Kitzbüheler Anzeiger KW 41 2016

Page 1

Weiteres Darlehen

Drei Herren mit Esprit

Nordische wieder top

Für das Kirchdorfer Bildungszentrum wurde ein weiteres Darlehen über zwei Seite 7 Millionen Euro beschlossen.

Der Auftritt der „Herren Wunderlich“ mit dem Orchester „con brio“ begeisterte im Seite 21 Kongresshaus.

Beim TSV-Cup in Imst zeigte die Nordische Abteilung des Kitzbüheler Ski Clubs Seite 71 wieder groß auf.

KITZBÜHELER

Jahrgang 67 • Nr. 41 • Do., 13. Oktober 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

Straßensanierung früher abschließen Kitzbühels Wirtschaft fordert eine schnellere Beendigung der Straßensanierung.

Seite 3

www.schroll.cc

C H A R M N EWS

AUF DEN ERNSTFALL

haben sich die Feuerwehren, das Rote Kreuz, die Polizei, die Bergrettung, das Bundesheer und die Eurino-Suchhundesstaffel bei der elften Bezirksausbildungsübung in Hochfilzen vorbereitet. Mehr dazu auf Seite 5. Foto: Thomas Mair


www.diewildenkaiser.com

Das GefĂźhl, angekommen zu sein.


Aktuell 3

13. Oktober 2016

Aus meiner Sicht Das Ende der Geduld

Die Kitzbüheler Wirtschaftskammer fordert vom Land Tirol mehr finanzielle Mittel, damit die Baustelle in der St. Johanner Straße früher fertiggestellt werden kann. Foto: Pöll

Wirtschaft fordert mehr Unterstützung vom Land für Straßensanierung

Ein bisserl schneller, bitte Seit Anfang September laufen die Sanierungsarbeiten in der St. Johanner Straße. Mit dem Verlauf der Arbeiten ist die WKKitzbühel nicht ganz zufrieden und fordert das Land auf, zusätzliche Mittel für eine schnellere Fertigstellung zur Verfügung zu stellen.

Kitzbühel | Trotz allem Verständnis für die Notwendigkeit der Bauarbeiten entlang der St. Johanner Straße ist die Wirtschaftskammer mit dem Verlauf der Arbeiten nicht zufrieden und fordert das Land Tirol auf, mehr finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, damit die Bauarbeiten früher abgeschlossen werden können. Gebaut wird nun bereits gut ein Monat, die Arbeiten dauern im Herbst noch bis Ende November an und im Frühjahr startet dann die zweite Bauphase entlang der St. Johanner Straße. „Nicht nur die unmittelbar entlang der Baustelle befindlichen Wirtschaftsbetriebe haben Umsatzeinbußen von

bis zu 70 Prozent, viel mehr noch sind auch die umliegenden Unternehmen, die durch Kitzbühel fahren müssen, von dieser Baustelle schwer betroffen. Die Wirtschaft verliert durch lange Transportwege wertvolle Zeit und muss Wartezeiten von bis zu einer halben Stunde in Kauf nehmen“, erläutert WK-Obmann Klaus Lackner die Situation der Betriebe.

Mehr Unterstützung vom Land Tirol gefordert Die Wirtschaftskammer fordert daher umgehend vom Land Tirol mehr Unterstützung und entsprechende Zurverfügungstellung der notwendigen Finanzmittel, damit die Baufirmen ihre Arbeitszeiten erweitern können. Hier denkt die Wirtschaftskammer an Arbeiten bis in die Nacht hinein und auch an Bautätigkeiten an Samstagen. „Dadurch könnten die Bauarbeiten um ein Wesentliches verkürzt werden“, ist sich Lackner sicher. „Wie die letzten Wochen gezeigt haben, sind gerade auf

einem so stark frequentierten Straßenstück, wie der St. Johanner Straße, größere Staus vorprogrammiert und es muss auch ein Anliegen des Landes sein, alles zu unternehmen, um die starken Einbußen der heimischen Wirtschaft zu verringern. Deshalb ist meine Forderung an das Land, hier diese notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, damit diese problemhafte Baustelle schneller fertiggestellt werden kann“, so Klaus Lackner.

Es ist noch nicht mal die Hälfte der Bauzeit erreicht und schon ist der Geduldsfaden bei vielen Benützern der St. Johanner Straße bis zum äußersten angespannt. Die Wirtschaft klagt über Umsatzeinbußen, die Pendler über die teils langen Wartezeiten. Bei einem sind sich aber alle einige. Gebetsmühlenartig wird die Notwendigkeit und das Verständnis für die Baustelle gepredigt. Dabei wären anderen Gebete vielleicht angebracht. Nämlich jene an den lieben Petrus. Er möge doch das Wetter in den nächsten Wochen und auch im Frühling einigermaßen trocken verlaufen lassen, damit die Arbeiten zügig voranschreiten können. Wenn das Wetter nicht mitspielt, helfen auch keine Millionen vom Land, um den Baufortschritt zu beschleunigen. Eher das Gegenteil wird eintreffen und die Arbeiten werden sich hinauszögern. So wie es im Frühjahr im Lebenbergtunnel geschah, als das feuchte Wetter einen Anstrich verhinderte. Apropos Lebenbergtunnel: Hier ist eine Sanierung des Straßenbelages fällig. Die nächste Baustelle lässt grüßen. Elisabeth M. Pöll poell@kitzanzeiger.at

Kritik auch an der Vorgangsweise Kritik äußerste Lackner auch an der Vorgehensweise. Zu kurzfristig seinen die ansässigen Firmen über den Ablauf der Baustelle informiert worden. „Zwei Wochen vor dem Baustart ist einfach zu spät. Um entsprechend reagieren zu können und Bestellungen, Personaleinteilungen und Urlaube planen zu können, müssten die Betriebe zwei Monate vor dem Baubeginn informiert werden“, weiß Lackner. Elisabeth M. Pöll

Aufgrund des Feiertages am Mittwoch, 26. Oktober erscheint der Kitzbüheler Anzeiger erst am Freitag, 28. Oktober. Wir bitten um Verständnis!


4

Aktuell

Ausgabe 41

Gemeinde Fieberbrunn dehnt Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen weiter aus

Spielplatz-Offensive gestartet Bereits vor zehn Jahren beschloss der Fieberbrunner Gemeinderat ein Alkoholverbot auf einigen öffentlichen Plätzen. Ein Verbot, dass sich bewährt hat. Diese Verordnung wurde jetzt um drei Plätze erweitert. Grund dafür sind weniger Probleme mit Gelagen, sondern der geplante Ausbau der öffentlichen Kinderspielplätze.

Fieberbrunn | Bereits seit zehn Jahren gilt in Fieberbrunn auf diversen öffentlichen Plätzen ein Alkoholverbot. Als erste Gemeinde im Bezirk hatte Kössen eine solche Verordnung erlassen, Fieberbrunn zog nach. Der Auslöser waren damals Saufgelage, die auch Vandalenakte nach sich zogen. Vor allem der Bereich beim alten Kino bzw. beim Funpark entwickelte sich damals zu einer „Freiluftkneipe“. Der damalige Gemeinderat, mit Alt-Bürgermeister Herbert Grander an der Spitze griff rigoros durch und

erließ eine strenge Verordnung. Seit damals sind Schnaps und Co. am Funpark-Areal bzw. bei der Eisbahn tabu. Auch beim Fußballplatz Lehmgrube, beim alten Kino am Aubad-Areal, am dortigen Parkplatz sowie am Hauptschulgelände hat Alkohol nichts zu suchen. „Eine Maßnahme, die sich bewährt hat“, wissen Fieberbrunns Bürgermeister Walter Astner und Gemeindeamtsleiter Kaspar Danzl. In Zusammenhang mit einer intensiven Jugendarbeit hat sich die Lage massiv verbessert. Kontrollen in dem Sinn gibt es zwar nicht, allerdings, so Astner, kontrolliert sich das u.a. auch dank der aufmerksamen Anrainer gewissermaßen selbst.

Ausschuss gegründet Jetzt haben sich die Fieberbrunner entschlossen, das Alkoholverbot auf weitere drei Plätze auszudehnen – beim Fußballplatz Pfaffenschwendt, bei der Volksschule Rosenegg sowie am Spielplatz beim Kindergarten ist Alkohol zukünftig eben-

Auf insgesamt sechs Plätzen in Fieberbrunn herrscht Alkoholverbot, auf dem Platz vor der Marktgemeinde allerdings nicht. Foto: Klausner

falls tabu. Das hat weniger mit Problemen zu tun, sondern mehr mit der geplanten Spielplatz-Offensive der Gemeinde. „Wir haben das Alkoholverbot in diesen Bereichen eher prophylaktisch ausgedehnt“, so Astner und Danzl. Der Ausschuss „Jugend und Zukunft“ hat einen Projektausschuss „Spielplatz“ ins Leben gerufen, der den bestehenden Plätzen

neues Leben einhauchen will. In Pfaffenschwendt, Rosenegg sowie beim Kindergarten sollen die bestehenden Plätze aufgewertet bzw. erweitert oder auch neu gemacht werden. „Daher haben wir das Verbot jetzt weiter ausgedehnt, dass wir hier im Vorfeld gleich mögliche Probleme vermeiden können“, erklärt der Bürgermeister. Margret Klausner

Helmut Deutinger: „Radweg zwischen Schwarzer Brücke und Oberndorf längst überfällig“

Forderung nach Radweg ist aufrecht Seit Jahren bemühen sich die Grünen im Bezirk Kitzbühel um einen Radweg zwischen der Schwarzen Brücke in Kitzbühel und Oberndorf. Bezirkssprecher Deutinger fordert die beiden Bürgermeister auf, eine Lösung zu finden.

Kitzbühel, Oberndorf | Die Grünen im Bezirk Kitzbühel fordern schon seit Jahren einen Radweg zwischen der Schwarzen Brücke in Kitzbühel und Oberndorf. „Der Wunsch nach einer sicheren Verbindung besteht und ist definitiv erfüllbar“, so Helmut Deutinger, Bezirkssprecher der Grünen. Positive Stimmen kommen von beiden zuständigen Bür-

Die Grünen fordern weiterhin einen Radweg zwischen Oberndorf und Kitzbühel.

germeistern und dem Verkehrsausschuss Kitzbühel. „Alle Seiten betonen die Wichtigkeit des Projekts, doch seit Jahren

herrscht Stillstand. Die Bürgermeister Winkler (Kitzbühel) und Schweigkofler (Oberndorf) geben jeweils dem anderen die

Schuld für die Verzögerung“, zeigt sich Deutinger über die Situation enttäuscht. Und so herrscht weiterhin eine Lücke im Radwegnetz des Bezirks. Einerseits gefährdet die Lücke die Sicherheit unzähliger Radfahrer, andererseits lässt sich der Bezirk Tausende Euro Landesfördergeld entgehen. „Wenn sie sich nicht auf ein gemeinsames Konzept einigen können, sollte jeder auf seinem Gemeindegebiet den Radweg in Eigenregie umsetzen“, zeigt Deutinger eine gangbare Lösung auf. Das Ergebnis durch den längst überfälligen Lückenschluss wäre für die Alltagsradler, Familien und Touristen dasselbe, nämlich ein sicherer Radweg.


Aktuell 5

13. Oktober 2016

20 Jahre Bezirksausbildungsübung am Truppenübungsplatz Hochfilzen

Den Ernstfall geprobt Vergangenen Samstag wurde am Truppenübungsplatz wieder der Ernstfall geprobt. Bei der elften Bezirksausbildungsübung wurden die verschiedensten Szenarien nachgestellt.

Hochfilzen | Alle zwei Jahre findet die Bezirksausbildungsübung statt. Am Truppenübungsplatz in Hochfilzen werden dabei die verschiedensten Szenarien nachgestellt. An dieser Groß-

übung nehmen nicht nur die Feuerwehren des Bezirkes und aus den Nachbarbezirken teil, sondern auch Institutionen wie das Rote Kreuz, die Bergrettung, die Polizei, das Bundesheer und auch die Eurino-Suchhundestaffel proben hier gemeinsam den Ernstfall. Die Feuerwehren stellten 25 Abordnungen mit 38 Fahrzeugen. Es wurden insgesamt 62 Übungen, von Gebäudebränden, Verkehrsunfällen, Technischen Einsätzen bis hin zu Chemika-

lien-Einsätzen an 28 Übungsstätten abgearbeitet. Insgesamt waren an diesem Übungstag 325 Personen involviert. Für ein Novum sorgte die Heimatbühne Kirchberg. Die Mitglieder des Theatervereins stellten sich als Verletzten-Darsteller zur Verfügung. Sie spielten die Szenarien sehr realitätsnah und forderten den Einsatzkräften viel ab. Als Beobachter konnten sich der Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Hannes Mayr, Be-

zirkshauptmann Michael Berger, LAabg. Josef Edenhauser sowie einige Bürgermeister/ innen von der Professionalität der Einsatzkräfte überzeugen. Dieser Übungstag zeigte wieder, wie überaus gut die Feuerwehren im Bezirk Kitzbühel mit ihren Gerätschaften umgehen können und dass div. kleine Fehler wieder zum „Dazulernen“ nach diesem Übungstag geführt haben. Text: Elisabeth Pöll, Andreas Schroll; Fotos: Thomas Mair


6

Aktuell

Ausgabe 41

Freitag MAX: 15° MIN: 1°

Samstag MAX: 14° MIN: 5°

Sonntag

Am 22. Oktober kann man sich in der Gesundheitsstraße wieder kostenlos durchchecken lassen.

Foto: Ortsmarketing

MAX: 15° MIN: 6°

Die zweiten St. Johanner Gesundheitstage am 21. und 22. Oktober

Die aktive Vorsorge im Fokus Mit Winddrehung auf Südwest erreichen uns spürbar mildere Luftmassen. Am Freitag ist es föhnig und zum Teil noch aufgelockert bewölkt. Die Frostgrenze steigt weit über 3000 Meter an. Hin zum Samstag geht der Föhn zu Ende und es wird etwas wechselhafter. Am Sonntag wieder besseres Bergwetter.

Das herrschende Wetter kann bei übermäßig wetterfühligen Menschen fallweise Kopfschmerzen, Verspannungen, Kreislaufbeschwerden oder Müdigkeit hervorrufen. Das Vitalitätsempfinden wird zeitweise beeinträchtigt. Rheumatische Beschwerden sind wohl kaum mehr ein Thema.

Allgemeine Wetterlage: Ein Tief über Südfrankreich drückt von Süden her Warmluft gegen die Alpen. Diese Warmluft kommt auch bei uns an. Die viel zu kalte Wetterphase ist damit mittlerweile Geschichte. Detailprognose: Freitag: Es wird föhnig, was weiter steigende Temperaturen zur Folge hat. Trotz einiger Wolkenfelder kommt die Sonne nicht zu kurz. Samstag: Nachlassender Südföhn. In der zweiten Tageshälfte und in der Nacht zieht eine schwache Front durch. Kurzzeitig kann es auch regnen. Sonntag: Die Aussichten sind unsicher. Es gibt wohl wieder mehr Sonnenschein. Im besten Fall gibt es sogar goldenes Oktoberwetter. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr, sollen die St. Johanner Gesundheitstage nun jährlich stattfinden. Heuer lautet das Thema „Aktive Vorsorge“.

St. Johann | Mit über 30 Ordinationen der verschiedenen Fachgebiete sowie einem breiten Angebot nichtärztlicher Leistungen weist St. Johann eine signifikante Konzentration an Ärzten und Gesundheitsdienstleistern auf. Die impulsgebende Bedeutung des Bezirkskrankenhauses St. Johann setzt außerdem Akzente, die die Marktgemeinde bis über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt macht. Grund genug, um dieses Potential auch zu nutzen.

Gesundheitsstandort soll forciert werden „Wir sehen im Bereich Gesundheit ein großes Potential für unsere Gemeinde. Daher haben wir im letzten Jahr gemeinsam mit dem Ortsmarketing unter dem Titel „Gesundheitsstandort St. Johann“ begonnen, das Thema Gesundheit aktiv zu forcieren. Branchenübergreifend, also auch unter Berücksichtigung von Gewerbe, Dienstleistung und der Tourismusentwicklung, werden Schwerpunktaktionen gesetzt, um St. Johann verstärkt als Gesundheitsstandort zu positionieren sowie eine Plattform für Information, Innovation und

Kooperation zu schaffen“, erklärt Bürgermeister Stefan Seiwald. Die St. Johanner Gesundheitstage wurden im Vorjahr das erste Mal abgehalten. „Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im letzten Jahr widmen sich die St. Johanner Gesundheitstage heuer dem Thema „Aktive Vorsorge“, berichtet Ortsmarketingleiterin Marije Moors.

Gesundheitstreff mit Impulsabend Um sowohl Profis aus der Gesundheitsbranche als auch die Bevölkerung anzusprechen, gliedert sich das Programm in zwei Schwerpunkte. Beim Gesundheitstreff am Freitag, 21. Oktober, lädt das Ortsmarketing ab 16.30 Uhr (Kostenbeitrag 55 Euro pro Person inkl. 4-Gang-Menü) zu einem Impulsabend ins Hotel & Wirtshaus Post. Nach einer Begrüßung durch Landesrat Univ.Prof. Dr. Bernhard Tilg bieten Univ. Doz. Dr. Arnulf Hart & Christina Pichler BA (PMU Salzburg), Mag. Barbara Rittmansberger BS. BA (SIPCAN), Dr. Andrea Wöber (Expertin für Gesundheitskommunikation) spannende Expertisen zu den Themen „Alpine Gesundheitsressourcen als Standortvorteil nutzen“, „Prävention am Arbeitsplatz – Nutzen für Betriebe und Arbeitnehmer“ sowie „Erfolgreiche Gesundheits-

kommunikation“ an.

Kostenloser „Gesundheitssamstag“ Am Tag danach, Samstag, 22. Oktober, findet ab 13 Uhr bei freiem Eintritt der „Gesundheitssamstag“ statt. Mitmachen, staunen, erleben und ausprobieren heißt es bei Koch- und Bewegungsworkshops. In der Gesundheitsstraße kann man sich kostenlos durchchecken lassen. In der Infothek stehen Vertreter unterschiedlicher Beratungsstellen für Gespräche zur Verfügung. Die Hospizgruppe Kitzbühel lädt, wie bereits im letzten Jahr, in den Trauerraum. Einen etwas anderen Einblick bietet das Bezirkskrankenhaus im Rahmen geführter Hausrundgänge. Den Abschluss der Gesundheitstage bildet eine Vortragsreihe ab 19 Uhr mit Gesundheitsexperten aus St. Johann, wie Dr. Briem (Komplementär-/Allgemeinmedizin), Dr. Fick (Lungenfacharzt), Bruno Weihsbrodt (Ernährungsforscher) und Erich Eichler (Neuroth AG). Der Kitzbüheler Anzeiger verlost für den Gesundheitstreff am Freitag, 21.Oktober, sechs Plätze. Senden Sie bis spätestens Mittwoch, 19. Oktober, eine eMail an gewinnspiel@kitzanzeiger.at. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn beinhaltet den Eintritt zur Veranstaltung und ein viergängiges Menü. Johanna Monitzer


Aktuell 7

13. Oktober 2016

Schließung der Schule war Grundvoraussetzung für Landesförderungen

Weiteres Darlehen beschlossen Weitere zwei Millionen Euro fließen bis zum nächsten Jahr in die Fertigstellung des Kirchdorfer Bildungszentrums. Der Gemeinderat beschloss bei der vergangenen Sitzung die Aufnahme eines Darlehens in dieser Höhe und segnete überdies die Gesamtkosten von 13,5 Millionen Euro ab.

Kirchdorf | Das neuerrichtete Bildungszentrum u.a. mit Volksschule, Kindergarten, Kinderkrippe, Pavillon, Parkplatz sowie neuem Vorplatz hält auch den neuen Gemeinderat in Atem. Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung stand der Punkt einmal mehr auf der Tagesordnung – ein weiteres Darlehen in Höhe von zwei Millionen Euro muss von der Gemeinde aufgenommen werden, um das Projekt dementsprechend abschließen zu können.

Hitzige Diskussion im Gemeinderat „Im Rahmen des Gespräches mit der Aufsichtsbehörde in der Bezirkshauptmannschaft wurde uns gesagt, dass wir nicht nur die Aufnahme des Darlehens beschließen müssen, es ist überdies auch noch ein Beschluss über die Gesamtkosten des Projektes notwendig“, informierten Bürgermeister Gerhard Obermüller und Finanzreferent GR Florian

Nach wie vor laufen die Arbeiten beim Bildungszentrum auf Hochtouren.

Schluifer. Die liegen, wie bereits berichtet, bei rund 13,5 Millionen Euro. Und einmal mehr wurde hitzig über die Kosten diskutiert, die am Anfang der Bauarbeiten vor rund drei Jahren noch bei deutlich unter acht Millionen Euro lagen.

Förderschlüssel noch offen Überraschend war jedoch auch für die bereits in der Vorperiode im Gemeinderat vertretenen Mandatare die Tatsache, dass die Bedarfszuweisungen des Landes – immerhin 25 Prozent der damals angeführten Baukosten von acht Millionen Euro – eigentlich nur geflossen sind, da zugesagt wurde, die Volksschule Erpfendorf zu schließen. Der neue Gemeinderat hat sich jedoch dafür ent-

schlossen, die Volksschule in Erpfendorf weiterzuführen, daher wird, so Bürgermeister Obermüller, der Förderungsschlüssel für die restlichen 5,5 Millionen Euro, die das Gesamtprojekt kostet, anders aussehen. Wieviel Geld vom Land noch kommen wird, ist derzeit daher noch nicht klar. Die Kosten seien explodiert, räumte ein Gemeinderat der „alten Garde“ ein. Obermüller hielt jedoch dagegen. Man könne nicht alles kritisieren, was der vorherige Gemeinderat gemacht habe. „Wir können auf dieses Projekt stolz sein“, betont der Dorfchef. Die Darlehensaufnahme sowie die Zustimmung der Gesamtkosten von 13,5 Millionen Euro wurde mit einer Gegenstimme beschlossen. Margret Klausner

Save the Date: 22. Oktober 2016 am Pass Thurn

KitzSki ruft! PS: Saisonkartenvorverkauf - schon die attraktiven Angebote genützt?

Außerdem 70.000 Euro für Kaiserbachtal In seiner jüngsten Sitzung beschloss der Kirchdorfer Gemeinderat für die Realisierung des Naturerlebniskonzeptes Kaiserbachtal einen Zuschuss in Höhe von 70.000 Euro. Insgesamt liegen die Kosten für die touristische Aufwertung des Naturjuwels bei rund 350.000 Euro. Der Großteil davon wird aus den Töpfen des Leadervereins sowie des Tourismusverbandes finanziert.

Kirchdorf | Bereits im Juli diesen Jahres präsentierte TVB-Geschäftsführer Gernot Riedel den Kirchdorfer Gemeinderatsmandataren die Pläne für die Aufwertung des Kaiserbachtales. Schon damals betonte der Touristiker, „dass wir sicher kein Disneyworld wollen, sondern die Natur in den Vordergrund stellen werden.“ Mit rund 350.000 Euro schlagen sich die Kosten für das Projekt zu Buche. Unter anderem soll mit dem Bau der „Alpine Outdoor Galery“ die längste alpine Freiluftgalerie der Alpen entstehen. Überdies gibt es auch einen Rundwanderweg und für Kinder besonders interessant: Die Fabelfiguren „Schnackler“ und „Koasabacha“ erzählen ihre Geschichten. Auf Wunsch der Bergrettung soll übrigens auch ein Hubschrauber-Landeplatz ausgewiesen werden. Das Ansuchen dafür liegt auch schon bereits beim Land Tirol. Die Kosten werden zwischen Tourismusverband (140.000 Euro), Leaderverein (140.000 Euro) sowie Gemeinde Kirchdorf (70.000 Euro) aufgeteilt. „Wir sollten unseren Beitrag leisten“, appellierte Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller an den Gemeinderat. Mit Erfolg: Der Beschluss erfolgte einstimmig. Margret Klausner


8

Aktuell

Kurz notiert Sechs Millionen für den Bezirk Land Tirol unterstützt den Bezirk mit sechs Millionen Euro Mittel für Wohnbauförderung, Straßeninfrastruktur und Kinderbetreuungseinrichtungen.

Bezirk | Über eine stattliche Fördersumme des Landes von mehr als sechs Millionen Euro im letzten Quartal darf sich der Bezirk Kitzbühel freuen. Der Großteil der Mittel fließt über die Wohnbauförderung in den Neubau und die Sanierung von Wohnraum. Dies wurde in der letzten Sitzung des Wohnbauförderungskuratorium unter dem Vorsitz von Landesrat Hannes Tratter beschlossen. „Gerade im Bezirk Kitzbühel wird das Thema leistbares Wohnen besonders für junge Menschen kontrovers diskutiert. Die Gemeinden bemühen sich mit Unterstützung des Landes sehr, dem Wunsch nach einem erschwinglichen Eigenheim nachzukommen“, erklärt dazu ÖVP-Bezirksobmann Bgm. Ernst Huber. „Ob in der Stadt Kitzbühel, in St. Johann oder auch in Oberndorf sind in den letzten Jahren vorbildliche Projekte von Einheimischenwohnungen entstanden“, zeigt Huber exemplarisch auf. Aus dem Gemeindeausgleichsfonds wurden Straßen- und Brückenprojekte gefördert. „Im Bereich der Verkehrsinfrastruktur werden im ganzen Bezirk laufend Erneuerungen durchgeführt, was ohne Unterstützung des Landes nicht möglich wäre“, so Huber. Auch in Kinderbetreuungseinrichtungen fließt Landesgeld, im letzten Quartal über 85.000 Euro. „Landesrätin Beate Palfrader ist sehr bemüht, dass Tirol weiterhin zu den kinderfreundlichsten Ländern gehört. Mit der von ihr kürzlich initiierten Novelle des Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes sind weitere wichtige Schritte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesetzt worden“, zeigt sich Huber erfreut.

Ausgabe 41

Ein Blick auf die Kassenarzt-Situation im Bezirk zeigt Licht & Schatten

Kassenstelle für Fieberbrunn Kürzlich wurde die neue, flexiblere Gestaltung der Kassenverträge von Ärztekammer und GKK vorgestellt. Ein Blick in den Bezirk Kitzbühel zeigt: Zumindest bei gewissen Facharzt-Feldern besteht noch Handlungsbedarf.

Bezirk | So ist z.B. seit dem Jahr 2012 eine Kinderarzt-Stelle im Raum Kitzbühel und St. Johann ausgeschrieben – der Kitzbüheler Anzeiger hat mehrfach berichtet. „Hier ist noch keiner in Sicht“, erläutert Günter Atzl von der Tiroler Ärztekammer. Mit Ende 2015 ist außerdem eine Stelle für Augenheilkunde in St. Johann vakant. Als Problemfelder nennen interessierte Ärzte immer wieder fehlende Räumlichkeiten bzw.

zu hohe Mietpreise im Bezirk. In diesem Zusammenhang könnten die flexibleren Kassenvertrags-Modelle wieder Schwung in die Entwicklung bringen: u.a. wurden zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Ärzten geschaffen. „Stellen teilen, Vertrag teilen“, beschlagwortet Atzl das Modell. Derzeit befinde man sich in der Informationsphase. Bei entsprechenden Veranstaltungen in den Tiroler Bezirken wird auf die neuen Möglichkeiten aufmerksam gemacht. Das Interesse sei spürbar, erläutert Atzl.

Nindl folgt Dr. Unterkircher Immerhin gibt es auch gute Nachrichten. So wird eine Allgemein-Mediziner-Stelle mit Start

am 1.1.2017 in Fieberbrunn ausgeschrieben: „Das ist eine neue Stelle, sie kommt extra hinzu“, ergänzt Atzl. Außerdem konnte für die Hautarzt-Stelle von Dr. Unterkircher in St. Johann ein Nachfolger gefunden werden. Dr. Werner Nindl übernimmt am 1.1. 2017.

Engagement von Gemeinden lohnt sich Generell, sagt Atzl, zahlt es sich übrigens aus, wenn Gemeinden selbst „aktiv“ werden und sich um die Ansiedlung v0n Ärzten bemühen. Beispiele dafür gebe es viele, unter anderem in der Wildschönau. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es vor allem dann möglich war, Stellen zu besetzen, wenn alle zusammen geholfen haben“, so Atzl. Elisabeth Galehr

Außerdem Kitzbühel hat einen neuen Kassen-Arzt: Dr. Ernst Weinmann wird die Zahnarzt-Ordination Kleinlercher mit Jänner 2017 übernehmen.

Kitzbühel | Bis Jahresende wird Weinmann die Praxis gemeinsam mit Dr. Bernhard Kleinlercher betreiben. Wichtig ist dem Zahnmediziner ein „reibungsloser Übergang“. Weinmann unterstreicht, dass auch künftig alle Klienten willkommen sind – die Kassenverträge werden übernommen. „Die Ordinationszeiten bleiben gleich“, erläutert Weinmann weiter.

Leitung einer Dentalklinik in Wien Der renommierte Zahnarzt Ernst Weinmann leitete eine 1994 gegründete private Dentalklinik in Wien mit insgesamt 17.000 Patienten – darunter zahlreiche prominente Persönlichkeiten. In Kitzbühel war er seit 1987 immer wieder gerne, wie er

Dr. Ernst Weinmann übernimmt mit Anfang des Jahres 2017 die Praxis von Dr. Bernhard Kleinlercher. Foto: Galehr

schildert. „Man sollte Anreize schaffen, um die Landflucht zu verhindern. Eine der Qualitäten in der Kleinstadt sollte sein, die Infrastruktur zu erhalten“, erläutert der Zahnmediziner und verschreibt sich mit sei-

ner neuen Aufgabe in der bisherigen Praxis Dr. Kleinlercher ganz diesem Credo. Im Portfolio ist das „komplette Spektrum der modernen Zahnheilkunde“, so Ernst Weinmann. Elisabeth Galehr


Öl-Brennwertkessel Gas-Brennwertgerät

(MMNU@SHUD 3DBGMHJ EËQ UNKKD Flexibilität.

!DQDHS EËQ CHD Zukunft. #HD MDTDM Heizsysteme. Installateu r Fuc Aktionspre hs is

Installateu r Fuc Aktionspre hs is

ab € 3.052 ,-** inkl. MwSt .

ab € 2.383 ,-* inkl. MwSt .

Aktion gü ltig von 01.09. bis 30.11.2016

Aktion gü ltig von 01.09. bis 30.11.2016

*

*

A

A

(MRS@KK@SDTQ %TBGR JSHNMROQDHR

(MRS@KK@SDTQ %TBGR JSHNMROQDHR &@R !QDMMVDQSFDQ·S &! H J6 !TCDQTR ,DGQVDQS !NMTR

**Aktionspreis inkl. MwSt. ab 3.052,-

­K !QDMMVDQSJDRRDK &! J6 !TCDQTR ,DGQVDQS !NMTR

%ÆQCDQTMF 'DHYDM LHS ­K AHR YT *Aktionspreis inkl. MwSt. ab 2.383,-

/QDHR ADQDHSR @AYËFKHBG !TCDQTR ,DGQVDQS !NMTR TMC %ÆQCDQTMF UNM 'DHYDM LHS ­K

/QDHR ADQDHSR @AYËFKHBG !TCDQTR ,DGQVDQS !NMTR

&DM@TD (MENQL@SHNMDM ËADQ CHD %ÆQCDQGÆGD NCDQ ADCHMFTMFDM DQG@KSDM 2HD UNM (GQDL (MRS@KK@SDTQ AYV TMSDQ VVV GDHYDMLHSNDK @S

Bude Mehrwrus 2016 ert-Bo nus

Art.Nr.

2761 873780

Printed

Art. Nr.

in Austria.

873 780 276 1

Irrtümer

Prin ted

in Aus tria.

Irrtü mer

und

lten gen vorbeha he Änderun und technisc

tech nisc he Änd erun gen

Buderus onus Mehrwert-B 2016

vorb eha lten .

#HD *K@RRHjYHDQTMF YDHFS CHD $MDQFHDDEjYHDMY CDR /QNCTJSDR +NF@MN OKTR CDQ !@TQDHGD &! J6 #HD *K@RRHjYHDQTMF EËQ @MCDQD /QNCTJSD CDQ !@TQDHGD JÆMMDM DUDMSTDKK @AVDHBGDM

sich den net, holt spar t. Wer rech nus und rwer t-Bo

W er re ch M

Meh ne t, eh rw Ihre er t-B ho lt sic M h cks on us h un d de n rw im W-Scehe sp ar ert-Bonus t. ert 00,–.ert-Bo Ihre Mehrw zu € 1.5von bis nus-Sc von bisWärm he e ist zu € unse im Wert r Ele 1.50 cks ment 0,–. r Element Wärme

Installateur Fuchs hält das Buderus Mehrwert-Bonus Heft für Sie bereit.

ist unse

22.12.15

12:18

22.1 2.15

12 1

Öl-Brennwertkessel Logano plus GB145

#HD *K@RRHjYHDQTMF YDHFS CHD $MDQFHDDEjYHDMY CDQ /QNCTJSD +NF@L@W OKTR &! H J6 #HD *K@RRHjYHDQTMF EËQ @MCDQD /QNCTJSD CDQ !@TQDHGD JÆMMDM DUDMSTDKK @AVDHBGDM

t GNBGDEjYHDMSD ­K !QDMMVDQSSDBGMHJ t HCD@K EËQ CHD ,NCDQMHRHDQTMF t HMJKTRHUD L *@LHM TMC !DCHDMDHMGDHS 1"

Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192i t CHD 9TJTMES CDQ 'DHYSDBGMHJ t GNBGVDQSHFDR #DRHFM t HMSDFQHDQSD (MSDQMDS 2BGMHSSRSDKKD YTQ %DQMADCHDMTMF

(GQ !TCDQTR /@QSMDQ (MRS@KK@SDTQ

!TBGDQVDF )NBGADQF HMRS@KK@SHNMDM ETBGR @NM @S


10 Aktuell

Ausgabe 41

Der neue Geschäftsführer Florian Schluifer will Kirchdorfer Skigebiet attraktiver machen

Lifte unter neuer Führung dern die komplette Entschuldung der Gesellschaft in Angriff zu nehmen. Für die Kirchdorfer war es wichtig, das kleine Skigebiet mit drei Schlepp- sowie einem Sessellift in jedem Fall zu retten. Auch der Tourismusverband, als zweitgrößter Mitgesellschafter neben der Gemeinde, zog mit. Die Entschuldung ist in der Zwischenzeit erfolgreich über die Bühne gegangen.

Vor einigen Wochen hat GR Florian Schluifer die Geschäftsführung des Kirchdorfer Skigebietes von Josef Lackner übernommen. Bereits Anfang August nahm ein Projektteam seine Arbeit auf und wälzte Ideen, wie das kleine Gebiet vor allem für Familien mit Kindern attraktiver gemacht werden kann. Noch offen ist die Frage wie der Abgang des vergangenen Winters finanziert werden soll.

Kirchdorf | Rund 15 Jahre lang fungierte der Gasteiger Josef Lackner als Geschäftsführer der Kirchdorfer Skilifte – vor einigen Wochen übergab er nun das Zepter an Florian Schluifer. Der Kirchdorfer Koasa-Kraft-Gemeinderat und Finanzreferent widmet sich mit großem Elan dieser Aufgabe. „Die Anlage ist sehr gut in Schuss und ich bin überzeugt, dass unser Skigebiet Potential hat“, erklärt der Unternehmer. Bereits im August wurde eine Projektgruppe ins Leben gerufen, der neben Gemeindemandataren unter anderem auch Vertre-

„Schwarze Null“

Florian Schluifer hat bereits viele Ideen für das Kirchdorfer Skigebiet.

ter der örtlichen Skischule sowie Touristiker angehören. Das Ziel ist es, nicht nur das Skigebiet zu retten, sondern vor allem auch attraktiver für Familien mit Kindern zu machen. Wie mehrmals berichtet, war das kleine Skigebiet, wie knapp vor Jahresende 2015 bekannt wurde, in finanzielle Schieflage geraten. Der vorherige Gemeinderat beschloss daraufhin, nicht nur die bis dahin entstandenen Abgänge zu übernehmen, son-

Inzwischen laufen die Vorbereitungen für den kommenden Winter auf Hochtouren. „Wir haben im Rahmen unserer ersten Sitzungen vorerst einmal ausgearbeitet, wo unsere Stärken liegen und womit wir punkten können“, schildert Florian Schluifer. Der neue Geschäftsführer ist überzeugt, „dass wir vor allem auf Familien mit Kinder setzen wollen.“ Ein Schlagwort lautet „Betreutes Skifahren“. Schluifers Ziel ist u.a. auch, dass sich das Unternehmen selben tragen soll und muss. „Eine schwarze Null“, wünscht sich der neue Geschäftsführer und ist überzeugt, dass das auch zu schaffen ist: „Gehen wird das

aber nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen!“

Abgang nicht geklärt Im jüngsten Gemeinderat lud Schluifer den gesamten Gemeinderat ein, sich vor Ort selbst ein Bild von den Anlagen zu machen. „Wir haben da wirklich eine tolle Anlage und es sind Werte vorhanden“, betont er. Die Zahlen nach dem Winter 2015/16 schauen allerdings noch nicht so rosig aus, wenn auch um einiges besser, als noch im Jahr zuvor. Der Abgang liegt bei 76.800 Euro, dem steht ein Anlagevermögen von rund 1,8 Millionen Euro gegenüber. Fest steht allerdings, dass der Abgang finanziert werden muss. Da der vorherige Gemeinderat im Rahmen des Entschuldungsbeschlusses jedoch auch abstimmte, zukünftig keine weiteren Abgänge mehr zu übernehmen – ein Beschluss, den im Übrigen auch der Tourismusverband gefasst hat – ist derzeit noch nicht klar, wie das finanziert werden soll. „Aber auch dafür werden wir eine Lösung finden“, ist Florian Schluifer überzeugt. Margret Klausner

„Golf in Austria“ kürte den innovativsten und bestgeführtesten Golfplatz Österreichs

Ehrung für Golfplatz Schwarzsee Im Rahmen der Generalversammlung kürte „Golf in Austria“ den innovativsten und bestgeführtesten Golfplatz Österreichs. Die Auszeichnung ging an den Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith.

Kitzbühel | „Golf in Austria“ ist seit 25 Jahren der Spezialist für Golfurlaube in Österreich und stellt dafür die besten Angebote, die Golf und Hotel perfekt kombinieren. Die Vereinigung hielt Anfang der Woche im Hotel Kitzhof seine Generalversammlung ab. Zum Abschluss wurde

noch ein Turnier am GC Kitzbühel-Schwarzsee-Reith gespielt. Im Rahmen der Generalversammlung wurde die Auszeichnung für den innovativsten und bestgeführtesten Golfplatz an den Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith verliehen. Von dieser Auszeichnung begeistert zeigte sich Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch: „Es spiegelt die Vielzahl an Investitionen wider und ist ein großer Verdienst der Mitarbeiter, allen voran Clubmanager Walter Dabernig und Brigitte Putzhuber sowie dem Greenkeeper Team rund um Helmut Seitlinger.“ E. Pöll

„Golf in Austria“-Präsident Manfred Furtner mit Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch und Clubmanager Walter Dabernig (v.l.). Foto: Pöll


11

13. Oktober 2016

20 JAHRE

Kompetenz am Bau & Beratung

www.rendl-plan.at

Planungszentrum KitzbĂźhel | Wegscheidgasse 2a | 6370 KitzbĂźhel


12 Aktuell

Ausgabe 41

AMS-Auswertung zeigt Rückgang bei Tiroler Arbeitslosigkeit von 7,7 Prozent

Bezirk liegt an dritter Stelle Die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ist im Bezirk und in ganz Tirol erfreulich. Bei der letzten Erhebung im September gibt es tirolweit 7,7 Prozent weniger Arbeitslose. Im Vergleich der Bezirke rangiert Kitzbühel an der dritten Stelle.

Bezirk | Über die aus Tiroler und auch aus Sicht des Bezirkes Kitzbühel erfreuliche Entwicklung bei den Arbeitslosenzahlen informierte Arbeitslandesrat Johannes Tratter. Die aktuelle Arbeitsmarktstatistik für den Monat September 2016, die zu Monatsbeginn vom Arbeitsmarktservice (AMS) veröffentlicht wurde, bekräftigt den seit

Monaten vorliegenden Aufwärtstrend am Tiroler Arbeitsmarkt: „Auch diesmal liegt unser Bundesland beim Rückgang der Arbeitslosigkeit innerhalb von Österreich an erster Stelle. Im Vergleich zum Vorjahr weist der September ein Minus von 7,7 Prozent auf.“

Rückläufige Arbeitslosenzahl Der Aufwärtstrend zeigt sich ausnahmslos in allen Tiroler Bezirken. Den deutlichsten Rückgang in Tirol verzeichnet der Bezirk Kufstein mit minus 13,2 Prozent, es folgen die Bezirke Lienz (minus 12,1 Prozent) und Kitzbühel (minus 10,9 Prozent). „Das heißt, dass im Bezirk Kitzbühel im Vergleich zum

Im Bezirk Kitzbühel sind im Vergleich zum Vorjahr um 136 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Foto: Pöll

September des letzten Jahres 136 Menschen weniger als arbeitslos gemeldet waren“, nennt LR Tratter konkrete Zahlen.

Auch das von der Tiroler Landesregierung vor eineinhalb Jahren gestartete 135-Millionen-Euro Impulspaket dürfte zu dieser erfreulichen Entwicklung beigetragen haben. Für LR Tratter, unter anderem auch für die Wohnbauförderung zuständig, zählt dieser Bereich einschließlich Sanierungsoffensive zu den wichtigsten Konjunkturmotoren: „Der Löwenanteil der Impulspaket-Mittel geht in diese Aktionsfelder. Und das zu Recht, denn jeder in die Wohnbauförderung investierte Euro schlägt sich in der regionalen Bauwirtschaft und im Baunebengewerbe nieder und sichert damit heimische Arbeitsplätze!“

Weiteres Teilstück der umweltgerechten Neugestaltung der B 178 Loferer Straße eröffnet

Verkehr taucht in Ellmau ab Etwas mehr als drei Jahre nach dem Spatenstich wurde nunmehr der umweltgerechte neugestaltete Straßenabschnitt an der B 178 in Ellmau feierlich eröffnet.

Ellmau | „Die Bevölkerung von Ellmau kann aufatmen. Verkehrslärm und gefährliche Situationen im Kreuzungsbereich gehören der Vergangenheit an.“ Das sagte Straßenbaureferent LHStv Josef Geisler bei der Eröffnung des 15 Millionen Euro teuren Bauloses zur umweltgerechten Umgestaltung der B 178 Loferer Straße in der Gemeinde Ellmau. Nach Going im Jahr 2008 und Söll im Jahr 2012 konnte nunmehr auch in Ellmau die Verkehrsund Lärmbelastung für die Bevölkerung wesentlich reduziert und die Verkehrssicherheit erheblich gesteigert werden. Auf einer Länge von 1.400 Metern wurde in Ellmau parallel zur bestehenden Straße

eine neue, um sechs Meter abgesenkte Trasse errichtet. Um die Lärmbelastung durch den Verkehr so gering wie möglich zu halten, wurden Erdwälle aufgeschüttet, Stützmauern mit hochabsorbierenden Lärmschutzelementen verkleidet und zudem mit aufgesetzten Lärmschutzwänden ausgestattet. Ins-

gesamt wurden 1.087 Laufmeter Lärmschutzwand errichtet. Moderne Ortsauffahrten und –abfahrten sowie ein Kreisverkehr entflechten den Verkehr und ermöglichen eine kreuzungsfreie Anbindung an die örtlichen Straßen. In zwei Teilbereichen wurde die neue Trasse auf insgesamt 100 Me-

Erwin Obermaier (Leiter BBA Kufstein), LHStv. Josef Geisler und Bgm. Nikolaus Manzl freuen sich über die umweltgerechte Neugestaltung der B 178 im Bereich von Ellmau. Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller

tern überdeckt. Die alte Trasse der B 178 dient nunmehr als Erschließungsstraße für die örtliche Anbindung und wurde auf eine Breite von 6,5 Metern zu einer Gemeindestraße rückgebaut. 1995 hat der Tiroler Landtag den Beschluss zur umweltgerechten Umgestaltung der Loferer Straße gefasst. Nachdem die Bundesstraßen im Jahr 2002 in die Kompetenz der Länder übergegangen sind, kam Bewegung in das Vorhaben. Vor fünf Jahren haben sich das Land Tirol und die Gemeinde Ellmau auf eine Variante geeinigt. Zwei Jahre später war Baubeginn. „In Scheffau sind die Planungsarbeiten nach umfangreichen Vorerhebungen nun in eine konkrete Phase eingetreten. Das Land Tirol und die Gemeinde Scheffau sind auf einem guten Weg“, blickt LHStv Josef Geisler einem absehbaren Abschluss der umweltgerechten Umgestaltung der B 178 Loferer Straße optimistisch entgegen.


WIRTSCHAFT Hanel & Aufschnaiter inspirierten Architekten, Bauexperten und Formschaffende bei EGGER

So sieht das also aus! Es war ein konstruktiver Nachmittag mit einem hohen Maß an Innovation und „magnetischen“ Themen-Schwerpunkten.

Oberndorf | Schließlich zogen die fünf kurzweiligen, aber hochkarätigen Vorträge mehr als 190 Architekten und Bauexperten an – darunter Interessierte aus Österreich, Deutschland und Südtirol.

Ein konstruktiver Abend mit 5 Injektionen Passend zum Thema der Veranstaltung steht das EGGER Stammhaus für Innovation im modularen Holzbau. Es bot mit seiner offenen Atmosphäre im Atrium den idealen Rahmen für eine Innenschau ins Anders-Bauen, Neugestalten, in den Wert von Architekten sowie ins allzu Menschliche. Dabei machte DI Johannes Kaufmann klar, was innovativen Holzbau auszeichnet, Prof. Dirk Hebel zeigte, wozu Bambus im Stande ist, Markus Raming sprach den wahren Wert von Architekten an, Sebastian Herkner präsentierte das Flechtwerk von Dedon und Nadja Maleh nahm die Kreativität aufs

Die offene Atmosphäre im Atrium des EGGER Stammhauses bot den idealen Rahmen für neue Einsichten.

Korn. Sozusagen 5 „Injektionen“, die zeigten, dass die Welt sich weiter dreht, dass der Perspektivenwechsel der erste Schritt zur Innovation ist und dass nichts so spannend ist, wie der ständige Entwurf des Neuen. Für die beiden Veranstalter Carlo Chiavistrelli (HANEL Ingenieure) und Hans Aufschnaiter (Aufschnaiter Einrichtungshaus) ein gelungener Event mit Kurzweil, Tiefgang und dem Ruf nach mehr.

Vorne: Carlo Chiavistrelli (HANEL Ingenieure) und Nadja Maleh; Hinten von links nach rechts Markus Raming, Brigitte Hoy (HANEL Ingenieure), Sebastian Herkner, Dirk Hebel, Hans Aufschnaiter (Aufschnaiter Einrichtungshaus), Matthias Danzl (EGGER) und Johannes Kaufmann. Foto: Hanel/Aufschnaiter

Alles über Rheuma

Rheumatische Erkrankungen bedeuten oft viele Arztbesuche und Arbeitsausfälle. Ao. Univ.-Prof. DDr. Manfred Herold gibt einen Überblick über das Leiden und seine Formen und versucht Vorurteile abzubauen, da nicht nur alte Menschen an Rheuma erkranken. Weiters informiert er über Behandlungsmöglichkeiten.

Mi. 19. Oktober, 19 Uhr

in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13 Eine gemeinsame Veranstaltung von AK Tirol, Regio 3 und Freiwilligenzentrum Pillersee-Leukental. Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com

BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL


14 Wirtschaft

Ausgabe 41

Freie Werkstätten als echte Konkurrenz zur Vertragswerkstätten Keine Automarke muss man zur Vertragswerkstatt bringen – freie Werkstätten haben oft die gleichen Ersatzteile, die gleichen Maschinen, die gleichen Garantieleistungen und mitunter den besseren Service. Darum empfehlen wir Ihnen: Vergleichen Sie Preise und Service von Ihrer Vertragswerkstätte mit einer freien Werkstatt.

Going | Die Kosten für Autoreparaturen explodieren in den Vertragswerkstätten. Warum, das erklärt Werner Pletzer (Inhaber Autohaus Pletzer): „Die Autohersteller und Importeure von Automarken setzen die Vertragswerkstätten immer mehr unter Druck mit Vorschriften die sehr viel Geld kosten; beispielsweise das Design von den Büroräumen und den Ausstellhallen nach Herstellervorschriften oder immer wieder neue Außenbeschilderungen, überzogene Werkzeugausstattung

Eigene Lackiererei der Spitzenklasse.

usw. Massive Kosten entstehen und die Folge ist, dass die Autoreparaturpreise in den Vertragswerkstätten extrem steigen – zum Leid des Kunden.“ Weiter erklärt er: „Im Gegensatz dazu ist unser Betrieb effizient und schlank strukturiert, um den Kunden ein absolut faires Preis-/Leistungsverhältnis bieten zu können. Zusätzliche Serviceleistungen wie etwa ein kostenloser Leihwagen im Zuge der Reparatur, gestalten den Werkstattaufenthalt so unkompliziert wie möglich.“ Ein untypisches Autohaus ohne Glaspalast, ohne Automarkenverträge aber top ausgestattet – eben aus diesem Grunde lohnt es sich sein Auto hier zur Reparatur zu geben. Darf ich mein Fahrzeug in eine freie Werkstätte zur Reparatur geben? „Ja! Mit der Verordnung GVO 461 ist klar definiert, dass der Fahrzeughalter sein Auto ohne Verlust jeglicher Garantien in

Foto: Pletzer

einer freien, zertifizierten Autowerkstätte reparieren darf. Grundsätzlich gilt auf ein Neufahrzeug 2 Jahre volle Werksgarantie, unabhängig davon, wo der Fahrzeughalter das Auto zum Service gegeben hat,” erklärt uns Werner Pletzer. „Somit bleibt der Garantieanspruch erhalten – auch Rost- und Lackgarantie –, wenn die Reparatur in einer zertifizierten, freien Werkstätte durchgeführt wird.“ Auf die Frage, woher Herr Pletzer das alles so genau weiß antwortet er: „ Wir waren selber Jahrzehnte lang Vertragswerkstätte einer Marke und wissen wie der Hase läuft.“ Können freie Werkstätten mein Auto überhaupt reparieren, haben die Zugang zu Originalteilen und zu allen Testern? „Selbstverständlich können wir Ihr Auto reparieren. Es werden ausschließlich Originalteile verbaut und keine Billig-Nachbauteile,“ versichert Werner Pletzer der mittlerweile 25 Jahre in der KFZ-Branche tätig ist und eine Menge Erfahrung hat. Auf alle Teile erhalten die Autobesitzer den vollen Garantieumfang auf Ersatzteil und Einbau. Bei Blechschaden ist das Autohaus Pletzer ebenfalls eine gute Adresse: Auch hier werden nur Originalteile verbaut und das erfahrene Team von Autospengler Markus Niedermühlbichler und Lackierer Werner Pletzer garantieren ein perfektes Ergebnis – selbstverständlich mit Garantie auf die verbauten bzw. reparierten Teile. Die moderne Lackiererei entspricht den aktuellen Umweltstandards und garantiert eine Lackierung nach Vorschriften der Fahrzeughersteller. Verliere ich die Mobilitätsgarantie, wenn ich den Service im Autohaus Pletzer durchführen lasse? Nein, auch wir bieten in unserem Autohaus die Mobilitätsgarantie an, mit gleichem Um-

Firmeninhaber Werner Pletzer.

fang und gleicher Leistung wie die Markenwerkstätten, z. B. mit kostenlosem Pannendienst im In- und Ausland, Leihwagenanspruch usw. Was habe ich ansonsten für Vorteile? Verzichten Sie auf keinen Service und bezahlen Sie weniger! Beispielsweise beim Leihwagen: Im Autohaus Pletzer stehen Leihwagen bei Reparaturen an Ihrem Fahrzeug kostenlos zur Verfügung. „Wir wissen um die Problematik im ländlichen Raum – ohne Auto geht einfach nichts – darum haben wir uns entschlossen, unseren Kunden diesen Service anzubieten, um den Reparaturtermin so angenehm als möglich zu gestalten,“ erklärt uns Werner Pletzer. Das Autohaus Pletzer ist Partnerwerkstatt von HDI und der Allianz Versicherung. Für Kunden dieser Versicherungen greift ein verringerter Selbstbehalt im Zuge eines Vollkaskoschadens. Darüber hinaus erklärt er zum Thema Kosten: „Wir informieren unsere Kunden vor der Reparatur über Umfang und Kosten – ein ständiger Informationsfluss zum Kunden ist uns sehr wichtig.“ Alles in allem eine sehr interessante Alternative, das Autohaus am Fuße des Wilden Kaisers … P.R.


Wirtschaft 15

13. Oktober 2016

Die ÖHV zeigte sich zufrieden mit Resonanz

Ehrung für langjährige Mitarbeiter

Hoteltüren geöffnet

Auto Sparer feierte

Die Branche überzeugte beim Tag der offenen Hoteltür Schüler und Eltern von den Ausbildungsstandards und Karrierechancen.

Bezirk | Auch im Bezirk Kitzbühel nahmen zahlreiche namhafte Hotels an der Aktion teil. Geboten wurde ein abwechslungsund lehrreiches Programm mit Schnitzeljagden, Rätselrallyes bis hin zum Schnuppern in den unterschiedlichsten Abteilungen. „Uns war wichtig, dass sich Schüler und Eltern selbst überzeugen, wie breit unser Tätigkeitsspektrum ist und wie in der Top-Hotellerie gearbeitet wird“, erklärt Michaela Reitterer, die Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV). Hintergrund des steigenden Mitarbeiterbedarfs ist die Qualitätssteigerung

in der Hotellerie: Laufend eröffnen neue Top-Hotels und brauchen immer mehr Mitarbeiter. Verstärkt wird das durch die hohe Qualität in der Ausbildung: „Tourismusbetriebe aus der ganzen Welt stellen österreichische Fachkräfte ein. Das ist eine Chance für die Jugend und eine Herausforderung für uns Arbeitgeber. Der stellen wir uns gern“, verspricht Reitterer. Die Top-Hotels stellen in den nächsten Jahren noch mehr Mitarbeiter ein: „Und das ist ziemlich einzigartig. Bedingung ist echtes Interesse an einem sicheren Arbeitsplatz in der Region oder an einer internationalen Karriere!“ Internationale Experten bestätigen exzellente Wachstumsaussichten im Top-Segment auf Jahrzehnte hinaus. „Da haben wir noch Platz für sehr viele Talente“, erklärt Reitterer.

Von links: Herbert Sparer, Robert Kapeller, Magdalena Müllauer, Herbert Sparer sen. und WKO-Obmann Klaus Lackner. Foto: Sparer

St. Johann | Das Autohaus Sparer in St. Johann darf sich heuer gleich über drei langjährige Mitarbeiter freuen. Magdalena Müllauer 35 Jahre, Hugo Aschaber 25 Jahre und Robert Kapeller 15 Jahre. Bei einem Besuch von Balthasar Exenberger und Klaus Lackner von

der Wirtschaftskammer wurde den Jubliaren das goldene, silberne sowie das bronzene Ehrendiplom überreicht. Herbert Sparer möchte sich bei seinen langjährigen Mitarbeitern für die Loyalität zum Unternehmen und ihren Einsatz herzlich bedanken.

www.koasapark.at

WOHNEN · ARBEITEN · WOHLFÜHLEN

In Zentrumsnähe von St. Johann in Tirol zwischen Wilder Kaiser und Kitzbüheler Horn.

Eigentumswohnungen Büro- und Praxisräume Handelsflächen

RT BAUSTA TS BEREIG ! ERFOL T

Immobilienverkauf & -vermietung Unterberger Immobilien GmbH Salurner Straße 38, 6330 Kufstein Mario Tribus, +43 (0) 664 813 16 39 mario.tribus@unterberger-immobilien.cc www.unterberger-immobilien.cc Ein Objekt der


16 Wirtschaft

LehrlingsInfo-Abend Oberndorf | Am Donnerstag, 13. Oktober, lädt Wörgartner zum Lehrlings-Info-Abend ein, um angehende Lehrlinge, ihre Angehörigen und Lehrer über die verschiedenen Möglichkeiten einer Lehre im Metall- und Mechatronikbereich zu informieren. Der Info-Abend richtet sich primär an Jugendliche, die sich ab Sommer 2017 für einen Ausbildungsplatz interessieren. Beginn 19 Uhr. Um Anmeldung (verwaltung@woergartner.com oder 05352/63588-0) wird gebeten. Foto: RolART

Aufgrund des Feiertages am Mittwoch, 26. Oktober erscheint der Kitzbüheler Anzeiger erst wieder am Freitag, 28. Oktober. Wir bitten um Verständnis!

Ausgabe 41

WK und LA Wex fordern verplichtendes Schulfach für 7. & 8. Schulstufe

Wirtschaftspraxis als Pflichtfach WK-Vizepräsident Martin Felder und Landtagsabgeordneter Martin Wex fordern die Einführung des verpflichtenden Schulfaches „Berufsorientierung und Wirtschaftspraxis“ in der 7. und 8. Schulstufe an allen Tiroler Schulen im Ausmaß von jeweils einer Wochenstunde.

Bezirk | „Um Jugendliche auch in wirtschaftlicher Hinsicht auf den Alltag vorzubereiten, müssen wir in den Schulen ansetzen. Künftig soll in allen Tiroler Schulen in der 7. und 8. Schulstufe verpflichtend jeweils eine Stunde des Faches ‚Wirtschaftspraxis und Berufsorientierung‘ unterrichtet werden. Ein entsprechender Antrag wird im Oktober-Landtag eingebracht“, erklärt Martin Wex, Abgeordneter zum Tiroler Landtag. „Wir sind leider in vielen Bereichen ökonomische Nackerpatzln“, verweist Wex auf aktuelle Untersuchungen, wonach 40 Prozent der Jugendlichen nicht wissen, was Wertpapiere sind oder keine Ahnung haben, welche Konsequenzen Schulden haben und welche Verantwortung ein Kredit mit sich bringt. Zentralste Fragestellungen rund um die Themen Berufswahl, Wirtschafts- und Finanzleben sowie Unternehmertum und Konsumentenschutz sollen in diesem Fach vermittelt werden. Zahlreiche Initiativen, wie die Plattform berufsreise.at, die Berufs-Safari oder die Be-

Abgeordneter zum Tiroler Landtag Martin Wex und Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol Martin Felder. Foto: WKT

rufs-Festivals in den verschiedenen Bezirken wurden in den vergangenen Jahren seitens der Wirtschaft verwirklicht und tragen bereits Früchte. All diese Projekte liefern einen qualitativen Informationszugang und bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, Berufe in der Praxis zu erleben. „Wir haben unsere Hausaufgaben in Sachen Berufsorientierung bereits gemacht und viele Projekte erfolgreich umgesetzt“, erinnert Felder an die Initiativen der Wirtschaft. Die unglaubliche Zahl von 17.000 fehlenden Fachkräften im dualen Bereich, 11.000 aus

dem berufsbildenden schulischen Bereich, 7.000 aus dem tertiären und 4.700 aus dem Bereich der Pflichtschulen (nur Tiroler-Zahlen) unterstreichen aber deutlich, dass es mehr Anstrengungen in diesem Bereich braucht. „Das Potenzial, welches in der Berufsorientierung und Wirtschaftspraxis steckt, soll in allen Schulformen genutzt und umgesetzt werden können. Deshalb fordern wir den Bund auf, in diesem Fall aktiv zu werden und unsere Jugend besser auf das Leben vorzubereiten“, erläutert Martin Felder, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol.

Beim „Onlineshop Kitzbüheler Alpen“ warten tolle Preise

Online shoppen und gewinnen! St. Johann | Auf der neuen Internetplattform „Onlineshop Kitzbüheler Alpen“ unter www. KB.shop.tirol warten tolle Preise – Produktzwilling finden und gewinnen! Seit 21. September präsentieren 14 Händler aus der Region Kitzbühel ihre

Produkte auf der Internetplattform www.KB.shop.tirol und verbinden so alle Vorzüge eines modernen Internet-Stores mit den Vorteilen des Einkaufs beim Händler ums Eck. Im Rahmen des Starts der Regionalplattform erhält jeder Be-

sucher online die Chance, tolle Preise zu gewinnen! Bei „Finde den ShOP.TiROL Produktzwilling“ verstecken sich hinter jedem Kärtchen Produkte der regionalen Händler. Wer bis zum 23.10.2016 alle Produktpärchen richtig aufdeckt, braucht nur

noch ein kurzes Kontaktformular auszufüllen und schon hat er die Chance auf tolle Produktpreise aus dem Sortiment der Händler aus der Region Kitzbühel. Nähere Infos und Teilnahmebedingungen gibt´s unter www.kb.shop.tirol. P.R.


Wirtschaft 17

13. Oktober 2016

Da kommt der Gipfel! Kitzbühel | Die internationale Wellness-Branche trifft sich in wenigen Tagen zum 10. GLOBAL WELLNESS SUMMIT in Kitzbühel (17. bis 19. Oktober). Nach Austragungsländern wie Bali, Marokko und zuletzt Mexiko dürfen wir stolz und sehr froh sein, dass dieser Welt-Kongress 2016 in unsere Bezirkshauptstadt kommt. Rund 450 Spitzenvertreter aus 40 Ländern und Branchen, wie WellnessHotellerie, Fitness, Beauty, Finanzen, Medizin, Architektur/Design und Technologie werden sich einfinden. Namhafte Referenten und eine vielseitige Agenda werden geboten. Das Motto des diesjährigen Kongresses lautet „Zurück in die Zukunft“ und wird den Delegierten einerseits eine Perspektive auf die Zukunft der Wellnessund SPA Industrie geben, und andererseits historische Bei-

träge zu der Entwicklung der Wellness-Angebote innerhalb Europas und Österreichs zur Schau stellen.

Ideale Gastgeber für Wellnessthema

Monika Kober, Mitglied im Bezirksausschuss der WK-Kitzbühel: „Kitzbühel wird zu einem einprägsamen Gesamterlebnis für die Teilnehmer des Global Wellness Summits werden!“ Foto: ©WKO

Unser Land hat sich für die Vergabe nach Kitzbühel gehörig engagiert und ich bin überzeugt, dass wir dieser Entscheidung alle Ehre machen werden. In Europa kenne ich kaum eine Region, in der Wellness so vielseitig und niveauvoll angeboten wird wie in Tirol. Österreich ist für seine Wellness-Kultur bekannt, 1084 touristische Betriebe in Österreich bieten Wellness in einer Form an – 396 davon sind allein in Tirol! Durch die hervorragende Infrastruktur, gepaart mit den Menschen, die sehr persönlich und serviceorientiert dahinter stehen, präsentieren wir uns als die idealen Gastgeber. Nicht zu

vergessen sind dabei unsere reizvolle Kulisse, die gepflegte Landschaft, die saubere Luft und das klare Wasser. Die Nähe zur Natur allein schon bietet Premium-Wellness für Körper und Seele. Wellness kombiniert mit sportlicher Aktivität und einem abwechslungsreichen Naturerlebnis ist eine maßgebliche Chance für den Ganzjahrestourismus in unseren Breiten. Österreichs Wellness-Tourismus-Umsatz stieg von 2013 auf 2015 um 7,5  auf 12,7 Mrd. an! Die Tagesausgaben eines Wellness-Gastes in Tirol liegen im Winter um 20 , im Sommer immerhin um 28 , über dem landesweiten Durchschnitt. Die Kongressteilnehmer können sich freuen und viele Einheimische werden einen lohnenden Beitrag leisten, dass Kitzbühel zu einem einprägsamen Gesamterlebnis für die Teilnehmer des Global Wellness Summits wird.

REGIONAL EINKAUFEN – JETZT AUCH ONLINE!

„REGIONAL und DIGITAL darf kein Widerspruch sein, daher geht die SOFTCON im ShOP.TiROL online.“ PETER SEIWALD Softcon Computerfachhandel, St. Johann in Tirol www.softcon.shop.tirol

„Meine Produkte muss man anfassen können, trotzdem möchte ich den Bekanntheitsgrad meines Geschäfts steigern. Dafür ist ShOP.TiROL die optimale Lösung.“ HANSJÖRG STROBL mineral art, St. Johann in Tirol www.mineralart.shop.tirol

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

WWW.KB.ShOP.TiROL

„Mit unserem Onlineshop bieten wir noch mehr Service, unsere Kunden können sich vorab informieren und den passenden Anhänger reservieren oder Ersatzteile bequem von zu Hause aus bestellen.“ MARIA & VIKTORIA MÜHLBERGER Mühlberger PKW Anhänger, Kössen www.anhaenger-muehlberger.shop.tirol

DER REGIONALE ONLINESHOP


18 Wirtschaft

Ausgabe 41

Was Wirtschaft und Smoothies mit Hanfgeschmack gemeinsam haben… Vom 3. bis 5. Oktober kamen Schüler der Schumpeter-HAK aus Wien und der HAK Kitzbühel beim RYLA Camp des Rotary Clubs Kitzbühel zusammen.

Kitzbühel |Das Camp bot Workshops zum Thema „Entrepreneurial Design“ an, brachte den Teilnehmern Debattieren bei und es gab auch die Möglichkeit, für den Kitzbüheler Anzeiger zu schreiben. Ebenso wurde gemeinsam das Starthaus des Hahnenkammrennens besucht und Fragen an den Rennleiter Axel Naglich gestellt. „Das Camp war auch dieses Jahr wieder spannend. Wir haben an unserer Projektidee gearbeitet und sind schon fast fertig“, erzählte uns Natascha aus Wien, „wir Schüler freuen uns schon aufs nächste Jahr und danken herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit!“

bekommen?“ Nach 25 Minuten Vorbereitungszeit ging es dann schon los. Es wurde sehr heiß diskutiert. Bei der Debatte am Vormittag gewann die Opposition, am Nachmittag die Regierung. Sie sehen: Es kommt nicht auf das Thema an, sondern auf die Argumente!

Debattieren

Redaktion

Beim „Debattieren“ bekommt man entweder die Seite der Regierung, die für das vorgegebene Thema sein muss oder die Seite der Opposition, die dagegen argumentiert. Nach einer theoretischen Einführung und einer gemeinsamen Übung wurde schließlich losdebattiert. Der zu diskutierende Vorschlag war: „Sollen Verpackungen eine 10ige Zusatzsteuer

Die „Redaktion“ bestand aus Wiener und Kitzbüheler Schülern, die neben dieser Seite, die Sie gerade lesen, auch eine Doppelseite zum Gestalten zur Verfügung hatten. In einer der nächsten Ausgaben des Kitzbüheler Anzeigers können Sie die Artikel, die die Schüler im Team innerhalb kürzester Zeit geschrieben haben, nachlesen. Ein Interview mit einem Jung-

Die Schülerinnen und Schüler mit ihren Professoren und Rennleiter Axel Naglich beim Starthaus der Streif.

Von Montag bis Mittwoch wurde in mehreren Gruppen fleißig gearbeitet und am Ende interessante Ergebnisse präsentiert.

unternehmer aus Wien und aus Kitzbühel, eine Liste mit Vorurteilen, die wir voneinander hatten und auch ein kleines Mundart-Wörterbuch stellen die Inhalte auf der von den Schülern gestalteten Doppelseite dar.

Entrepreneurial Design Im dritten Kurs ging es um „innovatives und unternehmerisches Denken“, sozusagen Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Zwei Jungunternehmer halfen den Schülern dabei, eigene Ideen mit Hilfe des Canvasmodelles (neues Businessmodell, das als „Handbuch für Visionäre“ gilt – Anm. der Red.) in gut strukturierte Projekte auszuarbeiten. Die Jugendlichen stellten, mit der Vorgabe ein nachhaltiges

Fotos: HAK

Getränk zu erfinden, zahlreiche Konzepte vor. Diese reichten von Honigwein bis Smoothies mit Hanfgeschmack. Zum Abschluss präsentierte einer der Jungunternehmer sein nachhaltiges Spendenprojekt für Nepal.

Daten & Fakten Ryla Camp - Rotary Youth Leadership Award (Ausbau der Führungsqualitäten von Jugendlichen) | Rotary - eine gemeinnützige internationale Organisation | Entrepreneurial Design - ein kreativ-innovativer Ansatz zu Denken, zu Entwickeln und Unternehmen zu führen | Canvasmodell - ein modernes Businessmodell |

Die betreuenden Professoren mit Projektleiter Johannes Lindner (Mitte), Rennleiter Axel Naglich (2 v.r.) und RYLA Organisator Hans Philipp.


Wirtschaft 19

13. Oktober 2016

Im Rahmen des „Community Day“ lernten Lehrlinge und Schüler die Weltraumpioniere kennen

Kosmonauten landeten bei Egger Im Rahmen des landesweiten Raumfahrt-„Community Day“ des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) bot Egger im Werk St. Johann eine Informationsveranstaltung zum Thema Lehrberufe mit ganz besonderem Programm.

St. Johann | Mit dem Besuch zweier russischer Kosmonauten wurde das Werk zur Raumstation für Lehrlinge und Schüler. Den Lehrlingen der Egger Werke St. Johann und Wörgl sowie den Schülern der Neuen Mittelschule und des Bundesoberstufenrealgymnasiums St. Johann bot sich die einmalige Gelegenheit, zwei Raumfahrer hautnah zu erleben und gleichzeitig Informationen zu Lehrberufen bei Egger aus erster Hand zu erfahren.

Im Jahre 1961, als der russische Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch ins Weltall flog, wurde in St. Johann das erste Egger Werk in Betrieb genommen. Heute, 55 Jahre später, steht und produziert das jüngste Werk der Firmengruppe im Geburtsort von Juri Gagarin, der russischen Stadt Gagarin, die wiederum nach dem Kosmonauten benannt worden ist.

Kosmonautischer Besuch Als Unterstützer des „Community Day“ hieß Egger gemeinsam mit den Lehrlingen sowie den Schülern des Bundesoberstufenrealgymnasiums (BORG) und der Neuen Mittelschule (NMS) St. Johann die beiden russischen Raumfahrer Vladimir Titov und Aleksander Samokutyaev im Werk St. Johann willkommen. Vladimir Titov, der

Ein Highlight des Kosmonauten-Tages war die Live-Schaltung nach Gagarin ins Raumfahrtmuseum. Foto: Egger

im Jahr 1987 erstmals ein ganzes Jahr im erdnahen Weltraum verbrachte, bewältigte insgesamt vier Raumflüge. Alexander Samokutyaev, der noch aktiv im Raumfahrt-Dienst tätig ist, fliegt

2018 das dritte Mal ins All. Die Liveschaltung nach Gagarin ins Raumfahrtmuseum und ein Gespräch mit Juri Gagarins Nichte Tamara Filatova zählte zu den Höhepunkten des Tages.


20 Wirtschaft

Kurz notiert SkiStar ist online St. Johann | SkiStar führt seine erste Destination in den Alpen ein. St. Johann ist online buchbar auf skistar.com. Die Investition in das Skigebiet ist der erste Schritt für den Skireiseveranstalter sich in den Alpen zu etablieren. „Wir freuen uns, St. Johann unseren Gästen anbieten zu können. Das Skigebiet ist die ideale Ergänzung zu unseren skandinavischen Destinationen. Die Gäste können jetzt online auf skistar.com die Unterkunft buchen und den SkiPass kaufen, gleich wie in unseren skandinavischen Skigebieten“, sagt Mats Årjes, Geschäftsführer von SkiStar. „Wir sind stets bemüht, den Skiurlaub so attraktiv und unterhaltsam wie möglich zu gestalten. Deshalb können sich die Gäste als Mitglied bei MySkiStar registrieren, um spezielle Angebote und Rabatte zu erhalten. Sie können das Skifahren aufwerten, indem sie ihre Fahrtenstatistik verfolgen. Sie sehen, wie viele Höhenmeter sie gefahren sind und wo sich auf der Piste die Familie und Freunde befinden“, sagt Mats Årjes.

AK-BildungsBeihilfe Bezirk | Die AK Tirol unterstützt ihre Mitglieder jährlich mit rund 1,7 Millionen Euro und vergibt Bildungsbeihilfen an Lehrlinge, Schüler und Studenten sowie für berufliche Ausund Weiterbildung. Ansuchen um eine AK-Beihilfe können für das aktuelle Ausbildungsjahr noch bis 31. August 2017 eingereicht werden. Die Antragsformulare sind unter anderem in der AK-Bezirkskammer erhältlich. Bei der Zukunftsaktie und bei der Bildungsbeihilfe für das Nachholen von Bildungsabschlüssen gilt eine Dreimonatsfrist ab Ausstellung des Abschlusszeugnisses.

Ausgabe 41

Eine Abordnung aus Kitzbühel besuchte die Privatbrauerei Egger

Zu Gast in Traditionsbrauerei Die Privatbrauerei Egger – die ihren Ursprung in Tirol hat – freute sich über prominenten Besuch aus der Heimat der Eigentümerfamilie.

Kitzbühel | Die Präsidentin des Kitzbüheler Tourismusverbandes und Chefin des Hotels „Rasmushof “ Signe Reisch war mit ihrem Stammtisch zu Gast in der Traditionsbrauerei. Alle Teilnehmer konnten sich über die Erzeugung und Abfüllung vom „wichtigsten Getränk der Welt“ – wie es der Geschäftsführer der Brauerei Bernhard Prosser liebevoll umschrieb – ein Bild machen. Einer der Höhepunkte war die Direktverkostung der Produkte vom Lagertank aus. „Unsere Gäste kamen in den Genuss

Der Stammtisch genoss den Rundgang durch die Privatbrauerei Egger. Höhepunkt war die Direktverkostung.

des frischesten Egger-Bieres“, so Prosser. Die Stammtisch-Runde war beeindruckt von der Produk-

tion, die zu den modernsten Braustätten des Landes gehört. Gestärkt ging es dann weiter in die Wachau.

Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann:

Sicherheit durch Eigenmittel Durch die Fusion der Raiffeisenbank Kitzbühel und der Raiffeisen Regionalbank Fieberbrunn – St. Johann i.T. entstand mit 23. September die neue Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann

Kitzbühel | Das Geschäftsgebiet erstreckt sich von Jochberg bis Hochfilzen. In diesen 9 Orten sind insgesamt 11 Bankstellen ganz in Ihrer Nähe. Wir haben mit Dir. Heinz Haßlwanter, dem Vorstand für den Risikobereich, über die Erwartungen an die neue Bank gesprochen. Regularien und Auflagen machen das Bankgeschäft immer schwieriger. Hinzu kommen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit extrem niedrigen Zinsen und wenig Wachstum. Wie ist es Ihnen als Bank überhaupt noch möglich, in diesem Umfeld erfolgreich zu wirtschaften?

Dir. Heinz Haßlwanter: Das Umfeld ist in der Tat herausfordernd. Ich glaube aber, dass die strengen Auflagen bis zu einem gewissen Grad notwendig und sinnvoll sind. Für Regionalbanken, zu denen auch die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann zählt, ist hier allerdings deutlich über das Ziel hinausgeschossen worden. Der finanzielle Aufwand dafür ist enorm. Im Zusammenspiel mit den niedrigen Zinsen und dem daraus resultierenden rückläufigen Zinsertrag ist das Bankgeschäft nicht einfacher geworden. Umso mehr braucht es eine klare Strategie und konkrete Ziele. Welche Rolle spielen dabei die hohen Eigenmittel der Bank? Dir. Heinz Haßlwanter: Die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann verfügt über Eigenmittel in Höhe von rund 150 Mio. Euro. Das macht sie nicht nur zur eigenmittelstärksten Raiffeisenbank Österreichs, sondern

Dir. Heinz Haßlwanter, MBA Vorstand Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann. Foto: Markus Mitterer

auch zu einem sicheren Hafen für das anvertraute Vermögen unserer über 33.000 Kunden. Die hohe Eigenmittelquote der Bank kann als Sicherheitsfaktor sowohl für Kunden als auch für die Bankenaufsicht gesehen werden, Eigenmittel verschaffen durchaus mehr Freiheit in der Entscheidung. P.R.


KULTUR & SZENE Monoplexx: „Tomorrow“

Die Herren Wunderlich sind bekannt als Meister der Unterhaltungskunst. In Kitzbühel wurde die Freundschaft mit dem Orchester „con brio“ besiegelt, die zu mehreren großen Auftritten in der Schweiz und Österreich führte. Fotos: Galehr

Die Herren Wunderlich und das Orchester „con brio“ glänzten im K3

Grüezi, Servus und großes Hallo Das große Konzert von „con brio“ gemeinsam mit den Herren Wunderlich wurde am Samstag zu einem schweizerisch-tiroler Triumphmarsch.

Kitzbühel | In Kitzbühel werden Legenden geboren – irgendwie passend also, dass die Herren Wunderlich vor vielen Jahren ihre Partnerschaft mit dem Schweizer Regionalorchester „con brio“ hier vor Ort besiegelten. Es war in den ehrwürdigen Räumlichkeiten des Praxmairs und der Rest ist Geschichte. Eine Geschichte, die vergangenes Wochenende im K3-Saal ihren Höhepunkt fand. Denn die drei „Wunderlichen“ kehrten gemeinsam mit ihren neuen eidgenössischen Freunden in die Gamsstadt zurück, um den Kreis quasi zu schließen und dem örtlichen Publikum ein musikalisches Dankeschön für die Zusammenführung auszusprechen. Dabei ließen sie sich nicht lumpen. Ein äußerst beschwingt-fulminanter Abend erwartete die große Zuhörer-

schaft. Heitere Walzermelodien und das Beste, das die Zwischenkriegszeit an Schlagern zu bieten hatte, wurden aufgefahren – mitsingen, -tanzen und gar jodeln unbedingt erlaubt. Die Herren Wunderlich aus Kufstein sind ja nicht nur für ihre Sangeskünste bekannt, auch als Entertainter machen sie „bella figura“ – befrackt und mit einem frechzüngigen Humor bewaffnet, trafen

die Ansagen von der Bühne herunter in‘s Schwarze. Das Orchester „con brio“ bewies einmal mehr seinen Hang zu abwechslungsreichen Musikprojekten und verpasste dem internationalen Abend einen besonderen Glanz. Mit einem gegenseitigen Geschenke- und Würdigungsreigen wurde schließlich die Völkerverständigung perfekt gemacht. Elisabeth Galehr

St. Johann | Im Rahmen des Kino Monoplexx wird am Donnerstag, 13. Oktober, ab 20 Uhr die Dokumentation „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“ in der Alten Gerberei gezeigt. Schauspielstar Mélanie Laurent und Aktivist Cyril Dion wollen sich mit den zahlreichen Weltuntergangsszenarien nicht zufrieden geben – und reisen in dem Film frohen Mutes in der ganzen Welt herum. Was wie ein fröhlich-naiver Weltverbesserungsfilm beginnt, ist in Wirklichkeit eine praktische Handlungsanleitung gegen den globalen Kollaps.

Vorhang auf in Kössen Kössen | Die Heimatbühne Kössen präsentiert den ländlichen Schwank „Der Kometenhof “ ab 4. November um 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. Darin lässt der „Neubauer“ eine alte Kiesgrube zuschütten, um daraus eine Wiese zu machen. Eine kleine Mulde bleibt dabei allerdings frei – und prompt stürzt ein Tourist hinein. Um keine Scherereien zu bekommen, wird dem Pechvogel weisgemacht, bei dem Loch handle es sich um einen Kometenkrater. Doch damit fängt der Wirbel erst an ...

Fotos von Hausberger

Das Orchester „con brio“ servierte viele beschwingte Melodien.

Hopfgarten | Der aus Hopfgarten stammende Simon Hausberger hat sich als Reportage-, Reise- und Naturfotograf einen Namen gemacht. Einblicke in sein Schaffen erhalten Besucher in einer Fotoschau, die vom 21. Oktober bis 15. Dezember in der Sparkasse zu sehen ist. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr statt.


22 Kultur & Szene

Ausgabe 41

Das Werk des Kitzbüheler Künstlers wurde an der Rückseite der Wirtschaftskammer angebracht

Ein sicherer Platz für Dangl-Relief rer Platz gefunden“, sagte Marina Dangl.

Das Relief des Kitzbüheler Künstlers Sepp Dangl ziert wieder das Gebäude der Wirtschaftskammer. Nach langer Suche für einen geeigneten Platz wurde das Friesband an der rückseitigen Gebäudefront angebracht.

Kitzbühel | Als Auftragsarbeit wurde 1973 vom Kitzbüheler Künstler Sepp Dangl das Relief für die Wirtschaftskammer angefertigt, das bis zum Umbau im Jahr 2009 die Stirnseite des Gebäudes schmückte. Es ist dem Kitzbüheler Altbürgermeister Friedhelm Capellari zu verdanken, dass das Friesband heute noch erhalten ist. Er kümmerte sich um die Abnahme des Reliefs und die Einlagerung beim Klärwerk. Beim Neubau fand man aber vorerst keine Verwendung für das Kunstwerk, das sich architektonisch nicht integrieren ließ. Dabei verdeutlicht das bildhauerische Werk just jene sechs Stationen, die die Sparten der Wirtschaftskammer sind. Nach der Fertigstellung der neuen Wirtschaftskammer

Größere Wertschätzung für Sepp Dangl

Klaus Lackner, Friedhelm Capellari, Marina Dangl und Jochen Burger (v. l.) vor dem wiederangebrachten Dangl-Relief an der Kitzbüheler Wirtschaftskammer. Foto: Pöll

machte man sich auf die Suche nach einem geeigneten Platz für das Kunstwerk. Aber weder Schule noch Bezirkshauptmannschaft als etwaige Standorte waren geeignet. Schließlich kehrte das Kunstwerk nun doch zur Wirtschaftskammer zurück. Auf der Rückseite des Gebäu-

des wurde es angebracht. „Wenn die momentanen Umfahrungspläne wirklich realisiert werden, dann wird das Relief noch besser zu sehen sein“, sagt WK-Bezirksobmann Klaus Lackner. Zufrieden ist auch die Tochter des Künstlers. „Zumindest wurde für das Reflief ein siche-

Generell zu wenig Wertschätzung bekommen die Werke von Sepp Dangl in den Augen von Jochen Burger, der den Künstler auch persönlich kannte. „Es gibt in Kitzbühel 21 Werke, die öffentlich zugänglich sind“, weiß Burger. Zwei der insgesamt drei Casinosäulen sowie die Statue der Studierenden vor der Handelsakademie sollten gereinigt werden. Über den sorglosen Umgang mit der dritten Casinosäule ist Burger noch heute verärgert: „Im Zuge der Umbauarbeiten bei der Bezirkshauptmannschaft wurde das Werk beschädigt und einfach entsorgt“. Zudem regt Burger an, einem so wertvollen Künstler wie Dangl in der Gamsstadt mehr zu huldigen. Als Möglichkeiten führte er eine Straßenbenennung oder einen Dangl-Rundgang an. Marina Dangl, selbst Kunstschaffende, regte an, dass junge Künstler wieder mehr Unterstützung bekommen sollen. Elisabeth M. Pöll

Italienischer Musiker Consoli gastiert am Sonntag, 23. Oktober, ab 20 Uhr im Café Praxmair

Der Italo-Poet mit der Gitarrenhand Fabrizio Consoli – schon der Name ist Musik. Der italienische Barde gastiert am Sonntag, 23. Oktober, ab 20 Uhr im Café Praxmair.

Kitzbühel | Mit Fabrizio Consoli betritt – nach Gianmaria Testa und Paolo Conte – endlich wieder ein überzeugender Sänger aus Italien die heimischen Bühnen. Mit seiner musikalischen Melange aus Tango, Latin und Jazz, gewürzt mit einem wohldosierten Schuss Italo-Pop erobert Fabrizio Consoli sein Publikum. Ob alleine mit seiner Gitarre, im Duo mit dem

Pianisten Gigi Rivetti oder in ganzer Quartett-Besetzung mit Schlagzeuger Silvio Centamore und Trompeter und Flügelhornist Fabio Buonarota – Fabrizio Consoli weiß seine Zuhörer in den Bann zu ziehen. Fabrizio Consoli singt Liebeslieder. Doch nicht immer geht es dabei um die romantische Liebe. Poesia per Ballare – Poesie zum Tanzen – nennt Fabrizio Consoli seine Musik. Karten: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel. Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger.at 2x2 Karten!

Fabrizio Consoli ist am 23. Oktober im Praxmair.

Foto: Pannatoni


Kultur & Szene 23

13. Oktober 2016

Kabarettist &Zauberkünstler Marc Haller alias „Erwin aus der Schweiz“ gastiert im Praxmair

Ein Schweizerkracher zündet in Kitz Der „Schweizerkracher“ Marc Haller gastiert am Freitag, 14. Oktober, ab 20 Uhr im Kitzbüheler Praxmair.

Kitzbühel | „Die große Comedy Chance – Das Finale“ beförderte Marc Haller im Jahr 2012 über Nacht zum Shooting Star in Österreich. Marc Haller ist 1987 in der Schweiz mit zwei nicht magischen Drillingsbrüdern geboren. Bereits mit 14 Jahren besuchte er die Zauberschule in Zürich und gewann schon zwei Jahre später den Förderpreis des Magischen Rings der Schweiz. Das Zaubern alleine reichte dem jungen „Wettswiler“ allerdings nicht und er bildete sich weiter. Der Weg führte ihn über die ScuolaTeatro Dimtri in Verscio, dem Musischen Gymnasium Zürich und der

Lee Strassbergschule in New York nach Wien, wo er 2013 den Abschluss am Konservatorium im Hauptfach Schauspiel absolvierte. Jetzt ist Marc Haller, Gewinner des „Kleinen Prix Walo 2013“, des „SWISS TALENT AWARD 2014“ und Finalist „Die Größten Schweizer Talente 2015“, mit seinem Programm „Erwin aus der Schweiz“ auf großer Tour. Der schräge, etwas verklemmte, aber immer liebenswerte Erwin ist die tragende Figur in Marc Hallers Comedy & Zauber Show. Begleiten Sie Erwin auf seiner abenteuerlichen Reise, raus in die große weite Welt (Wien!). Zwerchfellüberbelastung garantiert. Vorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel und in den Bankstellen Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith.

Marc Haller tritt als „Erwin aus der Schweiz“ am 14. Oktober im Kitzbüheler Praxmair auf. Foto: Veranstalter

32. STEIRISCHE WOCHEN vom 22. September bis 26. Oktober 2016 Klachlsuppe, Kürbissuppe, Backhendl, Sterz, frischer Sturm, steirische Tröpferl ... Musiktermine - Beginn 19.30 Uhr Freitag, 14. Oktober 2016

„Aniada a Noar“ die Steirische Kultband

Mittwoch, 19. Oktober 2016

„Tyrol Music Project“ - die Musik von den Olympischen Spielen im Haus Austria in Rio

Dienstag, 25. Oktober 2016

„Citoller Tanzgeiger“ aus der Steiermark & „Kerschhagglmoos Buam“ aus Oberndorf

Warme Küche: 12:00 - 14:00 Uhr und 18:00 - 21:30 Uhr Typische steirische Jaus’n: 14:00 - 18:00 Uhr Um Tischreservierung wird gebeten! Jeden Dienstag echt steirisches Buschenschankbuffet von 14:30 bis 17:00 dazu gibt`s a Glaserl Sturm gratis! Euro 12,90 HOTEL PENZINGHOF • WIRTSHAUS • LAVENDEL SPA • FERIENWOHNUNGEN Penzinghof Lindner e.U. • Christine Lindner • Penzingweg 14, 6372 Oberndorf T: 0043 (0)5352 629 05 • info@penzinghof.at • penzinghof.at


24 Kultur & Szene

Ausgabe 41

Musicalaufführung in Kitzbüheler Pfarrkirche als tirolerisch-bayrisches Gemeinschaftsprojekt.

„Die 10 Gebote“ begeisterten Alle 75 Mitwirkenden wurden in der voll besetzten Pfarrkirche St. Andreas nach der Aufführung des Pop-Oratoriums „Die 10 Gebote“ mit stehenden Ovationen belohnt.

Kitzbühel | Mit großem persönlichen Einsatz war es der von Grünthal (Bayern) nach Kitzbühel übersiedelten Chor- und Orchesterleiterin Sabine Karl gelungen, viele Chöre und Laiendarsteller für dieses länderübergreifende Projekt zu begeistern. So traten neben dem Singkreis Aurach und dem Kirchenchor Oberndorf auch bayrische Rhythmusgruppen aus Grünthal, Ensdorf, Kraiburg und Taufkirchen auf. Für die passenden Klänge sorgten Musikgruppen aus Kitzbühel, St. Ulrich, Fieberbrunn und Reith sowie einige Bandmitglieder

Kurz notiert Kirchenkonzert in Kirchdorf Kirchdorf | Die Bundesmusikkapelle Kirchdorf lädt am Sonntag, 23. Oktober, ab 19.30 Uhr zu einem Kirchenkonzert in die Pfarrkirche Kirchdorf ein. Musikalische Gäste an diesem Abend sind die Kirchdorfer Bläserkids und der Chor der Volksschule. Das Motto lautet „Musikalische Erinnerungen“ und beinhaltet Melodien von John Williams bis Udo Jürgens. Einen stimmungsvollen Konzertabend garantiert außerdem Stefan Wieser mit ausgefeilter Lichttechnik in der Pfarrkirche.

„Esoderrisch“ abgesagt Kitzbühel | Gernot Haas‘ Comedy-Show „Esoderrisch“ am 13. Oktober im Casino Kitzbühel musste abgesagt werden.

Das Pop-Oratorium „Die 10 Gebote“ riss die Zuhörer in der Stadtpfarrkirche so richtig mit. Foto: Schwaiger

von „Jabberwalky“.

Ergreifende Bibelgeschichte Mit vielen Pop- und Gospelelementen wurde die Geschichte der Israeliten erzählt. Es be-

gann mit dem ersten Treffen des Mose mit seiner späteren Ehefrau Zipporah und ging über die zehn Plagen und dem Auszug aus Ägypten bis hin zur Stiftung der zehn Gebote durch Gott. Dabei glänzte die Aura-

cher Sängerin Karin Koidl als Zipporah und mit ihr standen Hubert Forster (Moses), Georg Friedl (Pharao), Georg Aufschnaiter (Gott), Stefan Ritter jun. (Naroch), Matthäus Pletzer (Reguil), Christian Zunhammer (Aaron) und Irmgard Wishuber (Engel) als Solisten auf der Bühne. Die junge Darstellerin Franzi Wiedemair aus Jochberg bezauberte bei ihren Auftritten als Erzählerin mit Lara Karl aus Kitzbühel und Dominik Forster aus Grünthal. „Wir wollen die bei diesem Projekt entstandenen Freundschaften weiter festigen“, sagte Matthäus Pletzer in seiner Dankesrede und lud die bayrischen Sänger und Musikanten unter dem Applaus der begeisterten Zuhörer zu einem gemeinsamen Treffen im Frühjahr 2017 nach Aurach ein. Gernot Schwaiger

Zu den Höhepunkten des Monats zählt auch „Krautschädl“ am 22.10.

Andy Lee Lang bei Kulturherbst Andy Lee Lang (15. Oktober) und Krautschädl (22. Oktober) rocken diesen Monat beim Kulturherbst in Hochfilzen.

Hochfilzen | The Ambassador of Rock‘n Roll, Andy Lee Lang, gastiert mit seiner Band und dem Programm „Still Rockin“ am Samstag, 15. Oktober, ab 20.15 Uhr im Kulturhaus Hochfilzen. Lang kehrt mit dieser neuen Show zurück zu den Wurzeln. Jetzt ist wieder Rock‘n Roll angesagt. Gemeinsam mit 5 Musikern hat er ein neues, fetziges Rock‘n Roll Programm zusammengestellt. Musikalische Schwerpunkte der Show sind die „Sun Records Legenden“ Carl Perkins, Charlie Rich, Roy Orbison sowie Musik von Ricky Nelson, Chuck Berry, Pat Boone, Gene Vincent, Bill Haley, Eddie Cochran und Buddy Holly.

Am 15. Oktober sorgt Andy Lee Lang auf der Bühne des Kulturhauses Hochfilzen für Stimmung. Foto: Andy Lee Lang

– Rock‘n Roll pur! Die nächste Veranstaltung im Rahmen des Kulturherbstes ist der Auftritt von „Krautschädl“, der Dialektrockband aus Österreich mit ihrem Hit „Feiah fonga“ am

22. Oktober. KARTEN: kultur1000hochfilzen@aon.at, Tel. 05359/213 und Raiffeisenbanken. Weitere Infos auf www.kultur1000hochfilzen.at.


Kultur & Szene 25

13. Oktober 2016

Die Comedy Hirten am 5. November live im Kaisersaal in St. Johann

„In 80 Minuten um die Welt“ Die Sparkasse Kitzbühel und KitzKultur präsentieren die beliebten Stimmenimitatoren aus dem Ö3 Wecker am 5. November mit ihrem neuen Programm „In 80 Minuten um die Welt“ im Kaisersaal.

St. Johann | Die vier Starparodisten Peter Moizi, Rolf Lehmann, Herbert Haider und Christian Schwab alias Die Comedy Hirten reisen in 80 Minuten durch die Weltgeschichte und erzählen Geschichten über die Welt. Früher parodierten die Comedy Hirten die österreichische Prominenz, jetzt nehmen sich die beliebten Stimmenimitatoren aus dem Ö3 Wecker die ganze Welt vor. Früher glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe, jetzt weiß man, die Welt ist Google. Früher war der Mensch Jäger und

KITZBÜHELER

Angesagt Die Comedy Hirten gastieren am 5. November in St. Johann.

Sammler und verzehrte Mammuts, jetzt ist der Mensch Kläger und Jammerer und leidet an Laktose-Intoleranz. Infos unter www.kitzkultur. at. Tickets gibt es in allen Filialen der Sparkasse Kitzbühel mit Ermäßigung für ihre Kunden, im Kaisersaal St. Jo-

Foto: Veranstalter

hann und bei ÖTicket unter www.oeticket.com mit Print@ Home-Service.

Karten gewinnen unter www.kitzanzeiger.at! Unter www.kitzanzeiger.at können Sie Karten für die Show der Comedy Hirten gewinnen.

Gewinnspiel

Feinschmecker aufgepasst: Fast pünktlich zum Herbstbeginn startet ab sofort das Erntedankfest in den Tiroler Wirtshäusern mit dem grünen Gütesiegel. Mit dieser Initiative verstärken Tirol Milch und der Verein Tiroler Wirtshauskultur die Zusammenarbeit zwischen heimischer Landwirtschaft und Gastronomie.

Heimschnee & Musik Hopfgarten | Der österreichische Freeski- und Snowboardfilm „Heimschnee“ wird am 21. Oktober ab 19.30 Uhr in der Salvena gezeigt. Garniert wird die Aufführung mit feiner Musik von „Der Nino aus Wien“ mit Band und dem DJ-Kollektiv „Hausmannskost“. Karten gibt‘s u.a. bei Ö-Ticket.

Wir verlosen in Kooperation mit dem Verein der Tiroler Wirtshauskultur insgesamt 10 Gutscheine à € 35,-, einzulösen in einem teilnehmenden Mitgliedsbetrieb des Wirtshaus Erntedank. Frage: „Welche Produkte stehen im Mittelpunkt des Wirtshaus Erntedank?“

Die Antwort bitte auf http://gewinnspiel.tiroler-wirtshaus.at bis spätestens Mittwoch, 19. Oktober 2016. Der Gutschein wird Ihnen per Post zugestellt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.


26 Kultur & Szene

Ausgabe 41

„Coro siamo“ gastiert am 15. Oktober mit dem Programm „fremd“ in der NMS St. Johann

Die Jeunesse eröffnet die Saison „Coro siamo“ gastiert am Samstag, 15. Oktober, in der Aula der Neuen Mittelschule St. Johann. Beginn des Jeunesse-Konzertes ist um 19.30 Uhr.

St. Johann | Coro siamo (dt.: „Wir sind Chor“) wurde 2006 von Florian Maierl gegründet. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die anspruchsvolle A-cappella-Literatur dar. Dem Repertoire sind hierbei keine Grenzen gesetzt: Von italienischen Madrigalen und frühbarocker Passionsmusik spannt sich ein Bogen über Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenös-

sischen Kompositionen und Vocal Jazz. Das Ensemble gastiert regelmäßig in der Wiener Votivkirche und im Stephansdom und wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. beim Chorwettbewerb „Austria Cantat“ und dem 4. Internationalen Anton-Bruckner-Chorwettbewerb. Den bislang größten Erfolg feierte der Chor im Jahr 2014: Aus insgesamt 16 heimischen Chören und Vokalensembles ging der „coro siamo“ als Sieger der nationalen Wahl „Österreich singt“ hervor und vertrat Österreich bei der Eröffnung der Wiener Festwochen. Mit einem halbszenischen

A-cappella-Konzert geht die Jeunesse Sankt Johann in Tirol in die neue Saison 2016/17: „fremd“ heißt das aktuelle Projekt des „coro siamo“. Hören, zuhören, hinhören… aber auch: gehören, zugehören, wohin hören?

Aspekte des „Fremdseins“ Mit Assoziationen zum „Hören“, die weit über den musikalischen Kontext hinausgehen, begibt sich der exzellente Wiener Chor mitten in die Diskussion über gesellschaftliche Wahrnehmungen und Befindlichkeiten. Und findet mögliche Antworten gerade in Musiken,

die unterschiedliche Aspekte des »Fremdseins« illustrieren. Im Programm „fremd“ werden die Sängerinnen und Sänger zu einem Chor von Vertriebenen oder von Fremden im eigenen Land. Die Grenzen des Aufführungs- und Zuhörerraums werden aufgebrochen, es eröffnet sich ein Raum für Projektionen: Bin ich fremd oder die anderen? Musik von aus Österreich vertriebenen Komponisten und von Menschen, die nach Österreich fliehen mussten, bildet den musikalischen Rahmen. Karten und Infos: Tel: 05352/69 00-213 bzw. www.jeunesse.at. KA

St. Johann | Zu einer Ausstellung im Atelier Bruno (Kaiserstraße 22 a) wird vom 20. bis 23. Oktober eingeladen. Zu sehen sind Werke der Italienerin Prof. Annamarie Rossi-Zen, sie studierte Malerei an der Accademia di Belle Arti in Verona, und des bekannten Tiroler Bildhauers und Malers Prof. Helmut Milonig. Außerdem präsentiert Bruno Staudach neue Bilder und Skulpturen. Geöffnet jeweils von 10 bis 18 Uhr.

BMK Going als einzige Kapelle des Bezirkes bei dem internationalen Treffen auf großer Bühne

Blasmusikfestival am Wilden Kaiser Mit einem Paukenschlag im wahrsten Sinne des Wortes feiert das 1. Internationale Blasmusikfestival am Wilden Kaiser von 13. bis 15. Oktober seine Premiere.

Ellmau | Zehn Musikkapellen aus sieben verschiedenen Ländern geben sich in Ellmau ein musikalisches Stelldichein. Dabei wird echte Blasmusik in all ihren Facetten erlebbar – an drei Konzertabenden, bei einem Konzert am Berg und bei einem Festumzug.

Neben den Kollegen aus dem Bezirk Kufstein – den Kapellen Unterlangkampfen und Ellmau – ist die Blasmusik Going eine von drei Formationen, die Tirol bei diesem neuen Veranstaltungskonzept vertreten werden. Aus dem Ausland haben sich Kapellen, wie die Müjiga de Badia aus Italien, die Chesire Constabulary aus England, die niederländische Band Koninklijk Harmoniegezelschap, die Musikvereinigung Wessum/ Wüllen aus Deutschland, die Harmoniemusik Buchs aus der Schweiz und die französische

Gruppe d’Rhinwagges angesagt. An den drei Konzertabenden erwartet das Publikum im großen Festzelt auf zwei Bühnen ein breites musikalisches Repertoire von Klassik über Jazz bis hin zur typischen alpenländischen Blasmusik. Ab jeweils 20 Uhr geben die Gruppen verschiedene Konzertvarianten mit Solisten zum Besten. . Melodische Höhepunkte und ausgelassene Stimmung sind auch am Freitag, den 14. Oktober, beim Konzert am Hartkaiser garantiert. Ein besonderes Highlight ist

die Parade am Samstag, den 15. Oktober, bei dem die regionalen und internationalen Kapellen ein Klangfeuerwerk der Superlative bieten.

Großer Festumzug Um 13 Uhr ziehen die Kapellen musizierend durch Ellmau, begleitet werden sie dabei von den Ellmauer Schützen, der Landjugend und dem Trachtenverein. Außerdem sorgen Chöre und Bands an verschiedenen Orten abwechselnd für musikalische Unterhaltung. Infos: www.blasmusik-festival.com.


Kultur & Szene 27

13. Oktober 2016

Schauspieler Wolfram Berger begeisterte mit Lesung aus dem Leben Karl Valentins

Ein Abend im Zeichen Valentins Auf Einladung des Literaturvereins St. Johann gastierte vergangenen Freitag der bekannte Schauspieler Wolfram Berger im Kaisersaal.

St. Johann | Geschichten über und von Karl Valentin standen am Freitagabend im Kaisersaal im Mittelpunkt. Der bekannte österreichische Schauspieler Wolfram Berger (u.a.Trautmann, Tatort, SoKo Donau, Der Bergdoktor) schlüpft bereits seit 35 Jahren regelmäßig in die Figur des Karl Valentin. Der Münchner Künstler, der 1948 starb, war besonders für seinen Wortwitz bekannt und war dank seiner nicht nur humorvollen, sondern auch tiefsinnigen, Filme und Einakter, meist in Zusammenarbeit mit seiner kongenialen Partnerin Liesl Karlstadt, im gesam-

ten deutschsprachigen Raum bekannt.

Wunderbar launisch Unter dem Titel „Karl Valentin – Sturzflüge aus dem Zuschauerraum“ sorgte Wolfram Berger als Karl Valentin für zahlreiche Lacher und wie es sich für Valentin gehört, blieb einem dann auch bei so mancher auch heute noch gültigen Pointe das Lachen im Halse stecken. Berger brachte die Szenen aus dem Leben des Münchners wunderbar launisch auf die Bühne, begeisterte mit valentinscher Gestik und zog Grimassen, dass man den verstorbenen Künstler vor sich glaubte. Mit berühmten Zitaten, wie „Es ist schon alles gesagt, aber nicht von allen“ oder auch „Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut“ hatte

Westendorf | Eine große Schar Fans verbrachte kürzlich unvergessliche Tage bei den Musikanten um Peter Aschaber. Mit der 18. Auflage des „Alpenspektakel Festivals“ haben sie mit weiteren Musikkollegen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und konnten ein gelungenes Festival verbuchen. Auch ihre wöchentliche Musik- Show im Alpenrosensaal zur 30. Saison begeisterte heuer wieder die Besucher. Mit jährlich wechselnder Show und Musik kann sich das Alpenspektakel als eine der beliebtesten alpenländischen Musikshows bezeichnen. Das heurige Programm war trotz einer kleineren Truppe eines der besten in den letzten Jahren und der Zuwachs an Besucher bestätigt dies. Nächstes Jahr wird es wieder ein zweites wöchentliches Alpenspektakel Programm in Tirol geben. 2017 feiert das Auner Alpenspektakel sein 45-jähriges Bestehen.

Wolfram Berger als Karl Valentin auf der Bühne des Kaisersaales. Foto: Klausner

Berger die Lacher auf seiner Seite. Das Lied der Nixe „Loreley“, die seit Jahrtausenden auf ihren Felsen am Rhein sitzt und heiser über ihre Kreuzbeschwerden klagt, und viele andere Lieder sorgten natürlich ebenfalls für Schmunzeln. Die Verantwortlichen des Li-

teraturvereins St. Johann unter Leitung von Werner Gantschnigg, zeigten sich begeistert von Bergers Auftritt, wenn sie auch aufgrund der eher geringen Zuschauerzahl – rund 150 begeisterte Besucher saßen im Saal – doch ein wenig enttäuscht waren. mak

Ist Ihr Laubbaum schon in Form? Der Maschinenring ist mit seinen Baumexperten der professionelle Partner, wenn es um einen fachlich korrekt durchgeführten Laubbaumschnitt geht. MR-Service Tirol reg.Gen.m.b.H. Maschinenring Kitzbühel

Jetzt m unter elden 05 90 60710


28 Kultur & Szene

Angesagt Klassik im Arosa Kitzbühel | Am Samstag, 15. Oktober, gastiert der heimische Musiker Benjamin Sathrum mit einem klassischen Bläserquintett „Goldbrass“ im Hotel Arosa in Kitzbühel. Von 19 bis 20 Uhr nimmt er die Besucher auf eine musikalische Zeitreise von Barock bis Moderne. Der Eintritt ist frei.

Schlagwerker: „Up to the Inn“ Going | Vier junge Schlagwerker aus Innsbruck spielen am Samstag, 15. Oktober, einen Mix aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen im Dorfsaal von Going. Beginn ist um 20 Uhr. Eintritt frei!

Weisenbläsermesse Kitzbühel | Am Kirchweihsonntag, 16. Oktober, Pfarrgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Andreas um 10 Uhr mit den „Mitterhögl Weisenbläsern“ und dem Kirchenchor. Zum Besuch der von Andrä Feller komponierten „Mitterhögl Weisenbläsermesse” wird herzlich eingeladen.

Schauspielkurs für 40+ Kufstein | Ein Workshop soll Menschen über 40, die immer schon das Theaterspielen ausprobieren wollten, die Chance bieten, Erfahrungen zu sammeln und Hemmungen vor öffentlichen Auftritten zu nehmen. Hier hat jeder die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren. Unter dem Motto »vom Spielen zum Spiel« werden die Teilnehmer gemeinsam die wichtigsten Werkzeuge eines Schauspielers entdecken. Infos/Anmeldung office@stefanbric.com oder Tel.: + 43 650 664 3654.

Ausgabe 41

Multimediale Ausstellung über den Nationalsozialismus und Holocaust

„Darüber sprechen“ an der HAK Nur noch wenige Tage zeigt die BHAK/BHAS Kitzbühel die Wanderausstellung „Darüber sprechen“, die von erinnern.at gestaltet wurde.

Kitzbühel | Die Ausstellung basiert dabei auf Interviews mit insgesamt 14 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die damals meist im gleichen Alter waren, wie die heutigen Schülerinnen und Schüler jetzt sind. Jede Ausstellungstafel zeigt das Schicksal eines Menschen. Die Tafeln zeigen sehr berührend, wie die nationalsozialistische Zeit er- und überlebt wurde, wie es Familienangehörigen und Freunden erging, wie Nachbarn zu Feinden und letztendlich der Staat zum Mörder wurde.

Persönlicher Zugang zur Geschichte Um diesen persönlichen Zugang zu Geschichte zu vertiefen, sind die Tafeln mit einem QR-Code versehen, der zu einem multimedialen Interviewausschnitt führt. Jede Zeitzeugin und jeder Zeitzeuge steht auch für ein konkretes historisches Thema (z.B.: Flucht und Vertreibung, Novemberpogrom, Kindertransporte), das auf der Rückseite der jeweiligen Schautafel von Expertinnen und Expertin

Der Bürgermeister „als Lehrer“: Bei der Ausstellungseröffnung von „Darüber sprechen“ mit den Schülerinnen und Schülern der 2AS, die meisten sind heute in etwa gleich alt, wie die dargestellten Menschen auf den Ausstellungstafeln damals waren. Foto: Florian Obermoser/HAK

aufgegriffen und wissenschaftlich beleuchtet wird. Die Schülerinnen und Schüler waren, genauso wie die betreuenden Lehrkräfte und Bürgermeister Dr. Klaus Winkler,

berührt und erschüttert. Gleichzeitig aber wurde das Interesse für dieses dunkle Kapitel der österreichischen Geschichte und dessen gegenwärtige Relevanz angeregt.

Konzert und Modenschau für Jung und Alt mit Fairtradelabels

Weltladenfest mit MoZuluArt Beim Weltladenfest in St. Johann am Freitag, 14. Oktober, sorgt um 20 Uhr in der Alten Gerberei MoZuluArt für Stimmung.

St. Johann | Die Gruppe wurde vom Österreicher Roland Guggenbichler sowie von Vusa Mkhaya Ndlovu, Blessings Nqo Nkomo und Ramadu, alle aus

Zimbabwe, gegründet und ist eine Verschmelzung traditioneller Zulu-Klänge mit klassischer Musik, vor allem Mozart-Kompositionen – daher auch der Name MoZuluArt. Wäre Mozart heute noch am Leben, dann wäre er sicher stolz auf die Begegnung zweier Kulturen unter dem Banner seiner Musik. Eine spritzige Modenschau

für Jung und Alt gibt Ein- und Ausblicke in einen fairen Modeherbst und Winter. Modelle der Fairtradelabels anukoo und Fairytale werden vom Weltladenteam unter dem Motto „Lass uns die Welt fairschönern” präsentiert. Karten sind im Vorverkauf im Weltladen sowie an der Abendkassa in der Alten Gerberei erhältlich.


Kultur & Szene 29

13. Oktober 2016

Vortrag mit Wido Sieberer am 14. Oktober im Museum Kitzbühel

Herodot und seine antike Welt Unter dem Motto „Herodots Welt“ hält Wido Sieberer einen Vortrag zum geographischen Wissen des ersten griechischen Historikers.

Kitzbühel | Der Weltsicht des klassischen Griechenlands des fünften vorchristlichen Jahrhunderts widmet sich ein vom Museum Kitzbühel Förderverein organisierter Vortrag von Dr. Wido Sieberer am Freitag, 14. Oktober, um 19 Uhr im Museum. Im Zentrum des Interesses steht der aus dem kleinasiatischen Halikarnass stammende Autor Herodot. Seine „Historien“ stehen nicht nur am Anfang der abendländischen Geschichtsschreibung, sondern beinhalten auch zahlreiche geographische Beschreibungen von nahezu allen Teilen der damals bekannten Welt.

Der berühmte Geschichtsschreiber Herodot steht im Mittelpunkt eines Vortrags von Wido Sieberer. Foto: https://en.wikipedia.org/wiki/Herodotus

Eine grenzüberschreitende Musik-Comedy

Kabarett „Tasta-Tour“

Freitag, 21. Oktober 2016, um 20:00 Uhr im Casino Kitzbühel

Kitzbühel | Nach seinem erfolgreichen Einstieg ins Filmgeschäft als Pfarrer Anton ‚Little’ Prinz in der ORF-Erfolgsserie „4 FRAUEN & 1 TODESFALL“ präsentiert der Vorarlberger Comedian, Schauspieler und Blueser MARKUS LINDER sein 8. Solo-Kabarett-Programm

„TASTA-TOUR“. 12 Töne, und trotzdem sind es Millionen von Melodien und Hits, die um den Erdball schwirren – MARKUS LINDER hat sich aufgemacht, Ordnung in dieses Soundgewirr zu bringen und begibt sich auf die Spuren der ewigen Liederwanderung. Er ergründet die philosophischen Tiefen des deutschen Schlagers, erforscht die wunderlichen Abwege geklauter Songs, singt eine Lobeshymne auf das Klavier, geht dem Ursprung der Rock-Musik auf den Grund, berichtet von seinen Erfolgen in Fernost und offenbart gänzlich neue Einblicke in die Musikgeschichte. Mit dabei sind langjährige Weggefährten, wie B.B. King, Xavier Naidoo, Keith Richards, Fred Feuerstein, Gilbert Becaud und seine liebste Freundin, die Melodika. P.R.

Außerdem Brunftzeit in Aurach Aurach | Am 13. Oktober gastiert Nepo Fitz mit seinem Programm „Brunftzeit - Wildwechsel & Liebestaumel“ beim Hallerwirt in Aurach. Noch höher kann einer die Latte kaum legen. Als Spross einer Jahrtausende alten Künstlerdynastie stellt sich Nepo Fitz in seinem zweiten Solo Brunftzeit vor. So energetisch aufgeladen, vielseitig, begabt, hart arbeitend und urkomisch präsentiert sich selten wer auf der Kleinkunstbühne. Wundersamerweise zerbröselt der Abend nicht in Effekte, sondern jeder Effekt unterstreicht Fitz‘ Anliegen. Laut Passauer Neue Presse hat Nepo Fitz hat sein Programm so dicht komponiert und so einnehmend prächtig gespielt, dass nur Vergnügen bleibt. Beginn ist um 20.15 Uhr beim Hallerwirt in Aurach.


30 Kultur & Szene Donnerstag, 13. Oktober Aurach | Solomusik-Kabarett „Brunftzeit – Wildwechsel & Liebestaumel” von und mit Nepo Fitz um 20.15 Uhr beim Hallerwirt. Kitzbühel | Die Comedy-Show „Esoderrisch“ mit Gernot Haas um 20 Uhr im Casino Kitzbühel wurde abgesagt. Kitzbühel | Kostenloser AK-Infoabend um 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13, mit Rechtsanwalt Martin J. Moser zum Thema „Schenken oder vererben?“. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0800/2255223252 oder per E-Mail: kitzbuehel@ak-tirol.com. St. Johann | Das Kino Monoplexx zeigt den Dokumentarfilm „TOMORROW – Die Welt ist voller Lösungen“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei.

Freitag, 14. Oktober Hopfgarten | Die Volksbühne Hopfgarten präsentiert um 20 Uhr in der Salvena Hopfgarten den lustigen Schwank „Die Ledigensteuer“.

Kino 14. Oktober bis 20. Oktober Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Bad Moms: Samstag, 15.10.: 20.45 Uhr. Mila Kunis, Christina Applegate, Kristen Bell. Ab 12 Jahren. Bridget Jones‘ Baby: Donnerstag, 20.10.: 20.15 Uhr. Renée Zellweger, Colin Firth, Patrick Dempsey. Die Insel der besonderen Kinder 3D: Freitag, 14.10.: 20.45 Uhr. Samstag, 15.10.: 16 Uhr. Sonntag, 16.10.: 20.30 Uhr. Mittwoch, 19.10.: 20.15 Uhr. Eva Green, Asa Butterfield, Ella Purnell. Sehenswert, ab 12 Jahren. Findet Dorie: Sonntag, 16.10.: 14, 16 Uhr. Ellen DeGeneres,

Ausgabe 41

Kitzbühel | Modenschau Herbst-/ Winterkollektion, präsentiert von den Bewohnern des Altenwohnheimes und den Besuchern des Tagesseniorenzentrums in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz um 13.30 Uhr im AWH. St. Johann | Weltladenfest mit MoZuluArt und einer Modenschau mit Fairtradelabels um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Kitzbühel | Der Weltsicht des klassischen Griechenlands des 5. vorchristlichen Jahrhunderts widmet sich ein vom Museum Kitzbühel Förderverein organisierter Vortrag von Wido Sieberer um 19 Uhr im Museum Kitzbühel. Kitzbühel | Comedy & Zauber Show mit Marc Haller – Erwin aus der Schweiz – um 20 Uhr im Café Praxmair.

Samstag, 15. Oktober Hochfilzen | 22. Kulturherbst: Andy Lee Lang & Band bieten ab 20.15 Uhr Rockn‘n Roll pur im Kulturhaus. Weitere Informationen auf www.kultur1000hochfilzen.at. Going | Kulturherbst: Vier junge

Albert Brooks, Diane Keaton. Sehenswert, jugendfrei. Findet Dorie 3D: Freitag, 14.10.: 16.15, 18.30 Uhr. Samstag, 15.10.: 15.45, 18.30 Uhr. Sonntag, 16.10.: 15, 18.15 Uhr. Montag, 17.10.: 18.15, 20.15 Uhr. Mittwoch, 19.10., und Donnerstag, 20.10.: 18.15 Uhr. Ellen DeGeneres, Albert Brooks, Diane Keaton. Sehenswert, jugendfrei. Inferno: Freitag, 14.10.: 20.30 Uhr. Samstag, 15.10.: 18, 20.30 Uhr. Sonntag, 16.10.: 17.30, 20 Uhr. Montag, 17.10: 17.45, 20.30 Uhr. Mittwoch, 19.10: 17.45 Uhr. Donnerstag, 20.10: 17.45, 20.30 Uhr. Felicity Jones, Tom Hanks, Ben Foster. Ab 14 Jahren. Inferno OV: Mittwoch, 19.10: 20.30 Uhr. Felicity Jones, Tom Hanks, Ben Foster. Ab 14 Jahren.

Schlagwerker aus Innsbruck spielen einen Mix aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen im Dorfsaal um 20 Uhr. Eintritt frei. Kirchberg | Jubiläum 70 Jahre Norikerverein Kirchberg und Umgebung. Rossingerhoangascht ab 20 Uhr im Festzelt bei der Pferderennbahn mit „Die Söwa Gschnitzt‘n“. Jochberg | Gelöbniswallfahrt Jochbergwald. Beginn um 9.45 Uhr mit dem Einmarsch der Vereine und Abordnungen. Kitzbühel | Benjamin Sathrum gastiert mit seinem klassischen Bläserquintett „Goldbrass“ von 19 bis 20 Uhr im Hotel Arosa. Der Eintritt ist frei. St. Johann | Jeunesse Konzert in der Aula der Neuen Mittelschule mit dem Chor „Coro siamo“. Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr. Kirchberg | Ball der FF Kirchberg ab 20 Uhr im Lifthotel.

Sonntag, 16. Oktober Kössen | „Almarisch g’sunga und almarisch g’spüit“ um 14 Uhr, im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt zur Aufführung ihres Stückes „Das Regenwurm Orakl“ um 20 Uhr im Kolpinghaus ein. St. Johann | Montessori-Flohmarkt von 9 bis 16 Uhr im Montessori-Haus und in der Alten Gerberei. Hopfgarten | Die Volksbühne Hopfgarten präsentiert um 17 Uhr in der Salvena Hopfgarten den lustigen Schwank „Die Ledigensteuer“. Kirchberg | Jubiläum 70 Jahre Norikerverein Kirchberg und Umgebung: 10 Uhr Aufstellung auf der Rennbahn, 10.40 Uhr Umzug durch den Ort, 11.30 Uhr Pferdesegnung und Ansprachen, anschließend gemütliches Beisammensein. Musikalische Unterhaltung mit „Press Brass“. Kitzbühel | Um 10 Uhr „Mitterhögl Weisenbläsermesse” mit den „Mitterhögl Weisenbläsern“ und dem Kirchenchor in der Stadtpfarrkirche. Brixen | Die Kindervolkstanz-

gruppe „d‘ Weidacher“ feiert ab 11 Uhr im Berggasthof Nieding das 25-jährige Bestehen.

Montag, 17. Oktober Kirchberg | Kirchtagsmarkt ab 9 Uhr im Zentrum von Kirchberg.

Mittwoch, 19. Oktober Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt zur Aufführung ihres Stückes „Das Regenwurm Orakl“ um 20 Uhr im Kolpinghaus ein.

Donnerstag, 20 . Oktober St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Hopfgarten | Fotoausstellung von Simon Hausberger. Eröffnung um 19.30 Uhr in der Sparkasse Hopfgarten.

Freitag, 21. Oktober Kitzbühel | Kabarett „Tasta-Tour“ mit Markus Lindner um 20 Uhr im Casino Kitzbühel. Hopfgarten | Film- und DJAbend in der Salvena ab 19.30 Uhr mit dem Freeski- und Snowboardfilm „Heimschnee“ und Musik von „Der Nino aus Wien“ mit Band und dem DJ-Kollektiv „Hausmannskost“.

Außerdem St. Johann | Kinder malen und basteln: Am 14. und 15. Oktober finden jeweils von 11 bis 17 Uhr in den Geschäften Innenleben und Milk changing room in St. Johann ein großer Mal- und Bastelwettbewerb für Kinder statt. Sachpreise für alle Teilnehmer, Prämierung am Samstag um 16 Uhr im Innenleben. Ellmau | 1. Internationales Blasmusikfestival am Wilden Kaiser vom 13. bis 15. Oktober in Ellmau. Infos unter www. blasmusik-festival.com.


AUS DEN GEMEINDEN „Kultur am Pillersee“ feierte das 25-jährige Bestehen

Kulturtage zum Jubiläum

Das aktuelle Team des Vereines „Kultur am Pillersee“ mit Landesrätin Beate Palfrader (Bildmitte) und Bürgermeisterin Brigitte Lackner (rechts) Foto: ersi

St. Ulrich | Am 12. Juli 1992 wurde der Verein „Kultur am Pillersee“ mit Richard „Richi“ Müller als frisch gewählten Obmann aus der Taufe gehoben. Und das Team startete fulminant, wobei nur einige Veranstaltungen erwähnt seien: Open Air am Pillersee, organisiert zusammen mit dem heimischen Fußballklub. Es folgten Frühschoppen, Dia-Abende, das beliebte Musik-Frühstück im damaligen Café Troger sowie Konzerte im ehemaligen „Wildschütz“. Den Höhepunkt bildete aber das 3. Open Air am Pillersee mit der Konzertsensation des Jah-

res „Andy Baum and the Trix“, unterstützt von den heimischen Vorgruppen „Sticky Fingers“ und „Son of Fish“.

Kulturtage am Pillersee Zum 25-Jahr-Jubiläum hatte sich das Team der „Kultur am Pillersee“ unter Obfrau Kathi Würtl ein tolles und sehr arbeitsintensives Programm ausgedacht und auch erfolgreich durchgeführt. Neben vielen Ehrengästen waren auch alle bisherigen Obleute anwesend: Richard Müller ab 1992 und gleichzeitig Gründungsobmann, Gottfried Günther ab 1994, Albert Stocker ab 1996, Leo Neu-

14. Okt. 2016

bauer ab 2000, Richard Müller ab 2009 und Kathi Würtl ab 2012. Der erste Programmpunkt der Kulturtage nach der offiziellen Eröffnung war ein Konzert der „Black River Dixielanders“ aus Fieberbrunn. Es ging weiter mit einer Krimilesung von Christian Kössler, gefolgt von einem Filmabend des Filmclubs Fieberbrunn. Am Samstag war „Burning Stage“ angesagt und das mit den Bands „Timebonded“, „Ruff Stuff “ und der „Milestone Coverband“ und am Sonntag stand noch ein Jazzfrühstück mit „Lena Purless“ am Programm. ersi

Pensionisten Reith Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgrupper Reith, findet am Mittwoch, 19. Oktober, statt. Fahrt mit Privat-Pkw‘s nach Kirchberg zur Trabrennbahn Seeholz. Wanderung zum Bauernhof Schergrub und weiter nach Obergaisberg. Von dort Abstieg zur Kirchanger Kapelle, bekannt durch den weißen Teufel und die Votivtafeln und wieder zurück nach Seeholz zum Ausgangspunkt. Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist um 13 Uhr beim Kulturhaus. Gehzeit: ca. 2 Stunden. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455, oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.

Jehovas Zeugen Kitzbühel | Am Samstag, 15. Oktober, findet um 16.30 und um 19 Uhr folgender Vortrag im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Str. 55b, in Kitzbühel statt: „Wie man Satans Schlingen meidet“. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.

Konflikte am Arbeitsplatz St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 14. Okt. 2016 Oktoberfest beim Markttreff

Am 14. Oktober wird beim „Markttreff “ von 10 bis 17 Uhr Oktoberfest gefeiert. Ab 10.30 Uhr gibt es Hendl zum Mitnehmen und vor Ort essen und viele weitere Köstlichkeiten! Manfred Hauser mit Team freut sich auf gutes Wetter und super Stimmung mit Live Musik! Foto: Ortsmarketing

Kitzbühel | Am Donnerstag, 20. Oktober, von 17.30 bis 18.30 Uhr bietet der ÖGB im Rennfeld 13, ÖGB Bezirkssekretariat, eine Beratung und Hilfestellung im Umgang mit „schwierigen Arbeitssituationen und Konflikten am Arbeitsplatz“ mit Psychologin Petra Sailer an. Die vorherige Anmeldung unter Tel. 05356/71666 ist bis Mittwoch, 19. Oktober, notwendig. Die Beratung ist für alle Arbeitnehmer kostenlos und anonym.


32 Aus den Gemeinden

Ausgabe 41

Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis 2016: Landessieg ging an die Familie Widmoser aus Waidring

Heimat pflegen – Zukunft ernten

Bezirksobmann Josef Heim, Landessieger Klaus Widmoser, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Stefan, Veronika und Christine Widmoser, Kammerdirektor Ferdinand Grüner, Lena Lackner und LK-Präsident Josef Hechenberger. Foto: LK Tirol/Haaser

Der Betrieb der Familie Widmoser vulgo „Widmoshof“ aus Waidring ist ein Vorzeigebeispiel gelebter Kreislaufwirtschaft – und sicherte sich neben dem Bezirks- auch den Landessieg.

Waidring | Zum dritten Mal ehrte die Landwirtschaftskammer Tirol mit dem „Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis“ das Engagement der Tiroler Bauernfamilien im Bereich nachhaltiger Betriebsführung. Zahlreiche viehhaltende Betriebe haben sich beworben und wurden anhand eines umfangreichen Kriterienkataloges bewertet. Neben den sieben Bezirkssiegern konnte sich die Familie Widmoser aus Waidring über den Bezirks- und Landessieg freuen. „Nachhaltigkeit ist gerade in der Landwirtschaft ein sehr wichtiger Begriff. Eine kreis-

lauforientierte Wirtschaftsweise, die neben dem Erhalt der natürlichen Ressourcen auch den Schutz der biologischen Vielfalt, Tierschutz, Lebensmittelsicherheit und viele weitere Aspekte beinhaltet, ist für jede Bauernfamilie eine Herausforderung. Deshalb möchten wir mit diesem Preis all jenen Betrieben, die sich über die geltenden Standards hinaus für dieses Thema einsetzen, unsere Wertschätzung zum Ausdruck bringen“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger im Rahmen der feierlichen Prämierung in Thaur.

Nachhaltigkeit – für Gegenwart und Zukunft! Dass Nachhaltigkeit nicht nur in ökologischer und ökonomischer Sicht von großer Bedeutung ist, stellt auch LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid klar. Für sie spielt die soziale Komponente im Bereich Nachhaltigkeit eine große Rolle: „Mein Credo ist, dass jede Familie ih-

ren landwirtschaftlichen Betrieb nur von ihren Kindern ‚geliehen‘ hat. Dementsprechend bedeutet eine nachhaltige Wirtschaftsweise für mich zugleich auch eine wirtschaftlich abgesicherte und damit zukunftsfähige.“

Die Kriterien Insgesamt wurden die Leistungen der bäuerlichen Betriebe in 44 unterschiedlichen Kategorien bewertet. In den drei Hauptkategorien ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit wurden dabei unter anderem Faktoren wie Biodiversität und Pflanzenbestand, Landschaftspflege, Nährstoffkreislauf, Futterqualität, Risikomanagement, Bildung, Familie und Sicherheit am Hof berücksichtigt.

Der Landessieger Bereits in der dritten Generation führt die Familie Widmoser ihren Biobetrieb in Waidring

im Bezirk Kitzbühel. Ebenso hat auf dem Erbhof die Haltung von „Pinzgauern“ Tradition, deren Heumilch an „Zurück zum Ursprung“ geliefert wird. „Wir hatten schon immer Pinzgauer-Kühe im Stall. Als ich den Betrieb vor 25 Jahren übernommen habe, war die Entscheidung, das so beizubehalten, klar“, erklärt Betriebsführer Klaus Widmoser. Die Herde besteht neben reinrassigen Tieren zur Weiterführung der Zucht auch aus gekreuzten Rassen. Für die optimale Futterqualität sorgt eine moderne Heutrocknungsanlage mit Entlüftung, die eine Trocknung schon innerhalb eines halben Tages ermöglicht. Die Energie dafür kommt aus der eigenen Photovoltaikanlage, die den gesamten Betrieb mit Strom versorgt. Neben der Milchproduktion vertreibt der Widmoshof ein- bis zweimal jährlich Fleischpakete, Masthühner sowie Eier direkt an seine Kunden. Für diesen Bereich sowie für die Zimmervermietung ist Christine Widmoser verantwortlich. Sie sieht es auch als ihre Aufgabe, zu schauen, „dass es der Familie gut geht“. Unterstützt werden Klaus und Christine Widmoser bei ihrer täglichen Arbeit von ihren Kindern, wobei Sohn Stefan hauptberuflich am Hof ist. Damit diese generationenübergreifende Arbeit gut funktioniert, ist eine klare Aufgabenverteilung unerlässlich: „Im Sommer mache ich die Arbeit am Hof alleine, die Eltern sind da auf der Alm. Im Winter mache ich Schneeräumungsarbeiten, da ist dann der Vater wieder für den Stall verantwortlich“, erklärt Stefan Widmoser.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


33

13. Oktober 2016

Sicher Sehen durch den Herbst mit Allmoslechner United Optics

NEU-Autofahrbrille mit Spezialgläsern Kitzbühel | Der Herbst bringt nicht nur andere Straßenverhältnisse, sondern auch unangenehmere Sichtverhältnisse. Moderne Scheinwerfertechnologien bringen zwar Vorteile für den Fahrer, aber der entgegenkommende Verkehr fühlt sich stark geblendet. Weiter führen tagsüber gerade noch tolerierbare Sehprobleme bei Dämmerung zu einem verringerten Reaktionsvermögen. Dies stellt eine nicht zu unterschätzende Unfallursache dar. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) empfiehlt die Augen mindestens so oft prüfen zu lassen, wie den technischen Zustand des Kraftfahrzeuges. 85 Prozent aller verkehrsrelevanten Informationen werden visuell aufgenommen. Ein gutes Sehvermögen ist deshalb eine wesentliche Voraussetzung für eine sichere Fahrt. Aus diesem Grund bieten wir, Allmoslechner United Optics, ein Konzept für das Sehen im Straßenverkehr. Brillengläser mit speziellen Beschichtungen sogenannten SuperDrive Entspiegelungen für optimierte Nachtsicht und verringerter Gegenblendung. Diese Gläser bieten mehr Kontrast für bessere Einschätzung von Entfernungen als Einstärken und Gleitsichtgläser.

Der Welttag des Sehens am 13. Oktober 2016. Er soll Bewusstsein für schlechtes Sehen und damit verbundenen Konsequenzen schaffen. Die Bundesinnung der Augenoptiker und Optometristen erklärt die Auswirkungen von schlecht oder nicht korrigierten Fehlsichtigkeiten. Die Augen sind das wichtigste Sinnesorgan. 80 aller Informationen nehmen wir mit ihnen auf und beschäftigen rund die Hälfte unseres Gehirns. Im Laufe des Lebens können sich Fehlsichtigkeiten entwi-

ckeln die dazu führen dass in bestimmten Entfernungen nicht mehr scharf gesehen werden kann. Dies führt zu Einschränkungen im Beruf und in der Freizeit. Die erhöhten Sehanforderungen in der Arbeitswelt und im Straßenverkehr erfordern eine abgestimmte richtige Korrektur der Augen. Aber auch für den Sport ist richtiges Sehen wichtig. Nicht nur um Aktionen früher zu erkennen und dementspre-

chend reagieren zu können, sondern auch um unfallbedingte Verletzungen zu vermeiden. Weltweit sind 4,5 Milliarden Menschen fehlsichtig. Brillen oder Kontaktlinsen können hiermit Abhilfe schaffen. Oft entwickeln sich Fehlsichtigkeiten schleichend, und die Betroffenen merken oftmals nicht, dass sich das Sehen verschlechtert. Daher sind regelmäßige Kontrollen beim Augenoptiker/ Optometristen oder

Facharzt für Augenheilkunde anzuraten. Bei Allmoslechner United Optics werden sowohl eingehende Augen-Messungen durchgeführt, als auch kostenlose Computersehtests. Aber nicht überall auf der Welt ist der Zugang zu Brillen gewährleistet. Daher sammelt Allmoslechner United Optics gemeinsam mit der Meisterschule für Augenoptik gebrauchte und nicht mehr benötigte Brillen für das Projekt Brillen für Afrika.

NACHTSICHT-SEHTEST! Haben Sie Seh-Probleme bei nächtlichen Autofahrten? Können Sie bei Gegenverkehr die Straße nur mehr schlecht erkennen? Sind Dunkelheit und Nässe eine besondere Herausforderung für Sie? Mit dem speziellen Nachtsicht-Sehtest gehen Sie auf Nummer sicher! Wir ermitteln die optimale Nacht-Sehstärke für Ihre Brille. IHRE VORTEILE: Reduzierung der Blendung Weniger Anstrengung beim Sehen in der Nacht Mehr Sicherheit bei Nacht, Nebel und Nässe im Straßenverkehr Straßen- und Hinweisschilder werden früher erkannt Bewegungen am Straßenrand werden schneller erfasst

reis

ttp Komple

9,9 3 € ng ab r Fassu

ea el Eyew Kitzbüh Paar Gläser + g n +1 smessu n o i t k n Sehfu

Gleich Termin vereinbaren!

Andreas Allmoslechner MSc Optometry Hinterstadt 12 6370 Kitzbühel Tel. 05356/74 200 • E-Mail: all@optic.at

Like it! Sie finden uns auch auf Facebook: facebook.com/Allmoslechner.UnitedOptics

www.optic.at

Irrtümer, Farbabweichungen und Druckfehler in Abbildung und Text vorbehalten. Alle Aktionen gültig bis 31.12.2016 bzw. solange der Vorrat reicht.

Bei Dunkelheit, Nebel und Regen sind schlecht sehende Kraftfahrer besonders gefährdet.


34 Aus den Gemeinden

Angesagt Pensionisten St. Johann St. Johann | Das Stockschießen des Pensionistenverbandes St. Johann findet am Mittwoch, 19. Oktober, auf der Anlage Schredfeld in Erpfendorf statt. Stockund Bahnmiete 2,50 Euro. Mitglieder, die nicht Stockschießen, wandern eine kleine Runde. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz um 13 Uhr, Privatauto Zone 2. Weitere Auskünfte bei Organisator Stefan Mariacher, Tel. 0650/8123700. Am Donnerstag, 20. Oktober, hält Marion Engel im Pensionistentreff ab 14 Uhr einen Vortrag zum Thema „Gedächtnistraining“.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 16. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Almdorf 23. Montag, 17. Oktober: 19 Uhr Gebet in St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 23. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst in Almdorf 23. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Ausgabe 41

Kleines Jubiläum bei „Almarisch g‘sunga und almarisch g‘spüit“

Senioren-Volksmusiknachmittag Hopfgarten | Seit 20 Jahren veranstaltet der Seniorenbund nach Schluss der Almzeit ein Volksmusikfest. Die Einbindung bekannter, aber begeisterter Gruppen, der Nachmittagstermin und die Aufteilung auf zwei Orte waren die besten Voraussetzungen für den Erfolg. Mit der Mundartdichterin Lisi Wimmer wurde eine beeindruckende Begleiterin gefunden. Heuer fällt ein Jubiläum an, das zwei Mal – einmal im Leukental, einmal im Brixental gefeiert werden kann. Für Sonntag, 23. Oktober, 14 Uhr, ergeht die Einladung an die Ortsgruppen des Seniorenbundes in Itter, Hopfgarten, Wes-

tendorf, Brixen, Kirchberg und Kitzbühel. In der Salvena singen und spielen die Hauserer Dorfmusikanten, die Hauserer Weisenbläser, die Stubenmusi Fuchs und Henn, Rosi und Stefan aus Fieberbrunn, der Sunnseit-Schattseit-Zwoagsang aus Fieberbrunn und die Hopfgarter Goaßlschnalzer. Eingeladen sind – altersunabhängig – alle Freunde der echten Volksmusik, selbstverständlich ist eine Mitgliedschaft zum Seniorenbund dafür nicht erforderlich. Es werden keine Platzreservierungen vorgenommen, daher empfiehlt sich die frühzeitige Anreise. Der Volksmusiknachmittag dauert etwa

drei Stunden.

In Kössen schon am 16. Oktober Der erste Termin für „Almarisch g’sunga und almarisch g’spüit“ ist am Sonntag, 16. Oktober, 14 Uhr, im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl in Kössen. Dort sind auch die Rechlberger Goaßlschnalzer aus Oberwössen (Bayern) und die Hechenleitinger aus St. Johann dabei. Die meisten Gruppen, die in der Salvena spielen und singen, sind auch in Kössen dabei und freuen sich mit Lisi Wimmer, die durch das Programm führt, auf die Besucher aus dem Leukental und aus dem Pillerseegebiet.

Flohmarkt bei Montessori St. Johann | Auch in diesem Herbst wird es beim Montessori-Flohmarkt am Sonntag, 16. Oktober, von 9 bis 16 Uhr im Montessori-Haus und in der Alten Gerberei Schnäppchen aller Art zu finden geben. Egal ob Bücher, CD’s, Bilder, Geschirr, Bett- und Tischwäsche, Bekleidung oder

Dekorationsmaterial – es ist für jeden etwas dabei. Jede Menge Spielsachen und Kinderbekleidung werden angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die Cafeteria mit selbstgebackenen Kuchen, Torten und Kaffee (gerne auch zum Mitnehmen).

Flohmarktware kann bis Freitag, 14. Oktober, jeweils von 8 bis 18 Uhr angeliefert werden (bitte keine großen Möbel). Kontakt und Informationen: Montessori Verein St. Johann, Lederergasse 3, Tel. 05352/64903, E- Mail: elternverein@montessori-kitz.at.

Selbstverteidigungskurs Kitzbühel | Der Taekwondo Verein Kitzbühel veranstaltet einen Selbstverteidigungskurs für Frauen. Der Kurs umfasst fünf Trainingseinheiten zu je 1,5 Stunden und findet donnerstags in der Turnhalle der Volkschule Kitzbühel um 18.30 Uhr statt. Beginn ist am 3. November. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung bei Alexander Heufler, Tel. 0664/9205167, oder per E-Mail an a-heufler@aon.at.

Kitzbühel | DANKE! Das Team von Intersport Kitzsport bedankt sich bei der Familie Schlechter Foto: Kitzsport recht herzlich für den netten und gemütlichen Teamausflug auf die Melkalm.


Aus den Gemeinden 35

13. Oktober 2016

Regionalität und Traditionsbewusstes war beim Herbstfest angesagt

Herbstfest bei bester Stimmung Trotz des schlechten Wetters feierte Oberndorf ein tolles Herbstfest.

Die Standarte des Oberndorfer Noriker- Zuchtvereins beim Leonhardiritt 2016. Foto: Hopfensperger

Oberndorf | Zum 5. Mal feierte man in Oberndorf „Heristln tuat’s – Oberndorfer Leonhardiritt und Oberndorfer Herbstfest“. Trotz des regnerisch kalten Herbstwetters fanden sich viele Besucher im Dorfzentrum ein, um zuerst die Reiter und Gespanne des Leonhardiritts zu bewundern. Danach wurde bei kulinarischen Spezialitäten und bei heimischem Bier zu den Klängen der BMK Erpfendorf bzw. ab 13.30 Uhr den „Blechbuam“ aus St. Martin bei Lofer anständig gefeiert. Auch altes alpenländisches Kunsthandwerk konnte bestaunt und gekauft werden. Es war wiederum eine rundum gelungene Veranstaltung.

Büro- und Geschäftsgebäude in Kitzbühel Die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann plant die Errichtung eines weiteren Dienstleistungszentrums am Achenweg in Kitzbühel. Musteransichten: Architektengruppe P3

• • • • •

zentrale Lage (Stadt- und Bahnhofsnähe) ausreichend Parkflächen Miete oder Kauf möglich geplanter Baubeginn: 2017 geplante Fertigstellung: 2019

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Raiffeisen Immobilien Treuhand, DI (FH) Harald Hagelmüller, MRICS Bahnhofstraße 5a, 6372 Oberndorf i.T. Tel. +43 (0)5352 / 63326 – 44 881, info@rit.tirol

Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Kurz notiert K.S.C. Herbstfest Kitzbühel | Das traditionelle Herbstfest findet heuer am Sonntag, 16. Oktober, auf der Starthütte am Hahnenkamm statt. Gabi und Karl Schwingenschlögl freuen sich ab 11 Uhr auf euren Besuch. Motto: Knödelzeit. Alle K.S.C. Mitglieder sind herzlich willkommen.


36 Familienseite

Ausgabe 41

Geboren: 23. September 2016 Gewicht/Größe: Lorena: 2.512 g, 47 cm Fabio: 2.192 g, 46,5 cm

Eltern: Christina Hinterholzer & Norbert Pfeffer Wohnort: St. Johann

Marah Luisa

Geboren: 29. September 2016 Gewicht/Größe: 3.594 g, 52 cm Eltern: Maria Lechner & Bernhard Rindler Wohnort: Mittersill

Geboren: 30. September 2016 Gewicht/Größe: 3.516 g, 53 cm Eltern: Theresia Duller & Martin Moser Geschwister: Mathea Elisabeth Wohnort: Going

Anna

Yunus Asaf

Lisa

Magdalena

Geboren: 30. September 2016 Gewicht/Größe: 4.160 g, 55 cm Eltern: Undine Thau & Werner Voithofer Geschwister: Simon Wohnort: Bramberg

Geboren: 30. September 2016 Gewicht/Größe: 3.650 g, 53 cm Eltern: Saduman & Süleyman Ekiz Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 1. Oktober 2016 Gewicht/Größe: 3.740 g, 52 cm Eltern: Elisabeth & Martin Dersch Geschwister: Stefan Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 1. Oktober 2016 Gewicht/Größe: 3.190 g, 50 cm Eltern: Silvia Gruber & Gerhard Embacher Wohnort: Söll

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Sozialberatung Niklas

Gabriel Ilia

Geboren: 1. Oktober 2016 Gewicht/Größe: 3.200 g, 47 cm Eltern: Carina & Stefan Bosin Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 2. Oktober 2016 Gewicht/Größe: 3.574 g, 50,5 cm Eltern: Noemi Kokai & Ivo Ivic Wohnort: Westendorf

Christoph Michael

Sophie

Geboren: 3. Oktober 2016 Gewicht/Größe: 3.445 g, 54 cm Eltern: Andrea & Albin Planer Geschwister: Simon, Antonia Wohnort: Walchsee

Geboren: 3. Oktober 2016 Gewicht/Größe: 3.730 g, 54 cm Eltern: Karoline Haselsperger & Georg Hechenberger Wohnort: Jochberg

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Kitzbühel | Jeden 1. Donnerstag im Monat von 9 bis 10 Uhr und jeden 3. Donnerstag im Monat von 17 bis 18.30 Uhr (20. Oktober abends, 3. November vormittags) Sozialberatung. Wie läuft das mit dem Kindergeld? Welche finanziellen Unterstützungen gibt es? Welche Behördengänge muss ich vor und nach der Geburt machen? Eine Antwort auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie von einer diplomierten Sozialarbeiterin. Sie berät in allen sozialen und familienrechtlichen Angelegenheiten (z.B. Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld, Unterhaltsfragen, Besuchsrecht), bei finanziellen Schwierigkeiten bzw. Unterstützung bei der Einkommensabsicherung und gibt Auskunft über Kinderbetreuungs- und andere soziale Einrichtungen.

Rechtsberatung Jeden Dienstag findet von 17 bis 18 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt in der Familienberatungsstelle zu den Themen Rechte und Pflichten aus familienrechtlicher Sicht, sowohl bei ehelicher Gemeinschaft als auch Lebensgemeinschaft, Beratung bei strittigen und einvernehmlichen Ehescheidungen, Erb- und Mietrecht, statt. Beide Beratungen finden in den Räumen der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg, Hornweg 28, im Gesundheitszentrum, Tiefparterre, statt. Eine Anmeldung ist in beiden Fällen nicht erforderlich. Die Nutzung dieser Angebote ist kostenlos.

Fotos: www.babyclick.at

Lorena & Fabio

Christoph


Aus den Gemeinden 37

13. Oktober 2016

Kostenlose Informationsveranstaltungen

Pflege daheim: Was Sie wissen sollten Bezirk | Das Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental bietet gemeinsam mit der AK Kitzbühel sowie dem Regionalmanagement Regio3 für alle pflegenden Angehörigen, Betroffenen und Freiwilligen eine spezielle Informationsreihe an. Die Vorträge sollen eine Hilfestellung über die Kernthemen für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen geben, einen Überblick über mögliche Hilfsund Unterstützungsangebote verschaffen und über alle Themen informieren, die im Zuge der Pflege zu Hause wichtig sind.

Alles über Rheuma Rheumatische Erkrankungen bedeuten in den meisten Fällen häufige Arztbesuche und Arbeitsausfälle. Univ.-Prof.

Manfred Herold gibt am Mittwoch, 19. Oktober, ab 19 Uhr in der AK Kitzbühel einen Überblick über das Leiden und seine Formen und informiert über Behandlungsmöglichkeiten.

Weitere Termine und Themen: Mittwoch, 2. November, 19 Uhr im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf: „Sachwalterschaft und Patientenverfügung“ mit Mag. Daurer u. Dr. Schuler. Mittwoch, 9. November, 19 Uhr Altenwohnheim Kitzbühel: „Demenz“ mit Helga Rohra, Lichtblicke, Demenzhilfe Tirol. Anmeldungen im Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental, Melanie Hutter, Tel. 05359/905011200 oder per E-Mail an hutter@regio3.at.

Noch mehr Profiurlauber – noch mehr Reisen

Professionelle

ALARMANLAGEN

Gütesiegel ist Qualitätsgarant

Kati Pletzer-Ladurner (li.) und Michael Ladurner begrüßen ihre Mitarbeiterin Gerlinde Schwentner. Foto: Profiurlauber

St. Johann | Seit 1. Oktober verstärkt Gerlinde Schwentner das Team von „Die Profiurlauber“ in St. Johann. Gerlinde arbeitet seit über 14 Jahren im Reisebüro, bereiste viele Länder und verfügt über ein großes Netzwerk in der Branche. Für alle Kunden ein großer Mehrwert, da sie noch mehr Insider- und

Reisetipps vom Team der Profiurlauber erhalten. Egal ob alleine, mit Familie oder mit der ganzen Truppe unterwegs – Die Profiurlauber finden das Richtige für Sie! Motto: Guter Plan. Gute Reise. www.dieprofiurlauber.at T: 05352/21600 bez.Anz.

Wer sich für eine Alarmanlage entscheidet, sollte bei der Beratung und beim Kauf auf dieses Gütesiegel achten:

Rufen Sie uns an

Elektroanlagen Sicherheitstechnik Gebäudeautomation

+43 5356 65491

www.hoelzl.tirol

office@hoelzl.co.at


38 Aus den Gemeinden

Vermerkt

14. Oktober 2016

Programm für Senioren Kitzbühel | Der Tiroler Seniorenbund startet am Donnerstag, 10. November, wieder die beliebte Shoppingtour nach Rosenheim und lädt zum Mitmachen ein. Am Sonntag, 11. Dezember, findet eine Fahrt zum Innsbrucker Adventsingen (Nachmittagsveranstaltung um 17 Uhr, Abfahrt ab 12.30 Uhr) statt. Anmeldungen zu beiden Terminen bei Obfrau Helene Demmer, Tel. 0664/5804519. Die traditionelle Aufführung der Heimatbühne im Kolpingsaal wurde für Sonntag, 30. Oktober, 13.30 Uhr, angesetzt. Gegeben wird „Das Regenwurm Orakl“. Keine Kartenvorbestellung und keine Platzreservierung. Die Vorstellung ist allgemein zugänglich.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat jeweils am Donnerstag, 20. Oktober von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Ausgabe 41

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 14. Oktober 2016 Tag des Brotes

Weltweit wird am 16. Oktober der „Tag des Brotes“ gefeiert. Am Wochenmarkt-Standl der Meisterbäckerei Rass steht zu diesem Anlass am 14. Oktober alles im Zeichen des Brotes. Alle am Markt erhältlichen Brotsorten können mit Butter oder Verhackertem verkostet werden. Auf ausgewählte Sorten gibt es einen Aktionspreis. Foto: Ortsmarketing

Der TrauerRaum – Der Trauer Zeit und Raum geben und Trost finden

Angebot der Hospizgruppe St. Johann | Wenn Beziehungen zerbrechen, Lebensträume unerfüllt bleiben oder wenn ein nahestehender Mensch verstirbt, trauern wir. Trauer ist die normale und schmerzhafte, aber heilsame Reaktion auf jeden großen Verlust. Oft schlucken wir unseren Kummer und unsere Tränen hinunter. Hinunterschlucken hilft nicht. Die Trauer bleibt. Die Seele leidet. Trauer braucht Raum, Zeit und Ausdruck. Zeit, die wir uns selten geben und nehmen.

Wenn wir unsere Trauer annehmen, den Schmerz durchleben und nicht verdrängen, kann aus Trauer neue Kraft und Lebensfreude wachsen.

TrauerRaum in der Polytechnischen Schule Der TrauerRaum ist ein Angebot der Hospizgruppe Kitzbühel und öffnet im Rahmen der St. Johanner Gesundheitstage am Samstag, 22. Oktober, von 13 bis 19 Uhr (Polytechnische Schule beim Kaisersaal,

Bahnhofstraße 3, St. Johann). Im TrauerRaum hat man unterschiedliche Möglichkeiten der ganz persönlichen Trauer Raum und Zeit zu schenken, indem man … … den Kummer, die Klagen, das Schwere in Form eines Steines dem Wasser anvertraut, … eine Kerze für Bitten oder Dank entzündet, … mit einer Hospizmitarbeiterin spricht, … oder die Kraft der Stille genießt und zur Ruhe kommt.

Täglich eine Saisonkarte von KitzSki gewinnen - noch bis 22. Oktober

Mit Casino Kitzbühel fahren Sie gratis Ski in Exkursionsnähe zu Innsbruck (95 km) Salzburg (80 km) und München (125 km) gelegen.

Rechtzeitig zum Saisonstart haben Sie die Chance, eine Saisonkarte von KitzSki zu gewinnen.

Kitzbühel | Das Gewinnspiel läuft täglich noch bis 22. Oktober 2016 - dem Starttag des Skibetriebs am Resterkogel! Mit dem Kauf des Eintrittspackages haben Sie täglich um 22:00 Uhr die Chance auf eine KitzSki Saisonkarte für das ultimative Skivergnügen!

Die Hits von KitzSki: Skipass gültig für die gesamte Region Kitzbühel • Mit Ski-

Kitzbühel: The ultimate place to ski

Foto: Bergbahn Kitzbühel

pass 50 % Ermäßigung auf den Eintritt in das Hallenbad des Wellness-Zentrums „Aquarena“ • Gratis Skibusbenützung • Spektakuläre 3S-Bahn, 215 Ab-

fahrtskilometer, 10 Speicherseen • 60 Skihütten und Restaurants am Berg bieten kulinarische Gipfelgenüsse und Hüttenzauber • Verkehrsgünstig

Einzigartig ist in Kitzbühel nicht nur das Hahnenkammrennen … 215 Abfahrtskilometer, 54 Lifte und der Mix aus Kultur und Natur machen KitzSki und die Region zum weltbesten Skigebiet – dem ultimativen place to be für Wintersportler. Für den Eintritt ist ein amtlicher Lichtbildausweis und Volljährigkeit notwendig. P.R.


Auto der Woche 39

13. Oktober 2016

Ob Fabia, Yeti 4x4 oder Octavia 4x4 Skoda Burger hat für viele Modelle Preisvorteile für Sie.

Herbstbonus im Autohaus Kirchberg Der Herbst hält bei Skoda Helmut Burger in Form von vielen

Vorteilen und Aktionen Einzug. Nachfolgend finden Sie Infos

SPORT & STYLE

Der neue ŠKODA Fabia Monte Carlo mit bis zu 2.200,– Euro Preisvorteil. Details bei deinem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 10/2016. Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und 20 % MwSt. Der gesamte Preisvorteil von rund 2.200,– Euro setzt sich zusammen aus dem Linevorteil des Monte Carlo gegenüber Ambition und dem Paket-Vorteil des Monte Carlo Austria-Pakets auf Basis der Motorisierung 110 PS TSI. Bitte beachte, dass sich bei anderen Motorisierungen die Preisvorteile, der NoVA-Satz und die Brutto-Listenpreise ändern können.

ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg, Brixentaler Straße 40 Tel. 05357/3237, www.autohaus-kirchberg.at

Verbrauch: 3,6–4,8 l/100 km. CO2-Emission: 93–110 g/km.

Überzeugt mit Panorama-Glasdach, SunSet, stylischem Interieur mit Sportsitzen uvm.

über alle Angebote.

Fabia Combi zum Preis vom Kurzheck Der Fabia Combi lässt beim Platzangebot keine Wünsche offen: er bietet 530 Liter Stauraum, bei umgeklappten Rücksitzlehnen sogar 1.395 Liter. Beim Komfort punktet der Fabia Combi mit der elektronisch geregelten Klimaanlage Climatronic, die die eingestellte Temperatur automatisch hält. Parksensoren vorne und hinten erleichtern das Ein- und Ausparken. Der Bordcomputer mit Maxi-DOT Display hält Sie mit Informationen wie den zurückgelegten Kilometer, Informationen von Assistenzsystemen usw. stets am Laufenden. Nützen Sie jetzt DIE Gelegenheit und holen Sie sich den Fabia Combi zum Preis des Fabia Kurzheck! Profitieren Sie von 500,- Euro Combi-Prämie beim Kauf eines neuen Fabia Combi.

Yeti: 1000 Dank Die Österreicher haben´s gerne sauber - fühlen sich aber auch in der freien Natur wohl. So wie der Yeti, unser Modell für Abenteurer.

Skoda bedankt sich für das Vertrauen mit der 1.000,- Euro Danke-Prämie. Ergänzend lassen sich mit den attraktiven Austria Paketen zusätzlich bis zu 1.500,- Euro sparen.

€ 1.000,- Twenty Prämie für Octavia Combi Wie kein anderes Modell steht der Octavia für eine beispiellose Erfolgsgeschichte in Österreich. Ob als Combi, 4x4, Scout oder in all den anderen Varianten, in denen der Octavia unser aller Autofahrerleben bereichert hat, zeigt der Octavia wie wichtig es ist, mit der Zeit zu gehen und Trends zu setzen. Anlässlich des Jubiläums gibt es zeitlich begrenzt eine 1.000,- Euro Twenty-Prämie* für den Octavia Combi. *Aktion gültig auf lagernde und bestellte Octavia Combi Neuwagen.

Skoda 5 Jahre Werksgarantieverlängerung ab € 149,-. Informieren Sie sich auch über das aktuelle Vorführwagen Angebot zum Aktionspreis: Fabia, Fabia Combi, Octavia Combi 4x4, Octavia Combi RS 4x4, Yeti 4x4, Superb Combi 4x4. Skoda Helmut Burger, Kirchberg, Tel. 05357/3237. PR


40 Aus den Gemeinden

Vermerkt Seniorengemeinschaft St. Johann | Am Donnerstag, 20. Oktober, unternimmt die Seniorengemeinschaft St. Johann einen Ganztagesausflug zum Wasserkraftwerk Sellrain-Silz. Abfahrt ist um 7.30 Uhr beim Steinlechnerplatz. Es gibt noch freie Plätze. Obmann Franz Egger nimmt noch gerne Anmeldungen unter Tel. 05352/62737 an.

Ball der Feuerwehr Westendorf | Die freiwillige Feuerwehr Westendorf veranstaltet am Samstag, 22. Oktober, ihren traditionellen Feuerwehrball im Alpenrosensaal. Zum Tanz spielt das Unterland Echo auf. Beginn ist um 20.30 Uhr.

Ausgabe 41

Tag der offenen Tür beim Modelleisenbahnclub Fieberbrunn

Weiter an der Technik gefeilt Vor wenigen Jahren wurde die Fieberbrunner Modelleisenbahntradition – Pioniere gab’s schon vorher – wiederbelebt und dies gleich als regulärer Modelleisenbahnclub.

Fieberbrunn | Dazu wurde gleich mit einer Aktion gestartet, die nun schon Tradition hat: „Gemma Modellbahn schaun!“ Jedes Jahr kommen wieder Neuerungen dazu. War im vorigen Jahr eine Lokomotive mit Kamera, deren Aufnahmen von der Strecke direkt in das als Restaurant umfunktionierte Fieberbrunner Schützenlager übertragen wurde, so war heuer die Technik dran. Dies sieht man zwar nicht, da sich der technische Bereich „im Untergrund“ abspielt, man kann aber die vielen logisti-

Obmann Reinhold Wimmer (links) freute sich über viele Besucher.

schen Schritte der Modellanlage verfolgen, die sich vor allem den Steuerungen der Züge widmet. Mittels Wlan können diese sogar von einem Laptop oder iPod aus drahtlos gesteu-

Foto: ersi

ert werden. So darf man gespannt sein, welche Neuerungen 2017 anstehen. Auf jeden Fall wird von den Vereinsmitgliedern fleißig daran gebastelt und das jeden Freitag. ersi

25 Jahre Planungsbüro Lusser GmbH Als Peter Lusser im September 1991 sein technisches Büro für die Planung von haustechnischen Anlagen aus der Taufe hob, war das der Höhepunkt von Ideenfindungen und -verwerfungen, von Träumen und vom Respekt vor der Zukunft.

Erpfendorf | Aus der anfänglichen Planungsarbeit am Zeichentisch wurde bald computerunterstütztes Arbeiten. Aus der ursprünglichen Besetzung als Chef mit einer Halbtagskraft zur Unterstützung wurde ein Büro mit elf Mitarbeitern. Neben der Planungstätigkeit in der Haustechnik ist die Firma Lusser auch im Bereich der Unterstützung von Betrieben im Einreich- und Überprüfungsverfahren im Gewerberecht tätig. Ergänzt wird das Leistungsportfolio mit der Berechnung und Ausstellung von Energieausweisen. Auch der regionale Rahmen hat sich verändert. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt nach wie vor in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein.

Längst etabliert hat man sich allerdings im vergangenen Vierteljahrhundert in ganz Tirol, in Salzburg sowie im benachbarten Bayern. Die Mannschaft des Planungsbüro Lusser hat sich als lösungsorientiertes Team einen Namen gemacht. Der Bogen der Leistun-

gen spannt sich von der Energieeffizienz zum Traumbad, von der behaglichen Beheizung des Wohnzimmers bis zur funktionellen Ausrüstung eines Industriebetriebes. Zum Kundenkreis zählen Familien und namhafte Wohnbaugesellschaften, Gewerbetreibende und

Immobilienentwickler. Planungen erfolgen für Neu- und Umbauten, für Gebäude- und Betriebserweiterungen. Es zeichnet die Mitarbeiter der Firma Lusser aus, dass bei Beratung und Planung über den eigenen Tellerrand hinausgeblickt wird. Das spezielle Jubiläum an einem besonderen Ort zu begehen war der Anlass für ein Wochenende in den Südtiroler Dolomiten. Den Höhepunkt stellte eine Wanderung rund um die drei Zinnen dar. Bei strahlend schönem Herbstwetter zeigte sich dieses Wahrzeichen Südtirols von seiner besten Seite. In einem besonderen Ambiente, bei einem Abendessen in Toblach, konnte Geschäftsführer Hubert Gründhammer auf die vergangenen Jahre zurückblicken und einen Ausblick auf die Zukunft wagen. Ein besonderes Erlebnis war ein Fotorückblick der Mitarbeiter mit speziellen, oft schon vergessenen Eindrücken von der Anfangszeit bis jetzt. Ein Grußwort von Peter Lusser, der dieses Wochenende begleitete, rundete den Abend ab. P.R.


Aus den Gemeinden 41

13. Oktober 2016

Bis zu 70 Schüler der NMS Kitzbühel nehmen wöchentlich freiwillig teil

Erfolgsgeschichte Lernnachmittag Hohen Besuch erhielten die Schüler der NMS Kitzbühel vergangene Woche beim Lernnachmittag.

Kitzbühel | Landesrätin Beate Palfrader begrüßte mehr als 50 Schüler und überzeugte sich von ihrem Fleiß. Den Lernnachmittag gibt es an der NMS Kitzbühel seit sechs Jahren. Schüler haben die Möglichkeit, versäumten Stoff nachzuholen, Hausübungen zu machen oder mit Hilfe von speziellen Lernprogrammen Erarbeitetes zu vertiefen.Unterstützend steht jeweils ein Deutsch-, Mathematik- und Englischlehrer zur Verfügung. Dieses Angebot wird von den Schülern sehr gerne angenommen. Bis zu 70 Schüler nehmen wöchentlich freiwillig daran teil. Die Schüler lernen ohne Zwang an dem, was ihnen wichtig erscheint.

Kitzbühel, Aurach, Jochberg: MR Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Thomas Lahnsteiner, Fieberbrunn, Tel. 05354/56440. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: MR Dr. Hans Georg An der

Modenschau im Altenwohnheim Kitzbühel | Einladung zur Modenschau Herbst-/Winterkollektion, präsentiert von den Bewohnern des Altenwohnheimes und den Besuchern des Tagesseniorenzentrums in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz am Freitag, 14. Oktober, um 13.30 Uhr im Altenwohnheim, Großer Saal. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Secondhand-Bekleidung zu kaufen.

Pensionisten Fieberbrunn

Landesrätin Beate Palfrader, Direktorin Angelika Trenkwalder und Gabriele Widmoser (von links) mit Schülern der NMS Kitzbühel. Foto: NMS Kitzbühel

Ärztedienst Samstag, 15. Oktober, Sonntag, 16. Oktober.

Außerdem

Fieberbrunn | Brennerfahrt am Donnerstag, 20. Oktober. Treffpunkt ist um 8.15 Uhr am Bahnhof Fieberbrunn. Interessierte melden sich bitte beim Obmann.

ORDINATIONSÜBERNAHME Lan, St. Johann, Tel. 05352/63762, Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 16. Oktober: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 17. Oktober, bis Sonntag, 23. Oktober: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 15. Oktober, bis Freitag, 21. Oktober: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057, (Kleintiere). Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.

DR. ERNST WEINMANN Ich freue mich bekannt zu geben, dass ich ab sofort die Zahnarztordination gemeinsam mit Dr. Bernhard Kleinlercher bis Jahresende betreibe. Ab Jänner 2017 wird die Zahnarztordination von Dr. Barbara Kleinlercher und Dr. Bernhard Kleinlercher mit den Kassenverträgen von mir übernommen. Ich biete das komplette Spektrum der modernen Zahnheilkunde. Vereinbaren Sie einen Termin, ich nehme mir gerne Zeit für Sie!

IM GRIES 31, 6370 KITZBÜHEL

TEL. 05356/62065


42 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 41

Soroptimist Club Kitzbühel setzt sich die Stärkung von Frauen zum Ziel

Übergabe der Präsidentschaft Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Mayerhofer Tel. 0664/1230554 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

Neue Präsidentschaft beim Soroptimistclub Kitzbühel unter dem Motto „Female Empowerment – Stärkung von Frauen“

Kitzbühel | Beim jüngsten Meeting des Soroptimist Club Bezirk Kitzbühel übergab Cornelia Maurer-Embacher das Zepter im Rahmen eines kleinen Festaktes an die Kirchbergerin Anna Maria Widmann. In den vergangenen zwei Jahren stand Cornelia Maurer-Embacher dem Club, dem inzwischen 32 Clubschwestern angehören, vor. Während der Präsidentschaft der Erpfendorferin stand das Thema „Bildung“ im Mittelpunkt. Maurer-Embacher dankte den Clubschwestern für die Unterstützung und betonte, welch schöne Zeit hinter ihr liege.

Persönliche Stärken In den kommenden zwei Jahren steht eine Kirchbergerin an der Spitze des Serviceclubs, dessen Ziel es u.a. ist, die Stellung der Frau in der Gesellschaft zu festigen. Die 50-jährige Anna Maria

MMag. Cornelia Maurer-Embacher (l.) mit Anna Maria Widmann bei der Übergabe der Präsidentschaft. Foto: Klausner

Widmann hat in ihrer Karriere als Unternehmerin die größte Müllentsorgungsfirma des Bezirkes geleitet und arbeitet heute u.a. als Unternehmensberaterin sowie als Persönlichkeitstrainerin im Bereich Lehrlinge. „Ich stelle meine Präsidentschaft wie auch unsere Unionspräsidentin Renate Magerle unter das Motto ´Female Empowertment – Stärkung von Frauen´. Auch ich sehe in der Stärkung

von Frauen einen bedeutenden Schritt zu einer demokratischen Gesellschaft, die sich den Menschenrechten verpflichtet fühlt“, erklärte Widmann, die ihrer Vorgängerin Maurer-Embacher Rosen streute: „Du machst es einem sehr schwer, in deine Fußstapfen zu treten! Du hast irrsinnig viel geleistet und warst eine Präsidentin mit einer extrem hohen Umsetzungskompetenz.“ Für Widmann ist es wichtig, „dass jede Schwester im Club ihre persönlichen Stärken leben kann,“ Ein Augenmerk will die neue Präsidentin nicht nur darauf legen, den Soroptimismus besser bekannt zu machen, auch das von den Soroptimistinnen initiierte Mädchen- und Frauenberatungszentrum in St. Johann soll in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit bekommen. Als erster Höhepunkt in ihrer Präsidentschaft obliegt Anna Maria Widmann gemeinsam mit Unionspräsidentin Renate Magerle die Organisation der Generalversammlung der Österreichischen Union, die im März 2017 in St. Johann stattfinden wird. M. Klausner

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Kitzbühel | Neuer Vorstand beim Kiwanis Club Kitzbühel: Der Kiwanis Club startete mit Oktober in das Club-Jahr 2016/2017 und wählte dazu am 22. September folgenden Vorstand (im Bild von rechts): Ing. Hans Kutner – Past Präsident; Werner Mayerhofer – Präsident; Hermann Klocker – Schatzmeister; Johann Grander – Präsident elected; Mag. Walter Thomas Hauser – Sekretär; nicht im Bild: Sekretär-Stv.: Ing. Fritz Obernauer. Der Kiwanis Club engagiert sich seit Jahren im sozialen Bereich und hilft unter dem Motto: „Wir bauen Kindern eine Brücke in die Zukunft“ sowohl regional als auch international. Aktuell unterstützte der Kiwanis Club den Sozialsprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg mit einer Foto: Kiwanis Spende.


LAND & LEUTE Prälat Balthasar Sieberer aus Hopfgarten vollendete das 75. Lebensjahr

Neue Aufgaben für den Jubilar Er wurde Rektor des Borromäums und Koordinator des Zukunftsprozesses der Erzdiözese.

Salzburg | Eine ungewöhnliche Entscheidung fiel an der Spitze der Erzdiözese mit der Neubestellung des Rektors des Bildungszentrums Borromäum. Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM sicherte sich die Zustimmung eines bewährten Mitarbeiters. Das ist nicht außergewöhnlich, aber der neue Mann im Borromäum ist 75 Jahre alt – und das ist selbst in der Kirche, in deren Führung ältere Männer dominieren, nicht üblich. Prälat Balthasar Sieberer gab die Führung des Seelsorgeamtes ab, wird weiterhin der aktive Koordinator des Zukunftsprozesses der Erzdiözese Salzburg sein und leitet deren wichtigstes Bildungsinstitut.

Deutlich und unmissverständlich Die Betrauung von Prälat Sieberer ist nur auf den ersten Blick eine Überraschung und kündigt sicher nicht die Rückkehr von Männern im fortgeschrittenen Pensionistenalter in höhere kirchliche Funktionen dar. Die Arbeit der letzten Jahre und der erfreuliche Gesundheitszustand des Mitarbeiters haben den Erzbischof in seiner Entscheidung gestärkt. Er erhebt die Stimme, wenn es um Kernaufgaben der Kirche geht. Er formulierte diese deutlich und unmissverständlich: Er wünscht sich eine tief glaubende Kirche, in der noch Gottesbeziehung wachsen kann, eine vertrauende Kirche, die das glaubt, was sie betet, eine lernbereite Kirche, die daran glaubt, dass Gott auch außerhalb der Kirche Gutes wachsen lässt, eine demütige Kirche, die Fehler zugeben kann, und eine der Welt und den Menschen

zugewandte Kirche, in der die Menschwerdung Jesu um unseres Heiles willen spürbar sei.

In viele Aufgaben berufen Balthasar Sieberer hat eine ungewöhnliche Laufbahn hinter sich. Auf dem Hof Oberstein in Hopfgarten aufgewachsen, kam er als Student ins Borromäum, wo er nach der Priesterweihe (1969) als Präfekt tätig wurde. Die prakti-

Prälat Balthasar Sieberer wurde zu einer anerkannten Priesterpersönlichkeit.

sche Seelsorge erlebte er als Kooperator in Salzburg-Taxham und als Pfarrer und Dekan in St. Johann im Pongau. 1988 wurde er Mitglied des Domkapitels, war dann Generaldechant für die Stadt Salzburg mit 22 Pfarren, wurde 1993 zum Domkustos und später zum Dompfarrer gewählt. Als solcher feierte er täglich Messe und Chorgebet der Domherren mit. Er fungierte als Vorsitzender des Pastoralrats und bewältigte die Finanzierung als Verwalter des Domkirchenfonds der umfassenden Restaurierung des Äußeren des Domes. Auch das Personal der Domkirche, das Dommuseum und die Dommusik waren ihm unterstellt. Zu seiner Laufbahn stellte der Ruhe und Kraft ausstrahlende Seelsorger fest, er habe sich angewöhnt, sich an dem zu freuen, was entsteht, auch wenn er es sich ursprünglich

anders vorgestellt hat.

Erfolgreicher Seelsorgeamtsleiter Am längsten war Prälat Sieberer als Leiter des Seelsorgeamtes tätig. Nach 28 Jahren konnte er diese Aufgabe, die einen umfassenden Mitarbeiterstab erfordert, an den bisherigen Dekan von Saalfelden, Roland Rasser, übergeben. Sieberer wirkte als Vorsitzender der österreichischen Pastoralkommission und der Arge Personalämter. Erfolgreich war er nicht zuletzt deswegen, weil er hinhört und geradlinig und furchtlos an die anstehenden Aufgaben herangeht. Der „Offene Himmel“, ein jeweils ein Dekanat umfassender Aufbruch mit ungewöhnlichen Aktivitäten der Seelsorge, wurde mit großem Erfolg – auch in den Dekanaten Kufstein und Brixen im Thale – umgesetzt. Die Energie für die vielfältigen Aufgaben findet der Prälat in Freiräumen, zu denen die eine oder andere Runde Tarock oder kurze Aufenthalte in seiner Brixentaler Heimat gehören. Das möge so bleiben, damit der geschätzte Seelsorger die neuen Aufgaben lange und zum Wohle der Kirche und der Menschen erfüllen kann. H.W.

Erdstrahlen und Wasseradern Fieberbrunn | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zum Vortrag „Tierund Pflanzenwelt: Erdstrahlen – Wasseradern – Elektrosmog“ mit Rutengänger Peter Mayer aus Fügen am Donnerstag, 13. Oktober, um 19 Uhr im Gasthof Großlehen.

Verein der Südtiroler Kitzbühel | Zum beliebten Tirtlen (Krapfen) Essen lädt der Verein der Südtiroler alle Mitglieder und Freunde am Samstag, 15. Oktober, im Kolpinghaus ab 12 Uhr herzlich ein. Aus Solidarität gegenüber den Gästen im Kolpinghaus kann kein Gassenverkauf stattfinden.

Gruppengespräch St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, am Donnerstag, 20. Oktober, von 19 bis 21 Uhr. Moderation: Toni und Loisi Wallner, Tel. 0699/11614418. (Bei der erstmaligen Teilnahme Anmeldung erwünscht).

AUCH ALLEINE SICHER KLETTE RN! JETZT NEU! MIT DEN DREI

SELBSTSICHERUNGSGERÄTEN KANNST DU AB SOFORT AUCH OHNE KLETTERPARTNER VIELE ROUTEN SICHER UND OHNE GEFAHR ERKLIMMEN.

SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at


44 Gottesdienste

Ausgabe 41

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Firmvorbereitung Kitzbühel | Für die Schüler aus Kitzbühel (4. Klassen der NMS und Gymnasium) findet im Jahr 2017 wieder eine Firmung statt. Informationsabend zur Firmung 2017 am Donnerstag, 13. Oktober, um 19.30 Uhr im Kolpinhaus Kitzbühel Josef-PirchlStraße 16 (gegenüber Post). Dieser Abend richtet sich besonders an die Firmlinge – Eltern und Paten sind herzlich dazu eingeladen. Die Firm-Vorbereitung ist eine Chance, den eigenen Glauben mit anderen Jugendlichen näher kennenzulernen. Firmung bedeutet: Das Sakrament der Taufe zu vollenden, ein Vollmitglied in der Gemeinschaft der Gläubigen zu werden, Stärkung vom Hl. Geist zu erbitten und gestärkt seinen Lebens- und Glaubensweg weiterzugehen.

Kitzbühel

Franziskaner Kloster Sonntag, 16. Oktober: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 17. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 18. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 19. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 20. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag,21. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 22. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 23. Oktober: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 15. Oktober: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Ferdinand Braunias und Burgi Lackner.

Sonntag, 16. Oktober: 10 Uhr hl. Messe mit Chor im Ged. an Pfr. Johann Danninger, Rudolf Rettenwander, Lotte Minkus, Johann Hechenberger und Robert Seitlinger, Johann und Anna Hornung. Dienstag, 18. Oktober: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an Maria Hofmann u. Ang. Mittwoch, 19. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Johan u. Maria Zelger u. Sohn. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Donnerstag, 20. Oktober: 7 bis 19 Uhr Spitalskirche „Ewige Anbetung“. Freitag, 21. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Johanna u. Willi Kindl. 17 Uhr Liebfrauenkirche Oktober-Rosenkranz. 19 Uhr Mesnerhaus Bibelrunde. Samstag, 22. Oktober: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Ged. an Matthias Manesch u. Gertrud Himberger, Barbara Wagstätter. Sonntag, 23. Oktober: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Georg u. Johann Ager, Georg Feller. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im besonderen Ge-

denken an Richard Gintsberger.

Jochberg Sonntag, 16. Oktober : 10 Uhr hl. Messe mit Ehejubiläum. Wir beten für Rupert Rieder, f. Georg Jöchl, f. Josef Friesinger, f. Peter Mayer. Zu Ehren der Hl. Familie, Bitte um Hilfe, Segen und Heil in best. Anliegen. 11 Uhr Taufe. Dienstag, 18. Oktober: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie u. Hans Pletzer. Samstag, 22. Oktober: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Rosina Landmann, f. Anton Landmann, f. Anna Hechenberger ‚Ruppen‘, zu Ehren der Hl. Familie, Bitte um Hilfe, Segen und Heil in best. Anliegen. Sonntag, 23. Oktober : 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Nikolaus Hechenberger, f. Toni Noichl, f. Georg Krimbacher, f. Emilie u. Sebastian Egger, anschließend ist der Weltladen-Stand geöffnet. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Toni Noichl. In Jochbergwald für Trautl Kreiser.

Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 16. Oktober: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn). Sitzung Gemeindevertretung: Donnerstag, 13. Oktober, um 19 Uhr im Jugendraum der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Kinderherbstfest: Samstag, 15. Oktober, von 14 bis 16.30 Uhr rund um die Ev. Christuskirche.

Spenden zugunsten der Pfarrkirche

€ 100,- Taufspende Fam. Nagele-Bacher; € 50,- ungenannt; € 28,- ungenannt. Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.

Gelöbniswallfahrt Jochbergwald Jochberg | 94. Gelöbniswallfahrt am Samstag, 15. Oktober, nach Jochbergwald. Programm: Bis 9.30 Uhr Aufstellung der Vereine und Abordnungen. 9.45 Uhr Einmarsch der Vereine und Abordnungen, 10.15 Uhr Einzug der Geistlichkeit mit dem Gnadenbild der Mutter Gottes. 10.20 Uhr Begrüßung, heilige Messe, Kranzniederlegung. 10.40 Uhr Grußworte der Ehrengäste, Abspielen der Traditionsmärsche. 11.30 Uhr Ausmarsch und Defilierung vor dem Gasthof „Waldwirt“. Das gemeinsame Kameradenfest mit geselligem Zusammensein findet im Kultursaal in Jochberg statt.

Gelöbniswallfahrt am Samstag, 15. Oktober.

Foto:Wechselberger


Gottesdienste 45

13. Oktober 2016

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Aurach Sonntag, 16. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe mit Ehejubiläum. Wir beten für Theresia Pletzer u. Anton Pletzer, f. Helene Vötter, f. Ursula Pletzer. Donnerstag, 20. Oktober: 19.30 Uhr Sozialkreis-Sitzung im Pfarrhof. Sonntag, 23. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Jakob Hagsteiner. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Josef u. Theresia Foidl m. E. Maria Fleckl.

Reith Sonntag, 16. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Margarethe Achorner, f. Maria Brandstätter. Samstag, 22. Oktober: 14 Uhr hl. Messe anl. Bezirkslandjugendtag f. Ursula u. Josef Koidl und für alle Verstorbenen von Zimmerau. Sonntag, 23. Oktober - Weltmissionssonntag: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Urusla Pöll, f. Rosa Unterrader. Musikal. Gestaltung: Rhythmischer Chor Going. Verkauf von Waren beim Missionsstandl zugunsten der Weltkirche.

Kirchberg Sonntag, 16. Oktober: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Margit Wurzrainer, f. Mena Dagn, f. die Verstorbenen der Fam. Krautschneider-Schwaiger. 12 Uhr Pferdesegnung (Rennbahn) anl. 70 Jahre Norikerzuchtverein Kirchberg u. Umgebung. Montag, 17. Oktober: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums für die armen Seelen. Mittwoch, 19. Oktober: 19.30 Uhr Taufgespräch im Pfarrhof. Freitag, 21. Oktober: 9 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 22. Oktober : 8 Uhr Kirchangermesse f. Burgi Gerstgrasser, f. Anna u. Alois Möllinger u. Josef Kirchner, f. Wolfgang Zimmermann, f. Matthias Meyer, f. a. Verst. v. Brand. 19 Uhr Ehejubiläumsmesse (musikal. mit-

gest. v. Kirchberger Chor) f. Josef Papp, f. Rosa Simair, f. Anna Pöll, f. Maria Papp, f. Hans Manzl, f. Margit Wurzrainer u. a. Verst. v. Hagleit. Zum Gottesdienst und zum anschl. gemütlichen Beisammensein sind alle Jubelpaare herzlich eingeladen. Sonntag, 23. Oktober - Weltmissionssonntag: Sammlung für die Weltmission. 10 Uhr Pfarrgottesdienst (musikal. mitgest.) f. Elisabeth Leiter, f. Kaspar Ronacher, um Glück und Segen für eine Familie. Aktion der missio „fairnaschen“: Nach dem Gottesdienst werden Schokopralinen zum Kauf angeboten. Das Ewige Licht brennt für f. alle Verst. v. Röhrmoos, f. Margit Wurzrainer, f. Gertraud Hochkogler, f. Maria Stöckl, f. Marianna Thaler.

Aschau Sonntag, 16. Oktober: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Josef Hetzenauer m. Einschl. v. Sohn Sepp, f. Stefan Krimbacher. Dienstag, 18. Oktober: 19 Uhr hl. Messe f. Maria Brugger. Sonntag, 23. Oktober - Weltmissionssonntag: Sammlung für die Weltmission. 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Paul Papp, f. Hubert Filzer, f. Josef Papp. Das Ewige Licht brennt für Maria Brugger.

St. Johann Sonntag, 16. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Stefan Beihammer, f. Theresia Reiter, f. Jakob Bergmann und Maria Mair, f. Johann Krepper. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. Montag, 17. Oktober: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 18. Oktober: 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Eltern und Geschwister Ziegler/Braun, f. Maria Malta und Rupert Schnöll. Mittwoch, 19. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe f. Ursula Danzl, f.

Großeltern und Tanten Gapp, f. Roswitha Lanzinger u. Rosa, f. Josef u. Christian Korosec, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. Donnerstag, 20. Oktober: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Andreas Müller. Freitag, 21. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Josef und Katharina Bucher, f. alle armen Seelen und auf Meinung. Samstag, 22. Oktober: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle armen Seelen. Sonntag, 23. Oktober - Weltmissionssonntag: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Gerhard Preiß, f. Annemarie Huber, f. Rosa Strobl, f. Katharina Millinger. 18.30 Uhr Oktober-Rosenkranz. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Sonntag, 16. Oktober – Kirchweihsonntag : 8.30 Uhr Segnung der Erntekrone vor dem Pflegeheim. Einzug in die Kirche zum Dankgottesdienst. Hl. Messe f. Paul u. Maria Landmann, f. Leni Kraisser, f. Johann u. Theresia Lindner u. Sohn Johann, f. Alois u. Elise Jakob. Musikalische Gestaltung: BMK Oberndorf. 11 Uhr Taufe Simon Andreas Schwenter. Dienstag, 18. Oktober: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim für alle armen Seelen. Samstag, 22. Oktober: 11 Uhr Taufe Philipp Astl. 14 Uhr Trauung Robert Passini/Anna Katharina Zobler. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Jubiläumsmesse zum 25., 30., 40., 50., und 55. Hochzeitstag, Hl. Messe für Christine und Matthias Hofer. Sonntag, 23. Oktober – Weltmissionssonntag: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Peter Widmann. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und für Heinrich Auer.

Angesagt Wallfahrt nach Padua St. Johann | Einladung zur Wallfahrt nach Padua zum Heiligen Antonius am 12., und 13. November. Abfahrt am 12. November um 6 Uhr von St. Johann nach Innsbruck - Bozen - Verona - Padua, Ankunft ca. 12 Uhr. Mittagessen, Nachmittag zur freien Verfügung, am Abend hl. Messe. Am nächsten Tag hl. Messe, Antritt der Heimreise um ca. 11. Uhr. Begleitung: Dekan Trausnitz. Anmeldung im Pfarrhof St. Johann, Tel. 05352/62253.

Pfarrwallfahrt nach Hallstatt Oberndorf | Die Pfarrwallfahrt der Pfarre Oberndorf am Mittwoch, 26. Oktober, führt ins Salzkammergut, nach Hallstatt und Umgebung. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Reisebüro Sonnenschein. Anmeldungen bitte bei Horst Wagner, Tel. 0664/2250418.

Erntedank in der Weitau St. Johann | In der seit über 750 Jahren bestehenden Kirche St. Nikolaus in der Weitau wird am Sonntag, 16. Oktober, um 9 Uhr, der Erntedankgottesdienst gefeiert. Danach ist die traditionelle Agape in der Lehranstalt. Zur Mitfeier wird herzlich eingeladen. Die Abteilungen der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt halten in den folgenden Tagen ihre Erntedankfeiern in der Kirche. Ein wesentlicher Teil der sozialen Stiftung war immer ein vorbildlicher Landwirtschaftsbetrieb, der heute zur umfassenden land- und pferdewirtschaftlichen Ausbildungsstätte gehört.


46 Land & Leute

Ausgabe 41

GRANDER® unterstützt Brunnenbau in Kambodscha

Zugang zu sauberem Trinkwasser Seit 2009 hilft der Verein KAKIHE, die Bevölkerung von Kambodscha mit sauberem Trinkwasser zu versorgen.

Jochberg | Nach dem Grundsatz „Wasser ist Leben“ unterstützt auch GRANDER® das engagierte Vorhaben des Vereines und finanzierte den Bau eines Dorfbrunnens in Kambodscha. 2004 besuchte Fritz Kieninger, der Gründer des Vereins KAKIHE, zum ersten Mal Kambodscha. Tief betroffen über die schlechte Wassersituation des Landes, beschloss er ein Wasser-Hilfsprojekt auf die Beine zu stellen. Rund 39 Prozent der Bevölkerung Kambodschas haben noch immer keinen Zugang zu sauberem Wasser. Der Großteil davon lebt in ländlichen

Ratgeber Psychosozialer Pflegedienst

Durch den Brunnen haben 850 Menschen Zugang zu sauberem Wasser. Foto: F.Kieninger, Verein Kakihe

Gebieten. Der durch GRANDER® finanzierte 32 Meter tiefe Brunnen

– Nummer 208 – wurde heuer im Sommer im Dorf Ta Yeung im Bezirk Som Raung errichtet.

Anerkennung für besonderen sozialen Einsatz von Jugendlichen im Bezirk

Lions Jugendpreis 2016

St. Johann | Der Psychosoziale Pflegedienst Tirol berät Menschen in seelischen Notlagen anonym und kostenlos und bietet individuelle fachgerechte Einzelbetreuung, Sozialberatung. Beschäftigungs-, Arbeitsinitiativen und Wohngemeinschaften. Psychosozialer Pflegedienst Tirol, Hilfe für psychisch Kranke, Bereichsstelle St. Johann, Bahnhofsstraße 7. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. 05352/67642.

Anonyme Alkoholiker Kitzbühel | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363.

Dadurch werden nun im Süden von Kambodscha weitere 851 Personen mit frischem und sauberem Trinkwasser versorgt. Der Verein KAKIHE nutzt viele Veranstaltungen und Vorträge, um über das Leid, aber auch die Lebensfreude der Bewohner in Kambodscha zu informieren. So auch der „FünfBrücken-Lauf “ im Herbst in Oberösterreich. Die 10 Kilometer des Laufes erinnern an eine Wegstrecke, die unter anderem auch Kinder in Kambodscha täglich zurücklegen, um an Trinkwasser zu gelangen. GRANDER® versorgte die rund 450 Läufer mit nach GRANDER® belebtem Wasser und Trinkflaschen. Der Erlös dieser Laufveranstaltung wird wiederum zu 100 Prozent für den Bau eines weiteren Brunnens verwendet.

Bezirk | Der Lions Club Kitzbühel verleiht auch heuer wieder den „Lions Jugendpreis für besonderen sozialen Einsatz“ an Jugendliche aus dem Bezirk Kitzbühel, für deren be-

sondere Leistungen im sozialen Bereich. Der Preis soll junge Menschen motivieren, sich sozial zu engagieren. Die Auszeichnung soll eine Belohnung und

gleichzeitig ein Ansporn sein, es ihnen nachzumachen. Letztes Jahr konnte eine Gruppe von Lehrlingen der Firma Egger in St. Johann den Siegespreis von 1.000 Euro erringen. Sie hatten für die Bewohner des Pflegeheimes St. Johann eine Hollywoodschaukel gebaut, die ganz auf deren spezielle Bedürfnisse abgestimmt ist. Teilnahmeberechtigt am Lions Jugendpreis sind alle Jugendlichen bis zum 19. Lebensjahr, die Projekte aus dem Bezirk Kitzbühel vorstellen. Teilnehmer können ihre Projekte selbst einreichen, aber auch von Außenstehenden vorgeschlagen werden. Einreicheschluss: 1. November 2016, die Prämierung findet im Jänner 2017 statt. Information und Kontakt: Werner Widemair, Tel. 0676/83621428, w.widemair@tsn.at oder info@ lionsclub-kitzbuehel.at.


47

13. Oktober 2016

FACHMÄNNER AM WERK

Ing. Werner Pletzer KFZ-Technikermeister Lackierer, Inhaber

Maximilian Czekay KFZ-Techniker, Lackierer

Dario Pletzer KFZ-Technikerlehrling

Markus Niedermühlbichler Karosserie-Techniker, KFZ-Mechatroniker

autolackiererei Karosserieinstandsetzung und Lackierung aller Marken mit 100% Garantie

allemarken Reparatur & Service jeder Marke ohne Verlust der Garantie inkl. Mobilitätsgarantie

leihwagen im Zuge der Reparatur kostenlos

mobilitätsgarantie im Zuge vom Jahresservice kostenlos

Winterräder umstecken

18,- EUR Innsbruckerstraße 10 · A-6353 Going am Wilden Kaiser · Telefon 0 53 58. 36 00 · www.autopletzer.at


48 Land & Leute

Ausgabe 41

Humanitärer Ritterorden organisierte Charity-Golfturnier für Tiroler Kinder

Gegolft und viel gespendet Ein voller Erfolg war das zum zweiten Mal am Lärchenhof durchgeführte Charity-Golfturnier des Ritterordens Cordon bleu du Saint Esprit. Das Spendenergebnis: 28.000 Euro.

Der 95-jährige Josef Pletzer war als Fahrverkäufer im Bezirk unterwegs. Foto: Gemeinde Kirchdorf

Josef Pletzer feierte 95sten Kirchdorf | Zu seinem 95. Geburtstag wurde Josef Pletzer von vielen Seiten gratuliert. Er kam am 24. September 1921 in Aurach zur Welt und verbrachte neun Jahre in Griechenland, Frankreich und Russland im Kriegseinsatz. Beruflich war er bis zu seiner Pensionierung viele Jahre bei der Firma Brugger in Kitzbühel als Außendienstmitarbeiter tätig. Der seit 1967 verheiratete Jubilar fühlt sich mit seiner Gattin Hilda seit 1978 im Eigenheim in Kirchdorf überaus wohl. Im aktiven Ruhestand war die Holzarbeit eine große Leidenschaft des 95-Jährigen, der zuhause liebevoll betreut wird und auf seine ganze Familie sehr stolz ist. gs

Erpfendorf | Auf dem Golfplatz schwangen 80 gut gelaunte Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Sport (u.a. Andreas Linger und Mani Pranger) ihre Schläger. Beim Galaabend erfreute die BMK Erpfendorf auch Alt-LH Wendelin Weingartner, NR Gaby Tamandl, BM Gerhard Obermüller, Ulrike Kuppelwieser und Martin Unterrainer mit flotten Märschen. Nach Sektempfang, Festmenü und Siegerehrung zeigten sich die Charity-Gäste bei einer Tombola und Versteigerung zugunsten der Hilfsorganisation „Rettet das Kind Tirol“ sehr spendabel. Humorvoll moderiert von Walter Schieferer und aufgelockert von Franz „Kaiser“ Eberhar-

Ordensbruder Bruno Hanser, BM Gerhard Obermüller, Alt-LH Dr. Wendelin Weingartner, Kpm. VBM Gerald Embacher, Ulrike Kuppelwieser, NR Gaby Tamandl und Lärchenhof-Inhaber Martin Unterrainer. Foto: Schwaiger

ter wurde schließlich das sensationelle Spendenergebnis von 28.000 Euro präsentiert. Für diese Rekordsumme bedankten sich die Mitglieder vom humanitären Ritterorden

ebenso wie die beiden „Rettet das Kind Tirol“-Vorsitzenden Brigitte Schieferer und Brigitte Plattner bei allen Organisatoren, Spendern und Sponsoren. gs

Angesagt Obst pressen in St. Johann St. Johann | Die Obstpresse samt Pasteurisierungsanlage des Obstund Gartenbauvereins St. Johann ist bis einschließlich Samstag, 22. Oktober, jeweils von 7.30 bis 11 Uhr in Betrieb. Die Anlage befindet sich in der Kaiserstraße 16 (ehemalige Metzgerei Nothegger). Größere Mengen (ab ca. 100 kg) können nur gegen Voranmeldung (Tel. 0650/4417878 oder 0650/2409320) angenommen werden.

Kitzbühel |Am 1. Oktober fand das 16. Stiftungsfest der Tiroler Weinritterschaft statt. Nach der Agape vorm Ritterschaftskeller beim alten Stadtspital ging es gemeinsam zur feierlichen Messe in der Katharinenkirche. Dort wurde vom Ritterschaftspfarrer die hl. Messe mit den anschließenden Akkreditierungen und Inthronisierungen in den nächsten Ordensgrad gefeiert. Anschließend versammelten sie sich zu einem gemeinsamen Umzug durch die Kitzbüheler Innenstadt, um den Abend bei einem feinen Festmahl in ritterlicher Ordensgemeinschaft krönend abzuschließen. Nächster Termin ist das Kastanienbraten am 3. November. Interessierte und Liebhaber des Weines sind dazu herzlich eingeladen.


Auto der Woche 49

13. Oktober 2016

Kadjar

Jetzt bei den Vorteilswochen im Oktober ab € 19.990,- + 4 Alu-Winterräder gratis bei Finanzierung

Der neue Renault Kadjar Mit seinen fließenden Linien, dem charakteristischen Frontdesign und den ausgeprägten Schultern steht der Renault Kadjar für pure Abenteuerlust. Inspirierend, solide und sportlich begleitet er Sie auf all Ihren We-

gen. Der großzügige und komfortable lichtdurchflutete Innenraum sorgt für Abenteuer mit einem Sinn für Extravaganz.

Ein Antrieb für alle Fälle Genießen Sie eine beispiellose

Renault VORTEILSWOCHEN

4 ALU-WINTERKOMPLETTRÄDER gratis bei Finanzierung 1)

ESPACE schon ab

€ 31.990,–

2)

inkl. R-LINK 2 Navigationssystem

4Jahre Garantie

*

1) Gültig bei Kauf eines neuen Renault PKW (ausgenommen Renault Megane III, Scenic, ZOE, Trafic, Master, R.S., GT Modelle oder Clio mit EDC-Getriebe, Twizy, Kangoo ZE, Kangoo PKW: Winterräder auf Stahlfelgen) nur in Kombination mit einer Finanzierung über die Renault Finance (RCI Banque SA Niederlassung Österreich) bis 31.10.2016 oder solange der Vorrat reicht. Keine Barablöse möglich. 2) Aktionspreise inkl. Boni, NoVA, USt. & Händlerbeteiligung, gültig für Privatkunden bei Kauf bis 31.10.2016 gemäß Bedingungen unter www.renault. at. *Garantieerweiterung auf insgesamt 4 Jahre und max. 100.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Gesamtverbrauch von 4,4-6,2 l/100 km, CO2-Emission von 116-140 g/km, homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfoto.

renault.at

REITER St. Johann in Tirol, Fieberbrunnerstr. 35, Tel. 05352/62417 PFEILER St. Jakob i.H., Moosbach 15, Tel. 05354/56259 ZIEPL Brixen im Thale, Brixentalerstr. 1, Tel. 05334/6767

Straßenlage unter allen Umständen. Dank der Vorderradantriebsvarianten mit erweiterter Traktionskontrolle Extended Grip inkl. Allwetterbereifung oder in Verbindung mit dem optional verfügbaren Allradantrieb eignet sich der Renault Kadjar XMOD für jedes Gelände. Mit der hohen Bodenfreiheit von 19 Zentimetern, Böschungswinkeln von 18 bzw. 25 Grad und dem Unterfahrschutz vorne sind Ausflüge in unwegsames Gelände kein Problem.

großzügigen Raumangebot, hohem Komfort und einem lichtdurchfluteten Innenraum. Zu den Highlights zählen das 1,4 Quadratmeter große, fixe Glasdach, doppelreihige Ziernähte, gut konturierte und komfortable Sitze, hochwertige Materialien, die großzügig dimensionierte Mittelkonsole, elegante Chromelemente an Instrumentenbrett und Schalthebel und vieles mehr. Maßstäbe setzt der Renault Kadjar zudem mit seiner vorbildlichen Verarbeitungsqualität.

Sparsamkeit gewinnt

Fließende Aerodynamik

Treten Sie ein in eine Welt der dynamischen Fahrleistung bei einem geringen Kraftstoffverbrauch und einem hohen Fahrvergnügen. Die ENERGY Motoren des Renault Kadjar sind mit einer Reihe von Technologien ausgestattet, die Ihnen höchste Effizienz und Sparsamkeit ermöglichen. Start & Stop, verringerte Reibung, Einspritzsysteme der neuesten Generation, Energierückgewinnung beim Bremsen etc. Sie sind mit einer Reihe von Technologien ausgestattet, die Ihnen eine bisher unerreichte Effizienz und Sparsamkeit ermöglichen.

Genießen Sie die Aerodynamik des Renault Kadjar. Die Form der Felgen, die Außenspiegel, der Winkel des Spoilers und die Lufteinlässe wurden im Windkanal auf Herz und Nieren geprüft. Die besondere Unterbodenverkleidung, der Windabweiser vorne und automatisch schließende Kühlerklappen verbessern den Luftstrom über das Auto. Gemeinsam sorgen diese Funktionen beim Renault Kadjar für Kraftstoffeinsparungen von 0,62 l bei 130 km/h und einen um 4 g/km gesenkten CO2-Ausstoß!* * Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch hängt von den Bedingungen der Fahrzeugnutzung, der Ausstattung sowie dem Fahrstil ab. Ihre Renault Partner im Bezirk beraten Sie gerne!

Sportlich elegantes Cockpit Im Renault Kadjar profitieren Sie auf all Ihren Wegen vom


50 Land & Leute

Ausgabe 41

Am Wochenende stehen in Kirchberg die Norikerpferde im Mittelpunkt Netzwerk Psychotherapie Norikerverein lädt zum Jubiläum Mag. Waltraud Obermoser Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. St. Johannerstr. 49 6370 Kitzbühel Tel.: 0664/8939533 Foto: multivisualart

Bettnässen bei Kindern Bei Säuglingen und kleinen Kindern ist es völlig in Ordnung, dass sie ihren Harn noch nicht kontrollieren können. Von Bettnässen bzw. Einnässen spricht man, wenn ein Kind im Alter von sechs Jahren oder älter noch regelmäßig und wiederholt einnässt und eine körperliche Grunderkrankung ausgeschlossen ist. Von seiner intellektuellen Entwicklung muss das Kind mindestens das Niveau eines vierjährigen erreicht haben. Der medizinische Fachbegriff dafür lautet „Enuresis“. Es wird zwischen der primären und sekundären Enuresis unterschieden. Eine primäre Enuresis ist, wenn das Kind noch nie trocken war. Eine sekundäre Enuresis ist, wenn das Kind nach einer mindestens sechsmonatigen trockenen Phase wieder einnässt. Einnässen ist vielfach ein großes Tabuthema. Betroffene Kinder und Eltern schämen sich oft für diese Problematik. Oft kommt es zu Hänseleien mit anderen Kindern, wenn diese davon erfahren. Verständlicherweise reagieren die Eltern auch mal genervt und ungehalten, dass ihre Kinder immer noch eine Windel brauchen oder das Bett schon zum „Xtenmal“ nass ist. Doch was ist passiert, wenn ein Kind mit sechs, sieben oder acht Jahren oder gar noch in der Pubertät nachts regelmäßig einnässt. Oft haben einnässende Kinder vielfach auch andere emotionalen Probleme und Belastungen, mit denen sie innerlich zu kämpfen haben. Es ist zunächst wichtig herauszufinden, welche emotionalen Probleme zu diesem einnässenden Verhalten führen und das Kind emotional zu entlasten.

Brixental | Jede Menge tolle Events wie das 70-Jahr-Jubiläum des Norikervereines, der Feuerwehrball und der Kirchtagsmarkt stehen im Oktober am Programm.

70-Jahr Jubiläum Norikerverein Kirchberg Kirchberg | Der Norikerverein Kirchberg und Umgebung veranstaltet zum 70-jährigen Bestehen von 15. bis 16. Oktober ein großes Fest. Samstag ab 20 Uhr Rossingerhoangascht im Festzelt an der Pferderennbahn in Kirchberg. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Die Söwa Gschnitzt’n“.

Sonntag ab 10.30 Uhr Umzug durch das Dorfzentrum mit Pferden aus ganz Tirol begleitet von der Musikkapelle Kirchberg. Um ca. 11.30 Uhr Vorstellung der Reiter und Gespanne und Pferdesegnung bei der Pferderennbahn Frangl. Anschließend gemütliches Beisammensein mit stimmungsvoller Live-Musik der Band „Press Brass“ im Festzelt.

Feuerwehrball Kirchberg Kirchberg | Der traditionelle Feuerwehrball der Feuerwehr Kirchberg findet am Samstag, 15. Oktober, im Lifthotel in Kirchberg statt. Einlass ist ab 20 Uhr. Eintritt: Vorverkauf 5 Euro,

Abendkasse 7 Euro (Reservierungen unter Tel. 0664/4707162 oder 0664/4624755). Der Erlös des Balles wird ausschließlich zum Ankauf von Ausrüstung und Gerätschaften verwendet.

Kirchtagsmarkt Kirchberg | Heimische Schmankerl und bäuerliche Kunst gibt es am Montag, 17. Oktober, ab 9 Uhr beim traditionellen Kirchtagsmarkt im Zentrum von Kirchberg.

Niemand muss mit der Diagnose Krebs alleine fertig werden

Psychoonkologische Beratung Die Krebshilfe Tirol bietet eine kostenlose Psychoonkologische Beratung in Kitzbühel an.

Kitzbühel | Die Krebshilfe Tirol berät und begleitet Betroffene und ihre Angehörigen und hilft bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenssituation. Die Diagnose Krebs ruft trotz aller medizinischen Fortschritte immer noch große Ängste hervor. Das Durchleben einer Krebskrankheit stellt für alle Betroffenen eine immense Belastung dar. In dieser Situation können klärende Gespräche sehr entlastend und unterstützend wirken. Die kostenlose psychoonko-

logische Beratung findet ab sofort im Therapiezentrum Kogler KG, Hornweg 28, in Kitzbühel statt und wird von MMag. Dr. Astrid Erharter durchgeführt. Termine können direkt mit Dr. Erharter, Tel. 0681/10405938, vereinbart werden.

Kostenloses Angebot Dank der Kooperationen mit der Stadtgemeinde Kitzbühel und Maria-Luise Kogler kann die Krebshilfe Tirol ab Jänner 2015 das psychoonkologische Beratungsangebot für den Bezirk Kitzbühel kostenlos erweitern. Ebenfalls zur Finanzierung trägt die großzügige Unterstützung von Andrea L’Arronge und

Karlheinz Reichenwallner, ihrerseits die Initiatoren und Organisatoren des SOKO Kitzbühel Benefiz-Golfturniers, bei. Die allgemeine Finanzierung sämtlicher Vereinsaktivitäten der Krebshilfe Tirol erfolgt über Spenden, Sponsoren, Mitgliedsbeiträge, Kooperationen und Benefizaktionen. Jeder Beitrag zählt und ermöglicht Hilfe. Spendenkonto: IBAN AT11 2050 3013 0000 5004, BIC SPIHAT22. Kontakt: Österreichische Krebshilfe Tirol, Geschäftsführerin Anita Singer, WilhelmGreil-Straße 25, Innsbruck, Tel. 0512 57 77 68, e-mail: krebshilfe@i-med.ac.at, Homepage: www. krebshilfe-tirol.at.

Die EFK organisiert eine Benefiz-Veranstaltung für ein Wasserprojekt

Uganda meets Kitzbühel Kitzbühel | Die „Family Africa Band 2016“ hat sich von Uganda aus aufgemacht, um in Europa mit Musik die Liebe Gottes zu verbreiten. Die Musiker werden in ihren Konzerten Gott

die Ehre geben und davon erzählen, wie Jesus ihr Leben verändert hat. Wann: Donnerstag, 3. November, in der Landesmusikschule Kitzbühel um 19 Uhr.

Die freiwilligen Spenden kommen einem Wasserprojekt von „Vision For Africa“ in Uganda zu gute. Mehr dazu auf: http://www.visionforafrica-intl.org/.


Land & Leute 51

13. Oktober 2016

Anzeiger verlost Plätze für den Gesundheitstreff Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung 2015 widmen sich die St. Johanner Gesundheitstage heuer dem Thema „Aktive Vorsorge“. Der Kitzbüheler Anzeiger verlost zum Gesundheitstreff am Freitag, 21. Oktober, insgesamt sechs Plätze.

St. Johann | Am Freitag lädt das Ortsmarketing St. Johann zu einem inspirierenden Impulsabend ins Hotel & Wirtshaus Post. Der Kitzbüheler Anzeiger macht es möglich, dass Sie bei dieser Veranstaltung kostenlos mit dabei sind. Senden Sie uns bis spätestens Mittwoch, 19. Oktober, eine E-Mail an gewinnspiel@kitzanzeiger.at. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn beinhaltet den Eintritt zur Veranstaltung und

Bei uns

ein viergängiges Menü im Gegenwert von € 55,-.

Gesundheitstreff am Freitag, 21. 10., ab 16.30 Uhr Nach einer Begrüßung durch Landesrat Univ.-Prof. Dr. Bernhard Tilg bieten Univ. Doz. Dr. Arnulf Hart & Christina Pichler BA (PMU Salzburg), Mag. Barbara Rittmansberger BS. BA (SIPCAN), Dr. Andrea Wöber (Expertin für Gesundheitskommunikation spannende Expertisen zu den Themen „Alpine Gesundheitsressourcen als Standortvorteil nutzen“, „Prävention am Arbeitsplatz – Nutzen für Betriebe und Arbeitnehmer“, „Erfolgreiche Gesundheitskommunikation“. Im Anschluss an das Vortragsprogramm wird ein 4-gängiges Menü gereicht. „The Steam Radios“ begleiten musikalisch durch den Abend.

die Preise Unglaublich günstige Preise zum SSV Und! Weil diese Preise jetzt unglaublich günstig sind, Sie die Küche aber vielleicht erst später brauchen: Wir lagern das Prachtstück, bis Sie es einbauen können! Und hier sind unsere Musterküchen mit Preisen, die nie wieder kommen. KÜCHE LEICHT SANDGRAU/BERGLÄRCHE MIT GRANITPLATTE

Statt € 17480.- € 8740.-

KÜCHE LEICHT MATTLACK SEPHIABRAUN/ STEINEICHE MIT KERAMIKPLATTE

Statt € 24940.- € 12470.-

KÜCHE LEICHT HOCHGLANZ GRAU GRIFFLOS/ ANTIKEICHE

Statt € 31160.- € 15580.-

KÜCHE SELECTION D LACK HOCHGLANZ MAGNOLIE

Statt € 17420.- € 8710.-

weitere Angebote zu sehen in unserer Ausstellung!

Verschiedene ABVERKAUFSGERÄTE aller Marken -30% Das D ist ein Versprechen

Bezirk | Die heurige Aktion der Feuerwehrjugendwoche stand ganz im Zeichen: „Wir kommen zu euch, damit ihr zu uns kommt“. Die Feuerwehren besuchten die Neuen Mittelschulen in Kirchberg, Kitzbühel, Kössen, St. Johann und Fieberbrunn. Ziel dieser Aktion: den Schülern den Beitritt zur Feuerwehr „schmackhaft“ zu machen. Es wurde ca. 800 Schülern der 1. und 2. Klassen in einem Theorieteil die Aufgaben der Feuerwehren und anschließend die Gerätschaften erklärt, die auch die Schüler „angreifen“ konnten. Es beteiligten sich 22 Feuerwehren mit 27 Fahrzeugen. Ein besonderer Dank gilt den Schulleitern, die diese Aktion ermöglichten sowie den Feuerwehren mit ihren Jugendbetreuern für die Durchführung dieser gelungenen Aktion.

WÖRGL Michael-Pacher-Straße 2 (nähe Schulcenter) 6300 Wörgl • Tel. 05332/75218 • Fax 75378 www.kuechen-dross.at


52 Land & Leute

Außerdem Einsteigerkurs Pilates St. Johann | Ab Donnerstag, 13. Oktober, gibt es für Pilates-Anfänger/Einsteiger beim Verein „FIT-GYM“ die Möglichkeit, sich die Grundtechniken anzueignen. Der Kurs geht über 5 Abende, von 18.30 bis 19.30 Uhr im Gymnastikraum der Volksschule in St. Johann. Anmeldung: unter www.fitgym.at, oder Tel. 0664/6171790 bis 13. Oktober.

Nachmittag für Senioren Oberndorf | Der nächste Senioren-Nachmittag findet am Samstag, 15. Oktober, um 14 Uhr im Pfarrhof statt.

Ausgabe 41

Hervis spendet Ski- und Sportbekleidung im Wert von rund 3.000 Euro

Sportbekleidung für Bedürftige Kitzbühel | Anlässlich der Eröffnung der neuen Hervis-Filiale im neuen Fachmarktzentrum in Kitzbühel zeigte der Sportartikelhändler auch ein Herz für jene Mitbürger, die nicht auf die Sonnenseite des Lebens gefallen sind. Filialleiter Michael Gassner überreichte im Beisein von Bürgermeister Klaus Winkler an Kitzbühels Sozialreferentin, Gemeinderätin Hedwig Haidegger, und an Elisabeth Pircher vom Team der Rot Kreuz-Tafel topmoderne Ski- und Sportbekleidung im Verkaufswert von rund 3.000 Euro. „Wir werden die Bekleidungsstücke zu Weihnachten an bedürftige Familien in Kitzbühel austeilen, es gibt ja auch bei uns sehr viele, die sich das nicht leisten können“, zeigen sich Haidegger und Pircher begeistert von dem großzügigen Geschenk. P.R.

Elisabeth Pircher, Filialleiter Michael Gassner, GR Hedwig Haidegger und BM. Klaus Winkler (von links). Foto: Obermoser/Stadtgemeinde

Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes, der Frauentreffs und Eltern-Kind-Zentren

Lebensbegleitende Bildung Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:

Alte Werte in neuem Kleid Brixen | Frauentreff Brixen: Veranstaltung mit Burgi Stöckl am Donnerstag, 13. Oktober, um 19 Uhr in der Polytechnischen Schule zum Thema „Alte Werte in neuem Kleid“. Omas Brosche ist längst aus der Zeit, auch Mamas Ring wirkt am eigenen Finger deplatziert. So mancher Schatz aus dem Schmuckkästchen lässt sich aber in ein neues, tolles Stück umarbeiten. Im Kurs wird nicht echter Schmuck verarbeitet, sondern Steine und Perlen, die man nicht mehr brauchen kann. Wer kein Material zuhause hat, bekommt gegen Bezahlung Steine und Perlen von Burgi. Anmeldung

bei Annemarie Laiminger, Tel. 0664/6520943

Optimisten leben länger Brixen | Frauentreff Brixen: Vortrag „Haben OptimistInnen mehr vom Leben? Gedanke Wort - Gefühl, ein unterschätzter Zusammenhang“ mit Tanja Hochgründler am Donnerstag, 20. Oktober, um 9 Uhr im Pfarrsaal. OptimistInnen leben nicht nur länger, sie haben meist auch eine gute Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Jeder von uns kann zu jeder Zeit mit seinen Gedanken, Worten und Gefühlen sein Leben positiv beeinflussen.

Wir sind keine Christen zweiter Klasse Fieberbrunn, Westendorf | „Wir sind keine Christen zweiter Klasse! Können wiederverheiratete Geschiedene zu den Sakramenten zugelassen werden?“, Vortrag und Gespräch mit Martina Koidl am Diens-

tag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrhof Fieberbrunn und am Donnerstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr im Sozialzentrum Westendorf.

Gesund mit Hausmitteln Itter | Katholisches Bildungswerk: „Gesund durch die kalte Jahreszeit mit Hausmitteln. Die Abwehrkräfte auf natürliche Art stärken“, Workshop mit Brigitte Staffner am Donnerstag, 13. Oktober, um 20 Uhr im Pfarrsaal.

Selbständig Denken und Handeln Waidring | „Wie wichtig ist unser Hausverstand? Anregungen zum selbstständigen Denken und Handeln“, Vortrag und Gespräch mit Erika Krammer-Riedl am Montag, 17. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrheim.

Die Kraft der Stille Aurach, Jochberg | Katholisches Bildungswerk: „Die Kraft der

Stille entdecken. Einführung in die christliche Schweige-Meditation“, Vortrag mit Stilleübungen, Emanzipatorische Frauenbildung mit Elisabeth Koder am Dienstag, 25. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrhof Aurach.

Brotbackkurs St. Jakob | Katholisches Bildungswerk: „Brotbackkurs. Selbstgebackenes Brot für die eigene Gesundheit“ mit Annemarie Laiminger am Freitag, 21. Oktober, um 19 Uhr in der Küche der Hauptschule Fieberbrunn. Anmeldung: Barbara Schlemmer, Tel. 05354/88606, oder 0664/73724268.

Verkaufsmarkt für Babyund Kinderartikel Hopfgarten | Eltern-Kind-Zentrum: Verkaufsmarkt für Babyund Kinderartikel am Freitag, 28. Oktober, ab 14 Uhr in der Galerie der Sporthalle. Informationen unter Tel. 0664/2117292.


Land & Leute 53

13. Oktober 2016

Beeindruckendes Erlebnis für den Weisenrat des Kitzbüheler Ski Clubs

Besichtigungstour am Horn

Angesagt Verein Natürlich Leben St. Johann | Der Verein Natürlich Leben lädt ein zum Kochkurs „Lustvoll vegetarisch“ mit frischem Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Kräutern und Gewürzen am Samstag, 15. Oktober, mit Resi Wallner in der Landeslehranstalt Weitau von 14 bis 18 Uhr. Anmeldung unter Tel. 0650/6498000.

Der KSC Weisenrat mit Gästen bei der Besichtigung des neuen Speichersees am Kitzbüheler Horn.

Kitzbühel | Der Chef der Bergbahn AG Kitzbühel, Dr. Josef Burger, lud den Weisenrat des Kitzbüheler Ski Clubs zu einer Besichtigungstour der neuen Schneeanlage auf das Kitzbüheler Horn ein. Mit dabei auch der Technische Leiter Florian Wörgötter, der Direktionsassistent Mag. Jörg Kikenweitz sowie als Gäste Andrä Brantner, Chef der Steinplatte Bergbahnen in Waidring, und der „Schneider himmlischer Hosen“ Franz Prader. Was die Delegation zu sehen bekam, war - um es einfach auszudrücken - „gigantisch“. Die Runde star-

tete beim Wasserfang und der Pumpstation im Köglergraben. Von einem Pumphaus am Berg wird das Wasser über 12,5 Kilometer Leitungen zu den einzelnen Schneeerzeugern geleitet. Ab kommendem Winter gehen am Horn 25 modernste Propellermaschinen und im Bereich Kaiserpromenade 30 Schneelanzen in Betrieb. Beschneit wird eine durchgehende Piste vom Gipfel über das Alpenhaus bis zur Mittelstation Pletzeralm. Und auch die Trattalm Mulde bekommt genügend Weiß. Wie Dr. Burger ausführt soll das Kitzbüheler Horn ein attrakti-

Foto: BAG

ver Berg für Kinder, Jugendliche und Familien werden. Besonders begeistert war der Weisenrat von den Bauarbeiten am Speichersee. Das in Masse anfallende Aushubmaterial wird für sinnvolle Korrekturen auf den Pisten verwendet. Auffallend war auch das sorgsame umgehen mit den Wasen der Grasnarbe. Beim Speichersee Horn Köpfl wird es im Sommer auch eine Flachwasserzone für’s Plantschen und Wassertreten geben. Dazu Kinderspielplatz, Alpenblumengarten, Karstweg – ein Paradies.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Die Wanderung am Dienstag, 18. Oktober, beginnt bei der Bushaltestelle Eberhartling und führt der Ache entlang bis Oberndorf. Nach der Einkehr gibt es mehrere Möglichkeiten und verschiedene Termine zur Rückfahrt. Die Wanderung ist leicht, gewandert wird bei jeder Witterung. Der Kössener Postbus startet um 12.15 Uhr in der Griesgasse, Zusteigmöglichkeiten: Hammerschmiedstraße 12.17 Uhr, Bahnhofsplatz 12.22 Uhr, Felseneck/Schwarze Brücke 12.25 Uhr.

TOP! Öffnungszeiten Aquarena P Hallenbad 5 + 1 Gratis

P Massage 5 + 1 Gratis

P Sauna 5 + 1 Gratis

Tel. 05356/6951-1711 Email: aquarena@kitzski.at www.kitzski.at

SA, 15.10.2016 bis DI,18.04.2017 1 x Vollmassage (50min.) + 1 Sauna + Hallenbad-Eintritt jetzt um EUR 72,00 1 x Vollmassage (50min.) + Hallenbad-Eintritt EUR 68,00 Hallenschwimmbäder und Solarien 10:00 - 21:00 Uhr Sauna-Hamam-Dampfbäder 13:00 - 21:00 Uhr Massagen: täglich von 10:00 - 19:30 Uhr


54 Land & Leute

Ausgabe 41

Angesagt Bewegung rund um Reith Reith | Der Sportverein Reith lädt mit der Gemeinde Reith alle Bewegungshungrigen und Sportbegeisterten zum „Gemeinsam gesund bewegen Tag“ am Mittwoch, 26. Oktober, ein. Zur Wahl steht der 1. Rund um Reith-Lauf mit 14 km Länge, freie Startzeit zwischen 10 und 11 Uhr Anmeldung beim Start/ Kulturhaus, sowie eine Walker/Wanderer-Tour mit vier verschiedenen Routen. Freier Start zwischen 9 und 11 Uhr beim Kulturhaus. Streckenproviant im Startbereich frei erhältlich, Getränke-Station für Läufer auf der Strecke. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, das teilnehmerstärkste Team (Familie, Verein, Betrieb ...) wird prämiert.

Pillerseer Wanderfreunde Waidring | Eine Wanderung zum Purtschellerhaus in Berchtesgaden steht am Sonntag, 16. Oktober, auf dem Programm der Pillerseer Wanderfreunde. Wanderzeit 3 Stunden, Streckenlänge 5,7 km, Anforderung mittel. Abfahrt ist beim Sparmarkt Waidring um 8 Uhr. Für Mitfahrmöglichkeit Anmeldung bei Christian Seeber bis Freitag, 14. Oktober, unter Tel. 0664/3455490. Bei Schönwetter Rückfahrt über die Rossfelder Hochalpenstraße.

Obstpresse in Betrieb Oberndorf | Die Obstpresse im Bauhof Oberndorf (Ortsteil Wiesenschwang) ist jeweils Montag und evtl. Dienstag bis voraussichtlich Ende Oktober in Betrieb. Telefonische Voranmeldung unter 0664/9504797 – besetzt täglich von 19 bis 20 Uhr – ist unbedingt erforderlich.

Buchpräsentation in Waidring – Kinderbuchautorin Gundi Thalheim (r.) konnte mit Landesrätin Beate Palfrader (Mitte) Foto: Wörgötter einen besonderen Ehrengast begrüßen.

Buchpräsentation mit LR Beate Palfrader in der Bücherei Waidring

Kinderbuch widmet sich der Müllproblematik Gundi Thalheim aus Waidring schreibt leidenschaftlich gerne Kinderbücher, die mit Zeichnungen von Volksschulkindern illustriert sind. Ihr jüngstes Werk konnte sie im Beisein von Landesrätin Beate Palfrader präsentieren.

Waidring | „Wenn Mülldrachen groß werden …“ so der spannende, verheißungsvolle Titel des druckfrischen Kinderbuches von Gundi Thalheim, das kürzlich in der Waidringer Bücherei im Rahmen einer kleinen Lesung vorgestellt wurde. „Auch in diesem Buch sind die fantasievollen Drachenzeichnungen der Volksschüler eine besondere Bereicherung“, freut

sich die Autorin und dankte der Schulleitung für die langjährige kreative Zusammenarbeit. Die ersten mit Spannung erwarteten Bücher gingen an die Kinder der heutigen Klasse 3b, sie haben mit Lehrerin Lisa Breitfuß im Zeichenunterricht die fröhlichen Mülldrachen gezeichnet. Großes Lob und Gratulationen für die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Autorin gab es von Seiten der Landesrätin: „Lesen ist Kino im Kopf – das Thema Müll und Wegwerfgesellschaft spielerisch in einem Buch zu behandeln, ist eine wunderbare Idee. Ebenso vorbildlich ist es, Kinder in dieser Form für das Lesen zu begeistern.“ Die Autorin zur Entstehungs-

geschichte: „Müll und Abfall auf Straßen, Wegen und Wiesen sind auch bei uns nicht mehr zu übersehen. Durch ein Schulkind kam ich auf die Idee, das Thema als Geschichte für ein Kinderbuch zu verwenden.“ Im Buch „Wenn Mülldrachen groß werden…“ erleben die Geschwister Paolo und Pauline wie sie völlig überraschend zu Ersatzeltern von zwei putzigen Drachenbabys werden, die ständig Hunger nach herumliegendem Müll haben. Und Müll gibt es im Park und auf den Straßen genug, die beiden Drachen wachsen schnell, aber wie soll es weitergehen? Erschienen im Rediroma Verlag, ISBN 978-3-96103-014-9. Rosiwitha Wörgötter

element3 und Hotel Bräuwirt „fliegen wieder für einen guten Zweck“

Abheben, um zu helfen Am Samstag, 22. Oktober, geht es ab in die Lüfte.

Kitzbühel | Ägidius Koidl, Inhaber des Kirchberger Hotels Bräuwirt, Manfred Hofer von element3 und Tom Mai, Pilot bei e3, bieten einen Tag lang Gleitschirm-Tandemflüge vom

Hahnenkamm für einen guten Zweck an. Wer schon immer einmal Kitzbühel aus der Luft betrachten wollte, kann an diesem Tag mit den erfahrenen, langjährigen Gleitschirmpiloten für einen Flugpreis von 125 Euro (oder gerne auch mehr) mit-

fliegen und damit gleichzeitig etwas Gutes tun. Auch der Erlös der Liftkarte wird von der Bergbahn AG Kitzbühel zur Gänze gespendet. Die Einnahmen kommen regional bedürftigen Mitbürgern zu Gute. Anmeldungen bitte per E-Mail an info@element3.at.


Land & Leute 55

13. Oktober 2016

Eine bemerkenswerte Persönlichkeit für den Bezirk und den Tourismus

Ein treuer Freund unserer Berge Bezirk | William „Bill“ Fogarty lebt nicht mehr. Vor 40 Jahren kam der Kanadier Bill, damals noch als NATO-Soldat in Deutschland stationiert, zum Skifahren nach Kitzbühel und hielt bis zuletzt unserem Bezirk die Treue. Bill gründete damals zusammen mit Helmut Steger die heute noch erfolgreiche Reiseagentur „Tyrolian Tours“. Mit seiner in Kitzbühel entwickelten und verlegten, rein englisch-sprachigen Zeitschrift „EuroSki-Magazine“ erreichte er Touristen aus aller Welt. Viele Tausend Wintergäste aus den angelsächsischen Ländern kamen zusätzlich zu uns, nachdem „EuroSki“ – damals noch unüblich 4-farbig und auf Hochglanzpapier gedruckt

William „Bill“ Fogarty war eine bekannte und beliebte Persönlichkeit im Bezirk.

– jedes Jahr neu über die europäischen, aber besonders aufmerksam über die Kitzbüheler Alpen berichtete. Die Hahnenkamm-Zeitschrift

„BahnOrama“ erzählte 2010 ausführlich über Bill Fogarty‘s Leben und Werk. Als besonders „bunter Hund“ ist Bill noch heute in Kirchdorf bekannt: Viele Jahre lang war er beliebtester Weihnachtsmann und Freund aller, die damals Kinder waren. Dazu zeigte Bill hier sein Talent als Skilehrer, lebte ab 2005 in Bangkok und arbeitete sehr erfolgreich online für sein „EuroSki“. Während einer Reise verunglückte Bill im April in München und verstarb kürzlich nach langem Aufenthalt in einem dortigen Krankenhaus. Seine sterblichen Überreste wurden jetzt im Kreise der Freunde in einer Urnen-Trauerfeier verabschiedet. Er wurde 79 Jahre alt.

Sozialsprengel

Schulung für Typ-2-Diabetiker Avomed veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Gesundheitssprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf eine Diabetikerschulung für Typ-2-Diabetiker vom 7. bis 9. November (Montag, Dienstag und Mittwoch), jeweils von 17 bis 20 Uhr.

St. Johann | Auch bei grenzwertig erhöhten Blutzuckerwerten ist diese Schulung sinnvoll, hier kann unter Umständen das Auftreten eines dauerhaften Diabetes durch entsprechendes Wissen sogar noch verhindert werden. Viele Diabetiker nehmen dieses kompakte, kostenlose Informationsangebot inzwischen regelmäßig in Anspruch. Von Diabetesspezialisten wird ein Auffrischen ca. alle drei Jahre empfohlen. Wem von seinem betreuenden Arzt Medikamente („Zuckertabletten“) gegen Di-

abetes verordnet wurden, der bekommt von der Krankenkasse alle drei Monate 100 Blutzucker-Teststreifen zugeschickt, wenn er den Besuch eines solchen Diabeteskurses mit der Teilnahmebestätigung nachweist. Anmeldungen beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf, Tel. 05352/61300 oder per E-Mail: info@sozialsprengelstok.at. Angehörige sind ebenfalls herzlich willkommen.

Ernährungs- und Diätberatung Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs- und Diätfragen, die von jeder-

mann egal welchen Alters in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Es werden hier aber auch ganz allgemeine Informationen vermittelt, die Ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern können. Das Gespräch erfolgt als Einzelberatung streng vertraulich. Nächster Termin: Dienstag, 18. Oktober. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.

Kitzbühel

Aufgrund des Feiertages am Mittwoch, 26. Oktober, erscheint der Kitzbüheler Anzeiger erst am Freitag, 28. Oktober. Wir bitten um Verständnis!

Vorgemerkt Kindertheater „Märchensalat“ St. Johann | „Märchensalat“ heißt das aktuelle AK Kindertheater bei dem Herbert & Mimi wieder Kinder ab vier Jahren bezaubern. Am besten gleich anmelden für die Vorstellung am Montag, 7. November, im Kaisersaal in St. Johann. Anschließend gibts eine Gratis-Jause. Anmeldung unter Tel. 0800/225510. Weitere Details auf ak-tirol.com.

Spenden zugunsten des Österr. Roten Kreuzes Ortsstelle St. Johann

Kranzspende für Johann Lamprecht: Herbert Marzluf, € 20,-; Wernfried Holomek, € 50,-; Fini u. Peter Hauser, Oberndorf, € 30,-; Maria Bachler, Oberndorf, € 50,-; Hausgemeinschaft Oberndorf, € 40,-; Alois u. Barbara Widauer, Oberndorf, € 30,-; Franz u. Lisi Eibl, Oberndorf, € 20,-. Herzlichen Dank den Spendern.

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


56 Land & Leute

Arbeitsrecht im Fokus Der Österreichische Gewerkschaftsbund lud zu einem Vernetzungstreffen in das Altenwohnheim Kitzbühel. Zahlreiche BetriebsrätInnen aus dem Bezirk nahmen daran teil.

Kitzbühel | Eröffnet wurde die Tagung von Günter Mayr, Stv. Vorsitzender des ÖGB Tirol, der einen Überblick über aktuelle Themen gab. Experten aus verschiedensten Bereichen referierten über relevante arbeitsrechtliche Änderungen und Neuerungen. „Auf besonders großes Interesse stieß der Vortrag ‚Datenschutz im Betrieb‘ von Dr. Mag. Markus Trummer. Wissen über den richtigen Datenschutz wird immer wichtiger, weswegen es mir besonders am Herzen liegt, PersonalvertreterInnen in diesem Bereich gut auszubilden“, erklärt ÖGB-Regionalsekretär Hansjörg Hanser. Praxiserfahrungen aus Arbeits- und Sozialgerichtsverfahren und ein Überblick über die verschiedensten Möglichkeiten der BetriebsrätInnen zur Mitwirkung im Betrieb rundeten das interessante Angebot ab.

Luxusobjekt Wohnung Oberndorf | Im Mittelpunkt der Vorstandssitzung der ÖGB-PensionistInnen der Region Unterland vergangene Woche im Pflegeheim Oberndorf stand das Thema „Leistbares Wohnen“. Als Referent konnte dafür LR Dr. Johannes Tratter gewonnen werden, die anschließende Diskussion stieß bei den Beteiligten auf großes Interesse. „Die geringen Pensionsanpassungen und die generell niedrigen Pensionen werden zunehmend zum Problem. Das spiegelt sich auch beim Thema Wohnen wieder. Wohnraum wird immer mehr zum Luxusobjekt“, formuliert Sepp Brandstätter, ÖGB-Pensionistenvertreter, die Motivation für die Veranstaltung.

Ausgabe 41

Die OWR Einsatzstelle Walchsee organisierte eine großangelegte Übung

Für den Ernstfall gerüstet Klobenstein/Hängebrücke gebracht und der Rettung übergeben. Eine weitere verletzte Person wurde von der Bergrettung Kössen mittels Seilbergetechnik bergwärts auf den Wanderweg gebracht und ebenfalls dem Roten Kreuz Kössen übergeben. Zwei weitere in der Klamm eingeschlossene Personen barg die ÖWR.

Bergung mittels Korbtrage

Die Retter waren vor extreme Herausforderungen gestellt.

Großes Aufgebot im Rahmen einer Übung am Klobenstein und am Loferbach Wasserfall.

Kössen | Am 1. Oktober fand in Kössen, Klobenstein Wasserfall und am Loferbach Wasserfall, eine gelungene Übung statt. Gemeinsam mit den Wasserrettungen Walchsee, Going und Kitzbühel, der Bergrettung Kössen sowie den Feuerwehren aus Kössen, Walchsee und dem Raft Unternehmen Schwendtner Andreas wurden verschiedenste Szenarien bei Canyoning Unfällen geübt. Unterstützt wurden

sie auch durch den ÖWR Landesverbandsarzt Dr. Andreas Niederwanger und Notfallsanitäter Horst Maier vom Samariter Bund, Mitglied der ÖWR EST Kufstein, sowie dem Roten Kreuz.

Raftingunfall Erste Übungsannahme war eine verunfallte Person in der Klamm. Einsatzkräfte der ÖWR, Arzt und Notfallsanitäter wurden mit dem Rafting Boot zur Unglücksstelle gebracht. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte mittels Schaufeltrage geborgen, mit dem Raft zur

Das zweite Szenario spielte sich im Loferbach/Wasserfall ab. Thema: Freizeitunfall-Canyoning-Gumpenspringen, verunfallte Person hinter Wasserfall. Die Bergrettung Kössen baute gemeinsam mit der Wasserrettung eine Seilbahn über den Wasserfall. Mittels Otterboot wurde der Verletzte aus dem Wasserfall gebracht und mit der Korbtrage geborgen. In weiterer Folge wurde noch mit der Feuerwehr Walchsee das Übungsszenario mit der Bergung durch den Drehleiterkorb geübt. Den Abschluss der Übung machten Taucher in der Gumpe mit einer Sachgüterbergung. Die Straße wurde während dieser Zeit von den Feuerwehren abgesperrt bzw. gesichert. Ein Dankeschön geht an alle Beteiligten vor allem aber auch an die FFW Kössen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Für die Organisation und Durchführung zeichnet die ÖWR Einsatzstelle Walchsee verantwortlich.

Hilfsorganisationen aus dem Bezirk Kitzbühel und Kufstein nahmen an der Übung teil.


Land & Leute 57

13. Oktober 2016

Tierisch Katzen werden vermisst

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

A ganz a oiti Gschiecht St. Johann | Im Bereich Koasastadion/Birkenstraße und Umgebung wird der kastrierte Kater Cosmo vermisst. Er hat eine dunkelgraue Fellfarbe mit einem weißen Fleck am Hals und er hat eine Verletzung auf der Stirn. Tel. 0680/4054089.

Was i glab is, daß si die Gschiecht z‘Brixn zuatragn hat. Die Brixna aba hamb gsagg, z‘Lautabach is‘s gwesn und dösn ham‘s af die Kirchberga gschom. Natiila ham ‘s die Kirchberga a nit auf eah huckn lassn wölln und hamb nit onascht gwißt, wia daß‘s a da Witschnaa inn passiascht ist. Doscht inn is d‘Röd gwesn vo Hopfgascht und vo da Koichsaa. D‘Wörgla hamb die Gschiecht go af Schwoich oda a die Tierschaa valögg und z‘Kopfstoa hat‘s nit onascht g‘hoaßn wia daß‘s Kitzbichi auftroffn is. Die Kitzbichia hamb aba d‘ Auringa oda d‘ Seinihonsa ziechn. Doscht ham s‘ go vo da Houchfüz und von Urach grödt. Da Oa hat gwieß z‘sagn gwißt, daß ‘s a da Öüma gwen is und da Oa, daß a die Leit vo deasn Gschiecht schiaga no selm kennt hat.

Aurach | Ein unkastrierter Kater wird am Weisenweg in Aurach vermisst. Möglicherweise ist er Richtung Reith, seiner alten Heimat, unterwegs. Fellfarbe: weiß mit dunklen Flecken und dunklem Schwanz. Er trug zuletzt ein Halsband mit einer Tel. Nr. Hinweise bitte unter 0680/4054089. Reith | Sissi, eine sehr kleine, zierliche und kastrierte Katze ist in Reith abgängig. Fellfarbe: silbergrau/schwarz getigert. Tel.0680/4054089.

Dassn wa aba nit migla gwesn, weil ‘s vüz z‘lang hea is. Eigentlich hat go neam nix Genaus nit gwißt. Die Gschiecht selm is heit a scho nimma bekannt, weil ‘s, wia scho gsagg, vü z‘lang hea is. Aba i glab oiwei no, daß ‘s z‘Brixn gschechn is oda z‘Lautabach, wann ‘s nit amend go...... Witschnaa = Wildschönau, Koichsaa = Kelchsau, Tierschaa = Thiersee, d‘Seinihonsa = die St. Johanner, Urach = St.Ulrich, Öüma = Ellmau, neam = niemand Aus dem Buch Brixntoiarisch dalebb‘, dafragg‘ und eichigsagg. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.

70-Jahr-Jubiläum des Norikervereines Kirchberg und Umgebung

Rossingerhoangascht und Umzug Kirchberg | Bereits am 22. Jänner 1900 wurde die „1. Pinzgauer Pferdezuchtgenossenschaft für den Gerichtsbezirk Hopfgarten im Brixental“ gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 1946 weitere Zuchtvereine ins Leben gerufen. Kirchberg/ Brixen wird hier erstmals als eigener Verein erwähnt. Zurzeit besteht der Verein aus 50 Mitgliedern und 40 eingetra-

genen Pferden. Das 70-jährige Bestehen wird gebührend gefeiert: Rossingerhoangascht am Samstag, 15. Oktober, ab 20 Uhr im Festzelt bei der Pferderennbahn mit „Die Söwa Gschnitzt’n“. Für Speis und Trank wird bestens gesorgt. Am Sonntag, 16. Oktober, um 9.30 Uhr Eintreffen der Pferde, um 10 Uhr Aufstellung auf der

Rennbahn, 10.40 Uhr Umzug durch den Ort begleitet von der Musikkapelle Kirchberg, um ca. 11.30 Uhr Vorstellung der Reiter und Gespanne, Pferdesegnung, Ansprache der Ehrengäste und kurze Präsentation des Norikervereines Kirchberg und Umgebung. Anschließend gemütliches Beisammensein. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band „Press Brass“.

Angesagt Feiern – Tanzen – Musizieren Brixen | Die Kindevolkstanzgruppe „d‘Weidacher“ feiert am Sonntag, 16. Oktober, ab 11 Uhr im Berggasthof Nieding das 25-jährige Bestehen. Es musizieren, singen und tanzen: Katrin Unterlercher (Aschaber) mit aus Rundfunk und Fernsehen bekannten Freunden, die Familienmusik Bosetti, die Volkstanzgruppe „d`Weidacher“ und Weisenbläser. Zwischendurch werden Filme und Fotos aus früheren Zeiten gezeigt, es gibt eine Tombola und weitere Überraschungen. Die Auffahrt nach Hochbrixen ist mit der Gondelbahn möglich-

Jahrgangstreffen 1936 Kitzbühel | Alle 1936-Geborenen sind herzlich zu einem gemütlichen Abend beim Eggerwirt am Freitag, 21. Oktober, um 17 Uhr eingeladen.

Babyturnen bei Fit-Gym St. Johann | Der Fitness-Verein „FIT-GYM“ bietet ab Dienstag, 18. Oktober, von 10.30 bis 11.30 Uhr im neuen Jugendzentrum St. Johann das Babyturnen („BiB“-Babys bewegen mit allen Sinnen) für Babys von 3 bis 6 Monate an. Anmeldung unter www.fitgym.at oder Tel. 0664/6171790 bis Donnerstag, 13. Oktober.

Spenden zugunsten des Sozial- u. Gesundheitssprengels Kirchberg - Reith

Kranzspende für Raimund Öttl: Familie Vorhofer, Hollenau. Der Vorstand des Sozial- und Gesundheitssprengels Kirchberg – Reith bedankt sich mit einem herzlichen Vergelt‘s Gott.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Deutsche Weinverkostung im Casino Kitzbühel

Steirische Dornrosen sorgten für Stimmung im Spieltempel

Rotarier feierten auf Hagstein

Hagstein Saisonende

Heiße Hochzeitsparty im Glockenspiel

Sportwagen Meeting mit Promis vor der Tenne

Dir. Gerhard Heigenhauser, „Weinritter“ Heinz Kloiber, Joyce und Weisenratspräsident Michael Horn delektierten sich an den Köstlichkeiten deutscher Reben, die ihnen von Roland Hahn im Casino in die Riedlgläser geschenkt wurden. Der geborene Burgenländer erwies sich als profunder Kenner der Weinwelt und Erfolge der Winzer. Ein stiller, aber eindruckssvoller Genuß-Abend.

Drehbuchautor Edi Ehrlich, seit vielen Jahren mit den Familien der steirischen Stimmungskanonen befreundet, war natürlich im Casino dabei, als die Dornrosen mit ihrem frechen, aber sympathischen Schmäh die Geladenen begeisterten. Managerin Nadja Schramm freute sich, mit dem Trio wieder einmal voll ins Schwarze getroffen zu haben. Beim Citybummel traf ich Dr. Winfried Schwatlo, der wieder einen „Talk im Eichenheim“ vorbereitet, mit Versicherungsprofi Hannes Diegel & Frau.

Baumeister Ing. Thomas Seidl im Mittelpunkt mit seiner Alexandra und der Schwester, Braut des Tages Karin Müller in einer Feierpause im gemütlichen Glockenspiel. Die Braut ist sichtlich happy und in Champagnerlaune. Sie ließ sich vom frühen Wintereinbruch und der saukalten City die Stimmung nicht verderben. „Einer heißen Liebe tut das keinen Abbruch“, lachte sie in die URBI-Kamera. Mich hat‘s auch gefreut.


Urbi e x c l u s i v

Die Initiatoren der Saisonabschlussfeier der Golfenden Rotarier, Benny Schorer, Weltpräsident Gerhard Resch, Dr. Josef Zangerl, die fesche Wirtin und der musizierende Pauli freuten sich gemeinsam über den gelungenen Abend im renommierten Wirthaus das nach alter Tradition geführt wird.

Marcus Görig, Tennedirektor Thomas Lechner mit Verlagskaiser Florian Langenscheidt beim tollen Sportwagentreffen in Kitzbühel, zu dem ein echtes Rudel an Superboliden angerollt war, um das Weekend in der Gamstadt zu genießen. Auch der weltbekannte Sänger Nestor Haddaway war mit Freunden bei der Tenne, als die Sportwagen zum Empfangscocktail kamen.

Just married und freudestrahlend vor der Andi Hölz-Hochzeitstorte: das frisch vermählte Paar. Der Transport Unternehmer Fritz Müller und ganz in Weiß, die heiße Braut Karin, die trotz Kälte tief dekolltiert auf die Zukunft anstießen. Nicoletta Plumm von KitzTourismus ehrte in der Goldenen Gams Monika und Wilfried Mayrdofer und nahm sie in den Stammgästeclub auf. Sie kommen seit 25 Jahren nach Kitz.

Trotz des eisigen Nordwindes lud Filmproduzent Ernst von Theumer jun. seine Freunde zum Frühschoppen am Genußmarkt ein und war in bester Stimmung sowie braun gebrannt. „Ich bin ein echter Bergfan geworden und die vielen Wanderungen wirken sich einfach positiv aus“, meinte er mit einem schelmischen Lachen, das sich ansteckend auf das Trio mit Emil auswirkte.


60 Land & Leute

Spenden zugunsten des Sozial- u. Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg bedankt sich ganz herzlich für die Kranzspenden für Johann Hechenberger bei Dr. Werner und Eva Dietrich.

WIFI Kurse EDV-Grundlagen 17.10.-23.11., Mo, Mi, 18.30-22 Uhr Telefongespräche professionell führen 20.10., Do 9-17 Uhr Social Media Marketing 20.10., Do 9-17 Uhr Innere Stärke durch Mentaltraining 22.10., Sa 9-17 Uhr Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten 7-11.-9.11., Mo-Mi, 8.30-16.30 Uhr

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern 9.11.-11.11., Mi, Do, Fr, 8-18 Uhr Vorbereitung auf die Taxilenkerausbildung Kurs: Fr 11.11., 8-12 Uhr Prüfung: Fr. 18.11. ab 8 Uhr Rhetorik - Frei und sicher reden 14.11.-15.11., Mo, Di 9-17 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Ausgabe 41

Der Herbst ist da und häufig werden jetzt wieder Igel gerettet

Nicht jeder Igel braucht Hilfe Was tun, wenn ich im Herbst einen Igel finde? Wann braucht der Igel Hilfe und wie sieht die richtige Hilfe aus?

Bezirk | Hilfsbedürftig sind verletzte oder kranke Igel und verwaiste Igelsäuglinge, die sich außerhalb ihres Nestes befinden. Man erkennt es meist daran, dass diese tagsüber Futter suchen, herumlaufen- oder liegen. Dann besteht sofort Handlungsbedarf. Kranke Igel sind apathisch, rollen sich kaum ein, sind mager, ihre Augen sind eingefallen, nicht so wie bei gesunden Igeln, die ja so süß schauen mit ihren Kulleraugen.

Kontrolle beim Tierarzt Man sollte mit einem Findling grundsätzlich den Tierarzt konsultieren. Er muss seine Parasiten los werden, die seine Gesundheit nicht unbedingt positiv beeinflussen. Meistens sind solche Tiere auch unterkühlt. Sie sollten aber erst bei einer Körpertemperatur von 36 Grad behandelt werden. Unterkühlte Igel sind an der Bauchseite wesentlich kälter als sich die eigene Hand anfühlt. Erste Hilfe bei Unterkühlung leistet die altbewährte Wärmflasche. Man wickelt diese in ein Handtuch und legt sie in einen hochwandigen Karton. Dann setzt man den Igel drauf und deckt ihn mit einem Handtuch zu.

Gehege für den Igel Igel sind Einzelgänger – sie müssen unbedingt einzeln ge-

halten werden. Das Gehege soll mindestens 2 m2 groß und ausbruchsicher sein. Die Höhe der Seitenwände sollte 50 cm betragen. Verwendetes Material sollte Holz oder Faserplatte sein. Igel können sehr gut klettern. Daher sollte das Schlafhaus entsprechend positioniert werden. Das Gehege legt man mit mehreren Lagen Zeitungspapier aus. Kein Sägemehl oder Katzenstreu verwenden. Das Papier muss täglich ausgetauscht werden.

Schlafhäuschen Das Schlafhäuschen sollte ca. 30 cm Kantenlänge haben und ein seitliches Loch von 10/10 cm aufweisen. Das Schlafgemach mit reichlich zerrissenem, zerknülltem Zeitungspapier ausstatten. Bitte kein Laub, Stroh oder Heu verwenden. Das Papier sollte wöchentlich getauscht werden. Bei ausreichendem Gewicht – ca. 600 bis 700 g – muss auch ein Findling in den Winterschlaf geschickt werden. Man bringt den Igel dann in seinem Gehege an einen wettergeschützten Ort. In menschlicher Obhut muss der Winterschläfer auf jeden Fall kontrolliert werden.

Speiseplan für den Igel Es eignen sich Katzendosenfutter, Hackfleisch kurz in Maiskeimöl angebraten – abgekühlt und mit einer Gabel fest zerdrückt. Sie mögen auch sehr gerne gekochte, zerkleinerte Eier – Morzarella ist für sie eine Delikatesse. Für die Verdauung der Igel sind Ballaststoffe sehr wichtig!

Es eignet sich Hafer oder Weizenkleie. Im Fachhandel findet sich auch Igeltrockenfutter. Auch eine Schüssel mit Wasser ist erforderlich. Auf keinen Fall Milch – das wäre gut gemeint aber schlecht getroffen.

Futtermenge Ein mittelgroßer Igel frisst etwa die Menge eines 150 g Joghurtbechers. Anfangs muss man den Igel täglich wiegen. Später nur mehr wöchentlich. Die Gewichtszunahme sollte anfangs täglich 15 bis 20 g betragen, nach einiger Zeit sollten es noch 10 bis 15 g pro Tag sein. In Freiheit ernähren sich Igel normalerweise von Schnecken, Würmern, etc. In Gefangenschaft sollten sie fett- und eiweißreich ernährt werden, da Insekten und Würmer Überträger von Innenparasiten sind. Die Fütterung sollte einmal täglich abends erfolgen. Das gilt für gesunde Tiere. Geschwächten oder unterernährten Igeln muss man auch tagsüber Futter anbieten. Übergelassenes Futter bitte entfernen und Schüssel immer sauber auswaschen. Igel sind kleine Schmutzfinke, also wundern Sie sich nicht und nehmen Sie es gelassen. Unbedingt immer nach Kontakt mit dem Igel die Hände desinfizieren. Jeder, der jemals einen Igel gerettet hat, wird diese Erfahrung niemals missen wollen. Für etwaige Fragen steht Ihnen gerne Inge Rauchenecker vom Tierschutzverein Kitzbühel zur Verfügung! Tel. 0650/4038655. Inge Rauchenecker

Aufgrund des Feiertages am Mittwoch, 26. Oktober, erscheint der Kitzbüheler Anzeiger erst am Freitag, 28. Oktober. Wir bitten um Verständnis!


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Stilvolles Landhaus in traumhafter Lage 6W -RKDQQ 7LURO :1à FD Pò *VW FD Pò 6= %lGHU UXKLJH /DJH :LQWHUJDUWHQ RII .DPLQ % 2 6RXQG +:% I*(( .3 ½ ( 9 ,' : 9<0

ZU VERKAUFEN KitzbĂźhel: GrundstĂźck, ca. 1.000 m2, in sonniger Zentrumsnähe mit best. Wohngebäude, â‚Ź 2,1 Mio. Zuschriften unter ChireNr: 141 LANDHAUS SCHWOICH: PRIVATVERKAUF, keine MaklergebĂźhr. 1 Wohneinheit inkl. GrĂźnäche, inkl. Garage, Pelletsheizung, kurzfristig fertiggestellt! â‚Ź 296.000,–. Kontaktaufnahme: Tel. 0699/15090361. WAIDRING: GrundstĂźck, zentrale, sonnige Lage, zu verkaufen. Preis auf Anfrage. Tel. 0699/10528113. Alpin Residenzen Panoramabahn: Appartements mit Zweitwohnsitzwidmung ab â‚Ź 300.000,–. Fertigstellung Dezember 2016. www.lw-immo.at Salzburg – Getreidegasse: Anlegerobjekt mit Wohnungen und Geschäftslokal, 328 m2 NFL, HWB 100 kwh/m2a, EUR 2,9 Mio. Dr. Hetz Immobilien, Tel. 0664/2028590.

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

Traumhafte Penthousewohnung im Zentrum .LW]E KHO :1à FD Pò 7HUUDVVH FD Pò 6DXQD RIIHQHU .DPLQ +DKQHQNDPPEOLFN NRPSOHWW KRFKZHUWLJVW P|EOLHUW +:% L $ .3 ½ ( 9 ,' : %9

KIRCHBERG: Schickes Reihenhaus am Sonnenhang mit Panoramblick, 170 m2 W., 299 m2 Grund, HWB: i.A., ₏ 750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

J o c h b e rg - O b e r h a u s e nwe g : Exklusives Tiroler Chalet, Traumausblick, 4 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, Fertigstellung Sommer 2017, EďŹƒzienzklasse A, provisionsfrei, direkt vom Bauträger, EUR 2.580.000,–. Tel. 0664/2028590.

GOING-PRAMA: GemĂźtliches Landhaus am FuĂ&#x;e des Wilden Kaisers, ca. 200 m2 N., 513 m2 Grund, 4 SZ, 2 Bäder, Einrichtung im Alpinen Stil, Garage, 4 Parkplätze, HWB: in Arbeit, â‚Ź 1,550 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

Kirchdorf: Neuwertige kl. Wohnanlage im Herzen der KitzbĂźhler Alpen, TOP 1, WFL. ca. 84 m2, 2 SZ, 1 BZ, Gäste-WC, Terrasse + Garten, Lift, HWB 28, KP â‚Ź 398.400,–. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; www. ms-immobilia.at

ST. ULRICH AM PILLERSEE: Tiroler Ferienchalet zum Erstbezug, 3 SZ, 3 Bäder, 768 m2 Grund, 216 m2 W., Garage, Sauna, hochwertige Ausstattung, Niedrigenergiebauweise, â‚Ź 1,85 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

Salzburg – Altstadtpenthouse mit sensationellem Ausblick auf Altstadt und Festung, 250 m2, Dachterrasse, HWB 156 kwh/m2a, EUR 1,6 Mio. Dr. Hetz Immobilien, Tel. 0664/2028590.

KIRCHBERG: Elegante Villa mit Einliegerwohnung, ca. 510 m2 W, 1.666 m2 Grund, 6 SZ, 4 Bäder, 2 Garagen, HWB 39,00, â‚Ź 3,25 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at

KitzbĂźhel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at

KĂśssen: Traumlage Moserberg, unverbaubarer Bergblick, 7 Zimmer, 3 BZ, Wintergarten, Badeteich, Kombi Arbeit u. Wohnen mĂśgl., HWB 70,9, KP auf Anfrage. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; www.ms-immobilia.at Ellmau: 253 m2 Gewerbeäche EG im Zentrum + 43 m2 Lager, ideal fĂźr Restaurant, Praxis, Verkaufsäche, BĂźros, Parkplätze sind vorhanden. Interessanter Preis! Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787, Info@ms-immobilia.at

KitzbĂźhel: 160 m2-Maisonetten-Wohnung, 4 SZ, 3 Bäder, 55 m2 Dachterrasse mit Panoramablick, in ruhiger Lage von KitzbĂźhel, mĂśbliert. VHB â‚Ź 1,45 Mio. Tel. 0676/ 4352269. BAUGRUNDSTĂœCK IN BESTLAGE: KitzbĂźhel-Zentrumsnähe: Ca. 1.900 m2, inkl. Planungsentwurf fĂźr ca. 10 Wohnungen, zu verkaufen! Zuschriften unter ChireNr: 145

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKLUSIVSTE VILLA MIT UNVERBAUBAREM BLICK/REITH, ca. 600 m² Wohnnutzäche, ca. 690 m² GrundstĂźcksäche, 5 Schlafzimmer, Wohn-Esszimmer, diverse Nebenräume und Gästeeinheit, 5 Bäder, Sauna, Dampfbad, Lift, Garage fĂźr 2 PKW-Abstellplätze, zu verkaufen. HWB: 28 kWh/m²a, Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/ 5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at

INSERATENANNAHME: i n s e r a t e @ k i t z a n z e i g e r. a t w w w.kitzanzeiger.at

WOHNUNGEN GRUNDSTĂœCKE HĂ„USER in Traumlagen in und um KitzbĂźhel. Diskretverkäufe. Informationen auf Anfrage. Kontakt: Michaela SchĂślermann, BOLESCH Immobilien GmbH. +43 664 8111744, +43 1 226622 0, michaela.schoelermann@bolesch.cc


62 Kleinanzeigen

Ausgabe 41

ST. JOHANN: Einfamilienhaus, Gfl: 1.073 m², WNfl: 238 m², 4 SZ, KP: € 1.250.000,ST. JOHANN: Wohnung m. Freizeitwohnsitz, WNfl: 45 m², KP: € 248.500,ERPFENDORF: Neubau-Wohnung, WNfl: 95 m², 3SZ, KP: € 390.700,KÖSSEN: Wohnung, WNfl: 56 m², 1 SZ, KP: € 170.000,GOING: Einfamilienhaus, WNfl: 240 m², Gfl: 835 m², KP: € 1.100.000,Telefon: 05352-61126

anfrage@seeligimmobilien.at www.immo-kitzbuehel.at

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: GEMÜTLICHE WOHNUNG, KIRCHBERG: Ruhig gelegen, ca. 85 m² Wohnfl., 2 Balkone, Wohnraum mit Esserker und Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, Bad/ Dusche, separates WC, TG-Abstellplatz, KA, zu verkaufen. Kaufpreis: € 430.000,–, HWB: 74,10 KWh/m²a. Tel. 0043/664/1069107 oder 0043/5356/62598; e-mail: office@hagsteiner.at

ZU VERMIETEN FERIENWOHNUNG, 65 m2, teilmöbl. mit 55 m2 großer Sonnenterrasse, in Reith zu vermieten. Tel. 0664/4208979. Luxuriöse 120 m2-Wohnung, komplett möbliert, auch Geschirr etc., mit Garage und Parkplatz, 2 Schlafzimmer mit jeweils Bädern, 20 m2 Balkon und 40 m2 Terrasse. Alles auf einer Ebene, erster Stock in einem Landhaus. Unglaublicher Rundblick auf alle Kitzbüheler Berge. Lage: Reith bei Kitzbühel, Ortsteil Kramath / Nähe Schloss Münichau. Zu vermieten von Dezember 2016 bis Ostern 2017. Weitere Informationen unter Tel. 0043(0)699/17441745. Saniertes Reihenhaus in St. Johann langfristig ab sofort von Privat zu vermieten; Einbauküche, 5 Schlafzimmer, 3 Bäder, Garten, Garage. Tel. 05356/75331. Brixen im Thale/Achenberg: Vermiete möblierte Ferienwhg., Panoramablick, Garten, 75 m2, zwei Zimmer, € 730,– warm, Tel. +49/176/72864042, Fotos/Infos: www.paperdogs/blog/fewo/ HAUSHÄLFTE SCHWOICH zu vermieten, provisionsfrei! Schöne Aussichtslage, 160 m2 Wfl., Wiese, Garage, beste Verkehrsanbindung, in Kürze bezugsfertig! Kaufmöglichkeit! Besichtigungstermin: Tel. 0699/15090361. Zimmer für 1 Person mit DU/WC, Parkplatz, Kochgelegenheit, in zentraler Lage in St. Johann zu vermieten. Miete: € 320,–. Tel. 0664/7922228, ab 17 Uhr. Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177.

Sonnseitig gelegene Berghütte im Brixental längerfristig zu vermieten. Neu renoviert, Erstbezug, Stromanschluss vorhanden. Tel. 0664/4935475. Kitzbühel, Langau, Jochberger Straße 131: Wohnung Top Nr. 2: 65 m2, € 990,– inkl. aller Kosten. 1 SZ, Bad, WC, Wohn-/Esszimmer, Küche möbl., EG-Gartenwhg., Terrasse mit elektr. Markise, Gartenanteil, 1 Carport, Sportgeräteabstellplatz. Hausmeisterbetreut! Nur Jahresvermietung! Tel. 0664/1147797. Kitzbühel: Über die Wintermonate zu vermieten ist eine 80 m2-Wohnung mit 2 Schlafzimmern, Balkon, kleiner Terrasse, 2 Tiefgaragenplätzen; € 1.550,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0676/81314419. Kirchberg: Vermiete in bester Lage in Kirchberg eine helle 89 m2Wohnung. 3 Räume, Diele, Küche, Bad und WC extra plus Kellerabteil und sehr großer Balkon. Tel. 0650/8408492.

Restaurant Kitzbühel • Tel. 05356/66698 Wir haben für Euch den ganzen Herbst täglich ab 16 Uhr geöffnet! (So. Ruhetag) Vermieten 93 m2-Wohnung mit Balkon in Kirchdorf. Tel. 0664/73927227. St. Johann: Wohnung, ca. 43 m2 (Vorraum, Küche, Esszimmer, SZ, WZ, Bad/WC, Terrasse), vollmöbliert, mit eigenem Parkplatz, langfristig zu vermieten. Tel. 0676/88690226. Vermiete Carport in Reith bei Kitzbühel. Tel. 0664 5585112. 80 m2-EG-Wohnung in St. Johann zu vermieten; € 850,– kalt. Tel. 0664/5050563. Suche Nachmieter für Bar. gastro.tirol@gmail.com Kirchberg: Büro/Praxisräume, ca. 80 m2, auch als Lagerraum geeignet, zentrumsnah, ausreichend Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/5341605. Exclusive Wohnung, Reith b.K.: Kamin, Eichendiele, edles Altholz, Einbaukü., Wellness, Wnfl.125 m2, 2 SZ, KM € 1.685,– oder Wnfl. 230 m2, 4 SZ, KM € 2.400,–. Tel. 0699/81588960.

Brixen im Thale in Toplage Wohnung: 102 m2, 4 Zi., KÜ, Bad, WC, Balkon rundum, möbl., ab 1.11.2016 zu vermieten. Vermietung-Aschaber Tel: 05334-818420 od. 0676-6660000 Kirchberg, ca. 80 m2-Wohnung langfristig zu vermieten: WZ, Kachelofen, off. Küche, WC, Bad mit DU/ Wanne, 2 SZ, Balkon, TG, Kellerabteil. Tel. 0664/5700409. Reith: Wohnung, 70 m2, teilmöbl., ruhige Lage, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0664/4051030. Kirchberg: Verm. 45 - 70 m2 Ferienwohnungen ganzjährig, Nähe Maierlbahn. Tel. 0664/3906860. Sonnige EG-Wohnung mit WZ, 2 SZ, Küche, Bad, WC, 2 Balkone, ca. 70 m2, Schiabfahrt bis zur Haustür, in Brixen, zu vermieten. Tel. 05334/81133. Jochberg: Appartement zu vermieten, direkt an der neuen Gondel! Ca. 50 m2, 2 Zimmer, möbl., Fußbodenheizung, Parkett, DU/Dampfsauna, Wohnküche mit Spülmaschine etc., Stellplatz, eigener Gartenanteil. Miete: € 810,–. Tel. 0664/3583389. Wohnung, Kitzbühel, Rennfeld, ca. 50 m2, Balkon, Kellerabteil, Parkplatz, ab sofort zu vermieten, Tel. 0699/10225231. Brixen i.Th.: Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kpl. möbliert, für eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Langfristig ab Dezember schöne Ferienwohnung in Kitzbühel. Tel. 0664/73907385.

Kirchberg: Sehr schöne, neu möblierte 3-Zimmer-Wohnung mit großem Balkon, Freizeitwohnsitz, 60 m2, Parkplatz, Keller, langfristig zu vermieten. Gesamtmiete: € 955,–. Tel. 0664/4600231. Kitzbühel: 185 m2 großes, neu ausgebautes Objekt, Erstbezug, unmöbliert, 1 Vorraum, 1 Bad/WC, 1 DU/WC, 4 weitere Räume, Garage, 2 Parkplätze, zu vermieten. € 2.800,– inkl. BK/Mwst. Tel. 0664/5254926. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. 2½ Zimmer-Wohnung, ca. 70 m2, mit Garage, in Zentrumsnähe von St. Johann zu vermieten; € 660,– + BK. Tel. 0676/3284022. Wunderschöne, neue Wohnung, 125 m2, Nähe Weitau zu vermieten. Tel. 0664/5294056. St. Johann: Schöne, sehr zentral gelegene Wohnung zu vermieten. 41 m2 (Wohnraum/Küche, Schlafzimmer, Bad, WC), € 450,– + BK. Tel. 05352/61981. Kitzbühel, Stadtrandlage, am Fuße der Bichlalm: Vermiete schöne 95 m2-Wohnung. Keine Makler. Tel. 0650/2209502. St. Johann: Vermiete schöne, sonnige Wohnung ca. 85 m2, 2 SZ, gr. Balkon, teilmöbl. gr. Kellerabteil mit Fenster und Parkplatz. Tel. 0676/5611432. REITH: Exclusives Landhaus in Bestlage – Nähe Schloss Münichau, mit Panoramablick auf Wilden Kaiser und Kitzbüheler Berge, zu vermieten. 180 m2 Wfl., 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, offener Kamin, Garten, 2 Carports, voll ausgestattet. Tel. 0043/664/3445488. Kirchberg: Neuwertige 100 m2-Wohnung, 2 Schlafzimmer, großes Wohn-/Esszimmer, langfristig zu vermieten. Miete € 1.150,– inkl. Tel. 0664/2121138, ab 16 Uhr.

Brixen im Thale in Toplage Wohnung: 92 m2, 3 Zi., KÜ, Bad, WC, Garten, unmöbiliert, ab 1.11.2016 zu vermieten. Vermietung-Aschaber Tel: 0676-6660000

Haus in Jochberg/Hütte zu vermieten: WZ, Kü., 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, Garage. Tel. 0664/4247521.

Kirchberg in Tirol: Hochwertige Mietwohnung im 2. OG, ca. 86 m2, 2 SZ, 2 BZ, edle Ausstattung, 2 TG-Stellplätze, ruhige Lage, Skilift-Nähe, monatliche Miete € 1.250,– inkl. Steuer exkl. BK, HWB 43,47. Cum Laude Immobilia GmbH, Tel. 0043/5356/65005, www. cumlaudeimmobilia.com

Kitzbühel: 3 Zimmer, 65 m2, große Terrasse, Hahnenkammblick, Bj. 2012, langfristig, € 1.100,–. Tel. 0049/172/9522829.

48 m2-Ferienwohnung in Kirchberg langfristig zu vermieten, ab Mai 2017. haus-andreas@aon.at

Schöne sonnige Wohnung (2 SZ, Terrasse, Garten, Parkplatz) in zentraler Lage-Skiliftnähe, unweit von Kitzbühel, zu vermieten. Tel. 0043/664/9237573.


Kleinanzeigen 63

13. Oktober 2016

Ia-Restaurant mit 100 Sitzplätzen in Kitzbühel zu verpachten. Zuschriften an den Kitzbüheler Anzeiger unter Nr. 144. Geschäftslokal/Büro/Laden, ebenerdig, 30 m2, in Waidring, zu vermieten. Tel. 0699/12674332. Kirchberg-Sonnseite: Verm langfr. kleines Haus, Zweitwohnsitz, ruhig gelegen, freie Sicht mit Balkon und kleinem Garten, 5 Gehminuten ins Zentrum. Tel. 0664/73439870. Ferienwohnung in Kitzbühel, möbl., ruhige, sonnige Lage, für 2 Personen zu vermieten. Tel. 0664/4156209. Exklusive Landhauswohnung, 115 m2, auf der Sonnenseite in Kirchberg mit Panoramablick, 5 Zi., große Balkons, langfristig zu vermieten. Monatsmiete € 1.560,– inkl. BK. Kontakt: Tel. 0043/664/4024933.

Chalet am Kitzbüheler Schwarzsee: Bj. 2002, ca. 190 m2 Wohn/Nutzfläche, 3 SZ, 2 BZ, offener Wohn/ Essbereich, hochwertige Einbauten, teilmöbliert, Kachelofen, Gasheizung, Wellnessbereich, Garage, idyllische Umgebung, Garten und Terrassen, Energieausweis in Arbeit, € 4.400,– inkl. Steuer exkl. BK. Cum Laude Immobilia GmbH, Tel. 0043/5356/65005, www. cumlaudeimmobilia.com

Leere Singlewohnung (45 m2) in Kirchberg-Süd zur Langzeitmiete; € 650,– inkl. Tel. 0043/664/4454521.

Suche günstige Wohnung, zw. 60 und 70 m2, für 2 Personen und 3 Katzen. Tel. 0676/6746394.

Jochberg, Oberhausenweg: Wohnung, 110 m2, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/88690759.

Familie aus München (2 Kinder) sucht für kommende Wintersaison, gerne ganzjährig, geeignete Ferienwohnung (2 SZ), Balkon/ Terrasse, Parkplatz, zu mieten. Tel. 0049/170/2956772 oder mail@ denisejost.de

Brixen im Thale: Vermiete schöne, vollmöbilierte Wohnung, 40 m2, Schlafzimmer, Wohnzimmer mit Essecke, Küche, Dusche, WC, € 470,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0664/4689750.

Einfamilienhaus / Grundstück: Suchen ein Einfamilienhaus in Kitzbühel und Umgebung, Hausgröße bis 150 m2, auch gerne renovierungsbedürftig! Oder Grundstück für Neubau, auch Resthof von Interesse! Tel. 0049/172/4005662.

Reith: Neu renovierte, teilmöbl. Ferienwohnung, ca. 65 m2, in schönem Landhaus, ab sofort, von Privat zu vermieten. Tel. 0043/664/4238563.

Lager zu vermieten, in Kitzbühel, mit LKW-Zufahrt. Tel. 0676/9203717.

Vermieten Wohnung im Zentrum Kirchberg, 77 m2, gehobene Ausstattung. Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304.

Kirchberg: Schöne Wohnung, 120 m2, Zentrum, 3 SZ, Kaminofen, FB-Heizung, Keller, Carport, NR; € 1.615,– warm. Tel. 0664/1783000.

Kirchberg: Neuwertige 91 m2-Wohnung ab Jänner 2017 zu vermieten; € 990,– kalt. Tel. 0664/6103541.

St. Johann, Zentrumsnähe: Schöne, ruhige, direkt am Lift gelegene 3-Zimmer-Wohnung, 77 m2 mit 120 m2 Gartenanteil, TG-Stellplatz, ab 1.11. Tel. 0676/3418162. Kirchberg in Tirol: Hochwertige Mietwohnung im 2. OG, ca. 100 m2, 3 SZ, 2 BZ, offener Wohn/Essbereich, sonnige Ausrichtung, Lift, Kellerabteil, 2 TG Stellplätze, € 1.420,– inkl. Steuer exkl. BK, HWB 4,47. Cum Laude Immobilia GmbH, Tel. 0043/5356/65005, www. cumlaudeimmobilia.com

Brixen im Thale in Toplage Wohnung: Ca. 70 m2, 3 Zi., KÜ, Bad, WC, Balkon, ab 1.11.2016 zu vermieten. Vermietung-Aschaber Tel: 0676-6660000 Saisonmmiete in Aurach/Kochau: Gemütliches Chalet in Top Lage von Oktober bis April zu vermieten. Ca. 350 m2, 4 Schlafzimmer, 4 Badezimmer, offener Kamin, Sauna, Doppelgarage, € 5.500,– inkl. BK, HWB 93,9. Cum Laude Immobilia GmbH, Tel. 0043/5356/65005, www.cumlaudeimmobilia.com

KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL, 200 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

Kirchdorf: Gemütliche DG-Wohnung am Bauernhof, 108 m2 Wfl., 3 SZ, 2 BZ, offener Wohn-/Essbereich, Kachelofen, Sauna, Terrasse, Balkon, traumhafte Lage, sonnig und ruhig, Haustiere erlaubt, € 1.150,– inkl. BK. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; www.ms-immobilia.at St. Johann: Schöne Doppelhaushälfte, ca. 150 m2 WNfl., hochwertig teilmöbliert, großer offener Wohn-/Essbereich, Kamin, Sauna, Garten, 2 Carports, ruhige, zentrale Lage, HWB 67, Miete inkl. € 2.100,–. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787; www. ms-immobilia.at Büro- und Ausstellungsfläche im EG, an der B178, in St. Johann i.T. zu vermieten. Tischlerei Foidl, Tel. 0664/3147313. KITZBÜHEL: Exklusiv ausgestattete Ferienwohnung, 2 SZ, 2 Bäder, 100 m2, fußläufig zur Innenstadt, Ski-in/Ski-out, über die Wintermonate von Privat zu vermieten. Tel. 0664/1002436. Kirchberg bei Kitzbühel: Kleines Holzhaus über Winter zu vermieten. Tel. 0043/664/4355280. Vermiete an 2 Personen in Kirchberg-Süd charmante, eingerichtete 96 m2-Wohnung. Großer Wohnraum, 21/2 Doppelzimmer und Bad/ WC im 1. Stock, Südterrasse, Abfahrt bis zum Haus, € 1.000,– inkl. Tel. 0043/664/4454521.

ZU KAUFEN GESUCHT Baugrund zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: Sonnenlage.at – Tel. 0664/9969228.

Sonnige, hübsche Wohnung, 2 bis 3 Zimmer, 60 bis 75 m2, mit Aussicht und Balkon, auf der Sonnenseite von Kitzbühel. Tel. 0049/89/6492009. Für vorgemerkte Kunden suchen wir eine 4-Zi.-Whg im Großraum Kitzbühel, 3 SZ, 3 Bäder, Garage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Für vorgemerkte Kunden suchen wir ein Haus mit Garten in Panoramalage zwischen Jochberg und St. Johann. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Suche Baugrundstück oder Altbestand in Bestlage von Kitzbühel oder Aurach, für bekannten Unternehmer (bis € 5 Mio.) zu kaufen. Alleinbeauftragt! Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.

ZU MIETEN GESUCHT Einheimischer sucht Pension oder Apartmenthaus zur Pacht / Kauf / Leibrente. Tel. 0676/4352269.

Nette, unkomplizierte Doktorfamilie sucht 2-3 Zimmer-Wohnung über Wintersaison Dezember 2016 bis mindestens März 2017, in Kitzbühel. Tel. 0049/172/8353333. Suche gemütlichen Rückzugsort für mich und meine beiden Kinder – Hütte/Einliegerwohnung/Hausteil – zur Dauermiete (nur WoEnd./Feriennutzung). Tel. 0049/8157/9265410. Nette Familie mit 9jähr. Zwillingen sucht zur Langzeitmiete Feriendomizil in Kirchberg ab sofort. Max. € 1.500,– warm/Monat, von Privat! Tel. 0049/176/34937224. WIR WOLLEN IN DER HEIMAT URLAUB MACHEN und suchen daher zur Pacht oder Kauf eine Hütte, gerne auch baufällig, am liebsten mit Quelle bzw. Möglichkeit einen Fischteich anzulegen. Interessiert an Angeboten aus Brixen, Kirchberg, Aschau, Reith, Kitzbühel. Tel. 0664/4022763, Wir suchen für die Wintersaison Zimmer, Wohnungen, Häuser oder Pensionen. SKISCHULE KITZBÜHEL ROTE TEUFEL, Tel. 05356/62500.

STELLENMARKT Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Teams suchen wir eine/n engagierte/n, selbstständige/n PhysiotherapeutIn zum nächstmöglichen Eintritt (gerne auch mit osteopathischer Ausbildung). Terminvereinbarung für ein Vorstellungsgespräch bitte unter Tel. 05356/66536 zw. 08:3011:30 Uhr, Physiotherapie Balance, Jochberger Str. 96, 6370 Kitzbühel.

Mietwohnung von Privat in Kitzbühel und Umgebung oder Sankt Johann gesucht; 2-3 ZKB, 50-70 m2, Balkon. Tel. 0664/5318978. Chefarzt mit Frau und Baby aus München sucht möblierte 2+ Zimmer-Wohnung für die Wintersaison oder von 6.1.17 bis 31.3.17, im Zentrum von Kitzbühel (fussläufig Hahnenkammbahn). Bitte telefonische Kontaktaufnahme unter Tel. 0049/176/63886911. Suche 1- bis 2-Zimmer-Wohnung, möbliert, zur Miete, bis € 850,–, zentrumsnah, mit Parkplatz, ab 01.11, als Ferienwohnung zum Nutzen. Tel. 0049/9151/8658652. w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Wir suchen eine versierte

SERVICEFACHKRAFT(m/w) Voll-/Teilzeit, in Jahresstellung. Bezahlung lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Erfahrung und Qualifikation.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Tel. 0664/5254926 od. office@loisstern.com


64 Kleinanzeigen

Ausgabe 41

6XFKHQ IÂ U XQVHU 7HDP QHWWH VHOEVWVWlQGLJH

DR. GEORG SCHREDER

9(5.b8)(5,1

Facharzt fßr Kinder- u. Jugendheilkunde Prantlstr. 2 • 6380 St. Johann /Tirol

]XP VRIRUWLJHQ (LQWULWW 9RUDXVVHW]XQJ .RQWDNWIUHXGLJHV $XIWUHWHQ YHUDQWZRU WXQJVEHZXVVW VHOEVWVWlQGLJHV $UEHLWHQ %HUXIVHUIDKUXQJ ,QWHUHVVH" (UVXFKHQ XP WHOHIRQLVFKHQ .RQWDNW

)UDX $XHU ‡ 5DWKDXVSODW] ‡ .LW]E KHO ‡ 7HO

Wir suchen zur Verstärkung engagierte ORDINATIONSHILFE (Teilzeit nach Vereinbarung) fĂźr die Mitarbeit in unserer Kinderarztpraxis. Voraussetzung sind Ă LH‰HQGH 7H[WYHUDUEHLWXQJ DP 3& 2UJDQLVDWLRQVWDOHQW HLQVFKOlJLJH $XVELOGXQJ 9RUHUIDKUXQJ (QWORKQXQJ OW .9 hEHU]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLĂ€ NDWLRQ Ihre aussagekräftige Bewerbung wird erbeten an: dr.schreder@medway.at

Der Maschinenring KitzbĂźhel sucht ab sofort eine/-n

Die Bergbahn AG Kitzbßhel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht fßr die Wintersaison 2016/17:

Mitarbeiter/in des INFO-TEAMS (Skifahrer & Snowboarder) Sie sind naturverbunden, kontaktfreudig und fahren gerne Ski bzw. Snowboard? Dann bewerben Sie sich bei uns in hoher Teilzeitbeschäftigung. Ihre Aufgaben: • Erteilung von Informationen an unsere Kunden • DurchfĂźhrung von Gästebefragungen • UnterstĂźtzung des Pistenrettungsteams (einschl. Betreuung von AngehĂśrigen bei Skiunfällen) • Fremdsprachenkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Entlohnung erfolgt gemäĂ&#x; Kollektivvertrag fĂźr Ăśsterreichische Seilbahnen. Ihre schriftl. Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG KitzbĂźhel, zH Frau Aschaber Hahnenkammstr. 1a, 6370 KitzbĂźhel, Tel.: 05356/6951-115, E-Mail: aschaber@kitzski.at

Disponent/-in

(Vollzeit)

Ihre Aufgaben: • Koordination und Abwicklung von Aufträgen in landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereichen • Initiierung, Entwicklung und Leitung von Agrarprojekten • Eigenständige Betreuung von Maschinengemeinschaften • Betreuung der Vereinsmitglieder in agrarischen Fachfragen Unsere Anforderungen: • Abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung mit kaufmännischen Kenntnissen • Eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise • Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und DurchsetzungsvermĂśgen • Sehr gute EDV-Kenntnisse von Vorteil Unser Angebot: • Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit. • Wir bieten flexible Arbeitszeiten in einem funktionierenden und engagierten Umfeld. • FĂźr diese Position gilt ein Mindestbruttomonatsgehalt von â‚Ź 2.004 mit der Bereitschaft zur Ăœberzahlung. • Wir geben Ihnen die MĂśglichkeit zu Aus- und Weiterbildungen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Maschinenring KitzbĂźhel, z. Hd. GF Andreas Brugger, Innsbrucker-StraĂ&#x;e 75, 6380 St. Johann i. T. 0664 2646479 andreas.brugger@maschinenring.at www.maschinenring.tirol

AMS Kitzbßhel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

Elektro Moser GmbH, Kirchberg, sucht zur Verstärkung Elektromonteur/in mit entsprechender Berufsausbildung und Praxis sowie FĂźhrerschein B. â‚Ź 2043,33/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 7744009 Tischlerhelfer/in gesucht. â‚Ź 1505,00/ V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8336471 Zahnarztassistent/in, (Zahnarzthelfer/in) mit abgeschlossener Ausbildung als Zahnarztassistent/in und Praxis wird eingestellt. Voll-/Teilzeit, bevorzugt am Nachmittag, (Mo.-Do.), ca. 13-17 Uhr. â‚Ź 1300,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8336137 Schimonteur(e)innen werden fĂźr die Ăźblichen Tätigkeiten in einem Schiverleih

(Schi anpassen und warten, Bindungen einstellen etc.)gesucht; â‚Ź 1693,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8336372 Zimmer(er)in – Facharbeiter/in wird eingestellt. â‚Ź 13,88 brutto/Std./Ăœ. Kenn-Nr.: 8337822 KFZ/Bus-Mechaniker/in gesucht. Das Unternehmen ist sowohl im Linien- als auch Bedarfsreiseverkehr tätig. â‚Ź 1950,00/ V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8339240 Rechtsanwaltssekretär/in wird fĂźr eine KitzbĂźheler Kanzlei gesucht. â‚Ź 1273,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8338815 KFZ-Techniker/in fĂźr unseren Betrieb in Kirchdorf gesucht. â‚Ź 2043,33/V/Ăœ. Kenn-

Entgelt in â‚Ź brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Nr.: 8344018 FĂźr unsere Filiale in KitzbĂźhel (6370) suchen wir Verkaufsmitarbeiter/in fĂźr 25 Wochenstunden, â‚Ź 1.383,00/V. Kenn-Nr.: 8343528 Bäcker/in mit Praxis fĂźr Ofenarbeit wird eingestellt. â‚Ź 2300,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8343461 Friseur/in fĂźr 15-40 Wochenstunden fĂźr unser dm friseurstudio in KitzbĂźhel, Jochberger StraĂ&#x;e gesucht. â‚Ź 1344,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8344216 Bäckereiverkäufer/in wird gesucht. Voll- oder Teilzeitarbeit, Wechseldienste in FrĂźh- oder Spätschicht (zw.06:00 Uhr

Ăœ: Bereitschaft zur Ăœberzahlung.

und 18:00 Uhr). Arbeitsort: KitzbĂźhel. 1360,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8343500 Montagetischlerhelfer/in fĂźr den Elementebau. Wichtig: KEINE Einschränkungen beim Heben und Tragen! â‚Ź 9,95brt./Stunde/Ăœ. Kenn-Nr.: 8362307 MĂśbelmonteur(e)innen gesucht. â‚Ź 2300,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8362752 Bodenlegerhelfer/in wird gesucht. Arbeitsorte: vorwiegend in den Bezirken KitzbĂźhel und Kufstein. Arbeitszeit: 39h/ Woche, 5-Tage-Woche (Sa + So frei). â‚Ź 1500,00/V/Ăœ. Kenn-Nr.: 8369784 Tischler/in gesucht. â‚Ź 2369,57/V.KennNr.: 8385376 Entgeltliche Einschaltung


Kleinanzeigen 65

13. Oktober 2016

Firma Frauenschuh - Hirschleder & Trachten in KitzbĂźhel sucht eine/n motivierte/n VerkaufsberaterIn in Teilzeit zu besten Bedingungen mit Bereitschaft zur Ăœberzahlung, je nach Erfahrung und QualiďŹ kation. Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh • Tel. 05356/64337 oder email: oďŹƒce@hansfrauenschuh.at

Wir suchen Dich! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen engagierten

Glaser

Tischler

Schlosser

Dein ProďŹ l: Selbstständige, teamorientierte Arbeitsweise Flexibel, kĂśrperlich belastbar und zuverlässig Positives Auftreten FĂźhrerschein B Abgeschlossene Lehre Handwerkliches Geschick Deutsche Sprache in Wort und Schrift Unser Angebot: Abwechslungsreiche Arbeit Wertschätzendes und kollegiales Arbeitsklima Sicherer Arbeitsplatz

Wir suchen eine/n fleiĂ&#x;ige/n MitarbeiterIn fĂźr unser CafĂŠ im Wechseldienst. August Salcher, Tel. 0664/3425664.

Apartmenthaus KitzbĂźhel sucht ab sofort, 1-2 mal wĂśchentl., versierte BĂźrokraft. Engl. Wort u. Schrift, Betreuung sämtlicher Plattformen, Wartung der Webseite usw., auf selbstständiger Basis, HomeoďŹƒce mĂśglich. Oerte: Zuschriften unter ChireNr: 142

Suche ab sofort FuĂ&#x;pegerIn/KosmetikerIn mit Nageldesignkenntnissen, Voll- oder Teilzeit mĂśglich. Salon Sabine, Kirchberg, Tel. 05357/2662.

Fßr unser Feriendorf suchen wir eine/n verlässliche/n MitarbeiterIn (Teilzeit), fßr wÜchentlich 12 Stunden. Und einige verlässliche MitarbeiterInnen, immer samstags, (Appartementreinigung). Feriendorf Wallenburg, Fieberbrunn, Tel. 0664/4200826.

FĂźr die ausgeschriebene Position gilt ein KV-Mindestgrundlohn, geboten wird eine marktkonforme Ăœberzahlung, abhängig von QualiďŹ kation und Erfahrung. Wir freuen uns Ăźber Deine aussagekräftige Bewerbung. B&W Glasbau OG A-6322 Kirchbichl, Tiroler StraĂ&#x;e 10, Tel. 05332-22103 ofďŹ ce@bw-glasbau.at, www.bw-glasbau.at

Apartmenthaus in Gundhabing sucht Hausdame, 2 mal wĂśchentl., zur Kontrolle der Apartments. Tel. 0676/6503916.

Wir suchen fĂźr die Wintersaison oder auch nur fĂźr die Hochsaison Skilehrer, Skilehrerinnen und Kinderbetreuungspersonen fĂźr den Skikindergarten. SKISCHULE KITZBĂœHEL ROTE TEUFEL, Tel. 05356/62500.

Suche fßr die Wintersaison in Kirchberg (Klausen) drei verlässliche MitarbeiterInnen, immer samstags, zwecks Apartmentreinigung. Tel. 0664/3034208.

CafĂŠ

Konditorei

Wir stellen ein:

ZAHLKELLNER / ZAHLKELLNERIN ab Dez. 2016, in Vollzeit Bewerbungen an:

CafÊ Rainer • 6380 St. Johann Tel. 0664/5954302 E-mail: apprainer@aon.at

Die Bergbahn AG Kitzbßhel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung des Teams fßr die Wintersaison 2016/17:

engagierte Kassen-Mitarbeiter/Innen fĂźr den Skipass-Verkauf in Voll- und Teilzeitbeschäftigung (Teilzeit zwischen 120 und 140 Std. - halbe & ganze Tage mĂśglich). Auch Wiedereinsteiger sind willkommen! Als Voraussetzung erwarten wir: • Genaues Arbeiten und Belastbarkeit • Englisch-Kenntnisse • Freude im Umgang mit Menschen und ein JHSĂ HJWHV $XIWUHWHQ Die Entlohnung erfolgt gemäĂ&#x; Kollektivvertrag fĂźr Ăśsterreichische Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur hEHU]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLĂ€NDWLRQ VRZLH EHUXĂ LFKHU Erfahrung. Ihre schriftl. Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG KitzbĂźhel, zH Frau Lanzinger Hahnenkammstr. 1a, 6370 KitzbĂźhel, Tel.: 05356/6951-113, E-Mail: lanzinger@kitzski.at


66 Kleinanzeigen

HINWEIS Aufgrund des Nationalfeiertages am Mittwoch, 26. Oktober, erscheint der Kitzbüheler Anzeiger am Freitag, 28. Oktober. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ausgabe 41

MITARBEITER(IN) für Verpackungsund Versandaufgaben gesucht: Arbeitszeit: Montag bis Freitag, 38,5 Stunden pro Woche Entgelt: € 1.625,00 brutto/monatlich Anforderungsprofil: • Sehr gute Deutschkenntnisse • Zählen und mit Zahlen umgehen können. • Geschickte Hände zum Verpacken

Die Stellenbeschreibung ist unter www.rta-mobile.com (Allgemein / Karriere) zu finden. PMA Mobile Electronics GmbH A-6372 Oberndorf, Römerweg 50 p-marik@pma-mobile.com www.pma-mobile.com Ein eigenes Auto ist vorteilhaft. Es fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel zu uns. Die Bahnstation Oberndorf ist ca. 2 km entfernt.

.,7=%h+(/(5

A-6370 KITZBÜHEL, GRAGGAUGASSE 7 DI-SA. 18:00-02:00 UHR info@bergdiele-kitzbuehel.at Telefon: 0699/13 75 69 77

Für kommende Wintersaison 2016/2017 suchen wir noch folgende Mitarbeiter (Tagesbetrieb):

Zahlkellner (m/w) mit und ohne Inkasso Kellner für Schirmbar (m/w) Schankbar (m/w) Hausmeister/Allrounder/Speisenträger(m/w) Entlohnung nach KV Gastgewerbe, Überzahlung möglich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bei

Alpengasthof Brechhornhaus Oberwindau 190 • 6363 Westendorf Tel.: 0043 664 815 85 35 e-mail: alpengasthof@achleitner.com

Wir suchen für die Wintersaison in Kitzbühel (Zentrum) als Jahresstelle:

SOUS CHEF (mit „Hauben“-Erfahrung) Bruttolohn: EUR 2.780,-

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Telefon oder E-Mail.

Wir suchen zum ehestmöglichen Eintritt

MITARBEITER(IN) IM AUSSENDIENST. Sie haben Erfahrung im Bereich Gastronomie, sind engagiert, dynamisch, belastbar und haben ein sicheres Auftreten. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Betreuung unserer Gastronomiekunden im Bezirk Kitzbühel sowie die Akquisition von Neukunden. Wir bieten eine Jahresstelle in einem heimischen Familienunternehmen mit gutem Betriebsklima und eigenem Firmenfahrzeug. Entlohnung nach Kollektiv mit Bereitschaft zur Überzahlung nach Qualifikation. Senden Sie Ihre aussagekräftoge Bewerbung an:

JOSEF BRUGGER GESMBH • Lebensmittelgroßhandel 6370 Kitzbühel • Josef-Pirchl-Straße 36 service@brugger-kitzbuehel.at

Ausgezeichnet mit dem Austrian Meat Award 2015

Kunden- und Projektbetreuung Innendienst, 16 Stunden Anforderungsprofil: · Abgeschlossene kaufmännische oder technische Berufsausbildung · Sehr gute Anwenderkenntnisse in MS-Office, Schwerpunkt MS-Excel · Erfahrung in organisatorischen Aufgaben · Verlässliches, kundenorientiertes und freundliches Wesen · Belastbarkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit Hauptaufgaben: · Kundenbetreuung von der Angebotslegung bis zur Inbetriebnahme der Hausanlage als Schnittstelle zu den Projektpartnern · Erfassung und Wartung von Kunden- und Projektdaten · Eigenständige Abwicklung von kleineren Projekten sowie von Wartungs-, Mängel- und Garantiefällen · Erstellung von laufenden Berichten Mindestkollektivvertragsgehalt (16 Stunden-Woche): € 893,09 brutto/ Monat. Bereitschaft zur Überzahlung. Wenn Sie Verantwortung für unsere innovativen Glasfaser- und Fernwärmenetze übernehmen und in einem dynamischen Team mitarbeiten wollen, dann bewerben Sie sich jetzt! www.ortswaerme.info/jobs FernWärme St. Johann in Tirol

Ortswärme St. Johann in Tirol · Speckbacherstraße 33 · 6380 St. Johann Tel. 05352 20766 · E-Mail: office@ortswaerme.info · www.ortswaerme.info

Ein Beruf mit Geschmack. Sie suchen eine neue Herausforderung in einem der erfolgreichsten Unternehmen im Bezirk? Ihnen ist Qualität, ausgezeichneter Geschmack und bester Service genau so wichtig wie uns? Dann bewerben Sie sich bei uns als Mitarbeiter/in im

Wurst- und Delikate enverkauf 40 Stunden oder nach Vereinbarung, 6 Tage Woche, in unserem Fachgeschäft in Kitzbühel

Serviceorientiert und vielseitig - Ihre Aufgaben: - Vorbereitung/Dekoration von Wurstwaren für die Theke - ansprechende Präsentation unserer hochwertigen Delikatessen - freundliche und serviceorientierte Beratung unserer Kunden - Lagerung, Kühlung & dekorative Verpackung von Wurstwaren bzw. Delikatessen Kommunikativ und teamfähig - unsere Anforderungen: - Erfahrung im Verkauf von hochwertigen Wurstwaren und Delikatessen - Kommunikationstalent und Freude am Umgang mit unseren Kunden - Sinn für Hygiene und hygienisches Arbeiten - Begeisterung für unsere qualitativ hochwertigen Lebensmittel - Aneignung von umfangreichen Kenntnissen über unsere Waren - betriebswirtschaftliche Fähigkeiten (kassieren) - Verlässlichkeit, Loyalität, sehr gute Deutschkenntnisse Für diese Stelle bieten wir Ihnen eine Entlohnung ab € 1.950,- brutto (marktkonforme Überzahlung abhängig von Ausbildung und Erfahrung möglich). Sie möchten gerne Teil unseres motivierten und ausgezeichneten Teams werden? Frau Tina Polin freut sich über Ihre aussagekräftige Bewerbung: Metzgerei Huber, z. H. Frau Tina Polin, Pass-Thurn Straße 3b, 6372 Oberndorf, Tel. 05356 665 50; tina.polin@huber-metzger.at

w.huber-metzger.at


Kleinanzeigen 67

13. Oktober 2016

Für unseren Tagesbetrieb Ski-Hütte KI-West Kirchberg, nähe Gondelbahn, suchen wir für kommende Wintersaison 2016/2017 noch folgenden Mitarbeiter in Tagesbetrieb:

Zahlkellner (m/w) mit Inkasso Entlohnung nach KV Gastgewerbe, Überzahlung möglich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bei

Alpengasthof Brechhornhaus 6363 Westendorf, Oberwindau 190, Tel. 0664/8158535, E-Mail: alpengasthof@achleitner.com

Vital & Sporthotel Brixen ****

sucht ab sofort zur Verstärkung des Teams in Ganzjahresstelle erfahrene/n

RECEPTIONIST/IN (auch in Teilzeit möglich) Bezahlung nach KV, Überzahlung je nach Qualifikation. Sie haben Freude und Erfahrung im Umgang mit Gästen und kennen den Ablauf im Frontoffice, dann schicken Sie Ihre Bewerbung an: Frau Widauer, Tel: 05334/8191 e-Mail: direktion@vital-sporthotel.at www.vital-sporthotel.at tŝƌ ƐƵĐŚĞŶ ŝĐŚ͊ Für unsere neue Shop-in-Shop Filiale im M-Preis Reith b. Kitzbühel suchen wir zur Unterstützung unseres jungen und motivierten Teams für 40 Std./Woche eine/n Fleischfachverkäufer/in Deine Aufgaben:

aktive Kundenbetreuung professionelle Fachberatung Pflege im SB-Bereich

Unsere Anforderungen: selbstbewusstes Auftreten selbstständiges Arbeiten gute Kommunikationsfähigkeit gepflegtes Auftreten Wir bieten:

gutes Betriebsklima leistungsorientierte Bezahlung Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

tŝƌ ĨƌĞƵĞŶ ƵŶƐ ĂƵĨ ĞŝŶĞ ĞǁĞƌďƵŶŐ͊ Metzgerei Trixl&Straif OG Stöcklfeld 34 6365 Kirchberg thomas-trixl@hotmail.com Tel. 0664/8760797 oder Tel. 0664/3814308

Suchen für die kommende Wintersaison ABWÄSCHER/IN mit guten Deutschkenntnissen, für unseren Tagesbetrieb im Skigebiet Fieberbrunn. Keine Unterkunft vorhanden! Berggasthaus Ferchlstadl, Tel. 0664/5003970 – info@ ferchlstadl.com – Infos auf: www. ferchlstadl.com Wir suchen verlässliche Reinigungskräfte für Büroreinigung. Geringfügige Beschäftigung mit 9 Wochenstunden. Eurotours Kitzbühel, Tel. 05356/606-0. Wir suchen ab 8. Dezember: Küchenchef/in, Souschef/in, ZahlkellnerIn, SpeisenträgerIn, SpeisenträgerIn für das Wochenende. Berggasthof Wildalpgatterl, Angela Fürhapter, 6391 Fieberbrunn, Tel. 05354/52655; office@wildalpgatterl.at 1 Koch (m/w) mit LAP ab sofort für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. Vollzeit, Dauerstelle, 5-Tage-Woche, 40 Wochenstunden, Arbeitszeit von 6:30 – 22:00 Uhr (je nach Dienstplan), 8 Stunden täglich. Mindestgehalt € 1.800,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung, Überzahlung möglich, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Möglichkeit der Beschäftigung als SousChef bzw. Küchenleiter. Bewerbung telefonisch bei Herrn Geisler Tel. 0664/8411337 oder 05356/670678950 oder unter Kueche.Rehakitz@ dussmann.at – z.Hd. Herrn Andreas Geisler, P. Dussmann GmbH. Hotel und Restaurant Seebichl stellt ein, ab Dezember: Kellner/in mit / ohne Inkasso (durchgehender Dienst), Zimmermädchen/bursch, Frühstückskraft ( Teilzeit). info@ hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/ 9558074. Suchen ab ca. 10.12. für unser Café-Restaurant Hermann in Ellmau nette/n MitarbeiterIn im Service mit Inkasso. Teilzeit (9-14 Uhr), 6-Tage-Woche. Tel. 0664/8708793.

St. Johann: Suche verlässliche Reinigungsfrau, 4 Std. alle 2 Wochen. Tel. 0676/6118202.

Für unser Privathaus in Kitzbühel suchen wir ab sofort, für ca. 30 Std./Woche, eine liebe, sehr erfahrene und zuverlässige

HAUSHALTSHILFE. Üben Sie diesen Beruf gerne aus, dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir würden uns freuen! Zuschriften an den Kitzbüheler Anzeiger unter Nr. 130.

Ab Mitte Dezember suchen wir motivierte Mitarbeiter (m/w) für die Wintersaison 2017:

* RezeptionistIn (ab EUR 1.424,00 brutto/40h)

auch TEILZEIT möglich!

* KellnerIn mit/ohne Inkasso (ab EUR 1.424,00 brutto/40h)

auch TEILZEIT möglich!

* Frühstückskoch (ab EUR 1.424,00 brutto/40h)

auch TEILZEIT möglich!

* Hilfskraft/Springer für Reinigung-AbwaschHausmeisterarbeiten (ab EUR 1.424,00 brutto/40h)

Wir freuen uns auf Ihre komplette Bewerbung inkl. Lebenslauf und Zeugniskopien!

Hotel Alpenhof Brandseitweg 18, 6365 Kirchberg E-mail: info@kirchberg-alpenhof.at

TAXIFAHRER für Tag / Nachtdienst werden eingestellt. Taxi-Schein erforderlich. Fremdsprachen von Vorteil Bewerben Sie sich: n.schreder@kitztours.at

Tel +43-5356-6969 6370 Kitzbühel · Kirchplatz 1 Mail info@kitztours.at www.kitztours.at

TAXI AUFSCHNAITER GMBH

Seidlalm Kitzbühel sucht für die Wintersaison:

) KÜCHENCHEF m/w ) JUNGKOCH m/w

MIT SOUS CHEF AMBITIONEN

) BEIKOCH m/w ) SERVICEMITARBEITER m/w (6 Tage Woche, Voll- oder Teilzeit möglich. Bezahlung nach KV, Überbezahlung möglich) Wenn du in unserem jungen & motivierten Team mitarbeiten willst, bewirb dich unter info@seidlalm-kitzbuehel.at oder ruf uns an: +43 (0) 664 530 73 56


68 Kleinanzeigen Suchen für die Wintersaison

KELLNER/IN mit Inkasso ab € 1.600,00 netto

NUR TAGESBETRIEB Bewerbung: info@ferchlstadl.com Tel. 0664 / 500 39 70 Details: www.ferchlstadl.com/jobs

6391 Fieberbrunn, inmitten der Talabfahrt Streuböden

Zur Unterstützung unseres motivierten Teams suchen wir eine/n Mitarbeiter/in in Voll- oder Teilzeit. Wir bieten Jahresstelle, geregelte Arbeitszeiten, Bezahlung lt. KV – Überzahlung möglich je nach Qualifikation und Erfahrung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Kitz-Bohne KG Tel. 0664-2052403 Email: pano@kitz-bohne.at

Ausgabe 41

Suchen für die Wintersaison Kellner/in, Küchenhilfe, Abwäscher/ in. Pizzeria Primavera, Going, Tel. 0664/4402121. Suche Reinigungskraft für die Wintersaison, für Appartements in Erpfendorf, vorwiegend samstags. Tel. 0664/75115446. Suchen ab sofort Bäckergesellen (m/w). Bäckerei Raß, St. Johann, Tel. 05352/62260 oder e-mail: baeckereirass@aon.at Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison noch eine/n verlässliche/n, freundliche/n Mitarbeiter/in für den Skiverleih. Einschulung mögl., Voll- od. Teilzeit. Gute Bezahlung (40 Std., Brutto ab € 1.600,–). Sporthütte Winkler, Kitzbühel, Tel. 0664/1427327. Hotel-Gasthof Obermair, Fieberbrunn: Suche ab Mitte Dezember Servierkraft ohne Inkasso, für 4 oder 8 Stunden – 5 oder 6 TageWoche, zu besten Bedingungen! Freuen uns auf Ihre Bewerbung! Tel. +43/5354/56249 oder info@ obermair-fieberbrunn.at Frühstücksköchin (-koch) in Teilzeit, für die Wintersaison (6 Tage die Woche), 7-12/13 Uhr gesucht. Kochkenntnisse erwünscht. Boutiquehotel Kitz Garni in Kitzbühel. Fr. Inge Mitterer, Tel. 0664/3716172.

KFZ

sucht Reinigungskräfte für Kitzbühel. Arbeitszeit: Mo-Fr 14:30-20:00 Uhr, Sonntage 1-2x/Monat nach Absprache, Teilzeit 27,5 Std./Woche, Lohn: 8,42 € brutto/Stunde, Bewerbungen an: Frau Lisa Altenberger unter Tel. 0664/3836618 oder lisa@schmidt-reinigung.at Suche für die kommende Wintersaison (Dezember bis ca. Ende März), tüchtiges, verlässliches Zimmermädchen, gerne auch Hausfrau. Geregelte Arbeitszeit von 7.30 bis ca. 14 Uhr). Gute Bezahlung, gutes Betriebsklima. Anrufe bitte nach 18 Uhr bei Familie Obernauer, Pension Rainhof, Kitzbühel, Tel. 05356/62312. Erfahrene, deutschsprachige Pflegerin sucht Stelle in Kitzbühel, Zeit nach Vereinbarung. Tel. 0650/ 7603197. Fa. Haus Total Service in Kirchberg sucht ab sofort Reinigungskraft für wöchentliche Treppenhausreinigung in Jochberg, für 8 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Biosthetik Friseur Hofer (www.friseur-hofer-stjohann.at) sucht ausgelernte Stylist(in) mit Praxis als Aushilfe, Teilzeitkraft oder Vollzeit. Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbung bitte unter rolandhofer@msn.com oder Tel. 05352/62396. Bärenbadalm im Kitzbüheler Skigebiet sucht gelernten Koch und Servicepersonal (m/w) für die kommende Wintersaison. 6 Tage/Woche, Personalzimmer im Tal, kein Abendgeschäft! www.baerenbadalm.at – Tel. 0664/3104600. Wir suchen ab der kommende Wintersaison eine nette Zimmerfeh, für 2 Std. täglich, Sonntag frei! Pension Aufschnaiter, Ellmau, Tel. 05352/61916.

Aufgrund des Nationalfeiertages am Mittwoch, 26. Oktober, erscheint der Kitzbüheler Anzeiger in der Kw 43 am Freitag, 28. Oktober. Wir bitten um Ihr Verständnis.

.,7=%h+(/(5

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Ducati Monster 796, schwarz, Baujahr 2011, nur 14.000 km, Termignoni Auspuff, Carbon Kotschützer. Preis € 6.800,–. Tel. 0699/13336999. 4 Winterreifen für KIA Sportage 4WD auf Alufelgen, Gr. 215x70/R16 zu verkaufen. Tel. 0043/664/2410771. Verkaufe LANDROVER FREELANDER, 8fach bereift, € 4.500,–. Tel. 0664/ 73439870. Superb Combi Style 4x4, 190 PS, TDI DSG/Autom., Climatronic, Alu 19”, Schiebedach, ACC, Navi u. Freisprech., Ahv. schwenkbar, 9.990 km, € 39.980,–. autohaus-kirchberg.at Hr. Burger, Tel. 0664/4601621. Octavia Combi Style 4x4, 110 PS, TDI, schwarzmet., Climatronic, Alu 17”, Ahv. abnehmbar, Navi u. Freisprech., Sitzhzg., EZ 05/16, 5.500 km, € 26.990,–. autohaus-kirchberg.at Hr. Burger, Tel. 0664/4601621. w w w. k i t z a n z e i g e r. a t w w w. k i t z a n ze i g e r. at

VERSCHIEDENES 26.10.2016: Stegermarkt Brunneck, € 32,00 3.-7.11.2016: Thermenhüpfen Bad Waltersdorf, ab € 344,00 12.-13.11.2016: Wallfahrt nach Padua, € 195,00 Anmeldung Taxi Busreisen Schreder OG, Tel. 05352/62550 A LT E M E I S T E R GEMÄLDE VON HANS HÖSCH - 1878 „TIROLER BERGBAUERNGEHÖFT AUF HOCHALM“ signiert. KP: € 6.500,Auskunft: Tel. +43 664 1015061

Vermieten schöne Paddockboxen: Hallo! Wir vermieten ab sofort schöne Paddockboxen in St. Johann, in ruhiger Lage. Zur Verfügung stehen Roundpen, großer Reitplatz, Playground, schöne Ausreitmöglichkeiten, großer Koppelgang sowie haben wir Herdenhaltung. Tel. 0664/3929398.

Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049


69

13. Oktober 2016

KULINARISCHER HERBST!

Herbstl'n tuat's im Vitalhotel Berghof in Erpfendorf! Alle Tage genießen vom 14.10. bis 23.10.2016

WILDWOCHEN IM BERGHOF

Wildzeit-Ganslzeit

Mittags 12-14 Uhr und abends 18-22 Uhr

Lassen Sie sich von Anfang Oktober bis Anfang November mit Gansl und Wildspezialitäten von uns verwöhnen! Tel. 05356-62271 Das Pfandlteam und die Familie Hagleitner freuen sich auf Ihren Besuch!

Fahrt nach ABANO TERME 23.-30.10. u. 13.-20.11.16 Super Preis! Bustouristik Aufschnaiter Tel. 05356-64020 VIELEN DANK dem ehrlichen Finder des Laptops am Donnerstag, 6.10., in Kitzbühel, Hauptbahnhof. Fam. Koller. Von Kopf bis Fuß – vegane Kosmetik, Massage, med. Fußflege. Mobil sowie im Studio in Kirchberg. Termine nach Vereinbarung Mo-So unter Tel. 0680/2040188; www. beauty-no3.com w w w. k i t z a n ze i g e r. at Würtl – Ihr Meisterbetrieb: Wir verlegen Parkett, Teppich, Kork, PVC, Linoleum. Verkauf von Schmutz- u. Sauberlaufteppichen sowie Rasenteppichen. Bodenverlegung - Tischlerei Würtl, St. Ulrich a.P., Tel. 05354/88184.

Wir würden uns freuen Sie bei uns mit Schmankerln aus Küche und Keller verwöhnen zu dürfen. Wir bitte um Vorreservierung.

Tel: 05352-8221

ICH LEGE KARTEN. Anrufe ab 16 Uhr: Tel. 0681/10748808. Alles aus einer Hand! Bügeln, waschen, putzen, Hausbetreuung und kleine Reparaturen! Tel. 0680/2477391. Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360. EINBAUKÜCHEN LAGERVERKAUF: Das Neueste von 2016/2017, Ausstellungs-, Messe-, Fotomodelle, Markengeräte. Tiefreduzierte Preise inkl. Planung bei Dir Zuhause, inkl. Lieferung/Montage. Wörgl, Boden 4, Terminvereinbarung: Tel. 0699/15090361. Ankauf: Wohnungen, Bestandsgebäude, Grundstücke. Diskrete und rasche Abwicklung. Lukas Wieser, Tel. 0664/5211700. Suche Kaminholz Buche (2st), Anlieferung Brixen im Thale. Tel. 0049/173/5630639.

PROFI MASCHINEN MIETEN! Baumaschinen, Gartengeräte, Renovierung, PKW-Anhänger...; Ausführung von Baggerarbeiten und Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.

KRABBELSTUBE VOGELNEST, Arche Neo Park, Oberndorf: Wir haben Plätze frei! Betreuung: Ganz- und halbtags sowie stundenweise. Info: Tel. 0664/9981069; www.krabbelstube-vogelnest.at

Neu im Herzen Kitzbühel! An-/ Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/Samstag Treffpunkt, Josef-Pirchl-Str. 10, Tel. 0664/1857375; email: rollei@gmx.at

INSERATENANNAHME: i n s e r a t e @ k i t z a n z e i g e r. a t

THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

Es is soweit, am Rasmushof is

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071.

BIETE pers. Betreuung, Bewachung, Arbeit in Haus und Garten. Hartmut Radetzky – hartmut.radetzky@ gmail.com – Tel. 0676/9607393.

Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.

Verkaufe (alles Bj. 2012): Miele Waschmaschine (13 kg), Bügelstation und Bügelmaschine für Bettwäsche (160 breit). Tel. 0664/73157346.

Sprachpartner/in gesucht. Busco alguien para ayudarme con español, y puedo ayudarte con ingles. ¡escribame! Tel. 0664/6315670.

Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.

Verkaufe schöne Zirbenbretter aller Stärken, (auch 80 und 100 mm stark), € 1.100,–/m3, in Bramberg/Pinzgau. Tel. 06566/7505 od. 0664/6336285.

GanslZeit Wir haben 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet.

Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at

Die Stadt Kitzbühel trauert um Herrn Primar

Dr. Peter Lechleitner der am 3. Oktober 2016 im 79. Lebensjahr verstorben ist. Der Verstorbene war von 1975 bis 2002 im Krankenhaus der Stadt Kitzbühel als Primarius der internen Abteilung tätig. Die Spuren, die der Verstorbene in Kitzbühel hinterlässt, sind gleichzeitig das ehrende Andenken an ihn. Dr. Klaus Winkler Bürgermeister

Kitzbühel, im Oktober 2016 Ing. Gerhard Eilenberger Walter Zimmermann Vizebürgermeister Vizebürgermeister

Mag. Michael Widmoser Stadtamtsdirektor


70

Ausgabe 41

Danksagung Von Herzen danken wir allen, die am Tod unserer Mutter, Frau

Theresia Gschwentner geb. Steinlechner Anteil genommen haben, für die vielen mündlichen und schriftlichen Beileidsbezeugungen, tröstenden Worte, Blumen- und Kerzenspenden, Zuwendungen an den Sozialsprengel sowie für die ausbezahlten Messen. Ein besonderer Dank an Schwester Barbara für ihre hilfreiche Unterstützung und an Herrn Kooperator Roman Eder für die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes sowie dem Singkreis und den Bläsern für die würdevolle Umrahmung der Trauerfeierlichkeit. Ein aufrichtiges „DANKE“ dem Team der Intensivstation des Bezirkskrankenhauses St.Johann/T. sowie der Bestattung Helmuth Treffer. Waidring, im Oktober 2016

Die Trauerfamilien

Herzlichen Dank Es liegt uns am Herzen, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten, ehemaligen Kollegen und Patienten

DANKE

Dr. Peter Lechleitner *18.07.1938 †03.10.2016

zu sagen für die Anteilnahme, für jeden mitfühlenden Händedruck, die vielen tröstenden Worte – gesprochen oder geschrieben, die schönen Blumen und sonstigen Spenden! Unser besonderer Dank gilt - Pfarrer Dr. Lothar Katz für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedungsfeier - Karolin und Dr. Vladimir Bohanes und Dr. Horst Fischer für die liebevolle Betreuung zu Hause sowie für das von Peter gewünschte, erneut vorgetragene Abschiedslied - Luis Wirthel vom Lionsclub Kitzbühel für die sehr persönlichen Worte - Robert Hager für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Feier - dem Team der Chirurgie des KH St. Johann, Primar Dr. Nehoda sowie OA Dr. Schnallinger - allen, die an der Verabschiedungsfeier teilgenommen haben - und dem Team der Bestattung Kitzbühel für die einfühlsame Begleitung. St. Johann in Tirol, im Oktober 2016 Die Trauerfamilien

Danksagung Wir danken herzlichst allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die große und berührende Anteilnahme beim Abschied von unserem lieben

Hermann Lindner

Unser besonderer Dank gilt: · seinem Hausarzt Herrn Dr. Reinhold Mitteregger mit Team für die gute medizinische Versorgung · dem Ärzte- und Pflegeteam vom BKH St. Johann für die gute Betreuung · dem Pflegeteam vom Altenwohnheim Kitzbühel 1. Stock Altbau · Herrn Oliver Fontanari für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · Herrn Prof. Alois Pletzer und den Kitzbüheler Weisenbläsern für die schöne musikalische Umrahmung · Annemarie für die schönen Abschiedsworte · für die vielen Kerzenspenden sowie für die Spenden zu Gunsten der Tiroler Krebsforschung · für alle mündlichen und schriftlichen Beileidsbezeugungen und Einträge im Internet · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel, Heinz mit Team für die liebevolle und einfühlsame Unterstützung Kitzbühel, im Oktober 2016 Die Familie

tŝƌ ĚĂŶŬĞŶ ǀŽŶ ,ĞƌnjĞŶ ůůĞŶ͕ Ĩƺƌ ĚŝĞ ůŝĞďĞǀŽůůĞ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ͕ ũĞĚĞƐ ƚƌƂƐƚĞŶĚĞ tŽƌƚ ƵŶĚ ũĞĚĞ ƐƟůůĞ hŵĂƌŵƵŶŐ beim Abschied von unserem lieben

Kurt Reiter

hŶƐĞƌ ďĞƐŽŶĚĞƌĞƌ ĂŶŬ Őŝůƚ͗ ͻ ƐĞŝŶĞŵ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞŶ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ 'ĞƌŽůĚ ,ćƌƟŶŐ ŵŝƚ ŽŶŶLJ ƵŶĚ DĂƌŝĂ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƵƚĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ͻ ,ĞƌƌŶ WƌŝŵĂƌ ƌ͘ ,ŽƌŶŝŶŐĞƌ ŵŝƚ ƐĞŝŶĞŵ ƌnjƚĞͲ ƵŶĚ WŇĞŐĞƚĞĂŵ ǀŽŶ ĚĞƌ <ůŝŶŝŬ /ŶŶƐďƌƵĐŬ hƌŽůŽŐŝĞ ͻ ĚĞŵ <, ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ͕ WƌŝŵĂƌ ƌ͘ ,ĞƌŵĂŶŶ EĞŚŽĚĂ͕ WƌŝŵĂƌ ƌ͘ <ĂŝƐĞƌ ƵŶĚ K ƌ͘ ^ĐŚŶĂůůŝŶŐĞƌ ŵŝƚ ĚĞƌĞŶ dĞĂŵƐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŝŶƚĞŶƐŝǀĞ ƵŶĚ ŐƵƚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ͻ ,ĞƌƌŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ ƌ͘ <ůĂƵƐ tŝŶŬůĞƌ ƵŶĚ 'ĞƌĚ ZŽƐĂ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞŶ ďĞƌƺŚƌĞŶĚĞŶ ďƐĐŚŝĞĚƐǁŽƌƚĞ ͻ ĚĞŶ <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ tĞŝƐĞŶďůćƐĞƌŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌĨĞŝĞƌ ͻ ĚĞŶ <ĂŝƐĞƌũćŐĞƌŶ ŵŝƚ ĚĞƌ &ĂŚŶĞŶĂďŽƌĚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ĚĂƐ ĞŚƌĞŶǀŽůůĞ ůĞƚnjƚĞ 'ĞůĞŝƚ ͻ Ĩƺƌ ĂůůĞ <ƌĂŶnjͲ͕ ůƵŵĞŶͲ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ ĂůůĞŶ ŝŶƚƌćŐĞŶ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ͻ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů͕ ,ĞŝŶnj ŵŝƚ dĞĂŵ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƌ ďƐĐŚŝĞĚƐĨĞŝĞƌ Kitzbühel, im Oktober 2016

Die Trauerfamilie


SPORT Die „K.S.C.-Überflieger“ in den Top-Ten Rängen

Doppelsieg für Vorderegger Mit tollen Leistungen zeigten die Skispringer und nordischen Kombinierer des Kitzbüheler Ski Clubs beim TSV-Cup in Imst auf.

Imst, Kitzbühel | Am vergangenen Wochenende wurde auf der Putzenschanze in Imst der TSV-Cup der Skispringer und nordischen Kombinierer ausgetragen. Mit zwei Siegen zeigte Maximilian Vorderegger vom K.S.C. in der Kinderklasse 1 auf. Mit der Startnummer sieben ging er über den Bakken und flog auf der Putzenschanze allen davon. Bei drei Wertungsspringen erreichte er 162,8 Punkte und lag somit 8,7 Punkte vor dem Zweitplatzierten. Damit hatte sich Vorderegger eine gute Basis für die Nordische Kombination (Crosslauf) geschaffen. Er konnte mit einem ordent-

Maximilian Vorderegger holte sich in Imst den Sieg im Spezialspringen und in der nordischen Kombination.

lichen Zeitvorsprung starten und siegte auch in der Nordischen Kombination. Stephan Embacher (Kinder 2)

war beim Springen erneut stark und landete auf Rang eins, mit 6,8 Punkte vor Fabian Trausnitz (SC Fieberbrunn). Dafür verwies Trausnitz mit 44,2 Sekunden Vorsprung in der Kombination Embacher auf den zweiten Rang. Einen großen Fight lieferten sich in der Schüler 2-Kategorie Marco Wörgötter und Julian Schuster (Innsbruck). Wörgötter holte letztlich den Sieg im Spezialspringen, beide mussten beim Crosslauf dem starken Läufer Fabian Kröll vom SC-Mayrhofen den Vortritt lassen. Wörgötter belegte den zweiten Rang. „Insgesamt wieder eine gute Teamleistung, alle ‚K.S.C.-Überflieger‘ landeten beim Springen und in der Nordischen Kombination in den Top-Ten Rängen“, freuten sich die Trainer Hager und Mauracher.

Stadl Paura, St. Johann | Einen tollen Erfolg durften die Gespannfahrer kürzlich feiern. Das Team mit Fahrer Bernhard Ettl und Beifahrerin Franziska Stadler sowie der siebenjährigen Norikerstute Soraya (Besitzerin Sophie Spitzer) konnte sich bei den österreichischen Staatsmeisterschaften im Gespannfahren gut in Szene setzen. Das Tiroler Team sicherte sich den fünften Platz.

Karatekurs in Kitzbühel Kitzbühel | Der neugegründete Karate Club Sara macht im Oktober einen Anfängerkurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das erste Training findet am Mittwoch, 12. Oktober, um 17 Uhr in der Halle der BHAK Kitzbühel statt. Der Verein bietet im Oktober einen kostenlosen Schnupperkurs an. Mehr Informationen unter Tel: 0664/15 55 026 oder E-Mail: karate-st.johann@gmx. at oder einfach beim Training vorbeikommen.

Drei Siege und zwei Remis Bezirk | In der zweiten Herbstrunde holten die Tischtennis-Bezirksvereine bei drei Siegen und zwei Unentschieden wichtige Punkte. Mit dem 6:4-Auswärtssieg in Kramsach eroberten Harald Jesacher, Mario Salfenmoser und Harry Eberharter für TTV St. Johann 1 den zweiten Tabellenplatz. Das dritte St. Johanner Team (Thomas Edenhauser, Christian Leidenfrost, Lutz Becker) liegt nach dem 6:3 gegen Hall 3 in der Landesliga E sogar an erster Stelle. Stark spielten auch Hans Lackner, Franz Obermoser und Patrick Mitterer-Egger beim 8:2-Sieg der SPG Kitzbühel/Jochberg 3 gegen Wattens 3. Weitere Ergebnisse: Fulpmes 2 – Kitzbühel/Jochberg 1 6:3; Kitzbühel/Jochberg 2 – Rum 2 5:5, Wörgl/Hopfgarten 3 – St. Johann 2 5:5. gs

Aufgrund des Feiertages am Mittwoch, 26. Oktober erscheint der Kitzbüheler Anzeiger erst am Freitag, 28. Oktober. Wir bitten um Verständnis!


72 Sport

Ausgabe 41

Die heimischen Teams in der Bezirksliga blieben vergangene Runde punktelos

Nuaracher Sieg in Bruckhäusl St. Ulrich bleibt dem Spitzenduo auf den Fersen. St. Johann verlor die Tabellenführung nach der Niederlage in Hippach. Fieberbrunn setzte sich gegen Westendorf knapp durch und Kirchbergs neuer Trainer feierte ein gelungenes Heimdebüt mit der Einser Mannschaft. Keine Punkte gab es für Hopfgarten und Kössen. Going gewann das Derby in Reith.

Landesliga | Im Rahmen der neunten Runde empfing der SK Hippach den Tabellenführer aus St. Johann. Die rund 700 Zuschauer sahen eine hochklassige Landesligapartie mit dem glücklicheren Ende für die Gastgeber. Die Hippacher begannen aggressiv und zweikampfstark, doch hatten die Gäste gleich zu Beginn gute Möglichkeiten. Patrick Wurzrainers Schuss aus 20 Metern ging nur knapp am Tor vorbei und nach einer Aliji-Vorlage und einem Abschluss von Peter Grander mussten die Gastgeber auf der Linie retten. Doch in Minute acht stand es 1:0 für die Hausherren. Nach einer Ecke von Markus Eberharter köpfte Franz Pendl zur Führung ein. St. Johann spielte aber weiter munter nach vorne und war stets gefährlich. In Minute 40 fiel dann der Ausgleich.

Simon Danzl erzielte für St. Ulrich den Siegtreffer per Freistoß.

Roy Meulendijks (links) sorgte mit dem 2:0 für Kirchberg für die Entscheidung beim Sieg gegen Angerberg. Fotos: Stefan Adelsberger

Bei Adnan Alijis Freistoß von halblinks flog der Ball immer weiter und schlug im langen Kreuzeck ein. Die Gastgeber reagierten sofort darauf, aber die Tormöglichkeiten von Thomas Eberharter, Patrick Steinberger und Franz Pendl blieben ungenutzt und so ging es mit einem 1:1 in die Halbzeitpause. Die Gäste mussten verletzungsbedingt zur Pause gleich einen Wechsel vornehmen, weil Christian Jöchl nach einem Luftzweikampf nicht mehr weitermachen konnte. Nach dem Seitenwechsel kam St. Johann gut aus den Kabinen. Nach einem Ballverlust der Hippacher im Spielaufbau zeigten die St. Johanner ihre Klasse im Umschaltspiel. Patrick Wurzrainer legte ideal quer für Robert Stockklauser, der souverän zum 1:2 einschob (48.). Marco Rapatz hatte dann die Großchance auf das 1:3, aber sein Schuss aus zu spitzem Winkel ging knapp am kurzen Pfosten vorbei und so hieß es nicht 1:3, sondern im Gegenzug 2:2. Bei einem erneuten Eckball von Markus Eberharter fand dieser wieder den Kopf von Franz Pendl und der Innenverteidiger wuchtete die Kugel zum Ausgleich in die Maschen. Es ging nun hin und her. Eine Aliji-Flanke, die abgefälscht wurde, touchierte die Querlatte und Robert Stock-

klauser vergab nach einer Peric-Vorlage. Nach einem Zuspiel von Alexander Bliem auf Marco Rapatz wurde dieser im Strafraum umgestoßen. Wütende Proteste der Gäste waren die Folge, aber Bundesliga-Schiedsrichter Andreas Heiss ließ weiterlaufen. 20 Minuten vor dem Ende sollten die Gäste zum zweiten Mal an diesem Nachmittag in Führung gehen. Ein Schuss von Robert Stockklauser aus 20 Metern drehte sich mit viel Effet ins lange Eck (70., 2:3). Bei einem Rapatz-Schuss auf das Lattenkreuz zeigte das Unparteiische Trio eine Abseitsstellung an. Es kam die Hippacher Schlussoffensive. Zunächst vergab Martin Trojer noch eine Großchance, in der 83. Minute machte er esdann aber besser. Er setzte sich gegen zwei St. Johanner Verteidiger durch und schob unter tätiger Mithilfe der Abwehrrecken zum 3:3 ein. Als in der 89. Minute Thomas Eberharter an den Ball kam und nach einem Haken den Ball ins lange Kreuzeck zum 4:3 für die Hausherren schlenzte, gab es auf den Tribünen kein Halten mehr. Der Sieg der Hippacher gegen den Tabellenführer war perfekt. Der SV Brixen empfing am Samstag im Kellerduell die Mannschaft aus Kolsass/ Weer. Die Hausherren legten

los wie die Feuerwehr. Philipp Schmidt tauchte allein vor Kolsass-Schlussmann Andreas Hartner auf, doch der Keeper konnte hier ebenso parieren, wie nur kurze Zeit später nach einem Solo von Stefan Bucher, der zehn Meter vor dem Tor abschloss. Auf de Gästeseite hatte zu Beginn Christopher Ronacher noch die beste Möglichkeit. Nach 30 Minuten entschied der Referee Emanuel Barsan dann nach einem Foul an Philipp Reisigl auf Elfmeter für die Gäste. Okan Sari ließ sich die Chance nicht nehmen und die Kolsasser Nummer 10 traf zur Führung, mit der es dann auch in die Halbzeitpause ging. Nach dem Seitenwechsel spielte Brixen munter weiter nach vorne und wurden in der 52. Minute durch den Ausgleich von Peter Kofler belohnt. Nach diesem Ausgleich flachte die Partie ziemlich ab. Den Matchball auf Seiten der Hausherren hatte dann Stefan Bucher. Ein scharf zur Mitte gebrachter Ball konnte vom Brixner Goalgetter nicht mehr richtig per Kopf kontrolliert werden und so streifte der Ball die Querlatte, nachdem Gäste-Keeper Andreas Hartner einmal geschlagen gewesen wäre. Die Brixner mussten dann noch einen Ausfall verkraften, denn Johannes Widauer wurde mit Verdacht auf eine Sprunggelenksverletzung ausgewech-

Patrick Huter mit dem Siegtreffer für Fieberbrunn im Bezirksderby.


Sport 73

13. Oktober 2016

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Mayrhofen St. Johann St. Ulrich/H. Hippach Jenbach Walchsee Buch Söll Stumm Volders Brixen Kolsass/Weer Bruckhäusl Kufstein 1b

9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9

24:11 19:14 17:11 24:16 12:7 15:13 19:21 18:20 13:16 10:15 13:20 8:15 13:16 11:21

21 21 19 17 17 17 12 11 10 10 10 8 4 2

9 9 9 9 9 9 8 9 8 9 9 9 9 9

38:17 17:7 18:21 22:17 13:10 22:17 17:11 12:19 18:18 16:22 16:22 14:25 13:15 13:28

20 20 16 15 15 14 13 10 9 9 9 9 8 6

9 9 9 9 9 9 9 8 9 9 9 9 8 9

25:15 18:9 22:14 22:19 29:17 15:17 17:15 12:11 11:17 14:13 16:16 14:20 8:18 6:28

19 19 18 18 15 15 12 12 11 10 10 10 6 4

8 9 9 9 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9

27:7 26:7 21:10 27:15 29:7 24:25 18:18 15:23 19:24 11:14 11:35 13:22 8:19 8:31

21 21 20 17 16 16 14 13 11 10 5 4 4 3

9 8 9 9 9 9 8 8 9 9 8 9 9 9

34:4 32:11 24:16 19:15 17:12 15:18 21:15 19:15 9:16 16:28 13:21 9:17 15:37 10:28

22 19 18 18 17 14 12 12 10 9 8 5 5 3

Gebietsliga

Peter Kofler sorgte für den Ausgleich beim Unentschieden gegen Kolsass.

selt. Am Ende blieb es bei dem 1:1-Unentschieden. Der Tabellenvorletzte der Landesliga Ost, FC Bruckhäusl, war in der neunten Runde der Landesliga Ost knapp dran, der SPG St. Ulrich/Hochfilzen einen Punkt abzuknöpfen. Am Sportplatz in Bruckhäusl war zwar kein Spitzenspiel zu sehen, spannend war es aber allemal. Zweikämpfe standen im Vordergrund, Torszenen waren Mangelware. Nicht überraschend, dass der einzige Treffer durch einen Freistoß fiel, für welchen und einige Anläufe benötigt wurden. Nach dem Führungstreffer der Gäste war die Heimelf dem Ausgleich sehr nah, es bleibt aber beim 1:0 für St. Ulrich/Hochfilzen. Am Freitagabend waren nur etwa über 100 Zuschauer auf den Sportplatz Bruckhäusl gepilgert, bekamen aber ein Spiel zu sehen, an dem es kämpferisch nichts auszusetzen gab. Acht gelbe Karten sprachen eine deutliche Sprache. Spielerisch hielten sich die Highlights in engen Grenzen. Gefahr entstand vor allem aus Standards, nach 45 Minuten ging es mit einer Nullnummer in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel gin es in derselben Gangart weiter. Simon Danzl traf dabei insgesamt drei Freistößen. Sein dritter Freistoß in der 53. Minute war aber ein besonders schöner und als unhaltbar einzustufen, das Highlight der Partie (0:1). Damit hatten die Gäste ihr Pulver verschossen. Bruckhäusl kämpfte in der

zweiten Hälfte beherzt um den Ausgleich und hätte sich diesen wohl auch verdient. Die Gäste retteten aber den Dreier über die Zeit und konnten sich damit weiter auf Schlagdistanz zur Tabellenspitze halten.

Fieberbrunn mit DerbySieg gegen Westendorf Gebietsliga | Nachdem Westendorf in der Vorwoche das Brixental-Derby für sich entschied war die Mannschaft vergangenes Wochenende zu Gast in Fieberbrunn. Nachdem zunächst Peter Ziepl Westendorf in Minute 24 mit 0:1 in Führung brachte, konnte Elias Danzl kurz nach Wiederanpfiff für den Ausgleich sorgen (46.). In der 73. Spielminute sorgte dann Patrick Huter für den 2:1-Siegtreffer für Fieberbrunn. Der SC Kirchberg gewann erstmals mit seinem neuen Trainer Stefan Fuchs. Florian Pichler (10.) und Roy Meulendijks (19.) sorgten für die gelungene Heimpremiere beim 2:0-Sieg gegen Angerberg. Der SV Kirchdorf musste sich vor heimischem Publikum gegen Langkampfen mit 1:3 geschlagen geben.

Going siegte in Reith Erste Klasse | Reith kommt nicht aus der Krise. Im Nachbarschaftsduell gegen Going setzte es eine 2:4-Niederlage. Die 1b von Kitzbühel setzte sich in Kirchbichl mit 0:2 durch. Die 1b von Kirchberg spielte gegen die 1b von Schwaz 4:4, auch für Ellmau gab es ein Remis gegen Schlitters und Hochfilzen musste sich in Stans knapp mit 2:1 geschlagen geben.

Brixen 1b mit 4:0 gegen Waidring Zweite Klasse | Einen klaren 4:0Sieg feierte die 1b von Brixen im Heimspiel gegen Waidring. St. Johann 1b und Oberndorf erkämpften sich jeweils ein Unentschieden. Auch im Duell der 1b Teams zwischen Fieberbrunn und Westendorf gab es einen Sieg fürs Heimteam. Stefan Adelsberger

Fritzens Schwoich Fieberbrunn Westendorf Langkampfen Thiersee Brixlegg/R. Finkenberg Kramsach Niederndorf Kirchdorf 12. Kirchberg 13. Angerberg 14. Rinn

Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Ried/K. Münster Kössen OLKA Hopfgarten/I. Achensee Alpbach Aldrans Breitenbach Weerberg Vomp Radfeld Wildschönau Rum

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Zell/Ziller Schwaz 1b Kitzbühel 1b Schlitters Achenkirch Stans Erl Ellmau Going Kirchbichl 1b Kirchberg 1b Reith St. Ulrich/H. 1b Aschau

Zweite Klasse

Keine Punkte für die Bezirksvertreter Bezirksliga | Keine Punkte gab es in der vergangenen Runde der Bezirksliga für die heimischen Vertreter. Der FC Kössen musste sich in Aldrans geschlagen geben und Hopfgarten verlor in Wildschönau.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Going setzte sich gegen Reith mit 2:4 durch. Im Bild Maximilian Czekay.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Wörgl 1b Brixen 1b Fieberbrunn 1b Schwoich 1b Waidring Oberndorf Bad Häring St. Johann 1b Thiersee 1b Bruckhäusl 1b Kundl 1b Westendorf 1b Ebbs 1b Söll 1b


74 Sport

Außerdem

Ausgabe 41

Lob für Radunion St. Johann beim 8. Kid´s Cup auf Lafferer Rennbahn

Cross-Country-Radrennen

Erfreulicherweise hielten die 19 heimischen Talente beim

Der große Trainingsfleiß der „jungen Radunion“ machte sich doppelt bezahlt, denn auch in der Gesamtwertung der Kids-

Cup MTB-Rennserie gab es tolle Erfolge zu feiern: U11: 2. Emma Albrecht, 1. Fabio Rapira, U17: 1. Andreas Mayer. Gratulationen dafür ernteten nicht nur die jungen Radsportler, sondern auch ihre Eltern und das engagierte RU-Trainerteam. Alle Klassensieger vom Cross Country-Bewerb in St. Johann: U7: Lola Friedl (Stattegg) und Benjamin Huber (Rosenheim), U9: Annemarie Mang (EV Oberland) und Rubin Friedl (Stattegg), Paulina Weigelt (Benediktbeuern) und Lars Horvath (Partenkirchen), U13: Xenia Erber (Garching) und Florian Lechner (EV Oberland), U15: Teresa Scheer (Benediktbeuern) und Benjamin Wittmann (EV Oberland), U17: Viktoria Erber (Garching) und Christoph Lechner (EV Oberland), U19: Michael Schneider (Vagen), Sportklasse I: Peter Sperling (Benediktbeuern), Sportklasse 40+: Mark Kuznik (Rosenheim). Rupert Polak

Fabio Rapira sicherte sich den ersten Platz in der U11-Gesamtwertung der Kids-Cup MTB-Rennserie. Foto: RU St. Johann

Emma Albrecht eroberte beim Rennen in St. Johann und in der U11-Gesamtwertung der Kids-CUP MTB-Rennserie den zweiten Platz.

Andreas Mayer (RU St. Johann) auf dem Weg zum ersten Platz in der U17-Gesamtwertung der Kids-Cup MTB-Rennserie. Fotos: RU St. Johann

121 Teilnehmer aus Tirol und Bayern traten bei den von der RU St. Johann perfekt organisierten Cross-Country-Radrennen (Kid´s Cup und Sportklasse) kräftig in die Pedale.

Franz Reiter holte sich in seiner Altersklasse den österreichischen Meistertitel im Halbmarathon.

Goldmedaille für Franz Reiter Salzburg | Am 2. Oktober wurden beim Jedermannlauf in Salzburg auch die österreichischen Staatsmeisterschaften im Halbmarathon ausgetragen. Sehr gut lief es dabei für Franz Reiter. Er absolvierte die 21,097 km in einer Nettozeit von 78 Minuten 38 Sekunden und sicherte sich in seiner Altersklasse den österreichischen Meistertitel.

St. Johann | Auf der Lafferer Trabrennbahn, dem sehr selektiven Geländekurs mit mehreren Hindernissen stellten die 121 Teilnehmer bei insgesamt 15 Bewerben ihre gute Fahrtechnik unter Beweis. Wie in den Vorjahren sorgten die Organisatoren Jürgen Waldnig, Martin Rott, Kurt Rapira, Lotteriechef Manfred Resch und das Team der Radunion St. Johann mit der Beteiligung von mehreren Sponsoren für ideale Rahmenbedingungen.

Topergebnisse der jungen Radunion

Cross Country Kid´s Cup (U7 – U17) mit der starken bayrischen Elite sehr gut mit und fuhren in harten Zweikämpfen vier Podestplätze bzw. Top-Platzierungen heraus. Am erfolgreichsten schnitten Emma Albrecht (U11/2.), Fabio Rapira (U11/2.), Carina Mansour (U15/2.) und Andreas Mayer (U15/2.) ab. Lob vom Trainerteam gab es auch für die weiteren RU-Talente Julian Resch, Luis Hinterholzer, Christoph Neumayr, Julian Wimmer, Elias Grundner, David Köck, Philipp Zanolin, Sebastian Pockenauer, Nathan Kirchner, Emilio Halbmayer, Sebastian Mayer, Berit Neumayr, Adrian Eckhart und Simon Graßmann.

Erfolge in der Gesamtwertung

Lauf auf den Astberg Going | Am Sonntag, 23. Oktober, wird um 10.30 Uhr der 34. Int. Astberglauf gestartet. Die Teilnehmer haben dabei eine 6 Kilometer lange, mit 568 Höhenmetern gespickte Strecke zu absolvieren. Nähere Auskünfte und Anmeldung (bis spätestens 16. Oktober) bei: Andreas Mayr, Fellentorstr. 9, 6923 Lauterbach oder unter www.my.raceresult.com

Aufgrund der Feiertage erscheint der Kitzbüheler Anzeiger in der Kalenderwoche 43 erst am Freitag, 28. Oktober, sowie in der Kalenderwoche 44 am Freitag, 4. November. Redaktionsschlusszeiten:

Ausgabe 43 - Montag, 24. Oktober, 17 Uhr Ausgabe 44 - Montag, 31. Oktober, 17 Uhr

Wir bitten um Verständnis


Sport 75

13. Oktober 2016

Termine Freitag, 14. Oktober Kitzbühel - Kirchbichl

19.00

Samstag, 15. Oktober St. Johann - Mayrhofen 16.00 Niederndorf - Kirchberg 16.00 Rinn/T. - Kirchdorf 16.00 Westendorf - Fritzens 17.00 Aldrans - Hopfgarten/I. 16.00 Vomp - Kössen 17.00 Schlitters - Going 16.00 St. Ulrich/H. 1b - Zell/Z. 16.00 Aschau - Kirchberg 1b 16.00 Achenkirch - Reith 16.00 Kitzbühel 1b - Erl 16.30 St. Johann 1b - Fieberbrunn 1b 13.30 Westendorf 1b - Söll 1b 14.45

Sonntag, 16. Oktober St. Ulrich/H. - Volders Hippach - Brixen Angerberg - Fieberbrunn Bad Häring - Brixen 1b Waidring - Oberndorf Goalgetter Yigit Baydar erzielte den Doppelpack für Kitzbühel in Fügen.

Foto: Stefan Adelsberger

Ergenbisse

Nach zwei sieglosen Partien kehrte Kitzbühel auf die Siegesstraße zurück

Kitzbühel siegte in Fügen Der FC Kitzbühel hat in den letzten Runden den komfortablen Vorsprung auf die Verfolger eingebüßt, zudem ist Reichenau immer besser in Schwung gekommen. In der zehnten Runde der Tirol Liga musste Kitzbühel im Zillertal vorlegen. Reichenau spielte erst am Sonntagvormittag. Die Partie beim SV Fügen wurde zu einer recht einseitigen Sache, am Ende siegte Kitzbühel mit 1:4.

Tirol Liga | Vor rund 300 Zuschauern empfing am Samstag im Rahmen der zehnten Runde der SV Fügen die Mannschaft aus der Gamsstadt. Nach den zuletzt nicht wunschgemäßen Ergebnissen, brannte die Kitzbüheler Elf wieder auf einen vollen Erfolg. Nach Verletzungspausen kehrten Bojan Margic und Christian Pauli wieder ins Team zurück. Kitzbühel legte gut los und spielte sich schon in den Anfangsminuten im Fügener Defensivdrittel fest. In der

zehnten Minute erzielte Yigit Baydar nach einem gelungen Angriff über die linke Seite nach Zuspiel von Sebastian Gruber die verdiente 0:1-Führung für Kitzbühel. In Folge dominierte die Markl-Elf das Geschehen und agierte bei dem ein oder anderen Konter der Heimelf konzentrierter als in den vergangenen Spielen. Kurz vor dem Pausenpfiff erhöhte Maximilian Gruber nach einem Eckball per Flugkopfball auf eine 0:2-Pausenführung.

16.00 16.00 16.00 16.00 16.00

Baur in der 74. Spielminute einen sehenswerten Freistoß unhaltbar für Fügen-Goalie Basic zur Vorentscheidung in die Maschen (1:3). Im Anschluss dominierte wieder Kitzbühel und die Gastgeber konnten nichts mehr entgegensetzen. Nach einer gelungenen Aktion in den Schlussminuten erzielte dann Yigit Baydar noch den Doppelpack und sorgte für den 1:4-Endstand in Fügen. Stefan Adelsberger

Raul Baur mit der Entscheidung

Tirol Liga

Nach dem Seitenwechsel wurden zunächst die Gastgeber etwas stärker und ihre schnellen Gegenstöße wurden häufiger. Einer dieser Vorstöße sorgte dann für einen Strafstoß auf Fügener Seite. Daniel Wechselberger verwandelte sicher und verkürzte so auf 1:2. In weiterer Folge keimte beim Heimteam und den heimischen Fans nochmals Hoffnung auf, doch nach einer kurzen Schwächephase der Kitzbüheler hämmerte Raul

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Kitzbühel Reichenau Kematen SVI Kundl Imst Kirchbichl Wattens Ama. Telfs Fügen Union Hall Völs Silz/Mötz Zirl Ebbs

10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10

26:13 29:13 20:18 16:11 12:12 19:10 21:17 16:14 17:16 13:19 19:18 12:12 14:19 17:32 10:23 16:30

23 22 19 17 17 16 15 15 15 14 12 12 10 8 5 5

Tirol Liga: Zirl - Telfs 0:1 (0:1); Hall Ebbs 3:0 (1:0); SVI - Kundl 2:1 (0:0); Silz - Union 0:6 (0:3); Kematen - Wattens Amat. 4:3 (1:3); Kirchbichl - Imst 3:2 (2:0); Fügen - Kitzbühel 1:4 (0:2); Reichenau - Völs 3:0 (1:0). Landesliga: Bruckhäusl - St. Ulrich/H. 0:1 (0:0); Söll - Mayrhofen 2:2 (0:1); Walchsee - Stumm 3:2 (2:1); Brixen Kolsass/Weer 1:1 (0:1); Volders - Jenbach 0:0; Buch - Kufstein 1b 5:2 (2:1); Hippach - St. Johann 4:3 (1:1). Gebietsliga: Fieberbrunn - Westendorf 2:1 (0:1); Kirchdorf - Langkampfen 1:3 (0:1); Kramsach - Niederndorf 3:1 (2:1); Rinn - Thiersee 2:4 (2:2); Fritzens - Brixlegg 3:3 (2:1); Finkenberg Schwoich 0:2 (0:1); Kirchberg - Angerberg 2:0 (2:0). Bezirksliga: Radfeld - Weerberg 0:1 (0:1); Hopfgarten/I. - Achensee 2:3 (0:2); OLKA - Vomp 3:1 (0:1); Breitenbach - Wildschönau 2:3 (1:3); Aldrans - Kössen 2:1 (0:1); Alpbach - Münster 2:0 (2:0); Ried/K. - Rum 7:0 (3:0); Wildschönau - Hopfgarten/I. 3:1 (1:1). Erste Klasse: Reith - Going 2:4 (1:1); Kirchbichl 1b - Kitzbühel 1b 0:2 (0:0); Kirchberg 1b - Schwaz 1b 4:4 (3:1); Stans - St. Ulrich/H. 1b 2:1 (2:0); Erl - Aschau 2:1 (1:0); Ellmau - Schlitters 3:3 (1:2). Zweite Klasse: Söll 1b - Ebbs 1b 5:0 (3:0); Brixen 1b - Waidring 4:0 (2:0); Bad Häring - Thiersee 1b 2:0 (1:0); Bruckhäusl 1b - St. Johann 1b 4:4 (3:1); Oberndorf - Schwoich 1b 3:3 (2:1); Fieberbrunn 1b - Westendorf 1b 3:0 (3:0); Wörgl 1b Kundl 1b 2:0 (0:0).


76 Sport

Ausgabe 41

Knappe 6:4-Niederlage gegen Weerberg im ersten Vorbereitungsspiel

Farmteam verliert ersten Test Das Farmteam des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel musste sich im ersten Testspiel der Saison gegen den EHC Weerberg knapp mit 6:4 geschlagen geben.

Kitzbühel | Am vergangenen Samstag stand für das Farmteam der Adler das erste Vorbereitungsspiel auf dem Programm. Die Jung-Adler empfingen mit dem EHC Weerberg einen Ligakonkurrenten im Sportpark Kitzbühel. Von der ersten Sekunde an boten beide Mannschaften den Fans ein schnelles und kampfbetontes Match. Die Adler erwischten dabei einen Traumstart und konnten bereits nach zwei Minuten mit 2:0 in Führung gehen. Torschützen: Maximilian Tonitz und Andre Payr. In dieser Tonart ging es auch weiter. In der elften Minute konnten die Adler auf 3:0 erhöhen. Den Treffer erzielte abermals Andre Payr. Kurz vor der Pause waren es dann die Weerberger, die zum ersten Mal an diesem Abend jubeln konnten

Das Farmteam der Adler verlor das ersten Vorbereitungsspiel gegen den EHC Weerberg mit 6:4. Im Bild die Nummer 22 des Adler-Farmteams – Andreas Karrer.

und auf 3:1 verkürzten. Im zweiten und dritten Spieldrittel schenkten sich beide Mannschaften nichts und die Weerberger konnten ihre Rückstand nicht nur aufholen, sondern kurz vor dem Ende mit 5:4 in Führung gehen (Torschütze für die Adler: Eric Bruvier). Die Adler ließen nichts unversucht und nahmen

90 Sekunden vor dem Ende Torhüter Andre Bachler vom Eis. Anstatt den Ausgleichstreffer zu erzielen, mussten die Adler wenige Sekunden vor der Schlusssirene den allesentscheidenden Treffer zum 6:4 der Weerberger hinnehmen.

Erstes Meisterschaftspiel In zwei Wochen wird auch das

Farmteam des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel mit dem ersten Spiel in die neue Saison starten. Am Samstag, 29. Oktober, empfangen die Kitzbüheler in der ersten Runde der Tiroler Landesliga wiederum den EHC Weerberg. Spielbeginn ist um 19.30 Uhr. Markus Ehrensperger

Nachwuchsprojekt der vier Kitzbüheler Golfclubs geht nun in die Winterpause

KIDS-bühel Future Champions Kitzbühel | Am vergangenen Sonntag wurden noch ein letztes Mal die Golfschläger geschwungen, bevor es in die Winterpause ging. Im Rahmen des Projektes KIDS-bühel Future Champions bemühten sich auch heuer wieder die vier Kitzbüheler Golfclubs den Golfsport der Jugend näher zu bringen. In den verschiedenen Altersklassen - angefangen bei den Tini Tigers mit fünf Jahren - wurde das Spiel mit dem kleinen Ball erlernt bzw. sammelten die etwas größeren schon Turniererfahrung. 30 Kinder trafen sich während des gesamten Sommers wöchentlich auf den vier Anlagen, um gemeinsam zu trainieren oder einfach „nur“ Golf zu spielen.

Die Teilnehmer des KIDS-bühel Future Champions Programm der Kitzbüheler Golfclubs.


Sport 77

13. Oktober 2016

Kitzbüheler Adler verlieren auswärts gegen Jesenice mit 3:0

Niederlage gegen Tabellenführer ague zum ersten großen Schlager in dieser Saison. Die Kitzbüheler Adler trafen auswärts auf die Eisbären aus Zell am See. (Spiel nach Redaktionsschluss noch im Gange)

Der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel musste sich am vergangenen Samstag dem Tabellenführer aus Jesenice geschlagen geben. Die Kitzbüheler verloren das Spitzenspiel auswärts mit 3:0.

Kitzbühel | Nach zwei Siegen in Folge stand für die Kitzbüheler Adler am vergangenen Wochenende das schwere Auswärtsspiel gegen Jesenice am Programm. Die Slowenen konnten alle ihre bisherigen sechs Spiele gewinnen und wollten auch gegen die Adler ihre Serie fortsetzen. Die Adler spielten jedoch von der ersten Minute an munter drauf los und zeigten keinen Respekt. In der siebten Minute dann eine Doppelstrafe gegen die Kitzbüheler. Die Nummer acht der Adler, Oskars Batna, musste wegen hohen Stocks für vier Minuten in die Kühlbox. Und die Hausherren aus Jesenice konnten diese Überzahlmöglichkeit gleich doppelt nützen. Durch einen Doppelschlag innerhalb von 41 Sekunden gingen die Slowenen mit 2:0 in Führung (8. bzw. 9.

Bullen zu Gast in Kitzbühel Am Samstag, 15. Oktober, steigt für die Adler bereits das nächste Spiel. Um 19.30 Uhr werden die Jungs von Headcoach Joe West das Farmteam des EC Red Bull Salzburg im Sportpark Kitzbühel empfangen. Markus Ehrensperger Die Adler mussten sich mit Deivids Sarkanis dem HDD Jesenice auswärts mit 3:0 geschlagen geben. Foto: Nöckler

Spielminute).

Jesenice ließ sich Führung nicht mehr nehmen Im zweiten Spieldrittel dasselbe Bild. Beide Mannschaften spielten auf Augenhöhe und konnten sich gute Chance erarbeiten. Es waren jedoch wieder die Slowenen, die den nächsten Treffer erzielten. In der 25. Spielminute konnten die Hausherren auf 3:0 erhöhen. Die Adler probierten im zweiten bzw. dritten

Drittel nochmal alles, um dieses Spiel noch zu drehen, konnten jedoch keinen Treffer mehr erzielen und somit mussten sich die Jungs rund um Headcoach Joe West dem Tabellenführer HDD Jesenice auswärts mit 3:0 geschlagen geben.

Erstes Derby gegen Zeller Eisbären Am vergangenen Dienstag (11. Oktober) kam es in der achten Runde der Sky Alps Hockey Le-

AHL 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Stand 10. Oktober

Jesenice Ritten Feldkirch Pustertal Lustenau Cortina Kitzbühel Neumarkt KAC II Salzburg Zell/See Fassa Asiago Bregenzerwald Gherdeina Sterzing

7 7 7 7 7 7 6 7 7 6 7 5 6 6 7 7

+25 +19 +11 +10 +11 -2 -4 -6 -10 -2 -9 -3 -4 -3 -17 -16

21 19 18 18 15 11 9 9 8 7 6 5 5 4 4 0

Atomic lud zwei Wochen vor dem Weltcupstart zum Media Day nach Altenmarkt

Bereit für die Wintersaison Zwei Wochen vor dem Start des Skiweltcups lud Atomic seine Stars und Vertreter zum Medientag in das Atomic Pro Center.

Altenmarkt | Der Zeitpunkt für das Treffen zwischen den Stars von Atomic und den Medienvertreter war perfekt. Zwei Wochen bevor der Skiweltcup sein erstes Rennen in Sölden austrägt, lud Atomic zum Come-together in Atomic Pro Center nach Altenmarkt. Der Einladung waren auch alle Top-Stars gefolgt. Angefangen von Kitzbühel-Sieger Peter Fill waren auch die

Superstars des Skisports Mikaela Shiffrin und Marcel Hirscher vor Ort. Auch die beiden alpinen Hoffnungen aus dem Bezirk Kitzbühel stellten sich der Presse. Während sich Niklas Köck in der kommenden Saison im Weltcup etablieren möchte, sind die Ziele bei Manuel Feller höher gesteckt. Eine Medaille bei den Weltmeisterschaften in St. Moritz ist sein Ziel. „Wenn man zur WM fährt, muss das Ziel eine Medaille sein“, sagt Feller. Bis dahin will der Fieberbrunner seine Rückenprobleme in den Griff bekommen. E. Pöll

Alexandra Meissnitzer im Gespräch mit Marcel Hirscher.

Foto: Höbarth


78 Fernsehen

Ausgabe 41

„Goisern goes USA“ Mischung aus alpinen Klängen und Südstaaten-Sound erstmals am amerikanischen Publikum auszutesten, bewog ihn dazu vor allem eines: der Wunsch, eine Brücke zu schlagen. Goisern reiste von New York über Washington D.C. und Los Angeles bis zum weltweit bedeutendsten Treffen der Musikindustrie, dem South by Southwest-Festival (Texas).

Foto: ©Jens Pfeifer

Amerika inspirierte Hubert von Goisern zu seinem letzten Album „Federn“. Nun zog es ihn 2016 als Weltenbummler und musikalischen Botschafter in jenes Land, über das derzeit so viel geschrieben und gesprochen wird. Gemeinsam mit seiner Band und Pedal-Steel-Gitarrist Bob Bernstein bereiste der Oberösterreicher die USA. Neben der Motivation, seine

Doch das große Kämpferherz von Anna Fenninger erwacht schnell und es beginnt der lange Weg zurück. Die Dokumentation zeigt aber nicht nur die skifahrerische Seite von Österreichs dreifacher Sportlerin des Jahres. Autor Nick Golüke ist an Annas Seite, wenn sie frisch verheiratet mit Manuel Veith - 7.900 Kilometer von der Heimat entfernt in Nami-

bia ein Herzensprojekt zum Schutz von Geparden voran-

treibt. ServusTV hat sie dabei exklusiv begleitet. Foto: ©nglow

Der frühe Vormittag des 21. Oktober 2015 stellt das Leben von Anna Fenninger auf den Kopf. Bei einem schweren Trainingssturz in Sölden reißt sich die damals 26-Jährige u.a. das Kreuzband und die Patellasehne im rechten Knie. Die Olympiasiegerin, dreifache Weltmeisterin und zweifache Gesamt-Weltcup-Siegerin fürchtet um die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Karriere.

Foto: ©nglow

„Anna Veith - Sturz ins Leben“

Anna Veith – Sturz ins Leben, 17. Oktober ab 20:15 Uhr bei ServusTV


Fernsehen 79

13. Oktober 2016

Ihr Abend mit ServusTV vom 13. 10. bis 19. 10. TOP-TIPP DER WOCHE

Terra Mater

Der Schrei des Adlers

DONNERSTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

FREITAG

SAMSTAG

Servus Journal 18:00 Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 18.50 kulTOUR mit Holender Magazin Servus Krone Magazin 20.15 Heimatleuchten Die Steiermark – Slowenische Harmonien Bang Goes the Theory Magazin oafoch echt, sunst nix KULTURMAGAZIN Servus Journal 19:20 Nachrichten HEIMATDOKUMENTATION Quizmaster Show Goisern goes USA Dokumentation

MUSIK-HIGHLIGHT

Im letzten Teil der Reihe geht es bis nach Kanada. Oder zumindest sieht es so aus, wenn am Fuße der Hohen Hubert von Goisern besucht die Tauern Eisfischen angesagt ist. USA – das Land, das auch sein 21.15 Hubers Heimspiel Doku. Der Weg letztes Album inspirierte. durch die Wetterbockwand 21.15 Servus Reportage Reportagereihe 22.15 Hotel Imperial Datenflut – Immer online

Ioan Holender besucht die ehemaligen Herzogtümer Krain und Untersteiermark und präsentiert das Musik- und Kulturleben von Laibach und Marburg. 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 Hoagascht Magazin 20.15 Zu blöd um alt zu seinShow Otto Schenk und Michael Niavarani im Gespräch

Die „Terra-Mater“-Dokumentation präsentiert die alpine Welt aus der Adlerperspektive. Sie startet mit den ersten Momenten eines Adlerlebens: Mitten in einer Felswand auf einem schmalen REPORTAGE DRAMA-SERIE Vorsprung über dem Abgrund picken sich piepsende Flaumbällchen aus ihrer Eierschale. Die Adlerküken wachsen langsam heran, lernen zu fliegen und zu jagen, gewinnen schrittweise an Selbstständigkeit, verlassen den elterlichen Horst und suchen ein Experten beleuchten Tablet-, Glamour, Intrigen und Computer- und Smartphoneverjede Menge dunkle Geeigenes Revier. Sie meistern ihr heimnisse: Willkommen halten - kritisch, aber nicht ohne Leben in der rauen Natur des im Grand Hotel Imperial! eine gute Portion Augenzwinkern. Hochgebirges. 23.20 Miss Fishers mysteriöse Mordfälle 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow MI: 19.10., 20.15 UHR Mord im Dunkeln. Krimiserie 22.15 23.25 Spielberg Musikfestival 2016

SONNTAG 10.00 MotoGP

SPORT

SPORT LIVE

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

18.40 Bang Goes the Theory Magazin Katastrophenhilfe 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten

18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus KroneMagazin

ServusTV hat den harten Comeback-Kampf, der im Oktober 2015 schwer gestürzten Olympia-Siegerin, exklusiv dokumentiert. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORTLICHE HELDEN

18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15 21.15 22.15 23.25

Zwei Giganten des österreichischen Humors sensationell und geistreich im Duett. Held meines Lebens Show

19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Anna Veith Sturz ins Leben

DOKUMENTATION

Die Wiederholung der Rennen der MotoGP aus Motegi, Japan. 15.15 Servus Hockey Night

KABARETT

TWK Innsbruck „Die Haie“ empfängt die UPC Vienna Capitals. Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Wildes Land Magazin Spitzen-Sport und SpitzenServus Journal 19:20 Nachrichten Gäste, live aus der spektaDie großen Geheimnisse der kulärsten TV-Location. Geschichte Dokumentationsreihe 22.30 Kopernikus – Rätsel der Galaxis Die geheime Welt des Alterns 23.30 Die Räuber – Der Blick hinter Aufgedeckt Dokumentationsreihe die Kulissen Reportage Red Bull TV Airpower 2016 23.35 Die Räuber Drama, A 2016 Red Bull TV Red Bull Air Race

BUNDESLÄNDERMAGAZIN

NACHRICHTEN

Täglich besser informiert neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Alles muss raus Drama, USA ’10

KOMÖDIE

18.40 19.20 19.35 20.15

Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Missing Link Dokureihe. Raps Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater Dokumentationsreihe Der Schrei des Adlers

NATURDOKUMENTATION

Tragikomödie mit Will Ferrell als liebenswerten Verlierer. Mit Will Ferrell, Rebecca Hall, Michael Peña 22.05 Das Glück der großen Dinge Familiendrama, USA 2012 Mit Julianne Moore, Alexander Skarsgård, Steve Coogan 23.55 Alles muss raus Drama, USA ’10

Auch live auf www.servustv.com

Vom frischgeschlüpften Küken zum stattlichen König der Lüfte - ein Adlerjahr in den Alpen. 22.05 Blackthorn Western, E/USA/ BOL/F 2011. Mit Sam Shepard, Eduardo Noriega, Stephen Rea 0.00 Fahrt in fremde Welten Dokureihe


Touren

n e t i e Neuh

DIE WAS KÖNNEN ATERIALIEN? NEUESTEN M O ES TER WEISS, W A R E B H C A F IHR GELÄNDE. LANG GEHT IM

MALOJA NORRÖN A

ORTOVOX

KITZSPORT ZENTRALE: Jochberger Str. 7 | Kitzbühel | T +43 5356 62504-11

DYNAFIT

W W W. K I T Z S P O R T. AT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.