Quell 74

Page 1


Inspirationen für bewusstes Leben Ausgabe 74

Frühjahr | Sommer 2025

Sonne tanken und wandern an der Algarve

Mineralstoffe im Wasser

Vom Charme der stillen Pfade

SINNE SCHÄRFEN!

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

was gibt es Wertvolleres als kontinuierliche Aufrichtigkeit in Zeiten, die von Ungewissheit und Verwirrung geprägt sind?

Wir möchten Ihnen mit Quell eine solche wertvolle Konstante schenken, Ihnen ans Herz legen, sich mit Ihrer eigenen Intuition auf das Gute zu fokussieren und Gutes zusammen mit Guten zu gestalten – für Sie ganz persönlich und für eine bessere Welt. Stärken Sie Ihre Sinne, fühlen Sie genau hin, seien und bleiben Sie achtsam mit sich und hilfsbedürftigen Lebewesen. Treffen Sie gut überlegte Kaufentscheidungen.

Freuen Sie sich an der künstlerischen Schönheit, die in der Natur steckt.

INHALT QUELL 74

Gehen Sie Ihren eigenen Weg und schenken Sie Ihrem Körper lebendiges Wasser. Zu all dem finden Sie Inspirationen in dieser Ausgabe und noch mehr dazu auch auf www.quellonline.de

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung, wie Ihnen Ihre Quell im neuen Gewand gefällt.

Herzlich Ihre

Martina Guthmann, zuständig für Reisen und Trends, hat dieses Mal auch die Titelgeschichte geschrieben. FEUER

04

Dinge, die uns begeistern: Molke und Bitterstoffe

16

Vom Benziner zum Stromer

22

Wanderparadies Algarve

14

Rezepte: Inspirationen mit Kartoffeln

18

Reise-Tipps: Vom Charme der stillen Pfade

23

Zirbenholz von Lirutti 24

Das Mikrobiom: Wo gesunde Haut beginnt

10

Durch Fasten zur inneren Balance

12

Lebendiges Wasser und Mineralstoffe

06

Titelgeschichte: Sinne schärfen

26

Vogel gefunden –Was nun?

28 Kunst und Kultur

30 | 31

Impressum Gewinnspiel

HINWEIS

Informationen im Internet

In unserem Internetauftritt erhalten Sie Informationen, die über diese Ausgabe hinausweisen: Sie können in unserem Fundus von mehr als 2.000 Beiträgen nach Stichworten stöbern oder sich zu den Themen dieser Ausgabe Zusatzinformationen anzeigen lassen. An vielen Stellen von Quell weist das hier oben gezeigte Symbol auf weiterführende Informationen im Internet hin. Dahinter finden Sie den sogenannten Quell-Code Geben Sie diesen 7-stelligen Code auf den Seiten von www.quell-online.de einfach in das Quell-CodeFeld ein. Sie werden dann sofort zu dem Beitrag mit Hintergrundinformationen geleitet.

Und wenn Sie mit Ihrem Handy auf den Seiten von Quell den QR-Code einscannen, dann erhalten Sie Zusatz-Informationen über die Produkte, Destinationen und Dinge, die in diesem Beitrag beschrieben sind.

WASSER

BUCHTIPP

Warum ich keinen Alkohol mehr trinke

Bas Kast

C.Bertelsmann Verlag

ISBN 978-35701058

112 Seiten, 20 Euro Neueste Studien haben alte Gewissheiten über den Haufen geworfen und kommen eindeutig zu dem Ergebnis: Das »gesunde Gläschen Wein« gibt es nicht, Alkohol schadet der Gesundheit – auch, wenn man nur wenig trinkt. In seinem neuen Buch legt Bas Kast nun die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung leicht verständlich dar: Wie gefährlich Alkohol – selbst bei moderatem Konsum – für unseren Körper wirklich ist, was man über die Langzeitfolgen von regelmäßigem Alkoholgenuss weiß und wie die aktuellen Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol aussehen. Und er zeigt, welche Lebensqualität wir gewinnen können: Denn wer auf Wein, Bier und Co. verzichtet, lebt nicht nur fitter und gesünder, sondern verlangsamt auch den Alterungsprozess.

Bild

Bio Hotel St. Daniel in Slowenien

die uns begeisternDINGE,

Wenn wir Feuer und Flamme für ein Produkt, eine Idee oder eine Dienstleistung sind, dann wollen wir unsere Entdeckung mit Ihnen teilen. Hier finden Sie nachhaltige Dinge, die das Leben leichter und schöner machen, Inspiration bieten oder den Gaumen erfreuen.

Molke für die Darmgesundheit

Die Molke der Naturkäserei St. Georg schmeckt nicht nur lecker, sie ist auch ein richtiges Kraftpaket. Reich an den Nähr- und Vitalstoffen der Stuten- und Ziegenmilch ist sie ideal für Fastenkuren, als leicht verdaulicher, eiweißreicher Powerdrink für Sportler, als Grundlage für Smoothies, als Frischekick bei der Arbeit oder, oder, oder …

Molke fällt bei der Käseherstellung an, enthält sehr wenig Fett und wenig Kalorien, dafür hochwertiges Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Generell wird Molke gerne bei Fastenkuren getrunken, da sie dem Körper Vitalstoffe zuführt, die Verdauung anregt sowie positiv auf die Ausscheidungsorgane Leber und Nieren wirkt.

QC74F01 i

GRÜNER WIRD`S NICHT!

100% umweltfreundliche Urlaubserlebnisse mit den BIO HOTELS erleben

Die BIO HOTELS sind eine Wertegemeinschaft von knapp 50 Hoteliers in Europa, die höchste Maßstäbe für umweltbewussten Tourismus und nachhaltiges Wirtschaften setzt. Die kompromisslose Verpflichtung zu 100 Prozent Bio, maximaler Nachhaltigkeit und höchsten Qualitätsstandards ist das Herzstück der Gruppe. Gesundheit und Wohlbefinden gehen Hand in Hand und machen den Urlaub hier zu einem ganz besonderen Erlebnis.

www.biohotels.info

Molke wird von Menschen aus verschiedensten Gründen verwendet. Sie ist eine Calciumquelle, um Osteoporose entgegenzuwirken. Besonders günstig wirken sich der niedrige Natriumgehalt und der hohe Kaliumgehalt auf Entwässerung und Blutdruck aus. Früher wurde Molke oft eingesetzt, um Hautproblemen entgegenzuwirken.

Ziegen-Stuten-Molke gibt es bei der Naturkäserei St. Georg als unvergorene Frischmolke, in der praktischen Pulverform zum Anrühren oder als Fruchtmolke mit Mango. Die 250 ml-Flasche entspricht einer Tagesration. www.naturkaeserei-st-georg.de

GUTSCHEIN-CODE:

Bei der Buchung diesen Gutschein-Code angeben und 10 Prozent Rabatt erhalten: QUELL10

i

GEWINN-

SPIEL

Schon seit Jahrhunderten ist in der Kräuterkunde die Bedeutung von Bitterstoffen für eine ausgewogene Ernährung bekannt. Mit der SONNENTOR Bitterstofflinie lässt sich diese Geschmacksrichtung genussvoll in den Speiseplan integrieren.

Das Bitter-Pulver – eine Kräuter- und Gewürzmischung – rundet mit Inhaltsstoffen wie Bibernelle, Kümmel, Beifuß und Schafgarbe Suppen, Smoothies und Salate genussvoll ab.

Der Bitter-Tee ist eine gelungene Mischung natürlich bitterer Kräuter, in der unter anderem Hopfendolden, Anis, Bibernelle und Fenchel für den aromatischen Geschmack sorgen.

Das Bitter-Spray ist auch unterwegs immer schnell zur Hand und jeder Pumpstoss gibt mit Fenchel, Schafgarbe, Bibernelle und Wacholderbeere die ergänzende Bitter-Note.

SONNENTOR verlost 10 Sets – mit je einem Bitterpulver, einem Bittertee und einem Bitterspray.

KENNWORT SONNENTOR

EINSENDESCHLUSS 15. August 2025 TEILNAHME Unter www.quell-online.de/ Gewinnspiele eintragen oder per Post an: Redaktion Quell, Saalgasse 12, 60311 Frankfurt

Nie mehr eine Quell verpassen

In den vergangenen Monaten unserer Neuausrichtung haben viele treue Leserinnen und Leser nachgefragt, wann das gedruckte Heft endlich wieder erscheint: Sie halten es nun in Händen. Wir hoffen sehr, dass Ihnen unsere Anpassung an die neue Zeit gefällt. Wir haben dabei die Wünsche aus unseren Leserbefragungen nach dem reduzierten Einsatz von Papier aufgegriffen: Quell ist deshalb im Format ein wenig kleiner geworden, außerdem erscheint die gedruckte Quell statt viermal jetzt zweimal im Jahr. Unabhängig davon versorgt Sie unser Internet-Auftritt mit aktuellen Meldungen rund um das nachhaltige Leben.

i

Quell liegt an vielen Orten, die sich eines bewussten Lebensstils verschrieben haben, zur kostenlosen Mitnahme aus. Wenn Sie Quell an den bisherigen Auslagestellen nicht mehr finden, fragen Sie bitte danach oder geben uns einfach Bescheid.

Sie können sich Quell aber auch direkt nach Hause schicken lassen: Gegen einen Kostenbeitrag von 10,- Euro jährlich erhalten Sie im Frühjahr und Herbst die aktuelle Ausgabe zugeschickt. Wenn Sie das möchten, dann schreiben Sie uns: Redaktion Quell, Saalgasse 12, 60311 Frankfurt oder E-Mail: bestellung@quell-online.de

MINI CRACKERS

Natur oder Sesam-Chia 4 x 35 g

Bio glutenfreie HaferCracker, praktisch verpackt in vier Einzelportionen mit je vier Stück – ideal für bewussten Genuss. Genießen Sie die Mini Crackers pur, als Snack für unterwegs oder zusammen mit Ihrem Lieblingsdip oder Topping. www.pural.de

QC74F02
QC74F03

SINNE schärfen

Wie wir durch Vertrauen auf unsere eigene Wahrnehmung mit uns selbst verbunden bleiben und selbstbestimmt leben können.

In welcher Lebenslage auch immer, unsere Sinne geben uns einen Kompass, wenn wir ihnen die Kompetenz zusprechen und wieder lernen, tief in uns hinein zu spüren.

Kurzsichtigkeit betrifft heute bereits ein Drittel aller Kinder und Heranwachsenden ab fünf Jahren und der Anteil bis 2050 wird auf 40 Prozent prognostiziert. Traurig genug für jedes einzelne Menschenkind – ist Myopie dadurch längst zum globalen Gesundheitsproblem geworden. Langes Arbeiten im Nahbereich und Mangel an Tageslicht gehören zu den wissenschaftlich nachgewiesenen Umweltfaktoren, die für den Anstieg der Erkrankung verantwortlich sind.

Gerade weil das Sehen – ähnlich wie das Hören –stark außendominierte Sinne sind, macht uns die Reduzierung der Sehkraft besonders viel Angst. Angst verengt bekanntlich den Blick und macht ihn starr beim Versuch der Fokussierung, was der Augenlinse die Flexibilität nimmt und genau dies verstärkt wieder die Krankheitssymptome.

Statt sich auf die eigenen Defizite im Kleingedruckten zu „konzentrieren“, rät Seh-Expertin Marianne Wiendl, erstmal den Blick zu weiten, in die Ferne zu schauen, den Augen diese Entspannung zu gönnen, sich neu in sich zu „zentrieren“… (KASTEN Seite 8) und vor allem sich dessen zu besinnen, dass unsere Augen Teil unseres ganzen Körpers sind und am liebsten im Konzert all unserer Sinne spielen.

DAS KONZERT DER SINNE – UNSERE SINNE

ALS TEAM

„Der Mensch selbst, so er sich der gesunden Sinne bedient, ist das größte physikalische Gerät“, dies postulierte bereits Goethe, der auch Naturwissenschaftler war. An dem wissenschaftlichen Beleg für die Leistungsfähigkeit von intuitiver Wahrnehmung wird seit Jahrhunderten geforscht. Doch scheint es leichter zu sein, beispielsweise die Sensitivität von Wildtieren nachzuweisen, wie sie mit erstaunlicher Präzision die für sie beste Nahrung aus dem Angebot der Natur auswählen.

Wir Menschen können das auch, wenn wir nur unserem Körpergefühl wieder mehr zutrauen. Das fängt tatsächlich damit an, dass wir bei Lebensmitteln beispielsweise nicht nur dem aufgedruckten Mindesthaltbarkeits-Datum, sondern auch unserer eigenen Nase trauen. Der Geruchssinn hat bei vielen in den letzten Jahren durch COVID 19 gelitten, aber er lässt sich gezielt wieder reaktivieren (KASTEN Seite 9). Da dieser eng mit dem Geschmacksinn zusammenhängt, eröffnen sich dadurch wieder intensivere Facetten des Genusses.

Der Mensch selbst, so er sich der gesunden Sinne bedient, ist das größte physikalische Gerät.
Johann Wolfgang von Goethe

Auch beim Nahrungsmittel Nummer 1, dem Wasser, können wir selbst ganz einfach testen, welche Quelle uns gut tut, indem wir genau in unserer Mundhöhle hinschmecken (KASTEN Seite 9). Es gibt keinen Grund, die Entscheidung auszulagern an Werbebotschaften oder Ratgeber: Wir tragen in uns eine Tiefensensibilität, auch „6.Sinn“ genannt, die uns zusätzlich zu unseren fünf Sinnen beim Erspüren unterstützt. Experten wie Dr. Noemi Kempe vom Institut für Biosensorik und bioenergetische Umweltforschung in Graz sind davon überzeugt, dass für diesen sechsten Sinn das Körperwasser ein wichtiger Sensor ist. Und dieser Sensor lässt sich durch das Trinken von lebendigem Wasser noch empfindsamer machen, was die Körperintelligenz wiederum spürbar erhöht.

MARIANNE WIENDL

Sehakademie

25 Jahre Erfahrung und unzählige Referenzen von Menschen, die mit Steigerung ihrer Sehleistung auch ihre Lebensqualität steigern konnten. Sehen findet nicht nur in den Augen statt. Ganzheitliches Sehtraining bedeutet auch mehr Lebendigkeit, Gesundheit und Freude. In der Schule für herzverbundenes Sehen lernen wir, unser Sehen zu verfeinern und unserer Wahrnehmung zu trauen. Sehkraft und Intuition werden so gestärkt!

Marianne Wiendl entwickelte aus der systemischen Augentherapie einen besonderen Weg, mit dem es gelingen kann, nicht nur das Sehen zu kräftigen,sondern vor allem den Weg zu sich selbst zu finden.

www.mariannewiendl.de www.sehakademie.de

Sehtrainerausbildungen zum Augencoach: Frankfurt ab 28. Mai 2025: https://sehtraining.coachy. net/lp/ausbildung_oberursel München ab 25. Juli 2025: https://sehtraining.coachy. net/lp/ausbildung_ steinerskirchen

SEINEM SENSORIUM MEHR ZUTRAUEN

Sich wohl in seiner Haut fühlen – in diesem Satz steckt die enorme Bedeutung des Tastsinns, über den wir Berührung, Druck, Temperatur und Schmerz wahrnehmen und unsere Umgebung spüren.

Sich in seiner Haut richtig wohl zu fühlen, das kann aber nur dann gelingen, wenn wir uns die Freiheit nehmen, unser Wohlbefinden nicht durch chemische Haartönungen, fragwürdige KosmetikProdukte oder synthetische Textilien zu beeinträchtigen. Von diesen Mode-Diktaten sind leider auch viele Heranwachsende immer früher betroffen. Und daraus resultierende krankhafte Hautreaktionen können oft erst durch eine Phase kompletter Abstinenz gelindert werden.

Zeitweilige Abstinenz ist grundsätzlich ein guter Weg, wieder feinfühliger und zentrierter zu werden: Egal, ob wir uns zu viel „angehört“ haben, durch Lebensmittelzusatzstoffe überlastet, von Duftwolken umhüllt oder unsere Augen im Nahbereich überfordert haben. Wir stärken so unser Sensorium und nehmen Qualitätsunterschiede, die uns auf allen Sinnesebenen begegnen, wieder viel deutlicher wahr.

WAHRNEHMUNGSÜBUNGEN

Fokussiertes Sehen (am Bildschirm, Handy, Buch) dominiert unseren Alltag. Dadurch wird die Linse mit den Jahren angespannter und starrer. Es hilft dann schon, die Augen kurz sanft zu schließen und zuzuhalten. Kleine Übungen unterstützen Beweglichkeit, Flexibilität und Entspannung.

Dafür ganz bewusst zwischendurch mal die Augen schließen, auditive Impulse ausschalten und in sich schöne Erinnerungen, Bilder und Gedanken mit allen Sinnen wachrufen. In unserem limbischen System sind alle unsere Sinne miteinander und mit unserem Gedächtnis und unseren Emotionen verwoben.

Dieser Prozess der multisensorischen Integration hilft uns, ein umfassendes, kohärentes und unverfälschtes Bild von uns selbst und unserer Umwelt wahrzunehmen, zu erkennen: Was tut mir gut, was tut unserem Planeten gut?

Alle Sinnes-Übungen sind erholsame Atempausen und bringen mehr Lebendigkeit und Sinnlichkeit auf allen SinnesEbenen in den Alltag. Ganzheitlich arbeitende Therapeuten wie Marianne Wiendl gehen noch einen Schritt weiter und sagen: Je mehr wir zum eigenen inneren Gespür zurückkehren, auf unsere Sinne als Kompass in Fragen des Geschmacks, des Wohlbefindens und der körperlichen Gesundheit bauen können, umso sicherer werden wir auch in unserer Intuition in anderen Fragen des Lebens.

Ɂ „SONNENÜBUNG“ Sonnenlicht durch die geschlossenen Lider in sich hineinfließen lassen, die Augen in alle Richtungen bewegen.

Ɂ „SCHMETTERLING“ den Blick in sanften Augenbewegungen schweifen lassen

Ɂ „GESICHTSFELD KITZELN“ Die Hände auf Augenhöhe nach rechts und links auseinanderziehen und versuchen, sie beim Blick geradeaus möglichst lange wahrzunehmen.

Ɂ „POSAUNEN“ Ein Auge mit der Hand abdecken und mit der anderen Hand einen Gegenstand mit unterschiedlichem Tempo vor- und zurück bewegen, sodass sich das Auge auf unterschiedliche Entfernungen einstellt.

KÖRPER-ÜBUNGEN FÜR ALLE SINNE

REGENERATION UND STÄRKUNG

DES RIECHSINNS

Diese Übungen regen die Aktivität unserer Sinne, die Durchblutung des Gehirns und den gesamten Kreislauf an:

Ɂ SCHÜTTEL-ÜBUNG rhythmisch Arme, Beine und gesamten Körper schütteln, das baut Muskelspannungen ab.

Ɂ MERIDIANE ABKLOPFEN Bei der Außenseite des linken Arms beginnen, den Arm wechseln, dann Rücken und Nieren, die Außenseite der Beine von oben nach unten abklopfen, im Anschluss die Vorderseite von unten nach oben, am Brustbein etwas länger verweilen.

Ɂ DREHSCHWUNG Füße hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Arme um den Körper schwingen, während der Körper einen Halbkreis ausführt

Ɂ DEHNEN UND STRECKEN und sich dabei ein tiefes

GÄHNEN erlauben

Ɂ ÜBERKREUZ-BEWEGUNGEN – rechter Ellenbogen ans linke Knie und umgekehrt – dies verschaltet die Gehirnbahnen und fördert das beidäugige Sehen.

Ɂ BALLSPIELEN, JONGLIEREN und alle Tanzarten verknüpfen unsere Sinne.

Nach und nach lassen sich diese Übungen auch mit geschlossenen Augen machen, das aktiviert die anderen Sinne noch mehr.

DER SENSORIK-TEST:

Ɂ STUFE 1 Schnuppern an intensiven Düften in kleinen verschließbaren Behältnissen. Dafür eigen sich beispielsweise die aromatische Gewürznelke, die fruchtig riechende Zitrone, der würzige Eukalyptus und die blumig duftende Rose. Morgens und abends 15 Sekunden an jeder Probe schnuppern, das ist effektiver als tiefe Atemzüge zu nehmen.

Ɂ Sich genau auf den Duft konzentrieren, mit einem inneren Bild und einer Wortbeschreibung verbinden. Durch die Verknüpfung des Dufts mit Bildern und Gedanken kann sich das Gehirn den entsprechenden Geruch besser merken.

Ɂ STUFE 2 Ausweitung des Duft-Repertoires mit feineren Duft-Nuancen

Ɂ STUFE 3 Blindtraining mit einem Partner, der einem Riech-Aufgaben stellt

Ɂ Nasenpflege mit Vitamin A-haltigen Pflegeölen, beispielsweise eine Mischung aus 5 ml Aprikosenkernöl und 5 ml Rosenwasser

STILLE WASSERSORTEN ERSCHMECKEN

Ɂ Einen Moment der Ruhe für diese spannende Eigenwahrnehmung finden

Ɂ Vor dem Test keinen Kaffee, Kaugummi oder gewürzte Speisen zu sich nehmen

Ɂ Alle Wässer sollten die gleiche Zimmertemperatur haben

Ɂ Von jedem Wasser einen kleinen Schluck und ihn eine Weile im Mund behalten

Ɂ Die Textur des Wassers im Mund, das „Mundgefühl“ fühlen, es kann sich beispielsweise weich, angenehm, leicht, glatt, seidig oder mineralisch anfühlen

Ɂ Wenn das Wasser bitter schmeckt, hat es zu viel Kalzium und wenn es salzig schmeckt, hat es zu viel Natrium für den individuellen Bedarf.

Ɂ Der persönliche Geschmack gibt also direkt Aufschluss über den individuellen Bedarf. Auf den Geschmack vertrauen, bedeutet seinen Bedürfnissen zu folgen.

Mit ähnlicher „Test-Anlage“ lassen sich zum Beispiel auch verschiedene Apfel- oder Kartoffelsorten erschmecken.

Der „Geschmack“ ist ein Zusammenspiel des Geschmacks- und Geruchssinns gemeinsam mit Tast- und Temperaturinformationen aus der Mundhöhle. Bei fünf Grundgeschmacksrichtungen - süß, salzig, sauer, bitter und herzhaft (unami) ergibt sich durch die Kombination aus Rezeptortypen und Geschmacksintensitäten eine gigantische Vielzahl an Unterscheidungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten. Und die neueste Forschung spricht von weiteren Geschmacksrichtungen wie fettig und stärkereich.

FOKUSSIERT HÖREN

So erholen sich die Ohren von amorpher Dauerbeschallung:

Ɂ Bei einem Musikstück versuchen, die Flöte oder Posaune rauszuhören

Ɂ Die Musik der Natur wahrnehmen, beispielsweise beim „Bird-Hearing“, der Identifikation von Vögeln aufgrund ihres Gesangs oder Rufs

QC74L01 i

Mehr Sinnlichkeit für unsere Kinder

Bereits im dritten Schwangerschaftsmonat entwickelt sich der Tiefensinn, die Fähigkeit, sich selbst wahrzunehmen.

Kinder leben die Multisensorik: Geruch, Geschmack und Tastsinn sind bei ihnen noch gleichwertig zum Sehen und Hören. Sie fühlen, wie die Mama riecht und wie der Teppich schmeckt, sie lieben es, mit den Fingern zu sehen. Ermöglichen wir ihnen diese sinnlichen Erlebnisse und lassen wir ihnen die Chance, die Welt im wahrsten Sinne zu erfassen, statt sie auf kleinen Bildschirmen vorgeführt zu bekommen.

Wie wichtig ist das richtige Wasser beim Fasten?

Wasser ist die Basis für den Fasten-Erfolg. Zum einen sollte es qualitativ hochwertig sein, zum anderen sollte es schmecken. Die Wässer der St. Leonhards Quellen bestechen mit ihrer hohen Qualität, ihrer artesischen Herkunft und der Reinheit des lebendigen Wassers. www.st-leonhards-quellen.de

DURCH FASTEN ZUR INNEREN

Balance

Wer sich unruhig, unausgeglichen oder unwohl fühlt, sollte es mal mit einer Fastenkur versuchen.

Denn durch Fasten und das richtige Wasser lässt sich das Ziel der inneren Balance erreichen.

QC74W01 i

Bewusster verzichten

Der bewusste Verzicht auf gewisse Genuss- und Nahrungsmittel ist ideal, um Laster wie Süßigkeiten, Alkohol oder Zigaretten loszuwerden und den Körper zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen. Der Klassiker zur Fastenzeit ist der Verzicht auf Süßes. Süßes aktiviert unser Belohnungssystem im Gehirn und regt zusätzlich den Appetit an. So kommt es zu ungewollten Zwischenmahlzeiten oder Snacks.

Oft ist es auch der Alkohol, dessen Weglassen beim Fasten eingeübt wird. In seinem neuen Buch „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“, beschreibt der Bestseller-Autor Bas Kast auf Basis neuester wissenschaftlicher Studien, was wir

gewinnen, wenn wir keinen Alkohol mehr trinken: Wer auf Wein oder Bier verzichtet, lebt nicht nur fitter und gesünder, sondern verlangsamt auch den Alterungsprozess.

Die klassische Zeit, um auf Konsumgifte zu verzichten, sind die 40 Tage der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern. Das Weglassen von Süßigkeiten oder Alkohol bringt viele Vorteile: Der Appetit wird geringer, die Anzahl der Zwischenmahlzeiten nimmt ab, man fühlt sich fitter und nach einer gewissen Zeit stellt sich eine Gewichtsabnahme ein. Mit der Kraft von lebendigem Wasser fällt es leichter, diszipliniert sein Ziel zu erreichen. Ein guter Tipp ist es, sein Lieblingswasser an den Plätzen zu platzieren, an denen sonst Schokolade oder Alkohol locken.

Gesund abnehmen

Intervall-Fasten, auch intermittierendes Fasten genannt, ist eine der beliebtesten Fasten-Methoden. Es ist simpel, individuell gestaltbar und alltagstauglich. Bekannte Varianten sind das 16:8Intervallfasten und das 5:2-Fasten. Beim 16:8 Intervallfasten wird nur an acht Stunden des Tages gegessen; an 16 Stunden wird nur kalorienfrei getrunken, Wasser oder Tee. Der in Amerika tätige Wissenschaftler Dr. Satchin Panda konnte mit Mäuse-Experimenten belegen, dass es nicht allein darauf ankommt, wie viel und was wir essen, sondern auch, wann wir essen, speziell, wenn es um langfristige positive Auswirkungen auf die Gesundheit geht. Schon der Wiener Professor Dr. Johannes Huber propagierte um die Jahrtausendwende das so genannte „Dinner Cancelling“ mit einer letzten Mahlzeit um 16 Uhr, um den Reparaturmechanismen des Körpers in der Nacht genügend Zeit zu geben. Beim Intervallfasten 5:2 wird an zwei Tagen in der Woche gefastet. An den restlichen fünf Tagen müssen keine Kalorien gezählt oder sonstige Regeln beachtet werden. Die wichtigsten Wirkungen der Fasten-Methode: gesundes Abnehmen, positive Auswirkungen auf die Gesundheit, mehr Energie im Alltag.

Den Körper reinigen

Die Königsdisziplin ist das Wasserfasten. Unser Körper verfügt über die Fähigkeit, sich selbst zu reinigen. Um diesen zu fördern, bietet sich das Wasser-Fasten an. Es ist die einzige Fasten-Methode, bei der dem Körper wirklich nichts zuführt wird, das ihn belasten könnte. Stattdessen wird viel stilles Wasser getrunken. Durch die erhöhte Wasserzufuhr wird der Körper regelrecht durchgespült. Das Wasser-Fasten fördert die Autophagie (Selbstreinigungsprozess), Stoffwechselprodukte werden ausgeschieden und die Verdauungsorgane können eine Pause einlegen. Diese Methode ist eine echte Herausforderung, sie erfordert Disziplin und man muss dabei den inneren Schweinehund überwinden. Wasser-Fasten sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden und wer das länger als fünf Tage durchhalten möchte, der sollte seinen Arzt oder Gesundheitsberater hinzuziehen. Gerade beim Wasser-Fasten ist das individuell passende Wasser entscheidend (siehe Randspalte) Für die St. Leonhards Quellen ist Fasten ein wichtiges Thema. stlq.de/fasten

Das richtige Wasser finden

Beim Fasten sollen verstärkt Stoffwechselendprodukte, auch “Schlacken” genannt, ausgeschieden werden. Für diese Entgiftung, besser als „Detox“ bekannt, braucht es dringend genügend hochwertiges Wasser als geeignetes Transportmittel. Damit Fastende auch wirklich genug trinken, sollten sie sich im Vorfeld Wasser aussuchen, das ihnen schmeckt und das sie gerne trinken. Wer genau hinspürt, wie bei einer Weinprobe, der kann schmecken, welches Wasser das individuell richtige für ihn ist: Dieses Wasser trinkt sich fast wie von alleine und entwickelt im Nachgang einen fast süßlichen Geschmack.

LEBENDIGES WASSER UND MINERALSTOFFE

Die Wässer von St. Leonhards

Die zehn Sorten der St. Leonhards Quellen sind allesamt lebendige Wässer. Sie stammen aus geschützten Tiefenquellen und steigen aus eigener Kraft aus dem Boden. Bei der Abfüllung der wertvollen Wässer wird im Unternehmen auf schonenden Umgang geachtet. Die aus Arteserquellen stammende Wässer werden so naturbelassen wie möglich in die eigens dafür entwickelten Flaschen aus Mehrweg-Leichtglas gefüllt. UnternehmerFamilie Abfalter ist es ein besonders Anliegen, dass die natürliche Energie der von ihr abgefüllten Quellen keinen Schaden nimmt. So wird das Kraftvolle im lebendigen Wasser geschützt und erhalten.

Die lebendigen Wässer der St. Leonhards Quellen sind ausgewogen mineralisiert. Mehr zum Thema: st-leonhards-quellen.de

Seit langer Zeit gibt es unterschiedliche Meinungen hinter den Kulissen der Hochglanz-Anzeigen von Wasser-Marken. Die eine Fraktion ist davon überzeugt, dass Mineralwasser ein wunderbares Lebensmittel für die Versorgung mit Mineralstoffen sei. Die andere Fraktion argumentiert, dass anorganische Mineralstoffe – also die Mineralstoffe, die nicht an organische Strukturen gebunden sind – von den Körperzellen nicht aufgenommen werden könnten. Aus diesem Grund schrieb man früher auch Milchprodukten eine solch wichtige Stellung in der Versorgung mit Calcium zu.

Diese Diskussion wurde durch die Wissenschaft in den vergangenen Jahren tiefergehend beleuchtet. In diversen Studien, etwa an der Universität Hannover, wurde die Bioverfügbarkeit von Calcium und Magnesium aus Mineralwasser gemessen und für hoch befunden. Der Verband Deutscher Mineralbrunnen zitiert Vergleichsstudien, wonach Calcium aus Wasser mindestens so gut verwertet wird wie aus Milch. Die Spannweite der Resorptionsquote von Calcium aus Wasser lag in den verschiedenen Studien zwischen 24 bis 46 Prozent. Damit ist Mineralwasser eine echte Alternative zu Milch- und Milchprodukten für all jene, die auf Tierprodukte verzichten möchten oder aber Milchprodukte nicht vertragen. Calcium trägt zur Aufrechterhaltung von Knochen und Zähnen bei, zu einer normalen Muskelfunktion oder einem gut arbeitenden Energiestoffwechsel.

QC74W02 i

Wasser erfüllt unterschiedliche Funktionen: Es versorgt die Körperzellen mit lebenswichtigen Stoffen und entsorgt daraus den Zellmüll. Je nach Beschaffenheit des Wassers steht das Ver- oder Entsorgen im Vordergrund. Ein lebendiges Wasser mit ausgewogener Mineralisierung wird beiden Funktionen gleichermaßen gerecht.

Ähnlich verhält es sich mit dem Mineralstoff Magnesium. Auch dieser Mineralstoff wird aus Wässern gut aufgenommen. Besser als aus fester Nahrung und ebenso gut wie aus Magnesiumtabletten, fanden Forscher heraus. Studien aus den Jahren 2000-2002 konnten für Magnesium eine Resorptionsrate von 50 Prozent plusminus 13,6 Prozent nachweisen. Magnesium ist an der Knochenmineralisierung und dem Knochenwachstum beteiligt. Ein Magnesiummangel führt zu unspezifischen Symptomen, die das zentrale Nervensystem, die Muskulatur, den Gastrointestinaltrakt und das Herz-, Kreislaufsystem betreffen.

Im Jahr 2020 kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung (bfr) zu dem Schluss, dass das Trinken von sehr niedrig mineralisiertem Mineral-, Quellund Tafelwasser bei längeren sportlichen oder körperlich anstrengenden Aktivitäten (länger als 1,5 Stunden) als alleiniges Getränk nicht zu empfehlen sei. Auf die Zufuhr an Mineralstoffen achten sollten laut dieser Stellungnahme auch bestimmte Personengruppen wie Veganer, Fastende, schwangere oder stillende Frauen. Bei mineralstoffarmem Wasser ist also Vorsicht geboten.

Wasserstruktur und Bioverfügbarkeit

Die Spannweite der zitierten Vergleichsstudien lässt sich mit der Struktur von Wasser erklären.

Gerade lebendiges Wasser hat aufgrund seiner Struktur eine hohe Bioverfügbarkeit. Untersuchungen von Wasserforschern, wie etwa Dr. Wolfgang Ludwig, haben gezeigt, dass lebendiges Wasser eine sehr feine Cluster-Struktur besitzt. – Eine kohärente, kristalline, hexagonale Struktur.

Generell kann man sagen: Die Art der Cluster – also die Zusammenballung von Wassermolekülen –ist ein Ausweis für die Qualität eines Wassers. Je kleiner die Cluster sind, desto besser ist es für die Qualität eines Wassers. Kleine Cluster-Strukturen schaffen es, in die Körperzellen einzudringen. Wie die Wissenschaft mittlerweile herausgefunden hat, gelangt Wasser über spezifische Wasserkanäle, die so genannten „Aquaporine“ ins Zellinnere. Große Cluster hingegen haben es schwer, in die Zelle einzudringen. Größere, unstrukturierte Cluster entstehen, wenn Wasser unter großem Druck gefördert, transportiert oder abgefüllt wird.

Bestimmte Wässer sind dazu in der Lage, Verunreinigungen gleich wieder aus dem Körper zu spülen.

Dr. Noemi Kempe

Abtransport von Giftstoffen

„Totes Wasser lagert ein, lebendiges Wasser schwemmt aus“, so erklären Forscher die Eigenschaft von lebendigem Wasser, auch für den Abtransport von Stoffwechselschlacken und Giftstoffen aus den Zellen und dem Bindegewebe zu sorgen. Fein strukturierte Wassercluster können sich wie ein Schutzwall um Schadstoffe legen. Diese werden dann mit dem Wasser ausgeleitet.

Folgendes Experiment von Dr. Noemi Kempe vom IBBU in Graz zeigt dies eindrucksvoll: Zwei Versuchsgruppen bekamen ein Gemisch aus Wasser und Nitrat zu trinken. Eine Gruppe trank lebendiges Wasser mit Nitrat vermischt, die andere normales Leitungswasser mit Nitrat vermischt. Nach einiger Zeit wurde der Urin kontrolliert: Nur bei den Versuchspersonen, die das mit Nitrat versetzte, lebendige Wasser getrunken hatten, fand sich die gleiche Menge Nitrat auch wieder im Urin. Bei der Leitungswassergruppe fand sich kein Nitrat. Dr. Kempe schlussfolgerte: „Bestimmte Wässer sind dazu in der Lage, Verunreinigungen gleich wieder aus dem Körper zu spülen.“ Lebendiges Wasser wird der Reinigungs- und Versorgungsfunktion auf überzeugende Weise gerecht.

Bioverfügbarkeit

Der Begriff Bioverfügbarkeit beschreibt, wie viel von einem Nährstoff aufgenommen wird und dem Körper tatsächlich zur Verfügung steht. Die Bioverfügbarkeit beziehungsweise Resorptionsquote von Mineralstoffen aus Wasser ist im Vergleich zu anderen Lebensmitteln hoch. Lebendiges Wasser hat die ideale Clusterstruktur für eine hohe Bioverfügbarkeit.

Wie hoch die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen aus Lebensmitteln und Getränken genau ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, etwa die Einbindung in die Struktur der Lebensmittel oder die Produktion von Verdauungsenzymen im Körper.

Für die Bioverfügbarkeit spielen auch die Art und die Zubereitung von Lebensmitteln eine wichtige Rolle. Aus komplexen Lebensmitteln mit festen Zellstrukturen lassen sich Vitamine und Mineralstoffe schlechter herauslösen. Deshalb werden beispielsweise Nährstoffe aus gekochten Möhren besser aufgenommen als aus rohen Möhren.

Pellkartoffeln

Pellkartoffeln sind gekochte oder gedämpfte ungeschälte Kartoffeln.

Sie bilden die schlichteste Form eines Grundnahrungsmittels und sie lassen sich zu einer Reihe von Rezepten weiterverarbeiten.

Trocken und kühl können sie bis zu vier Tage aufbewahrt werden und dienen als Grundlage für unterschiedliche Gerichte.

Rezepte und Fotos von Monika Frei-Herrmann. Auf www.quellonline.de finden Sie Inspirationen, was Sie damit alles auf den Tisch bringen und viel Zeit sparen können. QC74E01 i

Das besondere Geheimnis für diesen Kartoffelsalat: Entwässerte Gurken und heißes Wasser zum Wenden.

GRÜNE SOSSE

Das hessische Kult-Rezept ist jetzt, mit den ersten frischen Kräutern, ein wahrer Frühlings-Fitmacher.

BRATKARTOFFELN FRISCHKÄSE

Bratkartoffeln erst zum Schluss salzen. Zu früh salzen verhindert, dass die Kartoffeln richtig knusprig werden.

DRESSING RHEINISCHE ART

Zerdrückte Pellkartoffeln und Rheinisches Rübenkraut verleihen die typische Geschmacksnote.

Zusammen mit den Spezialitäten von St. Leonhards werden simple Kartoffeln zur Delikatesse.

LACHSHAPPEN

Zusammen mit Lachs oder Shrimps können die Kartoffeln auch Gästen als Fingerfood serviert werden.

KRITISCHE STIMMEN

Es heißt zwar immer, Stromer wären umweltfreundlich, aber oft wird die Sache nicht über alle Prozesse betrachtet: Wie werden die verarbeiteten Rohstoffe gewonnen, wie viel Energie wird bei der Fertigung des Autos verbraucht, wie wird der Strom erzeugt, mit dem das Auto geladen wird?

VOM BENZINER ZUM STROMER ABENTEUER

MIT ÜBERRASCHENDEN WENDUNGEN

Wenn man alle vier bis fünf Jahre ein neues Auto least, steht man irgendwann vor der großen Frage: Bleibt man der Marke treu? Oder macht man gleich etwas Radikales

und probiert einen Stromer aus? Dieses Mal war es ernst: Egal, ob Förderungen oder nicht, ich musste eine Entscheidung treffen. Von Ralf Perey.

Auch Elektrosmog soll ein nicht unerhebliches Thema sein: So wird berichtet, dass manche Menschen aufgrund der hohen elektromagnetischen Strahlung im Auto Beschwerden wie etwa Kopfschmerzen oder Übelkeit bekommen. QC74F04 i

Die große Frage: Ändern oder nicht?

Natürlich spielt das Umweltbewusstsein eine Rolle – ich möchte ja auch nicht, dass zukünftige Generationen meinen CO₂-Fußabdruck mit einem Teleskop sehen können. Doch dann kamen die anderen Überlegungen: Wie oft fahre ich eigentlich? Wie schnell? Und vor allem: Wie weit? Zunächst schien ein Hybrid die perfekte Lösung zu sein. Voll-, Mild- oder Plug-in-Hybrid – irgendwas mit ein bisschen weniger Spritverbrauch und einem Hauch Umweltfreundlichkeit. Oder bin ich mutig genug, direkt auf einen Stromer umzusteigen, obwohl die Ladeinfrastruktur noch nicht überall optimal ausgebaut ist?

Google, Bekannte und der Fachmann

Nach unzähligen Google-Sitzungen, Gesprächen mit Freunden („Was, du überlegst echt, auf Strom umzusteigen? Kann man damit überhaupt schnell fahren?“) und einer Fachberatung stand fest: Die wichtigste Frage lautet nicht, welches Auto die schönste Farbe hat, sondern wie meine typischen Fahrten aussehen. „Eigentlich bin ich ein Schnellfahrer“, gestand ich dem Fachmann mit ein wenig Stolz. Aber dann kam die bittere Erkenntnis: Autobahn? Selten. Über 30.000 Kilometer pro Jahr? Vergangenheit. Heute schleiche ich meist in der Stadt herum und komme auf gerade mal 10.000 Kilometer im Jahr.

FOTOS
Ralf Perey, Stellantis

Die Macht der Gewohnheit (und des Egos)

Bleibt man bei der alten Marke? Klar, das macht es einfacher. Aber was tun, wenn der favorisierte Hersteller keinen schicken Stromer im Angebot hat? Mein erster Gedanke war: Ein Jeep Avenger –der „Rächer“ unter den Mini SUVs (nicht länger als eine Golfklasse)! Doch dann der Schock: nur 150 km/h Höchstgeschwindigkeit. Das hätte meine Frau gefreut, mich aber nicht wirklich. Trotzdem riet der Fachmann: „Versuchen Sie es. Zwei, drei Tage mit einem Stromer, und dann sprechen wir uns wieder.“

Die Probefahrt –ein leises Wunder

Was soll ich sagen? Die Probefahrt war eine Offenbarung. Ein Elektroauto fährt genauso wie ein normales Auto – bis es das nicht tut. Dieses leise Dahingleiten, die direkte Beschleunigung, das Gefühl, dass das Auto mitdenkt. Plötzlich war ich

Was soll ich sagen?

Die Probefahrt war eine Offenbarung.

entspannt. Das Highlight: der Tachometer, der mich fast sekündlich ans Sparen erinnert. Fährt man sehr sparsam, zeigt er stolz, wie wenig Strom man verbraucht. Beim Bremsen? Strom zurückgewinnen! Ich fühlte mich wie ein echter Energierückgewinnungsprofi.

Plötzlich gelassen

Nach der Probefahrt war es entschieden: Ich steige um. Die magischen 240 km/h meines Benziners werde ich vermissen, aber witzigerweise fahre ich jetzt kaum noch 150 km/h. Warum? Weil die Reichweite bei hohen Geschwindigkeiten dahin schmilzt wie ein Eiswürfel in der Sonne. Wer will schon alle 280 Kilometer nachladen müssen? Bei vernünftiger Fahrweise schafft mein neuer Stromer immerhin 400 Kilometer – und plötzlich will ich vernünftig fahren.

Die kleinen Helferlein

Das Beste am neuen Auto? Die Gadgets! Mein Auto begrüßt mich, sobald ich mich nähere, und öffnet automatisch die Türen. Mit einem Fußschwenk geht der Kofferraum auf – ich komme mir vor wie ein Zauberer. Auf der Autobahn fährt mein Auto brav hinter dem Vordermann her, und beim Einparken bekomme ich eine gestochen scharfe 360-Grad-Sicht. Ach, und dank App kann ich das Auto vorheizen, bevor ich überhaupt einsteige. Komfort hat einen Namen: Stromer.

Fazit: Spaß am Sparen

Ich hätte es nie gedacht, aber der Umstieg hat sich gelohnt. Die Displays haben mich fest im Griff, ich bin entspannter als je zuvor und habe sogar Spaß daran, sparsam zu fahren. Manchmal frage ich mich, warum ich nicht früher umgestiegen bin – aber dann erinnere ich mich an meine alte Liebe zum Bleifuß. Heute genieße ich das leise Surren meines neuen Begleiters und freue mich über jeden geretteten Stromprozentsatz. Willkommen in der Zukunft!

Bild oben

Der grüne Balken auf dem Display auf der linken Seite zeigt, dass gerade Strom rückgewonnen wird. Auch in der Mitte zeigen die Vorderräder eine grüne Spur für die Rekuperation (Rückgewinnung verbrauchter Energie).

Bild mitte

Der blaue Balken auf der linken Anzeige zeigt hohen Verbrauch an (Power). Die Marke ist nicht mehr im Eco-Bereich. Auch die Vorderräder in der Anzeige am Auto zeigen eine blaue Spur und damit, dass Energie verbraucht wird.

Bild unten

Das große Display lässt sich per Touch-Screen steuern und ganz leicht ohne Kabel, zum Beispiel per Carplay, mit dem Mobiltelefon verbinden.

VOM C HARME DER STILLEN PFADE

Dieser besondere Reiz wenig ausgetretener Pfade findet sich im Hinterland oder auf unbekannteren Pilgerwegen. Er findet sich zu anderen Tages- oder Jahreszeiten oder

da, wo wir uns Ortskundigen anvertrauen, immer aber auch in unserem Mut, mal etwas ein wenig anders als gewohnt „anzugehen“. von Martina Guthmann

FOTO Roland Tichy

BARDSEY ISLAND

PILGERZIEL AUF EINER WALISISCHEN INSEL

Wie ein Wollknäuel knuddelt sich um die großen Pilgerziele aller Religionen ein Gewimmel von Wegen und Menschen. Je nach Impetus der Pilger mag sich dies am Pilger-Ziel bisweilen eher nach Party-Event als nach einem Ankommen bei sich selbst anfühlen. Anders auf Bardsey Island:

Umspült von den starken und gefährlichen Strömungen der Irischen See und der Cardican Bay, nutzten Mönche und Heilige im 6. Jahrhundert diese Insel, um sich und ihren Glauben in Sicherheit zu bringen. Angeblich haben auf dem Friedhof der Insel 20.000 Heilige ihre Ruhe gefunden.

Im Mittelalter hieß es, drei Pilgerreisen nach Bardsey Island würden einer – damals enorm kostspieligen – Reise nach Rom entsprechen. Bei Holywell im Nordosten von Wales kann man sich auf den Weg machen, 215 Kilometer sind es bis zur Halbinsel Llyn. Vom dortigen Hafen Porth Meudwy startet, wenn der Seegang es erlaubt, das Boot von Colin, dessen Familie auf Bardsey lebt.

In Santiago de Compostela – nicht viel größer als Bardsey Island – kommen jährlich um die 450.000 Pilger an und gesellen sich zu den knapp 100.000 Einwohnern. Auf Bardsey Island sind es je nach Jahreszeit um die zehn Einheimische und keine Handvoll Cottages für Gäste, die hier die heilige Stille, die kraftvolle Natur, Seehundkolonien und Scharen verschiedenster Vögel würdigen möchten. Hier finden sich stille Pfade auf einer wahrlich archaischen Insel.

QC74E02 i

www.visitwales.com www.edgeofwaleswalk.co.uk www.travelling-britain.com/bardsey-island/

ALGARVE

WANDERWEGE IM HINTERLAND

Keine 20 Kilometer vom Meer entfernt – und doch gefühlt in einer anderen Welt – der besondere Reiz beim Wandern in der Algarve sind die Kontraste zwischen quirligem Küstenleben und authentischem Hinterland.

Noch morgens hatten wir die Füße im Sand, die Brandung im Haar, die Millionen Jahre alten gelb strahlenden Kalksteinformationen vor Augen und das Geschrei der Seevögel im Ohr bei den „Sieben hängenden Tälern“. Jetzt wandern wir durch Korkeichenwälder, auf Wegen, die Bauern schon seit Jahrtausenden benutzten. Wir machen Rast in einem kleinen Café, es gibt Espresso und Pastel de Nata für zusammen zwei Euro. Dann ziehen wir weiter. Hoch über uns segeln majestätische Geier und elegante Störche. Es duftet nach Rosmarin, Thymian und Lavendel, um die dicken Büsche tänzeln Schmetterlinge, die ich noch nie gesehen habe. Unweit der höchsten Erhebung der Algarve glitzert am Horizont das Meer. Zum Picknick gibt es Ziegenkäse mit Honig, Oliven, Orangen und Feigen vom Baum. Abends möchten wir die Thermalquellen von Monchique und morgen dann die nächste Etappe der Via Algarviana genießen. Aber wer weiß, vielleicht steht uns übermorgen der Sinn nach frischen Fisch-Petiscos am Meer und einer Etappe auf dem Fischer-Pfad. Touristische Höhepunkte und unberührte Natur liegen so nah beieinander.

www.visitalgarve.pt www.viaalgarviana.org

QC74E03 i

Bild linke Seite Bardsey Island Bild oben Auf der Via Algarviana im Hinterland der Algarve

Bilder

Die Altmühl windet sich durch die Landschaft Morgenstimmung in Dollnstein

ALTMÜHLTAL

FLUSSABWÄRTS UND AUF HÖHENWEGEN

Am Fluss entlang – da kann man sich nicht verlaufen, da spielt sich Geschichte und Zivilisation ab, da verbinden sich Regionen – da kann man sich „treiben“ lassen auf den Uferwegen.

So sind viele schöne Flussabschnitte daher auch nicht selten recht überlaufen mit Radlern oder Spaziergängern.

Im Touristen-Strom zu wandern – das überzeugt nicht immer, wenn die Sehnsucht nach Natur groß ist. Die Richtung gegen den (Wanderer-) Strom zu wählen, kann noch dazu anstrengend sein. Wir wählen daher einen unausgetreteneren Streckenabschnitt entlang der Altmühl, die sich mit ihrem geringem Gefälle auf fast 230 Kilometern gemächlich durch Franken und Ober-Bayern windet. Wir starten ungefähr 30 Kilometer flussabwärts, östlich des beliebten Altmühlsees, genauer gesagt am Bahnhof von Weißenburg und werden auf unserer mehrtägigen Wanderung in der wildromantischen Natur an diesen schönen Spätsommertagen kaum einem Menschen begegnen. Umso mehr freuen wir uns bei jedem Etappenziel – in Treuchtlingen, Solnhofen, Dollnstein und schließlich in Eichstätt – über herzliche und bodenständige Gastfreundschaft.

Wir haben das Glück, dass uns nicht nur der Fluss Orientierung gibt, sondern auch die Pilgerbegleitung Elisabeth Buddeus-Steiff mit praktischen und spirituellen Impulsen an unserer Seite wandert.

So entdecken wir zauberhafte Pfade durch Wald und Wiesen, Kapellen, die aus Weiden oder Felsen gestaltet sind, natürliche Badestellen und beeindruckende Aussichtspunkte. Denn im Unterlauf der Altmühl hat der heute so gemütlich wirkende Fluss ein enges Tal in die fränkische Juraplatte gegraben und von den bizarre Felsformationen aus eröffnet sich der Blick auf die steilen Talhänge hinunter zu der ihre Schlaufen ziehenden Altmühl.

Auch „Wander-Schlaufen“ könnte man hier vielerorts noch einlegen, so nennen die Franken die zahlreichen Rundwege, die von ihrem AltmühltalPanorama-Weg abzweigen.

Mit seiner hervorragenden Beschilderung und einer guten Verkehrsanbindung ist er vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert – und immer noch ein Geheimtipp-Kleinod.

QC74E04 i

www.quellonline.de/pilgern-im-altmuehltal/ www.naturpark-altmuehltal.de/wandern/ altmuehltal-panoramaweg/

BERCHTESGADENER LAND

MAUTHÄUSL UND DAS DETOX FASTENWANDERN

Seine ganz individuell vertrauten, aber persönlich ausgetretenen Pfade zu verlassen, das tut auch im übertragenen Sinne gut – beispielsweise beim Fastenwandern. Um bei dieser Erfahrung nicht durch kulinarische Versuchungen vom Weg abzukommen, schätzen viele Fastenwanderer die Möglichkeit einer Gruppe mit erfahrener Betreuung. Denn für das Erlebnis von spiritueller Tiefe des Fastens in Kombination mit dem Wandern ist die achtsame Vorbereitung empfehlenswert: Dazu gehört auch die Wahl der geeigneten Unterkunft, des Fasten-Umfeldes und der Art des Fastens.

Die durch Rüdiger Dahlke ausgebildete Fastenleiterin Heike Holz und ihr Partner Jakob Posch eröffnen den Fastenden die Schönheiten des Berchtesgadener Landes, von verwunschenen Seen über die Weißbachschlucht bis zum Nationalpark, auch mal barfuß gehend oder kneippend. Sie wissen, bei welchen Bedingungen welche Wege gangbar sind und haben ein Näschen dafür, wann welche Kraftplätze auch wirklich nicht überlaufen sind. Denn sich nicht um organisatorische Dinge kümmern zu müssen, spielt für das Zur-RuheKommen beim Fasten eine zentrale Rolle.

Ich kann auf das Fasten ebenso wenig verzichten wie auf meine Augen. Was die Augen für die äußere Welt sind, ist das Fasten für die innere.

Das Team des Mauthäusl bereitet für die DetoxFasten-Wanderer Fastensuppen, frische Smoothies, Rohkost und Fasten-Tee. So bleibt zu jeder Zeit Kraft für die täglichen mehrstündigen Strecken mit erquickenden Pausen. Die intensive Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung. Ablagerungen in Organen, Zellen und Faszien können aufgrund der magischen Kraft des lebendigen Wassers, das im Landhotel Mauthäusl und auf den Wanderungen zur Verfügung steht, besonders gut herausgeschwemmt werden.

Beim Fasten wird das Bewusstsein für den persönlichen Lebensweg intensiver und so kann es gelingen – befreit von körperlichen, aber auch von geistigen und seelischen Giften – sich in der Naturverbundenheit auf einer ganz neuen Ebene der Bewusstseinserweiterung zu bewegen. Tiefergehendes Wissen zum Fasten als Reise zur inneren Klarheit findet sich auf der Website der St.Leonhards-Akademie.

QC74E05 i

Fasten rund um das Mauthäusl

Die Detox-FastenwanderWoche findet jährlich im April (5.-9.4.25) und im Oktober (5.-11.10.25) statt. www.st-leonhardsakademie.de www.sirovita.de Das Landhotel Mauthäusl, das für Ausflüge in das Berchtesgadener Nationalpark günstig liegt, lädt ganzjährig zur Entdeckung der Region ein. Wer nicht gerade fastet, kann hier auch köstlich und gesund schlemmen. www.hotel-mauthaeusl.de www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de

Mahatma Gandhi

WANDERFESTIVALS AN DER ALGARVE

Alljährlich im Frühjahr, Herbst und Winter:

APRIL ´25 Ameixal –seit 2012 schon eine Institution (25.-28.4.2025)

NOVEMBER ´25

Barão de São João Walk & Art Fest (7.-9.11.2025)

DEZEMBER ´25 Monchique (6.-7.12.2025)

FEBRUAR ´26

Sta. Bárbara de Nexe mit viel traditioneller Musik

MÄRZ ´26 Caminheiros in Alcoutim mit vielen Themenrouten www.algarvewalkingseason.com

Die drei großen WanderWege der Algarve: Durch das Hinterland von Alcoutim bis zum Cabo de S.Vicente GR13 www.viaalgarviana.org/de

Der Küste entlang: www.rotavicentina.com

Dem Fluss entlang, der die natürliche Grenze zu Spanien ist: Grande Rota do Guadiana GR15 www.baixoguadiana.com/ de/percursos/gr-15grande-rota-do-guadiana www.visitalgarve.pt

Vögel beobachten und wandern:

OKTOBER ´25 Sagres Bird Watching Festival (2.-5.10.2025) https://www.birdwatchingsagres.com/en/

AN DER ALGARVE

Das ganzjährig milde Klima der Algarve lädt besonders außerhalb der touristischen Hauptsaison zu vielfältigen Wander-Aktivitäten ein. Nicht nur große Fernwanderwege, auch charmante,

gut beschilderte Pfade durchziehen die südlichste Region Portugals. Und im Frühjahr und Herbst begegnen sich Einheimische und Gäste bei authentischen Wanderfestivals.

i

Wandern und Genießen

In dem beeindruckenden Korkeichenwald reicht mir ein Algarvianer eine Baumfrucht zum Snack. Dass sie essbar sind, wäre mir entgangen, genauso wie ich die Stimmen der Vögel, die über uns kreisen, niemals hätte zuordnen können. Gäste aus aller Welt und Portugiesen haben sich beim Wanderfestival für diese Tour entschieden, die von einer Guidin der Naturschutzorganisation Almargem geleitet wird. Sie erzählt uns noch mehr über Flora und Fauna der Region und dass so mancher Abschnitt des Pilgerweges der Via Algarviana vermutlich schon von handelsreisenden Phöniziern, aber ganz sicher bis heute von den Bauern benutzt wird. Am Ende der Wanderung lernen wir einen Almendeira, einen Schaf- und Ziegenhirten, kennen, der nach traditioneller Weise Käse produziert und uns anlässlich des Wanderfestivals ein Picknick gerichtet hat. Zum Ziegenkäse gibt es Rosmarin-Honig, Orangen, Feigen und Mandeln

und zum typischen Bauern-Kuchen eine Kostprobe des Erdbeerschnapses. All das gedeiht im Barrocal, dem Übergangsgebiet zwischen Küste und der höchsten Erhebung der Algarve. Es wird gesungen, getanzt, vernetzt und gelacht.

Zwischen Küste und Hinterland

Dank der sehr guten Beschilderung findet sich jeder Wanderer sowohl auf den Fernwanderwegen der Via Algarviana, der Rota Vicentina und der Grande Rota do Guadiana (Randspalte), als auch auf den vielen kleinen Verzweigungen bestens selbst zurecht. Und der Erfolg gibt den immer zahlreicher werdenden Wanderfestivals der Algarve recht: Hier werden Naturschutz und Tradition gelebt und vom Kinderprogramm über Handwerkskunst bis zur Geschichte ist für jeden etwas dabei. Wie kann man leichter und ungezwungener mit Einheimischen und naturverbundenen Gästen aus aller Welt in den Austausch kommen?

QC74F05

ZIRBENHOLZ VON LIRUTTI HOLZKULTUR

Durch seinen hohen Gehalt an Pinosylvin wirkt Zirbenholz von Natur aus anti-mikrobiell und anti-bakteriell. Lirutti ist Spezialist für Zirbenholz-Produkte höchster Qualität aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Der ZirbenBrottopf

Unser ZirbenBrottopf ist ein funktionales Highlight für jede Küche. Schon unsere Vorfahren bewahrten ihr Brot in Zirbentöpfen auf, da es darin nicht schimmelte. Denn Zirbenholz wirkt von Natur aus antibakteriell und antimikrobiell. Das Besondere an unserem ZirbenBrottopf ist der Deckel mit Rille. Diese dient zum Öffnen und ersetzt den Deckelgriff, das spart Holz und kein einziger Tropfen Leim ist erforderlich.

Jeder Brottopf ist handgefertigt aus einem einzigen Stück Zirbenholz. Der Brottopf ist nicht nur eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit, sein Deckel findet auch Verwendung als Obstschale und eignet sich zum Servieren von Brot oder Backwaren.

Der ZirbenBrottopf ist in drei verschiedenen Größen erhältlich.

Bestellmöglichkeit über den Web-Shop: www.lirutti-holzkultur.de oder info@lirutti-holzkultur.de Telefon +49 (0)160 55 00 598

Jedes einzelne Stück ist ein Unikat, aus einem Stück unverleimt und von Hand gefertigt. Alle Lirutti-Unikate – vom Brottopf bis zum ZirbelWirbel – sind marken- und geschmacksgeschützt.

QC74E06 i

FlaschenStöpsel und MultiStöpsel

Jeder einzelne FlaschenStöpsel ist ein von Hand gefertigtes Unikat. Flaschenstöpsel je 14,90 € Der formschöne MultiStöpsel ist eine clevere Variante des FlaschenStöpsels. Er ist unser Multitalent: Je nachdem, wie man ihn dreht, verschließt er Flaschen oder Karaffen. Multistöpsel je 18,50 €

ZirbelWirbel® als Karaffendeckel

Durch seine raffinierte Form als Kreisel ist der ZirbelWirbel® die ideale Abdeckung für Karaffen, Krüge und Dekanter und passt zu allen gängigen Größen. Des Weiteren gibt es ein eigenes CE-zertifiziertes Modell für unsere Kleinsten als wundervolles Be-Greif-, Lern- und Erfahrungsspielzeug. je 23,90 €

FÜR KLEINE SCHÄTZE

Zirbendoserl

Vielseitig einsetzbar, beispielsweise für Meersalz am Tisch oder auch als Platz für die Michzähne. Gefüllt mit Zirbenspänen und einigen Tropfen Zirbenöl verwandelt es sich in einen Duftspender. Geliefert wird die kleine Zirbendose im nachhaltigen Baumwollsäckchen.

Durchmesser etwa 7 cm, Höhe etwa 4,5 cm je 36,50 €

WO GESUNDE HAUT BEGINNT Das Mikrobiom

ROSWITHA ABFALTER

Eine Visionärin der Naturkosmetik Sie ist das Herz der jungen Kosmetikmarke SANKT LEONHARDS. 2017 verwirklichte sie ihre Vision: lebendiges Wasser und regionale Bio-Molke in moderne Beauty-Produkte zu integrieren. Die Kombination ist außergewöhnlich: „Unsere Kosmetik unterscheidet sich deutlich von Rezepturen, die Molke aus Kuhmilch verwenden. Schon das Eiweiß ist hochwertiger. Unsere Molke aus Stutenund Ziegenmilch enthält zudem mehr essenzielle Aminosäuren und eine Vielzahl an Mineralstoffen“, so Roswitha Abfalter.

Seit fast 30 Jahren beschäftigt sie sich mit ganzheitlichen Naturprodukten –und kennt die Bedürfnisse von sensibler Haut aus eigener Erfahrung.

Ihre Inspiration: die enge Zusammenarbeit mit ihrem Vater Johann Abfalter, dessen Ziel es war, die regenerierende Kraft von Wasser und Molke vielen Menschen zugänglich zu machen. So entstand eine Naturkosmetiklinie, die altes Wissen mit neuen Erkenntnissen verbindet.

Unsere Haut ist mehr als nur eine Hülle unseres Körpers. Sie ist ein lebendiges Ökosystem, das von unzähligen Mikroorganismen besiedelt wird. Diese mikroskopisch kleine Welt, auch als Hautmikrobiom oder Hautflora

Das Hautmikrobiom: Ein komplexes Gleichgewicht

Das Mikrobiom bezeichnet die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die auf der obersten Hautschicht siedeln. Die Epidermis, genauer gesagt das Stratum corneum, bildet den Lebensraum von Milliarden Bakterien, Mikroalgen, Viren und Pilzen. Ist das Mikrobiom in Balance, überwiegt der Anteil an apathogenen, also „guten“, Bakterien. Sie unterstützen die natürliche Barrierefunktion der Haut, indem sie schädliche Keime fernhalten.

Das sensible Gleichgewicht dieser unsichtbaren Welt kann gestört werden – durch Umweltbelastungen, Stress, oder die falsche Hautpflege. Empfindliche Haut reagiert besonders sensibel auf Veränderungen und ist häufig von einem Ungleich-

bekannt, spielt eine entscheidende Rolle für unsere Hautgesundheit. Kein Wunder, dass Mikrobiom-Pflege heute ein Trendthema ist. In den Fokus rückt dabei auch ein wiederentdecktes Multitalent: Molke.

QC74E07 i

gewicht des Mikrobioms betroffen. Aber auch bei anderen Hauttypen treten Störungen der Flora auf.

Wenn die Haut rebelliert: Anzeichen von Störungen

Bereits Feuchtigkeitsmangel kann ein Anzeichen sein, dass Mikrobiom und Hautbarriere nicht intakt sind. Die Haut spannt, zeigt sich rau, manchmal schuppig und kann den Mangel an Feuchtigkeit und Lipiden nicht aus eigener Kraft ausgleichen.

Auch Anzeichen wie Pusteln, Rötungen oder Entzündungen weisen auf Störungen im Mikrobiom hin: Die Haut kann ihre Rolle als schützendes Organ vor Stress und äußeren Einflüssen nicht richtig erfüllen.

FOTOS Lisa Hantke, freepik, pexels, unsplash, Roderick Aichinger
Bilder: Pusteln, Rötungen oder Entzündungen weisen auf eine Störung im Mikrobiom hin.

Selbst unreine Haut liegt zum Teil an einem schwachen Mikrobiom: Fehlen die „guten“ Bakterien, haben Keime bessere Chancen sich auf der öligen Oberfläche anzusiedeln und beispielsweise Pickel zu begünstigen.

Trendthema Mikrobiom: Die Zukunft der Hautgesundheit

Ganz klar: Das Hautmikrobiom spielt eine Schlüsselrolle für eine widerstandsfähige und strahlende Haut – völlig unabhängig vom Alter. So rückt es zunehmend in den Fokus der Kosmetikforschung und der Beautyindustrie. Der Trend geht hin zu Mikrobiom-freundlichen Formulierungen, die das Hautbild maßgeblich beeinflussen können. Das Ergebnis? Von Grund auf gesunde, einfach schöne Haut!

Wiederentdeckt:

Multitalent Molke

Ein natürlicher Ansatz, um das Hautmikrobiom zu unterstützen, ist die Verwendung von Molke. Schon vor Jahrhunderten galt sie als Schönheitsgeheimnis und Pflegeelixier. Heute feiert Molke ihr Comeback – modern interpretiert, kraftvoll und wirksam.

Die traditionelle Zutat ist ein echter Alleskönner: Dank der enthaltenen Milchsäurebakterien fördert sie das Wachstum nützlicher Mikroorganismen. Gleichzeitig versorgt Molke die Haut intensiv mit Feuchtigkeit, glättet und unterstützt ihre Regeneration. Ihre reichhaltigen Proteine und Mineralstoffe helfen, irritierte Haut zu beruhigen und ihr ein frisches, gesundes und ausgeglichenes Aussehen zu verleihen. Darüber hinaus stärkt sie die natürliche Schutzbarriere der Haut, sodass sie widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen bleibt.

MOLKE: Was konkret in ihr steckt Essenzielle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, darunter Linolsäure und Gamma-Linolensäure sowie Q10. Dazu ein Vitaminkomplex aus Vitamin A (Retinol), B1, B2 und B5. Auch nährende Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Zink sind enthalten – und das DNA-Reparaturwunder Folsäure.

Sanfte Pflege:

Sankt Leonhards Naturkosmetik

Ein Unternehmen, das die vielseitige Kraft der Molke gezielt für die Hautpflege nutzt, ist SANKT LEONHARDS Naturkosmetik. Hier trifft die vitaminreiche, besonders hochwertige Bio-Molke aus Stuten- und Ziegenmilch auf lebendiges Quellwasser und moderne, naturreine Inhaltsstoffe wie fermentierten Honig, Spilanthol oder Acacia-Collagen. Die hochverträglichen Rezepturen sind auf jedes Hautbedürfnis abgestimmt, zertifiziert nach dem hohen Natural Cosmetic Standard-NCS und nachhaltig in Deutschland produziert. Die recyclebaren Airless-Spender sorgen dafür, dass die feinen Texturen kaum Konservierung benötigen –ein weiteres Plus für empfindliche Haut.

Erhältlich online unter www.sankt-leonhardskosmetik.de und im Quell-Shop.

HONIG DER DUNKLEN URBIENE – Ein Schatz für das Mikrobiom

Ein weiterer Schlüsselwirkstoff in den Formulierungen von SANKT LEONHARDS Naturkosmetik ist der fermentierte Honig der Dunklen Urbiene, Black BeeOme. Der präbiotische Wirkstoff hat eine intensive Wirkung auf das Hautmikrobiom, indem er die guten Hautbakterien unterstützt, das Feuchthaltevermögen verbessert und das Hautgewebe widerstandsfähiger macht. Was ihn aber besonders macht: Die Schwarzen oder Dunklen Bienen (Apis mellifera mellifera) nutzen ein besonders vielfältiges Blütenangebot. So steckt ihr Honig voller Enzyme, Antioxidantien und wertvoller Nährstoffe, die durch Fermentation bioverfügbar werden.

Dunkle Bienen sind heute fast verschwunden. SANKT LEONHARDS unterstützt Bienenzüchter beim Erhalten ihres Fortbestands.

Vogel gefunden –

WAS NUN?

Nackt und hilflos liegt es am Boden: ein Singvogelküken. Viele Menschen, allen voran Kinder, wollen instinktiv helfen – wissen aber nicht genau, was jetzt zu tun ist. Unsicherheit besteht auch

beim Fund eines verletzten Altvogels oder wenn ein Ästling scheinbar schutzlos herumhopst. Wir haben wichtige Notfalltipps und Wissenswertes zusammengetragen.

QC74L02 i

Lautes Gezeter im Garten und allgemeine Unruhe kündigen die jährliche Brutzeit der Vögel an. Nun heißt es: Nistplätze suchen und Material herbeischaffen! Die Amsel gehört in unseren Breiten zu den Ersten. Sie brütet oft schon im Februar. Für das Bundesnaturschutzgesetz beginnt die Brutzeit offiziell am 1. März und endet am 30. September. Paragraf 39 definiert diesen Zeitraum als eine besondere Vogelschutzzeit, in der das Schneiden von Hecken und Gehölzen sowie das Fällen von Bäumen verboten ist. Auch das Angebot im eigenen Futterhaus sollte sich nun ändern. Wie genau – darüber streiten sich die Experten. Aktueller Konsens scheint zu sein: Fettfutter ist für Jungvögel kaum verdaulich und an Erdnüssen oder Sonnenblumenkernen können sie ersticken. Empfehlenswert sind stattdessen feine Sämereien sowie protein- und kalkreiches Futter.

Notfälle während der Brutzeit

Wo gebrütet wird, ereignen sich leider auch Dramen: Während der Paarungszeit kommt es häufig zu Vogelschlag, weil die Tiere im Hochzeitsfieber ungebremst gegen Fensterscheiben und Autos fliegen. Später im Jahr finden Spaziergänger oft hilflose Vogelküken – und wollen sie retten. Doch leider ist „gut gemeint“ nicht immer „gut gemacht“. Grundsätzlich gilt: Wildtiere sind keine Haustiere. Ziel jeder Intervention muss sein, am Ende ein gesundgepflegtes Tier wieder selbstständig überlebensfähig in die Natur zurückzubringen. Diese anspruchsvolle Aufgabe übernehmen fachkundige Päppelstellen der Wildvogelhilfe. Auf keinen Fall darf im privaten Rahmen an Wildtieren herumexperimentiert werden. Bekommen Vögel, insbesondere Jungvögel, kein artgerechtes

Futter, entstehen Gefiederschäden und andere Probleme durch Fehlernährung, die von Flugunfähigkeit bis zum Tod reichen können. Auch Fehlprägungen auf den Menschen können zum Problem werden.

Wann sind Vögel hilfsbedürftig?

Doch wie erkennt der Laie nun einen hilfsbedürftigen Vogel in freier Wildbahn? Ein unbefiederter und/oder noch flugunfähiger Jungvogel am Boden wird schnell zur Beute für Fressfeinde (eine Ausnahme bilden Ästlinge – zu ihnen später mehr).

Bei älteren Tieren deuten unübliches Verhalten, erfolglose Flugversuche, eine hechelnde Atmung und offensichtliche Verletzungen – wie Blut, verletzte Flügel oder Beine, verdrehte Körperhaltung etc. – auf Hilfsbedürftigkeit hin.

Tierarzt muss vogelkundig sein

Der Gang zum Tierarzt liegt bei einem verletzten Vogel nahe. Doch Vorsicht – der Veterinär sollte unbedingt wildtier- und vogelkundig sein. Niemand würde sich mit gebrochenem Bein einem Dermatologen anvertrauen, weil Brüche schlicht nicht sein Fachgebiet sind. Und so kann auch nicht jeder Tierarzt, der sonst vielleicht nur Hunde und Katzen behandelt, einen Wildvogel zielführend kurieren. Im Zweifel vermittelt die Facebook-Gruppe „Wildvogelhilfe-Notfälle“ einen geeigneten Kontakt. Auch Tierheime sind in der Regel keine kundigen Ansprechpartner, da sie ausschließlich für Haustiere zuständig sind. Ausnahmen bilden Tierheime mit angegliederten Wildtierstationen.

Wann sind Vögel hilfsbedürftig?

Erste Hilfe für Vogelküken und verletzte Vögel

Ɂ Vorsichtiges Anfassen ist bei Vögeln erlaubt – anders als z. B. bei Rehkitzen.

Ɂ Nacktes Küken: zuerst die Lage prüfen. Ist es aus dem Nest gefallen? Gibt’s noch weitere „Bruchpiloten“? Befindet sich ein Nest in der Nähe? Ist es zugänglich? Notizen machen für die Experten. Tier sichern (siehe unten) und wärmen (zunächst in der eigenen Hand oder im Ausschnitt).

Ɂ Scheinbar hilflos herumhüpfendes Jungtier: Umgebung aus sicherer Entfernung beobachten. Kommen die Eltern zum Füttern? Dann handelt es sich um einen Ästling – bitte nicht eingreifen! Höchstens aus der Gefahrenzone nehme (zum Beispiel Straßenfahrbahn) und ins nächste Gebüsch setzen.

Ɂ Ganz wichtig: Dem Patienten zunächst kein Futter und kein Wasser anbieten (Gefahr von Flüssigkeit in der Luftröhre (Aspiration) und Fehlfütterung).

Ɂ Vogel zur Bestimmung durch Experten mit dem Handy fotografieren. Vogelkot ebenfalls fotografisch dokumentieren – er gibt Aufschluss über den Ernährungszustand des Tieres.

Ɂ Geschützt unterbringen: Schuhkarton mit Deckel organisieren, Luftlöcher von innen nach außen stechen (sonst Verletzungsgefahr), mit gerolltem Handtuch oder Socke ein Nest formen, Tier aufrecht hineinsetzen, Kopf ggf. abstützen, Füße unter den Körper. Karton schließen, dunkel und ruhig stellen. Käfige sind ungeeignet – Verletzungsgefahr. Nackte Küken müssen gewärmt werden – etwa durch eine handwarme Wärmflasche unter dem Karton.

Ɂ Nun umgehend bei den Experten melden, am besten über die Facebook-Gruppe „Wildvogelhife-Notfälle“ und deren Anweisungen folgen. Eine gute Anlaufstelle ist auch www.wildvogelhilfe.org.

Ɂ Katzenopfer brauchen umgehend, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden Antibiotika – auch wenn sie auf den ersten Blick unverletzt scheinen. Katzenspeichel enthält zahlreiche Erreger, die sich blitzschnell ausbreiten können.

DIE AUTORIN

Elisabeth Menzel studierte Medien- und Kommunikationswirtschaft in Ravensburg. Ihr Volontariat und erste Jahre als Redakteurin verbrachte sie beim Südwestrundfunk (SWR). Es folgten Stationen als Print-Redakteurin und Pressesprecherin. Inzwischen arbeitet sie als freie Journalistin und schreibt am liebsten über gesunde Ernährung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und biologische Landwirtschaft.

Anleitung zur NotfallUnterbringung: Stechen Sie von innen nach außen Luftlöcher in einen Schuhkarton. Polstern Sie den Karton mit Küchenkrepp aus und formen Sie ein Nest aus einem aufgerollten Handtuch.

Setzen Sie den Vogel aufrecht hinein, Füße unter dem Körper. Den Kopf bei Bedarf abstützen. Deckel auf den Karton. Ruhig und dunkel stellen.

DER KÜNSTLER

Clemens Büntig

„Das Leben ist schön.Die Natur ist schön. Und, dass man beidem nicht entkommt, macht das Ganze so faszinierend.“

So lautet eine Erkenntnis von Clemens Büntig.

Geboren 1968 in San Francisco/USA, zog es den in Oberbayern aufgewachsenen Künstler immer wieder in die USA zurück:

Ende der 1990er Jahre lebte er für vier Jahre in New York, wo er bei der Galerie und Druckwerkstatt Pace Prints für renommierte Künstler hochkomplexe Editionen druckte. Im Jahr 2000 zog es ihn wieder nach Oberbayern. Er durchlief ein vierjähriges Training in Gestalttherapie, Ritual und Zeremoniearbeit bei Dr. Harvey Silverfox Metté, einem Cherokee Ältesten und seiner Frau Danuta Kroskowska Snow Song. 2008 gründete Clemens Büntig eine eigene Druckwerkstatt. Seit 2019 führt er ein Galerieprojekt, seit 2023/2024 ist er auch in seinem Atelier in Traunstein aktiv. www.clemensbuentig.de

KREATIV: KUNST UND NATUR

Die lebendige Natur in der Arbeit zuzulassen, ist ein kokreativer Prozess. Das heißt, ergebnisoffen zu agieren, andere Instanzen in die Arbeit einzuladen und schlichtweg immer wieder

Wie wird ein Bild zum Bild?

Ich werde auf Kunstmessen oder Atelierbesuchen oft gefragt: Wie lange brauchen Sie denn für so ein Bild? Und wie entsteht es? Das ist eine berechtigte und nicht leicht zu beantwortende Frage. Zumindest lässt sie sich nicht numerisch in einer Anzahl von Stunden oder Tagen beantworten. Warum ist das so?

Von dem Arbeitsprozess, der nicht erst im Atelier, sondern eigentlich schon mit dem Schnüren meiner Wanderschuhe beginnt, möchte ich Ihnen in diesem Beitrag gerne erzählen. Meine Bilder entstehen nicht durch eine Abfolge vorhersehbarer Handgriffe und sie entstehen auch nicht nur aus mir selbst allein. Es sind unterschiedlichste Instanzen an der Entstehung eines Bildes beteiligt, wie zum Beispiel das Wetter, ein Gespräch mit einem Besucher, einer Besucherin oder die Erfahrung eines Waldspazierganges.

Beobachter eines kreativen Entstehungsprozesses zu sein, in den man eingebunden ist, jedoch nicht alleine kontrolliert. Diese Haltung ist eine Analogie des Lebens.

Von Clemens Büntig

Keine fünf Minuten von mir entfernt beginnt der Bürgerwald, ein Wald, welcher auf der anderen Seite des Flusses beginnt. Ich wundere mich immer wieder, dass dieses grüne Juwel so wenig besucht ist. Hin und wieder läuft einem ein Jogger über den Weg oder Hunde mit ihren Herrchen, manchmal jedoch darf ich mich ganz alleine durch einen sich selbst überlassenen Wald bewegen. Natürlich hört man Autos und den entfernten Lärm von Baustellen, doch angesichts Moos überwucherter Baumahnen, die dort liegen, wo sie gefallen sind und grüne Mikadohaufen über den Sparzbach bilden und Eichhörnchen als Brücke und Eulen als Landeplatz dienen, stören mich die Stadtgeräusche nicht.

Nach und nach werden sie unbedeutend, weil der Duft des Waldes und der sichtbar gewordene Lauf der Zeit, in Form von Moosen, Farnen, Blätterbergen, Pilzen in den unterschiedlichsten Farben und Formen, Tierspuren und Vogelstimmen mich, wenn es gut läuft, in einen wunderbaren Zustand

FOTOS Axel Effner, Clemens
Büntig

versetzt, der im Idealfall dazu führt, das Interesse an Bewertung zu verlieren. Und genau dann fängt für mich Entspannung an. Ich sehe die toten Bäume, die voller Leben sind, weil sie, überwuchert von quietschgrünem Moos, Mäusen Unterschlupf und Pilzen Nahrung bieten und ich denke mir: Ach, so kann also ein gelebtes Leben aussehen und weitergehen. Es geht einfach weiter und wandert von einer Form in die andere.

In jeder Grafik ist Zeit gefasst und wie eine Pflanze entwickelt sie sich

Diese Erfahrung trage ich in mein Atelier, nachdem mich der Wald wieder nach Hause schickt. Er beschenkt mich mit einer Erkenntnis: relax, slow down and let it flow. Wenn ich dann also das Arbeiten anfange, mich für ein Medium, ein Material entscheide, Kupfer oder Papier als Bildträger wähle, Farben, Pinsel, Buntstifte, Schere, Cutter oder was auch immer sich mir anbietet, steige ich

Bilder von links: Arbeiten im Traunsteiner Atelier

Unten: Inspiration durch den Traunsteiner Stadtwald

mit einer neugierigen, offenen Haltung in die Atelierarbeit ein. Und die wertfreie Gestaltung, welche die Natur ständig vormacht, ist mir Vorbild. Das heißt nicht, dass meine Arbeiten immer nach Natur aussehen, dass man immer eine bestimmte Pflanze erkennen kann, und es heißt auch nicht, dass ich kompositorische Fragestellungen außer Acht lasse, es heißt vielmehr, dass ich versuche, bestimmte Arbeitsprozesse erwartungs- und wertfrei durchzuführen. Und es bedeutet, dass nicht nur die sichtbaren natürlichen Formen mir immer wieder Anregung sind, sondern vielmehr die in der Natur verkörperten schöpferischen Gesetzmäßigkeiten mich einladen, das ganze Repertoire schöpferischer Instanzen in das Bildermachen einzubeziehen. Diese Arbeitsweise ist vielleicht nicht leicht nachvollziehbar, denn wir sind getrimmt, zielgerichtet zu handeln. Doch die lebendige Natur in der Arbeit zuzulassen, ist ein kokreativer Prozess. In meinen Bildern kann man diese Zusammenarbeit von Künstler und Natur nacherleben und wird eingeladen, sich auf einen visuellen Spaziergang zu begeben.

QC74L03 i

KUNST ZU ERSCHWINGLICHEN PREISEN

Anlässlich des internationalen Tages der Druckgrafik am 15. März eröffnete der One Of All Printshop. Dort erwartet den Besucher eine reiche Bilderauswahl unterschiedlichster Drucktechniken zu erschwinglichen Preisen. www.one-of-all.net

IMPRESSUM

Quell Ausgabe 74 Frühjahr/Sommer 2025 Inspirationen für bewusstes Leben

Geschäftsführung | Chefredaktion

Andrea Tichy

T +49 69 21 99 49 40

F +49 69 21 99 49 42 Quell Verlag GmbH Saalgasse 12 60311 Frankfurt info@quell-online.de www.quell-online.de

Ressort | Reise | Trends

Martina Guthmann T +49 8151 289 15 martina.guthmann@quell-online.de

Artdirektion | Bildredaktion | Satz Antje Therés Kral theres@lupinus.de www.lupinus.de

Mitarbeit

Clemens Büntig Regina Eisele Monika Frei-Herrmann

Elisabeth Menzel Jenny Pohl

Anzeigen | Marketing info@quell-online.de

Bestellung für Händler | Mediadaten www.quell-online.de

Abonnement für Leser Zwei Quell pro Jahr 10 Euro frei Haus, im Ausland 15 Euro bestellung@quell-online.de www.quell-shop.de

T + 49 2236 949 11 30

Quell-Shop www.quell-shop.de

Druckvorstufe | Internet perey-medien ralf.perey@quell-online.de

T +49 2236 969 99 70 www.perey-medien.de

Druck

Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG Papier FSC-zertifiziert

GEWINNE AUS DEM QUELL-SHOP

Das Super-Food für die Haut

Biomolke aus Stuten- und Ziegenmilch ist ein wiederentdecktes Wirkstoffwunder und das Herzstück der Rezepturen der Kosmetik von St. Leonhards. Sie stärkt die Kollagenproduktion, bekämpft Falten und schützt vor oxidativem Stress. Gleichzeitig beruhigt sie, verfeinert die Poren und sorgt für ein glattes, ebenmäßiges Hautbild. In der Anti-Aging-Körperlotion stärkt zusätzlich der Honig der schwarzen Urbiene –Black BeeOme™ – das Mikrobiom der Haut.

i

FRAGE

Was ist das Herz dieser Kosmetik?

Drei Gewinner dürfen sich freuen auf je eine Körperlotion 200ml und dazu jeweils ein Gesichtscreme Test-Set (Gesichtscreme Regenerierend, Hyaluron und Anti-Aging, je 10ml-Airless-Spender)

Lösung

Unter www.quell-online.de/Gewinnspiele eintragen oder per Post an: Redaktion Quell

Saalgasse 12, 60311 Frankfurt

Kennwort: Mikrobiom

Einsendeschluss ist der 15. August 2025

WICHTIGER HINWEIS

Wir weisen darauf hin, dass wir mit den Beschreibungen von Produkten – sofern wir hierfür nicht wissenschaftliche Nachweise benennen, die den im nationalen und europäischen Recht geforderten Standards für wissenschaftliche Wirkungsweisen genügen – lediglich Überlieferungen oder Einzeler-fahrungen und/oder Meinungen wiedergeben, die keinesfalls ausreichend bewiesen sind. Daher dürfen diese Wirkungen nicht ausdrücklich im Sinne einer Zusicherung dem jeweiligen Produkt zugeschrieben werden. Für alle von uns angebotenen Produkte gilt, dass diese nicht zur Heilung, Linderung oder Vorbeugung bestimmter Krankheiten dienen, sondern sich allenfalls günstig auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken können.

Straffend: Anti-Aging-Körperlotion

Die straffende Anti-Aging-Körperlotion ist genau richtig für alle, die ihre Haut von Kopf bis Fuß verwöhnen möchten. Die Lotion beruhigt die Haut und stärkt dabei die Hautbarriere. 100 ml kosten 32 Euro Gibt es im Quell-Shop www.quell-shop.de oder Telefon 0 22 36 949 11 30

LÖSUNGEN UND GEWINNER QUELL 73

Philosophie: Ines J., Frankfurt; Hans-Jürgen N., Osterode: Josef P., Bietenhausen

Eggensberger: Anna H., Ottobrunn

Sonnentor: Lars D., Frankfurt; M. R., Nürnberg; Natalie K., Korb; Elisabeth R., Eichenzell; Ilse S., Salmshausen; Klara W., Seefeld; Maria O., Windberg; Markus S., Wallstadt; Renata H., Wessobrunn; Ramona S., Hautaroda.

KOOPERATIONSPARTNER

• Algarve Tourismus, www.algarve.pt

• Biohotels, www.biohotels.info

• Landhotel Mauthäusl, www.hotel-mauthaeusl.de

• Lirutti, www.lirutti-holzkultur.com

• Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH www.hofpfisterei.de

• Quell-Shop, www.quell-shop.de

• Sehakademie, www.sehakademie.de

• Sonnentor Kräuterhandels GmbH www.sonnentor.com

• St. Leonhards, www.st-leonhards.de

• St. Leonhards Kosmetik GmbH & Co. KG www.sankt-leonhards-kosmetik.de

QC74L04

GEWINNEN SIE

EINE ZWEITÄGIGE WOHLFÜHL-AUSZEIT IM LANDHOTEL MAUTHÄUSL

QC74L05 i

Inmitten der Natur sein und sich einmal richtig Zeit für sich nehmen, das Landhotel Mauthäusl bietet dafür ein Rundumangebot zum Wohlfühlen, Regenerieren und Erholen. Neben zahlreichen DraußenErlebnissen und frischer Genussküche erwartet den Gast ein professionelles, vielfältiges Spa-Angebot.

NATÜRLICH

ERHOLEN

Auf zwei Ebenen bietet der Wellnessbereich Dampfbad, Finnische Sauna, Eisbrunnen, Entspannungs-, Bade-, Massage- und Beautyräume. Hochwertige, natürliche Materialien schaffen ein großzügiges, lichtvolles, klares Ambiente. Von der Terasse hört und sieht man den Weißbach, der durch die malerische Schlucht fließt. Hier an diesem Ort kann auch die Lebensenergie wieder zum Fließen kommen.

JIN SHIN JYUTSU – HEILSTRÖMEN

Mit dem Heilströmen, der japanischen Kunst des Jin Shin Jyutsu beispielsweise: Die nach Mary Burmeister ausgebildete Therapeutin bringt durch das gezielte Auflegen ihrer Hände blockierte Lebensenergie wieder in harmonischen Fluss.

BADEN MIT PANORAMABLICK

Heute etwas ganz besonders, aber mit 125-jähriger Tradition, ist ein Bad in St. Leonhardsquelle. In den eVitarien wird Baden zum besonderen Erlebnis, vom harmonisierenden Elekrolyse-Bad bis zum verwöhnenden Kleopatra-Bad in Stuten- und Ziegenmilchmolke aus der Naturkäserei St. Georg.

MASSAGEN AUS ALLER WELT

Kreislaufanregend, durchblutungsfördernd, verspannungslösend, bei gut gemachten Massagen stellt sich sofort ein angenehmes Wohlbefinden ein. Von der Bürstenmassage nach Jentschura über die russische Honig-Rückenmassage bis hin zur tibetischen Hand- und Fußmassage ist das Repertoire der Therapeuten umfangreich.

ST.LEONHARDS KOSMETIKBEHANDLUNG

Die NCS-zertifizierte Naturkosmetik basiert auf Stuten- und Ziegen-Molke, echtem Superfood für die Haut, und Wasser der St. Leonhards Quellen. Die natürlichen, effizienten Behandlungen kommen bei jedem Geschlecht und in jedem Alter an.

KNEIPP – DRINNEN UND DRAUSSEN

Alle Waschungen und Güsse nach Kneipp werden angeboten, kombinierbar auch mit dem Kneippen im Wildbach und einem Aufenthalt an den Wasserkaskaden in der geprüft ionisierten Luft.

LANDHOTEL MAUTHÄUSL

Mauthäusl 1, DE - 83458 Schneizlreuth Tel.: +49 (0) 86 65 98 60 -0 www. hotel-mauthaeusl de

GEWINNSPIEL

FRAGE

Welcher Bach fließt nahe dem Mauthäusl?

Der Gewinner darf sich freuen über eine Übernachtung mit zweitägigen Aufenthalt, Halbpension für zwei Personen und eine Wellness-Anwendung von 55 Minuten pro Person. Einlösbar bis 31.12.2026 nach Verfügbarkeit.

Bilder Wohnen und sich rundum verwöhnen lassen – alles mit Panorama-Blick: das Mauthäusl liegt traumhaft am Weißbach.

LÖSUNG

Unter

www.quell-online.de/ Gewinnspiele eintragen / per Post an: Redaktion Quell Saalgasse 12 60311 Frankfurt

Kennwort: Mauthäusl Einsendeschluss: 15. August 2025

Das lebendige Wasser

Natürlich aufsteigendes Quellwasser

• Artesischer Brunnen

• kein mechanisches Pumpen aus der Tiefe

• kein Zerstören der Wasserstruktur

Reines Wasser aus der Natur

• keine Medikamentenrückstände

• keine Hormone

• keine Pestizide

Umweltschonend abgefüllt

• In der GlasMehrweg asche

• PVC- & BPA-freier Verschluss

Du schmeckst es. Du spürst es.

Das natürliche Mineralwasser aus den Rosenheimer Voralpen. Erfahre mehr stlq.de/reinstes-wasser

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.