95051
BRUCH
String Quartets Op.9 • Op.10 • Op.Posth.
Diogenes Quartett
The manuscript of Max Bruch‘s String Quartet from 1852, composed for the Frankfurter Mozart-Stiftung. Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main.
In friendly cooperation with Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen
Nunquam Retrorsum – Never backward! String Quartets by Max Bruch From time to time those lucky discoveries still happen. In January 2013, the manuscript of a string quartet in C minor turned up in a box in the archives of the Mozart-Stiftung in Frankfurt. The name of the composer was missing and the score was only marked with a number and a motto. I found it during the research I did for my book Neue Töne braucht das Land. Die Frankfurter Mozart-Stiftung im Wandel der Geschichte (1838-2013), which was published by the Verlag der Frankfurter Bürgerstiftung in 2013. Further research revealed that this was an unpublished work by Max Bruch, composed in 1852 at the age of 14. He used this composition to apply for the coveted scholarship of the Mozart-Stiftung – and successfully so, as the three members of the jury unanimously chose the precocious masterwork as the best entry. Especially Louis Spohr was deeply moved. In the letter in which he explained his approval, he asked “most humbly, that you will disclose to me the name and address of the young artist, whom I have deemed this scholarship most worthy. I am very interested to learn more about him, as I prophesy a brilliant career for him.” And right he was! Along with Engelbert Humperdinck and Ernst Toch, Max Bruch is one of the most famous students to receive a Mozart-Stiftung scholarship.“ Although the existence of this Quartet was known to Bruch‘s researchers, it was considered untraceable – like almost all the early works of this composing prodigy. In September 2014, the melodious work was performed in public in the renovated Kammermusiksaal of the Holzhausenschlösschen in Frankfurt. At the same time, the score was published as an annotated facsimile (ordered by the Frankfurter Bürgerstiftung) and as a practical publication (with Hofmeister Musikverlag). “Nunquam retrorsum” – “Never backward”, was the motto with which the 14 year old youth had adorned his piece. That Bruch however in later years was not necessarily to rank among the revolutionaries of musical history, is already clear from this fresh and straightforward youthful work: Beethoven, Mendelssohn and 2
Schumann, and at second consideration also Schubert, are clearly recognizable as his inspirators. A slow and hesitating introduction is followed by a fast and passionate Allegro molto with a compelling elegance. Research into the second and third movement yielded a surprising find: This music was already known! In his String Quartet Op.9, which he wrote four years later, Bruch had referred once more to his earlier work. And rightfully so, as the previous Adagio is an enchanting Notturno of great expressive strength. A subtle, finely balanced movement, woven into an intricate fabric of voices, which cushions the sensitive melody, as it were, on a bed of roses. From it, emerges a vigorous and robust Scherzo, whereas in the Trio Bruch applies a dreamlike and romantic tone. The theme is uncharacteristically presented by the second violin. In the Finale the young composer harks back once again to the Sturmund-Drang mood of the first movement. In the development, Bruch shows off his mastery of contrapunt with an elaborate Fugato. It is presented in an almost pompous modulation and appears rather formal, but with a wink. In the development toward the reprise, a recitative of the first violin puts an end to the contrapuntal bustle. Bruch recovers the subjective expressiveness with a trenchant conclusion to his Finale. Not surprisingly, the members of the jury were delighted. Bruch was granted the scholarship and was assigned to Ferdinand Hiller as a teacher. Under his guidance, the young Bruch kept following the tracks of Mendelssohn and Schumann, but also found his own, characteristic idiom with its rich and delicate melodics. After having completed his scholarship, he went to Leipzig in 1857 and wrote two more string quartets, which he submitted for publication as Number 1 and 2 with opus numbers 9 and 10. Op.9 opens with a rhapsodically wandering, plaintive recitative with an expressive density, from which quickly emerges compelling patterns. Like in its predecessor, the main theme of the Allegro develops from the introduction material. Here, too, a Fugato is included, but this time it already appears in the development of the first movement. Bruch develops the main theme in a fugatic way and adds a contrapuntal second voice. This way, the Fugato smoothly blends in with the development technique of the sonata form. The melody of the Adagio was taken from the quartet of 1852, but the middle part 3
was shortened; it is less intricately interwoven than the earlier version and is therefore more coherent and more accessible. The Scherzo is largely identical to the one of the first quartet. The Coda, however, does not end morendo with the fading, beautiful Trio theme, but with an effective Prestissimo with forcefully pounding chords. The wild impetus of the final movement of Op.9 reminds one of a Tarantella, with its throbbing accompaniment of fast, repetitive tones from the viola. Then the second violin builds up a frenetic, vibrating background for the tempestuous, fragmented opening theme, whose multiple nuclei soar higher and higher, until its conclusion with a few fierce fortissimo chords. The movement ends after a glowing apotheosis with a powerful stretta. Likewise, the second Quartet in E major Op.10 bestows an abundance of enchanting melodies and balanced contrapunt on the listener. This work too, opens with a skillfully constructed slow introduction, which thematically leads to the Allegro movement and to a charming Tarantella-like melody. Simple clarity alternates with surprising, sudden cuts and polyphonous ornamentation. The Andante combines a stately pace with elaborate figures, which seemingly try to free themselves from the oppressing rhythm. The rhythmically powerful and capricious Scherzo includes two contrasting Trios – the first one charming and lyrical, the second one pastoral and dance-like. The graceful, imaginative and multi-faceted final movement is in rondo form. These were Max Bruch’s last compositions of this genre, which in the 19th century was considered the touchstone for solid compositional skills. With the „brilliant future“, which Louis Spohr had envisaged for the young artist, laid open to him: Bruch held important offices in the musical world of the 19th century and created a rich body of work. Unlike his best-known works – the First Violin Concerto in G minor Op.26 and Kol Nidrei – his operas and oratorios, but also his lovely, high romantic chamber music works, are all but forgotten. Such a pity. Many precious gems are still waiting to be rediscovered. © Ulrike Kienzle Translator: Jan Tazelaar 4
Nunquam Retrorsum – Niemals rückwärts! Streichquartette von Max Bruch Manchmal gibt es sie noch, die glücklichen Funde! In einer Schachtel aus dem Bestand der Frankfurter Mozart-Stiftung tauchte im Januar 2013 die handgeschriebene Partitur eines Streichquartetts in c-Moll auf – ohne Nennung des Verfassers, versehen nur mit einer Nummer und einem Motto. Ich fand es bei den Recherchen zu meinem Buch Neue Töne braucht das Land. Die Frankfurter Mozart-Stiftung im Wandel der Geschichte (1838-2013), das 2013 im Verlag der Frankfurter Bürgerstiftung erschienen ist. Nachforschungen ergaben, dass es sich um ein bislang unveröffentlichtes Jugendwerk von Max Bruch handelt, mit dem sich der Vierzehnjährige 1852 um das begehrte Stipendium der Mozart-Stiftung beworben hatte – mit Erfolg, denn die drei Preisrichter wählten das frühreife Meisterwerk einstimmig als beste Prüfungsarbeit aus. Louis Spohr war ganz besonders angetan. Im Begleitbrief zu seinem Gutachten bat er neugierig und ganz „ergebenst, daß Sie mich von dem Namen und Wohnort des jungen Künstlers, den ich des Stipendiums am würdigsten erkannt habe, gefälligst in Kenntnis setzen wollen. Es intereßiert mich sehr, näheres über ihn zu erfahren, da ich ihm eine glänzende Zukunft prophezeihe.“ Damit hatte er Recht! Neben Engelbert Humperdinck und Ernst Toch zählt Max Bruch zu den berühmtesten Stipendiaten der Mozart-Stiftung. Zwar wusste man in der Bruch-Forschung von der Existenz dieses Quartetts, aber es galt – wie fast alle Frühwerke des komponierenden Wunderknaben – als verschollen. Im September 2014 wurde das klangschöne Stück im neu gestalteten Kammermusiksaal des Frankfurter Holzhausenschlösschens öffentlich uraufgeführt; zugleich sind eine kommentierte Faksimile-Ausgabe der Partitur (im Auftrag der Frankfurter Bürgerstiftung) sowie eine praktische Ausgabe (im Hofmeister-Verlag) erschienen. „Nunquam retrorsum“ – „Niemals rückwärts“ hatte der Vierzehnjährige seinem Stück mit auf den Weg gegeben. Dass Bruch später nicht unbedingt zu den Revolutionären der Musikgeschichte zählen würde, lässt sich dem frischen und 5
geradlinigen Jugendwerk trotzdem anhören: Beethoven, Mendelssohn und Schumann, im zweiten Satz auch Schubert, sind als Vorbilder deutlich zu erkennen. Auf eine langsame, vergrübelte Einleitung folgt ein schnelles, leidenschaftlich bewegtes Allegro molto von bezwingendem Schwung. Die Untersuchung des zweiten und dritten Satzes brachte einen überraschenden Befund: Diese Musik kannte man schon! In dem vier Jahre später entstandenen Streichquartett Op.9 hat sich Bruch noch einmal an sein Jugendwerk erinnert. Und das mit Recht! Denn das frühe Adagio ist ein zauberhaftes Notturno von großer Ausdrucksdichte. Ein filigraner, fein ausgehörter Satz wird zu einem subtilen Stimmengewebe verflochten; es bettet die sensitive Melodie gleichsam auf Rosen. Kernig und robust kommt das Scherzo daher; im Trio schlägt Bruch verträumte und romantische Töne an. Das Thema erklingt ungewöhnlicherweise in der zweiten Violine. Im Finale knüpft der junge Komponist wiederum an den Sturmund-Drang-Charakter des ersten Satzes an. In der Durchführung zeigt Bruch seine kontrapunktischen Künste in einem ausgedehnten Fugato. Es wird in einer geradezu pompös anmutenden Überleitung inszeniert und kommt so recht akademischaugenzwinkernd daher. In der Überleitung zur Reprise gebietet ein Rezitativ der ersten Violine dem kontrapunktischen Treiben ein Ende, Bruch erobert sich den subjektiven Gefühlsausdruck zurück und bringt sein Finale wirkungsvoll zum Abschluss. Kein Wunder, dass die Preisrichter entzückt waren. Bruch erhielt das Stipendium und wurde zu Ferdinand Hiller in die Lehre geschickt. Unter seinem Einfluss wandelte der junge Bruch auch weiterhin auf den Bahnen Mendelssohns und Schumanns, fand aber seinen eigenen, charakteristischen Ton, der sich durch ein fein ausgehörte Melodik auszeichnet. Nach dem Ende seiner Stipendiatenzeit ging er 1857 nach Leipzig und schrieb dort zwei weitere Streichquartette, die er als Nummer 1 und 2 mit den Opuszahlen 9 und 10 zur Veröffentlichung brachte. Op.9 beginnt mit einem rhapsodisch schweifenden, klagenden Rezitativ von expressiver Dichte, aus dem sich schnell drängende Figuren entwickeln. Das Hauptthema des Allegro entwickelt sich – wie beim früheren Stück – aus Entwicklungszügen der Introduktion. Auch hier gibt es ein Fugato, aber bereits in der Durchführung des ersten Satzes. Bruch 6
führt das Hauptthema fugenmäßig durch und stellt ihm eine kontrapunktische Gegenstimme zur Seite. Auf diese Weise verschmilzt das Fugato bruchlos mit Durchführungstechniken der Sonatenhauptsatzform. Die Melodie des Adagio ist dem Bewerbungsquartett von 1852 entnommen, aber der Mittelteil ist kürzer; er wirkt weniger filigran und versponnen als die frühere Fassung, dafür einheitlicher und leichter fasslich. Das Scherzo ist weitgehend identisch mit dem Bewerbungsquartett. Die Coda endet jedoch nicht morendo mit dem Verlöschen des schönen Trio-Themas, sondern mit einem wirkungsvollen Prestissimo und harten Akkordschlägen. Der wilde Impetus des Finalsatzes von Op.9 deutet auf eine Tarantella hin. Pochende Begleitfiguren mit schnellen Tonrepetitionen in der Viola, dann in der zweiten Violine bilden einen erregt vibrierenden Untergrund für das ungestüme, zerrissene Anfangsthema, das sich in mehrfachen Ansätzen immer höher schraubt, bis es mit grellen Fortissimo-Akkordschlägen zum Stillstand kommt. Der Satz schließt nach einer glanzvollen Apotheose mit einer wirkungsvollen Stretta. Das zweite Quartett in E-Dur Op.10 beschenkt den Hörer ebenfalls mit einer Fülle reizvoller Melodien und einer ausgewogenen kontrapunktischen Arbeit. Auch hier gibt es eine allerdings recht knapp gefasste langsame Einleitung, die thematisch auf den Allegro-Satz übergreift und von einer reizvollen Tarantella-Assoziation abgelöst wird. Liebenswürdige Heiterkeit wechselt mit überraschenden Abbrüchen, harten Schnitten und polyphonen Verwicklungen. Das Andante verbindet einen gemessenen Schreitrhythmus mit ausgreifenden Figurationen, die sich aus dem beengenden Rhythmus zu befreien versuchen. Das rhythmisch kraftvolle und eigenwillige Scherzo schließt zwei kontrastierende Trios ein – zauberhaft-lyrisch das erste, rustikal tänzerisch das zweite. Der quirlig bewegte, fantasievoll und abwechslungsreich gestaltete Finalsatz steht in Rondoform. Danach schuf Max Bruch nichts mehr für diese Gattung, die im 19. Jahrhundert als Prüfstein gediegenen Komponierens galt. Die „glänzende Zukunft“, die Louis Spohr dem jungen Künstler vorausgesagt hatte, stand ihm tatsächlich offen: Bruch bekleidete wichtige Ämter im Musikleben des 19. Jahrhunderts und schuf ein reiches 7
Œuvre. Neben seinen bekanntesten Werken – dem 1. Violinkonzert g-Moll Op.26 und dem Kol Nidrei – gerieten seine Opern und Oratorien, aber auch seine reizvollen hochromantischen Kammermusikwerke beinahe in Vergessenheit. Das ist schade, denn hier sind manch kostbare Kleinodien wiederzuentdecken!
Frankfurter Bürgerstiftung
Apart from its main objectives in the fields of culture, youth, environment and social activities, the Frankfurter Bürgerstiftung (Civil Foundation) has for a long time been strongly involved with providing a platform for young musicians and interesting musical discoveries. Examples are a recording of the Goldberg Variations in 2003 by Martin Stadtfeld (which was later purchased by Sony Classics) and more recently the present recording with the Diogenes Quartett of the hitherto undiscovered String Quartet by Max Bruch. Preceding this CD recording, the Foundation has published an elaborate facsimile version of Bruch’s String Quartet from 1852, scientifically annotated by private music teacher Dr. Ulrike Kienzle. Further information about this publication and the activities of the Foundation can be found at:
Neben den Stiftungszwecken Kultur, Kinder, Umwelt und Soziales ist die Frankfurter Bürgerstiftung seit langem mit eigenen Publikationen sehr daran interessiert, jungen Musikern und interessanten musikalischen Entdeckungen Raum zu geben – so z.B. im Jahr 2003 zur Herstellung eines Masterbandes der Einspielungen der Goldberg-Variationen mit Martin Stadtfeld (die später von Sony Classics übernommen wurden) oder jüngst der vorliegenden Einspielung mit dem Diogenes Quartett zum verschollen geglaubten Streichquartett von Max Bruch. Neben dieser CD-Einspielung haben wir im Jahr 2014 eine aufwendige Faksimile-Ausgabe zu dem 1852 komponierten Streichquartett von Bruch herausgegeben, die von der Privatdozentin Dr. Ulrike Kienzle wissenschaftlich erarbeitet worden ist. Weitere Informationen zu dieser Publikation und zu unserer Stiftungsarbeit finden Sie unter:
www.frankfurter-buergerstiftung.de.
www.frankfurter-buergerstiftung.de
© Ulrike Kienzle
Frankfurter Bürgerstiftung
8
9
Diogenes Quartett Stefan Kirpal violin · Gundula Kirpal violin · Alba González i Becerra viola Stephen Ristau violoncello “It must have been a stroke of luck which has brought together these four young musicians into an ensemble.” (Süddeutsche Zeitung) This stroke of luck happened in Munich in 1998, when the four idealists decided to jointly dedicate themselves to their passion, chamber music. The quartett owes its name to their long-standing friendship with Rudolph C. Bettschart, co-owner of the Swiss Diogenes publishing house. Its individualistic style bears the influence of working with outstanding educators and ensembles like the Amadeus Quartett and the La Salle Quartett, and distinguishes itself by its intensive pursuit of a very personal mode of expression. Early in their career, the four musicians already performed on international stages in France, Greece, Great Britain, Italy, Austria and Switzerland. They can also be heard in famous concert halls like the Kölner Philharmonie, and at festivals like the Mozartfest Würzburg, the Europäische Wochen Passau and the Festival de Radio France et Montpellier. Since its establishment, the Diogenes Quartett has mastered a large part of the string quartet repertoire. Together with pianist Andreas Kirpal, it has extended its chamber music repertoire – among others with their own concert series in the Gasteig, Munich. As well as the standard repertoire, the quartet often performs works of unknown and contemporary composers. Their partners in chamber music include Tyler Duncan (baritone), Lydia Dubrovskaya (violin), Priya Mitchell (violin), Anna Prohaska (soprano), Hariolf Schlichtig (viola), Nabil Shehata (double bass) and the Buchberger Quartett. Together with the Auryn, Henschel, Klenk, Kuss, Leipziger, Mandelring, Minguet and Vogler Quartett, the Diogenes Quartett was among the initiators of the Verband Deutscher Streichquartette e.V. (VDSQ), founded in March 2012. 10
11
The Quartet also often partakes of crossover programmes, for example when it enraptured its audience with “A dream of Brahms” in cooperation with the Jazz Quartet of violinist Max Grosch. Equally important are the educational activities of the Quartet. In cooperation with concierto münchen, the four musicians give concerts especially for children. Their chamber music workshops for young ensembles have gained much popularity. In the course of time, a large number of studio and live recordings have emerged, including premiere recordings of works by Friedrich Gernsheim, Engelbert Humperdinck and Friedrich Fesca. For the Brilliant Classics label, the Diogenes Quartett is currently working on a recording of the complete string quartets of Franz Schubert.
Diogenes Quartett Stefan Kirpal violin · Gundula Kirpal violin · Alba González i Becerra viola · Stephen Ristau violoncello „Es muss ein Glücksfall gewesen sein, der diese vier jungen Musiker zu einem Ensemble zusammengeführt hat.“ (Süddeutsche Zeitung) Dieser Glücksfall geschieht in München im Jahre 1998, als sich die vier Idealisten entscheiden, sich ihrer Leidenschaft, der Kammermusik, gemeinsam zu widmen. Das Quartett verdankt seinen Namen der langjährigen Freundschaft mit Rudolph C. Bettschart, dem Mitinhaber des Schweizer Diogenes Verlages. Sein individueller Stil zeigt Einflüsse der Arbeit mit herausragenden Pädagogen und Ensembles wie dem Amadeus Quartett und dem La Salle Quartett, ist aber geprägt von intensiver Zusammenarbeit zur Schaffung einer ganz eigenen Ausdrucksart. Schon früh treten die vier Musiker auf internationalen Bühnen in Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Österreich und der Schweiz auf. Dabei hört man sie in berühmten Sälen wie der Kölner Philharmonie und bei Festspielen, wie 12
dem Mozartfest Würzburg, den Europäischen Wochen Passau oder dem Festival de Radio France et Montpellier. Das Diogenes Quartett erarbeitet sich seit seiner Gründung große Teile des Streichquartettrepertoires. Zusammen mit dem Pianisten Andreas Kirpal wird das Kammermusikrepertoire – unter anderem in einer eigenen Konzertreihe im Münchner Gasteig - ausgeweitet. Neben dem Standardrepertoire legen sie Akzente auf die Aufführung unbekannter und zeitgenössischer Kompositionen. Zu den Kammermusikpartnern zählen unter anderem Tyler Duncan (Bariton), Lydia Dubrovskaya (Violine), Priya Mitchell (Violine), Anna Prohaska (Sopran), Hariolf Schlichtig (Viola), Nabil Shehata (Kontrabaß) sowie das Buchberger Quartett. Das Diogenes Quartett ist zusammen mit dem Auryn-, Henschel-, Klenk-, Kuss-, Leipziger-, Mandelring-, Minguet- und dem Vogler Quartett Gründungsmitglied des im März 2012 ins Leben gerufenen Verbandes Deutscher Streichquartette e.V. (VDSQ). Außerdem zeigt sich das Quartett offen für Crossover Programme, zum Beispiel wenn es mit „A dream of Brahms“ zusammen mit dem Jazzquartett des Geigers Max Grosch das Publikum mitreißt. Ebenso wichtig ist dem Quartett die Musikerziehung, so geben die vier Musiker in Zusammenarbeit mit „concierto münchen“ Konzerte speziell für Kinder. Großen Erfolg erzielen sie mit Kammermusikworkshops für junge Ensembles. Im Laufe der Zeit entstehen zahlreiche Aufnahmen und Live-Mitschnitte, so Ersteinspielungen von Werken von Friedrich Gernsheim, Engelbert Humperdinck und Friedrich Fesca. Für das Label Brilliant Classics werden zur Zeit sämtliche Streichquartette von Franz Schubert eingespielt.
13
Also available on Brilliant Classics
GERNSHEIM Piano Quartets Nos. 1&3 93997 1CD
14
SCHUBERT String Quartets vol. 4 94464 1CD
Recording: 9-11 Aril 2014 (1-8), 17-18 February 2015 (9-12), Himmelfahrtskirche, München-Sendling, Germany Producer, Engineer + Digital Editor: Christian Starke; www.starke-musikproduktion.com Recording Equipment: Neumann Microphones, RME Micstasy, Sequoia Harddisk Recording System, Quad ESL Loudspeaker. Concept and realisation: Music4strings (Music4strings is a private initiative founded in 2003 by Christian Starke, aiming at recording and releasing mostly unknown repertoire of chamber music for strings.) Artist photo: ©wildundleise.de Photo, back of booklet: © Joel Charbonneau Photo Holzhausenschlösschen: © Barbara Staubach Cover image: Der Tempel der Juno in Agrigent c1830, Caspar David Friedrich 15 p & © 2016 Brilliant Classics