AAD 2016 | Endgültiger Stundenplan

Page 1

AAD2015_PG Titel.qxp_Umschlag 12.02.15 10:00 Seite 5

Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum

Augenheilkunde im Chirurgische Behandlung Spannungsfeld zwischen von Augenerkrankungen Studien– Operation und „real-life“ (Indikation – Nachsorge) Endgültiger Stundenplan

08.03. bis 21.03.2015 12.03.2016 17.03. Düsseldorf CCD Stadthalle Congress Center Düsseldorf

www.aad.to


Das erste* Prostaglandin ohne Konservierungsmittel Effektive IOD-Senkung1 Keine Nebenwirkungen durch Konservierungsmittel Speziell für Glaukompatienten mit trockenen oder empfindlichen Augen2,3

Stark für den IOD – sanft zu den Augen

// Seit Juni 2008 auf dem Markt Juni 2008   *Seit

1 Fachinformation Taflotan® sine September 2014 2 Fechtner RD et al. Cornea 2010; 29: 618-621 3 Erb C et al. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2008; 246: 1593-1601 Taflotan® sine 15 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl ansprechen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatzmedikation zu Betablockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Taflotan® sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Taflotan® sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen: Häufig (≥1/100, <1/10): Augenjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, konjunktivale/okuläre Hyperämie, Veränderungen der Wimpern (Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Fremdkörpergefühl im Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Augenliderythem, Keratitis punctata superficialis (KPS), Photophobie, verstärkter Tränenfluss, verschwommenes Sehen, Verminderung der Sehschärfe, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Lidpigmentierung, Augenlidödem, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Ausfluss aus dem Auge, Blepharitis, Zellen in der Vorderkammer, okuläre Beschwerden, Tyndall in der Vorderkammer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Häufigkeit nicht bekannt: Iritis, Uveitis, Vertiefung des Oberlidsulkus. Dosierung: 1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgröße: 90 x 0,3 ml N3 (PZN 06707048 ). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: September 2014. Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München.


AAD2015_PG Innenteil_PocketGuide 08.01.16 11:11 Seite 1

Augenärztliche Akademie Akademie Deutschland Deutschland –– AAD AAD Vom 08. in Düsseldorf Vom 17. bisbis 21.12. MärzMärz 2015 2016 in Düsseldorf CCD Stadthalle CCD. Eingang Stadthalle Congress Center Düsseldorf Congress Center Düsseldorf

Programmkommission

Prof. med.B.B.Bertram Bertram Prof. Dr. Dr. med. 1. desBVA BVA 1. Vorsitzender Vorsitzender des

Prof. Dr. med. N. Pfeiffer

Prof. Dr. med. N. Pfeiffer BVA BVA

Prof. Dr. med. J. Esser Beauftragter fürJ.Strabismologie Prof. Dr. med. Esser und Neuroophthalmologie Beauftragter für Strabismologie und Neuroophthalmologie

Prof.Dr. Dr.med. Th. Reinhard Prof. A. Kampik Generalsekretär der DOG DOG

Prof. Dr. med. F. Grehn Prof. Dr. Frank G. Holz DOG

DOG

Dr. med. P. Heinz Dr. med. P. Heinz 2.Vorsitzender des BVA

2.Vorsitzender des BVA

C. Gante, Dipl. Volkswirt Geschäftsführer des BVA

U. Dohmen, M.A. Projektleitung AAD Kongress

C. Gante, Dipl. Volkswirt Geschäftsführer des BVA

Katja Pollmann Projektleitung AAD Kongress 1


Eröffnung der AAD 2015 Auszug dem Prof. Dr.aus med. A. Programmheft Kampik, München,

DOG Prof. Dr. med. B. Bertram, Aachen, 1. Vorsitzender des BVA AAD2015_Teil_1_QX10 FIN.qxp_Teil_ Raum 1 Vorlesungen AAD2015_Teil_1_QX10 FIN.qxp_Teil_1 1 Dienstag, den 17.03.2015, Beginn 9.00 Uhr Chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen Auszug aus dem Programmheft V01 Raum 1 09:00 bis 10:30 Vorlesungen

Wissenswertes rund um Chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen Dienstag, den V01 Raum 1 08. März 2016 09:00 V02 11:15

bis 10:30 12:00

Vorlesungen Chirurgische Drylabs Behandlung von Augenerkrankungen Eröffnung der V02 Raum 1 AAD 2016 11:15

bis 12:00 Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen

Prof. Dr. mit Th. praktischen Reinhard, Freiburg, DOG Übungen, Kurs Ia Praxis V01 Raum 1 09:00 bis 10:30 Prof. Dr. med. B. Bertram, Aachen, BVA Drylabs 171 Raum 26 09:00 bis 10:30 Raum 1 11:00 bis 12:30 Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen Dienstag, den 08.03.2016, BeginnKurs 9.00IaUhr praktischen Übungen, Praxis mit

V02 Raum 11:15 bis 12:00 Anwendung von1Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen 171 mit Raum 26 09:00 bis 10:30 Praxis praktischen Übungen, Kurs Ib Auszug aus dem Programmheft 11:00 bis 12:30 172 Raum 26 09:00 bis 10:30 Drylabs Raum 4 14:00 bis 15:30 Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Ia Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib 172 Raum 26 171 Methoden Raum 4 (Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie

09:00 bis 10:30 14:00 bis 12:30 15:30 11:00

Vorlesung Anwendung von 205 Raum 4 Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen 09:00 bis 12:30 Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib Methoden

Vorträge: Bindehaut / Hornhaut 172 Raum 26 (Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie 09:00 bis 10:30 des Auges und der Orbita Adnexe V01 Raum 14 09:00bis - 10:45 Raum 14:00 15:30 205 Raum 4 09:00 bis 12:30 Protrusio bulbi: was steckt dahinter? Management orbitaler Erkrankungen Keynote Lecture: Trockenes Auge - individualisierte Therapie

Methoden des Adnexe V02 1 279 Raum Raum 2 Auges und der

Orbita 11:15bis - 12:00 16:30 18:15

(Interaktiver) Intensivkurs: Protrusio bulbi: was steckt Kinetische dahinter? Perimetrie Management orbitaler Erkrankungen

Augenärztliches Umfeld 205 Raum 4 Praxisführung und -organisation09:00

bis 12:30 279 von Raum 2 16:30 bisAlltag 18:15 Smartphones und Tablets im augenärztlichen Einsatz Sprechen mit Patienten über chronische Erkrankungen

des Auges und der Neu! Orbita 305 Raum Raum 111 09:00 10:30 Adnexe 113 111 14:15bis - 16:00 Praxisführung unddahinter? -organisation Protrusio bulbi: was steckt von Smartphones und im augenärztlichen Einsatz Management orbitaler Erkrankungen Mit mittelmäßigen Teams gibtRehabilitation esTablets keine erstklassigen Erfolge! Alltag Medizinische und berufliche von Sehbehinderten 305 Raum 111 132 111 279 Raum 2 188 Raum Raum 17

Neu!

09:00 10:30 16:45bis - 18:30 16:30 18:15 14:15 bis 16:00

Mit mittelmäßigen Teams gibt es keine erstklassigen Erfolge! Methoden Praxisführung und -organisation

188 von Raum 17 14:15 bisAlltag 16:00 Smartphones und Tablets im augenärztlichen Einsatz Grundkurs: Hornhautund Bindehautchirurgie 305 Raum Raum28 111 265

Neu!

09:00 10:30 16:30bis - 18:15

Mit mittelmäßigen Teams gibt es keine erstklassigen Erfolge! Hinterabschnitt

188 Netzhauterkrankungen Raum 17 bis 16:00 Seltene - Welche Indikation14:15 zur IVOM? 164

Raum 19

16:45 - 18:30

Kurs für PDT- und IVOM-Anwender 186

Raum 2

09:00 - 13:30

Intraokulare Tumoren bei Erwachsenen 293

2

Raum 18

16:30 - 18:15

A

A


AD-Internet-Serv

X10 FIN.qxp_Teil_1 11.11.15 16:33 Seite 54

IN.qxp_Teil_1 11.11.15 16:33 Seite 54

qxp_Teil_1 11.11.15 16:33 Seite 54

AAD-Internet-Service

AAD-Internet-Service

AAD-Internet-Serv

_1 11.11.15 16:33 Seite 54

AAD-Internet-Service

Schnell & Bequem • Interaktive Terminübersichten • Übersicht der CME-Punkte • Übersicht der Kursbescheinigungen • Online-Anmeldung/Registrierung Schnell & Bequem • Übersichten Hotels

• Interaktive Terminübersichten Schnell & Bequem • Schnellsuche • Übersicht der CME-Punkte

• Übersichten Referenten & Aussteller • Interaktive • Übersicht Terminübersichten der Kursbescheinigungen • PDF-Downloads

•• Online-Anmeldung/Registrierung Anreiseempfehlungen • Übersicht der CME-Punkte •ProgrammÜbersichten und Hotels Raumplan jetzt auch

• Übersicht der&Kursbescheinigungen Schnell Bequem APP für iPhone •alsSchnellsuche Interaktive Terminübersichten •• Übersichten Referenten & Aussteller • Online-Anmeldung/Registrierung

Schnell &Übersicht Bequemder CME-Punkte •• PDF-Downloads

•• Interaktive Übersichten Hotels Terminübersichten

•• Anreiseempfehlungen Übersicht der Kursbescheinigungen

der CME-Punkte •• Übersicht Schnellsuche Programmund Raumplan jetzt auch

• Online-Anmeldung/Registrierung

www.aad.to

• Übersicht derfür Kursbescheinigungen als APP iPhone

• Übersichten Referenten • Übersichten Hotels & Aussteller • Online-Anmeldung/Registrierung

• Schnellsuche •• Übersichten PDF-Downloads Hotels

• Übersichten Referenten & Aussteller •• Schnellsuche Anreiseempfehlungen • Übersichten Referenten & Aussteller • PDF-Downloads

Programm- und Raumplan jetzt auch • PDF-Downloads • Anreiseempfehlungen

www.aad.to

als APP für iPhone + Android • Anreiseempfehlungen

Programm- und Raumplan jetzt auch

Programm- und Raumplan jetzt auch

als APP für iPhone

als APP für iPhone

www.aad.to www.aad.to www.aad.to

3


9

15

10

15

30

11

15

45

V02 Elisabeth M. Messmer Key Note Lecture

30

12

15

111

110

19

18

17

16

15

127 Horst Helbig, Wolfgang Herrmann Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen

45

14

30

45

15 15

30

133 Ute Wolf-Schnurrbusch, Sandra Liakopoulos OCT der Netzhaut – Grundkurs

154 Werner Inhoffen, Monika Fleckenstein, Michael Ulbig Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit Fallbeispielen

15

45

16 15

30

15

30

45

18

134 Monika Fleckenstein, Wolfgang Johann Mayer OCT der Netzhaut – Aufbaukurs

151 Christos Haritoglou, Nicolas Feltgen Makulaödem – was tun?

17 15

282 Christian Mardin, Alexander Scheuerle OCT bei Glaukom (Vorderabschnitt und Hinterabschnitt)

244 Heinrich Gerding, Oliver Ehrt Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie

241 Carsten Heinz, Christoph Deuter Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln?

113 Norbert Schrage, Inge Jansen

158 Hans Brandl, Uta Solbach, Michaela Brandl Luftfahrtophthalmologie

303 Christoph Deuter, Ina Kötter Augenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen

188 Annette Kruse-Keirath Mit mittelmäßigen Teams gibt es keine erstklassigen Erfolge! Mitarbeiterauswahl und Mitarbeiterführung in der augenärztlichen Praxis

179 Ulrich Christoph Schaller, Markus Schulze Schwering Tropenophthalmologie und Reisemedizin - Augenerkrankungen bei Flüchtlingen und Asylsuchenden

132 Norbert Schrage, Hans Zeißig

284 Matthias Sachsenweger, Raimund Balmes Als Augenarzt in Entwicklungsländern

164 Rainer Guthoff, Martin Gliem Seltene Netzhauterkrankungen - Welche Indikation zur IVOM?

293 Norbert Bornfeld, Nikolaos Bechrakis, Antonia M. Joussen Intraokulare Tumoren bei Erwachsenen

327 Gerd Geerling, Christian G. Meltendorf Nachsorge bei lamellärer und perforierender Keratoplastik?

201 Gabriele Emmerich Psychosomatische Erkrankungen in der Augenarztpraxis wie erkenne ich als Behandelnder die Komponente? - Teil 1

143 Jens Jordan, Thomas Dietlein, Randolf Alexander Widder Sprechstunde: Glaukom

162 Uwe Kraffel, Gernot Freißler Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)

45

30

19

Raum

4

3

2

1

Ausstellungsebene

45

Dienstag, 08. März 2016

100 Ulrich Schaudig, Hans-Werner Meyer-Rüsenberg Komplikationen in der plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie der Lider und periorbitalen Region

172 Ines M. Lanzl, Bettina K. Wabbels Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib

14

223 Steffen Schmitz-Valckenberg, Thomas Theelen Multimodale Bildgebung der Makula jenseits der AMD

254 Viktoria Bau, Wolf Lagrèze, Oliver Ehrt, Elisabeth M. Messmer Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie / Strabologie Teil 1

159 Steffen Schmitz-Valckenberg, Sascha Fauser Trockene AMD/geographische Atrophie - Differentialdiagnose, Verlauf und aktuelle Therapieansätze

215 Anja Eckstein, Hermann Schworm Augenärztliche Grundversorgung von Schielpatienten

30

111

110

19

18

17

16

15

11

15

11

13

10

45

10

30

8a

205 Ulrich Schiefer, Dorothea Besch, Judith Ungewiß (Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie

Patientenveranstaltung der Pro Retina Deutschland e.V.

186 Georg Spital, Bernd Bertram, Norbert Bornfeld, Andrea Hassenstein, Eva Biewald, Tim Ulrich Krohne Kurs für PDT- und IVOM-Anwender

45

= Ausgebuchter Kurs

8a

4

3

2

1

45

V01 Thomas Reinhard, Bernd Bertram, Markus Kohlhaas, Philip Maier, Gerd Geerling, Elisabeth M. Messmer Vorträge - Bindehaut/ Hornhaut und Panel Diskussion

30

Stundenplan

Ausstellungsebene

Raum

4


19

18

17

16

12

Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen

297 Petra Meier, Anja Eckstein, Ina Sterker Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter 265 Stefan Schrader, Daniel Meller Grundkurs: Hornhaut- und Bindehautchirurgie

2

13

02

01

Untergeschoss

28

27

26

Obergeschoss

112

111

110

19

18

17

16

2

312 Hans Mittelviefhaus, Jens Funk Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

253 Hans Hoerauf, Helmut Sachs, Peter Walter, Stefan Dithmar Wetlab: Vitrektomie

193 Thomas Reinhard, Elisabeth M. Messmer Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie

105 Wolfgang Behrens-Baumann, Philipp Eberwein Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde

132 Norbert Schrage, Hans Zeißig Medizinische und berufliche Rehabilitation bei Sehbehinderten

284 Matthias Sachsenweger, Raimund Balmes Als Augenarzt in Entwicklungsländern

164 Rainer Guthoff, Martin Gliem Seltene Netzhauterkrankungen - Welche Indikation zur IVOM?

293 Norbert Bornfeld, Nikolaos Bechrakis, Antonia M. Joussen Intraokulare Tumoren bei Erwachsenen

327 Gerd Geerling, Christian G. Meltendorf Nachsorge bei lamellärer und perforierender Keratoplastik?

Psychosomatische Erkrankungen in der Augenarztpraxis wie erkenne ich als Behandelnder die Komponente? - Teil 1

1

276 Ulrich Schaudig, Martina Herwig Tipps und Tricks in der kleinen Lidchirurgie

294 Claus Cursiefen, Markus Kohlhaas Crosslinking der Hornhaut: Wann, wie und warum?

Patientenveranstaltung Glaukom AAD 2016 - Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung

257 Bernd Kirchhof, Petra Meier Diagnostik und Therapie peripherer Netzhautdegenerationen

113 Norbert Schrage, Inge Jansen Sprechen mit Patienten über chronische Erkrankungen

244 Heinrich Gerding, Oliver Ehrt Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie

241 Carsten Heinz, Christoph Deuter Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln?

303 Christoph Deuter, Ina Kötter Augenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen

158 Hans Brandl, Uta Solbach, Michaela Brandl Luftfahrtophthalmologie

171 Ines M. Lanzl, Ralph-Laurent Merté, Bettina K. Wabbels Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia

282 Christian Mardin, Alexander Scheuerle OCT bei Glaukom (Vorderabschnitt und Hinterabschnitt)

Tropenophthalmologie und Reisemedizin - Augenerkrankungen bei Flüchtlingen und Asylsuchenden

188 Annette Kruse-Keirath Mit mittelmäßigen Teams gibt es keine erstklassigen Erfolge! Mitarbeiterauswahl und Mitarbeiterführung in der augenärztlichen Praxis

223 Steffen Schmitz-Valckenberg, Thomas Theelen Multimodale Bildgebung der Makula jenseits der AMD

254 Viktoria Bau, Wolf Lagrèze, Oliver Ehrt, Elisabeth M. Messmer Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie / Strabologie Teil 1

159 Steffen Schmitz-Valckenberg, Sascha Fauser Trockene AMD/geographische Atrophie - Differentialdiagnose, Verlauf und aktuelle Therapieansätze

1

02

01

Untergeschoss

28

27

26

Obergeschoss

112

111

110

5


Dienstag, den 17.03.2015, Beginn 9.00 Uhr Auszug aus dem Programmheft

A

Vorlesungen rund um Wissenswertes Chirurgische Behandlung Augenerkrankungen Mittwoch, den 09.von März 2016 V01

Raum 1

P

09:00 bis 10:30

Auszug aus dem Programmheft Chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen

V02

Raum 1

11:15 bis 12:00

Drylabs Vorlesung Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen praktischen Übungen, Kurs Ia Praxis mit Vorträge: Linse / Refraktive Verfahren

171 V03

Raum126 Raum

09:00 10:30 09:00bis - 10:45 11:00 bis 12:30

Keynote Lecture: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib V04

172

Raum 1

11:15 - 12:00 09:00 bis 10:30 14:00 bis 15:30

Raum 26 Raum 4

Strabologie/Neuroophthalmologie Sprechstunde: Nystagmus im Kindesalter

Methoden

214 Raum 8a (Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie

09:00 - 10:45

205 Agnosien Raum 4und andere zentrale Sehstörungen 09:00 bis 12:30 Visuelle 313

Raum 28

16:45 - 18:30

Adnexe des Auges und der Orbita Protrusio bulbi: was steckt dahinter? Hinterabschnitt Management orbitaler Erkrankungen Endopthalmitis: Prophylaxe und Therapie

279

Raum 2

16:30 bis 18:15 11:00 - 12:00

181 Raum 111

Praxisführung und -organisation

Störende Floaters Smartphones Tablets im augenärztlichen Alltag Einsatz Ein neuesvon Handlungsfeld fürund Augenärzte?

305 Raum Raum17 111 328

Neu!

09:00 10:30 16:45bis - 18:30

Mit mittelmäßigen IVOM Update-Kurs Teams gibt es keine erstklassigen Erfolge! 311 188

Raum Raum217

16:30bis - 18:30 14:15 16:00

Operative Verfahren Raum 2

14:15 - 16:00

Basiskurs: Augenmuskelchirurgie 231

Raum 28

14:15 - 16:00

Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion 289

6

Raum 01

D d T A

Update intravitreale AMD-Therapie 152

F

10:00 - 16:15

1 D v h A


ACRYSOF IQ PANOPTIX ®

®

PRESBYOPIE-KORRIGIERENDE IOL ® ®

Advanci Advanci NEU!

LenSx LenSx

®®

CATARACT CATARACTSURGER SURGE

LASER LASER

Für ein natürlicheres Seherlebnis Die panfokale AcrySof® IQ PanOptix® IOL verfügt über die patentierte ENLIGHTEN™ (ENhanced LIGHT ENergy) Technologie, die die Leistung einer gesunden natürlichen Augenlinse imitiert: • Optimierte Lichtausbeute1,2 • Intermediärvisus mit optimierter Leistung – komfortableres Sehen im Nah- und Intermediärbereich3-5 • Einzigartiges neues Optikdesign für eine geringere Pupillenabhängigkeit3 1. AcrySof® IQ PanOptix® IOL Gebrauchsinformation. 2. Alcon Laboratory Notebook:14073:77-78. 3. PanOptix® Diffractive Optical Design. Alcon internal technical report: TDOC-0018723. Effective date 19 Dec 2014. 4. Charness N, Dijkstra K, Jastrzembski T, et al. Monitor viewing distance for younger and older workers. Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society 52nd Annual Meeting, 2008. http://www.academia.edu/477435/Monitor_Viewing_Distance_for_Younger_and_Older_Workers. Accessed April 9, 2015. 5. Average of American OSHA, Canadian OSHA and American Optometric Association Recommendations for Computer Monitor Distances.

AcrySof IQ PanOptix ®

PRESBYOPIE-KORRIGIERENDE IOL

®

Advancing

CATARACT SURGERY

7


9

15

45

V04 Rupert Menapace Key Note Lecture

30

12

30

45

13

15

30

45

137 Dorothea Besch, Thomas Lischka Videothek: Angeborene und erworbene Augenbewegungsstörungen

272 Klaus-Dieter Lemmen, Norbert Bornfeld, Alexander Risse, Georg Spital Lunchsymposium der AGDA bei der AAD 2016: Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie

15

14

14

45

15 15

30

45

184 Thomas Neß, Friederike Mackensen Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft

152 Frank G. Holz, Sebastian Wolf, Daniel Pauleikhoff Update intravitreale AMD-Therapie

30

187 Hermann Krastel, Michael Bach Sehstörung jenseits der Erfassbarkeit von Visus und Gesichtsfeld

17

111

110

19

246 Michael Gräf, Oliver Ehrt, Arndt Gutzeit

271 Gerhard K. Lang, Hans Eberh. Völcker Sprechstunde: Hornhaut - Diagnostik und Basistherapie

181 Thomas Neß, Martin Nentwich Endophthalmitis: Prophylaxe

254 Viktoria Bau, Wolf Lagrèze, Oliver Ehrt Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie / Strabologie

217 Helmut Wilhelm, Thomas Wermund Neuroophthalmologische Notfälle

16

18

279 Verena Prokosch-Willing, Florian Rüfer Der ‚austherapierte‘ Glaukompatient

15

16 15

30

17 15

30

45

18 15

280 Uwe Pleyer, Stephan Thurau Immun bedingte intraokulare Entzündungen 316 Georg Spital, Andrea Hassenstein, Maria-Andreea Gamulescu

236 Felix Tonagel, Julia Rossbacher Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration -

266 Bernhard Lachenmayr, Oliver Ehrt Sehanforderungen im Straßenverkehr

130 Jens Funk, Fritz Dannheim Glaukomscreening – was ist sinnvoll?

245 Uwe Pleyer, Stephan Thurau Posteriore Uveitis: Differentialdiagnose

255 Anselm Kampik, Michael Ulbig Diabetische Retinopathie

225 Franz Grehn, Jens Jordan, Hagen Thieme Minisymposium: Glaukom-Operation - ja, aber welche?

328 Steffen Schmitz-Valckenberg, Hans Hoerauf Störende Floaters. Ein neues Handlungsfeld für Augenärzte?

201 Gabriele Emmerich Psychosomatische Erkrankungen in der Augenarztpraxis wie erkenne ich als Behandelnder die Komponente? - Teil 2

227 Dietlind Friedrich, Christoph Friedburg, Dieter Friedburg, Arndt Gutzeit, Ernst Höfling Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten

126 Gerhard Hasenfratz, Elisabeth Frieling-Reuss Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 2

298 Norbert Körber, Hagen Thieme, Esther M. Hoffmann Videothek: Glaukomchirurgie

142 Lars-Olof Hattenbach, Nicolas Feltgen Gefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und Therapie

311 Focke Ziemssen, Klaus-Dieter Lemmen, Albrecht Lommatzsch IVOM Update-Kurs

45

30

19

Raum

8a

4

3

2

1

Ausstellungsebene

45

Mittwoch, 09. März 2016

235 Birgit Lorenz, Antje Neugebauer Strabologie und Nystagmus: Wann und wofür brauchen wir kinderärztliche Befunde?

165 Dieter Friedburg, Christoph Friedburg Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern

109 Dorothea Besch, Roswitha Gordes Plötzliche Diplopie – was tun?

126 Ulrich Fries, Wolfgang Haigis Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 1

301 Hermann Krastel, Thomas Berninger, Christian Kahlert Prüfung des Farbensehens: Praxis der Untersuchung

15

111

110

A25 Ausstellersymposium Santen: Nicht-infektiöse19 posteriore Uveitis - aktuelle Therapieoptionen

18

17

16

15

11

163 Walter Sekundo, Claus Cursiefen Pterygium: ein Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie

15

11

8a

11

10

214 Birgit Lorenz, Antje Neugebauer Sprechstunde: Nystagmus im Kindesalter

4

45

= Ausgebuchter Kurs

10

319 Klaus Rohrschneider, Stefan Bültmann Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur Schwerbehinderung

251 Horst Helbig, Maria-Andreea Gamulescu Pigmentepitelabhebungen: Differentialdiagnose und Therapie

3

30

2

15

250 Christoph Hintschich, Ulrich Schaudig Sprechstunde: Liderkrankungen

10

1

45

V03 Achim Langenbucher, Thomas Kohnen, Gerd U. Auffarth, Rupert Menapace Vorträge - Linse/ Refraktive Verfahren und Panel Diskussion

30

Stundenplan

Ausstellungsebene

Raum

8


17

19

181 Thomas Neß, Martin Nentwich Endophthalmitis: Prophylaxe und Therapie

14

2

2

15

02

01

Untergeschoss

28

27

26

Obergeschoss

112

111

110

A25 Ausstellersymposium Santen: Nicht-infektiöse19 posteriore Uveitis - aktuelle Therapieoptionen

18

17

16

1

313 Ulrich Schiefer, Thomas Wermund Visuelle Agnosien und andere zentrale Sehstörungen

148 Helmut Höh, Matthias Georgi Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung flexibler Linsen

144 Wolfgang E. Lieb, Hans Mittelviefhaus Aufbaukurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie

283 Christos Haritoglou, Mathias Maier Makulaforamen, vitreoretinale Traktion, wann, welche Therapie?

316 Georg Spital, Andrea Hassenstein, Maria-Andreea Gamulescu Makulasprechstunde - interaktive Falldiskussion

280 Uwe Pleyer, Stephan Thurau Immun bedingte intraokulare Entzündungen

266 Bernhard Lachenmayr, Oliver Ehrt Sehanforderungen im Straßenverkehr

130 Jens Funk, Fritz Dannheim Glaukomscreening – was ist sinnvoll?

328 Steffen Schmitz-Valckenberg, Hans Hoerauf Störende Floaters. Ein neues Handlungsfeld für Augenärzte?

Psychosomatische Erkrankungen in der Augenarztpraxis wie erkenne ich als Behandelnder die Komponente? - Teil 2

1

02

01

275 Hans Mittelviefhaus, Jens Funk Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

322 Friedrich E. Kruse, Martin Grüterich Chronische Konjunktivitis: Erkennen und behandeln

28

289 Peter Szurman, Wolfgang Schrader, Frank Wilhelm Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion

231 Julia Fricke, Christian Kandzia Basiskurs: Augenmuskelchirurgie

247 Michael Gräf, Oliver Ehrt, Arndt Gutzeit Amblyopie - Aufbaukurs: Fallbeispiele und Problemfälle

Untergeschoss

169 Friedrich E. Kruse, Marcus Knorr Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen

264 Thomas Dietlein, Norbert Pfeiffer Medikamentöse Glaukomtherapie

122 Matthias Haas, Arndt Gutzeit Wie regele ich meinen Praxisausstieg / meine Praxisabgabe richtig?

211 Klaus Rohrschneider, Andrea Bartsch Elektronische Sehhilfen - Möglichkeiten und Grenzen

236 Felix Tonagel, Julia Rossbacher Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration was hätten Sie gemacht?

245 Uwe Pleyer, Stephan Thurau Posteriore Uveitis: Differentialdiagnose

255 Anselm Kampik, Michael Ulbig Diabetische Retinopathie

225 Franz Grehn, Jens Jordan, Hagen Thieme Minisymposium: Glaukom-Operation - ja, aber welche?

235 Birgit Lorenz, Antje Neugebauer Strabologie und Nystagmus: Wann und wofür brauchen wir kinderärztliche Befunde?

27

309 Ines M. Lanzl, Achmed Schmucker, Nikolai Johannes Gross Drylab: Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen Praxis

166 Christoph Friedburg, Dieter Friedburg Subjektive Refraktionsbestimmung

246 Michael Gräf, Oliver Ehrt, Arndt Gutzeit Amblyopie - Grundkurs: Grundlagen, Diagnostik, Therapie

271 Gerhard K. Lang, Hans Eberh. Völcker Sprechstunde: Hornhaut - Diagnostik und Basistherapie

137 Dorothea Besch, Thomas Lischka Videothek: Angeborene und erworbene Augenbewegungsstörungen

165 Dieter Friedburg, Christoph Friedburg Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern

229 Birgit Lorenz, Wolf Lagrèze Konnatale und frühkindliche Katarakte

26

Obergeschoss

112

111

163 Walter Sekundo, Claus Cursiefen Pterygium: ein Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie

254 Viktoria Bau, Wolf Lagrèze, Oliver Ehrt Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie / Strabologie

187 Hermann Krastel, Michael Bach Sehstörung jenseits der Erfassbarkeit von Visus und Gesichtsfeld

18

217 Helmut Wilhelm, Thomas Wermund Neuroophthalmologische Notfälle

16

110

9


DOG16-Anzeige_AAD-Pocketguide_105x280.qxp_Entwurf 19.11.15 16:25 Seite 1DOG

DOG 2016 29.9.-2.10.

Berlin

www.dog-kongress.de 10


Seite 1DOG16-Anzeige_AAD-Pocketguide_105x280.qxp_Entwurf 19.11.15 16:25 Seite 2

DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Gesellschaft für Augenheilkunde

Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 6.600 Ärzte in Klinik und Praxis sowie Wissenschaftler und Forscher. Ihr Anliegen ist es, Ausbildung und wissenschaftlichen Fortschritt in der Augenheilkunde voranzutreiben und gesicherte Erkenntnisse in den Alltag von Klinik und Praxis zu transferieren. Die DOG unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Vorteile der Mitgliedschaft – Kostenfreier Bezug der Zeitschrift „Der Ophthalmologe“ oder der englischsprachigen Zeitschrift „Graefes Archive“ – DOG- und AAD-Kongresse zu Sonderkonditionen – Möglichkeit zur Mitarbeit in den DOGSektionen und anderen Gremien – DOG-Publikationen zu Sonderkonditionen – Zugang zum Mitgliederbereich MyDOG mit Online Archiv (Publikationen, Stellenanzeigen, Bildergalerien usw.) – DOG-Jahresbericht – DOG-Newsletter – Sonstige Services der DOG

Jährliche Mitgliedsbeiträge Fachärzte im In- und Ausland, die nicht zu unten stehenden Gruppen gehören. 200 Euro Ärzte in der Weiterbildung und andere Wissenschaftler, die sich auf dem Gebiet der Sehforschung betätigen, sowie Mitglieder im Ruhestand 100 Euro

Aufnahmeantrag Die Mitgliedschaft können Sie online beantragen unter www.dog.org Mehr Informationen: www.dog.org DOG Geschäftsstelle Platenstraße 1, 80336 München Tel. +49 89 5505 7680 Fax +49 89 5505 76811 geschaeftsstelle@dog.org 11


Wissenswertes rund um Donnerstag, den 10. März 2016 Auszug aus dem Programmheft

Vorlesung Vorträge: Makula / Netzhaut V05

Raum 1

09:00 - 10:45

Keynote Lecture: Glaskörpertrübungen: weg mit den mouches volantes? V06

Raum 1

11:15 - 12:00

Vorderabschnitt Klinik, Diagnose und Therapie des trockenen Auges 112 Raum 111

14:00 - 15:45

Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, Bindehaut 168

Raum 2

16:30 - 18:15

Das maligne Melanom der Bindehaut wie evidenzbasiert ist die Therapie 304

Raum 4

11:00 - 12:00

Praxisführung und -organisation Wie spreche ich mit meinem Patienten über Geld? 114

Raum 19

16:45 - 18:30

Augenärztliche IGeL-Angebote: Grundlagen, Abrechnung und Umsetzung 206

Raum 27

09:00 - 12:00

Glaukom Videothek: Kammerwinkel 200

Raum 2

12:15 - 13:30

Facharztweiterbildung Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie/Retina 310

12

Raum 18 aktuelles Programm Seite 17

09:00 - 12:00


Wir freuen uns sehr Sie im Rahmen unserer neu strukturierten Vormittagsveranstaltungen zu begrüßen. Eine Anmeldung hierzu ist zwingend erforderlich und auch vor Ort jederzeit möglich.

Vorträge

Panel-Diskussionen

Key-Note Lecture 13


9

45

10

15

8a

111

110

19

18

17

16

15

10

30

45

15

320 Peter Szurman, Efdal Yörük DMEK - Step by Step

12

204 Anselm Jünemann, Katrin Lorenz Die Messung des Augeninnendrucks - update

330 Holger Mietz, Esther M. Hoffmann Sekundärglaukome, Differential-

230 Bernd Bertram, Anne Hunold Basiskurs für Ärzte: Abrechnung nach EBM und GOÄ

269 Julia Biermann, Heimo Steffen Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter

254 Viktoria Bau, Wolf Lagrèze, Oliver Ehrt Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie / Strabologie

203 Ulrich Schiefer, Felix Tonagel, Julia Rossbacher Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen

180 Daniel Salchow, Christian Kandzia Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung

45

V06 Hans Hoerauf V06 Key Note Lecture

30

304 Lothar Krause, Karin U. Löffler Das maligne Melanom der Bindehaut wie evidenzbasiert ist die Therapie

11

157 + 259 Stephan Kohnen, Alfredo Ferrer Ruiz; Stephan Kohnen, Alfredo Ferrer Ruiz Wetlab I + II : Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung

138 Bettina K. Wabbels, Viktoria Bau Ptosis und Augenbewegsstörungen - Wann sind die Muskeln schuld?

4

9

125 Dietlind Friedrich, Christoph Friedburg Welche Brille wann für welches Kind? Indikationen für die sinnvolle Verordnung von Brillen im Kindesalter

3

2

1

30

V05 Frank G. Holz, Daniel Pauleikhoff, Robert Finger, Focke Ziemssen, Hans Hoerauf Vorträge Makula/ Netzhaut und Panel Diskussion

15

Stundenplan

Ausstellungsebene

Raum

14

45

13

15

200 Anselm Jünemann Videothek: Kammerwinkel

30

30

45

A11 Ausstellersymposium Abbott Medical Optics

A10 Ausstellersymposium Bon Optic

101 Gerd U. Auffarth, Berthold Seitz Videothek: Vorderabschnitte

219 Christoph von Drachenfels Rechtsberatung (Einzelberatung)

317 Burkhard Dick, Thoralf Wecke Videothek: Managment von schwierigen Situationen bei der Katarakt OP

15

14

14

15

45

15 15

16 15

45

15

30

45

18

126 Ulrich Fries, Sigrid Roters Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 5

136 Christoph Hintschich, Ulrich Schaudig Blepharoplastik

155 Herbert Jägle, Günther Rudolph Unklare Visusminderung im Kindesalter

168 Friedrich E. Kruse, Claudia Redbrake Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, Bindehaut

17 15

Raum

299 Karin U. Löffler, Claudia Auw-Hädrich Ein besserer Augenarzt durch ophthalmopathologische

116 Peter Heinz, Angelika Händel Im Dschungel der Gesetze und Rechtsvorschriften in einer Augenarztpraxis – Was muss ich alles beachten?

306 Christopher Kallen, Stefan Bültmann Alternative Säulen in der Augenarztpraxis im Kontrast zur RLV-Einbahnstraße

111

110

19

18

16

15

10

9

8a

4

3

2

1

196 Urs Vossmerbaeumer, Jens Bühren Sprechstunde: Besondere Intraokularlinsen bei Katarakt (ashphärische, multifokale, torische) 114 Eberhard Dahl Wie spreche ich mit meinem Patienten über Geld?

112 Gerd Geerling, Thomas Kaercher

19

Ausstellungsebene

45

17

30

226 Ernst Höfling, Viktoria Bau Wann nützen und wann schaden Prismen?

201 Gabriele Emmerich Psychosomatische Erkrankungen in der Augenarztpraxis wie erkenne ich als Behandelnder die Komponente? - Teil 3

238 Thomas Dietlein, Lutz E. Pillunat Glaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom

234 Knut Haehn, Gretel Schwägerle Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde - Teil 1

30

292 Manfred Zierhut, Uwe Pleyer Episkleritis und Skleritis

310 Ulrich Schiefer, Helmut Wilhelm, Christos Haritoglou, Elisabeth M. Mennmer, Armin Wolf Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie / Retina

263 Wolfgang E. Lieb, Claudia Auw-Hädrich Lidtumoren: Differenzialdiagnose, Therapie und Nachsorge

273 Norbert Pfeiffer, Eckart Feifel, Annette Tuffs Umgang mit vermuteten Diagnose- und Behandlungsfehlern

239 Georg Eckert Optionen für Altersvorsorge in unruhigen Zeiten

126 Rudolf Guthoff, Oliver Stachs Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 4

45

Donnerstag, 10. März 2016 30

286 Karl-Heinz Emmerich, Maurizio Podda Periorbitale Dermatosen

242 Heimo Steffen, Astrid Gendolla Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt

30

281 Daniel M. Handzel, Tim Hesse Augenärzte im Internet und Social Web: Chancen und Risiken

= Ausgebuchter Kurs


19

18

17

16

320 Peter Szurman, Efdal Yörük DMEK - Step by Step

204 Anselm Jünemann, Katrin Lorenz Die Messung des Augeninnendrucks - update

221 Jens Martin Rohrbach, Walter Lisch Hornhauterkrankungen im Kindesalter

Extern

16

302 Hans Eberh. Völcker, Gerhard K. Lang Hornhaut- Degeneration und Dystrophien

A12 Ausstellersymposium Alcon: „Der Patient im Fokus – von A wie Antiglaukomatosa bis Z wie Zystoides Makulaödem“

157 Stephan Kohnen, Alfredo Ferrer Ruiz Wetlab I - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger

191 Klaus Rüther, Herbert Jägle Elektrophysiologie Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen

259 Josef Wolff, Astrid Leuer Wetlab II - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger

170 Wolf Lagrèze, Ulrich Schiefer Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie?

149 Hans Hoerauf, Lars-Olof Hattenbach, Johann Roider Sprechstunde: Retinologische Notfälle

232 Helmut Wilhelm, Julia Rossbacher Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöst

299 Karin U. Löffler, Claudia Auw-Hädrich Ein besserer Augenarzt durch ophthalmopathologische Grundkenntnisse

202 Bernd Bertram, Sebastian Wolf, Ute Wolf-Schnurrbusch, Nicole Eter Minisymposium: Angiographie und OCT bei Netzhauterkrankungen

128 Jens Funk, Jochen Wahl Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht

112 Gerd Geerling, Thomas Kaercher Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges

116 Peter Heinz, Angelika Händel Im Dschungel der Gesetze und Rechtsvorschriften in einer Augenarztpraxis – Was muss ich alles beachten?

306 Christopher Kallen, Stefan Bültmann Alternative Säulen in der Augenarztpraxis im Kontrast zur RLV-Einbahnstraße

17

Extern

1

02

01

Untergeschoss

28

27

26

Obergeschoss

112

111

110

19

18

196 Urs Vossmerbaeumer, Jens Bühren Sprechstunde: Besondere Intraokularlinsen bei Katarakt (ashphärische, multifokale, torische) 114 Eberhard Dahl Wie spreche ich mit meinem Patienten über Geld?

17

16

226 Ernst Höfling, Viktoria Bau Wann nützen und wann schaden Prismen?

Psychosomatische Erkrankungen in der Augenarztpraxis wie erkenne ich als Behandelnder die Komponente? - Teil 3

292 Manfred Zierhut, Uwe Pleyer Episkleritis und Skleritis

310 Ulrich Schiefer, Helmut Wilhelm, Christos Haritoglou, Elisabeth M. Mennmer, Armin Wolf Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie / Retina

263 Wolfgang E. Lieb, Claudia Auw-Hädrich Lidtumoren: Differenzialdiagnose, Therapie und Nachsorge

273 Norbert Pfeiffer, Eckart Feifel, Annette Tuffs Umgang mit vermuteten Diagnose- und Behandlungsfehlern

A13 Ausstellersymposium Pharm Allergan: DexamethasonImplantat im Spiegel der klinischen Erfahrung

A11 Ausstellersymposium Abbott Medical Optics

A10 Ausstellersymposium Bon Optic

101 Gerd U. Auffarth, Berthold Seitz Videothek: Vorderabschnitte

126 Ulrich Fries, Rudolf Guthoff, Gerhard Hasenfratz, Alexander Kirchhoff, Markus Koch, Gernot Rößler, Oliver Stachs, Frank H. W. Tost, Gerhard Welsandt, Elisabeth Frieling-Reuss, Wolfgang Haigis, Detlef Holzwig, Walter Konen, Sigrid Roters, Dorle Katrein Steinführer, Michael VölkerBlock Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 3

02

1

277 Carsten Framme, Helmut Sachs, Joachim Wachtlin Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

01

296 Wolfgang Schrader, Marc Schargus Retinale Photokoagulation: Techniken - Indikationen - Anwendungen

206 Stephan Schneider, Peter Heinz Augenärztliche IGeL-Angebote: Grundlagen, Abrechnung und Umsetzung

295 Jan Schroeter, Klaus Rüther Differenzialdiagnose der Papillenschwellung

218 Helmut Wilhelm, Christian Heine Pupillenstörungen als Leitsymptom

330 Holger Mietz, Esther M. Hoffmann Sekundärglaukome, Differentialdiagnose, Hinweise für die Praxis

230 Bernd Bertram, Anne Hunold Basiskurs für Ärzte: Abrechnung nach EBM und GOÄ

269 Julia Biermann, Heimo Steffen Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter

254 Viktoria Bau, Wolf Lagrèze, Oliver Ehrt Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie / Strabologie

203 Ulrich Schiefer, Felix Tonagel, Julia Rossbacher Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen

Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung

329 Hans Mittelviefhaus, Jens Funk Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

Untergeschoss

28

27

26

Obergeschoss

112

111

110

15


Wissenswertes rund um Freitag, den 11. März 2016 Auszug aus dem Programmheft

Vorlesung Vorträge: Glaukom V07

Raum 1

09:00 - 10:45

Keynote Lecture: Shunts: Wan kommen sie in Frage? V08

Raum 1

11:15 - 12:00

Ophthalmologische Optik/Optometrie Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient 123 Raum 112

16:15 - 17:45

Kontaktlinsen-Aufbaukurs: Grundlagen Anpassung torischer Linsen 199

Raum 16

09:00 - 10:30

Psyschosomatik Minisymposium: Grundlagen und Praxis psychosomatischer Behandlung - Postoperativ psychosomatische Auffälligkeiten Kennen Sie den unglücklichen Patienten? 173

Raum 4

14:00 - 15:45

Praktische Tipps zur Stressreduktion 220

Raum 8a

16:15 - 17:45

Adnexe des Auges und der Orbita Endokrine Orbitopathie 118

Raum 16

14:00 - 15:30

Differenzialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis 192

Raum 15

14:15 - 15:45

Berufspolitik Berufspolitisches Seminar des BVA zur Gesundheitspolitik 106

Raum 2

18:00 - 19:30

Immunologie und Infektologie Okuläre Allergie 110

16

Raum 28

14:00 - 15:30


Facharztttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie/Retina 310

Raum 18

Referenten: Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Aachen) Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen) Prof. Dr. Christos Haritoglou (München) Dr. Armin Wolf (München) Kursziele Das Facharzttutorium soll in ansprechender Form das für die Facharztprüfung erforderliche Wissen aufzeigen und, soweit im Zeitrahmen möglich, vermitteln. Moderation: Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) 3-teiliger Kurs Donnerstag, 10.03.2016 14:00-16:30 Uhr Freitag, 11.03.2016 09:00-10:30 Uhr & 11:00 -12:00 Uhr Samstag, 12.03.2016 09:00-10:30 Uhr & 11:00-12:00 Uhr Kursinhalte Es ist geplant, im vierjährigen Rhythmus folgende Themen zu behandeln: 1. Kinderophthalmologie/ Strabologie – AAD 2016 2. Neuroophthalmologie/ Retina – AAD 2016 3. Vordere Augenabschnitte (Orbita/Lider – Bindehaut/ Hornhaut) – AAD 2017 4. Glaukom/ intraokulare Entzündungen – AAD 2017 Während des Kurses stehen Spezialisten aus dem betreffenden Fachbereich als Referenten zur Verfügung. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in

17


9

15

10

15

45

12

15

30

45

13

15

30

45

288 Ulrich Kellner, Agnes B. Renner Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose

16

17

111

110

19

307 Bettina von Livonius-Freifrau von Eyb, Carolin Gass

145 Klaus Rohrschneider, Ulrike H. Grenzebach Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah

183 Wilhelm-Josef Eichel, Matthias Haas Betriebsprüfung in der Augenarzt-

228 Jens Martin Rohrbach, Peter Szurman Pathognomonische Linsentrübungen - ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus

310 Ulrich Schiefer, Helmut Wilhelm, Christos Haritoglou, Armin Wolf Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie / Retina- Teil 2

216 Christina Beisse, Birte Neppert Angeborene Augenbewegungsstörungen

199 Dorothea Kuhn, Regine Wegent Kontaktlinsen-Aufbaukurs: Grundlagen Anpassung torischer Kontaktlinsen

18

190 Uwe Pleyer, Florian Birnbaum Viruserkrankungen des Auges

139 Matthias Haas, Christian Gante Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung

120 Gabriele Emmerich Prävention gegen Burn out! Wie entsteht Burnout? Forschungsergebnisse und neue Strategien zur Prävention

287 Stephan Schneider, Günther Schneider Arzneimittelverordnungen und -regresse

15

10

9

8a

4

260 Stephan Kohnen, Frank Sachers Videothek: Kataraktchirurgie

A18 Ausstellersymposium Oculus

A17 Ausstellersymposium Bon Optic: Selbsttonometrie - das neue Icare HOME

A16 Ausstellersymposium Okuvision: Eröffnen Sie Patienten mit Retinitis pigmentosa neue therapeutische Perspektiven

308 Gerd Geerling, Thomas Kaercher Kurs/Lunchsymposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenekrankungendes BVA A27 Ausstellersymposium Novartis: Aktuelle Entwicklungen in der Anti-VEGF Therapie: Von der Praxis für die Praxis

219 Christoph von Drachenfels Rechtsberatung (Einzelberatung)

131 Ernst Höfling, Antje Neugebauer Strabologische Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern

V08 Thomas Dietlein Key Note Lecture

30

3

15

A15 Ausstellersymposium Santen: Schweres trockenes Auge: Von der symptomatischen Behandlung zur kausalen Therapie

11

290 Ludger Wollring, Peter Heinz Vorbereitung auf Praxisinspektionen (inkl. Hygienemanagement) unter Einbindung des Qualitätsmanagements

45

2

30

A14 Ausstellersymposium Bayer: Anti-VEGF Therapie – Impulse für den klinischen Alltag

1

45

V07 Christian Karl Brinkmann, Jens Jordan, Norbert Pfeiffer, Thomas Dietlein Vorträge - Glaukom und Panel-Diskussion

30

Stundenplan

Ausstellungsebene

Raum

18

14

15

45

15 15

30

121 Joachim Esser, Michael Gräf Neuroophthalmologische Basisdiagnostik

30

45

119 Oliver Hoppe, Barbara Reck

146 Ernst Höfling, Viktoria Bau Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah

178 Elisabeth M. Messmer, Elisabeth Frieling-Reuss Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene

117 Gerd Geerling, Stephan Grewe, Frank H. W. Tost Videothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun?

118 Anja Eckstein, Michael P. Schittkowski Endokrine Orbitopathie

192 Thomas Reinhard, Florian Birnbaum Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis

258 Eberhard Dahl Praxismanagement

173 Gabriele Emmerich, Jutta Wiek, Silke Schnell, Gabriele Brumm Minisymposium: Grundlagen und Praxis psychosomatischer Behandlung - Postoperativ psychosomatische Auffälligkeiten - Kennen Sie den ‚unglücklichen Patienten‘?

14

= Ausgebuchter Kurs 16 45

17 15

30

161 Stephan Kremmer, Werner Bachmann Komplikatinsmanagement bei Katarakt-OPintraoperativ und postoperativ

115 Thomas Klink, Jens Jordan Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom

30

45

210 Dorothea Kuhn, Cornelius A. Berzas Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung

147 Ernst Höfling, Viktoria Bau Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah

104 Thomas Neß, Sibylle Winterhalter Sprechstunde: Uveitis

222 Gerd Geerling, Helga Reinshagen Sprechstunde: Allergie

156 Ulrich Kellner, Sven Heinrich Elektrophysiologische Diagnostik bei retinalen Erkrankungen

314 Susanne Trauzettel-Klosinski, Gunther Klosinski Legasthenie

175 Alfredo Ferrer Ruiz, Josef Wolff Refraktive Linsenchirurgie

234 Knut Haehn, Gretel Schwägerle Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde - Teil 2

220 Jutta Wiek, Gabriele Emmerich Praktische Tips zur Stressreduktion im Augenärztlichen Alltag

111 Martin Bresgen, Christoph von Drachenfels Minisymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Niedergelassenen am gleichen Ort (GP, PG, Job-Sharing)

15

18 30

19

Raum

111

110

19

18

17

16

15

10

9

8a

4

3

2

1

Ausstellungsebene

45

106 Bernd Bertram Berufspolitisches Seminar des BVA zur Gesundheitspolitik

15

Freitag, 11. März 2016


Wintergarten II

Extern

1

02

01

18

198 Carsten Framme, Helmut Sachs, Joachim Wachtlin Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

325 Aljoscha S. Neubauer Das deutsche Gesundheitssystem - Ein Überblick

126 Ulrich Fries, Rudolf Guthoff, Gerhard Hasenfratz, Alexander Kirchhoff, Markus Koch, Gernot Rößler, Oliver Stachs, Frank H. W. Tost, Gerhard Welsandt, Elisabeth Frieling-Reuss, Wolfgang Haigis, Detlef Holzwig, Walter Konen, Sigrid Roters, Dorle Katrein Steinführer, Michael Völker, Nicole Eter, Magdalena Maassen, Maike Brachert Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 6

Untergeschoss

28

27

26

167 Claus Cursiefen, Stephan J. Linke Fuchs Dystrophie: Erkennen, natürlicher Verlauf, medikamentöse Therapie, wie Kataraktoperation und wann welche Transplantation?

112

240 Carl Erb, Katja Göbel Auge und Allgemeinerkrankungen

285 Wolf Lagrèze, Flemming Beisse Neuritis nervi optici

194 Thomas Reinhard, Berthold Seitz Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und Therapien

Obergeschoss

183 Wilhelm-Josef Eichel, Matthias Haas Betriebsprüfung in der Augenarztpraxis

307 Bettina von Livonius-Freifrau von Eyb, Carolin Gass Das augenärztliche Gutachten – ein praktischer Kurs

111

228 Jens Martin Rohrbach, Peter Szurman Pathognomonische Linsentrübungen - ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus

310 Ulrich Schiefer, Helmut Wilhelm, Christos Haritoglou, Armin Wolf Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie / Retina- Teil 2

288 Ulrich Kellner, Agnes B. Renner Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose

110

19

18

17

145 Klaus Rohrschneider, Ulrike H. Grenzebach Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah

19

A26 Netzwerkveranstaltung „Die Augenchirurginnen“

185 Christian Ohrloff, Wolfgang Heider, Gerd U. Auffarth Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene

A21 Ausstellersymposium Zeiss: ZEISS - Der Technologieführer in der Vorder- und Hinterabschnittsdiagnostik

A20 Ausstellersymposium Ursapharm: Neue Wege in der Sicca-Therapie / Der zufriedene Patient im Fokus

A19 Ausstellersymposium Alcon: Praxis fit für den Katarakt IGeL

A22 Ausstellersymposium Heidelberg Engineering

260 Stephan Kohnen, Frank Sachers Videothek: Kataraktchirurgie

A18 Ausstellersymposium Oculus

A17 Ausstellersymposium Bon Optic: Selbsttonometrie - das neue Icare HOME

A16 Ausstellersymposium Okuvision: Eröffnen Sie Patienten mit Retinitis pigmentosa neue therapeutische Perspektiven

110 Uwe Pleyer, Stephan Thurau Okuläre Allergie

291 Friederike Mackensen, Manfred Zierhut Differentialdiagnose und Therapie der Iritis

108 Peter Heinz, Christoph von Drachenfels, Holger Wendland Minisymposium: Überörtliche Kooperationsformen: Welche Möglichkeiten machen Sinn?

119 Oliver Hoppe, Barbara Reck Kontaktlinsen-Aufbaukurs: Multifokallinsen

146 Ernst Höfling, Viktoria Bau Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah

178 Elisabeth M. Messmer, Elisabeth Frieling-Reuss Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene

117 Gerd Geerling, Stephan Grewe, Frank H. W. Tost Videothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun?

213 Detlev Spiegel, Jens Funk Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom

123 Dieter Friedburg, Christoph Friedburg Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient

210 Dorothea Kuhn, Cornelius A. Berzas Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen

147 Ernst Höfling, Viktoria Bau Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah

104 Thomas Neß, Sibylle Winterhalter Sprechstunde: Uveitis

222 Gerd Geerling, Helga Reinshagen Sprechstunde: Allergie

156 Ulrich Kellner, Sven Heinrich Elektrophysiologische Diagnostik bei retinalen Erkrankungen

19

Wintergarten II

Extern

1

02

01

Untergeschoss

28

27

26

Obergeschoss

112

111

110

19

18

17


Wissenswertes rund um Samstag, den 12. März 2016

Auszug aus dem Programmheft

Vorlesung Strabologie-Ringvorlesung Strabologie V09

R aum 1

aktuelles Programm Seite 41

09:00 - 10:30

Strabologie-Ringvorlesung Kinderophthalmologie/Allgemeinerkrankungen V10

Raum 1

11:00 - 12:00

Strabologie-Ringvorlesung Neuroophthalmologie V11

Raum 1

13:30 - 15:00

Strabologie-Ringvorlesung Orbita V12

Raum 1

15:30 - 16:30

Kontaktologie V13

Raum 2

09:00 - 12:00

Wetlab KRC Wetlab 102

Raum 01

15:45 - 17:45

Allgemeines UnerwĂźnschte Arzneimittelwirkung am Auge 135 Raum 112

13:45 - 15:30

Chirurgische MĂśglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion 318

Raum 16

11:00 - 12:00

Vorderabschnitt Stadiengerechte Therapie des Keratokonus 177

Raum 15

13:45 - 15:30

Psychosomatik Bessere Kommunikation: Wie geht das? 268

20

Raum 8a aktuelles Programm Seite 21

15:45 - 17:30


Chirurgische Möglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion 318

Raum 16

11:00 - 12:00

Referenten: Prof. Dr. Hans-Reinhard Koch (Bonn) PD Dr. Klaus Schmitz (Biberach) Dr. Christian Mayer (München) Kursziele Einordnung der unterschiedlichen Ursachen und Formen von Iris- und Pupillendefekten / Abwägen der verschiedenen Möglichkeiten zur Irisrekonstruktion in Abhängigkeit von der Ausdehnung und Lage des Irisdefektes / Erlernen der verschiedenen Methodiken zur chirurgischen Durchführung der Rekonstruktion und Planung bei schwer traumatisierten Augen. Kursinhalte In dem Kurs sollen zunächst die unterschiedlichen Ursachen, Formen und Ausdehnungen von Irisdefekten dargestellt werden. Da es sich bei den betroffenen Augen häufig um stark traumatisierte Augen handelt, wird das stufenweise operative Vorgehen in Abhängigkeit vom Ausmaß der beteiligten intraokularen Strukturen besprochen. Für den direkten Nahtverschluss von Irisdefekten kleinerer Ausdehnung bieten sich verschiedene Nahttechniken an. Nähte kommen ebenfalls zur Iridopexie und zur Pupillenverkleinerung bei permanenter Mydriasis zum Einsatz. Die unterschiedlichen Techniken mit ihren Vor- und Nachteilen werden anhand von Video- und Bildmaterial erläutert. Für die funktionelle Pupillenrekonstruktion bei größeren Defekten stehen Iris-Prothetik-Implantate verschiedener Hersteller zur Verfügung, die meistens bei gleichzeitiger Katarakt-Operation mit in den Kapselsack implantiert werden. Die Möglichkeiten mit diesen Prothetik-Implantaten, ggf. kombiniert mit Nahttechniken, werden dargestellt. Bei ausgedehnten Irisdefekten bis zur kompletten Aniridie besteht häufig gleichzeitig eine Aphakie ohne ausreichende Kapselsackunterstützung für die Kapselsack- oder Sulkusimplantation einer IOL. Die Versorgung solcher schwer traumatisierter Augen mit skleranahtfixierten Aniridie-Intraokularlinsen wird ebenfalls anhand von Videomaterial dargestellt und diskutiert. Der Kurs soll dem Teilnehmer die Möglichkeit geben, verschiedene Techniken der Irisrekonstruktion und die erzielbaren Ergebnisse kennen zu lernen, um aus dem verfügbaren Repertoire die jeweils adäquate Technik auszuwählen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Teilnehmergebühren Mitglieder: 35,00 €

Nichtmitglieder: 47,00 €

21


9

15

10

15

45

15

45

12

13

189 Heike Elflein, Christina Beisse Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie

45

15

30

30

14

15

30

45

15

177 Philip Maier, Dorothea Kuhn, Berthold Seitz Stadiengerechte Therapie des Keratokonus

15

30

16 15

30

45

17 15

111

110

19

262 Andrej Wolf, Christiane Decker, Martin Hermel, Christiane Loth

160 Thomas Kohnen, Omid Kermani, Daniel Kook Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLA

153 Manfred Zierhut, Arnd Heiligenhaus Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen

310 Christos Haritoglou, Armin Wolf Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie / Retina - Teil 3

18

249 Christoph Faschinger, Anton Hommer Diagnostik und Therapie bei Winkelblock

208 Jean-Cyriaque Barry, Ulrich Oeverhaus Augenärztliche Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung

243 Georgia Müller-Benke, Jutta Wiek Der schwierige Patient

318 Klaus Schmitz, Hans-Reinhard Koch, Christian Mayer Chirurgische Möglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion

17

16

15

A23 Ausstellersymposium Retina Implant: Subretinale Implantate

324 Andrej Wolf, Martin Hermel, Christiane Loth

300 Stephan J. Froehlich, Carlo Lackerbauer Gleitsichtgläser verstehen und beherrschen 252 Jens Bühren, Achim Langenbucher IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion

124 Christoph Friedburg, Dieter Friedburg Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden

267 Vinodh Kakkassery, Ludwig M. Heindl Basalzellkarzinom - aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoption

224 Flemming Beisse, Florian Birnbaum Das rote Auge des Kindes

268 Jutta Wiek Bessere Kommunikation: wie geht das?

103 Birte Neppert, Christina Beisse Schielbehandlung in der Praxis - Brille und Amblyopietherapie

V12 Joachim Esser, Ina Sterker, Anja Eckstein, Stefan Mattheis Strabologie Ringvorlesung - Orbita

45

30

45

18

Raum

8a

4

3

2

1

Ausstellungsebene

Samstag, 12. März 2016

140 Ludger Wollring, Paul Günter Fischer Sachkunde Laserschutz

129 Marc Töteberg-Harms, Reinhard O. W. Burk, Carl Erb High-Tech Diagnostik bei Glaukom

261 Thomas Kohnen, Michael Knorz, Omid Kermani Refraktive Chirurgie: Aufbaukurs der KRC

V11 Joachim Esser, Dorothea Besch, Birte Neppert, Christian Kandzia, Daniela Lemm, Bianka Kobialka Strabologie Ringvorlesung - Neuroophthamologie

45

111

110

19

18

17

16

15

10

150 Hans Hoerauf, Silvia Bopp, Lise-Lott Sagebiel Die richtige Haltung als Augenarzt – Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden

30

10

141 Sabine Aisenbrey, Peter Szurman Retina-Erkrankungen bei Kindern

323 Peter Charbel Issa, Florian Gekeler Neue Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen

15

9

315 Bettina von Livonius-Freifrau von Eyb, Barbara SchaperdothGerlings Der sehbehinderte Patient in der Praxis, welche einfachen und zeitsparenden Möglichkeiten der Versorgung gibt es für den niedergelassenen Augenarzt?

305 Daniel Kampik, Karsten Kortüm, Constanze Kortüm Smartphones und Tablets: Einsatz in der Patientenversorgung

30

V10 Joachim Esser, Daniel Salekow, Birgit Lorenz, Isabel OberacherVelten Strabologie Ringvorlesung - Kinderophthalmologie/-Allgemeinerkrankungen

11

V13 Wolf Lagrèze, Adrian Gericke, Berthold Seitz, Dorothea Kuhn, Oliver Findl Vorlesung: Kontaktologie + Key Note Lecture

30

= Ausgebuchter Kurs

9

8a

4

3

2

1

45

V09 Joachim Esser, Wolfgang Lange, Martin Nentwich, Michael Gräf, Antje Neugebauer Strabologie Ringvorlesung - Strabologie

30

Stundenplan

Ausstellungsebene

Raum

22


19

209 Norbert Schrage, Hans Gert Struck Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen

102 Gerd Auffahrt, Ekkehard Fabian, Urs Voßmerbäumer KRC Wetlab

02

01

Untergeschoss

28

27

20

21

Extern

209 Norbert Schrage, Hans Gert Struck Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen

278 Susanne Pitz, Angela Gdawietz Multiple Sklerose und Myasthenia gravis interdisziplinär

A28 Ausstellersymposium Optos

212 Detlev Spiegel, Jörg Stürmer Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom?

26

Extern

195 Hagen Thieme, Christoph W. Hirneiß Wetlab: Glaukom Chirurgie für Einsteiger

256 Gerhard K. Lang, Thomas Klink, Gabriele E. Lang OCT im Vorder- und Hinterabschnitt - Problematische Fälle und deren Interpretation

A24 Ausstellersymposium Pharm Allergan: Minimalinvasive Glaukomtherapie: Operative IOD-Senkung mit Implantaten

Obergeschoss

112

111

110

19

18

17

1

270 Gabriele E. Lang, Arnd Gandorfer, Peter Walter Differentialdiagnostik von Makulaerkrankungen

182 Joachim Nasemann, Winfried Göbel, Rainer Guthoff Fluoreszenzangiographie

248 Thomas Kohnen, Daniel Kook Patientenselektion und Indikationsstellung in der refraktiven Chirurgie

252 Jens Bühren, Achim Langenbucher IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion

107 Bernd Bertram, Martin Bresgen, Stefan Bültmann, Christian Gante, Matthias Haas, Christoph von Drachenfels, Michael Wieder, Norbert Steffens, Jörg Falckenberg Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVA

135 Ulrich Kellner, Torsten Schlote Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Auge

324 Andrej Wolf, Martin Hermel, Christiane Loth Wetlab: Chirurgischer Nähkurs

300 Stephan J. Froehlich, Carlo Lackerbauer Gleitsichtgläser verstehen und beherrschen

124 Christoph Friedburg, Dieter Friedburg Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden

267 Vinodh Kakkassery, Ludwig M. Heindl Basalzellkarzinom - aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoption

16

1

02

01

Untergeschoss

28

27

26

A23 Ausstellersymposium Retina Implant: Subretinale Implantate

107 Bernd Bertram, Martin Bresgen, Stefan Bültmann, Christian Gante, Matthias Haas, Christoph von Drachenfels, Michael Wieder, Norbert Steffens, Jörg Falckenberg Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVA

207 Dieter Schnell, Thomas Katlun, Hans-Jürgen Schnell Sportophthalmologie

112

Obergeschoss

262 Andrej Wolf, Christiane Decker, Martin Hermel, Christiane Loth Wetlab: Chirurgischer Nähkurs

111

160 Thomas Kohnen, Omid Kermani, Daniel Kook Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLA

153 Manfred Zierhut, Arnd Heiligenhaus Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen

249 Christoph Faschinger, Anton Hommer Diagnostik und Therapie bei Winkelblock

310 Christos Haritoglou, Armin Wolf Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie / Retina - Teil 3

18

tian Mayer Chirurgische Möglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion

208 Jean-Cyriaque Barry, Ulrich Oeverhaus Augenärztliche Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung

243 Georgia Müller-Benke, Jutta Wiek Der schwierige Patient

17

16

110

23


Wir danken unseren Hauptsponsoren

Gold

Alcon Pharma GmbH Bayer Heidelberg Engineering GmbH Novartis Pharma GmbH Santen GmbH ZEISS bon Optic GmbH Oculus Optikgeräte GmbH Topcon Deutschland GmbH

Silber

Bronze

AMO Germany GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH Optos GmbH Dieter Mann GmbH Pharm-Allergan GmbH Piratoplast TRB-Chemedica AG Trusetal Verbandstoffwerk GmbH Ursapharm Arzneimittel GmbH

(Stand Januar 2016)

Anzeigensponsoren: • Dieter Mann GmbH • Heidelberg Engineering GmbH • Oculus Optikgeräte GmbH • Santen GmbH • ZEISS FSA Kodex Mit FSA wird der Verein der „Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.“ bezeichnet. Für die Mitgliedsunternehmen der FSA ist Transparenz ein integraler Bestandteil der Kooperation von Pharma-Unternehmen mit Angehörigen der Fachkreise. Zu diesem Zweck gibt der FSA-Kodex Fachkreise bereits seit seiner ersten Fassung aus dem Jahre 2004 vor, dass die Mitgliedsunternehmen beim Sponsoring von externen Kongressen darauf hinwirken müssen, dass durch den Veranstalter sowohl bei der Ankündigung als auch bei der Durchführung der Veranstaltung die Unterstützung des jeweiligen Unternehmens transparent gemacht wird. Durch einen solchen Hinweis soll bereits der mögliche Vorwurf einer unsachlichen Beeinflussung von wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen von vornherein ausgeschlossen werden. Die folgenden Mitgliedsunternehmen der FSA unterstützen die AAD durch Anmietung von Ausstellungsfläche und ggf. weiteren Sponsoringmaßnahmen. Bayer HealthCare Deutschland Novartis Pharma GmbH

€ 46.900,€ 45.570,-

(Stand Januar 2016)

Nähere Informationen zum FSA-Codex finden sich unter: www.fs-arzneimittelindustrie.de 24


Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) e.V. veröffentlicht gemeinsam mit anderen Gesellschaften regelmäßig Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen, die allen Augenärztinnen und Augenärzten als Unterstützung für den Versorgungsalltag dienen sollen:

Auszug aus den verfügbaren Stellungnahmen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V.: Die Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration: Therapeutische Strategien (Stand: November 2014) zu Nahrungsergänzungsmitteln bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) (Stand: Oktober 2014) Therapie der diabetischen Makulopathie (Stand: April 2013) Therapie des Makulaödems beim retinalen Venenverschluss (Stand: Juni 2012) intravitrealen Therapie des Makulaödems bei Uveitis (Stand: Juli 2014) Empfehlung für die Durchführung von intravitrealen Injektionen (IVI) (Stand: April 2007) Endophthalmitis-Prophylaxe bei intravitrealer operativer Medikamenteneingabe (IVOM) (Stand: September 2013) außerdem Empfehlung zur Fahrerlaubnisbeurteilung von DOG und BVA (Stand: 2013) Tipps: Folgende Leitlinien wurden kürzlich aktualisiert: Praxisorientierte Handlungsleitlinien für Diagnose und Therapie in der Augenheilkunde, vorgelegt von BVA und DOG: „Trockenes Auge“ (Sicca-Syndrom) und Blepharitis (Stand: November 2015) Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL): Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes (inkl. Dokumentationsbögen, Stand: Oktober 2015) Fragen Sie beim BVA-Stand danach!

25


Aussteller von A-Z Die Ausstellung ist in zwei Bereiche gegliedert. Das Foyer und angrenzende Räume sind über die gesamte Kongresslaufzeit geöffnet, die Ausstellung in der Stadthalle findet Mittwoch bis einschließlich Samstag statt.

A • A.R.C. Laser GmbH, Bessemerstr. 14, 90411 Nürnberg Alcon Pharma GmbH, Blankreutestr. 1, 79108 Freiburg

256 107a

Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH, Cicerostr. 21, 10709 Berlin

109

AMD-Netz NRW e.V., Hohenzollernring 56, 48145 Münster

505

• AMO Germany GmbH, Rudolf-Planck-Str. 31, 76275 Ettlingen

233

• Der Augenspiegel Verlags GmbH & Co KG, Papiermühlenweg 74, 40882 Ratingen

230

B Bayer, Gebäude K56, 51366 Leverkusen

110

Berenbrinker Service GmbH, Leinenweg 57, 33415 Verl

142

Berufsförderungswerk Düren gGmbH, Karl-Arnold-Str. 132 - 134, 52349 Düren

500

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf

140

• Biermann Verlag GmbH, Otto-Hahn-Str. 7, 50997 Köln

206

• Bioenergy Healthcare GmbH, Konrad-Adenauer-Ufer 101, 50668 Köln

265

• Block Optic Ltd., Semerteichstr. 60, 44141 Dortmund

261

• Bon Optic Vertriebsges. mbH, Stellmacherstr. 14, 23556 Lübeck

271

• brumaba GmbH & Co. KG, Bgm.-Finsterwalder-Ring 21, 82515 Wolfratshausen

215

C Catgut GmbH, Gewerbepark 18, 08258 Markneukirchen

503

Concept Ophthalmologie, autentic.info GmbH, Kneippweg 1, 88239 Wangen

502

D

26

• D.O.R.C. Deutschland GmbH, Schiessstr. 55, 40549 Düsseldorf

264

Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V. Theodorstraße 41 P, 22761 Hamburg

132

• = Nur Mittwoch, 09.03.2016 bis Samstag, 12.03.2016 vorbehaltlich Änderungen


Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V., Westerstr. 93, 28199 Bremen

129

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V., Rungestr. 19, 10179 Berlin

127

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS), Frauenbergerstr. 8, 35039 Marburg 127 Deutsche UVEITIS Arbeitsgemeinschaft e.V., Forsthausstr. 6, 35792 Löhnberg

506

DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Platenstr. 1, 80336 München

141

• Duria eG, Nikolaus-Otto-Str. 22, 52351 Düren

214

E • ebiga-Vision GmbH, Prenzlauer Allee 188, 10405 Berlin

253

EBS Technologies GmbH, Heinrich-Hertz-Str. 4, 14532 Kleinmachnow

125

• Ellex Deutschland GmbH, Carl-Scheele-Str. 16, 12489 Berlin

207

Ergoplan Concept Planungsbüro H. Schultes, Asternstr. 26, 45549 Sprockhövel

130

• Eyenovation GmbH, Heidsieker Heide 90, 33739 Bielefeld

210

• Eyetec GmbH, Maria-Goeppert-Str. 9, 23562 Lübeck

239

F FFS AG, Am Happach 27, 97218 Gerbrunn

115

• Fidus/Arztservice Wente GmbH, Frankfurter Landstr. 117, 64291 Darmstadt

236

Frohnhäuser Ophthalmologie Promedia A. Ahnfeldt GmbH, Marienhütte 15, 57080 Siegen

302

G • Galifa Contactlinsen AG, Zürcherstraße 204e, CH-9014 St. Gallen, Schweiz

217

Geuder AG, Hertzstr. 4, 69126 Heidelberg

106

• Glaukos Europe GmbH, Sophienstr. 79, 76133 Karlsruhe

219

H • Haag-Streit Deutschland GmbH, Rosengarten 10, 22880 Wedel

254

Hecht Contactlinsen GmbH, Dorfstr. 2 - 4, 79280 Au bei Freiburg

123

• Heidelberg Engineering GmbH, Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg

245

Heine Optotechnik GmbH & Co. KG, Kientalstr. 7, 82211 Herrsching

103

• = Nur Mittwoch, 09.03.2016 bis Samstag, 12.03.2016 vorbehaltlich Änderungen

27


AAD2015_PG Innenteil 2016.qxp_PocketGuide 13.01.16 17:34 Seite 26

D

O

BVA – Ihr Serviceverband

IR in S

Überzeugen Sie sich von den Serviceleistungen des BVA Rechtsberatung (s. Kurs-Nr. 219) am Mittwoch, den 10.03.2016 von 13:00 - 15:00 Uhr und am Donnerstag, den 11.03.2016 von 12:00 - 14:00 Uhr, für BVA-Mitglieder. Der Justitiar des BVA berät die BVA-Mitglieder individuell zu allen juristischen Fragestellungen rund um die augenärztliche Tätigkeit. Versicherungsberatung Stand 115 Der Kooperationspartner des BVA berät die BVA-Mitglieder in allen versicherungsrechtlichen Fragestellungen rund um die augenärztliche Tätigkeit. Besuchen Sie den BVA-Stand in Raum 14 Hier finden Sie Informationen rund um den BVA: • Materialien aus der BVA-Bibliothek (Stellungnahmen, Broschüren etc.) • Vermittlung von Praxisvertretern, -nachfolgern, -partnern etc. • Zugang zum online Mitgliederbereich • Und vieles mehr Die BVA-Mitarbeiter stehen Ihnen auch gerne für Fragen zur Verfügung.

Vorankündigung der Termine der nächsten AAD: AAD 2017: 14.03. bis 18.03.2017

D B a tr

AAD 2018: 13.03. bis 17.03.2018 AAD 2019: 12.03. bis 16.03.2019

28

Di Op Am 63


Dieter Mann GmbH

Ophthalmochirurgische Systeme

IRIDEX IQ Laser, in allem einen Schritt voraus.

Dieser Laser ist sowohl für alle Behandlungen im CW-Modus, als auch für die stressfreie, zentrale Netzhautbehandlung im Modus einsetzbar. ™

Kundenorientiert. Kompetent. Auf dem neuesten Stand. Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische Systeme Am Glockenturm 6 63814 Mainaschaff

Telefon +49-(0) 60 21-3 10 20 Fax +49-(0) 60 21-96 03 37 E-Mail: info@dieter-mann-gmbh.de Internet: www.dieter-mann-gmbh.de 29


Aussteller von A-Z H HS Doms GmbH, Langenschader Straße 67, 07318 Saalfeld

122

Hübel - Ophthalmologische Instrumente und Geräte, Gottlieb-Daimler-Str. 1, 59399 Olfen

600

I/J • i.com medical GmbH, Kaflerstr. 15, 81241 München

217

• ifa systems AG, Augustinusstr. 11b, 50226 Frechen

238

Imedos Systems UG (haftungsbeschränkt), Am Nasstal 4, 07751 Jena

501

• innomedis AG, Walther-Rathenau-Str. 5, 50996 Köln

269

• Jen Ophthalmo, Westbahnhofstr. 2, 07745 Jena

209

K Kowa Optimed Deutschland GmbH, Bendemannstr. 9, 40210 Düsseldorf

104

• Franz Kuschel Ophthalmologische Geräte und Einrichtungen, Hauptstr. 104, 09603 Großschirma 202

M Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische Systeme, Am Glockenturm 6, 63814 Mainaschaff

105

Medana GmbH, Am Kirschbaum 50, 57520 Neunkhausen

121

• Medizinprodukte - Ophtha & Technologie e.K., Speckhorner Str. 262, 45659 Recklinghausen

268

• med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH, Hüttenberger Str. 15, 63776 Mömbris

232

• Meyer-Wagenfeld „Erfolgreiches Praxismarketing“, Königsberger Str. 6, 32339 Espelkamp

266

• MEyeTech GmbH, Joseph von Fraunhofer-Straße 3A, 52477 Alsdorf

252

N • NeoMedix Corporation, 15042 Parkway Loop, Suite A, CA92780-65 Tustin, USA 267 Nicox Pharma GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin

120

Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg

108

O • Oculus Optikgeräte GmbH, Münchholzhäuser Str. 29, 35582 Wetzlar • = Nur Mittwoch, 09.03.2016 bis Samstag, 12.03.2016 vorbehaltlich Änderungen

30

221


OGI Ophthalmologische Geräte, Urbanstraße 70a, 10967 Berlin • Okuvision GmbH, Gerhard-Kindler-Str. 6, 72770 Reutlingen

113 203b

• OmniVision GmbH, Lindberghstr. 9, 82178 Puchheim

259

• Ophcon GmbH & Co. KG, Arminiusstr. 42, 44149 Dortmund

204

• Ophtec GmbH, ’s-Heerenberger Str. 384, 46446 Emmerich

234

• Ophthalmic Design GmbH, Pfalzgraf-Otto-Str. 42, 74821 Mosbach

241

• Optic-Handel Fragstein, Am Gut Wolf 17, 52070 Aachen

231

Optima Pharmazeutische GmbH, Wittibsmühle 5, 85368 Wang

117

• Optos GmbH, Tiefenbroicher Weg 25, 40472 Düsseldorf

212

Oraya Therapeutics, 8000 Jarvis Avenue, Suite 200, CA94560 Newark, USA 101

P Pharm-Allergan GmbH, Westhafenplatz 6-8, 60327 Frankfurt

112

Pharmaselect GmbH, EXPO Plaza 3, 30539 Hannover

507

• Pharma Stulln GmbH, Werksstraße 3, 92551 Stulln

208

• Piratoplast - Dr. Ausbüttel & Co. GmbH, Herdecker Str. 9-15, 58453 Witten

200

Plusoptix GmbH, Neumeyer Str. 48, 90411 Nürnberg

128

• Polytech-Domilens GmbH, Arheiliger Weg 6, 64380 Roßdorf

262

Prevor GmbH, Gereonshof 2a, 50670 Köln

124

PRO RETINA Deutschland e.V., Vaalser Str. 108, 52074 Aachen

127

R Reichert GmbH - Buchhandlung für Medizin, Fabrikstr. 23, 64625 Bensheim • Retina Implant AG, Gerhard-Kindler-Str. 8, 72770 Reutlingen • Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH, Ernst-Abbe-Str. 30b, 52249 Eschweiler

100 203a 270

S Santen GmbH, Erika-Mann-Str. 21, 80636 München

102

• = Nur Mittwoch, 09.03.2016 bis Samstag, 12.03.2016 vorbehaltlich Änderungen

31


AAD2

Aussteller von A-Z S Santhera (Germany) GmbH, Arnulfstr. 199, 80634 München Schairer Ophthal - Technik, Alexanderstr. 55, 70182 Stuttgart Shire Deutschland GmbH Friedrichstr. 149, 10117 Berlin

303 301 111b

star Med GbR, Am Schamacher Feld 19, 85567 Grafing

131

synMedico GmbH, Wilhelmshöher Allee 109, 34121 Kassel

118

T • TearScience, Inc., 5151 McCrimmon Parkway, Ste 250, NC 27560 Morris ville, USA Théa Pharma GmbH, Schillerstr. 3, 10625 Berlin

240 107b

Georg Thieme Verlag KG, Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart

116

• Topcon Deutschland Medical GmbH, Hans-Martin-Schleyer-Str. 41, 47877 Willich

226

TRB Chemedica AG, Richard-Reitzner-Allee 1, 85540 Haar

111a

• Trilas Medical GmbH, Lucas-Cranach-Str. 33, 91315 Höchstadt an der Aich

235

Tristel Solutions Ltd., Swinemünder Str. 110, 10435 Berlin

126

• Trusetal Verbandstoffwerk GmbH, Konrad-Zuse-Str. 15, 33758 Schloss Holte-Stukenbrock

201

U • UFSK-International OSYS GmbH, Kirchhoffstr. 1, 93055 Regensburg

218

• Ursapharm Arzneimittel GmbH, Industriestr. 35, 66129 Saarbrücken

257

V/W Visus GmbH, Calwer Str. 41, 70173 Stuttgart

504

• Vitreq, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf

216

• Wefis GmbH, Konrad-Adenauer-Straße 25, 50996 Köln

237

Woche des Sehens, Nibelungenstr. 124, 64625 Bensheim

127

• Wukvision Contactlinsen, Münstertäler Str. 12, 79427 Eschbach

260

• ZEISS, Rudolf-Eber-Str. 11, 73447 Oberkochen

229

Z

Ulrich Zuhnemer KG, Im Holderbusch 16, 74858 Aglasterhausen 32

• = Nur Mittwoch, 09.03.2016 bis Samstag, 12.03.2016 vorbehaltlich Änderungen

113


AAD2015_PG Innenteil_PocketGuide 08.01.16 11:12 Seite 31

„WBO – Seminar Kontaktlinsen“ Mit der Kooperation des BVA-KontaktlinsenRessort und der Universitätsklinik Düsseldorf werden in diesem neuen 2-tägigen Kontaktlinsenseminar die praktischen und theoretischen Aspekte der Kontaktlinsenversorgung aufgezeigt.

Zielgruppe Das Kontaktlinsenseminar gemäß Weiterbildungsordnung richtet sich an Assistenten im 4./5. Weiterbildungsjahr. Inhalte • Anatomie und Physiologie der Augenoberfläche • Optik und Messtechnik • Kontaktlinsenmaterialien • Kontaktlinsenversorgung • Anpassung und Korrekturen • Nachsorge und Hygiene • Leitlinien und Abrechnung Ort der Veranstaltung Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Moorenstr. 5 40225 Düsseldorf Termin der Veranstaltung Termin der Veranstaltung Freitag, 15.04. – Samstag, 16.04.2016 Anmeldung Die Anmeldung erfolgt per Fax unter (0211) 430 37 20 bei der BVA-Geschäftsstelle. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Anmeldung BVA-Mitglieder: Nicht-Mitglieder:

300,- € 400,- €

Die Zertifizierung ist bei der Landesärztekammer Nordrhein beantragt worden.

33


200

201

211 202

234 212

233

237

214

215

203

216 217 219

218

239

238 241

2

204 221

205

245

206 252

226

207

2

254

256

208

229

25

259

209 210

230

231

232

303

Ein Unternehmensbereich der:

A. Ahnfeldt GmbH

104

105

304

302

100 Ophthalmologie

101

306

301

107a

108

102 107b 103

9

10

110 34

111a


260 234

33

125 261

235

236

237

126

124 130

131 262

123

127 128

239

8 241

264

240

129 265

501

132

502 500

266 245

505 504

267 252

253

507

268 122

254

503

Kongresstasche

269

506

121

256 257

259

270

120 118 117

271

232

116

600

115

105

106 113

108

112

142

140

141

Schematische Darstellung, nicht f端r Messebau geeignet.

09

1

111b 111a 35


Aussteller nach Standnummern 100 Reichert GmbH - Buchhandlung für Medizin 101 Oraya Therapeutics 102 Santen GmbH 103 Heine Optotechnik GmbH & Co. KG 104 Kowa Optimed Deutschland GmbH 105 Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische Systeme 106 Geuder AG 107a Alcon Pharma GmbH 107b Théa Pharma GmbH 108 Novartis Pharma GmbH 109 Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH 110 Bayer 111a TRB Chemedica AG 111b Shire Deutschland GmbH 112 Pharm-Allergan GmbH 113 OGI Ophthalmologische Geräte 113 Ulrich Zuhnemer KG 115 FFS AG 116 Georg Thieme Verlag KG 117 Optima Pharmazeutische GmbH 118 synMedico GmbH 120 Nicox Pharma GmbH 121 Medana GmbH 122 HS Doms GmbH 123 Hecht Contactlinsen GmbH 124 Prevor GmbH 125 EBS Technologies GmbH 126 Tristel Solutions Ltd. 127 Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. 127 Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) 127 PRO RETINA Deutschland e.V. 127 Woche des Sehens 128 Plusoptix GmbH 129 Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V. 130 Ergoplan Concept Planungsbüro H. Schultes 131 star Med GbR 132 Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V. 140 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. 141 DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft 142 Berenbrinker Service GmbH 301 Schairer Ophthal - Technik 302 Frohnhäuser Ophthalmologie Promedia A. Ahnfeldt GmbH 303 Santhera (Germany) GmbH 500 Berufsförderungswerk Düren gGmbH 501 Imedos Systems UG (haftungsbeschränkt) 502 Concept Ophthalmologie, autentic.info GmbH 503 Catgut GmbH 504 Visus GmbH 505 AMD-Netz NRW e.V. 506 Deutsche UVEITIS Arbeitsgemeinschaft e.V. 507 Pharmaselect GmbH 600 Hübel - Ophthalmologische Instrumente und Geräte 36


Nur Mittwoch, 9.03.2016 bis Samstag, 12.03.2016 – vorbehaltlich Änderungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

200 Piratoplast - Dr. Ausbüttel & Co. GmbH 201 Trusetal Verbandstoffwerk GmbH 202 Franz Kuschel Ophthalmologische Geräte und Einrichtungen 203b Okuvision GmbH 203a Retina Implant AG 204 Ophcon GmbH & Co. KG 206 Biermann Verlag GmbH 207 Ellex Deutschland GmbH 208 Pharma Stulln GmbH 209 Jen Ophthalmo 210 Eyenovation GmbH 212 Optos GmbH 214 Duria eG 215 brumaba GmbH & Co. KG 216 Vitreq 217 Galifa Contactlinsen AG 217 i.com medical GmbH 218 UFSK-International OSYS GmbH 219 Glaukos Europe GmbH 221 Oculus Optikgeräte GmbH 226 Topcon Deutschland Medical GmbH 229 ZEISS 230 Der Augenspiegel Verlags GmbH & Co KG 231 Optic-Handel Fragstein 232 med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH 233 AMO Germany GmbH 234 Ophtec GmbH 235 Trilas Medical GmbH 236 Fidus/Arztservice Wente GmbH 237 Wefis GmbH 238 ifa systems AG 239 Eyetec GmbH 240 TearScience, Inc. 241 Ophthalmic Design GmbH 245 Heidelberg Engineering GmbH 252 MEyeTech GmbH 253 ebiga-Vision GmbH 254 Haag-Streit Deutschland GmbH 256 A.R.C. Laser GmbH 257 Ursapharm Arzneimittel GmbH 259 OmniVision GmbH 260 Wukvision Contactlinsen 261 Block Optic Ltd. 262 Polytech-Domilens GmbH 264 D.O.R.C. Deutschland GmbH 265 Bioenergy Healthcare GmbH 266 Meyer-Wagenfeld „Erfolgreiches Praxismarketing“ 267 NeoMedix Corporation 268 Medizinprodukte - Ophtha & Technologie e.K. 269 innomedis AG 270 Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH 271 Bon Optic Vertriebsges. mbH 37


AAD2015_PG Innenteil_PocketGuide 08.01.16 11:12 Seite 36

AAD2

Düsseldorf Wo geht man hin?

M

Go An Ki Au Jo Sc Jac 40 Tel

He Bil 40 Tel

He De 20 all Sc 40 Tel 200 Lokale in der Düsseldorfer Altstadt / Die Heimat des Altbiers / Mit St. Lambertus fing es an / Kultur in der Carlstadt

Aus der Altstadt ist Düsseldorf gewachsen, und sie ist bis heute das Herz der Landeshauptstadt geblieben. Wer nach Düsseldorf kommt, landet sehr bald in diesem kaum einen halben Quadratkilometer großen Viertel mit den engen Gassen und den vielen Lokalen. Für Besucher ist die Altstadt ein Magnet, der sie immer wieder in ihren Bann zieht. Zwischen Rhein und Heinrich-Heine-Allee gibt es mehr als 200 Restaurants und Gaststätten. Da ist alles vertreten - vom französischen Feinschmeckerlokal bis zum Muschelhaus, vom koreanischen bis zum arabischen Restaurant. Und niemand muss dursten. Schließlich ist die Altstadtt die Heimat des Altbiers. Nirgendwo schmeckt das nach alten Rezepten obergärig gebraute Bier so gutt wie an der "längsten Theke der Welt". Die Altstadt gilt als der geselligste Platz in Düsseldorf. Da geht Kommunikation vor Konsum, ihre Atmosphäre wirkt beruhigend, besänftigend, aber nie einschläfernd. Nichtt nur in den Abend- und Nachtstunden, auch tags über ist die Altstadt lebendig. Geschäfte, Shops und Boutiquen, wie in der für Fußgänger reservierten Flingerstraße, und die weltberühmte Kö laden zum Einkaufsbummel ein. 38

Ku Gr 40 Tel

R

M Jac 40 Tel

Lid Am 40 02

Ro W 40 Tel

Sil Ba 40 02

Re Be 40 Tel


AAD2015_PG Innenteil_PocketGuide 08.01.16 11:12 Seite 37

Museen Goethe-Museum / Anton-und-KatharinaKippenberg-Stiftung Ausstellungsexponate zu Johann Wolfgang Goethe Schloß Jägerhof Jacobistraße 2 40211 Düsseldorf-Mitte Tel. 0211 8996262 Heinrich-Heine-Institut Bilker Straße 12-14 40213 Düsseldorf-Mitte Tel. 0211 8992902 Hetjens-Museum Deutsches Keramikmuseum mit 20.000 Objekten aus 8.000 Jahren aller Kulturen und Zeiten Schulstraße 4 40213 Düsseldorf-Mitte Tel. 0211 8994210 Kunsthalle Düsseldorf Grabbeplatz 4 40213 Düsseldorf-Mitte Tel. 0211 8996243

t

t

t

Museum Kunst Palast Ehrenhof 4-5 40479 Düsseldorf-Mitte Tel. 0211 8992460 Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen Kunst des 21. Jahrhunderts K21 Kunstsammlung im Ständehaus Ständehausstraße 1 40217 Düsseldorf-Unterbilk Tel. 0211 8381600 Stadtmuseum Düsseldorf Berger Allee 2 40213 Düsseldorf-Mitte Tel. 0211 8996170 Schifffahrt-Museum im Schlossturm Burgplatz 30 40213 Düsseldorf-Mitte Tel. 0211 8994195

Restaurantempfehlungen Malkasten Jacobistraße 6 40211 Düsseldorf-Mitte Tel. 0211 173040

A Tavola Wallstraße 11 40213 Düsseldorf-Altstadt Tel. 0211 132923

Lido 1960 Am Handelshafen 15 40221 Düsseldorf 0211 15768730

Zollhof Tratoria & Bar Hammer Straße 6 40219 Düsseldorf Tel. 0211 3083650

Robert’s Bistro Wupperstraße 2 40219 Düsseldorf-Hafen Tel. 0211 304821

Im Füchschen Ratinger Straße 28 40213 Düsseldorf-Altstadt Tel. 0211 137470

Sila Thai Bahnstraße 76 40210 Düsseldorf 0211 8604470

Schiff Ahoi Sonderburgstraße 27 40545 Düsseldorf-Oberkassel Tel. 0211 555064

Restaurant Fischhaus Bergerstraße 3-7 40213 Düsseldorf-Mitte Tel. 0211 8549864

Parlin Weinbar Alterstadt 12 40213 Düsseldorf Tel. 0211 87744595

39


AAD2015_PG Innenteil_PocketGuide 08.01.16 11:12 Seite 38

Rahmenprogramm

Deutsche Oper am Rhein: Die Deutsche Oper am Rhein verfügt über das größte Ensemble einer Oper in Deutschland. Die Theatergemeinschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg, die in einer langen Tradition der Zusammenarbeit zwischen den beiden Großstädten steht, bietet neben Oper und Operette/Musical auch Ballett dar. Heinrich-Heine-Allee 16a, 40213 Düsseldorf-Mitte Tickethotline: 0211 8925211 www.rheinoper.de Kom(m)ödchen: Das Kom(m)ödchen wurde 1947 von Kay und Lore Lorentz als ein politischliterarisches Kabarett gegründet und wartet auch nach über 60 Jahren immer wieder mit intelligenten, einfallsreichen Stücken und fulminanten Ensembleprogrammen auf. Kabarettgrößen wie Dieter Hildebrandt, Harald Schmidt, Matthias Deutschmann, Dieter Nuhr und viele andere sind oft Gäste auf der Kom(m)ödchenbühne und begeistern das Publikum. Kay-und-Lore-Lorenz-Platz, 40213 Düsseldorf-Mitte Tickethotline: 0211 329443 www.kommoedchen.de Roncalli’s Apollo Varieté Theater: Ein phantastischer Blick auf das Rheinufer und Oberkassel sowie eine atemberaubende Mischung aus Akrobatik, Comedy und Musik laden täglich in Roncalli s Apollo Varieté unter die Düsseldorfer Rheinkniebrücke ein. Den Besucher erwartet großartige frühe Varieté-Kultur und unvergessliche Artisten. Zusätzlich zu dem artistischen Angebot können Sie hier mit dem „Show&Dine“-Arrangement kulinarische Genüsse erleben. Harold Straße 1 / Apollo Platz 1, 40213 Düsseldorf-Mitte Tickethotline: 0211 8289090 www.apollo-variete.com Schauspielhaus: Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist ein Sprechtheater und bietet klassische Inszenierungen auf sechs Bühnen: Großes Haus, kleines Haus, Foyer, Nachtcafé, Kantine und Unterhaus. Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf-Mitte Tickethotline: 0211 369911 www.duesseldorfer-schauspielhaus.de Das Junge Schauspielhaus: Das Junge Schauspielhaus ist eine eigenständige Abteilung des Düsseldorfer Schauspielhauses. Es bietet zeitgenössisches Theater für alle Generationen, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Märchen, Mythen und politischen Gegenwartsstücken im Repertoire. Es bietet fünf Neuinszenierungen pro Spielzeit für alle Altersgruppen in ca. 300 Aufführungen und mit ca. 50.000 Besuchern pro Jahr. Münsterstraße 446, 40470 Düsseldorf-Derendorf Tickethotline: 0211 8523710 www.volldastheater.de

40


Strabologie-Ringvorlesung Strabologie V09 Raum 1

09:00 - 10:30

Moderation: Prof. Dr. Joachim Esser (Essen) Dr. Wolfgang Lange (Prien) Prof. Dr. Martin Nentwich (Würzburg) Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen) Prof. Dr. Antje Neugebauer (Köln) Dr. Wolfgang Lange (Prien) Sind Resektionen gerader Augenmuskeln noch zeitgemäß? Prof. Dr. Joachim Esser (Essen) Konvergenzexzess: wann Operation? und wie? Prof. Dr. Martin Nentwich (Würzburg) Konvergenzexzess: wann Brille? und wie? Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen) Messen und Umrechnen in der Strabologie Key Note Lecture Prof. Dr. Antje Neugebauer 2000 Jahre Theoriebildung zur frühkindlichen Esotropie - und jetzt? Maximale Teilnehmerzahl: Teilnehmergebühren kostenlos

800

end wing z g n eldu h! Anm derlic erfor

41


AAD2015_PG Innenteil 2016.qxp_PocketGuide 14.01.16 10:27 Seite 40

Allgemeine Hinweise Der Kongress beginnt am Dienstag, den 08. März 2016 um 09.00 Uhr und endet am Samstag, den 12. März 2016 um 19.00 Uhr.

Tagungsort Congress Center Düsseldorf (CCD) Eingang Stadthalle Rotterdamer Straße 141 40474 Düsseldorf

Tagungsort 2 Extern 1 Tagungsort 3 Extern 2

Postanschrift Postfach 10 10 06 40001 Düsseldorf

Öffnungszeiten Congress Center Düsseldorf (CCD) Dienstag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr Samstag von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Bitte beachten: Die AAD ist ein Nichtraucherkongress!

Tagungsbüro während des Kongresses (im Erdgeschoss) Tel. 0211 94753-01(erreichbar ab Montag, den 07. März 2016) EG Foyer Tel. 0211 94753-02(erreichbar ab Montag, den 07. März 2016) BVA Stand Raum 14 Fax 0211 94737-01(erreichbar ab Montag, den 07. März 2016) EG Foyer Fax

Öffnungszeiten Industrieausstellung

Dienstag Mittwoch bis Freitag Samstag

Foyer

Stadthalle

09.00 Uhr bis 18.30 Uhr

geschlossen

09.00 Uhr bis 18.30 Uhr 09.00 Uhr bis 18.30 Uhr

09.00 bis 17.00 Uhr

Anmeldeschalter im Foyer des CCD, Eingang Stadthalle an den Selbstregistrierungs-Countern: Möglichkeit zur Registrierung bereits am AAD-Vorabend: Montag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Dienstag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 18.45 Uhr Samstag von 08.00 Uhr bis 16.30 Uhr

42


14

KONGRESS-WE LT

flexibel Programmplanung

Pressearbeit

kreativ

kompetent Budgetplanung

engagiert

Catering

Damit Ihr Kongress gut läuft, stehen wir fest an Ihrer Seite. Mit zeitgemäßen Marketingmitteln, neuester Technik, Kongress-Software und Abstract-Management bieten wir Ihnen den vollen Service für Ihren Kongress. Wir setzen unsere ganze Professionalität mit Leidenschaft ein, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Zwölf Jahre Erfahrung in der Organisation von medizinischen Fachkongressen und Messen machen uns schnell, verlässlich und gut.

hr

www.jottkaa.de jottkaa projekt.konzept GmbH Wormser Str. 25, 50677 Köln, info@jottkaa.de, Telefon 0221-570 85 54-0 43


44

Die R채ume 01 bis 02 befinden sich eine Ebene tiefer im Erdgeschoss

1. Obergeschoss

VIP

Stadthalle

Raumplanung

11

10

9

19

Halle 1

18

Aufzug

Pavillon

17

1

16

112 111 110 8a

Lichthof

Kongresstaschen ausgabe Ausstellung

15

8

a

5

b

4

7 6

3


22

45

12

Eingang Stadthalle

Medienannahme f체r Referenten

Foyer

Tagungsb체ro

Fachausstellung

Stadthalle

14

2.OG, 26-28

Aufzug

02

1

01

Aufzug

EG, 01-02

2

Terrasse

26

Die R채ume 26, 27, 28 befinden sich im 2. Obergeschoss

28

27

2. Obergeschoss


AAD2015_PG Innenteil 2016.qxp_PocketGuide 14.01.16 10:39 Seite 44

Anreiseempfehlung Das Congress Center Düsseldorf (CCD), Eingang Stadthalle, ist sehr gut zu erreichen - mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem eigenen PKW. Anreise vom Flughafen Düsseldorf Der Flughafen ist nur 3 km entfernt. Von dort aus erreichen Sie das CCD mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Terminal A, B oder C direkt bis CCD Stadthalle oder mit den Buslinien 721 und SB51 bis Birkhahnweg, dann umsteigen in den Linienbus 722 bis CCD Stadthalle. Der Airport liegt nur drei Kilometer vom CCD Congress Center Düsseldorf entfernt. Mit dem Taxi sind Sie in wenigen Minuten bei uns. Anreise vom Bahnhof Vom Hauptbahnhof Düsseldorf bringen Sie die U-Bahnen U78 und U79 in ca. 15 Minuten zum CCD (Haltestelle Messe Ost / Stockumer Kirchstraße). Dort wartet ein Shuttle-Bus oder der Linienbus 722 auf Sie. Alternativ sind Sie zu Fuß in 10 Minuten (über die Stockumer Kirchstraße) beim CCD, Eingang Stadthalle. Wenn Sie Zeit mitbringen und nicht umsteigen möchten, können Sie auch direkt den Linienbus 722 ab Düsseldorf Hauptbahnhof nehmen. Dieser Bus fährt halbstündlich und bringt Sie in 27 Minuten zum CCD Haltestelle Stadthalle.

Rhein

Flughafenbrücke

57

Neuss/Köln/ Krefeld/Niederlande

44

Mönchengladbach

Pendelbus Shuttle bus 16

CARAVANCENTER 15

6

P1 Nord 14 13

5

12

4

11 3

P1 Süd

2 1

Rheinbad

Sporthalle

Am

d

i He

Rhein

Messe-Ei Fa

CCD St Messe-Parkplätze Trade Fair Car Parks Pendelbus (kostenlos) Shuttle bus (free) Pendelbus-Haltestellen Shuttle bus stops Bedarfsausfahrt bei Großmessen Additional exit during large fairs

Anreise mit dem Auto Ein dichtes Autobahnnetz umgibt Düsseldorf. Folgen Sie der Beschilderung Messe (Düsseldorf Nord, Flughafen), dann CCD Süd, dann Eingang Stadthalle. Parkmöglichkeiten Parkplatz 5 (gegenüber dem Eingang der Stadthalle). Freitag und Samstag sind traditionell die stärksten AAD-Besuchstage, zudem finden von Donnerstag bis Samstag weitere Veranstaltungen auf dem Messegelände statt. Bitte planen Sie an diesen Tagen mehr Zeit für Ihre Anreise ein. Ausweichparkmöglichkeiten werden Ihnen angezeigt. Die Adresse des Kongressortes Congress Center Düsseldorf (CCD), Eingang Rotterdamer Straße 141, 40474 Düsseldorf

Stadthalle,

Nahverkehrsticket Der Verkehrsbund Rhein-Ruhr (VRR) bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Einzel- oder 4er-Fahrschein direkt an den Haltestellen, in den Bahnen oder in einer der Verkaufsstellen des VRR zu erwerben.

46

LTU arena Düsseld

Staa


uss/Köln/ efeld/Niederlande

B 8n Duisburg 52

nchengladbach

29

59

F

Duisburg

B 288 Krefeld

Ausfahrt/Exit D-Messe/Stadion

30

Ausfahrt/Exit Stockum

CARAVANCENTER

P1 Nord

GAT General Aviation-Terminal

44

44 44

P2

Ost East

16

4

P4

2 1 CCD Pavillon

CCD Stadthalle P5

Süd South

Messe-Center Verwaltung Administration Messe Düsseldorf IGEDO COMPANY

P3

CCD Süd

weg

sen

wis

The

B 1, B 7, B 8 Ratingen Mettmann 52 Essen

Löbbecke Museum + Aquazoo

Nordpark tte

me

rS

e

tra

ing erd

ße

e

tr rS

U

Johann

straß

B 1, B 7,

e

B8

ße

tra

ßs

Re

Ro

es

er

Restaurant Schnellenburg

rda

ydamm

Ro

Kenned

Congress Center Düsseldorf

ße

3 Messe-Einfahrt Tor 1 Fair Entrance Gate 1

Am

H

. r Kirchstr Stockume

raße

e,

17

5 6

Düsseldorf Fashion House 1

Hain

t Kaiserswerther S

en ag an.

15

7a tr.

u-S

Düsseldorf Fashion House 2

Congress Center Düsseldorf

14

9

70-2

ta ns ge -In

CCD Ost

10

U 78

inz He

13

12

ra

8 LTU arena Düsseldorf

Freiligrathplatz ße B8 tra rS ige

11

d

str.

sch

kbu

Bec

nz Da

Sporthalle

Staa

weg

Deiker Straße

*Nur für Pendelbusse (nicht bei allen Veranstaltungen geöffnet) *Only for Shuttle busses (opened on demand only)

Nord North

Sand

instraße

(Nord-Ost)* (North-East)*

P2

Rheinbad

26

25

24

23

22

21

Haus

28

Niederrhe

27

St

11

Am

Am Roten

12

7

d

eo

Th

,B

cke

Brü

ss-

eu

H or-

Ce

cil

52

Mönchengladbach/ Aachen/Belgien

57

Neuss/Köln/ Krefeld/Niederlande

In ne ns ta dt /

Cit y

ien

all

ee

Stadtmitte, Citycenter 46

59

Köln/Wuppertal/ Frankfurt

eis:

Hinw

ie und d aben g n hen c a reis entli g ie öff llen P e d u r t ebun ü k f g Die a läne d Um p n r r u h e f a er d eldor llen F r unt e Düss d aktue o in l itte rr.de mer ww.v ehrsm nnum ; Verk o ter w f n le u e /Min T n Sie 09 € igen , t 0 h c is li finde npf ) stpre koste hend 0. (Fe bweic 40 3 a 0 . f 5 gg 3reise 0180 funkp il b o M

47


ICC

15

30

45

10

15

13

30

45

14

73 Mathias Beck, Melanie Abraham, Harald Gäckle, Matthias Elling Refraktive Sprechstunde

15

14

15

45

15 15

11 Alexandra Habot English at the eye Doctor´s Office

30

30

45

16 15

30

45

15

30

45

12 Alexandra Habot English at the eye Doctor´s Office

17

18 15

30

45

19

Extern 1

8

7b

7a

6

5

Raum

Extern 2

112

29 Thomas Kaercher Auge und Allgemeinerkrankungen

26 Carola Diekmann Kennen Sie das? Betriebsblindheit?

22 Thomas Eusterholz Ophthalmologische Notfälle

30 Philipp Franko Zeitz Der Kopfschmerzpatient

23 Cord Feuerhake Was sieht der Patient und was steckt dahinter? Wann und warum blitzt es?

20 Anne Hunold GOÄ für Profis operativ und konservativ

Mittwoch, 09. März 2016

33 Jutta Auge Exzellenter Service in der Praxis

31 Arno Wirdemann Perimetrie: was, wie, warum?

27 Peter Hoffmann Biometrie-Grundlagen und Tücken

Extern 1

8

7b

28 Anne Grunert, Annett Schömann Welche ästhetischen Probleme treiben den Patienten zum Augenarzt? 32 Philipp Franko Zeitz Auge, Sehen und Schwindel

7a

6

5

Raum

Extern 2

112

8a

25 Guy van Even Das rote Auge

21 Carsten Urbat, Robert Rothe Wissen Sie warum...? Alltägliches und Selbstverständliches aus dem Praxisalltag hinterfragt und erläutert.

24 Walter Pfeifer Hurra - endlich leitende Mitarbeiterin

19 Jutta Mosig-Frey Patienten und sich selbst besser verstehen - Tagesseminar mit verschiedenen kommunikativen Schwerpunkten

17 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Monika Abendroth, Marcus Muschalskie Akkreditierter Sachkundelehrgang zur Instandhaltung von MP in der ärztlichen Praxis

63 Eberhard Dahl Motivation - was prägt mein Handeln?

5

Raum

ICC

69 Eberhard Dahl Wie spreche ich mit dem Patienten über Geld?

45

8a

30

8

15

16 Marc Niemeyer Altes und Neues von der Netzhaut

12

15 Julia Hörster Durchblick bei der IVOM-Abrechnung

45

8

30

6

15

6

11

68 Angelika Händel, Peter Heinz Die jährlichen QM News

45

13 Daniel Pleger Anatomie und Funktion des Auges

30

= Ausgebuchter Kurs

5

Dienstag, 08. März 2016

9

Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal

71 Johannes Rieks GOÄ für Einsteiger

Raum

48


Extern 2

Extern 1

8

7b

7a

6

5

Raum

190

Pausenzeiten

40 Jutta Auge Erfolgreich im Team Arbeiten

44 Gabriele Emmerich Work life Balance & Burnout

38 Ernst Höfling Refraktionieren für Fortgeschrittene

34 Uwe Kraffel Neues vom EBM

Donnerstag, 10. März 2016

43 Stefan Bültmann Patientenkommunikation und Logistik (bei IVOM)

35 Uwe Kraffel Grundzüge und Besonderheiten der BG-Abrechnung

Pausenzeiten

17 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Monika Abendroth, Marcus Muschalskie Akkreditierter Sachkundelehrgang zur Instandhaltung von MP in der ärztlichen Praxis

45 Karin Diehl Bleiben sie kompetent und ruhig im Umgang mit schwierigen Patienten und Angehörigen

ATA Block 5

37 Gudrun Fleischer Vergrößernde Sehhilfen

Pausenzeiten

41 Jutta Auge Erfolgreich ein Team leiten

39 Urte Schmidt Kontaktlinsenkurs

42 Johannes Stammen, Esther Zimmermann Blau - Rot - Grau: Wie Farben entstehen und wie wir sie sehen

36 Clivia Schüler Moderne Untersuchungsmethoden in der Glaukomdiagnostik (Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.)

Pausenzeiten

8

191

1

Extern 2

Extern 1

8

7b

7a

6

5

Raum

Extern 2

32 Philipp Franko Zeitz Auge, Sehen und Schwindel

7b

28 Anne Grunert, Annett Schömann Welche ästhetischen Probleme treiben den Patienten zum Augenarzt?

17 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Monika Abendroth, Marcus Muschalskie Akkreditierter Sachkundelehrgang zur Instandhaltung von MP in der ärztlichen Praxis

31 Arno Wirdemann Perimetrie: was, wie, warum?

7a

25 Guy van Even Das rote Auge

6

Extern 2

30 Philipp Franko Zeitz Der Kopfschmerzpatient

27 Peter Hoffmann Biometrie-Grundlagen und Tücken

24 Walter Pfeifer Hurra - endlich leitende Mitarbeiterin

21 Carsten Urbat, Robert Rothe Wissen Sie warum...? Alltägliches und Selbstverständliches aus dem Praxisalltag hinterfragt und erläutert.

Extern 1

29 Thomas Kaercher Auge und Allgemeinerkrankungen

26 Carola Diekmann Kennen Sie das? Betriebsblindheit?

22 Thomas Eusterholz Ophthalmologische Notfälle

23 Cord Feuerhake Was sieht der Patient und was steckt dahinter? Wann und warum blitzt es?

20 Anne Hunold GOÄ für Profis operativ und konservativ

Extern 1

8

7b

7a

6

33 Jutta Auge Exzellenter Service in der Praxis

49


ICC

15

30

45

10

15

30

14

15 15

30

15

47 Jutta Mosig-Frey Telefontraining kompakt

16 30

53 Ute Just, Mirko Bretag Refraktionsassistenz

50 Ute Hammer Indikationen zur IVOM und OCT

45

45

17 15

30

45

18 45

19

Raum

Extern 2

Extern 1

8

7b

7a

6

5

Raum

ICC

7b

7a

66 Christian Precht Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation

67 Christian Precht Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation

14 Anna Bingemer-Lehr Praxis Image und äußeres Erscheinungsbild

7b

7a

6

30

46 Jutta Mosig-Frey Telefontraining kompakt

15

62 Ursula Hahn, Ursula Witt, Angelika Lamml, Kirsten Hüser-Nuss Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis

17 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Monika Abendroth, Marcus Muschalski Akkreditierter Sachkundelehrgang zur Instandhaltung von MP in der ärztlichen Praxis

61 Karin Diehl Machen sie die Praxis fit für die Zukunft - Praxismarketing auf 4 Sterne Niveau

54 Annett Schömann, Ricarda Koscharre ‚Richtiges‘ Tropfen will gelernt sein

45

59 Stefanie Schmickler Premiumlinsen im Praxisalltag - wann, wie und welche für welchen Patienten?

30

57 Elke van Alen Orthoptik / Sehschule – Was wird dort genau gemacht?

15

56 Wolfgang Schrader Sehtest - selbst gemacht

14

6

18 Karin Diehl Fit für den Empfang

45

5

30

5

15

70 Helga Linke Kommunikation - der erfolgreiche Patientendialog

Samstag, 12. März 2016

13

= Ausgebuchter Kurs

64 Martin Winter Arzneimittel in der Augenheilkunde

Raum

17 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Monika Abendroth, Marcus Muschalski Akkreditierter Sachkundelehrgang zur Instandhaltung von MP in der ärztlichen Praxis

45

Extern 2

30

61 Karin Diehl Machen sie die Praxis fit für die Zukunft - Praxismarketing auf 4 Sterne Niveau

15

Extern 1

8

58 Wiltrud Riepe Allgemeine und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches Assistenzpersonal

55 Bernhard Bambas IGeL-Leistungen

60 Jutta Wiek Kommunikation in der Praxis mit Humor

12

7b

45

52 Robert Wilke Was ist Elektrophysiologie?

30

51 Anke Habermann Überblick über Liderkrankungen und deren Behandlung

15

7a

11

6

45

49 Thomas Hammer Kataraktchirurgie im Wandel der Zeit

65 Klaus Schnarr Rechtsfragen

Freitag, 11. März 2016

9

Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal

48 Thomas Hammer Überblick über refraktive Verfahren

5

Raum

50


Extern

8

7b

7a

Pausenzeiten

18 Karin Diehl Fit für den Empfang

Pausenzeiten

10 Alexander Kottek Optik und Physiologie des Auges

Pausenzeiten

72 Jan Reichelt Glaukom - Was sie schon immer darüber wissensollten und wollten?!

14 Anna Bingemer-Lehr Praxis Image und äußeres Erscheinungsbild

6

67 Christian Precht Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation

46 Jutta Mosig-Frey Telefontraining kompakt

62 Ursula Hahn, Ursula Witt, Angelika Lamml, Kirsten Hüser-Nuss Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis

5

66 Christian Precht Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation

70 Helga Linke Kommunikation - der erfolgreiche Patientendialog

17 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Monika Abendroth, Marcus Muschalski Akkreditierter Sachkundelehrgang zur Instandhaltung von MP in der ärztlichen Praxis

61 Karin Diehl Machen sie die Praxis fit für die Zukunft - Praxismarketing auf 4 Sterne Niveau

64 Martin Winter Arzneimittel in der Augenheilkunde

Samstag, 12. März 2016

17 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Monika Abendroth, Marcus Muschalski Akkreditierter Sachkundelehrgang zur Instandhaltung von MP in der ärztlichen Praxis

Extern 2

Raum

61 Karin Diehl Machen sie die Praxis fit für die Zukunft - Praxismarketing auf 4 Sterne Niveau

Extern 1

51

Pausenzeiten

1

Extern

8

7b

7a

6

5

Raum

Extern 2

Extern 1


AAD2015_PG Innenteil 2016.qxp_PocketGuide 14.01.16 10:45 Seite 56

Impressum Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt (außer Register „Aussteller“):

Veranstalter

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Tersteegenstraße12, 40474 Düsseldorf Postanschrift: Postfach 30 01 55, 40401 Düsseldorf Tel. 0211 43037-0, Fax 0211 43037-20 bva@augeninfo.de, www.augeninfo.de

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Geschäftstelle München Platenstraße 1, 80336 München Tel. 089 5505768-0, Fax 089 5505768-11 geschaeftsstelle@dog.org, www.dog.org

Organisation

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. im Auftrag der AAD GbR. Tersteegenstraße12, 40474 Düsseldorf Postanschrift: Postfach 30 01 55, 40401 Düsseldorf Tel. 0211 43037-0, Fax 0211 43037-20

Anzeigen und Inhalte des Registers „Aussteller“

jottkaa Projekt Konzept GmbH Wormser Straße 25, 50677 Köln Tel. 0221 5708554-0, Fax 0221 5708554-9 info@jottkaa.de, www.jottkaa.de

Gestaltung und Druck

Druck und Weiterverarbeitung Gebrüder Lensing Verlagsanstalt GmbH & Co. Auf dem Brümmer 9, 44149 Dortmund Gestaltung und Crossmedia Produktion

pereymedien

Auf der Ruhr 82, 50999 Köln Tel. 02236 9699970 info@perey-medien.de, www.perey-medien.de

Für versehentlich nicht erfolgte Eintragungen, Druckfehler, fehlerhafte Ausführungen jeder Art wird keine Haftung übernommen. Dieser Stundenplan gibt den Planungsstand Februar 2016 wieder. Änderungen bleiben vorbehalten. 52


Die neue ZEISS AngioPlex OCT-Angiografie

,3

// ANGIOPLEX MADE BY ZEISS

NEU CIRRUS HD-OCT mit AngioPlex Revolution채re Technik f체r den Routineeinsatz


AAD2

Bildgebungsplattform für Netzhaut und Glaukom

200104-001 INT.DE16 © Heidelberg Engineering GmbH

S

NS 95 (18%)

N 69 (12%)

TS 92 (2%)

G 79 <1% NI 95 (18%)

T 51 (2%) TI 129 (7%)

Outside Normal Limits

Das SPECTRALIS® ist eine ophthalmologische Bildgebungsplattform mit einem erweiterbaren und modularen Aufbau. Durch die flexible Plattform kann das SPECTRALIS individuell auf die spezifischen Arbeitsabläufe in Praxen und Kliniken angepasst werden. Zu den Konfigurationsmöglichkeiten gehören: OCT und verschiedene Scanning Laser Fundusbildgebungs-Modalitäten sowie Weitwinkel, Ultra-Weitwinkel, Scanning Laser Angiografie und OCT-Angiografie*. *Zurzeit in der Entwicklung und käuflich nicht erwerbbar.

www.SPECTRALIS.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.