA i.A., Kaufpreis auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Reith b. Kitzbühel: Grundstück (1.300 m2) mit Altbestand, in sonniger, unverbaubarer Lage, von Privat zu verkaufen. Tel. 0664/ 4208979 od. 0664/8342851.

Ausgabe 35

Wohnung in Hopfgarten zum Verkauf! Neu renoviert, teilmöbliert, Wfl. ca. 92 m2, 2 Garagen, 1 Kellerabteil, HWB 119 fGEE 1,43, KP € 405.000,–. Tel. +43/664/9689007, office@kristall-real.at Wohnhaus in Itter zum Verkauf! Wfl. ca. 150 m2, 1 Garage, Grundstück 925 m2, In Skiliftnähe, HWB 109, KP € 498.000,–. Tel. +43/664/9689007, office@kristall-real.at Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Reith: Landhausvilla in ruhiger Sonnenlage. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at Kitzbühel-Zentrum: Altstadthaus, 224 m2 WNFL, erbaut 1720, sehr gute Substanz, vielseitig nutzbar, bestandfrei, VHB EUR 2,5 Mio., HWB 124 kWh/m2a. Dr. Hetz Immobilien, office@hetz.at St. Johann: Verkaufen 94 m2 zentrumsnahe, familienfreundliche 4-Zimmer-Wohnung mit 2 Balkonen (24 m2), Tiefgarage, Kachelofen, Keller (12 m2), Baujahr 1990, von Privat. Verhandlungsbasis: € 360.000,–. Tel. 0664/5339727. ORIGINAL KITZBÜHELER BAUERNHAUS – PROVISIONSFREI !! TEL. 0660/1591268. ORIGINAL TIROLER BAUERNHAUS, NEUBAU, WFL. 250 m2, GST. 650 m2. TEL. 0660/1591268.

ZU VERMIETEN St. Johann: Neuwertige 2-Zi.-Wohnung, 60 m2, in sonniger u. ruhiger Lage, 1. OG, 40 m2 Terrasse, Lift, Tiefgarage, mtl. € 820,– + BK. Tel. 0664/8552725. St. Johann/T.: Dachgeschoßwohnung im Zentrum, Berglandweg, ca. 50 m2, mit Balkon, möbliert, TG-Platz, Kellerabteil zu vermieten. Miete mtl. € 750,– inkl. BK, Strom extra. Wolfgang Schneider, Tel. 0664/8763178. Kitzbühel, Ehrenbachgasse 23c: Vermiete 70 m2-Wohnung mit Terrasse und Abstellplatz, langfristig. Tel. 05356/75621. Vermiete kleine Wohnung (33 m2) am Oberhofenweg in St. Johann/T. Tel. 05352/66346. Brixen i.Th.: Sonnige Wohnung, 105 m2, mit Sichtdachstuhl aus Altholz, 3 SZ, WZ, Küche, Bad, Südbalkon, Skiabfahrt bis zur Haustür, ganzjährig zu vermieten. Tel. 0699/18113003.

KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 188 m2 + 40 m2 Lager ab sofort langfristig zu vermieten. KEIN GASTRONOMIEBETRIEB! Tel. ab 17 h: 0664/8623189 oder 0664/3426603 Kitzbühel, Zentrumsnähe: Teilmöblierte Wohnung, 80 m2, zu vermieten. Tel. 0664/4122410. Kirchberg-Zentrum: Garconniere, 25 m2, EG, ab sofort, € 400,– MM netto + BK. Tel. 05357/2298. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4051030. Ferienwohnung, Kitzbühel-Zentrum, ca. 43 m2, € 570,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Nähe Oberndorf: Wohnung, 53 m2, hochwertig neu saniert, 2 SZ, WZ, EBK, Garage, Balkon mit Kaiserblick, provisionsfrei, langfristig zu vermieten. wohnung6372@gmx.at Kitzbühel: Sonnige neuwertige Wohnung mit großem Balkon auf der Sonnseite, 65 m2, € 750,– exkl., ab 1. Oktober. Tel. 0650/7301255. Vermiete in Kirchdorf: 60 m2-Wohnung im 1. Stock, 2 SZ, Wohnzimmer, Küche, 2 Balkone und eine Singlewohnung. Tel. 0664/3929398. Kitzbühel: Appartement, 30 m2, in sehr guter Lage, nur längerfristig, ganzjährig zu vermieten. Tel. 0664/ 5769675. Nachmieter für großzügige, helle, möblierte Wohnung in Jochberg gesucht, 100 m2, 4 Zimmer, 2 Balkone, monatliche Miete EUR 980,– (exkl. Betriebskosten EUR 200,–). Zuschriften unter ChiffreNr: 212 Kitzbühel/Reith: Gartenwohnung, Wnfl. 230 m2, 4 SZ, 2 Bäder. Tel. 0699/81588960.

KITZBÜHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, nach §82b renoviert, mit Gastgarten und Wohnung, betriebsfertig eingerichtet, zu verpachten/zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

St. Johann: Wohnung, 133 m2, zu vermieten. € 1.350,– exkl. BK. Tel. 0699/10417124, ab 18 Uhr. Schöne Ferienwohnung, 75 m2, ruhige, sonnige Lage in Kirchdorf/Tirol, zu vermieten. Tel. 05352/63420. KITZBÜHEL: Einfache Ferienwohnung, möbl., 45 m2, ruhige, zentrale Lage, nähe Hahnenkammbahn, € 660,– inkl., ganzjährig zu vermieten. Nichtraucher erwünscht. Tel. 0680/2158881. St. Johann: 3-Zimmer-Wohnung, zentrumsnah, ca. 70 m2 mit großem Balkon, Carport, € 750,– + BK € 200,– (inkl. Strom), sep. Eingang, längerfristig, sofort zu vermieten. Tel. 0676/6374194. Idyllische Almhütte Selbstversorger im Raum Kössen wochenweise zu vermieten. Ideal für Naturfreunde oder Lärmflüchtlinge. Bilder unter www.aigner-hacker.com – Tel. 0043/664/5873980. Kitzbühel: 68 m2 Geschäftslokal, Praxis oder Büroraum + Lager in der Jochberger Straße zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Wohnung (ca. 140 m2) in Aurach, Pass-Thurn-Straße, sehr ruhig, Terrasse, 2 Parkplätze, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/75000869. NEUWERTIGE WOHNUNG in Brixen langfristig zu vermieten: 1. Stock, 77 m2, Küche, WZ, 2 SZ, Bad, WC, Anstellraum, Tiefgarage, Lift, ca. 16 m2 Terrasse. Info unter Tel. 0660/1989791.

ZU KAUFEN GESUCHT PENSIONISTEN: Haus (Wohnung) verkaufen und weiterhin darin wohnen. AWZ Immobilien: www. Leibrente.at – Tel. 0664/6331862. Junges Paar sucht Haus/Pension/ Hof zu kaufen. Gebiet St. Johann bis Kundl; gerne renovierungsbedürftig. Keine Makler! Tel. 0677/62114914. Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Grundstücke und Altbestände in Kitzbühel, St. Johann, Oberndorf, Going, Aurach und Jochberg. Bitte melden Sie sich unter Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695.

ZU MIETEN GESUCHT Netter Praxisraum für Kinesiologie gesucht. 20-50 m2, ruhig und fein. Normaler Preis bitte. Tel. 0650/ 9338994. Wir suchen für unsere Kunden Mietimmobilien in allen Preisklassen, in Kitzbühel und Umgebung, für eine langfristige Vermietung. Infos unter Tel. 0043/(0)5356/73747 oder info@immobilien-hoefinger.at


Kleinanzeigen 51

31. August 2017

Kleine Familie sucht 3-Zimmer-Mietwohnung, wenn möglich mit Terrasse bzw. grün, in Going, Reith oder Oberndorf. Warmmiete nicht höher als € 1.000,–. Tel. 0664/2775933. Älteres Paar, dt.-öst., sucht längerfristig 2-Zimmer-Wohnung, Kitzbühel/Umgebung, schöne Lage, unmöbl., auch renovierungsbedürftig. Zuschriften unter ChiffreNr: 213 Suche freistehendes Haus oder Bauernhaus mit Garten im Raum Kirchberg, Brixen im Thale, Westendorf zur Langzeitmiete. Tel. 0049/172/2619000; Juttadeppe@ web.de Mittelschullehrerin, Nichtraucherin, sucht kleine, gemütliche, möbl. 2-Zi.-Mietwohnung/Garconniere, in Fieberbrunn. Tel. 0680/2172271.

Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr inserate@kitzanzeiger.at

STELLENMARKT Wir stellen ein: FriseurIn, JungfriseurIn, möglichst Vollzeit. Bezahlung mind. Kollektiv, verhandelbar! Haar Almberger, St. Johann, Tel. 0664/3555632, Hubert Almberger. www.haar-almberger.at

Café

Konditorei

Wir suchen ab sofort:

• VERKÄUFER/IN

BUFFETKRAFT Bewerbungen an:

Café Rainer • 6380 St. Johann Tel. 0664/5954302 oder email: apprainer@aon.at Wir suchen zur Unterstützung unseres jungen Teams eine BÜROKRAFT für 20 h/Woche. Hauptaufgaben: Kundenbetreuung, Annahme von Bestellungen, Fakturierung, Erstellen von Statistiken, Betreuung des Mühlenladens. Voraussetzungen: Kaufmännische Ausbildung; schnelles, selbstständiges Arbeiten; gute Kenntnisse in MS Word, MS Excel; einwandfreie Rechtschreibung und geübt im 10-Finger-System. Monatl. Bruttogehalt: € 1.123,–. Wieshofermühle, 6380 St. Johann. Tel. 05352/62219. Bewerbungen an: info@wieshofermuehle.at

Zur Verstärkung unseres Teams in der gehobenen Gastronomie des Casino Kitzbühel, suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung motivierte Mitarbeiter (m/w) für folgende Ganzjahres- Position:

Gardemanger & Chef de Partie sowie

Servicemitarbeiter Es wird eine überdurchschnittliche Entlohnung geboten mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an Standortleiter & Küchenchef Herrn Walter Hiedl: Cuisino.Kitzbuehel@casinos.at Cuisino Restaurant & Bar, Hinterstadt 24, 6370 Kitzbühel, Tel. Nr. 05356/62300-15500

Das Seebichl Restaurant Hotel sucht ab sofort: Kellner/in, Souschef o. Beikoch/ in o. Patissier, Zimmermädchen (ab Winter). sebastian@hotel-seebichl. at oder Tel. 0676/9558074. Wer hat Zeit und Lust in Kitzbühel in einer Frühstückspension, für 2-3 Std. mitzuhelfen? Zimmermädchen, geringfügig. Tel. 0664/4606114.

&ƺƌ ĚŝĞ tŝĞĚĞƌͲ ƌƂĨĨŶƵŶŐ ŝŵ ĞnjĞŵďĞƌ ƐƵĐŚĞŶ ǁŝƌ ŶŽĐŚ ĨŽůŐĞŶĚĞ DŝƚĂƌďĞŝƚĞƌ ;ŵͬǁͿ͗ ZĞnjĞƉƚŝŽŶŝƐƚ ^ƚǀ͘ ZĞƐƚĂƵƌĂŶƚůĞŝƚĞƌ ŚĞĨ ĚĞ ƌĂŶŐ ŽŵŵŝƐ ĚĞ ƌĂŶŐ &ƌƺŚƐƚƺĐŬƐŬĞůůŶĞƌ ϯϬŚ ĂƌĐŚĞĨ ĂƌŬĞůůŶĞƌ <ĞůůŶĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ dĂŐĞƐͲ^ŬŝďĂƌ <ƺĐŚĞŶĐŚĞĨ ^ŽƵƐĐŚĞĨ &ƌƺŚƐƚƺĐŬƐŬŽĐŚ ϯϬŚ <ŽĐŚ Ĩƺƌ ĚŝĞ dĂŐĞƐͲ^ŬŝďĂƌ :ƵŶŐŬŽĐŚ ďǁćƐĐŚĞƌ ,ĂƵƐĚĂŵĞ ŝŵŵĞƌŵćĚĐŚĞŶ ,ĂƵƐŵĞŝƐƚĞƌ <ŝŶĚĞƌĂŶŝŵĂƚĞƵƌ DŝŶĚĞƐƚŐĞŚĂůƚ ůƚ͘ <s͕ mďĞƌnjĂŚůƵŶŐ ũĞ ŶĂĐŚ YƵĂůŝĨŝŬĂƚŝŽŶ ƵŶĚ ƵƐďŝůĚƵŶŐ ŵƂŐůŝĐŚ tŝƌ ďŝĞƚĞŶ ĞŝŶĞ ϱͲdĂŐĞͲtŽĐŚĞ͕ ϰϬŚ hŶƚĞƌŬƵŶĨƚ ƵŶĚ sĞƌƉĨůĞŐƵŶŐ ĨƌĞŝ tŝƌ ĨƌĞƵĞŶ ƵŶƐ ĂƵĨ /ŚƌĞ ĞǁĞƌďƵŶŐ͊ ^ƉŽƌƚŚŽƚĞů &ŽŶƚĂŶĂ nj͘,͘ &ƌ͘ <ĂƚƌŝŶ ^ƚĂĚůĞƌ͕ >ŝŶĚĂƵ ϭϱ ϲϯϵϭ &ŝĞďĞƌďƌƵŶŶ͕ dĞů͗ нϰϯͲϱϯϱϰͲϱϲϬϴϲ ƉĞƌƐŽŶĂů͘ĨŝďΛĂƵƐƚƌŝĂͲƚƌĞŶĚ͘Ăƚ

Suchen für die kommende Wintersaison 17/18

KOCH / KÖCHIN

für unseren Tagesbetrieb im Skigebiet Fieberbrunn. Ab € 2.200,- netto (ohne Unterkunft). Bewerbung bitte an: info@ferchlstadl.com • Tel. 0664/ 500 39 70 • www.ferchlstadl.com Suchen ganzjährig SCHANKHILFE für Cafe Luca am Schwarzsee. Wir erwarten Verlässlichkeit und selbstständiges Arbeiten sowie Praxis. Lohn nach Vereinbarung, 6-Tage-Woche. Tel. 0664/1318939. Suchen 1x pro Woche, jeweils 3 Stunden, Hilfe für Gartenarbeiten, in Kitzbühel. Tel. 0664/3511454.

FÜR PRIVATEN HAUSHALT im Raum Kitzbühel, wird eine erfahrene, zuverlässige und seriöse ARBEITSKRAFT GESUCHT. Diskretion, Sauberkeit, Flexibilität u. gute Kochkünste wären v. Vorteil. Bezahlung nach Kollektiv bzw. Vereinbarung. info@cumlaudeimmobilia.com Tel. 05356/65005

Das Badezentrum Aquarena sucht ab Herbst 2017 eine

Reinigungskraft (m/w) > Arbeitszeit 06:00 – 11:00 Uhr oder 07:00 – 12:00 Uhr > Jeden Dienstag sowie jeden 2. Sonntag im Monat frei > Entlohnung laut Kollektivvertrag österr. Seilbahnen sowie eine/n

Sauna- und Bademeister/In (m/w) > Entlohnung laut Kollektivvertrag für österreichische Seilbahnen mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel I z.Hd. Frau Martina Rieser Klostergasse 2 I 6370 Kitzbühel E-Mail: aquarena@kitzski.at I Telefon: 0664/611 88 97


52 Kleinanzeigen

Ausgabe 35

Wir suchen fĂźr ehestmĂśglichen Eintritt MITARBEITER/IN FĂœR UNSEREN C&C-MARKT Ăźberwiegend fĂźr Fakturierung im C&C und Zustellung, sowie Kundenbetreuung, verschiedene BĂźroarbeiten und teilweise Regalbetreuung. Sie haben Freude im Umgang mit Menschen, arbeiten gerne im Team und haben sehr gute Deutschkenntnisse (Wort und Schrift), dann bieten wir Ihnen eine Jahresstelle in einem heimischen Familienunternehmen mit sehr gutem Betriebsklima. Bezahlung laut KV, Bereitschaft zur Ăœberzahlung je nach Qualifikation.

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie an: JOSEF BRUGGER GMBH, z. Hd. Hannes Brugger LebensmittelgroĂ&#x;handel Josef-Pirchl-StraĂ&#x;e 36 6370 KitzbĂźhel Tel. 05356/62348 Fax 05356/62348-85 www.brugger-kitzbuehel.at service@brugger-kitzbuehel.at

Allrounder/in fßr gehobenen Privathaushalt Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

Verkäufer/innen im Einzelhandel (Teilzeit / Aushilfen) Bewerbung: Oui Store Kitz Galleria Im Gries 20 • 6370 KitzbĂźhel • email: saschaeidam@gmx.de

Hotel „ERIKA“ KitzbĂźhel sucht ab sofort SekretärIn / RezeptionistIn = Jahresstelle. Bevorzugt: Absolventen der HAK, HBLA, Tourismusschule. Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at

Wir suchen ab sofort eine fleiĂ&#x;ige HAUSHALTSHILFE fĂźr 30-40 Std/Woche (Gleitzeit) fĂźr ein Feriendomizil in Jochberg, welches nicht ständig bewohnt ist. Sie sollte idealerweise bereits Erfahrungen als Putzfee haben. Gesucht wird jemand, der loyal ist und sich fĂźr alle anfallenden Aufgaben rund um das Haus verantwortlich fĂźhlt (Reinigung, Einkaufen etc.) und unsere gute Seele des Hauses werden mĂśchte. Sie sollte grĂźndlich sein und sorgfältig mit dem Inventar umgehen. Nach Absprache kann auch ein späterer Arbeitsbeginn festgelegt werden. Wir freuen uns Ăźber Ihre Kontaktaufnahme unter der Tel.: +49-162-6004444

Erfahrene Haushaltshilfe halbtags (Mo.-Fr. vormittags) in St. Johann gesucht! Tel. 0664/4353766

¡ Arbeitsort: Tiroler Unterland ¡ Pege der verschiedenen Panzen sowie der weitläuďŹ gen GrĂźnanlage ¡ ChauďŹƒeren des/der Arbeitgeber/Arbeitgeberin mit Autos aus dem eigenen Fuhrpark; Destinationen National als auch International ¡ Erfahrung mit hochwertigen Automobilen (z.B. Bentley) ¡ Guter Umgang mit Wachhunden ¡ Das Kollektivvertragliche Mindestentgelt fĂźr diese Position beträgt â‚Ź 2.032,80 Brutto pro Monat, 15x pro Jahr FĂźr weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage unter www.kritzer-personal.at PersonalbĂźro Kritzer GmbH BahnhofstraĂ&#x;e 53, Top2/EG A-6300 WĂśrgl, Tirol woergl@kritzer-personal.at www.kritzer-personal.at

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir noch: Sportartikelverkäufer/innen: 42 Std./Woche, 6-Tage-Woche, Arbeit ab Oktober, November oder Dezember bis Ostern, Abrechnung nach Kollektiv, Ăœberzahlung mĂśglich. Schiverleihmitarbeiter/innen: 48 Std./Woche, 6-Tage-Woche, ab Dezember bis Ostern, Abrechnung n. Kollektiv, Ăœberzahlung mĂśgl. SKIVERLEIH KIRCHBERG GMBH • Bei Interesse bitte melden: info@skiverleih-kirchberg.at oder 0664 / 180 7887

Die PVH Group ist ein weltweit fĂźhrendes Modeunternehmen und vertreibt unter DQGHUHP GLH 0DUNHQ 7RPP\ +LOÂźJHU XQG &DOYLQ .OHLQ )Â U XQVHUHQ 7RPP\ +LOÂźJHU 6WRUH LQ .LW]EÂ KHO VXFKHQ ZLU DE VRIRUW

VERKAUFSBERATER (M/W) IN VOLL- UND TEILZEIT AUSHILFEN (M/W) Sie verstehen es, Ihre Kunden im Premiumsegment persĂśnlich und professionell zu beraten und Ihnen darĂźber hinaus ein auĂ&#x;ergewĂśhnliches Einkaufserlebnis zu bereiten.

Als hochmotiviertes Mitglied des Tommy Teams zeichnen Sie sich durch Ihre positive AusstrahPYRK WS[MI IMRIR EYXLIRXMWGLIR YRH KITžIKXIR Auftritt aus.

.3-2 97 GEVIIVW XSQQ] GSQ SHIV ,MP½KIV 7XSVIW +QF, ,YQER 6IWSYVGIW 7TIHMXMSRWXVEŠI (‚WWIPHSVJ +IVQER] Kollektivver tragliches Bruttogehalt je nach Berufswahl ( Verkaufsberater & Aushilfen) sowie Erfahrung zwischen â‚Ź 450 (Aushilfen Teilzeit) und â‚Ź 1500 (Vollzeit), MĂśglichkeit einer Ăœberzahlung


Kleinanzeigen 53 Markus Mitterer

31. August 2017

Die Bergbahn AG Kitzbßhel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung des Teams fßr die Wintersaison 2017/18: Wir sind der erste 3*** Superior Gasthof im Zentrum von Kitzbßhel und suchen ab sofort fßr unser gutbßrgerliches à la carte-Restaurant mit Terrasse folgende Mitarbeiter:

Zahlkellner w/m mit Inkasso fßr à la carte-Restaurant, Brutto 2.339,–

Chef de partie m/w (Tournant) Brutto 2.446,–

Jungkoch w/m Brutto 2.248,– Saisonstelle ab sofort bis 24.10.2017 (Montag Ruhetag), Weiterbeschäftigung ab 6. Dezember fĂźr die Wintersaison 2017/18 wĂźnschenswert. Ăœberzahlung gerne mĂśglich! Wir bieten geregelte Arbeitszeit und Unterbringung in neuen Mitarbeiterstudios! Bewerbungen bitte an: Fam. Hechenberger, Gasthof Eggerwirt, Untere Gänsbachgasse 12, 6370 KitzbĂźhel, Tel.: 05356/62 4 55 oder info@eggerwirt-kitzbuehel.at www.eggerwirt-kitzbuehel.at

Engagierte Kassen-Mitarbeiter/Innen fĂźr den Skipass-Verkauf in Voll- und Teilzeitbeschäftigung (120 bis 140 Std. - halbe & ganze Tage mĂśglich). Auch Wiedereinsteiger sind willkommen! Als Voraussetzung erwarten wir: • Genaues Arbeiten und Belastbarkeit • Englisch-Kenntnisse • Freude im Umgang mit Menschen und ein JHSĂ HJWHV $XIWUHWHQ Die Entlohnung erfolgt gemäĂ&#x; Kollektivvertrag fĂźr Ăśsterreichische Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur hEHU]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLĂ€ NDWLRQ VRZLH EHUXĂ LFKHU Erfahrung. Ihre schriftl. Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG KitzbĂźhel, zH Frau Lanzinger Hahnenkammstr. 1a, 6370 KitzbĂźhel, Tel.: 05356/6951-113, E-Mail: lanzinger@kitzski.at

Zur Verstärkung unseres Teams in Westendorf suchen wir eine/n engagierte/n

MitarbeiterIn im FrontofďŹ ce Wir suchen zum ehestmĂśglichen Eintritt

Innendienst-Mitarbeiter/in fĂźr Bestellwesen – Bauleitung – Planung und Lagerabwicklung mit EDV-Kenntnissen und Berufserfahrung Sie erwartet: Leistungsgerechte Entlohnung laut Kollektivvertrag mit Bereitschaft zur Ăœberzahlung, perfektes Betriebsklima, Selbstständigkeit am Arbeitsplatz

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Boris Brkic ¡ Rennfeld 15 ¡ 6370 Kitzbßhel ¡ Tel.: +43/(0)5356/62670 office@bodenseer-partner.at ¡ www.bodenseer-partner.at

Ihr ProďŹ l: - Englisch in Wort und Schrift - weitere Fremdsprachen von Vorteil - Flexibilität, Teamgeist, sicheres Auftreten und Freude am Umgang mit Menschen Ihre Aufgaben: - Betreuung unserer Gäste und Mitglieder - Anfragen- und Reservierungsabwicklung - Administrative BĂźroorganisation - Betreuung der Homepage Gehalt ab â‚Ź 1.400,– brutto/Monat (VB). Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an : Tourismusverband KitzbĂźheler Alpen - Brixental 6365 Kirchberg in Tirol, HauptstraĂ&#x;e 8 z.Hd. Herrn Max Salcher (m.salcher@kitzbuehel-alpen.com)


54 Kleinanzeigen

Ausgabe 35

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n

Ihre Bewerbung:

O HNVERRECHNER/IN

Tel: 05356 - 66177 e.zwicknagl@profund.at www.profund.at

in Teilzeit | 20 Stunden/Woche | Eintritt ehestmöglich Einschlägige Berufserfahrung erwünscht Flexible Arbeitszeiteinteilung • Entlohnung nach Vereinbarung, jedenfalls über Kollektivvertrag. • •

DIE TREUHAND

Wirtschaftstreuhand Kitzbühel

6370 Kitzbühel | Bichlnweg 52 | www.profund.at

WERDE TEIL DES MYTHOS Direkt am Fuße des Hahnenkamms, dort wo der Mythos „Streif“ gelebt wird, heißen wir Gäste aus aller Welt willkommen. Mach mit in unserem Team!

1 Küchenhilfe (m/w) , ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht, ohne Logis Für Abwasch- und Reinigungstätigkeit, Frühstücks- und Salatbuffet-Vorbereitung Teilzeit, 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel im Wechseldienst zwischen 06:00 und 19:30 Uhr, 7,00 Stunden täglich. Mindestgehalt € 1.460,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung Bewerbung schriftlich per E-Mail an Frau Christine Barnoczki-Mato: Kueche. Rehakitz@dussmann.at oder telefonisch: Tel. 0664/1839274.

Wir stellen ein:

Suche in Kitzbühel Haushaltshilfe – Hausreinigung. Freundlich, flexibel, flott, zuverlässig. Eigener PKW erforderlich. Tel. 0664/2000756. Fahrer/in für Zustelltätigkeit und der damit verbundenen Kundenbetreuung im Dienstleistungsbereich wird zum sofortigen Eintritt gesucht. Voraussetzungen: Führerschein B. Einsatz- und kontaktfreudigen Bewerbern bieten wir einen sicheren Arbeitsplatz u. gutes Betriebsklima. Bewerbungen unter Tel. 05352/62669. BUTLER/PA (w) sucht neue Vollzeit-Herausforderung. Anfragen an: butler.kitzbuehel@gmail.com

ab sofort in Jahresstelle – 48 Std. / 6-Tage-Woche

Q Chef de Rang

6 Tage, ab 15 Uhr, Brutto 2.216,–

Q HaustechnikerIn

mit abgeschlossener technischer oder handwerklicher Ausbildung Brutto € 2.005,–

Q AbwäscherIn Brutto € 1.888,–

Q MitarbeiterIn Wäscherei 5 Tage / 6 Std., 8.00–14.00 Uhr Brutto € 1.110,–

Überzahlung je nach Qualifikation möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Fr. Mayer, office@rasmushof.at, T +43 5356 65252

Leidenschaft verleiht Superkräfte. Wir suchen: • Sanitär- & Heizungsmonteur • Monteurhelfer

Selbstverständlich werden alle Bewerbungen vertraulich behandelt.

Tel +43-5356-71400 . E-Mail info@w-l-s.at

Kitzbühel • Hermann-Reisch-Weg 15 • www.rasmushof.at

St. Johanner Straße 49c . 6370 Kitzbühel . Österreich Fax +43-5356-71400-19 . www.w-l-s.at

www.diewildenkaiser.com

Wir bieten eine selbstständige Tätigkeit in einem motivierten Team. Entlohnung nach Kollektivvertrag, eine Überzahlung ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Wolfgang Schott oder Hans-Peter Leo.


Kleinanzeigen 55

31. August 2017

Einheimische Familie in Kitzbühel sucht seriöse Reinigungskraft für einmal wöchentlich vormittags. Tel. 0677/62481377. Appartementhaus Martinshof / St. Johann i.T. sucht verlässliche Reinigungskraft in Teilzeit/geringfügig, Bezahlung nach Kollektivvertrag. Kontakt: Tel. 0676/5330800.

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig und vertreiben renommierte Produkte. Wir suchen eine/n

Mitarbeiter (m/w) für die Abteilung Logistik

Privathaushalt sucht Reinigungshilfe, 2 mal 2,5 Stunden pro Woche, vormittags, in St. Johann. Tel. 0664/ 9224393, ab 18.30 Uhr.

Ihre Aufgaben: • Kommissionierungstätigkeit und Konfektionierungsarbeiten • Versandabwicklung und allgemeine Lagertätigkeiten Wir erwarten von Ihnen: • abgeschlossene Lehre und vorzugsweise Staplerschein • Einsatzfreude und Zuverlässigkeit sowie gewissenhaftes und genaues Arbeiten • körperliche Belastbarkeit • einwandfreien Leumund Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für die Entlohnung gelangt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Arbeiter) zur Anwendung. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

JOBS MIT SICHERHEIT „Wo wir gerne arbeiten? Das ist doch naheliegend.“ Für unsere Märkte in Tirol suchen wir laufend Mitarbeiter/innen: SPAR Supermärkte in Brixen und Hopfgarten • Mitarbeiter/in für die Feinkostabteilung (Vollzeit)

BLAUMAX in Kitzbühel sucht junge/n engagierte/n Verkaufsberater/in für 38,5h/Woche. Gehalt € 1.800,– brutto. Infos auch auf www. blaumax.com. Bewerbungen bitte an: gkomaretho@blaumax.com Suchen Unterstützung für Buchhaltungsbüro in Kirchberg für vorläufig 10h/Woche. Flexible Zeiteinteilung. Tel. 05357/35235, täglich bis 13.30 Uhr. Suche Hilfskraft in Kitzbühel für Gartenarbeiten, Gartenzaun streichen, Ausbesserungen, Gartenhaus aufräumen etc. Tel. 0664/2000756. Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in St. Johann, für 6 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Allgemeinarztpraxis in Jochberg sucht ArztassistentIn für Karenzstelle, ab September 2017, für 30 Std. pro Woche. Gehalt ab € 950,– netto bei medizinischen Vorkenntnissen entsprechend mehr. Schriftliche Bewerbungen erbeten an: Dr. Michael Plattner, Dorf 39, 6373 Jochberg. Informationen telefonisch unter Tel. 05355/20071.

www.kitzanzeiger.at

Suchen für unser Gasthaus im Bezirk Kitzbühel KellnerIn und BarkellnerIn, 5-Tage/Woche, Jahresstelle. Tel. 0664/5453116. Suche halbtags, 3x wöchentlich, verlässliche, tüchtige Haushaltshilfe in Kitzbühel. Tel. 0664/4331559.

VERSCHIEDENES Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049

Verkaufe Lettner-Bild Landschaft (75 x 85); € 1.900,–. Tel. 0676/9701293. Gebrauchte Holzmöbel, sehr gut erhalten günstig abzugeben: Bauernschrank, Bett, Kommoden, Nachttische, Sekretär, Tischlampen. Selbstabholung. Fotos und Preise: p.weisel-kitz@web.de – Tel. 0699/19582427.

Sonntag, 3. September von 11 bis 15 Uhr

Frühschoppen mit dem „3er Gspon“ 1/2 Hendl mit verschiedenen Kartoffelsalaten € 9,90 oder Spezialitäten aus der Speisekarte

Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at


56

Ausgabe 35

Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.

Dr. Josef Manzl - Frauenarzt Kirchgasse 13a, 6370 Kitzbühel WAHLARZT für alle Kassen | ÖAK-Fortbildungsdiplom Tel. 05356/65840

Die Ordination bleibt v. Mo., 4.9. bis Fr., 15.9.17 geschlossen!

Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391.

Nächste Ordination: Mo., 18.9.17

ENTSPANNUNG - MEDITATION - ACHTSAMKEIT mit Mag. Maria Eisner Start der Herbst-Kurse: 12. September 2017 in Kitzbühel Jeden 2. und 4. Dienstag von 17:30 bis 18:30 oder 19:00 bis 20:00 Uhr Anmeldung: maria.eisner@selbstsinn.at oder 0664 2061963 Würtl – Ihr Meisterbetrieb. Wir schleifen, ölen und versiegeln Ihre alten Holz- u. Parkettböden. Bodenverlegung - Tischlerei Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184. GOLFCLUB LÄRCHENHOF 2 Mitgliedschaften altershalber günstig abzugeben. Tel. 0664/ 3462020.

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Natursteine, Keramik, Brunnen, Tröge, Platten und Pflaster, neu und gebraucht, Mauersteine, Gabionen. Scheibl Natursteine, Kolbermoor, Tel. 0049/8031/299164.

Wir danken von Herzen allen für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben

Vera Zischg

Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703. THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.

BODENLEGER verlegt prompt alle Böden. Tel. 0664/5597828. HAUSSERVICE: Objekt/Anlagenbetreuung, kleine Reperaturen, div. Reinigungsarbeiten, Grünanalgenbetreuung, Winterdienst, Boten und Kontrollgänge, Entrümpelung und Entsorgung. Thomas: Tel. +43/664/9201423; Manuel: Tel. +43/680/2047758.

KFZ Audi A3, 122 PS, 09/2012, 3-türig, gut gepflegt, € 14.400,– inkl. Winterreifen und Jahresvignette. Tel. 0664/9747647. ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

geb. Gebetsroither

Besonders danken wir für die vielen Einträge und Kerzen im Internet. So schwer es ist einen geliebten Menschen zu verlieren, so tröstend ist es zu erfahren, ǁŝĞ ǀŝĞů >ŝĞďĞ͕ &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ tĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐ unserer Vera entgegengebracht wurde. Kitzbühel, im August 2017

Die Angehörigen

Danke

Allen, die unseren lieben Vater, Opa, Uropa

FRITZ HUBER jun. Skilegende

auf seinem letzten Weg begleitet haben. Tief berührt von der großen Anteilnahme, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Skilegenden, Kollegen, Weggefährten, Nachbarn und Bekannten bedanken. :ĞĚĞƐ ŵŝƞƺŚůĞŶĚĞ tŽƌƚ͕ ũĞĚĞ hŵĂƌŵƵŶŐ͕ ŝƐƚ ƵŶƐ ĞŝŶ ŐƌŽƘĞƌ dƌŽƐƚ͘ Unser besonderer Dank gilt: - Pastoralassistent Oliver Fontanari für die einfühlsame und würdevolle Verabschiedung - für das Gebet in der Klosterkirche der Franziskaner - den Kitzbüheler Weisenbläsern für die feierliche Umrahmung - den Fahnenabordnungen der Skischule Kitzbühel – Rote Teufel, dem Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) und dem Ski Club Arlberg (SCA) Ͳ ĚĞŶ ^ĂƌŐƚƌćŐĞƌŶ ƌŶƐƚ ,ŝŶƚĞƌƐĞĞƌ͕ ,ŝĂƐ >ĞŝƚŶĞƌ͕ 'ŝĚŝ ƵŶĚ WĞƚĞƌ ZŝƩĞƌ͕ ZƵĚŝ ^ĂŝůĞƌ ƵŶĚ WĞƚĞƌ &ĞLJƌƐŝŶŐĞƌ Ͳ Ĩƺƌ ĚŝĞ 'ƌƵƘǁŽƌƚĞ WĞƚĞƌ DĂůů ;^ Ϳ͕ &ƌĞĚĚLJ &ƵĐŚƐ ;K< >ĂƵďĞƌŚŽƌŶͿ͕ ƌ͘ <ůĂƵƐ >ĞŝƐƚŶĞƌ ;P^sͿ͕ ZƵĚŝ ^ĂŝůĞƌ ;&ƌĞƵŶĚͿ͕ ƌ͘ <ůĂƵƐ tŝŶŬůĞƌ ; ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌͿ͘ Ͳ ƌ͘ ŵĞĚ͘ ,ĞůŵƵƚŚ KďĞƌŵŽƐĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ - für die vielen Blumen, Kerzen und Beileidsbezeugungen, insbesondere für die Spenden „Jugendförderung Skisport“ Die Trauerfamilie


SPORT Adler mussten sich im Testspiel dem EC Deggendorf geschlagen geben

Niederlage gegen Deggendorf Die Kitzbüheler Adler mussten sich im ersten Testspiel gegen den EC Deggendorf (Bayern) mit 2:5 geschlagen geben. „Deggendorf hat ein eingespieltes, gutes Team und uns heute gezeigt, dass wir uns in der Abstimmung und im Zusammenspiel noch deutlich steigern müssen“, resümierte Headcoach Joe West.

Kitzbühel | Am 26. August startete die Kampfmannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel mit dem ersten Testspiel in die neue AlpsHL-Saison. Zu Gast im Sportpark Kitzbühel war der EC Deggendorf aus Bayern (Oberliga-Süd – dritthöchste Spielklasse Deutschlands). Zu Beginn merkte man beiden Mannschaften die Strapazen der Vorbereitung an und deshalb waren die ersten Minuten des Spiels noch auf Abtas-

ten ausgerichtet. Die Deggendorfer gingen Mitte des ersten Drittels mit 1:0 in Führung, welche die Adler trotz einiger Überzahlmöglichkeiten nicht egalisieren konnten. Im zweiten Spielabschnitt zogen die Gäste aus Deggendorf auf 4:0 davon, die Kitzbüheler waren in dieser Phase etwas von der Rolle. Durch 13 Neuzugänge merkte man den Adlern einige Abstimmungsschwierigkeiten an, die mit mehr Training und im Laufe der nächsten Wochen aber bestimmt beseitigt werden können. Im letzten Drittel kamen die Kitzbüheler Adler immer besser ins Spiel und konnten durch Tore von Martin Gran und Edgar Protcenko auf 2:4 verkürzen, ehe jedoch die Deggendorfer aus einem Konter den Endstand von 2:5 herstellten. „Deggendorf hat ein eingespieltes, gutes Team und uns heute gezeigt, dass wir uns in der Abstimmung und im Zu-

sammenspiel noch deutlich steigern müssen. Auch unsere Chancenauswertung war heute nicht gut. Es wartet noch viel Arbeit auf uns, aber ich bin zuversichtlich, dass wir uns noch sehr stark steigern werden“, so Headcoach Joe West. Bereits am Dienstag, den 29. August, stand um 19.30 Uhr das zweite Testspiel auf dem Programm. Die Adler empfingen keinen geringeren als die erste Mannschaft des HC Innsbruck.

Die weiteren Vorbereitungsspiele Am Donnerstag, 31. August, steht für die Adler bereits das nächste Testspiel auf dem Programm. Auswärts werden die Cracks rund um Trainer Joe West um 19:30 Uhr auf die Zeller Eisbären in der Zeller Eisarena treffen. Weiter geht es dann am Sonntag, 3. September, auswärts gegen den HC Meran. Spielbeginn ist um 19 Uhr. Markus Ehrensperger

Rennen auf die „Buach“ St. Ulrich | Am 2. September findet wieder das Mountainbikerennen sowie der Berglauf auf die Buchensteinwand statt. Eröffnet wird der Renntag mit der Rucksackklasse im Massenstart um 13.15 Uhr. Es folgen um 13.30 Uhr die Läufer und die Mountainbiker um 13.45 Uhr. Das Ziel befindet sich für alle Teilnehmer bei der Bergstation Buchensteinwand. Anmeldungen sind bis 1. September, 17.30 Uhr, bei Intersport Günther Fieberbrunn, Tel. 05354/52620, oder St. Ulrich, Tel. 05354/88112, sowie per E-Mail unter pillerseetalbiker@ gmail.com möglich. Details zur Streckenführung und zum Programm gibt es auf der Homepage unter www.pillerseetalbiker.at.

Bogensport Schnuppertag Kirchberg | Am Samstag, 2. September, findet von 10 bis 17 Uhr am Parcours der Lakotas (Vorderer Sonnberg - oberhalb vom Filzerhof) ein „Tag der offenen Tür“ satt. Dabei können Besucher in den Bogensport hinein schnuppern, aber auch erfahrene Schützen den Parcours besuchen. Bei der Vereinshütte am Parcours wird gegrillt. Leihbögen sind vorhanden.

Saisonstart der Curler

Die Adler mit Verteidiger Filip Orsagh mussten sich im ersten Testspiel der Saison dem EC Deggendorf (Bayern) mit 2:5 geschlagen geben. Foto: Nöckler

Kitzbühel | Vom 1. bis 3. September wird die Curlingsaison mit den Eurotours Curling Open eröffnet. Nicht weniger als 20 Teams aus sechs Nationen haben sich für dieses Internationale Curlingturnier angemeldet. Neben den Teams des KCC erwartet der Veranstalter Mannschaften aus Deutschland, Lettland, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Wien und Oberösterreich.


58 Sport

Ausgabe 35

Tolle Aufholjagd nach 0:2-Rückstand von St. Johann blieb unbelohnt

Ergebnisse Tirol Liga: SVI - Zirl 0:0; Kundl - Silz/Mötz 1:0 (0:0); Zams - Kirchbichl 3:4 (2:0); Hall Wattens Amat. 1:0 (0:0); St. Johann - Union Ibk. 2:3 (0:2); Imst - Mayrhofen 3:1 (2:1); Kematen - Telfs 1:1 (0:0); Reichenau - Völs 5:0 (3:0). Landesliga: Bruckhäusl - Jenbach 3:1 (2:0); St. Ulrich/H. Ebbs 4:2 (3:0); Walchsee - Söll 0:3 (0:1); Kufstein 1b - Stumm 1:3 (0:1); Schwoich - Brixen 3:1 (2:1); Hippach - Buch 6:1 (2:1). Gebietsliga: Fieberbrunn Rinn/Tulfes 1:1 (0:1); Finkenberg/Tux - Langkampfen 1:0 (0:0); Kramsach - Kolsass/Weer 1:0 (0:0); Kössen - Thiersee 1:1 (1:1); Kirchdorf - Brixlegg/Rattenberg 3:4 (1:2). Bezirksliga: Radfeld - Weerberg 1:1 (1:0); Alpbach - Breitenbach 1:1 (0:1); Oberlangkampfen - Niederndorf 5:1 (3:1); Aldrans - Ried/Kaltenbach 6:1 (2:0); Vomp - Hopfgarten/Itter 3:4 (2:2); Wildschönau Achenkirch 3:1 (0:1); Achensee - Schwaz 1b 0:7 (0:2). Erste Klasse: Ellmau - Wörgl 1b 2:4 (1:1); Absam 1b - Kirchbichl 1b 2:3 (0:1); Schlitters Aschau 8:0 (3:0); Erl - Reith 5:2 (2:1); Stans - Mils 1b 2:3 (1:2); Kitzbühel 1b - Kolsass/Weer 1b 2:1 (0:1). Zweite Klasse: St. Johann 1b Thiersee 1b 3:1 (2:1); Schwoich 1b - Brixen 1b 1:7 (1:2); Westendorf 1b - Kirchberg 1b 8:1 (5:1); Bruckhäusl 1b - Waidring 1:0 (1:0); Fieberbrunn 1b - Bad Häring 3:3 (0:1); St. Ulrich/Hochfilzen 1b - Ebbs 1b 3:0 (1:0); Oberndorf - Söll 1b 3:2 (1:0).

Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Kundl Imst Telfs Reichenau Zams Hall Kirchbichl Kematen Union Ibk. Zirl Völs Silz/Mötz Wattens Amat. St. Johann Mayrhofen SVI

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

10:2 12 13:5 10 12:6 10 20:3 9 9:9 6 10:12 6 10:16 6 5:7 5 7:12 5 4:6 4 5:13 4 11:10 3 3:5 3 6:10 3 4:10 3 4:7 2

Knappe Niederlage für St. Johann Der SK St. Johann empfing im Rahmen der vierten Runde der UPC Tirol Liga Union Innsbruck. Mit einer beherzten Leistung geriet die Mannschaft zunächst mit 0:2 in Rückstand, ehe man auf 2:2 ausgleichen konnte. Am Ende gab es für St. Johann eine bittere 2:3-Heimniederlage.

Tirol Liga | Vergangenen Samstag empfing der SK St. Johann im Koasastadion die Union aus Innsbruck, die bis dato noch ohne Sieg war. Die Partie be-

gann bei beiden Mannschaften verhalten, da beide Teams versuchten, aus einer gesicherten Abwehr heraus zu agieren. Nach rund einer Viertelstunde fiel dann doch der erste Treffer. Alexander Plattner versenkte den Ball zur 0:1-Führung für die Gäste. Bei tropischen Temperaturen ging es dann ohne nennenswerte Highlights weiter und es dauerte bis kurz vor dem Pausenpfiff, bis der nächste Treffer fiel. Diesen erzielte abermals Plattner für die Gäste aus Innsbruck, die somit mit einer 0:2-Führung in die Halbzeit-

Peter Grander (links) brachte sein Team mit zwei Toren wieder auf 2:2 heran, am Ende fehlte das Glück und es gab eine 2:3-Niederlage. Foto: Adelsberger

pause gingen.

Aufholjagd blieb unbelohnt Nach dem Seitenwechsel zeigte die Heimelf Moral und kam besser ins Spiel. Es dauerte aber bis Mitte der zweiten Halbzeit, bis sich die St. Johanner belohnen konnten. In der 73. Spielminute gab es für St. Johann einen Elfmeter. Peter Grander übernahm die Verantwortung und verwandelte sicher zum 1:2-Anschlusstreffer. In der Schlussphase nahm das Spiel dann noch einmal richtig Fahrt auf. Zunächst schoss abermals Peter Grander mit seinem zweiten Treffer den Ausgleich zum 2:2. Wieder zeigten die Heimischen tolle Moral und kämpften sich nach einem Rückstand wieder heran. Doch in dieser Partie gab es kein Happy-End wie beim Spiel gegen die WSG. In der 89. Spielminute gelang den Gästen der Siegtreffer durch Milankovic zum 2:3. Am Ende gab es für St. Johann eine knappe 2:3-Niederlage. Einsatz und Wille stimmen, wenn man jetzt noch die unnötigen Gegentore abstellen kann, dann sollte es eine sorgenfreie Saison werden. Stefan Adelsberger

Podestplätze für Skispringer Villach, Kitzbühel | Am vergangenen Samstag konnte sich Patrick Kogler beim Austria Cup in der Allgemeinen Klasse gegen starke Gegner durchsetzen und sicherte sich mit zwei guten Wertungssprüngen den Sieg. Im Finaldurchgang sprang er mit 100,5 Metern die Höchstweite. Am zweiten Tag landete Kogler auf dem dritten Rang. Maximilian Lienher wurde beim ersten Wettkampf in der Juniorenklasse Fünfter und sprang am Folgetag auf den zweiten Rang vor. „Max konnte sich stark in Szene setzen“, freute sich Referent Seppi Jenewein.

Maximilian Lienher und Patrick Kogler waren beim Austria Cup in Villlach erfolgreich. Foto: KSC


Sport 59

31. August 2017

Termine Donnerstag, 31. August Going - Kolsass/W. 1b

20.00

Samstag, 2. September Kitzbühel - Hard

16.30

Völs - St. Johann

17.30

Brixen - Jenbach

17.00

Buch - St. Ulrich/H.

18.00

Rinn/T. - Kirchdorf

15.00

Langkampfen - Kössen

17.00

Thiersee - Westendorf

17.00

Kirchberg - Fieberbrunn

17.30

Hopfgarten/I. - Achensee

18.00

Kirchbichl 1b - Kitzbühel 1b 13.30 Brixen 1b - Waidring

14.30

Thiersee 1b - Westendorf 1b 14.30 Martin Boakye erzielte hier zwar das 2:3, doch am Ende gab es nur ein 3:3 beim FC Pinzgau.

Foto: Stefan Adelsberger

Schwoich 1b - Oberndorf

15.00

Kitzbühel kam gegen harmlose Pinzgauer nicht über ein Remis hinaus

Söll 1b - St. Johann 1b

15.15

Nur ein 3:3 im Pinzgau

Bad Häring - St. Ulrich/H. 1b

17.30

Der FC Eurotours Kitzbühel trat in der siebten Runde der Regionalliga West beim Tabellenletzten FC Pinzgau Saalfelden an. Kitzbühel blickt nach oben und deswegen war man auch auf Sieg eingestellt. Zunächst ging man mit einer 0:2-Führung in die Pause, die aber wieder vergeigt wurde. Danach ging Kitzbühel abermals in Führung, aber der Heimelf gelang abermals der Ausgleich.

Regionalliga | Vergangenen Samstag spielte der FC Eurotours Kitzbühel in Saalfelden beim FC Pinzgau. Die angepeilten drei Punkte beim punktelosen Tabellenschlusslicht gab es am Ende nicht. Sommer-

fußball in der ersten Hälfte und eine kalte Dusche für die Hausherren vor dem Gang in die Kabinen. In der 38. Minute eine Flanke und Bojan Margic war mit dem Kopf zur Stelle. In der Nachspielzeit das 0:2 durch Martin Boakye, das ging wirklich einfach. Wenig los in Hälfte eins und trotzdem die 0:2-Führung für die Gäste aus der Gams-

Sonntag, 3. September

stadt, mit der es dann auch in die Halbzeitpause ging. Es schien eigentlich alles nach Plan zu laufen.

Reith - Schlitters

Harmlose Pinzgauer mit dem Ausgleich

Ergebnisse

Die Heimelf brauchte Punkte und gab nicht auf, Kitzbühel ließ dies auch gewähren: Zoltan Kiss in der 56. Minute und kaum eine Minute später Christopher Fürstallers Solo zum 2:2. Kitzbühel schien aber das Spielglück treu zu bleiben. Ein Ausschuss von Goalie Bexon und Martin Boakye überhob zum 2:3 für die Gäste. Kitzbühel fühlte sich wieder auf der Siegerstraße und agierte überraschend lustlos. Die Strafe folgt in Minute 86: wiederum war Zoltan Kiss erfolgreich und traf zum 3:3. Alles in allem eine schwache Partie und ein absolut verdienter Punkt für den Tabellenletzten. Stefan Adelsberger

Alles andere als zufrieden war Kitz-Trainer Alexander Markl mit der Leistung seiner Elf in Saalfelden.

14.00

Kirchberg 1b - Fieberbrunn 1b 15.15

Regionalliga: Anif - St. Johann/P. 5:1 (2:0); Dornbirn - Kufstein 1:4 (1:1); Hard Wals-Grünau 4:1 (2:1); Alberschwende - Seekirchen 2:6 (1:2); Saalfelden - Kitzbühel 3:3 (0:2); Grödig - Wacker II 2:2 (1:1); Wörgl - Hohenems 4:1 (2:0).

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Grödig Anif Wals-Grünau Altach Amat. Seekirchen Kufstein Wacker II Kitzbühel Dornbirn Hohenems Hard Schwaz Wörgl St. Johann/P. Alberschwende Saalfelden

7 7 7 6 7 7 7 7 7 7 7 6 7 7 7 7

19:3 19:4 12:9 14:12 19:16 16:7 10:7 12:10 11:10 10:13 11:15 5:6 9:19 14:17 6:20 5:24

17 16 12 12 11 10 10 9 9 9 9 8 8 7 3 1


60 Sport

Ausgabe 35

Landesliga: St. Ulrich/Hochfilzen zeigte beim 4:2-Heimsieg gegen Ebbs eine starke Leistung

Hopfgarten weiter ungeschlagen St. Ulrich mit starkem Sieg gegen Ebbs. Brixen mit Niederlage beim Aufsteiger. Der SK Fieberbrunn und der FC Kössen mit Unentschieden. Hopfgarten bleibt weiter ungeschlagen und feierte einen Last-Minute-Sieg in Vomp. Erster Sieg für die 1b von Kitzbühel.

Landesliga | Am Freitag empfing die SPG St. Ulrich/Hochfilzen den Tirol Liga Absteiger aus Ebbs. Der SK Ebbs ist für die Pillerseetaler eher ein Angstgegner, da man in der Vergangenheit eigentlich nie gut punkten konnte. In diesem Spiel jedoch zeigte man eine tolle Leistung und gewann verdient mit 4:2 und landete damit auch den ersten Sieg in der noch jungen Saison. Die Heimelf ging durch Florian Obwaller in der 36. Minute in Führung. Kurz vor dem Seitenwechsel legte Martin Koblinger das 2:0 nach (42.). Praktisch mit dem Pausenpfiff sorgte Peter Köck für die Vorentscheidung und besorgte das 3:0 für die Heimischen. Der Gastgeber dominierte den Gegner bis zur Pause nach Belieben und ging

Sandro Fenders (links) frühe Führung reichte nicht für einen Sieg von Kössen im Spiel gegen Thiersee.

mit einer deutlichen Führung in die Kabine. In der 59. Minute brachte Marvin Van Boekel den Ball im Netz von SPG St.Ulrich/Hochfilzen unter. Das 4:1 für Nuracher stellte abermals Martin Koblinger sicher. In der 65. Minute traf er zum zweiten Mal in dieser Partie. Der Treffer von Tobias Freisinger wenige Minuten vor dem Abpfiff brachte den Endstand herbei (90.). Am Schluss schlug SPG

St. Ulrich/Hochfilzen Ebbs vor eigenem Publikum und rief dabei eine souveräne Leistung ab. Der SV Brixen war zu Gast beim Aufsteiger in Schwoich. Die Gastgeber haben sich dann gegen Brixen mit 3:1 durchgesetzt und sich damit den ersten Sieg in der neuen Saison gesichert. Für den Führungstreffer von Schwoich zeichnete David Beschta verantwortlich (15.). Michael Grahammer schoss für Brixen in der 25. Minute das erste Tor. Sieben Minuten später ging Schwoich durch den zweiten Treffer von Beschta in Führung. Bis zum Pausenpfiff blieb es bei der knappen Führung des Gastgebers. In der 57. Minute zog der Schiedsrichter die Rote Karte und beendete somit das Mitwirken von Andreas Kreidl von Brixen. Ehe der Abpfiff ertönte, war es Beschta, der mit dem 3:1 aus Sicht von Schwoich den Sieg perfekt machte (90.).

Fieberbrunn und Kössen mit Remis

Alexander Bergmann konnte den Rückstand egalisieren, mehr als das Remis gab es aber nicht.

Gebietsliga | Auftakt zur dritten Runde der Gebietsliga Ost am frühen Samstagnachmittag. Der SK Fieberbrunn empfing die SPG Rinn/Tulfes und war auf drei Punkte scharf. Neunzig Minuten auf des Messers

Schneide gestaltete sich die gesamte Partie. Beide Teams hätten den Dreier holen können, Fieberbrunn hatte in Summe ein Chancenübergewicht, hätte das Spiel aber im Finish auch noch verlieren können. Schwacher Auftakt der Heimelf, gerade als es besser zu laufen begann besorgte ein Stellungsfehler die Führung der Gäste durch Michael Platzer in der 27. Minute. In der Folge gab es gute Szenen und ein besseres Spiel von beiden Teams. In der zweiten Halbzeit gab es klare Vorteile für die Heimelf und den absolut verdienten Ausgleich durch Elvis Prcic (73.). Fieberbrunn versuchte nachzusetzen, der zweite Treffer lag in der Luft. In dieser Phase wäre der Führungstreffer verdient gewesen, das wurde aber durch eine Großchance der Gäste im Finish relativiert. Am Ende gab es eine gerechte Punkteteilung. Im Spiel Kössen gegen Thiersee trennten sich beide Teams mit einem 1:1-Remis. Sandro Fender traf zum 1:0 zugunsten von Kössen (2.). Martin Lindner nutzte die Chance für Thiersee und beförderte in der 17. Minute das Leder zum 1:1 ins Netz. Nennenswerte Szenen blieben bis zum Seitenwechsel aus, sodass das Zwischenergebnis auch zu Beginn des zweiten Durchgangs Bestand hatte. Mit offenem Visier schritten beide Teams nach dem Seitenwechsel wahrlich nicht zur Tat, sodass es am Ende beim Unentschieden blieb. Der SV Kirchdorf musste nach toller Aufholjagd am Ende eine 3:4-Niederlage hinnehmen. Für den Führungstreffer von Brixlegg/Rattenberg zeichnete sich Martin Gasser verantwortlich (10.). Luka Blagojevic versenkte den Ball in der 21. Minute im Netz des Gastes. Manuel Proll war es, der in der 32. Minute den Ball im Tor von Kirchdorf unterbrachte. Zur Pause behielt Brixlegg/Rattenberg die Nase knapp vorn. Den Vorsprung bauten die Gäste dann in der Mitte


Sport 61

31. August 2017

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Söll Stumm Hippach Fritzens St. Ulrich/H. Fügen Schwoich Bruckhäusl Buch Ebbs Brixen Walchsee Jenbach Kufstein 1b

3 3 3 2 2 2 3 3 3 3 3 3 2 3

7:0 8:4 12:6 7:4 5:3 4:2 5:4 7:8 3:6 9:10 7:9 3:8 1:7 3:10

9 7 6 4 4 4 4 4 4 3 3 1 0 0

3 3 3 3 3 3 2 3 3 2 2 3 3 2

7:1 8:5 4:3 8:5 9:8 6:5 8:3 2:3 4:7 3:6 4:4 6:8 1:8 3:7

9 6 6 5 5 4 3 3 3 3 2 2 1 0

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

12:2 8:3 12:2 8:3 11:7 7:5 5:7 4:6 9:9 5:8 3:4 1:6 1:9 2:17

9 9 7 6 6 4 4 4 3 3 2 1 1 0

3 3 3 3 3 3 2 3 3 3 2 3 3 3

12:8 11:7 7:4 7:6 9:10 9:7 4:3 4:4 8:10 5:9 4:4 4:5 4:7 5:9

6 6 6 6 6 4 4 4 4 3 2 2 1 1

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

8:4 14:5 10:2 5:3 5:3 4:2 8:9 10:6 4:9 4:5 4:9 5:11 5:9 1:10

7 6 6 6 6 6 6 4 4 3 3 3 1 0

Gebietsliga

Martin Koblinger (gelb) mit dem Doppelpack beim Heimsieg gegen Ebbs.

der zweiten Hälfte aus. Serif Husic traf in der 58. Minute zum 3:1. Durchsetzungsstark zeigte sich Kirchdorf, als Abdulkadir Tokat (80.) und Blagojevic (89.) schnell nacheinander im gegnerischen Strafraum zuschlugen. Der Schlusspfiff war zum Greifen nah, als Sedat Erol noch einen Treffer parat hatte (90.). Am Ende nahm SPG Brixlegg/ Rattenberg bei Kirchdorf einen Auswärtssieg mit. Das Brixental-Derby zwischen Westendorf und Kirchberg wurde aufgrund eines Gewitters abgebrochen. Neuer Spieltermin ist Dienstag, 5. September, 18 Uhr, in Westendorf.

Hopfgarten mit Last-Minute-Sieg Bezirksliga | Ein Tor machte den Unterschied in der Begegnung von Vomp und SPG Hopfgarten/Itter, die mit 3:4 endete, aus. Die SPG Hopfgarten/Itter wurde der Favoritenrolle somit gerecht. Christoph Sailer brachte Vomp in der 15. Minute in Front. Die Weichen auf Sieg für SPG Hopfgarten/Itter stellte Stefan Astner, der in Minute 22 zur Stelle war. Hanspeter Erharter machte in der 31. Minute das 2:1 des Gastes perfekt. Die passende Antwort hatte Andreas Thaler parat, als er in der 36. Minute zum Ausgleich traf. Der Unparteiische beendete die erste Halbzeit, ohne

dass weitere Tore fielen. Der Treffer zum 3:2 sicherte Vomp nicht nur die Führung, es war auch bereits der zweite von Thaler in diesem Spiel (69.). Für den Gastgeber nahm das Match in der Schlussphase eine bittere Wende. Marc Grünbichler mit einem Eigentor und Dominik Schneider drehten den Spielstand (84./90.) und sicherten SPG Hopfgarten/Itter einen Last-Minute-Sieg.

Erster Sieg für Kitzbühels 1b Erste Klasse | Den ersten Saisonsieg feierte vergangenen Sonntag die 1b von Kitzbühel. Die Elf konnte sich gegen die 1b von Kolsass/Weer nach frühem Rückstand am Ende mit 2:1 durchsetzen. Niederlagen

Fotos: Stefan Adelsberger

gab es hingegen für den SC Ellmau gegen Wörgl und dem FC Reith in Erl. Die Partie zwischen Zell/Ziller und dem SC Going wurde aufgrund eines Gewitters abgebrochen.

Westendorfs 1b überrollt Kirchbergs 1b Zweite Klasse | Im kleinen Brixental-Derby überrollte die 1b von Westendorf die 1b von Kirchberg mit einem 8:1. Auch die 1b von Brixen feierte einen Kantersieg, sie fertigten Schwoich mit 7:1 ab. Die 1b Teams von St. Johann und St. Ulrich/Hochfilzen feierten Siege. Oberndorf gewann gegen Söll 1b. Waidring verlor in Bruckhäusl und die 1b von Fieberbrunn spielte gegen Bad Häring Unentschieden. Stefan Adelsberger

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Finkenberg Langkampfen Kramsach Fieberbrunn Brixlegg/R. Kössen Münster Kolsass/W. Kirchdorf Kirchberg Westendorf Rinn/Tulfes Thiersee Angerberg

Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

OLKA Hopfgarten/I. Schwaz 1b Achenkirch Niederndorf Weerberg Ried/K. Wildschönau Aldrans Vomp Alpbach Radfeld Breitenbach Achensee

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Schlitters Mils 1b Wörgl 1b Kirchbichl 1b Erl Ellmau Zell/Ziller Kolsass/W. 1b Aschau Kitzbühel 1b Going Absam 1b Stans Reith

Zweite Klasse 1. 2. 3. 4.

Stefan Astner erzielte den wichtigen Ausgleich für Hopfgarten.

Der Ausgleich von Josef Hofer ebnete den Weg zum Sieg für Kitzbühels 1b.

6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Bad Häring Westendorf 1b St. Ulrich/H. 1b Thiersee 1b Söll 1b Waidring Kirchberg 1b Brixen 1b Bruckhäusl 1b St. Johann 1b Oberndorf Ebbs 1b Fieberbrunn 1b Schwoich 1b


62 Sport

Außerdem

Ausgabe 35

Durchwachsen verlief die Saison für Mountainbikerin Tina Kindlhofer

Mit Höhen und Tiefen Die Radsaison neigt sich schön langsam dem Ende zu. In den vergangenen Monaten durchlebte die Anzeiger-Bikerin Tina Kindlhofer Höhen und Tiefen.

Matthias Raubinger. Foto: Mühlanger

Turniersieg für Raubinger Kundl, Westendorf | Beim dritten Antreten in Kundl klappte es für den Wörgler Matthias Raubinger. Der für den Tennisclub Westendorf gemeldete Vereinsspieler kam bisher beim Kundler KIA Tennis Open über das Semifinale nicht hinaus. In zwei Sätzen besiegte der 21-Jährige den um vier Jahre jüngeren Sandro Kopp aus Kramsach in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:4 Punkten. Es war ein Finale auf Augenhöhe, bei dem die etwas bessere Spiel- und Turniererfahrung für den Sieg ausschlaggebend war.

Kirchberg | Die Saison startete für Tina Kindlhofer im Dress von Bikezeit Kirchdorf eigentlich sehr gut. Beim Eldorado Huiuiuiui belegte sie den vierten Platz. Es folgten die Österreichischen Meisterschaften in Kürnberg. „Steil und heiß“, so fasst Tina Kindlhofer diese Titelkämpfe zusammen. Auf der 62 km langen Strecke mit 2.600 Höhenmetern holte sich die Kirchbergerin den fünften Platz und konnte damit ihr gestecktes Ziel erreichen. Nach einer verletztungsbedingten Trainingspause trat Tina bei der Salzkammergut Trophy in Bad Goisern an. Die Erwartungen waren aufgrund des Trainingsrückstandes gering. Bei diesem topbesetzten Rennen, das über 53 Kilometer und 1.600 Höhenmeter ging, holte sich Tina Kindlhofer Rang drei. Eine tolle Aufholjagd zeigte Tina Kindlhofer beim M3 in

Top-Platzierungen, aber auch Enttäuschungen musste Tina Kindlhofer in der Foto: Sportograph laufenden Saison hinnehmen.

Montafon. Nach 65 Kilometern und 2.800 Höhenmetern belegte die Kirchbergerin der Klasse Elite den fünften Platz. Angefeuert von den zahlreichen Zuschauern sicherte sich Tina Kindlhofer beim HillClimb in Brixen den vierten Rang. Beim Hillclimb Klassiker auf den Hahnenkamm war die

Kirchbergerin natürlich auch am Start. In der Sportklasse der Damen sicherte sie sich Rang zwei. „Zum vergessen“ waren die Alpentour-Trophy in Schladming und der KitzAlpBike in Kirchberg. Den „Ironbike“ in Ischgl musste Tina Kindlhofer aufgrund einer Sommergrippe auslassen. poe

Bezirk | Am Wimmhof in Seekirchen fand das Saisonfinale der Gepannfahrer statt. Mit seiner Noriker Stute Elli konnte sich Uli Aufschnaiter aus Oberndorf (Foto links) mit Beifahrer Virgil Jäger aus Waldring den tollen sechsten Platz sichern. Die beiden starten für den Reit- und Fahrverein Kitzbüheler Alpen. Grandios die Leistung von Bernhard Ettl aus Kirchdorf (Foto rechts). Der für den Reitund Fahrverein Kirchberg-Spertental startende Ettl holte mit Beifahrerin Franziska Stadler aus Ebbs den Sieg. Die Noriker Stute SoFotos: Maria Schroll raya von Sophie Spitzer war an diesem Tag nicht zu schlagen.


Sport 63

31. August 2017

Mit den Masters Cycling Classic Championship klang die St. Johanner Radwoche aus

Wieder 2.000 Radler in St. Johann Einzelzeitfahren und die Masters Cycling Classic Championships bestimmten die zweite Wochenhälfte der St. Johanner Radsportwoche. Perfekte Bedingungen und tolle Ergebnisse prägten die Renntage.

St. Johann | Perfekte Bedingungen fanden die Zeitfahrer auf der Strecke zwischen Erpfendorf und Lofer Berg im Rahmen der St. Johanner Radsportwoche vor. Das spiegelte sich auch in den Zeiten wieder, die an die Leistungen von Profis herankamen. So fuhr Markus Westhaeuser aus Deutschland, der in der Männerklasse 3 startete, mit 25:04.97 die Tagesbestzeit, das entspricht einem Stundenmittel von 48 km/h. Die Tagesbestzeit bei den Frauen erreichte mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 42km/h Carolin Dietmann, ebenfalls aus Deutschland.

Cycling Classic mit vielen Teilnehmern Am Donnerstag starteten die Rennen der Masters Cycling Classic Championships. Zum Auftakt gab es in der Klasse 6 (60 bis 64 Jahre) ein großes

Start und Ziel waren auch bei den Masters Cycling Classic Championship in der Dechant Wieshoferstraße.

Starterfeld und auch einen entsprechend spannenden Rennverlauf. Am Ende konnte sich Christoph Franiak aus Deutschland den ersten Platz sichern. Ebenso ein großes Teilnehmerfeld gab es in der Klasse der 70 bis 74-Jährigen. Hier konnte sich Novak Lubomir aus Tschechien durchsetzen. Am ersten Tag der Cycling Classic Championship standen noch fünf weitere Rennen auf dem Programm. Der Tagesablauf am zweiten Renntag war ebenso dicht ge-

drängt. Acht Rennen standen auf der Tagesordnung. Einen spannenden Zielsprint lieferten sich die Männer der Klasse 80+. Dabei zeigte der älteste Starter den „Jungen“ wie ein Sprint funktioniert. Der 82-jährig Serverino Angella aus Italien sicherte sich den Sieg. Am letzten Renntag wurden nochmals vier Bewerbe gestartet. Wie schon bei den vorangegangenen Bewerben war auch am Schlusstag das Interesse konstant hoch.

Foto: Zander

Zufrieden zeigt sich das Organisationsteam rund um OKChef Harald Baumann. Die Teilnehmerzahl während der gesamten Radsportwoche erreichte wieder die 2.000er Marke und die Sportler kamen aus 60 Nationen. Erfreulich ist der Zuspruch der jungen Radsportler. Hier hat sich die Teilnehmerzahl verdoppelt. Alle Ergebenisse gibt es im Internet unter http://www.masterswm.org Elisabeth M. Pöll

Sieben Podestplätze in Hopfgarten In Hopfgarten wurde ein Cross-Triathlon im Rahmen des ASVÖ Triathlonzuges ausgetragen. Die Kitzbüheler Athleten konnten sich dabei sieben Podestplätze sichern.

Kitzbühel, Hopfgarten | Ein Triathlon-Comeback gab es von Biathletin Lara Wagner und wie in vergangenen Zeiten brauste sie zum Sieg in der Klasse A. Ein weiterer erster Platz in der Klasse C ging an Lilly Fuchs, Viktoria Grüner wurde Vierte. Einen Zielsprint der Extraklasse lieferten sich die Mädels der Klasse D. Nachdem Nina Grü-

ner das Rennen vom Start weg beherrschte, musste sie sich auf den letzten Metern ihrer Teamkollegin Elisabeth Berger geschlagen geben. Melanie Jobst wurde fünfte und Tina Herbert Elfte. Tim Herbert (Kl. C) und Vitus Joast (Kl. B) wurden beide Sechste. Maximilian Fuchs holte sich in der Klasse D Rang zwei, Thomas Rass wurde Vierter. Die drei Youngsters der Klasse E holten noch zwei weitere Podestplätze. Laurenz Pernhofer durfte sich über Platz eins freuen und Emma Hofer erreichte mit Platz zwei ihren ersten Podestplatz. Anna Rass hatte leider Pech auf der Rad-

strecke, nach einer Panne verlor sie leider den Anschluss,

finishte jedoch mit einem Lächeln im Gesicht.

Die Tri-Kids waren in Hopfgarten erfolgreich.

Foto: Triathlonverein


64 Sport

Ausgabe 35

Angesagt Meisterschaften im Tennis Kitzbühel | Der Kitzbüheler Tennis Club veranstaltet vom 11. bis 30. September eine offene Stadtmeisterschaft für Clubmitglieder sowie für in Kitzbühel gemeldete Personen. Es werden folgende Bewerbe durchgeführt: Damen AK, Herren AK (jeweils A und B Bewerb), Doppel Herren, Doppel Damen und eine Kinder bzw. Jugendstadtmeisterschaft (Altersklassen werden je nach Teilnehmeranzahl eingeteilt). Die Finalspiele finden am 30. September in Kitzbühel statt. Direkt im Anschluss wird in Gedenken an das langjährige Vorstandsmitglied, Edith Mitterer, ein „Mascherlturnier“ ausgetragen. Am Abend ist dann die große Preisverteilung für die Gewinner in der Tennis-Lounge beim KTC. Anmeldung per E-Mail unter: office@ktc.at.

Sieg im Berglauf für Hauser St. Johann | Am 26. August fand der Simonysee Berglauf in Osttirol statt. Mit dabei war Alexandra Hauser vom Team Intersport Patrick. Sie ist gerade in der Vorbereitung für den Winter, für ihren Einsatz im ÖSV-Kader der Skibergsteiger, wollte das Rennen aber unbedingt bestreiten. Auf der spektakulären Strecke von 6,6 km mit 980 Höhenmetern ging es entlang von Lärchenwäldern, Bergwiesen und über Gletschermoränen hinauf zum Simonysee auf 2.361 m. Alexandra lief der Konkurrenz auf und davon – sie stellte einen neuen Rekord auf und siegte mit einer Zeit von 57:07,7 Minuten und ließ die namhafte Konkurrenz über zwei Minuten hinter sich. KITZBÜHELER

Sportredaktion: Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at

Neben Eishockey wurde den Kindern und Jugendlichen beim ersten Adler Rookie Day eine große Vielfalt an verschiedensten Sportarten angeboten. Fotos: EC Kitzbühel

Zahlreiche Kids besuchten den ersten Adler Rookie Day

Rookie Day – voller Erfolg Die Kitzbüheler Adler starteten mit dem ersten Adler Rookie Day in die neue Saison. Und dieser Nachwuchstag war ein voller Erfolg.

Kitzbühel | Am 26. August starteten die Adler unter dem Motto „Jungadler gesucht“ in die neue Saison und luden zum ersten Adler Rookie Day. Den Kindern und Jugendlichen wurde bei diesem Schnuppertag ein actionreicher Nachmittag geboten. Dabei gab es nicht nur Eishockeystationen, die Kids konnten bei zahlreichen weiteren Stationen auch viele andere Sportarten kennenlernen: Biken, Curling, Golf, Tennis, Zumba, Ski Alpin- und Biathlontraining, Torschießen mit Gutscheinen

und Sachpreisen sowie eine Fahrt mit der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel auf bis zu 30 Meter Höhe. Neben den unzähligen „Action-Stationen“ griffen mit Michaela Gerg (Olympia-Bronzemedaille-Gewinnerin) und Erich Kühnhackl (Deutscher Eishockeyspieler des

Jahrhunderts) zwei Sportlegenden den Kids unter die Arme. „Es war wirklich ein voller Erfolg. Unzählige Kids hatten großen Spaß und konnten sich bei den diversen Action-Stationen austoben“, resümierte Vizepräsident, Michael Widmoser, zufrieden. M. Ehrensperger

Gerhard Eilenberger, Volker Zeh, Michaela Gerg und Erich Kühnhackl (v.l.).

Kitzbühel | Anfang August hat sich KSC-Athlet Florian Dagn für den FIS Sommer GrandPrix qualifiziert. Der 17-Jährige zeigte nun bei der Elite eine ausgezeichnete Leistung. Beim ersten Wettkampf in Oberwiesenthal (GER) wurde er 41., drei Tage später in Tschagguns belegte er den 47. Rang und wurde auf Trainerbeschluss auch für die beiden Wettkämpfe in Oberstdorf (GER) aufgestellt. Er wurde viertbester Österreicher (Rang 38 und 37).


Sport 65

31. August 2017

Trotz dreier Flugtage gab es keine Wertung bei den Austrian Open der Drachenflieger in Kitz

Wenn die Thermik nicht will Die Könige der Lüfte, wie die Drachenflieger auch genannt werden, beherrschten am Wochenende den Himmel über Kitzbühel. Drei tolle Flugtage, nur leider gab es aufgrund der fehlenden Thermik keine offizielle Wertung.

Kitzbühel | Es war perfekt angerichtet für die 55 Teilnehmer aus zwölf Nationen bei den ersten Austrian Open der Drachenflieger in Kitzbühel. „Der Transport der Fluggeräte hat perfekt funktioniert. Mit der Unterstützung von Kitzbühel Tourismus und der Bergbahn AG Kitzbühel konnten wir einen tollen Event vorbereiten“, erzählt Organisator Seppi Salvenmoser. Zudem waren die Prognosen für das Wetter und die Thermik optimal. Am Nennungstag machte Seppi Salvenmoser seinen Hängegleiter startklar und flog eine der geplanten Routen für den Wett-

Die Local-Heros der Lüfte Roland Sevignani (links) und Seppi Salvenmoser organisierten die Austrian Open in Kitzbühel. Foto: Julia Burlachenko

kampf ab. „Es ging super, die Thermik passte und ein Flug zum Wilden Kaiser und Gebra war möglich“, erzählt der Red Bull Pilot. Mit dem Start der Wettkampftage war es aber um die Thermik geschehen. Es konnte zwar geflogen werden, aber für Wei-

tenflüge zwischen Schwarzkogel, Wilderkaiser und Gebra fehlte es an der Thermik, die Piloten konnten nicht die notwendige Höhe gewinnen. „Es wurde an allen drei Tagen geflogen, nur leider haben wir keine offizielle Wertung“, erzählt Seppi Salvenmoser vom

Drachenfliegerclub Kitzbühel. Laut Reglement sind mindestens zwei Wertungsflüge vorgesehen, doch das konnte nicht erreicht werden, Gleitflüge auf einer Mindestdistanz von zwölf Kilometern waren nicht möglich. Für die zahlreichen Teilnehmer war die fehlende Wertung nicht so tragisch, schließlich konnten sie an allen drei Tagen in die Luft steigen und das herrliche Panorama aus der Vogelperspektive genießen. In einem waren sich die Piloten einig: „wir kommen gerne wieder!“. Man kann es als eine gelungene Generalprobe für ein größeres Drachenflieger-Event werten. „Wir möchten im nächsten Jahr den Bewerb zeitlich früher ansetzen, damit wir auch eine gute Thermik haben“, erzählt Seppi Salvenmoser, der vor allem die gute Zusammenarbeit mit dem Kitzbüheler Drachenfliegerclub, der Bergbahn AG Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus hervorhebt. Elisabeth M. Pöll

Pauline Köck setzt sich mit einer Traumrunde an die Spitze der Brutto-Gesamtführung

Führungswechsel bei Kitz Alps Trophy Heiß her ging es bei der siebten Station der „Kitz Alps Trophy - powered by SR.Schauraum“, beim Golfclub Zell am See – Kaprun. Dominiert wurde das Turnier von den Lärchenhof Spielern Pauline Köck und Christoph Kogl.

Zell/See | Wie schon in Ellmau setzte ein Wärmegewitter am Vortag den Platz „Schmittenhöhe“ tief unter Wasser. Umgeknickte Bäume und umherliegende Äste machten den „Greenkeepern“ schwer zu schaffen. Pünktlich zum Kanonenstart waren die Fairways für die 76 Teilnehmer wieder freigeräumt. Vor allem die Greens waren wieder bestens präpariert. Die perfekten Bedingungen wurden von

den Spielern genutzt und dieser Umstand spiegelte sich in den Spielergebnissen wider. Eine Klasse für sich war wiederum die aktuelle Tiroler Meisterin Pauline Köck von GCC Lärchenhof. Mit zwei Schlägen unter Par – zeitweise bereits vier Schläge unter Par gelegen – dominierte Köck die Konkurrenz, nicht nur bei den Damen, auch der Bruttosieger und Teamkollege Christoph Kogl konnte mit einer guten Par-Runde hier nicht mithalten. Kogl hatte aber trotzdem allen Grund zum Lachen. Mit seinem vierten Stern in der Herrenklasse und 16 Punkten ist ihm der Bruttogesamtsieg vor den restlichen drei Turnieren nicht mehr zu nehmen. Auch Pauline Köck setzte sich mit ihrem dritten Sieg in Folge an die

Spitze der Frauenwertung, gefolgt von Natalie Woudenberg, Erika Endstrasser und Barbora Maralikova. Einen Führungswechsel gab es auch in der Netto-Gesamtwertung. Der bisher Führende, Lukas Endstrasser vom GCC Lärchenhof verlor die Spitzenposition an den Westendorfer Remo Baumgartner, der nun mit seinem dritten Nettostern die Gesamtwertung anführt. In der Seniorenklasse siegte der wieder erstarkte Peter Wöll, welcher auch in der Bruttowertung nur knapp von Clubkollege Kogl geschlagen wurde. Wöll (2 Sterne, 6 Punkte) führt nun auch in der Netto-Seniorenwertung mit nur einem Punkt vor dem Ellmauer Johann Knoflach (2 Sterne, 5 Punkte).

In der Teamwertung holte sich der GCC Lärchenhof den Sieg vor den Golfern vom GC Kitzbüheler Alpen Westendorf, dritter wurde die Heimmannschaft vom GC Zell am See – Kaprun. In der Gesamtwertung konnten sich die Vorjahressieger vom Lärchenhof (1.450 Punkte) von den zweitplatzierten Westendorfern (1.409 Punkte) weiter absetzen. Auf dem dritten Platz liegen die Golfer vom GC Wilder Kaiser Ellmau (1.010 Punkte). Detailergebnisse nachzulesen auf www.kitz-alps-trophy.golf. Der nächste Turnierstopp mit der erneuten Chance auf den „Hole-in-One-Preis“, einen Unterberger BMW X1 (gesponsert von Reinhard Adler), ist am 17. September beim GC Eichenheim-Kitzbühel/Aurach.


66 Sport

Ausgabe 35

Zahlreiche Spitzenzeiten beim 39. Int. Sparkassen Horn Berglauf

Geoffry Ndungu siegte erneut Beim 39. Int. Sparkassen Horn Berglauf konnten sich die favorisierten Läufer durchsetzen. Allen voran die beiden Vorjahressieger, Geoffrey Gikuni Ndungu aus Kenia und Andrea Mayr (OÖ), die auch in diesem Jahr nicht zu schlagen waren und sich den Tagessieg sichern konnten.

Kitzbühel | Am 27. August ging es beim Straßenberglauf auf das Kitzbüheler Horn wieder mächtig zur Sache. Organisator Franz Puckl konnte bereits im Vorfeld von einem sehr starken Starterfeld berichten. Neben den sechs keniatischen Läufern gingen zahlreiche internationale Spitzenläufer an den Start. Die Strecke führte die Teilnehmer auf 12,9 km vorbei am Alpenhaus hinauf zum Ziel am Fernsehturm. Bis zum Gipfel mussten die Athleten 1.234 Höhenmeter und eine Steigung von bis zu 20 Prozent bewältigen. Bei der 39. Auflage konnten die starken Läufer aus Kenia einen Vierfacherfolg feiern. Geoffrey Gikuni Ndungu konnte sich mit einer fabelhaften Zeit von 1:01:24 Stunden vor Eric Muthomi Riungu und Stephen Ndege durchsetzen, die den Gipfel nach 1:02:26 bzw. 1:04:01 Stunden erreichten.

Christoph Aschaber vom LSV 90 Kitzbühel wurde Siebter.

Das Siegertrio aus Kenia mit Stephen Ndege (Dritter), Sieger Geoffry Gikuni Ndungu (Mitte) und dem zweitplatzierten Eric Muthomi Riungu (von links). Fotos: Elisabeth M. Pöll

Die Schnellste Dame kam wie im Vorjahr aus Österreich. Die 37-jährige Oberösterreicherin, Andrea Mayr, bewältigte die anspruchsvollen 12,9 km in 1:07:00 Stunden. Lucy Wambui Murigi aus Kenia belegte den zweiten Platz (1:10:42). Silvia Schwaiger (ebenfalls Österreich) komplettierte mit Platz drei das Podest bei den Damen (1:15:17).

Schü III w: Leonie Baumgartner, Schü III m: Samuel Walkolbinger, Schü II w: Sarah Baumgartner, Schü I w: Nike Frick, Schü I m: Daniel Stock, M20: Emanuel Lierzer, Allg. Damen: Lucy

Wambui Murigi, Allg. Herren: Geoffrey Gikuni Ndungu, W35: Andrea Mayr, M35: Ralf Hascher, W40: Francesca Iachemet, M40: Gerd Frick, W45: Johanna Dellemann, M45: Josef Dißlbacher, W50: Sylke Schmitz, M50: Franz Schreiner, W55: Ilse Maria Wakonig, M55: Roland Essler, W60: Rosi Bayer, M60: Josef Ofner, M65: Helmut Weise, W70: Dr. Irina Spirer, M70: Dr. Franz Kromka, M75: Jürgen Eisfeld, W75: Rosa Baumgartner, M80: Ambros Unterkircher, M90: Michael Oberauer. Markus Ehrensperger

Mehr als 200 Läuferinnen und Läufer aus 20 Nationen nahmen heuer beim Bergstraßenlauf auf das Kitzbüheler Horn teil.

Andrea Mayer holte sich den Sieg bei den Damen.

Starke Heimische Läufer Monique Aschaber vom LSV 1990 Kitzbühel beendete das Rennen in einer Zeit von 1:20:28 Stunden auf dem insgesamt 16.

und bei den Damen auf dem starken fünften Platz. Christoph Aschaber, ebenfalls vom LSV 1990 Kitzbühel, konnte als Schnellster Heimischer männlicher Vertreter das Bergrennen auf dem siebten Platz in einer Zeit von 1:08:27 Stunden beenden.

Klassensieger


Sport 67

31. August 2017

Vertreter-Stammtisch organisiert zum 17x das legendäre Golfwochenende

Gemeinsam in der Region helfen Golfen für den guten Zweck: Das VST-Spenden-Wochenende steht vor der Tür. Die zweitätige Veranstaltung des Vertreterstammtisches kann bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Kitzbühel | Am 8. und 9. September findet das diesjährige VST Golfwochenende statt. Bereits seit 17 Jahren organisiert der Vertreterstammtisch dieses ZweiTages-Event. An beiden Tagen wird Golf gespielt und für den guten Zweck gesammelt. Dieses Jahr trifft man sich am GC Eichenheim. Am 8. September findet das PRO-AM Turnier statt, bei dem 3 Amateure mit einem Profigolfer an den Start gehen. Zur Abendveranstaltung

findet man sich im Atrium vom Hotel Grand Tirolia ein. Am 10. September startet das eigentliche Charity Turnier ebenfalls im GC Eichenheim. Wie immer steht an diesem Tag der Spaß im Vordergrund und daher werden 9 Löcher mit nur 3 Schlägern plus Putter gespielt. Der gesamte Platz, rund um das

Clubhaus, wird zur Partymeile. Am Samstag findet die Abendveranstaltung unter dem Motto „alles Tracht“ im Festsaal vom Hotel Rasmushof statt. Die 400 Gäste, werden mit einem tollen Abendprogramm zum Spenden animiert. Unter dem Motto „Gemeinsam helfen in der Region“ wird jeder lukrierte Euro

an bedürftige Menschen in der Region vergeben. Jeder kann „helfen zu helfen“ und am Wochenende teilnehmen – Anmeldungen unter: GC Eichenheim +43 5356 / 66615-561 oder rezeption@eichenheim.com. Alle Infos unter: facebook.com/vst.kitz und www.vst-kitz.com.

Golf-Spektakel am Golfplatz Eichenheim vom 10. bis 13. September

Es geht um eine Million Dollar Das Finale des „Million Dollar Hole-in-One“ wird heuer erstmals am Golfplatz Eichenheim ausgetragen.

Kitzbühel | Die Premiere fand bereits 1990 in den USA statt, der Final-Ort 2017 ist neu: Das Golf & Spa Resort Grand Tirolia Kitzbühel mit seinem spektakulären Golfplatz Eichenheim wurde auserkoren, Schauplatz eines der „heißesten“ Golf-Highlights der Welt zu sein: Beim „Million Dollar Hole-in-One“Event vom 10. bis 13. September winken dem Sieger eine Million Dollar (ca. 850 000 Euro), wenn der Ball direkt mit einem Schlag, also mit einem Hole-inone, in das nur 13,38 cm breite und 10,16 cm tiefe Loch fliegt. Dominik Kremper, Golfmanager und Vizepräsident des Golfclubs Eichenheim, ist stolzer Gastgeber des Spektakels: „Wir werden für diesen Wettbewerb ganz bewusst un-

Am Golfplatz Eichenheim findet vom 10. bis 13. September das Finale des „Million Dollar Hole-In-One“ statt. Foto: Simon Oberleitner

ser Par 3-Loch 2 hernehmen, das mit seinen 161 Metern die Mindest-Bestimmungen von 135 Yards erfüllt, wegen eines Hanges und des großen Bunkers vor dem Grün nicht allzu leicht ist und vor allem den Zuschauern von Loch 1 die hervorragende Gelegenheit gibt,

quasi hautnah dabei zu sein!“ Martin Tyrrell, Direktor der englischen Organisations-Agentur Azalea (Golf & Tourismus): „Wir freuen uns ganz besonders auf unseren diesjährigen europäischen Finalort Kitzbühel, den wir Engländer ja vor allem als beliebten Skiort in einer Bil-

derbuch-Landschaft kennen. Der Golfplatz Eichenheim ist neben dem One-Million-Dollar-Event auch Schauplatz unseres normalen Turnieres. Zudem ist es super bequem, mit dem Grand Tirolia Kitzbühel gleich am Golfplatz ein luxuriöses Hotel mit allen Wellness-Möglichkeiten zu haben. Unser legendärer Stürmer Alan Shearer, der 63 Mal in der englischen Fußball-Nationalmannschaft spielte, ist als Botschafter dabei!“ Der One Million Dollar Hole-in-one-Event findet seit 2000 auf 40 Golfplätzen in Europa, vornehmlich in Spanien, Mallorca und England, statt und kann bis dato mehr als 50 000 Teilnehmer verzeichnen, die ihr Glück versuchten. Beim Welt-Finale in Las Vegas wird das Europa-Finale im Golf & Spa Resort Grand Tirolia Kitzbühel/Eichenheim ebenfalls präsentiert. Infos: www.grand-tirolia.com


68 Sport

Ausgabe 35

Angesagt Spartan Race - die Dritte Oberndorf wird am 8. September zum dritten Mal Schauplatz der Spartan Race Wettkämpfe. Bereits 7.800 Anmeldungen, unter anderem der Weltmeister und Vorjahressieger Killian Robert, machen den Ort zur Wettkampfarena.

Oberndorf | Am 8. September fällt der Startschuss zur dritten Auflage des Spartan Race Oberndorf. Ein Kopf an Kopf Rennen der Weltelite und Hobbysportler steht den Zuschauern bevor. Neben 7.800 bereits gemeldeten Startern aus 40 Nationen wird sich auch der Sieger vom letzten Jahr und Weltmeister 2015, Killian Robert, durch die Oberndorfer Wälder wühlen. „Das Spartan Race in Oberndorf ist ein wahrer Erfolg geworden. Nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Betriebe. Bei zu erwartenden 8.000 Startern können wir davon ausgehen, dass der Event uns samt Begleitpersonen an die 12 bis 15 Tausend Nächtigungen in die Region bringt. Dass Spartaner auch einen Bärenhunger haben und somit auch eine hohe Wertschöpfung in die Region bringen, braucht man eigentlich nicht zu erwähnen“, freut sich der Bürgermeister von Oberndorf Hans Schweigkofler. Neben den drei Hauptbewerben (Sprint, Super und Beast) findet auch wieder ein spannender Wettbewerb für Kinder statt. Kinder laufen für Kinder, heißt es bei den Juniors Race Bewerben. 10 Euro der Juniors Race Startgelder gehen an die SOS Kinderheime. Wie auch die Übertragung der Hauptbewerbe werden die Kinderrennen live auf der Videowall im Zielgelände und im Internet übertragen. Für die Zuseher steht zusätzlich noch eine Expo mit Trainingshindernissen zur Verfügung.

Tassos Theodorakopoulos, Sportdirektor VC St. Johann (rechts), und Rainer Steglich.

Foto: regionalsport.at

Beach Cup St. Johann by Steinbacher vom 15. bis 17. September

Beachfeeling in St. Johann Mitte September wird es in St. Johann noch einmal richtig sommerlich. Erstmals wird im St. Johanner Ortszentrum der Beach Cup ausgetragen. Von 15. bis 17. September messen sich vor dem Kaisersaal Topteams aus dem In- und Ausland.

St. Johann | In der Beachvolleyball-Szene hat sich die Region St. Johann einen Namen gemacht. Allein im Sommer 2017 wurden 15 Turniere, darunter die Tiroler Landesmeisterschaften vom VC St. Johann, auf der Joerassic-Beacharena ausgetragen. Nun folgt vom 15. bis 17. September die Krönung. Mit der Austrian Beach Tour wird ein Turnier der höchsten nationalen Beachvolleyball Eventserie in St. Johann gespielt und das mitten im Ortszentrum.

Court entsteht im Ortszentrum Sand ist das Element, in dem Beacher zu Hause sind. Lastwagenweise und in feinster Turnier-Qualität wird er eigens für den Beach Cup St. Johann in

Tirol by Steinbacher ins Ortszentrum, vor den Kaisersaal, geliefert. Der eigens errichtete Center Court wird für eine Woche zum Mittelpunkt von St. Johann. Neben spannenden Profi-Spielen gibt es vier Tage lang - vor Turnierbeginn - Beachvolley-Workshops für die Youngsters. „Der Beach Cup soll ein fixes Element im St. Johanner Veranstaltungskalender werden. Heuer absolvieren wir sozusagen den Testlauf “, blickt VC-Obmann Peter Wallner dem Turnier freudig entgegen.

VC St. Johann in der internationalen Szene Netzwerken ist für Club-Manager Tassos Theodorakopoulos ein wichtiger Aspekt, um für den Event auch international erfolgreiche Athleten zu begeistern. Die St. Johanner waren mit dem Kommunikations-Team bei der Beach WM in Wien akkreditiert. Bewährte Kontakte zu Trainern und Spielern wurden aufgefrischt, neue geknüpft. Einige Spitzenteams haben sich bereits angekündigt und versuchen den doch recht kurzfristigen Termin einzupla-

nen. Man darf gespannt sein! Fix dabei sind auf jeden Fall die Landesmeisterinnen Diamanti/Kasperski vom VC St. Johann sowie das Duo Teufl/ Zass. Bianca Zass, 2 x Staatsmeisterin Beachvolleyball, int. Top-5-Platzierungen, stammt aus Westendorf. Mit dabei zwei weitere Locals, die Vizelandesmeisterinnen Diechtl/Daxböck.

Programm Freitag, 15. September: Ab 9 Uhr: Qualification-Games Center Court St. Johann optional auch in der JoeRassic Beach Arena. Samstag, 16. September: Ab 9 Uhr: Hauptbewerb Center Court St. Johann & JoeRassic Beach Arena; 21 Uhr: Players Party - Hotel Post, St. Johann Sonntag, 17. September: 8:30 bis 10:45 Uhr: Viertelfinali Center Court St. Johann & JoeRassic Beach Arena; 11 bis 15 Uhr: Halbfinali - Center Court St. Johann; 15.15 bis 18.45 Uhr: Finali - Center Court St. Johann 19 Uhr: Siegerehrung - Center Court St. Johann. Änderungen vorbehalten, sie werden so rasch als möglich bekannt gegeben. poe


Sport 69

31. August 2017

GC Kitzbühel: Clubmeistertitel an zwei Tagen ausgespielt

Krismer und Neumayr als Meister Bei den Clubmeisterschaften des GC Kitzbühel sicherten sich Hildeborg Krismer und Marco Neumayr die Meisterehren.

Kitzbühel | Vergangenes Wochenende wurden am GC Kitzbühel die Clubmeisterschaften ausgetragen. Zwei Tage lang wurde um die begehrten Meisterehren gegolft. Bei einem tollen BBQ im Steak House Kaps fand die Siegerehrung statt. Die Meistertitel gingen an Hildeborg Krismer mit 173 Schlägen und Marco Neumay mit 148 Schlägen. Ergebnisse: Clubmeister: Hildeborg Krismer; Marco Neumayr; MiAm Meister: Christian Zavratzky; Seniorenmeister: Elisabeth Pirchl, Franky Lippitt; Master Meister: Bruno Pirchl;

Foidl siegt in Ottenschlag Mit einem Sieg beim Vorbereitungsrennen Ottenschlag und einem Top-20-Ergebnis beim letzten Weltcuprennen der Saison im italienischen Val di Sole geht es für Max Foidl zur Weltmeisterschaft nach Australien.

Die Clubmeister Hildeborg Krismer und Marco Neumayr mit Michael Egger vom GC Kitzbühel (v.l.). Foto: GC Kitzbühel

Schülermeister: Franziska Lippitt, Moritz Jonak. Netto A: 1. Raffaello Albasi, 2. Christoph Reiter, 3. Markus Mayr. Netto B:

1. Constantin Körbitz, 2. Marie Lippitt, 3. Sybille Beckenbauer. Netto C: 1. Jonas Egger, 2. Ingomar Heuberer, 3. Maria Jonak.

Beim „Base Stars of Tomorrow“ zeigten die jungen Tennisspieler auf

International in den Top-Ten Oberndorf | Einmal mehr war der Bezirk Kitzbühel bestens vertreten beim dritten jährlich stattfindenden „Base Stars of Tomorrow“ Jugend Tennisturnier an der Base Tennis Akademie in Höhr-Grenzhausen, Deutschland. Dieses Turnier ist Teil einer weltweiten Jugend-Turnierserie, der Ten-Pro Global Junior Tour, die jedem Teilnehmer mindestens vier Matches garantiert. Dieser Event bot für Tobias Jesacher, Emily Lederer, Maurice Werhonik und Sarah Messenlechner die perfekte Gelegenheit für Training und Wettkampf gegen Spieler aus aller Welt. Sarah Messenlechner und Emily Lederer vom TC Kitzbühel - beide Jahrgang 2007 - maßen sich in zwei Altersklassen und sind mit Sicherheit Spielerinnen, die man für die Zukunft im Auge behalten muss. Emily belegte in der Altersgruppe der 2006 Geborenen den sechsten Platz, in der Altersgruppe 2007 den siebten Platz. Sarah spielte

Außerdem

Ottenschlag/Val di Sole | Armin Embacher und Max Foidl vom Bike Team Kirchberg standen beim C3 Rennen in Ottenschlag am Start. Foidl führte das Feld vom Start weg an und ließ der internationalen Konkurrenz keine Chance. Nach der vierten von zehn Runden auf dem technischen Kurs im Mühlviertel setzte Foidl den entscheidenden Akzent und fuhr einen ungefährdeten Sieg ein. Beim letzten Weltcup in Val di Sole lautete das Motto „Alles oder Nichts“. Nach der Hälfte des Rennens legte Foidl alles daran, die Lücke auf die Gruppe um Platz drei zu schließen und musste diesem hohen Tempo Tribut zollen. In weiterer Folge verlor er einige Plätze und konnte noch einen Platz unter den ersten 20 ins Ziel bringen. Top motiviert geht es nun zur WM nach Cairns/AUS, wo für Foidl das U23 Rennen und der Teambewerb auf dem Programm stehen.

Tobias Jesacher, Maurice Werhonik, Emily Lederer, Sarah Messenlechner (v.l.).

extrem gut, belegte im Jahrgang 2007 den dritten Platz, bei den älteren, 2006 geborenen Kindern, den vierten Platz. Tobias Jesacher vom TC Sparkasse Oberndorf und Maurice Werhonik vom TC Kitzbühel waren ganz klar unter den Spielern mit dem beeindruckendsten Tennis des ganzen Turnieres mit über 120 Teilnehmern. Maurice wurde Vierter bei den 2007 geborenen Spielern, To-

bias erreichte den neunten Platz im Jahrgang 2005. „Dieses Turnier war für die Kinder eine fantastische Erfahrung und sie sind danach nur noch motivierter, an ihrer Entwicklung zu arbeiten. In diesem Team steckt eine Menge Potential und wir sind sehr zuversichtlich für deren Zukunft,“ sind sich die Trainer Mark Carruthers und Adrian Montgomery einig.

Max Foidl fuhr in Ottenschlag zum Sieg. Foto: Bscherer


70 Fernsehen

Ausgabe 35

Mit Conny Bürgler am Attersee

„Heimatleuchten“ Salzkammerguts anstecken. Das spezielle Flair des „oberösterreichischen Meeres“ zwischen Schafberg und Höllengebirge findet Conny Bürgler auch im Lebensgefühl der Menschen, die sie trifft: Musikanten, Bootsbauer, Lokführer, Forscher, Taucher und Schiffskapitäne. Am Freitag, 1.September ab 20.15 Uhr.

Foto: ©ServusTV/Christ

Der größte, zur Gänze in Österreich liegende See ist das Ziel von ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler in der „Heimatleuchten“-Folge am 1. September. Sie erkundet den Attersee und seine Region zu Land, über und unter Wasser und lässt sich vom traditionellen Sommerfrische-Gefühl des

Galapagos - die Macht des Meeres

„Terra Mater“ Was sie wirklich als außergewöhnlichen Ort definiert, ist ihre Lage. Die erste Episode zeigt wie die Kreuzung zweier mächtiger Meeresströmungen eine Welt erschaffen hat, auf der Pinguine und Korallen nebeneinadner leben können; auf der Jahreszeiten direkt am Äquator existieren,

und das Meer im Wechselspiel von warmen Panamastrom und

kaltem Humboldtstrom über Leben und Tod entscheidet.

Foto: ©Terra Mater/NDR/Blue Planet Film (2 Fotos)

Auf dem abgelegenen Galapagos Archipel finden sich einige der ungewöhnlichsten Tiere unseres Planeten. Es ist keine Überraschung, dass hier einst Darwins Evolutionstheorie entstand. Doch es ist nicht ihre Entdeckungsgeschichte allein, die diese Inseln so besonders macht.


Fernsehen 71

31. August 2017

Ihr Abend mit ServusTV vom 31. 8. bis 6. 9. TOP-TIPP DER WOCHE

Talk im Hangar-7 – Wahl-Spezial

DONNERSTAG 18.30 19.20 19.35 20.15

Bares für Rares Show Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Homo Austriacus So Samma

SHOW

Sebastian Kurz macht den Auftakt der Wahl-Spezial-Talks

Die Show mit Andreas Steppan blickt ganz tief in die österreichische Seele. Was bewegt die Menschen in Österreich, wie leben wir, wie ticken wir? 21.15 Servus Reportage aktuell

Sebastian Kurz stellt sich den Fragen und Anliegen von drei Wählern, die mit ihm und Michael Fleischhacker in der Gesprächsrunde sitzen – persönlich, direkt und auf Augenhöhe. In der Diskussion wird deutlich, welche Anliegen die Österreicherinnen und Österreicher aktuell bewegen und welche Lösungsvorschläge die Spitzenkandidaten dafür in petto haben. Die Bürger legen offen, wen sie wählen werden: Welche Botschaften haben sie überzeugt? 22.15 DO: 31.8., 22.15 UHR LIVE

SONNTAG

Eine weltumspannende kulinarische Odyssee, bei der die evolutionären Wurzeln der menschlichen Speisen und Gerichte erforscht werden. 21.15 Die Welt der Düfte

DOKUMENTATION

Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Heimatleuchten

SAMSTAG 15.00 Red Bull District Ride

SPORT LIVE

HEIMATDOKUMENTATION

Conny Bürgler begibt sich auf die Spuren der Sommerfrischler von einst und jetzt am Oberösterreichischen Meer. 21.15 Ich, Bauer

REPORTAGE

DOKUMENTATION

17.30 18.05 19.15 19.20 19.26 19.40 20.15

Es ist eines der größten Freestyle Mountainbike Events des Jahres: der Red Bull District Ride 2017 live aus Nürnberg. Gruschkas Kunst- und Trödeltouren Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Der Wegscheider Magazin Hoagascht A Ziach vom Haglmo Die Royal Tenenbaums

FILM

Die Servus Reportage wirft einen Blick in muslimische Milieus in Österreich und fragt, inwieweit eine Angst vor Abschottung, Entfremdung und Radikalisierung begründet ist. Talk im Hangar-7 – Wahl Spezial

Der Oberschallerhof im Villgratental in Osttirol ist ein idyllischer Ort, das Leben als Bergbauer aber bei weitem nicht immer einfach. 22.15 Die Trotzmacht des Geistes – Der Alpinist Viktor Frankl Porträt

MONTAG

19.30 Durch das Gesäuse auf dem Wasser 18.30 Bares für Rares Show 19.40 Zu Tisch ... In der Gascogne 19.15 Servus Sport aktuell 20.15 Wie schmeckt die Welt? 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 QuizmasterShow

FREETV-PREMIERE

FREITAG 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Tragikomödie von Kult-Regisseur Wes Anderson, mit Gene Hackman und Ben Stiller 21.50 Babel Drama, F/USA/MEX 2006 Mit Brad Pitt, Cate Blanchett

DIENSTAG 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares

SHOW

SHOW

MITTWOCH 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20

NACHRICHTEN

Wer sich den Fragen von Andreas Moravec stellt, kann täglich bis zu 5000.- Euro abräumen. 20.15 Bergwelten Dokumentationsrei19.15 he. Die Freiheit, die ich meine 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7 19.20 19.35 SPORT & STARS 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Täglich besser informiert – unabFälschungen: All das präsentiert hängig & neutral, hintergründig. Horst Lichter in neuem Licht. 19.35 Quizmaster Show Servus Sport aktuell 20.15 Terra Mater Galapagos (1/2) Servus Nachrichten 19:20 NATURDOKUMENTATION Quizmaster Show My Old Lady – Eine Erbschaft in Paris Tragikomödie, GB/F/USA ’14

FILM

Die Doku-Reihe zeigt einzigartige Duftpflanzen ihre Geschichte, die Spitzen-Sport und Spitzen-Gäste Bedrohungen, ihre Umgebung - LIVE aus der spektakulärsten und die Menschen vor Ort, die TV-Location der Welt. mit dem Anbau beschäftigt sind. 22.40 Morgan Freeman: Mysterien des 22.15 Red Bull Cliff Diving Extremsport Weltalls Das Nichts 23.25 Bella Vita Fun- und 23.35 Abenteuer Tauchen 0.30 Bergwelten Dokureihe Extremsport, I/USA 2013

Herrlicher Filmspaß mit Kevin Kline und Maggie Smith. 22.10 Femme Fatale Thriller, F/CH 2002. Mit Antonio Banderas

Auch live auf www.servustv.com

Die Macht des Meeres: Sie denken, Sie haben schon alles über Galapagos gesehen? Das wahre Geheimnis des Archipels liegt unter der Meeresoberfläche. 21.15 Die geheime Welt unserer Hunde 22.15 City by the Sea Drama, USA 2002. Mit Robert De Niro


Ihr attraktives Wanderticket mit PLUS. WANDERTICKET plus FLEX-WANDERTICKET

2 bis 14 (aufeinanderfolgende) Tage

inklusive Vorteilspaket

2 in 4 Tage 4 in 7 Tage 7 in 14 Tage

inklusive Vorteilspaket

plus

Ihr PLUS im Vorteilspaket: • Geführtes Bergwandern mit KitzMountain Guide -100 % • Benützung der Sommerbahnen der Bergbahn Kitzbühel inkl. • Hallenbad-Eintritt – Badezentrum Aquarena, Kitzbühel -50 % • Tickets mit Busbenützung (ÖBB-Postbus) gültig auf den Strecken: Kitzbühel – Mittersill, Kitzbühel – Aschau, Kitzbühel – Schwarzsee, Kitzbühel – Reith (Hausermühle); Linien des Kitzbüheler Stadtbusses. • Bauernhausmuseum Hinterobernau, Kitzbühel -25 % • Wildpark Aurach -25 % • Schaubergwerk Kupferplatte, Jochberg -25 % • Badesee Freibad Kirchberg -50 % • Stadtbad Schwarzsee Kitzbühel -25 % • Element 3 – adventure center&incentives: -10 % auf Gleitschirmflüge • Rucksack-Merchandising: Kitzbühel Tourismus -20 %

+

Vier-Seen-Wanderung

Kinderparadies Horn

Traumhaftes Höhenlinienwandern entlang kristallklarer Bergseen und gigantischem Bergpanorama der Kitzbüheler Alpen vom Hahnenkamm zum Pengelstein.

Am Kids Kletterpfad, der Kletterwiese und der Kletterwand entdecken Kinder jeden Alters das Bergerlebnis auf spielerische Weise. Klettern, Kraxln und Spielen auf 2.000 m.

Streif Viewing

Panorama Kneipp Weg

Eine Wanderung entlang der original Streif-Rennstrecke. 4 hochmoderne LCD Portale geben Einblick hinter die Kulissen der gefährlichsten Abfahrt der Welt.

Der neue Kneipp Weg führt über herrliche Pfade vom Kneippbecken der Bichlalm zum neu errichteten Juwel am Kitzbüheler Horn, dem Hornköpflsee.

Machen Sie mit Ihrer Stimme KitzSki zu „World‘s Best Ski Resort Company“ unter: www.worldskiawards.com E!

DANK


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.