Herzlich Willkommen 5. Business Lunch Klimaplattform der Wirtschaft ZĂźrich
Hier Logo 6 einfĂźgen
Herzlich Willkommen zum 5. Business Lunch der Klimaplattform der Wirtschaft ZĂźrich
Hier Logo 6 einfĂźgen
Klimaplattform der Wirtschaft ZĂźrich 5. Business Lunch Stadtrat Andreas Hauri Vorsteher Gesundheits- und Umweltdepartement
Hier Logo 6 einfĂźgen
HERZLICH WILLKOMMEN
Stadt Zürich Stadtkanzlei, Kommunikation
26. Oktober 2018 Seite 4
Zürich unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft Dr. François Aellen Direktor Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ
Hier Logo 6 einfügen
Milestones auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft 2004 Zürich wird Energiestadt Gold 2008 2000-Watt Gesellschaft vom Volk beschlossen 2014 Zürich erhält Auszeichnung «Energiestadt auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft» 2012 Greencity: erstes zertifiziertes «2000-Watt-Areal» der Schweiz Stadt Zürich Stadtkanzlei, Kommunikation
Zürich unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft 26. Oktober 2018 Seite 6
Roadmap 2000-Watt-Gesellschaft Orientierungsrahmen Szenarien Handlungsempfehlungen
Stossrichtungen Geb채ude Energieversorgung Mobilit채t Siedlung
www.stadt-zuerich.ch/2000watt Stadt Z체rich Stadtkanzlei, Kommunikation
Z체rich unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft 26. Oktober 2018 Seite 7
Konsum
Roadmap 2000-Watt-Gesellschaft Die grössten Potenziale - Dämmung Gebäudehülle - Ersatz fossile Heizungen - Ausbau Wärmeverbunde - Ersatz Atomstrom durch erneuerbaren Strom - Senkung CO2-Emissionen MIV / Flugverkehr - Verdichtung, autoarmes Wohnen und Arbeiten - Nachhaltiger Konsum und Ernährung Stadt Zürich Stadtkanzlei, Kommunikation
Zürich unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft 26. Oktober 2018 Seite 8
Roadmap 2000-Watt-Gesellschaft Zukünftiges Reduktionspotenzial Treibhausgase
Stadt Zürich Stadtkanzlei, Kommunikation
Zürich unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft 26. Oktober 2018 Seite 9
Fakten Energieverbrauch / Treibhausgasemissionen Gebäudepark der Stadt Zürich - 80 % der Heizungen mit Erdgas (50 %) und Heizöl (30 %) - 45 % der Treibhausgasemissionen in Zürich stammen von fossil betriebenen Heizungen. - Das sind 890’000 Tonnen CO2eq / Jahr. - Bei einem Heizungsersatz bleiben über 80 % bei einer fossil betriebenen Heizung Gebäude und Energieversorgung sind zentrale Hebel Stadt Zürich Stadtkanzlei, Kommunikation
Zürich unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft 26. Oktober 2018 Seite 10
Zentrale Handlungsfelder: Gebäude und Energieversorgung Beispiele: Was macht die Stadt? - 7-Meilenschritte für stadteigene Bauten - Energie-Coaching für Sanierung privater Bauten - Förderung Heizungsersatz - Förderung Energieeffizienz und erneuerbare Energie - Ausbau Wärmeverbunde Abwärme, Ab- und Seewasser - Verdichtung, Flächenverbrauch verringern - Beratung für KMU Stadt Zürich Stadtkanzlei, Kommunikation
Zürich unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft 26. Oktober 2018 Seite 11
Öko-Kompass – Umweltberatung für KMU www.stadt-zuerich.ch/oeko-kompass Kleine Investition für KMU – grosse Investition für die Zukunft - Gebäude und Energie - Mobilität und Logistik - Material, Ressourcen, Stoffflüsse - Unternehmensmanagement Aufzeigen, welches Potenzial direkt oder mithilfe anderer Anbieter genutzt werden kann «Gut für die Umwelt – gut fürs Geschäft!»
Stadt Zürich Stadtkanzlei, Kommunikation
Zürich unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft 26. Oktober 2018 Seite 12
Was und wie kann die Wirtschaft beitragen?
Innovation entsteht da, wo unterschiedliche Perspektiven zusammen kommen. - Netzwerke und Plattformen wie Klimaplattform Wirtschaft Viele kleine Beiträge zeigen grosse Wirkung. - Jedes Unternehmen hat Potential, um die Umweltbelastung zu reduzieren. - Mit den Ressourcen haushälterisch umgehen. - Mut zeigen – Pionierrolle wahrnehmen. Stadt Zürich Stadtkanzlei, Kommunikation
Zürich unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft 26. Oktober 2018 Seite 13
Wirtschaft / KMU
Kanton Bund
BevĂślkerung
Stadt
Gemeinsam erreichen wir das Ziel Stadt ZĂźrich Stadtkanzlei, Kommunikation
26. Oktober 2018 Seite 14
GREENCITY EINE VISION WIRD REALITÄT
GREENCITY IN ZÜRICH SÜD Philippe Bernard Leiter der Region Nordost Losinger Marazzi AG Alain Capt Gesamtprojektleiter und Direktor Ausführung Greencity Losinger Marazzi AG
Losinger Marazzi: ein nationales Unternehmen Als international erfahrenes und lokal verankertes Unternehmen, hat Losinger Marazzi seinen Hauptsitz in Bern und deckt mit seinen fĂźnf regionalen Niederlassungen heute die gesamte Schweiz ab. Luzern ZĂźrich Basel
Genf
BERN Lausanne
Facts & Figures
4 Mehrwerte
2
Dienstleistungen
Planung und Realisierung… …des ersten Spitals mit BIM …der drei ersten zertifizierten 2000-Watt-Areale der Schweiz …des ersten nachhaltigen Quartiers der Westschweiz …der ersten DGNB- und SNBS-zertifizierten Bürogebäude der Schweiz
Gesamtleistungsangebot Immobilienentwicklung
3
Strategische Schwerpunkte
Stadterneuerung Gesamtangebot
Smart Cities
Losinger Marazzi: Smart Cities 80% der Schweizer leben in Städten. Ziel •
Lebensqualität zu erhöhen
Städte: • intelligenter und vernetzter • sparsamer und lebenswerter Dienstleistungen • • •
soziale und funktionale Durchmischung gute Vernetzung in Mobilität, Daten und Energie Nachhaltigkeit im Bau und Betrieb
Greencity Von der Vision zur Realität
Greencity: Gesamtarealplan
Zürich Manegg: Gemeinsamer Entwicklungsprozess 2000- 2002 Kooperative Entwicklungsplanung mit den Eigentümern und der Stadt Zürich 2002- 2007 Überarbeitung des städtebaulichen Konzepts 2005- 2010 Planungsrechtliche Umsetzung
Privater Gestaltungsplan / Quartierplan / ergänzender Gestaltungsplan
ab 2010 Architekturwettbewerbe und Projektierung 2013 Bestätigung des erg. Gestaltungsplans 2014 Erste Baubewilligungen und Baubeginn 9
ETAPPIERUNG BIS 2021
ETAPPE 1 ENDE 2017
ETAPPE 2 ENDE 2019
ETAPPE 3 ENDE 2021
2000-Watt-Gesellschaft: Zielwerte für die Schweiz Zielwerte bis im Jahr 2100 • 2000 Watt Dauerleistung (Stufe Primärenergie) pro Einwohner • 1 Tonne CO2-Äquivalente pro Einwohner und Jahr Reduktionsfaktoren • 3 mal weniger Primärenergieverbrauch (gegenüber 2012) • 8 mal weniger Ausstoss von CO2-Äquivalenten (gegenüber 2012) …bei gleicher Lebensqualität
ZERTIFIZIERUNG — ERSTES ZERTIFIZIERTES 2000-WATT-AREAL DER SCHWEIZ (TRÄGERVEREIN ENERGIESTADT). 2015 REZERTIFIZIERT.
— ZIEL: MITTELS ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARER ENERGIEN
DEN
GESAMTEN
ENERGIE-
VERBRAUCH BIS
2150 UM DAS DREIFACHE UND DIE
EMISSIONEN VON
TREIB-
HAUSGASEN UM
DAS • BUNDESPROGRAMM ACHTFACHE ZU ENERGIESCHWEIZ • BUNDESAMT FÜR ENERGIE (BFE) REDUZIEREN.
2000-Watt-Gesellschaft: Globale Betrachtung
Gebäudebestand
PW
Exotisch
Einweg
Fossil
10 – 20l Heizöl/m2
8 L/100km
Transport/Verarbeitung
350 kg/a*Person (Abfall)
Öl, Gas, Kohle
Minergie
ÖV/Bikes usw.
Reg. Produkte
Mehrweg
Ern. Energien
2000-Watt-Gesellschaft
Ziel 2150: 2000 Watt / Person / Jahr
Wiederverwertung der Abbruchsmaterialien RĂźckbau in Greencity
38026 m3
Gewonnenes Abbruchmaterial davon
11500 m3
Recycling-Granulat davon
9000 m3 Verwendetes Granulat in Phase 1
Beton in Greencity (Etappe 1)
41500 m3 Betonmenge
31100 m3
(75%) Recycling-Beton mit
25% Recycling-Granulat
Greencity: Anbindung und Mobilität •
Schnelle Erreichbarkeit mit ÖV
•
Eigene S-Bahn-Haltestelle auf dem Areal
•
Autobahnanschluss A3
•
Reduzierte Anzahl an Parkplätzen sowie autofreie Zonen im Quartier
•
Ca. 10% der Parkplätze für ElektroFahrzeuge reserviert
•
2 Mobility-Standorte auf dem Areal
•
3500 Velo-Abstellplätze auf dem Areal
Greencity: Energiekonzept von ewz
Greencity: Wärme- und Kälteerzeugung Wärme- und Kälteerzeugung • Contracting-Zentrale vor Ort für das gesamte Areal • NH3-Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel Ammoniak betrieben • Erwärmung Brauchwasser dezentral durch Wärmepumpen in den jeweiligen Gebäuden Eigenenergieversorgung/Fremdzufuhr • 100% erneuerbare Energien • Ca. 40% aus Grundwasser und ca. 60% Erdsonden (vor Ort produziert) • Deckung der Spitzenlast (im Winter): zusätzlich 2% Biogas (Fremdzufuhr)
Greencity: energetische Einsparungen
2 Mio.
Liter Heizöl können mit dem Energiekonzept von ewz für Greencity Jahr für Jahr eingespart werden.
Der CO2-Ausstoss lässt sich so um
5300 Tonnen reduzieren.
Greencity App Die Quartierseigene App steht allen Greencity-Einwohnern kostenlos zur Verfügung • •
Fördert das Kennenlernen und den Austausch unter den Einwohnern (Community Building) Ermöglicht das Einsehen und Messen des eigenen Energieverbrauchs
GREENCITY IN ZÜRICH SÜD – FRAGEN UND AUSBLICK
losinger-marazzi.ch greencity.ch
Greencity. ewz als Mรถglichmacher der 2000-Watt-Gesellschaft.
2000-Watt-Areal Greencity. ewz – Anbieter integrierter Energie- und Kommunikationslösungen
ewz trägt zur Erreichung der 2000Watt-Zielsetzung bei. Über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Arealen übernimmt ewz die Verantwortung für die Planung, den Bau und den Betrieb integrierter Energie- und Kommunikationslösungen. Dabei ist ewz in der Umsetzung sehr stark auf die Unterstützung des Gewerbes angewiesen, um die entsprechenden nachhaltigen Lösungen zu realisieren.
39
Energie-Contracting. Energiekonzept Greencity
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Erweiterung Areal West Etappe Etappe Etappe Etappe Etappe Etappe
Greencity Energie für Heizung und Warmwasser 8‘250 MWh Energie für die Kühlung 2‘000 MWh Areal West Energie für Heizung und Warmwasser 5‘679 MWh Energie für die Kühlung 2‘338 MWh
Save the Date: Der 6. Business Lunch der Klimaplattform der Wirtschaft Zürich mit Schweizer Jugendherbergen und öbu – Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften findet am Mittwoch, 5. Dezember 2018 von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr statt.
Rundgänge in zwei Gruppen _____________________________________________ Gruppe blau startet jetzt mit Herrn Alain Capt Besammlung vor dem Eingang 1. Etappe: Areal Greencity (Alain Capt) 2. Etappe: Contractingzentrale (Christoph Deiss) _____________________________________________ Gruppe grün bleibt im Raum und startet später mit den Personen vom Sicherheitsdienst 1. Etappe: Contractingzentrale (Christoph Deiss) 2. Etappe: Areal Greencity (Alain Capt) _____________________________________________