AAD 2020 | Ausstellerbroschüre und Stundenpläne

Page 1

24.03. bis 28.03.2020 Düsseldorf CCD - Congress Center Düsseldorf Mitte g ab n u d l e to Anm .aad. www über

www.aad.to

mber

Deze


www.allergan.de OZURDEX® 700 Mikrogramm intravitreales Implantat in einem Applikator. Wirkstoff: Dexamethason. Zusammensetzung: Ein Implantat enthält 700 Mikrogramm Dexamethason. Sonstige Bestandteile: Poly (D,L-Lactid-co-Glycolid) 50:50 mit Ester-Endgruppen, Poly (D,L-Lactid-co-Glycolid) 50:50 mit Säure-Endgruppen. Anwendungsgebiete: Behandlung von Erwachsenen mit einer Sehbeeinträchtigung aufgrund eines Diabetischen Makulaödems (DMÖ), die pseudophak sind oder auf eine Therapie mit Nicht-Kortikosteroiden unzureichend ansprechen oder bei denen diese als unpassend angesehen wird. Behandlung von Erwachsenen mit Makulaödem als Folge eines retinalen Venenastverschlusses oder retinalen Zentralvenenverschlusses. Behandlung von Erwachsenen mit einer Entzündung des posterioren Augensegments, die sich als nicht infektiöse Uveitis darstellt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Aktive oder vermutete okuläre oder periokuläre Infektion einschließlich der meisten Viruserkrankungen der Hornhaut und Konjunktiva, wie aktive epitheliale Herpes-Simplex-Keratitis (dendritische Keratitis), Vaccinia-, Varicella- und mykobakterielle Infektionen, Pilzerkrankungen. Fortgeschrittenes Glaukom, das mit Arzneimitteln allein nicht adäquat behandelt werden kann. Aphake Augen mit rupturierter posteriorer Linsenkapsel. Augen mit Vorderkammer-lntraokularlinse, iris- oder transskleral fixierter lntraokularlinse und rupturierter posteriorer Linsenkapsel. Nebenwirkungen: sehr häufig: erhöhter intraokulärer Druck, Katarakt, konjunktivale Blutung; häufig: Kopfschmerzen, okuläre Hypertension, subkapsulärer Katarakt, Glaskörperblutung, reduzierte Sehschärfe, Sehbehinderung/-störung, Glaskörperabhebung, Mouches volantes, Glaskörpertrübungen, Blepharitis, Augenschmerzen, Photopsie, konjunktivales Ödem, konjunktivale Hyperämie gelegentlich: Migräne, nekrotisierende Retinitis, Endophthalmitis, Glaukom, Netzhautablösung, Retinariss, Hypotonia bulbi, Vorderkammerentzündung, Vorderkammerzellen/-trübung, Missempfindungen im Auge, Augenlidpruritus, Hyperämie der Sklera, Dislokation des Implantats (lmplantatmigration) mit oder ohne Hornhautödem, Komplikation beim Einsetzen des Implantats, die zu einer Schädigung des okularen Gewebes führt (Fehlplatzierung des Implantats). Warnhinweise: Nichtverwenden, wenn die Versiegelung des Folienbeutels beschädigt ist. Hinweis: OZURDEX® darf nur von einem qualifizierten Ophthalmologen mit Erfahrung in der Durchführung intravitrealer Implantationen verabreicht werden. Verschreibungspflichtig. Stand: November 2018. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan Pharmaceuticals lreland, Castlebar Road, Westport, Co. Mayo, Irland. Weitere Hinweise enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen.

DE-OZU-1950122

LUMIGAN® 0,1 mg/ml Augentropfen / LUMIGAN® 0,3 mg/ml Augentropfen, im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Bimatoprost. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: Bimatoprost 0,1 mg / 0,3 mg, Benzalkoniumchlorid 0,2 mg (nur Mehrdosenbehältnis 0,1 mg/ml), Natriumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Zitronensäure-Monohydrat, Salzsäure oder Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung) und gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei chronischem Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension bei Erwachsenen (als Monotherapie oder Zusatzmedikation zu einem Beta-Rezeptorenblocker). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Bimatoprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Bei Patienten, bei denen zuvor eine Nebenwirkung von Benzalkoniumchlorid vermutet wurde, die zu einem Behandlungsabbruch geführt hat (nur Mehrdosenbehältnis). Nebenwirkun­ gen (Mehrdosenbehältnis 0,1 mg/ml): sehr häufig: Hyperämie der Bindehaut. Häufig: Keratitis punctata, Reizung der Augen, Jucken der Augen, Wimpernwachstum, Augenschmerzen, Augenliderythem, Augenlidpruritus, Hauthyperpigmentierung, Hypertrichose, Reizung an der Stelle des Einträufelns. Gelegentlich: Kopfschmerzen, Asthenopie, verschwommenes Sehen, Bindehauterkrankung, Bindehautödem, Überpigmentierung der Iris, Madarose, Augenlidödem, Übelkeit, trockene Haut, Verkrustung des Rands des Augenlids, Pruritus. Häufigkeit nicht bekannt: Schwindel, Pigmentierung der Augenlider, Makulaödem, periorbitale und Lidveränderungen einschließlich Vertiefung der Augenlidfurche, Trockenes Auge, Ausfluss aus dem Auge, Augenödem, Fremdkörpergefühl im Auge, Tränensekretion verstärkt, Augenbeschwerden, Photophobie, Asthma, Asthma-Verschlechterung, COPD-Verschlechterung, Dyspnoe, Hautverfärbung (periokulär), Überempfindlichkeitsreaktionen einschl. Anzeichen und Symptome von Augenallergie und allergischer Dermatitis, Hypertonie. Sehr selten wurden Fälle von Hornhautkalzifizierung unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen bei einigen Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten berichtet. Nebenwirkungen (Einzeldosisbehältnis 0,3 mg/ml): sehr häufig: Hyperämie der Bindehaut. Häufig: Keratitis punctata, Reizung der Augen, Fremdkörpergefühl, Trockenheit der Augen, Augenschmerzen, Augenjucken, Wimpernwachstum, Augenliderythem, Hauthyperpigmentierung (periokular). Gelegentlich: Kopfschmerzen, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Photophobie, verstärkte Lakrimation, verstärkte Irispigmentierung, verschwommenes Sehen, Augenlidpruritus, Augenlidödem, ungewöhnliches Haarwachstum. Häufigkeit nicht bekannt: Schwindel, Ausfluss aus dem Auge, Augenbeschwerden, Asthma, Asthma-Verschlechterung, COPD-Verschlechterung, Dyspnoe, Hautverfärbung (periokulär), Überempfindlichkeitsreaktionen einschl. Anzeichen und Symptome von Augenallergie und allergischer Dermatitis, Hypertonie. Sehr selten wurden Fälle von Hornhautkalzifizierung unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen bei einigen Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten berichtet. Warnhinweis: Vor Anwendung die Kontaktlinsen herausnehmen. Verschreibungspflichtig. Stand: Januar 2019. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan Pharmaceuticals Ireland, Castlebar Road, Westport, County Mayo, Irland. Weitere Hinweise enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen. GANFORT® 0,3 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfen / GANFORT® 0,3 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfen, im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoffe: Bimatoprost und Timololmaleat. Zusammen­ setzung: 1 ml Lösung enthält: 0,3 mgBimatoprost und 5,0 mg Timolol als 6,8 mg Timololmaleat. Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Zitronensäure-Monohydrat, Salzsäure oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei erwachsenen Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension, die auf die topische Anwendung von Betablockern oder Prostaglandinanaloga nur unzureichend ansprechen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; reaktive Atemwegserkrankungen einschließlich Bronchialasthma oder anamnestisch bekanntem Bronchialasthma, schwere chronisch-obstruktive Lungenerkrankung; Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom, sinuatrialer Block, atrioventrikulärer Block 2. und 3. Grades, der nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert wird, manifeste Herzinsuffizienz, kardiogener Schock. Nebenwirkungen: sehr häufig: Hyperämie der Bindehaut. Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel, Keratitis punctata, Hornhauterosion, Augenbrennen, Bindehautreizung, Augenjucken, Augenstechen, Fremdkörpergefühl, Trockenes Auge, Erythem des Augenlids, Augenschmerzen, Lichtscheu, Augensekret, Sehstörungen, Juckreiz am Augenlid, Verschlechterung der Sehschärfe, Blepharitis, Augenlidödem, Augenreizung, Tränensekretion verstärkt, Wimpernwachstum, Rhinitis, Lidpigmentierung, Hirsutismus, Hauthyperpigmentierung (periokular). Gelegentlich: Iritis, Bindehautödem, Lidschmerzen, anomale Sinnesempfindung des Auges, Asthenopie, Trichiasis, verstärkte Irispigmentierung, Vertiefung der Augenlidfurche, Retraktion des Augenlids, Verfärbung von Wimpern (Dunkelverfärbung), Dyspnoe. Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anzeichen oder Symptome von allergischer Dermatitis, Angioödem, Augenallergie, Schlaflosigkeit, Albträume, Geschmacksstörung, zystoides Makulaödem, Schwellung des Auges, verschwommenes Sehen, Bradykardie, Bronchospasmus (vor allem bei Patienten mit vorbestehender bronchospastischer Erkrankung), Asthma, Alopezie, Ermüdung. Zusätzliche NW berichtet mit Bimatoprost oder Timolol: systemische allergische Reaktionen einschließlich Anaphylaxie, Hypoglykämie, Depression, Gedächtnisverlust, Halluzination, Synkope, Apoplexie, Verstärkung der Anzeichen und Symptome einer Myasthenia gravis, Parästhesien, zerebrale Ischämie, verminderte Empfindlichkeit der Hornhaut, Doppelbilder, Ptosis, Aderhautablösung nach Filtrationschirurgie, Keratitis, Blepharospasmus, Netzhautblutung, Uveitis, atrioventrikulärer Block, Herzstillstand, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, dekompensierte Herzinsuffizienz, Brustschmerzen, Palpitationen, Ödem, Blutdruckabfall, Hypertonie, Raynaud-Phänomen, kalte Hände und Füße, Asthma-Exazerbation, COPD-Exazerbation, Husten, Übelkeit, Durchfall, Dyspepsie, Mundtrockenheit, Abdominalschmerzen, Erbrechen, psoriasisartiger Ausschlag oder Verschlimmerung der Psoriasis, Hautausschlag, Myalgie, sexuelle Dysfunktion, verminderte Libido, Asthenie, anormale Leberfunktionstests. NW berichtet mit phosphathaltigen Augentropfen: sehr selten: Hornhautkalzifizierung bei Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten. Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2019. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan Pharmaceuticals Ireland, Castlebar Road, Westport, County Mayo, Irland. Weitere Hinweise enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen.


Grußwort

Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Augenärztliche Akademie Deutschlands (AAD), veranstaltet vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), möchte Sie auch 2020 im März in Düsseldorf begrüßen. Für Sie wurde im Rahmen der 21. AAD ein bewährt vielseitiges Programm erstellt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Sie halten das Programmheft dieses vielseitigen Programms in den Händen - nutzen Sie das breite Angebot an Vorlesungen, Kursen, Minisymposien, Sprechstunden, Wetlabs und Industriesymposien, mit denen das gesamte Spektrum der Augenheilkunde abgedeckt wird. In den fünf Tagen erwartet auch das augenärztliche Assistenzpersonal ein abwechslungsreiches und spannendes Vortragsprogramm. Die Inhalte und Referenten sind speziell auf die Anforderungen der MitarbeiterInnen in augenärztlichen Praxen und Kliniken abgestimmt. Dadurch werden viele lehrreiche Aspekte für die tägliche Arbeit in Praxis und Klinik gewonnen. Wir sind stolz darauf, mit unserem Programm Bewährtes und Neues zu verknüpfen, wichtige Kurse fortzuführen und neue Thematiken einzuführen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme wünschen Ihnen viel Erfolg, sowie viele neue Erkenntnisse rund um die Augenheilkunde während der AAD 2020!

1


2


Grußwort

Ihre AAD Programmkommission

Dr. Peter Heinz 1.Vorsitzender des BVA

Prof. Dr. Thomas Reinhard Generalsekretär der DOG

Prof. Dr. Bernd Bertram 2. Vorsitzender des BVA

Prof. Dr. Frank G. Holz Schriftführer der DOG

Prof. Dr. Norbert Pfeiffer

Prof. Dr. Joachim Esser

3


POWER

OHNE KOMPROMISSE

KONSERVIERUNGSMITTELFREI KRAFTVOLLE 24 H-IOD-KONTROLLE, WENN DIE PGA-MONOTHERAPIE NICHT AUSREICHT1 EFFEKTIVE IOD-KONTROLLE2,3 GUT VERTRÄGLICH UND FÜR DIE PATIENTEN EINFACH ANZUWENDEN1-5

PGA = Prostaglandinanalogon 1. Konstas AGP et al. Expert Opin Pharmacother 2018; 18: 1981–8. 2. Bourne RR et al. Submitted to Br Med J. 2018. 3. Pillunat LE et al. Clin Ophthalmol 2017; 11: 1051–64. 4. Pfeiffer N et al. Adv Ther 2014 Dec; 31(12): 1228–46. 5. Taptiqom ® Fachinformation August 2017 TAPTIQOM® 15 µg/ml + 5 mg/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoffe: Tafluprost und Timolol. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: 15 µg Tafluprost und 5,0 mg Timolol (als Maleat). Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Senkung des Augeninnendrucks (IOD) bei erwachsenen Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension, die auf eine topische Monotherapie mit Betablockern oder Prostaglandinanaloga nur unzureichend ansprechen und eine Kombinationstherapie benötigen und die von konservierungsmittelfreien Augentropfen profitieren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Bronchiale Hyperreagibilität einschließl. bronchialem Asthma oder dessen Vorgeschichte, schwere chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom einschließlich sinuatrialer Block, atrioventrikulärer Block 2. und 3. Grades, der nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert wird. Manifeste Herzinsuffizienz, kardiogener Schock. Schwangerschaft: TAPTIQOM ® darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist eindeutig notwendig. Stillzeit: nicht empfohlen Hinweis: Kontaktlinsen vor dem Eintropfen von TAPTIQOM ® herausnehmen und frühestens nach 15 min wieder einsetzen. Nebenwirkungen: Häufig (≥1/100, <1/10): Bindehaut-/okuläre Hyperämie, Augenjucken, Augenschmerzen, Veränderungen der Wimpern, Wimpernverfärbung, Augenreizung, Fremdkörpergefühl in den Augen, verschwommenes Sehen, Photophobie. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Kopfschmerzen, abnormes Gefühl im Auge, trockene Augen, Augenbeschwerden, Bindehautentzündung, Rötung der Augenlider, Augenallergie, Augenlid-Ödem, Keratitis superficialis punctata, vermehrter Tränenfluss, Entzündung der vorderen Augenkammer, Asthenopie, Blepharitis. Weitere Nebenwirkungen, die bei einem der beiden Wirkstoffe beobachtet wurden und möglicherweise auch unter TAPTIQOM ® auftreten können: Tafluprost: Reduzierte Sehschärfe, verstärkte Irispigmentierung, Pigmentierung der Augenlider, Bindehautödeme, Augenausfluss, Zellen in der Vorderkammer, Tyndall-Phänomen in der Vorderkammer, allergische Bindehautentzündung, Bindehautpigmentierung, Bindehautfollikel, Vertiefung der Augenlid-Furche, Iritis/Uveitis, Makulaödem/cystoides Makulaödem, Hypertrichose des Augenlids, Verschlimmerung von Asthma, Dyspnoe. Timolol: Anzeichen und Symptome von allergischen Reaktionen einschließlich Angioödem, Urtikaria, lokalisierter und generalisierter Hautausschlag, Anaphylaxie, Pruritus, Hypoglykämie, Depression, Schlaflosigkeit, Albträume, Gedächtnisverlust, Nervosität, Schwindel, Synkopen, Parästhesien, Verstärkung der Anzeichen und Symptome einer Myasthenia gravis, Apoplexie, zerebrale Ischämie, Keratitis, verminderte Empfindlichkeit der Hornhaut, Sehstörungen einschließlich Refraktionsänderungen (in manchen Fällen infolge Absetzens einer miotischen Therapie), Ptosis, Diplopie, Ablösung der Choroidea nach einer filtrierenden Operation, Augentränen, Hornhauterosion, Tinnitus, Bradykardie, Schmerzen in der Brust, Palpitationen, Ödeme, Herzrhythmusstörungen, dekompensierte Herzinsuffizienz, Herzstillstand, Herzblock, AV-Block, Herzinsuffizienz, Hypotonie, Claudicatio, Raynaud-Syndrom, kalte Hände und Füße, Dyspnoe, Bronchospasmus (vor allem bei Patienten mit vorbestehendem bronchospastischem Leiden) Ateminsuffizienz, Husten, Übelkeit, Dyspepsie, Durchfall, trockener Mund, Dysgeusie, Bauchschmerzen, Erbrechen, Alopezie, psoriasisartiger Ausschlag oder Exazerbation einer Psoriasis, Hautausschlag, Systemischer Lupus erythematodes, Myalgie, Arthropathie, Induratio Penis plastica, verminderte Libido, sexuelle Dysfunktion, Asthenie/Müdigkeit, Durst. Sehr selten bei der Anwendung von phosphathaltigen Augentropfen: Fälle von Hornhautverkalkung bei Patienten mit signifikant beschädigter Hornhaut. Dosierung: 1 x täglich einen Tropfen TAPTIQOM ® in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Verschreibungspflichtig. Packungsgrößen: 30 × 0,3 ml (PZN 15319440) und 90 × 0,3 ml (PZN 15483346). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Stand: August 2017. 4 Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München.

TAPTIQOM_AZ_148x210_191022_V1.indd 1

22.10.2019 16:42:07


2:07

Grußwort

Grußwort des Industriebeirates der Augenheilkunde im Namen des Industriebeirats der ophthalmologischen Industrie (Augenbeirat), begrüße ich Sie sehr herzlich zur 21. Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) in Düsseldorf. Als Interessenvertretung namhafter Unternehmen der ophthalmologischen Industrie arbeiten wir seit Jahren intensiv daran, die Attraktivität von Veranstaltungen im Bereich der Augenheilkunde zu steigern. In Kooperation mit den Veranstaltern sind wir insbesondere bestrebt, Kongress- und Ausstelleraktivitäten praxisorientiert zu organisieren und damit den Nutzen für Aussteller, Veranstalter wie auch für Messebesucher und Kongressteilnehmer zu optimieren. Im Fokus der AAD stehen auch in diesem Jahr wieder neue Entwicklungen in der Augenheilkunde. Eines der Kernthemen ist die nach wie vor fortschreitende Digitalisierung. Wie in allen anderen Märkten, hat die digitale Revolution auch in der Augenheilkunde für tiefgreifende Veränderungen gesorgt. Innovationen, wie beispielsweise in der Bildgebung, sind in kürzester Zeit zum Standard geworden. Große Chancen bietet uns die unter dem Schlagwort Ophthalmologie 4.0 bekannte Vernetzung kompletter Wertschöpfungsketten in der Augenheilkunde. Die direkte digitale Kommunikation von Augenärzten, Patienten, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkten mag futuristisch klingen, unbestreitbar sind aber zum Beispiel der Nutzen von Diagnostik per Sensor, von Telemedizin, des richtigen Umgangs mit Big Data und natürlich der Robotik. Ich würde mich freuen, wenn die AAD Ihnen viele neue Eindrücke und Erkenntnisse gerade im Bereich der Digitalisierung vermitteln kann und wünsche Ihnen eine angenehme Zeit in Düsseldorf.

Boris Röder Sprecher des Industriebeirates

5


AAD2015_Teil_3_QX09_Teil_3 20.11.14 16:55 Seite 245

Organisatin Organisation

Organisation Organisation Tagungsorganisation Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) Organisatorische Gesamtverantwortung

Tersteegenstr. 40474 Düsseldorf Berufsverband der 12, Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) Postfach 30 55, 40401 Düsseldorf Tersteegenstr. 12,0140474 Düsseldorf Tel. 0211 43037-0, Fax 0211 43037-20 Postfach 30 01 55, 40401 Düsseldorf bva@augeninfo.de, www.aad.to Tel. 0211 43037-0, Fax 0211 43037-20 bva@augeninfo.de, Berufsverband www.aad.to der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

Tersteegenstraße 12, 40474 Düsseldorf Postfach 30 01 55, 40401 Düsseldorf Tel. 0211 43037-0 Fax 0211 43037-20 Christian Gante Katja Pollmann Ulrike Dohmen bva@augeninfo.de Christian Gante Ulrike Dohmen Katja Pollmann Geschäftsführer des BVA Kongressmanagement Projektleitung AAD Kongress Geschäftsführer des BVA Projektleitung AAD Kongressmanagement www.aad.to Kongress

Tagungsbüro während des Kongresses (im Erdgeschoss des Congress Center Düsseldorf, Eingang Stadthalle) Tagungsbüro während des Kongresses Tagungsbüro während Kongresses Tel. 0211 94753-01 (erreichbar abdes Montag, den 13. März 2017,Eingang 11.00 Uhr) EG Foyer (im Erdgeschoss des Congress Center Düsseldorf, Stadthalle) (im Erdgeschoss des Congress Center Düsseldorf, Eingang Stadthalle) Tel. 0211 94753-02 (erreichbar ab Montag, den 13.den März BVA Stand Raum 14 Tel. 0211 9475148 (erreichbar ab Montag, 23.2017, März 11.00 2020,Uhr) 11.00 Uhr)

EG Foyer

Tel. 0211 9475149 94753-01 (erreichbar (erreichbarab abMontag, Montag,den den23. 16.März März2020, 2015,11.00 11.00 Uhr) EG Foyer Tel. 0211 Uhr) Stand Raum 14 Tel. 0211 94753-02 BVA (erreichbar ab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) BVA Stand Raum

Industrieausstellung und Marketing

jottkaa Projekt.Konzept GmbH

Industrieausstellung und Marketing Marketing Wormser Str. 25, 50677 Köln Industrieausstellung und

Telefon 0221 5708554-0 Fax 0221 5708554-9

info@jottkaa.de, www.kongress-welt.de jottkaa Projekt.Konzept GmbH Wormser Str. 25, 50677 Köln Telefon 0221 5708554-0, Fax 0221 5708554-9 info@jottkaa.de, www.kongress-welt.de jottkaa Projekt Konzept GmbH Wormser Straße 25, 50677 Köln Tel. 0221 5708554-0, Fax 0221 8554-9 info@jottkaa.de, www.kongress-welt.de A

nmeldu

ng nur online m öglich u www.a nter ad.to

6

ine r onl u n . g eldun www.aad m n A


Organisation

Allgemeine Hinweise zum Tagungsort Tagungsort Congress Center Düsseldorf (CCD), Eingang Stadthalle Rotterdamer Straße 141, 40474 Düsseldorf www.ccd.de Postanschrift Postfach 10 10 06, 40001 Düsseldorf Parkmöglichkeiten Im näheren Umfeld des Kongresscenter folgen Sie der speziellen Ausschilderung CCD Stadthalle, bzw. den Parkplatzausschilderungen P5. Da auch weitere Veranstaltungen auf dem Messegelände stattfinden, empfehlen wir Ihnen ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen. Ausweichparkmöglichkeiten werden Ihnen vor Ort angezeigt. Anreise per ÖPNV www.rheinbahn.de

Öffnungszeiten Der Kongress beginnt am Dienstag, den 24. März 2020 um 9.00 Uhr und endet am Samstag, den 28. März 2020 um 18.00 Uhr. Tägliche Öffnungszeiten Congress Center Düsseldorf (CCD) Dienstag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr Samstag von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Dienstag Mittwoch bis Freitag Samstag

Foyer

Stadthalle

09.00 Uhr bis 18.30 Uhr

geschlossen

09.00 Uhr bis 18.30 Uhr 09.00 Uhr bis 18.30 Uhr 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Die Anmeldung zum Kongress erfolgt online und ist im Foyer des CCD, Eingang Stadthalle am Selbstregistrierungscounter möglich. Dienstag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 18.45 Uhr Samstag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr Weiterhin können Sie sich bereits am AAD-Vorabend, Montag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, im CCD registrieren. Im Foyer des CCD, Eingang Stadthalle besteht die Möglichkeit Ihre Tagungsunterlagen auszudrucken. Bitte bringen Sie zu diesem Zweck unbedingt Ihre Anmeldebestätigung mit dem Registrierungscode mit.

7


KONGRESS-WE LT

© VNG

WIR ORGANISIEREN FÜR SIE KONGRESSE

WIR ORGANISIEREN FÜR SIE EVENTS

© K. Voit

© K. Voit

WIR ORGANISIEREN FÜR SIE MESSEN

Wir freuen uns auf Ihre Veranstaltung! Kontakt

jottkaa projekt.konzept GmbH Wormser Str. 25 • 50677 Köln

Telefon 0221 – 570 85 54-0 • Fax 0221 – 570 85 54-9 Mail: info@kongress-welt.de 8

jottkaa_anz-programm_148x210_231019.indd 1

24.10.19 14:04


14:04 © K. Voit

© K. Voit

© VNG

Pläne


PRE


What do you expect from glaucoma surgery? Indikation: Das PRESERFLO® MicroShunt-Glaukom-Drainagesystem dient der Reduzierung des Augeninnendrucks bei Patienten, die an einem primären Offenwinkelglaukom leiden und deren Augeninnendruck unter medikamentöser Therapie in maximal vertragener Dosierung nicht kontrolliert werden kann bzw. wenn die Glaukomprogression einen operativen Eingriff erforderlich macht.

PRESERFLO® ist das neue Markenzeichen von InnFocus MicroShunt®. Vor der Verwendung des PRESERFLO® MicroShunt sollten Chirurgen für die Implantation zertifiziert sein, die Gebrauchsanweisung lesen und mit ihr vertraut sein.

PRESERFLO MicroShunt_148x210_191023_V2.indd 1

23.10.2019 15:13:07


Stundenplan | Dienstag 24.03.2020 | Vormittag Raum

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 V01 Peter Heinz, Thomas Reinhard, Philip Maier, Elisabeth M. Messmer, Uwe Pleyer Vorträge - Hornhaut/Bindehaut

1

V02 Claus Cursiefen Key Note Lecture Pterygium

RET 21 Georg Spital, Peter Heinz, Andrea Hassenstein, Christoph Roman Clemens, Eva Biewald, Tim U. Krohne, Tim U. Krohne IVOM-Kurs (entsprechend QS nach §135 Abs. 2 SGB V)

2

SONST 17 Ute Palm Patientenveranstaltung der Pro Retina Deutschland e.V.

3

WETLAB 07 Lutz Hesse, Wolfgang Schrader Wetlab: Chirurgischer Nähkurs

4

SONST 09 Frank H. W. Tost, Gernot Freißler, Marcus Knorr Besprechung von Begutachtungsfällen für Schlichtungsstelle, Gericht oder Versicherung

15a 15b

SONST 24 Raimund Balmes, Karsten Paust Als Augenarzt in Entwicklungsländern

16

GLAU 16 Christian K. Brinkmann, Frances Meier-Gibbons Glaukommanagement - zwischen Compliance und OP-Indikationen

17

OPT 06 Klaus Rohrschneider , Kai Lammert Elektronische Sehhilfen

HH 02 Martin Winter Hornhauttopographie und -tomographie SONST 20 Klaus Schmitz, Christian Mayer Chirurgische Möglichkeiten zur Irisund Pupillenrekonstruktion UVEA 03 Carsten Heinz, Christoph Deuter Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln?

SONST 27 Elisabeth Messmer, Victoria Bau, Wolf Lagrèze, Oliver Ehrt Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie

18 Obergeschoss

ADNEX 09 Ines Lanzl, Ralph-Laurent Merté , Bettina Wabbels Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen

26

SONST 18 Ronald D. Gerste Patientenveranstaltung Glaukom Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung

27 28

DIAG 12 Christian Mardin, Alexander Scheuerle OCT bei Glaukom: Vorderabschnitt und Hinterabschnitt Untergeschoss

01 02

12

KAT 02 Peter Szurman, Sebastian Thaler Pathognomonische Linsentrübungen - ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus


Stundenplan | Dienstag 24.03.2020 | Vormittag 12.15 30 45 13 15 30 45 14

Raum

1 RET 21 Fortsetzung

2 3 4 15a 15b 16 17 16 Obergeschoss

Firmensymposium TRB Chemdica AG

26 27

GLAU 03 Hagen Thieme, Christian K. Brinkmann, Marc Tรถteberg-Harms Videothek: Glaukomchirurgische Sprechstunde

28 Untergeschoss

01 02

13


Stundenplan | Dienstag 24.03.2020 | Nachmittag Raum

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15

2 3

DIAG 08 Ute Wolf-Schnurrbusch, Sandra Liakopoulos OCT der Netzhaut - Grundkurs

4

OPT 08 Barbara Schaperdoth-Gerlings, Tina Herold Frau Doktor, gibt es denn da keine Brille?

15a

SONST 10 Klaus Rohrschneider, Stefan Bültmann Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur Schwerbehinderung

15b

RET 20 Johannes Birtel, M. Dominik Fischer Seltene Netzhauterkrankungen - Welche Indikation zur IVOM?

16

GLAU 15 Frances Meier-Gibbons, Christian Wolfram Das Glaukom beim alten Patienten: Eine klinische Herausforderung

17

UVEA 05 Christoph Deuter, Ina Kötter Augenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen

18

RET 03 Andreas Stahl, Tim U. Krohne Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie

Obergeschoss RET 01 Horst Helbig, Christoph Roman Clemens Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen

26 27

HH 16 Thomas Reinhard, Elisabeth M. Messmer Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie

28

DIAG 13 Werner Inhoffen, Michael Ulbig Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie Untergeschoss

01

WETLAB 15 Peter Walter, Martin Spitzer, Helmut Sachs, Stefan Dithmar Vitrektomie

02

WETLAB 04 Hans Mittelviefhaus, Marc Töteberg-Harms Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

14


Stundenplan | Dienstag 24.03.2020 | Nachmittag 16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 SONST 23 Nikolaos Bechrakis, Norbert Bornfeld Aderhautmelanome

Raum

2

DIAG 09 Wolfgang J. Mayer, Maximilian Pfau OCT der Netzhaut - Aufbaukurs

3

SONST 29 Ulrike H. Grenzebach, Klaus Rohrschneider Wahrheit oder Täuschung - Plausibilitätsprüfung subjektiver Angaben im Klinischen Alltag

4

SONST 11 Michael Bach, Helmut Wilhelm Simulation und Dissimulation, Visus und Gesichtsfeldprüfung bei gutachterlichen Fragestellungen

15a 15b

ORGA 03 Peter Heinz , Julia Harris MSc Praxis ohne OP - das geht auch erfolgreich!

16

GLAU 17 Christian K. Brinkmann, Verena Prokosch-Willing, Alexandra Anton Minisymposium: Glaukom-Operation - ja, aber welche?

17

RET 25 Tim U. Krohne, Andreas Stahl Epiretinale Gliose, vitreomakuläre Traktion, Makulaforamen

18 Obergeschoss

HH 03 Claus Cursiefen, Philip Maier DMEK - Technik und Komplikationsmanagement

26

SONST 19 Ina Sterker, Anja Eckstein Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter

27

GLAU 01 Jens Jordan, Thomas Dietlein, Randolf Alexander Widder Sprechstunde: Glaukom

28 Untergeschoss

WETLAB 15 Fortsetzung

01

WETLAB 04 Fortsetzung

02

15


Stundenplan | Mittwoch 25.03.2020 | Vormittag Raum

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 V 03 Norbert Pfeiffer, Bogomil Voykov, Isabel Oberacher-Velten, Lutz Pillunat, Verena Prokosch-Willing Vorträge – Glaukom

1

V04 Verena Prokosch-Willing Key Note Lecture

SONST 34 Ludger Wollring, Paul Günther Fischer Sachkunde Laserschutz

2 3

NEURO 12 Susanne Trauzettel-Klosinski, Gunther Klosinski Legasthenie

4

RET 19 Stephan Thurau, Christoph Deuter Bildgebung bei Uveitis SONST 07 Christoph von Drachenfels Rechtsberatung (Einzelberatung)

9 14a

NEURO 08 Herrmann Krastel, Christan Kahlert Täuschung, Trug und Einbildung des Sehens und Erkennens

RET 17 Thomas Neß, Martin Nentwich Endophthalmitis: Prophylaxe und Therapie

14b

DIAG 11 Nicole Eter, Maximilian Pfau, Horst Helbig Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei neovaskulärer AMD und CNV anderer Genese

DIAG 17 Hermann Krastel, Thomas Berninger, Christian Kahlert Anomaloskop: strukturierte Anwendung mit praktischen Übungen

15a

SONST 12 Bettina von Livonius, Carolin Gass Das augenärztliche Gutachten, ein praktischer Kurs

SONST 13 Bettina von Livonius, Carolin Gass Gutachten für Fortgeschrittene

15b

ADNEX 15 Eckart Bertelmann, Florian C. Uecker Orbitale Raumforderungen: Diagnostik und Therapie

RET 27 Antonia M. Joussen , Silvia Bopp Amotio im Kindesalter

16

RET 08 Maria-Andreea Gamulescu, Christoph Roman Clemens Pigmentepithelabhebungen: Differentialdiagnose und Therapie

17

RET 24 Antonia M. Joussen, Nicolas Feltgen Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen der Netzhaut

DIAG 02 Philipp Herrmann, Thomas Theelen Bildgebung der Makula jenseits der AMD NEURO 06 Helmut Wilhelm Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration - was hätten Sie gemacht?

18

SONST 27 Elisabeth Messmer, Viktoria Bau, Wolf Lagrèze, Oliver Ehrt Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie, 2. Teil

19

OPT 10 Christoph Friedburg, Dieter Friedburg Subjektive Refraktionsbestimmung

Obergeschoss ADNEX 10 Ines Lanzl, Achmed Schmucker, Nikolai Johannes Gross Drylab: Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen Praxis

26

OPT 05 Ulrich Schiefer , Judith Ungewiß , Johanne Forkel Drylab: VISTA: Videoskiaskoie-Training

27

OPT 16 Sabine Kasperski, Helmut Höh Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung flexibler Linsen

Untergeschoss

01

WETLAB 16 Peter Szurman, Arne Viestenz ), Frank Wilhelm Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion

02

WETLAB 02 Hans Mittelviefhaus, Niklas Winkler Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

16


Stundenplan | Mittwoch 25.03.2020 | Vormittag 12.15 30 45 13 15 30 45 14

Raum

1 SONST 34 Fortsetzung

2

RET 11 Olaf Strauß, Klaus-Dieter Lemmen, Norbert Bornfeld, Georg Spital Symposium der AGDA bei der AAD 2020: Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie

3 4

SONST 07 Fortsetzung

9

NEURO 14 Dorothea Besch, Thomas Lischka Videothek: Angeborene und erworbene Augenbewegungsstörungen

14a 14b 15a

SONST 04 Marc Schargus, Jan Darius Unterlauft, Tobias Meyer-ter-Vehn Videothek: Ophthalmochirurgie für Anfänger

15b

Firmensymposium Aerie Pharmaceuticals Ireland Limeted

16 17 18 19

Obergeschoss ADNEX 10 Fortsetzung

26 Firmensymposium Novartis GmbH

27

Untergeschoss ADNEX 08 Fortsetzung

01

WETLAB 02 Fortsetzung

02

17


Stundenplan | Mittwoch 25.03.2020 | Nachmittag Raum

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 SONST 34 (Forsetzung) Ludger Wollring, Paul Günther Fischer Sachkunde Laserschutz

2 3

GLAU 02 Reinhard Burk, Christian K. Brinkmann, Timothy Hamann Bildgebende Diagnostik bei Glaukom

4

DIAG 04 Block Ultraschall Aufbaukurs

7a 14a

DIAG 05 Hermann Krastel, Carl Erb, Herbert Jägle Farbe: einige Knack- und Kardinalpunkte

14b

REFR 04 Wolfgang Mayer, Stefan Lang Refraktive Linsenchirurgie

15a

SONST 14 Hans Brandl, Uta Solbach, Michaela Brandl Luftfahrtophthalmologie

15b

ORGA 14 Peter Heinz , Christoph von Drachenfels, Matthias Haas Minisymposium: Überörtliche Kooperationsformen: Welche Möglichkeiten machen Sinn?

16

RET 10 Anselm Kampik, Michael Ulbig Diabetische Retinopathie

17

GLAU 13 Thomas Dietlein, Norbert Pfeiffer Medikamentöse Glaukomtherapie

18

NEURO 10 Ulrich Schiefer, Thomas Wermund Visuelle Agnosien und andere zentrale Sehstörungen HH 07 Jan Schroeter , Sabine Salla Hornhautbank - aktuelle Aspekte und Entwicklungen

19 Obergeschoss

SONST 32 Thomas Neß, Wolfgang Paulus Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft

26 27

HH 13 Friedrich E. Kruse, Marcus Knorr Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen

28

ADNEX 04 Ulrich Schaudig, Martina Christina Herwig-Carl Tipps und Tricks in der kleinen Lidchirurgie

Untergeschoss WETLAB 16 Fortsetzung

01

18


Stundenplan | Mittwoch 25.03.2020 | Nachmittag 16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 RET 23 Frank G. Holz, Martin Zinkernagel, Daniel Pauleikhoff Uate intravitreale AMD-Therapie

Raum

2

NEURO 04 Helmut Wilhelm, Thomas Wermund Neuroophthalmologische Notfälle

3

DIAG 04 Block Ultraschall Aufbaukurs

4

OPT 16 Sabine Kasperski, Helmut Höh Kontaktlinsen Basiskurs: Grundlagen der Anpassung flexibler Linsen

7a

OPT 11 Christoph Friedburg, Arndt Gutzeit, Dieter Friedburg, Ernst Höfling Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten

14a

HH 05 Gerhard Lang, Stefan Lang Hornhaut - Degeneration und Dystrophien SONST 15 Frank H. W. Tost, Gernot Freißler Rechtliche Aspekte Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FEV)

14b SONST 16 Lernerfolgskontrolle

15a

GLAU 14 Marcus Knorr, Esther M. Hoffmann Minimalinvasive Glaukomchirurgie Minimalinvasive Glaukomchirurgie

15b

STRABO 02 Christina Beisse, Viktoria Bau Schielbehandlung in der Praxis - Brille und Amblyopietherapie

16

RET 06 Lars-Olof Hattenbach, Nicolas Feltgen Gefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und Therapie

17

RET 18 Karl Brasse, Hans Hoerauf Störende Glaskörpertrübung: Ein neues Handlungsfeld für Augenärzte?

18

STRABO 03 Dorothea Besch, Roswitha Gordes Plötzliche Diplopie - was tun?

19 Obergeschoss

ADNEX 07 Wolfgang E. Lieb, Hans Mittelviefhaus Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie

26

RET 07 Martin Spitzer, Petra Meier Periphere Netzhautdegenerationen und Glaskörperabhebung

27

RET 16 Georg Spital, Maria-Andreea Gamulescu, Joachim Wachtlin Sprechstunde: Makula

28 Untergeschoss

WETLAB 12 Marc Schargus, Karsten Klabe, Bogomil Voykov Wetlab: Minimal invasive Glaukomchirurgie (MIGS-Starter)

01

19


Stundenplan | Donnerstag 26.03.2020 | Vormittag Raum

1 2

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 V06 Carsten Framme Key V05 Note Lecture - Retinale Gabriele E. Lang, Philipp Herrmann, Ricarda Schumann, Frank G. Holz Lasertherapie: wie sicher Vorträge - Retina und optimal ausführen? GLAU 11 Anselm Jünemann, Frances Meier-Gibbons Lasertherapie bei Glaukom: ALT, SLT, ELT, YAG und Cyclophotokoagulation SONST 21 Vinodh Kakkassery, Ludwig M. Heindl Benigne und maligne Irisveränderungen

3

DIAG 07 Ulrich Schiefer, Dorothea Besch , Judith Ungewiß Drylab: Kinetische Perimetrie

4 8 12

ORGA 05 Stephan Schneider, Peter Heinz Augenärztliche IGeL-Angebote: Grundlagen, Abrechnung und Umsetzung WETLAB 13 Hermann Schworm, Julia Fricke, Bettina Schworm Augenmuskel OPs für Einsteiger WETLAB 08/09 Ramin Khoramnia, Roland Seufert, Urs Voßmerbäumer, Carolin Milojcic Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung

14a

ADNEX 03 Susanne Pitz, Marc A. Brockmann Sprechstunde: Orbitaerkrankungen

ADNEX 02 Ludwig M. Heindl, KarlHeinz Emmerich Minimal-invasive Tränenwegchirurgie

15a 15b

ADNEX 14 Protrusio bulbi: was steckt dahinter?

HH 06 Neurotrophe Keratopathie

OPT 13 Welche Brille wann für welches Kind?

SONST 22 Turmoren der Bindehaut

16

NEURO 13 Herbert Jägle, Claudia Priglinger Unklare Visusminderung im Kindesalter

HH 19 Claus Cursiefen, Markus Kohlhaas Crosslinking der Hornhaut

14b

17

ORGA 06 Bernd Bertram, Anne Hunold Basiskurs für Ärzte: Abrechnung nach EBM und GOÄ

18

SONST 27 Elisabeth Messmer, Viktoria Bau, Wolf Lagrèze, Oliver Ehrt Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie, 3. Teil SONST 05 Bernhard Lachenmayr, Oliver Ehrt Sehanforderungen im Straßenverkehr

19

OPT 18 Klaus Rohrschneider, Michael Bach Kantenfiltergläser - Einsatz und Verordnung

Obergeschoss

26

NEURO 01 Jan Schroeter, Klaus Rüther Differentialdiagnose der Papillenschwellung

ORGA 10 Karsten Kortüm , Peter Mussinghoff OP/IVOM Planung mit IT leicht gemacht

27

HH 20 Friedrich E. Kruse, Martin Grüterich Chronische Konjunktivitis

ORGA 13 Friederike Kortüm, Tim Hesse Augenärzte im Social Web - Chancen und Risiken

28

SONST 03 Felix Tonagel, Julia Rossbacher Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen

DIAG 03 Anton Hommer, Christoph Faschinger Gonioskopie: Workshop mit Quiz

Untergeschoss

01

WETLAB 03 Carsten Framme, Helmut Sachs, Joachim Wachtlin, Bernd Junker Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera

02

WETLAB 05 Hans Mittelviefhaus, Niklas Winkler Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) DIAG 04 Block Ultraschall Aufbaukurs

Extern

20


Stundenplan | Donnerstag 26.03.2020 | Vormittag 12.15 30 45 13 15 30 45 14

Raum

1 Firmensymposium Novartis GmbH

2

Firmensymposium Heidelberg Engineering GmbH

3

DIAG 07 Fortsetzung

4 4

RET 14 Siegfried Priglinger, Stefan Dithmar, Hans Hoerauf, Karl Ulrich Bartz-Schmidt Videothek: Makulachirurgie operative Techniken und Komplikationsmanagement

14a 14b 15 15b

Firmensymposium OmniVision GmbH

KAT 05 Burkhard Dick, Thoralf Wecke Videothek: Management von schwierigen Situationen bei der Kataraktoperation

16

NEURO 03 Heike Elflein, Christina Beisse Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie

17

GLAU 06 Anselm JĂźnemann Videothek: Kammerwinkel

18

Firmensymposium Roche GmbH

19 Obergeschoss

Firmensymposium ThĂŠa Pharma GmbH

26

Firmensymposium VISUfarma B.V.

27

Firmensymposium Allergan GmbH

28

Untergeschoss WETLAB 03 Fortsetzung

01

WETLAB 05 Fortsetzung

02 Extern

21


Stundenplan | Donnerstag 26.03.2020 | Nachmittag Raum

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15

2

SONST 02 Heimo Steffen, Astrid Gendolla Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt

3

ADNEX 8 Karl-Heinz Emmerich, Maurizio Podda Periorbitale Dermatosen DIAG 04 Block Ultraschall Aufbaukurs

4

GLAU 08 Timothy Hamann, Jochen Wahl Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht

12

SONST 06 Norbert Pfeiffer, Eckart Feifel, Annette Tuffs Umgang mit vermuteten und tatsächlichen Fehlern bei Diagnostik und Behandlung und ihren Konsequenzen

14a

UVEA 04 Deshka Doycheva, Carsten Heinz Infektiöse Uveitis: Diagnostik und Therapie

14b

OPT 07 Klaus Rohrschneider , Kai Lammert Smartphone und Tablet-PCs - Features und Applikationen für sehbehinderte und blinde Menschen und Patienten

15a 15b

NEURO 07 Helmut Wilhelm, Julia Rossbacher Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöst

16 17

SONST 28 Elisabeth Messmer, Christos Haritoglou, Armin Wolf, Christina Beisse, Flemming Beisse Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie/Retina – 1. Teil

18

ADNEX 06 Bettina Wabbels, Viktoria Bau Interaktiver Fallkurs: Ptosis und Augenbewegungsstörungen RET 04 Lothar Krause, Robert Finger Retinale Vaskulitiden

19

Obergeschoss

26

DIAG 10 Ute Wolf-Schnurrbusch, Georg Spital Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei diabetischer Retinopathie und retinalen Gefäßverschlüssen

27

RET 26 Christos Haritoglou, Nicolas Feltgen Diagnostische und therapeutische Therapien bei Makulaödem

28

DIAG 06 Wolf Lagrèze, Ulrich Schiefer Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? Untergeschoss WETLAB 09 Ramin Khoramnia, Roland Seufert Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger

01

WETLAB 17 Tamer Tandogan, Urs Voßmerbäumer Wetlab: Refraktive Chirurgie (KRC)

02

22


Stundenplan | Donnerstag 26.03.2020 | Nachmittag 16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19

Raum

2 RET 22 Focke Ziemssen , Klaus-Dieter Lemmen, Albrecht Lommatzsch IVOM Update-Kurs

3

DIAG 04 Block Ultraschall Aufbaukurs

4

PSYCH 05 Knut Haehn, Georgia Müller-Benke, Gabriele Emmerich Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden

12

OPT 14 Paul-Rolf Preußner, Lars Zumhagen IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion

14a

HH 09 Friedrich E. Kruse, Claudia Redbrake Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, Bindehaut

14b

NEURO 11 Julia Biermann, Heimo Steffen Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter

15a

ORGA 08 Peter Heinz, Angelika Händel Qualitätsmanagement in der Augenarztpraxis

15b

STRABO 05 Ernst Höfling, Viktoria Bau Wann nützen und wann schaden Prismen?

16

HH 11 Gerd Geerling, Thomas Kaercher Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges

17

GLAU 07 Anselm Jünemann, Karin Pillunat, Frances Meier-Gibbons Minisymposium: Das Winkelblockglaukoms

18

GLAU 05 Thomas Dietlein, Lutz Pillunat Glaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom

19

Obergeschoss ADNEX 05 Christoph Hintschich, Ulrich Schaudig Blepharoplastik

26

RET 05 Hans Hoerauf, Lars-Olof Hattenbach, Johann Roider Sprechstunde: Retinologische Notfälle

27

UVEA 08 Manfred Zierhut, Uwe Pleyer Episkleritis und Skleritis

28 Untergeschoss

WETLAB 08 Urs Voßmerbäumer, Carolin Milojcic Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger

01 02

23


Stundenplan | Freitag 27.03.2020 | Vormittag Raum

1 2 3 4

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 V08 Andrea Hassenstein V07 Key Note Lecture - IntraDaniel Kook, Burkhard Dick, Ramin Khoramnia,Thomas Kohnen okulare Bildgebung bei Vorträge - Refraktive Chirurgie neuroopthtalmologischen STRABO 04 RET 15 Ulrich Kellner, Agnes B. Renner Michael Gräf, Oliver Ehrt, Abed Atili Makuladystrophien Sprechstunde: Amblyopie - FallFrüherkennung und Differentialdiagnose beispiele und Problemfälle NEURO 02 STRABO 09 Julia Biermann, Tanja Guthoff Julia Fricke, Christian Kandzia Die randunscharfe Papille Basiskurs: Augenmuskelchirurgie im Kindesalter PSYCH 03 Jutta Wiek Bessere Kommunikation: wie geht das? STRABO 07 Kinderophthalmologische und strabologische Untersuchungstechniken

8 9

SONST 07 ORGA 09 Stefan Bültmann, Martin Tschirsich IT Sicherheit und IT in der Praxis

12

HH 18 Claus Cursiefen, Philip Maier Fuchs Endotheldystrophie

OPT 15 Sehhilfenverordnung: was sollte man beachten?

14a 14b

OPT 02 Drylab: Skiaskopie

SONST 35 Biomechanik

15a

PSYCH 01 Gabriele Emmerich Burn-Out und Lebenskrisen vorbeugen und bewältigen können - Diagnostik und Prävention

ORGA 12 Wilhelm-Josef Eichel, Matthias Haas Betriebsprüfung in der Augenarztpraxis

17

HH 17 Thomas Reinhard, Berthold Seitz Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und Therapien

ADNEX 11 Christoph Hintschich, Ulrich Schaudig Sprechstunde: Liderkrankungen

16

BOD Veranstaltung SONST 28 Elisabeth Messmer, Christos Haritoglou, Armin Wolf, Christina Beisse, Flemming Beisse Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie/Retina – 2. Teil

18

GLAU 12 Thomas Klink, Jochen Wahl Nachbetreuung nach Glaukom-Operationen

19

OPT 09 Barbara Reck, Peter Gorka Verminderung der Myopieprogression durch Kontaktlinsen und Medikation

Obergeschoss UVEA 01 Uwe Pleyer, Benjamin Thabo Lapp Viruserkrankungen des Auges

26

ORGA 07 Stephan Schneider , Julia Harris, Christoph von Drachenfels Arzneimittelverordnungen und -regresse

27

NEURO 09 Christian Heine, Carina Kelbsch Pupillenstörungen als Leitsymptom

28

KAT 07 Siegfried Priglinger, Oliver Zeitz Kataraktchirurgie bei Patienten mit Makulaerkrankungen

Wintergarten Untergeschoss WETLAB 10 Thomas Klink, Tamer Tandogan Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene

01

WETLAB 01 Carsten Framme, Helmut Sachs, Joachim Wachtlin, Bernd Junker Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera

02

24


Stundenplan | Freitag 27.03.2020 | Vormittag 12.15 30 45 13 15 30 45 14

Raum

1 2 3 HH 08 Berthold Seitz, Claus Cursiefen Videothek: Hornhaut

4

Fortsetzung STRABO 07

8 9

SONST 07 Rechtsberatung

12 Firmensymposium Allergan GmbH

14

Firmensymposium BAYER

15

Firmensymposium Johnson & Johnson Vision

15 16

Firmensymposium ZEISS

19 17

Firmensymposium Santen GmbH

18

Firmensymposium Heidelberg Engineering GmbH

19

HH 12 Gerd Geerling, Thomas Kaercher Kurs/Symposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge und

Obergeschoss

26

Firmensymposium Novartis GmbH

27

Firmensymposium OCULUS Optikgeräte GmbH

28

Firmensymposium Allergan GmbH

Wintergarten Untergeschoss

01 02

25


Stundenplan | Freitag 27.03.2020 | Nachmittag Raum

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15

2

NEURO 05 Joachim Esser, Michael Gräf Neuroophthalmologische Basisdiagnostik

3

ADNEX 12 Marc Schargus, Verena Frings Ophthalmo-Dermatologische Sprechstunde

4

PSYCH 02 Gabriele Emmerich, Jutta Wiek, Silke Schnell, Carl Erb Minisymposium: Psychosomatische Auswirkungen bei Glaukom RET 12 Robert Finger, Thomas Ach Trockene AMD/Geographische Atrophie

7b 12

PSYCH 05

14a

REFR 05 Daniel Kook, Nino Hirnschall Refraktive Überraschdung nach Linsenchirurgie

14b

OPT 03 Ernst Höfling, Viktoria Bau Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah

15a

HH 15 Gerhard K. Lang, Philip Maier Sprechstunde: Hornhaut

15b

HH 14 Elisabeth M. Messmer, Elisabeth Frieling-Reuss Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene

16

BOD Veranstaltung UVEA 07 Manfred Zierhut, Arnd Heiligenhaus Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen

17

ADNEX 01 Anja Eckstein, Michael P. Schittkowski Endokrine Orbitopathie

18

ADNEX 13 Stefan Bültmann, Friedrich E. Kruse Therapie bei Blepharitis, Tränenfilmstörung und Meibomdrüsen-Erkrankung

19

Obergeschoss SONST 33 Carl Erb, Nicolas Feltgen Auge und Allgemeinerkrankungen

26

UVEA 02 Thomas Neß, Sibylle Winterhalter Sprechstunde: Uveitis STRABO 10 Birgit Lorenz, Antje Neugebauer Strabologie und Nystagmus: Wann und wofür brauchen wir kinderärztliche Befunde?

27 28

Untergeschoss WETLAB 10 Fortsetzung

01 02

26


Stundenplan | Freitag, 27.03.2020 | Nachmittag 16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Bis 19:30 Uhr -SONST 26 GLAU 09 Peter Heinz, Bernd Bertram Thomas Klink, Christian van Oterendorp Berufspolitisches Seminar des BVA Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom zur Gesundheitspolitik

Raum

2 3 4

SONST 01 Flemming Beisse, Julia Biermann Das rote Auge des Kindes

7b

PSYCH 05 Kurt Haehn, Georgia Müller-Benke, Gabriele Emmerich Stressbewältigung durch Autogenes Training – Teil 2

12

STRABO 06 Dorothea Besch, Anja Eckstein Sprechstunde: Strabologie

14a

OPT 04 Ernst Höfling, Viktoria Bau Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah

12

NEURO 15 Klaus Rüther, Jan Schroeter Neu diagnostizierte Opticusatrophie - was tun?

15a

SONST 08 Thomas Katlun, Nils Schumacher Sportaugenheilkunde

15b 16

BOD Veranstaltung UVEA 06 Manfred Zierhut, Robert Finger Differentialdiagnose und Therapie der Iritis

17

PSYCH 04 Jutta Wiek, Gabriele Emmerich Praktische Tipps zur Stressreduktion im Augenärztlichen Alltag

18

OPT 12 Dieter Friedburg, Christoph Friedburg Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient

19 Obergeschoss

UVEA 09 Thomas Reinhard, Martin J. Wuermeling Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis

26

ORGA 04 Wilhelm-Josef Eichel , Julia Harris , Matthias Haas Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung

27

KAT 01 Walter Sekundo, Berthold Eckhardt Sprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirurgie und deren Management

28

Untergeschoss

01 WETLAB 11 – Norbert Schrage, Gerd Geerling Konservative und operative Therapie der Augenverätzung und Limbusstammzelleninsuffizienz

02

27


Stundenplan | Samstag 28.03.2020 | Vormittag Raum

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 V09 H.J. Simonsz, Heike Elflein, Caroline Gietzelt Strabologie Ringvorlesung

1

V10 Kathi Hartmann, Bettina Wabbels, Andrea Hedergott, Tanja Guthoff, Barbara Schaperdoth-Gerlings, Birte Neppert Strabologie Ringvorlesung

V13 Oliver Hoppe, Martin Winter, Matthias Georgi, Wolf Lagrèze Vorlesung: Kontaktologie

2

GLAU 10 Detlev Spiegel, Isabel Oberacher-Velten Nd-Yag-Laser bei Nachstar und Glaukom

3

SONST 30 Hans Hoerauf, Lise-Lott Sagebiel, Silvia Bopp Haltung als Augenarzt – Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden

14a

REFR 03 Ramin Khoramnia, Martin Dirisamer Einsatz von torischen Intraokularlinsen

14b

WETLAB 06 Andrej Wolf, Babak Ibrahim Mazinani, Martin Hermel Chirurgischer Nähkurs

15a 15b

PSYCH 06 Jutta Wiek, Gabriele Emmerich Der Arzt als Placebo. Wie können wir das nutzen?

16

HH 01 Wolfgang Behrens-Baumann, Wolfgang Werner Kontaktlinsenassoziierte Keratitis: Akanthamöben, Pilze, ungewöhnliche Bakterien

17

REFR 01 Thomas Kohnen, Omid Kermani, Daniel Kook, Walter Sekundo Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLA

18

SONST 28 Christos Haritoglou, Armin Wolf, Flemming Beisse, Christina Beisse Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie/Retina 3. Teil

19

ORGA 01 Ludger Wollring, Peter Heinz Praxisinspektionen (inkl. Hygiene und QM)

Obergeschoss ORGA 02 Bernd Bertram, Martin Bresgen, Christoph von Drachenfels, Stefan Bültmann, Matthias Haas, Michael Wieder, Dominik Räth , Christian Gante Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVA

26

DIAG 16 Rainer Guthoff, Armin Wolf Fluoreszenzangiographie

27

RET 13 Gabriele E. Lang, Peter Walter Differentialdiagnostik von Makulaerkrankungen

28

RET 02 Florian Gekeler, Philipp Herrmann Neue Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen

Untergeschoss WETLAB 14 Christoph W. Hirneiß, Marcus Knorr, Esther M. Hoffmann Glaukomchirurgie für Einsteiger

01

28


Stundenplan | Samstag 28.03.2020 | Vormittag 12.15 30 45 13 15 30 45 14

Raum

V11 Anfang

1

REFR 02 Anfang

2 3

SONST 30

14a 14b 15a 15b

KAT 04 Urs Voßmerbäumer, Volker Hessemer Videothek: Kataraktchirurgie

16

Firmensymposium Santen GmbH

17 18 19

Obergeschoss ORGA 02 Fortsetzung

26 DIAG 15 Anfang

27 28

Untergeschoss WETLAB 14 Fortsetzung

01

29


Stundenplan | Samstag 28.03.2020 | Nachmittag Raum

1

13.30

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 ab 15:20 Uhr - V12 Joachim Esser, Daniel J. Salchow, Anja Eckstein, Stefan Mattheis, Christopher Mohr, Michael Oeverhaus Strabologie Ringvorlesung

V11 Joachim Esser, Michael Gräf, Christian Kandzia Strabologie Ringvorlesung

ab 13.30 Uhr - REFR 02 Thomas Kohnen, Markus Kohlhaas, Omid Kermani Aufbaukurs der KRC: Refraktive Chirurgie

2 3

ab 13:45 Uhr - RET 09 Wolfgang Schrader, Marc Schargus Retinale Laserkoagulation

4 14a 14b 15a 15b 16

ab 13:45 Uhr - DIAG 18 Andreas M. H. Foerster, Paul Foerster Ophthalmoskopie: Grundlagen, Techniken und praktische Tipps zur Fundusuntersuchung SONST 31 Christoph Schaller, Markus Schulze-Schwering Tropenophthalmologie und Reisemedizin HH 10 Walter Sekundo, Claus Cursiefen Pterygium: Konservative und operative Therapie ab 13:45 Uhr - DIAG 14 Hermann Schworm, Roswitha Gordes Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode ab 13:45 Uhr - UVEA 10 Wolfgang Behrens-Baumann, Philipp Eberwein Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde

19

STRABO 01 Anfang

DIAG 01 Ulrich Kellner, rer. nat. Sven Heinrich Elektrophysiologische Diagnostik bei retinalen Erkrankungen

17 18

OPT 17 Anfang

ab 13:45 Uhr - HH 04 Lars Zumhagen, Berthold Seitz Keratoplastik: Indikation und Nachsorge ab 13:45 Uhr - SONST 25 Ulrich Kellner, Torsten Schlote UnerwĂźnschte Arzneimittelwirkungen am Auge Obergeschoss ORGA 02 Fortsetzung

26 27

ab 13:45 Uhr - DIAG 15 Gerhard K. Lang, Thomas Klink, Gabriele E. Lang Sprechstunde: OCT und OCTA - Vorderabschnitt, Retina und Glaukom Untergeschoss ab 13:30 Uhr - OPT 01 Christoph Friedburg, Dieter Friedburg Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden

02

30

GLAU 04 Anfang


Stundenplan | Samstag 28.03.2020 | Nachmittag 16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19

Raum

V12 Fortsetzung

1

KAT 03 Philip Maier, Oliver Hoppe, Berthold Seitz Stadiengerechte Therapie des Keratokonus

2 3

KAT 06 Martin Wenzel, Martin Bechmann Unzufriedene Patienten trotz gelungener Kataraktoperation

4 14a

OPT 17 Dietmar Weiß, Cornelius A. Berzas Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen

14b 15a

STRABO 01 Christian Kandzia, Daniel J. Salchow Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung

15b

STRABO 08 Ernst Höfling, Antje Neugebauer Strabologische Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern

16

DIAG 01 Fortsetzung

17 18 19 Obergeschoss ORGA 02 Fortsetzung

26

GLAU 04 Detlev Spiegel, Jörg Stürmer Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld ?

27 Untergeschoss

OPT 01 Fortsetzung

02

31


AA D

2020

A UGEN ÄRZTLICHE AKADEMI E DEUT SCHLAND

14

Halle 1

15 19

18

17

16

Übergang H

Medienannahme

10

Raum 15

9

Halle 1, 15 - 19

1 Stadthalle Industrieausstellung

s Re

t

r au

2.OG, 26 - 28

Industrieausstellung

BVA | DOG

Lounge

1. OG Foyer

12

Eingang Stadthalle Erdgeschoss

Wintergarten

t

an


Raumplanung Seminarräume

7

Industrieausstellung

8

6 5

bergang Halle 1 Raum 15 - 19

Kongresstasche

3

Café

1 EG 01-02

2 t

an

2. OG

27 Die Räume 26, 27, 28 befinden sich im 2. Obergeschoss

26

28


Die nächste Generation

NEU Pentacam® AXL Wave Die einzigartige Kombination aus: Scheimpflug Tomographie + optische Biometrie + Wellenfront + Refraktion + Retroillumination Für den Refraktiv- und Katarakt-Chirurgen gemacht: die perfekte Kombination aus prä-operativem Screening, IOL-Auswahl und IOL-Berechnung gekoppelt mit post-operativer Kontrolle und Dokumentation. Alles in einem Gerät! Patientenaufklärung, Zeitersparnis, unerreichte Rentabilität und höchste Qualität sind nur einige Vorteile der neuen Pentacam® AXL Wave. Live auf der AAD in Düsseldorf, Standnummer 221 + 205

www.pentacam.com/axl-wave

Folgen Sie 34 uns!

Kongress AAD Programm 2020 Pentacam AXL Wave A5 4c 10.19 v2.indd 1

22.10.2019 22:02:33


2:33

Abstracts

Erkl채rung Abk체rzung ADNEX

Orbita, Tr채nenwege, Lider

DIAG

Methoden

GLAU

Glaukom

HH

Hornhaut

KAT

Katarakt

NEURO

Neuroophthalmologie

OPT

Ophthalmologische Optik/Optometrie

ORGA

Praxisf체hrung- und organisation

PSYCH

Psychosomatik/Stress

REFR

Refraktive Verfahren

RET

Hinterabschnitt

SONST

Weitere Themen

STRABO

Strabologie

UVEA

Immunologie

WETLAB

Wetlabs

35


36

MAN


Dieter Mann GmbH

Ophthalmochirurgische Systeme

IRIDEX CYCLO G6 Glaukom Lasersystem Transsklerale MicroPulse® Zyklo-Therapie1 Indikationen

Transsklerale, mikrogepulste Lasertherapie von Glaukom: • Keine konventionelle, zyklodestruktive Therapie • Keine Bindehauteröffnung • Peribulbäre Anästhesie und Schmerzgel • Besser verträgliche, weniger schmerzhafte MicroPulse™ Therapie • Keine Komplikationen, wie z.B. ausgeprägte Gewebeschäden, Hypotonie, Sehverlust und Phthisis bulbi • Post-OP: minimale bis gar keine Entzündung • Wiederholbar • Kaum Ausfallzeiten für den Patienten • Sicher, prognostizierbar

• Refraktäre Glaukome • Frühe Glaukome • Ausreichende temporäre Senkung des Innendrucks von Augen mit gutem Sehpotential bei maximal tolerierter medikamentöser Therapie. • Vor chirurgischer Versorgung durch Trabekulektomie oder Implantation einer Glaukom-Drainage mit dem Ziel, das Risiko einer dekompressionsbedingten Makulopathie zu verringern. • Fehlgeschlagene chirurgische Versorgung • Patienten mit Problemen bei der Befolgung verordneter Behandlungspläne 1 „Chirurgische Behandlung des Engwinkelglaukoms”, Dawn Lim, Maria Cecilia Aquino, Paul Chew, Übersichtsarbeit Karger Kompass Ophthalmol 2018; 464 bis 469 D01: 10.1159/000488658

Nutzen der transskleralen MicroPulse® Zyklo-Therapie • Reduzierung des intraokularen Drucks um 30 - 45 % • 60 bis 80 % Erfolgsrate • Kontrolle des IOD mit einer Belastbarkeit bis zu 72 Monate (3 Nachbehandlungen) • Reduzierung der Medikamente (Augentropfen und oral eingenommene Arzneimittel) • Minimale kollaterale Gewebeschäden, läßt zukünftige Behandlungen zu

Kundenorientiert. Kompetent. Auf dem neusten Stand. Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische Systeme Am Glockenturm 6 63814 Mainaschaff MAN_703554_anz_148x210_IridexCyclo-G6_AAD_1019.indd 1

Telefon +49-(0) 60 21-3 10 20 Fax +49-(0) 60 21-96 03 37 E-Mail: info@dieter-mann-gmbh.de 37 Internet: www.dieter-mann-gmbh.de 25.10.19 10:37


Adnexe des Auges und der Orbita

ADNEX 01

Raum 18 Freitag, 27.03.2020 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 100 Mitglied: Nicht Mitglied: AAP: Orthoptistin:

30 40 22 22

€ € € €

Endokrine Orbitopathie Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen) Prof. Dr. Michael P. Schittkowski (Göttingen) Vermittlung aktueller Richtlinien zur Diagnose und Therapie (konservativ, operativ) der Endokrinen Orbitopathie. Im Kurs wird die Pathogenese, Diagnostik und stadiengerechte Therapie der häufigsten entzündlichen Orbitaerkrankung der Endokrinen Orbitopathie und deren Differentialdiagnosen erläutert. Die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Schilddrüsenspezialisten im Rahmen der medikamentösen Therapie und die Kooperation zur HNO und MKG bezüglich endoskopischer OP Techniken wird erklärt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

ADNEX 02

Raum 14b Donnerstag, 26.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Minimal-invasive Tränenwegchirurgie Prof. Dr. Ludwig M. Heindl (Bergisch Gladbach) Prof. Dr. Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Vermittlung minimal-invasiver Therapieoptionen bei Tränenwegstenosen: In der Tränenwegchirurgie gilt die externe Dakryozystorhinostomie (DCR) als Goldstandard. Allerdings haben neben dem endonasalen Zugang mittlerweile gering-invasive Alternativen wie die Laserdakryoplastik oder Microdrilldakryoplastik als rekanalisierende Eingriffe und die transkanalikuläre Laser-DCR oder transkarunkuläre Laser Stoploss Lester-Jones Operation als Bypass-Verfahren an Bedeutung gewonnen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

ADNEX 03

Raum 14b Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 50 Mitglied: Nicht Mitglied: AAP: Orthoptistin:

30 40 22 22

€ € € €

Sprechstunde: Orbitaerkrankungen Prof. Dr. Susanne Pitz (Mainz) Prof. Dr. Marc A. Brockmann (Mainz) Spektrum entzündlicher Orbitaerkrankungen (infektiös, idiopathische orbitale Entzündung, IgG 4-assoziierte Erkrankung, endokrine Orbitopathie) mit besonderem Fokus auf adäquater bildgebender Diagnostik, Differentialdiagnose (v.a. overlap zu den Lympomen bzw. anderen Tumoren der Orbita), konservativer und chirurgischer Therapie. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

38


Adnexe des Auges und der Orbita

Tipps und Tricks in der kleinen Lidchirurgie

ADNEX 04

PD Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg) PD Dr. Martina Christina Herwig-Carl (Bonn) Der Kurs richtet sich an den Assistenten in der Facharztausbildung und den bereits in der Lidchirugie tätigen Augenarzt, der seinen Kenntnisstand noch einmal auffrischen möchte. Es werden die Prinzipien operativer Maßnahmen, sowie anatomische Gesichtspunkte, Wahl des geeigneten Nahtmaterials, Wahl der geeigneten OP-Methode in Abhängigkeit von der vorliegenden Pathologie, Techniken operativer Maßnahmen und erforderliche Konzepte zur Nachsorge vermittelt. Dabei werden einfache Stellungsfehler der Lider, kleine Lid- und Bindehauttumoren und einfache Lidverletzungen abgehandelt und die erforderlichen Kenntnisse zum selbständigen Einsatz im OP erworben. Risiken und mögliche Misserfolge werden analysiert und es werden Tipps zur besseren Einschätzung der Situationen gegeben.

Raum 28 Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 15:45 Max. Anzahl: 104 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Blepharoplastik

ADNEX 05

Prof. Dr. Christoph Hintschich (München) PD Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg) Anleitung zur Planung und Durchführung von Blepharoplastiken: Evaluierung der Ausgangssituation, Diagnostik, Indikationen zur Operation, Patientenaufklärung, Operationstechniken, postoperative Nachsorge und Komplikationsmanagement; anhand von intraoperativen Fotosequenzen und OP-Videos schrittweise Einführung in die Operationstechnik der Blepharoplastik.

Raum 26 Donnerstag, 26.03.2020 16:30 - 18:15 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Interaktiver Fallkurs: Ptosis und Augenbewegungsstörungen Prof. Dr. Bettina Wabbels (Bonn) Dr. Viktoria Bau (Dresden) Ptosis und Augenbewegungsstörungen können die verschiedensten Ursachen haben. Dabei sind muskuläre Ursachen nicht immer leicht von neurogenen Störungen abzugrenzen. Der interaktive Fallkurs zeigt Tipps und Tricks zur besseren Erkennung und zielgerichteten Abklärung von Krankheiten wie beispielsweise Myasthenie Myositis, Muskeldystrophien, endokriner Orbitopathie, Blepharospasmus und angeborenen Erkrankungen und ihre Differenzierung von anderen Ursachen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

39

ADNEX 06

Raum 17 Donnerstag, 26.03.2020 14:00 - 15:45 Max. Anzahl: 40 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €


Adnexe des Auges und der Orbita

ADNEX 07

Raum 26 Mittwoch, 25.03.2020 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie Prof. Dr. Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe) Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus (Freiburg) Anhand von Systematik und Falldarstellungen werden die Grundlagen plastischer Lidchirurgie dargestellt und die Vor- und Nachteile der Verfahren mit den Teilnehmern besprochen. Die technische Durchführung und mögliche Fehlerquellen und Komplikationen sowie deren Management werden im Detail dargestellt. Themenbereiche sind Lidfehlstellungskorrekturen (Entropium/Ektropium), Blepharoplastik und Tumorbehandlung im Lidbereich. Ziel des Kurses ist es auch komplexere Ausgangssituationen der Lider und der Augenhöhle zu analysieren und adäquate Operationsverfahren zur Korrektur auszuwählen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

ADNEX 08

Raum 3 Donnerstag, 26.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 234 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Periorbitale Dermatosen Prof. Dr. Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) PD Dr. Maurizio Podda (Darmstadt-Eberstadt) Hauterkrankungen zeigen eine vielfältige Beteiligung am Lidapparat, periorbital und am Auge. Systemische Dermatosen können durch ihre Augenmanifestation schwierige Situationen in der Differentialdiagnose dieser Veränderungen mit sich bringen. In dem Kurs findet eine systematische Darstellung dieser Verknüpfungen statt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

ADNEX 09

Raum 26 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 30 Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen Prof. Dr. Ines Lanzl (Prien am Chiemsee) | Dr. Ralph-Laurent Merté (Münster) Prof. Dr. Bettina Wabbels (Bonn) Theorie: Die Grundlagen der Wirkung von Botulinum-Toxin werden erläutert und die augenärztlichen medizinischen und kosmetischen Indikationen dargestellt. Praxis: Gemeinsam mit den Teilnehmern werden individuelle Schemata für die Injektions-Zonen im Augenbereich erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt. Auf Gefahren und Komplikationen sowie deren Beherrschung wird hingewiesen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

40


Adnexe des Auges und der Orbita

Drylab: Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen Praxis Prof. Dr. Ines Lanzl (Prien am Chiemsee) Dr. Achmed Schmucker (Hirschaid) Dr. Nikolai Johannes Gross (Freiburg)

ADNEX 10

Raum 26 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 12:30 Max. Anzahl: 30

Die Anwendung von Fillermaterialien alleine und in Kombination mit Botulinumtoxin Injektionen wird dargestellt. Injektionsschemata werden entwickelt und im praktischen Teil exemplarisch durchgeführt. Die Integration in den augenärztlichen Praxisablauf wird erläutert und Möglichkeiten zur Abrechnung werden aufgezeigt.

Mitglied: 120 € Nicht Mitglied: 180 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: Liderkrankungen

ADNEX 11

Prof. Dr. Christoph Hintschich (München) PD Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg) Interaktive und praxisnahe Anleitung zur Diagnosestellung, Beratung und Therapieplanung bei Erkrankungen der Augenlider anhand praxisnaher Falldemonstrationen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Ophthalmo-Dermatologische Sprechstunde

Raum 17 Freitag, 27.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

ADNEX 12

PD Dr. Marc Schargus (Hamburg) Dr. Verena Frings (Würzburg) Eine positive Korrelation zwischen der Krankheitsaktivität verschiedener systemischer inflammatorischer Erkrankungen und der Ausbildung sowie dem klinischen Verlauf assoziierter Augenerkrankungen stellt den behandelnden Augenarzt oft vor therapeutische Hürden. Der Kurs bietet ein Update zur Diagnostik, Therapie und interdisziplinären Betreuung von Patienten mit entzündlichen Dermatosen und assoziierten Augenerkrankungen aus dermatologischer und ophthalmologischer Sicht. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

41

Raum 3 Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30 Max. Anzahl: 234 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Adnexe des Auges und der Orbita

ADNEX 13

Raum 19 Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Therapie bei Blepharitis, Tränenfilmstörung und Meibomdrüsen-Erkrankung Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg) Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen) Tränenfilmstörungen sind eine Herausforderung: Systematische Anamnese, Diagnostik, Therapie und Grenzen bei Patienten, die uns jeden Tag konsultieren. Eine Synopsis über die Genese der Beschwerden an Cornea, Conjunktiva und Lidkante über die Therapie mit Benetzung, Antibiotike, Steroiden und anderen Substanzen. Wann funktionieren Punctum-Plugs und wie werden sie verwendet? Meibom-Drüsen-Sondierung und Lidreinigung verständlich erklärt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

ADNEX 14

Raum 15a Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Protrusio bulbi: was steckt dahinter? - Management orbitaler Erkrankungen Prof. Dr. Christoph Hintschich (München) PD Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg) Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Orbita sind integraler Bestandteil der Augenheilkunde; der Kurs ist für alle Augenärzte, die sich größere Sicherheit bei Beurteilung orbitalen Erkrankungen wünschen. In dieser ‚Orbitasprechstunde‘ wird anhand realer klinischer Fälle das Vorgehen (Diagnostik, Prinzipien der Behandlung) bei häufigen und relevanten orbitalen Erkrankungen (Neoplasien, vaskulären Tumoren, Entzündungen) in einer Expertenrunde gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

ADNEX 15

Raum 15b Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Orbitale Raumforderungen: Diagnostik und Therapie Prof. Dr. Eckart Bertelmann (Berlin) Dr. Florian C. Uecker (Berlin) Vermittlung von Kenntnissen über die Vielfalt orbitaler Raumforderungen und interdisziplinärer chirurgischer Therapieoptionen. In diesem interdisziplinären Kurs wird ein Überblick über Diagnostik und Therapie bei orbitalen Neoplasien gegeben. Dieser Kurs wird gemeinsam mit einem Dozenten der Nachbardisziplin HNO angeboten. Nach Darstellung der wesentlichen diagnostischen Optionen werden anhand von Beispielfällen die ophthalmologischen, HNO ärztlichen und interdisziplinären therapeutischen Möglichkeiten vermittelt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

42


V I T K NEU: A TER N I D AA Nutzen Sie die AADApp zur Ab st immu ng (TED) im Rahmen der Vorlesungen

Bitte laden Sie die App über Ihren App-Store oder Ihren Google Play Store

Kostenloses WiFi-Passwort: „AAD-WLAN“

43


Methoden

DIAG 01

Raum 17 Samstag, 28.03.2020 15:45 - 17:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Elektrophysiologische Diagnostik bei retinalen Erkrankungen Prof. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg) PD Dr. rer. nat. Sven Heinrich (Freiburg) Ermöglichung einer selbständigen Indikationsstellung zum Einsatz der retinalen Elektrophysiologie Die Anwendung retinaler elektrophysiologischer Techniken (Ganzfeld-ERG, multifokales ERG, EOG) hat einen festen Stellenwert in der Diagnostik retinaler Erkrankungen. Der Kurs stellt die Voraussetzungen für die Durchführung der Verfahren vor. Anhand von klinischen Bsp. erfolgt eine Darstellung, bei welchen Erkrankungen die retinale Elektrophysiologie zur Diagnostik u. zur Vermeidung von Fehldiagnosen gezielt eingesetzt werden sollte. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

DIAG 02

Raum 16 Mittwoch, 25.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Bildgebung der Makula jenseits der AMD Dr. Philipp Herrmann (Bonn) Dr. Thomas Theelen (Nijmegen) Bildgebende in-vivo Verfahren der Netzhaut erlauben immer tiefere und bessere Einblicke in anatomische und pathologische Strukturen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis, Differentialdiagnose, Befunddokumentation und Therapiemonitoring bei einer Vielzahl von Netzhauterkrankungen. Ziel des Kurses: anhand Fallbeispielen die Kombination von verschiedenen Netzhaut-Bildgebungsverfahren als wichtigste Werkzeug bei dem Management von Makulaerkrankungen aufzuzeigen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

DIAG 03

Raum 28 Donnerstag, 26.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 104 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Gonioskopie: Workshop mit Quiz Dr. Anton Hommer (Wien) Prof. Dr. Christoph Faschinger (Graz) Die Beurteilung des Kammerwinkels sowie der benachbarten Strukturen sind bei der Glaukomabklärung essentiell. Im Workshop werden Normbefunde, Normvarianten und Pathologien gezeigt und diskutiert. Anhand klinischer Beispiele wird ein Quiz zur Diagnostik und den therapeutischen Konsequenzen durchgeführt. Zur Abrundung werden auch andere (bildgebende) Methoden und deren Stellenwert besprochen. Das Interesse an der Gonioskopie zu wecken, resp zu vertiefen. Hervorheben der klinischen Relevanz. Differentialdiagnostische Aspekte darzustellen und zu diskutieren. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

44


Methoden

Block Ultraschall-Aufbaukurs PD Dr. Ulrich Fries (Bonn) | Prof. Dr. Rudolf Guthoff (Rostock) Prof. Dr. Gerhard Hasenfratz (Regensburg) | Dr. Alexander Kirchhoff (Rotenburg) Dr. Markus Koch (Bonn) | PD Dr. Gernot Rößler (Düsseldorf) Prof. Dr. Oliver Stachs (Rostock) | Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald) Dr. Gerhard Welsandt (Köln) | Dr. Elisabeth Frieling-Reuss (München) Dr. Detlef Holzwig (Düsseldorf) | PD Dr. Sigrid Roters (Köln) Dr. Dorle Katrein Steinführer (Schönebeck) | Dr. Michael Völker (Tübingen) Dr. Jost Lauermann (Münster) • • • • • •

Mittwoch, 25.03.2020 | 14:15-16:00 | Raum 4 Mittwoch, 25.03.2020 | 16:45-18:30 | Raum 4 Donnerstag, 26.03.2020 | 08:30-12:00 | extern Donnerstag, 26.03.2020 | 14:15-16:00 | Raum 4 Donnerstag, 26.03.2020 | 16:45-18:30 | Raum 4 Freitag, 27.03.2020 | 08:30-12:00 | extern

DIAG 04

Raum 4 & Extern Mittwoch, 25.03.2020 14.:15 - 18:30 Donnerstag, 26.03.2020 08:30 - 18:30 Freitag, 27.03.2020 08:30 - 12:00 Max. Anzahl: 32 Mitglied: 310 € Nicht Mitglied: 470 €

Zentrale Veranstaltung zum Erwerb eines Bausteins der Abrechnungsermächtigung Ultraschall: 9 Stunden theoretische Kurse und 9 Stunden Praktika in klinischen Einrichtungen in Düsseldorf, Köln und Bonn schließen mit der Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme des Aufbaukurses Ultraschalldiagnostik ab. Theorie und Praxis sind so in den AAD-Stundenplan integriert, dass alle Leistungen innerhalb von drei Tagen erbracht werden. Die Praktika im Rahmen des Blocks Ultraschall-Aufbaukurs werden in unterschiedlichen Einrichtungen angeboten (in Düsseldorf, Köln, Bonn). Nach Anmeldung teilen wir Ihnen mit, wo Ihr Praktikum stattfindet. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Anfahrtswege bis zu 80 km anfallen können. Das externe Praktikum an zwei Vormittagen ist obligatorischer Teil des Ultraschall-Aufbaukurses. ALLE 6 TEILE, MITTWOCH BIS FREITAG SIND ZWINGEND ZU BESUCHEN! Die Theoriekurse finden Mittwoch- und Donnerstag statt. Die Praktika sind am Donnerstagvormittag und Freitagvormittag in den oben genannten klinischen Einrichtungen zu den am Vortag theoretisch behandelten Themen vorgesehen. In den Einrichtungen sind jeweils Prüfer anwesend, die die Praktika begleiten. Für die Zertifizierung und für die vollständige Erbringung des Aufbaukurses Ultraschall müssen die o. g. Theorie-Veranstaltungen mit Praxis en bloc gebucht werden.Der angegebene Preis für den Blockkurs umfasst auch die Teilnahmegebühren für die obligaten Theoriekurse. Der Blockkurs entspricht dem Baustein ‚Aufbaukursus‘ der KV-Richtlinien, gem. § 135 Abs. 2 SGB V, (Ultraschall-Vereinbarung) vom 10. Feb. 1993 für die gesamte Ultraschalldiagnostik incl. Biometrie. Es erfolgt eine KV-valide Zertifizierung nach den DEGUM-Richtlinien.Zum Erwerb der Ultraschallabrechnungsermächtigung ist zusätzlich der Besuch eines Grundkurses sowie ein Abschlusskurs erforderlich, die die TIMUG e.V. (Technologie in Medizin und Gesundheitswesen), als gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung anbietet:Stufe I-Kurs (Grundkurs) nach DEGUM- und KV-Sonographierichtlinien für das Fach Augenheilkunde bietet die TIMUG e.V. an (Kurse@TIMUG.de oder unter www.TIMUG.de). Auf der TIMUG-Webseite finden Sie auch Informationen zu Abschlusskursen. Die bis zum Abschlusskursus geforderten Untersuchungen müssen unter Supervision (Kurse@TIMUG.de) stattfinden. Gemäß der Muster-Weiterbildungs-Richt-

45


Methoden linie der Bundesärztekammer in der Fassung vom 18.02.2011 (CAVE: Landesärztekammern können davon abweichen, deshalb dringend prüfen) erfüllen die im Rahmen der Weiterbildung zu erbringenden Richtzahlen vom Umfang und Inhalt her die vor dem Abschlusskurs nachzuweisenden Untersuchungen. ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in Facharzt/-ärztinDie Kurse sind eine sinnvolle Ergänzung für die Facharztweiterbildung. Für bereits niedergelassene Augenarzte ist der Besuch für die Erlangung der Abrechnungsberechtigung notwendig. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

DIAG 05

Raum 14a Mittwoch, 25.03.2020 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Farbe: einige Knack- und Kardinalpunkte Prof. apl.em. Dr. Hermann Krastel (Neckargemünd) Prof. Dr. Carl Erb (Berlin) | Prof. Dr. Herbert Jägle (Regensburg) Farbsinnstörungen werden besprochen • als diagnostisch hilfreiche Begleitsymptome von occulten Maculo- und Optikopathien; • als kritische Disqualifikationsmerkmale bestimmter Berufe; • bezüglich jetziger und künftiger Möglichkeiten und Unmöglichkeiten einer Beeinflussung, Korrektur und Therapie. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

DIAG 06

Raum 28 Donnerstag, 26.03.2020 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 104 Mitglied: Nicht Mitglied: AAP: Orthoptistin:

35 47 22 40

€ € € €

Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? Prof. Dr. Wolf Lagrèze (Freiburg) Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Aalen) Grundlagen der manuellen und automatisierten Perimetrie. Prüfung des Gesichtsfeldes bei Glaukom, Erkrankungen des Sehnerven, des Chiasmas und der suprachiasmalen Sehbahn. Gesichtsfeldprüfung im Rahmen der Begutachtung. Geräteübersicht. Empfehlungen für Programmwahl und Auswertung. Grundbegriffe der manuellen und automatisierten Gesichtsfeldprüfung Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

46


Methoden

Drylab: Kinetische Perimetrie

DIAG 07

Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Aalen) | Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen) Judith Ungewiß (Aalen) Ziel des Kurses ist es, die besonders effiziente, Gutachten-relevante kinetische Perimetrie zu vermitteln. Zweiergruppen am Computer führen Untersuchungen an verschiedenen ‚virtuellen Patienten‘ mit bewegten Messmarken durch. Teilnehmer, die einen Laptop zum Kurs mitnehmen werden, sollten sich per E-Mail bis zum 15.02.2020 anmelden (judith.ungewiss@hs-aalen.de).

Raum 4 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 12:30 Max. Anzahl: 24 Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 80 €

Ihnen wird die Trainingssoftware nebst Übungsbeispielen vor Kursbeginn auf den eigenen Rechner überspielt. Folgende Systemvoraussetzungen sind zu beachten:- Pentium II (AMD K6), Mind. 300 MHz- Betriebssystem Windows 98 oder 2000 oder XP oder Vista oder Windows 7 (Apple Notebook nur mit Software-Emulator)- Bildschirmauflösung mind. 1024x768 (Netbookbildschirm ist zu klein)- 64 MB Speicher- USB-Schnittstelle für Stick- bitte externe Computermaus mitbringen- Administratorrechte Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

OCT der Netzhaut - Grundkurs

DIAG 08

PD Dr. Ute Wolf-Schnurrbusch (Bern) | Prof. Dr. Sandra Liakopoulos (Köln) OCT-Interpretation und Befunddarstellung bei vitreoretinalen Grenzflächenerkrankungen, Makulaödem und AMD Zielgruppe: wenig Erfahrung mit OCT-Diagnostik, Wunsch nach konkreten Handlungs- und Interpretationsanweisungen

Raum 3 Dienstag, 24.03.2020 14:15 - 16:00 Max. Anzahl: 234 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Ziel: Grundkenntnisvermittlung in Anfertigung und Beurteilung von OCT-Untersuchungen der NH Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

OCT der Netzhaut - Aufbaukurs

DIAG 09

Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer (München) | Dr. Maximilian Pfau (Bonn)

Raum 3 Dienstag, 24.03.2020 16:45 - 18:30

Detail-Interpretation von hochaufgelösten OCT-Befunden mit Schwerpunkt auf AMD und Erkrankungen der vitreoretinalen Grenzfläche. Präsentation von Erkrankungs- und Behandlungsverläufen mit Zuhörer-Interaktion.

Max. Anzahl: 234

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

47


Methoden

DIAG 10

Raum 26 Donnerstag, 26.03.2020 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei diabetischer Retinopathie und retinalen Gefäßverschlüssen PD Dr. Ute Wolf-Schnurrbusch (Bern) | Dr. Georg Spital (Münster) In dem Minisymposium sollen für die Indikationen diabetische Retinopathie und retinale Arterien- und Venenverschlüsse die bildgebenden Verfahren OCT, Fluoreszeinangiographie und Angio-OCT in ihrem heutigen Stellenwert besprochen werden. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

DIAG 11

Raum 14b Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei neovaskulärer AMD und CNV anderer Genese Prof. Dr. Nicole Eter (Münster) | Dr. Maximilian Pfau (Bonn) Prof. Dr. Horst Helbig (Regensburg) Die OCT Diagnostik steht bei der Verlaufsbeobachtung und zur Therapiesteuerung eine CNV im Vordergrund. Für die Basisdiagnostik spielt jedoch die Fluoreszenzangiographie immer noch eine wichtige Rolle. Eine neue Methode stellt die OCT-Angiographie (OCTA) dar. Im Minisymposium werden die unterschiedlichen bildgebenden Methoden erklärt und ihre Bedeutung bei Diagnostik und Verlaufsbeobachtung von CNV verschiedener Ursachen diskutiert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

DIAG 12

Raum 28 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 104 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

OCT bei Glaukom: Vorderabschnitt und Hinterabschnitt Prof. Dr. Christian Mardin (Erlangen) | Dr. Alexander Scheuerle (Heidelberg) Augenvorderabschnitt als Ort der Kammerwasserbildung bzw.-abflusses und der Augenhinterabschnitt mit Retina und Sehnerv können mit OCT-Technik strukturell dargestellt und gemessen werden. Der Stellenwert für die Frühdiagnostik und Verlaufsbeobachtung wird diskutiert. Auch auf die neueste Nutzung OCT-Angiographie bei Glaukomen wird eingegangen. Interaktive Fallbeispiele veranschaulichen die tägliche Praxis. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

48


Methoden

Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie

DIAG 13

Dr. Werner Inhoffen (Tuebingen) | Prof. Dr. Michael Ulbig (München) Anamnese und Fundus/FLA Bilder werden von den Teilnehmern und den Referenten diskutiert, Laserpointer und Handmikrophone stehen dazu zur Verfügung. Ergänzende Untersuchungen können ggf. gezeigt werden: ICG, OCT, OCT-Angiographie. Anschließend werden Fragen zu Therapie/ erwartender Verlauf diskutiert und dann der tatsächliche Verlauf mit Befunden dargestellt.

Raum 28 Dienstag, 24.03.2020 14:15 - 16:00 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Interaktive Diskussion zu Diagnose/Therapie von Netzhaut/Aderhauterkrankungen anhand von Angiographie- und OCT(A) - Untersuchungen Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode

DIAG 14

Prof. Dr. Hermann Schworm (München) | Dr. Roswitha Gordes (Lübeck) Systematische und verständliche Erläuterung sowie aktive Anwendung und Einübung der Technik der Strich-Skiaskopie zur Ermittlung von Sphäre, Astigmatismus und Achslage. Erörterung der Vielseitigkeit und Bedeutung der Skiaskopie sowie ihrer Vorteile gegenüber automatisierten Untersuchungsmethoden. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: OCT und OCTA - Vorderabschnitt, Retina und Glaukom

Raum 15b Samstag, 28.03.2020 13:45 - 15:30 Max. Anzahl: 16 Mitglied: 70 € Nicht Mitglied: 105 €

DIAG 15

Raum 27 Samstag, 28.03.2020 13:45 - 15:30

Prof. Dr. Gerhard K. Lang (Ulm) | Prof. Dr. Thomas Klink (München) Prof. Dr. Gabriele E. Lang (Ulm) Die diagnostischen Möglichkeiten, Interpretationen und klinischen Korrelationen der OCT und OCTA von Pol zu Pol, von der Hornhaut bis zur Netzhaut unter besonderer Berücksichtigung des Glaukoms werden dargestellt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

49

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €


Methoden

DIAG 16

Raum 27 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 11:45

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 55 € Nicht Mitglied: 67 €

Fluoreszenzangiographie Prof. Dr. Rainer Guthoff (Düsseldorf) | Prof. Dr. Armin Wolf (München) Der Kurs bietet eine eingehende Erklärung der normalen und gestörten physiologischen und morphologischen Vorgänge, die den diagnostischen Phänomenen der Angiographie mit Floureszein und Indozyaningrün zugrunde liegen. Die hier vermittelten Fakten bilden die Grundlage für eine sachgerechte floureszenzangiographische Befundung. Vermittlung der Grundkenntnisse zur Beurteilung einer Angiographie mit den heute gebräuchlichen Farbstoffen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

DIAG 17

Raum 14b Mittwoch, 25.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Anomaloskop: übersichtliche, strukturierte Anwendung mit praktischen Übungen Prof. apl.em. Dr. Hermann Krastel (Neckargemünd) Prof. Dr. Thomas Berninger (Olching) | Dr. Christian Kahlert (Chemnitz) Praktische Übungen an den Geräten zur zügigen Ermittlung von Diagnosen, Einstellbreiten und Anomalquotienten auf einer Graphik-Oberfläche. Mittels Fluss-Diagramm Vollziehen strukturierter Untersuchungsabläufe, manuell oder rechnergestützt. Vermeidung typischer Fehler. Ergebnisdarstellung für Eignungstests und Tauglichkeitsprüfungen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

DIAG 18

Raum 14a Samstag, 28.03.2020 13:45 - 15:30

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Ophthalmoskopie: Grundlagen, Techniken und praktische Tipps zur Fundusuntersuchung Dr. Andreas M. H. Foerster (Berlin) | Dr. Paul Foerster (München) Der Kurs stellt die optisch-physikalischen Prinzipien der direkten sowie indirekten Ophtalmoskopie mittels Opthalmoskop und Spaltlampe zur Fundusuntersuchung dar. Dabei wird die Auswirkung der gewählten Lupe auf Vergrößerung und Field-of-view erörtert. Es werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lichtquellen diskutiert. Neben praktischen Tipps zu Untersuchungstechnik werden auch die Befunddokumentation insbesondere im Vergleich zu elektronischer Bilddokumaentation besprochen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

50


Glaukom

Sprechstunde: Glaukom

GLAU 01

Raum 28 Dienstag, 24.03.2020 16:45 - 18:30

Prof. Dr. Jens Jordan (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Thomas Dietlein (Köln) PD Dr. Randolf Alexander Widder (Düsseldorf) Einen Schwerpunkt bilden die klassischen Entscheidungswege beim Glaukom: Vom Medikament über die Laserbehandlung, bis zur minimal-invasiven oder klassischen chirurgischen Intervention. In dieser virtuellen Glaukomsprechstunde sollen anhand von ausgesuchten Fällen aus der täglichen Praxis interaktiv Strategien zu Diagnosefindung, Progressionsbeurteilung und Therpieentscheidung bei verschiedenen Glaukomformen erarbeitet werden.

Max. Anzahl: 104 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Bildgebende Diagnostik bei Glaukom

GLAU 02

Raum 3 Mittwoch, 25.03.2020 14:15 - 16:00

Prof. Dr. Reinhard Burk (Bielefeld) Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg) Dr. Timothy Hamann (Zürich) Die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen high-tech-Untersuchungen beim Glaukom sollen praxisnah dargestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der OCT-Technologie inklusive Angio-OCT liegen. Es soll nicht nur vermittelt werden, wie man die Geräte benutzt oder die Untersuchung auswertet, sondern es sollen Aussagen u.a. zum Stellenwert, zur Genauigkeit, zu möglichen Fehlerquellen und zum sinnvollen Einsatz getroffen werden.

Max. Anzahl: 234 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Videothek: Glaukomchirurgische Sprechstunde

GLAU 03

Raum 28 Dienstag, 24.03.2020 12:15 - 13:45

Prof. Dr. Hagen Thieme (Magdeburg) Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg) PD Dr. Marc Töteberg-Harms (Zürich) Das Hauptaugenmerk dieses Kurses liegt auf der Auswahl des korrekten glaukomchirurgischen Verfahrens unter Bezug auf die jeweiligen anatomischen Besonderheiten sowie die ggf. stattgehabten Voroperationen. Der Kurs richtet sich an alle Augenärzte, die ihre Patienten gut beraten wollen. Operativ tätige Augenärzte können hier ebenfalls Impulse mitnehmen, da für jedes Patientenbeispiel durch kurze Videosequenzen erklärt werden soll, wie die jeweiligen Operationen durchgeführt werden. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

51

Max. Anzahl: 104 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Glaukom

GLAU 04

Raum 27 Samstag, 28.03.2020 16:00 - 17:45

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld ? Prof. Dr. Detlev Spiegel (München) | Prof. Dr. Jörg Stürmer (Winterthur) Die Beurteilung der Papille mit klinischen Methoden sowie die Interpretation von Perimetriebefunden wird dargestellt. Dabei werden die morphologischen Kriterien bei Glaukom anhand von klinischen Beispielen mit einer Gegenüberstellung zu OCT/HRT erklärt. Bei der Beurteilung des Gesichtsfeldes wird die Unterscheidung zwischen normal und beginnendem Glaukomschaden an Hand von Beispielen erklärt. Die örtlichen und zeitlichen (im Verlauf) Zusammenhänge von Papillen- und Gesichtsfeldveränderungen werden dargelegt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

GLAU 05

Raum 19 Donnerstag, 26.03.2020 16:45 - 18:15

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Glaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom Prof. Dr. Thomas Dietlein (Köln) | Prof. Dr. Lutz Pillunat (Dresden) Im Kurs sollen die wichtigen Pathomechanismen, die zum Schaden beim Normaldruckglaukom führen, so dargestellt werden, dass der praktizierende Augenarzt die nötigen diagnostischen Schritte und dann die möglichen Therapieansätze einleiten kann. Wann und wie stark und mit welchen Mitteln der Augendruck gesenkt werden soll und welche zusätzlichen therapeutischen Möglichkeiten bestehen, wird beschrieben. Exemplarisch sollen klinische Fälle demonstriert und diskutiert werden. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

GLAU 06

Raum 18 Donnerstag, 26.03.2020 12:15 - 13:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 25 € Nicht Mitglied: 34 €

Videothek: Kammerwinkel Prof. Dr. Anselm Jünemann (Rostock) • Untersuchungstechnik der Kammerwinkel-Untersuchung (statisch, dynamisch), Ablauf der Untersuchung, Wahl der Gläser • Untersuchungstechnik bei nicht-einsehbarem Kammerwinkel • der normale Kammerwinkel und seine Variabilität • Kammerwinkelkonfiguration und Differentialdiagnose des Winkelblocks • Dokumentation des Kammerwinkels • pathologische Befunde des Kammerwinkels • der kindliche Kammerwinkel • Bedeutung des Kammerwinkels für die Glaukomchirurgie Zuhörerkreis Fortgeschrittener Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

52


Glaukom

Minisymposium: Das Winkelblockglaukom

GLAU 07

Prof. Dr. Anselm Jünemann (Rostock) | Dr. Karin Pillunat (Dresden) Dr. Frances Meier-Gibbons (Rapperswil-Jona) Die Prävalenz des chronischen Winkelblockgkaukoms (WBG) weist starke regionale Unterschiede auf (Asien vs. Europa). Neuere Populationsstudien in Zentraleuropa ergaben jedoch eine weit höhere Prävalenz des WBG als bisher angenommen. Während des Kurses werden epidemiologische Grundlagen, diagnostische Maßnahmen und die resultierenden Therapieoptionen (medikamentös, Lasertherapie, Chirurgie) systematisch und an zahlreichen Fallbeispielen erörtert.

Raum 18 Donnerstag, 26.03.2020 17:00 - 18:30 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht

GLAU 08

Raum 12 Donnerstag, 26.03.2020 14:00 - 15:45

Dr. Timothy Hamann (Zürich) | Dr. Jochen Wahl (Wiesbaden) • Definition der OHT • Verlaufskontrollen • Abgrenzung der OHT vom Glaukom.

Max. Anzahl: 40

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom

GLAU 09

Prof. Dr. Thomas Klink (München) PD Dr. Christian van Oterendorp (Göttingen) Präsentation einzelner Glaukomfälle schrittweise im Verlauf. Gemeinsame Erarbeitung der optimalen Strategie für die Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie. Problemorientierte Falldarstellungen zur Diagnostik,Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle des Glaukoms Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

53

Raum 2 Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45 Max. Anzahl: 360 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Glaukom

GLAU 10

Raum 3 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 234 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 € L Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.

GLAU 11

Raum 2 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 234 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 € L Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.

GLAU 12

Raum 19 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Nd-Yag-Laser bei Nachstar und Glaukom Prof. Dr. Detlev Spiegel (München) PD Dr. Isabel Oberacher-Velten (Regensburg) Die allgemeine Lasereigenschaft des Nd-Yag Lasers wird in Bezug auf seine Anwendung und der daraus resultierenden Therapiemöglichkeit des Nachstars und des Glaukoms erklärt. Darauf aufbauend wird ausführlich in Vorträgen und gemeinsamer Diskussion die Behandlung von Nachstar mittels Kapsulotomie, Lenspolishing etc. und des Glaukoms mittels Iridotomie, Lasertrabekuloplastik (SLT vs ALT), in Bezug auf Technik, Indikation, Kontraindikation, Wirkdauer und Grenzen dargestellt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Lasertherapie bei Glaukomen: ALT, SLT, ELT, YAG und Cyclophotokoagulation Prof. Dr. Anselm Jünemann (Rostock) Dr. Frances Meier-Gibbons (Rapperswil-Jona) Einsatz von Lasern in der Stufentherapie der Glaukome soll dargestellt werden: •p rimär oder additiv zur medikamentösen Therapie oder nach Glaukomchirurgie • technische Durchführung von ALT, SLT, ELT, YAG-Iridotomie, ELT, CPC • Wiederholbarkeit der Verfahren • Komplikationsspektrum und Komplikationsmanagement • spezifische Indikationen: Yag Iridotomie bei der primärer Melanindispersion oder DMEK • Management des Winkelblockglaukoms Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Nachbetreuung nach Glaukom-Operationen Prof. Dr. Thomas Klink (München) | Dr. Jochen Wahl (Wiesbaden) Erkennung und Behandlung postoperativer Komplikationen, DD postoperative Hypotonie, DD postoperativer Augeninnendruckanstieg, 5-FU-Nachbehandlung, Needling des Sickerkissens. Nachsorge nach Kanaloplastik und MIGS. Der Kurs richtet sich an ärzte in Klinik und Praxis. Optimierung der postoperativen Nachbetreuung mit dem Ziel der Verbesserung des Langzeiterfolgs von Glaukomoperationen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

54


Glaukom

Medikamentöse Glaukomtherapie

GLAU 13

Prof. Dr. Thomas Dietlein (Köln) | Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Mainz) Mit dem Kurs sollen Entscheidungsrichtlinien zur medikamentösen Glaukomtherapie aufgezeigt werden, welche wissenschaftlich auf hoher Evidenz gesichert sind. Es wird eine Systematik der Wirkstoffe einschließlich sinnvoller Kombinationen vorgelegt und die Therapie-Logik der medikamentösen Glaukomtherapie dargestellt. Innovative Therapie-Perspektiven werden angesprochen und diskutiert.

Raum 17 Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 15:45 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Minimalinvasive Glaukomchirurgie

GLAU 14

Prof. Dr. Marcus Knorr (Krefeld) | Prof. Dr. Esther M. Hoffmann (Mainz) MIGS haben zu einer erheblichen Erweiterung der therapeutischen Optionen in der Behandlungvon OWG geführt. Die wesentlichen Verfahren (z.B. iStent und iStent inject, Trabektom, XEN) sollen hinsichtlich OP-Technik, Effektivität, Komplikationen sowie dem postoperativem Management dargestellt werden. Ferner sollen der Stellenwert der einzelnen Verfahren und die sich hieraus ergebenden Indikationsstellungen (‚Welches Verfahren für welchen Patienten?‘) erörtert werden.

Raum 15b Mittwoch, 25.03.2020 16:30 - 18:15 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Das Glaukom beim alten Patienten: Eine klinische Herausforderung

GLAU 15

Raum 16 Dienstag, 24.03.2020 14:00 - 15:45

Dr. Frances Meier-Gibbons (Rapperswil-Jona) PD Dr. Christian Wolfram (Hamburg) Da sowohl die Prävalenz der Glaukomerkrankung im Alter ansteigt als auch das Durchschnittsalter der Bevölkerung in den industrialisierten Ländern, sehen wir zunehmend alte Glaukompatienten in der täglichen Praxis. Brauchen diese Patienten ein anderes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen als jüngere Glaukompatienten? In diesem Kurs werden die wichtigsten Aspekte der Diagnostik, der Therapie und der ganzheitlichen Betreuung von alten Glaukompatienten diskutiert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

55

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €


Glaukom

GLAU 16

Raum 16 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Glaukommanagement - zwischen Compliance und OP-Indikationen Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg) Dr. Frances Meier-Gibbons (Rapperswil-Jona) Behandlung von Glaukompatienten erfordert Krankheitsverständnis und gegenseitiges Einfühlungsvermögen um Therapieadhärenz im Glaukommanagement zu stärken. Strategien zur individuellen Patientenführung und Glaukom-Stufentherapie werden erläutert. Neben praktischen Tipps bei der Gesprächsführung werden Aspekte der Tropfenanwendung, Generika, Begleiterkrankungen, komplementäre Maßnahmen und Vor- /Nachbereitung sämtlicher Laser- und OP-Verfahren vorgestellt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

GLAU 17

Raum 17 Dienstag, 24.03.2020 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Minisymposium: Glaukom-Operation - ja, aber welche? Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg) PD Dr. Verena Prokosch-Willing (Mainz) | Dr. Alexandra Anton (Freiburg) Ziel des Kurses ist es, die neuen Entwicklungen der Glaukomchirurgie im Vergleich zu den bisher üblichen Verfahren zu bewerten. In diesem Zusammenhang werden nicht-penetrierende Verfahren im Vergleich zur Trabekulektomie, Schlauchimplantate, interne Kammerwinkelchirurgie sowie einige Entwicklungen in der Laserchirurgie besprochen. Hierbei wird besonders Bezug genommen auf die Indikationsbereiche der unterschiedlichen Eingriffe, sowie auf eine Bewertung des Nutzen-Risiko-Profils. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

56


Hornhaut

Kontaktlinsenassoziierte Keratitis: Akanthamöben, Pilze, ungewöhnliche Bakterien

HH 01

Raum 16 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 10:30

Prof. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen) Dr. Wolfgang Werner (Esslingen) Die Klinik der KL-assoziierten Keratitis wird präsentiert: Epidemiologie, Pathophysiologie, Aspekt bei Akanthamöben-, Pilz- und bakterieller Keratitis, Diagnostik (Mikrobiologie, HRT) und Therapie. Dann wird die Bedeutung sorgfältiger Hygiene und die Aufklärung des Augenarztes zur Vermeidung von Komplikationen durch KL beschrieben. Auf die Wirkung von KL-Pflegemitteln, behördliche Anforderungen und gesetzliche Grundlagen wird eingegangen.

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Hornhauttopographie und -tomographie

HH 02

Dr. Martin Winter (Bremen) Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Messprinzip und die Interpretation der Befunde. Wir erarbeiten uns Begriffe wie ‚Gesamtbrechkraft der Hornhaut unter Berücksichtigung der Hornhautvorder- und Rückfläche‘, ‚asphärische Aberration‘, ‚Aberrationen höhere Ordnung‘ und ‚Raytracing‘. Hierdurch entsteht ein Verständnis für den Einfluss diverser Hornhauteigenschaften auf die Kunstlinsenauswahl im Rahmen einer Linsenoperation und die Diagnosen ‚Form-Fruste‘- und ‚manifester‘ Keratokonus.

Raum 15b Dienstag, 24.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

DMEK - Technik und Komplikationsmanagement

HH 03

Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) | Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg) Ziel des Kurses ist es, die aktuellen Techniken der DMEK/DSAEK zur Therapie von Endothelerkrankungen der Hornhaut darzustellen. Neben dem detaillierten intraoperativen Ablauf, sollen intra- und frühpostoperative Komplikationen und deren Management sowie die Nachsorge besprochen werden. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Frage der kombinierten oder sequentiellen Kataraktoperation bei mit Fuchsscher Endotheldystrophie sein. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

57

Raum 26 Dienstag, 24.03.2020 16:30 - 18:15 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €


Hornhaut

HH 04

Raum 18 Samstag, 28.03.2020 13:45 - 15:15

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Keratoplastik: Indikation und Nachsorge Dr. Lars Zumhagen (Castrop - Rauxel) | Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg) Die interaktive Vermittlung der KPL-Versorgung zur Sicherung einer patientenorientierten Beratung und Nachsorge ist Ziel dieses Kurses. Hierbei geht es um das Verständnis der verschiedenen KPL-Optionen und welche HH-Veränderungen welches OP-Verfahren nötig macht. Die Besonderheiten der KPL-Techniken in Bezug auf Indikation, Patientenvorbereitung und -führung, sowie individualisierte Nachsorge werden beispielreich diskutiert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HH 05

Raum 14b Mittwoch, 25.03.2020 16:30 - 18:15 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Hornhaut - Degeneration und Dystrophien Prof. Dr. Gerhard Lang (Ulm) | PD Dr. Stefan Lang (Freiburg) Diagnose und Differentialdiagnose der Hornhaut -Dystrophien und -Degenerationen mit Histopathologie & Genetik light Die sichere morphologische Einordnung und Unterscheidungskriterien von Degenerationen und Dystrophien bereits an der Spaltlampe, möglichst ohne weitere apparative Untersuchungen, die weitere Entwicklung degenerativer oder dystrophischer Veränderungen im Laufe des Leben der Patienten und deren zeitgerechte therapeutische Behandlung sind Inhalte dieses Kurses. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HH 06

Raum 15a Donnerstag, 26.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Neurotrophe Keratopathie Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) Die neurotrophe Keratopathie ist eine schwere Erkrankung der Augenoberfläche. Dieser Kurs vermittelt aktuelle Kenntnisse zu • • • • •

Physiologie und Pathophysiologie der Hornhautinnervation Okulären und systemischen Ursachen und deren Häufigkeit Klinische Einteilung/Stadien der einfachen und aufwendigen, gerätebasierten Diagnostik sowie der stadiengerechten konservativen und chirurgischen Therapie der NK

systematisch und anhand von interaktiv diskutierten Falldarstellungen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

58


Hornhaut

Hornhautbank - aktuelle Aspekte und Entwicklungen

HH 07

Dr. Jan Schroeter (Berlin) | Sabine Salla (Aachen) In diesem Kurs sollen aktuelle Aspekte des Hornhautbanking vorgestellt und diskutiert werden, um den Teilnehmern zum einen ein praxisorientiertes Update zum anderen aber auch die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Fachexperten und anderen Teilnehmern zu geben. Schwerpunkte/Inhalte: Hornhautbankalltag - interaktive Vorstellung von Lösungsansätzen problematischer Situationen Spenderhornhautevaluation - Diskussion ausgewählter Fallbeispiele Mikrobiologische Diagnostik - was sind die Minimalanforderungen Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Videothek: Hornhaut

Raum 19 Mittwoch, 25.03.2020 14:15 - 16:00 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 € AAP: 20 € Orthoptistin (BOD-Mitglied): 22 € Orthoptistin (Nicht BOD-Mitglied): 27 €

HH 08

Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg) | Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) Neue OP-Verfahren und Konzepte sind dem nichtoperativ tätigen Kollegenoft nicht mehr vertraut. Der Kurs soll mittels Videobeiträgen OP-Verfahren ander Hornhaut vorstellen und interaktiv diskutieren. Neue OP-Techniken (Triple-DMEK, Excimerlaser-DALK, INTACS), bewährte Verfahren und die damit verbundenenKomplikationen werden analysiert. Der Kurs bietet nicht nur demkonservativen Augenarzt nützliche Informationen für die Nachsorge, sondernzeigt auch dem operierenden Kollegen, was up to date ist.

Raum 4 Freitag, 27.03.2020 12:15 - 13:45 Max. Anzahl: 56 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin mit Zertifizierung durch IVOM-Grundkurs

Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, Bindehaut

HH 09

Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen) | Prof. Dr. Claudia Redbrake (Alsdorf) In der Entwicklung begriffene und aktuelle Behandlungsstrategien für Erkrankungen von HH und Oberfläche anhand exemplarischer Kaustiken auf der Basis praxisrelevanter pathogenetischer Konzepte als Überblick über den Tellerrand. Neuste Therapiekonzepte u.a. für Infektionen (Viren, Pilze, Akantamöben, Bakterien), Benetzungsstörungen (Sicca, Blepharitis), Wundheilungsstörungen/Angiogenese, Entzündungen (Limbuskeratitis,Thygesson, Floppy eyelid, Stevens-Johnson) und HH-Chirurgie (DMEK, PDS, Zellmodulation/ Rho-Kinase, Crosslinking). Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

59

Raum 14b Donnerstag, 26.03.2020 16:45 - 18:30 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €


Hornhaut

HH 10

Raum 15a Samstag, 28.03.2020 13:45 - 15:15

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Pterygium: konservative und operative Therapie Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg) | Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) Die neuen molekularbiologischen Erkenntnisse der letzten Jahre haben das Verständnis für die Entstehung und Therapie dieses Krankheitsbildes z.T. modifiziert. Neue, schnellere und patientenfreundlichere OP-Techniken, wie z.B. Fibrinklebung, setzten sich zunehmend durch. Die Rolle der neuartigen Medikamente und der Verwendung von Amnion-Membran wird erläutert. Daher ist dieser Kurs für konservativ und operativ tätige Ophthalmologen interessant. Zuhörerkreis Augenärztinnen/ärzte, die Patienten nach allogener Stammzellentransplantation betreuen

HH 11

Raum 17 Donnerstag, 26.03.2020 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) | Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg) Obwohl das Trockene Auge zu den bekanntesten Augenkrankheiten gehört, bereiten die exakte Definition, Diagnostik und Therapie in der täglichen Praxis doch immer wieder Schwierigkeiten. In diesem Kurs werden aktuelle Vorstellungen zur Pathogenese des Trockenen Auges, klinische Erscheinungsbilder, Basisdiagnostik und aktuelle therapeutische Möglichkeiten vermittelt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HH 12

Raum 26 Freitag, 27.03.2020 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 106 Kostenlos

Kurs/Symposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenekrankungen des BVA Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) | Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg) Das Ressort ‚Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen‘ des BVA vergibt seit dem Jahr 2000 den Sicca-Förderpreis. In diesem Symposium stellen die Preisträger die Ergebnisse ihrer Projekte und weitere neue klinische und grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Volkskrankheit Trockenes Auge vor. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

60


Hornhaut

Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen

HH 13

Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen) | Prof. Dr. Marcus Knorr (Krefeld) Aufgrund der eingeschränkten Reaktionsmöglichkeiten gegenüber Pathogenen sind HH-Erkrankungen ähnlich und verwirrend. Die für eine korrekte Diagnose notwendigen Kenntnisse von Spaltlampenbiomikroskopie, Topographie, pathogenetischen Faktoren und die sichere Auswahl von Vitalfärbungen sowie Zusatzuntersuchungen werden anhand spezieller Entscheidungsbäume vermittelt. Für die schnelle Therapieentscheidung ist in der Praxis oft die Blickdiagnose von entscheidender Bedeutung, die anhand von definierten Kriterien erarbeitet wird.

Raum 27 Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 15:45 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene

HH 14

Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) Dr. Elisabeth Frieling-Reuss (München) An Fallbeispielen werden Differenzialdiagnosen, diagnostische Maßnahmen sowie therapeutische Konzepte bei ausgewählten Bindehauterkrankungen dargestellt. Bakterielle, virale und allergische Konjunktivitiden, vernarbende Bindehautprozesse, Keratokonjunktivitis sicca, Bindehautbeteiligung bei Systemerkrankungen sowie Neoplasien der Bindehaut sind Themen dieser Sprechstunde.

Raum 15b Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: Hornhaut

HH 15

Prof. Dr. Gerhard K. Lang (Ulm) | Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg) Es wird ein breites Spektrum von praxisrelevanten Hornhauterkrankungen in unterschiedliechen Stadien anhand von Beispielen dargestellt. Es werden Krankheitsbilder vorgestellt, bei denen der Augenarzt im Sinne einer Blick-Diagnose die richtungsweisende Diagnose für die Augen- wie auch für die Allgemeinerkrankung stellt. Tipps und Tricks werden ebenso weiter gegeben wie der zielgereichtete Einsatz von zusätzlichen Untersuchungsmethoden. Erkennen und Einschätzen von spaltlampenmikroskopischen Hornhautbefunden - Diagnosesicherung als Basis für notwendige Therapie. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

61

Raum 15a Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Hornhaut

HH 16

Raum 27 Dienstag, 24.03.2020 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 106 Mitglied: Nicht Mitglied: AAP: Orthoptistin:

35 47 22 22

€ € € €

Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) Die hauptsächlichen Ursachen einer Hornhautinfektion, also Bakterien, Pilze, Viren, aber auch Protozoa (beispielsweise Akanthamöben) werden besprochen. Anhand klinischer Beispiele werden pragmatische differentialdiagnostische Hinweise gegeben. Darüber hinaus sollen konservative, aber auch operative therapeutische Möglichkeiten vorgestellt werden. Erkennen der Ursachen und optimierte Therapie bei Hornhautinfektionen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

HH 17

Raum 17 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und Therapien Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) | Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg) Eine Vielzahl von Erkrankungen kann zu Oberflächenstörungen der Kornea und der Konjunktiva führen. Diese sind Degenerationen, Dystrophien, Lidalterationen, Sensibilitätsstörungen, die Blepharokeratokonjunktivitis, immunologische Erkrankungen der Augenoberfläche, die Limbusdefizienz und die Limbusinsuffizienz. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Ursachen der Oberflächenstörungen voneinander unterschieden werden können und welche therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HH 18

Raum 12 Freitag, 27.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 40 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Fuchs Endotheldystrophie Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) | Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg) Die Fuchs Dystrophie betrifft 5% der über 50-jährigen, ist Hauptindikation zur KPL und hat wichtige Implikationen für die Kataraktchirurgie. Diagnosekriterienund Verlauf werden erörtert. Was tun zur Prophylaxe und wie Progressionquantifizieren? Wann kann die Fuchs Dystrophie Probleme bei Kataraktoperationenverursachen, wie kann man diese minimieren und wann ist eine Transplantationnötig. Wann macht eine Triple-Operation Sinn? Welche IOL-Typen? Nachsorge und Management werden dargestellt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

62


Hornhaut

HH 19

Crosslinking der Hornhaut

Raum 16 Donnerstag, 26.03.2020 11:00 - 12:00

Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) | Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund) Der Zuhörer soll anschliessend informiert sein über • • • • •

die Indikationen zum kornealen Crosslinking die Technik des Crosslinkings Nachsorge Komplikationsmagement und - vermeidung sowie neue Ansätze zum Einsatz des kornealen Crosslinkings z.B. bei Keratitiden

Max. Anzahl:100 Mitglied: 20€ Nicht Mitglied: 27 €

Darstellung des aktuellen Stands der kornealen Crosslinkingbehandlung Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Chronische Konjunktivitis Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen) | Prof. Dr. Martin Grüterich (München) Aufgrund der einfachen Struktur reagiert die BH auf unterschiedliche Reize ähnlich mit oft verwirrendem Erscheinungsbild. Die Kenntnis von Anatomie und Reaktionsformen ist Bedingung für Diagnose. Anhand des zeitlichen Verlaufes und topographischer Gegebenheiten wird über Entscheidungsbäume die Differenzialdiagnose der wichtigsten Krankheitsbilder vermittelt. Dabei werden die spezifischen Reaktionsformen wie Hyperämie, Chemosis, Exsudat, Nekrose, Ulkus, Follikel, Papille und Granulom besprochen und aktuelle Therapien diskutiert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

63

HH 20

Raum 27 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Katarakt

KAT 01

Raum 28 Freitag 27.03.2020 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 104 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Sprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirurgie und deren Management Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg) | Dr. Berthold Eckhardt (Landshut) Phaken Intraokularlinsen aber auch IOLs für refraktiven Linsenaustausch (multifokale, asphärische, torische etc.) entwicken sich rasant und stetig weiter. Alle gängigen Implantattypen werden in der Sprechstunde erläutert. Die Zuhörer werden lernen, Früh- und Spätkomplikationen rechtzeitig zu erkennen und gezielte Therapien einzuleiten. Entscheidungshilfen für die präoperative Beratung werden unter Zuhilfenahme auch eigenen Studien angeboten und erläutert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

KAT 02

Raum 28 Dienstag, 24.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 104 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Pathognomonische Linsentrübungen ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus Prof. Dr. Peter Szurman (Sulzbach) | Prof. Dr. Sebastian Thaler (Tübingen) Angesichts der Erfolge der Kataraktchirurgie besteht die Gefahr, dass eine Linsentrübung fast nur noch nach ihrer Quantität, welche für die Stellung der Operationsindikation meist entscheidend ist, aber nicht mehr nach ihrer Qualität beurteilt wird. Dabei liefert das Trübungsmuster der Linse gar nicht so selten Hinweise auf eine vorausgegangene okuläre Erkrankung oder eine assoziierte Systemerkrankung, die mitunter noch gar nicht bekannt ist. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

KAT 03

Raum 2 Samstag 28.03.2020 16:00 - 17:30

Max. Anzahl: 360 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Stadiengerechte Therapie des Keratokonus Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg) | Dr. Oliver Hoppe (Köln) Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg) Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf den verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Keratokonus. Von der Kontaktlinsenanpassung über Crosslinking und Intacs bis zur tiefen anterioren lamellären und perforierenden Keratoplastik werden alle Behandlungsverfahren mit Indikationsbereich, Behandlungsablauf, Komplikationen und Nachsorge vorgestellt. Die Kursteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Patienten mit Keratokonus bezüglich des am besten geeigneten Behandlungsverfahrens beraten zu können. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

64


Katarakt

Videothek: Kataraktchirurgie

KAT 04

Raum 16 Samstag, 28.03.2020 12:15 - 13:15

PD Dr. Urs Voßmerbäumer (Mainz) | PD Dr. Volker Hessemer (Darmstadt) Videoseminar mit offener Diskussion: 1. Phakotechniken, Inzisionen und Rhexis 2. Schwieriger Ausgangssituation (enge Pupille, IFIS, mature Katarakt, Zonulolyse) 3. ICCE, ECCE, Kapselchirurgie, Linsenverlust, Linsenaustausch, Vitrektomie

Max. Anzahl:100 Mitglied: 20€ Nicht Mitglied: 27 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Videothek: Management von schwierigen Situationen bei der Kataraktoperation

KAT 05

Raum 16 Donnerstag, 26.03.2020 12:15 - 13:45

Prof. Dr. Burkhard Dick (Bochum) | Dr. Thoralf Wecke (Magdeburg) Anhand von OP-Videos wird für komplexe Ausgangssituationen (u.a. weiße Katarakt, hohe Ametropie oder enge Pupille wie auch bei intraoperativen Komplikationen wie u.a. Iris- und/oder Glaskörpervorfall) ein strukturiertes Vorgehen aufgezeigt. Der Kurs richtet sich an alle KollegenInnen, die mit der Kataraktchirurgie zu tun haben. Außer sehr routinierten Operateuren sollte jeder Teilnehmer von den Tipps und Tricks profitieren.

Max. Anzahl:100 Mitglied: 30€ Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Unzufriedene Patienten trotz gelungener Kataraktoperation

KAT 06

Prof. Dr. Martin Wenzel (Trier) | Dr. Martin Bechmann (München - Flughafen) Bagatellen von Katastrophen sicher unterscheiden. Dankbare Patienten auch bei schweren Verläufen. Belastbares Vertrauen aufbauen. Lästige, aber ungefährliche Probleme bei Voruntersuchung erwähnen, ernst nehmen. Risiken (Schmerz, Amotio) bei Aufklärung ruhig übertreiben. Erhöhter Druck ist kein Glaukom. Epitheliopathie nicht übertherapieren, dem Auge Zeit zur Heilung lassen. Störende Schatten, Negative Dysphotopsie. Verband? Refraktive Unzufriedenheit. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

65

Raum 4 Samstag, 28.03.2020 16:00 - 17:45 Max. Anzahl:56 Mitglied: 35€ Nicht Mitglied: 47 €


Katarakt

KAT 07

Raum 28 Freitag, 27.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 104 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Kataraktchirurgie bei Patienten mit Makulaerkrankungen Prof. Dr. Siegfried Priglinger (München) | Prof. Dr. Oliver Zeitz (Berlin) Vermittlung von Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Nachsorge der Katarakt-Operation bei gleichzeitig bestehenden Makulaerkrankungen.Sollte unter einer IVOM-Therapie die Katarakt operiert werden und wenn ja, wann? Wie beeinflusst eine Katarakt-Operation den Verlauf der Makulaerkrankung? Was ist bei der OP zu beachten? Welche IOLs kommen in Betracht? Referenten berichten über die aktuelle Datenlage und Ihre Erfahrungen aus der eigenen chirurgischen Praxis. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

66


Neuroophthalmologie

Differentialdiagnose der Papillenschwellung

NEURO 01

Dr. Jan Schroeter (Berlin) | Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin) Verschiedene Erkrankungen können zu einer Schwellung des Sehnervenkopfes führen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der neuroophthalmologischen Praxis werden gemeinsam mit den Teilnehmern strukturiert Differenzialdiagnosen, notwendige Diagnostik und Therapie erarbeitet. Die Teilnehmer sollen erlernen, sicher mit dem nicht seltenen neuroophthalmologischen Problem Papillenschwellung umzugehen und die richtige Diagnose zu stellen.

Raum 26 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Die randunscharfe Papille im Kindesalter

NEURO 02

PD Dr. Julia Biermann (Münster) | Dr. Tanja Guthoff (Düsseldorf) Die Differenzialdiagnosen bei Papillenrandunschärfe im Kindesalter sind zahlreich. Harmlose Ursachen und Normvarianten müssen von pathologischen Ursachen abgegrenzt werden, welche zu einer Papillenschwellung führen. Insbesondere die Stauungspapille bedarf weiterer Diagnostik und Therapie. Der Kurs erläutert anhand von Fällen das breite klinische Spektrum der ein- und beidseitigen randunscharfen Papille Untersuchung, Differenzialdiagnose und Prozedere bei Papillenrandunschärfe

Raum 3 Freitag, 27.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 234 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 € AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie

NEURO 03

Dr. Heike Elflein (Mainz) | PD Dr. Christina Beisse (Heidelberg) Videodemonstration und Diskussion. In der Augenheilkunde lassen sich Krankheitsbilder, diagnostische Methoden, Behandlungs- und Operationsverfahren durch Videofilme oft besser anschaulich darstellen als durch Fotografien. In der Videothek liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung allgemeingültiger, zum Teil auch weniger bekannter Inhalte, nicht auf wissenschaftlichen Details. In der Sektion Neuroophthalmologie und Strabologie werden mehrere kurze Filmbeiträge gezeigt, die auch diskutiert werden sollen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

67

Raum 17 Donnerstag, 26.03.2020 12:15 - 13:15 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 € AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €


Neuroophthalmologie

NEURO 04

Raum 3 Mittwoch, 25.03.2020 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 234 Mitglied: Nicht Mitglied: AAP: Orthoptistin:

35 47 22 22

€ € € €

Neuroophthalmologische Notfälle Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen) | Dr. Thomas Wermund (Greifswald) Was ist zu tun bei Verdacht auf Arteritis temporalis, bei Stauungspapillen, bei halbseitigen Gesichtsfeldausfällen, bei Augenmuskellähmungen, Pupillenstörungen oder akutem Exophthalmus? Wann können scheinbar ‚nebensächliche‘ Begleitsymptome auf lebensbedrohliche Erkrankungen hinweisen? Wann müssen unmittelbar weitere Diagnostik und Therapie erfolgen, und was muss sofort unternommen werden? Der Kurs soll den Augenarzt mit einem neuroophthalmologischen Notfallmanagement vertraut machen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

NEURO 05

Raum 2 Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30

Max. Anzahl: 360 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 € AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

NEURO 06

Raum 17 Mittwoch, 25.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Neuroophthalmologische Basisdiagnostik Prof. Dr. Joachim Esser (Essen) | Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen) Erlernen der neuroophthalmologischen Basisdiagnostik: Vermittlung der wichtigsten, aber sehr einfachen Untersuchungstechniken (bed-side tests) und nicht von aufwändigen apparativen Methoden (wie Elektrophysiologie, Okulographie, bildgebende Diagnostik): Differentialdiagnostik von Afferenz- und Pupillenstörungen, supra-, inter- und infranukleären Augenbewegungsstörungen (u.a. DD: Nystagmus, Blickparesen, Doppelbilder). Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration was hätten Sie gemacht? Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen) Anhand anamnestischer Angaben, morphologischer, funktioneller und bildgebender Befunde wird den Zuhörern ein möglichst praxisnahes ‚neuroophthalmologisches Szenario‘ entworfen. In Interaktion mit dem Publikum wollen die Dozenten gemeinsam mit dem Auditorium ein effizientes diagnostisches Vorgehen erarbeiten und mögliche Irrwege aufzeigen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

68


Neuroophthalmologie

Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöst

NEURO 07

Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen) | Dr. Julia Rossbacher (Klagenfurt) Neuroophthalmologie ist für viele gleichbedeutend mit immensem Untersuchungsaufwand, zeitraubender Interaktion mit anderen Fachgebieten und der Möglichkeit etwas Lebensbedrohendes zu übersehen. Dieser Kurs geht vom Symptom aus und vermittelt einen schnellen sicheren Algorithmus, wie man mit den typischen Symptomen umgeht: Unklare Sehverschlechterung, Doppelbilder, Pupillenstörung, Schmerzen im Kopf oder Augenbereich. Dieser Kurs soll zeigen, wie typische neuroophthalmologische Fälle schnell und mit minimalem Aufwand gelöst werden können.

Raum 16 Donnerstag, 26.03.2020 14:15 - 16:00 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 € AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

NEURO 08

Täuschung, Trug und Einbildung des Sehens und Erkennens

Raum 14a Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:30

Prof. apl.em. Dr. Hermann Krastel (Neckargemünd) Dr. Christian Kahlert (Chemnitz) Von Patienten geschilderte, teils ungewöhnliche visuelle Symptome und übersehene Funktionsstörungen lassen sich den optischen Medien, Netzhaut, Sehnerv, visuellem Cortex und der Okulomotorik zuordnen. Einige unerwartete Eigenschaften ihrer Sehwahrnehmung können die Teilnehmer selbst erleben. Wir zeigen, dass unsere gesehene Umwelt zwar als außen erlebt wird, jedoch ein Innenweltkonstrukt ist, von Erkrankungen in oft eigenartiger Weise beeinflusst und verzerrt.

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Pupillenstörungen als Leitsymptom

NEURO 09

Dr. Christian Heine (Berlin) | Dr. Carina Kelbsch (Tübingen) In diesem Kurs geht es darum, eine einfache und schnelle Untersuchungstechnik bei Pupillenstörungen zu erlernen, die es erlaubt, anhand der Pupille afferente Störungen zu erkennen und efferente Störungen zu differenzieren. Dabei wird ein auch zielgerichtetes Vorgehen bei Anisokorie und gestörter Lichtreaktion vermittelt. Empfehlungen für die erforderliche weiterführende Diagnostik werden gegeben. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

69

Raum 28 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 104 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 € AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €


Neuroophthalmologie

NEURO 10

Raum 18 Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 € AAP: 22 € Orthoptistin: 22

NEURO 11

Raum 15a Donnerstag, 26.03.2020 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 € AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Visuelle Agnosien und andere zentrale Sehstörungen Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Aalen) | Dr. Thomas Wermund (Greifswald) An zentrale Sehstörungen ist zu denken, wenn Untersuchungen von Sehschärfe und morphologischem Augenbefund normal ausfallen, der Patient trotzdem darüber klagt, die Umwelt nicht korrekt zu erkennen. Diese Störungen sind selten, für den Betroffenen aber belastend. Sie gehen nicht nur mit einem Defizit, sondern mit einem ‚Zuviel‘ an Sinneseindrücken einher. Ziel ist es, einen Überblick über wichtige Fragen, typische Symptome und geeignete Untersuchungstechniken zu geben. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter PD Dr. Julia Biermann (Münster) | Prof. Dr. Heimo Steffen (Genf) Untersuchung von Kindern, angeborene/erworbene kindliche Nystagmusformen, Differenzialdiagnose läsionelles/nicht-läsionelles Schielen, Retraktionssyndrom und andere Augenbewegungsstörungen, Papillenanomalien und Papillenschwellung, Hereditäre Optikusneuropathien und Netzhauterkrankungen, Phakomatosen. Erlernen der Diagnosestellung und Behandlung von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

NEURO 12

Raum 4 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 56 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 € AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Legasthenie Prof. Dr. Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen) Prof. Dr. Gunther Klosinski (Tübingen) Die Legasthenie oder Lese-Rechtschreibstörung ist eine umschriebene Entwicklungsstörung des Lesens und Rechtschreibens. Differentialdiagnose, Ursachen und klinisches Erscheinungsbild werden vermittelt. Untersuchungen zum Ausschluss einer okulären Lesestörung werden besprochen. Häufig auftretende Komorbiditäten sowie psychische und soziale Folgeschäden werden diskutiert. Therapieansätze nach den aktuellen Leitlinien und Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs und der Eingliederungshilfe werden vorgestellt Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

70


Neuroophthalmologie

Unklare Visusminderung im Kindesalter

NEURO 13

Prof. Dr. Herbert Jägle (Regensburg) | PD Dr. Claudia Priglinger (München)

Raum 16 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30

Eine ein- oder beidseitige, nicht erklärte Visusminderung im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für den Augenarzt dar. Der Kurs stellt die altersabhängigen visuellen Funktionen dar, zeigt die häufigen und seltenen Ursachen für Sehstörungen im Kindesalter und deren Therapie auf und gibt Tipps und zeigt Tricks bei der Anamnese und Untersuchung.

Max. Anzahl: 100

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Videothek: Angeborene und erworbene Augenbewegungsstörungen

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

NEURO 14

Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen) | Dr. Thomas Lischka (Hamburg) Insbesondere bei den Augenbewegungsstörungen ermöglichen Videodemonstrationen, die Krankheitsbilder anschaulich darzustellen. Die ausgewählten Videobeiträge zeigen Beispiele aus dem Praxisalltag, die interaktiv diskutiert werden sollen. Diagnosen, Differentialdiagnosen und therapeutisches Vorgehen werden demonstriert und gemeinsam diskutiert. Zusätzlich wird die postoperative Nachsorge und Komplikationsmanagement anhand von einzelnen Fällen erörtert.

Raum 14a Mittwoch, 25.03.2020 12:15 - 13:45 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsasssistent/-in | Facharzt/-ärztin

NEURO 15

Neu diagnostizierte Opticusatrophie - was tun? Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin) | Dr. Jan Schroeter (Berlin) Mit der Blickdiagnose ‚Optikusatrophie‘ ist für jeden Augenarzt die Aufforderung verbunden, die Genese dieses Befundes abzuklären. Ziel des Kurses ist es, anhand von praktischen Beispielen darzustellen, welche abklärenden Schritte sofort und welche erst später erforderlich sind, damit möglichst rasch, effizient und kostensparend vom Symptom zur endgültigen Diagnose und möglicherweise erforderlichen Therapie gelangt wird. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

71

Raum 15a Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Ophthalmologische Optik|Optometrie

OPT 01

Raum 02 Samstag, 28.03.2020 13:30 - 17:30

Max. Anzahl: 30 Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden Dr. Christoph Friedburg (Gießen) | Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld) Grundphänomene der Skiaskopie. Eindeutige Erkennung eines Astigmatismus und optischer Aberrationen. Überskiaskopie (Ist die Refraktion richtig?). Obj. Nachweis von Akkommodation. Fehlervermeidung. Umgang mit automatischen Phoroptern. Problematik von Autorefraktoren. Optische Grundlagen, interaktive Videodemonstration am Übungsauge, eigenes üben unter individueller Anleitung am Übungsauge mit Skiaskop und Skiaskopierleiste. Universelles Ablaufschema, mögliche Zeitersparnis, stufenweise Integration in den Arbeitsalltag. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

OPT 02

Raum 14b Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 16 Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 90 €

Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) Dr. Ulrike H. Grenzebach (Münster) Die Skiaskopie ist vielseitig. Viele Aussagen sind nach kurzer Untersuchung möglich. Ein einfaches und verständliches Schema zum Bestimmen von Sphäre und Astigmatismus wird dargelegt und anschließend an Kunstaugen und gegenseitig geübt. Wir wollen gern Interesse für die Skiaskopie wecken, Praxis vermitteln und zum Selbst-weiter-üben anregen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

OPT 03

Raum 14b Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30

Max. Anzahl: 16 Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 90 €

Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn) | Dr. Viktoria Bau (Dresden) Die Skiaskopie ist vielseitig. Viele Aussagen sind nach kurzer Untersuchung möglich. Ein einfaches und verständliches Schema zum Bestimmen von Sphäre und Astigmatismus wird dargelegt und anschließend an Kunstaugen und gegenseitig geübt. Wir wollen gern Interesse für die Skiaskopie wecken, Praxis vermitteln und zum Selbst-weiter-üben anregen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

72


Ophthalmologische Optik|Optometrie

Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn) | Dr. Viktoria Bau (Dresden) Die Skiaskopie ist vielseitig. Viele Aussagen sind nach kurzer Untersuchung möglich. Ein einfaches und verständliches Schema zum Bestimmen von Sphäre und Astigmatismus wird dargelegt und anschließend an Kunstaugen und gegenseitig geübt. Wir wollen gern Interesse für die Skiaskopie wecken, Praxis vermitteln und zum Selbst-weiter-üben anregen.

OPT 04

Raum 14b Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45 Max. Anzahl: 16 Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 90 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Drylab: VISTA: Videoskiaskoie-Training

OPT 05

Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Aalen) | Judith Ungewiß (Aalen) Johanne Forkel (Dormagen) Haben Sie Schwierigkeiten, skiaskopische Phänomene zu interpretieren? Wollen Sie ‚Ihren‘ Skiaskopie-Eindruck mit Ihrem Trainer diskutieren? Wäre es nicht gut, an Trainingsaugen mit standardisierten Refraktionsfehlern zu üben und mit Lehrvideos zu vergleichen? In diesem Kurs wird ein konventionelles Strichskiaskop mit einer Videokamera gekoppelt, um so die Phänomene für Untersucher und Trainer darzustellen und durch Lehrvideos (Flackerpunkt, Mit-/Gegenläufigkeit, Scherenphänomen, ...) zu vertiefen.

Raum 27 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 14 Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 90 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent | Facharzt/-ärztin

Elektronische Sehhilfen

OPT 06

Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) | Kai Lammert (Soest) Darstellung von Bildschirmlesegeräten und deren Einsatz auch im Vergleich zu anderen vergrößernden Sehhilfen, Anpassvoraussetzungen, Verordnung; Vergleich mit anderen aktuell verfügbaren elektronischen Hilfsmitteln wie Tablett-Pcs oder Smartphones und elektronischen Lupen in Bezug auf verschiedene Anwendungsgebiete, Einsatzmöglichkeiten besonders auch in Schule, Studium und Beruf. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

73

Raum 17 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Ophthalmologische Optik|Optometrie

OPT 07

Raum 15a Donnerstag, 26.03.2020 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 € AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Smartphone und Tablet-PCs - Features und Applikationen für sehbehinderte und blinde Menschen und Patienten Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) | Kai Lammert (Soest) Inzwischen nutzt ein überwiegender Teil der Menschen Smartphones oder Tablet-PCs. Diese sind insbesondere für sehbehinderten und blinden Menschen ein vielfältiges Hilfsmittel, das nicht nur als Lupe oder Vorlesegerät sondern auch zur Bewältigung zahlreicher anderer Schwierigkeiten eingesetzt werden kann. Im Kurs wird auf die aktuellen Einsatzmöglichkeiten sowie Hilfestellungen durch den Augenarzt eingegangen, daneben werden auch Anwendungen durch den Augenarzt in der Betreuung von Sehbehinderten berücksichtigt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

OPT 08

Raum 4 Dienstag, 24.03.2020 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 56 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Frau Doktor, gibt es denn da keine Brille? Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings (Essen) | Dr. Tina Herold (München) Interaktive Fallkonferenz klinischer Verläufe in Therapie und visueller Rehabilitation. Ihr Patient merkt den Sehverlust, mag nicht glauben, dass eine neue Brille nicht hilft.Wann ist Therapie noch sinnvoll? Lohnt visuelle Rehabilitation im Stadium der Therapie? Wie gehen Sie im konkreten Beispiel damit um? Im interaktiven Austausch zeigen wir verschiedene Krankheitsbilder diverser Altersgruppen und erarbeiten Lösungen für Ihre Patienten. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

OPT 09

Raum 19 Freitag, 27.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Verminderung der Myopieprogression durch Kontaktlinsen und Medikation (spezielle Linsen zum Tagestragen und zu OrthoK) Dr. Barbara Reck (Stuttgart) | Dr. Peter Gorka (St. Pölten) Der Kurs aktualisiert den Stand der Dinge zum Thema Myopieprogression und die Therapieansätze. Welche Standards und Produkte gibt es? Welche Empfehlungen gelten? Welche Patientengruppe sollte angesprochen werden? Welche Kontrollen erfolgen unter einer Therapie? Warum ist das Thema für die Augenärzteschaft wichtig? Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

74


Ophthalmologische Optik|Optometrie

Subjektive Refraktionsbestimmung

OPT 10

Dr. Christoph Friedburg (Gießen) | Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld) Auf Basis der optischen Grundlagen werden Notwendigkeit und Ablauf eines subjektiven Abgleichs ausführlich diskutiert: Autoref. als Basis, ‚Bestes Sphärisches Glas‘, Feinabgleich von Achse und Stärke des Zylinders mittels Kreuzzylinder, Binokularabgleich zur Vermeidung eines Refraktions-Ungleichgewichts. Nah(-Arbeits-EDV-)Brille. Was kostet unnötig Zeit, was ist relevant, wo lauern Probleme oder Fehler, was kann delegiert und was muss selbst durchgeführt werden? Beispiele.

Raum 19 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 12:00 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten

OPT 11

Raum 14a Mittwoch, 25.03.2020 16:45 - 18:30

Dr. Christoph Friedburg (Gießen) | Dr. Arndt Gutzeit (Braunschweig) Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld) | Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn) In kleinen Gruppen werden Basisfertigkeiten der subjektiven Refraktionsbestimmung praktisch geübt: bestes sphärisches Glas, Kreuzzylindermethode zur Astigmatismusbestimmung, Binokularabgleich. Ziel des Kurses ist, diese im täglichen Umgang sicher zu beherrschen.

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Die Kursteilnehmer sollten die Theorie dieser Verfahren bereits kennen (z.B. H. Diepes, 2004: Refraktionsbestimmung; D. Friedburg und K. Krause, 2002: Subj. Refraktionsbestimmung Teil I-III; Lachenmayr, Friedburg, Buser, 2016: Auge - Brille - Refraktion). Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in im 1. und 2. Ausbildungsjahr

Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient

OPT 12

Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld) | Dr. Christoph Friedburg (Gießen) Fehleranalyse. Aus Fehlern lernen, um diese und Fehldiagnosen zu vermeiden. Die optimale Fernbrille (auch für Autofahrer). Die individuell beste Nahaddition. Bedeutung des Binokularabgleichs. Anisometropie, typische Probleme. Wie erkennen, ob ein Prisma in der Brille vorliegt? Gleitsichtbrille: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Wann keine Gleitsichtbrille? Ist es immer ein Brillenproblem oder droht Gefahr durch eine unerkannte Erkrankung? Beispiele. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

75

Raum 19 Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Ophthalmologische Optik|Optometrie

OPT 13

Raum 15b Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Welche Brille wann für welches Kind? Dr. Christoph Friedburg (Gießen) | Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) Ab wann und wie sollen Myopie, Hyperopie und Astigmatismus korrigiert werden? Welche Fassungen sind kindgerecht? Wie wird Gewicht gespart? Der Kurs geht im Speziellen auch auf Schielen und Brille, Additionsverordnung, Gleitsichtbrille, Anisometropie und Brillen für Kinder mit Aphakie oder Sehbehinderung ein. Wie kommuniziert man gekonnt mit Eltern und Kind und wie geht man mit Non-Compliance oder anderen Brillen-Problemen um? Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

OPT 14

Raum 14a Donnerstag, 26.03.2020 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz) | Dr. Lars Zumhagen (Castrop - Rauxel) 1.Biometriefehler: Achsenlänge mit Ultraschall vs. Laserinterferenz, Geräteunterschiede. Keratometrie vs. Topographie vs. Tomographie. Rechenverfahren: Formeln, Raytracing. Torische und Add-On-Linsen. IOL-Berechnung nach Hornhautchirurgie, statistische vs. physikalische Methoden. Sehr kurze und sehr lange Augen. Zahlreiche praktische Beispiele. Insgesamt: Vermitteln von theoretischen und praktischen Kenntnissen, auch schwierige IOL- Berechnungen sicher zu meistern. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

OPT 15

Raum 14a Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Sehhilfenverordnung: Was sollte man beachten? Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen) Vom Augenarzt verordnete Sehhilfen sind nicht nur Brillen, sondern auch z.B. Kontaktlinsen (Verbandlinsen, optisch korrigierende Linsen), die breite Vielfalt der vergrößernden Sehhilfen, Prismen- und Kantenfiltergläser. Wichtig sind die Fragen, wann eine Verordnung zu Lasten der GKV erfolgen darf und was dann auf der Verordnung stehen muss. Diese Themen sollen an Hand von praktischen Beispielen mit den Zuhörern besprochen werden. Zuhörerkreis Facharzt/ -ärztin

76


Ophthalmologische Optik|Optometrie

Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung flexibler Linsen

OPT 16

Raum 7a Mittwoch, 25.03.2020 16:30 - 18:15

Dr. Sabine Kasperski (Oberhausen) Prof. Dr. Helmut Höh (Burg Stargard) Vermittlung der Grundlagen der Anpassung weicher Kontaktlinsen (KL) incl. Historie, Nomenklatur, Indikationen, Physiologie, HH-Topographie, KL-Merkmale und -typen, -optik und -materialien, instrumentelle Voraussetzungen für KL-Anpassung, Auswahl der ersten Probelinse, praktische Durchführung der KL-Anpassung, Kontrolle der KL und ihrer Daten, KL-Schäden, KL-Hygiene, Erkennen u. Beseitigen von KL-Ablagerungen, Rechts- und Abrechnungsfragen, Videodemonstration.

Max. Anzahl: 40 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen

OPT 17

Dr. Dietmar Weiß (Chemnitz) | Dr. Cornelius A. Berzas (Offenbach am Main) In diesem Kurs werden vor allem die Neuerungen aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich mit formstabilen Linsen heutzutage bieten und wie praktisch vorzugehen ist. Theoretische Grundlagen, Geräte und Instrumente, Topographie, Linsenauswahl, Informationsgespräch und Argumente für formstabile Kontaktlinsen, Indikationsstellung, Anleitung zum Vorgehen bei der Anpassung. Keine praktischen Übungen, aber Tipps und Erfahrungen aus der Praxis.

Raum 14b Samstag, 28.03.2020 15:45 - 17:30 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Kantenfiltergläser - Einsatz und Verordnung Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) | Prof. Dr. Michael Bach (Freiburg) Optische Eigenschaften von Filtergläsern: Transmission, Absorption, Polarisation, Anforderungen nach DIN; Sonnenschutzgläser und Kantenfiltergläser, UV-Schutz; Demonstration von Filtergläsern unterschiedlichen Transmissionsverhaltens; Einsatz bei verschiedenen dystrophischen Netzhauterkrankungen zur Funktionsverbesserung; prophylaktischer Einsatz als Lichtschutzglas; Abgrenzung fehlender Indikationen auch in der GKV; Fahrtauglichkeit. Auswahl und Einsatz von verschiedenen Filtergläsern bei medizinischer Indikation. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

77

OPT 18

Raum 19 Donnerstag, 26.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €


Praxisführung- und organisation

ORGA 01

Raum 19 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

Praxisinspektionen (inkl. Hygiene und QM) Dr. Ludger Wollring (Essen) | Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) Es werden gesetzliche Regelungen und deren Relevanz für den Betrieb einer überwiegend konservativ tätigen Augenarztpraxis erläutert und Empfehlungen zur praktischen Umsetzung und Dokumentation gegeben. Die Erfordernisse und Grundlagen des Qualitätsmanagements werden dargeleget und es werden hierfür- auch für Anfänger verständliche - Handlunsempfehlungen und weiterführende Informations- und Organisations-Hilfen vorgestellt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

ORGA 02

Raum 26 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 18:00

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 100 € Nicht Mitglied: 200 €

Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVA Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen | Dr. Martin Bresgen (Köln) Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg) | RA/StB Matthias Haas (Mülheim) Dr. Michael Wieder (Düren) | RA Christoph von Drachenfels (Mülheim) Dominik Räth (Gerbrunn) | Dipl.-Volkswirt Christian Gante (Düsseldorf) Sebastian Pohlmann (Düsseldorf) Dieses Ganztagesseminar wendet sich an niederlassungsinteressierte Augenärztinnen und Augenärzte und gibt einen Überblick über die wesentlichen Themenbereiche, die mit einer Neuniederlassung, Praxisübernahme oder dem Einstieg in eine Praxis in Zusammenhang stehen; hierzu zählen Möglichkeiten der Niederlassung, Zulassung, Praxiskonzept, -organisation, -bewertung, -kauf, -führung, -verträge, EDV, Versicherungen, Vergütung der ärztl. Leistung, Steuern uvm. Das Seminar eröffnet die Möglichkeit, ihre Fragen mit Kollegen aus der Praxis und fachkundigen Referenten zusammen mit dem Auditorium zu diskutieren. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Praxis ohne OP - das geht auch erfolgreich! ORGA 03

Raum 16 Dienstag, 24.03.2020 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) | Julia Harris, MSc (Krefeld) Der Kurs zeigt auf, welche Aspekte in einer konservativen Augenarztpraxis berücksichtigt werden müssen, um eine nachhaltige Balance zwischen medizinischer und wirtschaftlicher Optimierung zu erreichen. Dazu gehören u.a. die Aufstellung eines sinnhaften Leistungsspektrums, das erforderliche Praxisteam und die Pflege des Patientenstamms. Mit diesem Kurs soll gezeigt werden wie rein konservative Augenarztpraxis wirtschaftlich erfolgreich wird und bleibt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

78


Praxisführung- und organisation

Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung Dr. Wilhelm-Josef Eichel (Kerpen-Sindorf) Julia Harris, MSc (Krefeld) | RA/StB Matthias Haas (Mülheim) Der Kurs vermittelt, wie man schnell einen Überblick über die wirtschaftliche ‚Situation der Praxis bekommt, welche Kennzahlen für die regelmäßige Kontrolle der Praxisfinanzen und die Weiterentwicklung der Praxis wichtig sind und wie die BWA zu lesen und zu verstehen ist .

ORGA 04

Raum 27 Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

Augenärztliche IGeL-Angebote: Grundlagen, Abrechnung und Umsetzung

ORGA 05

Raum 8 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 12:00

Dr. Stephan Schneider (Bayreuth) | Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) In dem Seminar sollen u.a. folgende Themen besprochen werden: Die gesetzlichen Grundlagen, eine Liste der vom BVA empfohlenen IGeL, die Honorarvereinbarung, Grundlagen der Abrechnung und v.a. eine Besprechung verschiedener Beispiele. Dabei ist auch ein umfangreicher Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern geplant.

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Basiskurs für Ärzte: Abrechnung nach EBM und GOÄ

ORGA 06

Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen) | Dr. Anne Hunold (Aachen) Besprochen werden: EBM, KV-Honorarverteilung, GOä, IGeL-Abrechnung. Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern (nur Augenärzte!) die Grundzüge der Abrechnung und Honorarverteilung zu vermitteln, damit die Augenärzte sowohl bei der Planung einer Praxis oder beim oder nach dem Einstieg in eine Praxis als auch als Angestellte in Praxen oder Klinikambulanzen die Honorarverteilung zumindest grob verstehen und richtig abrechnen können. Vorkenntnisse zur Abrechnung sind nicht nötig. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

79

Raum 17 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 12:00 Max. Anzahl: 104 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €


Praxisführung- und organisation

ORGA 07

Raum 27 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

Arzneimittelverordnungen und -regresse Dr. Stephan Schneider (Bayreuth) | Julia Harris, MSc (Krefeld) RA Christoph von Drachenfels (Mülheim an der Ruhr) • • • • • • •

Verordnungsverhalten der Augenärzte Neue ophthalmologische Arzneimittel Prüfung nach Richtgrößen und Durchschnittswerten PraxisbesonderheitenRechtsmittel (Prüfungsausschuss, Beschwerdeausschuss, Klageweg)Was ist bei der Verordnung zu beachten? Wie mache ich Praxisbesonderheiten im Falle eines Regresses geltend?

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

ORGA 08

Raum 15b Donerstag, 26.03.2020 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Qualitätsmanagement in der Augenarztpraxis: was muss ich wissen und was tatsächlich umsetzen? Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) | Angelika Händel, M.A. (Erlangen) Die gängigen QM-Systeme im Gesundheitswesen werden dargestellt und wichtigsten QM-Begrifflichkeiten erläutert. Außerdem werden gesetzliche Neuerungen der QM-Vorgaben erklärt und die Implementierung in den Praxisalltag aufgezeigt. Was muss wie dokumentiert werden? Wie wird das QM-System weiterentwickelt? Welchen Benefit hat ein gut etabliertes QM-System für den Praxisalltag? Was brauche ich und was nicht? Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

ORGA 09

Raum 12 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 40 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

IT Sicherheit und IT in der Praxis Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg) | Martin Tschirsich (Darmstadt) Der Kurs betrachtet Risiken bei der Speicherung, Weitergabe und Sicherung von Daten. Neben Einbruch und Hacking werden Social Engineering, Angriffe durch Viren und Malware erklärt. Medizindaten geraten zunehmend ins Visier von Angreifern, während die Schweigepflicht und die DSGVO hohe Anforderungen an das Sicherheitsprofil einer Praxis stellen. Der größte Risikofaktor ist der Mensch. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

80


Praxisführung- und organisation

OP/IVOM - Planung mit IT leicht gemacht

ORGA 10

PD Dr. Karsten Kortüm (München) | Peter Mussinghoff (Münster) In Zeiten einer alternden Gesellschaft und steigender Lebenserwartung, nehmen Alterserkankungen wie die neovaskuläre AMD kontinuierlich zu. Die häufigen intravitrealen Medikamentengaben bedingen eine optimierte Planung und einen adäquaten Prozessablauf. Es müssen Patienten, aber auch Mitarbeiter, Räume und Material gemanaged werden. Aufgrund der Injektionszunahme ist eine eigene Organisation erforderlich. In dieser Veranstaltung soll auf wichtige Punkte und vor allem die Rolle moderner IT eingegangen werden.

Raum 26 Donnerstag, 26.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Smartphones in der Augenheilkunde

ORGA 11

Dr. Maximilian Treder (Münster) | Dr. Maximilian Wintergerst (Bonn) Digitalisierung spielt im klinischen Alltag der Augenärzte eine immer größere Rolle. Smartphones sind weit verbreitet, mobil und daher einfach einsetzbar. Auch für die Augenheilkunde gibt es mittlerweile verschiedene interessante Anwendungsmöglichkeiten. Dieser Kurs stellt verschiedene Anwendungen und interessante Apps vor.

Raum 14b Samstag, 28.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Betriebsprüfung in der Augenarztpraxis

ORGA 12

Dr. Wilhelm-Josef Eichel (Kerpen-Sindorf) RA/StB Matthias Haas (Mülheim) •W er wird geprüft? der Augenarzt/die Augenärztin, der Ehepartner, der Praxispartner, Dritte • Wo wird geprüft? in der Praxis?, Zu Hause?, Beim Steuerberater?, An Amtsstelle • Was wird geprüft? Praxis, Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft, Privat • Welche Jahre? • Welcher Umfang? andere Einkunftsraten, Vermögensverhältnisse, Thematische Prüfungsschwerpunkte • Mitwirkungs- und Auskunftspflichten • Verweigerungsrechte • Wann drohen strafrechtliche Aspekte? Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

81

Raum 15a Freitag, 27.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 50 Kostenlos


Praxisführung- und organisation

ORGA 13

Raum 27 Donnerstag, 26.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Augenärzte im Internet und Social Web - Chancen und Risiken Dr. Friederike Kortüm (Ludwigsburg) | RA Tim Hesse (Münster) Telemedizin und Telematik sind auf dem Vormarsch, Portale zur Arztsuche und -bewertung im Internet so beliebt wie nie zuvor. Praxis-Präsentation, ärztliche Werbung, Publikationen, Kommunikation und Konsile erfolgen zunehmend digital. Digitale Technologien erobern das Gesundheitswesen – und die augenärztliche Praxis. Wie ist das mit Schweigepflicht und Datenschutz zu vereinbaren? Erfahren Sie, wie Sie sich im Umgang mit Homepage, Social Media, Bewertungsportalen, Telematik-Anwendungen und Telemedizin rechtssicher bewegen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

ORGA 14

Raum 15b Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Minisymposium: Überörtliche Kooperationsformen: Welche Möglichkeiten machen Sinn? Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) | RA Christoph von Drachenfels (Mülheim) RA/StB Matthias Haas (Mülheim) Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten für überörtliche Kooperationen zwischen Vertragsärzten. In dem Seminar sollen an Hand von Fallkonstellationen die Grundlagen dafür und Möglichkeiten zur sinnvollen und rechtssicheren Umsetzung präsentiert werden. Es werden juristisch-arztrechtlichen Aspekte, steuerrechtlichen Aspekte und wirtschaftliche Aspekte der einzelnen Kooperationsformen erörtert. Daneben wird auch auf notwendige Voraussetzungen und neue Kooperationsmöglichkeiten wie überörtliche Gemeinschaftspraxen und Apparate-Gemeinschaften eingegangen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

82


Psychosomatik/Stress

Burn-Out und Lebenskrisen vorbeugen und bewältigen können - Diagnostik und Prävention

PSYCH 01

Raum 15a Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30

Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) Wenn Innere Unruhe, Schlafstörungen, Gedankenkreisen, körperliche Erkrankungen zunehmen und emotionale Erschöpfung den Tag beginnen und enden lässt , droht der Burn-Out Kollaps. Diese Symptomatik zu erkennen ist für ärzte wichtig ; auch Patienten oder Kollegen könnten darunter leiden.

Max. Anzahl: 25 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Diagnostik, Therapie und Prävention wird geübt. Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

Minisymposium: Psychosomatische Auswirkungen bei Glaukom Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) | Dr. Jutta Wiek (Wangen) Dr. Silke Schnell (Kiel) | Prof. Dr. Carl Erb (Berlin) Die Psychosomatische Auswirkung bei der chronischen Augenerkrankung Glaukomwerden hinsichtlich der mitwirkenden Faktoren des gesamten Menschen diskutiert(ZNS, Blutdruck, Stoffwechsel)und daraus die objektiven Veränderungenund damit die für den Patienten verbundenen subjektiven Probleme vorgestellt und erläutert.Angst und Persönlichkeitsstruktur spielt eine große Rolle.Veränderung der Lebensqualität (Studien) und psychotherapeutische Ansätze werden vorgestellt Facharzt/-ärztin

PSYCH 02

Raum 4 Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30 Max. Anzahl: 56 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

PSYCH 03

Bessere Kommunikation: wie geht das? Dr. Jutta Wiek (Wangen) Kommunikation findet auf verbaler und nonverbaler Ebene statt. Haltung, Gestik und Mimik der Patienten, aber auch unsere Reaktion auf sie beeinflussen die sich dann entwickelnde Kommunikation. Der Arzt sollte eine neutrale Haltung geprägt von Höflichkeit und Respekt einnehmen. Der Königsweg zu einer gelungenen Kommunikation ist der Humor. Eine freundliche Haltung und humorige Worte sind eine positive Grundlage nicht nur im Kontakt zu Patienten, sondern auch zu Kollegen, Mitarbeitern und allen anderen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

83

Raum 4 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 25 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Psychosomatik/Stress

PSYCH 04

Raum 18 Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Praktische Tipps zur Stressreduktion im Augenärztlichen Alltag Dr. Jutta Wiek (Wangen) | Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) Welche Bereiche im Praxisalltag machen uns Stress? Häufig stressbehaftet sind Organisation und Zeitmanagement oder der Bereich der Kommunikation. Als erster Schritt ist ein realistischer Blick auf diese verschiedenen Bereiche notwendig, um zu erkennen, welche stressreduzierenden Maßnahmen möglich sind. Zum Beispiel kann durch eine änderung in der Praxisorganisation oder der zwischenmenschlichen Kommunikation eine Stressreduktion erreicht werden. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

PSYCH 05

Raum 12 Donnerstag, 26.03.2020 16:30 - 18:15 Freitag, 27.03.2020 16:00 - 18:00

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 70 € Nicht Mitglied: 95 € AAP: 44 € Orthoptistin: 44 €

Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde Dr. Knut Haehn (Düsseldorf) | Dr. Georgia Müller-Benke (Mannheim) Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde Mehrteiliger Kurs: Donnerstag, 16:30 - 18:15 Uhr Freitag, 16:00 - 18:00 Uhr • • • • • •

Grundübungen des Autogenen Trainings Progressive Muskelrelaxation Achtsamkeitsübungen Ressourcenimaginationen Erörterung zu Indikationen in der Augenheilkunde Stressproph

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

PSYCH 06

Raum 15b Samstag 28.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 25 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Der Arzt als Placebo. Wie können wir das nutzen? Dr. Jutta Wiek (Wangen) | Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) Mit PLACEBO bezeichnet man den positiven Effekt eines ‚Scheinmedikamentes‘ auf den Gesundheitszustand des Patienten. Auch das Verhalten des Arztes kann als Placebo wirken. Eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung ist die Grundlage einer Placebo-Wirkung. Schlechte Nachrichten sollten mit Empathie, mit einem Hoffnungsschimmer und mit der Möglichkeit Fragen zu stellen, übermittelt werden. Der Arzt kann dem Patienten durch seine innere wertschätzende Haltung und seine Worte Zuversicht und Halt geben. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

84


Refraktive Verfahren

Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLA

REFR 01

Raum 17 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 12:00

Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt am Main) | Dr. Omid Kermani (Köln) Prof. Dr. Daniel Kook (Gräfelfing) | Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg) Dargestellt werden die Basiskenntnisse (präoperative Untersuchungen, Topographie, Aberrometrie) und die Basistechniken zur Korrektur von Refraktionsfehlern (LASIK, Oberflächenbehandlung, SMILE, Phake IOL), refraktiver Linsenaustausch. Außerdem wird nach den neuen Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses, der die PTK im Juli 2006 als anerkannte Behandlungsmethode für ausgewählte Indikationen in der GKV definiert hat, die PTK ausführlich behandelt. Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

Aufbaukurs der KRC: Refraktive Chirurgie

Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 80 € L Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.

REFR 02

Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund) | Dr. Omid Kermani (Köln) Dargestellt wird der aktuelle Stand der Entwicklung refraktiv-chirurgischer Verfahren. Daneben ist die Diskussion mit den Teilnehmern wesentlicher Bestandteil des Kurses. Gern werden Fälle besprochen, die aus den Reihen der Teilnehmervorgestellt werden. Vermittlung aktueller Entwicklungen der refraktiven Chirurgie. Zuhörerkreis Pflichtveranstaltung für Fachärzte, die erstmals in die Anwenderliste der KRC aufgenommen werden wollen | Pflichtfortbildung für Fachärzte auf der KRC-Anwenderliste | Fakultativ für ärzte in Weiterbildung, die sich über die Grundlagen der refraktiven Chirurgie informieren wollen.

Einsatz von torischen Intraokularlinsen

Raum 2 Samstag, 28.03.2020 13:30 - 15:30 Max. Anzahl: 360 Mitglied: 32 € Nicht Mitglied: 44 € L Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.

REFR 03

Raum 14b Samstag 28.03.2020 09:00 - 10:30

Prof. Dr. Ramin Khoramnia (Heidelberg) PD Dr. Martin Dirisamer (München) • • • • • •

Max. Anzahl: 100

Indikationsstellung, Erwartungshaltungen und Aufklärungsgespräch, Erforderliche präoperative Diagnostik, Darstellung der Linsentypen, Tipps ,Tricks und Details bei der Implantation, Postoperative Nachbetreuung von torischen Mono- und Multifokallinsen.

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Entsprechende praxisorientierte Ratschläge werden in dem Kurs erörtert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

85


Refraktive Verfahren

REFR 04

Raum 14b Mittwoch, 25.03.2020 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Refraktive Linsenchirurgie PD Dr. Stefan Lang (Freiburg) | Prof. Dr. Wolfgang Mayer (München) Vermittlung des überblicks moderner Intraokularlinsen und ihrer Anwendungen in den unterschiedlichsten klinischen Situationen, inklusive ihrer Komplikationen und alternativen Lösungen. • Phake IOLs, • HK-MIOLs: bi- und trifokal, torisch, EDOFs, Add-ON. • Astigmatismusmanagement: torische MIOLs vs. Schnittwahl und Bioptics, LRI/ AC. • Patientenselektion, Aufklärungsgespräch. • Prä-operative Untersuchungen, biometrische Tipps • Operative Erfordernisse • Postoperative Patientenbetreuung • Praxisnahe klinische Situationen Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

REFR 05

Raum 14a Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie Fehlervermeidung und Problemmanagement Prof. Dr. Daniel Kook (Gräfelfing) | Dr. Nino Hirnschall (Krems an der Donau) Der Kurs soll die Sensibilität für Fehlerquellen bei der IOL-Kalkulation - besser ‚Linsenabschätzung‘ -schärfen, um das Risiko postoperativer überraschungen zu minimieren. Fehlerursachen wie Komorbiditäten, vorausgegangene Eingriffe und Probleme bei Biometrie monofokaler und refraktiver Intraokularlinsen. Neben Vermittlung optischer und pathophysiologischer Grundlagen tragen interaktive Falldarstellungen praktischem Bezug Rechnung. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

86


Hinterabschnitt

Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen

RET 01

Raum 26 Dienstag, 24.03.2020 14:00 - 15:30

Prof. Dr. Horst Helbig (Regensburg) PD Dr. Christoph Roman Clemens (Münster) Die Operation der Katarakt verändert die Physiologie des Auges mit Konsequenzen für eine Reihe von Augenerkrankungen: Kenntnis und Einschätzung der Risiken der Katarakt-Operation bei AMD, diabetischer Retinopathie und Myopie auf Makulaödem, Progression der AMD und Ablatio. Berücksichtigung dieser Risiken bei der Indikationsstellung und dem perioperativen Management der Katarakt-Operation. Kenntnis der therapeutischen Prinzipien abgeleitet aus der Pathophysiologie.

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Neue Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen

RET 02

Prof. Dr. Florian Gekeler (Stuttgart) | Dr. Philipp Herrmann (Bonn) Erbliche Netzhautdystrophien werden lange als nicht-therapierbar angesehen. In letzter Zeit werden aber vermehrt neue und teils erfolgreiche Behandlungsansätze in klinischen Studien getestet. Ziel des Kurses ist, einen überblick über derzeitige Konzepte und neue Entwicklungen bei der Therapie erblicher Netzhautdystrophien zu bieten. Dies beinhaltet pharmakologische und gentherapeutische Ansätze, sowie die transkorneale Elektrostimulation und retinale Implantate.

Raum 28 Samstag, 28.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 104 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie

RET 03

Prof. Dr. Andreas Stahl (Freiburg) | Prof. Dr. Tim U. Krohne (Bonn) • • • • •

Pathophysiologie und Stadieneinteilung der Frühgeborenenretinopathie Vorstellung der Leitlinie zur Durchführung von Screening-Untersuchungen praxisorientierte Erläuterungen zur Untersuchungstechnik Diskussion von Therapieansätzen, sowie deren Indikation und Grenzen Diagnostik und Therapie sekundärer Komplikationen in der Nachbetreuung ehemals Frühgeborener

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

87

Raum 18 Dienstag, 24.03.2020 14:00 - 15:45 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €


Hinterabschnitt

RET 04

Raum 19 Donnerstag, 26.03.2020 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Retinale Vaskulitiden PD Dr. Lothar Krause (Dessau-Roßlau) | Prof. Dr. Robert Finger (Bonn) Retinale Vaskulitiden sind häufige Erkrankungen im Rahmen von entzündlichen Veränderungen des Auges und /oder systemischen Erkrankungen und können primär oder sekundär auftreten. Im Kurs wird die klinische Untersuchung, apparative Diagnostik sowie Differentialdiagnostik unter Zuhilfenahme von serologischen und anderen diagnostischen Tests erläutert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in) | Facharzt/-ärztin

RET 05

Raum 27 Donnerstag, 26.03.2020 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Sprechstunde: Retinologische Notfälle Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen am Rhein) Prof. Dr. Johann Roider (Kiel) Bei verschiedenen Netzhauterkrankungen bestimmt das schnelle und adäquate Handeln des Erstuntersuchers die Prognose. Das korrekte und zeitgerechte Management verschiedener typischer retinologischer Notfallsituationen, wie rhegmatogene Ablatio, Virusretinitis, Endophthalmitis,Glaskörperblutung und Gefäßverschlüsse soll daher in diesem Kurs vermittelt werden. Ziel des Kurses ist es, die Dringlichkeit und das zeitgerechte Management von retinologischen Notfallsituationen zu vermitteln. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in) | Facharzt/-ärztin

RET 06

Raum 17 Mittwoch, 25.03.2020 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 € L Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.

Gefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und Therapie Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen am Rhein) Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen) Dieser Kurs stellt das facettenreiche Spektrum retinaler Gefäßverschlüsse vor und erläutert Pathogenese, Risikofaktoren sowie die erforderliche bildgebende und kardiovaskuläre Diagnostik. Anhand von Fallbeispielen und aktuellen Daten werden für IVOM, Laser und medikamentöse Therapien evidenzbasierte, praxisrelevante Strategien zur Behandlung venöser und arterieller retinaler Gefäßverschlüsse vermittelt und Einblicke in neue Entwicklungen gegeben. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in) | Facharzt/-ärztin

88


Hinterabschnitt

Periphere Netzhautdegenerationen und Glaskörperabhebung Prof. Dr. Martin Spitzer (Hamburg) | Prof. Dr. Petra Meier (Leipzig) Wir definieren die ‚Netzhautperipherie‘ und ihre anatomischen Besonderheiten. Wir unterscheiden periphere Netzhautdegenerationen nach: Fehlbildungen, vorwiegend trophisch bedingt, vorwiegend traktionsbedingt. Wir unterscheiden periphere Netzhautdegenerationen nach ihrer Bedeutung für die Amotioentstehung. Neben morphologischen Kriterien werden epidemiologische Daten herangezogen, um die Indikation zur prophylaktischen Retinopexie zu begründen.

RET 07

Raum 27 Mittwoch, 25.03.2020 16:45 - 18:15 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in) | Facharzt/-ärztin

Pigmentepithelabhebungen: Differentialdiagnose und Therapie Prof. Dr. Maria-Andreea Gamulescu (Regensburg) PD Dr. Christoph Roman Clemens (Münster) Dieser Kurs wird die Differentialdiagnostik der Pigmentepithelabhebung (PEA) vermittelt. Wesentliche Erkrankungen, die mit einer PEA einhergehen, deren Charakteristika und spezielle diagnostische Methoden sollen besprochen werden. Grundprinzipien, Risiken und Grenzen der therapeutischen Möglichkeiten werden dem spontanen Verlauf gegenübergestellt. Insgesamt soll der Kurs zu einer genaueren Diagnostik und individualisierteren Therapie des einzelnen Patienten befähigen.

RET 08

Raum 16 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Retinale Laserkoagulation

RET 09

Prof. Dr. Wolfgang Schrader (Würzburg) PD Dr. Marc Schargus (Hamburg) Gewebe- und Stoffwechsel-Veränderungen beeinflussen die biologische Reaktion nach Laserkoagulation, durch Auswahl der Wellenlänge, Laserleistung, Spotgröße und Expositionszeit wird die gewünschte Reaktion erreicht. Eingehend besprochen werden Indikationen und Laserparameter für proliferative und exsudative diabetische Retinopathie, Gefäßverschlüsse, periphere Foramina und Degenerationen, retinale und chorioidale Neovaskularisation, SRT- und Pascal-Verfahren und Abgrenzung zu und Kombination mit intravitrealen Injektionen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

89

Raum 3 Samstag, 28.03.2020 13:45 - 15:30 Max. Anzahl: 234 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 € L Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.


Hinterabschnitt

RET 10

Raum 16 Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 € L Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.

RET 11

Raum 3 Mittwoch, 25.03.2020 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 234 kostenlos

Diabetische Retinopathie Prof. Dr. Anselm Kampik (München) | Prof. Dr. Michael Ulbig (München) Darstellung von Pathogenese und Klassifikation der diabetischen Retinopathie und Makulopathie und darauf aufbauend Diskussion der aktuellen diversen Therapie-Möglichkeiten nach aktueller Studienlage: Intravitreale Medikamenteneingabe, Lasertherapie und Vitrektomie nach ETDRS-Kriterien kombiniert mit Befunden in OCT, OCT-Angio, und Fluorescein-Angio. Einfluss von Risikofaktoren und Bewertung der intensivierten Diabeteseinstellung. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Symposium der AGDA bei der AAD 2020: Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie Aktuelle Informationen der Arbeitsgruppe „Diabetes und Auge“ von DOG und Deutscher Diabetes-Gesellschaft (DDG) zur diabetischen Retinopathie 1. Prof. Dr. Sandra Liakopoulos, Universitätsaugenklinik Köln, Dr. P. Prahs, Universitätsaugenklinik Regensburg „Artificial Intelligence – Hilfe oder überzogene Versprechungen?“ 2. Prof. Dr. A. Schuster, Zentrum für Epidemiologie und Versorgungsforschung der Universitätsaugenklinik Mainz „Diabetische Retinopathie - eine seltene Erkrankung?“ 3. Prof. Dr. S. Fauser, Universitätsaugenklinik Köln, F. Hoffmann, La Roche, Basel „Neuer intravitrealer Therapie-Ansatz durch Hemmung von Angiopoetin 2?“ 4. Prof. Dr. HP. Hammes, Medizinische Universitätsklinik, Mannheim „Neue Typen-Einteilung des Diabetes mellitus – Relevanz bzgl. Mikroangiopathie- Spätkomplikationen“ 5. Dr. G. Spital, Augenklinik des St. Franziskus-Hospitals, Münster „Wie würden Sie entscheiden?“ Interaktive Falldemonstration Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

RET 12

Raum 7b Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 40 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Trockene AMD/geographische Atrophie Differentialdiagnose, Verlauf und aktuelle Therapieansätze Prof. Dr. Robert Finger (Bonn) | PD Dr. Thomas Ach (Würzburg) Ziel des Kurses ist es, einen überblick über das klinische Bild, den Verlauf und Therapieansätze der immer noch wenig beachteten nicht-exsudativen Formen der AMD zu geben. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf bildgebenden Verfahren der Netzhaut, der Einordnung von frühen und intermediären Formen der AMD und dem Spätstadium, der sog. geographischen Atrophie. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

90


Hinterabschnitt

Differentialdiagnostik von Makulaerkrankungen

RET 13

Prof. Dr. Gabriele E. Lang (Ulm) | Prof. Dr. Peter Walter (Aachen) Die korrekte Diagnose von Makulaerkrankungen ist wichtig im Hinblick auf Therapie und Prognose. Die multimodale Bildgebung einschließlich Fluoreszenzangiografie, strukturellem OCT, OCT-Angiografie, Fundusautofluoreszenz und Elektrophysiologie liefert wichtige Informationen. Die verschiedenen Formen von Makuladegeneration, Makuladystrophien und vaskulären Erkrankungen werden dargestellt. Die Differentialdiagnose wird durch ein interaktives Quiz vertieft.

Raum 28 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 104 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Videothek: Makulachirurgie operative Techniken und Komplikationsmanagement

RET 14

Prof. Dr. Siegfried Priglinger (München) | Prof. Dr. Stefan Dithmar (Wiesbaden) Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) | Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) In dieser Videothek werden aktuelle operative Techniken dargestellt, wobei insbesondere kontrovers beurteilte chirurgische Schritte diskutiert werden sollen. Neben dem Management von Komplikationen wie subretinales Perfluordecalin und postoperative Netzhautfalten werden auch Makula-chirurgische Techniken bei Spezialfällen wie Makulaschichtforamen und Grubenpapillen-assoziierter Makulopathie als Videodemonstration vorgetragen.

Raum 14a Donnerstag, 26.03.2020 12:15 - 13:45 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose Prof. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg) | PD Dr. Agnes B. Renner (Möhrendorf) Makuladystrophien treten in jedem Lebensalter auf: als häufige Ursache für schwere Sehstörungen in der Jugend oder als wichtige Differentialdiagnose zur AMD. Schwerpunkte des Kurses sind die Früherkennung und gezielten Diagnostik bei der Abklärung unklarer Visusminderung (Anamnese, retinale Bildgebung, Elektrophysiologie, Genetik sowie die Therapie). Im Kurs wird ein Leitfaden zur optimalen Betreuung von Patienten mit Makuladystrophien in der Praxis erstellt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

91

RET 15

Raum 2 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 360 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Hinterabschnitt

RET 16

Raum 28 Mittwoch, 25.03.2020 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 104 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Sprechstunde: Makula Dr. Georg Spital (Münster) | Prof. Dr. Maria-Andreea Gamulescu (Regensburg) Prof. Dr. Joachim Wachtlin (Berlin) Ausgehend von Anamnese, Visus u. Ophthalmoskopie wird analog der Netzhautsprechstunden-Situation der Einsatz moderner Bildgebung entwickelt. Die Beispiele sind so ausgewählt, dass sie häufige Makulaerkrankungen sowie ihre Differentialdiagnosen umfassen. Einige seltenere Makulaerkrankungen runden das Spektrum ab. Interaktive differentialdiagnostische bzw. -therapeutische überlegungen bei makulären Erkrankungen anhand ausgewählter Fallbeispiele aus 3 retinologischen Abteilungen. Multimodale Bildgebung u. ihre korrekte Interpretation bilden den Schwerpunkt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

RET 17

Raum 14a Mittwoch, 25.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

RET 18

Raum 18 Mittwoch, 25.03.2020 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 € L Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.

Endophthalmitis: Prophylaxe und Therapie Prof. Dr. Thomas Neß (Freiburg) | Prof. Dr. Martin Nentwich (Würzburg) Darstellung der adäquaten Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der postoperativen und posttraumatischen Endophthalmitis. Praktisches Komplikationsmanagement. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Störende Glaskörpertrübung: Ein neues Handlungsfeld für Augenärzte? Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) | PDr. Karl Brasse (Vreden) Ziel des Kurses ist es, die Vor- und Nachteile der YAG-Vitreolyse als innovatives Laserverfahren zur Behandlung von störenden Glaskörpertrübungen vorzustellen. Schwerpunkte dabei sind auch die Indikationsstellung und die Diskussion möglicher Risiken. Auch wird die Laserbehandlung sowohl der Vitrektomie als invasiveres, operatives Verfahren als auch dem ‚reinen Zuwarten‘ gegenüberrgestellt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

92


Hinterabschnitt

Bildgebung bei Uveitis

RET 19

Prof. Dr. Stephan Thurau (München) Prof. Dr. Christoph Deuter (Tübingen) Moderne Bildgebung:- FLA und ICGA bei Uveitis posterior und Choroiditis.OCT zur Quantifizierung der Uveitisintensität- UBM in der DD von Ziliarkörperprozessen- US bei der DD zur Uveitis und Skleritis posterior- Autofluoreszenz Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Seltene Netzhauterkrankungen - Welche Indikation zur IVOM? Dr. Johannes Birtel (Havixbeck) | Prof. Dr. Dr. M. Dominik Fischer (Tübingen) Chorioidale Neovaskularisationen können neben der AMD auch im Rahmen zahlreicher anderer Netzhauterkrankungen auftreten und unbehandelt zu einem erheblichen, irreversiblen Visusverlust führen. Zugrunde liegende Erkrankungen können u.a. sein: Hohe Myopie, angioide Streifen, Chorioretinopathia centralis serosa, Uveitiden oder Traumata. In dem Kurs werden die wesentlichen Krankheitsbilder dargestellt, Entscheidungshilfen gegeben, wann intravitreale Medikamente sinnvoll sind sowie Therapiealternativen vorgestellt und diskutiert.

Raum 4 Mittwoch, 25.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 56 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

RET 20

Raum 15b Dienstag, 24.03.2020 14:15 - 16:00 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

IVOM-Kurs (entsprechend QS nach §135 Abs. 2 SGB V)

RET 21

Raum 2 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 13:30

Dr. Georg Spital (Münster) | Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) PD Dr. Andrea Hassenstein (Hamburg) PD Dr. Christoph Roman Clemens (Münster) | Dr. Eva Biewald (Essen) Prof. Dr. Tim U. Krohne (Bonn) Nach Darstellung aktueller Diagnostikoptionen zur Diagnosesicherung und Therapiemonitoring wird das Wirkprinzip der verschiedenen IVOM-Therapeutika, sowie der PDT und ihre Durchführung dargestellt. Diagnostika und Therapiemaßnahmen werden anhand aktueller Studienlage und Empfehlungen der Fachgesellschaften für die einzelnen Erkrankungen erörtert. Das praktische Vorgehen inkl. Vor,- und Nachteile verschiedener Retherapie-Schemata (wie u.a. PRN, Treat & extend) wird anhand typischer Verläufe exemplarisch erörtert und die rechtliche Situation und Qualitätssicherung diskutiert. Der Kurs entspricht den Anforderungen zur Zulassung der Durchführung der IVOM. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

93

Max. Anzahl: 360 Mitglied: 80 € Nicht Mitglied: 106 € L Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.


Hinterabschnitt

RET 22

Raum 3 Donnerstag, 26.03.2020 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 234 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

IVOM Update-Kurs Prof. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen) | Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch (Everswinkel) PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf) Der Kurs ermöglicht die Re-Zertifizierung in IVOM-Verträgen und wendet sich an Augenärzte, die schon länger die intravitrealeokuläre Medikamentenapplikation (IVOM) durchführen. Der Fokus liegt somit auf der Aktualisierung und Zusammenfassung neuer Studiendaten.In Kurzreferenten sollen aktuellen Aspekte und Therapieempfehlungen angesprochen werden. Durch Falldiskussionen zu den verschiedenen IVOM-Indikationen soll das Wissen um Grenzfälle und Herausforderungen vertieft werden.(HINWEIS: Der Kurs erfüllt NICHT die Kriterien gemäß QualitätssicherungRichtlinie nach §135 Abs. 2SGB V, die zur Erbringung der IVOM im Rahmen des EBM seit 01.10.2014 erforderlich sind.) Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin mit Zertifizierung durch IVOM-Grundkurs

RET 23

Raum 2 Mittwoch, 25.03.2020 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 360 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Update intravitreale AMD-Therapie Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) | Prof. Dr. Martin Zinkernagel (Bern) Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff (Münster) Neue Studiendaten und Erkenntnisse zur Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration werden praxisnah präsentiert und diskutiert. Aspekte umfassen u.a. Kriterien der Wiederbehandlung, Wahl des Therapieschemas (fix, PRN, Treat & Extend), OCT-Interpretation, diagnostische Bildmodalitäten, Maßnahmen zur Adhärenzsteigerung, Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus ‚real-world‘ und big data-Analysen sowie neue Medikamente und Monitoringverfahren. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

RET 24

Raum 17 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen der Netzhaut Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berlin) | Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen) Vermittlung von Kenntnissen über die Klinik und Pathogenese exsudativer Retinopathien und vaskulärer Malformationen der Netzhaut sowie Indikationsstellung und Durchführung konservativer und chirurgischer-therapeutischer Maßnahmen. Grundsätze der Pathogenese exsudativer Retinopathien (Coats, Eales, familiär exsudative Vitreoretinopathie), okklusiver Vaskulopathien (z.B. Sichelzellretinopathie) sowie vaskulärer Malformationen (u.a. VHL, kapilläres und kavernöses Hämangiom, Makroaneurisma, racemöses Hämangiom). Klinisches Erscheinungsbild. Diskussion therapeutischer Verfahren (Lasertherapie, Kryokoagulation, Vitrektomie) und prognostische Einschätzung entsprechend des klinischen Verlaufs. Kritische Diskussion von Verfahren in der klinischen Erprobung (VEGF Inhibition, Triamcinolone). Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

94


Hinterabschnitt

Epiretinale Gliose, vitreomakuläre Traktion, Makulaforamen

RET 25

Prof. Dr. Tim U. Krohne (Bonn) | Prof. Dr. Andreas Stahl (Freiburg) Überblick über Grundlagen, Diagnostik und Therapie von epiretinaler Gliose und Makulaforamen • Pathophysiologische Grundlagen von epiretinaler Gliose und Makulaforamen • Bildgebende Diagnostik und ergänzende Untersuchungen • Differentialdiagnostische Abgrenzung gegenüber anderen Makulaerkrankungen • Operationsindikationen und operative Verfahren • Überschneidungen mit anderen Therapieformen (Anti-VEGF, Ocriplasmin)

Raum 18 Dienstag, 24.03.2020 16:30 - 18:15 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Diagnostische und therapeutische Strategien bei Makulaödem Prof. Dr. Christos Haritoglou (München) | Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen) Wir behandeln neben einem Überblick über wichtige Pathomechanismen die relevanten, aktuellen pharmakologischen Therapieansätze, aber auch eine kritische Beurteilung bewährter und neuer diagnostischer Möglichkeiten. Diskutiert werden unter anderem folgende Krankheitsbilder: diabetisches Makulaödem, retinale Venenverschlüsse, Irvine Gass Syndrom, retinale Telangiektasien. Ziel der Veranstaltung ist es, dem Teilnehmer/in eine aktuelle, evidenzbasierte, individuelle Therapiestrategie für den Praxisalltag an die Hand zu geben.

RET 26

Raum 27 Donnerstag 26.03.2020 14:15 - 16:00 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Amotio im Kindesalter

RET 27

Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berlin) | PD Dr. Silvia Bopp (Bremen) Insbesondere im Kindesalter ist eine sorgfältige Therapieplanung bei Amotiones erforderlich. Sonderformen der ‚rhegmatogenen - traktiven‘ Amotiones umfassen hohe Myopien, Spätformen der ROP und Bulbustraumata sowie hereditäre vitreoretinale Erkrankungen und Malformationen. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Klinik und Pathogenese rhegmatogen- traktiver und exsudativer Amotiones im Kindesalter sowie Indikationsstellung und Durchführung konservativer und chirurgischer-therapeutischer Maßnahmen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

95

Raum 15b Mittwoch, 25.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €


Weitere Themen

SONST 01

Raum 7b Freitag, 27.03.2020 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 40 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Das rote Auge des Kindes Dr. Flemming Beisse (Heidelberg) | PD Dr. Julia Biermann (Münster) Beim roten Auge des Kindes herrschen ganz andere Ursachen vor, als beim Erwachsenen. Insbesondere die Blepharokeratoconjunctivitis und Keratoconjunctivitis vernalis werden leicht übersehen oder nicht konsequent therapiert. Auf der Diagnostik und Therapie dieser beiden Erkrankungen liegt daher ein Schwerpunkt des Kurses. Weitere Inhalte: infektiöse Ursachen , Abgrenzung zur Tränenwegsstenose, CSA und Antibiotika bei Kindern. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

SONST 02

Raum 2 Donnerstag, 26.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 360 Mitglied: Nicht Mitglied: AAP: Orthoptistin:

35 47 22 22

€ € € €

Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt Prof. Dr. Heimo Steffen (Genf) | Dr. Astrid Gendolla (Essen) Der Kurs wendet sich an alle, die mit Kopfschmerzpatienten zu tun haben. Anhand zahlreicher Patientenbeispiele werden die häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen sowie die für den Augenarzt wichtigen sekundären Kopfschmerztypen besprochen. Auch ophthalmologischer Notfälle, bei denen Kopfschmerzen im Vordergrund stehen, werden thematisiert. Der Besuch dieses Kurses sollte dazu führen, dass die Diagnostik bei Kopfschmerzpatienten weniger Kopfschmerzen bereitet. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

SONST 03

Raum 28 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: Nicht Mitglied: AAP: Orthoptistin:

30 40 22 22

€ € € €

Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen Dr. Felix Tonagel (Tübingen) | Dr. Julia Rossbacher (Klagenfurt) Der Kurs vermittelt eine sinnvolle Abfolge gezielter Anamneseerhebung und wesentlicher diagnostischer Untersuchungsverfahren (u.a. stenopäische Lücke, Swinging flashlight-Test, perimetrische und elektrophysiologische Untersuchungsverfahren, Simulationstests), um ein Strategieschema zur effizienten Abklärung unklarer Sehstörungen für alle Belange der alltäglichen augenärztlichen Praxis zu entwickeln. Fallbeispiele stellen einen kurzweiligen Bezug der Untersuchungsverfahren zur Praxis her. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

96


Weitere Themen

Videothek: Ophthalmochirurgie für Anfänger

SONST 04

PD Dr. Marc Schargus (Hamburg) | PD Dr. Jan Darius Unterlauft (Leipzig) Dr. Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart) Die Videothek soll eine Starthilfe für den Einstieg in die Ophthalmochirurgie darstellen. Die notwendigen Schritte in der Operationsplanung, Lokalanästhesie, Nahttechniken, Nahtmaterial, Nadeln und der jeweilige OP-Ablauf wird dargestellt. Mit Hilfe von HD-Videos werden wichtige Operationen besprochen: Die laterale Zügelplastik mit ihren Abwandlungen, kleine Tumorchirurgie, Pterygiumchirurgie, zyklodestruktive Glaukomchirurgie und die Netzhautkryokoagulation.

Raum 15b Mittwoch, 25.03.2020 12:15 - 13:45 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sehanforderungen im Straßenverkehr

SONST 05

Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr (München) | Prof. Dr. Oliver Ehrt (München) Die für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr kardinal wichtigen Sehfunktionen werden hinsichtlich ihrer Bedeutung und ihrer Bewertung besprochen: Sehschärfe, Gesichtsfeld, Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit, Stellung und Motilität, Farbensehen und Stereosehen. Die aktuellen rechtlichen Vorschriften gemäß Anlage 6 zur FeV und die weitergehenden Empfehlungen von DOG und BVA werden eingehend diskutiert und an Hand von Beispielen besprochen.

Raum 19 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Umgang mit vermuteten und tatsächlichen Fehlern bei Diagnostik und Behandlung und ihren Konsequenzen Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Mainz) | Dr. Eckart Feifel (Stuttgart) Dr. Annette Tuffs (Berlin) Diagnose- und Behandlungsfehler kommen vor. Häufig steht auch die Aufklärung auf dem ‚Prüfstand‘. ‚Was ist die günstigste Herangehensweise, um die drohenden Gefahren wie Schadensersatzansprüche und Rechtsstreite zu vermeiden und die Situation zu entschärfen? Verliere ich meinen Versicherungsschutz, wenn ich Fehler zugebe? Wen muss ich wann informieren? Wie kann ich eine öffentliche Reaktion vermeiden oder damit umgehen?‘ sind Fragen, die wir beantworten. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

97

SONST 06

Raum 14a Donnerstag, 26.03.2020 14:15 - 16:00 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €


Weitere Themen

SONST 07

Raum 9 Mittwoch, 25.03.2020 11:30 - 13:30 Freitag, 27.03.2020 12:00 - 14:00

kostenlos

Rechtsberatung (Einzelberatung) RA Christoph von Drachenfels (Mülheim)

Termine

Mittwoch, 25.03.2020 | 11:30 - 13:30 Uhr Freitag, 27.03.2020 | 12:00 - 14:00 Uhr Der Justiziar des Berufsverbandes, Herr RA von Drachenfels, steht den AAD-Besuchern für eine individuelle Rechtsberatung zur Verfügung. Aufgrund seiner umfassenden Erfahrung zu den Argumentationen und Kompromisslinien von Gerichten wie Organen der ärztlichen Selbstverwaltung befasst er sich in seiner täglichen Arbeit mit der Mitgliederberatung zu allen juristischen Fragen rund um Niederlassung, Miet- und Arbeitsrecht, Haftungsrecht, Auseinandersetzungen mit KVen sowie ärztekammern und den Krankenkassen. Die Uhrzeit für Ihre Beratung teilt Ihnen die Geschäftsstelle des BVA nach Erhalt Ihrer Anmeldung mit. Ihre Teilnahme an weiteren Veranstaltungen wird bei der Terminvergabe berücksichtigt. In diesem Kurs werden Referenten, die im Themengebiet freiberuflich/ gewerblich tätig sind hinzugezogen, um auch nicht augenärztliche Inhalte umfassend darstellen zu können. Lösungsansätze für persönliche Rechtsprobleme zu finden. Zuhörerkreis Mitglieder im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

SONST 08

Raum 15b Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Sportaugenheilkunde Dr. Thomas Katlun (Heidelberg) | Nils Schumacher (Hamburg) Der Kurs Sportaugenheilkunde stellt (neue) Empfehlungen für das sportliche Verhalten nach unterschiedlichen augenärztlichen Eingriffen vor. Dabei geht es um mögliche Vereinfachungen für den Praxisalltag ohne eine zusätzliche Gefährdung der Heilung in Kauf zu nehmen.Außerdem wird eine Übersicht zu wahrnehmungs- kognitiven Fähigkeiten im Fußball gegeben und speziell auf die Bedeutung der peripheren Wahrnehmung eingegangen. Explizit vorgesehen ist ein Erfahrungsaustausch zur Zukunft des Ressorts Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

98


Weitere Themen

Besprechung von Begutachtungsfällen für Schlichtungsstelle, Gericht oder Versicherung Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald) | Dr. Gernot Freißler (Bamberg) Prof. Dr. Marcus Knorr (Krefeld) Besprechung von Begutachtungsfällen für Schlichtungsstelle, Gericht oder Versicherung. Schlussfolgerungen für die richtige Vorgehensweise bei Behandlungsfehlern und Hinweise darauf, was eine auf den aktuellen Stand der Medizin ausgerichtete augenfachärztliche Begutachtung beinhalten muss, Vermittlung der Grundlagen für die fachspezifische Begutachtung im Rahmen des Curriculums ‚Medizinische Begutachtung der Bundesärztekammer‘

SONST 09

Raum 15a Dienstag, 24.03.2020 09:30 - 12:00 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur Schwerbehinderung

SONST 10

Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) | Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg) Ein Kurs für Einsteiger und Erfahrene. Der Kurs gibt praktische Hinweise für Stellungnahmen sowie die Begutachtung im Schwerbehindertenrecht unter Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen (u.a. VersMedV, Merkzeichen, Gleichstellung) und gutachtlichen Anforderungen (gutachtliche Befunderhebung, morphologisches Korrelat) in der Arztpraxis. Speziell wird auf die Beurteilung von Blindheit eingegangen. Es werden Fallstricke, Alltagsschwierigkeiten und Abrechnungsmodalitäten erläutert. Welche Gutachten sind verpflichtend?

Raum 15a Dienstag, 24.03.2020 14:15 - 16:00 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Simulation und Dissimulation, Visus- und Gesichtsfeldprüfung bei gutachterlichen Fragestellungen Prof. Dr. Michael Bach (Freiburg) | Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen) Unsere Therapieentscheidungen und Gutachten stützen sich weitgehend auf subjektive Angaben. Es kann aber eine Funktionsminderung vorgetäuscht oder aggraviert werden. Die Augenheilkunde bietet viele Möglichkeiten, nicht-organische Funktionsminderungen zu klären. In diesem Kurs werden eine Reihe von Verfahren und apparativen Möglichkeiten vorgestellt, beginnend bei DIN-gerechter Sehschärfeprüfung. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

99

SONST 11

Raum 15a Dienstag, 24.03.2020 16:45 - 18:30 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €


Weitere Themen

SONST 12

Raum 15a Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 40 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Das augenärztliche Gutachten - ein praktischer Kurs Dr. Bettina von Livonius (München) | Dr. Carolin Gass (München) In diesem Kurs wird erarbeitet wie ein Patient bei einer gutachterlichen Untersuchung vollständig und gewissenhaft gemäß DIN 58220 untersucht wird. Es wird auch auf Techniken zum Aufdecken von Simulation, Dissimulation und Aggravation eingegangen. Es wird besprochen, wie Befunde, z.B. der Goldmann-Perimetrie und des Bjerrum-Gesichtsfelds, richtig beurteilt werden und letztlich ein Gutachten formal korrektes und juristisch nicht angreifbares Gutachten geschrieben wird. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

SONST 13

Raum 15a Mittwoch, 25.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 40 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Gutachten für Fortgeschrittene. Das augenärztliche Gutachten in verschiedenen Rechtsbereichen Dr. Bettina von Livonius (München) | Dr. Carolin Gass (München) Es werden die Besonderheiten bei der Begutachtung und Beurteilung der Befund innerhalb verschiedener Rechtsbereiche herausgearbeitet. Insbesondere werden die wichtigsten formalen und fachlichen Aspekte bei der Blindengeldbegutachtung, bei der Begutachtung im Schwerbehindertenrecht und für die gesetzliche Rentenversicherung sowie für die private und gesetzliche Unfallversicherung (BG-Fälle) besprochen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

SONST 14

Raum 15a Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Luftfahrtophthalmologie Dr. Hans Brandl (Fürstenfeldbruck) | Dr. Uta Solbach (Meerbusch) Dr. Michaela Brandl (Bad Endorf) Flugtauglichkeits-Untersuchungen gemäß EASA (European Aviation Safety Agency) Diagnostik auf gutachterlichem Niveau: Z.B.: Visus (F, IM, N), Phorie, Konv., bin. Sehen, Kontrast-/Dämmerungs-Sehen, GF, Fd, Refraktion, Farbe, Tensio, etc.; Cat.-, Glaukom-, NH-Op und Fliegertauglichkeit. refr.- chir. Eingriffe bei Piloten; Augenmedikamente, Rahmenthemen: Lufttransport nach Augenoperationen, Laser(-blend)strahlung im Cockpit, Aerotoxisches Syndrom; Begleitmaterial Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

100


Weitere Themen

Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)

SONST 15

Raum 15a Mittwoch, 25.03.2020 16:30 - 18:15

Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald) | Dr. Gernot Freißler (Bamberg) Es werden die Inhalte der FeV (insbesondere der Anlage 6) dargestellt und diskutiert. Besondere Probleme bei der Begutachtung werden erörtert. Beherrschung der FeV

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Lernerfolgskontrolle Modul III Gutachten

SONST 16

Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald) Dr. Gernot Freißler (Bamberg) Die Lernerfolgskontrolle, die für die Bescheinigung des erfolgreichen Absolvierens des Modul III erforderlich ist, erfolgt direkt im Anschluss an den Kurs SONST 15 im selben Raum von 18:15-18:45 Uhr. Die Bescheinigung für das Modul III ist nach erfolgreicher Teilnahme an allen 7 Gutachterkursen beim BVA erhältlich (Anfrage über: bva@augeninfo.de)

Raum 15a Mittwoch, 25.03.2020 18:15 - 18:45 Max. Anzahl: 50 kostenlos

Um die Zusatzbezeichnung führen zu dürfen, ist das Absolvieren sämtlicher Module (Modul I mit 40 h, Modul II 8 h und Modul III 16 h), inkl. der Bescheinigung eines Kausalitäts- und Finalgutachten erforderlich. Die Gutachten können nach Prüfung auch vom Kursleiter, Prof. Tost, bescheinigt werden. Die Module I und II werden über die interdisziplinären Fortbildungen der ärztekammer angeboten. Die Beantragung der Bezeichnung muss bei der ärztekammer erfolgen, in welcher der/die Antragssteller/-in Mitglied ist. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Patientenveranstaltung der Pro Retina Deutschland e.V.

SONST 17

Raum 3 Dienstag, 24.03.2020 10:00 - 12:00

Ute Palm (Bonn) Programm| Kursleiter: Franz Badura | Moderation: Ute Palm 10:00 Uhr

F ranz Badura, PRO RETINA Deutschland e.V., Amberg: „Politische Interessensvertretung – Bedeutung für die Selbsthilfe“

10:20 Uhr

r. Kristina Heß, Universitäts-Augenklinik Bonn: D Die Geno- Phänotyp-Korrelation als unverzichtbarer Bestandteil moderner Diagnostik Seltener Netzhautdegenerationen“

101

Max. Anzahl: 234 Kostenlos


Weitere Themen 10:50 Uhr PD Dr. med. Tim Krohne, Universitäts-Augenklinik Bonn: „Aktuelles zu Ursachen, Prävention und Therapie-Möglichkeiten der altersabhängigen Makuladegeneration“ 11:15 Uhr

Prof. Dr.Volker Busskamp, Universitäts-Augenklinik Bonn: „Optogenetik und Stammzellen – Therapiekonzepte für die Zukunft?“

11:45-12:00 Uhr Schlussplenum

SONST 18

Raum 27 Dienstag, 24.03.2020 10:00 - 12:00

Max. Anzahl: 106 Kostenlos

Patientenveranstaltung Glaukom AAD 2020 Dr. Dr. Ronald D. Gerste (Haar) Programm: Begrüßung Dr. Dr. Ronald D. Gerste, Washington Glaukom - ist es nur der Augendruck? Prof. Dr. Lutz E. Pillunat, Dresden Aktuelle Glaukomchirurgie: MIGS und Kanaloplastik PD. Dr.Verena Prokosch-Willing, Mainz Jenseits von Medikamenten und OPs: Was kann ich sonst noch tun? Dr. Christian Karl Brinkmann, Neubrandenburg Aktuelles aus der Patientenselbsthilfe Nicole Stege, Syke Druckmessen daheim Dr. Dr. Ronald D. Gerste, Washington Neuroprotektion - Wunsch und Wirklichkeit PD. Dr. Verena Prokosch-Willing, Mainz

102


Weitere Themen

Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter

SONST 19

Prof. Dr. Ina Sterker (Leipzig) | Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen) Der Kurs stellt Erkrankungen im Kleinkindalter dar, die einer sofortigen Behandlung bedürfen. Für häufige Leitsymptome und Krankheitsbilder wie ´Rotes Auge´, Lidschwellung, Leukokorie, Exophthalmus und akuter Strabismus werden spezielle Untersuchungstechniken einschließlich der Kriterien für die Durchführung bildgebender Verfahren bei Kindern erörtert und entsprechende Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung interdisziplinären Zusammenarbeit dargestellt.

Raum 27 Dienstag, 24.03.2020 16:45 - 18:30 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Chirurgische Möglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion PD Dr. Klaus Schmitz (Biberach) | Dr. Christian Mayer (Heidelberg) Ursachen, Formen und Ausdehnungen von Irisdefekten werden dargestellt. Für die häufig schwer traumatisierten Augen wird das stufenweise operative Vorgehen besprochen und anhand von Video- und Bildmaterial erläutert:

SONST 20

Raum 16 Dienstag, 24.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

•N ahttechniken zum Verschluss von Irisdefekten, zur Iridopexie und zur Pupillenverkleinerung • Iris-Prothetik-Implantate, die meist bei gleichzeitiger Katarakt-Operation zum Einsatz kommen • skleranahtfixierte Aniridie-IOLs bei meist schwer traumatisierten Augen Der Teilnehmer erlernt die unterschiedlichen Möglichkeiten und Ergebnisse der Irisrekonstruktion. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Benigne und maligne Irisveränderungen PD. Dr. Vinodh Kakkassery (Rostock) | Prof. Dr. Ludwig M. Heindl (Bergisch Gladbach) (Heidelberg) Zum Alltagsgeschäft des Augenarztes in der Praxis und in der Klinik gehört, die gutartigen von den selten, bösartigen Irisveränderungen zu unterscheiden. Wesentlich helfen hier gefestigte klinische Entscheidungskriterien, die die wesentlichen Befunde herausfiltern, ohne zu viele Patienten mit gutartigen Befunden zu beunruhigen. Im Weiteren werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Diagnosesicherung sowie das weitere Staging erörtert und die im Anschluss Therapieoptionen erörtert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

103

SONST 21

Raum 3 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 234 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €


Weitere Themen

SONST 22

Raum 15b Donnerstag, 26.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Tumoren der Bindehaut PD Dr. Lothar Krause (Dessau-Roßlau) | Prof. Dr. Karin U. Löffler (Bonn) Im Bereich der Konjunktiva können verschiedene benigne und maligne Tumoren auftreten. In diesem Kurs sollen beispielhaft die wichtigsten Differentialdiagnosen, Therapien und Nachsorge-Algorithmen besprochen werden. Dargestellt werden verschiedene klinische Manifestationen, auch in Abgrenzung zu gutartigen Nävi, sowie die chirurgischen Möglichkeiten und die adjuvanten Therapien wie Nachbestrahlung oder lokale Chemotherapie. Eine weitere maligne Bindehautveränderung ist das Plattenepithel-Karzinom. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

SONST 23

Raum 2 Dienstag, 24.03.2020 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 360 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Aderhautmelanome Prof. Dr. Nikolaos Bechrakis (Essen) | Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen) Der Kurs Aderhautmelanome soll einen Überblick über die Therapiemöglichkeiten bei Aderhautmelanomen geben. Hierbei werden die in Deutschland gängigen Therapiemöglichkeiten des Aderhautmelanomes abgehandelt (Brachytherapie, Protonen-, stereotaktische Bestrahlung, chirurgische Verfahren) behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf die Diagnose und Differentialdiagnose sowie genetische Diagnostik des Aderhautmelanomes gelegt. Darüberhinaus werden aktuelle Möglichkeiten und Ansätze beim metastasierten Melanom diskutiert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

SONST 24

Raum 15b Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 50 Kostenlos

Als Augenarzt in Entwicklungsländern Dr. Raimund Balmes (Ahlen) | Dr. Karsten Paust (Bonn) Obwohl nach offiziellen Statistiken der WHO die Erblindungszahlen aufgrund der Initiative Vision 2020 sinken, ist die augenärztliche Versorgung in der Dritten Welt, insbesondere in Afrika, mangelhaft. In vielen Regionen muss ein Augenarzt eine Millionen Einwohner versorgen. In dem Kurs werden das Projekt Vision 2020, mögliche Kooperationsmodelle zwischen Einrichtungen in Deutschland und der Dritten Welt sowie Kontaktadressen vorgestellt, um Kurzbzw. Langzeiteinsätze zu planen. Darüber hinaus wird sehr ausführlich auf die spezifischen Bedingungen und besonderen Voraussetzungen beim Arbeiten in Entwicklungsländern eingegangen, insbesondere, was die operative augenärztliche Tätigkeit anbetrifft. Augenärzte für die Arbeit in der Dritten Welt zu interessieren und Anregungen zu geben, wie sie ihre Arbeit vor Ort optimal gestalten können. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

104


Weitere Themen

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Auge

SONST 25

Prof. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg) | Prof. Dr. Torsten Schlote (Basel) Im Kurs werden die für die tägliche klinische Arbeit relevanten unerwünschten Arzneimittelwirkungen von Medikamenten am Auge dargestellt einschließlich der aktuellen Screening-Empfehlungen zur Früherkennung. Berücksichtigt werden Ophthalmika (z.B. Glaukommittel, Glukokortikosteroide) und in anderen Fachbereichen eingesetzte bekannte und neue Medikamente (z.B. Chloroquin, Ethambutol, Amiodaron, Tamoxifen, etc.), die häufig eine unerwünschte Wirkung am Auge entfalten.

Raum 19 Samstag, 28.03.2020 13:45 - 15:30 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Berufspolitisches Seminar des BVA zur Gesundheitspolitik

SONST 26

Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) | Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen) Aufgrund der gewünschten Aktualität der berufspolitischen Themen konnten zum Zeitpunkt der Drucklegung noch keine detaillierten Angaben gemacht werden. Nähere Informationen zu den konkreten Themen, über die informiert und mit dem Auditorium diskutiert werden soll, können Sie wenige Wochen vor der AAD 2020 auf der Internetseite der AAD finden. Adresse: www.aad.to Gleiches gilt für die Themen weiterer Referenten dieser Veranstaltung. Zuhörerkreis Alle Interessierten

105

Raum 2 Freitag, 27.03.2020 18:00 - 19:30 Max. Anzahl: 360 Kostenlos


Weitere Themen

SONST 27

Raum 18 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 12:00 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 12:00 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70 Mitglied: 150 € Nicht Mitglied: 200 €

Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie/Strabologie Dr. Viktoria Bau (Dresden) | Prof. Dr. Wolf Lagrèze (Freiburg) Prof. Dr. Oliver Ehrt (München) Moderation: Prof Dr. Elisabeth Messmer (München) 3-teiliger Kurs Dienstag, 24.03.2020 | 09:00 - 12:00 Uhr Mittwoch, 25.03.2020 |09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag, 26.03.2020 | 09:00 - 12:00 Uhr Ziele Das Facharzttutorium soll in ansprechender Form das für die Facharztprüfung erforderliche Wissen aufzeigen und, soweit im Zeitrahmen möglich, vermitteln. Es ist geplant, im vierjährigen Rhythmus folgende Themen zu behandeln: 1. Kinderophthalmologie/Strabologie - AAD 2020 2. Neuroophthalmologie/Retina - AAD 2020 3. Vordere Augenabschnitte (Orbita/Lider - Bindehaut/Hornhaut) - AAD 2021 4. Glaukom/intraokulare Entzündungen - AAD 2021 Während des Kurses stehen Spezialisten aus dem betreffenden Fachbereich als Referenten zur Verfügung. Das Facharzttutorium soll in ansprechender Form das für die Facharztprüfung erforderliche Wissen aufzeigen und, soweit im Zeitrahmen möglich, vermitteln. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

SONST 28

Raum 18 Donnerstag, 26.03.2020 14:00 -16:30 Freitag, 27.03.2020 09:00 -12:00 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70 Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie/Retina Prof. Dr. Christos Haritoglou (München) | Prof. Dr. Armin Wolf (München) Dr. Christina Beisse (Heidelberg) | PD Dr. Felmming Beisse (Heidelberg) Moderation: Prof. Dr. Elisabeth Messmer (München) 3-teiliger Kurs Donnerstag, 26.03.2020 | 14:00-16:30 Uhr Freitag, 27.03.2020 | 09:00 - 12:00 Uhr Samstag, 28.03.2020 | 09:00 - 12:00 Uhr Ziele Das Facharzttutorium soll in ansprechender Form das für die Facharztprüfung erforderliche Wissen aufzeigen und, soweit imZeitrahmen möglich, vermitteln. KursinhalteEs ist geplant, im zweijährigen Rhythmus folgende Themen zu behandeln:

106


Weitere Themen 1. Kinderophthalmologie/Strabologie - AAD 2020 2. Neuroophthalmologie/Retina - AAD 2020 3. Vordere Augenabschnitte (Orbita/Lider - Bindehaut/Hornhaut) - AAD 2021 4. Glaukom/intraokulare Entzündungen - AAD 2021 Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in

Wahrheit oder Täuschung - Plausibilitätsprüfung subjektiver Angaben im Klinischen Alltag Dr. Ulrike H. Grenzebach (Münster) | Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) Was tun wenn die subjektiven Angaben nicht dem klinischen Befund entsprechen? Im Rahmen dieses Kurses werden einfache Tricks und Kniffe zur überprüfung subjektiver Visus- und GF-Angaben, sowie von Diplopie vermittelt. Gleichzeitig werden auch apparative Tests zum Nachweis von Aggravation vorgestellt. Zahlreiche klinische Beispiele sollen den Umgang mit diesen Methoden vertiefen und die anschließende Diskussion den Kontext zu den klinischen Fragestellungen und die Konsequenzen im Hinblick auf gutachterliche Fragestellungen herstellen.

SONST 29

Raum 4 Dienstag, 24.03.2020 16:45 - 18:30 Max. Anzahl: 56 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Die richtige Haltung als Augenarzt - Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden

SONST 30

Raum 14a Samstag, 28.03.2020 09:00 - 12:30

Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) | Lise-Lott Sagebiel (Berlin) PD Dr. Silvia Bopp (Bremen) Typische augenärztliche Tätigkeiten zwingen den Augenarzt häufig zu unphysiologischen Haltungen und können zu HWS-, LWS- und Schulterproblemen führen. Im Kurs sollen anatomische Grundkenntnisse, richtige Arbeitshaltungen an Spaltlampe, Schreibtisch, beim Ophthalmoskopieren und am OP-Tisch vermittelt und einfache physiotherapeutische übungen unter fachmännischer Anleitung zu Therapie und Prophylaxe von Haltungsschäden gemeinsam durchgeführt werden. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

107

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €


Weitere Themen

SONST 31

Raum 14b Samstag, 28.03.2020 13:45 - 15:30

Max. Anzahl: 50 Kostenlos

Tropenophthalmologie und Reisemedizin PD Dr. Ulrich Christoph Schaller (München) Dr. Markus Schulze Schwering (Echternach) Es wird über mögliche importierte Augenerkrankungen durch Zuwanderung, Geschäftsreisende und Touristen informiert. Über die reiseophthalmologische Beratung wird gesprochen. Typische Augenerkrankungen der Tropen und internationale Programme zur Verhütung von Blindheit wie Vision 2020 der WHO werden vorgestellt. Über Möglichkeiten im Ausland als Augenarzt zu arbeiten wird informiert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

SONST 32

Raum 26 Mittwoch, 25.03.2020 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Thomas Neß (Freiburg) | Dr. Wolfgang Paulus (Ulm) Hilfestellung für die medikamentöse Therapie am Auge während der Schwangerschaft/Stillzeit. Berücksichtigt werden Ophthalmika und systemisch eingesetzte Medikamente. Hier werden - soweit verfügbar - evidienzbasierte Daten aus der Literatur und der Fachinformation dargestellt. Der Kurs richtet sich primär an den klinisch tätigen Augenarzt in Praxis und Klinik. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sonst 33

Raum 26 Freitag, 27.03.2020 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 106 Mitglied: Nicht Mitglied: AAP: Orthoptistinnen:

35 47 22 22

€ € € €

Auge und Allgemeinerkrankungen Prof. Dr. Carl Erb (Berlin) | Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen) Allgemeine Systemerkrankungen können zu erheblichen Beeinflussungen der okulären Strukturen und zu sinnesphysiologischen Veränderungen führen. Dadurch kommt es zu Auswirkungen auf ophthalmologische Befunde und Untersuchungsergebnisse (z.B. Perimetrie, morphologische Untersuchungen, Elektrophysiologie). Diese Zusammenhänge werden in dem Kurs aufgezeigt. 1. D ifferenzierte Beurteilung ophthalmologischer Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf Systemkrankheiten 2. Einsatz von ophthalmologischen Untersuchungen in der (Früh-)Diagnostik von Systemkrankheiten Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

108


Weitere Themen

Sachkunde Laserschutz

SONST 34

Dr. Ludger Wollring (Essen) | Dr. Paul Günter Fischer (Köln) Die Bestellung eines Laserschutzbeauftragten (LSB) ist für alle Praxen und Kliniken zwingend erforderlich, die Laser der Klassen 3R, 3B und 4 einsetzen. Zu diesen Klassen zählen sowohl Argon-, Nd:YAG-, Dioden-, Excimer- und CO2-Laser. Seit 2018 besteht die zusätzliche Verpflichtung, die fachliche Qualifikation auf dem aktuellen Stand zu halten und alle 5 Jahre zu erneuern. Der Kurs erfüllt die Anforderungen nach den Ausbildungsrichtlinien der OStrV und der TROS “Laserstrahlung”. Er beinhaltet 6,5 Lehreinheiten und richtet sich sowohl an künftige wie auch bereits bestellte Laserschutzbeauftragte. Am Ende des Kurses erfolgt die Lernerfolgskontrolle. Zum Erwerb der Qualifikation gem. OStrV werden insgesamt 8,5 LE benötigt, deswegen ist neben dem Kurs eine Teilnahme an einem der Kurse erforderlich (2 LE), der im Programm mit dem Zusatz „L“ gekennzeichnet ist (s. u.). Die Teilnahmebescheinigungen für die mit L gekennzeichneten Kurse erhalten Sie jeweils am Ende des Kurses. Das Gesamtzertifikat kann dann beim BVA nach Vorlage der erforderlichen Bescheinigungen angefordert werden. Für das Gesamtzertifikat können auch AAD-Bescheinigungen der absolvierten ‚L-Kurse‘ aus den letzten 4 Jahren eingereicht und anerkannt werden. ‚L-Kurse‘ – anwendungsbezogene Inhalte zum Laserschutz

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

109

Raum 2 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 12:00 13:30 - 15.30 Max. Anzahl: 360 Mitglied: 100 € Nicht Mitglied: 135 €


Weitere Themen

SONST 35

Raum 14b Freitag, 27.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 50 Kostenlos

Hands on-Kurs: Biomechanik bei Glaukom, Hornhaut & refrakt. Chirurgie Prof. Dr. Thomas Fuchsluger (Rostock) Dr. Karin Pillunat (Dresden) Die Messung biomechanischer Parameter bieten wichtige ergänzende Informationen bei Indikationsstellung, Beurteilung des Therapieerfolgs und des Langzeitverlaufs kornealer Erkrankungen, nach refraktiver Chirurgie und in der Glaukomtherapie. Neue Parameter vernetzen Scheimpflug-Messmethoden und biomechanische Messungen, verfeinern so deren Aussagekraft und Einsatzgebiete. Dieser Kurs bietet Einblick in aktuelle Entwicklungen in Hornhauthaut und Glaukomchirurgie. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

110


Strabologie

Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung

STRABO 01

Dr. Christian Kandzia (Kiel) | Prof. Dr. Daniel J. Salchow (Berlin) Der Kurs behandelt die Früherkennungsmethoden bei Kindern: Entwicklung der Sehfunktion, altersgemäße Erhebung des Organbefundes, Ermittlung der Sehschärfe und Refraktion, Fixationsprüfung , Beurteilung der Kopfhaltung, Prüfung von Motilität und Binokularsehen, Vorgehen bei Nystagmus und Blickstörungen. Alle Inhalte werden an Fallbeispielen diskutiert. Leitmotiv des Kurses ist: Wie erkenne ich kinderophthalmologischen Handlungsbedarf?

Raum 15b Samstag, 28.03.2020 15:45 - 17:30 Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 € AAP: 22 € Orthoptistinnen: 22 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Schielbehandlung in der Praxis - Brille und Amblyopietherapie PD Dr. Christina Beisse (Heidelberg) | Dr. Viktoria Bau (Dresden) Vermittlung von praktikablem Vorgehen bei der kindlichen Brillenordination, Okklusionsbehandlung und sonstigen Amblyopietherapie. Viele konkrete Fallbeispiele mit häufigen Befundkonstellationen von Schielen und Refraktionsfehlern werden gemeinsam erarbeitet. Weitere Kursinhalte sind ‚Zykloplegie wann und wie‘, Amblyopieprophylaxe und Anisometropie. Die Praxisrelevanz neuer Studien als auch alternativer Therapiemaßnahmen wird diskutiert.

STRABO 02

Raum 16 Mittwoch, 25.03.2020 16:30 - 18:15 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 € Orthoptistinnen: 22 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Orthoptistin

Plötzliche Diplopie - was tun?

STRABO 03

Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen) | Dr. Roswitha Gordes (Lübeck) Der Kurs soll die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Strategien bei unklaren, akut aufgetretenen Doppelbildern vermitteln. Unterscheidungsmerkmale neurogener, muskulärer, sensorischer und mechanischer Störungen werden anhand klinischer Beispiele dargestellt. Zusätzlich werden Indikationen zur fachübergreifenden Diagnostik (Neuroradiologie, Neurologie, Endokrinologie) sowie therapeutische Strategien, augenärztlich und fachübergreifend, in Abhängigkeit vom Krankheitsbild diskutiert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

111

Raum 19 Mittwoch, 25.03.2020 16:45 - 18:30 Max. Anzahl: 70 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 € AAP: 22 € Orthoptistinnen: 22 €


Strabologie

STRABO 04

Raum 2 Freitag, 27.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 360 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 € AAP: 22 € Orthoptistinnen: 22 €

Sprechstunde: Amblyopie - Fallbeispiele und Problemfälle Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen) | Prof. Dr. Oliver Ehrt (München) Dr. Abed Atili (Esslingen) Diagnostik und Therapie bei ein-/beidseitiger Katarakt, Aphakie und Pseudophakie, Zusatzdiagnostik in unklaren Fällen (Differentialdiagnostik), Bewertung alternativer Therapien und Statistiken, Diskussion im Teilnehmerkreis, Gerne können auch Fälle aus dem Teilnehmerkreis (nach vorheriger Anmeldung) diskutiert werden. Vermittlung weitergehender Aspekte zur effizienten Amblyopiebehandlung. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

STRABO 05

Raum 16 Donnerstag, 26.03.2020 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 € AAP: 22 € Orthoptistinnen: 22 €

STRABO 06

Raum 14a Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Wann nützen und wann schaden Prismen? Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn) | Dr. Viktoria Bau (Dresden) Prismen stellen eine bewährte Möglichkeit dar, in ausgesuchten Fällen kleinere Schielwinkel auszugleichen und dadurch Beschwerden zu lindern, eine Operation vorzubereiten oder ggf. vorübergehend zu ersetzen. Wirkung und Nebenwirkung werden dargestellt, Bedenkenswertes aufgeführt und sinnvolle und unsinnige Indikationen auch anhand von Beispielen dargelegt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Sprechstunde: Strabologie Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen) | Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen) In diesem Seminar werden Patienten mit zunächst unklaren und komplexen Beschwerden (u.a. Tolosa-Hunt-Syndrom, Myasthenia gravis, Fusions- bzw. Suppressionsverlust, Duane Retraktionssyndrom, Brown Syndrom, einseitige isolierte Hebungseinschränkung kombiniert mit beidseitiger Licht-Nah-Dissoziation, Auswirkungen von Parkinson etc.) vorgestellt, ihre Diagnostik und Differentialdiagnosen anhand ausgewählter Fallbeispiele gemeinsam erarbeitet und das weitere Vorgehen diskutiert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

112


Strabologie

Kinderophthalmologische und strabologische Untersuchungstechniken - praktische Übungen

STRABO 07

Raum 8 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 13:00

Prof. Dr. Hermann Schworm (München) Dr. Roswitha Gordes (Lübeck) | Dr. Bettina Schworm (München) Vorstellung und aktive Einübung wichtiger kinderophthalmologischer und strabologischer Untersuchungsmethoden unter Anleitung zur korrekten Handhabung der Techniken: z.B. Visus und Fixation bei Kleinkindern, Binokularfunktionen, Motilität, Stellung, Prismenabdecktest, neuroophthalmologische Untersuchungen. Auffrischung bereits erlernter sowie Erlernen bislang nicht geläufiger Untersuchungsmöglichkeiten bei Kindern und Schielpatienten.

Max. Anzahl: 30 Mitglied: 48 € Nicht Mitglied: 66 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Strabologische Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn) | Prof. Dr. Antje Neugebauer (Köln) Die Bedeutung und die Vorgehensweise der orthoptischen (Vorsorge-)Untersuchung von Kindern ab etwa sechs Monaten soll praxisnah vermittelt und Interesse vertieft bzw. geweckt werden. Nach wie vor gibt es zu viel Amblyopien und herrscht Unsicherheit im Umgang mit der strabologischen Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern. Es werden die Bedeutung einer suffizienten Amblyopievorsorge, die wichtigsten Untersuchungen und Tipps praxisnah dargelegt und gezeigt, wie der Untersuchungsablauf altersbezogen im Ideal- bzw. im individuellen Fall sein soll. Dazu gehören der eigene geschulte Blick, die Frage, wann was am geschicktesten zu untersuchen ist, Sehschärfe, Motorik, Binokularsehen, neuroophthalmologische Kenntnisse, Skiaskopie und am Rande, wann was therapeutisch gemacht werden soll. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

113

STRABO 08

Raum 16 Samstag, 28.03.2020 16:15 - 17:30 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 € AAP: 22 € Orthoptistinnen: 22 €


Strabologie

STRABO 09

Raum 3 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 234 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Basiskurs: Augenmuskelchirurgie Dr. Julia Fricke (Köln) | Dr. Christian Kandzia (Kiel) Kursziel ist es, operativ und nicht operativ tätigen Kollegen/Kolleginnen die praktischen Grundlagen der Augenmuskelchirurgie darzustellen und die Indikationsstellung zu erleichtern. Nach Einführung in operationstechnische Grundlagen der Augenmuskelchirurgie und überlegungen zur Indikationsstellung werden anhand von Videos unterschiedliche Techniken der einfachen Augenmuskelchirurgie (Rücklagerungen, Faltungen, Resektionen, Myopexie) an geraden und schrägen Augenmuskeln gezeigt. Hierbei werden auch geeignete Instrumente und Nahtmaterialien angesprochen. Des Weiteren wird auf den Zeitpunkt der operativen Maßnahmen, die erforderliche Aufklärung und die Dosierung beim Begleitschielen eingegangen. In allen Punkten werden die Diskussion und der Erfahrungsaustausch mit den Kursteilnehmern gefördert. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

STRABO 10

Raum 28 Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30

Max. Anzahl: 75 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 € AAP: 22 € Orthoptistinnen: 22 €

Strabologie und Nystagmus: Wann und wofür brauchen wir kinderärztliche Befunde? Prof. Dr. Birgit Lorenz (Gießen) | Prof. Dr. Antje Neugebauer (Köln) Der Kurs geht der Frage nach, wann bei Erstdiagnostik einesStrabismus oder Nystagmus eine zusätzliche kinderärztliche Untersuchung erforderlich ist. Teil 1: E inführung: Meilensteine der (visuellen) Entwicklung und pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen Teil 2: A kutes Schielen - wann brauchen wir pädiatrische Befunde? Teil 3: Nystagmus - wann brauchen wir pädiatrische Befunde? Teil 4: V erdacht auf syndromale Schielformen - wann brauchen wir pädiatrische Befunde? Teil 5: Interaktive Fallvorstellungen Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

114


Immunologie

Viruserkrankungen des Auges

UVEA 01

Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) | PD Dr. Benjamin Thabo Lapp (Freiburg im Breisgau) Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit den Besonderheiten viraler Augenerkrankungen vertraut zu machen und konkrete Anleitungen für die wichtigsten diagnostischen und differentialdiagnostischen sowie therapeutischen Maßnahmen zu bieten. Besonderheiten viraler Infektionen des Auges, Klinische und labortechnische Diagnostik, Differentialdiagnosen, Überblick etablierter virostatischer Behandlung, operative Maßnahmen (Keratoplastik, Amnionmembran).

Raum 26 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 106 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: Uveitis

UVEA 02

Prof. Dr. Thomas Neß (Freiburg) | PD Dr. Sibylle Winterhalter (Berlin) Ausführlich wird auf die wesentlichen Komplikationen einer Uveitis wie Katarakt, Glaukom und zystoides Makulaödem eingegangen. Dabei geht es einerseits um die mögliche Vermeidung durch die Uveitistherapie, andererseits werden konservative und auch operative Therapiestrategien aufgezeigt. Die Teilnehmer bekommen des Weiteren Empfehlungen zu regelmäßigen Kontrollintervallen bei Vorliegen einzelner Komplikationen und Konzepte zum perioperativen Management vorgestellt.

Raum 27 Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln?

UVEA 03

Prof. Dr. Carsten Heinz (Münster) | Prof. Dr. Christoph Deuter (Tübingen) Ausführlich wird auf die wesentlichen Komplikationen einer Uveitis wie Katarakt, Glaukom und zystoides Makulaödem eingegangen. Dabei geht es einerseits um die mögliche Vermeidung durch die Uveitistherapie, andererseits werden konservative und auch operative Therapiestrategien aufgezeigt. Die Teilnehmer bekommen des Weiteren Empfehlungen zu regelmäßigen Kontrollintervallen bei Vorliegen einzelner Komplikationen und Konzepte zum perioperativen Management vorgestellt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

115

Raum 17 Dienstag, 24.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €


Immunologie

UVEA 04

Raum 14b Donnerstag, 26.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 50 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Infektiöse Uveitis: Diagnostik und Therapie Prof. Dr. Deshka Doycheva (Tübingen) | Prof. Dr. Carsten Heinz (Münster) Das Ziel des Kurses ist ein umfassenden überblick über die häufigsten Ursachen einer infektiösen Uveitis zu vermitteln. In dem Kurs werden die Klinik und die Therapie der verschiedenen infektiösen Uveitiden anhand konkreter Fallbeispiele erarbeitet. Es werden ‚pathognomonische‘ Zeichen einer infektiösen Uveitis zusammengefasst und praktische Empfehlungen gegeben, die den Kursteilnehmern helfen werden auch bei schwierigen Fällen schnell zur richtigen Diagnose zu kommen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

UVEA 05

Raum 17 Dienstag, 24.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Augenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen Prof. Dr. Christoph Deuter (Tübingen) | Prof. Dr. Ina Kötter (Hamburg) Folgende Inhalte sollen in dem Kurs behandelt werden: Augenbeteiligung bei Rheumatoider Arthritis, Spondyloarthritiden, Juveniler idiopathischer Arthritis, Kollagenosen, Vaskulitiden. Wann soll ein ophthalmologischer Patient beim Rheumatologen vorgestellt werden?, Bei welchen entzündlichen Augenerkrankungen muss nicht an Rheuma gedacht werden?, Sinnvolle (Labor-)Diagnostik, Therapie mit Immunsuppressiva und Biologika, Interaktion OphthalmologeRheumatologe. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

UVEA 06

Raum 17 Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Differentialdiagnose und Therapie der Iritis Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tübingen) | Prof. Dr. Robert Finger (Bonn) Mit den Kursteilnehmern soll ein Algorithmus erarbeitet werden, mit dessen Hilfe Patienten mit Uveitis anterior systematisch und zielgerichtet abgeklärt und frühzeitig einer adäquaten Therapie zur Verhinderung von langfristig Visus-limitierenden Sekundärkomplikationen zugeführt werden können. Mit vielen praktischen Beispielen sollen die Teilnehmer zum Mitdenken ermutigt werden. Ein Handout begleitet den Kurs. Das Thema immunsuppressiver Therapie wird knapp gehalten. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

116


Immunologie

Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen

UVEA 07

Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tübingen) Prof. Dr. Arnd Heiligenhaus (Münster) Beurteilung und Einteilung der Uveitiden, Planung der adäquaten Therapie. Es werden die Definitionen verschiedener Uveitiden, insbesondere die Abgrenzung der intermediären und posterioren Uveitis vorgestellt. Die verschiedenen Formen werden beschrieben sowie die adäquate Diagnostik und Differentialdiagnostik. Schließlich werden Therapieempfehlungen gegeben, die zur Reduktion der Entzündung und Verhinderung möglicher Komplikationen führen sollten.

Raum 17 Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:30 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Episkleritis und Skleritis

UVEA 08

Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tübingen) | Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) Einteilung der verschiedenen Formen erläutert. Im Weiteren werden die für die Diagnostik empfehlenswerten Untersuchungsmethoden vorgestellt. Schließlich werden Medikamente (Antiphlogistica, Immunsuppressiva, Biologica) sowie operative Möglichkeiten besprochen. Problempatienten vorstell. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis

Raum 28 Donnerstag, 26.03.2020 16:45 - 18:30 Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

UVEA 09

Raum 26 Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45

Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) Dr. Martin J. Wuermeling (Titisee-Neustadt) Mit Hilfe von klinischen Beispielen sollen die Kursteilnehmer erlernen, die verschiedenen Verlaufsformen einer Konjunktivitis voneinander zu unterscheiden, sie ursächlich zuzuordnen und richtig zu behandeln. Auch auf die Abgrenzung einer Konjunktivitis von Maskeradesyndromen oder Skleritis / Episkleritis soll eingegangen werden. Erkennen und Therapie der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Konjunktivitis und Blepharitis. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

117

Max. Anzahl: 106 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €


Immunologie

UVEA 10

Raum 16 Samstag, 28.03.2020 13:45 - 15:30

Max. Anzahl: 100 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde Prof. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen) Prof. Dr. Philipp Eberwein (Rosenheim) Anhand exemplarischer Fälle von bakteriellen und viralen Infektionen der verschiedenen Augenabschnitte und ihrer Umgebung werden Entscheidungshilfen für eine rationale Therapie besprochen. Dabei werden Erregerspektrum, Pharmakokinetik, Applikationsart, Nebenwirkungen sowie Therapiedauer einbezogen. Therapieoptimierung der bakteriellen und viralen Infektionen des Auges Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

118


Wetlabs

Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

WETLAB 01

Raum 02 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 13:00

Prof. Dr. Carsten Framme (Hannover) | Prof. Dr. Helmut Sachs (Dresden) PD Dr. Joachim Wachtlin (Berlin) | Dr. Bernd Junker (Hannover) Es werden die Grundlagen der traumatologischen Versorgung des vorderen Augenabschnittes im Bereich Hornhaut, Sklera und Iris erlernt. Nach jeweils kurzen, theoretischen Einführungen zu den einzelnen Kapiteln erfolgt das selbständige üben der Techniken am Schweineauge. Im Detail wird auf die adäquate Versorgung der Hornhaut mit Einzelknopfnähten oder fortlaufenden Nähten und insbesondere auf die Behandlung limbusübergreifender Verletzungen eingegangen. Zusätzlich wird ein kurzer Überblick über die Grundlagen okulärer Zugänge für die Vorderkammer (Parazentese, Tunnelpräparation) und die Verwendung von Viskoelastika gegeben.

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

WETLAB 02

Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus (Freiburg) | Dr. Niklas Winkler (Zürich) Bewährte Nahttechniken und deren vielfältige Einsatzmöglichkeit werden erklärt und unter Anleitung am Operationsmikroskop an Schweineaugen geübt. Praxisrelevante Situationen, wie der Verschluss eines undichten kornealen Tunnels, die Naht von Verletzungen der Bindehaut oder Limbusregion werden ebenso durchgeführt wie Hornhaut- und Skleranähte. Der Kurs wendet sich an Augenärzte, die noch keine Möglichkeit zu mikrochirugischem Training hatten. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

119

Raum 02 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 13:00 Max. Anzahl: 20 Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €


Wetlabs

WETLAB 03

Raum 01 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 13:00

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) Prof. Dr. Carsten Framme (Hannover) | Prof. Dr. Helmut Sachs (Dresden) PD Dr. Joachim Wachtlin (Berlin) | Dr. Bernd Junker (Hannover) Es werden die Grundlagen der traumatologischen Versorgung des vorderen Augenabschnittes im Bereich Hornhaut, Sklera und Iris erlernt. Nach jeweils kurzen, theoretischen Einführungen zu den einzelnen Kapiteln erfolgt das selbständige üben der Techniken am Schweineauge. Im Detail wird auf die adäquate Versorgung der Hornhaut mit Einzelknopfnähten oder fortlaufenden Nähten und insbesondere auf die Behandlung limbusübergreifender Verletzungen eingegangen. Zusätzlich wird ein kurzer Überblick über die Grundlagen okulärer Zugänge für die Vorderkammer (Parazentese, Tunnelpräparation) und die Verwendung von Viskoelastika gegeben. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

WETLAB 04

Raum 02 Dienstag, 24.03.2020 14:00 - 18:00

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus (Freiburg) | PD Dr. Marc Töteberg-Harms (Zürich) Bewährte Nahttechniken und deren vielfältige Einsatzmöglichkeit werden erklärt und unter Anleitung am Operationsmikroskop an Schweineaugen geübt. Praxisrelevante Situationen, wie der Verschluss eines undichten kornealen Tunnels, die Naht von Verletzungen der Bindehaut oder Limbusregion werden ebenso durchgeführt wie Hornhaut- und Skleranähte. Der Kurs wendet sich an Augenärzte, die noch keine Möglichkeit zu mikrochirugischem Training hatten. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

WETLAB 05

Raum 02 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 13:00

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus (Freiburg) | Dr. Niklas Winkler (Zürich) Bewährte Nahttechniken und deren vielfältige Einsatzmöglichkeit werden erklärt und unter Anleitung am Operationsmikroskop an Schweineaugen geübt. Praxisrelevante Situationen, wie der Verschluss eines undichten kornealen Tunnels, die Naht von Verletzungen der Bindehaut oder Limbusregion werden ebenso durchgeführt wie Hornhaut- und Skleranähte. Der Kurs wendet sich an Augenärzte, die noch keine Möglichkeit zu mikrochirugischem Training hatten. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

120


Wetlabs

Chirurgischer Nähkurs

WETLAB 06

Dr. Andrej Wolf (Trier) | PD Dr. Babac Ebrahim Mazinani (Aachen) Prof. Dr. Martin Hermel (Hagen) In der Ophthalmochirurgie ist neben dem Beherrschen entsprechender Nahttechniken, die Kenntnis der verschiedenen Nahtmaterialien und Instrumente unerlässlich. Im ersten Teil werden theoretisch verschiedene lidchirurgische Operationsverfahren und die dafür erforderlichen Nahttechniken, Instrumente und Materialien erläutert.

Raum 15a Samstag, 28.03.2020 09:00 - 12:00 Max. Anzahl: 20 Mitglied: 120 € Nicht Mitglied: 180 €

Im praktischen Kursteil werden dann die vermittelten Methoden an künstlichen Hautmodellen, sowie echter Haut (meistens vom Schwein) geübt. Der Kurs richtet sich ausdrücklich an Anfänger. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Chirurgischer Nähkurs

WETLAB 07

Prof. Dr. Lutz Hesse (Heilbronn) | Prof. Dr. Wolfgang Schrader (Würzburg) Im Nahtkurs werden die Grundlagen dieser fundamentalen Op-Fertigkeit Schritt für Schritt erläutert. Neben den Knotentechniken werden der Gebrauch und die Funktion der Instrumente sowie ihre sachgerechte Handhabung besprochen. Ebenso wird das Nahtmaterial und seine Verwendung besprochen. Geübt wird an Schweinsohren mit Fadenstärke 2.0 bis 7.0. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

121

Raum 4 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 12:00 Max. Anzahl: 20 Mitglied: 120 € Nicht Mitglied: 180 €


Wetlabs

WETLAB 08

Raum 01 & 14a Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 11:45 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 22 Mitglied: 180 € Nicht Mitglied: 270 €

Wetlab I - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis Prof. Dr. Urs Voßmerbäumer (Mainz) Dr. Carolin Milojcic (Bonn) Theorie und Praxis 09:00 - 11:45 Uhr (Theorie in Raum 14a) 16:30 - 18:15 Uhr (Praxis in Raum 01) • • • • • • •

Schnittführungen, Schnittgrößen und deren Bedeutungen Vertiefung und Stabilisierung der Vorderkammer, Viskoelastika Pupillenerweiterung, Irisspreizhaken Hydrodissektion, Hydrodelineation und Kernaufbereitung Linsentypen und Implantationsverfahren Vorgehensweise bei kompliziertem Operationsverlauf Vermeidung von Nachstar, Kapselfibrose und Linsendezentrierung

Im praktischen Teil werden die obigen Themenblöcke schrittweise erarbeitet. Der Kurs ist ausgerichtet auf Ärzte, die die Phakoemulsifikation erlernen möchten. Vermittlung von Grundkenntnissen zur Durchführung der Phakoemulsifikation Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

WETLAB 09

Raum 01 & 14a Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 11:45 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 22 Mitglied: 180 € Nicht Mitglied: 270 €

Wetlab II: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis Prof. Dr. Ramin Khoramnia (Heidelberg) Dr. Roland Seufert (Bergisch Gladbach) Theorie und Praxis 09:00 - 11:45 Uhr (Theorie in Raum 14a) 14:00 - 15:45 Uhr (Praxis in Raum 01) • • • • • • •

Schnittführungen, Schnittgrößen und deren Bedeutungen Vertiefung und Stabilisierung der Vorderkammer, Viskoelastika Pupillenerweiterung, Irisspreizhaken Hydrodissektion, Hydrodelineation und Kernaufbereitung Linsentypen und Implantationsverfahren Vorgehensweise bei kompliziertem Operationsverlauf Vermeidung von Nachstar, Kapselfibrose und Linsendezentrierung

Im praktischen Teil werden die obigen Themenblöcke schrittweise erarbeitet. Der Kurs ist ausgerichtet auf Ärzte, die die Phakoemulsifikation erlernen möchten. Vermittlung von Grundkenntnissen zur Durchführung der Phakoemulsifikation Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

122


Wetlabs

Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene

WETLAB 10

Prof. Dr. Thomas Klink (München) | Dr. Tamer Tandogan (Heidelberg) Videobeispiele und geeignete Techniken für schwierige Ausgangssituationen wie harte Linse, mature und hypermature Katarakt, enge Pupille und Synechien werden gezeigt. Schließlich sollen die Vermeidung und das Management klassischer Komplikationen wie zum Beispiel Kapselruptur, Zonulaabriss, Kernverlust, IOL-Luxation und expulsive Blutung besprochen werden. Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Phakooperateure.

Raum 01 Freitag, 27.03.2020 11:00 - 15:45 Max. Anzahl: 22 Mitglied: 120 € Nicht Mitglied: 180 €

Theorie und Praxis: 11:00 - 12:30 Uhr 14:15 - 15:45 Uhr Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Wetlab: Konservative und operative Therapie der Augenverätzung und Limbusstammzelleninsuffizienz

WETLAB 11

Prof. Dr. Dr. Norbert Schrage (Köln) | Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) Der Kurs informiert Augenärzte konkret anhand von wissenschaftlichen und praktischen übungen über die aktuelle Therapie der Augenverätzung und ihrer Folgeerkrankungen. Die Initialtherapie und die darauf folgenden konservativen und chirurgischen Maßnahmen werden erläutert und geübt. Wesentliche statistisch gesicherte Erkenntnisse über die Therapie der Augenverätzung werden verständlich dargestellt

Raum 02 Freitag, 27.03.2020 16:15 - 17:45 Max. Anzahl: 22 Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Wetlab: Minimal invasive Glaukomchirurgie (MIGS-Starter) PD Dr. Marc Schargus (Hamburg) | Dr. Karsten Klabe (Düsseldorf) PD Dr. Bogomil Voykov (Tuebingen) Im Wetlab soll zunächst einen theoretischen überblick über die aktuellen MIGS-Prozeduren gegeben werden. Im zweiten Teil werden anhand von HD-Videos die Operationstechniken aufgezeigt und die allgemeine Handhabung dargestellt sowie Tipps und Tricks der Referenten vermittelt. Danach werden praktische übungen am Mikroskop mit gängigen MIGS Verfahren (u.a. iStent inject, XEN) an Dummy-Augen unter Supervision der Kursreferenten durchgeführt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

123

WETLAB 12

Raum 01 Mittwoch, 25.03.2020 16:30 - 18:00 Max. Anzahl: 20 Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 90 €


Wetlabs

WETLAB 13

Raum 12 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 120 € Nicht Mitglied: 180 €

Augenmuskel-OP’s für Einsteiger Prof. Dr. Hermann Schworm (München) | Dr. Julia Fricke (Köln) Dr. Bettina Schworm (München) Vermittlung von Theorie und Praxis der gängigen Operationen an geraden und schrägen Augenmuskeln für Anfänger und beginnend Fortgeschrittene. Darstellung und Einübung üblicher Techniken der Bindehauteröffnung, der Präparation und Darstellung der Augenmuskeln, der Rücklagerung und Verkürzung (Resektion/Faltung) der Augenmuskeln sowie der entsprechenden Nahttechniken zur Refixation der Muskeln und zum Verschluss der Bindehaut. Die praktischen Übungen werden an Schweineaugen (Schweinekopf-Hälften) vorgenommen. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

WETLAB 14

Raum 01 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 13:00

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 240 €

Wetlab: Glaukom Chirurgie für Einsteiger Prof. Dr. Christoph W. Hirneiß (München) | Prof. Dr. Marcus Knorr (Krefeld) Prof. Dr. Esther M. Hoffmann (Mainz) Begleitet werden die praktischen übungen von Demonstrationen der Techniken am Patientenauge und Darstellung von intraoperativen und postoperativen Komplikationen sowie Diskussionen zur Vermeidung derselben. Es werden die traditionellen, mikrochirurgischen, antiglaukomatösen Techniken am Tierauge gemeinsam geübt. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

WETLAB 15

Raum 01 Dienstag, 24.03.2020 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 20 Mitglied: 160 € Nicht Mitglied: 240 €

Wetlab: Vitrektomie Prof. Dr. Peter Walter (Aachen) | Prof. Dr. Martin Spitzer (Hamburg) Prof. Dr. Helmut Sachs (Dresden) | Prof. Dr. Stefan Dithmar (Wiesbaden) Das Wetlab ist ausgerichtet auf Assistenzärzte und operativ tätige Augenärzte, die Grundkenntnisse der Pars plana Vitrektomie erwerben wollen. Es können sowohl praktische übungen am Schweineauge als auch am OP-Simulator durchgeführt werden: ppV Zugang (20 G -> 23/25/27 G), Lentektomie, Vitrektomie, Beobachtungssysteme, Hydraulik, Instrumente, Färbemittel, Hintere Glaskörperabhebung, Membrane Peeling, ILM-Delamination, Endolaserkoagulation Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

124


Wetlabs

Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion

WETLAB 16

Prof. Dr. Peter Szurman (Sulzbach) | Prof. Dr. Arne Viestenz (Halle (Saale)) Prof. Dr. Frank Wilhelm (Greifswald) Der Kurs soll Anfängern ebenso wie Fortgeschrittenen in der Ophthalmochirurgie die grundlegenden Techniken bei der Versorgung von Augenverletzungen vermitteln. Neben der primären Wundversorgung an Hornhaut und Sklera werden die Rekonstruktion von Schäden an Iris und Linse ebenso wie die vitreoretinale Chirurgie insbesondere bei der Bergung von intraokularen Fremdkörpern trainiert. Nach kurzen Einweisungen zu den einzelnen Techniken besonderer Wert auf die Möglichkeit der praktischenübung am Schweineauge gelegt!

Raum 01 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 15:15 Max. Anzahl: 20 Mitglied: 170 € Nicht Mitglied: 255 €

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Wetlab: Refraktive Chirurgie (KRC)

WETLAB 17

Dr. Tamer Tandogan (Heidelberg) | PD Dr. med. Urs Voßmerbäumer (Mainz) In diesem interaktiven Kurs wird das prä- und intraoperative Vorgehen bei der Intraokularen refraktiven Chirurgie besprochen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:Patientenselektion, Diagnostik und Indikationsstellung, Phake Linse, Refraktiver Linsentausch, Add-on IOL, Komplikationsmanagement. Pflichtkurs für Fachärzte die in die KRC-Anwenderliste ‚Intraokulare refraktive Chirurgie‘ aufgenommen werden wollen. Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

125

Raum 02 Donnerstag, 26.03.2020 14:00 - 16:00 Max. Anzahl: 20 Mitglied: 80 € Nicht Mitglied: 120 €


V I T K NEU: A TER N I D AA Nutzen Sie die AADApp zur Ab s timm ung (TED) im Rahmen der Vorlesungen

Bitte laden Sie die App über Ihren App-Store oder Ihren Google Play Store

Kostenloses WiFi-Passwort: „AAD-WLAN“

126


127 Vorlesungen


128

1910


Der UWF Goldstandard

Die EINZIGE Ultraweitwinkel-Bildgebung mit nur einer einzigen Aufnahme

200° Erfassung der Netzhaut Hochaufgelöste Details Patientenfreundlich, minimaler Blitz Eine einzige Aufnahme optomap GOLD STANDARD UWF ist die einzige Ultraweitwinkelbildgebung, die die Netzhaut in allen vier Quadranten über die Vortexampullen hinaus erfasst – und dies mit nur einer einzigen Aufnahme und in weniger als einer ½ Sekunde. Erfahren Sie mehr auf www.optos.com Kontaktieren Sie uns, um optomap in Ihrer Praxis zu implementieren, Rufen Sie uns an unter 0800 72 36 805 oder senden Sie eine E-Mail an ics@optos.com

*Classification & Guidelines for Widefield Imaging Recommendations from the International Widefield Imaging Study Group. Ophthalmology Retina. 2019. ©2019 Optos. All rights reserved. Optos®, optos® and optomap® are registered trademarks of Optos plc.

129

1910_Optos_NoSweep_DE.indd 1

28/10/2019 14:48


Vorlesungen

V01

Raum 1 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 10:45

Max. Anzahl: 800 kostenlos

Interaktiv mit der AAD-APP

Vorträge - Hornhaut/Bindehaut Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) | Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg) | Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) 09:00 - 09:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der AAD 2020 Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) | Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) 09:10 - 09:35 Uhr Diagnose und Therapie der allergischen Keratokonjunktivits Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg) 09:35 - 10:00 Uhr Hornhautalteration bei Liderkrankungen Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) 10:00 - 10:25 Uhr Differentialdiagnose und Therapie der infektiösen Keratitis Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) 10:25 - 10:45 Uhr Panel und Diskussion Moderation: Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) Teilnehmer: Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg) | Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) | Prof. Claus Cursiefen (Köln) Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

V02

Raum 1 Dienstag, 24.03.2020 11:15 - 12:00

Max. Anzahl: 800 kostenlos

Key Note Lecture 11:15 - 12:00 Uhr Pterygium Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

130


Interaktiv mit der AAD-APP

Vorlesungen

Vorträge Glaukom Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Mainz) | PD Dr. Bogomil Voykov (Tübingen) PD Dr. Isabel Oberacher-Velten (Regensburg) | Prof. Dr. Lutz Pillunat (Dresden) PD Dr. Verena Prokosch-Willing (Mainz) 09:00 - 09:25 Uhr Glaukom oder Myopie? Diagnostik und Therapie PD Dr. Bogomil Voykov (Tübingen)

V03

Raum 1 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:45 Max. Anzahl: 800 kostenlos

09:25 - 09:50 Uhr Glaukom bei erhöhtem episkleralen Venendruck PD Dr. Isabel Oberacher-Velten (Regensburg) 09:50 - 10:15 Uhr Bedeutung der Biomechanik bei Glaukom Prof. Dr. Lutz E. Pullinat (Dresden) 10:15 - 10:45 Panel Diskussion Moderation: Prof. Dr. Norbert Pfeifer (Mainz) Teilnehmer: PD Dr. Bogomil Voykov (Tübingen) PD Dr. Isabel Oberacher-Velten (Regensburg) Prof. Dr. Lutz Pillunat (Dresden) PD Dr. Verena Prokosch-Willing (Mainz) Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Key Note Lecture

V04

Raum 1 Mittwoch, 25.03.2020 11:15 - 12:00

11:15 - 12:00 Uhr Glaukom jenseits des Augeninnendruckes PD Dr. Verena Prokosch-Willing (Mainz) Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

131

Max. Anzahl: 800 kostenlos


Vorlesungen

V05

Raum 1 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:45 Max. Anzahl: 800 kostenlos

Interaktiv mit der AAD-APP

Vorträge - Retina Prof. Dr. Gabriele E. Lang (Ulm) | Dr. Philipp Herrmann (Bonn) Prof. Dr. Ricarda Schumann (München) | Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) Moderation: Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) 9:00 - 9:25 Uhr Anti-VEGF-Therapie bei proliferativer diabetischer Retinopathie? Prof. Dr. Gabriele Lang (Ulm) 9:25 - 9:50 Uhr Gentherapie bei Netzhautdegeneration was ist heute möglich? Wie geht es weiter? Prof. Dr. Philipp Herrmann (Bonn) 9:50 - 10:15 Uhr Epiretinale Gliose und traktive Makulapathien: OCT-Diagnostik, wann beobachten, wann operieren? Prof. Dr. Ricarda Schumann (München) 10:15- 10:45 Uhr Panel-Diskussion Moderation: Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) Teilnehmer: Prof. Dr. Gabriele Lang (Ulm) | Dr. Philipp Herrmann (Bonn) Prof. Dr. Ricarda Schumann (München) Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

V06

Raum 1 Donnerstag, 26.03.2020 11:15 - 12:00

Max. Anzahl: 800 kostenlos

Key Note Lecture 11:15 - 12:00 Uhr Retinale Lasertherapie: wie sicher und optimal ausführen? Prof. Dr. Carsten Framme (Hannover) Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

132


Interaktiv mit der AAD-APP

Vorlesungen

Vorträge - Refraktive Chirurgie Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Dr. Dr. Dr.

V07

Raum 1 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:45

Daniel Kook (Gräfelfing) Burkhard Dick (Bochum) Ramin Khoramnia (Heidelberg) Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)

Max. Anzahl: 800

09:00 - 09:25 Uhr Refraktive Chirurgie durch PRK, Lasik, Smile, ICL, Artisan Wo stehen wir in Deutschland? Prof. Dr. Daniel Kook (München

kostenlos

09:25 - 09:50 Uhr Moderne Katarakt-Chirurgie Phakoeemulsifikation und lasergestützte Linsenextraktion Prof. Dr. Burkhard Dick (Bochum) 09:50 - 10:15 Uhr Materialeigenschaften von Kunstlinsen Gibt es relevante Unterschiede? Prof. Dr. Ramin Khoramnia (Heidelberg) 10:15 - 10:45 Uhr Panel und Diskussion Moderation: Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Teilnehmer: Prof. Dr. Daniel Kook (München) | Prof. Dr. Burkhard Dick (Bochum) Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg) | PD Dr. Andrea Hassenstein Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Key Note Lecture

V08

Raum 1 Freitag, 27.03.2020 11:15 - 12:00

11:15 - 12:00 Uhr Intraokulare Bildgebung bei neuroopthtalmologischen Krankheiten PD Dr. Andrea Hassenstein (Hamburg)

Max. Anzahl: 800

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

kostenlos

133


Vorlesungen

V09

Raum 1 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 10:00

Max. Anzahl: 800 kostenlos

Interaktiv mit der AAD-APP

Strabologie Ringvorlesung Prof. Dr. H.J. Simonsz (Rotterdam) | Dr. Heike Elflein (Mainz) Dr. Caroline Gietzelt (Köln)

Kinder-Ophthalmologie Moderation: Prof. Dr. Joachim Esser (Essen) 09:00 - 09:20 Uhr Konsequenzen aus der Entdeckung der Ursache des kongenitalen Nystagmus bei CSNB für Diagnostik und Therapie Prof. Dr. Herbert Simonsz (Rotterdam) 09:20 - 09:40 Uhr Augenärztliche Relevanz der epidemiologische Ergebnisse der KiGGS-Dtudie) Dr. Heike Elflein (Mainz) 09:40 - 10:00 Uhr Anisochorie: seltene Differentialdiagnosen Dr. Caroline Gietzelt (Köln)

V10

Raum 1 Samstag, 28.03.2020 10:30 - 12:00

Max. Anzahl: 800 kostenlos

Strabologie Ringvorlesung Dr. Kathi Hartmann (Aachen) | Prof. Dr. Bettina Wabbels (Bonn) Dr. Andrea Hedergott (Köln) | Dr. Tanja Guthoff (Düsseldorf) Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings (Essen) | Dr. Birte Neppert (Lübeck)

Consilium diagnosticum strabologicum Moderation: Prof. Dr. Joachim Esser (Essen) 10:30 - 10:45 Uhr | Consilium diagnosticum strabologicum I Dr. Kathi Hartmann (Aachen) 10:45 - 11:00 Uhr | Consilium diagnosticum strabologicum II Prof. Dr. Bettina K. Wabbels (Bonn) 11:00- 11:15 Uhr | Consilium diagnosticum strabologicum III Dr. Andrea Hedergott (Köln) 11:15- 11:30 Uhr | Consilium diagnosticum strabologicum IV Dr. Tanja Guthoff (Düsseldorf) 11:30-11:45 Uhr | Consilium diagnosticum strabologicum V Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings (Essen) 11:45-12:00 Uhr | Consilium diagnosticum strabologicum VI Dr. Birte Neppert (Lübeck)

134


Interaktiv mit der AAD-APP

Vorlesungen

Strabologie Ringvorlesung

V11

Raum 1 Samstag, 28.03.2020 13:30 - 14:30

Prof. Dr. Joachim Esser (Essen) | Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen) Dr. Christian Kandzia (Kiel)

Prinzipien und StrategienModeration

Max. Anzahl: 800

Moderation: Prof. Dr. Joachim Esser (Essen)

kostenlos

13:30 - 13:50 Uhr Das Reafferenzprinzip Prof. Dr. Joachim Esser (Essen) 13:50 - 14:10 Uhr Großer Schielwinkel: viel Effekt mit wenig Aufwand Prof. Dr. Michael Graef (Gießen) 14:10 - 14:30 Uhr Die Skiaskopie - ein geniales Prinzip verstehen Dr. Christian Kandzia (Kiel)

Strabologie Ringvorlesung

V12

Raum 1 Samstag, 28.03.2020 15:00 - 16:40

Prof. Dr. Joachim Esser (Essen) | Prof. Dr. Daniel J. Salchow (Berlin) Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen) | PD Dr. Stefan Mattheis (Essen) Prof. Dr. Dr. Christopher Mohr (Essen) | Dr. Michael Oeverhaus (Essen)

Orbita: von allen Seiten betrachtet

Max. Anzahl: 800

Moderation: Prof. Dr. Joachim Esser

kostenlos

15:00 - 15:20 Uhr Orbitaerkrankungen im Kindesalter Prof. Dr. Daniel J. Salchow (Berlin) 15:20 - 15:40 Uhr Orbitaerkrankungen im Erwachsenenalter Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen) 15:40 - 16:00 Uhr Endoskopische Orbitachirurgie Prof. Dr. Stefan Mattheis (Essen) 16:00 - 16:20 Uhr Offene Orbitachirurgie Prof. Dr. Dr. Christopher Mohr (Essen) 16:20 - 16:40 Uhr Neue Therapien für Orbitaerkrankungen Dr. Michael Oeverhaus (Essen)

135


Vorlesungen

V13

Raum 2 Samstag 28.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 360 kostenlos

Interaktiv mit der AAD-APP

Vorlesung: Kontaktologie Dr. Oliver Hoppe (Köln) | Dr. Martin Winter (Bremen) Dr. Matthias Georgi (Lindau) | Prof. Dr. Wolf Lagrèze (Freiburg) Moderation: Dr. Oliver Hoppe (Köln) 09:00-09:25 Uhr Topographie Dr. Martin Winter 09:25-09:50 Uhr N.N. Die neue Website zu Kontaktlinsenkomplikationen 09:50-10:15 Uhr Neues aus der Kontaktologie Dr. Matthias Georgi 10:15-10:45 Uhr Panel und Diskussion 10:45-11:15 Uhr Pause KeyNote Lecture: 11:15-12:00 Uhr Myopieprogression Prof. Dr. Wolf Lagrezé Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

136

MAN


Dieter Mann GmbH

Ophthalmochirurgische Systeme

Aufbereitbare Tonometer-Meßkörper von Takagi mit brillianter Sicht

Takagi Seiko Co. LTD hat einen Tonometermeßkörper entwickelt, der im vorderen Teil aus einem Stück gefertigt ist. In den Meßkörper kann kein Desinfektionsmittel eindringen. Zur standardisierten manuellen Reinigung und Desinfektion von Tonometer Meßkörpern, sowie Laser- und Diagnostik-Kontaktgläsern, steht mit TONOCLEAN™ ein Hilfsmittel zur Vermeidung einer nosokomialen Übertragung von Adenoviren zur Verfügung.

Transport- und Aufbewahrungsbehälter, rein

TonometerMesskörper Kontaktgläser

TonoClean™ Adenovirus- Spülen mit Desinfektion mit Inokulum sterilem Aqua 2 % Sekusept Dest / 1 min aktiv / 5min kein 7 4 10 10 Restvirus 10

7

nicht durchgeführt

kein Restvirus

Eintauchdesinfektion mit dem TonoClean-Gerät unter hoher Belastung

PD Dr. Maren Eggers: Eintauchdesinfektion mit dem TonoClean Gerät unter hoher Belastung

Transport- und Aufbewahrungsbehälter, unrein (roter Ring)

Kundenorientiert. Kompetent. Auf dem neusten Stand. Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische Systeme Am Glockenturm 6 63814 Mainaschaff MAN_703554_anz_148x210_Takagi_AAD_1019.indd 1

Telefon +49-(0) 60 21-3 10 20 Fax +49-(0) 60 21-96 03 37 E-Mail: info@dieter-mann-gmbh.de 137 Internet: www.dieter-mann-gmbh.de 22.10.19 11:43


DOG20-Anzeige.qxp_AAD_A5_4 05.11.19 15:39 Seite 1

DOG2

DOG 2020

ALT 8.– 11.10.2020 Estrel, Berlin

Abstracteinreichung bis 6.4.2020

138

www.dog-kongress.de


DOG20-Anzeige.qxp_AAD_A5_4 05.11.19 15:39 Seite 2

DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Gesellschaft für Augenheilkunde Die DOG, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 7.700 Ärzte in Klinik und Praxis sowie Wissenschaftler und Forscher. Ihr Anliegen ist es, Ausbildung und wissenschaftlichen Fortschritt in der Augenheilkunde voranzutreiben und gesicherte Erkenntnisse in den Alltag von Klinik und Praxis zu transferieren. Die DOG unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Vorteile der Mitgliedschaft

Jährliche Mitgliedsbeiträge

Kostenfreier monatlicher Bezug der Zeitschrift „Der Ophthalmologe“ oder der englischsprachigen Zeitschrift „Graefe’s Archive“

Fachärzte im In- und Ausland, die nicht zu unten stehenden Gruppen gehören.

250 Euro

Ärzte in der Weiterbildung und andere Wissenschaftler, die sich auf dem Gebiet der Sehforschung betätigen, sowie Mitglieder im Ruhestand

125 Euro

Teilnahme an den DOG- und AADKongressen zu Sonderkonditionen

ALT Möglichkeit zur Vernetzung und Mitarbeit in den DOG-Sektionen und weiteren Gremien Bezug von DOG-Publikationen zu Sonderkonditionen Zugang zum geschützten Mitgliederbereich MyDOG mit Online Archiv (Publikationen, Bildergalerien usw.) Jährliche Zusendung des DOG-Jahresberichts

Erhalt des DOG-Newsletters Sonstige Services der DOG

Mitglieder im Ruhestand ohne Zeitschrift

Aufnahmeantrag Die Mitgliedschaft können Sie online beantragen unter www.dog.org

DOG Geschäftsstelle Platenstraße 1, 80336 München Tel. +49 89 5505 7680 Fax +49 89 5505 76811 geschaeftsstelle@dog.org

139

beitragsfrei


V I T K NEU: A TER N I D AA Nutzen Sie die AADApp zur Ab s timm ung (TED) im Rahmen der Vorlesungen

Bitte laden Sie die App über Ihren App-Store oder Ihren Google Play Store

Kostenloses WiFi-Passwort: „AAD-WLAN“

140


AAP

141


142


Fortbildungscurriculum Fortbildungscurriculum Augenheilkundlich technische Assistenz (ATA) Augenheilkundlich technische Assistenz (ATA) Sie möchten Ihr Assistenzpersonal fördern, aber die AAP-Kurse im Rahmen von AAD und Sie möchten Assistenzpersonal fördern, DOG wurdenIhr bereits besucht und es scheint, aber die AAP-Kurse im Rahmen von AAD und als gäbe es nichts Neues zu lernen? DOG wurden bereits besucht und es scheint, als gäbe es nichts Neues zu lernen? • In Ihrer Praxis ist viel zu tun und Sie wünschen sich von Ihrem Personal mehr Entlastung? • In Ihrer Praxis ist viel zu tun und Sie wünschen sich von Ihrem • Ihre Mitarbeiterin soll ihr Wissen vertiefen und mit den vorhanPersonal mehr Entlastung? denen Geräten in ihrer Praxis (besser) umgehen können? • Ihre Mitarbeiterin soll ihr Wissen vertiefen und mit den vorhan• Sie wünschen für Ihre Mitarbeiterin Spaß ankönnen? der Arbeit, denen Gerätensich in ihrer Praxis (besser) umgehen Zufriedenheit und mehr Motivation durch mehr Verantwortung? • Sie wünschen sich für Ihre Mitarbeiterin Spaß an der Arbeit, Zufriedenheit Motivation durch mehr Verantwortung? Dann melden Sieund Ihremehr Mitarbeiterin zum bundesärztekammerzertifizierten Fortbildungscurriculum Dann melden Sie Ihre Mitarbeiterin bundesärz„Augenheilkundlich technischezum Assistenz“ tekammerzertifizierten Fortbildungscurriculum „Augenheilkundlich technische Assistenz“

Weitere Informationen unter www.aad.to/ata.php

Ablauf

Weitere Informationen unter www.aad.to/ata.php

Blöcke

Module

Block 3 Hotel Nikko, Düsseldorf 05.06. – 06.06.2020 Block 1 AAD 2020 24.03. -28.03.2020 Block 4 DOG 2020 08.10. - 10.10.2020 Block 2 AAD 2020 24.03. -28.03.2020 Block 5 AAD 2021 17.03. -18.03.2021

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Themen

Stunden

Kommunikation und Gesprächsführung Wahrnehmung und Motivation

8

Grundlagen der Augenheilkunde

10

Medizinische und technische Grundlagen der apparativen Modul Untersuchungen; 4 Durchführung delegierbarer ärztlicher Leistungen Grundlagen der Refraktion, Modul Anpassung von Kontaktlinsen und 5 vergrößernden Sehhilfen Modul Ophthalmologische Notfälle 6 Modul Praxisorganisation und Abrechnung in 7 der Augenheilkunde, (inkl. Prüfung) Gesamtstunden Gesamtpreis Praktische Übungen zu Modul 4, nach Block 1 (eigene Organisation)

8

30

20 6 8 90 1.950,- € 30

Bitte beachten Sie, dass die Blöcke nicht einzeln buchbar sind!

143


Stundenplan | Dienstag 24.03.2020 | Vormittag Raum

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 AAP11 Thomas Eusterholz Ophthalmologische Notfälle

6

AAP14 Kai Büscher IVOM - Diagnostik und Therapie

8

AAP16 Karin Diehl Stressarmes Arbeiten im Team

12 14a

AAP12 Bernhard Bambas, Daniel Pleger TSVG - und nun?

AAP17 Carsten Urbat, Robert Rothe Wissen Sie warum...? Alltägliches und Selbstverständliches aus dem Praxisalltag hinterfragt und erläutert AAP20 Uwe Kraffel Grundzüge und Besonderheiten der BG-Abrechnung

AAP19 Uwe Kraffel Neues vom EBM

14b

AAP23 Wiltrud Riepe Allgemeine und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches Assistenzpersonal

19

AAP10 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Heike Schütz, Katrin Fischer Ausbildung zum Hygienebeauftragten

extern

Stundenplan | Mittwoch 25.03.2020 | Vormittag AAP26 Cord Feuerhake Notfälle an der Anmeldung

AAP25 Jeany Li Uveitis - Was ist das eigentlich?

6

AAP30 Sarah Hesemann Gutachten

7a 7b

AAP32 Stefanie Schmickler Premiumlinsen im Praxisalltag - wann, wie und welche für welchen Patienten?

AAP33 Christian K. Brinkmann Glaukom kompetentes Management

AAP27 Josep Callizo Altes und Neues von der Netzhaut

8 12

AAP36 Daniel Pleger, Johannes Rieks, Anne Grunert, Annett Schömann Intensivkurs für Einsteiger

extern

AAP10 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Heike Schütz, Katrin Fischer Ausbildung zum Hygienebeauftragten

Stundenplan | Donnerstag 26.03.2020 | Vormittag AAP43 Johannes Rieks GOÄ für Einsteiger

6

AAP45 Ursula Witt, Kirsten Hüser-Nuss, Angelika Lamml Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis

7a

AAP50 Friederike Kortüm, RA Tim Hesse Datenschutz in der Augenarztpraxis

7b

AAP38 Daniel Pleger GOÄ für Einsteiger

8

AAP10 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Heike Schütz, Katrin Fischer | Ausbildung zum Hygienebeauftragten

extern

AAP37 Karin Diehl | Professionelle Praxisorganisation und Zeitmanagement

144


Stundenplan | Dienstag 24.03.2020 | Vormittag 12.15 30 45 13 15 30 45 14

Raum

6 8 AAP16 Fortsetzung

12 14a 14b 19

AAP10 Fortsetzung

extern

Stundenplan | Mittwoch 25.03.2020 | Vormittag 6 7a 7b 8 AAP36 Fortsetzung

12

AAP10 Fortsetzung

extern

Stundenplan | Donnerstag 26.03.2020 | Vormittag 6

AAP43

7a 7b 8 AAP10 | Fortsetzung

extern

AAP37 | Fortsetzung

145


Stundenplan | Dienstag 24.03.2020 | Nachmittag Raum

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15

6

AAP13 Gabriele Emmerich Work-life-Balance

8

AAP15 Alexandra Habot English at the Eye Doctor´s Office

12

Fortsetzung: AAP16 Karin Diehl Stressarmes Arbeiten im Team AAP21 Peter Hoffmann Biometrie-Grundlagen und Tücken

14b 19

AAP38 Daniel Pleger Anatomie und Funktion des Auges

extern

Fortsetzung: AAP10 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Heike Schütz, Katrin Fischer Ausbildung zum Hygienebeauftragten

Stundenplan | Mittwoch 25.03.2020 | Nachmittag AAP41 Klaus Schnarr Rechtsfragen

6 7a

AAP64 Tanja Leideck Kommunikation ein Erfolgsfaktor für die Praxis

7b

AAP34 Jan Terheyden Altersabhängige Makuladegenereation

8

AAP28 Angelika Händel Die jährlichen QM News

12

Fortsetzung: AAP36 Daniel Pleger, Johannes Rieks, Anne Grunert, Annett Schömann Intensivkurs für Einsteiger

extern

Fortsetzung: AAP10 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Heike Schütz, Katrin Fischer Ausbildung zum Hygienebeauftragten

Stundenplan | Donnerstag 26.03.2020 | Nachmittag 6 7a

AAP46 Carola Diekmann, Birgit Fischer Kennen Sie das? Betriebsblindheit?

7b

AAP18 Jan Reichelt, Christoph-Bernward Brattig Die Kindersprechstunde AAP39 Andrea Höck Tränenwege

8 extern

Fortsetzung: AAP10 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Heike Schütz, Katrin Fischer Ausbildung zum Hygienebeauftragten

extern

Fortsetzung: AAP37 Karin Diehl Professionelle Praxisorganisation und Zeitmanagement

146


Stundenplan | Dienstag 24.03.2020 | Nachmittag 16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 AAP13 Fortsetzung

Raum

5 AAP15 Fortsetzung

6

AAP16 Fortsetzung

8

AAP22 Ragna Wedekind Notfall oder nicht? Terminvergabe in welchem Zeitrahmen?

12

AAP38 Fortsetzung

19 AAP10 Fortsetzung

extern

Stundenplan | Mittwoch 25.03.2020 | Nachmittag AAP41 Fortsetzung

6 7a

AAP35 Bernhard Bambas IGEL Leistungen

7b

AAP28 Fortsetzung

8

AAP36 Fortsetzung

12

AAP10 Fortsetzung

extern

Stundenplan | Donnerstag 26.03.2020 | Nachmittag 6 AAP46 Fortsetzung

7a

AAP18 Fortsetzung

7b

AAP40 Johannes Stammen Blau - rot - grau: wie Farben entstehen und wie wir sie sehen

8

AAP10 Fortsetzung

extern

AAP37 Fortsetzung

extern

147


Stundenplan | Freitag 27.03.2020 | Vormittag

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15

4 AAP54 Jutta Mosig-Frey Telefontraining kompakt

5 6

AAP56 Jutta Wiek Kommunikation in der Praxis mit Humor

AAP53 Philipp Franko Zeitz Auge, sehen und Schwindel

7a

AAP51 Michael Petrak Keratokonus & Crosslinking

AAP52 Stefan Bültmann Patientenkommunikation und Logistik (bei IVOM)

7b

AAP48 Thomas Hammer Was sah bzw. sieht der Augenarzt bei Diagnostik und Operation früher und heute?

extern

AAP10 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Heike Schütz, Katrin Fischer Ausbildung zum Hygienebeauftragten

extern

AAP47 Karin Diehl IGELn in der Praxis - der richtige Umgang mit Wunschleistungen

Stundenplan | Samstag 28.03.2020 | Vormittag 5

AAP59 Christian Precht Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation

AAP60 Christian Precht Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation

6

AAP62 Ute Hammer Indikationen zur IVOM und OCT

7a

AAP66 Daniel Pleger, Gerrit Grohmann Gewalt in der Augenarztpraxis – Ein interaktiver Kurs

7b

AAP65 Jutta Mosig-Frey Kommunikation und Interaktion in der Augenarztpraxis - Tagesseminar mit verschiedenen kommunikativen Schwerpunkten AAP61 Anne Hunold GOÄ konservativ

8

148

AAP58 Anne Hunold GOÄ operativ


Stundenplan | Freitag 27.03.2020 | Vormittag 12.15 30 45 13 15 30 45 14

4 5 6 7a 7b AAP10 Fortsetzung

extern

AAP47 Fortsetzung

extern

Stundenplan | Samstag 28.03.2020 | Vormittag AAP60 Fortsetzung

5 6 7a AAP65 Fortsetzung

7b 8

149


Stundenplan | Freitag 27.03.2020 | Nachmittag Raum

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15

4 5

AAP55 Ute Just Refraktionsassistenz

6

AAP24 Anke Sitz Tipps für mehr Zufriedenheit im Job AAP49 Thomas Kaercher Auge und Allgemeinerkrankungen

7a 7b extern

Fortsetzung: AAP10 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Heike Schütz, Katrin Fischer Ausbildung zum Hygienebeauftragten

extern

AAP47 Karin Diehl IGELn in der Praxis - der richtige Umgang mit Wunschleistungen

Stundenplan | Samstag 28.03.2020 | Nachmittag 5

AAP42 Jan Reichelt Glaukom – was sie schon immer darüber wissen sollten und wollten?!

6

AAP63 Julia Harris Durchblick bei der IVOM-Abrechnung AAP67 Wiltrud Riepe Orthoptik - Sehschule: Was wird dort genau gemacht?

7a 7b

Fortsetzung: AAP65 Jutta Mosig-Frey Kommunikation und Interaktion in der Augenarztpraxis - Tagesseminar mit verschiedenen kommunikativen Schwerpunkten

8

AAP44 Alexandra Habot English at the Eye Doctor´s Office

150


Stundenplan | Freitag 27.03.2020 | Nachmittag 16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 AAP29 Jan Reichelt Gewaltfreie Kommunikation

Raum

4

AAP55 Fortsetzung

5

AAP31 Guy van Even Das rote Auge

6

AAP57 Philipp Franko Zeitz Kopfschmerz und Auge

7a 7b

AAP10 Fortsetzung

extern

AAP47 Fortsetzung

extern

Stundenplan | Samstag 28.03.2020 | Nachmittag AAP18 Fortsetzung

5

AAP63 Fortsetzung

6 7a

AAP65 Fortsetzung

7b

AAP44 Fortsetzung

8

151


Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 10

Raum Extern Dienstag, 24.03.2020 Mittwoch, 25.03.2020 Donnerstag 26.03.2020 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 18:15 Max. Anzahl: 20 AAP: 500 €

Ausbildung zum Hygienebeauftragten Carola Diekmann (Isernhagen) | Carsten Schmid (München) Heike Schütz (Laatzen) | Katrin Fischer (Fürth) Die Ausbildung erfolgt nach dem Rahmenlehrplan der DGKH und orientiert sich an den hygienischen Besonderheiten der Ophthalmologie. Der Kurs erfolgt an 4 Tagen, schließt mit einer Kenntnis Prüfung ab. Neben der Theorie ist der Kurs sehr Praxis Orientiert. Bei Buchung erhalten Sie Anfang März per Mail weitere Details. In den Teilnahmegebühren ist die Verpflegung vor Ort bereits enthalten. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 11

Raum 6 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 70

AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 € Orthoptistin: 33 €

AAP 12

Raum 6 Dienstag, 24.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70

AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 € Orthoptistin: 22 €

Ophthalmologische Notfälle Dr. Thomas Eusterholz (Leverkusen) Beurteilung und Verhalten bei Notfällen werden gemeinsam erarbeitet. Um bleibenden Sehverlust zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Augenarzthelferin schon im Vorfeld bei der Anmeldung erkennt, ob Untersuchung und Behandlung ohne Aufschub notwendig sind. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

TSVG - und nun? Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg) | Daniel Pleger (Flensburg) Im letzten Jahr trat schrittweise das TSVG in Kraft und hat zu erheblicher Verunsicherung durch Unmengen an Bürokratie geführt. In diesem Kurs geben wir Ihnen einen überblick über die änderungen und die damit verbundenen Risiken und Chancen durch das neue Gesetz. Wir betrachten die verschiedenen änderungen mit dem Schwerpunkt Augenheilkunde, damit Sie nach dem Kurs einen umfassenden überblick und ‚Durchblick‘ haben.Insbesondere werden die verschiedenen neuen Scheinarten besprochen und ob es sich wirklich lohnt, nach den von Minister Spahn hingeworfenen ‚Leckeris‘ zu schnappen. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

152


Augenärztliches Assistenzpersonal

Work-life-Balance

AAP 13

Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) Burnout kann sich mit unterschiedlichsten Beschwerden /Symptomen bemerkbar machen. Häufig wird dies als Einzelerkrankungen und nicht im ganzen Gesamtgeschehen gedeutet. Stresshormone werden ausgeschüttet, Energiereserven mobilisiert. Erschöpfung+ körperlicher Zusammenbruch resultiert. Die 4 Qualitäten (Körper - Gesundheit, Leistung, Kontakt, Sinn des Lebens) als Ressourcen +Chancen , sowie die eigene Lebensführung: Achtsamkeit / Stressbewältigung / Lebensaufgaben/ Balancemodell werden geübt.

Raum 6 Dienstag, 24.03.2020 14:00 - 17:30 Max. Anzahl: 30 AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

IVOM - Diagnostik und Therapie

AAP 14

Kai Büscher (Kiel) Die intravitreale Medikamenteneingabe ist eine etablierte und effektive Behandlungsmethode in der Augenheilkunde, deren Bedeutung in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Der Kurs zeigt die notwendige Diagnostik zur Indikationsstellung mittels SD-OCT und ggf. Fluoreszenzangiographie anhand typischer Befunde. Ebenso werden die aktuellen Stellungnahmen des Berufsverbandes zu den verschiedenen Anwendungsgebieten vorgestellt. Insbesondere wird dabei auf die Therapie der altersbedingten Makuladegeneration, des diabetischen Makulaödems und des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen eingegangen.

Raum 8 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 12:00 Max. Anzahl: 70 AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

English at the Eye Doctor´s Office

AAP 15

Alexandra Habot (Ratingen) Do you feel overwhelmed when a patient comes into the office and only speaks English? Or even worse you get a call and you have difficulty understanding the person on the phone? In this course you will learn the relevant vocabulary and standard phrases that help you to master these situations with ease. In a relaxed and playful manner we will develop strategies and practice basic communication skills that make you to feel comfortable when speaking English at your place of work Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

153

Raum 8 Dienstag, 24.03.2020 14:00 - 18:15 Max. Anzahl: 16 AAP: 60 € Orthoptistin (BOD): 60 € Orthoptistin: 82 €


Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 16

Raum 12 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 18:15

Max. Anzahl: 30

AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 € Orthoptistin: 245 €

Stressarmes Arbeiten im Team Karin Diehl (Frankfurt/Main) Die für Praxisteam und Patienten gut organisierte Praxisbenötigt ein gutes Zeitmanagement und einen professionellen Umgang mit Stress-situationen. Wie kann ich im Alltag die Kontrolle behalten und dabei selbst gesund bleiben?Inhalte:- Eustress und Distress- Die Fish - Methode- Erkennen von Stressoren- Zeitmanagment in der Augenarztpraxis- Die Macht der Motivation und Konzentration- Kraftquellen und Blitzableiter. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 17

Raum 14a Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 50

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

Wissen Sie warum...? Alltägliches und Selbstverständliches aus dem Praxisalltag hinterfragt und erläutert. Dr. Carsten Urbat (Porta Westfalica) | Dr. Robert Rothe (Porta Westfalica)) Wir haben für Sie Fragen aus allen Bereichen der Augenheilkunde zusammengestellt, die sich bei der täglichen Praxisarbeit ergeben, dieses Jahr mit vielen neuen Themen und Fragen! Sie wählen die Fragen aus und erfahren Aktuelles und Geschichtliches, Hintergründe und Zusammenhänge und manche Kuriosität über Auge und Sehvorgang. Interaktive Fragestunde in lockerer Atmosphäre. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 18

Raum 7b Donnerstag, 26.03.2020 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 40

AAP: 60 € Orthoptistin (BOD): 60 € Orthoptistin: 82 €

Die Kindersprechstunde Dr. Christoph-Bernward Brattig (Kiel) | Dr. Jan Reichelt (Rendsburg) Im Rahmen dieses Kurses soll aufgezeigt werden, welche Erwartungen an das Sehvermögen in welchem Alter des Kindes gestellt werden können. Danach werden altersgerechte, vorbereitende Untersuchungstechniken vorgestellt. Weiterhin wird der Kurs die wichtigsten Augenerkrankungen bei Kindern beschreiben, Warnzeichen aufzeigen und auf die Therapie der häufigsten Erkrankungen eingehen. Ein besonderes Augenmerk soll hierbei auch auf die Beantwortung häufig auftretender Fragen durch die Eltern gelegt werden. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

154


Augenärztliches Assistenzpersonal

Neues vom EBM

AAP 19

Dr. Uwe Kraffel (Berlin) Im Kurs werden die Grundlagen des EBM für den Fachbereich der Augenheilkunde aufgezeigt. Hierzu zählen die wichtigsten Abrechnungsziffern und Funktionsweise des EBM. Es werden die Abrechnungsmöglichkeiten sowie Abrechnungsausschlüsse unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Organisationsstruktur erklärt und Empfehlungen für die Praxis ausgesprochen. Im übrigen besteht ausreichend Zeit für allgemeine Fragen rund um den EBM und die Abrechnung in der augenärztlichen Praxis.

Raum 14b Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 50 AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 € Orthoptistin: 33 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Grundzüge und Besonderheiten der BG-Abrechnung

AAP 20

Dr. Uwe Kraffel (Berlin) Es werden die Besonderheiten der Abrechnung berufsgenossenschaftlicher Unfälle dargestellt. Dazu gehört auch die Abrechnung von Operationen, Gutachten und Stellungnahmen.

Raum 14b Dienstag, 24.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 50 AAP:16 € Orthoptistin (BOD): 16 € Orthoptistin: 22 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Biometrie-Grundlagen und Tücken

AAP 21

Dr. Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel) Vermitteln von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur IOL-Berechnung. Einführung • Was ist Biometrie? • Wozu macht man Biometrie? • Was wird gemessen und wie? • Welche Messmethoden und Geräte gibt es? Berechnung von Augenimplantaten • Brechkraftberechnung und Refraktionsvorhersage • Berechnungsformeln • moderne Berechnungsmethoden (ray tracing, dicke Linsenformel) • Spezialfälle und Problemaugen, z.B. torische Linsen, Zn refraktiver HH Chirurgie • Fehlerquellen • Tipps und Tricks Diskussion Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal, welches bereits in diesem Feld tätig ist (mit Grundkenntnissen)

155

Raum 14b Dienstag, 24.03.2020 14:00 - 15:45 Max. Anzahl: 50 AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €


Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 22

Raum 14b Dienstag, 24.03.2020 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 50

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €

AAP 23

Raum 19 Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 50

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

Notfall oder nicht? Terminvergabe in welchem Zeitrahmen? Ragna Wedekind (Flensburg) Dieser Kurs soll Ihnen eine Hilfestellung geben, um eine Vorauswahl in der Terminierung besser treffen zu können. Anhand eines Beispielflussdiagramms kann Ihnen dieser interaktive Kurs ein sichereres Gefühl des Auswahlverfahrens zur Terminierung vermitteln. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Allgemeine und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches Assistenzpersonal Wiltrud Riepe (Ahaus) Dieses Seminar richtet sich an medizinische Fachangestellte für den niedergelassenen Augenarzt. Im Arbeitsalltag ergeben sich viele Fragen zur angewandten Hygiene in der Arztpraxis. Grundlagen der Hygiene werden ebenso besprochen wie Besonderheiten für den augenärztlichen Bereich. Schwerpunkt dieses Seminars sind Raum- und Arbeitsplatzhygiene sowie Personalhygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 24

Raum 6 Freitag, 27.03.2020 14:30 -15:30

Max. Anzahl: 70

AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 € Orthoptistin: 22 €

Tipps für mehr Zufriedenheit im Job Anke Sitz (Kiel) Zufriedenheit und Freude bei der Arbeit, wer möchte das nicht? Aber wie erreiche ich das? Ich möchte praktische Tipps für den Einzelnen aber auch fürs Team vermitteln, die dabei helfen, die tägliche Routine zu durchbrechen und mehr Spaß bei der Arbeit zu haben. Anhand von Beispielen aus meiner Praxis möchte ich Möglichkeiten aufzeigen, wie sich das Team weiterentwickeln und so den immer wachsenden Anforderungen gerecht werden kann. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

156


Augenärztliches Assistenzpersonal

Uveitis - Was ist das eigentlich?

AAP 25

Jeany Li (Bonn) Uveitis ist ein Oberbegriff für verschiedene entzündliche Erkrankungen des Augeninneren, die die Gefäßhaut (‚Uvea‘) des Auges betreffen und potentiell zur Erblindung führen können. In diesem interaktiven Kurs werden die verschiedenen Symptome und Formen, sowie Behandlungsmöglichkeiten und potentielle Komplikationen ausführlich besprochen und anhand von Beispielspatienten verständlich gemacht.

Raum 6 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 70 AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 € Orthoptistin: 33 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Notfälle an der Anmeldung

AAP 26

Dr. Cord Feuerhake (Lehrte) Am Telefon oder bei Betreten der Augenarztpraxis schildern die Patienten neurologische oder internistische und ophthalmologische Symptome. Ausgehend von der Symptomschilderung der Patienten werden die dafür in Frage kommenden Erkrankungen besprochen und die physiologischen Hintergründe für die Symptomatik erarbeitet. Es wird unterschieden, welche Symptomschilderungen zu eiligem Handeln zwingen bzw. bei welchen man einen normalen Termin vergeben kann. Des weiteren wird auf Notfälle in der Praxis und deren adäquates Management eingegangen. Der Kurs ist auch für medizinische Fachangestellte im Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit bzw. für Auszubildende gut geeignet.

Raum 6 Mittwoch, 25.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 70 AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 € Orthoptistin: 22 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Altes und Neues von der Netzhaut

AAP 27

Dr. Josep Callizo (Göttingen) Der Kurs ‚Netzhauterkrankungen‘ richtet sich an ärztliches Assistenzpersonal und soll einen Überblick über die gesamte Retinologie geben. Anhand zahlreicher Beispiele und Filme wird von der Anatomie über Untersuchungsmethoden bis hin zu modernsten Behandlungsmethoden das interessante Feld der Netzhauterkrankungen dargestellt. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

157

Raum 8 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 12:00 Max. Anzahl: 70 AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €


Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 28

Raum 8 Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 70 AAP: 60 € Orthoptistin (BOD): 60 € Orthoptistin: 82 €

Die jährlichen QM News Angelika Händel, M.A. (Erlangen) In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie man QM-Techniken gezielt einsetzt, um Verbesserungspotentiale zu erkennen und aktuell notwendige gesetzliche änderungen umzusetzen. Ein Beispiel ist die Datenschutzgrundverordnung. Die Umsetzung aktueller Regularien wird dabei anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag veranschaulicht. Es wird aufgezeigt, wie diese im Rahmen des bestehenden QM-Systems in den Praxisalltag einer Augenarztpraxis eingebunden werden können. Ein umfangreiches Skript wird zur Verfügung gestellt. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 29

Raum 4 Freitag, 27.03.2020 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 56 AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €

Gewaltfreie Kommunikation Dr. Jan Reichelt (Rendsburg) Im Praxisalltag spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle. Im Kurs werden die Säulen unseres Kommunikationsverhaltens nach Rosenberg erläutert. Die Technik, zu kommunizieren, ohne zu provozieren wird anhand konkreter Beispiele demonstriert. Der Kurs wird aufzeigen, wie die Technik der Gewaltfreien Kommunikation sowohl unseren Arbeitsalltag als auch unser Privatleben erleichtern kann. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 30

Raum 7a Mittwoch, 25.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 40 AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 € Orthoptistin: 22 €

Gutachten Dr. Sarah Hesemann (Meerbusch) Die Teilnehmer/innen bekommen einen Überblick über die Arten von Gutachten in der Augenheilkunde vermittelt. Es werden die praktischen Voraussetzungen und Methoden zur gutachterlichen Bewertung der Sehfunktionen und Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnittes erklärt. Zudem werden gutachterliche Grundbegriffe und Prinzipien an Hand von praktischen Beispielen aus verschiedenen realen Gutachten nahe gebracht. Schwerpunkte: Verkehrsgutachten, Blindengutachten und Gutachten bei Behandlungsfehlern. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

158


Augenärztliches Assistenzpersonal

Das rote Auge

AAP 31

Dr. Guy van Even (Bad Homburg) Hinter einem ‚roten Auge‘ könne sich viele verschiedene Krankheiten, z.B. verschiedene Infektionen, Fremdkörper und andere Verletzungen, Sicca-Syndrom, Allergien, Lidfehlstellungen, eine Iritis oder ein Glaukomanfall verbergen. In dem Kurs sollen dem augenärztlichen Assistenzpersonal häufige und auch wichtige seltenere Ursachen vorgestellt und wichtige Aspekte zu diesem Thema für die Praxis besprochen werden.

Raum 6 Freitag, 27.03.2020 16:30 - 18:15 Max. Anzahl: 70 AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Premiumlinsen im Praxisalltag - wann, wie und welche für welchen Patienten?

AAP 32

Dr. Stefanie Schmickler (Ahaus)) Durch das Versorgungsstrukturgesetz hat der Patient die Möglichkeit, im Rahmen der Grauen Star Operation für Intraocularlinsen mit Zusatznutzen zuzuzahlen. Im Kurs wird darauf eingegangen, welcher Patient bevorzugt für welchen Intraocularlinsentyp (z.B. torisch, multifokal) infrage kommt und wie die Abrechnung erfolgt.

Raum 7b Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 40 AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €

Es ist sinnvoll, dass die Teilnehmer/innen bereits Erfahrung in der augenärztlichen Praxis oder dem Augen-Op gesammelt haben. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Glaukom - kompetentes Management

AAP 33

Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg) Behandlung von Glaukompatienten erfordert Krankheitsverständnis, gegenseitiges Einfühlungsvermögen und Unterstützung von Seiten der MFA bei diesem komplexen Krankheitsbild. Kursziel: das Konzept Individualdruck&Stufentherapie und die Therapietreue (‚Adhärenz‘) im Glaukommanagement zu stärken. Aspekte der Glaukomdiagnostik, Tropfenanwendung, Generikatherapie, alternative Heilverfahren und Vor- und Nachbereitung sämtlicher Laser und OPs werden vorgestellt und verglichen. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

159

Raum 7b Mittwoch, 25.03.2020 11:00 - 12:00 Max. Anzahl: 40 AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 € Orthoptistin: 22 €


Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 34

Raum 7b Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 40 AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €

Altersabhängige Makuladegeneration Dr. Jan Terheyden (Bonn) Die altersabhängige Makuladegeneration, oder kurz ‚AMD‘ ist eine sehr häufige Augenerkrankung bei älteren Menschen. Betroffene leiden unter einer zunehmenden Einschränkung z.B. der Lesefähigkeit oder auch das Erkennen von Gesichtern fällt zunehmend schwer. In Zukunft ist - mit zunehmender Alterung der Bevölkerung - mit einer erheblichen Zunahme von Menschen zu rechnen, die von einer AMD betroffen sein werden. Eine Therapie ist bislang nur für die feuchte Form verfügbar. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 35

Raum 7b Mittwoch, 25.03.2020 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 40 AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €

IGEL Leistungen Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg) Aus der täglichen Praxis ist das Thema individuelle Gesundheitsleistungen (Komfortleistungen) nicht mehr weg zu denken. Auch, wenn die Glaukom-Prävention in der Augenarztpraxis inzwischen zum Standardangebot außerhalb der GKV gehört, gibt es auch hier immer wieder Diskussionsbedarf. Schwerpunkt sind die weiteren sinnvollen Igel in der augenärztlichen Praxis. Erhebung des ‚Ist-Standes‘, überlegungen zur Weiterentwicklung einer erfolgreichen IGEL-Sprechstunde und mögliche Wege, dieses Ziel auch zu treffen. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 36

Raum 12 Mittwoch, 25.03.2020 09:00 - 18:15

Max. Anzahl: 40 AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 € Orthoptistin: 245 €

Intensivkurs für Einsteiger Daniel Pleger (Flensburg) | Johannes Rieks (Aurich) Dr. Anne Grunert (Erftstadt) | Dr. Annett Schömann (Görlitz) Immer wieder starten neue Mitarbeiter in der Augenarztpraxis oder Augenklinik. Häufig hatten sie vorher sehr wenige Berührungspunkte mit unserem Fachgebiet. Dieser Tageskurs bietet einen Überblick über die Grundlagen der Augenheilkunde. Angefangen mit Anatomie und Physiologie, über Untersuchungsmethoden, Notfälle, Grundzüge der Abrechnung und die wichtigsten Krankheitsbilder. Der Kurs soll Basiswissen vermitteln. Zuhörerkreis Einsteiger

160


Augenärztliches Assistenzpersonal

Professionelle Praxisorganisation und Zeitmanagement

AAP 37

Karin Diehl (Frankfurt/Main) Die für das Praxisteam und die Patienten gut organisierte Praxis benötigt ein professionelles Management. Dies bedeutet eine dauernde Verbesserung von Abläufen, Zeitmanagement, Arbeit, Organisation und Betriebsklima. - Grundlagen der Organisation - Ablauforganisation - Terminplanung - Arbeitsteilung - Transparenz - Kundenorientierung - Service - Einarbeitungskataloge für Mitarbeiterinnen

Raum Extern Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 18:15 Max. Anzahl: 30 AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 € Orthoptistin: 245 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Anatomie und Funktion des Auges

AAP 38

Daniel Pleger (Flensburg) Die augenärztlichen Mitarbeiter/innen benötigten für die tägliche Arbeit gute Kenntnisse der Anatomie. Es werden ausführlich besprochen: vordere Augenabschnitte mit Lidern, Bindehaut und Tränenapparat, Augenmuskeln, mittlere und hintere Augenabschnitte mit Netzhaut und Sehbahn, Hornhaut, Linse und Glaskörper sowie die Netzhaut. Der Kurs bietet viel anschauliches Bildmaterial und Beispiele aus dem beruflichen Alltag.

Raum 19 Dienstag, 24.03.2020 14:00 - 17:00 Max. Anzahl: 100 AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Tränenwege

AAP 39

Dr. Andrea Höck (Bonn) Das tränende Auge ist ein häufiger Grund, sich beim Augenarzt vorzustellen, was aber könnte die Ursache sein? Dieser Kurs soll einen überblick über Erkrankungen des ableitenden Tränenwegssystems geben. Es wird auf die Anatomie, die verschiedenen Krankheitsbilder und auf die Therapie eingegangen. Schwerpunkte sind die akute Dakryozystitis mit ihren Komplikationen und die angeborene Tränenwegsstenose. Am Ende des 90-minütigen Kurses soll die Abgrenzung zwischen akuter und chronischer Tränenwegsproblematik möglich sein. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

161

Raum 8 Donnerstag, 26.03.2020 14:00 - 15:15 Max. Anzahl: 70 AAP: 20 € Orthoptistin (BOD): 20 € Orthoptistin: 27 €


Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 40

Raum 8 Donnerstag, 26.03.2020 16:30 - 18:15

Blau - rot - grau: wie Farben entstehen und wie wir sie sehen Dr. Johannes Stammen (Solingen)

Max. Anzahl: 70

Leistungsfähigkeit und Grenzen des visuellen Systems; Vergleich Mensch-Tier; Schwarz-Weiß-Sehen und -Denken; Funktionen, Ordnung und Störungen der Farbwahrnehmung

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €

Vermittlung physiologischer Grundlagen der visuellen Wahrnehmung, Auswirkung im Alltag und Demonstration angeborener und erworbener Wahrnehmungsstörungen Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 41

Raum 6 Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 70 AAP: 60 € Orthoptistin (BOD): 60 € Orthoptistin: 82 €

Rechtsfragen Dr. Klaus Schnarr (Vilshofen) Die MFA in der Augenarztpraxis sieht sich mit vielen rechtlichen Fragen konfrontiert. Oft ist sie dafür die erste Ansprechpartnerin des Patienten . Berechtigte oder unberechtigte Patientenwünsche, Organisation der Sprechstunde hinsichtlich echter oder vermeintlicher Notfälle, Auskünfte per Telefon, korrekte Abwicklung von IGEL-Leistungen, Privatliquidation, Mahnwesen, BG-Fälle, Außendarstellung der Praxis: der Kurs behandelt prägnant und praxisbezogen die wichtigsten Rechtsfragen in der täglichen Praxis. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 42

Raum 5 Samstag, 28.03.2020 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 30 AAP: 60 € Orthoptistin (BOD): 60 € Orthoptistin: 82 €

Glaukom - Was sie schon immer darüber wissen sollten und wollten?! Dr. Jan Reichelt (Rendsburg) Die Grundzüge des Glaukoms, dessen Auswirkung auf die Sehschädigung werden dargestellt. Folgende Fragen werden bearbeitet: Wie entsteht ein Glaukom? Welche Formen gibt es? Welche Diagnostiken sind sinnvoll? Welche Therapien sind möglich und welche Bedeutung haben sie? Der Schwerpunkt liegt hier immer auf der Verknüpfung mit der täglichen Praxis. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

162


Augenärztliches Assistenzpersonal

GOÄ für Einsteiger

AAP 43

Johannes Rieks (Aurich) Einstieg in die GOä, Vermeidung von Honorareinbußen, Steigerungsfaktoren, Auslagenersatz, neue BG-GOä. Bitte GOä und neue BG-GOä mitbringen!

Raum 6 Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 12:30 Max. Anzahl: 70

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

English at the Eye Doctor´s Office

AAP 44

Alexandra Habot (Ratingen) Do you feel overwhelmed when a patient comes into the office and only speaks English? Or even worse you get a call and you have difficulty understanding the person on the phone?In this course you will learn the relevant vocabulary and standard phrases that help you to master these situations with ease.In a relaxed and playful manner we will develop strategies and practice basic communication skills that make you to feel comfortable when speaking English at your place of work.

Raum 8 Samstag, 28.03.2020 14:00 - 18:15 Max. Anzahl: 16 AAP: 60 € Orthoptistin (BOD): 60 € Orthoptistin: 82 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis

AAP 45

Ursula Witt (Münster) | Kirsten Hüser-Nuss (Nürnberg) Angelika Lamml (Nürnberg) Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis erfordern besondere Aufmerksamkeit. Neben der medizinischen Versorgung erwarten sie Informationen zur Bewältigung des Alltags und zum Erhalt der Selbstständigkeit. Kursteilnehmer werden für die speziellen Fragen und Bedürfnisse sehbehinderter Patienten sensibilisiert. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedenste Hilfsmittel und Hilfsangebote praxisnah vorgestellt. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

163

Raum 7a Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 12:00 Max. Anzahl: 40 AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €


Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 46

Raum 7a Donnerstag, 26.03.2020 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 40 AAP: 60 € Orthoptistin (BOD): 60 € Orthoptistin: 82 €

Kennen Sie das? Betriebsblindheit? Carola Diekmann (Isernhagen) | Birgit Fischer (Jever) Wie soll ich das nur schaffen..., warum gerät die Sprechstunde aus den Fugen..., wie bekommen andere Einrichtungen das nur hin...? Geht Ihnen das manchmal auch so? Fehlende Kommunikation und unzureichende Festlegung von Zuständigkeiten, doch manchmal ist der Weg gar nicht so kompliziert. Wir möchten Ihnen anbieten, anhand von praktischen Beispielen, Ihren Alltag in Praxis und OP zu optimieren. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 47

Raum Extern Freitag, 27.03.2020 09:00 - 18:15 Max. Anzahl: 30 AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 € Orthoptistin: 245 €

IGELn in der Praxis - der richtige Umgang mit Wunschleistungen Karin Diehl (Frankfurt/Main) Rechtliche Voraussetzungen ( SGB V) und formelle Anforderungen im Umgang mit IGEL-Leistungen in der Augenarztpraxis werden bearbeitet. Wie informiert man Patienten als Vorbereitung des Arztgesprächs vorab über Leistungen, die mehr Sicherheit bieten, die nützlich und sinnvoll sind. Welche organisatorischen Voraussetzungen sind zu erfüllen. Wie dokumentiert man richtig? Inhalte • Organisation, Formulare, Abrechnung • WANZ und MENS Leistungen • Grundlagen Kommunikation Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 48

Raum 7b Freitag, 27.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 40 AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

Was sah bzw. sieht der Augenarzt bei Diagnostik und Operation früher und heute? Prof. Dr. Thomas Hammer (Halle) Im Kurs werden die Entwicklung und die derzeitigen Möglichkeiten der Kataraktchirurgie dargestellt. Dabei werden die präoperativen Diagnostik, der intraoperative Verlauf, die postoperative Nachsorge und mögliche Probleme oder Komplikationen erläutert. Anhand von OP-Videos werden die typischen Abläufe einer Katarakt-OP dargestellt. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

164


Augenärztliches Assistenzpersonal

Auge und Allgemeinerkrankungen

AAP 49

Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg) Das Auge spiegelt in vielfältiger Weise Allgemeinerkrankungen wieder. Das Ziel des Kurses besteht darin, typische ophthalmologische Zeichen wichtiger Allgemeinerkrankungen darzustellen. Solche Erkrankungen sind der Diabetes mellitus und der Hypertonus. Daneben werden die Verbindungen mit dem neurologischen Fachgebiet anhand typischer Erkrankungen aufgezeigt. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Datenschutz in der Augenarztpraxis

Raum 7a Freitag, 27.03.2020 14:00 - 15:45 Max. Anzahl: 40 AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €

AAP 50

Dr. Friederike Kortüm (Ludwigsburg) | RA Tim Hesse (Münster) Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sorgt für Aufsehen und hat im Mai 2018 auch für augenärztliche Praxen neue Pflichten zum Schutz personenbezogener Daten mit sich gebracht. Welche Regeln, Risiken und Sicherungsmaßnahmen hat der Praxisinhaber in Bezug auf die Daten seiner Patienten und Angestellten zu beachten? Welche Informationspflichten sind zu befolgen? Wird eine Datenschutzbeauftragte benötigt? Dieser Kurs gewährt einen Überblick und beantwortet aktuelle Fragen.

Raum 7b Donnerstag, 26.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 40 AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 € Orthoptistin: 33 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Keratokonus & Crosslinking

AAP 51

Dr. Michael Petrak (Bonn) Das Krankheitsbild des Keratokonus ist charakterisiert durch eine Verdünnung und konische Vorwölbung der Hornhaut. Sowohl die Detektion der Erkrankung, als auch die Einteilung in Stadien und eine daran adaptierte Therapie sind nach wie vor ständigen Neuerungen unterworfen. Insbesondere in der Refraktivchirurgie ist die frühestmögliche Erkennung eines Keratokonus von immenser Bedeutung. Dieser Kurs soll Grundlagen und Hintergründe vermitteln, die Relevanz der verfügbaren diagnostischen Möglichkeiten verdeutlichen und verschiedene Aspekte der Therapie, u.a. mittels Crosslinking, erläutern. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

165

Raum 7a Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 40 AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 € Orthoptistin: 33 €


Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 52

Raum 7a Freitag, 27.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 40 AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 € Orthoptistin: 22 €

Patientenkommunikation und Logistik (bei IVOM) Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg) Die Zunahme von Behandlungsfällen ist eine organisatorische Herausforderung und erfordert Kompetenz im Umgang mit den Diagnostik- und Therapieverfahren. Was zählt im Dialog mit Patienten / Angehörigen? Welche Stolpersteine lauern an welchen Stellen? Überblick über Terminplanungen, typische Konflikte, Schwachstellen und Stärken eines gut ausgebildeten Teams. Souveräner Umgang ensteht auf der Basis von Selbstvertrauen, Verantwortung, Autonomie und fundiertem Wissen. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 53

Raum 6 Freitag, 27.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70 AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 € Orthoptistin: 22 €

Auge, Sehen und Schwindel Dr. Philipp Franko Zeitz (Düsseldorf) Kommunikation setzt sich zusammen aus dem, was wir sagen und wie wir etwas sagen, und unserer Körperhaltung und Mimik. Sowohl das verbale und nonverbale Verhalten des Patienten oder Mitarbeiters als auch unser eigenes Verhalten beeinflussen die Kommunikation. Der Königsweg für eine gelungene Kommunikation ist der Humor. Mit freundlichem Auftreten und humorigen Worten schaffen wir eine angenehme Atmosphäre und ermöglichen eine gute Kommunikation in der Praxis. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 54

Raum 5 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 24 AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

Telefontraining kompakt Jutta Mosig-Frey (Flörsheim) Das Telefon ist häufigstes Kommunikationsmittel der Augenarztpraxis, gleichzeitig Service- und Marketinginstrument. Die ersten Sekunden entscheiden, ob das Telefonat erfolgreich verläuft. Zielgerichtete, konstruktive Gespräche, Umgang mit herausfordernden Patienten sowie konstruktiver Umgang mit Beschwerden werden praxisnah vermittelt. • • • • • • •

Visitenkarte ‚Telefon‘ Kommunikationsgrundlagen Wirkung von Sprache und Stimme Professionelle Telefonkommunikation Zielgerichtet telefonieren (Terminvergabe) Gekonnter Umgang mit Beschwerden Konstruktive Telefonate mit schwierigen Gesprächsteilnehmern

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

166


Augenärztliches Assistenzpersonal

Refraktionsassistenz

AAP 55

Dr. Ute Just (Remse-Kleinchursdorf), In der Einführung werden die Grundlagen der Refraktion besprochen. Welche Fragetechniken erleichtern die Refraktion? Welche Untersuchungstechniken führen zur Bestimmung des besten sphärischen Glases? Wie wird der astigmatische Fehler bestimmt? Wie wird ein Binokularabgleich durchgeführt? Wie wird der notwendige Nahzusatz ermittelt? Hieran schließen sich praktische Übungen in kleinen Gruppen an.

Raum 5 Freitag, 27.03.2020 14:00 - 18:15 Max. Anzahl: 30 AAP: 60 € Orthoptistin (BOD): 60 € Orthoptistin: 82 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 56

Kommunikation in der Praxis mit Humor Dr. Jutta Wiek (Wangen) Kommunikation setzt sich zusammen aus dem, was wir sagen und wie wir etwas sagen, und unserer Körperhaltung und Mimik. Sowohl das verbale und nonverbale Verhalten des Patienten oder Mitarbeiters als auch unser eigenes Verhalten beeinflussen die Kommunikation. Der Königsweg für eine gelungene Kommunikation ist der Humor. Mit freundlichem Auftreten und humorigen Worten schaffen wir eine angenehme Atmosphäre und ermöglichen eine gute Kommunikation in der Praxis.

Raum 6 Freitag, 27.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 40 AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 € Orthoptistin: 33 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 57

Kopfschmerz und Auge

Raum 7a Freitag, 27.03.2020 16:30 - 18:15

Dr. Philipp Franko Zeitz (Düsseldorf) Patienten mit Kopfschmerzen oder Gesichtsschmerzen konsultieren häufig den Augenarzt oder werden zur Abklärung überwiesen. Neben häufigen Kopfschmerzerkrankungen wie der Migräne und dem Spannungskopfschmerz können akute neurologische Probleme, Beschwerden aus dem augenheilkundlichen Bereich und aus anderen Fachrichtungen Auslöser der Kopfschmerzen sein. Dieser Kurs stellt die häufigsten Ursachen und ein systematisches Vorgehen dar. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

167

Max. Anzahl: 40 AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €


Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 58

Raum 8 Samstag, 28.03.2020 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70 AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 € Orthoptistin: 22 €

GOÄ operativ Dr. Anne Hunold (Aachen) Dieser Kurs ist ausschließlich für aktive GOä Rechnungssteller gedacht. Alle operativen Ziffern und Abrechnungsmodalitäten werden besprochen. Abrechnungsbeispiele sind erwünscht. Diese bitte auf einem USB Stick mitbringen, damit diese besser verständlich mit allen Teilnehmern besprochen werden können. Bitte alle das eigene GOä Handbuch mitbringen und mindestens ein Abrechnungsbeispiel aus der eigenen Praxis.Zuhörerkreis Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 59

Raum 5 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 30 AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 € Orthoptistin: 33 €

Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Christian Precht (Bremen) Die Notfallversorgung im Praxisalltag spielt zunehmend eine wichtigere Rolle! Innerhalb des Reanimationsseminares sollen Arzthelfer und ärztliche Kollegen die Möglichkeit erhalten die Basisversorgung in kurzen Trainings einzuüben. Mit Hilfe von Rollenspielen wird dabei ein gemeinsames Ablaufschema aller Beteiligten in der Arztpraxis einstudiert. Wie können örtliche Gegebenheiten in der Praxis optimiert werden? Welche Handlungsschritte und Aufgaben können das Personal im Notfall übernehmen? Dabei kommen der regelgerechte Einsatz der Notfallausrüstung und die Schulung nach den neuen ERC (European Reuscitation Council) - Leitlinien 2015 zum Einsatz. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 60

Raum 5 Samstag, 28.03.2020 11:00 - 12:30

Max. Anzahl: 30 AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 € Orthoptistin: 33 €

Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation Christian Precht (Bremen) Die Notfallversorgung im Praxisalltag spielt zunehmend eine wichtige Rolle! Innerhalb des Reanimationsseminares sollen Arzthelfer und ärztliche Kollegen die Möglichkeit erhalten die Basisversorgung in kurzen Trainings einzuüben. Mit Hilfe von Rollenspielen wird dabei ein gemeinsames Ablaufschema aller Beteiligten in der Arztpraxis einstudiert. Wie können örtliche Gegebenheiten in der Praxis optimiert werden? Welche Handlungsschritte und Aufgaben können das Personal im Notfall übernehmen?

168


Augenärztliches Assistenzpersonal Dabei kommen der regelgerechte Einsatz der Notfallausrüstung und die Schulung nach den neuen ERC (European Reuscitation Council) - Leitlinien 2015 zum Einsatz. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

GOÄ konservativ

AAP 61

Dr. Anne Hunold (Aachen) Dieser Kurs ist gedacht für Einsteiger, jedoch mit Vorkenntnissen der Gebührenziffern und für aktive GOä-Rechnungssteller.Es werden alle Ziffern vorgestellt und erläutert, sowie notwendige Formulare und Behandlungsverträge.Bitte alle die eigenen GOä als Handbuch mitbringen und mindestens ein Abrechnungsbeispiel aus der eigenen Praxis. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Indikationen zur IVOM und OCT

Raum 8 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 10:30 Max. Anzahl: 70 AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 € Orthoptistin: 33 €

AAP 62

Dr. Ute Hammer (Halle) Die intravitreale Medikamenteneingabe ist eine etablierte und effektive Behandlungsmethode in der Augenheilkunde. Der Kurs zeigt die aktuellen Stellungnahmen des Berufsverbandes zu den Anwendungsgebieten und geht dabei insbesondere auf die altersbedingte Makuladegeneration, das diabetische Makulaödem und das Makulaödem bei retinalem Venenverschluss ein. Das SD-OCT ist dabei von entscheidender Bedeutung für die Verlaufsbeurteilung, typische Befunde werden vorgestellt.

Raum 6 Samstag, 28.03.2020 09:00 - 12:00 Max. Anzahl: 50 AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Durchblick bei der IVOM-Abrechnung

AAP 63

Julia Harris, MSc (Krefeld) Ziel des Kurses ist, Durchblick bei der Abrechnung der Leistungen rund um die IVOM zu schaffen. Es werden die Abrechnungsmöglichkeiten im Rahmen des EBM und der GOä besprochen und anhand von Beispielen dargestellt. Teilnehmer können gerne Fragen aus der Praxis mitbringen oder bereits im Vorfeld an harris@voa-nordrhein.de mailen. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

169

Raum 6 Samstag, 28.03.2020 14:00 - 18:15 Max. Anzahl: 70 AAP: 60 € Orthoptistin (BOD): 60 € Orthoptistin: 82 €


Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 64

Raum 7a Mittwoch, 25.03.2020 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 40 AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €

Kommunikation - ein Erfolgsfaktor für die Praxis Tanja Leideck (Weisendorf) Die demographische Entwicklung und der medizinischen Fortschritt führen in den augenärztlichen Praxen zu einem immer größer werdender organisatorischen Aufwand. Zeitgleich führt der Fachkräftemangel zu einer Überforderung der Mitarbeiter/innen. Deswegen nimmt die Kommunikation einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang intern und mit den Patienten ist die Voraussetzung für einen effektiven und reibungslosen Praxisablauf und so das wirtschaftliche Potenzial der Praxis zu erhalten und zu verbessern. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 65

Raum 7b Samstag, 28.03.2020 09:00 - 18:15

Max. Anzahl: 40 AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 € Orthoptistin: 245 €

Kommunikation und Interaktion in der Augenarztpraxis Tagesseminar mit verschiedenen kommunikativen Schwerpunkten Jutta Mosig-Frey (Flörsheim) Fachliche, soziale und emotionale Kompetenzen, motivierende Gesprächsführung, sensible Wahrnehmung von Sprache und Körpersprache, gekonnter Einsatz von Kommunikationstechniken, konstruktives Beschwerdemanagement sowie Achtsamkeit im Umgang mit Patienten und im Team führen zu zufriedenen Patienten u. Praxisteams. Inhalte: • Grundlagen verbaler/nonverbaler Kommunikation • Kommunikationstechniken • Motivierende Gesprächsführung • Herausfordernde Patiententypen • Patienten mit kommunikationsbehindernden Erkrankungen • Konstruktives Konflikt-und Beschwerdemanagement • Compliance/Motivation Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

170


Augenärztliches Assistenzpersonal

Gewalt in der Augenarztpraxis - ein interaktiver Kurs

AAP 66

Daniel Pleger (Flensburg) | Gerrit Grohmann (Kiel) Die Gewalt in Praxen nimmt in Deutschland zu. Verbale Übergriffe gegen das Personal sind in manchen Regionen leider täglich zu verzeichnen. In diesem interaktiven Kurs sollen durch die Fachkonpetenz des Kursleiters (Erster Kriminalhauptkommissar aus Schleswig-Holstein) Lösungsansätze und anwendbare Strategien aufgezeigt und erarbeitet werden, wie man verschiedenen Situationen begegnen kann und wo auch die Grenzen der eigenen Intervention liegen. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Dokumentation der Geschehnisse. Im zweiten Teil soll mit den Teilnehmern anhand von selbst erlebten Situationen gemeinsam diskutiert werden.

Raum 7a Samstag, 28.03.2020 09:00 - 12:00 Max. Anzahl: 40 AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Orthoptik - Sehschule: Was wird dort genau gemacht?

AAP 67

Wiltrud Riepe (Ahaus) Das Berufsbild der Orthoptistin und ihre Tätigkeit in der augenärztlichen Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Betreuung von Schielkindern in der augenärztlichen Praxis. Anhand einer Bilderserie begleiten wir einige Kinder während ihres Aufenthaltes in der Praxis und erarbeiten die folgenden Punkte: wichtige Untersuchungen, verschiedene Arten des Schielens, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und viele praktische Tipps zur Patientenbetreuung. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

171

Raum 7a Samstag, 28.03.2020 14:00 - 15:30 Max. Anzahl: 40 AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 € Orthoptistin: 33 €


BOD-Programm AAD 2020 Düsseldorf Seminare am Freitag, den 27.03.2020 während der AAD 08:45 bis 10:15 Uhr inter- und supranukleäre Augenbewegungsstörungen Nicole Lehrer, Schwindelzentrum München 10:30 bis 11:45 Uhr Falldemos à la St. Gallen 14.15 bis 17:15 Uhr »Ja, aber …!« – Strategien für wenig motivierte Patienten Dipl.-Psych. Roland Küffner, Universität Würzburg, Zentrum für Patientenschulung 17:30 bis 19:00 Uhr Infostunde D. Lemm, 1. Vorsitzende

Die Seminare sind kostenpflichtig: Orthoptistinnen: BVA/DOG-Mitglieder 20,00 € bzw. 30,00 € (Seminar am Nachmittag)

Nichtmitglieder

50,00 € bzw.

75,00 € (Seminar am Nachmittag)

Schülerinnen

5,00 € / Nichtmitglieder 15,-- €

Die Anmeldung zu den BOD-Seminaren ist ab Januar 2020 über die Website des BOD möglich: www.orthoptik.de

172


173

Aussteller


Roche

174


Roche Ophtalmology_Pipeline_148x210.qxp_Layout 1 18.10.19 11:28 Seite 1

Roche Commitment to Ophthalmology Taking on the leading causes of vision loss through pioneering therapies Unmet need Development of innovative therapies is needed to address diseases causing vision loss in 253 million people worldwide1

Patient-focused innovation Innovation in personalised healthcare reflects our long-term vision to improve quality of life for patients

Breakthrough science Focus on pioneering transformative treatments that leverage cutting-edge science

People and partnership Advancing our understanding by fostering collaborative partnerships with researchers, clinicians, and patient groups

1. WHO Fact Sheets, October 2018, https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/blindness-and-visual-impairment, accessed 31 January 2019 Please note that RG6147 and faricimab have not yet received regulatory approval in any country For more information, please send your enquiries to: global.ophthalmology@roche.com DE/OPTH/1910/0008 Date of Preparation October 2019

175


Aussteller

Transparenz und ärztliche Unabhängigkeit Die augenärztliche Akademie Deutschlands (AAD) ist eine führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Für die Träger des Kongresses, den Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) sind die Verpflichtung zur Fortbildung und die ärztliche Freiberuflichkeit elementare Bestandteile des Arztberufs. Letzteres bedeutet medizinisch-fachliche Weisungsungebundenheit des Arztes und die im ärztlichen Berufsrecht verankerte Verpflichtung zur Übernahme von Verantwortung für das Patientenwohl einerseits und gegenüber der Gesellschaft andererseits. BVA und DOG sehen es als ihre Aufgabe und Pflicht an, den Fachbesuchern der AAD die Möglichkeit zu geben, den fachlichen Diskurs ohne Beeinflussung durch ökonomische Interessen führen zu können. Dafür ist größtmögliche Transparenz notwendig, um klarzustellen, dass Vorlesungen, Kurse und Symposien (wissenschaftliches Programm) ohne Beeinflussung von Unternehmen geplant und durchgeführt werden. Verantwortlich für die Programmzusammenstellung ist allein die ausschließlich ehrenamtlich tätige Programmkommission. Gleichwohl kann die Informationspflicht eines Arztes oder einer Ärztin nicht in Vorlesungen und Kursen enden, sondern muss auch den Besuch einer geschlossenen Fachausstellung umfassen, auf der sich Unternehmen präsentieren, die für den Betrieb und die Führung von Praxis und Klinik unabdingbar sind. Diese Einbindung wird auf den folgenden Seiten im Sinne der selbst auferlegten Transparenz offengelegt. Die Fachausstellung und die äußerst erfolgreiche AAD-Tagung sind anerkannte Foren für den wissenschaftlichen, fachlichen und kollegialen Austausch für mehrere tausend Augenärzte und augenärztliches Fachpersonal. Sollten Kongressbesucher zu den folgenden Maßnahmen weitere Anregungen haben oder Rückfragen bestehen, senden Sie diese an die Kongressorganisation unter der E-Mail-Adresse aad@augeninfo.de oder sprechen die Verantwortlichen direkt an. Offenlegung der Industriebeteiligung Nachfolgend informieren wir über die Fachaussteller und Werbepartner, sowie Art und Umfang der Unterstützung der AAD gemäß der Berufsordnung der Landesärztekammern, den Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbildung oder weil Unternehmen aufgrund ihrer Mitgliedschaft im FSA e. V. (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie) oder AKG e.V. (Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen) die Veröffentlichung explizit gewünscht haben.

176


Aussteller

Keine Zweckbindung von Einnahmen Kongresseinnahmen sind zur Deckung der Kosten der Veranstaltung notwendig. Neben den Teilnahme- und Kursgebühren entstehen sie aus der Vermietung von Ausstellungsflächen und Räumlichkeiten oder aus Werbemaßnahmen. In keinem Fall werden die Einnahmen zweckgebunden verwendet, sondern fließen in die Gesamteinnahmen ein. Aus einem eventuell erwirtschafteten Überschuss werden ohne jegliche Mitsprache von Industrieunternehmen ausschließlich satzungsgemäße Aufgaben der Träger BVA und DOG finanziert. Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten In Anlehnung an internationale Standards bei der Offenlegung von möglichen Interessenkonflikten und aufgrund von Vorgaben der für die Vergabe von CMEPunkten verantwortlichen nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung müssen Referenten im Rahmen ihrer Referententätigkeit eine Erklärung über ihre geschäftlichen, persönlichen und/oder materiellen Beziehungen zu Industrieunternehmen, Consulting-Unternehmen oder Kostenträgern bzw. Trägern von medizinischen Einrichtungen abgeben. Jeder Vortragende muss vor Beginn des Vortrags mögliche Kooperationen benennen, damit die Teilnehmer wissen, zu wem Geschäftsbeziehungen unterhalten werden und damit eventuell ein Interessenkonflikt vorliegen könnte. Diese Erklärungen zu möglichen Interessenkonflikten liegen der Kongressorganisation vor und müssen auf Verlangen der Ärztekammer vorgezeigt werden.

177


Aussteller

Wir danken besonders folgenden Firmen: Die genannten Beträge umfassen Werbemaßnahmen und den Stand in der Fachausstellung.

Level 1

Novartis Pharma GmbH 99.305,00

Level 2

Santen GmbH 63.572,00

Level 3

Allergan GmbH 48.480,00 BAYER 47.860,00 Heidelberg Engineering GmbH 57.060,00 ZEISS 54.500,00

Level 4

Haag-Streit Deutschland GmbH 32.850,00 Johnson + Johnson Vison, AMO Germany GmbH 36.980,00 OCULUS Optikgeräte GmbH 44.905,00 Topcon Deutschland Medical GmbH 34.675,00

178


Aussteller

Level 5

Aerie Pharmaceuticals Ireland Limeted 16.330,00 Bausch + Lomb GmbH 21.505,00 bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH 23.705,00 Dieter Mann GmbH 15.000,00 OmniVision GmbH 16.040,00 Optos GmbH 19.675,00 Piratoplast / Dr. Ausbüttel & Co. GmbH 16.773,00 Roche Pharma AG 20.515,00 Théa Pharma GmbH 16.760,00 TRB Chemedica AG 20.245,00 Ursapharm Arzneimittel GmbH 17.040,00 VISUfarma B.V. 15.000,00

the eye health company

Stand: November 2019

179


Industrieaussteller Wir bedanken uns bei den folgenden Firmen für die Buchung von Werbeleistungen: Firma Aerie Pharmaceuticals Ireland Limeted Allergan GmbH Bausch & Lomb GmbH BAYER bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH ebiga-VISION GmbH EYEFOX UG (haftungsbeschränkt) Heidelberg Engineering GmbH Johnson + Johnson Vison, AMO Germany GmbH Dieter Mann GmbH Novartis Pharma GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH OmniVision GmbH Optos GmbH Roche Pharma AG Santen GmbH Théa Pharma GmbH TRB Chemedica AG VISUfarma B.V. ZEISS Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Stand: November 2019

180

Nettobetrag 10.800,00 € 29.500,00 € 700,00 € 20.850,00 € 5.600,00 € 4.100,00 € 1.200,00 € 26.400,00 € 18.000,00 € 6.970,00 € 55.700,00 € 13.750,00 € 8.000,00 € 3.700,00 € 12.850,00 € 39.300,00 € 8.000,00 € 8.200,00 € 10.275,00 € 25.300,00 € 3.500,00 €


Ausstellerverzeichnis

A

• A.R.C. Laser GmbH, Bessemerstr. 14 90411 Nürnberg, www.arclaser.de • Aerie Pharmaceuticals Ireland Limeted, Pembroke House / 28-32 Upper Pembroke Street, Dublin 2, www.aeriepharma.com • Afidera GmbH, Wittestr. 30 Haus E 13509 Berlin, www.afidera.com • Allergan GmbH, Stichlingstraße 1 60327 Frankfurt am Main, www.allergan.com • AMD-Netz NRW e.V., Hohenzollernring 56 48145 Münster, www.amd-netz.de • Der Augenspiegel, Saarner Str. 151 45479 Mülheim a.d. Ruhr, www.augenspiegel.com

B • • • • •

• • • • •

24 m² 18 m² 8 m² 52 m² 4 m² 12 m²

Bausch & Lomb GmbH, Brunsbütteler Damm 165-173 13581 Berlin, www.bausch-lomb.de BAYER Vital GmbH, Gebäude K 56 51368 Leverkusen, www.bayervital.de Benevi Med GmbH & Co. KG, Habsburgerstraße 5 79104 Freiburg, www.benevi.com Berufsförderungswerk Düren gGmbH, Karl-Arnold-Str. 132 - 134 52349 Düren, www.bfw-dueren.de Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf, www.augeninfo.de Berufsverband Orthoptik Deutschland e.V., Gminderstraße 22 72762 Reutlingen, www.orthoptik.de Biermann Verlag GmbH, Otto-Hahn-Str. 7 50997 Köln, www.biermann-medizin.de Block Optic Design GmbH, Semerteichstr. 60 44141 Dortmund, www.block-optic.com bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH, Stellmacherstr. 14 23556 Lübeck, www.bon.de Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe, Märkische Str. 61 44141 Dortmund, www.bundesverband-glaukom.de

57 m² 74 m² 6 m² 6 m² 30 m² 4 m² 15 m² 30 m² 51 m² 4 m²

C

• CGM MEDISTAR, Karl-Wiechert-Allee 64 30625 Hannover, www.medistar.de

D • • • • •

17,5 m²

D.O.R.C. Deutschland GmbH, Schiessstr. 55 40549 Düsseldorf, www.dorc.de 18 m² Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V., Theodorstr. 41 P 22761 Hamburg, www.dystonie.de 6 m² Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V., Neuer Landweg 15 30827 Garbsen, www.dmg-online.de 4 m² Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V., Rungestr. 19 10179 Berlin, www.dbsv.org 6 m² Doctena Germany GmbH, Am Treptower Park 28-30 12435 Berlin, www.doctena.de 9 m² Ø 330,- €/m2

181


Ausstellerverzeichnis • • •

E

• • • • • • •

F

• • • •

Doctolib GmbH, Wilhelmstraße 118 10963 Berlin, www.doctolib.de DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Platenstr. 1 80336 München, www.dog.org • Duria eG, Nikolaus-Otto-Str. 22 52351 Düren, www.duria.de ebiga-VISION GmbH, Brandteichstraße 20 17489 Greifswald, www.ebiga-vision.com EinDollarBrille e.V., Böhmlach 22 91058 Erlangen, www.eindollarbrille.de Ellex Deutschland GmbH, Carl-Scheele-Str. 16 12489 Berlin, www.ellex.de ergoplan-concept Planungsbüro, Asternstr. 26 45549 Sprockhövel, www.ergoplan-concept.de EYEFOX UG (haftungsbeschränkt), Ernst-Augustin-Straße 12 12489 Berlin, www.eyefox.com EyeNovation GmbH, Heidsieker Heide 90 33739 Bielefeld, www.eyenovation.de Eyetec GmbH, Maria-Goeppert-Str. 9 23562 Lübeck, www.eyetec.com Falckenberg Financial Services AG, Am Happach 27 97218 Gerbrunn, www.ffsag.de Fidia Pharma GmbH, Opladener Straße 149 40789 Monheim, www.fidiapharma.de FIDUS - Arztservice Wente GmbH, Frankfurter Landstr. 117 64291 Darmstadt, www.fidus.de Frohnhäuser Ophthalmologie, Marienhütte 15 57080 Siegen, www.frohnhäuser.de

30 m² 30 m² 12 m²

17,5 m² 6 m² 18 m² 12 m² 36 m² 32 m² 40,5 m²

12,3 m² 12 m² 24,5 m² 6 m²

G

• Geuder AG, Hertzstr. 4, 69126 Heidelberg www.geuder.de

26 m²

H

• Haag-Streit Deutschland GmbH, Rosengarten 10 22880 Wedel, www.haag-streit.de • Hecht Contactlinsen GmbH, Dorfstr. 2 - 4 79280 Au bei Freiburg, www.hecht-contactlinsen.de • Heidelberg Engineering GmbH, Max-Jarecki-Straße 8 69115 Heidelberg, www.heidelbergengineering.com • Heine Optotechnik GmbH & Co.KG, Kientalstr. 7 82211 Herrsching, www.heine.com • HS DOMS GmbH, Langenschader Straße 67 7318 Saalfeld, www.hs-doms.com • Hübel - Ophthalmologische Instrumente und Geräte, Gottlieb-Daimler-Str. 1, 59399 Olfen, www.huebel.org

84 m² 8 m² 84 m² 10 m² 8 m² 21 m² Ø 330,- €/m2

182


Ausstellerverzeichnis

I

• • • • • •

iatroVision GmbH, Feodor-Lynen-Straße 27 (Medical Park) 30625 Hannover, www.iatrovision.de i.com medical GmbH, Kaflerstr. 15 81241 München, www.icom-medical.de ifa systems AG, Augustinusstr. 11b 50226 Frechen, www.ifasystems.de IKONION Digitale Medien GmbH, Schopenhauerstrasse 9A 68165 Mannheim, www.ikonion.com IMEDOS Systems GmbH, Am Naßtal 4 07751 Jena, www.imedos.de innomedis AG, Walther-Rathenau-Str. 5 50996 Köln, www.innomedis.com

24 m² 12 m² 17,5 m² 8 m² 8 m² 15 m²

J

• JEN-OPHTHALMO, Westbahnhofstr. 2 07745 Jena, www.jen-ophthalmo.de • Johnson + Johnson Vison, AMO Germany GmbH, Rudolf-Plank-Str. 31, 76275 Ettlingen, www.surgical-de.jnjvision.com

8 m² 52 m²

K

• Franz Kuschel Ophthalmologische Geräte und Einrichtungen, Hauptstr. 104 09603 Großschirma, www.franz-kuschel.de

15 m²

M • • •

Dieter Mann GmbH, Am Glockenturm 6 63814 Mainaschaff, www.dieter-mann-gmbh.de med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH, Hüttenberger Str. 15 63776 Mömbris, www.medtecgmbh.de Medizinprodukte - Ophtha & Technologie e.K., Speckhorner Str. 262, 45659 Recklinghausen, www.medizinprodukte-ophtha.de • MedSab GmbH medicine, science & beauty, Dr.-Kelp-Str. 5b 26160 Bad Zwischenahn, www.medsb.info • MEyeTech GmbH, Werner-Heisenberg-Str. 5 52477 Alsdorf, www.meyetech,de

N • •

22 m² 12 m² 12 m² 8 m² 13,5 m²

Neomedix Corporation, 15042 Parkway Loop, Suite A CA92780 Tustin, www.neomedix.net Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25 90429 Nürnberg, www.novartis.com

117 m²

• OCULUS Optikgeräte GmbH, Münchholzhäuser Str. 29 35582 Wetzlar, www.oculus.de

87 m²

21 m²

O

Ø 330,- €/m2

183


Ausstellerverzeichnis • • • • • •

P • • • • • •

R • • •

OGI Ophthalmologische Geräte, Urbanstraße 70a 10967 Berlin, www.ogi-berlin.de OmniVision GmbH, Lindberghstr. 9 82178 Puchheim, www.omnivision.de Ophthalmic Design GmbH, Am Eisenweiher 12/1 74821 Mosbach, www.ophthalmic.de Optic-Handel Fragstein, Carlo-Schmid-Str. 13 52146 Würselen, www.optic-handel.com OPTIMA PHARMAZEUTISCHE GmbH, Ludwigstraße 49 85399 Hallbergmoos, www.optimapharma.de Optos GmbH, Tiefenbroicher Weg 25, 40472 Düsseldorf, www.optos.com

Pharma Stulln GmbH, Werksstraße 3 92551 Stulln, www.pharmastulln.de Piratoplast / Dr. Ausbüttel & Co. GmbH, Ernst-Abbe-Str. 4 44149 Dortmund, www.piratoplast.de Plusoptix GmbH, Neumeyer Str. 48 90411 Nürnberg, www.plusoptix.de Polytech-Domilens GmbH, Arheiliger Weg 6 64380 Roßdorf, www.polytech-domilens.de Prevor GmbH, Gereonshof 2a 50670 Köln, www.prevor.com PRO RETINA Deutschland e.V., Kaiserstraße 1c 53113 Bonn, www.pro-retina.de Reichert GmbH - Buchhandlung für Medizin, Fabrikstr. 23 64625 Bensheim, www.bookmed-reichert.de RetinaJewelry, Rheinsprung 10 4051 Basel, www.RetinaRing.com Roche Pharma AG, Emil-Barell-Str. 1 79639 Grenzach-Wyhlen, www.roche.de

8 m²

24 m² 15 m² 12 m² 9 m² 45 m²

18 m² 47,3 m² 6 m² 18 m² 6 m² 6 m²

8 m² 6 m² 21 m²

S • • •

Santen GmbH, Erika-Mann-Str. 21 80636 München, www.santen.com Schairer Ophthal - Technik, Alexanderstr. 55 70182 Stuttgart, www.augenarztbedarf.de Shire Deutschland GmbH, jetzt ein Teil von Takeda, Friedrichstraße 149, 10117 Berlin, www.shire.de • synMedico GmbH, Wilhelmshöher Allee 300 34131 Kassel, www.synmedico.de

T

• •

Théa Pharma GmbH, Schillerstraße 3 10625 Berlin, www.theapharma.de Georg Thieme Verlag KG, Rüdigerstr. 14 70469 Stuttgart, www.thieme.de

66,5 m² 42 m² 16 m² 9 m²

24 m²

18 m² Ø 330,- €/m2

184


Ausstellerverzeichnis

• • •

Thüringen c/o medways e.V., Keßlerstraße 21 b 07745 Jena, www.medways.eu Titan SE GmbH, Rathausstraße 44a 53343 Wachtberg, www.titansurgical.com Topcon Deutschland Medical GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 41, 47877 Willich, www.topcon-medical.de • TRB Chemedica AG, Otto-Lilienthal-Ring 26 85622 Feldkirchen, www.trbchemedica.de • Trusetal Verbandstoffwerk GmbH, Konrad-Zuse-Str. 15 33758 Schloss Holte-Stukenbrock, www.tshs.eu

8 m² 6 m² 95 m² 33 m² 18 m²

U

• UFSK-International OSYS GmbH, Kirchhoffstr. 1

93055 Regensburg, www.ufsk-osys.com

21 m²

66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de

48 m²

• Ursapharm Arzneimittel GmbH, Industriestr. 35

V

• Vanda Pharmaceuticals Germany GmbH, c/o Satellite Office, Französische Straße 12, 10117 Berlin, www.non-24.de

• VISUfarma B.V., Marburger Str. 12

10785 Berlin, www.visufarma.de

9 m² 15 m²

W

• Woche des Sehens, Nibelungenstraße 124

64625 Bensheim, www.woche-des-sehens.de

2 m²

79280 Au bei Freiburg, www.wuk-vision.de

8 m²

• WUKVISION Contactlinsen, Dorfstraße 2-4

Z

• ZEISS, Rudolf-Eber-Str. 11

73447 Oberkochen, www.zeiss.de/meditec

80 m²

79312 Emmendingen, www.ziemerophthalmology.de

16 m²

74858 Aglasterhausen, www.zuhnemer.com

10 m²

• Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH, Im Hausgrün 15 • Ulrich Zuhnemer KG, Im Holderbusch 16

Stand: November 2019

Ø 330,- €/m2

185


Ausstellersymposien

Dienstag, 24.03.2020 / 12:15 – 13:45 Raum 26 Max. Anzahl: 106

TRB Chemedica AG Praxisschwerpunkt Glaukom und Trockenes Auge Kontakt: Asisa Al-Adhami E-Mail: al-adhami@trbchemedica.de Tel. 089 46148317 Keine Anmeldung erforderlich

Mittwoch, 25.03.2020 / 12:15 – 13:45 Raum 27 Max. Anzahl: 106

Novartis Pharma GmbH BLICKpunkt diabetische Retinopathie – Neues aus Theorie und Praxis Kontakt: Daniela Pritsolas E-Mail: daniela.pritsolas@novartis.com Tel. 0911 273 12410 Keine Anmeldung erforderlich

Raum 16 Max. Anzahl: 100

Aerie Pharmaceuticals Ireland Limeted „Neue Paradigmen im Glaukommanagement“ (Approaching New Paradigms in Glaucoma Management) Kontakt: Ioana Grobeiu, Director Medical Affairs Europe E-Mail: igrobeiu@aeriepharma.com Keine Anmeldung erforderlich

186


Ausstellersymposien

Donnerstag, 26.03.2020 / 12:15 – 13:45

Raum 2 Max. Anzahl: 360

Novartis Pharma GmbH Neue Perspektiven zur Flüssigkeitsreduktion bei der neovaskulären AMD! Kontakt: Daniela Pritsolas E-Mail: daniela.pritsolas@novartis.com Tel. 0911 273 12410 Keine Anmeldung erforderlich

Heidelberg Engineering GmbH

Raum 3

Abweichungskarten und mehr - objektive Glaukom Diagnostik

Max. Anzahl: 234

Kontakt: Julia Oppinger E-Mail: julia.oppinger@heidelbergengineering.com Tel. 06221 6463 322 Keine Anmeldung erforderlich

Théa Pharma GmbH

Raum 26 Max. Anzahl: 106

Das Auge sieht rot: Neue Therapieansätze Kontakt: Manuela Siebert E-Mail: manuela.siebert@theapharma.com Keine Anmeldung erforderlich

VISUfarma GmbH

Raum 27

Ist ein regenerativer und neuroprotektiver Therapieansatz beim Trockenen Auge und Glaukom durch Coenzym Q10 möglich? Kontakt: Nadine Hanff E-Mail: kundenservice@visufarma.com Tel. 030 23 63 10 880 Anmeldung möglich (nicht verpflichtend) E-Mail: kundenservice@visufarma.com

187

Max. Anzahl: 106


Ausstellersymposien Raum 28 Max. Anzahl: 106

Donnerstag, 26.03.2020 / 12:15 – 13:45 Allergan GmbH DMÖ-Therapie im Spiegel der Realität Kontakt: Bernadette Gronwaldt E-Mail: gronwaldt-begro@gmx.de oder Fax-Nr.: 0721-82109131 Keine Anmeldung erforderlich

Raum 15 Max. Anzahl: 100

OmniVision GmbH Altersbedingte Makuladegeneration im Zeitalter der digitalen Diagnostik. Intelligente Wege für die Früherkennung und Therapie Kontakt: Verena Meissner E-Mail: messen@omnivision.de Keine Anmeldung erforderlich

Raum 19 Max. Anzahl: 100

Roche Pharma AG NEUE HORIZONTE IN DER OPHTHALMOLOGIE ERLEBEN Kontakt: Dr. Heribert Höbler E-Mail: heribert.hoebler@roche.com Tel. 07624 14 2716 Keine Anmeldung erforderlich

188


Ausstellersymposien

Freitag, 27.03.2020 / 12:15 – 13:45 Novartis Pharma GmbH

Raum 27 Max. Anzahl: 106

Die erste zugelassene Gentherapie in der Ophthalmologie – Luxturna von der Forschung in die Praxis Kontakt: Daniela Pritsolas E-Mail: daniela.pritsolas@novartis.com Tel. 0911 273 12410 Keine Anmeldung erforderlich

OCULUS Optikgeräte GmbH

Raum 28 Max. Anzahl: 106

Glaukom – Multifaktorielle Erkrankung – Individuelle Diagnostik und Lösungen Kontakt: OCULUS Akademie; Amelie Schultze & Joshua Hamann E-Mail: akademie@oculus.de Anmeldung erforderlich: akademie@oculus.de

Allergan GmbH

Raum 14 Max. Anzahl: 100

Glaukom-Management im Wandel Kontakt: Bernadette Gronwaldt E-Mail: gronwaldt-begro@gmx.de oder Fax-Nr.: 0721 82109131 Keine Anmeldung erforderlich

BAYER

Raum 15 Max. Anzahl: 100

Behandlungsintervalle bei der nAMD – wie weit kann man gehen? Kontakt: Marion Hegemann E-Mail:marion.hegemann@bayer.com Keine Anmeldung erforderlich

189


Ausstellersymposien

Freitag, 27.03.2020 / 12:15 – 13:45 Raum 16 Max. Anzahl: 100

Johnson & Johnson Vision / AMO Germany GmbH Innovative Lösungen für die fortschrittliche Patientenversorgung Kontakt: Marc Totzke E-Mail: mtotzke@its.jnj.com Keine Anmeldung erforderlich

Raum 17 Max. Anzahl: 100

ZEISS Kontakt: Carolin Hippich E-Mail: carolin.hippich@zeiss.com Keine Anmeldung erforderlich

Raum 18 Max. Anzahl: 100

Santen GmbH Glaukom Kontakt: Dr. Katja Schlicht E-Mail: katja.schlicht@santen.com Keine Anmeldung erforderlich

Raum 19 Max. Anzahl: 100

Heidelberg Engineering GmbH Hornhautmikroskopie bis SS-OCT - innovative Bildgebung des Vorderabschnitts Kontakt: Julia Oppinger E-Mail: julia.oppinger@heidelbergengineering.com Tel. 06221 6463 322 Keine Anmeldung erforderlich

190


Ausstellersymposien

Allergan GmbH

Wintergarten Max. Anzahl: 100

Neue Perspektiven in der Behandlung der nAMD Kontakt: Bernadette Gronwaldt E-Mail: gronwaldt-begro@gmx.de oder Fax-Nr.: 0721 82109131 Keine Anmeldung erforderlich

Samstag, 28.03.2020 / 12:15 – 13:15

Raum 18 Max. Anzahl: 100

Santen GmbH Trockenes Auge Kontakt: Dr. Katja Schlicht E-Mail: katja.schlicht@santen.com Keine Anmeldung erforderlich

191


V I T K NEU: A TER N I D AA Nutzen Sie die AADApp zur Ab s timm ung (TED) im Rahmen der Vorlesungen

Bitte laden Sie die App über Ihren App-Store oder Ihren Google Play Store

Kostenloses WiFi-Passwort: „AAD-WLAN“

192


Allgemeine Hinweise

193


194


Anmeldung

Anmeldung Kongress Wie melde ich mich an? • Die Anmeldung erfolgt schnell und unkompliziert: Online unter www. aad.to » Anmelden. • Telefonische Reservierungen können nicht vorgenommen werden. Wer muss sich anmelden? • Alle Teilnehmer, auch Augenärztliches Assistenzpersonal. • Mitarbeiter der Ausstellerfirmen können Seminare und Kurse ab dem 2. März 2020 online buchen oder sich vor Ort anmelden. Eine Buchung von Wetlabs, Drylabs, Ultraschallkursen ist Industrieangehörigen nicht erlaubt. Für was muss ich mich anmelden? • Für die Teilnahme am gesamten AAD-Programm. Ausgenommen sind die Ausstellersymposien. Bitte melden Sie sich für die Symposien direkt bei den gastgebenden Firmen selbst an. Die Kontaktadressen finden Sie bei der Beschreibung des jeweiligen Symposiums. • Beachten Sie bitte, sich auch zu kostenfreien Vorlesungen anzumelden. • Für einzelne AAD-Tage, an denen Sie nur die Industrieausstellung besuchen. • Für die Kinderbetreuung (Details s. Seite 196). Wie erfolgt die Bezahlung? • Alle kostenpflichtigen Buchungen müssen direkt bei Buchung per Kreditkarte oder Lastschriftverfahren beglichen werden. Bitte beachten Sie auch die Zahlungsbedingungen. Ihre Bank- und Kreditkartendaten werden automatisch SSL-verschlüsselt und sind somit für dritte Parteien nicht einzusehen. Wo erhalte ich meine Unterlagen? • Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie automatisch eine Rechnung inklusive Anmeldebestätigung und Anmelde-Barcode per EMail. • WICHTIG: Bitte drucken Sie den Barcode aus und bringen Sie diesen zum Kongress unbedingt mit. Nur hiermit können Sie an den Selbstbedienungs-Terminals vor Ort Ihr Namensschild sowie alle weiteren Kongressunterlagen ausdrucken. Welche Stornobedingungen gelten? Eine Stornierung ist ausschließlich in schriftlicher Form mitzuteilen. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 13.01.2020 werden 50% der Teilnahmegebühr erstattet. Ab dem 14.01.2020 ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich. Bei Vorlage eines ärztlichen Attestes aus nicht eigener Praxis erfolgt eine Einzelfallentscheidung, es wird jedoch mindestens eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 € erhoben.

195


Für den Transport der Kinder zur Betreuung ist selbst Sorge zu tragen. Pro Tag ist für die Verpflegung der Kinder ein Betrag in Höhe von 2,50 € bei Abgabe der Kinder zu entrichten.

s sie schon schmunzeln. Wie über den Vater, der seinem Sohn extra ein T-Shirt mit Namen ucken ließ, bevor er ihn in die Kinderbetreuung schickt. „Witzig“ findet Erzieherin Sabine icht nötig, denn hier geht ganz bestimmt niemand verloren“. Im Gegenteil: Der Nachwuchs n der Betreuung des Hauses der Ärzteschaft.

nder zur Betreuung ist selbst Sorge zu tragen. Pro Tag ist für die Verpflegung der Kinder ein 0 € bei Abgabe der Kinder zu entrichten.

Kinderbetreuung

Anmeldung zur Kinderbetreuung

252

Bei der AAD 2020 wird für mitreisende Kinder der AAD-Teilnehmer eine Kinderbetreuung angeboten. Da die Anzahl der Kinder, die pro Tag an diesem Angebot teilnehmen können, begrenzt ist, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Ihren Kinderbetreuungswunsch zusammen mit Ihrer eigenen Anmeldung für die AAD im Rahmen der Vorregistrierungsfrist bekannt geben. Bitte beachten Sie daher, dass Sie die zu betreuenden Kinder mindestens zwei Wochen vor Kongressbeginn verbindlich anmeldenmüssen. Bitte wenden Sie sich hierfür an die BVA Geschäftsstelle in Düsseldorf FrauFarber, Tel.: 0211 430 37 00 oder senden Sie eine E-Mail an bva@augeninfo.de. Die Kinderbetreuung wird von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt und richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter zwischen 3 und 13 Jahren (die unbedingt „trocken“ sein müssen). Die Betreuung wird im Gebäude der Ärztekammer Nordrhein (1,5 km vom Tagungsort entfernt), Tersteegenstraße 9, Düsseldorf von 08.30 Uhr bis 19.00 Uhr angeboten. Die kinderfreundlichen Zimmer liegen im Erdgeschoss des Hauses gleich hinter der Cafeteria. Collagen und Bastelarbeiten der Kinder schmücken Wände und Decken, freundliche Holzmöbel, eine Kuschelecke und jede Menge Spielzeug laden zum Bleiben ein. Die neue, gelernte Erzieherin heißt Theresa Gillrath und wird Ihre Kinder mit einem bunten und herzlichen Programm empfanggen und betreuen.Pro Tag ist für die Verpflegung der Kinder ein Betrag in Höhe von 3,00 Euro bei Abgabe der Kinder zu entrichten.

196


Allgemeine Hinweise

Teilnahmeberechtigung Die AAD und ihr Veranstaltungsprogramm steht grundsätzlich dem bei den Einzelveranstaltungen genannten Zuhörerkreis offen. Wir bitten Sie darum, grundsätzlich die in den Abstracts vom Kursleiter angegebene Information zum Zuhörerkreis zu beachten. Teilnahme von Firmenmitarbeitern der Industrieaussteller an Veranstaltungen des wissenschaftlichen Programms: Firmenmitarbeiter haben bei der AAD 2020 wieder die Möglichkeit Kurse der AAD zu buchen. Dies ist jedoch frühestens ab dem 02. März 2020 für die Industriefirmen möglich. Eine Buchung von Wetlabs, Drylabs und Ultraschallkursen ist nicht möglich. Verbot von Filmaufnahmen durch Teilnehmer: Foto- und Filmaufnahmen durch Teilnehmer in den Veranstaltungen sind untersagt. Bei Zuwiderhandlung kann der Teilnehmer der Veranstaltung verwiesen werden, ohne Anspruch auf Erstattung des Kurspreises. Ausnahme: Es liegt eine schriftliche ausdrückliche Genehmigung des Veranstalters für die Fotooder Filmaufnahme vor. Hinweis für Pressevertreter: Vertreter der Presse erhalten an allen Kongresstagen nur mit gültigem Presseausweis kostenlosen Zugang zur Industrieausstellung. Zu kostenpflichtigen Veranstaltungen (Kursen etc.) gibt es für die Presse keinen kostenlosen Zugang. Pressevertreter können vor Ort Kurse etc. zum Preis für Nicht-BVA- bzw. Nicht-DOG-Mitglieder buchen, sofern noch Plätze frei sind.

197


Allgemeine Hinweise

Teilnehmergruppen und Kongresspreise AAD 2020 Jeder Besuch bei der AAD setzt eine Einlasskarte voraus. Bitte melden Sie sich für die Tage an, an denen Sie die AAD besuchen möchten. Teilnehmergruppe

Tageskarte Dauerkarte

Ärzte, soweit BVA- oder DOG-Mitglied Ärzte soweit nicht BVA- oder DOG-Mitglied Ärzte in Weiterbildung / Weiterbildungsassistenten (soweit BVA- oder DOG-Mitglied) Ärzte in Weiterbildung / Weiterbildungsassistenten (soweit nicht BVA- oder DOG-Mitglied) Medizinstudenten, Arzthelfer/innen, medizinische/r Fachangestellte/r, Auszubildende, OP- und Pflegepersonal sowie weiteres nichtärztliches Assistenzpersonal des Augenarztes Orthoptistinnen (BOD-Mitglied) Orthoptistinnen (nicht BOD-Mitglied) Arbeitslose BVA-/DOG-Mitglieder bei Vorlage der Arbeitslosigkeitsbescheinigung (mind. drei Monate) sowie BVA-/DOG-Mitglieder in Elternzeit bei Vorlage der Bescheinigung Aussteller*

25,00 € 55,00 € 10,00 €

75,00 € 180,00 € 35,00 €

35,00 €

125,00 €

Frei

Frei

Sa. 20,00 € Sa. 40,00 € Frei

Di. bis Fr. Frei Di. bis Fr. Frei Frei

Frei

Frei

Im Programmheft finden Sie in der Rubrik „Abstracts“ die Preise zu jeder einzelnen Veranstaltung nach Teilnehmergruppen. *Teilnahme von Mitarbeitern der Industrieaussteller an Veranstaltungen des wissenschaftlichen Programms: Firmenmitarbeiter haben bei der AAD 2020 wieder die Möglichkeit Kurse der AAD zu buchen. Dies ist jedoch frühestens ab dem 02. März 2020 für die Industriefirmen möglich. Eine Buchung von Wetlabs, Drylabs und Ultraschallkursen ist Industrieangehörigen nicht erlaubt.

198


CME

Anerkennung durch die Ärztekammer Anerkennung des Gesamtkongresses Fortbildungspunkte bei der AAD Alle im Rahmen der AAD von der Programmkommission angebotenen Fortbildungen bzw. Ausstellersymposien (sofern von den Firmen beantragt), werden gemäß den Bewertungskriterien und Richtlinien der Fortbildungssatzung der Ärztekammer Nordrhein geprüft und zertifiziert. Da die BVA-/DOG-Kommission für die augenärztliche Fortbildung von der Ärztekammer Nordrhein zur Anerkennung von Fortbildungsveranstaltungen akkreditiert ist, werden die von uns für die AAD vergebenen Fortbildungspunkte von der Ärztekammer Nordrhein und damit automatisch von allen deutschen Landesärztekammern anerkannt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Fortbildungspunkte-Vergabe keine sich überschneidenden Veranstaltungen gebucht werden können! Des Weiteren ist es zwingend notwendig, dass Sie sich für alle Veranstaltungen, auch für kostenlose, anmelden. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie als PDF – Dokument ab 14 Tage nach Kongressende nach Login in m-anage herunterladen. Erst zu diesem Zeitpunkt werden Sie Zugriff auf diese Funktionalität erhalten. Der Zugang erfolgt unter Eingabe Ihrer zur Registrierung verwendeten E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort. Bitte denken Sie daran, Ihre EFN (Elektronische Fortbildungsnummer/Barcodenummer Ihrer Ärztekammer) bis spätestens 27. April 2020 (4 Wochen nach Kongressende) in Ihren m-anage Account nachzutragen, sofern Sie diese noch nicht hinterlegt haben. Nur wenn Ihre EFN hinterlegt ist, können Ihre erworbenen CME-Punkte automatisch an Ihre zuständige Ärztekammer übermittelt werden. Die Teilnahmebescheinigungen der Ausstellersymposien erhalten Sie direkt bei dem jeweiligen Veranstalter oder dem verantwortlichen Augenarzt. Hinweis: Die voraussichtlichen CME-Punkte für die jeweiligen Veranstaltungen finden Sie im Programmheft auf den Seiten 200 - 207

199


Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA) Kurs Titel Kategorie Ptk SONST 23 Aderhautmelanome A 2 SONST 24 Als Augenarzt in Entwicklungsländern A 2 RET 27 Amotio im Kindesalter A 1 DIAG 17 Anomaloskop: übersichtliche, strukturierte Anwendung mit praktischen Übungen A 1 UVEA 10 Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde A 2 ORGA 07 Arzneimittelverordnungen und -regresse A 4 REFR 02 Aufbaukurs der KRC: Refraktive Chirurgie A 2 SONST 33 Auge und Allgemeinerkrankungen A 2 ORGA 13 Augenärzte im Social Web - Chancen und Risiken A 1 SONST 10 Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur Schwerbehinderung A 2 SONST 32 Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft A 2 UVEA 05 Augenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen A 2 RET 01 Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnitts erkrankungen A 2 STRABO 09 Basiskurs: Augenmuskelchirurgie A 2 SONST 21 Benigne und maligne Irisveränderungen A 2 SONST 09 Besprechung von Begutachtungsfällen für Schlichtungsstelle, Gericht oder Versicherung A 3 PSYCH 03 Bessere Kommunikation: wie geht das? A 2 ORGA 12 Betriebsprüfung in der Augenarztpraxis A 1 ORGA 04 Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung A 2 GLAU 02 Bildgebende Diagnostik bei Glaukom A 2 RET 28 Bildgebung bei Uveitis A 1 DIAG 02 Bildgebung der Makula jenseits der AMD A 1 ADNEX 05 Blepharoplastik A 2 SONST 27 Block Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie/Strabologie A 10 PSYCH 05 Block Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde C 6 DIAG 04 Block Ultraschall C 19 WETLAB 08 Block Wetlab I - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis A 2 WETLAB 09 Block Wetlab II - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis A 2 PSYCH 01 Burn-Out und Lebenskrisen vorbeugen und bewältigen können - Diagnostik und Prävention A 2 SONST 20 Chirurgische Möglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion A 1 HH 20 Chronische Konjunktivitis A 2

200


Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA) HH 19 SONST 12 GLAU 15 SONST 01 PSYCH 06 SONST 02 SONST 19 RET 10 NEURO 11 NEURO 02 SONST 30 SONST 03 NEURO 01 HH 13 UVEA 06 UVEA 09 RET 13 HH 03 ADNEX 09 DIAG 07 DIAG 14 OPT 02 OPT 03 OPT 04 OPT 01 ADNEX 10 OPT 05 OPT 11 REFR 06 OPT 06 DIAG 01 ADNEX 01 RET 17 RET 25

Crosslinking der Hornhaut A 1 Das augenärztliche Gutachten - ein praktischer Kurs A 2 Das Glaukom beim alten Patienten: Eine klinische Herausforderung A 2 Das rote Auge des Kindes A 2 Der Arzt als Placebo. Wie können wir das nutzen? A 2 Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt A 2 Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter A 2 Diabetische Retinopathie A 2 Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter A 2 Die randunscharfe Papille im Kindesalter A 1 Die richtige Haltung als Augenarzt - Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden A 4 Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen A 2 Differentialdiagnose der Papillenschwellung A 2 Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen A 2 Differentialdiagnose und Therapie der Iritis A 2 Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis A 2 Differentialdiagnostik von Makulaerkrankungen A 2 DMEK - Technik und Komplikationsmanagement A 2 Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen C 5 Drylab: Kinetische Perimetrie C 5 Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode A 2 Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah A 2 Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah A 2 Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah A 2 Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden C 5 Drylab: Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen Praxis C 5 Drylab: VISTA: Videoskiaskoie-Training A 2 Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten A 2 Einsatz von torischen Intraokularlinsen A 2 Elektronische Sehhilfen A 2 Elektrophysiologische Diagnostik bei retinalen Erkrankungen A 2 Endokrine Orbitopathie A 2 Endophthalmitis: Prophylaxe und Therapie A 1 Epiretinale Gliose, vitreomakuläre Traktion, Makulaforamen A 2

201


Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA) UVEA 08 Episkleritis und Skleritis A 2 SONST 27 Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie/Strabologie A 10 SONST 28 Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie/Retina A 10 DIAG 05 Farbe: einige Knack- und Kardinalpunkte A 2 DIAG 16 Fluoreszenzangiographie A 3 OPT 08 Frau Doktor, gibt es denn da keine Brille? A 2 RET 03 Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie A 2 HH 18 Fuchs Endotheldystrophie A 1 RET 06 Gefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und Therapie A 2 DIAG 06 Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? A 2 GLAU 05 Glaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom A 2 GLAU 16 Glaukommanagement - zwischen Compliance und OP-Indikationen A 2 DIAG 03 Gonioskopie: Workshop mit Quiz A 1 REFR 01 Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Unter suchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLA A 4 ADNEX 07 Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie A 2 SONST 13 Gutachten für Fortgeschrittene. Das augenärztliche Gutachten in verschiedenen Rechtsbereichen A 1 HH 05 Hornhaut - Degeneration und Dystrophien A 2 HH 07 Hornhautbank - aktuelle Aspekte und Entwicklungen A 2 HH 16 Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie A 2 HH 02 Hornhauttopographie und -tomographie A 1 UVEA 04 Infektiöse Uveitis: Diagnostik und Therapie A 2 NEURO 06 Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration was hätten Sie gemacht? A 1 ADNEX 06 Interaktiver Fallkurs: Ptosis und Augenbewegungsstörungen A 2 STRABO 01 Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung A 2 UVEA 07 Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen A 2 OPT 14 IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion A 2 ORGA 09 IT Sicherheit und IT in der Praxis A 2 RET 22 IVOM Update-Kurs A 2 RET 21 IVOM-Kurs (entsprechend QS nach §135 Abs. 2 SGB V) A 5 OPT 18 Kantenfiltergläser - Einsatz und Verordnung A 1 KAT 07 Kataraktchirurgie bei Patienten mit Makulaerkrankungen A 1 HH 04 Keratoplastik: Indikation und Nachsorge A 2 V08 Key Note Lecture - Intraokulare Bildgebung bei neuroopthtalmologischen Krankheiten A 1 STRABO 07 Kinderophthalmologische und strabologische Untersuchungstechniken - praktische Übungen A 3 HH 11 Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges A 2 UVEA 03 Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln? A 1

202


Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA) HH 01 Kontaktlinsenassoziierte Keratitis: Akanthamöben, Pilze, ungewöhnliche Bakterien A 2 OPT 16 Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung flexibler Linsen A 2 OPT 17 Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen A 2 HH 12 Kurs/Symposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrank ungen - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenekrankungen des BVA A 2 GLAU 11 Lasertherapie bei Glaukomen: ALT, SLT, ELT, YAG und Cyclophotokoagulation A 2 NEURO 12 Legasthenie A 2 SONST 16 Lernerfolgskontrolle Modul III Gutachten A 1 SONST 14 Luftfahrtophthalmologie A 2 RET 15 Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose A 2 RET 26 Makulaödem - was tun? A 2 GLAU 13 Medikamentöse Glaukomtherapie A 2 GLAU 14 Minimalinvasive Glaukomchirurgie A 2 ADNEX 02 Minimal-invasive Tränenwegchirurgie A 1 GLAU 07 Minisymposium: Das Winkelblockglaukom A 2 GLAU 17 Minisymposium: Glaukom-Operation - ja, aber welche? A 2 DIAG 10 Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei diabetischer Retinopathie und retinalen Gefäßverschlüssen A 2 DIAG 11 Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei neovaskulärer AMD und CNV anderer Genese A 2 PSYCH 02 Minisymposium: Psychosomatische Auswirkungen bei Glaukom A 2 ORGA 14 Minisymposium: Überörtliche Kooperationsformen: Welche Möglichkeiten machen Sinn? A 2 GLAU 12 Nachbetreuung nach Glaukom-Operationen A 2 GLAU 10 Nd-Yag-Laser bei Nachstar und Glaukom A 2 NEURO 15 Neu diagnostizierte Opticusatrophie - was tun? A 2 RET 02 Neue Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen A 1 NEURO 05 Neuroophthalmologische Basisdiagnostik A 2 NEURO 04 Neuroophthalmologische Notfälle A 2 NEURO 07 Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöst A 2 HH 06 Neurotrophe Keratopathie A 1 RET 24 Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen der Netzhaut A 2 HH 17 Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und Therapien A 2 DIAG 12 OCT bei Glaukom: Vorderabschnitt und Hinterabschnitt A 2 DIAG 09 OCT der Netzhaut - Aufbaukurs A 2 DIAG 08 OCT der Netzhaut - Grundkurs A 2 GLAU 08 Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht A 2

203


Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA) ORGA 10 OP/IVOM - Planung mit IT leicht gemacht A 1 ADNEX 12 Ophthalmo-Dermatologische Sprechstunde A 2 DIAG 18 Ophthalmoskopie: Grundlagen, Techniken und praktische Tipps zur Fundusuntersuchung A 2 ADNEX 15 Orbitale Raumforderungen: Diagnostik und Therapie A 2 KAT 02 Pathognomonische Linsentrübungen - ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus A 1 ADNEX 16 Periorbitale Dermatosen A 2 RET 07 Periphere Netzhautdegenerationen und Glaskörperabhebung A 2 RET 08 Pigmentepithelabhebungen: Differentialdiagnose und Therapie A 2 STRABO 03 Plötzliche Diplopie - was tun? A 2 PSYCH 04 Praktische Tipps zur Stressreduktion im Augenärztlichen Alltag A 2 ORGA 03 Praxis ohne OP - das geht auch erfolgreich! A 2 ORGA 01 Praxisinspektionen (inkl. Hygiene und QM) A 3 ORGA 02 Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVA A 10 ADNEX 14 Protrusio bulbi: was steckt dahinter? - Management orbitaler Erkrankungen A 2 HH 10 Pterygium: konservative und operative Therapie A 2 NEURO 09 Pupillenstörungen als Leitsymptom A 2 ORGA 08 Qualitätsmanagement in der Augenarztpraxis: was muss ich wissen und was tatsächlich umsetzen? A 2 SONST 15 Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) A 2 REFR 04 Refraktive Linsenchirurgie A 2 REFR 05 Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie Fehlervermeidung und Problemmanagement A 2 RET 09 Retinale Laserkoagulation A 2 RET 04 Retinale Vaskulitiden A 2 STRABO 02 Schielbehandlung in der Praxis - Brille und Amblyopietherapie A 2 SONST 05 Sehanforderungen im Straßenverkehr A 2 OPT 15 Sehhilfenverordnung: Was sollte man beachten? A 2 RET 20 Seltene Netzhauterkrankungen - Welche Indikation zur IVOM? A 2 SONST 11 Simulation und Dissimulation, Visus- und Gesichtsfeldprüfung bei gutachterlichen Fragestellungen A 2 OPT 07 Smartphone und Tablett-PCs - Features und Applikationen für sehbehinderte und blinde Menschen und Patienten A 2 ORGA 11 Smartphones in der Augenheilkunde A 1 SONST 08 Sportaugenheilkunde A 2 STRABO 04 Sprechstunde: Amblyopie - Fallbeispiele und Problemfälle A 1 OPT 12 Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient A 2 DIAG 13 Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie A 2

204


Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA) GLAU 01 Sprechstunde: Glaukom A 2 HH 15 Sprechstunde: Hornhaut A 2 HH 09 Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, Bindehaut A 2 KAT 01 Sprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirurgie und deren Management A 2 ADNEX 11 Sprechstunde: Liderkrankungen A 1 RET 16 Sprechstunde: Makula A 2 DIAG 15 Sprechstunde: OCT und OCTA - Vorderabschnitt, Retina und Glaukom A 2 ADNEX 03 Sprechstunde: Orbitaerkrankungen A 2 RET 05 Sprechstunde: Retinologische Notfälle A 2 HH 14 Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene A 2 STRABO 06 Sprechstunde: Strabologie A 2 GLAU 09 Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom A 2 UVEA 02 Sprechstunde: Uveitis A 2 KAT 03 Stadiengerechte Therapie des Keratokonus A 2 RET 18 Störende Glaskörpertrübung: Ein neues Handlungsfeld für Augenärzte? A 2 V09 Strabologie Ringvorlesung A 1 V10 Strabologie Ringvorlesung A 2 V11 Strabologie Ringvorlesung A 1 V12 Strabologie Ringvorlesung A 2 STRABO 10 Strabologie und Nystagmus: Wann und wofür brauchen wir kinderärztliche Befunde? A 2 STRABO 08 Strabologische Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern A 1 PSYCH 05 Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde - Teil 1 C 6 OPT 10 Subjektive Refraktionsbestimmung A 3 RET 11 Symposium der AGDA bei der AAD 2020: Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie A 2 NEURO 08 Täuschung, Trug und Einbildung des Sehens und Erkennens A 2 ADNEX 13 Therapie bei Blepharitis, Tränenfilmstörung und Meibomdrüsen-Erkrankung A 2 ADNEX 04 Tipps und Tricks in der kleinen Lidchirurgie A 2 RET 12 Trockene AMD/geographische Atrophie - Differentialdiagnose, Verlauf und aktuelle Therapieansätze A 2 SONST 31 Tropenophthalmologie und Reisemedizin A 1 SONST 22 Tumoren der Bindehaut A 1 SONST 06 Umgang mit vermuteten und tatsächlichen Fehlern bei Diagnostik und Behandlung und ihren Konsequenzen A 2 SONST 25 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Auge A 2 NEURO 13 Unklare Visusminderung im Kindesalter A 2

205


Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA) KAT 06 Unzufriedene Patienten trotz gelungener Kataraktoperation A 2 RET 23 Update intravitreale AMD-Therapie A 2 V01 V01 Vorträge - Hornhaut/Bindehaut A 2 V02 V02 Key Note Lecture - Pterygium A 1 V03 V03 Vorträge Glaukom A 2 V04 V04 Key Note Lecture - A 1 V05 V05 Vorträge - Retina A 2 V06 V06 Key Note Lecture - Retinale Lasertherapie: wie sicher und optimal ausführen? A 1 V07 V07 Vorträge - Refraktive Chirurgie A 2 OPT 09 Verminderung der Myopieprogression durch Kontaktlinsen und Medikation (spezielle Linsen zum Tagestragen und zu OrthoK) A 1 NEURO 14 Videothek: Angeborene und erworbene Augenbewegungsstörungen A 2 GLAU 03 Videothek: Glaukomchirurgische Sprechstunde A 2 HH 08 Videothek: Hornhaut A 2 GLAU 06 Videothek: Kammerwinkel A 1 KAT 04 Videothek: Kataraktchirurgie A 1 RET 14 Videothek: Makulachirurgie - operative Techniken und Komplikationsmanagement A 2 KAT 05 Videothek: Management von schwierigen Situationen bei der Kataraktoperation A 2 NEURO 03 Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie A 1 SONST 04 Videothek: Ophthalmochirurgie für Anfänger A 2 UVEA 01 Viruserkrankungen des Auges A 2 NEURO 10 Visuelle Agnosien und andere zentrale Sehstörungen A 2 V13 Vorlesung: Kontaktologie A 3 SONST 29 Wahrheit oder Täuschung - Plausibilitätsprüfung subjektiver Angaben im Klinischen Alltag A 2 STRABO 05 Wann nützen und wann schaden Prismen? A 2 OPT 13 Welche Brille wann für welches Kind? A 2 WETLAB 08/09 Wetlab II: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis C 5 WETLAB 06 Wetlab: Chirurgischer Nähkurs C 5 WETLAB 07 Wetlab: Chirurgischer Nähkurs C 5 WETLAB 14 Wetlab: Glaukom Chirurgie für Einsteiger C 6 WETLAB 11 Wetlab: Konservative und operative Therapie der Augenverätzung und Limbusstammzelleninsuffizienz C 3 WETLAB 12 Wetlab: Minimal invasive Glaukomchirurgie (MIGS-Starter) C 3 WETLAB 01 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) C 6 WETLAB 02 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) C 6

206


Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA) WETLAB 03 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) WETLAB 04 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) WETLAB 05 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) WETLAB 10 Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene REFR 03 Wetlab: Refraktive Chirurgie (KRC) WETLAB 13 Wetlab: Schiel OPs für Einsteiger ADNEX 08 Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion RET 19 Wetlab: Vitrektomie GLAU 04 Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld ?

C

6

C

6

C C C C

6 7 3 5

C C A

8 6 2

207


Allgemeine Hinweise

Hinweise für die Presse – Pressekonferenz Während des gesamten Tagungsverlaufs besteht für die Presse die Möglichkeit, sich über das Tagungsprogramm, neue Entwicklungen in der Augenheilkunde und gesundheitspolitische Fragen zu informieren. Bitte melden Sie sich am Tagungsschalter. Die Pressekonferenz findet am Dienstag, den 24. März 2020, um 12.30 Uhr bis ca. 13.45 Uhr im Raum 12 des Congress Center Düsseldorf (CCD), Eingang Stadthalle, statt. Hierzu ergehen besondere Einladungen. Referat Presse im BVA Dr. Ludger Wollring Tel.: 0172 2626276, Fax: 0211 4303720 E-Mail: bva@wollring.de

Vorankündigung der Termine der nächsten AAD:

AAD 2021: 16.03. bis 20.03.2021 AAD 2022: 15.03. bis 19.03.2022 AAD 2023: 14.03. bis 18.03.2023

208


BVA

BVA – Ihr Serviceverband Überzeugen Sie sich von den Serviceleistungen des BVA Rechtsberatung (s. Kurs-Nr. SONST 07) am Donnerstag, den 25.03.2020 von 11:30 - 13:30 Uhr und Freitag, den 27.03.2020 von 12:00 - 14:00 Uhr für BVA-Mitglieder. Der Justitiar des BVA berät die BVA-Mitglieder individuell zu allen juristischen Fragestellungen rund um die augenärztliche Tätigkeit. Besuchen Sie den BVA-Stand in Raum 14 Hier finden Sie Informationen rund um den BVA: • • • • •

Informationsunterlagen aus der BVA-Bibliothek Informationen über die Lose-Blatt-Sammlungen Vermittlung von Praxisvertretern, -nachfolgern, -partnern etc. Informationen zu den Patienteninformationsbroschüren u. v. m.

Mitgliedsbeitrag BVA Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. - Geschäftsstelle Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf, Tel. 0211 43037-0, Fax 0211 4303720, bva@augeninfo.de, www.augeninfo.de Jede/r in Deutschland anerkannte Augenarzt/Augenärztin kann ordentliches Mitglied im Berufsverband werden. Ärzte/Ärztinnen, die noch in der augenärztlichen Weiterbildung sind sowie ausländische Augenärzte/Augenärztinnen, die weder ihren ständigen Wohnsitz noch ihren Praxissitz in Deutschland haben, können als außerordentliche Mitglieder aufgenommen werden. Die Beitrittserklärung ist an die Geschäftsstelle zu richten. Die Mitgliedsbeiträge sind nach Status des Arztes gestaffelt und werden jeweils als Jahresbeitrag bis zum 31.03. des Jahres fällig. Der Mitgliedsbeitrag beträgt: Jährlicher Mitgliedsbeitrag Facharzt für Augenheilkunde 250,00 € Facharzt bis 2. Jahr nach FA-Anerkennung 125,00 € Senioren 19,00 € Weiterbildungsassistent* 30,00 € *mit Nachweis bis 1. Jahr nach WB-Beginn beitragsfrei*

209


Überblick der Referenten

A

PD Dr. Thomas Ach Würzburg Dr. Alexandra Anton Freiburg Dr. Abed Atili Esslingen

B

RET 12 GLAU 17 STRABO 04

Prof. Dr. Michael Bach OPT 18 Freiburg SONST 11 Dr. Raimund Balmes Ahlen SONST 24 Dr. Bernhard Bambas AAP 12 Bad Segeberg AAP 35 Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt Tübingen RET 14 Dr. Viktoria Bau ADNEX 06 Dresden OPT 03 OPT 04 SONST 27 STRABO 02 STRABO 05 Dr. Martin Bechmann München KAT 06 Prof. Dr. Nikolaos Bechrakis Essen SONST 23 Prof. Dr. Wolfgang HH 01 Behrens-Baumann UVEA 10 Göttingen PD Dr. Christina Beisse NEURO 03 Heidelberg STRABO 02 STRABO 28 Dr. Flemming Beisse SONST 01 Heidelberg STRABO 28 Prof. Dr. Thomas Berninger Olching DIAG 17 Prof. Dr. Eckart Bertelmann Berlin ADNEX 15 Prof. Dr. Bernd Bertram OPT 15 Aachen ORGA 02 ORGA 06 SONST 26

210

Dr. Cornelius A. Berzas Offenbach am Main OPT Prof. Dr. Dorothea Besch DIAG Tübingen NEURO STRABO STRABO PD Dr. Julia Biermann NEURO Münster NEURO SONST Dr. Eva Biewald Essen RET Dr. Johannes Birtel Havixbeck RET PD. Dr. Silvia Bopp RET Bremen SONST Prof. Dr. Norbert Bornfeld RET Essen SONST Dr. Michaela Brandl Bad Endorf SONST Dr. Hans Brandl Fürstenfeldbruck SONST Dr. Karl Brasse Vreden RET Dr. Christoph-Bernward Brattig Kiel AAP Dr. Martin Bresgen Köln ORGA Dr. Christian K. Brinkmann AAP Neubrandenburg GLAU GLAU GLAU GLAU Prof. Dr. Marc A. Brockmann Mainz ADNEX Dr. Stefan Bültmann AAP Ladenburg ADNEX ORGA ORGA SONST Prof. Dr. Reinhard Burk Bielefeld GLAU Kai Büscher Kiel AAP

17 07 14 03 06 02 11 01 21 20 27 30 11 23 14 14 18 18 02 33 02 03 16 17 03 52 13 02 09 10 02 14


Überblick der Referenten

C

Dr. Josep Callizo Göttingen AAP 27 PD Dr. Christoph Roman Clemens Münster RET 01 RET 08 RET 21 Prof. Dr. Claus Cursiefen HH 03 Köln HH 08 HH 10 HH 18 HH 19 V02

D

Prof. Dr. Christoph Deuter RET 19 Tübingen UVEA 02 UVEA 03 UVEA 05 Prof. Dr. Burkhard Dick KAT 05 Bochum V07 Karin Diehl AAP 16 Frankfurt/Main AAP 37 AAP 47 Carola Diekmann AAP 10 Isernhagen AAP 46 Prof. Dr. Thomas Dietlein GLAU 01 Köln GLAU 05 GLAU 13 PD Dr. Martin Dirisamer München REFR 03 Prof. Dr. Stefan Dithmar RET 14 Wiesbaden WETLAB 15 Prof. Dr. Deshka Doycheva Tübingen UVEA 04

E

Prof. Dr. Philipp Eberwein Rosenheim UVEA 10 Dr. Berthold Eckhardt Landshut KAT 01

Prof. Dr. Anja Eckstein ADNEX 01 Essen SONST 19 STRABO 06 V12 Prof. Dr. Oliver Ehrt SONST 05 München SONST 27 STRABO 04 Dr. Wilhelm-Josef Eichel ORGA 04 Kerpen-Sindorf ORGA 12 Dr. Heike Elflein NEURO 03 Mainz V09 Prof. Dr. Karl-Heinz Emmerich Darmstadt ADNEX 02 ADNEX 08 Dr. Gabriele Emmerich AAP 13 Darmstadt PSYCH 01 PSYCH 02 PSYCH 04 PSYCH 05 PSYCH 06 Prof. Dr. Carl Erb DIAG 05 Berlin PSYCH 02 SONST 33 Prof. Dr. Joachim Esser NEURO 05 Essen V11 V12 Prof. Dr. Nicole Eter Münster DIAG 11 Dr. Thomas Eusterholz Leverkusen AAP 11

F

Prof. Dr. Christoph Faschinger Graz DIAG Dr. Eckart Feifel Stuttgart SONST Prof. Dr. Nicolas Feltgen RET Göttingen RET RET SONST Dr. Cord Feuerhake Lehrte AAP

03 06 06 24 26 33 26

211


Überblick der Referenten Prof. Dr. Robert Finger RET 04 Bonn RET 12 UVEA 06 Prof. Dr. Dr. M. Dominik Fischer Tübingen RET 20 Birgit Fischer Jever AAP 46 Kathrin Fischer Fürth AAP 10 Dr. Paul Günter Fischer Köln SONST 34 Dr. Andreas M. H. Foerster Berlin DIAG 18 Dr. Paul Foerster München DIAG 18 Johanne Forkel Dormagen OPT 05 Prof. Dr. Carsten Framme Hannover WETLAB 01 WETLAB 03 V06 Dr. Philipp Franko Zeitz AAP 53 Düsseldorf AAP 57 Dr. Gernot Freißler SONST 09 Bamberg SONST 15 SONST 16 Dr. Julia Fricke STRABO 09 Köln WETLAB 13 Dr. Christoph Friedburg OPT 01 Gießen OPT 10 OPT 11 OPT 12 OPT 13 Prof. Dr. Dieter Friedburg OPT 01 Krefeld OPT 10 OPT 11 OPT 12 Dr. Elisabeth Frieling-Reuss DIAG 04 München HH 14 PD Dr. Ulrich Fries Bonn DIAG 04 Dr. Verena Frings Würzburg ADNEX 12 Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchsluger Rostock SONST 35

212

G

Prof. Dr. Maria-Andreea GamulescuRegensburg RET 08 RET 16 Christian Gante Düsseldorf ORGA 02 Dr. Carolin Gass SONST 12 München SONST 13 Prof. Dr. Gerd Geerling HH 06 Düsseldorf HH 11 HH 12 SONST 21 WETLAB 11 Prof. Dr. Florian Gekeler Stuttgart RET 02 Dr. Astrid Gendolla Essen SONST 02 Dr. Matthias Georgi Lindau V13 Dr. Dr. Ronald D. Gerste Haar SONST 18 Dr. Caroline Gietzelt Köln V09 Dr. Roswitha Gordes DIAG 14 Lübeck STRABO 03 STRABO 07 Dr. Peter Gorka St. Pölten OPT 09 Prof. Dr. Michael Gräf NEURO 05 Gießen STRABO 04 V11 Dr. Ulrike H. Grenzebach OPT 02 Münster SONST 29 Gerrit Grohmann Kiel AAP 66 Dr. Nikolai Johannes Gross Freiburg ADNEX 10 Dr. Anne Grunert Erftstadt AAP 36 Prof. Dr. Martin Grüterich München HH 20 Dr. Tanja Guthoff NEURO 02 Düsseldorf V10 Prof. Dr. Rudolf Guthoff Rostock DIAG 04


Überblick der Referenten Prof. Dr. Rainer Guthoff Düsseldorf Dr. Arndt Gutzeit Braunschweig

H

DIAG 16 OPT 11

Matthias Haas ORGA 02 Mülheim ORGA 04 ORGA 12 ORGA 14 Alexandra Habot AAP 15 Ratingen AAP 44 Dr. Knut Haehn Düsseldorf PSYCH 05 Dr. Timothy Hamann GLAU 02 Zürich GLAU 08 Prof. Dr. Thomas Hammer Halle AAP 48 Dr. Ute Hammer Halle AAP 62 Angelika Händel, M.A. AAP 28 Erlangen ORGA 08 Prof. Dr. Christos Haritoglou RET 26 München SONST 28 Julia Harris AAP 63 Krefeld ORGA 03 ORGA 04 ORGA 07 Dr. Kathi Hartmann Aachen V10 Prof. Dr. Gerhard Hasenfratz Regensburg DIAG 04 PD Dr. Andrea Hassenstein RET 21 Hamburg V08 Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach Ludwigshafen am Rhein RET 05 RET 06 Dr. Andrea Hedergott Köln V10 Prof. Dr. Arnd Heiligenhaus Münster UVEA 07 Prof. Dr. Ludwig M. Heindl Bergisch Gladbach ADNEX 02 SONST 21

Dr. Christian Heine Berlin NEURO 09 PD Dr. rer. nat. Sven Heinrich Freiburg DIAG 01 Dr. Peter Heinz ORGA 01 Schlüsselfeld ORGA 03 ORGA 05 ORGA 08 ORGA 14 RET 21 SONST 26 V01 Prof. Dr. Carsten Heinz UVEA 03 Münster UVEA 04 Prof. Dr. Horst Helbig DIAG 11 Regensburg RET 01 Prof. Dr. Martin Hermel Hagen WETLAB 06 Dr. Tina Herold München OPT 08 Dr. Philipp Herrmann DIAG 02 Bonn RET 02 V05 PD Dr. Martina Christina Herwig-Carl Bonn ADNEX 04 Dr. Sarah Hesemann Meerbusch AAP 30 Prof. Dr. Lutz Hesse Heilbronn WETLAB 07 Tim Hesse AAP 50 Münster ORGA 13 PD Dr. Volker Hessemer Darmstadt KAT 04 Dr. Matthias Hild Düsseldorf DIAG 04 Prof. Dr. Christoph Hintschich München ADNEX 05 ADNEX 11 ADNEX 14 Prof. Dr. Christoph W. Hirneiß München WETLAB 14 Dr. Nino Hirnschall Neulengbach REFR 05 Dr. Andrea Höck Bonn AAP 39

213


Überblick der Referenten Prof. Dr. Jens Jordan Frankfurt am Main Prof. Dr. Hans Hoerauf RET 05 Göttingen RET 14 RET 18 SONST 30 V05 Prof. Dr. Esther M. Hoffmann Mainz GLAU 14 WETLAB 14 Dr. Peter Hoffmann Castrop-Rauxel AAP 21 Dr. Ernst Höfling OPT 03 Ottobrunn OPT 04 OPT 11 STRABO 05 STRABO 08 Prof. Dr. Helmut Höh Burg Stargard OPT 16 Prof. Dr. Frank G. Holz RET 23 Bonn V05 Dr. Detlef Holzwig Düsseldorf DIAG 04 Dr. Anton Hommer Wien DIAG 03 Dr. Oliver Hoppe KAT 03 Köln V13 Dr. Anne Hunold AAP 58 Aachen AAP 61 ORGA 06 Kirsten Hüser-Nuss Nürnberg AAP 45

I

Dr. Werner Inhoffen Tuebingen

J

DIAG 13

Prof. Dr. Herbert Jägle DIAG 05 Regensburg NEURO 13 Dr. Lutz Joachimsen Freiburg DIAG 04

214

GLAU 01

Prof. Dr. Antonia M. Joussen RET Berlin RET Prof. Dr. Anselm Jünemann GLAU Rostock GLAU GLAU Dr. Bernd Junker WETLAB Hannover WETLAB Dr. Ute Just Remse-Kleinchursdorf AAP

K

24 27 06 07 11 01 03 55

Dr. Thomas Kaercher AAP 49 Heidelberg HH 11 HH 12 Dr. Christian Kahlert DIAG 17 Chemnitz NEURO 08 PD Dr. Vinodh Kakkassery Lübeck SONST 21 Prof. Dr. Anselm Kampik München RET 10 Dr. Christian Kandzia STRABO 01 Kiel STRABO 09 V11 Dr. Sabine Kasperski Oberhausen OPT 16 Dr. Thomas Katlun Heidelberg SONST 08 Dr. Carina Kelbsch Tübingen NEURO 09 Prof. Dr. Ulrich Kellner DIAG 01 Siegburg RET 15 SONST 25 Dr. Omid Kermani REFR 01 Köln REFR 02 Prof. Dr. Ramin Khoramnia V07 Heidelberg REFR 03 WETLAB 09 Dr. Alexander Kirchhoff Rotenburg DIAG 04 Dr. Karsten Klabe Düsseldorf WETLAB 12


Überblick der Referenten

Prof. Dr. Thomas Klink DIAG 15 München GLAU 09 GLAU 12 WETLAB 10 Prof. Dr. Gunther Klosinski Tübingen NEURO 12 Prof. Dr. Marcus Knorr GLAU 14 Krefeld HH 13 SONST 09 WETLAB 14 Dr. Markus Koch Bonn DIAG 04 Prof. Dr. Markus Kohlhaas HH 19 Dortmund REFR 02 Prof. Dr. Thomas Kohnen REFR 01 Frankfurt am Main REFR 02 V07 Prof. Dr. Daniel Kook REFR 01 Gräfelfing REFR 05 V07 PD Dr. Karsten Kortüm München ORGA 10 Dr. Friederike Kortüm AAP 50 Ludwigsburg ORGA 13 Prof. Dr. Ina Kötter Hamburg UVEA 05 Dr. Uwe Kraffel AAP 19 Berlin AAP 20 Prof. apl.em. Dr. Hermann Krastel Neckargemünd DIAG 05 DIAG 17 NEURO 08 PD Dr. Lothar Krause RET 04 Dessau-Roßlau SONST 22 Prof. Dr. Tim U. Krohne RET 03 Bonn RET 21 RET 25 Prof.Dr. Friedrich E. Kruse ADNEX 13 Erlangen HH 09 HH 13 HH 20

L

Prof.Dr.Dr. Bernhard Lachenmayr München SONST 05 Prof. Dr. Wolf Lagrèze DIAG 06 Freiburg SONST 27 V13 Kai Lammert OPT 06 Soest OPT 07 Angelika Lamml Nürnberg AAP 45 Prof. Dr. Gerhard K. Lang DIAG 15 Ulm HH 15 Prof. Dr. Gabriele E. Lang DIAG 15 Ulm RET 13 V05 Prof. Dr. Gerhard Lang Ulm HH 05 PD Dr. Stefan Lang HH 05 Freiburg REFR 04 Prof. Dr. Ines Lanzl ADNEX 09 Prien am Chiemsee ADNEX 10 PD. Dr. Benjamin Thabo Lapp Freiburg im Breisgau UVEA 01 Dr. Jost Lauermann Münster DIAG 04 Tanja Leideck Weisendorf AAP 64 PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen RET 11 Düsseldorf RET 22 Jeany Li Bonn AAP 25 Prof. Dr. Sandra Liakopoulos Köln DIAG 08 Prof. Dr. Wolfgang E. Lieb Karlsruhe ADNEX 07 Dr. Thomas Lischka Hamburg NEURO 14 Prof. Dr. Karin U. Löffler Bonn SONST 22 Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch Everswinkel RET 22 Prof. Dr. Birgit Lorenz Gießen STRABO 10

215


Überblick der Referenten

M

Prof. Dr. Philip Maier HH 03 Freiburg HH 15 HH 18 KAT 03 V01 Prof. Dr. Christian Mardin Erlangen DIAG 12 PD Dr. Stefan Mattheis Essen V12 Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer München DIAG 09 REFR 04 Dr. Christian Mayer Heidelberg SONST 20 PD Dr. Babac Ebrahim Mazinani Aachen WETLAB 06 Prof. Dr. Petra Meier Leipzig RET 07 Dr. Frances Meier-Gibbons GLAU 07 Rapperswil-Jona GLAU 11 GLAU 15 GLAU 16 Dr. Ralph-Laurent Merté Münster ADNEX 09 Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer HH 06 München HH 14 HH 16 V01 Dr. Tobias Meyer-ter-Vehn Stuttgart SONST 04 Dr. Carolin Milojcic Bonn WETLAB 08 Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus Freiburg ADNEX 07 WETLAB 02 WETLAB 04 WETLAB 05 Prof. Dr. Dr. Christopher Mohr Essen V12 Jutta Mosig-Frey AAP 54 Flörsheim AAP 65 Dr. Georgia Müller-Benke Mannheim PSYCH 05 Peter Mussinghoff Münster ORGA 10

216

N

Prof. Dr. Martin Nentwich Würzburg RET 17 Dr. Birte Neppert Lübeck V10 Prof. Dr. Thomas Neß RET 17 Freiburg SONST 32 UVEA 02 Prof. Dr. Antje Neugebauer Köln STRABO 08 STRABO 10

O

PD Dr. Isabel Oberacher-Velten Regensburg GLAU 10 V03 Dr. Michael Oeverhaus Essen V12

P

Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff Münster RET 23 Dr. Wolfgang Paulus Ulm SONST 32 Dr. Karsten Paust Bonn SONST 24 Dr. Michael Petrak Bonn AAP 51 Dr. Maximilian Pfau DIAG 09 Bonn DIAG 11 Prof. Dr. Norbert Pfeiffer GLAU 13 Mainz SONST 06 V03 V04 Prof. Dr. Lutz Pillunat GLAU 05 Dresden V03 Dr. Karin Pillunat GLAU 07 Dresden SONST 35


Überblick der Referenten Prof. Dr. Susanne Pitz Mainz åADNEX 03 Daniel Pleger AAP 12 Flensburg AAP 36 AAP 38 AAP 66 Prof. Dr. Uwe Pleyer UVEA 01 Berlin UVEA 08 V01 PD Dr. Maurizio Podda Darmstadt-Eberstadt ADNEX 08 Christian Precht AAP 59 Bremen AAP 60 Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner Mainz OPT 14 PD Dr. Claudia Priglinger München NEURO 13 Prof. Dr. Siegfried Priglinger KAT 07 München RET 14 PD Dr. Verena Prokosch-Willing Mainz GLAU 17 V03 V04

R

Dominik Räth Gerbrunn ORGA 02 Dr. Barbara Reck Stuttgart OPT 09 Prof. Dr. Claudia Redbrake Alsdorf HH 09 Dr. Jan Reichelt AAP 18 Rendsburg AAP 29 AAP 42 Prof. Dr. Thomas Reinhard HH 16 Freiburg HH 17 UVEA 09 V01 PD Dr. Agnes B. Renner Möhrendorf RET 15 Dr. Corinna Annette Rennings Köln DIAG 04

Johannes Rieks AAP Aurich AAP Wiltrud Riepe Ahaus AAP Prof. Dr. Klaus Rohrschneider Heidelberg OPT OPT OPT OPT OPT SONST SONST Prof. Dr. Johann Roider Kiel RET Dr. Julia Rossbacher NEURO Klagenfurt SONST PD Dr. Gernot Rößler Düsseldorf DIAG PD Dr. Sigrid Roters Köln DIAG Dr. Robert Rothe Porta Westfalica AAP Prof. Dr. Klaus Rüther NEURO Berlin NEURO

36 43 23 02 06 07 13 18 10 29 05 07 03 04 04 17 01 15

S

Prof. Dr. Helmut Sachs WETLAB 01 Dresden WETLAB 03 WETLAB 15 Lise-Lott Sagebiel Berlin SONST 30 Prof. Dr. Daniel J. Salchow Berlin STRABO 01 V12 Sabine Salla Aachen HH 07 PD Dr. Ulrich Christoph Schaller München SONST 31 Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings Essen OPT 08 V10

217


Überblick der Referenten PD Dr. Marc Schargus ADNEX Hamburg RET SONST WETLAB PD Dr. Ulrich Schaudig ADNEX Hamburg ADNEX ADNEX ADNEX Dr. Alexander Scheuerle Heidelberg DIAG Prof. Dr. Ulrich Schiefer DIAG Aalen DIAG NEURO OPT Prof. Dr. Michael P. Schittkowski Göttingen ADNEX Prof. Dr. Torsten Schlote Basel SONST Dr. Stefanie Schmickler Ahaus AAP Carsten Schmid München AAP PD Dr. Klaus Schmitz Biberach SONST Dr. Achmed Schmucker Hirschaid ADNEX Dr. Klaus Schnarr Vilshofen AAP Dr. Stephan Schneider ORGA Bayreuth ORGA Dr. Silke Schnell Kiel PSYCH Dr. Annett Schömann Görlitz AAP Prof. Dr. Wolfgang Schrader RET Würzburg WETLAB Prof. Dr. Dr. Norbert Schrage Köln WETLAB Dr. Jan Schroeter HH Berlin NEURO NEURO Dr. Markus Schulze Schwering Echternach SONST Nils Schumacher Hamburg SONST

218

12 09 04 12 04 05 11 14 12 06 07 10 05 01 25 32 10 20 10 41 05 07 02 36 09 07 11 07 01 15 31 08

Prof. Dr. Ricarda Schumann München V05 Heike Schütz Laatzen AAP 10 Prof. Dr. Hermann Schworm München DIAG 14 STRABO 07 WETLAB 13 Dr. Bettina Schworm STRABO 07 München WETLAB 13 Prof. Dr. Berthold Seitz HH 04 Homburg HH 08 HH 17 KAT 03 Prof. Dr. Walter Sekundo HH 10 Marburg KAT 01 REFR 01 Dr. Roland Seufert Bergisch Gladbach WETLAB 09 Prof. Dr. H.J. Simonsz Rotterdam V09 Anke Sitz Kiel AAP 24 Dr. Uta Solbach Meerbusch SONST 14 Prof. Dr. Detlev Spiegel GLAU 04 München GLAU 10 Dr. Georg Spital DIAG 10 Münster RET 11 RET 16 RET 21 Prof. Dr. Martin Spitzer RET 07 Hamburg WETLAB 15 Prof. Dr. Oliver Stachs Rostock DIAG 04 Prof. Dr. Andreas Stahl RET 03 Freiburg RET 25 Dr. Johannes Stammen Solingen AAP 40 Prof. Dr. Heimo Steffen SONST 02 Genf NEURO 11 Dr. Dorle Katrein Steinführer Schönebeck DIAG 04


Überblick der Referenten Prof. Dr. Ina Sterker Leipzig SONST Prof.Dr. rer.nat. Olaf Strauß Berlin RET Prof. Dr. Jörg Stürmer Winterthur GLAU Prof. Dr. Peter Szurman KAT Sulzbach WETLAB

T

19 11 04 02 16

Dr. Tamer Tandogan REFR 03 Heidelberg WETLAB 10 WETLAB 17 Dr. Jan Terheyden Bonn AAP 34 Prof. Dr. Sebastian Thaler Tübingen KAT 02 Dr. Thomas Theelen Nijmegen (Kleve) DIAG 02 Prof. Dr. Hagen Thieme Magdeburg GLAU 03 Prof. Dr. Stephan Thurau München RET 19 Dr. Felix Tonagel Tübingen SONST 03 Prof. Dr. Frank H. W. Tost DIAG 04 Greifswald SONST 09 SONST 15 SONST 16 PD Dr. Marc Töteberg-Harms Zürich GLAU 03 WETLAB 04 WETLAB 05 Prof. Dr. Susanne Trauzettel-Klosinski Tübingen NEURO 12 Dr. Maximilian Treder Münster ORGA 11 Martin Tschirsich Darmstadt ORGA 09 Dr. Annette Tuffs Berlin SONST 06

U

Dr. Florian C. Uecker Berlin ADNEX Prof. Dr. Michael Ulbig DIAG München RET Judith Ungewiß DIAG Aalen OPT PD Dr. Jan Darius Unterlauft Leipzig SONST Dr. Carsten Urbat Porta Westfalica AAP

15 13 10 07 05 04 17

V

Elke van Alen Hamburg AAP 67 Dr. Guy van Even Bad Homburg AAP 31 PD Dr. Christian van Oterendorp Göttingen GLAU 09 Prof. Dr. Arne Viestenz Halle (Saale) WETLAB 16 Dr. Michael Völker Tübingen DIAG 04 Christoph von Drachenfels ORGA 02 Mülheim ORGA 07 ORGA 14 SONST 07 Dr. Bettina von Livonius SONST 12 München SONST 13 PD Dr. Urs Voßmerbäumer KAT 04 Mainz WETLAB 08 WETLAB 17 PD Dr. Bogomil Voykov V03 Tübingen WETLAB 12

W

Prof. Dr. Bettina Wabbels ADNEX 06 Bonn ADNEX 09 V10 PD Dr. Joachim Wachtlin RET 16 Berlin WETLAB 01 WETLAB 03

219


Überblick der Referenten Dr. Jochen Wahl GLAU 08 Wiesbaden GLAU 12 Prof. Dr. Peter Walter RET 13 Aachen WETLAB 15 Dr. Thoralf Wecke Magdeburg KAT 05 Ragna Wedekind Flensburg AAP 22 Dr. Dietmar Weiß Chemnitz OPT 17 Dr. Gerhard Welsandt Köln DIAG 04 Prof. Dr. Martin Wenzel Trier KAT 06 Dr. Thomas Wermund NEURO 04 Greifswald NEURO 10 Dr. Wolfgang Werner Esslingen HH 01 PD Dr. Randolf Alexander Widder Düsseldorf GLAU 01 Dr. Michael Wieder Düren ORGA 02 Dr. Jutta Wiek PSYCH 02 Wangen PSYCH 03 PSYCH 04 PSYCH 06 AAP 56 Prof. Dr. Frank Wilhelm Greifswald WETLAB 16 Prof. Dr. Helmut Wilhelm NEURO 04 Tübingen NEURO 06 NEURO 07 SONST 11 Dr. Niklas Winkler WETLAB 02 Zürich WETLAB 05 Dr. Martin Winter V13 Bremen HH 02

Dr. Maximilian Wintergerst Bonn ORGA PD Dr. Sibylle Winterhalter Berlin UVEA Ursula Witt Münster AAP Dr. Andrej Wolf Trier WETLAB Prof. Dr. Armin Wolf DIAG München SONST PD Dr. Christian Wolfram Hamburg GLAU PD Dr. Ute Wolf-Schnurrbusch Bern DIAG DIAG Dr. Ludger Wollring Essen ORGA Dr. Martin J. Wuermeling Titisee-Neustadt UVEA

02 45 06 16 28 15 08 10 01 09

Z

Prof. Dr. Oliver Zeitz Berlin KAT Prof. Dr. Focke Ziemssen Tübingen RET Prof. Dr. Manfred Zierhut UVEA Tübingen UVEA UVEA Prof. Dr. Martin Zinkernagel Bern RET Dr. Lars Zumhagen HH Castrop - Rauxel OPT

Alle Referenten sind verpflichtet eine Interessenkonflikterklärung abzugeben, die in den jeweiligen Kursen eingeblendet wird. Die Angaben zur beruflichen Positionsbezeichnung sind außerdem jederzeit online abrufbar unter: www.aad.to | Kongress | Referenten

220

11

07 22 06 07 08 23 04 14


Organisation

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt

Tagungsorganisation (außer Register „Aussteller“)

Organisatorische Gesamtverantwortung

Veranstalter

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) Tersteegenstraße 12, 40474 Düsseldorf DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) Postfach 30 01 55, 40401 Düsseldorf Platenstr. 1, 80336 München Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf Tel. 02115505768-0 43037-0 Fax 089 5505 768-11 Tel. 089 Tel. 0211 43037-0, Fax 0211 43037-20 Fax 0211 43037-20 Geschaeftsstelle@dog.org, www.dog.org bva@augeninfo.de, www.aad.to bva@augeninfo.de www.aad.to

Organisation

Tagungsbüro während des Kongresses (im Erdgeschoss des Congress Center Düsseldorf, Eingang Stadthalle)

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf ab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) EG Foyer Tel. 0211 43037-0, 94753-01 Tel. 0211 Fax(erreichbar 0211 43037-20 Tel. 0211 94753-02 (erreichbar ab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) BVA Stand Raum 14 bva@augeninfo.de, www.aad.to

Anzeigen und Inhalte des Registers „Aussteller“

Industrieausstellung und Marketing

jottkaa Projekt.Konzept GmbH Wormser Str. 25, 50677 Köln Telefon 0221 5708554-0, Fax 0221 5708554-9 info@jottkaa.de, www.kongress-welt.de

jottkaa Projekt Konzept GmbH Wormser Straße 25, 50677 Köln Tel. 0221 5708554-0, Fax 0221 8554-9 info@jottkaa.de, www.kongress-welt.de

Gestaltung und Druck

pereymedien

Werbeagentur & Verlag Auf der Ruhr 82, 50999 Köln Telefon 02236 9699970, Fax 02236 9699971 info@perey-medien.de, www.perey-medien.de

GRUPPE

Feldbachacker 16, 44149 Dortmund www.lensing-druck.de

Für versehentlich nicht erfolgte Eintragungen, Druckfehler, fehlerhafte Ausführungen jeder Art wird keine Haftung übernommen. Dieses Programmheft gibt den Planungsstand im November 2019 wieder. Änderungen bleiben vorbehalten.

h unt

öglic m e n i nl nur o to g n u .aad. eld w m w n w A 221


Notiz

222


223


Lucentis® 10 mg/ml Injektionslösung/Lucentis® 10 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze Wirkstoff: Ranibizumab (Fragment e. humanisierten monoklon. Antikörpers, das mit Hilfe rekomb. DNA-Technologie in E coli hergestellt wurde). Zusammensetzung: -Injektionslösung: Jede Durchstechflasche z. einmal. Gebrauch enth. 2,3 mg Ranibizumab in 0,23 ml Lösung. - Injektionslösung in einer Fertigspritze: Eine Fertigspritze enth. 0,165 ml, entsprechend 1,65 mg Ranibizumab. Sonstige Bestandteile: α,α- Trehalose-Dihydrat, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Histidin, Polysorbat 20, Wasser f. Inj.-zwecke. Anwendungsgebiete: Erwachsene Patienten: Behandl. d. neovaskulären (feuchten) altersabhäng. Makuladegeneration (AMD), Behandl. einer Visusbeeinträchtig. infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ), Behandl. d. proliferativen diabetischen Retinopathie (PDR), Behandl. einer Visusbeeinträchtig. infolge eines Makulaödems aufgr. eines retinalen Venenverschlusses (RVV) (Venenastverschluss od. Zentralvenenverschluss) od. infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV). Frühgeborene (nur -Injektionslösung): Behandl. einer Frühgeborenen-Retinopathie (retinopathy of prematurity; ROP) in Zone I (Stadien 1+, 2+, 3 oder 3+), Zone II (Stadium 3+) od. einer AP-ROP (aggressiv-posterioren ROP). Gegenanzeigen: Überempfindlichk. gegen d. Wirkstoff od. einen d. sonst. Bestandteile. Pat. mit einer besteh. okularen od. periokularen Infekt. bzw. dem Verdacht darauf. Pat. mit einer besteh. schweren intraokularen Entzünd. Nebenwirkungen: Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, d. im Zusammenh. mit d. Inj.- vorgang standen, waren Endophthalmitis, rhegmatogene Netzhautablösung, Einriss d. Retina u. iatrogene traumatische Katarakt. Andere schwerwiegende okulare Ereignisse waren intraokulare Entzünd. u. erhöhter Augeninnendruck. Folgende unerwünschte Wirkungen traten in kontrollierten Studien häufiger bei mit Lucentis behandelten Pat. auf als in d. Kontrollgruppe: Sehr häufig: Erhöh. d. Augeninnendrucks, Kopfschm., Vitritis, Glaskörperabheb., Einblut. in die Retina, Beeinträchtig. d. Sehfähigk., Augenschm., „Fliegende Mücken“ (Mouches volantes), Bindehautblut., Augenirritat., Fremdkörpergefühl im Auge, verstärkter Tränenfluss, Blepharitis, trock. Auge, okuläre Hyperämie, Pruritus des Auges, Arthralgie, Nasopharyngitis. Häufig: Harnwegsinfekt. (nur bei DMÖ-Pat.), Anämie, Netzhautdegenerat., Funktionsstör. d. Retina, Netzhautablös., Netzhauteinriss, Abheb. des retinalen Pigmentepithels, Einriss des retinalen Pigmentepithels, Visusverschlecht., Glaskörperblut., Funktionsstör. des Glaskörpers, Uveitis, Iritis, Iridozyklitis, Katarakt, subkapsuläre Katarakt, Trüb. d. hinteren Linsenkapsel, Keratitis punctata, Abrasio corneae, Reizzustand d. Vorderkammer, Verschwommensehen, Blut. an d. Inj.-stelle, Einblut. ins Auge, Konjunktivitis, allergische Konjunktivitis, Augentränen, Photopsie, Photophobie, Augenbeschw., Augenlidödem, Augenlidschm., Hyperämie d. Konjunktiva, Husten, Übelk., allerg. Reaktion (Hautausschlag, Urticaria, Pruritus, Erythem), Hypersensitivitätsreakt., Angstzustände. Gelegentlich: Erblindung, Endophthalmitis, Hypopyon, Vorderkammerblut., Keratopathie, Irisadhäsion, Ablag. auf d. Kornea, Ödeme d. Kornea, Striae d. Kornea, Schm. an d. Inj.-stelle, Reiz. an d. Inj.-stelle, abnormes Gefühl im Auge, Reiz. des Augenlids. In Phase-III-Studien zur feuchten AMD b. Ranibizumabbehandelt. Pat. leicht erhöhte Gesamthäufigk. d. Auftretens v. Blut. außerhalb d. Auges (keine einheitl. Verteilung d. versch. Blut.-typen). Es besteht ein theoret. Risiko für arterielle thrombembol. Ereignisse, einschl. Schlaganfall u. Herzinfarkt, nach d. intravitrealen Anw. von VEGFInhibitoren. In klin. Studien mit Lucentis an Pat. mit AMD, DMÖ, PDR, RVV und CNV wurde eine geringe Inzidenzrate für arterielle thrombembol. Vorkommnisse beob. Es gab keine größeren Unterschiede zw. den versch. Behandl.-gruppen. Kd. u. Jgdl. (nur -Injektionslösung): (Beobachtungen aus der klin. Studie RAINBOW) Einblut. in d. Retina u. Bindehautblut., Nasopharyngitis, Anämie, Husten, Harnwegsinfekt. u. allerg. Reakt. (beob. bei mehr als einem Pat.). Die bei d. Indikationen für Erwachsene festgestellten Nebenw. werden auch für Frühgeborene mit ROP als zutreffend angesehen, wenngleich nicht alle innerh. d. RAINBOW-Studie beob. wurden. Das Langzeit-Sicherheitsprofil bei Frühgeborenen ist nicht belegt. Warnhinw.: -Injektionslösung: Die Filterkanüle ist nicht für die Injektion zu verwenden. Zur Behandl. Frühgeborener sollte d. niedrigvolumige Präzisionsspritze, die zus. mit einer Inj.-kanüle (30 G x 1/2”) im VISISURE-Kit enth. ist, verwendet werden. Verschreibungspflichtig. Weitere Angaben: S. Fachinformationen. Stand: Oktober 2019 (MS 10/19.12). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de

224


Mit Ultra-WeitwinkelBildgebung neue Einsichten gewinnen Expanding insights Fluoreszenzangiographie with ultra-wide imaging. Fluorescein Angiography

ZEISS CLARUS 700 Color. Clarity. Complete. ZEISS CLARUS

700 Color. Clarity. Complete.

CLARUS® 700 from ZEISS offers fundus fluorescein angiography (FFA) in an ultra-widefield view. Its high-resolution images provide detailed visualization the retina—helping to identify capillary CLARUS® 700ofvon ZEISS bietet Fundusfluoreszeinnon-profusion and intraretinal microvascular abnormalities—which Angiografie (FFA) mit ultraweitem Sehfeld. is important in cases such as–diabetic retinopathy where subtle Visualisieren makuläre Ischämie, kapillare details can inform theSie diagnosis.

Nichtperfusion und intraretinale mikrovaskuläre Anomalien mit hochauflösender Bildgebung in hervorragender Detailtreue. Was in Fällen wie der EN_31_030_0084I Contact a local representative for regulatory status and approved labeling. ©2019 Carl Zeiss Meditec, Inc. All rights reserved diabetischen Retinopathie, bei der subtile Details die Diagnose beeinflussen können, wichtig ist. www.zeiss.com/clarus700

www.zeiss.com/clarus700

CLARUS 700_AZ_148x210mm_AAD_191028_V1.indd 1

28.10.2019 13:14:50


TECNIS Eyhance® IOL

Die nächste Generation monofokaler, asphärischer IOL

Verbesserter Intermediärvisus1 | Fernvisus 1,01* Mittlere best-korrigierte binokulare Sehschärfe, Patienten, bilateral, nach 6 Monaten 1,60 -0,10

-0,10

1,25

-0,06

0,00 0,10 0,20

1,00 0,80

0,09

0,63

0,20

0,30 0,40

0,50

Visus, dezimal

Mittlere logMAR Sehschärfe

-0,20

TECNIS Eyhance® IOL (ICB00) bieten eine statistisch signifikante Verbesserung des monokularen und binokularen Intermediärvisus im Vergleich zu monofokalen TECNIS® 1-Piece IOL (ZCB00).1 Verbesserter Intermediärvisus1 Fernvisus 1,0 1*

0,40

DCIVA (Intermediär)

BCDVA (Ferne)

TECNIS Eyhance® IOL ICB00 (N = 67)

TECNIS® Monofokal 1-Piece IOL ZCB00 (N =72)

Geben Sie Ihren Patienten mehr – verbessern Sie den Intermediärvisus mit der TECNIS Eyhance® IOL.

Verbesserte Sehschärfe – in Reichweite

Referenz: 1. Data on File, Johnson & Johnson Surgical Vision. Inc. Sep 2018. DOF2018CT4015. * Basierend auf einer Studie erreichten N = 134 einen 1,0 Fernvisus (best-korrigierter Fernvisus).

Nur für medizinisches Fachpersonal. Bitte lesen Sie die wichtigen Sicherheitshinweise in der Packungsbeilage und wenden Sie sich bei Fragen an unsere Johnson & Johnson Fachreferenten. TECNIS und TECNIS Eyhance sind Markenzeichen der Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. © Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. 2019 | PP2019CT4516

| HOHE SEHQU AL IT

ÄT

EWÖHN SERG LIC US HE |A

Bring Vision to Life.

N TIO VA

ZUFRIEDEN TEN HE EN IT TI | PA

ENFÜHRENDE CH IN AN NO BR

Erkennen, was Patienten wichtig ist.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.