Gut zu wissen!
Ihr Aufenthalt im Klinikum NĂźrnberg Standort Nord
Haltestelle Nordwestring
P
U
ah n der U -B g von Zugan tenzufahr t g in an Liefer ord -West- R vom N ger lla Zentra
p Po
pe
nr
eu
t
r he
St
ra
ße
57 Bürgersaal der Kerscher-Stiftungen
51 Personalkantine
30
31 e r S tr a ß
20
38
22 19
Dr. Hans Birkner-Haus Notaufnahme
Lobsingerstraße
Penzstraße
18
16
Penzstraße 10
NebenEingang
17
33 12
14
Penzstraße 12
34 10
48 47
hen weg str F lu r
aße
CfP
Information
35
Haupteingang
Kapelle Museum
1
K ir c
Hörsaal
Schaukel
NebenEingang
Cafeteria
Patientenaufnahme
Eingang Kinder- u. Jugendpsychiatrie
36
32
8
49
NebenEingang
ABC
Kiosk
NebenEingang
37 Eingang ABC
hs tr aß e
re u th e
NebenEingang
39
H ei m er ic
Poppen
28
Prof
Zufahrt Patienten, Besucher u. Rettungsdienste
.-
t- N Erns
atha
n - St
raße
TAXI
P
Zugang von der U-Bahn
U
Haltestelle Klinikum Nord
Wo finde ich was im Klinikum Nürnberg Nord Information (Haus 10, Eingangshalle), Tel. 0911 398-0 Die Information ist rund um die Uhr besetzt. Cafeteria (Haus 10, Eingangshalle), im Sommer mit Außenterrasse, Tel. 0911 378 88 06 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 19:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 11:00 bis 19:00 Uhr Kiosk (Magistrale zwischen Haus 17 und Haus 20/22) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 bis 19:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8:00 bis 17:00 Uhr Kapelle (Haus 1, Altbau), tagsüber geöffnet Bürgersaal der Kerscher-Stiftungen (Haus 57, EG, U-Bahn-Haltestelle: Nordwestring) Geldautomat der Sparda-Bank (Haus 10, Erdgeschoss, hinter der Information) Krankenhausmuseum (Haus 1, Altbau) Öffnungszeiten: Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr, Eintritt: 1 Euro (ermäßigt 0,50 Euro) Meditationsraum (Magistrale zwischen Haus 17 und Haus 20/22) Fundbüro (nur Wertsachen): Tel. 0911 398-3191 Beratungsstelle der AOK-Krankenkasse, Tel. 0911 398-2919, Haus 47, Sockelgeschoss, Zimmer 55, Sprechzeiten: Donnerstag 13:30 bis 15:00 Uhr (der Service steht auch Nicht-Mitgliedern offen) Öffentlicher Nahverkehr Mit der U-Bahn U3 erreichen Sie das Klinikum Nord in 10 Minuten vom Hauptbahnhof aus. Die Haltestelle „Klinikum Nord“ liegt unmittelbar vor dem Eingang zum Klinikum Nürnberg Nord.
Parken Kostenpflichtige Kurzzeitparkplätze stehen auf und vor dem Gelände des Klinikums zur Verfügung. Die Ausfahrt innerhalb der ersten 30 Minuten ist gebührenfrei. Für gehbehinderte Menschen mit Sonderausweis sind gebührenfreie Stellplätze ausgewiesen. Weitere Informationen unter www.klinikum-nuernberg.de –> Parkplätze und Gebühren
Taxi Ein Taxistand befindet sich unmittelbar vor dem Klinikum Nürnberg Nord. Sie können sich auch direkt auf das Gelände des Klinikums fahren oder dort abholen lassen. Pfandrollstühle zum Transport von Personen und Gepäck stehen zur Ausleihe in den Häusern 10, 14, 17 und 19 bereit.
So finden Sie Ihre Station: Der Name Ihrer Station setzt sich zusammen aus der Nummer des Hauses und des Stockwerkes. Die Station 22/IIre befindet sich demnach in Haus 22, 2. Stock, rechts Wo finde ich was im Klinikum Nürnberg Nord
1
Inhalt Wo finde ich was im Klinikum Nürnberg Nord
1
Willkommen im Klinikum Nürnberg
3
Klinikum Nürnberg – Ihr Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe Qualitätsmedizin in der Metropolregion Nürnberg Ein Krankenhaus – zwei Standorte Therapie aus einer Hand Notaufnahme – Sicherheit rund um die Uhr Qualität und Patientensicherheit Gute Medizin steckt in den Köpfen Paracelsus Medizinische Privatuniversität Im Klinikum Nürnberg trifft sich die Welt Ein freundliches Lächeln hilft immer
4
Qualität im Klinikum Nürnberg
Was ist ein Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe? Ihr Aufenthalt – Vorbereitung und Aufnahme Patientenaufnahme – der erste Schritt Für die stationäre Aufnahme werden benötigt Wahlleistungen – Ihr Komfortpaket Wertgegenstände – wohin damit? Persönliche Gegenstände – Checkliste Ihre Aufnahme auf der Station
5
6 7 8
9 10 11
Unterstützende Angebote Ehrenamtliche Begleiter Seelsorge und Gottesdienste Psychische Unterstützung Ethikcode und Ethikberatung Qualität im Klinikum Nürnberg
20 21 22
Welche Vorteile bringt Forschung dem Patienten?
23
Ihre Entlassung Vorbereitung der Entlassung Sozialarbeit und Patientennachsorge
24 25
Begleitende Angehörige Besuchszeiten für Angehörige und Freunde Ihre Ansprechpartner auf der Station Ihr Kind als Patient Hygienemaßnahmen Besuch auf der Intensivstation
26 27
28
Qualität im Klinikum Nürnberg
Warum bietet das Klinikum auch ambulante Behandlungen an? 29 12
Auskunftserteilung und Datenschutz Datenschutz – Ihre Daten sind sicher Auskunftserteilung und Schweigepflicht Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
30 31
Warum ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit so wichtig?
13
Ihr Aufenthalt – alles Wichtige zu Ihrer Station Ihre Behandlung im Klinikum Nürnberg Ihr Behandlungsteam auf der Station Ihr Patientenzimmer Tagesablauf auf Ihrer Station Information und Aufklärung Mitpatienten und Ruhezeiten Speiseplan nach Wahl Rauchen und Alkohol Friseur und Fußpflege Telefon – Festnetz- und Mobiltelefon Internet per WLAN Fernseher und andere elektronische Geräte Reinigung Ihres Patientenzimmers Patiententransport Hygienemaßnahmen – bitte beachten
14 15
Lob und Kritik Beschwerdemanagement – Sprechen Sie mit uns! Patientenvertreter / Patientenfürsprecher Bewerten Sie uns – auch im Web
32 33
Kunst, Kultur, Information KlinikumZeitung, Internet & Co Vortragsreihe für interessierte Bürger Ausstellungen und Konzerte Krankenhausmuseum im Klinikum Nord Stiftung Klinikum Nürnberg
34 35
Qualität im Klinikum Nürnberg
2 Inhalt
16 17
18
19
Qualität im Klinikum Nürnberg
Wie lange gibt es das Klinikum Nürnberg schon?
36
Kliniken und Institute 38 Datenschutz – Wir achten Ihre Rechte 40 Impressum 44
Herzlich Willkommen
Liebe Patientin, lieber Patient, wir, Ihr Behandlungsteam, begrüßen Sie sehr herzlich im Klinikum Nürnberg. Hier in unserer Klinik erhalten Sie die beste Behandlung, die die moderne Medizin für Ihre Genesung bietet. Dafür ist unser Team aus Ärzten, Pflegekräften und aus weiteren Berufsgruppen rund um die Uhr im Einsatz. Wir wissen, dass ein Aufenthalt im Krankenhaus für Sie von Veränderungen und vielleicht auch von Unsicherheit begleitet ist. Zu einer guten Behandlung gehört die „richtige“ Kommunikation zwischen Ihnen und uns. Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinander und informieren Sie umfassend zur Diagnose und den einzelnen Therapiemaßnahmen. Wir lotsen Sie sicher durch Ihren gesamten Aufenthalt von der Aufnahme bis hin zur Nachsorge. Bei uns zählt der „ganze“ Mensch. In dieser Broschüre finden Sie Informationen und Tipps, die Ihnen den Aufenthalt und die Orientierung in unserem Haus erleichtern wollen. Wenn Sie Fragen oder Sorgen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns, das Behandlungsteam Ihrer Station. Scheuen Sie sich nicht, uns zu fragen. Denken Sie aber bitte daran, dass nicht immer die Zeit ist, Ihre Fragen gleich zu beantworten. Es kann sein, dass wir uns erst später Zeit für Sie nehmen können. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen gute Besserung. Ihr Behandlungsteam
Herzlich Willkommen
3
Klinikum Nürnberg – Ihr Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe
4
Qualitätsmedizin in der Metropolregion Nürnberg
Ein Krankenhaus – zwei Standorte
Therapie aus einer Hand
Wissen, Kommunikation, Innovation – auf diesen drei Säulen beruht der medizinische Fortschritt. In allen drei Feldern zählt das Klinikum Nürnberg zu den führenden Krankenhäusern in Deutschland. Es bietet seinen Patienten eine Qualitätsmedizin, die weit über die Metropolregion Nürnberg hinaus strahlt.
Mit 42 Kliniken, Instituten und Einrichtungen von A wie Augenklinik bis Z wie Zentrum für Altersmedizin, zwei Standorten im Süden und Norden der Stadt, 2.180 Betten und knapp 7.000 Mitarbeitern zählt das Klinikum Nürnberg zu den leistungsfähigsten Gesundheitsdienstleistern in der Metropolregion Nürnberg. Jährlich setzen 100.000 stationäre und ebenso viele ambulante Patienten ihr Vertrauen in die medizinischen und pflegerischen Leistungen des Klinikums Nürnberg, einem Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe.
Für die optimale Behandlung vieler Krankheiten reicht heute das Wissen eines Arztes nicht aus. Gerade bei schweren und chronischen Krankheitsverläufen ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit die Voraussetzung dafür, das für den Patienten bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Dafür engagieren wir uns Tag für Tag: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten auf dem neuesten Wissensstand ihres Fachgebietes. Klinische Studien geben unseren Patienten die Chance, von neuen Therapien zu profitieren. Moderne Medizintechnik von A wie Angiographie bis Z wie Zytologie steht rund um die Uhr für unsere Patienten bereit.
Ihre Gesundheit hat Vorrang Das Klinikum Nürnberg ist als Kommunalunternehmen im Besitz der Stadt Nürnberg. Es ist den Bürgerinnen und Bürgern und ihrer Gesundheitsversorgung im Sinne der Daseinsvorsorge zu 100 Prozent verpflichtet. Uns geht es nicht um eine Gewinnmaximierung, sondern um die exzellente und verlässliche Gesundheitsversorgung. Wir sind für Sie da!
Daher arbeiten im Klinikum Nürnberg die Experten der verschiedenen Fachdisziplinen und Berufsgruppen bei der Diagnostik und Therapie Hand in Hand. Diese Kompetenzen hat das Klinikum auf vielfältige Weise gebündelt: z.B. in Zentren zu häufigen Krankheitsbildern wie dem Darmkrebs- oder Brustzentrum, in Arbeitskreisen und Tumorboards, in Zentren für besonders verletzliche Patientengruppen (Eltern-Kind-Zentrum, Zentrum für Altersmedizin) sowie in einem breitgefächerten Konsil- und Liaisondienst. Alle Behandlungsfäden laufen bei Ihrer behandelnden Stationsärztin / Ihrem behandelnden Stationsarzt zusammen, der die Ergebnisse der Untersuchungen und die erforderlichen Therapiemaßnahmen mit Ihnen bespricht. Das Maß der Behandlung ist dabei immer der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Besonderheiten.
Klinikum Nürnberg – Ihr Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe
5
die mehrfache Überprüfung der Not wendigkeit und Durchführungsart bestimmter Therapiemaßnahmen in Fallkonferenzen die routinemäßige Anwendung spezieller Checklisten an neuralgi schen Punkten wie z.B. die WHO-Checkliste im OP
Notaufnahme – Sicherheit rund um die Uhr
Qualität und Patientensicherheit
Die interdisziplinären Notaufnahmen an beiden Standorten Nord und Süd sind rund um die Uhr geöffnet. Hier stehen Tag und Nacht Fachärzte der verschiedenen Fachrichtungen und spezialisierte Pflegekräfte für Notfallpatienten bereit.
Das Klinikum Nürnberg legt Wert auf höchste Qualität und Sicherheit bei der Indikations- und der Behandlungsqualität. Es ist Mitglied in der „Initiative Qualitätsmedizin“ (IQM) und engagiert sich im „Aktionsbündnis Patientensicherheit“.
Mehr als 100.000 Patienten im Jahr suchen Hilfe in einer der beiden Notaufnahmen. Für die Bürgerinnen und Bürger Nürnbergs und der Umgebung heißt dies: höchste Sicherheit auch im Notfall.
Im Rahmen des Qualitäts- und Risikomanagements wurde ein ganzes Bündel an Maßnahmen erlassen, das potenzielle Fehlerquellen schon im Vorfeld ausschließt. Dazu zählen u.a.:
Der Mensch steht im Mittelpunkt Welche Behandlung ist die beste für Sie? Diese Frage steht immer im Fokus Ihrer Ärzte, wenn sie mögliche Therapieoptionen gegeneinander abwägen und Ihren individuellen Therapieplan erarbeiten. Qualität und Menschlichkeit sind gefordert, und keine Medizin nach Schema F.
6
interne Fehlermelde- und Frühwarn systeme (CIRS)
die Teilnahme an nationalen Registern zum Vergleich mit anderen Krankenhäusern (es werden lediglich statistische, keine personenbezogenen Daten weitergegeben)
eine zertifizierte Zentrale Sterilgut versorgung die Medikamentenversorgung durch die hauseigene Apotheke die laufende Überwachung der Hygienestandards durch das Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikro biologie und Klinische Infektiologie die Sicherstellung des optimalen Strahlenschutzes durch das Institut für Medizinische Physik
Gute Medizin steckt in den Köpfen
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Die moderne Medizin entwickelt sich in einem rasanten Tempo. Damit die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse schnell beim Patienten ankommen, setzt das Klinikum Nürnberg neben Digitalisierung, neuer Medizintechnik und schonender Therapieverfahren auf eine konsequente Aus-, Fort- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Sie bringen die Medizin der Zukunft zum Patienten. Das Centrum für Kommunikation, Information, Bildung (cekib) bietet neben zahlreichen Fort- und Weiterbildungen für Ärzte und Pflegende zunehmend Berufsausbildungen an, z.B. zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) oder zur Hebamme. Das Centrum für Pflegeberufe bildet (Kinder-)Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen sowie Pflegefachhelfer/innen aus. Verstärkt werden duale Ausbildungsgänge im Bereich Pflege in Kooperation mit Hochschulen angeboten. An der Berufsfachschule werden junge Menschen zu Medizinisch-Technischen Radiologieassistent/innen (MTRA) ausgebildet. www.cekib.de und www.cfp-nuernberg.de
Seit 2014 ist das Klinikum Nürnberg der zweite Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, die ihren Hauptsitz im österreichischen Salzburg hat. Hier studieren junge Menschen Humanmedizin und reifen zu gut ausgebildeten und verantwortungsvollen Ärztinnen und Ärzten heran.
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität schärft das Forschungsprofil des Klinikums und gibt Ärzten die Chance, sich in der medizinischen Grundlagenund klinischen Forschung zu bewähren. Alle Forschungsvorhaben sind nach den bundesweit geltenden Vorschriften und ethischen Regelungen überprüft und zugelassen. Als Patient profitieren Sie von innovativen Verfahren und Medikamenten, lange bevor sie am Markt zugelassen sind, vorausgesetzt Sie sind mit der Teilnahme einverstanden. www.pmu.ac.at
Lernen im Patientenkontakt Unseren Studierenden und Schülern können Sie bei Visiten und Behandlungen begegnen, bei denen sie beobachtend lernen oder angeleitet werden – Ihr Einverständnis vorausgesetzt. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Ausbildungsanstrengungen würdigen und die Studenten und Schüler bei Ihrer Behandlung willkommen heißen.
Klinikum Nürnberg – Ihr Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe
7
Im Klinikum Nürnberg trifft sich die Welt
Ein freundliches Lächeln hilft immer
Die Patienten des Klinikums Nürnberg kommen aus allen Ländern und Kulturen dieser Welt. Auch unter den Beschäftigten des Klinikums sind zahlreiche Nationen vertreten.
Krank zu sein, wird von vielen Menschen und ihren Angehörigen als eine „unsichere“ Zeit erlebt und löst mitunter starke Emotionen wie Angst, Sorgen oder Unverständnis aus. Dafür haben wir, die Mitarbeiter des Klinikums, großes Verständnis. Trotzdem bitten wir Sie, sich an die Regeln und Abläufe des Klinikums zu halten.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begegnen allen unseren Patienten mit Respekt – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter oder sexueller Orientierung. Bitte begegnen auch Sie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klinikums mit Respekt und folgen Sie ihren Anweisungen – unabhängig von deren Alter, Funktion, Rang oder Geschlecht.
Das Klinikum Nürnberg ist bunt Das Klinikum Nürnberg begrüßt und respektiert die Vielfalt seiner Patienten und Mitarbeiter. Wir begegnen jedem Menschen mit Respekt – unabhängig von dessen Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter oder sexueller Orientierung.
8
Manche Regeln mögen nicht mit Ihren persönlichen Ansichten übereinstimmen. Doch ihre Einhaltung ist nicht nur ein wesentlicher Beitrag zur Qualität der medizinischen Versorgung, sondern erleichtert auch das Miteinander auf Zeit im Mikrokosmos „Krankenhaus“. Ein freundlicher und respektvoller Umgang miteinander schafft die Grundlage für eine gute Kommunikation und hilft, Missverständnissen vorzubeugen.
Qualität im Klinikum Nürnbe rg
Was ist ein Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe?
Das Klinikum Nürnberg ist ein Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe. Hier werden alle Krankheiten unabhängig von ihrer Schwere und Komplexität nach den neuesten wissenschaftlichen Standards behandelt. Doch was ist eigentlich ein Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe?
Drei Versorgungsstufen In Bayern werden – wie in ganz Deutschland – die Allgemeinkrankenhäuser drei Versorgungsstufen zugeordnet. Krankenhäuser der Versorgungsstufe 1 dienen der Grundversorgung, Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung (Versorgungsstufe 2) erfüllen auch überörtliche Aufgaben. Krankenhäuser der höchsten Leistungsstufe (Versorgungsstufe 3), zu denen das Klinikum Nürnberg gehört, halten über
die Grund- und Regelversorgung hinaus ein umfassendes und differenziertes Leistungsangebot in Diagnostik und Therapie vor. Der Versorgungsauftrag der jeweiligen Versorgungsstufen ist im Bayerischen Krankenhausplan definiert.
Spezialisierte Leistungen Als Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe hält das Klinikum Nürnberg alle medizinischen Fachdisziplinen vor. Eine Qualitätsmedizin mit innovativer Medizintechnik und einem hochspezialisierten medizinischen Team sichert die präzise und möglichst schonende Behandlung der Patienten bei nahezu allen Erkrankungen und Schweregraden. Als Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe behandelt das Klinikum Nürnberg auch schwer- und schwerstkranke Patien-
ten, die in Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung nicht mehr ausreichend versorgt werden können. Im Jahr werden 100.000 Patienten stationär und ebenso viele ambulant behandelt.
Gesundheitsversorgung in kommunaler Hand Die Stadt Nürnberg ist Träger des Klinikums Nürnberg. Als kommunales Krankenhaus sieht es sich der kommunalen Daseinsvorsorge verpflichtet und sichert so die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Nürnberg und in der Region auf höchstem Niveau. Seine interdisziplinären Notaufnahmen an den beiden Standorten Nord und Süd sind rund um die Uhr für alle Notfälle geöffnet. Zahlreiche Spezialisten sind Tag und Nacht vor Ort und sichern die Notfallversorgung.
Klinikum Nürnberg – Ihr Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe
9
Ihr Aufenthalt – Vorbereitung und Aufnahme
10
Patientenaufnahme – der erste Schritt Bitte kommen Sie für die Aufnahme zur vereinbarten Zeit an den mit Ihrer behandelnden Klinik vereinbarten Ort. Dort informieren Sie die Pflegenden über alle weiteren wichtigen Schritte.
Für die stationäre Aufnahme werden benötigt: Personalausweis oder Reisepass „Verordnung von Krankenhausbe handlungen“ (Einweisungsschein) von Ihrem einweisenden Arzt (entfällt bei der Aufnahme über die Notaufnahme)
Die formale Aufnahme erfolgt entweder in der Patientenaufnahme in der Eingangshalle von Haus 10 bzw. in der Notaufnahme oder – in Einzelfällen – auf der Station. Hier werden Ihre persönlichen Daten erfasst. Die Patientenaufnahme informiert Privatversicherte oder Selbstzahler über (zusätzlich) anfallende Kosten. Auf Wunsch beraten wir Sie zu möglichen Wahlleistungen.
Krankenversichertenkarte bzw. Klinikkarte
Patientenaufnahme: Tel. 0911 398-2351 und 2352
Anschrift und Telefonnummer Ihrer nächsten Angehörigen
ggf. Kostenübernahme Ihrer privaten Krankenversicherung Vorhandene Unterlagen wie Röntgen aufnahmen, Laborbefunde, Ultra schalluntersuchungen etc. Zusammenstellung der Medikamente, die Sie bereits einnehmen
Wahlleistungen – Ihr Komfortpaket Das Klinikum Nürnberg bietet eine Reihe von Wahlleistungen wie Einzelzimmer, Behandlung durch den Chefarzt oder Aufnahme einer Begleitperson an. An beiden Standorten gibt es Stationen mit Komfortzimmern für Privatpatienten. Fragen Sie bei der Aufnahme nach den von Ihnen gewünschten Wahlleistungen oder informieren Sie sich vorab im Chef arztsekretariat Ihrer behandelnden Klinik. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund der jeweiligen Stationsbelegung nicht zu jeder Zeit alle Zimmerkategorien verfügbar sind.
falls vorhanden, Dokumente zu chro nischen Erkrankungen wie Diabetiker ausweis oder Allergiepass ggf. Nachweis über Zuzahlungsbefrei ung für die stationäre Krankenhausbe handlung bzw. Quittungen über bereits geleistete Zuzahlungen im laufenden Kalenderjahr
Ihr Aufenthalt – Vorbereitung und Aufnahme
11
Wertgegenstände – wohin damit?
Persönliche Gegenstände – Checkliste
Ihre Aufnahme auf der Station
Ein Krankenhaus ist ein „offenes“ Haus. Zwar sind Tag und Nacht Ärzte und Pflegende vor Ort, aber sie können nicht alles sehen, was auf der Station passiert.
Dinge, die Sie brauchen:
Bei der Aufnahme auf der Station werden Sie von der aufnehmenden Pflegekraft zu Ihrer Krankengeschichte befragt. Die Befragung dient Ihrer Sicherheit und Ihrem persönlichen Wohlbefinden. Daher werden auch Fragen zu möglichen Beschwerden gestellt, die nicht unmittelbar mit Ihrer Behandlung zu tun haben, aber bei der Behandlung und den damit verbundenen pflegerischen Maßnahmen berücksichtigt werden müssen.
Geben Sie Dieben erst gar keine Chance: Bringen Sie Wertgegen stände und größere Geldbeträge erst gar nicht mit ins Krankenhaus bzw. geben Sie diese Ihren Ange höri gen mit nach Hause.
Im Ausnahmefall können Sie Wertgegenstände im Schließfach der Ver waltung des Klinikums Nürnberg hinterlegen. Wenden Sie sich dazu bitte an die Pflegenden Ihrer Station. Die Abholung der Wertgegenstände ist zu den Geschäftszeiten (Montag bis Freitag von 7:00 bis 14:00 Uhr) durch den Patienten oder einer bevoll mächtigten Person möglich.
Für nicht hinterlegte Wertgegenstände übernimmt das Klinikum Nürnberg keine Haftung. Gleiches gilt für Heilund Hilfsmittel (Zahnersatz, Brillen, Hörhilfen etc.), die ohne Verschulden der Beschäftigten des Klinikums Nürnberg abhandengekommen sind.
Kulturbeutel mit Hygieneartikel, Föhn, Rasierer Waschlappen, Handtücher persönliche Wäsche, Bademantel Hausschuhe eventuell Trainingsanzug / bequeme Kleidung
Unbedingt zu Hause lassen sollten Sie: Wertsachen größere Geldbeträge und Schmuck
Wer soll informiert werden? Bitte teilen Sie den Pflegenden mit, wer aus Ihrem persönlichen Umfeld über Ihren Gesundheitszustand informiert werden soll. Informationen darüber unterliegen der Schweigepflicht und dürfen nur mit Ihrem Einverständnis weitergegeben werden.
12 Ihr Aufenthalt – Vorbereitung und Aufnahme
Qualität im Klinikum Nürnbe rg
Warum ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit so wichtig?
Heute weiß man, dass ein Patient nur dann optimal behandelt werden kann, wenn alle für die Therapie erforderlichen Fachdisziplinen und Berufsgruppen eingebunden werden. Doch warum braucht es so viele Spezialisten, die sich im Team um einen Patienten kümmern?
Multidimensionaler Blick Die Medizin richtet heute einen multidimensionalen Blick auf den Patienten und seine Krankheit. Sie betrachtet den ganzen Menschen, schließt die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Erkrankungen und Behandlungsansätzen mit ein und berücksichtigt individuelle Marker wie Alter oder Konstitution. Darüber hinaus wächst das medizinische Wissen so rasant, dass es für die vielfältigen Teilaspekte einer Krankheit immer
mehr Spezialisten braucht: Pathologen, Labormediziner, Apotheker, Radiologen, Psychologen, Physiotherapeuten und Logopäden, spezialisierte Pflegekräfte, Wundmanager, Intensivmediziner und Sozialpädagogen, um nur einige zu nennen.
Gebündelte Kompetenz Qualitätsmedizin zeichnet sich heute also u. a. dadurch aus, dass das Know-how der verschiedenen Experten im richtigen Moment zielgenau beim Patienten ankommt. Im Klinikum Nürnberg hat man daher die Kompetenzen gebündelt: in interdisziplinären Zentren, Tageskliniken oder Stationen, bei fachübergreifenden Fallbesprechungen und Tumorboards, bei Beratungen zum Umgang mit chronischen Erkrankungen oder durch die Einbeziehung z.B. von Diabetologen, Ernährungsberatern oder Psychologen in so genannten Konsilen.
Viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit Ihnen und Ihrer Krankheit beschäftigen, sehen Sie während Ihres Aufenthaltes kein einziges Mal. Sie erfüllen ihre Aufgabe zielorientiert im Hintergrund. Alle Behandlungsfäden laufen beim Behandlungsteam auf der Station zusammen. Sie sind Ihre ersten Ansprechpartner.
Individualisierte Medizin Die Vielzahl an Spezialisten, wie sie nur ein großes Krankenhaus wie das Klinikum Nürnberg mit knapp 7.000 Mitarbeitern vorhalten kann, bildet die Grundlage für eine personenbezogene und individualisierte Medizin. Fach- und berufsübergreifend arbeiten alle für den einzelnen Patienten notwendigen Spezialisten von der Aufnahme bis zur Entlassung bei Diagnostik und Therapie Hand in Hand.
13
Ihr Aufenthalt – Alles Wichtige zu Ihrer Station
14
Ihre Behandlung im Klinikum Nürnberg
Ihr Behandlungsteam auf der Station
Ihr Patientenzimmer – freundlich und hell
Im Klinikum Nürnberg werden Sie von qualifizierten Fachärzten und Pflegenden behandelt. Den engsten Kontakten haben Sie zu Ihrem behandelnden Stationsarzt und zu den Pflegekräften Ihrer Station. Sie sind Ihre ersten Ansprechpartner.
Den Patienten stehen moderne, helle und freundliche Zimmer zur Verfügung. Es überwiegen Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle (WC und Waschbecken). Auf den Fluren gibt es Duschen, die wie die zimmereigene Nasszelle regelmäßig gereinigt werden. Im Patientenzimmer gibt es ein Nachtschränkchen, ein gebührenpflichtiges Telefon sowie einen abschließbaren Schrank.
Für Ihre Behandlung werden in der Regel weitere Ärzte und Spezialisten aus weiteren Kliniken und Instituten herangezogen. Einigen von Ihnen werden Sie im Laufe Ihres Klinikaufenthaltes begegnen, andere tragen im Hintergrund zu Diagnose und Therapie bei. Die Behandlungsfäden laufen bei Ihrem behandelnden Stationsarzt zusammen, der Sie über die Untersuchungsergebnisse informiert und die einzelnen Schritte der Therapie mit Ihnen bespricht. Wenn Ihre Behandlung ein hohes Maß an pflegerischen Einzelmaßnahmen beansprucht, steht Ihnen auf vielen Stationen eine fallverantwortliche Pflegekraft zur Seite. Sie koordiniert – zusammen mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten der Station – den Untersuchungs- und Behandlungsablauf, legt die pflegerischen Maßnahmen fest und bereitet Ihre Entlassung vor. Sie informiert Sie auch darüber, was Sie selbst zu Ihrer Genesung beitragen können, und wie Ihre Angehörigen Sie dabei unterstützen können.
Scheuen Sie sich nicht, sich mit Ihren Fragen, Sorgen und Ängsten an die Ärzte und Pflegenden Ihrer Station zu wenden. Haben Sie bitte Verständnis dafür, wenn diese nicht sofort Zeit für Sie haben sollten.
Unsicherheit und Sorgen? Wir wissen, dass ein Krankenhausaufenthalt mit Unsicherheit und Sorgen verbunden ist. Daher ist es für uns selbstverständlich, Sie sicher durch die Behandlung zu führen und Ihre Entlassung gut vorzubereiten. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben!
Ihr Aufenthalt – Alles Wichtige zu Ihrer Station
15
Der Tagesablauf auf Ihrer Station Ihr persönlicher Tagesablauf richtet sich neben den Visiten- und Essenszeiten nach den erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Die Pflegenden informieren Sie bei der Aufnahme über den Tagesablauf auf Ihrer Station und teilen Ihnen täglich die Termine für notwendige Untersuchungen und therapeutischen Maßnahmen mit. Bitte halten Sie Ihre Termine ein, damit es nicht zu unnötigen Verzögerungen im Ablauf kommt. Wenn Sie die Station verlassen wollen, fragen Sie die Pflegenden bitte nach dem passenden Zeitraum und melden Sie sich am Stützpunkt ab. Das Gelände des Klinikums Nürnberg verlassen Sie - auch mit Zustimmung des Arztes – stets auf eigene Gefahr.
Information und Aufklärung Das Fotografieren auf den Stationen ist untersagt.
16
Ihr Behandlungsteam klärt Sie umfassend über Ihre Erkrankung und die einzelnen Schritte der Behandlung auf. Darüber hinaus erhalten Sie den für Ihre Erkrankung zutreffenden Aufklärungsbogen, den Sie bitte sorgfältig durchlesen. Bitte fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.
Mitpatienten und Ruhezeiten
Speiseplan nach Wahl
Rauchen und Alkohol
Besuche, Radios, Notebooks, MP3-Player, Spielekonsolen oder Mobiltelefone – es gibt viele Wege, sich den Aufenthalt im Krankenhaus kurzweilig zu gestalten. Unsere Bitte an Sie: Stören Sie Ihren Mitpatienten nicht. Achten Sie auf eine angemessene Lautstärke bei Telefonaten und Gesprächen. Benutzen Sie Kopfhörer.
Unsere Ernährungsexperten wählen die Lebensmittel für Ihr Essen aus und achten auf einen ausgewogenen Speiseplan. Beim Mittagessen können Sie zwischen drei verschiedenen Menüs, darunter ein vegetarisches Menü, wählen. Ihr Frühstück und Abendessen können Sie aus einer reichhaltigen Auswahlliste selbst zusammenstellen. An eine vom Arzt verordnete Diät oder Sonderkost sollten Sie sich in Ihrem eigenen Interesse halten.
Rauchen und der Genuss von alkoholischen Getränken wirken sich nachteilig auf den Genesungsprozess aus. Deshalb empfehlen wir Ihnen, zumindest während Ihres Krankenhausaufenthaltes auf Zigaretten und Alkohol zu verzichten.
Ab 19 Uhr sind Besucher auf der Station nicht mehr erwünscht. Ab 22 Uhr gilt die Nachtruhe. Stellen Sie Ihre Geräte spätestens zu Zeiten der Nachtruhe aus und löschen Sie das Licht.
Essenszeiten: Frühstück: 7:00 – 8:30 Uhr Mittagessen: 11:15 – 12:30 Uhr Abendessen: 17:00 – 18:30 Uhr Auf jeder Station gibt es eine Teeküche mit Trinkwasserspender und Kühlschrank für Sie und Ihre Besucher. Dort können Sie auch warme Getränke zubereiten.
Wenn Sie nicht darauf verzichten wollen, beachten Sie bitte, dass das Rauchen nur im Außenbereich in speziell ausgewiesenen Raucherzonen erlaubt ist. Dies gilt auch für E-Zigaretten. Der Genuss alkoholischer Getränke ist auf die Cafeteria beschränkt. Außerhalb dieser Bereiche gilt im gesamten Klinikum Nürnberg ein absolutes Rauch- und Alkoholverbot.
Friseur und Fußpflege Sollten Sie einen Friseur oder eine Fuß pflege wünschen, wenden Sie sich bitte an die Pflegenden Ihrer Station.
Sie sind nicht allein Am Stationsstützpunkt finden Sie tagsüber immer einen Ansprechpartner. Auch nachts ist der Stützpunkt besetzt, allerdings kann es sein, dass die Pflegenden gerade bei einem Patienten sind. Sie können auch die Ruftaste an Ihrem Bett drücken. Die Pflegekraft kommt dann so schnell wie möglich zu Ihnen.
Ihr Aufenthalt – Alles Wichtige zu Ihrer Station
17
Telefon – Festnetzund Mobiltelefon
Internet per WLAN
Fernseher und andere elektronische Geräte
Das Festnetztelefon neben Ihrem Bett können Sie mit einer Telefonkarte aktivieren. Telefonkarte und weitere Informationen erhalten Sie an den Kassenautomaten. Ihr Mobiltelefon lassen Sie bitte während Ihres Krankenhausaufenthaltes ausgeschaltet, um Störungen zu vermeiden.
In vielen Patientenzimmern steht Ihnen ein drahtloses Netzwerk (WLAN) als Internetzugang zur Verfügung. Die Einwahl mit Ihrem WLAN-fähigen Notebook, Tablet oder Smartphone erfolgt über einen externen Provider, die Kosten tragen Sie als Nutzer selbst. Im Wahlleistungszimmer ist ein Voucher für den kostenfreien Internetzugang im Aufschlag enthalten.
Sie können Ihr eigenes Radio- oder Fernsehgerät mitbringen – das Einverständnis Ihres Mitpatienten, der Stationsleitung und des behandelnden Arztes vorausgesetzt. Der sichere Betrieb des Gerätes sowie ein gefahrloser Stationsablauf müssen gewährleistet sein. Bitte achten Sie auf Zimmerlautstärke oder benutzen Sie einen Kopfhörer. Schalten Sie das Gerät auf Wunsch Ihres Mitpatienten, spätestens jedoch um 22 Uhr aus.
Kassenautomaten finden Sie im Haus 10, Erdgeschoss (hinter der Information) und 3. Obergeschoss rechts Haus 12, Erdgeschoss Haus 14, Erdgeschoss Haus 16, 1. Obergeschoss Haus 19, Eingang 5, 2. Obergeschoss Haus 20, Erdgeschoss bei Notauf nahme, 1. und 3. Obergeschoss im Treppenhaus
Für die Einwahl müssen Sie das Netzwerk mit dem Namen „ mycloud “ in den Netzwerkverbindungen auswählen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Support von „thecloud“ unter Tel. 0800 222 55 52. Beachten Sie bitte: Das Klinikum Nürnberg leistet keinen technischen Support und haftet nicht bei Beschädigung oder Verlust Ihres Gerätes.
Der Anschluss privater elektrischer Hausgeräte ist nicht erlaubt, gestattet ist lediglich die Benutzung privater Geräte zur Körperpflege wie Rasierapparat oder Fön.
Ihre Postanschrift Ihre Postanschrift lautet: Klinikum Nürnberg, 90340 Nürnberg, z.H. ……………, Station ……………, Zimmer-Nr. ……………
Haus 22, 1. und 3. Obergeschoss im Treppenhaus Haus 37, 1. Obergeschoss
Analog war gestern Bei Facebook, Twitter und Google+ halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden. Podcasts, Videos und Artikel rund um das Thema Gesundheit sowie den Link zur kostenlosen „Baby & ich“-App finden Sie unter www.klinikum-nuernberg.de
18
Die Reinigung Ihres Patientenzimmers
Hygienemaßnahmen – bitte beachten Um Infektionen zu vermeiden, bitten wir Sie, die für Ihre Station geltenden Hygienemaßnahmen einzuhalten. Dabei gelten je nach Bereich (Normalstation, Untersuchungsbereich, Intensivstation) und Infektionsrisiko unterschiedliche Standards. Neben den allgemeinen Hygieneregeln wird Sie das Pflegepersonal eventuell auf weitere speziell erforderliche Hygienemaßnahmen hinweisen. Um andere Patienten vor Keimen zu schützen, gelten für manche Patienten besondere Isolierungsmaßnahmen. Sollten Sie davon betroffen sein, werden Sie von den Pflegenden über das Warum und Wie der Maßnahmen informiert. Bitte folgen Sie den Anweisungen.
Ihr Patientenzimmer inklusive Sanitärbereich wird Montag bis Samstag gereinigt, auch an Sonn- und Feiertagen sind Reinigungskräfte vor Ort. Die Reinigung erfolgt nach einem standardisierten Ablaufschema mit einem 4-Farb-System. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zur Reinigung Ihres Zimmers haben, wenden Sie sich bitte an die Objektleitung Ihres Reinigungsteams unter Tel. -3262
Patiententransport Während Ihres Klinikaufenthaltes werden Sie wahrscheinlich ein- oder sogar mehrmals zu einer Untersuchung müssen. Falls Sie nicht selbst dorthin gehen können, werden Sie von unserem Patiententransport gefahren. Wartezeiten sind dabei leider nicht immer auszuschließen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.
Ihr Aufenthalt – Alles Wichtige zu Ihrer Station
19
UnterstĂźtzende Angebote
20
Ehrenamtliche Begleiter
Seelsorge und Gottesdienste
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Die Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger bieten Ihnen und Ihren Angehörigen unabhängig von Ihrem persönlichem Glauben Gespräch und seelsorgerliche Begleitung an. Sie können die Seelsorge telefonisch um einen Besuch bitten oder Ihre Pflegenden bitten, Ihren Wunsch weiterzuleiten. Auch ehrenamtliche Seelsorger kommen auf die Stationen. In dringenden Angelegenheiten ist die Seelsorge auch nachts und am Wochenende erreichbar.
An ein bis zwei Tagen pro Woche sind die Helferinnen und Helfer des Ehrenamtlichen Besuchsdienstes auf vielen Stationen im Einsatz. Wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegenden, wenn Sie Unterstützung wünschen.
Ehrenamtliche Demenzbegleiter Für demenzkranke Patientinnen und Patienten ist ein Krankenhausaufenthalt besonders belastend. Um ihnen eine Orientierung zu geben, setzt das Klinikum Nürnberg in der Akutgeriatrie und dem Wartebereich im Zentrum für Altersmedizin am Standort Nord sowie in der Station N-Aktiv und auf zwei neurologischen Stationen am Standort Süd geschulte ehrenamtliche Demenzbegleiter ein.
Evangelische Seelsorge: Tel. 0911 398-2556 Katholische Seelsorge: Tel. 0911 398-2557
Gottesdienste in der Kapelle (Haus 1/ Altbau) Sonntag 9:00 Uhr: evang. Gottesdienst mit Abendmahl 10:15 Uhr: kath. Eucharistiefeier Dienstag 16:30 Uhr: Rosenkranzgebet 17:00 Uhr: kath. Eucharistiefeier Donnerstag 8:30 Uhr: Gebet für die Kranken (Kapelle) 11:55 Uhr: Mittagsgebet „5 vor 12“ im Meditationsraum Freitag 12.30 Uhr: Zeit für Stille im Meditationsraum Die Gottesdienste am Sonntag werden über die Hausrundfunkanlage (Kanal1) übertragen. Die Gottesdienste an Feiertagen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang in der Kapelle. Die Kapelle im Haus 1 (Altbau) steht für Sie tagsüber immer offen.
Auf Wunsch kommt Besuch Allein im Krankenhaus, davor fürchten sich viele. Damit Menschen, die keinen oder wenig Besuch bekommen, nicht alleine bleiben müssen, sind im Klinikum Nürnberg Seelsorger und Ehrenamtliche im Einsatz. Fragen Sie Ihre Pflegekraft danach, wenn Sie sich seelsorgerlichen Beistand oder einen Gesprächspartner wünschen.
Unterstützende Angebote
21
Psychische Unterstützung
Ethikcode und Ethikberatung
Eine schwere oder chronisch verlaufende körperliche Erkrankung führt mehr oder weniger stark zu psychischen Belastungen für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Daher ermöglicht das Klinikum Nürnberg bei Bedarf in allen Kliniken und Abteilungen die Möglichkeit der psychischen Beratung und Unterstützung durch Mitarbeiter der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Insbesondere für Krebspatienten und deren Angehörige ist dieser Dienst zur psycho-onkologischen Unterstützung in allen Tumorzentren eingerichtet. Aber auch für alle anderen Erkrankungen kann der psychosomatische Konsiliar-Liaisondienst angefordert werden. Wenn Sie diese Unterstützung wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder das Pflegeteam auf der Station.
Das Klinikum Nürnberg hat einen EthikCode und ethische Empfehlungen entwickelt, die in schwierigen Situationen als Leitlinien für ärztliches und pflegerisches Handeln gelten. Beides wird in einem intensiven Austausch unter den Mitgliedern im Ethikforum stetig weiterentwickelt. Die mobile Ethikberatung wird gerufen, wenn es um Fragen der Therapiebegrenzung oder des Therapieverzichts, des Willens eines Patienten, der Interpretation einer Patientenverfügung, den Einsatz von PEG-Sonden und generell um Konflikte, die aus diesen Themen entstehen, geht. In konkreten Entscheidungssituationen bietet die mobile Ethikberatung Hilfestellung und Entlastung für alle Beteiligten an. Darüber hinaus bietet sie stationären Patienten Hilfestellung für Fragen rund um Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht an.
Wir sehen die Schwächsten Kinder, schwerkranke und alte Menschen sind die verletzlichsten Patienten. Deshalb haben wir im Klinikum Nürnberg diese Patienten besonders im Blick: im Eltern-Kind-Zentrum, im Zentrum für Altersmedizin, auf der Intensiv- oder der Palliativstation. Dafür gehen High-Tech-Medizin und Menschlichkeit, Fachkompetenz und ethische Orientierung Hand in Hand.
22
Qualität im Klinikum Nürnbe rg
Welche Vorteile bringt Forschung dem Patienten?
Personalisierte Medizin, Mikrobiologie und Digitalisierung – der Fortschritt in der Medizin entwickelt sich rasant und verlangt ständige Anpassungen an den aktuellen Forschungsstand in Diagnostik und Therapie. Doch warum ist die klinische Forschung für Krankenhäuser und Patienten so wichtig?
Krankheiten wirksamer bekämpfen Je näher ein Krankenhaus an der Forschung dran ist, desto schneller und reibungsloser verläuft der Transfer neuer medizinischer Erkenntnisse in den klinischen Alltag. Aus diesem Grund beteiligt sich das Klinikum Nürnberg mit seinem Studienzentrum schon seit vielen Jahren an klinischen Studien.
Diese Studien prüfen die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer und bereits zugelassener Medikamente, von neuartigen Behandlungsformen oder medizinischer Interventionen. Damit trägt die klinische Forschung dazu bei, neue Medikamente und Therapieformen, mit denen Krankheiten wirksamer und nebenwirkungsärmer behandelt werden können, vor ihrer Marktzulassung auf ihren Nutzen zu überprüfen.
Neue Therapien, engmaschige Betreuung Den Patientinnen und Patienten, die an einer Studie teilnehmen, können so neue und wirksame Therapien zur Verfügung gestellt werden, lange vor deren offiziellen Markteinführung. Darüber hinaus profitieren sie von der engmaschigen medizi-
nischen Betreuung, die durch das Studiensetting vorgegeben ist. Die Teilnahme an Studien ist freiwillig, die Zulassung von klinischen Studien erfolgt nach strengen ethischen und rechtlichen Regelungen. Mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg hat nun auch die Grundlagenforschung Einzug gehalten. In der Grundlagenforschung trainieren nicht nur die Studierenden ihre Fähigkeiten, wissenschaftlich zu arbeiten und daraus Erkenntnisse für die ärztliche Praxis abzuleiten. Sie gibt Ärzten des Klinikums die Möglichkeit, sich auf Wunsch verstärkt in Forschungsvorhaben sowohl der klinischen Forschung als auch der Grundlagenforschung einzubringen.
Unterstützende Angebote
23
Ihre Entlassung
24
Sozialarbeit und Patientennachsorge
Vorbereitung der Entlassung Ihr Behandlungsteam bereitet Ihre Entlassung vor und schaltet, falls Sie nach der Entlassung weitere Maßnahmen (z.B. Reha, Pflege) oder unterstützende Hilfsangebote benötigen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientennachsorge und Sozialarbeit ein. Diese suchen Sie auf Ihrer Station auf und besprechen mit Ihnen gemeinsam die weiteren Schritte. Über den genauen Entlassungstermin entscheidet Ihr Stationsarzt. Auf keinen Fall sollten Sie das Krankenhaus gegen den ärztlichen Rat vorzeitig verlassen. Der vorläufige Entlassungsbrief, den Sie in die Hand bekommen, informiert Ihren Fach- oder Hausarzt über Ihre Krankheit und die eingeleiteten Therapien. Den endgültigen Arztbrief senden wir Ihrem Fach- oder Hausarzt direkt zu. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrem Einverständnis.
Für gesetzlich versicherte Patienten, die im Klinikum stationär oder teilstationär behandelt werden, stehen in Absprache mit den gesetzlichen Krankenkassen zusätzliche Leistungen zur Verfügung. Dies sind u.a.: die Erfassung Ihres persönlichen Hilfsbedarfs die Aufstellung eines Entlassplans, wenn ein Hilfsbedarf vorliegt Erstverordnungen über neue Arznei mittel (Kleinpackung zur Erstversor gung) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (max. bis zu sieben Tagen) Die Teilnahme an diesem Angebot ist freiwillig. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihr Behandlungsteam.
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Pflegefachkräfte beraten und unterstützen Sie und Ihnen nahestehende Personen bei Bedarf. Sie organisieren Ihre nachstationäre Versorgung (z.B. Rehabilitationsmaßnahmen, ambulante häusliche Pflege und Versorgung, Pflegeheim, Hospiz), kümmern sich um soziale, psychosoziale und sozialrechtliche Fragestellungen und vermitteln an entsprechende Stellen weiter. Wenn Sie beraten werden möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Ihre Pflegekraft, wir besuchen Sie dann auf Ihrer Station. Sozialarbeit und Patientennachsorge Haus 47, 1. Stock, Zimmer 258, Tel. 0911 398-2770
Ambulantes BehandlungsCentrum Im Ambulanten BehandlungsCentrum (ABC), einer Tochtergesellschaft des Klinikums Nürnberg, finden Sie ein vielfältiges medizinischen Angebot, das Sie mit Ihrer Versichertenkarte oder dem Überweisungsschein Ihres behandelnden Arztes nutzen können. Infos unter www.klinikum-nuernberg.de –> AmbulantesBehandlungsCentrum
Ihre Entlassung
25
Begleitende Angehรถrige
26
Besuchszeiten für Angehörige und Freunde
Ihre Ansprechpartner auf der Station
Ihr Kind als Patient
Besucher sind bei uns herzlich willkommen. Für sie gibt es auf jeder Station eigens geregelte Besuchszeiten. Bitte fragen Sie als Besucher die Pflegenden nach den für die Station geltenden Zeiten und nehmen Sie Rücksicht auf Ihren Angehörigen und dessen Mitpatienten.
Mit Ihren Fragen wenden Sie sich bitte an die Ärzte und Pflegenden Ihrer Station. Denken Sie daran, dass wir Ihre Fragen nicht immer gleich beantworten können. Es kann sein, dass wir uns erst später Zeit für Sie nehmen können.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren werden in der Regel in der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, der Klinik für Kinderchirurgie sowie der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter behandelt und altersgerecht betreut.
Kommen Sie nur einzeln oder in kleinen Gruppen zu Besuch. Auf der Normalstation sind höchstens vier Besucher zugelassen, auf der Intensivstation und in Isolierzimmern maximal zwei. Sollten während der Besuchszeit medizinische und pflegerische Maßnahmen notwendig sein, werden Ärzte oder Pflegende Sie als Besucher bitten, das Zimmer für die Dauer der Maßnahmen zu verlassen. Bitte folgen Sie dieser Anweisung.
Benennen Sie bitte für die Ärzte und Pflegenden der Station einen Ansprechpartner, der die Informationen an die Angehörigen und Freunde weitergibt. Dies erleichtert uns die Kommunikation mit Ihnen und stellt einen gezielten Informationsfluss sicher. Die Mitarbeiter müssen diesem Ansprechpartner gegenüber vom Patienten von der Schweigeplicht entbunden sein.
Die Teeküche Auf jeder Station gibt es eine Teeküche mit Trinkwasserspender und Kühlschrank für Sie. Dort können Sie auch warme Getränke zubereiten.
Bringen Sie für Ihr Kind bitte Beschäftigungsmöglichkeiten wie Bücher, mp3Player, Laptop oder Spiele mit. Auch das Lieblingskuscheltier sollte nicht fehlen. Eltern können als Begleitperson mit aufgenommen werden. Fragen Sie bei der Aufnahme danach. Bei einem längeren Krankenhausaufenthalt werden schulpflichtige Kinder von der staatlichen Schule für Kranke Nürnberg-Fürth unterrichtet. Eine notwendige Nachsorge kann bei Bedarf vom Nachsorgeprojekt des Klabautermann e.V. übernommen werden.
Besucher sind uns willkommen Ihr Besuch ist willkommen. Denken Sie jedoch bitte daran, dass ein kranker Mensch neben dem liebevollen Kontakt mit seinen Nächsten auch viel Ruhe für seine Genesung braucht. Unterstützen Sie Ihren Angehörigen, aber überfordern Sie ihn nicht.
Begleitende Angehörige
27
Hygienemaßnahmen – bitte beachten
Besuch auf einer Intensivstation
Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände vor dem Betreten und nach dem Verlassen des Patientenzimmers. Sollten für Ihren Angehörigen besondere Hygienemaßnahmen gelten, so erhalten Sie als Besucher vor Ihrem Besuch eine Einweisung in die Hygienemaßnahmen. Bitte melden Sie sich daher am Pflegestützpunkt an, bevor Sie das Zimmer betreten.
Auf der Intensivstation werden schwerkranke Menschen rund um die Uhr betreut. Um die intensivmedizinische Behandlung des Patienten jederzeit sicher zu stellen, gelten für Besucher besondere Regeln.
Ihr Besuch ist sehr wichtig für den Ge nesungsprozess Ihres Angehörigen.
Der Patient sollte nur von den engsten Angehörigen und wichtigsten Bezugs personen besucht werden.
Sprechen Sie Ihre Besuche bei Bedarf mit dem Behandlungsteam der Station ab.
Maximal sollten sich nur zwei Besucher pro Patient gleichzeitig im Patienten zimmer aufhalten.
Keine Angst vor der Intensivmedizin Lassen Sie sich bei Ihrem ersten Besuch auf der Intensivstation nicht allzu sehr von den medizinischen Geräten und ihren Geräuschen beeindrucken. Sie alle dienen der Gesundheit und der Sicherheit Ihres Angehörigen. Wir erklären Ihnen gerne die Bedeutung der Geräte, wenn Sie unsicher sind.
28 Begleitende Angehörige
Es kann sein, dass Sie wegen ärztlicher oder pflegerischer Maßnahmen auf Ihren Besuch warten oder das Zimmer vorübergehend verlassen müssen.
Qualität im Klinikum Nürnbe rg
Warum bietet das Klinikum auch ambulante Behandlungen?
In Deutschland werden immer mehr Behandlungen ambulant oder zumindest teilstationär angeboten – auch im Klinikum Nürnberg. Welche Vorteile hat diese Entwicklung für den Patienten? Bei Diagnostik und Therapie folgen die Krankenhäuser dem Grundsatz, dass ein kranker Mensch nur dann stationär behandelt werden soll, wenn der Gesundheitszustand oder die Art der Behandlung eine ambulante Therapie ausschließen. Da viele Behandlungen heute dank schonender Verfahren ambulant durchgeführt werden können, erbringen die Krankenhäuser in Absprache mit Krankenkassen verstärkt ambulante Leistungen.
Ambulante und teilstationäre Leistungen Auch das Klinikum Nürnberg hat seine ambulanten und teilstationären Leistungen in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Dazu zählen ambulante Operationen, Institutsund Notfallambulanzen, teilstationäre Leistungen wie Tageskliniken oder ambulante Chemotherapie sowie hochspezialisierte Leistungen, die in hoher Qualität nur von erfahrenen Krankenhäusern wie dem Klinikum Nürnberg erbracht werden können. Die Vorteile für den Patienten liegen auf der Hand: Er ist schnell wieder zu Hause in seiner vertrauten Umgebung oder muss gar nicht erst ins Krankenhaus. Vor allem bei älteren Menschen wirkt sich dies positiv auf ihre allgemeine Fitness und Gesundheit aus. Sollte die Schwere der Erkrankung oder ein schwacher Allgemeinzustand eine
ambulante Behandlung nicht erlauben, wird der Patient im Klinikum Nürnberg stationär aufgenommen.
Ambulantes BehandlungsCentrum Das Ambulante BehandlungsCentrum (ABC), eine Tochtergesellschaft des Klinikums Nürnberg, bietet zudem ausgewählte Leistungen an, die der Patient mit seiner Versicherungskarte bzw. einer Überweisung seines Haus- oder Facharztes nutzen kann. Das Sprechstundenangebot des ABC an den Standorten Nord und Süd können Sie im Internet einsehen unter www.klinikum-nuernberg.de –> Ambulantes BehandlungsCentrum
Kontakt: Ambulantes BehandlungsCentrum, Standort Nord, Tel. 0911 398-3061 Ambulantes BehandlungsCentrum, Standort Süd, Tel. 0911 398-7755
29
Auskunftserteilung und Datenschutz
30
Datenschutz – Ihre Daten sind sicher
Auskunftserteilung und Schweigepflicht
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Sämtliche Daten zu Ihrer Person sowie zu Ihrer Erkrankung unterliegen dem gesetzlichen Datenschutz und werden nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften behandelt. Medizinische Daten werden nur mit Ihrem Einverständnis an behandelnde Ärzte hier im Klinikum und an nachbehandelnde Ärzte (Haus- und Fachärzte) übermittelt.
Die Mitarbeiter des Klinikums unterliegen der Schweigepflicht. Sie sind zum Stillschweigen über alles, was Sie und Ihre Krankheit betrifft, verpflichtet. Bitte benennen Sie auf Wunsch einen Angehörigen als Ansprechpartner für Ärzte und Pflegende und entbinden Sie Ihren Arzt von seiner Schweigepflicht dieser Person gegenüber.
Ärzte brauchen für jede Behandlung die Zustimmung des Patienten. Solange der Patient noch entscheidungsfähig ist, kann er selbst dem Arzt diese Zustimmung geben oder verweigern.
Bitte beachten Sie unsere Informationen zu Datenschutz und Datenverarbeitung auf den Seiten 40 – 43.
Sollte Ihr Angehöriger im Krankenhaus nicht ansprechbar sein, bringen Sie bitte – falls vorhanden – seine Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht mit. So kann der Wille des Patienten im Rahmen der Krankenhausbehandlung am besten respektiert werden.
Selbstbestimmt bis zum Schluss Mit einer Patientenverfügung können Menschen regeln, wie lange und welche medizinischen Maßnahmen am Ende ihres Lebens unternommen werden sollen. Diese Verfügung ist für Angehörige und Ärzte rechtlich verbindlich. Nutzen Sie diese Chance unabhängig von Ihrem Alter und besprechen Sie die medizinischen Details mit Ihrem Hausarzt.
Auskunftserteilung und Datenschutz
31
Lob und Kritik
32
Lob, Kritik und Anregungen
Beschwerdemanagement Sprechen Sie mit uns!
Bewerten Sie uns – auch im Web
Für Beschwerden, Lob und Anregungen unserer Patienten haben wir im Klinikum Nürnberg ein offenes Ohr, ohne dass Sie als Patient Nachteile befürchten müssen.
Mit Ihren Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Beschwerdemanagerinnen Gertrud E. Müller, Angelika Erhardt und Daniela Winter-Kuhn, Tel. 0911 398-3773, E-Mail: beschwerdemanagement@klinikum-nuernberg.de (Termine nach Vereinbarung), Klinikum Nürnberg Nord, Haus 47, 2. Stock, Raum 387 bzw. 389
Das Klinikum Nürnberg führt regelmäßig Patientenbefragungen durch, um zu erfahren, ob die Patienten mit der Behandlung und ihrem Aufenthalt zufrieden sind. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Sie können Ihr Anliegen direkt mit den Ärzten und Pflegenden Ihrer Station besprechen. Oder Sie wenden sich an einen der fünf unabhängigen Patientenvertreter/Patientenfürsprecher bzw. an das Beschwerdemanagement des Klinikums Nürnberg. Sowohl die Patientenvertreter/Patientenfürsprecher als auch die Beschwerdemanagerinnen behandeln Ihre Anliegen vertraulich und werden nur in Absprache mit Ihnen aktiv. In Ihrem Auftrag besprechen sie Ihr Anliegen mit den Mitarbeitern der jeweiligen Fachklinik.
Patientenvertretung / Patientenfürsprecher Sie erreichen die Patientenvertretung / Patientenfürsprecher im Klinikum Nord (Haus 1, Erdgeschoss, Zimmer 01) Tel. 0911 398-2701
Sie können uns auch jederzeit in Klinikbewertungsportalen wie z.B. www.weisse-liste.de der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), dem Klinikführer der Technikerkrankenkasse unter www.tk.de/tk/ klinikfuehrer oder Portalen wie www. klinikbewertungen.de, www.jameda.de oder www.krankenhausbewertung.de bewerten.
Sprechzeiten: Montag 9:00 – 11:00 Uhr, Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr Sie können Ihre Mitteilung an die Patientenvertreter auch schriftlich Ihrer Stationsleitung geben oder direkt in den Briefkasten der Patientenvertretung vor dem Büro einwerfen.
Sprechen Sie mit uns! Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Teilen Sie uns deshalb am besten gleich mit, wenn Sie unzufrieden sind oder eine Anregung haben. Aber natürlich können Sie auch erst nach Ihrem Aufenthalt in unserem Haus auf uns zukommen, Ihre Hinweise geben uns die Chance, uns weiter zu verbessern.
Lob und Kritik
33
Kunst, Kultur, Information
34
KlinikumZeitung, Internet & Co
Ausstellungen und Konzerte
Stiftung Klinikum Nürnberg
Vielfältige Informationen über das Klinikum Nürnberg finden Sie in der KlinikumZeitung, die in den Eingangsbereichen an beiden Standorten zur kostenlosen Mitnahme ausliegt, sowie im Internet unter www.klinikum-nuernberg.de. Informationen finden Sie auch in den sozialen Medien von Facebook, Youtube, Google+ und Twitter.
Regelmäßig finden im Klinikum Nürnberg Kunstaustellungen und Konzerte statt. Die Reihe „Konzerte im Klinikum“ bietet Abend- und Mittagskonzerte an. Der Eintritt ist frei
Die Stiftung Klinikum Nürnberg* wurde vom ehemaligen Klinikum-Vorstand Klaus Wambach ins Leben gerufen. Sie unterstützt und ermöglicht Vorhaben, die durch die übliche Krankenhausfinanzierung nicht abgesichert sind. Damit trägt die Stiftung dazu bei, die hohe Qualität der medizinischen und pflegerischen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten dauerhaft zu sichern.
Die kostenlose Klinikum Nürnberg App bietet aktuelle Neuigkeiten über das Klinikum Nürnberg, Veranstaltungshinweise sowie Einblicke hinter die Kulissen. Sie erhalten die App gratis für iOS und Android in den offiziellen App Stores sowie unter www.klinikum-nuernberg.de/app.
Vortragsreihe für interessierte Bürger Unter dem Titel „Medizin im Gespräch“ bietet das Klinikum Nürnberg regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Krankheitsbildern und ihren Behandlungsmöglichkeiten an. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. www.medizin-im-gespräch.de
Informieren Sie sich über die aktuellen Veranstaltungen unter www.klinikum-nuernberg.de –> Veranstaltungen und auf Facebook.
Krankenhausmuseum im Klinikum Nord Das Krankenhausmuseum im Klinikum Nord, Haus 1 (Altbau) zeigt anschaulich die Entwicklung von einer Krankenanstalt für 760 Patienten und Krankensälen mit 30 Betten im Jahr 1897 zum hochmodernen Klinikum Nürnberg mit fast 2.200 Betten. Öffnungszeiten: Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr Eintritt: 3 Euro (ermäßigt 1,50 Euro für stationäre Patienten)
Unterstützen Sie uns! Wir freuen uns, wenn Sie mit einer Zustiftung oder Spende einen Beitrag für die kommunale Gesundheitsversorgung in der Region Nürnberg leisten wollen. Nutzen Sie dabei gemeinsam mit uns die Gelegenheit, Teil einer Stiftungskultur zu werden und Ihre ganz persönliche Vision in die Tat umzusetzen. Ansprechpartnerin: Simone Rilke, Tel. 0911 398-7338, E-Mail: stiftung@ klinikum-nuernberg.de Bankverbindung: Sparkasse Nürnberg, IBAN: DE 15 760 5010 1001 1570 603, BIC: SSKNDE77XXX
*Die Stiftung Klinikum Nürnberg ist eine Treuhandstiftung. Treuhänder ist die gemeinnützige und rechtsfähige Stiftung „Stifter für Stifter“ mit Sitz in München.
Kunst, Kultur, Information
35
Qualität im Klinikum Nürnbe rg
Wie lange gibt es das Klinikum Nürnberg schon?
Das Klinikum Nürnberg ist ein innovatives Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe, das auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblickt.
1897 – 1914: Eröffnung des Städtischen Krankenhauses an der Flurstraße Die Geschichte des Klinikums begann mit der Eröffnung des Städtischen Krankenhauses am 5. September 1897 an der Flurstraße im Stadtteil St. Johannis. Nach dreieinhalbjähriger Bauzeit war eine weitläufige, großzügig geplante Klinik in Pavillon anlage entstanden, die über 30 Gebäude und 760 Betten verfügte. Doch dieses neue Krankenhaus wurde bald zu klein. So zählte man 1914 schon 1.314 Betten und über 10.000 Patienten.
36
1914 – 1933: Erster Weltkrieg
1933 – 1945:
Im Ersten Weltkrieg waren bis zu 500 Betten als Reservelazarett belegt. Bis zu seiner Auflösung 1921 wurden hier 20.413 Soldaten versorgt. In der Weimarer Republik wurde das Städtische Krankenhaus als wichtigster Baustein der kommunalen Gesundheitsfürsorge erheblich ausgebaut und modernisiert. 1919 entstand ein eigenes Röntgeninstitut, 1922 ein bakteriologisches Laboratorium und 1923 wurde eine gynäkologische Abteilung eingerichtet. 1930 wurde mit der Frauenklinik der mit Abstand größte Neubau dieser Zeit eröffnet.
Einschneidend waren die Auswirkungen des Nationalsozialismus. Schon 1933 wurden alle jüdischen Ärzte auf Betreiben der nationalsozialistischen Machthaber entlassen. Der berüchtigte Nürnberger SS-Führer Julius Streicher protegierte dagegen die Karriere von nationalsozialistisch orientierten Ärzten und erzwang NS-Gefolgschaft. Auch Zwangssterilisationen und Abtreibungen im Rahmen des nationalsozialistischen Wahns der Rassenhygiene wurden durchgeführt. Am nationalsozialistischen Euthanasieprogramm war das Nürnberger Krankenhaus mit seiner akutpsychiatrischen Station nur indirekt beteiligt, da die schwerkranken Patienten vorher in andere Einrichtungen überwiesen wurden.
und Weimarer Republik
Medizin im Nationalsozialismus
1945 – 1961: Wiederaufbau nach dem Krieg
Bombenangriffe zerstörten am 11. August 1944 große Teile des Krankenhauses. 70 Prozent der Gebäude lagen in Trümmern. Im April 1945 erreichte die Patientenzahl mit 112 einen historischen Tiefstand. Danach begann der Wiederaufbau, schon im Mai 1945 konnten 613 Betten zur Verfügung gestellt werden. 1961 wurden im Klinikum schon wieder 33.000 Patienten behandelt.
1961 – 1994: Modernisierung und Neubaumaßnahmen
Danach stand die Modernisierung des Klinikums Nürnberg, wie das Krankenhaus seit 1978 offiziell heißt, im Mittelpunkt. Seit Ende der 60er Jahre erlebt die moderne Medizin einen enormen Entwicklungs-
schub, den das Klinikum stets auf höchstem Niveau mit gestaltet hat. Neue Geräte und Behandlungsmethoden halten seither Einzug und stellen immer höhere Anforderungen an Ärzte und Pflegekräfte.
1977 – 2018: Die architektonische Erneuerung des Klinikums Nord
Das Klinikum Nord wurde in den letzten Jahrzehnten weitgehend umgebaut und erneuert. 1977 wurde das Haus der Onkologie bezogen. 2003 ging das Dr. Hans Birkner-Haus mit 461 Betten in Betrieb, was der Größenordnung eines kleinstädtischen Krankenhauses entspricht. 2013 wurde das Dr. h.c. Theo Schöller-Haus eingeweiht, dessen 130 Meter langes Gebäude mit der markanten Glasfassade den Eingangsbereich des Klinikums Nürnberg Nord völlig neu gestaltet.
1994 – heute: Krankenhausneubau im Süden Nürnbergs
Das Gelände des Krankenhauses an der Flurstraße bot für die Entwicklung einer sich immer mehr spezialisierenden Medizin nicht mehr genügend Raum. Nach acht Jahren Bauzeit ging 1994 das Klinikum Süd als zweiter Standort des Klinikums Nürnberg in Betrieb. Seither wurden mehrere kleinere Gebäude in Betrieb genommen 1998 wurde das Städtische Krankenhaus in ein selbstständiges gemeinnütziges Kommunalunternehmen unter städtischer Trägerschaft umgewandelt. Literaturtipp: Windsheimer, Bernd: 100 Jahre Klinikum Nürnberg: Die Geschichte des Nürnberger Gesundheitswesens im späten 19. und 20. Jahrhundert, Nürnberg o.J.
37
Klinikum Nßrnberg – Kliniken, Institute und Einrichtungen
38
Standort Nürnberg 0911 398
Allgemein,- Viszeral- und Thoraxchirurgie
Nord -2979
Standort Nürnberg 0911 398
Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie
Süd -2367
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Nord & Süd
-3678
Pneumologie
Nord -2675
Apotheke
Nord & Süd
-2553
Prostatazentrum
Nord -117575
Augenheilkunde
Nord
-2668
Psychiatrie und Psychotherapie
Brustzentrum
Nord -3843
Nord & Süd
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
-2829
Nord -2839
Darmkrebszentrum
Nord -7135
Radiologie und Nuklearmedizin
Dermatologie
Nord
Schlaflabor
Nord -2050 Nord -2700
-2460
Endometriosezentrum
Nord -2381
Schmerztagesklinik
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Nord -2222
Sportmedizin, Institut für
Frauenheilkunde (Geburtshilfe)
Süd -2804
Gastroenterologie, Endokrinologie
Nord -2949
Gefäßchirurgie Geriatrie
Süd -2651 Nord & Süd
-2434
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Nord -2516
Hauttumorzentrum
Nord -2486
Nord & Süd
-2540
Süd -5630
Strahlentherapie
Nord -2789
Urologie
Nord -2372
Verbrennungsbehandlung, Zentrum für
Süd -2367
Ambulantes BehandlungsCentrum (ABC) ABC-Nord
Nord -3061
Kardiologie
Süd -2990
Chirurgie: Diabetische Fußchirurgie und chronische Wunden, Chirurgisch- orthopädische Fußchirurgie, Plastische Chirurgie, Handchirurgie und Verbrennungsmedizin, Allgemeinchirurgie, Proktologie | Innere Medizin: Gastroenterologie, Lebersprechstunde, Pneumologie, Rheumatologie | Gynäkologische Onkologie, Urogynäkologie, Dysplasie-, Myom- und Endometriose-Sprechstunde | Nuklearmedizin | Onkologie/ Hämatologie | Physikalische und Rehabilitative Medizin | Urologie
Kinder und Jugendliche, Neugeborene
Süd -2307
Augenheilkunde
Nord
Süd -5455
Dermatologie Psychotherapie (Psychosomatik)
Nord -7840
Herzchirurgie Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum (IOZ)
Süd -5441 Nord & Süd
Kinderchirurgie und Kinderurologie
-114811
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Nord & Süd
-2800
Klinikhygiene, Medizin. Mikrobiologie, Klinische Infektiologie
Nord & Süd
-2520
Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Labororatoriumsmedizin u. Transfusionsmedizin
Nord -7574 Nord & Süd
Lungentumorzentrum Medizinische Physik
-2454
Nord -2674 Nord & Süd
-3663
Mund-, Kiefer und Plastische Gesichtschirurgie
Süd -5490
Nephrologie
Süd -2702
Neurochirurgie
Süd -2318
Neurologie
Süd -2491
Onkologie und Hämatologie Orthopädie und Unfallchirurgie Pankreaskarzinomzentrum Pathologie
Nord -3051 Süd -2600 Nord 2979 Nord & Süd
- 2530
-7625
Gerinnung (Hämostaseologie)
Nord
MVZ Diagnostik-Nord
Nord -7437
Labor- und Transfusionsmedizin Mikrobiologie, Hygiene, Virologie Pathologie/Neuropathologie
-3737
Probenabgabe: Haus 10 Probenabgabe: Haus 10 Probenabgabe: Klinikum Nord, Poststelle
ABC-Süd
Süd
-7755
Chirurgie: Gefäßchirurgie, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie/Gelenke, Unfallchirurgie/Sportmedizin, Neurochirurgie/Schmerztherapie | Innere Medizin: Hämostaseologie/Gerinnungsmedizin, Neurologie/Bewegungsstörungen | Nuklearmedizin | Physikalische und Rehabilitative Medizin | Psychotherapie/ Psychosomatik |
Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Zahnmedizin Süd
-7870
Spezielle Schmerztherapie
-7860
ABC-Feucht
Süd Feucht 09128-14022
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde | Neurochirurgie | Physikalische und Rehabilitative Medizin | Urologie
ABC Ost Laufamholzstr. 57
548140
Nervenheilkunde | Neurologie | Neurophysiologie | Nuklearmedizin
A.R.Z. Ambulantes Rehabilitationszentrum
Süd -9010
39
Datenschutz – Wir achten Ihre Rechte Sämtliche Angaben zu Ihrer Person sowie zu Ihrer Gesundheitsversorgung unterliegen dem gesetzlichen Datenschutz und werden nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften behandelt. Da Ihre Behandlung sowohl innerhalb unseres Krankenhauses als auch im Zusammenspiel mit weiteren an Ihrer Behandlung beteiligten Personen / Institutionen des Gesundheitswesens nicht leicht zu überblicken ist, haben wir für Sie die nachfolgenden Informationen zusammengestellt:
Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden: Im Rahmen Ihrer Behandlung werden Angaben über Ihre Person, Ihren sozialen Status sowie die für die Behandlung notwendigen medizinischen Daten erhoben, erfasst, gespeichert, verarbeitet, abgefragt, genutzt, übermittelt usw. Insgesamt spricht man von der Verarbeitung Ihrer Daten. Dieser Begriff der „Verarbeitung“ bildet den Oberbegriff über alle diese Tätigkeiten. Die Verarbeitung von Patientendaten im Krankenhaus ist aus Datenschutzgründen nur möglich, wenn eine gesetzliche Grundlage dies vorschreibt bzw. erlaubt oder Sie als Patient hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Für Ihre behandlungsbezogene Versorgung notwendig sind dabei insbesondere Verarbeitungen Ihrer Daten aus präventiven, diagnostischen, therapeutischen, kurativen und auch nachsorgenden Gründen. Ebenso erfolgen Verarbeitungen – im Sinne einer bestmöglichen Versorgung – im Hinblick auf interdisziplinäre Konferenzen zur Analyse und Erörterung von Diagnostik und Therapie, zur Vor-, Mit-, Weiterversorgung bzgl. Diagnostik, Therapie, Befunden sowie Krankheits- / Vitalstatus. Daneben werden Arztbriefe / Berichte geschrieben und es erfolgen Verarbeitungen aus Gründen der Qualitätssicherung, zum Erkennen und Bekämpfen von Krankenhausinfektionen sowie zur seelsorgerischen und sozialen Betreuung und zum Entlassmanagement. Neben der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der medizinischen Versorgung bedarf es auch einer verwaltungsmäßigen Abwicklung Ihrer Behandlung. Dies bedingt im Wesentlichen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Abrechnung Ihrer Behandlung, aus Gründen des Controllings / der Rechnungsprüfung, zur Geltendmachung, Ausübung sowie Verteidigung von Rechtsansprüchen, usw. Ferner erfolgen Datenverarbeitungen zu Zwecken der Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung von Ärzten und von Angehörigen anderer Berufe des Gesundheitswesens, zur Forschung oder zu gesetzlich vorgesehenen Meldepflichten (z.B. an die Polizei aufgrund des Melderechts, an staatliche Gesundheitsämter aufgrund des Infektionsschutzgesetzes, an das Bay. Krebsregister) sowie nicht zuletzt aus Gründen der Betreuung und Wartung von IT-Systemen und Anwendungen, usw.
Von wem erhalten wir Ihre Daten? Die entsprechenden Daten erheben wir grundsätzlich – sofern möglich bei Ihnen selbst. Teilweise kann es jedoch auch vorkommen, dass wir von anderen Krankenhäusern, die etwa Ihre Erst- / Vor-Behandlung durchgeführt haben, von niedergelassenen Ärzten, Fachärzten, Medizinischen Versorgungszentren (sog. MVZ), usw. Sie betreffende personenbezogene Daten erhalten. Diese werden in unserem Krankenhaus im Sinne einer einheitlichen Fall-Dokumentation mit Ihren übrigen Daten zusammengeführt.
Wer hat Zugriff auf Ihre Daten? Die an Ihrer Behandlung beteiligten Personen haben Zugriff auf Ihre Daten, wozu etwa auch Ärzte anderer Abteilungen zählen, die an einer fachübergreifenden Behandlung teilnehmen oder die Verwaltung, die die Abrechnung Ihrer Behandlung vornimmt. Ihre Daten werden jeweils von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet. Dieses Fachpersonal unterliegt entweder dem sog. Berufsgeheimnis oder einer Geheimhaltungspflicht. Der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten wird gewährleistet!
40
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Krankenhausträger Die Grundlage dafür, dass wir Ihre Daten datenschutzrechtlich verarbeiten dürfen, ergibt sich hauptsächlich daraus, dass der Krankenhausträger für die Versorgung und Behandlung von Patienten zuständig ist. Auf dieser Grundlage gibt es unterschiedliche Gesetze und Verordnungen, die dem Krankenhausträger eine Verarbeitung Ihrer Daten gestatten. Genannt sei hier insbesondere die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO), z.B. Art. 6, 9 DS-GVO, die auch in Deutschland gilt und ausdrücklich regelt, dass Daten von Patienten verarbeitet werden dürfen. Daneben finden sich Grundlagen im deutschen Recht, etwa in dem Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V), z.B. § 301 SGB V, sowie in den §§ 630 ff. BGB, die eine Verarbeitung Ihrer Daten voraussetzen. Als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung seien hier beispielhaft genannt: Datenverarbeitungen zum Zwecke der Durchführung sowie Dokumentation des Behandlungsgeschehens einschließlich des innerärztlichen und interprofessionellen Austauschs im Krankenhaus über den Patienten für die Behandlung (Art. 9 Abs. 2h, Abs. 3, Abs. 4 DS-GVO i.V.m. §§ 630a ff, 630f BGB i.V.m. entsprechenden landesrechtlichen Regelungen sofern vorhanden), Datenübermittlung an „Externe“ im Sinne einer gemeinsamen Behandlung (im Team), Zuziehung externer Konsiliarärzte, z.B. Laborbefun dung, telemedizinische Verfahren, sowie Zuziehung externer Therapeuten (Art. 9 Abs. 2h, Abs. 3, Abs. 4 DS-GVO i.V.m. Art. 27 BayKrG, Datenübermittlung an die gesetzlichen Krankenkassen zum Zwecke der Abrechnung (Art. 9 Abs. 2h, Abs. 3, Abs. 4 DS-GVO i.V.m. § 301 SGB V), Datenübermittlung zu Zwecken der Qualitätssicherung (Art. 9 Abs. 2i DS-GVO i.V.m. § 299 SGB V i.V.m. § 136 SGB V bzw. den Richtlinien des G-BA), usw. Daneben sind Verarbeitungen auch in Fällen zulässig, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erklärt haben.
Notwendigkeit der Angabe Ihrer Personalien Die ordnungsgemäße administrative Abwicklung Ihrer Behandlung bedingt die Aufnahme Ihrer Personalien. Davon ausgenommen sind ausschließlich die Fälle der vertraulichen Geburt.
Mögliche Empfänger Ihrer Daten Ihre Daten werden im Rahmen der Zweckbestimmung unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen bzw. etwaiger vorliegender Einwilligungserklärungen erhoben und wo erforderlich an Dritte übermittelt. Als derartige Dritte kommen insbesondere in Betracht: gesetzliche Krankenkassen sofern Sie gesetzlich versichert sind, private Krankenversicherungen sofern Sie privat versichert sind, Unfallversicherungsträger, Hausärzte, weiter-, nach- bzw. mitbehandelnde Ärzte, andere Einrichtungen der Gesundheitsversorgung oder Behandlung, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, externe Datenverarbeiter (sog. Auftragsverarbeiter wie z.B. Unternehmen zur Erstellung von Privatabrechnungen, IT- Dienstleister) sowie Seelsorger
41
Welche Daten werden im Einzelnen übermittelt? Sofern Daten übermittelt werden, hängt es im Einzelfall vom Empfänger und der jeweiligen Zweckbindung ab, um welche Daten es sich handelt. Bei einer Übermittlung entsprechend § 301 SGB V an Ihre Krankenkasse handelt es sich zum Beispiel um folgende Daten: 1. Name des Versicherten, 2. Geburtsdatum, 3. Anschrift, 4. Krankenversichertennummer, 5. Versichertenstatus, 6. den Tag, die Uhrzeit und den Grund der Aufnahme sowie die Einweisungsdiagnose, die Aufnahmediagnose, bei einer Änderung der Aufnahme diagnose die nachfolgenden Diagnosen, die voraussichtliche Dauer der Krankenhausbehandlung sowie, falls diese überschritten wird, auf Verlangen der Krankenkasse die medizinische Begründung, bei Kleinkindern bis zu einem Jahr das Aufnahmegewicht, 7. Datum und Art der jeweils im Krankenhaus durchgeführten Operationen und sonstigen Prozeduren, 8. den Tag, die Uhrzeit und den Grund der Entlassung oder der Verlegung sowie die für die Krankenhausbehandlung maßgebliche Hauptdiagnose und die Nebendiagnosen, 9. Angaben über die im jeweiligen Krankenhaus durchgeführten Rehabilitationsmaßnahmen sowie Aussagen zur Arbeitsfähigkeit und Vorschläge für die Art der weiteren Behandlung mit Angabe geeigneter Einrichtungen.
Behandlung aufgrund ästhetischer Operationen, Tätowierungen oder Piercings Für den Fall, dass eine Krankheit vorliegt, für die der Verdacht besteht, dass sie Folge einer medizinisch nicht indizierten ästhetischen Operation, einer Tätowierung oder eines Piercings ist, muss auch diesbezüglich eine Meldung an die Krankenkasse erfolgen.
Widerruf erteilter Einwilligungen Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, die Sie dem Krankenhausträger gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie – schriftlich / per Mail / Fax – an uns richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
Wahrnehmung berechtigter Interessen des Klinikum Nürnberg Sofern das Klinikum Nürnberg zur Durchsetzung seiner Ansprüche gegen Sie selbst oder Ihre Krankenkasse gezwungen ist, anwaltliche oder gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da z.B. die vom Klinikum Nürnberg gestellte Rechnung nicht beglichen wird, muss das Klinikum Nürnberg (zu Zwecken der Rechteverfolgung) die dafür notwendigen Daten zu Ihrer Person und Ihrer Behandlung offenbaren.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert? Das Klinikum Nürnberg ist gem. § 630f Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dazu verpflichtet, eine Dokumentation über Ihre Behandlung zu führen. Dieser Verpflichtung können wir in Form einer in Papierform oder elektronisch geführten Patientenakte nachkommen. Diese Patientendokumentation wird auch nach Abschluss Ihrer Behandlung für lange Zeit verwahrt. Auch dazu sind wir gesetzlich verpflichtet. Mit der Frage, wie lange die Dokumente im Einzelnen im Krankenhaus aufzubewahren sind, beschäftigen sich viele spezielle gesetzliche Regelungen. Zu nennen sind etwa hier § 630 f BGB die Röntgenverordnung (RöV), die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), das Transfusionsgesetz (TFG), und viele mehr. Diese gesetzlichen Regelungen schreiben unterschiedliche Aufbewahrungsfristen vor. Daneben ist zu beachten, dass Krankenhäuser Patientenakten auch aus Gründen der Beweissicherung bis zu 30 Jahre lang aufbewahren dürfen. Aus diesem Grunde wird Ihre Patientenakte bis zu 30 Jahre lang aufbewahrt.
42
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw. Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Krankenhausträger geltend machen. Sie ergeben sich aus der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die auch in Deutschland gilt: Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden. Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekenn zeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken. Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 DS-GVO. Die Beschwerde bei dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München, kann formlos erfolgen.
Datenschutzbeauftragter des Klinikum Nürnberg Das Klinikum Nürnberg hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Seine Kontaktdaten lauten wie folgt: datenschutz@klinikum-nuernberg.de Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
43
Impressum: Herausgeber: Klinikum Nürnberg, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg V.i.S.d.P.: Bernd Siegler | Redaktion: Doris Strahler | Fotos: S. 8: Reingold, S. 36: Ferdinand Schmidt, S. 32: iStockphoto.com ewg3D alle anderen: Rudi Ott | Gestaltung: Jo Meyer Druck: L/M/B Druck GmbH Louko Nürnberg | Auflage: 50.000, Juni 2018
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Gleichwohl sind Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen.
44
Informationsbroschüren des Klinikums Nürnberg bisher erschienen: ummern Wichtige Telefonn
Telefonnummern
rtshilfe Klinik für Gebu
medizin
in – Leitstelle
nere Medizin 2,
Schwerpunkt Geriatr
e Psychotherapi
sychiatrie und
eurologie
Sie über die zentral
ken erreichen
e Vermittlung
für Frauen und
Männer
unde
dizin
kenbodenzentrum für ältere Mensch
en
ramm
g Herzins
Kreißsaal
rchirurgie / Klinik für Kinde r u. Jugendliche 90 eborene, Kinde Tel. 0911 398-22 Klinik für Neug
uffizienz Tel. (0911) 398-25
ie sikalische Therap Nord (auf Rezept) ikum Nürnberg
für ältere Mensch
e Ambulanz Kinderchirurgisch Uhr) , 8:45 bis 14:30 (Montag – Freitag
41 Tel. 0911 988 08 954 Tel. 0911 398-6
Nachsorge
e.V. Klabautermann Nachsorge des -Ambulanz agesklinik und Mutter- und Kind-T
Rettungsdienst Giftnotruf
Kind-
112 (089) 19240
n
/ Notarzt Bayer
48
ationen finden
Sie im Internet
unter:
berg.de www.ekiz-nuern ernberg.de www.klinikum-nu
Weitere Inform
112
enst / Notarzt
90 Tel. 0911 398-22
e Kindernotaufnahm
27 Tel. (0911) 398-74 1413 Tel. (0911) 817
en
mit TaiChi
Eltern-
38 Tel. 0911 398-75
Kinderambulanz
Tel. (0911) 398-0
74 Tel. (0911) 398-75 18 Tel. (0911) 398-30 43 Tel. (0911) 398-39 30 Tel. (0911) 398-56 74 Tel. (0911) 398-75 02 398-76 (0911) Tel. 4811 398-11 Tel. (0911) 76 398-27 Tel. (0911) 8189 Tel. (0911) 398-11
ebote
35 Tel. 0911 398-22 55 Tel. 0911 398-22
ulanz Schwangerenamb
57 Tel. (0911) 398-79 34 Tel. (0911) 398-24 29 Tel. (0911) 398-28 91 398-24 Tel. (0911)
ie
e izin-nuernberg.d www.altersmed -nuernberg.de
entrum fürZ Altersmedizin
klinikum -Mail: alterszentrum@
Zentrum 11.10.17 15:07
wird unterstützt Altersmedizin ng Das Zentrum für Friedl Schöller-Stiftu von der Theo und
22.01.18 12:48
Umschlag_17.indd
1
indd 1
dizin_Umschlag_18.
anagement und
m (Patientenm
ng)
Terminvereinbaru
8
Tel. (0911) 398-502
1 Tel. (0911) 398-544
1 Tel. (0911) 398-265 1 Tel. (0911) 398-544 0 Tel. (0911) 398-299 2 Tel. (0911) 398-270 1 98-512 911) 3 Tel. (0 8 Tel. (0911) 398-231 1 98-216 911) 3 Tel. (0 1 98-249 Tel. (0911) 3 4 Tel. (0911) 398-520 2 Tel. (0911) 398-237 0 Tel. (0911) 398-268
irurgie*
rurgie*
logie und gement
9
Tel. (0911) 398-237
Hypertensiologie
chirurgie* management
logie*
armedizin*
iologie und Nukle
ogie* nmanagement
5
ngebote
Tel. (0911) 398-775
(ABC) Süd ehandlungsCentrum hirurgie hirurgie (ABC) Nord m BehandlungsCentru ie onszentrum lantes Rehabilitati
1 Tel. (0911) 398-306 0 Tel. (0911) 398-901
112
enst / Notarzt
klinik bzw. -institut
Bayern iversität
ischen Privatun
der Paracelsus Medizin
er:
Sie im Internet unt
nformationen finden
berg.de w.klinikum-nuern .de w.hgz-nuernberg
n_Umschl_16.indd
-38 43 nde: (0911) 398 e Brustsprechstu m-nuernberg.d ntrum@kliniku E-Mail: brustze Brustzentrum enmanagement über Zentrales Patient Terminvereinbarung 35 -71 e ZPM: (0911) 398 m-nuernberg.d Darmkrebszentrum kliniku ntrum@ E-Mail: darmze ngen: e Krebserkranku logisch Gynäko Sprechstunde für Krebszentrum 81 rg.de (0911) 398 -23 Gynäkologisches o@klinikum-nuernbe E-Mail: gynonk 86 -24 398 e: (0911) MelanomsprechstundUhr 12 bis Mo bis Fr: 11 Hauttumorzentrum -nuernberg.de E-Mail: htz@klinikum e www.htz-nuernberg.d 44 50 (0911) 398 -11 IOZ Koordinator: inikum-nuernberg.de Interdisziplinäres E-Mail: onkologie@kl
Herz
Zentrum Onkologisches 26 Kopf-Hals-Tumore prechstunde: (0911) 398 -23 Tumors -54 91 Kompetenzzentrum
unde: (0911) 398 Ohren-Klinik: Hals-, Nasen-, rgie: Tumorsprechst unde: (0911) 398 -21 61 , Gesichtschiru rg.de Tumorsprechst Mund-, Kiefere@klinikum-nuernbe E-Mail: neurochirurgi Neurochirurgie: 61 (0911) 398 -21 Tumorsprechstunde: 398 -30 61 matologie: (0911) Kompetenzzentrum ABC Onkologie/Hä 44 55 (0911) 398 -11 Neuroonkologie Lungenkrebstelefon: 398 -26 74 und 398 -24 22 um (0911) : ernberg.de Sprechstunde Lungentumorzentr entrum@klinikum-nu 79 E-Mail: lungentumorz (0911) 398 -29 über Prof. Stein: Terminvereinbarung über ZPM: (0911) 398 -71 35 -Zentrum Terminvereinbarung um@klinikum-nuernberg.de Pankreaskarzinom aszentr pankre E-Mail: 18 Uhr 75 75, Mo: 17 bis (0911) 398 -11 e: ahotlin Prostat 398 -26 80 stunde: (0911) erg.de Prostatasprech Prostatazentrum m@klinikum-nuernb E-Mail: prostatazentru 398 -26 88 Sekretariat: (0911) 398 -30 51 Schmerzambulanz -30 61 Sekretariat: (0911) gie: (0911) 398 für matolo linik gie/Hä sitätsk Univer ABC Onkolo inikum-nuernberg.de logie E-Mail: onkologie@kl (0911) 398 -30 56, Onkologie/Hämato gie: Integrative Onkolo Uhr 13 e Mo, Di, Do: 9 bis klinikum-nuernberg.d (0911) 398 -36 50 anz E-Mail: agbkt@ -Ambul ntation Knochenmarktranspla ie und Psychotherap somatik: ische Medizin lungsCentrum Psycho für Psychosomat Ambulantes Behand Universitätsklinik 40 (0911) 398 -78
Gefäß
Niere
Erkrankungen um onkologische n Fragen rund Für all Ihre andere rg sind Sie unter Klinikum Nürnbe Kontakt mit dem richtig.
ersten
oder E-Mail: merve.oeksuez@klinikum-nuernberg.de
erfahren individuell menschlich
11 11) 398 -11 48
(09
Mo bis Do: 9 bis
15 Uhr, Fr: 9 bis
Alle Informationen
14 Uhr.
zur onkologischen
lag_150806.indd
Kompetenz des
rg, finden Sie unter
Klinikums Nürnbe
e
um-nuernberg.d
www.krebszentr
BroschKrebs_Umsch 1
oder für Ihren
Die Broschüren können Sie anfordern unter Tel. 0911 398 -3628
Innovative ie Krebstherap
ummern
Wichtige Telefonn
fonnummern
ogie*
erg
Klinikum Nürnb
erg
Klinikum Nürnb
1
13.12.16 12:47
06.08.15 12:03
Besuchen Sie uns auf
Klinikum Nürnberg Standort Nord Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 90419 Nürnberg Tel. 0911 398 - 0 www.klinikum-nuernberg.de Postanschrift: Klinikum Nürnberg 90340 Nürnberg
Standort Süd Breslauer Straße 201 90471 Nürnberg