Das Stadtmagazin

LEINEN LOS
Die Rheinschifffahrt startet in die neue Saison
KÖLNER ABEND
Das Netzwerktreffen
DIGITALE TIPPS
Mit dem Fahrrad rund um Köln
Die Rheinschifffahrt startet in die neue Saison
KÖLNER ABEND
Das Netzwerktreffen
DIGITALE TIPPS
Mit dem Fahrrad rund um Köln
Facility Management // Construction (GU/GÜ/Revitalisierung)
Technischer Service // Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement Beratung
DefekteHorizontalsperre Querdurchfeuchtung
DefekteHorizontalsperre Querdurchfeuchtung
DefekteHorizontalsperre Querdurchfeuchtung
DefekteHorizontalsperre Querdurchfeuchtung
An der Wachsfabrik 17 // D - 50996 Köln fon 02 21 / 177 358-0 // fax 02 21 / 177 358-99 info@facilicon.de // Köln // München // Berlin www.facilicon.de
Ausblühungen Schimmelbefall
Ausblühungen Schimmelbefall
Ausblühungen Schimmelbefall
Ausblühungen
Schimmelbefall
SANIEREN
WIR SANIEREN IHRE FEUCHTEN WÄNDE IM KELLER ODER WOHNBEREICH
SIE SIND EIGENTÜMER UND HABEN PROBLEME MIT FEUCHTIGKEIT ODER SCHIMMEL IM KELLER ODER WOHNBEREICH?
IM KELLER ODER WOHNBEREICH
IM KELLER ODER WOHNBEREICH
OHNE AUSSCHACHTUNG - MIT 25 JAHREN GARANTIE!
IM KELLER ODER WOHNBEREICH
OHNE AUSSCHACHTUNG - MIT 25 JAHREN GARANTIE!
OHNE AUSSCHACHTUNG - MIT 25 JAHREN GARANTIE!
OHNE AUSSCHACHTUNG - MIT 25 JAHREN GARANTIE!
Durch Feuchtigkeit in den Wänden entstehen Schimmel, Ausblühungen und Abplatzungen durch Salze; die Bausubstanz wird angegriffen. Besteht das Problem schon länger und bleibt unbehandelt, wird die Wohnqualität eingeschränkt. Der Wert der Immobilie wird dadurch nachhaltig gemindert.
Durch Feuchtigkeit in den Wänden entstehen Schimmel, Ausblühungen und Abplatzungen durch Salze; die Bausubstanz wird angegriffen. Besteht das Problem schon länger und bleibt unbehandelt, wird die Wohnqualität eingeschränkt. Der Wert der Immobilie wird dadurch nachhaltig gemindert.
Durch Feuchtigkeit in den Wänden entstehen Schimmel, Ausblühungen und Abplatzungen durch Salze; die Bausubstanz wird angegriffen. Besteht das Problem schon länger und bleibt unbehandelt, wird die Wohnqualität eingeschränkt. Der Wert der Immobilie wird dadurch nachhaltig gemindert.
Durch Feuchtigkeit in den Wänden entstehen Schimmel, Ausblühungen und Abplatzungen durch Salze; die Bausubstanz wird angegriffen. Besteht das Problem schon länger und bleibt unbehandelt, wird die Wohnqualität eingeschränkt. Der Wert der Immobilie wird dadurch nachhaltig gemindert.
Ob Eigenheimbesitzer, Architekt oder Hausverwaltung, wir als Fachbetrieb der BKM.MANNESMANN AG sind Ihr schneller und zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort. Als Experten für Gebäudetrockenlegung und Sanierung beseitigen wir Feuchtigkeit und Schimmel, kümmern uns um Bauwerksabdichtung, Innendämmung und Betonsanierung, damit Sie sich nicht nur in Ihren vier Wänden, sondern auch in Ihrer Haut wieder rundum wohl fühlen! Dazu erstellen unsere Bautenschutz Techniker vorab eine kostenfreie Schadensanalyse sowie ein detailliertes Angebot.
Ob Eigenheimbesitzer, Architekt oder Hausverwaltung, wir als Fachbetrieb der BKM.MANNESMANN AG sind Ihr schneller und zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort. Als Experten für Gebäudetrockenlegung und Sanierung beseitigen wir Feuchtigkeit und Schimmel, kümmern uns um Bauwerksabdichtung, Innendämmung und Betonsanierung, damit Sie sich nicht nur in Ihren vier Wänden, sondern auch in Ihrer Haut wieder rundum wohl fühlen! Dazu erstellen unsere Bautenschutz Techniker vorab eine kostenfreie Schadensanalyse sowie ein detailliertes Angebot.
Ob Eigenheimbesitzer, Architekt oder Hausverwaltung, wir als Fachbetrieb der BKM.MANNESMANN AG sind Ihr schneller und zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort. Als Experten für Gebäudetrockenlegung und Sanierung beseitigen wir Feuchtigkeit und Schimmel, kümmern uns um Bauwerksabdichtung, Innendämmung und Betonsanierung, damit Sie sich nicht nur in Ihren vier Wänden, sondern auch in Ihrer Haut wieder rundum wohl fühlen! Dazu erstellen unsere Bautenschutz Techniker vorab eine kostenfreie Schadensanalyse sowie ein detailliertes Angebot.
Ob Eigenheimbesitzer, Architekt oder Hausverwaltung, wir als Fachbetrieb der BKM.MANNESMANN AG sind Ihr schneller und zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort. Als Experten für Gebäudetrockenlegung und Sanierung beseitigen wir Feuchtigkeit und Schimmel, kümmern uns um Bauwerksabdichtung, Innendämmung und Betonsanierung, damit Sie sich nicht nur in Ihren vier Wänden, sondern auch in Ihrer Haut wieder rundum wohl fühlen! Dazu erstellen unsere Bautenschutz Techniker vorab eine kostenfreie Schadensanalyse sowie ein detailliertes Angebot.
VPB GmbH & Co KG
VPB GmbH & Co KG
UNSER KOSTENFREIES ANGEBOT
UNSER KOSTENFREIES ANGEBOT
VPB GmbH & Co KG
VPB GmbH & Co KG
Ralf Schönmeier
Ralf Schönmeier
Ralf Schönmeier
Ralf Schönmeier
Köln
Köln
Köln
Köln
UNSER KOSTENFREIES ANGEBOT
Schadensanalyse
UNSER KOSTENFREIES ANGEBOT
Schadensanalyse
Schadensanalyse
Sanierungskonzept
Sanierungskonzept
Schadensanalyse
Sanierungskonzept
Unverbindliches Angebot
Unverbindliches Angebot
Sanierungskonzept
Unverbindliches Angebot
Unverbindliches Angebot
SIE SIND EIGENTÜMER UND HABEN PROBLEME MIT FEUCHTIGKEIT ODER SCHIMMEL IM KELLER ODER WOHNBEREICH?
UND HABEN
PROBLEME MIT FEUCHTIGKEIT ODER SCHIMMEL IM KELLER ODER WOHNBEREICH?
SIE SIND EIGENTÜMER UND HABEN PROBLEME MIT FEUCHTIGKEIT ODER SCHIMMEL IM KELLER ODER WOHNBEREICH?
Nutzen Sie als Eigentümer unseren Service der kostenlosen Schadensanalyse und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns erstellen.
Nutzen Sie als Eigentümer unseren Service der kostenlosen Schadensanalyse und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns erstellen.
Nutzen Sie als Eigentümer unseren Service der kostenlosen Schadensanalyse und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns erstellen.
Nutzen Sie als Eigentümer unseren Service der kostenlosen Schadensanalyse und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns erstellen.
Feuchte Wände
Feuchte Wände
Feuchte Wände
Feuchte Wände
Nasse Keller
Nasse Keller
Nasse Keller
Nasse Keller
Vorher Nachher
JETZT KOSTENLOSE Schadensanalyse ANFORDERN! DIREKT ANRUFEN! 0176 - 644 729 69
JETZT KOSTENLOSE Schadensanalyse ANFORDERN! DIREKT ANRUFEN! 0176 - 644 729 69
Web: www.bkm-rheinland.de / Mail: info@vpb-gmbh.de
JETZT KOSTENLOSE Schadensanalyse ANFORDERN! DIREKT ANRUFEN! 0176 - 644 729 69
JETZT KOSTENLOSE Schadensanalyse ANFORDERN! DIREKT ANRUFEN! 0176 - 644 729 69
Web: www.bkm-rheinland.de / Mail: info@vpb-gmbh.de
Web: www.bkm-rheinland.de
Web: www.bkm-rheinland.de / Mail: info@vpb-gmbh.de
Die Kirschblüte symbolisiert in vielen Kulturen Vergänglichkeit und den Beginn des Frühlings. Jahr für Jahr ist dieses prächtige Naturschauspiel auch auf dem Nibelungenweg in Köln-Rodenkirchen erlebbar. Foto: Marcus Becker
Kölner Meisterfenster Limbach GmbH
Emil-Hoffmann-Str. 55 - 59, 50996 Köln
tel 0 22 36 - 318 95 - 90 web www.koelner-meisterfenster.de email info@koelner-meisterfenster.de
Wer möchte angeleitet das größte Auenwaldgebiet in Köln näher kennenlernen? Am Samstag, 26. April (10 Uhr), findet eine kostenlose Wanderung mit Dennis Remiger von der städtischen Forstverwaltung im Weißer Rheinbogen statt. „Auenwälder schützen vor Hochwasser, dienen als Trinkwasserreservoir und bie-
ten einen artenreichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.“ Erforderlich ist eine Anmeldung bis zum 25. April unter der Mail-Adresse forstrevier-rodenkirchen@ stadt-koeln.de oder telefonisch unter 0221/352575. Die Wanderung startet auf dem Parkplatz der Minigolfanlage an der Uferstraße in Rodenkirchen. (eb)
Planung · Montage · Reparatur · Wartungsdienst · 24h-Notdienst
Hermann Semrau GmbH
Hermann Semrau GmbH
Kalscheurer Weg 31 · 50969 Köln
Tel. 02 21 / 36 20 61 Fax02 21 / 3605745 mail h.semrau-gmbh@gmx.de www.hermann-semrau-gmbh.de
Kalscheurer Weg 31 · 50969 Köln Tel. 02 21 / 36 20 61 Fax02 21 / 3605745 mail h.semrau-gmbh@gmx.de www.hermann-semrau-gmbh.de
Planung · Montage · Reparatur · Wartungsdienst · 24h-Notdienst
Seit 1960 im Dienste unserer Kunden!
Seit 1960 im Dienste unserer Kunden!
… Öl/Gas-Heizungswartungen
… Öl/Gas-Heizungswartungen
… Gasthermenwartungen
… Gasthermenwartungen
… Gasdurchlauferhitzer-Wartungen
… Gasdurchlauferhitzer-Wartungen
… Einbau moderner Brennwertheizungen
… Einbau moderner Brennwertheizungen
… Einbau Gasetagenheizungen
… Einbau Gasetagenheizungen
… Fußbodenheizungsbau
… Fußbodenheizungsbau
… Gasdichtigkeitsprufungen
… Gasdichtigkeitsprufungen
… Einbau Wärmepumpen
… Einbau Wärmepumpen
… Einbau Solaranlagen
… Einbau Solaranlagen
… Einbau Photovoltaikanlagen
… Einbau Photovoltaikanlagen
… Einbau von Enthärtungsanlagen
… Einbau von Enthärtungsanlagen
… Einbau von Wasserfiltern
… Einbau von Wasserfiltern
… Badsanierungen aus einer Hand
… Badsanierungen aus einer Hand
… Schwimmbadtechnik
… Schwimmbadtechnik
… Kanalreinigung
… Kanalreinigung
… Pumpensumpfreinigung
… Pumpensumpfreinigung
… Kleinreparaturen etc.
… Kleinreparaturen etc.
Sanierung von Ziegeldächer n Dachgeschossausbau
Flachdachsanierungen Balkonsanierungen
Dachbegrünungen
Unsere Dächer halten länger, als uns lieb ist!
Wochenend-Notdienst 0171- 6 12 79 07
Wankelstr. 8 · 50996 Köln
Telefon 02236 - 6 70 01 ww w .msdach.d e
Zollstock Bei der Generalversammlung der Schützengesellschaft Adler 1930 St. Pius Schützengilde – kurz Adler-Schützen genannt – am zweiten Märzwochenende in Zollstock wählten die Schützinnen und Schützen einen neuen Vorstand. Der erste Vorsitzende Hans-Jürgen Kampf wurde einstimmig im Amt bestätigt, ebenso die erste Kassiererin Anita Münch und der erste Schießmeister Andreas Gäs. Neu in den Vorstand gewählt wurden die Geschäftsführerin Manuela Gäs und der Festausschussleiter Christopher Bader. Dieter Bresse überließ nach 46 Jahren als ers-
ter Kommandant sein Amt dem jungen Mitglied Michael Kampf. Die Jugendabteilung führt als neue Jugendleiterin Maren Speckmann, verantwortlich für das Vereinsheim ist weiterhin Johann Dahmen. Ziel der Adler-Schützen ist die Pflege des traditionellen Brauchtums und des Schießsports. Gegründet wurde der Verein 1930, heute hat er 20 aktive Mitglieder. Die Adler-Schützen setzen sich aktiv für Zollstock ein und spenden regelmäßig an Vereine und Einrichtungen im Veedel, insbesondere an das Konrad-Adenauer-Tierheim. (sb)
Der ambulante Hospizdienst des Regionalverbandes der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. lädt trauernde Menschen im Kölner Süden unabhängig ihres Glaubens und kulturellen Hintergrundes zum gemeinsamen Singen ein. Die Teilnehmenden sollen in einem geschützten Rahmen gemeinsam
mit anderen die befreiende, tröstende Kraft des Gesangs erleben können. Angeboten wird „Sing & Heal“ am 2., 9. und 16. April (18 bis 19:30 Uhr) im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Bayenthal in Marienburg. Anmeldung: hospiz.koeln@johanniter.de oder 0221-89009312. (eb)
n Zutrittskontrollanlagen „cryptin®“
n Sprech-, Video- und Überwachungsanlagen
n EDV Verkabelung, Spleiß- und Messarbeiten
n Planung und Ausführung sämtlicher Elektroanlagen
der Frühling hält Einzug in Köln, und mit ihm erwacht die Stadt zu neuem Leben. Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken die Menschen ins Freie, während die Natur in voller Blüte steht und Parks sowie Straßen in ein farbenfrohes Meer aus Blüten verwandelt.
Ein besonderes Highlight dieses Frühlings in Köln ist die FIBO 2025, die vom 10. bis 13. April in der Kölnmesse ihre Tore öffnet. Zum 40. Jubiläum präsentiert die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit zahlreiche Innovationen und Live-Erlebnisse. Besucher können sich auf die neue Confex-Halle freuen, die als Zukunftshub für Technologie und Digitalisierung dient, sowie auf den Wellness-Hub in Halle 1, der Themen wie Spa, Body & Mind und Longevity in den Fokus rückt.
Gleichzeitig stehen Ostern und die Kommunion für viele katholische Kinder vor der Tür, eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Die Feiertage bieten die perfekte Gelegenheit, die erwachende Natur zu
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Online-Rubrik „Op Jöck“ (instagram) vorzustellen zu dürfen. Hier finden Sie ab sofort interessante Tipps & Empfehlungen in Form von Interviews für Ausflüge und Aktivi-
Der Frühling in Köln lädt dazu ein, das Leben wieder mehr nach draußen zu verlagern. Nutzen Sie die Gelegenheit, die frische Luft zu genießen, neue Eindrücke zu sammeln und die Blütenpracht zu bewundern,
TRAUMHAFT WOHNEN
Kissen|Decken| BademäntelundFrottier! TRAUMHAFT WOHNEN
Bettwäsche| Dekoration|Küchenaccessoires| Raumdüfte| Kissen|Decken| BademäntelundFrottier! TRAUMHAFT WOHNEN
IN KÖLN RODENKIRCHEN
bis zu 100 € mehr schenken! WirMuttertags-Gutschein!* VERDOPPELN Ihren
bis zu 100 € mehr schenken!
Alles für ein gemütliches Zuhause! Verschenken Sie langlebige Qualität in trendigen Designs. Kaufen Sie im April einen Muttertags-Gutschein und wir verdoppeln den Wert! bis zu 100 € mehr schenken!
Alles für ein gemütliches Zuhause! Verschenken Sie langlebige Qualität in trendigen Designs. Kaufen Sie im April einen Muttertags-Gutschein und wir verdoppeln den Wert!
Alles für ein gemütliches Zuhause! Verschenken Sie langlebige Qualität in trendigen Designs. Kaufen Sie im April einen Muttertags-Gutschein und wir verdoppeln den Wert!
35 JAHRE BETTEN BISCHOFF.
35 JAHRE BETTEN BISCHOFF.
35 JAHRE BETTEN BISCHOFF.
Hauptstraße 71-73 | 50996 Köln 0221 395 771 | bischoff-betten.de WIR FEIERN.
Hauptstraße 71-73 | 50996 Köln 0221 395 771 | bischoff-betten.de WIR FEIERN.
Hauptstraße 71-73 | 50996 Köln 0221 395 771 | bischoff-betten.de WIR FEIERN.
*Gutschein gültig für die Produkte aus dem Sortiment Bischoff Home. Gutschein einlösbar bis 30.12.2026. Restbetrag nicht in Bar auszahlbar. Nicht für Betten und Matratzen gültig. Wir verdoppeln im April gekaufte Gutscheine von € 25 bis € 100 Euro.
*Gutschein gültig für die Produkte aus dem Sortiment Bischoff Home. Gutschein einlösbar bis 30.12.2026. Restbetrag nicht in Bar auszahlbar. Nicht für Betten und Matratzen gültig. Wir verdoppeln im April gekaufte Gutscheine von € 25 bis € 100 Euro.
*Gutschein gültig für die Produkte aus dem Sortiment Bischoff Home. Gutschein einlösbar bis 30.12.2026. Restbetrag nicht in Bar auszahlbar. Nicht für Betten und Matratzen gültig. Wir verdoppeln im April gekaufte Gutscheine von € 25 bis € 100 Euro.
Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH (KD) läutet eine neue Ära ein: Am 30. März startet die traditionsreiche Flotte in die Saison 2025 – mit zahlreichen Neuerungen und aufregenden Erlebnissen für alle, die den Rhein lieben. Ein Highlight in diesem Jahr ist das erste eigene Premium-Hotelschiff KD Moment, das mit einzigartigen Eventkreuzfahrten begeistert. Auch das beliebte Rundfahrtschiff MS Loreley wurde umfassend modernisiert und startet nun als MS RheinVision in eine neue Ära voller Stil und Komfort. Trotz aller Innovationen bleibt die KD ihrer Tradition treu und setzt weiterhin auf Klassiker wie Rund- und Linienfahrten am Mittelrhein und ins Siebengebirge.
Saisonstart mit beliebten Fahrten und neuen Erlebnissen
Ab dem 30. März nehmen die KD-Schiffe wieder Kurs auf die
schönsten Ziele am Rhein: Ob einstündige Rundfahrten in Köln, Düsseldorf, Frankfurt und Cochem oder romantische Loreley- und Burgenfahrten ab Boppard und Rüdesheim – das vielseitige Angebot sorgt für unvergessliche Momente auf dem Wasser. Ab dem 27. April startet die Hauptsaison mit einem erweiterten Fahrplan, darunter tägliche Fahrten ins Siebengebirge sowie die nostalgische Tour des 111 Jahre alten Schaufelradschiffs GOETHE durch das UNESCO-Welterbe von Koblenz bis Rüdesheim.
KD Moment: Luxuriöse Eventkreuzfahrten setzen Maßstäbe
Ein besonderes Highlight der Saison ist das neue Hotelschiff KD Moment. Seit April 2024 nimmt es seine Gäste mit auf exklusive Eventkreuzfahrten – von verlängerten Wochenenden nach Rot-
(v.l.n.r.) Geschäftsführerin Nina Luig, Geschäftsführer Thomas Günther, Pressesprecherin Nicole Becker
terdam oder Amsterdam bis hin zu traumhaften Fahrten entlang des Mittelrheins. Dabei stehen verschiedene Themenreisen zur Auswahl: Von City Moments über Legendary Moments bis hin zu Beach Moments – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
MS RheinVision: Ein modernes Juwel auf dem Rhein
Auch im Event- und Charterbereich setzt die KD neue Maßstäbe. Die vollständig modernisierte MS RheinVision wurde mit einer Investition von 1,3 Millionen Euro umfassend renoviert: Neue Decken, Böden, Fenster, stilvolle Barbereiche und moderne Licht- und Soundtechnik sorgen für ein exklusives Ambiente. Mit Platz für bis zu 600 Gäste ist sie die ideale Location für besondere Feiern und Firmenevents. Die Düsseldorfer MS RheinGalaxie hat sich als Eventschiff längst etabliert und bietet Platz für bis zu 1.000 Gäste.
Auch der Eventkatamaran MS RheinEnergie erhält einen neuen Namen: Als MS RheinMagie bleibt er mit einer Kapazität von 1.650 Gästen das größte Schiff der Flotte. Der Kölner Klassiker Jan von Werth geht unter dem neuen Namen RheinHarmonie in die Saison. Damit tragen nun alle Eventschiffe den Fluss ihrer Heimatstadt im Namen.
Kulinarische Highlights und erstklassige Events
Die KD setzt weiterhin auf beliebte Eventformate und neue kulinarische Erlebnisse. Neben den ausgebuchten Partyfahrten und All-inclusive-Abendfahrten stehen in diesem Jahr neue Genusserlebnisse im Fokus. Dazu gehören die Kitchen Party mit Live-Cooking-Stationen, begleitet von Winzerweinen und loungigem Sound, sowie das Dinner Moment auf der MS RheinVision mit einem exquisiten 4-Gang-Menü und erlesenen Weinen.
Ein frischer Look für die KD
Auch optisch hat sich die KD weiterentwickelt: Das Logo wurde modernisiert und der Schornstein, der früher als Symbol für Dynamik diente, weicht einem neuen Designelement – einem blauen Strich, der den Rhein als Grundlage des Unternehmens symbolisiert. Ein neues Layout für Printprodukte rundet das Re-Branding ab und verleiht der KD ein frisches, zeitgemäßes Erscheinungsbild.
Mit einer perfekten Mischung aus Tradition, Innovation und erstklassigen Erlebnissen setzt die KD auch 2025 neue Maßstäbe – eine Saison voller unvergesslicher Momente auf dem Rhein kann beginnen! (KD/mb)
Am 26. April 2025 ab 14:00 Uhr ist es so weit: Das große Charity-Kartrennen „Jeck Jevv Jas“ begeistert Karnevals- und Motorsportfans gleichermaßen!
Auf der Rennstrecke des Kartcenters Cologne in Köln-Rodenkirchen treten 12 hoch motivierte Teams mit je vier Fahrerinnen und Fahrern gegeneinander an – mit viel Tempo, Teamgeist und vor allem Spaß für den guten Zweck. Der Reinerlös der gesamten Veranstaltung kommt den „Schull- & Veedelszöch“ zugute.
Die gemeldeten Renn-Teams der Kölner Karnevalsbegeisterten:
1. KG Alt-Köllen von 1883 e.V.
2. KG Köln-Rodenkirchen von 2014 e.V.
3. Bürgergarde Blau-Gold
4. Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V.
5. Reiter-Korps „Jan von Werth“ von 1925
6. Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V.
7. KG Sr. Tollität Luftflotte e.V. 1926
8. Schmuckstückchen 2008 e.V.
9. KG Colonia Schiffsitzung e.V. von 2023
10. Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V.
11. Goldene Jungs e.V. von 2000
12. Künstler-Team mit u. a. Nici Kempermann, Simon Schwieren
Mit dabei sind namhafte Karnevalsgesellschaften, die sich einen heißen Wettkampf um den Sieg (den Pokal) liefern werden. Spannung und
beste Unterhaltung sind garantiert – durch das Programm und den Tag führen nicht Geringere als Stefan Henseler (Moderator der WDR-Hörfunksitzung) und Boris Müller (Vize-Präsident der Kölsche Funke rut-wieß). Als Ehrengast hat sich der Zugleiter des Festkomitees Kölner Karneval, Marc Michelske, angekündigt, der die Veranstaltung mit einem „Zug“ aller Fahrerinnen und Fahrer über die Rennstrecke eröffnen wird.
Erstklassiges Live-Programm
Neben einem Warm-up, Qualifying und dem Hauptrennen gibt es ein erstklassiges ganztägiges Liveprogramm abseits der Rennstrecke. Mit dabei sind u. a. Kuhl and the Gang, Kempes Feinest und Simon Schwieren, die für musikalische Höhepunkte sorgen werden.
Tickets und Vorverkauf
Der Ticketverkauf für dieses großartige Familien-Event läuft bereits seit Aschermittwoch! Für nur 11 Euro können noch Karten entweder bequem online unter www.rheinbogen.net oder direkt im Kartcenter erworben werden. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. (mb)
Veranstalter: Kartcenter Cologne, Kelvinstr. 5-7, 50996 Köln-Rodenkirchen, www.kartcenter-cologne.de
„der Mütterliche“. Er ist Patron gegen Fieber, Krankheiten und für das Gedeihen von Weinreben. war er Schüler des heiligen Petrus und erster Kölner Bischof. sogenannten Maternusportal am Querhaus des Kölner Doms dargestellt und Jahrhundert ein wichtiger Mann.
Maternus bedeutet „der Mütterliche“. Er ist Patron gegen Fieber, bei ansteckenden Krankheiten und für das Gedeihen von Weinreben
Maternus bedeutet „der Mütterliche“. Er ist Patron gegen Fieber, bei ansteckenden Krankheiten und für das Gedeihen von Weinreben.
Maternus bedeutet „der Mütterliche“. Er ist Patron gegen Fieber, bei ansteckenden Krankheiten und für das Gedeihen von Weinreben
Der Legende nach war er Schüler des heiligen Petrus und erster namentlich bekannte Kölner Bischof.
Der Legende nach war er Schüler des heiligen Petrus und erster namentlich bekannte Kölner Bischof.
Maternus wird im sogenannten Maternusportal am nördlichen Querhaus des Kölner Doms dargestellt und war im frühen 4. Jahrhundert ein wichtiger Mann.
Maternus wird im sogenannten Maternusportal am nördlichen Querhaus des Kölner Doms dargestellt und war im frühen 4. Jahrhundert ein wichtiger Mann.
Der Legende nach war er Schüler des heiligen Petrus und erster namentlich bekannte Kölner Bischof. Maternus wird im sogenannten Maternusportal am nördlichen Querhaus des Kölner Doms dargestellt und war im frühen 4. Jahrhundert ein wichtiger Mann.
Wein und gute Laune
Kölsch, Wein und gute Laune
Kölsch, Wein und gute Laune •
Wein und gute Laune
Zum 23. Mal verwandelt sich Rodenkirchen in eine große Galerie: Die Rodenkirchener Kunstmeile präsentiert vom 27. April bis zum 11. Mai 2025 die Werke von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern in etwa ebenso vielen Geschäften, Praxen und Büros.
Das traditionsreiche Event bietet Kunstbegeisterten, Flanierenden und Einheimischen die Gelegenheit, in die vielfältige Kunstszene des Stadtteils einzutauchen.
Ein besonderer Auftakt: Verkaufsoffener Sonntag und Fotoausstellung
Den Startschuss für die Kunstmeile gibt am 27. April ein ver-
kaufsoffener Sonntag, der das kulturelle Ereignis mit einem besonderen Highlight verbindet: einer historischen Fotoausstellung der Bürgervereinigung auf dem Maternusplatz.
Die Ausstellung zeigt beeindruckende Aufnahmen aus der Vergangenheit Rodenkirchens und setzt sie in Kontrast zu aktuellen Ansichten des Stadtteils.
Besonders im Fokus steht die Eingemeindung Rodenkirchens nach Köln vor genau 50 Jahren –ein Ereignis, das damals für hitzige Debatten sorgte. Zeitzeugen und -zeuginnen sowie Interessierte können hier in einer visuell ansprechenden Präsentation
die Veränderungen und Entwicklungen nachvollziehen.
Kunst trifft Stadtleben
Die Kunstmeile ist nicht nur eine Plattform für lokale und regionale Kunstschaffende, sondern auch ein lebendiger Austauschraum zwischen Kunst und Stadtgesellschaft. Die teilnehmenden Einzelhändler, Praxen und Büros verwandeln ihre Räumlichkeiten in kleine Galerien und bieten Besuchenden die Möglichkeit, Kunst in einem ungezwungenen Rahmen zu erleben. Ob Malerei, Skulptur, Fotografie oder Mixed Media – die ausgestellten Werke spiegeln die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen wieder.
Ein Muss für Kunstund Kulturfans
Die Rodenkirchener Kunstmeile hat sich über die Jahre als fester Bestandteil des kulturellen Lebens etabliert und begeistert jedes Jahr zahlreiche Besuchende. Zwei Wochen lang können sich Kunstinteressierte inspirieren lassen, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen und vielleicht sogar das ein oder andere Kunstwerk für das eigene Zuhause entdecken. Wer Kunst und Stadtgeschichte auf eine besondere Weise erleben möchte, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen! In diesem Jahr wird es wieder den umfangreichen und übersichtlichen Katalog geben. (rp)
In der Katholischen Kirchengemeinde St. Joseph und Remigius heißt es am Dienstag, 1. April (18 Uhr), „Mit Herz und Hand“. Der Näh- und Handarbeitstreff mit guten Gesprächen findet
statt im Pfarrheim Arche, Augustastraße 21 in Rodenkirchen. Interessierte werden gebeten, die Arbeitsmaterialien sowie Nähmaschine, Häkel- und/oder Sticknadeln mitzubringen. Am
Dienstag, 15. April (9:30 Uhr), können sich Seniorinnen und Senioren beim Stadtteilfrühstück im Pfarrsaal von St. Remigius in Sürth, Sürther Hauptstraße 130 b, stärken und austauschen. Die
Schillingsrotter Str. 31-33 50996 Köln-Rodenkirchen
0221/ 937 25 100 markus.lenz@axa.de www.axa-lenz.de
Wir betreuen und beraten Sie ehrlich und kompetent in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensangelegenheiten, beruflich wie privat.“
Teilnahme ist nicht abhängig von der Konfession. Wer möchte und kann, entrichtet eine kleine Spende.
Jeweils am Montag, 7. und 28. April (15:30 Uhr), sind Kinder von 6 bis 8 Jahren im Clubraum/ Pfarrheim St. Remigius in Sürth zum Spielen und Basteln eingeladen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter allemiteinanderremigius@rheinbogen-kirche.de. Mittwoch, 2., 9. und 30. April (18 bis 19 Uhr), besteht im Pfarrheim Arche, Augustastraße 21 in Rodenkirchen, ein Angebot zur Meditation. Gottesdiensttermine und weitere Infos finden sich unter www.rheinbogen-kirche. de. (eb)
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder sieben Seniorenfahrten an. Jeder kann daran teilnehmen.
1. Fahrt am Mittwoch, 09.04.2025
Frau Witzel, Telefon: 02236 67769 Landhaus Süchterscheid, Mühlental 3, 53773 Hennef-Süchterscheid
2. Fahrt am Mittwoch, 14.05.2025
Herr Lambert, Telefon: 0178 8910037, Mühlrather Hof 1, 41372 Niederkrüchten
3. Fahrt am Mittwoch, 04.06.2025
Herr Lambert, Telefon: 0178 8910037 Landgasthaus Keuler, Hauptstr. 32, 53520 Insul
4. Fahrt am Mittwoch, 09.07.2025
6. Fahrt am Mittwoch, 10.09.2025
Herr Boese, Telefon: 02236 896487 Zum Alten Forsthaus, Germeter 49, 52393 Hürtgenwald-Vossenack
7. Fahrt am Mittwoch, 15.10.2025
Herr Mais, Telefon: 02236 66285 Marienstatter Brauhaus, Abtei Marienstatt, 57629 Streithausen
Frau Witzel, Telefon: 02236 67769 „Joode Honger!“, Kölner Str. 81, 53940 Hellenthal
5. Fahrt am Mittwoch, 13.08.2025
Herr Mais, Telefon: 02236 66285 Hotel Seemöve, Am Obersee 10, 52152 Simmerath
Der Fahrpreis beträgt jeweils 27 Euro, inklusive Kaffee und Kuchen, und ist bei der Anmeldung zu zahlen. Abfahrt: 12:30 Uhr ab Heinrichstraße 8 (bei Altenhoven, weitere Stopps wie gehabt), Rückfahrt: etwa 18 Uhr. Wie gehabt, treffen sich mittwochs in der Zeit von 14:45 Uhr bis 17 Uhr Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahre im Pfarrheim von St. Georg in Weiß. Bei Kaffee und Kuchen und einer Auswahl alkoholfreier beziehungsweise alkoholhaltiger Getränke – selbstverständlich alles für „kleines Geld“ – wird miteinander geplaudert, sich bei Karten- und Gesellschaftsspielen erfreut oder sich gegenseitig in alltäglichen Dingen beraten.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Egal aus welchem Stadtteil!
Text: Werner Lambert
Nach der Winterpause ist es endlich wieder so weit: Der beliebte Schlemmer- & Abendmarkt in Rodenkirchen startet in die neue Saison! Ab Dienstag, 29. April 2025, verwandelt sich der Maternusplatz wieder monatlich in eine kulinarische Genussmeile. Bis Ende September lädt der Markt an jedem letzten Dienstag im Monat dazu ein, in entspannter Atmosphäre zu schlemmen und zu genießen.
Mittlerweile fest etabliert, ist der Schlemmer- & Abendmarkt im dritten Jahr ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Aktionsgemeinschaft „Treff-
punkt Rodenkirchen“. Hier treffen sich Einheimische und Gäste, um den Feierabend bei einem guten Glas Wein, köstlichen Spezialitäten und geselligen Gesprächen ausklingen zu lassen. Von 15:00 bis 22:00 Uhr erwartet die Besuchenden ein abwechslungsreiches Angebot an kulinarischen Highlights – von herzhaften Leckereien bis hin zu süßen Verführungen. Das Besondere: Die Auswahl variiert von Markt zu Markt, sodass es immer wieder neue Köstlichkeiten zu entdecken gibt. Rodenkirchen freut sich auf einen genussvollen Sommer unter freiem Himmel! (rp)
bis70% nur noch bis Ende April
Hauptstraße 39-41 50996 Köln-Rodenkirchen Telefon: 0221 395999
Montag bis Freitag: 11 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 14 Uhr
Musik! Show! Emotionen!
Zum 7. Musikfest der Bundeswehr am 20. September 2025 im PSD BANK DOME Düsseldorf hat der Veranstalter erneut erstklassige Orchester und Show-Acts verpflichten können.
Das Publikum darf sich auf ein Feuerwerk aus Tönen, Bildern, Farben, Effekten und Emotionen freuen, das durch mehr als 600 Teilnehmende aus verschiedenen Nationen gezündet wird. Nur die besten Formationen der Szene erhalten eine Einladung zum Musikfest der Bundeswehr. Sie, verehrte Gäste, dürfen sich auch 2025 wieder auf erstklassige Militärorchester und Performer aus Deutschland und befreundeten Nationen freuen. In diesem Jahr widmet sich unser Musikfest dem Thema „70 Jahre Bundeswehr“. Als internationale Gäste begrüßen
wir Formationen aus Tsche chien, Schweden, Kroati en und Schottland. Es repräsentieren das Musikkorps der Bun deswehr aus Sieg burg, das Hee resmusikkorps Koblenz, das Mari nemusikkorps Wil helmshaven und das Ausbildungs musikkorps der Bundeswehr aus Hilden die deutsche Mi litärmusik in ihrer ganzen Vielfalt. Das Wachbataillon beim Bun desministerium der Vertei digung verleiht in bewährter Art und Weise dem Musik
fest eine würdige und feierliche Form. Seit Anbeginn dabei ist auch eine der besten Stage-Bands der Welt: die Big Band der Bundeswehr. Darüber hinaus ist aus Deutschland der stimmgewaltige und erstklassige Chor des „Städtischen Musikvereins e.V.“ aus Düsseldorf dabei. Die internationalen Gäste sind die „Croatian Armed Forces Band“, die „Sweden Home Guard Band of Östergötland“, die „Czech Army Central Band“ und die „Red Hot Chilli Pipers“ aus Glasgow. Seit der Premiere 2017 waren insgesamt mehr als 65.000 Zuschauende zu Gast beim
Musikfest der Bundeswehr, die es beim spektakulären Finale der Show vor Begeisterung wieder von ihren Sitzen reißen wird. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf großartige musikalische Acts und Orchester, die unter dem Dirigat des Leiters des Militärmusikdienstes der Bundeswehr wieder in einem beeindruckenden Finale enden werden. (mb)
INFO: Tickets können bei www.westticket.de oder unter der Telefonnummer 0211 –27 4000 bestellt werden. Showbeginn ist um 14:00 Uhr und um 19:30 Uhr.
Weitere Infos im Web unter: www.musikfestbw.de
Das Hospiz St. Hedwig der Alexianer in Rondorf begleitet umfassend Menschen in ihrer letzten Lebensphase.
„Unsere Gäste sind räumlich in der Regel auf unsere Einrichtung mit schönem Innenhof und großem Garten begrenzt“, stellt Hospizleiter Lukas Wester fest. Zwar könnten wenige noch spazieren gehen und begleitet im Rollstuhl kurze Touren unternehmen. Doch im alltäglichen Betrieb seien für die meisten Ausflüge in die nähere wie weitere Umgebung lange nicht möglich gewesen. Durch die Anschaffung einer Rikscha im September letzten Jahres hat sich das geändert. „Das Angebot ist in unserem Haus gut angelaufen“, freut sich Wester.
Vor Jahren schon habe man im Hospiz ein dreirädriges Fahrrad mit elektrischer Tretunterstützung zur Personenbeförderung thematisiert, erinnert der Leiter. „Offen blieb lange, ob es ein Modell mit Ladefläche werden soll, die einen Menschen im Rollstuhl aufnehmen kann, oder eines mit Sitzbank für maximal zwei Personen.“
Die Entscheidung zugunsten eines Zweisitzers beförderte ein neuer mobiler Personenlifter im Hospiz. Der Gast könne in seinem Bett in den Garten gefahren und mit der Umsetzhilfe auf die gefederte und gepolsterte Rikscha-Bank gehoben werden, so Wester.
Das Hospiz ließ sich beim Kauf seines zweisitzigen Gefährtes mit 5-Punkt-Gurten und Sicherheitsstange von „Radeln ohne Alter Köln“ beraten.
Der Kontakt mit dem gemeinnützigen, eingetragenen Verein entwickelte sich laut Welter schnell zu einer herzlichen Zusammenarbeit. „Radeln ohne Alter“ ist eine in vielen Ländern tätige Initiative. „Jeder hat ein Recht auf Wind in den Haaren in jedem Lebensalter“, lautet ihr Leitspruch. Auch die im Kölner Verein ehrenamtlich Engagierten ermöglichen mit ihren gratis Rikscha-Fahrten Seniorinnen, Senioren und insgesamt Menschen mit eingeschränkter Mobilität aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Und zwar unabhängig davon, „ob sie in einer Pflegeeinrichtung oder zu Hause wohnen“.
Das deckt sich mit den Zielen der Hospizleitung in Rondorf. „Zentral ist das Rikscha-Angebot an unsere Gäste und deren Angehörige gerichtet“, informiert Welter.
Jedoch sei es unwahrscheinlich, dass das besondere Rad sich im ständigen Einsatz für die Hospiz-Gäste befinde. „Deshalb laden wir auch hier im Ort, im Sozialraum Rondorf/Meschenich lebende Menschen ein, die älter, vielleicht einsam, isoliert, körperlich oder psychisch eingeschränkt sind, unser kostenfreies Angebot zu nutzen. Ihnen wol-
len wir ebenso Lebensqualität schenken.“
Dafür sei die Rikscha im besten Wortsinn ein perfektes Vehikel, fasst der Leiter seine bisherigen Erfahrungen zusammen. Egal, ob es darum geht, zur Plauderbank im Ort gefahren zu werden oder zu persönlichen Lieblingsorten – beispielsweise über die Felder in den Äußeren Grüngürtel zum Kalscheurer Weiher, wo man die Natur und zusätzlich ein Eis oder warmes Getränk genießen könne. Mit der Rikscha im Hospiz St. Hedwig ist nun auch Rondorf im Reigen der Veedels-Angebote von „Radeln ohne Alter Köln“ vertreten. Termine für kostenlose Fahrten können gebucht werden über deren Internetseite www.radelnohnealter.koeln. Übrigens: Auch in Rodenkirchen und Sürth (Matthias Pullem Haus) bestehen entsprechende Möglichkeiten.
Hospizleiter Lukas Welter im Sattel der Rikscha, vor ihm zwei Kolleginnen. Foto: E. Broich.
In unserer letzten Ausgabe ist uns leider ein Fehler unterlaufen, den wir an dieser Stelle korrigieren möchten. Der Herr, der im Alter von 103 Jahren am Sonntag, den 23. Februar, verstorben ist, trug den Namen Franz Bröhl und nicht – wie fälschlicherweise angegeben – Franz Brühl. Herr Bröhl starb nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt auf der Palliativstation des St. Antonius Krankenhauses in Köln. Bis zu seinem Tod lebte er in seiner eigenen Wohnung in Rodenkirchen, wo er liebevoll von seiner Familie gepflegt wurde. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen, und sprechen der Familie Bröhl unser tiefstes Mitgefühl aus. (rp)
Salzwiesen Lamm
Milchziege /Milchlamm aus Frankreich
Kalbsfleisch aus der Eifel
Denken Sie vor Ostern rechtzeitig an Ihre Vorbestellungen.
www.delikatessen-wagner.de und Deutschland
Hauptstraße 98 50996 Köln (Rodenkirchen) Tel.: 0221 - 39 35 89 . Fax: 0221 - 39 55 98
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Hörakustik hat die Art und Weise, wie Menschen mit Hörgeräten interagieren, grundlegend verändert.
KI analysiert kontinuierlich die akustische Umgebung und optimiert die Klangqualität in Echtzeit, sodass Nutzer in verschiedenen Situationen – sei es in einem ruhigen Raum oder in einem lauten Café – immer das beste Hörerlebnis genießen können. Diese technologischen Fortschritte machen Hörgeräte nicht nur effektiver, sondern auch benutzerfreundlicher und anpassungsfähiger.
• KLARES SPRACHVERSTEHEN –selbst in lauten Umgebungen.
• NATÜRLICHER KLANG –alle Details hören, ohne Verzerrung.
• AUTOMATISCHE ANPASSUNG –das Hörgerät denkt mit.
Besuchen Sie unsere Meisterbetriebe und erleben Sie Qualität
Zufriedenheit wird bei uns großgeschrieben. Wir möchten, dass unsere Kundinnen und Kunden ihr neues Hörerlebnis voll auskosten und ihre Hörgeräte optimal nutzen können.
• Spezialisiert auf unauffällige Hörgeräte
• Herstellerunabhängige Produktauswahl
• Modernste 3D Scan- und Drucktechnik zur Hörgeräte- und Otoplastikfertigung
• Exakte Anpassung durch neueste Messverfahren –für klaren Klang, optimale Lautstärke und ein Hörerlebnis, das wirklich zu Ihnen passt.
• Mehr als nur ein Hörtest – wir analysieren Ihr Hörverstehen und optimieren Ihr Hörsystem für maximalen Komfort.
• Barrierefreie Zugänge und Parkmöglichkeiten
• BLUETOOTH-KONNEKTIVITÄT –nahtlose Verbindung zu Smartphone und Co
• UNAUFFÄLLIGES DESIGN –leistungsstark und kaum sichtbar.
• AKKUBETRIEBEN –einfach aufladen, statt Batterien wechseln.
Die Hörakustiker Klee & Schmidt in Köln Rondorf: mehrfach ausgezeichnet
Auch die Wahl unter die Top 100 Akustiker in Deutschland erfüllt uns mit großer Freude. Den Preis für 2025/2026 durften wir aus den Händen von Schirmherrin Senta Berger entgegennehmen.
Termin vereinbaren:
Ins Trainingslager im wahrsten Sinne des Wortes begab sich Jürgen Schwarz, genannt Blacky, vor 17 Jahren.
Denn am schönen Wörthersee in Velden schlug der 1. FC Köln damals sein Trainingslager auf. Schwarz versorgte zu dieser Zeit als Stadioncaterer über insgesamt 10 Jahre die zahlreichen durstigen Fußballfans vor dem RheinEnergieSTADION mit frischem, eiskaltem Kölsch und so durfte vor Ort in Österreich seine ‚kulinarische Kompetenz‘ natürlich auch nicht fehlen. Er stellte vor dem Mannschaftshotel, direkt am Ufer des Wörthersees in Sichtweite des Schlosses Velden, eine Kölsch-Theke auf und sorgte damit für einen Wow-Effekt bei Fußball-Fans und Gästen. Auch den Einheimischen gefiel die Idee des Kölsch am See und so ergaben sich in zahlreichen Gesprächen die ersten Kontakte. Eine Idee war geboren: Der 1. Kölner Abend – und so heißt er heute nach nunmehr 16 Jahren immer noch – findet jeweils im Juni in wechselnden Lokalitäten statt.
Viele Persönlichkeiten und Prominente aus dem Rheinland und ganz Österreich reisen alljährlich, auch aufgrund vieler
entstandener Kölner und Kärntner Freundschaften, zum Kölner Abend an und feiern, meist im Casineum Velden. Mit dabei sind oft, neben vielen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport und Politik, berühmte Kölner Bands: Für die musikalische Untermalung sorgten dort Gruppen wie Die Klüngelköpp, Micky Brühl, Black-Fööss-Urgestein Erry, Björn Heuser, Torben Klein, Boore, Cologne Unplugged und viele mehr.
Vom Kölsch- zum Wirtschaftsgipfel
Der 1. Kölner Abend erstreckt sich nunmehr über ein ganzes Wochenende und mittlerweile nehmen bis zu 100 Gäste und Unternehmen aus beiden Regionen an den Workshops und Veranstaltungen teil. In Kooperation mit dem Wirtschaftsclub Köln und der Wirtschaftskammer Kärnten findet ein alljährlicher Wirtschaftsdialog statt mit Themen wie „Erneuerbare Energien“, „Steuern & Finanzen“ oder „Mobilität der Zukunft“. In Pörtschach und Klagenfurt, so Schwarz, fährt nämlich zu Testzwecken ein autonomer Bus im ÖPNV, also ohne Person am Steuer. Nach Köln adaptiert wird nun ein Testzentrum für Fachkräftemangel, das bis dato euro-
paweit einzigartig in Klagenfurt existiert. Man will schließlich auch Quintessenzen sehen.
Viele bekannte Kölner Unternehmen und Prominente unterstützen mittlerweile dieses hochrangige Treffen. Gäste waren bisher u. a. Finanzminister und SPD-Vorstand Norbert Walter-Borjans a. D., der Finanzvorstand der Strabag AG Marcus Kaller, Toyotas European Expert zum Thema Wasserstoff Ferry Franz, Dr. Thomas Kurscheid, Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Kärntens Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, Toni Polster, Monica Ivancan, Fritz Schramma, die beiden Wirtschaftsclubvorsitzenden Christian Kerner und Roberto Campione a. D., Peter Stöger, Dirk Lottner, Mario Kotaska, Mathias Scherz, Erna und Günther Klum, Horst Heldt, Manni Bender, Jean Pütz, Max Schautzer und viele andere.
Messegesellschaft wirft ihre Netze aus
Die Fühler ausgestreckt ins österreichische Klagenfurt hat nun auch die KölnMesse. Durch eine Kooperation der beiden Messe-Gesellschaften soll beim wirtschaftlichen Austausch in diesem Jahr in den Messehallen in Kla-
genfurt diskutiert werden, wie die östlichen Märkte besser erschlossen werden könnten. Umrandet wird die Reise mit Floßfahrten, Schiffstouren auf dem Wörthersee und in diesem Jahr mit einem öffentlichen Platzkonzert der Kölner Blaskapelle „Domstädter“, direkt vor der malerischen Kulisse des weltberühmten Schlosses Velden am Wörthersee.
Aufgrund des langjährigen Erfolges und des beliebten sommerlichen Treffens der Menschen aus Köln und Österreich findet seit nunmehr 10 Jahren ein Kölner Winter-Abend in österreichischen Top-Skigebieten statt. Das nächste winterliche Treffen findet vor Weihnachten in Kitzbühel im Hotel Maria Theresa statt, dessen Besitzer der gebürtige Rodenkirchener Wolfgang Loock ist.
Aufmerksamkeit erregte das agile Treiben natürlich. So bekam Jürgen Schwarz auf dem nun benannten Kölner Platz vor dem Schloss Velden, quasi neben einer Bronzestatue aus der Reihe der „Heinzel“ des Kölner Kunstduos Anton Fuchs und Heike Haupt, das Ehrenzeichen des Landes Kärnten verliehen. (mr)
Weitere Informationen unter: www.koelnerabend.at
Seit nunmehr fünf Jahren verwöhnt das Restaurant Da Francescone in Rodenkirchen seine Gäste mit authentischer italienischer Küche und einer erlesenen Auswahl an Weinen. Inhaber Francescone bedankt sich herzlich bei seinen treuen Gästen für ihr Vertrauen und blickt voller Zuversicht in die Zukunft seines beliebten Restaurants.
Etwas abseits des geschäftigen Zentrums, in der Ringstraße gelegen, gilt das Da Francescone längst als Geheimtipp für Genussmenschen. Hier genießt man klassische italienische Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre – von hausgemachter Pasta bis hin zu köstlichen Fisch- und Fleischgerichten. Ergänzt wird das kulinarische
Angebot durch eine exzellente Weinkarte, die jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. Doch nicht nur das täglich frische Angebot überzeugt: Das Da Francescone überrascht seine Gäste immer wieder mit besonderen Aktionen. Ob Wine Tastings, die beliebten Carbonara-Tage oder jetzt zu Ostern das üppige Festmenü am 20. und 21. April – Gourmets kommen hier voll auf ihre Kosten. Eine vorherige Anmeldung für das Oster-Menü wird empfohlen. Wer italienische Gastfreundschaft und herausragende Küche schätzt, sollte sich einen Besuch im Da Francescone nicht entgehen lassen. Ein echtes Stück Italien mitten in Rodenkirchen! (mb)
Mit seinem neuen Song „Beste Fründe“ bringt der Kölner Sänger Simon Schwieren die schönsten Erinnerungen auf die Bühne und ins Ohr. Produziert wurde der Song von Manuel Sauer & Simon Kurtenbach (ElDorado) in der Tonbauhütte. Er erzählt von unvergesslichen Erlebnissen, gemeinsamen Abenteuern, gebrochenen Herzen und der einzigartigen Lebensgeschichte mit den besten Freunden. „Beste Fründe“ ist ab sofort auf Spotify sowie auf der Website www.simonschwieren.de verfügbar. Doch das ist längst nicht alles: Aktuell laufen die Vorbereitungen für weitere neue Songs und aufregende Liveauftritte. Ein Highlight im April wird sicherlich sein Auftritt bei „Jeck jevv Jas“ am 26. April im Kartcenter Cologne sein. Zwölf Karnevalsgesellschaf-
ten geben an dem Tag zugunsten der Schull- & Veedelszöch Gas. Karten für das ganztägige Spektakel gibt es noch unter: www. rheinbogen.net. Ein weiteres spannendes Projekt steht ebenfalls an: Seine erfolgreiche Ballade „Wahnsinn“ wird in Kürze neu aufgenommen – produziert von Dirk Fiebich, der bereits durch seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Mike Leon Grosch bekannt ist. Die Neuaufnahme verspricht ein emotionales musikalisches Erlebnis auf höchstem Niveau. Mit Leidenschaft, Herz und viel musikalischem Feingefühl bleibt Simon Schwieren ein Künstler, der mit seinen Songs Menschen verbindet und berührt. Wir sind gespannt, was die nächsten Monate bringen, und freuen uns auf noch mehr großartige Musik von ihm! (mb)
Wilde-Gambas auf einer Creme aus Erbsen, Feta-Käse, Radieschens und und Balsamicotropfen aus Modena
Meeresfrüchte-Lasagne mit Fischragout, weißer Spargelcreme, knusprigen Spargelspitzen und einer kräftigen Meeresfrüchtesauce.
Fisch oder Fleisch
Heilbutt auf Grüner Spargel einer Soße aus Petersilienöl, gewürzt mit Zitrone und Grüner Spargel
Lammrücken, auf karamellisierte grüne Äpfel, Zimt, Honig und Portwein-Soße
Dessert
Rouladen Süße gefüllt mit Chantillycreme und Beeren
An me ldun g e r f o rd e r l ic h
55,00€ ldun Da Francescone Mildred Scheel Straße 2 | 50996 Köln-Rodenkirchen
Reservierung unter: 0221 16891589
Rodenkirchen hat ein neues Schaufenster für hochwertiges Glas- und Rahmenhandwerk: Die Glas Körfgen GmbH ist vor Kurzem in die Hauptstraße 45 umgezogen. Mit einem großzügigen Schaufenster präsentiert das Traditionsunternehmen nun seine Produkte und Leistungen auf noch sichtbarere Weise.
Seit der Gründung im Jahr 1950 durch Herrn Josef Körfgen ist Glas Körfgen ein fester Bestandteil des Handwerks im Kölner Süden. Nach der Übernahme durch die Familie Pfeil wird das Unternehmen mittlerweile in dritter Generation geführt.
Das Leistungsspektrum von Glas Körfgen ist breit gefächert: Neben Glasarbeiten aller Art, wie z. B. Ganzglasduschen und Glaskonstruktionen bietet die Firma
seit 1995 auch professionelle Rahmungen an. Ob klassische Verglasungen, moderne Glaslösungen oder kunstvolle Rahmen für Bilder und Objekte – hier erhalten Kundinnen und Kunden maßgeschneiderte Lösungen in höchster Qualität.
Rahmenwerkstatt –maßgeschneiderte Rahmung für jedes Kunstwerk
oder großformatig, in der Rahmenwerkstatt erhalten Sie eine individuelle und professionelle Beratung. Bei unserer Arbeit legen wir besonderen Wert auf Erfahrung, Individualität und Präzision.
Das Unternehmen betreut Kundinnen und Kunden nicht nur in Rodenkirchen, sondern im gesamten Kölner Stadtgebiet sowie in Bonn, Wesseling und dem Rhein-Erft-Kreis. Als anerkannter Ausbildungsbetrieb engagiert sich Glas Körfgen zudem für den Nachwuchs im Glashandwerk und ist eng mit der Glaserinnung
Ganz einfach: Sie bringen ein Bild oder Objekt in die neue Werkstatt, der Fachmann Norbert Fox berät Sie in Sachen Rahmen, Glas und Umsetzung, erstellt das Angebot und rahmt es für Sie! Ob hochwertiges, seltenes Einzelexemplar, geliebte Fotos, Ölgemälde, limitierte Drucke, bedeutende Bauzeichnungen oder die erste Zeichnung Ihres Kindes oder Enkelkindes – egal ob kleinverbunden. Wer sich von der Vielfalt und Qualität der Produkte überzeugen möchte, ist herzlich eingeladen, das neue Ladengeschäft in Rodenkirchen zu besuchen. (rp)
Besonderes von Kölnern für Kölner
MARACUJA LIKÖR
MARACUJA SAHNE
DRY GIN
HIMBEER GIN
ZITRONENLIKÖR
Charmante Kölner Note in vielen REWE-Märkten erhältlich!
• Individuelle Rahmung
• Beratung zu Leisten, Struktur, Material
• Passepartout Zuschnitte
• Verglasung/ Bilderglasreparatur
• Restauration von Motivträgern und Rahmen
• Montageservice von kundeneigenen Bildern
Glas und mehr
• Innen- und Außenbereich
Simon Schwieren und Michael Siegenbruck Gottesweg 19 | 50969 Köln | info@limonkoello.de
• Fensterglas/ Glastüren/ Duschabtrennungen
• Glaseinsätze in Zimmertüren/ Außentüren
• Notverglasung nach Vandalismus, Einbruch
• Glasvordächer/ Windfänge/ Pergola- und Wintergartenverglasung/ Balkonbalustraden
• Austausch von Einfachverglasung zu Isolierverglasung
• Spiegelzuschnitt
Glas Körgen GmbH Hautstraße 45 | 50996 Köln | 0221 935 27 27 info@glas-koerfgen.de | www.glas-koerfgen.de
„Wir haben lange auf diesen Tag gewartet“, begrüßte Oberbürgermeisterin Henriette Reker zahlreiche Gäste auf dem Baugelände an der Hauptstraße zum ersten Spatenstich für den Neubau des Bezirksrathauses Rodenkirchen. Darunter Vertretende aus Politik und Verwaltung, Mitarbeitende der städtischen Gebäudewirtschaft als Bauherrin und des ausführenden Büros JSWD Architekten mit Hauptsitz in Rodenkirchen sowie benachbarter Unternehmen.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit Freude und Stolz „Wir alle freuen uns, dass dieser erste Spatenstich pünktlich zum Jubiläumsjahr erfolgt“, sprach Reker von einem sichtbaren Fortschritt. Nach komplexen Vorbereitungen könne das „lange, lange Vorkapitel zum Neubau“ nun abgeschlossen werden. Es gehe nicht mehr darum, die Probleme der Vergangenheit zu benennen, sondern in die Zukunft zu schauen. „Die Stadt Köln baut hier ein bürgernahes, barrierefreies und offenes Dienstleistungszentrum und ein Verwaltungsgebäude, das sich sehen lassen kann“, so das Stadtoberhaupt. „Mit Raum für Veranstaltungen, mit Raum für Gastronomie und einem autofreien begrünten Vorplatz, der im Ergebnis das ganze Gebiet hier aufwerten wird.“ Es solle ein Ort der Begegnung und des Austauschs werden, „ganz im Sinne eines neuen demokratischen Zentrums“.Das Rathaus werde klimaverträglich gebaut und ohne Nutzung fossiler Brennstoffe betrieben. Es verbinde „ganz konkrete Verbesserungen in jeder Hinsicht“ mit symbolischen Aussagen: Beispielsweise steht laut
Lenz Immobilien
Ringstraße 37 I 50996 Köln
Tel.: 0221 – 93 72 51-10
Fax: 0221 – 93 72 51-11
Reker die transparente einladende Fassade für das Ziel der Stadt Köln, „als Dienstleisterin und vielleicht auch als Freundin der Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen zu werden“. Man stelle Transparenz her und lade zum Dialog ein. Wenn man sie zum Termin der Fertigstellung befrage, könne sie „vielleicht sagen Ende 2027, Anfang 2028“. Und es werde vielleicht schwierig sein, die berechneten Kosten von rund 85 Millionen Euro einzuhalten.
Manfred Giesen mit kritischen Anmerkungen
Bezirksbürgermeister Manfred Giesen beließ es nicht bei einem Blick in die Zukunft. Zudem interpretierte er Rekers Hinweis auf eine „Punktlandung“ etwas anders. „Vor fünfzig Jahren hat uns die Landes- und Kölner Politik unsere Selbstständigkeit hier in Rodenkirchen genommen. Und jetzt hat die Verwaltung der Stadt Köln uns auch das alte Rathaus vollständig genommen.“
Kritisch merkte Giesen die anhaltende Auslagerung der örtlichen Verwaltung und Bezirkspolitik in die „Sürther Steppe“ an. Seit Jahren quäle sich die Bürgerschaft
durch ein Gewerbegebiet zu den behördlichen Einrichtungen. Auch wenn die Oberbürgermeisterin gerne und immer wieder den Stellenwert der Bezirke unterstreiche und dieses Prinzip auch persönlich lebe, zweifelt Giesen an, dass diese Sichtweise „in ihrer Organisation wirklich durchgedrungen“ sei. Es hätte mit dem Neubau-Vorhaben „um einiges schneller gehen“ können, meinte auch Giesen. Letztlich entscheidend für die Verzögerung ist laut Bezirksbürgermeister das Fehlen einer klaren Priorität aufseiten der Stadt. „Trost und Mut ziehe ich aus dem Blick nach vorne“, zeigte sich Giesen versöhnlich. „Es wird ein schönes Haus. Da bin ich absolut von überzeugt. Ein funktionales wie auch nachhaltiges. Ein Haus für die Bürger des Bezirks in dessen Zentrum. Dort gehört ein solches Haus auch hin.“
Architekt
Tobias Unterberg
Bevor Reker und Giesen mit Tobias Unterberg das häufig einem Baubeginn vorausgehende Ritual des ersten Spatenstichs durchführten, trat der Architekt und
Partner von JSWD Architekten ans Mikrofon. Bereits zum Projektstart habe man gemeinsam mit der Gebäudewirtschaft wichtige Weichenstellungen vorgenommen, sagte Unterberg. Beispielsweise habe die Erzeugung eines digitalen Zwillings „die Planung deutlich effizienter gemacht und uns in den Abstimmungsprozessen im Planungsteam und mit unserem Auftraggeber und Nutzer sehr unterstützt“.
Schon im Wettbewerb habe man sich das klare Ziel gesetzt, hier ein nachhaltiges, energieeffizientes neues Gebäude zu schaffen. „Unser damals vorgeschlagenes Konzept der Energieerzeugung mit Photovoltaik-Modulen und Solarkollektoren in Kombination mit Eisspeicher und Wärmepumpe konnten wir beibehalten und in den folgenden Planungsphasen weiter verfeinern.“ Die mit dem Ukraine-Krieg einhergehende Energiekrise habe dazu geführt, nochmals die Möglichkeiten der Energieerzeugung für das Gebäude zu überarbeiten. „Als unser erstes Haus ohne fossile Energieträger“ stelle das kommende Rathaus auch für JSWD Architekten einen Meilenstein dar. Das seien aber nicht die einzigen Nachhaltigkeitsaspekte. Für den Neubau würden auch recycelte Baustoffe verwendet. Und: „Durch eine flexible Grundrissgestaltung wird der Neubau in der Lage sein, immer wieder auf neue Anforderungen moderner Arbeitswelten zu reagieren, was im alten Haus nicht der Fall war.“
Mail: lenz@lenzimmobilien.com
Web: www.lenzimmobilien.com
Bei Anliegen rund um Ihre Immobilie sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.
Grünraum grenzt an autofreien Vorplatz Angrenzend an den autofreien Vorplatz werde ein innerstädtischer Grünraum errichtet, versprach Unterberg ein „echtes Highlight“. Die 620 qm große entsiegelte Fläche diene der Regenrückhaltung. Sie werde „einen positiven Aspekt auf das Mikroklima um das Rathaus herum haben“. Alle diese Kriterien hätten dazu geführt, dass das Projekt vom NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerium als „Energieeffizientes Nichtwohngebäude in NRW“ ausgezeichnet werde. „Wir glauben nach wie vor, dass das Rathaus an diesem zentralen, zukünftig autofreien Platz ein wichtiger Baustein für eine lebendige Mitte in Rodenkirchen sein wird“, bekräftigte Unterberg. (eb)
Norden führt die Brühler Landstraße auf die rechts verlaufende Ortsumgehung. Fotos: E. Broich.
Durchgangsverkehr ade. Der erste von zwei Bauabschnitten des Großprojekts Ortsumgehung Meschenich (B51n) steht kurz vor der Verkehrsfreigabe. Vorgesehen ist sie nach Informationen des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen in den Osterferien. Auf ein exaktes Datum festlegen könne man sich nicht. Denn die Ausführung der restlichen Arbeiten sei witterungsabhängig. So müssten etwa noch die Fahrbahnmarkierungen aufgebracht und die übrigen Ampelanlagen installiert werden. Eine offizielle Veranstaltung zur Freigabe, sprich Einweihung des Teilstücks, wird es laut Straßen. NRW nicht geben.
„Wir werden lediglich die Verkehrsführung an beiden Enden der Brühler Landstraße (B51) umbauen und somit dann die
neue Trasse für den Verkehr freigeben.“ Sie verläuft im Wesentlichen westlich der Wohnbebauung. An ihrem nördlichen Beginn sollen die alte Brühler Landstraße zwischen dem Anschluss an die Ortsumgehungsstraße und die Kreuzung Am Kölnberg vollgesperrt werden, teilt Straßen. NRW mit. Hingegen bleibe der Rad- und Gehweg unverändert durchgängig in beide Richtungen benutzbar.
Gleichzeitig mit der Umlegung des Durchgangsverkehrs auf die neue Verbindung wird im Süden die alte Brühler Landstraße ortseinwärts in nördlicher Richtung zwischen der Einmündung „In der Hell“ und dem 200 Meter entfernten Wirtschaftsweg zur Einbahnstraße. Das bedeutet: Bis zur vollständigen Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes kann
man zwar innerhalb Meschenichs auch in südlicher Richtung auf der alten B51 bis Höhe Wirtschaftsweg fahren, jedoch ist die Durchfahrt nach Brühl oder auf die A553 nicht möglich.
Aus Meschenich heraus
Den Stadtteil verlassen kann man nach der B51n-Freigabe in westliche Richtung entweder über die Alte Fischenicher Straße/Marktweg (K15) oder über Am Kölnberg (K27) und fortgesetzt in Richtung Süden und Norden auf die Ortsumgehung auffahren. Weiterhin stehen auch die Bödinger Straße, Zaunhofstraße und Straße „In der Hell“ zur Verfügung.
Nach Meschenich hinein
Über diese Verbindungen gelangt man ebenso in den Ort hinein. Sowieso, daran ändert sich
„Ausgerechnet Gemüse – Aussaat“
Kinder von sechs bis zehn Jahren können am Samstag, 26. April (11 bis 15 Uhr), an der Führung „Ausgerechnet Gemüse I – Aussaat“ in Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Straße 49 in Rodenkirchen, teilnehmen.
Im städtischen Naturerlebnisgarten lernen die jungen Menschen
„ganz unterschiedliche Samen und Keimlinge von Gemüsepflanzen kennen“.
Sie stecken die Finger in die Erde, säen Gemüse aus und lernen dabei, was ein solcher Samen zum Wachsen braucht, informiert das hauptamtliche Team der Einrichtung: „Einige Samen und Keim-
linge kann man sogar essen! Neben kleinen Spielen und Basteleien werden wir uns daraus einen kleinen Snack bereiten.“ Die Teilnahme ist kostenlos. Für Spenden zugunsten der naturpädagogischen Arbeit in Finkens Garten dankt der Förderverein der Einrichtung. Da
nichts, kann aus südlicher Richtung über die alte B51 nach Meschenich hineingefahren werden. Auch wenn es zunächst kompliziert erscheinen mag: Straßen. NRW ist zuversichtlich, dass nach Aufstellung der Schilder und Freigabe der Ortsumgehung die Verkehrsführung sich relativ leicht innerhalb von ein paar Tagen einspielen wird.
Zweiter Bauabschnitt noch in der Ausführungsplanung
Einen Zeitpunkt für den Baubeginn des zweiten Bauabschnitts kann der Landesbaubetrieb aktuell nicht nennen. „Die Ausführungsplanungen dazu laufen noch mindestens bis 2026.“ Unter anderem ist vorgesehen, die Kerkrader Straße (L150) aus- und umzubauen sowie die Anschlussstelle an die A553 zu errichten. (eb)
die Anzahl der Teilnehmenden auf zehn Kinder beschränkt ist, sollten Interessierte mit der erforderlichen Anmeldung unter info@finkensgarten.org nicht lange zögern. Am 21. August 2025 (12 bis 16 Uhr) heißt es „Ausgerechnet Gemüse II – Ernte“. (eb)
Meetingpoint an frischer Luft gesucht. So lautete die Devise während der Coronapandemie.
Der gebürtige Bayer und Dipl.Biersommelier Jürgen Schwarz hatte da eine Idee. Der bekannte Gastronom stellte eine Gulaschkanone auf dem Tennisplatz-Gelände seines Freundes Bernd Schelling an der Rodenkirchener Brücke auf und es lief sofort gut an.
Endlich konnte man sich, nach diversen Corona-Lockerungen, wieder unter freiem Himmel treffen und – mit 2 m Abstand natürlich – klönen.
Doch zu einem ordentlichen Gulasch, nach einer speziellen Rezeptur des bekannten Kölner Fernsehkochs Mario Kotaska, gehört auch ein anständiges Getränk. Und für einen ordentlichen Burschen kommt natürlich auch bayerisches Bier infrage. Helles Hirter Märzenbier aus Kärnten und Augustiner Bräu aus München gibt es nun im Angebot. Und da die Kölnerinnen und Kölner gerne verweilen, hat sich nach der Coronazeit „rund um die Gulaschkanone“ ein feiner Alpenbiergarten direkt auf der Tennisanlage Schelling entwickelt.
Interessante Mischung: Tennis und Alpenflair
„Es ist wie eine Bergoase mitten im Kölner Süden“, freut sich Jürgen Schwarz, genannt Blacky. Beliebt ist vor allem immer sonntags das Münchner Weißwurstfrühstück vom original bayerischen Hoflieferanten sowie von donnerstags bis sonntags das Spanferkel vom Holzkohlegrill oder die frisch belegte Alpenfladen-Pinsa. Die Alpina Colonia, eine Aufschnitt-Jause mit Kärntner Schinkenspeck und Tiroler Würstl, ist ebenfalls immer ein besonderer Genuss.
Diese ganzen Köstlichkeiten können auch „außer Haus“ geordert werden, sodass man sich das Alpenflair quasi nach Hause holen kann. Etwas ganz Besonderes bietet der Diplom-Biersommelier darüber hinaus an. Neben Bier-Tastings gewährt er einen Einblick ins mittelalterliche Bierstacheln. Dabei wird, auf Anfrage, ein heiß glühendes Eisen bis auf 600 Grad erhitzt und in ein kühles Bier getaucht. Durch den Hitzeschock karamellisiert der Restzucker im Bier, welcher dann ein unvergessliches Geschmackserlebnis verursacht und geschmeidig die Kehle hinunterfließt. (mr)
Gute Nachrichten für die Bürgerinnen und Bürger in Weiß: Nach den zuletzt erfolgten Filialschließungen bringt die Sparkasse KölnBonn ihren Service wieder in die Fläche. Seit Dienstag, dem 11. März, steht die mobile Filiale in Form eines auffälligen Service-Busses wöchentlich im Ortszentrum bereit. Der erste Einsatz des Busses stieß auf große Resonanz. Zahlreiche Kundinnen und Kunden hatten sich bereits vor Ankunft des Fahrzeugs versammelt und begrüßten das neue Angebot mit Freude. Jeden Dienstag von 11:30 bis 13:00 Uhr können die Einwohnenden in Köln-Weiß nun gegenüber der Apotheke (Auf der Ruhr 84) Bankgeschäfte erledigen. Bezirksbürgermeister Manfred Giesen zeigte sich ebenfalls begeistert: „Die Sparkasse bringt nach dem nicht gern gesehenen Rückzug aus der Fläche jetzt wieder Service nach Weiß. Ein absoluter Gewinn für den Ort! Ich wünsche mir, dass die Weißer dieses Angebot nun auch intensiv annehmen.“ Das erfolgreiche Zustandekommen dieses Projekts war nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Sparkasse, der Bezirksvertretung, der Dorfgemeinschaft Weiß und der Familie Brodesser möglich. Dank ihres Engagements wurde eine kundenfreundliche Lösung geschaffen, die den persönlichen Bankservice im Stadtteil wieder gewährleistet. Zumindest einmal die Woche. Und es gibt weitere erfreuliche Nachrichten: In den kommenden Monaten soll ein vergleichbares Angebot auch für Godorf eingeführt werden. Damit setzt die Sparkasse KölnBonn ein klares Zeichen für eine verbesserte Erreichbarkeit und Kundenfreundlichkeit in der Region. (rp)
Podcast
Der Börsebius Podcast: Den Insidern auf der Spur
Reinhold Rombach und Rainer Lemm
In diesem spannenden Podcast erfahren Sie viele interessante Deals zum „geheimen Wissen der Bosse“. Brandaktuell sowieso.
Der Börsenjournalist Reinhold Rombach (Börsebius) nimmt Sie mit auf die Reise in die Welt der „Directors Dealings“. Das sind sogenannte Organkäufe von Vorständen und Aufsichtsräten, die Aktien ihres eigenen Unternehmens kaufen.
Ob und wie genau sie als Börsenfan von diesem Wissen profitieren können und wo Fallstricke lauern, diskutiert Börsebius regelmäßig mit dem Fondsmanager des Publikumsfonds „Börsebius Bosses Follower Fund“, Rainer Lemm.
Wer also wie ein Profi handeln will, muss den Bossen folgen. Und natürlich diesem Podcast.
Podcast
Der Börsebius
Reinhold Rombach
Der Wirtschaftsjournalist und Kolumnist Reinhold Rombach ist einer der bekanntesten Börsenjournalisten Deutschlands.
Unter dem Namen „Börsebius“ beschäftigt er sich schon seit über 30 Jahren mit börsennotierten Gesellschaften, mit Aktien und Fonds, analysiert ihre Stärken und Schwächen. Seine Meinung rund ums Geld und die Finanzmärkte veröffentlichte er früher in der Zeitschrift „Die Zeit“, aber auch in der „Süddeutschen Zeitung“ und in der „WirtschaftsWoche“ und mehr als ein Vierteljahrhundert im „Deutschen Ärzteblatt“ als Kolumnist Börsebius. Generationen von Medizinern lieben bis heute seine humorvollen und gleichwohl fundierten Finanzanalysen. Seine Fans nennen ihn aber auch „Kostolany vom Rhein“ oder das „Kölsche Orakel“, sein Tennistrainer sagt aber „Rommy, der Börsenfuchs“.
Legendär war schon sein Verriss des Börsenganges der Deutschen Telekom AG, aber auch die Vorhersage des Niedergangs der Wirecard AG lange vor der öffentlichen Wahrnehmung.
Rombachs wöchentliche Kolumne und viele weitere spannende Informationen (Börsebius TopTen Masterliste, Börsebius Weekend, Insidertelegramm) erscheinen im Internet unter www.derboersebius.de
DISCLAIMER: Bei dieser Anzeige handelt es sich um Werbung. Sie stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot für den Kauf oder Verkauf eines Produktes dar. Die aufgeführten Produkte sind Publikumsfonds nach deutschem Recht. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf der Grundlage des Verkaufsprospektes, der wesentlichen Anlegerinformationen und des jüngsten Jahres- bzw. Halbjahresberichts erfolgen. Diese Dokumente sind kostenlos bei der Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Theodor-Heuss-Allee 70, 60486 Frankfurt am Main anzufordern oder unter www.universal-investment.com herunterzuladen. Wertentwicklungen der Vergangenheit sowie Auszeichnungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Werte von Anlagen können steigen oder fallen und Investoren können Verluste auf ihre Investitionen erleiden.
Auch in diesem Jahr ermöglicht die GVG Rhein-Erft Radelnden, moderne GVG-Pedelecs auszuleihen. Gegen eine Schutzgebühr von 30 Euro können Interessierte eines der vier zur Verfügung stehenden „unterstützenden“ Elektrofahrräder eine Woche lang nutzen. GVG-Kundinnen und -Kunden sind mit 20 Euro dabei. Pro Haushalt können maximal zwei Pedelecs je Kalenderjahr ausgeliehen werden. Der in Hürth ansässige Energieversorger „möchte mit diesem Angebot mehr Menschen für das elektrische Radfahren ‚mit Komfort‘ begeistern“. Gebucht wird online unter www.gvg.de in der Rubrik „GVG für die Region/Pedelec-Verleih“. Die Abholung und Rückgabe der Räder erfolgt jeweils montags im Hürther Kundenzentrum. Fragen dazu beantwortet Michaela Hammermann (02233/7909-3204). (eb)
Anfang Dezember letzten Jahres weilten auf Einladung von Bezirksbürgermeister Manfred Giesen der NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer und die Landtagsabgeordnete Eileen Woestmann in Sürth und Rodenkirchen. Der Lokalpolitiker stellte den Gästen Abschnitte des Rad- und Fußwegs entlang der Industriestraße (L300) vor. Einerseits begutachtete man bereits durchgeführte Sanierungsarbeiten, andererseits noch ausstehende. Nach Besichtigung der gefährlichen Bodenunebenheiten, Hubbel und Vertiefungen nahe der Zufahrt zur Anlage des Reitsportvereins Rodenkirchen e.V. versprach Krischer, Kontakt zum Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen aufzunehmen. „Jetzt wurden auch die größeren Restschäden auf dem bisher aus-
gesparten Abschnitt am Reiterhof beseitigt“, informiert Giesen in einer Pressemitteilung. „Hierfür brachte Straßen.NRW als Zwischenlösung ‚Asphaltpflaster‘ auf. Eine Generalsanierung steht dort dann in den nächsten Jahren an.“ Der Bezirksbürgermeister nennt als sein Ziel „eine durchgängig gut nutzbare Radverbindung zwischen Marienburg und Godorf. Dieses Ziel ist nun erreicht“, dankte er Krischer und Straßen.NRW für die Unterstützung. (eb)
06.04. Beginn 16 Uhr
Familienkonzert mit crazy freilach
Eintritt f rei, E rzengel-Michael-Kirche
17.0 4 . Beginn 17 Uhr
Infoabend r und um d as Thema E rben und Vererben
Eintritt f rei G ertrud-Bäume r-Haus
27. 0 4 . Beginn 17 Uhr
„Kunst“-Führung Campus im R ah men de r Kunstmeile Rod enkirchen, Eintritt frei, Treffpunkt Getrud-Bäumer-Haus, Pfarrer-Te-Reh Str. 1
im Anschluss laden wir Sie herzlich ein:
Beginn 19 Uhr
Lesung - Maren Friedlaender - ‚Das Opern-Phantom‘
E intritt 8 €, A bendkasse od er Q ultor.de
www.diakonie-michaelshoven.de/veranstaltungen
Ostersonntag und Ostermontag, jeweils von 11 bis 15 Uhr.
35,00 Euro pro Person Reservierung erforderlich!
Unsere
Hauptstraße 7 • 50996 Köln-Rodenkirchen Reservierungen unter
Ein Kapitel Rodenkirchener Modegeschichte geht zu Ende: Nach 26 Jahren schließt das Modegeschäft Rust in der Rheingalerie seine Türen. Seit März 1999 war Rustmode in Rodenkirchen eine feste Größe für exzellente Mode. Nun ist die Zeit gekommen, Abschied zu nehmen.
Detlev Rust und seine Frau Christina haben in den vergangenen Jahrzehnten mit viel Leidenschaft und Gespür für Mode die Kundinnen und Kunden begeistert. Ursprünglich als reines Herrenausstatter-Geschäft gegründet, wurde vor fünf Jahren die Damenmode ins Sortiment aufgenommen – eine Entscheidung, die sich als absolut richtig erwies. Die stilvolle Auswahl fand schnell Anklang, und trotz der Herausforderungen der Coronazeit konnte sich das Geschäft weiter etablieren.
Tag für Tag legten die Inhabenden den weiten Weg von Hilden nach Rodenkirchen zurück, um ihren Kundinnen und Kunden das Beste an Mode und Beratung zu bieten. Die Entscheidung zur Schließung fiel nicht leicht, denn für Detlev Rust ist es an der Zeit, an den wohlverdienten Ruhestand zu denken und das Leben zu genießen.
Mit einem weinenden und einem lachenden Auge verabschieden sich die Modebegeisterten aus der Rheingalerie. Wir danken Rustmode für die jahrelange Bereicherung des Stadtteils und die stets kompetente Beratung in Sachen Stil. Rodenkirchen wird diesen Mode-Hotspot vermissen, doch wir wünschen Detlev Rust und seiner Frau Christina von Herzen alles Gute für die Zukunft! (rp)
Ob grün, ob weiß – genießen sie unseren Spargel. Immer knackig, immer frisch. Oder auch zubereitet nach allen Regeln der Kochkunst.
JEDEN LETZTEN DIENSTAG IM MONAT: UNSERE TERMINE FÜR 2025: Jeden letzten Dienstag im Monat 29. April, 27. Mai, 24. Juni, 29. Juli, 26. August & 30. September 2025 jeweils von 15.00 - 22.00 Uhr in Rodenkirchen auf dem Maternusplatz
Vernissage auf dem Maternusplatz am Sonntag 27.April ab 12 Uhr
27.April Verkaufsoffener Sonntag
27. April bis 11. Mai 2025
Treffpunkt Rodenkirchen | www.treffpunkt-rodenkirchen.de
„Sing doch eine met“ spendet an Katharinas
Vor drei Jahren entstand aus einer spontanen Idee das erste Mitsingkonzert „Sing doch eine met“ im Rodenkirchener Brauhaus Steep’s – eine Veranstaltung, die mittlerweile zu einer festen Tradition im Kalender vieler Karnevalsfans geworden ist. Was als unkonventionelle Feier der kölschen Karnevalsmusik begann, hat sich in kürzester Zeit zu einem Highlight der Session im Kölner Süden entwickelt, bei dem nicht nur alte und neue Lieder gesungen werden, sondern auch das Miteinander im Mittelpunkt steht.
Ein unvergesslicher Abend
Auch in diesem Jahr wurde wieder kräftig geschunkelt und gelacht, als die neuen Karnevalslieder der aktuellen Session eingesungen wurden. Das Steep’s war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Stimmung hätte nicht besser sein können. Das Publikum stimmte gemeinsam
mit dem Rodenkirchener Dreigestirn in die kölschen Hits ein und feierte die Musik, die den Kölner Karneval seit Jahrzehnten prägt. Doch das Mitsingkonzert ist nicht nur ein Fest der Musik, sondern auch der Solidarität. In diesem Jahr ging der gesamte Erlös der Veranstaltung an Katharinas Obdachlosenhilfe, eine Organisation, die sich unermüdlich für die Unterstützung von Obdachlosen in Köln einsetzt.
Spende über 1.700 Euro
Das Veranstaltungsteam, bestehend aus Marion und Christoph Maxeiner, Diana und Bernd Wittkamp sowie Anna und René Knorr, konnte stolz eine Spende in Höhe von 1.700 Euro an Katharina überreichen, die von der großzügigen Summe tief bewegt war.
Ein besonderer Dank geht auch an Michael Coburger und seine Firma Beton Renovations, die mit einer Spende von 500 Euro einen
weiteren wichtigen Beitrag leistete und so die Freude aller Beteiligten noch weiter steigerte.
Gemeinsam anpacken –auch beim Apfelkuchen
Das Engagement des Veranstaltungsteams war auch in der praktischen Hilfe zu sehen. Bei der Essensausgabe für die Obdachlosen am Breslauer Platz halfen die sechs Organisatorinnen und Organisatoren tatkräftig mit. Als besonderes Highlight gab es selbst gemachten Kirschkuchen und Zimtschnecken sowie leckeren Apfelkuchen, der in Zusammenarbeit mit der Bäckerei Pistono frisch gebacken und serviert wurde. Die süßen Leckereien sorgten für zusätzlichen Genuss und machten die Essensausgabe an diesem Tag noch unvergesslicher.
Erläuterung zu Katharinas Obdachlosenhilfe „Katharinas Obdachlosenhilfe Köln“ ist eine gemeinnützige
Organisation, die sich um Obdachlose und in Not geratene Menschen in Köln kümmert. Die Organisation setzt sich dafür ein, den Menschen in schwierigen Lebenslagen zu helfen und ihre Grundbedürfnisse zu decken, um ihnen wieder Perspektiven zu ermöglichen. Katharina Heinrichs, das Herz der Organisation, zaubert mit wenigen Mitteln leckere Hausmannskost für 180 Personen in ihrer eigenen Küche. Die Zahl der Hilfesuchenden wächst stetig, und die Herausforderung, für immer mehr Menschen zu sorgen, wird immer größer. Katharina und ihr Team setzen alles daran, diese Menschen zu unterstützen. Die Essensausgabe findet immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr am Breslauer Platz statt. Wer spenden möchte, nutzt die Kontodaten DE93 3705 0198 1901 6264 14 oder wendet sich per PayPal an Katharina unter katharinaheinrichs@gmx.net. (Anna Knorr)
Gert Nacken Diplom-Kaufmann, Master of Social and Work Psychology, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Gert Nacken
Fon: 02 21 93 55 21 - 64
Fax: 02 21 93 55 21 - 99
Mail: gert.nacken@nhp.de Rhein-Carré Oststraße 11-13, 50996 Köln
MEHR ALS ZAHLEN – PERSÖNLICHE BERATUNG, DIE ZÄHLT!
Werbung im Kölner BilderBogen
Bei Interesse kontaktieren sie uns gerne unter: info@bilderbogen.de
land fuhren Routen von 46, 78 und 112 Kilometern Länge. Für Mountain- und Gravel-Bike-Fahrende war eine Graveltour mit 46 km Länge vorbereitet. Für Interessierte, die noch keine RTF-Erfahrung hatten, wurde
Schlecht gespielt und doch gewonnen, unter diesem Motto könnte zuletzt der Saisonverlauf des 1. FC Köln gestanden haben.
Die Minimalisten vom Geißbockheim, die mit Abstand die meisten Spiele im deutschen Profifußball mit nur einem Tor mehr gewinnen, stehen weiterhin auf einem direkten Aufstiegsplatz. Als Tabellenzweiter hinter dem Hamburger SV zählen für das Team von Coach Gerhard Struber
Trotz kühler Temperaturen haben ca. 430 Radsportler und -sportlerinnen begeistert den Start der ersten Köln Challenge gefeiert. Die Gruppen von unterschiedlichen Vereinen aus Kölner Veedeln und dem Umnur positive Ergebnisse wie zuletzt beim 2:1-Sieg im Heimspiel gegen den SV Darmstadt. Die Hoffnung auf den Aufstieg wird genährt durch Rückkehrer wie Tim Lemperle oder Mark Uth, die gegen Darmstadt wieder auf dem Rasen standen. Nach der Länderspielpause steht nun das Spitzenspiel beim SC Paderborn an, Zweiter (FC) gegen Dritten (SVP). Mit einem Sieg könnte der FC einen großen Schritt Richtung Wiederaufstieg unternehmen.
Mistral seine Gäste mit frischen belegten Brötchen, selbst gebackenen Kuchen und Getränken, Erbsensuppe und heißen Würstchen. Die nächste RTF findet am 24. Mai statt. Weitere Infos unter: www.koelnchallenge.de (ff)
Der FC Viktoria Köln hat im Saisonendspurt der 3. Liga den Anschluss an die Aufstiegsränge verloren, darf sich dennoch über eine starke Spielzeit freuen. Das Team des scheidenden Trainers Olaf Janßen liegt auf Rang sechs und hat noch neun Spiele zu bestreiten, bis die Ära Janßen endet und Marian Wilhelm übernimmt. Ob die Brüder El Mala in der kommenden Spielzeit nochmals vom 1. FC Köln an Viktoria Köln ausgeliehen werden, ist aktuell Gegen-
eine geführte Tour (78 km) angeboten. Unterwegs gab es hier die Möglichkeit, ein wenig von Rad zu Rad zu plaudern und sich miteinander bekannt zu machen. Vor dem Start und nach der Ankunft versorgte der RC stand der Verhandlungen beider Vereine. Das dritte Kölner TopTeam Fortuna Köln spielt weiterhin eine überragende Saison in der Fußball-Regionalliga und liegt mit einem Spiel weniger auf Rang drei hinter Mönchengladbach II und dem MSV Duisburg. Der Aufstieg jedoch ist nach der 0:2-Niederlage im Spitzenspiel in Duisburg kaum noch möglich, dennoch zeigt das Team von Matthias Mink Woche für Woche weiterhin Spitzenfußball. (ff)
Bei der diesjährigen Judo-Bezirksmeisterschaft in Leverkusen der weiblichen und männlichen Jugend U11 konnten sich zwei Athleten vom Turnverein Rodenkirchen über die Kreiseinzelmeisterschaft für diese Bezirksmeisterschaft qualifizieren.
Jan Bergmann ging am frühen Morgen des Wettkampftages
in der Gewichtsklasse bis 25 Kilogramm als Sieger des Kreises Köln an den Start. Er kämpfte sich mit drei Siegen ins Finale. Dabei schlug er im Halbfinale sogar den Favoriten aus Leverkusen. Im Kampf um Gold gewann Jan mit einem Wazari und einem Yuko (Wertungspunkte im Judo) nach zwei Minuten den Kampf und konnte den Bezirksmeistertitel für sich entscheiden.
IKICOR ist endlich in Köln angekommenund das im Sportcenter Kautz. Die Gründer Julian und Freddy bringen ihre Leidenschaft für Sport und Gesundheit direkt zu euch. Seid bereit für ein neues und innovatives Trainingskonzept!
Der Fokus liegt auf funktionalem Training, bestehend aus den Elementen Ausdauer, Kraft und Kraft-Ausdauer. Ziel ist es, nicht nur eure Leistung zu verbessern, sondern auch eure Gesundheit und euer Wohlbefinden langfristig zu fördern.
Emil Rüsing, Vize-Kreismeister Köln, ging als zweiter Kämpfer bei diesem Turnier auf die Matte. Mit einem hervorragenden 7. Platz konnte Emil das Turnier und seine erste Bezirksmeisterschaft zufrieden beenden.
Jan Steinhausen, Abteilungsleiter und Wettkampftrainer Judo im TVR, konnte auf seine Schützlinge stolz sein. (ff)
Wir machen wieder Neubau! HENN Immobilien startet 2025 den Vertrieb für ein exklusives Bauprojekt nahe dem Maternusplatz: 14 altersgerechte Luxuswohnungen mit Aufzug, höchstem Energieeffizienzstandard und sicherer Tiefgarage sowie einem freistehenden Einfamilienhaus. Jetzt vormerken lassen – Ihr neues Zuhause in Top-Lage!
In Köln-Rodenkirchen haben wir das Gespür für begehrte Lagen und Prestigeprojekte. Im Laufe des Jahres 2025 vertreibt HENN Immobilien ein exklusives Neubauprojekt in bester Nachbarschaft – die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Mitten im „Veedel“ entstehen 12 hochwertige, altersgerechte Luxuswohnungen mit modernster Ausstattung – fußläufig zum Maternusplatz. Ein Aufzug sorgt im Gebäude für barrierefreien Komfort, die sichere Tiefgarage bietet maximale Bequemlichkeit. Geplant nach dem höchsten Energieeffizienzstandard, vereint dieses Projekt nachhaltiges Wohnen mit exklusivem Wohnkomfort. Die durchdachte Architektur und hochwertige Materialien schaffen ein elegantes, zeitloses Ambiente. Erleben Sie urbanes Wohnen in einer der begehrtesten Lagen Kölns.
Lebenswertes Köln. Wohnen in Rodenkirchen.
Rodenkirchen steht für hohe Lebensqualität, urbanes Flair und naturnahe Erholung. Der charmante Stadtteil am Rhein vereint exklusive Wohnlagen mit einem lebendigen Zentrum voller Cafés, Restaurants und Geschäfte. Der nahegelegene Maternusplatz bildet das Herzstück des Viertels und lädt zum entspannten Verweilen ein. Spaziergänge am Rheinufer, sportliche Aktivitäten oder kulturelle Highlights – hier fin-
det jeder das passende Freizeitangebot. Dank hervorragender Anbindung an die Kölner Innenstadt genießen Sie alle Vorteile der Metropole, ohne auf Ruhe und Wohnkomfort zu verzichten. Ein Wohnort, der Lebensqualität und Stil perfekt vereint!
Zuhause am Rhein. Kölner Dom in Sichtweite.
Rodenkirchen vereint das Beste aus zwei Welten: die entspannte Lebensqualität eines charmanten Stadtteils mit der pulsierenden Energie Kölns. Nur wenige Minuten trennen Sie von der Kölner Innenstadt mit ihrer beeindruckenden Kultur, erstklassigen Shoppingmöglichkeiten und dynamischen Wirtschaft. Ob Dom, Philharmonie oder Rheinufer – Kölns Vielfalt liegt direkt vor der Haustür. Gleichzeitig genießen Sie in Rodenkirchen eine ruhige, exklusive Wohnlage mit direkter Rheinlage, grünen Oasen und einer lebendigen Nachbarschaft. Perfekte Verkehrsanbindungen machen das Pendeln unkompliziert, während Rodenkirchen selbst mit einem einzigartigen Mix aus Urbanität und Natur begeistert.
Henn
*2018: Neubauprojekt Maternusstraße 9-11 & 2021: Neubauprojekt Brückenstraße 112-114
St. Maternus, eine im Jahr 1867 im neugotischen Stil errichtete katholische Kirche, liegt malerisch zwischen dem Rhein und der Hauptstraße im Norden von Rodenkirchen.
Rodenkirchen begeistert mit einer erstklassige Verkehrsanbindung. Über die Stadtbahnlinie 16 erreichen Sie die Kölner Innenstadt in rund 15 Minuten, während Bonn bequem ohne Umstieg erreichbar ist. Mehrere Buslinien sorgen für eine flexible Mobilität in der Umgebung. Für Autofahrer bietet die nahegelegene A555 eine schnelle Verbindung nach Köln und Bonn, während die A4 und A3 optimale Anbindungen in Richtung Ruhrgebiet, Frankfurt und die Eifel garantieren. Ob beruflich oder privat – von Rodenkirchen aus sind Sie überall perfekt angebunden.
Rechts und links des Rheins haben wir ständig hochwertige Immobilien für entsprechende Kauf- und Mietinteressenten im Angebot. Bei uns finden Sie keine Immobilien von der Stange!
Henn-Kunden, die ihre Immobilien von uns vertreiben lassen, schätzen unsere praxisnahe Arbeitsweise und unser profundes Wissen rund um den Kölner Immobilienmarkt. Von uns erhalten Immobilienanbieter eine professionelle Analyse ihres Objekts und Standorts und eine qualifiziert-ansprechende Projektaufbereitung. So vertreiben wir Immobilien gleich welcher Dimension immer wieder schnell und erfolgreich.
Wir begleiten Sie von der Planung bis zum Abschluss und engagieren uns für alle Kunden gleichermaßen stark: Ob Vermieter oder Mieter, Käufer oder Verkäufer, Bauträger, Kapitalanleger oder Investor. Henn Immobilien ist ein inhaber-geführtes, bankenunabhängiges und nach DIN zertifiziertes Unternehmen.
Mehr als 30 Jahre Erfahrung am Kölner Markt!
Die FIBO, die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit, steht vor der Tür und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Fitnessbegeisterten. Vom 10. bis 13. April 2025 wird die Messe Köln erneut zum Epizentrum der Fitnesswelt voller Inspiration, Innovation und Motivation. Egal ob Profi-Athlet, Fitness-Enthusiastin oder einfach nur sportinteressiert – hier findet sich alles, was das Fitnessherz begehrt. 140.000 Besuchende werden erwartet. Die Highlights der FIBO 2025 sind unter anderem:
• Besuchende erleben die neuesten Trends und Innovationen von führenden Herstellern aus den Bereichen Fitnessgeräte, Nahrungsergänzungsmittel, Sportbekleidung und Wellnessprodukte.
• Neue Trainingsmethoden und Tipps von Fachleuten.
• Top-Athletinnen und Top--Athleten und Influencer stellen ihr Können in spannenden Wettbewerben und Vorführungen unter Beweis.
• Interaktive Workshops und Kurse, um das eigene Training auf das nächste Level zu bringen.
• Für Fachbesuchende bietet der FIBO Congress wertvolle Einblicke und Weiterbildungsmöglichkeiten zu aktuellen Themen der Fitnessbranche.
• Der FIBO Congress findet von Donnerstag, 10. April, bis Samstag, 12. April, parallel zur FIBO 2025, erstmals im „Confex“ der Koelnmesse statt.
Fitness-Trends: In Halle 1 der Koelnmesse dreht sich alles rund um die Themen Wellness, Spa und ein gesundes, langes Leben
– zum Beispiel mit einem begehbaren Hotelzimmer und einer sogenannten Body-and-Mind-Area, in der man die neuesten Pilatesund Yoga-Trends ausprobieren kann. In der Confex-Halle zeigen Start-ups neue Technologien und Innovationen rund um künstliche Intelligenz. Es gibt in den insgesamt 10 Hallen zahlreiche Wettbewerbe, an denen man sogar als Gast teilnehmen darf, z. B. beim HYROX, einer Fitness-Challenge, bei der man nicht nur acht Kilometer läuft, sondern auch noch an acht Stationen Workouts mit Krafttraining einlegt. Außerdem gibt es die sogenannten FIBO Championships am Freitag und Samstag, bei denen Bodybuilderinnen und Bodybuilder gegeneinander antreten.
Im Rahmen des Fußball-Länderspiels zwischen Deutschland und Italien zeichnete der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Rahmen seines Wettbewerbs „Schule und Fußball“ das Projekt „berufsfit4all“ der Bezirksregierung Köln mit einer Fördersumme von 10.000 Euro aus.
Das Projekt „berufsfit4all“, betreut durch Michael Konermann und Felix Ridder beinhaltet eine Kooperation zwischen dem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) von Viktoria Köln, dem Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg und der Bezirksregierung Köln (Fachberatung Integration durch Bildung). Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und/oder Migrationshintergrund eine bessere gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Sport und Bewegung dienen hierbei als verbindendes Element, um Werte wie Teamgeist, Disziplin und soziale Verantwortung zu vermitteln.Besonders hervorzuheben ist das Engagement junger Fußballtalente, unter der Leitung von Pe-
ter Bedkowski, aus dem NLZ von Viktoria Köln und der Eliteschule des Fußballs, dem Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg.
Sie führen im Rahmen des Projekts Trainingseinheiten für die Jugendlichen durch, wodurch nicht nur sportliche Fähigkeiten gefördert, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen für beide Seiten vermittelt werden. Die Auszeichnung des DFB unterstreicht die Relevanz dieses Projekts, das Bildung und Vereinssport vereint und damit jungen Menschen neue nachschulische Perspektiven eröffnet. Mit der finanziellen Unterstützung
Auf der Fitnessmesse werden auch Influencer und Sportgrößen zu Gast sein. Bodybuilder wie Derek Lunsford und Jay Cutler aus den USA, der deutsche Urs Kalecinski und Wesley Vissers aus den Niederlanden sind ebenso zu Gast wie Jens Knossalla (Knossi), Anna Engelschall, Sophia Thiel oder Maren Schiller. Außerdem wirbt die FIBO mit dem American-Football-Coach Patrick Esume.
Wichtige Informationen:
• Datum: 10. bis 13. April 2025
• Ort: Messegelände Köln, Messeplatz 1, 50679 Köln.
• Die Öffnungszeiten sind täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr.
• Informationen zum Ticketverkauf und zum detaillierten Programm findest du auf der offiziellen FIBO-Website: fibo.com (ff)
des DFB kann „berufsfit4all“ weiter ausgebaut und nachhaltig gefördert werden, um noch mehr
Jugendlichen eine gesellschaftliche Teilhabe in diesem Bereich zu ermöglichen. (ff)
Eine Geschichte, wie sie nur das Leben schreibt: Als Stefan Rygol für seine Tochter Maya (9) nach eineinhalb Jahren Wartezeit erneut eine Absage vom örtlichen Turnverein erhielt, beschloss er, selbst aktiv zu werden. „Alle Vereine mit Kunstturnen sind überlastet, im Umkreis von 20 Kilometern gibt es keine freien Plätze mehr“, erinnert sich Rygol.
Er wandte sich an Ender Arslan, den Geschäftsführer der Offenen Schule Köln (OSK). Dieser war von der Idee eines inklusiven Turnangebots sofort begeistert. Was vor etwa fünf Wochen als Idee begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt: Beim ersten Probeturntag war die Resonanz überwältigend. „Die strahlenden
Kinderaugen und die Begeisterung der Eltern haben uns gezeigt, wie groß der Bedarf wirklich ist“, berichtet Rygol.
Seit dem offiziellen Start am 1. Februar 2025 turnen bereits 135 Kinder in der OSK. „Unser Anspruch ist es, allen Kindern ab 5 Jahren das Geräteturnen zu ermöglichen“, erklärt Rygol. „Der Spaß steht im Vordergrund – wir arbeiten nicht leistungsorientiert.“
Besonders innovativ: Parallel zum Kunstturnen bietet das Programm auch Eltern-Kind-Turnen für die 2-4-Jährigen an. „So können Familien mit mehreren Kindern gleichzeitig zum Sport kommen. Das spart Zeit und schafft
Gemeinschaft“, erklärt Rygol. Das Konzept der Inklusion wird dabei großgeschrieben: „Bei uns turnen alle Kinder gemeinsam – unabhängig von ihren Voraussetzungen. Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es steht“, betont der Initiator. Diese Philosophie spiegelt sich auch im qualifizierten Betreuungsteam wider: Innerhalb kürzester Zeit formte sich ein 15-köpfiges Team aus qualifizierten Übungsleitenden, darunter Gymnastiklehrkräfte, Fachkräfte für Sozialarbeit, sozialpädagogische Fachkräfte und Inklusionsbetreuungspersonen. Auch engagierte Schülerinnen und Schüler mit Sporthelfer-Qualifikation sind dabei. Mit einer familienfreundlichen Preisstaffelung wird Sport für alle Familien
zugänglich gemacht.Die Nachfrage ist ungebrochen. „Wir planen bereits weitere Gruppen, um noch mehr Kindern das Turnen zu ermöglichen“, verrät Rygol. „Der Sport verbindet nicht nur die Kinder, sondern schafft auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Familien im Veedel.“ Das Training findet dienstags (16:30–18:00 Uhr für 5–7 Jahre, 18:00–19:30 Uhr ab 8 Jahre), donnerstags (16:30–18:00 Uhr) und samstags (11:00–12:30 Uhr) statt. (mb)
Kontakt: Offene Schule Köln Sürther Str. 199 50999 Köln EkturnenOSK@outlook.de KunstturnenOSK@outlook.de
In der Herren-Oberliga der Basketballer musste das Team des TVR nach gutem bisherigen Saisonverlauf eine bittere Niederlage in
letzter Sekunde hinnehmen. Dabei hatte die Partie in eigener Halle gegen DJK Südwest Köln 2 alles zu bieten, was das Basketballherz
begehrt. Führungswechsel, starke Dreier und ein Herzschlag-Finale. Doch am Ende fehlten nur zwei Punkte zum Sieg. Der TVR holte
sich das erste Viertel mit 14:9. Südwest fand im zweiten Viertel ins Spiel und drehte das Momentum – mit einer starken Leistung steht es zur Halbzeit 32:28 für die Gäste.
Beide Teams lieferten sich im dritten Viertel ein ausgeglichenes Spiel (15:15) – 47:43 vor Viertel 4. Das Drama dann in der letzten Minute! Der TVR kämpfte sich zurück und übernahm kurz vor Schluss die Führung!
Doch Südwest traf wenige Sekunden vor Ende den entscheidenden Wurf zum 55:53. Damit liegt das Team weiterhin im gesicherten Mittelfeld der Oberliga. (ff)
Die E-Jugend-Mannschaft des TVR ist am zweiten März-Wochenende erfolgreich in die neue Saison 2025 gestartet. Auf Einladung des TPSK 1925 e.V. fand ein kleines, aber feines Turnier bei bestem Wetter auf der großartigen Sportanlage des Vereins in Bocklemünd statt. Die hoch motivierten jungen Spieler des TVR (im Durchschnitt 9 Jahre), unter der Leitung ihres Trainers Mario Dittmar, ließen den anderen Mannschaften keine Chan-
ce. Lediglich ein Spiel endete unentschieden, was am Ende die Gesamtwertung mit Platz 1 aber nicht beeinflusste. „Das bemerkenswerte Zusammenspiel, die überragende Offensive, aber auch die beständige Defensive haben zum Erfolg geführt. Es ist schön, zu sehen, mit welchem Spaß und Freude die jungen Talente hier ihr Gelerntes aus den Trainings umgesetzt haben!“, so der stolze Trainer Mario Dittmar. (mb)
Der Marienburger Sport-Club (MSC) feiert in diesen Tagen einige nennenswerte Erfolge seiner Hockey- und Tennisteams.
Die 1. Hockeyherren vollendeten in diesen Tagen ihr sport-
lich ambitioniertes Werk: Mit einem 8:4-Heimsieg gegen Velbert machten sie den über Jahre angestrebten Aufstieg in die 1. Regionalliga perfekt und sind damit einen historischen Schritt näher dran am eigentlichen Ziel:
die Spaß macht
die langfristige Rückkehr in die 2. Bundesliga im Hallenhockey. Bei den Tennisteams des MSC ist die Vorfreude auf die 2. Bundesliga schon jetzt spürbar. Erstmals in der Vereinsgeschichte spielen die 1. Tennisherren ab Sommer in der
2. Bundesliga. Für Mannschaftskapitän Christian Hansen geht damit ein Traum in Erfüllung, entsprechend läuft die Vorbereitung auf den Saisonstart im nahenden Sommer bereits konzentriert auf Hochtouren. (ff)
Fehlstand von Zähnen und Wirbelsäule mit ganzheitlichem Konzept begegnen!
Ganzheitliche Kieferorthopädie
Bei Kindern werden Zahn-und Kieferentwicklung auf sanfte Weise stimuliert und Fehlstellungen ohne Zähne ziehen behandelt.
Die Zähne sind die Feineinstellung für die Wirbelsäule
Das Kiefergelenk steht im direkten Zusammenhang mit der Wirbelsäule und kann daher Auslöser für Kopf- und Rückenschmerzen sein.
Gerne beraten wir Sie und erarbeiten ein ganzheitliches Konzept, das Gebiss und Körper in Einklang bringt. Wir freuen uns auf Sie.
Haus der Zahngesundheit Köln
Spezialpraxis für ganzheitliche Zahnmedizin und Kieferorthopädie
Schillingsrotter Weg 11 50968 Köln-Marienburg Fon 0221 37 55 95 www.haus-der-zahngesundheit-koeln.de E-Mail: praxis@drpfeifer.de
(V. l.) Im Fitnessbereich können Sportbegeisterte Krafttraining absolvieren. Florian Schiffer und sein Team eröffneten Anfang Februar das „Stuntwerk Zollstock“. Das verfügt – unter anderem – über einen großen Boulderbereich. Im Stuntwerk Zollstock gibt es auch einen Ninja-Bereich: Hier gilt es, die Hindernisse zu überwinden, ohne auf die Matte zu fallen. Fotos: S. Broch.
Neues Sportzentrum in ehemaligem Autohaus
„Wir wollen mit unserem Angebot eine Alternative zum klassischen Fitnessstudio bieten und einen Bewegungs- und Begegnungsraum schaffen“, sagen Florian Schiffer, Gründer des Stuntwerks Mülheim, und seine Geschäftsführerin Jana Jungbluth. Anfang Februar öffneten sie das Stuntwerk Zollstock im Weyerstraßerweg.
Auf gut 1800 Quadratmetern können Sportbegeisterte hier bouldern, Fitness und Kraft trainieren, Yoga machen und einen Ninja-Warriors-Parcours absolvieren. Der Ninja-Sport, bei dem es darum geht, eine Reihe verschiedener Hindernisse zu überwinden, ohne auf die Matten zu fallen, ist bekannt durch eine RTLSportshow, die seit 2016 läuft. Schiffer war sieben Jahre sportlicher Leiter der Show.
Bouldern für Jung und Alt Der Schwerpunkt im Zollstocker Stuntwerk liegt auf dem Boul-
dern. „Das Bouldern hat ein ganzheitliches Konzept. Es ist kein gezieltes Muskeltraining, bei dem man den einen oder anderen Muskel speziell fordern will. Man muss mit der Höhe umgehen, das Gleichgewicht halten. Hier steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Die Muskeln trainiert man dabei aber natürlich auch“, erklärt Schiffer. Dass Bouldern nur etwas für junge Menschen sei, sei ein Vorurteil, sagt er. „Man kann selbst bestimmen, wie schwierig und anstrengend es wird“, so Schiffer. „Es geht auch um die Gemeinschaft“, sagt Jungbluth. In der Boulderhalle finden sich in Bodenvertiefungen Sitzsäcke. Hier können sich die Kletternden austauschen und „Probleme“ besprechen.
Mit Problemen sind vor allem die Schwierigkeiten auf einer Kletterstrecke gemeint. Die Routen werden im Stuntwerk zweimal in der Woche umgesteckt, damit die Boulderfans auf immer neue Herausforderungen treffen.
Abos und Tagestickets Im Stuntwerk kann man ein Abo abschließen – Erwachsene bis 24 Jahre für 49,90 Euro im Monat, ab 25 Jahre für 64,90 Euro – oder auch ein Tagesticket für 12,50 Euro beziehungsweise 14,90 Euro kaufen. „Wir sprechen das Sportpublikum ebenso an wie das Freizeitpublikum“, so Schiffer. In einem Bistro können sich die Sporttreibenden bei Kaffee, Kuchen und Snacks eine Auszeit genehmigen. Das Stuntwerk Mülheim gründete der 38-Jährige 2015. Die Halle in Zollstock ist der siebte Standort des Unternehmens in Deutschland. Abo-Kundinnen und -Kunden können alle
Studios – vier in NRW, drei in Süddeutschland – nutzen.
Spaß an Bewegung Im neuen Standort im Weyerstraßerweg befand sich bis vor rund fünf Jahren ein Peugeot-Autohaus mit Werkstatt. Vier Monate wurden die riesigen Räume zu einer Sportlandschaft umgebaut. In jeden Standort investiere Stuntwerk anderthalb bis zwei Millionen Euro, so Schiffer.
„Wir haben eine Vision: Wir wollen Bewegung und Spaß für alle Menschen bieten und ihnen so einen Mehrwert im Leben bringen“, sagen Schiffer und Jungbluth. (sb)
Info: Stuntwerk Zollstock, Weyerstraßerweg 10a Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 22 Uhr. Zu erreichen mit den Stadtbahnlinien 12 (Haltestelle Pohligstraße) und 18 (Haltestelle Weißhausstraße) und der Buslinie 142 (Haltestelle Pohligstraße). Es sind mehr als 100 Parkplätze vorhanden und Platz für rund 200 Fahrräder. www.stuntwerk-koeln-zollstock.de
Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Am 31.03. startet bundesweit für über 137.000 Kinder eines der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg und geht in die sechste Runde. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben. Die Herausforderung: Innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache, das Auto bleibt in der Garage. Kinder, die diese Aufgabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn ist eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Vielleicht spart das morgens sogar Zeit. Denn der Stau und das Verkehrschaos vor der Schule entfallen prompt. Für
die Eltern endet stattdessen der morgendliche Stress an der eigenen Haustür. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten. Und ganz nebenbei: Unter allen erfolgreich teilnehmenden Kindern werden Preise im Wert von über 20.000 Euro verlost. Zu gewinnen gibt es: 500 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON, 83 Scooter Up 200 von HUDORA und 125 Kinderrucksäcke von VAUDE. Die Preise jedenfalls haben’s in sich.
Die wichtigsten Infos zusammengefasst:
• Der Hintergrund: Viele Kinder bewegen sich zu wenig. Folgen sind Übergewicht, Haltungsschwächen und ernsthafte gesundheitliche Störungen.
• Das Ziel: Innerhalb von 6 Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule kommen.
• Der Nachweis: Pro aus eigener Kraft zurückgelegtem Weg unter-
Bild: monkeybusiness/Depositphotos/SpoSpiTo
schreiben die Eltern im SpoSpiTo-Bewegungs-Pass.
• Das Finale: Jedes erfolgreiche Kind erhält eine Urkunde und nimmt an einem großen Gewinnspiel teil, bei dem tolle Preise (500 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON, 83 Scooter Up 200 von HUDORA und 125 Kin-
derrucksäcke von VAUDE) verlost werden.
• Und dann? Nach der SpoSpiTo-Aktion ist vor dem nächsten Schultag: Am besten auch nach der Aktion weiter zu Fuß in die Schule gehen! Gesundheit, Selbstständigkeit und Klima werden es danken – und die Eltern. (rp)
Igelklasse
gewinnt
Bilder: Landtag NRW/Bernd Schälte
Das Siegerbild der Igelklasse 4b.
Große Freude bei der Igelklasse 4b der Grüngürtelschule/KGS Mainstraße in Köln-Rodenkirchen: Die Schülerinnen und Schüler konnten sich beim Mal- und Bastelwettbewerb zu Kinderrechten des Landtags NRW als Siegerklasse durchsetzen!
Für ihre beeindruckende Arbeit wurden die Kinder zur feierlichen Siegerehrung in den Landtag nach Düsseldorf eingeladen. Neben der Ausstellungseröffnung ihrer Werke durften sie an einem besonderen Grundschulprogramm teilnehmen und wurden für ihr Engagement mit einem Preisgeld von 1.000 Euro belohnt. Die Aufregung war riesig, als sie den Landtagspräsidenten Herrn Kuper sowie verschiedene Abgeordnete hautnah erleben durften
– und sogar selbst Plenarsaalluft schnuppern konnten. Besonders stolz waren die Schülerinnen und Schüler auf ihre selbst gestaltete Dankesrede, die sie vor den versammelten Gästen hielten. Sie erklärten darin ihre Motivation, mit ihrem Wimmelbild auf die Rechte der Kinder weltweit aufmerksam zu machen. Inspiriert von Pieter Brueghels „Kinderspiele“ und den beliebten Wimmelbüchern von Ali Mitgutsch gestaltete die Klasse gemeinsam ein farbenfrohes Bild, das sowohl die Bedeutung von Kinderrechten als auch bestehende Missstände thematisiert.
Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Kreativität und der inhaltlichen Tiefe
des Werks. Die Igelklasse 4b entschied sich, das Preisgeld zu teilen: Die Hälfte wird an UNICEF gespendet, um Kinder weltweit zu unterstützen, während die andere Hälfte für eine gemeinsame Fahrt ins Bubenheimer Spieleland genutzt wird – denn Kinderrechte bedeuten auch Spielen, Lachen und unbeschwerte Kindheit. Mit ihrer Botschaft haben die jungen Künstlerinnen und Künstler
nicht nur die Jury, sondern auch viele Besucherinnen und Besucher der Ausstellung berührt. Sie wollen sich weiterhin für Kinderrechte einsetzen und hoffen, dass auch die Politik dieses wichtige Thema nicht aus den Augen verliert.
Ein wohlverdienter Sieg für eine engagierte Klasse der Grüngürtelschule – herzlichen Glückwunsch! (mb)
Dankesrede der Igelklasse 4b anlässlich der Preisverleihung zum Mal- unnd Bastelwettbewerb zu Kinderrechten im Landtag NRW Sehr geehrter Herr Kuper, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, wir, die Igelklasse 4b der Grüngürtelschule/ KGS Mainstraße, freuen uns riesig, heute hier im Landtag von Nordrhein-Westfalen stehen zu dürfen. Es ist für uns eine große Ehre, diesen Preis entgegenzunehmen, insbesondere, weil wir auch von den Beiträgen der anderen Klassen sehr beeindruckt waren Mit unserem Wimmelbild wollten wir zeigen, dass alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte haben sollten – auf Bildung, Schutz, Fürsorge und eine glückliche Kindheit. Leider wissen wir, dass das nicht überall so ist. Viele Kinder leiden unter Armut, Gewalt oder dürfen nicht zur Schule gehen. Wir finden das sehr ungerecht und möchten mit unserem Bild darauf aufmerksam machen. Jedes Kind aus unserer Klasse hat zu diesem Wimmelbild beigetragen. Wir haben zusammen überlegt, gezeichnet, gemalt und gestaltet – inspiriert von den Wimmelbüchern von Ali Mitgutsch und dem Bild „Kinderspiele“ von Pieter Brueghel. Wir wollten Szenen zeigen, die die Kinderrechte sichtbar machen, aber auch solche, die zeigen, wo diese Rechte verletzt werden. Dass unser Bild nun ausgezeichnet wird, macht uns stolz und zeigt uns, dass Kinderrechte ein wichtiges Thema sind. Wir danken der Jury, dass sie unser Projekt ausgewählt hat, und natürlich allen, die diesen Wettbewerb möglich gemacht haben.
Das Preisgeld möchten wir mit anderen Kindern teilen: Die Hälfte spenden wir an UNICEF, damit Kinder auf der ganzen Welt unterstützt werden. Die andere Hälfte nutzen wir für eine gemeinsame Fahrt ins Bubenheimer Spieleland – denn Kinderrechte bedeuten auch, dass Kinder spielen, lachen und unbeschwert sein dürfen.
Vielen Dank für diese besondere Auszeichnung! Wir werden uns auch in Zukunft weiter für Kinderrechte einsetzen und hoffen, dass das auch die Politiker
gerade in diesen unsicheren Zeiten tun.
Die Kinder der Igelklasse 4b der Grüngürtelschule KGS Mainsttraße Köln
Der Kölner BilderBogen erweitert sein digitales Angebot: Mit unserer neuen Online-Rubrik „Op Jöck“ sind wir ab sofort noch näher und aktueller dran an den Menschen und Geschichten unserer Stadt!
Auf unserem Instagram-Account @koelnerbilderbogen sowie auf unserer Website nimmt Sie unsere Online-Redakteurin Elisa Lini mit auf spannende und interessante Streifzüge durch Köln.
KOSTENSPAREND –
KOSTENSPAREND - INNOVATIV - LANGLEBIG
KOSTENSPAREND –
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe nicht mehr wegzudenken baren Bereich eingesetzt. Obwohl der Baustoff Beton hervorragende Pflege, um seine Langlebigkeit zu garantieren. Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig inspizieren, durch Bedarfsfall sanieren!
18 Koelner-StadtteilLiebe.de
Tragende Strukturen in Tiefgaragen, gewerbliche und private mäßiger Beobachtung sein.
Der Baustoff Beton ist einer ständigen Belastung ausgesetzt. bende Pflege, Alterungsprozesse und auftretende Schwundrisse baren Kosten führen.
PARKBAUTEN – BALKONE – INDUSTRIEHALLEN
In kurzweiligen Interviews und Berichten beleuchtet sie verschiedenste Themen, die Köln bewegen. Ob Karneval, Kunst, Sprache oder Veedelsleben – wir sind „op Jöck“ und immer auf der Suche nach besonderen Momenten und interessanten Gesprächspartnern.
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe nicht mehr wegzudenken und baren Bereich eingesetzt. Obwohl der Baustoff Beton hervorragende Eigenschaften Pflege, um seine Langlebigkeit zu garantieren.
Bereits die ersten „Op Jöcks“ haben großen Anklang gefunden: Beim Veedelszoch in Rodenkirchen sprach Elisa Lini mit Simon Schwieren über die Sicherheit und das Gemeinschaftsgefühl, das den Zoch so besonders macht. Ebenso erfolgreich war der Bericht zur Kunstmeile, in dem sie mit Wolfgang Behrendt über die kreative Szene im Veedel und das zu erwartende Programm sprach.Und es geht weiter! Aktuell arbeiten wir an neuen Beiträgen, unter anderem zur kölschen Sproch und ihrer Bedeutung für unsere Stadt.
Abplatzender Beton, Risse in den Wänden oder abblätternde tende Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Wenn nicht eingegriffen Mängeln ein massiver Schaden am Bauwerk entstehen. Um benötigt man eine professionelle Abdichtung. Mit unseren schichten wir bereits beschädigtes Material und sichern somit Als Fachunternehmen aus dem Rodenkirchener Gewerbegebiet rung Ihrer Immobilie.
Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig inspizieren, durch geeignete professionelle Bedarfsfall sanieren!
UNSERE LEISTUNGEN
18 Koelner-StadtteilLiebe.de
Folgen Sie uns auf Instagram und begleiten Sie uns auf unserer Entdeckungsreise durch Köln – denn wir sind „op Jöck“ für Sie! (mb)
Tragende Strukturen in Tiefgaragen, gewerbliche und private Objekte, mäßiger Beobachtung sein.
KOSTENSPAREND – INNOVATIV – LANGLEBIG
Der Baustoff Beton ist einer ständigen Belastung ausgesetzt. Witterungsbedingte bende Pflege, Alterungsprozesse und auftretende Schwundrisse bei Neubauten baren Kosten führen.
– BALKONE – INDUSTRIEHALLEN
Doch wir möchten auch Ihre Themen aufgreifen! Haben Sie eine spannende Geschichte, ein Herzensprojekt oder ein Event, das wir vorstellen sollten? Dann schreiben Sie uns gern an redaktion@bilderbogen.de
Der Spezialist für Betonbeschichtungund Sanierung n Sanierung und Betonbeschichtungsarbeiten von Tiefgaragen, Parkhäusern, Balkonen und Industrieböden n Betonschutzanstriche n Wartung zur langfristigen Werterhaltung n Markierungsarbeiten
n Sanierung von Tiefgaragen + Parkhäusern, Balkonen und Industrieböden
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe baren Bereich eingesetzt. Obwohl Pflege, um seine Langlebigkeit zu garantieren.
n Betonbeschichtungsarbeiten auf Industrieböden, Balkonen und in Tiefgaragen + Parkhäusern n Betonschutzanstriche n Wartung zur langfristigen Werterhaltung
Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig Bedarfsfall sanieren!
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe nicht mehr wegzudenken baren Bereich eingesetzt. Obwohl der Baustoff Beton hervorragende Pflege, um seine Langlebigkeit zu garantieren. Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig inspizieren, durch geeignete Bedarfsfall sanieren!
KOSTENSPAREND –
Tragende Strukturen in Tiefgaragen, mäßiger Beobachtung sein.
Tragende Strukturen in Tiefgaragen, gewerbliche und private Objekte, mäßiger Beobachtung sein.
Der Baustoff Beton ist einer ständigen bende Pflege, Alterungsprozesse und baren Kosten führen.
IHR SPEZIALIST FÜR BETONBESCHICHTUNG
Der Baustoff Beton ist einer ständigen Belastung ausgesetzt. Witterungsbedingte bende Pflege, Alterungsprozesse und auftretende Schwundrisse bei baren Kosten führen.
PARKBAUTEN – BALKONE – INDUSTRIEHALLEN
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe baren Bereich eingesetzt. Obwohl der Baustoff Pflege, um seine Langlebigkeit zu garantieren.
Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig inspizieren, Bedarfsfall sanieren!
PARKBAUTEN – BALKONE –
Tragende Strukturen in Tiefgaragen, gewerbliche mäßiger Beobachtung sein.
Der Baustoff Beton ist einer ständigen Belastung bende Pflege, Alterungsprozesse und auftretende baren Kosten führen.
Abplatzender Beton, Risse in den Wänden oder abblätternde Farbe sind leicht tende Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Wenn nicht eingegriffen wird, kann schnell Mängeln ein massiver Schaden am Bauwerk entstehen. Um derartigen Durchfeuchtungsschäden benötigt man eine professionelle Abdichtung. Mit unseren verschiedenen schichten wir bereits beschädigtes Material und sichern somit auf lange Zeit Als Fachunternehmen aus dem Rodenkirchener Gewerbegebiet helfen rung Ihrer Immobilie.
Abplatzender Beton, Risse in den Wänden oder abblätternde Farbe sind tende Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Wenn nicht eingegriffen wird, kann Mängeln ein massiver Schaden am Bauwerk entstehen. Um derartigen benötigt man eine professionelle Abdichtung. Mit unseren verschiedenen schichten wir bereits beschädigtes Material und sichern somit auf lange Als Fachunternehmen aus dem Rodenkirchener Gewerbegebiet helfen rung Ihrer Immobilie. 18 Koelner-StadtteilLiebe.de
n Sanierung von Tiefgaragen + Parkhäusern, Balkonen und Industrieböden
Abplatzender Beton, Risse in den Wänden tende Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Mängeln ein massiver Schaden am benötigt man eine professionelle Abdichtung. schichten wir bereits beschädigtes
UNSERE LEISTUNGEN
n Betonbeschichtungsarbeiten auf Industrieböden,
Als Fachunternehmen aus dem Rodenkirchener rung Ihrer Immobilie.
Abplatzender Beton, Risse in
n Sanierung von Tiefgaragen + Parkhäusern, Balkonen
Präsidentin Heike Horstmann (Mitte). Foto: GRKG.
Ein beeindruckendes Jubiläum feierte die Große Rodenkirchener Karnevalsgesellschaft von 1935 e.V. (GRKG) mit einem festlichen Kommers in der Aula des Berufsförderungswerks Michaelshoven. In einem würdigen Rahmen wurde das 90-jährige Bestehen der Gesellschaft gefeiert, begleitet von zahlreichen Ehrengästen, Freunden und Karnevalisten.
Den Auftakt des Festakts gestaltete das Männerquartett Frohsinn aus Immendorf mit der Darbietung des traditionellen Büttenmarschs. Im Verlauf der Veranstaltung sorgte das Quartett zudem für musikalische Un-
terhaltung und unterstrich die festliche Stimmung dieses besonderen Tages.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Laudatio von Mike Homann, dem ehemaligen Bezirksbürgermeister, der in seinen Worten die Bedeutung und die Verdienste der GRKG in der Karnevalstradition von Rodenkirchen hervorhob.
Weitere Grußworte folgten von Manfred Giesen, dem aktuellen Bezirksbürgermeister, sowie von Uwe Nowak, Präsident des Festkomitees Karneval Alt-Gemeinde Rodenkirchen von 1973 e.V. Sie alle betonten die enge Verbun-
denheit der Gesellschaft mit dem Karneval und ihre Rolle als wichtiger Bestandteil des rheinischen Brauchtums.
Besonders bewegend war die Ansprache von Heike Horstmann, der ersten Präsidentin der GRKG. Mit viel Herzblut bedankte sie sich bei allen Anwesenden und blickte voller Stolz und Zuversicht in die Zukunft der Gesellschaft.
Ihre Worte spiegelten die tiefe Verbundenheit und den unermüdlichen Einsatz aller Mitglieder wider, die die GRKG zu dem machen, was sie heute ist. Für heitere Unterhaltung sorg-
te Boris Müller alias „De doof Nuss“, der mit seinem humorvollen Vortrag vor dem Mittagessen für viele Lacher und beste Stimmung sorgte. Sein Beitrag rundete das Programm perfekt ab und zeigte einmal mehr, dass der Karneval von Frohsinn und Gemeinschaft lebt.
Der gesamte Nachmittag war geprägt von Freude, geselligem Beisammensein und dem Stolz auf neun Jahrzehnte GRKG. Mit vielen Freunden, Karnevalisten und Familienmitgliedern wurde dieser besondere Meilenstein gefeiert – ein Fest, das allen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben wird. (mb)
Im Januar beklagte die Diakonie Michaelshoven einen Großbrand in ihrem Spendenlager in Kalk. Sämtliche Sachspenden wie Kleidung, Spielzeug, Hausrat und Möbel wurden vernichtet.
Die Polizei ermittelt weiter, ob es sich um vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung handelt. Mitte März vermeldete die Einrichtung Erfreuliches: Anfang April kann sie in Poll eine neue Halle beziehen. Dort werden die Spenden gelagert, bis sie den Weg in die sechs fairstore-Sozialkaufhäuser
des Sozialunternehmens antreten. Das neue Depot sei mit über 1.200 qm deutlich größer als das vorherige in Kalk (800 qm), informiert Melani Köroglu von der Unternehmenskommunikation. „Wir sind dankbar für die enorme Solidarität der vergangenen zwei Monate und freuen uns, schon bald wieder mit einer geregelten Spendenannahme für unsere sechs fairstore-Sozialkaufhäuser durchzustarten“, so Susanne Hahmann, Geschäfts-
führerin der Sozialen Hilfen der Diakonie Michaelshoven. „Perspektivisch denken wir darüber nach, einen Kooperationspartner mit hineinzunehmen, da wir nun viel mehr Fläche haben.“ Der neue Vermieter habe seine Halle bewusst an ein soziales Projekt vermieten wollen, erläutert Ina Winkler, Standortentwicklerin der Diakonie Michaelshoven: „Da passte das Spendenlager der Diakonie Michaelshoven perfekt.
Wir freuen uns sehr, einen Vermieter gefunden zu haben, mit dem wir uns eine langfristige und gute Zusammenarbeit vorstellen können.“
Das größere Lager eröffne zudem neue Möglichkeiten für die zukünftige Nutzung, so Köroglu. In den fairstore-Sozialkaufhäusern und im Spendenlager seien insgesamt 61 Mitarbeitende tätig. „Viele von ihnen sind Menschen mit Schwerbehinderung oder Langzeitarbeitslose, die hier eine neue berufliche Perspektive gefunden haben.“ (eb)
06.04. Beginn 16 Uhr
Supplements werden zurzeit heiß diskutiert. Zu viel des Guten sagen manche. Eine ausgewogene Ernährung reicht, sagen andere.
Doch manche Vitamine sind eben nicht in Lebensmitteln enthalten. So wie das Vitamin D. Dieses spezielle Vitamin entwickelt sich erst durch UV-Einstrahlung und die ist in unseren Breitengraden eher spärlich. Dabei ist dieses für unsere Lebensqualität und Gesundheit extrem wichtig.
Erste Symptome eines Mangels können Haarausfall, Haut- und Zahnfleischprobleme sein. Gravierender sind auch andere Konsequenzen. Aufgrund des Mangels ist das Immunsystem geschwächt, sodass der Körper zum Beispiel anfällig ist für Er-
krankungen wie das Pfeiffersche Drüsenfieber, das zu dem Epstein-Barr-Virus führen kann, das die Basis für einen Ausbruch von Multipler Sklerose sein könnte. Besonders betroffen sind dabei vor allem ältere Menschen sowie mit gebräunter oder dunkler Hautfarbe.
Ein interessanter Widerspruch ist, dass Dermatologen bei hoher Sonneneinstrahlung zum Tragen von leichter, bedeckender Kleidung, zum Eincremen mit hohem UV-Schutz oder zum Verbleib im Schatten raten. Dann muss wiederum mit künstlichem Vitamin D substituiert werden.
Denn die gängigen Lebensmittel wie Lebertran, Kuhmilch, Kabeljau oder Hering reichen gerade mal aus, zehn Prozent des täglichen Bedarfs abzudecken.
Landläufig war Vitamin D als das Knochenhormon bekannt. Doch es ist für das gesamte Immunsystem inklusive des dazugehörigen Kreislaufs verantwortlich. Rundherum hat es Effekte auf das Kreislauf- und Immunsystem, Krebserkrankungen und Schwangerschaften. Es hat positive Auswirkungen auf die Lebenserwartung und -qualität.
Dabei muss die Dosierung stimmen, denn es gibt auch Nebenwirkungen. Eine zu hohe Dosierung kann im schlimmsten Fall zu Nierenschädigungen führen. Daher richtet sich die Dosis nach Geschlecht, Größe, Gewicht und den individuellen Lebensumständen.
Die Einnahme des Medikaments erfolgt über Tropfen oder Kapseln.
Produziert wird das Pro-Vitamin D3 in der Leber, quasi als Nebenentstehung der Cholesterinproduktion. Es wandert durch die Blutbahn auf die Haut und verwandelt sich dort mithilfe von UV-Strahlen in das Prä-Vitamin D3.
Über ein Protein wird es anschließend zurück in die Leber transportiert. Dort wird es in das Vitamin D umgewandelt. Ein Teil davon wird wiederum in die Niere transportiert, wo es in eine aktive Form des Vitamins D, das eigentlich ein Hormon ist, umgewandelt wird.
Empfohlen wird die gleichzeitige Einnahme von Magnesium, Calcium und Vitamin K2, damit keine Kontraindikationen eintreten. Auf ein sonniges Stimmungserleben. (mr)
30 Filmtabletten: PZN - 18673567
60 Filmtabletten: PZN - 18673573
BEH Klostergarten MenoLind® 250 mg Filmtabletten
Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung leichter Krämpfe während der Menstruation Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist Warnhinweis: Packungsbeilage beachten Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen, sollten Sie einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
BEH Klostergarten Pharma GmbH, D-50999 Köln; Stand 09/22 2
Sie finden unsere Produkte in Ihrer Apotheke vor Ort oder bequem in der Online-Apotheke @beh-pharma de
seln: PZN - 18673691 Bei Menstruationsbeschwerden will ich Pflanzenkraft.
Interesse?
job@bilderbogen.de
Venox® 45 mg Weichkapseln
Damit überzeugen Sie uns:
•Verkaufserfahrung im Vermarktungsbereich, idealerweise bei einem Verlagshaus oder Medienanbieter.
hwere Beine? t doch was!
•Kontaktfreudigkeit und Lust am aktiven Verkauf.
Mit der Pflanzenkraft des Mäusedorns.
eln: PZN - 18673679
•Hohes Engagement sowie systematische und ergebnisorientiert-pragmatische Denk- und Arbeitsweise
•Gewinnendes Kommunikationsverhalten und abschlusssicheres Verhandlungsgeschick
•Hohes Maß an Überzeugungskraft, Durchsetzungsvermögen und Zielstrebigkeit sowie die Fähigkeit zur Realisierung kurzfristiger Erfolge.
Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet zur Besserung von Beinbeschwerden mit Schweregefühl in den Beinen bei leichten venösen Durchblutungsstörungen
Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist
Warnhinweis: Enthält Sorbitol und Sojaproteine Packungsbeilage beachten Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen sollten Sie einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren
Kölner BilderBogen Verlag GmbH Auf der Ruhr 82 | 50999 Köln Telefon: 02236 849800
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. BEH Klostergarten Pharma GmbH, D- 50999 Köln; Stand 04/23 2
Sie finden unsere Produkte in Ihrer Apotheke vor Ort oder bequem in der Online-Apotheke. Weitere Informationen erhalten Sie
job@bilderbogen.de www.bilderbogen.de
Auf sanften Wellen getragen fühlen möchten sich gerne Frauen – besonders in jüngeren Jahren, vor allem wenn sie an die monatlichen Krämpfe denken. Nachhaltige Mittel aus der Natur bieten sich da an. Frauenkraut lautete der ursprüngliche Name der Schafgarbe und darin liegt auch schon die natürliche Stärke. Frauen ziehen Kraft aus den Pflanzen der Natur und ganz speziell aus den sanften Wirkungen der Schafgarbe.
Häufig kündigen sich leichte Krämpfe schon im Vorfeld der
weiblichen Periode an. Um später nicht zu stärkeren Schmerzmitteln mit eventuellen Nebenwirkungen greifen zu müssen, sollten die Betroffenen schon prophylaktisch alternative Heilmittel einnehmen.
Wirkungsvolle Nachhaltigkeit
Sanft, sicher und effizient sind Wirkstoffe aus der Natur. Diese haben den Vorteil, konstant zu helfen und dabei keine Nebenwirkungen zu entwickeln. Sie basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen, die häufig aus Heilkräutern
sowie Pflanzenextrakten gewonnen werden.
Klein, aber fein
Bei den weiblichen Beschwerden ist vor allem die Schafgarbe eine starke Hilfe. Agierende Inhaltsstoffe sind ätherische Öle und Sesquiterpenlactone.
Vorrangig lindert die kleine weiß-rosafarbene Blüte krampfartige Zustände. Aufgrund ihrer antibakteriellen und adstringierenden Wirkung wird sie daneben auch bei Wunden, Entzündungen
Drei- bis Sechsjährige und Sechs- bis Zehnjährige können im April mit ihren Eltern oder Großeltern an kostenlosen offenen Frühlingsführungen durch den Naturerlebnisgarten Finkens Garten teilnehmen. „Die Kinder erfahren mit allen Sinnen den Frühling und machen spannende Entdeckungen“, lädt das hauptamtliche Team der städtischen Einrichtung in Rodenkirchen ein. Die Führung für Drei- bis Sechsjährige findet am Dienstag, 15. April (14:30 bis 16 Uhr), statt.
sowie Hämorrhoiden und Verdauungsstörungen eingesetzt, die bei manchen Frauen regelmäßige Nebenerscheinungen sind.
Selbst ist die Frau
Wichtig bei den regelmäßigen Beschwerden ist jedoch nicht nur die Einnahme der medizinischen Mittel. Moderate Bewegung wie Yoga, ein Spaziergang oder regelmäßiges Kraulschwimmen, vor allem im Vorfeld, wirkt wahre, lockernde Wunder. Eisenhaltiges Gemüse erweckt darüber hinaus die weiblichen Lebensgeister. (mr)
Im GesundheitsZentrum in Köln-Rondorf
Huriye Cakir - Praxis für Podologische & Kosmetik Staatlich geprüfte Podologin/Sektorale Heilpraktikerin Maßanfertigungen von Orthosen Praxis mit Schwerpunkt auf krankhaft bedingte Haut- und Nagelveränderungen am Fuß Praxis geöffnet montags bis samstags von 9 bis 19 Uhr
Rodenkirchener Straße 162 I 50997 Köln
Tel.: 02233 - 6007511+ 0163 - 4892577
Mail: info@hautgedicht.de
MEHR INFOS: www.hautgedicht.de
Termine nur nach Vereinbarung
Am Dienstag, 22. April (14:30 bis 16 Uhr), folgt die Veranstaltung für Sechs- bis Zehnjährige. Treffpunkt ist jeweils am Eingangstor, Friedrich-Ebert-Straße 49.
Eine Anmeldung für die Frühlingsführungen ist nicht erforderlich. (eb)
KFZ - Prüfstelle
KFZ - Prüfstelle
KFZ - Prüfstelle
KFZ - Prüfstelle
KFZ - Prüfstelle
KFZ - Prüfstelle
Mannesmannstr. 8
Neu in Rodenkirchen!
Mannesmannstr. 8
Neu in Rodenkirchen!
Mannesmannstr. 8
Neu in Rodenkirchen!
50996 Köln-Rodenkirchen prüfstelle-rodenkirchen.de
50996 Köln-Rodenkirchen prüfstelle-rodenkirchen.de
50996 Köln-Rodenkirchen prüfstelle-rodenkirchen.de
Hecken und Koch GmbH
Hecken und Koch GmbH
Hecken und Koch GmbH
Mannesmannstr. 8
Mannesmannstr. 8
Mannesmannstr. 8
50996 Köln-Rodenkirchen
50996 Köln-Rodenkirchen
50996 Köln-Rodenkirchen
www.prüfstelle-rodenkirchen.de
www.prüfstelle-rodenkirchen.de
www.prüfstelle-rodenkirchen.de
Der Glasfaserausbau in Köln schreitet weiter voran – und jetzt profitieren auch Bewohnerinnen und Bewohner, sowie Unternehmen in Rodenkirchen und Hahnwald von schnellem Internet.
Nachdem schon große Teile von Herten ausgebaut wurden, starten aktuell die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen GlasfaserNetz in Herten-Westerholt. Damit können dann ca. 15.700 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten.
Schnell sein lohnt sich
Die Deutsche Telekom übernimmt den Glasfaserausbau in Rodenkirchen und sorgt dafür, dass zahlreiche Haushalte und Gewerbebetriebe Zugang zu leistungsstarken Internetverbindungen erhalten.
Glasfaser für Rodenkirchen: Ausbau durch die Telekom
Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, bekommt den Glasfaser-Hausanschluss kostenlos und spart damit 799,95€1 Sie gehören dann zu den Ersten, die an das schnelle neue Netz angeschlossen werden. Ein Internetzugang über Glasfaser bietet eine sehr schnelle und stabile Verbindung. Das bedeutet grenzenloses Surf-Vergnügen, z.B. für
Die Deutsche Telekom startet mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in Rodenkirchen. Durch diese Maßnahme werden ca. 10.500 Haushalte und Unternehmen mit einer modernen, zukunftssicheren Internetverbindung ausgestattet.
• Freizeit und Spaß: Musik- und Videostreaming, digitales Fernsehen und Gaming
• Home-Office und Home-Schooling: Videokonferenzen und schneller Zugriff auf Web-basierte Anwendungen
• Komfort und Sicherheit: Steuerung von Heizung, Licht und vielem mehr
Und so einfach geht der Wechsel
Glasfaser bietet eine deutlich höhere Geschwindigkeit und Stabilität als herkömmliche DSL- oder Kabelverbindungen – ein entscheidender Vorteil für Homeoffice, Streaming und digitale Geschäftsprozesse.
Auch Hahnwald profitiert von schnellem Internet
Eine kurze Online-Abfrage über telekom.de/ glasfaser zeigt, ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt. Gehört sie dazu, können Sie den Glasfaser-Tarif mit der gewünschten Geschwindigkeit buchen. Alles weitere erledigt die Telekom. Sofern Sie zur Miete wohnen, kontaktiert die Telekom ihre Vermieter*in, um das Einverständnis für die Verlegung des Glasfaser-Anschlusses einzuholen.
Neben Rodenkirchen wird auch der Stadtteil Hahnwald ans Glasfasernetz angeschlossen. Die leistungsfähige Infrastruktur sorgt für eine nachhaltige Verbesserung der Internetversorgung, steigert die Attraktivität der Wohngegend und erhöht langfristig den Immobilienwert.
Jetzt informieren und Anschluss sichern!
Gut zu wissen: Die Glasfaser-Tarife bieten viel Bandbreite zum fairen Preis. Dabei profitieren Sie mit Glasfaser von einer höheren UploadGeschwindigkeit und einer besseren Stabilität bei der Nutzung Ihres Anschlusses, unabhängig davon, wie viele Nutzer*innen in Ihrer Umgebung gerade im Netz unterwegs sind. Der Wechsel von einem anderen Anbieter zur Telekom ist mit dem kostenfreien Wechsel-Service sehr einfach möglich. Die Telekom führt die Kündigung beim bisherigen Anbieter durch und stellt Ihren Anschluss zeitgerecht um.
Glasfaser für Unternehmen
Der Glasfaserausbau in Rodenkirchen und Hahnwald bringt die digitale Zukunft direkt vor Ihre Haustür. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich bei den Aktionstagen in den Telekom Shops. Profitieren Sie von der Möglichkeit, schon bald mit Höchstgeschwindigkeit im Netz unterwegs zu sein!
Auch für Unternehmen ist Glasfaser sehr attraktiv, da Mitarbeiter*innen, Fahrzeuge und Anwendungen immer stärker miteinander vernetzt werden. Glasfaser bietet für aktuelle und kommende Geschäftsanwendungen, wie z.B. Anwendungen mit künstlicher Intelligenz, eine leistungsstarke und belastbare Netzanbindung.
Ihre Adresse ist noch nicht dabei?
Glasfaser punktet bei Nachhaltigkeit
Die Telekom betreibt ihr Netz mit 100% Strom aus erneuerbaren Energien. Glasfaser ermöglicht gemäß einer Studie des Umweltbundesamtes eine besonders energiesparsame Übertragung von Daten, z.B. für Videostreaming. Zudem sind Glasfaseranschlüsse nicht nur nachhaltig, sondern bieten für das gleiche Geld deutlich höhere Geschwindigkeiten und eine stabilere Verbindung als herkömmliche DSL- oder Kabelanschlüsse. Durch hohe Up- und Downloadraten ohne Leistungsverlust sowie attraktive Einsteigertarife lohnt sich der Wechsel besonders. Zudem ist Glasfaser zukunftssicher, weniger störanfällig und bietet langfristig die beste Internetqualität.
Falls Sie an Ihrer Adresse noch keinen Glasfaser-Tarif buchen können, registrieren sie sich kostenlos auf telekom.de/glasfaser als Interessent*in. Sie werden benachrichtigt, sobald der Ausbau in Ihrem Adressengebiet geplant ist. Mit der Registrierung zeigen Sie den Bedarf nach Glasfaser-Anschlüssen an Ihrem Ort auf und tragen damit zu einer möglichen Priorisierung beim weiteren Ausbau bei.
Beraterteam vor Ort Im Ausbaugebiet ist ein Beraterteam im Auftrag der Telekom unterwegs und ermöglicht Ihnen eine bequeme und sachkundige Beratung zu Hause. Die Kundenberater*innen können sich mit einem Dienstausweis legitimieren. Für Fragen zur Autorisierung steht die kostenlose Service-Nummer 0800 330 9765 zur Verfügung.
Telekom Infomobil vor Ort –Wir kommen nach Herten
Vom 29.10.2024 - 02.11.2024 kommen wir zu Ihnen vor Ort. Wo: Hoppenwall 6–8, 45701 Herten Wann: Von Dienstag bis Samstag, jeweils von 10–18Uhr
Wer einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom im Aktionszeitraum beauftragt, bekommt den Glasfaser-Hausanschluss kostenlos und spart damit 799,95€1. Weitere Informationen erhalten sie bei den genannten Vertrieben der Telekom, oder im Internet unter www.telekom.de/glasfaser
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich im Truck beraten! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Beraterteam vor Ort
Bürgerinformationsveranstaltung vor Ort
Im Ausbaugebiet ist ein Beraterteam im Auftrag der Telekom unterwegs und ermöglicht Ihnen eine bequeme und sachkundige Beratung zu Hause.
Beratung in Ihrer
Die Telekom berät Sie gerne telefonisch und in den Shops vor Ort zu allen Fragen rund um den Glasfaser-Anschluss.
Hier können Sie sich zum Glasfaserausbau informieren:
Telefon:
• Telefon: Kostenlos unter 0800 22 66 100 (Privatkunden), 0800 330 1300 (Geschäftskunden)
Kostenlos unter 0800 22 66 100 (Privatkunden), 0800 33 01300 (Geschäftskunden)
• Shops:
Shops:
– Telekom Shop Gelsenkirchen, Hochstr. 38, 45894 Gelsenkirchen
Telekom Partner A-Team Telecom GmbH, Hauptstr. 122-124, 50996 Köln
– Telekom Shop Marl, Bergstr. 228, 45768 Marl
Oder unter telekom.de/terminvereinbarung einen Shop in Ihrer Nähe finden
– Telekom Partner I buy GmbH Hochstr. 29–31, 45964 Gladbeck
Webseite: Ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist, lässt sich ganz leicht auf www.telekom.de prüfen.
• Webseite: telekom.de/glasfaser www.telekom.de/glasfaser-herten
Ausbaukarte: Köln-Rodenkirchen und Köln Hahnwald
Am 30.10.2024 findet um 19:00 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung in der Freizeit- u. Begegnungsstätte Westerholt, Kuhstr. 49, 45701 Herten statt. Dort wird über den Glasfaserausbau informiert und Expert*innen der Telekom können Fragen direkt beantworten.
Die Kundenberater*innen können sich mit einem Dienstausweis legitimieren. Für Fragen zur Autorisierung steht die kostenlose Service-Nummer 0800 330 9765 zur Verfügung.
1Aktion gilt bis 03.02.2025. Für die Bereitstellung eines Telekom Glasfaser Tarifs ist ein Glasfaser-Hausanschluss erforderlich. Sofern noch nicht vorhanden, wird dieser kostenfrei neu verlegt, vorausgesetzt die Anschlussadresse für den Tarif ist mit der Adresse des mit Glasfaser anzuschließenden Gebäudes identisch. Die Bereitstellung erfolgt, wenn Hauseigentümer/ Hausverwaltung dem Ausbau nicht widersprechen und die finale Prüfung den Ausbau bestätigt. Als Glasfaser Tarif gilt z.B. Glasfaser 300 mit 300 Mbit/s Download-Geschwindigkeit. Dieser Tarif kostet für Breitband-Neukunden, die in den letzten 3 Monaten keinen Breitbandanschluss bei der Telekom hatten, in den ersten 6 Monaten 19,95€/Monat, danach 49,95€/Monat zzgl. einmaliger Bereitstellungspreis 69,95€. Ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt, können Sie über telekom.de/glasfaser prüfen.
1 Die Aktion gilt bis 30.06.2025 für Breitband-Neukunden, die in den letzten 3 Monaten keinen Breitbandanschluss bei der Telekom hatten. Glasfaser 300 kostet in den ersten 3 Monaten 19,95 €/ Monat, danach 49,95 €/Monat. Bei Bestellung im Internet gilt der reduzierte Monatspreis 6 Monate. Bei Miete eines Routers im Endgeräte-Service-Paket (i. H. v. 7,95 €/Monat) erfolgt eine Router-Gutschrift i. H. v. 100 €. Hardware zzgl. 6,95 € Versandkosten. Der einmalige Bereitstellungspreis für einen neuen Telefonanschluss beträgt 69,95 €. Die Mindestvertragslaufzeit für Glasfaser 300 beträgt 24 Monate, für Hardware jeweils 12 Monate. Für die Bereitstellung von Glasfaser 300 ist ein Glasfaser-Hausanschluss erforderlich. Sofern noch nicht vorhanden, wird dieser bei einer verbindlichen Buchung des Tarifs Glasfaser 300 kostenfrei neu verlegt, vorausgesetzt, die Anschlussadresse für den Tarif ist mit der Adresse des mit Glasfaser anzuschließenden Gebäudes identisch. Die Bereitstellung erfolgt, wenn Hauseigentümer/Hausverwaltung dem Ausbau zustimmen und die finale Prüfung den Ausbau bestätigt. Durch Eingabe einer Adresse auf der Internetseite telekom.de/glasfaser kann geprüft werden, ob diese in einem Glasfaser-Ausbaugebiet der Deutschen Telekom liegt.
„Hörgeräte sind heute wahre Technikwunder“ unterstreichen
„Die Hörakustiker“ Gunnar Klee und Timo Schmidt mit ihren Standorten in Köln-Rondorf und Widdersdorf.
Mitten im Leben möchten Menschen stehen, auch wenn ihre Ohren nicht mehr ganz mitspielen. Und da hat die Technik mit der künstlichen Intelligenz mit vielen verschiedenen Varianten einen deutlichen Anteil.
„Künstliche Intelligenz analysiert Ihre Hörumgebung in Echtzeit, filtert Störgeräusche heraus und sorgt dafür, dass Sie Stimmen klar und deutlich wahrnehmen.“
‚Ganz Ohr‘ im Mittelpunkt des Lebens
„Mit KI-Unterstützung ist die Welt der Hörakustik in ein neues Zeitalter eingetreten: Diese Technologie revolutioniert das Hörerlebnis. Sie ermöglicht unseren Kunden, auch in schwierigen Situationen Gespräche mühelos zu verstehen“, erklärt Timo Schmidt. „Das kleinste KI-Hörsystem Vivia von ReSound, setzt dabei neue Maßstäbe: Sein zusätzlicher Deep Neural Network (DNN) macht das System bis zu 17-mal effizienter als vergleichbare führende KI-Hörlösungen.“ Das bedeutet, dass Sprache in lauter Umgebung wie bei einer Feier, Veranstaltung, beim Essen oder im Café besonders gut wahrnehmbar ist.
Perfekte Passform durch 3D-Technologie Gutes Hören ist Lebensqualität. Und nur ein perfekt angepasstes Hörsystem garantiert optimalen Komfort und das bestmögliche Hörergebnis. „Wir wissen, jeder Mensch ist einzigartig und
braucht individuelle Unterstützung“, so Gunnar Klee. Deshalb setzen die Hörakustiker auf modernste Ausstattung, insbesondere um die beliebten Otoplastiken herzustellen – das sind maßgefertigte Ohrpassstücke, die in den Gehörgang eingesetzt werden und als Hörgerät oder Gehörschutz dienen. Sie sind aus hochwertigen Materialien wie Titan und Keramik gefertigt und sehr leicht und angenehm zu tragen. Timo Schmidt unterstreicht: „In unseren Fachgeschäften setzen wir auf modernste Technik, die wir mit unserem Expertenwissen, unserer Erfahrung und persönlicher Beratung verbinden.“
• Mit dem Otoscan-3D-Scanner wird die Ohrform einer Person digital erfasst – sanft, präzise und ohne unangenehme Silikonabdrücke. Der Scan ist deutlich angenehmer und stellt die Weichen für ein perfektes, komfortables Hörerlebnis.
• Anschließend werden die individuellen Ohrpassstücke mit einem speziellen 3D-Drucker angefertigt. In höchster Präzision – direkt vor Ort, ohne lange Wartezeiten.
Empathie für A und Ohr Das A und O des Erfolgs eines hochmodernen Hörgerätes ist der menschliche Service für die Künstliche Intelligenz. Viel Zeit und Empathie widmet das gesamte Team jedem einzelnen und individuellen Kunden. Und dafür wurden Die Hörakustiker Klee und Schmidt schon mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Premium-HörStar. Er wurde von Jan Hofer überreicht. „Diese Ehrung ist für uns eine besondere Anerkennung,
Auch die Wahl unter die Top 100 Akustiker in Deutschland erfreut die zwei Hörakustiker-Meister Timo Schmidt (links) und Gunnar Klee. Den Preis für 2025/2026 übergab Schauspielerin und Schirmherrin Senta Berger.
denn sie basiert auf den Bewertungen unserer Kunden“, so Gunnar Klee. Die Kategorien waren Beratungsqualität, Freundlichkeit und Kompetenz. In allen erhielten die Kölner Hörakustiker Bestnoten. Das Beste kommt – nicht – zum Schluss: Vor Kurzem wurden die Kölner Experten erneut unter die Top 100 Akustiker in Deutschland gewählt. Diesen Preis durften Sie aus den Händen der Schauspielerin Senta Berger entgegennehmen.
Klang wird lebhafter als je zuvor – mit dem kleinsten KI-Hörsystem der Welt Kleines Format, große Innovation: Mit ReSound Vivia™ präsentiert GN das weltweit kleinste KI-Hörsystem. Eine Lösung, die durch ihre minimale Größe für
außergewöhnlichen Hörkomfort sorgt.
• Das beste Verstehen im Lärm für die Konzentration auf das Wesentliche
• Energie für den ganzen Tag: ganztägige Akkulaufzeit selbst bei Nutzung von Streaming und KI-Funktionen
• Erstklassige Konnektivität mit Bluetooth LE Audio und Auracast™
• Langlebiges Design: Jedes Hörsystem verfügt über eine wetterfeste Nanobeschichtung (IP68) und austauschbare Mikrofonfilter
Mit ReSound Vivia profitieren Hörsystemnutzer von intelligenter Technologie, kompromisslosem Komfort und zukunftssicherer Konnektivität. (mr)
Alarm für Haustiere: Die Zeckensaison hat begonnen
Der Frühling zeigt seine ersten Farben, die Bäume erwachen mit zarten Blüten – doch mit den steigenden Temperaturen kehrt auch ein ungebetener Gast zurück: die Zecke. „Während wir die warmen Sonnenstrahlen genießen, beginnt für unsere Haustiere eine Zeit erhöhter Wachsamkeit“, warnt die Rodenkirchener Tierärztin Sonja Pulheim. „Die Zeckensaison startet typischerweise im März – nach einem milden Winter sogar früher – und dauert bis in den November hinein, mit ihrem Höhepunkt im Sommer.“ Die kleinen Blutsauger, die zur Familie der Spinnentiere gehören, sind dabei alles andere als wählerisch: Hund oder Katze – beide werden gleichermaßen als Wirte ins Visier genommen.
Wo lauert die Gefahr? Entgegen hartnäckigen Mythen fallen Zecken nicht von Bäumen
auf ihre ahnungslosen Opfer herab. „Sie sind vorwiegend im hohen Gras und dichten Gestrüpp, wo sie geduldig auf vorbeistreifende Tiere warten. Sie sind überall in Deutschland anzutreffen, wobei es einige Gebiete, vor allem in Süddeutschland gibt, wo die Zecken vermehrt Krankheiten übertragen können“, klärt die Tierärztin auf.
Mitunter mehr als nur ein Stich Auch wenn die meisten Zeckenstiche harmlos sind, ist immer Vorsicht geboten, denn Zecken können schwere Krankheiten wie Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen. Die Zecken bevorzugen Körperstellen, an denen die Haut dünn ist, wie unter den Achseln oder in den Leisten, setzen sich aber auch auf alle anderen Stellen. Nach jedem Freigang sollte die Fellkontrolle zur Routine wer-
den – denn Zeit ist hier ein entscheidender Faktor.
Irrtümer bei der Zeckenentfernung „Wenn man eine Zecke entdeckt, soll man sie so schnell wie möglich entfernen. Ganz wichtig: Kein Öl, keine Butter oder sonst irgendetwas auf die Stelle mit der Zecke geben, sondern ganz einfach herausholen, am besten vollständig“, sagt die Tierärztin. Das geht am besten mit einer Pinzette, einer Zeckenzange, einem Zeckenhaken oder einer Zeckenkarte, je nachdem womit man am besten zurechtkommt. Blieben die Mundwerkzeuge – Zecken haben keinen Kopf – in der Haut des Hundes oder der Katze stecken, sei das kein Drama, so Pulheim. „Die Zecke ist dann tot und kann nichts mehr übertragen. Die Mundwerkzeuge werden vom Körper abgestoßen. Im
schlimmsten Fall kann sich die Stelle infizieren“, erklärt sie. Nach dem Entfernen der Zecke soll man die Stelle auf jeden Fall mit einem geeigneten Hautdesinfektionsmittel desinfizieren. Bei Zweifeln diese immer in der Haustierpraxis abklären. Sollten nach einem Zeckenstich Symptome wie Mattigkeit, Fieber oder geschwollene Gelenke, mit und ohne Lahmheit, auftreten, sollte man unverzüglich die Tierärztin oder den Tierarzt aufsuchen.
Prävention ist der beste Schutz Um die vierbeinigen Lieblinge gar nicht erst in die Zeckenfalle tappen zu lassen, empfiehlt sich der vorbeugende Einsatz spezieller Präparate wie Sprays, Spot-ons, Tabletten oder entsprechender Halsbänder. Ebenfalls gibt es Alternativen auf pflanzlicher Basis. „Die Wahl des richtigen Mittels sollte jedoch stets in Absprache
(V. l.) Mithilfe eines engzackigen Kamms kann man einen „Flohtest“ machen. Sonja Pulheim rät, schnell zu handeln, wenn Hund oder Katze von Flöhen oder Zecken befallen sind. Werkzeuge wie Zeckenhaken und Zeckenpinzette helfen, Zecken zu entfernen. Fotos: S. Broch.
mit der tierärztlichen Fachperson erfolgen. Nicht jedes Präparat funktioniert mit jedem Tier, und selbst die besten Mittel bieten keinen hundertprozentigen Schutz“, informiert die Rodenkirchener Tierärztin. Die regelmäßige Fellkontrolle bleibt daher unverzichtbar.
Die unterschätzte
Plage: Flöhe Während Zecken saisonale Hochphasen haben, kennen Flöhe keine Pause. „Diese Ektoparasiten sind ganzjährig aktiv und vermehren sich rasant schnell“, erklärt Sonja Pulheim. Ektoparasiten bedeuten, dass sie nicht im, sondern auf und am Tier leben. Übertragen werden sie hauptsächlich bei Tierbegegnungen oder aus der Umgebung. Die Flohstiche lösen Juckreiz aus, der
Hund oder die Katze kratzt und beißt sich, und das, wenn man nichts unternimmt, immer mehr. „Manche Tiere reagieren auch allergisch auf Flohstiche, sodass schon ein einziger Stich zu sehr unangenehmem Juckreiz führen kann“, sagt die Tierärztin.
Test auf Flohbefall
pier, nach leichtem Reiben, rund um das Material rötlich, weist dies auf Flohkot hin.
Manchmal kann man die Flöhe mit bloßem Auge sehen, aber das meist nur bei starkem Befall. Kratzt oder beißt sich das Tier vermehrt, sollte man schnell reagieren. Um festzustellen, ob es von Flöhen befallen ist, kann man das Fell des Tieres mit einem extrem engzackigen Kamm – am besten einem Flohkamm – ganz nah an der Haut kämmen. Das ausgekämmte Material legt man auf ein feuchtes Küchen- oder Papiertaschentuch. Verfärbt sich das Pa– eine nie endende Spirale. Zusätzlich muss das Tier entwurmt werden. „Flöhe können Bandwurmvorstufen in sich tragen“, erläutert Sonja Pulheim. „Verschluckt das Tier beim Knabbern an Juckreizstellen einen Floh, kann es sich mit Bandwürmern infizieren, die im Verdauungstrakt nisten und Symptome wie Erbrechen und Durchfall verursachen können.“
Der doppelte Kampf gegen die Flohplage Hat es das Tier erwischt, ist zeitnahes und umfassendes Handeln geboten. „Die Behandlung des Tieres mit einem geeigneten Antiparasitikum ist nur die halbe Miete. Die eigentliche Herausforderung liegt in der Umgebung: 80 Prozent der Flöhe, ihrer Larven und Eier befinden sich nicht auf dem Tier, sondern in seinem Umfeld – insbesondere an seinen Lieblingsplätzen“, erklärt Pulheim. Dies erfordert einen Rundumschlag: Textilien so heiß wie möglich waschen, regelmäßig saugen und die Staubsaugerbeutel sofort entsorgen. Andernfalls holt sich das Tier immer wieder Flöhe
Im Oktober 10 JAHRE in Rodenkirchen!
Die Gesundheit Ihres Tieres ist bei uns in den besten Händen!
„Tiere sind in unseren Augen Familienmitglieder. Und genauso behandeln wir sie auch.“
www.tierarztpraxis-pulheim.de · info@tierarztpraxis-pulheim.de
Ganzheitlicher Schutz
Die gute Nachricht: Viele Anti-Zecken-Präparate sind als Kombimittel konzipiert und wirken gleichzeitig gegen Flöhe. Sowohl konventionelle als auch pflanzliche Alternativen stehen zur Verfügung – für einen gut geschützten vierbeinigen Freund in der warmen Jahreszeit. (sb)
Mit Herz und Seele dabei zum Wohle Ihres Tieres
• Dermatologie
• Chirurgie
• Innere Medizin
• Orthopädie
• Praxisinternes Labor
• Zahnheilkunde
• Ultraschall
• Kardiologie
• digitales Röntgen
Weißer Str. 115 · 50996 Köln RODENKIRCHEN 0221 8 88 24 00
Zahnheilkunde von und mit Dr. Marko Schauermann
Ästhetik wird in unseren Zeiten großgeschrieben, Anti-Aging und Longevity sowieso. Strahlendes Lächeln inbegriffen. Dazu sind weiße Zähne eine Grundvoraussetzung. Helle Zähne lassen das Gesicht jünger und vitaler erscheinen als verfärbte und gelbliche Zähne.
Bleaching in aller Munde
Das Thema Bleaching ist daher in aller Munde. Da gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, so Dr. Marko Schauermann.
Der Zahnarzt empfiehlt die Behandlung in der Praxis, das sogenannte Office-Bleaching. Voraussetzung ist eine PZR – eine professionelle Zahnreinigung, die Verfärbungen und Auflagerungen gründlich beseitigt. Ausschluss-
kriterien sind u. a. Entzündungen im Zahnfleisch, Karies und insuffiziente Restaurationen. In Letzteres könnte das Gel eintreten und den Zahnnerv angreifen. Kronen, Brücken und Füllungen lassen sich sowieso nicht weiter aufhellen. Bei der richtigen Anwendung und Handhabung ist ein Bleaching nicht schädlich für die Zähne.
Zunächst wird das Zahnfleisch mit einer speziellen Paste oder einem Spanngummituch sorgfältig abgedeckt. In Folge trägt man das Bleichgel, das Wasserstoffperoxid enthält, auf die Zähne auf. Je nach Situation kann mit Ultraschall oder einem speziellen Licht die Wirkung intensiviert werden.
Sollte ein Patient oder eine Patientin Schmerzen empfinden,
ist es ratsam, danach eine Fluoridpaste mehrmals aufzutragen oder ein Schmerzmittel einzunehmen. Insgesamt dauert die Sitzung etwa eine Stunde. „Wir empfehlen das gleiche Prozedere noch mal eine Woche später“, so Dr. Schauermann.
Bleachen im ‚Homeoffice‘
Im „Homebleaching“ gibt es zwei Varianten. Die Patientinnen und Patienten können sich vom Zahnarzt eine mit Bleichmittel gefüllte Schiene geben lassen und diese über mehrere Nächte tragen.
Die zweite Variante ist auf eigene Verantwortung. Man kauft sich das Mittel im Drogeriemarkt oder in der Apotheke und trägt es nach Anweisung des Beipackzettels auf. Diese Produkte sind nicht
hoch dosiert, sodass der Effekt nicht so stark ist.
Zahn-Erleuchtung von innen
Eine interessante Methode ist das Walking-Bleaching oder internes Bleaching. Dies kann nur bei wurzelbehandelten Zähnen durchgeführt werden. In der Praxis Schauermann wird die Patientin oder der Patient morgens einbestellt. Die Wurzelfüllung wird teilweise entfernt. In diese Öffnung wird das Bleichgel eingetragen. Dies wirkt über mehrere Stunden ein. Sozusagen die Zahn-Erleuchtung von innen. Am Nachmittag wird das Mittel wieder entfernt und eine neue Füllung eingesetzt.
Wichtig ist in allen Fällen die „Nachbehandlung“: die Bleaching-Diät. „Auf Zitrusfrüchte sollte mehrere Tage verzichtet werden, da die Säure die Mineralien aus der Hartsubstanz lösen kann“, betont Dr. Schauermann. Außerdem sollte während der Behandlungstage sowie einige Tage nach dem Wiederholungstermin weder Kaffee, Tee noch Rotwein konsumiert werden. Rauchen ist sowieso ein No-Go. So kann das Ergebnis einige Jahre anhalten und das Lächeln mit weißen Zähnen bleibt strahlend und vital. (mr)
Börsebius-Fans wissen längst, dass ich kein Freund von ETF bin. Ich habe mich in den letzten Jahren hierzu ja auch oft ausgelassen.
Es gibt aber immer wieder Leser, die mir zum Thema ETF, also „Exchange Traded Funds“ schreiben oder anrufen, ob und wann ich denn endlich meine Meinung ändere, wo doch die halbe Welt mittlerweile von ETF überzeugt ist und, mehr noch, die Dinger nahezu in jedem Depot vorkommen.
Und dann kommt fast immer das Thema MSCI World Index aufs Tapet, das sei ja nun wirklich das Größte, ich kaufe quasi die ganze Welt in einem einzigen ETF, und das wäre ja nun die beste Risikodiversifikation, die man sich so vorstellen könne.
Richtig. Der MSCI World Index ist mit weitem, weitem Abstand der beliebteste Aktienindex und Liebling bei vielen Anlegenden. So weit, so richtig. Aber das war’s dann auch schon.
Allerdings: Ob man damit wirklich so breit diversifiziert ist, wie viele glauben, das will ich doch
mal genau aufdröseln.
Schauen wir uns doch einmal einen der führenden deutschen Indexfonds auf den MSCI World Index an, den „Xtrackers MSCI World UCITS ETF“. Dieses Papier mit der WKN A1XEY2 hat das Anlageziel, „die Wertentwicklung des MSCI Total Return Net World Index abzubilden“.
World Index? Da liegt der Hase schon zerschossen auf dem Rücken. Wo World Index draufsteht, ist noch lange kein „World“ drin. Man mag es kaum glauben, es ist aber so. Der MSCI World Index ist in Wirklichkeit ein US-Index. Nahezu drei Viertel aller dort gelisteten Unternehmen kommen aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Danach kommen mit ein paar Prozentchen Japan (5 Prozent) und Großbritannien (3,5 Prozent). Länder wie China, Indien und Taiwan sind in diesem Weltindex überhaupt nicht enthalten. Dafür gibt es eine weitere
schwere Unwucht im MSCI World Index. Die sogenannten „Magnificent Seven“, also die Technologieriesen Apple, Microsoft, Tesla, Nvidia, Amazon, Meta (Facebook) und Alphabet (Google), kommen auf gut ein Fünftel des gesamten MSCI World Index.
Dass die „Glorreichen Sieben“ Anfang Januar 2025 gut 20 Prozent des MSCI World Index aus machen, kann doch langfristig nicht wirklich gesund sein, ge schweige denn risikoeffizient!
Solange die Märkte fröhlich vor sich hin steigen, mag sich der Betrachter über diese offensichtliche Diversifikationsproblematik noch fröhlich darüber hinwegsetzen. Doch was ist, wenn die Märkte mal drehen?
Dass diese Gefahr real ist, zeigt die Wertentwicklung des MSCI World Index seit Jahresbeginn. Die ist nämlich negativ und das nicht zu knapp. Das gilt auch für
den Xtrackers MSCI World UCITS ETF mit einem Minus von fast 8 Prozent.
So weit zum Thema weltweite Risikostreuung. Knapp vorbei ist auch daneben.
Bleiben Sie mir gewogen, ich bin Ihnen ebenso verbunden. Über Anregungen für Themenvorschläge freue ich mich sehr.
Stets Ihr Reinhold Rombach „Börsebius“
Foto: Wright Studio - shutterstock.com
Rombach´s spannende wöchentliche Kolumnen und eine Aktien-TopTen-Masterliste erscheinen unter www.derboersebius.de
Unser Gastkommentator Reinhold Rombach ist einer der bekanntesten Börsenexperten Deutschlands und lebt schon lange in Rodenkirchen. Er beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit börsennotierten Gesellschaften, mit Aktien und Fonds, analysiert ihre Stärken und Schwächen. Seine Meinung über Geld&Börsen veröffentlichte er früher als Kolumnist in der Zeit (aber auch in der Wirtschaftswoche und der Süddeutschen Zeitung) und mehr als ein Vierteljahrhundert im Deutschen Ärzteblatt als „Börsebius“. Seine Fans nennen ihn aber auch den „Kostolany vom Rhein“ oder das „Kölsche Orakel“.
Leidenschaft für schönes Haar mit exklusiven Produkten von LA BIOSTHETIQUE
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Biosthetik Franke - Hauptstraße 81
50996 Köln-Rodenkirchen - Tel.: 0221-392735 oder 394412
Inh. Heinrich Löhndorf
DAVIDOFF PREMIUM ZIGARREN, ZIGARILLOS, PFEIFENTABAK
Hauptstraße 102-104
50996 Köln-Rodenkirchen
Telefon 0221 - 39 37 66
Zeitungen
Zeitschriften WESTLOTTO
RaucherBedarfsartikel
Große
E-Zigaretten- und Liquid-Auswahl
Kubanische Zigarren und Zigarillos: Cohiba
Romeo y Julieta Montecristo
Dienstag, 1. April
15:00 bis 16:00 Uhr
Kölscher Verzäll mit Marlies Marks
Maternus SeniorenCentrum Köln-Rodenkirchen, Hauptstr. 128, 50996 Köln, kostenfrei
Donnerstag, 3. April 18:00 bis 19:00 Uhr
Antonius Forum: Diabetes –moderne Behandlungswege Medizinischer Vortrag
Maternus SeniorenCentrum Köln-Rodenkirchen, Hauptstr. 128, 50996 Köln, kostenfrei
Samstag, 5. April, und Sonntag, 6. April jeweils 15:00 bis 16:30 Uhr
„Die Schule der magischen Tiere –Ashanti ist weg“, Kindertheater
Vereinshaus Köln-Worringen, 50769 Köln, St.-Tönnis-Str. 68, 50769 Köln, Eintritt: 12,00 € bzw. 5,00 €
Samstag, 5. April 20:00 bis 24:00 Uhr
KöllePally –das große DartsEvent Darts-Spiel
Gloria, Apostelnstr. 11, 50667 Köln, Eintritt: ab 24,90 €
Sonntag, 6. April 12:15 bis 15:00 Uhr
Kinderflohmarkt in Köln-Rondorf
Ev. Gemeindezentrum, Carl-Jatho-Str. 1, 50997 Köln, kostenfrei
Sonntag, 6. April 16:00 bis 17:30 Uhr
Familienkonzert für Jung & Alt mit crazy freilach, Diakonie Michaelshoven
Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Str. 5, 50999 Köln
Eintritt: 5,00 € Erwachsene, Kinder sind kostenfrei Kein Vorverkauf, nur Nachmittagskasse
Mittwoch, 9. April 18:30 bis 21:00 Uhr
Schutz gegen Starkregen-Ereignisse, Informationsabend der StEB. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt zur Informationsveranstaltung ein.
Vereinsheim FC Rheinsüd, Bezirkssportanlage, Sürther Str. 193, 50999 Köln, kostenfrei
Mittwoch, 9. April 19:30 bis 21.30 Uhr
„Die Täterinnen von Majdanek“, KZ-Aufseherinnen vor Gericht Lesung
Stadtteilbibliothek Rodenkirchen, Schillingsrotter Straße 38, 50996 Köln, Eintritt: 15,00 €
Freitag, 11. April 20:00 bis 22:00 Uhr
Nils Kercher, der Sänger und Multiinstrumentalist, Konzert Kulturkirche Köln-Rondorf, Rondorfer Hauptstr. 45, 50997 Köln, kostenfrei – Spenden erbeten
Samstag, 12. April 14:00 bis 16:00 Uhr
NovoDia Trauerspaziergänge –ein Angebot der Johanniter, Begleiteter Spaziergang für Trauernde
Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Donnerstag, 17. April 17:00 bis 19:00 Uhr
Rund um das Thema Erben und Vererben. Die Stiftung der Diakonie Michaelshoven und Fachanwältin für Erbrecht und Versicherungsrecht Birgit Witt-Rafati laden Sie herzlich zu einem Informationsabend ein. Um Anmeldung wird gebeten: stiftung@diakonie-michelshoven. de
Diakonie Michaelshoven, „Gertrud-Bäumer-Haus“, Pfarrer-Te-Reh-Str. 1, 50999 Köln, kostenfrei
Sonntag, 20. April
13:00 bis 17:00 Uhr
KulturSonntag KunstKwartier 44 Aufstellung, Flohmarkt
KunstKwartier 44, Ringstr. 40, 50999 Köln, kostenfrei
Dienstag, 22. April 15:30 bis 16:30 Uhr
Klavier am Dienstag mit Stephan Schleiner, Konzert
Maternus SeniorenCentrum Köln-Rodenkirchen, Hauptstr. 128, 50996 Köln, kostenfrei
Freitag, 25. April ab 17 Uhr
Tag des Veedels
Come Together auf dem Barbaraplatz am Kreisverkehr.
Samstag, 26. April
14:00 bis 22:00 Uhr
Jeck Jevv Jas – Kartcenter Cologne Charity-Kartrennen zugunsten der Schull- u. Veedelszöch
Kartcenter Rodenkirchen, Kelvinstr. 5-7, 50996 Köln, Eintritt: 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre sind kostenfrei
Sonntag, 27. April, bis Sonntag, 11. Mai, ganztägig
Kunst&KulturMeile Rodenkirchen Ausstellung kostenfrei
Sonntag, 27. April 19:00 bis 20:30 Uhr
Maren Friedlaender liest aus „Das Opern-Phantom“, Lesung
Erzengel-Michael-Kirche, Köln-Michaelshoven, Pfarrer-Te-Reh-Str. 5, 50999 Köln, Eintritt: 8,00 €
Dienstag, 29. April
20:00 bis 22:30 Uhr
RICHARD BARGEL & FABIO NETTEKOVEN „FAMILY BUSINESS“, Konzert
Bistro Verde, Maternusstr. 6, 50996 Köln, Eintritt: 20,00 €
Mittwoch, 30. April
18:30 bis 20:30 Uhr
„Rodenkirchen erinnert sich“, Vortrag
Stadtteilbibliothek Rodenkirchen, Schillingsrotter Straße 38, 50996 Köln, kostenfrei
Mittwoch, 30. April
19:00 bis 1:00 Uhr
„Tanz in den Mai“
Bootshaus Alte Liebe, Rodenkirchener Leinpfad, 50996 Köln
Eintritt: 20,00 €, Abendkasse: 25,00 €
Donnerstag, 1. Mai
11:00 bis 18:00 Uhr
DFB-Pokalfinale der Frauen und Fan- und Familienfest, Fußballspiel
RheinEnergieStadion, Aachener Str. 999, 50933 Köln
und nah am Rhein mit:
ServiceWohnen
PflegeZuhause
HausNotruf
RundumPflege
KurzzeitPflege
UrlaubsPflege
Maternus SeniorenCentrum Köln Tel.: 0221 3598-0 www.koeln.maternus.de
Komm ins Team:
Der Förderverein St. Antonius lädt am 3. April (18 Uhr) zu einem kostenfreien Vortrag über „Diabetes – Moderne Behandlungswege“ in das Maternus SeniorenCentrum in Rodenkirchen, Hauptstraße 128, ein. Prof. Dr. med. Frank M. Baer erläutert, wie die Stoffwechselerkrankung „behandelt werden kann, um einen möglichst beschwerdefreien Alltag gestalten zu können“. Baer ist Chefarzt der Medizinischen Klinik / Kardio Diabetes-Zentrum des Cellitinnen-Krankenhauses St. Antonius in Bayenthal. (eb)
Die Region rund um Köln bietet wunderschöne Fahrradstrecken – von gemütlichen Touren am Rhein bis zu sportlichen Herausforderungen im Bergischen Land. Damit die nächste Fahrradtour perfekt geplant ist, gibt es einige digitale Helfer, die das Erlebnis noch angenehmer und einfacher machen.
Empfehlung: Die App „Komoot“ ist eine der besten Apps für Fahrradfahrende. Sie bietet detaillierte Karten, Tourenvorschläge und Navigationshilfe – ideal für Radtouren rund um Köln.
Mit folgenden Features überzeugt die App:
• Individuelle Routenplanung: Ob entspannte Rheinradwege, grüne Pfade durch den Königsforst oder anspruchsvolle Touren in die Eifel – Komoot hilft, die passende Strecke zu finden.
• Offline-Karten: Keine Sorge bei schlechtem Empfang – Karten lassen sich vorab herunterladen.
• Community-Tipps: Nutzende teilen ihre besten Touren, Ge-
seit 1919
Bestat tungshaus
heimtipps und Highlights entlang der Strecke.
• Navigation in Echtzeit: Kein lästiges Suchen nach dem richtigen Weg – die Sprachführung führt sicher ans Ziel.
Top-Routen für Radfahrer in und um Köln:
• Rheinradweg: Perfekt für eine entspannte Fahrt entlang des Wassers mit großartigen Ausblicken auf den Dom und die Skyline von Köln.
Über 100 Jahre Erfahrung, jetzt mit neuer Energie.
Tag und Nacht für Sie da. K-Rodenkirchen 0221 / 39 47 06
K-Rondorf: 02233 / 39 65 99 www.engelmann-bestattungshaus.de
• Königsforst & Wahner Heide: Eine grüne Oase für Naturfans mit gut ausgebauten Wegen.
• Siegtal-Radweg: Ideal für eine längere Tour mit beeindruckenden Landschaften.
• Der Weißer Rheinbogen: Mit der Familie entlang der Riviera und einigen Einkehrstationen.
Mit der App steht der nächsten unvergesslichen Fahrradtour rund um Köln nichts mehr im Weg. Also rauf aufs Rad und los geht’s! (mb)
Bei Interesse kontaktieren sie uns gerne unter: info@bilderbogen.de
Gegründet 1959, KBB-Verlag GmbH, Auf der Ruhr 82, 50999 Köln, Telefon: 02236 - 849800 Unsere Internet-Adresse: www.bilderbogen.de, E-Mail-Adresse: redaktion@bilderbogen.de
Herausgeber: Kölner Bilder-Bogen Verlag GmbH, Geschäftsführer Ralf Perey, Marcus Becker | Verantwortlich für Inhalt und Gestaltung: Ralf Perey, r.perey@bilderbogen.de
Anzeigen: Marcus Becker, m.becker@bilderbogen.de, Herbert Hafeneger, herbert.hafeneger@koeln.de, Jo Schmitz, anzeigen@bilderbogen.de
Produktion und Gestaltung: Medienwerkstatt Horn, www.mwhorn.de | Imagebilder und Grafiken: Shutterstock, stock.adobe.com
Korrektorat: Veronika Roman | Mitarbeiter dieser Ausgabe: Steffi Broch, Engelbert Broich, Franko Fischer, Elisa Lini, Martina Reims, Reinhold Rombach. Sekretariat: Ute Schulz, u.schulz@bilderbogen.de
Postbezugspreis: 24 Euro inkl. MwSt + Porto pro Jahr.
Bankverbindung: IBAN: DE91 3705 0198 1004 7720 16, BIC: COLSDE33
Druck: Küpper Druck GmbH & Co. KG, Toyota-Allee 21, 50858 Köln, Telefon: 02234 9499900, www.kuepperdruck.de In Gedenken an Helmut Paul Thielen: * 10. Oktober 1950 - † 28. Mai 2024
Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, keine Gewähr. Der „Kölner BilderBogen” wird an Banken, Sparkassen und Einzelhändler verteilt und kann schriftlich beim Verlag bestellt werden. Außerdem liegt unser Heft bei vielen Rodenkirchener Arztpraxen, Friseuren, in Restaurants und Ämtern zum Lesen und Mitnehmen aus. Es gilt die Anzeigenpreisliste Januar 2025. Alle Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit Genehmigung des Verlages und gegen Urheberschutzgebühr weiter verwendet werden. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
„Ebenso wie Rückstauverschlüsse zählen Abwasserhebeanlagen zu den wesentlichen Elementen in der Abwassertechnik“, stellt Marc Schmitz fest. Der Obermeister der Innung Sanitär Heizung Klima (SHK) Köln gründete 1998 einen Fachbetrieb für Heizung, Sanitär, Klimatechnik und Elektro mit dem Schwerpunkt ökologische Haustechnik. Eine Niederlassung befindet sich in der Barbarastraße in Rodenkirchen. Eingesetzt werden solche Hebeanlagen laut Schmitz in Gebäuden mit Räumen, die unterhalb der Rückstauebene liegen. „Die Rückstauebene befindet sich auf dem Niveau der Straßenoberkante“, erklärt der Handwerker.
Abwasser werden aus tiefliegenden Gebäudeteilen nach oben befördert „Manchmal liegt der Anschlusskanal am Haus nicht unter der Bodenplatte, sondern oberhalb und bis zur Kellerdecke. Wenn das natürliche Gefälle nicht ausreicht, sind Abwasserhebeanlagen notwendig, um Abwasser aus tief gelegenen Bereichen eines Gebäudes in die Kanalisation zu befördern“, informiert er. „Auch bei Gebäuden in Hanglage oder in hügeligen Gebieten kann es sein, dass der Kanal am Hausanschluss höher liegt als die tiefsten sanitären Einrichtungsgegenstände.“
Bestimmte Modelle und Einbausituationen von Hebeanlagen ermöglichen zudem das Abpumpen von Regenwasser bei starkem Rückstau.
Sensoren prüfen Füllstand
Eine Abwasserhebeanlage verfüge stets über einen Sammelbehälter. „An diesem sind etwa sanitäre Einrichtungen wie Toiletten und
Duschen sowie Waschmaschinen und weitere Geräte angeschlossen“, so Schmitz. Im Behälter vorhandene Sensoren kontrollieren kontinuierlich den Füllstand. Bei einer bestimmten Füllmenge werde automatisch eine Pumpe aktiviert. „Diese Pumpe befördert das Abwasser über eine Druckleitung nach oben, sodass es oberhalb der Rückstauebene in den Kanal eingeführt werden kann“, beschreibt Schmitz.
Fäkalienhebeanlage
„Es gibt verschiedene Typen von Abwasserhebeanlagen“, informiert er. Sie sollten abhängig vom Anwendungsgebiet und der Art des Abwassers ausgewählt und eingesetzt werden. Er nennt zunächst die Fäkalienhebeanlage. Diese Variante sei konzipiert für die Entsorgung von fäkalienhaltigem Abwasser, wie es aus Toiletten stammt. Sie verfüge über leistungsstarke Pumpen und fast immer über Schneidwerke, die feste Bestandteile zerkleinern.
Hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser
Wesentlich seien ebenso Hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser. Diese würden für Abwasser aus Duschen, Waschbecken oder Waschmaschinen verwendet.
„Sie sind kompakter und einfacher aufgebaut. Sie sind meist kleiner und oft direkt neben den Gerätschaften eingebaut“, sagt Schmitz. Größere Ausführungen könnten beispielsweise zusätzlich Regenwasser abpumpen.
Mini-Hebeanlagen
„Hinzu kommen Mini- oder Kleinhebeanlagen. Bei ihnen handelt es sich um kompakte Konstruktionen, die sich ideal für kleinere Haushalte oder einzelne Sanitärbereiche wie Gästetoiletten oder Waschbecken eignen“, informiert der Experte. Diese würden oft hinter einer Toilette und/oder hinter einer Wand eingesetzt.
Zentrale Hebeanlagen
Schließlich kommt Schmitz auf zentrale Hebeanlagen zu sprechen. „In größeren Gebäuden sammeln diese das Abwasser aus verschiedenen Quellen und pumpen es in die Kanalisation.
Solche umfangreicheren Hebeanlagen werden ebenfalls in Einfamilienhäusern eingesetzt. Das ist beispielsweise dann empfohlen, wenn ein Badezimmer, eine Waschküche, Bodenabläufe und andere Bereiche angeschlossen sind.“ Diese zentralen Hebeanlagen verfügen oft und je nach Einbausituation auch über die Fähigkeit, gegen einen Rückstau zu pumpen. „Das heißt, selbst wenn der Straßenkanal bereits voll ist und das Schmutzwasser zurückgedrückt wird, können leistungsstarke Hebeanlagen mit einem höheren Druck noch das Wasser abpumpen.“ Diese größeren Modelle seien häufig zusätzlich mit einer Handpumpe ausgestattet. Das ermögliche bei einem Stromausfall im sogenannten Notbetrieb das manuelle Abpumpen.
Preise variieren
Die Preise für Abwasserhebeanlagen variieren von circa 300 Euro für die kleinste und einfache Ausführung bis zu 6.000 / 8.000 Euro für eine Fäkalienhebeanlage im Ein- und Zweifamilienhaus.
Vorschriften und Normen regeln etwa Aufstellung und Wartung
„Selbstverständlich unterliegen auch der Einbau und Betrieb von Abwasserhebeanlagen komplexen Normen und Vorschriften“, greift Schmitz nur wenige Bestimmungen heraus. So seien solche Anlagen durch eine qualifizierte Fachperson einzubauen. Ebenfalls sei der Betreiber verpflichtet zur regelmäßigen Inspektion und Wartung der Anlagen. Diese müssten durch fachkundige Personen erfolgen. „Die Intervalle sind abhängig von der Nutzung der Anlage“, stellt Schmitz fest. „Nicht zuletzt erhöht eine regelmäßige Wartung die Lebensdauer der Anlage.“ Sie verhindere Ausfallzeiten und kostspielige Reparaturen sowie Ärger mit der Versicherung. „Die Wartungskosten in einem Ein- und Zweifamilienhaus liegen je nach Anlage und Aufwand zwischen 200 und 700 Euro jährlich“, so Schmitz. Er empfiehlt Betreibenden zu einer regelmäßigen eigenen Überprüfung. „Sie sollten monatlich mindestens
Foto: Innung SHK Köln.
zwei Schaltzyklen der Anlage beobachten, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert. Im Schadensfall wird nicht selten nach den Wartungsprotokollen der Fachfirma gefragt.“
Die einfachste Form einer Hebeanlage in einem Einfamilienhaus sei ein Pumpenschacht beziehungsweise Pumpensumpf, so Schmitz. Im Gegensatz zu einer umfangreichen, mit einem geschlossenen Behälter ausgestatteten Hebeanlage ist der Pumpenschacht offen. Dieser sei in der Regel in die Bodenplatte im Keller eingelassen und verfüge über eine Abdeckung. „Pumpensümpfe nehmen fäkalienfreies Abwasser aus Räumen im Keller beziehungsweise unterhalb der Rückstauebene auf.“ Eine im Schacht installierte Tauchpumpe befördere das Schmutzwasser nach oben in das höhergelegene Kanalisationssystem. Selbstredend müsse ein Pumpenschacht regelmäßig gereinigt werden. „So vermeidet man Geruchsbelästigungen sowie ein Verschlammen des Schachtes und Ausfall der Tauchpumpe.“ (eb)
Einmal im Monat porträtieren wir einen besonderen Menschen aus unserem Stadtbezirk. Im März haben wir uns mit Benedikt Berger aus Rodenkirchen getroffen und ein kleines Interview geführt:
• Name: Benedikt Berger
• Geboren in: Köln
• Wohnort: Köln-Rodenkirchen (dem schönsten Dorf der Welt)
• Familie: verheiratet, 1 Kind
• Was machen Sie beruflich?
Ich betreibe, gemeinsam mit meinen Eltern, den ältesten Campingplatz Deutschlands, Campingplatz Berger am Rheinkilometer 681.
• Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
Ich treibe Sport und treffe mich mit Freunden. Am allerliebsten verbringe ich meine Zeit am Wasser, um zu angeln.
• Wo ist Ihr Lieblingsort im Veedel? Natürlich am Rhein (siehe Lieblingshobby).
• Was macht für Sie den Stadtbezirk 2 im Besonderen aus? Das Gefühl des „kleinen Dorfes“ am Rande der Großstadt. Hier kennt jeder jeden und es ist immer was los.
Die kölsche Sproch, oder auch die kölsche Mundart, ist ein rheinischer Dialekt den es zu erhalten gilt. Mit unserem kleinen kölschen Wöderboch wollen wir unseren Beitrag dazu leisten und hier und da zum Schmunzeln anregen.
Quelle: Peter Caspers und Adam Wrede
Benedikt Berger
• Was ärgert Sie im Stadtbezirk?
Da ich in Rodenkirchen auf der Hauptstraße wohne, muss ich mit der Floskel „Parkplatzsituation“ antworten …Diese Baustelle ...
• Wo würden Sie leben, wenn nicht hier? In Hamburg, meine zweitliebste Stadt (nach Köln natürlich).
• Ihr Tipp für besondere Angebote in Kölner-Süden? Fahrradtour am Rhein entlang und mit der Krokodilsfähre auf die andere Rheinseite übersetzen.
• Wo trifft man Sie in der Regel im Veedel? Selbstverständlich am Rheinkilometer 681.
• Ihr Wunsch an den Kölner BilderBogen? So weitermachen!
Baselemanes – Handkuss
Becherjassejold – billige Schmucksachen Bünnesje – niedliches Kind Liebesaventörcher – Liebesabenteuer Öllichzupp – Zwiebelsuppe Sackdöjelche – Taschentuch Schwäfelhölzje – Streichholz Zuppejröns – Suppengrün
Seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Meisterbetrieb in allen Fragen der Heizungs- und Sanitärtechnik.
•Heizungskonzepte für Sanierung und Neubau
Wärmepumpen, Pellets, Gasheizungen
Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellentechnik
Seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Meisterbetrieb in allen Fragen der Heizungs- und Sanitärtechnik.
Kaminöfen und Elektro-Direktheizer
• Badbau mit 3D Planung aus einer Hand
• Barrierefreie und Wellnessbäder
•Heizungskonzepte für Sanierung und Neubau Wärmepumpen, Pellets, Gasheizungen Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellentechnik Kaminöfen und Elektro-Direktheizer
• Trinkwasserinstallation und Abwassertechnik
• Regenwassernutzung und Überflutungsschutz
• Badbau mit 3D Planung aus einer Hand
• Leckageortung, Rohrbruchbeseitigung, Bautrocknung
• Barrierefreie und Wellnessbäder
• Trinkwasserinstallation und Abwassertechnik
• Regenwassernutzung und Überflutungsschutz
•KfW- und Bafa-zertifizierter Fachbetrieb
• Leckageortung, Rohrbruchbeseitigung,
•Kundendienst, Wartung und Reparaturservice
•24-Stunden-Notdienst /365 Tage
•KfW- und Bafa-zertifizierter Fachbetrieb
•Kundendienst, Wartung und Reparaturservice
•24-Stunden-Notdienst /365 Tage
Verlassen Sie sich bei Installation, Reparatur und Wartung nur auf einen zugelassenen Meisterbetrieb für Kälte-, Klima- und Elektrotechnik.
• Bis zu 70% für Wärmepumpen
Verlassen Sie sich bei Installation, Reparatur und Wartung nur auf einen zugelassenen Meisterbetrieb für Kälte-, Klima- und Elektrotechnik.
Eine Förderzusage bleibt 3 Jahre bestehen. Wir informieren, beraten und führen aus.
Marc Schmitz GmbH
• Bis zu 70% auf Klimaanlagen (als Luft/Luft Wärmepumpen)
• Bis zu 70% auf Holzpelletsheizungen
• Bis zu 2.000,- € für eine Lüftungsanlage
• und viele weitere Förderungen
Seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Meisterbetrieb
Marc Schmitz GmbH
Rodenkirchen: Barbarastr. 5-7 ∙ 50996 Köln ∙ Tel.: 0221/3798 4703 kontakt@marcschmitz.de ∙ www.marcschmitz.de
Von-Hünefeld-Str. 91 ∙ 50829 Köln ∙ Tel. 0221/475934-0
•
•
•
Rodenkirchen: Barbarastr. 5-7 ∙ 50996 Köln ∙ Tel.: 0221/3798 4703 kontakt@marcschmitz.de ∙ www.marcschmitz.de Von-Hünefeld-Str. 91 ∙ 50829 Köln ∙ Tel. 0221/475934-0
Foto: Sunny Studiostock.adobe.com